Anleitung - TV-Programmlisten mit VLC nutzen und exportieren ‐ Seite 1/2
veröffentlicht von doelf am 25.01.2022Wer einen UPnP-fähigen TV-Receiver oder ein entsprechendes Fernsehgerät besitzt, kann über diese Geräte auch am heimischen PC oder auf Mobilgeräten in die Glotze schauen. Das funktioniert sogar, wenn man einem Raspberry Pi mit LibreElec als Einspieler verwendet - schließlich ist eine Senderliste nichts anderes als eine M3U-Playlist. Bleiben zwei Fragen: Wie kommt man an diese Playlist heran und wie bindet man sie ein?
Zugegeben, Universal Plug 'n' Play ist ein ziemlich unsicheres Konstrukt, im Heimnetz aber durchaus praktisch. Ich persönlich nutzte seit Jahren einen Technisat DigiCorder ISIO S als Zuspieler für einen Raspberry Pi mit LibreElec sowie meine PCs, auf denen ich den VLC Player sowie Kodi verwende. Das System hat sich bewährt und ist vergleichsweise unkompliziert einzurichten. Zumindest, wenn man weiß, wie es geht.
Mit VLC auf UPnP-Geräte zugreifen
Zunächst benötigen wir den kostenlosen und quelloffenen Media-Player VLC. VLC ist nicht nur hervorragend für die Wiedergabe physischer und digitaler Medien geeignet, sondern kann auch Medieninhalte konvertieren sowie Streams aus dem Internet abspielen. Und man kann auch Wiedergabelisten erstellen und bearbeiten, was allerdings nicht wirklich intuitiv umgesetzt wurde. Noch weniger nachvollziehbar ist jedoch, dass sich der Zugriff auf UPnP-Quellen ausgerechnet unter Wiedergabeliste
verbirgt. Ja, ich hatte eingangs geschrieben, dass es sich bei den Senderlisten der UPnP-Geräte um simple M3U-Listen handelt. Dennoch ist es nicht logisch, alle anderen Dateien (darunter auch M3U-Listen), physische Medien und Streams über das Menü Medien
zugänglich zu machen, die UPnP-Quellen aber abseits der normalen Bedienelemente zu verstecken.
Nun denn: Wir starten den VLC Media-Player und wechseln über das Menü Ansicht
zur Wiedergabeliste
.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Unter Lokales Netzwerk
finden wir den Unterpunkt Universal Plug 'n' Play
. Klicken wir diesen an, werden UPnP-Geräte wie unser Technisat-Receiver gefunden und wir können auf die von diesem bereitgestellten Inhalte zugreifen. Die TV-Listen befinden sich beim DigiCorder ISIO S unter Videos
. Hier liegen übrigens auch die Aufzeichnungen, welche man mit dem Receiver erstellt hat.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Heute geht es uns allerdings um die Listen mit den TV-Programmen. Die Astra-TV-Liste
enthält alle verfügbaren Programme und entspricht der von Technisat bereitgestellten TV-Liste. Die beiden Favoritenlisten tragen die Namen TV-Liste
und TV-Liste 2
. Wir öffnen die TV-Liste
. Klickt man nun einen der aufgeführten TV-Sender an, beginnt VLC mit dessen Wiedergabe:
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Der erste Schritt wäre hiermit getan: Wir können mit VLC auf das Empfangsteil des UPnP-Gerätes zugreifen und das TV-Programm auf unseren Computer streamen. Doch es geht auch bequemer, als immer neu nach den verfügbaren UPnP-Quellen zu suchen. Und dazu müssen wir die Programmliste exportieren.