Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Januar 2006

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 23:50:20
MDT bietet preiswerten Speicher für Mac-Besitzer

Ein Macintosh ist nicht gerade die preiswerteste Wahl. Schlimmer sieht es jedoch aus, wenn man zusätzliche Hardware - z.B. Speicher - benötigt. MDT bietet hier eine bezahlbare Alternative.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Bezahlbare 2 GB DDR2 für Mac und PC - MDT DDR2-533 CL4
Viel hilft viel, besonders dann, wenn Speicher-Slots Mangelware sind, wie bei Apples iMac G5. Aber auch PCs und Workstations profitieren von den neuen 2 GB DDR2-533 Modulen von MDT.

Engelskirchen 26. Januar 2006 - Wenn Mac-Freunde ihren iMac G5 mit den maximal unterstützten 2,5 GB Arbeitsspeicher ausstatten wollen, müssen sie tief in die Tasche greifen. Satte 1229,99 € (Brutto, Stand 26.01.2006)zusätzlich werden fällig, konfiguriert man seinen neuen G5 im deutschen Apple-Store statt mit den standardmäßigen 512 MB mit 2,5 GB DDR2-SDRAM. Ein netter Aufschlag bei einem Brutto-Grundpreis des kleinen iMac 1,9 GHz PowerPC G5 von 1349,00 €.

Eine Alternative für alle Mac-Freunde, aber auch für PC- und Workstationbesitzer, die auf maximalen Speicherausbau angewiesen sind, bietet die MDT technologies GmbH, einer der größten unabhängigen Speicherhersteller Deutschlands, mit ihren neuen 2 GB MDT DDR2-533 Module. Damit ist MDT eines der ersten Unternehmen, die Module dieser Größe gemäß JEDEC Spezifikation, Intel-Anforderungsprofil und 100 Prozent kompatibel zu Apple-Rechnern anbieten kann.

Alle MDT-Arbeitsspeicher sind "Made in Germany". Wie auch die kleineren DDR2-Kapazitäten arbeiten die neuen 2 GB Module mit einer CAS Latency von 4(CL4).

MDTs DDR2-533 Speicher bieten wie alle DDR2 Module dank stromsparender und somit kühlerer 1.8 Volt Spannungsversorgung und robusteren Chips im FBGA- Design klare Vorteile gegenüber DDR1-SDRAMs. Die Speichermodule sindnatürlich SSTL_18 kompatibel und verfügen auf Grund der On Die Termination (ODT) über die DDR2-typische, deutlich verbesserte Signalqualität. Mit Speichertimings von 4-4-4-12 sind die 2 GB MDT DDR2-533 auf maximale Performance bei dieser Taktrate ausgelegt und getestet.

"Die 2 GB MDT DDR2-533 Module sind führend sowohl bei der Leistung als auch beim Preis", sagte MDT Geschäftsführer Hans-Joachim Kremer. "Damit entsprechen sie der MDT-Philosophie von bezahlbarer Spitzentechnologie für jedermann."

Die 2 GB MDT DDR2-533 Module sind ab sofort in Stückzahlen erhältlich. MDT gewährt auf sie, wie auf all seine DDR2 Module eine Garantie von 3 Jahren.
  • Kapazität: 2 GB
  • Chip-Konfiguration: 128Mx8 16Chip FBGA 2 Bank
  • Artikel-Nummer: M2048-533-16
  • empf. VK: 215,00 €"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 23:42:40
Super Talent Technology stellt 2 Gigabyte DDR-Kits vor

Der Speicherspezialist "Super Talent Technology" bietet zwei neue Dual-Channel Kits, bestehend aus jeweils zwei 1 Gigabyte Riegeln an. Neben den DDR400 CAS2 Modulen ist auch eine DDR500 CAS3 Variante erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER TALENT ANNOUNCES ULTRA-PERFORMANCE 2GB DDR KITS
San Jose, California - January 25, 2006 -- Super Talent Technology today announced two new ultra high performance DDR memory kits. Both kits consist of a pair of 1GB DDR memory modules.

X40PB2GC3 is a kit of two 1GB PC4000 CAS-3 modules. This kit supports ultra fast 500MHz clock speeds at standard latencies.

X32PB2GC2 is a kit of two 1GB PC3200 CAS-2 modules. This kit is ideal for users demanding reduced latencies at standard clock speeds.

These products were developed specifically for gamers and enthusiasts who need top notch performance with no compromises in reliability. Both kits have been tested extensively in Super Talent's engineering labs on multiple enthusiast motherboards to ensure compatibility and reliability. Every module built is subjected to a full battery of production testing at its rated specifications before it gets the Super Talent label.

Both these new memory kits are clad in thermally bonded aluminum heat spreaders to deliver optimum thermal performance. Keeping critical components cool not only enhances performance, it also extends the life of the components. Super Talent backs all their DRAM modules with a lifetime warranty.

According to Super Talent Marketing Manager, David Crume, "Super Talent has established a solid reputation for building quality desktop memory. With these products, we've leveraged our engineering and manufacturing strengths to make a competitive entry into the performance memory market."

Both products are available today from resellers worldwide.

Super Talent Technology designs and manufactures a full range of DDR and DDR2 memory modules and Flash based storage devices for computers and consumer electronics. Based in San Jose, California, Super Talent utilizes its state-of-the-art factory and leading-edge components to produce high quality products with outstanding reliability. Super Talent holds multiple patents in Flash technology, and has dozens of patents pending."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Dienstag der 31.01.2006, 23:35:41
Sea Monkey ist Final

Der Nachfolger der Websuite Mozilla, deren Entwicklung vor ca. einem Jahr zugunsten der Projekte Firefox (Browser) und Thunderbird (Mailclient) eingestellt wurde, hört auf den Namen Sea Monkey. Sea Monkey wurde nun in der finalen Version 1.0 veröffentlicht und bietet neben Browser, Mailclient und Composer den Chatclient Chatzilla. Weitere Informationen gibts in den Release Notes.

Download: SeaMonkey 1.0 für Windows, englisch - 11,9 MByte


Quelle: mozilla.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 23:34:51
Wie baue ich einen PC?

Das kann ja nicht so schwer sein, oder? Die Fotos auf hardwareschrott.de beweisen, daß Unwissen nie vor Schaden schützt! Corsair hat nun eine Anleitung online gestellt, wie man einen PC zusammenbaut. Inklusive Bios-Konfiguration und Overclocking.

Quelle: sysbuild.corsairmemory.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 23:27:52
MSI präsentiert K8N Diamond Plus

Auf Basis des NVIDIA nForce 4 SLI x16-Chipsatzes hat MSI ein pralles Paket geschnürt: Creative Audigy S.E.-Soundchip, Heatpipe-Kühlung, Dual-Gigabit-LAN, 2x PCIe x16, 1x PCIe x4, 2x PCIe x1 und 2x 32-Bit PCI sowie ein Serial-ATA 3 GBit/s Controller von Silicon Image. Die Limited Edition kommt zusätzlich mit einem Röhrenverstärker!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die neue Sockel-939-Referenz von MSI
Frankfurt am Main / Taipei, 25. Januar 2006. Mit dem K8N Diamond Plus stellt MSI seine neue High-End-Platine für Sockel 939 Prozessoren von AMD vor. Kernstück der Plattform ist der NVIDIA's nForce 4 SLI x16-Chipsatz, der auf dem K8N Diamond Plus, erstmalig auf einem MSI Mainboard, optimal durch ein effektives Heatpipe-System gekühlt wird. Neben der Unterstützung von SLI mit Grafikkarten im Dual-Slot-Design hebt sich das K8N Diamond Plus von vergleichbaren Produkten insbesondere durch das im Funktionsumfang erweiterte BIOS, das nun sehr genaue und detailreiche Einstellung erlaubt sowie dem onboard Creative Audigy S.E.-Soundchip. Übertroffen wird die top Ausstattung nur durch die exklusive K8N Diamond Plus Limitied Edition, dem zusätzlich noch ein Hi-Fi-Röhrenverstärker beiliegt.

BildErste Wahl für AMD Sockel 939 basierte Systeme ist das K8N Diamond Plus alle aktuellen AMD Single- und Dual-Core-Prozessoren der Athlon 64-, Athlon 64 FX- und Athlon 64 X2-Familie sowie die neuen Opteron 1xx Modelle für Sockel 939 ausgelegt. Dabei werden desgleichen die neuesten AMD Technologieerweiterungen, wie etwa die Auslastung abhängige Stromspartechnik Cool`n`Quiet, die 64bit-Befehlsatz-Erweiterung AMD64 oder dem integrierten Viren-Schutzsystem Enhanced Virus Protection (EVP) unterstützt.

Der nForce4 SLI X16-Chipsatz, bestehend aus North- und Southbridge, kommuniziert hierbei mit dem Prozessor über den 1.000 MHz schnellen HyperTransport-Bus. Während der Hauptspeicher direkt an den integrierten Speichercontroller in den AMD-Prozessoren über eine zweite HyperTransport-Verbindung angebunden ist. Die vier Speicherbänke des K8N Diamond Plus erlauben dabei einen Speicherausbau auf bis zu 4 GByte DDR-SDRAM mit 400 MHz Taktfrequenz mit Standard non-ECC Modulen. Neben dem im nForce4 SLIX16-Chipsatz integrierten Gigabit-LAN-Anschluss, der von Nvidia's ARMOR Hardware-Firewall geschützt wird, stellt ein aufgelöteter Marvell-Chip einen zweiten Gigabit-LAN-Port bereit. Mit insgesamt 7 Erweiterungssteckplätzen bietet das K8N Diamond Plus zahlloseAusbaumöglichkeiten: neben den zwei SLI fähigen x16-PCI-Express-Graphic-Steckplätzen, stehen jeweils ein x4 und zwei x1 PCI-Express- sowie zwei 32-bit PCI-2.3-Slots zur Verfügung. Zum Anschluss von externen Geräten sind insgesamt 10 USB 2.0 Ports und drei Firewire-Anschlüsse vorhanden. Das verbesserte Boardlayout ermöglicht nun auch den SLI-Betrieb von Karten im Dual-Slot-Design. Dabei erkennt das K8N Diamond Plus dank digital SLI-Switch automatisch, wenn zwei Grafikkarten installiert und verbunden sind, und schaltet selbstständig in den SLI-Modus. Eine Umschaltung mittels Wahlkarte oder BIOS ist nichtnotwendig!

Neben den zahlreichen Standard-Merkmalen und spezial Features wie SLI, der dynamischen Übertaktungsfunktion D.O.T. und Corcell besticht das K8N Diamond Plus jedoch noch durch seine edle Sonderausstattung, wie dem neuen BIOS mit ausführlichen Overclocking-Funtkionen, dem diskreten Audigy S.E. Sound-Prozessor von Creative Labs oder den beiden SATA-2-RAID-Controller - einer im Nforce 4 Chipsatz integriert und ein zweiter, separater Controller von Silicon Image. An den beiden SATA-Systemen können bis zu 6 Massenspeichergeräte mit einer maximalen Datenbusbreite pro Kanal von 3 GBit/s angeschlossen werden. Im Rahmen der RAID-Funktionalität werden dabei von beiden Controllern die RAID Level 0, 1, 0+1 und 5 unterstützt. Mit dem Creative Audigy S.E.-Chip, bietet das K8N Diamond Plus gegenüber den Standard onboard Sound-Codecs überlegenen 8kanal-Sound mit bis 24bit und 96 kHz. In der Limited Edition des K8N Diamond Plus wird diese durch den beiliegenden Stereo Röhrenverstärker zum Einbau in den 5,25" Schacht des PCs nochmals übertroffen. Das K8N Diamond Plus L.E. bietet somit einzigartigen Hi-Fi-Stereo-Soundgenuss.

Zum Lieferumfang gehören neben Handbuch, Schnellstarteinleitung und Treiber-CDs / Disketten ausreichend SATA- und IDE-Kabel, Firewire-, USB- und ein e-SATA-Bracket sowie, ausschließlich in der Limited Edition, ein Röhrenverstärker für den Einbau in den 5,25"-Schacht. Das K8N Diamond Plus ist ab Sofort, die Limited Edition ab April 2006 jeweils zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro respektive 239 Euro Verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 23:12:56
AKVIS Enhancer V.3.0 Plugin für Windows und Macintosh

Fotografien weisen oft unscharfe Stellen auf, da im hellen Licht oder in Schattenzonen Details verwischen und verschwinden. Mit Hilfe des AKVIS Enhancer V.3.0 Plugin kann man bei solchen Problemen nachbessern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AKVIS Enhancer: Hervorhebung von Details auf Fotos
25. Januar, 2006 - AKVIS LLC veröffentlicht hiermit das AKVIS Enhancer V.3.0 Plugin für Windows und Macintosh. Die neue Version bietet einen verbesserten Algorithmus zur Hervorhebung von Details an und unterstützt Grafiken mit 16-Bit Farbtiefe pro Kanal.

Manchmal gelingt einem Photographen ein fantastisches Bild, in dem jedoch leider einige Details durch ungleichmäßige Beleuchtung verwischt sind; so können Gesichter im Schatten verborgen sein oder eine ganze Bildszene ist überbelichtet. Die bloße Manipulation mit Helligkeit oder Kontrast kann das Problem nicht lösen. Wenn das Problem an einer Stelle beseitigt wird, leidet die Aufnahme in einem anderen Bereich, da dieser eine andere Vorgehensweise benötigt.

Hier liegt nun die Stärke des AKVIS Enhancers. AKVIS Enhancer erhöht den Unterschied zwischen benachbarten Pixeln mit verschiedenen Farbtönen, und enthüllt so Details aus im Schatten oder im Licht liegenden Zonen. Andere ähnliche Bildbearbeitungsprogramme benötigen 2-3 Aufnahmen (mit verschiedener Belichtungszeit) derselben Ansicht um dieses Ergebnis zu erhalten. Mit AKVIS Enhancer genügt Ihnen eine einzigeAufnahme.

Die Version 3.0. des Programms bietet Ihnen einen verbesserten Algorithmus zur Hervorhebung von Details an. Die Schnittstelle wurde dem neuen Algorithmus angepasst und bietet nun vier Parameter an: Details im Schatten, Details im Licht, Detailstufe und Beleuchtungstärke.

Das Programm unterstützt jetzt Grafiken mit 16-Bit Farbtiefe pro Kanal. Ein Bild mit 16 Bit pro Kanal bietet feinere Farbunterschiede.

Das AKVIS Enhancer Plugin ist kompatibel zu Adobe Photoshop bzw. Photoshop Elements, Corel Painter, Corel Photo-Paint, Jasc Paint Shop Pro, ACD FotoCanvas und Ulead PhotoImpact.

AKVIS Enhancer kostet 69,- US $, und ist unter www.akvis.com erhältlich. Als Testversion steht Ihnen eine vollfunktionsfähige Version mit 10 Tagen Laufzeit zurVerfügung. Mehr dazu unter akvis.com/de/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 23:03:55
TUL stellt PowerColor X1900-Serie vor

Die TUL Corporation, einer der wichtigsten Partner von ATi, liefert ab sofort Grafikkarten mit den neuen Radeon X1900 GPUs aus. Neben der PowerColor X1900XT gibt es auch die etwas höher getaktete X1900XTX sowie eine X1900 CrossFire Edition.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"PowerColor X1900 CrossFire Edition, X1900XTX, X1900XT Hits the Market
Latest ATI graphic cards sets unprecedented new heights in high-end gaming performance

Taipei, Taiwan - January 24th, 2006 - Tul Corporation, provider of industry-leading PowerColor graphic cards, today introduces PowerColor X1900 CrossFire Edition, X1900XTX and X1900XT, the latest series of extreme performance graphic cards. These cards demolish previous benchmarks to set new standards in hard-core 3D gaming.

The PowerColor X1900 Series utilizes the latest ATI Radeon R580 core. The X1900XTX clocks at an astounding 650MHz , 1.55GHz memory clock and 512MB of DDR3. It also features an unprecedented 48 pixel shader processors, three times of the previous X1800 models. To maximize performance to the limit, CrossFireTM enables an additional card for even more power.

The PowerColor X1900 series supports Open GL 2.0, DirectX 9.0c and Shader Model 3.0; enabling anti-aliasing with HDR for incredible visual effects. AVIVO engine is also included for accelerated video decode and encode of the latest video formats and support for High-Definition (HD) videos.

The latest series of X1900 graphic cards sets unprecedented new heights in high-end gaming performance. These cards appeal to enthusiasts and hard-core gamers, looking for the best visual experience. PowerColor X1900 CrossFire Edition, X1900XTX and X1900XT are available immediately, please contact local distributor for pricing."
Bild
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 31.01.2006, 22:46:15
Scythe stellt 120 mm Systemkühler vor

Mit dem KAMA BAY bietet der Kühlungsspezialist Scythe neuerdings einen 120 mm Lüfter zum Einbau in einem 5,25-Zoll Schacht an, welche z.B. zur effektiven und leisen Festplattenkühlung genutzt werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Systemkühler für den 5,25 Schacht mit leisem 12cm Lüfter
BildScythe Co., Ltd (Tokio, Japan) kündigt einen Systemkühler mit dem Namen KAMA BAYan, der für den 5,25" Schacht konzipiert wurde. Dieser Systemkühler fürden 5,25" Schacht kann in 3 verschiedenen Positionen ausgerichtet werden, umbeispielsweise die Festplatten (versteckt oder offen) zu kühlen, oder als einzusätzlicher Lüfter, der für einen konstanten Luftdurchfluss sorgt! BildlicheDarstellungen hierzu, finden Sie auf der Produktseite. Die vielseitigenEinbaumöglichkeiten, der integrierte Staubfilter und die niedrige Lautstärkemachen dieses Produkt effizienter im Vergleich zu normalen 12cm Lüftern. DenKama Bay Systemkühler gibt es in den Farben Weiß, Schwarz und Silber.
  • Modellname: Kama Bay 5,25" Systemkühler
  • Modell-Nr.: SCKB-1000WH (Weiß)
    SCKB-1000BK (Schwarz)
    SCKB-1000SL (Silber)
  • Hersteller: Scythe Co., Ltd. (Japan)
  • Kompatibilität: Standard 5,25" Schacht
  • Gesamtmaße: 146 x 127 x 41mm
  • Lüftermaße: 120 x 120 x 25mm
  • Lüfterdrehzahl: 800rpm
  • Geräuschpegel: 12,8 dBA
  • Luftdurchfluss: 30,5 CFM
  • Gewicht: 345g (Gehäuse) + 156g (Lüfter)
  • UVP: 15,95 (EURO) exkl. MwSt.
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
scythe-eu.com/de/ (Deutsch)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 30.01.2006, 12:15:37
Albatron stellt GeForce 7300 GS mit 64, 128 und 256 MB vor

NVIDIAs neue Einsteiger-GPU GeForce 7300 GS bietet aktuelle Technik zum kleinen Preis. Albatron nutzt bei seinen GeForce 7300 GS Modellen die "Turbo Cache"-Technik, welche den Grafikspeicher mit Arbeitsspeicher erweitert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New VGA series features Turbo CacheTM 2.0 and 90 nanometer process technology
Albatron's GeForce 7300 GS - Faster, smaller and CHEAPER

BildAlbatron has announced the GeForce 7300 GS series, PCI-Express VGA cards expected to make significant waves in the market for their excellent performance ratings and very attractive prices. These cards come with recent technologies that increase performance but also conveniently reduce expenditures. They are full-play gaming cards that can be had at a price that is sure to attract attention.

The NVIDIA GeForceTM 7300 GS GPU employs the smaller 90 nm process technology which lowers distances that data travels, lowers power consumption and lowers heat which in effect raises performance and stability. The condensed technology also results in a smaller and cheaper GPU die thus lowering the price of the card.

The GeForce 7300 GS series also uses Turbo CacheTM technology which allows a VGA card to borrow portions of system memory, again lowering the cost of memory on the card. Albatron's 7300 GS series includes cards with 64 MB, 128 MB all the way up to 256 MB of on-board memory which is double the memory suggested by NVIDIA's official specification. These cards use the newer Turbo Cache 2.0 technology which makes more efficient use of on-board memory which requires less read access from system memory, enhancing Turbo Cache effects and increasing performance.

The amount of total memory available to the card using Turbo Cache is dependant on the onboard memory and the amount of system memory available as described by the table below. The memory bus is 64-bit but is compensated by Turbo Cache performance.
  • GeForce 7300 GS 64 MB onboard: 128-256 MB total
  • GeForce 7300 GS 128 MB onboard: 128-512 MB total
  • GeForce 7300 GS 256 MB onboard: 256-512 MB total
The GeForce 7300 GS GPU, previously codenamed G72, contains 4 Pixel Shader pipelines and 3 Vertex Shaders. The default core clock is a sizzling 550 MHz. It also supports Microsoft's DirectX 9.0c, Shader Model 3.0 programming standards and HDR (High Dynamic Range Lighting). This GPU is also geared up with NVIDIA's latest video technology PureVideoTM which provides non-CPU invasive, DVD-player quality encoding and decoding facilities which also includes HDTV capabilities.

Albatron's GeForce 7300 GS series VGA cards are unique in that they use the latest technology to up performance but also to lower costs. This may sound too good to be true but Turbo Caching, a speedy GPU and 90 nanometer process technology will bring you robust, full-3D game play performance with money left to burn."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 30.01.2006, 11:28:16
a-Losers.MSI erfolgreich bei der 'NorthCon'

Wie MSI mitteilt, schlug sich die von MSI gesponserte eSport-Mannschaft a-Losers.MSI auf der 'NorthCon' recht erfolgreich. Mit über 3500 Teilnehmern ist die NorthCon Deutschlands größte LAN-Party.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Größte deutsche LAN-Party endet mit Sieg für die a-Losers.MSI
Frankfurt am Main / München, 27. Januar 2005. Marcel 'k1ller' Paul istDeutschlands bester Quake4-Spieler. Dies ist das Ergebnis der bisher größtenLAN-Party 'Northern LAN Convention 2005', die am vergangenen Wochenende inNeumünster stattfand. Der 19jährige Schüler spielt seit Oktober 2005 für dievon MSI gesponserte eSport-Mannschaft a-Losers.MSI.

Marcel konnte sich auf der 'NorthCon' in der offiziellen deutschenMeisterschaft 'Quake4 Masters' im Finale mit einem 4:1-Sieg gegen Sebastian'tornado' vom ESA Lehnitz durchsetzen. Seine überragende Form bewies erwenig später auch mit einem 4:1 im Finale des offenen Cups der NorthCon, woer Christian 'crush3r' Korn vom Team64.AMD deutlich schlagen konnte. Mitüber 3500 Teilnehmern ist die NorthCon Deutschlands größte LAN-Party miteinem der größten offenen Turniere in Europa. Der Spieler der a-Losers.MSIkann sich durch seine Turniersiege über Sachpreise im Wert von über 1000Euro freuen.

Mit diesem Sieg geht ein erfolgreiches Jahr für die von MSI als Hauptsponsorunterstützte Mannschaft der a-Losers.MSI zu Ende. Bereits im Mai konnte dasCounter-Strike-Team des Clans durch einen Sieg in den Finals derWWCL-Turnierserie den Titel des besten deutschen LAN-Clans für sichverbuchen. Im August feierte der Clan zudem sein fünfjähriges Bestehen mitdem Launch einer neuen Webseite (www.a-losers.org). Die bereits seit 2003von MSI geförderte eSport-Mannschaft wird die erfolgreiche Partnerschaft mitdem Hardware-Hersteller auch 2006 fortsetzen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 30.01.2006, 00:20:33
NVIDIA ForceWare 83.40 - inoffiziell, aber WHQL zertifiziert

Auf dem Download-Server von Sparkle finden sich neue WHQL-Treiber für Grafikkarten mit einer GPU aus dem Hause NVIDIA. NVIDIA hat diese Treiber zwar noch nicht offiziell veröffentlicht, auf unserem Server findet ihr sie dennoch - für Windows 2000, XP und XP 64-Bit Edition!

Die ForceWare 83.40 unterstützt neuerdings auch Grafikkarten mit GeForce 7800 GS AGP und GeForce 6700 XL Grafikchip.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 29.01.2006, 22:38:39
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

In acht neuen Testberichten beleuchten unserer Partnerseiten u.a. einen leisen CPU-Kühler von Asus, ATis Radeon X1900XT und XTX sowie ein Subnotebook aus dem Hause Gigabyte.

3DChip

  • Einfluss der CPU Geschwindigkeit auf verschiedene Benchmarks: "...nein, nicht den 2001er, der ist zu CPU lastig. Nimm lieber den 2003 oder den 2005, die geben bessere Ergebnisse und sind kaum von der CPU abhängig!" - Solche oder ähnliche Aussagen tauchen immer wieder in den Foren bei Fragen zu Benchmarkprogrammen der beliebten 3DMark Reihe auf. Es wundert den aufmerksamen Leser aber doch das eine oder andere mal, dass sich nichts desto trotz die Ergebnisse gleicher Grafikkarten in vielen Benchmarks (kurz: BMs) teilweise erheblich unterscheiden, und das bei mitunter sehr ähnlichen Systemen. Irgendwann entstand daraus der Wunsch, diese Aussagen zu untersuchen, und sei es nur, um Sicherheit zu erlangen. Also hieß es zunächst, ein Testsystem mit ausreichender Bandbreite zu finden, um eine brauchbare Testreihe durchführen zu können...


Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS X-Mars K8P1 Cooler: Bereits seit einer Weile finden sich von namhaften Mainboard-Herstellern immer wieder einmal auch Prozessor-Kühler im Markt ein. Dabei handelt es sich bei solchen Produkten meist nicht um Eigenentwicklungen bzw. -fertigungen, sondern um extern in Auftrag gegebene Produktionen, die dann letztlich unter dem eigenen Label vertrieben werden. Seit einer Weile bietet auch ASUS hier und da Prozessoren-Kühler an, wobei die jüngsten Produkte aus eigener Entwicklung und Fertigung stammen und durch eine ASUS Tochter hergestellt werden. So erreichte uns der ASUS X-Mars K8P1 - gedacht für AMD Athlon 64 Prozessoren - welchen wir uns heute aus der Nähe betrachten wollen...


Hardwareluxx

  • PreviewAntec P150 EC: Besondere Hardware gehört in besondere Gehäuse. Bunte, auffällige Modding-Gehäuse gibt es dabei viele, wirklich elegant sind diese jedoch nicht. Antec bringt mit dem P150 einen neuen Midi-Tower auf den Markt, der wirklich elegant ist. Mit der silber-weißen Farbe macht er fast einem Apple Konkurrenz, zudem ist das Gehäuse schlicht und funktional gehalten. Als Clou hat Antec das geräuschoptimierte Gehäuse auch mit einem 430W-Netzteil aus eigenem Hause ausgerüstet. Das Gehäuse ist ab 145 Euro erhältlich - und wir haben es uns in einem Test angesehen...
  • ATI Radeon X1900 XTX und XT im Test: Knapp drei Monate ist es her, dass ATI seine neue Radeon-X1000-Familie mit den High-End-Modellen der Radeon-X1800-Reihe präsentierte. Damals wurden die Grafikkarten mit einiger Verspätung vorgestellt, sodass NVIDIA schon seit Juni 2005 seine Grafikkarten der GeForce-7800-Reihe erfolgreich verkaufen konnte. Da die Radeon X1800 XT nicht besser war als die GeForce 7800 GTX, präsentiert ATI mit der Radeon-X1900-Reihe bereits jetzt neue Grafikkarten, die deutlich schneller sein sollen. Neben den technischen Neuerungen testen wir ein erstes Exemplar der Radeon X1900 XTX...


Kaltmacher

  • Neues How To auf Kaltmacher: FreeZe GT6 - Tutorial: Hallo zusammen.. Um das Winterloch mal zu füllen, dachte ich mir, ich mache mal wieder einen Kühler der alten Schule (...eben back to the roots) und ließ die CNC ein wenig Luft holen. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man sich mit einfachen Hausmitteln einen 6800GT RAM-Kühler bauen kann...


MiniTechNet

  • PreviewGigabyte N211U Subnotebook: Nach dem N203 hat der Hersteller Gigabyte ein weiteres, sehr stylisches Subnotebook geplant. Das neue N211U ist etwas kleiner als das Vorgängermodell N203, hat aber bereits die neuen Pentium M Modelle aus der zweiten Centrino Generation. Das 12" Display ist noch im herkömmlichen 4:3 Format, was ja heutzutage bei vielen Subnotebooks nicht mehr zu finden ist, die meisten besitzen auch schon einen Breitbildschirm. Das N211U wird von Gigabyte eigentlich als Barebone vertrieben und erst vom Fachhandel ausgestattet. Doch Gigabyte selbst produziert das Subnotebook gar nicht... von Twinhead stammt das Gerät und vertreibt es auch selbst unter der Bezeichnung Stylebook F12D, selbst Averatec hat etwas sehr Ähnliches im Angebot. Was soll's, Hauptsache das Notebook sieht gut aus...


PC-Max

  • PreviewLogitech G15 im Test - Mit Gaming-Tasten und Display: Die G15-Tastatur von Logitech verfügt über so genannte G-Tasten, die in Spielen anstelle von Tastenkombinationen genutzt werden können. Ein beleuchtetes Display an der Tastatur zeigt Informationen über den Computer-Status an. Wir haben die Gaming-Tastatur über unseren Testparcours gejagt...
TobiTech
  • PreviewVerax Quattro: Bei dem Quattro von Verax handelt es um einen Low Noise Lüfter mit gleich 6 Heatpipes. Daher auch der Name "Quattro". Das Prinzip einer Heatpipe ist eigentlich ganz einfach. Es wird in Röhren einfach eine spezielle Kühlflüssigkeit eingefüllt. Da diese Flüssigkeit schon bei niedriger Temperatur verdampft, steigt sie die Röhren nach oben, wo der eigentliche passive Kühler sitzt, gibt die Wärme ab und fließt wieder zurück zur CPU. Dank dieses einfachen aber trotzdem genialen Aufbaus ist es möglich ein System relativ leistungsstark und zudem auch noch sehr lautlos zu kühlen. Der Quattro ist für sämtliche Sockel geeignet. Als Neuerung wurden allerdings gleich zwei um 90° versetzte extrem leise Lüfter montiert, die die Kühllamellen besser belüften sollen...


logo
reported by doelf, Sonntag der 29.01.2006, 22:20:08
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Unsere Webwatch bringt euch heute 29 neue Artikel und Testberichte. Dabei ist ATis Radeon X1900 ein heißes Thema, zudem wurden wieder Gehäuse und viel Zubehör getestet.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 28.01.2006, 01:28:59
Asrock kündigt 939SLI-eSATA2 an

Das Asrock 939SLI-eSATA2 bietet vier SATA II Ports mit RAID 0, 1 sowie 0+1, zwei ATA133-Anschlüsse für vier PATA-Geräte, High-Definition 5.1-Kanal Audio und 10/100 MBit-LAN. Zudem bietet es SLI, verwendet aber keinen NVIDIA Chipsatz sondern ULis 1697.

BildSomit ist das Asrock 939SLI-eSATA2 das erste Mainboard, welches sich offiziell zu SLI bekennt, dafür aber einen nicht-NVIDIA Chipsatz nutzt. Da ULi im Dezember von NVIDIA aufgekauft wurde, verwundert es allerdings wenig, daß die Budget-Tochter nun auch am SLI-Hype teilhaben darf.


Quelle: asrock.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 28.01.2006, 01:09:09
ReactOS steht am Scheideweg

Der kostenlose Windows-Clon kann bereits aktuelle Software wie OpenOffice und Firefox sowie ältere Spiele wie Unreal Tournament oder Deus Ex ausführen. Doch nun führen die Vorwürfe eines Entwicklers das Projekt an einen Scheideweg.

Der Entwickler, welcher selbst an ReactOS mitarbeitet, hatte Vorwürfe erhoben, daß die Funktionen von Windows-Bibliotheken mittels Reverse Engineering untersucht wurden und der 2004 durchgesickerte Quellcode von Windows 2000 und NT für einige Bestandteile als Vorlage diente.

Auf einer einberufenen Sitzung aller Entwickler wurden nun klare Spielregeln festgelegt, welche das Reverse Engineering und die Kenntnisse über den Windows-Quellcode betreffen.
  1. So müssen bei der Untersuchung von Windows-Bestandteilen die rechtlichen Regelungen der Vereinigten Staaten von Amerika erfüllt werden, das bedeutet "Clean-Room Reverse Engineering". Hierbei analysiert ein Entwickler die betreffenede Bibliothek und dokumentiert diese. Ein zweiter Entwickler baut die Bibliothek basierend auf dieser Dokumentation nach.
  2. Bestandteile von ReactOS, welche nicht durch "Clean-Room Reverse Engineering" entstanden sind, müssen neu programmiert werden.
  3. Zudem dürfen Entwickler, die Einblicke in den Windows-Quellcode hatten, dieses Wissen nicht in ReactOS einbringen. Sie dürfen nur noch an den Bestandteilen des Projektes mitarbeiten, dessen Windows-Quellcode ihnen unbekannt ist.
  4. Die Anerkennung dieses "Intellectual Property Policy Statement" wird von allen Entwicklern durch ihre Unterschrift verlangt.
Der Wille, das Projekt weiter voranzutreiben, ist da. Ob ReactOS die Durststrecke der nächsten Monate überstehen wird, in denen der Quellcode nicht weiterentwickelt sondern geprüft wird, steht auf einem anderen Blatt.


Quelle: reactos.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 28.01.2006, 00:38:48
OpenSuse 10.1 Beta 2

6 Tage nach der Version 10.1 Beta 1 des OpenSuse-Projektes wurde nun die Beta 2 auf die Server geladen. Am 16. Februar ist dann mit dem ersten Release Candidate zu rechnen.

Quelle: opensuse.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 28.01.2006, 00:01:38
Neue Audio-Treiber von Realtek

Realtek hat neue Treiber für seine AC97- und HD-Audiocodecs bereitgestellt: Der Realtek AC97 Audio Driver A3.82 und der Realtek High Definition Audio Treiber 1.30 liegen ab sofort auf unserem Server zum schnellen Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.01.2006, 01:14:59
Intel zeigt funktionsfähige 45 nm Chips

Der erste funktionsfähige Chip, welcher im 45 nm Fertigungsprozess hergestellt wurde, ist ein SRAM-Chip (Static Random Access Memory) von Intel. Nachdem Intel Ende 2005 die erste CPU in 65 nm Fertigung auf den Markt brachte, peilt der Hersteller nun 45 nm für 2007 an.

Der gezeigte 45 nm SRAM-Chip verfügt über mehr als 1 Milliarde Transistoren. Intel geht davon aus, daß Prozessoren, welche im 45 nm Fertigungsprozess hergestellt werden, eine fünffach geringere Verlustleistung haben, als heutige Modelle.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel zeigt erste funktionsfähige 45 nm Chips
Die neue Herstellungstechnik spart Energie und steigert die Leistungsfähigkeit zukünftiger Intel Plattformen erheblich

Santa Clara/Feldkirchen, den 25. Januar 2006 - Die Intel Corporation hat einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der nächsten Generation seiner Halbleiterfertigung erreicht. Intel ist als vermutlich erstem Unternehmen gelungen, voll funktionsfähige SRAM (Static Random Access Memory) Chips unter Verwendung der 45 nm Prozesstechnologie anzufertigen.

Für Intel bedeutet dieser Erfolg, dass sich das Unternehmen auf dem richtigen Weg zur Herstellung von Chips mit der 45 nm Herstellungstechnik auf 300 mm Wafern in 2007 befindet. Die Einführung einer neuen Prozessgeneration im Turnus von zwei Jahren unterstreicht darüber hinaus den Fokus des Unternehmens, die Chipentwicklung im Rahmen des Mooreschen Gesetzes weiter voranzutreiben.

Intel ist führend in der Industrie bei der Massenproduktion von Halbleitern unter Verwendung des 65 nm Herstellungsverfahrens. Aktuell produzieren zwei Fertigungsanlagen in Arizona und Oregon 65 nm Chips, zwei weitere Anlagen werden 2006 in Irland und Oregon in Betrieb genommen.
'Wir sind nicht nur das erste Unternehmen, das die 65 nm Herstellungstechnologie in der Massenproduktion eingesetzt hat, sondern können auch als erstes Unternehmen funktionsfähige 45 nm Chips präsentieren. Das zeigt sehr deutlich die Vorreiterstellung von Intel in der Chipherstellung', so Bill Holt, Vice President und General Manger der Intel Technology and Manufacturing Group. 'Intel blickt auf eine lange Tradition zurück, technologische Innovationssprünge in für Anwender konkret spürbare Vorteile umzusetzen. Unsere 45 nm Technologie wird die Grundlage für PCs mit höherer Leistung pro Watt bilden, die Nutzung und Bedienerfreundlichkeit deutlich verbessern.'

Mit Intels 45 nm Herstellungsprozess lassen sich Chips anfertigen, die eine fünffach geringere Verlustleistung als heutige Chips aufweisen. Dies optimiert die Batterielebensdauer mobiler Geräte und schafft die Voraussetzung dafür, kleinere und leistungsstärkere Plattformen zu entwickeln.
Der 45 nm SRAM Chip verfügt über mehr als 1 Milliarde Transistoren. Obwohl nicht angedacht ist, SRAM als Produkt zu vermarkten, lässt sich mit solchen Chips vor dem Produktionsstart von Prozessoren und anderer Logikchips auf Basis des 45 nm Fertigungsprozesses die technische Kapazität, der Ertrag aus dem Verfahren sowie die Zuverlässigkeit der Chips zeigen. Damit ist eine erste entscheidende Hürde auf dem Weg zur Massenproduktion der weltweit komplexesten Bauteile genommen.

Zusätzlich zu den Fertigungsressourcen der D1D Fabrik in Oregon, wo die 45 nm Entwicklung bei Intel bereits im Gange ist, kündigte die Firma mit der Fab 32 in Arizona sowie der Fab 28 in Israel zwei weitere Fabriken für die Herstellung von Chips unter Verwendung der 45 nm Fertigungstechnologie an. Diese befinden sich derzeit im Aufbau.

Eine Aufzeichnung eines Interviews mit Intel Senior Fellow Mark Bohr gibt es unter dem 'Manufacturing'-Channel bei http://intel.feedroom.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.01.2006, 00:55:39
Skype 2.0.0.76 verfügbar

Die beliebte Telefonie- und Kommunikations-Software Skype ist ab sofort in der Version 2.0.0.76 erhältlich. Skype 2.0.0.76 berichtigt sieben Fehler der Vorgängerversion.
  • change: Import Contacts Wizard logic improvements
  • bugfix: PublicAPI: Expanded Contact Groups property did not change
  • bugfix: Access Violation spawned when signoff is executed and Options screen is open
  • bugfix: Proxy options were not saved properly when proxy address started with https:
  • bugfix: Accessibility: 2.0.0.42 (and earlier) MSAA State_System_Selected not set accurately in lists
  • bugfix: LOGIN: username is not remembered, if login fails
  • bugfix: LOGIN: "Help" link did not work
  • bugfix: Line break did not work in Mood message field (Japanese version only)


Quelle: skype.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.01.2006, 00:44:35
Windows Vista: Firewall für beide Richtungen

Ein großes Manko der Windows XP Firewall ist, daß sie nur gegen Angriffe von außen schützt. Will ein Programm nach außen telefonieren, so kann es dies derzeit ungehindert tun.

Das gibt für Windows-Zubehör wie den Mediaplayer genauso wie für Software, die den Hang hat, mit heimatlichen Servern Kontakt aufzunehmen. Spyware und Viren, die es auf das lokale System geschafft haben, werden ebenfalls nicht behelligt - damit ist bei Windows Vista schluß. Zudem soll es umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten geben, so daß der Kunde eine vollwertige Personal Firewall erhält:
  • Supports both incoming and outgoing traffic
  • New Microsoft Management Console (MMC) snap-in for graphical user interface (GUI) configuration
  • Firewall filtering and Internet Protocol security (IPsec) protection settings are integrated
  • Exceptions can be configured for Active Directory directory service accounts and groups, source and destination IP addresses, IP protocol number, source and destination Transmission Control Protocol (TCP) and User Datagram Protocol (UDP) ports, all or multiple TCP or UDP ports, specific types of interfaces, Internet Control Message Protocol (ICMP) and ICMP for IPv6 (ICMPv6) traffic by Type and Code, and for services


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.01.2006, 00:32:06
Netscape Version 8.1 verfügbar

Lebt denn der alte Netz-Michel noch? Ja, Netscape lebt noch. Allerdings nur als englische Sprachversion und nur für Windows 2000, XP sowie Windows 98 SE und ME. Dafür dann aber in der Version 8.1.

Folgende Neuerungen wurden bekannt gegeben:
  • Anti-Spyware Protection
  • Dynamic Security Center
  • Profile Manager
  • Enhanced RSS support
  • New Options panel
  • Undo tab close
  • Tabbed browsing enhancements
  • UI enhancements
  • Performance improvements


Quelle: browser.netscape.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.01.2006, 00:24:29
AntiVir PersonalEdition Classic und Premium 7 verfügbar

Die beliebte Anti-Virensoftware "AntiVir" hat die Betatestphase für die Version 7 beendet. Für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch ist AntiVir PersonalEdition Classic weiterhin kostenlos verfügbar.

Endlich wurden auch die Updates vereinfacht und fallen in Zukunft durch "inkrementelle VDF-Updates" deutlich kompakter aus. Auf automatische Updates müssen die Nutzer der kostenlosen Variante jedoch auch weiterhin verzichten, zudem fehlt der POP3-Scanner für E-Mails. Diese Funktionen erhält man für 20 € in Form der AntiVir PersonalEdition Premium 7.

Download: AntiVir PersonalEdition Classic 7 - 10,3 MByte


Quelle: free-av.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.01.2006, 00:11:31
Aus 2 mach 4

Jetzt, da die Taktraten nicht mehr so leicht gesteigert werden können, setzen die Hersteller von Prozessoren auf die Vermehrung der CPU-Kerne. Nach Dual-Core will AMD bis Anfang 2007 auch Quad-Core Prozessoren anbieten.

Ähnlich wie der Umstieg von Single- auf Dual-Core, soll auch die Einführung der Quad-Cores mit einem einfachen BIOS-Update vollzogen werden. Allerdings bietet dann nicht mehr der jetzige Sockel 939 mit seiner Dual-Channel DDR400 Architektur die Grundlage für die kommenden Vier-Kerner, sondern der Sockel M2. Der Speichercontroller dieser CPUs wird somit DDR2-Module unterstützen.


Quelle: crn.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 26.01.2006, 23:48:01
Universal Scientific Industrial (USI) kauft Abit

Die hierzulande eher unbekannte taiwanesische Firma USI übernimmt die Mainboardsparte von Abit sowie den Markennamen "Abit". USI entwickelt, fertigt und bietet Support-Leistungen für PC- und Notebook-Systeme für Dritte an, zudem ist die Firma in den Sparten Unterhaltungselektronik, Autoelektronik und Kommunikation tätig.

USI zahlt für den angeschlagenen Mainboard-Hersteller 350 Millionen Taiwan-Dollar sowie weitere 20 Millionen in Form von Vorzugsaktien. Laut USI verkauft Abit derzeit 2 bis 2,5 Millionen Mainboards pro Jahr, zusammen kämen beide Firmen 2006 auf schätzungsweise 10 Millionen Einheiten.

Abit hatte vor einigen Monaten die Produktion von Mini-Barebones eingestellt, letztes Jahr endete auch die Fertigung von Grafikkarten. Es blieben das Kerngeschäft - die Mainboards - sowie einige Gadgets, welche zumeist als Zubehör mit den Mainboards verkauft wurden. Mit der Trennung von der Mainboard-Sparte wird Abit auch seinen Namen aufgeben und sich laut digitimes.com auf Zubehör und Netzwerkprodukte konzentrieren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"USI TO ACQUIRE MOTHERBORAD DIVISION OF ABIT COMPUTER
TAIPEI, TAIWAN, JANUARY 25, 2006 - Universal Scientific Industrial Co., Ltd. (USI) (TSE: 2350.TW), a leading global company in the Design and Manufacturing Services (DMS) industry, today announced that it will start up a new subsidiary company to acquire the motherboard division of ABIT Computer Corporation, subject to a definitive agreement signed by the both parties. ABIT Computer is a leading supplier of high-performance motherboards and PC peripherals.

Under the terms of the agreement, USI will pay a total of 350 million New Taiwan Dollars in cash and 20 million preferred shares of USI's newly established subsidiary company for ABIT's motherboard brand 'ABIT', as well as all the patents, products, business and task force related to the motherboard. Currently, as a brand leader in the mid- to high-end motherboard segment, ABIT's annual motherboard shipment is approximately 2 million to 2.5 million units. Integrating the strengths of the two companies' motherboard business, USI expects its annual motherboard shipment to increase to more than 10 million units in the future.

ABIT, as a leading brand and developer in the high-end motherboard segment, sells and markets its branded motherboard products to the markets in Asia, Europe and America, and has been successfully capturing various emerging markets including China, India and Russia. Coupling with USI's world-class capability of product design, manufacturing, quality control and global service network, the merger is expected to be in favor of a synergy due to the combination of ABIT's well-developed brand and channel deployment. USI, also with the integration of the two companies' R&D ability and resources, is able to provide its global customers with wider range of product portfolios.

'ABIT has good brand image and well-developed channel strategy but we still rely on other suppliers for product manufacturing and global service network, which brings up certain limitation to us on quality and lead-time control,' said Jason Hsu, Executive Vice President, ABIT Computer Corporation. 'The strength of USI's global service network, world-class product design and manufacturing, and outstanding quality control capability will definitely enable the ABIT-branded motherboard products to grow perpetually in the global market and go into the next level.'

'USI has been consistently dedicated on increasing its market share and achieving economy of scale by focusing on several major product lines in the future,' said C.Y. Wei, President of USI. 'Motherboards are one of USI's main product lines and we are confident that the acquisition provides an opportunity for USI to benefit from ABIT's outstanding brand image and well-developed channels in Asian, American and European markets in order to expand USI's share in the motherboard market and become one of the tier one motherboard suppliers in the world.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 25.01.2006, 23:58:07
ATi stellt die X1900 nicht nur vor, sondern liefert auch aus

"ATI Launches and Ships New Radeon X1900 Graphics Processor" beginnt die aktuelle Pressemitteilung und zeigt, daß sich die Kanadier den Unmut der Gamer-Gemeinde über etliche Paper-Launches zu Herzen genommen haben.

Mit der Radeon X1900 XTX möchte ATi die Performance-Krone zurückgewinnen, mit einem Preis von 649 US-Dollar wird die Karte für viele Spieler allerdings unerschwinglich sein. Wenn man auf etwas Leistung verzichten kann, spart man sich 100 US-Dollar und greift zur Radeon X1900XT. Beide Modelle bieten 48 Pixel-Shader-Einheiten und können High Dynamic Range Lighting auch im Zusammenspiel mit Anti-Aliasing umsetzen. Natürlich bieten beide Karten auch Avivo, ATis Unterstützung für High-Definition Videos. Doch was bekommt man beim Kauf eine Radeon X1900 XTX denn nun als Bonus? 25 MHz mehr Chiptakt (650 statt 625 MHz) und 50 MHz mehr Speichertakt (775 statt 725 MHz).

Wem das noch nicht reicht, der kann auch ein X1900-Crossfire-Gespann in seinen Rechner setzen. Die Radeon X1900 CrossFire schlägt hierbei mit 599 US-Dollar zu Buche. Zudem bietet ATi eine neue All-In-Wonder X1900 an, deren empfohlener Preis bei 499 US-Dollar liegt.

Wie ATi betont, wurden die Chips bereits ausgeliefert und die entsprechenden Karten sind ab sofort verfügbar. Lediglich auf die All-In-Wonder X1900 müssen die Europäer noch bis Mitte Februar warten. Und tatsächlich: Bei vielen Händlern stehen X1900 XT und X1900 XTX bereits lieferbar in den Shops!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ATI Launches and Ships New Radeon X1900 Graphics Processor For Advanced Multimedia and Gaming
Radeon X1900, All-In-Wonder X1900 and Radeon X1900 CrossFire products will engage and entertain customers while they breakthrough performance and quality barriers

MARKHAM, Ontario--(BUSINESS WIRE)--Jan. 24, 2006-- Gamers and multimedia enthusiasts alike will be delighted by the launch and immediate availability of the Radeon X1900 graphics processor from ATI Technologies Inc. (TSX:ATY)(NASDAQ:ATYT). With the most advanced and complete set of features, PCI Express add-in-cards based on the Radeon X1900 GPU (Graphics Processing Unit) will, without question, be the cards of choice for gamers looking for the best performance and for multimedia enthusiasts looking for a high-performance, high-quality digital media experience.

The Radeon X1900 XT and Radeon X1900 XTX are must-have cards for gamers. They deliver the best performance, with three times the shader performance than the previous generation. The parallel architecture -- with 48 pixel shader processors -- generates rich, vibrant scenes, bringing games to life. Combined with the cards' high clock frequencies, the architecture is capable of more than half a TeraFLOP of shader computations. In real-life gaming that can mean games run up to 60 percent faster on the Radeon X1900 XTX than the nearest competing product.

But the architecture isn't just about brute force performance, it also delivers the industry's best image quality including the ability to apply advanced features such as antialiasing and high dynamic range lighting simultaneously - capabilities exclusive to ATI. The Radeon X1900 also features ATI's Avivo technologies which ensure optimal image quality, connectivity and HD video capabilities.

'The desktop graphics market was worth $1.39 billion in Q3'04, and ATI is clearly going after it with the launch of the Radeon X1900 products,' said Dr. Jon Peddie, president, Jon Peddie Associates, the market research in Tiburon, CA, that tracks the PC graphics chip market. 'Not only have they delivered the fastest graphics card, they have made it available immediately at launch and in good quantities around the world. We expect this new board to be very well received.'

For gamers who want the ultimate in gaming, ATI is also introducing the Radeon X1900 CrossFire for multi-GPU systems. Combined with either the Radeon X1900 XT or Radeon X1900 XTX, the Radeon X1900 CrossFire gives gamers access to even more performance and image quality.

The Radeon X1900 XT, Radeon X1900 XTX and Radeon X1900 CrossFire are shipping immediately from ATI and its board partners around the world. The Radeon X1900 XT has a suggested retail price of USD$549 and the Radeon X1900 XTX has a suggested retail price of USD$649. These prices are well below that of competing products. The Radeon X1900 CrossFire has a suggested retail price of USD$599. ATI has already shipped many thousands of Radeon X1900 GPUs to partners and into the channel.

Also launching today is the All-In-Wonder X1900, which joins ATI's multimedia product family that spans nearly 10 years of market leadership. ATI's fastest multimedia video card delivers outstanding graphics performance while enabling Avivo technologies for the best possible video and image quality. All-In-Wonder X1900 comes bundled with Adobe Photoshop Elements 4.0 Plus Adobe Premiere Elements 2.0 software -- award-winning photo and video editing recognized for exceptional photo and video features.

All-In-Wonder X1900 also includes ATI's award winning software application Multimedia Center, Remote Wonder Plus (for wireless computer control, Gemstar GuidePlus+ program scheduling in North America, European program guide for DVB-T broadcasts, input and output cables, support for Windows XP Media Center and more.

All-In-Wonder X1900 has a manufacturers suggested retail price of USD$499 and is available now from ATI.com in North America and by mid-February in Europe from major online stores.

'All of the Radeon X1900 products raise the bar in so many ways. They deliver the best performance, they offer image quality features unavailable from any other company and they are widely available,' said Rick Bergman, Senior Vice President and General Manager, PC Business, ATI Technologies Inc. 'ATI committed to delivering the best products with this launch and has definitely followed through.'

All of the Radeon X1900 products are supported by ATI's Catalyst suite of software, ensuring customers have easy and ongoing access to software updates for performance, stability and added features. The Radeon X1900 products will also help customers prepare for the upcoming Microsoft Windows Vista operating system.

For more information on the products introduced today, or any of ATI's products please visit www.ati.com."

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.01.2006, 01:39:26
DTP-Software Scribus nun auch für Windows

Die Open-Source DTP-Software Scribus, welche bisher "nur" für FreeBSD, Linux und Mac OS X angeboten wurde, liegt nun auch als Windows-Version vor. Allerdings ist Scribus noch lange kein fertiges Produkt.

Ich zitiere die offizielle Bekanntmachung:
"Scribus Team Announces 1.3.2 - Egalité
The Scribus Team is pleased to announce the release of Scribus 1.3.2 - Egalité - Open Source Page Layout The 1.3.2 release is the third development version working towards a new stable 1.4.
With 1.3.2, we are excited to announce the first beta of Scribus on the Windows platform. With the gracious support of Trolltech AS, developer of the Qt C++ application framework, we are able to release Scribus on Windows with Qt 3.

Within this release period:
  • We welcomed another member to the team, Jean Ghali, who performed the Windows migration and developed the printing system for Windows.
  • We resolved over 290 requests and/or bugs which included:
  • Made significant progress in cleaning and restructuring the codebase which has lead to speed improvements, clearer code and opened the way forward for future 1.3.x development.
  • Preparation for the new modular file load and save system.
  • EXIF support
  • Enhancements to TIFF and PSD file format support
  • Image Effects - Tinting, Sharpening and more can be applied directly within Scribus.
  • Better cursor placement in text frames
  • Section based page numbering
  • Enhancements to the colour wheel and shortwords plugins
  • Enhancements to guide management
  • PDF export with viewer export options
  • Updates for both Windows and Mac OS X compatibility
  • Significant updates to documentation, including the beginning of 1.3.x documentation.
  • Translation updates"


Quelle: scribus.org.uk

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.01.2006, 01:31:24
Virenalarm: Nyxem.E / W32.Blackmal.E@mm

Der E-Mail Wurm Nyxem.E verbreitet sich mit hoher Geschwindigkeit im Internet und beinhaltet eine Schadroutine, welche am 3. Februar Daten auf infizierten Computern löschen wird.

Nyxem.E verbreitet sich über einen eingebauten SMTP-Server sowie über Netzwerkfreigaben. Um sich via E-Mail zu verbreiten, durchsucht er Dateien der Typen .HTM, .DBX, .EML, .MSG, .OFT, .NWS, .VCF, .MBX, .IMH, .TXT sowie .MSF. Über Netzwerkfreigaben versucht der Virus folgende Dateien anzulegen:
  • Admin$WINZIP_TMP.exe
  • c$WINZIP_TMP.exe
  • c$Documents and SettingsAll UsersStart MenuProgramsStartupWinZip Quick Pick.exe
Ein hohes Gefahrenpotential verbirgt sich in einer Schadroutine des Virus, welche am 3. eines Monats, also z.B. am 3. Februar, sämtliche Dateien der Typen *.doc, *.xls, *.mdb, *.mde, *.ppt, *.pps, *.zip, *.rar, *.pdf, *.psd und *.dmp überschreibt.

Weitere Informationen
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.01.2006, 01:05:48
Intel Pentium D 805 - Low-Cost Dual-Core?

OEM-Hersteller würde es sicherlich freuen, auch preiswerte Modelle mit "Dual-Core" bewerben zu können. Die Gerüchte über den Intel Pentium D 805 mit 2,66 GHz und 533 MHz Systembus erscheinen daher glaubhaft.

Mit Intels 945P/G Chipsätzen und die auf dem OEM-Markt zieldenden 945PZ/GL Varianten sind ausreichend Plattformen vorhanden, die einen Dual-Core Prozessor mit 533 MHz beherbergen können. Lediglich die Hochleistungs-Chipsätze 955X und 975X beschränken sich auf CPUs mit 800 MHz FSB.

Ob, wann und zu welchem Preis der Intel Pentium D 805 auf den Markt kommen wird, ist derzeit noch unklar. Ein Preis von deutlich unter 200 Euro scheint allerdings wahrscheinlich, zudem ist der März immer ein guter Monat für neue Produkte.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.01.2006, 00:53:23
AMD senkt Preise für Dual-Core- und Mobil-CPUs

Mit Preissenkungen von bis zu 33 Prozent (Turion 64 ML-44) greift AMD den Notebook-Markt an. Doch auch die Dual-Core Prozessoren orientieren sich immer deutlicher in Richtung Mainstream. Hier senkten die Texaner die Preise um bis zu 20 Prozent.
  • Athlon 64 X2 4800+: 643 US-Dollar (803 US-Dollar)
  • Athlon 64 X2 4600+: 556 US-Dollar (643 US-Dollar)
  • Athlon 64 X2 4400+: 467 US-Dollar (507 US-Dollar)
  • Athlon 64 X2 4200+: 362 US-Dollar (408 US-Dollar)
  • Athlon 64 X2 3800+: 301 US-Dollar (328 US-Dollar)
Die Dual-Core Opterons blieben im Preis stabil und stellen nur noch bedingt eine Alternative zum Athlon 64 X2 dar:
  • Opteron 180: 799 US-Dollar
  • Opteron 175: 475 US-Dollar
  • Opteron 170: 367 US-Dollar
  • Opteron 165: 278 US-Dollar
Eine Übersicht aller aktuellen Preise bei einer Mindestabnahme von 1000 Stück findet sich auf amd.com.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.01.2006, 00:07:33
Etasis EFN-560: 300 Watt passiv, 550 Watt mit Lüfter

Wie macht man aus einem passiv gekühlten 300 Watt Netzteil ein Modell mit 550 Watt? Man baut einen zusätzlichen Lüfter an, welche ab 300 Watt Leistungsaufnahme anspringt. Wie schnell der 80 mm Lüfter dreht und wie laut er dabei wird, verrät Etasis leider nicht. Zudem erfüllt das Etasis EFN-560 noch nicht die ATX12V Spezifikation v2.2, denn es bietet nur einen einzigen 12 Volt Spannungskreis an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Silent-Power Netzteil mit Heatpipe und aktivem Security-Fan
Etasis schließt mit dem aktuellen EFN-560 die Lücke zwischen dem sehr erfolgreichen, passiv gekühlten EFN-300 und aktuellen, leistungsstarken Netzteilen.

Ahrensburg, den 17.01.2006 Etasis, Hersteller qualitativ hochwertiger und effizienter Netzteile, setzte bei der Entwicklung des neuen EFN-560 auf den kombinierten Einsatz einer passiver Kühlung, Heatpipe und lastabhängig geregelten Security-Fan.

Durch den halb(semi)passiven Betrieb ist das Netzteil für den Einsatz in allen geräuschsensitiven Umgebungen, wie z.B. Home-Cinema, oder Workstation PCs, im Bereich Design oder auch CAD, mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 300 Watt, prädestiniert. Etasis spricht somit in erster Linie ambitionierte Nutzer geräuschsensitiver Systeme, sowie anspruchsvolleren Anwendungen an, für die mehr als 300 Watt nötig werden.

Das EFN-560 Netzteil ist die konsequente Weiterentwicklung des bewährten, lüfterlosen Netzteils EFN-300, verfügt jedoch im Gegensatz zu seinem Vorgänger über einen zusätzlichen Sicherheitslüfter, der seinen Dienst selbst unter Volllast mit sehr leisen 19dB an der Rückseite des Netzteiles verrichtet,indem er entstehende Wärme aus dem Gehäuse abführt.

Bis zu einer maximalen Last von 300 Watt bleibt der Lüfter ausgeschaltet, und das EFN-560 versorgt den Rechner ohne jegliche Geräuschentwicklung mit der benötigten Leistung. 300 Watt sind dabei für die meisten Anwendungen selbst bei aktuellen Rechnern ausreichend. Erst wenn diese Leistungsaufnahme überschritten wird, schaltet sich der Sicherheitslüfter analog hinzu.

Durch den Einsatz einer Heatpipe, welche die Wärme über die durchdachte Kühlrippenarchitektur nach außen abführt, und einem Sicherheits-Lüfter in Verbindung mit einem internen Temperaturfühler, kann so eine sehr effi ziente und analoge Kühlung bis zu einer Maximallast von 550 Watt ermöglicht werden; bei einem weiterhin geringen Betriebsgeräusch. Die Netzteilinnentemperatur wird dabei unter 75°C gehalten, was gerade den Einsatz in engen HTPC Systemen zugute kommen kann.

Das EFN-560 verfügt über: 1x 20 auf 24pin, 3x HDD auf PCI-Express, 2x HDD+HDD+FDD, 2x SATA, 2x HDD+HDD, 4x P4 (ATX 1.3), 1x M/B ATX 1.3/ EPS Kabelanschlüsse.

Preis, Garantie und Verfügbarkeit:
Das Etasis EFN-560 (550 Watt) Netzteil wird exklusiv über die Maxpoint Handelsgesellschaft mbH vermarktet und ist im Fachhandel erhältlich. Der empfohlene Endkundenpreis beträgt: 179,- € (inkl. Mwst.)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 23.01.2006, 23:52:19
Die CeBIT 2006 wirft ihre Schatten voraus

Die diesjährige CeBIT findet vom 9. bis zum 15. März statt und das Motto könnte "high definition - schärfer als ihre Augen und Ohren" lauten. NVIDIA tritt diesmal gleich mit zwei Ständen an, hinzu kommt ein eigenes Presse-Center.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA auf der CeBIT 2006: Halle 23, Stand B20 und Halle1, Pavillon
NVIDIA präsentiert leistungsstarke Grafik-Lösungen für Spiele und Video in HD-Qualität

München, 19. Januar 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Anbieter von Grafik- und Medienprozessoren, ist auf der diesjährigen CeBIT mit seinen Partnern gleich an zwei Standorten vertreten: einem Hauptstand mit neuen Grafiklösungen für hochauflösendes Gaming und Video sowie einer VIP-Suite mit neuen Profi-Lösungen.

Auf der CeBIT vom 9. bis 15. März ist NVIDIA dieses Jahr mit gleich zwei Ständen am Start: einem Hauptstand in Halle 23 (Standnummer B20) und einer exklusiven VIP-Suite im Pavillon auf dem Dach von Halle 1. Für die Presse steht sogar ein eigenes Presse-Center in Halle 22 (Standnummer B23) zur Verfügung.

Auf dem Hauptstand in Halle 23 stellt NVIDIA seine neuen Grafiklösungen rund um HD-Spiele, HD-Video und HD-Performance vor. Grafik- und Medienprozessoren von NVIDIA sind die ideale Basis für die neuesten Spiele und hochauflösenden Videos: Sie bieten nicht nur maximale Power, sondern garantieren Anwendern superrealistische Spiele- und Videoeffekte.

Rund um den NVIDIA-Hauptstand stellen 24 NVIDIA-Partner ihre neuesten Produkte mit NVIDIA-Technologie vor. Mit von der Partie sind: Abit, AOpen, Albatron, Asus, Biostar, Club3D, DFI, ECS, Epox, EVGA, Foxconn, Gainward, Galaxy, Gigabyte, Innovision, Jetway, Leadtek, MSI, Palit, Point of View, Prolink, Sparkle, Triple D und XFX.

In der VIP-Lounge auf dem Dach von Halle 1 demonstriert NVIDIA mit weiteren Partnern seine neuen professionellen Grafiklösungen. Darüber hinaus wird NVIDIA das neue Partnerprogramm "NVIDIA Business Platform" vorstellen, das sich an Unternehmenskunden richtet.

Natürlich ist auch für Unterhaltung reichlich gesorgt: Täglich veranstalten NVIDIA und seine Partner ein spannendes Gewinnspiel; außerdem informierenzahlreiche Präsentationen und Demos über die neuesten Entwicklungen und Trends im Grafikmarkt und die neuen Produkte rund um NVIDIA-Grafikchips."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 23.01.2006, 23:31:23
Accent Soft stellt Accent Internet Password Recovery vor

Überall werden Passwörter benötigt, für Webseiten, Foren, FTP-Konten, E-Mail, Internetverbindungen... Ein unglaublicher Wust, bei denen oft das eine oder andere Passwort verloren geht oder einfach in Vergessenheit gerät. Accent Internet Password Recovery soll hier helfen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Accent Soft verkündet die Herausgabe des Accent Internet Password Recovery
Neue Software stellt alle Ihre Internet Passwörter wieder her.
Stellt sofort Passwörter von Ihren Web Browser, Outlook, Outlook Express, jeder beliebigen Mail oder FTP Klienten-Software und mehr…

Januar 2006 - Accent Soft verkündet die Herausgabe des Accent Internet Password Recovery (www.passwordrecoverytools.com). Accent Internet Password Recovery ist eine nützliche Softwareanwendung, die ermöglicht, Passwörter von Internet Applikationen, solchen wie Internet Explorer, MS Outlook u.a., wiederherzustellen.

Wann braucht man seine Internet Passwörter wiederherzustellen? Wenn Sie das Passwort zu einem Ihrer Online-Accounts vergessen haben, oder wenn Ihr Ex-Kollege vergessen hat Ihnen das Passwort zu seinen Outlook Identities zu geben, kann eine Passwort Wiederherstellungssoftware der einzige Weg sein, das Passwort zurückzubekommen. Es ist wirklich notwendig ein Tool zu haben, das alle Internet Passwörter wiederherstellen kann.

Das Programm weis wo Ihre Standardapplikationen (Internet Explorer, Outlook, Outlook Express, dial-up, DSL, VPN und RAS) Ihre Passwörter aufbewahren und wie sie auf schnellste Weise wiederhergestellt werden können. Man braucht nicht zu warten, bis das Programm das richtige Passwort errät, weil die Passwörter sofort wiederhergestellt werden. Das Programm emuliert E-Mail und FTP Server, um die Passwörter aufzufangen.

Eines der Programmvorteile ist die unifizierte Easy-to-Use Benutzerschnittstelle. Es ist in der Form eines Wizards designt und erlaubt Passwörter in nur wenigen Schritten wiederherzustellen. Man braucht es nicht zu konfigurieren. Einfach starten und los gehts.

Der Minimalpreis beträgt EUR 29.95 und hängt vom Lizenztyp ab (persönliche oder Business-Lizenz). Eine Kostenlose Evaluationsversion ist auf der AccentSoft Webseite zu erhalten: www.passwordrecoverytools.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 23.01.2006, 23:25:25
NorthQ spendiert 3312 Giant UFO einen blauen Lüfter

Der blau lechtende Lüfter verbessert zwar nicht die Kühlleistung des NorthQ 3312 Giant UFO, er soll den CPU-Kühler jedoch cooler aussehen lassen. Mit dem Lüfter ändert sich auch der Name zu NorthQ 3312BL.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NorthQ 3312 Giant UFO kühlt jetzt in Eis-Blau
Die Kühler- und Netzteilmarke NorthQ aus Dänemark hat seinen NorthQ 3312 UFOGiant Kupfer Kühler einem Facelifting unterzogen:

BildDer Overclocker-Liebling NorthQ 3312 UFO Giant wird jetzt auch für Modderinteressant: Der Lüfter dieses Riesenkühlers ist ab sofort durchsichtig undwird zudem mit blauen LEDs beleuchtet. Die Möglichkeit die blauen LEDs übereinen mitgelieferten Schalter an- und auszuschalten ist einzigartig auf demMarkt.

Kühlen ist nicht alles, ein Kühler muss auch cool sein! Die enormeKühlleistung bei superleisem Betrieb wurde beibehalten.

Der neue Name ist: NorthQ 3312BL. Die Kennzeichnung BL (Blue LED) weist denUnterschied zu seinem Vorgänger aus.

Das NorthQ 3312BL Multi-Clip-System ermöglicht die Installation des Kühlersauf die Sockel 462, 478, 754, 939, 940 sowie 775.

Der Kühler kostet im Fachhandel etwa 40,- Euro.

Der leichtere 2/3 Alu, 1/3 Kupfer-Bruder NorthQ 3313 bekommt auch einendurchsichtigen Lüfter verpasst, muss aber ohne blaue Beleuchtung auskommen.

Abbildungen und Info: northq.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 22.01.2006, 23:21:47
Crytek kündigt erstes DirectX 10 Spiel "Crysis" an

Die Entwickler von Far Cry, Crytek, haben das erste Spiel angekündigt, welches DirectX 10 nutzen wird. "Crysis" soll im vierten Quartal 2006 erscheinen, also rechtzeitig für Windows Vista.

Auch wenn der Release noch etwas auf sich warten läßt, bei gamershell.com gibt es Screenshots aus der aktuellen Gamestar, ein offizielles Tech-Demo sowie ein Video-Interview:

logo
reported by doelf, Sonntag der 22.01.2006, 22:53:33
NVIDIA GeForce 7300GS im Test

Die GeForce 7300GS ist die neue Einsteiger-GPU aus dem Hause NVIDIA. Der Grafikprozessor wird in der 90 nm-Fertigungstechnik hergestellt und taktet mit 550 MHz. Der via 64-Bit Speicherinterface angeschlossene GDDR2-Speicher arbeitet mit 400 MHz (DDR800).

Aufgrund des 64-Bit schmalen Speicherinterfaces, der lediglich vier Pixel- und drei Vertex-Pipelines sind von der DirectX 9.0c/Shader Model 3.0 GPU allerdings keine Höchstleistungen zu erwarten. Während Asus bei der EN7300GS, Leadtek bei der PX7300GS TDH und MSI bei der NX7300GS auf einen Lüfter setzen, kommt Gigabytes GV-73G128D mit einem passiven Kühler aus. Die GeForce 7300GS 128MB übertrifft die Leistung der GeForce 6500 128MB deutlich, im Vergleich mit der ATi Radeon X1300LE 128MB liegen beide GPUs recht eng beisammen. Während die GeForce 7300GS 128MB bei 3DMark05, Doom 3 und BattleField 2 in Front liegt, punktet die Radeon X1300LE 128MB bei 3DMark 2001, 3DMark03 und Half Life 2.


Quelle: hkepc.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 22.01.2006, 22:28:07
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben in der letzten Woche zehn neue Testberichte und Artikel veröffentlicht. Schwerpunkt sind diese Woche leise Geräte (passive HDD-Kühlung, passiv gekühlte Grafikkarte) und stromsparende Plattformen (AMD Turion 64, VIA C3).

Hard Tecs 4U

  • PreviewCorsair Twin2048-3500LLPro: Neues Spiel, neues Glück! Wir schreiben das Jahr 2006 - grundsätzlich hat sich bei der Thematik DDR-Speicher eigentlich nichts geändert. Seit Intel selbst auf den Zug des DDR400 Speichers aufsprang und mit aller Macht die offizielle Einführung des DDR400 Standards durchsetzte, gab es zuvor, wie heute, immer wieder Produzenten von Speichermodulen, welche auf die Besonderheiten ihrer Produkte aufmerksam machten, sei es durch die Garantie niedriger Speicher-Latenzen, oder eben um die Garantie höchst möglicher Takt-Frequenzen. Solche Speicher trafen wir ebenfalls schon im August 2003 an - eben kurz nach der Umsetzung des DDR400-Standards. Fast ausschließlich handelt es sich hierbei um die so genannten "High-End-Speicher" - Produzenten. Labels wie OCZ, GeiL oder eben auch Corsair (beispielhafte Aufzählung), sind keine herkömmlichen Speicherchip-Produzenten wie Hynix, Samsung, Elpidia oder viele andere. Nein, diese Hersteller haben sich darauf spezialisiert, Chips von gewissen Speicherproduzenten aufzukaufen, sie ja nach Produkttyp zu selektieren und sie auf Übertaktbarkeit zu testen...


HardwareCrew

  • Previewsilentmaxx HD-silencer Revision 2.0: Aufgrund der immer schneller drehenden Festplatten und der daraus erzeugenden höheren Abwärme kommen Kühllösungen für diese Art Speichermedien immer mehr in den Trend. Des Weiteren setzt sich der Silent-Trend immer weiter durch, womit leise Systeme immer mehr zum Trend werden und dazu gehört auch eine leise und effektive Festplattenkühlung, ob der silentmaxx HD-Silencer Rev2.0 diese Anforderungen erfüllt, erfahrt ihr in diesem Review...
  • Thecus N2100 & N4100 im Review: NAS sind im Trend. Die Idee der zentralen Datenspeicherung findet momentan immer mehr Anklang und Produkte wie das SC101 von Netgear erobern den SOHO-Markt. Wir haben von der asiatischen Firma Thecus gleich zwei solcher NAS zur Verfügung gestellt bekommen und diesem dem harten Alltagseinsatz unterzogen. Wie sich das N2100 und N4100 dabei geschlagen hat, werdet ihr in unserem heutigem Review erfahren.


Hardwareluxx

  • PreviewASUS Extreme N7800GT TOP SILENT: Das Jahr 2005 kann man wohl als vollen Erfolg für NVIDIA bezeichnen, da mit der Vorstellung der GeForce-7800-Reihe ein gewaltiger Leistungssprung erreicht werden konnte und zudem entsprechende Grafikkarten der unterschiedlichen Retail-Grafikkartenhersteller zeitig im Handel verfügbar waren. So bereitet es keine Schwierigkeiten eine GeForce 7800 GTX oder GT zu erwerben, bei der schnellsten GeForce 7800 GTX 512 hingegen ist es nicht so leicht ein Exemplar zu bekommen. Da letztgenannte Grafikkarte aber wohl nur für die wenigsten Verbraucher in Frage kommt, sollte man sich auf die beiden anderen Modelle von NVIDIA konzentieren, die zum einen deutlich günstiger sind und auch nur wenig langsamer laufen. Möchte man sich eine GeForce 7800 GTX oder GT kaufen, hat man eine große Auswahl an Grafikkarten, die sich zumeist nur im Preis und Lieferumfang unterscheiden...
  • ASUS MyPal A636: Es ist mittlerweile schon einige Zeit her, als eine neue Artikelsparte in das Portfolio von Hardwareluxx aufgenommen wurde. Im Jahr 2003 präsentierten wir die ersten Tests von mobilen Geräten - damals begann alles mit Notebooks. Auch einige PDA-Reviews waren zu lesen, allerdings eher vereinzelt. Heute ist der Sektor Mobile-Computing weder aus dem Onlineauftritt, noch aus der Zeitschrift Hardwareluxx [Printed] wegzudenken. Nachdem in den vergangenen Wochen mit dem Start des ersten Galileo-Satelliten der Grundstein für ein ziviles, europäisches Navigationssystem gesetzt wurde, wird klar, welchen Stellenwert Mobilität in unserem Leben einnimmt...


MiniTechNet

  • PreviewSilverstone Lascala LC05 Mini-ITX Gehäuse: Das LaScala LC05 von Silverstone ist ein Mini-ITX Gehäuse der besonderen Art, es bietet dem Käufer ein excellentes Design und Einfachheit. Silverstone verzichtet auf unnötigen Ballast wie Displays und an der Front befindliche Schnitsttellen. Das LC05 besitzt nur die nötigsten Komponenten für den Betrieb, in dem niedrigen Gehäuse finden neben dem Mainboard nur noch ein normales CD-/DVD Laufwerk Platz sowie eine 3,5" Festplatte. Als Farben gibt es neben schwarz auch noch Silber, also Alu Natur. Ein passives Netzteil versorgt das Mainboard noch mit der nötigen Power aus der Steckdose...
  • Unicorn ENDAT-3205 Mini-ITX Mainboard: Das ENDAT-3205 ist ein Mainboard von dem hierzulande unbekannten Hersteller Unicorn. Es besitzt wie die Epia Mainboards auch einen fest verlöteten Prozessor. Unicorn Computer produziert schon seit vielen Jahren Produkte für Industrieanwendungen wie z.B. für die Maschinensteuerung. Das ENDAT-3205 ist daher eigentlich auch kein Produkt für den normalen Anwender, auch oder gerade wegen seiner vielen seriellen Schnittstellen. Wie auch die V-Reihe der bekannten Via Epia Boards kennt das ENDAT-3205 weder DDR-Ram noch USB2.0. Einen Grund weshalb in Europa niemand die Produkte von Unicorn kennt, ist das sie bis heute noch keinen Distributor gefunden haben...


PC-Max

  • PreviewDVB-T-Receiver mit Doppelherz - Siemens Gigaset M740 AV: Das Siemens Gigaset M740 AV hat zwei eingebaute DVB-T-Adapter. Dies nützt um eine Fernsehsendung anzuschauen und gleichzeitig eine andere aufzuzeichnen. DVB-T-üblich stehen bei dem Gerät Funktionen wie Timeshift und der Electronic Programm Guide zur Verfügung. Wir erklären, wozu diese Funktionen nützlich sind und wie gut das Gerät funktioniert...


Planet3DNow!

  • Hewlett-Packard nx6125 Praxistest: Nachdem wir zum Auftakt des Centrino vs. Turion 64-Matches zunächst das Travelmate 8101 von Acer als Vertreter der Centrino-Plattform und damit als Referenz in den Ring geschickt haben, muss sich nun mit dem nx6125 der erste Vertreter der Turion-Fraktion unserem Testparcours stellen. Dabei ordnet Hewlett Packard das nx6125 in die Business-Kategorie ein und auf Grund des günstigen Preises soll auch eine möglichst breite Käuferschicht angesprochen werden. Hierbei hebt es sich ein wenig vom Travelmate ab, welches dank der Radeon X700 auch für Spieler interessant ist. Wie wird sich also der Turion 64 im Verhältnis zum Pentium M im Gewand des Centrino schlagen? An dieser Stelle möchten wir gar nicht weiter große Reden halten, sondern gleich mit den technischen Daten und somit den Test beginnen. Mögen die Spiele beginnen!


TecCentral

  • PreviewCooltek Hurricane Maus: Nach all den Kühler Reviews gibt es wieder etwas in Richtung PC Zubehör. Cooltek bietet schon seit geraumer Netzteile und seit kurzem auch den hauseigenen Cooltek Auras. Hinzukommt nun eine Maus, zugeschnitten für Gamer. Die Maus ist natürlich eine Laser Maus, wie es die meisten neu erscheinenden sind. Mit dieser Technik dürfte man die Maus auf fast allen Flächen benutzen können. Wie sich die Maus geschlagen hat berichten wir auf den nächsten Seiten...


logo
reported by doelf, Samstag der 21.01.2006, 22:35:04
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diese Woche umfaßt unsere Webwatch 29 aktuelle Testberichte und Artikel aus den Weiten des Webs. Zum ersten mal seit etlichen Monaten gibt es keinen einzigen Beitrag zum Thema Kühlung.

Hardware:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 21.01.2006, 21:37:15
A8N-VM CSM: BIOS 0610 verschwunden

Eigentlich wollen wir gerade auf das neue BIOS 0610 für das kürzlich von uns getestete Asus A8N-VM CSM hinweisen, doch Asus hat diesen offiziellen BIOS Release anscheinend wieder vom Download-Server entfernt.

Während unter "BIOS History" noch die Fixes zu sehen sind, welche das BIOS 0610 bringt, fehlt leider die entsprechende Datei 0610csm.zip:
"[ 0610 ]
----------------------
Fix after resume from S1 would got black screen.
If PCIEX1 LAN Card installed on PCIEX16 slot,the system can not power on.
Single/Dual Channel DRAM mode and Unbuffered/ECC DIMM(s) information should be post under DRAM clocking.
Patch Matrox PHE128APV PCIE CARD"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 20.01.2006, 22:38:12
SUSE Linux 10.1 Beta 1 released

Neues Futter für Pinguin-Freunde: SUSE Linux 10.1 Beta 1 (Codename: Auckland) liegt ab sofort zum Download bereit. Der Download umfaßt 5 CDs und ist für x86, x86-64 sowie Power-PC erhältlich.

Hier die Eckdaten: Kernel 2.6.15, X11-Server 6.8.2, Xen 3, Gnome 2.12, KDE 3.5, GCC 4.1, glibc 2.4, Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5.


Quelle: opensuse.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 20.01.2006, 22:27:33
Tron vs wikipedia.de

Der Wikimedia Deutschland e.V. hat die Domain wikipedia.de wieder in Betrieb genommen. Gestern hatte man die Weiterleitung auf die Inhalte der freien Internet-Enzyklopädie eingestellt, da die Eltern des verstorbenen Hackers "Tron" eine einstweilige Verfügung vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg erwirkt hatten.

Die Eltern wollen verhindern, daß Wikipedia weiterhin den Realnamen "Trons", Boris Floricic, nennt. Da der Name allgemein bekannt ist und "Tron" durchaus eine Person des öffentlichen Interesses war und ist, erscheint Wikipedias Weigerung, den Eintrag zu ändern, durchaus nachvollziehbar.

Nach Eingang der einsweiligen Verfügung hatte Wikimedia-Anwalt Thorsten Feldmann beim Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Vollstreckungsschutz gestellt, welchem das Gericht stattgegeben hat. Der Eintrag über Tron ist nach wie vor unverändert vorhanden.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 20.01.2006, 11:27:08
Sapphire stellt Radeon X1600Pro AGP vor

Trotz aller Unkenrufe sind AGP-Grafikkarten noch immer gefragt. Diesen Markt möchte Sapphire nun mit einer AGP-Version der Radeon X1600Pro bedienen. Die Karte bietet 12 Pixel-Pipelines, 500 MHz Chip- sowie 400 MHz Speichertakt (DDR800) und ist mit 256 MByte DDR2-Speicher bestückt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SAPPHIRE SUPPORTS AGP USERS WITH X1600Pro
Upgrade market now enjoys latest graphics architecture

Supporting the upgrade and retrofit markets using the industry standard AGP bus, leading graphics supplier Sapphire Technology is now shipping AGP versions of its latest series of graphics accelerators. Based on an exciting new architecture this family is now delivering the most sophisticated yet affordable graphics processing solutions to this market.

Based on a completely new architecture, the new X1600 series has been designed to deliver high efficiency, high performance in Shader Model 3.0 and enhanced image quality. The architecture also supports AvivoTM delivering vibrant high fidelity images and video playback to the latest High Definition (HD) video standards. The new AGP version delivers exciting new levels of display quality and performance to this industry standard graphics interface.

The Sapphire RADEON X1600Pro AGP with its 12 Pixel pipelines provides the highest graphics performance in its class even for shader intensive gaming. Equipped with 256MB of DDR2 memory, this model features clock speeds of 500MHz (core) and 400MHz (memory).

Retail versions of these new Sapphire graphics accelerators will ship with multimedia software including PowerDVD and Sapphire Select, the exciting new way to deliver a choice of games to the end user. Each card is bundled with a DVD containing a selection of top games from several leading software houses. The end customer can play each of the games for a one hour trial before choosing which titles he or she wants to keep and using the activation codes for those titles.

Sapphire's RADEON X1000 series now delivers the best graphics and video performance in the industry. For more details please visit www.sapphiretech.com"


Quelle: sapphiretech.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.01.2006, 22:33:32
iMac Core Duo/2GHz im Leistungsvergleich

Nachdem die ersten Apple Computer mit Intel Prozessor auf den Markt gekommen sind, stellt sich vor allem eine Frage: Wie schnell ist der neue iMac Core Duo/2GHz im Vergleich zum iMac G5/2.1GHz?

Bei macworld.com ist man dieser Frage nachgegangen und konnte feststellen, daß der maximale Leistungsgewinn beim Systemstart sowie iMovie 6.0 (Schwarz/Weiss-Effekt) beim 1,80-fachen der G5-Geschwindigkeit liegt. Im Schnitt zeigt sich ein 1,27-facher Leistungszuwachs, wobei der Intel Core Duo nur in einem von 13 Tests das Nachsehen hat: iPhoto (export to files).

Die zweite Frage lautet: Wie schnell laufen alte MAC-Programme auf der neuen Systemplattform? Dank des Emulators "Rosetta" können auch Programme, welche für den G4 oder G5 programmiert wurden, auf den Intel Macs eingesetzt werden. iTunes 6.0.1 erzielt hierbei nur ein Drittel der Geschwindigkeit, welche bei Verwendung des G5 üblich ist. Die Testläufe "Photoshop CS2" und "Word Scroll" arbeiten unter Rosetta nur halb so schnell, wie auf dem G5. Ob es Sinn macht, alte Software weiterzuverwenden, hängt somit vor allem davon ab, wie hoch deren Leistungsanforderung ist. Anspruchsvolle Programme sollte man lieber als Intel-Variante erwerben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.01.2006, 21:39:32
Boris F. alias "Tron" stopt wikipedia.de posthum

Der Computerhacker "Tron", dessen Realname Boris Floricic lautete, wurde am 22. Oktober 1998 in einem Berliner Park erhängt aufgefunden. Posthum hat "Tron" nun den deutschsprachigen Ableger der Internetenzyklopädie Wikipedia lahmgelegt, da seine Eltern gegen die dortige Nennung seines Realnamens eine einstweilige Verfügung erwirkten.

Boris F. machte sich unter dem Pseudonym "Tron" einen Namen, als er kommerzielle Verschlüsselungssysteme in den Bereichen Pay-TV oder Telefonkarten knackte. Im Rahmen seiner Diplomarbeit entwickelte Boris F. eine Verschlüsselung von Sprachtelefonie, welche er "Cryptophon" bzw. "Cryptron" taufte.

Ob "Tron" über die einstweilige Verfügung des Amtsgerichtes Berlin-Charlottenburg glücklich wäre, darf bezweifelt werden. Eine ganze Internetenzyklopädie lahmzulegen, um den Namen eines Toten zu "schützen", der durch seine Aktionen mehrfach bewußt ins Licht der Öffentlichkeit trat, erscheint uns fragwürdig. Zudem ist der Eintrag in Wikipedia objektiv und neutral formuliert, der Name des Toten wird hier keinesfalls mißbraucht, er wird lediglich genannt. Daß "Tron" eine Person von öffentlichem Interesse war und auch heute noch ist, zeigt eine Suche bei Google: Der Suchbegriff "Boris Floricic" liefert 551 Ergebnisse, die Suche nach "Boris F." bringt sogar 34.600 Resultate.


Quelle: de.wikipedia.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.01.2006, 12:24:09
AMD, Apple und Intel mit Rekordergebnissen

Es wird wieder kräftig Geld verdient! AMD, Apple und Intel haben Rekordergebnisse für das vierte Quartal 2005 bekannt gegeben und auch für 2006 stehen alle Zeichen auf Wachstum. Apple hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2006 bekannt gegeben, welches steuerlich betrachtet am 31. Dezember 2005 endete. Demnach konnte Apple 1,254 Millionen Macintosh Computer verkaufen, ein Plus von immerhin 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies ist aber nichts gegen einen Zuwachs von 207 Prozent bei den iPods. Apple erzielte damit den höchsten Umsatz (5,75 Milliarden US-Dollar) und Gewinn (565 Millionen US-Dollar) der Firmengeschichte.

Hierzu ein Zitat von Steve Jobs, Apples CEO:
"We are thrilled to report the best quarter in Apple's history. Two highlights of an incredible quarter were selling 14 million iPods and getting ready to launch our new Macs with Intel processors five to six months ahead of expectations. We are working on more wonderful products for 2006, and I can't wait to see what our customers think of them."
Quelle: apple.com


Für AMD endete das vierte Quartal 2005 am 25. Dezember 2005. Auch bei den Texanern wurde ein Rekordumsatz von 1,84 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, ein Plus von 45 Prozent. Der Nettogewinn liegt bei 96 Millionen US-Dollar, ein Plus von satten 420 Prozent - im Vorjahresquartal hatte AMD noch 30 Millionen US-Dollar Verlust eingefahren. Eine Sonderbelastung in Höhe von 110 Millionen US-Dollar durch die Abspaltung der Flash-Speicher-Sparte "Spansion" drückt hier auf das Ergebnis. Ohne diese Belastung läge der Gewinn je Aktie bei 45 US-Cent statt 21 US-Cent.

Hierzu ein Zitat von AMDs Finanzchef Robert J. Rivet:
"AMD's growth rate increased in the fourth quarter resulting in continued market share gains across server, desktop and mobile product lines. In addition to solid execution against our product and technology strategies, we made significant strides in the quarter to improve our balance sheet by significantly reducing our debt and increasing our cash and short-term investment balance to $1.8 billion."
Quelle: amd.com


Auch die Intel Corporation legte ihre Zahlen für das vierte Quartal 2005 vor. Der Umsatz betrug bei Intel 10,2 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn bei 2,45 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Gewinn von 40 US-Cent pro Aktie. Auch Intel erreicht hiermit neue Rekordzahlen beim Quartals- und Jahresumsatz, sowie beim operativen Ergebnis. Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6 Prozent wuchs, steigerte Intel seinen Nettogewinn um 16 Prozent. Beim Jahresumsatz konnte Intel das Ergebnis von 2004 (34,21 Milliarden US-Dollar) umd 13,5 Prozent auf 38,82 Milliarden US-Dollar steigern, auch der Jahresgewinn nahm von 7,52 auf 8,66 Milliarden US-Dollar um satte 15 Prozent zu.

Zu diesen Ergebnissen ein Zitat von Paul Otellini, President und Chief Executive Officer von Intel:
"2005 war unser drittes Jahr in Folge mit zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn. Damit blicken wir auf das beste Ergebnis seit Unternehmensgründung zurück. Obwohl wir hinter unseren Erwartungen für das vierte Quartal blieben, gehen wir ins Jahr 2006 mit interessanten neuen Produkten wie Intel Core Duo und Viiv. Mit unserer führenden 65nm-Fertigungstechnologie werden wir Dual-Core-Prozessoren in großen Stückzahlen produzieren und erwarten, daß bis zur Mitte des Jahres die Mehrzahl der ausgelieferten Prozessoren im Segment der Leistungsstarken Produkte Prozessoren mit zwei Rechenkernen verwenden werden. Auch für das Jahr 2006 gehen wir von einem Wachstum für Intel aus, da wir uns verstärkt auf Notebooks, digital home, digital office sowie Wachstumsmärkte konzentrieren werden."
Quelle: intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.01.2006, 11:29:10
wikipedia.de aufgrund einstweiliger Verfügung offline

Die unter wikipedia.de angebotene deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia ist derzeit offline. Eine einstweilige Verfügung des Amtsgerichtes Berlin-Charlottenburg ist laut Aussage der Betreiber der Grund für diese Maßnahme.
"Liebe Freunde Freien Wissens,

durch eine vor dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung wurde dem Verein Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. untersagt, von dieser Domain auf die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia (wikipedia.org) weiterzuleiten.

Wir lassen derzeit durch unsere Rechtsanwälte alle möglichen Schritte prüfen, um Ihnen schnellstmöglich wieder einen unkomplizierten Zugang zur freien Enzyklopädie Wikipedia zu bieten. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen bis auf Weiteres keine weiteren Stellungnahmen in dieser Sache abgeben werden.

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.Berlin, 18. Januar 2006"
Die deutschsprachigen Inhalte von Wikipedia sind weiterhin unter de.wikipedia.org erreichbar.


Quelle: www.wikipedia.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 22:41:08
ATi Catalyst 6.1 im Download-Center

Wir haben soeben den nagelneuen ATi Catalyst 6.1 in unserem Download-Center bereitgestellt. Wie immer gibt es bei uns besonders schnelle Downloads ohne Pop-Ups oder Registrierungszwang. Für Mainboards mit einem ATi IGP-Chipsatz werden unter Windows XP 64-Bit neuerdings das "South Bridge Treiberpaket" sowie der normale Grafiktreiber installiert. Das entsprechende Treiber-Pendant für Windows 2000 und XP 32-Bit wird derzeit von ATis Servern nicht gefunden. Wir werden dieses Paket nachliefern, sobald es verfügbar ist.

UPDATE: ATi hat den Fehler behoben, auch die ATi IGP Software Suite Catalyst 6.1 mit CATALYST Control Center (Windows 2000/XP) liegt nun zum Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 21:54:46
NVIDIA stellt GeForce 7300 GS vor

Mit dem Grafikprozessor GeForce 7300 GS bekommt NVIDIAs 7er-Generation nun endlich Zuwachs im Mainstreambereich. Der neue Chip bietet Shader Model 3.0 und HDR-Support, zudem sind HDTV-Vollbildauflösungen bis 1080i möglich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert neuen Mainstream-Grafikprozessor GeForce 7300 GS
München, 18. Januar 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Anbieter vonGrafik- und Medienprozessoren, erweitert seine GeForce 7-Serie um denMainstream-Grafikprozessor GeForce 7300 GS. Der Chip eignet sichhervorragend für Videoschnitt, Bildbearbeitung und Spiele.

Mit dem GeForce 7300 GS präsentiert NVIDIA einen neuen Grafikprozessor fürden Mainstream-Markt. Das neueste Mitglied der GeForce 7-Serie bietetumfangreiche Video- und Spiele-Features, die superrealistische Spiele- undatemberaubende HD (High Definition)-Video-Effekte mit einer Auflösung bis1080i bescheren - und das zu Einstiegspreisen. Darüber hinaus unterstütztder GeForce 7300 GS das kommende Microsoft-Betriebssystem Vista.

'Der GeForce 7300 GS-Grafikprozessor ist die ideale Basis fürMainstream-PCs, da er über HD-Video-Features verfügt, die integrierteGrafiklösungen nicht bieten können - außerdem wird er Anwenderunterstützen, wenn sie auf Microsofts neues Betriebssystem umsteigen', sagtUjesh Desai, General Manager Desktop GPUs bei NVIDIA. 'Für einenHeimkino-PC liefert der GeForce 7300 GS eine außergewöhnlicheVideobeschleunigung und Bildqualität. Für einen Mainstream-Spiele-PC bietetder GeForce 7300 GS Shader Model 3.0 und HDR-Support, was unsererEinschätzung nach Voraussetzung für zukünftige Spiele ist.'

Der GeForce 7300 GS basiert auf der GeForce 7800-Architektur und arbeitetmit den neuesten Technologien, darunter:
  • NVIDIA PureVideo-Technologie: Gemeinsam mit dem HD-Video-Prozessor bietetdie Software klare Bilder, ruckelfreie Videos, realitätstreue Farben undpräzise Bildskalierung beim Abspielen von Videos.
  • Programmierbare und hochskalierbare Geforce 7-Grafikarchitektur: Damitverfügt der GeForce 7300 GS über doppelt soviel PS wie seineVorgängermodelle.
  • Unterstützung von Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 und High DynamicRange (HDR)-Rendering für optimale Lichteffekte und transparentesAntialiasing: Damit bietet der GeForce 7300 GS realistische visuelleEffekte bei den neusten Spielen.
  • NVIDIA TurboCache-Technologie: Damit teilt sich der GeForce 7300 GSKapazitäten und Bandbreite des Video- und Systemspeichers, so dass mehrPerformance und mehr Grafikspeicher zur Verfügung steht.
  • NVIDIA ForceWare UDA (Unified Driver Architecture): Mit diesem Featurekönnen Anwender problemlos installieren und sofort spielen(Install-and-Play).
Grafikkarten mit einem GeForce 7300 GS-Prozessor werden um 99 Euro kosten.Grafikkarten und PCs mit NVIDIA GeForce 7300 GS-Prozessoren sind inDeutschland ab Anfang Februar von allen führenden Karten- beziehungsweisePC-Herstellern erhältlich.

Weitere Informationen zu dem NVIDIA GeForce 7300 GS gibt es unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 21:29:17
"Guild Wars: Factions" - dieses Wochenende gratis testen!

Mit einem Gratis-Wochenende stellt das Guild Wars Team "Factions" vor. Dieser Event startet am 20. Januar (Freitag) um 9 Uhr deutscher Zeit und endet am 23. Januar (Montag) um 8:59 deutscher Zeit.

  • Download: GwSetup.zip - 985 MByte
  • Key für Europa: 66DG9-C4RHB-9FKD6-287BJ-LRGCJ
  • Key für Amerika: 888D9-H27PG-NM72D-PLHJ1-2HG11


Quelle: guildwars.com


logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 21:14:26
Tom Clancy's Rainbow Six 4 Lockdown: Demo erhältlich

Das Demo des für Februar angekündigten Shooters über eine Anti-Terror-Einheit enthält die Einzelspielermission "Südafrika" und die Mehrspieler-Karte "Prison". Von den 42 Waffen der Vollversion stehen im Demo immerhin 17 zur Auswahl. Der Download ist 532 Megabyte groß.

Quelle: http://www.ubi.com/DE/Downloads/Info.aspx?dlId=1513

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 21:04:35
"Star Wars: Empire at War": Single-Player Demo verfügbar

LucasArts hat ein Single-Player Demo von "Star Wars: Empire at War" veröffentlicht. Enthalten sind fünf interaktive Tutorials sowie eine Galactic Conquest Map.

Han Solo, Chewbacca und der Millennium Falcon erwarten euch schon - 750 Megabyte später könnt ihr dann den Testflug starten ;-)


Quelle: http://www.gamespot.com/promos/2006/starwarsdemo/index.html

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 20:53:42
Panzer Elite Action: Demo verfügbar

Jowood Productions und Deep Silver haben ein Demo zum neuen WW2-Spiel "Panzer Elite Action" veröffentlicht. Wer schon immer mit einem Panzer alles plattwalzen wollte, sollte sich diesen Download nicht entgehen lassen.

Das Demo enthält eine Mission, welche nicht im offiziellen Spiel enthalten ist. Man muß feindliche (deutsche) Panzer und Stellungen angreifen, fährt dabei durch Waldgebiete und ein Dorf. Das Demo ist knapp 340 Megabyte groß.


Quelle: http://www.panzereliteaction.com/main.php

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.01.2006, 20:09:40
Futuremark 3DMark06 verfügbar

Auf etlichen, derzeit völlig überlasteten Servern liegt Futuremarks 3DMark06 Basic Edition zum Download bereit. Der neue Maßstab für moderne Grafikkarten erscheint in der Version 1.02 und in einer Größe von satten 585,94 Megabyte. Die Lizenz für die "Advanced Edition" kostet 19,95 US-Dollar, 3DMark06 Professional, also die Variante, welche kommerziell genutzt werden darf, schlägt mit satten 490 US-Dollar zu Buche.

3DMark06 bietet anspruchsvolle 3D-Grafik auf Basis von DirectX9.0c mit HDR (High Dynamic Range), Shader Model 3.0 und Shader Model 2.0.

Download:Pressemitteilung:
"Futuremark Overhauls 'The Gamers' Benchmark' With 3DMark06
Benchmark includes improved Shader Model 2 tests, new CPU tests and HDR Shader Model 3 tests for system-wide gaming performance measurement.

Saratoga, California USA - January 18, 2006 - Continuing forward in the development of advanced game performance benchmarks, Futuremark announced today the release and immediate availability of 3DMark06. A more comprehensive and unrestricted benchmark than previous versions, 3DMark06 includes an array of 3D graphics, CPU and 3D feature tests for overall performance measurement of current and future PC gaming systems. With this broader design approach, 3DMark06 will be the benchmark of choice for all PCs with top-of-the-line graphics hardware and CPUs. Futuremark predicts that 3DMark06 will emerge as the most complete 3D graphics benchmark for Windows XP, paving the way for new benchmarks targeted at future OS environments such as Windows Vista.

New Technical Heights
Building on 3DMark05 as a foundation, Futuremark improved the core 3D engine, adding more complex ShaderModel 2.0 tests, stunning High Dynamic Range (HDR) ShaderModel 3.0 tests, and overall enhanced the product with substantially higher polygonal counts expected to be found in games two years into the future. Even with the addition of HDR/ShaderModel 3.0 tests, 3DMark06 still enables ShaderModel 2.0 compliant graphics card owners to run most of the benchmark and get a fully comparable 3DMark score. With these demanding new DirectX 9 implementations, 3DMark06's four graphics tests measure performance of the most advanced hardware while showing visually the compelling advantages of these new shader types.

3DMark06 is the first product from Futuremark using the AGEIA(tm) PhysX software physics library in two very complex, game-like threaded CPU tests conceived to measure properly performances of single processor, multi-core and multiple processor systems in next generation of games. In addition to using real-time physics, both CPU tests also employ multi-threaded artificial intelligence algorithms. By combining the results of the two CPU tests and four graphics tests, 3DMark06 enables users to get a 3DMark score which reflects the overall gaming performance of their PC. Futuremark and their industry partners anticipate that CPU performance promises to be increasingly important in next generation PC games as new titles increase their use of artificial intelligence and complex physics and their reliance on multithreaded processing.

'The PC industry and PC gamers alike want true apples-to-apples comparisons, and with 3DMark06, they get it,' said Tero Sarkkinen, Futuremark's executive vice president of sales and marketing. '3DMark06 is by far the most technologically advanced gamers' benchmark we've ever delivered. With new CPU tests, four graphics tests and expanded feature tests 3DMark06 will provide valuable overall performance scores. And by updating three existing graphics tests we are able to produce taxing, yet beautiful content, graphically revealing what these mathematically complex shaders can provide while measuring system wide hardware performance.'

New Scores and More
The new scoring system in 3DMark06 acknowledges the use of CPU related tasks in the latest and future games, and accordingly the CPU results affect the final 3DMark score. To further enable media professionals, end-users, IHV's and OEM's to compare pure graphics and CPU performance, 3DMark06 also provides three new sub scores - SM2.0 Score, HDR/SM3.0 Score and CPU Score, all of which are fully valid and comparable scores.

Performance results and system information can be uploaded directly from SPMarkJava06, which uses the device's default web browser. New users can create a free ORB account, and existing ORB users can log onto their existing account. Once the data is loaded into the ORB, the results can be browsed using their internet connected PC or the device's browser. This will permit the user to compare virtually any phone against each other and see which J2ME features are supported by various phones.

Industry cooperation during development
Futuremark is known industry-wide for producing well designed, unbiased and impartial benchmarks based on next generation game workloads and 3DMark06 adheres to those guiding principles. Developed in conjunction with BDP members AMD, ATI, Dell, Imagination Technologies, Intel, Microsoft, NVIDIA, S3, SIS, Velocity Micro and XGI, this latest offering from Futuremark is a collaborative effort that reflects the projected workloads of game content two years from today.

'For gamers and power users it's all about system and graphics performance,' said Kevin Kettler, chief technology officer and vice president, Dell Product Group. 'Among the many industry-standard tools Dell uses to evaluate technologies in its XPS gaming PCs, 3DMark06 stands out as a critical benchmark for analyzing how next-generation processors and 3D graphics engines can benefit customers.'

'We applaud Futuremark's continued support of Microsoft's DirectX 9.0 set of APIs, which provide our partners and the industry with a robust and time-tested foundation for their benchmarking tool,' said Dean Lester, General Manager of Graphics and Gaming Technologies, Microsoft Corporation. 'As DirectX 9.0 was designed to make game development on the Windows platform more advanced and efficient, 3DMark06 provides additional benefits for mainstream applications by providing users with Futuremark's latest set of diagnostic tools.'

Key Features3DMark06 provides a host of standard features. All editions (basic, advanced and professional) include:
  • DirectX 9 3D game performance benchmarking,
  • Separate tests for graphics cards and CPUs,
  • Workloads that simulate next-generation gaming requirements,
  • Advanced 3D gaming engine that supports HDR rendering with SM2.0 and SM3.0 Shaders,
  • Two HDR/SM3.0 game tests and two SM2.0 game tests,
  • Threaded CPU performance testing based on AI and physics workloads applied to a variety of processor environments.
The advanced edition of 3DMark06 has these additional features:
  • Full control over benchmark display configuration,
  • 3D graphics feature tests that include Fill Rate, Pixel Shader, Vertex Shader, SM3.0 tests, and Batch Size tests,
  • Professional tools, including image quality analysis and graph creation of runtime statistics,
  • Importing of results from MS Excel for easier result management and report creation, and
  • Access to the Pro-Online ResultBrowser,
  • Playable mini-game based on CPU test, and
  • Full demo.
The professional edition has these exclusive features:
  • Command line functionality for test automation,
  • Batch-run functionality for automated testing,
  • Licensed commercial use of 3DMark06, and
  • Demo Loop option.
Price and Availability
Futuremark's Basic, Advanced and Professional editions of 3DMark06 are available now. The Basic Edition is free and can be downloaded from Futuremark's Web site at futuremark.com. An Advanced Edition is available online for $19.95 per license, or $29.95 plus shipping and handling for software on CD. The Professional Edition costs $490 per license when downloaded electronically, or $500 plus shipping and handling for the software on CD."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.01.2006, 14:55:48
Preview: NVIDIA nForce4 SLI XE und Ultra für Intel CPUs

Wir schreiben den 17. Januar 2006 und NVIDIA stellt heute zwei neue Produkte für Prozessoren aus dem Hause Intel vor. Es handelt sich hierbei um die Chipsätze nForce4 SLI XE und nForce4 Ultra, wobei letzterer bereits seit einem Jahr einen Namensvetter auf der AMD-Plattform hat.
Bild

Mit den neuen Chipsätzen nForce4 SLI XE und nForce4 Ultra für die Intel Plattform bietet NVIDIA nun zwei preiswertere Alternativen zum nForce4 SLI X16 an, welche zudem mit einer zeitgemäßen 7.1-Kanal High-Definition Audio-Einheit aufwarten können. Während der nForce4 SLI X16, welcher derzeit praktisch nur auf dem Asus P5N32-SLI Deluxe zu finden ist, künftig die Grundlage für Quad-SLI Systeme bieten soll, will NVIDIA mit den Neuvorstellungen im Mainstream-Sektor neue Kunden gewinnen. Ob dies gelingen wird, erscheint allerdings fraglich: Intels Marktmacht und das Vertrauen der Kunden in Chipsätze von Intel sind hoch, zudem fehlen einige der "üblichen Verdächtigen" auf der Liste der von NVIDIA genannten Mainboard-Partner.

Preview: NVIDIA nForce4 SLI XE und Ultra für Intel CPUs
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.01.2006, 14:15:37
Grundrecht des Fernmeldegeheimnisses bald Geschichte

Wo wirtschaftliche Interessen zu Grunde liegen, verliert die Privatsphäre immer mehr an Bedeutung. So wird die Bundesregierung "zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums" in Kürze das Fernmeldegeheimniss aushebeln.

Im Rahmen der zweiten Stufe der Urheberrechtsnovelle soll die "Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums" (PDF-Download) in Deutschland umgesetzt werden und damit das Fernmeldegeheimniss außer Kraft setzen, sofern der Verdacht besteht, daß geistiges Eigentum ohne den Besitz der dafür notwendigen Rechte verbreitet wurde. Dies betrifft natürlich auch File-Sharing-Dienste und verpflichtet Dritte, z.B. die Internetprovider, zur Herausgabe der Verbindungsdaten. Am Unrechtsbewußtsein der Verbraucher wird dies allerdings wenig ändern, denn aufgrund steigender Urheberrechtsabgaben und kopiergeschützter Medien, welche ungefragt dubiose Software auf dem heimischen PC installieren, im Gegenzug dazu aber nicht kopiert werden dürfen, fühlt sich der Verbraucher sowieso schon über den Tisch gezogen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.01.2006, 13:45:32
Linux Kernel 2.6.15.1 schließt Sicherheitslücken

Der neue Linux Kernel 2.6.15.1 behebt einige Sicherheitslücken und Fehler. Eine dieser Sicherheitslücken konnte für Denial-of-Service (DoS) Angriffe ausgenutzt werden.

Im Gegensatz zum Release des Kernels 2.6.15 zum Jahreswechsel fällt die Liste der Änderungen diesmal recht bescheiden aus. Damals umfaßte alleine diese Textdatei 2,53 Megabyte.
  • [PATCH] arch/sparc64/Kconfig: fix HUGETLB_PAGE_SIZE_64K dependencies
  • [PATCH] fix /sys/class/net//wireless without dev->get_wireless_stats
  • [PATCH] moxa serial: add proper capability check
  • [PATCH] Fix DoS in netlink_rcv_skb() (CVE-2006-0035)
  • [PATCH] Fix sys_fstat64() entry in 64-bit syscall table
  • [PATCH] Fix ptrace/strace
  • [PATCH] Don't match tcp/udp source/destination port for IP fragments
  • [PATCH] Fix another crash in ip_nat_pptp (CVE-2006-0037)
  • [PATCH] Fix crash in ip_nat_pptp (CVE-2006-0036)
  • [PATCH] netlink oops fix due to incorrect error code
  • [PATCH] fix workqueue oops during cpu offline
  • [PATCH] vgacon: fix doublescan mode
  • [PATCH] ppc32: Re-add embed_config.c to ml300/ep405
  • [PATCH] Fix onboard video on SPARC Blade 100 for 2.6.{13,14,15}
  • [PATCH] skge: handle out of memory on ring changes
  • [PATCH] UFS: inode->i_sem is not released in error path
  • [PATCH] BRIDGE: Fix faulty check in br_stp_recalculate_bridge_id()
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.01.2006, 13:41:27
Scythe bringt 120 mm Lüfter mit SONY Fluid Dynamic Bearing

Drei neue 120 mm Lüfter (800, 1200 und 1600 U/min) kündigt der Kühlungsspezialist Scythe an. Durch das neuartige Lager (SONY Fluid Dynamic Bearing) reduziert sich die Lautstärke bei deutlich längerer Lebensdauer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Scythe SFLEX 12cm Lüfter mit der SFDB Technologie
BildScythe Co., Ltd (Tokio, Japan) kündigt einen brandneuen und hochqualitativen12cm Lüfter an, der die zum Patent angemeldete S-FDB (SONY Fluid Dynamic Bearing)Technologie verwendet. Diese neue "Fluid Dynamic Bearing" Technologie von der SonyCorporation sorgt für eine drastische Reduzierung der Lautstärke des Lüfters undverlängert zusätzlich dessen Lebensdauer auf bis zu 150.000 Stunden. Die S-FDBTechnologie wird unter Anderem bei der High-Definition TV "QUALIA005" Serie von SONYeingesetzt, die die hohen Anforderungen der Industrie an Qualität, Zuverlässigkeit undLautlosigkeit kompromisslos erfüllen.
Erleben auch Sie den hochkarätigen Gehäuselüfter noch heute!
  • Modellname: Scythe S-FLEX? 12cm Gehäuselüfter
  • ModellNr.:
    S-FLEX SFF21D(800rpm)
    S-FLEX SFF21E (1200rpm)S-FLEX SFF21F (1600rpm)
  • Maße: 120x120x25mm
  • Spezifikationen:
    800rpm Version: 33,5CFM / 8,7dBA / DC12V / 0,10A1200rpm Version: 49,0CFM / 20,1dBA / DC12V / 0,15A1600rpm Version: 63,7CFM / 28,0dBA / DC12V / 0,20A
  • Anschluss: 3-pin (4-pin Adaptor liegt bei)
  • Kabellänge: 30cm
  • Lagertyp: S-FDB (Fluid Dynamic Bearing von SONY Corporation)
  • MTBF: 150 000 Stunden
  • UVP: 15(USD) / 12(EURO) exkl. MwSt
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
scythe-eu.com (English)
scythe-eu.com/de/ (Deutsch)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.01.2006, 13:29:40
Noiseblocker: UltraSilentFan mit neuer Technologie

Noiseblocker läßt seine Lüfter in Zukunft nicht mehr bei YS-Tech produzieren, sondern hat eine eigene Niederlassung in China eröffnet. Zudem widerspricht die Firma der Darstellung von Kolink und Rascom, daß die UltraSilentFans bisher von Kolink (Coollink) bezogen wurden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Hilden , den 12.01.2006
Technologiewechsel bei der (((Noiseblocker))) UltraSilentFan Lüfterproduktion
Unsere bekannte NB-UltraSilentFan Serie, bisher nach unseren Vorgaben bei Yen Sun Technology CORP. (YS-Tech) für uns produziert, wurde von unseren Technikern komplett überarbeitet und den neuesten Technologien angepasst. Mit der in diesem Monat eröffneten (((Noiseblocker))) Niederlassung in China werden sämtliche (((Noiseblocker))) Lüfter zukünftig nicht mehr von der Firma YS-Tech produziert.

Unsere Techniker haben neuartige, bereits zum Patent angemeldete Technologien entwickelt, die mit unseren neuen Produktionspartnern endlich umgesetzt werden können.
Sämtliche Produktgruppen wie CPU-Kühler, Entkoppler und Zubehör wurden von uns entscheidend weiterentwickelt und konnten durch optimierte Produktionsabläufe im Preis gesenkt werden.
Bis Mitte des Jahres erwartet unsere Kunden ein wahres Feuerwerk an Neuheiten, dazu zählt z.B. der weltweit erste Lüfter mit schwingungsfreiem Trägergehäuse, innovatives Zubehör, Speziallüfter oder auch die Rev. 2 des legendären CPU Kühlers NB-CoolScraper !
Diese Erweiterung unseres Lieferprogramms und neue fortschrittliche Technologien werden im Jahr 2006 unsere Führungsposition bei hochwertigen Silent Lüftern und Kühlern weiter unterstreichen.

Gegendarstellung Pressemitteilungen der Firmen Kolink und Rascom:

Unwahr ist, dass wir jemals Lüfter der UltraSilentFan Serie bei der Firma Kolink (Coollink) bezogen haben ( s.o.).
Vielmehr ist es so, dass unser ehemaliger Distributor für Österreich, die Firma Rascom Computer Distribution zusammen mit der Firma Kolink Taipei einen Nachbau unserer veralteten Rev. 1 der NB-UltraSilentFan Serie anbietet und mit unserem Namen wirbt.
Damit soll offensichtlich unser Markenname (((Noiseblocker))) unrechtmäßig genutzt werden, um sich auf diesem Wege wettbewerbswidrig Marktanteile zu erschleichen.
Rechtliche Schritte gegen beide Firmen und deren Kooperationspartner wurden von uns bereits eingeleitet.
Wir weisen darauf hin, dass die Nachbauten, der für uns inzwischen veralteten Version 1.0, keineswegs mit unserer aktuellen NB-UltraSilentFan Serie vergleichbar sind und daher keine Alternative darstellen.
Unsere Original NB-UltraSilentFan Serie der Rev. 1.2 stellt nicht grundlos eine Weiterentwicklung dar und verfügt darüber hinaus über deutlich hochwertigeres Zubehör bei den Retail-Versionen und eine doppelt so lange Garantiedauer von 6 Jahren.

Vertrauen Sie dem Original - vertrauen Sie (((Noiseblocker))) !"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.01.2006, 12:51:21
Kingston bringt microSD für Mobiltelefone

Die auf Mobiltelefonen gespeicherten Datenmengen werden immer größer und der Einsatz von kompakten Speicherkarten im microSD-Format immer populärer. Diesen Bedarf möchte nun auch Kingston decken und liefert eine microSD Speicherkarte, welche per Adapter auch als reguläre SD-Karte verwendet werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology unterstützt mit neuer microSD Karte aktuelle Smartphones
München, 11. Dezember 2005 - Kingston Technology, der weltweit größte unabhängige Speicherhersteller, kündigte anlässlich der CES 2006 die Unterstützung von multifunktionalen Handys durch die neuen microSD Erweiterungsspeicherkarten an.

'Neue multifunktionale mobile Handsets haben eben erst den amerikanischen Markt betreten. Kingston unterstützt mit verschiedenen Erweiterungsspeicher-Formaten diese fortschrittlichen kabellosen Geräte,' sagt Jim Selby, Digital Memory Product Manager EMEA bei Kingston Technology. 'Es gibt zahlreiche Erweiterungskarten-Plattformen und deswegen eine große Auswahl. Anwender suchen deshalb eine vertrauensvolle Quelle, um ihre Smartphones zu optimieren - diese Anwender können auf Kingston zählen. Wir stellen den Speicher zur Verfügung, der notwendig ist, damit mobile Geräte besser funktionieren und der darüberhinaus schnellen und einfachen Zugriff auf Files gewährt - egal ob es sich um Daten-, Bild-, Audio- oder Videodateien handelt.'

'Mit all den für mobile Anwender angebotenen fortschrittlichen Services und Funktionen kann der verfügbare Speicherplatz nie groß genug sein. Viele Handsets, einschließlich Smartphones, haben mittlerweile mehr als 10 Megabyte integrierten Speicher. Erweiterungsspeicher sind deshalb unabdingbar, um diese Geräte in vollem Umfang zu nutzen,' so James Alan Miller, Managing Editor, PDAStreet/SmartPhoneToday.

Neu im Portfolio: microSD
Kingstons neue microSD Karten werden ausgeliefert mit einem SD-Adapter, mit dem die Karten auch in normalen SD-Slots verwendet werden können. Um den versehentlichen Verlust von Daten zu verhindern ist der Adapter mit einem Schreibschutz versehen. Die jetzt verfügbare Karte wird mit einer Speicherkapazität von 256MB ausgeliefert, Karten mit größerem Speichervolumen werden folgen.

Kingston microSD
  • Artikel-Nummer: SDC/256
  • Kapazität und Funktionen: 256-MB microSD Karte
  • EVK (inkl. 16% MwSt.): 34,00 €
Kingston microSD Features und Spezifikationen:
  • Kapazität: 256 MB
  • Abmessungen: 11 x 15 x 1 (mm)
  • Geschwindigkeit**: 8,8 MB/s Lesen und 6,5 MB/s Schreiben
  • Betriebstemperatur: 0 bis 60 Grad Celsius
  • Lagertemperatur: -20 bis 85 Grad Celsius
  • Standards: entspricht den SD Association Spezifikations-Standards
  • Kleines Format: extrem schmal
  • Vielseitig: mit Adapter als Full-Size SD Karte verwendbar
  • Einfach: wie Plug-and-Play
  • Zuverlässigkeit: lebenslange Garantie
** Schreib- und Lese-Geschwindigkeit sind abhängig von Gerät, Software und Verwendung. Weitere Informationen zu X-Speed sind auf www.kingston.com/digitalmedia/x verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.01.2006, 12:38:35
takeMS stelle MEMHDDBox mit 5 und 8 Gigabyte vor

Als Alternative zu USB-Stick und mobiler 2,5 oder 3,5 Zoll Festplatte bietet takeMS nun die MEM-HDD-Box an. Das kompakte Gerät - 44 x 65 x 14 mm (L x W x H) - wiegt gerade einmal 55 Gramm, bietet 5 oder 8 Gigabyte Speicherplatz und bezieht seinen Strom über den USB-Anschluß.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Wenn der große Speicherhunger kommt, hilft die takeMS MEMHDDBox
Leicht, schnell und riesige Kapazität. Das sind die drei herausragenden Eigenschaften der neuen takeMS MEM-HDD-Box. Die mobile Festplatte ist mit 5 und 8 Gigabyte Kapazität ab sofort erhältlich.

Breisach, 10.01.2006 - Mit einer Kapazität von 5 beziehungsweise 8 Gigabyte ist die takeMS MEM-HDD-Box der ideale Zwischenspeicher. Per USB-Anschluss gelangen die Daten auf die hochwertige Seagate-Festplatte, das Herzstück des Geräts. Die exklusive Hülle bildet ein leichtes und robustes Aluminiumgehäuse, in dem auch der einklappbare USB-Anschluss verschwindet. Dank der kompakten Abmessungen ist die takeMS MEM-HDD-Box kaum größer als eine Streichholzschachtel und mit 55g superleicht. Dank Plug & Play ist die Handhabung kinderleicht. Der USB2.0 (abwärtskompatibel zu USB 1.1) sorgt für einen ultraschnellen Datentransfer. Die Betriebssysteme ab WindowsME kommen ebenso wie Linux ab Kernel 2.4 und MacOS ab Version 9 ohne Treiber aus. Für Windows98 liegt ein Treiber bei.

Spezifikationen
  • Kapazitäten: 5 / 8 Gigabyte
  • USB 2.0 (abwärtskompatibel zu USB 1.1)
  • Stromversorgung über USB-Anschluss
  • Abmessungen (L x W x H): 44 x 65 x 14 mm
  • Gewicht: ca. 55 Gramm
  • Betriebssysteme: Win98 (mit Treiber), Win2000, WinXP, WinME, MacOS 9 oder höher, Linux ab Kernel 2.4 oder höher
Weitere Informationen über takeMS sind im Internet unter www.takems.de verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 15.01.2006, 00:57:16
mCubed T-Balancer MiniNG im Test

In den letzten Jahren hat sich ein Trend zu immer leiseren PCs entwickelt. Neben Dämmmatten, Entkopplern und leiseren Lüftern, gibt es auch noch die Möglichkeit die Lüfter selbst zu regeln.
Bild

Zu Beginn bestanden Lüftersteuerungen nur aus ein paar Potis mit denen man selbst die Spannung drosseln konnte. Doch wie überall in der Elektronikbranche gab es hier auch Fortschritte und mittlerweile können Lüfter vollautomatisch anhand einer gemessenen Temperatur geregelt werden.Heute haben wir eine dieser modernen Lüftersteuerungen im Test: Den TBalancer MiniNG. Zum einen ist dieses Gerät als Zubehör zum TBalancer XL gedacht, aber es besteht auch die Möglichkeit ihn alleine zu betreiben und genau das wollen wir uns jetzt anschauen. Das NG im Namen steht übrigens für Next Generation.

Zum Testbericht: TBalancer MiniNG
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 14.01.2006, 16:39:42
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten bieten diese Woche 8 neue Testberichte und FAQs an. Getestet wurden z.B. die Grafikkarte MSI NX6800GS, AMDs neue Luxus-CPU Athlon 64 FX-60, Gehäuse und Mäuse.

Hard Tecs 4U

  • PreviewMSI NX6800GS: NVIDIA feiert im Moment große Erfolge mit seiner GeForce7-Serie, jedoch bleibt für die meisten ein fader Beigeschmack, zieht man die Preise der aktuellen High-End-Modelle bei seiner Kaufentscheidung mit in Betracht. Während die GeForce 7800 GS zumindest für die PCI-Express-Schnittstelle noch ein klares Dementi erhalten hat und die Mid-Range- bzw. Low-End-Karten der GeForce-7-Serie voraussichtlich noch bis mindestens Ende Januar / Anfang Februar auf sich warten lassen, begann die kanadische Konkurrenz von ATI die Lagerbestände der R423/430 (Radeon X800 XT / Radeon X800) und R480-Chips (Radeon X850) durch die X800GT-Serie zu Dumping-Preisen leer zu räumen. Von daher war NVIDIA gezwungen zu reagieren...
  • AMD Athlon 64 FX-60: AMDs Athlon 64-FX Reihe, ursprünglich als Abkömmling des Opteron gestartet und später als Gegenpart zu Intels Extreme Editions positioniert, um die ultimative Spieleplattform darzustellen, macht am heutigen Tage den Sprung in die Dual-Core Welt. Bislang zeichneten sich die FX-Prozessoren durch die höchsten verfügbaren Taktraten der K8-Architektur in Verbindung mit großen 2nd Level Caches aus, wobei jede Steigerung der Taktfrequenz um 200 MHz eine Steigerung des Model-Ratings mit ungeraden Nummern nach sich zog. So findet sich das derzeitige Topmodell FX-57 mit 2,8 GHz und 1 MB L2-Cache als Topmodell in den Preislisten...


HardwareCrew

  • Miglia TV-Mini USB Stick: In unserem heutigen Review wollen wir den TVMini von Miglia unter die Lupe nehmen. Der kleine USB DVB-T Stick ist speziell für den Mac erhältlich, um in Regionen in denen DVB-T ausgestrahlt wird, Fernsehen digital zu empfangen. Wie die Software Eye-TV sich handhaben lässt und wie gut die Bildqualität am Powerbook ist, erfahrt ihr in diesem Review...


Hardwareluxx

  • PreviewStardom iTank i302: Stardom bietet seit geraumer Zeit ein sehr breites Spektrum externer Speicherlösungen an, die zum Teil sehr vielfältig sind. Die Stardom-Serie hält für jeden Anwendungs- und Bedürfnisbereich eine eigene Lösung bereit. Für den Moment wollen wir uns aus der iTank-Serie den i302 anschauen - ein externes SATA-Festplattengehäuse für Speichermedien im 3.5 Zoll Format. Als Besonderheit kann man das hochwertige Aluminium-Gehäuse sowohl mit USB 2.0, also auch mit einem externen SATA-Anschluss betreiben. Der eSATA-Anschluss bietet dabei Übertragungsraten, wie man sie von internen Geräten kennt. Wir haben das Lauwerk unter die Lupe genommen...
  • NZXT LeXa: Mit dem LeXa bringt NZXT ein Aluminium-Gehäuse auf den Markt, welches nur 5,6 kg wiegt. Es ist also ideal für Lanparty-Gänger, die das Gehäuse transportieren müssen. Hierfür liefert der Hersteller auch gleich einen Tragegurt mit. Das Gehäuse besitzt zudem eine leistungsfähige Kühlungsmöglichkeit des Innenlebens über drei 120-mm-Lüfter und einen 80-mm-Lüfter. Auch reichlich Komponenten können eingebaut werden: Für vier 5-1/4-Zoll-Laufwerke, zwei externe 3,5-Zoll-Laufwerke und insgesamt fünf Festplatten ist Platz. Zusammen mit einigen optischen Leckerbissen wie LED-Lüfter, einem Display oder Frontbeleuchtung macht das LeXa auch optisch einen guten Eindruck. Ob es technisch überzeugen kann, zeigen wir im Test...


Kaltmacher

  • FAQ - Relais im Computer: Behandelt werden die Fragen:
    1. Wie funktioniert ein Relais und was kann man damit machen?
    2. Kann ein Relais meinem Computer magnetischen Schaden zufügen?
    3. Kann ein Relais meinem Computer elektromagnetischen Schaden zufügen?
    4. Wie kann ein Relais mit anderen Komponenten eines PC wechselwirken?


PC-Max

  • PreviewFederleichter Aluminium-Midi - Midi-Gehäuse Aplus Roma: Das Aluminium-Gehäuse ist kompakt und mit 3,8 Kilogramm ein wirkliches Leichtgewicht - somit bequem zu transportieren. Optisch wirkt es schlicht und edel. Als Goodie sind eine kleine Lüftersteuerung und Temperaturüberwachung mit Display in der Front integriert...


TecCentral

  • PreviewCooltek Hurricane Maus: Nach all den Kühler Reviews gibt es wieder etwas in Richtung PC Zubehör. Cooltek bietet schon seit geraumer Netzteile und seit kurzem auch den hauseigenen Cooltek Auras. Hinzukommt nun eine Maus, zugeschnitten für Gamer. Die Maus ist natürlich eine Laser Maus, wie es die meisten neu erscheinenden sind. Mit dieser Technik dürfte man die Maus auf fast allen Flächen benutzen können. Wie sich die Maus geschlagen hat berichten wir auf den nächsten Seiten...


logo
reported by doelf, Samstag der 14.01.2006, 13:59:17
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Der Blick über den Tellerrand beschert uns dieses Wochenende 28 neue Artikel und Testberichte. Neben dem AMD Athlon 64 FX-60 gehören wieder einmal Gehäuse und Netzteile zu den Highlights.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 14.01.2006, 11:09:08
Vollversion: S.W.I.N.E. (deutsch)

Die Soldaten in dieser Echtzeit-Strategie sind echte Frontschweine! Der Klassiker von Stormregion ist ab sofort gratis als Vollversion in deutscher Sprache erhältlich.

Quelle: http://www.gamershell.com/download_11982.shtml

logo
reported by doelf, Samstag der 14.01.2006, 11:02:47
Vampire: The Masquerade - Bloodlines v2.0 Unofficial Patch

Mit einem inoffiziellen Patch können nun die zahlreichen Fehler in "Vampire: The Masquerade - Bloodlines" zumindest in der englischen Version behoben werden.

Der Patch behebt etliche Fehler der Sprachausgabe und Namensvergabe, zudem wurden Logikfehler im Ablauf des Spieles behoben, die zum Teil das Bestehen einiger Aufgaben behinderten oder gar unmöglich machten.


Quelle: http://www.gamershell.com/download_12214.shtml

logo
reported by doelf, Freitag der 13.01.2006, 23:31:10
NVIDIA ForceWare 82.65 Beta aufgetaucht

Nach einer kurzen Ruhephase sind wieder neue Beta-Treiber für Grafikkarten mit NVIDIA GPU durchgesichert. Die ForceWare 82.65 Beta liegt in einer 32- sowie 64-Bit Version vor und unterstützt NVIDIAs neue Einsteigerserie GeForce 7300 GS und 7300 LE.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 13.01.2006, 23:23:12
PHP 5.1.2 und 4.4.2 veröffentlicht

Der PHP Hypertext-Preprozessor liegt ab sofort in der Version 5.1.2 vor. Zudem wurde auch ein Update für die Version 4 veröffentlicht, welche auf zahlreichen Webservern noch im Einsatz ist. Die Version 4.4.2 schließt einige Sicherheitslücken.

PHP 4.4.2
  • Download
  • Changelog
  • Pressemitteilung
  • Die wichtigsten Änderungen:
    • HTTP Response Splitting has been addressed in the header() function.
    • An XSS problem inside the error reporting functionality has been removed.
    • Apache 2 regression with sub-request handling on non-Linux systems has been fixed.
    • A regression with the key() and current() functions have been fixed.
    • Over 30 various bug fixes.
PHP 5.1.2
  • Download
  • Changelog
  • Pressemitteilung
  • Die wichtigsten Änderungen:
    • HTTP Response Splitting has been addressed in ext/session and in the header() function.
    • Fixed format string vulnerability in ext/mysqli.
    • Fixed possible cross-site scripting problems in certain error conditions.
    • Hash & XMLWriter extensions added and enabled by default.
    • Upgraded OCI8 extension.
    • Over 85 various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 13.01.2006, 22:22:28
3DMark2006: Trailer auf der Futuremark-Webseite

Manche lassen auf ihren teuren Grafikboliden öfter 3DMark laufen als echte Spiele. Für alle chronischen Benchmarker wird Futuremark in Kürze 3DMark2006 veröffentlichen. Einen Trailer gibt es bereits jetzt auf der Webseite von Futuremark zu sehen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.01.2006, 23:00:52
Quake 4 v1.0.5 Beta 2 Patch

Heimlich still und leise - bzw. ohne weitere Ankündigung - hat id Software den Patch 1.0.5 Beta durch die Version 1.0.5 Beta 2 ersetzt. Auch diese neuere Version des Patches ist für Dual-Core und HyperThreading Prozessoren optimiert.

Download: Quake4_1_0_5_Beta2_Patch.exe für Windows - 13 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.01.2006, 22:49:34
Neue Treiber- und Softwarepakete von Twinhan

Twinhan hat erneut aktualisierte Softwarepakete für seine TV-Karten und USB-Boxen veröffentlicht. Es handelt sich um die Version 2.608 Build 01-02a für ältere Geräte und Version 2.611 Build 01-02a für die aktuelle Generation.

Download:Hoffen wir, daß dieses Release ein paar Probleme beseitigt - und eine komplette Transponderliste für Astra enthält.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.01.2006, 22:18:29
CES: GeForce 7900 und Radeon X1900 Benchmarks!

Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bringt dieses Jahr so einige Überraschungen. So ist es hexus.net gelungen, einige Benchmarks der kommenden Grafikboliden zu ergattern.
  • 13,501 3DMarks - ATi RADEON X1900 XT 512MB CrossFire (625MHz GPU / 1450 MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-57 2.8GHz)
  • 13,000 3DMarks - NVIDIA GeForce 7900 512MB (700MHz GPU / 1800MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-60 2.8GHz)
  • 12,200 3DMarks - NVIDIA GeForce 7800 GTX 512MB SLi (550MHz GPU / 1200MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-57 2.8GHz)
  • 12,050 3DMarks - ATi RADEON X1800 XT 512MB CrossFire (625MHz GPU / 1500MHz GDDR-3 / AMD A64 X2 4600+ 2.4GHz)
  • 11,149 3DMarks - ATi RADEON X1900 XTX 512MB (650MHz GPU / 1550MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-57 2.8GHz)
  • 10,062 3DMarks - NVIDIA GeForce 7800 GTX 512MB (580MHz VPU / 1703MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-60 2.8GHz)
  • 10,000 3DMarks - ATi RADEON X1900 XT 512MB (625MHz VPU / 1450MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-57 2.8GHz)
  • 9,608 3DMarks - NVIDIA GeForce GTX 512MB (550MHz GPU / 1700MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-57 2.8GHz)
  • 9,271 3DMarks - ATi RADEON X1800 XT 512MB (625MHz VPU / 1500MHz GDDR-3 / AMD A64 FX-57 2.8GHz)
  • 8,544 3DMarks - ATi RADEON X1800 XT 512MB (625MHz VPU / 1500MHz GDDR-3) / AMD A64 X2 4600+ 2.4GHz)
Angesichts des in Kürze bevorstehenden Launches dürften die Daten der ATi Radeon X1900 GPUs sehr dicht am Endprodukt liegen. Das bedeutet:
  • ATi RADEON X1900 XT: 512MB GDDR-3 mit 1450 MHz Takt sowie 625 MHz Chiptakt
  • ATi RADEON X1900 XTX: 512MB GDDR-3 mit 1550 MHz Takt sowie 650 MHz Chiptakt
Die ATi Radeon X1900 XT und ihre schnellere Schwester X1900 XTX spielen demnach in der Liga der GeForce 7800 GTX 512 MB. Um die kommende NVIDIA GeForce 7900 512MB mit vorraussichtlich 700 MHz Chip- sowie 1800 MHz Speichertakt zu übertreffen, muß zumindest die Radeon X1900 XT im CrossFire Doppelpack antreten.

Wie immer sind diese Daten mit Vorsicht zu genießen, da weder Hardware noch Treiber einen finalen Status erreicht haben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.01.2006, 20:41:51
GeForce 7900 kommt im März

Während ATis Radeon X1900 bereits vor der CeBit 2006 präsentiert werden soll, wird NVIDIA seine GeForce 7900 im Rahmen der Messe vorstellen. Die technischen Daten stehen derzeit noch nicht fest, NVIDIA wird wahrscheinlich erst einmal abwarten, was die Radeon X1900 zu bieten hat.

Gerüchte besagen, daß NVIDIAs neues Spitzenmodell 32 Pixel-Pipelines bieten wird, die GPU zwischen 700 und 750 MHz taktet und der GDDR3-Speicher mit 1600 bis 1800 MHz angesprochen wird.


Quelle: xbitlabs.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.01.2006, 20:32:48
E-Mail Client Thunderbird nun in der Version 1.5 erhältlich

Die E-Mail Anwendung zum Mozilla Firefox hat nun ebenfalls die Version 1.5 erreicht. Im Vergleich zur vorherigen Final-Version 1.0.7 gibt es etliche Verbesserungen, im Vergleich zur letzten Beta-Version hat sich allerings kaum etwas getan.
  • Automated update to streamline product upgrades. Notification of an update is more prominent, and updates to Thunderbird may now be half a megabyte or smaller. Updating extensions has also improved.
  • Sort address autocomplete results by how often you send e-mail to each recipient.
  • Spell check as you type.
  • Saved Search Folders can now search across multiple accounts.
  • Built in phishing detector to help protect users against email scams.
  • Podcasting and other RSS Improvements.
  • Deleting attachments from messages.
  • Integration with server side spam filtering.
  • Reply and forward actions for message filters.
  • Kerberos Authentication.
  • Auto save as draft for mail composition.
  • Message aging.
  • Filters for Global Inbox.
  • Improvements to product usability including redesigned options interface, and SMTP server management.
  • Many security enhancements.
Eine genauere Übersicht der Fehlerbereinigungen gibt es unter weblogs.mozillazine.org/rumblingedge.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.01.2006, 23:39:01
Dual-Core Performance mit Call of Duty 2 Patch 1.01

Mit Hilfe eines AMD Athlon 64 X2 4800+, eines AMD Athlon 64 X2 4200+ und eines Intel Pentium Extreme Edition 840 sollten die Leistungsgewinne durch den Dual-Core Patch 1.01 für Call of Duty 2 untersucht werden. Doch leider brach die Leistung bis zu einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten ein, nur bei 1600x1200 Bildpunkten sahen die Tester minimale Leistungsgewinne.

Quelle: http://www.firingsquad.com/hardware/call_of_duty_2_dual-core/

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.01.2006, 13:33:38
Battle Grounds 2 v0.15 released

Battle Grounds 2 ist eine umfangreiche Modifikation, welche auf Half Life 2 aufsetzt und den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zum Thema hat. Der zweite Teil befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und liegt ab sofort in der Beta-Version 0.15 vor.

Download: Battle Grounds 2 v0.15 - 92,5 MByte

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.01.2006, 13:22:58
Frische Updates und Patches

Frische Patches von "Eve Online - The Second Genesis" über "MetalHeart - Replicants Rampage" und "S.W.I.N.E." bis zu Warcraft 3 und World of Warcraft sind in den letzten Tagen erschienen.
  • Eve Online - The Second Genesis, Version 2.09.3805, 1,28 bis 226 MByte - Download
  • MetalHeart - Replicants Rampage, internationale Version 1.3 beta, 20 MByte - Download
  • S.W.I.N.E., deutsches, französisches und englisches Update von 1.4 auf 1.9, 25 MByte - Download
  • Universal Combat - A World Apart, Version 1.00.11 für Retail und Download, 13-49 MByte - Download
  • Warcraft 3 - Reign of Chaos, 1.20c diverse Sprachen, 20-29 MByte - Download
  • Warcraft 3: The Frozen Throne, 1.20c diverse Sprachen, 48-64 MByte - Download
  • World of Warcraft, deutsches, französisches und englisches Update von 1.9.0 auf 1.9.1, 1,3 MByte - Download


logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.01.2006, 12:47:19
Windows XP mit 20 MHz

Vertipper? Sicherlich meint der Autor dieser Meldung 20 GHz? Nein, 20 MHz sind schon ganz richtig. Ein untertakteter Intel Pentium Prozessor der ersten Generation ermöglicht das langsamste Windows XP-Erlebnis aller Zeiten.

Wenn sich die Fenster des Explorers Stück für Stück aufbauen, als würden sie von fließigen Systemkomponenten aus Legosteinen zusammengesetzt, entsteht eine gewisse meditative Atmosphäre, die sich auf den viel zu schnellen und hektischen oder gar übertakteten CPUs der Neuzeit nicht mehr nachstellen läßt ;-)


Quelle: winhistory.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.01.2006, 12:35:29
GeForce 7300 (PCIe) und GeForce 7800GS (AGP) im Februar?

Noch hat NVIDIA nichts Offizielles (oder Inoffizielles) verlautbaren lassen, doch in Fernost sind Informationen über neue GPUs durchgesickert, welche angeblich am 2. Februar von NVIDIA vorgestellt werden.

Es handelt sich dabei um die neue Einsteigerserie GeForce 7300, welche auf der PCI-Express-Architektur die GeForce 6200 ablösen soll. Diese preiswerten Modelle wird es mit 64- und 128-Bit breiter Speicheranbindung geben, zudem werden die im 90 nm-Fertigungsprozess hergestellten GPUs über 4 Pixel-Pipelines verfügen.

Auf der AGP-Front soll nun doch die viel dementierte GeForce 7800GS kommen. Mit 6 Vertex- und 16 Pixel-Pipelines dürfte sie ausreichend Leistung für alle Gamer bieten, die ihren PC noch nicht auf PCI-Express umstellen wollen. Der Chiptakt - so wird jedenfalls spekuliert - liegt bei 350 MHz, der Speichertakt bei 500 MHz (DDR1000).
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.01.2006, 00:32:20
AMD stellt Athlon 64 FX-60 Dual-Core vor

Mit dem Athlon 64 FX-60 stellt AMD erstmals einen FX-Prozessor vor, welcher zwei Kerne besitzt. Im Gegensatz zum 2,8 GHz schnellen Athlon 64 FX-57 takten die beiden Kerne des Athlon 64 FX-60 mit "nur" 2,6 GHz. Mit einem Preis von 1031 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück spielt dieser High-End Prozessor in der Liga des Intel Pentium Extreme Edition 955 und wird wie seine Vorgänger ein Nischendasein fristen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt den AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor vor
— Das neueste Mitglied der AMD64 Prozessorfamilie ist der weltweit leistungsfähigste PC-Prozessor —
Sunnyvale, CA, 10. Januar 2006 — AMD stellte heute den AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor vor und unterstreicht damit erneut seine führende Position als Anbieter der industrieweit leistungsfähigsten PC-Technologie. Der AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor wurde speziell für PC-Begeisterte entwickelt und bietet dieser Zielgruppe die weltweit höchste Rechenleistung. Leistungshungrige Computernutzer, die PC-Spiele und Multimedia-Anwendungen nutzen, können beim Einsatz des AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessors das Leistungspotenzial kommender Spielesoftware und Anwendungen, die für Multi-Core Prozessoren entwickelt wurden, voll ausschöpfen.

'Da immer mehr Spiele und Anwendungen für Multi-Core-Umgebungen entwickelt werden, können Computernutzer die echten Vorteile des AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessors erleben,' so Bob Brewer, AMDs Corporate Vice President, Desktop Division, Microprocessor Solutions Sector. 'Computernutzer, die sich bei 3D-Spielen und Multimedia-Anwendungen höchste Rechenleistung wünschen, können sich beim Einsatz des ersten Dual-Core AMD Athlon 64 FX Prozessors bei atemberaubenden Lichteffekten realitätsnah in Computerwelten bewegen. Der AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor bietet die höchste Rechenleistung speziell für die Computernutzer, die stets das Beste verlangen.'

Da PC-Spiele und Multimedia-Inhalte ständig höhere Anforderungen an die Rechenleistung stellen, eignet sich der AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor optimal für solche Anwendungen und übertrifft alle vergleichbaren Wettbewerbsprodukte. So weist der AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor zum Beispiel eine im Durchschnitt um 34 Prozent höhere Leistung bei Multimedia-Anwendungen auf und ist bei bestimmten Leistungsbenchmarks um etwa 80 Prozent schneller.

'Als ein Evaluierungspartner für den AMD Athlon 64 FX-60 Prozessor haben wir sichergestellt, dass Millionen von Radeon Xpress Chipsätzen mit diesem leistungsfähigen neuen Prozessor optimal zusammenarbeiten und es ermöglichen, eine Lösung zu realisieren, die selbst die Erwartungen der anspruchsvollsten Kunden erfüllt,' so Rick Bergman, Senior Vice President, PC Business Unit, ATI Technologies Inc. 'Mit unserem Dual-Core Treiber-Support, branchenweit führenden Grafikkarten und Crossfire-Lösungen können Computernutzer die Multi-Tasking-Fähigkeiten des AMD Athlon 64 FX-60 Prozessors in einer Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen wie PC-Spiele, Content Creation und Digital-Video voll ausschöpfen.'

'Wir sind überzeugt, dass der AMD Athlon 64 FX-57 und der AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor die schnellsten PC-Prozessoren sind, die derzeit auf dem Markt angeboten werden,' so Drew Henry, General Manager Media Communications Processors (MCP) bei NVIDIA. 'Mit unserer leistungsfähigen SLI-Technologie und speziell entwickelten Dual-Core-Treibern für eine Steigerung der Gesamtleistung unserer GeForce und nForce Produkte, erleben PC-Begeisterte mit dem AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor eine Spiele-Performance, die noch vor wenigen Jahren nur mit Hochleistungssimulatoren aus dem Militärbereich möglich war.'

Aufbauend auf der weltweit am weitesten entwickelten Prozessortechnologie ist der AMD Athlon 64 FX Prozessor der erste Windows-kompatible 64-Bit-PC-Prozessor, der speziell für PC-Begeisterte entwickelt wurde. Mit dem AMD Athlon 64 FX Prozessor können Computernutzer erst richtig in ihre digitale Welt eintauchen und technologisch anspruchvollste Spiele mit realitätsnahen Darstellern, Licht- und Klangeffekten spielen, wie es bisher nur mit leistungsfähigen Simulatoren möglich war oder Multimedia-Inhalte wie die Profis erstellen und bearbeiten.

Preise und Verfügbarkeit
Der AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor ist ab sofort weltweit lieferbar und wird zum Preis von 1.031 US-$ angeboten (1.000-er Stückzahlpreis, PIB-Abnahmemengen). Für weitere Preisinformationen besuchen Sie bitte die Web-Seite www.amd.com/pricing.

Systeme mit AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessoren werden u. a. von folgenden Unternehmen europaweitweit angeboten: Adam Riesig, Atelco, ChiliGreen, Evesham, Hyrican, Mesh, Wortmann."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.01.2006, 23:39:08
MSI stellt Notebookserie mit Intel Centrino-Duo vor

Auf Basis von Intels Centrino Duo Plattform präsentiert MSI eine neue Notebookserie mit Intels Core Duo Prozessor, 945GM Chipsatz, 15,4"-Widescreen-Displays im 16:10 Breitbildformat (1280 x 800 Bildpunkte) sowie einer 1.3 Megapixel-Webcam am Gehäusedeckel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MEGABOOK M660
Frankfurt am Main/ Taipei, 12. Januar 2006. Mit dem MEGABOOK M660 führt MSIseine neue Serie leichter und leistungsfähiger 15,4"-Widescreen-Notebooksauf Basis von Intels Centrino Duo Plattform mit Core Duo Prozessor undIntel 945GM-Chipsatz ein.

BildIntels neueste Mobilitäts-Plattform Centrino-Duo (Codename: Nappa) und derneue Intel Core Duo-Prozessor (Codename: Yonah) bilden das Herzstück derneuen MEGABOOK M660 Serie. Die neueste CPU-Generation von Intel mit zweiProzessorkernen, Taktfrequenzen von 1,6 bis 2,17 GHz und einem 667 MHzschnellen FSB (Front Side Bus) beschleunigt mobile Anwendungen in noch nieda gewesene Leistungssphären. Unter dem Codenamen 'Nappa' entwickelt, wartetder 945GM-Chipsatz, Intel's mobile Variante des Desktop-Sets 945G Express,mit neuen Features wie einer 667 MHz schnellen Verbindung zum Prozessor(Frontsidebus), Unterstützung für DDR2-Speicher mit bis zu 667 MHz Takt,High Definition Audio und einer verbesserten Grafikengine. Neue undverbesserte Stromspar- und Überwachungsfunktionen, wie Intel Dynamic PowerCoordination, Enhanced Intel Deeper Sleep oder Intel Advanced ThermalManager verhelfen zusammen mit bewährten Technologien, wie etwa IntelSpeedstep, dem MEGABOOK M660 mit seinem 4800mAh starken Akku zu maximal 3Stunden Betriebszeit.

Mit den zwei Prozessorkernen des neuen Intel Core Duo Prozessors ist dasMEGABOOK M660 nicht nur alltäglichen Aufgaben, wie Office-Anwendungen,Spiele sowie Musik- und Film-Wedergabe, gewachsen sondern auch fürleistungshungrige Programme wie 3D-Grafik-Bearbeitung und Videoschnittoptimal gerüstet. Das extrem kontrastreiche und entspiegelteSuper-Glare-Type 15,4"-Wide-XGA-Display im 16:10-Breitbildformat überzeugtmit tiefen Schwarzwerten und satten, lebendigen Farben bei einer maximalenAuflösung von 1280 mal 800 Bildpunkte. Dabei bietet die integrierte IntelExtreme Graphics Engine der neuesten Generation ausreichend 2D- und3D-Grafikleistung für Desktop-Anwendung und -Spiele. In Punkto Kommunikationist das M660 nebst einem integrierten 56k-Modem, Bluetooth undGigabit-Ethernet-Schnittstelle über den Mini-PCI-Erweiterungsschacht mitIntel's 3945ABG-Chip ausgestattet. Letzterer ermöglicht kabelloseNetzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietetFeatures wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11espezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässtsich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein-und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffevon W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK M660 Serie sind mit einem 8x/4xDVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 6-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro,XD, SM), vier USB 2.0-Anschlüssen, einer i.Link-Schnittstelle sowie einerdrehbaren 1.3 Megapixel-Webcam am Gehäusedeckel ausgestattet.Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service.Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung undFehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmtMSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durcheinen Kurierdienst.

Die MEGABOOK M660-Serie ist voraussichtlich ab März 2006 zu einerunverbindlichen Preisempfehlung von 1.399 Euro* im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.01.2006, 23:28:03
WMF-Bug 2 - Absturz statt Hijacking

Fortsetzungen sind beliebt, aber zumeist nicht so erfolgreich wie das Original. Dies gilt auch für neue WMF-Angriffe, welche in den letzten Tagen aufgetaucht sind.

Selbst nach der Installation des Microsoft Security Bulletin MS06-001 können diese neuen Angriffe Applikationen zum Absturz bringen, welche die Windows Graphics Rendering Engine zur Anzeige von WMF-Dateien verwenden. Der Unterschied zur ersten Angriffwelle ist jedoch gewaltig, denn diesmal gelingt es den Angreifern nicht, fremden Code einzuschleusen, um Trojaner auf dem lokalen PC zu installieren. Dennoch handelt es sich um ein ernstzunehmendes Problem, da auch der Windows Explorer von diesen Abstürzen betroffen ist und durch ein geschickt auf dem Desktop platziertes WMF-Bild das Betriebssystem komplett unbrauchbar werden kann.

Abhilfe schafft auch diesmal die Deaktivierung der betroffenen Bibliothek. Hierzu gibt man im Start-Menu unter "Ausführen"folgenden Code ein:
"regsvr32 -u %windir%system32shimgvw.dll"
Danach startet man den PC neu. Alle Programme, welche diese unsichere DLL verwenden, werden nun nicht mehr funktionieren.

Da dies auch Software betreffen kann, welche der Benutzerunbedingt benötigt, muß u.U. die Bibliothek wieder aktiviert werden.Dabei wird natürlich auch die Sicherheitslücke wieder geöffnet:
"regsvr32 %windir%system32shimgvw.dll"


Quelle: blogs.technet.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.01.2006, 20:57:02
Microsoft Security Bulletin Summary für Januar 2006

Abgesehen vom Patch gegen die WMF-Sicherheitslücke, welchen Microsoft bereits vor vier Tagen veröffentlicht hatte, wurden am heutigen Patch-Day zwei weitere als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen.
  • Microsoft Security Bulletin MS06-001
    A vulnerability exists in the Graphics Rendering Engine that could allow remote code execution.
    Betroffene Software: Windows Server 2003, Windows Server 2003 Service Pack 1, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows Server 2003 for Itanium-based Systems, Windows Server 2003 with SP1 for Itanium-based Systems, Windows XP Service Pack 1, Windows XP Service Pack 2, Windows XP Professional x64 Edition und Windows 2000 Service Pack 4.
    Einstufung: Kritisch

  • Microsoft Security Bulletin MS06-002
    A vulnerability exists when viewing Embedded Web Fonts that could lead to remote code execution.
    Betroffene Software: Windows Server 2003, Windows Server 2003 Service Pack 1, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows Server 2003 for Itanium-based Systems, Windows Server 2003 with SP1 for Itanium-based Systems, Windows XP Service Pack 1, Windows XP Service Pack 2, Windows XP Professional x64 Edition und Windows 2000 Service Pack 4.
    Einstufung: Kritisch

  • Microsoft Security Bulletin MS06-003
    A vulnerability exists in TNEF messages that could allow remote code execution.
    Betroffene Software: Office Outlook 2000, Office Outlook 2002, Office Outlook 2003, Office 2000 Multilanguage Packs, Office XP Multilingual User Interface Packs, Office 2003 Multilingual User Interface Packs, Exchange 5.0, Exchange 5.5 und Exchange 2000.
    Einstufung: Kritisch


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.01.2006, 22:45:46
GEZ aufs Mobiltelefon

TV-taugliche Handys sind Rundfunkempfangsgeräte und damit GEZ-pflichtig, sofern man noch kein Fernsehgerät angemeldet hat. Gleiches gilt für Pocket-PCs und tragbare Multimediaplayer mit TV-Modul.

Auf diese - eigentlich wenig überraschende - Tatsache, weist die Berliner Zeitung hin. Ab dem 01.01.2007 werden zudem ans Internet angeschlossene PCs sowie andere "neuartige Rundfunkempfangsgeräte" gebührenpflichtig. Dies umfaßt dann auch internettaugliche Mobiltelefone und Pocket-PCs ohne TV-Modul. Wer bereits einen Fernsehempfänger angemeldet hat, zahlt auch in Zukunft 17,03 € im Monat. Wer bisher nur einen Radioempfänger besitzt und 5,52 € bezahlt, muß für die "neuartigen Rundfunkempfangsgeräte" einen Aufschlag von 11,51 € pro Monat einkalkulieren. Strittig ist der aktuelle Status von UMTS-Mobiltelefonen, welche zwar Rundfunk- und Fernsehinhalte per Internet empfangen können, dies jedoch nur in aufbereiteter Form über den Netzbetreiber Vodafone, welcher seine Dienstleistung nicht als Rundfunk einstuft.

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.01.2006, 21:08:15
MSI: Solar-Notebook und aufrüstbare Grafikkarte

Auf der Consumer Electronics Show (CES) zeigt Micro-Star International (MSI) ein Notebook mit Solarzellen sowie eine erweiterbare Grafikkarte mit austauschbaren Modulen.

Das solarbetriebene Notebook soll von der beinahe unbegrenzten Energie der Sonne profitieren, befindet sich allerdings noch tief in der Entwicklungsphase und wird so schnell nicht in Serie gehen.

Bei der neuen Grafikkarte Geminium-GO sieht das anders aus: Die PCI-Express x16 Karte verwendet zwei Nvidia MXM Module, die normalerweise in Notebooks verwendet werden. In diese Module werden dann Mobil-GPUs mitsammt Speicher eingesetzt, wodurch die Karte - wie ein Mainboard - aufgerüstet werden kann und zudem einen sehr niedrigen Stromverbrauch bietet. Noch im ersten Quartal 2006 soll die Geminium-GO auf den Markt kommen.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.01.2006, 20:55:22
Apple "AirPort": Landeverbot für manipulierte Pakete

Apples Wireless-LAN Lösungen "AirPort Express" und "AirPort Extreme" stellen ihren Dienst ein, sobald sie mit manipulierten Datenpaketen angegriffen werden. Ein Firmwarepatch erteilt den Angreifern nun Landeverbot.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.01.2006, 20:45:51
c't-VDR in der Version 4.5 erhältlich

Diese auf Debian-Sarge basierende Linux-Distribution macht auch aus älteren PCs einen voll funktionsfähigen, digitalen Videorecorder. Die Version 4.5 verwendet hierfür VDR 1.3.37.

Hier die wichtigsten Neuerungen:
  • VDR-Version 1.3.37 mit diversen Skins und Themes (vdrdevel entfällt)
  • auch experimentelle Patches im VDR, etwa Live-Puffer, um im laufenden TV-Programm zurückszuspringen
  • rund 80 verschiedene Plug-ins, zwei alternative Web-Oberflächen und diverse weitere Zusätze und Ergänzungen
  • wahlweise Kernel 2.6.12 oder Kernel 2.4.31 -- empfohlen ist inzwischen 2.6
  • überarbeitetes Konfigurationsfrontend ctvdrcfg
Download: c't-VDR Version 4.5
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.01.2006,  04:13:05
Cooler Master Real Power 550W & 550W SLI im Test

Wir haben das Testfeld unseres aktuellen Netzteilvergleiches um zwei weitere Modelle der 500 Watt-Klasse erweitert: Das Cooler Master Real Power 550W und das neue Real Power 550W SLI empfehlen sich für besonders fordernde Konfigurationen und unterstützen sowohl ATX- als auch EPS-Mainboards.
Bild

Mit den beiden Neulingen befinden sich nun 11 aktuelle Netzteile im Vergleich:
  • Antec NeoPower 480 Watt
  • Antec Phantom 350 Watt
  • be quiet! BQT P5 420 Watt
  • be quiet! BQT P6 520 Watt
  • Enermax Liberty 400 Watt
  • Levicom VisiblePower 450 Watt
  • ichbinleise Power NT 400 Watt
  • Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
  • Tagan TG480-U22 480 Watt
Cooler Master versucht seine Real Power Modelle der 550 Watt Klasse durch drei 12 Volt Spannungskreise, einen blau beleuchteten 120 mm Lüfter und eine Stromverbrauchsanzeige von den Mitbewerbern abzugrenzen.

Zum Netzteil-Roundup 2005/2006 - 11 Netzteile zwischen 350 und 550 Watt...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 08.01.2006, 01:25:51
Might and Magic Tribute: Book of Ceth

Ein Fan-Projekt entwickelt derzeit ein neues Abenteuer im "Might and Magic"-Universum. "Might and Magic Tribute: Book of Ceth" ist ein Open-Source-Projekt und frei verfügbar. Frisch veröffentlicht wurde die Version 0.2.

Download: MMT_0.2.zip - 7,28 MByte


logo
reported by doelf, Sonntag der 08.01.2006, 01:19:14
Neuerscheinungen im Frühjahr 2006

Etliche Spiele sind für die nächsten Wochen angekündigt, ob alle ihren Erscheinungstermin einhalten können, ist wie immer fraglich. Hier eine Übersicht der kommenden Highlights:
  • Dark Age of Camelot - Darkness Rising (Add-On)
    Genre: Massively Multiplayer Online Game; Erscheinungsdatum: 30. Januar 2006; FSK: 12
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Tom Clancy's Rainbow Six: Lockdown
    Genre: Shooter; Erscheinungsdatum: 9. Februar 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Star Wars - Empire at War
    Genre: Echtzeitstrategie; Erscheinungsdatum: 17. Februar 2006; FSK: 12
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Heroes of Might & Magic 5
    Genre: Fantasy+Strategie; Erscheinungsdatum: 28. Februar 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Tom Clancy's Ghost Recon Advanced Warfighter
    Genre: Shooter; Erscheinungsdatum: 28. Februar 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Der Herr der Ringe - Die Schlacht um Mittelerde II
    Genre: Echtzeitstrategie; Erscheinungsdatum: 2. März 2006; FSK: 12
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Die Sims 2 - Open For Business (Add-On)
    Genre: Echtzeitsimulation; Erscheinungsdatum: 2. März 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Elder Scrolls 4: Oblivion
    Genre: Single-Player Rollenspiel; Erscheinungsdatum: 20. März 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller


logo
reported by doelf, Sonntag der 08.01.2006,  00:43:18
Intel mit neuen CPUs und Plattformen...

...für den "digitalen Lebensstil Zuhause, im Büro und unterwegs". Nachdem Intel am 4.1. den neuen Markenauftritt vorstellte, folgen nun neue Plattformen und Prozessoren. Hierzu gehören die neuen Pentium D Prozessoren mit "Presler"-Kern und die "Core Duo" Mobil-CPUs mit "Yonah"-Kern.

Bereits am 28.12.2005 hatte Intel mit dem Intel Pentium Extreme Edition 955 die erste CPU aus einer 65-nm-Fertigung vorgestellt. In der selben Technik werden auch die beiden heute offiziell vorgestellten CPU-Familien mit Presler- und Yonah-Kern hergestellt. Alle drei CPU-Familien stellen die Grundlage für Intels Viiv Technologie dar, welche Computer und Unterhaltungselektronik nun endgültig verschmelzen soll. Neben den genannten CPUs gehören zu einem Computer mit Viiv Technologie die Chipsätze Intel 945, 955 oder 975 sowie die Netzwerkcontroller Intel PRO/1000 PM und Intel PRO/100 VE/VM.

Mobil-Prozessoren der "Core Duo"-Familie werden jedoch nicht nur für kompakte Media-Center-PCs verwendet, sondern kommen auch in der neuen Centrino Duo Plattform zum Einsatz. Notebooks mit "Centrino Duo"-Logo verwenden zudem einen mobilen Intel 945 Express Chipsatz und eine Intel PRO/Wireless 3945ABG Netzwerklösung verwenden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel setzt neue Maßstäbe für die digitale Arbeits- und Unterhaltungswelt
Neue Plattformen von Intel für Home Entertainment und Mobility

Feldkirchen/Santa Clara, den 6. Januar 2006 - Die Intel Corporation stellt mit der Intel Viiv Technologie sowie der Intel Centrino Duo Mobiltechnologie zwei neue Plattformen für eine neue Generation von Heimcomputern und Laptops vor. Die Intel Viiv Technologie steht zudem für eine brandneue Marke. Die neuen Plattformen haben zum Ziel, den entstehenden digitalen Lebensstil Zuhause, im Büro und unterwegs voranzutreiben.

Die zwei neuen Plattformen helfen Menschen Informationen für ihre persönliche Unterhaltung und in ihrer Arbeitswelt zu nutzen. Unabhängig davon, wann und wo sie diese Informationen benötigen und welche Geräte sie dafür verwenden. Mit Entertainment PCs auf Basis der Intel Viiv (reimt sich auf "five") Technologie(1) können Menschen Zuhause einfacher auf digitale Unterhaltung und Informationen zugreifen, diese verwalten und gemeinsam nutzen. Die Intel Centrino Duo Mobiltechnologie mit ihren bahnbrechenden Fähigkeiten ebnet den Weg für echte mobile Unterhaltung. Sie verbessert darüber hinaus die Erreichbarkeit, Reaktionsschnelligkeit und Effizienz mobiler Mitarbeiter.
"Intel konzentriert sich darauf, innovative Computerplattformen zu entwickeln, die eine neue Ära der Arbeits- und Spielewelt sowie einen ganz neuen Lebensstil einläuten", sagte Hannes Schwaderer, Geschäftsführer Intel GmbH. "Die beiden Plattformen Intel Viiv Technologie und Centrino Duo Mobiltechnologie setzen einen Meilenstein in den Bereichen Arbeit und Unterhaltung. Unser Engagement in vielen unterschiedlichen Industrien gewährleistet ein umfassendes Angebot an Inhalten, Software und Geräten, mit denen man die Vorteile dieser neuen Generation von Anwendungen genießen kann."

Neue Dual-Kern Prozessoren
Herzstück der neuen Plattformen sind die neuen Dual-Kern Prozessoren von Intel, die in dem fortschrittlichen 65nm Fertigungsverfahren hergestellt werden. Dazu zählt der Intel Core Duo Prozessor (bislang unter dem Codename "Yonah" bekannt). Er verfügt über ein einzigartiges Design mit zwei Rechenkernen in einem Gehäuse, dessen Abmessungen in etwa einer großen Briefmarke entsprechen. Er vereint extrem hohes Leistungspotenzial mit äußerst effizientem Energieverbrauch und liefert somit die Grundlage für zukunftsweisende Laptop- und PC-Designs. Der Intel Core Duo Prozessor ist Motor der Intel Centrino Duo Mobiltechnologie sowie einiger Modelle der Intel Viiv Technologie.
Des Weiteren stellt Intel einen neuen Intel Pentium D Prozessor (bislang unter dem Codenamen "Presler" bekannt) vor. Dieser neue Dual-Kern-Prozessor für Desktop PCs wird zahlreiche Modelle der Intel Viiv Technologie antreiben. Er bietet bessere Leistung für Multitasking Anwendungen, Umgebungen mit vielen Benutzern und modernen Unterhaltungsfeatures, beispielsweise für Musikdownloads, Foto- und Videobearbeitung und Audio-Encoding.

Die Intel Plattform für Zuhause
Mit der Intel Viiv Technologie bedienen Familien ihren PC ganz ähnlich wie ihren Fernseher, indem sie diesen mit einer Fernbedienung steuern(2). Die Plattform umfasst das Betriebssystem Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 sowie Software zu Medienwiedergabe. Von einem einzigen Gerät aus lassen sich so Filme ansehen oder ein Spiel spielen, während gleichzeitig etwa Musik geladen wird.
Die Intel Viiv Plattformen gibt es in verschiedenen PC Designs. Dazu gehören "all-in-one" Hybrid-PCs, die wie Fernseher aussehen, schlanke Geräte aus der Unterhaltungselektronik mit Formfaktoren in Buchgröße sowie Desktop-Tower. PC Hersteller auf der ganzen Welt werden von heute an und im gesamten ersten Quartal 2006 mehr als 80 Systeme auf Basis der neuen Plattform vorstellen.
Durch die Zusammenarbeit von Intel mit der Unterhaltungsindustrie können Anwender viele Stunden mit den neuesten Angeboten von Online Unterhaltungsdiensten und abrufbereitem Content genießen. Intel gab auf der CES die Zusammenarbeit mit mehr als 50 der wichtigsten Unternehmen weltweit bekannt: Online-Inhalte und -Applikationen werden für die Intel Viiv Technologie getestet und verifiziert. Zu den geprüften Angeboten zählen Filme, Musik, Fernsehprogramme, Sportangebote, Spiele und die BildWiedergabe. Jeder erfolgreich getestete Dienst, jede Anwendung und jedes Gerät werden mit der Kennung "Enjoy with Intel Viiv technology" versehen, so dass Anwender dies leichter finden können.
Die Plattform garantiert eine herausragende Tonqualität für das Heimkino und unterstützt mindestens 5.1 und bis zu 7.1 Surround-Sound. Darüber hinaus kann das System über einen Schalter oder die Fernbedienung sofort ein- und ausgeschaltet werden (nach einem ersten Bootvorgang beim Systemstart). Mit einer optional erhältlichen TV-Karte können Familien Fernsehprogramme aufzeichnen, anhalten und zurückspulen. Die Sendungen können zudem auf der Festplatte gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergegeben werden. Später in diesem Jahr wird Intel die Plattform mit zusätzlicher Software ausstatten, mit der sich bestimmte Geräte im Heimnetzwerk leichter einrichten lassen. Zusätzlich wird diese Software die Fähigkeit bereitstellen, Inhalte von Intel Viiv Technologie-basierten PCs an getestete Geräte im Netzwerk wie digitale Fernseher, DVD Player, Set-Top Boxen und Wireless Router zu übertragen.
Die Intel Viiv Technologie Plattformen integrieren eine Reihe leistungsstarker Dual-Kern Prozessoren wie den Intel Pentium D, Pentium Prozessor Extreme Edition und die Intel Core Duo Prozessoren. Weitere Komponenten sind die Intel 945, 955 oder 975 Express Chipsatzfamilien und die Intel PRO/1000 PM oder Intel PRO/100 VE/VM Netzwerkverbindung.

Die Intel Plattform für unterwegs
Die Intel Centrino Duo Mobiltechnologie bietet eine erhebliche Verbesserung der Leistung (mehr als 70 Prozent(3)), gleich ob sie für die Wiedergabe von Filmen, Musik und Spielen im Urlaub oder von Geschäftsreisenden unterwegs genutzt wird. Gleichzeitig senkt sie den Strombedarf der Komponenten um bis zu 28 Prozent gegenüber früheren Generationen. Das Ergebnis sind kürzere Reaktionszeiten des Systems und eine verlängerte Batterielebensdauer, die dem Nutzer in einer Vielzahl innovativer Notebook Designs zur Verfügung stehen.
Die Centrino Duo Mobiltechnologie ist die Plattform für die ultimative Unterhaltung unterwegs. Sie verfügt über verbesserte 3D Grafik (bis zu doppelt so schnell verglichen mit früheren Generationen) und bietet die Wiedergabe von High-Definition (HD) TV. Bei integriertem Intel High Definition Audio bietet sie zudem bis zu 7.1 Surround Sound mit Unterstützung für Dolby Digital. Mit Laptops auf Basis der Centrino Duo Mobiltechnologie können die Menschen in Musik, Spiele, HD Filme und Fernsehen eintauchen, unabhängig davon, ob sie sich im Auto, im Café oder im Flugzeug befinden.
Unternehmen werden mit der Centrino Duo Mobiltechnologie Plattform produktiver arbeiten und schneller agieren. Neben der verbesserten Multitasking-Leistung und der längeren Batterielebensdauer ermöglicht die neue Technik auch optimierte Collaboration-Fähigkeiten, wie Voice und Video over IP. Die Plattform unterstützt die Intel Active Management Technologie sowie die Intel Virtualization Technologie. Diese innovativen Hardware-Ausstattungsmerkmale sorgen für verbesserte Verwaltbarkeit und höhere Sicherheit der Systeme.
Die besonders kleinen Plattformkomponenten der Centrino Duo Mobiltechnologie bieten die Voraussetzung für eine Vielzahl unterschiedlicher Laptopgrößen und kreativer Designs. Die Komponenten der Plattform verbrauchen im Schnitt 1,2 Watt weniger Strom verglichen mit ihren Vorgängern und sparen somit Energie.Die Centrino Duo Mobiltechnologie besteht aus dem Intel Core Duo Prozessor mit Dual-Kern Prozessor und der mobilen Intel 945 Express Chipsatzfamilie. Die Plattform beinhaltet außerdem die Intel PRO/Wireless 3945ABG Netzwerkverbindung. Diese drahtlose Netzwerkanbindung von Intel verbessert die WLAN Leistung von Standard-Wi-Fi Netzwerken. Optimierte Merkmale binden Applikationen besser an und machen sie reaktionsschneller, was das Arbeiten unterwegs angenehmer und komfortabler werden lässt.

Weitere Informationen und Bilder zur Intel Centrino Duo Mobiltechnologie finden Sie hier:

Weitere Informationen und Bilder zur Intel Viiv Technologie finden Sie hier:Preise der Plattformkomponenten
Die Intel Core Duo Prozessoren T2300, T2400, T2500 und T2600 kosten bei einer Abnahme von 1.000 Stück jeweils US$ 241, US$ 294, US$ 423 bzw. US$ 637. Die Intel Pentium D Prozessoren 920, 930, 940 und 950 kosten bei einer Abnahme von 1.000 Stück jeweils US$ 241, US$ 316, US$ 423 und US$ 637. Der Intel Pentium Prozessor Extreme Edition 955 kostet bei einer Abnahme von 1.000 Stück jeweils US$ 999. Zusätzliche Informationen zu den Preisen der Plattformkomponenten und deren Verfügbarkeit finden Sie unter
  • www.intel.com/intel/finance/pricelist/."


  • Die zweite Pressemitteilung lautet:
    "Intel CEO Paul Otellini stellt neue Plattformen und Prozessoren für digitale Unterhaltung und Mobile Computing vor
    Startschuss für die Intel Viiv Technologie; Zusammenarbeit mit AOL, ClickStar, DIRECTV, NBC Universal; Vorstellung der Intel Centrino Duo Mobiltechnologie; Neuer Intel Core Duo Prozessor mit Top Leistung pro Watt

    Feldkirchen/Consumer Electronics Show, Las Vegas, den 6. Januar 2006 - Paul Otellini, President und CEO der Intel Corporation, stellt mit der Intel Viiv Technologie und der Intel Centrino Duo Mobiltechnolgie zwei neue Plattformen vor. Zudem präsentierte Otellini das Ergebnis der Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern digitaler Inhalte. Diese Inhalte bilden die Grundlage für eine neue Form der digitalen Unterhaltung sowie der Nutzung von Notebooks, die auf dem neuen leistungsstarken Intel Core Duo Prozessor mit niedrigem Stromverbrauch basieren.

    Mit Hinweis auf die derzeitigen Veränderungen in der Unterhaltungsindustrie stellte Otellini die Intel Viiv Technologie vor. Intels neue Plattform für das digitale Zuhause. Gleichzeitig gab er die Zusammenarbeit mit führenden internationalen Unternehmen aus der Unterhaltungsindustrie bekannt. Dazu zählen AOL, DIRECTV, NBC Universal, Turner Broadcasting's GameTap, ESPN, Televisa und Eros. ClickStar kündigte mit "10 Items or Less" ihren ersten Spielfilm an und plant mit diesem Film erstmals eine Veröffentlichung im Internet innerhalb der ersten Wochen nach dem offiziellen Start im Kino. Diese und weitere Entwicklungen sorgen 2006 dafür, dass Millionen Songs, Programme und Spiele für den PC verfügbar sein werden.
    Familien können mit Entertainment-PCs auf Basis der Intel Viiv Technologie verschiedenste Inhalte digitaler Unterhaltung sowie Informationen herunterladen, speichern, betrachten, verwalten und gemeinsam nutzen. Dazu stehen verschiedene Geräte wie Fernseher, PC, Laptop und Handhelds zur Verfügung.
    Die Intel Centrino Duo Mobiltechnologie verbessert die Leistung und Akkulaufzeit im schnell wachsenden Notebook-Segment. In diesem Zusammenhang stellte Otellini den neuen Intel Core Duo Prozessor vor. Dieser leistungsstarke Prozessor mit zwei Rechenkernen kommt in Intel Centrino Duo Mobiltechnologie basierten Notebooks sowie in bestimmten Intel Viiv Technologie basierten Rechnern zum Einsatz. Der Prozessor erzielt eine sehr hohe Leistung pro Watt und seine kleine Bauweise erlaubt die Herstellung besonders schlanker Entertainment PCs, Notebooks und anderer Unterhaltungsgeräte.
    "Unser Ziel ist es, mit den neuen Plattformen die kabellose Vernetzung voranzutreiben und dafür zu sorgen, dass digitale Unterhaltung wesentlich einfacher als bisher genutzt werden kann", sagte Otellini. "Wir haben nicht nur wichtige Maßstäbe im Bereich Mobile Computing gesetzt, sondern setzen uns speziell durch die intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Computerbranche und der Unterhaltungselektronik auch dafür ein, dass Menschen ihr digitales Zuhause bequemer nutzen können. Unsere Prozessoren, die maßgeschneiderten Plattform-Lösungen sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus diesen Industrien veranschaulichen sehr deutlich, wie stark wir uns für das 'on-demand' Angebot von Filmen, Fernsehen, Musik, Spielen und Fotos einsetzen, das im Digital Home über nahezu jede Art von Bildschirm wiedergegeben werden kann."

    Neue Intel Plattformen für Zuhause und unterwegs
    Die Intel Viiv (reimt sich auf 'five') Technologie umfasst Intel-basierte Hardware und Software, die gemeinsam mit der Microsoft* Windows* XP Media Center Edition 2005 eine ganz neue Form der Unterhaltung bietet. Die PCs basieren auf leistungsstarken Intel Pentium D, Pentium Extreme Edition und Intel Core Duo Prozessoren. Diese PCs sind mit einer Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen, zu unterschiedlichen Preisen und in verschiedenen Designs erhältlich, beispielsweise in Form von 'all-in-one' Hybrid-Fernsehern oder als PCs in Buchgröße.
    PCs auf Basis dieser Plattform verfügen über eine ganze Reihe an Funktionen die in der Unterhaltung wichtig sind. Dazu zählt die Unterstützung für 5.1 Surround Sound (oder höher) sowie für High-Definition Video. Die Systeme lassen sich über eine einzige Taste ein- und ausschalten (sofern dies nach einem ersten Bootvorgang eingestellt wurde) und können wie ein Fernseher über eine Fernbedienung gesteuert werden. Die Fernbedienung ist entweder im Lieferumfang des Systems enthalten oder muss separat gekauft werden. Platformen der Intel Viiv Technologie enthalten die neue Intel 945/955/975 Express Chipsatzfamilie sowie die Intel PRO/1000 PM oder Intel PRO/100 VE/VM Netzwerkanbindung.
    Im Laufe dieses Jahres wird die Plattform über zusätzliche Features verfügen, welche die Einrichtung eines Heimnetzwerkes vereinfachen und die Übertragung digitaler Inhalte vom PC auf andere Geräte ermöglichen.
    Otellini verwies zudem auf mehrere Ausstattungsmerkmale, die ein Intel Centrino Duo Mobiltechnologie basiertes Notebook zum ultimativen Unterhaltungssystem für unterwegs werden lassen. Bezüglich der Leistung, Akkulaufzeit und drahtloser Vernetzung werden die Notebooks verschiedene Optionen bieten. Auch die Designs werden unterschiedlich ausfallen: angefangen bei schlanken und leichten Laptops bis hin zu kompakten Modellen mit 17 Zoll oder noch größeren Widescreen-Displays. Je nach Modell verfügen die neuen Notebooks über Surround Sound, eine verbesserte Grafik sowie die Unterstützung für High-Definition TV. Die mobile Intel 945 Express Chipsatzfamilie und das Intel PRO/Wireless 3945ABG WLAN Modul sind ebenfalls neu.
    Im weiteren Verlauf dieses Monats plant Intel zudem die Einführung von mehr als 20 neuen Prozessoren, Chipsätzen und weiteren Produkten. Die Preise der einzelnen Modelle werden unterschiedlich und die Prozessoren mit ihrer jeweiligen Prozessornummer aufgelistet sein. Zusätzliche Informationen finden Sie unter www.intc.com/pricelist.
    Mehr als 200 PC-Hersteller planen den Verkauf hunderter PC- und Laptop-Modelle, die auf den neuen Produkten und Plattformen basieren. Intel erwartet, dass im Jahr 2006 mehrere 10 Millionen dieser Plattformen und Prozessoren verkauft werden. Dazu setzt das Unternehmen die 65-Nanometer und 300 Millimeter Prozesstechnologie ein, die energiesparendere und günstigere Produkte für die Verbraucher ermöglicht.

    Ziel: unbegrenztes digitales Programmangebot weltweit
    Otellini gab zudem mehrere neue Allianzen mit der weltweiten Unterhaltungsindustrie bekannt, die digitale Inhalte für Intel Viiv Technologie basierte PCs zur Verfügung stellen. Dazu zählen:
    • AOL -AOL Music On Demand, AOL Radio mit XM Satellite Radio und AOL Pictures erscheinen in diesem Monat; AOL Music Now und AOL Video mit "AOL Hi-Q" qualitativ hochwertigem Videoformat erscheinen im Laufe dieses Jahr.
    • ClickStar - Der Unterhaltungskonzern wird seinen ersten Film "10 Items or Less" über das Internet nur wenige Wochen nach dem Kinostart anbieten.
    • DIRECTV - Der führende digitale US-TV-Dienstanbieter wird sein Programmangebot nahtlos für PCs, Laptops und Media-Player über seine verifizierte Set-Top-Box zur Verfügung stellen.
    • ESPN - ESPN.com Motion wird Sporthighlights in High Definition anbieten, sowie Full Court mit 300 Hochschul-Basketballspielen in Broadcastqualität für volle Bildschirmdarstellung.
    • Eros - Der größte internationale Anbieter der indischen Filmindustrie ("Bollywood") plant die on-demand-Verfügbarkeit seines digitalen Portals sowie zukünftiger digitaler Videodienste.
    • Grupo Televisa - Der größte Medienkonzern der spanisch sprechenden Welt wird ein breites Angebot populärer Soaps, Sportveranstaltungen, Nachrichten und Musik zur Verfügung stellen.
    • MTV Networks - MTV wird einige seiner Kanäle für die Intel Viiv Technologie optimieren. Dazu zählen Comedy Centrals "MotherLoad" und MTVs "Overdrive".
    • NBC - NBC wird ausgesuchte Highlights der Winterolympiade 2006 exklusiv in hoher Qualität für Intel Viiv Technologie-basierte PCs anbieten, weitere gemeinsame Angebote folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
    • Shanghai Media Group - Chinas führende Mediagruppe wird seine digitalen Filme, Fernsehdramen, exklusive interaktive Programme und weitere Live-Inhalte anbieten.
    • Turner Broadcasting's GameTap - GameTap ist das erste Breitband-Unterhaltungsnetzwerk und wird hunderte unterschiedlicher Videos und Spiele für Großbildfernseher anbieten."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Samstag der 07.01.2006,  23:17:53
    Albatron stellt KM51PV-754 und KM51G-754 vor

    Albatron startet das neue Jahr mit zwei neuen PCI-Express Mainboards für AMDs Sockel 754. Während das KM51PV-754 auf NVIDIAs GeForce 6150/430 basiert, kommt beim preiswerteren KM51G-754 der GeForce 6100/410 zum Einsatz.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "Albatron's versatile KM51PV-754/KM51G-754 mainboards kick in New Year with a Bang!
    BildAlbatron is blasting into the New Year with two very versatile mainboards, the KM51PV-754 and KM51G-754. Both support AMD's K8 754 CPU and come equipped with NVIDIA's latest generation IGP (Integrated Graphics Processor) chipsets, the GeForceTM 6150/430 (KM51PV-754) and GeForceTM 6100/410 (KM51G-754). These KM51 series mainboards are being touted as all-purpose gear, going far past basic operating needs, giving users plenty of horsepower for full game-play and superb video playback capabilities.

    The chipsets used in these mainboards integrate the equivalent of NVIDIA's TC6200 GPU which can access up to 128 MB of system memory. These chipsets also provide full support for DX 9.0c and the latest Shader Model 3.0 standards. In effect, these boards will be able to tackle the most popular games on the market such as Age of Empire III and World of Warcraft.

    The KM51PV-754 comes with some of the most advanced digital video facilities and features NVIDIA's Pure Video which is a versatile video encoder/decoder providing the equivalent functionality and clarity of a high-end DVD player. Before this board, Pure Video was only seen with mid to high-end VGA cards. The KM51PV-754 is also fully ready for the future of broadcasted digital television and supports the newest trends in HDTV. The integrated MPEG 2 and WMV9 decoders are, of course, non-CPU-invasive and can rapidly decode graphics information to support high-resolution 1080i (1920*1080 pixels) video which is more than 4 times higher than conventional televisions. The KM51PV-754 will have Y/Pb/Pr (Component Video) and DVI connectors.

    The KM51PV-754 and KM51G-754 will become two of the most complete all-in-one mainboards available for the consumer market, especially the DIY sector. If you know your mainboards, you won't deny that these two boards are on the top rung of all-purpose gear for everyday use, game-play and video playback."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Samstag der 07.01.2006,  21:38:10
    Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

    Intels neue Core Duo und Core Solo CPUs, das Notebook Asus A6Va und Kontrollen für Flüssigkühler von Aqua-Computer waren diese Woche Themen für die Testberichte unserer Partnerseiten.

    Hardwareluxx

    • PreviewIntel Core Duo und Core Solo: Den ersten Dual-Core-Prozessor für den mobilen Bereich, der konsequent auf Stromspartechniken getrimmt wurde, stellt Intel am heutigen Tag vor. Die ersten Notebooks auf Basis der neuen Intel Centrino Duo Mobile Technolgy werden demnächst in den Handel kommen - und schließlich ist die Napa-Plattform der kommenden Desktop-Basis sehr ähnlich, die im zweiten Halbjahr die Netburst-Architektur von Intel beerben soll. Grund genug also, auf die kommende Plattform einen genaueren Blick zu werfen. Neben einem neuen Logo und neuen Bezeichnungen (T für Performance, L für Low-Voltage und U für Ultra-Low-Voltage), bietet Intel mit den neuen Yonah-Prozessoren vor allen Dingen technisch interessantes: Beide Kerne des Dual-Core-Prozessors nutzen jetzt einen gemeinsamen Cache, der je nach Belastung der Cores aufgeteilt wird. So steht einem Kern maximal 2 MB L2-Cache zur Verfügung. Hierdurch wird der Cache nicht nur effektiver genutzt und Cache-Misses minimiert, auch der Bustraffic über den FSB nimmt signifikant ab...


    MiniTechNet

    • PreviewAsus A6Va Notebook: Das Asus A6Va stellt ein neues Highlight der beliebten A6-Familie dar. Ausgestattet mit der neuesten Intel Centrino Mobiltechnologie, schnellem DDR2-Speicher und ATI Mobility Radeon X700 mit 128 MB, ist dieses Notebook für fast alle Anwendungen geeignet... und Dank eines guten Preis-Leistungsverhältnisses auch ziemlich erschwinglich. Mit der integrierten 1,3 Megapixel-Webcam kann man direkt Videophonieren, und auf dem 15,4 Zoll Widescreen Bildschirm lässt sich neben DVDs angucken auch super aktuelle 3D-Games spielen...


    PC-Max

    • PreviewKontrollen für Flüssigkühler - Multiswitch und Tubemeter von Aqua-Computer: Das Tubemeter zeigt den Wasserstand im Ausgleichsbehälter an. Ein Sinnvolles Gerät also, will man sicher gehen, dass genügend Flüssigkeit im Umlauf ist und die Hardware ausreichend gekühlt wird. Mit dem Multiswitch kann man Kaltlichtkathoden dimmen und Lüfterdrehzahlen regeln. Insgesamt stehen acht Schalt-Kanäle zur Verfügung. Vor kurzem hatten wir die Aquaero-Lüftersteuerung von Aqua-Computer im Test. Das Gerät verfügt über den sogenannten Aquabus, einen 3-poligen Bus an dem man allerlei Zubehör anschließen kann. Zwei dieser Zusatzkomponenten stellen wir heute vor: Den Multiswitch - eine Schaltzentrale für bis zu 17 Kanäle - und das Tubemeter - ein Messgerät für den Wasserstand im Ausgleichsbehälter....


    logo
    reported by doelf, Samstag der 07.01.2006,  21:10:53
    Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

    Wir starten unsere Webwatch im Jahr 2006 mit 26 neuen Testberichten und Artikeln aus aller Welt. Mit dabei: Ein erster Eindruck des Dell XPS 600 Renegade mit vier NVIDIA GeForce 7800 512 Karten im Quad-SLI-Betrieb!

    Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

    logo
    reported by doelf, Samstag der 07.01.2006,  01:26:53
    MSI bringt RoHS konformes 975X Platinum mit CrossFire

    Micro-Star International (MSI) hat laut digitimes.com in Taiwan das auf dem Intel 975X Express-Chipsatz basierende 975X Platinum mit Unterstützung für ATis Dual-Grafiktechnologie CrossFire vorgestellt.

    Das Mainboard, welches insbesondere als Grundlage für Intels neue Prozessoren mit "Cedar Mill"- und "Presler"-Kern, welche in der 65 nm-Technologie gefertigt werden, gedacht ist, erfüllt die europäische Restriction of Hazardous Substances (RoHS).
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Samstag der 07.01.2006, 01:17:03
    Lamborghini Notebook Serie von Asus

    Nachdem Acer Notebooks im roten Ferrari-Design auf den Markt gebracht hat, schloß Asus nun eine Partnerschaft mit Lamborghini. Die in geld oder schwarz erhältlichen Notebooks sollen Innovation, Leistung und Schönheit in sich vereinen.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "ASUS and Lamborghini Join in Comprehensive Partnership
    Union of Information and Automobile Technology Delivers Stunning Innovations

    Taipei, Taiwan; January 3rd, 2006 - ASUSTeK Computer Inc. (ASUS) and Automobili Lamborghini today announced a comprehensive partnership that merges advanced information technology and automobile heritage. The result is the stunning Lamborghini Notebook Series that inherits all the striking traits of a true Lamborghini.

    Available in both yellow and black, the Lamborghini Notebook Series is the ultimate representation of technology and automobile fusion and a true mobile computing revolution. With design details and special mirror painting finish, the Industrial Design team at ASUS has successfully produced an exceptional innovation that, with the look alone, exudes power, speed, strength and beauty.

    "The ASUS and Lamborghini alliance brings together two brands that represents the highest quality and performance," said Tony Chen, Director of ASUS Notebook Business. 'The new ASUS Lamborghini Notebook Series, a fusion of the best from both companies, will surely provide a different mobile computing experience. With unique mobile technology from ASUS and Lamborghini's cutting-edge industrial designs, the all-new notebooks provide a breath of fresh air to the boring looks of existing portable PCs.'"


    Quelle: asus.com.tw

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Samstag der 07.01.2006, 00:10:18
    Preview: Unreal Tournament 2007

    Basierend auf der Unreal Engine 3.0 wird in ca. 6 Monaten "Unreal Tournament 2007" auf den Markt kommen. Eine Preview mit beeindruckenden Screenshots gibt es bereits heute bei shacknews.com.

    Unreal Tournament 2007 konzentriert sich auf Multiplayer Deathmatchs und stellt hierzu die bekannten Varianten Deathmatch, Team DM, 1-on-1 und "Capture the flag" zur Verfügung. Hinzu kommt "Unreal Warfare". Dieser Modus soll "dynamic campaign experience" bringen, befindet sich allerdings noch stark in der Konzept-Phase. Wie "Unreal Tournament 2004" soll auch "Unreal Tournament 2007" zahlreiche Fahrzeuge bieten, darunter auch ein Hoverboard (wie in "Zurück in die Zukunft II").


    logo
    reported by doelf, Freitag der 06.01.2006, 23:54:19
    Kampf den "Lags"

    Die Hardware ist neu, dennoch stottert das frisch erworbene Spiel und verdirbt jeglichen Spaß. Die Ursachen können von einem Softwarefehler über Treiberprobleme, Fehler in der Netzwerkkonfiguration bis zum übereifrigen Virenscanner reichen.

    Im Rahmen eines umfangreichen Artikels beleuchten tech-hounds.com verschiedene Ursachen, betrachten etliche Spiele und geben zahlreiche Tips für ein flüssiges Spielvergnügen.


    logo
    reported by doelf, Freitag der 06.01.2006, 23:36:43
    Skype 2.0 mit Video-Telefonie verfügbar

    Skype ist eine frei erhältliche Telekommunikationssoftware für Windows, Mac OS X, Linux und Pocket PC. Die neue, offizielle Skype Version 2.0.0.69 bringt Video-Telefonie sowie 60 Fehlerbereinigungen.

    Download: Skype 2.0.0.69

    Change Log der Version 2.0.0.69:
    • feature: Skype video (webcam)
    • feature: contact grouping
    • feature: quickfilter in contact list and history (enable from Options->Advanced)
    • feature: new language - Portuguese (Portugal)
    • feature: new sound events for chat user join, leave and incoming message to existing chat
    • feature: chats and conference calls shown in history
    • feature: expandable "My Panel" (mood, events, services integrated)
    • feature: add contact directly from main window
    • feature: show file transfers in history
    • feature: quickfilter in history
    • feature: delete single or multiple history items
    • feature: compact chat participant list
    • feature: save user's last auth request
    • feature: API commands GET/SET PCSPEAKER
    • feature: API commands BTN_RELEASED PAGEUP/PAGEDOWN
    • feature: API command SET VIDEO_IN
    • feature: dropping file onto calltab initiates FT
    • change: auth requests new design
    • change: changed group selection hotkeys to Ctrl-PgUp/PgDn
    • change: call tab visual layout changed
    • change: UI design elements changes
    • change: tray icon flag animation on missed events
    • change: tray icon connecting animation
    • change: changed "Free Internet Telephony" to "The whole world can talk for free" in file description
    • change: import contacts error dialog displayed when there is nowhere to import contacts from
    • change: file transfer in DND mode open file transfer dialog in minimized mode
    • change: new installer and uninstaller icons
    • change: history limited to 30 days for all events
    • change: new login animation
    • change: new layout for sound options
    • change: show my buddy count as an option in profile
    • change: new design for user creation
    • change: new design for log in
    • change: main/tools menu reshuffled
    • change: new sounds
    • change: display full name in profile
    • change: included "Classic" sounds in Sounds Options
    • change: video not supported messages for Win98/2000
    • change: mood message removed from profile
    • bugfix: drag and drop to chat - whole window should accept target
    • bugfix: accessibility: tab navigation on login dialog
    • bugfix: missing window title string for remove group dialog
    • bugfix: MSAA result codes on lists
    • bugfix: accessibility: can't navigate to related tasks in options
    • bugfix: accessibility: advanced settings not accessible by tab
    • bugfix: accessibility: make 'Your e-mail will be kept private...' link accessible
    • bugfix: 98/Me: some languages in EULA not shown
    • bugfix: doubleclick on tray icon brings main form to top correctly
    • bugfix: JPY sign not displayed in client
    • bugfix: import contacts search made faster
    • bugfix: Voicemail was not played if enter is pressed
    • bugfix: low credit notification improved
    • bugfix: voicemail menu item should be visible for non voicemail subscribers
    • bugfix: login - save button should be disabled, if one password is unfilled
    • bugfix: login - incorrect error message, if Skype Name starts with non-Latin letter
    • bugfix: Skype UI doesn't follow Windows DPI changes
    • bugfix: accessibility: speed dial announcement not reported via MSAA
    • bugfix: contact list - delete does not work on multiselect
    • bugfix: API notifications missing
    • bugfix: add a contact and search are not changed maximize on dual-head
    • bugfix: My Profile - each month contains 30 days
    • bugfix: call forwarding and voicemail statuses in MSAA
    • bugfix: profile view: not been online for long time?
    • bugfix: chat participant list MSAA support
    • bugfix: multichat doesn't update names when contacts change them
    • bugfix: invalid date in profile
    • bugfix: profile: Default day item in birthday dropdown
    • bugfix: hotkeys value not changeable back to 'blank'
    • bugfix: better usability of several forms with high dpi settings
    • bugfix: error messages when webcam in use or not detected
    • bugfix: can't send contacts to muptiple users.
    • bugfix: memory leak in conference calls
    • bugfix: History - Click on sent file opens C:
    • bugfix: 98/Me: Cannot drag and drop files to send
    • bugfix: call error descriptions were not displayed
    • bugfix: installer only deletes default avatars
    • bugfix: API - add OPEN VIDEOTEST command
    • bugfix: Avatar selection opens slowly
    • bugfix: Accessibility - call status is not available for screen reader
    • bugfix: Accessibility - MSAA State_System_Selected not set accurately in lists
    • bugfix: redialling number after new number input
    • bugfix: logic of blocking and adding users
    • bugfix: adding SO number - the old dialog opens
    • bugfix: updates language files
    • bugfix: icons shown when contact not expanded
    • bugfix: Addressbar unicode support
    • bugfix: unknown number no avatar
    • bugfix: emoticon list does not scroll with divider
    • bugfix: range check error on some mood messages
    • bugfix: hanging up voicemail from non-call tab
    • bugfix: events panel sizing
    • bugfix: updated EULA text (German version)
    • bugfix: addressbar is not cleared, if you delete some kind of event from history
    • bugfix: scrollbar covers the chat participants right edge
    • bugfix: wrong confirmation text if selected calls are deleted
    • bugfix: 98/Me - another username appears on input field
    • bugfix: Import Contacts suggests to invite contacts that are already in my CL
    • bugfix: eventspanel texts had different font size if system font size was changed from large to normal
    • bugfix: high DPI (125% and higher) messed up the contactlist view
    • new language files: Portuguese (Portugal) - Francisco Miguel Oliveira Ferreira, Arabic - (Maktoob.com Inc), Bulgarian - (Nikolay Filipov, Nikolina Filipova), Chinese Traditional - (Morden Chen/PChome Online), Chinese Simplified - (Leon Yang/TOM Online), Danish - (Eriksen Translations Inc), Dutch - (Kees Koenders), Czech - (Petr Silon), Estonian - (Eve Loopere), Finnish - (Heino Keränen), French - (Fabrice Imperial), German - (Claudius Henrichs & Dick Schiferli), Greek - (Panagiotis Sidiropoulos/Magenta LTD), Hungarian - (Mark Bender), Italian - (Daniele Conte), Korean - (Eriksen Translations Inc), Norwegian - (Stig Auestad), Polish - (Karol Szastok), Swedish - (Anders Olsson)
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 06.01.2006, 23:26:18
    Die dümmsten Warnhinweise des Jahres

    "DO NOT USE AS HAIRDRYER" - Die Heißluftpistole zum Abschmelzen von Farbe ist nicht als Fön geeignet! Dieser Warnhinweis war M-LAW, der Michigan Lawsuit Abuse Watch, 500 US-Dollar und den ersten Preis im Wettbewerb "Wacky Warning Label" wert.

    Weitere Gewinner:
    • "Never try to catch a falling knife" - Wenn das Küchenmesser fällt, sollte man es nicht auffangen - Autsch!
    • "Caution: Not to be used for navigation" - Die Serviette unter dem Cocktail hat zwar einen Landkartenaufdruck, zum Navigieren sollte man sie dennoch nicht benutzen - Prost!
    • "Not for human consumption" - Mit getrocknetem Luchsurin kann man Schädlinge vertreiben. Selber konsumieren sollte man das Pulver aber nicht - Igitt!
    • "Ovenware will get hot when used in oven" - Die neue Bratpfanne wird also heiß, wenn man sie im Ofen benutzt. Logisch, oder?
    Aufgrund zahlreicher Klagen sehen sich viele Hersteller genötigt, ihre Produkte mit Warnhinweisen zu pflastern. In den USA können Klagen wegen heißem Kaffe schnell mal ein paar Millionen einbringen, da die Gerichte die Hersteller über die Entrichtung von hohen Schadenseratzzahlungen bestrafen wollen. Wie man an obigen Beispielen sieht, ignorieren viele dieser Warnungen den gesunden Menschenverstand.


    Quelle: mlaw.org

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 06.01.2006, 23:04:10
    Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Springer abgelehnt

    Das Kartellamt lehnt die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Axel Springer Verlag weiterhin ab. Springer hatte zwar Zugeständnisse gemacht, um die Vorwürfe einer Medienkonzentration zu entkräften, diese reichen dem Kartellamt aber nicht aus.

    Der Axel Springer Verlag hatte angeboten, Cross-Promotion zwischen seinen Zeitschriften und den TV-Sendern vertraglich zu untersagen und rund 30 Zeitschriftentitel, Radios und Pressevertriebe zu verkaufen - darunter bekannte Produkte wie die Fernsehzeitschriften "Hörzu" und "Funk Uhr". Diese Vorschläge sind dem Kartellamt jedoch nicht weitreichend genug, man verlangt den Verkauf von "ProSieben" oder "Sat.1" oder der "Bild"-Zeitung. Dies wiederum lehnt Springer kategorisch ab.

    Die ProSiebenSat.1 Media AG ist laut eigenen Angaben "Deutschlands größtes und erfolgreichstes Fernsehunternehmen". Die Senderfamilie, welcher derzeit dem US-Investor Haim Saban gehört, umfaßt Sat.1, ProSieben, kabel eins und N24.


    Quelle: spiegel.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 06.01.2006, 10:25:39
    2006 ist das "Informatikjahr"

    Nach dem "Einsteinjahr 2005" folgt nun das "Informatikjahr 2006". Am 17. Januar wird die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, im Kino Cubix in Berlin das Informatikjahr eröffnen.

    Hier einige Highlights des "Informatikjahres 2006" (Auswahl):
    • Schülerwettbewerb "Invent a Chip" (Februar 2006, Details...)
    • Messestand "Mensch-Technik-Interaktion" auf der CeBIT (9. bis 15. März 2006 in Hannover, Details...)
    • RoboCupJunior 2006 mit den Disziplinen Soccer, Dance und Rescue (Qualifikationswettbewerbe im Frühjahr 2006, Details...)
    • Jugendwettbewerb "Einstieg Informatik" (Bundesweit ab April 2006, Details...)
    • Ausstellung "Kunst Computer Werke" (12. bis 21. Mai 2006 in Karlsruhe, Details...)
    • RoboCup 2006 (14. bis 20. Juni 2006 in Bremen, Details...)
    • Mach MIT: Mädchen-Informatik-Tage (2006, unterschiedliche Orte)
    Eine gute Gelegenheit das ABC der Informatik, also den Binärcode, sozusagen das 01000001 01000010 01000011 der Informatik, neu aufzufrischen ;-)


    Quelle: informatikjahr.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 06.01.2006, 00:25:20
    Sicherheitsupdate für Windows XP (KB912919)

    Microsoft scheint die ursprüngliche Planung, den WMF-Patch erst am 10.01.2005 im Rahmen des Patch-Day zu veröffentlichen, verworfen zu haben - er ist bereits über update.microsoft.com verfügbar!

    Wir raten allen unseren Lesern eindringlich, diese Sicherheitslücke ernst zu nehmen und diesen Patch schnellstmöglich aufzuspielen!
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Donnerstag der 05.01.2006, 23:03:29
    AMD präsentiert AMD LIVE!

    Doch was ist AMD LIVE! ? AMD LIVE! ist, wie Intels Viiv, der Versuch, das Wohnzimmer mit Multimedia-PCs zu erobern. Ist Unterhaltungselektronik auf Bais von Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 oder dem kommenden Betriebssystem Windows Vista wirklich eine Revolution oder nur Marketing?

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "AMD präsentiert AMD LIVE! für nahezu unbegrenzte Multimedia-Erlebnisse
    —AMDs Vision von einem erweiterten Multimediaverhalten unterstützt vorhandene Technologiestandards—

    Sunnyvale, CA, 4. Januar 2006 - AMD stellte heute seine Vision vor, um digitale Unterhaltung überall und auf allen Bildschirmen des privaten Heims zu ermöglichen. Mit AMD LIVE! bringt das Unternehmen das bereits aus der professionellen Anwendung bekannte Konzept nun auch in die Multimedia-Desktop-PCs und Notebooks der privaten Anwender. AMD entwickelte AMD LIVE! als eine innovative, komplementäre und branchenfreundliche Lösung, die bisherige PCs, Notebooks und Geräte der Unterhaltungselektronik ergänzt und einbezieht. Mit AMD LIVE! können Anwender künftig digitale Inhalte in verschiedenen Räumen ihrer Wohnung erleben, unabhängig voneinander bearbeiten oder unterwegs immer und überall genießen. Erste Geräte mit dem neuen Logo können Mitte des Jahres erwartet werden.

    'Wir möchten die bisherige Art und Weise, wie Privatpersonen die digitale Unterhaltung zu Hause und unterwegs erleben, verändern,' so Iain Morris, AMDs Senior Vice President, Digital Consumer Media and Pervasive Computing. 'Unsere Vision von Multimedia basiert darauf, die Stärken und die Flexibilität des PCs zu nutzen, um Verbrauchern mit persönlichen, interaktiven Applikationen einen höheren Unterhaltungswert zu ermöglichen, ohne den Fernsehgenuss zu beeinträchtigen.'

    Sowohl AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren für Desktop-PCs als auch künftige Dual-Core Prozessoren für Notebooks bilden den Mittelpunkt der neuen Geräte. Mit dem Markennamen AMD LIVE! versehene PC-Systeme basieren auf leistungsstarker AMD64 Technologie und unterstützen vorhandene Technologiestandards. AMD LIVE! Systeme sind beeindruckende Lösungen, die digitale Unterhaltung ermöglichen und die Verschmelzung der Unterhaltungselektronik mit der Computertechnologie forcieren. Der so erweiterte Computer ermöglicht eine unerreichte Vielfalt an Möglichkeiten, digitale Inhalte zu verarbeiten.

    Aufbauend auf dem großen Erfolg, den AMD mit Media Center PCs erreicht hat, ermöglichen kommende Desktop PCs und Notebooks, die mit dem Logo AMD LIVE! versehen sind, mit Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 und dem kommenden Betriebssystem Windows Vista einzigartige Unterhaltungserlebnisse für private Verbraucher.

    Microsoft Windows XP Media Center Edition 2005 ermöglicht leistungsfähiges Computing und stellt zugleich ein integriertes Multimedia-Angebot zur Verfügung, das sich auf einfache Weise nutzen lässt. So können Endverbraucher zum Beispiel nach eigenem Belieben Fernsehsendungen live verfolgen und/oder gleichzeitig aufzeichnen, Spielfilme oder Fotos betrachten sowie Musik und Radiosendungen hören. Windows XP Media Center Edition ist im Prinzip eine Zentrale für digitale Unterhaltung, deren Angebote sich über einen PC-Monitor nutzen oder mit Hilfe einer Xbox 360 Konsole oder eines anderen Extender-Geräts über eine leitungsgebundene oder drahtlose Verbindung auf einen beliebigen TV-Bildschirm im Haushalt übertragen lassen. Das für das zweite Halbjahr 2006 erwartete Softwarepaket wird Endverbrauchern mehr Sicherheit bieten und es vereinfachen, auf PCs gespeicherte Multimedia-Inhalte zu Hause oder unterwegs zu genießen.

    'Wir sind beeindruckt von AMDs großem Engagement für Windows XP Media Center Edition 2005,' so Dave Mendlen, Director of Windows Consumer Marketing bei Microsoft Corp. 'Endverbraucher begrüßen die Kombination aus leistungsfähiger AMD64 Technologie, Media Center PCs und dem Xbox 360 System, die es ihnen ermöglicht, digitale Unterhaltung im gesamten Haushalt zu genießen, was wiederum den erfolgreichen Weg für AMD LIVE! ebnen wird.'

    AMD LIVE! bringt die interaktive Multimediawelt vom PC-Monitor auf den Fernsehschirm. So können Endverbraucher ihre PCs mit einem Desktop-PC oder Notebook, die das AMD LIVE! Logo tragen, erweitern und Musik über ihre Mediazentrale abspielen, Fotos auf dem Fernsehgerät betrachten und austauschen, aufgezeichnete Fernsehsendungen, Videos, Musik und Fotos auf DVD oder CD zu brennen oder diese Inhalte auf ein Notebook, einen MP3-Player, einen portablen Media-Player oder einen PDA übertragen.

    'Inhalte, die das Fernsehen von einem passiven, linearen Erlebnis in abrufbare, atemberaubende Unterhaltung verwandeln, liefern Synergien für das gesamte Fernseherlebnis der Verbraucher,' so Danielle Levitas, Vice President of Consumer and Broadband Markets bei IDC. 'Eine Vision, die das gewohnte Verbraucherverhalten und die vorhandenen Standards berücksichtigt, kann Konsumenten eine innovative Unterhaltungslösung ohne große Umgewöhnungen für den Heimbereich bieten.'

    AMD LIVE! wurde 2004 entwickelt, um führenden Film- und Fernsehmachern, Musikern und professionellen Künstlern bei ihrer Arbeit mit AMD64 Technologie zu unterstützen. AMD arbeitet mit professionellen Studios zusammen, um mit Hilfe leistungsfähiger AMD64 Technologie die Entwicklung digitaler Inhalte voranzutreiben und es den Profis zu ermöglichen, kreative Ideen sehr schnell umzusetzen.

    Branchenführer unterstützen AMD LIVE!
    AMD und STMicroelectronics (ST) gaben heute die Entwicklung eines Referenzdesigns für netzwerkfähige Set-Top-Boxen bekannt, das auf STs neuen Single-Chip-Lösungen STB 710x basiert. Damit lassen sich neue Unterhaltungserlebnisse auf Fernsehgeräte bringen. Verbindet man die Set-Top-Box mit dem PC oder Notebook über das heimische Netzwerk, sind völlig neue interaktive Fernseherlebnisse möglich. Weitere führende Unternehmen, darunter Alienware, ATI Technologies, Broadcom, Motorola, Nero Inc., NVIDIA und VIA Technologies, haben ihre Unterstützung für AMD LIVE! erklärt.

    In Verbindung mit der heutigen Ankündigung startet AMD eine neue AMD LIVE! Web-Seite (www.amd.com/live) in Zusammenarbeit mit Microsoft. Die Web-Seite informiert über führende Künstler und Produzenten, die mit Hilfe von AMD64 Technologie und Windows XP Professional Software große Erfolge erzielt haben. Nun kann jeder von dem profitieren, was die Top-Innovatoren über Lösungen mit AMD64 Technologie und Microsoft Software sagen. te Services (WSUS)."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Donnerstag der 05.01.2006, 22:52:51
    WMF-Patch und weitere Updates am 10.01.2006

    Wie erwartet, will Microsoft den Patch für die gravierende Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von Windows Meta Files (WMF) im Rahmen des nächsten Patch-Day am 10.01.2006 veröffentlichen.

    Wir zitieren aus dem Microsoft Security Advisory (912840):
    "Microsoft has completed development of the security update for the vulnerability. The securityupdate is now being localized and tested to ensure quality and application compatibility. Microsoft's goal is to release the update on Tuesday, January 10, 2006, as part of its monthly release of security bulletins. This release is predicated on successful completion of quality testing."
    Laut Microsoft Security Bulletin Advance Notification wird es zwei Security Updates geben: Das erste schließt eine als "kritisch" eingestufte Sicherheitslücke in Windows Betriebssystemen, das zweite behebt einen ebenfalls als "kritsich" eingestuften Fehler in Microsoft Exchange und Microsoft Office. Weiterhin ist eine aktualisierte Version des "Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool" sowie vier nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität geplant.
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Donnerstag der 05.01.2006, 22:28:34
    VirtualDub 1.6.12 released

    Die beliebte Videobearbeitungs- und Aufnahme-Software VirtualDub, welche gratis unter der GNU General Public License angeboten wird, hat die Version 1.6.12 erreicht. Aufgrund weitreichender Änderungen wird dieser Release als "experimental" eingestuft.

    VirtualDub 1.6.12 ist nun in der Lage, von DV-Geräten aufzunehmen, welche den MSDV-Treiber über DirectShow verwenden. Zudem wurden das Capture-Modul und die Logik des Timings weitreichend überarbeitet.

    Download: VirtualDub 1.6.12 32- oder 64-Bit

    Changelog für Build 24259 (1.6.12, experimental):

    [features added]
    • Performance settings are now auto-saved.
    • Cropping dialogs now auto-scale video that is too large to display and use a dashed crop border for better visibility.
    • Added /cmd flag to quickly invoke a script command from the command- line.
    • There is now an option to avoid tearing in the video display panes.
    • Script: Added VirtualDub.Exit(int) command to end the program with a specific error code.
    • Script: Added VirtualDub.subset.length property for current length of subset in frames (timeline).
    • Script: Added VirtualDub.video.length property for current length of source video in frames.
    • Capture: The list of statistics displayed in the info panel has been expanded and can be filtered from the Preferences dialog.
    • Capture: Modified option to adjust video timing based on drift from ideal stream timing rather than real-time.
    • Capture: Reworked video timing interpolation to be less sensitive to discontinuities in the system timer.
    • Capture: "Autoincrement filename" option now automatically skips over existing files as well.
    • Capture: Added timing graph to visualize behavior of resync engine.
    • Capture: Timing logs, if enabled, are automatically saved at the end of capture.
    • Capture: Increased precision of frame period selection from 1us to 100ns to reduce frame dropping at device level when using DirectShow drivers.
    • Capture: Capture from DV sources to type-2 DV AVI using the DirectShow DV driver is now supported.
    • Capture: Backspace now works when entering channel numbers.
    [bugs fixed]
    • Increased precision of processing fps estimate.
    • "Space" is no longer listed as an accelerator for "abort dub" since it doesn't work as such when rendering to disk. It still works for preview.
    • Fixed job control re-enabling itself if a menu command is chosen while a job is running, leading to possible reentrancy crashes.
    • Clearing the current job list or loading a new one while a job was in progress led to a crash.
    • Invalid MPEG-1 layer II frame headers display a slightly less confusing error than "internal error."
    • Renamed "use internal MJPEG decoder" in AVI extended open options to "use internal decoders," since it happened to force the internal DV decoder too. Added a sticky option in Preferences for this.
    • Filters were receiving inconsistent output frame numbers when using input preview or saving with a starting offset.
    • Fixed crash when crop rectangle reduced filter input to smaller than 1x1.
    • Fixed crash when using deinterlace filter in "duplicate field 2" mode.
    • Fixed broken cropping in some modes of deinterlace filter.
    • Manually stopping a save operation will now also stop a running script, and cause a command-line task to return with an error code.
    • CLI tool didn't work properly when path to vdub.exe/vdub64.exe contained spaces.
    • Removed some hard-coded limits on frame rates in the Frame Rate dialog box.
    • Fixed minor memory leak when plugins fail to load.
    • Fixed a case where an I/O error on the output AVI file could cause a hang instead of an error to be displayed.
    • MPEG-1: Fixed yet another rare frame decoding error when seeking randomly in the timeline.
    • MPEG-1: Fixed crash when opening file with all CPU optimizations forced on.
    • D3DFX: vd_tvpcorrect, vd_t2vpcorrect, vd_tvpcorrect2, and vd_t2vpcorrect2 constants were computed with U and V sizes swapped.
    • Capture: VFW devices sometimes didn't display overlay properly with full- height frame sizes and consumed additional CPU due to the preview hook being left enabled.
    • Capture: The Video File (emulation) test capture driver is no longer a candidate for being saved as the driver to auto-start the next time capture mode is entered.
    • Capture: Unicode filenames are now displayed properly in the title bar.
    • Capture: Fixed 0.03% sync error when using NTSC frame rates.
    • Capture: Fixed random crash when modifying filter parameters with a WDM capture driver active in accelerated preview mode.
    • Capture: Fixed keyboard focus on startup so that entering channel numbers works again.
    • Capture: Fixed instability on reporting errors when audio resampler is enabled.
    • (AMD64 only) Fixed crash when opening a Motion JPEG file with no MJPEG codec installed. Note that the internal MJPEG codec still isn't implemented for this platform.
    [regressions fixed]
    • Capture: Fixed normal errors sometimes being reported as internal errors.


    Quelle: virtualdub.org

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Donnerstag der 05.01.2006, 21:46:46
    VIA HyperionPro 507A verfügbar

    Der nagelneue VIA HyperionPro 507A für Windows 9x, ME, 2000, XP und XP 64-Bit Edition liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit. Aktualisiert wurden der INF-, RAID- und AGP-Treiber.
    1. Updated VIA Raid driver to 5.20A
    2. Updated VIA INF driver to 2.70A
    3. Updated AGP driver to 4.50D
    Das Paket beinhaltet nun:
    • INF Driver V2.70A
    • AGP Driver V4.50D
    • IDE Filter Driver V1.20D
    • RAID Driver V5.20A,
    • RAID Tools V5.26
    Download: VIA HyperionPro 507A (Windows 95/98/ME/2000/XP/64-Bit) - 6,89 MByte
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 23:55:00
    Quake 4 und Call of Duty 2 im Dual-Core-Test

    Für die beiden Spiele Quake 4 und Call of Duty 2 gibt es, wie von uns am Montag gemeldet, neue Patches, welche die Leistung im Zusammenspiel mit HyperThreading- oder Doppelkern-Prozessoren sowie Multi-CPU-Systemen verbessern sollen.

    Wie sich die Patches in der Praxis schlagen, wurde auf elitebastards.com getestet. Das Testsystem verwendete einen AMD Athlon 64 X2 3800+, 2 GByte PC3200 DDR-RAM, das Asus A8N-SLI nForce 4 SLI Mainboard und eine BFG NVIDIA GeForce 7800 GT OC. Als Betriebssystem wurde Windows XP Professional Service Pack 2 mit DirectX 9.0c gewählt.

    Nachdem die Leistung zunächst einbrach, machten sich die Tester auf Fehlersuche. Anscheinend kommen sich die Optimierungen der NVIDIA ForceWare 81.98 für Multi-Core-Systeme mit den Optimierungen der Spieleschmieden ins Gehege. So mußten vor dem Test die Optimierungen der Treiber abgeschaltet werden. Dies geschah über die Registry:
    1. Suche den Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetControlVideo{zufällige Zahlenfolge}
    2. Erstelle das DWORD "OGL_ThreadControl" mit dem Wert "0" (für OpenGL)
    3. Erstelle das DWORD "WTD_EXECMODEL" mit dem Wert "0" (für DirectX)
    Während Quake 4 dieses Vorgehen mit Leistungsgewinnen bis zu Auflösungen von 1280x1024 Bildpunkten dankte, brach die Framerate bei Call of Duty 2 bei Auflösungen unterhalb von 1280x1024 Bildpunkten überraschender Weise ein.


    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 23:32:49
    Tyan nutzt ServerWorks-Chipsatz für Opteron-Mainboard

    Nach IBM, Fujitsu Siemens, Arima und Supermicro wird nun auch Tyan ein Mainboard für AMDs Opteron CPUs mit dem HT-1000 Chipsatz der Broadcom-Tochter ServerWorks anbieten.

    Das Dual-Mainboard Tiger K8SSA (S3870) ist im kompakten ATX-Format gehalten, was den Einsatz in preiswerten Gehäusen ermöglicht. Tyan zielt mit der Tiger-Reihe auf den Markt für preiswerte Server und Workstations. Das Mainboard wird PCI-X 64/133- und 32-Bit PCI-Steckplätze bieten, aber kein PCI-Express oder AGP. Für Laufwerke stehen vier SATA II-Ports mit RAID 5 Unterstützung und ein ATA100-Anschluß zur Verfügung. Zudem gibt es vier USB 2.0-Anschlüsse. Sechs DIMM Sockel bieten Platz für DDR400-Speicher, welcher - natürlich - registered sein muß. Zudem sollen zwei Gigabit-LAN Controller und ein XGI-Grafikchip die Ausstattung des Tiger K8SSA komplettieren.


    Quelle: heise.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 23:12:52
    Broadcom stellt Decoder-Chip für Blu-ray und HD DVD vor

    Der Decoderchip BCM7411D HD A/V ist laut Broadcom der erste, welcher High-Definition-Videoinhalte von Blu-ray sowie HD DVD Datenträgern wiedergeben kann. Hierzu unterstützt er die Videoformate H.264 (MPEG-4 Part 10/Advanced Video Coding), VC-1 (SMPTE 421M) sowie MPEG-2. Letzteres dient auch der Kompatibilität mit dem DVD-Format, welches auf MPEG-2 basiert.

    Laut Broadcom soll es mit Hilfe des BCM7411D HD A/V problemlos möglich sein, Wiedergabegeräte herzustellen, die sowohl DVD, HD DVD als auch Blu-ray unterstützen. Somit besteht zumindest die Möglichkeit, daß Kombigeräte auf den Markt kommen werden.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "Broadcom Announces First Fully Compliant High-Definition Decoder Chip for Blu-ray Disc and HD DVD Media Players
    New HD Decoder Chip is Based on Field-Proven Technology Developed for High-Definition Set-Top Boxes for Cable, Satellite and IPTV Applications

    LAS VEGAS, Jan. 3 /PRNewswire-FirstCall/ -- 2006 International CES -- Broadcom Corporation (Nasdaq: BRCM), a global leader in wired and wireless broadband communications semiconductors, today announced the industry's first high definition (HD) audio/video decoder chip that is fully compliant with the emerging Blu-ray and HD DVD optical disc formats. Compliance with Blu-ray and HD DVD formats permits the recording and playback of high definition video on blue laser-based optical disc media and drives. Broadcom's latest high definition decoder chip enables a new generation of consumer electronics devices that can decode compressed HD video stored on Blu-ray or HD DVD formatted discs.

    "The worldwide adoption rate of large-screen HDTV sets by consumers has increased significantly over the last year," said Michelle Abraham, Principal Analyst at In-Stat. "There is now an enormous opportunity for consumer electronics manufacturers and Hollywood studios to supply consumers with high- definition media players and movies. As a result, we anticipate strong movie title and media player introductions in 2006."

    Announced today is the Broadcom BCM7411D HD A/V decoder chip. The new chip supports H.264 (also known at MPEG-4 Part 10/Advanced Video Coding (AVC)) and VC-1 (SMPTE 421M), the SMPTE standard based on Microsoft Windows Media Video 9. Both compression standards are mandatory for Blu-ray and HD DVD optical disc formats. The BCM7411D also supports high definition MPEG-2 decoding and provides full backwards compatibility for current DVD video titles as well as new HD DVD titles that may be authored in an MPEG-2 format. A single-chip high definition decoder, supporting all three compression standards, enables manufacturers to build a new generation of media players that support both high definition optical discs as well as existing DVD video titles.

    "Our previous generation HD A/V decoder chips have been tremendously successful in the cable, satellite and IPTV set-top box markets because of our relentless commitment to meet required compliance and performance metrics," said Peter Besen, Vice President of Consumer Electronics at Broadcom. "Our ability to deliver field-proven HD decoder technology that supports all of the industry's compression standards places Broadcom in a position to become the leader of this exciting emerging market for consumer electronics."

    The BCM7411D is based on Broadcom's previous generation HD A/V decoder chips, which are currently shipping in cable, satellite and IPTV set-top boxes, media centers and gateways. This fourth generation chip not only adds features that specifically address the HD optical disc player market, but also includes support for the VC-1 video compression standard.

    "Broadcom has proven itself to be a leader in the broadband communications semiconductor market, and with this new high definition decoder chip, it will power a wide range of new high definition optical disc devices," said Kevin Unangst, Director of Windows Digital Media at Microsoft Corporation. "By adding support for VC-1, Broadcom is ensuring its product will meet the highest standards for performance excellence."

    Also announced today is Broadcom's BCM97438 reference platform for the development of Blu-ray and HD DVD media players. The platform includes a reference board featuring the new BCM7411D HD A/V decoder chip and Broadcom's BCM7038 dual-channel HD digital video system chip, as well as a software platform that offers OEMs a wide range of integration options. Customers can interface their own navigation software solutions with application program interfaces (APIs) that provide full access to the underlying graphics, security, storage and I/O functions. Broadcom is also working with third party software vendors to offer fully integrated navigation software solutions for OEMs who want to license a complete software stack. For example, Sonic Solutions has announced availability of its AuthorScript BD Navigator solution for playback of advanced interactive Blu-ray discs on the BCM97438 platform.

    "Consumers are very excited about the ability to purchase and watch high definition movies on their large screen HDTVs," said Gary Shapiro, President of the Consumer Electronics Association. "Broadcom has shown very strong technology leadership in developing the underlying silicon and software technology to make this consumer entertainment capability a reality."

    Product Information
    The BCM7411D is a high definition A/V decoder chip for Blu-Ray and HD DVD players. The chip supports the latest generations of video compression technologies including AVC High Profile at Level 4.1, VC-1 Advanced Profile at Level 3, and MPEG-2 Main Profile at High Level. The chip's integrated audio codec supports Dolby Digital (AC-3), Dolby Digital Plus, DTS 5.1, DTS-HD, MLP Lossless, LPCM and MPEG audio formats. The chip also supports Thomson's Film Grain Technology, a digital compression technology that reduces the amount of bandwidth needed to store and transmit high definition video files while preserving a film's original creative look and feel.

    Pricing and Availability
    The BCM7411D is now shipping in volume quantities with pricing available upon request. The BCM97438 reference design is also currently available to qualified OEMs."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 14:01:54
    1.370.240 Pageviews im Dezember

    Seit Juni 2005 geht es mit Au-Ja steil aufwärts! Dieser Trend hat sich auch im Dezember mit 1,37 Millionen Pageviews fortgesetzt. Beim Rating des unabhängigen Internetdienstleisters Alexa belegt Au-Ja derzeit Rang 185.471 und konnte viele Mitbewerber hinter sich lassen.

    Mit dem Alexa "Traffic Rank" 185.471 schließt Au-Ja nun auch zu unserer Partnerseite HardTecs4u auf, die dort im vierten Quartal 2005 den Platz 179.066 belegte. Für Au-Ja bedeutet dies eine Steigerung um 165.028 Plätze innerhalb von 3 Monaten! Die Wertung für "Reach per million users" stieg für Au-Ja in diesem Zeitraum um 105%, die Anzahl der von Alexa registrierten "Page Views per user" um 30%. Au-Ja wird folglich nicht nur von mehr und mehr Besuchern aufgerufen, sondern auch die Verweildauer der Besucher auf Au-Ja ist deutlich angestiegen.

    Diese Zahlen zeigen uns, daß Au-Ja auf dem richtigen Weg ist. Wir werden auch 2006 beständig an uns arbeiten und unsere Publikation weiter verbessern. Auf das beste Au-Ja aller Zeiten - nein, diese Tagline ist dann doch zu blöd ;-)
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 13:46:11
    Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

    Unsere Partnernews kommen durch den Jahreswechsel diese Woche etwas verspätet, in Zukunft gibt es die Web-Watch und die Partner-News dann wieder wie gewohnt am Wochenende.

    Hard Tecs 4U

    • PreviewMiditower Roundup: Aerocool BayDream, Coolermaster Praetorian 731, PCICase Zirco AX, Yeong Yang 5604 Aquarius: Alle Jahre wieder steht man vor der schwerwiegenden Entscheidung mit welchem Wunsch man ein oder mehrere Familienmitglieder in den Wahnsinn des vorweihnachtlichen Konsumrausches entlässt. Da bei vielen wohl die ein oder andere Zeile des weihnachtlichen Wunschtettels, auch nach Weihnachten noch aktuell - da nicht erfüllt - ist, können wir, zumindest was die Außenhaut des Rechenknechts angeht, heute noch ein wenig Entscheidungshilfe anbieten. Vor allem falls der Blick nun auf ein mausgraues Relikt aus der Urzeit des ATX-Standards fallen, sollte auf jeden Fall weitergelesen werden. Natürlich dürfen auch alle anderen Leser an diesem Gehäuse Roundup teilhaben. ;)
    • Intel Pentium Extreme Edition 955: Rund 5 Jahre ist es nun her seit Intel mit dem damaligen Willamette die erste Generation der Netburst Microarchitecture auf den Markt brachte. Die neue Architektur brach grundlegend mit dem Konzept der P6-Architektur des damals regierenden Pentium III und war auf das Erreichen hoher Rechenleistungen durch bloße Erhöhung des Prozessortaktes ausgelegt. So konnten die ersten Modelle mit 1.4 GHz Taktfrequenz, noch dazu im Zusammenspiel mit teurem RAMBUS-Speicher noch nicht wirklich beeindrucken, allerdings gelang es Intel zusammen mit der turnusmäßigen Verfeinerung der Lithographie sehr schnell an der Taktschraube zu drehen und die Rechnung ging eine Zeit lang auf, so dass man sich gegen AMDs Athlon XP durchaus zu behaupten wusste. Zwischendurch wurde sogar über Erreichen der 10 GHz in 2006 spekuliert...
    • ASUS EAX1800XT TOP: Es hat sich in den vergangenen Jahren viel getan bei Grafikkarten. Sie haben sich vom nötigen Accessoire zum oft teuersten Bauteil eines PCs hochgearbeitet. Das ist auch keine Überraschung. So übertreffen heutige Grafikkarten in Sachen Transistorzahl und Prestige so ziemlich jede CPU. Jetzt kündigt sich mit ATIs Schritt ins Shader Model 3 Zeitalter ein weiterer Meilenstein an mit dem ATI versucht die Performancekrone wieder an sich zu reißen. Allerdings sind Karten auf Basis der X1800XT bislang noch rar gesät, und das, obwohl schon während der Entwicklung immer wieder Verzögerungen aufgetreten sind. Ob die längere Entwicklungszeit ATIs R520 GPU sich gelohnt hat wollen wir anhand des heutigen Tests untersuchen. Die Grafikkarte, die dabei für uns ins Rennen gehen wird ist die ASUS EAX1800XT TOP mit der der Hersteller sogar über die ursprünglichen Taktspezifikationen seitens ATi hinausgeht...


    Hardwarelabs

    • PreviewSunbeamtech Trio: Viele Gehäuse sind mit zahlosen Gimmicks und netten Spielereien ausgestattet. Doch meist zu Lasten der Übersicht und des Preises. Dass es auch anders geht, zeigt Sunbeamtech mit dem neuen Trio Gehäuse. Den Namen trägt es ganz zurecht. Drei kleine Zeigerinstrumente zieren das edel wirkende Gehäuse. Glänzendes Schwarz und eine Front aus gelochtem Metall im Lautsprecher-Look lassen das Gehäuse in einer eleganten Optik erstrahlen. Durch das Seitenfenster kommen auch die inneren Werte nicht zu kurz. Einfache Handhabung und ein dezentes Auftreten. Ob das Sunbeamtech Trio den Spagat zwischen Preisleistung und Qualität schafft, lest ihr im folgenden Test...


    Hardwareluxx

    • PreviewSLI AA vs. Super AA: Neben der eigentlichen Leistung einer Grafikkarte rückt auch die Bildqualität immer mehr in den Vordergrund, seit dem die Leistung nicht mehr nur durch die Grafikkarte gebremst wird. Auch sind nicht mehr nur die 3D-Engine Entwickler verantwortlich für die Bildqualität, sondern die Grafikkartenhersteller mit ihren Treibern selbst. Diese bieten die Möglichkeit, die Bildqualität mittels einiger Treiberoptionen noch zu optimieren. Da hierzu auch die entsprechende 3D-Leistung vorhanden sein muss, bieten Multi-VPU die beste Grundlage für höchste Qualiätseinstellungen. Für diese Multi-GPU-Lösungen bieten sowohl ATI wie NVIDIA qualitätssteigernde Antialiasing-Modi an. Sowohl NVIDIA als auch ATI sind bestrebt, nicht nur die Performance ihrer Produkte immer weiter zu verbessern, sondern auch die Bildqualität zu optimieren. Gehört das vierfache Anti-Aliasing und eine 16fache Anisotropische Filterung bereits zum Standard, bieten SLI und CrossFire die Möglichkeit, hier noch weiter an der Qualitäts-Schraube zu drehen. Bei NVIDIA wurde dies durch das SLI Antialiasing möglich, ATI taufte seine Lösung Super AA Mode...


    PC-Max

    • PreviewFujitsu-Siemens Amilo M 7440 - Mobiler Rechenknecht für Office-Anwendungen: Das Amilo M 7440 von Fujitsu Siemens ist ein reines Büro-Notebook, das keine aufwendige Grafikleistung für Spiele mitbringt. Auf Centrino-Basis ist der Office-Rechner mit einem 1,7 GHz schnellen Pentium M und 512 MB Arbeitsspeicher ausgestattet. Wir haben das Notebook auf Herz und Nieren getestet...
    • Schick im HiFi-Format - Coolermaster CMedia CM 260: Das CM Media 260 ist ein elegantes Gehäuse für den Aufbau eines schicken Entertainment PCs. In das Gehäuse kann ein ATX-Mainboard verbaut werden, zudem passen drei Steckkarten in voller Baugröße rein. Man ist also nicht gezwungen, spezielle und teure Hardware in Kleinformat einzubauen...


    TecCentral

    • PreviewDas Neujahrsroundup, 9 Kühler im Test: Wir haben wiedermal ein Roundup auf die Beine gestellt, um euch nach den Feiertagen ordentlich Lesestoff zur Verfügung zu stellen. Vielleicht hat der ein oder andere auch noch nicht alles vom Weihnachtsgeld ausgegeben und wir können hier die Kauflust etwas anregen. Wir haben dieses mal wieder zum größten Teil High End Modelle im Test. Von unserer Comunity wurde immerwieder der Wunsch nach einem Thermalright Kühler in unsere Roundups laut, da sie in Sachen Verarbeitungsqualität von uns als Referenz angeführt werden. Der SI-120 und der HR-01 haben den Weg in unser Testlabor gefunden und mussten sich wie alle anderen in unserem speziellen Testaufbau bewähren. Scythe durfte in unserem neuen Roundup natürlich nicht fehlen, immerhin hatte der Ninja im letzten Roundup sowohl im aktiven, als auch im passiven Betrieb sehr gute Resultate geliefert. Dieses mal nimmt der Katana teil, der zwar nicht zu den High-End Kühlern zählt, aber durch ein ausgeklügeltes Konzept überzeugen kann. Auch dabei ist eine neue österreichische Kühlerschmiede namens Noctua, deren Kühler uns von Anfang an in ihren Bann gezogen haben. Excellente Verarbeitungsqualität und eine 74-seitige Montageanleitung mit Bildern in Farbe sprechen für sich. Auch von Asetek wurden wir gut versorgt. Wir testeten die Vapochill Micro in all ihren Ausführungen. Auch dabei der Titan Vanessa L-Type, der wie der Scraper frei drehbar ist und der Sunbeam Tuniq Tower 120, der dem Sonic Tower ähnelt, jedoch wird der Lüfter hier standardmäßig in der Mitte verbaut. Auch Zalman durfte in unserem Roundup nicht fehlen, mit ihrem Towerkühler CNPS9500 versuchen sie wieder den Kühlungshimmel zu erklimmen...


    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 11:21:58
    Intel Core Duo T2500 + 975X + CrossFire

    AOpen setzt seine Bemühungen fort, Intels Pentium M auf dem Desktop zu etablieren. Eine Vorserienplatine, welche Intels neue 65 nm CPU Core Duo T2500 (Yonah) mit dem Desktop-Chipsatz 975X kombiniert und somit erstmals CrossFire im Zusammenspiel mit einem Mobil-Prozessor ermöglicht, ist nun in Asien aufgetaucht.

    Das grasgrüne Mainboard bietet zwei PCI-Express x16- sowie zwei PCI-Express x1-Steckplätze. Hinzu kommen zwei Slots für herkömmliche 32-Bit PCI-Karten. Während ein ITE ATA133/RAID-Controller den Mangel an PATA-Anschlüssen ausgleicht - der Intel 975X Chipsatz unterstützt nur noch zwei PATA-Geräte, bringt ein Controller von Agere Firewire-Unterstützung. High-Definition-Audio wird mit einem 8-Kanal Codec von Realtek umgesetzt. Das Mainboard ist ein Prototyp, über dessen Markteinführung kann derzeit nur spekuliert werden.

    Die CPU, der Intel Core Duo T2500, wird in der 65 nm-Fertigung produziert und taktet mit 2,00 GHz. Sie verfügt über zwei Kerne und arbeitet mit 667 MHz Frontsidebus. Die TDP (Thermal Design Power), also die maximal von der Kühllösung abzuführende Abwärme, liegt bei 31 Watt. Im Test erreicht diese CPU im Zusammenspiel mit DDR2-533 Speicher und einer Radeon X1800XT CrossFire 27797 Punkte in 3DMark03 sowie 10710 Punkte in 3DMark05. Wird der Prozessor mit einem FSB von 800 MHz und DDR2-667 Speicher betrieben, so erreicht das System einen 3DMark03-Wert von 29003 Punkten, bei 3DMark05 sind es 12525 Punkte.


    Quelle: pcpop.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 01:33:33
    Intel: Neues Logo, neue Tagline, neue CPUs

    Seit der Einführung der Centrino Mobiltechnologie fährt Intel eine Plattformstrategie. CPU, Chipsatz und weitere Funktionen verschmelzen hierbei zu einem Produkt, das sich auf ein spezielles Marktsegment (z.B. Mobility, Digital Home oder Digital Enterprise) konzentriert.

    Intel greift diese veränderte Marktstrategie im Jahr 2006 mit einem neuem Markenauftritt auf. Das alte Logo mit dem herabhängenden e hat ausgedient - das neue hat nun einen recht biederen Schriftzug mit einem Kringel in gleicher Farbe. Es wirkt recht nüchtern und wird es schwer haben, den 37 Jahre alten Klassiker aus den Köpfen der Kunden zu verdrängen. Auch der Spruch "Intel inside", der über die Jahre für alle möglichen Zwecke entfremdet worden war, hat nun ausgedient. Die neue Tagline lautet: "Intel. Leap ahead" - nicht wirklich eingängig, oder?

    Ebenfalls von den Umbenennungen betroffen sind die neuen "Pentium M" Prozessoren in der 65 nm-Fertigungstechnik. Diese CPUs mit Yonah-Kern und einen 667 MHz schnellen Frontsidebus hören nun auf die Namen "Core Solo" für die 1-Kern-Variante und Core Duo für die 2-Kern-Variante.
    Folgende Modelle werden in Kürze vorgestellt:
    • Core Duo T2600: 2,16 GHz
    • Core Duo T2500: 2,00 GHz
    • Core Duo T2400: 1,83 GHz
    • Core Duo T2300: 1,66 GHz
    • Core Solo T1300: 1,66 GHz
    • Core Duo L2400 LV: 1,66 GHz (low voltage)
    • Core Duo L2300 LV: 1,50 GHz (low voltage)
    Die TDP liegt bei den Core-Prozessoren zwischen 15 und 31 Watt, eine "ultra low voltage"-Variante gibt es vorerst wohl noch nicht.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "Intel mit neuem Markenauftritt
    Feldkirchen/Santa Clara, den 3. Januar 2006 - Die Intel Corporation präsentierte heute ihren neuen Markenauftritt, der einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens darstellt und den Weg zu einem neuen Image ebnen soll. Der neue Auftritt verdeutlicht die Entwicklung Intels vom reinen Chip-Hersteller zu einem Anbieter von Plattform-Lösungen, der den Märkten neue Impulse verleiht. Die Schlüsseltechnologien, die hinter der neuen Plattformstrategie stehen, umfassen Mikroprozessor, Chipsatz und Software. Gemeinsam steigern diese einzelnen Elemente die Systemleistung und erhöhen den Nutzen für die Anwender.

    Mit der Entwicklung der Intel Centrino Mobiltechnologie hat sich die Vorgehensweise von Intel die Märkte zu adressieren grundlegend verändert. Mit der neuen Plattformstrategie hat sich das Unternehmen im vergangenen Jahr reorganisiert und konzentriert sich seitdem auf vier zentrale Marktsegmente: Mobility, Digital Home, Digital Enterprise und Digital Health. Zudem kündigte das Unternehmen an, zu Beginn des Jahres 2006 mit der Intel Viiv(tm) Technologie eine neue Plattform für das Digitale Zuhause anzubieten.

    Die Bestandteile der neuen Intel Marke
    Mit der Einführung neuer Marken, wie der Intel Viiv Technologie vereinfacht und vereinheitlicht das neue Markensystem das Erscheinungsbild über alle Intel Produkte und Plattformen hinweg, so dass sich wichtige Eigenschaften und der Mehrwert für die Konsumenten besser darstellen lassen. Das Markensystem umfasst neue Logos für die Intel Viiv Technologie und die Intel Centrino Mobiltechnologie, sowie neu gestaltete Logos für einzelne Prozessoren, Chipsätze, Motherboards und weitere Intel Technologien. Jedes Produktlogo enthält darüber hinaus das neu entwickelte Intel Logo.
    "Intel besitzt eine der wertvollsten Marken der Welt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Unternehmens diesen Markenwert noch weiter zu steigern", so Eric Kim, Intel Senior Vice President und General Manager der Sales and Marketing Group. "Die Leistungen von Intel werden so noch besser wahrgenommen. Wir können unsere Zielgruppe stärker emotional an uns binden und somit letztlich unsere Marktposition weiter stärken."

    Die Entstehung der neuen Intel Marke
    Bei der neuen Intel Marke ist eine Abwandlung des bekannten Intel Inside Logos aus dem Jahr 1991 sowie des bislang vertrauten Intel Logos mit tiefergestelltem ´e´ deutlich erkennbar. Dieses erste Intel Logo stammt noch von den Silicon Valley Pionieren Robert Noyce und Gordon Moore und wurde vor 37 Jahren eingeführt, als sie ihr neues "integrated electronics" Unternehmen gründeten. Das neue Intel Logo kombiniert die beiden Symbole. Es baut einerseits auf dem Intel Erbe auf und signalisiert zugleich die neue Ausrichtung des Unternehmens. Frisch ist außerdem die Verwendung der Tagline: "Intel. Leap ahead(tm)". Dadurch wird die Einzigartigkeit der Marke unterstrichen. Die Tagline illustriert sowohl die Motivation, die hinter dem Unternehmen Intel steckt als auch die Möglichkeiten, die Intel eröffnet.
    "'Intel. Leap ahead.' drückt aus, wer wir sind und was wir tun", führt Kim weiter aus. "Dies ist ein Teil unseres Erbes. Unsere Aufgabe bei Intel war es immer, den nächsten Sprung nach vorne zu wagen - sei es in den Bereichen Technologie, Bildung, soziale Verantwortung, Herstellung und anderen. Intel stellt sich immer der Herausforderung, den Status quo in Frage zu stellen und mit Intel Technologie das Leben der Menschen leichter, angenehmer und bequemer zu gestalten."

    Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 04.01.2006, 00:17:53
    Abit weiterhin tief in der Krise

    "Exceeding expectations" ist zwar das Motto des taiwanesischen Mainboard- und Grafik-Spezialisten Abit, für die Aktie des Unternehmens gilt dies seit Monaten jedoch nicht mehr. Bereits im September setzte der Taiwan Stock Exchange (TSE) den Handel mit dem Wertpapier aus.

    Seit Ende 2004 hat Abit massive Geldsorgen. Es traten Unregelmäßigkeiten auf und die Buchführung entsprach nicht den Vorgaben des TSE. Sollte Abit diese Probleme nicht bald beseitigt haben, droht der Aktie endgültig das Aus.

    Um wieder "flüssig" zu werden, verkauft Abit nun die 2001 nahe Shanghai errichtete Fertigungsanlagen der Tochterfirma "Rolly Technology". Auch der Firmensitz in Taipeh scheint bereits einer Gläubigerbank zu gehören.

    Wie zahlreiche BWL-Publikationen nicht müde werden zu betonen, bedeutet das chinesische Wort für "Krise" gleichzeitig auch "Gelegenheit". Hoffen wir, daß Abit diese beim Schopfe packt und sich selber an den Haaren aus dem Treibsand zieht (frei nach Münchhausen).
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Dienstag der 03.01.2006, 23:55:44
    Linux Kernel v2.6.15 veröffentlicht

    Der Linux Kernel v2.6.15 wurde veröffentlicht und hat es in sich: Das Changelog, also nur die Textdatei, welche die Änderungen dokumentiert, ist bereits satte 2,53 MByte groß!

    Download:
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Dienstag der 03.01.2006, 13:47:23
    Nächster Patchday (10.01.2006) mit WMF-Fix?

    Seit Tagen bereitet die WMF-Sicherheitslücke den Microsoft-Entwicklern ernsthafte Kopfschmerzen. Die Angriffsmöglichkeiten sind zahlreich und werden von einschlägigen Webseiten und SPAM-Mails ausgiebig genutzt. Ein Patch ist zwar erhältlich, dieser stammt jedoch nicht von Microsoft.

    Nun wirft der nächste Patchday, welcher am 10.01.2006 stattfinden wird, seine Schatten vorraus. Angeblich will Microsoft an diesem Tag die WMF-Lücke mit einem eignene Update schließen. Details werden die Redmonder allerdings erst am 05.01.2006 im Rahmen der Microsoft Security Bulletin Advance Notification nennen.
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Dienstag der 03.01.2006, 13:13:39
    TSMC: Schaden in Millionenhöhe durch beschädigte Wafer

    Im vierten Quartal 2005 wurden in der Fab 3 des taiwanesischen Chip-Herstellers TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) schätzungsweise 10.000 Wafer mit einem Stückpreis von 1.000 US-Dollar beschädigt.

    TSMC bestätigte diese Zahl, wies jedoch darauf hin, daß der Schaden das Quartalsergebnis nur minimal beeinflussen würde. Dennoch sind 10.000.000 US-Dollar nicht gerade ein Pappenstiel! Im vierten Quartal 2005 wurden in der Fab 3 ca. 247.000 Wafer produziert, die meisten davon im 0,25 und 0,35 Micron-Fertigungsprozess. Zudem stellt die Fabrik einige Wafer im 0,18 Micron-Prozess her.


    Quelle: digitimes.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Dienstag der 03.01.2006, 01:30:59
    Syllable 0.6.0a verfügbar

    Das von AtheOS abstammende Betriebssystem Syllable liegt ab sofort in der Version 0.6.0a vor. Mit dem Release 0.6.0 hatte Syllable einen großen Schritt nach vorne gemacht, die neue Version 0.6.0a beseitigt nun die dabei aufgetretenen Fehler.

    Download: Syllable 0.6.0a

    Folgende Änderungen wurden bekannt gegeben:
    "Drivers
    • Reenable R300/350 support in the Radeo video driver.
    • ramfs driver is now part of the base installation.
    Media
    • libmedia: Use an absolute path when loading plugins (Required as a work-around for ISO9660 bug using relative paths)
    Applications
    • Added Dutch translations by Rik van Achterberg for
      • LibSyllable
      • Media Player
      • ColdFish
      • ColdFish Remote
      • Launch
      • CatComp
      • Locale Preferences
    • Extended the Dutch translation for AEdit for version 2.1
    • Added a small "man" script which launches ABrowse with the appropriate manual page.
    Misc
    • mkhome & Users & Groups preferences now create users home directory correctly.
    • Add missing kill_all script.
    • manmanager & man2html are registered correctly."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 21:48:03
    Trojaner manipuliert Google-Werbung

    Ein neuer Trojaner manipuliert Werbebanner, welche Googles Adsense System nutzen. Hat sich ein PC im Internet mit diesem Trojaner infiziert, tauscht er die Werbeblöcke von Google gegen identisch aussehende mit etwas pikanteren Inhalten aus.

    Die falschen Werbeanzeigen fielen dem indischen Web-Publisher Raoul Bangera auf, welcher das Google AdSense Team informierte. Dies hat bestätigt, daß es sich bei der Werbung für Potenzmittel, Pornographie und Glücksspiel nicht um echte Adsense Anzeigen handelt und wahrscheinlich ein Trojaner die falschen Banner auf dem lokalen PC einspeist.

    Quelle: techshout.com
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 21:22:55
    Updates zur WMF-Sicherheitslücke in Windows

    Während als JPG getarnte WMF-Dateien zu Neujahr wieder tausende von PCs infizierten und die Zahl der Webseiten, die den Fehler zum Einschleusen von Trojanern und Spyware benutzen, ständig steigt, hüllt sich Microsoft in Schweigen. Einen Patch gibt es dennoch!

    Die böswilligen "Happy New Year"-E-Mails kommen mit der Datei "HappyNewYear.jpg" als Anhang, bei der es sich jedoch nicht um eine JPG-Bilddatei, sondern um eine Datei im Windows Metafile Format (WMF) handelt. Wird die Render-Engine von Windows bemüht, um dieses vermeintliche JPG anzuzeigen, kann der WMF-Exploit greifen. Neujahr ist nun zwar vorrüber, doch weitere Varianten dieses Exploits sind mehr als wahrscheinlich - also Vorsicht bei E-Mails mit Bildern im Anhang!

    Wer einen schnellen Patch von Microsoft gegen diese Seuche erwartet hat, wird leider enttäuscht. Dennoch gibt es einen Patch, der diese Sicherheitslücke beseitigt. Ilfak Guilfanov, der Entwickler des Disassemblers IDA Pro, hat einen Patch verfaßt, der sich in alle Prozesse einklinkt, welche die Bibliothek user32.dll laden. Versucht der Exploit nun, durch einen Aufruf der Escape-Funktion von gdi32.dll den Parameter SETABORTPROC zu setzen, wird dies vom Patch unterbunden. Der Angriff läuft damit ins Leere, es kann kein Code ausgeführt und kein Downloader für Trojaner oder Spyware gestartet werden.

    Download:Die letzten Änderungen am Patch:
    • UPD: more error checking
    • UPD: Version 1.1 with Win2000 support
    • UPD: Version 1.2: if the hotfix has already been applied to the system, inform the user at the second
    • installation attempt.
    • UPD: Version 1.3: added support for Windows 2000 SP4
    • UPD: added information about silent mode
    Danke an HAL9000 für den Hinweis!


    Quelle: hexblog.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 20:33:56
    Forensoftware phpBB 2.0.19 released

    Mit dem "we wish you all a happy new year"-Release gehen diesmal weniger Hiobs-Botschaften einher, als mit den letzten Updates. So werden z.B. kleinere Sicherheitslücken und Probleme im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer geschlossen.

    Zudem ist es nun möglich, die maximale Zahl an Logins sowie die Zeit, nach der sich ein Benutzer erneut einloggen kann, festzulegen. Mit diesen Maßnahmen können z.B. brute-force Angriffe auf Benutzerkonnten unterbunden werden.

    Hier nun die Liste aller Änderungen:
    • [Fix] corrected index on session keys table under MS SQL
    • [Fix] added session keys table to backup
    • [Fix] delete session keys entries when deleting user
    • [Fix] changes to support MySQL 5.0
    • [Fix] changes to some of the admin files to improve efficiency and remove a potential error condition when building the menu
    • [Fix] change truncation of username length in usercp_register.php - BFUK
    • [Fix] incorrect path to avatars in admin_users.php (Bug #667)
    • [Fix] fixed get_userdata to support correct sql escaping (non-mysql dbs) - jarnaez
    • [Fix] fixed captcha for those not having the zlib extension enabled
    • [Change] Placed version information above who is online in admin panel for better visual presence
    • [Sec] fixed XSS issue (only valid for Internet Explorer) within the url bbcode
    • [Sec] fixed XSS issue (only valid for Internet Explorer) if html tags are allowed and enabled
    • [Sec] added configurable maximum login attempts to prevent dictionary attacks


    Quelle: phpbb.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 19:59:41
    KANOTIX 2005-04 released

    Frisches Futter für Pinguin-Freunde: Gerade noch vor Jahresende flatterte KANOTIX 2005-04 auf die Mirror-Server. Es gibt drei Geschmacksrichtungen: Eine Lite-Version mit Koffice 1.4.2, die Full-Version mit OpenOffice 2.0.0-5 sowie eine AMD64-Variante.

    Als Highlights des Release 2005-04 geben die Entwickler folgende Punkte an:
    • Kernel 2.6.14.5 mit vielen Patches
    • udev 0.079-1 und neuer Hardware Erkennung (hwsetup-ng) - keine kudzu basiertere Erkennung mehr. Nachteil: ISA PnP wird nicht mehr erkannt. Für nicht erkannte Soundkarten alsaconf nehmen
    • neuer graphischer Installer mit Updatefunktion
    • sysv-freeze - verhindert die Aktivierung von Services bei einem dist-upgrade. Zum Aktivieren eines Services unfreeze-rc.d; rcconf; freeze-rc.d oder unfreeze-rc.d; update-rc.d; freeze-rc.d verwenden
    • ACPI and DMA sind aktiviert per default (kann per Cheatcode acpi=off or nodma deaktiviert werden), siehe auch Bootoptionen (Cheatcodes)
    • Kernel optimiert für moderne CPU's - i586 und x86-64
    • X-Org 6.8.2 für die volle Unterstützung von NVIDIA- und ATI-Grafikkarten (für User mit Nvidia ist jederzeit per dist-upgrade die Nutzung von X-Org 6.9.0 möglich)
    • KDE 3.4.3
    • Firefox 1.5
    • OpenOffice 2.0.0-5 (nicht in den LITE-Versionen enthalten)
    • Unionfs-Unterstützung (mit Cheatcode unionfs)
    • AVM Fritz!Card DSL-Unterstützung
    • Eagle USB DSL-Unterstützung
    • Captive 1.1.5 (nicht fur 64 Bit)
    • Alsa 1.0.10rc1
    • AMSN 0.95 Instant-Messenger mit voller Video-Unterstützung (ohne Sound)
    • Grub Boot-Loader für den Start von CD - ideal auch für Rettungsversuche von der Kommandozeile
    • Memtest86+ ein erweitertes Diagnose-Werkzeug für den PC-Speicher
    • minimale Hardwareanforderungen - 128 MB RAM für 32 Bit, 256 MB RAM für 64 Bit, 3-4 GB Fesplatte für eine Installation
    • Besonderheiten: Netzwerkkarten werden per HD install umbenannt und gruppiert zu lanX, wirelessX und firewireX, jedoch nicht bei einem update-install. Hier kann man fix-udev-lan manuell verwenden.


    Quelle: kanotix.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 19:40:43
    ultron stellt das preiswerte Headset UHS-50 vor

    Mit dem neuen Headset UHS-50 wendet sich ultron sowohl an Multimedia-Nutzer als auch an Gamer. Es bietet große, gepolsterte Ohrmuscheln, wodurch ein angenehmes Tagegefühl entstehen soll.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "Multimedia mit Stil: Das UHS-50 Headset für Multimedia und Gaming

    BildAlsdorf, 28.12.2005

    Das neue Headset von ultron setzt auf aktuelle Technik vereint mit Tragekomfort und hochwertiger Sound-Wiedergabe.

    Der breite, in einem weiten Bereich verstellbare Kopfbügel sorgt für ein ermüdungsfreies Tragen des Headsets auch während längerer Spiele-Sessions. Die großen, gut gepolsterten Ohrmuscheln passen sich optimal dem Ohr an, ohne einen unangenehmen Druck auszuüben. Aufgrund der Form und Größe der Ohrpolster werden Umweltgeräusche gut abgeschirmt, was gerade in lauteren Umgebungen für eine exzellente Sprachverständlichkeit sorgt.

    Die großen Membranen geben dynamisch und druckvoll den gesamten Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz wieder, was das Headset zu einem erstklassigen Partner für anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen macht. Dank des eingebauten Mikrofons eignet sich das hochwertige Zubehör auch für Spracherkennungs- und Voice over IP-Anwendungen. Da das Mikrofon ins Kabel integriert ist, hat der Anwender keinen störenden Bügel vor dem Mund.

    Angeschlossen werden kann das Headset UHS-50 an alle handelsüblichen Soundkarten. Die niedrige Impedanz des Kopfhörers von 32O sorgt für einen hohen Wirkungsgrad und damit verbundenen druckvolle Wiedergabe selbst bei Ausgängen mit schwächerem Pegel.

    Das UHS-50 ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 9,90 € inkl. MwSt. verfügbar."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 18:57:46
    2006 wird alles besser! - Die Gewinner stehen fest!

    2005 ist vorbei und wir blicken frohen Mutes in ein neues Jahr. Mit dem Jahr 2005 wurde auch unser Gewinnspiel 2006 wird alles besser! beendet. Heute, am 2.1.2006, wurden bei HiQ Computer in Alsdorf die glücklichen Gewinner ausgelost, welche wir hiermit bekannt geben dürfen.
    1. Preis: Netzteil be quiet! Dark Power BQT P6 520 Watt im Wert von ca. 120 Euro
      Gewinner: hwb

    2. Preis: Externe 3,5" Festplatte ultron 80GB ALU USB 2.0 UHD-3500plus MOBILE im Wert von ca. 100 Euro
      Gewinner: Pizzaesser

    3. Preis: DVD Multinorm Dual-Layer Brenner NEC ND-3540A im Wert von ca. 50 Euro
      Gewinner: madmaxx

    4. Preis: Surround Sound Set ultron Octavus 5.1 Fortissimo 850W im Wert von ca. 50 Euro
      Gewinner: Helfsgott

    5. Preis: Mainboard Chaintech S1689 Sockel 939 im Wert von ca. 50 Euro
      Gewinner: bladerunner12

    6. Preis: Design Midi-Tower 3R Systems R202 Li im Wert von ca. 40 Euro
      Gewinner: Jyivindar

    7. Preis: ultron Tastatur und optische Maus im Wert von ca. 28 Euro
      Gewinner: UkyoKatayama

    8. Preis: Optische 3-Tasten Wheel-Notebookmaus ultron UM-45micro im Wert von ca. 12 Euro
      Gewinner: titan_rain
    Angegeben wurden jeweils die Foren-Nicknames der Gewinner. Alle Gewinner wurden per E-Mail über ihren Gewinn informiert. Wir bedanken uns ganz herzlich bei HiQ Computer und der ultron AG, welche uns bei diesem Gewinnspiel als Sponsoren zur Seite standen!

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 06:47:02
    Das Ende von LucasFanGames

    Diese Nachricht ist zwar nicht mehr ganz neu, doch für die Fans der guten, alten Point-and-Click Adventures sei an dieser Stelle nochmals das Ende von "LucasFanGames" erwähnt.

    Nachdem LucasArts das Adventure-Gerne zu Zeiten des C64 mit Spielen wie "Maniac Mansion" und "Zak McKracken" revolutioniert hatte, brachte die Firma zu DOS-Zeiten auch auf den PC sehr originelle und witzige Titel wie z.B. die "Monkey Island"-Serie, "Day Of The Tentacle" oder "Sam und Max". Als 3D-Grafikkarten zum Standard wurden, kehrte man diesem Gerne allerdings den Rücken zu.

    Fans der alten Point-and-Click Adventures nahmen, als keine neuen Titel mehr erschienen und die alten Spiele nicht mehr erhältlich waren, selber das Heft in die Hand und veröffentlichten unter dem Projektnamen "LucasFanGames" die Freeware-Spiele "Maniac Mansion Deluxe" sowie "Die neuen Abenteuer des Zak McKracken". Das ging eine gewisse Zeit lang gut, und die Spiele wurden von Adventure-Fans begeistert aufgenommen, doch dann erkannte man andererorts, daß hier wohl doch noch eine Marktpotential vorhanden ist. Das Resultat ist folgende Mitteilung auf der Homepage von LucasFanGames:
    "Recent events have forced us to shut down our web appearance. We would like to thank all our fans and supporters who believed in us and our dreams."
    Mit einem Wort: Schade!


    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 06:25:51
    FarCry Pre-Release HDR + AA Patch 1.4

    High Dynamic Range ist schön, High Dynamic Range mit Anti-Aliasing ist schöner. Der neue Pre-Release Patch 1.4 für FarCry ermöglicht High Dynamic Range mit Anti-Aliasing im Zusammenspiel mit Grafikkarten von ATi oder NVIDIA - so die Karte denn schnell genug ist.

    Download: FarCry Pre-Release HDR + AA Patch 1.4 - 5,0 MByte

    Verwendung:
    1. Die Dateien des Patches in das FarCry-Verzeichnis entpacken, vorhandene Dateien überschreiben.
    2. FarCry starten und die Gewünschten FSAA-Modus einstellen.
    3. Die Konsole mit der Taste "~" öffnen,
      Eingabe: "r_FSAA 2", danach ENTER drücken
      Eingabe: "r_HDRRendering X", wobei X eine Zahl zwischen 1 und 11 ist. Je höher der Wert gewählt wird, desto besser wird die Qualität. Danach wieder ENTER drücken
      Die Konsole mit der Taste "~" schließen.


    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 06:13:24
    Half-Life 2 und Lost Coast nun auch als 64-Bit Versionen

    Valve hat die 64-Bit Versionen von "Half-Life 2" und "Lost Coast" freigegeben. Wer ein 64-Bit Windows Betriebssystem verwendet, wird über Steam nun mit der 64-Bit Variante versorgt werden. Ob dies Leistungsgewinne bringt, ist jedoch ungewiß.

    Quelle: http://www.steampowered.com/index.php?area=news

    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 06:06:30
    Quake 4: Patch v1.05 Beta ebenfalls Dual-Core optimiert

    Quake 3 Arena gehörte seinerzeit zu den wenigen Spielen, die - mehr oder weniger - für Dual-CPU Systeme optimiert worden waren. Mit dem Patch v1.05 Beta tritt Quake 4 nun in die Fußstapfen seines Vorgängers und wurde ebenfalls multi-threaded optimiert.

    Im Zusammenspiel mit einem AMD Athlon 64 X2 4800+ und einer GeForce 7800GTX 512MB SLI mit einem Forceware-Treiber der 80er-Serie erreichte amdzone.com bei niedrigen Auflösungen eine Leistungssteigerung von bis zu 15 Prozent, die mit steigender Auflösung allerdings schnell dahinschmolz. Besser schlug sich eine ATi Radeon X1800XL mit dem Catalyst 5.12: Hier konnten Leistungsgewinne von bis zu 50 Prozent gemessen werden.

    Download: Quake 4 Patch v1.05 Beta - 39,72 MByte


    logo
    reported by doelf, Montag der 02.01.2006, 05:27:51
    Call of Duty 2: Patch v1.01 ist für Dual-Core optimiert

    So langsam tut sich etwas bezüglich der multi-threaded Programmierung von Spielen. Der aktuelle Patch v1.01 für das Kriegsspiel "Call of Duty 2" wurde für Intel Pentium 4 CPUs mit HyperThreading, Dual-Core Prozessoren und Multi-CPU Systeme optimiert.

    Die Performancegewinne im Zusammenspiel mit einem Athlon 64 X2 3800+ betragen laut amdzone.com bei niedrigen Auflösungen bis zu 15 Prozent. Bei höheren Auflösungen sieht man jedoch kaum Verbesserungen.

    Download: Call of Duty 2 - Patch v1.01 - 5,52 MByte


    logo
    reported by doelf, Sonntag der 01.01.2006, 13:30:49
    Keine Sorge: 2006 wird alles besser!

    Wir wünschen allen unseren Lesern ein Frohes Neues Jahr !
    Und keine Sorge, denn 2006 wird alles besser! Um besonders gut ins neue Jahr zu starten, raten wir dazu, die letzten Stunden unseres aktuellen Gewinnspieles zu nutzen und Preise im Wert von insgesamt 450 € abzustauben!

    Viel Glück!




    Zurück zum Archiv...
     
    Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

    Werbung erlauben ]
    © Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
    Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

    Werbung erlauben ]
    generated on
    10.12.2023 05:57:38
    by Jikji CMS 0.9.9e