News-Archiv: Februar 2007
![]() | BFG nForce 680i SLI Mainboard im Handelreported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 20:04:56BFG Technologies, Inc. hat die sofortige Verfügbarkeit des BFG nForce 680i SLI Motherboards in Europa angekündigt. Die Hauptplatine verfügt über zwei vollwertige PCI-Express x16 Steckplätze und einen PCI-Express x8 Slot, sie wurde insbesondere auf die Bedürfnisse der Übertakter zugeschnitten. Als ideale Kombination schlägt BFG den Betrieb mit zwei BFG GeForce 8800 Grafikkarten und einem BFG 1000 Watt Netzteil vor. Das ist allerdings nicht ganz billig, denn das Mainboard schlägt bereits mit 279 Euro zu Buche. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG NVIDIA nForce 680i SLI Motherboard ab sofort in Europa verfügbar |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista verlangt erneute Aktivierungreported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 17:48:20Aufgrund eines Fehlers verlangt Vista eine erneute Aktivierung, sofern das Betriebsystem auf dem PC bereits vorinstalliert war und vom Benutzer nicht aktiviert werden musste. Normalerweise muss sich der Benutzer hierzu telefonisch mit Microsoft in Verbindung setzen und erklären, weshalb er das Betriebssystem neu aktivieren will. Der Fehler tritt laut Microsoft selten auf, dennoch scheinen recht viele Vista-Nutzer damit konfrontiert zu sein. Auslöser für das Problem ist die Installation von Treibern oder Programmen, die Entfernung von Programmen oder das Ausführen eines neuen Programmes. Bei diesen Vorgängen wird eine nicht näher erläuterte Systemeinstellung entfernt und die Validierung des BIOS, welche Bestandteil der Aktivierung ist, scheitert. Als Beispiel nennt Microsoft die Anwendung Intuit QuickBooks 2007. Microsoft hat bereits einen Patch für Vista 32-Bit sowie Vista 64-Bit bereitgestellt. Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt 690G und 690V Chipsätze vorreported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 16:18:00Die Chipsätze der 690er Serie sind die ersten neuen Chipsätze von AMD, seit die Texaner den kanadischen Grafikspezialisten ATi übernommen haben. Zuvor hatte AMD bereits die von ATi entwickelten Baureihen mit einem neuen Namen versehen. Genau genommen ist nur der "halbe" Chipsatz eine Neuheit, denn die Southbridge SB600 stammt noch aus ATi-Zeiten und ist uns bereits bestens bekannt. Von der Northbridge gibt es zwei Varianten: Das Modell 690G mit einer ATi Radeon X1250 Grafikeinheit sowie das Modell 690V mit einer ATi Radeon X1200 GPU. Dabei soll die Radeon X1250 Grafikeinheit nicht nur leistungsstärker sein, sondern verfügt zudem auch über einen integrieren HDMI-Transceiver. Hierdurch kann das Mainboard HD-Video und HD-Audio, welches direkt von der Southbridge abgegriffen wird, wiedergeben. Zudem lassen sich an diese Northbridges ein PCI-Express x16 sowie bis zu vier PCI-Express x1 Geräte anschließen. Ein erster Test der neuen Plattform bei unserer Partnerseite hardtecs4u.com scheiterte leider aufgrund einer instabilen Hauptplatine. Ich zitiere die Pressemitteilung: "New AMD Platform Integrates ATI Graphics for The Ultimate Visual Experience For Windows Vista at an Affordable Price |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey für Windows 1.0.8 und 1.1.1 sind fertigreported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 14:30:41Die Internet-Suite SeaMonkey, Nachfolger von Mozilla, ist ab sofort in den Version 1.0.8 sowie 1.1.1 verfügbar. Beide Varianten schließen diesieben Schwachstellen, die zuvor bereits im Webbrowser Firefox geschlossen wurden. SeaMonkey 1.0.8 und 1.1.1 sind bereits in einer deutschen Sprachversion erhältlich. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Shuttle XPC Barebone für Quad-Core CPUsreported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 14:07:41Das neuen Mini-Barebone SD39P2 von Shuttle basiert auf Intels 975X Chipsatz mit der RAID-fähigen Southbridge ICH7-R und unterstützt neben den Core 2 Duo Prozessoren auch die Core 2 Quad und Core 2 Extreme CPUs. Das 400 Watt starke Netzteil reicht laut Hersteller für eine AMD/ATi Radeon X1900 XTX oder NVIDIA 7950 GX2 oder 8800 GTX basierende Grafikkarte aus. Das Shuttle XPC Barebone SD39P2 bietet Platz für eine PCI-Express x16 Grafikkarte und eine 32-Bit PCI-Steckkarte. Für Laufwerke stehen ein 5,25-Zoll sowie drei 3,5-Zoll Einschübe zur Verfügung. Onboard wurden bereits Gigabit-LAN, 8-Kanal HD-Audio, Firewire, eSATA und sieben USB 2.0 Anschlüsse verwirklicht. Der Spaß hat allerdings seinen Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle liegt bei 499,- Euro (inkl. 19% MwSt.). Ich zitiere die Pressemitteilung: "Brachiale Leistung im tiefschwarzen Gewand: Shuttle XPC Barebone SD39P2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: Downloads wieder verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 28.02.2007, 13:49:39Unser Download-Center ist auf einen neuen Server umgezogen, daher waren die Downloads in den letzten Stunden nicht mehr erreichbar. Nun ist der neue Download-Server in Betrieb und die Downloads funktionieren wieder einwandfrei. Wir danken für euer Verständnis! Die Au-Ja Redaktion |
![]() | Scythe belebt die Floppy wiederreported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 23:53:11Das Diskettenlaufwerk hat sich jahrelang der Evolution wiedersetzt und steckt auch heute noch als Fossil der grauen Vorzeit in vielen Rechnern. Scythe unternimmt nun den Anlauf, dem Diskettenlaufwerk durch zusätzliche Funktionen zu einem Revival zu verhelfen. Das Gerät trägt den Namen YD-8V08 und kombiniert eine Floppy mit einem 18-in-1 Kartenlesegerät. ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SUPER*TALENT DDR2-800 für CrossFire zertifiziertreported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 23:35:53Das 2 GByte DDR2-800 Speicherkit T800UX2GC4 von SUPER*TALENT wurde von AMD für die CrossFire-Plattform zertifiziert. Der Speicher arbeitet mit niedrigen Latenzen von 4-4-3-8 bei 2,1 Volt. Der Speicher wurde für die Mainboards P5WD2-E Premium, P5N32-SLI Deluxe, P5B Deluxe, P5N32-SLI SE Deluxe, MSN32-SLI Deluxe, M2N-SLI Deluxe, P5WDH Deluxe und Crosshair von ASUS, GeForce 6100 AM2 von Biostar, GA-965P-DQ6, GA-M59SLI-S5 und GA-M59SLI-S4 von Gigabyte sowie 975X Platinum PowerUp Edition von MSI freigegeben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT DDR2-800 Gaming Speicher wird mit dem ATI CrossFire Kompatibilitäts-Zertifikat ausgezeichnet |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Roxio Central jetzt auch für Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 22:54:06Die Software Roxio Central dient als Steuerzentrale für Multimediaanwendungen und soll das Brennen oder Kopieren von CDs und DVDs sowie die Sicherung und Verwaltung von Fotos, Videos und Musik erleichtern. Besonders viel Wert wurde auf die Benutzeroberfläche der Software gelegt, welche einfache Bedienbarkeit mit einem ansprechenden Design verbindet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sonic zeigt Preview einer neuen Windows Vista-kompatiblen Technologie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | UKW-Transmitter für SanDisk SANSA e200reported by doelf, Dienstag der 27.02.2007, 21:08:12Um den MP3-Player SANSA e200 von SanDisk mit dem Autoradio zu verbinden, bietet Macally einen UKW-Transmitter namens SN-FMCUP an. Das Gerät dient als Ladestation für den MP3-Player und sendet zugleich dessen Ausgangssignal auf einer UKW-Frequenz zwischen 88,1 und 107,9 MHz. Zum Empfang muss also nur das Autoradio auf den neuen Sender eingestellt werden. Ähnliche UKW-Transmitter bietet Macally auch für diverse iPod Modelle an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SN-FMCUP bringt Sansa-Fans in Fahrt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 14 Worte bedeuten viel Ärger für Deutschlandreported by doelf, Montag der 26.02.2007, 23:28:28Die Regulierung der Telekommunikationsmärkte soll für mehr Wettbewerb und technische Innovationen sorgen, doch mit dem am 23. Februar veröffentlichten "Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften" werden ausgerechnet neue Märkte von der Regulierung ausgenommen. Damit bekommt die Deutsche Telekom quasi eine Schonzeit bei neuen Technologien wie etwa VDSL. Streitpunkt ist der Paragraph 9a, Absatz 1: "Vorbehaltlich des nachfolgenden Absatzes unterliegen neue Märkte grundsätzlich nicht der Regulierung nach Teil 2."Nur wenn die nachhaltige Entwickung eines wettbewerbsorientierten Marktes langfristig behindert wird, greift Absatz 2 und macht auch eine Regulierung neuer Märkte möglich. Die Formulierungen sind recht schwammig und dulden - zumindest für einen gewissen Zeitraum - die Behinderung des Wettbewerbes. Diese nutzt nach Ansicht der Gegner in Wirtschaft und Politik ausschließlich der Deutschen Telekom. Die Europäische Kommission hatte bereits im Vorfeld mit einem Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland gedroht und dieses nun auch eröffnet. Warum die Regierung das umstrittene Gesetz trotz mannigfaltiger Proteste in dieser Form durchgeboxt hat, ist verwunderlich und sorgt nicht gerade für Vertrauen in eine von der Wirtschaft unabhängige Politik. Hintergründe: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sieben gute Gründe den Firefox zu aktualisierenreported by doelf, Montag der 26.02.2007, 22:51:52Mit den Versionen 2.0.0.2 und 1.5.0.10 behebt die Mozilla Foundation sieben Fehler in ihrem Webbrowser Firefox. Zwei der Fehler werden als kritisch eingestuft, ein weiterer birgt ein hohes Risiko. Ebenfalls betroffen sind die Websuite SeaMonkey 1.0.7 sowie der E-Mail Client Thunderbird 1.5.0.9, doch hier lassen die neuen Version auch weiterhin auf sich warten. Die sieben Schwachstellen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt Multimediadisplay SST-MFP51 vorreported by doelf, Montag der 26.02.2007, 21:16:12Das Multimediadisplay SST-MFP51 erweitert die Funktionen eines normalen Computers zum vollwertigen Heimkino-PC. Das Gerät wird in einen freien 5,25-Zoll Schacht eingesetzt und verbindet ein mehrsprachiges Display (13,3 x 4 cm) mit einem Fernbedienungsempfänger inklusive Fernbedienung. Zur Ansteuerung der Multimediafunktionen wird die Mediacentersoftware iMON mitgeliefert. ![]() Das Display ist in den Farben silber und schwarz erhältlich und wiegt 550 Gramm. Laut Silverstone kostet das SST-MFP51 82 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Design-Wettbewerb von Microsoft, NVIDIA und MSIreported by doelf, Montag der 26.02.2007, 20:22:00Der neue Design-Wettbewerb von Microsoft, NVIDIA und MSI richtet sich in erster Linie an Entwickler. Ziel ist es, möglichst innovative Gadgets für Windows-Vista zu programmieren. Zu gewinnen gibt es zahlreiche Hard- und Softwarepreise von Microsoft. Sofern sich das Gadget mit NVIDIA beschäftigt, winken als Sonderpreise Grafikkarten (MSI NX8800GTX-T2D768E-HD, MSI NX7900GS-T2D256EZ) und Mainboards (MSI P6N SLI Platinum) von MSI. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA und Microsoft starten Design-Wettbewerb für Windows-Vista-Gadgets |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Testreported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 20:15:53Es muss nicht immer ein Broadwater Chipsatz sein: In unserer Testreihe aktueller Hauptplatinen für Intels Sockel LGA775 und die Core 2 Duo Prozessoren werden wir heute das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H betrachten. Dieses Mainboard bietet eSATA, Firewire und Gigabit-LAN, zudem lassen sich bis zu vier PATA-Laufwerke anschließen. Die Zusatzcontroller sind via PCI-Express angebunden, die Intel Southbridge unterstützt RAID und dennoch kostet das Mainboard nur 80 Euro. ![]() Hinzu kommt eine DirectX 9-fähige onboard Grafikeinheit sowie die Möglichkeit, dass Mainboard mit einer 32-Bit PCI oder einer PCI-Express Grafikkarte (x16 oder x1) zu betreiben. Wie gelingt Foxconn dieser Kampfpreis? Ganz einfach: Der Hersteller greift nicht zu einem teuren Broadwater Chipsatz, sondern verwendet ein Modell aus Intels vorheriger Generation, den 945G. Wie sich der "alte" Chipsatz gegen die Broadwater Platinen ASUS P5B-E Plus, Biostar TForce 965PT und MSI P965 Neo-F schlägt, wird sich in unserem Test zeigen. Zum Test des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H mit Intel 945G Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nachruf: BenQ Mobile ist totreported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 12:53:09Obwohl es einige Interessenten an dem insolventen Mobiltelefonfertiger gab, konnten die Konzepte der Investoren den Insolvenzverwalter nicht überzeugen. Dieser sieht sich nun mit Vorwürfen konfrontiert, denn nun werden nur noch die sterblichen Überreste der Firma verramscht, um wenigstens einen Teil der Schulden zu decken. Die Arbeitsplätze sind hingegen schon längst abgehakt. Der Insolvenzverwalter Martin Prager hoffte auf einen Gesamtverkauf des Unternehmens, doch seit der letzte Bieter abgesprungen ist, gibt es auch für die einzelnen Standorte keine Hoffnung mehr. Stattdessen wird BenQ Mobile in Bälde liquidiert, d.h. Inventar, Fertigungsanlagen und Immobilien werden meistbietend versteigert. Seit Anfang des Jahres befinden sich die ehemaligen Mitarbeiter in Transfer-Gesellschaften. Die Hoffnung, jemals wieder an den ehemaligen Arbeitsplatz zurückkehren zu können, hat sich spätenstens jetzt zerschlagen. Der taiwanische Elektronikkonzern BenQ hatte im Jahr 2005 die defizitäre Mobiltelefonsparte von Siemens übernommen und aufgrund von Verlusten ein knappes Jahr später den Geldhahn abrupt zugedreht. Sowohl BenQ als auch Siemens wurden in der Folge scharf kritisiert. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 12:29:09Unsere Partnerseiten haben diverse High-End CPU-Kühler getestet, sich einen Komplettrechner mit GeForce 8800 GTS/320 MB sowie das Subnotebook Flybook V33i mit 8,9-Zoll-LTPS Touchscreen angesehen, das Mini-ITX Mainboard Commell LV-651 unter die Lupe genommen und das Casetek CK-1101 Computergehäuse begutachtet. Hard Tecs 4U
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 25.02.2007, 12:14:36Unser Blick in die Weiten des Webs offenbart 41 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Darunter befinden sich fünf leistungsstarke Grafikkarten für Computerspieler, sechs Gehäuse vom Gamer-Tower bis zum HTPC-Case sowie acht Netzteile mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt. Hardware:
|
![]() | Microsoft: 1,52 Milliarden Dollar Strafe für MP3reported by doelf, Samstag der 24.02.2007, 02:01:27Das MP3-Format sorgt wieder einmal für Schlagzeiten: Ein Bundesgericht in San Diego hat Microsoft wegen Patentverletzungen zu einer Zahlung von 1,52 Milliarden US-Dollar an Alcatel-Lucent verurteilt. Der Streitpunkt ist die Integration des MP3-Formates in den Windows Media Player, welches Microsoft beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen lizenziert hat. Eigentlich hat Microsoft alles richtig gemacht: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen hat das Audiokompressionsverfahren MPEG-1, Layer 3 (kurz MP3) entwickelt und verkauft über seinen Partner Thomson Lizenzen für die Fraunhofer MP3 Software sowie die Fraunhofer MP3 Patente. Eine solche Lizenz hat Microsoft für 16 Millionen US-Dollar erworben. Allerdings war seinerzeit auch Bell Labs, welches zu Lucent Technology gehört, an der Entwicklung von MP3 beteiligt. Lucent Technology wurde wiederum vom französischen Technologiekonzern Alcatel übernommen, welcher sich nun im Besitz entscheidender Patente wähnt. Microsoft sieht dies naturgemäß anders und zeigt sowohl für das Urteil als auch für die Höhe der Strafe wenig Verständnis. Für Alcatel-Lucent wäre der Geldsegen nach mäßigen Ergebnissen im letzten Quartal sehr willkommen. Das Unternehmen befindet sich vor einer umfangreichen Restrukturieren, welcher angeblich zehn Prozent der derzeit 79.000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay: Die Rückkehr von Vladuzreported by doelf, Samstag der 24.02.2007, 01:22:34Ende Januar veröffentlichte ein Hacker unter dem Pseudonym Vladuz in einem Forum von eBay angebliche Benutzerdaten und behauptete, dass Auktionshaus hätte gravierende Sicherheitsprobleme. Kurze Zeit später schrieb er im Form Beiträge mit den Rechten eines eBay-Mitarbeiters. Nun ist Vladuz zurück. Anscheinend konnte sich der Hacker abermals Administrator-Rechte verschaffen und einen eigenen Account namens "vladuzsgi" zulegen. eBay hat seine Beiträge umgehend gelöscht, es stellt sich jedoch die Frage, wie es dem Angreifer wiederholt gelingen konnte, solche Zugriffsrechte zu erlangen. Die Lage bleibt vorerst undurchsichtig: Der Hacker macht keine näheren Angaben zu den angeblichen Schwachstellen und eBay behauptet, Vladuz hätte sich lediglich Zugang zu einigen unbedeutenden E-Mail-Accounts verschafft. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2007: Foxconn plant Produktoffensivereported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 22:02:37Foxconn will die diesjährige CeBIT nutzen, um sich endgültig als Marke zu etablieren. Auf dem Stand der Firma werden ca. 60 verschiedene Mainboards zu sehen sein, darunter auch Platinen mit der für den kommenden Sommer erwarteten Desktop-Plattform von Intel. Hinzu kommt die komplette Produktpalette aktueller NVIDIA Grafikkarten, neue Gehäuse-Form-Faktoren und Kühler. Ich zitiere die Pressemitteilung: "CeBIT 2007: Foxconn startet Produktoffensive |
![]() | Preiswerter MP3-Player von Chips and Morereported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 16:40:16Der MP3-Player ActorX der Firma Chips and More ist mit ein oder zwei Gigabyte Flash-Speicher sowie mit oder ohne UKW-Radio erhältlich. Das Gerät wiegt lediglich 47 Gramm und hat kompakte Abmessungen von 96x32x24 mm. Mit Preisen zwischen 24,90 und 44,90 Euro sowie fünf Jahren Garantie sollte er zahlreiche Kunden finden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "'Großer' MP3 Player mit Radio für kleines Geld |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cooler Master stellt CPU-Kühler GeminII vorreported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 16:31:46Wir haben bereits Top-Flow Kühler mit einem 120 mm Lüfter oder einem 140 mm Lüfter getestet, doch Cooler Master setzt jetzt noch eins drauf - genauer gesagt einen zweiten 120 mm Lüfter. Das neue Modell GeminII verfügt über sechs Heatpipes und kann mit zwei 120 mm Lüftern bestückt werden. Damit deckt der Luftstrom die obere Hälfte des Mainboards so ziemlich komplett ab. Der GeminII kann auf den Sockel LGA775 (Intel), AM2, 754, 939 und 940 (AMD) verwendet werden und bringt bereits ohne Lüfter satte 847 Gramm auf die Waage. Cooler Master will den Kühler ab Ende März für 39 Euro inklusive Mehrwertsteuer anbieten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Cooler Master präsentiert komplette Kühllösung für CPU, Mainboard und umliegende Komponenten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 2.0.0.2 verfügbarreported by doelf, Freitag der 23.02.2007, 14:39:28Der beliebte Internetbrowser Firefox ist ab sofort in der Version 2.0.0.2 erhältlich - auch in deutscher Sprache. Die Release Notes wurden bisher noch nicht aktualisiert und die Mehrzahl der Mirror-Server befindet sich ebenfalls noch nicht auf dem aktuellen Stand. Der deutschsprachige Firefox 2.0.0.2 für Windows liegt aber bereits auf unserem Server zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SETI@home findet ein Notebookreported by doelf, Donnerstag der 22.02.2007, 13:45:52Eigentlich sucht das Projekt SETI@home, welches auch von www.Au-Ja.de mit einem Distributed Computing Team unterstützt wird, nach Hinweisen auf außerirdisches Leben. Gefunden hat SETI@home jetzt aber etwas völlig anderes: Ein gestohlenes Notebook. Da sich der SETI@home Client regelmäßig beim Projektserver anmeldet, um fertig berechnete Ergebnisse abzuliefern und neue Aufgaben zu erhalten, konnte der Dieb anhand der verwendeten IP dingfest gemacht werden. Besonders praktisch ist hierbei der Umstand, dass SETI@home-Nutzer in ihrem Account die verwendeten IP-Adressen der eigenen Rechner einsehen können. Der Besitzer erwirkte eine gerichtliche Verfügung und die Polizei stellte das Gerät sicher. Der Täter war diesmal weder der Butler noch der Gärtner, sondern der Baby-Sitter. Wenn das kein guter Grund ist, am Distributed Computing @ Au-Ja teilzunehmen ;-) Quelle: www.golem.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 7.2 liegt zum Download bereitreported by doelf, Donnerstag der 22.02.2007, 03:14:56Zehn neue Catalyst Treiberpakete der Version 7.2 für Grafikkarten und Mainboards mit einer GPU oder einem Chipsatz von AMD (ATi) liegen auf unserem Server zum Download bereit. Die Grafiktreiber für Windows Vista lassen auch weiterhin einige Funktionen vermissen, dafür konnte AMD ihre Performance verbessern. Erstmals im Angebot hat AMD Southbridgetreiber für Windows Vista. Die Grafiktreiber für Windows Vista enthalten auch weiterhin keine Capture-Komponente für die ViVo und All-In-Wonder Modelle, zudem werden Grafikkarten mit dem Radeon X1950 XT Grafikprozessor nicht unterstützt. Laut AMD konnte die OpenGL Performance unter Windows Vista deutlich gesteigert werden, der Hersteller nennt Zuwächse von 25 Prozent bei Doom 3, 48 Prozent bei Quake 4 sowie 21 Prozent bei Prey. Die Liste der behobenen und bekannten Fehler ist lang, aus diesem Grund haben wir sie nur im Forum veröffentlicht. Erwähnenswert ist beispielsweise, dass Mainboards mit einem ATi Xpress 200 Chipsatz mit dem Catalyst 7.2 aus dem S3-Modus (Suspend-To-RAM) wieder aufwachen, zudem wurden einige Fehler bei der Wiedergabe von Videodateien behoben. Downloads für Grafikkarten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 3D-Leistung: Vista vs. XPreported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 19:22:19Laut Microsoft richtet sich Windows Vista dank DirectX 10 insbesondere an Spieler, doch DirectX 10 Spiele werden noch nicht verkauft und DirectX 10 Grafikhardware ist noch teuer und derzeit nur von NVIDIA erhältlich. Zudem sind die Treiber von AMD und NVIDIA noch nicht auf dem Stand, welchen wir von Windows XP her kennen. Anhand einer Radeon X1950 XTX, einer GeForce 7950 GT und einer GeForce 8800 GTS (640 MByte) hat extremetech.com untersucht, welche Leistungsgewinne oder -verluste beim Umstieg auf Windows Vista zu erwarten sind. Während die 3D-Performance unter Vista im Schnitt um fünf Prozent zurückliegt, zeigen einige Durchläufe deutlichere Einbrüche um 20 bis 30 Prozent. Quelle: www.extremetech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs (ATis) DirectX 10 GPU R600 verschoben?reported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 18:34:04Es hat bei ATi schon beinahe Tradition, dass neue Grafikchips verspätet auf den Markt kommen. Aktuellen Gerüchten zu Folge, soll nun auch ATis erster DirectX 10 Grafikprozessor erst im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen, einige Wochen später als bisher erwartet. Die Verschiebung der Markteinführung hat angeblich strategische und keine technischen Gründe. NVIDIA hat mit der GeForce 8800 GTX und 8800 GTS bereits seit November letzten Jahres zwei DirectX 10 Modelle im Programm und stellte kürzlich ein neues Einstiegsmodell, die GeForce 8800 GTS mit 320 MByte Grafikspeicher und Preisen ab 299 Euro, vor. Seit gestern bietet NVIDIA mit der ForceWare 100.65 endlich auch WHQL zertifizierte Treiber für den Einsatz der GeForce 8800 unter Windows Vista an. Was nun noch fehlt, sind Spiele und Anwendungen, welche DirectX 10 verwenden. Anfang Februar tauchten erstmals Fotos der Radeon X2800 XTX mit R600 GPU auf. Dabei wurde bekannt, dass die OEM-Version der Grafikkarte 31,5 cm lang ist und bis zu 270 Watt verbraucht. Die Variante für Endkunden ist 24,13 cm lang und kommt mit 240 Watt aus. Angesichts dieser Daten fragen wir uns, ob solche Grafikkarten nicht im Bundle mit einem preiswerten Stromtarif verkauft werden sollten. Quelle: www.xbitlabs.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2007: Neue Notebooks und Mainboards von MSIreported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 15:51:53MSI hat seine wachsende Notebooksparte in vier neue Klassen unterteilt, welche dem Kunden die Orientierung erleichtern. Die B-Serie wendet sich an Business-Anwender, die E-Klasse richtet sich an den Entertainment-Bereich, die G-Modelle an Computerspieler und die V-Serie an preisbewußte Käufer. Auf der Messe wird MSI die Hauptplatine K9AGM2-FIH präsentieren, welche AMDs integrierten 690G Chipsatz verwendet und eine Radeon X1150-Grafikengine mit onboard HDMI-Schnittstelle bietet. Für Intels Core-Mikroarchitektur zeigt MSI die Mainboards P6N SLI Platinum und P6N SLI-F mit NVIDIAs nForce 650i Chipsatz sowie das P6N Diamond mit dem Premium-Chipsatz NVIDIA nForce 680i. Desweiteren wird es neue DirectX 10 taugliche Grafiklösungen von AMD und NVIDIA zu bestaunen geben. Auf dem 400 m2 großen Stand B34 in der Halle 21 wird MSI sein komplettes Produktportofolio vorstellen. Für Fachbesucher ist die Firma zudem im Bereich "Planet Reseller" auf dem Stand D40/E100 in der Halle 25 vertreten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "CeBIT 2007 - Neue Multimedia Komponenten und Notebooks |
![]() | CeBIT 2007: Antec mit neuen Gehäusen und Netzteilenreported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 15:14:01Auf dem Messestand des Netzteil- und Gehäusespezialisten Antec werden die ATX-Cases P190, P182 und Sonata (schwarz lackiert) zu sehen sein, zudem hat der Hersteller eine Neuauflage der effizienten TruePower-Netzteilserie im Gepäck: TruePower Quattro. Erstmals zeigt Antec das NeoPower 650, ein stromsparendes 650 Watt Netzteil mit Kabelmanagement. Wer mehr Leistung braucht, greift zum Antec NeoLink, einem Doppelnetzteil, welches eine 650 und eine 550 Watt starke Stromversorgung beinhaltet. Und mit dem MX-1 führt Antec sein erstes Festplattengehäuse vor, welches über einen speziellen Lüfter verfügt, der einen leisen Betrieb mit niedrigen Laufwerkstemperaturen kombiniert. Antec ist auf der CeBIT 2007 in der Halle 24 am Stand C08 seines Vertriebspartners JET COMPUTER zu finden. |
![]() | CeBIT 2007: Acer zeigt neue PC-Modellereported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 14:57:28Auf der CeBIT 2007 wird Acer neue Desktop-Computer aus den Marktsegmenten Business, Consumer und Gamer vorstellen. Der Hersteller hat den "3-Liter PC" zum Schwerpunkt ernannt und setzt auf kleine, leise und stromsparende Modelle. Acer ist im Bereich "Planet Reseller" in der Halle 25 auf dem Stand D40 (M102) zu finden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Acer auf der CeBIT 2007: Produkt- und Technologie-Highlights im PC-Bereich |
![]() | CeBIT 2007: NorthQ kündigt neue Produkte anreported by doelf, Mittwoch der 21.02.2007, 14:29:59Am 15. März öffnet die CeBIT 2007 in Hannover ihre Pforten und die ersten Hersteller kündigen bereits die Neuheiten an, welche sie auf der Messe zeigen werden. NorthQ wird ein 1000 Watt Netzteil für PCs mit stromhungrigen Grafikkarten vorstellen, für moderatere Systeme bietet der Hersteller zwei 400 Watt Netzteile an, ein Modell mit einem 140 mm Lüfter und USB-Anschlüssen sowie ein passiv gekühltes Gerät. Zudem bringt NorthQ einen niedrigen CPU-Kühler für HTPCs und Desktops auf den Markt. NorthQ ist auf der CeBIT 2007 in der Halle 24 amd Stand D 24 zu finden. Hier die neuen Produkte in der Übersicht:
|
![]() | NVIDIA ForceWare 100.65 mit WHQL-Zertifizierungreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 20:14:53Seit heute gibt es einen WHQL zertifizierten Treiber für den Betrieb der GeForce 8800 GTX oder 8800 GTS unter Windows Vista, ansonsten hat sich allerdings nicht viel getan. NVIDIA nennt lediglich zwei Fehlerbereinigungen für die 32-Bit Version des Treibers, bei der 64-Bit Version gibt es gar keine Neuerungen. Die bereits von den bisherigen Beta-Treibern bekannten Einschränkungen existieren weiterhin, der SLI-Teil des Treiber wird wie gehabt als "Beta" deklariert und ermöglicht den SLI-Betrieb nicht im Zusammenspiel mit DirectX 10. Laut NVIDIA bezieht sich die WHQL-Zertifizierung auf die Baureihen GeForce 8800, GeForce 7 und GeForce 6, dennoch wird der Download derzeit nur für GeForce 8800 Grafikchips angeboten. Für die GeForce 6 und 7 Modelle empfiehlt NVIDIA hingegen die ForceWare 97.46 vom 5. Januar. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wikipedia kostet etwa 75.000 Dollar im Monatreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 18:23:52Nachdem Gerüchte über finanzielle Probleme bei der Internet Enzyklopädie die Runde machten, standen Arne Klempert und Mathias Schindler vom deutschsprachigen Zweig des freien Lexikons spiegel.de Rede und Antwort. Dabei gab es interessante Einblicke in das Projekt. Das Hauptproblem von Wikipedia ist der Erfolg des Projektes, denn der weiterhin steigende Besucherstrom will erst einmal bewältigt werden. Der Betrieb von Wikipedia soll derzeit ca. 75.000 US-Dollar pro Monat kosten, den Großteil hiervon verschlingen 350 Server, hinzu kommen die Gehälter für zehn Angestellte. Die Internet Enzyklopädie finanziert sich ausschließlich durch Spenden und das soll auch in Zukunft so bleiben. Die Platzierung von Werbung lehnen die Macher hingegen entschieden ab. "Wikimedia ist nicht zufällig eine gemeinnützige Organisation, sondern aus Prinzip." Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Service Pack 2 für Microsoft SQL Server 2005reported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 17:56:30Microsoft hat ein zweites Service Pack für seine Datenbank SQL Server 2005 veröffentlicht. Das Update unterstützt die Versionen Enterprise, Enterprise Evaluation, Developer, Standard und Workgroup und soll vor allem das Zusammenspiel mit dem Office 2007 verbessern. Für die SQL Server 2005 Express Edition liegt bisher noch keine neue Version zum Download bereit. Weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD veröffentlicht DTX-Spezifikationreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 14:59:34Bereits Anfang Januar hatte AMD die Absicht bekundet, mit DTX einen neuen, offenen Standard für kompakte Computer (Small Form Factors) einzuführen. Nun haben die Texaner die "DTX Mechanical Interface Specification" für DTX und Mini-DTX veröffentlicht. AMD sieht ein starkes Wachstumspotential für stromsparende Mini-PCs und will mit DTX die zumeist proprietären Formate unterhalb von Micro-ATX ablösen. Vor einigen Jahren führte bereits die taiwanesische Chipsatz- und Prozessorschmiede VIA mit dem ITX-Format eine besonders kompakte Plattform für stromsparende Computer ein. VIA nutzt für seine ITX-Plattform die gleichen Lochabstände, welche auch ATX-Mainboards verwenden, so dass sich die kompakten Mainboards in jedem ATX, Micro-ATX sowie Flex-ATX Gehäuse verwenden lassen. AMD geht nun ganz ähnlich vor, wird im Gegensatz zur ITX-Plattform jedoch zwei Erweiterungskarten erlauben (ITX: ein Slot; Micro-ATX: vier Slots). DTX Mainboards mit voller Baugröße sollen Abmessungen von 243.84 x 203,20 mm haben, die kompakteren Mini-DTX Platinen kommen mit 170,18 x 203,20 mm aus. Hierbei ändert sich lediglich die Breite des Mainboards, nicht aber seine Höhe, so dass beide Unterformate über zwei Steckplätze für Erweiterungskarten verfügen. Beim Anschlusspanel, den Lochabständen sowie den Stromanschlüssen orientiert sich DTX an ATX. AMD sieht für DTX Mainboards einen normalen 24-Pin ATX-Stromanschluss sowie eine vierpolige ATX+12V Buchse vor. Quelle: dtxpc.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt drei neue Prozessoren vorreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 13:54:08Seit etwa zwei Wochen findet sich AMDs Athlon 64 X2 6000+ bereits im Handel, nun haben die Texaner die schnellste CPU für den Sockel AM2 auch offiziell vorgestellt. Zudem sind die Ein-Kern Modelle Athlon 64 3500+ EE und 3800+ EE ab sofort auch in der 65 nm Bauweise mit einer TDP von lediglich 45 Watt erhältlich. Während sich die Hersteller zumeist auf ihre schnellsten Modelle konzentrieren, stehen in dieser Pressemitteilung die energiesparenden Modelle im Vordergrund. Es ist schon ein wenig bizarr: Obwohl Single-Core Prozessoren nur noch die unteren Preisbereiche abdecken - AMDs Athlon 64 3800+ EE und 3500+ EE machen hier mit Preisen von 93 bzw. 88 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück keine Ausnahme -, wird das Erreichen der 3 GHz Grenze in dieser Pressemitteilung zur Nebensache. AMD vergisst bei den technischen Details des Athlon 64 X2 6000+ zu erwähnen, dass diese CPU noch mit 90 nm Strukturgröße gerfertigt wird. Auch die TDP des 3 GHz Prozessors, welche bei hohen 125 Watt angesiedelt ist, wird nicht genannt. Der Athlon 64 X2 6000+ verfügt über 1 MByte L2-Cache pro Kern und kostet 464 US-Dollar bei einer Abnahme von 1000 Stück. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD präsentiert neue Desktop-Prozessoren für hohe Rechenleistung bei geringem Stromverbrauch |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA steigert Umsatz und Gewinn deutlichreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 12:57:04Da wir uns gerade mit NVIDIA beschäftigen, sollten die Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal 2007 und das Geschäftsjahr 2007, welche beide am 28. Januar 2007 endeten, nicht unerwähnt bleiben. In beiden Zeiträumen erwirtschaftete des Unternehmen einen Rekordumsatz. Im Geschäftsjahr 2007 betrug dieser 3,07 Milliarden US-Dollar und lag damit 29 Prozent über dem Ergebnis von 2006. Im vierten Quartal 2007 lag der Umsatz bei 878,9 Millionen US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahresquartal (633,6 Millionen US-Dollar) sogar einen Zuwachs um 39 Prozent bedeutet. Seinen Gewinn (GAAP) für das vierte Quartal 2007 beziffert NVIDIA mit 163,5 Millionen US-Dollar bzw. 0,41 US-Cent pro Aktie. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gewinn somit um beachtliche 68 Prozent. Im Geschäftsjahr 2007 betrug der Gewinn (GAAP) 448,8 Millionen US-Dollar bzw. 1,15 US-Dollar pro Aktie, eine Steigerung um 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA erwirtschaftet Rekord-Umsatz Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erstes DirectX 10 "Futter" von NVIDIAreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 12:35:29Die DirectX 10 Grafikkarte steckt seit November im PC, seit Januar fährt der Rechner Windows Vista und seit Ende Januar gibt es auch einen Vista-Treiber im Beta-Stadium für die DirectX 10 GPU. Was nun noch fehlt, sind Spiele und Anwendungen, die DirectX 10 auch nutzen. Und da entsprechende Titel auch weiterhin auf sich warten lassen, kommt die erste interaktive DirectX 10 Software in Form des Cascades-Demo von NVIDIA selbst. Die Felsstrukturen werden in diesem Demo von der GPU nicht nur gerendert, sondern auch erstellt. Das physikalische Verhalten des Wassers wird ebenso vom Grafikprozessor berechnet, so dass sich die Wasserpartikel natürlich über Felskanten oder um Hindernisse herum bewegen. Ein verbessertes Displacement Mapping sorgt für realistisch strukturierte Felsoberflächen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA präsentiert weltweit erste interaktive DirectX-10-Anwendung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA bietet kostenlose SDK für GPU-Computing anreported by doelf, Dienstag der 20.02.2007, 12:15:04In den letzten Jahren wurden die Grafikprozessoren immer leistungsfähiger und übertreffen bei bestimmten Rechenoperationen die Leistung moderner Hauptprozessoren deutlich. Daher bietet es sich an, die Rechenkraft der Grafikeinheit als Co-Prozessor einzuspannen. Sowohl NVIDIA als auch AMD verfolgenden diesen Ansatz seit einiger Zeit. Mit der Veröffentlichung einer kostenlosen Beta-Version des CUDA Software Developer Kit (SDK) will NVIDIA diese Technologie weiter etablieren. Grafikprozessoren eignen sich insbesondere für wissenschaftliche Problemstellungen, da sie bei rechenintensiven Aufgaben selbst Mehrkern-Prozessoren überlegen sind. Bisher werden nur die Grafikprozessoren der GeForce 8800 Baureihe unterstützt, in Zukunft sollen auch die professionellen Grafiklösungen der Quadro-Serie als Co-Prozessor verwendet werden können. NVIDIA bietet die SDK und den zugehörigen C-Compiler für Windows XP sowie Linux an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA bietet kostenlose Beta-Version seiner neuen GPU-Computing-Technologie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe Andy Samurai Master im Testreported by doelf, Montag der 19.02.2007, 04:06:16In den vergangenen Tagen hatten wir bereits den Heatpipe-Kühler Zaward Sylphee getestet, heute folgt nun das Modell Andy Samurai Master des japanischen Herstellers Scythe. Dieser Kühler kombiniert sechs Heatpipes und eine Oberfläche von mehr als 7500 cm2 mit einem Top-Flow Design. ![]() Ein Top-Flow Kühler bzw. Downblower richtet den Luftstrom gegen das Mainboard und kühlt daher nicht nur die CPU, sondern auch die Spannungswandler, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher. Der Einsatz eines solchen Kühlers kann sich sowohl für die Freunde leiser Computer, als auch für Übertakter lohnen. Wie gut sich das Design des Scythe Andy Samurai Master bewährt, zeigt sich im Vergleich zu den folgenden Modellen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 22:57:47Welche Vor- und Nachteile bringt das Spielen unter Windows Vista, was leistet der Blu-Ray-Brenner LG GBW H10N und was kann man vom CPU-Kühler Revoltec Freeze Tower erwarten? Diesen Themen widmen sich unsere Partnerseiten, zudem wurden VGA-Kühler von Zalman und Thermalright getestet, die Sharkoon Rush Mouse unter die Lupe genommen und der CoolerMaster iTower RC-930-SKN1-GP begutachtet. 3DChip
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
MiniTechNet
PC-Max
TecCentral
|
![]() | MSI kündigt preiswerte Mainboards für Core 2 Duo anreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 18:38:24Die kostengünstigen Hauptplatinen 945P Neo3-F und 945PL Neo3-F unterstützen sowohl Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista, als auch Intels Core 2 Duo Prozessoren. Während der Intel 945P Chipsatz des MSI 945P Neo3-F offiziell FSB-Taktraten bis 1066 MHz beherrscht, muss das 945PL Neo3-F für den FSB1066 Betrieb übertaktet werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI 945P Neo3-F - Preiswerte Mainboards für Intel Core 2 Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG stellt GeForce 8800 GTS OC mit 320 MB vorreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 17:39:21Mit der Überschrift "BFG Technologies kündigt neue Grafikkarte mit Microsoft Vista Support an" führt BFG sein neues Einstiegsmodell in die DirectX 10-Klasse ein. Die ausdrückliche Betonung der Unterstützung von Windows Vista läßt sich mit der Kritik erklären, welche NVIDIA in den letzten Tagen einstecken musste, denn auch die dritte Treiberversion für Microsofts neues Betriebssystem befindet sich noch im Beta-Stadium und bietet nicht den vollen Funktionsumfang. So gibt es noch Probleme bei der Wiedergabe von High-Definition Videoinhalten und der SLI-Betrieb ist zur Zeit noch nicht im Zusammenspiel mit DirectX 10 basierenden Anwendungen und Spielen möglich. Erst kürzlich präsentierte NVIDIA die weltweit erste interaktive DirectX-10-Anwendung in Form seines Cascades-Demos. Insofern ist auch die folgende Aussage des Marketingdirektors von BFG Technologies, Dean Brady, mit Vorsicht zu genießen: "Aufgrund der schnellen Einführung der DirectX 10 Spiele fordern die Anwender Grafikkarten, die vollkommen das DirectX 10 API unterstützen"Bisher sind solche Titel noch nicht erschienen und wir raten jedem unserer Leser, mit dem Umstieg auf DirectX 10 Grafikkarten zu warten, bis die ersten Spiele erhältlich sind. Erst dann wird sich zeigen, welche Grafiklösung in der Praxis die beste DirectX 10 Performance erzielt. Und eines ist sicher: Die Preise für DirectX 10 Grafikkarten werden in den nächsten Wochen und Monaten fallen und nicht steigen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt neue Grafikkarte mit Microsoft Vista Support an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AccentSoft-Team veröffentlicht SnapTouch V2.31reported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 17:07:00Die Softwareschmiede AccentSoft-Team hatte sich bisher mit Programmen zur Wiederherstellung von Passwörtern einen Namen gemacht. Zu den Produkten der Firma zählt allerdings auch die Bildbearbeitung SnapTouch, welche ab sofort in der Version 2.31 erhältlich ist. Das Programm eignet sich für einfache Bearbeitungsschritte sowie zur Verwaltung von Bilddateien, eine kostenlose Testversion ist ebenfalls verfügbar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Das AccentSoft-Team gibt SnapTouch - die digitale Fotoverarbeitungs-Software V2.31 bekannt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt HDD-Gehäuse für USB und Firewire vorreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 16:14:09Das Modell SST-MS04 besteht aus Aluminium und ist mit einem 30 mm Lüfter ausgestattet. Neben dem üblichen USB 2.0-Anschluss bietet das Silverstone SST-MS04 zwei Firewire-Buchsen, von denen eine zum Anschluss weiterer Firewiregeräte gedacht ist. Diese Cross-Link Verbindung ist laut Silverstone ein einzigartiges Ausstattungsmerkmal des SST-MS04. ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die schlechteste Pressemitteilung des Monatsreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 15:46:59Täglich werden wir mit zahlreichen Pressemitteilungen überschüttet, von denen die Mehrzahl auf direktem Wege in den Papierkorb wandert. Manche Pressemitteilungen passen nicht in das Konzept unserer Publikation, andere sind voller Fehler und fragwürdiger Aussagen. Die aktuelle Pressemitteilung der dänischen Netzteilfirma Chill Innovation A/S vereint Geschmack- und Inhaltslosigkeit und dient uns heute als schlechtes Beispiel. "Sex sells" gehört zu den Krücken, auf die sich Werbestrategen verlassen, wenn ihnen zum eigentlichen Produkt schlicht und einfach nichts einfällt. Bei den besseren Beispielen des Gender Marketings wird die Verbindung zwischen Produkt und Modell auf eine witzige Art und Weise geschaffen, bei einer mäßigen Umsetzung hat das Modell zumindest Kontakt mit dem Produkt und wenn es ganz billig und unprofessionell aussehen soll, zimmert man auf die Schnelle eine Fotomontage zusammen. Und selbst in dieser letzten Kategorie reicht es bei Chill Innovation A/S nur für eine viertklassige Umsetzung: ![]() Dennoch sagt obiges Bild beinahe mehr aus, als der Text der Pressemitteilung: "New 4 generation ATX Silent Power Supplies releasedWir müssen an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Qualität einer Pressemitteilung keine Rückschlüsse auf die Qualität der beworbenen Produkte zuläßt. Dennoch fällt es uns schwer zu glauben, dass Chill Innovation A/S auf diese Weise Eindruck auf potentielle Kunden oder Distributoren machen kann. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 800MHz RDIMMs von SUPER*TALENTreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 14:46:31Der US-amerikanische Speicherspezialist SUPER*TALENT Technology hat die sofortige Verfügbarkeit eines ein GByte ECC Registered DDR2 RDIMM-Speichermoduls mit einer Taktung von 800 MHz angekündigt. Das Modul mit der Produktkennung T800RB1G (128 Mbit x 72) verwendet 18 Speicherchips (64Megabit x8) in der BGA-Bauform. Es wurde bereits von Tyan für das Server-Mainboard Thunder n3600R (S2912) freigegeben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT stellt 800MHz RDIMMs vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt Kama Panel mit Lüftersteuerung vorreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 14:36:40Das "Kama Panel" des japanischen Kühlerspezialisten Scythe vereint eine Lüftersteuerung mit einem Kartenleser. Zudem führt das Multifunktionsgerät zwei USB 2.0 Anschlüsse und einen Firewire-Port aus, bietet drei analoge Audio-Buchsen sowie einen Strom- und einen Daten-Anschluss für Serial-ATA Geräte. Vier der sechs Kanäle der integrierten Lüftersteuerung lassen sich gegen ein optisches Laufwerk in der Slim Line Baufrom tauschen, wodurch sich das Kama Panel auch für Gehäuse mit einem einzigen 5,25 Zoll Einschub eignet. Das Kama Panel ist in den Farben silber und schwarz erhältlich, es kostet 38,68 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Weitere Details finden sich auf der Kama Panel Produktseite. ![]()
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 18.02.2007, 13:21:54Auch dieses Wochenende haben wir wieder eine Übersicht neuer Testberichte und Artikel aus der Welt der Computer Hard- und Software zusammengestellt. Unsere Kollegen haben u.a. je drei Mainboards, Grafikkarten und Speicher-Kits getestet, hinzu kommen diverse Gehäuse, ein CPU-Kühler von Xigmatek und Dells High-End PC Dimension 9200. Hardware:
|
![]() | Am Mittwoch wurden mehr AMD Aktien gehandelt...reported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 22:45:20...und in China fiel ein Sack Reis um. Da sich AMD derzeit in einer "schwierigen" Situation befindet, geht zumindest ein Analyst - Doug Freedman von American Technology Research - davon aus, dass hier möglicherweise privates Beteiligungskapital geflossen ist. Damit könnte sich ein Buy-out Szenario abzeichnen, oder aber auch nicht, denn das Volumen der gehandelten Aktien war mit knapp 32 Millionen nun auch nicht sonderlich hoch. Am 12. Januar dieses Jahres erzielte AMDs Aktie beispielsweise ein Handelsvolumen von 123 Millionen an der Nasdaq. Sicherlich, AMDs Aktienkurs ist in den letzten Monaten deutlich gefallen, der Preisdruck von Intel macht dem Unternehmen zu schaffen, leistungstechnisch hat AMD dem Core 2 Duo des Mitbewerbers nicht viel entgegenzusetzen und während NVIDIA seit November DirectX 10 Grafikchips verkauft, lassen entsprechende Modelle von AMD (ATi) noch immer auf sich warten. Als weltweit bekannter und etablierter Hersteller wäre AMD ein interessantes Ziel für einen Buy-out, allerdings sind die Texaner auch ein sehr dicker Brocken. Somit bewerten wir die Analyse des Analysten als äußerst spekulativ, was wiederum gut in diese Thematik passt. Quelle: www.eetimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Studie über die Lebensdauer von Festplattenreported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 22:13:28Google hat eine Studie über die Lebensdauer von Festplatten veröffentlicht, welche die Ausfallraten über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht. Analysiert wurde die Dauer bis zum Ausfall, der Einfluss der Betriebstemperatur, der Einfluss der Nutzungsintensität sowie die Art der zum Ausfall führenden Probleme. Die Ausfallraten bestimmter Modelle gibt Google hingegen nicht an. Die Untersuchung von Eduardo Pinheiro, Wolf-Dietrich Weber und Luiz Andr'e Barroso trägt den Titel "Failure Trends in a Large Disk Drive Population" und betrachtet handelsübliche Consumer-Modelle zwischen 80 und 400 GByte sowie mit 5.400 bis 7.200 U/min. Im ersten Jahr fallen zwei Prozent der Festplatten aus, die Mehrzahl davon in den ersten drei Monaten. Im zweiten Jahr vervierfacht sich die Ausfallquote auf ca. acht Prozent, im dritten Jahr sehen wir die Spitze bei knapp neun Prozent. Danach sinkt die Quote auf sechs Prozent im vierten und sieben Prozent im fünften Jahr. Während eine hohe Nutzungsintensität in den ersten drei Monaten zu einer Rekordquote von mehr als zehn Prozent defekter Festplatten führt, spielt die Belastung des Gerätes im zweiten bis zum vierten Jahr eine deutlich geringere Rolle. Erst im fünften Jahr führt eine intensive Nutzung dann wieder zu einer deutlich höheren Ausfallrate. Über die fünf Jahre verteilt erweist sich eine mittlere Belastung als optimale Strategie. Ein sehr spannendes Ergebnis sehen wir in Bezug auf die Betriebstemperatur: "In fact, there is a clear trend showing that lower temperatures are associated with higher failure rates. Only at very high temperatures is there a slight reversal of this trend."Temperaturen unter 30°C führen insbesondere innerhalb der ersten drei Monate zu einer hohen Ausfallrate von etwa neun Prozent. Ab dem dritten Jahr bringen Temperaturen oberhalb von 45°C ein erhöhtes Ausfallrisiko von ca. 15 Prozent mit sich. Über einen Zeitraum von vier Jahren erweisen sich Temperaturen zwischen 35 und 40°C als ideal. Quelle: labs.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.39 verfügbarreported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 21:29:03Die beliebte Diagnose-Software CPU-Z ist seit einigen Tagen in der Version 1.39 erhältlich. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für Windows Vista 64. Zudem werden ab sofort die Chipsätze CX700 und VX700 des taiwanesischen Herstellers VIA erkannt. Weitere Neuerungen:
Danke an The Grinch für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek: Neue LAN-Treiber für Windows 98, ME, 2000 und XPreported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 13:57:36Auch für Windows 98, ME, 2000 und XP (32- sowie 64-Bit) hat Realtek neue Treiberpakete geschnürt. Die Version 663 (vom 16.02.2007) eignet sich für die PCI-Controller RTL8110S-32, RTL8110SB(L), RTL8169SB(L), RTL8169SC(L) und RTL8169, die Version 6.64 ist für den Einsatz im Zusammenspiel mit PCI-Express Chips RTL8111C, RTL8111B, RTL8168B, RTL8111 und RTL8168 gedacht. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek: Neue HD-Audio und Gbit-LAN Treiber für Vistareported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 13:46:54Für die 32-Bit und 64-Bit Varianten von Windows Vista hat der taiwanesische Netzwerk- und Audio-Spezialist Realtek neue offizielle High-Definition Audio-Treiber mit der Versionsnummer 1.60 veröffentlicht. Für die hauseigenen Gigabit-LAN Controller - PCI sowie PCI-Express - liegt die Version 6.190 zum Download bereit. Der Gbit-LAN Treiber eignet sich für die Controller RTL8110S-32, RTL8110SB(L), RTL8169SB(L), RTL8169SC(L), RTL8169, RTL8111B, RTL8168B, RTL8111 und RTL8168. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Comodo Free Firewall 2.4, deutschreported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 12:54:41Die kostenlose Comodo Free Firewall ist ab sofort in der Version 2.4 verfügbar. Diese Software-Firewall kann mit Windows 2000, XP sowie Server 2003 genutzt werden, unterstützt derzeit aber weder Windows 9x/ME noch Windows Vista oder die 64-Bit Edition von Windows XP. Bei den Systemvorraussetzungen gibt sich die Software genügsam und braucht 64 MByte RAM sowie 32 MByte Festplattenspeicher. Die Software ist in deutscher Sprache erhältlich. Download: Comodo Free Firewall 2.4, deutsch - 8,41 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Universeller Router-Hack fängt Daten abreported by doelf, Samstag der 17.02.2007, 12:34:19Dank DSL finden sich Netzwerk-Router in vielen Haushalten, doch die Mehrzahl dieser Geräte ist nicht richtig konfiguriert. Das fängt beim Zugangspasswort an, welches die Benutzer nicht ändern und stattdessen die voreingestellten Passworte des Herstellers nutzen. Damit sind die Router und alle über das Internet gesendete Daten leichte Beute für Hacker! Die Universität von Indiana hat nun eine Möglichkeit demonstriert, wie Hacker über eine Webseite, welche JavaScript und Java Applets verwendet, die Router diverser Hersteller angreifen können. So konnten die Forscher beispielsweise Geräten der Firmen Linksys, D-Link und Netgear, welche das Standardpasswort des Herstellers nutzten, einen neuen DNS-Server unterschieben und somit den kompletten Netzwerkverkehr auf einen eigenen Rechner umleiten. Der DNS-Server der Hacker filtert die gesendeten Daten und kann dabei beispielsweise Passworte und Anmeldedaten abfangen, aber auch für DoS-Angriffe oder das Einschleusen von Schadsoftware genutzt werden. Im Prinzip kann dieser Angriff mit allen Routern durchgeführt werden, die mit einem einheitlichen Herstellerpasswort ausgeliefert werden. Jeder, der das Zugangspasswort seines Routers noch nicht geändert hat, sollte dies schleunigst nachholen! Und auch alle Nutzer, welche ihre DSL-Hardware von den Technikern eines Telekommunikationsunternehmens haben aufbauen lassen, sollten sich nicht darauf verlassen, dass diese "Profis" solche Passworte geändert oder die SSID des Wireless-LAN Access Points versteckt haben. Quelle: www.cs.indiana.edu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Atulos Online v1.08b: Kostenloses MMORPGreported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 18:36:06Das Massively Multiplayer Online Role-Playing Game Atulos Online ist in der Version 1.08b kostenlos für Windows NT, 2000 und XP erhältlich. Atulos Online spielt in einer mittelalterlichen Fantasiewelt und stellt geringe Anforderungen an die Hardware. Wer eine Firewall verwendet, muss den TCP-Port 1203 freigegeben. Atulos Online v1.08b - 34 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sam und Max: "The Mole, The Mob and the Meatball"reported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 16:49:50Telltale Games hat dir dritte Episode des Sam und Max Adventures veröffentlicht. In "The Mole, The Mob and the Meatball" müssen sich unsere beiden tierischen Detektive in die Spielzeug Mafia einschleichen, denn der eigentliche Maulwurf hat schon lange nichts mehr von sich hören lassen. Schräger und vor allem schwarzer Humor sind hier garantiert! Diese Episode kann man für 8,95 US-Dollar bei Telltale Games online kaufen oder zunächst in Form des Demos ausprobieren. Episode 4 mit dem vielsagenden Titel "Abe Lincoln Must Die!" soll im März erscheinen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Prey Patch 1.3 erhältlichreported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 16:28:54Dieses Update enthält Dateien, welche die Kompatibilität der Mac-Version im Netzwerkspiel mit PC-Nutzern verbessern. Es gibt keine Fehlerbereinigungen oder Neuerungen für PC-Nutzer. Der Download enthält alle vorrausgegangenen Updates für Prey und kann somit über alle älteren Versionen installiert werden. Prey v1.3 Patch - 43,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X: Security Update 2007-002reported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 15:23:14Apple hat zahlreiche Updates und Patches für Mac OS X zum "Security Update 2007-002" zusammengefasst. Die Updates betreffen das Betriebssystem selbst sowie die W-LAN Lösung AirPort Extreme, iTunes, Java, QuickTime, die Xcode Tools und das Xsan Filesystem. Im Paket für Mac OS X 10.4.8 (Intel) finden sich gleich 21 Sicherheitsupdates. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Sicherheitslücke in Microsoft Wordreported by doelf, Freitag der 16.02.2007, 15:05:31Nach wochenlanger Wartezeit hatte Microsoft am vergangenen Dienstag sechs Schwachstellen in Word, dem Word Viewer sowie der Works Suite geschlossen. Dennoch dürfen sich die Benutzer von Microsofts Textverarbeitung auch weiterhin nicht sicher fühlen: Eine neue Schwachstelle erlaubt abermals das Einschleusen von Schadcode mit Hilfe manipulierter Dokumente. Wie gehabt wird durch fehlerhafte Word-Dateien, welche bevorzugt via E-Mail verschickt werden, eine Manipulation der Daten im Arbeitsspeicher herbeigeführt und Schadsoftware auf dem lokalen Computer ausführt. Betroffen sind ausschließlich die Word-Versionen aus Office 2000 und Office XP. Die Schwachstelle besteht laut Microsoft nicht in Office 2007 und Office 2003 sowie im Word 2003 Viewer. Ein Update ist in Vorbereitung, derzeit aber noch nicht verfügbar. Danke an HAL_9000 für den Hinweis! Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 100.64 Beta für Windows Vistareported by doelf, Donnerstag der 15.02.2007, 01:05:59Innerhalb von nur zwei Wochen hat NVIDIA drei Treiberversionen für Windows Vista veröffentlicht, welche die DirectX 10 Grafikprozessoren GeForce 8800 GTX und 8800 GTS unterstützen. Allerdings handelt es sich bei diesen Treibern allesamt um Beta-Versionen mit eingeschränktem Funktionsumfang. Ganz frisch ist die FroceWare 100.64 Beta, welche nun auch GeForce 8800 GTS Grafikkarten mit 320 MByte Speicher erkennt. Auch die ForceWare 100.64 Beta unterstützt den SLI-Betrieb nur im Zusammenspiel mit DirectX 9 sowie OpenGL Anwendungen, für DirectX 10 Software soll SLI im Rahmen einer späteren Treiberversion nachgereicht werden. Betrachten wir es daher als Glücksfall, dass DirectX 10 Spiele ebenfalls noch auf sich warten lassen. Im Prinzip sollten die Treiber auch mit Grafikprozessoren der GeForce 6 und 7 Baureihe funktionieren, NVIDIA empfiehlt die Verwendung jedoch nur mit GPUs der achten Generation. Download:
In der 32-Bit Version des Treibers wurden folgende Fehler behoben:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Oolite v1.65 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 20:23:02Wer vor Urzeiten auf dem Apple II, C64, Atari ST, Amiga oder PC die Weltraumsimulation Elite gepielt hat, wird die Faszination dieses ersten 3D-Titels wahrscheinlich nie vergessen: Schier unendliche Weiten... In Anlehnung an den Klassiker von David Braben und Ian Bell hat der Programmierer Giles Williams das Spiel Oolite für Mac OS X entwickelt. Seit einiger Zeit ist das Spiel auch für Linux und Windows XP verfügbar, die neueste Version 1.65 wurde erst vor wenigen Tagen veröffentlicht. Download: Oolite v1.65 Neuerungen in Oolite v1.65:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gothic 3 Autumn Texture Packreported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 19:16:47Dieser Download enthält neue Texturen für die Bäume, das Gras und andere Oberflächen, welche dem Spielehit Gothic 3 ein herbstliches Aussehen geben. Wir hatten das Spiel bereits vor einigen Wochen ausführlich getestet, wobei die Stabilität und die Performance zu wünschen ließen, die Spielewelt und der Reichtum an Missionen jedoch zu überzeugen wussten. Der aktuelle Patch 1.12 hat die Probleme zumindest teilweise behoben. Download: Gothic 3 Autumn Texture Pack - 8,45 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | World of Warcraft: Client Patch 2.0.7 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 19:01:57Blizzard hat ein weiteres Update für World of Warcraft veröffentlicht. Die Version 2.0.7 behebt sechs kleinere Fehler und bringt einige Veränderungen mit sich. Eine komplette Übersicht der Neuerungen hat der Hersteller bereits veröffentlicht, den Download gibt es bisher nur bei gamershell.com. Download:
"General |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vorsicht: Valentinstag!reported by doelf, Mittwoch der 14.02.2007, 03:24:39Auch in diesem Jahr erstrahlt www.Au-Ja.de am 14. Februar in der Warnfarbe rosarot. Besucher, welche die Au-Ja Styles verwenden, können manuell auf unser Valentinstagsdesign umschalten. Wer von der Farbgebung Kopfschmerzen oder ein schlechtes Gewissen bekommt, kann mit einem Klick zu unserem Standard Design zurückkehren. Und wer wissen möchte, was es mit dem Valentinstag eigentlich auf sich hat, der sollte weiterlesen. Der Bischof Valentin von Terni traute entgegen der klaren Befehle von Kaiser Claudius II auch Soldaten (mit Frauen, nicht untereinander) und verlor deswegen am 14. Februar 269 seinen Kopf und sein Leben (in dieser Reihenfolge). In England wurde der Umstand, dass Valentin den frisch Vermählten Blumen aus seinem Garten überreicht haben soll, im 17. Jahrhundert zum Anlass genommen, sich Liebesgedichte und Blumen zu schenken. Die Floristen beharren auch weiterhin auf den Blumen, deren Preise ausgerechnet am Valentinstag deutlich steigen, weshalb man(n) lieber ein Gedicht verfassen sollte. Ein Gedicht über einen SMS-Service zu bestellen gilt in zivilisierten Gesellschaften übrigens als Todsünde und wird von nordischen Gottheiten mit gezielten Blitzschlägen und einem verlängerten Singledasein bestraft. Glücklich sind die Männer, welche eine japanische Frau oder Mitarbeiterin haben, denn diese bekommen heute Schokolade geschenkt. Allerdings sollten sie nicht vergessen, in genau einem Monat weiße Schokolade zurückzuschenken. Und dabei bitte bloß nicht die Liebesbeziehungsschokolade mit der Sozialverpflichtungsschokolade verwechseln! Wer heute in Bayern unterwegs ist und an der Stadt Krumbach vorbei kommt, kann den heiligen Valentin bzw. dessen Gebeine in der Pfarrkirche St. Michael besuchen. Und bitteschön: Bringt's ein paar Blumen mit ;-) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Februar 2007reported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 23:04:03Wie angekündigt hat Microsoft heute Abend zwölf Sicherheitsupdates veröffentlicht. Fünf der Updates betreffen Windows, drei Office und je eines den Internet Explorer, das Visual Studio, Microsoft Antivirus sowie das interaktive Training. Einige der Patches für Office und den Internet Explorer schließen gleich mehrere Sicherheitslücken. Insbesondere die Nutzer des Microsoft Office können endlich wieder aufatmen: Mit dem Security Bulletin MS07-014 schließt der Hersteller gleich sechs Schwachstellen in Word, dem Word Viewer sowie der Works Suite. Das Security Bulletin MS07-015 behebt einen kritischen Fehler in Excel und einen weiteren in PowerPoint. Mit dem Security Bulletin MS07-016 beseitigen die Redmonder zwei kritische Fehler im Internet Explorer 5.01, 6 und 7, welche den Umgang mit COM-Objekten sowie eine Speichermanipulation bei der Auswertung von FTP-Antworten betreffen. Hier nun alle Updates in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt NX8800GTS-T2D320E-HD OC mit 320 MByte vorreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 20:47:48Mit der NX8800GTS-T2D320E-HD OC präsentiert MSI eine GeForce 8800GTS Grafikkarte mit 320 MByte Grafikspeicher, welche sich durch einen um 75 MHz höheren Chiptakt (575 MHz) und einen um 50 MHz schnelleren Speichertakt (GDDR3-1700) von ihren Mitbewerbern absetzt. Die 96 Stream-Prozessoren takten mit 1350 MHz statt der üblichen 1200 MHz. Die NX8800GTS-T2D320E-HD OC unterstützt HDCP, wird mit dem Spiel "Heroes Of Might and Magic V" geliefert und soll 319 Euro kosten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI NX8800GTS-T2D320E-HD OC - Günstiger Einstieg in die neue Grafik-Oberliga! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD nennt Details zum Quad-Core Barcelonareported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 20:31:44Auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Fransisco gab AMD einen Ausblick auf die für diesen Sommer erwarteten Quad-Core Prozessoren mit Barcelona Kern. Diese neuen Opteron CPUs verfügen über verbesserte Stromspartechniken, sollen zugleich aber auch eine deutlich bessere Performance erzielen. AMD will die aktuellen Verlustleistungsklassen von 68, 95 und 120 Watt beibehalten. Die verbesserte AMD PowerNow! Technologie ermöglicht eine dynamische Taktung der einzelnen CPU-Kerne, zudem hat AMD die Stromversorgung des Speichercontrollers abgekoppelt. Einzelne Logikbereiche können lastabhängig ausgeschaltet werden, um weiteres Energiesparpotential freizusetzen. Für eine deutliche Performance-Steigerung soll die 128 Bit breite SSE-Einheit und die 128 Bit breiten SSE-Verarbeitungspfade sorgen, bisher arbeiten AMDs Prozessoren hier mit 64 Bit. Zum zweiten Mal an diesem Tage werden unsere treuen Leser ein Déjà Vu haben und sich fragen, ob sie diese Informationen nicht schon einmal gelesen hätten. Ebenso wie Intels Meldung zur 80-Kern CPU, hatten wir auch die Details zu AMDs Quad-Core Architektur bereits im Oktober 2006 verraten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD nennt Details zu kommenden Quad-Core AMD Opteron Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Maxdata verliert weiteren Manager, Yakumo schließt Vertriebreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 14:22:31Nachdem erst gestern bekannt wurde, dass sich Maxdata von Reinhard Blunck, Mitglied des Vorstandes und Geschäftsführer für die Bereiche Produktion, Service, Logistik und Qualitätsmanagement, trennt, wurde uns heute mitgeteilt, dass auch Dirk Quell, der Geschäftsführer des kaufmännischen Bereiches, das Unternehmen Ende Januar verlassen hat. Quell sollte zusammen mit Marcus Adä, dem im Januar 2006 ernannten Geschäftsführer der MAXDATA Computer GmbH & Co KG, den Computerhersteller restrukturieren und wieder in die Gewinnzone führen. Doch bereits am 1. November 2006 gab die Ingram Micro Distribution GmbH bekannt, Adä als Vice President Sales und neues Mitglied der Geschäftsführung verpflichtet zu haben. Zu diesem Zeitpunkt war bereits abzusehen, dass die Ziele für das Jahr 2006 nicht mehr erreicht werden konnten, denn bereits im Oktober gab Maxdata eine Umsatzwarnung heraus. Maxdata meldete Ende Januar die vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr, in dem der Umsatz im Jahresvergleich von 657,4 auf 524,8 Millionen Euro sank und der Verlust von 34,9 auf 42,8 Millionen Euro stiegt. Die angekündigte Übernahme von Yakumo durch Maxdata wurde im Dezember überraschend abgesagt. Damit scheint auch das Ende der Braunschweiger Yakumo GmbH besiegelt zu sein, die sich zumindest vorerst vom Markt zurückziehen wird. Ab April soll dort keine Ware mehr ausgeliefert werden, im Sommer will man den Vertrieb komplett einstellen. Etwa ein Viertel der derzeitigen Belegschaft soll verbleiben, um sich um Service und Garantieansprüche zu kümmern. Yakumo ist nicht insolvent, sieht aber keine Möglichkeit, in seinen bisherigen Geschäftsfeldern profitabel zu arbeiten. Laut Geschäftsführer Dr. Jürgen Rakow sucht Yakumo auch weiterhin einen Partner, mit dem das Geschäft wiederbelebt werden kann. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zaward Sylphee im Testreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 06:07:58Mit dem Zaward Sylphee tritt bereits der zwölfte Kandidat in unserer aktuellen Testreihe von CPU-Kühlern mit Heatpipe-Technologie an. Zaward hat das Design des Polargate Heatpipe von Verax gekauft und bringt diesen außergewöhnlichen Kühler nun auf den europäischen Markt. ![]() Der Sylphee verwendet zwei Radiallüfter, welche die kalte Zuluft ohne Umwege in Richtung des Prozessors befördern. Die Drehzahl der Lüfter regelt Zaward mit Hilfe zweier Thermosensoren, um einen möglichst leisen Betrieb zu erreichen. Wir haben den zwölften CPU-Kühler im Rahmen dieses Vergleiches zum Anlass genommen, das Layout und die Übersicht des Artikels zu verbessern. Folgende Modelle sind ebenfalls im Testfeld vertreten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel packt 80 Rechenkerne in eine CPUreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 05:50:32Vor ziemlich genau einem Jahr kündigte Intel sein Tera-Scale Forschungsprogramm an, welches "die Entwicklung von Plattformen mit bis zu mehreren hundert Prozessorkernen" zum Ziel hat. Heute ist man diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen, denn die Forschungsabteilung von Intel konnte immerhin 80 Rechenkerne in eine einzelne CPU packen und damit eine Rechenleistung von einer Billion Fließkommaoperationen pro Sekunde (Teraflops) erzielen. Intel will die technischen Einzelheiten des Chips diese Woche auf der Integrated Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Francisco vorstellen. Immerhin wurde bereits bekannt gegeben, dass es sich um ein reines Forschungsobjekt handelt, welches nur Gleitkommaberechnungen durchführen kann. Erstaunlich ist die Leistungsaufnahme der CPU: Der 80-Kern Prozessor begnügt sich mit bescheidenen 62 Watt. Wer nun meint, ein Déjà Vu zu haben, irrt sich nicht, denn diese CPU wurde bereits im September auf dem Intel Developer Forum in San Francisco von Intels CEO Paul Otellini gezeigt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel schrumpft den Superrechner |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels GPU-Plänereported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 04:48:21Intel verkauft mehr Grafiklösungen als AMD/ATi oder NVIDIA, seit Jahren allerdings nur in Form von integrierten Chipsätzen. Das könnte sich innerhalb der nächsten beiden Jahre allerdings ändern, denn Intels Visual Computing Group (VCG) hat konkrete Pläne für diskrete Grafikprozessoren. Genauer gesagt für Multi-Core Grafikprozessoren. Während sich die Entwickler in Folsom (Kalifornien) auch weiterhin um integrierte Grafiklösungen mit einem möglichst geringen Stromverbrauch kümmern werden, baut Intel zur Zeit in Santa Clara (Kalifornien) und Hillsboro (Oregon) weitere Teams auf, deren Ziel der Chipriese mit "developing advanced products based on a many-core architecture" recht klar definiert. Das Silizium für die neuen Grafikprozessoren wird dabei in Santa Clara entwickelt, die Architektur der Grafikprozessoren, die Software und das Software Development Kit, das Marketing sowie die Validierung liegen in der Hand des Hillsboro Teams, dem somit die Schlüsselrolle in diesem Projekt zufällt. Auch über die Ausrichtung der künftigen Grafikprozessoren lässt Intel keinerlei Zweifel aufkommen, denn das Hillsboro Team such zu seiner Verstärkung erfahrene Spieleentwickler: "In particular, the Hillsboro site is actively seeking experienced game engine writers, people with past publications in 3D graphics, ray tracing, physics and all other areas of game development." Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | TU Chemnitz nimmt neuen Hochleistungsrechner in Betriebreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 04:23:45Die Technische Universität Chemnitz hat einen neuen Hochleistungsrechner mit über 2.000 AMD Opteron Prozessoren in Betrieb genommen. Das Linux Cluster erreicht eine Spitzenleistung von ca. elf TeraFlops und soll für wissenschaftlich-technische Simulationen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie für Optimierungen realitätsnaher Probleme im nichttechnischen Bereich genutzt werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "TU Chemnitz rüstet sich mit einem massiv-parallelen Hochleistungsrechner mit über 2.000 AMD Opteron Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Opteron Modelle verfügbarreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 04:15:21AMD hat sechs neue Opteron Prozessoren für Server und Workstations vorgestellt. Die mit 2,6 GHz getakteten hoch effizienten Modelle 2218 HE und 8218 HE für den Sockel 1207 begnügen sich mit 68 Watt, während die Sockel AM2 Variante 1218 HE sogar mit nur 65 Watt auskommt. Mit einer Taktrate von 2,8 GHz ist der Opteron 1220 (Sockel AM2) etwas schneller, verbraucht dabei aber auch bis zu 103 Watt. Seine Pendants für den Sockel 1207, die Opterons 2220 und 8220, haben eine etwas niedrigere TDP von 95 Watt. Alle sechs Modelle werden in AMDs Fab 30 in Dresden im 90 nm Verfahren gefertigt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue AMD Opteron Prozessoren ermöglichen in Rechenzentren höchste Rechenleistung pro Watt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | takeMS nimmt China ins Visierreported by doelf, Dienstag der 13.02.2007, 03:49:55Anfang Februar eröffnete die takeMS International AG eine Niederlassung in Shenzhen, China, von wo aus die chinesischen Geschäftspartner des Speicherspezialisten in deren Landessprache betreut werden. Der Schritt nach China soll nicht nur takeMS Produkte auf dem chinesischen Markt etablieren, sondern auch die Qualitätskontrolle und die Lieferkette des Herstellers verbessern. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neuer Standort in China |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD senkt CPU-Preise um bis zu 45 Prozentreported by doelf, Montag der 12.02.2007, 20:32:20Es hatte sich bereits vor einigen Tagen angedeutet, seit heute ist es offiziell: AMD senkt die Preise für seine Prozessoren zum zweiten Mal in diesem Jahr deutlich. Während es bei den Single-Core Modellen kaum Veränderungen gibt, sinken die Preise der Dual-Core CPUs um bis zu 45 Prozent. Der Preis des einkernigen Athlon 64 3800+ fällt um acht Prozent, der des Athlon 64 3500+ um drei Prozent, der Athlon 64 3200+ wurde wieder in die Preisliste aufgenommen und wird nun für 78 US-Dollar angeboten. In der Sempron-Familie wird lediglich das Modell 3400+ um vier US-Dollar billiger und ist nun für 67 US-Dollar zu haben. Den Dual-Core Athlon 64 X2 3600+ EE (102 US-Dollar) gibt es neuerdings in zwei Varianten: Als 90 nm Prozessor mit einer Taktrate von 2 GHz und 2x 256 KByte L2-Cache sowie als 65 nm CPU mit einer Taktrate von 1,9 GHz und 2x 512 KByte L2-Cache. Besonders deutlich wurden die Preise der Modelle Athlon X2 5000+ (222 US-Dollar, -22%), X2 5200+ (232 US-Dollar, -21%), X2 5400+ (267 US-Dollar, -45%) und X2 5600+ (326 US-Dollar, -35%) gesenkt. Bei den FX-Prozessoren bleiben die Anschaffungskosten hingegen stabil. Hier die Übersicht der neuen Preise in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück:
Quelle: www.amd.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt GeForce 8800 GTS mit 320 MB vorreported by doelf, Montag der 12.02.2007, 15:12:42Am heutigen Montag stellt NVIDIA eine neue Variante der GeForce 8800 GTS vor, welche statt 640 lediglich über 320 MByte Grafikspeicher verfügt. Das Speicherinterface ist weiterhin 320 Bit breit und der Speicher taktet unverändert mit 900 MHz, wodurch die Speicherbandbreite bei 64 GB/s bleibt. Auch der Chiptakt von 500 MHz und die Shadertaktung von 1200 MHz hat NVIDIA nicht angetastet. Die GeForce 8800 GTS mit 320 MB ist mit Preisen zwischen 299 und 319 Euro die derzeit preiswerteste Grafikkarte mit DirectX 10 Unterstützung. Laut NVIDIA sind die ersten Karten bereits heute im Handel verfügbar. ![]()
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Maxdata trennt sich von Reinhard Blunckreported by doelf, Montag der 12.02.2007, 12:06:48Nach einem turbulenten Jahr und gestiegenem Verlust trennt sich der Computerhersteller Maxdata von Reinhard Blunck. Blunck war Geschäftsführer der Bereiche Produktion, Service, Logistik und Qualitätsmanagement und wurde im April 2004 zum Mitglied des Vorstandes berufen. Nachdem Maxdata das Jahr 2005 mit einem Verlust in Höhe von 34,9 Millionen Euro abgeschlossen hatte, wollte die Firma 2006 durch weitgreifende Restrukturierungsmaßnahmen wieder zurück in die Gewinnzone. Hierzu wurden im September 2006 rund 230 Arbeitsplätze im In- sowie weitere 100 im Ausland abgebaut. Im Oktober überraschte Maxdata dann mit der Ankündigung, durch die Übernahme des Handelsunternehmens Yakumo GmbH ins Privatkundengeschäft zurückkehren zu wollen, zeitgleich gab die Firma eine Umsatzwarnung aus. Im Dezember sagte Maxdata die Übernahme ebenso überraschend wieder ab, Ende Januar lagen dann die Zahlen für 2006 auf den Tisch und waren leider alles andere als erfreulich: Der Umsatz sank im Jahresvergleich von 657,4 auf 524,8 Millionen Euro, der Verlust stiegt von 34,9 auf 42,8 Millionen Euro an. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 22:10:38Unsere Partner haben sich mit ATis kommenden R600 Grafikprozessor und dem Killerspieleverbot beschäftigt, zudem wurde die Hintergründe der Mini-PCs beleuchtet und ein Ratgeber zu externen Festplatten erstellt. Zu den getesteten Produkten gehören AOpens XC Cube EZ945 Mini-Barebone, der Creative Zen V Audioplayer und das transtec LEVIO 210M Subnotebook. 3DChip
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 19:15:42Zum Wochenende haben wir 31 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Diese Woche zählen Arbeitsspeicher, Gehäuse, Tastaturen und Netzteile zu den Schwerpunkten. Hinzu kommen Tipps, Guides und ein Gewinnspiel. Hardware:
|
![]() | XGI präsentiert Volari Z11reported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 15:10:15XGI, eine Tochter des Chipsatzherstellers SiS, hatte in den vergangenen Jahren versucht, sich mit 3D-Grafikchips gegen ATi und NVIDIA zu etablieren. Dieses Vorhaben scheiterte, weshalb sich die Firma nun auf ihre eigentlichen Kompetenzen zurückbesinnt: Stromsparende 2D-Grafiklösungen für die Industrie, Workstations und Server. Der Volari Z11 verbraucht lediglich zwei Watt und kann zwei Anzeigegeräte mit bis zu 1600 x 1200 Bildpunkten ansteuern, wobei auf beiden Bildschirmen die selbe Ausgabe erfolgt (Clone/Mirror). Angebunden wird der Grafikchip - wie die Matrox Millennium G550 GPU - über eine einzelne PCI-Express Lane, XGI unterstützt hierbei die PCI-Express Spezifikation 1.1. Hier die technischen Daten laut Hersteller:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Distributed Computing @ Au-Jareported by doelf, Sonntag der 11.02.2007, 14:15:50Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. www.Au-Ja.de unterstützt derzeit vier Projekte (Einstein@Home, Rosetta@home und SETI@home) im Distributed Computing und wir suchen noch Verstärkung für unsere BOINC-Teams. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen läßt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software steht für Windows, Linux sowie Mac OS zur Verfügung. Wir freuen uns über jede Unterstützung! Weitere Informationen: Distributed Computing @ Au-Ja |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiS RAID-Treiber v4.11areported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 19:16:15Keinen Monat nach der Veröffentlichung seines RAID-Treibers in der Version 4.10, welche erstmals Windows Vista unterstützte, legt SiS die Version 4.11a nach. Abgesehen von den 32- sowie 64-Bit Varianten von Windows Vista beinhaltet der Download auch Treiber für Windows 98, 98SE, ME, 2000, XP (32- sowie 64-Bit) und Server 2003 (32- sowie 64-Bit). Mit folgenden Produkten können diese Treiber verwendet werden: SiS965, SiS965L, SiS966, SiS966L, SiS964 und SiS968. Download: SiS RAID-Treiber v4.11a - 11,2 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Neue Grafiktreiber für Windows Vistareported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 19:03:57Bereits Mitte Dezember hatte Intel seine Grafiktreiber in der Version 15.0.5 für Windows Vista veröffentlicht. Nun liegt die Version 15.1 für alle 32- und 64-Bit Versionen von Vista zum Download bereit. Unterstützt werden hierbei die Chipsätze 945G, 946GZ, G965, Q963, Q965, 940GML, 943GML, 945GM und 945GMS. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High Definition Audiotreiber 1.57reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 18:21:02Auch für seine High-Definition Audio-Codecs (nicht AC97!) hat der taiwanesische Sound- und Netzwerkspezialist Realtek ein neues Treiberpaket geschnürt. Dieses eignet sich für die Betriebssysteme Windows 2000 und XP (32- sowie 64-Bit). Download: Realtek High Definition Audiotreiber 1.57 - 24,8 MByte Folgende Komponenten sind in diesem Treiberpaket enthalten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek AC97 Audiotreiber A3.98reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 17:55:22Angesichts der zahlreichen Treiberupdates für Windows Vista freuen wir uns, wieder einmal ein neues Treiberpaket für Windows 98, ME, 2000 und XP (32- sowie 64-Bit) anbieten zu können. Dieser Treiber eignet sich für alle AC97 (nicht High-Definition!) Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek. Download: Realtek AC97 Audiotreiber A3.98 - 17,4 MByte Folgende Komponenten sind in diesem Treiberpaket enthalten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD/ATi R600: Erste Fotos?reported by doelf, Samstag der 10.02.2007, 14:34:13Bereits Anfang November schickte NVIDIA seine ersten Grafikprozessoren mit DirectX 10 Unterstützung ins Rennen, allerdings fehlen bisher die finalen Vista-Treiber für die GeForce 8800 GTX und 8800 GTS. Bei AMD/ATi warten wir indess auf die Vorstellung der ersten DirectX 10 Modelle auf Basis der R600 GPU. Nun sind angeblich erste Fotos aufgetaucht. Auf den Bildern sieht man eine Grafikkarte in voller Baulänge und mit einem Griff, der den Ein- und Ausbau erleichtern soll. Die Grafikkarte ist nicht nur extrem lang, sondern belegt auch zwei Steckplätze. Unter einem Lufttunnel verbirgt sich ein Kühlkörper aus einzelnen Metallblechen, welche parallel zum Steckplatz verlaufen und die warme Abluft zum Slotblech hinaustransportieren. Die Abwärme des Grafikprozessors wird mit Hilfe von vier Heatpipes auf die Bleche verteilt. Vor der eigentlichen Grafikkarte sehen wir einen 24 Watt Radiallüfter, welcher die Zuluft beim Einbau in ATX-Gehäusen von oben anzieht. Die Platine hat zwei CrossFire-Nasen sowie zwei Stromanschlüsse - einen mit sechs und einen zweiten mit acht Pins. Die Konstruktion hat eher den Charme eines Vorserienmusters als das Aussehen eines finalen Produktes, doch ATi und NVIDIA haben uns in den letzten Jahren bereits mehrmals überrascht. Einen Blick sind die Fotos allemal wert... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype, das BIOS und das DRMreported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 17:19:46Die beliebte Kommunikationssoftware Skype liest Daten aus dem BIOS des Mainboards aus, was unter den 64-Bit Versionen von Windows zu einer Fehlermeldung führt. Kurt Sauer, Sicherheitsexterte der Softwarefirma, hat dies nun offiziell bestätigt und begründet das Vorgehen mit der digitalen Rechteverwaltung kostenpflichtiger Zusatzplugins. Dennoch bleiben einige Fragen offen. Der Zugriff auf das BIOS soll zu den Neuerungen der Version 3 für Windows gehören und ist Bestandteil eines Plugin-Managers von EasyBits Software, welchen Skype lizensiert hat. Um die berechtigte Nutzung kostenpflichtiger Plugins zu verifizieren, liest der Manager die Seriennummer des Mainboards aus. Ob weitere Informationen ausgelesen werden und wie Skype mit diesen Daten verfährt, erklärte Kurt Sauer allerdings nicht. Dafür gibt er an, dass die aktuelle Version 3.0.0.216 mit einem aktualisierten Plugin-Manager versehen wurde, welcher nicht mehr auf das BIOS zugreift. Quelle: share.skype.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon 64 X2 6000+ lieferbarreported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 17:03:20Obwohl AMD den Athlon 64 X2 6000+ noch immer nicht offiziell angekündigt hat, wird die CPU von einigen Händlern bereits als vorrätig gelistet. Bereits Ende Januar tauchte der Athlon 64 X2 6000+ in vielen Preislisten auf, in denen die bereits im Dezember vorgestellten 65 nm Prozessoren auch weiterhin mit Abwesenheit glänzen. Wie berichtet, wird die neue Dual-Core CPU mit 3,0 GHz takten und über ein MByte L2-Cache pro Kern verfügen. Der Prozessor wird auch weiterhin im 90 nm Fertigungsprozess produziert und entspricht somit dem Athlon 64 FX-62 - lediglich der Multiplikator wurde beim Athlon 64 X2 6000+ nach oben begrenzt. Die TDP wird bei ca. 125 Watt liegen - ein klarer Beleg dafür, dass die 90 nm Fertigung bei einer Taktrate von 3 GHz doch arg an ihre Grenzen stößt. Nachdem die CPU Ende Januar noch zwischen 580 und 680 Euro kosten sollte, sind die Preise ein wenig gerutscht und liegen nun zwischen 560 bis 670 Euro. Da AMD angeblich einen Listenpreis von 465 Euro anvisiert, sollte man mit dem Kauf noch etwas warten. Dies gilt auch für die anderen Prozessoren der Texaner, der Preis des Athlon X2 5600+ soll beispielsweise auf 326 US-Dollar gesenkt werden und der X2 5400+ in Bälde für 267 US-Dollar über die Ladentheke gehen. Wenn man theinquirer.net trauen darf, gelten ab dem 12. Februar die folgenden Preise:
Quelle: uk.theinquirer.net | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X: Taschenrechner verrechnet sichreported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 13:23:04Apples Taschenrechner, welcher ein Bestandteil von Mac OS X ist, sieht zwar schick aus, beherrscht aber zumindest in der deutschen Version des Betriebssystems keine Prozentrechnung. Anscheined kommt die Software mit dem Komma als Dezimalzeichen nicht zurecht und vergisst daher aller Nachkommastellen des Nettobetrages. Ein Beispiel: Rechnet man 10,90 * 1,19, so erhält man richtigerweise 12,971. Gibt man 10,90 + 19% ein, so rechnet Apples Taschenrechner 10 * 1,19 und gibt daher 11,9 als Ergebnis aus. Gerade bei kleinen Beträgen entstehen somit große Abweichungen und die Verwunderung des Finanzamtes ist dem Apple Benutzer gewiss. Der Fehler scheint sich ausschließlich im Code des Taschenrechners zu befinden, denn andere Anwendungen rechnen fehlerfrei. Zudem sind nur Sprachversionen betroffen, die ein Komma als Dezimalzeichen verwenden. Quelle: vowe.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fehler im Phishing-Schutz von Firefoxreported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 00:48:49Wenn man in den Aufruf einer Webseite, welche Firefox bereits als bösartige Phishing-Site bekannt ist, zusätzliche Frontslashes ("/") einbaut, steuert der Webbrowser diese an, ohne den Benutzer auf die Gefahr aufmerksam zu machen. Ein Beispiel: Enthält eine Phishing-Mail die URL http://www.boese-phishing-site.xy/phising.htm, so schlägt der Webbrowser beim Aufruf Alarm. Wird die URL jedoch in http://www.boese-phishing-site.xy//phising.htm geändert, so bleibt die Warnung aus. Der von Kanedaaa gemeldete Fehler betrifft die aktuellen Version Firefox 2.0.0.1. Nach hitziger Debatte scheinen die Entwickler keinen Fix für den Webbrowser zu planen, stattdessen wird der Abgleich mit der Liste der Schadseiten umgestellt, um eindeutige URLs zu erhalten. Quelle: bugzilla.mozilla.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 7: Fix für Phishingfilterreported by doelf, Freitag der 09.02.2007, 00:06:26Der Phishingfilter des Internet Explorer 7 bremst den Computer aus, falls eine Webseite viele Frames enthält oder mehrere Webseiten angezeigt werden, die zahlreiche Frames verwenden. Microsoft hat nun ein Update für Windows XP mit Service Pack 2, XP Professional 64-Bit und Server 2003 mit Service Pack 1 (x86, x64 und Itanium) veröffentlicht, welches diesen Fehler bereinigt. Download: Update für Internet Explorer 7 (KB928089) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zwölf sicherheitsrelevante Updates im Februarreported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 23:50:51Am 13. Februar ist Microsoft Patchday und dieser hat es wieder einmal in sich: Gleich zwölf sicherheitsrelevante Updates für Windows, Office, Visual Studio, das interaktive Step-by-Step Training, die Data Access Komponenten, Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Windows Defender und Microsoft Forefront wurden bereits angekündigt, zumindest vier der Sicherheitslücken wurden als kritisch eingestuft. Hier eine kurze Übersicht der angekündigten Patches:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista-Treiber für nForce 4 (AMD/Intel)reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 22:28:56Die große Familie der nForce 4 Chipsätze hat ebenfalls offizielle Treiberunterstützung für Windows Vista erhalten. Es handelt sich um die selben 32- und 64-Bit Treiberpakete, welche NVIDIA auch für die nForce 5 und nForce 6 Modelle anbietet. Sie sind derzeit nur als englische Sprachversion verfügbar und wurden von Microsoft WHQL zertifiziert. Die Treiber beinhalten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | nForce 430, 410, 405 und 400: Treiber für Windows 2000/XPreported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 22:09:53Die Chipsatztreiber der Version 8.26 für die integrierten Chipsätze nForce 430 (MCP51) und 410 sind altbekannt, NVIDIA hat nun zusätzlich die Treiberversion 11.09 für die integrierten Chipsätze nForce 430 (MCP61), 405 und 400 hinzugefügt. Das neue Treiberpaket verfügt über eine WHQL-Zertifizierung und ist für Windows 2000 und XP (32- sowie 64-Bit) verfügbar. Die nForce 430 (MCP61), 405, 400 Treiber 11.09 WHQL für Windows 2000/XP beinhalten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista-Treiber für nForce 430, 410, 405 und 400reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 21:51:01Für seine Chipsätze mit integrierter GeForce 6 Grafikeinheit bietet NVIDIA vier unterschiedliche Pakete an: Es liegt jeweils ein 32- sowie ein 64-Bit Treiber mit oder ohne Grafikunterstützung zum Download bereit. Bei dem Grafiktreiber handelt es sich um die Forceware 97.54, Chipsatz sowie Grafiktreiber verfügen über eine WHQL-Zertifizierung. Die Treiber beinhalten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | nForce 520: Treiber für Windows XP und 2000reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 17:25:33NVIDIA hat heute nicht nur neue Treiber veröffentlicht, sondern auch die Übersicht der nForce 500 Baureihe für AMD Prozessoren erweitert. Unterhalb des nForce 550 tauchen nun die Modelle nForce 520, 520 LE, 500 SLI, 500 Ultra und 500 auf, ein zwischenzeitlich anzutreffender nForce 510 wurde hingegen wieder entfernt. Zumindest für den nForce 520 liegen bereits Treiber für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit. Der nForce 520 ist ein neuer Mainstream Chipsatz für die AMD Plattform, der - wie der bereits bekannte nForce 550 - über 20 PCI-Express Lanes verfügt, diese aber nur auf vier statt fünf Geräte verteilen kann. Der nForce 520 verfügt über vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports sowie einen ATA133-Kanal für maximal zwei Parallel-ATA Geräte. Für Windows Vista wurde der Chipsatz mit High-Definition Audio versehen, dafür spart NVIDIA beim Netzwerk und bietet nur eine 10/100 MBit LAN-Schnittstelle. Der nForce 520 verfügt über zehn USB 2.0-Anschlüsse. Die nForce 520 Treiber für Windows 2000 und XP beinhalten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista-Treiber für nForce 590 SLI, 570 SLI, 550 und 520reported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 16:54:32Auch für die nForce 5 Chipsätze liegen die ersten WHQL zertifizierten Treiber für Windows Vista zum Download bereit. Sowohl für die AMD als auch für die Intel Plattform hat NVIDIA ein 32- sowie ein 64-Bit Treiberpaket veröffentlicht. Dabei konnten wir feststellen, dass die Treiber - abgesehen vom Dateinamen - mit den zuvor gemeldeten nForce 680 Treibern identisch sind. Die Downloads beinahlten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vista-Treiber für nForce 680a SLI und 680i SLIreported by doelf, Donnerstag der 08.02.2007, 14:07:27NVIDIA hat die ersten Vista-Treiber für seinen nForce 680a SLI (AMD) und nForce 680i SLI (Intel) Chipsatz veröffentlicht. Derzeit bietet NVIDIA nur englischsprachige Treiberpakete mit der Versionsnummer 15.00 an, die Treiber wurden von Microsoft WHQL zertifiziert. Pro Chipsatz steht jeweils ein Paket für die 32- und ein zweites für die 64-Bit Varianten des neuen Betriebssystems zur Verfügung. Die Downloads beinahlten die folgenden Komponenten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI P965 Neo-F (Intel P965) im Testreported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 02:37:58Wir setzen unsere Testreihe aktueller Hauptplatinen für Intels Sockel LGA775 und die Core 2 Duo Prozessoren heute mit dem MSI P965 Neo-F fort. Die feuerrote Platine findet sich im Handel bereits für rund 90 Euro und bietet dafür fünf Serial-ATA 3 Gb/s Ports, 8-Kanal High-Definition Audio und Gigabit-LAN. ![]() Das MSI P965 Neo-F muss sich mit sieben DDR2-800 und DDR2-1066 Speicherpaaren beweisen, im Leistungsvergleich tritt die Platine gegen das ASUS P5B-E Plus und Biostars TForce 965PT an. Natürlich haben wir das Mainboard auch übertaktet und all seine Macken ausführlich dokumentiert. Im Test: MSI P965 Neo-F mit Intels P965 Chipsatz |
![]() | BFG bringt GeForce 8800 GTX mit Wasserkühlungreported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 02:36:46Der Hersteller BFG Technologies hat den Takt des GeForce 8800 GTX DirectX 10 Grafikprozessors um 75 MHz auf 650 MHz angehoben und taktet die 768 MByte Speicher seiner neuen Grafikkarte "BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX OC 768MB Water Cooled Edition" mit 1000 MHz (GDDR2000) um 100 MHz schneller. Gekühlt wird dieser Bolide mit Wasser. Alternativ bietet BFG auch ein wassergekühltes Modell mit Standardtakt an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt Versionen der BFG NVIDIA 8800 GTX 768MB mit Wasserkühlung an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt neues Netzteil vorreported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 02:16:19Das Modell SST-OP650 aus der Olympia Serie von Silverstone leistet 650 Watt und bietet eine besonders stark belastbare +12 Volt Schiene. Diese kann maximal 54 Ampere leisten, wenn alle +12 Volt Spannungskreise kombiniert werden, und übertrifft damit zahlreiche Netzteile aus der 750 und 850 Watt Klasse. Mit seinen 54 Ampere toppt das SST-OP650 sogar das kürzlich von uns getestete Etasis ET650, welches immerhin bis zu 52 Ampere auf den +12 Volt Schienen leistet. Durch den Einsatz eines neuen 120 mm Lüfters mit neun Lüfterblättern will Silverstone zudem die Kühlung verbessert haben. Die Effizienz des Gerätes gibt der Hersteller mit über 80 Prozent an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Olympia Serie: OP650 Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux: Kernel 2.6.20 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 07.02.2007, 01:47:05In den Kernel 2.6.20 haben zwei Virtualisierungstechniken Einzug gehalten und keine von ihnen heißt Xen. Stattdessen wurden KVM (Kernel-based Virtual Machine for Linux) und paravirt_ops integriert. Die Sony Playstation 3 wird nun offiziell unterstützt und Linux hat einen generischen HID Layer bekommen. Vor dem Kernel 2.6.20 unterstützte der HID Layer ausschließlich USB-Geräte, mit dem generischen HID Layer können nun alle entsprechenden Eingabegeräte angesprochen werden, beispielsweise Bluetooth-Mäuse. Auf der Treiberseite sind ebenfalls Neuerungen zu vermelden: So werden die Netzwerkcontroller Atmel MACB, Tsi108/9 und Netxen 1G/10G sowie die Monitoring-Chips Winbond W83793 und PC87427 unterstützt. Zudem wurde ein Treiber für IBMs GXT4500P Grafikkarte hinzugefügt. Desweiteren sollen Optimierungen am Workqueue-Mechanismus den Overhead minimieren. Weitere Informationen:
Quelle: www.kernel.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Der weiße Hai", "E.T." und "Jurassic Park" nicht als HD-DVDreported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 12:57:51Die HD DVD Promotion Group war in der vergangenen Woche abermals ein wenig voreilig gewesen und hatte die drei Klassiker von Steven Spielberg zur baldigen HD-DVD Veröffentlichung angekündigt. Heute rudert die HD DVD Promotion Group zurück und entschuldigt sich beim Regisseur, den Universal Studios und allen HD-DVD Fans. "Apology for our Contents List Quelle: www.hddvdprg.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiS bringt neue Chipsätze für Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 12:36:24Schon bald will SiS seine 672 und 672FX Chipsätze mit der Mirage 3+ Grafiklösung auf den Markt bringen. Diese Chipsätze sind pinkompatibel zu den Baureihen 671 und 671FX, deren Mirage 3 Grafikeinheit zwar DirectX 9 unterstützt, von Microsoft aber dennoch keine Zertifizierung für Windows Vista Premium und die 3D-Benutzeroberfläche Aero erhalten hat. Sowohl der 672 als auch der 672FX Chipsatz sind für den Einsatz mit Intel Prozessoren konzipiert, einen Mirage 3+ IGP-Chipsatz wird es für die AMD Plattform nicht geben. Dies soll sich erst zum Jahreswechsel 2007/2008 mit dem SiS 772 ändern. Dieser Chipsatz soll wie seine Intel Pendants 673 und 673FX einen Mirage 4 Grafikkern beinhalten und DirectX 10 sowie das Shader Model 4.0 unterstützen. Diese Grafiklösung soll zudem eine Hardwarebeschleunigung für MPEG2, H.264, VC-1 und WMV9 beinhalten. Der SiS 772 soll Hyper-Transport 3.0 beherrschen, die Chipsätze 673 und 673FX neben DDR2- auch DDR3-Speicher anbinden können. Letzterer bietet laut SiS zudem einen Frontsidebus mit 1333 MHz. Für Mitte 2007 plant SiS den Wechsel zur 80 nm Fertigungstechnologie und damit eine Absenkung der TDP von 5 auf 3 Watt. Quelle: www.hkepc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoftware Sandra Lite XI.SP1 (11.22) verfügbarreported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 12:14:33Die beliebte Diagnosesoftware Sandra ist ab sofort in der Version XI.SP1 (11.22) erhältlich. Sandra untersucht die Hard- und Softwarekonfiguration des Computers, bietet Lasttests sowie zahlreiche Benchmarkmodule. Die neue Version unterstützt neben Windows 2000, XP und Server 2003 nun auch Windows Vista. Download: SiSoftware Sandra Lite XI.SP1 (11.22) - 12,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI auf Partnersuchereported by doelf, Dienstag der 06.02.2007, 00:01:26Der Präsident von Micro-Star International (MSI), Hsiang Hsu, erklärte auf dem jährlichen Bankett der Firma, welches am 3. Februar 2007 stattfand, dass der Schlüssel zu höheren Profiten im Mainboardsektor in der Zusammenarbeit der taiwanesischen Hersteller liege. Für die Zukunft könnte er sich Allianzen mit anderen Herstellern vorstellen, selbst wenn diese nicht die selben Ziele wie MSI verfolgten. Das Wachstumsziel für die Sektoren Unterhaltungselektronik und Notebooks legt Hsiang Hsu bei 50 Prozent fest, bei den anderen Geschäftsfeldern setzt er bescheidenere 30 Prozent an. MSI verfolgt dabei eine ähnliche Strategie wie der Marktführer Asustek, welcher seit Dezember zusammen mit seinem Mitbewerber Gigabyte Technology unter dem Namen Gigabyte United Incorporated ein Joint-Venture betreibt. Eine Zusammenarbeit der drei First-Tier Hersteller Asustek, Gigabyte und MSI ist allerdings unwahrscheinlich, da die Gefahr eines Monopols gegeben wäre. Denkbare Partner wären wohl eher ECS oder Foxconn. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Staatlicher Cyberterror geht in die nächste Rundereported by doelf, Montag der 05.02.2007, 18:00:57Der Bundesgerichtshof hat die heimliche Online-Durchsuchung von Computern durch die Polizei für nicht zulässig erklärt. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will diese Niederlage nicht hinnehmen und durch eine "Anpassung der Strafprozessordnung... eine Rechtsgrundlage für solche Ermittlungsmöglichkeiten" schaffen. Hat der heimische PC einen Internetanschluss, ist man niemals alleine. Nicht nur Firmen versuchen sich mit lauteren und unlauteren Mitteln Informationen über den Computer und dessen Nutzer zu verschaffen, auch Hacker und andere Straftäter sind bemüht, durch das Ausspionieren privater Dokumente das schnelle Geld zu machen oder einfach nur den größtmöglichen Schaden zu verursachen. Und nun, im Angesicht und zur Abwehr des allgegenwärtigen Terrors, soll auch der Staat mit Hilfe von Trojanern Zugriff auf private Computer bekommen. Stellen wir an dieser Stelle die provokante Frage: Ist ein Staat, der heimlich in unsere Computer einbricht, um dort ohne unser Wissen Daten zu sammeln, überhaupt noch vertrauenswürdig? Das Kernproblem sieht der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes darin, dass diese Online-Durchsuchung heimlich und ohne das Wissen des Beschuldigten durchgeführt wird. Es steht niemand mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür. Der Verdächtige wird nicht darüber informiert, dass der Staat einen Verdacht gegen ihn hegt und daher seine Daten beschlagnahmt hat. Eine Online-Durchsuchung ist daher keine unangemeldete Durchsuchung auf gerichtlichen Beschluss, sondern eher eine Überwachung oder Bespitzelung. Zudem ist anzunehmen, dass eine Online-Durchsuchung nicht einmalig stattfindet, sondern die Daten des Verdächtigen regelmäßig abgefangen werden. Eine solche Überwachungsmaßnahme ist ein extremer Eingriff in die Privatsphäre und daher mit besonders hohen Hürden belegt, welche Wolfgang Schäuble mit seinem staatlichen Trojaner umgehen wollte. Doch so leicht gibt ein Schäuble nicht auf: Eine Gesetzesänderung soll nun den staatlichen Trojaner legalisieren. Gefahren und Verbrecher gibt es schließlich überall und die gilt es zu beseitigen, selbst wenn die Freiheit jedes Einzelnen dafür geopfert werden muss. Das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung scheint nach und nach dem Informationszeitalter zum Opfer zu fallen, denn nun hat auch der Staat erkannt, welche machtvolles Instrument die weltweite Vernetzung darstellt. Das Gedankengut vieler demokratisch gewählter Politiker nähert sich im Schatten islamischer Terroristen immer weiter den Auswüchsen totalitärer Überwachungsstaaten an. Um unsere Freiheit zu retten, wird unsere Freiheit scheibchenweise der Sicherheit geopfert. Ein solches Vorgehen ist mit Logik nicht mehr zu erklären, sondern nur noch mit Angst. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes ist richtig, sie spiegelt einen Rechtsstaat im Sinne unseres Grundgesetzes wieder. Sollte die Politik mit Hilfe von Gesetzesänderungen nun neue Hintertüren schaffen, würden diese die Grundfesten unseres Staates pervertieren. Ähnlich sieht es auch der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP), der bereits eine Verfassungsklage gegen Schäubles Pläne angekündigt hat. Seine Verfassungsbeschwerde soll sich gegen das Verfassungschutzgesetz in Nordrhein-Westfahlen richten, welches bereits seit 2006 in Kraft ist und bereits heute Verfassungsschützern die Online-Überwachung ermöglicht. Weiterführende Informationen bieten unseren Kollegen von Spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alien Arena 2007 6.03 releasedreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 23:18:49Der Open Source 3D-Egoshooter Alien Arena 2007 bietet flotte Multiplayer- und Singleplayer-Ballerien unter Windows und Linux. Die Version 6.03 von Alien Arena 2007 aktualisiert zahlreiche Texturen, Modelle und Effekte. Die 3D-Engine wurde um Echtzeitbeleuchtung und Schatten, verbesserte dynamische Beleuchtung und Shader erweitert. Zudem soll das Spiel deutlich schneller und stabiler geworden sein. Im Lieferumfang finden sich 35 Karten und die einzelnen Arenen wurden ebenfalls stark verbessert. Als Front-End für die Statistiken dient Galaxy 2.0 und ein eingebauter IRC-Client ermöglicht den Chat zwischen den Spielern. Download: Alien Arena 2007 6.03 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | The Battle for Wesnoth 1.2.1 erhältlichreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 23:07:40"The Battle for Wesnoth" ist ein kostenloses zugbasierendes Strategiespiel mit Fantasy-Hintergrund. Das Spiel ist für Windows, Mac OS X, Linux, FreeBSD, OpenBSD, AmigaOS4 und BeOS erhältlich. Das Update auf die Version 1.2.1 behebt einige Fehler und verbessert die Performance. Download: The Battle for Wesnoth 1.2.1 Die Änderungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Pro Evolution Soccer 6 im Testreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 22:21:18Die Fußballsimulation "Pro Evolution Soccer" von Konami ist bereits in der sechsten Generation erhältlich. Das Spiel stellt sehr geringe Anforderungen an die Hardware und funktioniert bereits mit einem Intel Pentium 3 Prozessor mit 800 MHz sowie 256 MByte Arbeitsspeicher. Aufgrund fehlender Lizenzen muss man auf die deutsche Fußball Bundesliga verzichten, lediglich der FC Bayern München ist in Pro Evolution Soccer 6 enthalten, doch dem fehlt wiederum der Stammtorhüter Oliver Kahn. Dieses Manko läßt sich nach Aussage der Tester allerdings durch das Einspielen spezieller Patches beheben. Kleinere Probleme hat anscheind der Multiplayermodus, die Grafik wurde im Vergleich zum Vorgänger ein wenig verbessert. Quelle: www.technic3d.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Raytracing für Computerspielereported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 22:04:28Eine Grafik wie im Kinofilm versprechen die Hersteller von Grafikprozessoren bereits seit einiger Zeit, doch obwohl die Optik aktueller Titel immer opulenter wird, sind wir vom Fotorealismus noch ein ganzes Stück entfernt. Könnte Echtzeit-Raytracing ein Weg für die 3D-Zukunft sein? In einem Artikel für computerbase.de betrachtet der Diplom-Informatiker Daniel Pohl die Probleme und Chancen des Raytracings für Computerspiele. Insbesondere die steigende Zahl von CPU-Kernen könnte dieser Technologie zum Durchbruch verhelfen. Quelle: www.computerbase.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt Andy Samurai Master CPU-Kühler vorreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 21:48:27Der japanische Kühlerspezialist Scythe stellt mit seinem neuen Modell Andy Samurai Master nach zahlreichen Turmkonstruktionen wieder einen Downblower vor. Der große Bruder des Samurai Z nutzt einen Lüfter mit 120 mm Durchmesser und kann auf Mainboards mit den Sockeln 478, LGA775 (Intel) sowie 754, 939, 940 und AM2 (AMD) eingesetzt werden. ![]() In den Andy Samurai Master sind die Ideen der asiatischen und europäischen Mitarbeiter eingeflossen und wir werden in wenigen Tagen darüber berichten können, wie fruchtbar diese Zusammenarbeit war. Die Eckdaten des Kühlers:
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SUPER*TALENT bringt 2 GByte DDR2-667 SO-DIMM Modulreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 21:26:03Mit dem Erscheinen von Windows Vista werden nicht nur an Desktop-Computer höhere Ansprüche gestellt. Auch Notebooks benötigen zumindest ein, besser noch zwei Gigabyte Arbeitsspeicher. Da viele Notebooks nur einen einzelnen Steckplatz für Speichermodule bieten, werden SO-DIMM Module mit einer höheren Speicherkapazität benötigt. Der amerikanische Speicherhersteller SUPER*TALENT Technology will diesem Bedarf gerecht werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT liefert ab sofort 2GB 667MHz DDR2 SO-DIMMs |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Shuttle liefert Komplettsysteme nun auch mit Windows Vistareported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 20:57:39Shuttles Mini-Computer mit Intel Prozessor, High-Definition Audio und DirectX 9.0c Shader Model 3.0 Unterstützung werden ab sofort mit den 32-Bit Versionen von Windows Vista ausgeliefert. Zur Auswahl stehen die Varianten Home Basic, Home Premium, Business sowie Ultimate. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Shuttle Komplettsysteme jetzt auch mit Windows Vista erhältlich |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 20:44:24Unsere Partnerseiten haben den passiven Grafikkartenkühler Aerocool VM-102 Videomagic und das Mainboard Pure CrossFire PC-AM2RD580Adv von Sapphire getestet. Zudem standen das externe Festplattengehäuse VIZO Luxon 350SA und vier Netzteile auf dem Prüfstand. Eiskaltmacher
Hardwareluxx
Planet3DNow!
TobiTech
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 04.02.2007, 20:20:48Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 40 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Zu den Themen zählen leistungsstarke Grafikkarten, schnelle Speichermodule und deren Kühlung sowie diverse Gehäuse und CPU-Kühler. Hardware:
|
![]() | Apples iTunes hat Probleme mit Vistareported by doelf, Samstag der 03.02.2007, 03:41:40Aufgrund zahlreicher Kompatibilitätsprobleme rät Apple allen Besitzern eines iPods vorerst vom Einsatz des Gerätes mit Windows Vista ab. Im schlimmsten Fall soll das Gerät nach einer Nutzung mit Vista aufgrund korrumpierter Daten unbrauchbar sein, häufiger lassen sich schlicht und einfach die Multimediadateien nicht mehr abspielen. Für letzteres Problem stellt Apple einen Fix zur Verfügung. In Apples Hot News finden sich derzeit etliche Meldungen über Windows Vista, allerdings keine positiven. Die dort aufgeführten Testberichte tragen Titel wie "Vista's pretty, but it's a shameless Mac OS X imitator" oder "Uninspiring Vista - How Microsoft's long-awaited operating system disappointed a stubborn fan." und "Mac OS X Shines In Comparison With Windows Vista". Sicherlich: Windows Vista ist derzeit noch eine Baustelle, doch der Grund hierfür liegt nicht nur bei Microsoft, die gestern das Windows Mobile Device Center 6 für Vista nachlieferten, sondern auch bei den zahlreichen Soft- und Hardware-Herstellern, die ihre Hausaufgaben nicht rechtzeitig gemacht haben. Hierzu zählt auch Apple, deren iTunes in der Version 7.0.2 noch nicht fit für den Einsatz mit Vista ist. Vor folgenden Problemen warnt Apple:
Quelle: docs.info.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High Definition Audio Treiber 1.56reported by doelf, Samstag der 03.02.2007, 02:04:55Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 1.55 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek ein weiteres Update seines High Definition Audio Treibers für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista zum Download bereit gestellt. Zum schnellen Download aus Deutschland steht wie immer unser Server zur Verfügung. Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.56 für Windows Vista 32- und 64-Bit - 14,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX Update für Februar 2007 verfügbarreported by doelf, Samstag der 03.02.2007, 01:49:12Nachdem Microsoft im Januar lediglich eine Update der DirectX End-User Runtimes über den Web-Installer veröffentlicht hatte, gibt es seit heute nicht nur ein Update für den Februar mit Web-Installer, sondern auch ein Redistributable-Paket und ein neues Software Development Kit. Wer die Februar Ausgabe von DirectX nur auf einem PC installieren möchte, sollte den Web-Installer benutzen. Sollen jedoch mehrere Computer aktualisiert werden, empfiehlt sich das Redistributable-Paket, welches keine Dateien aus dem Internet nachladen muss. Entwickler greifen natürlich zum Software Development Kit. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Germanistikprofessor klaut Bücher für 272.000 Euroreported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 23:12:50An deutschen Universitäten ist es eine Kunst, die für das Studium benötigten Bücher zu finden. Von vielen Titeln ist nur ein Exemplar vorhanden und die Wartelisten sind zum Teil bereits länger als die vorgegebenen Studienzeiten. Ein Germanistikprofessor, der in Bonn habilitierte und in Rostock lehrt, verschärfte diesen Notstand sogar, indem er besonders wertvolle Werke entwendete und bei einem Auktionshaus versteigerte. Rund 105 der wertvollen Bücher hat der 51-jährige Wissenschaftler an der Bonner Universität ausgeliehen, zurück gab der Akademiker statt der teuren Originale jedoch nur alte Bücher vom Flohmarkt. Die Stempel der Universität entfernte der diebische Professor und fälschte Eigentumsnachweise für die Bücher, danach verkaufte er sie über ein Auktionshaus. Der Akademiker wurde vor zwei Wochen zu eineinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt, die Verteidigung ging allerdings in Berufung. Sobald das Urteil rechtskräftig ist, darf sich der Wissenschaftler von seinem Beamtenstatus verabschieden. Die Bonner Universitäts-Bibliothek verlangt zudem 272.000 Euro Schadensersatz. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Angst vor Harry Potterreported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 22:51:26Unsere britischen Nachbarn machen sich Sorgen. Der Grund für ihre Sorgen ist ein fiktiver Zauberlehrling namens Harry Potter, dessen letztes Abenteuer "Harry Potter and the Deathly Hallows" bereits seit Wochen und Monaten die Verkaufslisten anführt, obwohl das Buch erst am 21. Juli erscheinen wird. Der Buchhändler Waterstone's plant nun sogar, eine Notrufnummer für verzweifelte Potter-Fans einzurichten. Abgesehen vom Veröffentlichungsdatum und dem Titel hat der Verlag Bloomsbury keine weiteren Details preisgegeben. Die Autorin der Potter-Romane, J. K. Rowling, hat ihrerseits angedeutet, dass in diesem letzten Abenteuer des Zauberlehrlings zwei der Hauptpersonen sterben werden. Die Frage ist nun wer und ob die Leser diesen Verlust verschmerzen können. Zumindest die Briten befürchten die schlimmsten Nervenzusammenbrüche seit der Trennung der Boygroup Take That. In unserem Forum könnt ihr bereits jetzt euren Tipp abgeben. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD bringt 690 Chipsatz noch diesen Monatreported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 21:56:44Glaubt man den Aussagen der taiwanesischen Mainboard-Hersteller, wird AMD Ende Februar seine 690er Chipsätze auf den Markt bringen. Mit dem Kauf von ATi begab sich AMD wieder aktiv in das Chipsatzgeschäft für Desktop- und Notebooksysteme. Die 690er-Baureihe stellt die erste Chipsatzgeneration nach der Übernahme von ATi dar. Bereits im Oktober letzten Jahres wurde über die Varianten RX690 und RS690 spekuliert, wobei letztere eine Grafiklösung mit DirectX 9- und Avivo-Unterstützung sowie HDMI-Ausgang beinhalten sollte. Der preiswertere RS690C sollte mit Grafik, aber ohne HDMI angeboten werden. Nun scheint AMD den Namen RS690 in 690G geändert zu haben, als Funktionen werden zusätzlich zum HDMI-Ausgang ein DVI-Anschluss und die Unterstützung des digitalen Kopierschutzes HDCP genannt. HDCP ist für die Wiedergabe kopiergeschützter Videos notwendig, wie man sie beispielsweise auf HD-DVDs oder Blu-ray Medien findet. Die neue Bezeichnung des RS690C ist noch nicht bekannt, dieser Chipsatz wird aber weiterhin nur einen analogen VGA-Ausgang ansteuern können. Zum RX690, also der Chipsatzvariante ohne Grafikeinheit, liegen keine Informationen vor. AMD wird auch weiterhin die Southbridge SB600 einsetzen, welche schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist. Für preiswertere Mainboards werden die Hersteller sicherlich auch weiterhin zur SB450 greifen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Mobile Device Center 6 für Windows Vistareported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 20:09:59Microsoft hat sein Windows Mobile Device Center 6 für Windows Vista zum Download bereit gestellt. Eigentlich sollte der Nachfolger von ActiveSync bereits in Vista enthalten sein, wurde aber nicht pünktlich fertig. Die Software dient zum Datenaustausch zwischen Vista und Pocket-PCs bzw. Smartphones, welche Windows Mobile 2003 oder neuer verwenden. Besonderen Wert hat Microsoft auf das Management von Fotos und die Synchronisation von Multimediadaten gelegt. Zudem wurde die Oberfläche von Grund auf renoviert und an der Stabilität der Anwendung gepfeilt. Das Windows Mobile Device Center 6 funktioniert nur unter Windows Vista und nicht mit Windows XP. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA Forceware 100.59 für Windows Vistareported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 02:10:03Nicht einmal zwei Tage nach der Veröffentlichung der Forceware 100.54, welche erstmals die DirectX 10 Grafikchips GeForce 8800 GTX und 8800 GTS unter Windows Vista unterstützte, reicht NVIDIA bereits die Version 100.59 nach, welche zumindest eine eingeschränkte SLI-Funktionalität bieten soll. Allerdings scheint man SLI nur im Zusammenspiel mit DirectX 9 sowie OpenGL nutzen zu können - ein Glück, dass DirectX 10 Spiele noch auf sich warten lassen. Auch dieses Treiberpaket wird als Beta-Version deklariert und nur zum Einsatz mit einer GeForce Grafikkarte der achten Generation empfohlen. Für die GeForce 6 und 7 Familie soll man laut Hersteller auch weiterhin zur WHQL-zertifizierten Forceware 97.46 greifen. Grund hierfür dürften die zahlreichen Einschränkungen der Forceware 100.59 sein:
Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA Hyperion Pro 5.11A erschienenreported by doelf, Freitag der 02.02.2007, 01:39:05Der taiwanesische Chipsatzspezialist VIA hat ein neues Treiberpaket veröffentlicht, welches neben Windows NT, 98, ME, 2000, XP 32-Bit und XP 64-Bit nun auch die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista unterstützt. Im Paket enthalten sind wie üblich INF-, AGP-, Parallel-ATA- und Serial-ATA- sowie RAID-Treiber. Hier eine Übersicht der enthaltenen Komponenten:
Download: VIA HyperionPro 5.11A - 11,2 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Angebliche E-Mail vom BKA enthält Virusreported by doelf, Donnerstag der 01.02.2007, 16:06:24Das Bundeskriminalamt warnt vor einer E-Mail, deren Betreff mit "Ermittlungsverfahren Nr." beginnt, es folgt eine beliebige sechsstellige Nummer. Wie unschwer zu erraten ist, stammt die Mitteilung nicht vom BKA, sondern enthält vielmehr einen Virus. In der E-Mail werden die Adressaten darauf hingewiesen, dass sie beim "Herunterladen von Filmen, Software und MP3s" erwischt worden sind und deshalb "mit bis zu 5 Jahren Freiheitsentzug" rechnen dürfen. Im Anhang befindet sich angeblich die Strafanzeige zum Ausdrucken, verpackt in eine ausführbare Datei, welche in Wahrheit ein Virus ist. Obwohl wir davon ausgehen, dass die meisten Internetnutzer nicht auf einen derart plumpen Trick hereinfallen - wichtige Post kommt schließlich als Einschreiben und keinesfalls als E-Mail -, möchten wir dennoch vor diese Mail warnen, denn auch in unserem elektronischen Briefkasten fanden wird seit den gestrigen Abendstunden einige diese Mitteilungen. Hier noch die offizielle Meldung des BKA: "BKA warnt vor gefälschten E-Mails mit BKA-Absender Quelle: www.bka.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |