News-Archiv: Februar 2008
![]() | AMD verschickt erste B3-Samples des Barcelonareported by doelf, Freitag der 29.02.2008, 23:49:27Auf der in der kommenden Woche stattfindenden CeBIT wird AMD erste K10 Prozessoren im B3-Stepping zeigen. Heute hat der texanische Hersteller bestätigt, erste Muster seiner Server-CPU Barcelona im B3-Stepping an seine Server-Partner verschickt zu haben. Dell und Hewlett-Packard erwarten, bereits Anfang des zweiten Quartals mit der Auslieferung ihrer Server-Systeme beginnen zu können. Zunächst hatte cnet gemeldet, dass AMD bereits mit der offiziellen Auslieferung der Serien-Prozessoren begonnen hat. Dies wurde zwischenzeitlich berichtigt, es handelt sich tatsächlich "nur" um erste Samples. AMD hatte die Quad-Core Version des Opteron mit Barcelona Kern bereits am 10. September 2007 vorgestellt. Aufgrund eines Fehlers im Translation Lookaside Buffer (TLB), welcher insbesondere bei hoher Systemlast und der Virtualisierung auftreten soll, wurde die Auslieferung jedoch weitgehend gestoppt. Aus diesem Grund waren keine fertigen Server und Workstations auf Basis dieser Prozessoren in den Handel gekommen. AMD hatte die CPUs nur an Kunden geliefert, die diese für hochspezialisierte Projekte verwenden und den Fehler dabei programmiertechnisch umgehen können. Quelle: blogs.cnet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Auch MSI zeigt Intels 4er Serie auf der CeBITreported by doelf, Freitag der 29.02.2008, 18:20:04Nach Biostar hat nun auch MSI bestätigt, neue Mainboards auf Basis der 4er Chipsätze von Intel auf der CeBIT 2008 zeigen zu wollen. Es handelt sich um sechs Hauptplatinen, auf denen die Chipsätze X48 (Performance), P45 (Mainstream) und G45 (mit DirectX 10 Grafikeinheit) zum Einsatz kommen. Durch "GreenPower Design" soll der Stromverbrauch der Motherboards deutlich gesenkt werden, denn auch MSI denkt auf dieser CeBIT "grün". Als thematischen Schwerpunkt hat MSI dieses Jahr "ECOlution", also eine umweltfreundliche Evolution, ausgerufen. Preiswerte Desktop-Systeme auf Basis von Intels 45 nm Prozessoren sollen einen Stromverbrauch von weniger als 60 Watt aufweisen. Energie wird allerdings nicht nur am Desktop-PC gespart, sondern auch mobil: Die neuen "Green Design" Notebooks des Herstellers bieten dank ihrer "Turbo Battery Technologie" eine um zwanzig Prozent längere Laufzeit. MSI stellt in der Halle 21 am Stand B34 aus. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Dual-Core Sempron 2100+ in China gesichtetreported by doelf, Freitag der 29.02.2008, 18:06:07Zum Preis von umgerechnet 36,36 Euro kann in China AMDs erster Doppelkern Sempron erworben werden. Es handelt sich somit um den derzeit billigsten Dual-Core Prozessor am Markt. Die 65 nm CPU taktet mit 1,8 GHz und verfügt über 2x 256 KByte L2-Cache. Die HyperTransport-Anbindung arbeitet mit 800 MHz, der integrierte Speicher-Controller beherrscht maximal DDR2-800. Die Namensgebung ist jedoch recht unglücklich, schließlich hat AMD bereits seit Mai 2007 einen Sempron 2100+ im Programm. Dabei handelt es sich jedoch um einen besonders stromsparenden Einkern-Prozessor, welcher dankt einer TDP von lediglich 9 Watt passiv gekühlt werden kann. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt DirectX 10 Mainboard mit AMD 780G vorreported by doelf, Freitag der 29.02.2008, 17:51:10Auf der Micro-ATX Hauptplatine TA780G M2+ von Biostar findet sich der AMD 780G Chipsatz, welcher über eine integrierte ATi Radeon HD 3200 Grafikeinheit verfügt. Diese unterstützt DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0, für diskrete Grafiklösungen hält das Mainboard einen PCI-Express 2.0 Steckplatz bereit, welcher über 16 Lanes angebunden ist. Als Southbridge kommt das aktuelle Modell SB700 zum Einsatz. Das Biostar TA780G M2+ beherrscht ATis Hybrid Graphics Technologie, welche ab dem Catalyst 8.3 zur Verfügung stehen wird. Biostar wird dieses Mainboard auf der CeBIT in der Halle 21 am Stand C39 ausstellen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Biostar TA780G M2+ Hits The Discrete Graphics Card Market |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Freitag der 29.02.2008, 15:34:03Im heutigen Update unserer Rubrik Webweites stellen wir 57 aktuelle Testberichte aus den Bereichen PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse und Netzteile vor. Im Bereich Netzteile wurde beispielsweise Geräte mit einer Leistung zwischen 400 und 1300 Watt getestet. Bei den PC-Gehäusen reicht das Angebot vom großen ATX-Tower wie dem Cooler Master Cosmos S über Midi-Tower bis hin zum kompakten NZXT Rogue oder HTDP-Modellen für das heimische Wohnzimmer. Gehäuse:
|
![]() | Scythe Orochi - ein Kühlermonster mit 10 Heatpipes im Testreported by doelf, Freitag der 29.02.2008, 10:46:33Gelegentlich pflegen die Japaner einen Hang zur Gigantomanie. Ein gutes Beispiel hierfür ist der neue CPU-Kühler des Herstellers Scythe, welcher als Kühl-Godzilla jeden aktuellen High-End CPU-Kühler zur jämmerlichen Eidechse degradiert. 10 Heatpipes treffen auf knapp 1,3 kg Gewicht, 194 mm Länge, 120 mm Breite und 180 mm Höhe. Wie wirken sich all diese Superlative auf die Kühlleistung aus? ![]() Doch halt: Scythe hat seinen Orochi nicht auf maximale Kühlleistung ausgelegt, sondern für einen unhörbaren Betrieb optimiert. Im Lieferumfang befindet sich ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser, der bei maximal 500 Umdrehungen pro Minute mit einem Schalldruck von unhörbaren 10,80 dB(A) arbeitet. Optional soll auch ein passiver Betrieb möglich sein. Wir haben den Scythe Orochi mit fünf unterschiedlichen Lüfter-Konfigurationen auf Intels Core 2 Extreme QX6800 (TDP: 130W) getestet, zwei weitere Testläufe fanden aktiv und passiv mit einem Intel Pentium E2200 (TDP: 65W) statt. ![]() Sieben aktuelle CPU-Kühler liefern die Vergleichswerte für diesen Test. Mit dabei ist, wie im obigen Foto zu sehen, Scythes Andy Samurai Master. Zum Test des Scythe Orochi... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS zeigt "Green-IT" auf der CeBITreported by doelf, Donnerstag der 28.02.2008, 23:56:09Energiesparen war schon immer eine Tugend, dennoch setzten die Hersteller von Computern bis vor wenigen Jahren primär auf eine hohe Rechenleistung. Doch seit steigende Energiekosten zu einem wesentlichen Kostenfaktor geworden sind, ist das "grüne Rechenzentrum" ein beliebtes Wortspiel. Neue Techniken und effizienter arbeitende Komponenten ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Strombedarfs von Servern, Arbeitsplatzrechnern und Notebooks. ASUS zeigt auf der diesjährigen CeBIT in der Halle 26 am Stand D39 und E37 seine Server RS160-E5 und RS100-E5/PI2, welche dank Green-IT Energiesparfunktionen bis zu 45 Prozent weniger Strom verbrauchen. Insbesondere moderne Server-Motherboards wie das ASUS DSEB-DG mit einer um bis zu 90 Prozent gesteigerten Energieeffizienz ermöglichen dieses hohe Einsparpotential. Doch auch bei modernen Notebooks lässt sich der Stromverbrauch verringern. Das Modell F6S erreicht dank seines ASUS Power4 Gear eXtreme Energiemanagements eine um 20 bis 25 Prozent längere Akku-Laufzeit. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS stellt innovative Green-IT auf der CeBIT vor Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NorthQ stellt Wasserkühlung für Einsteiger vorreported by doelf, Donnerstag der 28.02.2008, 22:07:18Auf der CeBIT zeigt NorthQ erstmals seine 3580 Siberian Tiger Wasserkühlung. Abermals behauptet ein Hersteller, die Wasserkühlung neu erfunden zu haben, was sich in diesem Fall auf die unkomplizierte Handhabung bezieht. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Push-Pins und ist somit ebenso einfach wie bei Intels Boxed Kühler. Das System ist vollständig geschlossen und wartungsfrei, es müssen keine Schläuche verlegt werden und eine Lebendauer von 50.000 Stunden wird garantiert. Zu begutachten ist die Wasserkühlung am Stand von NorthQ in der Halle 25, Stand B105 (Planet Reseller). Ich zitiere die Pressemitteilung: "CeBIT 2008 Neuheit: NorthQ 3580 Siberian Tiger Water Cooling Quelle: www.northq-germany.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar zeigt Intels 4er Serie auf der CeBITreported by doelf, Donnerstag der 28.02.2008, 21:03:37Der taiwanesische Mainboard- und Grafikkarten-Hersteller Biostar will auf der diesjährigen CeBIT neue Mainboards auf Basis der kommenden 4er Chipsatzfamilie von Intel zeigen. Auch für AMDs Plattformen sollen Hauptplatinen mit neuen Chipsätzen vorgestellt werden, Biostar will beispielsweise Systeme mit AMD Hybrid Graphics und NVIDIA Hybrid SLI demonstrieren. Weiterhin wird Biostar Intels X48 Chipsatz mit FSB1600 vorführen und das komplette Line-Up der aktuellen NVIDIA Grafikprozessoren ausstellen. Natürlich wird auch die kürzlich vorgestellte GeForce 9600 GT basierende Grafikkarte des Herstellers zu sehen sein. Ob am Stand auch weitere GPUs der neunten GeForce Generation zu finden sein werden, wollte Biostar allerdings noch nicht verraten. Biostar stellt in der Halle 21 am Stand C39 aus. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Künstliche Intelligenz erreicht Jurareported by doelf, Donnerstag der 28.02.2008, 20:44:10Nein, es geht nicht um Anwälte und Richter, diese werden erst knapp 200 Millionen Jahren später auf diesem Planeten wandeln. Die Rede ist vielmehr vom Erdzeitalter "Jura". Wir befinden uns mitten zwischen Trias und Kreide und die Sauropoden müssen sich noch keine Gedanken darüber machen, auf welchem Teil von Pangäa sie in die Neuzeit driften wollen. Das aktuelle Niveau der künstlichen Intelligenz reicht in etwa für diesen Gedankengang aus. ![]() Laut Hersteller Ugobe legt Pleo lebensechte, organische Bewegungen und Verhaltensweisen an den Tag. Der Roboter verfügt über zahlreiche Sensoren, mit denen er auf seine Umgebung reagieren kann. Treffen sich zwei Pleos, so ist dies keine Einleitung für einen zweideutigen Witz, sondern sie nehmen einander über ein Infrarot-Signal war. Pleo baut auf diese Weise eine persönliche Beziehung zu Menschen auf, wie man es bisher nur von wenigen Stofftieren gewohnt war. Für technisch begabte Spielkinder gibt es eine Entwicklungsumgebung, mit der man Pleo programmieren kann. Ob damit auch die Umerziehung zum Kampfsaurier möglich ist, konnten wir noch nicht klären. Vollkommener Unsinn oder ein faszinierendes Spielzeug? Auf der CeBIT 2008 kann man sich in Halle 25 am Stand D40 sein eigens Urteil bilden. Aber nicht beißen lassen! Quelle: www.pleoworld.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Chips and More packt Sicherheitssoftware auf Speicher-Sticksreported by doelf, Donnerstag der 28.02.2008, 20:09:16Die USB-Flash-Speicher-Sticks der Firma Chips and More werden ab sofort mit einer 30 Tage gültigen Testversion der Virenschutz-Software Kaspersky Internet Security 7.0 ausgeliefert. Zudem befindet sich auf den Speichermedien eine Software namens "CnMemory Safe" von Steganos. Diese ermöglicht die Einrichtung von drei passwortgeschützten Partitionen. Ein integrierter Shredder verhindert, dass wichtige Daten in falsche Hände fallen. Chips and More vertreibt seine USB-Flash-Speicher-Sticks in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der CeBIT stellt die Firma in der Halle 23 am Stand B07 aus. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Chips and More schließt OEM-Vertrag mit Kaspersky Lab |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC-Startknopf-Verlängerung von Sharkoonreported by doelf, Donnerstag der 28.02.2008, 19:55:45Die CeBIT steht vor der Tür und viele Firmen stellen ihre neuesten Produkte vor. Diese sind zuweilen wegweisend, andere hingegen sind schlichtweg überflüssig. Eher in die zweite Kategorie gehört Sharkoons "PC Jump Start". Es handelt sich hierbei um eine Verlängerung für den Einschaltknopf des PC, welche auf dem Schreibtisch platziert werden soll. Wer diese Bequemlichkeit schätzt, wird bereits Tastatur oder Maus zum Einschalten verwenden. Warum sollte man, wenn sich im BIOS jedes aktuellen Mainboards die Funktion "Keyboard Power On" konfigurieren lässt, 14,90 Euro (unverbindlich empfohlener Endkundenpreis inklusive Mehrwertsteuer) für den "PC Jump Start" ausgeben? Die beiden USB 2.0-Anschlüsse sowie Mikrofon- und Kopfhörerbuchse, welche ebenfalls im "PC Jump Start" enthalten sind, erscheinen uns jedenfalls sinnvoller als der Startknopf. Letztendlich handelt es sich jedoch um ein nettes Gimmick, das niemand wirklich braucht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "PC-Startknopf auf dem Schreibtisch Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zwangsgeld in Höhe von 899 Mio. Euro gegen Microsoftreported by doelf, Mittwoch der 27.02.2008, 20:19:26Die EU-Kommission hat heute ein Zwangsgeld in Höhe von 899 Mio. Euro gegen Microsoft verhängt. Als Grund führt die Kommission an, dass Microsoft die im März 2004 festgelegten Auflagen bis zum 22. Oktober 2007 nicht erfüllt hatte. Die EU-Kommission hatte den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Microsoft gemäß Artikel 82 EG-Vertrag festgestellt und angeordnet, dass Microsoft die Schnittstellenspezifikationen für Arbeitsgruppenserver offen legen muss. Nach Ansicht der EU-Kommission hatte Microsoft unangemessen hohe Preise für die Bereitstellung dieser Informationen verlangt. Zunächst hatte Microsoft Lizenzgebühren in Höhe von 3,87% der Umsatzerlöse des Lizenznehmers für eine Patentlizenz und von 2,98% für die Nutzung der geheimen Interoperabilitätsinformationen festgesetzt. Auf Druck der Kommission wurden die Gebühren innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auf 0,7% bzw. 0,5% gesenkt, außerhalb Europas galten jedoch auch weiterhin die alten Preise. Erst ab dem 22. Oktober 2007 wurden die von Microsoft für Interoperabiltiätsinformationen verlangten Lizenzgebühren auf eine Einmalgebühr von 10.000 Euro und die Gebühren für eine weltweite Patentlizenz auf 0,4% der Umsatzerlöse herabgesetzt. "Microsoft ist das erste Unternehmen seit Einführung der EU-Wettbewerbspolitik vor 50 Jahren, gegen das die Kommission eine Geldbuße wegen Nichteinhaltung einer Kartellentscheidung verhängen muss", erläutert die zuständige Wettbewerbs-Kommissarin Neelie Kroes. "Ich hoffe, dass mit der heutigen Entscheidung das dunkle Kapitel der Verstöße Microsofts gegen die Kommissionsentscheidung vom März 2004 abgeschlossen wird und Microsoft die vom Gericht erster Instanz im September 2007 bestätigten Grundsätze einhalten wird." Quelle: europa.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Symantec behebt Sicherheitslücken in AntiVirus Softwarereported by doelf, Mittwoch der 27.02.2008, 19:55:19Symantec hat zwei DoS (Denial of Service) Schwachstellen in zahlreichen seiner Virenschutzprodukte beseitigt. Während die eine Schwachstelle den Arbeitsspeicher füllt, bis der Computer nicht mehr oder nur noch extrem langsam reagiert, tritt der zweite Fehler bei der Verarbeitung von RAR-Archiven auf. Es handelt sich um einen Puffer-Überlauf, der für DoS-Angriffe missbraucht werden kann, möglicherweise aber auch zum Einschleusen von Schadcode geeignet ist. Folgende Programme sind betroffen:
Quelle: www.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 2.0.1.2 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 27.02.2008, 18:03:11Der E-Mail Client Thunderbird verwendet die gleiche Rendering-Engine für HTML-Inhalte wie der Webbrowser Firefox. Aus diesem Grund betreffen zahlreiche Schwachstellen, welche im Firefox gefunden werden, auch den Thunderbird. Doch obwohl es in den letzten Monaten einige Updates für den Firefox gab, verharrte Thunderbird auf dem Stand vom 14. November 2007. Heute hat der Thunderbird endlich den Versionssprung von 2.0.0.9 auf 2.0.1.2 vollzogen und fünf Sicherheitslücken geschlossen. Lediglich eine der Schwachstellen wurde als kritisch eingestuft, es handelt sich um einen überlaufenden Heap-Puffer bei der Verarbeitung von E-Mails mit einem MIME-Anhang. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bundesverfassungsgericht kippt Online-Durchsuchungen in NRWreported by doelf, Mittwoch der 27.02.2008, 16:48:12Nordrhein-Westfalen hatte als erstes Bundesland verdeckte Online-Durchsuchungen per Gesetz erlaubt und damit Unverständnis von FDP bis Linkspartei hervorgerufen. Nun hatte das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit des Gesetzes zu entscheiden und die strittigen Paragraphen für unvereinbar mit dem Grundgesetz und somit nichtig erklärt. Doch es jubeln nicht nur die Gegner der Online-Durchsuchungen sondern auch Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, der seine eigene Position bestätigt sieht. Wieder einmal pickt sich jeder nur die Punkte des Urteils heraus, welche er für seine eigenen Zwecke nutzen kann, ohne auf das Ganze einzugehen. Doch was wurde im Detail entschieden?
Quelle: www.bundesverfassungsgericht.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua stellt weiteren CPU-Kühler vorreported by doelf, Mittwoch der 27.02.2008, 12:25:15Der CPU-Kühler NH-U9B des österreichischen Herstellers Noctua ist das kompaktere Schwestermodell des vor drei Monate vorgestellten NH-U12P. Beim NH-U9B kommt der seit einigen Wochen verfügbare 92 mm Lüfter NF-B9 zum Einsatz, im Lieferumfang des Kühlers befindet sich zudem Noctuas NT-H1 Wärmeleitpaste. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis beträgt 46,90 Euro einschließlich der Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noctua stellt NH-U9B CPU Kühler vor Quelle: www.noctua.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston Technology stellt schnellen USB-Stick vorreported by doelf, Mittwoch der 27.02.2008, 11:46:09Mit 20 MB/s Schreib- und 30 MB/s Leserate gehört der DataTraveler HyperX von Kingston Technology zu den derzeit schnellsten USB-Flash-Speicher-Sticks am Markt. Das Gerät wird mit 2, 4 sowie 8 GB Speicherkapazität zu Preisen von 49,50, 88,50 bzw. 180,00 Euro angeboten (unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer). Kingston gibt auf seinen DataTraveler HyperX fünf Jahre Garantie und bietet rund um die Uhr einen kostenlosen technischen Support. Mit im Lieferumfang befindet sich eine 10-Tage Testversion das Online-Rollenspiels "World of Warcraft". Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neuer DataTraveler HyperX von Kingston Technology |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kostenlose CeBIT-Tickets von Fujitsu-Siemensreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 20:29:38Fujitsu Siemens Computers läd zur CeBIT 2008 ein: Einfach auf die Webseite gehen, den Code eingeben, die Daten zur Personalisierung der Eintrittskarte eintragen, die per E-Mail verschickte Eintrittskarte ausdrucken und fertig! Billiger kann man die CeBIT nicht besuchen! Die CeBIT beginnt am Dienstag den 4. März und endet am Sonntag den 9. März. Kostenlose CeBIT-Eintrittskarte anfordern... Danke an DerrickDeluXe für den Tipp! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS und HT4U verlosen 50 Eintrittskarten für die CeBITreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 20:18:42Nächste Woche schaut die Computerbranche wieder einmal nach Deutschland, denn in Hannover wird die diesjährige CeBIT eröffnet. Wer sich das Spektakel, welches vom 4. bis 9. März stattfindet, live ansehen möchte, kann die passenden Eintrittskarten bei unserer Partnerseite HardTecs4U gewinnen. Hierzu müssen nur zwei Fragen beantwortet werden. Da ASUS die 50 Eintrittskarten spendiert, bezieht sich eine der Fragen auf das preiswerte Sub-Notebook Eee PC, dessen drei "E" für "Easy to Learn, Easy to Work, Easy to Play" stehen. Die Antwort auf die zweite Frage lautet eigentlich "Au-Ja", doch da hat sich ein kleiner Fehler bei den Kollegen eingeschlichen und man kann eine beliebige "Auswahl" treffen ;-) Zum Gewinnspiel... |
![]() | Intel bereitet Server-CPU mit sechs Kernen vorreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 18:11:39Intel hat die Rechnung 2+2=4 erweitert: Im kommenden Dunnington Prozessor für Server und Workstations vereint der Hersteller gleich drei 45 nm Wolfdale Kerne und kommt somit auf 2+2+2=6 Kerne. Intels erster 6-Kern Prozessor gehört zur Penryn Generation und wir zugleich das letzte Produkt dieser Baureihe sein. Jeder Wolfdale Doppelkern wird über 3 MByte L2-Cache verfügen. Zu den 9 MByte L2-Cache gesellt sich ein 16 MByte großer L3-Cache, auf den alle sechs Kerne zugreifen können. Mit der Vorstellung des Nehalem gegen Ende 2008 wird Intel den Frontsidebus einmotten und den Speicher-Controller in die Prozessoren integrieren. Dies verlangt nicht nur neue Chipsätze, sondern auch einen neuen Sockel und somit neue Mainboards. Der Dunnington zielt somit in erster Linie auf Kunden, welche ihre Quad-Core Systeme aufrüsten wollen. Aus diesem Grund wird der Dunnington pinkompatibel zum Tigerton sein und den Caneland Chipsatz zur Seite gestellt bekommen. Der Frontsidebus wird mit 1066 MHz getaktet werden und die TDP gibt Intel mit 130 Watt an. Mit der Vorstellung des Dunnington ist im dritten Quartal 2008 zu rechnen. Mit entsprechenden Systemen ist beispielsweise von Sun zu rechnen. Der Serverhersteller hatte nämlich Intels Präsentation zum Dunnington irrtümlich veröffentlicht. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs Dreikern vorerst nicht für Endkunden?reported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 17:50:11AMDs Triple-Core (Phenom 8000) kommt im März - allerdings nur für OEM-Kunden, wie von den taiwanesischen Mainboard-Herstellern zu vernehmen ist. Zunächst werden wahrscheinlich Dell und Hewlett-Packard (HP) entsprechende Systeme vorstellen, welche sich preislich auf dem Niveau von Computern mit einem Intel Dual-Core Prozessor befinden. Die Taktraten der Prozessoren sollen zwischen 2,1 und 2,3 GHz liegen. Damit dürfte es sich um die Modelle Phenom 8400 und 8600 handeln, welche AMD noch im B2-Stepping mit dem bekannten TLB-Fehler ausliefern wird. Prozessoren im B3-Stepping werden allerdings ebenfalls nicht mehr lange auf sich warten lassen. Bereits im Laufe des April könnten Phenom 8450 und 8650 die B2-Modelle ablösen. Ob AMD zu diesem Zeitpunkt bereits ausreichende Mengen produziert, um sowohl den OEM- als auch den Endkundenmarkt bedienen zu können, ist jedoch noch unklar. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn bietet zwei GeForce 9600GT-512 Modelle anreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 15:15:50Bei Foxconn hat man die Wahl, ob man eine Grafikkarte mit Standardtakt oder eine übertaktete Variante erwerben möchte. Bereits beim Standardmodell hat Foxconn den Chiptakt um 5 MHz auf 655 MHz und den Speichertakt um 10 MHz auf 910 MHz angehoben. Das OC-Modell von Foxconn taktet die GPU mit 700 MHz (ASUS: 720 MHz, BFG: 675 MHz) und den Speicher mit 1000 MHz (ASUS: 1000 MHz, BFG: 900 MHz). Ich zitiere die Pressemitteilung: "Foxconn stellt Nvidia GeForce 9600GT-512 Grafikkarte vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt V9603GT52 (GeForce 9600 GT) vorreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 14:25:57Auch Biostar schickt eine Grafikkarte auf Basis des GeForce 9600 GT Grafikprozessors von NVIDIA ins Rennen. Die Biostar V9603GT52 setzt auf NVIDIAs Referenzdesign und arbeitet mit den Standardtakten von 650 MHz (GPU), 1625 MHz (Shader) und 900 MHz (Speicher). Die 512 MByte Grafikspeicher sind über ein 256 Bit breites Interface angebunden. Diese PCI-Express 2.0 Grafikkarte eignet sich nicht nur für Spiele, sondern dank HDCP-Unterstützung auch für die Wiedergabe kopiergeschützter HD-Videos. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIOSTAR Launches Big On Performance V9603GT52 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Qimonda verkündet Durchbruch bei DRAM-Fertigungreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 14:10:34Kin Wah Loh, Vorstandsvorsitzender der Qimonda AG, hat die Technologie-Roadmap seines Unternehmens bis zur 30 nm-Fertigung vorgestellt. Durch den Einsatz der Buried Wordline DRAM-Technologie, welche Kin Wah Loh als Schlüsseltechnologie bezeichnet, sollen die Produktivität und Kosten pro Bit drastisch verbessert werden. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 2008 will Qimonda mit der Produktion erster 65 nm Chips in der neuen Technologie beginnen. Während zunächst 65 nm 1-Gbit-DDR2-Speicherchips auf Basis der Buried Wordline DRAM-Technologie auf den Markt kommen werden, liegt die Stärke der neuen Technologie inbesondere in weiteren Strukturverkleinerungen. Die Massenfertigung entsprechender 46 nm Chips soll in der zweiten Jahreshälfte 2009 anlaufen und doppelt so viele Bits pro Wafer im Vergleich zur aktuellen 58 nm Trench-Technologie ermöglichen. Für die Umstellung der Fertigung von Trench auf Buried Wordline erwartet Qimonda einen Investitionsaufwand in Höhe von ca. 100 Millionen Euro in den Geschäftsjahren 2009 und 2010. Quelle: www.qimonda.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Siemens bestätig Arbeitsplatzabbau bei SENreported by doelf, Dienstag der 26.02.2008, 13:37:26Alleine für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2008 konnte die Siemens AG einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 6,475 Milliarden Euro ausweisen. Dies gilt jedoch nicht für alle Konzernbereiche: Die Siemens Enterprise Communications GmbH und Co KG (kurz: SEN) hat seit langer Zeit mit Verlusten zu kämpfen und soll daher abgestoßen werden. Da sich bisher kein Käufer gefunden hat, soll eine radikale Schlankheitskur SEN attraktiver machen. SEN ist eine 100-prozentige Tochter der Siemens AG und fertigt schwerpunktmäßig professionelle Hardware für die Telekommunikationsbranche. Wie Siemens-Finanzchef Joe Kaeser am heutigen Morgen mitteilte, soll die Fertigung von Hardware vollständig aufgegeben werden. SEN wird sich in Zukunft auf Software sowie Dienstleistungen für Telekommunikationsanbieter konzentrieren. Neudeutsch nennt sich so etwas ein "Software- und Solutionanbieter". Weltweit sollen 3.800 Arbeitsplätze abgebaut werden, davon bis zu 2.000 alleine in Deutschland. Betroffen sind laut Kaeser "in erster Linie das Stammhaus von SEN sowie weitere Verwaltungs- und Supportfunktionen". Weitere 3.000 Arbeitsplätze sollen durch Verkäufe von Siemens an Dritte übergehen, hiervon sind hierzulande ca. 1.200 Mitarbeiter betroffen. So soll das "SEN-Werk in Leipzig mit derzeit rund 530 eigenen Mitarbeitern sowie das Nachrichtenkabelgeschäft mit rund 60 Mitarbeitern" verkauft werden. Auch die Werke in Thessaloniki (Griechenland, 270 Mitarbeiter) und Curitiba (Brasilien, 470 Mitarbeiter) will Siemens veräußern. Sollten sich keine Interessenten finden, will Kaeser jedoch auch eine Schließung der Fertigungsstätten nicht ausschließen. Zudem stehen die "Auftrags-Call-Center in Argentinien, Chile, Ecuador, Kolumbien und Peru mit insgesamt rund 1.100 eigenen Mitarbeitern" zum Verkauf. Quelle: w1.siemens.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG Technologies kündigt GeForce 9600 GT OC 512MB anreported by doelf, Montag der 25.02.2008, 16:34:59Mit dem Modell NVIDIA GeForce 9600 GT OC 512MB bringt auch BFG eine herstellerseitig übertaktete Grafikkarte auf Basis des NVIDIA GeForce 9600 GT Grafikprozessors auf den Markt. Allerdings fällt die Übertaktung deutlich geringer aus als bei der ASUS EN9600GT TOP/HTDI/512M: Der Chiptakt steigt von 650 MHz auf 675 MHz (ASUS: 720 MHz), der Shader-Takt von 1625 MHz auf 1700 MHz (ASUS: 1800 MHz) und den Speichertakt belässt BFG unverändert bei 900 MHz, während ASUS diesen auf 1000 MHz anhebt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt neue NVIDIA GeForce 9600 GT OC 512MB Grafikkarte an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt übertaktete GeForce 9600 GT Grafikkarte vorreported by doelf, Montag der 25.02.2008, 16:13:03Bei seiner neuen Grafikkarte EN9600GT TOP/HTDI/512M verwendet ASUS nicht nur NVIDIAs neuesten Grafikprozessor GeForce 9600 GT, sondern hat dessen Taktrate zusätzlich um mehr als zehn Prozent angehoben. Der Chiptakt wurde von 650 MHz auf 720 MHz, der Shader-Takt von 1625 MHz auf 1800 MHz und der Speichertakt von 900 MHz auf 1000 MHz gesteigert. Gekühlt wird die Grafikkarte vom hauseigenen Glaciator Kühler, dessen Lüfter laut ASUS mit 25 dB(A) arbeitet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS stellt erste übertaktete EN9600GT Grafikkarte vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft stellt HD-DVD Laufwerke für die Xbox 360 einreported by doelf, Montag der 25.02.2008, 12:57:11Bisher hatte Microsoft für seine Spielekonsolen auf das HD-DVD Medium des japanischen Herstellers Toshiba gesetzt. Die Entscheidung gegen Blu-ray dürfte insbesondere deswegen gefallen sein, da Sony für seine eigenen Spielekonsolen das hauseigene Blu-ray Format gewählt hatte. Da Toshiba die HD-DVD Anfang letzter Woche aufgegeben hat, bleibt Microsoft eigentlich nichts anderes übrig, als sich Sony anzuschließen. Das Wort "Blu-ray" will Microsoft zwar noch nicht so recht über die Lippen, doch man betont, dass die HD-DVD nur einer von verschiedenen Wegen sei, High-Definition Inhalte für die Benutzer seiner Spielekonsolen zugänglich zu machen. Microsoft hat bisher unter dem eigenen Markennamen externe HD-DVD Spieler für die Xbox 360 angeboten. Technisch wäre es kein Problem, einen externen Blu-ray Spieler für die Xbox 360 zu entwickeln. Möglicherweise wird Microsoft dies jedoch Drittherstellern überlassen. Quelle: gamerscoreblog.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Home Server: Datenverluste weiten sich ausreported by doelf, Montag der 25.02.2008, 12:39:42Wenn Dateien direkt in einem freigegebenen Ordner auf dem Windows Home Server bearbeitet werden, können diese dabei beschädigt werden. Dieses Problem wurde seitens Microsoft im Dezember 2007 bestätigt, Abhilfe gibt es jedoch noch nicht. Stattdessen wurde die Liste der betroffenen und potentiell betroffenen Software-Titel erweitert. Für folgende Programme hat Microsoft die Datenverluste bestätigen können:
Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bestätigt: Die Games Convention geht nach Kölnreported by doelf, Montag der 25.02.2008, 12:25:20Im Jahr 2002 war Leipzig als einziger Standort bereit, das Risiko einer Comupterspiele-Messe auf sich zu nehmen. Und die Games Convention (GC) erwies sich als Erfolgskonzept: Im letzten Jahr kamen 503 Aussteller, 3.300 Journalisten, 12.300 Fachbesucher und 185.000 Besucher. Alleine die Aussteller waren mit der Infrastruktur und dem begrenzten Einzugsgebiet Leipzigs unzufrieden, so dass ein Umzug nur eine Frage der Zeit war. Ab 2009 wird die Kölnmesse die europäische Leitmesse der Computerspiele-Industrie ausrichten, allerdings nicht mehr unter dem Namen "Games Convention", welcher eine eingetragene Marke der Messe Leipzig ist, sondern als "GAMESCom". Dies gaben Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), und Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Kölnmesse GmbH, heute auf einer Pressekonferenz in Berlin bekannt. Die GAMESCom wird erstmals vom 9. bis 13. September 2009 und danach im Jahres-Rhythmus stattfinden. Die Kölnmesse verfügt über das mit 284.000 Quadratmetern viertgrößte Messegelände der Welt, eine sehr gute Anbindung an den Flughafen Köln/Bonn, ein städtisches Einzugsgebiet mit mehr als einer Million Einwohner sowie die unmittelbare Nähe zum Ruhrgebiet, einem der größten Ballungsräume Europas. In der unmittelbaren Umgebung stehen 80.000 Hotelbetten zur Verfügung. All diese Kriterien sprachen leider gegen Leipzig. Für uns hat der Umzug den positiven Aspekt, dass die GAMESCom in unserer unmittelbaren Nachbarschaft stattfinden wird und wir ab 2009 umfangreich von dieser Messe berichten werden. Quelle: www.koelnmesse.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling Accelero S2 im Testreported by doelf, Sonntag der 24.02.2008, 22:09:53Mit dem Accelero S2 bietet der schweizer Hersteller Arctic Cooling einen preiswerten Passiv-Kühler für Grafikkarten der unteren und mittleren Leistungsklasse an. In diesem Preissegment finden sich auf zahlreichen Grafikkarten billige Kühler, die laute Lüfter verwenden und deren Drehzahl nicht einmal regeln können. Eine lautlose Kühlung stellt daher für viele Benutzer eine verlockende Alternative dar. ![]() Ein weiteres Einsatzgebiet des Accelero S2 sind ältere Grafikkarten, deren Lüfter ausgefallen ist oder die aufgrund eines Lagerschadens laut vor sich hin lärmen. Der Arctic Cooling Accelero S2 verspricht zudem eine bessere Kühlung, als sie von vielen aktiven Standardkühlern geboten wird. Zum Testbericht des Arctic Cooling Accelero S2... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Grafikkarten, Mainboard, Prozessoren und RAMreported by doelf, Sonntag der 24.02.2008, 12:07:58Für unsere Rubrik Webweites haben wir 36 neue Testberichte und Artikel aus den Themengebieten Grafikkarten, Mainboard, Prozessoren und Arbeitsspeicher zusammengestellt. Im Bereich Grafikkarten finden sich einige Berichte über NVIDIAs nagelneue GeForce 9600 GT Generation. Wer eine preswertere Grafiklösung sucht, sollte sich den Artikel über das Palit N78S Mainboard mit NVIDIAs GeForce 8200 ansehen. Und für jene, die ihr Geld derzeit nicht mehr unbeobachtet nach Lichtenstein schaffen können, finden in Intels Skulltrail Plattform ein ideales Abschreibeobjekt. Grafikkarten:
|
![]() | Zeitplan für weitere GeForce 9 Modellereported by doelf, Samstag der 23.02.2008, 16:58:14In Asien wurde ein Zeitplan mit den Daten für NVIDIAs neunte Generation der GeForce Grafikprozessoren vorgestellt. Bereits seit letztem Donnerstag sind Grafikkarten auf Basis der GeForce 9600 GT GPU im Handel, kurz nach der CeBIT, am 11. März, soll die Dual-GPU Lösung GeForce 9800 GX2 folgen. Gegen Ende März bzw. Anfang April runden die Modelle GeForce 9800 GTX und 9800 GT die neue Oberklasse ab. Erst im Mai folgt dann der GeForce 9600 GS Grafikprozessor, welcher dem GeForce 9600 GT mit geringerer Taktrate entspricht. Mit einer auf 128 Bit reduzierten Speicheranbindung müssen dann die Varianten GeForce 9500 GT und GeForce 9500 GS auskommen, welche im Juni bzw. Juli auf den Markt kommen sollen. Da NVIDIA im Einstiegssegment nur noch einen Marktanteil von weniger als drei Prozent hält, wird es zumindest vorerst keine GeForce 9 GPU unterhalb der GeForce 9500 GS geben. Hier noch einmal alle Daten in der Übersicht:
Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Kino: "Sweeney Todd"reported by doelf, Samstag der 23.02.2008, 14:13:15Regisseur Tim Burton hatte schon immer ein Faible für morbide Geschichten, finstere Bilder und den Schauspieler Johnny Depp. Burton und Depp sind seit "Edward mit den Scherenhänden" (1990) ein eingespieltes Team und können zahlreiche Erfolge Aufweisen. Was kann also schief gehen, wenn sich das Duo an das Grusel-Musical "Sweeney Todd" wagt? Wir haben uns den Film bereits angesehen und angehört und können berichten, ob es sich gelohnt hat. "Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street", so der vollständige Titel, basiert auf einem Groschenroman aus dem Jahr 1846. Der Autor ist wahrscheinlich Thomas Prest und die Geschichte vermutlich erfunden, die genauen Hintergründe sind jedoch nicht bekannt. Bereits 1847 schaffte es der böse Barbier im Theaterstück "The String of Pearls: The demon barber of Fleet Street" auf die Theaterbühnen Londons, erstmals verfilmt wurde der Stoff 1936 unter dem Titel "Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street". Einen mittelmäßigen Erfolg feierte die blutige Geschichte auch als Broadway-Musical von Stephen Sondheim, welches am 1. März 1979 uraufgeführt wurde und es immerhin auf gut 550 Vorstellungen brachte. Tim Burton hat als Vorlage für seinen Film genau dieses Musical verwendet. Weiter gehts im Forum... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 0.9.56 verfügbarreported by doelf, Samstag der 23.02.2008, 12:30:24Bei Wine handelt es sich um eine quelloffene Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht somit auch unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris die Verwendung von Software, welche für Windows geschrieben wurde. Die neue Version 0.9.56 enthält neben zahlreichen Fehlerbereinigungen insbesondere Optimierungen im Bereich OpenGL und Direct3D. Wine wird unter der GNU Lesser General Public License veröffentlicht. Hier eine Übersicht aller Änderungen seit Wine 0.9.55:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Service Pack 1 für Windows Vista 64-Bit bereits verfügbarreported by doelf, Freitag der 22.02.2008, 16:08:31Seit gestern verteilt Microsoft das Service Pack 1 für Windows Vista über Windows Update, allerdings nur für die 64-Bit Varianten des Betriebssystems. Der Download hat eine Größe von knapp 100 MByte und trägt die finale Versionsnummer 6001.18000.080118-1840. Für weiterführende Informationen verweist Microsoft auf den Eintrag KB 936330 in der Knowledge Base. Warum die 64-Bit Variante des Service Pack 1 bereits verfügbar ist, hat Microsoft bisher nicht mitgeteilt. Die 32-Bit Version des Paketes ist jedenfalls noch nicht erhältlich und soll erst Mitte März zum allgemeinen Download bereit gestellt werden. Quelle: windowsupdate.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Freitag der 22.02.2008, 14:52:49Unsere Partnerseiten haben die Grafikkarten ASUS EN9600GT (NVIDIA GeForce 9600 GT), MSI RX3870X2-T2D1G-OC (AMD Radeon HD 3870 X2) und ASUS EN8800GS TOP (NVIDIA GeForce 8800 GS) getestet. Weitere Artikel befassen sich mit den Mainboards Jetway J7F5M1G5D (Mini-ITX) und ASRock ALiveDual-eSATA2, Teufels Lautsprecher Motiv 2, dem Magicool Copper 40x80 Radiator, Arctic Coolings Silentium T1 ECO 80 Gehäuse sowie den Mäusen Logitech VX Revolution und Razer Boomslang 2007 Collector's Edition. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Memtest86+ 2.01 wurde veröffentlichtreported by doelf, Freitag der 22.02.2008, 09:39:48Mit dem Versionssprung auf 2.00 haben sich einige Fehler in den Speichertest Memtest86+ eingeschlichen, welche in der neuen Version 2.01 behoben wurden. Zudem wurden weitere Chipsätze von Intel (945GM/PM/GME, 946PL/GZ, GM965, GL960, PM965, GME965 und GLE960) sowie SiS (649, 656, 671 und 672) eingepflegt und auch 45 nm Core 2 Prozessoren mit 3 MByte L2-Cache werden ab sofort unterstützt. Download: Memtest86+ 2.01 Hier noch die Auflistung aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: ASUS P5K-E WIFI-AP mit Intel P35 und DDR2reported by doelf, Freitag der 22.02.2008, 08:05:55Mit einem Straßenpreis ab 115,- Euro stellt das ASUS P5K-E eine preiswerte Alternative zum ASUS P5K Premium dar. Im Schnitt spart man 30 bis 40 Euro, muss dafür aber auch ein paar Kompromisse eingehen. Wir haben das ASUS P5K-E ausführlich getestet und dokumentiert, wo die Unterschiede zur Vollausstattung liegen. ![]() Rein technisch muss man auf nicht allzu viel verzichten: ASUS spart den zweiten Gigabit-LAN Controller ein und führt die Chipsatzkühlung sowie die 8-phasigen Spannungswandler etwas kostengünstiger aus. Zudem fehlen im Lieferumfang ein paar Kabel und die optionalen Chipsatzlüfter. Zum Testbericht: ASUS P5K-E WIFI-AP mit Intel P35 und DDR2 |
![]() | NVIDIA ForceWare 174.16 für GeForce 9600 GTreported by doelf, Donnerstag der 21.02.2008, 21:39:21NVIDIA hat heute nicht nur seinen neuen Grafikprozessor GeForce 9600 GT präsentiert, sondern zugleich auch einen neuen Grafiktreiber veröffentlicht. Die ForceWare 174.16 liegt als WHQL-Candidate für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista zum Download bereit, das Treiberpaket unterstützt aber ausschließlich Grafikkarten mit einem GeForce 9600 GT Grafikprozessor. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Letzte Vorstellung: Netscape Navigator 9.0.0.6reported by doelf, Donnerstag der 21.02.2008, 20:01:43Der Webbrowser Netscape gibt seine Abschiedsvorstellung: Wie AOL Ende 2007 bekannt gab, endet der Support für Netscape am 1. März 2008. Die nun veröffentlichte Version 9.0.0.6 ist somit die letzte und beinhaltet bereits ein Add-On, welches den verbliebenen Benutzern den Wechsel zu Flock oder Firefox erleichtern soll. Der Netscape Navigator 9.0.0.6 basiert auf dem Mozilla Firefox 2.0.0.12 und beinhaltet auch dessen Sicherheits-Updates. Zudem gibt AOL an, das Add-On "WeatherBug" entfernt zu haben. Download: Netscape Navigator 9.0.0.6 Netscape gehörte zu den Schüsselkomponenten, welche das Internet für ein breites Publikum geöffnet haben. Aus diesem Grund gönnen wir uns einen Rückblick auf die wechselvolle Geschichte dieses Webbrowsers: Netscape 1 bis 4 dominieren das Web Der Netscape Navigator wurde erstmals 1994 veröffentlicht und forderte den bis dahin dominierenden Webbrowser NCSA Mosaic als grafische Benutzerschnittstelle für das WWW heraus. Da Netscape die Möglichkeiten des Webs gut zu nutzen wusste und die Entwicklung des Browsers schnell vorangetrieben wurde, dominierte der Navigator schnell den Browsermarkt. Dass dabei nicht nur sinnvolle Erweiterungen, sondern auch sehr umstrittene Konzepte wie etwa die FRAMES eingeführt wurden, verwundert kaum. Durch das Hinzufügen einer E-Mail Anwendung entwickelte sich der Webbrowser immer mehr zu einer kompletten Internet-Suite. Dieser Entwicklung trug die vierte Generation der Software im Juni 1997 Rechnung und hieß fortan nicht mehr Netscape Navigator sondern Netscape Communicator. Neben dem Webbrowser, dem E-Mail- und Newsgroup-Client fanden sich eine Adressverwaltung und ein HTML-Editor im Lieferumfang. Der Browser-Krieg Microsoft schickte seinen eigenen Webbrowser, den Internet Explorer, erst 1995 in Rennen und tat sich in den ersten Jahren schwer, Marktanteile von Netscape zu gewinnen. Der Browser-Krieg sollte erst im Jahr 1999 entschieden werden, ein klarer Vorteil Microsofts war hierbei, dass der Internet Explorer zum festen Bestandteil der Windows Betriebssysteme wurde. Netscape hatte den gewaltigen Resourcen aus Redmond nicht viel entgegen zu setzen und entschied im Januar 1998, ein Open-Source-Projekt namens Mozilla ins Leben zu rufen. Der Quellcode des Netscape Communicator 4.0 wurde unter der Netscape Public License veröffentlicht, doch schnell zeigte sich, dass in den vergangenen vier Jahren ein Code-Chaos entstanden war, welches nicht als Grundlage für ein Open-Source-Projekt dienen konnte. Es musste ein neuer, moderner Browser entwickelt werden. Dessen Grundlage sollte die Gecko Layout-Engine bilden. Im Oktober 1998 wurde noch Netscape 4.5 veröffentlicht, einen Monat später kaufte AOL die Firma. Mozilla als Neuanfang Mit der Entscheidung, mit Mozilla noch einmal bei Null anzufangen, war auch die Zukunft von Netscape 5.0 besiegelt und der Internet Explorer hatte erst einmal freie Bahn. Im Jahr 2000 erschien Netscape 6.0, die erste Version auf Basis der neu entwickelten Gecko Layout-Engine. Doch diese Version war alles andere als ausgereift und stabil. Dies ist kaum verwunderlich, denn Mozilla trug zu diesem Zeitpunkt noch die Versionsnummer 0.6 und war noch einige Jahre von der Marktreife entfernt. Obwohl spätere Updates einen ausgereifteren Eindruck hinterließen, hatte Netscape mit seinem Frühstart zahlreiche Nutzer verprellt. Erst zwei Jahre später, im August 2002, hatte Mozilla die finale Version 1.0.1 veröffentlicht und Netscape 7.0 war marktreif. Leider hatte AOL den Pop-Up Blocker des Open-Source Browsers entfernt und sein eigenes Produkt damit in den Augen vieler Nutzer disqualifiziert. Ein Jahr später löste AOL die Entwicklungsabteilung für Netscape auf, 2004 erschien dann noch einmal ein Update, die Version 7.2. Das Schicksal von Netscape schien bereits besiegelt. Wiederbelebung mit Firefox Im Jahr 2005 kam Netscape 8 auf den Markt. Es handelte sich hierbei nur noch um einen Webbrowser und nicht mehr um eine komplette Web-Suite. Netscape 8 basierte auf dem Mozilla Firefox, zusätzlich hatten die Entwickler allerdings auch die Verwendung der Rendering-Engine des Internet Explorers integriert, so dass der Zwitter mit jeder Webseite zurecht kommen sollte. Das Interesse an der neuen Version war jedoch gering. Mitte 2007 folgte der Netscape Navigator 9 auf Basis des Firefox 2. Viel mehr als eine optisch veränderte Version des Firefox mit einigen Erweiterungen war jedoch vom einst marktbeherrschenden Webbrowser nicht übrig geblieben. Zu wenig für ein erfolgreiches Revival. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.87reported by doelf, Donnerstag der 21.02.2008, 16:59:23Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat für seine High-Definition Audio-Codes neue Windows XP- und Vista-Treiber mit der Versionsnummer 1.87 veröffentlicht. Diese Treiber befinden sich bereits auf unserem schnellen Download-Server (Standort: Deutschland). Realteks Audio-Codecs kommen auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller zum Einsatz. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: NVIDIA GeForce 9600 GTreported by doelf, Donnerstag der 21.02.2008, 15:00:00Mit der GeForce 9600 GT will NVIDIA frischen Wind in seine Mittelklasse bringen. Vor einem knappen Jahr hatten die Kalifornier mit der GeForce 8600 GTS ihr erstes DirectX 10 Modell für die Mittelklasse vorgestellt, doch obwohl eine Leistungssteigerung zur GeForce 7600 GT zu erkennen war, zeigten sich viele Spieler enttäuscht. Das soll nun anders sein, denn die GeForce 9600 GT GPU fordert AMDs ATi Radeon HD 3870 heraus. ![]() Im Gegensatz zur Radeon HD 3870 beherrscht die GeForce 9600 GT zwar noch kein DirectX 10.1 oder das Shader Modell 4.1, kann aber wie AMDs Grafikprozessor auf eine 256 Bit breite Speicheranbindung zurückgreifen. Doch nicht nur die Speicheranbindung, sondern auch die Zahl der Stream-Prozessoren hat NVIDIA im Vergleich zur GeForce 8600 GTS verdoppelt. Zur Preview: NVIDIA GeForce 9600 GT |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel stellt Skulltrail vor: 8 Kerne für Enthusiastenreported by doelf, Mittwoch der 20.02.2008, 20:43:05Die Rechnung 4 + 4 = 8 kommt bekannt vor. Die im Dezember 2006 vorgestellte Quad FX Plattform des Mitbewerbers AMD sollte mit vier Kernen an den Start gehen und sich später auf acht Kerne erweitern lassen. Diese Pläne hat AMD jedoch fallen lassen, dafür gibt es jetzt eine Dual Quad-Core Konfiguration von Intel. Unter dem Namen "Skulltrail" schickt Intel eine typische Workstation Plattform ins Rennen, welche zwei Quad-Core Prozessoren und FB-DIMM Arbeitsspeicher vereint. Was diese "Intel Dual Socket Extreme Desktop Plattform" für so manchen Spieler interessant machen könnte, ist der Umstand, dass Skulltrail nicht nur AMDs CrossFire sondern auch NVIDIAs SLI mit bis zu vier Grafikkarten unterstützt. Auf dem Intel Desktop Board D5400XS befinden sich zwei mit 3,2 GHz getaktete Intel Core 2 Extreme QX9775 Vier-Kern-Prozessoren, welche jeweils über 12 MByte L2-Cache verfügen und den Frontsidebus mit 1600 MHz ansteuern. Das bringt reichlich Rechenkraft, kostet aber auch ein kleines Vermögen. Für jeden Intel Core 2 Extreme QX9775 Prozessor sind 1499 US-Dollar zu bezahlen und das Intel Desktop Board D5400XS kostet 649 US-Dollar. Mit Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Netzteil und Laufwerken bewegt man sich in einem Preisbereich von deutlich mehr als 5.000 US-Dollar. Viagra war gestern... Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel liefert Plattform mit acht Kernen für Leistungsenthusiasten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista Service Pack 1: Was läuft nicht mehr?reported by doelf, Mittwoch der 20.02.2008, 17:54:10Microsoft hat eine Liste mit Software veröffentlicht, die nach der Installation des Service Pack 1 für Windows Vista nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert. Darunter befinden sich auch einige Virenschutz- und Firewall-Programme. Für die Mehrzahl der Anwendungen wurden bereits Updates veröffentlicht, welche die Probleme beheben. Hier die - erfreulich kurze - Liste der Problemfälle:
Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows XP Service Pack 3 Release Candidate 2reported by doelf, Mittwoch der 20.02.2008, 17:27:46Microsoft hat in der letzten Nacht den Release Candidate 2 des Service Pack 3 für Windows XP veröffentlicht. Der Download erfolgt über Windows Update, zuvor muss man allerdings ein Script bei Microsoft herunterladen und ausführen. Dieses Script erstellt einen neuen Schlüssel in der Windows Registrierung, welcher den Download freischaltet. Bevor man das Script ausführt, müssen frühere Versionen des Windows XP Service Pack 3 vollständig entfernt werden. Vorraussetzung für die Installation ist zudem das Vorhandensein des Service Pack 2 sowie eine bereits aktivierte Installation von Windows XP. Einen genauen Termin für die Veröffentlichung der finalen Fassung des Service Pack 3 nennt Microsoft leider nicht, somit bleibt es bei der recht ungenauen Angabe "erstes Halbjahr 2008". Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling stellt Accelero Xtreme 2900 und 8800 vorreported by doelf, Mittwoch der 20.02.2008, 16:12:27In den nächsten Tagen wird Arctic Cooling seine Accelero Xtreme 2900 und 8800 Grafikkartenkühler an europäische Händler ausliefern. Die neuen Top-Modelle der Accelero Baureihe sollen einen leisen Betrieb aktueller High-End Grafikkarten ermöglichen und verfügen über 107 Kühlbleche, 5 Heatpipes sowie 3 Lüfter mit jeweils 80 mm Durchmesser, deren Drehzahl über Pulsweitenmodulation gesteuert wird. Die Variante Accelero Xtreme 2900 ist für AMDs ATi Radeon HD 2900 Pro und HD 2900 XT gedacht, während der Accelero Xtreme 8800 auf NVIDIAs GeForce 8800 GT, 8800 GTX und 8800 Ultra verwendet werden kann. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis inklusive Mehrwertsteuer liegt bei 34,90 (AMD/ATi) bzw. 32,90 Euro (NVIDIA). Hier ein Foto: ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die Ultimative Kühlwaffe für extreme Hardcore Gamers |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S3 Graphics stellt Chrome 400 Serie vorreported by doelf, Mittwoch der 20.02.2008, 15:38:56Ab Juni will Microsoft nur noch jene Grafiklösungen für Windows Vista zertifizieren, welche zumindest DirectX 10 beherrschen. Es ist daher auch für die Anbieter leistungschwächerer Grafiklösungen an der Zeit, auf DirectX 10 Produkte umzustellen. Von VIAs Tochter S3 Graphics werden daher ab Ende Februar die ersten Chrome 400 Grafikprozessoren ausgeliefert werden. Die neuen GPUs werden im 65 nm Prozess bei Fujitsu gefertigt und beherrschen bereits DirectX 10.1 sowie PCI-Express 2.0. Auf dem europäischen Markt konnten die GPUs von S3 bisher kaum Fuß fassen. Grafikkarten mit einem Chrome S27, Chrome S25, GammaChrome oder DeltaChrome Grafikchip fanden sich zumeist nur bei eBay oder in sehr preiswerten Komplettsystemen. Für Computerspieler waren diese GPUs eher uninteressant, da sich ihre 3D-Leistung maximal bis in die untere Mittelklasse vorwagte. Daran wird auch die neue Chrome 400 Serie nichts ändern, denn S3 hat sich das Stromsparen und nicht etwa Spielepower auf die Fahnen geschrieben. Die Marktlücke, welche die Firma aus Fremont anvisiert, sind sparsame und leise Grafiklösungen für die Wiedergabe von HD-Videos. Ihr zu Hause finden die neuen GPUs somit in Heimkino-PCs, leichten Notebooks und Mini-PCs. S3 hat insbesondere die Videobeschleunigung seiner GPUs überarbeitet. ChromotionHD 2.0 unterstützt nun die 1080p Wiedergabe von Blu-ray und HD-DVD Medien und kommt mit den Videoformaten H.264, MPEG-2, MPEG-4, VC-1, WMV-HD sowie AVS zurecht. Die Chrome 400 Serie unterstützt die Bildausgabe über HDMI inklusive Audio-Signal und HDCP sowie Dual-Link DVI, DisplayPort, HDTV und VGA. Für aktuelle Spiele sind die neuen Grafikchips nur bedingt geeignet. S3 scheint eine 64-Bit schmale Speicheranbindung zu verwenden, so dass DirectX 10 Titel kaum flüssig laufen werden. Zumindest theoretisch könnte man die 3D-Leistung durch den Tandembetrieb zweier Grafikkarten verbessern, VIA und S3 haben ihr Pendant zu SLI und CrossFire auf den Namen "MultiChrome" getauft. Ich zitiere die Pressemitteilung: "S3 Graphics Chrome 400 Series Sets New Standards in Energy-Efficient HD Multimedia and DirectX 10.1 Gaming Quelle: www.s3graphics.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.26 erhältlichreported by doelf, Mittwoch der 20.02.2008, 11:07:50Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.26 final zum Download bereit. Da die Software zur Zeit noch auf die Mirror-Server verteilt wird, fehlt bisher eine offizielle Ankündigung sowie eine Übersicht der Neuerungen. Für Windows ist wie üblich auch eine mehrsprachige Fassung verfügbar, welche eine deutsche Übersetzung beinhaltet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: ASUS P5K Premium - Deluxe reloaded?reported by doelf, Dienstag der 19.02.2008, 21:07:27Für den Test des ASUS Blitz Extreme lieferte uns das ASUS P5K Premium die Vergleichswerte, nun bekommt das reichhaltig ausgestattete Motherboard seinen eigenen Artikel. Denn während das Blitz Extreme teuren DDR3-Arbeitsspeicher verlangt, kommt das P5K Premium mit preiswerten DDR2-Modulen aus und ist daher für viele Käufer die interessantere Alternative. ![]() Das P5K Premium stammt aus der "AI Lifestyle" Serie des Herstellers ASUS und zielt auf anspruchsvolle Nutzer, im Vergleich zum ASUS Blitz Extreme aber weniger auf die Gemeinde der Computerspieler und Übertakter. Dennoch kann das P5K Premium auch in diesen Disziplinen durchaus überzeugen. Zum Testbericht: ASUS P5K Premium - Deluxe reloaded? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.1.7 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 19.02.2008, 13:04:16Nach nur 2 Wochen Wartezeit liegt die Version 0.1.7 des Programms GPU-Z zum Download bereit. GPU-Z führt den Gedanken von CPU-Z in Bezug auf Grafikkarten fort: Es handelt sich um ein kompaktes Tool, welches die Eckdaten des Grafikchips, die Speicherausstattung der Grafikkarte, Details zum Treiber und zum Monitor anzeigt. Die Version 0.1.7 enthält einige Fehlerbereinigungen, so wurde die Erkennung der GeForce 9600 GT überarbeitet. Zudem werden ab sofort auch die AGP-Variante der Radeon HD 3850, die GeForce 8400 GS und ATis Oldtimer Rage LT Pro erkannt. Download: GPU-Z 0.1.7 - 385,5 KByte Hier noch alle Neuerungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Themenabend mit Intel bei Planet 3DNow!reported by doelf, Dienstag der 19.02.2008, 12:51:01Nachdem erst kürzlich AMD bei einem Themenabend unserer Partnerseite Planet 3DNow! zu Gast war, beantwortet heute der Hersteller Intel in Form seiner Mitarbeiter Martin Strobel, Christian Anderka und Frank Kuypers Fragen zu Prozessoren, Chipsätzen und Plattformen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Die Diskussionsrunde findet wie üblich im Forum von Planet 3DNow! statt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die HD-DVD ist endgültig totreported by doelf, Dienstag der 19.02.2008, 12:12:34Die Ankündigungen US-amerikanischer Handelsketten, in Zukunft nur noch Blu-ray Medien anbieten zu wollen, hat der HD-DVD endgültig das Genick gebrochen. Nachdem bereits am Wochenende seitens Reuters das Aus für den von Toshiba entwickelten Datenträger verkündet worden war, hatte der japanische Konzern das Ende der HD-DVD noch gestern dementiert. Man würde seine Stategie überdenken, teilte Toshiba mit. 24 Stunden später ist dieser Prozess beendet und die HD-DVD beeredigt. Auf einer Pressekonfernz in Tokyo verkündete Toshiba das Aus für den Blu-ray Herausforderer. HD-DVD Abspielgeräte und Rekorder werden ab sofort nicht mehr entwickelt, produziert oder vermarktet. Toshiba sieht keine Chance mehr, die HD-DVD erfolgreich am Markt zu positionieren. Bis Ende März 2008 soll die Auslieferung der Hardware vollständig eingestellt werden, dies gilt auch für die Massenproduktion von PC-Laufwerken. Nach der Entscheidung des Filmstudios Warner Bros., ab März keine HD-DVDs mehr veröffentlichen zu wollen, geriet das Medium massiv unter Druck. Toshiba hatte als Antwort die Preise seiner Abspielgeräte halbiert, doch diese Maßnahme wurde vielerorts bereits als Abverkauf interpretiert. An dieser Stelle bleibt uns nur noch der Hinweis auf die Elektronikhandelskette Saturn, welche HD-DVD Geräte beim Kauf eines Blu-ray Players noch bis zum 29. Februar 2008 für 150 Euro in Zahlung nimmt. Quelle: www.toshiba.co.jp |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schlecht vorbereitet? Patch legt Vista lahm!reported by doelf, Montag der 18.02.2008, 23:22:59Seit dem Februar Patchday und der Veröffentlichung von zwei Updates, welche Windows Vista auf das Service Pack 1 vorbereiten sollen, können einige PCs nicht mehr normal starten. Vista installiert das Update KB937287 und startet dann neu, leider landet es hierbei in einer endlosen Schleife von Installationen und Neustarts. Es gibt jedoch eine Lösung. Will man das Update KB937287 unter "Software" entfernen, wird es dort nicht aufgeführt, da Microsoft eine Entferung dieses Patches nicht vorgesehen hat. Auch der abgesicherte Modus konnte den Betroffenen nicht weiterhelfen. Wie den Microsoft TechNet Foren zu entnehmen ist, tritt dieses Problem anscheinend nur bei einer automatischen Installation des Updates auf. Zahlreiche Benutzer konnten sich dadurch helfen, dass sie das problematische Update manuell heruntergeladen und installiert haben. Hier die Download-Adressen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Finger weg vom Service-Pack für Vista"reported by doelf, Montag der 18.02.2008, 19:31:49So titelt heute heise.de und verweist auf einen Artikel in der aktuellen c't (Ausgabe 5/08). Vor einer Woche hatte Microsoft bestätigt, dass es sich bei dem Service Pack 1 für Windows Vista um den Release Candidate Refresh 2 handelt und diesen kann man bereits bei Microsoft herunterladen. Allerdings gibt es noch Nebenwirkungen. So stolpert das Service Pack 1 über manchen vorinstallierten Treiber, was im schlimmsten Fall den Systemstart verhindert. Microsoft will die betroffenen Treiber noch vor der Veröffentlichung des Service Pack 1 austauschen. Zudem produziert Norton Antivirus auf einmal Fehler und Bitdefender Antivirus kann erst gar nicht mehr installiert werden. Verbessert hat sich anscheinend die Geschwindigkeit beim Kopieren von Dateien, die Akku-Laufzeit von Notebooks ist jedoch auch weiterhin deutlich kürzer als im Zusammenspiel mit Windows XP. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft legt Dateiformate offenreported by doelf, Montag der 18.02.2008, 18:36:25Microsoft ist endlich der Forderung nachgekommen, die Dateiformate seiner Office-Programme offen zu legen. Kurz vor dem vergangenen Wochenende haben die Redmonder die Spezifikationen für Word, PowerPoint, Excel sowie Office Drawing veröffentlicht. Die Dokumente liegen im PDF- und XPS-Format zum Download bereit. Mit Hilfe dieser Dokumente ist es Dritten endlich möglich, vollständig kompatible Im- und Exportfilter für folgende Dateitypen zu erstellen:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tagan bringt Netzteil gemäß NVIDIAs ESA-Standardreported by doelf, Montag der 18.02.2008, 17:34:53Im November 2007 stellte NVIDIA die "Enthusiast System Architecture" (kurz: ESA) vor. Es handelt sich hierbei um einen offenen Standard zur Überwachung und Steuerung von Komponenten wie Netzteilen, PC-Gehäusen und Wasserkühlungen. Mit ESA-kompatiblen Geräten sollen Enthusiasten das Maximum aus ihrem Computer herausholen können, ohne dabei gleich die sündhaft teure Hardware zu "verheizen". Tagan hat nun sein erstes ESA-Netzteil namens 'SmartRock' BZ1100-U88 ESA vorgestellt. Das Gerät erfüllt natürlich auch die Vorgaben von Intels Spezifikationen EPS12V Ver. 2.92 und ATX Ver. 2.2. Es bietet sechs unabhängige +12 Volt Spannungskreise und erreicht eine Leistung von 1100 Watt sowie einen Wirkungsgrad von 80 Prozent. Für Grafikkarten stehen zwei 6-Pin sowie zwei 6+2-Pin Anschlüsse zur Verfügung. Für die Kühlung des 'SmartRock' BZ1100-U88 ESA sorgt ein Lüfter mit 135 mm Durchmesser, welcher von blauen LEDs beleuchtet wird. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis beträgt 279,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Rockability for the Century: Pure Rockstable Power Quelle: www.tagan.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bluetooth 2.0 Adapter in Micro-Bauweisereported by doelf, Montag der 18.02.2008, 15:46:59Mit Abmessungen von lediglich 19,5 x 16,0 x 8,1 mm (L x B x H) blockiert der Lutec Bluetooth-Adapter BTA-12EM keine benachbarten USB-Buchsen und erreicht dennoch die Enhanced Data Rate von bis zu 3 Mbps. Das Gerät ist somit nicht nur für die Verbindung mit Bluetooth Headsets, sondern auch für den Datentransfer geeignet. Es soll ab März zum unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 14,99 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Karstadt und Amazon erhältlich sein. Ich zitiere die Pressemitteilung: "LUTEC Micro Bluetooth Adapter BTA-12EM Quelle: www.lutec.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.44.1 verfügbarreported by doelf, Montag der 18.02.2008, 10:03:04Das praktische Tool CPU-Z zeigt Informationen zu den im System verbauten Prozessoren, zum Chipsatz und zum Arbeitsspeicher an. Die neue Version 1.44.1 ergänzt die kürzlich erschienene Version 1.44 um einen neuen Validator. Der CPU-Z Validator ermöglicht beispielsweise die Veröffentlichung von Übertaktungsdaten. Download: CPU-Z 1.44.1 Hier eine Liste aller Neuerungen seit der Version 1.43:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba: Noch keine Entscheidungen über HD-DVD oder NANDreported by doelf, Montag der 18.02.2008, 08:52:34Die Ankündigungen der US-amerikanischen Handelsketten Wal Mart und Best Buy sowie des Online-Videoverleihers Netflix, welche in Zukunft nur noch Blu-ray Medien anbieten wollen, haben zu Meldungen über das endgültige Aus der HD-DVD geführt. Toshiba hat diese Meldungen heute Morgen zurückgewiesen. Eine Entscheidung über die Zukunft der HD-DVD sei noch nicht gefallen. Allerdings gesteht der japanische Technologie-Konzern ein, seine Strategien bezüglich der HD-DVD derzeit zu prüfen: "Comment on media reports on HD DVDNach der Entscheidung des Filmstudios Warner Bros., die HD-DVD Anfang 2008 fallen zu lassen, hatte Toshiba die Preise seiner Abspielgeräte halbiert. Die Elektronikhandelskette Saturn nimmt derzeit HD-DVD Geräte beim Kauf eines Blu-ray Players für 150 Euro in Zahlung. Diese Aktion läuft noch bis zum 29. Februar 2008. Zudem finden sich in den Medien Meldungen darüber, dass Toshiba den Bau neuer Fertigungsstätten für NAND Flash-Speicher plane. Auch zu diesem Thema wurde laut Toshiba noch keine Entscheidung getroffen: "Comment on media reports on Semiconductor Businesses |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 17.02.2008, 12:55:56Für unsere Rubrik Webweites haben wir 54 aktuelle Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Das Angebot ist wieder einmal gut gemischt und reicht von Mainboards und Grafikkarten über Luft- und Wasserkühler bis zu Gehäusen und Netzteilen. Abgerundet wird die Auswahl mit einigen Hintergrundartikeln und Ratgebern. Hardware:
|
![]() | Im Test: ASUS Blitz Extreme - Intel P35 trifft DDR3reported by doelf, Sonntag der 17.02.2008, 11:34:47Das Blitz Extreme gehört zur Baureihe "Republic of Gamers", welche ASUS für leistungshungrige Poweruser und Spieler positioniert. Die Hauptplatine nutzt Intels P35 Chipsatz mit der ICH9-R Southbridge in Kombination mit DDR3-Arbeitsspeicher. Zu den Besonderheiten dieses Mainboards gehört eine passive Chipsatzkühlung, welche in einen Wasserkreislauf eingebunden werden kann, eine PCI-Express Soundkarte sowie ein spezieller PCI-Expess Controller (Crosslinx). ![]() Der Lieferumfang ist ausufernd und die Funktionen des Mainboards sind umfassend. Vom LCD-Poster, welcher zur Fehleranalyse auf dem Schreibtisch platziert wird, über ein beleuchtetes Anschlusspanel mit CLEAR-CMOS Schalter und Temperatursensoren, welche der Benutzer beliebig in seinem Gehäuse verteilen kann, hat ASUS an alles gedacht. Ob das Blitz Extreme jedoch auch den stolzen Preis von 260 Euro rechtfertigt, wird unser Test zeigen. Zum Testbericht: ASUS Blitz Extreme - Intel P35 trifft DDR3 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MediMax-Filialen von Insolvenz bedrohtreported by doelf, Sonntag der 17.02.2008, 11:13:53Das Berliner Unternehmen Multi-Media ProMarkt Handels GmbH, welches seit 2006 27 Filialen der Elektronikhandelskette MediMax als Franchisenehmer betreibt, hat in Berlin wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anmelden müssen. Betroffen sind 570 Mitarbeiter, der Betrieb wird jedoch vorerst im vollen Umfang fortgeführt. MediMax ist nach eigenen Angaben an über 100 Standorten in Deutschland vertreten. Die MediMaxZentrale Electronic GmbH (Düsseldorf) vergibt hierbei Franchise-Lizenzen an Sub-Unternehmer wie die Multi-Media ProMarkt Handels GmbH, welche 27 dieser Filialen betreibt. Eigentümer der Multi-Media ProMarkt Handels GmbH sind die Brüder Michael und Matthias Wegert, welche zuvor in Berlin die Firma Foto-Wegert besaßen. Zur plötzlichen Insolvenz kam es, da ein bisheriger Partner seine finanzielle Haftung fristlos gekündigt hat. Als Insolvenzverwalter wurde der Berliner Rechtsanwalt Prof. Rolf Rattunde bestellt, welcher den Schreibwarenhersteller Herlitz im Jahr 2002 erfolgreich aus der Insolvenz führen konnte. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HD-DVD gerät weiter unter Druckreported by doelf, Sonntag der 17.02.2008, 10:49:44Nachdem einige der großen Hollywood-Studios ihre Filme nur noch auf dem Konkurrenzprodukt Blu-ray veröffentlichen wollen, nimmt der größte US-amerikanische Einzelhändler Wal-Mart alle HD-DVD Medien aus seinem Sortiment. In den USA gilt Wal-Mart als größter Einzelhändler für Audio- und Video-Medien. Auch der Elektronikversender Best Buy und der Online-Videoverleih Netflix haben der HD-DVD den Rücken gekehrt und sich auf Blu-ray festgelegt. Studios, die ihre Filme derzeit ausschließlich auf HD-DVD herausbringen, geraten damit weiter unter Druck. Als Warner Bros. die HD-DVD Anfang des Jahres fallen ließ, wurde dies als Vorentscheidung für Blu-ray gewertet. Toshiba, technologischer Vater der HD-DVD, hatte draufhin die Preise seiner Abspielgeräte halbiert, um über günstige Hardware eine steigende Nachfrage zu erzeugen. Allerdings wurde diese Maßnahme vielerorts als Abverkauf interpretiert. Auch hierzulande hatten sich diverse Filmstudios für das Blu-ray Lager entschieden, weshalb die Elektronikhandelskette Saturn derzeit HD-DVD Geräte beim Kauf eines Blu-ray Players für 150 Euro in Zahlung nimmt. Diese Aktion läuft noch bis zum 29. Februar 2008. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice 2.4 Release Candidate 1reported by doelf, Freitag der 15.02.2008, 15:25:38In nicht allzu ferner Zukunft soll die Version 2.4 das aktuelle OpenOffice 2.3.1 ablösen. Derzeit ist allerdings nur ein erster Release Candidate der überarbeiteten Office-Suite verfügbar, welcher nicht für den Einsatz bei der täglichen Arbeit gedacht ist. Der Release Candidate 1 ist für Linux, Solaris und Windows verfügbar. Download und weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ProSiebenSat.1 stellt HD-Ausstrahlung einreported by doelf, Freitag der 15.02.2008, 11:45:04Mehr Sendungen im Breitbildformat 16:9, aber vorerst keine HD-Programme mehr - mit dieser Strategie will sich ProSiebenSat.1 auf die "relevanten technologischen Entwicklungen der Zukunft" konzentrieren. HDTV gehört für die Sendergruppe vorerst nicht mehr zu den Bedürfnissen, welche beim Zuschauer befriedigt werden sollen. Bereits am morgigen Samstag stellen Sat.1 HD und ProSieben HD ihren Betrieb über Satellit, Kabel sowie DSL ein. Im Oktober 2005 hatte ProSiebenSat.1 die beiden hochauflösenden Kanäle in Betrieb genommen, wobei hochauflösend an dieser Stelle 720p und nicht etwa 1080p (= Full HD) bedeutet. Die Nachfrage blieb jedoch deutlich hinter den Erwartungen der Sendergruppe zurück. ProSiebenSat.1 geht davon aus, dass derzeit lediglich 150.000 TV-Haushalte über HD-Fernseher sowie Empfangsmöglichkeiten für Sat.1 HD und ProSieben HD verfügen. Aus diesem Grund wird die Ausstrahlung nun bis voraussichtlich 2010 eingestellt. Quelle: www.prosiebensat1.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SCO: Der Unix-Zombie lebt nochreported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 21:18:44Mit der höchstrichterlichen Entscheidung, dass die Rechte an Unix Novell gehören, war SCO am Ende. So dauerte es nicht lange, bis SCO Gläubigerschutz beantragen musste. Ende letzten Jahres schloss dann die Nasdaq die SCO-Aktie vom Handel aus. Es hätten nur ein zwei Meter tiefes Loch und etwas Erde gefehlt, doch dann kam ein Geldgeber aus dem Nahen Osten. Unglaublich aber wahr: SCO hat heute verkündet, dass Stephen Norris Capital Partners und deren Partner aus dem Nahen Osten bis zu 100 Millionen US-Dollar in die Neuaufstellung der SCO Group Inc. stecken wollen. Die Investoren erhalten damit die Kontrolle über SCO. SCO kündigt zugleich neue Produkte und eine Fortsetzung des Rechtstreits um die Rechte an Unix und Linux an: "This reorganization plan will also enable the company to see SCO's legal claims through to their full conclusion." Quelle: ir.sco.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bereitet Apple eigene Spielekonsolen vor?reported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 21:00:24Nach dem iPod und dem iPhone scheint Apple bereits die nächste Gerätefamilie vorzubereiten: Beim US-Patentamt hat sich Apple die Marke "Apple" für zahlreiche Güter der Klasse 028 eintragen lassen. Es geht hierbei um Spielekonsolen für daheim und unterwegs. Der Eintrag wurde am 5. Februar 2008 vorgenommen. Hier die Beschreibung der Waren, für welche die Marke Apple zusätzlich beantragt wurde: "Toys, games and playthings, namely, hand-held units for playing electronic games; hand-held units for playing video games; stand alone video game machines; electronic games other than those adapted for use with television receivers only; LCD game machines; electronic educational game machines; toys, namely battery-powered computer games" Quelle: tarr.uspto.gov |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bundesverfassungsgericht: Vorratsdatenspeicherung im Märzreported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 20:46:17Die "Verfassungsbeschwerde gegen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes betreffend die Bereithaltung und den Abruf von Telekommunikations-Bestandsdaten zu Zwecken der öffentlichen Sicherheit" - oder kurz: Vorratsdatenspeicherung - will das Bundesverfassungsgericht im März verhandeln. Dies teilte Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier am Mittwochabend in Karlsruhe mit. Ein genauer Termin steht allerdings noch nicht fest. Dem Gericht liegt eine Verfassungsbeschwerde der FDP-Politiker Burkhard Hirsch, Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, mehrerer Grünen-Politiker sowie eines Berliner Anwaltes vor, welcher acht Kläger vertritt. Die Bürger-Verfassungsbeschwerde, zu der der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung aufgerufen hatte und an der sich angeblich 30.000 Bürger beteiligt haben, ist beim Bundesverfassungsgericht anscheinend noch nicht eingetroffen. Quelle: newsticker.welt.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.2 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 17:39:35In der letzten Nacht hat AMD eine neue Version des Catalyst Grafik- und Chipsatztreibers veröffentlicht. Laut AMD konnte die Leistung der Radeon HD 2x00 und HD 3x00 Serie in Verbindung mit der DirectX 10 Version von "Company of Heroes" um 20 Prozent verbessert werden. CrossFire-Konfigurationen sollen sogar einen Leistungsgewinn von 30 Prozent erzielen. Zudem wurden zahlreiche Fehler bereinigt, welche wir die üblich im Forum dokumentiert haben. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista SP1: Datei-Kopien schneller und langsamerreported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 17:03:04Das Kopieren und Verschieben von Dateien gehört zu den simplen Aktionen, mit denen Windows Vista massive Probleme hat. Seit das Betriebssystem vor einem guten Jahr auf den Markt kam, beklagen Benutzer die langsamen Kopiervorgänge und Microsoft hat bereits ein Update bereitgestellt. Mit dem Service Pack 1 soll nun alles besser werden, doch das stimmt leider nur teilweise. Wie ein erster Test des Service Pack 1 bei CNET ergabe, sind zwar die Kopier-Vorgänge zwischen internen Festplatten um bis zu 24 Prozent schneller geworden, dafür brachen die Schreibzugriffe auf USB-Festplatten um 44 bis 54 Prozent ein. Die Lesezugriffe sind allerdings nur geringfügig langsamer als ohne Service Pack 1. Quelle: crave.cnet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vorsicht: Valentinstag!reported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 13:13:15Und auch in diesem Jahr ist Au-Ja am 14. Februar, dem Tag der Liebenden, wieder etwas rosafarbener als üblich. Dies bedeutet für alle Besucher in intakten Beziehungen: Vorsicht Valentinstag! Auf dem Heimweg oder in der Mittagspause sollte man(n) eine kleine Aufmerksamkeit besorgen, damit die Beziehung auch intakt bleibt ;-) Eigentlich hatte ich ein wenig gehofft, dass wir in diesem Jahr irgendwie um dieses Ritual herum kommen, doch bereits am Vormittag bewies der Inhalt der Mailbox das Gegenteil. Nun gut, der Style für den Valentinstag ist für die nächsten Stunden online und wurde zugleich auf Full-HD Auflösungen optimiert. Wer sich mit der Farbgebung nicht anfreunden kann, findet in unserer Styles-Sektion Abhilfe. Hier lässt sich das normale Aussehen von Au-Ja wiederherstellen! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Takt- und Lüfterkontrolle für den Eee PCreported by doelf, Donnerstag der 14.02.2008, 11:36:57Ein indischer Entwickler hat ein Tool für Windows veröffentlicht, welches dem Benutzer Kontrolle über die Hardware des ASUS Eee PC gewährt. Mit eeectl 0.2.2 kann man die Taktrate des Frontsidebus und damit verbunden auch die der CPU verändern, die CPU-Spannung erhöhen, die Temperaturen auslesen und die Lüfterdrehzahl steuern. Neu in der Version 0.2.2 sind Regeln für die automatische Steuerung des Lüfters sowie Kontrolle über die Taktrate der PCI-Express Anbindung. Wichtig: Dieses Programm ist rein experimentell und die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr! Im Falle von Schäden durch die Verwendung von eeectl ist die Garantie seitens ASUS hinfällig. Zur Zeit unterstützt das Tool die Veränderung von Taktraten nur mit der 4G Version des Eee PC. Wer Windows Vista auf seinem Eee PC installiert hat, sollte den FSB auf den Standardtakt zurückschalten, bevor das Gerät in den Ruhezustand geschickt wird. Vor dem Neustart des Systems sollte man zudem den PCI-Express Takt wieder zurücksetzen, da es ansonsten zu Startproblemen kommen kann. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Games Convention (GC) 2009 in Köln?reported by doelf, Mittwoch der 13.02.2008, 17:08:15Medienberichten zu Folge wird die Games Convention (GC) 2009 nicht mehr in Leipzig, sondern in Köln stattfinden. Dass es hinter den Kulissen brodelt, ist seit längerer Zeit bekannt. Viele der ausstellenden Firmen wollten von Anfang an einen anderen Messestandort, da Leipzig nur mäßig an den Flugverkehr angebunden ist. Doch da kein Veranstalter bereit war, das Risiko einer Videospiele-Messe auf sich zu nehmen, bekam Leipzig die Chance und nutze sie. Nun scheint sich der Erfolg der Messe, zu dem auch der Standort Leipzig beigetragen hatte, zu einem Boomerang zu entwickeln. Zur GC 2007 kamen 503 Aussteller, 3.300 Journalisten, 12.300 Fachbesucher und 185.000 Besucher. Das macht die Messe zu einer attraktiven Geschäft, an dem nun auch andere Veranstalter Interesse haben. Neben Köln hatten im letzten Jahr angeblich auch Berlin und München Interesse bekundet. Sowohl die Leipziger Messe als auch ihr Partner bei der GC, der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), haben inzwischen erklärt, dass noch keine Entscheidung gefallen sei. Es werden anscheinend Gespräche mit mehreren Standorten geführt. Neben der Fluganbindung hatten die Aussteller das begrenzte Einzugsgebiet Leipzigs sowie die geringe Hotel-Kapazität beklagt. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Sam and Max: Moai Better Blues" im Testreported by doelf, Mittwoch der 13.02.2008, 16:44:33Im letzten Jahr hatte die Adventure-Schmiede TellTale Games das dynamische Duo Sam und Max wieder zum Leben erweckt und in urkomische Kriminalfälle verwickelt. Im Dezember 2007 folgte dann mit "Ice Station Santa" der erste Teil der zweiten Season und Mitte Januar der zweite Teil "Moai Better Blues", welcher nun von tweaktown.com getestet wurde. Nachdem Hund (Sam) und Hase (Max) die Feiertage mehr chaotisch als gut überstanden hatten, zieht es sie nun in wärmere Gefilde zum Urlaub in die Tropen. Dort gibt es riesige Steinköpfe, einheimische Dickköpfe und überlaufende Vulkane. Wieder einmal handelt es sich um ein humorvolles und intuitiv bedienbares Point and Click Adventure im Stil von LucasArts. Beim Hersteller liegt auch eine Demo-Version zum Download bereit. Quelle: gaming.tweaktown.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Firefox 3.0 Beta 3reported by doelf, Mittwoch der 13.02.2008, 16:09:54Die dritte Beta-Version des Webbrowsers Firefox 3.0 liegt ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux in über dreißig Sprachen zum Download bereit. Die Entwickler geben an, seit Firefox 3 Beta 2 ca. 1.300 Änderungen vorgenommen zu haben und dabei die Stabilität, die Geschwindigkeiten und den Resourcen-Verbrauch der Software verbessert zu haben. Dennoch wird auch die dritte Beta-Version nur zu Testzwecken und nicht zum täglichen Einsatz empfohlen! Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Brockhaus sucht online neue Wegereported by doelf, Mittwoch der 13.02.2008, 11:19:23Wie der Brockhaus-Verlag ankündigt, soll zum 15.4.2008 das kostenlose Lexikonportal "Brockhaus online" den Betrieb aufnehmen. "Brockhaus online" ist werbefinanziert und liefert "relevante und geprüfte Informationen". Damit will sich "Brockhaus online" insbesondere von der freien Enzyklopädie Wikipedia abgrenzen, deren Inhalte nicht immer richtig oder wichtig sind. Ab Herbst 2008 soll zudem ein "werbefreies und kostenloses Online-Angebot für Schulen" verfügbar sein. Da die Menschen vermehrt Informationen online suchen, ist das Interesse an gedruckten oder auf Datenträgern gespeicherten Lexika deutlich gesunken. Der Brockhaus-Verlag hat seine Bilanz für das Jahr 2007 zwar noch nicht fertig gestellt, geht aber von einem Verlust Millionenhöhe aus. Dennoch will der Verlag auch weiterhin seine Nachschlagewerke in Buchform und auf Datenträgern veröffentlichen. Die Pflege der Online-Inhalte übernimmt die Brockhaus-Redaktion in Leipzig, welche der Verlag bereits im vergangenen Jahr in eine reine Online-Redaktion umgewandelt hatte. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Strategische Neuausrichtung bei Brockhaus Quelle: www.brockhaus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Memtest86+ 2.00 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 13.02.2008, 10:48:02Der beliebte Speichertest Memtest+ liegt ab sofort in der Version 2.00 zum Download bereit. Die neue Version unterstützt AMDs K10 (Phenom), Intels 45 nm CPUs (Penryn) sowie die Dual-Core Pentium E Prozessoren von Intel und zahlreiche CPU-Modelle von VIA. Zudem wurden VIAs CN (Isaiah) und Intels Nehalem bereits provisorisch eingepflegt. Bei den Intel Chipsätzen 5400A, 5400B, Q35, P35, G33, Q33, X38 und X48 können nun auch die Timings ausgelesen werden, zudem können im Zusammenspiel mit allen Intel Chipsätzen die SPD-Timings der Speichermodule angezeigt werden. Download: Memtest+ 2.00 Hier alle Neuerungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kaspersky Internet Security 7.0 Abo: 10% Rabattreported by doelf, Dienstag der 12.02.2008, 23:45:15Nur noch bis zum 15. Februar 2008 bietet Kaspersky Lab unseren Lesern eine attraktive Rabatt-Aktion an: Wer Kaspersky Internet Security 7.0 als Abo-Version kauft, bekommt bei Angabe des Gutscheincodes zehn Prozent Rabatt. Kaspersky Internet Security 7.0 konnte das PC Magazin in seiner Ausgabe 2/2008 als Testsieger mit der Note "Sehr Gut" überzeugen, die Chip urteilte in ihrer Ausgabe 12/2007 ebenfalls "Testsieger" und vergab zudem einen Preistipp. Das Abonnement der Software gilt für jeweils zwölf Monate und kann jährlich gekündigt werden, der Kunde wird 30 Tage vor der automatischen Verlängerung informiert, so dass er bei Wunsch fristgerecht kündigen kann. Kaspersky Lab bietet dieses Abo für ein, zwei, drei oder fünf Arbeitsplätze an. Gutscheincode: KISABO-AFF-2008 Der Rabatt-Gutschein kann bis zum 15. Februar 2008 eingelöst werden. Zum Einlösen einfach die gewünschte Version in der unten stehenden Liste anklicken, "Online Kaufen" auswählen und im Bestellformular auf "Gutschein einlösen" klicken. |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Februar 2008reported by doelf, Dienstag der 12.02.2008, 19:40:11Wie angekündigt hat Microsoft heute zwölf Sicherheitsupdates veröffentlicht, welche sieben als kritisch und fünf als hoch eingestufte Sicherheitslöcher schließen. Neun der Updates beheben Schwachstellen, welche zum Einschleusen von Schadcode ausgenutzt werden können. Zwei weitere Schwachstellen ermöglichen "Denial of Service"-Angriffe und das letzte Update kümmert sich um eine unerwünschte Ausweitung der Rechte. Beim Aufruf von Windows-Update wurde uns zunächst gemeldet, dass auf unserem Windows XP 64-Bit eine neue Version der Aktualisierungs-Software installiert werden muss. Nachdem wir diese aufgespielt hatten, endet nun jede Suche nach neuen Updates mit der Meldung: "Windows Update-Fehler: Es ist ein Fehler aufgetreten. Windows Update kann die gewünschte Seite nicht anzeigen."Möglicherweise sind aber auch nur die Server überlastet. Wer sein Glück versuchen will: Windows-Update Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X Sicherheits-Update 2008-001reported by doelf, Dienstag der 12.02.2008, 18:23:49Microsoft hat für heute zwölf Sicherheits-Patches angekündigt, doch zunächst hat Mitbewerber Apple elf neue Sicherheits-Updates für sein Mac OS X Betriebssystem veröffentlicht. Gefunden wurden beispielsweise einige Speicher- und Pufferüberläufe, welche das Einschleusen von Schadcode oder das Ausführen von Programmen mit Systemrechten erlauben. Download:
Quelle: docs.info.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Coolink stellt VGA-Kühler "GFXChilla" vorreported by doelf, Dienstag der 12.02.2008, 14:56:05Mit einer hybriden Konstruktion aus Kupfer und Aluminium, vier Heatpipes sowie zwei Lüftern mit je 80 mm Durchmesser kühlt der VGA-Kühler "GFXChilla" von Coolink aktuelle Grafikkarten wie z.B. AMDs ATI Radeon HD 3870 oder die GeForce 8800GT und GeForce 8800GTS 512MB von NVIDIA. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis für den GFXChilla beträgt 29,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Der Hersteller nennt einen Geräuschpegel von 18 dB(A), wobei nicht ganz klar wird, ob dies der Schallpegel eines einzelnen oder beider Lüfter ist und ob der oder die Lüfter bei der Messung frei drehten oder auf dem Kühler montiert waren. Bitte beachten: Beim Austausch des Kühlers geht die Garantie der Grafikkarte verloren! Ich zitiere die Pressemitteilung: "Coolink stellt GFXChilla VGA-Kühler vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston Technology präsentiert SDHC-Speicherkarte mit 16 GBreported by doelf, Dienstag der 12.02.2008, 14:40:47Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat Kingston Technology das neueste Mitglied seiner SDHC-Familie vorgestellt. Es handelt sich um eine Speicherkarte mit 16 GB Speicherkapazität, welche der Klasse 4 entspricht und die somit eine minimale Datentransferrate von 4 MB pro Sekunde erreicht. Kingston gibt auf diese Speicherkarte 10 Jahre Garantie und nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 181 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology erweitert SDHC-Familie um 16GB Class 4 Modell |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston Technology vereint USB-Flash-Drive und Kartenleserreported by doelf, Dienstag der 12.02.2008, 14:16:56Speziell für den mobilen Einsatz ist der neue DataTraveler Micro Reader gedacht. Das Gerät vereint einen USB-Flash-Speicher mit einem Kartenleser für kompakte Flash-Medien, wie sie insbesondere in Mobiltelefonen zum Einsatz kommen. Als USB-Flash-Drive verfügt der DataTraveler Micro Reader über ein oder zwei Gigabyte Speicherplatz und unterstützt Vistas ReadyBoost. Als Kartenleser ermöglicht er den Zugriff auf Medien der Formate microSD, microSDHC sowie Memory Stick Micro (M2). Kingston Technology nennt eine unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer von 15,50 Euro für den DataTraveler Micro Reader DTCRC/1GB sowie 22,70 Euro für den DataTraveler Micro Reader DTCRC/2GB. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology bringt DataTraveler Micro Reader, um den Einsatz von Handys mit Speicherkarten flexibler zu gestalten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt neuen Low-Profile CPU-Kühler vorreported by doelf, Montag der 11.02.2008, 17:15:34Der neue CPU-Kühler Shuriken des japanischen Herstellers Scythe wurde speziell für Desktop- und HTPC-Gehäuse konzipiert. Der "Wurfstern" wiegt gerade einmal 355 Gramm und hat eine Gesamthöhe von nur 64 Millimeter. Mit drei Heatpipes aus Kupfer und einem 12 mm niedrigen Lüfter mit 100 mm Durchmesser bietet er dennoch eine gute Kühlleistung. Die Lüfterdrehzahl wird über Pulsweitenmodulation zwischen 650 und 2200 U/min geregelt. Der Kühler lässt sich auf Intels Sockel 478 und LGA775 sowie AMDs Sockel 754, 939, 940 und AM2 installieren. Scythe empfiehlt unverbindlich einen Verkaufspreis von 25,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Hier die weiteren Eckdaten: ![]()
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zwei GeForce 8800 GS Modelle von ASUSreported by doelf, Montag der 11.02.2008, 16:31:10ASUS bietet die GeForce 8800 GS GPU von NVIDIA in zwei Varianten an: Auf der Grafikkarte EN8800GS/HTDP/384M nutzt ASUS die Standard-Taktraten von 550 MHz für den Grafikchip, 1375 MHz für dessen Shader sowie 800 MHz für den Grafikspeicher. Das Modell EN8800GS TOP/HTDP/384M wurde hingegen werksseitig übertaktet und arbeitet mit 600 MHz GPU-, 1700 MHz Shader- sowie 900 MHz Speichertakt. Die Anhebung der Taktraten soll der EN8800GS TOP/HTDP/384M ein Leistungsplus von rund acht Prozent bringen. Für die Kühlung des Grafikprozessores nutzt ASUS seinen Glaciator Fansink, welcher einen Geräuschpegel von lediglich 25 dB(A) erreicht. Im Lieferumfang befindet sich die Monitoring- und Übertaktungs-Software SmartDoctor. Diese ist in ihrer neuesten Version auch in der Lage, den Shader-Takt anzuheben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Bis zu 8% mehr Performance mit der ASUS EN8800GS TOP/HTDP/384M |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 11.02.2008, 15:27:19Unsere Partner haben einige neue Testberichte veröffentlicht: Für Minimalisten gibt es den ASUS EeePC, für Leistungshungrige Intels Skulltrail mit zwei Vierkern-CPUs, für die Kompaktklasse das AOpen XC Cube EX945-GC Mini-Barebone und das AOpen i965GMt-LA Mini-ITX Mainboard sowie für Spieler das Razer Destructor Gaming Mauspad. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem Alphacool LCD, dem 17-Zoll Monitor Dell SE178WFP und dem Midi-Tower Revoltec Rhodium. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
|
![]() | Sicherheitslücken im ASUS Eee PCreported by doelf, Sonntag der 10.02.2008, 12:29:25Das von ASUS auf seinem Sub-Notebook Eee PC vorinstallierte Linux erwies sich in unserem Test als sehr benutzerfreundlich und intuitiv bedienbar. Auf der anderen Seite hatten wir Sicherheitsbedenken angemeldet, da auf dem Eee PC Cups, Portmap und Samba automatisch gestartet werden und für Root das selbe Passwort wie für den Benutzer verwendet wird. Womit wir nicht gerechnet hatten, ist die völlig veraltete und angreifbare Version des Samba-Servers, welche für die Windows-Freigaben verantwortlich ist. Es handelt sich um die Version 3.0.24, welche Angreifern durch mehrere Heap-Überläufe den Root-Zugang gewährt. Mit gängigen, seit einem knappen Jahr bekannten Exploits gelang es den Sicherheitsexperten von RISE Security, Root-Zugriffe über das Netzwerk zu erlangen. Hier muss ASUS schnellstmöglich nachbessern, denn das Update, welches diese Schwachstellen beseitigt, ist seit dem 14. Mai 2007 verfügbar. Quelle: risesecurity.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Yahoo will Übernahme durch Microsoft verhindernreported by doelf, Sonntag der 10.02.2008, 11:40:07Wie das Wall Street Journal berichtet, will Yahoo der Übernahme durch Microsoft eine Absage erteilen. Nach mehreren Treffen, welche in der letzten Woche stattfanden, ist Yahoos Verwaltungsrat zu dem Ergebnis gekommen, dass Microsofts Angebot von 31 US-Dollar pro Aktie weit unter dem eigentlichen Wert des Internetkonzerns liege. Microsoft wolle die aktuelle Kursschwäche der Yahoo-Aktie nutzen, um die Firma zu "stehlen". Obwohl Yahoos Aktienkurs am 31. Januar noch bei 19,18 US-Dollar herumdümpelte, betrachtet der Verwaltungsrat einen Preis von 40 US-Dollar je Aktie als realistisch. Microsoft hatte insgesamt 44,6 Milliarden US-Dollar für die Übernahme einkalkuliert, ob der Softwarekonzern bereit wäre, dieses Angebot auf 57 Milliarden US-Dollar zu erhöhen, ist mehr als fraglich. Sollten sich genug Aktionäre finden, die bereit sind, ihre Aktien zum ursprünglichen Angebot an Microsoft zu verkaufen, wäre auch eine feindliche Übernahme denkbar. Allerdings scheint Yahoo derzeit davon auszugehen, dass Microsoft die damit verbundene schlechte Publicity scheuen würde. Quelle: online.wsj.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Audio, RAM und Eingabegerätereported by doelf, Sonntag der 10.02.2008, 11:18:22Für unsere Rubrik Webweites haben wir 39 aktuelle Testberichte und Artikel aus den Themenbereichen Audio, Arbeitsspeicher und Eingabegeräte, also Mäuse und Tastaturen, ausgewählt. Die Audio-Artikel reichen von der Soundkarte über Kopfhörer, Headsets und Lautsprecher bis zu Hintergrundberichten über Audio-Codecs. Beim Arbeitsspeicher wurden neben teuren DDR3-Modulen auch preiswerte DDR2-Riegel getestet. Die begutachteten Mäuse und Tastaturen richten sich in der Mehrzahl an Spieler. Audio:
|
![]() | Windows Vista SP1 ist identisch mit SP1 RC Refresh 2reported by doelf, Samstag der 09.02.2008, 20:25:15Seit Tagen wird bereits darüber spekuliert, nun hat Microsoft den Verdacht bestätigt: Das für Mitte März angekündigte Service Pack 1 für Windows Vista entspricht dem Release Candidate Refresh 2. Und der Release Candidate Refresh 2 liegt bereits zum Download bereit, zumindest für die 32-Bit Fassungen von Windows Vista. Folgende Bestätigung gab der Softwarekonzern gegenüber Mary Jo Foley alias "Microsoft Watcher": "RC Refresh 2 code is the same as RTM. In final stages of a product Microsoft likes to get as much validation as possible before releasing. The release candidate ended up being a high enough quality to be approved to release to manufacturing." |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD OverDrive Beta 2.0.14 jetzt auch bei AMD (irgendwie)reported by doelf, Samstag der 09.02.2008, 19:40:27Als AMDs Spider Plattform an den Start ging, wurde auch das Monitoring- und Übertaktungs-Tool OverDrive angekündigt. OverDrive bietet weitreichende Optionen, um die Möglichkeiten des Systems auszureizen. Selbst der berüchtigte TLB-Patch kann ausgeschaltet werden, um die Leistung zu steigern. Was bisher allerdings fehlte, war ein offizieller Download bei AMD sowie eine Informationsseite. Nun hat es AMD OverDrive in der Beta-Version 2.0.14 endlich auch auf AMDs Webseite geschafft, allerdings nicht als Download. AMD bietet zwar Informationen und Screenshots zu seinem Tool an, der Download findet jedoch wahlweise über ASUS oder techpowerUp statt. Ein recht befremdliches Vorgehen für ein Programm, welches von der eigenen Marketing-Abteilung derart gepriesen wurde. Aber vielleicht wartet AMD auch einfach nur das Ende des Beta-Tests ab. Quelle: game.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.44 erhältlichreported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 17:57:13Das praktische Tool CPU-Z zeigt Informationen zu den im System verbauten Prozessoren, zum Chipsatz und zum Arbeitsspeicher an. Die neue Version 1.44 unterstützt VIAs Model D Prozessoren sowie die kommenden Isaiah CPUs der taiwanesischen Firma. Zudem wurden NVIDIAs Chipsätze 790i Ultra SLI, 790i SLI, 750i SLI, 780a SLI und 750a SLI eingepflegt. Download: CPU-Z 1.44 Hier eine Liste aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Verletzt Intels Core-Mikroarchitektur Patente?reported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 17:13:35Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein bekannter Hersteller aufgrund von Patentstreitigkeiten vor Gericht zitiert wird. Doch während allzu oft dubiose Scheinfirmen einen schnellen Dollar machen wollen, ziehen diesmal US-amerikanische Wissenschaftler gegen Intel vor Gericht. Sie werfen den Chiphersteller vor, mit seiner Core-Mikroarchitektur, welche in fast allen aktuellen Prozessoren des Herstellers zum Einsatz kommt, gegen ein US-Patent aus dem Jahre 1998 zu verstoßen. Sollte keine Einigung erzielt werden, wollen sie den Verkauf besagter CPUs unterbinden. Das US-Patent Nummer 5,781,752 beschreibt die spekulative Optimierung der Reihenfolge von Befehlen vor ihrer Abarbeitung durch die Recheneinheiten des Prozessors, um durch eine stärkere Parallelisierung die Rechenleistung und die Effizienz zu steigern. Dabei muss eine komplexe Logik zum Einsatz kommen, welche erkennt, ob die Befehle möglicherweise von Ergebnissen abhängig sind, die aufgrund der optimierten Befehlsreihenfolge noch gar nicht vorliegen. Intel setzt eine solche Logik für die "Out Of Order Execution" seiner Core-Mikroprozessoren ein. Die dem Patent zugrunde liegende Technik wurde von Andreas Moshovos, Scott Breach, Terani Vijaykumar und Gurindar Sohi an der Universität von Wisconsin entwickelt. Es befindet sich im Besitz der Wisconsin Alumni Research Foundation, einer Stiftung, welche zur Universität von Wisconsin gehört. Mitentwickler Gurindar Sohi bekleidet mittlerweile eine Professur an besagter Universität und leitet den Bereich Computer-Wissenschaften. Das Patent ist in Fachkreisen hinreichend bekannt und beachtet. Quelle: www.warf.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Reader 8.1.2 schließt doch kritische Schwachstellenreported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 15:31:01Als Adobe Mitte der Woche seinen Reader auf die Version 8.1.2 aktualisierte, wurde zwar auch eine Liste mit den vorgenommenen Änderungen veröffentlicht. Doch leider überging Adobe dabei einige pikante Details: Beispielsweise die geschlossenen Sicherheitslücken, von denen die Softwarefirma selbst einige als kritisch eingestuft, wurden kurzerhand verschwiegen. Nach einem Blick auf die vorgenommenen Änderungen mussten wir zu dem Schluss kommen, dass die Version 8.1.2 keinerlei Sicherheitsupdates enthält, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Es wurden etliche Sicherheitslöcher gestopft, von denen einige bereits in Form von Exploits ausgenutzt werden. Ein Update ist somit unbedingt anzuraten! Dennoch verschweigt Adobe auch weiterhin jegliche Details zu den behobenen Schwachstellen: "In addition to addressing bug fixes and providing support for Mac OS X Leopard (up through version 10.5.1), the update includes several important security fixes, among them a few of critical severity that could be remotely exploitable."Adobe hat mit diesem Vorgehen nicht nur seine Kunden, sondern auch Sicherheitsexperten verunsichert und erzürnt. Ein offener Umgang mit Fehlern und Gefahren sieht anders aus. Download: Adobe Reader 8.1.2 Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox und SeaMonkey beheben kritische Fehlerreported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 11:03:07In der letzten Nacht wurden die Changelogs für Firefox 2.0.0.12 und SeaMonkey 1.1.8 veröffentlicht. In beiden Programmen wurden zehn Sicherheitslücken geschlossen, von denen drei als kritisch und eine als hohes Risiko eingestuft wird. Der ebenfalls von einigen dieser Schwachstellen betroffene E-Mail Client Thunderbird liegt bisher noch nicht in einer aktualisierten Fassung vor. Eine zweite kritische Schwachstelle ermöglicht es Scripten, aus ihrem Sicherheitskontext auszubrechen und über die Funktion XMLDocument.load() fremde Scripte einzuschleusen. Die dritte als kritisch eingestufte Schwachstelle bezieht sich gleich auf mehrere Stabilitätsprobleme, welche den Webbrowser zum Absturz bringen. Zumindest einige dieser Abstürze eignen sich potentiell zum Einschleusen von Schadcode. Die beiden zuletzt genannten Fehler betreffen auch den E-Mail Client Thunderbird, sofern JavaScript für E-Mails aktiviert wurde. Aufgrund der damit verbundenen Gefahren und dem nicht vorhandenen Nutzen sollte man JavaScript für E-Mails grundsätzlich unterbinden, was auch der Standardeinstellung im Thunderbird entspricht. Als hohes Risiko bewerten die Entwickler die kürzlich bekannt gewordene Directory-Traversal-Schwachstelle. Diese erlaubt es angreifenden Webseiten, aus dem Extensions-Verzeichnis auszubrechen und den Inhalt bestimmter Dateien auszulesen. Voraussetzung für einen solchen Angriff ist das Vorhandensein eines Add-on, welches nicht als .jar-Archiv verpackt ist, sondern in extrahierter Form vorliegt. Beispiele hierfür wären die "Download Statusbar" und "Greasemonkey". Zudem muss der Angreifer den genauen Pfad der zu lesenden Datei kennen. Zum Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 12 Sicherheits-Updates von Microsoft zum Februar Patchdayreported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 01:07:07Microsoft hat für den nächsten Patchday, welcher am 12. Februar stattfinden wird, zwölf Sicherheits-Updates angekündigt. Sieben der zu behebenden Fehler stuft Microsoft als "kritisch" ein, die fünf übrigen Updates werden als "wichtig" bewertet. Die kritischen Schwachstellen erlauben allesamt das Einschleusen von Schadcode, betroffen sind Windows, Office, Visual Basic, VBScript, JScript und der Internet Explorer. Auch die wichtigen Updates beseitigen zwei Möglichkeiten zum Ausführen von Schadcode auf dem lokalen System. Zwei weitere Schwachstellen ermöglichen "Denial of Service"-Angriffe und das letzte Update kümmert sich um eine unerwünschte Ausweitung der Rechte. Weiterhin will Microsoft über Microsoft Update (MU) und die Windows Server Update Services (WSUS) sieben nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität bereitstellen. Über Windows Update (WU) und Windows Server Update Services (WSUS) sollen zwei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität veröffentlicht werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.1.8 liegt ebenfalls zum Download bereitreported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 00:48:59Nicht nur der Webbrowser Firefox wurde frisch aktualisiert, auch die WebSuite SeaMonkey liegt in einer neuen Version vor. Da auch SeaMonkey 1.1.8 zur Zeit noch auf die Mirrorserver verteilt wird, steht ebenso wie beim Webbrowser Firefox 2.0.0.12 noch eine offizielle Ankündigung sowie eine Dokumentation der Änderungen aus. Die deutschsprachige Version 1.1.8 könnt ihr bereits von unserem Server herunterladen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 2.0.0.12 verfügbarreported by doelf, Freitag der 08.02.2008, 00:40:17Der beliebte Webbrowser Firefox ist ab sofort in der Version 2.0.0.12 verfügbar. Zur Zeit werden die Mirrorserver von Mozilla aktualisiert, die offizielle Ankündigung und die Übersicht der Neuerungen und Fehlerbereinigungen stehen daher noch aus. Auf unserem Server findet ihr bereits die deutschsprachige Version für Windows. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisübersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 23:10:48Während die Anbieter im Januar mit Freiminuten um sich geworfen hatten, haben callmobile, klarmobil und simply zum Februar neue Tarife eingeführt und die Minutenpreise innerhalb Deutschlands teilweise deutlich gesenkt. Bei simply telefoniert man deutschlandweit bereits ab 8,5 Cent pro Minute, das ist ein neuer Tiefststand. Die Kehrseite der Medaille: Anbieterinterne Telefonate sind teurer geworden. Lediglich callmobile wählt einen anderen Weg und senkt den netzinternen Minutenpreis auf 3 Cent. Wichtig ist zunächst die Frage des Netztes: Während callmobile, congstar, klarmobil und simply das D-Netz verwendet und sich somit auch für ländliche Gebiete empfehlen, macht das E-Plus Netz, auf das blau und simyo zurückgreifen, eher in Ballungsrämen Sinn. In den folgenden Tabellen sind die Anbieter nach Netz geordnet. Deutschlandweit telefoniert werden kann bereits ab 8,5 Cent pro Minute, netzintern sind die Kosten oftmals sogar noch geringer. Doch vor dem Telefonieren muss man zunächst ein Starterset mit SIM-Karte erwerben, hier gibt es neben dem "normalen" Preis bei vielen Anbietern auch zeitlich beschränkte Angebote und Sonderaktionen:
Kommen wir nun zu den Telefonkosten: Im letzten Jahr lockten die Anbieter ganze Familien und Freundeskreise mit netzinternen Sonderpreisen. Diese wurden in den neuen Einheitstarifen von blau und simyo sowie bei simply easy allerdings gestrichen. Dafür locken Minutenpreise von 8,5 bzw. 9,9 Cent. Bei callmobile und klarmobil kann man intern bereits ab 3 bzw. 4 Cent telefonieren, dafür zahlt man deutschlandweit etwas mehr.
Bei den SMS-Kosten sind die Preise kaum gesunken. Wer viel Kurznachrichten ins Ausland schickt, ist bei blau und simyo besser aufgehoben und spart bei jeder Nachricht 9 Cent. MMS gibt es hingegen zum Einheitspreis von 39 bzw. 40 Cent bei allen Anbietern, lediglich simply verlangt 10 Cent mehr.
Auch die Datenübertragung ist bei allen verglichenen Tarifen möglich und verursacht keine Einrichtungskosten. Während callmobile, klarmobil und simply die Zeit abrechnen, stellen congstar, blau und simyo das Datenvolumen in Rechnung. Dabei sind die beiden E-Netz Anbieter die deutlich günstigere Wahl. Das Megabyte kostet hier nicht einmal halb soviel wie bei congstar.
Wir werden die Tarife auch weiterhin im Auge halten und regelmäßig Aktualisierungen dieser Übersicht veröffentlichen. |
![]() | Scythe kündigt "Kaze Master" anreported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 20:20:00Hinter dem Namen "Kaze Master" verbergen sich zwei neue Lüftersteuerungen des japanischen Herstellers Scythe. Sie sind in den Farben schwarz und silber für Laufwerksschächte im 3,5- und 5,25-Zoll Format erhältlich. Die 3,5-Zoll Version kann zwei Lüfter steuern und zwei Temperaturen überwachen, das 5,25-Zoll Modell regelt die Drehzahl von bis zu vier Lüftern und verfügt analog hierzu über vier Temperatursensoren. Beide Lüftersteuerungen regeln die Drehzahl über die Spannung und nicht per Pulsweitenmodulation. Der Spannungsbereich reicht von 3,7 bis 12,0 Volt und erlaubt das Abschalten einzelner Lüfter. Steigt eine Messtemperatur über 75°C, ertönt auf Wunsch ein Warnsignal. Die unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers liegen bei 39,95 Euro (5,25" Version) bzw. 35,95 Euro (3,5" Version) - jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Hier die technischen Daten: ![]()
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Duke Nukem Forever" kommt noch nichtreported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 19:30:22Völlig überraschend hat das Dallas Business Journal berichtet, dass das Spiel "Duke Nukem Forever" noch in diesem Jahr für den PC, die PlayStation 3 sowie die Xbox 360 erscheinen soll. Soll es nach elf Jahren nun endlich soweit sein, dass der Duke mit Steroiden und flotten Sprüchen wieder auf Alien-Jagd gehen kann? Anscheinend nicht! George Broussard, Mitbegründer der Spieleschmiede 3D Realms, erklärte auf Nachfrage, dass jemand etwas falsch verstanden habe. Das Spiel befände sich weder kurz vor der Fertigstellung, noch habe man sich auf die unterstützten Plattformen festgelegt. Auf die Frage nach dem Veröffentlichungsdatum sagt Broussard den üblichen Spruch zu diesem Thema auf: "when it's done". "Duke Nukem Forever" wurde erstmals am 27. April 1997 angekündigt und lässt seither auf sich warten. Im Dezember hatte 3D Realms einen kurzen Trailer veröffentlicht. Quelle: www.bizjournals.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Quicktime 7.4.1 schließt Sicherheitslückereported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 19:09:58Ein überlaufender Puffer in Apples Multimediaplayer Quicktime kann von Angreifern zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden. Das Problem tritt bei der Verarbeitung von HTTP-Anworten auf, wenn RTSP Tunneling aktiviert wurde. Der Besuch einer manipulierten Webseite reicht aus, um den Computer zu infizieren. Aus diesem Grund ist ein sofortiges Update anzuraten. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noctua jetzt auch mit 92 mm Lüfterreported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 17:51:00Der österreichische Kühler- und Lüfterspezialist Noctua hat sein Sortiment um einen Lüfter mit 92 mm Durchmesser erweitert. Auch beim NF-B9 kommt ein selbst-stabilisierendes Öldruck-Gleitlager (SSO) zum Einsatz, welches eine durchschnittliche Lebenserwartung von 150.000 Betriebsstunden ermöglicht - Noctua gibt volle 6 Jahre Herstellergarantie auf diesen Lüfter. Zudem wurde die Geometrie der Lüfterblätter auf einen hohen Luftdurchsatz bei zugleich sehr leisem Betrieb ausgelegt. Der Lüfter rotiert mit maximal 1.600 Umdrehungen in der Minute und kann mit Hilfe eines Low-Noise und eines Ultra-Low-Noise Adapters auf 1.300 bzw. 1.000 Umdrehungen gedrosselt werden. Bei voller Drehzahl erreicht der NF-B9 einen Luftdurchsatz von 64,3m3/h, bleibt mit einem Schallpegel von nur 17,6 dB(A) aber vergleichsweise leise. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis von 17,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist zwar recht hoch, muss aber auch im Verhältnis zur hohen Lebenserwartung des Lüfters gesetzt werden. Die Schwestermodelle des NF-B9 - der 80 mm Lüfter NF-R8 sowie das 120 mm Modell NF-S12 - konnten uns im Test bereits überzeugen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Noctua präsentiert NF-B9 92 mm Lüfter Quelle: www.noctua.at. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fedora 9 (Sulphur) Alpha veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 11:01:43Die erste Alpha-Version der Linux-Distribution Fedora 9 (Sulphur) wurde zum Download freigegeben. Die Einstufung "Alpha" bedeutet hierbei, dass es sich um eine frühe Testversion handelt, welche noch zahlreiche Fehler beinhaltet. Fedora 9 Alpha basiert auf dem Kernel 2.6.24 und wird mit den Benutzeroberflächen GNOME 2.21 Development Release und KDE 4.0 ausgeliefert. Zum Lieferumfang gehört auch der Webbrowser Firefox in der Version 3 Beta 2. Bei der Installation kann man nun die Größe von Partitionen, welche mit ext2, ext3 oder NTFS formatiert sind, verändern sowie verschlüsselte Dateisysteme verwenden. Eine Übersicht aller Neuerungen findet sich in den ReleaseNotes. Quelle: www.redhat.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Service Pack 1 für Vista kommt im März, RC1 entferntreported by doelf, Donnerstag der 07.02.2008, 10:43:24Microsoft hatte am Montag angekündigt, das Service Pack 1 für Windows Vista fertig gestellt zu haben und zugleich die wichtigsten Neuerungen dokumentiert. Die Downloads des Service Pack 1 Release Cadidate 1 wurden indes vollständig von den Microsoft-Servern entfernt. Wer sein Vista Betriebssystem mit einer solchen Testversion des Service Pack 1 versehen hat, muss diese vor dem Update auf die finale Version des Service Pack 1 übrigens vollständig entfernen. Allerdings werden Mitte März noch nicht alle Sprachversionen zur Verfügung stehen. Zunächst wird das Update nur in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch und Spanisch erscheinen, eine Version mit den übrigen Sprachen wird voraussichtlich Mitte April in die Produktion gehen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista: Kompatibilitäts-Update 12/07 Version 3.0reported by doelf, Mittwoch der 06.02.2008, 19:50:03Microsoft hat in der letzten Nacht das "Windows-Vista-Anwendungs-Kompatibilitäts-Update Dezember 2007" auf die Version 3.0 aktualisiert. Dieses Update ist kumulativ und ersetzt das Update 935280. Das Update ist als 32- sowie als 64-Bit Variante erhältlich und verbessert laut Microsoft das Zusammenspiel von Windows Vista mit 90 unterschiedlichen Anwendungen und Spielen. Für den Download ist eine Gültigkeitsprüfung der Windows-Installation erforderlich. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Reader 8.1.2 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 06.02.2008, 19:34:29Mit dem Update auf die Version 8.1.2 bereinigt Adobe 26 Darstellungs- und Stabilitätsprobleme seines Readers. Schwerwiegende Sicherheitslücken wurden diesmal jedoch nicht geschlossen. Die neue Version ist für Windows 2000 SP 4, XP SP 2, 2003 Server und Vista sowie Mac OS X 10.4.3 und höher, Linux und Solaris verfügbar. Download: Adobe Reader 8.1.2 Hier ein Auszug aus der Liste der aktuellen Änderungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel X48 zur CeBIT, ASUS stellt Mainboards vorreported by doelf, Mittwoch der 06.02.2008, 17:30:51In Preisvergleichen und bei Online-Händlern finden sich Hauptplatinen auf Basis des X48 Chipsatzes von Intel bereits seit Wochen, allerdings sind sie noch nicht lieferbar. Dies soll sich allerdings bald ändern, spätestens auf der CeBIT 2008 Anfang April soll dieser Chipsatz offiziell vorgestellt werden. ASUS hat mit dem P5E3 Premium/WiFi-AP@n und dem Rampage Formula nun zwei entsprechende Produkte offiziell angekündigt. Auf dem P5E3 Premium/WiFi-AP@n findet sich Intels X48 Northbridge in Kombination mit der ICH9R Southbridge. Das Mainboard bietet zwei vollwertige PCI-Express 2.0 Steckplätze mit je 16 Lanes für Grafikkarten und unterstützt ATIs CrossFire Technologie. Ein dritter Steckplatz wurde nur physikalisch als PCI-Express x16 ausgeführt, dieser wird nämlich mit maximal vier Lanes angebunden. ![]() Die wesentliche Neuerung des X48 ist die Beschleunigung des Frontsidebus auf maximal 1600 MHz. ASUS verspricht zudem DDR3-2000, doch diese Speichertaktraten werden nur beim Übertakten erreicht. Neben zwei Gigabit-LAN Anschlüssen bietet das P5E3 Premium/WiFi-AP@n einen Wireless-LAN Controller gemäß der vorläufigen IEEE 802.11n Spezifikation. Diese ermöglicht bis zu 6-mal schnellere Transferraten sowie eine bessere Abdeckung. ![]() Unter dem Namen "Rampage Formula" wird ASUS ein zweites Mainboard auf Basis des X48 Chipsatzes einführen. Dieses Modell wird wahrscheinlich mit DDR2-Speicher arbeiten, denn bei der Angabe "DDR3 1200 MHz (O.C.)" kann es sich nur um einen Fehler handeln. Das Rampage Formula verzichtet auf den dritten PCI-Express x16 Steckplatz und Wireless-LAN, hat dafür aber eine SupremeFX II Soundkarte im Lieferumfang. Quelle: www.asus.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: B3-Stepping des Phenom erst zur Computex?reported by doelf, Mittwoch der 06.02.2008, 15:59:34Angeblich wird AMD auf der diesjährigen CeBIT seine ersten Drei-Kern Prozessoren vorstellen, allerdings nur die Modelle Phenom 8400 und 8600 mit Taktraten von 2,1 bzw. 2,3 GHz. Es handelt sich hierbei noch um das B2-Stepping mit dem bekannten TLB-Fehler. Schnellere CPUs mit drei oder vier Kernen will AMD nun doch erst im B3-Stepping ausliefern. Folglich wurden der Triple-Core Phenom 8700 sowie die Quad-Cores Phenom 9700 und 9900 aus AMDs Roadmap gestrichen und durch die B3-Modelle Phenom 8750, 9750 und 9950 ersetzt. AMD wird auf der CeBIT lediglich einen neuen Quad-Core Prozessor vorstellen, den mit 1,8 GHz getakteten Phenom 9100e. Es handelt sich um eine stromsparende Variante im B2-Stepping, die mit einer TDP von 65 Watt auskommt. Die ersten Prozessoren im B3-Stepping wird AMD wahrscheinlich erst auf der Computex 2008, welche Anfang Juni stattfindet, auf den Markt bringen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | EeePC mit Windows XP - Installation und Performancereported by doelf, Mittwoch der 06.02.2008, 14:38:01Im zweiten Teil unseres Tests des ASUS Eee PC haben wir das vorinstallierte Linux-Betriebssystem durch Windows XP ersetzt. Der Artikel beginnt mit der Installation von Windows XP, danach starten wir einige Diagnose-Programme und Leistungsmessungen. Letztendlich wollen wir die Frage beantworten, ob der Wechsel zu Windows XP auf dem Eee PC überhaupt sinnvoll ist. ![]() Wer mehr über das preiswerte Sub-Notebook oder das vorinstallierte Linux erfahren möchte, sollte zunächst den ersten Teil des Artikels "ASUS EeePC 4G, ein Sub-Notebook für 299,- Euro" lesen. Die Leistungsmessungen, welche wir im zweiten Teil vorgenommen haben, beleuchten das Flash-Laufwerk, die CPU, den Arbeitsspeicher sowie die Grafikeinheit des Eee PC. Zum Artikel: ASUS EeePC 4G mit Windows XP - Installation und Performance |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Die wichtigsten Neuerungen in SP1 für Vistareported by doelf, Dienstag der 05.02.2008, 23:40:41Wie Microsoft in dem gestern veröffentlichten Dokument beschreibt, wird das Service Pack 1 für Windows Vista sowohl neue Gerätetreiber und Standards beinhalten, als auch Probleme bei der Zuverlässigkeit und Leistung beseitigen. Zudem soll Administratoren der Einsatz und die Verwaltung von Vista erleichtert werden. Und natürlich umfasst das Service Pack 1 auch alle bisher veröffentlichten Updates für Windows Vista. Laut Microsoft soll das Service Pack 1 das Zusammenspiel mit der Software von Drittherstellern verbessern. Im Bereich Performance sollen beispielsweise die Netzwerkzugriffe, das Kopieren und Verschieben von Dateien sowie das Hinzufügen und Extrahieren von Dateien zu bzw. aus ZIP-Archiven beschleunigt worden sein. Weitere Updates sollen die Akku-Laufzeit von Notebooks verlängern, da Laufwerke und CPU zuverlässiger in ihre Ruhezustände eintreten. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für den BIOS-Nachfolger UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) inklusive x64 EFI Network Boot. Mit Service Pack 1 beherrscht Windows Vista nun auch Direct3D 10.1 und das Dateisystem exFAT, welches insbesondere für Flash-Speicher entwickelt wurde. Neue Icons und Beschriftungen sollen HD-Laufwerke wie HD-DVD und Blu-ray besser kenntlich machen. Die meisten Benutzer werden das Service Pack 1 über Windows Update beziehen. Ist das Betriebssystem auf dem aktuellen Stand, soll der Download lediglich 64 MByte umfassen. Zudem bietet Microsoft einen 450 MByte großen Download an, welcher fünf Sprachen enthalten wird. Ein weiteres, 550 MByte großes Paket wird 36 Sprachen unterstützen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z v0.1.6 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 05.02.2008, 21:15:08Nach 6 Wochen Wartezeit liegt wieder eine neue Version des Programms GPU-Z zum Download bereit. GPU-Z führt den Gedanken von CPU-Z in Bezug auf Grafikkarten fort: Es handelt sich um ein kompaktes Tool, welches die Eckdaten des Grafikchips, die Speicherausstattung der Grafikkarte, Details zum Treiber und zum Monitor anzeigt. Die Version 0.1.6 enthält zahlreiche Fehlerbereinigungen: So wurden die negativen Temperaturwerte, welche mit einem bestimmten Sensor auftraten, behoben und die CrossFire-Erkennung unter Windows Vista berichtigt. Neu hinzugekommen ist ein Tab namens "Sensors", welcher die Taktraten von Grafikchip und -speicher sowie die Temperaturen anzeigt. GPU-Z 0.1.6 - 385,5 KByte Hier eine Übersicht aller Änderungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple bringt iPhone 16 GB und iPod touch 32 GBreported by doelf, Dienstag der 05.02.2008, 20:56:35Wie Apple am heutigen Dienstag angekündigt hat, werden die Modellreihen iPhone und iPod touch nach oben erweitert. Das iPhone ist in den USA ab sofort auch mit 16 GB Speicherplatz erhältlich, während das neue Spitzenmodell der iPod touch Familie sogar über 32 GB verfügt. Während das iPhone 8 GB auch weiterhin 399 US-Dollar kosten wird - Apple hatte den Preis für dieses Gerät im Herbst 2007 um 200 US-Dollar gesenkt -, bietet man die 16 GB Variante für 499 US-Dollar an. Als Preis für den iPod touch 32 GB nennt Apple ebenfalls 499 US-Dollar, die Preise der 16 GB und 8 GB Modelle bleiben wie gehabt bei 399 bzw. 299 US-Dollar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Apple Adds New iPhone & iPod touch Models Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA will AGEIA kaufenreported by doelf, Dienstag der 05.02.2008, 18:12:03Derzeit ist AGEIAs PhysX die einzige kombinierte Hard- und Software-Lösung zur Physikberechnung im Computerspielen. Die physikalischen Gesetze einer virtuellen Umgebung lassen sich vom Mikroprozessor, dem Grafikchip oder einer spezialisierten Recheneinheit, welche AGEIA auf den Namen "PPU" getauft hat, berechnen. Während AGEIA seine eigens für diesen Zweck entwickelte PPU einsetzt, nutzt der Mitbewerber Havok den Grafik- oder Hauptprozessor des Computers. Doch Havok, dessen Physik-Engine bisher von AMD und NVIDIA unterstützt wird, wurde letzten September von Intel gekauft. Unmittelbar nach der Übernahme von Havok durch Intel, hatte sich NVIDIA recht kritisch in Bezug auf die Zukunft der Havok Physik-Engine geäußert. Nun scheinen die Kalifornier mit AGEIA eine Alternative gefunden zu haben. Wie zu erwarten sieht NVIDIA den Schwerpunkt der Übernahme im Bereich der Software und nicht der Hardware. In der Pressemitteilung spricht NVIDIA von AGEIAs PhysX Software und dem PhysX Software Development Kit (SDK), jedoch nicht von der Hardware, also der PhysX PPU. Somit steht zu vermuten, dass NVIDIA die PhysX-Engine auf die eigene Hardware anpassen will. Weitere Details zu dieser Transaktion sollen am 13. Februar 2008 bekannt gegeben werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA to Acquire AGEIA Technologies Quelle: www.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Audio-Treiber für HD- und AC97-Codes von Realtekreported by doelf, Dienstag der 05.02.2008, 00:16:41Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat neue Windows XP- und Vista-Treiber mit der Versionsnummer 1.86 für seine High-Definition Audio-Codes veröffentlicht. Zudem liegt die Treiberversion 4.04 für Windows XP und die AC97-Codecs der Firma zum Download bereit. Realteks Audio-Codecs kommen auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller zum Einsatz. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google sieht Microsoft als Gefahr für das Internetreported by doelf, Montag der 04.02.2008, 16:21:06Mit seinem 45 Milliarden US-Dollar schweren Übernahmeangebot hat Microsoft nicht nur Yahoo, sondern auch Google verärgert. Microsoft hatte Yahoos Aktionären ohne eine vorherige Absprache mit dem Internet-Konzern ein Angebot von 31 US-Dollar je Aktie unterbreitet und Yahoo damit anscheinend völlig unvorbereitet erwischt. Google spricht nun offen von einem feindlichen Übernahmeangebot. Im offiziellen Google-Blog bezeichnet David Drummond, Senior Vice President, Corporate Development und Chief Legal Officer von Google, Microsofts Vorgehen als eine Gefahr für das Internet. Das Fundament des Internet sind laut Drummond seine Offenheit stetige Innovationen - zwei Merkmale, welche sich auf Microsoft nur schwer anwenden lassen. Microsoft hätte im Bereich der PC-Software durch proprietäre Techniken einen "unangemessenen und illegalen Einfluss" erlangt, welche nun auch das Internet bedrohe. Google hingegen stehe für Offenheit und Innovation. Es ist noch Zeit, sich mit diesem feindlichen Übernahmeangebot kritisch auseinanderzusetzen. Was natürlich die Frage aufwirft, ob eine Allianz zwischen Google und Yahoo! diese Übernahme verhindern kann. Quelle: googleblog.blogspot.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Urteilsverkündung in Sachen Online-Durchsuchung Ende Februarreported by doelf, Montag der 04.02.2008, 15:28:39Wie das Bundesverfassungsgericht am heutigen Rosenmontag mitgeteilt hat, soll das Urteil in Sachen "Online-Durchsuchung" am 27. Februar um 10 Uhr verkündet werden. Die mündlichen Verhandlung, auf deren Grundlage das Urteil gefällt werden soll, hatte am 10. Oktober 2007 stattgefunden. In diesem Verfahren muss sich das Bundesverfassungsgericht mit dem nordrhein-westfälische Verfassungsschutzgesetz auseinandersetzen, welches bereits die Online-Überwachung privater Computer erlaubt. Gegen dieses Gesetzt hatten fünf Personen, darunter der FDP-Politiker Gerhart Baum, Verfassungsbeschwerde eingelegt. Quelle: www.bundesverfassungsgericht.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 03.02.2008, 20:42:57Unsere Partnerseiten haben AMDs neue Grafikkarte ATi Radeon HD 3870 X2 sowie die preiswertere GeCube Radeon HD3850 X-Turbo III getestet. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Alienware Area-51 Notebook, welches dank zweier NVIDIA GeForce 8700M GT GPUs ebenfalls eine ordentliche Grafikleistung bietet. Zu den weiteren Testobjekten gehören das Netzteil be quiet! Dark Power Pro 550W, das Mainboard MSI K9A2 Platinum und Terratecs Noxon Iradio. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
TobiTech
|
![]() | Webweites: Grafikkarten, Mainboards und Prozessorenreported by doelf, Sonntag der 03.02.2008, 12:54:17Aus den Themenbereichen Grafikkarten, Hauptplatinen und Mikroprozessoren erreichten uns in den letzten Tagen 42 neue Testberichte und Artikel. Die heutige Ausgabe wird natürlich von AMDs Dual-GPU Grafikkarte ATi Radeon HD 3870 X2 dominiert. AMD hatte seinen neuen Boliden für das Hochpreissegment am vergangenen Montag vorgestellt, auf dieser Grafikkarte befinden sich zwei ATi Radeon HD 3870 Grafikprozessoren sowie 2x 512 MByte Grafikspeicher. Grafikkarten:
|
![]() | NVIDIA ForceWare 169.32 WHQL für GeForce 8800 GSreported by doelf, Samstag der 02.02.2008, 23:31:38Auf seiner amerikanischen Webseite hat NVIDIA den Grafiktreiber ForceWare 169.32 mit WHQL-Zertifizierung bereits eingebunden, die internationale Version, welche auch eine deutsche Sprachfassung enthält, wurde allerdings fehlerhaft eingepflegt: Man sieht nur eine leere Seite. Die Treiber liegen dennoch auf dem Server und können über uns heruntergeladen werden. Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Die neuen Treiberpakete für Windows XP und Vista unterstützen ausschließlich den GeForce 8800 GS Grafikprozessor. Die Installation mit anderen Grafikkarten scheitert, da diese nicht als unterstützte Produkte erkannt werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Samstag der 02.02.2008, 22:54:44Für unsere Rubrik Webweites haben wir 29 neue Testberichte und Artikel zu den Themen PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse und Netzteile zusammengestellt. Das Angebot der PC-Gehäuse reicht vom Big-Tower über exklusive Midi-Tower und elegante HTPC-Lösungen bis hin zum winzigen ITX-Gehäuse. Die Palette der getesteten Netzteile erstreckt sich vom leisen 500 Watt Modell bis hin zum 1250 Watt starken Kraftprotz. PC-Gehäuse:
|
![]() | Kaspersky Internet Security 7.0 Abo: 10% Rabattreported by doelf, Samstag der 02.02.2008, 22:08:54Kaspersky Lab bietet unseren Lesern derzeit eine attraktive Rabatt-Aktion an: Wer Kaspersky Internet Security 7.0 als Abo-Version kauft, bekommt bei Angabe des Gutscheincodes zehn Prozent Rabatt. Kaspersky Internet Security 7.0 konnte das PC Magazin in seiner Ausgabe 2/2008 als Testsieger mit der Note "Sehr Gut" überzeugen, die Chip urteilte in ihrer Ausgabe 12/2007 ebenfalls "Testsieger" und vergab zudem einen Preistipp. Das Abonnement der Software gilt für jeweils zwölf Monate und kann jährlich gekündigt werden, der Kunde wird 30 Tage vor der automatischen Verlängerung informiert, so dass er bei Wunsch fristgerecht kündigen kann. Kaspersky Lab bietet dieses Abo für ein, zwei, drei oder fünf Arbeitsplätze an. Gutscheincode: KISABO-AFF-2008 Der Rabatt-Gutschein kann bis zum 15. Februar 2008 eingelöst werden. Zum Einlösen einfach die gewünschte Version in der unten stehenden Liste anklicken, "Online Kaufen" auswählen und im Bestellformular auf "Gutschein einlösen" klicken. |
![]() | Umfrage: Jedes zweite Notebook muss zur Reparaturreported by doelf, Freitag der 01.02.2008, 17:00:51Die Stiftung Warentest hat 2.000 Notebookbesitzer zur Zufriedenheit mit ihren Geräten befragt und dabei Erstaunliches festgestellt. So gibt jeder zweite Befragte an, bei seinem Notebook bereits einen Defekt erlebt zu haben, dennoch würden knapp 70 Prozent der Benutzer wieder ein Gerät des gleichen Herstellers kaufen. Besonders zufrieden sind anscheinend Apples Kunden. 97 Prozent der Besitzer eines Apple-Notebooks gaben an, auch in Zukunft ein Gerät dieser Firma kaufen zu wollen. Lenovo IBM kommt auf 95 Prozent, Dell auf 87 Prozent und Samsung auf 84 Prozent treue Kunden. Platz fünf belegt Sony mit einer Quote von 82 Prozent, dicht gefolgt von ASUS mit 80 Prozent. Deutlich abgeschlagen finden sich Targa mit 53 Prozent und Gericom mit mageren 30 Prozent am Ende des Feldes. Von den Ausfällen waren teure Geräte ebenso oft betroffen wie preiswerte Modelle. Zumeist war es die Elektronik (17 Prozent) gefolgt von Beanstandungen an Gehäuse und Deckel (13 Prozent) sowie defekten Akkus (ebenfalls 13 Prozent). Die Anschlüsse oder das Netzteil sorgten bei 12 Prozent der Geräte für Probleme, das Display und die Festplatten brachten je 11 Prozent der Notebooks in die Werkstatt und 10 Prozent der weiteren Laufwerke zeigten Ausfallerscheinungen. Quelle: www.test.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google macht mehr Gewinn, Anleger dennoch enttäuschtreported by doelf, Freitag der 01.02.2008, 16:38:16Während sich Microsoft anschickt, Yahoo sobald wie möglich zu übernehmen, enttäuscht Google seine Investoren. Google-Chef Eric Schmidt erklärte zwar, mit den Zahlen für das vierte Quartal 2007 zufrieden zu sein, doch seine Meinung teilten bei weitem nicht alle Anleger. Dies ist etwas unverständlich, denn der Nettogewinn lag mit 1,21 Milliarden US-Dollar rund 13 Prozent über dem Ergebnis des dritten Quartals 2007 (1,07 Milliarden US-Dollar) sowie knapp 15,5 Prozent über dem Gewinn des Vorjahreszeitraums (1,03 Milliarden US-Dollar). Auch beim Umsatz legte Google deutlich zu und verbucht einen Zuwachs um mehr als 50 Prozent von 3,205 Milliarden US-Dollar auf 4,827 Milliarden US-Dollar. Im Jahresvergleich stieg der Umsatz 2007 sogar um 56,47 Prozent - waren es 2006 noch 10,605 Milliarden US-Dollar, so konnte Google 2007 bereits 16,594 Milliarden US-Dollar umsetzen. Ebenfalls auf das Jahr bezogen - und hier liegt wahrscheinlich der Grund für die Enttäuschung vieler Anleger über die Ergebnisse des vierten Quartals - konnte Google seinen Nettogewinn von 3,077 Milliarden US-Dollar auf 4,204 Milliarden US-Dollar steigern. Dies entspricht einem Zuwachs um 36,63 Prozent - und im Vergleich hierzu bleibt die Steigerung um 15,5 Prozent im vierten Quartal etwas blass. Der Gewinn pro Aktie betrug im vierten Quartal 2007 3,79 US-Dollar (Q4/2006: 3,29 US-Dollar) und im kompletten Jahr 2007 13,29 US-Dollar (2006: 9,94 US-Dollar). Nach Bekanntgabe der Ergebnisse gab die Google-Aktie um knapp 9 Prozent nach, aktuell liegt sie noch gut 5 Prozent unter dem Schlusskurs des Vortages. Quelle: investor.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft will Yahoo übernehmenreported by doelf, Freitag der 01.02.2008, 15:57:24Nachdem Yahoo im letzten Monat abermals sehr schwache Quartalsergebnisse vermelden musste, will Microsoft die Gunst der Stunde nutzen und den angeschlagenen Internet-Konzern für 45 Milliarden US-Dollar übernehmen. Dies Entspricht einem Kaufpreis von beinahe 30 Milliarden Euro. Microsoft bietet 31 US-Dollar je Aktie, wobei Yahoos Aktionäre zwischen einer Auszahlung und einem Umtausch in Microsofts eigene Aktien wählen können. Während Yahoo das Angebot "schnell und sorgfältig prüfen" will, ist Microsoft-Chef Steve Ballmer von einer erfolgreichen Transaktion überzeugt. Yahoos Aktienkurs lag beim gestrigen Börsenschluss an der Nasdaq noch bei 19,18 US-Dollar und explodierte in der Zwischenzeit auf 28,69 US-Dollar, ein Kursanstieg um beinahe 50 Prozent. Yahoo ist damit der Gewinner des Tages, während die Aktien von Google um -5,31 Prozent nachgaben. Microsoft und Google führen derzeit eine erbitterte Schlacht um die lukrative Online-Werbung. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: ASUS EeePC 4G, ein Sub-Notebook für 299,- Euroreported by doelf, Freitag der 01.02.2008, 01:48:37In Asien ist er seit Ende 2007 ein Verkaufsschlager und auch hierzulande ist die erste Lieferung bereits vergriffen. Die Rede ist vom nur 299,- Euro teuren Sub-Notebook EeePC des renomierten PC-Herstellers ASUS, welches am letzten Donnerstag in den deutschen Handel kam. Wir haben uns gleich am ersten Tag einen EeePC besorgt und das Gerät im Verlauf der letzten Woche getestet. Dass wir unser Testmuster überhaupt bekommen haben, war ein echter Glücksfall. Während wir die Formalitäten für die Übergabe des Gerätes klärten, schnappte sich ein Dieb den für uns reservierten EeePC und flüchtete. ![]() Doch der Dieb kam nicht allzu weit und der EeePC überstand dieses Abenteuer unbeschädigt. Das winzige Notebook ist erstaunlich robust, wiegt inklusive Akku nur 920 Gramm und verzichtet zugunsten von stoßunempfindlichem Flashspeicher auf eine Festplatte. Wie sich der EeePC außerhalb von Diebeshänden schlug, könnt ihr in unserem Artikel lesen. Im Test: ASUS EeePC 4G, ein Sub-Notebook für 299,- Euro |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |