Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Februar 2005

 reported by doelf, Montag der 28.02.2005, 01:33:25  
 @ au-ja.de CP4U Enhanced: 6800 LE @ GT 16 Pipelines (AGP) im Test top

Bereits im Dezember 2004 hatten wir uns zwei Grafikkarten mit NVIDIAs GeForce 6800 LE GPU angesehen. Der 6800 LE Chip ist die schwächste und preiswerteste Version in der GeForce 6800er-Familie und taktet mit 300 MHz, der Grafikspeicher wird mit 350 MHz (DDR700) angesprochen. Doch nicht die Taktung der wichtigste Unterschied zu einem Modell mit GeForce 6800, sondern die Anzahl der Pipelines. Wer nicht auf sein Glück beim Kauf einer GeForce 6800 LE vertrauen will, kann zur CP4U Enhanced 6800 LE @ GT 16 Pipelines greifen, für die 16 funktionstüchtige Pixel-Pipelines garantiert werden. Bei unserem Testmuster handelte es sich übrigens um eine Asus V9999 LE.

Zum Testbericht:
CP4U Enhanced: 6800 LE @ GT 16 Pipelines (AGP)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 27.02.2005, 20:25:32  
 @ au-ja.de Kino: Verschwörung im Berlin-Express [ab 17.02.05] top
Heute haben wir wieder einmal einen Filmtip für euch:
Peter Dalles "Verschwörung im Berlin-Express" ist ein seltsamer Film in schwarz/weiß-Optik. Er erzählt die Geschichte einiger Reisender, die im Winter 1945 per Zug von Schweden nach Berlin reisen. Mit an Bord sind gute Absichten, rabenschwarzer Humor und der Literaturkritiker Gunnar. Wer schräge Filme vom Schlag eines Aki Kaurismäki mag, sollte sich die Fimlkritik im Forum unbedingt ansehen ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 26.02.2005, 14:09:38  
 Partner Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten top

Hard Tecs 4U

  • Pentium 4 6xx-Familie und 3,73 Extreme Edition: Bereits seit Monaten finden sich in den Medien erste Informationen bzw. auch Gerüchte zu Intels kommenden Prozessoren. Heute haben bezüglich der Pentium 4 6xx Modelle und des neuen Extreme Edition Modells die Spekulationen erst einmal ein Ende. Mit deutlich mehr Features will sich die 6xx-Familie des Pentium 4 attraktiv für den potentiellen Kaufinteressenten präsentieren und die neue Extreme-Version soll zumindest den weniger kaufkräftigen CPU-Liebhaber ins Schwärmen bringen.
    Dabei ist nicht alles wirklich neu, was wir heute antreffen und einiges vielleicht doch recht überraschend. Zumindest ist heute der Tag, an welchem Intel endlich auf die permanenten Rufe eines adäquaten Features à la Cool'n'Quiet - der Stromsparfunktion der Athlon 64 Prozessoren - reagiert.
  • PCI-Express Grafikkartenroundup: Exakt acht Monate sind nun vergangen, seit Intel die Einführung von PCI-Express auf Motherboards eingeläutet hatte. Mit vielen technologischen Vorteilen versprach diese Technik den PCI-Bus abzulösen, aber auch das absehbare Ende von AGP-Grafikkarten darzustellen. Während sich Erweiterungskarten für Computer-Systeme derzeit jedoch weiterhin ausschließlich PCI-basierend auf dem Markt finden und PCIe-Umsetzungen nicht anzutreffen sind, buhlen derzeit die Steckkarten für den PEG (PCI-Express for Graphics) Slot schon um die Gunst der Käufer...


Hardwarelabs

  • Revoltec Notebook Cooler: Mit dem Notebook Cooler möchte ich euch exklusiv ein brandaktuelles Produkt aus dem Hause Revoltec vorstellen. Nachdem viele Hersteller in diesem Gebiet bereits kläglich gescheitert sind, versucht Revoltec es nun besser zu machen. Über welche praktischen Features dieser Cooler verfügt und ob er, wie die meisten anderen Cooler auch, eine wahre Lärmquelle ist, erfahrt ihr im nun folgenden Artikel.


Hardwareluxx

  • Sockel 775 Kühlkörper-Roundup: Die neuen Pentium 4-Modelle sind anspruchsvoll bezüglich ihrer Kühlung - aus diesem Grund präsentieren wir heute ein Roundup mit 13 Kühlkörpern, die sich bei der Kühlung eines Pentium 4 570J mit 4 Ghz bewähren mussten. Mit dabei waren die folgenden Modelle: Akasa AK954D Copper Core - PWM Power, Arctic Cooling Freezer 7, Gigabyte GH-PCU22 SE Super Silent, Gigabyte GH-PCU22 VG Rocket Cooler, Noiseblocker Cool Scraper - Ultra Silent, Noiseblocker Cool Tower - Ultra Silent, Thermalright XP-90 Multiple Heatpipe, Thermaltake Jungle 512 Intel Prescott, Thermaltake TR2-M13 SE, Thermaltake Silent Cooler 775, Titan 6-Pipe Cooler Vanessa S-Type, Zalman CNPS 7700-CU - 120-mm-Version und Zalman CNPS 7700-AL-CU - 120-mm-Version.
  • VIA PT880 Pro im Test: Will man sich aktuell einen Sockel 775-Prozessor von Intel zulegen, so bleiben einem nur zwei Möglichkeiten: Entweder man wählt die luxuriöse i925XE-Schiene oder begnügt sich mit den i915P/G-Platinen, die allerdings ebenso in vielen Bereichen hervorragend ausgestattet sind und demnach nicht selten mit 150 Euro zu Buche schlagen. Ein Pentium 4-System ist also schon teuer, wenn man das Mainboard betrachtet - und da man noch die Grafikkarte aufgrund von PCI-Express mit austauschen muß, wird es für upgradewillige User sehr teuer. Eine andere Möglichkeit gibt es in Zukunft über die Nutzung eines VIA PT880 Pro-Mainboards - diese können sowohl mit AGP und PCI-Express-Grafikkarten umgehen, besitzen interessante Features - und die Mainboards sollen vor allen Dingen auch günstiger werden. Wir haben heute ein VIA PT880 Pro Referenzboard im Test und schauen natürlich auf die Features und Performancewerte.
  • Thermalrock Circle im Test: Heute präsentieren wir nicht nur ein Review des neuen Thermalrock Circle Gehäuses, sondern haben auch gleich noch das passende Angebot dazu. Das getestete Gehäuse bietet Caseking exklusiv für Hardwareluxx-Leser zum Preis von 115,90 Euro (statt 139,90 Euro) an. Das neue Circle bietet nicht nur die Möglichkeit, in der Front CD- und DVD-Medien unter zu bekommen, sondern hat neben schraubenlosem Ein- und Ausbau von Komponenten, Front-Anschlüssen und vielem mehr auch das bedeutend bessere Lüftungskonzept an Bord, welches Avance vor einiger Zeit eingeführt hat. Mit einem gedrehten Mainboardeinbau erreicht man über eine intelligente Luftführung, dass selbst heisse Prozessoren mit leisen Lüftern gekühlt werden können. Wie das Gehäuse insgesamt abgeschnitten hat, zeigt unser Testbericht.
  • Intel Pentium 4 6xx-Serie und Extreme Edition 3.73 GHz: In den letzten Tagen wird man von Intel-Neuigkeiten überschwemmt - nicht nur plant man früher als bisher mit der Virtualisierungstechnik Vanderpool auf den Markt zu kommen, auch sehen wir immer häufiger Pressemitteilungen über den Fortschritt bei der Produktion von Dual-Core-Prozessoren. Angeblich soll schon bald ein erstes Modell kommen, auch mit der 65-nm-Technik sei man gut vorangeschritten. Doch dies ist alles Zukunftsmusik für das zweite Halbjahr - aktuell muss Intel noch mit Single-Core-Prozessoren konkurrenzfähig sein und poliert deshalb heute noch einmal die Pentium 4-Serie auf. Mit der neuen 6er-Serie bekommt der Pentium 4 nun 2 MB L2-Cache und ein paar andere Fähigkeiten, von denen wir schon beim letzten IDF im September berichtet hatten. Hinzu kommt eine weitere Extreme Edition für Gamer - mit 3,73 GHz und ähnlicher Ausstattung.


Kaltmacher

  • Test des Festplatten MP3-Players iRiver H-320: Noch gilt der Apple iPod unter den Festplatten MP3-Playern Dank hoher Qualität, hervorragendem Design und bekanntem Namen als das Maß der Dinge. Allerdings gibt es längst viele Konkurrenten die mit mehr Funktionen und günstigerem Preis versuchen den iPod auszustechen. Ich stelle euch heute mal das Konkurrenz-Produkt der Firma iRiver vor. Die H-3xx Serie. Der Festplatten MP3-Player ist in zwei Varianten erhältlich. Im wesentlichen unterscheiden sich diese nur in der Größe des Datenträgers: Der H-340 besitzt 40 Gigabyte Speicher und der H-320 20 Gigabyte.
  • Bau eines Mosfetkühlers: In einem wassergekühltem System ist eines klare Mangelware - nämlich Luftzirkulation. Durch den Wegfall der Lüfter wird die Hardware nicht mehr ausreichend belüftet was oft zu unnötig hoher Erwärmung führt. Eine der wärmsten Baugruppen auf dem Mainboard sind die Spannungswandler kurz Mosfets. Um genau die geht es in diesem Tutorial: Wir werden hier mit einfachsten Mitteln einen Spannungswandlerkühler für das Asus k8V Se Deluxe. Durch die detailgetreue Bebilderung dürfte nun nahezu jeder in der Lage sein, sich einen solchen Mosfetkühler selbst herzustellen.


PC-Max

  • Grafiklexikon: Begriffe wie "Antialiasing" oder "trilinearer Filter" tauchen bei der manuellen Grafikoptimierung in Spielen immer wieder auf, jedoch können nicht alle Spieler auch wirklich etwas mit diesen Begriffen anfangen. Ebenso ist bekannt, dass etwa die Nutzung von DirectX die Grafikleistung verbessert - darüber, was dieses so genannte API aber wirklich bewirkt und warum die Leistung der Grafikkarte damit steigt herrscht größtenteils Unklarheit.
    Um Licht ins Dunkel zu bringen haben wir in diesem Grafiklexikon die wichtigsten Grafik-Begriffe zusammengetragen und erklärt. Dieses Grafik-ABC dient in punkto Fachsprache als Basis für unsere Grafikkarten-Tests, in denen wir jeweils auf diesen Informations-Artikel verweisen.


Planet3DNow!

  • ASUS Extreme N6600GT (NVIDIA GeForce 6600GT): Einige werden diese Karte noch aus dem letzten ausführlichen SLI-Artikel kennen. Dort haben wir zwei dieser Exemplare im Vergleich mit dem Flagschiff von NVIDIA, der 6800 Ultra, gesehen. Im heutigen Artikel wollen wir uns die ASUS 6600GT einmal als solche genauer ansehen.
  • Silverstone Lascala 11: Mit dem heutigen Review wollen wir einmal einen Blick über den Tellerrand werfen und keinen normalen ATX Tower testen, es wird der Auftakt zu weiteren Reviews dieser Art sein. Mit nur 96mm Höhe ist das Silverstone LC11 alles andere als ein Midi-Tower und zielt auf eine ganz andere Käuferschicht ab. Einsatz wird es eher in den Wohnzimmern finden und nicht unter dem Monitor.


TecCentral

  • Coolermaster Stacker-S: Es gibt eine Vielzahl der unterschiedlichsten Gehäuse auf dem Markt, doch nur wenige bieten wirklich sinnvolle Features und Funktionen. Dazu kommt, dass auch Qualität und Handhabung stimmen müssen. Die Firma Coolermaster gehört sicherlich zu den renommiertesten Herstellern und weiß immer wieder durch interessante Modelle zu begeistern. Ob mit dem Stacker aber auch ein großer Wurf gelungen ist, haben wir in unserem neusten Review ergründet.


TobiTech

  • Iriver H320 Multiformatplayer: Der Iriver H320 ist ein Festplatten Multiformatplayer, der für den bereits sehr bekannten und beliebten Ipod Photo eine ernsthafte Konkurrenz werden könnte. Den Player gibt es in einer 20GB Version (H320) und einer größeren mit 40 GB (H340). Der Player verfügt über ein sehr scharfes 2" Farb-TFT Display, dieses kann auch zum Anzeigen von Photos verwendet werden, die allerdings nicht größer als 1 MB sein dürfen...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 26.02.2005, 11:01:26  
 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides  top
Frisch auf den Bildschirm aus den Weiten des Netzes:

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile und Gehäuse:Software, Spiele und Guides:
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 26.02.2005, 00:51:34  
 Download Firefox 1.0.1 verfügbar top
Die Version 1.0.1 des beliebten Webbrowsers Firefox schließt eine kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücke und ist ab sofort für Windows, Mac OS X sowie Linux verfügbar.

Download: Firefox 1.0.1
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.02.2005, 14:00:58  
 @ au-ja.de Update 4: 3D-Performance-Guide Q1/2005 top

Und weiter geht es: Dieses Mal haben wir die Ergebnisse der MSI NX6800-TD256E aufgenommen, einer GeForce 6800 für PCI-Express Mainboards. Diese Grafikkarte bietet 256 MB Grafikspeicher, dieser wird im Gegensatz zur AGP-Variante mit 128 MB jedoch nicht mit 350 MHz, sondern nur mit 300 MHz getaktet. Doch was wirkt sich in den Benchmarks stärker aus: doppelter Grafikspeicher oder höherer Speichertakt? Besonders spannend ist der direkte Vergleich zwischen GeForce 6800 256 MB und GeForce 6600 GT 128 MB: Lohnt der Mehrpreis von 150 Euro? Wir werden sehen:

Update 4: 3D-Performance-Guide Q1/2005

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.02.2005, 13:20:42  
 Eierlegende Wollmilchsau für Athlon 64: ULi M1695 + M1567 top
Auf der Webseite hkepc.com sind erste Details und Fotos zu ULis M1695 Northbridge und der M1567 Southbridge durchgesichert. ULi hat hier wohl eine eierlegende Wollmilchsau für AMDs 64-Bit Prozessoren erschaffen, die ein ernsthafter Herausforderer für VIA und SiS werden könnte:
  • ULi M1695: Die PCI-Express Northbridge bietet nicht nur die Möglichekeit, einen PEG x16 Steckplatz anzubieten, auch die Nutzung zweier PEG x8 soll möglich sein - SLI läßt grüßen!
  • ULi M1567: Eine echte Überraschung könnte die wahrscheinlich vie HyperTransport angeschlossene M1567 Southbridge werden, denn es wird behauptet, diese böte AGP 8x!
Wenn die Informationen stimmen sollten, hätte ULi eine recht clevere Variante gewählt. Eine Northbridge mit PCI-Express und AGP wäre aufgrund der zahlreichen Leiterbahnen nur schwerlich mit einem 4-Layer-Design zu verwirklichen. Verlegt man AGP jedoch in die Southbridge, so erzielt man kürzere Wege und kann dennoch ein preiswertes 4-Layer-Mainboard umsetzen. Wir sind auf die ersten Tests des Refrenzmainboards gespannt...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.02.2005, 12:43:47  
 Pressemitteilung: VIA K8N800A Chipsatz für AMDs Turion 64 Mobil-Technologie top
Heute erreichte uns eine Pressemitteilung von VIA, mit der ein Chipsatz für AMDs Turion 64 Mobil-Technologie angekündigt wird. Wir hoffen dies als ein Zeichen dafür werten zu können, daß VIA das schwierige Fahrwasser bald wieder verlassen kann, welches der Aufstieg NVIDIAs im Chipsatzgeschäft verursacht hat.
Ein Rückblick auf 2004: VIAs KT880 Dual-Channel-Chipsatz für den Sockel A kam sehr spät, fand nur mäßiges Interesse bei den Mainboard-Herstellern und landete hautsächlich auf Budget-Platinen. Nach der überzeugenden Premiere des taiwanesischen Herstellers auf der Athlon 64-Plattform mit dem K8T800, vermochte der nur geringfügig überarbeitete Nachfolger K8T800 Pro nur wenige Hersteller zu überzeugen. Das lag vor allem auch daran, daß NVIDIAs zweite Auflage des nForce 3 in Punkto Performance überlegen war. Mit der Umstellung auf PCI-Express scheint dem K8T890 nun ein ähnliches Schicksal zu drohen: Der nForce 4 ist schneller und VIAs Wunder-Southbridge VT8251 noch immer nicht lieferbar. Erschreckend ist auch die Situation auf der P4-Plattform: Zunächst werden VIAs PCI-Express Chipsätze erst ein halbes Jahr nach Intels Premieren angekündigt, und dann sich am Markt werder Produkte noch Ankündigungen solcher zu finden.
Bei dem nun vorgestellten K8N800A Chipsatz handelt es sich um eine AGP-Northbridge, welche mit VIAs altbekannter VT8237 kombiniert wird:
VIA Announces K8N800A Chipset for High-Performance, Thin & Light Notebooks Powered by AMD Turion 64 Mobile Technology
New mobile IGP chipset features advanced graphics and display engine with support for cutting-edge power saving technologies to enable the next generation of more mobile AMD64 processor-based notebooks for digital lifestyles on the go

Taipei, Taiwan, 25 February 2005 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today announced the VIA K8N800A, a high-performance, low-power IGP chipset optimized for the upcoming AMD Turion 64 mobile technology, as well as the complete range of Mobile AMD Athlon 64 and Mobile AMD Sempron processors.

Delivering all the performance, connectivity and advanced power management needed for next generation thin and light, high-performance notebooks, the VIA K8N800A would be ideally suited to support notebook PCs powered by the forthcoming AMD Turion 64 mobile technology. The powerful AMD64 platform combined with VIAs acclaimed chipset, graphics and digital media technologies affords an exceptional computing and entertainment experience anywhere.

The VIA K8N800A chipset features the S3 Graphics UniChrome Pro Integrated Graphics Processor (IGP), providing outstanding dual pipeline graphics performance through a 128-bit 2D/3D engine and shared DDR memory support for 3D gaming and applications, while the Chromotion CE Video Display Engine blends hardware-based MPEG-2 decoding acceleration for flawless digital video playback with advanced display technologies for enhanced video rendering and a rich visual experience. Furthermore, support for an external AGP 8X port allows optional graphics processor upgrades on supporting notebooks.

The VIA K8N800A, part of the acclaimed VIA K8-Series of Chipsets, is the latest in a long line of market leading chipsets for AMD processor powered notebooks, building on the successful architecture of the VIA K8N800 chipset and adding support for AMD Turion 64 mobile technology and a host of new power saving technologies such as Stutter Mode to ensure more efficient IGP core performance and longer battery life.

'The power efficiency of the new VIA K8N800A chipset facilitates innovative lower profile design for AMD64 processor-based notebooks, and especially those powered by the forthcoming AMD Turion mobile technology,' said Chewei Lin, Vice President of Product Marketing, VIA Technologies, Inc. 'With the K8N800A and AMD64 technology, customers can offer notebooks with unparalleled performance, multimedia, storage and connectivity options to meet the entertainment, creativity and productivity requirements of even the most demanding users.'

'VIAs K8N800A chipset and its support for AMD Turion 64 mobile technology will enable new innovative mobile solutions with longer battery life, wireless compatibility, rich graphics and enhanced security,' commented Chris Cloran, director, mobile marketing, Microprocessor Business Unit, Computation Products Group, AMD. 'This chipset further complements VIAs extensive portfolio of chipset solutions for AMD processors, allowing us to continue delivering the incredible power and flexibility of AMD64 technology for even the most mobile customers.'

The VIA K8N800A chipset is available now. To learn more about the VIA K8N800A chipset, please visit the VIA website at:
www.viatech.com/en/products/chipsets/k8-series/k8n800a/
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.02.2005, 12:22:58  
 @ au-ja.de Update 3: 3D-Performance-Guide Q1/2005 top

Nach Intels i915G Chipsatz haben wir nun noch einen zweiten Chipsatz für Intels Pentium 4 mit leistungsfähiger Grafikeinheit in unseren 3D-Performance-Guide Q1/2005 aufgenommen: ATis Radeon 9100 IGP. Dessen Benchmark-Ergebnisse können hier eingesehen werden.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 19:37:24  
 Gerüchteküche: Das Ende des Sockel A und neue Brücken für ATi GPUs top
Laut theinquirer.net nähert sich der Sockel A seinem Ende. Der letzte Bestelltermin für Sockel A Semprons sei der 15. Mai 2005, für den Athlon XP wird schon am 1. Mai die letzte Runde eingeläutet. Bis November bzw. Semptember werden die CPUs von AMD noch ausgeliefert, danach wird sich der Markt langsam leeren. Dies soll Platz für den Sockel 754 im Budget-Segment machen.
Die selbe Quelle berichtet zudem, daß ATis Rialto Brückenchip endlich fertig und in Produktion sei. Der Rialto ermöglicht den Einsatz von ATis R430 und RV410 GPUs auf AGP-Grafikkarten.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by erkek, Mittwoch der 23.02.2005, 15:57:47  
 Download Nero 6 Reloaded in Version 6.6.0.8 erschienen top
Die im Dezember 2004 von Ahead Software AG umbenannte Nero AG hat ein Update für ihr beliebtes Brennprogramm Nero 6 Reloaded veröffentlicht. Als wichtigste Änderung neben diversen Bugfixes, ist die Unterstützung von DVD-R DL Medien zu nennen. Weitere Informationen kann man in den Release Notes nachlesen.

Zum Download
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 14:04:33  
 Download Microsoft beseitigt Problem mit Antiviren- und Firewallsoftware top
Windows XP Service Pack 2 sowie Windows Server 2003 können bei Verwendung einer Antiviren- oder Firewallsoftware mit einem BSOD (Blue Screen Of Death, also ein kompletter Absturz) aufwarten, der folgende Meldung auf dem Bildschirm zeigt:
Stop 0x05 (INVALID_PROCESS_ATTACH_ATTEMPT)
Zumindest für Windows XP SP2 hält Microsoft ab heute einen Fix bereit:
Update für Windows XP (KB887742)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 13:44:46  
 AMD demonstriert Dual-Core nun auch für Desktops top
Nachdem bereits ein Dual-Core Opteron für den Sockel 940 gezeigt worden war, hat AMD nun auch die Desktop-Variante für den Sockel 939 vorgeführt. Allem Anschein nach wird die Dual-Core Generation tatsächlich mit heutigen Mainboards und deren Stromversorgung zurechtkommen, einzig und alleine ein BIOS-Update sei für den erfolgreichen Dual-Core-Betrieb von Nöten. Erstaunlich, wenn man betrachtet wie viele Mainboards beim Mitbewerber Intel über die Prescott-Hürde stolperten!
Gerade der Hinweis darauf, daß die Stromversorgung heutiger Mainboards ausreichend sei, läßt eine niedrigere Taktung als bei Single-Core-CPUs vermuten. Sollte dem so sein, zahlen sich die Dual-Cores nur bei exzessivem Multi-Tasking sowie bei Multi-Threading optimierter Software aus. Bei Spielen werden Single-Core-Modelle mit höherem Takt die Nase vorne haben.

Quelle: heise.de

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 13:24:32  
 Pressemitteilung: PNY Verto GeForce 6600 für AGP top
PNY Technologies komplettiert mit der PNY Verto GeForce 6600 für AGP die Produktlinie
Neue Grafikkarte für mittleres Marktsegment verfügt über die revolutionäre 3D Grafik-Architektur und wird mit 128MB / 256MB Frame-Buffer ausgeliefert

Aachen/Würselen, 15. Januar 2005 - PNY Technologies kündigt die baldige Auslieferung der neuen Grafikkarte Verto GeForce 6600 für AGP 8X auf Basis von NVIDIAs mehrfach ausgezeichneter GeForce 6 Familie an. Damit erhalten Anwender im mittleren Marktsegment eine preiswerte Grafikkarte zum Aufrüsten ihrer PCs, die alle Vorzüge und richtungsweisenden Leistungsmerkmale von NVIDIAs innovativer 3D-Architektur inklusive der Unterstützung von Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 bietet. Zum empfohlenen Endkundenpreis von Euro 169 für die 256MB Version und Euro 149 (128MB) stehen damit zwei zukunftssichere Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Spiele zur Verfügung.

"Mit dieser Ergänzung zu unserer Verto-Grafikkarten-Linie haben Spieleinteressierte einen sehr preiswerten Zugriff auf den Leistungsumfang und das Feature-Set der GeForce 6800 Highend-Serie," freut sich Wilhelm Apih, General Manager der PNY Technologies GmbH. "Unsere neue Verto GeForce 6600 versorgt Spieler mit allem was sie benötigen, damit auch die erwarteten neuen Titel auf ihrem vorhandenen PC optimal laufen. Es war schon immer das Anliegen von PNY leistungsfähige Grafikkarten für alle Spieler-Kategorien und Budgets anzubieten, die jeweils über neueste Technologien verfügen und durch hohe Bildqualität, ausgezeichnete Performance und Funktionalität überzeugen. Die fortschrittlichen Merkmale der GeForce 6 Serie - wie die erweiterte Shader-Architektur und NVIDIAs UltraShadow II Technologie - haben die Meßlatte für Grafik auf dem PC wieder einmal höher gelegt."

Die in der PNY Verto GeForce 6600 enthaltene NVIDIA CineFX 3.0 Engine bietet gegenüber früheren Produktgenerationen die achtfache Shader-Leistung und sorgt dadurch für eine ultrarealistische Darstellung. Hinzukommt, dass die zweite Generation von NVIDIAs UltraShadow II Technologie Schatten bis zu viermal schneller verarbeitet.

Technische Spezifikationen

Verto GeForce 6 6600 256MB AGP8X:
  • NVIDIA CineFX 3.0 Engine
  • 300MHz Core Clock
  • 128-bit DDR Memory Interface
  • 256MB DDR
  • VGA + DVI + TV-Out
  • 250MHz Memory Clock (500MHz Memory Data Rate)
  • Dual 400MHz RAMDACs
Verto GeForce 6 6600 128MB AGP8X :
  • NVIDIA CineFX 3.0 Engine
  • 300MHz Core Clock
  • 64-bit DDR Memory Interface
  • 128MB DDR
  • VGA + DVI + TV-Out
  • 275MHz Memory Clock (550MHz Memory Data Rate)
  • Dual 400MHz RAMDACs
Preis. Lieferumfang und Garantie
Die Verto GeForce 6600 256MB AGP8X wird zum empfohlenen Endkundenpreis von Euro 169 (inkl. Mwst.) angeboten, während er bei der Verto GeForce 6600 128MB AGP8X Euro 149 beträgt. Die Grafikkarten werden mit einem Quick-Start Installationsanleitung, Treiber-CD, DVI nach VGA Adapter sowie einem TV-Out Adapter ausgeliefert. Die Garantie beträgt 36 Monate. Weitere Information sind unter www.pny-europe.com verfügbar.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 13:13:12  
 Pressemitteilung: Shuttle XPC System G5 8300M top
Shuttle XPC System G5 8300M: Der perfekte Mini-PC fürs Wohnzimmer
Das erste Shuttle XPC System mit einem in der Frontblende integrierten LCD Display und vorinstalliertem Microsoft Media Center Edition 2005 ist ab sofort erhältlich. Das im schlanken G5 Design gehaltene XPC System G5 8300M wird mit einer Pentium 4 CPU, einem ultraschnellen 16x Dual Layer DVD-Brenner und einer 200 Gigabyte großen Festplatte ausgeliefert. Mit dem integrierten TV-Tuner, Fernbedienung und dem LCD Display wird sich das Shuttle XPC System G5 8300M als perfekter Media Center PC unter Beweis stellen. Dank Shuttles patentierter Heatpipe Kühung geht die Leistung des XPC Systems G5 8300M nicht auf Kosten der geringen Lautstärke, wie man es von einem Wohnzimmer PC erwartet. Mehr Informationen über das Shuttle XPC System G5 8300M finden Sie hier:
http://eu.shuttle.com/de/desktopdefault.aspx/tabid-171/310_read-10168/
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 13:08:58  
 Deutsche "Fanpage" für S3 Graphics und deren Grafikchips online top
Die lange Geschichte von S3 Graphics sowie die Wiederbelebung der Marke in Form der aktuellen Chrome-Familie hat zur Gründung einer deutschen Informationsseite geführt: chrome-center.de
Diese Webseite befindet sich zwar noch im Aufbau, bietet aber schon jetzt viele spannende Informationen und könnte zu einem guten Anlaufpunkt für S3-Benutzer werden. Da bekanntlich aller Anfang schwer ist, wäre es schön, wenn unsere Leser den dortigen Counter ein wenig rasseln lassen würden ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.02.2005, 12:30:41  
 Pressemitteilung: Shuttle XPC SN25P top
"Shuttle XPC SN25P: Erster Mini-PC mit nForce 4 Chipsatz
Der erste Mini-PC, der das beste von HyperTransport bis PCI-Express in sich vereint

Shuttle Inc., führender Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, stellte heute den Shuttle XPC Barebone SN25P vor. Er ist der erste Mini-PC, der sowohl über HyperTransport als auch PCI-Express verfügt. Ein Grund für die herausragende Leistung dieses Shuttle XPC Barebones im P-Design ist der allerneueste nForce 4 Chipsatz von NVIDIA.

"Bereiten Sie sich auf die umwerfende Leistung und das atemberaubende Design dieses brandneuen XPCs vor", sagt Jonathan Yi, Vizepräsident Produktplanung der Shuttle Inc. "Fans des AMD Athlon 64 Prozessors haben schon lange auf solch einen XPC gewartet."

Shuttle ist der erste Hersteller, der den NVIDIA nForce 4 Chipsatz in einem Mini-PC verwendet. Der Shuttle XPC Barebone SN25P bietet außergewöhnliche Performance und stellt mit seinem 1 Gigahertz HyperTransport SystemBus und der beispiellosen 16x PCI-Express Grafik alle bisher erreichten Benchmark-Ergebnisse in den Schatten. Integriertes Gigabit-LAN, FireWire 400 und 8-Kanal Sound machen den Shuttle XPC Barebone zu einem der fortschrittlichsten Mini-PCs, die bisher entwickelt wurden. Zudem ist er durch eine Hardware Firewall und der Trend Micro PC-cillin Protection Software besonders vor Viren und Angriffen aus dem Internet geschützt.

Mit dem bereits eingebauten 8-in-1 Card Reader, einem Aufbau, bei dem kein Werkzeug benötigt wird, dem leistungsstarken 350W Netzteil und der SilentX Kühlung der vierten Generation ist Shuttles "P"-Gehäuse der Standard für Komfort, Integration und Ergonomie. Dabei bietet der Shuttle XPC Barebone SN25P Platz für bis zu drei 3,5 Zoll Festplatten, ein optisches Laufwerk und verfügt über integriertes Raid (gemischt SATA/PATA; 0, 1, JBOD). Damit bietet der Barebone unvergleichliche Speichervielfalt und Erweiterungsmöglichkeiten.

Technische Spezifikationen und hochauflösende Fotos finden Sie unter:http://eu.shuttle.com/de/DesktopDefault.aspx/tabid-2/231_read-10724/"
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 22.02.2005, 22:34:56  
 Download NVIDIA ForceWare 75.90 inofficial Beta (Windows 2000/XP) top
Ein neuer, inoffizieller Beta-Treiber für Grafikkarten der GeForce- und TNT2-Serie ist aufgetaucht und ab sofort in unserem Download-Bereich verfügbar. Neu ist u.a. der OpenGL 2.0-Support, den diese Treiber bieten sollen.

Download: NVIDIA ForceWare 75.90 inofficial Beta (Windows 2000/XP)

ACHTUNG! Es handelt sich um inoffizielle Beta-Treiber! Ausprobieren auf eigene Gefahr!

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.02.2005, 20:29:53  
 Intels neue CPUs top
Die erste Generation des Pentium 4 mußte viel Kritik einstecken, da die Architektur seines Vorgängers in vielen Punkten überlegen war. Erst mit dem Northwood-Core, der deutlich weniger Leistung aufnahm als ein gleichgetakteter Willamette, zeigten sich die Vorzüge der hohen Taktraten, und der Northwood fand auch im Retail-Markt viele Freunde. Als letztes Jahr der Prescott den Northwood beerbte, sah man dann zwar kaum Leistungsgewinne, aber eine stark angestiegene Leistungsaufnahme. Während AMDs Athlon 64 dank des viel umworbenen Cool & Quiet beinahe schon zur Öko-CPU hochstilisiert wurde, blieb der "Stromfresser" Prescott in den Regalen der Computerhändler liegen. Nun reicht Intel mit der 600er-Serie einen neuen Core nach, der die Nachteile des ersten Prescott vergessen lassen soll. Doch das hat auch seinen (Auf-)Preis.
Die passenden Testberichte gibt es bei:
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.02.2005, 19:40:03  
 Trash SPAM-Angriffe auf das Forum! top
Auch wenn die SPAM-Roboter, die seit heute unser Forum mit jungen Lesben überfluten, die geilsten Bilder, Videos und Live-Shows seit der Erfindung der Pornographie versprechen, finden wir das gar nicht heiß, sondern überaus lästig. Nun da forum.au-ja.org ins Fadenkreuz der SPAMMER geraten ist, können wir entweder stündlich löschen oder wir beschränken den Schreibzugriff auf registrierte Benutzer. Um weiterhin eine hohe Qualität der Beiträge sichern und das Forum von rechtlich bedenklichen Inhalten freihalten zu können, haben wir uns dazu entschlossen, die zweite Möglichkeit in die Tat umzusetzen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.02.2005, 19:03:57  
 @ au-ja.de Preview: Windows XP 64-Bit Edition Release Candidate 2 top

In der letzten Woche haben wir uns den Windows XP 64-Bit Edition Release Candidate 2 (v1433) angesehen, der seit einigen Tagen auch als kostenlose 360-Tage-Testversion bei Microsoft heruntergeladen werden kann. Während die meisten Testberichte zum Release Candidate 1 auf Systeme mit NVIDIA-Chipsatz und NVIDIA-Grafikkarte zurückgegriffen haben, möchten wir einen anderen Ansatz verfolgen. Auch wir werden uns 32-Bit sowie 64-Bit Benchmarks ansehen, aber wir werden hierfür ein Mainboard mit ULi 1689-Chipsatz sowie eine ATi Radeon 9800Pro einsetzen - also eine etwas exotischere Kombination, bei der wir gespannt sind, wie weit die Treiber und ihre Performance bereits fortgeschritten sind. Zudem werden wir einige Netzwerk- und Multimediakarten einsetzen und die Verfügbarkeit der Treiber prüfen. Bei den Benchmarks - soviel so hier vorweggenommen - gab es eine faustdicke Überraschung.

Preview: Windows XP 64-Bit Edition Release Candidate 2

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.02.2005, 20:14:17  
 Partner Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten top

Hardwarelabs

  • Codegen MicroATX MS-32-C9: Kleine Gehäuse erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und kommen meist im Bereich von Multimedia-PCs zum Einsatz. Wer sich also schon immer mal einen Wohnzimmer-PC bauen wollte, sollte sich das Codegen MS-32-C9 mal etwas genauer ansehen. Welche Features das Gehäuse mit sich bringt und wie es sich in der Praxis schlägt, erfahrt ihr in diesem Artikel.


Hardwareluxx

  • Coolermaster Centurion 5 im Test: Coolermaster kennt man meistens von hochklassigen Aluminiumgehäusen zum entsprechend hohen Preis. Allerdings bedient man nun auch das untere Preissegment - mit interessanten Gehäusen wie dem Coolermaster Centurion 5. Das Gehäuse ist aus Stahlblech gefertigt, allerdings trotz des anderen Materials hervorragend verarbeitet, wie man es von Coolermaster kennt. Unser Gehäuse kommt zudem auch noch mit einem eigenen Netzteil, das Gehäuse selber kommt mit schlichter Eleganz, einer Menge Platz und intelligenten Features, die beispielsweise eine schraubenlose Montage möglich machen. Damit ist das Gehäuse perfekt für ein selbstgebautes System und das häufige Wechseln von Komponenten. Wir werfen natürlich einen Blick auf das sicherlich wie von Coolermaster gewohnt schicke Gehäuse und die inneren Features desselben.
  • DFI nForce 4 Serie im Test: Einige nForce 4-Boards hatten wir schon im Test - heute sind die beiden Modelle von DFI mit nForce 4-Chipsatz an der Reihe. Das DFI LanParty nF4 SLI-DR basiert dabei auf dem nForce 4 SLI, das DFI LanParty UT nF4 Ultra-D ist mit dem nForce 4 Ultra-Chipsatz ausgestattet. Im Gegensatz zu anderen Herstellern geht DFI einen etwas anderen Weg und verwendet für beide Boards praktisch dasselbe Layout - es existieren also auch auf dem Ultra-Board zwei x16-Slots. Wie alle anderen Hersteller packt DFI die Luxusboards auch mit allen möglichen Onboard-Features voll - USB 2.0, Firewire, Serial ATA Raid, Dual Gigabit Ethernet und vielem mehr kann der Käufer gleich mitnutzen. Zudem bieten beide Boards auch reichhaltige Overclocking-Features und Einstellungsmöglichkeiten im Bios. Wir sind also gespannt auf diese beiden Zwillinge, die dem Athlon 64 richtig Stoff geben sollen.
  • GeForce 6600-Roundup Nr. 2: In unserem GeForce 6600-Roundup Nr. 2 stehen heute drei weitere GeForce 6600-Karten bei uns auf dem Prüfstand. Neben der Gigabyte GeForce 6600 NX66128D und der Gigabyte GeForce 6600GT NX66T128D präsentieren wir weiterhin auch die MSI NX6600GT-TD128E. Es sind also wieder zwei GeForce 6600GT und eine GeForce 6600 im Test, wie bereits bei unserem ersten GeForce 6600-Roundup vor ein paar Wochen. Die Karten besitzen dabei wieder alle die PCI-Express-Schnittstelle. Insgesamt zeigt sich langsam ein Trend zur neuen Grafikschnittstelle, da mittlerweile nicht nur für den Pentium 4 Chipsätze auf dem Markt erhältlich sind, sondern auch für den AMD Athlon 64 einige Mainboards verfügbar sind, die mit der neuen, schnellen Verbindung ausgestattet sind.


Kaltmacher

  • Übertakten einer Grafikkarte: Gerade viele Neulinge stellen sich die Frage, wie man doch etwas mehr Leistung aus seiner Maschine rausholen kann. "Übertakten" lautet hier die Antwort. Doch das kann man nicht nur mit seinem Prozessor sondern auch mit der Grafikkarte. Hier in diesem Faq soll man Antworten und eine Anleitung dafür erhalten. Grundsätzlich stellt sich hier am Anfang natürlich die Frage: "Bringt das Übertakten überhaupt eine spürbare Mehrleistung?"


PC-Max

  • Gericom EGO GT 1780: Ab dem 20. Februar bietet die Lebensmittelkette Plus in ihrem Online-Shop ein neues Gericom-Notebook mit Centrino-Technik, 1,7 GHz Leistung und der neu für Notebooks verfügbaren ATI Mobility Radeon 9800 Grafikkarte an. Damit sollen selbst grafisch anspruchsvolle Nutzer und Spieler 3D-Spass in vollen Zügen genießen können. Desweiteren verfügt das EGO GT 1780 über eine 80 GB Festplatte, einen DVD +/- Brenner und 512 MB Arbeitsspeicher. Wir durften das 1400 Euro teure Notebook schon vor dem Verkaufsstart unter die Lupe nehmen und ausgiebig testen. Da heutzutage alle Notebooks Office-tauglich sind, stand für uns die Frage nach einer guten Spiele- und Multimediatauglichkeit im Vordergrund.


Planet3DNow!

  • Lian Li V1000 Aluminium-Gehäuse: Es ist nun ein Jahr schon her, dass Lian Li die Value-Serie auf der CeBIT vorgestellt hat. Ein Grund mehr, uns um das längst überfälligen Review zu kümmern. Es ist nicht zu übersehen, dass das V1000 an die Gehäuse des G5 von Apple gelehnt sind, wenn auch anders umgesetzt. Eine Neuigkeit in dem V1000 ist das umgedrehte Mainboard, welches wir bereits aus vorigen Reviews des neuen Avance-Chassis kennen. Die umgedrehte Einbauweise verspricht eine Verbesserung der Luftzirkulation und somit auch der Kühlung.


TecCentral

  • Casetek 1026-9A Miditower PC Gehäuse: Ein weiteres Gehäuse fand kürzlich den Weg zu uns auf den Teststand. Die Rede ist vom Casetek 1026-9A, dass vor allem in Sachen Design neugierige Blicke auf sich ziehen möchte. Das Casetek 1026-9A steht für gesundes Understatement und solide Verarbeitung für den Zweitrechner oder als Büro-PC, der nicht mit blinkenden LED und Kaltlichtkathoden trumpfen soll. Ob es neben dem Design auch neue Features mitbringt, die ebenfalls für eine Empfehlung sprechen, erläutern wir euch auf den folgenden Seiten. Wir bedanken uns im Vorfeld bei der Firma Urbotec für die Bereitstellung des Gehäuse. Aber nun wollen wir wissen, was in dem kleinen Midi so steckt...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 19.02.2005, 19:59:27  
 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides top
Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile und Gehäuse:Software, Spiele und Guides:
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Freitag der 18.02.2005, 20:07:07  
 @ au-ja.de Update: 3er-Pack: Asus V9999 GE 256 MB, GT 256 MB und GT 128 MB top

Beim Test der Asus-Grafikkarten V9999 GT 256 MB, V9999 GE 256 MB sowie V9999 GT 128 MB stießen wir im Zusammenspiel mit dem Asus SmartDoc 4.55, 4.56 und 4.57 auf ein Problem: Die Temperatur aller drei Karten wurde falsch ausgelesen und mit 125° bis 140° viel zu hoch angezeigt. Aus diesem Grund griff auch die im SmartDoc integrierte Lüftersteuerung nicht, die ansonsten bei Asus-Grafikkarten für eine erträgliche Lärmkulisse sorgt. Wir hatten nun die Gelegenheit, nochmals eine Asus V9999 GT 256 MB mit dem Asus SmartDoc 4.60 zutesten. Mal sehen, welche Temperatur dieses Mal ausgelesen wird...

Update: 3er-Pack: Asus V9999 GE 256 MB, GT 256 MB und GT 128 MB

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.02.2005, 14:34:00  
 Download VisionPlus/Twinhan PCI DVB-S/-T Treiber 2.6 (Windows 98/ME/2000/XP) top
Es gibt einen neuen, offiziellen Treiber inklusive Softwarepaket für die VisionPlus / Twinhan DVB-S Karten PCI-Sat, Sat-CI sowie das DVB-T Modell PCI-Ter. Damit überspringt TwinHan die komplette 2.5er Generation und beendet endlich die 2.4er Familie, die zuletzt bei uns und unseren Lesern für erhebliche Probleme gesorgt hatte. Wir arbeiten derzeit an einer neuen Version unseres TwinHan-Guides und werden ihn mit dieser Version fortsetzen. Erfreulich finden wir auch den Umstand, daß TwinHan die Größe des Paketes auf 10,1 MB reduziert hat.

Download: VisionPlus/Twinhan PCI DVB-S/-T Treiber 2.6 (Windows 98/ME/2000/XP)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.02.2005, 13:20:44  
 Download Windows XP Professional x64 Edition Release Candidate 2 (Build 1433) top
Nachdem ausgesuchte Tester bereits in der letzten Woche mit dem zweiten Release Candidate von Windows XP Professional x64 Edition herumspielen konnten, ist ab sofort auch der öffentliche Download verfügbar. Diese Version des 64-Bit Windows dürfte dem endgültigen Release schon sehr ähnlich sein, welches unser Einschätzung nach schon bald erscheinen wird, da Intels 64-Bit CPUs bereits bei einigen Händlern gelistet werden. Die x64 Edition unterstützt natürlich nicht nur Intels neue 64-Bit Pentium- und Xeon-Prozessoren, sondern natürlich auch AMDs 64-bittige Athlons und Opterons. Der Download ist kostenlos und diese Windows-Version für 360 Tage lauffähig.

Download:
Windows XP Professional x64 Edition Release Candidate 2 (Build 1433) (555 MByte)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.02.2005, 12:50:44  
 Download XGI Reactor 1.12 WHQL für Volari V3 top
Ein neuer, offizieller und WHQL-zertifizierter Treiber für Grafikkarten mit XGIs Volari V3 ist erschienen und ab sofort in unserem Download-Center verfügbar:

Download: XGI Reactor 1.12 WHQL für Volari V3 (4,36 MB)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 17.02.2005, 15:16:51  
 @ au-ja.de Asus EAX600XT-HDTV (PCIe) im Test top

Anfang Januar haben wir damit begonnen, unseren 3D-Performance-Guide um PCI-Express-Modelle zu erweitern. Dank des Albatron PX915G4PRO ist es uns möglich, einen ähnlich performenden Chipsatz mit der bisher verwendeten CPU und den auch zuvor schon eingesetzten Speicherriegeln zu betreiben, so daß einem Performancevergleich von PEG und AGP nichts mehr im Wege steht. Nach der Veröffentlichung der Benchmarks haben wir uns Ende Januar zwei PCI-Express-Grafikkarten im Details angesehen; es handelte sich hierbei um die Albatron GeForce PCX 5750 und die MSI PCX5750-TD128, zwei Karten, die preislich in der unteren Mittelklasse anzusiedeln sind. Heute wollen wir an der Performanceschraube drehen und mit der Asus EAX600XT ein etwas schnelleres Modell untersuchen. In Kürze folgenden dann ATis Radeon X700Pro und NVIDIAs GeForce 6600GT und 6800 in den PEG-Varianten - deren Benchmarks wurden im Rahmen des 3D-Performance-Guide bereits veröffentlicht.

Zum Testbericht:
Asus EAX600XT-HDTV (PCIe)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by erkek, Donnerstag der 17.02.2005, 14:46:30  
 Download Memtest86+ Version 1.51 erschienen top
Memtest.org hat eine neue Version des Speichertests Memtest86+ veröffentlicht, die hier zu bekommen ist. Grund dafür ist ein Bug in der kürzlich erschienenen Version 1.50, die bei Intels i865/875 Chipsätzen Dualchannel nicht erkannte. Weiteres im Changelog:

*New Features*
- Added support for Intel i955X (Glenwood)
- Added support for nVidia nForce4

*Bug Fixes*
- Fix Dual channel not detected on i865/875 (Bug introduced in V1.50)
- Fix a bug on K8 chipset recognition
- Some minor bug fixes.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.02.2005, 13:35:58  
 Download Neue NVIDIA-Treiber: ForceWare 71.81 WHQL + Chipsatztreiber 6.31 WHQL top
Wir haben wieder einmal neue NVIDIA-Treiber in unseren Download-Bereich geladen:
  • NVIDIA ForceWare 71.81 WHQL, inoffiziell (Windows 2000/XP):
    inoffizieller Treiber für Grafikkarten der GeForce- und TNT2-Serie
    Download (22,4 MB)

  • NVIDIA Chipsatztreiber 6.31 WHQL, inoffiziell (Windows 2000/XP):
    inoffizieller Treiber für alle nForce Chipsätze
    Download (36,2 MB)
Benutzung - wie immer - auf eigene Gefahr!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.02.2005, 03:25:54  
 @ au-ja.de Update 2: 3D-Performance-Guide Q1/2005  top

Wir haben unseren 3D-Performance-Guide Q1/2005 um die Ergebnisse einer weiteren Grafikkarte ergänzt. Dieses Mal handelt es sich um eine GeForce 6600 GT von Point of View in der PCI-Express Bauform. Die PCI-Express-Variante ermöglicht nicht nur den SLI-Betrieb, sondern bietet auch einen 50 MHz höheren Speichertakt als die AGP-Modelle. Unser Setup erlaubt hierbei einen realistischen Performance-Vergleich der AGP- und PCIe-Modelle. Derzeit liegen die Ergebnisse von 34 Grafikkarten in 54 Benchmarks vor:

Update 2: 3D-Performance-Guide Q1/2005

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.02.2005, 18:36:40  
 Aktuelle Angebote von HiQ Computer top
Unser Partner HiQ Computer hält wieder einige spannende Angebote bereit:
  • BenQ 937S+ 19 Zoll TFT 8ms
    Der FP937s+ ist das 19" Display mit echten 8ms Reaktionszeit. Dadurch bietet es uneingeschränktes Sehvergnügen. Filme und Animationen werden gestochen scharf und ohne Verzögerungen dargestellt. Preis: 439.00€

  • Monitor e-yama 17NE1-S Silber 14ms Audio
    Jetzt gibt es das erste LCD von e-yama mit unglaublichen 14 ms Response-Time. Auf dem 17-Zöller 17NE1-S gehen schnelle Spiele, rasante DVDs und Videos so richtig ab! Mit satten Farben, einem hohen Kontrastverhältnis von 350:1 und sehr guten Helligkeitswerten von 350 cd/qm bietet der e-yama 17NE1-S beste Bildschärfe und exzellentes Sehvergnügen. Preis: 199.00€

  • Gainward PowerPack! Ultra/1960XP TV DVI ViVo
    Die Gainward PowerPack! Ultra/1960 XP ist mit der NVIDIA GeForce 6600 GT GPU und 128 MB GDDR3 Speicher ausgestattet. Die leistungsfähige DirectX 9 Grafikkarte verfügt über eine 128-Bit Speicheranbindung, acht Pixel Pipelines und 2ns Speicher. Darüber hinaus können zwei DVI Monitore parallel betrieben werden, so dass ein effektiveres Arbeiten an zwei digitalen Flachbildschirmen möglich ist. Preis: 190.90€
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 15.02.2005, 18:27:12  
 Pressemitteilung: Planex BT-03HS Bluetooth Headset top
Neues superleichtes Bluetooth Headset von Planex
Troisdorf, Februar 2005 - Planex Communications Europe GmbH, die jüngste Tochtergesellschaft der Planex Communications Inc. Japan, einer der führenden Anbieter auf dem asiatischen Markt für Netzwerk-, WLAN- und Bluetooth-Produkte, gibt folgendes bekannt:
Pünktlich zum Start in Europa bringt Planex mit dem BT-03HS ein neues Bluetooth Headset für Mobiltelefone auf den Markt, dass mit 10 Gramm nicht nur eines der leichtesten weltweit ist, sondern auch mit 39,90 Euro (EVP) zu den günstigsten gehört.
Einfache Bedienung und hohe Kompatibilität zu Mobiltelefonen zeichnen dieses Headset aus und auch sein beispielloser Trage-Komfort durch den verstellbaren Ohrbügel. Weitere technische Daten:
  • 4 - 5 Stunden Gesprächsdauer
  • bis zu 100 Stunden Standby
  • 3 Jahre Garantie
Das Planex Bluetooth Headset BT-03HS ist ab sofort in den Farben Blau, Silber, Rot und Pink lieferbar.
www.planex.net
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 15.02.2005, 18:21:20  
 Pressemitteilung: mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128 MB und X800 XT PE @ X850 XT PE top
mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128 MB
Alle Grafikkartenhersteller gehen in ihren Planungen davon aus, dass im Jahr 2005 die Absatzmenge an PCI-Express Grafikkarten drastisch in die Höhe schnellen wird. Die gegenüber AGP überlegene Technologie sollte in zukünftig erscheinenden Spielen und Anwendungen ihre Vorteile der effizienteren, bidirektionalen Datenübertragung voll ausspielen können.
Insbesondere die gesunkenen Preise aller PCI-Express-Komponenten machen den Umstieg auf PCI-E zu einer sinnvollen Option. Diejenigen, die auf der Suche nach einer preiswerten PCI-E Grafikkarte sind, finden in der mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128 MB eine leistungsfähige, extrem leise Alternative.Die normalerweise auf dem Retail-Markt erhältliche X700 Pro verfügt über einen Chiptakt von 425 MHz und einen Speichertakt von 435 MHz, während der Grafikchip bei unserer mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128 MB mit 475 MHz arbeitet und der Speicher auf 500 MHz getaktet ist.
Zur Kühlung haben wir einen Zalman VF700-Cu verbaut, der durch seine innovative Kupfer-Lamellen-Technologie nicht nur optische Akzente setzt, sondern eine gute Kühlleistung und einen extrem niedrigen Geräuschpegel vereint. Durch den langsam drehenden, großformatigen Lüfter wird darüber hinaus ein Luftstrom erzeugt, der nicht nur die Speichermodule der Grafikkarte, sondern auch benachbarte Systemkomponenten mitkühlt.
Der fehlerlose Betrieb der Grafikkarte wird durch die von uns gegebene enhanced-Garantie gewährleistet, das heißt, dass die Karte zuvor umfangreich von unseren Technikern auf störungsfreien Betrieb getestet wurde.
Der Preis der mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128 MB beläuft sich auf 199,90 Euro. Vertrieben wird die Karte in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de.
mad-moxx enhanced: X800 XT PE @ X850 XT PE
Die X850 XT PE kann derzeit wohl getrost als absolute Grafikkartenreferenz bezeichnet werden. Zwar bietet die bisher ausschließlich für PCI-Express erhältliche X850 XT PE in Benchmarks nur marginale Mehrleistung, für den Hardcore-Gamer bedeutet dieser Unterschied allerdings oft Welten.Diejenigen, die auch für ihr AGP-System das Maximum an Power beanspruchen, finden in der mad-moxx enhanced: X800 XT PE @ X850 XT PE eine passendeAlternative.
Im Gegensatz zur Radeon X800 XT PE im Referenzdesign von ATI, die über einen Chiptakt von 520 MHz und einen Speichertakt von 560 MHz verfügt, ist der Chip der mad-moxx enhanced: X800 XT PE @ X850 XT PE mit 540 MHz , der Speicher mit 590 MHz getaktet.
Um einen stabilen Betrieb zu garantieren, haben wir den extrem leisen Arctic Cooling ATI Silencer 4 montiert, der sowohl den Speicher, als auch den Grafikprozessor der Karte optimal kühlt und zusätzlich aufgestaute Warmluft aus dem Gehäuseinnern nach außen abführt.
Der Preis der mad-moxx enhanced: X800 XT PE @ X850 XT PE beträgt 569,90 Euro. Zu erwerben ist die Karte in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 15.02.2005, 18:13:37  
 Pressemitteilung: PNY Executive Attaché USB 2.0 top
PNY stellt neuen Executive Attaché USB 2.0 mit 512MB vor
Executive Attaché ist elegantes Schreibgerät und ein praktischer, vielseitiger Daten-Speicher für unterwegs

Würselen, 01. Februar 2005 - PNY Technologies, führendes Unternehmen im PC Peripherie und Multimedia Markt, erweitert seine erfolgreiche Familie "Executive Attaché". Der Experte in Memory, Flash und Grafik stellt den Executive Attachés 512MB an die Seite der bereits erfolgreichen 128er und 256er. Die mehrfach ausgezeichneten Produkte der Executive Attaché Serie sind eine Kombination aus Kugelschreiber und USB 2.0 Stick.

Mit einem kleinen Dreh wird der Flash Drive funktionsfähig und steht als externe Datenquelle oder zur Sicherung mobil erstellter Daten zur Verfügung. Mit dem selben kleinen Dreh verwandelt er sich wieder in einen formschönen Stift. Der Executive Attaché ist wahlweise mit Speicherkapazitäten von 128MB, 256 MB und ab jetzt auch mit 512MB verfügbar. Die neueste Version speichert beispielsweise 500 hochauflösende Bilder, mehr als sechs Stunden MP3 Files oder den Inhalt von 340 1,44MB Disketten. Je nach Speicherkapazität ist der Executive Attaché in attraktivem gebürstetem Edelstahl (128MB), rot marmoriert (256MB) oder in edlem schwarz (512MB) ausgeführt.

Preis und Verfügbarkeit
PNYs Executive Attaché USB 2.0 mit einer Speicherkapazität von 128MB, 256MB und 512MB werden zum empfohlenen Endkundenpreis von 34,90 EUR (inkl. 16% MwSt), 49,90EUR (inkl. 16% MwSt.) bzw. 89,00 EUR (inkl. 16% MwSt.) von den PNY-Vertriebspartnern angeboten. Alle Modelle werden mit einer Ersatzmine ausgeliefert.

Komplettes Produktportfolio
PNY bietet ein umfangreiches Portfolio für digitale Media-Lösungen an, um den heutigen Ansprüchen professioneller als auch privater Anwender gerecht zu werden. PNYs digitale Media Produktreihe setzt sich aus folgenden Produktserien zusammen: PNY CompactFlash Professional Serie, Secure Digital Karten (einschließlich der professionellen Serien High Speed Compact Flash and High Speed SD Secure Digital), SmartMedia, MultiMedia, Memory Stick, Attaché USB2.0 Flash Drives sowie Single-Slot und Multi-Slot Readern.

Weitere Informationen einschließlich Bezugsquellen sind unter www.pny-europe.com verfügbar.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 15.02.2005, 13:13:35  
 @ au-ja.de Update: 3D-Performance-Guide Q1/2005 top
Unser 3D-Performance-Guide geht in die nächste Runde!

Frisch aufgenommen haben wir die Benchmark-Ergebnisse der CP4U ASUS GeForce 6800 LE Retail Special Edition. Diese AGP-Grafikkarte basiert auf der GeForce 6800LE GPU von NVIDIA, die mit 300 MHz getaktet wird. Der Speichertakt liegt bei 350 MHz (DDR700). Das Besondere an dieser Karte ist jedoch, daß sie von CP4U geprüft wurde und somit der Betrieb mit 16 Pixel- sowie 6 Vertex-Pipelines garantiert wird. Und das Tuning von 8/4 auf 16/6 Pipelines tut der Karte sichtlich gut!

3D-Performance-Guide Q1/2005

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Montag der 14.02.2005, 20:22:55  
 Press Release: Intel optimiert Plattformen für Unternehmen vom PC bis zum Hochleistungsserver  top
"Feldkirchen, den 14. Februar 2005 - Die Intel Corporation hat ihre Familie an Enterprise Plattformen weiter optimiert. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um bessere 64-Bit Computing Fähigkeiten, gesteigerte Leistung, verbesserte Energiesparoptionen sowie größere Sicherheit für Desktops, Server und Workstations. Darüber hinaus gibt Intel die Pläne für seine Server Plattformen der nächsten Generation bekannt, die im ersten Schritt auf Dual-Core Prozessoren basieren und dann konsequent auf Multi-Core Plattformen ausgebaut werden.

Neuer 64-Bit Intel Xeon(tm) Prozessor mit gesteigerter Leistung
Intel stellt aktuell ein Update des 64-Bit Intel Xeon(tm) Prozessors vor. Die unter dem Codenamen Irwindale bekannte CPU bietet einen verbesserten L2 Cache Speicher, der die Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Vorversion um bis zu 18 Prozent erhöht. Ein neuer TeraByte TPC-H Cluster Benchmark, veröffentlicht von IBM, unterstreicht die hervorragende Skalierbarkeit der neuen 64-Bit Intel Xeon Prozessor basierten Plattform und weist Verbesserungen im Bereich von 52 Prozent auf.

Der neue Intel Xeon Prozessor ist vollständig kompatibel zu seinem Vorgänger und integriert weiterhin modernste Energiesparfunktionen mit Demand Based Switching. Darüber hinaus überzeugt die neue CPU samt Plattform durch höhere Performance und Flexibilität, einschließlich der Unterstützung für DDR2-400 Speicher und PCI Express. Zudem präsentiert Intel den auf der Intel XScale Technologie basierenden Intel IOP333 I/O Storage Prozessor, der erweiterte RAID 6 Speicherkapazitäten integriert, was Sicherheit und Zuverlässigkeit gegenüber gängigen Verfahren erhöht.

Systemintegratoren stellt Intel ein ganzes System erprobter Server-Komponenten zur Verfügung. Diese reichen vom Server Board und Chassis über neue Server Technologien, Server Management bis hin zu RAID Controllern für Plattformen, die auf Intel Architektur basieren.

Des Weiteren wird Intel in Kürze Intel Pentium 4 Prozessor 6xx Produkte vorstellen, die 64 Bit und Hyper-Threading Technologie für Desktop PCs bereitstellen. Diese Prozessoren und Intel Chipsätze enthalten zahlreiche Neuerungen aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik für den Consumer sowie wertvolle Funktionalitäten für den Business Anwender.

"Unser Fokus liegt darauf, Plattformen zu liefern, die unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Geschäfte auszuweiten, Kosten zu reduzieren und Risiken zu minimieren", so Abhi Talwalkar, Vice President und General Manager der Intel Digital Enterprise Group. "Mit unserem Plattform-Ansatz entwickeln und validieren wir zugleich unsere Produkte. So sind wir in der Lage, IT Vorteile jenseits der Taktfrequenz zu liefern, die Unternehmen helfen, Energie und Kosten einzusparen sowie ihre Sicherheit und Produktivität zu erhöhen. Wir können nun 64 Bit Lösungen für jede Unternehmesgröße anbieten. Damit dehnen wir unsere Erfolgsgeschichte Server weiter aus.."

"Microsoft und Intel sind gemeinsam in der Vorreiterrolle um 64-Bit Computing auf breiter Front zu etablieren", führt Eric Rudder, Senior Vice President des Microsoft Server & Tools Business, aus. "In Verbindung mit der kommenden Einführung der Windows x64 Editions, stellt die jüngste Aktualisierung der Intel Enterprise Plattform dem IT Markt kosteneffiziente 64-Bit Plattformen zur Verfügung. Kunden erhalten ein leistungsstarkes neues 64-Bit Windows Potenzial und sichern gleichzeitig ihre bestehenden Investitionen in ihre 32-Bit Applikationen."

Die nächste Generation - Konzipiert für Dual-Core
Innerhalb der nächsten 90 Tage plant Intel die Vorstellung seiner Intel Xeon Prozessor MP basierten Plattform mit bis zu 8 MB L3 Cache unter dem Codenamen "Potomac". Darüber hinaus wird Intel neue Entry-Level Vierwege-Serverplattformen auf Basis des neuen Intel Xeon Prozessor MP mit 1 MB L2 Cache - Codename "Cranford" - anbieten.

Konzipiert für Dual-Core beinhalten diese Plattformen einen 64-Bit Intel Xeon Prozessor MP, einen schnelleren Systembus, Unterstützung für PCI Express und DDR2-400 Speicher sowie Demand Based Switching mit Enhanced Intel SpeedStep Technology. Enthalten ist auch der Intel E8500 Chipsatz mit dem Codenamen "Twin Castle". Hierbei handelt es sich um einen speziell für Dual-Core Prozessoren optimierten Chipsatz mit Dual-Bus Technologie, der eingehende Daten schneller verarbeitet.

Etwas später in diesem Jahr wird Intel schließlich einen kompletten Satz an Software Development Tools und Branchenlösungen bereitstellen, die es Entwicklern und Anwendern ermöglichen, von der gesteigerten Performance und dem höheren Datendurchsatz der Dual-Core sowie darauf folgenden Multi-Core Produkten zu profitieren.Das versteht Intel als konsequente Umsetzung seiner Plattform-Strategie - mit Hard- und Software.

Preise und Verfügbarkeit
Die 64-Bit Intel Xeon Prozessoren mit 2M L2 Cache sind ab sofort mit Geschwindigkeiten von 3,0 bis 3,60 GHz verfügbar. In Stückzahlen von 1.000 Einheiten kosten die Produkte entsprechend der Intel Preisliste $ 851 (3,60 GHz), $ 690 (3,40 GHz), $ 455 (3,20 GHz) und $ 316 (3,0 GHz)."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 14.02.2005, 17:28:59  
 Windows XP Professional x64 Edition Preview top
Microsoft hat vor wenigen Tagen den Release Candidate 2 der Windows XP Professional x64 Edition ausgesuchten Tester zugänglich gemacht, der Release Candidate 1 liegt bereits seit Anfang 2005 zum freien Download als 360-Tage Testversion bereit. Doch was bringt das 64-Bit Windows?

Auch wenn das Betriebssystem noch nicht ganz fertig ist, ermöglicht der derzeitige Entwicklungsstand bereits gute Einblicke in die finale Version. Bei xbitlabs.com hat man sich aus diesem Grund den RC1 angesehen und die Ergebnisse in einem spannenden Artikel zusammengefaßt.

Die spannenste Frage ist - natürlich - die Leistungsfrage: Verwendet man 32-Bit Software, so gelingt es WoW64 - der 32-zu-64-Bit-Übersetzungsebene - zumeist, die gewohnte 32-Bit Performance zu halten. Im schlimmsten Fall sehen wir bei den hier präsentierten Ergebnissen einen Rückstand von 5%. Beim Einsatz von 64-Bit Software sieht es anderes aus: Hier hängt vieles von der eingesetzten CPU und der verwendeten Software ab. So sieht der AMD Athlon 64 bei SiSoft Sandra 2005 im 64-Bit Betrieb gar nicht gut aus, lediglich die "Integer x16 iSSE2"-Messung zeigt deutliche Zugewinne im Vergleich zum 32-Bit Betrieb. Intels Pentium 4 mit EM64T-Technologie kann sich im 64-Bit Betrieb hingegen deutlich steigern! Bei POV-Ray, PI-Bench, Mini-GZIP und im Mandelbrot Benchmark sieht es für den Athlon 64 besser aus, er kann im 64-Bit Betrieb deutlich zulegen und zeigt die erhoffte Leistungssteigerung. Auch Intels Pentium 4 schlägt sich wacker, einzig bei POV-Ray und im Mandelbrot Benchmark bricht die 64-Bit Leistung deutlich ein. Bei dem 3D-Benchmark BobbyDancer von NVIDIA profitieren abermals beide CPU-Architekturen von der 64-Bit Erweiterung.

Was nehmen wir also aus diesen Messungen mit? Sowohl AMD als auch Intel zeigen in einigen Disziplinen Schwächen, in anderen aber auch deutliche Zuwächse. AMDs Schwäche bei SiSoft Sandra 2005 wollen wir nicht überbewerten, denn dieser Test ist rein synthetisch. Das wichtigste Ergebnis ist allerdings, daß die "alte" 32-Bit Software schon jetzt sehr schnell arbeitet und beinahe das Niveau eines Windows XP 32-Bit erreicht!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 14.02.2005, 13:37:06  
 Trash Filmen und sterben lassen top
Vor einer guten halben Stunde zeigte CNN die ersten Bilder eines schweren Bombenanschlages in Beirut. Bombenanschläge, so tragisch sie auch sind, gehören gemeinhin nicht zum Thema dieser Webseite. Allerdings empfinde ich den morbiden Voyeurismus, den CNN seit Jahren betreibt, schon seit langer Zeit als störend und heute Mittag erreichte dieser einen neuen Höhepunkt. Als ich den Fernseher einschaltete und die Bilder der Verwüstung sah, wollte ich natürlich wissen, wo dies geschehen war. Doch die dann folgende Bildsequenz hätte ich mir lieber erspart: Die Kameras halten auf ein brennendes Auto. In diesem bewegt sich etwas. Ein Mensch steht in Flammen und versucht die Wagentüre zu öffnen. Es gelingt nicht. Er (oder sie) quetscht sich, verkohlt und in Flammen stehend, mit letzter Kraft aus dem Seitenfenster und stirbt auf der Strasse. Ich bin schockiert, fassungslos, angewidert. CNN erkennt sogleich die "Güte" der Bilder und wiederholt das ganze Elend noch einmal. Es sollte ethische Grenzen in der Berichterstattung geben, es sollte die Menschenwürde geachtet werden, es sollte auch den Zuschauern nicht alles zugemutet werden, nur weil es irgendwo auf der Welt geschehen ist. CNN überschreitet diese Grenze immer wieder. Ich frage mich, warum die Kameraleute nicht auf die Idee kamen, diesem Menschen zu helfen? Warum ich mir solche Bilder angucken muß? Brauchen wir solche Snuff-News? Ich denke nicht!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 14.02.2005, 00:16:10  
 Trash OFF TOPIC top
Okay, es ist mal wieder an der Zeit, das Thema Hardware beiseite zu legen und sich mit dem "Ernst des Lebens" zu beschäftigen: Handtaschen in spe! Wer ebenfalls allergisch auf kleine, grüne Panzerechsen aus dem Nil reagiert, ist hier gut aufgehoben:
http://www.abyweb.at/Flash/schnappi/schnappi.html

Danke an Groovy Chick für den Tip!

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.02.2005, 18:36:39  
 Partner Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten top

3DChip

  • How to - Die Montage des Artic Cooling ATi Silencer 4: Nach einer längeren Pause in Sachen VGA Kühlung melden wir uns mit einer Anleitung zur Montage eines Arctic Cooling ATi Silencer 4 VGA Kühlers der Schweizer Firma Artic Cooling zurück. Moderne Grafikkarten werden immer heißer, da sie in Regionen vorstoßen die früher einmal den CPUs vorbehalten waren. Oft lesen wir im Forum "Meine Grafikkarte stürzt ab nach 5 bis zehn Minuten Spielzeit." Dies ist oft ein Anzeichen dafür, dass die Temperatur der GPU einfach zu hoch ist, denn ca. 10-15 Minuten braucht die Grafikkarte je nach Belastung durch die 3D Anwendung bis sie ihren Höchstwert in Sachen Temperatur erreicht. Eine schlechte Gehäusebelüftung trägt ihr Übriges dazu bei, das es noch schneller geht. Ist sie dann nicht ausreichend gekühlt, kommt es zu Hängern, Bluescreens, oder etwa zum Einfrieren des des Bildes auf dem Monitor. Abhilfe schafft hier der mittlerweile sehr für ATi und auch für nVIDIA Grafikkarten bekannte Artic Cooling Silencer, den wir in der Version "4" für ATi Karten mit unserer Radeon X800SE von MSI getestet haben.


Hard Tecs 4U

  • AMD Athlon 64 3500+ in 90nm Fertigung: Frisch ist das Thema 90nm Fertigung bei AMD zurzeit sicherlich nicht mehr - doch so richtig "gar" ist es wohl auch noch nicht. Als die Texaner im Oktober 2004 ihre Athlon 64 4000+ und FX-55 Prozessoren vorstellten, fand auch die stille Markteinführung von Prozessoren für den Sockel 939 in 90nm Fertigungstechnologie statt. Man präsentiert seit dem auf der Verkaufsliste einen Athlon 64 3000+, 3200+ und 3500+ für den Sockel 939 - darüber findet sich bei dieser Fertigung nichts, darunter natürlich auch nichts. Warum auch immer AMD diese Einführung so still anlegte, es wird das Geheimnis des Herstellers bleiben - Understatement sind wir allerdings eher weniger von Texanern gewohnt ;). Nun ranken sich seit Einführung der neueren Athlon 64 Prozessoren in der geschrumpften Fertigung doch einige Gerüchte im World Wide Web über diese. Von Leistungsaufnahmen kaum höher als bei Mobil-CPUs ist die Rede, das "Übertaktungswunder" schlechthin soll durch diesen DIE-Shrink geboren worden sein, die Performance soll gestiegen sein und doch scheitern dann schließlich einige Motherboards durch den Einsatz dieses Prozessors?


Hardwarelabs

  • Notebook Zubehör Teil II: Nach der positiven Resonanz auf das erste Roundup dieser Art, haben wir beschlossen, mit dem zweiten Teil dieses Artikels eine Serie zu starten, um in Zukunft auch unsere Mobilen Leser über aktuelle Neuigkeiten im Zubehör-Bereich auf dem laufenden zu halten. Diesmal sind dabei:
    • Revoltec Cardmagic
    • Der Revoltec USB zu PS2 Adapter
    • MS-Tech SM-200 Durchsichtige Acrylmaus
    • MS-Tech LV-310 Webcam
    • Thermaltake-Coolpad
    • USB-Tassenwärmer


Kaltmacher

  • Chieftec Mesh Big Tower: Chieftec war bislang sehr bekannt durch seine CS-601 und CS-901 Tower. Jetzt wurde eine neuer Tower auf den Markt gebracht. Der Chieftec Mesh. Nicht nur im Design unterscheidet er sich von seinem Vorgänger, auch im Innenraum zeigt er einige interessante Verbesserung. Wie gut der Tower wirklich ist, soll in diesem Testbericht geklärt werden.
  • Tipps gegen den Kabelsalat im Rechner: Kabel im PC können eine richtige Plage sein; sie behindern die Luftzikulation und sehen obendrein noch schlecht aus. Spätestens wenn man ein Window einbaut, stellt man sich die Frage, wo die ganzen Kabel hin sollen. Dieses FAQ soll einen Überblick über einige Methoden geben, wie man nun am besten vorgeht.


PC-Max

  • ACECAD DigiMemo A501: Bei Schülern und Studenten kommen heutzutage zunehmend digitale Medien auch für schulische Zwecke zum Einsatz. Immer mehr Lernwillige nutzen beispielsweise Ihren Laptop im Rahmen der Uni, um darauf Lernmaterial zu speichern, dieses jederzeit schnell abrufen und auch besser untereinander weitergeben zu können. Während einer Schulstunde oder eine Vorlesung jedoch kommen auch heute noch fast ausschließlich Papier und Stift zum Einsatz. Will man die Notizen später in den Computer eintippen, bedarf dies eines hohen Zeitaufwandes. Schneller umsetzbar - aber immer noch recht zeitraubend - ist da schon das Einscannen der einzelnen Blätter. Es besitzt aber nicht jeder einen Scanner und oft lässt die Qualität zu wünschen übrig. Die Firma ACECAD hat als Alternative nun eine digitale Unterlage entworfen, mit der man seine geschriebenen Notizen einfach per USB an den Rechner übertragen und dort weiter verarbeiten kann. Ob sich der Einsatz eines DigiMemo A501 und damit die Investition von 82 Euro lohnt, erfahrt ihr im Test.
  • Enermax Venus: Seit nun schon fast 15 Jahren begeistert die Firma Enermax die Computer-Branche mit den angebotenen Netzteilen. Enermax beschäftigt sich aber nicht nur mit den Weiterentwicklungen der Netzteile, sondern bietet auch andere Produkte an. Server-/Industrie-/PC-Gehäuse, CPU-Kühler, Gehäuselüfter, externe Gehäuse und andere Peripherien werden ebenfalls angeboten. Zitat Enermax: "Hauseigene Design-Ingenieure arbeiten rund um die Uhr daran, die besten Produkte und Lösungen zu finden, die auf dem Markt gewünscht werden." Ein Gehäuse welches durch seine Kompaktheit, edle Optik und dazu auch noch preislich unter der 100 Euro-Grenze liegt, fand den Weg in unsere Redaktion um genauer unter die Lupe genommen zu werden.


Planet3DNow!

  • Beantech Igloo 1 Gehäuse: Wenn man sich das Igloo Gehäuse von Beantech nicht genauer gesehen hat, dann würde man davon ausgehen, dass es sich um ein waschechtes Lian Li PC60 Gehäuse handelt. In der Tat ist es auch fast so, denn das Gehäuse ähnelt dem PC60 mit ca. 80%. Wie dies zustande gekommen sein könnte, wollen wir hier nicht näher erörtern. Wir wollen feststellen, ob das Gehäuse den hohen Erwartungen entspricht.
  • Terratec Noxon Audio: Heute wollen wir euch ein Gerät der besonderen Art vorstellen: Den "Noxon Audio" von Terratec. "Super', werdet Ihr sagen, "und was macht das Teil?' Kurz: Der Noxon ist ein W-LAN Streamer, mit dem man kabellos Musikdateien von einem Rechner abspielen oder direkt über einen Accesspoint Internetradio empfangen kann. Ob und wie das im Detail funktioniert, ist Inhalt unseres heutigen Reviews...


TecCentral

  • Aplus CS-C1020-6 X-Blizzard: Seit PC-Gehäuse auch andere Farben als "Büro-Beige' tragen dürfen, fällt die Wahl des richtigen Gehäuses für den eigenen Rechner nicht mehr ganz so leicht. Zumindest für Leute, die etwas Wert auf die äußere Optik eines Gehäuses legen, ist das Sortiment an so genannten "Modding-Towern' nahezu unüberschaubar geworden. Zudem ist für jeden Geschmack etwas dabei; vom knallbunten Case mit Fenstern und Kaltlichtkathoden bis zum dezenten Alu-Tower, hier hat man die freie Auswahl. Neben guter Optik zählt aber auch Funktionalität und Verarbeitungsqualität um den Einbau der teuren Hardware möglichst unkompliziert zu machen. In Hinsicht auf diese Kriterien können sicherlich nicht alle Modding-Case Abkömmlinge überzeugen, mögen sich auch noch so gut aussehen. Mit dem CS-C1020-6 X-Blizzard der Firma Apluscase haben wir diesmal einen Midi Tower im Test, welcher durch Optik und Qualität gleichermaßen überzeugen und sich damit von der Konkurrenz abheben möchte...


TobiTech

  • Terratec Noxon Audio Netzwerkplayer: Mit dem Noxon Audio Player holen Sie sich sämtliche Musiktitel sowie Internetradiosender dank Wireless- Lan-Anbindung in jedes Zimmer des Hauses. Somit ist es also möglich z.B. im Wohnzimmer ihr komplettes auf dem Rechner liegendes Musikarchiv anzuhören. Der Player wird ganz einfach wie jede andere Hifi-Baugruppe über Chinch an die Hifianlage angeschlossen. Dank der WLAN Unterstützung ist nicht mal ein Verlegen der Kabel notwendig...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 13.02.2005, 16:13:40  
 Download CPU-Z Version 1.27 verfügbar top
Für die neue Version 1.27 von CPU-Z werden folgende Neuerungen genannt:
  • Support for Intel Pentium 4 6xx CPUs.
  • A new results validation system.
  • Fix hundred of bugs.
Zum Download: CPU-Z Version 1.27
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.02.2005, 14:34:26  
 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides top
Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile und Gehäuse:Software, Spiele und Guides:
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 11.02.2005, 01:39:42  
 Download Realtek Gigabit-LAN-Treiber 6.20 (Windows 98/ME/2000/XP) top
Ein neuer Treiber mit der Versionsnummer 6.20 ist für die Gigabit-LAN-Controller RTL8169, RTL8169S(B) und RTL8110S(B) von Realtek verfügbar. Unterstützt werden Windows 98, ME, 2000 sowie XP.

Download: Realtek Gigabit-LAN-Treiber 6.20 (2,17 MByte)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.02.2005, 01:00:37  
 @ au-ja.de Übersicht aller AMD Athlon und Sempron Sockel A CPUs top
Seit langer Zeit bieten wir eine Vergleichsübersicht aller AMD Athlon Sockel A Prozessoren an, die sortiert nach CPU-Core, maximaler Abwärme oder tatsächlichem CPU-Takt abgerufen werden kann. Da die Sempron CPUs auf dem Sockel A immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben wir nun auch diese in die Übersichten aufgenommen. Dabei ergeben sich einige Überraschungen, denn ein Sempron 2300+ hat z.B. den selben Takt wie ein Athlon XP 1800+, nämlich 1533 MHz. Wir hoffen euch mit dieser Übersicht sicher durch den Marketingjungle der Produktbezeichnungen führen zu können:
Übersicht aller AMD Athlon und Sempron Sockel A CPUs
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.02.2005, 19:01:55  
 Intel Xeon bekommt bis zu 8 MByte L3-Cache top
Wie heise.de berichtet, plant Intel eine massive Aufstockung des Level 3-Caches für die kommenden Xeon Prozessoren. Der aktuelle Xeon-Core namens "Gallatin" bietet maximal 4 MByte L3-Cache, sein Nachfolger Potomac, der in den nächsten 90 Tagen auf den Markt kommen soll, wird bis zu 8 MByte L3-Cache haben. Während der Potomac auch für Quad-Systeme geeignet ist, wird der ebenfalls erwartete Dual-Prozessor Irwindale mit 2 MByte L2-Cache und ohne L3-Cache auskommen müssen. Dieser entspricht somit weitgehend den Desktop-Prozessoren der 600er-Serie, die ebenfalls in Kürze auf den Markt kommen sollen. Zwischen Potomac und Irwindale positioniert Intel den Cranford, der zwar für Quad-Konfigurationen geeignet ist, aber auf L3-Cache verzichtet und über nur 1 MByte L2-Cache verfügt. Intels neue CPU-Generation wird mit EM64T eine AMD64-ähnliche 64-Bit Erweiterung bieten.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.02.2005, 13:05:50  
 Download VIA IDE, RAID & SATA Driver 410A (Windows DOS/NT/98/ME/2000/XP) top
Wer einen S-ATA- und/oder RAID-Controller von VIA einsetzt, kann sich über neue Treiber freuen. Die Version 410A unterstützt alle MS-Betriebssysteme und liegt ab sofort auf unserem Download-Server bereit. Dieser Treiber ist natürlich auch für die S-ATA/RAID-Funktionalität der VT8237-Southbridge geeignet.

Download: VIA IDE, RAID & SATA Driver 410A

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.02.2005, 11:40:50  
 Download ATi Catalyst 5.2 für Windows 2000 und XP verfügbar top
Ab sofort ist ATis Catalyst 5.2 für Windows 2000 und XP in unserem Downloadbereich verfügbar. Die internationale Version ohne CATALYST Control Center ist 23,5 MB groß, die Variante mit CATALYST Control Center ist nur englischsprachig erschienen und umfaßt 29,1 MB. Folgende Fixes gibt ATi bekannt:
  • 4x4 Evolution2: Attempting to play the game under Windows XP with an ATI RADEON X300/X600 series installed no longer results in the operating system failing to respond when the screen is set to 1600x1200 32bpp and OpenGL Renderer is enabled
  • 4x4 Evolution 2: Display corruption is no longer noticed when having the display set to 1600x1200 32bpp along with the texture detail set to high and split screen rendering enabled
  • Serious Sam: Playing the game under Windows XP results in the display flashing when TRUFORM is enabled
  • Sims 2: Playing the game Veronaville under Windows XP while having the desktop set to 1024x768 32bpp along with AA set to 6X no longer results in corruption being noticed in the fields
  • Selecting the option; Enable Video Mode, results in the CATALYST CONTROL CENTER not being able to return to the default setting for the Enable Video Mode option
  • Switching language support for the CATALYST CONTROL CENTER no longer results in the slider bar for the engine clock being enabled when the option found in OVERDRIVE is locked
  • Navigating to View->Define a Custom View and deselecting all options found in the 3D option of the Edit Custom View tab, no longer results in the Standard Settings option remaining selected
  • Intermittent failure of the VPU Recover report not being sent is now resolved
  • Double-clicking the slider bar found in CATALYST A.I. no longer results in the Disable CATALYST A.I. option becoming de-selected
  • Disabling 3D preview no longer results in the preview continuing to run on a secondary display device
  • Having the 3D preview running on the secondary display adapter and attempting change display modes, no longer results in the primary display device displaying a black screen and error messages appearing
  • English is no longer the default language when installing the CATALYST CONTROL CENTER under Windows XP Japanese version
  • The CATALYST CONTROL CENTER Version number is now displayed correctly in all localized languages
  • The Display Manager Notification dialog box is now displayed in the correct localized language
  • The OpenGL driver is no longer disabled after boot up when both AGP Read and PCI Read are disabled
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.02.2005, 16:51:01  
 @ au-ja.de Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689) im Test top

Hatten wir 2004 noch vermutet, daß der ULi 1689 Chipsatz auf dem Asrock K8-Combo-Z ein Exot bleiben würde, so halten wir nun bereits die zweite Platine mit diesem Chipsatz in den Händen. AMDs Sockel 939 setzt sich mehr und mehr durch, als Folge dieser Entwicklung rutscht der Sockel A ins Abseits und der Sockel 754 in das Budget-Segment. Bisher wurden lediglich zwei Sockel 754 Mainboards mit den aktuellen PCI-Express Chipsätzen angekündig, solche Mainboards werden wahrscheinlich eine Seltenheit bleiben. Die Mehrzahl der Herstellern sieht diesen Sockel als OEM-Plattform und konzentriert sich bei Retail-Produkten auf den Sockel 939. Mit der Verlagerung des Sockel 754 in den OEM-Sektor bekommen aber auch preiswerte Chipsätze wie ULis 1689 eine zweite Chance, denn sie können als Grundlage für einfache, aber stabile und sehr preiswerte Mainboards dienen. Und das Albatron K8Ultra-U Pro gehört in diese Kategorie.

Zum Test: Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi 1689)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.02.2005, 01:47:05  
 Neue Filmkritik im Forum: Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich [Kinostart: 17.02.2005] top
Gaylord Fokker (Ben Stiller) ist zurück und diesmal ist er kein einsamer Fokker: Er hat seine Eltern (Barbra Streisand und Dustin Hoffman) dabei! Ob diese die Sichtung durch CIA-Schwiegervater Jack (Robert De Niro) bestehen werden? Oder platzt die Hochzeit mit Pam (Teri Polo) doch noch?
Letzteres werden wir nicht verraten, wohl aber, ob der Nachfolger von "Meet the parents" seinem Vorgänger gerecht wird:
Filmkritik: Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich [Kinostart: 17.02.2005]

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.02.2005, 16:59:30  
 Download Sky OS jetzt mit Samba 3.0.10 top
Das alternative Betriebssystem Sky OS macht weiterhin schnelle Fortschritte und mausert sich langsam aber sicher zu einer erwachsenen Desktop-Plattform. Ganz frisch wurde Samba 3.0.10 portiert, womit der Dateiaustausch zwischen Sky OS, Linux und Windows zum Kinderspiel wird. Weitere Informationen gibt es unter skyos.org ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.02.2005, 16:55:48  
 Download Slackware 10.1 stable released top
Slackware, die nach eigenen Angaben Unix-ähnlichste Linux-Distribution, ist nun in der Version 10.1 stable erschienen. Der "stable"-Ast beruht auf der Kernel-Generation 2.4.x.
Download: Slackware 10.1 stable

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Montag der 07.02.2005, 19:24:38  
 Press Release: Intel startet Produktion erster Multi-Core Prozessoren noch im zweiten Quartal 2005 top
"Intel startet Produktion erster Multi-Core Prozessoren noch im zweiten Quartal 2005

Feldkirchen / Santa Clara, den 7. Februar 2005 - Die Intel Corporation startete heute offiziell die Produktion von Dual-Core Prozessoren. Die Auslieferung dieser neuen Prozessoren an Kunden wird im Laufe des zweiten Quartals stattfinden. Das Unternehmen teilte seinen Kunden zudem Details über seine weiteren Multi-Core Pläne mit. Damit beginnt eine Ära - PCs in denen zwei oder mehr "Herzen" schlagen.

Intel plant für das zweite Quartal die Auslieferung von zwei unterschiedlichen Dual-Core Prozessoren und Dual-Core fähigen Chipsätzen für ihre Pentium Prozessor Produktfamilien, darunter auch die Pentium Prozessor Extreme Edition. Der Intel Pentium Prozessor Extreme Edition wird die Intel Hyper-Threading Technologie unterstützen und kann somit an vier Software "Threads" gleichzeitig arbeiten.

"Ergänzend zu unseren Produkten tätigen wir umfangreiche Investitionen, mit denen wir die Industrie auf den Wechsel zu Multi-Core Computerplattformen vorbereiten", sagte Robert Crooke, Vice President der Desktop Platforms Group und General Manager im Bereich Desktop Marketing and Strategic Planning bei Intel. "Diese Bestrebungen starteten wir mit der Einführung der Hyper-Threading Technologie vor drei Jahren. Nun folgt mit dem Bau von Multi-Core Prozessoren die Fortsetzung. Plattformen auf Basis der Intel Multi-Core Technologie werden genau die Leistung und Reaktionsschnelligkeit bieten, die private und professionelle Anwender sich wünschen, um angenehmstes Arbeiten und größtmögliche Produktivität zu erzielen."

Diese ersten Dual-Core Desktop Plattformen sind das Ergebnis von Intels konsequenten Investitionen in Silizium- und Plattform-Innovationen, in Herstellungstechnologien und Kapazitäten. Zusammen mit der Industrie deckt Intel alle Marktsegmente von Desktops über Notebooks und Workstations bis hin zu Servern ab.

Dual- und Multi-Core Produkte enthalten zwei oder mehr vollständige CPU-Kerne in einem einzigen Prozessor, die mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen können. In Kombination mit der Hyper Threading Technologie, die einen einzigen Prozessor in zwei logische Prozessoren unterteilt, kann der Pentium Prozessor Extreme Edition vier Software-Threads gleichzeitig verarbeiten. Die effiziente Nutzung aller Ressourcen ist damit gewährleistet.

Plattformen auf Basis des Intel Dual-Core Pentium Prozessors Extreme Edition stellen eine ideale Lösung für anspruchsvollste Anwender dar, die eine enorme Rechenleistung für die Bearbeitung von Audio und Video, für Spiele sowie digitales Design benötigen. Der Pentium Prozessor Extreme Edition wird mit dem neuen Intel 955X Express Chipsatz (Codename "Glenwood") ausgeliefert. Er unterstützt Intel High-Definition Audio, PCI-Express und den schnelleren Dual-Channel DDR-2 Speicher. Intel plant im zweiten Quartal dieses Jahres zudem seinen Mainstreamprozessor "Smithfield" mit den zwei neuen Chipsätzen Intel 945G Express und Intel 945P Express (beide bekannt unter dem Codenamen "Lakeport") anzubieten.

Intel arbeitet derzeit an mehr als zehn Multi-Core Projekten. Um eine wachsende Anzahl von Programmen für diese neuen Prozessoren sicherzustellen erhöht Intel seine Investitionen in diesem Bereich und baut seine Produktpalette für Software-Entwickler weiter aus."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by erkek, Montag der 07.02.2005, 18:30:31  
 Partner Shuttle Themenabend bei Planet3DNow! top
Bei den Kollegen von Planet3DNow! findet gerade mal wieder ein Themenabend statt, heute ist Shuttle zu Besuch. Wer also eine Frage zu einem der Barebones oder Mainboards von Shuttle hat, ist dort gerade richtig.

Hier gehts zum Themenabend
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Montag der 07.02.2005, 18:25:55  
 Neue Sockel 754-Mainboards top
Derzeit ist der Sockel 939 in aller Munde, doch wer schon früh auf AMDs Athlon 64 gesetzt hat, nennt wahrscheinlich einen Sockel 754-Prozessor sein eigen. Auch wenn sich die meisten Hersteller auf den Sockel 939 konzentrieren, erscheinen derzeit auch neue Platinen für den Sockel 754 - darunter auch die ersten Exemplare mit PCI-Express-Unterstützung:

Elitegroup NFORCE4-A754 (1.0)
Das Elitegroup NFORCE4-A754 verwendet den NVIDIA nForce4-4X Chipsatz und bietet 1x PCI-Express x16, 2x PCI-Express x1, 3x PCI 32-Bit, Gigabit LAN sowie 6-Kanal Audio. Die Northbridge wird aktiv gekühlt. Das Mainboard macht einen hochwertigen Eindruck und dürfte eine der letzten "Luxus"-Platinen für diesen Sockel sein.
Weitere Details...

MSI K8N Neo3
Auch MSIs K8N Neo3 setzt auf NVIDIAs nForce4-4X Chipsatz. Im Gegensatz zu ECS setzt MSI auf ein sehr kompaktes Layout und zielt auf preisbewußte Aufrüster. Aus diesem Grund bietet das K8N Neo3 nicht nur einen PCI-Express x16-Steckplatz, sondern auch einen AGP-Steckplatz. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen PCI-Steckplatz im AGP-Pelz, der nicht jede aktuelle Grafikkarte unterstützt und auch keine echte AGP-Performance bieten kann. MSI nennt dies AGR (Advance Graphics Riser). Aufgrund des AGR-Slots konnte MSI nur einen einzelnen PCIe x1 sowie drei PCI 32-Bit Steckplätze unterbringen. Onboard gibt es GigaBit-LAN und 6-Kanal-Audio.
Weitere Details...

Asrock K8A8X-M
Beim Asrock K8A8X-M handelt es sich um ein sehr kompaktes Budget-Mainboard im Micro-ATX-Format. Es verwendet ALis 1689 Chipsatz, bietet einen AGP 8x sowie zwei PCI 32.Bit Steckplätze. Onboard gibt es 10/100 MBit-LAN sowie 6-Kanal-Audio.
Weitere Details...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.02.2005, 14:46:37  
 Download NVIDIA Chipsatztreiber 6.39 (Windows 2000/XP) top
Seit einigen Minuten findet sich NVIDIAs neuer nForce-Treiber auch auf unserem Download-Server. Bei der Version 6.39 handelt es sich um einen offiziellen Treiber, allerdings unterstützt diese Version NUR NFORCE 4 CHIPSÄTZE!

Download: NVIDIA Chipsatztreiber 6.39 für Windows 2000/XP (38,6 MB)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.02.2005, 17:19:58  
 @ au-ja.de Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz top
Eine Woche nach dem Test des Asus A8V-E Deluxe möchten wir ein zweites Mainboard für AMDs Sockel 939 präsentieren, welches bereits für PCI-Express gerüstet ist. Kam letzte Woche der VIA K8T890-Chipsatz zum Einsatz, so basiert der heutige Probant auf dem nForce 4 SLI-Chipsatz von NVIDIA. Wie alle SLI-Platinen zielt auch das Asus A8N-SLI Deluxe auf das obere Preissegment und damit auf die Hardcore-Gamer und Power-User.

In diesem Bericht werden wir das Asus A8N-SLI Deluxe gründlich auf seine Performance und Alltagstauglichkeit hin testen, dabei werden die Übertaktungsoptionen genauso ausprobiert, wie der SLI-Betrieb mit verschiedenen Treibern und Grafikkartenkombinationen. Macht SLI Sinn und wenn ja wann? Welche Haken und Ösen sind zu erwarten? Welche Anforderungen stellt ein solches System an das Netzteil? Darüber hinaus werden wir die zahlreichen onboard Komponenten des A8N-SLI Deluxe ausprobieren, Cool & Quiet sowie verschiedene Speicherkombinationen testen und die Kompatibilität zu unterschiedlichen Grafikkarten prüfen.

Zum Artikel: Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 06.02.2005, 13:59:02  
 Partner Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten top
Hard Tecs 4U
  • PCICASE Nitro AX: Auf dem Gehäusemarkt tummeln sich heute mehr Hersteller denn je. Fand man jedoch in der Vergangenheit beinahe ausschließlich bei den "großen" Herstellern ansprechendes Design gepaart mit durchdachten Detaillösungen und guter Verarbeitungsqualität, so kann man dies heute auch durchaus bei den eher unbekannten und jüngeren Herstellern finden. Wir wollen heute das Nitro AX von PCICASE unter die Lupe nehmen - ob es sich mit dem Klassenprimus Yeong Yang oder Chieftec messen kann, wird sich zeigen.
  • ASUS P5DA2-E Premium [Intel i925XE]: Mit dem Intel D925XECV2 Desktop Board präsentierten wir Euch kürzlich unseren ersten Testbericht zu Motherboards mit Intels i925XE Chipsatz, allerdings auch unseren ersten Motherboard Testartikel zu einem PCI-Express Mainboard. Wir sträubten uns eine ganze Weile dagegen, diese Plattformen zu testen. Dies aber nicht etwa, weil wir kein Vertrauen in solche Hauptplatinen hätten, nein vielmehr, weil wir in Ermangelung diverser nicht verfügbarer Hardware überhaupt nicht in der Lage sind, die Funktionen solcher Platinen vollends zu prüfen und damit unseren bisher üblichen Teststandard präsentieren können. Zwar besserst sich die Marktsituation hinsichtlich verfügbarer DDR2-Speichermodule und auch nach und nach sind mehr PCI-Express basierende Grafikkarten im Markt zu erblicken, doch PCI-Express x1 Steckkarten, gleich aus welchem Anwendungsgebiet, sucht man noch weiterhin vergebens... Unser heutiger Testkandidat, das ASUS P5AD2-E Premium, befindet sich nicht minder lange im Hause HT4U wie das erwähnte Intel D925XECV2, doch scheiterte ein früher Testversuch anhand der noch etwas wackeligen BIOS-Versionen...


Hardwarelabs

  • Cooler Master Musketeer II: Mit dem Musketeer II stockt Cooler Master seine Palette der bis dato sehr erfolgreichen Multifunktionspanels um ein neues Highlight auf. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger besitzt der Musketeer II eine farbenfrohe Hintergrundbeleuchtung sowie einige weitere nützliche Features, über die ich im nun folgenden Artikel berichten werde.
  • Terratec NOXON Audio: Terratec, bekannt für Multimedia-Hardware wie Sound- und Tv-Karten versucht mit dieser Lösung, digitales Hörvergnügen mit der Unabhängigkeit eines Drahtlosnetzwerkes zu paaren. Hierbei handelt es sich um ein MP3-fähiges Netzwerkgerät, dass an eine Stereoanlage angeschlossen wird...
  • Lingus Music-X-Drive: MP3-Player, die auf 2,5"-Festplatten basieren, gibt es mittlerweile viele auf dem Markt. Die Hersteller versuchen nun durch das Implementieren neuer Funktionen, mit ihren Produkten hervorzustechen. Der Player von Lingus, namens Music -X-Drive KX-707 wird heute von uns getestet. Neben dem Abspielen von MP3s, dient er ebenso als mobiler Card Reader und unterstützt viele Speichermedien...
  • Speed-Link Competition Pro: Mit der Neuauflage des zu C64- und Amiga-Zeiten beliebten Competition Pro springt Speed-Link auf den schon seit einiger Zeit andauernden "Retro'-Boom auf. Nicht nur Gamer, die sich bereits in ihrer Jugend mit dem Competition Pro durch die Levels geschlagen haben, werden an der Neuauflage ihren Spaß haben...


Hardwareluxx

  • Aplus CS-C1020-6 BM X-Blizzard im Test: Mit dem Aplus CS-C1020-6 BM X-Blizzard steht heute ein Gehäuse auf dem Prüfstand, welches sich ganz offensichtlich an die Freunde der vorgefertigten Modding-Gehäuses richtet. Das Gehäuse besitzt blaue LEDs, deren Blinkgeschwindigkeit man an einem Regler in der Front bestimmen kann. Das Gehäuse eignet sich deshalb sicherlich nicht für ein dezentes Wohnzimmer-Ambiente, aber ist dafür sicherlich nicht uninteressant für den Gamer. Auf LAN-Sessions fällt man damit auf jeden Fall auf. Natürlich dürfen auch besondere Belüftungskonzepte, Frontanschlüsse und ein Schienensystem nicht fehlen...
  • MSI GeForce NX6800LE im Test: Die GeForce 6800-Serie ist sicherlich aktuell der Traum eines jeden Gamers - aber aufgrund des Preises sicherlich ausser Reichweite für viele. Interessant erscheint hier vor allen Dingen die abgespeckte GeForce 6800LE, die auf dem NV40-Kern basiert, aber etwas zurechtgestutzt wurde. Wir haben heute die MSI GeForce NX6800LE im Test, die auf dem GeForce 6800LE mit 8 Pixelpipelines basiert. Die Karte kann auf 128 MB DDR-I zurückgreifen und besitzt die typische 256bit-Anbindung...
  • ASUS A4764KLP: Ein Athlon 64-Mobile Notebook mit Mobility Radeon 9700 und 16:10 Display im Test...
  • Sapphire Radeon X800XL: Die R430-Karte von Sapphire - was leistet der neue 110nm-GPU von ATI im Vergleich...
  • Gigabyte K8NXP-SLI und das Gigabyte K8NXP-9: Die nForce 4 Boards von Gigabyte im Härtetest - einmal als SLI, einmal als Ultra...
  • Raidsonic Icy Box IB-350StS-BL: Eine neue externe Storagelösung etabliert sich - mit Serial ATA. Wir haben ein Modell im Test...
  • Gigabyte 3D1: Die Dual GeForce 6600GT-Karte bringt SLI auf einer einzigen Grafikkarte...
  • ATI Mobility Radeon X700: Eine Übersicht aktueller mobiler GPUs für PCI-Express...
  • Intel Centrino-Technology "2": Die Sonoma-Plattform mit neuem Pentium M, Chipsatz und WLAN-Modul...


Kaltmacher
Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich bei den nun folgenden Zeilen um Zitate!

  • Bau eines Wasserkühlers: In Zeiten zu denen mancher leistungsstarke CPU-Kühler schon für weniger als 20 Euro erwerbbar ist, geraten Eigenbauten leider immer mehr in Vergessenheit, bzw. werden gar wegen ihres weniger ansprechenden Äußeren verpöhnt. Dass Leistung bei Kühlkörpern nahezu irrelevant ist weiß, jeder der sich ein wenig eingehender mit der Materie beschäftigt.Und dass das Aussehen von Selfmade-Kühlkörpern auch ansprechend sein kann, wird in diesem Hwoto gezeigt.
  • AMD64 Guide: Obwohl der AMD 64 schon eine Weile auf dem Markt ist, scheint er sich erst jetzt richtig zu verbreiten. Und weil bei dieser CPU einiges anders ist als bei ihrem Vorgänger, habe ich die wichtigesten Neuerungen samt Overclocking Möglichkeiten mal zusammgengefasst.


PC-Max

  • IntelliMouse mit Fingerabdruckleser: Bereits im Jahre 2001 stellte Siemens eine neuartige Maus vor, die den Benutzer über einen Fingerabdruckleser erkennen und ihn automatisch bei Windows mit seinem persönlichen Passwort anmelden konnte. Leider setzte sich diese Version von ID-Mäusen (Identification-) nicht durch: Nicht nur weil diese noch Kugelmäuse waren, sondern auch weil sie vielen PC-Benutzern noch zu unsicher erschienen und sie keine Verwendung für solche "Spielereien" hatten. Jetzt präsentiert Microsoft mit der IntelliMouse ebenfalls eine Maus mit seperatem Fingerabdruckleser. In diesem Test nehmen wir das Set unter die Lupe.
  • Jet Computer Lightstyle: Mittlerweile ist die Hardware eines PCs für viele nicht mehr das einzig Wichtige. Neben Silent- und Mini-ATX-Gehäusen steigt weiterhin auch die Beliebtheit von Modding-Gehäusen. Diese gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Stilen. Die große Anzahl an Preis- und Qualitätsklassen macht die Kaufentscheidung für die vor allem jugendlichen Käufer nicht einfach. Unser heutiges Test-Objekt ist das Lightstyle-Gehäuse der Firma Jet Computer. Trotz integriertem Netzteil und einigen Moddig-Accessoires kostet es nur 45 Euro...


Planet3DNow!

  • Revoltec Chromus II Netzteil: Schon kurz nachdem wir unser letztes Netzteil-Roundup mit 35 Netzteilen beendet hatten, kündigten sich die nächsten Probanden an. Unter ihnen war auch das Chromus II von Revoltec. Das Chromus I war in unserem Test vertreten und hat unter 35 Netzteilen das beste Preis/Leistungsverhältnis gehabt. Eine hohe Erwartung setzte man nun also in den Nachfolger. Das Chromus II stattete man mit sehr vielen Features aus, um somit in die Herzen der Käufergemeinde zu gelangen. Das Netzteil bietet nun genau das gleiche Feature wie auch schon das NeoPower von Antec. Man kann die nicht benötigten Stecker vom Netzteil einfach abziehen. Zu diesem Feature bietet Revoltec auch noch die Möglichkeit, mehrere Lüfter von Netzteil aus zu regeln...
  • Cooler Master Praetorian 731: Schon bald ist die CeBIT und wie wir alle wissen, stellen die Hersteller dort immer die neuesten Produkte vor. Auch Cooler Master wird wieder einmal sehr viele Neuigkeiten parat halten. Eines der Gehäuse können wir Euch heute bereits vorstellen. Es handelt sich dabei um die Erweiterung der Praetorian-Reihe, welche wir schon einmal im Test bei uns hatten. Das Praetorian 731 genannte neue Gehäuse soll ein sehr modernes und featurereiches sein...
  • ASRock K8 Combo-Z Review: Ein Kunde, der sich heute für ein AMD System entscheidet, greift vernünftigerweise zu einem Athlon 64 System. Doch welches nehmen? Von den vielen Varianten in Sachen Cache, Stepping und Herstellungsverfahren einmal abgesehen gibt es für den Athlon 64 zwei verschiedene Sockel: den Sockel 754 mit Single-Channel Speicher-Interface und den Sockel 939 mit Dual-Channel Speicher-Interface. Viele Kunden fragen sich daher, zu welchem Sockel sie greifen sollen. Der Sockel 754 ist billiger und es gibt mehr Prozessoren dafür, die Mainboards und Prozessoren für den Sockel 939 sind teurer, aber schneller und vermutlich zukunftssicherer...
  • Kurztest: Icemat Siberia Headset: Da eine deutlich erkennbare, ansteigende Beliebtheit an Online-Telefonie und auch besonders beim Game-play unverkennbar ist, fühlten wir uns verantwortlich auch hier einige Produkte vorzustellen. Hierbei wird das Siberia Multi Headset von IcematAudio den Anfang machen. Es wurde speziell für die Gamer-Szene entwickelt und wurde deswegen mit einigen netten Features ausgestattet.


TecCentral

  • Thermalright SI-97: Heute steht der SI-97 CPU-Kühler aus dem Hause Thermalright auf unserem Teststand. Auf den ersten Blick hat er eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Raumschiff aus der Star Trek Reihe. Aber bei einem CPU-Kühler geht es ja wohl weniger um das äußere Erscheinungsbild, viel mehr geht es um gute Kühlleistung auf möglichst niedrigem Geräuschniveau. Bei dem SI-97 handelt es sich wohl um den letzten Sockel-A Kühler aus dem Hause Thermalright, denn man wird sich künftig nur noch um Athlon 64 und Pentium 4 Systeme bemühen. Thermalright will mit diesem Produkt noch einmal einen Top-Kühler in die Sockel-A Sparte platzieren, damit der Bereich nicht ganz an die Rivalen, wie zum Beispiel Thermaltake und AeroCool abgegeben wird. Der Thermalright SI-97 kann mit 80 mm als auch 92 mm Lüftern kombiniert werden. In unserem Test kommt ein guter Silentlüfter aus dem Hause Papst zum Einsatz, der 3412 N/2GL.


TobiTech

  • Arctic Cooling Freezer 64: Mit dem Freezer 64 von Arctic Cooling kommt ein Kühler mit einer interessanten Konstruktion auf den Markt. Der Lüfter ist nämlich nicht auf der Oberseite sondern seitlich außerhalb des eigentlichen Kühlkörpers angebracht...
  • Zalman CNPS 7700 cu: Die Kühler von Zalman zählen seit jeher zu den besten Kühlern auf dem Markt. Mit dem CNPS 7700 cu kommt nun der Nachfolger des bereits sehr guten CNPS 7000...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 04.02.2005, 12:40:32  
 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides top
Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile und Gehäuse:Software, Spiele und Guides:
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Freitag der 04.02.2005, 09:33:46  
 Pressemitteilung: Leistungsprobleme bei NX6800GT top
"MSI startet Umtauschaktion für betroffene Karten

Frankfurt am Main/ Taipei, 3. Februar 2005. Die MSI Technology Deutschland nimmt Stellung zu den aktuellen Meldungen über Performance-Probleme bei einigen ausgewählten Grafikkarten der 6800er-Reihe. Dabei ist bekannt geworden, dass bei einigen Adaptern des Typs NX6800GT-TD256E, die bisher nur in geringen Stückzahlen (ca. 350 Stück) an den Handel ausgeliefert wurden, es zu Performanceeinbussen kommen kann. MSI kündigt hiermit den sofortigen und kostenlosen Austausch oder auf Wunsch des Kunden auch die Rücknahme betroffener Produkte an.

Nach eingehender, interner Überprüfung konnte bestätigt werden, dass auf den bereits ausgelieferten Karten, anders als bereits teilweise berichtet, der richtige Chip verbaut wurde. Dennoch sind aufgrund eines noch unbekannten Chip-Problems Performanceeinbussen im zweistelligen Bereich bekannt geworden (ca. 10%). Laut Spezifikation wird dabei Nvidias NV45-GPU auf den NX6800GT-TD256E-Modellen verbaut. Dieser Chip ist im Kern mit dem NV40-Grafikprozessor baugleich, jedoch lediglich um einen PCI-Express-Brückenchip erweitert. Darum kann sich der NV45 beim Auslesen der Chip-ID mit einem entsprechenden Programm unter Umständen als "NV40' zu erkennen geben. Es handelt sich keines Falls um einen NV41 - dieser ist zum einen wesentlich kleiner und zum anderen handelt es bei diesem (NV41) um einen reinen PCI-Express-Chip, bei dem kein Bridgechip notwendig ist (siehe Abbildung).

Kunden die über erwähnte Performanceprobleme klagen, können Ihre Karte nach Vorlage des Original-Kaufbelegs beim Händler die Karte kostenlos austauschen oder gegen Erstattung des vollen Kaufpreises zurückgeben. Die Auslieferung der entsprechenden Charge wurde, trotzt Unklarheit in wie Fern alle Karten von der Problematik betroffen sind, gestoppt. Entsprechende Ersatzprodukte werden in den kommenden Tagen erwartet und auf schnellsten Wegen in den Handel gebracht."
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 03.02.2005, 17:44:32  
 @ au-ja.de Forceware 71.80 im Test top
Im Rahmen unserer aktuellen Athlon 64-Testreihe steht derzeit das Asus A8N-SLI Deluxe auf dem Prüfstand. Bereits vor einer knappen Wochen haben wir einige Benchmarkergebnisse dieses nForce 4 bestückten SLI-Mainboards im Rahmen unserer Asus A8V-E Deluxe Review veröffentlicht. Um die SLI-Performance besser bewerten zu können, haben wir in den letzten Tagen mit verschiedenen Forceware-Versionen herumprobiert und haben dabei auch die ganz aktuelle Forceware 71.80 Beta für NVIDIAs Quadro-Karten getestet. Diese Forceware arbeitet klaglos mit aktuellen GeForce-Modellen zusammen und zeigte recht spannende Leistungsgewinne in verschiedenen Testprogrammen. Da sie zudem auf unserem Testrechner sehr stabil arbeitet, möchten wir euch diese Ergebnisse nicht vorenthalten. Der Testbericht des Asus A8N-SLI Deluxe wird wahrscheinlich am Wochenende folgen.

Forceware 71.80 im Test

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.02.2005, 11:21:02  
 Intel Pentium 4 630 und EE 720 im Test top
Ja, ist denn schon Release-Party?
Nein, aber die französische Webseite x86-secret.com macht ihrem Namen einmal wieder alle Ehre und bietet einen Ausblick auf die nächste Generation von Intel-Prozessoren. Ein Intel Pentium 4 630 mit 3,0 GHz sowie ein Intel Pentium 4 EE 720 mit 3,73 GHz mußten sich im Test beweisen und konnten die Tester nicht überzeugen. 2 MB L2-Cache und 64-Bit machen das Modell "630" zwar teurer, aber nur in wenigen Anwendungen marginal schneller. Noch schlimmer sieht das Preis-/Leistungsverhältnis des EE 720 aus, der weiterhin auf einem Gallatin-Core mit 2 MB L3-Cache setzt. Nicht nur in den 64-Bit Testläufen sieht man AMDs Athlon 64er klar vorne...
ABER: Noch ist nicht Release-Party und noch kann niemand diese Ergebnisse bestätigen oder widerlegen. Allerdings sehen sie sehr plausibel aus.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.02.2005, 10:48:12  
 Pressemitteilungen von Corsair top
"Fremont, California, January 27, 2005: Corsair Memory, Inc., a global leader in ultra-performance DDR memory modules for PC gamers and enthusiasts, today announced a water cooling kit that enables greater overclocking performance by cooling Intel and AMD processors far more efficiently than conventional heatsink/fan air cooling units.

Branded simply 'COOL', this kit was designed for ultimate ease of installation; it can be installed in virtually any system in about an hour, with no need for power tools. The included RadBox allows the fan/radiator assembly to be mounted on 80mm, 100mm, or 120mm chassis fan openings. The kit is available in two flavors:
  • CWC100-1000 supports Pentium 4 Socket 478 and Athlon 64 CPUs
  • CWC100-1001 supports Pentium 4 LGA-775 and Athlon XP processors.
To develop this kit Corsair performed exhaustive testing on virtually every water cooling component available, then selected the combination of components that together delivered the top results. The complete kit includes a 120mm fan, radiator, CPU cold block with factory-clamped tubing, bay reservoir, 12-volt DC pump, and all necessary mounting hardware. Each component is the best in its class.

According to Eric Ackerson, Corsair COOL Product Manager, 'this kit delivers impressive cooling efficiency that allowed Corsair Engineers to reach remarkable overclock speeds. But it's deceptively quiet.'

Both kits are shipping now to Corsair resellers worldwide, and will be available for retail prices under $240. More information on this product can be found at corsairmemory.com"
"Fremont, California, February 1, 2005: Corsair Memory, Inc., a global leader in ultra-performance DDR memory modules for PC gamers and enthusiasts, again raises the bar on enthusiast memory, with an intelligent memory module that monitors and displays critical performance parameters.

Dubbed XPERT, this new technology uses an integrated microcontroller and embedded sensors to measure voltage, temperature, and frequency on the memory module. Each of these parameters, along with a user-programmable scrolling marquee can be shown on a big alphanumeric display that is part of the memory module. Corsair XPERT modules also have two rows of memory activity LED's that show real-time memory activity, similar to the popular Corsair PRO series.

The parametric display, as well as the message display, can be controlled from the Windows desktop using Memory Dashboard, a stand-alone application which provides the software component of this technology. Using Memory Dashboard, the user can control which parameters are displayed, for what duration, and in what order. It also allows the user to program scrolling message strings up to 69 characters long.

These modules also deliver impressive performance. The first XPERT product, TwinXP1024-3200XL, is a matched pair of 512MByte DDR DIMMs that supports X-tremely Low 2-2-2-5 latencies at PC3200 speeds.

According to Corsair VP of Applications, John Beekley, 'A substantial investment of engineering and manufacturing resources was required to bring this exciting technology to fruition. Corsair is very excited about the functionality that XPERT modules bring to computer enthusiasts.'

TwinXP1024-3200XL is shipping now to resellers worldwide. Further information on XPERT memory can be found atcorsairmemory.com"
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.02.2005, 10:29:33  
 Pressemitteilungen von Revoltec top
"Markteinführung: Revoltec bringt neues Gamer Netzteil für höchste Individualität
Revoltec Chromus II mit abnehmbaren Kabeln
Neu: Plug&Energy Feature für Raumfreiheit im Gehäuse

Glinde, 02.02.2005. Revoltec, Markenanbieter von PC-Zubehör und Modding-Artikeln, bringt innerhalb seiner Star Serie ein neues Chromus Netzteil auf den Markt. Das Revoltec Chromus II bietet mit der sogenannten Plug & Energy-Funktionalität einen besonderen Mehrwert für den Kunden: alle Kabelstränge sind flexibel ansteck- und wieder abnehmbar. Der Anwender kann genau die Kabel anschließen, die seine PC-Komponenten erfordern, vermeidet so unnötigen Kabelsalat im Gehäuse und schafft mit mehr Raumfreiheit auch eine bessere Luftzirkulation. Das Chromus II ist gleichermaßen für Kunden mit neuen 24-Pin-Mainboards als auch mit den herkömmlichen 20-Pins verwendbar. Das Chromus II ist in 3 Leistungsklassen zum unverbindlichen Endkundenpreis von €89,--(400W), €99,-- (450W) und €109,-- (500W) ab dem 01.02.05 im Fachhandel erhältlich.

Wie beim Chromus, sind auch die Produkteigenschaften des Chromus II auf Leistung und Design ausgelegt. Für Spieler steht ein PCI-Express VGA-Anschluß zur Stabilisierung der Grafikkarte zur Verfügung. 4x S-ATA Stecker bieten Zukunftssicherheit für den Käufer, der mittels EPS12V-Anschluss (8-Pin Prozessor Stromanschluss) auch E-ATX Server Dual Mainboards anschließen kann.

Obwohl auf Leistung ausgelegt, weist das Netzteil bei voller Auslastung nur geringe Geräuschpegel auf. Kabelummantelung, spiegelende Oberfläche und blauer LED Schalter machen das Chromus II auch im Aussehen zu einem klassischen Revoltec-Produkt."
"Zwei Neuheiten: Grafikkartenkühler und Notebook-Kühler von Revoltec
Revoltec Graphic Freezer und Revoltec Notebook Cooler
Winterlich frisch: Systemschutz im Revoltec-Look

Glinde, 31.01.2005. Revoltec, Markenanbieter von PC-Zubehör und Modding-Artikeln, bringt gleich zwei neue Kühler auf den Markt: den Revoltec Graphic Freezer für Grafikkarten und den Revoltec Notebook Cooler. Der Graphic Freezer ist für alle gängigen nVidia & ATi Referenz Grafikkarten konzipiert und spricht Kunden an, die eine hohe Kühlleistung bei gleichzeitigem geringster Geräuschkulisse erwarten. Der Graphic Freezer ist ab sofort im Fachhandel zum unverbindlichen Endkundenpreis von € 25,90 erhältlich.

Auch der Revoltec Notebook Cooler in blau-silber und typischem Revoltec-Tattoo-Design sorgt für ausreichende Kühlung mit zwei verbauten hochwertigen 70 mm YS-Tech-Lüfter. Notebook-Besitzer können ihn sowohl mobil als auch stationär einsetzen. Der Revoltec Notebook Cooler wird ab dem 04.02.2005 zum empfohlenen Endkundenpreis von € 27,90 verfügbar sein.

Da der Graphic Freezer vollständig aus Kupfer gefertigt ist, erreicht er eine besonders hohe Kühlleistung. Ganz im klassischen Revoltec-Design wirft der blau beleuchtete Lüfter, ein besonderes Licht auf den Tattoo-Acryl-Deckel. Der integrierter 60 x 60 x 12 mm LED-Lüfter dreht mit 2.700 Umdrehungen in der Minute schnell, aber nahezu lautlos.

Der Notebook Cooler bietet eine manuell regelbare Kühler-Steuerelektronik, zwei Staufächer zum Transport von Zubehör sowie mehrere Abstandshalter für ein ergonomisches Arbeiten."
Weitere Informationen finden sich bei revoltec.de

 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.02.2005, 10:23:52  
 Pressemitteilungen von NVIDIA top
"NVIDIA stellt die erste mobile PCI Express Workstation für professionelle Anwender vor
NVIDIA Quadro FX Go1400 portable Workstations von Alienware, BOXX Technologies, Dell, und Eurocom für professionelle 2D/3D Anwendungen

SANTA CLARA, Kalifornien - 02. Februar 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, stellte heute die jüngste Version der industrieführenden mobilen Workstation GPUs vor. Die mobile NVIDIA Quadro FX Go1400 GPU für PCI Express verfügt über die Performance, Programmierbarkeit, Präzision und Qualität, die CAD, DCC und wissenschaftliche Anwendungen verlangen und definiert so den Maßstab mobiler Workstation Grafik neu.

Mit NVIDIAs professioneller Quadro FX Go Lösungen brauchen professionelle Grafiker nicht mehr Leistung und Funktionalität zu Gunsten von Flexibilität und Mobilität opfern. Die mobile NVIDIA Quadro FX Go1400 GPU verfügt über ein komplettes Set an Workstation Funktionen einschließlich hardwarebeschleunigter antialiased Linien, OpenGL Hardware Overlay Planes, und two-sided Lighting, was für außerordentliche Performance der Anwendungen und eine hohe Qualität sorgt...

Die mobile NVIDIA Quadro FX Go1400 GPU ist eine echte Desktop Workstation Replacement Lösung, die über die aktuellste NVIDIA Architektur verfügt:
  • Neue superskalare Architektur, die bis zu doppelt so schnell ist wie die letzte Generation
  • PCI Express verfügt über faszinierende Read Back Leistungen
  • 256MB von 256-bit Frame Buffer Memory
  • Rotated Grid FSAA verbessert signifikant die Farbgenauigkeit und die Bildqualität
  • Industrieweit einzige Shader Model 3.0 Unterstützung
  • Volle 128-bit Präzisions-Grafik Pipeline
  • 32-bit per Component Floating Point Fähigkeiten sorgen für beispiellose Bildqualität
  • 12-bit Sub-Pixel Präzision ermöglicht hohe geometrische Genauigkeit
  • PowerMizer 5.0 Technologie maximiert die Akku-Laufzeit
  • Video Processor ermöglicht Hardwarebeschleunigung beim Video Processing
Durch diese Funktionen wird die mobile NVIDIA Quadro FX Go1400 GPU zur idealen Lösung für professionelle 2D und 3D Designer, Videokünstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Forscher und Spiele-Entwickler..."
"NVIDIA veröffentlicht vorläufiges Ergebnis vom 4. Quartal des Geschäftsjahres 2005
Kontinuierliches Wachstum der GeForce 6 GPU Familie kombiniert mit Rekordumsätzen bei Media- und Communications-Prozessoren sowie Wireless Media-Prozessoren sorgt für Umsatzsteigerung

Santa Clara, CA- 02. Februar 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, veröffentlichte die vorläufigen Ergebnisse des 4. Quartals, das am 30. Januar 2005 endete. Das Unternehmen erwartet beim 4. Quartal des Geschäftsjahres 2005 einen Gesamtumsatz zwischen 560 Mio. US$ und 570 Mio. US$, verglichen zu 516 Mio. US$ im 4. Quartal des Vorjahres ist das eine leichte Umsatzsteigerung. Der Anteil des Rohertrags für das vierte Quartal wird voraussichtlich zwischen 33,5 Prozent und 34,5 Prozent liegen, verglichen mit 33,3 Prozent des Vorjahres-Quartals.

NVIDIA führte im vierten Quartal die neue GeForce 6200 Graphics Processing Unit (GPU) mit TurboCache Technologie ein, die industrieweit einzige Shader Model 3.0 GPU im unteren Preissegment. Durch die Ergänzung der GeForce 6200 GPU konnte die gesamte GeForce 6 GPU Familie profitieren, was zu einem Aktiengewinn und hoher Umsatzsteigerung im Kern GPU Geschäft führte und den vorhersehbaren Umsatzverlust von etwa 70 Mio. US$ im dritten Quartal, verursacht durch die Einbussen des Xbox Geschäfts, ausgleichen konnte. Die weite Akzeptanz der NVIDIA nForce 4 Media- und Communications-Prozessoren (MCPs) und die ständigen Design Wins der GoForce Wireless Media Prozessoren (WMP) führte zu Rekordumsätzen in jeder der Business-Units..."
"NVIDIA GeForce 6 GPUs erhalten Zustimmung der Industrie
Neueste Zahlen von Mercury Research und Jon Peddie Research belegen, dass NVIDIAs GPU Marktanteil wächst

Santa Clara, CA- 02. Februar 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, gab heute bekannt, dass die GeForce 6 Graphics Processing Units (GPUs) für Desktop- und mobile PCs über 150 Auszeichnungen von Redaktionen erhielten und sich großer Nachfrage im Markt bei steigenden Stückzahlen erfreuen. Diese Situation resultiert aus technologischer Innovationshöhe, Performance und Kompatibilität mit den heißesten Spielen.

Mercury Research ermittelte, dass vom dritten zum vierten Quartal des Kalenderjahres 2004 NVIDIA jeweils quartalsmäßig die Menge aller ausgelieferten GPUs um mehr als 20 Prozent steigern konnte. Darin enthalten ist auch das Wachstum von 25,9 Prozent bei mobilen GPUs. Laut dem Report hat NVIDIA bei Microsoft DirectX 9.0 Performance GPUs einen Marktanteil von 53 Prozent und kommt beim gesamten DirectX 9.0 Markt auf 53 Prozent Anteil.

Ein weiterer Report, der dieser Tage von den Analysten von Jon Peddie Research publiziert wurde, bestätigt die Mercury Research Zahlen. Jon Peddie Research kommt zum Ergebnis, dass vom dritten zum vierten Quartal des Kalenderjahres NVIDIA 21 Prozent mehr GPUs auslieferte. Auch bei den mobilen GPUs wurde eine Steigerung von mehr als 25 Prozent festgestellt, was gleichzeitig eine Verbesserung des Marktanteils in diesem Segment um drei Punkte auf 25,7 Prozent zur Folge hatte..."
Weitere Informationen sowie der vollständige Wortlaut der Pressemitteilungen finden sich bei nvidia.de

 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 03.02.2005, 10:12:03  
 Pressemitteilung: Planex Communications geht in Europa an den Start top
"Tokio, Japan, Februar 2005 - Planex Communications Inc., einer der führenden Anbieter auf dem asiatischen Markt für Netzwerk-, WLAN- und Bluetooth-Produkte hat sich zu seinem 10jährigen Firmenjubiläum (am 10. Juli 2005) ein neues Ziel gesetzt.Nachdem der Marktanteil in den asiatischen Länder seit der Firmengründung 1995 kontinuierlich ausgebaut werden konnte, kommen jetzt auch die Anwender in Europa in den Genuss von innovativer und preisgünstiger Technologien für den Business- und Consumer-Bereich mit der Eröffnung der Europa-Zentrale zum 01. Februar 2005.

Die Planex Communications Europe GmbH mit Sitz in Troisdorf (Köln/Bonn), unter der Leitung ihrer Geschäftsführer Herrn Michael Röttger und Herrn Thomas Chen, wird sich zunächst auf die Produktgruppen Wireless-LAN und Bluetooth konzentrieren. "Die kabellose Kommunikation im Büro und im Privatbereich wurde von den Anwendern angenommen und ersetzt mehr und mehr die alten drahtgebundenen Technologien" laut Herrn Röttger."Wir sind uns sicher, dass wir mit der jahrelangen Erfahrung meines Kollegen Michael Röttger im europäischen Markt den gleichen Erfolg haben werden, wie wir ihn seit Jahren in Asien haben." erklärt Thomas Chen zur Wahl seines Partners für die Europa-Zentrale.

Über Planex Communications:
Planex wurde 1995 in Tokio, Japan gegründet. CEO der Inc. und Gesellschafter der GmbH ist Herr Katsuaki Kubota (geb. 1961). Planex besitzt Stützpunkte in Japan (Hauptquartier), Taiwan, Singapur und Deutschland. Planex wird im JASDAQ der japanischen Börse geführt.
Homepage planex.net"
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Mittwoch der 02.02.2005, 12:05:04  
 Download Realtek AC97 Audio Driver A3.69 (Windows 98/ME/2000/XP) top
Für AC97 Audio-Codecs von Realtek gibt es wieder einmal einen neuen Treiber. Es handelt sich hierbei um die offizielle Version A3.69 für Windows 98, ME, 2000 und XP.
Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.69 (10,6 MB)

Zudem ist auch ein neuer Treiber für Windows Server 2003/XP 64-Bit Edition erschienen, hierbei handelt es sich, da die beiden Betriebssysteme ja auch noch nicht ganz fertig sind, natürlich um einen Beta-Treiber:
Download: 5780_x64_pg505.zip (12 MB)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.02.2005, 23:31:46  
 Katz und Maus bei heise.de top
Seit gestern vormittag um 10 Uhr gab es immer wieder Probleme mit der Erreichbarkeit von heise.de , heute war die Internetpräsenz des Heise Verlages gleich stundenlang offline. Es handelt sich dabei um gezielte D.o.S.-Angriffe (Denial-of-Service), welche die Internetserver überlasten. Der Angreifer scheint sich gezielt auf die Gegenmaßnahmen einzustellen und "ein Katz- und Mausspiel mit den Technikern des Verlags" zu treiben. Heise hat nun sogar eine Belohnung von 10.000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgesetzt!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.02.2005, 18:57:58  
 Download OS-News: Solaris 10 Release top
Genug der Windows vs. Linux vs. Mac Diskussionen!
Jetzt darf jeder Solaris 10 ausprobieren und dann über dieses Betriebssystem meckern oder schwärmen.
Den Download von Solaris 10 für SPARC oder x86 (PC) gibt es bei sun.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.02.2005, 17:50:12  
 VIA PT 880 Pro, PT 894 und PT 894 Pro im Test top
VIA hat gleich drei neue Chipsätze für Intels Pentium 4 vorgestellt und die ersten Testberichte sind auch schon online. Es ist nun knapp 1 Jahr her, daß wir das Soltek SL-PT890Pro-FGR auf der CeBIT 2004 betrachten konnten, dieses Mainboard besaß einen VIA PT 890 Chipsatz und je einen PCI-Express x16- sowie AGP 8x-Steckplatz. Nun hört der neue Chipsatz auf den Namen VIA PT 880 Pro, bietet aber dennoch die Möglichkeit, je eine AGP 8x- und eine PCI-Express x16-Grafikkarte einzusetzen - einzeln sowie gleichzeitig! Das ergibt dann weitere Monitoranschlüsse, aber leider keine gesteigerte 3D-Leistung. Der Chipsatz unterstützt zudem 1066, 800 und 533 MHz Systemtakt sowie DDR2 667, 533 und 400 aber auch DDR 400, 333 und 266. Zwei weitere PCI-Express x1-Geräte könnte die VT8251 Southbridge bieten, doch die ist ja bekanntlich noch nicht fertig. Somit bleibt für die Hersteller vorerst nur die Möglichkeit, PCI-Express x1-Steckplätze wegzulassen oder die VIA VPX2 I/O Expansion Bridge zu verbauen. Sobald diese lieferbar ist. Der VIA PT880 Pro dürfte die unentschlossenen Aufrüster mit DDR1-Speicher und AGP-Grafikkarten im Auge haben.
Weitere Informationen zum VIA PT880 Pro...

Der VIA PT 894 Pro hingegen setzt voll und ganz auf PCI-Express: Zwei physikalische PCI-Express x16-Steckplätze bieten Unterstützung für zwei PCI-Express-Grafikkarten, die auch gleichzeitig betreiben werden können. Dabei arbeitet eine Karte im x16-, die zweite im x4-Modus. CPU- und Speicherunterstützung entsprechen dem PT 880 Pro - auch dieser Chipsatz kann folglich mit preiswertem DDR1-Speicher kombiniert werden! Nimmt man dem PT 894 sein "Pro" weg, kann nur eine Grafikkarte eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum VIA PT894 Pro...

Und nun die Testberichte:
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.02.2005, 14:07:14  
 Download Asus A8V-E Deluxe 1.03: Neues BIOS gegen GeForce 6600GT Probleme! top
Beim Test des Asus A8V-E Deluxe 1.03 hatten wir erhebliche Probleme mit Grafikkarten, die NVIDIAs GeForce 6600GT GPU verwendeten. Nun ist ein neues Beta-BIOS aufgetaucht, welches uns den ersten erfolgreichen Lauf von 3DMark05 auf dem Asus A8V-E Deluxe im Zusammenspiel mit einer GeForce 6600GT ermöglichte!

Download Asus A8V-E Deluxe Beta-BIOS:
A8V-E_Deluxe/1003-001.zip

ACHTUNG: Das BIOS-Update führt jeder auf eigenes Risiko aus! Besonders bei Beta-Versionen ist Vorsicht geboten, da diese noch Fehler enthalten können! Wer kein Risiko eingehen möchte, läßt die Finger davon oder bittet den Fachhandel um Hilfe!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.02.2005, 13:57:44  
 Download NVIDIA ForceWare 71.80 Official Beta (Windows 2000/XP) top
Auf dem NVIDIA-Server ist eine neue Forceware aufgetaucht. Diese offizielle Beta-Forceware mit der Versionsnummer 71.80 wird für Grafikkarten der Quadro-Serie angeboten, läßt sich aber auch mit GeForce-Karten installieren. Fehlende Treiberoptionen können mit NVTweak feigeschaltet werden.

Download:
NVIDIA ForceWare 71.80 Official Beta (Windows 2000/XP)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.02.2005, 13:41:54  
 Download Treiberupdate: SiS AGP v1.19a (Windows 98/ME/2000/XP) top
SiS hat einen neuen AGP-Treiber für Windows 98, ME, 2000 sowie XP vorgestellt. Die neue Version 1.19a (3,19 MB) liegt ab sofort auf unserem Download-Server bereit, über die Änderungen ist bisher noch nichts bekannt.
 Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 00:59:25
by Jikji CMS 0.9.9e