News-Archiv: Januar 2008
![]() | Neuer Kartenleser von Chips and Morereported by doelf, Donnerstag der 31.01.2008, 23:30:02Der kompakte Kartenleser All-in-One 'POP ART' der Chips and More Computerhandels GmbH ist in den Farben gelb, rot, blau, grün, weiß, silber und schwarz erhältlich und unterstützt Secure Digital (SD / SDHC), Compact Flash (CF), Memory Stick (MS), Smart Media (SM), xD und MultiMedia (MM) Flash-Speichermedien. Der empfohlene Endkundenpreis des Herstellers beträgt 9,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer, Chips and More gewährt fünf Jahre Garantie. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neuer All-in-One Card Reader kommt in poppigen Farben Quelle: www.cnmemory.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! bringt sieben Dark Power Pro "First Class" Modellereported by doelf, Donnerstag der 31.01.2008, 15:17:11In Kürze wird der Netzteilspezialist be quiet! seine Baureihe Dark Power Pro "First Class" auf sieben Modelle erweitern. Bereits im Handel erhältlich sind Geräte mit einer Leistung von 450, 550 bzw. 650 Watt, von denen wir die beiden Letzteren bereits im Test hatten. Diese Netzteile bietet einen Wirkungsgrad von bis zu 88 Prozent und sind 80plus zertifiziert. Die "First Class" glänzt nicht nur mit einer umfangreichen Ausstattung inklusive Kabelmanagement, Lüfterregelung und Lüfternachlauf, sondern auch mit einen weitreichenden Service. be quiet! bietet 3 Jahre Garantie, eine kostenlose Servicehotline und einen 48-Stunden Vor-Ort-Austauschservice im ersten Jahr. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Erlebe 'First Class' - Hintergrundinformationen zum Produktlaunch 'be quiet! Dark Power Pro'Und hier die zweite Pressemitteilung: "US - 80plus.org bestätigt hohe Effizienz von be quiet! Dark Power Pro "First Class" Quelle: www.be-quiet.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talents Solid State Drives zertifiziertreported by doelf, Donnerstag der 31.01.2008, 11:35:15Die 128GB SATA Solid State Drives (SSD) des US-amerikanischen Speicherexperten Super Talent verhalten sich wie ganz normale Serial-ATA Festplatten und funktionierten auch bisher schon problemlos mit allen möglichen Betriebssystemen. Wer dennoch Wert auf eine Zertifizierung seitens Microsoft legt, kann ab sofort beruhigt zugreifen, denn die stoßfesten und stromsparenden Datenträger haben die Zertifikate 'Works with Windows Vista' und 'Designed for Microsoft Windows XP' erhalten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "San Jose, Kalifornien - 24. Januar 2008 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DRAM Memory Modulen und Flashprodukten, ist stolz Ihnen mitteilen zu können, dass nun auch ihre 128GB SATA Solid State Drives (SSD) die Auszeichnung 'Works with Windows Vista' und 'Designed for Microsoft Windows XP' Logo Zertifikat erhalten haben. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Agatha Christie - Evil Under the Sun": Demo und Patchreported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 21:23:00In Agatha Christies Roman "Evil Under the Sun" sucht der fanzö... pardon: belgische Detektiv Hercule Poirot den Mörder einer berühmten Schauspielerin, anstatt Urlaub zu machen und endlich einmal zu entspannen. Das gleichnamige Adventure ist seit Ende 2007 im Handel, nun gibt es ein Update sowie eine deutschsprachige Demoversion. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Coolink präsentiert Chipsatzkühler "ChipChilla"reported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 21:02:19Während teure Hauptplatinen oft mit Heatpipes ausgestattet sind, finden sich auf preiswerten Mainboards einfache Kühlprofile und oftmals lärmende Lüfterchen. Der Chipsatzkühler "ChipChilla" von Coolink verspricht eine bessere Kühlleistung und dank eines auswechselbaren 60 mm Lüfters auch einen leiseren Betrieb. Der ChipChilla ist 94 mm hoch, 60 mm breit, 37 mm tief und 130 g schwer, sein Lüfter dreht mit maximal 2200 U/min und erreicht dabei einen Schallpegel von 19 dB(A). Damit der Chipsatzkühler auf fast jedem Mainboard eingesetzt werden kann, wird sowohl die Montage mit Push-Pins als auch die Befestigung mit Montagehaken unterstützt. Der Hersteller empfiehlt einen Verkaufspreis von 16,90 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Coolink stellt ChipChilla Chipsatzkühler vor Quelle: www.coolink-europe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn erweitert Angebot für Intel CPUsreported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 20:44:20Gleich fünf neue Micro-ATX Mainboards auf Basis der nForce 630i und 610i MCP Chipsätze von NVIDIA hat Foxconn in sein Angebot aufgenommen. Diese Hauptplatinen verfügen über einen integrierten DirectX 9 Grafikkern vom Typ GeForce 7100 (M7PMX) bzw. GeForce 7050 (M7VMX), wobei die Modelle mit einer GeForce 7100 Grafiklösung auch einen HDMI-Ausgang inklusive HDCP-Unterstützung bieten. Zudem ermöglicht Foxconn höhere Speichertaktraten, was in Anbetracht des einkanaligen Speicher-Controllers durchaus Leistungsgewinne bringen dürfte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Größere Auswahl für Intel Plattformen: FOXCONN stellt NVIDIA MCP Mainboards mit für Intel PCs vor Quelle: www.foxconnchannel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | spickmich.de - 3 : 0 - Lehrerreported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 20:16:41Der aktuelle Stand der Rechtssprechung betrachtet das Schülernetzwerk Spickmich.de auch weiterhin als freie Meinungsäußerung. Nachdem bereits im Juli 2007 die 28. Zivilkammer des Landgerichts Köln zu Gunsten von spickmich.de entschieden hatte und das Oberlandesgericht Köln dieser Rechtsauffassung im November 2007 gefolgt war, wobei die Richter die von einer Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen angestrebte einstweilige Verfügung abgelehnt hatten, wies das Landgericht Köln die Unterlassungsklage der Lehrerin heute als "unzulässig" ab. Abermals sahen die Richter in den von Schülern vorgenommenen Lehrerbenotungen das Grundrecht auf Meinungsfreiheit und keinesfalls eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten. spickmich.de beinhalte keine Schmähungen oder Beleidigungen. "Durch die Bewertungen sind nicht das Erscheinungsbild oder die allgemeine Persönlichkeit der Klägerin betroffen, sondern die konkrete Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit", erklärten die Richter. Die Gymnasiallehrerin strebt nun eine Grundsatzentscheidung beim Bundesgerichtshof oder beim Bundesverfassungsgericht an. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NAS für Profis: QNAP Turbo NAS TS-409 Proreported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 19:32:52Network Attached Storage (NAS), also Datenträger, welche als Netzwerklaufwerke eingebunden werden, sind derzeit sehr gefragt. Das Modell Turbo NAS TS-409 Pro des Herstellers QNAP ist für den professionellen Einsatz gedacht und bietet gleich vier Einschübe für Serial-ATA Festplatten sowie Unterstützung für Hot-Swapping und die RAID-Modi 0, 1, 5 und 6. Derzeit können Datenträger mit einer Speicherkapazität von bis zu 4 TeraByte verwirklicht werden. Im Inneren des QNAP Turbo NAS TS-409 Pro arbeitet ein mit 500 MHz getakteter Prozessor, dem 256 MB DDRII-Speicher zur Seite stehen. Das auf Linux basierende Gerät ermöglicht verschlüsselte FTP-Übertragungen, SSL-verschlüsseltes Web Management, SSH-Logins sowie verschlüsselte Remote-Replikation. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer liegt in Deutschland bei 658,- Euro und in der Schweiz bei 999,- Schweizer Franken. Ich zitiere die Pressemitteilung: "QNAP kündigt Turbo NAS TS-409 Pro an Quelle: www.turbostation.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston DataTraveler 400 mit MigoSync im Handelreported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 18:45:55Das USB-Flash-Laufwerk DataTraveler 400 (DT400) von Kingston Technology ist mit 2, 4 sowie 8 GB Speicherplatz erhältlich. Kingston zielt mit diesem Gerät auf Geschäftsreisende, die neben dem Zugriff auf ihre Dateien auch ihre aktuellen Emails sowie die persönlichen Einstellungen ihres Internetbrowsers auf fremden Computern benötigen. Hierzu befindet sich die MigoSync Synchronisierungs-Software von Migo Software auf den Flash-Speichersticks. Zudem lassen sich Bereiche des Datenspeichers mit einem Passwort schützen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neuer DataTraveler 400 von Kingston Technology erlaubt die Synchronisierung zwischen mehreren PCs |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon stellt 2,5-Zoll Festplattengehäuse mit RFID vorreported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 18:28:04Das 2,5-Zoll Festplattengehäuse Swift-Case Securita der Firma Sharkoon verwendet die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), um die auf dem Datenträger gespeicherten Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Als Schlüssel dient eine Chipmarke, welche man beispielsweise am Schlüsselbund befestigen kann. Erst wenn der RFID-Transponder des Gehäuses vom Schlüssel aktiviert wurde, ist ein Zugriff möglich. Die Daten werden mit einer 128-Bit AES-Verschlüsselung auf die Festplatte geschrieben, so dass ein Dieb auch nach dem Ausbau der Festplatte nicht an die Daten gelangt. Im Lieferumfang befindet sich erfreulicherweise auch ein Ersatzschlüssel. Der empfohlene Endkundenverkaufspreis liegt laut Hersteller bei 34 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sharkoon Swift-Case Securita: mit RFID-Verschlüsselung gegen unerwünschten Datenzugriff / für 2,5 Zoll-SATA-Festplatten / EVK 34 Euro Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Guide: Pivot für den Samsung SyncMaster 245Breported by doelf, Mittwoch der 30.01.2008, 13:25:53Manche Ausstattungsmerkmale sind lediglich den teuren Geräten vorbehalten, doch oftmals verwenden die Hersteller identische Hardware und deaktivieren diese Funktionen für preiswertere Modelle einfach. Dies gilt beispielsweise auch für den 24-Zoll Flachbildschirm Samsung SyncMaster 245B, der im Gegensatz zum doppelt so teuren Modell SyncMaster 245T offiziell keine Pivotfunktion besitzt. ![]() Bei der Pivotfunktion handelt es sich um die Möglichkeit, das Display um einen Winkel von 90° drehen zu können. Auf diese Weise lässt sich z.B. eine DIN-A3 Seite bildschirmfüllend hochkant bearbeiten. Dem Samsung SyncMaster 245B, der uns im Test überzeugen konnte, fehlt die Pivotfunktion offiziell. Allerdings lässt sie sich kinderleicht "nachrüsten". Guide: Pivot für den Samsung SyncMaster 245B... Herzlichen Dank an flofloi für den Tipp! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neuer AC97-Audiotreiber von Realtek für Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 29.01.2008, 17:54:44Die AC97 Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek finden sich auf unzähligen Mainboards. Damit der onboard Sound auch unter Windows Vista funktioniert, bietet Realtek einen passenden Treiber an. Ganz neu ist die Version 6280 für Windows Vista 32- und 64-Bit. Download: Realtek AC97-Audiotreiber 6280 (Windows Vista 32/64-Bit) - 28,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI K9A2 CF-F: Keine 125 Watt CPUs erlaubtreported by doelf, Dienstag der 29.01.2008, 15:28:08MSI hat die CPU-Unterstützung für seine auf dem AMD 790X Chipsatz basierende Hauptplatine K9A2 CF-F eingeschränkt. Als nicht unterstützt werden die Prozessoren AMD Athlon 64 X2 6000+, Athlon 64 X2 6400+ und Athlon 64 FX62 aufgeführt, deren TDP von AMD mit 125 Watt angegeben wird. Da die Spannungswandler dieses Mainboards laut MSI auf eine TDP von maximal 95 Watt ausgelegt sind, ist der dauerhafte Betrieb des K9A2 CF-F mit den genannten Prozessoren nicht ratsam. Die Einschränkung der TDP auf maximal 95 Watt würde allerdings auch zukünftige Phenom Prozessoren betreffen, AMD nennt für den Phenom 9700 beispielsweise ebenfalls eine TDP von 125 Watt. Auch beim Übertakten von Prozessoren, welche mit einer TDP von 89 oder 95 Watt spezifiziert sind, dürfte man schnell an die Grenzen des MSI K9A2 CF-F stoßen. Weitere Details zu diesem Thema finden sich bei bit-tech.net. Quelle: global.msi.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Saturn nimmt HD-DVD Player in Zahlungreported by doelf, Dienstag der 29.01.2008, 14:50:40Für die Elektronikhandelskette Saturn scheint die Frage nach dem DVD-Nachfolger bereits entschieden zu sein. In seinem aktuellen Prospekt bietet Saturn die Inzahlungnahme von HD-DVD Abspielern beim Kauf eines neuen Blu-ray Players an. Saturn bietet für die HD-DVD Geräte einen Ankaufspreis in Höhe von 150 Euro, ausgenommen sind lediglich HD-DVD Laufwerke für Computer sowie Microsofts HD-DVD Player für die Xbox 360. Einen Grund zur Eile gibt es allerdings nicht, denn diese Aktion läuft noch bis zum 29. Februar 2008. Das HD-DVD Lager gerät derzeit massiv unter Druck, da sich die Mehrzahl der großen Hollywood-Studios für Blu-ray als Nachfolger der DVD entschieden haben. Erst Mitte Januar hatte Toshiba die Preise seiner HD-DVD Player in den USA halbiert, um über den Preis mehr Kunden gewinnen zu können. Das Angebot von Saturn findet sich auf der Seite 15 des aktuellen Prospektes (PDF). |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QTrax angetestet: Kostenlose und legale Musikdownloadsreported by doelf, Dienstag der 29.01.2008, 14:24:48Das Portal QTrax will das Unmögliche möglich machen: Legale Musik-Downloads mit dem Segen der Musikindustrie ohne Ad- oder Spyware und dennoch völlig kostenlos. Die Finanzierung soll über Werbung geschehen. QTrax verspricht 25 Millionen Songs von namhaften Künstlern wie den Daft Punkt, Foo Fighters, Feist, Lenny Kravitz, Alicia Keys, Amy Winehouse oder dem Wu-Tang Clan - allerdings gibt es noch das eine oder andere Startproblem. Die Software trägt die Version 0.2 und befindet sich noch im Beta-Test. Sie steht derzeit nur für Windows zur Verfügung, am 18. März soll zudem eine Variante für Apples Mac OS X erscheinen. QTrax hat seine P2P-Software in eine modifizierte Version des Mediaplayers Songbird eingebettet, deren Download nach einer Wartezeit zwischen 120 und 180 Sekunden tatsächlich startet. Während der Download des 9,36 MByte großen Installationspaketes recht schnell von statten geht, bleibt das Setup nach wenigen Sekunden stehen. Anscheinend wird zu diesem Zeitpunkt der Flash Framework installiert und dies nimmt einige Minuten in Anspruch. Der Geduldige wird mit einer Lizenzvereinbarung in englischer Sprache belohnt. Wie das QTrax-Portal wird auch die Software bisher nur in englischer Sprache angeboten. Nachdem der Benutzer die Lizenzbedingungen akzeptiert hat, darf er darüber entscheiden, ob sein Nutzungsverhalten anonymisiert zur Verbesserung der Software ausgewertet werden darf. Diese Datenerfassung darf man erfreulicherweise untersagen. Zumindest für die Bedienelemente der Software kann man nach ihrem Start auch eine deutsche Sprachunterstützung installieren. Aktuell stehen anscheinend 9.695.469 Titel zum Download bereit, doch bevor man QTrax vollständig nutzen kann, muss man einen Account anlegen. Hierzu werden der Name, die postalische Adresse sowie eine E-Mail-Adresse benötigt. Die Bearbeitung der Account-Daten scheint aufgrund des großen Andrangs derzeit allerdings recht lange zu dauern. ![]() Die Software bietet zu jedem Künstler Hintergrundinformationen und weiterführende Links auf Partnerangebote, beispielsweise für den Kauf von Konzertkarten, CDs oder DVDs aber auch zu den passenden Einträgen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Während unsere Registrierung bearbeitet wird, haben wir einige der von QTrax beworbenen Inhalte angesteuert, doch, wie obiges Bild zeigt, nur den Hinweis bekommen, dass die Downloads in Kürze zur Verfügung stehen werden. Obwohl wir auschließlich die explizit von Qtrax beworbenen Angebote ansteuerten, fand sich kein einziger Titel, welchen wir hätten herunterladen können. Grund für das Chaos scheint einmal mehr die Musikindustrie zu sein, die QTrax zwar Verträge zugesichert hatte, deren Abschluss aber nun hinauszögert. Und ohne die entsprechenden Lizenzen fehlt QTrax nun der Inhalt. Quelle: www.qtrax.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Netscape siecht noch einen weiteren Monat dahinreported by doelf, Dienstag der 29.01.2008, 12:43:07AOL hat den Support für seinen Webbrowser Netscape um einen Monat verlängert. Ende letzten Jahres hatte AOL bekannt gegeben, Netscape zum 1. Februar 2008 endgültig einstellen zu wollen. Um den letzten drei Netscape Benutzern (unverbindliche Schätzung) den Umstieg auf Firefox oder Flock zu erleichtern, werden einige Hilfsprogramme entwickelt, doch diese sind anscheinend noch nicht fertig. Hier die Ankündigung von AOL: "AOL support for Netscape browsers has been extended one month, to March 1st. Mozilla, Flock and AOL are working together to provide tools to ease the migration of existing Netscape browser users to our recommended Flock and Firefox alternatives. Both Flock and Firefox are built on the same Mozilla Firefox codebase. Quelle: blog.netscape.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt ATi Radeon HD 3870 X2 vorreported by doelf, Montag der 28.01.2008, 12:58:13Seit NVIDIA Ende 2006 seine ersten GeForce 8800 Grafikprozessoren vorgestellt hat, spielt ATi bzw. AMD nur noch die zweite Geige bei den 3D-Beschleunigern. ATis Hoffnungsträger für 2007, die Radeon HD 2900 XT kam zu spät und brachte nicht die erhoffte Leistung. Ende 2007 stellte AMD dann seine Radeon HD 3870 GPU vor, welche viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld bietet, doch um die 3D-Krone konnte und sollte dieser Grafikprozessor nicht kämpfen. Diese Aufgabe übernehmen ab sofort zwei Radeon HD 3870 GPUs im Duett auf einer Grafikkarte, der neuen ATi Radeon HD 3870 X2. Bei der ATi Radeon HD 3870 X2 handelt es sich folglich um zwei im 55 nm Prozess gefertigte RV670 GPUs, die bereits PCI-Express 2.0 und DirectX 10.1 inklusiver Shader Model 4.1 beherrschen. Diese Grafikchips beinhalten jeweils 320 Stream-Prozessoren bzw. 64 Vec5-Recheneinheiten und takten mit 825 MHz, also 50 MHz höher als eine normale Radeon HD 3870. Zusammen erzielen sie eine theoretische Rechenleistung von über einem TeraFlop (1056 GFlops). Jeder GPU stehen 512 MByte GDDR3-Speicher zur Seite, welcher über ein 256 Bit breites Interface angebunden ist. Da im Gegensatz zur Radeon HD 3870 kein GDDR4-Speicher zum Einsatz kommt, hat AMD den Speichertakt um 225 MHz auf 900 MHz abgesenkt. Es wäre übrigens nicht ganz richtig, von 1 GByte Grafikspeicher zu sprechen, wie es zahlreiche Hersteller von Grafikkarten sicherlich tun werden, denn die beiden Grafikprozessoren arbeiten im Crossfire-Verbund, so dass der Inhalt der beiden Speicherblöcke identisch ist. ATis erste Gehversuche mit Dual-GPU Grafikkarten sind lange her und hoffentlich vergessen. Damals sollten zwei Rage128 Pro GPUs NVIDIAs erster GeForce-Generation und den Voodoo-Karten von 3dfx Paroli bieten, doch das Rage Fury Max getaufte Produkt entwickelte sich zum Treiber-Desaster. Diesmal soll die etablierte CrossFire-Technologie einen neuen Supergau verhindern, doch wie bei allen Tandemlösungen gibt es auch hier Spiele, die gar nicht oder kaum von der zweiten GPU profitieren. Andere Titel zeigen auf einmal Grafikfehler, welche im Betrieb mit nur einem Grafikchip nicht auftreten. Somit hängt auch das Schicksal der ATi Radeon HD 3870 X2 von einer regelmäßigen Treiberpflege ab. Interessant ist die Umsetzung des CrossFire Verbunds: Auf dem PCB der Grafikkarte befindet sich neben den beiden GPUs noch ein dritter Chip, welcher den CrossFire-Betrieb ermöglicht. Es handelt sich um einen PCI-Express-Switch vom Typ PLX Technology PEX 8548. Dieser Switch verfügt über 48 Lanes, von denen je 16 zu den beiden Grafikprozessoren gehen und die restlichen 16 über den PEG-Steckplatz mit dem Chipsatz verbunden sind. Einen ersten Test gibt es bereits bei unserer Partnerseite HardTecs4U. Dabei zeigt sich, dass es die ATi Radeon HD 3870 X2 durchaus mit NVIDIAs aktuellem Spitzenmodell GeForce 8800 Ultra aufnehmen kann. Dies gilt leider nicht nur für die 3D-Leistung, sondern auch für den Stromverbrauch. Als Preisempfehlung nennt AMD 399 US-Dollar. Hier noch die offizielle Pressemitteilung von AMD: "AMD Delivers Enthusiast Performance Leadership(1) with the Introduction of the ATI Radeon HD 3870 X2 Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 0.9.54 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 27.01.2008, 23:05:40Bei Wine handelt es sich um eine quelloffene Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht somit auch unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris die Verwendung von Software, welche für Windows geschrieben wurde. Die neue Version 0.9.54 enthält zahlreiche Fehlerbereinigungen und soll nun auch im Zusammenspiel mit der Fotobearbeitung Adobe Photoshop CS und CS2 funktionieren. Die Entwickler von Wine kooperieren übrigens mit dem ReactOS Projekt, welches soeben die Version 0.3.4 seines Betriebssystems veröffentlicht hat. Wine wird unter der GNU Lesser General Public License veröffentlicht. Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ReactOS 0.3.4 wurde veröffentlichtreported by doelf, Sonntag der 27.01.2008, 22:34:54Bei ReactOS handelt es sich um einen OpenSource-Nachbau von Windows, der bereits ein beachtliches Potential erreicht hat. Die neue Version 0.3.4 bringt Unterstützung für SSE und SSE2, enthält neue "Plug and Play"-Treiber für Tastaturen und Mäuse, eine verbesserte Kompatibilität zu Windows NT5.2 (win2k3) sowie zahlreiche Fehlerbereinigungen. Abermals wurde der komplette Unterbau massiv verbessert, wovon auch die Geschwindigkeit der Benutzeroberfläche profitiert. Ebenfalls erweitert wurde die Sprachunterstützung. Folgende Highlights nennen die Entwickler:
ReactOS liegt als Quellcode, ISO, Live-CD sowie für virtuelle QEMU- und VMware-Maschinen zum Download bereit. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 Milestone 1: Screenshots und Videoreported by doelf, Sonntag der 27.01.2008, 22:01:04In den letzten Tagen sind erste Screenshots und ein Video von Windows 7, dem Nachfolger des vor einem Jahr eingeführten Windows Vista, aufgetaucht. Es handelt sich den Bildern nach zu urteilen um Windows 7 Milestone 1, man erkennt die Versionsnummer 6.1 Build 6519. Das Video zeigt den Startvorgang von Windows 7 Ultimate, die Versionsinformationen sowie das neue Windows Media Center. Die Screenhots zeigen ebenfalls die Versionsinformationen, das Desktop, die Startleiste, die Systemsteuerung sowie einige andere Aspekte der Benutzeroberfläche. Microsft hat die englische Milestone 1 Version erst kürzlich einigen Partnern zur Verfügung gestellt. Sie liegt als 32- und 64-Bit Variante vor und beinhaltet unseren Informationen nach tatsächlich ein neues Media Center sowie Unterstützung für Touchscreens. Im Frühjahr 2008 soll Milestone 2 fertig gestellt werden, für den Herbst dieses Jahres wird Milestone 3 erwartet. Im Laufe des Jahres 2009 sollen die ersten Beta-Versionen folgen. Frühestens wird Windows 7 kurz vor Weihnachten 2009 auf den Markt kommen, diesen Termin nennen zumindest unlängst aufgetauchte Roadmaps von Microsoft. Zuvor hatte Microsoft von einer Markteinführung im Jahr 2010 gesprochen. Quelle: www.thinknext.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Gigabit-LAN Treiber von Realtek (XP und Vista)reported by doelf, Samstag der 26.01.2008, 18:58:34Für die PCI- und PCI-Express Gigabit-LAN Controller des taiwanesischen Herstellers Realtek haben wir auf unserem Download-Server aktualisierte Treiber bereitgestellt. Realteks Controller-Chips finden sich auf zahlreichen Mainboards sowie auf unzähligen Netzwerkkarten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Grafiktreiber für Intel Chipsätze (XP und Vista)reported by doelf, Samstag der 26.01.2008, 17:25:27Wir haben in unserem Download-Bereich die Grafiktreiber für Intel Chipsätze aktualisiert. Für Windows XP 32- und 64-Bit steht die Version 14.32.3 zur Verfügung, für Windows Vista 32- und 64-Bit liegt die Version 15.7.3 zum Download bereit. Als Neuerung gibt Intel bekannt, die OpenGL 1.5 Erweiterung "Texture Rectangle" eingepflegt zu haben. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux Kernel 2.6.24 verfügbarreported by doelf, Freitag der 25.01.2008, 16:25:19Der neue Linux Kernel 2.6.24 verbessert die Unterstützung von Wireless-LAN und moderner Stromspartechniken, hierzu wurden auch neue Treiber integriert. Zudem wurde der Code gründlich überarbeitet, was zu einem 5,72 MByte großen ChangeLog geführt hat. Wir reden hier über 154.447 Zeilen reinen Text! Download: Quelle: www.eu.kernel.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Auch Microsoft mit Rekordergebnissenreported by doelf, Freitag der 25.01.2008, 16:12:46Zumindest fiskalisch hat Microsoft mit dem zweiten Quartal 2008 bereits abgeschlossen und dabei sehr gut verdient. Sowohl für seinen Umsatz als auch für den operativen Gewinn und den Gewinn je Aktie verkündet die Softwareschmiede Rekordergebnisse: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 30 Prozent, der operative Gewinn um 87 Prozent und der Gewinn pro Aktie sogar um 92 Prozent. Damit liegt der Umsatz bei 16,37 Milliarden US-Dollar, der operative Gewinn beträgt 6,48 Milliarden US-Dollar und der Gewinn pro Aktie 0,50 US-Cent. Im Endkundenmarkt konnte Microsoft einen Zuwachs um 20 Prozent verzeichnen und 100 Millionen Exemplare von Windows Vista verkaufen. Auch bei den Firmenkunden stieg der Umsatz um mehr als 20 Prozent, dies verdankt Microsoft eigenen Angaben nach den neuen Versionen von Office, SharePoint und Exchange. Zudem hat Microsoft im Kalenderjahr 2007 rund 17,7 Millionen Spielekonsolen vom Typ Xbox 360 verkauft, ein Anstieg um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ob man mit der Xbox 360 auch Gewinne erzielen konnte, berichtet Microsoft allerdings nicht. Für das nächste Quartal gibt sich der Konzern bescheiden und erwartet einen Umsatz zwischen 14,3 und 14,6 Milliarden US-Dollar, einen operativen Gewinn zwischen 5,6 und 5,7 Milliarden US-Dollar sowie einen Gewinn pro Aktie zwischen 0,43 und 0,45 US-Cent. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Pentium E2200 - 2,2 GHz Dual-Core unter 80 Euroreported by doelf, Freitag der 25.01.2008, 02:30:37Wer derzeit auf der Suche nach einem preiswerten Dual-Core Prozessor ist, wird nicht nur bei AMD fündig. Auch Intels aktuelle Core-Mikroarchitektur bekommt man bereits zu Preisen zwischen 60 und 80 Euro, allerdings nennt Intel diese Prozessoren nicht Core 2 Duo, sondern hat für diese Modelle den alten Markennamen "Pentium" wiederbelebt. ![]() Mit der alten Netburst-Architektur haben die CPUs der Pentium E2xxx Baureihe jedoch nicht viel gemein: Es handelt sich um waschechte Allendale Kerne mit einem Megabyte Level 2 Cache. Wir haben den Pentium E2200 mit 2,2 GHz Taktrate, das aktuell schnellste Modell dieser Baureihe, getestet und ordentlich übertaktet. Zum Testbericht: Intel Pentium E2200 - 2,2 GHz Dual-Core unter 80 Euro |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Ankh - Herz des Osiris": Patch 1.0.4 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 24.01.2008, 23:13:34Das 3D-Adventure "Ankh - Herz des Osiris" läuft seit dem Patch 1.0.1 zwar auch unter Windows Vista, doch viele Benutzer hatten noch mit Problemen zu kämpfen. Diese soll der neue Patch 1.0.4 nun beheben und zudem das Zusammenspiel mit Grafikchips der Firma Intel verbessern. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für Breitbild-Auflösungen. Der Patch ist für Windows XP sowie Windows Vista geeignet und wird in fünf Varianten angeboten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA CN (Isaiah): Doppelte Leistung bei gleichem Taktreported by doelf, Donnerstag der 24.01.2008, 16:13:00VIA hat seinen CN (Isaiah) Prozessor, Nachfolger des C7 (Esther), beinahe marktreif und verspricht deutlich mehr Leistung bei minimalem Stromverbrauch. Eine dreifach superskalare Architektur, komplett neu entwickelte Gleitkommaeinheiten, 128 Bit breite SSE-Einheiten sowie ein größerer L2-Cache sollen den Isaiah bei gleicher Taktrate mindestens doppelt so schnell wie seinen Vorgänger Esther machen. Für professionelle Einsatzgebiete dürften die 64-Bit Unterstützung sowie die Virtualisierung interessant sein. Der einkernige CN (Isaiah) soll zunächst mit einem 1 MByte großen L2-Cache und Taktraten von bis zu 2,0 GHz auf den Markt kommen. Sein Powermanagement schaltet dabei mehrstufig auf bis zu 400 MHz herunter, dabei wird zugleich die Spannung abgesenkt. Zudem hat VIA den neuen Ruhezustand C6, Intel bezeichnet diesen als "Deep Power Down", integriert. Sollte das System mehr Rechenleistung benötigen, kann der Isaiah übrigens auch auf bis zu 2,2 GHz beschleunigen, sofern die Kerntemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet. Entwickelt wird der CN (Isaiah) Prozessor in Texas von Centaur, der Prozessor soll 95 Millionen Transistoren besitzen und in der 65 nm Fertigungstechnik bei Fujitsu produziert werden. Die Markteinführung ist für das zweite Quartal 2008 geplant, bis dahin soll ein neues Stepping noch kleinere Probleme beseitigen. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nokia hat sehr gut verdientreported by doelf, Donnerstag der 24.01.2008, 15:45:59Während der finnische Telekommunikationsspezialist Nokia in Bochum bei der Vernichtung von mehr als 2.000 Arbeitsplätzen über eine suboptimale Pressearbeit stolpert, kann der Konzern im heimischen Helsinki sehr positive Geschäftszahlen verkünden und somit zumindest seine Aktionäre erfreuen. Nokia steigerte seinen Nettogewinn im vierten Quartal 2007 auf 1,835 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 44,15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal (1,273 Milliarden Euro). Im kompletten Geschäftsjahr 2007 stiegt der Nettogewinn um 67,32 Prozent auf 7,205 Milliarden Euro (2006: 4,306 Milliarden Euro). Der Umsatz legte im vierten Quartal um 34,32 Prozent auf 15,717 Milliarden Euro zu (Q4/2006: 11,701 Milliarden Euro), im Geschäftsjahr 2007 stiegt der Umsatz um 24,17 Prozent auf 51,058 Milliarden Euro (2006: 41,121 Milliarden Euro). Der Vorstand will eine Dividende von 0,53 Euro pro Aktie vorschlagen, 2006 hatte Nokia eine Dividende in Höhe von 0,43 Euro ausgeschüttet. Mit einem Jahresumsatz in Höhe von 25,083 Milliarden Euro dominiert auch weiterhin das Geschäft mit Mobiltelefonen. Nokia konnte den Umsatz in dieser Sparte um ein Prozent steigern und erreicht nun einen Marktanteil von 40 Prozent. Wir sind gespannt, wie sich dieser Marktanteil hierzulande entwickeln wird. Die Kritik an der Werksschließung in Bochum ist derzeit zwar laut, doch auch nach der Pleite von BenQ Mobile oder dem plötzlichen Aus für das Bildröhrenwerk von LG.Philips Displays in Aachen hatte es Boykottaufrufe gegen diese Firmen gegeben, welche auf lange Sicht allerdings kaum Wirkung zeigten. Quelle: www.nokia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Siemens steigert Gewinn und stolpert über Schwarzgeldreported by doelf, Donnerstag der 24.01.2008, 15:05:38Für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2008, welches den Zeitraum vom 1. Oktober 2007 bis zum 31. Dezember 2007 umfasst, kann Siemens einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 6,475 Milliarden Euro ausweisen. Maßgeblich Anteil hieran hat der Verkauf von Siemens VDO Automotive (SV) mit rund 5,4 Milliarden Euro. Im Vorjahresquartal hatte der Nettogewinn lediglich 788 Millionen Euro betragen. Doch leider gibt es auch einen neuen Schwarzgeldverdacht. Umgerechnet auf die einzelne Aktie beläuft sich der Gewinn auf 7,04 Euro (Vorjahresquartal: 0,83 Euro). Der Umsatz kletterte um 10 Prozent auf 18,4 Milliarden Euro, der Auftragseingang stiegt um 9 Prozent. Die Nettoerlöse aus dem Verkauf von Siemens VDO Automotive (SV) beziffert der Konzern mit 11,4 Milliarden Euro, für die Übernahme von Dade Behring Holdings Inc. flossen zugleich 4,8 Milliarden Euro ab. In Erklärungsnot brachten den Konzern indes die Ermittler, welche im Auftrag von Siemens die Schmiergeldaffäre untersuchen. Im besonders erfolgreichen Unternehmensbereich Medizintechnik sind laut SZ gut 140 Millionen Euro in dubiose Kanäle geflossen, welche die Verantwortlichen bisher noch nicht erklären konnten. Quelle: w1.siemens.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple: Bestes Quartalsergebnis der Firmengeschichtereported by doelf, Donnerstag der 24.01.2008, 14:41:04Dank Rekordverkaufszahlen von Mac, iPod und iPhone hat Apple auch im ersten fiskalischen Quartal 2008 allen Grund zur Freude. Apples Umsatz kletterte um gut 35 Prozent auf 9,6 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 7,1 Milliarden US-Dollar) und der Gewinn stiegt sogar um 58 Prozent auf 1,58 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: 1,0 Milliarden US-Dollar). Der Gewinn pro Aktie kletterte auf 1,76 US-Dollar (+54 Prozent), im Vorjahresquartal waren es "nur" 1,14 US-Dollar. Die Anzahl der verkauften den Macintosh Computer stieg um 44 Prozent auf 2,319 Millionen, der mit diesen Rechnern erzielte Umsatz kletterte sogar um 47 Prozent. Zudem brachte Apple mehr als 22 Millionen iPods an die Frau oder den Mann, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht. In diesem hart umkämpften Marktsegment kann sich diese Zahl durchaus sehen lassen, insbesondere wenn man die 17-prozentige Umsatzsteigerung berücksichtigt. Auch die iPhones brauchen sich keinesfalls zu verstecken, Apples erstes Mobiltelefon wurde im vergangenen Quartal 2,315 Millionen mal verkauft. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erstes Design-Update für 2008reported by doelf, Donnerstag der 24.01.2008, 12:51:55Wir haben heute Vormittag das erste Design-Update für das Jahr 2008 freigeschaltet. Wer bereits Au-Ja Styles verwendet, muss das neue Design manuell aktivieren. Wichtigste Änderung für alle Styles ist das neue Navigationsmenü, welches ab sofort auf Javascript basiert. Natürlich ist die Navigation auch weiterhin mit deaktiviertem Javascript möglich. Getestet wurde das neue Menü mit Mozilla Firefox 2.x, Microsoft Internet Explorer 7.x sowie SeaMonkey 1.1.x. Falls es Probleme mit bestimmten Webbrowsern geben sollte, bitten wir diese im Forum zu melden. Herzlichen Dank! Das Au-Ja Team |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.85reported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 22:20:53Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat für seine High-Definition Audio-Codecs einen neuen Treiber veröffentlicht. Die Version 1.85 ist für Windows 2000 und die 32- sowie 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista verfügbar und liegt auf unserem Server (Standort: Deutschland) zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Drei neue Updates für Windows Vistareported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 20:21:21Microsoft hat drei neue Updates für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista veröffentlicht. Das erste Update behebt Leistungsprobleme mit WPF-Programmen (Windows Presentation Foundation), das zweite verbessert die Grafikleistung bei Verwendung mehrerer GPUs (CrossFire/SLI) und das dritte beseitigt ein Problem, durch welches beim ersten Zugriff auf WebDAV-Freigaben eine Verzögerung auftritt. Für die Installation der Updates ist eine Gültigkeitsprüfung der Vista-Lizenz erforderlich. Details und Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt Radeon HD 3400 und HD 3600 vorreported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 15:43:24Mit den Grafikprozessoren der Radeon HD 3400 und HD 3600 Baureihe löst AMD die Radeon HD 2400 und HD 2600 Modelle ab. Die neuen GPUs werden im 55 nm Prozess gefertigt und beherrschen DirectX 10.1 inklusive Shader Model 4.1 sowie PCI Express 2.0. Abgesehen von den bekannten DVI- und HDMI-Ausgängen können die Hersteller auch den neuen DisplayPort auf ihren Grafikkarten integrieren. Die Preise der Radeon HD 3400 Modelle gibt AMD mit 49 bis 65 US-Dollar an, die leistungsfähigeren Radeon HD 2600 Karten sollen zwischen 79 und 99 US-Dollar kosten. Die Radeon HD 3400 GPUs besitzen 40 Stream-Prozessoren und eine 64-Bit schmale Speicheranbindung. Das Einstiegsmodell Radeon HD 3450, welches laut AMD passiv gekühlt werden kann, arbeitet mit 600 MHz Chip- sowie 500 MHz Speichertakt. Etwas schneller ist die Variante Radeon HD 3470, deren Chiptakt bei 800 MHz liegt, während der Speicher mit 950 MHz arbeitet. In Verbindung mit der Grafikeinheit des AMD RS780 Chipsatzes können diese GPUs einen Hybrid-CrossFire Verbund bilden. Dabei wird die Grafikkarte im 2D-Betrieb abgeschaltet, 3D-Berechnungen übernehmen Chipsatz und Grafikprozessor dann gemeinsam. Mit 120 Stream-Prozessoren und einer 128-Bit breiten Speicheranbindung präsentiert sich die Radeon HD 3650 deutlich spieletauglicher. Diesem Chip steht 500 MHz schneller GDDR2- oder mit 800 MHz getakteter GDDR3-Speicher zur Seite. Radeon HD 3650 basierende Grafikkarten beherrschen zwar CrossFireX aber nicht Hybrid-CrossFire. Erfreulicherweise kommt die Radeon HD 3650 ohne zusätzliche Stromversorgung aus, die Grafikkarte verbraucht folglich weniger als 75 Watt. Eine Radeon HD 3670 scheint es vorerst noch nicht zu geben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD unleashes the ATI Radeon HD 3400 and ATI Radeon HD 3600 series, delivering leading-edge graphics technology with full support for DirectX 10.1, PCI Express 2.0 and DisplayPort Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox gibt Informationen preisreported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 14:44:46Eine Directory-Traversal-Schwachstelle im Webbrowser Firefox erlaubt es angreifenden Webseiten aus dem Extensions-Verzeichnis auszubrechen und den Inhalt bestimmter Dateien auszulesen. Voraussetzung für einen solchen Angriff ist das Vorhandensein eines Add-on, welches nicht als .jar-Archiv verpackt ist, wie es beispielsweise bei "Download Statusbar" und "Greasemonkey" der Fall ist. Zudem muss der Angreifer den genauen Pfad der zu lesenden Datei kennen. Der Angreifer kann allerdings keine beliebigen Dateien auslesen, doch zumindest für Bilder, Skripte sowie Stylesheets ist diese Methode erfolgreich. Gerry Eisenhaur hat hierzu ein Proof-of-concept veröffentlicht, welches die "all.js" Datei des E-Mail Clients Mozilla Thunderbird ausliest. Zur Zeit stuft Mozilla die Schwere dieser Schwachstelle als "niedrig" ein. Ein Update ist noch nicht verfügbar. Quelle: blog.mozilla.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype sperrt alle Videos ausreported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 13:52:52Am Montag hatten wir darüber berichtet, dass die Kommunikationssoftware Skype mit Hilfe von Videos angegriffen werden kann. Skype erlaubt die Einbindung von Videos seiner Partnerseiten, lässt sich dabei jedoch JavaScript-Code unterschieben, welcher von Angreifern zum Einschleusen von Schadprogrammen genutzt werden kann. Nachdem Aviv Raff und Miroslav Lucinskij ein Proof-of-concept veröffentlicht hatten, sperrte Skype zunächst die Videos seiner Partnerseite Dailymotion aus. Seit einigen Stunden bleiben auch die Videos des Partners Metacafe außen vor. Zur Ursache des Problems: Zum Rendern der HTML-Inhalte nutzt Skype - wie viele andere Programme auch - den Internet Explorer, auf diese Weise werden auch die Funktionen "add video to mood" und "add video to chat" umgesetzt. Realisiert wird dies mit Hilfe von Javascript und ActiveX, so dass die Scripte lokal im Sicherheitskontext des Internet Explorer laufen. Will ein Angreifer dies ausnutzen, muss er Schadcode über eine von Skypes Partnerseiten einschleusen, und genau eine solche Möglichkeit wurde bei Dailymotion entdeckt. Der Angreifer muss dem Video bei Dailymotion nur einen auf eine bestimmte Art und Weise konstruierten Titel geben, mit dem er Skype eigenen JavaScript-Code unterschiebt. Bindet man ein solches Video nun in Skype ein, so wird das Javascript lokal ausgeführt und kann beispielsweise Schadprogramme einschleusen. Alle Versionen von Skype für Windows inklusive 3.5.x und 3.6.x sind betroffen, ein Update steht bisher immer noch aus. Quelle: share.skype.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Qimonda-Ergebnis lässt Infineon-Aktie abstürzenreported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 13:29:35Die Qimonda AG hat wenig erfreuliche Ergebnisse für das am 31. Dezember 2007 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahres 2008 bekannt gegeben und damit die Aktie der Infineon Technologies AG an der Deutschen Börse um 6 Prozent einbrechen lassen. Der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahr deutlich und statt eines Gewinnes muss Qimonda diesmal einen deutlichen Verlust ausweisen. Der Umsatz lag bei enttäuschenden 513 Millionen Euro und somit 56 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres (1,17 Milliarden Euro) sowie 28 Prozent unter dem des vierten Quartals 2007 (711 Millionen Euro). Die Firma verbuchte einen Verlust in Höhe von 598 Millionen Euro bzw. 1,75 Euro pro Aktie, vor einem Jahr hatte Qimonda im ersten Quartal noch ein Plus in Höhe von 177 Millionen Euro bzw. 0,52 Euro pro Aktie erwirtschaftet. Kin Wah Loh, Vorstandsvorsitzender der Qimonda AG, spricht von "schwierigen Marktbedingungen". Alleine im vergangenen Quartal seien die Preise für Standard-DRAMs um über 40 Prozent gefallen, was für das Weihnachtsgeschäft eher untypisch ist. Obwohl seine Firma die Kosten pro Bit um 20 Prozent senken konnte und die Hälfte der Fertigungskapazitäten bereits auf 80 nm und 75 nm umgestellt habe (die 200 mm Fertigung in Dresden wurde beispielsweise geschlossen), konnte dies den Rückgang der durchschnittlichen Verkaufspreise nicht auffangen. Kin Wah Loh will Qimonda in diesem Jahr auf Sparkurs halten und gab bekannt, die geplanten Investitionen für das laufende Geschäftsjahr um 250 Millionen Euro gekürzt zu haben. Quelle: www.qimonda.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisübersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Mittwoch der 23.01.2008, 10:45:10Seit unserer letzten Übersicht sind zwei Wochen vergangen und während die Tarife stabil geblieben sind, haben einige Anbieter neue Aktionen gestartet. So bekommen Neukunden, die sich für die Tarife simply prepaid oder simply direct entscheiden, 2.000 Freiminuten für Verbindungen ins deutsche Festnetz geschenkt - allerdings verfallen nicht genutzte Freiminuten zum 30.04.2008. Auch klarmobil verschenkt Freiminuten: Im ersten Jahr erhalten Neukunden jeden Monat 10 Freiminuten, maximal kann man hier folglich 120 Freiminuten nutzen. Die anderen Anbieter haben die Preise ihrer Starter-Sets reduziert oder spendieren zusätzliches Gesprächsguthaben. Wichtig ist zunächst die Frage des Netztes: Während callmobile, congstar, klarmobil und simply das D-Netz verwendet und sich somit auch für ländliche Gebiete empfehlen, macht das E-Plus Netz, auf das blau und simyo zurückgreifen, eher in Ballungsrämen Sinn. In den folgenden Tabellen sind die Anbieter nach Netz geordnet. Deutschlandweit telefoniert werden kann bereits ab 9,9 Cent pro Minute, netzintern sind die Kosten oftmals sogar noch geringer. Doch vor dem Telefonieren muss man zunächst ein Starterset mit SIM-Karte erwerben, hier gibt es neben dem "normalen" Preis bei vielen Anbietern auch zeitlich beschränkte Angebote und Sonderaktionen:
Kommen wir nun zu den Telefonkosten: Bisher lockten die Anbieter ganze Familien und Freundeskreise mit netzinternen Sonderpreisen. Diese wurden in den neuen Einheitstarifen von blau und simyo allerdings gestrichen. Zudem gibt es den günstigen Minutenpreis von 9,9 Cent nur mit einer 60/60 Taktung, so dass bereits 61 Sekunden mit 19,8 Cent zu Buche schlagen. Mit der bisherigen 60/1 Taktung würde ein solches Telefonat lediglich 15,25 Cent kosten. Bei simply gibt es zwar die Tarifvariante Ten mit einem Minutenpreis von 10 Cent, doch da diese einen Mindestumsatz von 10 Euro pro Monat beinhaltet, wurde sie in unserem Vergleich nicht berücksichtigt. Der einzig echte 10 Cent Tarif ohne Mindestumsatz, Grundgebühr oder Vertragsbindung für das D-Netz kommt vom Neuling congstar und hört auf den schlichten Namen "prepaid".
Bei den SMS-Kosten sind die Preise kaum gesunken. Wer viel Kurznachrichten ins Ausland schickt, ist bei blau und simyo besser aufgehoben und spart bei jeder Nachricht 9 Cent. MMS gibt es hingegen zum Einheitspreis von 39 bzw. 40 Cent bei allen Anbietern, lediglich simply verlangt 10 Cent mehr.
Auch die Datenübertragung ist bei allen verglichenen Tarifen möglich und verursacht keine Einrichtungskosten. Während callmobile, klarmobil und simply die Zeit abrechnen, stellen congstar, blau und simyo das Datenvolumen in Rechnung. Dabei sind die beiden E-Netz Anbieter die deutlich günstigere Wahl. Das Megabyte kostet hier nicht einmal halb soviel wie bei congstar.
Wir werden die Tarife auch weiterhin im Auge halten und regelmäßig Aktualisierungen dieser Übersicht veröffentlichen. |
![]() | 20-, 22- und 24-Zoll LCD-Bildschirme mit HDCP von Samsungreported by doelf, Dienstag der 22.01.2008, 22:03:02Die Preise für LCD-Flachbildschirme setzten auch im Jahr 2008 ihre Talfahrt fort. Höhere Auflösungen, schnellere Reaktionszeiten sowie eine bessere Farbechtheit sollen den Benutzer zum Neukauf bewegen. Zudem beherrschen die neuen Geräte den Kopierschutz HDCP und eignen sich somit für die Wiedergabe hochauflösender Videos, beispielsweise von HD-DVD oder Blu-ray Medien. In unserem aktuellen Test haben wir uns drei Flachbildschirme des Herstellers Samsung mit 20-, 22- und 24-Zoll Display sowie HDCP-Unterstützung angesehen. ![]() Es handelt sich um die Modelle 206BW, 226BW und 245B, welche zu Preisen zwischen 228,- und 419,- Euro angeboten werden. Besonders interessant ist hierbei der 24-Zoll Monitor Samsung 245B, welcher eine Full-HD Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten bietet. Im Test hat sich gezeigt, dass man auch den Stromverbrauch nicht außer Acht lassen sollte. Zum Testbericht: 20-, 22- und 24-Zoll LCD-Bildschirme mit HDCP von Samsung... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Britisches Militär vermisst weitere Notebooksreported by doelf, Dienstag der 22.01.2008, 18:30:09Am Samstag musste das britische Verteidigungsministerium eingestehen, dass durch den Diebstahl eines Notebooks die unverschlüsselten Datensätze von rund 600.000 Personen, welche für das britische Militär arbeiten oder sich dort beworben hatten, verloren gegangen sind. Nun gab der britische Verteidigungsminister Desmond Henry Browne bekannt, dass zwei weitere Laptops bereits seit Oktober 2006 und Dezember 2005 vermisst werden. Auch auf diesen Computern waren unverschlüsselte Datensätze gespeichert. Das Notebook, welches im Oktober 2006 gestohlen wurde, gehört ebenfalls der Marine und sei mit dem am 9. Januar 2008 entwendeten Gerät vergleichbar. Das bereits seit Dezember 2005 vermisste Laptop gehörte einem Offizier der Armee und wurde im schottischen Edinburgh entwendet. Auf letzterem waren die unverschlüsselten Datensätze von rund 500 Personen gespeichert. Die Diebstähle seien zwar der Polizei, nicht aber dem verantwortlichen Minister gemeldet wurden. Desmond Henry Browne erklärte zudem, dass sein Verteidigungsministerium bereits die 3.700 Militärangehörigen angeschrieben habe, deren Konto- und Sozialversicherungsdaten sich auf dem am 9. Januar verschwundenen Notebook befinden. In den nächsten Tagen wolle man zudem die 153.000 Personen, die sich beim britischen Militär beworben hatten, schriftlich über den Verlust ihrer Daten informieren. Quelle: www.mod.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 7 als Update-Rollup-Packet über WSUSreported by doelf, Dienstag der 22.01.2008, 17:23:43Am 12. Februar 2008, also dem nächsten Microsoft Patchday, wird Microsoft seinen Internet Explorer 7 als Update-Rollup-Packet über die Windows Server Update Services (WSUS) bereit stellen. Wenn in einem Unternehmensnetzwerk mit WSUS-Server die Option zum automatischen Freigeben solcher Pakete aktiviert wurde, wird auf den angeschlossenen Windows-Rechnern, welche noch den Internet Explorer 6 verwenden, der Internet Explorer 7 automatisch installiert werden. Falls dies nicht erwünscht ist, muss der Administrator eingreifen. Sollte ein bekanntes Problem zwischen den Internet Explorer 7 und weiterer im Unternehmen genutzter Software bestehen, so muss der Administrator vor dem 12. Februar die automatische Freigabe für Update Rollups unterbinden. Nach dem 12. Februar sollte der Administrator die Liste der verfügbaren Updates manuell synchronisieren und das Paket mit dem Windows Internet Explorer 7 dort ausklammern. Danach kann die automatische Freigabe wieder aktiviert werden. Die genauen Schritte beschreibt Microsoft in einem Beitrag auf seiner Support-Seite. Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Maxfield stellt angeblich Insolvenzantragreported by doelf, Dienstag der 22.01.2008, 16:12:33Nach einem Berichten des Handelsblatt hat der Konsumelektronikhersteller Maxfield GmbH Insolvenzantrag beim Amtsgericht Düsseldorf eingereicht. Angeblich hat das Unternehmen derzeit Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 14 Millionen Euro. Maxfield bietet hauptsächlich MP3- und DVD-Player an und hatte sein Sortiment unlängst um DVB-T Empfänger und Mobiltelefone erweitert. Inhaber und Geschäftsführer von Maxfield ist Franjo Pooth, Ehemann der Selbstvermarkterin Verona Pooth, vormals Feldbusch. Ein Sprecher des Unternehmens wollte eine Anfrage des Handelsblatt nicht kommentieren. Angeblich hatte Pooth den Insolvenzantrag bereits am Freitag gestellt und am Montag seine Mitarbeiter informiert. Aufgrund langer Zahlungsziele im Geschäft mit großen Elektroketten soll Maxfield bereits seit längerer Zeit an einer dünnen Finanzdecke gekrankt haben. Sinkende Marktanteile im Bereich der MP3-Spieler sowie wenig Interesse am ersten Mobiltelefon der Firma hätten dazu geführt, dass Maxfield zuletzt weder gelieferte Ware aus dem Zollager holen oder die Gehälter seiner Mitarbeiter zahlen konnte. Franjo Pooth selbst soll mit einem Betrag in Millionenhöhe seines Privatvermögens für die Verbindlichkeiten des Unternehmens haften. Quelle: www.handelsblatt.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kaspersky Internet Security 7.0 Abo: 10% Rabattreported by doelf, Dienstag der 22.01.2008, 08:27:35Kaspersky Lab bietet unseren Lesern derzeit eine attraktive Rabatt-Aktion an: Wer Kaspersky Internet Security 7.0 als Abo-Version kauft, bekommt bei Angabe des Gutscheincodes zehn Prozent Rabatt. Das Abonnement gilt für jeweils zwölf Monate und kann jährlich gekündigt werden, der Kunde wird 30 Tage vor der automatischen Verlängerung informiert, so dass er bei Wunsch fristgerecht kündigen kann. Kaspersky Lab bietet dieses Abo für ein, zwei, drei oder fünf Arbeitsplätze an. Gutscheincode: KISABO-AFF-2008 Der Rabatt-Gutschein kann bis zum 15. Februar 2008 eingelöst werden. Zum Einlösen einfach die gewünschte Version in der unten stehenden Liste anklicken, "Online Kaufen" auswählen und im Bestellformular auf "Gutschein einlösen" klicken. |
![]() | Kostenloses "Battlefield Heroes" im Sommerreported by doelf, Montag der 21.01.2008, 20:54:45Der Spieleriese Electronic Arts enttäuschte in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht. Sowohl Markttrends als auch innvovative Ideen schienen an EA größtenteils vorbeizuziehen, doch seit letztem Jahr weht ein neuer Wind namens John Riccitiello an der Spitze des Konzerns. Der kostenlose Online-Taktik-Shooter "Battlefield Heroes" steht für diese Wende. Um eine möglichst große Zahl an Online-Spielern zu gewinnen, will EA "Battlefield Heroes" ab Sommer 2008 kostenlos zum Download angebieten. Das Geld will John Riccitiello nicht mit dem Verkauf des Spiels, sondern mit Mikrotransaktionen verdienen. Die Spieler kaufen hier etwas Ausrüstung, dort eine Waffe oder bauen für kleines Geld ihre Fähigkeiten aus. Da bekanntlich auch Kleinvieh Mist macht, könnten auf diese Weise 10 bis 15 Euro pro Spieler und Monat in die Kassen von EA fließen. Eine weitere Möglichkeit zum Geld verdienen eröffnet Werbung, welche in das Spiel integriert wird. Man darf gespannt sein, ob sich dieses Geschäftsmodell für Electronic Arts auszahlen wird. Quelle: derstandard.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iPhone: Mäßige Verkaufszahlen in Großbritannienreported by doelf, Montag der 21.01.2008, 16:11:57In den USA hatte Apple nach nur 74 Tagen bereits eine Million Exemplare seines Mobiltelefons iPhone verkauft, in Großbritannien konnte das Gerät in den ersten 56 Tagen allerdings nur 190.000 Kunden zum Kauf verführen. Damit blieb das iPhone hinter den Erwartungen von Apples dortigem Exklusivvertriebspartner O2 zurück. Am 9. November 2006 hatte O2 kurz vor dem Verkaufsstart des iPhone auf der Insel erklärt, in den ersten acht Wochen rund 200.000 Geräte verkaufen zu wollen. Üblicherweise setzt man solche Verkaufsziele ein wenig unterhalb der eigenen Erwartungen an, um dann mit höheren Zahlen weitere PR-Arbeit machen zu können. Während sich O2 bisher noch nicht zu den Verkaufszahlen geäußert hat, zitiert die Financial Times Insider aus dem Umfeld von O2 mit besagten 190.000 Einheiten. Quelle: www.ft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hacker erpressten Stromversorgerreported by doelf, Montag der 21.01.2008, 15:55:25Wie der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA berichtet, sollen Hacker diverse Stromkonzerne außerhalb der USA erpresst haben. Die Hacker seien in die Computersysteme der Betreiber eingedrungen und hätten in mehreren Städten den Strom abgeschaltet. Diese Informationen gab der CIA-Mitarbeiter Tim Donahue Anfang der Woche auf einer Tagung zum Thema Computersicherheit in New Orleans bekannt. Angeblich sollen die Angreifer über Insider-Informationen verfügt haben. Unklar ist das Ausmaß der Bedrohung, da die CIA keine weiteren Details nennen will. Man wollte in erster Linie auf diese Gefahr aufmerksam machen, erklärte CIA-Sprecher George Little. Im vergangenen Jahr hatte das Heimatschutzministerium demonstriert, wie Hacker einen Stromgenerator über das Computernetz zur Explosion bringen können und die entsprechenden Sicherheitslücken für die US-Stromversorger dokumentiert. Quelle: derstandard.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nackte Panik an Deutscher Börsereported by doelf, Montag der 21.01.2008, 14:53:05Die US-Hypothekenkrise schlägt nun mit voller Wucht auf die Deutsche Börse nieder und lässt den DAX am heutigen Montag um aktuell 5,96 Prozent bzw. 435,70 Punkte auf 6.878,47 Punkte einbrechen. Der Tiefststand lag um kurz nach 13 Uhr bei 6.762,77 Punkten, nachdem die Börse am Vortag noch mit 7.314,17 Punkten geschlossen hatte. Der TecDAX fiel um aktuell 6,55 Prozent auf 740,47 Punkte (Vortag: 792,34 Punkte), als Tiefststand wurden hier 720,41 Punkte notiert. Ein Grund für die Verunsicherung dürfte der Jahresverlustder WestLB AG in Höhe von einer Milliarden Euro sein. Zusätzlich hatte die WestLB angekündigt, dass aufgrund der aktuellen Portfolio-Bewertungen eine Wertminderung um eine weitere Milliarde Euro zu erwarten sei. Besonders deutlich rutschte die Aktie der Hypo Real Estate Holding AG ab (aktuell: -11,16%), welche am 15. Januar einen deutlichen Wertberichtigungsbedarf bekannt gegeben hatte. Quelle: deutsche-boerse.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Dual-Core Zwerg in Sicht: Intel Celeron E1400reported by doelf, Montag der 21.01.2008, 13:53:09Die boxed Version des Intel Celeron E1200 Prozessors, welcher mit 1,60 GHz taktete und 512 KByte L2-Cache besitzt, findet man im Handel bereits ab 45 Euro. Es handelt sich hierbei um die erste Celeron CPU mit zwei Kernen. Für das zweite Quartal 2008 wird ein weiterer Dual-Core Zwerg mit dem Namen Celeron E1400 erwartet, welcher mit 2,0 GHz takten und ebenfalls mit 512 KByte L2-Cache ausgestattet sein soll. Der Preis soll mit 53 US-Dollar auf dem aktuellen Niveau des Celeron E1200 liegen. Die Celeron E1xx CPUs werden im 65 nm Prozess gefertigt und binden den Chipsatz über einen 800 MHz schnellen Frontsidebus an. Als TDP nennt Intel 65 Watt, wobei diese Mikroprozessoren in der Praxis deutlich genügsamer sein werden. Aufgrund des kleinen L2-Caches sind die Prozessoren allerdings weit weniger performant als die Pentium E2xx oder gar die Core 2 Duo Modelle. Dies zeigt sich insbesondere bei Kompressionsprogrammen sowie Spielen. Da Intel mit Hilfe eines großen L2-Caches das Nadelöhr Frontsidebus kaschieren kann, bricht bei kleineren Cache-Größen insbesondere der Speicherdurchsatz deutlich ein. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype für Windows über Videos angreifbarreported by doelf, Montag der 21.01.2008, 13:20:52Alle Versionen von Skype für Windows inklusive 3.5.x und 3.6.x können über eine Sicherheitslücke vom Typ "Cross Zone Scripting" angegriffen werden. Für den Angriff werden Videos von Skypes Partnerseite Dailymotion verwendet, weshalb Skype den Zugriff auf diese Videos vorerst unterbunden hat. Der Fehler wurde von Aviv Raff und Miroslav Lucinskij entdeckt, die auch ein Proof-of-concept veröffentlicht haben. Zur Ursache des Problems: Zum Rendern der HTML-Inhalte nutzt Skype - wie viele andere Programme auch - den Internet Explorer, auf diese Weise werden auch die Funktionen "add video to mood" und "add video to chat" umgesetzt. Realisiert wird dies mit Hilfe von Javascript und ActiveX, so dass die Scripte lokal im Sicherheitskontext des Internet Explorer laufen. Will ein Angreifer dies ausnutzen, muss er Schadcode über eine von Skypes Partnerseiten einschleusen, und genau eine solche Möglichkeit wurde bei Dailymotion entdeckt. Der Angreifer muss dem Video bei Dailymotion nur einen auf eine bestimmte Art und Weise konstruierten Titel geben, mit dem er Skype eigenen JavaScript-Code unterschiebt. Bindet man ein solches Video nun in Skype ein, so wird das Javascript lokal ausgeführt und kann beispielsweise Schadprogramme einschleusen. Quelle: skype.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wie können viele Kerne auch viel Nutzen bringen?reported by doelf, Montag der 21.01.2008, 12:20:48Die steigende Zahl von Kernen pro Mikroprozessor ermöglicht auch auf Mobil- und Desktopplattformen eine enorme Rechenleistung - allerdings müssen Betriebssystem und Software diese Kerne auch nutzen können. Microsoft und das Barcelona Supercomputing Center (BSC) haben nun ein gemeinsames Forschungszentrum in Barcelona gegründet, um das Zusammenspiel von Hard- und Software im Laufe der nächsten zehn Jahre deutlich zu optimieren. Durch die Zusammenarbeit von Computerarchitekturexperten des BSC mit Wissenschaftlern von Microsoft Research Cambridge (MSRC) sollen Lösungen für hochgradig parallele Architekturen gefunden werden. Es geht somit nur bedingt um die Auslastung von zwei oder vier Kernen, wie man sie in aktuellen Prozessoren vorfindet, sondern vielmehr um Multi-Core Architekturen mit einer zwei- oder gar dreistelligen Zahl an Kernen. Intel hat bereits vor einiger Zeit die Entwicklung solcher Prozessoren angekündigt. Auf dem Intel Developer Forum 2006 in San Francisco zeigte Intels CEO Paul Otellini den Prototypen einer 80-Kern CPU, die eine Trillion Fließkommaoperationen in der Sekunde durchführen kann (oder anders gesagt: ein Teraflop). Wie Intel damals mitteilte, soll eine solche 80-Kern CPU im Jahr 2011/2012 marktreif sein. Quelle: www.bsc.es |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Patch für Vista behebt Update-Probleme durch Sprachpaketereported by doelf, Sonntag der 20.01.2008, 20:37:26Zunächst wollen wir die Überschrift des zugehörigen Artikels aus der Knowledge Base zitieren: "Ein Hotfix ist von einem Hotfix erneut einem beschädigten Sprachenpakets installieren und die Probleme zu beheben, die von einem beschädigten Sprachenpaket auf einem Windows Vista-based Computer verursacht werden, verfügbar"Dies bedeutet im Klartext: Befindet sich auf dem Computer ein nur teilweise installiertes oder beschädigtes Sprachpaket, kann dies dazu führen, dass die Installation von Updates fehlschlägt. Zur Beseitigung des Fehlers hat Microsoft ein neues Update, den hier beschriebenen Patch, veröffentlicht. Update für Windows Vista (KB947506) - 184 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 20.01.2008, 14:50:43Für unsere Rubrik Webweites haben wir diesen Sonntag 37 neue Testberichte und Artikel zusammengetragen. Die Themen reichen von Mainboards über Grafikkarten, Kopfhörer und Headsets, Speichermedien, Arbeitsspeicher, CPU- und GPU-Kühler bis hin zu Gehäusen, Netzteilen sowie diversen Eingabegeräten. Wir wünschen eine informative Lektüre ;-) Hardware:
|
![]() | Webweites: CES 2008reported by doelf, Sonntag der 20.01.2008, 14:01:12Am letzten Sonntag hatten wir bereits einige Berichte zur Consumer Electronics Show 2008 (CES) in Las Vegas zusammengefasst und heute wollen wir diese Liste erweitern, denn in den letzten Tagen wurden uns noch zahlreiche weitere Artikel gemeldet. Die CES bietet den Herstellern von Computer- und Unterhaltungselektronik gleich zum Jahresbeginn die Möglichkeit, einen Ausblick auf kommende Produkte zu geben. Inhaltlich stellt die Messe eine Art Mix aus CeBIT und IFA dar. Artikel und Berichte über die Consumer Electronics Show 2008 in Las Vegas:
|
![]() | AMD Phenom 9100e und weitere Stromspar-CPUsreported by doelf, Sonntag der 20.01.2008, 11:03:52Angeblich wird AMD im Februar oder März 2008 einen neuen Quad-Core Prozessor unter dem Namen Phenom 9100e vorstellen. Es handelt sich um eine stromsparende Variante, die bei einer Taktrate von 1,8 GHz mit einer TDP von 65 Watt auskommt. Es handelt sich hierbei noch um das B2-Stepping des K10 Kerns, welches vom TLB-Fehler betroffen ist. Im zweiten Quartal soll der Prozessor bereits von dem Modell Phenom 9150e abgelöst werden, welches auf dem fehlerbereinigten B3-Stepping basieren wird. Zudem sollen einige stromsparende K8 Prozessoren vorgestellt werden. Es handelt sich um die Dual-Core Modelle Athlon 4850e (2,5 GHz, 2x 512 KB L2-Cache), Athlon 4450e (2,3 GHz, 2x 512 KB L2-Cache) und Athlon 4050e (2,1 GHz, 2x 512 KB L2-Cache) sowie die Ein-Kern CPUs Athlon BE-1640 (2,7 GHz, 512 KB L2-Cache) und Athlon BE-1660 (2,8 GHz, 512 KB L2-Cache). Die Single-Core Modelle sollen eine TDP von 45 Watt aufweisen. Zeitgleich mit der Vorstellung der neuen Prozessoren sollen die Modelle Athlon X2 BE-2400, Athlon X2 BE-2350, Athlon X2 BE-2300, Athlon BE-1620, Athlon 64 4000+ und Athlon 64 3800+ auslaufen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 2. Generation des ASUS Eee PC mit 8, 9 und 10 Zoll Displaysreported by doelf, Samstag der 19.01.2008, 21:51:41Wie aus Asien zu erfahren ist, soll die zweite Generation des preiswerten Sub-Notebook ASUS Eee-PC mit drei unterschiedlich großen Displays angeboten werden. Die Zulieferer der Panels berichten, dass ASUS auch weiterhin ein 8-Zoll Display im Sortiment hat. Auch die von uns bereits vermutete 10-Zoll Anzeige (vermutlich mit 1024 x 600 Bildpunkten) wurde bestätigt. Bei der dritten Variante handelt es sich um einen 9-Zoll Touchscreen. Die Materialkosten des zu Preisen ab 299,- Euro angebotenen Eee PC sollen durch den Touchscreen um maximal 15 US-Dollar pro Gerät steigen. Trotz des moderaten Aufpreises wird erwartet, dass sich nur wenige Kunden für die Touchscreenvariante entscheiden werden. Man geht derzeit von einigen hunderttausend Einheiten aus, während das Gesamtvolumen der Eee PCs in diesem Jahr zwischen 4 und 5 Millionen Geräten liegen soll. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Briten lassen sich 600.000 Datensätze klauenreported by doelf, Samstag der 19.01.2008, 20:45:30Im November 2007 wurde bekannt, dass britische Behörden rund 25 Millionen Datensätze von Kindergeldempfängern vermissen. Wenige Wochen später kam zudem heraus, dass auch ein Datenträger mit den Datensätzen aller Führerscheinprüflinge aus den Jahren 2004 bis 2007 vermisst wird. Und heute erklärte das britische Verteidigungsministerium, dass durch den Diebstahl eines Notebooks die Datensätze von rund 600.000 Personen, welche für das britische Militär arbeiten oder sich dort beworben haben, verloren gegangen sind. Unverschlüsselt, versteht sich. Die Datensätze der ca. 3.500 Personen, welche in der britischen Armee, Flotte oder Luftwaffe dienen, umfassen deren Namen, Sozialversicherungsnummern, Kontonummern sowie Passnummern. Von den Bewerbern sollen zumeist nur Kontaktdaten und Namen enthalten sein. Obwohl der Diebstahl des Laptops umgehend bei der Polizei gemeldet wurde, dauerte es zehn Tage, bis die Öffentlichkeit über den Inhalt der Festplatte informiert wurde. Das Verteidigungsministerium gab bekannt, seine 3.500 betroffenen Mitarbeiter umgehend schriftlich informieren zu wollen, bis dato wurde allerdings noch kein einziger Brief verschickt. Das Notebook wurde aus dem PKW eines Offiziers der Royal Navy gestohlen, der das Gerät über Nacht in seinem Auto gelassen hatte. Noch ist unklar, warum der Offizier diese Daten überhaupt auf seinem Notebook hatte, warum die Daten unverschlüsselt waren und warum der Mann derart fahrlässig mit dem Laptop umging. Auch die Frage, warum der brisante Inhalt der Festplatte über zehn Tage verschwiegen wurde, dürfte Großbritannien noch wochenlang beschäftigen. Quelle: www.timesonline.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Winamp 5.52 schließt gefährliche Sicherheitslückenreported by doelf, Samstag der 19.01.2008, 20:06:26Secunia Research hat zwei hochkritische Sicherheitslücken im Multimediaplayer Winamp entdeckt. Öffnet der Player einen manipulierten Datenstrom, kann es beim Parsen von Ultravox Streaming Metadata zu überlaufenden Stack-Puffern kommen. Nullsoft hat bereits reagiert und bietet eine aktualisierte Fassung der Software an. Der Fehler steckt in der Bibliothek "in_mp3.dll" und tritt bei der Verarbeitung überlanger Einträge für die Tags "artist" und "name" auf. Angreifer können auf diese Weise Schadcode einschleusen und die Kontrolle über den lokalen Computer erlangen. Bestätigt wurde das Problem für die Versionen 5.21, 5.5 und 5.51, wahrscheinlich sind aber auch weitere Versionen betroffen. Abgesehen von den Sicherheitslücken beseitigt Winamp 5.52 auch zwei Absürze und weitere Fehler:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FreeBSD 6.3 wurde veröffentlichtreported by doelf, Samstag der 19.01.2008, 18:16:23Das FreeBSD Projekt hat die sofortige Verfügbarkeit von FreeBSD 6.3 bekannt gegeben. Diese als stabil eingestufte Version des Unix-Betriebssystems beinhaltet Sicherheits-Updates, neue und aktualisierte Softwarepakete sowie neue und aktualisierte Hardware-Treiber. Enthalten sind ab sofort KDE 3.5.8, GNOME 2.20.1, Xorg 7.3, BIND 9.3.4 und sendmail 8.14.2. Neben der ACPI-Unterstützung für die Docking-Stations von Laptops wurde ein Coretemp-Treiber integriert, welcher die digitalen Temperatursensoren der Core 2 Prozessoren von Intel auslesen kann. An der Audio-Front unterstützt FreeBSD 6.3 nun auch die Audio-Lösungen VIA Envy24 und Envy24HT, den I2S SPI Codec sowie alle Codecs, welche kompatibel zu Intel High Definition Audio sind. Quelle: www.freebsd.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston ValueRAM KVR1066D3N7K2/2G - Budget DDR3?reported by doelf, Freitag der 18.01.2008, 19:37:03Mit seinem 2x 1 GByte Speicher-Kit KVR1066D3N7K2/2G spielt Kingston Technology zur Zeit Preisbrecher im DDR3-Segment. Die beiden DDR3-1066 Module arbeiten mit Latenzen von CL7-7-7-20 sowie JEDEC-konformen 1,50 Volt. Im Test haben wir diese günstigen DDR3-Module mit elf weiteren Speicherpaaren zwischen DDR2-800 und DDR3-1866 verglichen. ![]() Natürlich hat uns ganz besonders interessiert, wie gut sich diese mit Chips von Qimonda bestückten Speicherriegel übertakten lassen. Die Resultate können sich durchaus sehen lassen. Zum Testbericht: Kingston ValueRAM KVR1066D3N7K2/2G |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Umsatz stagniert, Nettoverlust auf Rekordniveaureported by doelf, Freitag der 18.01.2008, 17:00:25Im vierten Quartal 2007 konnte AMD seinen Umsatz auf 1,770 Milliarden US-Dollar erhöhen. Dies entspricht in etwa den Zahlen des Vorjahres (Q4/2006: 1,773 Miliarden US-Dollar) und stellt im Vergleich zum dritten Quartal (Q3/2007: 1,632 Milliarden US-Dollar) eine Steigerung um acht Prozent dar. Allerdings lag der Nettoverlust im gleichen Zeitraum bei 1,772 Milliarden US-Dollar bzw. 3,06 US-Dollar pro Aktie (Q3/2007: 396 Millionen US-Dollar) und der operative Verlust bei 1,678 Milliarden US-Dollar (Q3/2007: 231 Millionen US-Dollar). Als Grund für den hohen Verlust nennt AMD operative Sonderbelastungen in Höhe von 1,669 Milliarden US-Dollar. Bereits im Dezember hatten die Texaner angekündigt, im Zusammenhang mit der Übernahme des kanadischen Grafikspezialisten ATi eine Wertberichtigung vornehmen zu wollen. Lässt man diese Abschreibung außen vor, liegt der der operative Verlust bei 9 Millionen US-Dollar und somit nahe am Break Even. Für das Geschäftsjahr 2007 nennt AMD einen Umsatz in Höhe von 6,013 Milliarden US-Dollar (2006: 5,649 Milliarden US-Dollar) und einen Nettoverlust von 3,379 Milliarden US-Dollar (2006: 166 Millionen US-Dollar). AMDs Aktie begab sich nach Bekanntgabe dieser Zahlen auf eine Achterbahnfahrt, erholte sich aber schnell und liegt zur Zeit mit 7,10 US-Dollar knapp 12 Prozent über dem gestrigen Schlusskurs. Umsatzstärkstes Segment ist bei AMD nach wie vor die Mikroprozessorsparte, welche im vierten Quartal 2007 rund 1,4 Milliarden US-Dollar zum Umsatz beigesteuert hat. Sowohl für Desktop- als auch für Mobilprozessoren nennt AMD neue Absatzrekorde. Zudem geben die Texaner an, bereits 400.000 Quad-Core Prozesoren verkauft zu haben. Der Umsatz im Grafiksegment liegt bei 259 Millionen US-Dollar, im Segment Unterhaltungselektronik erzielte AMD Umsatzerlöse von 109 Millionen US-Dollar. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rasurbo stellt preiswerte Netzteile mit 550 und 650 Watt vorreported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 22:07:21Mit einem aggressiven Design und ebenso aggressiven Preisen schickt Rasurbo die beiden Netzteile GAP565 550W und GAP656 650W an den Start. Das Gehäuse wurde leuchtend orange lackiert, während der Lüfter und das Lochblech auf der Rückseites des Gerätes schwarz sind. Die Netzteile bieten jeweils zwei unabhängige +12 Volt Spannungskreise, zwei Stromanschlüsse für PCI-Express Grafikkarten besitzt allerdings nur die leistungsstärkere Variante. ![]() Quelle: www.rasurbo.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | The Witcher: Patch 1.2reported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 21:18:37Für das Spiel The Witcher, dessen deutschsprachige Demoversion wir gestern gemeldet hatten, liegt seit einiger Zeit auch der Patch 1.2 vor, welcher das Problem mit den extrem langen Ladezeiten behebt. Zudem soll auch das Abspeichern nach der Installation dieses Updates deutlich schneller vonstatten gehen. Die Entwickler haben auch die Stabilität verbessert und einige Logikfehler beseitigt. Download: The Witcher: Patch 1.2 - 113,2 MByte Hier die Übersicht aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.1 Hotfix für AGP-Kartenreported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 20:39:05Bereits seit einigen Catalyst Versionen klagen Benutzer von Grafikkarten für den AGP-Steckplatz über Probleme mit DirectX und Direct3D. Beim Start von Spielen kommt es zu Fehlermeldungen, da Direct3D nicht initialisiert werden kann, Windows Vista erklärt die Grafikleistung für unterirdisch und die DirectX Diagnose scheitert unter XP und Vista. Dieses Problem besteht laut AMD bereits seit September 2007. Der Hotfix unterstützt alle AGP-Grafikkarten ab ATi Radeon 9500. Download: Treiber für Windows XP 32/64-Bit
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.1 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 20:05:09AMD hat eine neue Version des Grafiktreibers Catalyst für ATi Radeon basierende Grafikkarten veröffentlicht. Der Catalyst 8.1 unterstützt alle Grafikchips von der Radeon 9500 bis hin zur Radeon HD 3870 und Radeon HD 3850. Die einzelnen Treiberpakete für Windows XP und Vista liegen auf unserem Server zum Download bereit, für ihre Installation wird Microsofts .NET Framework in der Version 2.0 vorrausgesetzt. Da AMD die deutschsprachige Version des Catalyst Control Centers nicht mehr in einem Paket mit dem Grafiktreiber anbietet, muss sowohl der Grafiktreiber als auch der dazugehörige Catalyst Control Center heruntergeladen werden. Für Windows XP 64-Bit stellt AMD nur einen Grafiktreiber mit englischer Sprachunterstützung zur Verfügung, hier kann nachträglich die deutsche Variante aufgespielt werden. Die umfangreiche Liste aller in der Version 8.1 behobenen und bekannten Fehler findet sich in unserem Forum. Download: Treiber für Windows XP 32/64-Bit
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon stellt Big-Tower Rebel12 vorreported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 16:05:16Das neue Big-Tower Gehäuse Rebel12 des Herstellers Sharkoon bietet ein Dutzend externe Laufwerkseinschübe, einen für 3,5-Zoll Laufwerke sowie elf für 5,25-Zoll Geräte. In seinem Inneren findet sich zudem Platz für bis zu sechs Festplatten im 3,5-Zoll Format und ein Mainboard im ATX- oder E-ATX Formfaktor. Sharkoon bietet das Rebel12 Gehäuse in den Farben Schwarz und Silber sowie mit oder ohne Lüfter an. Bei der Value-Variante findet sich ein 140 mm Lüfter hinter der Front sowie ein 250 mm Lüfter mit LEDs am Seitenteil. Sowohl die Value- als auch die preiswertere Economy-Variante können mit einem 140 mm Lüfter auf der Rückseite sowie zwei 80 mm Lüftern im Seitenteil bestückt werden. Bei der Economy-Variante kann man natürlich auch den 140 mm Lüfter hinter der Gehäusefront nachrüsten und zusätzlich zwei 120 mm Lüfter am Seitenteil befestigen - diesem Modell fehlt dort ja der große 250 mm Lüfter. Sharkoon entkoppelt das Netzteil und hat seinen Rebel12 mit Schlauchdurchführungen für Wasserkühlungen versehen. Der empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer liegt bei 79 Euro (Economy) bzw. 89 Euro (Value). Ich zitiere die Pressemitteilung: "Big-Tower Rebel12: Einschübe im Dutzend |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Exceleram startet DDR3-Speicherseriereported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 15:31:04Ab sofort bietet auch die Firme Exceleram eigene DDR3-Speichermodule an. Die DDR3-1600 Module nutzen Latenzen von CL8-8-8-20, benötigen hierfür aber eine Spannung von 1,8 bis 1,9 Volt. Für DDR3-1800 muss die Spannung dann sogar auf 1,9 bis 2,0 Volt angehoben werden, dafür bietet Exceleram auch bei dieser Taktrate noch niedrige Latenzen von CL8-8-8-24. Wer die Taktrate der DDR3-1600 EX3-21600X2-SJ und DDR3-1800 EX3-21800X2-SJ Speicherriegel auskosten will, muss allerdings sein Mainboard und die CPU übertakten. Für den Einstiegsmarkt gibt es die DDR3-1333 EX3-21333X2-SX Module, welche mit Latenzen von CL9-9-9-24 bei 1,65 Volt arbeiten. Dies verwundert ein wenig, denn die JEDEC hat für DDR3-1066 und DDR3-1333 Arbeitsspeicher eine Spannung von 1,50 Volt (+/- 0,075 Volt) vorgesehen. Alle drei Speichermodelle wurden von Exceleram mit einem Heatsink und einer Garantiezeit von zehn Jahren versehen. Vertrieben wird der Arbeitsspeicher über die Sirius Computervertriebs GmbH. Quelle: www.sirius-trading.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Artikelreported by doelf, Donnerstag der 17.01.2008, 15:10:21Für unsere Rubrik Webweites haben wir 33 neue Testberichte und Artikel aus den Bereichen Audio und Speichermedien, Kühlung sowie Eingabegeräte und Zubehör zusammengestellt. Zu diesen Themenbereichen gesellen sich weiterhin drei Testberichte über das Notebook ASUS C90P, den 24-Zoll Flachbildschirm V7 D24W33 mit HDMI-Eingang sowie das Smartphone LG Voyager VX10000. Audio und Speichermedien:
|
![]() | Microsoft reicht TCP/IP Update für Vista SP1 RC0 nachreported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 22:07:17Bereits am 8. Januar hatte Microsoft im Rahmen seiner monatlichen Updates eine kritische Sicherheitslücke in der TCP/IP-Verarbeitung geschlossen. Der Fehler ermöglichte es Angreifern, die vollständige Kontrolle über betroffene Systeme zu erlangen. Seit einigen Stunden liegt nun auch ein Patch bereit, welcher diesen schwerwiegenden Fehler für Windows Vista Service Pack 1 RC0 bereinigt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HD-DVD: Toshiba startet Preisoffensivereported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 18:26:11Obwohl HD-DVD Geräte preiswerter als ihre Blu-ray Gegenstücke sind und die HD-DVD auf nervige Regionalcodes verzichtet, kehren diesem Format immer mehr Filmstudios den Rücken zu. Bestärkt durch - nach eigenen Angaben - Rekordverkaufszahlen im vierten Quartal 2007 geht HD-DVD Vorreiter Toshiba nun in die Preisoffensive und hat in den USA bereits die Preise einiger Geräte halbiert. Toshiba verkauft das Einstiegsmodell HD-A3 ab sofort für 149,99 US-Dollar (zuvor 299,99 US-Dollar), der HD-A30 mit 1080p-Ausgabe kostet nur noch 199,99 US-Dollar und das High-End Spitzenmodell HD-A35 dürfte mit einem Preis von 299,99 US-Dollar in seiner Klasse von nun an als Schnäppchen gehandelt werden. Um den HD-DVD Player würdig einweihen zu können, kann sich der Käufer für kurze Zeit unter fünfzehn Titeln fünf kostenlose Filme aussuchen. Jedes der Geräte verfügt über einen Netzwerkanschluss und kann über das Internet auf zusätzliche Angebote zugreifen. Laut Universal Home Video, Paramount Pictures und DreamWorks Animation SKG benutzen in den USA rund 30 Prozent der HD-DVD Käufer diese Webfunktionen. Selbst wenn sich die HD-DVD nicht durchsetzen sollte, sind die hochwertigen Player auch für DVD-Nutzer hoch interessant. Quelle: www.tacp.toshiba.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Deutsche Demoversion von "The Witcher"reported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 17:28:03Das Rollenspiel "The Witcher" läd seit Ende 2007 zur Monterjagd ein. Eine Prophezeiung sagt den nördlichen Staaten ewiges Eis voraus, der Krieg gegen das südliche Imperium Nilfgaard und die Elfen hat sie stark geschwächt und auf den Straßen treiben sich Horden von Monstern herum, die Leichen fressen und Angst und Schrecken verbreiten. Als Hexer Gerald von Riva machen wir uns auf den Weg, die üble Brut zu beseitigen. Wer nicht die Katze im Sack kaufen will, kann nun die deutschsprachige Demoversion ausprobieren. Dies ist recht sinnvoll, denn neben den langen Ladezeiten wurde insbesondere die deutsche Synchronisation schon mehrfach kritisiert. Im Demo enthalten ist das Intro, der Prolog sowie ein verkürztes erstes Kapitel. Der schwarze Humor und die Tugenden eines klassischen Rollenspiels vermögen zu fesseln, einen Mehrspielermodus gibt es jedoch nicht. Die Freigabe ab 18 belegt zudem, dass "The Witcher" nichts in Kinderhänden zu suchen hat. Download: Witcher-Demo auf Deutsch - 2,1 GByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Core Temp 0.96.1 liegt zum Download bereitreported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 13:49:22Bei Core Temp handelt es sich um ein kleines Programm, welches nicht nur die Temperatur des Mikroprozessors, sondern auch die seiner einzelnen Kerne auslesen kann. Hierzu greift Core Temp auf digitale Wärmesensoren (DTS) zurück, welche AMD und Intel in ihre CPUs integrieren. Mit der neuen Version 0.96.1 unterstützt Core Temp nun auch AMDs K10 Prozessoren Phenom und Barcelona, alle K8-Modelle sowie die Celeron M 500 Serie von Intel. Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Rekordergebnis enttäuscht die Börsereported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 09:10:01Dank Rekordabsatzzahlen in den Bereichen Mikroprozessoren und Chipsätze konnte Intel im vierten Quartal 2007 ein weiteres Rekordergebnis einfahren. Insbesondere die hohe Nachfrage im Notebook-Segment sowie die Leistungsvorteile der Core-Mikroarchitektur im Vergleich zum Wettbewerb beflügeln Intels Ergebnisse seit Ende 2006. Intels Nettogewinn betrug im vierten Quartal 2,3 Milliarden US-Dollar bzw. 38 US-Cent pro Aktie. Im Jahresvergleich konnte Intel seinen operativen Gewinn um 45 Prozent auf 8,2 Milliarden US-Dollar steigern, alleine im vierten Quartal 2007 lag der operative Gewinn bei 3,0 Milliarden US-Dollar und somit 105 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresquartals. Im gleichen Zeitraum stieg der Umsatz um 10,5 Prozent auf 10,7 Milliarden US-Dollar. Obwohl Intel ein weiteres Rekordergebnis einfahren konnte, zeigten sich die Anleger enttäuscht. Intel hatte im dritten Quartal 2007 erklärt, dass man für das vierte Quartal einen Umsatz zwischen 10,5 und 11,1 Milliarden US-Dollar erwarte. Mit 10,7 Milliarden US-Dollar wurde dieses Ziel zwar erreicht, aber nur knapp. Intels Aktienkurs fiel an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ um 1,69% auf 22,69 US-Dollar. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sandboxie 3.22 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 00:28:10Webbrowser und ihre Plugins sind die beliebtesten Angriffspunkte für Schadprogramme aus dem Internet. Das kleine Programm Sandboxie löst dieses Problem, indem es Internetanwendungen in einer Art Sandkasten "spielen" lässt. Sobald der Benutzer das Programm beendet, wird die Sandkiste gereinigt und dabei auch potentielle Schadsoftware entsorgt. Die neue Version 3.22 verbessert das Zusammenspiel mit Windows 2000, 16 Bit DOS-Programmen und den Online-Installationen von Windows Live und the Google Pack. Hier die vollständige Liste der Änderungen:
Quelle: www.sandboxie.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Emtec bereitet Rückruf von USB-Sticks vorreported by doelf, Mittwoch der 16.01.2008, 00:10:39Nachdem hama bereits am Montag einen Rückruf für fehlerhafte USB-Flashspeichersticks gestartet hat, will die ebenfalls betroffene Firma Emtec ihren Kunden einen schnellen Austausch ermöglichen. Betroffen sind laut Emtec Chargen der Baureihe C150, welche im November und Dezember 2007 in den Handel kamen. Während hama von "betrügerischen Machenschaften" des Zulieferers spricht, geht Emtec von einem "Produktionsfehler" aus. Die betroffenen Geräte verfügen über deutlich weniger Speicherkapazität als angegeben. Die tatsächliche Speichergröße lässt sich nicht ohne weiteres erkennen, da die Firmware der Geräte derart manipuliert wurde, dass dem Betriebssystem mehr Speicherplatz angezeigt wird, als im Gerät verbaut wurde. Wird die tatsächliche Speichergröße überschritten, beginnt der Stick bereits beschriebene Bereich zu löschen und neu zu beschreiben. Die Daten gehen dabei verloren. Die unbrauchbaren USB-Flashspeichersticks wurden beispielsweise bei Saturn und Mediamarkt verkauft. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple veröffentlicht iTunes 7.6 und QuickTime 7.4reported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 23:47:31Auf der Webseite von Apple finden sich seit heute iTunes 7.6 und QuickTime 7.4. Während mit der neuen Version von QuickTime vier Sicherheitslücken geschlossen werden, kann man mit iTunes 7.6 ab sofort Videos kaufen und leihen. Die Videos gibt man entweder direkt am PC oder am Apple TV wieder oder man überträgt sie auf den iPod oder das iPhone. Apple verspricht 720P HD-Auflösungen inklusive Surround-Klang. Kommen wir nun aber zu einem weniger erfreulichen Thema: Abermals wurden kritische Schwachstellen im Multimediaplayer QuickTime entdeckt. Es handelt sich um vier Speicherüberläufe, welche Angreifer zum Einschleusen von Schadcode nutzen können. Hierzu muss QuickTime nur eine manipulierte Videodatei vom Typ Sorenson 3 oder ein PICT Bild laden. Die beiden weiteren Fehler betreffen die Verarbeitung von Macintosh Resource Einträgen in Video-Dateien sowie Image Descriptor (IDSC) Atoms. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sam and Max Season 2, Episode 2: Demo verfügbarreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 21:03:53Nachdem die Adventure-Schmiede TellTale Games im letzten Jahr das dynamische Duo Sam und Max wieder zum Leben erweckt hatte, folgte im Dezember der erste Teil der zweiten Season: "Ice Station Santa". Nachdem Hund (Sam) und Hase (Max) die Feiertage mehr chaotisch als gut überstanden hatten, zieht es sie nun in wärmere Gefilde zum Urlaub in die Tropen. Dort gibt es riesige Steinköpfe, einheimische Dickköpfe und überlaufende Vulkane. Auch "Moai Better Blues", so der Titel des zweiten Teils der Season 2, ist ein intuitiv bedienbares Point and Click Adventure. Neu in der zweiten Season ist die Unterstützung für Bildschirme im 16:9 oder 16:10 Format sowie der Spurt, welchen unsere Helden einlegen, um auf dem Weg zu weiter entfernten Gegenständen etwas Zeit zu sparen. Wie bereits die "Season 1" wird auch die "Season 2" episodenweise veröffentlicht, man kann sowohl einzelne Episoden erwerben als auch die komplette Season als Download kaufen. Und vor dem Kauf kann man jeden Teil, auch "Moai Better Blues", zunächst einmal in Form einer Demoversion anspielen. Demo und Download: Sam and Max Season 2: Episode 2 - Moai Better Blues Spiele online kaufen bei Gamesload:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Mobilplattform Montevina kommt im Maireported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 17:37:45Wie man aus Asien hört, will Intel noch im ersten Halbjahr 2008 seine Mobilplattform Montevina auf den Markt bringen. Insgesammt sollen 15 neue 45 nm Prozessoren vorgestellt werden, von denen sieben das übliche 35 mm Package für Notebooks verwenden, während acht CPUs im 22 mm Package für besonders kompakte Geräte gefertigt werden. Neben den neuen Prozessoren gehört auch der GM45 Chipsatz zur Montevina Plattform. Dessen GMA X4500 Grafikeinheit unterstützt DirectX 10.0 inklusive Shader Model 4.0 sowie Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von HD-Medien. Die GMA X4500 soll der GMA X3100 Grafikeinheit des GM965 Chipsates deutlich überlegen sein. Bei Montevina handelt es sich um den Nachfolger der Santa Rosa Refresh Plattform, welche Intel erst vor wenigen Tagen vorgestellt hatte. Diese Plattform soll den mittleren bis oberen Leistungsbereich bedienen, während sich die für das dritte Quartal 2008 erwartete Shelton'08 Plattform im unteren Preisbereich positioniert. Im normalen 35 nm Package für Notebook-Prozessoren wird es erstmals auch ein Modell mit vier Kernen geben. Alle Prozessoren verwenden einen mit 1066 MHz getakteten Frontsidebus, die aktuellen Penryn Prozessoren der Santa Rosa Refresh Plattform beherrschen hingegen nur FSB800:
Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG bringt wassergekühlte GeForce 8800 GTS OC2 512 MBreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 16:56:27Grafikkarten auf Basis des G92 Grafikprozessors von NVIDIA liegen derzeit voll im Trend und insbesondere die leistungsstarken GeForce 8800 GTS 512MB Modelle sind sehr gefragt. Von BFG Technologies kommt nun eine wassergekühlte Grafikkarte auf Basis dieser GPU, deren Kühlung die Chiptemperatur auf 30 Grad Celsius halten soll. Der kompakte 1-Slot-Kühler wurden in Zusammenarbeit mit Danger Den entwickelt. Wie das "OC" im Namen der BFG NVIDIA GeForce 8800 GTS OC2 512MB Water Cooled Edition bereits andeutet, hat BFG die Taktraten ein wenig angehoben. Der Chip arbeitet mit 700 statt 650 MHz und die Shader mit 1724 statt 1625 MHz. Der Speichertakt liegt unverändert bei 970 MHz. Als empfohlenen Endkundenpreis nennt BFG 360 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt die neue wassergekühlte Grafikkarte GeForce 8800 GTS OC2 mit 512 MB Arbeitsspeicher und ThermoIntelligence an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mushkin stellt Map für UT3 zum Download bereitreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 15:11:29Der US-amerikanische Speicherhersteller Mushkin Enhanced hat eine eigene Map für den 3D-Shooter Unreal Tournament 3 veröffentlicht. Mushkin hatte die Map auf der Northern LAN Convention 2007 in Neumünster bei Hamburg demonstriert, wo sie von Besuchern im 1 gegen 1 Spiel ausprobiert werden konnte. Aufgrund der positiven Resonanz, welche die Map auf der Veranstaltung erhalten hatte, bietet Mushkin diese ab sofort zum Download an. Die Map trägt den Namen "Mushkin_NorthCon" und wurde von Profimapper "Radon" exklusiv für Mushkin angefertigt, "Radon" gehört dem GGMJ Clan (GermanGiantMapJunkys) an. Zum Entpacken wird eine Software benötigt, die das Kompressionsformat RAR unterstützt. Im Download ist eine kurze Installationsanleitung enthalten: Download: DM-1on1-Mushkin_NorthCon.rar - 7,95 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nokia streicht 2.300 Arbeitsplätze in Bochumreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 13:12:53Der finnische Mobiltelefonhersteller Nokia hat am heutigen Dienstagmorgen völlig überraschend bekannt gegeben, seinen Produktionsstandort Bochum bis Mitte des Jahres 2008 schließen zu wollen. Weder die Mitarbeiter noch der Betriebsrat hatten mit diesem Schritt gerechnet, Nokia hält in diesen Minuten eine Pressekonferenz in Düsseldorf ab, auf der die Öffentlichkeit über die Pläne informiert werden soll. Die Frühschicht des Werkes wurde bereits nach Hause geschickt, die Belegschaft der Nachmittagsschicht wird die schlechte Nachricht erst gegen 14 Uhr erfahren. Nokias Unternehmenssprecherin Arja Suominen begründet die Entscheidung mit den hohen Produktionskosten in Deutschland, die Fertigung der Mobiltelefone soll bis Mitte des Jahres vollständig nach Rumänien, Ungarn und Finnland verlagert werden. Dass selbst ein Hochpreisstandort wie Finnland preiswerter als Bochum produzieren kann, erscheint schon ein wenig erstaunlich. Während 2.020 der 2.300 Arbeitsplätze ersatzlos gestrichen werden, besteht für 280 Mitarbeiter noch Hoffnung: Nokia will zwei seiner Betriebseinheiten in Bochum verkaufen, so dass hier zumindest die Chance auf eine Weiterbeschäftigung besteht. Quelle: www.wdr.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM steigert Umsatz und Gewinnreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 12:33:50Insbesondere aufgrund der für IBM positiven Wechselkurse konnte der Konzern im vierten Quartal 2007 seinem Umsatz im Jahresvergleich um 10 Prozent auf 28,9 Milliarden US-Dollar steigern. Hiervon fallen sage und schreibe 6 Prozent auf die Währungsschwankungen. Im Geschäftsjahr 2007 erzielte IBM einen Umsatz von 98,8 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung um 8 Prozent im Vergleich zu 2006 entspricht. Etwa 4 Prozent verdankt der Konzern abermals den Wechselkursen. Für die Aktionäre bedeutet dies einen Gewinn in Höhe von 2,80 US-Dollar pro Aktie im vierten Quartal (+24%) sowie 7,18 US-Dollar pro Aktie im Geschäftsjahr 2007 (+18%). Davon stammen 5 Cent pro Aktie aus dem Verkauf der Drucksparte im zweiten Quartal 2007. IBM gibt an, insbesondere in Asien, Europa sowie den Schwellenländern gut verdient zu haben. Die vollständigen Zahlen für das vierte Quartal 2007 und das Geschäftsjahr 2007 will der Konzern am 17. Januar bekannt geben. Quelle: www-03.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mehr Informationen im Au-Ja RSS/RDF-Feedreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 03:50:33Zu Weihnachten hatten wir unser Forum auf phpBB 3 umgestellt und kurze Zeit später auch den RSS/RDF-Feed des Forums überarbeitet - es kamen beispielsweise Textauszüge hinzu. In der vergangenen Nacht haben wir auch den RSS/RDF-Feed des Portals überarbeitet, welcher nun alle aktuellen Meldungen der Au-Ja Startseite mit Überschrift und Vorschautext umfasst. Die neuen Feeds werden natürlich in Echtzeit aktualisiert. Sollten Probleme mit dem neuen Feed auftauchen, bitte wir recht herzlich, diese im Forum zu melden. Danke! Zu den Au-Ja RSS/RDF-Feeds... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Premiere: Gerüchte über neue Verschlüsselungreported by doelf, Dienstag der 15.01.2008, 00:27:52Was am ersten April 2007 als Scherz kurzeitig hohe Wellen schlug, könnte nun tatsächlich Realität werden: Premiere wechselt seine Verschlüsselung auf VideoGuard und sperrt die Schwarzseher aus. Obwohl ein Sprecher des Pay-TV Anbieters entsprechende Medienberichte als "reine Spekulation" bezeichnet und auf laufende Verträge mit dem Anbieter des derzeitigen Verschlüsselungssystems verweist, steigt die Akzeptanz für das unknackbare VideoGuard in Deutschland. Kabel BW steigt in dieser Nacht um und Unitymedia und Kabel Deutschland testen das System bereits. Allerdings würden Millionen von Kunden bei einem Wechsel der Verschlüsselung ihren Receiver austauschen müssen. Am 30. Oktober 2003 wechselte der Bezahlsender Premiere von der angreifbaren Betacrypt-Verschlüsselung - diese hatte lediglich sechs Monate lang gehalten - auf das Nagravision System der schweizer Kudelski-Gruppe und sperrte damit ca. eine Million Schwarzseher aus. Betacrypt stammte noch aus dem Erbe der KirchMedia und wurde von BetaResearch speziell für die d-box entwickelt. Doch Ende November 2005 fiel auch die Festung Nagravision in Form der Cerebro-Smartcard. Es dauerte noch bis Mai 2006, dann konnte auch ein handelsüblicher PC mit digitaler TV-Karte die Pay-TV Programme entschlüsseln. Einzige Vorraussetzung war eine TV-Software, welche das Conditional Access Module (CAM) in Software emulieren kann, also ein "Soft-CAM". Zusammen mit dem richtigen Schlüssel konnte das komplette Angebot von Premiere freigeschaltet werden. Seither versucht Premiere das Problem mit regelmäßigen Updates in den Griff zu bekommen. Um die Schwarzseher dauerhaft auszusperren zu können, muss jedoch eine grundlegende Änderung her, beispielsweise eine neue Verschlüsselungstechnologie. Hier drängt sich VideoGuard von NDS geradezu auf. Nicht nur weil VideoGuard das weltweit verbreitetste Verschlüsselungssystem für Fernsehprogramme ist und bisher nicht geknackt werden konnte, sondern auch da Rupert Murdoch, zu dessen Medienimperium auch NDA gehört, unlängst 15 Prozent von Premiere erworben hatte. Zudem hatte Premiere bereits im Mai 2006 angekündigt, im Bereich Pay-Per-View und Interaktives Fernsehen eine Lösung von NDS namens MediaHighway einsetzen zu wollen. Quelle: www.focus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Avast warnt vor Fehlalarmreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 23:22:32In der letzten Nacht scheint sich ein Fehler in das Virendefinitionsupdate des Herstellers Avast eingeschlichen zu haben. Sowohl die Virenschutz-Software von Avast als auch GData 2008, welches ebenfalls diese Engine zum Aufspüren von Schädlingen verwendet, erkennen die Windows-Bibliothek "user32.dll" als Virus. Der Hersteller rät dringend dazu, diese Meldung zu ignorieren, ansonsten beschädigt man möglicherweise seine Windows Installation. Bei den meisten System wird Windows die gelöschte Datei automatisch wiederherstellen, doch wenn der Benutzer die Windows System File Protection deaktiviert hat, ist anschließend ein Besuch der Wiederherstellungskonsole erforderlich. Eine aktualisierte Virendefinitionsdatei ist bereits verfügbar und beseitigt das Problem. Quelle: www.avast.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Details zu Intels Shelton'08 Mobilplattformreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 22:23:57Intel will seine neue Shelton'08 Mobilplattform im dritten Quartal 2008 auf den Markt bringen. Es handelt sich hierbei um äußerst stromsparende Hardware für preiswerte Gerät wie beispielsweise den Eee-PC des Herstellers ASUS. Während sich der Ein-Kern Diamondville Prozessor mit lediglich 3,5 Watt begnügen soll, liegt die Leistungsaufnahme der kompletten Plattform um die 8 Watt. Trotz kompakter Bauweise und geringem Gewicht sollen die neuen Geräte eine Laufzeit zwischen 3 und 4 Stunden erreichen. Der Diamondville Prozessor taktet hierfür mit 1,6 GHz und nutzt einen 533 MHz schnellen Frontsidebus. Der DirectX 9 Grafikkern steckt in dem ebenfalls zur Plattform gehörenden 945GSE Chipsatz, welcher DDR2-Arbeitsspeicher über einen Speicherkanal anbindet. Mit an Bord ist zudem ein 802.11g Wi-Fi Modul sowie ein PATA-Anschluss für Datenträger. In der Mehrzahl der Geräte, welche mit 7 oder 8 Zoll Displays ausgestattet wird, kommt statt einer normalen Festplatte allerdings stromsparender Flashspeicher zum Einsatz. Die Preise für die neuen Mobilgeräte sollen zwischen 300 und 500 US-Dollar angesiedelt sein. Micro-Star International (MSI) und Gigabyte Technology sollen bereits mit der Entwicklung von Shelton'08 basierenden Notebooks begonnen haben, Acer, Dell sowie Hewlett-Packard (HP) sollen in Kürze folgen. Ab dem zweiten Quartal 2009 soll zudem mit einem Dual-Core Diamondville Prozessor zu rechnen sein. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | EU-Kommission eröffnet neue Verfahren gegen Microsoftreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 22:06:06Die EU-Kommission hat heute zwei neue Verfahren gegen den US-Softwarekonzern Microsoft eröffnet und abermals lautet der Vortwurf, dass Microsoft seine dominante Marktposition missbraucht habe. Auch diese neuen Missbrauchsverfahren könnten für das Unternehmen recht kostspielig werden, denn erst im vergangenen Herbst hatte die EU-Kommission eine Geldbuße in Höhe von 497 Millionen Euro gegen Microsoft verhängt. Eines der Verfahren wurde aufgrund einer Beschwerde des norwegischen Softwareunternehmens Opera eingeleitet. Die Norweger bieten einen eigenen Webbrowser an und kritisieren, dass Microsof den Internet Explorer auf unzulässige Weise in seine Betriebssysteme integriert habe. Zudem würde der Internet Explorer allgemein akzeptierte Webstandards nicht einhalten. Die zweite Beschwerde wurde vom European Committee for Interoperable Systems (ECIS) vorgebracht. Microsoft halte Drittanbietern trotz eindeutiger Rechtssprechung auch weiterhin wesentliche Informationen vor, welche für die Interoperabilität mit Microsoft-Software benötigt wird, lautet der Vorwurf. Insbesondere geht es um Microsoft Office und Server-Software, doch auch mit dem .NET-Framework und dem Dokumenten-Standard Office Open XML will man sich näher beschäftigen. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista Service Pack 1 RC Refresh verfügbarreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 20:18:58Microsoft hat die erste Vorabversion des Service Pack 1 für Windows Vista aufgefrischt. Das Refresh-Paket kann nur über Windows Update heruntergeladen werden, zuvor muss man allerdings den Release Candidate 1 des Service Pack 1 deinstallieren und das Programm Windows Update Experience for RC Refresh Public Availability.exe herunterladen und ausführen. Microsoft hatte den Release Candidate 1 bereits Mitte Dezember veröffentlicht und die endgültige Version des Service Pack 1 für das erste Quartal 2008 angekündigt. Der aktuelle Release Candidate 1 trägt übrigens ein Verfallsdatum, er muss bis zum 30. Juni 2008 mit der finalen Version des Service Pack 1 für Windows Vista ersetzt werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nachruf: ENMIC AG hat Betrieb eingestelltreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 20:05:14Mit von EPoX gefertigten Mainboards und einem deutschen Service hatte die ENMIC AG ein paar Jahre lang von sich reden gemacht, danach übernahm die Firma die Distribution der Hersteller HIS Hightech Information System, Dexatek, Tornado und Arctic Cooling. Zum 1. Januar 2008 hat die ENMIC AG ihren Bertrieb endgültig eingestellt. Auf der ENMIC-Webseite findet sich nur noch ein letzter Neujahrswunsch: "Die ENMIC AG hat den Betrieb zum 01.01.2008 eingestellt. Quelle: www.enmic.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | hama ruft USB-Flashspeichersticks zurückreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 19:50:15Der Preisverfall bei USB-Flashspeichersticks zeigt wieder einmal Nebenwirkungen. Nachdem im asiatischen Raum immer wieder Datenträger mit vorinstallierten Viren aufgetaucht waren, sind nun Geräte in den Handel gekommen, die über deutlich weniger Speicherkapazität verfügen, als sie eigentlich haben sollen. Die tatsächliche Speichergröße lässt sich nicht ohne weiteres erkennen und so kommt es schnell zu fatalen Datenverlusten. Anscheinend wurde die Firmware der Geräte derart manipuliert, dass dem Betriebssystem mehr Speicherplatz angezeigt wird, als im Gerät verbaut wurde. Wird die tatsächliche Speichergröße überschritten, beginnt der Stick bereits beschriebene Bereich zu löschen und neu zu beschreiben. Die Daten gehen dabei natürlich verloren. Nach der Veröffentlichung eines Berichtes des Computermagazins c't hat die Firma hama ihre eigenen Produkte geprüft und dabei festgestellt, dass man "betrügerischen Machenschaften aufgesessen" ist. hama fertigt nicht selbst, sondern kauft die Produkte bei asiatischen Herstellern zu. Diese Geräte wurden in großen Handelsketten angeboten. Betroffen sind laut hama die folgenden Geräte mit der Chargennummer 82516:
Weitere Informationen zum Rückruf finden sich unter www.hama.de. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sauerbraten "Assassin Edition" und Patchreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 19:10:31Im Herbst 2006 hatten wir den kostenlosen 3D-Shooter Sauerbraten getestet. Seither hat es einige Updates für dieses Spiel gegeben, die aktuelle Version "Assassin Edition" wurde erst kürzlich veröffentlicht. Die "Assassin Edition" liegt für Windows, Linux und Mac OS zum Download bereit, Benutzer von Windows und Linux sollten zudem einen Patch installieren, welchen die Entwickler nachgereicht haben. Download: Sauerbraten "Assassin Edition" und Patch Hier noch einige Screenshots: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Prey Patch 1.4 verfügbarreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 15:40:23Der Patch 1.4 bringt dem 3D-Shooter Prey weder neue Funktionen, noch wurden irgendwelche Fehler beseitigt. Die Entwickler haben lediglich Kompatibilitätsdateien für die japanische Ausgabe des Spiels hinzugefügt und die Prüfung des Datenträgers entfernt. Warum man sich zu diesem Schritt entschlossen hat, ist unklar. Möglicherweise gab es auf einigen Systemen Probleme mit der Disc-Prüfung. Prey 1.4 ist im Multiplayer-Modus kompatibel zu den Versionen 1.2 und 1.3. Download: Prey Patch 1.4 - 42,4 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Unreal Tournament 3 im Testreported by doelf, Montag der 14.01.2008, 15:15:21Neben Quake 3 Arena gehört Unreal Tournament zu den Spieletiteln, die das Genre der Multiplayershooter wesentlich geprägt haben. Zehn Jahre sind seit der ersten Version von Unreal ins Land gezogen und nun steht mit Unreal Tournament 3 bereits die vierte Turnierversion der Reihe in den Regalen. Dank der modernen Unreal 3 Engine, welche auch von anderen Entwicklern für ihre Spiele lizenziert wird, hat das Spiel eine schicke Grafik bekommen, kann in Sachen Sound aber nur bedingt überzeugen. Die Entwickler haben viel wert auf Fahrzeuge gelegt, so dass klassische Maps klar in der Unterzahl sind. Spielerisch hat sich hingegen wenig getan, hier vermissen die Tester frische Ideen. Quelle: www.spielesuechtig.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent Pico_A, denn auf die Größe kommt es anreported by doelf, Sonntag der 13.01.2008, 22:42:22USB-Flashspeichersticks sind beliebt und kaum noch aus unserem Leben wegzudenken. Die kleinen Datenspeicher sind preiswert, handlich und einfach in ihrer Handhabung. Zuletzt hatten wir das Hauptaugenmerk auf den Datendurchsatz der kleinen Geräte gerichtet, doch heute wollen wir einen anderen Gesichtspunkt in den Vordergrund rücken: Die Abmessungen. Als Anschauungsobjekt dient uns Super Talents Pico_A. ![]() Der Super Talent Pico_A ist einer der kleinsten USB-Flashspeichersticks, welche man derzeit im Handel finden kann. Mit Abmessungen von 38,7 x 12,4 x 3,7 mm (B x L x H) und einem Gewicht von gerade einmal 6 Gramm ist dieser USB-Flashspeicherstick für den Transport in der Hosentasche prädestiniert. Zum Testbericht: Super Talent Pico_A 1 GByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 13.01.2008, 11:40:01Unsere Partnerseiten haben sich den ASUS EeePC 701 (4G), ein Sub-Notebook zum Preis von nur 299,- Euro, angesehen. Getestet wurden zudem die Mainboards A690VM2MA-RS2H und A79A-S von Foxconn, die Radeon HD 3700 basierenden Grafikkarten MSI RX3870 T2D512E OC und Gigabyte RX387512H-B, die Gehäuse Spire JetBlack und Thermaltake LANBOX VF1000BWS, das Speicher-Kit Crucial Ballistix DDR2-800@1000Mhz und der CPU-Kühler Noctua NH-U12P. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Sonntag der 13.01.2008, 11:35:10Mit einem weiteren Update unserer Rubrik Webweites stellen wir 18 aktuelle Testberichte aus den Bereichen PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse und Netzteile vor. Im Bereich Netzteile wurde beispielsweise ein 800 Watt starkes Gerät der Firma BFG getestet, die bisher nur mit NVIDIA basierenden Grafikkarten und Mainboards am Markt vertreten war. Ein Upgrade-Netzteil nur für die Grafikkarten ist der Siretc High Power 400W VGA Booster, das Gerät soll ca. 60 Euro kosten. PC-Gehäuse:
|
![]() | AMD veröffentlicht neue Preislistereported by doelf, Sonntag der 13.01.2008, 04:40:16Anlässlich der Markteinführung seiner Phenom Prozessoren hatte AMD im November eine aktualisierte Preisliste veröffentlicht, doch wer auf fallende Preise der Athlon und Sempron Modelle gehofft hat, wurde enttäuscht: Alle Preise blieben auf dem Niveau des 8. Oktobers. Zum neuen Jahr hat AMD nun abermals eine neue Preisliste vorgelegt und sowohl die Phenom Modelle als auch einige Athlon und Sempron CPUs werden billiger. Phenom 9600 Black Edition und Phenom 9600 fallen im Preis um 11,3 Prozent auf das bisherige Niveau des Phenom 9500. Der Phenom 9500 wird sogar um 16,7 Prozent im Preis gesenkt. Noch deutlicher ist der Preisverfall beim Athlon 64 X2 6400+ Black Edition, der ab sofort 19,1 Prozent billiger zu haben ist. Während die Modelle Athlon 64 X2 6000+, Athlon 64 X2 5600+ und Athlon 64 X2 5200+ ihren Preis halten, sehen wir den deutlichsten Preiseinbruch mit 23,5 Prozent beim Athlon 64 X2 5000+ Black Edition. Dieser kostet in Zukunft 104 US-Dollar, genauso viel wie der normale Athlon 64 X2 5000+ 65 nm, der immerhin um 9,6 Prozent preiswerter wurde. Auch bei den kleineren Dual-Core Prozessoren purzeln die Preise: Athlon 64 X2 4800+ (-14,4%), Athlon 64 X2 4400+ (-12,4%) und Athlon 64 X2 4400+ (-12,8%) sowie Athlon X2 BE-2350 (-5,2%) und Athlon X2 BE-2300 (-5,5%). Bei den Modellen mit nur einem Kern fällt der Preis des Athlon LE-1620 (2,4GHz, TDP 45W, 1MB L2-Cache) und der des Sempron LE-1250 (2,2GHz, TDP 45W, 512KB L2-Cache) um -9,4 Prozent auf jeweils 48 US-Dollar. Warum dies so ist und wieso jemand auf die Idee kommen könnte, den Sempron zu kaufen, muss uns AMD bei Gelegenheit einmal näher erläutern. Bleiben noch der Sempron LE-1200 (-12,5%) und der Sempron LE-1150 (-11,9%) zu erwähnen. Hier nun alle Preise in der Übersicht:
Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück! Quelle: www.amd.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: CES 2008reported by doelf, Sonntag der 13.01.2008, 00:00:12Jedes Jahr im Januar findet die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas statt und bietet den Herstellern Gelegenheit, neue Produkte vorzustellen und zukünftige Technologien zu präsentieren. Die CES ist keine reine Computermesse, sondern legt ihren Schwerpunkt auf den kompletten Sektor der Unterhaltungselektronik - quasi ein Mix aus CeBIT und IFA auf die amerikanische Art. Wir haben einige Artikel und Berichte über diese Messe zusammengestellt. Artikel und Berichte über die Consumer Electronics Show 2008 in Las Vegas:
|
![]() | Webweites: CPU, Mainboard, Grafikkarte und RAMreported by doelf, Samstag der 12.01.2008, 22:16:48Für unsere Rubrik Webweites haben wir 23 aktuelle Testberichte und Anleitungen aus den Bereichen Mikroprozessor, Hauptplatine, Grafikkarte und Arbeitsspeicher zusammengestellt. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, ob CrossFire, SLI oder eine einzelne Grafikkarte sinnvoller ist. Neben leistungsstarken Grafikkarten der NVIDIA 8800 GT/GTS und ATi Radeon HD 3850 Baureihen wurden auch zahlreiche Speicher-Kits getestet. CPU / Prozessor:
|
![]() | NVIDIA ForceWare 169.28 Beta für Windows XP und Vistareported by doelf, Samstag der 12.01.2008, 13:10:43NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows XP und Vista veröffentlicht. Die ForceWare 169.28 Beta soll insbesondere die Leistung von SLI- und 3-Wege-SLI-Konfigurationen in Verbindung mit Crysis (Patch v1.1 und höher) steigern. Über weitere Neuerungen ist leider noch nichts bekannt, da NVIDIA noch keine Release Notes bereitgestellt hat. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Strom- und Gaspreise steigen zum 1. Februarreported by doelf, Freitag der 11.01.2008, 18:04:24Wie die Bild-Zeitung berichtet, haben 74 Versorger für den 1. Februar 2008 eine Anhebung ihrer Grundtarife für Strom und Gas angekündigt. Besonders hart trifft es die Kunden der Stadtwerke Leutershausen, die ihren Strompreis um 23,5 Prozent erhöhen werden. Bei den Gaspreisen finden sich die Stadtwerke Wesel an der Spitze, welche ihren Grundtarif um 14,9 Prozent anheben werden. Wir raten daher dringen zum Preisvergleich, da sich im Jahr zumeist mehr als 100 Euro sparen lassen. Ebenfalls kräftig steigt der Strompreis bei den Stadtwerken Uelzen (+12,1%) und den Gemeindewerken Jestetten (+11,4%). In Hinblick auf den Gaspreis müssen sich die Kunden der Stadtwerke Lübeck (+12,2%) und Schkeuditz (+8,9%) auf einen besonders deutlichen Anstieg einstellen. Zuletzt hatten rund 320 Versorger ihre Preise zum 1. Januar 2008 angehoben. Nehmen wir das Beispiel Leutershausen, wo die Stadtwerke ab Februar 23,5 Prozent auf den Strompreis aufschlagen werden. Für unsere Beispielrechnung nehmen wir einen Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 kWh/Jahr (10 Prozent Nachtanteil). Das preiswerteste Angebot liegt bei 565,52 Euro (FlexStrom GmbH, 3600er Winteraktion) während sich das teuerste Angebot auf 915,91 Euro beläuft (Sw Leuterhausen, Grundversorgung S) - eine Differenz von 350,39 Euro. Wer selber vergleichen möchte: Zum Preisvergleich |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 8800 GS ab 154 Euroreported by doelf, Freitag der 11.01.2008, 17:05:25Ebenfalls in den Preisvergleichen findet man die ersten Grafikkarten auf Basis des NVIDIA GeForce 8800 GS Grafikprozessors. Es handelt sich um die Modelle ASUS EN8800GS/HTDP 384MB, XFX GeForce 8800 GS 580M 384MB und XFX GeForce 8800 GS 680M XXX 384MB. Die Preise beginnen bei 154,- Euro, doch lieferbar ist derzeit noch keine der drei Karten. Bei dem GeForce 8800 GS Grafikprozessor handelt es sich um eine G92 GPU, welche auch für GeForce 8800 GT und GeForce 8800 GTS 512MB Grafikkarten genutzt wird. Allerdings hat NVIDIA den Grafikspeicher auf 384 MByte und die Speicheranbindung auf 192 Bit beschnitten. Zudem wurde die Zahl der Stream-Prozessoren auf 96 reduziert und die Taktraten von Chip und Speicher herabgesetzt. Für die ASUS EN8800GS/HTDP 384MB wird ein Chiptakt von 550 MHz, ein Speichertakt von 800 MHz und ein Shadertakt von 1375 MHz genannt. Bei der XFX GeForce 8800 GS 580M 384MB taktet die GPU mit 580 MHz und der Speicher mit 700 MHz, bei seiner GeForce 8800 GS 680M XXX 384MB legt XFX einen um 100 MHz höheren Chiptakt an. Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels 45 nm CPUs in Preisvergleichen gesichtetreported by doelf, Freitag der 11.01.2008, 16:43:50Sowohl die Quad-Core Yorkfield als auch die Dual-Core Wolfdale 45 nm Prozessoren des Herstellers Intel sind in Preisvergleichen aufgetaucht. Zur Zeit werden sieben Modelle mit Preisen zwischen 153 und 475 Euro geführt, wobei ein Zweikern-Prozessor mit 2,67 GHz Taktrate den Einstieg in die 45 nm Klasse markiert, das Spitzenmodell bleibt zunächst die Core 2 Extreme QX9650 Vierkern-CPU, welche Intel Ende 2007 als ersten 45 nm Desktop-Prozessor auf den Markt gebracht hatte. Unterhalb des 3,00 GHz schnellen Core 2 Extreme QX9650 finden sich folgende Quad-Core Modelle:
Das schnellste Zweikern-Modell taktet mit 3,17 GHz und hört auf den Namen Core 2 Duo E8500. Dieser Prozessor kostet 242,- Euro und dürfte insbesondere für Spieler sehr attraktiv sein.
Liefern kann die Prozessoren bisher noch kein Händler, dies soll sich bis Mitte des Monats jedoch ändern. Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling stellt neue CPU-Kühler vorreported by doelf, Freitag der 11.01.2008, 15:05:00Besonders leise und preiswert sind die neuen CPU-Kühler Alpine 7 Pro und Alpine 7 GT des schweizer Herstellers Arctic Cooling. Die Kühler verfügen über einen Lüfter mit 92 mm Durchmesser, dessen Drehzahl vom Mainboard über Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt wird. Bei der Pro-Variante wurde der Lüfter zusätzlich mit Virbrationsabsorbern versehen. Die Preise liegen bei 10,95 Euro für den Alpine 7 Pro sowie 8,45 Euro für den Alpine 7 GT. Es handelt sich hierbei um unverbindliche Preisempfehlungen exklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Alpine 7 Pro und Alpine 7 GT Quelle: www.arctic-cooling.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CES: Foxconn kühlt Chipsatz mit Trockeneisreported by doelf, Freitag der 11.01.2008, 13:03:51Der asiatische Technikriese Foxconn bemüht sich derzeit stark um Akzeptanz im Bereich der Mainboards für Enthusiasten und Overclocker. Auf der Consumer Electronics Show 2008 in Las Vegas zeigte Foxconn erstmals sein neues "BLACKOPS" Mainboard, welches vermutlich auf Intels X48 Chipsatz basiert. Auf der Hauptplatine kommt eine Vollkupfer-Heatpipe-Kühlung zum Einsatz, welche für Wasser- oder Trockeneiskühlungen nachgerüstet werden kann. Damit schießt Foxconn mit Kanonen auf Abwärmespatzen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "CES 2008: FOXCONN zeigt BLACKOPS Quelle: www.quantum-force.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Shuttle: Barebone mit PCI-Express 2.0 und CrossFirereported by doelf, Freitag der 11.01.2008, 12:51:11Das neue Mini-PC-Barebone XPC SX38P2 Pro (Prima Series) des Herstellers Shuttle ist ab sofort verfügbar und bietet zwei PCI-Express 2.0 x16 Steckplätze (für Karten im 1-Slot-Design) inklusive Unterstützung für AMDs CrossFire Technologie. Dies ermöglicht Intels Premium-Chipsatz X38, welcher auf dem Mainboard des Barebones zum Einsatz kommt. Shuttle hat das System für Quad-Core Prozessoren freigegeben, CPUs, welche bereits in der 45 nm Technologie gefertigt werden, unterstützt das Gerät ebenfalls. Beim Arbeitsspeicher setzt Shuttle auf preiswerte DDR2-800 und DDR2-1066 Module, maximal kann das Gerät mit 8 GByte RAM ausgestattet werden. Zum Lieferumfang gehört auch ein 450 Watt starkes Netzteil mit 80Plus Zertifizierung. Shuttles XPC Barebone SX38P2 Pro ist ab sofort im Handel verfügbar, der Hersteller nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 509,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Shuttle liefert ab sofort Mini-PC-Barebone mit Intel X38 Express Chipsatz aus |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Test: be quiet! Dark Power Pro BQT P7-PRO 550 und 650 Wattreported by doelf, Donnerstag der 10.01.2008, 19:52:48Zum Jahreswechsel 2007/2008 hat be quiet! drei neue Netzteile auf den Markt gebracht. Sie gehören zur bekannten Dark Power PRO Serie und leisten 450, 550 bzw. 650 Watt. Wie die Produktkennung "BQT P7-PRO" verrät, handelt es sich um ein Netzteil der siebten Generation, während das zuvor bereits getestete BQT P6-PRO 1000 Watt noch aus der sechsten Generation stammt. ![]() Im Laufe des ersten Quartals 2008 will be quiet! auch die leistungsstärkeren Modelle der Dark Power PRO Baureihe (750, 850 und 1000 Watt) auf die neue Generation umstellen, zudem soll ein Gerät mit 1200 Watt präsentiert werden. Wir haben schon einmal die 550 und 650 Watt Versionen der neuen "First Class" unter die Lupe genommen und mit 13 Netzteilen der Leistungsklasse zwischen 500 und 1010 Watt verglichen. Zum Testbericht: be quiet! Dark Power Pro BQT P7-PRO 550 und 650 Watt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt Profi-Grafikkarte Quadro FX 3700 vorreported by doelf, Donnerstag der 10.01.2008, 18:56:29Für professionelle CAD-Anwender hat NVIDIA seine neue Grafikkarte Quadro FX 3700 vorgestellt. Der Quadro FX 3700 Grafikprozessor verfügt über 112 Stream-Prozessoren und 512 MByte Grafikspeicher, welcher über ein 256 Bit breites Interface angebunden ist. Die Grafikkarte nutzt eine PCI-Express 2.0 Anbindung und erfüllt mit einem Verbrauch unter 80 Watt die Energy Star 4.0 Kriterien. Es handelt sich also um einen G92 Grafikprozessor, wie er auch auf GeForce 8800 GT und 8800 GTS 512MB Grafikkarten zum Einsatz kommt. Mit einem Preis von 1599 US-Dollar ist die Profi-Variante allerdings deutlich teurer. Mit Hilfe von NVIDIAs Application Configuration Engine (ACE) wählt die Grafikkarte automatisch die optimalen Einstellungen für die Zusammenarbeit mit bekannten Software-Paketen. Die Anwendung der Quadro FX 3700 bleibt nicht nur auf CAD-Anwendungen beschränkt: Sie kann dank NVIDIA CUDA Technologie auch als Co-Prozessor für wissenschaftliche Simulationen genutzt werden. Und falls die Leistung einer einzelnen Karte nicht ausreichen sollte, kann man natürlich auch einen SLI-Verbund erstellen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA Advances The State Of Graphics For CAD And DCC Visualization |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Steigt Microsoft bei Logitech ein?reported by doelf, Donnerstag der 10.01.2008, 16:35:54Ein sprunghafter Anstieg des Aktienkurses der schweizer Firma Logitech um mehr als zwölf Prozent lässt derzeit die Händler aufhorchen. Das Handelsvolumen lag bereits nach eineinhalb Stunden drei- bis viermal so hoch wie üblich, so dass einige Experten eine Übernahme oder zumindest einen Einstieg von Microsoft vermuten. Das taten sie allerdings bereits im vergangenen Oktober und lagen damals falsch. Während munter über eine Offerte von 48 Franken je Aktie spekuliert wird, möchte Grossaktionär, Verwaltungsratspräsident und Firmengründer Daniel Borel zu den Gerüchten keine Stellung nehmen. Er zumindest wolle seine sechsprozentige Beteiligung behalten. Logitechs Aktie hatte seit Jahresbeginn rund 16 Prozent verloren und wurde daher als unterbewertet betrachtet. Möglicherweise haben einfach nur zahlreiche Investoren auf den günstigen Kurs reagiert. Logitechs Angebot umfasst Tastaturen, Mäuse und Webcams, in diesem Segement bietet Microsoft ebenfalls Produkte an. Eine Übernahme von Logitech würde Microsoft hier die Marktführerschaft bringen. Quelle: www.tagesanzeiger.ch |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NASDAQ: AMD gehört zu den großen Verlierern des Tagesreported by doelf, Donnerstag der 10.01.2008, 08:51:01An der New Yorker Technologie-Börse NASDAQ ging es am gestrigen Handelstag endlich einmal wieder aufwärts, allerdings nicht für den angeschlagenen Technologiekonzern AMD. Während die Börse um 1,39 Prozent auf 2474,55 Punkte zulegen konnte, fiel die AMD Aktie um deutliche 7,83 Prozent auf 5,53 US-Dollar. Zwischenzeitlich wurde das Papier sogar für nur 5,31 US-Dollar gehandelt. Noch vor einem Jahr belief sich der Kurs der AMD Aktie auf ca. 20 US-Dollar. Obwohl die Texaner seither neue Grafikprozessoren (Radeon HD 2x00 und HD 38x0) sowie neue Mikroprozessoren (Bracelona, Phenom) auf den Markt gebracht haben, liegt man in Bezug auf die Leistung der Produkte auch weiterhin hinter den Mitbewerbern Intel und NVIDIA zurück. Zudem hat AMD bei seiner neuen K10-Prozessorgeneration mit Problemen zu kämpfen, welche zu einem weitreichenden Verkaufsstopp für den Barcelona Serverprozessor geführt haben. Auf der Consumer Electronics Show 2008 in Las Vegas hatte AMD in dieser Woche seine neuen Mobil-GPUs der ATI Mobility Radeon HD 3000 Serie vorgestellt und zudem AMD LIVE! Ultra für Desktops und Notebooks angekündigt. Dennoch verkauften zahlreiche Aktionäre am gestrigen Mittwoch ihre Wertpapiere. Quelle: quotes.nasdaq.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Syllable Desktop 0.6.5 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 20:58:19Die Entwickler des OpenSource-Betriebssystems Syllable haben die Version 0.6.5 für Desktop-PCs veröffentlicht. Syllable Desktop 0.6.5 enthält zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen, beispielsweise wurden der USB- und der Netzwerk-Stack komplett überarbeitet. Durch die Portierung von LibUSB und SANE werden nun auch Scanner unterstützt. Es wurden neue Netzwerk- und Grafiktreiber integriert, darunter auch Treiber für die DeltaChrome GPUs von S3. Das Brennen von CDs wurde mit SimpleBurn und den CDRTools verwirklicht, das Tool zum Festlegen der Netzwerkeinstellungen überarbeitet und das Dateisystem OpenBeFS hinzugefügt. Zudem wurde das Zusammenspiel zwischen Syllable Desktop und Syllable Server verbessert. Eine bootbare Live-CD ist noch nicht verfügbar, das ISO-Image von Syllable Desktop 0.6.5 liegt hingegen zum Download bereit. Eine vollständige Auflistung aller Änderungen findet sich hier. Download: Syllable Desktop 0.6.5 Basic CD-Image - 62 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das iPhone und die trojanischen Schuhereported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 20:42:51Beim Herumspielen mit XML-Dateien hat ein 11-Jähriger den ersten Trojaner für Apples iPhone geschaffen. Als "iPhone Firmware 1.1.3 prep" bereitet das vermeintliche Update ein iPhone auf die Firmware 1.1.3 vor, in Wahrheit zeigt der relativ harmlose Trojaner nach seiner Installation lediglich das Wort "shoes", also "Schuhe", an. Nachdem der Trojaner entfernt wurde, funktionieren allerdings ein paar Programme nicht mehr. Bei den betroffenen Programmen, deren Registrierungsdateien vom Trojaner überschrieben werden, handelt es sich um:
Quelle: www.modmyifone.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CES: AMD LIVE! Ultra für Desktops und Notebooks angekündigtreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 20:14:54Während Intel seine glücklose Marke Viiv weitgehend zurückgefahren hat, legt AMD bei seinem Konkurrenzprodukt "AMD LIVE!" nochmals nach. Auf Basis der aktuellen Desktop-Plattform Spider und der kommenden Mobilplattform Puma sollen in diesem Jahr AMD LIVE! Ultra PCs auf den Markt kommen. Der Desktop-Markt soll bereits im ersten Halbjahr beglückt werden, auf die Notebooks wird man bis zur zweiten Jahreshälfte warten müssen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Equips OEMs To Deliver The Ultimate Visual Experience With Forthcoming AMD LIVE! Ultra Desktop and Notebook PCs Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Speicherpreise stabilisieren sichreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 19:18:29An der Speicherbörse DRAMeXchange haben sich die Preise für Arbeitsspeicher seit Jahresbeginn stabilisiert. Zur Zeit füllen viele OEM-Hersteller ihre Lager auf, so dass für einige Produkte sogar Preissteigerungen zu sehen waren. Allerdings liegen die Preise auch weiterhin unter den Produktionskosten der Hersteller. Für das erste Quartal 2008 erwartet man zwar eine Steigerung der durchschnittlichen Arbeitsspeichergröße von PCs und Notebooks um zehn Prozent, doch da auch die Produktion der Speicherhersteller um zehn Prozent steigen wird, dürften die Preise weitgehend stabil bleiben. Die Industrie hatte sich von Windows Vista zwar einen neuen Speicherhunger versprochen, doch fiel dieser aufgrund der 32-Bit Problematik deutlich niedriger aus als erhofft. Während 32-Bit Versionen von Windows Vista und XP lediglich 4 GByte Arbeitsspeicher adressieren können, fehlen für die 64-Bit Varianten dieser Betriebssysteme noch immer Treiber sowie optimierte Software. Aus diesem Grund werden die PC-Hersteller auch im Jahr 2008 ihre Top-Modelle lediglich mit 3 bis 4 GByte RAM ausstatten. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CES: AMD stell ATI Mobility Radeon HD 3000 vorreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 18:58:58AMD nutzte die Consumer Electronics Show 2008 in Las Vegas zur Vorstellung seiner neuen Grafiklösungen für mobile Computer. Es handelt sich zunächst um die Baureihen ATI Mobility Radeon HD 3400 und ATi Mobility Radeon HD 3600, weitere mobile Grafikprozessoren sollen im Laufe des ersten Habjahres folgen. Mit den neuen ATI Mobility Radeon HD 3000 Grafikprozessoren von AMD halten DirectX 10.1 und PCI Express 2.0 erstmals in Notebooks Einzug. Die neuen GPUs werden zusammen mit den kommenden Turion Ultra Mobilprozessoren und dem RS780 Chipsatz auch Bestandteil von AMDs Mobilplattform Puma sein, welche für das zweite Quartal 2008 angekündigt wurde. AMDs ATI Mobility Radeon HD 3000 Grafikprozessoren unterstützen die Wiedergabe von Full-HD (1080p) Inhalten, wie man sie beispielsweise auf HD-DVD und Blu-ray Medien findet. Falls das Notebook kein Full-HD Display besitzt, kann das Signal auch via DVI, HDMI (inklusive HDCP und Audio) sowie den neuen DisplayPort ausgegeben werden. Erste Notebooks mit einer ATI Mobility Radeon HD 3000 Grafiklösung werden derzeit von ASUS ausgeliefert, weitere Hersteller sollen im ersten Halbjahr 2008 folgen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Introduces ATI Mobility Radeon HD 3000 Series - First Microsoft DirectX 10.1 Graphics Processors for Notebook PCs Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CES: DTS präsentiert Surround Sensation-Technologiereported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 16:11:51Auf der Consumer Electronics Show 2008 in Las Vegas demonstriert DTS auf seinem Stand in der South Hall die neue "Surround Sensation" Technologie. "Surround Sensation" nutzt psycho-akustische Methoden, um der menschliche Wahrnehmung mit Hilfe von nur zwei Klangquellen eine dreidimensionale Klangwand vorzugaukeln. Damit ist es möglich, Stereo-Lautsprecher oder Kopfhöhrer für die Wiedergabe von Raumklang zu verwenden. Diese Vorgehensweise ist an sich nichts Neues, virtuellen Raumklang gibt es bereits seit Jahren, doch nur wenige Ansätze konnten zumindest teilweise überzeugen. Mit "Surround Sensation" will DTS nun alles besser machen und verspricht einen besonders klaren Klang, die Erweiterung der Klangweite von Zwei-Kanal Medien sowie eine Verstärkung des Basses, dank der sich der Einsatz eines zusätzlichen Subwoofers erübrigt. Letzten Endes wird die Qualität der Lautsprecher entscheiden, wie gut sich eine solche Lösung in der Praxis anhört. Wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, dass es guten Lautsprechern bereits seit Jahrzehnten auch ohne Surround-Technologien gelingt, räumliche Abbilder zu projizieren. Ich zitiere die Pressemitteilung: "DTS präsentiert auf der Consumer Electronics Show 2008 die neue Surround Sensation-Technologie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Auzentech bringt Dolby Digital Live für X-FI Soundkartereported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 13:45:35Nicht Creative sondern Auzentech bringt als erster Hersteller einen Treiber mit Unterstützung für Dolby Digital Live für eine auf Creatives X-FI Chipsatz basierende Soundkarte. Es handelt sich um das Modell Auzentech X-FI Prelude 7.1, welches in Deutschland über PC-Cooling distributiert wird. Das Treiber-Update, welches zudem einige Probleme beseitigt, ist 150 MByte groß und liegt bereits zum Download bereit. Download: X-Fi Prelude - RC5 - 150 MByte Neue Funktionen seit dem RC4-Treiber:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erstes Bootsektor-Rootkit im Umlaufreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 13:30:11Zu DOS-Zeiten waren Viren weit verbreitet, welche sich im Bootsektor der Festplatte einnisten. Dies hatte ein Ende als Windows NT und seine Nachfolger 2000, XP und Vista auf den Markt kamen. Dass man auch diese Betriebssysteme sehr wohl über Bootsektor-Viren angreifen kann, demonstrieten im Jahr 2005 Derek Soeder und Ryan Permeh von eEye Digital Security in Form des eEye BootRoot. Da es sich bei eEye BootRoot lediglich um die Demonstration einer Schachstelle handelt, wird der Inhalt der betroffenen Sektoren nicht versteckt. Doch weil Microsoft es in den letzten zwei Jahren verpasst hat, Strategien zum Schutz des Bootsektors umzusetzen, wurde nun das erste vollständige Bootsektor-Rootkit mit Trankappe entdeckt. Seit Ende 2007 scheint sich der neue Virus über zumeist italienische Webseiten zu verbreiten, es werden hierbei bekannte Schwachstellen in Webbrowsern ausgenutzt. Ein Bootsektor-Rootkit bietet einem Angreifer den Vorteil, die volle Kontrolle über das System bereits vor dem Start des Betriebssystems zu erlangen. Es wird keine Datei und ein Eintrag in der Registry benötigt, um den Virus beim Systemstart zu laden und der Virus muss nur einige Sektoren verstecken, um nicht gefunden zu werden. Die Schwachstelle der Windows-Betriebssysteme, welche den Angriff überhaupt ermöglicht, besteht darin, dass der Master Boot Record (MBR) aus dem Sicherheitskontext des Benutzers heraus modifiziert werden kann. Die Installationsroutine des Virus schreibt zunächst einen Kernel-Treiber in die letzten Sektoren der Festplatte, danach modifiziert sie die Sektoren 0 (läd das Rootkit), 60, 61 (Kernel-Bestandteil der Laderoutine) und 62 (Kopie des ursprünglichen MBR). Der Programmierer hat anscheinend eEye BootRoot als Vorlage verwendet, modifiziert jedoch statt des NDIS-Treibers den Kernel von Windows. Wird der Inhalt des Sektors 0 von einer Anti-Viren-Software über die Windows API geprüft, lenkt das Rootkit diese Abfrage auf den Sektor 62 um, in welchem sich die Kopie des ursprünglichen MBR befindet. Um das Rootkit aufzuspüren, muss daher der Inhalt des Sektors 0 einmal über die API und ein zweites Mal direkt ausgelesen werden. Erhält man unterschiedliche Ergebnisse, ist die Festplatte infiziert. Zur Entfernung des Virus kann man schlicht und einfach einen neuen MBR schreiben. Dies funktioniert über die Reparaturkonsole von Windows mit dem Befehl fixmbr. Quelle: www2.gmer.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crysis Patch 1.1 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 00:26:24Der erste Patch für den beliebten Ego-Shooter Crysis liegt zum Download bereit. Mit der Version 1.1 wurde die Performance des Spiel verbessert und einige Fehler beseitigt, viele davon betreffen den DirectX 10 Betrieb unter Windows Vista. Zudem haben die Entwickler den Mehrspielermodus optimiert, um eine besser ausbalanciertes Gameplay zu ermöglichen. Download: Crysis_Patch_1_1.exe - 139,15 MByte Hier noch die Liste aller dokumentierten Änderungen:
Quelle: www.ea.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Soldier of Fortune Payback" im Testreported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 00:11:53Im Jahr 2000 machte das Spiel "Soldier of Fortune" von sich reden, da es über ein besonders genaues "Schadensmodell" verfügte. So konnte man seinen Gegnern beispielsweise einzelne Körperteile wegschießen. Dies machte anscheinend ausreichend Spaß für einen zweiten Teil, welcher unter dem Titel "Soldier of Fortune II - Double Helix" ebenfalls von Ravensoft entwickelt wurde. Nun, nach fünfjähriger Pause, steht "Soldier of Fortune Payback" in den Läden. Leider erweist sich "Soldier of Fortune Payback" im Test als angestaubt, was nicht nur die Grafik, sondern auch das Gameplay und die Intelligenz der Gegner betrifft. Der dritte Teil wurde diesmal von der Spieleschmiede Cauldron entwickelt und wirkt wie ein lauer Aufguss. Lediglich der Mehrspielermodus konnte die Tester überzeugen, ohne dabei sonderlich zu glänzen. Quelle: www.gamepyre.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crysis vs. Call of Duty 4reported by doelf, Mittwoch der 09.01.2008, 00:04:12Sowohl Crysis als auch Call of Duty 4 gehören zu den Spielen, welche im Vorfeld als ganz große Hits gehandelt wurden. Beide Titel sind 3D-Shooter und bieten eine beeindruckende Grafik. Unsere Kollegen von spielesuechtig.de wollten daher herausfinden, welches der beiden Spiele das bessere ist. Das Ergebnis fällt äußerst knapp aus, wobei der Mehrspielermodus leider nicht bewertet wurde. Ein weiterer Test, welcher Crysis auf den Zahn fühlt, findet sich bei technic3d.com. Hier wurde auch der Mehrspielermodus getestet und für gut befunden. In Hinblick auf Grafik und Klang kann Crysis die Tester voll und ganz überzeugen, doch die Hardwareanforderungen sind jedoch sehr hoch. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte startet 2008 mit grünen Zielenreported by doelf, Dienstag der 08.01.2008, 23:52:58Für das Jahr 2008 hat sich der taiwanesische Hardware-Hersteller Gigabyte das Einsparen von Energie und die Schonung von Ressourcen auf die Fahnen geschrieben. Sowohl die hauseigenen Mainboards als auch die Grafikkarten sollen umweltfreundlicher werden, für alle 2008 erscheinenden Hauptplatinen wurde sogar das konkrete Ziel einer um zwanig Prozent verbesserten Energieeffizienz formuliert. Um dieses Ziel erreichen zu können, hat Gigabyte sein "Dynamic Energy Saver Utility" für aktuelle und zukünftige Mainboards veröffentlicht. Um das "Dynamic Energy Saver Utility" nutzen zu können, benötigt man ein kompatibles Mainboard sowie ein aktualisiertes BIOS. Für die Modelle GA-P35-DS4 rev.2.1, GA-P35-DS3P rev.2.1, GA-P35C-DS3R rev.2.1, GA-P35-DS3R rev.2.1 und GA-P35-DS3 rev.2.1 liegen bereits die entsprechenden BIOS-Updates zum Download bereit. Ebenfalls unterstützt werden sollen die Modelle GA-X48T-DQ6, GA-X48-DQ6 und GA-X48-DS5, welche der Hersteller in Kürze vorstellen wird. Mit Hilfe der Dynamic Energy Saver Technologie ist es Gigabyte möglich, die Zahl der aktiven Phasen des Spannungswandlers auf dem Mainboard an die aktuelle Systemlast anzupassen. Während ein vielphasiges Design unter Last eine bessere Stabilität verspricht, verbrauchen nicht notwendige Phasen im Leerlauf unnötig Strom. Mit Dynamic Energy Saver will Gigabyte nun den besten Kompromiss zwischen Stabilität und Stromverbrauch bieten. Download: Dynamic Energy Saver Utility Getreu dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist" hat Gigabyte in seinen taiwanesischen Niederlassungen zudem zahlreiche Maßnahmen für einen besseren Umweltschutz ins Leben gerufen. Einfache Verhaltensregeln sollen dort Energie sparen und natürliche Resourcen schonen. Wir vermissen in der Aufzählung allerdings noch den Wechsel zu Energiesparlampen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Der grüne Vorsatz von GIGABYTE für das Jahr 2008 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt Xilleon Panel-Prozessoren vorreported by doelf, Dienstag der 08.01.2008, 21:09:42Der texanische Hersteller AMD fertigt nicht nur Microprozessoren, Grafikchips und Chipsätze, sondern ist auch im Bereich der Unterhaltungselektronik aktiv. In diesem Segment bietet AMD seine neuen Xilleon 410, 411, 420 und 421 Panel-Prozessoren an, welche in 100 sowie 120 Hz LCD-Panels für die Motion Compensation und die Umrechnung der Bildfrequenz verantwortlich sind. Samsung wird AMDs Xilleon Panel-Prozessoren für seine patentierte 120Hz Motion Compensated Frame Interpolation (McFi) verwenden. Erste TV-Geräte auf Basis von McFi sind bereits in Japan von Mitsubishi erhältlich, weitere Hersteller sollen in den nächsten Wochen folgen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Displays Technology Leadership with New AMD Xilleon Panel Processors for Outstanding LCD TV Image Quality |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CES: Intel zeigt 16 neue Prozessorenreported by doelf, Dienstag der 08.01.2008, 20:49:05Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat Intel nicht nur seine ersten 45 nm Mobilprozessoren vorgestellt, sondern auch weitere 45 nm CPUs für Desktop-PCs und Server präsentiert. Intels Angebot im Bereich der 45 nm CPUs hat sich damit von 16 auf 32 Modelle verdoppelt. Alle im 45 nm-Fertigungsprozess hergestellten Prozessoren sind ab sofort nicht nur vollständig bleifrei, sie kommen auch ohne Halogen aus. Während die ersten 45 nm Dual-Core Prozessoren für Desktop PCs noch im Januar auf den Markt kommen sollen, folgen neue Quad-Core Modelle sowie vier Xeon Prozessoren für Server und Workstations erst im weiteren Verlauf des ersten Quartals. Mit Prototypen der ersten MID Geräte (Mobile Internet Devices) demonstrierte Intel, wie Internet im Westentaschenformat in Zukunft aussehen kann. Zudem soll Intels Mobiltechnologie in den kommenden Monaten vermehrt in kompakten und leisen Desktop-PCs zum Einsatz kommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: 'Intel mit 16 neuen Prozessoren auf der CES 2008 - darunter erste Notebook-Prozessoren auf 45 Nanometer Basis |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Januar 2008reported by doelf, Dienstag der 08.01.2008, 20:26:47Der zweite Dienstag im Monat ist auch im Jahr 2008 weiterhin der Microsoft Patchday. Im Januar hat Microsoft wie angekündigt zwei Sicherheitsupdates veröffentlicht, von denen eines eine kritische Schachstelle beseitigt. Genau genommen handelt es sich um zwei Fehler in der TCP/IP-Verarbeitung, durch die Angreifer die volle Kontrolle über den Computer erlangen können. Die zweite Schwachstelle betrifft den Subsystemdienst für die lokale Sicherheitsautorität (LSASS) von Windows. Sie ermöglicht es lokal angemeldeten Benutzern, beliebigen Code mit erhöhten Berechtigungen auszuführen. Diesen Patch stuft Microsoft mit hoher Priorität ein. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zaward stellt aktiven RAM-Kühler vorreported by doelf, Dienstag der 08.01.2008, 18:04:50Unter dem Namen "RAM Cooler" (PCT 001) hat der Kühlerhersteller Zaward seinen aktiven Kühler für Arbeitsspeicher vorgestellt. Der "RAM Cooler" kann mit SDR, DDR1, DDR2 sowie DDR3 SD-RAM verwendet werden und ist kompatibel zu ein- sowie zweiseitig bestückten Modulen. Zaward hat hierbei einen schlanken, passiven Heatspreader nach oben hin verlängert und führt diesem Kühler mit Hilfe eines 40 mm Lüfters Luft zu. Laut Hersteller arbeitet der Lüfter mit 20 dB(A), da sich in einer Packung allerdings zwei Kühler für eine Dual-Channel Konfiguration finden, summiert sich der Schallpegel auf mindestens 23 dB(A). Ich zitiere die Pressemitteilung: "'Twin Pack - Tall & Slim', Zaward's new Memory Module Cooler 'RAM Cooler'! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels 45 nm Mobilplattform: Santa Rosa Refreshreported by doelf, Montag der 07.01.2008, 23:47:14Intels aktuelle Mobilplattform namens "Santa Rosa" hat eine Frischzellenkur erhalten. Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat Intel seine ersten 45 nm Mobilprozessoren vorgestellt und zugleich neue Funktionen des Mobile Intel 965 Express Chipsatzes freigeschaltet. Wir haben die wichtigsten Änderungen im "Santa Rosa Refresh" in einer Preview zusammengefasst. ![]() Laptops werden nicht nur immer leistungsstärker, sondern von Jahr zu Jahr auch immer preiswerter. Steigende Absatzzahlen haben die tragbaren Computer zur Massenware werden lassen, die sich preisgünstig produzieren lässt und der Computermarkt erreicht zur Zeit den Wendepunkt, an dem erstmals mehr Notebooks als Desktop-PCs verkauft werden. Diesem Trend folgt Intel mit seinem "Santa Rosa Refresh" und will mit der überarbeiteten Plattform noch mehr Leistung mit längeren Akku-Laufzeiten vereinen. Zur Preview: Intels 45 nm Mobilplattform - Santa Rosa Refresh |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt seine Hybrid SLI Technologie vorreported by doelf, Montag der 07.01.2008, 19:26:45Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat NVIDIA seine Hybrid SLI Technologie präsentiert. Hierbei werden eine oder mehrere PCI-Express Grafikkarten mit einem IGP-Chipsatz kombiniert, um energiesparende Plattformen mit hoher 3D-Leistung zu ermöglichen. Solange keine hohe 3D-Leistung benötigt wird, verwendet das System den im Chipsatz integrierten Grafikkern. Die Grafikkarten verbrauchen in diesem "HybridPower" Modus nur wenig Strom und benötigen kaum Kühlung. Erst wenn 3D-Leistung gefordert wird, schaltet das System die Grafikkarten wieder zu. Ein zweiter Modus nennt sich "GeForce Boost". Hierbei arbeitet die Grafikeinheit des Chipsatzes zusammen mit der Grafikkarte im SLI-Betrieb und soll somit für eine höhere 3D-Leistung sorgen. Da die Leistung der IGP-Lösungen allerdings recht gering ausfällt, dürfte sich dieser Zugewinn nur in Kombination mit leistungsschwachen Grafikkarten auszahlen. Im Laufe des Jahres will NVIDIA zahlreiche Produkte für den Desktop- und den Notebook-Markt vorstellen, welche Hybrid SLI unterstützen. Der Hersteller nennt in diesem Zusammenhang die kommenden nForce 780a SLI, nForce 750a SLI und nForce 730a Chipsätze für AMD Prozessoren. Auch für Intel CPUs wird es Hybrid SLI geben, allerdings erst im zweiten Quartal 2008. Hier die vollständige Pressemitteilung: "NVIDIA Pioneers Hybrid Technology for the PC Quelle: www.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA HyperionPro 5.15A und IDE Falcon 2.30Areported by doelf, Montag der 07.01.2008, 14:33:00Der taiwanesische Chipsatzspezialist VIA hat zwei neue Treiberpakete veröffentlicht. Es handelt sich um den IDE Falcon Storage Device Driver in der Version 2.30A, welcher die Chipsätze VT8251, VT8237, CX700 und VX700 sowie die Controller VT6420, VT6421 und VT6410 unterstützt. Zudem wurde das HyperionPro Treiberpaket auf die Version 5.15A aktualisiert, einzige Neuerung scheint hierbei die Aktualisierung des enthaltenen IDE Falcon Storage Device Driver auf die Version 2.30A zu sein. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fortron Everest 1010 Watt im Testreported by doelf, Sonntag der 06.01.2008, 23:28:00Mit einer Leistung von 1010 Watt handelt es sich bei dem Modell Everest um das aktuelle Top-Netzteil des Herstellers Fortron (FSP). Das Gerät bietet vier unabhängige +12 Volt Spannungskreise sowie vier Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten, zwei davon wurden mit 6+2 Pin Steckern ausgestattet. Fortron nennt einen Wirkungsgrad von 85 Prozent, daher lassen wir es gegen das be quiet! BQT P6-PRO 1000 Watt antreten, welches vergleichbare Eckdaten aufweist. ![]() Fortron setzt beim Everest 1010 Watt auf ein modulares Kabelsystem, wodurch mehr Ordnung und ein besserer Luftfluss im Gehäuse entstehen soll. Im Boden des Netzteils befindet sich ein temperaturgeregelter Lüfter mit 120 mm Durchmesser, welche die warme Luft oberhalb der CPU abführt. Zum Testbericht: Fortron Everest 1010 Watt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.43 erschienenreported by doelf, Sonntag der 06.01.2008, 16:36:23Das kostenlose Analyse-Tool CPU-Z liegt ab sofort in der Version 1.43 zum Download bereit. Auf der offiziellen Webseite wurde zwar noch keine Ankündigung veröffentlicht, doch auf die Datei kann bereits zugegriffen werden. Die Version 1.43 unterstützt Intels Skulltrail Plattform, den Intel X48 Chipsatz sowie AMDs Athlon 64-LE 1600 und 1620. Zudem wurde ein Problem bei der Erkennung von AMD Phenom CPUs ohne Multiplikatorsperre behoben. Hier die vollständige Liste der Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Probleme mit Newsfeed behobenreported by doelf, Sonntag der 06.01.2008, 15:01:40Ein notwendiges Script-Update, welches wir am gestrigen Abend eingespielt hatten, zeigte leider unerwartete Nebenwirkungen. Nachrichten, welche Umlaute oder Ligaturen im Titel enthalten, konnten in den letzten Stunden nicht aufgerufen werden. Das Problem wurde vor wenigen Minuten behoben. Wir bitten die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Der verantwortliche Programmierer wurde bereits zu "freiwilligen" Mainboard-Tests verdonnert. Das Team von Au-Ja |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisübersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Sonntag der 06.01.2008, 14:05:39Während die Tarife zum Jahreswechsel stabil blieben, versuchen sich die Anbieter mit Gesprächsguthaben und Freiminuten zu übertreffen. Wechsler bekommen bei callmobile derzeit 25,- Euro geschenkt, wenn sie das Starter-Set für 5,- Euro erwerben. Das Starter-Set von klarmobil.de kostet im Januar nur 4,95 Euro statt 9,95 Euro, dazu bekommen man bis zu 120 Freiminuten im ersten Jahr. Auch simply verschenkt Freiminuten, bis zu 100 in den ersten fünf Monaten. simyo hat den Preis für sein Starter-Set im Januar von 19,95 Euro auf 9,90 Euro reduziert, enthalten sind 10,- Euro Gesprächsguthaben. congstar prepaid verschenkt momentan 5,- Euro Gesprächsguthaben, blau.de sogar 20,- Euro. Wichtig ist zunächst die Frage des Netztes: Während callmobile, congstar, klarmobil und simply das D-Netz verwendet und sich somit auch für ländliche Gebiete empfehlen, macht das E-Plus Netz, auf das blau und simyo zurückgreifen, eher in Ballungsrämen Sinn. In den folgenden Tabellen sind die Anbieter nach Netz geordnet. Deutschlandweit telefoniert werden kann bereits ab 9,9 Cent pro Minute, netzintern sind die Kosten oftmals sogar noch geringer. Doch vor dem Telefonieren muss man zunächst ein Starterset mit SIM-Karte erwerben, hier gibt es neben dem "normalen" Preis bei vielen Anbietern auch zeitlich beschränkte Angebote und Sonderaktionen:
Kommen wir nun zu den Telefonkosten: Bisher lockten die Anbieter ganze Familien und Freundeskreise mit netzinternen Sonderpreisen. Diese wurden in den neuen Einheitstarifen von blau und simyo allerdings gestrichen. Zudem gibt es den günstigen Minutenpreis von 9,9 Cent nur mit einer 60/60 Taktung, so dass bereits 61 Sekunden mit 19,8 Cent zu Buche schlagen. Mit der bisherigen 60/1 Taktung würde ein solches Telefonat lediglich 15,25 Cent kosten. Bei simply gibt es zwar die Tarifvariante Ten mit einem Minutenpreis von 10 Cent, doch da diese einen Mindestumsatz von 10 Euro pro Monat beinhaltet, wurde sie in unserem Vergleich nicht berücksichtigt. Der einzig echte 10 Cent Tarif ohne Mindestumsatz, Grundgebühr oder Vertragsbindung für das D-Netz kommt vom Neuling congstar und hört auf den schlichten Namen "prepaid".
Bei den SMS-Kosten sind die Preise kaum gesunken. Wer viel Kurznachrichten ins Ausland schickt, ist bei blau und simyo besser aufgehoben und spart bei jeder Nachricht 9 Cent. MMS gibt es hingegen zum Einheitspreis von 39 bzw. 40 Cent bei allen Anbietern, lediglich simply verlangt 10 Cent mehr.
Auch die Datenübertragung ist bei allen verglichenen Tarifen möglich und verursacht keine Einrichtungskosten. Während callmobile, klarmobil und simply die Zeit abrechnen, stellen congstar, blau und simyo das Datenvolumen in Rechnung. Dabei sind die beiden E-Netz Anbieter die deutlich günstigere Wahl. Das Megabyte kostet hier nicht einmal halb soviel wie bei congstar.
Wir werden die Tarife auch weiterhin im Auge halten und regelmäßig Aktualisierungen dieser Übersicht veröffentlichen. |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 06.01.2008, 12:28:05Für unsere Rubrik Webweites haben wir 53 aktuelle Testberichte und Anleitungen aus dem kompletten Spektrum der Computer-Hardware zusammengestellt. Einer der Schwerpunkte sind Audio-Geräte wie Soundkarten, Lautsprecher und Headsets, ein zweiter Guides und Hintergrundberichte. Darüber hinaus wurden Mainboards, Prozessoren, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Bildschirme, Gehäuse, Netzteile und diverses Zubehör getestet. Hardware:
|
![]() | NVIDIA GeForce 9800 GX2 und 9600 GTreported by doelf, Samstag der 05.01.2008, 12:49:58Auf hardocp.com gibt es erste Bilder einer GeForce 9800 GX2 Grafikkarte. Die GeForce 9800 ist im Prinzip ein Die-Shrink der GeForce 8800 GPU auf 65 nm Strukturgröße und auf der "GX2" finden sich gleich zwei dieser Chips. Dies hatte NVIDIA bereits bei der GeForce 7950 GX2 versucht, dann aber bei der Treiberunterstützung voll und ganz versagt. Zusammen bieten die beiden GPUs der GeForce 9800 GX2 256 Stream Processoren, wodurch diese Karte ca. 30 Prozent schneller als eine GeForce 8800 Ultra sein soll. Die GeForce 9600 GT wird die 8600 GT in der Mittelklasse ablösen und soll bis zu 90 Prozent mehr 3D-Leistung bieten. Es soll sich hierbei um PCI-Express 2.0 fähige Grafikkarten mit 512 MByte GDDR3-Speicher handeln. Der Grafikprozessor unterstützt DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 sowie OpenGL 2.1. Für den Betrieb wird ein 400 Watt starkes Netzteil mit mindestens 26 Ampere auf den +12 Volt Leitungen benötigt. Die GeForce 9600 GT besitzt eine 6-Pin PCI-Express Strombuchse. Weitere Informationen bietet chilehardware.com. NVIDIAs neunte GeForce-Generation wird Ende Februar / Anfang März 2008 erwartet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kurztest: GeForce 8800GS 384MB vs GeForce 8800GT 512MBreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 23:52:04Anscheinend will NVIDIA einen weiteren Grafikchip zwischen GeForce 8600 GTS und 8800 GT platzieren, um AMDs ATi Radeon HD 3850 unter Druck zu setzen. Es handelt sich um die GeForce 8800 GS GPU, welche auf Grafikkarten des Herstellers Yeston (produziert bei Palit) gesichtet wurde. Ein erster Kurztest wurde bereits veröffentlicht, darin wird erwähnt, dass auch eVGA, Gainward, XFX und ASUS vergleichbare Produkte planen. Die GeForce 8800 GS basiert wie die GeForce 8800 GT und die GeForce 8800 GTS 512MB auf dem G92 Grafikprozessor. Die GeForce 8800 GS ist das für die GeForce 8800 GT, was die GeForce 8800 GTS 640MB für die GeForce 8800 GTX ist: Eine Variante, bei der nur sechs von acht Speicherchips bestückt und bei der einige Stream Prozessoren deaktiviert wurden. Daher wird die GeForce 8800 GS mit krummen Speichergrößen - 384 statt 512 MByte bzw. 768 statt 1024 MByte - angeboten. Die Zahl der Stream Prozessoren wurde im Vergleich zur GeForce 8800 GT von 112 auf 96 reduziert. Die Versionen mit 384 und 768 MByte unterscheiden sich nicht nur beim Speicherausbau, sondern auch in Bezug auf ihre Taktung deutlich. Auf Modellen mit 768 MByte Speicher soll die GPU mit 650 MHz getaktet werden, die 384 MByte Varianten müssen sich hingegen mit 575 MHz begnügen. Der Grafikspeicher arbeitet mit 950 bzw. 850 MHz, die Preise sollen bei 204 bzw. 165 US-Dollar liegen. Getestet wurde eine GeForce 8800GS 384MB, welche im Schnitt ca. 27 Prozent hinter der GeForce 8800 GT zurück bleibt. Dies ist zwar ein deutlicher Leistungsunterschied, doch die Preisdifferenz ist mit ca. 50 Prozent noch größer. Interessant dürfte zudem sein, wie sich eine GeForce 8800GS 768MB gegen eine GeForce 8800 GT schlagen wird. Hier alle Eckdaten der neuen GeForce 8800 GS im Vergleich zur den bisherigen Modellen der 8800er-Familie in einer tabellarischen Übersicht:
Quelle: en.expreview.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | XING verärgert Nutzer durch Werbung in Profilenreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 16:56:18Die auf professionelle Kunden ausgerichtete Web 2.0 Plattform Xing hat mit der Einblendung von Werbung in den Benutzerprofilen begonnen und damit zahlreiche Nutzer verärgert. Die Werbung wird nur jenen Mitgliedern angezeigt, welche den Dienst kostenlos nutzen. Zahlende Kunden, die Premium-Mitglieder, bekommen die Werbung hingegen nicht zu sehen. Doch wenn ein Gratis-Mitglied das Profil eines Premium-Kunden aufruft, wird dieses Profil mit Werbebannern angezeigt. Es ist mehr als nur verständlich, dass Mitarbeiter eines Unternehmens keinesfalls Werbung der Konkurrenz auf ihren Profilseiten finden wollen. Einigen Berufsgruppen ist Werbung sogar weitgehend untersagt, so dass man diesen Personen die Einblendung solcher Banner auf ihren Profilseiten anlasten könnte. Somit ist die Aufregung insbesondere bei der zahlenden Kundschaft groß, weshalb es Xing seinen Premium-Mitgliedern in Kürze ermöglichen will, die Werbeeinblendungen über eine Option in den Profil-Einstellungen zu unterbinden. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Flash-Dateien ermöglichen Cross-Site Scriptingreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 16:22:23Kritische Fehler in zahlreichen Programmen, welche zur Erstellung von Flash-Dateien genutzt werden, ermöglichen das Einschleusen von Javascript-Code auf jenen Webseiten, welche die fertigen Flash-Dateien hosten. Betroffen sind namhafte Anwendungen wie Adobe Dreamweaver, Adobe Acrobat Connect (zuvor unter dem Namen "Macromedia Breeze" bekannt), InfoSoft FusionCharts und Techsmith Camtasia. Zudem haben Firmen wie Autodemo betroffene Programme verwendet, so dass sich auf zahlreichen Webseiten angreifbare Flash-Dateien befinden. Die Gefahr des Cross-Site Scripting (XSS) besteht darin, dass Angreifer einem Webserver Javascript-Code unterschieben, um die aktuelle Sitzung des Besuchers zu kontrollieren. Via Javascript kann der Angreifer den Webbrowser des Benutzers quasi fernsteuern, Daten abfangen oder die Inhalte von Webseiten manipulieren. Dabei werden die Resourcen des echten Internetangebotes missbraucht, um den Besucher in Sicherheit zu wiegen. Einen recht einfachen Weg, um einen XSS-Angriff zu starten, ermöglichen diverse Anwendungen zum Erstellen von Flash-Dateien. Die von betroffenen Programmen generierten SWF-Dateien enthalten einen fehlerhaften ActionScript-Code, dem JavaScript-Befehle untergeschoben werden können. Die Entdecker dieser Schwachstellen nennen bisher Adobe Dreamweaver, Adobe Acrobat Connect (= Macromedia Breeze), InfoSoft FusionCharts und Techsmith Camtasia als betroffene Programme. Allerdings weisen sie darauf hin, dass lediglich bereits behobene Fehler dokumentiert wurden. Es ist somit wahrscheinlich, dass weitere Fehler existieren und weitere Anwendungen betroffen sind.
Die Prüfung der auf www.Au-Ja.de verwendeten Flash-Dateien ist bereits abgeschlossen, es wurden dabei keine angreifbaren Dateien gefunden. Quelle: docs.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook: Spyware mit Herzchenreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 14:06:47Wie das Fortinet Global Security Research Team berichtet, verbreitet sich zur Zeit eine Spyware über die Web 2.0 Plattform "Facebook". Unter "Requests" wird zunächst eine Einladung mit dem Titel "Secret Crush" (und einem Herzchen) angezeigt. Will man herausfinden, wer sich da möglicherweise verliebt hat, gelangt man auf die "Einladung", mit dem Klick auf "Find Out Who!" startet die Installation des Widgets, welchem man Zugriff auf die eigenen Daten erlaubt. Da man sich innerhalb des vermeintlich sicheren Facebook-Angebotes wähnt, schöpfen nur weniger Nutzer an dieser Stelle Misstrauen. Doch es geht noch weiter: Nachdem der Benutzer die Software mit "Add Secret Crush" freiwillig installiert und ihr das Zugriffsrecht auf seine Daten eingeräumt hat, verlangt "Secret Crush", dass zunächst fünf weitere Freunde eingeladen werden, bevor das Geheimnis des potentiell verliebten Mitglieds gelüftet wird. Da der Benutzer dem Widget bereits Zugriff auf seine Daten eingeräumt hat, braucht er nur noch fünf seiner Kontakte anzuklicken und verbreitet damit die "Secret Crush"-Einladung ähnlich wie einem Kettenbrief. Nun, da man selbst die Hosen herunter gelassen und fünf Freude dazu aufgefordert hat, landet man auf einer neuen Webseite. Dort wird man zum Download aufgefordert, was man tunlichst vermeiden sollte, denn es handelt sich um die berüchtigte Zango Adware/Spyware. Sinn und Zweck der Übung sind "Werbeeinnahmen", welche der Autor des Widgets für jedes Opfer erhält, das bei Zango die Spyware herunterläd und installiert. Angesichts von mehr als 50 Millionen Nutzern kann dabei ein ganz schönes Sümmchen zusammenkommen. Dass Benutzer eigene "Platform Applications" für Facebook entwickeln können, musste sich früher oder später zum Boomerang entwickeln. Selbst wenn die Widgets selbst keine Viren installieren, so können sie den Benutzer dennoch täuschen und auf externe Frames leiten, welche von Servern außerhalb des Facebook-Netzwerkes geliefert werden. Dies eröffnet zahlreiche Angriffsszenarien, welche letztendlich nur durch eine Validierung der Widgets unterbunden werden können. Quelle: www.fortiguardcenter.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI bringt Herausforderer für den Eee-PCreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 13:05:47Ab Juni will Micro-Star International (MSI) mit einem eigenen Sub-Notebook im Billig-Segement um die 300 US-Dollar vertreten sein. Auf Basis von Intels Shelton Prozessor soll zunächst ein Gerät mit 7-Zoll Display vorgestellt werden, welches ein Linux-Betriebssystem verwendet. Allerdings ist zu hören, dass auch erste Tests mit Windows XP durchgeführt werden und Gespräche mit AMD über die Verwendung texanischer Stromspar-CPUs stattfinden. Intels Shelton soll übrigens auch in der zweiten Generation des ASUS Eee-PC zu finden sein. Neben dem ASUS Eee-PC sind ähnliche Produkte auch bei Acer, Compal Electronics und Quanta Computer in Planung oder stehen bereits kurz vor der Markteinführung. MSI will sich daher noch nicht zu den technischen Details der Geräte äußern, denn diese werde man im Laufe des ersten Halbjahres auf die jeweilige Marktlage anpassen. Sollte sich der Markt nicht wie erwartet entwickeln, ist auch eine Verschiebung oder gar der Verzicht auch die eigenen Billig-Computer denkbar. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA will Chipsätze für AMD und Intel auslaufen lassenreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 12:51:11Bereits im vierten Quartal 2007 hatte VIA Technologies seine Chipsatzsparte der hauseigenen Prozessorsparte unterstellt. Bereits in den letzten Monaten war mehrfach darüber spekuliert wurden, ob VIA die Entwicklung von Chipsätzen für AMD und Intel CPUs einstellen wird. Wie aus Asien zu hören ist, wird dies bald der Fall sein. VIA wird sich in Zukunft auf Chipsätze für seine eigenen Prozessoren konzentrieren, deren Leistung zwar deutlich hinter AMD und Intel bleibt, die aber mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch glänzen. VIAs Chipsätze hatten wesentlich dazu beigetragen, dass sich AMDs Athlon Prozessoren am Markt durchsetzen konnten. In den letzten Jahren rutschten die Produkte der taiwanesischen Firma jedoch in den Low-Cost-Bereich ab. Inbesondere der Machtkampf zwischen AMD/ATi und NVIDIA hatte zu kurzen Entwicklungszeiten geführt, welche VIA auf die Dauer nicht mithalten konnte. Zudem etablierten AMD/ATi und NVIDIA mit CrossFire und SLI proprietäre Techniken für die Verwendung mehrerer Grafikkarten, welche VIA den Weg ins Hochpreissegment versperrten. Die S3 Chrome Grafikprozessoren der Taiwanesen spielen ebenso wie ihre Prozessoren eine Liga tiefer, so dass VIA für seine eigene Flex-Express Technologie und den VIA K8T900 keine Abnehmer finden konnte. Die Übernahme ATis durch AMD hatte zu einer Versorgungslücke bei integrierten Chipsätzen für Intel Prozessoren geführt, welche viele Mainboard-Hersteller durch die Verwendung von VIAs P4M890 und P4M900 gelöst hatten. Doch während für diese Chipsätze eine Nachfrage besteht, fehlt VIA eine Lizenz für FSB-Taktraten oberhalb von 1066 MHz. Aufgrund der starken Nachfrage will VIA weiter mit Intel über die Nutzung höherer FSB-Taktraten verhandeln, allerdings sei die Gewinnmarge in diesem Segment eher gering, so dass sich VIA primär auf andere Anwendungsbereiche konzentrieren wird. Die Ungewissheit über die Zukunft der Chipsatzsparte hatte erst im Herbst dazu geführt, dass etliche Entwickler abgewandert waren. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft mit zwei Sicherheitsupdates im Januarreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 11:56:14Am nächsten Dienstag, den 8. Januar, findet der nächste Patchday statt. Wie Microsoft vorab bekannt gibt, sollen nur zwei neue Patches veröffentlicht werden. Der eine schließt eine kritische Sicherheitslücke in Windows Betriebssystemen, welche zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden kann. Das zweite Update wurde als wichtig eingestuft. Bei der zweiten Schwachstelle handelt es sich um eine Ausweitung der Rechte, welche ein lokal angemeldeter Besucher ausnutzen kann. Zudem will Microsoft auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) fünf Updates von hoher Priorität bereitstellen, welche jedoch nicht sicherheitsrelevant sind. Für Windows will der Software-Hersteller zwei nicht sicherheitsrelevante Updates über Windows Update (WU) anbieten, auch diese Patches sind laut Microsoft von hoher Priorität. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SanDisk Mobile Premier microSD Multi SD Kit 2 GB im Testreported by doelf, Freitag der 04.01.2008, 01:22:26Ob digitale Fotokamera, MP3-Player oder Mobiltelefon: Immer mehr Geräte verwenden Flashspeicherkarten und da sich diese Geräte in ihrer Baugröße deutlich voneinander unterscheiden, gibt es nicht nur zahlreiche unterschiedliche Kartentypen, sondern von einigen Typen auch unterschiedliche Formate. ![]() Neben der klassischen SD-Speicherkarte existiert beispielsweise auch das etwas kleinere miniSD- sowie das winzige microSD-Format. Damit man beim "Kartenspielen" möglichst flexibel bleibt, gibt es von SanDisk das "Mobile Premier microSD Multi SD Kit 2 GB". Zum Testbericht: SanDisk Mobile Premier microSD Multi SD Kit 2 GB |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Arbeitsspeicher und Datenträgerreported by doelf, Donnerstag der 03.01.2008, 09:47:28Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 30 aktuelle Testberichte zu den Themen Arbeitsspeicher und Datenträger zusammengestellt. Das Angebot reicht von preiswertem DDR2-Speicher für Desktop-PCs und Notebooks bis zu sündhaft teuren DDR3-Modulen sowie von winzigen USB-Flashspeichersticks bis hin zu Festplatten mit einer Speicherkapazität von einem Terrabyte. Zudem wurder der Samsung SH-S203N LightScribe DVD-Brenner getestet. Arbeitsspeicher:
|
![]() | Core Temp 0.96 liegt zum Download bereitreported by doelf, Donnerstag der 03.01.2008, 00:29:29Core Temp ist ein kompaktes Tool, welches die Temperatur von Prozessoren und Prozessorkernen ausliest. Es funktioniert mit AMD Prozessoren auf Basis des K8-Kernes (Athlon 64, Sempron, Opteron) sowie Intel CPUs der Core und Core 2 Generation (Core Solo, Core Duo, Core 2 Duo, Core 2 Quad, Celeron-M 400, Celeron E1000, Pentium E2000 und Xeon 3000, 3200, 5100, 5300, 5400). AMDs K10 (Phenom) wird noch nicht unterstützt. Folgende Änderungen haben die Entwickler bekannte gegeben:
Quelle: www.alcpu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kanotix 2007 Thorhammer RC7 erschienenreported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 23:08:09Die auf Debian basierende Linux-Distribution Kanotix ist in der Version 2007 Thorhammer RC7 erschienen. Als Fundament dient der Kernel 2.6.24, Xorg 7.1.1 sowie die Benutzeroberfläche KDE 3.5.5. In Hinblick auf Applikationen hat Kanotix beispielsweise Openoffice 2.0.4, Amarok 1.4.8, K3b 1.0.4, Iceweasel 2.0.0.10, IceDove Mail/News Client 1.5.0.13 und GIMP 2.2.13 an Bord. Kanotix kann als Live-CD starten und muss nicht installiert werden, es eignet sich daher auch zur Datenrettung oder Virenbekämpfung. Hier die wichtigsten Punkte der neuen Version:
Quelle: www.kanotix.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | High-End von ASRock: 4Core1600P35-WiFi+reported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 19:44:42Da chinesische Billig-Produkte im Einstiegssektor für Hauptplatinen wildern, versucht der Hersteller ECS seit einiger Zeit auch in hochpreisigeren Segmenten neue Kunden zu gewinnen. Da dort höhere Gewinnmargen winken, hat sich nun auch ASRock dazu entschlossen, ein "High-End" Mainboard auf den Markt zu bringen: Das 4Core1600P35-WiFi+. ![]() ASRock verbaut auf dem 4Core1600P35-WiFi+ ausschließlich Feststoffkondensatoren und bietet zwei Steckplätze für PCI-Express x16 Grafikkarten an. Während der primäre Steckplatz über 16 PCI-Express Lanes verfügt, ist der sekundäre lediglich mit vier Lanes angebunden. ATIs CrossFire wird dennoch unterstützt. Zudem finden sich auf dem Mainboard zwei 32-Bit PCI-Steckplätze, einen PCI-Express x1 Slot gibt es jedoch nicht. Der Gigabit-LAN Controller wird über PCI-Express angebunden, weiterhin befindet sich ein WiFi-802.11g Modul inklusive Antenne im Lieferumfang. Das Mainboard bietet sechs Serial-ATA 3,0 Gb/s Ports, von denen einer extern ausgeführt werden kann. Zudem verfügt die Hauptplatine über Firewire sowie einen ALC890 High-Definition Audio-Codec des Herstellers Realtek. Quelle: www.asrock.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Engpässe bei 17", 19" und 22" Bildschirmen erwartetreported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 19:14:49Bereits im Jahr 2007 hatten die Hersteller Probleme, die Nachfrage nach Flachbildschirmen im 17-Zoll Format zu decken. Der Grund hierfür war, dass viele Hersteller von Panels bereits auf größere Formate gewechselt hatten, im Bürobereich jedoch auch weiterhin viele 17-Zoll Geräte verlangt wurden. Auch für 19- und 22-Zoll Monitore könnte der Nachschub im Laufe des Jahres 2008 knapp werden, da vermehrt Panels für Notebooks und LCD-Fernseher produziert werden. Die Panel-Hersteller AU Optronics (AUO) und LG.Philips LCD (LPL) wollen ihre Produktion im Laufe des Jahres auf 6G (6. Generation) oder höher umstellen, die verbleibenden 5G Produktionslinien sollen in erster Linie für den Notebook-Markt produzieren. Dies könnte zu einer Verknappung von 19-Zoll Bildschirmen führen, da sich deren Panels insbesondere auf 5G Linien preiswert fertigen lassen, während die 6G Produktion deutlich teurer wäre. 22-Zoll Panels lassen sich am preisgünstigsten auf 6G oder 5.5G Linien herstellen, allerdings könnte deren Produktion auch auf 8G oder 7.5G umgestellt werden. Auf den 8G Linien werden zumeist MVA-Panels und nicht die beliebten TN-Modelle gefertigt, welche in preiswerten 22-Zoll Bildschirmen zum Einsatz kommen, und die 7.5G Linien werden bei AU Optronics (AUO), Chi Mei Optoelectronics (CMO) und LG.Philips LCD (LPL) derzeit ausschließlich für LCD-Fernseher genutzt. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sozialversicherungsnummern auf US-Verwaltungsseitenreported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 18:14:32Der Identitätsdiebstahl im Internet wird zunehmend zu einem Problem. Wir haben dieses Thema in unserem aktuellen Artikel "Gefangen im Datennetz - verdammt in alle Ewigkeit?" behandelt und dabei auch die US-amerikanischen Sozialversicherungsnummern angesprochen, über die sich zahlreiche Daten von US-Bürgern ermitteln lassen. Wie die Washington Post berichtet, kann man solche Nummern ohne Probleme im Internet aufspüren, da US-Behörden schlampig mit diesen Daten umgehen. Wer die Sozialversicherungsnummer eines US-Bürgers kennt, kann beispielsweise dessen vorherige Wohnorte, Arbeitgeber oder das polizeiliche Führungszeugnis abrufen. Zudem ist es problemlos möglich, mit einer Sozialversicherungsnummer ein Konto unter falschem Namen zu eröffenen. Auf den Webseiten des Bundesstaates Maryland fanden sich vollständige Sozialversicherungsnummern in Grundbucheinträgen sowie in den Unterlagen der Finanzbehörden. Auch eine Webseite des Landkreises Fairfax County und texanische Grundbucheinträge enthalten die brisanten Daten, ebenso wie zahlreiche Polizei- und Gerichtsunterlagen, welche ebenfalls online eingesehen werden können. Sogar in Hypotheken findet sich oftmals die Sozialversicherungsnummer und diese wiederum kann man in den Online-Archiven der Grundbuchämter einsehen. Nach Angaben der "Federal Trade Commission" wurden im Jahr 2005 rund 8,3 Millionen Amerikaner Opfer eines Identitätsdiebstahls. Aktuellere Daten gibt es nicht, doch Experten sind sich einig, dass diese Zahl in den letzten beiden Jahren nochmals deutlich gestiegen ist. Somit ist es unverständlich, wie fahrlässig ausgerechnet die Behörden mit den Sozialversicherungsnummern ihrer Bürger umgehen. Da es der Washington Post gelungen ist, die Sozialversicherungsnummern zahlreicher Politiker auf frei zugänglichen Webseiten zu finden - darunter dies des ehemaligen Gouverneurs von Florida Jeb Bush, die des ehemaligen CIA Direktor Porter J. Goss sowie die des ehemaligen Generalstaatsanwaltes des Staates Virginia Jerry W. Kilgore -, besteht zumindest die Hoffnung, dass sich bald etwas an dieser gefährlichen Schlamperei ändern wird. Quelle: www.washingtonpost.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gefangen im Datennetz: Verdammt in alle Ewigkeit?reported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 14:05:52Ob auf der eigenen Webseite, in diversen Foren oder den Internetauftritten von Schule, Universität oder der bisherigen Arbeitgeber: Jeder hinterlässt überall im Netz Spuren, die sich leicht zurückverfolgen und miteinander verknüpfen lassen. Hieraus ergibt sich ein virtuelles Abbild mit einem schier ewigen Gedächtnis, welches möglicherweise bereits bei der nächsten Bewerbung zum Problem werden kann. ![]() Insbesondere Web 2.0 Angebote, die "sozialen Netzwerke", verführen den Benutzer dazu, möglichst viele Informationen über sich preis zu geben. Und alles, was einmal ins Netz gestellt wurde, kann auch gefunden werden. Eine ganze Schar von Suchmaschinen hat sich bereits darauf spezialisiert, personenbezogene Daten zu finden. Andere Angebote helfen higegen beim "Eigenmarketing und Reputationsmanagement", hierbei werden bewusst Daten platziert, um sich selbst in ein möglichst positives Licht zu rücken. Wir erklären was möglich ist, worauf man achten sollte und wo die Gefahren stecken. Zum Artikel: Gefangen im Datennetz - verdammt in alle Ewigkeit? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs kommende IGP-Generation vielversprechendreported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 09:03:02Die neuen Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit von AMD und NVIDIA sollen im ersten Quartal 2008 auf den Markt kommen. Wie aus dem Umfeld der Mainboard-Hersteller zu hören ist, scheint AMD in Hinblick auf die Grafikeinheit die Nase vorn zu haben. So soll die 3D-Leistung des NVIDIA MCP 78S deutlich hinter AMDs RS780 zurück bleiben, während NVIDIAs schnellere MCP 78U aufgrund einer starken Abwärmeentwicklung eine aufwändige Kühlung benötigt. In Testläufen von 3DMark 05 und 06 soll AMDs RS780 zwischen 15 und 20 Prozent vor NVIDIAs MCP 78S liegen, während erste Tests mit NVIDIAs MCP 78U aufgrund der Hitzeentwicklung scheiterten. Der MCP 78U Chipsatz soll mit Heatpipes und einem passiven Kühler ausgeliefert werden, welcher anscheinend nicht ausreichend dimensioniert wurde. Daher darf man davon ausgehen, dass die Mainboard-Hersteller zu einer aktiven Kühlung mit Lüfter greifen werden - die Preisklasse dieser Mainboards bietet keinen Spielraum für aufwändigere Heatpipe-Konstruktionen. Zudem werden Mainboards mit AMDs RS780 Chipsatz wahrscheinlich eher auf den Markt kommen, da der Hersteller seine Chips bereits ausliefert. Derzeit wird von einer Produktvorstellung am 23. Januar ausgegangen. Allerdings hat sich bei AMDs Produkt auch diesmal wieder ein Fehler eingeschlichen: Ein Taktgeber der neuen SB700 Southbridge funktioniert nicht richtig. Auf den Hauptplatinen wird daher zunächst ein externer Taktgeber verwendet, erst eine aktualisierte Fassung der Southbridge mit dem Namen SB710 wird den Fehler im Laufe des Jahres beseitigen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vorratsdatenspeicherung: Verfassungsbeschwerde eingereichtreported by doelf, Mittwoch der 02.01.2008, 08:40:51Noch im alten Jahr hatte der "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" seine Verfassungsbeschwerde gegen die sechsmonatige Speicherung aller Verbindungsdaten beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Rund 30.000 Menschen hatten sich der Beschwerde angeschlossen und einen Rechtsanwalt mit der Erhebung der Verfassungsbeschwerde beauftragt. Mit dem Jahreswechsel trat auch die Vorratsdatenspeicherung aller Telefon- und Internetverbindungsdaten sowie eine Neufassung der Telefonüberwachung in Kraft. Zwischen den Feiertagen hatte Bundespräsident Köhler das entsprechende Gesetzt unterzeichnet, denn - so ein Sprecher des Bundespräsidenten - "Es gab keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken, die ihn an der Ausfertigung gehindert hätten." Gespeichert werden sollen die Teilnehmer, Zeiten und Orte, an denen eine Verbindung bestand. Der Inhalt des Gespräches wird hingegen nicht gespeichert. Doch bereits bei der Kommunikation via SMS stellt sich das Problem, dass hier Inhalte und Kommunikationsdaten nicht ohne weiteres getrennt werden können. Zudem dürfen bisher geschützte Geheimnisträger wie Anwälte, Ärzte und Journalisten in Zukunft abgehört werden. Diese Überwachung der Telekommunikation, welche die Inhalte mit einbezieht, soll auf schwere Straftaten beschränkt sein. Zudem werden natürlich auch grundsätzlich alle Verbindungsdaten dieser Personen abgespeichert. Sollte ein Telekommunikationsanbieter auf eine solche Datenspeicherung verzichten, wird dies im Jahr 2008 noch keine Konsequenzen nach sich ziehen, erst ab 2009 drohen Bußgelder. Daher rät der "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" dazu, den Telekommunikationsanbietern bezüglich der Vorratsdatenspeicherung auf den Zahn zu fühlen, gegebenenfalls sollte man zu einem Anbieter wechseln, welcher vorerst auf die Speicherung verzichtet. Quelle: www.vorratsdatenspeicherung.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Dienstag der 01.01.2008, 17:48:22Zu Beginn des neuen Jahres haben wir die aktuellen Testberichte unserer Partnerseiten in einer Übersicht zusammengestellt. Getestet wurden DDR2- und DDR3-Arbeitsspeicher, leistungsstarke Grafikkarten und leise Kühler für eben diese, Notebooks, Mini-PCs sowie Gehäuse. Hinzu kommt ein Erfahrungsbericht über Windows Vista, eine Anleitung zum Bau von Barebone-PCs, Artikel über Tastaturen, CPU-Kühler, TV-Receiver und Tastaturen. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre! Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TobiTech
|