Anleitung: Zugriff auf externe CD-Datenbank in CDex, EAC und X-CD-Roast reparieren ‐ Seite 1/2
veröffentlicht von doelf am 12.08.2020 - UPDATE: 22.10.2020UPDATE vom 22.10.2020: Die Bildtitel auf der zweiten Seite wurden korrigiert. Im Abschnitt über EAC haben wir ein Bildschirmfoto des Reiters Metadatenlieferant
sowie Erklärungen zur korrekten Auswahl desselben ergänzt.
FreeDB (freedb.freedb.org), die wohl wichtigste Datenbank für Audio-CDs, wurde Anfang Juni 2020 abgeschaltet. Obwohl die Firma Magix, welche den Dienst im Jahr 2006 übernommen hatte, diesen Schritt am 31. März 2020 angekündigt hatte, greifen viele Programme auch weiterhin auf FreeDB zu und liefern statt der gewünschten CD-Daten nur noch eine Fehlermeldung. Wir erklären, wie man dieses Problem in beliebten Programmen wie CDex, EAC und X-CD-Roast schnell und einfach behebt.
Sicher, mit MusicBrainz und der kommerziellen Datenbank GD3 gibt es zwei gute Alternativen, doch MusicBrainz weist unserer Erfahrung nach noch große Lücken auf und der Zugriff auf GD3 ist kostenpflichtig. Und als perfekter Ersatz für FreeDB bietet sich sowieso GNUDB (gnudb.gnudb.org) an, welches im Jahr 2006 als GPL-lizenzierte Alternative zu FreeDB ins Leben gerufen worden war. Und das in weiser Voraussicht, wie die Abschaltung von FreeDB nun bewiesen hat. Auch die Media-Center-Software Kodi wurde mit der kürzlich veröffentlichten Version 18.8 von FreeDB auf GNUDB umgestellt.
CDex (Windows)
CDex (Webseite: cdex.mu), eine kostenlose Windows-Software zum Auslesen von Audio-CDs, wurde ursprünglich von Georgy Berdyshev unter der GNU General Public License (GPL) entwickelt. Das Programm liegt aktuell in der Version 2.23 vom 8. November 2019 vor. In CDex findet man die Einstellungen für die externe CD-Datenbank im Menü Optionen
(F4) unter dem Punkt Einstellungen
. Dort wählt man die Rubrik Remote freedb
aus und klickt auf die Schaltfläche Standort hinzufügen
, wo folgende Angaben zu hinterlegen sind:
- Ort:
gnudb.gnudb.org
- Adresse:
gnudb.gnudb.org
- Pfad:
/~cddb/cddb.cgi
- Protokoll:
HTTP (default port 80)
- Port:
80
- Ihre E-Mail Adresse: eine gültige E-Mail-Adresse, die als Absender für die Übermittlung neuer Einträge verwendet wird
- Zeitüberschreitung (Sek):
30
- Proxy benutzen:
proxy.gnudb.org
- Proxy Port:
3128
Das Häkchen vor Proxy benutzen
muss gesetzt sein, um den Proxy-Zugriff konfigurieren zu können. Eine Authentifizierung wird nicht benötigt. Es empfiehlt sich, auch bei Automatisches Verbinden zur Remote CDDB
ein Häkchen zu setzen.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Danach klickt man auf die Schaltfläche Optionen übermitteln
. Es öffnet sich ein weiteres Konfigurationsfenster, in dem als Übertragungsweg Via HTTP
gewählt wird. Im Feld Eintragen der HTTP Adressen (Pfad exklusive)
muss man gnudb.gnudb.org
eingeben. Zur Übermittlung per E-Mail muss submit@gnudb.org
als Zieladresse unter E-Mail Adresse eintragen
hinterlegt werden. Nun bestätigt man den Übermittlungsdialog mit OK
und im Anschluss auch den Konfigurationsdialog durch einen weiteren Klick auf OK
.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Hiermit werden die neuen Angaben im Benutzerverzeichnis unter AppData\Local\CDex\CDex.ini
gespeichert. Es empfiehlt sich allerdings nicht, diese Datei manuell zu bearbeiten, da CDex danach zu Instabilitäten neigt. Offenbar werden die aus der .ini-Datei geladenen Daten nicht ausreichend geprüft.