Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Sicherheitsratgeber 2013 - Teil 1: Adobe Reader

Autor: doelf - veröffentlicht am 17.02.2013
s.3/3
weiternext
Neuer ist immer besser
Zumindest bei Software gilt die goldene Regeln "Neuer ist immer besser", denn alte Schwachstellen sind kriminellen Zeitgenossen bestens bekannt und werden gnadenlos angegriffen. Daher klicken wir links auf die Kategorie "Updater" und prüfen, welche Option für die Aktualisierung des Adobe Reader ausgewählt ist.
Adobe empfiehlt "Updates automatisch installieren" und wenn kein triftiger Grund gegen diese Variante spricht, sollte man sie auch nutzen. Auf den meisten Computern laufen Programme von vielen unterschiedlichen Herstellern und es ist eine wahre Sisyphus-Arbeit, die Veröffentlichung neuer Updates nachzuhalten, um diese dann manuell einzuspielen.
Zudem hat die automatische Verteilung von Sicherheits-Updates häufig schon längst begonnen, bevor der Hersteller auf seiner Webseite über ihre Verfügbarkeit informiert. Theoretisch besteht zwar die Gefahr, dass Angreifer die Update-Funktion der Software-Hersteller für ihre eigenen Zwecke missbrauchen, doch eine Infektion aufgrund veralteter Programmversionen ist viel wahrscheinlicher.
Wer sich nicht ganz sicher ist, ob die automatischen Updates sauber funktionieren, kann auch manuell suchen. Die entsprechende Option findet sich im Menü "Hilfe". Dies könnte insbesondere in der kommenden Woche - ab dem 18. Februar 2013 - sinnvoll sein, denn Adobe will die aktuellen 0-Day-Lücken in den kommenden Tagen schließen. Bei 0-Day-Lücken handelt es sich um bis zum Angriff unbekannte Schwachstellen, auf die der Software-Hersteller ohne Vorwarnzeit reagieren muss.
Fortsetzung folgt...
Der zweite Teil unseres Sicherheitsratgeber 2013, der sich mit Oracles Java JRE beschäftigt, ist jetzt ebenfalls online. Im dritten Teil werden wir uns mit Adobes Flash Player beschäftigen.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:12:29
by Jikji CMS 0.9.9e