Anleitung - TV-Programmlisten samt EPG in Kodi einbinden ‐ Seite 1/4

veröffentlicht von doelf am 26.01.2022

Zuletzt hatten wir beschrieben, wie man die TV-Programmlisten von UPnP-fähigen TV-Receivern oder Fernsehgeräten mit dem Media-Player VLC nutzen und exportieren kann. Heute folgt die Fortsetzung dieses Artikels, in der wir erklären, wie man die frisch exportierten TV-Programmlisten optimal in die Mediencenter-Software Kodi einbindet. Übrigens: Bei Kodi und VLC handelt es sich um kostenlose, quelloffene Software, die für unterschiedliche Betriebssysteme angeboten wird.

TV-Programmlisten in Kodi einbinden

Unsere Anleitung lässt sich natürlich auch mit LibreELEC verwenden. Hierbei handelt es sich um eine auf das Notwendigste reduzierte Linux-Distribution, welche speziell für den Mediencenter-Einsatz um Kodi herum gebaut wurde. LibreELEC benötigt übrigens keinen ausgewachsenen PC, sondern läuft auch auf energieeffizienteren Plattformen wie dem Raspberry Pi. Ich persönlich nutzte schon seit Jahren einen Technisat DigiCorder ISIO S als Zuspieler für einen Raspberry Pi mit LibreELEC sowie meine PCs, auf denen ich den VLC Player sowie Kodi verwende.

Downloads

Bevor wir zur eigentlichen Anleitung kommen, präsentieren wir zunächst die Download-Links für die von uns eingesetzte Software. Es handelt sich um drei gute Beispiele dafür, dass empfehlenswerte Software nicht teuer sein muss. Alle drei Produkte sind kostenlos und quelloffen, doch natürlich würden sich die Projektteams über Spenden freuen ;-)

PVR IPTV Simple Client installieren

Wie so oft führen mehrere Wege nach Rom: Zum einen kann man den Ordner, in dem die lokale Kopie der TV-Programmlist liegt, als Videoquelle hinzufügen. Über den Menüpunkt Videos kann man diesen Ordner dann öffnen und die darin enthaltene M3U-Liste laden. Die einzelnen Sender lassen sich dann anspringen wie die Titel in einer normalen Playlist. Oder man bindet gleich den Receiver bzw. den Fernsehapparat als Quelle des Typs UPnP-Server ein. Wir bevorzugen jedoch einen anderen Weg, welcher statt des Umwegs über Videos die TV-Integration von Kodi nutzt.

Hierzu muss unter Kodi zunächst ein Add-on namens PVR IPTV Simple Client heruntergeladen werden, welches sich im offiziellen Add-on-Repository von Kodi in der Rubrik PVR clients befindet.

PVR IPTV Simple Client herunterladen
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nach dem Download des Add-ons muss dieses erst noch installiert werden. Dabei meldet die Installationsroutine drei Abhängigkeiten, also weitere Pakete, die zur fehlerfreien Funktion von PVR IPTV Simple Client mit installiert werden müssen. Im Normalfall geschieht dies automatisch.

Abhängigkeiten von PVR IPTV Simple Client
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wichtig: Wer Kodi allerdings schon vor der aktuellen Version 19 (Matrix) genutzt hatte, wird häufig über Fehlermeldungen stolpern. Die Ursache hierfür liegt darin, dass es bei Kodi Matrix massive Veränderungen bezüglich der Erweiterungen gab. Sollten Fehler bei der Installation von Add-ons oder Abhängigkeiten auftreten, lassen sich diese meist nur über eine saubere Neuinstallation des Programms lösen. Dazu sollte man auch das Verzeichnis, in dem Kodi seine Einstellungen und die Datenbanken speichert, löschen. Unter Windows findet sich dieses im Benutzerverzeichnis unter AppData\Roaming\Kodi.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]