News-Archiv: Februar 2004
reported by sebastian, Sonntag der 29.02.2004, 12:41:52 | |
| ![]() |
Theorica Software stellt das ehemals kostenpflichtige Programm Safe XP jetzt kostenlos bereit. Nach dem Download (255 KB) muß die Datei nur entpackt und ausgeführt werden; es braucht keine Installation. Auf einer einzigen Seite werden, leider nur auf Englisch, alle Einstellmöglichkeiten, unterteilt in verschiedene Themenbereiche, aufgeführt und lassen sich schlicht an- oder abwählen. Die Änderungen werden in die Registry eingetragen und sind spätestens nach einem Neustart wirksam. Sicher gibt es schon Tools wie TweakUI oder XP Antispy, die ähnliche oder dieselben Funktionen bieten, aber eben nicht so schön übersichtlich. |
reported by sebastian, Sonntag der 29.02.2004, 12:18:44 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Samstag der 28.02.2004, 12:24:38 | |
| ![]() |
Im Kampf gegen den Krebs und andere Krankheiten hat Au-Ja's Grid.org-Team bereits 23 Jahre 38 Tage 16 Stunden 4 Minuten und 31 Sekunden Rechenleistung beigetragen! Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken! Wer noch nicht mitmacht, kann sich jetzt anmelden ;-) |
reported by doelf, Samstag der 28.02.2004, 12:19:02 | |
| ![]() |
Im Forum werden u.a. folgende Themen diskutiert:Bei uns darf man auch ohne Anmeldung mitdiskutieren - wer sich anmeldet, hat allerdings etliche Vorteile ;-) |
reported by doelf, Samstag der 28.02.2004, 11:35:45 | |
| ![]() |
Wer in Kanada lebt und ausländische Fernsehsender abboniert, die nicht von einem kanadischen Satellitenbetreiber angeboten werden, macht sich strafbar. Bezahlt man z.B. brav an einen US-amerikanischen Satellitenanbieter für Programme in russischer, spanischer oder arabischer Sprache - solche Programme werden von kanadischen Firmen aufgrund der zu kleinen Zielgruppe gar nicht angeboten - muß man mit einer Strafe von 10.000 Can$ und 6 Monaten Gefängnis bis zu 25.000 Can$ und ein Jahr Gefängnis rechnen. Im Vergleich zur Todesstrafe, die bis vor wenigen Jahren in Afghanistan für das Fernsehen an sich verhängt wurde, ist der kanadische Ansatz noch recht human. Schwachsinnig, überflüssig und absolut nicht nachvollziehbar aber recht human. Quelle: cbc.ca |
reported by doelf, Samstag der 28.02.2004, 11:20:12 | |
ATX Specification Revision 2.2 | ![]() |
BTX steht zwar bereits vor der Tür, doch um den Stromhunger aktueller CPUs und Grafikkarten decken zu können, gibt es auch für den ATX-Standard ein Update. Neu ist hierbei der 24-polige ATX-Stromanschluß, der den bisher üblichen 20-poligen ersetzt, der 4-polige ATX12V-Anschluß bleibt erhalten. Es ist davon auszugehen, daß viele neue Mainboards - z.B. Haupplatinen für den Sockel LGA775 Prescott - mit solchen Stromanschlüssen ausgestattet werden und somit ein neues Netzteil nötig wird. Hinsichtlich des geforderten Wirkungsgrades wurde auf den Preis der Netzteile Rücksicht genommen: Wir werden also weiterhin preiswerte Stromschleudern im Handel finden. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Samstag der 28.02.2004, 11:09:37 | |
Overclocking: Athlon XP-M 2500+ im Desktop | ![]() |
Die AMD Athlon XP-M Prozessoren entsprechen weitgehend den Desktop-Versionen, lediglich eine L5-Brücke entscheidet darüber, ob die CPU mobil ist oder nicht. Im Prinzip erhält man einen Prozessor, der mit niedriger VCore bereits hohe Taktraten erzielen kann. Hinzu kommt der erfreuliche Umstand, daß es keine Multiplikatorsperre gibt, denn die Mobil-Version muß ja - um im mobilen Betrieb Akku-schonend zu arbeiten - heruntertakten können. Allerdings vertragen sich nicht alle Mainboards mit Mobil-CPUs und da die VCore der Mobil-Variante anders definiert ist als bei Desktop XPs, kann es hier schnell zu Problemen kommen. Bei tech-report.com hat man das Experiment mit einem Athlon XP-M 2500+ gewagt und die CPU um satte 600 MHz übertaktet... |
reported by doelf, Freitag der 27.02.2004, 15:08:33 | |
AMD Athlon 64 bekommt SSE3 | ![]() |
![]() Quelle: heise.de |
reported by doelf, Freitag der 27.02.2004, 15:02:37 | |
Der Hersteller des "Volks-PC" ist insolvent | ![]() |
Die Firma 4MBO, die etliche Komplett-PCs über die Supermarktketten Plus und Norma verkauft hatte, hat einen Insolvenzantrag gestellt, da die Gläubigerbanken keine weiteren Kredite gewähren wollen. 4MBO war vor allem für die "Volks-PC"s bekannt, die mit einem besonders guten Preis/Leistungsverhältnis warben. Aber da hierzulande Geiz geil ist, kann man mit Elektronik kaum noch Geld verdienen. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Freitag der 27.02.2004, 14:50:43 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 27.02.2004, 14:44:46 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 27.02.2004, 14:40:51 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 27.02.2004, 11:50:32 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 26.02.2004, 23:30:25 | |
Intel Prescott mit 4300MHz | ![]() |
Mit einer Vapochill-Kühlung, einem Abit IC7 MAX3 Mainboard, einer Abit 9800XT PRO INQ edition sowie Corsair DDR550 PC4400 Speicher brachte theinquirer.net einen Intel Prescott auf satte 4300 MHz! Leider gibt es keine Informationen zur Leistungsaufnahme oder zur Rotationsgeschwindigkeit des Stromzählers... |
reported by doelf, Donnerstag der 26.02.2004, 23:17:04 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 26.02.2004, 23:09:10 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 26.02.2004, 15:08:19 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Mittwoch der 25.02.2004, 12:57:39 | |
Ratgeber zum Thema TFT-Bildschirme | ![]() |
Welcher Bildschirm eignet sich für welchen Nutzertypen? Wann sollte man einen TFT-Bildschirm in Betracht ziehen und wann lieber zur Röhrentechnologie greifen. Und welcher TFT-Monitor empfiehlt sich für welche Anwendungen? Bei chip.de gibt es Informationen rund um die flachen Bildschirme... |
reported by doelf, Mittwoch der 25.02.2004, 12:51:15 | |
Soltek SL-PT880Pro-FGR (VIA PT880, Sockel 478) im Test | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Mittwoch der 25.02.2004, 12:44:48 | |
Biostar K8VHA (Athlon64, Sockel 754) im Test | ![]() |
![]() Den Test gibt es bei tbreak.com |
reported by sebastian, Mittwoch der 25.02.2004, 00:14:07 | |
![]() | ![]() |
![]()
Das zusammenfassende Ergebnis lautet nachvollziehbar eindeutig: "... use the latest ATI CATALYST 4.2 Software Suite to get the most out of your videocard." Wer jetzt vielleicht doch den neuesten ATI Treiber haben möchte: bitte schön! |
reported by doelf, Dienstag der 24.02.2004, 23:13:41 | |
| ![]() |
![]() Release notes: Known troubles:- XFree86 reverted to 4.3 Zum Download:mandrakelinux.com(N/A) |
reported by doelf, Mittwoch der 25.02.2004, 11:32:30 | |
Linux und HyperThreading | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Sonntag der 22.02.2004, 21:51:56 | |
| ![]() |
Letztes Jahr hatten wir im Laufe mehrerer Monate 35 Grafikkarten im Leistungsvergleich, in der Zwischenzeit haben die beiden führenden Hersteller für Grafikchips, ATi und NVIDIA, nachgelegt und neue Modelle auf den Markt gebracht. Aus diesem Grund starten wir heute eine neue Runde im Leistungsvergleich mit 12 aktuellen Grafikkarten:
Auf 73 Seiten beantworten wir die Frage: Welcher Grafikchip bietet das beste Preis/Leistungs-Verhältnis und welcher Hersteller schnürt daraus das attraktivste Paket? |
reported by sebastian, Sonntag der 22.02.2004, 12:41:57 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 21.02.2004, 15:46:36 | |
![]() | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 21.02.2004, 15:31:45 | |
NEWS: Modding und Gehäuse | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 21.02.2004, 15:27:21 | |
NEWS: Software, Games und Guides | ![]() |
|
reported by sebastian, Freitag der 20.02.2004, 17:00:52 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 20.02.2004, 14:30:50 | |
Vier Mini-Barebones im Vergleich | ![]() |
Gleich vier Mini-Barebones wurden bei firingsquad.com getestet:
|
reported by doelf, Freitag der 20.02.2004, 14:19:59 | |
AMD Athlon64: FIC K8-800T im Test | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 20.02.2004, 14:11:46 | |
![]() | ![]() |
![]()
Weitere Informationen gibt es bei ALDI ... |
reported by doelf, Freitag der 20.02.2004, 14:02:01 | |
| ![]() |
![]() "The exploit allows executable files to be downloaded and run in the background without user intervention. It employs a malformed CLSID parameter, which enables it to execute a file on the infected user's machine. When an infected user visits a Web site, it can cause a possible malicious executable file to run on the systemwithout user permission."Kurz gesagt: Durch einen falschen CLSID Parameter wird eine Hintertür auf dem PC des Websurfers geöffnet, die die Ausführung von beliebigem Code beim Laden einer Webseite ermöglicht. Ohne Zutun des Websurfers wird also im Hintergrund Code geladen und ausgeführt, der beliebigen Inhalt haben kann! So können Trojaner, Viren und andere Schädlinge auf den lokalen Rechner gelangen und leider gibt es von Microsoft bisher keinen Fix für dieses Problem. Allerdings nennt securityfocus.com zwei Workarrounds. Folgendes Vorgehen erscheint uns sinnvoll:
Alternativ: Mozilla oder Opera als Webbrowser einsetzten! |
reported by holger, Donnerstag der 19.02.2004, 16:36:26 | |
IBM soll von Qualitätsproblemen bei der DTLA-Serie gewusst haben! | ![]() |
Mittlerweile läuft in den Redaktionsrechnern keine einzige DTLA mehr - ALLE sind wie die Mücken verstorben. Laut Heise hat IBM von den Qualitätsproblemen der mittlerweile ausgelaufenen DTLA-Serie gewusst und somit bewusst fehlerhafte Ware in Umlauf gebracht! Ein firmeninternes Dokument belastet IBM in einem Rechtsstreit um die fehlerhaften DTLA-Festplatten. Demzufolge habe IBM selbst davon gewusst, dass rund 30 Prozent der Austauschlaufwerke ausgefallen seien. Mittlerweile hat Hitachi die Festplattendevsion von IBM übernommen. TX@selenbor |
reported by doelf, Donnerstag der 19.02.2004, 15:37:15 | |
Jecke Preise | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Donnerstag der 19.02.2004, 11:14:09 | |
| ![]() |
Und wieder einmal hat sich ein gelangweilter Depp hingesetzt, um einen Wurm auf das Netz loszulassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Mailboxen sind voll mit dem Dreck! Wie immer gilt: Anhänge an E-Mails müssen immer überprüft werden - auch wenn man den Absender kennt! Durch seine eigene SMTP-Engine ist der Wurm in der Lage, sich selbstständig ohne die Nutzung weiterer Software zu verschicken. Die E-Mail-Adressen, mit deren Absender sich der Wurm verbreitet, holt der Plagegeist von Microsoft Outlook. Auch Wurmkuren sind bereits verfügbar: |
reported by doelf, Donnerstag der 19.02.2004, 10:53:10 | |
Albatron Mainboards mit LindowsOS 4.5 | ![]() |
![]() "Albatron Technology Co. LTD., a leading manufacturer and global distributor of high technology PC components recently announced that it will bundle LindowsOS 4.5 with selected Micro ATX mainboards. LindowsOS is a LINUX based operating system with a Windows-like user interface. |
reported by doelf, Dienstag der 17.02.2004, 23:03:05 | |
MSI bringt Mainboard mit ATi Radeon 9100 IGP-Chipsatz | ![]() |
![]() Das RS3M-IL ist ein Micro-ATX Mainboard mit einem AGP sowie 3 PCI-Steckplätzen. Unterstützt werden Intel Pentium 4 (Northwood/Prescott) und Celeron CPUs mit bis zu 3.4 GHz. Neben HyperThreading wird natürlich auch FSB800 sowie Dual-Channel-DDR400 unterstützt. Mit seinen beiden DIMM-Slots kann das RS3M-IL maximal auf 2 GB Arbeitsspeicher aufgerüstet werden. Die ATi IXP150 Southbridge bietet zwei ATA100-Anschlüsse, Serial-ATA gibt es nicht. Neben Realtek ALC655 5.1 Sound, Realtek RTL8100C 10/100 MBit-LAN und VIA VT6307 Firewire gibt es 6 USB 2.0-Anschlüsse. Die Grafikeinheit des Chipsatzes bietet DirectX 8-Unterstützung und sollte immerhin an die Leistung einer Radeon 9000 heranreichen. Weitere Informationen gibt es bei msi.com.tw ... |
reported by doelf, Dienstag der 17.02.2004, 21:41:54 | |
Intel goes AMD64 | ![]() |
" 10,000 years: Indian Art & Trade in the Willamette Valley" - dies ist die aktuelle Schlagzeile der Webseite von Clackamas Country in Oregon. Nun hat Intel ja den Willamette-Core zwar schon einige Zeit hinter sich gelassen, so ganz wollte man sich von diesem wunderschönen Landstrich offensichtlich aber nicht trennen. Indianische Fährtenleser fanden bereits vor 6 Monaten entsprechende Spuren, doch erst jetzt ist es amtlich: AMD64 hält als 64-Bit Erweiterung Einzug bei Intel-Prozessoren!"Beginning in the second quarter, Intel will introduce 64-bit memory extension technology to its IA-32 architecture for server and workstation processors. The 64-bit extension technology is one of a number of platform innovations Intel plans to deliver, or already is delivering to this segment of the market."In der zweiten Jahrehälfte 2004 werden entsprechende Produkte für Workstations und kleine Server mit zwei Prozessoren eingeführt werden (Xeon mit Nocona-Core), der Desktop-Bereich ist nach aktuelle Einschätzung von Seiten Intels noch nicht reif für 64-Bit. Weiterhin will Intel einen Single-Xeon mit 64-Bit Erweiterung anbieten, quasi das Gegenstück zu AMDs Athlon FX-51/Opteron 1xx-Serie. Darüber hinaus verfügt allem Anschein nach aber bereits der schon erhältliche Prescott über diese Erweiterung, die Intel natürlich nicht AMD64 sondern CT (Clackamas Technology) nennt, allerdings wurden sie beim Prescott deaktiviert. Der Itanium-Prozessor, dessen 64-Bit Technologie inkompatibel mit CT/AMD64 ist, soll für Enterprise-Server mit acht oder mehr Prozessoren erhalten bleiben. Quelle: idf.com |
reported by sebastian, Dienstag der 17.02.2004, 19:37:22 | |
Windows NT4 und 2000 Quelltext im Netz - die Folgen | ![]() |
Ende vergangener Woche war Quellcode von Windows NT4 und 2K ins Netz gelangt. Sehr schnell wurde eine Schwachstelle gefunden, die sicher nicht die letzte bleiben wird. Mögliche Folgen, die sich aus dem Leck für die Windows welt ergeben können, formuliert Eugen Kaspersky, Leiter der Anti-Viren Forschung von Kaspersky Labs, wie folgt:Die Veröffentlichung der Windows Quellcodes ist ein einschneidendes Ereignis, dass eine neue Etappe im "Viren gegen Anti-Viren Wettlauf" einläutet, wobei die ersteren einen bedeutsamen Vorsprung erhalten haben. Es ist nicht auszuschließen, dass in naher Zukunft Viren entstehen, die die Sicherheitslücken von Windows attackieren, ohne dass es dafür Patches gibt und Malware auf System-Ebene, die von traditionellen Anti-Viren Programmen nicht entdeckt wird. |
reported by sebastian, Dienstag der 17.02.2004, 18:59:48 | |
| ![]() |
Nachdem AHEAD kürzlich die Pakete Nr.1,2 und 4 überarbeitet hatte, wurde heute auch die Nr.3 mit InCD, der Packet Writing Software von AHEAD, aktualisiert. Die Version lautet nunmehr auf 4.1.5.7 und umfasst 8,01 MB. Weitere Informationen, wie Bugfixes u.ä. sind noch nicht verfügbar. Ein Download ist möglich über FTP und HTTP. |
reported by doelf, Dienstag der 17.02.2004, 16:46:39 | |
| ![]() |
![]() Fehlerbeschreibung: 1. Bei der Ausgabe auf ein DV-Band unter Benutzung eines DVCPro-Gerätes und eines DV-Encoders, der nicht von Microsoft stammt, kann es zu Tonaussetztern oder einem Komplettausfall der Tonspur kommen. 2. Beim Abspielen eines DV-Streams oder einer DV-Datei mit einem fehlerhaft gesetzten PAL-Bit kommt es zum Stottern oder Abbruch der Wiedergabe Der Hotfix soll die zuvor genannten Probleme restlos beseitigen. Download: DirectX9-KB831937-x86-DEU.exe (407 KB) |
reported by doelf, Dienstag der 17.02.2004, 16:31:03 | |
AMD senkt Preise ab heute | ![]() |
![]() Der Desktop-Sektor profitiert ebenfalls von den Preissenkungen, hier allerdings nur auf dem Sockel A. Der Preis des derzeitigen Spitzenmodells Athlon XP 3200+ bleibt unverändert, gleiches gilt für Modelle unterhalb des XP 2200+. Die übrigen Preise staffeln sich wie folgt:
|
reported by doelf, Dienstag der 17.02.2004, 11:22:21 | |
| ![]() |
Toll Collect sollte zeigen, wie leistungsfähig die deutsche Wirtschaft ist, nun hat Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) die Verträge gekündigt und das Ende der Tragödie eingeleitet. Wir erinnern uns: Am 31. August 2003 sollte das Zeitalter der satellitengestützten Maut-Erhebung beginnen, doch nichts geschah. Während Toll Collect versprach, bis Dezember 2003 fertig zu sein, zweifelten Experten diese Termine schon früh an. Zurecht, wie sich zeigen sollte. Seit Dezember schienen sich Toll Collect und Bund mehr mit den Verträgen, als mit der Technik zu beschäftigen. Nun wurden diese gekündigt und die LKW-Vignette steht vor ihrer Rückkehr - aus organisatorischen Gründen jedoch in frühestens 6 Monaten! Auf der Pressekonferenz sagte Stolpe, er hätte zumeist nicht den Eindruck gehabt, daß die Betreiber es auf eine Kündigung angelegt hätten. Einige Forderungen seien allerdings indiskutabel gewesen. So hätte Toll Collect für sich ein einseitiges Kündigungsrecht ohne Angabe von Gründen gefordert - ein, wie wir finden, seltsames Ansinnen für ernsthafte Vertragspartner. Nach der Kündigung hat Toll Collect nun zwei Monate Zeit, die Arbeiten nachzubessern; es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, daß in dieser Zeit ausreichende Fortschritte gemacht werden können. Vor der Einführung eines neuen Systems muß es wieder eine europaweite Ausschreibung geben, ein solches Verfahren nimmt ca. zwei Jahre in Anspruch. Bleibt noch die Frage der Schadensersatzansprüche und in wie weit Toll Collect diese begleichen kann und will. Während die deutsche Wirtschaft mit ihrem Maut-System Schlagzeilen machte und zu einem Fall für die Witzseiten wurde, führte Österreich im Januar ein funktionierendes Maut-System ein - ohne großes Aufsehen oder größere Probleme. Weitere Informationen bietet spiegel.de . Weitere Hintergrundinformationen des BMVBW |
reported by sebastian, Montag der 16.02.2004, 23:50:20 | |
| ![]() |
Wem das Mozillapaket zu umfangreich ist, wer eigentlich nur eine schlanke IE Alternative sucht und dabei Wert auf Sicherheit und Konfigurierbarkeit legt, der sollte sich den Nachfolger des Firebird, den Firefox 0.8 ansehen. Die deutsche Fassung liegt bereit für Windows, Linux, Mac OS X, Solaris und die zugehörige Webseite klärt in knappen Worten auf, was man sich beim Firefox Projekt zum Ziel gesetzt hat: einen sicheren, schnellen, schlanken und einfach zu bedienenden Browser zu erstellen. Dabei beschränken sich die Entwickler auf den reinen Browser und verzichten bewusst auf ein integriertes Mail- oder Chatprogramm. Da Mozilla Firefox auf dem Mozilla-Programmcode basiert, ist es natürlich auch frei (Open Source) und für jeden Interessierten kostenlos verfügbar. Man könnte auch sagen, daß der Firefox kostenoptimiert ist ;-) |
reported by doelf, Montag der 16.02.2004, 22:58:48 | |
![]() | ![]() |
Es ist wieder Zeit für etwas Wintersport! Heute empfehlen wir euch:
Danke an Groovy Chick für diesen Tipp! |
reported by doelf, Montag der 16.02.2004, 22:20:47 | |
| ![]() |
In den letzten Tagen habe ich eine neue Forensoftware (phpBB2) installiert und die aktuellsten Posts übertragen, das Ergebnis ist nun endlich ONLINE ! Das neue Forum hat entscheidende Vorteile:
Also dann, ich wünsche euch viel Spaß in unserem neuen Forum ;-) |
reported by doelf, Montag der 16.02.2004, 17:03:31 | |
| ![]() |
Wegen Wartungsarbeiten können im Forum keine neuen Einträge vorgenommen werden. Natürlich können aber weiterhin alle Beiträge gelesen werden! Sobald alles wieder funktioniert, wird es hier eine entsprechende Meldung geben! |
reported by doelf, Montag der 16.02.2004, 13:28:24 | |
| ![]() |
Aus unbekannten Gründen ist unser Forum nicht von Arcor sowie T-Online per Modem oder ISDN zu erreichen. Der Server kann zwar via Traceroute und FTP angesprochen werden, die Webseite selber wird jedoch nicht übertragen, es kommt zu einem Timeout. Weitere Störungen und Lösungsvorschläge bitte bei doelf melden. Danke! |
reported by doelf, Sonntag der 15.02.2004, 00:54:28 | |
| ![]() |
Zwar ist neben dem Trend zum wohnzimmertauglichen Multimedia PC allgemein ein Trend hin zu kompakten Systemen zu verzeichnen, doch nicht immer sollen dabei Erweiterbarkeit und Leistungsfähigkeit zu Gunsten der Microbauweise auf der Strecke bleiben. Aus diesem Grund möchten wir euch heute ein Desktop-Gehäuse im Micro-ATX-Format aus der BX-Serie von Chieftec vorstellen: Das Chieftec BK-01B-SL-B. Dieses Gehäuse bietet trotz seiner bescheidenen Abmessungen von 372 x 140 x 425 mm (BxHxT) und seinem geringen Gewicht von nur 7 kg inklusive Netzteil ausreichend Platz für 4 Erweiterungskarten sowie drei 3,5- und zwei 5 ¼-Zoll Laufwerke - da kann kein Mini-Barebone mithalten! Zum Test: Chieftec BK-01B-SL-B - Die schöne neue Welt der Micro-ATX-Gehäuse |
reported by doelf, Samstag der 14.02.2004, 19:07:29 | |
Vobis schließt den Stammsitz in Aachen | ![]() |
![]() Durch den Verkauf der Divaco ist es nun sogar möglich, Vobis komplett zu zerschlagen und zu liquidieren. Derzeit beschäftigt die Firma noch 1100 Mitarbeiter an 300 Standorten. Wie aus unbestätigten Quellen zu hören war, stehen neben dem Stammsitz auch einige Vobis-Stores vor dem Aus. Quelle: Aachener Zeitung |
reported by holger, Samstag der 14.02.2004, 12:01:45 | |
Intels Prescott kommt mit neuen Stepping | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 13.02.2004, 21:06:26 | |
| ![]() |
![]() Quelle: microsoft.com |
reported by holger, Freitag der 13.02.2004, 16:44:41 | |
ALI stellt neuen Single-Chip-Chipsatz für AMD K8-Plattform vor! | ![]() |
Nein, diesmal handelt es sich nicht um einen getarnten AMD 8000er-Chipsatz mitsamt ALi-1563-Southbridge, sondern um eine (eigene) Single-Chip-Entwicklung. ALI beschreibt den M1689 daher auch als "the highest integration and cost-effective solution". Danke an Peter M. für den Hinweis. |
reported by holger, Freitag der 13.02.2004, 01:58:06 | |
ATI veröffentlicht Catalyst 4.2 | ![]() |
Nachdem in den letzten Tagen Gerüchte über einen neuen nVidia-Wunder-Referenztreiber im Netz kursieren, ist ATI dem in Form eines eigenen, neuen Referenztreibers V4.2 für die Radeon-Serie zuvorgekommen. Die Liste der Bug-Fixes ist erneut von beträchtlicher Länge, von ominösen Performance-Steigerungen der aktuellen DX9-Grafikkarten ist jedoch nicht die Rede. Erstaunlich finden wir hingegen, dass ATI den weniger prestigeträchtigen DX8-Karten auf die Sprünge geholfen haben will: This release of CATALYST provides performance gains to the ATI DX8 product family. These products include the RADEON 9200, 9000, and 8500 series. Performance gains are noticed throughout the following software:
|
reported by holger, Freitag der 13.02.2004, 01:23:53 | |
VIA stellt KT880 für Sockel A-Plattformen vor! | ![]() |
Beinahe hätten wir es nicht mehr für möglich gehalten, doch nun kommt doch noch einen Dual-Channel-DDR400-Chipsatz von VIA. Im Vergleich zum KT600 unterscheidet sich die Northbridge alleine durch das Dual-Channel-DDR-Interface, wodurch satte 6.4 GB/s an Bandbreite zur Verfügung gestellt werden. Dahingegen bieten aktuelle Sockel A-CPUs mit FSB200 lediglich 3.2 GB/s an Bandbreite, wodurch keine allzu großen Leistungsvorteile zum KT600 zu erwarten sind. Allenfalls im Bereich der Latenzzeitreduzierung durch wechselseitige Adressierung der Speicherkanäle und für den Fall, dass die CPU ihre Bandbreite voll zur Speicheradressierung ausnutzt, bleibt für sonstige Systemkomponenten noch genügend Speicherbandbreite übrig, sind Vorteile zu erwarten. |
reported by sebastian, Donnerstag der 12.02.2004, 16:50:20 | |
8,5 GB Dual Layer Rohlinge können nicht per Firmware Update gebrannt werden | ![]() |
Für den aktuellen 8-fach DVD-Brenner von Philips, das Modell DVDRW824K, wird es kein Firmware Update geben, das es ermöglich würde, die von Philips selbst entwickelten Dual Layer Medien zu brennen. Gemäß Philips sind hardwareseitige Veränderungen, die für diese Fähigkeit zwingend vorgenommen werden müssen, der Grund dafür. Philips wird auch keine Firmware anbieten, die den Brenner Dual-Format tauglich machte, ihn also in die Lage versetzen würde neben Plus Minus zu brennen; daß es prinzipiell möglich ist, zeigt BenQ mit dem DW800A, der baugleich zum Philips Brenner ist. BenQ bietet ein kostenpflichtiges Dual Firmware Update an. Philips setzt aber ausschließlich auf das Plus Format. |
reported by doelf, Donnerstag der 12.02.2004, 00:43:39 | |
| ![]() |
Mini-PCs und Barebones sind elegant, leistungsfähig und transportabel - die wachsenden Verkaufszahlen zeigen einen eindeutigen Trend von den grauen Kisten unter dem Schreibtisch hin zu den kompakten Herausforderern! Dabei werden die Mini-PCs immer ausgereifter, wie erst vor wenigen Tagen Solteks EQ3401M beweisen konnte. Zielt Solteks Mini-Barebone auf Nutzer ab, die zwei Festplatten und zwei 5 1/4 Zoll Laufwerke einbauen möchten, so ist der heutige Testkandidat noch kompakter und erinnert beinahe mehr an eine Stereoanlage als an einen PC: Der EPoX MiniMe - Der intelligentere PC?! |
reported by doelf, Mittwoch der 11.02.2004, 20:53:46 | |
Die Handy-Bestenliste bei CHIP Online | ![]() |
Zum angucken, ausdrucken und angeben: Handy-Bestenliste mit 100 Modellen Siemens landet übrigens auf dem ersten sowie dem letzten Platz... |
reported by doelf, Mittwoch der 11.02.2004, 20:48:26 | |
| ![]() |
![]() "Wenn ein Inhaltsanbieter einen Audio- oder Videodatenstrom erstellt, können Skriptbefehle (z. B. URL-Skriptbefehle und benutzerdefinierte Skriptbefehle) hinzugefügt werden, um im Datenstrom verschlüsselt übertragen zu werden. Wird ein Datenstrom wiedergegeben, können mithilfe der Skriptbefehle entweder Ereignisse in einem eingebetteten Player-Programm ausgelöst werden, oder es kann der Browser geöffnet werden und zu einer Webseite navigieren. Dieses Verhalten ist beabsichtigt.Anders gesagt: Dieser Patch behebt eine Sicherheitslücke, die es in Multimediadateien eingebundenen Skripten ermöglicht, beliebiegen Code auf das lokale System nachzuladen und dort auszuführen. Download: WindowsMedia-Q828026-x86-DEU.exe (2852 KB) |
reported by doelf, Mittwoch der 11.02.2004, 20:38:58 | |
Lindows darf Namen behalten | ![]() |
![]() Die komplette Pressemitteilung gibt es auf lindows.com ... |
reported by doelf, Dienstag der 10.02.2004, 15:30:35 | |
Bald: NVIDIA Forceware 2.0 | ![]() |
![]() Das ForceWare 2.0 Treiberpaket von NVIDIA steht vor der Tür und die Gerüchteküche ( theinquirer.net ) kocht. Neben den branchenüblichen 20% Performancesteigerung pro Treiberupdate will NVIDIA offensichtlich auch eine Übertaktungsfunktion in die Treiber einbauen - ATi bietet eine solche Option seit der Vorstellung der XT-Serie an. Neben einstellbaren Profilen für Spiele soll es zudem auch Verbesserungen im Bereich des TV-Ausganges und dessen Ansteuerung geben. |
reported by doelf, Dienstag der 10.02.2004, 15:09:05 | |
VIA: Neuer 1 GHz Prozessor arbeitet lüfterlos! | ![]() |
![]() Die Performance dieser Prozessoren reicht für die DivX- und DVD-Wiedergabe locker aus, womit sie als Basis für beinahe lautlose Wohnzimmer-PCs dienen können, aber auch für den Einsatz in der Industrie bieten sich die Neuen an. Der Preis liegt laut VIA bei 85 US-Dollar für die 800 MHz und 100 US-Dollar für die 1 GHz Variante. Endkunden werden wahrscheinlich schon bald entsprechend bestückte Mainboards im Mini-ITX-Format erwerben können. |
reported by doelf, Dienstag der 10.02.2004, 10:52:33 | |
8-fach DVD-Brenner im Vergleich | ![]() |
Bei chip.de hat man folgende Modelle begutachtet:
|
reported by doelf, Dienstag der 10.02.2004, 10:04:07 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 10.02.2004, 09:59:33 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by sebastian, Montag der 09.02.2004, 19:13:42 | |
| ![]() |
Intels DCC, freigegeben nur für die Desktop Mainboards D875PBZ und D865PERL, ist ein stark aufgebohrtes Monitoring Tool. Neben Angaben zu Taktfrequenzen bzw. Timingparametern von FSB, Speicher und CPU, werden CPU Spannung und Temperatur sowie die anteilige Nutzung des logischen Prozessors, wenn vorhanden und aktiviert, im Hauptfenster angezeigt. Daneben gibt es drei Reiter, genannt "Tune", "Reports" und "Preferences". Unter "Tune" kann man die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit der CPU- und Gehäusetemperatur individuell regeln (das manuelle Regeln der Gehäuselüfter 1 und 2 funktioniert erst ab dieser Version), die Taktfrequenzen in dem engen Fenster von -2 bis +4 Prozent und die Werte von Speichertiming, AGP Aperture Size und CPU Spannung verändern. "Reports" zeigt Mainboard und aktuelle BIOS Version, sowie generell Systeminformationen an. Darüber hinaus gibt es einen umfangreichen Stresstest für viele PC Komponenten (CPU, Laufwerke, Netzwerk, Sound u.a.); ein weiterers Testcenter läßt den User nach Ausführen über einen Performance Index grübeln, der für sich genommen aber wenig aussagekräftig ist. |
reported by doelf, Montag der 09.02.2004, 10:44:20 | |
| ![]() |
reported by doelf, Sonntag der 08.02.2004, 23:27:59 | |
Mandrake Linux 10.0 Beta 2 | ![]() |
![]() Release notes:
|
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 17:13:25 | |
| ![]() |
Mini-Barebones werden nicht nur immer beliebter, sie werden auch immer ausgereifter. Stand zuerst nur ein sehr kompakter und schicker PC als Ziel auf der Entwicklungsliste der Hersteller, so hat man in der Zwischenzeit erkannt, daß die Kleinen durchaus die Leistung der normalen ATX-Format-PCs erreichen können und daß auch ein Mini-Barebone leise und kühl arbeiten sollte. Der Kunde kann derzeit aus einem umfangreichen Sortiment schöpfen und seinen Favouriten nach Optik, Architektur, Lautstärke aber auch nach Erweiterbarkeit auswählen. Gerade der zuletzt genannte Punkt, die Erweiterbarkeit, wird bei Mini-Barebones oft vernachlässigt. Unser heutiger Testkandidat - wir werden im Laufe der nächsten Wochen noch einige Mini-Barebone-Systeme vorstellen - bietet gerade in Hinblick auf die Erweiterbarkeit klare Vorteile gegenüber der Mehrzahl seiner Mitbewerber, denn das Soltek EQ3401M Mini-Barebone ermöglicht den Einbau von zwei 5 1/4 Zoll-Laufwerken! Wir haben das Barebone-System in Schwarz mit Spiegelfront getestet (EQ3401M), es gibt auch eine alternative Ausführung aus gebürstetem Aluminium (EQ3401A). Zum Test:Soltek EQ3401M Mini-Barebone |
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 15:58:56 | |
EPoX und die Grafikkarten | ![]() |
In Kürze folgen weitere Modelle:
|
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 15:30:28 | |
Falsche AMD Prozessoren im Umlauf | ![]() |
Wie theinquirer.net meldet, sind auf den Philippinen umgelabelte AMD CPUs aufgetaucht. Ein Teil der Prozessoren war für Europa bestimmt und könnte zum Teil auch hier in den Handel gekommen sein. |
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 15:18:33 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 15:09:14 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 15:04:19 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 07.02.2004, 14:58:38 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 06.02.2004, 12:30:58 | |
| ![]() |
Abgesehen von Mini-Barebones befinden sich derzeit diverse Grafikkarten in unserem Testcenter. Durch Zufall stieß ich dabei auf sehr deutliche Performanceunterschiede zwischen den von mir getesteten Radeon 9600XT Karten und der Radeon 9600Pro von Powercolor, die ein Bekannter einsetzt. Noch verwunderlicher fand ich die Platine, die Powercolor für diese Grafikarte verwendet, denn diese glich einer Radeon 9600 (ohne pro). Ein Blick auf die Powercolor Webseite zeigt jedoch Folgendes: Nun ist die Karte meines Bekannten jedoch mit TSOP-Speicher bestückt, der lediglich 200 MHz (DDR400) verkraftet. Das Layout gleicht dem der Powercolor RADEON 9600 128MB: Die Karte meines Bekannten taktet den Grafikcore jedoch mit 400 MHz (= Pro), wird allerdings vom Catalyst 4.1 als "Radeon 9600" erkannt (eine Radeon 9600 XT bezeichnet der Treiber korrekt als "Radeon 9600 XT"). Pikant: Da sich 9600 und 9600 Pro nur durch ihre Taktung unterscheiden und ansonsten die gleichen Funktionen bieten, könnte es sich hier sowohl um eine reguläre 9600 Pro GPU als auch um eine übertaktete 9600 handeln. Während wir also eine Pro-getaktete GPU haben, wurde diese mit nicht-pro DDR400-Speicher auf einer nicht-pro Platine kombiniert, was einen günstigeren Preis aber auch eine nicht-pro Performance mit sich bringt. Bei 3DMark2001SE fehlen der Karte satte 2500 Punkte im Vergleich zur Radeon 9600 XT (7487 vs 9980)! Nun stellt sich die Frage, um was für eine ominöse Karte es sich hierbei handelt. ATi selber kennt diese Kombination nicht, der Handel bezeichnet die Karten unterschiedlich:
Wer sich nun nicht sicher ist, ob er eine vollwertige Radeon 9600 Pro gekauft hat, sollte einen Blick auf die Speicherchips werfen. Sind diese quadratisch, handelt es sich um eine 9600 Pro Platine, sind diese länglich, handelt es sich um eine 9600 Platine. DISKUTIEREN! |
reported by doelf, Freitag der 06.02.2004, 11:36:43 | |
![]() | ![]() |
Bei anandtech.com wurden etliche Grafikkarten getestet und die verschiednen Grafikchips, die auf den Karten zu finden waren, verglichen. Große Unterschiede gab es bei der Lautstärke der Karten zu vermelden, die nicht unbedingt einen Rückschluß auf eine effektive Kühlung der GPU zuläßt! |
reported by sebastian, Donnerstag der 05.02.2004, 22:32:43 | |
| ![]() |
Wie kürzlich schon berichtet, bietet WinHelpline in regelmäßigen Abständen Update Pakete für WinXP SP1 (also bereits installiertem Service Pack 1) an. Diesmal handelt sich lediglich um 2 Module und dem "PostServicePack1 Updater" vom 04.02. mit insgesamt 8,63 MB; vorausgesetzt natürlich, daß alle bisher erschienenen Update Pakete installiert worden sind. |
reported by holger, Mittwoch der 04.02.2004, 18:24:13 | |
MSI gibt Firmware 2.50 für DVD-Brenner DR4-A frei | ![]() |
Nachdem der DR4-A in unserem Review Probleme mit DVD-Rs hatte und diese nur mit einfacher Geschwindigkeit brennen und lesen konnte sowie Probleme beim Lesen von fremdbespielten Medien hatte, scheint mit dem Firmware-Update 2.50 Besserung in Sicht.
|
reported by holger, Mittwoch der 04.02.2004, 18:10:00 | |
MSI gibt Bios 1.2 für K8T Neo frei | ![]() |
Für das K8T Neo hat MSI die Bios-Version 1.2 released, die eben gerade die Inkompatibilitätsprobleme zu diversen Speichermodulen fixen soll, die wir in unserem Review feststellen mussten. Darüber hinaus wird der CPU Micro-Code geupdatet, wodurch das Mainboard mit dem kommenden CG-Stepping des Athlon64 umgehen kann. Durch das neue Stepping sollen noch niedrigere Latenzen bei der Speicheradressierung möglich sein sowie drei Speichermodule bei DDR400 verwaltet werden können - von daher macht sich wohl das Design derjenigen Mainboardhersteller bezahlt, die von Anfang an auf 3 Speicherslots gesetzt haben.
|
reported by holger, Mittwoch der 04.02.2004, 17:55:59 | |
MSI bringt eigene Notebooks zur CES 2004 | ![]() |
"Right after the debut of the popular Tablet PC in 2003, MSI launches several new models of laptops at CES 2004. The first available model, M3000, not only uses the latest Intel Centrino chipset to increase excellent performance and wireless Internet access (Wi-Fi) but incorporates a 4-in-1 card reader, high-speed optical storage drive and IEEE 1394 and USB 2.0 ports to let you fully enjoy the modern digital life with the wireless Internet access.Eine Rückfrage bei MSI ergab jedoch, dass derzeit keine Markteinführung für Deutschland geplant ist. Vielmehr seinen diese Geräte für den asiatischen Markt gedacht, um dort spezielle Projekte zu bedienen. |
reported by sebastian, Mittwoch der 04.02.2004, 17:00:44 | |
| ![]() |
Das Update Paket 1, welches auch Nero Burning ROM 6 mitumfasst, liegt jetzt in der Version 6.3.0.3 zum Download bereit. Daneben wurden auch Update Paket 2 auf v2.1.0.8 (Nero Recode und Vision Express) sowie Update Paket 4 (Nero Media Player) auf v1.4.0.18 aktualisiert. Eine Liste mit den Versionsnummern der einzelnen Programme innerhalb der Pakete hat AHEAD auch schon ins Netz gestellt, ein Changelog dagegen noch nicht. |
reported by holger, Mittwoch der 04.02.2004, 10:12:32 | |
| ![]() |
Bereits im Januar diesen Jahres gab Microsoft Windows Server 2003 64-Bit als Trail-Version mit 360 Tagen Laufzeit frei. Auch die Windows XP 64-Bit-Version steht nun als Preview mit selbiger Laufzeit zur Verfügung. Nachdem sich der User bei Microsoft registriert hat, steht dem Download nichts mehr im Wege - alternativ könnt ihr jedoch auch eine CD bestellen. Folgende Systemvoraussetzungen nennt Microsoft:
|
reported by doelf, Dienstag der 03.02.2004, 22:28:31 | |
NEWS: Software, Games und Workshops | ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 02.02.2004, 17:02:33 | |
![]() | ![]() |
UPDATE: Aktion abgelaufen! In dem Moment, als ich die Bestellung tätigte und damit verifizieren konnte, dass der Coupon funktioniert, war die Aktion leider auch schon beendet. Den Download meiner Last-Minute-Version verschiebe ich auf später, denn alle Server sind überlastet :-( Normalerweise kostet das Linux-basierende Betriebssystem Lindows Geld, heute aber ausnahmsweise nicht. Wie geht das? Ganz einfach!
|
reported by holger, Sonntag der 01.02.2004, 21:00:35 | |
| ![]() |
Am heutigen 01. Februar 2004 stellt Intel seinen neuen Pentium 4E mit Prescott-Core vor. Endlich können sämtliche Mythen, die sich in den letzten Monaten speziell um diesen Core rankten, geklärt werden: Welche Leistung liefert der Prescott im Vergleich zum Northwood und Athon64 wirklich? Wurde die Pipeline des neuen Cores tatsächlich verlängert? Hat Intel die Caches tatsächlich verdoppelt? Was wurde am Befehlssatz geändert, führt Intel tatsächlich SSE3 ein? Wurde Hyperthreading verbessert, wenn ja, wie? Welche Verlustleistung bringt der in einem 90 nm-Prozess hergestellte Prozessor mit sich? Damit schließt sich die Frage an: Hat Intel den neuen Fertigungsprozess bereits im Griff? Wie hält Intel die Leckströme im Zaum? Wie hoch skaliert die neue CPU in der Taktrate, sprich: Wie hoch lässt sich der Prescott vom Start weg übertakten? Wie teuer wird der Neuling, ist er unglaublich teuer oder vergleichsweise günstig? Lohnt sich ein Umstieg vom Northwood auf den Prescott? All diese Fragen werden wir in unserem Review klären und Euch von weiteren Details und Neuerungen berichten! Macht es Euch also vor dem Rechner gemütlich - wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen! |
reported by holger, Sonntag der 01.02.2004, 17:13:33 | |
| ![]() |
Heute um 21 Uhr ist es so weit...vorbei schauen! |
reported by doelf, Sonntag der 01.02.2004, 12:45:40 | |
Media Markt mit ATi Mobility Radeon 9700 und Intel Prescott 2.8 GHz | ![]() |
Ab Montag gibt es bei "Muttern" zwei Angebote, die zumindest aus technischer Sicht recht interessant sind: Zum einen wäre da ein microstar Notebook mit Intel Pentium 3.06 GHz CPU, Pioneer Multiformat-DVD-Brenner, 512 MB Arbeitsspeicher, 60 GB Festplatte, 15 Zoll XGA-TFT, Firewire, TV-Out und WLan für 1399,- Euro. Spannend ist hierbei die Grafikeinheit: ATis Mobility Radeon 9700 mit 64 MB Grafikspeicher kommt in diesem Desktop-Replacement Notebook zum Einsatz und dürfte für eine gute Spiele-Performance sorgen. Die Akku-Laufzeit wird bei der verwendeten Hardware eher kurz sein, leider schweigt sich der Media Markt zu diesem Punkt wie auch zum Gewicht des Notebooks aus. Im Inneren des Prospektes finden wir die zweite Überraschung: Hier wird ein Fujitsu-Siemens Scaleo 600i PC angeboten, der einen Intel Pentium 4 mit 2.8 GHz, 512 MB Arbeitsspeicher, eine 160 GB Festplatte, eine ATi Radeon 9600 mit 128 MB DDR-RAM, ein DVD-ROM sowie einen DVD-Multinorm-Brenner bietet. Hinzu kommen Modem, TV-Tuner, Fernbedienung, Firewire, Cardreader und 10/100 MBit LAN. Hier steckt die Überraschung im Detail, denn der verwendete 2.8 GHz Pentium 4 besitzt 1 MB Cache! Damit handelt es sich um einen Pentium 4 mit dem lange erwarteten Prescott-Core! Preis: 899,- Euro Quelle: mediamarkt.de |