Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Februar 2006

logo
reported by doelf, Dienstag der 28.02.2006, 21:22:47
ULi PowerExpress Engine 1.006e

Was verbirgt sich hinter der "ULi PowerExpress Engine"? Da müssen wir leider passen. Doch dieser durchgesickerte Patch der NVIDIA-Tocher ULi aktiviert auf ULi-basierenden Mainboards mit zwei PCIe x16-Steckplätzen SLI-Betrieb.

Solche Mainboards werden derzeit von Asrock angeboten und auch für den SLI-Betrieb beworben. Bisher scheiterte dies jedoch daran, daß die NVIDIA Forceware keinen NVIDIA-Chipsatz erkannte und daher die SLI-Funktionalität im Treibermenü verbarg. Zudem hatte es auch nicht den Anschein, als ob NVIDIA die erst kürzliche aqurierte Tochter ULi mit einer SLI-Lizenz ausstatten wolle.

Nun gut, der Patch ist da und funktioniert, wir wollen ihn euch daher auch nicht vorenthalten:

Download: ULi PowerExpress Engine 1.006e - 2,52 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 28.02.2006, 21:04:28
Das Geheimnis von SLI heißt "Marketing"

Als SLI auf den Markt kam, ging ein Raunen durch die Gamer-Gemeinde: Zwei Karten, doppelte Leistung - ein geniales Konzept! Dual-GPU Systeme drängten auf den Markt und machten NVIDIA zum König des Sockel 939.

Kein Zweifel, die Benchmarkresultate aktueller Top-Grafikkarten lassen sich nur mit Dual- oder gar Quad-SLI-Systemen noch toppen. Beeindruckende Zahlen bei 3DMark06 sprechen für sich: SLI ist der Weg des Powerusers!

Doch halt, ein Großteil der Zielgruppe ist jünger als 20 Jahre und hat den Job im Management eines multinationalen Großkonzerns noch nicht ganz sicher. Wie soll sich der Gamer zwei High-End Grafikkarten mit passendem SLI-Unterbau leisten? Schnell sind 1200 € oder mehr alleine für die Grafikkarten und das Mainboard ausgegeben und in 6 bis 12 Monaten kommt bereits die nächste Grafikchip-Generation, die das aktuelle SLI-Gespann im Schatten stehen läßt. Nur wenige Poweruser können auch finanziell ein hochwertiges SLI-System stemmen - von der Stromrechnung wollen wir hier erst gar nicht sprechen, denn auch im 2D-Modus verbraucht die zweite Karte ständig Strom und das können durchaus um die 25 bis 40 Watt sein.

Doch halt, auch die "kleineren" Karten können schon SLI und es gibt mitlerweile auch preiswerte Mainboards für den SLI-Betrieb. Richtig, aber die Kraft der "zwei Zwerge" kann meist nicht mit einer Grafikkarte für den selben Preis wie der der "zwei Zwerge" mithalten. Warum also nicht gleich eine einzelne, schnellere Karte kaufen?

Da bleibt noch der Pfad des Upgraders. Dieser zu der Familie der Ausbauer gehörende Stamm kauft heute ein System, um es in einem Jahr durch gezielte Erweiterungen ins leistungstechnische Mittelmaß zu hieven. Angesichts der Entwicklung bei aktuellen Grafikchips ist ein solches SLI-Upgrade mit einer später zugekauften, zweiten Grafikkarte zwar möglich, aber auch dieser Pfad ist nicht ohne Steine. Zum einen ist es nicht sicher, daß es auch in 12 Monaten noch eine passende Karte geben wird, zum anderen sind die Preise der letztjährigen Top-Modelle nun soweit gefallen, daß die Verwertung der Altkarte via eBay und der Neukauf der schnelleren Grafikkarte wahrscheinlich günstiger ist.

Was bleibt nun von SLI übrig? Nach Ansicht von ngohq.com läßt sich dies auf ein Wort zusammenfassen: "Marketing". Ein kontroverser, aber durchaus spannender Artikel!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 27.02.2006, 19:52:17
Gentoo Linux 2006.0 erhältlich

Mit der Version Gentoo Linux 2006.0 wurde der 2006er-Zweig der beliebten Linux-Distribution eröffnet. Die AMD64-Variante unterstützt nun auch Intels EM64T, was bisher nur experimentell unterstützt wurde.

Zu den Highlights des neuen Release zählen KDE 3.4.3, GNOME 2.12.2, XFCE 4.2.2, GCC 3.4.4 und der Kernel 2.6.15. Es handelt sich um die erste Version mit dem Gentoo Linux Installer auf der x86 Live-CD. Die Live-CD kommt mit einer kompletten Gnome Umgebung, in Zukunft soll zudem auch KDE untertützt werden.


Quelle: www.gentoo.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 26.02.2006, 23:38:19
AMD und Lenovo intensivieren Zusammenarbeit

Die PC-Serie 3000 J105 von Lenovo, welche sich an Geschäftskunden wendet, wird von AMD Athlon 64 und Sempron Prozessoren angetrieben werden. AMD und Lenovo vertiefen damit ihre Zusammenarbeit auf den internationalen Märkten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD und Lenovo erweitern Geschäftsbeziehungen weltweit
- Lenovo bietet erstmals kommerzielle Desktop-Computer mit AMD64 Technologie auf neuen Märkten weltweit an -

Sunnyvale, CA, 24. Februar 2006 - AMD gibt bekannt, dass sich Lenovo für den Einsatz der AMD64 Technologie in seiner neuen PC-Serie Lenovo 3000 J105 entschieden hat und diese Kombination erstmals weltweit anbietet. Die für professionelle Computernutzer in kleinen und mittleren Betrieben konzipierte PC-Serie enthält wahlweise AMD Athlon 64 oder AMD Sempron Prozessoren und soll auf internationalen Märkten, darunter Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland sowie USA, Kanada, Mexiko, Australien, Neuseeland und Südostasien angeboten werden.

Die heutige Ankündigung baut auf dem beachtlichen Erfolg auf, den AMD und Lenovo in den vergangenen zwei Jahren in China erzielt haben. Rund 50 Prozent aller Desktop-Systeme, die Lenovo in China anbietet, enthalten bereits AMD Prozessoren. Außerdem war Lenovo einer der ersten PC-Hersteller, die Computersysteme mit AMD Sempron Prozessoren auf den Markt brachten. Bei chinesischen Computernutzern, die PCs mit einer Leistung und einem Funktionsumfang suchten, um alltägliche oder geschäftliche Aufgaben zu erledigen, kamen diese Systeme besonders gut an.

'AMD und Lenovo werden auch künftig eng zusammenarbeiten, um innovative Lösungen anzubieten, die die Anforderungen einer steigenden Zahl privater und geschäftlicher Computernutzer erfüllen. Mit der heutigen Ankündigung bauen wir unsere führende Position auf kommerziellen Märkten weiter aus,' so Marty Seyer, AMDs Senior Vice President, Commercial Business and Performance Computing. 'Innovative Lösungen stehen bei beiden Partnern im Mittelpunkt. Indem wir kommerziellen Organisationen weltweit eine Auswahl an AMD Prozessoren anbieten, ermöglichen wir ständig mehr Computernutzern den Einsatz unserer innovativen AMD64 Technologie.'

'Unsere Kunden in China kennen bereits die Vorteile, die aus der Zusammenarbeit mit AMD resultieren. Diese Vorteile, verbunden mit einer größeren Auswahl an Computersystemen, möchten wir nun unseren Kunden weltweit zugänglich machen,' so Steve Petracca, Lenovos Vice President. 'Mit AMD Prozessoren können wir bei kommerziellen Computernutzern, die einfachere und erschwinglichere Systeme suchen, einen echten Bedarf abdecken. Darüber hinaus helfen wir kleinen Unternehmen, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren, statt sich mit ihren Computersystemen befassen zu müssen.'

Die Desktop-Systeme Lenovo 3000 J105 eignen sich für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen und enthalten wahlweise AMD Athlon 64 oder AMD Sempron Prozessoren. Beide Prozessormodelle verfügen über Enhanced Virus Protection (EVP)* für einen verbesserten Schutz gegen bestimmte Viren und Würmer, sofern es in Verbindung mit dem Microsoft Windows XP Service Pack 2 genutzt wird. Private und geschäftliche Computernutzer können mit EVP ihre Daten schützen.

Zusätzlich enthalten beide Prozessormodelle AMDs Cool'n'Quiet Technologie, die den Energieverbrauch des Systems senkt. AMD Athlon 64 Prozessoren erzielen mit gängen sowie mit kommenden Softwarepaketen eine außerordentlich hohe Rechenleistung. AMD Sempron Prozessoren hingegen erfüllen die Leistungsanforderungen preisbewusster Käufer von Desktop-PCs.

Informationen über die Verfügbarkeit der Lenovo 3000 J105 Computersysteme mit AMD64 Technologie erhalten Sie von Lenovo Verkaufsrepräsentanten vor Ort oder unter www.lenovo.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 26.02.2006, 23:28:32
Shuttle XPC Barebone SN21G5 mit GeForce 6100/MCP410

NVIDIAs integrierte Chipsätze der nForce4-Serie eignen sich sehr gut für Mini-PCs. Daher verwundert es nicht, daß Shuttle mit dem XPC Barebone SN21G5 ein entsprechendes Mini-Barebone für den Sockel 939 vorstellt. Schade, daß es sich nur um die GeForce 6100 / MCP 410 Variante handelt.

Zwar wird wohl kaum jemand die beiden zusätzlichen Serial-ATA II-Anschlüsse der MCP 430 vermissen, ein DVI-Ausgang sowie Gigabit-LAN mit Firewall hätten das System aber deutlich aufgewertet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle XPC Barebone SN21G5 setzt auf NVIDIA GeForce 6100 Chipsatz
Leistungsstarke Grafiklösung für Home-User integriert

Die Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, präsentierte heute mit dem Shuttle XPC Barebone SN21G5 eine kostengünstige, flexible und innovative Multimedia-Lösung für den Heimbereich. Der Mini-PC verfügt mit der NVIDIA GeForce 6100 Grafik mit nForce 410 über eine der fortschrittlichsten integrierten Grafiklösungen.

Die Onboard-Grafik des Shuttle XPC Barebones SN21G5 bietet realistische Effekte und unvergleichliche Multimediafunktionen für eine außergewöhnliche PC Erfahrung. Dafür sorgt auch PureVideo für MPEG2 und WMV-Beschleunigung und eine verbesserte Wiedergabequalität. Darüber hinaus verfügt der Mini PC über NVIDIA nForce Storage zur Steigerung der Datensicherheit, SATA 3Gb/s mit Native Command Queuing (NCQ) für High Speed Datentransfer mit bis zur doppelten Bandbreite früherer SATA Standards, 5.1 Kanal Sound und eine schnelle Netzwerkverbindung.

Der Shuttle XPC Barebone SN21G5 ist mit Sockel 939 kompatibel zu den neuesten AMD Athlon 64 /FX /X2 Prozessoren. Damit bietet der Mini-PC hervorragende Kompatibilität und Performance für alle DirectX 9 Anwendungen und Shader Modell 3.0 Titel. Mit x16 PCI Express und Serial ATA 3,0Gb/s stehen die modernsten Schnittstellen für Erweiterungen zur Verfügung. Das Gehäusedesign kombiniert Stil und Ästhetik auf gelungene Weise.

Der Shuttle XPC Barebone SN21G5 ist ab März für einen Preis von 319 Euro (inklusive 16% MwSt.) im Handel verfügbar."
Die Spezifikationen gibt es bei Shuttle, einen Testbericht hat barebonecenter.de veröffentlicht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 26.02.2006, 23:13:43
Scythe stellt CPU-Kühler Katana als Kupfervariante vor

Mit der Kupferversion des Katana erhöht Scythe die Leistungsfähigkeit des 2-Heatpipe Kühlers. Der 92 mm Lüfter kann zwischen 1200 und 2500 U/min geregelt werden und erzeugt damit einen Geräuschpegel zwischen 15 und 31,65 dB(A).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Scythe Katana Cu CPU Kühler
Scythe Co., Ltd (Tokio, Japan) stellt die Kupferversion des innovativen und preiswerten 2 Heatpipe CPU Kühlers 'Katana', vor. Diese Kupferversion ist außerdem mit einer Lüftersteuerung ausgestattet, um die Nachfrage von Usern mit leisen bis hin zu Dual-Core PCs zu decken. Vielseitig, leichtgewichtig und kompatibel zu allen gängigen Sockeln. Der komplett aus Kupfer gefertigte Kühlkörper hat den luxuriösen und erstklassigen Look für Ihren PC.Bild
  • Modellname: Katana Cu CPU Kühler
  • Modell-Nr.: SCKTN-CU1000
  • Kompatibilität:
    Intel Sockel 370 / 478 / 775
    AMD Sockel 462 / 754 / 939 / 940
  • Gesamtmaße:
    96x96x138mm
    92x92x25mm (Lüfter)
  • Lüfterdrehzahl: 1200 - 2500rpm+-10%
  • Lüftergeräuschpegel: 15.00 - 31.65dBA
  • Luftdurchfluss: 23.92 - 50.31CFM
  • Gewicht: 590g
  • UVP: 29,95 (EURO) exkl. MwSt.
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
www.scythe-eu.com (English)
www.scythe-eu.com/de/ (Deutsch)

Wir werden auch dieses Jahr bei der weltgrößten IT-Messe 'CeBIT2006' in Hannover dabei sein und sowohl aktuelle Produkte, als auch Neuheiten präsentieren. Sie finden uns in Halle 24 am Stand D16. Den Hallenplan mit dem Scythe Stand können Sie runterladen und drucken:
CEBIT2006(hall24).pdf
Es lohnt sich zu kommen, da wir viele innovative Produkte vorstellen werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 26.02.2006, 17:10:34
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Ein Bluetooth Handy als Fernbedienung, das Motorola RAZR V3x im Test und ein kompaktes Subnotebook von Twinhead sind nur drei der zwölf neuen Artikel auf unseren Partnerseiten.

3DChip

  • PreviewSapphire Radeon X1800 XL Review: Nach unserem letzten Ausflug in Sachen VGA Kühlung wenden wir uns nun wieder den Grafikkarten zu. Eigentlich sollte dieser Artikel schon vor fast vier Monaten fertig gestellt sein, aber eine fehlende Konkurrenzgrafikkarte eine Magendarm Grippe und der daraus resultierende längere Weihnachtsurlaub hatten uns die Suppe tüchtig versalzen. Nachdem wir vom Hersteller MSI eine GeForce 7800 GT zur Verfügung gestellt bekamen, wurden die ursprünglichen Grafikkartenbenchmarks nochmals überarbeitet, so dass wir endlich den Sapphire Radeon X1800XL Test abschließen konnten. Da uns (Im Oktober 2005) nach zick Telefonaten und Abklappern der verschiedenen Hersteller wieder einmal kein Testsample zur Verfügung stand, gingen wir eben in ein Computergeschäft und holten uns eine Radeon X1800 XL mit 256 MB. Denn es war uns auch wichtig, wieder mal in Erfahrung zu bringen, was es mit Grafikkarten auf sich hat, die nicht als Testsample vom Hersteller gestellt werden. Sind sie tatsächlich gleich gut oder sind sie etwa schlechter in der Verarbeitung? Dies und andere Fragen haben wir uns natürlich gestellt...


Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS DRW-1608P2S: Nach LG und NEC liefert nun auch ASUS SuperMulti-Laufwerke aus, also Laufwerke, die zusätzlich zu den sonst üblichen Formaten auch DVD-RAM beschreiben können. Aus der ASUS-Serie, der auch unser heutiger Testkandidat entstammt, hatten wir bereits den DRW-1608P und den DRW-1604P im Test. Dabei zeigte sich, daß die frühen Firmwareversionen bei ASUS doch noch das eine oder andere Problem aufwiesen. Dass wir das Laufwerk erst jetzt testen, ist also Absicht: Diesmal überprüfen wir, welche Probleme nach vielen Firmwareversionen immer noch vorhanden sind. Entsprechend wird die Bewertung anhand der Ergebnisse auch etwas straffer sein: Die Ausrede, es handele sich um die erste oder zweite Firmwareversion und die festgestellten Mängel würden schon noch behoben, funktioniert dieses mal nicht, anders als zum Beispiel beim bereits getesteten NEC ND-4550A. Wie nahe ASUS mit dem DRW-1608P2S unserem Idealbild eines DVD-Brenners gekommen ist, soll der folgende Artikel zeigen...


Hardwarelabs

  • PreviewMauspad Roundup: Jeder Sportler braucht sein Steckenpferd. Ist das Sportgerät nicht perfekt, kann der Sportler keine gute Leistung bringen. Was für den Fussballer die Schuhe und für den Tennisspieler der Schläger ist, sind für den modernen e-Sportler meistens das Mauspad und die Maus.Ist die Maus zwar der Teil, der direkt mit dem PC verbunden ist und in der Hand des Spieler liegt, ist doch das Mauspad genauso wichtig. Deshab wollen wir dieses Roundup ganz der Unterlage, also dem Mauspad widmen. Wir haben hier acht aktuelle Pads aus dem Portfolio verschiedenster Hersteller im Test, welche alle nur eins sein wollen: Das perfekte Gamerpad...


Kaltmacher

  • LEDs @ 230V: Einzelne LEDs haben sicher schon viele verbaut. Immer wieder kommt die Frage auf, ob sich eine Beleuchtung damit lohnt. Der Wirkungsgrad wurde in den letzten Jahren immer wieder vervielfacht. Inzwischen liegt der Wirkungsgrad bei weißen LEDs knapp unter den Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, aber über dem Wirkungsgrad von Halogenlampen. Bei farbigen Lampen haben LEDs eindeutig den Vorteil das die unerwünschten Farbbereiche nicht ausgefiltert werden müssen und so nicht als Wärme verloren gehen. In diesem Fall ist der Wirkungsgrad deutlich höher als bei einer Leuchtstoffröhre...
  • Bluetooth Handy Fernbedienung - How-To: In Zeiten hübscher, kleiner Wohnzimmer PCs wird deren praktische Steuerung immer relevanter. Die gute alte Kabel-Tastatur hat schon lange ausgedient und ist inzwischen durch meist kabellose Multimedia-Tastaturen abgelöst worden. Um lediglich einen Film anzusehen, ist ein solches Monster allerdings oft völlig überdimensioniert. Wozu die über 100 Tasten einer normalen Tastatur, wenn man ohnehin nur eine Hand voll braucht, um die Filmwiedergabe zu steuern und vielleicht auch noch die Lautstärke zu regeln...


MiniTechNet

  • PreviewTwinhead Stylebook 12D Subnotebook: Twinheads neues 12" Notebook wird unter dem Namen Stylebook 12D vertrieben, auch weil es wirklich ein stylisches Design hat. Weiters werden ähnliche bis gleiche Modelle auch von Averatec und Gigabyte angeboten. Der 12" Bildschirm ist im herkömmlichen 4:3 Format, also kein Widescreen Modell. Angetrieben wird das Notebook von einem Intel Pentium M Prozessor, wahlweise kann man es sich auch mit einem Celeron ausstatten lassen. Das kleine Subnotebook mit seinem Gewicht von 1,9kg eignet sich deshalb besonders für unterwegs, und ist mit einem Preis von 950 - 1100 EUR auch für den nicht ganz wohlhabenden Endkunden erschwinglich...
  • Aopen Cube Mini MZ915-M Mini-Barebone: Der kleine Aopen MZ915-M Mini-Barebone ist aufgrund des eingebauten Intel Pentium M Prozessor sehr leise und energiesparend. Trotzdem bietet er die Möglichkeit an, fast wie ein herkömmliches Barebone System zusammengebaut und erweitert zu werden. Durch die kompakte Größe findet er auf überfüllten Schreibtischen leicht platz, und das "smooth" Design kommt auf einer schönen Glasfläche wohl am meisten zum Vorschein. Der Intel Pentium M Prozessor reicht für aktuelle Rechenaufgaben aus, und kann sich selbst mit den Pentium 4 Prozessoren in vielen Disziplinen messen lassen. Und mit den vielen Schnittstellen ist der kleine Aopen MZ915-M auch ein guter PC-Ersatz, der mit HDTV und Multi-Surround Sound auch als MediaCenter Gerät geeignet ist...


PC-Max

  • PreviewMotorola RAZR V3x im Test: Es war einmal ein Flachmann - Das RAZR V3x ist der offizielle Nachfolger des Verkaufschlagers RAZR V3. Schrieb das Äußere des V3 Designgeschichte, so konnten seine Inneren Werte kaum Anklang finden. Der Newcomer V3x lässt indessen kein technisches Ausstattungsmerkmal vermissen, da verzeiht man ihm auch gerne seine etwas korpulenteren Ausmaße. Was das neue Top-Modell in der Praxis leistet, zeigt unser Test...
  • MS-Tech LD-800 Lautsprechersystem: Preiswertes 2.1 Boxenset für Sparfüchse - MS-Tech bietet mit dem LD-800 ein passables 2.1 Lautsprechersystem für knapp 20 Euro. Die Soundqualität ist für den geringen Kaufpreis durchaus gut und die Verarbeitung der Boxen gelungen. Nur die Tieftöne empfanden wir als zu "brummig"...


Planet3DNow!

  • Report: Neue effiziente Netzteile: Wie schon in unserem großen Planet 3DNow! Netzteil-Roundup 2005/2006 beschrieben, trafen wir während unserer Rundreise in Taiwan und China auf verschiedene Netzteil-Hersteller. Diese ließen es sich nicht nehmen, uns ihre neuen Errungenschaften vorzuführen. Bei einem Hersteller, welcher aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht namentlich genannt werden wollte, haben wir zwei Netzteile im Test gehabt, welche sich durch ihre Effizienz von den heutigen Standards stark absetzen. Die von uns getesteten Netzteile sind noch in der Entwicklungsphase und wir müssen abwarten wann diese auf den deutschen Markt gelangen werden. Wir wollten unseren Lesern mit diesem Artikel zeigen was schon in heutiger Zeit alles machbar ist, und was sich in der nächsten Zeit auf dem Markt vermuten lässt. Zum Vergleich der beiden Netzteile haben wir uns das Amacrox Calmer kommen lassen. Der Unterschied ist hier, dass das Calmer schon auf dem deutschen Markt zu erwerben ist...
  • "openSuSE vs. Novell SuSE Linux 10.x" - Das doppelte Linux?: Dass sich in den letzten Jahren OpenSource-Produkte wie Firefox, Thunderbird oder OpenOffice.org einen Weg in die Herzen der Windows-Nutzer gebahnt haben, ist allseits bekannt. Auch ist bekannt, dass immer mehr User über einen Wechsel von Windows auf Linux nachdenken, denn die Windows Alternativen selbst werden immer leistungsfähiger und stehen Windows in nichts mehr nach. dass kaum einer die grundlegenden "Tricks", die man bei Windows bereits mit der "Muttermilch" mitbekommen hat, dieser alternativen Betriebssysteme wirklich kennt und damit umzugehen weiß. Auch ist der Mensch ein Gewohnheitstier, will nur ungern Bekanntes aufgeben und sich die Strapazen des Umlernens und Umdenkens antun...


TecCentral

  • PreviewThermaltake Tenor 2000SNS: Mittlerweile haben immer mehr Benutzer zuhause im Wohnzimmer einen HTPC-PC aufgestellt, der den Fernseher mit Filmen und Fotos und die Stereoanlage mit Musik füttert. Doch leider hat das ganze einen Schönheitsfehler: Oft steht neben dem Fernseher dann ein normales PC-Gehäue, was nun einmal so gar nicht in die HiFi-Landschaft passen will. Vor allem die beigen Vertreter dieser Gattung dürften gerade bei weiblichen Mitbewohnern nicht auf Zustimmung treffen. Thermaltake will dieses Manko mit seinem Desktop-Case "Tenor VB2000SNS" beseitigen. Bei diesem Gehäuse handelt es sich um eins, was förmlich um 90° nach rechts "gekippt" ist, so wie es früher bei älteren PCs zu finden war. Damit lässt es sich wahrscheinlich besser im Wohnzimmer unterbringen und könnte auch in einem passenden HiFi-Schrank Platz finden. Durch ein ausgeklügeltes Belüftungssystem soll auch anspruchsvolle Hardware ausreichend gekühlt werden, ohne dass der Fernsehgenuss gestört wird. Ob sich das Case für den Wohnzimmerbetrieb eignet und dem ungestörten HTPC-Betrieb im Wohnzimmer nichts entgegen steht, erfahrt ihr im aktuellen Testbericht!


logo
reported by doelf, Sonntag der 26.02.2006, 00:01:52
AsRocks AM2-Karte für den "Future CPU Port" gesichtet

Ein gelber Slot auf AsRock Mainboards, welcher stark an einen AGP-Steckplatz erinnert, verspricht derzeitigen Sockel 754 und 939 Piloten eine Landebahn für AMDs zukünftige Prozessoren für den Sockel AM2.

Nun gibt es nicht nur AsRocks Versprechen, eine solche Aufrüstkarte anbieten zu wollen, sondern auch Fotos. Wie man bei hkepc.com sehen kann, beinhaltet die Karte den AM2-Sockel für die neue CPU-Generation sowie vier Dual-Channel DDR2-DIMM-Slots, über denen sich die unkenntlich gemachte Beschriftung "DDR..." befindet. Den maximal möglichen Speichertakt möchte man uns anscheinend zur Zeit noch nicht verraten...

Zudem gibt es bei hkepc.com auch Fotos eines SLI-fähigen Mainboards von EPoX auf Basis des ULi M1697 Chipsatzes.


Quelle: www.hkepc.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 25.02.2006, 23:15:21
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diese Woche finden sich in unserer Webwatch 30 neue Artikel und Testberichte. Zu den Schwerpunkten gehören Grafikkarten sowie Netzteile und einige Gehäuse.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 16:11:27
Speicher-Guide für den Athlon 64 und Opteron

DDR400 ist mittlerweile ein alter Hut, dennoch ist dieser mit 200 MHz getaktete Speicher selbst für moderne Speichercontroller und Mainboards eine wirkliche Herausforderung. Abhängig von der internen Organisation der Speicherriegel und ihrer Anzahl muß man auch im Jahr 2006 noch mit Einschräkungen rechnen, die einen stabilen DDR400-Betrieb in so mancher Konfiguration verhindern.

So sieht sich z.B. so mancher Athlon 64 Benutzer, der vorwitzig den güstigen Preisen für Arbeitsspeicher nachgab, am Ende mit dem DDR333- oder gar DDR200-Betrieb konfrontiert, da selbst mit aktuellen CPU-Revisionen bei Vollbestückung oft kein stabiler DDR400-Betrieb realisiert werden kann.
Bild

Im Rahmen dieses Artikels werden wir zunächst ein paar Speicher-Grundlagen erklären, danach beschäftigen wir uns mit dem Speichertakt, welcher beim Athlon 64 einigen besonderen Regeln unterworfen ist. Im Anschluß daran werden wir AMDs aktuellen "BIOS and Kernel Developer's Guide for AMD Athlon 64 and AMD Opteron Processors" in der Revision 3.28 aus dem Oktober 2005 in Hinblick auf die möglichen Speicherkonfigurationen durchleuchten und übersichtlich aufarbeiten. Zum Abschluß präsentieren wir einige Ergebnisse, die wir im Rahmen zahlreicher Praxistests gewonnen haben.

Speicher-Guide für den Athlon 64 und Opteron im Sockel 754 und 939
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 16:01:24
MSI vereinfacht die Nutzung des AMD Turion 64 in Desktop-PCs

Eigentlich ist der AMD Turion ein Mobil-Prozessor. Aufgrund seiner geringen Wärmeabgabe und des niedrigen Stromverbrauchs ist er aber auch für lesie Desktop-Systeme interessant. MSI hat nun durch BIOS-Updates die Mehrzahl seiner Sockel 754 Mainboards Turion64-kompatibel gemacht. Zudem bietet man mit dem "Mobile Pad" eine Montagehilfe für die Nutzung herkömmlicher CPU-Kühler an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MOBILE PAD: MSI macht den Turion 64 Desktop fähig!
Frankfurt am Main/ Taipei, 24. Februar 2006. MSI präsentiert mit dem MOBILE PAD eine einfache und günstige Lösung für den Einsatz des energiesparenden und effizienten AMD Turion 64 Mobilprozessors auf MSI Desktop-Plattformen für Sockel 754.

Die mit circa 40 mm Kantenlänge quadratische Kupferplatte garantiert eine besondere gute Wärmeleitwirkung und wird einfach auf dem AMD Turion 64 Mobilprozessor aufgelegt. Der MSI MOBILE PAD bietet eine ebene Fläche für die einfache Montage eines handelsüblichen Kühlers für den Sockel 754. Damit entgeht man dem größten Problem zur Verwendung des AMD Turion 64 Mobilprozessors auf Desktop-Plattformen.

Konsequent sind bereits fast alle 754-Mainboard-Modelle von MSI mit Turion 64 kompatiblen BIOS-Versionen ausgestattet. Diese stehen ebenfalls auf der deutschen und internationalen Webseite zum Download bereit.

Der MSI MOBILE PAD ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 9,99 Euro verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 15:53:34
MSI bringt 975X Platinum mit CrossFire-Unterstützung

Das neue Spitzenmodell der Desktop-Linie mit Intel Chipsatz von MSI hört auf den Namen "975X Platinum" und unterstützt ATis CrossFire-Technologie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI 975X Platinum - Intel basierte Plattform-Lösung für Dual Graphic
Frankfurt am Main/ Taipei, 23. Februar 2006. MSI stellt mit dem 975X Platinum seine erste Intel basierte Plattform-Lösung mit der Möglichkeit zum Parallelbetrieb von zwei Grafikkarten (Dual Graphic) vor. Darüber hinaus hebt sich der neue Intel 975X Express Chipsatz durch seine Unterstützung für die neueste, im 65nm-Verfahren hergestellte Prozessorgeneration von Intel ab.

BildDas 975X Platinum ist für den Sockel 775 ausgelegt und kann sowohl mit den bisherigen Intel Prozessoren der Pentium 4, Pentium Extrem Edition und Celeron D Reihe und den Dual-Core-Modellen Pentium D und Pentium Extreme Edition (Pentium XE) sowie die neuesten CPUs, gefertigt im 65 nm Herstellungsverfahren (Codename: Cedar Mill und Presler), bestückt werden - mit maximal 1066 MHz Front-Side-Bus (FSB). Nebst bestehenden Intel Prozessortechnologien, wie etwa Hyper-Threading, unterstützt das 975X Platinum alle neuen Highlights der neuesten Prozessorgeneration, wie der 64bit Befehlsatz-Erweiterung Intel Extended-Memory-64-Technology (EM64T), der erweiterten Stromspartechnik Enhanced Intel SpeedStep technology (EIST) und dem 'Pufferüberlauf'-Schutz XD Bit (Execute-Disable-Bit-Funktion).

Der Intel 975X Express Chipsatz unterstützt als erste Intel Desktop-Plattform-Lösung den parallelen Betrieb von zwei Grafikkarten. Dieses Dual Graphic genannte Feature ermöglicht beispielsweise die Verwendung mit ATI's CrossFire-Technologie konforme Grafikkarten. Dazu stehen zwei x16 PCI-Express-Graphic (PEG) Slots - im ausreichenden Abstand, auch für den Einsatz von Karten im Dual-Slot-Design geeignet - auf dem Board bereit. Während bei Verwendung von nur einer Karte volle 16 PCI-Express-Kanäle zur Verfügung stehen, wird bei Dual Graphic jedes der beiden Steckplätze auf 8faches Tempo umgelegt.

Zusätzlich zum integrierten SATA-II-RAID-Controller in der Intel ICH7R-Southbridge, der neben RAID-Level 0, 1, 5, 0+1 und JBOD auch Unterstützung für Intel's Matrix Storage Technology bietet, befindet sich ein zweiter, kombinierter SATA-II-/UDMA133-RAID-Controller auf dem Board. Dieser unterstützt für beide Anschlüsse (SATA-II und UDMA133) desgleichen die RAID Level 0, 1 und 0+1. Der onboard Realtek AL883 Audiocodec-Chip bietet Intel Azalia 1.0 konforme HD-Audio-Features. Für die analoge 8-Kanal Wiedergabe steht entsprechend ein 6-in-1-audio-jack samt digitalem Audioausgang auf dem Board zur Verfügung.

MSI typische Funktionen wie die dynamische Übertaktungsfunktionen CoreCell und D.O.T. sowie dem automatischen Updateprogramm Live Update 3 gehören ebenfalls zum Featureliste.

Die technischen Merkmale im Detail:
  • MSI Produktnummer: MS-7246
  • Sockel: LGA 775
  • FSB: 533/800/1066 MHz
  • Chipsatz: Intel 975X Express + ICH7R
  • Dual Graphics Unterstützung: Ja
  • Speicher: 4x Dual-Channel 240-pin DDR2 533/667, unbuffered non-ECC (1.8 V)
  • 16x PCIe / AGP: 2 / 0
  • 4x PCIe / 1x PCIe / PCI: 0 / 2 / 2 (32 bit PCI 2.3)
  • ATA-Controller 1 (integriert): 4x Serial-ATA II (3.0Gb/s), RAID 0, 1, 0+1, JBOD und Intel Matrix RAID, 1x UDMA 133
  • ATA-Controller 2 (zusätzlich): 1x Serial-ATA II (3.0Gb/s), RAID Level 0, 1 und 0+1, 1x UDMA 133
  • Audio: Realtek AL883, Intel Azalia 1.0 HD-Audio codec
  • Netzwerk: 1x Gigabit-Ethernet (Broadcom BCM5751)
  • USB 2.0 / Firewire: 8 (4 onboard, 4 über Bracket) / 2 (VIA 6308P onboard)
  • SER / PAR / PS2: 1 / 1 / 2
  • Audio Ein-/Ausgänge: 6 in 1 audio jack (inkl. S/PDIF out)
  • Features: Corecell, D.O.T.-Express, Dual Graphics-Support
  • Lieferumfang: Handbuch, Schnellstart-Anleitung, Installations-, Treiber- und Anwendungs-CD/Diskette, Floppy-, IDE-, S-ATA-Daten- und S-ATA-Strom-Kabel, I/O-Shield, Firewire- und USB-Bracket
Im Lieferumfang sind unter anderem die Treiber-CD, SATA- und IDE-Kabel, Handbuch, USB-, Firewire- und D-Bracket enthalten. Das 975X Platinum ist ab März 2006 erhältlich. Preis auf Anfrage."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 15:42:20
MSI bringt NX7800GS-TD256 für den AGP-Steckplatz

Frisches Futter für "alte" Mainboards: Mit der GeForce 7800 GS bietet NVIDIA wieder einen Grafikprozessor für den Einsatz auf AGP-Grafikkarten an. MSI hat daraus in Form der NX7800GS-TD256 und der Vollversion des Spiels 'GT Legends' ein attraktives Paket geschnürt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7800GS-TD256: NVIDIA Geforce 7800er-Series für AGP
Frankfurt am Main/ Taipei, 22. Februar 2006. Die Top-Performance der NVIDIA GeForce 7800er-Serie ist mit der neuen MSI Grafikkarte NX7800GS-TD256 ab sofort auch für AGP verfügbar und nicht mehr nur dem neuen PCI-Express-Standard vorbehalten. Inklusive einer exklusiven Vollversion des Spiels GT Legends im Lieferumfang ist die Karte ab sofort im Handel erhältlich.

BildDer G70-Grafikprozessor ist auf der 7800GS ab Werk mit 375 MHz Core Frequenz getaktet und greift über die 256 bit breite Speicherschnittstelle auf 256 MByte DDR3-Grafikspeicher mit 1,6 ns Zugriffszeit und 1200 MHz (effektiv: 2x 600 MHz) Takt zu. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Feature lässt sich diese Leistung durch eine Übertaktung von bis zu 10% nochmals deutlich steigern und somit eine wesentlich höhere Performance gegenüber der bisherigen Leistungsgrenze erreichen.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiederholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7800GS-TD256 eine DVI-I-und eine VGA-Schnittstelle sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HD-Unterstützung. Neben einer hierzu passenden Video-Out-Kabelpeitsche und einem S-Videokabel liegen der Karte noch die Treiber-CD sowie die Vollversion des Spiels 'GT Legends' bei.

Herzstück des 7800GT-Grafikprozessors ist der neue G70-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7800GS-TD256 garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7800GS Grafikkern beschleunigt dabei die Videobearbeitung, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 und 10 (WMV9 und WMV-HD alias VC1). Die hardwareseitige MPEG-(1,2,4), WMV- und H.264-Beschleunigung ist unterstützt High-Definition (HD) Auflösung bis 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen

Neben zahlreichem Zubehör, wie S-Video-Kabel, DVI-VGA-Adapter und Video-Out-Kabelpeitsche, liegt der Karte eine exklusive Vollversion des Spiels 'GT Legends'. Die NX7800GS-TD256 ist ab sofort im Handel mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 299,- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 15:34:58
Corsair: Externe Wasserkühlung Nautilus500 vorgestellt

Seit einigen Jahren bietet der Speicherspezialist Corsair auch externe Wasserkühlungen an, die sich vor allem an Enthusiasten richten und hohe Kühlleistung mit einfacher Installation vereinen. Die neueste Generation, die Nautilus500, wurde nun vorgestellt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Nautilus500 External Watercooling Kit Defines a New Generation of Watercooling Solutions
-- Engineered for ease of installation and outstanding price for performance, the new Nautilus500 aims to replace standard air cooling --

Fremont, CA (February 22, 2006) - Corsair Memory, Inc., a worldwide leader in high performance memory products, took its acclaimed watercooling product line to a new level today with the release of the Nautilus500. As the latest generation of external watercooling units, the Nautilus500 boasts the industry's easiest installation procedure while delivering chilling performance of 30% more efficiency compared to air cooling.

Outstanding Cooling Performance
BildDesigned with enthusiasts in mind, the new Nautilus500 brings 30% more CPU and 40% more GPU cooling efficiency without excessive noise. While overclocking is not guaranteed by any one component, the degree of system overclock generally correlates with the degree of component cooling. The new Nautilus500 brings a new cooling solution to overclockers with its all-copper CPU block and Micro Channel Technology. The Nautilus500 CPU cooling block provides maximum heat absorption and most efficient heat transfer. Fan speed can be adjusted to suit individual needs. When high fan speed is enabled, cooling performance is maximized. When low fan speed is selected, the Nautilus500 cools effectively with minimum noise generation.

Ultimate Ease of Use
Complicated installation processes and unproven reliability have traditionally been barriers of entry for enthusiasts looking to use watercooling solutions. Corsair's new Nautilus500 features a QuickInstall design that allows any user to install the complete kit in less than 15 minutes without having to remove the motherboard from the case. Compared to other watercooling solutions currently available, the 15-minute installation time is twice as fast as the next best competitor. Each complete kit includes pre-fitted, pressure tested tubing that can be adjusted to any length without the fear of accidental leakage. For mobility-minded users, the kit also includes quick connect self-sealing connectors to avoid having to drain the liquid during transport.

Configuration Flexibility
The Nautilus500 complete kit can be used on any processor type, including Intel LGA775, socket 478 and AMD sockets 754, 939 and 940. To deliver maximum configuration flexibility, the cooling unit is adaptable with additional GPU and north bridge blocks. Both blocks are sold separately and can be daisy-chained to the CPU block without cooling performance degradation.

'We engineered a kit that appeals to both performance seekers who want to overclock and entry level enthusiasts who fear using water to cool their systems,' said Don Lieberman, Chief Technology Officer at Corsair Memory. 'During the development cycle, we designed the Nautilus500 to ensure that the system provided maximum cooling at a minimum of cost and complexity to the user. The Nautilus500 is an extraordinary watercooling system that exceeded all of our expectations,' continued Lieberman.

The Nautilus500 is currently available through Corsair's authorized distributors, resellers and retailers worldwide. The MSRP for the complete kit is $159 USD. For more information on where to buy, please visit www.corsair.com. For more information on the Nautilus500 external watercooling kit, please go to www.corsair.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 15:18:40
XPC SD36G5M: Erstes Viiv-Barebone von Shuttle

Intels Viiv Technologie soll Computer und moderne Mediennutzung verschmelzen. Shuttles XPC Barebone SD36G5M nutzt ausschließlich Komponenten, die dem Viiv Standard entsprechen, und unterstützt zudem Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle XPC Barebone SD36G5M: Erster Viiv-fähiger Mini-PC
Perfektes Zusammenspiel von Soft- und Hardware

Die Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, stellte heute mit dem Shuttle XPC Barebone SD36G5M den erstenViiv-fähigen Mini-PC vor. Die Neuheit aus dem Hause Shuttle ist die perfekte Kombination von Hard- und Software, um neue Möglichkeiten im Bereich desdigitalen Entertainments zu eröffnen.

'Unsere neuen Shuttle XPCs für den Einsatz im Wohnzimmer bieten den Kunden dank neuer Technologien die größtmögliche Unterhaltungsvielfalt', erklärtMelanie Liu, Head of Marketing der Shuttle Computer Handels GmbH. Die Innovationen durch Intels Viiv Technologie präsentieren den Kunden völlig neueMöglichkeiten beim Kauf eines PCs. Durch die Auswahl von Komponenten, die dem Viiv Standard entsprechen, können die Kunden sicher sein, dass Hardware,Software und Anwendungen problemlos zusammenarbeiten, um ein herausragendes Multimedia-Erlebnis zu bieten.

Der Shuttle XPC Barebone SD36G5M basiert auf dem erfolgreichen G5-Design und verfügt über ein VFD- Display. Der Mini-PC ist die Basis für einen Computer,der durch ein attraktives Design besticht und wie ein Consumer Electronics Gerät funktioniert. Dabei setzt der Mini-PC auf den Intel 945G Express Chipsatz,der dank Breitband-Schnittstellen wie Dual Channel DDR2 Speicher, 1066 MHz FSB, PCI-Express x16 und PCI-Port, Serial-ATA der nächsten Generation undzahlreicher USB 2.0 Anschlüsse, ausgezeichnete Systemleistungen liefert. Aufgrund der SilentX Technologie bleibt das System dennoch besonders leise füruneingeschränkten Film- und Musikgenuss unumgänglich. Über moderne Schnittstellen wie USB und digitale SPDIF Audio-Ports lassen sich digitale Medien leichtaufspielen und ausgeben: TV, Video, Fotos, Musik, uvm. Der Shuttle XPC Barebone SD36G5M mit seinem VFD Media-Display ist kompatibel zur MS Windows XP MediaCenter Edition 2005. Damit werden Sie begeistert in die Multimedia-Erlebniswelt eintauchen.

Der Shuttle XPC Barebone SD36G5M, der auch die RoHS Standards zur Beschränkung gefährlicher Stoffe erfüllt, ist ab März für einen Preis von 469 Euro(inklusive 16% MwSt.) im Handel verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 24.02.2006, 15:09:40
Spire stellt DiamondCool II für AMDs Sockel AM2 vor

Der Vollkupferkühler verwendet einen 90 mm Lüfter, welcher von Spire mit 21 dB(A) angegeben wird. Er verfügt über 4 Heatpipes sowie 55 Kupferfins und eignet sich neben den Sockeln 754, 940 und 939 auch für AMDs kommende AM2 Plattform.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Introducing the DiamondCool II for K8 / M2
BildFebruary 17, 2006 — City of Industry, CA — Over the last year, AMD has dominated the high-end computing market their 64-bit Rev F (K8) micro-processors. Considering the rapid rise in popularity and growing sales of AMD's processors, it is no surprise that the Spire DiamondCool II is the coolest product around!

Upon first glance, the radiant copper heatsink is what will intrigue your interest, but the DiamondCool II is much more than a pretty face. Four meticulously crafted copper heat pipes run from the 8.5mm thick base through an attractive array of 0.40mm fins providing the optimal performance PC cooling solution. As you expect from Spire, the entire heatsink is made of 100% pure quality copper to produce the highest quality of product possible.

A signature Spire 'UV-Reactant Spider Fan' sits atop the base pushing an astonishing 25.78CFM (airflow) and at under 21dBA (noise level). With all its features, style and Spire"s respected name, any techie will tell you, the DiamondCool II is the only choice for you!

Main Features:
  • All new UV-reactant 90mm Spider-Fan design
  • Amazingly silent at just 21.0 dBA
  • 4 Thermally improved heat-pipes
  • All copper 55 stamped Micro-Fin heat-sink design
  • Supports all new AMD K8 micro-processors
  • FX-60 ready!"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 23.02.2006, 22:04:03
Erstes AMD AM2 Mainboard marktreif - mit SiS 761GX

"With fully support to fresh-released AMD Socket AM2 processor..." - Wenn da mal nicht jemand etwas voreilig war, schließlich hat AMD seinen neuen Sockel ja noch gar nicht offiziell vorgestellt!

BildDer SiS 761GX Chipsatz besitzt einen vergleichsweise langsamen Mirage 1 Grafikkern und richtet sich an preisbewußte Käufer. Dennoch ist er der erste Chipsatz, der auch schon einen AM2 Unterbau vorweisen kann: Das PCCHIPS A33G Mainboard. Leider bietet der Grafikkern nicht viel Leistung für 3D-Anwendungen und ist dank DirectX 7.0 auch kein guter Partner für Windows Vista Aspiraten. Aber er bietet zumindest HDTV-Beschleunigung.
Gepaart mit der SiS 965L Southbridge gibt es zudem 4 Serial-ATA 150 Ports mit RAID 0, 1, 0+1 sowie JBOD Unterstützung, acht USB 2.0 Anschlüsse, Gigabit-LAN sowie 8-Kanal High-Definition Audio.

Das PCCHIPS A33G ist ein Micro-ATX Mainboard mit einem PCIe x16-, einem PCIe x1- sowie zwei 32-Bit PCI-Steckplätzen. Die beiden DIMM-Slots unterstützen maximal 2 Gigabyte DDR2-667 Arbeitsspeicher.


Quelle: www.sis.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 23.02.2006, 21:35:29
PowerColor stellt X1300 HyperMemory 2 vor

ATis Radeon X1300 GPU untertützt DirectX 9.0c, Open GL 2.0 sowie Shader Model 3.0 und HD-Video Wiedergabe. Auf der Karte werden 128 oder 256 MByte Speicher verbaut, der via HyperMemory 2 mit dem Arbeitsspeicher auf bis zu 512 MByte erweitert werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"PowerColor X1300 HyperMemory 2 Series Challenges for Best Value
The perfect entry-level graphic card that fits the budget and supports the latest 3D graphics and video technologies

BildTaipei, Taiwan -February 21, 2006 - Tul Corporation, a leading provider of ATI graphic cards, today introduces the PowerColor X1300 HyperMemory 2 Supporting 512MB PCI-Express series. These entry-level graphic cards provide outstanding value with efficient management of memory and supports the latest 3D graphic, H.264 decoding and High-Definition (HD)technologies. .

Manufactured under the 90nm process, the PowerColor X1300 HyperMemory TM 2 supporting 512MB low profile card clocks at 450MHz (overclocked to 600MHz), 400MHz memory clock and 128MB of DDR2; default speeds for other versions vary slightly. With the HyperMemory TM II technology, graphics memory can be expanded up to 512MB by efficiently sharing the system memory. These cards are also CrossFire TM ready for the option of improving performance if necessary.

The PowerColor X1300 HyperMemory 2 series supports the DirectX 9.0c, Open GL 2.0 and Shader Model 3.0; enabling anti-aliasing with HDR for incredible visual effects. AVIVO engine is also included for accelerated video decode and encode of the latest video formats (MPEG-2, MPEG-4, DivX, WMV9, VC-1, and H.264 decoding and transcoding) and support for High-Definition (HD) videos.

'We are pleased to deliver a graphic solution that gives entry-level users a taste of the latest 3D-gaming and video technologies.' says Ted Chen, C.E.O. of Tul Corporation. 'By leveraging the efficient management of system memory, we have maximized graphics performance while keeping the cost to affordable levels.'

The latest series of PowerColor X1300 HyperMemory 2 raises the bar in entry-level graphic cards; by allowing users to test the effects of extreme 3D graphics and video playback technologies. Please contact local distributor for pricing."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 23.02.2006, 17:00:07
Antec Neo HE 500 Watt - Nachtrag zum Test

Vor fünf Tagen haben wir im Rahmen eines Testberichtes das Antec Neo HE 500 Watt Netzteil vorgestellt. Aufgrund von Problemen mit unserem ersten Testmuster hatten wir keine Empfehlung für dieses Produkt ausgesprochen, obwohl ein neues Testmuster einwandfrei funktionierte.
Bild

Nach Rücksprache mit Antec haben wir uns entschlossen, unseren Testbericht zu aktualisieren und unseren Lesern nun darzulegen, warum wir das Antec Neo HE 500 Watt nicht empfehlen können.

Update zum Test des Antec Neo HE 500 Watt...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Doelf, Donnerstag der 23.02.2006, 16:05:45
Troubleshooting-Guide V1.02: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04

Wir haben unseren Troubleshooting-Guide für das Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 ein weiteres mal aktualisiert. Grund hierfür ist der Taktung des HyperTransport Busses mit lediglich 800 Mhz.
Bild

Asrock schickt das 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 mit angezogener Handbremse ins Rennen. Dies betrifft aber nicht nur den Speicher, der von Hause aus mit DDR333 und 2T Command Rate taktet, sondern auch die HyperTransport Verbindungen zwischen CPU und Chipsatz. Statt die möglichen 1000 MHz auszuschöpfen, schaltet Asrock auf 800 MHz zurück.

Zum Troubleshooting-Guide V1.02 für das Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 22.02.2006, 18:34:27
Größter eDonkey-Server stillgelegt

Am gestrigen Dienstag wurde von der belgischen Polizei der Razorback2-Server, das 'Rückgrat des eDonkey-Netzwerkes', stillgelegt. Der Administrator wurde in der Schweiz verhaftet.

Laut der Motion Picture Association of America (MPAA) seien damit auch alle wichtigen eDonkey-Server in den USA und Europa dicht gemacht und eine 'Bedrohung für die Gesellschaft' beseitigt worden.

Die Freiheit der westlichen Welt ist gerettet: Hurra! Nun können wir wieder alle gut schlafen oder auch nachts unbehelligt durch die Innenstädte gehen. Insbesondere in den USA.


Quelle: oncomputer.t-online.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 22.02.2006, 18:29:01
Spire kündigt VertiCool II

Der Kühler in der Tower-Bauweise verwendet zwei Kupfer-Heatpipes und eine Kupferbodenplatte, hinzu kommen 45 Aluminium-Fins, welche der Oberfläche zum Abführen der Wärme bilden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"This cooler has it all, VertiCool II
BildThe new VertiCool II (model# SP601B0) from Spire has it all! The universally compatible VertiCool II is the newest innovation from Spire.

The VertiCool II is made of an all copper heatsink with dual copper heatpipes leading up to fourty five aluminum micro-fins providing the optimal cooling configuration.

The VertiCool II fits nearly every processor available on the market today. Its cooling capacity ranges all the way from low end processors, like Intel's Celeron D & AMD's Sempron, to today's hottest high speed dual-core processors, like Intel Pentium EE & AMD Athlon64 FX. Equipped with Spire's signature ball bearing UV-reactant Spider-Fan, this towering cooler is built to last.

Main Features:
  • All new UV-reactant 90mm Spider-Fan design
  • Amazingly silent at just 19.0 dBA
  • 2 Thermally improved heat-pipes
  • All copper base
  • 45 stamped Aluminum Micro-Fin's
  • Supports all new Intel & AMD micro-processors
  • Dual-Core ready!"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 22.02.2006, 18:20:47
Antec Produkte ab März im Verteib von Jet Computer

Die Jet Computer Products GmbH wird ab März PC-Gehäuse, Netzteile, Kühler und Zubehör des bekannten US-Herstellers Antec in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreiben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec und JET COMPUTER vereinen ihre Kräfte
~ Kalifornischer Hersteller startet Vertriebspartnerschaft mit Distributoren aus Hannover ~

München, 21. Februar 2006 - Antec baut seine Vertriebswege imdeutschsprachigen Markt aus: Die JET COMPUTER PRODUCTS GmbH wird ab März diePC-Gehäuse, Netzteile, Kühler und Accessoires des führenden kalifornischenHerstellers in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreiben.

JET COMPUTER hat in den vergangenen Jahren im DACH-Markt beständigeGeschäftserfolge verzeichnet und eine starke Fachhandelsbasis aufgebaut -ein guter Grund für Antec, mit dem Unternehmen aus Hannover eine Kooperationeinzugehen. Der mittelständische Distributor hat sich auf den Vertrieb vonmarktgerechten PC-Komponenten und Peripheriegeräten zu attraktivenKonditionen spezialisiert und orientiert sich an dynamisch wachsendenZukunftsmärkten wie beispielsweise dem Gaming-Sektor. Dazu bilden diehochwertigen Produkte von Antec eine gute Ergänzung und verbreitern dasSortiment. Für beide Unternehmen sind dies optimale Voraussetzungen, um denAbsatzkanal für Antecs Hardware-Produkte zu erweitern und die Präsenzbesonders im Consumerbereich auszubauen.

'Antec verkauft seine Komponenten bereits seit vier Jahren in Deutschland,Österreich und der Schweiz', sagt Scott Richards, Worldwide Vice Presidentfür Sales und Marketing bei Antec. 'Durch die neue Vertragspartnerschaft mitJET COMPUTER stehen wir einem breiteren Händlernetzwerk im deutschsprachigenMarkt zur Auswahl. Für unsere Kunden eröffnen sich dadurch noch mehrMöglichkeiten und Quellen, unsere Produkte zu beziehen. Dies sind für unswichtige Erfolgsindikatoren für die DACH-Region.'

Andreas Jansen, Geschäftsführer von JET COMPUTER, erklärt: 'DasProduktprogramm von Antec mit seinen hochwertigen Gehäusen, Netzteilen undKühlern fügt sich genau in unsere Sortimentspolitik als Spezialist für ebendiese Komponenten ein. Antec war uns als weltweiter A-Brand mit hoherReputation schon seit langem wohlbekannt. Wir freuen uns, einen soleistungsstarken Partner gewonnen zu haben.'

JET COMPUTER zeigt Produkte von Antec bereits auf der CeBIT in Hannover inder Halle 24 am Stand C08. Wer sich am Stand über die Produkte informierenmöchte oder weitere Informationen wünscht, kann sich gerne unter 0049 (0)89173019-28 oder marinaz@lewispr.com an Marina Ziegler wenden. MehrInformationen finden Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 21.02.2006, 22:21:23
NVIDIA beendet Akquisition von ULi Electronics

Wie NVIDIA heute mitteilt, ist die Übernahme des taiwanesischen Mitbewerbers ULi vollzogen. Mit den preiswerten Produkten von ULi möchte NVIDIA vor allem auf dem asiatischen Markt weitere Anteile gewinnen.

Die Übernahme hat indess schon erste Spuren hinterlassen, denn der Hersteller Asrock, welcher sich auf preiswerte Mainboards spezialisiert und in letzter Zeit verstärkt auf ULi gesetzt hat, bietet nun SLI-fähige Hauptplatinen auf ULi Basis an. Während das Asrock 939SLI-eSATA2 auf ULis Singlechip Lösung M1697 setzt und 2x PCIe x8 bietet, trumpft das Asrock 939SLI32-eSATA2 sogar mit 2x PCIe x16 auf. Hierfür kombiniert Asrock den ULi M1697 mit dem M1695.

Wie unser Troubleshooting-Guide für das Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 zeigt, sind Asrock/ULi Kombinationen allerdings nicht immer unproblematisch. Zumindest, wenn man die leistungstechnisch sub-optimalen BIOS-Einstellungen auf die den Spezifikationen entsprechenden Werte anhebt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 21.02.2006, 16:05:14
MDT-Speicher von CMTLabs zertifiziert

Der deutsche Speicherspezialist MDT hat seine Module erfolgreich vom Kompatibilitäts-Testlabor CMTLabs für die Intel Server-Mainboards SE7520JR2 und SE7525RP2 zertifizieren lassen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Gütesiegel für MDT - Hersteller lässt seine Module bei CMTLabs zertifizieren
Mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Module durch das führendeKompatibilitäts-Testlabor CMTLabs festigt der deutsche SpeicherherstellerMDT technologies seine Spitzenposition im europäischen Memory-Business. ZuBeginn des Prozesses stehen dabei Serverboards von Intel auf dem Programm.

Engelskirchen 16. Februar 2006 - Mit Beginn seines Zertifizierungs-Prozesses bei CMTLabs in Kalifornien hat MDT technologies, einer dergrößten unabhängigen Speicherhersteller Deutschlands, ein neues Kapitel inder Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle eingeleitet. Zukünftig werdenAssemblierer, VARs und Systemhäuser bei MDT somit nicht nur diebekanntermaßen hochwertigen Speicherriegel aus deutscher Fertigungbekommen, sondern auch besondere Module mit dem CMTL-Siegel.

Das Besondere an der CMTL-Zertifizierung ist die eindeutige Kombination vonMotherboard und Speichermodul. Um überhaupt zum Test zugelassen zu werden,müssen sowohl die verwendeten Chips, als auch die PCBs, dieSpeicherplatinen, über eindeutige Seriennummern verfügen. Sobald dieSpeicher die diversen Belastungstests überstanden haben, wird dasPrüfsiegel genau für diese Kombination aus Board, PCB und Chips erteilt.Sollte es später einmal unmöglich sein exakt diese Module zu fertigen, zumBeispiel weil die verwendeten Chips nicht mehr verfügbar sind, verfällt dieZertifizierung. Das Nachfolgemodell muss dann erneut getestet werden. DerKunde hat somit eine lebenslange Garantie unter einer Bestellnummer stetsidentische Speicherriegel zu erwerben, was besonders beim Austauschdefekter Module an unternehmenskritischer Stelle relevant ist.

CMTL ist zehn Jahre nach der Gründung zur Referenz für Kompatibilitäts-Tests geworden. So führt bei der Zertifizierungen für Intel-Boards kein Wegan dem kalifornischen Unternehmen vorbei und auch AMD und Nvidia setzen aufCMTLabs. Ab sofort nutzt MDT technologies dieses Know-how, um seinen Kunden100-prozentige Kompatibilität garantieren zu können. Den Auftakt dieseslangfristig angelegten Programms macht MDT mit den beiden Server-BoardsSE7520JR2 und SE7525RP2 von Intel.

'Unsere Server-Speichermodule haben inzwischen eine Qualitätsstufeerreicht, die sich mit der aller First-Party-Manufacturer messen kann',erläuterte Hans-Joachim Kremer, Geschäftsführer von MDT technologies dieBeweggründe für die CMTL-Zertifizierung. 'Unsere Kunden sollen sich bei sowichtigen Entscheidungen aber nicht alleine auf unser Wort verlassen.CMTLabs ist eine anerkannte, unabhängige Institution und wir hoffen schonauf der CeBIT 2006 die ersten erfolgreich getesteten Module vorstellen zukönnen.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 20.02.2006, 23:55:21
Fedora Core 5 Test 3 released

Die von Red Hat unterstützte Fedora Distrubution liegt ab sofort in der Beta-Version 5 Test 3 vor. Der Download wird für i386, x86-64 sowie PPC/PPC64 angeboten, die Finale Version 5 ist für den 15. März geplant.

Die Highlights:
  • Xen, now with x86_64!
  • Package selection within the installer has been reenabled.
  • Rebuilt again on later gcc4.1 snapshot for performance and security
  • Hibernate should be functional on a wide variety of hardware again (use pm-hibernate to test)
  • PPC Install CDs are bootable once again
  • Unified SRPM set instead of one per arch
  • Lots of bugfixes from Test 2 release testing
  • 1600+ Extras packages conveniently available via yum
Weiterführende Links:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 20.02.2006, 23:10:39
Sockel AM2 zwischen 35 und 125 Watt

Wieder einmal sind Gerüchte zu AMDs kommenden Sockel AM2 durchgesichert. Der vermutete Vorstellungstermin, der 6. Juni 2006, scheint sich zu bestätigen, denn zu diesem Zeitpunkt findet die Computex in Taipei statt.

Auch das Gerücht, daß der Speichercontroller DDR2-800 unterstützen wird, scheint sich zu erhärten. Zudem plant AMD neben der herkömmlichen Desktop-CPU-Serie, welche mit dem Dual-Core Athlon 64 FX-62 erstmals in die Verbrauchsklasse von bis zu 125 Watt vorstossen wird, eine Reihe stromsparender Desktop-CPUs ("AMD Energy Efficient Desktop Models").

Als stromsparende Einsteiger CPUs setzt AMD auf die Sempron Modelle 3000+ bis 3500+ mit einer TDP von 35 Watt. Zudem soll es Dual-Core Athlon 64 X2 Prozessoren mit den Bezeichnungen 3800+ bis 4800+ geben, die statt 89 Watt nur 65 Watt abgeben. Zudem wird es einen Athlon 64 Single Core 3500+ und einen Dual Core Athlon 64 X2 3800+ geben, die sich mit sensationellen 35 Watt begnügen!

Bei den "normalen" Desktop-CPUs setzt AMD nun fast ausschließlich auf Dual-Core Prozessoren (3800+ bis 5000+). Als Ein-Kern Variante stehen nur der 3500+ und der 3800+ zur Verfügung.


Quelle: www.dailytech.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 20.02.2006,  15:30:09
SUSE Linux 10.1 Beta4

Für den hartgesottenen Linux-Fan liegt die SUSE Linux 10.1 Beta4 zum Download bereit. Da der Paket-Manager noch nicht fertig und die Partitionierung buggy ist, wird die Installation zum Abenteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 20.02.2006,  13:15:23
Hardware Schrott: Wenn Netzteile und Mainboards übel riechen

Oft liegt es ja am Benutzer, der sich überschätzt und den PC mit Hammer und Nagel zusammenzimmert, doch manchmal "raucht" Hardware auch bei den Profis ab. Und spätestens wenn's qualmt und stinkt, sollte man ein Foto machen... äh... den Stecker ziehen ;-)

Nach langer Sendepause haben wir auf hardwareSchrott.de zwei neue Beiträge veröffentlicht. Da gibt es Netzteile, die sich klammheimlich die ELKOs leerspritzen und Mainboards, denen die MOSFETs wegbrennen, ohne daß Windows abstürzt...


Quelle: www.hardwareschrott.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Montag der 20.02.2006, 01:36:30
Battlefield 2 Patch v1.2 verfügbar

Electronic Arts hat einen neuen Patch für Battlefield 2 veröffentlicht. Die Version 1.2 bringt etliche Änderungen, so daß ein Blick in das Readme durchaus sinnvoll ist. Denn einige Änderungen verändern das Gameplay.

So ist nun Springen und sofortiges Ducken/Liegen ("Dolphin Diving") nicht mehr möglich, auch gleichzeitiges Springen und Schießen funktioniert nicht mehr. Dafür kann nun aber während des Sprintens nachgeladen werden.


logo
reported by frank, Montag der 20.02.2006, 01:12:45
Battle for Middle-Earth 2: Single-Player Demo erschienen

Am zweiten März 2006 soll "Der Herr der Ringe - Die Schlacht um Mittelerde II", so der deutsche Titel, in den Handel gehen. Wer sich schon vorher mit Sauron messen möchte, kann dies im Single-Player Demo tun.

Das englischsprachige Demo ist allerdings nicht gerade klein, es bringt satte 1392,6 MByte auf die Waage! Selbst der DSL-Download dauert somit mehr als 4 Stunden, Modembenutzer sollten schlicht und einfach die Finger von diesem Download lassen (28K Modem: ca. 6761 min, ISDN: ca. 3043 min).

Battle for Middle-Earth 2: Single-Player Demo - 1392,6 MByte


logo
reported by doelf, Montag der 20.02.2006, 00:59:59
F.E.A.R. Patch v1.00 - v1.03

Der Patch enthält die Anti-Cheat-Software PunktBuster sowie drei neue Multiplayer-Maps. Mit gut 250 MByte ist er zudem recht dick geraten und der Download somit nur für Flatrate-Nutzer empfehlenswert.

Download: F.E.A.R. Patch v1.00 - v1.03 - 255,7 MByte


logo
reported by Peter S., Sonntag der 19.02.2006,  18:10:41
BIOS Kompendium 6.4 erschienen

Licht in den BIOS-Einstellungsdschungel soll das kostenlose BIOS Kompendium von Hans-Peter Schulz bringen, das soeben in einer überarbeiteten Version 6.4 erschienen ist.

Die Änderungen:
  1. Inhaltliche Überarbeitung, Ergänzung und teilweiser Ausbau des Kompendium.
  2. Die Zahl der erklärten Optionen beläuft sich jetzt auf 4.102
  3. Redaktionelle Überarbeitung. Das Kompendium steht sowohl online als auch zum Download als EXE, HTML, CHM oder PDF bereit.


Quelle: www.bios-info.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 19.02.2006,  12:45:36
Antec Neo HE 500 Watt im Test

Zuletzt hagelte es Awards für die Antec Netzteile NeoPower 480 Watt und Phantom 350 Watt, das Neo HE 500 Watt möchte diesen Erfolgskurs nun fortsetzen. Dabei soll es dank "High Efficiency" auch den größten Schwachpunkt des NeoPower 480 Watt ausbügeln: Den Stromverbrauch.
Bild

Mit dem Neo HE 500 Watt gibt Antec das Versprechen der "High Efficency", also eine hohe Energieeffizienz und daher ein geringer Stromverbrauch. Zudem soll es mit nur einem 80 mm Lüfter sehr leise zugehen, von weniger als 18 dB(A) spricht der Hersteller. Und dazu, als ob das noch nicht genug wäre, gibt es EPS-Kompatibilität, zwei 6-Pin PCI-Express Stromstecker für SLI- oder Crossfire-Konfigurationen und drei 12 Volt Spannungskreise. Zudem lassen sich auch weiterhin die Kabelstränge abnehmen.

Messen muß sich das Antec Neo HE 500 Watt an 11 weiteren Modellen:
  • Antec NeoPower 480 Watt
  • Antec Phantom 350 Watt
  • be quiet! BQT P5 420 Watt
  • be quiet! BQT P6 520 Watt
  • Cooler Master Real Power 550 Watt
  • Cooler Master Real Power 550 Watt SLI
  • Enermax Liberty 400 Watt
  • Levicom VisiblePower 450 Watt
  • ichbinleise Power NT 400 Watt
  • Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
  • Tagan TG480-U22 480 Watt
Zum Test: Antec Neo HE 500 Watt
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 19.02.2006,  12:28:24
Troubleshooting-Guide V1.01: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04

Wir haben noch ein paar Ergebnisse unseres aktuellen "Lieblings"-Mainboards nachgereicht. So prüften wir das Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 auch im Zusammenspiel mit vier Speicherriegeln.
Bild

Wir haben im Abschnitt 5. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 2T Command Rate die Ergebnisse mit vier bestückten DIMM-Slots nachgereicht. Zudem haben wir den Abschnitt 2. Setup, Layout, Cool'n'Quiet und SATA um ein Problem bei der Installation auf SATA-Festplatten ergänzt.

Zum Troubleshooting-Guide V1.01: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 19.02.2006,  11:40:38
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unter den 9 Testberichten unserer Partnerseiten befindet sich auch der Test des ASRock 939Dual-SATA II von HardTecs4U. Die Zusammenarbeit beim Test des einzigen Mainboards mit ULis M1695 & M1567 Chipsatz führte bei uns zum Troubleshooting-Guide: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04.

Hard Tecs 4U

  • PreviewASRock 939Dual-SATA II [ULi M1695 & M1567 Chipsatz]: Das ASRock 939Dual-SATA II ist das einzige Mainboard, welches ULis M1695 & M1567 Chipsatz verwendet und damit auch das einzige Mainboard, welches AGP 8x und PCI-Express x16 in voller Geschwindigkeit bietet. Doch auch diese Exklusivität stellt das beliebte Mainboard nicht unter Artenschutz, es muß als hoch-innovatives und preiswertes Produkt ebenfalls die Anforderungen erfüllen, mit denen andere Hauptplatinen gemessen werden. Dabei zeigten sich leider ein paar Ungereimtheiten, welche HardTecs4U und Au-Ja in Zusammenarbeit untersucht haben. Abgesehen von dem Test ASRock 939Dual-SATA II [ULi M1695 & M1567 Chipsatz] bei HardTecs4U möchten wir daher auch auf unseren Troubleshooting-Guide: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 hinweisen. Wer dieses Mainboard besitzt oder es erwerben will, sollte sich diese beiden Artikel nicht entgehen lassen!


HardwareCrew

  • PreviewDrucken im gemischten Windows/Mac Netzwerk: Anders als bei einem Netzwerk zwischen zwei oder mehreren Windows XP Rechnern ist es bei einem gemischten Netzwerk von Mac und XP komplizierter von einem Windows PC über einen Mac zu drucken. Deswegen möchten wir euch heute zeigen, was ihr beachten und wie ihr genau vorgehen müsst, damit dieser Vorgang problemlos möglich ist...
  • Coolink Silent Savior: Vor allem Nutzer, die in ihrem PC mehrere Festplatten betreiben kennen oftmals das Problem, dass diese einfach zu warm werden. Zwischen den meist, übereinander eingebauten, Festplatten sind oft nur wenige Millimeter Platz und so staut sich die, von unten nach oben wandernde, Wärme...
  • Macpower Prefect 400+: Den Nutzen von externen Festplattengehäusen haben wir schon in anderen Reviews betont, doch auch externe 5,25" Gehäuse für Laufwerke wie DVD-Brenner können nützlich sein. Sei es alleine durch die Flexibilität, wenn man seinen DVD-Brenner immer dabei hat und das eigene Notebook oder der PC es von Haus aus nicht bietet, oder durch die Tatsache der einfachen Aufrüstbarkeit, vorwiegend bezogen auf erstere. So ist man nicht gezwungen ggf. zu einer teuren Slimline-Variante greifen zu müssen...


Kaltmacher

  • Aerocool Baydream: Zu viel Platz zu haben passiert nicht oft, hat man jedoch ein Gehäuse das viel Platz bietet und soll beurteilen ob ein Hardwareteil sich leicht installieren lässt, benötigt man ein Gehäuse in Standardgröße. Auf der Suche nach einem solchen stolperte meine Wenigkeit über das Aerocool Baydream. Aus der Entfernung erscheint dieser Midi Tower ideal um als Basis für Wasserkühlungstests zu dienen. Ob ich mich in dieser Annahme getäuscht habe wird dieser Test zeigen...
  • Coolermaster Stacker 830: Vor über einem Jahr brachte Coolermaster mit dem Stacker eines der ersten BTX-Gehäuse auf den Markt. Allerdings mit der Besonderheit, dass dieses genauso für auf dem ATX-Standard aufbauende Systeme geeignet war. Auf Grund der Möglichkeit überdurchschnittlich viele Laufwerke in das Gehäuse integrieren zu können, war es vor allem für kleinere Server interessant. Aber auch die Modding-Gemeinde nahm sich dem Stacker an und peppte das etwas nüchterne Äußere auf. Genau hier will Coolermaster nun mit dem Stacker 830 angreifen und durch eine ansprechendere Optik neue Kunden anlocken. Was hinter dem schicken Äußeren steckt, wird nun in diesem Test geklärt...


MiniTechNet

  • PreviewApple iPod Nano Audioplayer: Tragbare MP3 Player erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kleiner und leichter sollen sie sein, dabei soll jedoch die Speicherkapazität nicht zu kurz kommen. Am besten sollte die Gigabytegrenze weit hinter sich gelassen werden. Wenn es um etwas besonderes auf dem MP3 Player- Markt geht, fällt einem besonders Apple auf, deren iPod schon bei Markteinführung für einen ziemlichen Aufruhr sorgte und die Welt der bis dahin üblichen MP3 Player kräftig durchrüttelte. Der iPod stellte sich als der Renner heraus und erlangte schon nach kurzer Zeit Kultstatus. Der iPod nano ist laut Apple das erfolgreichste Modell der iPod Serie. Mit noch kleineren Maßen und exklusiverem Aussehen konnte er schon viele Kunden überzeugen. Jetzt wird er von uns noch einmal auf Herz und Nieren getestet...
  • Unicorn ENDAT-6540 Mini-ITX Mainboard: Inzwischen gibt es immer mehr Hersteller von Mainboards im Formfaktor (ITX, bzw. Mini-ITX). Unicorn Computer ist eigentlich schon von Anfang an dabei. Sie produzieren jedoch hauptsächlich für die Industrie - daher findet man ihre Produkte bei bekannten Händlern und Distributoren nicht...


PC-Max

  • PreviewMini-Schrauber für Modder - Bosch IXO: Um beim Modden auch in kleinen PC-Gehäusen mit einem Akkuschrauber arbeiten zu können, muss dieser besonders klein sein. Wir haben den IXO-Schrauber von Bosch auf Modding-tauglichkeit geprüft. Der Schrauber ist besonders klein aber dennoch robust und hochwertig. Leider lässt sich der aufladbare Akku nicht austauschen. Beim Zusammenbau eines Computers sowie beim Casemodding entstehen besonders beim Schrauben Platzprobleme. Große Akkuschrauber kommen nicht an schwer zugängliche Stellen und die ganze Zeit mit dem Schraubendreher zu schrauben ist zu anstrengend. Abhilfe soll der IXO von Bosch schaffen. Der Mini-Akkuschrauber ist mit Lithium-Ionen-Akku für 49 Euro zu haben...


TobiTech

  • PreviewSanyo PLV-Z3 Beamer / Heimkinoprojektor: Bereits einige Monate auf dem Markt und dennoch am technisch neuesten Stand ist der PLV-Z3 von Sanyo. Bei erscheinen lag der Preis noch bei ca. 2300 €. Nun ist er für unter 1000 € zu haben und ist somit ein mehr als interessantes Gerät für den Heimkinobereich. Mit einer Auflösung von 1280x720 Pixeln (WXGA 16/9) ist er voll HDTV kompatibel (HD-Ready). Er verfügt über sämtliche Anschlüsse einschließlich eines HDMI Anschlusses. Die Helligkeit von 800 Ansi Lumen reicht für den Heimbereich vollkommen aus. Normalerweise reicht die Eco Funktion, bei der die Lampenhelligkeit nochmals verringert, die Lebenszeit der Lampe erhöht und das Lüftergeräusch auf sage und schreibe 24 dB reduziert wird. Somit ist der Z3 der wohl leiseste Beamer auf dem Markt. Das Aufstellen gelingt dank der Lens-Shift Funktion und des Zooms ohne Probleme. Das Bild lässt sich damit um eine ganze Bildgröße nach oben/unten und links oder rechts verstellen. Interessant ist auch der Zoombereich des Weitwinkelobjektives. Bereits ab einer Entfernung von 2 Metern erreicht man eine Bildgröße von knapp 1,5 Meter...


logo
reported by doelf, Samstag der 18.02.2006,  21:36:01
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

33 neue Testberichte und Reviews dürfen wir euch in unserer heutigen Webwatch vorstellen. Darunter befindet sich viel Luxus-Hardware wie der Intel Pentium 955 Extreme Edition, die PowerColor X1900 XTX und Noctuas NH-U9 und NH-U12 Kühler.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 18.02.2006,  11:40:23
Specs: NVIDIA GeForce 7900 GTX und GeForce 7900 GT

Die GeForce 7900er Serie wird bald ihre Premiere haben, möglicherweise auf der CeBIT am 9. März. Es soll zwei Modelle geben, eine GeForce 7900 GTX und eine 7900 GT. Dies berichtet zumindest vr-zone.com.

Hier die aktuellen Spekulationen über die Spezifikationen:
  • 7900 GTX:
    • 32 Pixel-Pipelines
    • Chiptakt 650 MHz
    • Speichertakt: 1,6 GHz
    • 512 MB GDDR3-Speicher mit 1,1 ns
  • 7900 GT:
    • 24 Pixel-Pipelines
    • Chiptakt 450 MHz
    • Speichertakt: 1,32 GHz
    • 256 MB GDDR3-Speicher mit 1,4 ns
Wie man sieht, sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen sehr groß, es sind daher auch deutliche Leistungs- und Preisunterschiede zu erwarten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 18.02.2006,  11:25:40
Asus A8R32-MVP Deluxe: ATi RD580 Crossfire Mainboard

Das Asus A8R32-MVP Deluxe sorgte in den letzten Tagen für etwas Diskussionsstoff, da es als eines der ersten Mainboards ATis RD580 Crossfire Chipsatz verwenden wird - mit zwei echten PCIe x16-Steckplätzen!

Hier die Eckdaten:
  • 2x PCIe x16
  • 1x PCIe x1
  • 3x 32-Bit PCI
  • 5x SATA + 1x eSATA (ULi M1575, SiliconImage Si3132CNU)
  • 8-Kanal HD-Audio mit Realtek ALC882
  • 2x Gigabit-LAN (Marvell)
Damit bietet Asus erstmals ein Crossfire Mainboard an, dessen Ausstattung als erstklassig bezeichnet werden kann. Positiv fällt zudem die passive Chipsatzkühlung auf.

Zu den Fotos...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 17.02.2006,  20:38:56
Neue Treiber für Marvell Yukon

Für die Gigabit-LAN Controller der Yukon-Familie des Herstellers Marvell liegen neue Treiber mit der Versionsnummer 8.49.2.3 für Windows 2000 und XP bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Freitag der 17.02.2006,  19:55:46
Webbrowser Opera in Version 8.52 erschienen

Der beliebte und seit einiger Zeit ebenfalls kostenslose Webbrowser Opera liegt ab heute in Version 8.52 zum Download bereit. Ein Changelog wurde noch nicht veröffentlicht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 17.02.2006,  19:45:47
Neue Audio- und LAN-Treiber von Realtek

Ein neuer Audio-Treiber mit der Versionsnummer A3.83 für die AC97-Codecs von Realtek sowie neue Gigabit-LAN Treiber für die Controller RTL8169, RTL8169S(B), RTL8110S(B), RTL8139(A/B/C/D/8130) und RTL810X sind erschienen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 17.02.2006,  18:35:43
Billig telefonieren ohne Vertragsbindung

Mobil telefonieren ist deutlich preiswerter als noch vor einem Jahr. Grund dafür sind Billig-Anbieter, welche Pre-Paid Karten ohne Grundgebühr und Mindestumsatz anbieten.

Bei diesen neuen Anbietern bekommt man zwar kein top-aktuelles Mobiltelefon geschenkt, doch wer die Anschaffungskosten des Telefons auf 24 Monate umrechnet, wird schnell sehen, daß auch ein geschenktes Handy nicht immer preiswert ist. Zudem versprechen die Neuen endlich übersichtliche Tarife mit klar verständlichen Kosten. Und sie schreiben sich bevorzugt klein, denn auch das suggeriert geringe Kosten.

Wir haben uns die Tarfife von klarmobil, blau und simyo angesehen, um herauszufinden, welches der beste "Deal" ist:
  • Bei klarmobil gibt es nun zwei verschiedene Pakete, was die Sache nicht gerade klarer macht. Wer für 14 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz oder die deutschen Mobilnetze telefonieren will, muß mit einer Taktung von 60/60 Sekunden leben - es werden immer ganze Minuten berechnet. Dafür gibt es die SMS für faire 14 Cent. Möchte man nach der erste Minute eine 10 Sekunden-Taktung haben, so zahlt man für seine Gespräche 17 Cent pro Minute und für SMS ins deutsche Mobilnetz 12 Cent. Untereinander telefonieren klarmobil Kunden kostenlos, die Mailbox abzufragen kostet jedoch 14 bzw. 17 Cent. Unklar bleibt auch, wann das Guthaben verfällt.

  • blau präsentiert sein Angebot übersichtlicher und beschränkt sich auf einen Tarif. Auch der Umstand, daß ungenutztes Guthaben nach 180 Tagen verfällt, wird nicht versteckt sondern bei den Tarifkonditionen aufgelistet. Gespräche ins deutsche Festnetz oder die deutschen Mobilnetze kosten 16 Cent pro Minute, nach der ersten Minute wird sekundengenau abgerechnet. Die SMS entpuppt sich für 11 Cent als besonders preiswert. Die Mobilbox hört man bei blau kostenlos ab, das ist erfreulich. Das Startpaket ist 5 Cent günstiger als bei simyo und klarmobil, beinhaltet aber ebenso wie bei den Mitbewerbern 10 € Gesprächsguthaben. Untereinander telefonieren blau Kunden für 16 Cent.

  • Als letzter Kandidat tritt simyo an. Auch hier kosten die Gespräche ins deutsche Festnetz oder die deutsche Mobilnetze 16 Cent pro Minute und wie blau rechnet auch simyo im 60/1 Takt ab. Auch die Kosten für SMS Nachrichten sind mit 11 Cent identisch. Die Webseite ist übersichtlich, der Hinweis auf den Verfall des ungenutzten Guthabens nach 6 Monaten leicht zu finden. Das Startpaket ist 5 Cent teurer als bei blau.
Hier die Übersicht der wichtigsten Eckdaten der drei Anbieter:

Anbieterklarmobilblausimyo
Minutenpreis14 Cent17 Cent16 Cent16 Cent
netzintern0 Cent0 Cent16 Cent16 Cent
Taktung60/6060/1060/160/1
SMS14 Cent12 Cent11 Cent11 Cent
MMS39 Cent39 Cent39 Cent39 Cent
Mailbox14 Cent17 Cent0 Cent0 Cent
Startpaket19,95 €19,95 €19,90 €19,95 €
Startguthaben10 €10 €10 €10 €
Guthaben gültigk.A.k.A.180 Tage6 Monate
Grundgebühr0 €0 €0 €0 €
Mindestumsatz0 €0 €0 €0 €
Zum Anbieter:klarmobil.de - Echt einfach. Echt guenstig

Sei schlau, telefonier blau


logo
reported by doelf, Freitag der 17.02.2006,  02:07:37
Neue Grafiktreiber von S3

Die 32-Bit Treiberversion 6.14.10.2172-15.17.26q für die PCI-Express Modelle der Chrome-Serie von S3 sowie die 64-Bit Version 6.14.10.6006-15.50.08c2 für Grafikkarten mit DeltaChrome & GammaChrome GPU liegen ab sofort bei uns zum Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 17.02.2006,  02:01:04
Matrox Grafiktreiber 111.00.114 HF verfügbar

Wir haben soeben unser Treiberarchiv aktualisiert und den Treiber 111.00.114 HF für die Matrox Grafikkarten Parhelia, P750 und P650 hinzugefügt. Dieser unterstützt Windows 2000, XP sowie XP 64-Bit Edition.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 17.02.2006,  01:13:00
Jeder ist verdächtig.

Seit der Terror im Namen des Islams die westliche Welt erzittern läßt, tritt die persönliche Freiheit des Einzelnen hinter die Sicherheitsbedenken der Politiker. Ob man nun Flugzeuge zum Abschuß freigeben will, die Bunderwehr bei der Fußballweltmeisterschaft einsetzt möchte, die Innenstädte mit Überwachungskameras dekoriert oder Kommunikationsdaten ohne Verdacht sammelt, es scheint, als habe sich 1984 nur um ein paar Jahre verspätet.

Seien wir ehrlich: Noch in den 80er und 90er Jahren wäre ein schockierter Aufschrei durch die europäische Bevölkerung gegangen, wenn Politiker den Vorschlag zur vorsorglichen Speicherung von Kommunikationsdaten für ein halbes Jahr ohne einen konkreten Tatverdacht gemacht hätten. Jeder ist solange unschuldig, bis seine Schuld bewiesen wurde. Dies ist seit 9/11 ganz anders. Nun ist jederman solange verdächtig, bis man irgendetwas gegen ihn ausgraben und damit seine Schuld beweisen kann. Dabei geht es keineswegs nur um den Schutz der Bevölkerung, sondern vor allem auch um den Schutz wirtschaftlicher Interessen und des Urheberrechtes. Zudem sind die gespeicherten Kommunikationsdaten ein wervolles Wirtschaftsgut und man kann nur hoffen, daß die Daten nicht in die falschen Hände geraten. In Zukunft sollte man sich sehr genau überlegen, mit wem man wann warum kommuniziert. Vielleicht sollte man wieder mehr Briefe schreiben, denn an das Briefgeheimnis traut man sich ja noch nicht heran. Natürlich wissen das auch die potentiellen Terroristen und werden in Zukunft vielleicht ihre Ziele per Postkarte absprechen. Für die gilt zwar nicht einmal das Briefgeheimnis, doch wer kann schon lesen, was da gekritzelt wurde - und unauffälliger ginge es kaum...

Mit allen Stimmen der Großen Koalition - mit Ausnahme des CDU-Abgeordneten Siegfried Kauder - hat der Bundestag am gestrigen Donnerstag den Antrag "Speicherung mit Augenmaß - Effektive Strafverfolgung und Grundrechtswahrung", welcher die Speicherung von Telefon- und Internetdaten für 6 Monate beinhaltet - beschlossen. Ein blumiger Name für ein weiteres Stückchen Freiheit, welches der Sicherheit geopfert werden soll...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 17:27:38
Patch: Star Wars Battlefront II 1.1

LucasArts hat einen Patch für Star Wars Battlefront II herausgegeben. Die Version 1.1 berichtigt etliche Fehler und soll das Multiplayer-Spiel schneller und stabiler machen. Folgende Änderungen wurden bekannt gegeben:
NEW CONTENTS AND FEATURES
  • Added support in both Singleplayer and Multiplayer for additional maps.
  • Added support for the LCD screen on the Logitech G15 Gaming keyboard.
  • Added additional server-client functionality to increase the online experience.
RESOLVED ISSUES
  • Corrected functionality issues with Droidekas.
  • Adjusted the weapon animation speed based on how fast the player is moving.
  • Corrected an issue that caused the remote rockets awarded to heavy weapons class soldiers to become invisible.
  • Corrected an issue with the sky texture on Geonosis.
  • Resolved various stability issues associated with multiple hardware configurations.
  • Improved stability for computers using Dual-Core CPUs with NVIDIA GeForce 6 or GeForce 7 graphics cards. Please check the NVIDIA website for future driver updates which may resolve any existing issues.
  • Increased stability for both Singleplayer and Multiplayer portions of the game.
  • Corrected an issue that caused player icons in the mini-map to disappear.
MULTIPLAYER IMPROVEMENTS
  • Increased Multiplayer performance for LAN and Internet games.
  • Increased Multiplayer stability for LAN and Internet games.
  • Corrected an issue that caused a decrease in network performance when rolling starships in Space maps.
  • Increased stability between game sessions and map cycling.
  • Reduced the ability for players to SPAM text messages during online play.
  • Corrected an issue that caused hero characters to not appear in Multiplayer games.
BALANCING IMPROVEMENTS
  • Corrected an issue in Space maps with starships inside of hangars.
  • Corrected collision issues with the Ball Mode of Droidekas.


Quelle: http://support.lucasarts.com/patches/Battlefront2.htm

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006,  15:30:14
AM2: ab 6. Juni mit DDR2-800 und bis zu 4 MB Cache?

Bei theinquirer.net wird wieder heftig spekuliert: So soll AMDs Sockel M2 am 6. Juni 2006 und somit drei Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft an den Start gehen.

Eine zweite Meldung besagt, daß der DDR2-Speichercontroller dieser Prozessoren auch Module mit 800 MHz unterstützen wird. Die kommende FX-Generation für den Sockel AM2 wird, so eine dritte Meldung, bis zu 4 MByte Cache bieten. Wir sind gespannt, ob die Kristallkugel recht behält...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 15:22:46
Erster Test zum Intel Pentium D Prozessor 805

Eine Sockel LGA775 CPU mit 2666 MHz und FSB533 ist eigentlich nicht besonders spannend. Wenn es sich allerdings um einen Doppel-Kern Prozessor für weniger als 150 € handelt, sieht die Sachlage etwas anders aus!

Mit dem Intel Pentium D Prozessor 805 rückt die Dual-Core Technologie nun endgültig in den Mainstream-Markt. Ein erster Testbericht vergleicht die preiswerte Doppel-Kern CPU mit dem bisherigen Einstiegsmodell Pentium D820. Der "kleine" Doppel-Kern Prozessor schlägt sich dabei nicht schlecht, doch erst beim Übertakten blüht die CPU so richtig auf und kann dann sogar einen Pentium D 840 in den Schatten stellen.


Quelle: www.hkepc.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 14:25:52
Corsair stellt DDR2 Speicher mit 667 MHz für Notebooks vor

Auf Intels neue Centrino Plattform zielen Corsairs neue DDR2 SO-DIMM Speicherriegel. Mit 667 MHz Taktrate und einer Speicherkapazität von 512 und 1024 MByte erfüllen sie auch hohe Ansprüche.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Launches 667MHz DDR2 SO-DIMM Memory for the New Intel Centrino Mobile Platform
-- Designed for the latest generation of notebooks, Corsair brings new build and upgrade options to consumers seeking maximum performance in SO-DIMM memory --

Fremont, CA (February 13, 2006) - Corsair Memory, Inc., a worldwide leader in high performance memory and watercooling products for enthusiasts and overclockers, today launched ValueSelect 667MHz DDR2 SO-DIMM memory to support the latest Intel mobile technology. Available immediately in 512MB and 1GB modules, Corsair's new DDR2 SO-DIMM is ready to turbo-charge the new Centrino Core Duo and Core Solo based notebooks.

Based on carefully selected component and individually tested at its rated speed, the new 667MHz DDR2 SO-DIMM offers reliability and performance found in all Corsair products. Thanks to the new Intel 945 Express family of chipsets, notebooks based on 667MHz DDR2 SO-DIMM now offer more memory bandwidth, reducing any potential system bottleneck that might cause performance degradations.

'Continuing to be on the forefront of supporting new technologies, Corsair is proud to be one of the first companies to release 667MHz DDR2 SO-DIMM solutions for the new Intel mobile platform,' said Richard Hashim, Direct of Product Marketing at Corsair Memory. 'We work very closely with our partners to ensure our memory modules are validated on the latest platforms. Consumers who purchase a new Intel Centrino notebook can now choose from Corsair's wide range of high speed DDR2 SO-DIMM products as upgrade solutions,' continued Hashim.

Corsair ValueSelect 667MHz DDR2 SO-DIMM Specifications:
  • Individually tested at 667MHz for optimal performance and reliability
  • Standard DDR2 voltage of 1.8V
Corsair Part NumberCapacityCharacteristics
VS512SDS667D2512MB667MHz Unbuffered 200-pin DDR2 SO-DIMM
VS1GSDS667D21GB667MHz Unbuffered 200-pin DDR2 SO-DIMM

Corsair ValueSelect 667MHz DDR2 SO-DIMM products are currently available through Corsair's authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers worldwide. For more information on the new Corsair DDR2 SO-DIMM, please visit the web site at www.corsairmemory.com. For more information on where to buy, please go to www.corsairmemory.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Donnerstag der 16.02.2006, 13:20:44
Antiviren-Programm BitDefender 8 morgen kostenlos

Softwin bietet eine auf ein Jahr befristete Vollversion seines Virenscanners BitDefender 8 Standard nur morgen Freitag, den 17. Februar, von 0 bis 24 Uhr zum kostenlosen Download an. Mit enthalten ist das kostenlose Signaturupdate ebenfalls für ein Jahr. Es bleibt anzumerken, dass es sich hierbei allerdings nicht um die aktuelle Version des Scanners handelt, die ist momentan BitDefender 9.

Quelle: www.bitdefender.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 13:08:11
Opteron: Preissenkungen bis zu 54%!

Während Athlon 64, Sempron und Turion 64 CPUs in ihrem Preis unverändert bleiben, sehen wir im Vergleich zur Preisliste vom 23. Januar sehr agressive Preissenkungen in der Opteron-Familie.

Bei der 1-CPU Variante werden lediglich die Spitzenmodelle im Preis gesenkt, in der 2-CPU Modellreihe fallen die Preise aller CPUs mit Ausnahme des Single-Core Models 244. Der Operon 242 wird aus dem Programm genommen. In der 8-CPU Baureihe werden die Preise der Dual-Core Prozessoren extrem gesenkt.
  • Dual-Core Model 180: $637 ($799)
  • Model 152: $637 ($799)
  • Dual-Core Model 280: $851 ($1,299)
  • Dual-Core Model 275: $690 ($1,051)
  • Dual-Core Model 270: $455 ($851)
  • Dual-Core Model 265: $316 ($690)
  • Model 254: $690 ($851)
  • Model 252: $455 ($690)
  • Model 250: $316 ($455)
  • Model 248: $209 ($316)
  • Model 246: $163 ($209)
  • Dual-Core Model 880: $1,514 ($2,649)
  • Dual-Core Model 875: $1,165 ($2149)
  • Dual-Core Model 870: $873 ($1,514)
  • Dual-Core Model 865: $698 ($1165)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 12:37:38
Wine 0.9.8 erschienen

Das Wine-Projekt ermöglicht es, unter Linux, Unix und Solaris auch Windows Software benutzen zu können. Mit dem Release der Version 0.9.8 nähert man sich so langsam der 1.0 Final.

Folgende Neuerungen werden genannt:
  • Better Web browser support.
  • Beginnings of a Wordpad application.
  • Many richedit improvements.
  • A number of Direct3D fixes.
  • A few more options in winecfg.
  • Lots of bug fixes.
Wine ist als Quellecode sowie als Binärpaket für zahlreiche Distributionen verfügbar: RedHat 7.3, 8, 9, Fedora Core 1, 2, 3 und 4, White Box Enterprise Linux 3.0, CentOS 4, SUSE 9.0, 9.1, 9.2, 9.3 und 10.0, Mandrakelinux 10.0 und 10.1, Mandriva Linux 2005 Limited Edition, Slackware 10.2, Ubuntu Linux (Breezy Badger), Debian (unstable), FreeBSD 5.3 sowie Solaris 9 und 10.

Download:


Quelle: www.winehq.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 11:36:49
KeySonic stellt schwarze Variante der ACK-230 Tastatur vor

Mit der ACK-230 bietet KeySonic eine kompakte 102-Tasten PC-Tastatur mit leisem Anschlag, die sich aufgrund ihrer Langlebigkeit für Büro- oder Heimnutzer sowie zur Verwendung in elektrostatisch-sensiblen Bereichen eignet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"KeySonic ACK-230 - Kompakte und hochwertige Full-Size-Tastatur. Jetzt auch in Schwarz erhältlich
BildAhrensburg, den 02.02.2006 KeySonic, Hersteller moderner und attraktiv gestalteter Computerperipherie, setzte bei der Konzeption der ACK-230 auf eine, für eine Full-Size Tastatur, sehr schmale Bauform. Die kompakte Tastatur wird bereits sehr erfolgreich verkauft - der Hauptgrund für KeySonic, der anhaltend hohen Nachfrage nun durch eine schwarze Variante gerecht zu werden.

Die ACK-230 verfügt über ein klassisches Full-Size-Layout, bedarf jedoch, aufgrund ihrer schmalen Architektur, sehr wenig Platz. Durch die integrierte 1 mm starke Stahlplatte, ist das Keyboard äußerst verwindungssteif und liegt somit stabil auf. Im Inneren kommt die langjährig bewährte 'SoftTouch'-Membrantechnologie zum Einsatz, und sorgt damit für einen sehr leisen und spürbar sanften Tastenanschlag. Die Konstruktion des robusten Keyboards gewährleistet ein ermüdungsfreies, Gelenke schonendes und bequemes Arbeiten, auch nach längeren Intervallen.

Neben professionellen Office- und Heimanwendern, die Wert auf besonders langlebige und qualitativ hochwertige Systemkomponenten legen, ist die ACK-230 zusätzlich für den Einsatz in elektrostatisch-sensiblen Bereichen (ESD), geeignet. Neben hochwertiger Industriequalität ist das hervorragende Preis/Leistungsverhältnis ein weiteres Kaufargument.

Die ACK-230 ist Windows 95, 98, 2000, ME, NT und XP kompatibel über PS/2, verfügt über eine LED Anzeige für Num-, Caps-, Scroll-Lock und ist in den Farben Schwarz und Beige erhältlich.

Preis, Garantie und Verfügbarkeit:
Die KeySonic ACK-230 Tastatur wird exklusiv über die Maxpoint Handelsgesellschaft mbH vermarktet und ist im Fachhandel erhältlich. Der empfohlene Endkundenpreis beträgt: 23,50 € (inkl. MwSt.)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 01:08:52
Super Talent stellt 2 GByte DDR2 Kit mit 800 MHz vor

Der kalifornische Speicherspezialist Super Talent Technology hat ein aus zwei 1 Gigabyte Riegeln bestehendes DDR2 Kit mit 800 MHz Taktrate und Timings von 4-3-4-8 vorgestellt. Zudem gibt es auf alle DRAM-Module von Super Talent 15 Jahre Garantie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Super Talent Announces World's Fastest 2GB DDR2 Kit!
San Jose, Kalifornien - 13. Februar 2006 -- Super Talent Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR 2 Arbeitsspeichern, stellt heute seine neueste Entwicklung, einen 800 MHZ, DDR2 Ultra High Performance Dual Channel Kit mit je 1 GB Modulen vor.

BildDas neue T800UX2GC4 Kit aus der Super Talent Chip Schmiede ist ein 100% aufeinander abgestimmtes Speicher Paar mit je 1GB PC2-6400 Low Latency DDR2 Modulen.

Die Super Talent Ingenieure, haben nach intensivster Recherche diese Module aus sorgfältigst ausgewählten Komponenten entwickelt, um einzigartige Leistungswerte zu liefern. Diese Speicher Paare werden unter extremsten 'Overclocking' Bedingungen in den Labors auf mehreren 'Enthusiasten' Motherboards getestet, um damit Kompatibilität und Zuverlässigkeit bei höchst möglichen Taktraten zu gewährleisten.

Jedes Speicher Paar T800UX2GC4 wird zu 100% in einem Dual Channel Motherboard bei 800MHz und mit der 4-3-4-8 Latenzzeit geprüft, um zu garantieren, dass die Spezifikation eingehalten wird.

Super Talent-Marketing-Manager, David Crume, sagt: "Dieser DDR2-800 Kit ist mit Abstand der schnellste 2GB-Kit, den wir jemals gesehen haben. Er bietet Power Usern das Maximum an Geschwindigkeit, Latenz und Datendurchsatz in einem Packet.

Das Ergebnis: 'Konkurrenzlose Performance". David Crume weiter: 'Bisher mussten sich Overclocker entweder für höchste 'Clock Speeds'oder 'Low Latency' entscheiden, jetzt ist beides in einem Produkt verwirklicht."

Eingepackt in einen Aluminium Kühlkörper, erhalten diese Module die optimale thermische Kühlung, denn das Kühlen der Module trägt nicht nur zu höheren Leistungen bei, sondern verlängert auch nachhaltig die Lebensdauer der verwendeten Bauteile.

Alle Super Talent DRAM-Module haben deshalb eine Garantie von 15 Jahren.

Ab heute ist der T800UX2GC4 Kit weltweit erhältlich.

Über Super Talent Technology
Super Talent Technology entwickelt und produziert eine komplette Palette DDR und DDR2 Speichermodule, sowie Flash basierende Speicher für Computer und Consumer - Elektronik. Gegründet in San Jose, Kalifornien produziert Super Talent mit modernsten Produktionsmethoden in seiner 'State-of-the-Art' Fabrik unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Super Talent hält zig Patente in der Flash Produkt Technologie, und hat Dutzende neue bereits angemeldete Patente."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 16.02.2006, 00:55:53
MSI bringt passiv gekühlte Grafikkarten für die Mittelklasse

Mit der auf ATis Radeon X1600XT basierenden RX1600XT-T2D256EZ und der NVIDIAs GeForce 6600GT nutzenden NX6600GT-TD256EZ führt MSI zwei neue, lautlose Grafikkarten auf dem deutschen Markt ein.

Ich zitiere die Pressemitteilungen:
"MSI RX1600XT-T2D256EZ - Geräuschlose Radeon X1600XT-Lösung von MSI
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 14. Februar 2006. Die neue RX1600XT-T2D256EZ aus der Silent-Serie ist die erste passiv gekühlte ATI-Grafikkarte aus dem Mid-Range-Segment von MSI. Mit der effektiven Heatpipe-Kühlung bietet die RX1600XT-T2D256EZ gleichsam viel Leistung wie ein gleichwertiges, aktiv gekühltes Pendant, arbeitet dabei jedoch völlig Geräuschlos bei 0 dB! Ausgestattet mit dem ATI Radeon X1600XT, der neuesten Grafikchip-Generation der oberen Mittelklasse von ATI, ist die Karte gleichsam 3D-Spielen wie alltäglichen Anwendungen gewachsen.

Die RX1600XT-T2D256EZ ist mit einem geschlossenen Wärmetauschsystem (Heatpipe) ausgestattet, dass für geräuschlose Kühlung aller Komponenten sorgt. Dem massiven Kupferkühler auf der Rückseite der Karte wird dabei die Wärme von GPU und Speicher über eine der Leitungen der Heatpipe zu- und hierüber von der Karte abgeführt. Das erkaltete Kühlmittel kehrt wieder über die zweite Leitung zur Vorderseite der Karte zurück und Kreislauf beginnt von vorne. Die Core-Taktfrequenz des Grafikprozessors entspricht dabei mit 600 MHz der Standard-Taktung. Somit steht die lautlose Variante von MSI der konventionell, aktiv gekühlten X1600XT in nichts nach. Auch die 256 MByte GDDR3-Speicher sind gleichermaßen mit 1.400 MHz DDR-Takt (700 MHz effektiver Takt) getaktet und haben eine mittlere Zugriffszeit von nur 1,4 ns. Der Radeon-Grafikprozessor greift über den 128 Bit breiten Datenbus auf den Speicher zu. Dank dem MSI eigenen D.O.T.-Feature lässt sich auch bei der passiven Version der Takt und folglich Performance von GPU und Speicher nochmals erhöhen. Neben zwei DVI-I-Ausgängen verfügt die Karte über einen kombinierten Composite/S-Video/YUV-Signal-Ausgang. Im Lieferumfang sind entsprechende Adapter und Kabel zum Anschluss an einen Fernsehers oder einem anderen analogen Wiedergabe-Gerät über Composite, S-Video oder YUV (HDTV) enthalten.

ATI eigene Optimierungen, wie Smoothvision HD mit maximal 6fach adatpivem Anti-Aliasing und 16fachen anisotropisches Filtering, 3DC+ oder Smartshader HD, sorgen dabei für hervorragende Ergebnisse bei der Kantenglättung, eine merklich erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit von Maps und Bump Maps ohne Performanceeinbussen und herausragende Bildqualität in komplexen 3D-Szenen. Darüber hinaus entlastet die AVIVO-Technologie durch Unterstützung spezieller Features für die Video-De- und Encodierung, Video-De-Blocking, DXVA oder Hardware Motion Compensation (iDCT, DCT und color space conversion) den Hauptprozessor. Diese Optimierung für Video-Aufzeichnung und -Wiedergabe stehen in HDTV-Auflösung bis 1080p (1920x1080 Bildpunkte) zur Verfügung und bietet Hardware beschleunigte MPEG-1/2/4- und H.264-Videodekodierung.

Die RX1600XT-T2D256EZ ist ab sofort im Handel zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 209 Euro erhältlich."



"MSI NX6600GT-TD256EZ - Lautlose PCIe-Grafikkarte mit GeForce 6600GT
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 14. Februar 2006. Mit der NX6600GT-TD256EZ führt MSI seine neue Silent-Serie passiv gekühlter Grafikkarten ein. Die gediegene Leistung der NVIDIA NV43GT-Grafikengine bei 0 dB Geräuschentwicklung: dank effektiver Heatpipe-Kühlung schweigt die NX6600GT-TD256EZ bei anspruchsvollen 3D-Spielen desgleichen wie bei einfachen Office-Anwendung und entfaltet dabei die volle Leistung der oberen Mittelklasse von NVIDIA.

Sowohl Grafikprozessor wie Speicher werden auf der NX6600GT-TD256EZ von einer leistungsfähigen Heatpipe-Lösung gekühlt und dabei die Wärme zu einem großen Vollkupfer-Kühlkörper auf der Rückseite der Karte abführt. Dabei steht die Karte mit 500 MHz Coretakt der Performance des konventionell, aktiv gekühlten Equivalents in nichts nach. Für höchste Ansprüche bei 3D-Grafik,- Animation und -Spiele stehen 256 MByte GDDR3-Speicher mit 1 GHz DDR-Takt (500 MHz effektiver Takt) und 2 ns mittlere Zugriffszeit zur Verfügung. Dieser ist über einen 128 Bit Datenbus mit der GPU verbunden. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Feature und der gleichnamigen Software kann Takt von GPU und Speicher nochmals erhöht und so die Leistung gesteigert werden. Neben einem DVI-I und einem VGA-Ausgang (D-Sub-25) verfügt die Karte über einen kombinierten Video-Ausgang mit passender Kabel-Peitsche (im Lieferumfang) zum Anschluss eines Fernsehers oder einem anderen analogen Wiedergabe-Gerät über Composite, S-Video oder YUV (HDTV).

Die GeForce 6600er-Serie ist die meistverkaufte Direct-X-9-Grafikchip-Reihe in der Geschichte von NVIDIA. Mit 8 Pixel-Piplines, 16 Texturen pro Renderungdurchgang, 16fache anisotrope Filterung, der CineFX 3 Engine inklusive 3D-Cinematic-Effect-Processing-Pixel und -Vertex-Shader und der Intellisample-3-Technology mit Antialising True-to-Lift-Image-Quality bietet sie adequate Leistung für die neuesten Spiele und Anwendungen. Die NX6600-Grafikkarten von MSI sind dabei speziell auf die hohen Leistungsansprüche aktueller 3D-Spiele optimiert und gewährleisten auch bei komplexesten Szenen flüssige 3D-Grafik und Animationen. Die hardwareseitige MPEG-2-Decodierung unterstützt zudem eine maximale Auflösung von 1080i (1920x1080 Bildpunkte im Halbbild-Verfahren) und ist somit High-Definition (HDTV) tauglich. Die NX6600GT-TD256EZ ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX6600GT-TD256EZ garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

Zum Lieferumfang der Karte gehören, neben den bereits erwähnten Kabeln, die Treiber- und Software-CD sowie der DVD-Abspielsoftware StarDVD, Handbuch und Installationsanleitung die Vollversion des Spiels 'Juiced' bei. Die unverbindliche Preisempfehlung für die NX6600GT-TD256EZ liegt bei 179 Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 15.02.2006, 15:28:06
Februar-Patchday mit sieben Updates

Wie in der Microsoft Security Bulletin Advance Notification angekündigt, hat Microsoft zum Februar Patchday sieben neue Updates für Windows Betriebssysteme und Microsoft Office veröffentlicht, von denen zwei als "kritisch" eingestuft werden.
  • Microsoft Security Bulletin MS06-004 - Kritisch
    Beschreibung: Cumulative Security Update for Internet Explorer (910620): A vulnerability exists in the Graphics Rendering Engine that could allow remote code execution.
    Betroffene Software: Windows
    Weitere Details...

  • Microsoft Security Bulletin MS06-005 - Kritisch
    Beschreibung: Vulnerability in Windows Media Player Could Allow Remote Code Execution (911565): A vulnerability exists in the way that Windows Media Player processes certain files that could allow remote code execution.
    Betroffene Software: Windows
    Weitere Details...

  • Microsoft Security Bulletin MS06-006 - Wichtig
    Beschreibung: Vulnerability in Windows Media Player Plug-in with Non-Microsoft Internet Browsers Could Allow Remote Code Execution (911564): A remote code execution vulnerability exists in the Windows Media Player plug-in for non-Microsoft Internet browsers that can allow remote code execution.
    Betroffene Software: Windows
    Weitere Details...

  • Microsoft Security Bulletin MS06-007 - Wichtig
    Beschreibung: Vulnerability in TCP/IP Could Allow Denial of Service (913446): A vulnerability exists that could allow an attacker to send a specially crafted IGMP that could cause an affected system to stop responding.
    Betroffene Software: Windows
    Weitere Details...

  • Microsoft Security Bulletin MS06-008 - Wichtig
    Beschreibung: Vulnerability in Web Client Service Could Allow Remote Code Execution (911927): A vulnerability exists in the Windows Web Client Service that could allow an attacker to take complete control of an affected system. An attacker must have valid logon credentials and be able to log on locally to exploit this vulnerability.
    Betroffene Software: Windows
    Weitere Details...

  • Microsoft Security Bulletin MS06-009 - Wichtig
    Beschreibung: Vulnerability in the Korean Input Method Editor Could Allow Elevation of Privilege (901190): A vulnerability exists in the Windows and Office Korean Input Method Editor that could allow an attacker to take complete control of an affected system. For an attack to be successful an attacker must be able to interactively log on to the affected system.
    Betroffene Software: Windows und Office
    Weitere Details...

  • Microsoft Security Bulletin MS06-010 - Wichtig
    Beschreibung: Vulnerability in PowerPoint 2000 Could Allow Information Disclosure (889167): A vulnerability exists PowerPoint that could allow information disclosure.
    Betroffene Software: Office
    Weitere Details...


Quelle: www.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 15.02.2006, 14:58:02
AMD im Kampf für einen fairen Wettbewerb

Der Schauplatz war diesmal Korea, wo die koreanische Wettbewerbskommission (KFTC) Büros von Intel durchsuchte. AMD wirft Intel wettbewerbswidrige Geschäftspraktiken vor und begrüßt daher diese Durchsuchungen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD begrüßt Bürodurchsuchungen durch die koreanische Wettbewerbskommission (KFTC) wegen möglicher Verstöße Intels gegen das Kartellrecht
- KFTC durchsucht Intel-Büros und Büros großer koreanischer PC-Hersteller -
- Intels illegale, wettbewerbswidrige Geschäftspraktiken werden weltweit immer intensiver untersucht -

Sunnyvale, CA, 9. Februar 2006 — Auf die Durchsuchung von Intel-Büros, die die koreanische Wettbewerbskommission (KFTC, Korean Fair Trade Commission) im Rahmen der Untersuchung möglicher Verstöße der Intel Corporation gegen die Monopolbestimmungen und die Gesetze für fairen Handel in Korea durchgeführt hat, reagiert AMD mit folgendem Statement:

'Die Durchsuchungen in Korea machen mehr als deutlich, dass Wettbewerbsbehörden weltweit ihre Ermittlungen gegen Intels wettbewerbsfeindliche Geschäftspraktiken verschärfen, da sie mit gutem Grund davon ausgehen, Beweismaterial für Intels unrechtmäßige Ausnutzung seiner Markposition zu finden,' so Thomas M. McCoy, AMD Executive Vice President, Legal Affairs und Chief Administrative Officer. 'Ähnliche Durchsuchungen, die von Wettbewerbsbehörden in Japan durchgeführt wurden, ergaben, dass Intel mit illegalen Geschäftspraktiken gegen das Anti-Monopol Gesetz des Landes verstoßen hat. Die JFTC entschied, dass Intel japanischen PC Herstellern Beschränkungen auferlegt hat, um den Wettbewerb auszuschließen. Auch die Europäische Kommission hat vergangenes Jahr europaweit Durchsuchungen durchgeführt, um Beweismaterial gegen Intels Monopolmissbrauch in der Europäischen Union zu sammeln. Damit stellt sich die Frage, wie viele Durchsuchungen in wie vielen Ländern noch durchgeführt werden müssen, bis Intel die Verantwortung für seine wettbewerbsfeindlichen Maßnahmen übernimmt und seine gesetzeswidrigen Geschäftspraktiken einstellt.'

Die Durchsuchungen der KFTC sind Teil einer Untersuchung, die Intels Geschäftspraktiken mit vier südkoreanischen PC-Herstellern aufdecken soll. AMD ist nach wie vor der Ansicht, dass PC-Hersteller weltweit Opfer von Intels Monopolmacht sind. Dies brachte AMD in seiner Klageschrift, die am 27. Juni 2005 beim US-Bezirksbericht in Delaware eingereicht wurde, bereits zum Ausdruck.

Die Durchsuchungen in Korea finden vor dem Hintergrund statt, dass Intels Geschäftspraktiken immer intensiver untersucht werden.

In AMDs Klageschrift gegen Intel wird detailliert beschrieben, wie Intel in rechtswidriger Weise seine Monopolstellung auf dem Markt für x86-Mikroprozessoren dadurch aufrechterhalten hat, dass es weltweit auf ihre Kunden einen Zwang ausgeübt hat, keine Geschäftsbeziehungen mit AMD einzugehen. Die Klageschrift führt 38 Unternehmen auf, die allesamt Opfer der Zwangausübung durch Intel geworden sind - darunter große Computerhersteller, kleine Systemintegratoren sowie Groß- und Einzelhändler. Intel hat auf diese Unternehmen auf drei Kontinenten auf sieben verschiedene Arten rechtswidrig Zwang ausgeübt. AMDs Kartellrechtsklage ist unter www.amd.com/breakfree einsehbar.

Der US-Rechtsstreit erfolgt im Anschluss an die Feststellung der japanischen Wettbewerbskommission (JFTC) vom 8. März 2005, wonach Intel seine Monopolstellung dazu missbraucht habe, um den fairen und offenen Wettbewerbs zu behindern. Intel habe damit gegen den Paragraphen 3 des japanischen Kartellrechts verstoßen. Diese Feststellung lässt erkennen, dass Intel vorsätzlich illegale Geschäftspraktiken eingesetzt hat, um durch Klauseln in Verträgen mit japanischen PC-Herstellern AMDs wachsenden Erfolg zu bremsen. Intel hat die Auflagen der japanischen Wettbewerbskommission nicht angefochten.

AMD Japan hat am 30. Juni 2005 beim Tokyo High Court und beim Tokyo District Court zwei Klagen gegen Intels japanische Niederlassung, Intel K.K., eingereicht. Bei den Klagen geht es jeweils um Schäden, die AMD durch Verstöße gegen das japanische Kartellrecht entstanden sind. Am 16. Dezember 2005 lehnte der Tokyo District Court einen Antrag von Intel ab, in dem das Unternehmen darum bat, Beweismaterial für seine illegalen Geschäftspraktiken der Öffentlichkeit vorzuenthalten. Zugleich beantragte Intel beim JFTC, das Beweismaterial, das während jahrelanger Untersuchungen gesammelt wurde, dem Gericht, AMD und Intel auszuhändigen.

Im Juli 2005 durchsuchte die EU-Kommission in enger Kooperation mit nationalen Wettbewerbsbehörden Büros von Intel sowie die Büros wichtiger europäischer PC-Hersteller und Händler, um im Rahmen laufender Untersuchungen von Intels Geschäftspraktiken Beweismaterial zu sammeln.

AMD wird weiterhin mit Kartellbehörden in der ganzen Welt zusammenarbeiten, um Intels Fehlverhalten auf dem Markt sowie die Schäden, die Verbrauchern in den jeweiligen Ländern dadurch entstanden sind, zu untersuchen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 15.02.2006, 13:55:14
FlashGot 0.5.9.992 erschienen

Die beliebte, kostenlose Downloadmanager-Erweiterung FlashGot für die Webbrowser Mozilla und Firefox ist in Version 0.5.9.992 erschienen. Die Änderungen:
  • Fixed very silly bug preventing cookies to be passed to certain download managers (e.g. ReGet)
  • Removed most of the multithreaded code to make code review and debugging easier for 3rd parties developers


Quelle: www.flashgot.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 15.02.2006, 13:47:28
Viel Neues von NVIDIA

Bei NVIDIA geht es schon vor der CeBIT richtig rund! Gleich 6 Pressemitteilungen trafen in kurzem Abstand bei uns ein: NVIDIA stellt die Workstation GPU Quadro NVS 440 und den GoForce 5500 Grafikprozessor für Mobiltelefone vor, Fujitsu Siemens setzt bei den Celsius V830-Workstation auf nForce Professional 2200- und 2050-Medienprozessoren und Kyocera nutzt GoForce 4000-Grafikprozessor für sein neues A5515K-Mobiltelefon.

Ich zitiere die Pressemitteilungen:
"NVIDIA präsentiert leistungsfähigste Mehrbildschirm-Grafiklösung für Workstations
München, 14. Februar 2006 - NVIDIAs Quadro NVS 440 ist dieleistungsfähigste Mehrbildschirm-Grafiklösung für Workstations. Zum Einsatzkommt der Quadro NVS 440 zunächst in Workstations von HP.

Der Quadro NVS 440-Grafikprozessor von NVIDIA, dem weltweit führendenHersteller von Medien- und Grafikprozessoren, ist ab sofort verfügbar.Erhältlich ist die Mehrbildschirm-Grafiklösung für bis zu vier Displays alsKonfigurationsoption in den HP-Workstations xw4300 und xw6200 sowie beiallen weltweiten NVIDIA-Vertriebspartnern. NVIDIA hat seine QuadroNVS-Lösungen speziell für Business-Anforderung entwickelt, etwa für denEinsatz in Handelsplattformen oder für digitale Leitsystem-Displays. Mitüber vier Millionen ausgelieferter Units ist Quadro NVS der Grafik-Standardin Unternehmen wie der Chevron Corporation.

'Unsere professionellen Produkte bieten die Performance, Stabilität undProduktlebenszyklen, die für spezifische Konfigurationen und niedrigeGesamtbetriebskosten benötigt werden', sagt Jeff Brown, General ManagerProfessional Products bei NVIDIA. 'Vor vier Jahren hat NVIDIA ein Test- undZertifizierungs-Programm für Business-Anwendungen in Verbindungen mitunseren Grafiklösungen für Unternehmen ins Leben gerufen, und unserePartner wie HP profitieren jetzt von dieser Investition.'

Seit seiner Einführung vor vier Jahren hat sich NVIDIA Quadro NVS alsmarktführende Mehrbildschirm-Grafiklösung unter anderem im Finanz,Service-, Prozesskontroll- und Datendisplay-Sektor etabliert. NVIDIA QuadroNVS wird mit umfangreicher Desktop-Management-Software ausgeliefert underlaubt Unternehmen, ihre PCs effizient zu managen. Dabei werden mehrerePlattformen und Mehrbildschirm-Optionen unterstützt, so dass UnternehmenQuadro NVS-Lösungen schnell in Infrastrukturen mit mehreren tausend Clientseinsetzen können.

'Der NVIDIA Quadro NVS 440 ist der ideale Partner für HP-Workstations wiedie xw4300 und xw6200, die Anwendern einen optimalen Mix aus Performanceund Flexibilität bieten', sagt Jeff Wood, Director of Marketing PersonalWorkstations bei HP. 'In Verbindung mit dem NVIDIA Quadro NVS 285 bietendiese PCI-Express-Grafiklösungen mit ihren großen Bandbreiten mit die bestePerformance in Mehrbildschirm-Umgebungen. Dadurch können unsere Kunden ihreProduktivität erheblich steigern.'

Der NVIDIA Quadro NVS 440 verfügt über mehrere PCI Express x16- undx1-Anschlüsse, die den Einsatz von bis zu acht High-End-Displays wie den HPL2335 ermöglichen, und das bei bei einer Auflösung von jeweils 1.920 x1.200 (WUXGA). Darüber hinaus bietet der Quadro NVS 440 eine hoheFlexibilität und Erweiterbarkeit, so dass Anwender die Anzahl ihrerDisplays erweitern und mehrere Anwendungen gleichzeitig darstellen können.Der 128-Bit-Grafikspeicher mit 256 MB stellt genügend Power zur Verfügung,um mehrere Applikationen gleichzeitig laufen zu lassen.

NVIDIA Quadro NVS-Grafiklösungen unterstützen alle aktuellenGeschäftsanwendungen. Quad- und Dual-Display-Lösungen für PCI Express-,PCI- und AGP-basierende Systeme bieten Flexibilität und Support für alleaktuellen und zukünftigen Business-Plattformen. Alle Quadro NVS-Lösungenarbeiten mit der nView-Mehrbildschirm-Technologie und steuern Displays überVESA- und DMS-59-Anschlüsse an.

NVIDIA Quadro NVS-Produkte sind über OEMs wie HP und die VertriebspartnerPNY Technologies (USA und Europa), Leadtek (Asia Pacific) und ELSA Japanerhältlich. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.nvidia.de/quadro."



"NVIDIA Grafikchips treiben neue Workstation von Fujitsu Siemens an
München, 13. Februar 2006 - Fujitsu Siemens Computers liefert seine neueWorkstation Celsius V830 mit Grafik- und Medienprozessoren von NVIDIA aus.Damit hat die Celsius V830 genug Power für anspruchsvollsteWorkstation-Anwendungen.

Fujitsu Siemens Computers verbaut ab sofort nForce Professional 2200- und2050-Medienprozessoren sowie Quadro Grafikchips von NVIDIA, dem weltweitführenden Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, in seinen CelsiusV830 Workstations. Als führender Anbieter von Workstation-Grafiklösungenund AMD-basierenden Technologien war NVIDIA erste Wahl für Fujitsu SiemensComputers bei der Entwicklung der 64-Bit AMD Opteron Workstation.

'Die Celsius V830-Workstation von Fujitsu Siemens Computer wurde speziellfür hoch performante und anspruchsvollste Workstation-Anwendungenentwickelt', sagt Andreas Thimmel, Vice President Business Clients beiFujitsu Siemens Computer. 'Als führender Anbieter vonHyperTransport-basierenden Chipsätzen für den Server- und Workstationmarktversteht NVIDIA unsere Anforderungen in Sachen Zuverlässigkeit, Stabilitätsowie Service und Support perfekt und bietet uns Produkte, die dieseAnforderungen optimal erfüllen.'

nForce Professional 2200 und 2050 sind Mitglieder der Single-ChipMedienprozessor-Familie von NVIDIA. Sie wurden speziell für Unternehmenentwickelt, die auf stabile, zuverlässige und hochleistungsfähigeRechenlösungen angewiesen sind, und bieten eine skalierbare Architektur fürServer und Workstations mit AMD Opteron Multiprozessoren. Außerdem verfügensie über ein flexibles PCI-Express-Bus-Interface und HyperTransport, einbidirektionales seriell/paralleles Breitband-Bussystem.

'Workstation-Anwender sind auf Produkte angewiesen, die ihnenHöchstleistungen für MCAD-, DCC-, Film- und Video-Anwendungen bieten, unddas mit einer hohen Verfügbarkeit', sagt Manoj Guijral, General ManagerServer and Workstation Group bei NVIDIA. 'Die enge Partnerschaft zwischenFujitsu Siemens Computers und NVIDIA erfüllt genau diese Anforderungen. Mitunseren nForce Professional 2200- und 2050-Medienprozessoren ist dieCelsius V830 Workstation eine innovative Plattform, die Unternehmenskundendie Leistung und Zuverlässigkeit zur Verfügung stellt, die sie brauchen.'

Zu den wichtigsten Features der neuen nForce Professional 2200- und2050-Medienprozessoren gehören:
  • Support für PCI Express, Gigabit Ethernet, SATA 3 Gb/s, USB 2.0 undRemote-Management
  • ein skalierbares Design, das die Entwicklung von AMD Opteron-basierendenSystemen von Einstiegs-Workstations mit einem Prozessor bis zuHigh-End-Servern mit acht und mehr Prozessoren erlaubt
  • Support für NVIDIAs SLI-Technologie, die den Einsatz von zweix16-PCI-Express Workstation-Grafikkarten auf Basis der NVIDIA QuadroTechnologie ermöglicht
  • Zertifizierungen von unabhängigen Software-Herstellern
  • NVIDIA Unified Driver Architecture (UDA), die ein stabiles Software-Imagefür mehrere Hardware-Generationen zur Verfügung stellt und so dieGesamtbetriebskosten reduziert.
Die neue Celsius V830-Workstation von Fujitsu Siemens Computers mit nForceProfessional 2200- und 2050-Medienprozessoren ist ab sofort verfügbar."



"NVIDIA GoForce 5500 bringt Multimedia auf Mobiltelefone
München, 13. Februar 2006 - Mit dem neuen GoForce 5500 präsentiert NVIDIAeinen neuen Multimediaprozessor für Handhelds. Er verwandelt Mobiltelefoneerstmals in vollständige Multimediageräte und macht sie fit für TV, Video,Audio und 3D-Spiele.

NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren,stellt einen neuen Handheld-Multimediaprozessor vor, den GoForce 5500. Erist der weltweit erste Multimediachip, der Digital-TV, Surround Sound,Fotografie und 3D-Grafik gleichzeitig auf Handhelds bringt. Das alleskonnten bisher nur Multimedia-Geräte wie Home-Entertainment-Systeme oderSpielekonsolen bieten; mit dem neuen GoForce 5500 kommen diese Featuresjetzt auch auf Mobiltelefone.

'Qualitativ hochwertige Multimedia-Services gehören zu den wichtigstenWachstumsfaktoren für Content Provider, und wir sind davon überzeugt, dassdiese Services 2006 enorm wachsen werden', sagt Mario Morales,Halbleiter-Analyst beim Marktforschungsinstitut IDC. 'Unternehmen wieNVIDIA, deren Produkte diese neuen Services attraktiver und fassbarer fürVerbraucher machen, sind bestens aufgestellt, von der steigenden Nachfragezu profitieren.'

Das neueste Mitglied der GoForce-Familie bietet zahlreicheMultimedia-Features, darunter:
  • Realistisches, flüssiges Digital-Fernsehen und -Video: Der GoForce 5500ist der erste Handheld-Grafikprozessor, der H.264-, WMV9- und MPEG-4-Videosin einer D1-Auflösung (700 x 480 NTSC und 720 x 576 PAL) mit 30 Bildern proSekunde abspielt. Darüber hinaus unterstützt der Grafikchip alle wichtigenMobil-TV-Standards wie DVB-H, ISDB-T und DMB.
  • Surround Sound: Der GoForce 5500 ist der erste Handheld-Chip, derSurround Sound ermöglicht. Durch Überblend- und Multi-Stream-Technologiengibt es keine nervigen Musikpausen, wenn das Telefon klingelt.
  • 3D-Gaming in Konsolen-Qualität: Der GoForce 5500 bietet drei mal sovielPerformance wie seine Vorgänger. Damit laufen selbst die aufwändigstenKonsolenspiele flüssig auf Handhelds.
  • Scharfe und klare Digital-Fotografie: Der GoForce 5500 unterstütztAuflösungen von bis zu 10 Megapixel.
  • Niedriger Energieverbrauch: Der GoForce 5500 hat einen geringenEnergieverbrauch und bietet optimales Entertainment, ohne Sprechzeiten zuverringern.
'Die Einführung des GoForce 5500-Handheld-Grafikchips läutet eine neue Ärafür 3G-Mobiltelefone ein', sagt Michael Rayfield, General Manager, HandheldGPU Group bei NVIDIA. 'Der NVIDIA GoForce 5500 ermöglicht qualitativhochwertiges Video-Aufnehmen und -Playback, hochauflösende Fotografie undatemberaubende 3D-Grafiken - und das zu der Performance, die Anwender vonmobilen Endgeräten der Zukunft erwarten.'

Mobiltelefone, die auf dem NVIDIA GoForce 5500 basieren, werden im Laufedes Jahres von allen wichtigen Herstellern angeboten.

Nähere Informationen zur GoForce-Familie von NVIDIA gibt es unterwww.nvidia.de/page/handheld.html."



"NVIDIAs neuer Handheld-Multimediaprozessor verzückt Spieleentwickler
München, 13. Februar 2006 - Auf der 3GSM vom 13. bis 16. Februar inBarcelona präsentieren führende Entwickler wie Electronic Arts und CodeMonkeys ihre aktuellen 3D-Spiele auf Handhelds mit dem neuen NVIDIA-Multimediachip GoForce 5500.

Bei der Entwicklung der neuesten Multimedia-Anwendungen für 3G (UMTS)-Mobiltelefone spielt der neue NVIDIA GoForce 5500 eine herausragendeRolle. Der neue Mulitmediachip läutet eine neue Ära im Mobilmarkt ein undermöglicht 3D-Gaming via Handheld.

So präsentiert Electronic Arts (EA) auf der 3GSM erstmals sein neuesOpenGL-ES Spiel 'Need for Speed Most Wanted', das speziell für den Einsatzmit dem GoForce 5500 entwickelt wurde, der schnelle, flüssige Frameratesliefert und hochauflösenden VGA-Support bietet. Durch dieHardware-spezifischen Verbesserungen verfügt das Spiel über Spezialeffektewie Bewegungsunschärfe und Reflektionen und beschert Anwendern so einatemberaubendes Spieleerlebnis.

'Das Interesse für mobile Grafiklösungen ist riesig. Bessere Spiele,realistischere Grafiken, atemberaubendere Videos und intensiveres Audiokatapultieren Handheld-Inhalte in neue Dimensionen und bieten dabei dieLeistung von PCs und Spielekonsolen', sagt Brian Bruning, Director HandheldDeveloper Content bei NVIDIA. 'Von Autorennspielen bis zu Extremsport- undSimulationsanwendungen haben unsere Entwicklungspartner alles, was das Herzbegehrt. Wer atemberaubende 3D-Erlebnisse haben möchte, ist mit NVIDIAsGoForce-Technologie bestens bedient.'

Neben EA wird auch Code Monkeys ein neues Spiel für GoForce 5500-Handheldsvorstellen. Das Spiel 'Jump' basiert auf dem neuen Extremsport FreeRunning, bei dem Spieler auf den City-Dächern gegeneinander antreten. Jumpbietet dank NVIDIA-Grafik hochauflösende Texture-Maps für detailliertePolygon-Modelle, die Spielefiguren realistischer und Spezialeffektedynamischer und intensiver erscheinen lassen.

'Als langjährige Entwickler von Konsolenspielen sind wir hocherfreut, mitdem NVIDIA GoForce 5500 zu arbeiten', sagt Mark Kirkby, Technical Directorbei Code Monkeys. 'Diese innovative Technologie ist so groß wie einFingernagel und verfügt dennoch über soviel Rechenpower, dass wir Jumpdeutlich realistischer gestalten konnten und Spezialeffekte verwendenkönnen, von denen wir dachten, dass sie auf einem Handheld nicht möglichsind.'

Außerdem präsentieren die Entwickler von Denied Reality ihren Spieletitel'Siege', der auf NVIDIAs Shader-Technologie basiert und hohe PolygonCounts, größere Texturspeicher und intensiveres Audio nutzt. Damit bietetdas Spiel eine äußerst realistische Spielewelt.

Go-Figure demonstriert zudem, wie sich 3D in einer Nicht-Spiele-Umgebungeinsetzen lässt. Mit 'Go Face-IT' können Anwender mit ihrem Mobiltelefonein realistisches 3D-Gesicht entwerfen und dabei Mimik, Frisuren,Acccessoires und vieles mehr individuell gestalten. Go Face-IT setzt aufdie Power des GoForce 5500 für hochauflösende Texturen sowie Polygone undproduziert damit ultra-realistische Animationen.

Zu bewundern gibt es diese 3D-Spiele auf der 3GSM in Barcelona auf demNVIDIA Stand in Halle 1 (Standnummer 40b)."



"NVIDIA und DiBcom bringen ruckelfreies Digital-TV auf mobile Endgeräte
München, 13. Februar 2006 - NVIDIA und DiBcom kündigen an, einReferenzdesign für mobile TV-Plattformen zu entwickeln. Damit werden mobileEndgeräte zu ruckelfreien digitalen TVs mit qualitativ hochwertigem Bildund Empfang.

NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Medien- und Grafikprozessoren,arbeitet eng mit DiBcom, einem führenden Anbieter vonHalbleiter-Technologien für mobiles Digital-Fernsehen, zusammen. Dabeientwickeln beide Unternehmen gemeinsam ein auf dem DVB-H-Standardbasierendes Referenz-Design für mobile TV-Plattformen. Mit ihrerZusammenarbeit wollen NVIDIA und DiBcom die TV-Empfangsqualität von mobilenEndgeräten drastisch verbessern.

Das Marktforschungsinstitut IDC schätzt, dass bis 2009 allein in den USAüber 30 Millionen Abonnenten Video/TV-Inhalte und Services über eindrahtloses Endgerät empfangen werden. Mit einem durchschnittlichen Umsatzpro User von 10 US-Dollar, so IDC, wird sich mobiles Video und Fernsehenneben Telefonie als größter Wachstumsmarkt für Mobilfunk-basierendeAngebote etablieren.

Das Referenz-Design der beiden Unternehmen basiert auf dem neuenHandheld-Multimediaprozessor NVIDIA GoForce 5500 und dem DVB-H-DemodulatorDIB7000H von DiBcom. Damit verfügen mobile Endgeräte sowohl über einequalitativ hochwertige Videobearbeitung als auch einen top-aktuellenDVB-H-Empfang. Auf dieser Basis können Hersteller von mobilen Endgerätenihre Kunden mit modularen High-Speed-Digital-TV-Lösungen versorgen, dienicht nur kostengünstig, sondern auch äußerst energiesparend sind.

'Der NVIDIA GoForce 5500-Multimediaprozessor wurde speziell entwickelt, umrealistisches und flüssiges Digital-TV auf mobile Endgeräte zu bringen',sagt Michael Rayfield, General Manager Handheld GPUs bei NVIDIA. 'Durch dieKombination des DiBcom-Demodulators mit unserem Multimediaprozessorerhalten Mobiltelefon-Hersteller eine qualitativ hochwertigeVideo-Dekodierung mit hohen Bitraten, wenigen Bildstörungen und niedrigemEnergieverbrauch. So können Anwender tolle TV-Bilder viel länger genießen.'

'Yannick Levy, CEO von DiBcom ergänzt: 'Es gibt unbestritten eine großeNachfrage nach einfachen Lösungen für die Integration von DVB-H in mobileEndgeräte. Mit unserem Referenz-Design können Mobil-Hersteller den Empfangvon digitalen DVB-H-Services mit minimalem Aufwand unterstützen. Mit demDIB7000H-Demodulator und dem NVIDIA GoForce 5500 bieten wir die modernsteLösung des Marktes an und decken so die steigende Nachfrage nach mobilenTV-Lösungen ab. Das kompakte und platzsparende Design und der niedrigeEnergieverbrauch sind branchenweit unerreicht.'

Das Referenzdesign von NVIDIA und DiBcom wird mit Software-Treibern für diemeisten mobilen Endgeräte ausgeliefert, darunter WinCE 5.0, Linux undSymbian. Weitere Betriebssysteme werden bei Bedarf ebenfalls unterstützt."



"NVIDIA-Grafikchip macht neues Kyocera-Mobiltelefon fit für Multimedia
München, 10. Februar 2006 - Kyocera, in Japan einer der am schnellstenwachsenden 3G (UMTS)-Anbieter, setzt auf den GoForce 4000-Grafikprozessorvon NVIDIA, um sein neues A5515K-Mobiltelefon fit für Multimedia zu machen.

Kyocera hat sich für den GoForce 4000-Grafikprozessor von NVIDIA, demweltweit führenden Anbieter von Grafik- und Medienprozessoren, entschieden.Zum Einsatz kommt der Chip in dem neuen Kyocera-Mobiltelefon A5515K.

Mit dem NVIDIA GoForce 4000 unterstützt das Kyocera A5515K umfangreicheMultimedia-Features. Dazu zählt eine 3,2 Megapixel-Kamera mit Auto-Fokus,die Bilder in weniger als einer Sekunde verschlüsselt und Videos mit einerAuflösung von 240 x 320 und 15 Bildern pro Sekunde aufnimmt - und das allesauf einem komfortablen 2,2-Zoll-QVGA-Bildschirm. Darüber hinaus sorgt dienPower-Technologie von NVIDIA für eine längere Akkulaufzeit, da imGegensatz zu herkömmlichen Software-basierenden Lösungen weniger Energiefür Multimedia-Funktionen benötigt wird.

'Im Rahmen unserer Handheld-Strategie werden wir auch weiterhin Standardsfür Multimedia-Features, Qualität und Performance bei 3G setzen', sagtMichael Rayfield, General Manager Handheld-GPUs bei NVIDIA. 'Bei derZusammenarbeit mit Kyocera am A5515K stand die Entwicklung qualitativhochwertiger Multimedia-Features mit kompromissloser Performance imVordergrund. Wir sind hocherfreut, dass wir mit Kyocera an diesem Gerätarbeiten und dem weltweiten Kundenstamm des Unternehmens eine attraktiveLösung bieten können.'

Neben Kyocera zählt NVIDIA unter anderem auch Motorola, Sony Ericsson,Samsung, LG, Mitsubishi, Mitac und DBTEL zu seinen Mobilfunk-Partnern."

logo
reported by doelf, Dienstag der 14.02.2006, 14:33:24
Troubleshooting: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04

Man sieht sich immer zweimal...
Das Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 hatten wir am 8. September 2005 im Test und waren mit dem Mainboard sehr zufrieden, welches als einziges ULis M1695 und M1567 Chipsatz einsetzt und damit sowohl PCI-Express x16 als auch AGP 8x in ungebremster Form bietet.
Bild

Aufgrund zahlreicher Probleme, welche Kollegen und Leser mit diesem Mainboard meldeten, haben wir uns ein zweites Testmuster besorgt. Als Ergebnis unseres Nachtests haben wir heute einen Troubleshooting-Guide veröffentlicht, welcher Probleme mit der 1T Command Rate untersucht, AGP 8x- und PCIe x16-Leistung 1:1 gegenüberstellt, den Betrieb von Dual-Core CPUs beinhaltet und die aktuellen BIOS Versionen 1.50 sowie 1.60 begutachtet.

Troubleshooting: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 14.02.2006, 00:20:24
OH MEIN GOTT, ES IST ROSA!

Nein, Au-Ja wurde nicht gehackt! Es ist Valentinstag! Also die Blumen, Pralinen und Dual-Core CPU nicht vergessen, sonst gibt es zu Hause wieder Stress ;-)
Rosa Zeiten beenden? Mit den Au-Ja Styles ist das mit einem Click möglich!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 13.02.2006, 02:51:45
Fotobearbeitung: Akvis Enhancer im Test

Der Enhancer v.3.0 von Akvis dient dazu, die Details digitaler Fotografien hervorzuheben. Dabei verzichtet der Filter auf den üblichen Weg über die Tonwert-Korrektur und kann somit das Bild aufwerten, ohne den Gesamteindruck zu verändern.
Bild

Gerade in den unter- oder überbelichteten Teilen eines Fotos verschwimmen Konturen und Feinheiten, welche normalerweise mit der Tonwert-Korrektur der Bildbearbeitungssoftware berichtigt werden. Diese wirkt sich aber leider auf das ganze Bild aus und verändert daher den Lichteindruck und die Wirkung der Fotografie, unter Umständen gehen in anderen Teilen des Fotos sogar wertvolle Details verloren. Akvis verspricht mit dem Enhancer v.3.0 ein Werkzeug, welches ohne Belichtungs-/Tonwert-Korrektur die Details im Licht und/oder Schatten betonen kann.
Im Rahmen unseres Testberichtes werden wir den Enhancer mit sieben unterschiedlichen Fotos auf die Probe stellen. Dabei kommen sowohl Aufnahmen von einer Digitalkamera, als auch Fotos von einem Mobiltelefon zur Anwendung, denn wir wollen u.a. feststellen, wie gut der Filter mit niedriger Auflösung und mäßiger Bildqualität zurechtkommt.

Zum Test des Akvis Enhancer V 3.0...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 12.02.2006, 18:13:37
Valentinstag ist Februar-Patchday

Der Valentinstag wird dieses Jahr zum Microsoft Patchday: Am 14.2. sollen die monatlichen Sicherheitsupdates für Software aus Redmond erscheinen.

Im Rahmen der Microsoft Security Bulletin Advance Notification wurden sieben sicherheitsrelevante Updates angekündigt:
  • Ein Update für den Microsoft Windows Media Player, welches als "kritisch" eingestuft wird.
  • Vier Patches für Windows, welche als "kritisch" eingestuft werden.
  • Ein Update für Microsoft Windows und Microsoft Office, welches als "wichtig" eingestuft wird.
  • Ein weiterer Patch betrifft ausschließlich Microsoft Office und wird ebenfalls mit "wichtig" bewertet.
Zudem gibt es eine neue Version des Microsoft Windows Malicious Software Removal Tools. Updates ohne Sicherheitsrelevanz wird es im Februar nicht geben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 12.02.2006, 17:53:18
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Acht neue Testberichte und Guides gibt es diese Woche auf unseren Partnerseiten. Neben CPU- und VGA-Kühlern wurden auch ein Headsets und Laufsprecher getestet.

3DChip

  • PreviewArctic Cooling Accelero X1 VGA Kühler Review: Das letzte Jahr schlossen wir mit einem VGA Kühler Review ab und so wollen wir das neue auch gleich wieder beginnen. Wieder mit von der Partie: Arctic Cooling, der Kühlerspezialist aus der Schweiz, der uns dieses mal den brandneuen Accelero X1 für unsere nVIDIA GeForce 7800 GT von Leadtek bereitstellte. Auf dieser bewerte sich der Arctic Cooling NV5 Silencer Rev.3 bisher bestens und wurde so zu unserem Favorit. Schafft es nun also der Nachfolger und Konkurrent aus eigenem Hause den bisherigen Spitzenreiter zu toppen? Wie sich das neue Thermalsystem geschlagen hat erfahrt ihr in unserem Kühler Review. Vielen Dank an Arctic Cooling Hongkong für die fixe Bereitstellung des Testsamples...


Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS CT-479 Sockel 479 Adapter: Die Computerwelt befindet sich in einer stetigen Veränderung. Heute etwas gekauft und schon Morgen sind neue Objekte veraltert. Wobei man durchaus Diskutieren kann, wann etwas als Alt gilt und wann man noch von aktuellen Komponenten sprechen kann. Fragt man einen Hardcorespieler, was er von einem Pentium III 1 GHz hält, würde man wohl nur ein müdes Lächeln zurückerhalten. Otto-Normalbürger, welcher seine Steuererklärung ausfüllt und einige Briefe verfasst, täglich im Internet surft und mit seinen Kollegen e-mailt, würde sagen, dass seine Kiste noch immer genügt. Vor gut einem Jahr war der Sockel 478 auf Intelsystemen noch aktuell, zwar war der Nachfolger Sockel 775 bereits auf dem Markt, Prozessoren waren aber für den Sockel 478 durchaus noch zu finden. Heute ist dies schon schwerer und ein Update auf einen aktuellen Prozessor fällt schwer. Das grosse Manko der auf den Sockel 478 passenden Pentium 4 ist die hohe Verlustleistung und die damit verbundene umfangreiche Kühlung. Insgesamt also keine CPU, die sich gut für Wohnzimmer PCs oder Notebooks eignet. Für letzteres entwickelte Intel in Israel den Pentium M, welcher dank besserer Pro-MHz Leistung bei geringeren Taktfrequenzen die gleichen oder besseren Leistungen verglichen mit dem Pentium 4 entfalten konnte. Angenehmer Effekt dabei ist die deutlich geringere Leistungsaufnahmen und die damit entfallende laute und umfangreiche Kühlung. Leider kann man den Pentium M nicht direkt auf einem Pentium 4 Mainboard einsetzen, da die Sockel nicht Pinkompatibel sind...


Kaltmacher

  • Sennheiser PC130: Nachdem wir bereits in unserem Headsetvergleichstest drei Headsets unterschiedlicher Preisklassen vorgestellt haben, wollen wir diesmal eine Alternative zum Speedlink Ares SL-8740 präsentieren. Das Sennheiser PC130 liegt in etwa in der selben Preisklasse, also der Einsteigerklasse. Ob das Headset einen näheren Blick wert ist, wollen wir in folgendem Test klären...


PC-Max

  • PreviewLevicom Blackpower 420 Watt - Schickes Netzteil mit Macken: Das Blackpower-Netzteil von Levicom arbeitet leise und sieht schick aus. Insgesamt bringt es eine Leistung von 420 Watt, was auch für aktuelle High-End-Systeme ausreicht. Doch bei unseren Tests zeigte das Gerät einige Schwächen. So fehlt etwa eine SLI-Unterstützung, obwohl der Hersteller SLI-Kompatibilität verspricht. Die Zeiten, in denen echte Watt-Leistung im Betrieb fehlte, sind vorbei. So ist mittlerweile fast jedes Netzteil in der Lage, von seiner Leistung her ein Mittelklasse-System ohne Probleme zu versorgen. Der Teufel steckt heute vielmehr im Detail. Wo früher das Hautaugenmerk alleine auf der stabilen Spannungsversorgung der Komponenten lag, so rücken nun andere Kriterien in den Blickpunkt des Interesses. Wirkungsgrad, Lautstärke, Länge und Art der Kabel und Stecker, Möglichkeiten des Kabelmanagements, Stromaufnahme im Standby-Modus, all diese Dinge gewinnen an Wichtigkeit...


Planet3DNow!

  • Tastatur-RoundUp: Benchmarks für Grafikkarten und Prozessoren, Multimeter für Netzteile oder Thermometer bei Kühler/Lüftern - dem neugierigen Tester stehen für seine Arbeit vielfältige Gerätschaften zur Verfügung, um den meist endlos anmutenden Wissensdurst unserer interessierten Leser stillen zu können. Wie aber testet man eine Tastatur? Anhand welcher Kenngröße macht man die Güte des Produkts fest? Klare, ablesbare Werte wie Temperaturen, Bilder pro Sekunde, Spannungswerte oder Übertragungsraten fallen als nüchterne und sachliche Qualitätsindikatoren diesmal weg. Der Weg führt fast ausschließlich über subjektive Empfindungen, die es gilt, möglichst nachvollziehbar zu schildern...
  • Howto: Netzwerk für eine LAN-Party einrichten: Welcher Computerspieler kennt das nicht? Man hat sich mit Freunden zu einer kleinen LAN-Party verabredet und wie das auf vielen LANs so ist, hat man eben nicht immer nur versierte Anwender dabei, sondern vielleicht auch Neulinge in der Computerwelt bzw. User, die schlicht und einfach nicht wissen, wie man seinen Rechner für eine LAN präpariert. Diesen Leuten soll dieses kleine How-To helfen und ihnen in kurzen einfachen Schritten das "Zocken" auf einer LAN-Party ermöglichen. Heutzutage ist das ganze ja eigentlich nicht mehr wirklich kompliziert, da sich dank Windows XP, Fast-Ethernet und RJ45 alles schon sehr vereinfacht und verschnellert hat. Das war zu Zeiten von BNC-Netzwerken und Windows 95/98 noch anders...


TecCentral

  • PreviewScythe Samurai Z: Nach den vielen Roundups gibt es dieses Mal wieder einen Einzeltest. Der Scythe Samurai Z ist der dritte Scythe Kühler, den wir in die Finger bekommen haben und folgt ganz dem Vorbild seiner Vorgänger. Der Hersteller ist auch dieses Mal seiner traditionellen Namensgebung gefolgt, wobei dieser Kühler der Nachfolger des Samurai ist welchen wir hier schon einmal unter die Lupe genommen hatten. Das Design hat man nun der Zeit angepasst und stattet den Samurai Z mit zwei Heatpipes aus und einer neuartigen, von Scythe eingeführten, Montage. die laut Hersteller extrem einfach und schnell sein soll...
  • Teufel Concept E Magnum: Das Concept E Magnum aus dem Hause Teufel erfreut sich nicht zuletzt wegen der Preissenkungen in der vergangenen Zeit großer Beliebtheit. Es handelt sich hierbei um ein vollaktives 5.1-Surroundsystem, das an eine Soundkarte, einen DVD-Player mit Dekoder oder aber auch an einen A/V-Receiver angeschlossen werden kann.Durch sein schlichtes, silbernes Finish ist es für nahezu jede Umgebung geeignet...


logo
reported by doelf, Sonntag der 12.02.2006, 00:46:42
America's Army: Special Forces (Link-Up) v2.6

Uncle Sam braucht dich! Wer für die USA in die Schlacht ziehen will, kann nun die neue Client-Version von "America's Army: Special Forces" (Link-Up) v2.6 herunterladen.

logo
reported by doelf, Sonntag der 12.02.2006, 00:42:25
Halo 2 als Zugpferd für Windows Vista?

Halo 2 dient Microsoft als Zugpferd für die Xbox 360, die PC-Variante wird zudem Ende dieses Jahres zum Zugpferd für die neue Windows Generation "Vista" werden. Denn auf Windows XP wird Halo 2 nicht laufen!

Dies ist kein wirres Gerücht, sondern die Aussage von bungie.net, dem Hersteller der Halo-Serie:
"The game WILL be for Windows Vista, as in, not for Windows XP"
Die Ankündigung, daß Halo 2 nur für Windows Vista erscheinen wird, sollte provozieren und dies ist Bungie auch gelungen. Deshalb hat man einige Erklärungen nachgereicht. Ob dieses Konzept aufgeht, scheint uns fraglich. Viele Benutzer sind mit Windows XP hoch zufrieden und Halo ist zwar ein spannender Titel, aber ob es der entscheidende Grund für den Umstieg auf Windows Vista ist, darf bezweifelt werden.


logo
reported by doelf, Samstag der 11.02.2006, 23:29:13
Asus A8R-MVP und Asus A8N-VM CSM: BIOS Updates

Gerade wollte wir darauf hinweisen, daß Asus das BIOS 0402 für sein CrossFire Mainboard A8R-MVP vom Download-Server entfernt hat, da ist es auch schon wieder da.

Am Donnerstag Abend hatten wir eigentlich vor, auf das neue BIOS 0402 für das Asus A8R-MVP hinzuweisen, als wir ein Déjà vu erlebten: Das neue BIOS war nicht mehr zu finden. Am 21.01.2006 verschwand bereits das BIOS 0610 für das Asus A8N-VM CSM spurlos vom Download-Server, lediglich in der BIOS History tauchte es noch auf.

Wir forschten ein wenig nach, wurden aber nicht fündig, warum das BIOS entfernt worden war. Als wir nun eine Meldung von Anandtech in die Hände bekamen, daß Asus das BIOS 0402 zurückgezogen hätte, wollten wir dazu einen Hinweis schreiben, doch während wir diese Meldung verfaßten, stellte Asus das BIOS 0402 wieder auf den Server. Auch für das Asus A8N-VM CSM gibt es ein BIOS Update, allerdings nicht das verschwundene BIOS 0610 sondern die Version 0702.

Download:
  • Asus A8R-MVP mit ATI Radeon Xpress 200 CrossFire
    Download: BIOS 0402
    Fixes:
    • Support RAID5 function (Installing RAID5, ULI SATA RAID driver version 1.0.5.2a must be used).


  • Asus A8N-VM CSM mit NVIDIA GeForce 6150/MCP 430
    Download: BIOS 0702
    Fixes:
    • Update nVidia RAID ROM
    • Fix after resume from S1 would got black screen.
    • If PCIEX1 LAN Card installed on PCIEX16 slot,the system can not power on.
    • Single/Dual Channel DRAM mode and Unbuffered/ECC DIMM(s) information should be post under DRAM clocking.
    • Patch Matrox PHE128APV PCIE CARD
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 11.02.2006, 23:02:34
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Unsere Blick über neue Artikel und Testberichte in den Weiten des Webs bringt diese Woche 33 neue Beträge zu Tage. CrossFire Mainboards und der neue Catalyst 6.2 sind zwei der Themen dieser Woche.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 10.02.2006, 12:14:14
ATi Catalyst 6.2 veröffentlicht

Der kanadische Grafikspezialist ATi hat ein neues Catalyst Treiberpaket online gestellt. Auch die Version 6.2 gibt es nur inklusive Catalyst Control Center, weshalb ATi nun auch Microsofts .NET Framework, welches für die Nutzung des CCC erforderlich ist, als Bestandteil des Downloads anbietet.

Download ATi Catalyst für GrafikkartenDownload ATi Catalyst für Mainboards


Quelle: www.ati.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 18:46:51
Forum wieder online

Unsere Datenbank ist wieder in Betrieb, das Forum und der Counter funktionieren wieder einwandfrei. Und jetzt wird erst mal ein frisches Backup gefahren ;-)

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 16:57:20
AMD veröffentlicht die Spezifikation für 'Pacifica'

Der nächste große Schritt in der Computertechnologie ist die I/O-Virtualisierung. Nachdem Intel Ende 2005 seine Virtualisierungs Technologie einführte, zieht AMD nun nach. Die unter dem Codenamen 'Pacifica' entwickelte Technik soll lizenzfrei genutzt werden können und dadurch neue Dynamik in den Markt bringen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD veröffentlicht die Spezifikation für seine I/O-Virtualisierungstechnologie
- Lizenzfreies Konzept sorgt für mehr Dynamik bei der Virtualisierung auf x86-Plattformen -

Sunnyvale, CA, 7. Februar 2006 - AMD kündigte auf dem New Yorker IDC Virtualization Forum die Verfügbarkeit der Spezifikation seiner I/O-Virtualisierungstechnologie an. Als Vorreiter bei der Weiterentwicklung der x86-Prozessorarchitektur bietet AMD die Spezifikation seiner I/O-Virtualisierungstechnologie lizenzfrei an. Mit dieser Maßnahme möchte das Unternehmen bei Hard- und Software-Entwicklern für eine möglichst breite Akzeptanz dieser Technologie sorgen. AMDs Spezifikation der I/O-Virtualisierungstechnologie definiert Hardware-basierte Virtualisierungslösungen, die sich direkt in I/O-Bridges von Computern integrieren lassen. Bei der Virtualisierung von I/O-Geräten in Servern, Desktop PCs und Notebooks mit x86-Prozessorarchitektur ermöglicht AMDs I/O-Virtualisierungstechnologie eine höhere Performance und sorgt für mehr Sicherheit.

'Unsere neue Technologie bietet einerseits Leistungsvorteile bei der I/O-Virtualisierung kommerzieller Server und sie eröffnet andererseits völlig neue und vielversprechende Einsatzmöglichkeiten bei der besonders anspruchsvollen Virtualisierung von I/O-Geräten auf Desktop PCs und Notebooks,' so Marty Seyer, AMDs Senior Vice President, Commercial Business and Performance Computing, Microprocessor Solutions Sector. 'Wir freuen uns über die Fortsetzung unseres gemeinschaftlichen Konzepts zur Entwicklung der AMD Virtualisierungstechnologie, das wir allen Hard- und Software-Entwicklern ohne Lizenzgebühren anbieten.'

Strategische Allianzen mit führenden Software-Anbietern wie Microsoft, VMware und XenSource unterstreichen dieses gemeinschaftliche Konzept und sollen Virtualisierungslösungen mit höherer Leistung und mehr Sicherheit hervorbringen.

'Die Virtualisierung hilft Kunden, die physikalischen Grenzen von IT-Systemen zu überwinden und Kapazitäten optimal zu nutzen und sie ist ein wesentliches Element, um eine höhere Effizienz zu erzielen und noch dynamischer auf unternehmensweite Anforderungen zu reagieren,' so Jeff Price, Microsofts Senior Director, Windows Server Division. 'Microsoft arbeitet eng mit AMD zusammen, um den Weg für eine neue Klasse von Innovationen zu ebnen und IT-Systeme nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch sicherer, besser administrierbar und interoperabel zu machen.'

'Unsere virtuelle Infrastruktur-Software hat die Art und Weise, wie Kunden ihre Rechenzentren betreiben, revolutioniert,' so Raghu Raghuram, Vice President, Platforms Products bei VMware. 'Eine wichtige Voraussetzung dafür ist unsere Zusammenarbeit mit bedeutenden Partnern, mit der wir sicherstellen, dass die Mischung aus Hard- und Software-Innovation die höchste Performance sowie die zuverlässigste Virtualisierung ermöglicht. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit AMD bei der I/O- Virtualisierung, um bei virtuellen Infrastrukturen den Stand der Technik weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass die Virtualisierung auf Systemen mit AMD64 Technologie die Anforderungen von Unternehmenskunden erfüllt.'

'Die Virtualisierung von I/O-Geräten ist der nächste logische Schritt bei der Hardware-Virtualisierung,' so Simon Crosby, Chief Technology Officer, XenSource. 'Die freie Verfügbarkeit von AMDs I/O-Virtualisierungstechnologie ermöglicht, dass AMD und XenSource das gemeinsame Ziel verfolgen können, die Computerbranche durch die Entwicklung offener und Open-Source Virtualisierungstechnologien für x86-Plattformen voranzubringen.'

AMDs CPU-Virtualisierungstechnologie (bisheriger Codename 'Pacifica') unterstützt gegenüber herkömmlichen Virtualisierungskonzepten, die ausschließlich auf Software basieren, die Virtualisierung des Prozessors auf Hardware-Ebene und erzielt somit eine höhere Geschwindigkeit. AMDs I/O-Virtualisierungstechnologie ergänzt und erweitert die Wirkungsgrade, indem sie Mechanismen bereitstellt, die Virtualisierungssoftware bei der Administration und Partitionierung von I/O-Geräten unterstützen und eine höhere Sicherheit ermöglichen. Bei der Bereitstellung von I/Os in virtuellen Umgebungen erhöht dies die Performance und vereinfacht die Implementierung.

AMD will die I/O-Virtualisierungstechnologie Mitte 2006 mit allen AMD Prozessoren unterstützen. Die Integration in Chipsätze und Core-Logik für Plattformen mit AMD64 Technologie erwartet AMD ebenfalls 2006. Die Spezifikation der AMD I/O-Virtualisierungstechnologie, ein Technologieüberblick und Hinweise für Software-Entwickler, die Virtualisierungslösungen für 64-Bit-Technologie entwickeln, stehen zum Download bereit unter developer.amd.com bzw. unter www.amd.com"

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 16:47:54
NVIDIA stellt Quadro NVS 110M für Notebooks vor

Mit dem Quadro NVS 110M bringt NVIDIA seinen ersten Grafikprozessor für professionelle Anwendungen auf die Notebook-Plattform. Toshiba setzt diese GPU in den Modellen Tecra M5, A6 und A7 ab sofort ein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert ersten Grafikchip für Business-Notebooks
München, 7. Februar 2006 - Der Quadro NVS 110M ist NVIDIAs ersterGrafikprozessor für Business-Notebooks. Erhältlich ist er ab sofort in denToshiba-Notebooks Tecra M5, A6 und A7.

Mit dem Quadro NVS 110M präsentiert NVIDIA, der weltweit führende Anbietervon Grafik- und Medienprozessoren, seinen ersten Grafikchip fürBusiness-Notebooks. Der neue Grafikprozessor bietet viele praktischeFeatures, Höchstleistung und umfangreiche Management-Tools. Damit stehtAnwendern eine Notebook-Grafiklösung zur Verfügung, die sich nicht nureinfach einsetzen und bedienen lässt, sondern auch die Gesamtbetriebskostenreduziert. Erhältlich ist der NVIDIA Quadro NVS 110M ab sofort in denToshiba-Notebooks Tecra M5, A6 und A7.

"Tecra-Notebooks wurden speziell für Anwender entwickelt, die auf maximalePerformance und einen schnellen Return-on-Investment angewiesen sind", sagtTaro Hiyama, Vice President Marketing, Digital Products Division beiToshiba America Information Systems. "Die neuen Grafikprozessoren vonNVIDIA wurden speziell für die neuesten grafikintensivenGeschäftsanwendungen entwickelt und machen unsere Notebooks zuunverzichtbaren Begleitern von Business-Anwendern."

Seit ihrer Markteinführung vor vier Jahren haben sich NVIDIA QuadroNVS-Grafikchips als professionelle Grafiklösung auf Handelsparketts, inCall-Centern, Leitständen und allen Business-Umgebungen etabliert, dieMehrbildschirmsysteme einsetzen. Mit dem NVIDIA Quadro NVS 110M stehtUnternehmen nun auch eine mobile Grafiklösung für diese Einsatzbereiche zurVerfügung.

Darüber hinaus verbindet der NVIDIA Quadro NVS marktführende Hard- undSoftware, mit der Unternehmen ihre PCs effizient managen können. QuadroNVS-Grafikchips unterstützen so die Produktlebenszyklen von PCs undsteigern ihre Performance und Stabilität, so dass Unternehmen ihreInvestitionen optimal ausschöpfen können.

Toshiba Tecra-Notebooks mit NVIDIA Quadro NVS 110M-Grafikprozessoren bietenAnwendern eine robuste, zuverlässige und mobile Lösung sowohl für unterwegsals auch fürs Büro. Zudem arbeitet der NVIDIA Quadro NVS 110M reibungslosmit der Intel Centrino Mobiltechnologie zusammen und stellt Anwendern soeine Plattform mit umfangreichen Stromsparfunktionen, Darstellungs- undMehrbildschirm-Optionen zur Verfügung.

Professionelle Grafiklösungen von NVIDIA unterstützen alle aktuellenGeschäftsanwendungen und decken so selbst anspruchsvolleAnwender-Anforderungen optimal ab. Mit seiner stabilen Architektur bietetNVIDIA zukunftssichere Lösungen, die niedrige Gesamtbetriebskostengarantieren.

Nähere Informationen zu NVIDIA Quadro NVS-Grafikprozessoren und ToshibaTecra-Notebooks sind unter www.nvidia.de beziehungsweisewww.toshibadirect.com/tecra erhältlich."

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 16:43:51
Forum derzeit offline

Wegen Arbeiten an der Datenbank ist unser Forum derzeit nicht erreichbar. Wir hoffen, daß dieses Problem in Kürze behoben sein ist. Die Webseite (abgesehen vom Counter und der aktuellen Zugriffsstatistik) und unsere E-Mail Adressen sind vor der Störung nicht betroffen.

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 16:36:27
ECS bringt SLI-Mainboard für Intel CPUs

Mit dem C19-A SLI stellt ECS sein erstes SLI-Mainboard für Intel Prozessoren vor. Das Mainboard verwendet den NVIDIA nForce 4 SLI XE Chipsatz und bietet 1066 MHz FSB, DDR2-667 sowie 8-Kanal HD-Audio.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ECS präsentiert sein erstes Intel Motherboard mit SLI Technologie
Taipeh, Taiwan, 6. Februar 2006 - Elitegroup Computer Systems (ECS) präsentierte heute das neue C19-A SLI - das erste ECS Motherboard, das die SLI-Technologie auf der Intel-Plattform mit NVIDIA nForce 4 SLI XE Chipsatz unterstützt.

BildMit dem C19-A SLI kommen nun auch Intel-Fans in den Genuss der NVIDIA SLI-Technologie, die bislang ausschließlich AMD-Nutzern zugänglich war. Noch besser, das C19-A SLI macht SLI erschwinglich: Zum Preis eines Mainstream-Motherboards liefert es eine ganze Palette an High-End Features.

Die innovative S.D.G.E. (Scalable Dual Graphic Engines) Architektur von ECS erlaubt es dem Anwender, zwei PCI Express Grafikkarten effektiv im Tandembetrieb zu nutzen. Diese Technologie ermöglicht eine erstaunliche 3D Grafikperformance und eine Darstellung auf bis zu vier Bildschirmen. Die NVIDIA SLI-Unterstützung öffnet bahnbrechender Grafikdarstellung Tür und Tor, was PC Gamer und treuen Fans der beliebten Chipsatz-Plattform sehr willkommen sein dürfte.

Zudem bietet das C19-A SLI die neuesten Technologien, damit einer Spitzen-System-Performance und zahlreichen Upgrade-Möglichkeiten nichts mehr im Wege steht: Intel Pentium Prozessor Extreme Edition Unterstützung, Dual DDR2 667 Memory bis zu 16 GB, zwei PCI-E x16 für NVIDIA SLI, vier SATA II Slots mit RAID 0, 1, 0+1 und 5 Unterstützung, zudem Gigabit LAN, FSB 1066 und 8-Channel High Definition Audio. Für eine stabile CPU-Stromzufuhr ist das Board zudem mit einer 4-Phasen PWM ausgestattet.

Mit dem instant-on Schutz ActiveArmor sorgt das C19-A SLI für eine unübertreffliche PC-Sicherheit. MediaShield, ein leicht zu bedienendes und leistungsfähiges Storage-System, sorgt für konkurrenzlose Speichersicherheit. Auch das Übertaktungspotenzial des Boards ist unvergleichlich: nTune sorgt für ein benutzerfreundliches Overclocking, womit sich die Performance des Gesamtsystems leicht erhöhen lässt.

Verfügbarkeit: Das C19-A SLI ist ab sofort verfügbar."

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 16:27:35
be quiet! DarkPower Netzteile für SLI zertifiziert

NVIDIA hat die beiden be quiet! Dark Power Netzteile BQT P6 520 Watt und BQT P6 600 Watt für den SLI-Einsatz zertifiziert. Wir selber hatten das be quiet! BQT P6 520 Watt im Test und mit "Sehr Gut" bewertet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mehrfach ausgezeichnet: be quiet! DarkPower Netzteile
NVIDIA vergibt offiziell die SLI-Ready Zertifizierung für be quiet! Dark Power BQT-P6-520W und BQT-P6-600W

Glinde, 07.Februar 2006. Die beiden be quiet! Dark Power Modelle BQT P6 520 Watt und BQT P6 600 Watt dürfen seit dem 02.Februar 2006 das offizielle NVIDIA SLI -READY- als Qualitätsmerkmal tragen. Nachdem die neuen be quiet! Dark Power Netzteile bereits mehrfach durch die spezielle Fachmedien ausgezeichnet wurden, ist die SLI-READY Zertifizierung von NVIDIA ein wichtige Anerkennung für den zeitlichen Aufwand, der in die Entwicklung der neuen be quiet! Dark Power Netzteilserie eingeflossen ist. Die SLI-READY Zertifizierung gilt insbesondere für die be quiet! Dark Power Modelle, die als maximale kombinierte Leistung auf den 12V Leitungen mehr als 30 A zur Verfügung stellen.

Dieses gewährleistet, dass hochleistungsfähige Grafikkartengespanne von NVIDIA auch ausreichend mit Strom versorgt werden und Ausfälle durch Leistungsspitzen in aufwendigen 3D Animationen während der Anwendung vermieden werden.

Die be quiet! Dark Power Serie ist eine der ersten Netzteilserien, die seit November 2005 ROHS konform gefertigt und ausgeliefert wird. NVIDIA bestätigte uns, die Eintragung der SLI-konformen Referenzmodelle von be quiet! auf Ihrer Webseite www.slizone.com bis Ende der Woche vorzunehmen.

Durch das EfficiencyPlus Paket sind die Effizienzwerte in der neuen Netzteilgeneration von be quiet! wirksam verbessert worden. Diese liegen jetzt deutlich über den in der ATX12V 2.2 spezifizierten Werten. Dem PC-Anwender bietet diese Eigenschaft eine höhere Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Leistung. Parallel vermindern sich die Stromkosten durch einen verringerten Stromverbrauch.

Die Auswahl von GFK* (*Glasfaserverstärkter Kunststoff) als Grundmaterial für das neue PCB der be quiet! Dark-Power Netzteilgeneration wurde zum Erreichen einer höheren mechanischen Stabilität mit verringerten Verwindungseigenschaften getroffen. Auch ist das Rauschen, welches den hochfrequenten

Wechselspannungsanteil in der Ausgangsspannung beschreibt, um 50% reduziert worden. Dieses hat eine höhere Systemstabilität zur Folge. Auffallend für den Anwender ist eine Reduzierung der Störimpulse bei eingesetzten Audiokomponenten. Die Thermo-Controller Funktion reguliert die Drehzahl der verbauten Lüfter in Abhängigkeit von der im Netzteil gemessenen Temperatur. Dabei werden sowohl zwei Netzteillüfter, als auch bis zu drei angeschlossene Gehäuselüfter, automatisch geregelt.

Die zwei getrennten 12V Leitungen sorgen gemäß ATX12V 2.2 für eine unabhängige Stromversorgung der CPU. Zur Verwendung von PCI-Express bzw. ATI CrossFire Grafikkarten sind zwei 6-Pin VGA- Konnektoren neben einem P8 Anschluss für Dual-Server-Mainboards im Lieferumfang enthalten. Distributionspartner für be quiet! Dark Power Netzteile in Deutschland sind neben Listan GmbH & Co.KG auch API, Devil, Jet, Kosatec."

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 00:54:42
NVIDIA ForceWare 81.98 WHQL (Reloaded?)

Wiederholungen kennt man ja aus dem Fernsehen, weniger aus dem Treiber-Bereich. NVIDIA hat neue ForceWare Grafiktreiber veröffentlicht, es handelt sich aber nach wie vor um die Version 81.98.

Obwohl die Dateigrößen identisch sind, ergab ein schneller Binärvergleich, daß sich die alten und neuen Dateien unterscheiden. Wir haben folglich auch die Downloads auf unserem Server aktualisiert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 09.02.2006, 00:03:06
DirectX Redistributable (Februar 2006)

Offiziell wird DirectX Redistributable (Februar 2006) auf den Microsoft Servern zwar noch nicht erwähnt, die Datei befindert sich aber schon auf dem offiziellen Download-Server.

Download: directx_feb2006_redist.exe - 49,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 08.02.2006, 23:40:40
Cooler Master stellt Hyper L3 für Intel CPUs vor

Leichte Installation und geräuschlose Kühlung hat sich Cooler Master für den Hyper L3 vorgenommen. Der neue Kühler für Intels Sockel 775 besteht aus Aluminium, hat eine Kupferkontaktfläche sowie 3 Heat-Pipes.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cooler Master stellt mit dem Hyper L3 einen neuen, leisen Kühler für Intel CPUs vor
Leichte Installation auf Sockel 775 Mainboards sorgt für geräuschlose Kühlung von Intel Pentium 4, Pentium D und Celeron CPUs

Venlo / München, den 8. Februar 2006. Mit dem Hyper L3 liefert Cooler Master einen sehr leisen Alu-Kühler mit Kupferplatte und 3 Heat-Pipes für Intel CPUs aus, welcher der 'Vollkupfer-Klasse' leistungsmäßig Paroli bieten kann und durch seinen empfohlenen Endkunden-Preis von Euro 33,90 (inkl. Mwst.) überzeugt. Der 333 Gramm leichte und im Low Profile ausgeführte Kühler ist für den Sockel 775 konzipiert und unterstützt Intel Pentium 4, Pentium D, Celeron sowie Dual-Core Prozessoren.

Die ausgezeichnete Kühlleistung wird durch einen großen 92 mm Lüfter mit PWM-Funktion erreicht, das heißt die Umdrehungen werden über das Mainboard automatisch gesteuert. Die Lüftergeschwindigkeit beträgt 1100 bis 2800 Umdrehungen/Minute und sorgt für einen Luftdurchsatz von 49,56 CFM.

Außer den Hyper L3 mit einer sehr guten Kühlleistung auszustatten, haben die Cooler Master Ingenieure besonderes Augenmerk auf leichte Montage gelegt. Der bereits mit einer Kühlpaste versehene Kühler kann binnen 3-4 Minuten über 4 Stifte befestigt werden, ohne dass ein Mainboard-Ausbau erfolgen muss. Der Anschluss an die Stromversorgung über das Mainboard erfolgt über einen 4-poligen Stecker.

Preis, Verfügbarkeit und Garantie
Cooler Masters Hyper L3 ist zum empfohlenen Endkundenpreis von Euro 33,90 im Handel sowie über Online-Shops verfügbar. Die Garantie beträgt 24 Monate.

Weitere Informationen zu den Bezugsquellen sind unter www.coolermaster-europe.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 08.02.2006, 23:30:38
"Metal Pearl" USB 2.0 Stick mit LED-Anzeige

Die Chips and More Computerhandels GmbH stellt den 6 Gramm leichten USB 2.0 Stick "Metal Pearl" mit 2 Gigabyte Speichervolumen vor, der ein Aluminium-Gehäuse mit LED-Anzeige besitzt und in verschiedenen Farben angeboten wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Eleganter USB 2.0 Stick aus Metall speichert 2 GB
BildKlein, federleicht, elegant und mit 6 Gramm Gewicht ist der Metal Pearl der ideale USB Stick für design - und leistungsbewusste Anwender

Freiburg, den 7. Februar 2006. Die Chips and More Computerhandels GmbH, Freiburg, liefert mit dem Metal Pearl einen USB 2.0 Stick mit LED-Anzeige aus, der sich schon allein aufgrund des Designs von der Masse der angebotenen Produkte heraushebt. Der Metal Pearl verfügt über ein Alu-Gehäuse, hat die Maße 68x13x5 (mm), ist mit 6 Gramm federleicht und wird in mehreren metallischen Farben angeboten. Aber auch die technischen Eigenschaften positionieren ihn an die Spitze bei schnellen USB 2.0 Sticks. So wartet er mit der schnellen SLC-Chip Technologie mit 0,12 Micron auf, die für eine maximale Schreibgeschwindigkeit von mehr als 8MB/s sorgt und 100.000X Schreib-/Lesezyklen garantiert.

Komfort steht an erster Stelle
Die Bedienung ist denkbar einfach, denn der USB Stick kann über Plug & Play und Hot-Swap jederzeit mit dem PC verbunden und gelöst werden, ohne dass Datenverluste auftreten. Außerdem ist er partitionier- und bootfähig. PC-seitig unterstützt er die Windows Betriebssysteme 98 SE, ME, 2000 und XP sowie Mac-seitig OS 9,2 und natürlich den aktuellen Linux Kernel. Zu diesem Zweck bietet Chips and More unter www.cnmemory.de/downloadusb.htm eine umfangreiche Treiber- Sammlung zum Download an. Ebenfalls zum Download unter www.cnmemory.de/downloadtools.htm verfügbar sind nützliche Utilities, wie beispielsweise Passwortschutz oder die 30 Tage Testversion von 'Surf it Easy' zum sicheren Surfen im Internet ohne Spuren zu hinterlassen.

Mit dem Metal Pearl und auch anderen USB Sticks geht Chips and More den konsequenten Weg, nicht nur als Lieferant leistungsfähiger Hardware zu überzeugen sondern zusätzlich den Kunden einen Mehrwert in Form von sinnvollen Tools zu bieten.

Preis und Verfügbarkeit
Chips and More bietet den 2 GB USB 2.0 Stick Metal Pearl zum empfohlenen Endkundenpreis von 89,95 Euro (inkl. Mwst.) über die Retail-Outlets und Handelsketten an (zum Beispiel Saturn. Media Markt, MediMax, RedZac, Euronics, Expert u.a,). Die Garantie beträgt 5 Jahre und die Datensicherheit wird mit 10 Jahren spezifiziert."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 08.02.2006, 23:09:57
ultron AG stellt "Magic Flame" vor

Die optische Maus "Magic Flame" soll laut ultron die Bedürfnisse von Spielern wie Anwendern befriedigen. Mit einer Präzision von 1.600 dpi ermöglicht die Maus genaues Arbeiten, das dunkelblaue Gehäuse und das blau leuchtende Scrollrad geben optische Akzente.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ultron Magic Flame
Schnell und präzise für Gaming und Office

BildAlsdorf, 08.02.2006. Mit der Magic Flame bietet die ultron AG eine Maus für alle Anwender, die Wert auf präzise Bewegung, gutes Handling und eine extrem kurze Reaktionszeit legen.

Gerade beim Gaming am PC kommt es darauf an, das die Reaktionsschnelligkeit des Spielers nicht durch die Maus ausgebremst wird. Dank einer Zeigergeschwindigkeit von bis zu 71 cm pro Sekunde erreicht die Magic Flame blitzschnell jeden Punkt am Monitor und bietet so im Actionplay den Zeitvorteil, der über Sieg oder Niederlage entscheidet.

Auch die Präzision kommt nicht zu kurz. Dank Lasertechnologie in der optischen Abtastung wird die hohe Auflösung von 1.600 dpi auf den unterschiedlichsten Untergründen erreicht. Diese Auflösung garantiert eine genaue Steuerbarkeit, was die exakte Positionierung bei Grafikanwendungen sehr erleichtert.

Damit die Maus auch über lange Zeit ermüdungsfrei genutzt werden kann, ist ihre Oberfläche ergonomisch geformt und mit einer rutschsicheren SoftCoat-Textur versehen. Die dunkelblaue Gehäusefarbe der klassischen Zweitasten-Maus wird dem blau hinterleuchteten Scrollrad edel kontrastiert.

Der Anschluss erfolgt wahlweise über USB oder eine PS2-Buchse (mit Adapter). Die Maus hat eine Garantie von drei Jahren und ist für 24,90 Euro (UVP) im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 08.02.2006, 22:59:04
MSI Awards zum 20-jährigen Jubiläum

Mit den "MSI Awards" zeichnet MSI Deutschland alljährlich seine Handelspartner für besondere Leistungen aus. Doch diesmal gab es doppelten Grund zum Feiern, denn MSI beging zugleich 20-jähriges Firmenbestehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Feierliche Preisverleihung zum 20jährigen Jubiläum
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 8. Februar 2006. Im festlichen Rahmen fand am vergangenen Freitag im nahe am Firmensitz gelegenen Capitol die Preisverleihung der MSI Awards statt. Bei der bereits als feste Größe in der IT-Branche etablierten Festivität zeichnet MSI alljährlich seine Handelspartner für besondere Leistungen aus. Zugleich eröffnete MSI die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Firmenbestehen.

In Anwesenheit der Gastredner Nikolaus Burggraf, Wirtschafts-Dezernent der Stadt Frankfurt am Main, Andreas Raum, Chefredakteur der Computer Reseller News, Frank Sautner, Research & Consulting sowie Dr. Rudolf Aunkofer von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) wurden die Preise in den verschiedenen Kategorien durch den Geschäftsführer der MSI Technology GmbH, Werner T.H. Dao, persönlich überreicht. Geehrt wurden Distributoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Bereichen Vertrieb, Service und Kundenbetreuung unter anderem für 'Best Performance Sales', 'Highest Customer Satisfaction' und 'Best Customer Presence'. Erstmalig wurden in diesem Jahr neben den Großhandels- auch die Retail- und ETail-Handelspartner für ihre Leistungen prämiert.

Die Gewinner im Bereich Distribution Reseller waren:
  • Actebis Peacock: 'Best Performance Logistics Deutschland'
  • Tech Data: 'Best Customer Service Deutschland'
  • Ingram Micro: 'Highest Customer Satisfaction Deutschland'
  • Ingram Micro 'Best Customer Presence Deutschland'
  • Devil: 'Best Performance Sales Deutschland'
  • Actebis: 'Highest Customer Satisfaction Österreich'
  • Littlebit: 'Highest Customer Satisfaction Schweiz'
  • STEG: 'Best Market Presence Schweiz'
Die Gewinner im Bereich Distribution Retail waren:
  • Actebis Peacock: 'Best Service'
  • Ingram Micro: 'Highest Customer Satisfaction'
  • Tech Data: 'Best Customer Presence'
Im Bereich Retail gingen die Auszeichnungen an:
  • MediaMarkt-Saturn-Holding: 'Best Market Presence'
  • K&M Elektronik: 'Fastest Growing Chain Store Partner'
  • ATELCO Computer: 'Best Performance Chain Store'
  • ALTERNATE: 'Best eTail'
  • Conrad: 'Best MSI Presentation'
  • REWE Group: 'Shooting Star 2005'
BildDie Gewinner im Bereich Distribution Reseller und Distribution Retail wurden auf Basis einer Reseller- und Retailer-Befragung von Research & Consulting ermittelt. Den Ergebnissen der Retail-Auszeichnungen lagen neben aktuellen Marktrecherchen auch MSI interne Analysen zugrunde.

Für Überraschung sorgte indes eine weitere, nicht eingeplante Auszeichnung. Zum wiederholten Mal haben die Leser der PC Games Hardware (PCGHW) MSI zum Grafikkarten-Hersteller des Jahres gewählt. Der Preis wurde persönlich von den PCGHW-Redakteuren Daniel Möllendorf und Carsten Spille an Frank Markert,Business Development Manager VGA, überreicht.

Neben zahlreichen Demosystemen aktueller und zukünftiger Produkte, wie den neuen Centrino Duo MEGABOOK-Modellen M660 und S262, gab es erstmals in Europa die neue Geminium Go!-Grafikkarte mit MXM-auf-PCI-Express-Grafikadapter im laufenden Betrieb zu sehen. Im ausgedehnten Rahmenprogramm sorgten neben Exponaten, Speis und Trank auch verschiedene Glücksspiele für gute Unterhaltung. Unter dem Motto 'Hand in Hand für herzkranke Kinder' erspielten die Gäste eine ansehnliche Spende für die Kinderkardiologie Frankfurt. Für die Hilfe und den Einsatz für herzkranke Kinder ein Dankeschön an alle Teilnehmer!"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 08.02.2006, 17:34:54
Roundup: Externe Massenspeicher 2006

Mit vier externen Festplatten starten wir heute unser Roundup "Externe Massenspeicher 2006". Das Testfeld reicht von der 1,0-Zoll Festplatte mit 8 Gigabyte bis zum 3,5-Zoll Modell mit 250 Gigabyte. Zudem vergleichen wir die Performance von USB 2.0 und eSATA (external Serial-ATA).
Bild

Nachdem wir uns in den letzten beiden Jahren vor allem mit internen Festplatten beschäftigt hatten (Roundup 2004, Roundup 2005), werden wir uns heute externe Datenspeicher ansehen. Externe Festplatten gibt es z.B. als kompakte 1,0-Zoll Geräte, welche deutlich kleiner sind als eine Zigarettenschachtel und die ihre Stromversorgung auschließlich über den USB-Anschluß realisieren. Daneben gibt es aber auch ausgewachsene 3,5-Zoll Festplatten, welche aus dem Desktop-Sektor stammen und neben schneller Performance auch gigantischen Speicherplatz bis zu 400 Gigabyte bieten. Dazwischen finden sich 2,5-Zoll Festplatten, welche ursprüglich für Notebooks konzipiert wurden und bis zu 100 Gigabyte Speicherplatz offerieren.

Für welches Einsatzgebiet ist welches Gerät die beste Wahl?
Welche Leistungs- und Preisunterschiede gibt es?

Wir beantworten diese und viele weitere Fragen im Roundup: Externe Massenspeicher 2006
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 07.02.2006, 11:44:01
AMDs Sockel M2: Neuer Speicher & neuer Kühler?

Für AMDs kommenden Sockel M2 wird DDR2-Speicher benötigt, das steht schon seit langer Zeit fest. Er wird 940 Pins habe, mit dem jetzigen Sockel 940 aber inkompatibel sein - und er braucht anscheinend neue Kühler.

Hatte AMD bisher beim Sockel 754, 939 und 940 konsequent auf ein Kühlersystem gesetzt, muß sich der Käufer eines M2-Mainboards so langsam mit dem Gedanken anfreunden, wieder einmal auf Kühlersuche zu gehen. Der neue Befestigungsrahmen wird in Zukunft von 4 Schrauben gehalten und rückt die CPU in die Mitte einer weitgehend quadratischen Grundfläche. Damit rückt nacht Intel nun auch AMD von rechteckigen Kühlern ab.


Quelle: www.anandtech.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 07.02.2006, 11:31:49
Sockel M2: Details zu NVIDIAs neuen Chipsätzen

Wie tbreak.com berichtet, wird NVIDIA für AMDs Sockel M2 mit neuen Chipsätzen an den Start gehen. Sechs Serial-ATA II Anschlüsse, Dual-Gigabit-LAN und High-Definition Audio sollen die NVIDIA Produkte von den Mitbewerbern abheben.
  1. C51XE + MCP 55PXE:
    • 46 PCI-Express Lanes
    • 2x PCI-Express x16
    • 6x SATA II
    • 2x Gigabit-LAN mit ActiveArmor
    • HD Audio
    • AMD Athlon für den Sockel M2
  2. MCP 55P SLI:
    • 28 PCI-Express Lanes
    • 2x PCI-Express x8
    • 6x SATA II
    • 2x Gigabit-LAN mit ActiveArmor
    • HD Audio
    • AMD Athlon für den Sockel M2
  3. MCP 55 Ultra:
    • 20 PCI-Express Lanes
    • 1x PCI-Express x16
    • 6x SATA II
    • 2x Gigabit-LAN mit ActiveArmor
    • HD Audio
    • AMD Athlon für den Sockel M2


Quelle: www.tbreak.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 07.02.2006, 11:20:38
Nero 7.0.5.4 verfügbar

Besitzer der Brenn-Suite Nero dürfen sich über ein weiteres Update freuen. Auf den Servern ist die Version 7.0.5.4 aufgetaucht, welche mit 109,30 MByte wieder einmal recht dick ausfällt.

Download: Nero-7.0.5.4_deu_no_yt.exe

Die Änderungen:
  • Nach dem Hinzufügen einer Audiodatei zu einer Zusammenstellung konnte diese nicht mehr bearbeitet werden
  • Beim Ripping von Tracks konnte kein neuer Ordner über das Dialogfeld zum Speichern erstellt werden
  • In seltenen Fällen stürzte Nero beim Suchen von freiem Speicherplatz ab
  • Die Codierung einzelner Tracks war nicht möglich. Es konnten nur alle Tracks der Zusammenstellung codiert werden
  • Der Brennvorgang schlug u. U. fehl, wenn ein gespeichertes Projekt verwendet und der Vorgang innerhalb von 4 Sekunden gestartet wurde
  • Der Fehler: 'unbekannter Rekorderfehler' wurde angezeigt
  • Die letzte Position des Fensters wurde vor dem Schließen der Anwendung nicht gespeichert
  • Video-CD-Menüeinträge waren in der Vorschau lesbar, jedoch nicht auf der gebrannten Video-CD
  • Die Virenprüfung konnte nicht für ZIP-Dateien durchgeführt werden
  • Nero erkannte kein CD/DVD-Laufwerk, wenn drei oder mehr Geräte angeschlossen waren, sondern stattdessen nur den virtuellen 'Image-Rekorder'


Quelle: www.nero.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 06.02.2006, 23:55:16
Tod den Ungläubigen, Maulkorb für Jagger, Eigenlob online

Das Jahr 2006 beginnt ähnlich bekloppt, wie das Jahr 2005 endete. Im nahen Osten brennen die Botschaften, im wilden Westen ist der Opa-Rock des Mick Jagger zuviel für die amerikanischen Moralhüter und unschöne Politiker-Lebensläufe editieren nun schon die Praktikanten.

Werfen wir uns zunächst gen Osten und blicken auf das Mohammed-Chaos. Die Feder ist spitzer als so manches Schwert, dies ist schon lange bekannt. Wenn dann verantwortungslose Fanatiker die Chance beim Schopfe packen und willige Menschenmassen gleich britischen Hooligans mit ihrem Hassparolen gegen westliche Einrichtungen schicken, so zeugt dies nicht nur von einem Mangel an Humor auf der einen und von politischem Gespür und Feingefühl auf der anderen Seite, sondern zeigt auch, daß Religion tatsächlich eine Droge sein kann. Jedoch leider nicht das beruhigende Opium, sondern eher der berauschende Alkohol. Und wer trunken ist, sei es nun vom Alkohol oder der Religion, der gibt sich uneinsichtig. Wer einen Feind sehen will, braucht sich keine große Mühe zu geben - das gilt für beide Seiten, den Westen wie für die islamische Welt. Fanatismus und Angst sind phantastische Werkzeuge um Gräben zu graben. Oder Gräber.

Kommen wir von Mohammed (geboren 571) zu Mick Jagger (geboren 1943). Als Bill Gates mit Microsofts Windows 95 an den Start ging, durfte der tote Mann noch zur Ejakulation kommen. Beim Superbowl XL, in dessen Halbzeitpause die Renter-Gang "Rolling Stones" auftrat, wurde die Zeile "You make a dead man come" hingegen beschnitten. Auch "Rough Justice" mußte ohne "cocks" auskommen. Die Moralapostel der NFL wissen halt, was sie ihren Zuschauern zumuten können: So eine Art Sport mit etwas Brutalität, aber - bitte, bitte - um Gottes Willen keinen Sex und keine nackten Brüste! Und falls dem Sänger dann doch ein falsches Wort rausrutsch, bietet die Sendeverzögerung von 5 Sekunden ausreichend Zeit, dies auszublenden.

Ausblenden wollten auch einige Abgeordnete des US-Kongresses ihre Fehltritte, Wahlversprechungen und ein paar kleinere Skandale. Papier ist, wie bekannt, geduldig. Das Web hingegen ist manipulierbar! So ließen die Abgeordneten ihre Biographien in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia ein wenig verschönern, die ihrer politischen Gegner dafür mit Beleidigungen und Diffamierungen garnieren. Das Niveau der Kongressmitarbeiter war dabei erstaunlich hoch: So riecht der Kongressabgeordnete Eric Cantor nach Kuhdung, der Mehrheitsführer des Senats, Bill Frist, wurde mit dem Wort "ineffektiv" beschrieben. Die IP-Adressen der Schmähungen führt zu Kongress-Rechnern. Zum Glück waren die Journalisten der Lowell Sun aufmerksam und kamen den Manipulationen auf die Spur.
Für den Bürochef des Abgeordneten Marty Meehan, Matt Vogel, war diese Überarbeitung das normalste der Welt. Ein Praktikant wurde für die Aufgabe abgestellt. Schließlich sollte in der Internet-Enzyklopädie die richtige Biographie erscheinen - aus Sicht von Marty Meehan, natürlich. Wikipedia hat die Schmierfinken des Senats zwischenzeitlich ausgesperrt und wir denken wehmütig an die gute, alte Zeit, in der sich die Partikantinnen noch im Oval Office nützlich machten.

Soweit unsere erste Kolumne für 2006...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Montag der 06.02.2006, 19:44:56
CPU-Z in Version 1.32 erschienen

CPU-Z, ein Tool um Informationen zu Prozessor, Mainboard und Speicher auszulesen, liegt in Version 1.32 zum Download bereit. Wie üblich wurden neue Prozessoren und Chipsätze hinzugefügt sowie Fehler bereinigt.

Das Changelog:

  • Athlon FX-60 detection added.
  • Athlon64 new memory dividers.
  • Celeron 35x Cedar Mill, Pentium D 805.
  • Core Solo & Core Duo detection improved.
  • VIA C7 CPU detection added.
  • Intel i975X, i945GT chipsets support.
  • ATI RD580 chipset support.
  • ULi smbus support improved.
  • Fix smbus conflict with ClockGen.


Download


Quelle: www.cpuid.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 06.02.2006, 00:32:56
Kopierschutz: Ärger mit "Mr. & Mrs. Smith"

Der Kopierschutz Alpha-DVD des koreanischen Herstellers Settec findet sich auf der DVD "Mr. & Mrs. Smith" von Kinowelt. Nachdem der Nutzer der Installation der Kopierschutzsoftware zugestimmt hat, kommt es zu Abstürzen und Brenn-Problemen.

Der Kopierschutz behauptet, die Wiedergabe des Films wäre erst nach seiner Installation möglich. Das stimmt nicht, denn wer den Autostart deaktiviert hat oder beim Einlegen die SHIFT-Taste gedrückt hält, umgeht den Kopierschutz, kann die DVD aber trotzdem wiedergeben.

Wenn man den Kopierschutz dann doch installiert hat, kommt es laut heise.de abhängig von der Systemkonfiguration zu Abstürzen oder massiven Brenn-Problemen. Um den Kopierschutz wieder deinstallieren zu können, muß man uninstall.settec.com seine E-Mail Adresse angeben und bekommt im Gegenzug einen alphanumerischen Code. Dieser muß bei der Deinstallation eingetippt werden und wird von der Deinstallationsroutine via Internet auf seine Gültigkeit geprüft. PCs ohne Internetanschluß können sich somit von dem störenden Kopierschutz nicht so leicht trennen.

Wir empfehlen dringend, die Autostart-Funktion für die optischen Laufwerke auszuschalten oder beim Einlegen von Audio- oder Video-Medien grundsätzlich den Autostart durch das Gedrückthalten der SHIFT-Taste zu unterdrücken.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 05.02.2006, 22:14:33
Intel bringt G-1 Stepping für den Sockel 478

Lange Jahre war Intels Sockel 478 ein treuer Begleiter vieler Testberichte und viele hatten diese Plattform bereits abgehakt. Dennoch wechselt Intel nun noch ein (letztes?) mal das Stepping und macht den Pentium 4 auf dem Sockel 478 bleifrei.

In der Change Notification 105850-00 vom 24.1.2006 weist Intel seine Kunden darauf hin, daß ab dem 27.2.2006 die Intel Pentium 4 Prozessoren im 478-Pin-Package mit 533 sowie 800 MHz FSB, welche im 90 nm Fertigungsprozess hergestellt werden, in der Revision G-1 statt wie zuvor E-0 ausgeliefert werden. In den Genuss der neuen Revision kommen die Pentium 4 Modelle mit 2.4, 2.8, 3.0, 3.2 sowie 3.4 GHz. Intel gibt in der Change Notification 105850-00 an, daß thermische und physikalische Änderungen ausbleiben, lediglich auf Blei wird die neue CPU verzichten.

Für den Einsatz von Prozessoren der G-1 Revision ist ein BIOS-Update erforderlich.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 05.02.2006, 21:54:02
VIA VT-310DP: Mini-ITX Dual-Core im Test

Wenn man an Dual-Core Prozessoren denkt, dann fallen den meisten sicherlich zuerst AMD und Intel ein. Allerdings bietet auch VIA Doppelkern-CPUs an, auf platzsparenden Mini-ITX-Mainboards.

Das VIA VT-310DP bietet einen Eden-N Prozessor mit zwei Nehemiah Kernen, die mit jeweils 1000 MHz takten. Der Frontsidebus liegt bei 133 Mhz. Die VIA CN400 Northbridge beinhaltet die AGP 8x Grafiklösung S3 Unichrome Pro, als Speicher kommt maximal DDR400 zum Einsatz. Die Leistungsaufnahme der Platine inklusive der verlöteten Dual-Core CPU soll 14 Watt nicht überschreiten.

Doch wie sieht die Performance des VIA Doppelkerns aus? Im Vergleich zu Intels Core Duo mit 1 GHz Taktrate erreicht die VIA Lösung nur ein Drittel der Leistung. In Kombination mit einem Preis von 350 Euro darf die Frage erlaubt sein, welche Marktlücke VIA hier bedienen will.

Den Testbericht gibt es bei matbe.com...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 05.02.2006, 20:04:04
OpenSuse 10.1 Beta 3

13 Tage nach der Version 10.1 Beta 1 und 7 Tage nach der Version 10.1 Beta 2 des OpenSuse-Projektes wurde nun die Beta 3 auf die Server geladen. Am 16. Februar ist dann mit dem ersten Release Candidate zu rechnen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 05.02.2006, 19:23:27
Intel mit Multimedia Table im Deutschen Museum

Bereits auf der CeBIT 2005 konnte man Intels Multimedia Table bewundern. Der Multimedia Table sieht aus wie ein überdimensionaler Silizium Wafer, auf dessen Oberfläche Icons schwimmen, die der Besucher durch Berührung aktivieren kann. Derzeit steht der Tisch im Deutsche Museum in München.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel Multimedia Table im Deutschen Museum
Multimedia Table wird Bestandteil des "Zentrum Neue Technologien"

Feldkirchen, den 01. Februar 2006 - Mit dem Intel Multimedia Table kommt eine der Attraktionen der CeBIT 2005 in das Deutsche Museum nach München. Der als interaktives Informationssystem konzipierte Tisch ist ab sofort im Rahmen eines Ausstellungsprojekts zu aktuellen Produkten der Nanotechnologie des Zentrum Neue Technologien zu sehen. In der Optik eines überdimensionalen Silizium Wafers bietet der Multimedia Table Betrachtern die Möglichkeit, vermeintlich auf seiner Oberfläche schwimmende Icons durch Berührung zu aktivieren. Durch die Berührung erfährt man Wissenswertes zur Entwicklungsgeschichte des PCs oder bekommt Informationen rund um das Unternehmen Intel.

Das Zentrum Neue Technologien (ZNT) des Deutschen Museums bietet eine attraktive Plattform für aktuelle Forschungsthemen wie etwa Nanotechnologie oder digitale Informationstechnologien. Mitte 2006 beginnt der Umbau der Eisenbahnhalle des Deutschen Museums für das ZNT. Ziel ist es, den Besuchern eine Begegnungsstätte von Wissenschaft, Technik und Öffentlichkeit zu bieten, die neben einer dauerhaften Kernpräsentation aktuelle Wechselausstellungen und viele Exponate zum Anfassen integriert. Aktuell ist das ZNT mit Sonderausstellungen, Schüler- und Besucherlaboren sowie temporären Projekten im Deutschen Museum präsent.

Interaktives Informationssystem mit eindrucksvoller Animation
Als einer der Innovationsmotoren im Segment digitaler Technologien ist Intel im Umfeld zukunftsweisender Technik, wie es das ZNT offeriert, bestens positioniert.
"Bereits auf der CeBIT 2005 hat der Multimedia Table viele Besucher auf unserem Stand beeindruckt. Dass eine auf Intel Technologie basierende Installation den Weg ins Deutsche Museum gefunden hat, macht uns stolz und ist nicht zuletzt auch eine sehr schöne Bestätigung für Intels Bestreben, stets einen Sprung voraus zu sein", so Hannes Schwaderer, Geschäftsführer der Intel Deutschland GmbH.
"Unser Ziel ist es, auch brandaktuelle Naturwissenschaft und Technik einem breiten Publikum verständlich zu machen", führt Dr. Walter Hauser, Leiter Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum, aus. "Hierzu setzen wir unter anderem auf die Faszination von spektakulären Originalstücken ebenso wie auf Exponate, bei denen unsere Besucher selbst Hand anlegen können. Der Intel Multimedia Tisch ist ein hervorragendes Beispiel dafür, Menschen durch Interaktion in den Bann zu ziehen."
Der Intel Multimedia Table bietet seinen Betrachtern den Zugriff auf mehr als 100 hinterlegte Text-, Bild- und Filminformationen. Visuell eröffnet sich ein eindrucksvolles Szenario: Fotos und Schrift fließen ineinander, bilden zufällig neue Muster und verschwinden wieder, während gleichzeitig neue Abbildungen auftauchen. Durch das Berühren der Icons auf der Tischoberfläche lassen sich gezielt Themen-felder auswählen, zu denen dann sofort die entsprechenden Fakten und Informati-onen erscheinen.
Das System basiert auf Intel Pentium 4 Prozessoren mit Intel Hyper-Threading Technologie. Diese sind Herzstück von vier vernetzten Hochleistungs-PCs, an denen High-End Datenprojektoren angeschlossen sind. Die berührungsempfindliche Oberfläche des Tisches wurde von der Berliner Firma ART+COM entwickelt. Bemerkenswert ist insbesondere, dass die Oberfläche komplett in Echtzeit animiert ist. Dadurch hat der Betrachter den Eindruck, als würde sich Licht darauf spiegeln - ganz so als würde man einen realen Wafer im Licht drehen.

Bilder und ein Film vom Multimedia Table lassen sich unter folgendem Link abrufen:
www.artcom.de/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 05.02.2006, 18:04:52
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben in der letzten Woche sieben neue Artikel und Testberichte veröffentlicht. Auch hier wurde NVIDIAs GeForce 7800 GS begutachtet. Zudem gibt es eine Vorstellung von Intels Viiv Technologie.

Hard Tecs 4U

  • PreviewIntel Viiv Technologie: Auf der CES stellte Intel seine bereits im September letzten Jahres auf dem IDF angesprochene Zukunftsvision für den "Entertainment-PC" der Weltöffentlichkeit offiziell vor. Das mit dem Kunstwort Viiv bezeichnete Konstrukt soll dabei lautmalerisch an "vivid" und "live" erinnern. Dass es sich dabei auf "five" reimt, ist aber wohl eher zufällig, obwohl Viiv ja bereits fast so viele Versuche vorangingen, den PC ins Wohnzimmer zu bringen. Man erinnere sich nur an die Intel-Initiativen "e-home", "Extended PC" und "Digital Home". Allen gemeinsam war, dass sich die Zielgruppe der zahlungskräftigen und technikbegeisterten Konsumenten aber weiterhin einen Mehrkanalverstärker, DVD-Player und/oder eine Playstation für das Wohnzimmer sowie einen PC fürs Arbeitszimmer kaufte. Dessen Multimediatalente nahmen mit der Zeit immer weiter zu, so dass auch Microsoft schließlich mit Windows Media Center seine Chance im Wohnzimmer suchte. Weil gleichzeitig auch die Anzahl an Breitband-Internetanschlüssen wuchs und damit die Netzwerkverkabelung im Heimbereich hoffähig wurde, eröffnen sich neue Möglichkeiten der Mediennutzung auch von der Couch aus. Bis heute ging dieser Trend aber weitgehend am PC vorbei...


HardwareCrew

  • PreviewThecus N2100 & N4100: NAS sind im Trend. Die Idee der zentralen Datenspeicherung findet momentan immer mehr Anklang und Produkte wie das SC101 von Netgear erobern den SOHO-Markt. Wir haben von der asiatischen Firma Thecus gleich zwei solcher NAS zur Verfügung gestellt bekommen und diesem dem harten Alltagseinsatz unterzogen. Wie sich das N2100 und N4100 dabei geschlagen hat, werdet ihr in unserem heutigem Review erfahren...


Hardwareluxx

  • PreviewNVIDIA GeForce 7800 GS AGP: NVIDIA stellt heute die GeForce 7800 GS für das AGP-Interface vor - seit langer Zeit schafft es also einmal wieder der AGP-Bus, in die Schlagzeilen zu kommen. Wer auf seinem älteren System noch aktuelle Grafikpower genießen will, kann dies mit den in der GeForce 7800 GS verfügbaren 16 Pixelpipelines und 6 Vertex-Shadern. 256 MB RAM besitzt die AGP-Variante der 7800-Serie von NVIDIA, der Speicher ist mit 600 MHz getaktet, die GPU mit 375 MHz. Wir haben uns die Point of View GeForce 7800 GS genauer angesehen, die den G70 mit der HSI-Bridge für AGP fit macht. Wie sich die AGP-Karte schlägt, ist in unserem Testbericht zu lesen...


MiniTechNet

  • PreviewMSI Megabook S270 Subnotebook: Beim Megabook S270 handelt es sich um ein weiteres Subnotebook vom Hersteller MSI. Dieses Modell wurde zusammen mit dem Megabook S260 zum ersten mal auf der letzten CeBIT vorgestellt. Das Highlight daran war, dass es sich um eines der allerersten Subnotebooks mit dem neuen AMD Turion 64 Mobilprozessor handelte, der gleichzeitig von AMD auch auf der CeBit zum ersten male gelauncht wurde. Vertrieben wird das Gerät auch als Barebone, sodass autorisierte Fachhändler das Megabook S270 in unterschiedliche Versionen anbieten: mit dem günstigen Sempron Prozessor und wenig Speicher oder mit dem teuren Turion 64. Als Chipsatz dient der ATI RS480 mit integriertem 3D Beschleuniger. Dazu kommt noch ein sehr guter Bildschirm mit Glear-Type Technologie...


PC-Max

  • PreviewT-Mobile MDA Pro im Test mit UMTS und WLAN an Bord. Der MDA Pro ist mit aktuellen Techniken wie UMTS, Bluetooth und WLAN für drahtlose Datenübertragung ausgestattet und verfügt über zwei intergrierte Kameras. In unserem Test überzeugten die Akkulaufzeit und Funktionsvielfalt, jedoch konnten wir auch die ein oder andere Schwäche des "PDA-Handys" ausmachen...


Planet3DNow!

  • PreviewCooltek Hurricane Laser Gaming Mouse: Nachdem wir im August des vergangenen Jahres mit der General Keys Laser Maus USB 1600dpi die letzte Maus einem Review unterzogen haben, wurde es Zeit, einen weiteren Kandidaten ins Auge zu fassen. PC-Cooling stellte uns dafür die Cooltek "Hurricane" Laser Gaming Mouse zur Verfügung, die wir einen Monat lang im Testgebrauch hatten. Die marketingtechnischen Formulierungen zur 1600 dpi Lasermaus hören sich wie üblich viel versprechend an: "ergonomisch angepasste Auflagefläche", "hochmoderne Laserabtastung", "30mal bessere Abtastung als bei Standardmäusen mit optischem Sensor" und "reibungsloses Gleiten über unterschiedlichste Oberflächen" sind nur einige Auszüge der näheren Produktinformationen. Spiegelt sich darin die Realität wider?
  • NVIDIA GeForce 7800 GS AGP Preview: Nach knapp sieben Monaten erscheint nun auch erstmalig eine Grafikkarte mit dem G70-Chip, die für den aussterbenden, doch immernoch weit verbreiteten AGP-Slot konzipiert wurde. Heute ist es soweit und die neue Grafikkarte erblickt offiziell das Licht der Welt, und wir von Planet 3DNow! wollten es uns nicht nehmen lassen, Euch, unseren Lesern, diese neue Grafikkarte vorzustellen...


logo
reported by doelf, Sonntag der 05.02.2006, 17:32:07
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Unsere heutige Webwatch bringt euch 45 neue Artikel und Testberichte aus aller Welt. Vor allem in den Grafikkartenmarkt ist dank GeForce 7800 GS AGP und Radeon X1900 wieder etwas Bewegung gekommen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 03.02.2006, 18:53:01
Neue, offizielle Chipsatztreiber für die nForce4 x16-Familie

NVIDIA hat für Mainboards mit einem Chipsatz der nForce4 x16-Familie (AMD oder Intel) neue, offizielle Treiber bereitgestellt. Für Windows 2000 und XP gibt es die Version 6.85, für Windows XP 64-Bit die Version 6.83.

Download:Ein wenig seltsam finden wir, daß NVIDIA unterschiedliche Versionsnummern für die beiden Pakete gewählt hat, die in den beiden Paketen enthaltenen Einzelkomponenten jedoch die gleichen Versionsnummern aufweisen.
  • Audiotreiber 4.62 (WHQL)
  • Audioutilities 4.51
  • NRM Ethernet-Treiber 5.09 (WHQL)
  • SMBus-Treiber 4.45 (WHQL)
  • Network management tools 5.09
  • SMBus-Treiberversionen 4.5 (WHQL)
  • Installationsprogramm 4.89
  • IDE SATARAID-Treiberversionen 5.52 (WHQL)
  • IDE SATA_IDE-Treiberversionen 5.52 (WHQL)
  • RAIDTOOL 5.52
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 03.02.2006, 14:33:41
Neuerscheinungen im Frühjahr 2006 - V2

Wir haben unsere Liste der angekündigten Neuerscheinungen von Anfang Januar überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind u.a. die Release-Termine für "Half-Life 2: Aftermath", "DTM Race Driver 3" und "Guild Wars - Factions".
  • Star Wars - Empire at War Special Edition
    Genre: Echtzeitstrategie; Erscheinungsdatum: 16. Februar 2006; FSK: 12
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Tom Clancy's Rainbow Six: Lockdown
    Genre: Shooter; Erscheinungsdatum: 16. Februar 2006; FSK: 16 (zuvor: 9. Februar 2006; FSK: k.A.)
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Everquest 2 - Kingdom of Sky (Add-On)
    Genre: Rollenspiel; Erscheinungsdatum: 23. Februar 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • DTM Race Driver 3
    Genre: Rennsimulation; Erscheinungsdatum: 24. Februar 2006; FSK: ohne Beschränkung
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Der Herr der Ringe - Die Schlacht um Mittelerde II
    Genre: Echtzeitstrategie; Erscheinungsdatum: 2. März 2006; FSK: 12
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Die Sims 2 - Open For Business (Add-On)
    Genre: Echtzeitsimulation; Erscheinungsdatum: 2. März 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Tom Clancy's Ghost Recon Advanced Warfighter (Xbox 360)
    Genre: Shooter; Erscheinungsdatum: 2. März 2006; FSK: 12 (zuvor: 28. Februar 2006; FSK: k.A.)
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Elder Scrolls 4: Oblivion
    Genre: Single-Player Rollenspiel; Erscheinungsdatum: 24. März 2006; FSK: 12 (zuvor: 20. März 2006; FSK: k.A.)
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Heroes of Might & Magic 5
    Genre: Fantasy+Strategie; Erscheinungsdatum: 30. März 2006; FSK: k.A. (zuvor: 28. Februar 2006; FSK: k.A.)
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Guild Wars - Factions
    Genre: online Rollenspiel; Erscheinungsdatum: 31. März 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller

  • Half-Life 2: Aftermath (Add-On)
    Genre: Shooter; Erscheinungsdatum: 24. April 2006; FSK: k.A.
    Weitere Infos beim Hersteller


logo
reported by doelf, Freitag der 03.02.2006, 13:53:49
Enemy Territory: Quake Wars Preview

Mit "Enemy Territory" bietet Activision einen frei erhältlichen Multiplayer-Shooter an, der sich seit etlichen Monaten großer Beliebtheit erfreut. Mit "Enemy Territory: Quake Wars" kommt nun ein Nachfolger, dessen Handlung im Quake-Universum angesiedelt ist.

Entwickelt wird "Enemy Territory: Quake Wars" abermals von Splash Damage, als Engine kommt id Softwares MegaTexture Rendering Technologie zum Einsatz. Der neue Shooter setzt auf Team-Play, Tag und Nacht Missionen sowie allerhand Waffen und Fahrzeuge, welche in der Schlacht benutzt werden können. Als Hintergrundgeschichte dient eine Invasion der außerirdischen Stroggs, welche von den Armeen der Erde zurückgeschlagen werden müssen.

In der Preview zeigt sich, daß Menschen und Stroggs nicht nur unterschiedliche Waffen haben, sondern auch unterschiedlich agieren. Während bei den Menschen bei Reparaturen selbst Hand anlegen müssen, greift der Strogg zur Reparaturdrone. Während jeder Mensch seine eigene Munition und Gesundheit verwaltet, können sich die Stroggs ihre Resourcen teilen. Diese Unterschiede der beiden Rassen setzten sich natürlich auch bei den Fahrzeugen fort.

Die Preview gibt es bei firingsquad.com,
weitere Informationen unter enemyterritory.com.


logo
reported by doelf, Freitag der 03.02.2006, 13:00:29
Halo 3 in den Startlöchern?

Zunächst hatte eine Job-Anzeige auf der Bungie Homepage die Vermutung nahe gelegt, daß Halo 3 erst im Herbst 2006 auf den Markt kommen wird. Nun aber teilte ein Insider hexus.net mit, daß der Master bereits kurz vor der Fertigung stünde.

Da über Halo 3 kaum Informationen bekannt sind, wäre dies eine Meisterleistung in Sachen Geheimhaltung. Wir sind daher sehr skeptisch und denken, daß bis zum Release noch einige Monate ins Land gehen werden.


Quelle: http://gaming.hexus.net/content/item.php?item=4549

logo
reported by doelf, Freitag der 03.02.2006, 00:37:12
Preview: NVIDIA GeForce 7800 GS für den AGP-Steckplatz

Mit der GeForce 7800 GS möchte NVIDIA nun auch wieder frischen Wind in den AGP-Steckplatz bringen. Während immer noch eine hohe Nachfrage nach schnellen AGP-Grafikkarten existiert, findet man im Handel fast nur noch Einsteigerkarten oder Modelle der Mittelklasse.
Bild

Gerade bei Modellen mit NVIDIA GPU herrscht derzeit ein spürbarer Mangel. Klar ist, daß die GeForce 7800 GS AGP kurzfristig wieder etwas Leben in den AGP-Steckplatz bringen wird, doch wahrscheinlich werden wir hier nur ein letztes Aufbäumen vor dem endgültigen Abschied sehen, denn neue Mainboards mit AGP-Steckplatz werden 2006 die ganz große Ausnahme sein.

Zur Preview: NVIDIA GeForce 7800 GS für den AGP-Steckplatz
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by TreBar, Donnerstag der 02.02.2006, 15:05:57
Firefox Update auf 1.5.0.1 erhältlich

Firefox hat ein kleineres Update auf Version 1.5.0.1 erfahren. Über die angenehm leicht zu bedienende Aktualisierungsfunktion im Menu "Hilfe" kann das ca. 750kb große Update leicht installiert werden.

Leider kann das Update die Funktionalität einiger Firefox Erweiterungen einschränken. Die Aktualisierungsfunktion bietet jedoch eine Suche nach betroffenen Erweiterungen an und erlaubt die Aktualisierung zurückzustellen. Die Kompatibilitätskontrolle läßt sich mit den Nightly Tester Tools notfalls auch deaktivieren (auf eigene Gefahr versteht sich)

Die Aktualisierung betrifft unter anderem das Imagehandling und die XML- bzw. Flashkompatibilität und ist für die Systeme Windows, MacOSX und Linux zu haben.

Natürlich gibt es auch vollständig internationalisierte Installationspakete in Version 1.5.0.1.

Download: Firefox 1.5.0.1 für Windows, deutsch - 4,94 MByte

Quelle: www.mozilla.com


 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 02.02.2006, 13:13:59
MSI RS482M4-ILD mit ATI Radeon XPRESS 200 im Test

Auch im Jahr 2006 bleiben wir den Micro-ATX Mainboards treu und bieten euch nach den Tests des Asus A8N-VM CSM und MSI K8NGM2-IL nun eine Platine mit ATis Radeon Xpress 200 Chipsatz an: Das MSI RS482M4-ILD.
Bild

Mit dem Zertifikat für die "AMD Commercial Stable Image Platform" wendet sich das MSI RS482M4-ILD sowohl an Privat-Anwender, die einen kompakten Allround-PC oder eine Home-Theater-Plattform aufbauen wollen, sowie an geschäftliche Büronutzer. Das MSI RS482M4-ILD bietet VGA, DVI, Firewire und High-Definition Audio, wir werden es in diesem Test insbesondere mit dem Asus A8N-VM CSM vergleichen, welches ein sehr ähnliches Ausstattungsprofil aufweist.

Zum Test: MSI RS482M4-ILD mit ATI Radeon XPRESS 200
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 02.02.2006, 00:13:32
Kolink mit Silent Savior HDD-Kühler

Mit dem Silent Savior stellt Kolink einen HDD-Kühler vor, welcher die Festplatte mit Hilfe eines 80 mm Lüfters auf niedrigem Temperaturniveau hält. Die Geräuschentwicklung ist mit 9 bis 16 dB(A) erfreulich leise.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Rascom und Kolink stellen Silent Savior HDD-Kühler vor
BildWien / Taipei, den 30. Jänner 2006 - Kolink und Rascom stellten heute den neuen Coolink Silent Savior HDD-Cooler vor. Der Silent Savior Festplattenkühler zeichnet sich durch flüsterleisen Betrieb (9-16dB/A), hervorragende Zuverlässigkeit, exzellente Kühlleistung und kinderleichte Installation aus.

'Wir wollen dem Kunden einen Festplattenkühler bieten, auf den man sich verlassen kann. Der Silent Savior ist so zuverlässig und leise, daß man ihn einfach vergessen kann, und sich um die Kühlung seiner Festplatte keine Sorgen mehr machen muß', erklärt Mag. Roland Mossig, CEO Rascom Computerdistribution Ges.m.b.H.

Viele Festplattenkühler mit mehreren kleinformatigen Lüftern oder billigen Gleitlager-Lüftern werden schnell zu lästigen Lärmquellen. Der Silent Savior ist mit einem großformatigen Coolink SWiF-801L Qualitäts-Lüfter ausgestattet, dessen hochpräzises Doppelkugellager eine hervorragende Langzeitstabilität sicherstellt. Dank einer Seitenlänge von 80mm erreicht der SWiF-801L bei einer Geräuschentwicklung von nur 16dB/A satte 30m³/h Förderleistung - genug, um jede Festplatte perfekt zu kühlen!

Die Installation ist kinderleicht: Der Silent Savior paßt auf alle 3,5"-Festplatten und wird einfach mit den mitgelieferten Schrauben an der Unterseite der Festplatte befestigt - so kühlt er direkt die sensible Elektronik. Mit dem mitgelieferten 7V-Adapter läßt sich die Geräuschentwicklung auf nur 9dB/A absenken!

Weitere Informationen finden Sie hier: www.coolink-europe.com

Verfügbarkeit
Der Silent Savior ist ab Ende Februar im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 02.02.2006, 00:04:08
Schneller Saft für Mobiltelefone

Mit dem "Mobcharger" bietet die Chips and More Computerhandels GmbH eine externe Batterie für Mobiltelefone an. Diese sorgt zwar schnell für neuen "Saft" im Handy, ist jedoch nur einmalig einsetzbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Handy in Sekunden mit Power-Pack einsatzfähig
Einmalig einsetzbare externe Batterie lädt NOKIA, MOTOROLA; SAMSUNG und SONY ERICCSON Handys und sorgt für 90 Minuten Sprechzeit und 480 Minuten Stand-By Betrieb. Eine Version mit einem Mini-USB Adapter ist ebenfalls verfügbar, um beispielsweise PDAs zu unterstützen.

Freiburg, den 30. Januar 2006. Die Chips and More Computerhandels GmbH, Freiburg, bietet ab sofort eine externe Batterie zum Aufladen von Handys der Hersteller NOKIA, MOTOROLA; SAMSUNG und SONY ERICCSON an und deckt damit ca. 90 Prozent aller im Einsatz befindlichen mobilen Telefone ab. Außerdem ist eine Version mit einem Mini-USB Adapter verfügbar.

Die Notfall-Batterie - Mobcharger genannt - ist etwas größer als eine Kreditkarte, wiegt 35 Gramm, befindet sich in einem verschweißten Plastik-Pack und kann 4 Jahre gelagert werden. Über den fest verbundenen Anschluss-Stecker kann das Handy aufgeladen werden und ist bereits während des Ladevorgangs nach ein paar Sekunden einsatzbereit. Danach verfügt das Gerät - abhängig vom Modell - über max. 90 Minuten Sprechzeit und bis zu 480 Minuten Stand-By Betrieb. Mobcharger kann nach Gebrauch problemlos entsorgt werden, da keinerlei Schadstoffe frei werden und es den ROHS Richtlinien entspricht.

Mobcharger ist eigentlich für alle Handynutzer geeignet und nicht nur für Geschäftsreisende und Vieltelefonierer. Auch Privatpersonen kennen das Problem, dass das Handy immer dann den Geist aufgibt, wenn es wichtig wäre uneingeschränkt zu telefonieren. Selbst wenn ein Ladegerät verfügbar ist, dann benötigt es einige Stunden um den Akku aufzuladen. Wer dann einen Mobcharger zur Hand hat, ist fein raus - einfach anstecken, paar Sekunden warten und es kann weiter gehen. Unabhängig davon ist es ein ausgezeichnetes Werbegeschenk und Promotions-Artikel.

Preis und Verfügbarkeit
Chips and More bietet die 1x Batterie zum empfohlenen Endkundenpreis von 7,99 Euro (inkl. Mwst.) über die Retail-Outlets und Handelsketten an. Mobcharger ist für Handys der Marken NOKIA, MOTOROLA; SAMSUNG und SONY ERICCSON verfügbar. Auf www.mobcharger.com sind die unterstützten Geräte aufgeführt, die kontinuierlich um neue Handytypen erweitert werden. Die Lagerzeit beträgt 4 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 01.02.2006, 23:57:39
AOpen bringt i975Xa-YDG für Core Duo Prozessoren

Beim i975Xa-YDG kombiniert AOpen Intels aktuellen Hochleistungschipsatz 975X mit den stromsparenden Core Duo Prozessoren. Das Mainboard im ATX Formfaktor unterstützt zudem ATis CrossFire-Technologie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die AOpen i975Xa-YDG-Hauptplatine
Bild's-Hertogenbosch, 30. Januar 2005 - Als Pionier in der Anwendung der Intel Pentium Mobile-Prozessortechnologie bei Desktop-Geräten, stellt AOpen jetzt die ATX i975Xa-YDG-Hauptplatine vor. Eine Hochleistungshauptplatine mit einigen raffinierten Merkmalen: Unterstützung für Intel Core Duo-Prozessoren, Unterstützung für Crossfire, ein 'hot-plug' S-ATAII-Anschluss, überragende Übertaktbarkeit bis 1 GHz und eine multifunktionale Fernbedienung, mit der Sie Ihr System ein-/ausschalten, DVD- und MP3-Funktionen nutzen und Ihr System übertakten können!

Hier einige wichtige Begriffe zur i975Xa-YDG:Doppelte Leistung, weil die i975Xa-YDG Folgendes unterstützt
  • Dual-Core Intel Core Duo-Prozessoren
  • Dual PCIe x8 (ATI Crossfire)
  • Dual-Channel DDRII Speichermodule
Innovative Technologie:
  • Intel 975X + Intel Core Duo-Prozessor
  • Fernbedienbare Übertaktungstechnologie
Leistung
  • Intel Core Duo-Prozessor + 975X + NVIDIA 7800GTX => 3dMark05: 11455
  • Übertaktung: 667 MHz auf 1GHz (mit DDRII 800 DIMMs)
  • Übertaktung: '1 MHz Click-up' einfach per Fernbedienung
  • Übertaktung: Lüftergeschwindigkeit mit intelligenter Steuerung
  • Unterstützung für ATI's Crossfire
Einfache Bedienbarkeit:
  • Hot-plug S-ATA-Anschluss
  • Infrarot-Fernbedienung
    • zum Ein-/Ausschalten Ihres PC
    • zum Übertakten (Echtzeit!)
    • zum Abspielen von DVD- und MP3-Titeln
Energieeinsparung:
  • CPU spart 100 W im Vergleich zur Pentium D CPU
Technische Daten
Hauptdaten:
  • CPU-Sockel für: 479 Intel Core Duo- und Solo-Prozessoren
  • Chipsatz: Intel 975X + ICH7
  • Speichersteckplätze: 4 DDRII-Steckplätze
  • Speicher: DDRII 400/533/667; 4 GB max. Speicher
  • PCIe - Grafik: 1 * PCIe x16 oder 2 * PCIe x8
  • LAN: 1 * Marvel Gigabit LAN
  • S-ATA II: 1 * Jmicron SATAII IC
  • 1394A: Agere LFW3226
  • IDE: ITE IT8212F
  • Audio: 7+1 Realtek ALC880
Rückwärtige Anschlüsse:
  • PCI-Audio-Rack: x1
  • SPDIF: SPDIF IN/OUT
  • USB: x4
  • LAN: x1
  • 1394A: x1
  • Hot-plug S-ATAII: x1
  • PS/2: x2"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 01.02.2006, 23:44:12
AOpen stellt Gaming Case G325 vor

Mit dem G325 stellt AOpen ein kompaktes Gehäuse für Mainboards im Micro-ATX oder Flex-ATX Format vor, welches kompakt genug für den Transport ist, aber dennoch mehr Möglichkeiten als ein Mini-Barebone bietet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen stellt sein neuestes Gaming Case vor: den G325
Bild's-Hertogenbosch, 30. Januar 2005 - Heute stellt AOpen sein neuestes Gaming Case vor, den AOpen G325. Er ist groß genug, um standardmäßige High-End Gaming-Komponenten aufzunehmen, aber klein genug, um noch transportabel zu sein. Die Highlights unten werden Sie davon überzeugen, dass dieses Gaming Case ein erstklassiges System ist, von dem jeder Spielbegeisterte träumt…Der G325 wird ab April erhältlich sein; die UVP liegt um die €85 exclusive MWSt.

Leistung, die bewegt - Freiheit: Nehmen Sie den kompakten AOpen G325 mit, wohin Sie wollen!

Klein, aber keine Leistungseinschränkungen - das Gehäuse kann mit einer standardmäßigen micro-ATX-Hauptplatine bestückt werden, die eine ganze Reihe von Standardhardware akzeptiert. So kann es trotz seiner kompakten Maße mit High-End-Komponenten versehen werden, die eine maximale Systemleistung sicherstellen.

Design, das auffällt
Durch die Kombination aus weichen Linien und geschwun­genen Oberflächen hat das Designteam dem AOpen G325 einen ganz eigenen Charakter aus Farben und Materialien verschafft. Rote Seitenteile rahmen die Frontblende ein. Alle vorderen Öffnungen und E/A-Anschlüsse haben silberne, geschwungene Abdeckungen, die für einen einheitlichen Look sorgen und das Systeminnere vor Staub schützen.

Netzteil an der Rückseite
Dank des an der Gehäuserückseite angebrachten Netzteils ist innen mehr Platz, was für eine bessere Ventilation und Kühlung sorgt. Das Netzteil ist optional; die größte installierbare Version leistet 700 Watt. Für eine optimale Kühlung bei minimalem Geräuschpegel empfiehlt AOpen ein Netzteil mit einem 12-cm-Lüfter.

'Form follows Function'
Der AOpen G325 Game Cube verbindet elegantes Design mit einem unerreichten strukturellen Layout. Das Gehäuse verfügt über ein 5,25-Zoll-Laufwerk und ein 3,5-Zoll-Laufwerk, die von außen zugänglich sind, sowie zwei interne 3,5-Zoll-Laufwerksplätze in demontierbaren Halterungen. Das demontierbare ATX-Netzteil ist an der Gehäuserückseite angebracht. Die interne, modulare Struktur ist einfach, bietet raschen Zugriff und kann alle standardmäßigen Komponenten aufnehmen.

'The Sound of Power'
Leistung und Stille - das ist der AOpen G325-Standard. Über die seitlichen Ventilationsöffnungen wird kühle Luft in das System hinein- und über den Netzteillüfter (12-cm-Lüfter von AOpen empfohlen) heiße Luft aus dem System hinausgeleitet. Außerdem verfügt das HDD-Gehäuse über eine Antivibrationsvorrichtung aus Gummi.

Technische Daten:
  • Abmessungen (BxTxH): 280 x 405 x 260 mm
  • extern zugängliche Einbauplätze: 1 x 5,25 Zoll, 1 x 3,5 Zoll
  • interne Einbauplätze: 2 x 3,5 Zoll
  • Gehäusematerial: SECC
  • Hauptplatine: Flex ATX/ Micro ATX
  • Stromversorgung: ATX-Formfaktor, 12-cm-Lüfter empfohlen. max. 700 W
  • vordere E/A-Anschlüsse: 2 USB/ Ohrhörer/ Mikrofon / 1394
  • Farbe: Rot-Silber-Schwarz (spiegelnd)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 01.02.2006, 11:38:02
KDE 3.5.1 released

KDE, eines der führenden Desktops für Unix- und Linux-Betriebssysteme, liegt ab sofort in der Version 3.5.1 vor. Dieses Update behebt einige Fehler und beinhaltet überarbeitete Übersetzungen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 01.02.2006, 11:31:59
Intel Core Duo und der USB 2.0 Vampir

Ein Treiberfehler in Microsoft Windows XP SP2 sorgt bei Verwendung von USB 2.0 Geräten an Notebooks mit Intels neuer Core Duo CPU für eine deutlich verringerte Akku-Laufzeit.

Wie Intel tgdaily.com mitteilte, ist das Problem bekannt und man sei verwundert, daß es noch nicht behoben wurde. Gerade die hohe Akku-Laufzeit und der niedrige Stromverbrauch sind ja Intels Verkaufsargumente für den Core Duo und die Centrino Plattform. Der Fehler, welcher möglicherweise durch einen Eintrag in die Registry behoben werden kann, scheint den ACPI-Treiber zu betreffen, welcher beim Power-Management für USB 2.0-Geräte einen Fehler macht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 01.02.2006, 11:19:59
Ahead Nero 6.6.1.4 verfügbar

Neben der aktuellen Version 7 pflegt Ahead auch das ältere Nero 6 weiter. Das aktuelle Update trägt die Versionsnummer 6.6.14 und liegt ab sofort zum Download bereit.

Das Nero 6-Paket besteht aus vier Paketen, von denen Paket 1 die eigentliche Brenn-Software beinhaltet. Paket 3, welches lediglich InCD umfaßt, wurde nicht aktualisiert:
  • Update-Paket 1 (Nero StartSmart 2, Express 6, BackItUp, SoundTrax, Image Drive, Burning ROM 6, Cover Designer, Wave Editor und Toolkit) - 32,98 MByte
  • Update-Paket 2 (NeroVision Express 3, Recode 2, ShowTime 2, PhotoSnap und MediaHome) - 37,63 MByte
  • Update-Paket 4 (Nero Media Player) - 7,28 MByte


Quelle: www.nero.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 01.02.2006, 00:03:28
Microsoft Internet Explorer 7 Beta 2 Preview

Wir schreiben das Jahr 2006: Nachdem die Browserkriege zwischen Netscape und dem Microsoft Internet Explorer zunächst mit der Vorherrschaft des IE endeten, schwinden nun die Marktanteile des Imperiums.

Neue Rebellengruppen namens "Opera", "Firefox" und "Sea Monkey" bieten schnellere und sicherere Alternativen zum gebeutelten IE 6. Doch das Imperium ist noch nicht geschlagen. Mit der Beta 2 Preview des Internet Explorer 7 will Microsoft zurück auf die Überholspur - doch spielen die Benutzer da mit?

Wer mit dem Microsoft Internet Explorer 7 in der Beta 2 Preview herumspielen will, folge untenstehendem Link zum Download!


Quelle: www.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:58:26
by Jikji CMS 0.9.9e