Anleitung: Schnelleinstieg ins Ether-Mining ‐ Seite 3/3
veröffentlicht von doelf am 12.08.2017 - UPDATE: 13.08.2018Schritt 4: Einem Pool anschließen
Poolparty mit Gruppenzwang? Nein, aber die Aussichten auf ein erfolgreiches Schürfen sind miserabel, solange man sich keinem Pool anschließt. Die Betreiber der Pools teilen das gefundene Ether unter den Teilnehmern auf, dafür verlangen sie eine Beteiligung - ein üblicher Satz ist dabei ein Prozent. Es gibt unzählige Pools. Wir haben uns für den Nanopool entschieden, weil dieser zuverlässig funktioniert und unkompliziert ist.
Um im Nanopool zu schürfen, reicht die Angabe der Konto-Adresse aus. Vom Nanoppol wird standardmäßig ab 0,2 ETH ausgezahlt, doch dafür müsste unsere Radeon HD 7950 schon etliche Wochen rund um die Uhr schuften. Erfreulicherweise kann man die Auszahlungsgrenze jedoch auf 0,05 ETH absenken.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Wichtig:
- Wenn man die Auszahlungsgrenze ändern möchte, muss man zusätzlich zur Konto-Adresse auch den Worker benennen und eine E-Mail-Adresse angeben.
- Beim "Worker" handelt es sich um den Rechner, welcher für uns schürft. Diesem kann man einen beliebigen Namen geben.
- Wer mehrere Rechner hat, kann diese anhand der Worker-Namen unterscheiden. Sollte ein Worker ausfallen, wird dies per E-Mail gemeldet.
- Die E-Mail-Adressse dient auch als Passwort, welches beim Ändern der Auszahlungsgrenze abgefragt wird.
- Ein Änderung der Auszahlungsgrenze über die Schaltfläche "Settings" ist erst möglich, wenn 10 oder mehr Shares ermittelt wurden.
- Die Zahl der ermittelten Shares wird in der Statistik als "Rating" angezeigt.
- Die Statistik wird mit Hilfe der eigenen Konto-Adresse aufrufen (Beispiel: https://eth.nanopool.org/account/0xMeineKontoAdresse)
Damit das Mining im Nanopool reibungslos funktioniert, empfiehlt es sich, den ethminer über eine Batch-Datei zu starten. Diese legt man in einem Texteditor an. Folgende Parameter müssen in der Batch-Datei nur für Grafikkarten mit 2 GiB Speicher gesetzt werden:
setx GPU_FORCE_64BIT_PTR 0
setx GPU_MAX_HEAP_SIZE 100
setx GPU_USE_SYNC_OBJECTS 1
setx GPU_MAX_ALLOC_PERCENT 100
setx GPU_SINGLE_ALLOC_PERCENT 100
Besitzt die Grafikkarte mehr als 2 GiB Speicher, kostet die Angabe obiger Parameter ab ethminer 0.14.0 sehr viel Rechenleistung und sollte daher vermieden werden!
Der eigentliche Aufruf von ethminer komplettiert die Batch-Datei. Hier stehen vier Varianten zur Auswahl:
AMD-Grafikkarten (OpenCL) mit ethminer bis einschließlich Version 0.13.0:
ethminer.exe --farm-recheck 200 -G -S eth-eu1.nanopool.org:9999 -FS eth-eu2.nanopool.org:9999 -O 0xMeineKontoAdresse.WorkerName/Meine@Email.Adresse
AMD-Grafikkarten (OpenCL) mit ethminer ab Version 0.14.0:
ethminer.exe --farm-recheck 200 -P stratum1+tcp://0xMeineKontoAdresse@eth-eu1.nanopool.org:9999/WorkerName/Meine@Email.Adresse -G
NVIDIA-Grafikkarte (CUDA) mit ethminer bis einschließlich Version 0.13.0:
ethminer.exe --farm-recheck 200 -U -S eth-eu1.nanopool.org:9999 -FS eth-eu2.nanopool.org:9999 -O 0xMeineKontoAdresse.WorkerName/Meine@Email.Adresse
NVIDIA-Grafikkarte (CUDA) mit ethminer ab Version 0.14.0:
ethminer.exe --farm-recheck 200 -P stratum1+tcp://0xMeineKontoAdresse@eth-eu1.nanopool.org:9999/WorkerName/Meine@Email.Adresse -U
Der Unterschied hinsichtlich der Grafikkarten findet sich im Aufruf von ethminer.exe: -G für AMD, -U für NVIDIA. Bei den neueren Versionen hat sich die Übergabe der Pool- und Benutzerdaten geändert, diese kann man nun verschlüsselt übertragen.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Während wir in den Batch-Dateien für ethminer bis einschließlich Version 0.13.0 einen Failover-Server für den Fall, dass der primäre Pool-Server nicht erreichbar sein sollte, eingebaut haben, fehlt dieser in der Variante für ethminer 0.14.0 und neuer. Die Batch-Dateien sollten auch mit Grafikkarten, die nur 2 GiB Speicher besitzen, funktionieren. Da der DAG (Directed Acyclic Graph) inzwischen auf mehr als 2 GiB angewachsen ist, bedeutet dies allerdings einen Leistungsverlust, weshalb Grafikkarten mit 3 oder 4 GiB vorzuziehen sind. Wie oben erklärt, sollte man neben der Konto-Adresse auch immer einen Worker-Namen und eine E-Mail-Adresse angeben.
Und nun: Geduld!
So, das wäre es auch schon: Jetzt einfach die Batch-Datei starten und das fröhliche Mining beginnt. Wie eingangs erwähnt, sollte man keine allzu hohen Erwartungen haben. Für die meisten Etherschürfer lautet das Motto nämlich: "Let's make money slow. Very, very slow!". Also genau wie im realen Leben ;-)