Hat das Deaktivieren funktioniert?Um zu testen, ob der Internetbrowser tatsächlich keine Java-Programme mehr ausführen kann, genügt der Aufruf von
Oracles Testseite. Wird hier das Fehlen von Java moniert, haben wir das Plug-in erfolgreich lahmgelegt.
Über die manuelle Änderung eines Registry-Schlüssels lässt sich der Reiter zwar hervorzaubern, doch leider ist er ohne Funktion und Meldungen über verfügbare Updates bleiben aus. Doch auch bei den Voreinstellungen der 32-Bit-Version sollte man selbst Hand anlegen und die Schaltfläche "Erweitert..." ansteuern.
Der von Oracle ausgewählte Benachrichtigungszyklus ist nämlich viel zu lang und im Ernstfall erfährt man erst nach 30 Tagen von einem neuen Patch:
Sinnvoll ist eine tägliche Prüfung, idealerweise gleich am Morgen zu Arbeitsbeginn, denn Java-Updates werden meist abends veröffentlicht:
Da Oracle gerade eine frische Version des Java JRE freigegeben hat, werden wir auch sogleich auf dessen Verfügbarkeit hingewiesen:
In Anbetracht der stetig wachsenden Verbreitung von Windows 64 Bit, sollte Oracle die Update-Funktion dringend nachbessern und auch für diese Betriebssysteme eine automatische Aktualisierung anbieten. Die Erfahrung hat gezeigt: Wenn sich die Software nicht meldet, werden nur sehr selten neue Versionen eingespielt. Und gerade im Fall von Java ist dies ein Spiel mit dem Feuer.