Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


News-Archiv: Februar 2007

logo

BFG nForce 680i SLI Mainboard im Handel

reported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 20:04:56
BFG Technologies, Inc. hat die sofortige Verfügbarkeit des BFG nForce 680i SLI Motherboards in Europa angekündigt. Die Hauptplatine verfügt über zwei vollwertige PCI-Express x16 Steckplätze und einen PCI-Express x8 Slot, sie wurde insbesondere auf die Bedürfnisse der Übertakter zugeschnitten. Als ideale Kombination schlägt BFG den Betrieb mit zwei BFG GeForce 8800 Grafikkarten und einem BFG 1000 Watt Netzteil vor. Das ist allerdings nicht ganz billig, denn das Mainboard schlägt bereits mit 279 Euro zu Buche.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG NVIDIA nForce 680i SLI Motherboard ab sofort in Europa verfügbar
Lake Forest, IL, - 26. Januar 2007. BFG Technologies, Inc., der führende nordamerikanische und europäische Anbieter von NVIDIA-basierten, fortschrittlichen 3D- Grafikkarten, Motherboards, Netzteilen und anderen Produkten für PC-Enthusiasten, kündigte heute das BFG NVIDIA nForce 680i SLI™ Motherboard an.

'Der PC-Spieler-Markt wartete schon lange auf ein NVIDIA SLI Ready Intel-basiertes Motherboard mit außergewöhnlichem Overclocking-Potenzial. Mit der Einführung des BFG NVIDIA nForce 680i SLI wurde diesem Warten ein Ende gesetzt,' sagt Dean Brady, Sr. Director of Marketing bei BFG Technologies. 'Wird dieses Motherboard kombiniert mit zwei Grafikkarten der BFG 8800 Serie und einem 1000 Watt Netzteil von BFG, können PC-Enthusiasten und Spieler das volle Potenzial dieser bahnbrechenden Plattform erschließen.'

Das Enthusiasten-Motherboard
Das BFG NVIDIA nForce 680i SLI Motherboard stellt Enthusiasten in Kombination mit dem jüngsten Intel Sockel 775 Prozessor und einer BFG NVIDIA-basierten Grafikkarte ein einmaliges Erlebnis zur Verfügung. Mit zwei PCI Express x16 Slots mit SLI-Unterstützung, ein PCI Express x8 Slot, 10 USB 2.0 Ports, sechs SATA-2 Konnektoren, Acht-Kanal High-Definition Audio, ein umfangreiches BIOS für Enthusiasten und noch viel mehr gehört dieses Motherboard zu den erweiterungsfähigsten und stabilsten auf dem Markt.

Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis (inkl.19% MwSt.) beträgt 279 Euro und die Garantie 3 Jahre. Die Karte ist in den USA, Kanada und Europa über führende Online-Shops (z.B. Alternate) verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista verlangt erneute Aktivierung

reported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 17:48:20
Aufgrund eines Fehlers verlangt Vista eine erneute Aktivierung, sofern das Betriebsystem auf dem PC bereits vorinstalliert war und vom Benutzer nicht aktiviert werden musste. Normalerweise muss sich der Benutzer hierzu telefonisch mit Microsoft in Verbindung setzen und erklären, weshalb er das Betriebssystem neu aktivieren will.

Der Fehler tritt laut Microsoft selten auf, dennoch scheinen recht viele Vista-Nutzer damit konfrontiert zu sein. Auslöser für das Problem ist die Installation von Treibern oder Programmen, die Entfernung von Programmen oder das Ausführen eines neuen Programmes. Bei diesen Vorgängen wird eine nicht näher erläuterte Systemeinstellung entfernt und die Validierung des BIOS, welche Bestandteil der Aktivierung ist, scheitert. Als Beispiel nennt Microsoft die Anwendung Intuit QuickBooks 2007.

Microsoft hat bereits einen Patch für Vista 32-Bit sowie Vista 64-Bit bereitgestellt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt 690G und 690V Chipsätze vor

reported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 16:18:00
Die Chipsätze der 690er Serie sind die ersten neuen Chipsätze von AMD, seit die Texaner den kanadischen Grafikspezialisten ATi übernommen haben. Zuvor hatte AMD bereits die von ATi entwickelten Baureihen mit einem neuen Namen versehen. Genau genommen ist nur der "halbe" Chipsatz eine Neuheit, denn die Southbridge SB600 stammt noch aus ATi-Zeiten und ist uns bereits bestens bekannt.

Von der Northbridge gibt es zwei Varianten: Das Modell 690G mit einer ATi Radeon X1250 Grafikeinheit sowie das Modell 690V mit einer ATi Radeon X1200 GPU. Dabei soll die Radeon X1250 Grafikeinheit nicht nur leistungsstärker sein, sondern verfügt zudem auch über einen integrieren HDMI-Transceiver. Hierdurch kann das Mainboard HD-Video und HD-Audio, welches direkt von der Southbridge abgegriffen wird, wiedergeben. Zudem lassen sich an diese Northbridges ein PCI-Express x16 sowie bis zu vier PCI-Express x1 Geräte anschließen.

Ein erster Test der neuen Plattform bei unserer Partnerseite hardtecs4u.com scheiterte leider aufgrund einer instabilen Hauptplatine.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New AMD Platform Integrates ATI Graphics for The Ultimate Visual Experience For Windows Vista at an Affordable Price
Multiple computer manufacturers committed to offering solutions based on the AMD 690 family
Merger milestone offers improved customer choice with more than ten motherboard partners on board

Sunnyvale, Calif. -- February 28, 2007 --AMD (NYSE: AMD) today introduced the AMD 690 series chipset, the company's first chipset to bring together the combined strengths of AMD CPU and platform technology with the industry-leading features of the ATI Radeon X1250 GPU.

'As a result of the ATI merger, AMD is delivering innovative platforms for the commercial and consumer markets featuring best of breed performance, visual computing experience, energy efficiency and stability,' said Dirk Meyer, AMD president and CEO. 'With the launch of the AMD 690 series chipset, AMD is delivering on the commitment we made to our customers, channel partners and end users to bring to them customer-centric innovation. Our largest global customers are already committed to offering AMD 690 series-based solutions, and more than 30 motherboard designs will be available.'

'With its leading image quality and 3D graphics capabilities, the AMD 690 series chipset is a proven performer, easily handling the demanding workloads of today's PC users,' said Phil Eisler, corporate vice president and general manager, AMD Chipset Division. 'This is just the first in a line of innovative, high- performance AMD chipsets that we'll introduce to address every sector of the market.'

The AMD 690 series chipset incorporates ATI Radeon X1250 graphics into its design to ensure The Ultimate Visual Experience for Windows Vista. Multitasking between applications has never been easier with Windows Aero, the new visually-rich 3D user interface built into Windows Vista Premium and Business editions. The AMD 690 series chipset delivers the power to make new features like Windows Flip and Windows Flip 3D an integral part of every business day.1

'As one of the first chipsets with motherboard graphics to receive the Certified for Windows Vista logo, the AMD 690 family is a testament to the ongoing relationship between Microsoft and AMD,' said Dave Wascha, director of partner marketing for Windows Client at Microsoft Corp. 'ATI Radeon graphics deliver excellent Windows Vista performance. We're proud that together we're able to provide consumers worldwide an experience that is easier, safer, more entertaining and better connected whether at home, at work, or on the go.'

Working together, AMD's chipset, CPU and GPU hardware and software teams have optimized the AMD 690 platform to provide rock-solid stability and image quality and will soon support select platforms in the AMD Validated Solutions program. Commercial customers will appreciate the energy-efficient design of AMD 690 series-based platforms, in a compact package suitable for multiple form factors and configurations, supporting up to four monitors with the addition of a dual-DVI ATI Radeon graphics card.

The AMD 690 family is the first AMD chipset with ATI graphics that supports ATI Avivo technology, providing The Ultimate Visual Experience with smooth video playback and true-to-life images for all multimedia, including high-definition content. The AMD 690 series chipset also provides more display choices than any other chipset today, being the first chipset with integrated HDMI and a separate DVI output. Protected content can also be played through on-chip HDCP support, making this chipset an incredible multimedia platform.2

The new AMD 690 series chipset, representing one of the industry's most versatile platform GPU solutions, is also a new addition to the AMD Better by Design program. Launched earlier this year, the Better by Design program is an industry-wide initiative highlighting outstanding performance and superior technologies in PCs designed by leading global OEMs. Today's PC users want better performance and a richer experience, and the Better by Design program provides the added level of information needed to make the smarter choice.

The AMD 690 series chipset will be widely available from partners, including Albatron Technology Co., ASUS, Biostar, ECS, ELITEGROUP COMPUTER SYSTEMS CO., LTD, EPoX Computer Company, Foxconn Technology Group, GIGABYTE United Inc, Jetway Info Co. Ltd., MSI Computer Ltd., PCPartner Ltd. and Sapphire. In addition, numerous system integrators are on board including Atelco, Bas Group, Formoza, Multimedis, Onda, PC Box, Seethru, Systemax, Unika, Unika Multimedia and ZT Group."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey für Windows 1.0.8 und 1.1.1 sind fertig

reported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 14:30:41
Die Internet-Suite SeaMonkey, Nachfolger von Mozilla, ist ab sofort in den Version 1.0.8 sowie 1.1.1 verfügbar. Beide Varianten schließen diesieben Schwachstellen, die zuvor bereits im Webbrowser Firefox geschlossen wurden. SeaMonkey 1.0.8 und 1.1.1 sind bereits in einer deutschen Sprachversion erhältlich.

Download:Von der Version 1.5.10 des E-Mail Client Thunderbird fehlt allerdings auch weiterhin jede Spur.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Shuttle XPC Barebone für Quad-Core CPUs

reported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 14:07:41
Das neuen Mini-Barebone SD39P2 von Shuttle basiert auf Intels 975X Chipsatz mit der RAID-fähigen Southbridge ICH7-R und unterstützt neben den Core 2 Duo Prozessoren auch die Core 2 Quad und Core 2 Extreme CPUs. Das 400 Watt starke Netzteil reicht laut Hersteller für eine AMD/ATi Radeon X1900 XTX oder NVIDIA 7950 GX2 oder 8800 GTX basierende Grafikkarte aus.

Das Shuttle XPC Barebone SD39P2 bietet Platz für eine PCI-Express x16 Grafikkarte und eine 32-Bit PCI-Steckkarte. Für Laufwerke stehen ein 5,25-Zoll sowie drei 3,5-Zoll Einschübe zur Verfügung. Onboard wurden bereits Gigabit-LAN, 8-Kanal HD-Audio, Firewire, eSATA und sieben USB 2.0 Anschlüsse verwirklicht. Der Spaß hat allerdings seinen Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle liegt bei 499,- Euro (inkl. 19% MwSt.).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Brachiale Leistung im tiefschwarzen Gewand: Shuttle XPC Barebone SD39P2
Neues Mini-PC Barebone mit Quad-Core-Unterstützung und bis zu acht GB SpeicherHigh-End-Lösung von Shuttle mit leistungssteigernden BIOS-Optionen

BildDie Shuttle Inc., der Markführer im Mini-PC Bereich und Hersteller vonMulti-Form-Factor-Lösungen, treibt allen enthusiastischen PC-Anwendernerneut die Freudentränen in die Augen. Das Shuttle XPC Barebone SD39P2stellt mit Unmengen an Features, verpackt im attraktiven P2-Design,Shuttles neueste Urgewalt in puncto Leistung dar.

Der neueste Mini-PC unterstützt Intels modernste und leistungsstärksteSockel 775 Prozessoren, wie die Modelle der Intel Core 2 Quad, Core 2Duo und Core 2 Extreme Serie. Auch die bis zu acht GB DDR2-800Speicher im Dual-Channel-Modus - verteilt auf vier Speicherbänke -sind ein Garant für höchste Geschwindigkeit. Das Shuttle XPC BareboneSD39P2 nimmt es selbst mit aktuellsten PCI-Express Grafikkarten, wieder NVIDIA GeForce 8800GTX/7950GX2 oder ATI Radeon X1900XTX auf undbietet so maximales Spielvergnügen. Für nahezu grenzenlosenSpeicherplatz lassen sich bis zu drei SATA300-Festplatten verbauen undim Verbund als RAID 0, 1, 5 oder 10 ansteuern.

"Der PCI-Slot ist noch nicht ausgestorben. Mit dem Shuttle XPCBarebone SD39P2 bieten wir eine High-End-Lösung an, die weiterhin mitPCI-Steckkarten ausgestattet werden kann,"erklärt Tom Seiffert, Headof Marketing & PR der Shuttle Computer Handels GmbH.

Die umfangreiche Ausstattung wird durch einen externen SATA-Anschluss,Gigabit LAN und 8-Kanal HD-Audio komplettiert. Dieses Kraftpaket wirdselbst bei maximaler Ausstattung dank des hocheffektiven 400 WattNetzteils kompromisslos mit Strom versorgt.

Viel Power = hoher Geräuschpegel?
"Die intelligente Lüftersteuerung aller fünf Lüfter im SD39P2gewährleistet ein geringes Betriebsgeräusch. Mehrere Klimazonen sorgenfür eine optimale Luftstromführung und sichern so maximaleSystemstabilität auch bei hoher Auslastung," so Tom Seiffert.

Key-Features des Shuttle XPC Barebone SD39P2:
  • Intel 975X/ICH7-R Chipsatz
  • Bis zu 8 GB Dual Channel DDR2-800 mit 10.7 Gb/s (4 Slots)
  • Unterstützt Intel Core 2 Quad, Core 2 Duo und Core 2 Extreme CPUs
  • Erweitere BIOS-Einstellungen für CPU Clock Ratio, CPU Clock und DDR2 Voltage
  • Unterstützt NVIDIA GeForce 7950GX2/8800GTX und ATI Radeon X1900XTX
  • 1x PCI-E X16 + 1x PCI 32-Bit Steckplätze
  • 3x 3,5" + 1x 5,25" Laufwerkseinschübe
  • 8-Kanal HD-Audio mit SPDIF I/O
  • Gigabit LAN, 7x USB 2.0, Firewire
  • 1x eSATA + 4x SATA300 unterstützt RAID 0,1,5,10
  • 400 Watt Netzteil
  • 325 (L) x 220 (T) x 210 (H)mm
Der Shuttle XPC Barebone SD39P2 wird in Kürze im Handel verfügbar sein.
Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle liegt bei 499,- Euro (inkl. 19% MwSt.)."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: Downloads wieder verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 13:49:39
Unser Download-Center ist auf einen neuen Server umgezogen, daher waren die Downloads in den letzten Stunden nicht mehr erreichbar. Nun ist der neue Download-Server in Betrieb und die Downloads funktionieren wieder einwandfrei.

Wir danken für euer Verständnis!

Die Au-Ja Redaktion
logo

Scythe belebt die Floppy wieder

reported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 23:53:11
Das Diskettenlaufwerk hat sich jahrelang der Evolution wiedersetzt und steckt auch heute noch als Fossil der grauen Vorzeit in vielen Rechnern. Scythe unternimmt nun den Anlauf, dem Diskettenlaufwerk durch zusätzliche Funktionen zu einem Revival zu verhelfen. Das Gerät trägt den Namen YD-8V08 und kombiniert eine Floppy mit einem 18-in-1 Kartenlesegerät.

BildDas Scythe YD-8V08 wurde in Zusammenarbeit mit der japanischen Firma YE-Data entwickelt und ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich, es wird in einem 3,5-Zoll Schacht verbaut. Das integrierte Kartenlesegerät wird über USB 2.0 angeschlossen und unterstützt die Formate Compact Flash TYPE1/TYPE2/TYPE2-HDD, Smart Media/Memory Stick, Memory Stick PRO/Duo/PRO Duo, SDHC/SD/mini SD/micro SD/MMC/RS-MMC Card, MicroDrive/xD/xD Type-M/xD Type-H. Scythe liefert Treiber für Windows XP, 2000 und Vista mit, das Gerät kostet 32,95 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SUPER*TALENT DDR2-800 für CrossFire zertifiziert

reported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 23:35:53
Das 2 GByte DDR2-800 Speicherkit T800UX2GC4 von SUPER*TALENT wurde von AMD für die CrossFire-Plattform zertifiziert. Der Speicher arbeitet mit niedrigen Latenzen von 4-4-3-8 bei 2,1 Volt. Der Speicher wurde für die Mainboards P5WD2-E Premium, P5N32-SLI Deluxe, P5B Deluxe, P5N32-SLI SE Deluxe, MSN32-SLI Deluxe, M2N-SLI Deluxe, P5WDH Deluxe und Crosshair von ASUS, GeForce 6100 AM2 von Biostar, GA-965P-DQ6, GA-M59SLI-S5 und GA-M59SLI-S4 von Gigabyte sowie 975X Platinum PowerUp Edition von MSI freigegeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT DDR2-800 Gaming Speicher wird mit dem ATI CrossFire Kompatibilitäts-Zertifikat ausgezeichnet
San Jose, Kalifornien - 27. Februar 2007 - SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR 2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, gibt heute die ATI CROSS FIRE Kompatibilitäts-Auszeichnung seiner 800MHz DDR2 Speichermodule bekannt.

BildSUPER*TALENT's meist verkaufter Gaming Speicher Kit, der T800UX2GC4, hat ATI's intensives Qualifizierungsprogramm mit Bravour bestanden. Diese Testprogramme stehen für äußerste Kompatibilitätsanforderung an alle in dem System verwendeten Komponenten. ATI's Zertifizierungsliste finden Sie unter http://ati.amd.com/technology/crossfire/buildyourown3.html.

'Die ATI CrossFire Plattform bietet höchste Spiele-Performance bei atemberaubender Grafikqualität. SUPER*TALENT's High-End Speicherpaare sind dafür die optimalste Kombination.' sagt Godfrey Cheng, Direktor Plattform Technologies, der AMD Graphics Produkt Gruppe. 'Die ATI CrossFire Zertifizierung stellt dabei für den Anwender von Spielen die maximale Leistung mit besten namhaften Komponenten sicher und eliminiert somit alle möglichen Performanceverlustigen Fehlerquellen in einem System. Der SUPER*TALENT T800UX2GC4 stellt hierbei ein weiteres Highlight in der ATI CrossFire Zertifikatsliste dar.'

Der T800UX2GC4 Speicher Kit wurde von SUPER*TALENT's Ingenieuren in San Jose, Kalifornien entwickelt, um den stetig nach Performance hungrigen Märkten Tribut zu zollen. Höchste Geschwindigkeiten, bei kürzesten Latenzzeiten sind die Ansprüche der High-End-Spieler, denen man gerecht werden muss. Dieser Kit wird in SUPER*TALENT's Fabrik in Silicon Valley aus handverlesenen Komponenten hergestellt, einzeln von Hand auf ausgesuchten High-End Motherboards auf Funktionalität und Stabilität getestet bei 800MHz (PC2-6400), bei Profieinstellungen von 4-4-3-8 Latenzen und 2.2 Volt Spannung. Der Kit wird generell in einem aufeinander abgestimmten Paar getestet und so zusammengehörig direkt nach dem Test verpackt. Der Straßenpreis für einen 2 x 1GB Kit liegt im Moment bei ca. 199,00 Euro inkl. 19% MWST. und ist z.B. erhältlich bei: Thunder IT GmbH, Landau: Tel.: +49-6341-55860.

SUPER*TALENT Senior Marketing Manager, Art Cereno meint hierzu: 'Es ist uns eine Ehre, das ATI CrossFire Zertifikat für unseren Top DDR2 Spiele-Speicher-Kit bekommen zu haben. Das zeigt und bestätigt uns die Qualität und Kompatibilität unserer Spiele-Performance-Speicher. Zudem beweist es, dass wir uns gänzlich auf die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden im High-End-Spieler-Sektor verschrieben haben. Speicherperformance am Maximum!'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Roxio Central jetzt auch für Windows Vista

reported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 22:54:06
Die Software Roxio Central dient als Steuerzentrale für Multimediaanwendungen und soll das Brennen oder Kopieren von CDs und DVDs sowie die Sicherung und Verwaltung von Fotos, Videos und Musik erleichtern. Besonders viel Wert wurde auf die Benutzeroberfläche der Software gelegt, welche einfache Bedienbarkeit mit einem ansprechenden Design verbindet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonic zeigt Preview einer neuen Windows Vista-kompatiblen Technologie
Roxio Central ermöglicht innovative, digitale Media-Erlebnisse der nächsten Generation

Santa Clara, Kalifornien, (27. Februar 2007) — Roxio, eine Division von Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), dem führenden Hersteller für Digital-Media-Software, kündigte heute die Verfügbarkeit einer neuen Vista-kompatiblen Version von Roxio Central an. Diese Version schöpft die Vorteile der neuen Windows Vista-Design-Architektur voll aus, um ein wirklich intuitives, interaktives, optisch ansprechendes Software-Erlebnis zur Verfügung zu stellen. Roxio Central fungiert als Herzstück für alle Aufgaben im Bereich Digital Media über alle Roxio-Software-Produkte hinweg und enthält Funktionen für die Aufzeichnung von digitalen Medien und für die Sicherung. Die jüngste Version wurde entwickelt, damit Anwender die vielen Vorteile der Windows Presentation Foundation (WPF) erfahren können, die neue User-Interface-Architektur, die eindrucksvolle 3D-Grafiken, Animationen, Übergänge und überwältigende visuelle Effekte bietet.

Roxio Central steht zum kostenlosen Download zur Verfügung unter www.roxio.com.

Ein Demo-Video von Roxio Central, das bahnbrechende Applikationen für Windows Vista zeigt, läuft momentan auf der Website des Windows Vista Innovation Café. Roxio Central ist die erste digitale Media-Aufzeichnungs-Software auf dieser Seite. Weitere Informationen zum Windows Vista Innovation Café sind abrufbar unter www.windowsvista.com.

'Roxio Central ermöglicht Anwendern schnelleren und einfacheren Zugang zu allen ihren digitalen Media-Anwendungen und häufigen Tasks von einem Ort aus mit einem angenehmen, interaktiven und brillanten Interface,' sagt Stan Wong, General Manager, Roxio Division of Sonic Solutions. 'Wir arbeiten eng mit Microsoft zusammen, um Roxio-Anwendern natürliche und angenehme Computer-Erlebnisse mit dem Look & Feel der nächsten Generation des Microsoft Betriebssystems zur Verfügung zu stellen.'

Die Microsoft Expression Studio-Familie, bestehend aus professionellen Design-Tools, ermöglichte gemeinsam mit einem neuen Programmierungs-Modell von Microsoft für Windows Vista and .NET Framework 3.0 die Entwicklung von Roxio Central. Die Design- und Entwicklungs-Teams bei Roxio haben von Beginn an am Programm für Expression Blend und Expression Design teilgenommen. Durch diese Zusammenarbeit mit Microsoft gelang es ihnen, den äußerst brillanten Look und die enorme Performance des finalen Produkts zu planen und zu realisieren.

'Microsoft erkennt Sonic Solutions als eines der Industrie-führenden Unternehmen im Bereich digitale Media-Creation und -Management,' so Liron Shaked, Director der Worldwide Consumer ISV Group bei Microsoft Corp. 'Das Ergebnis unseres Zusammenschlusses und unserer engen Beziehung während der Entwicklung von Windows Vista ist eine innovative Applikation, die das volle Potenzial unserer Applikationen der nächsten Generation veranschaulicht.'

Zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit Microsoft bei der Vista-Technologievorschau, ist die AuthorScript-Engine von Sonic ein Kernstück der Multimedia-Funktionalität des kommenden Betriebssystems. Roxio WinOnCD 9 MultiMedia Suite Pro erweitert Vista um innovative Funktionen für die digitale Medienerstellung sowie in Hinblick auf Verwaltung und Unterhaltung. Roxio ist ein Windows Vista Premier Launch Partner."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

UKW-Transmitter für SanDisk SANSA e200

reported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 21:08:12
Um den MP3-Player SANSA e200 von SanDisk mit dem Autoradio zu verbinden, bietet Macally einen UKW-Transmitter namens SN-FMCUP an. Das Gerät dient als Ladestation für den MP3-Player und sendet zugleich dessen Ausgangssignal auf einer UKW-Frequenz zwischen 88,1 und 107,9 MHz. Zum Empfang muss also nur das Autoradio auf den neuen Sender eingestellt werden. Ähnliche UKW-Transmitter bietet Macally auch für diverse iPod Modelle an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SN-FMCUP bringt Sansa-Fans in Fahrt
MP3-Sounds aus dem Autoradio: Der FM-Transmitter von Macally

Nimwegen, 27. Februar 2007. Mit dem SN-FMCUP von Macally müssen MP3-Fans während Autofahrten nicht länger auf ihre Lieblingsmusik verzichten. Vielmehr können sie nun die auf ihren SANSA e200 MP3-Playern gespeicherten Songs über die Fahrzeuglautsprecher abspielen. Hierfür müssen sie ihr portables Gerät lediglich in das Dock einsetzen, im Radio eine freie UKW-Frequenz im üblichen Sendebereich zwischen 88.1 MHz bis 107.9 MHz suchen und diese per Tastenwahl in den FM-Transmitter eingeben. Schon wird die Musik vom MP3-Player per Funk an das Autoradio übertragen und der Hörspaß kann beginnen. Um sicherzustellen, dass diesem auch nach der Fahrt keine Grenzen gesetzt sind, dient der SN-FMCUP nicht nur als Mini-Rundfunkstation, sondern auch als Ladegerät. Durch den Anschluss an den Zigarettenanzünder - der hierfür notwendige Adapter ist im Lieferumfang enthalten - wird der FM-Transmitter mit Strom versorgt und gleichzeitig der interne Akku des MP3-Players aufgeladen.

Durchdachtes Produktdesign
Bei der Gestaltung des speziell für den Einsatz mit SANSA e200 MP3-Playern entwickelten SN-FMCUP setzt Macally voll und ganz auf ein funktionales Design. Der runde FM-Transmitter passt in gängige Becherhalter, so ist selbst bei ungünstigen Straßenverhältnissen oder unerwarteten Bremsmanövern für sicheren Halt gesorgt. Die jeweils eingestellte Radiofrequenz lässt sich leicht von dem großen, beleuchteten LCD-Display ablesen, zudem sind die Bedienelemente (Ein/Aus-, Frequenz- und Kanalwahltasten) optimal angeordnet und komfortabel zu erreichen. Sehr praktisch ist auch, dass der SN-FMCUP die jeweils zuletzt eingestellte Frequenz speichert.

Preise und Verfügbarkeit
Der SN-FMCUP für SanDisk Sansa e200 MP3-Player kann ab sofort über Macally Europe bezogen werden. Der vom Hersteller empfohlene Verkaufspreis (MSRP) liegt bei 45,00 Euro zuzüglich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

14 Worte bedeuten viel Ärger für Deutschland

reported by doelf, Montag der 26.02.2007, 23:28:28
Die Regulierung der Telekommunikationsmärkte soll für mehr Wettbewerb und technische Innovationen sorgen, doch mit dem am 23. Februar veröffentlichten "Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften" werden ausgerechnet neue Märkte von der Regulierung ausgenommen. Damit bekommt die Deutsche Telekom quasi eine Schonzeit bei neuen Technologien wie etwa VDSL.

Streitpunkt ist der Paragraph 9a, Absatz 1:
"Vorbehaltlich des nachfolgenden Absatzes unterliegen neue Märkte grundsätzlich nicht der Regulierung nach Teil 2."
Nur wenn die nachhaltige Entwickung eines wettbewerbsorientierten Marktes langfristig behindert wird, greift Absatz 2 und macht auch eine Regulierung neuer Märkte möglich. Die Formulierungen sind recht schwammig und dulden - zumindest für einen gewissen Zeitraum - die Behinderung des Wettbewerbes. Diese nutzt nach Ansicht der Gegner in Wirtschaft und Politik ausschließlich der Deutschen Telekom.

Die Europäische Kommission hatte bereits im Vorfeld mit einem Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland gedroht und dieses nun auch eröffnet. Warum die Regierung das umstrittene Gesetz trotz mannigfaltiger Proteste in dieser Form durchgeboxt hat, ist verwunderlich und sorgt nicht gerade für Vertrauen in eine von der Wirtschaft unabhängige Politik.

Hintergründe:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sieben gute Gründe den Firefox zu aktualisieren

reported by doelf, Montag der 26.02.2007, 22:51:52
Mit den Versionen 2.0.0.2 und 1.5.0.10 behebt die Mozilla Foundation sieben Fehler in ihrem Webbrowser Firefox. Zwei der Fehler werden als kritisch eingestuft, ein weiterer birgt ein hohes Risiko. Ebenfalls betroffen sind die Websuite SeaMonkey 1.0.7 sowie der E-Mail Client Thunderbird 1.5.0.9, doch hier lassen die neuen Version auch weiterhin auf sich warten.

Die sieben Schwachstellen in der Übersicht:
  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-01 - Kritisch
    Ein Absturz der Anwendung kann zum Einschleusen von Schadecode genutzt werden. Der Fehler betrifft Firefox, Thunderbird und SeaMonkey und wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10, Thunderbird 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 behoben. Für den E-Mail Client Thunderbird und die E-Mail Anwendung der Websuite SeaMonkey rät Mozilla, JavaScript grundsätzlich abzuschalten.

  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-02 - Niedrig
    Angreifer konnten bisher Cross-Site Scripting Angriffe durch das Anhängen ungültiger Zeichen an HTML-Tags fahren, welche vom Mozilla Parser ignoriert wurden. Dies wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 geändert.

  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-03 - Mittel
    Durch einen Fehler im Festplatten-Cache der Anwendung besteht die Gefahr, dass bei dem Reload der Inhalte einer Webseite diese teilweise an eine zweite weitergegeben werden. Hacker könnten diese Schwachstelle dazu nutzen, um Daten zu stehlen. Der Fehler betrifft Firefox und SeaMonkey und wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 behoben. Als Workarround kann man den Festplattencache deaktivieren.

  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-04 - Niedrig
    Angreifer können mit Hilfe eines großen, weitgehend transparenten Cursors Teile der Benutzeroberfläche und hier insbesondere den Hostnamen sowie die Sicherheitsindikatoren verdecken. Der Fehler betrifft Firefox und SeaMonkey und wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 behoben. Wer individuelle Einstellungen für die Benutzeroberfläche verwendet, muss diesen Fehler nicht fürchen.

  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-05 - Mittel
    Wenn ein Angreifer einen Benutzer dazu bringt, ein gesperrtes Pop-Up zu öffnen, kann dies für Cross-Site Scripting Angriffe genutzt werden. Der Fehler betrifft Firefox und SeaMonkey und wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 behoben. Alternativ kann man gesperrte Pop-Ups auch schlicht und einfach ignorieren.

  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-06 - Kritisch
    Zwei Pufferüberläufe bei der Verarbeitung des SSLv2 Protokolls bergen die Gefahr, dass Schadcode im Client oder Server eingeschleust wird. Der Server eines Angreifers übergibt hierbei einen zu kurzen öffentlichen Schlüssel an den Client. Ist der Client der Angreifer, übergibt er einen "Client Master Key" mit ungültiger Länge an den Server. Im Firefox 2 ist SSLv2 aufgrund einer weiteren Schwachstelle abgeschaltet, bei den anderen Anwendungen muss der Benutzer diese Option manuell deaktivieren. Der Fehler betrifft Firefox, Thunderbird und SeaMonkey und wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10, Thunderbird 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 behoben.

  • Mozilla Foundation Security Advisory 2007-07 - Hoch
    Falls in location.hostname Nullzeichen eingefügt werden, verwirrt dies die Überprüfung des Domainnames. Dies kann für Cross-Site Scripting Angriffe verwendet werden, indem beispielsweise die Cookies fremder Seiten manipuliert werden. Der Fehler betrifft Firefox und SeaMonkey und wurde in den Versionen Firefox 2.0.0.2, Firefox 1.5.0.10 und SeaMonkey 1.0.8 behoben.
Download:Noch nicht veröffentlicht:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt Multimediadisplay SST-MFP51 vor

reported by doelf, Montag der 26.02.2007, 21:16:12
Das Multimediadisplay SST-MFP51 erweitert die Funktionen eines normalen Computers zum vollwertigen Heimkino-PC. Das Gerät wird in einen freien 5,25-Zoll Schacht eingesetzt und verbindet ein mehrsprachiges Display (13,3 x 4 cm) mit einem Fernbedienungsempfänger inklusive Fernbedienung. Zur Ansteuerung der Multimediafunktionen wird die Mediacentersoftware iMON mitgeliefert.

BildEine ältere Version dieser Software hatten wir im Rahmen des Testberichtes zum Silverstone La Scala SST-LC20S-M HTPC-Gehäuse begutachtet. Die aktuelle Version von iMON unterstützt bereits Windows Vista in der 32- sowie 64-Bit Version. Statt der mitgelieferten Software kann auch Microsofts MCE Fernbedienung oder Funktastatur verwendet werden.

Das Display ist in den Farben silber und schwarz erhältlich und wiegt 550 Gramm. Laut Silverstone kostet das SST-MFP51 82 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Design-Wettbewerb von Microsoft, NVIDIA und MSI

reported by doelf, Montag der 26.02.2007, 20:22:00
Der neue Design-Wettbewerb von Microsoft, NVIDIA und MSI richtet sich in erster Linie an Entwickler. Ziel ist es, möglichst innovative Gadgets für Windows-Vista zu programmieren. Zu gewinnen gibt es zahlreiche Hard- und Softwarepreise von Microsoft. Sofern sich das Gadget mit NVIDIA beschäftigt, winken als Sonderpreise Grafikkarten (MSI NX8800GTX-T2D768E-HD, MSI NX7900GS-T2D256EZ) und Mainboards (MSI P6N SLI Platinum) von MSI.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA und Microsoft starten Design-Wettbewerb für Windows-Vista-Gadgets
München, 19. Februar 2007 - Entwickler, die coole neue Gadgets für Windows Vista erstellen, können jetzt beim neuen Wettbewerb von NVIDIA und Microsoft groß abräumen. Zu gewinnen gibt es viele tolle Hard- und Softwarepreise.

NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, und Microsoft geben Entwicklern jetzt die einzigartige Chance, innovative Windows-Vista-Gadgets zu programmieren und zu gewinnen. Die Entwickler der besten Gadgets erhalten tolle Sachpreise, darunter zahlreiche Hard- und Softwarepreise von Microsoft. Wer ein Gadget entwickelt, das sich mit NVIDIA beschäftigt, kann sich zudem Sonderpreise ergattern. Dafür stellt der NVIDIA-Produktpartner MSI unter anderem eine brandneue GeForce-8800-GTX-Grafikkarte mit dem weltweit ersten DirectX-10-Grafikprozessor zur Verfügung.

Nähere Informationen dazu, Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare gibt es unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Test

reported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 20:15:53
Es muss nicht immer ein Broadwater Chipsatz sein: In unserer Testreihe aktueller Hauptplatinen für Intels Sockel LGA775 und die Core 2 Duo Prozessoren werden wir heute das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H betrachten. Dieses Mainboard bietet eSATA, Firewire und Gigabit-LAN, zudem lassen sich bis zu vier PATA-Laufwerke anschließen. Die Zusatzcontroller sind via PCI-Express angebunden, die Intel Southbridge unterstützt RAID und dennoch kostet das Mainboard nur 80 Euro.
Bild

Hinzu kommt eine DirectX 9-fähige onboard Grafikeinheit sowie die Möglichkeit, dass Mainboard mit einer 32-Bit PCI oder einer PCI-Express Grafikkarte (x16 oder x1) zu betreiben. Wie gelingt Foxconn dieser Kampfpreis? Ganz einfach: Der Hersteller greift nicht zu einem teuren Broadwater Chipsatz, sondern verwendet ein Modell aus Intels vorheriger Generation, den 945G. Wie sich der "alte" Chipsatz gegen die Broadwater Platinen ASUS P5B-E Plus, Biostar TForce 965PT und MSI P965 Neo-F schlägt, wird sich in unserem Test zeigen.

Zum Test des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H mit Intel 945G Chipsatz
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nachruf: BenQ Mobile ist tot

reported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 12:53:09
Obwohl es einige Interessenten an dem insolventen Mobiltelefonfertiger gab, konnten die Konzepte der Investoren den Insolvenzverwalter nicht überzeugen. Dieser sieht sich nun mit Vorwürfen konfrontiert, denn nun werden nur noch die sterblichen Überreste der Firma verramscht, um wenigstens einen Teil der Schulden zu decken. Die Arbeitsplätze sind hingegen schon längst abgehakt.

Der Insolvenzverwalter Martin Prager hoffte auf einen Gesamtverkauf des Unternehmens, doch seit der letzte Bieter abgesprungen ist, gibt es auch für die einzelnen Standorte keine Hoffnung mehr. Stattdessen wird BenQ Mobile in Bälde liquidiert, d.h. Inventar, Fertigungsanlagen und Immobilien werden meistbietend versteigert. Seit Anfang des Jahres befinden sich die ehemaligen Mitarbeiter in Transfer-Gesellschaften. Die Hoffnung, jemals wieder an den ehemaligen Arbeitsplatz zurückkehren zu können, hat sich spätenstens jetzt zerschlagen.

Der taiwanische Elektronikkonzern BenQ hatte im Jahr 2005 die defizitäre Mobiltelefonsparte von Siemens übernommen und aufgrund von Verlusten ein knappes Jahr später den Geldhahn abrupt zugedreht. Sowohl BenQ als auch Siemens wurden in der Folge scharf kritisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 12:29:09
Unsere Partnerseiten haben diverse High-End CPU-Kühler getestet, sich einen Komplettrechner mit GeForce 8800 GTS/320 MB sowie das Subnotebook Flybook V33i mit 8,9-Zoll-LTPS Touchscreen angesehen, das Mini-ITX Mainboard Commell LV-651 unter die Lupe genommen und das Casetek CK-1101 Computergehäuse begutachtet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewHigh-End CPU-Kühler 2007: Stellt man sich heute vor das Problem einen neuen CPU Kühler zu erwerben wird man erschlagen von einem schier übergroßen Angebot. Es gibt mittlerweile die unterschiedlichsten Bauformen und die Preise rangieren von € 10,-- bis 100,-- Euro und auf fast jedem Karton prangert das Aushängeschild SILENT. Viele Hersteller versuchen damit zu punkten, ihre Kühler als besonders leise einzustufen oder legen eine manuelle Steuerung dabei, mit der man die Geschwindigkeit und somit auch die Lautstärke drosseln kann. Natürlich schlägt sich solch ein Umstand auch auf den Preis nieder. Ob diese Preisunterschiede sich dann aber auch tatsächlich in der Lautstärke und Kühlleistung wieder finden, werden wir wieder einmal durchleuchten. Um eine höhere Kühlleistung bei geringerer Lautstärke zu erreichen setzen die Hersteller von Top-Modellen auf verschiedene Faktoren. Zum einen sind Heatpipes heute schon praktisch Pflicht. Selbst AMD boxed Modelle warten - je nach Prozessor - bereits mit zwei Heatpipes auf. Zum anderen vergrößern die Produzenten die Fläche ihrer Kühler deutlich. Um nicht in Kollision mit Mainboardbauteilen zu geraten, hat sich darum die Towerbauform zu einer beliebten Variante durchgesetzt...


Hardwareluxx

  • PreviewArlt-Komplettsystem mit GeForce 8800 GTS: Ein Arlt-Komplettrechner mit GeForce 8800 GTS mit 320 MB steht heute bei uns auf dem Prüfstand. Der Rechner ist mit einem leistungsfähigen Core2 Duo ausgestattet und kann auf die neue, preisgünstige DX10-Grafikkarte von NVIDIA zurückgreifen. In unserem Kurztest stellen wir den Rechner kurz vor und werfen natürlich einen Blick auf den Systemaufbau, die Leistungsaufnahme, die Lautstärke und auch die Performance. Wie sich der Komplettrechner, der bei Arlt für 1.399 Euro erhältlich ist, im Vergleich schlägt, zeigt unser Testbericht...


MiniTechNet

  • PreviewFlybook V33i Subnotebook: Wer möchte nicht ein Subnotebook, was problemlos in eine Umhängetasche oder in eine Damenhandtasche passt? Das Flybook V33i hat einen 8,9-Zoll-LTPS Touchscreen, einen Intel Pentium M 733 ULV mit 1,1Ghz, 1GB Arbeitsspeicher und 100GB Festplatte. Das Rot/Silberne Design aus eloxiertem Aluminium, das mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen ist, fällt einem sofort ins Auge. Es besitzt einen um 180° drehbaren Bildschirm der über ein Touchpanel bedient werden kann und man dadurch die Möglichkeit hat das V33i per Tastatur und einem Trackpoint zu bedienen. Das Flybook ist durch seine Maße der ideale Begleiter für Unterwegs, für lange Autofahrten, im Zug oder einfach in der Stadt im Café...
  • Commell LV-651 Mini-ITX Mainboard: Das Commell LV-651 ist ein Mainboard mit einer sehr stromsparenden CPU-Lösung, nämlich dem AMD Geode LX. Dieser verbraucht im typischen Betrieb nicht mehr als 1W und auch die restlichen Komponenten sind sehr sparsam. Auch sonst ist es nicht zu knapp bestückt und besitzt alles, was ein Mainboard braucht. Dank der sehr stromsparenden Architektur erzeugt es auch wenig Wärme, die über einen passiven Kühlkörper, der ungefähr so groß wie ein Chipsatzkühler ist, ohne weiteres abgeführt werden kann. Dies resultiert natürlich in einem absolut passivem System und mit der Fähigkeit ein passives, externes Netzteil anzuschließen lässt sich wirklich problemlos ein lautloses System für Office, Server und Co. bereit stellen...


PC-Max

  • PreviewCasetek CK-1101 - Casetek is back!?: Casetek wurde vor 20 Jahren gegründet und zählt damit schon fast zu den alten Eisen in der Branche. Oldie but Goldie - gilt das auch für ihr neues Modell, das CK-1101? Nach nunmehr dreijähriger Abwesenheit heisst es: 'Casetek is back!' Der aus Taiwan stammende Hersteller gründete in Deutschland eine neue Niederlassung und präsentiert zum Start neue Gehäuse, unter anderem das CK-1101...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 12:14:36
Unser Blick in die Weiten des Webs offenbart 41 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Darunter befinden sich fünf leistungsstarke Grafikkarten für Computerspieler, sechs Gehäuse vom Gamer-Tower bis zum HTPC-Case sowie acht Netzteile mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Microsoft: 1,52 Milliarden Dollar Strafe für MP3

reported by doelf, Samstag der 24.02.2007, 02:01:27
Das MP3-Format sorgt wieder einmal für Schlagzeiten: Ein Bundesgericht in San Diego hat Microsoft wegen Patentverletzungen zu einer Zahlung von 1,52 Milliarden US-Dollar an Alcatel-Lucent verurteilt. Der Streitpunkt ist die Integration des MP3-Formates in den Windows Media Player, welches Microsoft beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen lizenziert hat.

Eigentlich hat Microsoft alles richtig gemacht: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen hat das Audiokompressionsverfahren MPEG-1, Layer 3 (kurz MP3) entwickelt und verkauft über seinen Partner Thomson Lizenzen für die Fraunhofer MP3 Software sowie die Fraunhofer MP3 Patente. Eine solche Lizenz hat Microsoft für 16 Millionen US-Dollar erworben.

Allerdings war seinerzeit auch Bell Labs, welches zu Lucent Technology gehört, an der Entwicklung von MP3 beteiligt. Lucent Technology wurde wiederum vom französischen Technologiekonzern Alcatel übernommen, welcher sich nun im Besitz entscheidender Patente wähnt. Microsoft sieht dies naturgemäß anders und zeigt sowohl für das Urteil als auch für die Höhe der Strafe wenig Verständnis. Für Alcatel-Lucent wäre der Geldsegen nach mäßigen Ergebnissen im letzten Quartal sehr willkommen. Das Unternehmen befindet sich vor einer umfangreichen Restrukturieren, welcher angeblich zehn Prozent der derzeit 79.000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

eBay: Die Rückkehr von Vladuz

reported by doelf, Samstag der 24.02.2007, 01:22:34
Ende Januar veröffentlichte ein Hacker unter dem Pseudonym Vladuz in einem Forum von eBay angebliche Benutzerdaten und behauptete, dass Auktionshaus hätte gravierende Sicherheitsprobleme. Kurze Zeit später schrieb er im Form Beiträge mit den Rechten eines eBay-Mitarbeiters. Nun ist Vladuz zurück.

Anscheinend konnte sich der Hacker abermals Administrator-Rechte verschaffen und einen eigenen Account namens "vladuzsgi" zulegen. eBay hat seine Beiträge umgehend gelöscht, es stellt sich jedoch die Frage, wie es dem Angreifer wiederholt gelingen konnte, solche Zugriffsrechte zu erlangen. Die Lage bleibt vorerst undurchsichtig: Der Hacker macht keine näheren Angaben zu den angeblichen Schwachstellen und eBay behauptet, Vladuz hätte sich lediglich Zugang zu einigen unbedeutenden E-Mail-Accounts verschafft.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Foxconn plant Produktoffensive

reported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 22:02:37
Foxconn will die diesjährige CeBIT nutzen, um sich endgültig als Marke zu etablieren. Auf dem Stand der Firma werden ca. 60 verschiedene Mainboards zu sehen sein, darunter auch Platinen mit der für den kommenden Sommer erwarteten Desktop-Plattform von Intel. Hinzu kommt die komplette Produktpalette aktueller NVIDIA Grafikkarten, neue Gehäuse-Form-Faktoren und Kühler. Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CeBIT 2007: Foxconn startet Produktoffensive
Hamburg, 22. Februar 2007 - Foxconn, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, gab heute seine Teilnahme an der CeBIT 2007 bekannt. Foxconn plane in Halle 21, Stand B28, zahlreiche neue Produkte vorzustellen.

Der CeBIT-Auftritt von Foxconn steht unter dem Motto 'Creating'. Einige Informationen sind bereits auf der CeBIT Microsite von Foxconn verfügbar.

'Unsere Ingenieure sind sehr engagiert, um neue Produkte für unsere Kunden zu entwickelt. Auf dieser CeBIT wollen wir aber die Chance nutzen, die Zusammenarbeit mit unseren Kunden auszubauen. Zusammen entwickeln wir Lösungen für den Endkunden und beeinflussen die Produktentwicklung bei Foxconn', erklärt Christin Wang, Foxconn Global Marketing Manager.

Foxconn wird einige Lösungen zeigen, die von Kunden auf Basis der Foxconn-Produkte entwickelt wurden. Darüber hinaus plant Foxconn eine Kampagne, um die Beziehung zu den Partnern im IT-Markt und den Austausch untereinander zu verbessern.

Foxconn kündigt für die CeBIT 2007 eine groß angelegte Produktoffensive an. 'Foxconn wird mehr Produkte vorstellen als auf jeder vorherigen Messe. Damit unterstreicht Foxconn das stetige Wachstum im Enduser-Bereich', erklärt Christin Wang.

'Wir haben unser Mainboard-Angebot seit letztem Jahr deutlich erweitert und werden rund 60 verschiedene Lösungen auf unserem Stand zeigen. Dabei werden die Chipsätze verschiedenster Hersteller vorgestellt. Unter anderem auch eine neue Generation von Intel Chipsätzen für den Desktop-Bereich', verspricht Brian Chang, Mainboard Produkt Manager.

Auf der CeBIT 2006 sorgte Foxconn durch die Vorstellung von Mainboards unter eigenem Brand für Aufsehen. Ein Jahr später präsentiert das Unternehmen eine komplette Produktpalette an NVIDIA Grafikkarten. 'Wir bieten Produkte für Enthusiasten, Systemintegratoren und Spieler', erklärt Steven Chen, VGA Produkt Manager, und kündigt an: 'Die Overclocking-Produkte und das Bundling von Game-Pads bei den Grafikkarten, sind erst der Anfang unserer Entwicklung im Grafikkarten-Segment.'

Zu den neuen Produkten, die auf der Messe vorgestellt werden sollen, gehören unter anderem neue Gehäuse-Form-Faktoren und eine breite Palette and Kühlern mit sehr guten Preis-/Leistungsverhältnissen."
logo

Preiswerter MP3-Player von Chips and More

reported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 16:40:16
Der MP3-Player ActorX der Firma Chips and More ist mit ein oder zwei Gigabyte Flash-Speicher sowie mit oder ohne UKW-Radio erhältlich. Das Gerät wiegt lediglich 47 Gramm und hat kompakte Abmessungen von 96x32x24 mm. Mit Preisen zwischen 24,90 und 44,90 Euro sowie fünf Jahren Garantie sollte er zahlreiche Kunden finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"'Großer' MP3 Player mit Radio für kleines Geld
ActorX MP3 Player ist mit 1 oder 2GB internem Speicher erhältlich

BildFreiburg, den 19. Februar 2007. Mit dem MP3 Player ActorX mit Radioteil bietet die Chips and More Computerhandels GmbH, Freiburg, ein kleines aber in der Leistung großes Gerät, das auch aufgrund seines vorteilhaften Preises überzeugt. Verfügbar mit 1 oder 2GB integriertem Speicher und je nach Ausführung mit oder ohne UKW-Radiotuner ausgestattet, bewegen sich die empfohlenen Endkundenpreise im Taschengeld-Bereich von 24,90 € bis 44,90 €.

Dafür erhält der Musikliebhaber eine USB 1.1 / 2.0 kompatible Abspielmaschine, die auch wegen des geringen Gewichts (47 Gramm) und der kleinen Abmessungen (96x32x24 mm) für den täglichen Gebrauch ideal geeignet ist, Diktiergeräte-Funktion und obendrein 20 Speicherplätze für die beliebtesten Radiostationen bietet. Natürlich kann der ActorX auch als mobiler Datenspeicher dienen. Im Lieferumfang enthalten sind Kopfhörer, USB-Kabel, Batterie und Nackenband.

Weitere Vorzüge sind:
  • Display mit 7 verschiedenen Hintergrundfarben
  • Anzeige von Titel und Interpret (ID3 Funktion)
  • Grafisches Benutzermenü
  • Zufallswiedergabe
  • Abspielen von MP3 und WMA Dateien
  • Musik Equalizer (7 Einstellungen)
  • Laufzeit 10 Stunden
  • 7 Sprachen
  • u.v.m.
Preis und Verfügbarkeit
Chips and More bietet den ActorX zum empfohlenen Endkundenpreis (inkl. Mwst) von 24,90 € (1GB), 29,90 € (1GB mit Radio, 39,90 € (2 GB) und 44,90 € (2GB mit Radio) über Retail-Outlets und Handelsketten an (zum Beispiel Saturn, Media Markt, MediMax, Euronics, Expert u.a,). Die Garantie beträgt 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Cooler Master stellt CPU-Kühler GeminII vor

reported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 16:31:46
Wir haben bereits Top-Flow Kühler mit einem 120 mm Lüfter oder einem 140 mm Lüfter getestet, doch Cooler Master setzt jetzt noch eins drauf - genauer gesagt einen zweiten 120 mm Lüfter. Das neue Modell GeminII verfügt über sechs Heatpipes und kann mit zwei 120 mm Lüftern bestückt werden. Damit deckt der Luftstrom die obere Hälfte des Mainboards so ziemlich komplett ab.

Der GeminII kann auf den Sockel LGA775 (Intel), AM2, 754, 939 und 940 (AMD) verwendet werden und bringt bereits ohne Lüfter satte 847 Gramm auf die Waage. Cooler Master will den Kühler ab Ende März für 39 Euro inklusive Mehrwertsteuer anbieten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cooler Master präsentiert komplette Kühllösung für CPU, Mainboard und umliegende Komponenten
Cooler Master zählt zu den weltweit führenden Hersteller für CPU-Kühler und hat seit seiner Gründung 1992 zahlreiche höchst innovative Produkte auf dem Weltmarkt präsentiert. Mit dem GeminII wird nun in Kürze die jüngste Innovation in Sachen Luftkühlung für AMD und Intel Prozessoren im Fachhandel erhältlich sein. Erstmalig wurde ein CPU-Kühler entwickelt, der nicht nur ausschließlich für die Kühlung des Hauptprozessors geeignet ist, sondern auch alle auf dem Mainboard befindlichen Komponenten inklusive Chipsatz, Arbeitsspeichermodule sowie Grafikkarten unterstützend mit Frischluft versorgt und so erheblich zu höherer Stabilität und Lebensdauer des kompletten Systems beitragen kann.

BildDas Design des GeminII wurde darauf ausgelegt, dass der Kühler jegliche Anforderungen in Punkto Kühlleistung und/oder Geräuschentwicklung auf niedrigstem Niveau bei gleichzeit hervorragender Wärmeabfuhr spielend erfüllen kann. Aufgrund der optional montierbaren zwei 120mm Lüfter lässt sich von maximaler Kühlleistung für Overclocking-Projekte bis hin zum nahezu lautlosen Betrieb für Media-PCs nahezu jedes Vorhaben realisieren. Dem Anwender ist durch die flexible Wahl der Lüfter sowie deren Positionierung auf dem Kühlkörper selbst maximale Freiheit gegeben.

Der Kühlkörper selbst wurde in der Hybrid-Bauweise gefertigt und besteht aus einer massiven Kupfer-Grundplatte für schnelle Wärmeaufnahme, sechs Kupfer-Heatpipes für verbesserte Wärmeübertragung und einem massiven Aluminium-Korpus im "Fin Design" für nahtlose Wärmeabfuhr. Die Lüfterhalterung auf dem Kühlkörper lässt sich flexibel positionieren, so dass der Kühler trotz seiner immensen Ausmaße eine hohe Kompatibilität zu gängigen Hauptplatinen und PC-Gehäusen bietet.

Der Cooler Master GeminII unterstützt AMD X2 Dual Core, Intel Core 2 Duo, Core 2 Quad sowie Core 2 Extreme Prozessoren und ist für alle derzeit am Markt erhältlichen Taktraten freigegeben. Spezifiziert ist dieses Modell für Sockel AM2, 754, 939, 940 und LGA775. Das Gewicht des Kühlers beträgt ohne Lüfter ca. 847 Gramm.

Der GeminII wird ca. Ende März 2007 im Handel erhältlich sein, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt ca. 39,- € inkl. MwSt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0.0.2 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 14:39:28
Der beliebte Internetbrowser Firefox ist ab sofort in der Version 2.0.0.2 erhältlich - auch in deutscher Sprache. Die Release Notes wurden bisher noch nicht aktualisiert und die Mehrzahl der Mirror-Server befindet sich ebenfalls noch nicht auf dem aktuellen Stand. Der deutschsprachige Firefox 2.0.0.2 für Windows liegt aber bereits auf unserem Server zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SETI@home findet ein Notebook

reported by doelf, Donnerstag der 22.02.2007, 13:45:52
Eigentlich sucht das Projekt SETI@home, welches auch von www.Au-Ja.de mit einem Distributed Computing Team unterstützt wird, nach Hinweisen auf außerirdisches Leben. Gefunden hat SETI@home jetzt aber etwas völlig anderes: Ein gestohlenes Notebook. Da sich der SETI@home Client regelmäßig beim Projektserver anmeldet, um fertig berechnete Ergebnisse abzuliefern und neue Aufgaben zu erhalten, konnte der Dieb anhand der verwendeten IP dingfest gemacht werden.

Besonders praktisch ist hierbei der Umstand, dass SETI@home-Nutzer in ihrem Account die verwendeten IP-Adressen der eigenen Rechner einsehen können. Der Besitzer erwirkte eine gerichtliche Verfügung und die Polizei stellte das Gerät sicher. Der Täter war diesmal weder der Butler noch der Gärtner, sondern der Baby-Sitter.

Wenn das kein guter Grund ist, am Distributed Computing @ Au-Ja teilzunehmen ;-)
Quelle: www.golem.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 7.2 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Donnerstag der 22.02.2007, 03:14:56
Zehn neue Catalyst Treiberpakete der Version 7.2 für Grafikkarten und Mainboards mit einer GPU oder einem Chipsatz von AMD (ATi) liegen auf unserem Server zum Download bereit. Die Grafiktreiber für Windows Vista lassen auch weiterhin einige Funktionen vermissen, dafür konnte AMD ihre Performance verbessern. Erstmals im Angebot hat AMD Southbridgetreiber für Windows Vista.

Die Grafiktreiber für Windows Vista enthalten auch weiterhin keine Capture-Komponente für die ViVo und All-In-Wonder Modelle, zudem werden Grafikkarten mit dem Radeon X1950 XT Grafikprozessor nicht unterstützt. Laut AMD konnte die OpenGL Performance unter Windows Vista deutlich gesteigert werden, der Hersteller nennt Zuwächse von 25 Prozent bei Doom 3, 48 Prozent bei Quake 4 sowie 21 Prozent bei Prey.

Die Liste der behobenen und bekannten Fehler ist lang, aus diesem Grund haben wir sie nur im Forum veröffentlicht. Erwähnenswert ist beispielsweise, dass Mainboards mit einem ATi Xpress 200 Chipsatz mit dem Catalyst 7.2 aus dem S3-Modus (Suspend-To-RAM) wieder aufwachen, zudem wurden einige Fehler bei der Wiedergabe von Videodateien behoben.

Downloads für Grafikkarten:Downloads für Mainboards:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3D-Leistung: Vista vs. XP

reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 19:22:19
Laut Microsoft richtet sich Windows Vista dank DirectX 10 insbesondere an Spieler, doch DirectX 10 Spiele werden noch nicht verkauft und DirectX 10 Grafikhardware ist noch teuer und derzeit nur von NVIDIA erhältlich. Zudem sind die Treiber von AMD und NVIDIA noch nicht auf dem Stand, welchen wir von Windows XP her kennen.

Anhand einer Radeon X1950 XTX, einer GeForce 7950 GT und einer GeForce 8800 GTS (640 MByte) hat extremetech.com untersucht, welche Leistungsgewinne oder -verluste beim Umstieg auf Windows Vista zu erwarten sind. Während die 3D-Performance unter Vista im Schnitt um fünf Prozent zurückliegt, zeigen einige Durchläufe deutlichere Einbrüche um 20 bis 30 Prozent.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMDs (ATis) DirectX 10 GPU R600 verschoben?

reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 18:34:04
Es hat bei ATi schon beinahe Tradition, dass neue Grafikchips verspätet auf den Markt kommen. Aktuellen Gerüchten zu Folge, soll nun auch ATis erster DirectX 10 Grafikprozessor erst im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen, einige Wochen später als bisher erwartet. Die Verschiebung der Markteinführung hat angeblich strategische und keine technischen Gründe.

NVIDIA hat mit der GeForce 8800 GTX und 8800 GTS bereits seit November letzten Jahres zwei DirectX 10 Modelle im Programm und stellte kürzlich ein neues Einstiegsmodell, die GeForce 8800 GTS mit 320 MByte Grafikspeicher und Preisen ab 299 Euro, vor. Seit gestern bietet NVIDIA mit der ForceWare 100.65 endlich auch WHQL zertifizierte Treiber für den Einsatz der GeForce 8800 unter Windows Vista an. Was nun noch fehlt, sind Spiele und Anwendungen, welche DirectX 10 verwenden.

Anfang Februar tauchten erstmals Fotos der Radeon X2800 XTX mit R600 GPU auf. Dabei wurde bekannt, dass die OEM-Version der Grafikkarte 31,5 cm lang ist und bis zu 270 Watt verbraucht. Die Variante für Endkunden ist 24,13 cm lang und kommt mit 240 Watt aus. Angesichts dieser Daten fragen wir uns, ob solche Grafikkarten nicht im Bundle mit einem preiswerten Stromtarif verkauft werden sollten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Neue Notebooks und Mainboards von MSI

reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 15:51:53
MSI hat seine wachsende Notebooksparte in vier neue Klassen unterteilt, welche dem Kunden die Orientierung erleichtern. Die B-Serie wendet sich an Business-Anwender, die E-Klasse richtet sich an den Entertainment-Bereich, die G-Modelle an Computerspieler und die V-Serie an preisbewußte Käufer.

Auf der Messe wird MSI die Hauptplatine K9AGM2-FIH präsentieren, welche AMDs integrierten 690G Chipsatz verwendet und eine Radeon X1150-Grafikengine mit onboard HDMI-Schnittstelle bietet. Für Intels Core-Mikroarchitektur zeigt MSI die Mainboards P6N SLI Platinum und P6N SLI-F mit NVIDIAs nForce 650i Chipsatz sowie das P6N Diamond mit dem Premium-Chipsatz NVIDIA nForce 680i. Desweiteren wird es neue DirectX 10 taugliche Grafiklösungen von AMD und NVIDIA zu bestaunen geben.

Auf dem 400 m2 großen Stand B34 in der Halle 21 wird MSI sein komplettes Produktportofolio vorstellen. Für Fachbesucher ist die Firma zudem im Bereich "Planet Reseller" auf dem Stand D40/E100 in der Halle 25 vertreten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CeBIT 2007 - Neue Multimedia Komponenten und Notebooks
Frankfurt am Main/ Taipei, 20. Februar 2007. Auf der weltgrößten Messe für Bürokommunikation und Informationstechnologie ist die MICRO-STAR INTERNATIONAL (MSI) in 2007 gleich zwei Mal vertreten: neben dem Hauptstand in Halle 21, B34 ist MSI ebenfalls im Planet Reseller in Halle25 Stand D40/E100 anzutreffen. Während MSI auf dem über 400 m2 großen Stand in Halle 21 sein komplettes Produktportofolio vorstellt, ist der Stand in Halle 25 Fachbesuchern vorbehalten.

Den größten Zuwachs zeigt MSI im Produktbereich Notebooks, die nun in vier, unterschiedlichen Anwendungen abgestimmte Modellreihen aufgegliedert wird: so sind die Geräte der B-Serie für Business-Anwender auf die Bedürfnisse im Geschäftsalltag abgestimmt und bieten Features wie ein Erweiterungssteckplatz für UMTS (optional), biometrische Sicherheitsschnittstellen (Fingerscan) und/oder eine Docking-Station. Die E-Klasse ist indes auf den Entertainment-Bereich ausgerichtet und glänzt dank großen, hochauflösenden Displays und neuester AV-Technik, wie etwa HDMI. Spielerherzen höher schlagen lassen dürften die neuen G-Modelle, die sich mit diskreten Grafikchips, schnellen Prozessoren und viel Speicher besonders für Gaming eignen. Zu guter Letzt wird auf der CeBIT auch die bereits eingeführte Einstiegsklasse der V-Modellserie aus dem Value-Segment gezeigt: gut ausgestattete Notebooks zum attraktiven Preis.

Bei Mainboards zeigt MSI neben einer Auswahl seiner bereits erhältlichen Systemplattformen für AMD und Intel einige ausgesuchte Modelle mit neuen Chipsätzen. So sind auf der Messe erste Mainboards mit dem neuen AMD 690G-Chipsatz mit integrierter Radeon X1150-Grafikengine und onboard HDMI-Schnittstelle zu sehen, wie etwa das K9AGM2-FIH,. Für Intel's Core 2 Duo-Prozessoren zeigt MSI mit den verfügbaren Modelle P6N SLI Platinum und P6N SLI-F mit NVIDIA nForce 650i-Chipsatz und dem neuen P6N Diamond (NVIDIA nForce 680), welches auf der Messe seine Premiere feiert, sowie den bereits mehrfach ausgezeichneten P965 Platinum und 975X Platinum Powerup Edition mit Intel P965 respektive Intel 975X Chipsatz, eine breite Auswahl an neuen Plattformen für Intel's Zweikernprozessoren. Neben diesen Produkten sind auch laufende und statische Systeme auf Basis kommender Plattformen mit Intel Chipsätzen der nächsten Generation für die zukünftige 45nm-Prozessoren zu bestaunen.

Als einer der weltgrößten Hersteller von Grafikkarten zeigt MSI auf der CeBIT eine Auswahl seines ausgedehnten Produktsortiments aus diesem Bereich. Daneben gibt es einige Neuheiten zu sehen, wie etwa erste Produkte der nächsten Modell-Generationen im oberen und mittleren Preissegment, sowohl von AMD wie auch von NVIDIA. DirectX 10, HDMI und Windows Vista sind dabei nur einige der Merkmale die im Mittelpunkt stehen."
logo

CeBIT 2007: Antec mit neuen Gehäusen und Netzteilen

reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 15:14:01
Auf dem Messestand des Netzteil- und Gehäusespezialisten Antec werden die ATX-Cases P190, P182 und Sonata (schwarz lackiert) zu sehen sein, zudem hat der Hersteller eine Neuauflage der effizienten TruePower-Netzteilserie im Gepäck: TruePower Quattro. Erstmals zeigt Antec das NeoPower 650, ein stromsparendes 650 Watt Netzteil mit Kabelmanagement.

Wer mehr Leistung braucht, greift zum Antec NeoLink, einem Doppelnetzteil, welches eine 650 und eine 550 Watt starke Stromversorgung beinhaltet. Und mit dem MX-1 führt Antec sein erstes Festplattengehäuse vor, welches über einen speziellen Lüfter verfügt, der einen leisen Betrieb mit niedrigen Laufwerkstemperaturen kombiniert.

Antec ist auf der CeBIT 2007 in der Halle 24 am Stand C08 seines Vertriebspartners JET COMPUTER zu finden.
logo

CeBIT 2007: Acer zeigt neue PC-Modelle

reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 14:57:28
Auf der CeBIT 2007 wird Acer neue Desktop-Computer aus den Marktsegmenten Business, Consumer und Gamer vorstellen. Der Hersteller hat den "3-Liter PC" zum Schwerpunkt ernannt und setzt auf kleine, leise und stromsparende Modelle. Acer ist im Bereich "Planet Reseller" in der Halle 25 auf dem Stand D40 (M102) zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Acer auf der CeBIT 2007: Produkt- und Technologie-Highlights im PC-Bereich
Ahrensburg, 13. Februar 2007 - Das neue Desktop-PC-Portfolio stellt Acer auf der diesjährigen CeBIT in Halle 25 (Planet Reseller), Stand D40 (M102) vor. Ausgewählte Produkt-Highlights präsentiert Acer auch im Rahmen der Pressekonferenz im Convention Center, Saal 15/16 am 16. März um 10.00 Uhr. Dominierendes Thema im PC-Bereich bei Acer auf der Messe ist der 3-Liter PC - unter dem Motto 'klein, leise und stromsparend'.
  • Business-PCs
    Für den Business-Bereich stellt Acer die drei Modelle Veriton 1000, AcerPower 1000 und AcerPower 2000 vor. Die neuen Mini Desktop PCs benötigen durch ihr kompaktes Format deutlich weniger Platz als herkömmliche PC-Tower - ohne Abstriche hinsichtlich der PC-Leistung. Durch die Integration aktueller Innovationen, wie der Intel vPro Technologie beim Veriton 1000 und des Powermanagements aus dem Notebook-Bereich, ist der Stromverbrauch der PCs sehr gering. Dies führt zu einer signifikanten Betriebskostensenkung und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Durch die minimale Geräuschentwicklung wird eine hohe Benutzerfreundlichkeit und komfortable Arbeitsumgebung sichergestellt.

    Zur Ausstattung des Veriton 1000 gehören Intel Core 2 Duo-Prozessoren mit 4 MB Cache, bis zu 2 GB DDR II (533/667 MHz) Speicher, S-ATA Festplattenlaufwerke mit einer Kapazität von bis zu 400 GB und ein Chipsatz Intel Q965 Express. Die Grafik wird durch den leistungsstarken Intel Graphics Media Accelerator 3000 gesteuert. Durch die Intel vPro Technologie wird die Verwaltung der Desktop-PCs erheblich vereinfacht: dank integrierter Systemverwaltungsfunktionen und der zeit- und kostensparenden Möglichkeit zur Fern-Diagnose bzw. -Fehlerbehebung.

    Der neue AcerPower 1000 unterstützt AMD Athlon 64 X2, Athlon 64 und Sempron Prozessoren und ist mit einem NVIDIA nForce 430 MCP-Chipsatz mit integrierter HD-Grafik ausgestattet. Der DDR II-Systemspeicher (533/667 MHz) kann auf 2 GB erweitert werden. Dank der S-ATA-Festplattenlaufwerke mit bis zu 400 GB bieten die AcerPower 1000 PCs eine hohe Flexibilität und Leistung. Der integrierte NVIDIA GeForce 6150-Grafikprozessor unterstützt problemlos 3D-Grafiken und Videostreaming. Die NVIDIA PureVideo-Technologie verbessert die 2D-Video-Wiedergabe.

    Der AcerPower 2000 unterstützt Intel Core 2 Duo (bis 800 MHz FSB), Intel Pentium 4 und Intel Celeron D Prozessoren. Der 512 MB DDR II-Systemspeicher (533/667 MHz) ist auf 2 GB erweiterbar. Die Festplattenkapazität beträgt je nach Modell bis zu 400 GB. Der neue PC ist mit einer integrierten Grafik ausgestattet, dem Intel Graphics Media Accelerator 3000.

  • Consumer-PC
    Im Consumer-Bereich ist das neueste Acer-Highlight der 3-Liter PC Aspire L100. Der neue Mini-PC basiert auf aktueller AMD-Technologie mit AM2 Sockel, unterstützt AMD Athlon 64 X2, Athlon 64 und Sempron Prozessoren und ist mit einem NVIDIA nForce 430 MCP-Chipsatz ausgestattet. Der DDRII-Systemspeicher (533/667 MHz) kann auf 2 GB erweitert werden. S-ATA-Festplattenlaufwerke mit bis zu 400 GB garantieren eine große Speicherkapazität. Der Onboard GeForce 6150-Grafikprozessor unterstützt problemlos 3D-Grafiken und Videostreaming. Integriert ist darüber hinaus ein 4-in-1 Card Reader für die digitalen Speichermedien MultiMediaCard (MMC), Secure Digital (SD), Memory Stick, xD-Picture Card und Memory Stick PRO. Als ideale Ergänzung im 'digitalen Zuhause' enthält der Acer Aspire L100 alle erforderlichen Schnittstellen zum Anschluss von Kopfhörern, Mikrofonen, Digitalkameras, Scannern oder Videokameras.

    Doris Panknin, Product Managerin PCs bei Acer Computer Deutschland: 'Platz- und stromsparende PCs mit geringem Betriebsgeräusch sind heute gefragter denn je. Außerdem achten sowohl die Unternehmens- als auch Privatkunden verstärkt darauf, dass der Rechner nur mit den wirklich benötigten Komponenten und Leistungsmerkmalen ausgestattet ist, um die Gefahr von Systemausfällen, Reparaturen oder Inkompatibilitätsproblemen zu reduzieren. Mit unseren neuen 3-Liter PCs haben wir nun Professional- und Consumer-PCs im Portfolio, die diese Anforderungen optimal abdecken und auch hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses neue Maßstäbe setzen.'

  • Gamer-PCs
    Mit dem Aspire E571 und Aspire E700 stellt Acer darüber hinaus zwei High-End Gaming-PCs mit den neuesten Hardware- und Software-Innovationen vor. Zu den Features gehören Intel Core 2 Quad Technologie (Aspire E700) bzw. Intel Core 2 Duo Technologie (Aspire E571), NVIDIA GeForce 8800 GTS mit DirectX 10 Unterstützung und Windows Vista Home Premium Betriebssystem. Die Gamer-PCs verfügen über eine Speicherkapazität von 500 GB mit zwei 250 GB Festplatten, sowohl RAID 0 als auch RAID 1 werden unterstützt. Das PC-Spiel ANNO 1701 ist vorinstalliert, der dritte Teil des erfolgreichsten Strategiespiels aus dem deutschsprachigen Raum, das 2006 auch als das beste deutsche Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde."
logo

CeBIT 2007: NorthQ kündigt neue Produkte an

reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 14:29:59
Am 15. März öffnet die CeBIT 2007 in Hannover ihre Pforten und die ersten Hersteller kündigen bereits die Neuheiten an, welche sie auf der Messe zeigen werden. NorthQ wird ein 1000 Watt Netzteil für PCs mit stromhungrigen Grafikkarten vorstellen, für moderatere Systeme bietet der Hersteller zwei 400 Watt Netzteile an, ein Modell mit einem 140 mm Lüfter und USB-Anschlüssen sowie ein passiv gekühltes Gerät. Zudem bringt NorthQ einen niedrigen CPU-Kühler für HTPCs und Desktops auf den Markt.

NorthQ ist auf der CeBIT 2007 in der Halle 24 amd Stand D 24 zu finden.

Hier die neuen Produkte in der Übersicht:
  1. Spezielle Kühlerlösung für Media Center
    Der NQ-3392 FlexQ Low Noise, Slimline Cooler ist der erste auf dem UFO basierende Kühler, der speziell für Media-Center-Lösungen entwickelt wurde. Sein Format ist ideal für den Einbau in besonders minimalistische Gehäuse - klein und flach. Das neuartige 'Low-Noise-Design' sowie die hervorragenden Kühleigenschaften ermöglichen eine effiziente und fast geräuschfreie Nutzung eines Media-Centers im Wohnzimmer.
    Der NQ-3392A passt auf alle gängigen CPU's eingeschlossen AMD Turion und den Pentium Mobile Klassen. Ideal für Hiper Case, SilverStone LC19 etc. Zudem kann er durch Aufrüstung mit dem Installations-Kit des NQ-3850 als VGA-Kühler fungieren. Damit ist der 3392 FlexQ der Universal-kühler auf dem Markt.

    Kompatibilität:
    • Intel Pentium Mobile, Core Duo/Core (Sockel 479)
    • AMD K8 (Sockel 754/939)
    • AMD Turion (Sockel 754)
    • Intel Core 2 Duo (LGA 775) (nicht geeignet für die Prescott Klasse)
    • AMD K8 (Sockel AM2)
    • Intel Pentium 4 Single 479/478 combo (Sockel 478
    NQ-3392 FlexQ Low Noise, Slimline Cooler - EVP: 34,90 €
    [Produktdaten]

  2. NorthQ hat's: Maximales Watt zum minimalen Preis!
    Haben Sie hohe Ansprüche an Ihre Grafikkarten? Sind Sie Gamer? Oder benötigen Sie einfach viel Energie? Das neueste Netzteil NQ4775-1000 Giant Reactor wird Sie mehr als ausreichend versorgen. Dieses Kraftwerk mit unglaublichen 1000 Watt liefert Ihnen genug Energie, um die zur Zeit leistungsstärksten Komponenten zu versorgen. Dabei bewegt sich die Geräuschentwicklung unter Normallast zwischen 12-17db. Beide 12 Volt Leitungen bieten Ihnen 35 Ampere. So verfügen Sie über die Performance, um SLI oder Crossfire-Einstellungen nutzen zu können.

    NorthQ 4775-1000 Giant Reactor Netzteil - EVP: 199,90 €
    [Produktdaten]

  3. NorthQ Netzteil kann einfach mehr
    Das bewährte NorthQ 4001EXT diente als Basis für diesen neuen Netzteiltyp aus dem Hause NorthQ. Es verfügt über den neuen ATX 2.2 Standard und bietet neben dem bewährten 140mm Lüfter noch zwei integrierte USB-Ports. Diese können genutzt werden, um auch im ausgeschalteten Zustand, andere Geräte wie z.B. einen iPod, die über USB aufgeladen werden können, wieder mit Energie zu versorgen. Das spart Energie und verhindert Kabelsalat durch zusätzliche Aufladegeräte.

    Key Facts:
    • ATX 2.2
    • Ultra leiser 140mmm Lüfter
    • Geräuschentwicklung: 12-17db
    • Passive PFC
    • 4 * S-ATA
    • 75Watt-PCI-Express
    • 80% Wirkungsgrad
    • 2 x USB
    NorthQ 4001EXT-USB - 400Watt ATX 2.2. Netzteil - EVP: 59,90 €
    [Produktdaten]

  4. Green Power ohne Luft
    NorthQ stellt sein erstes lüfterloses Netzteil vor. Dieses Netzteil des neuesten ATX 2.2 Standards mit 400 Watt Leistung und der neuen 'Green Power' Spezifikation besitzt einen Wirkungsgrad von über 80%, bei nur 1 Watt Verbrauch während des 'Stand By' Modus. Unter extremen Hitzebedingungen steht ein spezieller 70mm Lüfter zur Verfügung. Dieser Lüfter ist 100% temperaturgesteuert. Die besondere Gehäusebauart mit seinem rasterartigen Gitteraufbau trägt zusätzlich zu einer guten Kühlung der Netzteilkomponenten bei.

    Kurzbeschreibung:
    • 0dB Geräuschentwicklung unter normalen Bedingungen
    • 12v ATX2.2 Standard
    • 80 % Wirkungsgrad
    • 'Green Power' zertifiziert
    • rasterartiger Gitteraufbau für optimale Abkühlung
    • integrierter 70mm Lüfter 100% Temperaturgesteuert
    • RHOS zertifiziert
    • PCi-Express
    • Active PFC
    • 4 x S-ATA
    NorthQ 4300GP-FL - Fan-Less 400Watt ATX 2.2. Netzteil - EVP: 119,90 €
    [Produktdaten]
logo

NVIDIA ForceWare 100.65 mit WHQL-Zertifizierung

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 20:14:53
Seit heute gibt es einen WHQL zertifizierten Treiber für den Betrieb der GeForce 8800 GTX oder 8800 GTS unter Windows Vista, ansonsten hat sich allerdings nicht viel getan. NVIDIA nennt lediglich zwei Fehlerbereinigungen für die 32-Bit Version des Treibers, bei der 64-Bit Version gibt es gar keine Neuerungen.

Die bereits von den bisherigen Beta-Treibern bekannten Einschränkungen existieren weiterhin, der SLI-Teil des Treiber wird wie gehabt als "Beta" deklariert und ermöglicht den SLI-Betrieb nicht im Zusammenspiel mit DirectX 10. Laut NVIDIA bezieht sich die WHQL-Zertifizierung auf die Baureihen GeForce 8800, GeForce 7 und GeForce 6, dennoch wird der Download derzeit nur für GeForce 8800 Grafikchips angeboten. Für die GeForce 6 und 7 Modelle empfiehlt NVIDIA hingegen die ForceWare 97.46 vom 5. Januar.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wikipedia kostet etwa 75.000 Dollar im Monat

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 18:23:52
Nachdem Gerüchte über finanzielle Probleme bei der Internet Enzyklopädie die Runde machten, standen Arne Klempert und Mathias Schindler vom deutschsprachigen Zweig des freien Lexikons spiegel.de Rede und Antwort. Dabei gab es interessante Einblicke in das Projekt.

Das Hauptproblem von Wikipedia ist der Erfolg des Projektes, denn der weiterhin steigende Besucherstrom will erst einmal bewältigt werden. Der Betrieb von Wikipedia soll derzeit ca. 75.000 US-Dollar pro Monat kosten, den Großteil hiervon verschlingen 350 Server, hinzu kommen die Gehälter für zehn Angestellte. Die Internet Enzyklopädie finanziert sich ausschließlich durch Spenden und das soll auch in Zukunft so bleiben. Die Platzierung von Werbung lehnen die Macher hingegen entschieden ab.
"Wikimedia ist nicht zufällig eine gemeinnützige Organisation, sondern aus Prinzip."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Service Pack 2 für Microsoft SQL Server 2005

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 17:56:30
Microsoft hat ein zweites Service Pack für seine Datenbank SQL Server 2005 veröffentlicht. Das Update unterstützt die Versionen Enterprise, Enterprise Evaluation, Developer, Standard und Workgroup und soll vor allem das Zusammenspiel mit dem Office 2007 verbessern. Für die SQL Server 2005 Express Edition liegt bisher noch keine neue Version zum Download bereit.

Weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD veröffentlicht DTX-Spezifikation

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 14:59:34
Bereits Anfang Januar hatte AMD die Absicht bekundet, mit DTX einen neuen, offenen Standard für kompakte Computer (Small Form Factors) einzuführen. Nun haben die Texaner die "DTX Mechanical Interface Specification" für DTX und Mini-DTX veröffentlicht. AMD sieht ein starkes Wachstumspotential für stromsparende Mini-PCs und will mit DTX die zumeist proprietären Formate unterhalb von Micro-ATX ablösen.

Vor einigen Jahren führte bereits die taiwanesische Chipsatz- und Prozessorschmiede VIA mit dem ITX-Format eine besonders kompakte Plattform für stromsparende Computer ein. VIA nutzt für seine ITX-Plattform die gleichen Lochabstände, welche auch ATX-Mainboards verwenden, so dass sich die kompakten Mainboards in jedem ATX, Micro-ATX sowie Flex-ATX Gehäuse verwenden lassen. AMD geht nun ganz ähnlich vor, wird im Gegensatz zur ITX-Plattform jedoch zwei Erweiterungskarten erlauben (ITX: ein Slot; Micro-ATX: vier Slots).

DTX Mainboards mit voller Baugröße sollen Abmessungen von 243.84 x 203,20 mm haben, die kompakteren Mini-DTX Platinen kommen mit 170,18 x 203,20 mm aus. Hierbei ändert sich lediglich die Breite des Mainboards, nicht aber seine Höhe, so dass beide Unterformate über zwei Steckplätze für Erweiterungskarten verfügen. Beim Anschlusspanel, den Lochabständen sowie den Stromanschlüssen orientiert sich DTX an ATX. AMD sieht für DTX Mainboards einen normalen 24-Pin ATX-Stromanschluss sowie eine vierpolige ATX+12V Buchse vor.
Quelle: dtxpc.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt drei neue Prozessoren vor

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 13:54:08
Seit etwa zwei Wochen findet sich AMDs Athlon 64 X2 6000+ bereits im Handel, nun haben die Texaner die schnellste CPU für den Sockel AM2 auch offiziell vorgestellt. Zudem sind die Ein-Kern Modelle Athlon 64 3500+ EE und 3800+ EE ab sofort auch in der 65 nm Bauweise mit einer TDP von lediglich 45 Watt erhältlich. Während sich die Hersteller zumeist auf ihre schnellsten Modelle konzentrieren, stehen in dieser Pressemitteilung die energiesparenden Modelle im Vordergrund.

Es ist schon ein wenig bizarr: Obwohl Single-Core Prozessoren nur noch die unteren Preisbereiche abdecken - AMDs Athlon 64 3800+ EE und 3500+ EE machen hier mit Preisen von 93 bzw. 88 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück keine Ausnahme -, wird das Erreichen der 3 GHz Grenze in dieser Pressemitteilung zur Nebensache. AMD vergisst bei den technischen Details des Athlon 64 X2 6000+ zu erwähnen, dass diese CPU noch mit 90 nm Strukturgröße gerfertigt wird. Auch die TDP des 3 GHz Prozessors, welche bei hohen 125 Watt angesiedelt ist, wird nicht genannt. Der Athlon 64 X2 6000+ verfügt über 1 MByte L2-Cache pro Kern und kostet 464 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD präsentiert neue Desktop-Prozessoren für hohe Rechenleistung bei geringem Stromverbrauch
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core-Prozessor 6000+ und die energieeffizienten AMD Athlon 64 Modelle erfüllen die Ansprüche anspruchsvoller und energiebewusster Anwender

Sunnyvale, CA, 20. Februar 2007 — AMD stellte heute neue Desktop-Prozessoren vor, die die Anforderungen besonders energiebewusster und anspruchsvoller Anwender erfüllen. Die neuen, energieeffizienten AMD Athlon 64 Single-Core-Prozessoren 3500+ und 3800+ verbrauchen nur 45 Watt und helfen Endverbrauchern sowie professionellen Anwendern Energiekosten zu senken, ohne auf Systemleistung verzichten zu müssen. Für Anwender mit besonders hohen Anforderungen an die Rechenleistung bringt AMD den AMD Athlon 64 X2 Dual-Core-Prozessor 6000+ auf den Markt. Die neuen Prozessoren sind ab sofort verfügbar. OEMs wie Alienware, Fujitsu Siemens Computers, Systemax und Voodoo werden in Kürze Computersysteme mit den neuen Prozessoren anbieten.

'Die neuen, energieeffizienten AMD Athlon 64 Prozessoren ermöglichen leise und kompakte Systeme, wie sie immer häufiger von Unternehmenskunden aber auch privaten Nutzern gewünscht werden,' so Bob Brewer, AMDs Corporate Vice President, Desktop Division. 'Mit der gleichzeitigen Einführung des neuen AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessors 6000+ unterstreichen wir erneut unsere Position als führender Anbieter von Technologie, die Endverbrauchern die gewünschte Rechenleistung bietet und zugleich die von AMD Produkten gewohnten Qualitätsmaßstäbe erfüllt.'

Die neuen, energieeffizienten AMD Athlon 64 Prozessoren 3500+ und 3800+ werden in 65nm-Prozesstechnologie hergestellt. Durch die Umstellung auf 65nm-Prozesstechnologie kann AMD nicht nur mehr Prozessoren aus einem 300mm-Wafer fertigen und so seine Produktionskapazität steigern, sondern gleichzeitig auch die Performance konsequent weiter erhöhen und den Stromverbrauch reduzieren.

'Mit den besonders Energie sparenden ESPRIMO Professional PCs setzen wir unsere Strategie fort und gehen über gesetzliche und marktübliche Umweltstandards hinaus,' so Andreas Thimmel, Vice President Business Clients, Fujitsu Siemens Computers. 'Mit der Integration der neuen energieeffizienten 45 Watt AMD Athlon 64 Prozessoren in unsere Professional PCs schaffen wir für unsere Business-Kunden eine ideale Plattform, um ihre Computing-Kapazitäten zu steigern und gleichzeitig die Kosten auf einem niedrigen Niveau zu halten.'

Desktop-Systeme mit AMD64 Dual-Core-Technologie wie der AMD Athlon 64 X2 Prozessor 6000+ profitieren von AMDs offenem Plattformkonzept. Dieses Konzept ermöglicht die Entwicklung erstklassiger Mainstream-PCs mit führender Grafikleistung, hochwertigen Video-Funktionen und minimalem Stromverbrauch im Idle-Betrieb. Systeme wie diese eignen sich auch für den Betrieb von Microsoft Windows Vista und nutzen die visuellen, Netzwerk- und Sicherheitseigenschaften des neuen Betriebssystems.

Preise
Die energieeffizienten AMD Athlon 64 Prozessoren 3500+ und 3800+ werden zu Preisen von 88 US-Dollar bzw. 93 US-Dollar angeboten. Der AMD Athlon 64 X2 Dual-Core-Prozessor 6000+ kostet 464 US-Dollar. Alle Preisangaben gelten für Abnahmemengen von 1.000-er Stückzahlen. Weitere Preisinformationen unter www.amd.com/pricing.

Spezifikationen
  • AMD Athlon 64 X2 6000+ (64-bit, 3,0GHz, 2MB total dedicated L2 Cache, 2000MHz HyperTransport, Sockel AM2)
  • AMD Athlon 64 3800+ (65nm, 64-bit, Energy Efficient, 2,4GHz, 512KB L2 cache, 2000MHz HyperTransport, Sockel AM2)
  • AMD Athlon 64 3500+ (65nm, 64-bit, Energy Efficient, 2,2GHz, 512KB L2 Cache, 2000MHz HyperTransport, Sockel AM2)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA steigert Umsatz und Gewinn deutlich

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 12:57:04
Da wir uns gerade mit NVIDIA beschäftigen, sollten die Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal 2007 und das Geschäftsjahr 2007, welche beide am 28. Januar 2007 endeten, nicht unerwähnt bleiben. In beiden Zeiträumen erwirtschaftete des Unternehmen einen Rekordumsatz. Im Geschäftsjahr 2007 betrug dieser 3,07 Milliarden US-Dollar und lag damit 29 Prozent über dem Ergebnis von 2006.

Im vierten Quartal 2007 lag der Umsatz bei 878,9 Millionen US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahresquartal (633,6 Millionen US-Dollar) sogar einen Zuwachs um 39 Prozent bedeutet. Seinen Gewinn (GAAP) für das vierte Quartal 2007 beziffert NVIDIA mit 163,5 Millionen US-Dollar bzw. 0,41 US-Cent pro Aktie. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gewinn somit um beachtliche 68 Prozent. Im Geschäftsjahr 2007 betrug der Gewinn (GAAP) 448,8 Millionen US-Dollar bzw. 1,15 US-Dollar pro Aktie, eine Steigerung um 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA erwirtschaftet Rekord-Umsatz
Santa Clara, Kalifornien, 14. Februar 2007 - NVIDIA hat heute seine Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal 2007 und sein Geschäftsjahr 2007, die beide am 28. Januar endeten, bekannt gegeben. Im vierten Quartal hat das Unternehmen einen Rekord-Umsatz von 878,9 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Das entspricht einer Steigerung von 39 Prozent im Vergleich zu 633,6 Millionen US-Dollar im vierten Quartal des NVIDIA-Geschäftsjahres 2006. Im gesamten Geschäftsjahr 2007 betrug der Rekord-Umsatz 3,07 Milliarden US-Dollar - eine Steigerung von 29 Prozent gegenüber 2,38 Milliarden US-Dollar aus dem Geschäftsjahr 2006.

Die Highligths im 4. Quartal des Geschäftsjahres 2007:
  • NVIDIA hat seine marktführende Position bei Grafikprozessoren für Notebooks weiter ausgebaut und hat nun einen Marktanteil von 58 Prozent in diesem Bereich (Quelle: Mercury Research Fourth Quarter 2006 PC Graphics Report). Der Umsatz mit Notebook-GPUs stieg um 120 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Mit seiner Medienprozessor-Produktlinie nForce hat NVIDIA im zehnten Quartal in Folge einen Rekord-Umsatz erzielt. Der nForce-Umsatz stieg um 16 Prozent seit dem dritten Quartal des Geschäftsjahres 2007 und um 89 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  • Die professionelle NVIDIA-Produktlinie Quadro hat einen Rekord-Umsatz mit 24 Prozent Wachstum gegenüber dem vierten Quartal des NVIDIA-Geschäftsjahres 2006 erwirtschaftet.
  • NVIDIA hat eine neue Version seiner Preface-Plattform angekündigt. NVIDIAs Preface-Personal-Media-Display-Plattform stellt einen zweiten Prozessor und ein Display-Subsystem zur Verfügung, so dass Anwender auf Informationen auf ihren PC zugreifen können (etwa E-Mails checken, Musik hören etc.), ohne ihn erst hochfahren zu müssen.
  • NVIDIA hat die Akquisition von PortalPlayer, einem führenden Anbieter von Halbleitern, Firmware und Software für Media-Player, abgeschlossen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erstes DirectX 10 "Futter" von NVIDIA

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 12:35:29
Die DirectX 10 Grafikkarte steckt seit November im PC, seit Januar fährt der Rechner Windows Vista und seit Ende Januar gibt es auch einen Vista-Treiber im Beta-Stadium für die DirectX 10 GPU. Was nun noch fehlt, sind Spiele und Anwendungen, die DirectX 10 auch nutzen. Und da entsprechende Titel auch weiterhin auf sich warten lassen, kommt die erste interaktive DirectX 10 Software in Form des Cascades-Demo von NVIDIA selbst.

Die Felsstrukturen werden in diesem Demo von der GPU nicht nur gerendert, sondern auch erstellt. Das physikalische Verhalten des Wassers wird ebenso vom Grafikprozessor berechnet, so dass sich die Wasserpartikel natürlich über Felskanten oder um Hindernisse herum bewegen. Ein verbessertes Displacement Mapping sorgt für realistisch strukturierte Felsoberflächen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert weltweit erste interaktive DirectX-10-Anwendung
BildMünchen, 16. Februar 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, präsentiert die weltweit erste interaktive Anwendung für Microsoft DirectX 10 in Form seines Cascades-Demo.

NVIDIAs Cascades-Demo versetzt Anwender mit Grafikkarten der GeForce-8-Serie und Windows Vista in die Lage, jetzt erstmals die atemberaubenden Grafik-Features von DirectX 10 auf ihrem PC zu erleben. Das Cascades-Demo ist erhältlich unter www.nzone.com. Anwender mit Geforce-8-Grafikkarte sollten sich zunächst den ForceWare-100.64-Treiber für Windows Vista herunterladen:Die Highlights des Cascades-Demo:
  • Procedural Geometry Creation: Die Felsstrukturen werden von der GeForce 8800 nicht nur gerendert, sondern auch konstruiert. Das versetzt Anwender in die Lage, sich in einem unbegrenzten virtuellen Raum auf und ab zu bewegen. Dabei streamt die GPU kontinuierlich große Felsbrocken in vielen variierenden Formen
  • Dynamic Particle Physics: Die Geometrie-Shader der GeForce 8800 berechnen die Physik von Wasser und ermöglichen Wasserfällen so, auf Felsen aufzuschlagen und kleine Flüsse um die Felsstruktur zu bilden. Dabei werden alle Wasserpartikel von der GPU erzeugt, multipliziert und gelöscht, wodurch die CPU ausreichend Kapazitäten für andere Tasks hat
  • Displacement Mapping: Verbesserte Displacement-Mapping-Techniken nutzen eine einfache Höhenkarte in einem komplexen Pixel-Shader und stellen so detaillierte Risse und Erhebungen dar, die sich überdecken können. Dadurch wird die Felsoberfläche ultra-realistisch dargestellt.
NVIDIAs Grafikprozessoren der GeForce-8-Serie erfüllen alle Hardware-Voraussetzungen von Microsofts Direct3D-10-Spezifikation und unterstützen das DirectX 10 Unified Shader Instruction Set und Shader Model 4. GeForce-8-Grafikprozessoren sind die bislang einzigen verfügbaren DirectX-10-GPUs und die Referenz bei der Entwicklung und Zertifizierung von DirectX-10-APIs.

Die GeForce-8-Serie umfasst den GeForce 8800 GTX (ab 499 Euro), GeForce 8800 GTS mit 640 MB (349 bis 399 Euro) und den GeForce 8800 GTS mit 320 MB (279 bis 319 Euro). DirectX 10 ist in Microsoft Windows Vista enthalten und bietet einen hohen Grafikrealismus und kinoreife Effekte für Games."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA bietet kostenlose SDK für GPU-Computing an

reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 12:15:04
In den letzten Jahren wurden die Grafikprozessoren immer leistungsfähiger und übertreffen bei bestimmten Rechenoperationen die Leistung moderner Hauptprozessoren deutlich. Daher bietet es sich an, die Rechenkraft der Grafikeinheit als Co-Prozessor einzuspannen. Sowohl NVIDIA als auch AMD verfolgenden diesen Ansatz seit einiger Zeit. Mit der Veröffentlichung einer kostenlosen Beta-Version des CUDA Software Developer Kit (SDK) will NVIDIA diese Technologie weiter etablieren.

Grafikprozessoren eignen sich insbesondere für wissenschaftliche Problemstellungen, da sie bei rechenintensiven Aufgaben selbst Mehrkern-Prozessoren überlegen sind. Bisher werden nur die Grafikprozessoren der GeForce 8800 Baureihe unterstützt, in Zukunft sollen auch die professionellen Grafiklösungen der Quadro-Serie als Co-Prozessor verwendet werden können. NVIDIA bietet die SDK und den zugehörigen C-Compiler für Windows XP sowie Linux an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA bietet kostenlose Beta-Version seiner neuen GPU-Computing-Technologie
München, 16. Februar 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, bietet ab sofort eine kostenlose Beta-Version seines CUDA Software Developer Kit (SDK) und einen C-Compiler für das Computing auf NVIDIA-GPUs. GPU-Computing ist ein völlig neuer Ansatz, bei dem mehrere hundert Prozessoren der GPU gleichzeitig komplexe Rechenaufgaben lösen.

NVIDIAs CUDA-Technologie ist mit GeForce-8800-Grafikprozessoren erhältlich; in Zukunft wird sie auch mit NVIDIAs professionellen Grafiklösungen der Quadro-Serie verfügbar sein. Entwickler können die Beta-Version des CUDA SDK und den C-Compiler für Windows XP und Linux (Red Hat Release 4 Update 3) ab sofort unter www.developer.nvidia.com downloaden. Zudem bietet NVIDIA unter forums.nvidia.com ein GPU-Computing-Forum, auf dem sich Entwickler austauschen können und News und Programmier-Tipps erhalten.

NVIDIAs CUDA-Technologie sprengt die Grenzen des herkömmlichen GPU-Stream-Computing, indem die Funktion des Grafikprozessors erweitert wird, der nun eine breitere Palette mathematisch komplexer Probleme lösen kann. Die neue Rechenarchitektur in NVIDIAs neuen GeForce-8-Grafikprozessoren wird abgerundet durch den CUDA-C-Compiler, dem branchenweit ersten C-Compiler für Grafikprozessoren. Mit dieser kompletten Entwicklungsumgebung bietet NVIDIA Entwicklern alle Tools, die sie für rechenintensive Anwendungen benötigen, etwa für Produktdesign, Datenanalysen, technisches Computing und Game Physics.

'Die GPU ist ein leistungsfähiger, programmierbarer Prozessor, der sich ideal für rechenintensive Aufgaben wie seismische Berechnungen, Bio-Technik-Computing und finanzielle Modulierungen eignet', sagt Andy Keane, General Manager GPU Computing bei NVIDIA. 'Mit unserer CUDA-Technologie machen wir die Parallel-Rechenleistung der GPU für alle Entwickler zugänglich, die mit der C-Programmiersprache arbeiten.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe Andy Samurai Master im Test

reported by doelf, Montag der 19.02.2007, 04:06:16
In den vergangenen Tagen hatten wir bereits den Heatpipe-Kühler Zaward Sylphee getestet, heute folgt nun das Modell Andy Samurai Master des japanischen Herstellers Scythe. Dieser Kühler kombiniert sechs Heatpipes und eine Oberfläche von mehr als 7500 cm2 mit einem Top-Flow Design.
Bild

Ein Top-Flow Kühler bzw. Downblower richtet den Luftstrom gegen das Mainboard und kühlt daher nicht nur die CPU, sondern auch die Spannungswandler, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher. Der Einsatz eines solchen Kühlers kann sich sowohl für die Freunde leiser Computer, als auch für Übertakter lohnen. Wie gut sich das Design des Scythe Andy Samurai Master bewährt, zeigt sich im Vergleich zu den folgenden Modellen:
  • Aerocool Dominator
  • Aerocool X-Fire
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Scythe Mine Cooler
  • Scythe Ninja PLUS
  • Scythe Infinity
  • Scythe Samurai Z
  • Sharkoon Red Shock
  • Silverstone Nitrogon NT06
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
  • Zaward Sylphee
Zum Test des Scythe Andy Samurai Master im Vergleich mit 13 weiteren Heatpipe-Kühlern...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 22:57:47
Welche Vor- und Nachteile bringt das Spielen unter Windows Vista, was leistet der Blu-Ray-Brenner LG GBW H10N und was kann man vom CPU-Kühler Revoltec Freeze Tower erwarten? Diesen Themen widmen sich unsere Partnerseiten, zudem wurden VGA-Kühler von Zalman und Thermalright getestet, die Sharkoon Rush Mouse unter die Lupe genommen und der CoolerMaster iTower RC-930-SKN1-GP begutachtet.

3DChip

  • Spielen unter Windows Vista: Lang, lang ist's her, als Windows XP mit seinen neuen Funktionen und Eigenschaften den Betriebssystemmarkt revolutionierte. Das neue Betriebssystem war schneller, hatte mehr Funktionen, unterstützte neueste Technologien und brachte eine sensationelle Unterstützung für USB-Geräte aller Art mit. Doch auch früher gab es bereits Kinderkrankheiten: Grafikkartentreiber waren nicht verfügbar, Programme funktionierten nicht so wie sie sollten und die neue Desktop-Oberfläche namens 'Luna' brachte Benutzer von betagten Maschinen mit weniger als 256 MB RAM zum Verzweifeln. Nun ist wieder ein Umschwung in Sicht: Mit Windows Vista bringt Microsoft wieder ein neues Betriebssystem auf den Markt, die Highlights: DirectX 10-Unterstützung, Spracherkennung, sowie neue Spielereien wie 3D-Flip und die neue Desktopoberfläche 'Aero' mit ihren durchsichtigen Fenstertiteln...


Hard Tecs 4U

  • PreviewLG GBW H10N: Bereits für Juni 2006 wurde er angekündigt: Der erste Blu-Ray-Brenner von LG, der noch dazu - im Gegensatz zur Konkurrenz - gleich 4-fache Schreibgeschwindigkeit für einmal beschreibbare Blu-Ray-Disks anbietet. Der Brenner zeigt sich als Allrounder, denn er schreibt auch CDs und DVDs, inklusive DVD-RAM. Vor allem bei CDs liegen die Geschwindigkeitsangaben hinter denen von aktuellen DVD-Brennern, denn DVD±R wird mit maximal 12fachem Tempo beschrieben, CD-RW gar nur mit 8x bzw. 10x. Wesentlich interessanter ist natürlich, von welcher Qualität die gebrannten Medien sind. Für Blu-Ray-Medien steht uns leider kein entsprechendes Testequipment zur Verfügung, daher können wir in diesem Test, wie bisher, für CDs und DVDs Qualitätstests durchführen, nicht aber für Blu-Ray...


Hardwarelabs

  • PreviewRevoltec Freeze Tower: Seit langem setzen Kühlerhersteller bei CPU- sowie VGA-Kühlern auf die populäre Heatpipe-Technologie. Nun stellt auch Revoltec einen vielversprechenden CPU-Kühler mit insgesamt zwei Heatpipes vor. Der "Freeze Tower" ist, wie der Name schon verrät, ein CPU-Kühler im Towerformat mit vertikal angeordnetem Lüfter. Besonderes Merkmal des Lüfters ist die integrierte Regelung in Form von zwei Stufen. Auf den ersten Blick dürfte der Kühler sich im Mittelfeld der am Markt verfügbaren Kühler platzieren. Wie sich der neue Revoltec "Freeze Tower" tatsächlich im Test schlägt, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...


MiniTechNet

  • PreviewiEi Kino 6612 Mini-ITX Mainboards: IEI Technology Corp. ist einer der führenden industriellen Computerversorger der Welt. In den letzten Jahren hat IEI erfolgreich über 400 Produkte veröffentlicht, darunter Einplatinencomputer (Single Board Computer), Server, industrielle PC-Gehäuse, Workstations, Panel-PCs, Flash-Disks und PC/104 Produkte. Mit der KINO Serie steigt IEI in den Mini-ITX Markt ein und bietet eine Menge Features. So wird das uns hier vorliegende Modell Kino 6612 zwar in mehreren Varianten angeboten, aber von den Anschlüssen unterscheiden diese sich nicht - beide bieten beispielsweise 2x Gigabit LAN und 2x DIMM Sockel für DDR Speicher. IEI setzt nicht auf Intel Chipsätze, sondern verwendet SiS Chipsätze, um den Preis niedrig halten zu können. Bisher hatten wir nur entsprechende Mainboards mit Intel Chipsatz im Test, so kann der SiS 661 CX nun zeigen, was in ihm steckt...


PC-Max

  • PreviewSharkoon Rush Mouse - Gamingmouse zum günstigen Preis: Zum Auftakt unseres mehrwöchigen Mäuse-Specials werfen wir einen Blick auf neue Rush-Serie aus dem Hause Sharkoon. Neben zwei verschiedenen Tastaturen erscheint in dieser Serie mit der Rush-Mouse auch eine vielversprechende Alternative zu den Produkten der Platzhirsche Razer und Logitech...
  • RFID in der Praxis - Wie RFID uns den Alltag erleichtern kann: Auch abseits von Computern interessieren wir uns bei PC-Max für Technik. So statteten wir der diesjährigen SPS/IPC/Drives Fachmesse für Automatisierung einen Besuch ab und entdeckten das interessante Thema der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) für uns. Ein kleiner Beitrag außerhalb der Reihe mit Blick in die Zukunft...
  • Gehäuse mit i-Tüpfelchen? Coolermaster iTower RC-930-SKN1-GP im Test: Der neue und fast schraubenlose Coolermaster iTower RC-930-SKN1-GP bringt viele neue Features mit sich. Unter anderem ein innovatives Lüftungskonzept, neue Befestigungsmethoden und eine noch etwas andere Art des Festplatteneinbaus...


TecCentral

  • PreviewVGA-Kühler Shoot-Out: Zalman vs. Thermalright: Grafikkarten sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden. Doch mit der Leistungssteigerung einher ging nicht nur eine schönere Grafik, sondern vor allem auch ein erhöhter Strombedarf, der sich wiederum in vermehrter Wärmeabgabe bemerkbar machte. Somit wurden im Laufe der Zeit auch immer leistungsstärkere Kühler nötig, die zumeist eine sehr hohe Geräuschkulisse verursachen. Seit geraumer Zeit gibt es nun schon von verschiedenen Herstellern Abhilfe dagegen in Form von VGA-Kühlern, mit denen man die Serienmodelle der Grafikkarten ersetzen kann. Besonders zu erwähnen ist dabei der Hersteller Zalman, der mit seinem VF700Cu für Furore sorgte. Auch das Nachfolgemodell, der VF900Cu gilt bis jetzt als Referenzmodell für absolute Top-Kühlleistung bei geringer Geräuschbelästigung. Doch nun schickt sich Thermalright - ein vor allem für exzellente CPU-Kühler bekannter Hersteller, dem mit seinen beiden VGA-Lösungen V-1 und V-1 Ultra nur wenig Erfolg vergönnt war - an, dem Platzhirsch die Krone streitig zu machen...

logo

MSI kündigt preiswerte Mainboards für Core 2 Duo an

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 18:38:24
Die kostengünstigen Hauptplatinen 945P Neo3-F und 945PL Neo3-F unterstützen sowohl Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista, als auch Intels Core 2 Duo Prozessoren. Während der Intel 945P Chipsatz des MSI 945P Neo3-F offiziell FSB-Taktraten bis 1066 MHz beherrscht, muss das 945PL Neo3-F für den FSB1066 Betrieb übertaktet werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI 945P Neo3-F - Preiswerte Mainboards für Intel Core 2 Prozessoren
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 15. Februar 2007. Premium-Ausstattung für den Mainstream-Markt zum günstigen Preis bietet MSI mit dem Intel Core 2 und Windows Vista ready Mainboards 945P Neo3-F und 945PL Neo3-F. Die optimale Lösung für Desktop- und Office-PCs.

Beide Boards sind mit dem neuesten Intel Desktop-Chipsatz 945P/PL Express ausgestattet. Ausgelegt für Intel Sockel 775 Prozessoren, unterstützen das Board alle bisherigen sowie ebenso wie die neuen Intel Core 2 Prozessorfamilie. Neben Hyperthreading, werden des gleichen neueste Prozessor-Technologien, wie die 64bit Befehlsatz-Erweiterung Intel Extended-Memory-64-Technology (EM64T), der erweiterten Stromspartechnik Enhanced Intel SpeedStep Technology (EIST) und dem 'Pufferüberlauf'-Schutz XD Bit (Execute-Disable-Bit-Funktion).

Der Front Side Bus lässt sich beim 945P Neo3-F wahlweise mit 533 MHz, 800 MHz oder 1066 MHz takten. Trotz der Chipsatz-Einschränkung auf einen FSB von maximal 800 MHz bietet 945PL Neo3-F im Rahmen der MSI eigenen OC-Funktionen ebenfalls die Möglichkeit, das System mit einem FSB von 1066 MHz zu betreiben. Bis zu 4 GByte Dual-Channel DDR2-SDRAM mit 667 MHz finden, verteilt auf vier Bänke, Platz auf dem 945P Neo3-F - das 945PL Neo3-F unterstützt ebenfalls einen maximalen Speicherausbau auf 4 Gbyte bei einer Taktfrequenz von 533 MHz. In den vorhandenen 16x-PCI-Express-Slot kann eine entsprechende Grafikkarte verbaut werden. Zusätzlich stehen auf beiden Boards noch zwei 1x-PCI-Express sowie 3 Standard-PCI-2.3-Steckplätze zur Systemerweiterung bereit.

Serienmäßig ist das 945P/PL Neo3-F mit einem Vierkanal-Serial-ATA-2-Controller,einem 8-Kanal High-Definition Audio Codec sowie 8 USB-2.0-Ports ausgestattet. Der Communication Slot und ein Gigabit LAN Anschluss sind ebenfalls Standard bei beiden Board-Modellen.

Die technischen Daten des 945P/PL Neo3-F sehen im Detail wie folgt aus:
  • MSI Produktnummer: MS-7236
  • Sockel: LGA 775 (Core 2 ready)
  • FSB:
    • 945P: 533/800/1066 MHz
    • 945PL: 533 MHz, 800/1066 MHz nur im OC-Modus
  • Chipsatz: Intel 945P/PL Express + ICH7
  • Speicher: 4x Dual-Channel 240-pin DDR2 667 MHz (nur 945P Neo3-F) oder 533 MHz unbuffered non-ECC (1.8 V), max. 4 GByte
  • 16x PCIe / AGP: 1 / 0
  • 4x PCIe / 1x PCIe / PCI: 0 / 1 / 4 (32 bit PCI 2.3)
  • ATA-Controller 1 (integriert): 4x Serial-ATA II (3.0Gb/s)
  • Audio: 7.1 Audio Kanal, Realtek ALC850
  • Netzwerk: 1x Gigabit-Ethernet (Realtek 8110S)
  • USB 2.0 / Firewire: 8 (4 onboard, 4 über Bracket)
  • SER / PAR / PS2: 1 / 1 / 2
  • Audio Ein-/Ausgänge: 6 in 1 audio jack (inkl. S/PDIF out)
  • Lieferumfang: Handbuch, Installations-, Treiber- und Anwendungs-CD/Diskette, IDE-, S-ATA-Daten- und S-ATA-Strom-Kabel, I/O-Shield
Das 945P Neo3-F ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79 Euro, das 945PL Neo3-F gar ab 69 Euro ab sofort im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG stellt GeForce 8800 GTS OC mit 320 MB vor

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 17:39:21
Mit der Überschrift "BFG Technologies kündigt neue Grafikkarte mit Microsoft Vista Support an" führt BFG sein neues Einstiegsmodell in die DirectX 10-Klasse ein. Die ausdrückliche Betonung der Unterstützung von Windows Vista läßt sich mit der Kritik erklären, welche NVIDIA in den letzten Tagen einstecken musste, denn auch die dritte Treiberversion für Microsofts neues Betriebssystem befindet sich noch im Beta-Stadium und bietet nicht den vollen Funktionsumfang.

So gibt es noch Probleme bei der Wiedergabe von High-Definition Videoinhalten und der SLI-Betrieb ist zur Zeit noch nicht im Zusammenspiel mit DirectX 10 basierenden Anwendungen und Spielen möglich. Erst kürzlich präsentierte NVIDIA die weltweit erste interaktive DirectX-10-Anwendung in Form seines Cascades-Demos. Insofern ist auch die folgende Aussage des Marketingdirektors von BFG Technologies, Dean Brady, mit Vorsicht zu genießen:
"Aufgrund der schnellen Einführung der DirectX 10 Spiele fordern die Anwender Grafikkarten, die vollkommen das DirectX 10 API unterstützen"
Bisher sind solche Titel noch nicht erschienen und wir raten jedem unserer Leser, mit dem Umstieg auf DirectX 10 Grafikkarten zu warten, bis die ersten Spiele erhältlich sind. Erst dann wird sich zeigen, welche Grafiklösung in der Praxis die beste DirectX 10 Performance erzielt. Und eines ist sicher: Die Preise für DirectX 10 Grafikkarten werden in den nächsten Wochen und Monaten fallen und nicht steigen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt neue Grafikkarte mit Microsoft Vista Support an
Lake Forest, IL - 12.Februar 2007 - BFG Technologies, Inc., der führende nordamerikanische und europäische Anbieter von NVIDIA-basierten, fortschrittlichen 3D- Grafikkarten und anderen Produkten für PC-Enthusiasten, kündigte heute die BFG NVIDIA GeForce 8800 GTS OC mit 320 MB für PCI Express zum empfohlenen Endkundenpreis (inkl. 19% Mwst.) von 319 Euro an.

'Aufgrund der schnellen Einführung der DirectX 10 Spiele fordern die Anwender Grafikkarten, die vollkommen das DirectX 10 API unterstützen,' sagte Dean Brady, Sr. Director of Marketing, BFG Technologies. 'Mit unserer neuen BFG NVIDIA GeForce 8800 GTS OC mit 320MB Videospeicher haben Spiele-Enthusiasten den vollen Zugriff auf den DirectX 10 Support von Microsoft Windows Vista und werden über das neue Spieleerlebnis begeistert sein.'

Neudefinierte Spiele-Realität in Microsoft Windows Vista
Spielen in der hergebrachten Form gehört der Vergangenheit an, denn DirectX 10 Titel sorgen für eine neue Realitätsstufe auf dem PC. Die einzige Art und Weise, das zu erleben ist die Verwendung einer Grafikkarte, die DirectX 10 unterstützt. BFGs allseits bekannte Garantie- und Serviceleistungen inklusive des 24stündigen Supports an 7 Tagen pro Woche sorgen zusätzlich dafür, dass die BFG NVIDIA GeForce 8800 GTS OC 320MB Grafikkarte mit DirectX 10 Kompatibilität und Microsoft Windows Vista Support die ultimative Wahl für Spiele-Enthusiasten ist und bei Spielen eine neue Realitäts-Ära einläutet.

Herausragende Features:
  • Vollständiger Microsoft DirectX 10 Support: weltweit erste DirectX 10 GPU mit vollständigem Shader Model 4.0 Support sorgt für unvergleichbare realistische Grafik und Effekte in Film-Qualität.
  • Für Microsoft Windows Vista: NVIDIAs 4.GPU-Architektur Generation - gebaut für Windows Vista - verschafft Anwendern das bestmögliche Erlebnis mit dem Windows Aero 3D GUI.
  • NVIDIA Unified Architecture: Unified Shader Core weist die Processing-Leistung dynamisch für Geometrie, Vertex, Physics oder Pixel-Shading Operationen zu und sorgt dafür, dass die 2fache Gaming-Performance gegenüber vorherigen GPU-Generationen verfügbar ist.
  • OpenGL 2.0 Optimierungen und Support: garantieren höchste Kompatibilität und Performance von OpenGL Applikationen.
  • NVIDIA Lumenex Engine: liefert ausgezeichnete Bild-Qualität und Floating-Point Genauigkeit bei ultraschnellen Bildraten.
  • NVIDIA PureVideo Technology: die Kombination von Hardware-Beschleunigung zur Dekodierung von HD-Filmen und Post-Processing sorgen bei Filmen und Videos für unerreichte Bild-Qualität, flüssige Videos, höchste Farb-Genauigkeit und präzise Bild-Skalierung.
  • NVIDIA Quantum Effects Technology: fortschrittliche Shader-Prozessoren für physikalische Computerverarbeitung ermöglichen die Darstellung physikalischer Effekte, die von der GPU simuliert und gerendert werden, ohne dass die CPU belastet wird
  • NVIDIA nView Multi-Display Technology: fortschrittliche Technologie sorgt für höchste Flexibilität beim Betrachten und dient zur Überwachung mehrerer Monitore.
  • NVIDIA ForceWare Unified Driver Architecture (UDA): die einheitliche Treiber Architektur ist Garant für höchste Kompatibilität, Zuverlässigkeit und Stabilität für die größte Anzahl von Games und Applikationen.
Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt 319 Euro (inkl. 19% Mwst.) Die neue Karte ist über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik kmelektronik.de elektronisch bestellbar sowie im Fachhandel verfügbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AccentSoft-Team veröffentlicht SnapTouch V2.31

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 17:07:00
Die Softwareschmiede AccentSoft-Team hatte sich bisher mit Programmen zur Wiederherstellung von Passwörtern einen Namen gemacht. Zu den Produkten der Firma zählt allerdings auch die Bildbearbeitung SnapTouch, welche ab sofort in der Version 2.31 erhältlich ist. Das Programm eignet sich für einfache Bearbeitungsschritte sowie zur Verwaltung von Bilddateien, eine kostenlose Testversion ist ebenfalls verfügbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Das AccentSoft-Team gibt SnapTouch - die digitale Fotoverarbeitungs-Software V2.31 bekannt
Eine neue Software bietet Werkzeuge, um große Mengen von Fotos und anderen Bildern zu verarbeiten.

Februar 2007 - Das AccentSoft-Team gab die Veröffentlichung von SnapTouch V2.31 bekannt, einer All-In-One-Lösung zum Bearbeiten und Verwalten von grossen Mengen an Digitalfotos sowie an anderen Bildern.

'Heutzutage benutzen so viele Menschen digitale Fotos und Bilder, dass Anzahl der Dateien sehr bald in die Höhe schnellen kann', sagt der Projektmanager von AccentSoft, Denis Gladysh. 'SnapTouch bietet intuitive Werkzeuge, damit die Anwender diese Dateien schnell und leicht retuschieren und verwalten können.'

SnapTouchs Features beinhalten:
  • Smart Importing - Importieren Sie Fotos von Speicherkarten und katalogisieren Sie sie sofort und automatisch.
  • Umbenennen - Benennen Sie Bilder nach einer benutzerdefinierten Routine mit Hilfe von EXIF-Informationen.
  • Sammlungen erstellen - Erstellen Sie Sammlungen von Fotos und verarbeiten Sie ganze Sammlungen, Ordner oder ausgewählte Dateien im Stapelverarbeitungsmodus.
  • Bearbeiten - unter anderem: Entfernung von roten Augen, Beschneidung, Drehen, Größe ändern sowie Anpassung von Schärfe und Helligkeit.
  • Stempel - Fügen Sie Ihren Fotos Stempel mit Datum und Uhrzeit, sowie automatische Kommentare hinzu.
  • Kommentare - Fügen Sie Kommentare direkt zur Bilddatei hinzu.
Gladysh setzt fort: 'Das nette an SnapTouch ist, dass sobald es konfiguriert ist, der Benutzer nur eine Taste drücken muss, und die Änderungen werden sich an so viele Dateien oder Ordner auswirken, wie er möchte. Das alles, ohne die Infos neu eingeben oder andere Änderungen machen zu müssen. Ausserdem erlauben die Features von SnapTouch den Anwendern, wenn nötig, die Änderungen an Einzeldateien vorzunehmen. Das macht es zu einer All-in-One-Lösung für eine weite Palette an Szenarios zur Bildverwaltung'

SnapTouch läuft unter Windows 95, 98, ME, 2000, NT4, und XP und ist als eine 'Try before you buy'-Testversion online verfügbar. Mehr Infos sowie eine komplette Feature-Beschreibung finden Sie unter www.snaptouch.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt HDD-Gehäuse für USB und Firewire vor

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 16:14:09
Das Modell SST-MS04 besteht aus Aluminium und ist mit einem 30 mm Lüfter ausgestattet. Neben dem üblichen USB 2.0-Anschluss bietet das Silverstone SST-MS04 zwei Firewire-Buchsen, von denen eine zum Anschluss weiterer Firewiregeräte gedacht ist. Diese Cross-Link Verbindung ist laut Silverstone ein einzigartiges Ausstattungsmerkmal des SST-MS04.

BildAnsonsten ähnelt das Modell SST-MS04 weitgehend dem Silverstone MS01, welches wir im letzten Jahr ausführlich getestet hatten. Es ist in den Farben silber und schwarz erhältlich, setzt Parallel-ATA Festplatten ein und hat recht große Abmessungen von 142 x 40 x 223 mm. Laut Hersteller kostet das Gehäuse 62,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Weitere Informationen finden sich bei Silverstone.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die schlechteste Pressemitteilung des Monats

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 15:46:59
Täglich werden wir mit zahlreichen Pressemitteilungen überschüttet, von denen die Mehrzahl auf direktem Wege in den Papierkorb wandert. Manche Pressemitteilungen passen nicht in das Konzept unserer Publikation, andere sind voller Fehler und fragwürdiger Aussagen. Die aktuelle Pressemitteilung der dänischen Netzteilfirma Chill Innovation A/S vereint Geschmack- und Inhaltslosigkeit und dient uns heute als schlechtes Beispiel.

"Sex sells" gehört zu den Krücken, auf die sich Werbestrategen verlassen, wenn ihnen zum eigentlichen Produkt schlicht und einfach nichts einfällt. Bei den besseren Beispielen des Gender Marketings wird die Verbindung zwischen Produkt und Modell auf eine witzige Art und Weise geschaffen, bei einer mäßigen Umsetzung hat das Modell zumindest Kontakt mit dem Produkt und wenn es ganz billig und unprofessionell aussehen soll, zimmert man auf die Schnelle eine Fotomontage zusammen. Und selbst in dieser letzten Kategorie reicht es bei Chill Innovation A/S nur für eine viertklassige Umsetzung:
Bild

Dennoch sagt obiges Bild beinahe mehr aus, als der Text der Pressemitteilung:
"New 4 generation ATX Silent Power Supplies released
Anmerkung der Reaktion: Vier neue Netzteile? Netzteile der vierten Generation? Neu für Generationsnetzteile? Unsere dänischen Nachbarn sprechen in Rätseln.

The Danish company Chill Innovation A/S is now announcing the release of its 4. Generation Silent Power Supplies: CP-400P4 400W, CP-450A4 450W and CP-520A4 520W.
Anmerkung der Reaktion: Aha "4th generation" soll es heißen!

The new series have been improved with several new features compared to the previous ones:
  • RoHS compliant (more environment friendly and lead free)
    Anmerkung der Redaktion: Seit dem 1. Juli 2006 darf in Deutschland nur noch Neuware verkauft werden, welche dem "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" entspricht, mit dem Deutschland die EU-Richtlinie "Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment" umgesetzt hat. Würden die Netzteile nicht RoHS konform sein, dürften sie in den meisten Ländern Europas gar nicht mehr verkauft werden.

  • Energy saving (higher efficiency and lower standby consumption)
    Anmerkung der Redaktion: Ein niedriger Energieverbrauch ist wünschenswert, es stellt sich jedoch die Frage, wie effizient die Netzteile nun tatsächlich sind. Leider schweigt sich der Hersteller hierzu aus.

  • Higher output (strengthened especially on 12V rails with more Ampere and output)
    Anmerkung der Redaktion: Das 400 Watt Modell CP-400P4 bietet je 20A auf den beiden +12 Volt Spannungskreisen und übertrifft damit viele Netzteile der 500 Watt Klasse .

  • EPS12V support (8-pin EPS12V connection for Dual Core and Server boards)
    Anmerkung der Redaktion: Da seit der Einführung der Dual-Core Prozessoren einige Mainboards mit einem 8-Pin EPS +12V-Asnchluss ausgestattet sind, ist diese Neuerung sinnvoll.

  • Higher component quality (critical components have been upgraded to a higher standard to increase lifetime and reduce RMA rate)
    Wir verwenden jetzt bessere Bauteile, um die Lebensdauer zu erhöhen und die Ausfallrate zu senken - nicht gerade ein Werbespruch, den wir gewählt hätten, aber wenigstens eine ehrliche Aussage.
The noise levels are still among the lowest in the industry, but now the output has also been strengthen even further. All 3 new models now features the maximum allowed ampere rating on the 12V rails according to the ATX2.2 standard. So with 2x 20A on the 12V rails even the 'little' CP-400P4 will probably now be the most powerful - and yet silent - 400W active PSU on the market today.

The new series will still be aggressively priced compared to competition - in order to expand faster throughout Europe and to offer TRUE POWER - NO NOISE to anyone requiring strong performance, great features and very low noise levels.

The new models have been added to the website and are now starting to be shipped out. Even stronger models will follow soon!"
Wir müssen an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Qualität einer Pressemitteilung keine Rückschlüsse auf die Qualität der beworbenen Produkte zuläßt. Dennoch fällt es uns schwer zu glauben, dass Chill Innovation A/S auf diese Weise Eindruck auf potentielle Kunden oder Distributoren machen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

800MHz RDIMMs von SUPER*TALENT

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007,  14:46:31
Der US-amerikanische Speicherspezialist SUPER*TALENT Technology hat die sofortige Verfügbarkeit eines ein GByte ECC Registered DDR2 RDIMM-Speichermoduls mit einer Taktung von 800 MHz angekündigt. Das Modul mit der Produktkennung T800RB1G (128 Mbit x 72) verwendet 18 Speicherchips (64Megabit x8) in der BGA-Bauform. Es wurde bereits von Tyan für das Server-Mainboard Thunder n3600R (S2912) freigegeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT stellt 800MHz RDIMMs vor
WELTWEIT Erster DDR2-800 Modulhersteller von 'Tyan' zertifiziert

San Jose, Kalifornien - 12. Februar 2007 - SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller für DRAM Speichermodule und Flash Produkte, kündigt die sofortige Verfügbarkeit eines 1GigaByte 800MHz ECC Registered DDR2 Server Speicher Moduls an.

SUPER*TALENT's T800RB1G wurde speziell für ultimative Stabilität in High End Server Plattformen entwickelt. Dieses nach JEDEC-Standard 240-pin dual rank DDR2 RDIMM Modul ist nach 128Mbit x 72 organisiert. Die Bestückung bilden 18 Bausteine mit 64Megabit x8 DRAM in BGA Bauform. Das T800RB1G Modul ist bereits von der Tyan Computer Corporation auf dem Tyan Thunder n3600R (S2912) Board validiert, zertifiziert und freigegeben worden.

George Koivun, VP Business Development bei Tyan meint hierzu: 'Es ist aufregend, Partner wie SUPER*TALENT zu haben, die auch in der Lage sind, solche Hochleistungs-DDR2 Serverspeicher zu bauen. Dieser 800MHz Speicher erhöht so drastisch die Performance unserer Server Boards und bringt den Datendurchsatz auf neue Höchstleistungen.'

SUPER*TALENT Technology Marketing Director Joe James sagt: 'Unser erstes 800MHz Server Produkt unterstreicht SUPER*TALENT's Marktführerschaft im Bereich von Serverspeichern. Unsere Speicher in diesem Bereich stellen nicht nur die neueste Entwicklung in punkto Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Integration dar, sondern bieten dazu noch höchste Produktionsqualität, um die Industrieanwender entsprechend zufrieden zu stellen - für den optimalen Einsatz in heutigen Hochleistungs-Servern.'

Der T800RB1G wird in SUPER*TALENT's 'State-of-the-Art' Fabrik in Silicon Valley produziert. Jedes SUPER*TALENT Server Modul wird einzeln von Hand in einem entsprechenden Server Board auf 100% Zuverlässigkeit und Funktion getestet. Das nach RoHS Vorschriften gefertigte Produkt ist ab sofort bei allen SUPER*TALENT Distributoren zu einem Preis von 149,00 EURO inkl. MWSt. verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt Kama Panel mit Lüftersteuerung vor

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007,  14:36:40
Das "Kama Panel" des japanischen Kühlerspezialisten Scythe vereint eine Lüftersteuerung mit einem Kartenleser. Zudem führt das Multifunktionsgerät zwei USB 2.0 Anschlüsse und einen Firewire-Port aus, bietet drei analoge Audio-Buchsen sowie einen Strom- und einen Daten-Anschluss für Serial-ATA Geräte.

Vier der sechs Kanäle der integrierten Lüftersteuerung lassen sich gegen ein optisches Laufwerk in der Slim Line Baufrom tauschen, wodurch sich das Kama Panel auch für Gehäuse mit einem einzigen 5,25 Zoll Einschub eignet. Das Kama Panel ist in den Farben silber und schwarz erhältlich, es kostet 38,68 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Weitere Details finden sich auf der Kama Panel Produktseite.

BildHier die technischen Daten in der Übersicht:
  • Modellname: Kama Panel
  • Modell-Nr.:
    • SCKMPN-1000-BK (Schwarz)
    • SCKMPN-1000-SL (Silber)
  • Hersteller: Scythe Co., Ltd. Japan
  • Maße: 148 x 90,5 x 42mm (B x H x T)
  • Lüftersteuerung: Bis zu 6 (2 eingebaute, 4 zusätzliche in einer Slim Drive Blende)
  • Kompatibilität: Windows 2000/XP
  • Kompatible Medien: SD Speicherkarten, miniSD Speicherkarten, MMC Card, RS-MMC Card, Compact Flash, Micro Drive, xD Speicherkarten, Smart Media, Memory Stick (sowie PRO, DUO, PRO-DUO). Bemerkung: Bitte erwerben Sie einen Adapter für kleinere Speichermedien, wie z.B. minSD, RS-MMC, Memory Stick DUO.
  • Anschlüsse:
    • 2 x USB Kabel
    • 1 x S-ATA Datenkabel
    • 1 x S-ATA Stromanschluss
    • 1 x Line-In
    • 1 x Mic-In
    • 1 x Audio-Out
    • 1 x IEEE1394
  • Einschub: Slim Media Laufwerke Einschub
  • UVP: 38,68 (EURO) inkl. MwSt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007,  13:21:54
Auch dieses Wochenende haben wir wieder eine Übersicht neuer Testberichte und Artikel aus der Welt der Computer Hard- und Software zusammengestellt. Unsere Kollegen haben u.a. je drei Mainboards, Grafikkarten und Speicher-Kits getestet, hinzu kommen diverse Gehäuse, ein CPU-Kühler von Xigmatek und Dells High-End PC Dimension 9200.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Am Mittwoch wurden mehr AMD Aktien gehandelt...

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  22:45:20
...und in China fiel ein Sack Reis um. Da sich AMD derzeit in einer "schwierigen" Situation befindet, geht zumindest ein Analyst - Doug Freedman von American Technology Research - davon aus, dass hier möglicherweise privates Beteiligungskapital geflossen ist. Damit könnte sich ein Buy-out Szenario abzeichnen, oder aber auch nicht, denn das Volumen der gehandelten Aktien war mit knapp 32 Millionen nun auch nicht sonderlich hoch.

Am 12. Januar dieses Jahres erzielte AMDs Aktie beispielsweise ein Handelsvolumen von 123 Millionen an der Nasdaq. Sicherlich, AMDs Aktienkurs ist in den letzten Monaten deutlich gefallen, der Preisdruck von Intel macht dem Unternehmen zu schaffen, leistungstechnisch hat AMD dem Core 2 Duo des Mitbewerbers nicht viel entgegenzusetzen und während NVIDIA seit November DirectX 10 Grafikchips verkauft, lassen entsprechende Modelle von AMD (ATi) noch immer auf sich warten. Als weltweit bekannter und etablierter Hersteller wäre AMD ein interessantes Ziel für einen Buy-out, allerdings sind die Texaner auch ein sehr dicker Brocken. Somit bewerten wir die Analyse des Analysten als äußerst spekulativ, was wiederum gut in diese Thematik passt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Studie über die Lebensdauer von Festplatten

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  22:13:28
Google hat eine Studie über die Lebensdauer von Festplatten veröffentlicht, welche die Ausfallraten über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht. Analysiert wurde die Dauer bis zum Ausfall, der Einfluss der Betriebstemperatur, der Einfluss der Nutzungsintensität sowie die Art der zum Ausfall führenden Probleme. Die Ausfallraten bestimmter Modelle gibt Google hingegen nicht an.

Die Untersuchung von Eduardo Pinheiro, Wolf-Dietrich Weber und Luiz Andr'e Barroso trägt den Titel "Failure Trends in a Large Disk Drive Population" und betrachtet handelsübliche Consumer-Modelle zwischen 80 und 400 GByte sowie mit 5.400 bis 7.200 U/min.

Im ersten Jahr fallen zwei Prozent der Festplatten aus, die Mehrzahl davon in den ersten drei Monaten. Im zweiten Jahr vervierfacht sich die Ausfallquote auf ca. acht Prozent, im dritten Jahr sehen wir die Spitze bei knapp neun Prozent. Danach sinkt die Quote auf sechs Prozent im vierten und sieben Prozent im fünften Jahr.

Während eine hohe Nutzungsintensität in den ersten drei Monaten zu einer Rekordquote von mehr als zehn Prozent defekter Festplatten führt, spielt die Belastung des Gerätes im zweiten bis zum vierten Jahr eine deutlich geringere Rolle. Erst im fünften Jahr führt eine intensive Nutzung dann wieder zu einer deutlich höheren Ausfallrate. Über die fünf Jahre verteilt erweist sich eine mittlere Belastung als optimale Strategie.

Ein sehr spannendes Ergebnis sehen wir in Bezug auf die Betriebstemperatur:
"In fact, there is a clear trend showing that lower temperatures are associated with higher failure rates. Only at very high temperatures is there a slight reversal of this trend."
Temperaturen unter 30°C führen insbesondere innerhalb der ersten drei Monate zu einer hohen Ausfallrate von etwa neun Prozent. Ab dem dritten Jahr bringen Temperaturen oberhalb von 45°C ein erhöhtes Ausfallrisiko von ca. 15 Prozent mit sich. Über einen Zeitraum von vier Jahren erweisen sich Temperaturen zwischen 35 und 40°C als ideal.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Z 1.39 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  21:29:03
Die beliebte Diagnose-Software CPU-Z ist seit einigen Tagen in der Version 1.39 erhältlich. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für Windows Vista 64. Zudem werden ab sofort die Chipsätze CX700 und VX700 des taiwanesischen Herstellers VIA erkannt.

Weitere Neuerungen:
  • Added Merom XE (X7900/X7800)
  • Added "PCI" and "MaxPCIBus" in the ini file to configure PCI scanning.
  • Added "-core" parameter to display the clock speed of the specified core.
Download: CPU-Z 1.39

Danke an The Grinch für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek: Neue LAN-Treiber für Windows 98, ME, 2000 und XP

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  13:57:36
Auch für Windows 98, ME, 2000 und XP (32- sowie 64-Bit) hat Realtek neue Treiberpakete geschnürt. Die Version 663 (vom 16.02.2007) eignet sich für die PCI-Controller RTL8110S-32, RTL8110SB(L), RTL8169SB(L), RTL8169SC(L) und RTL8169, die Version 6.64 ist für den Einsatz im Zusammenspiel mit PCI-Express Chips RTL8111C, RTL8111B, RTL8168B, RTL8111 und RTL8168 gedacht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek: Neue HD-Audio und Gbit-LAN Treiber für Vista

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  13:46:54
Für die 32-Bit und 64-Bit Varianten von Windows Vista hat der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek neue offizielle High-Definition Audio-Treiber mit der Versionsnummer 1.60 veröffentlicht. Für die hauseigenen Gigabit-LAN Controller - PCI sowie PCI-Express - liegt die Version 6.190 zum Download bereit.

Der Gbit-LAN Treiber eignet sich für die Controller RTL8110S-32, RTL8110SB(L), RTL8169SB(L), RTL8169SC(L), RTL8169, RTL8111B, RTL8168B, RTL8111 und RTL8168.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Comodo Free Firewall 2.4, deutsch

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  12:54:41
Die kostenlose Comodo Free Firewall ist ab sofort in der Version 2.4 verfügbar. Diese Software-Firewall kann mit Windows 2000, XP sowie Server 2003 genutzt werden, unterstützt derzeit aber weder Windows 9x/ME noch Windows Vista oder die 64-Bit Edition von Windows XP.

Bei den Systemvorraussetzungen gibt sich die Software genügsam und braucht 64 MByte RAM sowie 32 MByte Festplattenspeicher. Die Software ist in deutscher Sprache erhältlich.

Download: Comodo Free Firewall 2.4, deutsch - 8,41 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Universeller Router-Hack fängt Daten ab

reported by doelf, Samstag der 17.02.2007,  12:34:19
Dank DSL finden sich Netzwerk-Router in vielen Haushalten, doch die Mehrzahl dieser Geräte ist nicht richtig konfiguriert. Das fängt beim Zugangspasswort an, welches die Benutzer nicht ändern und stattdessen die voreingestellten Passworte des Herstellers nutzen. Damit sind die Router und alle über das Internet gesendete Daten leichte Beute für Hacker!

Die Universität von Indiana hat nun eine Möglichkeit demonstriert, wie Hacker über eine Webseite, welche JavaScript und Java Applets verwendet, die Router diverser Hersteller angreifen können. So konnten die Forscher beispielsweise Geräten der Firmen Linksys, D-Link und Netgear, welche das Standardpasswort des Herstellers nutzten, einen neuen DNS-Server unterschieben und somit den kompletten Netzwerkverkehr auf einen eigenen Rechner umleiten. Der DNS-Server der Hacker filtert die gesendeten Daten und kann dabei beispielsweise Passworte und Anmeldedaten abfangen, aber auch für DoS-Angriffe oder das Einschleusen von Schadsoftware genutzt werden. Im Prinzip kann dieser Angriff mit allen Routern durchgeführt werden, die mit einem einheitlichen Herstellerpasswort ausgeliefert werden.

Jeder, der das Zugangspasswort seines Routers noch nicht geändert hat, sollte dies schleunigst nachholen! Und auch alle Nutzer, welche ihre DSL-Hardware von den Technikern eines Telekommunikationsunternehmens haben aufbauen lassen, sollten sich nicht darauf verlassen, dass diese "Profis" solche Passworte geändert oder die SSID des Wireless-LAN Access Points versteckt haben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Atulos Online v1.08b: Kostenloses MMORPG

reported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 18:36:06
Das Massively Multiplayer Online Role-Playing Game Atulos Online ist in der Version 1.08b kostenlos für Windows NT, 2000 und XP erhältlich. Atulos Online spielt in einer mittelalterlichen Fantasiewelt und stellt geringe Anforderungen an die Hardware. Wer eine Firewall verwendet, muss den TCP-Port 1203 freigegeben.

Atulos Online v1.08b - 34 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sam und Max: "The Mole, The Mob and the Meatball"

reported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 16:49:50
Telltale Games hat dir dritte Episode des Sam und Max Adventures veröffentlicht. In "The Mole, The Mob and the Meatball" müssen sich unsere beiden tierischen Detektive in die Spielzeug Mafia einschleichen, denn der eigentliche Maulwurf hat schon lange nichts mehr von sich hören lassen. Schräger und vor allem schwarzer Humor sind hier garantiert!

Diese Episode kann man für 8,95 US-Dollar bei Telltale Games online kaufen oder zunächst in Form des Demos ausprobieren.
Episode 4 mit dem vielsagenden Titel "Abe Lincoln Must Die!" soll im März erscheinen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Prey Patch 1.3 erhältlich

reported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 16:28:54
Dieses Update enthält Dateien, welche die Kompatibilität der Mac-Version im Netzwerkspiel mit PC-Nutzern verbessern. Es gibt keine Fehlerbereinigungen oder Neuerungen für PC-Nutzer. Der Download enthält alle vorrausgegangenen Updates für Prey und kann somit über alle älteren Versionen installiert werden.

Prey v1.3 Patch - 43,7 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X: Security Update 2007-002

reported by doelf, Freitag der 16.02.2007,  15:23:14
Apple hat zahlreiche Updates und Patches für Mac OS X zum "Security Update 2007-002" zusammengefasst. Die Updates betreffen das Betriebssystem selbst sowie die W-LAN Lösung AirPort Extreme, iTunes, Java, QuickTime, die Xcode Tools und das Xsan Filesystem. Im Paket für Mac OS X 10.4.8 (Intel) finden sich gleich 21 Sicherheitsupdates.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Sicherheitslücke in Microsoft Word

reported by doelf, Freitag der 16.02.2007,  15:05:31
Nach wochenlanger Wartezeit hatte Microsoft am vergangenen Dienstag sechs Schwachstellen in Word, dem Word Viewer sowie der Works Suite geschlossen. Dennoch dürfen sich die Benutzer von Microsofts Textverarbeitung auch weiterhin nicht sicher fühlen: Eine neue Schwachstelle erlaubt abermals das Einschleusen von Schadcode mit Hilfe manipulierter Dokumente.

Wie gehabt wird durch fehlerhafte Word-Dateien, welche bevorzugt via E-Mail verschickt werden, eine Manipulation der Daten im Arbeitsspeicher herbeigeführt und Schadsoftware auf dem lokalen Computer ausführt. Betroffen sind ausschließlich die Word-Versionen aus Office 2000 und Office XP. Die Schwachstelle besteht laut Microsoft nicht in Office 2007 und Office 2003 sowie im Word 2003 Viewer. Ein Update ist in Vorbereitung, derzeit aber noch nicht verfügbar.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 100.64 Beta für Windows Vista

reported by doelf, Donnerstag der 15.02.2007,  01:05:59
Innerhalb von nur zwei Wochen hat NVIDIA drei Treiberversionen für Windows Vista veröffentlicht, welche die DirectX 10 Grafikprozessoren GeForce 8800 GTX und 8800 GTS unterstützen. Allerdings handelt es sich bei diesen Treibern allesamt um Beta-Versionen mit eingeschränktem Funktionsumfang. Ganz frisch ist die FroceWare 100.64 Beta, welche nun auch GeForce 8800 GTS Grafikkarten mit 320 MByte Speicher erkennt.

Auch die ForceWare 100.64 Beta unterstützt den SLI-Betrieb nur im Zusammenspiel mit DirectX 9 sowie OpenGL Anwendungen, für DirectX 10 Software soll SLI im Rahmen einer späteren Treiberversion nachgereicht werden. Betrachten wir es daher als Glücksfall, dass DirectX 10 Spiele ebenfalls noch auf sich warten lassen. Im Prinzip sollten die Treiber auch mit Grafikprozessoren der GeForce 6 und 7 Baureihe funktionieren, NVIDIA empfiehlt die Verwendung jedoch nur mit GPUs der achten Generation.

Download:Die Neuerungen:
In der 32-Bit Version des Treibers wurden folgende Fehler behoben:
  • NVIDIA Control panel 'Change Flat Panel Scaling' page does not work correctly.
  • GeForce 8800 GTS: Quake4-performance drops and the game occasionally crashes when symmetric multiprocessing (SMP) is enabled.
  • GeForce 8800 GTX, GeForce 7900: Dark Age of Camelot and Command and Conquer: Zero Hour-shadows are green.
  • GeForce 7800 GTX, GeForce 8 Series: When playing the game Prey at 1900x1200 with 4x antialiasing enabled, performance drops after saving the game.
  • GeForce 7300 GT, GeForce 7600GS: Screen flicker occurs when clicking "Change Flat panel scaling" in the NVIDIA Control Panel.
In der 64-Bit Version hat NVIDIA lediglich einen Bug beseitigt:
  • GeForce 8800 GTS: Quake4-performance drops and the game occasionally crashes when symmetric multiprocessing (SMP) is enabled.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Oolite v1.65 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 20:23:02
Wer vor Urzeiten auf dem Apple II, C64, Atari ST, Amiga oder PC die Weltraumsimulation Elite gepielt hat, wird die Faszination dieses ersten 3D-Titels wahrscheinlich nie vergessen: Schier unendliche Weiten... In Anlehnung an den Klassiker von David Braben und Ian Bell hat der Programmierer Giles Williams das Spiel Oolite für Mac OS X entwickelt. Seit einiger Zeit ist das Spiel auch für Linux und Windows XP verfügbar, die neueste Version 1.65 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht.

Download: Oolite v1.65

Neuerungen in Oolite v1.65:
  • High resolution collision detection.
  • More new equipment for players to add to their ships.
  • External views of the player's ship.
  • Scooped escape pods now pay rewards and ransoms for their rescue.
  • Many enhancements to the graphics, explosions and data screens.
  • Improvements to the intelligence of AI opponents and expanded scripting.
  • Many bugfixes and improvements to gameplay.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gothic 3 Autumn Texture Pack

reported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 19:16:47
Dieser Download enthält neue Texturen für die Bäume, das Gras und andere Oberflächen, welche dem Spielehit Gothic 3 ein herbstliches Aussehen geben. Wir hatten das Spiel bereits vor einigen Wochen ausführlich getestet, wobei die Stabilität und die Performance zu wünschen ließen, die Spielewelt und der Reichtum an Missionen jedoch zu überzeugen wussten. Der aktuelle Patch 1.12 hat die Probleme zumindest teilweise behoben.

Download: Gothic 3 Autumn Texture Pack - 8,45 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

World of Warcraft: Client Patch 2.0.7 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 19:01:57
Blizzard hat ein weiteres Update für World of Warcraft veröffentlicht. Die Version 2.0.7 behebt sechs kleinere Fehler und bringt einige Veränderungen mit sich. Eine komplette Übersicht der Neuerungen hat der Hersteller bereits veröffentlicht, den Download gibt es bisher nur bei gamershell.com.

Download:Was wurde verändert?
"General
  • The amount of haste granted by a point of haste rating has been increased by about 50%.
  • 20 slot bags are now bind on equip.
  • Any effect which benefits the victim of a critical strike will now trigger even if resilience converted the attack from a critical strike to a normal strike; this applies to melee, ranged, and spell. The affected talents, abilities, and items are: "Eye for an Eye", "Blessed Resilience", "Enrage", "Martyrdom", "Blood Craze", "Eye of the Storm", and "Bonespike Shoulder".
  • The Crust Bruster has had a loot icon and sound change.
  • Players can no longer send gift wrapped packages via COD.
  • When sharing a quest, the order logic has changed to check whether or not the player has completed or is ineligible for the quest before checking whether their quest log is full.
PvP
  • Battlegrounds
    • If Primalist Thurloga is attacked and pulled off her pathing on the way to summon Lokholar the Ice Lord, she will now properly path back to the summoning ring to complete the event.
    • PVP flags and graveyard nodes can no longer be captured through collision.
Raids and Dungeons
  • Players are no longer able to accept the quest "The Opening of the Dark Portal" while the Black Morass encounter is engaged.
  • In the Black Morass, Chrono Lord Deja will now properly spawn during a Heroic Mode attempt.
  • After completing the Black Morass encounter, all the additional mobs in the zone will no longer all aggro.
  • Durnholde Lookouts will now properly despawn after all 5 of the Baracks in Caverns of Time: Escape from Durnholde are burned down.
  • The items required to complete the Karazhan key quest can now only be looted by the first group in the instance to reach them.
  • Berthold the Doorman will now have a gossip option to teleport players to the Shade of Aran's room. This gossip option only becomes available when players have defeated the Shade of Aran.
  • The aggro range for players when under the effect of "Incite Chaos" while fighting Blackheart the Inciter in the Shadow Labrynth has been adjusted.
  • Many creatures within Coilfang Resevoir have been slightly retuned.
  • Many creatures within the Mana Tombs have been slightly retuned.
Mac
  • Stability improvements in Multi-Threaded OpenGL support on future OS X releases.
Bug Fixes
  • The talent "Combat Potency" no longer causes rogues to have a chance to gain energy when other players hit them with off-hand attacks.
  • Players with multiple chat windows will no longer have fixed channels (ie. general, trade) added back to the main chat window every time they log on.
  • Attempting to prospect less than 5 pieces of ore will no longer cause a game crash. (Spanish Only)
  • The Fel Reaver for "It's A Fel Reaver, But With Heart" quest will now respawn properly if you wipe on the quest.
  • Fixed a crash that could occur when on a flight path.
  • Fixed the local defense channel so that it will properly change based on the player's zone."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vorsicht: Valentinstag!

reported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007,  03:24:39
Auch in diesem Jahr erstrahlt www.Au-Ja.de am 14. Februar in der Warnfarbe rosarot. Besucher, welche die Au-Ja Styles verwenden, können manuell auf unser Valentinstagsdesign umschalten. Wer von der Farbgebung Kopfschmerzen oder ein schlechtes Gewissen bekommt, kann mit einem Klick zu unserem Standard Design zurückkehren. Und wer wissen möchte, was es mit dem Valentinstag eigentlich auf sich hat, der sollte weiterlesen.

Der Bischof Valentin von Terni traute entgegen der klaren Befehle von Kaiser Claudius II auch Soldaten (mit Frauen, nicht untereinander) und verlor deswegen am 14. Februar 269 seinen Kopf und sein Leben (in dieser Reihenfolge). In England wurde der Umstand, dass Valentin den frisch Vermählten Blumen aus seinem Garten überreicht haben soll, im 17. Jahrhundert zum Anlass genommen, sich Liebesgedichte und Blumen zu schenken. Die Floristen beharren auch weiterhin auf den Blumen, deren Preise ausgerechnet am Valentinstag deutlich steigen, weshalb man(n) lieber ein Gedicht verfassen sollte. Ein Gedicht über einen SMS-Service zu bestellen gilt in zivilisierten Gesellschaften übrigens als Todsünde und wird von nordischen Gottheiten mit gezielten Blitzschlägen und einem verlängerten Singledasein bestraft.

Glücklich sind die Männer, welche eine japanische Frau oder Mitarbeiterin haben, denn diese bekommen heute Schokolade geschenkt. Allerdings sollten sie nicht vergessen, in genau einem Monat weiße Schokolade zurückzuschenken. Und dabei bitte bloß nicht die Liebesbeziehungsschokolade mit der Sozialverpflichtungsschokolade verwechseln!

Wer heute in Bayern unterwegs ist und an der Stadt Krumbach vorbei kommt, kann den heiligen Valentin bzw. dessen Gebeine in der Pfarrkirche St. Michael besuchen. Und bitteschön: Bringt's ein paar Blumen mit ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Februar 2007

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007,  23:04:03
Wie angekündigt hat Microsoft heute Abend zwölf Sicherheitsupdates veröffentlicht. Fünf der Updates betreffen Windows, drei Office und je eines den Internet Explorer, das Visual Studio, Microsoft Antivirus sowie das interaktive Training. Einige der Patches für Office und den Internet Explorer schließen gleich mehrere Sicherheitslücken.

Insbesondere die Nutzer des Microsoft Office können endlich wieder aufatmen: Mit dem Security Bulletin MS07-014 schließt der Hersteller gleich sechs Schwachstellen in Word, dem Word Viewer sowie der Works Suite. Das Security Bulletin MS07-015 behebt einen kritischen Fehler in Excel und einen weiteren in PowerPoint. Mit dem Security Bulletin MS07-016 beseitigen die Redmonder zwei kritische Fehler im Internet Explorer 5.01, 6 und 7, welche den Umgang mit COM-Objekten sowie eine Speichermanipulation bei der Auswertung von FTP-Antworten betreffen.

Hier nun alle Updates in der Übersicht:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt NX8800GTS-T2D320E-HD OC mit 320 MByte vor

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 20:47:48
Mit der NX8800GTS-T2D320E-HD OC präsentiert MSI eine GeForce 8800GTS Grafikkarte mit 320 MByte Grafikspeicher, welche sich durch einen um 75 MHz höheren Chiptakt (575 MHz) und einen um 50 MHz schnelleren Speichertakt (GDDR3-1700) von ihren Mitbewerbern absetzt. Die 96 Stream-Prozessoren takten mit 1350 MHz statt der üblichen 1200 MHz. Die NX8800GTS-T2D320E-HD OC unterstützt HDCP, wird mit dem Spiel "Heroes Of Might and Magic V" geliefert und soll 319 Euro kosten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX8800GTS-T2D320E-HD OC - Günstiger Einstieg in die neue Grafik-Oberliga!
Frankfurt am Main/ Taipei, 12. Februar 2007. MSI kündigt die sofortige Verfügbarkeit der NX8800GTS-T2D320E-HD mit NVIDIA Grafikprozessor der nächsten Generation an. Die Kartet bietet einen günstigen Einstieg in die neue Oberklasse von NVIDIA. Funktionen wie unified shader und HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection)-Unterstützung verspricht bahnbrechende Rechenleistung und außergewöhnliche Bildqualität.

BildWie ihre beiden großen Geschwister ist die neue NX8800GTS mit einem extrem leisen, aber leistungsfähigen GPU-Kühler im Dual-Slot-Design gefertigt. Auf der Karte finden 10 Speicherchips Platz, die wiederum der NX8800GTS-T2D320E-HD OC gut 320 MByte GDD3-Speicher mit 850 MHz bereitstellen. Dieser ist über den 320 bit breiten Datenbus mit dem G80-Grafikprozessor verbunden, der mit 575 MHz taktet. Die im Vergleich zum Standardmodell 15% höheren Taktraten verhelfen der NX8800GTS-T2D320E-HD zu einem teilweise ansehnlichen Leistungsschub, insbesondere bei anspruchsvollen 3D-Spielen in hohen Auflösungen. Damit bietet die NX8800GTS-T2D320E-HD hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung. Dabei bietet sie eine optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahrens HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), wie er auf kommenden HD-DVD- und Blu-Ray-Disc-Medien eingesetzt wird, ist die NX8800GTS-T2D320E-HD voll HD fähig! HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI (soweit vorhanden) sichergestellt.

Die achte Generation von NVIDIA GeForce-Grafikprozessoren mit 681 Millionen Transistoren wird im 90 nm Herstellungsprozess bei TSMC (Taiwan) gefertigt. Die mit Windows Vista neu eingeführte, zehnte Version der direkten Programmierungs-Schnittstelle Direct-X (DirectX 10), erweitert das Grafiksystem um neue Funktionen wie Geometry shaders, Stream output oder geometry instancing der nächsten Generation. Letzteres reduziert erheblich den vom Hauptprozessor erzeugten Datenüberschuss (Overhead) beim Informationsaustausch zwischen CPU und Grafikeinheit. Weiterhin sorgt das neue Shader Modell 4.0 für die hohe Leistung der neuen Unified Shader Einheit, die in einem Kern mehrere selbständig arbeitende Prozessoren vereint. Jeder dieser unabhängigen Prozessoren kann Shading-Operationen aller Art ausführen, zum Beispiel Pixel-Shading, Vertex-Shading, Geometrie-Shading oder Physik-Shading. Daher können GeForce 8800-Grafikprozessoren die Verarbeitungsleistung je nach Auslastung der Anwendung dynamisch zuteilen, was eine noch nie da gewesene Performanz und Effizienz ermöglicht. Die neue Shading-Einheit wird dabei durch GigaThread optimal ausgelastet: eine neue Technologie, bei der im Grafikchip tausende unabhängiger Threads parallel ablaufen. Dies ermöglicht höchste Verarbeitungseffizienz bei Shader-Programmen der nächsten Generation.

Die vereinheitlichte Architektur Unified Shader, bei der Geometrie-, Vertex- und Pixel-Programme gemeinsame Ressourcen für die Stream-Datenverarbeitung nutzen, stellt ein relativ neues Paradigma in der Computerwelt dar, das die Parallelverarbeitung einer definierten Serie von Operationen in mehreren Datenströmen erlaubt und dabei ein Höchstmaß an Performanz und Effizienz erreicht. Der Shader-Kern in der 8ten Generation von NVIDIA Grafikprozessoren besteht aus bis zu 128 Stream-Prozessoren, die alle parallel laufen und dadurch eine beispiellose Spiele-Leistung erzielen. Die Stream-Ausgabe (stream output), ein neues Feature von DirectX 10, bei dem Daten direkt vom Vertex- oder Geometrie-Shader in den Frame-Buffer-Speicher übergeben werden, ohne die gesamte Rendering-Pipeline passieren zu müssen, ermöglichen dabei eine iterative Verarbeitung mit hoch entwickelten Shader-Effekten wie Partikelsystemen oder Physikeffekten.

Der neue Geometrie-Shader ermöglicht nun die volle dynamische Geometrieerstellung im Grafikprozessor und nicht mehr nur eine Manipulation. Pixel- und Vertex-shader werden von der neuen NVIDIA Quantum Effects genannten physix shader-Technologie ergänzt. Sie führt zu einer Verbesserung von Simulationen und des Renderings von physikalischen Effekten im Grafikprozessor. Visuelle Effekte wie Rauch, Feuer und Explosionen mit höheren Frame-Raten führen zusammen mit der NVIDIA Lumenex-Engine mit 16fachem Vollbild-Antialiasing, 128-Bit-Gleitkomma-HDR-Ausleuchtung (High Dynamic-Range) und Unterstützung für Auflösungen von 2560x1600 bei enormen Frame-Raten zu einem visuellem Erlebnis von einmaliger Qualität.

Die technischen Daten im Detail: NX8800GTS-T2D320E-HD OC
  • Schnittstelle: PEG (16x PCI-Express)
  • Grafikchip: Geforce 8800GTS
  • GPU-Core: G80
  • Core-Taktfrequenz: 575 MHz
  • Herstellungsprozess: 90 nm
  • Speicherkapazität: 320MByte GDDR3
  • Speicheranbindung: 320 bit
  • Speichertakt: 1700 MHz DDR (2x 850MHz)
  • Speicherkonfiguration: 10 x 8Mx32 GDDR3 SDRAM
  • Textur Füllrate: 24 mrd./s
  • RAMDAC: 2x 400 MHz
  • SLI-ports: 1x
  • Monitorausgänge: 2x Dual-Link DVI-I mit HDCP
  • Video-In/-Out: nein/ja
  • GPU-Kühler: NVIDIA Referenzkühler
  • OpenGL Support: OpenGL 2.0
  • DirectX Support: DirectX 10
  • Stream Prozessoren: 96 (Takt: 1350 MHz)
  • Sonstige Features: NVIDIA GigaThread, NVIDIA Purevideo, unified shader, NVIDIA Quantum Effects, NVIDIA nView,
  • Lieferumfang: Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, Treiber- und Anwendungs-CD, Stromkabel, zwei DVI-/VGA Adapter, inklusive Vollversion des 3D-Games Company of Heroes
Die NX8800GTS-T2D320E-HD bietet zwei Dual-Link DVI-I-Anschlüsse mit HDCP-Unterstützung, einen gemeinsamen analogen Video-Ausgang (Composite, S-Video und Komponentensignal) und verfügt über zwei SLI-Schnittstellen. Der zweite SLI-Anschluss dient dabei zur Hardwareunterstützung für mögliche, künftige Erweiterungen der SLI-Softwarefunktionalität, wie etwa Quad-SLI oder einer dritten Grafikkarte zur reinen Physik-Berechnung (physix).

Im Lieferumfang sind zwei DVI-auf-VGA-Adapter, eine Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, zwei Strom-Adapter-Kabel (4pin Molex auf 6pin) Treiber-CD, Schnellstartanleitung und eine Vollversion des Spiels 'Heroes Of Might & Magic V' enthalten. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 319 Euro für die NX8800GTS-T2D320E-HD."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD nennt Details zum Quad-Core Barcelona

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 20:31:44
Auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Fransisco gab AMD einen Ausblick auf die für diesen Sommer erwarteten Quad-Core Prozessoren mit Barcelona Kern. Diese neuen Opteron CPUs verfügen über verbesserte Stromspartechniken, sollen zugleich aber auch eine deutlich bessere Performance erzielen. AMD will die aktuellen Verlustleistungsklassen von 68, 95 und 120 Watt beibehalten.

Die verbesserte AMD PowerNow! Technologie ermöglicht eine dynamische Taktung der einzelnen CPU-Kerne, zudem hat AMD die Stromversorgung des Speichercontrollers abgekoppelt. Einzelne Logikbereiche können lastabhängig ausgeschaltet werden, um weiteres Energiesparpotential freizusetzen. Für eine deutliche Performance-Steigerung soll die 128 Bit breite SSE-Einheit und die 128 Bit breiten SSE-Verarbeitungspfade sorgen, bisher arbeiten AMDs Prozessoren hier mit 64 Bit.

Zum zweiten Mal an diesem Tage werden unsere treuen Leser ein Déjà Vu haben und sich fragen, ob sie diese Informationen nicht schon einmal gelesen hätten. Ebenso wie Intels Meldung zur 80-Kern CPU, hatten wir auch die Details zu AMDs Quad-Core Architektur bereits im Oktober 2006 verraten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD nennt Details zu kommenden Quad-Core AMD Opteron Prozessoren
Automatische Anpassung an individuelle Kernfrequenzen reduziert den Energieverbrauch im Rechenzentrum

München, 13. Februar 2007 - AMD (NYSE: AMD) gab während der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Fransisco weitere Details zur Architektur seiner Native-Quad-Core AMD Opteron Prozessoren (Codenamen 'Barcelona') bekannt. Zusätzlich zu den bei Benchmark-Tests im Vergleich zum Mitbewerb erzielten Performance-Vorteilen von ca. 40 Prozent unterstützt die überarbeitete Mikroarchitektur neue Strom- und Wärmemanagementtechniken. So wurden beispielsweise die AMD PowerNow! Technologie für eine dynamische Anpassung der einzelnen Kernfrequenzen optimiert.

Optimierter Stromverbrauch
AMD nutzt mehrere Möglichkeiten zur Reduzierung der Leistungsaufnahme auf Systemebene für eine außergewöhnliche Performance bei geringen Energiekosten. Die verbesserte AMD PowerNow! Technologie passt die Frequenzen der einzelnen Kerne dynamisch an und senkt damit weiter den Stromverbrauch von Systemen mit Native-Quad-Core AMD Opteron Prozessoren. Zudem wird das Strommanagement der Direct Connect Architecture sowie des integrierten Speicher-Controllers optimiert. Dies ermöglicht die Reduktion der Frequenz und des Spannungspegels der 'Barcelona'-Kerne bei gleichzeitiger Volllast des Speicher-Controllers. Zudem kann der Speicher-Controller externe Memory-Anforderungen unabhängig von p-State-Änderungen im Kern abarbeiten. Dies ermöglicht Optimierungen des p-States, die zu zusätzlichen Stromeinsparungen führen können.

Die Systemspeicher-Schnittstelle kann die Speicherlogik ausschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Im 'Barcelona'-Design hat AMD zudem extensiv mit 'Clock-Gating' gearbeitet, um weitere Stromeinsparungen durch automatische Abschaltung von Logikbereichen die nicht im Einsatz sind, zu ermöglichen.

Zukünftige Native Quad-Core AMD Opteron Prozessoren sind auf die gleiche Energie-Infrastruktur ausgelegt, mit der die AMD-Kunden schon heute arbeiten - mit Verlustleistungsobergrenzen (TDP) von 68, 95 bzw. 120 Watt.

Optimale Leistung
Neben den Stromsparfunktionen legte AMD bei der Entwicklung der Native Quad-Core AMD Opteron Prozessoren größten Wert auf eine industrieweit führende Performanz. Die Quad-Core AMD Opteron Prozessoren bieten eine Reihe von Kern- und Cache-Verbesserungen, um die Leistung für zahlreiche Server- und Workstation-Anwendungen zu erhöhen. Cache-sensitive Anwendungen wie Web-, Datenbank- und E-Mail-Server können von der Integration eines Shared-L3-Cache mit 2 MB profitieren. Von AMD durchgeführte Simulationen ergaben, dass bei bestimmten Datenbankanwendungen Performancesteigerungen von bis zu 70 Prozent möglich sind und dass spezifische Floatingpoint-Applikationen Performancegewinne von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu aktuellen Dual-Core Opteron Prozessoren von AMD. Durch die Verdoppelung der Floatingpoint-Execution-Pipeline im Barcelona-Design auf 128 Bit sowie der Verdopplung der Instruktions- und Daten-Übertragungskapazitäten, können HPC (High-Performance-Computing)-Amwendungen spürbar profitieren. Nicht zuletzt ermöglichen die Verbesserungen an der AMD Virtualization Technologie (AMD-V), wie beispielsweise Nested Paging, eine zusätzliche Leistungsteigerung gegenüber Applikationen, die AMD-V nicht nutzen. Die Verfügbarkeit der Quad-Core AMD Opteron Prozessoren ist für Mitte 2007 geplant."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Maxdata verliert weiteren Manager, Yakumo schließt Vertrieb

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 14:22:31
Nachdem erst gestern bekannt wurde, dass sich Maxdata von Reinhard Blunck, Mitglied des Vorstandes und Geschäftsführer für die Bereiche Produktion, Service, Logistik und Qualitätsmanagement, trennt, wurde uns heute mitgeteilt, dass auch Dirk Quell, der Geschäftsführer des kaufmännischen Bereiches, das Unternehmen Ende Januar verlassen hat.

Quell sollte zusammen mit Marcus Adä, dem im Januar 2006 ernannten Geschäftsführer der MAXDATA Computer GmbH & Co KG, den Computerhersteller restrukturieren und wieder in die Gewinnzone führen. Doch bereits am 1. November 2006 gab die Ingram Micro Distribution GmbH bekannt, Adä als Vice President Sales und neues Mitglied der Geschäftsführung verpflichtet zu haben.

Zu diesem Zeitpunkt war bereits abzusehen, dass die Ziele für das Jahr 2006 nicht mehr erreicht werden konnten, denn bereits im Oktober gab Maxdata eine Umsatzwarnung heraus. Maxdata meldete Ende Januar die vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr, in dem der Umsatz im Jahresvergleich von 657,4 auf 524,8 Millionen Euro sank und der Verlust von 34,9 auf 42,8 Millionen Euro stiegt.

Die angekündigte Übernahme von Yakumo durch Maxdata wurde im Dezember überraschend abgesagt. Damit scheint auch das Ende der Braunschweiger Yakumo GmbH besiegelt zu sein, die sich zumindest vorerst vom Markt zurückziehen wird. Ab April soll dort keine Ware mehr ausgeliefert werden, im Sommer will man den Vertrieb komplett einstellen. Etwa ein Viertel der derzeitigen Belegschaft soll verbleiben, um sich um Service und Garantieansprüche zu kümmern. Yakumo ist nicht insolvent, sieht aber keine Möglichkeit, in seinen bisherigen Geschäftsfeldern profitabel zu arbeiten. Laut Geschäftsführer Dr. Jürgen Rakow sucht Yakumo auch weiterhin einen Partner, mit dem das Geschäft wiederbelebt werden kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zaward Sylphee im Test

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 06:07:58
Mit dem Zaward Sylphee tritt bereits der zwölfte Kandidat in unserer aktuellen Testreihe von CPU-Kühlern mit Heatpipe-Technologie an. Zaward hat das Design des Polargate Heatpipe von Verax gekauft und bringt diesen außergewöhnlichen Kühler nun auf den europäischen Markt.
Bild

Der Sylphee verwendet zwei Radiallüfter, welche die kalte Zuluft ohne Umwege in Richtung des Prozessors befördern. Die Drehzahl der Lüfter regelt Zaward mit Hilfe zweier Thermosensoren, um einen möglichst leisen Betrieb zu erreichen. Wir haben den zwölften CPU-Kühler im Rahmen dieses Vergleiches zum Anlass genommen, das Layout und die Übersicht des Artikels zu verbessern. Folgende Modelle sind ebenfalls im Testfeld vertreten:
  • Aerocool Dominator
  • Aerocool X-Fire
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Scythe Mine Cooler
  • Scythe Ninja PLUS
  • Scythe Infinity
  • Scythe Samurai Z
  • Sharkoon Red Shock
  • Silverstone Nitrogon NT06
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test des Zaward Sylphee im Vergleich mit 11 Heatpipe-Kühlern...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel packt 80 Rechenkerne in eine CPU

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 05:50:32
Vor ziemlich genau einem Jahr kündigte Intel sein Tera-Scale Forschungsprogramm an, welches "die Entwicklung von Plattformen mit bis zu mehreren hundert Prozessorkernen" zum Ziel hat. Heute ist man diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen, denn die Forschungsabteilung von Intel konnte immerhin 80 Rechenkerne in eine einzelne CPU packen und damit eine Rechenleistung von einer Billion Fließkommaoperationen pro Sekunde (Teraflops) erzielen.

Intel will die technischen Einzelheiten des Chips diese Woche auf der Integrated Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco vorstellen. Immerhin wurde bereits bekannt gegeben, dass es sich um ein reines Forschungsobjekt handelt, welches nur Gleitkommaberechnungen durchführen kann. Erstaunlich ist die Leistungsaufnahme der CPU: Der 80-Kern Prozessor begnügt sich mit bescheidenen 62 Watt.

Wer nun meint, ein Déjà Vu zu haben, irrt sich nicht, denn diese CPU wurde bereits im September auf dem Intel Developer Forum in San Francisco von Intels CEO Paul Otellini gezeigt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel schrumpft den Superrechner
Fingernagelgroßer Prozessor mit 80 Rechenkernen vorgestellt: energieeffizient und Teraflops Leistung

BildFeldkirchen, den 11. Februar 2007 - Der Forschungsabteilung von Intel ist es gelungen, die Rechenleistung eines Supercomputers auf einen Chip zu packen. Sie hat hierzu einen programmierbaren Prozessor mit insgesamt 80 Rechenkernen (Cores) entwickelt. Er erreicht eine Rechenleistung von einer Billion Fließkommaoperationen pro Sekunde (Teraflops), ist nicht viel größer als ein Fingernagel und verbraucht mit 62 Watt weniger Energie als die meisten heute erhältlichen Prozessoren für Desktop PCs. Dieser neue Chip ist das Ergebnis der Forschungen im Bereich des Tera-Scale-Computing. Intel entwickelt hier Technologien, die PCs und Servern Teraflops Rechenleistung verleihen sollen. Diese Leistung erreichten bisher nur Supercomputer. Die technischen Einzelheiten des Chips wird Intel diese Woche auf der Integrated Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco vorstellen.

Teraflops-Rechenleistung und Datenübertragungsraten im Terabyte-Bereich spielen für künftige Computer eine entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz, Video-Kommunikation in Echtzeit, fotorealistische Spiele, Multimedia Data Mining und Spracherkennung könnten damit zum PC-Alltag werden.

Dieser Chip ist für reine Gleitkommaoperationen entworfen worden und zunächst ein reines Forschungsprojekt, das Intel in dieser Form nicht auf den Markt bringen wird. Die Entwicklungsarbeiten im Teraflops-Bereich spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Erforschung neuer Funktionen von Prozessoren und Rechenkernen. So geben sie beispielsweise Aufschluss darüber, welche Verbindungen von Chip zu Chip und von den Chips zum Computer für einen optimalen Datentransport notwendig sind. Noch wichtiger sind die Erkenntnisse für die Software-Entwicklung. Denn Software für Teraflops-Chips muss vollkommen neu entworfen werden um die Leistung der zahlreichen Rechenkerne optimal auszunutzen. Das heute vorgestellte Teraflops-Projekt gab insbesondere Einblicke in neue Silizium-Technologien, Chip-Interconnects mit hoher Bandbreite sowie das Energiemanagement.

"Unsere Forscher haben einen Meilenstein erreicht und sind nun in der Lage, die Leistung im Multi-Core- und Parallel-Computing weiter zu steigern", erklärte Justin Rattner, Intel Senior Fellow und Chief Technology Officer. "Sie zeichnen damit den Weg in die nahe Zukunft vor, in der Teraflops-Fähigkeit Alltag sein wird. Damit definieren sie neu, was wir alle von unseren Computern und dem Internet zuhause und im Büro erwarten können."

Minimaler Verbrauch, maximale Leistung
Der Forschungs-Chip verbraucht trotz seiner 80 Rechenkerne lediglich 62 Watt - das ist deutlich weniger, als die meisten heutigen Prozessoren mit nur einem Kern benötigen. Der Chip verfügt über ein innovatives Design aus einer Vielzahl einzelner Einheiten ("Tiles"). Die kleineren Cores werden hierbei als Tiles auf dem Chip repliziert - das vereinfacht es, einen Prozessor mit vielen Rechenkernen zu entwerfen. Zusätzlich hat Intel neue, robuste Materialien für die Herstellung künftiger Transistoren entwickelt. Da ein Ende des Moore'schen Gesetzes noch nicht absehbar ist, werden diese Forschungsergebnisse zukünftig die Produktion von Mehrkern-Prozessoren mit Milliarden von Transistoren ermöglichen.

Integriertes Netzwerk
Der Teraflops-Chip verfügt über eine vermaschte Architektur, die ein Netzwerk auf dem Chip bildet. Diese Architektur ermöglicht zwischen den Cores eine Kommunikation mit Terabit-Geschwindigkeit. Darüber hinaus wurden auch Methoden erforscht, die Cores voneinander unabhängig ein- und auszuschalten. Dadurch werden nur die Kerne benutzt, die tatsächlich zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe gebraucht werden. Dies ermöglicht eine höhere Energieeffizienz.

Die weiteren Tera-Scale Forschungen werden sich auf dreidimensional auf den Chip gepackte Speicherbausteine konzentrieren. Außerdem sollen künftige Prototypen über Rechenkerne verfügen, die auf der Intel Architektur basieren. Damit werden sie dann vielseitiger einsetzbar sein. Das Intel® Tera-Scale Computing Research Program betreibt derzeit mehr als 100 Forschungsprojekte, die neue Erkenntnisse zu Architektur-, Software- und Designfragen liefern sollen.

Groß war gestern
Teraflops-Rechenleistung wurde zum ersten Mal 1996 erreicht. Der ASCI Red Supercomputer wurde von Intel für das Sandia National Laboratory des US-Energieministeriums entwickelt. Der Rechner nahm eine Fläche von circa 185 Quadratmetern ein, verfügte über nahezu 10.000 Intel Pentium Pro Prozessoren und verbrauchte über 500 Kilowatt Strom. Die Forschungsabteilung von Intel hat diese Rechenleistung jetzt mit einem einzigen Multi-Core-Chip erzielt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels GPU-Pläne

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 04:48:21
Intel verkauft mehr Grafiklösungen als AMD/ATi oder NVIDIA, seit Jahren allerdings nur in Form von integrierten Chipsätzen. Das könnte sich innerhalb der nächsten beiden Jahre allerdings ändern, denn Intels Visual Computing Group (VCG) hat konkrete Pläne für diskrete Grafikprozessoren. Genauer gesagt für Multi-Core Grafikprozessoren.

Während sich die Entwickler in Folsom (Kalifornien) auch weiterhin um integrierte Grafiklösungen mit einem möglichst geringen Stromverbrauch kümmern werden, baut Intel zur Zeit in Santa Clara (Kalifornien) und Hillsboro (Oregon) weitere Teams auf, deren Ziel der Chipriese mit "developing advanced products based on a many-core architecture" recht klar definiert.

Das Silizium für die neuen Grafikprozessoren wird dabei in Santa Clara entwickelt, die Architektur der Grafikprozessoren, die Software und das Software Development Kit, das Marketing sowie die Validierung liegen in der Hand des Hillsboro Teams, dem somit die Schlüsselrolle in diesem Projekt zufällt. Auch über die Ausrichtung der künftigen Grafikprozessoren lässt Intel keinerlei Zweifel aufkommen, denn das Hillsboro Team such zu seiner Verstärkung erfahrene Spieleentwickler:
"In particular, the Hillsboro site is actively seeking experienced game engine writers, people with past publications in 3D graphics, ray tracing, physics and all other areas of game development."
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

TU Chemnitz nimmt neuen Hochleistungsrechner in Betrieb

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 04:23:45
Die Technische Universität Chemnitz hat einen neuen Hochleistungsrechner mit über 2.000 AMD Opteron Prozessoren in Betrieb genommen. Das Linux Cluster erreicht eine Spitzenleistung von ca. elf TeraFlops und soll für wissenschaftlich-technische Simulationen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie für Optimierungen realitätsnaher Probleme im nichttechnischen Bereich genutzt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"TU Chemnitz rüstet sich mit einem massiv-parallelen Hochleistungsrechner mit über 2.000 AMD Opteron Prozessoren
Das Linux Cluster rangiert mit einer Spitzenleistung von ca. elf TeraFlops unter den TOP100 der Weltrangliste der stärksten Supercomputer

Chemnitz/München - 7. Februar 2007 — Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) und AMD nahmen heute im Rahmen eines Festaktes den neuen Hochleistungsrechner für wissenschaftlich-technische Simulationen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie für Optimierungen realitätsnaher Probleme im nichttechnischen Bereich in Betrieb. Auf 538 Serverknoten wurden 2 152 AMD Opteron Prozessoren der nächsten Generation (Revision F) installiert. Die TU Chemnitz investierte rund 2,64 Mio. Euro zuzüglich einer dazu notwendigen Baumaßnahme und Kälteversorgung im Wert von 1,7 Mio. Euro. Der als Chemnitzer Hochleistungs-Linux-Cluster (CHiC) bezeichnete Supercomputer dient dazu, die Universität auf dem Gebiet 'Modellierung, Simulation und Hochleistungsrechnen" weiterhin zu profilieren. Darüber hinaus erlaubt er der TU Chemnitz, auf internationalem Spitzenniveau im Bereich der rechnergestützten Wissenschaften (Computational Science) forschen und lehren zu können. Ein eigens dafür gegründetes 'CHiC-Konsortium', bestehend aus mehr als 23 Professoren aller Fakultäten, trägt unter Leitung von Professor Wolfgang Rehm die Projektverantwortung für das System.

Für die Ausstattung mit AMD Opteron Prozessoren war deren hervorragende Ausgewogenheit von Rechenleistung, Speicher- und Kommunikationsbandbreite wie auch das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis ausschlaggebend. So unterstützen AMD Opteron basierte Clustersysteme in Verbindung mit entsprechender Hochgeschwindigkeits-Kommunikationstechnologie, im vorliegenden Fall InfiniBand, die Skalierung von Anwendungen optimal. Von großem Vorteil für zukünftige geplante Erweiterungen des Clusters mit rekonfigurierbaren Bausteinen ist die HyperTransport-Schnittstelle auf den IBM-basierten Serverboards der Computerknoten.

'Das Betriebskonzept wurde aus Ersparnisgründen auf Eigenbetrieb und weitgehende Eigenwartung ausgelegt', so Professor Rehm. 'Die beinahe schon legendäre Zuverlässigkeit der AMD64 Technologie garantiert einen stabilen und wirtschaftlichen Betrieb, der für den technisch-wissenschaftlichen Bereich enorm wichtig ist.'

Zusätzliche Einsparungen werden mit der AMD PowerNow! Technologie mit optimiertem Energie-Management (Optimized Power Management - OPM) erzielt. Die AMD PowerNow! Technologie mit OPM senkt den Energieverbrauch in Rechenzentren, indem die Leistungsaufnahme der Prozessoren über Energiesparmodi dynamisch der gerade anfallenden Arbeit angepasst wird. So lässt sich z.B. im Idle-Mode der Energiebedarf (oder Stromverbrauch) der CPU um 75 Prozent senken. Zudem skalieren Opteron Systeme mit zunehmender Anzahl von Cores fast linear, während der Preisunterschied zwischen Single-Core, Dual-Core und Quad-Core im Systempreis sehr gering ist. Somit lassen sich identische Aufgaben von weniger Servern bewältigen und die Betriebskosten senken.

'Dank der engen Zusammenarbeit zwischen der TU Chemnitz und AMD erzielt CHiC maximale Performance, ohne dass die Kosten für den Energieverbrauch und die Kühlung exzessiv sind', erklärt Francesco Torricelli, Worldwide High Performance Computing Manager bei AMD. 'Die AMD Opteron Prozessoren bilden die optimale Plattform für industrieweit führende Leistung pro Watt, verbesserte x86-Virtualisierung und einen nahtlosen Upgrade-Pfad für Quad-Core-Prozessoren in 2007, woraus nochmals signifikante Verbesserungen bei der TCO resultieren werden.'

TU Chemnitz setzt große Erwartungen in das CHiC
'Jetzt profitieren wir von der maximal möglichen Performance des CHiC ohne zusätzliche Kosten für Stromverbrauch und Kühlung. Dank der AMD64 Technologie können wir jetzt mehr Aufgaben in einem wesentlich kürzeren Zeitrahmen abwickeln. Damit verbessern wir signifikant unsere Position im internationalen Wettbewerb des Wissens', erklärt Professor Rehm.

Hauptnutzer werden die im CHiC-Konsortium vereinten Forscher verschiedener Fakultäten und Aninstitute sein. Die Systemarchitektur dieses Systems wurde von der Forschungsgruppe um Professor Rehm konzipiert. Als homogenes massiv-paralleles Linux-Cluster geplant, besteht es aus einem großen Compute-Komplex, den IBM Deutschland auf der Basis der neuesten IBM Produktserie 'System x' liefert. Auf 538 Serverknoten werden 2.152 AMD Opteron Prozessorkerne der nächsten Generation (Revision F) mit optimiertem Speicherinterface und Virtualisierungstechnik AMD-V eine Spitzenleistung von ca. 11 TeraFlops realisieren, das entspricht ca. 11 Billionen Fließkommaoperationen pro Sekunde. ChiC rangiert damit unter den TOP100 der Weltrangliste der stärksten Supercomputer.

Für Anwendungen der grafischen Datenverarbeitung ist zusätzlich ein Visualisierungskomplex, bestehend aus 12 Hochleistungsgrafikknoten, integriert. Der CHiC-Clustercomputer wird wassergekühlt sein, im Endausbau 18 Racks umfassen und einen völlig neu rekonstruierten Maschinenraum belegen. Ein Hochgeschwindigkeitsnetz auf Basis der InfiniBand-Technologie verbindet die Rechenknoten mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, wodurch die Skalierung von Anwendungen wesentlich unterstützt wird. Ergänzt wird das System durch einen 60-TeraByte-Plattenspeicherkomplex von Megware Computer, Chemnitz bzw. ihrem Partner Xiranet Communications, Dresden. Als Shared-Filesystem wird das als Open Source verfügbare Lustre eingesetzt.

Allgemein wurde auf die Verwendung von Open Source sowie offener Industriestandards gesetzt. Als Betriebssystem kommt auf dem Cluster Red Hat Enterprise Linux 4 in Form von Scientific Linux 4.3 zum Einsatz.

Professor Wolfgang Rehm, Sprecher der TU Profillinie "Modellierung, Simulation und Hochleistungsrechnen", erklärt: 'Das System soll insbesondere den an der TU Chemnitz im CHiC-Konsortium vereinten Forschern die Möglichkeit bieten, die wachsende Komplexität von wissenschaftlichen Simulationen aus Physik, Chemie, Materialforschung, Engineering und Informatik beherrschen zu können. Auch die Optimierung realitätsnaher Probleme im nichttechnischen Bereich, wie beispielsweise Finanzwirtschaft und Psychologie, erfordert zunehmend größere Rechenleistung."

Charakteristisch ist die homogene Ausrichtung des 538 Knoten umfassenden Rechenkomplexes. Damit stellt das System eine wichtige Ergänzung zu dem an der TU Dresden installierten heterogenen PC-Farmkomplex dar. Beide Universitäten planen, die Systeme miteinander zu verbinden, um im Sinne eines Grids den Anwendern die Vorteile beider Konfigurationen zugängig machen zu können."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Opteron Modelle verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 04:15:21
AMD hat sechs neue Opteron Prozessoren für Server und Workstations vorgestellt. Die mit 2,6 GHz getakteten hoch effizienten Modelle 2218 HE und 8218 HE für den Sockel 1207 begnügen sich mit 68 Watt, während die Sockel AM2 Variante 1218 HE sogar mit nur 65 Watt auskommt. Mit einer Taktrate von 2,8 GHz ist der Opteron 1220 (Sockel AM2) etwas schneller, verbraucht dabei aber auch bis zu 103 Watt. Seine Pendants für den Sockel 1207, die Opterons 2220 und 8220, haben eine etwas niedrigere TDP von 95 Watt.

Alle sechs Modelle werden in AMDs Fab 30 in Dresden im 90 nm Verfahren gefertigt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue AMD Opteron Prozessoren ermöglichen in Rechenzentren höchste Rechenleistung pro Watt
Roadmap für industrieweit stabilste und energieeffizienteste x86-Server-Prozessor erweitert

Sunnyvale, CA, 7. Februar 2007 - AMD gab heute die Verfügbarkeit neuer AMD Opteron Prozessormodelle bekannt. Bei den neuen Prozessoren handelt es sich um die Highly-Efficient-Modelle 1218 HE, 2218 HE und 8218 HE sowie die Modelle 1220, 2220 und 8220 mit Standard-TDP (Thermal Design Power).

Höchste Energie-Effizienz
Die neuen AMD Opteron Prozessormodelle 1218 HE, 2218 HE und 8218 HE bieten - bei einem maximalen Leistungsverbrauch von 68 Watt - eine industrieweit führende Rechenleistung pro Watt. Sie eignen sich somit ideal für energiebewusste Kunden, die in ihren Rechenzentren die Kosten für Energie sowie den Kühlungsaufwand reduzieren möchten. Die neuen AMD Opteron HE Prozessormodelle der Serie 1000 verbrauchen bei gleich bleibender Zuverlässigkeit weniger Strom als die Modelle der bisherigen Serie AMD Opteron 1000. Sie ermöglichen Kunden die kostengünstige Entwicklung von Servern der Einstiegsklasse.

Alle neuen Prozessoren enthalten die AMD PowerNow! Technologie. Diese senkt den Energieverbrauch auf Systemebene und ermöglicht den Betrieb der Prozessoren mit mehreren niedrigeren Taktfrequenzen sowie mit verschiedenen Spannungen. Aufgrund dieser Eigenschaften lässt sich der Stromverbrauch der Prozessoren im Idle-Mode um bis zu 75 Prozent reduzieren.

'Leiter von Rechenzentren betonen immer wieder die große Bedeutung der Power-Management-Technologie zur Einhaltung von Energiebudgets, ' so Jonathan Koomey, Consulting Professor an der Stanford University und einer der weltweit führenden Experten im Bereich Energieverbrauch in Rechenzentren. 'Die Möglichkeit, während Idle-Zeiten den Leistungsverbrauch wesentlich zu senken, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt speziell für Rechenzentren mit zeitlich stark schwankenden Rechenlasten.'

Führende Rechenleistung in einer unterbrechungsfreien Plattform
Die Skalierbarkeit und Effizienz der AMD Direct Connect Architecture bieten gegenüber Dual-Core-Lösungen mit zwei und vier Sockeln des Wettbewerbs spürbare Leistungsvorteile. Zudem ermöglichen sie die Entwicklung von Systemen mit geringerem Stromverbrauch. Die leistungsfähigsten AMD Opteron Prozessormodelle 2220 und 8220 verbrauchen nur 95 Watt und sind ab sofort lieferbar. Diese neuen Prozessoren sowie das AMD Opteron Prozessormodell 1220 sind auf höchste Rechenleistung pro Watt optimiert, bieten ein attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis und eignen sich für Kunden von Mainstream-Servern und Workstations.

Die neuesten AMD Opteron Prozessoren gehören zur industrieweit stabilsten Roadmap und ermöglichen den reibungslosen Umstieg auf AMDs Quad-Core-Prozessoren mit dem Codenamen 'Barcelona.' Diese für Mitte 2007 vorgesehen Prozessoren werden wesentliche Architekturverbesserungen aufweisen. Auf der Basis der gleichen Infrastruktur sowie bei gleich bleibendem Leistungsverbrauch bieten sie 40 Prozent mehr Rechenleistung als die Quad-Core-Angebote des Wettbewerbs.

'Aufgrund unserer führenden Position bei der Prozessorentwicklung mit Schwerpunkten auf Rechenleistung und Rechenleistung pro Watt ist vielen professionellen IT-Anwendern und Leitern von Rechenzentren klar, dass AMD heute und in Zukunft die intelligente Wahl ist,' so Randy Allen, AMDs Corporate Vice President, Server and Workstation Division. 'Dieses langfristige Konzept bedeutet, dass unsere OEM- und Systemkunden von einer konsistenten und einheitlichen Architektur profitieren, die auf der Basis von Quad-Core-Ready Plattformen Anpassungen an sich verändernde Anforderungen ermöglicht. AMD kann professionellen IT-Anwendern genau das liefern, was sie wirklich benötigen: reduzierte Total Cost-of-Ownership (TCO) und einzigartige Plattformstabilität.'

STRATO AG, ein in Europa führender Internet Service Provider, hat die Vorteile, die AMD hinsichtlich TCO und Rechenleistung pro Watt bietet, erkannt und seine Hochleistungs-Rechenzentren für Hosting und andere Internet-Dienste auf AMD Opteron HE Prozessoren standardisiert.

'Als einer der in Europa führenden Anbieter von Web Hosting setzen wir auf AMD Opteron HE Prozessoren, weil wir mit ihnen die optimale Energieeffizienz sowie eine unschlagbar hohe Rechenleistung pro Watt erreichen. Mit den neuesten, hochleistungsfähigen und dennoch energieeffizienten Dual-Core-Prozessoren von AMD können wir das Preis-/Leistungs-Verhältnis unserer Server wesentlich verbessern,' erklärt Markus Schrodt, Mitglied im Managing Board der STRATO AG. 'Mit über 20.000 Miet-Servern für kleine und mittelgroße Unternehmen spielen die Energiekosten bei uns eine wichtige Rolle. AMD hilft uns, diese Kosten zu senken und zugleich die Umwelt zu schonen.'

Unterstützung durch die Industrie
Branchenweit führende Server-Anbieter wie Dell Computer, Fujitsu Siemens Computers, HP, IBM und Sun Microsystems planen den Einsatz der neuen AMD Opteron Prozessoren in ihren Plattformen. Auch führende Anbieter von Plattformen wie Appro International, Cray, Rackable Systems und Verari Systems wollen die neuen AMD Opteron Prozessoren einsetzen.

Preise:
  • AMD Opteron 8220 (Sockel 1207): $ 1,514
  • AMD Opteron 2220 (Sockel 1207): $ 698
  • AMD Opteron 1220 (Socket AM2): $ 545
  • AMD Opteron 8218 HE (Sockel 1207): $ 1,340
  • AMD Opteron 2218 HE (Sockel 1207): $ 611
  • AMD Opteron 1218 HE (Socket AM2): $ 432
Für weitere Preisinformationen besuchen Sie bitte die Web-Seite www.amd.com/pricing."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

takeMS nimmt China ins Visier

reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 03:49:55
Anfang Februar eröffnete die takeMS International AG eine Niederlassung in Shenzhen, China, von wo aus die chinesischen Geschäftspartner des Speicherspezialisten in deren Landessprache betreut werden. Der Schritt nach China soll nicht nur takeMS Produkte auf dem chinesischen Markt etablieren, sondern auch die Qualitätskontrolle und die Lieferkette des Herstellers verbessern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neuer Standort in China
takeMS weitet das Netzwerk nach China aus. Neben der Erschließung des chinesischen Marktes, steht auch die Optimierung des Supply Chain Managements im Blickpunkt.

Die takeMS International AG eröffnet zum 01. Februar 2007 eine Niederlassung in Shenzhen, China. Von dort aus wird Shaoping (Lucy) Li die chinesischen takeMS Geschäftspartner persönlich in deren Landessprache betreuen. Qualitätskontrolle und die Optimierung der Lieferkette gehören ebenso zum Aufgabenspektrum von Shaoping (Lucy) Li, wie der systematische Marktaufbau der Technologie- und Lifestylemarke takeMS in China. 'Langfristiges Ziel ist die Marktdurchdringung und ein effizientes Logistikmanagement, um takeMS Kunden weltweit in kürzester Zeit mit Qualitätsprodukten beliefern zu können,' so Edmund Dägele, Geschäftsführer der takeMS AG. 'Die neue Niederlassung in China verschafft takeMS die Möglichkeit die deutsche Qualitätsmarke vor Ort zu repräsentieren und den chinesischen Markt zu erobern.'

Für diese anspruchsvolle Aufgabe konnte takeMS Shaoping (Lucy) Li gewinnen. Sie ist im Nordwesten Chinas in Baoji City, Shannxi Province geboren und aufgewachsen. An der Huan Universität absolvierte Shaoping (Lucy) Li den vierjährigen Studiengang 'International Trade Business' mit den Schwerpunkten Internationaler Handel, westliche Kultur und Englisch. Seit dem Ende ihres Studiums 1999 arbeitet sie im Vertrieb mit dem Schwerpunkt Außenhandelswirtschaft. Ihre umfassenden Kenntnisse des chinesischen Marktes wird sie gezielt zum weiteren Markenaufbau von takeMS einsetzen.

'Ich beobachte das Wachstum der Marke takeMS schon seit einiger Zeit,' so Shaoping (Lucy) Li. ' takeMS ist ein vielversprechendes Unternehmen mit einem jungen und motivierten Team. Die weltweiten Distributionskanäle, das Qualitätsversprechen und die Optimierung des Supply Chain Managements sind mein Anreiz, zum Erfolg von takeMS beizutragen.' Shaoping (Lucy) Li sieht in China nicht nur das Produktionsland, sondern auch einen großen Markt mit über 1,3 Mrd. potentiellen Kunden. Für ein deutsches Unternehmen zu arbeiten ist für sie kein Problem. Deutsche Qualitätsrichtlinien und technischen Anforderungen sind ihr vertraut. Ebenso weiß sie die deutschen Tugenden, wie Strebsamkeit, Fleiß, Ordentlichkeit, Zuverlässigkeit und Disziplin zu schätzen. 'Ich freue mich auf die Chance und die Herausforderung takeMS in meiner Heimat China als Branch Manager zu repräsentieren.'

Die takeMS International AG fühlt sich der Tradition des 'made in Germany' verpflichtet und betrachtet den zufriedenen Kunden als Zertifikat. Deshalb gilt für alle Produkte unabhängig vom Ort der Fertigung 'made to meet German quality standards'. Das gilt sowohl für die Produktqualität, wie auch für die Einhaltung von Prüf- und Umweltrichtlinien.

Mit der Eröffnung der Niederlassung in China und der Erweiterung des jungen Teams knüpft takeMS an das Versprechen zum Jahresende 2006 an: Mit takeMS Arbeitsplätze für Qualität, Service und Beratung.

Damit gilt auch weiterhin: takeMS - der beste Grund zu speichern.

Seit dem 01.07.2006 agiert die takeMS AG als eigenständiges Unternehmen auf dem Weltmarkt. Bis jetzt wurden über 5 Millionen takeMS Speicher in über 45 Ländern verkauft. Damit ist takeMS einer der führenden Hersteller von Speicherprodukten. Schnell, mobil, sicher und verfügbar: Speicher müssen funktionieren und Ihnen Ihre Daten immer und überall zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund hat takeMS die anspruchsvollen deutschen Qualitätsrichtlinien zum Standard erklärt. Nationale und internationale Auszeichnungen der takeMS Produkte bestätigen das junge Unternehmen in seinem hohen Anspruch. Aus Überzeugung gibt takeMS deshalb 10 Jahre Garantie auf Arbeitsspeicher und ganze 5 Jahre auf die innovativen Flash- und USB-Produkte."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD senkt CPU-Preise um bis zu 45 Prozent

reported by doelf, Montag der 12.02.2007, 20:32:20
Es hatte sich bereits vor einigen Tagen angedeutet, seit heute ist es offiziell: AMD senkt die Preise für seine Prozessoren zum zweiten Mal in diesem Jahr deutlich. Während es bei den Single-Core Modellen kaum Veränderungen gibt, sinken die Preise der Dual-Core CPUs um bis zu 45 Prozent.

Der Preis des einkernigen Athlon 64 3800+ fällt um acht Prozent, der des Athlon 64 3500+ um drei Prozent, der Athlon 64 3200+ wurde wieder in die Preisliste aufgenommen und wird nun für 78 US-Dollar angeboten. In der Sempron-Familie wird lediglich das Modell 3400+ um vier US-Dollar billiger und ist nun für 67 US-Dollar zu haben.

Den Dual-Core Athlon 64 X2 3600+ EE (102 US-Dollar) gibt es neuerdings in zwei Varianten: Als 90 nm Prozessor mit einer Taktrate von 2 GHz und 2x 256 KByte L2-Cache sowie als 65 nm CPU mit einer Taktrate von 1,9 GHz und 2x 512 KByte L2-Cache. Besonders deutlich wurden die Preise der Modelle Athlon X2 5000+ (222 US-Dollar, -22%), X2 5200+ (232 US-Dollar, -21%), X2 5400+ (267 US-Dollar, -45%) und X2 5600+ (326 US-Dollar, -35%) gesenkt. Bei den FX-Prozessoren bleiben die Anschaffungskosten hingegen stabil.

Hier die Übersicht der neuen Preise in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück:

Modellbisherab 12.2.
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (125 Watt)
Athlon 64 FX-62713713
Athlon 64 X2 6000+-465
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 oder 65 Watt)
Athlon 64 X2 5600+505326
Athlon 64 X2 5400+485267
Athlon 64 X2 5200+295232
Athlon 64 X2 5000+ EE285222
Athlon 64 X2 5000+285222
Athlon 64 X2 4800+ EE244217
Athlon 64 X2 4600+ EE215195
Athlon 64 X2 4600+215195
Athlon 64 X2 4400+ EE203170
Athlon 64 X2 4200+ EE173159
Athlon 64 X2 4200+173159
Athlon 64 X2 4000+ EE158144
Athlon 64 X2 3800+ EE138113
Athlon 64 X2 3800+138113
Athlon 64 X2 3600+ EEk.A.102
AMD Athlon 64 Processor (62 Watt)
Athlon 64 3800+10193
Athlon 64 3500+9188
Athlon 64 3200+k.A.78
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3800+108108
Sempron 3600+101101
Sempron 3500+9191
Sempron 3400+7167
Sempron 3200+5151
Sempron 3000+4141
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt GeForce 8800 GTS mit 320 MB vor

reported by doelf, Montag der 12.02.2007, 15:12:42
Am heutigen Montag stellt NVIDIA eine neue Variante der GeForce 8800 GTS vor, welche statt 640 lediglich über 320 MByte Grafikspeicher verfügt. Das Speicherinterface ist weiterhin 320 Bit breit und der Speicher taktet unverändert mit 900 MHz, wodurch die Speicherbandbreite bei 64 GB/s bleibt. Auch der Chiptakt von 500 MHz und die Shadertaktung von 1200 MHz hat NVIDIA nicht angetastet.

Die GeForce 8800 GTS mit 320 MB ist mit Preisen zwischen 299 und 319 Euro die derzeit preiswerteste Grafikkarte mit DirectX 10 Unterstützung. Laut NVIDIA sind die ersten Karten bereits heute im Handel verfügbar.

BildHier die Eckdaten des neuen Modells:
  • Fertigungsverfahren: 90 nm
  • Transistoren: 681 Millionen
  • Taktfrequenz: 500 MHz
  • Shader clock: 1200 MHz
  • Stream-Prozessoren: 96
  • Speichertakt (MHz/Datenrate): 800/1.600
  • Speicher-Interface: 320 Bits
  • Speicherbandbreite: 64 GB/s
  • ROPs: 20
  • Frame Buffer: 320 MB
  • Texture Fill Rate: 24 GT/s
  • RAMDACs: 400 MHz
  • Bus-Technologie: PCI Express
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Maxdata trennt sich von Reinhard Blunck

reported by doelf, Montag der 12.02.2007, 12:06:48
Nach einem turbulenten Jahr und gestiegenem Verlust trennt sich der Computerhersteller Maxdata von Reinhard Blunck. Blunck war Geschäftsführer der Bereiche Produktion, Service, Logistik und Qualitätsmanagement und wurde im April 2004 zum Mitglied des Vorstandes berufen.

Nachdem Maxdata das Jahr 2005 mit einem Verlust in Höhe von 34,9 Millionen Euro abgeschlossen hatte, wollte die Firma 2006 durch weitgreifende Restrukturierungsmaßnahmen wieder zurück in die Gewinnzone. Hierzu wurden im September 2006 rund 230 Arbeitsplätze im In- sowie weitere 100 im Ausland abgebaut. Im Oktober überraschte Maxdata dann mit der Ankündigung, durch die Übernahme des Handelsunternehmens Yakumo GmbH ins Privatkundengeschäft zurückkehren zu wollen, zeitgleich gab die Firma eine Umsatzwarnung aus. Im Dezember sagte Maxdata die Übernahme ebenso überraschend wieder ab, Ende Januar lagen dann die Zahlen für 2006 auf den Tisch und waren leider alles andere als erfreulich: Der Umsatz sank im Jahresvergleich von 657,4 auf 524,8 Millionen Euro, der Verlust stiegt von 34,9 auf 42,8 Millionen Euro an.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 22:10:38
Unsere Partner haben sich mit ATis kommenden R600 Grafikprozessor und dem Killerspieleverbot beschäftigt, zudem wurde die Hintergründe der Mini-PCs beleuchtet und ein Ratgeber zu externen Festplatten erstellt. Zu den getesteten Produkten gehören AOpens XC Cube EZ945 Mini-Barebone, der Creative Zen V Audioplayer und das transtec LEVIO 210M Subnotebook.

3DChip

  • PreviewATi's R600 Gerüchte und Tatsachen: Seit nVIDIA die neue DX10-Grafikkartengeneration auf den Markt gebracht hat, wurden zunehmend Zweifel laut, ob AMD / ATI gegen diese Karten bestehen könne. nVIDIAs GeForce 8800-Generation, basierend auf dem G80-Grafikchip, hat ATI mehr als heftig getroffen, entsprechende nVIDIA-Grafikkarten sind teilweise bis zu 100% schneller als die bisher schnellste ATI-Grafikkarte, die Radeon X1950 XTX...
  • Killerspieleverbot und kein Ende?: Da uns das Thema am Herzen liegt, berichten wir ein weiteres Mal über die Thematik "Killerspieleverbot": Nachdem am 09.01.2007 die Schule mit dem Amoklaufer des letzten Jahres 2006 durch aufnahme ihres Schulbetriebs wieder ins Gespräch kam, nutzte die bayrische Regierung den aufkommenden Medienrummel um den neuesten Bericht aus ihrer Kabinettssitzung vom 09.01.2007 bekannt zugeben. Dort wurde eine neue Bundesratsinitiative "zur Verbesserung des Kinder- und Jugendschutzes vor menschenverachtenden Gewaltangeboten wie Killerspielen" veröffentlicht...


MiniTechNet

  • PreviewEditorial: die wahre Geschichte über den Mini-PC (Teil 1): In unserem Ersten Editorial "Der Versuchte Wandel zur Miniaturisierung" waren wir auf die Hintergründe vieler gescheiterten bzw. noch nicht durchbrochenen Ideen eingegangen, die die Welt der Computer miniaturisieren sollte. Dieses zweiteilige Editorial geht detailliert auf die die Geschichte der Mini-PCs und deren Eintwicklung ein, bietet eine gute Übersicht und erklährt, warum sie sich sich bis 2006 nicht wirklich durchgesetzt haben...
  • AOpen XC Cube EZ945 Mini-Barebone: Mit dem XC-Cube EZ945 stellt AOpen dieses mal einen extrem leistungsfähigen Barebone vor, welcher ohne weiteres das Potenzial eines sehr modernen Desktop PC erreicht. Der EZ945 ist somit neben dem EZ/EU 965 die neuste Errungeschaft AOpens...
  • Creative Zen V Audioplayer: Der Creative Zen V ist ein sehr kompakter MP3-Player mit vielen Funktionen auf kleinstem Format. Er wirkt auf den ersten Blick sehr stylisch und simpel, die Bedienung und die Funktionen haben es aber in sich...
  • transtec LEVIO 210M Subnotebook: Das transtec LEVIO 210M ist ein leichtes Subnotebook für Leute die viel unterwegs sind, im Büro arbeiten und Wert auf ein mobiles System legen...


PC-Max

  • PreviewDer treue Begleiter für unterwegs - Auf der Suche nach der passenden externen HDD: Getreu Nietzsche gilt: Die Diskette ist tot! Mittlerweile führen ihre Nachfolger, die USB-Sticks, in der Beliebtheit deutlich. Auch wenn ihr Speichervermögen ständig steigt: für eine echte Datensicherung oder ähnlich speicherfressende Vorhaben reicht es oft nicht. Spätestens dann rücken externe Festplatte stärker in den Blickpunkt des Interesses. Doch hier gibt es wesentlich mehr Klärungsbedarf im Vorfeld, als es bei USB-Sticks der Fall wäre. Muss es die kompakte 2,5"-Festplatte sein oder genügt das günstigere, aber eben auch größere 3,5"-Format? Welche Speicherkapazität wird benötigt? Wie steht es mit der Lautstärke?

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 19:15:42
Zum Wochenende haben wir 31 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Diese Woche zählen Arbeitsspeicher, Gehäuse, Tastaturen und Netzteile zu den Schwerpunkten. Hinzu kommen Tipps, Guides und ein Gewinnspiel.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

XGI präsentiert Volari Z11

reported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 15:10:15
XGI, eine Tochter des Chipsatzherstellers SiS, hatte in den vergangenen Jahren versucht, sich mit 3D-Grafikchips gegen ATi und NVIDIA zu etablieren. Dieses Vorhaben scheiterte, weshalb sich die Firma nun auf ihre eigentlichen Kompetenzen zurückbesinnt: Stromsparende 2D-Grafiklösungen für die Industrie, Workstations und Server.

Der Volari Z11 verbraucht lediglich zwei Watt und kann zwei Anzeigegeräte mit bis zu 1600 x 1200 Bildpunkten ansteuern, wobei auf beiden Bildschirmen die selbe Ausgabe erfolgt (Clone/Mirror). Angebunden wird der Grafikchip - wie die Matrox Millennium G550 GPU - über eine einzelne PCI-Express Lane, XGI unterstützt hierbei die PCI-Express Spezifikation 1.1.

Hier die technischen Daten laut Hersteller:
  • Supports PCIe 1X standard Revision 1.1 compliant
  • High Performance 2D Accelerator
  • Z11 Supports 16bit DDR2 DRAM data bus
  • Supports 230 MHz pixel clock
  • Supports graphics mode up to 1600x1200
  • Supports 12-bit, 18-bit, 24-bit and dual 12-bit digital interface
  • Digital interface to an external LVDS/TMDS transmitter
  • Digital interface (DVO) to KVM for remote panel interface
  • 256-balls, 19mm x 19mm BGA package, ball pitch 1.0mm
Danke an Peter M. für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Distributed Computing @ Au-Ja

reported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 14:15:50
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher.

www.Au-Ja.de unterstützt derzeit vier Projekte (Einstein@Home, Rosetta@home und SETI@home) im Distributed Computing und wir suchen noch Verstärkung für unsere BOINC-Teams. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen läßt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software steht für Windows, Linux sowie Mac OS zur Verfügung.

Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Weitere Informationen: Distributed Computing @ Au-Ja
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiS RAID-Treiber v4.11a

reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 19:16:15
Keinen Monat nach der Veröffentlichung seines RAID-Treibers in der Version 4.10, welche erstmals Windows Vista unterstützte, legt SiS die Version 4.11a nach. Abgesehen von den 32- sowie 64-Bit Varianten von Windows Vista beinhaltet der Download auch Treiber für Windows 98, 98SE, ME, 2000, XP (32- sowie 64-Bit) und Server 2003 (32- sowie 64-Bit).

Mit folgenden Produkten können diese Treiber verwendet werden: SiS965, SiS965L, SiS966, SiS966L, SiS964 und SiS968.

Download: SiS RAID-Treiber v4.11a - 11,2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Neue Grafiktreiber für Windows Vista

reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 19:03:57
Bereits Mitte Dezember hatte Intel seine Grafiktreiber in der Version 15.0.5 für Windows Vista veröffentlicht. Nun liegt die Version 15.1 für alle 32- und 64-Bit Versionen von Vista zum Download bereit. Unterstützt werden hierbei die Chipsätze 945G, 946GZ, G965, Q963, Q965, 940GML, 943GML, 945GM und 945GMS.

Download:Beide Treiberpakete beheben etliche Fehler, allerdings sind auch noch zahlreiche ungelöste Probleme bekannt. Wir raten daher zu einem Blick in die Release Notes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High Definition Audiotreiber 1.57

reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 18:21:02
Auch für seine High-Definition Audio-Codecs (nicht AC97!) hat der taiwanesische Sound- und Netzwerkspezialist Realtek ein neues Treiberpaket geschnürt. Dieses eignet sich für die Betriebssysteme Windows 2000 und XP (32- sowie 64-Bit).

Download: Realtek High Definition Audiotreiber 1.57 - 24,8 MByte

Folgende Komponenten sind in diesem Treiberpaket enthalten:
  • Windows 2000/XP:
    • WDM driver for Win2000/WinXP: 5.10.0.5366
    • WDM driver for Winx64: 5.10.0.5366
    • Realtek Soundman: 1.0.0.30
    • Realtek Sound Effect Manager(ALSndMgr.cpl): 1.0.0.10
    • Realtek Sound Effect Manager(RTSndMgr.cpl): 1.0.0.9
    • Realtek Sound Effect Manager(RtlCpl): 1.0.1.64
    • Realtek Sound Effect Manager(RTHDCPL): 2.1.2.0
    • Alcwzrd.exe: 1.1.0.36
    • SkyTel.exe: 1.0.0.0
  • HDMI Driver:
    • XP/2K x64:
      RtHDMIX.sys: 5.10.0.5356
    • XP/2K x86:
      RtHDMI.sys: 5.10.0.5356
  • Driver Setup Program : 2.27
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek AC97 Audiotreiber A3.98

reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 17:55:22
Angesichts der zahlreichen Treiberupdates für Windows Vista freuen wir uns, wieder einmal ein neues Treiberpaket für Windows 98, ME, 2000 und XP (32- sowie 64-Bit) anbieten zu können. Dieser Treiber eignet sich für alle AC97 (nicht High-Definition!) Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek.

Download: Realtek AC97 Audiotreiber A3.98 - 17,4 MByte

Folgende Komponenten sind in diesem Treiberpaket enthalten:
  • WDM driver for Win98/WinMe/Win2000/WinXP: 5.10.0.6220
  • WDM driver for Windows x64: 5.10.0.6220
  • VXD driver for Win95: 4.5.0.3019
  • VXD Software wavetable driver: 3.1.0.0
  • NT4 driver for Windows NT4: 4.3.0.3040
  • NT4 software wavetable driver: 4.3.0.2002
  • RtlRack for Win98/Me/2000/XP: 1.15.0.0
  • AvRack for Win95/NT4: 2003.4.4.1
  • Realtek Soundman: 5.1.0.58
  • Realtek Sound Effect Manager(CPL): 2.2.0.73
  • Realtek Sound Effect Manager(RtlCpl): 1.0.1.66
  • Realtek Sound Effect Manager for NT4: 2.3.0.3
  • Driver/Application Setup Program: 5.33
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD/ATi R600: Erste Fotos?

reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 14:34:13
Bereits Anfang November schickte NVIDIA seine ersten Grafikprozessoren mit DirectX 10 Unterstützung ins Rennen, allerdings fehlen bisher die finalen Vista-Treiber für die GeForce 8800 GTX und 8800 GTS. Bei AMD/ATi warten wir indess auf die Vorstellung der ersten DirectX 10 Modelle auf Basis der R600 GPU. Nun sind angeblich erste Fotos aufgetaucht.

Auf den Bildern sieht man eine Grafikkarte in voller Baulänge und mit einem Griff, der den Ein- und Ausbau erleichtern soll. Die Grafikkarte ist nicht nur extrem lang, sondern belegt auch zwei Steckplätze. Unter einem Lufttunnel verbirgt sich ein Kühlkörper aus einzelnen Metallblechen, welche parallel zum Steckplatz verlaufen und die warme Abluft zum Slotblech hinaustransportieren. Die Abwärme des Grafikprozessors wird mit Hilfe von vier Heatpipes auf die Bleche verteilt. Vor der eigentlichen Grafikkarte sehen wir einen 24 Watt Radiallüfter, welcher die Zuluft beim Einbau in ATX-Gehäusen von oben anzieht. Die Platine hat zwei CrossFire-Nasen sowie zwei Stromanschlüsse - einen mit sechs und einen zweiten mit acht Pins.

Die Konstruktion hat eher den Charme eines Vorserienmusters als das Aussehen eines finalen Produktes, doch ATi und NVIDIA haben uns in den letzten Jahren bereits mehrmals überrascht. Einen Blick sind die Fotos allemal wert...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype, das BIOS und das DRM

reported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 17:19:46
Die beliebte Kommunikationssoftware Skype liest Daten aus dem BIOS des Mainboards aus, was unter den 64-Bit Versionen von Windows zu einer Fehlermeldung führt. Kurt Sauer, Sicherheitsexterte der Softwarefirma, hat dies nun offiziell bestätigt und begründet das Vorgehen mit der digitalen Rechteverwaltung kostenpflichtiger Zusatzplugins. Dennoch bleiben einige Fragen offen.

Der Zugriff auf das BIOS soll zu den Neuerungen der Version 3 für Windows gehören und ist Bestandteil eines Plugin-Managers von EasyBits Software, welchen Skype lizensiert hat. Um die berechtigte Nutzung kostenpflichtiger Plugins zu verifizieren, liest der Manager die Seriennummer des Mainboards aus. Ob weitere Informationen ausgelesen werden und wie Skype mit diesen Daten verfährt, erklärte Kurt Sauer allerdings nicht. Dafür gibt er an, dass die aktuelle Version 3.0.0.216 mit einem aktualisierten Plugin-Manager versehen wurde, welcher nicht mehr auf das BIOS zugreift.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon 64 X2 6000+ lieferbar

reported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 17:03:20
Obwohl AMD den Athlon 64 X2 6000+ noch immer nicht offiziell angekündigt hat, wird die CPU von einigen Händlern bereits als vorrätig gelistet. Bereits Ende Januar tauchte der Athlon 64 X2 6000+ in vielen Preislisten auf, in denen die bereits im Dezember vorgestellten 65 nm Prozessoren auch weiterhin mit Abwesenheit glänzen.

Wie berichtet, wird die neue Dual-Core CPU mit 3,0 GHz takten und über ein MByte L2-Cache pro Kern verfügen. Der Prozessor wird auch weiterhin im 90 nm Fertigungsprozess produziert und entspricht somit dem Athlon 64 FX-62 - lediglich der Multiplikator wurde beim Athlon 64 X2 6000+ nach oben begrenzt. Die TDP wird bei ca. 125 Watt liegen - ein klarer Beleg dafür, dass die 90 nm Fertigung bei einer Taktrate von 3 GHz doch arg an ihre Grenzen stößt.

Nachdem die CPU Ende Januar noch zwischen 580 und 680 Euro kosten sollte, sind die Preise ein wenig gerutscht und liegen nun zwischen 560 bis 670 Euro. Da AMD angeblich einen Listenpreis von 465 Euro anvisiert, sollte man mit dem Kauf noch etwas warten. Dies gilt auch für die anderen Prozessoren der Texaner, der Preis des Athlon X2 5600+ soll beispielsweise auf 326 US-Dollar gesenkt werden und der X2 5400+ in Bälde für 267 US-Dollar über die Ladentheke gehen. Wenn man theinquirer.net trauen darf, gelten ab dem 12. Februar die folgenden Preise:

Modellbisherab 12.2.
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (125 Watt)
Athlon 64 X2 6000+-465
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 oder 65 Watt)
Athlon 64 X2 5600+505326
Athlon 64 X2 5400+485267
Athlon 64 X2 5200+295222
Athlon 64 X2 5000+ EE285222
Athlon 64 X2 5000+244217
Athlon 64 X2 4600+ (EE)215195
Athlon 64 X2 4400+ EE203170
Athlon 64 X2 4200+ (EE)173159
Athlon 64 X2 4000+ EE158144
Athlon 64 X2 3800+ (EE)138113
Athlon 64 X2 3600+13892
AMD Athlon 64 Processor (62 Watt)
Athlon 64 4000+112102
Athlon 64 3800+10193
Athlon 64 3200+8178
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3400+7167
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X: Taschenrechner verrechnet sich

reported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 13:23:04
Apples Taschenrechner, welcher ein Bestandteil von Mac OS X ist, sieht zwar schick aus, beherrscht aber zumindest in der deutschen Version des Betriebssystems keine Prozentrechnung. Anscheined kommt die Software mit dem Komma als Dezimalzeichen nicht zurecht und vergisst daher aller Nachkommastellen des Nettobetrages.

Ein Beispiel:
Rechnet man 10,90 * 1,19, so erhält man richtigerweise 12,971.
Gibt man 10,90 + 19% ein, so rechnet Apples Taschenrechner 10 * 1,19 und gibt daher 11,9 als Ergebnis aus.

Gerade bei kleinen Beträgen entstehen somit große Abweichungen und die Verwunderung des Finanzamtes ist dem Apple Benutzer gewiss. Der Fehler scheint sich ausschließlich im Code des Taschenrechners zu befinden, denn andere Anwendungen rechnen fehlerfrei. Zudem sind nur Sprachversionen betroffen, die ein Komma als Dezimalzeichen verwenden.
Quelle: vowe.net
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fehler im Phishing-Schutz von Firefox

reported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 00:48:49
Wenn man in den Aufruf einer Webseite, welche Firefox bereits als bösartige Phishing-Site bekannt ist, zusätzliche Frontslashes ("/") einbaut, steuert der Webbrowser diese an, ohne den Benutzer auf die Gefahr aufmerksam zu machen.

Ein Beispiel: Enthält eine Phishing-Mail die URL http://www.boese-phishing-site.xy/phising.htm, so schlägt der Webbrowser beim Aufruf Alarm. Wird die URL jedoch in http://www.boese-phishing-site.xy//phising.htm geändert, so bleibt die Warnung aus.

Der von Kanedaaa gemeldete Fehler betrifft die aktuellen Version Firefox 2.0.0.1. Nach hitziger Debatte scheinen die Entwickler keinen Fix für den Webbrowser zu planen, stattdessen wird der Abgleich mit der Liste der Schadseiten umgestellt, um eindeutige URLs zu erhalten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer 7: Fix für Phishingfilter

reported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 00:06:26
Der Phishingfilter des Internet Explorer 7 bremst den Computer aus, falls eine Webseite viele Frames enthält oder mehrere Webseiten angezeigt werden, die zahlreiche Frames verwenden. Microsoft hat nun ein Update für Windows XP mit Service Pack 2, XP Professional 64-Bit und Server 2003 mit Service Pack 1 (x86, x64 und Itanium) veröffentlicht, welches diesen Fehler bereinigt.

Download: Update für Internet Explorer 7 (KB928089)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zwölf sicherheitsrelevante Updates im Februar

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 23:50:51
Am 13. Februar ist Microsoft Patchday und dieser hat es wieder einmal in sich: Gleich zwölf sicherheitsrelevante Updates für Windows, Office, Visual Studio, das interaktive Step-by-Step Training, die Data Access Komponenten, Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Windows Defender und Microsoft Forefront wurden bereits angekündigt, zumindest vier der Sicherheitslücken wurden als kritisch eingestuft.

Hier eine kurze Übersicht der angekündigten Patches:
  • Fünf Updates für Microsoft Windows, zumindest eines dieser Updates wird als "kritisch" eingestuft
  • Zwei Updates für Microsoft Office, zumindest eines dieser Updates wird als "kritisch" eingestuft
  • Ein Update für Microsoft Windows und Microsoft Visual Studio, dieses Update wird mit "wichtig" bewertet
  • Ein Update für Microsoft Windows und Microsoft Office, dieses Update wird mit "wichtig" bewertet
  • Ein Update für das interaktive Step-by-Step Training, dieses Update wird mit "wichtig" bewertet
  • Ein Update für die Microsoft Data Access Komponenten, dieses Update wird als "kritisch" bewertet
  • Ein Update für Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Microsoft Windows Defender und Microsoft Forefront, dieses Update wird als "kritisch" bewertet
Zudem will Microsoft sein Windows Malicious Software Removal Tool aktualisieren und zehn nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität veröffentlichen (zwei über Windows Update (WU) und Software Update Services (SUS), acht über Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS)).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista-Treiber für nForce 4 (AMD/Intel)

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 22:28:56
Die große Familie der nForce 4 Chipsätze hat ebenfalls offizielle Treiberunterstützung für Windows Vista erhalten. Es handelt sich um die selben 32- und 64-Bit Treiberpakete, welche NVIDIA auch für die nForce 5 und nForce 6 Modelle anbietet. Sie sind derzeit nur als englische Sprachversion verfügbar und wurden von Microsoft WHQL zertifiziert.

Die Treiber beinhalten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet Driver (v65.55) WHQL
  • SMBus Driver (v4.60) WHQL
  • Installer (v5.40)
  • IDE SataRAID Driver (v9.31) WHQL
  • IDE SataIDE Driver (v9.31) WHQL
  • RAIDTOOL Application (v9.31)
  • SMU (v1.23) WHQL
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

nForce 430, 410, 405 und 400: Treiber für Windows 2000/XP

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 22:09:53
Die Chipsatztreiber der Version 8.26 für die integrierten Chipsätze nForce 430 (MCP51) und 410 sind altbekannt, NVIDIA hat nun zusätzlich die Treiberversion 11.09 für die integrierten Chipsätze nForce 430 (MCP61), 405 und 400 hinzugefügt. Das neue Treiberpaket verfügt über eine WHQL-Zertifizierung und ist für Windows 2000 und XP (32- sowie 64-Bit) verfügbar.

Die nForce 430 (MCP61), 405, 400 Treiber 11.09 WHQL für Windows 2000/XP beinhalten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet-Treiber MCP61 (v65.21) "WHQL"
  • Network Management Tools MCP61 (v65.23)
  • SMBus Treiber (v4.57) "WHQL"
  • IDE SataRAID Treiber (v6.86) "WHQL"
  • IDE SataIDE Treiber (v6.86) "WHQL"
  • RAIDTOOL (v6.86)
Die nForce 430 (MCP51), 410 Treiber 8.26 WHQL für Windows 2000/XP beinhalten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet-Treiber (v50.23) "WHQL"
  • Network Management Tools (v50.23)
  • SMBus Treiber (v4.52) "WHQL"
  • IDE SataRAID Treiber (v6.66) "WHQL"
  • IDE SataIDE Treiber (v6.66) "WHQL"
  • RAIDTOOL (v6.63)
Download: für Windows 2000/XP ohne Grafiktreiber
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista-Treiber für nForce 430, 410, 405 und 400

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 21:51:01
Für seine Chipsätze mit integrierter GeForce 6 Grafikeinheit bietet NVIDIA vier unterschiedliche Pakete an: Es liegt jeweils ein 32- sowie ein 64-Bit Treiber mit oder ohne Grafikunterstützung zum Download bereit. Bei dem Grafiktreiber handelt es sich um die Forceware 97.54, Chipsatz sowie Grafiktreiber verfügen über eine WHQL-Zertifizierung.

Die Treiber beinhalten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet Driver (v65.55) WHQL
  • SMBus Driver (v4.60) WHQL
  • Installer (v5.40)
  • IDE SataRAID Driver (v9.31) WHQL
  • IDE SataIDE Driver (v9.31) WHQL
  • RAIDTOOL Application (v9.31)
  • SMU (v1.23) WHQL
  • Grafiktreiber (v97.54) WHQL
Download: für Vista ohne GrafiktreiberDownload: für Vista mit Grafiktreiber
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

nForce 520: Treiber für Windows XP und 2000

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 17:25:33
NVIDIA hat heute nicht nur neue Treiber veröffentlicht, sondern auch die Übersicht der nForce 500 Baureihe für AMD Prozessoren erweitert. Unterhalb des nForce 550 tauchen nun die Modelle nForce 520, 520 LE, 500 SLI, 500 Ultra und 500 auf, ein zwischenzeitlich anzutreffender nForce 510 wurde hingegen wieder entfernt. Zumindest für den nForce 520 liegen bereits Treiber für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit.

Der nForce 520 ist ein neuer Mainstream Chipsatz für die AMD Plattform, der - wie der bereits bekannte nForce 550 - über 20 PCI-Express Lanes verfügt, diese aber nur auf vier statt fünf Geräte verteilen kann. Der nForce 520 verfügt über vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports sowie einen ATA133-Kanal für maximal zwei Parallel-ATA Geräte. Für Windows Vista wurde der Chipsatz mit High-Definition Audio versehen, dafür spart NVIDIA beim Netzwerk und bietet nur eine 10/100 MBit LAN-Schnittstelle. Der nForce 520 verfügt über zehn USB 2.0-Anschlüsse.

Die nForce 520 Treiber für Windows 2000 und XP beinhalten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet Driver (v65.44) "WHQL"
  • Network Management Tools (v65.44)
  • SMBus Driver (v4.59) "WHQL"
  • Installer (v5.35)
  • Win2K IDE SataRAID Driver (v9.25) "WHQL"
  • Win2K IDE SataIDE Driver (v9.25) "WHQL"
  • Win2K RAIDTOOL Application (v9.25)
  • WinXP IDE SataRAID Driver (v9.25) "WHQL"
  • WinXP IDE SataIDE Driver (v9.25) "WHQL"
  • WinXP RAIDTOOL Application (v9.25) "Sedona"
  • SMU Driver (v1.23) "WHQL"
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista-Treiber für nForce 590 SLI, 570 SLI, 550 und 520

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 16:54:32
Auch für die nForce 5 Chipsätze liegen die ersten WHQL zertifizierten Treiber für Windows Vista zum Download bereit. Sowohl für die AMD als auch für die Intel Plattform hat NVIDIA ein 32- sowie ein 64-Bit Treiberpaket veröffentlicht. Dabei konnten wir feststellen, dass die Treiber - abgesehen vom Dateinamen - mit den zuvor gemeldeten nForce 680 Treibern identisch sind.

Die Downloads beinahlten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet Driver (v65.55) WHQL
  • SMBus Driver (v4.60) WHQL
  • Installer (v5.40)
  • IDE SataRAID Driver (v9.31) WHQL
  • IDE SataIDE Driver (v9.31) WHQL
  • RAIDTOOL Application (v9.31)
  • SMU (v1.23) WHQL
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista-Treiber für nForce 680a SLI und 680i SLI

reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 14:07:27
NVIDIA hat die ersten Vista-Treiber für seinen nForce 680a SLI (AMD) und nForce 680i SLI (Intel) Chipsatz veröffentlicht. Derzeit bietet NVIDIA nur englischsprachige Treiberpakete mit der Versionsnummer 15.00 an, die Treiber wurden von Microsoft WHQL zertifiziert. Pro Chipsatz steht jeweils ein Paket für die 32- und ein zweites für die 64-Bit Varianten des neuen Betriebssystems zur Verfügung.

Die Downloads beinahlten die folgenden Komponenten:
  • Ethernet Driver (v65.55) WHQL
  • SMBus Driver (v4.60) WHQL
  • Installer (v5.40)
  • IDE SataRAID Driver (v9.31) WHQL
  • IDE SataIDE Driver (v9.31) WHQL
  • RAIDTOOL Application (v9.31)
  • SMU (v1.23) WHQL
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI P965 Neo-F (Intel P965) im Test

reported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 02:37:58
Wir setzen unsere Testreihe aktueller Hauptplatinen für Intels Sockel LGA775 und die Core 2 Duo Prozessoren heute mit dem MSI P965 Neo-F fort. Die feuerrote Platine findet sich im Handel bereits für rund 90 Euro und bietet dafür fünf Serial-ATA 3 Gb/s Ports, 8-Kanal High-Definition Audio und Gigabit-LAN.
Bild

Das MSI P965 Neo-F muss sich mit sieben DDR2-800 und DDR2-1066 Speicherpaaren beweisen, im Leistungsvergleich tritt die Platine gegen das ASUS P5B-E Plus und Biostars TForce 965PT an. Natürlich haben wir das Mainboard auch übertaktet und all seine Macken ausführlich dokumentiert.

Im Test: MSI P965 Neo-F mit Intels P965 Chipsatz
logo

BFG bringt GeForce 8800 GTX mit Wasserkühlung

reported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 02:36:46
Der Hersteller BFG Technologies hat den Takt des GeForce 8800 GTX DirectX 10 Grafikprozessors um 75 MHz auf 650 MHz angehoben und taktet die 768 MByte Speicher seiner neuen Grafikkarte "BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX OC 768MB Water Cooled Edition" mit 1000 MHz (GDDR2000) um 100 MHz schneller. Gekühlt wird dieser Bolide mit Wasser. Alternativ bietet BFG auch ein wassergekühltes Modell mit Standardtakt an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt Versionen der BFG NVIDIA 8800 GTX 768MB mit Wasserkühlung an
Serie besteht aus einer auf 650MHz Core / 2000MHz Memory hochgetakteten Version und einem Board mit 575MHz Core / 1800 MHz Memory

Lake Forest, IL - 1.Februar 2007 - BFG Technologies, Inc., der führende nordamerikanische und europäische Anbieter von NVIDIA-basierten, fortschrittlichen 3D- Grafikkarten und anderen Produkten für PC-Enthusiasten, kündigte heute die BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX 768MB PCI Express Serie mit Wasserkühlung an. Es handelt sich dabei um eine auf 650MHz hochgetaktete Version und eine mit 575MHz Core. Beide Karten sind auf Bestellung über die BFG Partner erhältlich.

'Durch die großen Kühlungsvorteile, die das von Danger Den entwickelte Wasser-Kühlungs-System bietet, sind wir in der Lage Geschwindigkeiten zu erreichen, die gegenwärtig einmalig im Markt sind,' so Dean Brady, Senior Director of Marketing, BFG Technologies. 'Um diese Geschwindigkeiten zu realisieren wird jede Grafikkarte der BFG Overclocked Water Cooled Edition handgefertigt und umfassend getestet, um das Maximum an Performance und Zuverlässigkeit zu erreichen.'

BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX OC 768MB Water Cooled Edition:
  • Core Clock: 650MHz vs. 575MHz Standard
  • Shader Clock: 1500MHz vs. 1350MHz Standard.
  • Memory Clock: 2000MHz vs. 1800MHz Standard.
Preis, Garantie und Verfügbarkeit:
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die 575MHz BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX 768MB PCI Express mit Wasserkühlung 749 Euro, während die übertaktete Version mit 650MHz einen empfohlenen Endkundenpreis von 819 Euro hat. Die Karten sind über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik bestellbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt neues Netzteil vor

reported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 02:16:19
Das Modell SST-OP650 aus der Olympia Serie von Silverstone leistet 650 Watt und bietet eine besonders stark belastbare +12 Volt Schiene. Diese kann maximal 54 Ampere leisten, wenn alle +12 Volt Spannungskreise kombiniert werden, und übertrifft damit zahlreiche Netzteile aus der 750 und 850 Watt Klasse.

Mit seinen 54 Ampere toppt das SST-OP650 sogar das kürzlich von uns getestete Etasis ET650, welches immerhin bis zu 52 Ampere auf den +12 Volt Schienen leistet. Durch den Einsatz eines neuen 120 mm Lüfters mit neun Lüfterblättern will Silverstone zudem die Kühlung verbessert haben. Die Effizienz des Gerätes gibt der Hersteller mit über 80 Prozent an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Olympia Serie: OP650
BildDie zukunftsweisende, leistungsstarke +12V Schiene

Das SST-OP650 ist eines der leistungsstärksten 650W Netzteile mit einer enormen Leistungsabgabe von 54A auf einer einzelnen +12V Schiene.Diese hohe Leistungsabgabe auf der +12V Schiene macht es sehr interessant für Leute die maximale Upgrade Möglichkeiten,eine sehr hohe und stabile Leistung auf der +12V Schiene benötigen (sei es durch Overclocking oder neue Hardware (Grafikkarten-Stromanforderung, CPU's, Multi-GPU Systeme...)) oder ein kompaktes Netzteil mit dieser Leistung suchen.

Das SST-OP650 besitzt einen speziellen 9-blättrigen 120mm Lüfter und eine hohe Effizienz von über 80% um beste Kühlung bei geringster Lautstärke zu gewährleisten. Zusätzlich wird das SST-OP650 durch industriell führende Robotertechnik gefertigt um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu sichern.

SST-OP650 ist ab sofort in Europa erhältlich.
Empfohlener Verkaufspreis: 125,- Euro (ohne MwSt.)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Linux: Kernel 2.6.20 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 01:47:05
In den Kernel 2.6.20 haben zwei Virtualisierungstechniken Einzug gehalten und keine von ihnen heißt Xen. Stattdessen wurden KVM (Kernel-based Virtual Machine for Linux) und paravirt_ops integriert. Die Sony Playstation 3 wird nun offiziell unterstützt und Linux hat einen generischen HID Layer bekommen.

Vor dem Kernel 2.6.20 unterstützte der HID Layer ausschließlich USB-Geräte, mit dem generischen HID Layer können nun alle entsprechenden Eingabegeräte angesprochen werden, beispielsweise Bluetooth-Mäuse. Auf der Treiberseite sind ebenfalls Neuerungen zu vermelden: So werden die Netzwerkcontroller Atmel MACB, Tsi108/9 und Netxen 1G/10G sowie die Monitoring-Chips Winbond W83793 und PC87427 unterstützt. Zudem wurde ein Treiber für IBMs GXT4500P Grafikkarte hinzugefügt. Desweiteren sollen Optimierungen am Workqueue-Mechanismus den Overhead minimieren.

Weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Der weiße Hai", "E.T." und "Jurassic Park" nicht als HD-DVD

reported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 12:57:51
Die HD DVD Promotion Group war in der vergangenen Woche abermals ein wenig voreilig gewesen und hatte die drei Klassiker von Steven Spielberg zur baldigen HD-DVD Veröffentlichung angekündigt. Heute rudert die HD DVD Promotion Group zurück und entschuldigt sich beim Regisseur, den Universal Studios und allen HD-DVD Fans.

"Apology for our Contents List
The inclusion in the January 29 update of our "Coming Soon List" of three Steven Spielberg classics was an error on our part. The HD DVD Promotion Group expresses sincere apologies to Steven Spielberg, Universal Studios Home Entertainment and HD DVD fans for this mistake. We will endeavor to prevent any similar mistake and to provide accurate information."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiS bringt neue Chipsätze für Windows Vista

reported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 12:36:24
Schon bald will SiS seine 672 und 672FX Chipsätze mit der Mirage 3+ Grafiklösung auf den Markt bringen. Diese Chipsätze sind pinkompatibel zu den Baureihen 671 und 671FX, deren Mirage 3 Grafikeinheit zwar DirectX 9 unterstützt, von Microsoft aber dennoch keine Zertifizierung für Windows Vista Premium und die 3D-Benutzeroberfläche Aero erhalten hat.

Sowohl der 672 als auch der 672FX Chipsatz sind für den Einsatz mit Intel Prozessoren konzipiert, einen Mirage 3+ IGP-Chipsatz wird es für die AMD Plattform nicht geben. Dies soll sich erst zum Jahreswechsel 2007/2008 mit dem SiS 772 ändern. Dieser Chipsatz soll wie seine Intel Pendants 673 und 673FX einen Mirage 4 Grafikkern beinhalten und DirectX 10 sowie das Shader Model 4.0 unterstützen. Diese Grafiklösung soll zudem eine Hardwarebeschleunigung für MPEG2, H.264, VC-1 und WMV9 beinhalten. Der SiS 772 soll Hyper-Transport 3.0 beherrschen, die Chipsätze 673 und 673FX neben DDR2- auch DDR3-Speicher anbinden können. Letzterer bietet laut SiS zudem einen Frontsidebus mit 1333 MHz.

Für Mitte 2007 plant SiS den Wechsel zur 80 nm Fertigungstechnologie und damit eine Absenkung der TDP von 5 auf 3 Watt.
Quelle: www.hkepc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoftware Sandra Lite XI.SP1 (11.22) verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 12:14:33
Die beliebte Diagnosesoftware Sandra ist ab sofort in der Version XI.SP1 (11.22) erhältlich. Sandra untersucht die Hard- und Softwarekonfiguration des Computers, bietet Lasttests sowie zahlreiche Benchmarkmodule. Die neue Version unterstützt neben Windows 2000, XP und Server 2003 nun auch Windows Vista.

Download: SiSoftware Sandra Lite XI.SP1 (11.22) - 12,7 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI auf Partnersuche

reported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 00:01:26
Der Präsident von Micro-Star International (MSI), Hsiang Hsu, erklärte auf dem jährlichen Bankett der Firma, welches am 3. Februar 2007 stattfand, dass der Schlüssel zu höheren Profiten im Mainboardsektor in der Zusammenarbeit der taiwanesischen Hersteller liege. Für die Zukunft könnte er sich Allianzen mit anderen Herstellern vorstellen, selbst wenn diese nicht die selben Ziele wie MSI verfolgten.

Das Wachstumsziel für die Sektoren Unterhaltungselektronik und Notebooks legt Hsiang Hsu bei 50 Prozent fest, bei den anderen Geschäftsfeldern setzt er bescheidenere 30 Prozent an. MSI verfolgt dabei eine ähnliche Strategie wie der Marktführer Asustek, welcher seit Dezember zusammen mit seinem Mitbewerber Gigabyte Technology unter dem Namen Gigabyte United Incorporated ein Joint-Venture betreibt. Eine Zusammenarbeit der drei First-Tier Hersteller Asustek, Gigabyte und MSI ist allerdings unwahrscheinlich, da die Gefahr eines Monopols gegeben wäre. Denkbare Partner wären wohl eher ECS oder Foxconn.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: Staatlicher Cyberterror geht in die nächste Runde

reported by doelf, Montag der 05.02.2007, 18:00:57
Der Bundesgerichtshof hat die heimliche Online-Durchsuchung von Computern durch die Polizei für nicht zulässig erklärt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will diese Niederlage nicht hinnehmen und durch eine "Anpassung der Strafprozessordnung... eine Rechtsgrundlage für solche Ermittlungsmöglichkeiten" schaffen.

Hat der heimische PC einen Internetanschluss, ist man niemals alleine. Nicht nur Firmen versuchen sich mit lauteren und unlauteren Mitteln Informationen über den Computer und dessen Nutzer zu verschaffen, auch Hacker und andere Straftäter sind bemüht, durch das Ausspionieren privater Dokumente das schnelle Geld zu machen oder einfach nur den größtmöglichen Schaden zu verursachen. Und nun, im Angesicht und zur Abwehr des allgegenwärtigen Terrors, soll auch der Staat mit Hilfe von Trojanern Zugriff auf private Computer bekommen.

Stellen wir an dieser Stelle die provokante Frage:
Ist ein Staat, der heimlich in unsere Computer einbricht, um dort ohne unser Wissen Daten zu sammeln, überhaupt noch vertrauenswürdig?

Das Kernproblem sieht der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes darin, dass diese Online-Durchsuchung heimlich und ohne das Wissen des Beschuldigten durchgeführt wird. Es steht niemand mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür. Der Verdächtige wird nicht darüber informiert, dass der Staat einen Verdacht gegen ihn hegt und daher seine Daten beschlagnahmt hat. Eine Online-Durchsuchung ist daher keine unangemeldete Durchsuchung auf gerichtlichen Beschluss, sondern eher eine Überwachung oder Bespitzelung. Zudem ist anzunehmen, dass eine Online-Durchsuchung nicht einmalig stattfindet, sondern die Daten des Verdächtigen regelmäßig abgefangen werden. Eine solche Überwachungsmaßnahme ist ein extremer Eingriff in die Privatsphäre und daher mit besonders hohen Hürden belegt, welche Wolfgang Schäuble mit seinem staatlichen Trojaner umgehen wollte.

Doch so leicht gibt ein Schäuble nicht auf: Eine Gesetzesänderung soll nun den staatlichen Trojaner legalisieren. Gefahren und Verbrecher gibt es schließlich überall und die gilt es zu beseitigen, selbst wenn die Freiheit jedes Einzelnen dafür geopfert werden muss. Das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung scheint nach und nach dem Informationszeitalter zum Opfer zu fallen, denn nun hat auch der Staat erkannt, welche machtvolles Instrument die weltweite Vernetzung darstellt. Das Gedankengut vieler demokratisch gewählter Politiker nähert sich im Schatten islamischer Terroristen immer weiter den Auswüchsen totalitärer Überwachungsstaaten an. Um unsere Freiheit zu retten, wird unsere Freiheit scheibchenweise der Sicherheit geopfert. Ein solches Vorgehen ist mit Logik nicht mehr zu erklären, sondern nur noch mit Angst.

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes ist richtig, sie spiegelt einen Rechtsstaat im Sinne unseres Grundgesetzes wieder. Sollte die Politik mit Hilfe von Gesetzesänderungen nun neue Hintertüren schaffen, würden diese die Grundfesten unseres Staates pervertieren. Ähnlich sieht es auch der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP), der bereits eine Verfassungsklage gegen Schäubles Pläne angekündigt hat. Seine Verfassungsbeschwerde soll sich gegen das Verfassungschutzgesetz in Nordrhein-Westfahlen richten, welches bereits seit 2006 in Kraft ist und bereits heute Verfassungsschützern die Online-Überwachung ermöglicht.

Weiterführende Informationen bieten unseren Kollegen von Spiegel.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alien Arena 2007 6.03 released

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 23:18:49
Der Open Source 3D-Egoshooter Alien Arena 2007 bietet flotte Multiplayer- und Singleplayer-Ballerien unter Windows und Linux. Die Version 6.03 von Alien Arena 2007 aktualisiert zahlreiche Texturen, Modelle und Effekte. Die 3D-Engine wurde um Echtzeitbeleuchtung und Schatten, verbesserte dynamische Beleuchtung und Shader erweitert. Zudem soll das Spiel deutlich schneller und stabiler geworden sein.

Im Lieferumfang finden sich 35 Karten und die einzelnen Arenen wurden ebenfalls stark verbessert. Als Front-End für die Statistiken dient Galaxy 2.0 und ein eingebauter IRC-Client ermöglicht den Chat zwischen den Spielern.

Download: Alien Arena 2007 6.03
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

The Battle for Wesnoth 1.2.1 erhältlich

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 23:07:40
"The Battle for Wesnoth" ist ein kostenloses zugbasierendes Strategiespiel mit Fantasy-Hintergrund. Das Spiel ist für Windows, Mac OS X, Linux, FreeBSD, OpenBSD, AmigaOS4 und BeOS erhältlich. Das Update auf die Version 1.2.1 behebt einige Fehler und verbessert die Performance.

Download: The Battle for Wesnoth 1.2.1

Die Änderungen:
  • campaigns:
    • Heir to the Throne: Battle_for_Wesnoth: allow Asheviere to recruit non-scout units
    • The South Guard: Proven by the Sword: tell Deoran to go to Westin if the citadel is secured (fixes #7360)
  • language and i18n:
    • updated translations: British English, Dutch, Estonian, French, German, Italian, Russian, Slovak, Swedish
    • fixed huge list of spelling mistakes in the en_US version
  • multiplayer maps:
    • revised maps: Blitz
    • made the AI recruit less scouts by setting the village_per_scout parameter
  • bug fix
    • correctly use translated team names when available
    • fix the completion when controlling multiple sides (bug #8101, patch #653)
    • first turn of a game is saved again (fixes bug #7909 and bug #8117)
    • fix female units using male frames from time to time
  • sound
    • add advanced sound tab to pref allowing you to play with sample_rate and buffer_size options
    • set default sample rate to 44100 hz as most user got cracking sound pb with 22050
  • graphics
    • units: death animations for Orcish Assassin and Grunt, Undead Ghoul
  • multiplayer
    • game management
      • fixed controler change not sended to all client (bug #8138)
      • replace "Downloading next level..." by "Receiving data..." when scenario don't have next_scenario and replace "Downloading next level..." by "Downloading next scenario..."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Pro Evolution Soccer 6 im Test

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 22:21:18
Die Fußballsimulation "Pro Evolution Soccer" von Konami ist bereits in der sechsten Generation erhältlich. Das Spiel stellt sehr geringe Anforderungen an die Hardware und funktioniert bereits mit einem Intel Pentium 3 Prozessor mit 800 MHz sowie 256 MByte Arbeitsspeicher.

Aufgrund fehlender Lizenzen muss man auf die deutsche Fußball Bundesliga verzichten, lediglich der FC Bayern München ist in Pro Evolution Soccer 6 enthalten, doch dem fehlt wiederum der Stammtorhüter Oliver Kahn. Dieses Manko läßt sich nach Aussage der Tester allerdings durch das Einspielen spezieller Patches beheben. Kleinere Probleme hat anscheind der Multiplayermodus, die Grafik wurde im Vergleich zum Vorgänger ein wenig verbessert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Raytracing für Computerspiele

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 22:04:28
Eine Grafik wie im Kinofilm versprechen die Hersteller von Grafikprozessoren bereits seit einiger Zeit, doch obwohl die Optik aktueller Titel immer opulenter wird, sind wir vom Fotorealismus noch ein ganzes Stück entfernt. Könnte Echtzeit-Raytracing ein Weg für die 3D-Zukunft sein?

In einem Artikel für computerbase.de betrachtet der Diplom-Informatiker Daniel Pohl die Probleme und Chancen des Raytracings für Computerspiele. Insbesondere die steigende Zahl von CPU-Kernen könnte dieser Technologie zum Durchbruch verhelfen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt Andy Samurai Master CPU-Kühler vor

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 21:48:27
Der japanische Kühlerspezialist Scythe stellt mit seinem neuen Modell Andy Samurai Master nach zahlreichen Turmkonstruktionen wieder einen Downblower vor. Der große Bruder des Samurai Z nutzt einen Lüfter mit 120 mm Durchmesser und kann auf Mainboards mit den Sockeln 478, LGA775 (Intel) sowie 754, 939, 940 und AM2 (AMD) eingesetzt werden.

BildZur Montage setzt Scythe auf das bewährte Versatile Tool-Free Multiplatform System (VTMS), das auf den Einsatz von Werkzeugen verzichtet und die Befestigung auch ohne den vorherigen Ausbau des Mainboards ermöglicht. Der Andy Samurai Master nutzt die vom Modell Infinity bekannte Infinity Interleave Fin Structure. Als Downblower bzw. Top-Flow Kühler richtet der Andy Samurai Master seinen Luftstrom gegen das Mainboard und kühlt daher nicht nur den Prozessor, sondern auch die Spannungswandler, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher.

In den Andy Samurai Master sind die Ideen der asiatischen und europäischen Mitarbeiter eingeflossen und wir werden in wenigen Tagen darüber berichten können, wie fruchtbar diese Zusammenarbeit war.

Die Eckdaten des Kühlers:
  • Modellname: Andy Samurai Master CPU Kühler
  • Modell-Nr.: SCASM-1000
  • Kompatibilität:
    Intel Sockel 478, T (LGA775)
    AMD Sockel 754, 939. 940. AM2
  • Maße:
    125 x 137 x 104mm (Gesamt)
    120 x 120 x 25mm (Lüfter)
  • Lüfterdrehzahl: 1200rpm (±10%)
  • Lüftergeräuschpegel: 20,94dBA
  • Luftdurchfluss: 49,58CFM
  • Gewicht: 685g
  • UVP: 51,15 EURO (inkl. 19% MwSt.)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SUPER*TALENT bringt 2 GByte DDR2-667 SO-DIMM Modul

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 21:26:03
Mit dem Erscheinen von Windows Vista werden nicht nur an Desktop-Computer höhere Ansprüche gestellt. Auch Notebooks benötigen zumindest ein, besser noch zwei Gigabyte Arbeitsspeicher. Da viele Notebooks nur einen einzelnen Steckplatz für Speichermodule bieten, werden SO-DIMM Module mit einer höheren Speicherkapazität benötigt. Der amerikanische Speicherhersteller SUPER*TALENT Technology will diesem Bedarf gerecht werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT liefert ab sofort 2GB 667MHz DDR2 SO-DIMMs
San Jose, Kalifornien - 01. Februar 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR 2 Arbeitsspeichern, kündigt heute die sofortige Verfügbarkeit von einem 2GB DDR2-667 SO-DIMM Modul an.

Das Modul mit der Bezeichnung T667SB2G/M ist ein nach Industriestandard gefertigtes 200-pin UNBUFFERED NON-ECC DDR2 SO-DIMM das 100% der JEDEC Spezifikation entspricht. Dieses Modul wurde von unseren hauseigenen Ingenieuren in San Jose entwickelt. Es ist mit 16 128Mx8 (1Gigabit) DDR2 DRAM Chips in FBGA Bauart bestückt und sorgfältigst auf einem Industriestandard 200-pin SO-DIMM Modul - welches gerade einmal die Abmessungen von nur 2,99 cm Länge und 6,76 cm Breite misst - angeordnet.

Joe James, Marketing Direktor von SUPER*TALENT meint hierzu: 'Aufgrund immer höherer Betriebssystem- und Applikationsanforderungen ist es nötig, immer bessere und leistungsfähigere Speichermodule zu entwickeln und zu fertigen. Unsere Ingenieure haben dieses 2GB 667MHz SO-DIMM entwickelt, um die ultimative Aufrüstmöglichkeit in Punkto Geschwindigkeit und Kapazität bieten zu können. Selbstverständlich fertigen wir unter Einhaltung aller vorgegebenen Standards von Industrie und 100%ig zu den Anforderungen der Marktführer im tragbaren Computerbereich.'

Das T667SB2G/M, wird in SUPER*TALENT's 'State - of - the - Art' Fabrik unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards in Silicon Valley hergestellt und getestet. Zudem wurde dieses Modul bereits von mehreren namhaften Notebook Herstellern auf 'Herz und Nieren' geprüft und entsprechend freigegeben. Die Module sind ab sofort bei den bekannten SUPER*TALENT Distributoren und im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Der empfohlene Endkundenpreis liegt bei ca. 449,00 EURO ModulT667SB2G/M ist 100% nach RoHS Standart gefertigt und zertifiziert."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Shuttle liefert Komplettsysteme nun auch mit Windows Vista

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 20:57:39
Shuttles Mini-Computer mit Intel Prozessor, High-Definition Audio und DirectX 9.0c Shader Model 3.0 Unterstützung werden ab sofort mit den 32-Bit Versionen von Windows Vista ausgeliefert. Zur Auswahl stehen die Varianten Home Basic, Home Premium, Business sowie Ultimate.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle Komplettsysteme jetzt auch mit Windows Vista erhältlich
Ab sofort sind drei feste Konfigurationen sowie drei frei konfigurierbare Systeme verfügbar

Elmshorn, Deutschland - 2007-02-02 - Die Shuttle Inc., der Markführer im Mini-PC Bereich und Hersteller von Multi-Form-Factor-Lösungen, stellt heute sechs vorkonfigurierte Komplettsysteme basierend auf Windows Vista vor. Die neuesten Geräte sind ausgestattet mit modernen Intel Prozessoren, schnellen Speichermodulen und durch Microsoft DirectX 9.0c Shader Model 3.0 Unterstützung auch kompatibel zur neuen Aero-Oberfläche.

'Die neueste Generation von Windows stellt gewisse Anforderungen an die eingesetzte Hardware. Rechtzeitig zum Launch sind von Shuttle verschiedene geeignete Modelle für die Bereiche Gaming, Home und Business lieferbar', erklärt Tom Seiffert, Head of Marketing und PR der Shuttle Computer Handels GmbH.

Modellabhängig sind die neusten Modelle aus Shuttles Produktpalette mit den folgenden 32-Bit-Versionen des neuen Betriebssystems ausgestattet: Windows Vista Home Basic, Windows Vista Home Premium, Windows Vista Business, Windows Vista Ultimate.

Lieferbar sind drei verschiedene fertig konfigurierte Komplettsysteme mit folgender Ausstattung:
  • Shuttle XPC P2 3700GC mit Windows Vista Home Premium Intel Core 2 Duo E6300, 1.024 MB DDR2, 250 GB SATA, NVIDIA Geforce 7600GT Grafik, Gigabit LAN, 22-in-1 Card-Reader, Dual-Layer DVD-Brenner
  • Shuttle XPC G2 3200BB mit Windows Vista Business Intel Celeron D 352, 1.024 MB DDR2, 80 GB SATA, Intel GMA 950 Grafik, Gigabit LAN, 22-in-1 Card-Reader, DVD-ROM
  • Shuttle XPC G5 3200HC mit Windows Vista Home Premium Intel Core 2 Duo E6300, 1.024 MB DDR2, 250 GB SATA, NVIDIA Geforce 7600GT Grafik, Gigabit LAN, 22-in-1 Card-Reader, Dual-Layer DVD-Brenner
Im Shuttle Systems Configurator stehen zusätzlich drei unterschiedliche individuell konfigurierbare Komplettsysteme bereit. Bei diesen Geräten lassen sich CPU, Speicher, Festplatte(n), Grafikkarte(n) und Zubehör nach eigenen Wünschen anpassen. Nahezu jedeKonfiguration ist hier möglich - für maximale Individualität.
  • Shuttle XPC P2 3700G individuell konfigurierbar mit Windows Vista Home Premium oder Windows Vista Ultimate
  • Shuttle XPC G2 3200B individuell konfigurierbar mit Windows Vista Home Basic oder Windows Vista Business
  • Shuttle XPC G5 3200H individuell konfigurierbar mit Windows Vista Home Basic oder Windows Vista Home Premium
'In den nächsten Wochen folgen kontinuierlich viele weitere aktuelle Modelle mit Windows Vista. Auch die Media-Center-Funktionalität von Windows Vista Home Premium bzw. Windows Vista Ultimate kann dann in vollem Umfang genutzt werden', so Tom Seiffert.

Detaillierte Informationen zu Windows Vista auf Shuttle-Produkten gibt es unter eu.shuttle.com/vista

Individuelle Konfigurationen können im Shuttle Systems Configurator zusammengestellt und im Fachhandel erworben werden.

Alle genannten Produkte sind ab sofort verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 20:44:24
Unsere Partnerseiten haben den passiven Grafikkartenkühler Aerocool VM-102 Videomagic und das Mainboard Pure CrossFire PC-AM2RD580Adv von Sapphire getestet. Zudem standen das externe Festplattengehäuse VIZO Luxon 350SA und vier Netzteile auf dem Prüfstand.

Eiskaltmacher

  • PreviewAerocool VM-102 Videomagic Grafikkartenpassivkühler: Es wird Winter, der Schnee rieselt lautlos zu Boden und bedeckt die Umgebung mit seinem weißen Tuch. Nur wie soll man mitbekommen das der Schnee keinen Lärm macht, wenn die Grafikkarte ständig in den Ohren dröhnt ?. Eine Lösung für dieses Problem könnte ein Passivkühler wie der Aerocool VM-102 Videomagic darstellen. In diesem Test werden wir feststellen, inwiefern er nicht nur in der Lage ist unsere Ohren zu schonen, sondern auch eine Grafikkarte kühl zu halten...


Hardwareluxx

  • Vier Netzteile im Test: Als ein kleines Printed-Special haben wir heute einen Netzteiltest mit vier neuen Modellen. Neben dem be quiet! Dark Power Pro mit 850 Watt stehen das Coba Nitrox mit 600 W und zwei Modelle von Hiper, das Hiper HPU-4M670 und das Hiper HPU-4M730 auf dem Prüfstand. Die vier Netzteile müssen mit einem aktuellen High-End-System, bestehend aus Quad-Core-CPU und GeForce 8800 GTX zeigen, was sie können...


Planet3DNow!

  • SAPPHIRE Pure CrossFire PC-AM2RD580Adv: Im Dezember letzten Jahres hatten wir das Pure Element PE-AM2RS485M von SAPPHIRE im Test. Dieser Test war möglich geworden, da wir auf das eigentlich angestrebte Board - das Pure CrossFire PC-AM2RD580Adv - ein paar Tage warten mussten. Extra für uns wurde ein Exemplar aus Taiwan angefordert. Vielen Dank an dieser Stelle an SAPPHIRE für den Aufwand, der extra für uns betrieben wurde. Somit dürfte Planet 3DNow! die erste deutsche Hardwareseite sein, die sich dieses Mainboard genauer anschauen konnte. Mittlerweile konnten wir uns mit dem Pure CrossFire beschäftigen und einige Erfahrungen sammeln. Daher präsentieren wir euch heute den passenden Artikel über das erste CrossFire-fähige Mainboard, was wir für den Sockel AM2 getestet haben...


TobiTech

  • PreviewVIZO Luxon 350SA externes Festplattengehäuse: Heute möchten wir von einem Hersteller aus Taiwan "VIZO" der in Deutschland noch relativ unbekannt ist, ein externes Festplattengehäuse vorstellen. Immer mehr User verwenden externe Festplatten nicht nur um den Speicherplatz zu erweitern sondern um seine Daten zur Sicherheit zusätzlich auf einem weiteren Datenträger zu kopieren. Nach wie vor ist die Festplatte mit der magnetischen Aufzeichnung das wohl sicherste Datenmedium für den Normal-Anwender. Tests bei der Lagerung von CD und DVDs vielen eher ernüchternd aus, bereits nach 5 Jahren waren viele der CDs nicht mehr lesbar bzw. meldeten bereits Lesefehler. Bei dem Luxon handelt es sich um ein Gehäuse für 3,5" Festplatten. Neben den normalen IDE Platten können in diesem Gehäuse auch SATA Laufwerke verbaut werden...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 20:20:48
Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 40 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Zu den Themen zählen leistungsstarke Grafikkarten, schnelle Speichermodule und deren Kühlung sowie diverse Gehäuse und CPU-Kühler.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Apples iTunes hat Probleme mit Vista

reported by doelf, Samstag der 03.02.2007, 03:41:40
Aufgrund zahlreicher Kompatibilitätsprobleme rät Apple allen Besitzern eines iPods vorerst vom Einsatz des Gerätes mit Windows Vista ab. Im schlimmsten Fall soll das Gerät nach einer Nutzung mit Vista aufgrund korrumpierter Daten unbrauchbar sein, häufiger lassen sich schlicht und einfach die Multimediadateien nicht mehr abspielen. Für letzteres Problem stellt Apple einen Fix zur Verfügung.

In Apples Hot News finden sich derzeit etliche Meldungen über Windows Vista, allerdings keine positiven. Die dort aufgeführten Testberichte tragen Titel wie "Vista's pretty, but it's a shameless Mac OS X imitator" oder "Uninspiring Vista - How Microsoft's long-awaited operating system disappointed a stubborn fan." und "Mac OS X Shines In Comparison With Windows Vista". Sicherlich: Windows Vista ist derzeit noch eine Baustelle, doch der Grund hierfür liegt nicht nur bei Microsoft, die gestern das Windows Mobile Device Center 6 für Vista nachlieferten, sondern auch bei den zahlreichen Soft- und Hardware-Herstellern, die ihre Hausaufgaben nicht rechtzeitig gemacht haben. Hierzu zählt auch Apple, deren iTunes in der Version 7.0.2 noch nicht fit für den Einsatz mit Vista ist. Vor folgenden Problemen warnt Apple:
  • Nach dem Upgrade auf Windows Vista von Windows 2000 oder XP können im iTunes Store gekaufte Medien nicht mehr abgespielt werden.
  • iPod Modelle, bei denen die Funktion "Enable Disk Use" ausgeschaltet ist, können die iPod Software nicht aktualisieren, wiederherstellen oder Änderungen abspeichern.
  • Ist zusätzlich zum abgeschalteten "Enable Disk Use" die Funktion "Auto Sync" aktiviert, muss das Gerät entfernt und neu verbunden werden, bevor die Daten synchronisiert werden können.
  • Wird die Verbindung mit dem iPod über die Windows Option "Hardware sicher entfernen" getrennt, kann es zu korrumpierten Daten auf dem iPod kommen. Daher sollte man die Verbindung immer über "Eject" in der iPod Software trennen.
  • Kontakte und Kalender werden nicht mit dem iPod synchronisiert.
Zumindest die gekauften Medien lassen sich mit Hilfe des iTunes Repair Tool für Vista 1.0 wiederbeleben, die Bereinigung der anderen Probleme soll im Rahmen des nächsten Updates von iTunes erfolgen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High Definition Audio Treiber 1.56

reported by doelf, Samstag der 03.02.2007, 02:04:55
Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 1.55 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek ein weiteres Update seines High Definition Audio Treibers für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista zum Download bereit gestellt. Zum schnellen Download aus Deutschland steht wie immer unser Server zur Verfügung.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.56 für Windows Vista 32- und 64-Bit - 14,7 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX Update für Februar 2007 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 03.02.2007, 01:49:12
Nachdem Microsoft im Januar lediglich eine Update der DirectX End-User Runtimes über den Web-Installer veröffentlicht hatte, gibt es seit heute nicht nur ein Update für den Februar mit Web-Installer, sondern auch ein Redistributable-Paket und ein neues Software Development Kit.

Wer die Februar Ausgabe von DirectX nur auf einem PC installieren möchte, sollte den Web-Installer benutzen. Sollen jedoch mehrere Computer aktualisiert werden, empfiehlt sich das Redistributable-Paket, welches keine Dateien aus dem Internet nachladen muss. Entwickler greifen natürlich zum Software Development Kit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Germanistikprofessor klaut Bücher für 272.000 Euro

reported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 23:12:50
An deutschen Universitäten ist es eine Kunst, die für das Studium benötigten Bücher zu finden. Von vielen Titeln ist nur ein Exemplar vorhanden und die Wartelisten sind zum Teil bereits länger als die vorgegebenen Studienzeiten. Ein Germanistikprofessor, der in Bonn habilitierte und in Rostock lehrt, verschärfte diesen Notstand sogar, indem er besonders wertvolle Werke entwendete und bei einem Auktionshaus versteigerte.

Rund 105 der wertvollen Bücher hat der 51-jährige Wissenschaftler an der Bonner Universität ausgeliehen, zurück gab der Akademiker statt der teuren Originale jedoch nur alte Bücher vom Flohmarkt. Die Stempel der Universität entfernte der diebische Professor und fälschte Eigentumsnachweise für die Bücher, danach verkaufte er sie über ein Auktionshaus. Der Akademiker wurde vor zwei Wochen zu eineinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt, die Verteidigung ging allerdings in Berufung. Sobald das Urteil rechtskräftig ist, darf sich der Wissenschaftler von seinem Beamtenstatus verabschieden. Die Bonner Universitäts-Bibliothek verlangt zudem 272.000 Euro Schadensersatz.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Angst vor Harry Potter

reported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 22:51:26
Unsere britischen Nachbarn machen sich Sorgen. Der Grund für ihre Sorgen ist ein fiktiver Zauberlehrling namens Harry Potter, dessen letztes Abenteuer "Harry Potter and the Deathly Hallows" bereits seit Wochen und Monaten die Verkaufslisten anführt, obwohl das Buch erst am 21. Juli erscheinen wird. Der Buchhändler Waterstone's plant nun sogar, eine Notrufnummer für verzweifelte Potter-Fans einzurichten.

Abgesehen vom Veröffentlichungsdatum und dem Titel hat der Verlag Bloomsbury keine weiteren Details preisgegeben. Die Autorin der Potter-Romane, J. K. Rowling, hat ihrerseits angedeutet, dass in diesem letzten Abenteuer des Zauberlehrlings zwei der Hauptpersonen sterben werden. Die Frage ist nun wer und ob die Leser diesen Verlust verschmerzen können. Zumindest die Briten befürchten die schlimmsten Nervenzusammenbrüche seit der Trennung der Boygroup Take That.

In unserem Forum könnt ihr bereits jetzt euren Tipp abgeben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD bringt 690 Chipsatz noch diesen Monat

reported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 21:56:44
Glaubt man den Aussagen der taiwanesischen Mainboard-Hersteller, wird AMD Ende Februar seine 690er Chipsätze auf den Markt bringen. Mit dem Kauf von ATi begab sich AMD wieder aktiv in das Chipsatzgeschäft für Desktop- und Notebooksysteme. Die 690er-Baureihe stellt die erste Chipsatzgeneration nach der Übernahme von ATi dar.

Bereits im Oktober letzten Jahres wurde über die Varianten RX690 und RS690 spekuliert, wobei letztere eine Grafiklösung mit DirectX 9- und Avivo-Unterstützung sowie HDMI-Ausgang beinhalten sollte. Der preiswertere RS690C sollte mit Grafik, aber ohne HDMI angeboten werden. Nun scheint AMD den Namen RS690 in 690G geändert zu haben, als Funktionen werden zusätzlich zum HDMI-Ausgang ein DVI-Anschluss und die Unterstützung des digitalen Kopierschutzes HDCP genannt. HDCP ist für die Wiedergabe kopiergeschützter Videos notwendig, wie man sie beispielsweise auf HD-DVDs oder Blu-ray Medien findet. Die neue Bezeichnung des RS690C ist noch nicht bekannt, dieser Chipsatz wird aber weiterhin nur einen analogen VGA-Ausgang ansteuern können. Zum RX690, also der Chipsatzvariante ohne Grafikeinheit, liegen keine Informationen vor.

AMD wird auch weiterhin die Southbridge SB600 einsetzen, welche schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist. Für preiswertere Mainboards werden die Hersteller sicherlich auch weiterhin zur SB450 greifen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Mobile Device Center 6 für Windows Vista

reported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 20:09:59
Microsoft hat sein Windows Mobile Device Center 6 für Windows Vista zum Download bereit gestellt. Eigentlich sollte der Nachfolger von ActiveSync bereits in Vista enthalten sein, wurde aber nicht pünktlich fertig. Die Software dient zum Datenaustausch zwischen Vista und Pocket-PCs bzw. Smartphones, welche Windows Mobile 2003 oder neuer verwenden.

Besonderen Wert hat Microsoft auf das Management von Fotos und die Synchronisation von Multimediadaten gelegt. Zudem wurde die Oberfläche von Grund auf renoviert und an der Stabilität der Anwendung gepfeilt. Das Windows Mobile Device Center 6 funktioniert nur unter Windows Vista und nicht mit Windows XP.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA Forceware 100.59 für Windows Vista

reported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 02:10:03
Nicht einmal zwei Tage nach der Veröffentlichung der Forceware 100.54, welche erstmals die DirectX 10 Grafikchips GeForce 8800 GTX und 8800 GTS unter Windows Vista unterstützte, reicht NVIDIA bereits die Version 100.59 nach, welche zumindest eine eingeschränkte SLI-Funktionalität bieten soll. Allerdings scheint man SLI nur im Zusammenspiel mit DirectX 9 sowie OpenGL nutzen zu können - ein Glück, dass DirectX 10 Spiele noch auf sich warten lassen.

Auch dieses Treiberpaket wird als Beta-Version deklariert und nur zum Einsatz mit einer GeForce Grafikkarte der achten Generation empfohlen. Für die GeForce 6 und 7 Familie soll man laut Hersteller auch weiterhin zur WHQL-zertifizierten Forceware 97.46 greifen. Grund hierfür dürften die zahlreichen Einschränkungen der Forceware 100.59 sein:
  • Bei der HDMI-Ausgabe gibt es noch Qualitätsprobleme, wer mit mehreren Bildschirmen arbeitet muss zudem mit Rauschen und Pixelfehlern leben. Zudem steht bisher nur die Stereo-Ausgabe zur Verfügung, Raumklang wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.
  • Die Einschränkung bei der Auswahl der Bildwiederholrate wurde ebenfalls nocht nicht implementiert, derzeit werden alle Bildwiederholraten angezeigt, auch wenn Grafikkarte oder Monitor diese gar nicht beherrschen.
  • Die Funktionen Pan und Scan, Overscan sowie Underscan, um das Desktop auf Monitore oder Fernsehgeräte mit abweichenden (z.B. geringeren) Auflösungen anzupassen, werden derzeit nicht unterstützt.
  • Die erweiterten Timings und benutzerdefinierte Auflösungen sind ebenfalls noch in Arbeit und auch auf NVIDIAs nView Desktop Manager müssen Vista-Nutzer vorerst verzichten.
  • Grafikkarten mit TurboCache, die einen Teil des Grafikspeichers vom Arbeitsspeicher abzwacken, sind derzeit auf 255 MByte (bei 1 GByte RAM) bzw. 271 MByte (bei 2 GByte RAM) beschränkt.
Eine Reihe weiterer Limitierungen finden sich in den Release Notes.

Download:Behobene Fehler in Windows Vista 32-Bit
  • Rotation position is not preserved across changes in multi-display modes.
  • When viewed over component-out, the Media Center interface in full-creen mode flashes when the mouse cursor is moved across the screen.
  • On some systems, the NVIDIA Control Panel cannot be launched.
  • Doom 3 hangs when set to Ultra High and 16x AA.
  • GeForce 8 Series, GeForce 7 Series: The Restore Defaults function does not work on the 'Video & Television->Adjust Video Color Settings' page.
  • GeForce 8800 GTS: The display goes blank when launching an MPEG file or DVD after resuming from Sleep mode.
  • GeForce 8800 GTX: The display goes blank when connecting an HDTV to the component-out connection.
  • GeForce 6800 GT/Ultra: There is flickering at the bottom of the video when playing MPEG2 HD files.
  • GeForce 8800 GTX: Dual-link mode high resolutions are not available on the 30" Apple display.
Behobene Fehler in Windows Vista 64-Bit
  • GeForce 8800 GTX: Dual-link mode high resolutions are not available on the 30" Apple display.
  • GeForce 8800 GTS: The display goes blank when launching an MPEG file or DVD after resuming from Sleep mode.
  • GeForce 8800 GTX: Corruption and stair-case effect results while playing a video in full-screen mode.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA Hyperion Pro 5.11A erschienen

reported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 01:39:05
Der taiwanesische Chipsatzspezialist VIA hat ein neues Treiberpaket veröffentlicht, welches neben Windows NT, 98, ME, 2000, XP 32-Bit und XP 64-Bit nun auch die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista unterstützt. Im Paket enthalten sind wie üblich INF-, AGP-, Parallel-ATA- und Serial-ATA- sowie RAID-Treiber.

Hier eine Übersicht der enthaltenen Komponenten:
  • INF V2.80A
  • AGP V4.60A
  • V-RAID V5.40A und RAID Tools v5.40
  • PATA/SATA IDE Driver V1.60A
Es handelt sich um ein offizielles Treiberpaket für alle Mainboards mit einem Chipsatz von VIA.

Download: VIA HyperionPro 5.11A - 11,2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Angebliche E-Mail vom BKA enthält Virus

reported by doelf, Donnerstag der 01.02.2007, 16:06:24
Das Bundeskriminalamt warnt vor einer E-Mail, deren Betreff mit "Ermittlungsverfahren Nr." beginnt, es folgt eine beliebige sechsstellige Nummer. Wie unschwer zu erraten ist, stammt die Mitteilung nicht vom BKA, sondern enthält vielmehr einen Virus.

In der E-Mail werden die Adressaten darauf hingewiesen, dass sie beim "Herunterladen von Filmen, Software und MP3s" erwischt worden sind und deshalb "mit bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug" rechnen dürfen. Im Anhang befindet sich angeblich die Strafanzeige zum Ausdrucken, verpackt in eine ausführbare Datei, welche in Wahrheit ein Virus ist.

Obwohl wir davon ausgehen, dass die meisten Internetnutzer nicht auf einen derart plumpen Trick hereinfallen - wichtige Post kommt schließlich als Einschreiben und keinesfalls als E-Mail -, möchten wir dennoch vor diese Mail warnen, denn auch in unserem elektronischen Briefkasten fanden wird seit den gestrigen Abendstunden einige diese Mitteilungen.

Hier noch die offizielle Meldung des BKA:
"BKA warnt vor gefälschten E-Mails mit BKA-Absender
E-Mail-Anhänge auf keinen Fall öffnen

Wie dem BKA heute (31.01.07) bekannt wurde, ist derzeit eine gefälschte E-Mail in Umlauf, die als angeblichen Absender das BKA vorgibt. Der Betreff dieser E-Mail lautet "Ermittlungsverfahren Nr. X", wobei X eine Variable für eine sechsstellige Zahl darstellt.

Diese E-Mail stammt nicht vom BKA!

Das Bundeskriminalamt warnt dringend davor, den Dateianhang der E-Mails zu öffnen. Es handelt sich um eine derzeit noch nicht näher zu klassifizierende Schadsoftware, die sich unter Umständen beim Öffnen automatisch per E-Mail an die im Adressbuch des Rechners gelisteten Adressen weiterversendet oder weitere Schadfunktionen auf dem Rechner ausführt. Die Mehrheit der aktuellen Virenschutz-Scanner erkennt die Datei zur Zeit nicht als Schädling.

Der Inhalt der gefälschten E-Mails besagt, dass gegen den Empfänger angeblich eine Strafanzeige erstellt wurde. Der Empfänger wird aufgefordert, die im Anhang befindliche angebliche Strafanzeige auszudrucken und mit einer Stellungnahme versehen an den Absender zu faxen.

Das BKA rät, die E-Mails zu löschen und zeitnah die Update-Funktion der Virenschutz-Software zu nutzen. Das BKA bittet von einer Weiterleitung an die Behörde abzusehen.

Weitere Informationen einschließlich eines kostenlosen Virenscanners bietet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter www.bsi-fuer-buerger.de/ ."
Quelle: www.bka.de
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 12:04:12
by Jikji CMS 0.9.9e