News-Archiv: Januar 2007
![]() | Nächste Preissenkung im April?reported by doelf, Mittwoch der 31.01.2007, 23:52:42Glaubt man den Meldungen aus Fernost, wird Intel am 22. April 2007 eine neue Preisrunde einläuten und die Preise seiner Prozessoren um bis zu 40,3 Prozent senken. Zudem wird es neue Modelle in der unteren und mittleren Leistungsklasse geben, die Netburst Modelle werden hingegen weitgehend aussortiert. Falls die Preise zutreffen, wird Intels Quad-Core Prozessor Core 2 Quad Q6600 um 37,7 Prozent auf 530 US-Dollar fallen. Die Preise der schnellen Dual-Core Modelle Core 2 Duo E6700 und E6600 mit 4 MByte L2-Cache sollen um 40,3 bzw. 29,1 Prozent auf 316 bzw. 224 US-Dollar sinken. Beim Core 2 Duo E6400 und E6300 (Testbericht) vergrößert Intel den L2-Cache von 2 auf 4 MByte. Die neuen Varianten tragen die Bezeichnungen E6420 und E6320 und sollen 18,3 bzw. 10,9 Prozent preiswerter angeboten werden als ihre Vorgänger. Auch der Preis des FSB800 Prozessors Core 2 Duo E4300 (Testbericht) soll um 30,7 Prozent fallen, des weiteren ergänzt Intel sein Portfolio mit dem E4400, welcher 200 MHz schneller taktet als der E4300. Die Netburst Modelle Pentium D 935 und D 925 rutschen nun endgültig in den Ausverkauf und werden für 84 bzw. 74 US-Dollar verramscht. Zum selben Preis bietet Intel zwei Pentium E Prozessoren an, dabei handelt es sich um Dual-Core CPUs mit nur einem MByte L2-Cache und FSB800, welche auf der Core-Mikroarchitektur basieren. Im Einstiegssektor hält ebenfalls die Core-Mikroarchitektur ihren Einzug: Mit den Celeron Prozessoren der 400er-Serie rücken neue Single-Core Modelle nach. Nichts Neues gibt es hingegen von den kommenden FSB1333 Prozessoren. Möglicherweise wird Intel die Vorstellung von AMDs Star-Prozessoren (AM2+) abwarten, bevor der Core 2 Duo einen schnelleren Frontsidebus bekommt.
Quelle: www.hkepc.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay: Wirbel um Hackerreported by doelf, Mittwoch der 31.01.2007, 23:01:48Ein Hacker hat in eBays Forum Screenshots von einem Tool veröffentlicht, mit dem die Mitarbeiter des Auktionshauses die Benutzerkonten prüfen können. Die in den Screenshots sichtbaren Benutzerdaten scheinen authentisch zu sein, der Hacker konnte somit auf die Daten einer unbekannten Anzahl von Mitgliederkonten zugreifen. Etwas später stellte "Vladuz", wie sich der Hacker nennt, einen weiteren Beitrag im Forum ein. Diese Nachricht wurde anscheinend mit den Rechten eines eBay-Mitarbeiters verfasst und es dauerte geschlagene sechs Stunden, bis eBay den betroffenen Account sperrte. Derzeit ist völlig unklar, ob es sich bei dem Angriff um eine Sicherheitslücke in der Software des Auktionshauses handelt, oder ob "Vladuz" die Zugangsdaten auf eine andere Art und Weise erhalten hat. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Weitere Sicherheitslücke in Wordreported by doelf, Mittwoch der 31.01.2007, 22:46:51Am Anfang war Word, dann kamen die Sicherheitslücken und nun warten die Nutzer auf den heilbringenden Patch. Doch statt Updates für bereits bekannte Schwachstellen können wir nur eine fünfte vermelden. Abermals läßt sich mit Hilfe präparierter Dokumente Schadcode einschleusen und der erste Trojaner verbreitet sich bereits unter Ausnutzung dieses Fehlers. Symantec hat den Schädling auf den Namen "Trojan.Mdropper.X" getauft. Er nutzt eine nach Ansicht der Firma eine neue Schwachstelle in Microsoft Word 2003 aus und legt beim Öffnen des Dokumentes fünf Dateien an, mit denen verschiedene Hintertüren nachgeladen und geöffnet werden. Betroffen sind die folgenden Versionen der Software:
Zum aktuellen Sicherheitsstand von Microsoft Word möchten wir ein altes Zitat von Bill Gates aus der Mottenkiste kramen: "There are no significant bugs in our released software that any significant number of users want fixed." Quelle: www.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kommt SLI 2.0 auf der CeBIT?reported by doelf, Mittwoch der 31.01.2007, 21:53:42Die Gerüchteküche in Asien brodelt im Vorfeld der CeBIT 2007 wieder einmal heftig. So soll NVIDIA auf der Messe erstmals die zweite Generation seiner SLI-Technologie vorstellen. Vermutlich wird SLI 2.0 die Kombination unterschiedlicher Grafikchips erlauben sowie mehr als zwei Grafikkarten unterstützen. In Hinblick auf die reine 3D-Leistung ist ein Verbund zweier gleicher GPUs sicherlich die beste Wahl. Wer jedoch nur eine Grafikkarte erwirbt und eine weitere zu einem späteren Zeitpunkt hinzukaufen will, sieht sich oft mit dem Problem konfrontiert, dass gerade sein Modell nicht mehr im Handel zu finden ist. Die Möglichkeit, einen SLI-Verbund aus unterschiedlichen Grafikchips zusammenzustellen, würde das System für Aufrüster deutlich attraktiver machen. Ein weiterer Ansatz könnte darin bestehen, die schwächere Karte einer solchen Kombination für die Physikbeschleunigung zu verwenden. Weitere Informationen deuten darauf hin, dass sich mit SLI 2.0 nicht nur zwei, sondern auch vier, sechs oder acht Grafikkarten kombinieren lassen - derzeit werden für Quad-SLI zwei Grafikkarten mit jeweils zwei GPUs genutzt. Quelle: www.vr-zone.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Jetart VC3600 im Testreported by doelf, Mittwoch der 31.01.2007, 01:54:27Die hierzulande noch recht unbekannte taiwanesische Firma Jetart hat uns ihren GPU-Kühler VC3600 zum Test geschickt. Dieser Vollkupferkühler wiegt satte 456 Gramm und führt die Abluft der Grafikkarte rückwärtig aus dem Gehäuse. Der VC3600 soll sich sowohl an Übertakter, als auch an die Freunde leiser Computer wenden. ![]() Im Rahmen unseres Testberichtes muss sich der Jetart VC3600 an dem Heatpipe-Kühler Zalman VF900-Cu messen lassen. Wir sind sehr gespannt, wie sich das taiwanesische Schwergewicht dabei schlagen wird. Zum Test des Jetart VC3600... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIAs Forceware 100.54 ist dareported by doelf, Dienstag der 30.01.2007, 18:19:14Mit der neuen Forceware 100.54 unterstützt NVIDIA ab sofort auch Grafikkarten mit einem GeForce 8800 GTX oder 8800 GTS Grafikchip unter Windows Vista 32- und 64-Bit. Auf der eigenen Webseite bietet NVIDIA dieses Treiberpaket derzeit nur für diese beiden GPUs an und bezeichnet es als Beta-Version. Bei näherer Betrachtung der Versionshinweise zeigt sich allerdings, dass der Treiber auch mit Grafikkarten der sechsten und siebten GeForce-Generation funktionieren sollte. Laut NVIDIA unterstützt die Forceware 100.54 DirectX 9 sowie natives OpenGL im Zusammenspiel mit allen Grafikkarten der GeForce 6, 7 und 8 Baureihe. Zudem können auf DirectX 10 basierende Anwendungen und Spiele mit GeForce 8800 Grafikprozessoren genutzt werden. Dennoch ist NVIDIAs Zurückhaltung in Bezug auf diese Treiber nachvollziehbar, denn es exitieren noch zahlreiche Einschränkungen:
"NVIDIA SLI-Unterstützung für DirectX 9 und OpenGL für die GeForce 8800 Grafikprozessoren wird ab 31. Januar 2007 in einem neuen Treiber von NVIDIA verfügbar sein."Wie bei AMD/ATi sind auch NVIDIAs Grafiktreiber für Windows Vista derzeit noch alles andere als komplett. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hotfix für NVIDIA nForce 680i SLIreported by doelf, Dienstag der 30.01.2007, 17:28:09Mainboards mit NVIDIAs Vorzeigechipsatz nForce 680i SLI vergessen gelegentlich die angeschlossenen Serial-ATA Geräte oder verursachen einen Schreibfehler. Hierdurch beenden sich laufende Programme, die Daten der Boot-Festplatte werden zerstört, es treten Dateifehler auf oder der PC stürzt mit einem Bluescreen ab. Der Fehler tritt anscheinend nicht immer auf und könnte daher an bestimmte Gerätekombinationen gebunden sein. Da es sich um kein Treiberproblem handelt, muss das BIOS der betroffenen Mainboards aktualisiert werden. NVIDIA bietet in Zusammenarbeit mit den Mainboard-Herstellern BFG, Biostar, ECS und EVGA entsprechende BIOS-Updates an. Quelle: www.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht Catalyst 7.1 für Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 30.01.2007, 16:04:07Zumindest der offizielle Grafiktreiber für AMD/ATi basierende Grafikkarten und Chipsätze liegt ab sofort für Windows Vista als 32- sowie 64-Bit Version zum Download bereit. Noch nicht verfügbar sind der Capture-Treiber für die ViVo und All-In-Wonder Baureihen, die AVIVO Video Converter Engine sowie Treiber für die Southbridges der Chipsätze. Das Catalyst 7.1 Treiberpaket für Windows Vista 32-Bit unterstützt die Wiedergabe von HD-DVD sowie Blu-ray Medien, sofern die Abspielsoftware für diese Medien vorbereitet ist und sowohl die Grafikkarte als auch der Bildschirm den digitalen Kopierschutz HDCP beherrschen. Der 64-Bit Treiber soll diese Funktion in einer späteren Version bekommen, welche das sein soll und wann diese erscheinen wird, gibt AMD jedoch nicht bekannt. Zudem unterstützt der Catalyst 7.1 CrossFire, doch auch hier gibt es eine Einschränkung: Vorerst werden nur jene Applikationen und Spiele von CrossFire profitieren, die auf DirectX basieren. In Kürze soll auch OpenGL-Software einbezogen werden. Zumindest bietet AMD mit seinem ersten offiziellen Grafiktreiber für Windows Vista native OpenGL-Unterstützung - für einige, nicht näher erläuterte Anwendungen. Zukünftige Treiberversionen sollen, richtig geraten, weitere Programme unterstützen. Ein neuer "Install Manager" soll die Installation sowie das Update der Treiber erleichtern, zudem gibt AMD bekannt, eine neue Version des Catalyst Control Centers mitzuliefern. Der neue Catalyst Control Center soll deutlich schneller starten, weniger Resourcen brauchen, stabiler sein und eine neue 3D-Vorschau bieten. Wenn nun jemand den Eindruck hat, dass die Vista-Treiber noch immer eine ziemliche Baustelle sind, werden wir nicht widersprechen. Auch die aktuellen Release Notes zeigen, dass es sich um ein "Work-in-progress" handelt. Zudem sind die internationalen Downloads, welche die deutsche Sprachversion beinhalten, mit 90 bzw. 100 MByte arg groß geraten und nur für DSL-Nutzer anzuraten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PDF-Format soll ISO-Standard werdenreported by doelf, Dienstag der 30.01.2007, 13:59:22Adobe Systems hat bekanntgegeben, dass man die vollständige Spezifikation von PDF 1.7 (Portable Document Format) an die AIIM (Enterprise Content Management Association) übergeben wolle. Ziel sei es, PDF von der International Organization for Standardization (ISO) als Industriestandard veröffentlichen zu lassen. Aufgrund seiner hohen Verbreitung hat Adobe mit PDF zwar einen De-facto-Standard etabliert, dennoch muss dieses Dokumentenformat bisher als proprietär gewertet werden, da seine Entwicklung ausschließlich in der Hand von Adobe liegt. Mit der ISO-Standardisierung verfolgt Adobe keinen Richtungswechsel, denn bereits im Jahr 1993 hatte die Firma die PDF-Spezifikation offen gelegt und arbeitet seit 1995 mit der ISO bei der Definition spezieller Untergruppen des PDF-Formates zusammen. Man sollte allerdings nicht außer Acht lassen, dass PDF durch das Open Document Format (ODF) und Microsofts XML Paper Specification (XPS), welche von Windows Vista und Office 2007 unterstützt wird, zunehmend unter Druck gerät. Die ISO-Standardisierung könnte die Stellung von PDF daher nachhaltig stärken. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Adobe will PDF-Format für Standardisierung freigeben Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon 64 X2 6000+ mit Frühstartreported by doelf, Dienstag der 30.01.2007, 13:17:43Das neue Spitzenmodell für den Sockel AM2 wird bereits bei vielen Händlern für Preise zwischen 580 und 680 Euro gelistet, lieferbar ist der Prozessor jedoch noch nicht. Zumindest glauben einige Anbieter, die CPU bereits in wenigen Tagen ins Lager zu bekommen. Bisher wurde erwartet, dass AMD den Athlon 64 X2 6000+ erst am 20. Februar 2007 vorstellen wird. Die boxed Variante des neuen Prozessors trägt den Produktcode "ADX6000CZBOX", die Modellkennung der CPU lautet "ADX6000IAA6CZ". AMD taktet die beiden Kerne des Athlon 64 X2 6000+ mit 3,0 GHz, jedem Kern steht 1 MByte L2-Cache zur Verfügung. Bei der TDP sind sich die Händler nicht einig, einige geben sie mit 125, andere wiederum mit 135 Watt an - ein Prozessor für Energiesparer wird der Athlon 64 X2 6000+ jedenfalls nicht sein. Das verwundert kaum, da die CPU im bewährten 90 nm Fertigungsprozess hergestellt wird. Obwohl AMD bereits Anfang Dezember seine 65 nm Modelle angekündigt hatte, finden sich diese Prozessoren bisher nur in einigen Komplettsystemen, nicht jedoch im freien Handel. Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GIMP 2.3.14 für Windowsreported by doelf, Dienstag der 30.01.2007, 12:46:35Die kostenlose Fotobearbeitung GIMP, welche unter der GNU General Public License angeboten wird, liegt seit wenigen Stunden in der Version 2.3.14 für Windows vor. Die neue Version bringt einige Verbesserungen bei der Benutzung sowie einige Fehlerbereinigungen mit sich. Es müssen zwei Pakete heruntergeladen werden, um GIMP nutzen zu können. Zunächst muss man das GTK+ Runtime Environment 2.10.6 installieren, danach erst GIMP 2.3.14. Download: GIMP 2.3.14 und GTK+ 2.10.6 für Windows Die Liste mit den bekannten Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels 45 nm Fertigungsprozessreported by doelf, Montag der 29.01.2007, 19:33:58Vor wenigen Tagen zeigte Intel erstmals lauffähige Prozessoren mit einer Strukturgröße von 45 nm und erklärte, welche grundlegenden Änderungen bei den Transistoren hierzu notwendig waren. Laut Intel-Mitgründer Gordon Moore handelt es sich hierbei um die wichtigste Veränderung im Transistorendesign seit 40 Jahren. ![]() Wir haben die Neuerungen, soweit Intel sie der Presse bekannt gegeben hat, im Rahmen eines kurzen Artikels zusammengefasst. Zum Artikel: Intels 45 nm Fertigungsprozess |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nachts im Museum (mit Intel)reported by doelf, Montag der 29.01.2007, 14:53:24Am Donnerstag den 25. Januar lud Intel zum Neujahrsempfang ins Ägyptische Museum München. Für www.Au-Ja.de war Marcus Gaul vor Ort und hat einige Impressionen der Veranstaltung eingefangen. Im Vordergrund standen dabei weniger die technischen Neuheiten, sondern vielmehr sehr alte Datenspeicher. ![]() Auf den ersten Blick mag ein Museum als Veranstaltungsort für den Marktführer im Bereich der Mikroprozessoren und Chipsätze ein wenig befremdlich erscheinen, doch angesichts der aktuellen Ausstellung "Datenträger Mumienmasken" wurde ein eleganter Bogen über 5000 Jahre Menschheitsgeschichte geschlagen. Zum Artikel: Nachts im Museum (mit Intel) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Macally bietet Lautsprecher für SanDisk SANSA e200 anreported by doelf, Sonntag der 28.01.2007, 20:49:06Nicht nur für Apples iPod gibt es Zubehör, auch die tragbaren Multimediaplayer anderen Hersteller lassen sich mit diversen Accessoires erweitern. Von Macally gibt es neuerdings ein kompaktes Lautsprecherset mit einer Leistung von 500 mW je Kanal. Das Gewicht der Lautsprecher liegt gerade einmal bei 92,4 Gramm und mit drei AA-Batterien erreichen sie eine Spielzeit von bis zu 12 Stunden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Minilautsprecher für Sansa e200 MP3-Player von Macally |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 28.01.2007, 20:27:53Unsere Partnerseiten haben die von Hause aus übertaktete Foxconn GeForce 8800 GTS und den Samsung Q1 Ultra Mobile PC getestet. Hinzu kommen die kompakten Hauptplatinen Via Epia-N (Nano-ITX) und LogicPD AMD GeodeLX 800 (Mini-ITX), das Casetek CK-1101-2B "V.Hermes II" Gehäuse und das Lautsprecherset Concept E2 von Teufel. Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | Matrox Vista-Treiber 5.97.004 SEreported by doelf, Samstag der 27.01.2007, 16:51:22Auch von Matrox liegen nun Grafiktreiber für die 32- sowie 64-Bit Varianten von Windows Vista vor. Die Version 5.97.004 SE unterstützt Karten mit den Grafikchips G450 und G550, sie entspricht dem von Microsoft signierten Treiber, welcher über das Microsoft Windows Update angeboten wird. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek AC97 Vista Audio Driver 6213reported by doelf, Samstag der 27.01.2007, 16:22:01Der taiwanesische Netzwerk- und Audiospezialist Realtek hat zwei Wochen nach der Version 6211 wieder einen neuen offiziellen Treiber für die 32-Bit und 64-Bit Varianten von Windows Vista veröffentlicht. Der Audiotreiber mit der Versionsnummer 6213 unterstützt alle aktuellen AC97 Audio Codecs von Realtek. Realtek AC97 Vista Audio Driver 6213 (32- und 64-Bit) - 28,4 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neuer Download: Intel Grafiktreiber 14.25.50reported by doelf, Samstag der 27.01.2007, 15:37:02Intel hat einen neuen offiziellen 32-Bit Grafiktreiber für Windows 2000 und Windows XP 32-Bit veröffentlicht. Dieser Treiber unterstützt die integrierten Grafikeinheiten der Chipsätze 915GM, 910GML, 915GMS, 915G, 915GV, 910GL, 945G, 945GM, 945GML, G965, Q965, Q963 und 946GZ. Download: Intel Grafiktreiber 14.25.50 (Windows 2000, Windows XP 32-Bit) - 8,90 MByte Folgende Änderungen hat Intel dokumentiert:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 27.01.2007, 14:28:48Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 34 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Neben Grafikkarten für Spieler wurden auch einige CPU-Kühler und diverse Computermäuse getestet. Zudem gibt es einen Artikel über AMDs Quad FX Plattform. Hardware:
|
![]() | WebWeites zur CES 2007, Teil 3reported by doelf, Samstag der 27.01.2007, 14:22:15Anfang Januar fand die 40. Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas statt. Auf dieser Messe sind viele Hersteller aus dem Computerbereich vertreten, so dass die CES gerne zur Vorstellung neuer Produkte genutzt wird. Wir haben die Mitteilungen und Berichte zur CES 2007 im Rahmen dieser Meldung zusammengefasst. Mitteilungen und Berichte zur CES 2007:
|
![]() | Unreal Tournament 2007 wird Unreal Tournament 3reported by doelf, Freitag der 26.01.2007, 23:47:30Der heiß erwartete 3D-Shooter Unreal Tournament 2007 von Epic Games kommt laut Midway erst im zweiten Halbjahr dieses Jahres sowie mit dem Namen Unreal Tournament 3 auf den Markt. Das Spiel soll nicht nur für die Playstation 3 und den PC, sondern auch für die Xbox 360 angeboten werden. Mit der Namensänderung reagiert Midway nicht nur auf das überraschend späte Veröffentlichungsdatum, sondern bezieht die Versionsnummer der Unreal Engine 3.0 mit in den Namen ein. Quelle: www.shacknews.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 3.0.0.209 veröffentlichtreported by doelf, Freitag der 26.01.2007, 23:34:59Genau sieben Tage nach der Veröffentlichung von Skype 3.0.0.205 wurde nun bereits die Version 3.0.0.209 bereitgestellt. Hierbei wurden die Plugins für die Webbrowser Internet Explorer und Firefox aktualisiert, zudem wurden Probleme mit dem SMS-Versand sowie mit SkypeCheck bereinigt.
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 100.40 für Vista 32-Bitreported by doelf, Freitag der 26.01.2007, 23:27:23ASUS hat eine neue Treiberversion für seine Notebooks mit einer Grafiklösung von NVIDIA veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um die ForceWare 100.40 für Windows Vista 32-Bit. Das Treiberpaket wurde von guru3d.com mit einer modifizierten INF-Datei versehen, so dass es nun auch mit GeForce Grafikkarten genutzt werden kann. In der ursprügnlichen INF-Datei finden sich vier neue Einträge. Zum einen wird eine GeForce Go 7900 SE aufgeführt, zum anderen finden sich drei neue GeForce 8 Varianten: NVIDIA_G73.DEV_039B.1 = "NVIDIA GeForce Go 7900 SE"Download: NVIDIA ForceWare 100.40 für Vista 32-Bit - 15,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI bringt Barebone auf Basis von VIAs C7reported by doelf, Freitag der 26.01.2007, 17:43:49Mit dem Axis 700 Lite bietet MSI ein kompaktes und besonders stromsparendes Barebonesystem auf Basis von VIAs C7 Prozessor an. Die CPU taktet mit 1,2 GHz und verbraucht maximal 12 Watt, ihr zur Seite steht der VIA CN700 Chipsatz mit der VT8237R+ Southbridge. Damit offenbart sich dann auch die erste Einschränkung des Axis 700 Lite: Es gibt nur AC97 5.1 Klang und kein High-Definition Audio. ![]() Weitere Informationen finden sich bei MSI. Danke an Peter M. für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sonic Solutions nutzt Vista zum Ausbau des OEM-Geschäftesreported by doelf, Freitag der 26.01.2007, 17:17:38Durch die frühe Verfügbarkeit Vista-fähiger OEM Produkte will Sonic Solutions sein OEM-Geschäft ausbauen. Zu den bereits verfügbaren multimedialen Anwendungen zählen spezielle Versionen von VideoWave und CineMagic. Zudem soll das Web-basierende Content Delivery System Roxio Central zielgerichtete Kampagnen und spezielle Angebote direkt auf den Desktop des Anwenders bringen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sonic liefert neue Vista-fähige OEM Produkte aus |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Studie zur Nutzung von Laptopsreported by doelf, Freitag der 26.01.2007, 16:37:23Es ist noch nicht allzu lange her, da waren Notebooks teuer und wurden zum Großteil beruflich genutzt. Doch in den letzten Jahren fiel nicht nur der Preis der mobilen Computer, auch ihre multimedialen Fähigkeiten wurden beständig ausgebaut. Moderne Laptops dienen daher nicht mehr als tragbare Ergänzung des Desktop-Computers, sondern als ein vollwertiger Ersatz. Wie eine von Intel in Auftrag gegebene Studie nun belegt, werden die tragbaren Rechner in Deutschland vor allem privat eingesetzt: "Europaweite Studie von Intel zeigt: Laptop wird Bestandteil des Alltags |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel kündigt 802.11n W-LAN Lösung anreported by doelf, Donnerstag der 25.01.2007, 22:21:39Die Verabschiedung des neuen Funkstandards 802.11n scheint unmittelbar bevor zu stehen, denn nachdem bereits Apple seine W-LAN Lösung Airport Extreme vorgestellt hat, präsentiert Intel nun seinen "Next-Gen Wireless-N Netzwerkanschluss". Die neue W-LAN Lösung wird in Notebooks mit Intel Centrino Duo Mobiltechnologie zum Einsatz kommen und Geschwindigkeiten von bis zu 128 Mbps ermöglichen. Zudem verspricht Intel eine größere Reichweite und eine längere Akkulaufzeit im Vergleich zu den Produkten seiner Mitbewerber. 802.11n ist kompatibel zu vorhandenen 802.11 a/b/g Infrastrukturen, erste Notebooks mit dem neuen W-LAN Controller sollen Ende Januar von Acer, Asus, Dell, Gateway und Toshiba auf den Markt kommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Intel Notebook Komponente für drahtlosen Netzwerkzugang der nächsten Generation |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG bringt schnellere GeForce 8800 GTX und 8800 GTSreported by doelf, Donnerstag der 25.01.2007, 21:44:46Die neuen Grafikkarten der BFG NVIDIA GeForce 8800 OC Serie bieten eine Steigerung des Kerntaktes um 25 (GTX) bzw. 50 MHz (GTS), die Shader takten um 50 (GTX) bzw. 100 MHz (GTS) höher. Und da BFG auf die Grafikkarten fünf Jahre Garantie gewährt, besteht kein Risko, wenn man zu diesen übertakteten Modellen greift. Zumal die Preise mit 599 Euro für die 8800 GTX und 429 Euro für die 8800 GTS im üblichen Rahmen liegen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies stellt übertakte Version der mehrfach ausgezeichneten BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX und BFG NVIDIA GeForce 8800 GTS vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | V7 stellt neuen 46-Zoll LCD-Fernseher vorreported by doelf, Donnerstag der 25.01.2007, 21:16:08Das Modell LTV 46DA hat eine Bilddiagonale von 116,8 cm und nutzt das Breitformat 16:9. Das Panel kann 16,7 Millionen Farben darstellen und hat eine Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Das Kontrastverhältnis beträgt 1.200:1, der maximale Betrachtungswinkel 178° und die Reaktionszeit wird mit 8 ms angegeben. Als analoge Anschlüsse stehen Antenne, Cinch, S-Video, Scart (2x), Component YUV sowie VGA zur Verfügung, zudem kann das Signal auch digital über zwei HDMI-Buchsen eingespeist werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "V7 beweist Größe: 46" LCD-TV neu im PortfolioWeitere Informationen unter www.V7-world.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Soundgraph iMON/iMEDIAN 6.01.0122reported by doelf, Donnerstag der 25.01.2007, 17:10:42Soundgraph ist ein Hersteller für Displays und Mediacenter-Software, die in vielen HTPC-Gehäusen - z.B. 3R Systems HT1100, Cooler Master CM260 oder Silverstone La Scala SST-LC20S-M - zum Einsatz kommt. Die Mediacenter-Software iMON/iMEDIAN ist ab sofort in der offiziellen Version 6.01 Build 0122 verfügbar, die nun auch Windows Vista unterstützt. Bereits seit langer Zeit kann iMON/iMEDIAN auch unter Windows XP 64-Bit genutzt werden, zudem eignet sich die Version 6.01 für Windows XP 32-Bit, Windows 2000 sowie die 32- und 64-Bit Varianten von Server 2003 und Windows Vista. Das Paket enthält zahlreiche Sprachen, darunter findet sich auch eine verständliche deutsche Variante. Download: iMON/iMEDIAN 6.01 Build 0122 - 83 MByte Alle Neuerungen laut Hersteller:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Creative veröffentlicht OpenAL-Wrapper für Vistareported by doelf, Mittwoch der 24.01.2007, 19:47:31Windows Vista nutzt DirectX 10 und die CPU zur Berechnung des Raumklanges und bietet den Herstellern moderner Soundlösungen keine Möglichkeit, die Vorteile ihrer digitalen Soundprozessoren (DSP) hier einzubringen. Egal ob eine Soundkarte nun Dolby Digital, DTS oder EAX beherrscht, die Ausgabe wird per Software über DirectX 10 berechnet und ist daher bei preiswerten onboard Codecs wie bei teuren Soundkarten identisch. Dies ist vor allem dem Hersteller Creative ein Dorn im Auge, da das hauseigene EAX insbesondere bei Spielern sehr beliebt ist. Mit einem Monat Verspätung hat Creative seinen für Dezember angekündigten OpenAL-Wrapper veröffentlicht. Dieser Wrapper bildet eine weitere Ebene, welche sich vor die Berechnung des Raumklanges durch DirectX schiebt und die Eingabe an die eigenen DSPs umleitet, welche die gewünschten Effekte dann hardwarebeschleunigt berechnen. Hinzu kommt, dass diese DSPs ihre eigene Logik verwenden und dadurch eine andere Klangcharakteristik erzeugen. Microsoft hatte den Einheitsklang verordnet, um Instabilitäten durch die Einbeziehung proprietärer Treiberkomponenten zu vermeiden. Creatives OpenAL-Wrapper ist leider kein Allheilmittel für EAX taugliche Soundkarten, denn er unterstützt derzeit nur die Modelle der der X-Fi-Baureihe. Download und weiterführende Informationen:Kompatible Spiele:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD legt die Ergebnisse für 2006 auf den Tischreported by doelf, Mittwoch der 24.01.2007, 15:03:20Für 2006 hätte AMD einen deutlichen Umsatzanstieg sowie ein verbessertes operatives Ergebnis melden können, wenn da nicht die Kosten für die Übernahme von ATi sowie die Verluste der Kanadier gewesen wären. Zudem brachen AMDs Gewinne durch den Preiskampf mit Intel seit Mitte 2006 deutlich ein. Obwohl AMD die Stückzahlen der ausgelieferten Desktop Prozessoren gegenüber dem Vorjahr um 26 und die der Notebook CPUs sogar um 85 Prozent steigern konnte, bleibt unterm Strich ein Verlust für 2006. AMDs Ergebnisse für das Jahr 2006 sowie dessen viertes Quartal fallen ein wenig unübersichtlich aus, da nun auch ATis Resultate einfließen. Der Umsatz von AMD (ohne ATi) blieb im vierten Quartal mit 1,374 Milliarden US-Dollar weitgehend unverändert, im Vergleich zum dritten Quartal 2006 stieg er um lediglich drei Prozent, verglichen mit dem vierten Quartal 2005 verzeichnet AMD einen Umsatzzuwachs von zwei Prozent. Rechnet man ATis Umsatz mit ein, ergibt sich eine Steigerung von 34 Prozent im Monats sowie 31 Prozent im Jahresvergleich. Das Operative Ergebnis hat sich leider nicht positiv entwickelt, AMD (ohne ATi) erzielt im vierten Quartal nur noch 63 Millionen US-Dollar, während es im dritten Quartal noch 142 Millionen (-56%) und im Vorjahresquartal 272 Millionen (-77%) waren. Hinzu kommt ein Verlust in Höhe von 13 Millionen US-Dollar von ATi, wodurch sich das Gesamtergebnis auf 50 Millionen reduziert. Zieht man nun die Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Übernahme von ATI (550 Millionen US-Dollar) sowie die Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme (27 Millionen US-Dollar) ab, ergibt sich ein Verlust von 527 Millionen US-Dollar. Auf das ganze Geschäftsjahr 2006 bezogen konnte AMD (ohne ATi) seinen Umsatz von 3,935 Milliarden US-Dollar (2005) auf 5,251 Milliarden US-Dollar (2006) steigern, was einem Zuwachs um 33 Prozent entspricht. Hinzu kommen weitere 398 Millionen US-Dollar von ATi. AMDs operatives Ergebnis (ohne ATi) liegt 2006 bei 600 Millionen US-Dollar, eine Steigerung um neun Prozent im Vergleich zu 2005. ATi verbucht hingegen einen Verlust von 13 Millionen US-Dollar, abgezogen werden zudem die Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Übernahme von ATI (557 Millionen US-Dollar) sowie die Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungsprogramme (77 Millionen US-Dollar), woraus sich ein Verlust von 47 Millionen US-Dollar errechnet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Jahr 2006 bekannt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar TForce 965PT (Intel P965) im Testreported by doelf, Mittwoch der 24.01.2007, 11:17:46Unsere Testreihe aktueller Hauptplatinen für Intels Sockel LGA775 und die Core 2 Duo und Core 2 Quad Prozessoren startete letzte Woche mit dem ASUS P5B-E Plus. Heute folgt mit dem Biostar TForce 965PT ein zweites Mainboard auf Basis von Intels P965 Chipsatz, das für rund 100 Euro eine preislich deutlich günstigere Alternative darstellt. ![]() Biostar spart beim TForce 965PT ein wenig an der Ausstattung, bietet mit 8+2-Kanal High-Definition Audio, Gigabit-LAN, zehn USB 2.0 Ports, vier Serial-ATA 3,0 Gb/s Anschlüssen und einem ATA133-Kanal für zwei Parallel-ATA Geräte dennoch alles, was wir (und Windows Vista) von einem modernen Motherboard erwarten. Zudem hat Biostar die Platine auf Übertakter abgestimmt und einen zweiten Einschalter sowie Resettaster gleich auf dem PCB untergebracht. Zum Testbericht des Biostar TForce 965PT mit Intel P965 Chipsatz... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Celeron jetzt mit 3,60 GHzreported by doelf, Mittwoch der 24.01.2007, 00:48:49Da derzeit noch keine Ein-Kern-Prozessoren mit Core-Mikroarchitektur in Sicht sind, legt Intel bei seiner Celeron-Baureihe noch einmal nach. Mit dem Celeron 365 erreicht die preiswerte Netburst CPU nun eine Taktrate von 3,60 GHz, der Frontsidebus werkelt weiterhin mit 533 MHz und auch an der Größe des L2-Caches - 512 KByte - hat sich nicht geändert. Der Celeron 365 wird, wie das mit 3,46 GHz bisher schnellste Modell 360, im 65 nm Prozess gefertigt und wird wahrscheinlich zwischen 80 und 85 Euro kosten. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die GEZ läßt sich in Naturalien bezahlenreported by doelf, Mittwoch der 24.01.2007, 00:24:00Dass die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) gerne die Hand aufhält, ist bekannt, doch bisher wurden die Gelder für den Öffentlich-rechtlichen Rundfunk kassiert. Nun scheinen hochrangige GEZ-Mitarbeiter für Bordell- und Restaurantbesuche, Einladungen zu Formel 1 Rennen oder Fußballspielen sowie gegen Geldzahlungen millionenschwere Aufträge verschoben zu haben. Eine sehr konkrete anonyme Anzeige gab laut Staatsanwalt Alfons Grevener den Ausschlag für die Erteilung eines Durchsuchungsbefehls für die Büros und die Privatwohnung eines Chefeinkäufers der GEZ. Dort gefundene Dokumente verdichteten den Tatverdacht der Annahme, des Betrugs, der Untreue und Vorteilsgewährung. Daraufhin wurde die Durchsuchung der Kölner GEZ-Büros veranlasst. Im Fadenkreuz der Ermittler ist zudem eine Versicherung in Köln sowie Firmen in Aachen und Düsseldorf. Zudem wurden acht Privatwohnungen in Nordrhein-Westfalen und Stuttgart durchsucht. Quelle: www.faz.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | A "citizens' compendium of everything"reported by doelf, Mittwoch der 24.01.2007, 00:00:16Mit seinem Projekt Citizendium plant Larry Sanger, Mitbegründer von Wikipedia, eine Online-Enzyklopädie mit von Experten geprüftem Wissen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Selbstregulierung der Wikipedia zumeist recht gut funktioniert, die Enzyklopädie in Einzelfällen jedoch anfällig für Manipulationen ist. So ließen beispielsweise einige Abgeordnete des US-Kongresses auf Kosten des amerikanischen Steuerzahlers ihre Fehltritte, Wahlversprechungen und ein paar kleinere Skandale aus ihren Biographien entfernen, während die Lebensläufe ihrer Gegner mit Beleidigungen und Diffamierungen gewürzt wurden. Solche Auswüchse und Fehlinformationen sollen bei Citizendium durch eine gründliche Prüfung der Artikel vermieden werden. Anfangs war Citizendium als Fork von Wikipedia geplant, es sollten also die Artikel von Wikipedia übernommen, geprüft und überarbeitet werden. Vor einer Woche schlug Sanger dann allerdings einen anderen Weg ein und kündigte an, die Beiträge von Wikipedia nicht mehr als Vorlage nutzen zu wollen. Er begründete diesen Schritt damit, dass dem Projekt der nötige Schwung fehle, solange die Autoren nicht die Möglichkeit hätten, das Nachschlagewerk mit ihren eigenen Artikeln aufzubauen. Ab heute ist es der Öffentlichkeit möglich, einen Blick auf den derzeitigen Stand des Projektes zu werfen. Von einer kompletten Online-Enzyklopädie ist das 2006 angekündigte Citizendium jedoch noch weit entfernt, während der Testphase stehen die Artikel zudem nur angemeldeten Mitgliedern zur verfügung. Nichstdestotrotz sind die Server der Citizendium Wiki bereits jetzt arg überlastet. Quelle: www.citizendium.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt "Kama Thermo" vorreported by doelf, Dienstag der 23.01.2007, 00:42:04Der japanischer Kühlerspezialist Scythe hat ein Thermometer namens "Kama Thermo" angekündigt. Den Strom bezieht das "Kama Thermo" über eine Knopfzelle oder über einen 4-Pin Molexstecker, wie er an Computernetzteilen zu finden ist. Somit kann das Gerät im PC sowie auch unabhängig vom Computer verwendet werden. Der Temperaturbereich reicht von 20 bis 90°C, die Messgenauigkeit liegt bei +/-1°C. ![]()
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Company of Heroes" im Testreported by doelf, Dienstag der 23.01.2007, 00:31:12Echtzeitstrategien gibt es zu Hauf und seit etlichen Monaten konzentriert sich die Mehrzahl der Entwickler auf den zweiten Weltkrieg. Seid dem "Krieg" in Afghanistan und im Irak scheinen diejenigen, die das Glück hatten, nicht selber eine Waffe in die Hand nehmen zu müssen, ganz scharf auf den virtuellen Krieg zu sein. Zusammen mit seinen Kameraden in realistischen Szenarien zu kämpfen ist "in Mode". Und da nimmt man gerne den zweiten Weltkrieg, der ist nämlich schon gut abgehangen und Adolf Hilter und die Nazis waren schließlich böse genug, um keine kritischen Fragen aufkommen zu lassen. Nun gut, lassen wir die moralischen Aspekte des Kriegspielens beiseite und wenden uns "Company of Heroes" zu. Das Spiel kam im September 2006 auf den Markt, wurde von Relic entwickelt und wird von THQ vertrieben. Das Spiel startet am D-Day in der Normandie, von dort aus zieht man als Commander der US Armee Richtung Deutschland, um das Ende der Naziherrschaft zu besiegeln. Die Tester von ngohq.com zeigten sich von Grafik und Sound beeindruckt, die Bedienung ist intuitiv und das Tutorial aussagekräftig. Auch das Gameplay konnte voll und ganz überzeugen. Was nicht überzeugte war die Stabilität des Spieles. Wie Gothic 3 oder Oblivion leidet auch "Company of Heroes" unter regelmäßigen Abstürzen, welche ein häufiges Speichern nötig machen. Quelle: www.ngohq.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Company of Heroes erster Titel mit DirectX 10?reported by doelf, Dienstag der 23.01.2007, 00:05:01Ein Patch, welcher Ende März erscheinen soll, wird dem Spiel "Company of Heroes" DirectX 10 Unterstützung bringen. Damit sind - Windows Vista und eine DirectX 10 taugliche Grafikkarte vorrausgesetzt - neue Grafikeffekte möglich, zudem könnte sich die Performance des Spieles verbessern. Möglicherweise gelingt es "Company of Heroes", als erstes kommerzielles Computerspiel mit DirectX 10 Effekten in die Geschichte einzugehen. Eines scheint aber bereits jetzt festzustehen: Im ersten Quartal 2007 wird es höchstens ein oder zwei Spiele geben, die DirectX 10 beherrschen. Quelle: uk.theinquirer.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple kassiert für "Hardware-Upgrade"reported by doelf, Montag der 22.01.2007, 23:24:37Besitzer eines Apple MacBook und MacBook Pro haben letzte Woche bei der Vorstellung von Apple TV und Airport Extreme auf der MacWorld erfahren, dass die Wireless-LAN Hardware ihres Computers bereits den 802.11n Standard unterstützt und somit Übertragungsraten von bis zu 128 Mbps ermöglicht. Allerdings ist der WiFi-Controller der Notebooks auf 802.11g gedrosselt und das Freischalten von 802.11n lässt sich Apple bezahlen. Zugegeben, die Gebühr von zwei US-Dollar ist keineswegs eine fürstliche Entlohnung, dennoch kann man die Empörung vieler Kunden verstehen. Schließlich haben die Kunden für das Gerät gutes Geld bezahlt und bekommen keine neue Hardware, sondern es wird lediglich eine künstliche Beschränkung der vorhandenen Hardware aufgehoben. Die Mehrzahl der Hardware-Hersteller schalten mit Firmware- oder Software-Updates neue Funktionen frei, ohne dafür eine Gebühr in Rechnung zu stellen. Apple betrachtet dieses Upgrade jedoch als besonders signifikant, so dass ein nachträglicher Aufpreis gerechtfertigt ist. Nun bleibt eigentlich nur noch zu sagen, dass die IEEE mit der finalen Spezifikation von 802.11n noch gar nicht fertig ist. Ob Apple seine Kunden abermals zu Kasse bittet, falls sich an der Spezifikation noch etwas ändern sollte? Quelle: www.dailytech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rob Tognoni: Gratis Audio-CD als mp3reported by doelf, Montag der 22.01.2007, 20:08:21Der australische Bluesrock-Musiker Rob Tognoni hat seine Debut-CD "Stones and Colours" aus dem Jahre 1995 als kostenlosen Download veröffentlicht. Der Download enthält alle zwölf Lieder im MP3-Format (128 kbps) sowie das Cover der CD. Rob Tognoni ist ein begnadeter Gitarrist, so dass es kaum verwundert, dass diese CD von einem Meister der Slide Guitar, Dave Hole, persönlich produziert wurde. Im fünften Stück des Albums, Itty Bitty Mama, spielt Dave Hole übrigens mit. Ab dem 16. März ist Rob Tognoni im Raum Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich und Schweiz auf Tour. Download: Rob Tognoni - Stones and Colours - 45 MByte (Derzeit sind die Server leider ziemlich ausgelastet.) Hier eine Übersicht der Tracks dieses hörenswerten Albums:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD senkt Prozessorpreisereported by doelf, Montag der 22.01.2007, 16:05:44Am heutigen 22. Januar hat AMD eine neue Preisrunde eingeläutet. Während die Preise der FX-Modelle und der Dual-Core CPUs Athlon X2 5600+ und 5400+ unverändert bleiben, purzelt der Krus für den Athlon X2 5200+ gleich um 26,8 Prozent auf nunmehr 295 US-Dollar. Die Preise für die anderen Doppelkerne sinken immerhin zwischen fünf und zehn Prozent. Hier die neuen Preise für die Desktop-Prozessoren in der Übersicht (alle Preise in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück):
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel führt Core 2 Duo E4300 einreported by doelf, Montag der 22.01.2007, 15:38:21Intel hat heute sein neues Einstiegsmodell in die Core-Mikroarchitektur, den Core 2 Duo E4300, offiziell eingeführt. Wir hatten Gelegenheit, diese CPU bereits im Vorfeld zu testen, und bieten seit den frühen Morgenstunden des Samstags einen ausführlichen Vergleich zwischen Core 2 Duo E4300 und E6300 an. Dabei haben wir auch die Übertaktbarkeit der beiden Einstiegsmodelle untersucht. Der neue Prozessor unterstützt den Enhanced Halt State (C1E), die Enhanced Intel Speedstep Technologie, das Execute Disable Bit, EM64T sowie den Intel Thermal Monitor 2. Intels Virtualisierungstechnologie kennt der E4300 hingegen nicht. Hier nochmal die Eckdaten:
Quelle: processorfinder.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SUPER*TALENT Technology erweitert Fertigungskapazitätenreported by doelf, Montag der 22.01.2007, 13:58:09Der US-amerikanische Speicherspezialist SUPER*TALENT Technology hat die Erweiterung seiner Fertigung in San Jose abgeschlossen. Dort kommen nun mehr als zwölf neue Bestückungsmaschinen und Lötstraßen zum Einsatz, wodurch die Fertigungskapazität auf eine Million Stück pro Monat steigt. Laut eigener Aussage ist SUPER*TALENT Technology damit "der größte und modernste Hersteller im Speichermodulbereich in ganz Nordamerika." Ich zitiere die Pressemitteilung: "Super Talent erweitert seine U.S. Fertigung auf vierzehn SMT Linien |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone präsentiert neues Netzteil mit 850 Wattreported by doelf, Montag der 22.01.2007, 13:01:42Das SST-ST85F nutzt einen Lüfter mit 135 mm Durchmesser und bietet bereits bei einer Auslastung von 20 Prozent eine Energieeffizienz von 80 Prozent. Alle Kabel des Netzteiles können abgenommen werden, abgesehen von vier 6-Pin Anschlüssen für aktuelle PCI-Express Grafikkarten bietet das Gerät zwei 8-Pin Anschlüsse für kommende Modelle. ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | takeMS zum Thema Verpackungsmüllreported by doelf, Montag der 22.01.2007, 12:41:38Verpackungen haben viele Aufgaben: Sie sollen den Kunden locken, das Lagern erleichtern und das Produkt schützen. Zudem sollen sie die Umwelt möglicht wenig belasten und die Gesundheit der Menschen nicht gefährden. takeMS setzt auf eine transparente Hartfolie aus amorphem Polyester, welche die europäische RoHS Richtlinie erfüllt. Diese ist seit Sommer 2006 mit dem "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" in deutsches Recht übergegangen. Bevor wir die Pressemitteilung zitieren, möchten wir kurz erklären, worum es überhaupt geht. RoHS ist die Abkürzung für "Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment", Ziel der Richtlinie ist es, die Verwendung gefährlicher Stoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber zu vermeiden. Die RoHS ist eine EU-Norm und wurde bereits am 1 Januar 2003 verabschiedet. Deutschland setzte sie zum 16. März 2005 als "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" um, die Übergangsfrist endete am 1. Juli 2006. Lediglich Ersatzteile für vor dem ersten Juni verkaufte Geräte müssen nicht RoHS konform sein. Das deutsche "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" beinhaltet zudem die WEEE Richtlinie - "Waste Electrical and Electronic Equipment". Hierbei werden die Hersteller von elektronischen Produkten für deren umweltverträgliche Entsorgung in die Verantwortung genommen. Ziel ist hierbei auch die Vermeidung und Verringerung von Elektronikschrott. Doch nun zurück zu takeMS und seinen Blisterverpackungen: Ich zitiere die Pressemitteilung: "takeMS trägt ökologische Verantwortung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista ist da, finale Treiber jedoch nichtreported by doelf, Sonntag der 21.01.2007, 22:04:27Bereits seit Samstag ist Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista bei vielen Händlern verfügbar. Anders sieht es jedoch bei den Treibern aus, insbesondere AMD/ATi und NVIDIA glänzen mit Beta-Versionen und bieten für einige Produkte gar keine Treiber an. Auch die Mehrzahl der anderen Hersteller kann nur für neuere Produkte Treiber anbieten und WHQL zertifiziert sind die allerwenigsten. NVIDIA bietet seit dem 5. Januar WHQL zertifizierte Grafiktreiber - die ForceWare 97.46 - für Windows Vista 32- sowie 64-Bit an, doch diese Treiber sind die große Ausnahme und eignen sich nur für Grafikchips ab der GeForce 6. Für die nForce Chipsätze gibt es bisher nur Beta-Treiber, welche für Vista Beta 2 und RC1 freigegeben sind. Für die DirectX 10 Grafikprozessoren GeForce 8800 GTX und 8800 GTS gibt es gar keine Vista-Treiber - eigentlich schade, denn DirectX 10 funktioniert schließlich nur unter Windows Vista. Auch bei AMD und ATi sieht es nicht besser aus. Das Catalyst Treiberpaket 8.31.100.3.2.1 stammt vom 13 Dezember und ist als Beta-Version gekennzeichnet, es ist für Windows Vista 32- sowie 64-Bit verfügbar und unterstützt alle GPUs ab der Radeon 9500. Leider verwirrt AMD die Besitzer von Mainboards mit AMD/ATi Chipsatz, denn der angebotene Download beinhaltet lediglich den Grafiktreiber, nicht aber Treiber für die übrigen Chipsatzfunktionen wie Audio, IDE oder RAID. Warum der Catalyst 8.31.100.3.2.1 Beta dennoch für Produkte wie den CrossFire Xpress 3200 oder 1600 Chipsatz angeboten wird, können wir uns daher nicht erklären. Intel hat hingegen seine Vista-Hausaufgaben gemacht und bietet mit dem Grafiktreiber 15.0.5, dem INF Update Utility 8.1.1.1010 und dem Matrix Storage Manager 6.2.1.1002 bereits ein komplettes Treibersortiment für die 32- und 64-Bit Varianten des neuen Betriebssystems. IDE-, Audio- und LAN-Treiber für Vista hat VIA veröffentlicht. Hinzu kommen Grafiktreiber für die Chipsätze CN896, K8M890CE, K8N890CE, P4M900 und VN896, die einen Chrome9 Grafikkern enthalten. Beim Chipsatzhersteller SiS gibt es einen neuen SATA/RAID-Treiber v4.10 für Vista-Betriebssysteme. Realtek bietet ebenfalls Vista-Treiber für seine Audio- und LAN-Lösungen an. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 21.01.2007, 21:08:03Unsere Partnerseiten präsentieren Informationen zu AMDs (ATis) neuen R600 DirectX 10 Grafikprozessor, einen Test des MSI Fuzzy CN700T (MS-7199) Mini-ITX Mainboards mit VIAs C7 Prozessor (1 GHz) sowie einen Bereicht über die Festplattengehäuse DB-351UC und LD-H35NU2-2 des Herstellers Fantec. 3DChip
MiniTechNet
TecCentral
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 21.01.2007, 20:55:15In unserer Rubrik WebWeites präsentieren wir 34 neue Testberichte und Artikel. CPU-Kühler und Gehäuse sind die Schwerpunkte des heutigen Überblickes, zudem wurden die Mainboards EVGA 680i SLI und Abit Fatal1ty AN9 32X, sowie die Grafikkarten mad-moxx X1900GT und PowerColor X1650 XT AGP getestet. Hardware:
|
![]() | WebWeites zur CES 2007, Teil 2reported by doelf, Sonntag der 21.01.2007, 20:49:41Anfang Januar fand die 40. Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas statt. Auf dieser Messe sind viele Hersteller aus dem Computerbereich vertreten, so dass die CES gerne zur Vorstellung neuer Produkte genutzt wird. Wir haben die Mitteilungen und Berichte zur CES 2007 im Rahmen dieser Meldung zusammengefasst. Mitteilungen und Berichte zur CES 2007:
|
![]() | Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 im Testreported by doelf, Samstag der 20.01.2007, 04:14:16Viel Leistung für wenig Geld? Intels Core-Mikroarchitektur steht für eine hohe Rechenleistung und einen niedrigen Stromverbrauch, doch inwiefern trifft dies auch auf die beiden Einstiegsmodelle Core 2 Duo E6300 und E4300 zu? Und wie weit lassen sich diese Prozessoren übertakten? Gerade die letzte Frage sorgte in unserem Test für eine faustdicke Überraschung. ![]() Während der Core 2 Duo E6300 bereits seit einem halben Jahr auf dem Markt ist, hat Intel den neuen Core 2 Duo E4300 noch nicht einmal vorgestellt. Diese CPU arbeitet mit 800 MHz Frontsidebus sowie einem Multiplikator von 9, was sie insbesondere für Übertakter interessant macht. Wir haben beide Prozessoren ausführlich unter die Lupe genommen und mit drei preiswerten Dual-Core CPUs von AMD verglichen. Neben der Performance und der Übertaktbarkeit wurde natürlich auch der Stromverbrauch gemessen. Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.1.0 erschienenreported by doelf, Freitag der 19.01.2007, 17:06:24Die WebSuite SeaMonkey, Nachfolger von Mozilla, wurde auf die Version 1.1 aktualisiert. Bisher liegt die deutsche Übersetzung nur als ZIP-Archiv vor, welches über einen vorhandenen SeaMonkey entpackt wird. Sobald eine Installationsversion verfügbar ist, werden wir diese nachreichen. Download:Folgende Änderungen wurden dokumentiert: "General |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: Nero 7 Premium Reloaded 7.7.5.1reported by doelf, Freitag der 19.01.2007, 16:40:41Für die beliebte Brenn-Suite Nero 7 Premium Reloaded ist das Update auf die Version 7.7.5.1 verfügbar und abermals müssen knapp 200 MByte heruntergeladen werden. Über die Neuerungen ist leider noch nichts bekannt, da sich das Changelog auf dem Stand der Version 7.5.9.0 vom 27. November 2006 befindet. Download: Nero 7 Premium Reloaded 7.7.5.1 - 197,36 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 3.0.0.205 verfügbarreported by doelf, Freitag der 19.01.2007, 16:22:13Die beliebte Kommunikationssoftware Skype liegt ab sofort in der Version 3.0.0.205 vor. Das Update enthält fünfzehn Fehlerbereinigungen, darunter einen Fix für die falsche Verknüfung von 'Add SkypeOut Contact', die Reaktivierung einiger wirkungsloser Hotkeys und die Bereinigung eines Absturzes nach der Aktualisierung des Clients. Download: Skype 3.0.0.205 - 19 MByte Die Neuerungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | V8: Intel zeigt Dual Quad-Core Systemreported by doelf, Freitag der 19.01.2007, 15:43:30Nachdem Intel vor elf Tagen seine ersten vierkernigen Xeon-Prozessoren auf den Markt brachte, war es nur noch eine Frage der Zeit, wann die erste Dual Quad-Core Lösung demonstriert wird. Auf der CES in Las Vegas war es dann soweit und eine Maschine namens "V8" wurde präsentiert. Auf Basis des Workstation Mainboards S5000XVN mit Intels 5000X Chipsatz stellen zwei Prozessoren vom Typ Xeon X5355 insgesamt acht Kerne zur Verfügung. Die CPUs takten mit 2,66 GHz, für den Arbeitsspeicher verwendet Intel vier 512 MByte DDR2-667 FB-DIMM Module, die Grafikkarte ist eine nicht näher bezeichnete GeForce 8800 von NVIDIA. Diese Plattform eignet sich als leistungsfähige Workstation, ist als Spieleplattform allerdings eher schlecht geeignet. Dass Intel V8 als Gegenstück zu AMDs Quad FX (4x4/Quad-Father) sieht, darf daher auch bezweifelt werden. Quelle: www.dvhardware.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt neues Reinraumgebäude in Dresden fertigreported by doelf, Donnerstag der 18.01.2007, 22:54:03Sieben Monate nach der Grundsteinlegung hat AMD sein Bump- und Test-Gebäude, eine Erweiterung des Standortes Dresden, fertig gestellt und mit der Ausrüstung des Reinraumgebäudes begonnen. Auf rund 11.500 m2 werden die Wafer der Dresdner AMD Werke Fab 30 und 36 in Zukunft mit Kontaktverbindungen (Bump) versehen und einem Funktionstest unterzogen. Bisher fanden diese Prozesse in den Reinräumen der beiden Werke statt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD hat den ersten großen Meilenstein zur geplanten Kapazitätserweiterung am Standort Dresden erreicht |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba streicht 250 Arbeitsplätze in Regensburgreported by doelf, Donnerstag der 18.01.2007, 22:05:12Bisher komplettierten 400 Mitarbeiter im Regensburger Werk des japanischen Elektronikherstellers rund 250.000 Laptopbarebones pro Monat, nun sollen dort 250 Stellen gestrichen und auch die restlichen Produktionsschritte in andere Werke verlagert werden. Eine Schließung der Produktionsstätte sei nicht geplant, erklärte Werksleiter Christian Schiller. Andere Quellen geben an, die Immobilien sollen in Kürze verkauft werden. Wie die meisten Firmen kauft auch Toshiba einen Großteil seiner Produktpalette bei ODM-Herstellern (Original Design Manufacturer wie z.B. Uniwill, Arima, Averatec, Clevo, Compal, FIC, Inventec, Mitac, Quanta, Twinhead und Wistron) zu. Die Geräte werden zumeist in Asien gefertigt und lediglich die letzten Produktionsschritte sowie die Lokalisierung (Tastatur, Software, Stromkabel) finden in den europäischen Werken statt. Genau diese Arbeitsschritte fallen nun in Regensburg weg. Bereits zuvor hatte Toshiba die Servicedienste weitgehend ausgelagert und Reparaturen von externen Werkstätten erledigen lassen - eine durchaus gängige Parxis in der Elektronikbranche. Neben der Produktion sollen nun auch die Bereiche Logistik und Reparatur komplett aufgelöst werden. Erhalten bleiben demnach nur die Abteilungen Entwicklung, Qualität und Planung. Es wird spekuliert, ob sich Toshiba möglicherweise auf den Raum Neuss/Düsseldorf konzentrieren wird. Hier befindet sich bereits die Toshiba Europe GmbH (Neuss), Toshiba Europe Retail Information Systems (TERIS) in Krefeld sowie die Verwaltung für Halbleiter- und elektronische Bauelemente (Düsseldorf). Dazu passen die Gerüchte, dass für die Regensburge Immobilien Käufer gesucht werden. TRO (Toshiba Regensburg Operations) ging 1989 als Vorzeigewerk an den Start. 2004 wurden bereits 150 Stellen abgebaut, die neuerliche Entlassungswelle soll Kosten senken. Quelle: www.mittelbayerische.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS P5B-E Plus (Intel P965) im Testreported by doelf, Donnerstag der 18.01.2007, 03:42:53Intels Core 2 Duo und Core 2 Quad Prozessoren sind die derzeit leistungsfähigsten CPUs am Markt. Obwohl Intel auch weiterhin den Sockel LGA775 verwendet, funktionieren die neuen Prozessoren nicht mit älteren Mainboards und Chipsätzen. Aus diesem Grund werden wir in den nächsten Wochen fünf aktuelle Mainboards aller Preisklassen vorstellen, welche die Core-Mikroarchitektur unterstützen. Den Anfang macht das ASUS P5B-E Plus, welches den aktuellen Stand der Technik und umfangreiche Übertaktungsfunktionen mit einem attraktiven Preis von ca. 140 Euro vereint. ![]() ASUS verwendet auf dem P5B-E Plus ausschließlich hochwertige Conductive Polymer Kondensatoren, welche eine besonders lange Lebensdauer garantieren sollen. Neben 8-Kanal High-Definition Audio, Firewire und Gigabit-LAN bietet das Mainboard acht RAID-fähige Serial-ATA 3,0 Gb/s Ports, einer von diesen wurde als externer eSATA-Anschluss ausgeführt. Für Übertakter und Tuner gibt es die Möglichkeit, den Multiplikator von Core 2 Duo Prozessoren abzusenken, sowie das Mainboard mit 533 MHz Speichertakt (DDR2-1067) zu betreiben. Die Vergleichswerte liefern die Hautplatinen Biostar TForce965PT, Intel D975XBX und MSI P965 Neo-F. Zum Testbericht: ASUS P5B-E Plus mit Intel P965/ICH8R |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel meldet Rekordumsätze bei Mobil- und Server-CPUsreported by doelf, Mittwoch der 17.01.2007, 23:58:44Im vierten Quartal 2006 erwirtschaftete Intel ein operatives Ergebnis sowie einen Nettogewinn von jeweils 1,5 Milliarden Dollar bzw. 0,26 Dollar pro Aktie. Der Umsatz betrug 9,7 Milliarden Dollar. Während Intel seine Ergebnisse im Vergleich zum dritten Quartal 2006 steigern konnte, bleiben sie dennoch deutlich hinter den Zahlen des vierten Quartals 2005 zurück. Im Vergleich zum dritten Quartal 2006 stieg das operative Ergebnis um acht Prozent, der Nettogewinn sogar um 15 Prozent. Der Gewinn pro Aktie legte um 18 Prozent zu und der Umsatz um elf Prozent. Im Vergleich zum letzten Quartal 2005 fiel der Umsatz um fünf Prozent, das operative Ergebnis um 55 Prozent, der Nettogewinn um 39 Prozent und der Gewinn pro Aktie um 35 Prozent. Da das vierte Quartal traditionell sehr stark ist, lässt sich nur schwer abschätzen, ob Intels Restrukturierungsmaßnahmen bereits greifen. Zudem verbucht Intel in diesem Quartal Zugewinne aus dem Verkauf von Firmenteilen der Kommunikations- und Anwendungsprozessoren an die Marvell Technology Group. Immerhin kann der Konzern Rekordauslieferungen von Mikroprozessoren und Flash-Speichern sowie Rekordumsätze bei Mobil- und Serverprozessoren vermelden.
Betrachtet man das ganze Jahr, so fiel Intels Umsatz 2006 im Vergleich zu 2005 um neun Prozent auf 35,4 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis sank von 12,1 auf 5,7 Milliarden Dollar (-53%). Der Nettogewinn ging um 42 Prozent auf 5 Milliarden Dollar zurück, der Gewinn pro Aktie fiel von 1,40 Dollar auf 86 Cents (-39%). Die Dividendenausschüttung betrug 2,3 Milliarden Dollar, 4,6 Milliarden Dollar wurden von Intel in den Rückkauf von 226,6 Millionen Aktien investiert.
Für das erste Quartal 2007 rechnet Intel mit einem Umsatz zwischen 8,7 Mrd. und 9,3 Milliarden Dollar sowie mit einer Bruttogewinnmarge um die 49 Prozent. Für die Umstrukturierung sind Kosten von ca. 50 Millionen Dollar eingeplant. Im weiteren Verlauf des Jahres wird Intel ca. 5,5 Millarden Dollar in den Umbau der Fertigungsanlagen für die 45 nm Prozesstechnologie investieren. Quelle: www.intel.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toast 8 Titanium auf Macworld Expo ausgezeichnetreported by doelf, Mittwoch der 17.01.2007, 22:29:22Wie die Softwarefirma Roxio bekannt gibt, wurde ihre Brenn-Suite "Toast 8 Titanium" auf der Macworld Expo ausgezeichnet. "Toast 8 Titanium" brennt neben CDs und DVDs neuerdings auch Blu-ray Disks. Sowohl iLounge.com als auch die Redakteure der Macworld urteilten mit 'Best of Show' über die Software. Roxio erhielt diese Auszeichnung in den letzten vier Jahren gleich dreimal. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toast 8 Titanium erhält auf der Macworld Expo 'Best of Show' Award |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA: Neue DirectX 10 GPUs zur CeBIT?reported by doelf, Mittwoch der 17.01.2007, 21:25:26Mit den DirectX 10 Grafikprozessoren GeForce 8800 GTX und 8800 GTS bedient NVIDIA bereits die Oberklasse. Nun verdichten sich Gerüchte, dass NVIDIA auf der CeBIT 2007 auch DirectX 10 GPUs für die Mittelklasse und den Massenmarkt vorstellen wird. Auf der chinesischen Webseite beareyes.com.cn wurden bereits die Eckdaten der neuen Grafikprozessoren veröffentlicht. Wie immer sind solche Gerüchte mit Vorsicht zu genießen. Ob die neuen Grafikchips tatsächlich die folgenden Spezifikationen aufweisen werden, wird wohl erst die CeBIT 2007 zeigen:
Quelle: www.beareyes.com.cn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Fusion: Erste Prototypen Ende 2008reported by doelf, Mittwoch der 17.01.2007, 20:18:17Die 5,4 Milliarden US-Dollar schwere Aquisition des kanadischen Grafik- und Chipsatzspezialisten ATi sollte erhebliche Synergieeffekte für zukünftige Turion 64 Mobilplattformen und AMD LIVE! Mediacenter bringen. Als erstes echtes Gemeinschaftsprojekt hatte AMD Ende Oktober 2006 die Fusion APU angekündigt, welche CPU und Grafikprozessor in einem Chip vereinen soll. Ursprünglich hatte AMD erste Fusion APUs (Accelerated Processing Unit) für den Jahreswechsel 2008/2009 in Aussicht gestellt. Als AMDs Technischer Direktor, Phil Hester, der Infoworld anlässlich der 40. Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ein Interview gab, gehörte auch die Fusion APU zu den Gesprächsthemen. Dort kann man nun lesen, dass Ende 2008 lediglich die ersten Prototypen verfügbar sein sollen, die Produktion soll erst Ende 2009 aufgenommen werden. Die APUs sollen zunächst in Notebooks eingesetzt werden, erste Geräte dürften frühestens Anfang 2010 auf den Markt kommen. Quelle: www.infoworld.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "World of Warcraft: The Burning Crusade" ist erschienenreported by doelf, Mittwoch der 17.01.2007, 00:15:51Mit "The Burning Crusade" ist die erste Erweiterung für "World of Warcraft" erschienen. Dieses kostenpflichtige Massen-Multiplayer-Online-Rollenspiel spielt auf der Welt Azeroth und fesselt die Mitglieder der beiden Fraktionen "Allianz" und "Horde" seit Ende 2004. "The Burning Crusade" führt den Spieler in die unerforschten Gebiete jenseits des Dunklen Portals. Den neuen Kontinent, die "Scherbenwelt, darf allerdings nicht jeder betreten. Nur Spieler mit der Stufe 60 können sich auf fliegende Reittiere schwingen und sich in hochstufige Dungeons wagen. Die neue Maximalstufe liegt nun bei 70, es gibt zwei neue, spielbare Völker, die Blutelfen und die Draenei, und man kann den Beruf des Juwelenschleifers erlernen. Quelle: wow-europe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S.T.A.L.K.E.R.: Neuer Trailerreported by doelf, Dienstag der 16.01.2007, 23:59:28Der Ego-Shooter S.T.A.L.K.E.R. wurde zuerst im November 2001 angekündigt und sollte 2003 als eines der ersten Spiele ausgiebigen Gebrauch von DirectX 9 machen. Nachdem es zwischenzeitlich recht ruhig um das Spiel war, tauchen nun regelmäßig neue Informationen auf, heute ist es ein Trailer. "S.T.A.L.K.E.R.: Oblivion Lost" wurde vor einiger Zeit in "S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl" umbenannt. Das Spiel der ukrainischen Firma GSC Game World spielt in der nahen Zukunft auf einem verlassenen Gelände rund um das Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Stadt Prypjat in der Ukraine. Dort ereignete sich am 26. April 1986 eine Kernschmelze, welche zur Explosion des Reaktorblocks 4 führte - soviel zur traurigen Realität. Das Spiel greift diesen Hintergrund auf um läßt 10 Jahre später eine weitere Katastrophe nahe des Kraftwerkes stattfinden. Geheime Test führen zu einer gewaltigen Explosion, welche die Bildung eine verseuchten Gebietes names die "Zone" zur Folge hat. In dieser Zone passiert Seltsames, Unheimliches, sie dehnt sich aus und bringt mutierte Lebewesen mit sich. 2010 betritt der Spieler die Zone. Als neuer Erscheinungstermin wird der März dieses Jahres gehandelt, der Hersteller hat sich ebenfalls auf das erste Quartal 2007 festgelegt. Bereits 2006 wurde das Spiel mit dem Vaporware-Award für sein nicht Erscheinen ausgezeichnet - lassen wir uns überraschen, ob es dieses Jahr klappt. Weitere Informationen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die PCI Express Base 2.0 Spezifikation ist fertigreported by doelf, Dienstag der 16.01.2007, 15:03:10Die PCI Special Interest Group (PCI SIG) hat die Fertigstellung der finalen PCI Express Base 2.0 Spezifikation bekannt gegeben. Die wichtigsten Neuerungen von PCI Express 2.0 sind die Verdopplung der Transferrate von 250 auf 500 MByte/s pro Lane sowie die Anhebung des maximalen Stromverbrauchs für PCIe x16-Grafikkarten von 150 auf 300 Watt. Bisher beziehen PCI-Express x16 Grafikkarten 75 Watt aus dem PCI-Express Steckplatz sowie weitere 75 Watt über ein 6-Pin Kabel. Allerdings kommen die DirectX 10 Grafiklösungen von NVIDIA und AMD (ATi) nicht mehr mit 150 Watt Maximum aus, weshalb die GeForce 8800 GTX beispielsweise über zwei 6-Pin Anschlüsse verfügt. Auch in Zukunft wird der Steckplatz lediglich 75 Watt liefern, der maximale Stromverbrauch wird hingegen auf 300 Watt angehoben. Damit solche Grafikboliden nicht drei 6-Pin Anschlüsse bekommen müssen, werden die Hersteller wahrscheinlich auf 8-Pin Stecker übergehen - be quiet! hat diesen Wechsel bereits bei seinen aktuellen Netzteilen eingeplant. Allerdings wurde auch an die Senkung des Stromverbrauchs gedacht, denn PCI-Express ist schließlich in mobilen Gerät ebenfalls bereits zum Standard geworden: Die dynamische Taktung der einzelnen Links ist beispielsweise eine sinnvolle Ergänzung zur bereits heute gebräuchlichen Vorgehensweise, zum Stromsparen einfach einige Lanes abzuschalten. Entsprechend ist vorgesehen, dass Änderungen der Bandbreite an das Betriebssystem und die Treiber gemeldet werden. PCI Express 2.0 wird abwärtskompatibel sein, aktuelle 1.x Karten werden demnach auch in PCI Express 2.0 Steckplätzen funktionieren, 2.0 Karten jedoch nicht in PCI Express 1.x Steckplätzen. Hier noch die offizielle Pressemitteilung: "PCI-SIG Delivers PCI Express 2.0 Specification |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Outpost Firewall lässt sich aushebelnreported by doelf, Dienstag der 16.01.2007, 14:01:37Die Outpost Firewall PRO 4.0 soll Angreifer abwehren und Internetzugriffe überwachen. Ihre eigenen Dateien schützt die Firewall durch einen Selbstschutzmechanismus, welcher ein Löschen oder Verändern der Dateien verhindert. Allerdings haben die Entwickler dabei eine Kleinigkeit übersehen. Diese Kleinigkeit ist die API ZwSetInformationFile mit der Klasse FileLinkInformation, mit der sich die Dateien der Firewall ersetzen lassen. Besonders heikel wird die Sache, wenn Angreifer den im privilegierten Kernel-Mode laufenden Treiber SandBox.sys austauschen, welcher eigentlich den Selbstschutzmechanismus der Firewall sicherstellt. Nach dem Neustart des Computers wird der manipulierte Treiber geladen und garantiert dem Angreifer die totale Systemkontrolle. Betroffen sind folgende Versionen der Firewall:
Quelle: www.matousec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Debian Live für Sonys PS3reported by doelf, Dienstag der 16.01.2007, 13:37:27Die Live-CD der Linux Distribution Debian ist ab sofort auch für Sonys Spielekonsole Playstation 3 erhältlich. Die CD enthält ein GNOME Desktop sowie den Webbrowser Firefox, sie kann auch zur Installation von Debian auf der PS3 verwendet werden. Nachdem im November erstmals Fedora Core 5 in Zusammenarbeit mit Sony auf einer PS3 verwendet werden konnte, wurde Ende Dezember das auf Fedora basierende Yellow Dog Linux 5.0 mit Unterstützung für die Playstation 3 als kostenloser Download bereitgestellt. Etwa zeitgleich gab auch Gentoo Linux die PS3-Kompatibilität seiner Distribution bekannt. Quelle: www.keshi.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fujitsu Siemens: Neue Notebooks mit NVIDIA GPUreported by doelf, Dienstag der 16.01.2007, 00:21:27Die Modellvariante Amilo Xa 1526 auf Basis der aktuellen Mobilprozessoren von AMD verwendet NVIDIAs Grafikprozessor GeForce Go 7600 mit dediziertem 256 MByte Videospeicher und einem 17-Zoll Display. Die preiswertere 15,4-Zoll Baureihe Amilo Pa 1538 setzt ebenfalls auf AMD Prozessoren und den Grafikprozessor GeForce Go 7400 mit dediziertem 128 MByte Grafikspeicher. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Fujitsu Siemens setzt auf Grafiklösungen von NVIDIA |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Comedy Central ist auf Sendungreported by doelf, Montag der 15.01.2007, 23:54:55Seit heute ist der neue Fernsehsender Comedy Central auf Sendung. Comedy Central gehört zur Sendergruppe von MTV und übernimmt die Satelliten- und Kabelplätze von Viva Plus. Die neue Station sendet Unterhaltungsprogramme aus Deutschland, Großbritannien und den USA. Zahlreiche Sendungen werden zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, einige Sendungen werden sogar im englischen Orgiginalton ausgestrahlt. Hier eine alphabetische Übersicht aller Programme:
Quelle: www.comedycentral.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 15.01.2007, 23:39:42Das neue Ninehundred Gehäuse von Antec wurde auf unseren Partnerseiten ebenso getestet wie das Amois T333 Subnotebook und zwei externe Festplattengehäuse von Fantec. Hinzu kommt die Saitek Obsidian Wireless Maus und das Genius HS-04U Headset. HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
TecCentral
|
![]() | WebWeites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Montag der 15.01.2007, 13:22:49Im Rahmen unserer Rubrik WebWeites stellen wir heute 30 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt vor. Die Themen reichen von der Grafikkarte über Lautsprecher, GPS Empfänger und passive Wasserkühlungen bis hin zu Gehäusen, Netzteilen, Mäusen und Modding-Zubehör. Und an der Kuriosität dieser Wochen, dem Notebook-Ständer NC3300 von Jetart, werden sich sicherlich die Geister scheiden. Hardware:
|
![]() | WebWeites zur CES 2007reported by doelf, Montag der 15.01.2007, 13:12:16Letzte Woche fand die 40. Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas statt. Auf dieser Messe sind viele Hersteller aus dem Computerbereich vertreten, so dass die CES gerne zur Vorstellung neuer Produkte genutzt wird. Wir haben die Mitteilungen und Berichte zur CES 2007 im Rahmen dieser Meldung zusammengefasst. Mitteilungen und Berichte zur CES 2007:
|
![]() | Vista-Treiber für Marvell Yukon Gigabit-LANreported by doelf, Sonntag der 14.01.2007, 21:41:26Neu im Au-Ja Download-Center sind ebenfalls die zu Windows Vista kompatiblen Treiber für die Yukon Gigabit-LAN Controller des Herstellers Marvell. Die Version 9.14.4.3 ist sowohl für Windows Vista 32-Bit als auch für die 64-Bit Variante verfügbar. Für Windows 2000 und XP 32-/64-Bit liegt die Version 8.61.2.3 zum Download bereit. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA V-RAID Driver 5.40Areported by doelf, Sonntag der 14.01.2007, 21:08:46Auch VIA hat ein neues Paket seiner Serial-ATA- und RAID-Treiber veröffentlicht, welches nun auch Windows Vista unterstützt. Zudem sind Treiber für Windows NT 4.0, 98, ME, 2000, XP 32-Bit und 64-Bit enthalten. Die Version 5.40A eignet sich für VIA Controller und Southbridges der Typen VT8251, VT8237, VT6420, VT6421, VT6410, CX700 und VX700. Download: VIA V-RAID Driver 5.40A (Windows NT, 98, ME, 2000, XP 32/64-Bit, Vista 32/64-Bit) - 10,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiS SATA/RAID Treiberpaket v4.10reported by doelf, Sonntag der 14.01.2007, 20:32:52Vor eingen Tagen hat SiS ein neues Treiberpaket für die Southbridges SiS964, SiS966L, SiS966, SiS965L und SiS965 veröffentlicht, welches neuerdings auch Serial-ATA- und RAID-Treiber für Windows Vista enthält. Die Version 4.10 unterstützt zudem die Betriebssysteme Windows 98, ME, 2000 sowie XP in der 32- sowie 64-Bit Variante. Download: SiS SATA/RAID v4.10 (Windows 98, ME, 2000, XP 32/64-Bit, Vista 32/64-Bit) - 10,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Treiber für PCI-Express GPUs von S3reported by doelf, Sonntag der 14.01.2007, 20:12:25S3 hat einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 6.14.10.2319-15.20.07L veröffentlicht. Es handelt sich um einen von Microsoft zertifizierten 32-Bit Treiber für Windows 2000 und XP. Zudem haben wir die Version 7.14.10.1145 für die 32-Bit Varianten von Windows Vista in unserem Download-Center bereitgestellt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Vista-Treiber von Intelreported by doelf, Sonntag der 14.01.2007, 19:15:51Intel hat den zu Vista kompatiblen Matrix Storage Manager 6.2.1.1002 veröffentlicht, zudem haben wir das INF Update Utility sowie die Grafiktreiber für Windows Vista auf unserem Server bereitgestellt. Die Grafiktreiber eignen sich für die Intel Chipsätze G965, Q965, Q963, 946GZ, 945G, 945GZ, 945GT, 945GM, 945GMS und 940GML. Download Treiber für Intel Chipsätze:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Grafiktreiber von NVIDIAreported by doelf, Samstag der 13.01.2007, 20:56:21Für die aktuellen DirectX 10 Grafikkarten mit einer GeForce 8800 GTX oder 8800 GTS GPU wurde die WHQL-zertifizierte ForceWare 97.92 für Windows XP 32-Bit veröffentlicht. Zudem liegt die ebenfalls WHQL-zertifizierte ForceWare 97.46 für Windows Vista 32- und 64-Bit zum Download bereit. Sie unterstützt Grafikkarten ab der GeForce 6. Die neuen Treiber finden sich in unserem frisch überarbeiteten Download-Center, welches letzte Nacht seinen Beta-Betrieb aufnahm. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Audio- und LAN-Treiber von Realtekreported by doelf, Samstag der 13.01.2007, 19:34:40Für die AC97 Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers liegt die Version A3.97 zum Download bereit, für Windows Vista wurde die Version 6211 veröffentlicht. Ebenfalls neu ist der High Definition Audio Treiber 1.55 für Windows Vista. Der PCI LAN-Treiber wurde von Realtek auf die Version 663 aktualisiert, für Windows Vista liegt die Version 6.188 vor, die sowohl für PCI als auch PCI-Express Controller freigegeben ist. Die neuen Treiber finden sich in unserem frisch überarbeiteten Download-Center, welches letzte Nacht seinen Beta-Betrieb aufnahm. Downloads für Audio-Lösungen von Realtek:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 7.1 verfügbarreported by doelf, Samstag der 13.01.2007, 18:05:57AMD hat ein neues Treiberpaket für seine Grafikchips und Chipsätze veröffentlicht. Der Catalyst 7.1 verwendet im CrossFire-Betrieb nun standardmäßig Alternate Frame Rendering (AFR), was bei kompatiblen Applikationen und Spielen zu einer deutlichen Leistungssteierung führen soll. Zudem wurden Fehler im Zusammenspiel mit Desperados 2, Rome: Total War, Sniper Elite, Splinter Cell Double Agent und X-29 behoben. Der Catalyst 7.1 findet sich in unserem frisch überarbeiteten Download-Center, welches letzte Nacht seinen Beta-Betrieb aufnahm. Downloads für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD korrigiert Prognosen für Q4/2006 nach untenreported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 18:03:31Im vierten Quartal, welches am 31. Dezember 2006 endete, stieg AMDs Umsatz im Vergleich dritten Quartal (1,33 Milliarden US-Dollar) um ca. drei Prozent. Der Gewinn - ohne die Geschäftsfelder von ATi und die mit der Aquisition verbundenen Belastungen - soll im positiven Bereich bleiben, aber deutlich unter den Ergebnissen des dritten Quartals (134,5 Millionen US-Dollar) liegen. Als Grund für die enttäuschenden Ergebnisse im traditionell sehr starkten vierten Quartal gibt AMD den Preisverfall bei Prozessoren an. So konnten die Texaner zwar die Zahl der ausgelieferten CPUs steigern, machten aufgrund der niedrigen Preise jedoch weniger Gewinn. Die endgültigen Zahlen für das vierten Quartal 2006 wird AMD am 23. Januar bekannt geben. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt "Mini Kaze" vorreported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 14:46:27Der japanische Kühlungsspezialist Scythe hat einen neuen 40 mm Lüfter mit dem Namen "Mini Kaze" vorgestellt. Der Lüfter ist für den Einsatz auf Chipsätzen, in externen Festplattengehäusen sowie Wechselrahmen gedacht, er rotiert mit 3500 U/min und soll dabei einen Schallpegel von maximal 14 dB(A) erreichen. Mit seinem Gleitlager hat er eine Lebenserwartung von 30.000 Betriebsstunden. Hier die Eckdaten in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IEWatch Professional 4.5 verfügbarreported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 14:45:59Die Software IEWatch Professional 4.5 richtet sich an Web-Entwickler, Web-Analytiker, Systemadministratoren und Mitarbeiter der Qualitätssicherung. Eine voll funktionsfähige Testversion von IEWatch Professional 4.5 kann für 30 Tage ausprobiert werden. Mit IEWatch Professional 4.5 ist es beispielsweise möglich, HTTP- und HTTPS-Zugriffe zu debuggen oder Cookies und POST-/GET-Informationen zu analysieren. JavaScript und Ajax basierende Scripte lassen sich ebenso testen wie die internen Abläufe umfangreicher Webanwendungen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "IEWatch - Das unentbehrliche Tool für Web-Entwickler |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Distributed Computing @ Au-Jareported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 13:20:58Seit dem Jahreswechsel ist Au-Ja mit zwei BOINC-Teams am Start. Nun steht neben Rosetta@home und SETI@home auch ein Team bei Einstein@Home zur Auswahl. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Leser Rechenzeit für diese wissenschalftlichen Projekte spenden würden. Unser UD/Grid.org-Team mit 153 angemeldeten Mitgliedern und mehr als 38 Jahren Rechenzeit existiert natürlich auch weiterhin, dennoch empfehlen wir den Umstieg auf die BOINC-Projekte. Bei BOINC handelt es sich um die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing. Diese Plattform ermöglicht es, langwierige Berechnungen in kleine Häppchen zu zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Jeder teilnehmende Computer steigert die Rechenleistung und bringt das Projekt seinem Ziel ein wenig näher. Mit BOINC kann man viele unterschiedliche Projekte unterstützen, zu den Angeboten zählen beispielsweise Astronomie, Klimawandel oder Medizin. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS. Weitere Details sowie Informationen zu den von Au-Ja unterstützten Projekten findet ihr unter Distributed Computing @ Au-Ja... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Januar 2007reported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 12:40:56Wie angekündigt hat Microsoft in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch vier Sicherheitsupdates veröffentlicht, von denen allerdings nur eines Windows betrifft. Die drei weiteren Patches schließen Lücken in Excel, Outlook und der portugiesischen Grammatikprüfung von Microsoft Office 2003. Die wichtigste Sicherheitslücke steckt wieder einmal im Microsoft Internet Explorer und betrifft neben den Version 5 und 6 diesmal auch den Internet Explorer 7. Aufgrund eines Fehlers in der Implementierung der Vector Markup Language (VML) können Angreifer mit Hilfe manipulierter Webseiten oder HTML-E-Mails einen Pufferüberlauf verursachen und dabei Schadcode einschleusen. Bei einem erfolgreichen Angriff erlangt der Hacker die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System. Hier nun alle Updates in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Formac disk XTR 1.5TB: externer Speicher mit 1,5 Terabytereported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 02:15:00Bei der Formac disk XTR 1.5TB handelt es sich streng genommen um keine externe Festplatte, denn es gibt noch keine Festplatte mit einer Speicherkapazität von 1,5 Terabyte - Hitachi hatte erst vor wenigen Tagen ein Modell mit einem Terabyte vorgestellt. Die Formac Elektronik GmbH schließt vielmehr zwei 750 GB HDDs von Seagate zu einem RAID 0 zusammen. Da die Performance eines RAID 0 Arrays aus aktuellen 3,5-Zoll Festplatten weit jenseits der maximalen Bandbreite von USB 2.0 liegt, hat sich Formac für FireWire 800 entschieden, alternativ kann die Formac disk XTR 1.5TB natürlich auch an einem FireWire 400-Anschluss betrieben werden. Als FireWire-IDE-Bridge kommt ein Oxford OXFW 912 zum Einsatz. In Hinblick auf die Datensicherheit hätten wir allerdings einen JBOD-Verbund vorgezogen, da bei dem Verlust eines Datenträgers immer das ganze RAID 0 Array verloren geht, bei JBOD wäre nur die Hälfte der Daten betroffen. Ganz billig ist der Spaß nicht, das Gerät schlägt laut Hersteller mit 749 Euro zu Buche. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kleiner Speicherriese im edlen Gewand: Formacs disk XTR 1.5TB |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD kündigt 'Better by Design'-Programm anreported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 01:36:29Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat AMD sein 'Better by Design'-Programm für Computer mit Windows Vista angekündigt. Das 'Better by Design'-Label soll den Kunden zeigen, welche Desktop-PCs und Notebooks die neuen Möglichkeiten von Windows Vista optimal ausschöpfen. Diese Geräte verwenden dann "erstklassige Technologien für höchste Rechenleistung", welche "die Verbraucher für ihren zunehmend digitalen Lebensstil benötigen". Das 'Better by Design'-Programm umfasst AMDs Dual-Core Prozessoren, Grafiklösungen von AMD (ATi) und NVIDIA sowie Wireless-LAN Controller von Airgo, Atheros und Broadcom. Wie zu erwarten sind die Produkte von Intel nicht 'Better by Design'. Das 'Better by Design'-Label wird in Kürze auf Computern von Acer, Dell, Gateway, HP, Lenovo, NEC und Tongfang zu finden sein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMDs 'Better by Design'-Programm ermöglicht maßgeschneiderte PC-Lösungen für Windows Vista |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Entwicklungen bei AMD LIVE!reported by doelf, Freitag der 12.01.2007, 01:22:41Mit dem AMD LIVE! Notebook wird der von AMD propagierte "Digital Lifestyle" nun auch mobil, das AMD LIVE! Home Cinema ersetzt die komplette Surround-Anlage und der AMD LIVE! Home Media Server wird zur zentralen Schnittstelle des heimischen AMD LIFE! Netzwerkes. Zudem haben die Texaner ihre AMD LIVE! Entertainment Suite erweitert. Das erste AMD LIVE! Notebook verwendet einen AMD Turion 64 X2 Dual-Core Mobilprozessor und stammt von Fujitsu Siemens, das Gerät trägt die Modellbezeichnung AMILO Xa 1526. Von Westinghouse Digital stammt ein AMD LIVE! Home Cinema: Auf Basis eines AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessors wurde hier ein Heimkinosystem inklusive Surroundverstärker mit den Abmessungen normaler Hifi-Komponenten verwirklicht. Der AMD LIVE! Home Media Server auf Basis von Microsofts Windows Home Server Software soll als zentrale Schnittstelle im heimischen Netzwerk die Verteilung von Multimediadateien ermöglichen, den Jugendschutz zentralisieren und sich um Backups, Drucker, Überwachung sowie Kommunikation kümmern. HP bietet mit dem MediaSmart Server ein solches Gerät an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD stellt AMD LIVE! Notebook, Home Cinema und Media Server vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA kündigt Preface-Plattform für Windows Vista anreported by doelf, Donnerstag der 11.01.2007, 23:47:07Mit der Preface-Plattform unterstützt NVIDIA eine neue Windows Funktion namens SideShow. Über einen zweiten Prozessor und eine zweite Anzeige kann der Benutzer auf Audio-Daten, Fotos, E-Mails, Kalender und andere Daten zugreifen - selbst wenn das Notebook ausgeschaltet ist. Das Konzept läßt sich ein wenig mit Mobiltelefonen vergleichen, die zwei Displays verwenden. Mit NVIDIA Preface lassen sich aber auch Geräte mit 2,5- oder 3,5-Zoll Display verwirklichen, mit denen man Daten von einem Vista basierenden PC abrufen kann. Denkbar sind z.B. Fernbedienungen mit Display, die via Bluetooth die Bilder vom Heimkino-PC abrufen und anzeigen. Möglich wäre auch die Integration solche Geräte in Kleidung oder Taschen. Die Kommunikation findet über die derzeit so beliebten Mini-Programme namens "Gadgets" statt. Windows Vista soll bereits mit einigen Gadgets ausgeliefert werden, weitere lassen sich bei Microsoft nachladen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIAs Preface-Plattform macht Windows Vista mobilIm Rahmen einer zweiten Pressemitteilung zeigt NVIDIA, wie eine Preface-Fernbedienung aussehen kann: "NVIDIA Preface ermöglicht die Entwicklung von Media-Center-Fernbedienungen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux: Kernel 2.6.19.2 (stable) behebt Sicherheitsproblemereported by doelf, Donnerstag der 11.01.2007, 23:26:05Das Update beseitigt einen Fehler, der sich mit dem Kernel 2.6.19 eingeschlichen hatte und der dazu führte, dass ab und zu Daten nicht richtig geschrieben wurden. Das Problem zeigte sich vor allem im Zusammenspiel mit rtorrent und mit apt unter Debian. Nach wochenlanger Analyse hatte sich Linus Torvalds selbst auf die Suche nach den Fehler gemacht. Weitere Patches beseitigen eine Sicherheitslücke bei Bluetooth, verbessern den Umgang mit fehlerhaften Verzeichnissen im ext3 Dateisystem, beheben einen Fehler beim Umgang mit defekten Verzeichnissen im ext2 Dateisystem (ext2_find_entry) und beheben einen Locking-Fehler. Weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 3dfx Voodoo: SFFT Driver Alpha 43reported by doelf, Mittwoch der 10.01.2007, 22:22:42Obwohl die Grafikchipschmiede 3dfx schon vor vielen Jahren die Türen schloss, entwickeln einige Fans noch immer neue Treiber. Ab sofort liegt der SFFT Driver Alpha 43 für die Modelle Voodoo3 2000, Voodoo3 3000, Voodoo3 3500, Voodoo4 4500, Voodoo5 5500 und Voodoo5 6000 zum Download bereit. Der Treiber unterstützt Windows 2000 sowie Windows XP in der 32- und 64-Bit Version. Da er sich noch im Alpha-Stadium befindet, sollte er ausschließlich zu Testzwecken eingesetzt werden. Wir sind gespannt, ob demnächst wohl noch Vista-Treiber folgen werden. Quelle: www.3dfxzone.it |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD will DTX-Formfaktor einführenreported by doelf, Mittwoch der 10.01.2007, 22:14:33Das ATX-Format mit seinen Varianten M-ATX und E-ATX ist bei Mainboards und Gehäusen derart beliebt und etabliert, dass Intels Bestrebungen, den BTX-Formfaktor einzuführen, gescheitert sind. Nun steht AMD anscheinend kurz vor der Vorstellung von DTX, verfolgt dabei aber gänzlich andere Ziele als BTX. Als Intel das BTX-Format vorstellte, befand sich der Chipriese in einer Zwickmühle: Die Netburst-Prozessoren mit Prescott Kern verbrauchten deutlich mehr Strom als ihre Vorgänger und ließen sich nur schwer kühlen. In Anbetracht der Einführung der ersten Dual-Core Prozessoren brauchte Intel dringend ein Konzept, um Computer besser kühlen zu können. Doch während BTX von den OEM-Herstellern angenommen wurde, traf das Format am Endkundenmarkt auf wenig Gegenliebe und wurde letztendlich zu den Akten gelegt. AMDs DTX-Formfaktor, der im März als vorläufige Spezifikation veröffentlicht werden soll, geht hingegen von einem sinkenden Stromverbrauch bei Prozessoren aus. Da DTX ausschließlich für kompakte Desktop-Computer gedacht ist, muss auch nicht mit leistungsfähigen Grafikkarten gerechnet werden. Die Hitze ist für DTX somit kein entscheidender Faktor, sondern möglichst geringe Herstellungskosten. Laut AMD sollen sich die DTX und Mini-DTX Platinen besonders günstig fertigen lassen und mit vier Layern auskommen. Angesichts von E-ATX, ATX, M-ATX, Flex-ATX und Mini-ITX stellt sich allerdings die Frage, ob ein weiteres Format wirklich benötigt wird. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple stellt neue Produkte vorreported by doelf, Mittwoch der 10.01.2007, 19:34:02Mit Apple TV! will Apple das Wohnzimmer erobern und mit dem iPhone das Mac OS X in jede Hosentasche bringen. Seit dem Erfolg von iTunes und des iPod ist das Geschäft mit Computern für Apple zu einer Nebensache geworden. Auf der Macworld 2007 in San Francisco zollte Steve Jobs dieser Neuausrichtung Rechnung und gab die Umbenennung von Apple Computer Inc. in Apple Inc. bekannt. ![]() ![]() Weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Sicherheitslücke im Adobe Readerreported by doelf, Mittwoch der 10.01.2007, 17:33:37Piotr Bania hat eine weitere Schwachstelle im Adobe Reader dokumentiert, welche zum Einschleusen von Schadecode genutzt werden kann. Hierzu muss der Angreifer den Benutzer dazu bringen, eine manipulierte PDF-Datei zu öffnen. Der Fehler wurde bereits im Adobe Reader 8 sowie der heute veröffentlichten Version 7.0.9 behoben. Bereits am 3. September 2006 hatte Piotr Bania den Fehler entdeckt und an Adobe gemeldet, dort wurde die Sicherheitslücke am 11. September bestätigt. Der Fehler wurde aufgrund seiner Schwere erst heute, nach dem Erscheinen des Reader 7.0.9, dokumentiert. Auf die Veröffentlichung des Proof-of-concept Codes hat Bania aus dem selben Grund verzichtet. Der Fehler wurde unter Windows und Linux verifiziert, es können allerdings auch weitere Plattformen betroffen sein. Wir raten dazu, den Adobe Reader (zuvor: Acrobat Reader) schnellstmöglich zu aktualisieren! Quelle: www.piotrbania.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Reader 7.0.9 schließt Sicherheitslückenreported by doelf, Mittwoch der 10.01.2007, 16:44:36Wer den Adobe Reader und PDF-Dokumente verwendet, sah sich in den letzten Wochen mit zahlreichen Sicherheitslücken konfrontiert. Die meisten Probleme ließen sich mit einem Update auf den Adobe Reader 8 beheben, doch einige Benutzer sind auf die Version 7 angewiesen. Für diese Benutzer hat Adobe jetzt den Reader 7.0.9 veröffentlicht, welcher u.a. die Cross-Site-Scripting Schwachstellen beseitigt. Adobe hat unterschiedliche Versionen für die verschiednen Betriebssysteme veröffentlicht, der Download für Windows 2000 und XP ist beispielsweise 22,7 MByte groß. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | X.Org: Updates gegen Pufferüberläufereported by doelf, Dienstag der 09.01.2007, 20:59:59Die Entwickler des X-Servers X.Org haben einige Sicherheitslücken geschlossen und entsprechende Updates veröffentlicht. Mit Hilfe manipulierter Aufrufe kann man Integerüberläufe in den Funktionen ProcDbeGetVisualInfo(), ProcDbeSwapBuffer() und ProcRenderAddGlyphs() provozieren und möglicherweise sogar Code einschleusen. Das Problem besteht in der Verarbeitung der Parameter für ALLOCATE_LOCAL(), die drei Funktionen können sowohl von lokalen Anwendungen, als auch von authentifizierten Clients aufgerufen werden. Betroffen sind alle Version des X.Org X-Servers, welche die Erweiterungen X render und dbe beinhalten. Allerdings schließen die Entwickler nicht aus, dass auch andere auf X11R6 basierende Versionen betroffen sind. Quelle: article.gmane.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ZETA: Sicher durch Ignoranz?reported by doelf, Dienstag der 09.01.2007, 20:41:03Der beOS Nachfolger ZETA, ein Betriebssystem welches seit einiger Zeit von magnussoft vertrieben wird und aktuell in der Version 1.5 vorliegt, soll laut Aussage des Herstellers besonders sicher sein. Aufgrund seiner Architektur sei ZETA immun gegen Viren, Dialer, Trojaner und Hacker. Experten sehen das allerdings anders. Lassen wir uns zunächst die markigen Marketingversprechungen auf der Zunge zergehen: "magnussoft ZETA ist 'immun' gegen bösartige Angriffe aus dem Internet. Nicht nur staatliche Kontrolle, sondern auch Dialer, Trojaner oder anderweitige Hackerangriffe sind schon in der Basisinstallation chancenlos. Keine gesonderter Firewall oder komplizierte Antivirus-Programme werden benötigt. Direkt ab der Installation des Basis-Systems sind Sie und Ihre Daten geschützt. Eine Barriere, die auch bei der neuesten Version magnussoft ZETA 1.5 Professional Upgrade weiter untermauert wird und ungewollter Datenspionage einen Riegel vorschiebt."Es stellt sich die Frage, warum wir nicht schnellstmöglich zu ZETA wechseln. Maurice Kalinowski hat sich diese Frage ebenfalls gestellt und das unangreifbare Betriebssystem unter die Lupe genommen. Seine Ergebnisse sind ernüchternd. Zunächst stellt sich die Frage, welche Barriere Schadprogramme blockieren soll. ZETA läd beim Start etliche Server, welche Zusatzprogramme als Add-Ons nachladen. Dabei wird nicht geprüft, welche Add-Ons geladen werden und ob der Benutzer dies überhaupt wünscht. Selbst nach dem Systemstart kann der Benutzer nicht erkennen, welche Add-Ons aktiv sind. Wer ZETA für seine Zwecke missbrauchen will, braucht somit nur einem der Sever ein eigenes Add-On unterzuschieben. Die E-Mails werden von ZETAs Mail Kit zentral verwaltet, jede E-Mail Anwendung muss auf das Mail Kit zugreifen und kann nur über dieses Mail Kit versenden oder empfangen. Das hat den Vorteil, dass man unterschiedliche E-Mail Programme verwenden kann und dennoch immer Zugriff auf die zentralen Konten und Adressbücher hat. Leider wird nicht geprüft, welche Anwendung auf das Mail Kit zugreift. Es gibt zudem einen Schalter, welcher die Mail nach dem Versenden entfernt, so dass der Benutzer auch im Nachhinein nicht erkennen kann, welche E-Mails über seinen Computer versendet wurden. Nicht einmal mit einer Firewall kann man die E-Mail Zugriffe einschränken, denn diese müsste ja das Mail Kit und somit jegliche Mailnutzung blockieren. Als Krönung werden auch die Kontaktdaten (Namen, Adressen, E-Mail, Telefon) zentral verwaltet und dabei unverschlüsselt gespeichert. Angesichts dieser Erkenntnisse ist ZETA wohl nur aus einem Grund sicherer als Windows, Linux und Mac OS X: Bisher hat sich niemand die Mühe gemacht, diesen Exoten anzugreifen. Quelle: maurice.kaldience.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Roxio stellt RecordNow 9 Music Lab Premier vorreported by doelf, Dienstag der 09.01.2007, 20:00:51Auch Roxios Audio-Suite ist ab sofort in der mit Windows Vista kompatiblen Version 9 erschienen. RecordNow 9 Music Lab Premier dient zur Verwaltung, Bearbeitung und Konvertierung von Audio-Dateien, die mit der Software auch auf CDs oder DVDs gebrannt werden können. Die Software kann im Internet für 49,99 Euro erworben werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Roxio führt RecordNow 9 Music Lab Premier ein |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Roxio gibt Verfügbarkeit von MyDVD 9 Studio Premier bekanntreported by doelf, Dienstag der 09.01.2007, 19:50:52Die DVD-Suite von Roxio liegt ab sofort in der Version MyDVD 9 Studio Premier zum Download bereit. Das Programm kostet 69,99 Euro, es unterstützt neuerdings die Blu-ray Disc (BD) und ist kompatibel zu Windows Vista. In Kürze wird die Variante MyDVD 9 Studio veröffentlicht, sie soll 49,99 Euro kosten und sowohl über das Internet als auch den Fachhandel vertrieben werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Roxio MyDVD 9 Studio Premier ab sofort verfügbar |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitslücke: Acer Notebooks mit alter Hintertürreported by doelf, Dienstag der 09.01.2007, 14:23:30Auf den meisten Notebooks des Herstellers Acer befindet sich ein ActiveX Control mit dem Namen LunchApp.APlunch, welches es Webseiten erlaubt, beliebige Programme auf dem Notebook auszuführen, ohne dass der Benutzer darüber informiert wird oder eingreifen kann. Hierzu muss lediglich eine Webseite mit dem Internet Explorer geöffnet werden. Das Problem liegt darin, dass Acer das ActiveX Control als "safe for scripting" markiert und den Hackern damit sozusagen Tür und Tor öffnet. Das Control unterstützt eine Methode namens "Run()", der die Parameter "Drive", "FileName" und "CmdLine" übergeben werden. Es bedarf nicht viel Phantasie um zu erkennen, was dieses Control macht: Es führt das mit "Filename" angegebene Programm vom Laufwerk "Drive" aus und erlaubt sogar die Übergabe weiterer Parameter mit "CmdLine". Somit lassen sich nicht nur beliebige Programme ausführen, sondern auch Schadsoftware aus dem Internet nachladen. Das ActiveX Control gehört zu einem Programm aus dem Jahre 1998 und scheint nicht mehr gebraucht zu werden. Es hat den Anschein, als hätte Acer diese Software schlicht und einfach vergessen und installiert sie seit Jahren auf den meisten Notebooks. Das Control befindet sich im Windows System-Verzeichnis und sollte normalerweise unter dem Pfad "C:WindowsSystemLunchApp.ocx" zu finden sein. Wir schlagen vor, die Datei einfach in "LunchApp.bak" umzubenennen und sie an einen anderen Ort zu schieben. Aufgefallen ist die Sicherheitslücke Tan Chew Keong, der auch einen Test dokumentiert. Wir haben seine Methode als Testseite umgesetzt, welche mit dem Internet Explorer geöffnet werden muss. Die Testseite versucht den Windows Taschenrechner zu starten. Gelingt dies, ist das Notebook betroffen. Zur Acer LunchApp.APlunch Testseite Quelle: vuln.sg |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX (Januar 2007) verfügbarreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 23:18:36Microsoft hat die DirectX End-User Runtimes, Stand Januar 2007, als Web-Installer veröffentlicht. Unterstützt werden Windows 98, 98SE, Windows 2000, Windows Server 2003, Windows XP, Windows XP 64-bit, Windows XP Media Center Edition und Windows XP Tablet PC Edition. Bitte nicht von der Bezeichnung "DirectX End-User Runtimes (December 2005) Web Installer" verwirren lassen, Microsoft hat den englischen Download Anfang 2006 umbenannt und das Datum weggelassen, dies bei der deutschen Variante jedoch vergessen. Ausschlaggebend ist das Veröffentlichungsdatum, welches für die deutsche Version auf den 5. Januar 2007 datiert. Eine neue DirectX Redistributable oder SDK liegt noch nicht bereit. Download: DirectX End-User Runtimes (Januar 2007) Web-Installer - 42 KByte bis 31,4 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AM2+ Prozessoren mit besserer Effizienzreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 23:04:29Mit einem verbesserten Verbrauchs- und Temperatur-Management will AMD bei den K8L-Prozessoren für eine höhere Energieeffizienz sorgen. Hierzu will AMD seine Cool'n'Quiet Technologie um einen C1E Status erweitern, mit dem im lastfreien Betrieb bis zu 18,3 Prozent Strom eingespart werden sollen. Bisher nutzt Cool'n'Quiet lediglich den C0-Zustand und regelt dort die Spannung und den Takt in bis zu 32 Stufen, Intel nutzt bei seinen Netburst- und Core-Prozessoren bereits seit zwei Jahren nicht nur EIST - sofern dies in der jeweiligen Revision richtig implementiert wurde - sondern auch den C1E-Status. Dieser auch als C1 Halt State bekannte Zustand schaltet im Gegensatz zu Cool'n'Quiet in einen echten Ruhemodus. Damit der C1 Halt State genutzt werden kann, müssen CPU, BIOS und Chipsatz zusammenarbeiten. AMD scheint die hauseigenen Southbridges SB450 und SB600 bereits zertifiziert zu haben. Weiteres Stromsparpotential eröffnet die Trennung der Stromversorgung von CPU und Speichercontroller, von der wir bereits im Oktober berichteten. Auch die Spannung und der Takt der einzelenen Kerne soll getrennt gesteuert werden. Wie Intels Core 2 Duo werden auch die K8L-Kerne mit den Codenamen Agena, Kuma, Rana und Spica über mehrere Temperaturmesspunkte verfügen, um die Temperaturüberwachung der Prozessoren zu optimieren. Quelle: vr-zone.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Generelle Sicherheitsprobleme mit PDF-Dateienreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 21:46:28Adobe kommt in den letzten Wochen nicht zur Ruhe. Nachdem Ende November zunächst eine schwere Sicherheitslücke im ActiveX-Control des Adobe Acrobat entdeckt worden war, folgte Anfang Dezember eine Schwachstelle im Adobe Download Manager (AOM), welcher zum Lieferumfang des Adobe Readers gehört. Zum Jahreswechsel präsentierten Stefano Di Paola und Giorgio Fedon auf dem 23sten Chaos Communication Congress Cross-Site-Scripting (XSS) Schwachstellen im Adobe Reader. Diese XSS-Lücken lassen sich besonders leicht ausnutzen, da dem Link auf eine PDF-Datei lediglich der auszuführende JavaScript-Code angehängt werden muss. Wird eine lokal gespeicherte PDF-Datei verlinkt, wird auch der JavaScipt-Code lokal ausgeführt und der Angreifer erlangt damit Zugriff auf die lokalen Dateien des Rechners. Hierfür muss der Angreifer zwar den Ort einer PDF-Datei kennen, doch da der Adobe Reader selbst einige PDF-Dokumente an Bord hat und die meisten Nutzer die Anwendung in das Programme-Verzeichnis installieren, ist auch diese Hürde gering. Kommen wir nun zu der generellen Schwachstelle im PDF-Format, denn von dieser ist nicht nur der Adobe Reader betroffen, sondern jegliche Software, welche PDF-Dateien verarbeitet, denn die Ursache liegt in den Spezifikationen (v1.3) der PDF-Dateien begründet. Je nach Betriebssytem und Anwendung treten unterschiedliche Effekte auf, als betroffen wurden folgende Anwendungen identifiziert:
Weiterführende Informationen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel stellt neue Quad-Core Prozessoren vorreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 19:36:17Mitte November 2006 hatte Intel mit dem Core 2 Extreme QX6700 seinen ersten Vierkern-Prozessor vorgestellt, heute präsentierte der Chipriese auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas drei weitere Quad-Core Modelle für Desktop Computer, Workstations und kleine Server. Bei der Desktop CPU handelt es sich um das Modell Core 2 Quad Q6600 mit 2,4 GHz Taktrate, FSB1066 sowie zweimal 4 MByte L2-Cache. Wie beim Core 2 Extreme QX6700 mit 2,66 GHz Taktrate basiert auch der Q6600 auf einem Kentsfield Kern, welcher aus zwei Conroe Kernen besteht. Der Q6600 ist zwar etwas günstiger als der QX6700, mit einem Preis von 851 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Prozessoren ist allerdings auch dieses Modell noch weit vom Massenmarkt entfernt. Für Server mit nur einem Prozessorsockel bietet Intel ab sofort die neuen Xeon Prozessoren der X3220 Baureihe an, die mit 2,4 oder 2,13 GHz takten. Auch bei diesen Prozessoren kommt die Core-Microarchitektur zum Einsatz, sie verfügen über 2x 4 MByte L2-Cache und takten den Frontsidebus mit 4x 266 MHz (FSB1066). Der Xeon X3220 2,4 GHz kostet - wie der Core 2 Quad Q6600 - 851 US-Dollar, die Variante mit 2,13 GHz schlägt mit 690 US-Dollar zu Buche. Ich zitiere die Pressemitteilung: "New Intel Processors Expand Quad-Core PC, Server Line-Ups Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | KNOPPIX 5.1.1 Updatereported by doelf, Montag der 08.01.2007, 19:06:07Nur eine Woche nach dem Erscheinen von KNOPPIX 5.1.0 liegt bereits das erste Update vor. Damit wird ein Fehler beseitigt, bei dem die Programmleiste nur noch auf dem ersten Desktop zu finden war. Zudem wurden Firefox und Thunderbird, ntfs-3g sowie xorg aktualisiert. Hier eine Übersicht aller Änderungen:
Quelle: www.knopper.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fußball Manager 07 - Patch 1 für DVD und Downloadreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 12:54:12EA Sports hat den ersten Patch zum Fußball Manager 07 veröffentlicht, der einige nicht näher benannte Fehler beheben soll. Der deutschsprachige Patch lieg sowohl für die DVD- als auch für die Download-Version beim Hersteller bereit. Download:
|
![]() | Sam und Max: Demos verfügbarreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 12:45:19Die beiden tierischen Helden längst vergangener Point-and-Click Adventures sind wieder unterwegs. Telltale Games hat die beiden Episoden "Culture Shock" und "Situation: Comedy" veröffentlicht, in der die Privatschnüffler vor allem Gags jagen. Sam und Max beginnen ihre neuen Abenteuer mit der Episode "Culture Shock". Hier laufen die ehemaligen Kinderstars der "Soda Poppers TV-Show" Amok und es scheint eine dunkle Macht die Finger im Spiel zu haben. In der Episode "Situation: Comedy" dreht die Talkmasterin Myra Stump durch und hält ihr Publikum als Geisel. Sam und Max machen sich auf, den Fall zu lösen, doch das Fernsehen läßt nicht jeden vor die Kamera. Beide Episoden können als Demo ausprobiert werden, die Downloads sind ca. 70 MByte groß. Quelle: www.telltalegames.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sid Meier's Railroads: Holiday Scenarioreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 12:12:03Zugegeben, es ist schon etwas spät für diese Meldung, aber den einen oder anderen Eisenbahn-Fan wird sie dennoch freuen. Für Sid Meier's Railroads liegt die kostenlose Erweiterung "Holiday Scenario" zum Download bereit. Sie beinhaltet einen neuen Zug mit zwei Skins und neuen Klängen, dazu weihnachtliche Goodies wie Gebäck und Spielzeug. Als Umgebung wurde - wie nicht anders zu erwarten - der Nordpol gewählt. Das Szenario: Drei Räuber sind darauf aus, allen das Weihnachtsfest zu verderben. Der Spieler muss dies verhindern, während im Hintergrund festliche Musik dudelt ;-) Download: Sid Meier's Railroads: Holiday Scenario - 14,61 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nexuiz 2.2.2 releasedreported by doelf, Montag der 08.01.2007, 11:58:25Der kostenlose 3D-Shooter Nexuiz liegt ab sofort in der Version 2.2.2 vor. Die neue Version bringt nicht nur einige Fehlerbereinigungen mit sich, sondern auch neue Waffen und Gegenstände und eine neue HUD-Grafik. Gleichzeitig wurde auch ein Paket mit 35 Maps veröffentlicht, welche auch als Kampagne gespielt werden können. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hitachi kündigt Deskstar 7K1000 mit 1000 GByte anreported by doelf, Sonntag der 07.01.2007, 23:44:16Mit einem Terabyte Speicherkapazität stellt Hitachi einen neuen Rekord auf. Die Modelle der Deskstar 7K1000 Baureihe soll es alternativ auch mit 750 Gigabyte geben, sie rotieren mit 7200 U/Min und verfügen über ein Serial-ATA 3.0 Gb/s oder ein Parallel-ATA 133 Interface. Während sich die ATA133 Modelle mit 8 MByte Pufferspeicher begnügen müssen, gönnt Hitachi den Serial-ATA Festplatten gleich 32 MByte. Die Festplatten basieren auf der zweiten Generation der Perpendicular Magnetic Recording (PMR) Technologie, mit der Hitachi einen leiseren Betrieb sowie eine geringere Abwärmeentwicklung erreicht haben will. Drei neue Energiesparmodi (active, unload und low-power) sollen dabei nicht nur die Abwärme mindern, sondern auch den Stromverbrauch der Festplatte um bis zu 20 Prozent senken. Quelle: www.hitachigst.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiS mit Umsatzeinbußen im Dezemberreported by doelf, Sonntag der 07.01.2007, 23:22:28Der taiwanesische Chipsatzspezialist Silicon Integrated Systems (SiS) meldet für Dezember 2006 einen Umsatzeinbruch auf 9,9 Millionen Euro. Das sind -33,45 Prozent im Vergleich zum November sowie -72,85 Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat. Laut SiS wurden 64,4 Prozent des Umsatzes mit Speichermodulen erzielt, während Chipsätze lediglich 35,44 Prozent beitrugen. Der Grund für die enttäuschende Entwicklung bei den Chipsätzen liegt laut SiS an den großen Lagerbeständen bei den Mainboardherstellern. Betrachtet man das gesamte Jahr 2006, konnte SiS seine Einnahmen im Vergleich zu 2005 um deutliche 31,44 Prozent steigern. Einen weiteren Schub erhoft sich die Firma von der Zertifizierung der SiS671 Chipsätze für Windows Vista Premium. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 07.01.2007, 22:42:55Unsere Partner haben u.a. die VGA-Kühler Zalman VF700CU und Zalman VF900CU verglichen, Grafikkarten der NVIDIA GeForce 8800 Serie getestet, die Genius Slim 310NB Webcam ausprobiert, Widescreen-Monitore begutachtet, die iBase MB770 Mini-ITX Mainboards geprüft und einen VW Polo mit einem PC versehen. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 07.01.2007, 22:18:42Unsere Rubrik WebWeites startet mit 30 neuen Testberichten und Artikeln aus aller Welt ins neue Jahr. Mit an Bord: Einige Mainboards aus allen Preisklassen, schnelle Grafikkarten, diverse Arbeitsspeicher-Kits und diverse Gehäuse. Hardware:
|
![]() | AMD (ATi) R600 im Testreported by doelf, Sonntag der 07.01.2007, 19:02:41Der Vorstellungstermin für die DirectX 10 GPU R600 von AMD (ATi) steht noch nicht fest, doch ein erster Test wurde bereits veröffentlicht. Für den Test wurde ein RTM Testmuster verwendet, welches eigentlich nur zur Treibervalidierung gedacht war. Bei einem solchen Muster stellt sich immer die Frage, ob der Grafikprozessor bereits mit der endgültigen Taktrate arbeitet, und in wiefern die Treiber die Fähigkeiten des neuen Chips ausschöpfen. Wie die Autoren angeben, verwendete das Testmuster vom Januar noch GDDR3-Speicher mit einer Taktrate von 900 MHz (Bandbreite: 115 GB/s), bereits im März soll eine zweite Revision mit GDDR4-Speicher und 1100 MHz (Bandbreite: 140 GB/s) folgen. AMD verwendet ein 512 Bit breites Speicherinterface und unterstützt maximal 1024 MByte Grafikspeicher. Wie bei der GeForce 8800 von NVIDIA handelt es sich um einen DirectX 10 Grafikprozessor, der R600 verwendet 64 unified Shader, die bis zu 128 Operationen pro Cycle bearbeiten können. Die Leistungsaufnahme liegt bei rekordverdächtigen 230 Watt. Angeblich sollen die ersten R600 basierenden Grafikkarten am 22. Januar in den USA auf den Markt kommen und mit einem Preis von 630 US-Dollar ebensoviel kosten wie NVIDIAs GeForce 8800GTX. Bei den Benchmarks werden Messungen mit 3DMark05 1.2.0, 3DMark06 1.0.2, Doom 3, F.E.A.R., Call Of Duty 2, Battlefield 2, Half-Life 2 - Lost Coast, Oblivion und 1701 A.D. aufgeführt, die GeForce 8800GTX kann lediglich bei Battlefield 2 punkten. Inwiefern diese Ergebnisse repräsentativ sind, darf allerdings hinterfragt werden, denn für den Test, welcher unter Windows XP 32-Bit stattfand, wurde ein 32-Bit Beta-Treiber für Windows Vista modifiziert. Ein geplanter zweiter Testlauf bei einer Auflösung von 2560 x 1600 Bildpunkten mit einem Dell 3007WFP 30-Zoll Bildschirm scheiterte somit auch an den verwendeten Treibern. Quelle: level505.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BenQ Mobile: Namenloser Investor stellt Bedingungenreported by doelf, Samstag der 06.01.2007, 23:39:27Der US-deutsche Investor, dessen Namen noch immer ein großes Geheimnis ist, will zwar die Standorte München, Kamp-Lintfort und Bocholt erhalten, seine zukünftigen Mitarbeiter aber nicht bezahlen - zumindest für die ersten Monate. Wie diese kostenlose Beschäftigung aussehen soll, ist nicht ganz klar, anscheinend sieht der Investor die Länder in der Pflicht. Allerdings ist ein solches Vorhaben nicht nur rechtlich höchst problematisch, denn es stellt sich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll wäre. Der Investor versucht, das unternehmerische Risiko und jegliche Verantwortung auf den Staat abzuwälzen. Kostenlose Arbeitskräfte würden die Standorte möglicherweise für eine gewisse Zeit sichern, dafür zahlen muss jedoch die Allgemeinheit. Es ist wirtschaftlich eine Bankrotterklärung, wenn der Staat die Arbeitskräfte privater Unternehmen bezahlt. Es wäre im Prinzip sogar sinnvoller, BenQ Mobile als staatliches Unternehmen weiterzuführen, denn dann lägen Chancen und Risiken zumindest in ein und der selben Hand. Allerdings soll auch ein zweiter Investor aus den USA noch Interesse an BenQ Mobile haben. Wer es ist und welche Bedingungen dieser Investor stellt, ist nicht bekannt. Für die ebenfalls insolvente BenQ-Tochter Inservio, welche Garantie- und Service-Leistungen für BenQ Mobile durchführt, scheint die Rettung hingegen in greifbarer Nähe. Der Insolvenzverwalter gab bekannt, mit einem französischen Investor weitgehend einig zu sein. Quelle: www.waz.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Am nächsten Dienstag ist Microsoft Patch-Dayreported by doelf, Samstag der 06.01.2007, 22:57:38Am Dienstag, den 9. Januar, ruft Microsoft zum ersten Patch-Day des Jahres 2007. Nachdem der Software-Gigant zunächst acht Updates angekündigt hatte, wurde die Zahl der Patches kurzfristig auf vier reduziert. So wird es eine als kritisch eingestufte Sicherheitsbereinigung für Windows geben, hinzu kommen drei Updates für Microsoft Office, von denen zumindest eines als kritisch bewertet wird. Wie üblich wird das "Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool" aktualisiert, über Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) sollen zudem zwei nicht sicherheitsrelevante Updates erscheinen. Die vier zurückgezogenen Patches betreffen Windows, Visual Studio und Microsoft Office, sie sollen an einem späteren Patchday veröffentlicht werden. Warum Microsoft die vier Updates so kurzfristig zurückstellt, ist leider nicht bekannt. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Grafiktreiber für Vista sind problematischreported by doelf, Samstag der 06.01.2007, 22:44:37Der Wechsel von Windows XP zu Vista bringt viele Änderungen mit sich, denn nicht nur die Oberfläche hat sich verändert, vor allem unter der Haube hat sich vieles getan. So hat nicht nur Creative Probleme mit der Umsetzung seiner EAX-fähigen Audio-Treiber, sondern auch die beiden führenden Hersteller von Grafikprozessoren tun sich schwer. Dies behauptet zumindest die Gerüchteküche theinquirer.net. Sowohl AMD (ATi) als auch NVIDIA wollen bis zum 30. Januar neue Treiberversionen fertigstellen, doch vor allem der Tandembetrieb mehrerer Grafikkarten zur Steigerung der 3D-Leistung, also CrossFire und SLI, scheint unter Vista problematischer zu sein, als die Hersteller erwartet hatten. NVIDIA will sich zunächst auf die 32-Bit Treiber konzentrieren und betrachtet die 64-Bit Version als weniger wichtig. Allerdings stellt sich die Frage, warum man zu Windows Vista wechseln sollte, ohne gleichzeitig auch den Schritt von 32- auf 64-Bit zu vollziehen. Quelle: uk.theinquirer.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Prozessoren von AMD bereits diesen Monat?reported by doelf, Samstag der 06.01.2007, 22:30:12Am 5. Dezember hatte AMD seine neuen Dual-Core Prozessoren mit einer Strukturgröße von 65 nm angekündigt, welche mit maximal 65 Watt TDP auskommen. Nun sollen auch zwei Single-Core Modelle folgenden, deren maximaler Stromverbrauch bei 45 Watt liegt. Im zweiten Quartal soll die Modellpalette um neue 35 Watt Prozessoren erweitert werden, dazu gehören sowohl Dual-Core Athlons als auch neue Durons. Zudem werden schnellere 65 nm Modelle erwartet. Bereits Mitte Januar, also in wenigen Tagen, sollen die neuen Ein-Kern-Prozessoren Athlon 3500+ und 3800+ mit dem Lime Kern eingeführt werden. Der maximale Stromverbrauch sinkt von 62 auf 45 Watt, also um 27,4 Prozent. Zehn weitere CPUs folgen angeblich im zweiten Quartal und werden möglicherweise auf der CeBIT 2007 angekündigt. Dabei handelt es sich um die Dual-Core Modelle X2 3800+, X2 4000+ und X2 4200+, die neben der bereits vorgestellten Variante (TDP: 65W) in Zukunft auch mit einem maximalen Stromverbrauch von 35 Watt angeboten werden. Bisher gibt es in dieser Verbrauchsklasse nur einem Athlon X2 3800+ mit dem Beinamen "EE SFF", der aufgrund der 90 nm Fertigung jedoch nur in geringen Stückzahlen ausgeliefert werden konnte. Es wird erwartet, dass der Wechsel zu 65 nm Strukturgrößen die Ausbeute an stromsparenden Prozessoren deutlich verbessert. Auch die Modelle X2 5200+ und X2 5400+ sollen als 65 nm Variante angeboten werden, die TDP dieser Modelle beträgt 76 Watt, während die 90 nm CPUs noch bei 89 Watt liegen. Im Einstiegssegement wechselt die Palette der Sempron Modelle ebenfalls nach und nach zu 65 nm und kommt mit 35 Watt aus, ein mit 2,6 GHz getaktete Athlon 64 4000+ rundet die Modellpalette ab, seine TDP beträgt 45 Watt. Hier alle neuen Prozessoren in der Übersicht:
Quelle: www.hkepc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Belinea 22 W Artistline: 22-Zoll Widescreen für 300 Euroreported by doelf, Freitag der 05.01.2007, 03:39:14Alles wird teurer, nur Flachbildschirme werden immer billiger. Der Belinea 22 W Artistline ist hierbei ein echter Preisbrecher und bietet 55,9 cm Bildschirmdiagonale sowie 16:10 Breitbildformat für wenig mehr als 300 Euro. Doch mit welchen Einschränkungen muss man rechnen? ![]() Eine großzügigie Auflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten, eine schnelle Reaktionszeit von 5 ms, ein hohes Kontrastverhältnis von 1000:1 sowie integrierte Stereolautsprecher, das hört sich alles ersteinmal nicht schlecht an. Wir werden im Rahmen dieses Testberichtes herausfinden, ob der Belinea 22 W Artistline ein echtes Schnäppchen ist oder mal lieber ein paar Euro mehr investieren sollte. Zum Test des Belinea 22 W Artistline... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Shuttle stellt Mediacenter XPC mini X 200 vorreported by doelf, Donnerstag der 04.01.2007, 23:58:18So klein wie ein DIN-A4 Blatt und nur 5,5 cm hoch, aber dennoch ein vollwertiger Mediacenter-PC. Shuttle bietet mit den beiden Modellen der XPC mini X 200 Baureihe leise und zugleich leistungsfähige Mini-Computer auf Basis von Intels Core 2 Duo Prozessoren an. Alternativ können auch die preiswerteren Core Duo oder Celeron-M CPUs gewählt werden. Damit die Festplatte das System nicht ausbremst, verwendet Shuttle normale 3,5-Zoll Festplatten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Shuttle präsentiert seine bisher kleinste Media Center Lösung: Shuttle XPC mini X 200 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | E-Plus übernimmt simyo komplettreported by doelf, Donnerstag der 04.01.2007, 23:44:13Als Mitte 2005 die neuen Mobilfunkdiscounter die Kosten für Telefongespräche in den Mobilnetzen zum Rutschen brachten, gehörte simyo zu den Pionieren. Von Anfang an nutzte simyo das E-Plus Netz und das nicht ohne Grund - schließlich war E-Plus mit 90 Prozent an simyo beteiligt. Die restlichen 10 Prozent befanden sich in der Hand der Shark Holding GmbH, welche einem vierköpfigen Gründerteam um den alten und neuen Simyo-Chef Rolf Hansen gehört. Ich zitiere die Pressemitteilung: "E-Plus erhöht Beteiligung an simyo auf 100 Prozent |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice 1.1.5 Sicherheitspatch 2reported by doelf, Donnerstag der 04.01.2007, 15:44:01Ein Fehler bei der Verarbeitung manipulierter WMF-und EMF-Dateien ermöglicht es, Schadcode auf den lokalen PC einzuschleusen. Betroffen sind OpenOffice 1.1.5 sowie 2.0.4, in der Version 2.1.0 wurde der Fehler hingegen bereits behoben. Während Benutzer der Version 2.x.x auf die aktuelle 2.1.0 aktualisieren sollten, liegt für die Version 1.1.5 ab sofort ein Patch zum Download bereit. Dieser Patch ist das zweite Sicherheitsupdate für OpenOffice 1.1.5 und wird für Linux (Intel), Solaris (Sparc und x86) sowie Windows auf diversen ftp-Servern bereitgestellt. Der Fehler beruht auf Pufferüberläufen in den Funktionen nhWMFReader::ReadEnhWMF und WMFReader::ReadRecordParams, welche sich in den Bibliotheken libsvt645li.so (Linux), libsvt645si.so (Solaris x86), libsvt645ss.so (Solaris Sparc) und svt645mi.dll (Windows) befinden. Entsprechend müssen lediglich diese Dateien heruntergeladen und in das Verzeichnis von OpenOffice 1.1.5 kopiert werden. Quelle: www.openoffice.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista: Aktivierung läßt sich um 120 Tage herauszögernreported by doelf, Mittwoch der 03.01.2007, 20:07:07Das neue Betriebssystem Windows Vista von Microsoft läßt sich auch ohne Installationsschlüssel installieren. Allerdings muss innerhalb von 30 Tagen eine Aktivierung stattfinden. Oder auch nach 60, 90 oder 120 Tagen. Und das Beste: Microsoft liefert das benötigte Script gleich mit. Grund für die Möglichkeit zur Verlängerung der Aktivierungsfrist sind die Bedürfnisse der Administratoren großer Netzwerke. Diese können die Aktivierung durch den Aufruf des Scriptes "Slmgr.vbs" mit der Option "-rearm" dreimal um maximal 120 Tage herauszögern. Microsoft dokumentiert die WMI-Methode ReArmWindows selbst auf der eigenen Webseite, der benötigte Schalter wird dort allerdings nicht erwähnt. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rückruf des deutschen Firefox 2.0.0.1reported by doelf, Mittwoch der 03.01.2007, 19:24:43Aufgrund eines Fehlers wurden die deutschen Versionen des Webbrowsers Firefox 2.0.0.1 für Windows und Linux zurückgerufen. Wird der Firefox zum ersten Mal installiert oder ein neues Profil angelegt, sind die Profile mit einem Schreibschutz versehen. Daher ist es nicht möglich, neue Bookmarks anzulegen oder die Oberfläche des Browsers zu verändern. Nicht betroffen sind Benutzer, welche die Update-Funktion zum Aktualisieren ihres Webbrowsers genutzt haben, sowie die deutschsprachigen Mac OS X Versionen von Firefox 2.0.0.1. Die Entwickler haben den Download für den Webbrowser entfernt und raten, die Version 2.0.0.0 herunterzuladen, aufzuspielen und über die Update-Funktion auf 2.0.0.1 zu aktualisieren. Allerdings geht es auch einfacher. Wir raten dazu, schlicht und einfach den Schreibschutz zu entfernen:
"Hallo, |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RivaTuner 2.0 ist ab sofort Finalreported by doelf, Mittwoch der 03.01.2007, 16:34:33Die finale Version 2.0 des beliebten Übertaktungstools RivaTuner unterstützt nun die Treiber ForceWare 97.28 und 97.44 von NVIDIA sowie AMDs Catalyst 6.12. Die Software funktioniert mit allen Windows-Versionen seit 98 und kann eingeschränkt auch mit der 32-Bit Varainte von Windows Vista genutzt werden. Änderungen gibt es bei der Übertaktung der G80 Grafikchips von NVIDIA sowie der RV560 und RV570 GPUs von AMD (zuvor ATi). Zudem wurde das Hardwaremonitoring in vielen Punkten überarbeitet und durch die Integration des D3DOverrider v1.3 kann Triple Buffering erzwungen werden. Weitere Änderungen finden sich im ChangeLog. Download: RivaTuner 2.0 Final - 2,2 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Abrechnung mit Creativereported by doelf, Mittwoch der 03.01.2007, 16:15:04Seit dem VIA 686B Desaster wissen wir, dass die Soundkarten von Creative mit schlampig programmierten Treibern ausgeliefert werden und zumeist nicht der PCI-Spezifikation entsprechen. Zudem sucht Creative die Fehler gerne bei Dritten, statt vor der eigenen Haustüre zu kehren. Dies haben nun auch die Kollegen von ngohq.com erkannt. Ich muss gestehen, dass ich ein wenig geschockt bin, denn ich hatte erwartet, dass Creative in den letzten fünf Jahren hinzugelernt hat. In der Praxis habe ich in den letzten Monaten zehn Systeme mit Chipsätzen von ATi, NVIDIA und ULi vor mir gehabt, die sowohl Prozessoren von AMD als auch von Intel verwendeten, und die allesamt Sound- sowie Stabilitätsprobleme hatten. Die Lösung bestand bei allen Systemen in der Entfernung der Soundkarte und es handelte sich ausnahmslos um ein Modell der X-Fi Baureihe von Creative. Nun dominiert Creative den Markt für Soundkarten und so ist es durchaus möglich, dass auch die Karten anderer Hersteller Probleme verursachen, dennoch finde ich diese kleine Statistik bemerkenswert. Auffällig ist auch der Treiber- und Softwarewust, welchen Creative installiert. Dieser belegt nicht nur CPU-Zeit, sondern vor allem auch Arbeitsspeicher. Als sich im letzten Jahr die Probleme von X-Fi Soundkarten im Zusammenspiel mit NVIDIA basierenden Mainboards häuften, nahm sich ngohq.com der Sache an und suchte nach einer Lösung. Creative reagierte nach einiger Zeit und hatte NVIDIA als Schuldigen ausgemacht. Die nForce 4 Chipsätze räumen dem PCI-Bus laut Creative keine ausreichende Priorität an, so dass es zu Verzögerungen kommt, welche die X-Fi nicht mehr kompensieren kann. Weitere Schuldige sind das IRQ Sharing sowie die Speicheranbindung. In einigen uns bekannten Fällen hat der Support von Creative empfohlen, eine Dual-Channel Speicherbestückung zu verwenden, in anderen Fällen wurde zu Single-Channel Konfigurationen geraten. Auch BIOS und Treiberupdates sowie das Entfernen aller anderen Erweiterungskarten wurden immer wieder gerne empfohlen. Bisher können wir allerdings nur bestätigen, dass die Probleme auf Systemen, die sowohl einen Chipsatz als auch eine CPU von Intel verwenden, nicht auftreten. Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt auch ngohq.com, deren aktueller Artikel wie eine Abrechnung mit Creative klingt. Nun ja, wir können die Kollegen gut verstehen. Die Speicheranbindung darf keinen Einfluss auf eine PCI-Karte haben, IRQ-Sharing muss jedes PCI-Gerät beherrschen, sofern es die Spezifikationen erfüllt, und 130 MByte Mindestgröße für die Installation eines Audiotreibers sind schlicht und einfach zuviel. Aber das ist alles nur unsere subjektive Meinung... Quelle: www.ngohq.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: Die Downloads sind wieder verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 03.01.2007, 12:30:00Seit heute morgen ist der Download-Server wieder online und alle Downloads wieder verfügbar - wie z.B. die neuen LAN- und Audio-Treiber von Realtek. Download:
|
![]() | VIA will C7 neu positionierenreported by doelf, Dienstag der 02.01.2007, 12:37:28Der stromsparende C7 Prozessor von VIA ist zwar kein Überflieger, aufgrund seiner geringen Wärmeentwicklung läßt er sich allerdings passiv kühlen und eignet sich somit für die Verwendung in Industrie-Computern. Aufgrund einer mäßigen Akzeptanz seitens der IPC Hersteller sucht VIA alleridngs nach neuen Einsatzgebieten. Es gibt bereits einige Notebooks, welche mit einer C7 CPU aus mittelmäßigen Akkus mehr als vier Stunden Laufzeit herauskitzeln. Allerdings ist das Angebot an solchen Geräten gering und die Ausstattung nur auf die Einstiegsklasse zugeschnitten. Zudem bieten ähnlich günstige Geräte mit Celeron M oder Mobile Sempron Prozessor deutlich mehr Leistung, allerdings bei kürzeren Akku-Laufzeiten. VIA möchte diesen Markt in Zukunft ausbauen und hofft sicherlich, weitere namhafte Kunden gewinnen zu können - Samsung bietet beispielsweise einen UMPC (ultra-mobile PC) auf Basis des VIA C7 an. Wer sich nun nicht mehr daran erinnern kann, was ein UMPC ist, sei auf die CeBIT 2006 verwiesen, wo die Mischung aus Pocket-PC und Notebook viel Aufmerksamkeit auf sich zog, um danach in einer kleinen Marktnische zu verschwinden. Auch auf den hauseigenen Mini-ITX Mainboards soll der C7 in Zukunft öfter eingesetzt werden und so seinen Weg in zahlreiche Multimediageräte finden. Ein Problem für den C7 ist sein Vorgänger C3, dessen Lagerbestände nicht nur bei VIA, sondern auch in der Industrie noch recht groß sind. Obwohl der C7 seinem Vorgänger in fast allen Belangen überlegen ist, scheuen viele Hersteller den Aufwand, ihre Designs an die neue CPU anzupassen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BenQ Mobile: Insolvenzverfahren eröffnetreported by doelf, Dienstag der 02.01.2007, 11:59:12Die vorletzte Hoffnung für den Mobiltelefonhersteller BenQ Mobile hat sich zerschlagen: Bis zum 1. Januar lag kein Angebot zur Übernahme der Firma vor, so dass das Insolvenzverfahren heute eröffnet werden mußte. Als letzte Hoffnung bleibt nun noch die Aussage des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Michael Leucker, der ein Angebot einer Investorengruppe für den heutigen Tag angekündigt hatte. Für die verbliebenen Mitarbeiter bedeutet dies, dass sie ab heute in eine Transfergesellschaft übergehen, welche bis zum Ende des Jahres bestehen wird. Potentielle Investoren übernehmen nach der Eröffnung des Insolvenzverfahren weder die ehemaligen Mitarbeiter noch Verbindlichkeiten wie z.B. Abfindungen. Im Prinzip geht es ab sofort nur noch um den Verkauf der verbliebenen Werte, um die Gläubiger des Unternehmens zu bezahlen, die Rettung ist somit gescheitert. Allerdings besteht die Hoffnung, dass Investoren, welche den Maschinenpark erwerben, auch weiterhin an den bisherigen Standorten fertigen werden. Dabei könnte man auf ehemalige Mitarbeiter zurückgreifen, allerdings mit neuen Arbeitsverträgen. Natürlich besteht auch die Option, die Fertigung ins Ausland zu verlagern oder neue Mitarbeiter bzw. Zeitarbeiter einzustellen. Das Risiko ist für Investoren mit dem Jahreswechsel deutlich gesunken, die Ungewissheit für die Mitarbeiter hingegen weiter gewachsen. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC-BSD 1.3 liegt zum Download bereitreported by doelf, Dienstag der 02.01.2007, 02:29:50PC-BSD ist ein auf FreeBSD 6.1 basierendes Unix-Betriebssystem, welches für die Desktop-Nutzung gedacht ist. Als Benutzeroberfläche kommt KDE 3.5.5 zum Einsatz, die Anforderungen an die Hardware sind relativ gering (Pentium CPU, 256 MByte RAM, 4 GByte Festplatte). PC-BSD 1.3 wird von iXsystems veröffentlicht und sollte bereits im November erscheinen. Aufgrund zahlreicher Probleme mit der ersten Beta Version erschien am 26. November allerdings zunächst die Beta 2, am 11. Dezember folgte der Release Candidate 1. Seit dem RC1 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Knoppix 5.1.0 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 02.01.2007, 02:04:38Mit deutlicher Verspätung ist die auf Debian basierende Linux-Distribution Knoppix nun in der Version 5.1 erschienen. Zur Auswahl steht eine CD-Version, auf die 2 GByte Software gepackt wurden, sowie eine DVD-Variante mit satten 10 GByte an Programmen. Als Grundlage für Knoppix 5.1 dient Debian etch/testing mit dem Linux Kernel 2.6.19(.1) + fuse 2.6.1 und der Benutzeroberfläche KDE 3.5.5. Optional kann KDE mit dem 3D-Desktop beryl+emerald versehen werden. Da Knoppix von CD oder DVD gebootet wird, diente bisher das Overlay-Dateisystem unionfs zum "Ändern" von Daten auf diesen nicht beschreibbaren Datenträgern. Aufgrund einiger Probleme mit unionfs wird bei Knoppix 5.1 nun aufs ("another unionfs") eingesetzt. Dank der Integration von NTFS-3G kann Knoppix NTFS-Partitionen nicht nur lesen, sondern auch fast ohne Einschränkungen beschreiben. Als Office-Software wird OpenOffice 2.1 mitgeliefert. Quelle: knopper.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Treiber von Realtek verfügbarreported by doelf, Dienstag der 02.01.2007, 01:43:53Wir haben soeben den Realtek High Definition Audio Treiber in der Version 1.54 zum Download bereitgestellt, zudem finden sich auf unserem Download-Server nun die aktuellen AC97- und HDA-Treiber für Windows Vista. Weiterhin gibt es aktualisierte LAN-Treiber für PCI- und PCI-Express-Controller. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ein frohes neues Jahrreported by doelf, Montag der 01.01.2007, 20:20:08Wir wünschen unseren Lesern ein frohes neues Jahr und viel Erfolg für 2007. Bereits am 1. Januar hat sich so einiges geändert: Die EU ist heute um Bulgarien und Rumänien gewachsen, Slowenien hat den Euro eingeführt und in Deutschland stieg die Mehrwertsteuer auf 19 Prozent. Damit die Geburtenrate steigt, ersetzt das Elterngeld ab sofort das bisherige Erziehungsgeld, bei BenQ Mobile gehen hingegen die Lichter aus. 2006 war für uns ein erfolgreiches Jahr: Mit mehr als 21 Millionen Seitenaufrufen konnte www.Au-Ja.de seine Position festigen, ingesammt sind mehr als 900 neue Content-Seiten mit Testberichten, Previews und Anleitungen hinzugekommen. Knapp 87 Prozent unserer Leser kommen aus Deutschland, 5,70 Prozent aus den USA, 2,25 Prozent aus der Schweiz und 2,17 Prozent aus Österreich. Trotz der Veröffentlichung des Internet Explorer 7 konnte der Webbrowser Firefox seine Position bei unseren Besuchern verbessern und kommt auf einen Anteil von 49,17 Prozent. 39,78 Prozent unserer Besucher nutzen einen Webbrowser von Microsoft und 5,98 Prozent greifen zu Opera. Und nun packen wir 2007 an... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |