News-Archiv: Januar 2004
reported by holger, Samstag der 31.01.2004, 01:24:50 | |
Press Release: Neue Produkte von innovatek | ![]() |
"Die NEUE HPPS 12V Pumpe - Mehr Power ... Mehr Laufruhe |
reported by doelf, Freitag der 30.01.2004, 15:09:45 | |
| ![]() |
2,6 MB umfasst der Patch für PCMark04, 36 MB der komplette Download. Der Build 110 umfasst folgende Änderungen:
Die Downloads gibt es bei futuremark.com |
reported by doelf, Freitag der 30.01.2004, 15:00:05 | |
Intel: 64 Bit für Desktop-PCs! | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Donnerstag der 29.01.2004, 14:02:52 | |
| ![]() |
Zog erst vor wenigen Tagen MyDoom übers Land, hat sich nun nicht nur Schnee sondern auch MyDoom.B verbreitet. Die führenden Virenschützer bieten bereits die passenden Entfernungstools und Updates an:VIRENSCHUTZ IST WICHTIG! WER SEINEN PC NICHT SCHÜTZT, SCHADET DAMIT ALLEN! |
reported by doelf, Donnerstag der 29.01.2004, 13:10:24 | |
| ![]() |
Die Probleme, die nach Serverupdates mit den Umlauten auftraten, sind nun behoben! ä, Ä, ö, Ö, ü, Ü aber auch das ß können nun wieder eingesetzt werden ;-) Liebe Leser: Nein, eure Browser funktionierten auch in den letzten Tagen normal, die kryptische Anzeige lag an Serverumstellungen, auf die wir unsere Scripte nun angepaßt haben! Gruß Michael Doering |
reported by doelf, Donnerstag der 29.01.2004, 13:21:44 | |
HDTach 2.7 im Test | ![]() |
Bei xbitlabs.com wurde die Festplatten-Benchmark-Software HDTach 2.7 vernichtend getestet! Die Updates zur alten Version 2.61 sind rein kosmetischer Natur, zudem wurden die Lese- und Schreibtests abgekürzt, wodurch die Ergebnisse ungenauer sind. Schade... |
reported by doelf, Donnerstag der 29.01.2004, 12:09:07 | |
| ![]() |
"AMD Athlon 64 Processor Driver for Windows XP allows the system to automatically adjust the CPU speed, Voltage and Power combination that match the instantaneous user performance need."Dies ist also ein neuer Treiber für AMDs Cool 'n' Quiet! Download: amd.com |
reported by doelf, Donnerstag der 29.01.2004, 12:02:49 | |
| ![]() |
Die wichtigsten Änderungen:
|
reported by doelf, Donnerstag der 29.01.2004, 11:53:12 | |
Intel Prescott 3.2GHz vs Northwood 3.2GHz | ![]() |
Bei theinquirer.net gibt es bereits jetzt Benchmarks für Intels neuen Pentium 4 Prozessor mit Prescott-Core. Verglichen werden Prescott- und Northwood-Core bei jeweils 3.2GHz. Die Ergebnisse sind... wechselhaft... |
reported by doelf, Dienstag der 27.01.2004, 21:10:58 | |
| ![]() |
Seit einigen Tagen ist die neue Version 10.0 von Mandrake Linux als Beta 1 verfügbar. Hier einige Informationen zu dieser Distribution: Release notes:
|
reported by doelf, Samstag der 24.01.2004, 16:10:51 | |
| ![]() |
Zur Auswahl stehen die Hersteller Abit, Albatron, AOpen, Asus, Gainward, Gigabyte, Leadtek, MSI, Pixelview und Sparkle. Da im internen nVidia-Vergleich die Leistung nicht so entscheidend ist, fallen andere Gesichtspunkte wie Laufruhe, Bildqualität und Lieferumfang schwerer ins Gewicht. Und natürlich auch die Optik ;-) Viel Spaß bei der Abstimmung! |
reported by doelf, Samstag der 24.01.2004, 16:06:43 | |
| ![]() |
Unsere Leser haben entschieden: 4002 Stimmen wurden abgegeben und MSI kann mit 33.96% die Spitze erobern. Es folgen Asus mit 25.29% sowie EPoX mit 11.27%. Alle weiteren Ergebnisse findet ihr in der Auswertung . Hier könnt ihr auch nachlesen, welcher Hersteller die beste AMD-Platinen baut und welche CPU von unseren Lesern zur Nummer 1 gewählt wurde! |
reported by sebastian, Freitag der 23.01.2004, 17:44:34 | |
| ![]() |
Wer bisher aus den dbx-Dateien von Outlook Express seine Emails und News gerne wiederhaben wollte, hat regelmäßig in die berühmte Röhre gesehen, denn "alte" dbx-Dateien mag Outlook Express nicht mehr. Ein kleines Tool (23 KB), der Outlook Express Message Extractor v1.0, hilft da weiter. Nach dem Entpacken startet das Programm, ohne sich ins System zu installieren. Die Dateien werden fix und fehlerfrei in den angegebenen Zielordner extrahiert, wo sie dann eingesehen werden können. Das Programm benötigt die VBR5 und ist Freeware. |
reported by sebastian, Freitag der 23.01.2004, 17:18:41 | |
| ![]() |
Unsere Partner von Hard Tecs 4U haben einige erste Informationen zu den Nachfolgern der aktuellen Dual Channel Chipsätze von Intel übersichtlich in einer Tabelle zusammengestellt. Sie werden als "Alderwood" alias "i925P" den Canterwood und als "Grantsdale" alias "i915P" den Springdale Chipsatz ablösen. In der ersten Zeit werden wohl nach wie vor DDR-SDRAM und nicht DDR2 Module verbaut werden. |
reported by sebastian, Freitag der 23.01.2004, 16:56:07 | |
| ![]() |
WinHelpline bietet in regelmäßigen Abständen Update Pakete für WinXP SP1 (also bereits installiertem Service Pack 1) an. Es handelt sich nicht um eine einzige große Datei, sondern man muß 11 Module und einen "PostServicePack1 Updater" herunterladen. Die Aktualisierung umfaßt insgesamt 38,5 MB. Eine Haftung übernimmt WinHelpline nicht; ihr Update soll auf XP Home und XP Pro gleichermassen laufen. |
reported by holger, Donnerstag der 22.01.2004, 00:33:04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prescott-kompatible QDI Mainboards | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heute erreichte uns direkt von QDI eine Übersicht der Mainboards mit Prescott-Unterstützung (Socket 478). Offensichtlich sind auf dem P4I865PE PRO-6AL Springdale-Mainboard nicht mehr alle Speicherslots nutzbar, wir wollen nicht hoffen, dass der Dual-Channel-DDR-Support selbst betroffen ist. Evtl. hat sich bei QDI aber auch einfach nur der Fehlerteufel eingeschlichen, da man auf der internationalen HP ein Foto mit 4 Slots zeigt, in der Dokumentation aber die Auffassung vertritt, dass besagtes Board über zwei Slots verfügt...
|
reported by holger, Mittwoch der 21.01.2004, 23:11:26 | |
Press Release: Plug & Cool | ![]() |
"LEVICOM erweitert sein Cooling-Segment und präsentiert mit dem WaterCube das erste interne, komplett auf 2 x 5¼ Zoll einbaufertige Wasserkühlungs-Komplettsystem.Neben dem auffällig kompakten Design bietet der WaterCube überzeugende Kühlleistung, integriertes Temperaturmanagement und praktische Frontanschlüsse. |
reported by holger, Mittwoch der 21.01.2004, 23:05:58 | |
Press Release: Bluetooth Headset für Vieltelefonierer | ![]() |
![]() "Telefonieren mit Headset ohne störende Kabel ermöglicht das EPoX BT-HS01 Bluetooth Headset. Perfekter Tragekomfort und funktionelles Design standen bei der Entwicklung im Vordergrund. |
reported by sebastian, Montag der 19.01.2004, 22:21:57 | |
| ![]() |
ATI hat heute für seine RADEON Familie eine neue Treiberversion ins Netz gestellt; einen Überblick der behobenen Fehler der Vorversion gibts auch schon. Der Treiber lautet auf 7-97-etc und umfaßt als Gesamtpaket, je nach Betriebssystem, um die 26 MB. Da es sich fast ausschließlich um Fixes im Zusammenhang mit PC Spielen handelt, eilt es also nicht mit dem Download; bedenke ein jeder: "Never touch a running system". |
reported by holger, Montag der 19.01.2004, 12:15:46 | |
Press Release: Drahtloser Internetzugang an über 400 Agip-Tankstellen | ![]() |
![]() "Jede Agip-Station wird mit Technik und Know-How von Airnyx, T Online und Intel zum WLAN-Hotspot |
reported by holger, Montag der 19.01.2004, 12:02:20 | |
Press Release: ASUS kündigt Markteinführung des AP1720-E1 Servers an | ![]() |
"ASUS Computer gibt die Markteinführung des AP1720-E1 ServerBarebones bekannt. Dieser sehr kompakte und leise Server basiert auf dem ASUS PC-DL Mainboard mit Intel i875P Chipsatz und unterstützt Intel Xeon CPUs. Der AP1720-E1 bietet dank AGP 8x Slot und DDR333 Support eine hohe Leistungsfähigkeit bei der Verwendung als Workstation. |
reported by holger, Montag der 19.01.2004, 12:21:10 | |
Press Release: Nie war ein PC so leise wie im C6607 AcoustiCaseT | ![]() |
"Der niederländische Spezialist für ultraleise Netzteile, QTechnology.NET, stellt ein innovatives System zur Geräuschreduzierung bestehend aus Gehäuse, akustischen Materialien und ausgefeilter Kühlung vorEin Foto findet ihr hier. |
reported by doelf, Sonntag der 18.01.2004, 12:18:03 | |
| ![]() |
Für die AC97 Audio-Codecs von Realtek (z.B. ALC650) gibt es ein weiteres Treiberupdate. Die Version A3.54 ist für Windows 9x, ME, NT 4.0, 2000 sowie XP bei realtek.com.tw verfügbar... |
reported by doelf, Sonntag der 18.01.2004, 12:15:33 | |
| ![]() |
Der Webbrowser Mozilla 1.6 liegt zum Download bereit: mozilla.org |
reported by sebastian, Samstag der 17.01.2004, 17:20:03 | |
![]() | ![]() |
Treiber-Updates von Adaptec, Archos, Liteon, Maxtrox, MSI, Realtek und Synaptics sowie BIOS-Updates von Abit, AOpen, Asus, Biostar, DFI, Gigabyte, Intel, Iwill, MSI, QDI, Soltek, Supermicro und Tyan. |
reported by doelf, Samstag der 17.01.2004, 16:56:45 | |
![]() | ![]() |
Passend zur letzten Meldung erreichte uns eine Pressemitteilung des taiwanesischen Herstellers Albatron:"Strict quality standards for key components ensures high quality mainboardsTatsächlich fanden wir auf allen Albatron Mainboards nur hochwertige Kondensatoren, die zumeist von Sanyo stammten. Erfreulich sind auch die 3 Jahre Herstellergarantie sowie die übersichtliche Webseite des Herstellers. Bisher haben wir sieben Mainboards von Albatron getestet und es gab keinen einzigen Ausfall. Aus diesem Grund setzten wir Albatron auch in diversen Arbeitssystemen ein. Quelle: albatron.com.tw |
reported by doelf, Samstag der 17.01.2004, 16:39:38 | |
| ![]() |
Gleich NEUN Kondensatoren der Stromversorgung des ASUS K8V Deluxe (CE18, CE19, CE20, CE21, CE22, CE25 , CE38, CE39 sowie CE45) blähen sich auf und platzen auf Grund von Qualitätsproblemen bei einem Zulieferer. Die betroffenen Kondensatoren tragen die Bezeichnung RLZ 0333 und wurden von Asus auf folgender Abbildung gekennzeichnet: Quelle: asus.com.tw |
reported by doelf, Samstag der 17.01.2004, 16:30:03 | |
| ![]() |
Im US-Forum von ABIT gibt es Folgendes zu lesen:"VDIMM Issue UPDATE: Information about MAX3 VDIMM voltage fluctuation issueWer das ABIT IC7 MAX3 benutzt und dem Speicher 2,9 oder mehr Volt - z.B. zum Übertakten - vergönnen will, wird mit Spannungsschwankungen bestraft, die sich nur durch einen Hardware-Eingriff lösen lassen. ABIT USA bietet seinen Kunden die Durchführung dieses Eingriffes im Rahmen der üblichen Garantieabwicklung an. Quelle: forum.abit-usa.com |
reported by holger, Donnerstag der 15.01.2004, 23:17:26 | |
Press Release: Schnelle 802.11g-Netzwerkverbindung für die Intel Centrino(tm) Mobiltechnologie | ![]() |
![]() "Feldkirchen, München 15. Januar 2004 - Intel stellt den neuen Dualband-Chip Intel PRO/Wireless 2200BG vor. Er rüstet Notebooks mit Intel Centrino(tm) Mobiltechnologie für Netzwerkverbindungen nach den Standards 802.11b sowie dem schnellen 802.11g aus. Der Intel PRO/Wireless 2200BG besteht aus einem Kommunikations- und einem Funk-Chip. Beide Komponenten entwickelte in den Intel Wireless-Zentren Haifa und San Diego. |
reported by holger, Donnerstag der 15.01.2004, 13:15:30 | |
Press Release: SiS Ready for PCI-Express with the SiS965L Southbridge | ![]() |
![]() "Taipei, January 15, 2003- Silicon Integrated Systems Corp. (SiS), a leading supplier of core logic chipsets, today announced the release of it's newest high performance Southbridge for the PC market. The 965L supports the new PCI-Express standard for high-speed, next generation peripheral connectivity, and is totally compatible with current-generation SiS chipsets.Die neue Southbridge schafft vor allem wesentlich mehr I/O-Bandbreite, worüber sich insbesondere Gbit-LAN, SCSI- und Raid-Systeme freuen dürften, denn solche Systeme werden durch die magere Bandbreite von 133MB/sec. des konventionellen PCI-Busses arg ausgebremst. |
reported by holger, Donnerstag der 15.01.2004, 13:01:18 | |
Press Release: MSI präsentiert MEGA Stick 256 | ![]() |
"Multifunktionaler USB-Stick mit 256MB, MP3-Player, Audiorekorder und FM-Radio |
reported by holger, Donnerstag der 15.01.2004, 12:53:46 | |
Press Release: Intel meldet für das vierte Quartal 2003 einen Umsatz von 8,74 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 2,17 Milliarden Dollar | ![]() |
![]() "Gewinn pro Aktie beträgt gerundet 0,33 Dollar und beinhaltet 0,09 Dollar aus Sonderbelastungen und 0,09 Dollar aus Steuervorteilen / Umsatz für das Jahr 2003 liegt bei 30,14 Milliarden, der Gewinn bei 5,64 Milliarden Dollar |
reported by holger, Mittwoch der 14.01.2004, 15:30:59 | |
EPoX kündigt eigene Graifkkarten an! | ![]() |
Nachdem immer mehr Grafikkartenhersteller auf den ATI-Zug aufspringen - zuletzt bestätigte ABIT, dass man keine nVidia-GPUs mehr verbaue -, kündigt EPoX an, dass man auf der CeBIT 2004 eine komplette Produktpalette mit nVidia-GPUs vorstellen wird. Das Angebot wird sich von der Geforce 4 MX440 bis zurGeforce FX 5950 erstrecken. |
reported by sebastian, Dienstag der 13.01.2004, 17:49:10 | |
![]() | ![]() |
Bei onlinekosten.de ist zu lesen: der reine Plusbrenner von NEC, das Modell ND-1100A, wurde mit der Firmware des großen Bruders, des ND-1300A, der beide DVD Formate brennen kann, geflasht und soll von da an angeblich in der Lage gewesen sein, sowohl Plus, als auch Minus zu lasern; einzig die ganz frühen Produktserien des ND-1100A sollen sich nicht erfolgreich umrüsten lassen. Wer den Versuch wagen will, findet auf der ersten Seite unten das notwendige Handwerkszeug. |
reported by sebastian, Dienstag der 13.01.2004, 17:27:39 | |
| ![]() |
L.A.M.E, Abk. für "LAME Ain't an Mp3 Encoder", ist wohl der kostenlose MP3 Encoder. Die Neuerungen sind hier aufgelistet und das Programm selbst gibt es hier. Wer LAME nicht in ein zusätzliches Programm einbindet, der braucht noch ein grafisches Frontend wie zB LameGUI. |
reported by doelf, Dienstag der 13.01.2004, 13:19:31 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 13.01.2004, 01:15:38 | |
ABIT bringt Grafikkarten mit Radeon GPUs | ![]() |
Vor einigen Tagen meldeten wir Gerüchte über Spannungen zwischen ABIT und NVIDIA, es wurde gar angedeutet, daß die Zusammenarbeit zwischen den beiden Firmen nicht fortgesetzt wird. Nun dürfte der Grund für diese Spannungen feststehen: Wie zdnet.de wird ABIT Grafikkarten mit ATis Radeon 9800XT und 9600XT produzieren! |
reported by sebastian, Montag der 12.01.2004, 23:43:54 | |
| ![]() |
Wer zB mit Hilfe von VirtualDub seine analogen VHS Schätze gerne in den Rechner und damit in das digitale Zeitalter rettet, freut sich vielleicht über eine neue, schnellere, qualitätsoptimierte und in den Einstellmöglichkeiten leicht erweiterte Version 2.2.0 des Klassikers 'Huffyuv'. Der Codec zählt zu den sogenannten verlustfreien (lossless) Varianten, die natürlich auch verlustbehaftet arbeiten, aber auf sehr niedrigem Niveau. Huffyuv bietet sich an, wenn man über viel Plattenplatz verfügt und auf ein quellnahes Ergebnis Wert legt; zudem ist framegenaues Schneiden möglich. Komprimieren kann man die Videodaten später ja immer noch. |
reported by doelf, Montag der 12.01.2004, 17:44:26 | |
| ![]() |
Liebe Leser, Derzeit befinden sich die beiden Haupt-Aktivisten (Holger und ich) von Au-Ja in der Endphase ihrer Diplomarbeiten. Etliche Testberichte sind bereits fertig, können derzeit aber aus Zeitmangel nicht bearbeitet werden. Ende Januar werden wir euch wieder zu 200% zur Verfügung stehen! Michael Doering |
reported by doelf, Sonntag der 11.01.2004, 01:41:22 | |
Micro-ATX-Gehäuse im Test | ![]() |
Was machen eigentlich unsere Freunde von "Dem Tom sein Hardware-Führer"? Die testen Micro-ATX Gehäuse. Vor kurzer Zeit spielte dieses Gehäuseformat beinahe ausschließlich bei OEM-Systemen eine Rolle, nun, wo kompakte Computer im Trend liegen, bieten sie eine Zwischenstufe zu ATX-Gehäusen und Mini-Barebones an. Der Vorteil: Hier kann der Benutzer mehr als nur eine PCI-Karte unterbringen und auch Grafikkarten mit zweistöckigem Kühler finden Platz. Getestet wurden:
|
reported by holger, Sonntag der 11.01.2004, 01:37:36 | |
Press Release: NVIDIA demonstriert PCI Express Technologie auf der CES | ![]() |
"Consumer Electronics Show, Las Vegas, NV - 9. Januar 2004 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), der weltweite Marktführer bei Visual Processing Lösungen, demonstriert die PCI Express Architektur auf der Consumer Electronics Show. PCI Express ist die nächste I/O Interconnect Revolution und ein Standard, den NVIDIA bei zukünftigen Grafik-Lösungen einsetzen wird. Es ist der nächste Schritt hinsichtlich der Zurverfügungstellung von Bandbreite und Funktionen, wie sie für hochauflösende Grafiken, Spiele und andere grafisch intensive Anwendungen benötigt werden. |
reported by doelf, Sonntag der 11.01.2004, 01:30:38 | |
ASUS V9980 Ultra Review | ![]() |
![]() |
reported by holger, Sonntag der 11.01.2004, 01:29:17 | |
| ![]() |
Für folgende Mainboards hat EPoX aktuelle BIOS Updates zur Verfügunggestellt: Model: EP-8KRAI BIOS: 8KRA3B27.BIN (0200) BIOS Date: 11/27/2003 Fix: 1) Option "Boot up Floppy Seek" im Bios auf disabled 2) Problem beim Biosupdate mit ALT-F2 behoben 3) Problem nach Biosupdate (POST 52h) behoben 4) USB-Tastaturunterstützung unter DOS verbessert Model: EP-8HDA3+ BIOS: 8HD33C02.BIN (CA00) BIOS Date: 12/02/2003 Fix: 1) Unterstützung für AMD K8/CG-CPUs hinzugefügt 2) Cool'n'Quiet-Funktion für einige CPUs entsperrt 3) SATA-Controller im BIOS hinzugefügt 4) DDR Clock Setting modifiziert 5) Adapter-ROM für SIL3114 aktualisiert Model: EP-4BEA9I BIOS: 4B9I3C17.BIN (BF00) BIOS Date: 12/17/2003 Fix: 1) Bootzeit verkürzt Model: EP-4PEA9I BIOS: 4P9I3C17.BIN (1F00) BIOS Date: 12/17/2003 Fix: 1) Bootzeit verkürzt Model: EP-8RDA3, EP-8RDA3I, EP-8RDAE, EP-8RDAEI BIOS: RDA33C11.BIN (D200) BIOS Date: 12/11/2003 Fix: 1) CPU-Temperaturerkennung verbessert Model: EP-8K9A7I BIOS: 9A7I3C01.BIN (0600) BIOS Date: 12/01/2003 Fix: 1) Option "Boot up Floppy Seek&uot; im Bios auf disabled 2) Problem beim Biosupdate mit ALT-F2 behoben 3) AGP Master Write/Read im Bios auf enabled 4) USB-ZIP Funktion auf Bios entfernt Model: EP-4PDA, EP-4PDAI, EP-4PDA3I, EP-4PDAEI BIOS: 4PDA3C25.BIN (E200) BIOS Date: 12/25/2003 Fix: 1) Inkompatiblität mit Festplatten Maxtor DiamondMax Plus 8 behoben 2) Bootzeit verkürzt Model: EP-4PLAI BIOS: 4PLA3C25.BIN (6600) BIOS Date: 12/25/2003 Fix: 1) Inkompatiblität mit Festplatten Maxtor DiamondMax Plus 8 behoben 2) Bootzeit verkürzt Model: EP-8KRAI BIOS: 8KRA3C18.BIN (A100) BIOS Date: 12/18/2003 Fix: 1) Bootzeit verkürzt |
reported by doelf, Freitag der 09.01.2004, 17:32:11 | |
"la date de lancement officiel de la plateforme Socket 939" | ![]() |
![]() Der Tag, an dem AMD offiziell den Sockel 939 präsentieren wird, soll laut x86-secret.com der 29. März sein. Passend zum Sockel wird es auch Prozessoren geben, die Kollegen erwähnen hierbei einen Athlon 64 3400+/Socket 939, einen Athlon 64 3700+/Socket 939 und den Athlon 64 FX 53, die letzteren können aber auch erst etwas später folgen. Passend zum Sockel-Chaos scheint AMD - falls diese Informationen richtig sein sollten - auch noch einen Namens-Chaos zu verursachen... |
reported by doelf, Freitag der 09.01.2004, 17:20:29 | |
QDI bringt Intel P4I848P Motherboard auf den Markt | ![]() |
![]() "Hamburg, 09. Januar 2004 - QDI, einer der weltweit führenden Mainboard Hersteller, kündigt mit dem QDI P4I848P zum Preis von nur 69 Euro (EVK inkl. 16% MwSt.) ein Mainboard an, dass entwickelt wurde um ein großes Spektrum Pentium 4 CPUs zu unterstützen. Dazu gehören auch Celeron P4 Willamette/Northwood und Prescott, der für nächsten Monat angekündigt ist.Das P4I848P nutzt als Northbridge den Intel 848P Chip und bietet 800MHz FSB, DDR 400 Unterstützung und verfügt über eine AGP 8X Schnittstelle. Als Southbridge befindet sich Intels ICH5 auf dem Board mit acht USB-Ports, zwei SATA und zwei ATA 100/66 Schnittstellen sowie 5.1 Surround Sound. Des weiteren sind optional 10/100/1Gb LAN und zwei 1394 Schnittstellen (Firewire) verfügbar.Der Preis ist gut, zumal es neben 5.1 Sound und LAN auch noch S-ATA (ohne RAID) gibt. Im gleichen Preissegment wildern jedoch auch einige VIA PT800 Platinen (mit S-ATA/RAID), von denen wir erst kürzlich das MSI PT8 Neo testen konnten. Weitere Informationen gibt es bei qdieurope.com , hier wurde jedoch das falsche Bild eingebunden. |
reported by sebastian, Donnerstag der 08.01.2004, 17:22:22 | |
![]() | ![]() |
Darauf haben Besitzer des CH-DVD 505 lange gewartet und im neuen Jahr ist es endlich wahr geworden: der Soundbug wurde behoben. Hatte man bisher die Audioausgabe analog abgegriffen, konnte es sein, daß bei einigen DVD Titeln störende Schwankungen in der Lautstärke den Home Cinema Genuß geschmälert haben. Dieses Problem wurde in der Version 20763 behoben. Die Firmware gibt es bei Cyberhome; unbedingt die Anleitung für den Flashvorgang beachten. Einschlägige Foren bieten schon modifizierte Fassungen an ;-) |
reported by doelf, Donnerstag der 08.01.2004, 14:41:44 | |
Zwei Rückschläge für NVIDIA | ![]() |
![]() "irreconcilable management differences"Werden als Grund aufgeführt. Zum anderen kommt heute folgende Pressemitteilung von TerraTec herein, in der die Sound- und Grafikspezialisten ihre Zusammenarbeit mit ATi ankündigen: "Paukenschlag aus Nettetal! TerraTec Electronic, seit einem Jahr Partner von nVidia im Grafikkarten-Geschäft, hat Gespräche mit dem kanadischen Grafikboard-Hersteller ATI erfolgreich abgeschlossen. Ab Mitte Januar werden die Nettetaler auch Produkte von ATI in die Regale stellen. Diese werden genau wie die nVidia-basierenden Karten unter dem TerraTec-Gaming-Brand 'Mystify' vermarktet. |
reported by doelf, Donnerstag der 08.01.2004, 00:11:33 | |
| ![]() |
Intel bietet wieder einmal einen neuen Chipsatz-Treiber an. Das Update wird sich für die meisten Benutzer jedoch kaum lohnen - werfen wir einen Blick auf die Neuerungen:
|
reported by doelf, Mittwoch der 07.01.2004, 20:10:40 | |
| ![]() |
![]()
Aber auch für 64-Bit Itanium Systeme und 32-Bit Computer gibt es Windows Server 2003 Beta zum Nulltarif ;-) |
reported by sebastian, Mittwoch der 07.01.2004, 16:45:14 | |
| ![]() |
Man sagt uns Deutschen ja einen Hang zu übertriebener Sauberkeit nach und so verwundert es auch nicht weiter, wenn ein Systemwerkzeug zum Säubern aller Windowsversionen aus der Heimat kommt.Warum stelle ich dieses Tool überhaupt vor? Der Markt quillt doch förmlich über von Programmen, die die notwendigen Säuberungsarbeiten bestens erledigen wollen.Clear Prog ist Freeware, es verfügt über keine Installationsroutine, ist leicht an die persönlichen Verhältnisse anzupassen, funktioniert sehr gut und ist fast narrensicher; hier ein kleiner Ausschnitt seiner Leistungsmerkmale: Das Programm löscht die Surfspuren des Internet Explorers ab Version 5.0, des Netscape/Mozilla und des Opera:
|
reported by holger, Dienstag der 06.01.2004, 23:38:39 | |
Intel stellt Celeron M vor | ![]() |
![]() Aufgrund des Deeper-Sleep-Modes verbraucht der Pentium M weniger als Watt, in Abhängigkeit der übrigen Stromspar-Modes werden 5-7 Watt verbraucht, der Celeron M erreicht hier Werte von 7-10 Watt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorgenannten Angaben um Maximalwerte handelt, die wohl eher unterschritten werden. Die Preise des Celeron M bewegen sich hingegen auf erfreulich niedrigem Niveau: Die ULV-Version wird 161 US-Dollar (in 1000er Stückzahlen), der 1.2 GHz- 107 und der 1.3 GHz-Celeron M 134 US-Dollar kosten. |
reported by doelf, Dienstag der 06.01.2004, 23:38:05 | |
Testberichte zum AMD Athlon 64 3400+ | ![]() |
![]()
|
reported by holger, Dienstag der 06.01.2004, 23:02:48 | |
Press Release: VIA Selects IBM as Foundry Partner for 90nm Production of Next Generation VIA Processors | ![]() |
"Next generation VIA processor core, codenamed "Esther", to be produced using IBM's advanced 90nm SOI, low-k manufacturing technology for higher performance with lower power consumptionNachdem sich AMD bei der zukünftigen Produktion des Athlon 64 in 90nm-Technologie gegen East Fishkill und für eine neue Chipfabrik in Dresden entschieden hatte, dürfte VIAs Entscheidung wenigstens ein kleiner Trost für IBM sein. |
reported by doelf, Dienstag der 06.01.2004, 16:31:51 | |
| ![]() |
Den Hochschulen fehlt es seit Jahren an Geld, etliche Lehrstühle warten auf neue Professoren, doch immer weniger Akademiker sind bereit, als "Konkursverwalter" einen Lehrstuhl zu übernehmen. Es ist weder ausreichend Geld für Literatur noch für den täglichen Bürobetrieb vorhanden. Die Öffnungszeiten der Sekretariate und Bibliotheken verkommen immer mehr zum Running-Gag, besonders gebeutelt sind Lehrstühle, die für Drittmittel nur wenig oder gar nicht interessant sind. Neben den Geisteswissenschaften gehören hierzu auch die Architekten. Nehmen wir als Beispiel den Lehrstuhl für Konstruktives Entwerfen an der RWTH Aachen, hier lesen wir:Sekretariat: Mo - Di 10:00 -13:00 UhrDies ist kein Scherz, dies ist Alltag an deutschen Universitäten! Überall wird improvisiert und das Beste aus der aktuellen Situation gemacht, doch im Schnitt werden einfach Leistung wie Literatur, Öffnungszeiten und Arbeitsmaterialien immer weiter zusammengestrichen. Die Bundesländern kürzen munter drauf los, Studiengebühren werden als gesellschaftliche Verpflichtung der Studenten und nicht mehr als sozialer Sprengstoff gesehen (man stelle sich einfach einmal vor, 25% der Studenten würden ihr Studium aus Geldmangel abbrechen müssen und eine Lehrstelle suchen) und nun kommt uns die SPD auch noch mit Elite-Unis ! Tolle Idee: Unsere Hochschulen können aus Geldmangel nicht mehr mit dem Ausland konkurrieren und die ebenfalls am Geldmangel leidenden Fachhochschulen sind den Politikern sowieso ein Fremdwort, also brauchen wir etwas neues, etwas tolles, eine Eliteuniversität (oder auch zehn). Die Klassengesellschaft der Hochschulen mit erstklassiger Elite, zweitklassigen Hochschulen und drittklassigen Fachhochschulen kann nur einer viertklassigen Politik entspringen. Was aber so manchen Professor auf die Palme treiben wird, ist der Umstand, daß für diesen Schwachsinn auf einmal Millionen (die Rede ist von 60 bis 100 Millionen Euro im Jahr) locker gemacht werden sollen. Ja, die Hochschulen brauchen dieses Geld. Alle Hochschulen brauchen dieses Geld! Was hier diskutiert wird, ist ein Schlag ins Gesicht vieler Hochschulmitarbeiter, eine Bankrotterklärung der sozialdemokratischen Bildungspolitik und eine unvergleichliche Frechheit. |
reported by holger, Dienstag der 06.01.2004, 13:46:16 | |
AMD stellt Athlon 64 3400+ vor! | ![]() |
![]() Im Benchmarkparcour bei unserer Partnersite HardTecs4u ergeben sich dann auch erstaunlich geringe Leistungsunterschiede zwischen beiden Prozessoren, wobei der 3400+ für gerade einmal 417$ (1000er Einheit) zu haben sein wird, der FX-51 jedoch mit rund 800 Euro entlohnt werden will. Darüber hinaus kann auf Sockel 754-Plattformen unbuffered RAM verbaut werden, der dem FX erst nach dem Wechsel vom Sockel 940 auf 939 zur Verfügung steht. Unterm Strich bleibt die Opteron 14x- sowie die Athlon FX-51-Plattform nur noch für diejenigen interessant, die eine entsprechende Speicherausstattung benötigen. Gerade dieser Umstand macht einsichtig, dass der FX ein Workstation-Prozessor ist, der im Home-Bereich und insbesondere im Gamer-Segment zwar performant seine Arbeit verrichtet, jedoch eher mit Datenbankoperationen oder 3D-Renderings beschäftigt werden sollte. Zudem bietet der 3400+ die stromsparende Cool&Quiet-Technology, die der FX aufgrund des registered-Speicherinterfaces nicht bieten kann. Der maximale P-State des 3400+ ist identisch mit der nominellen Taktfrequenz (2200 MHz, 1.5V, TDP 85 Watt), P-State #1 liegt bei 2000 MHz (1.4V, TDP 70 Watt, wobei der 3200+ bei 1800 MHz auf 66 Watt kommt), der minimale State bei 800 MHz (1.3V, TDP 35 Watt). Unterm Strich präsentiert AMD mit dem Athlon 64 3400+ einen überaus performanten und im Vergleich zu seinen High-End-Kollegen (FX-51, Intel P4EE) mit 417$ überaus günstigen Prozessor. Zum Schnäppchen wurde übrigens der Athlon 64 3200+, den man nun für 278 US-Dollar bekommt, der Athlon 64 3000+ bleibt weiterhin bei 218 US-Dollar. Ein Test des Athlon 64 3400+ folgt demnächst... |
reported by doelf, Montag der 05.01.2004, 14:10:48 | |
Press Release: Albatron PX875P Pro mit Intel i875P | ![]() |
Lange hat es gedauert, bis Albatron zum teuren Intel i875P (Canterwood) Chipsatz griff, nun bietet der taiwanesische Hersteller mit dem Albatron PX875P Pro ein solches Mainboard an:"Albatron Technology Co., LTD. a leading manufacturer and global distributor of high technology components recently introduced a new i875P based mainboard, the PX875P Pro. Consumers now have access to a reasonably priced board with some of the highest performing technologies available including support for Intel's Performance Acceleration Technology (PAT), FSB800, Dual-Channel DDR400 memory and Hyper-Threading Technology...Weitere Informationen gibt es bei albatron.com.tw Unsere Meinung: Das Albatron PX875P Pro ist ein sehr preiswertes Canterwood-Mainboard, wo viele andere Hersteller klotzen, hat Albatron viel eingespart:
|
reported by doelf, Sonntag der 04.01.2004, 04:33:40 | |
| ![]() |
Der AtheOs Abkömmling Syllable ist nun in der Version 0.5.2 verfügbar. Syllable ist ein modernes Betriebssystem, welches in letzter Zeit große Fortschritte machen konnte und neben Multimedia-Funktionen auch USB-Unterstützung bietet. Das Changelog für Syllable 0.5.2 fällt recht umfangreich aus, wichtig ist vor allem die Unterstützung von Binutils 2.14 und GCC 3.3, die Video-Treiber API, Libsyllable und Appserver sowie das Media Framework wurden überarbeitet. Mit der neuen Version können mehrere Soundkarten unterstützt werden, es gibt einen neuen Treiber für Grafikkarten mit nVidias GeForceFX und die GUI sollte problemloser funktionieren. Den Download gibt es bei syllable.sourceforge.net , Syllable ist als ISO-Image verfügbar, so daß man sich eine Installations-CD brennen kann... |
reported by doelf, Sonntag der 04.01.2004, 04:07:11 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Sonntag der 04.01.2004, 04:01:45 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Sonntag der 04.01.2004, 03:53:50 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 03.01.2004, 22:13:36 | |
NEWS: Cooling | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 03.01.2004, 22:12:48 | |
NEWS: Modding und Gehäuse | ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 02.01.2004, 11:31:40 | |
![]() | ![]() |
![]() Nebenwirkungen: Das BIOS etlicher Mainboards kommt mit Mobil-CPUs nicht zurecht, wird die neue Mobil-CPU erkannt, so liegt die falsche Spannung an, so daß eine Beschädigung des Prozessors nicht auszuschließen ist. Mainboards, die eine Multiplikator-Änderung nicht erlauben, bieten meist auch keine Möglichkeit, die VCore zu verändern - das könnte unter Umständen sinnvoll sein: Da der Prozessor über die VID-Pins im Prinzip die richtige Spannung anfordert, werden eher Overclocking-Chips zu Problemen, die eine freie Einstellung der VCore erlauben und somit die interne Logik umgehen. Viele Mainboards setzen die VCore auf Default (und damit auf die falschen Werte) zurück, wenn die CPU gewechselt wurde. Es ist also Vorsicht geboten! Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die L8-Brücken modifizieren um eine feste Spannung einzustellen, doch auch hierbei ist eine Beschädigung des Prozessores nicht unwahrscheinlich, denn es müssen geschlossene Brücken aufgetrennt werden! Die Praxis sorgt ebenfalls für Probleme, denn einige Mainboards kommen mit der VCore-/Multiplikator-Änderung einfach nicht zurecht, weil diese Funktionen nicht richtig implementiert wurden. In der Praxis scheinen Mainboards mit VIA KT266, KT266A, KT333, KT400, KT400A sowie KT600 oder SiS730, SiS735, SiS745, SiS746 sowie SiS748 die besten Erfolgsaussichten zu bieten. NVIDIAs nForce-Familie hat wohl erhebliche Probleme mit dieser Technik, was auch die Tester von tweakpc.de im Praxistest feststellen mussten! NVIDIA nForce 2/3-Benutzern sei die Software ClockGen ans Herz gelegt, die unter Windows die Veränderung von CPU-, Speicher-, AGP- sowie PCI-Takt eraubt. Diese Software unterstützt übrigens auch etliche Pentium 4-Mainboards! |
reported by doelf, Freitag der 02.01.2004, 10:49:45 | |
Soltek Qbic IQ3601 / IQ3602 Series mit VIA C3 Prozessoren | ![]() |
Weitere Informationen gibt es hier: soltek.com.tw |
reported by doelf, Freitag der 02.01.2004, 10:26:45 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Donnerstag der 01.01.2004, 21:58:32 | |
![]() | ![]() |
Geldgeschenke zu Weihnachten bekommen und keine Idee, was man sich kaufen soll? Wie wäre es mit einem Flugzeugträger? Für 50.000.100 US-Dollar ist derzeit ein solches Schiff bei ebay.com ersteigerbar - noch sind 3 Tage und 15 Stunden Zeit, um ein höheres Gebot abzugeben ;-) Das 16.000 Tonnen schwere Schiff bietet Platz für 1.300 Personen, es wurde 1942 bis 45 von Swan Hunter & Wigham Richardson Limited England gebaut. Alle Waffensysteme wurden entfernt. Auch noch wichtig: die Versandbedingungen! Hierzu steht zu lesen: "Buyer pays for all shipping costs. |
reported by doelf, Donnerstag der 01.01.2004, 10:22:35 | |
| ![]() |
Wir wünschen allen unseren Lesern ein gutes Jahr 2004, Gesundheit und Zufriedenheit! |