News-Archiv: März 2004
reported by sebastian, Mittwoch der 31.03.2004, 23:52:01 | |
| ![]() |
![]() Die Änderungen sind überschaubar: das Layout wurde übersichtlicher gestaltet - die Gesamtansicht mit nur einem Fenster ist sieben Menüpunkten gewichen, deren Unterpunkte ein- und ausgeklappt werden können - es lebe das Scrollrad. Bei den IE6 Einstellungen sind die Unterpunkte "JAVA Skript deaktivieren" sowie "Webformulare und Passwörter nicht mehr Autovervollständigen" dazu gekommen. Es gibt zwei Versionen zum Herunterladen: eine mit und eine ohne Installationsroutine. Wer vorab einen Blick darauf werfen möchte: Screenshot, XPAntiSpy Homepage. Mozilla Backup |
reported by sebastian, Mittwoch der 31.03.2004, 17:37:14 | |
| ![]() |
![]() |
reported by TreBar, Mittwoch der 31.03.2004, 10:23:25 | |
![]() | ![]() |
![]() In dessen Resultat die Aldicam leider nicht wirklich gut davonkommt: As they say, size isn't everything and, in the case of the PDR-5300, the 5-megapixel imager is not able to overcome the color balance and shooting performance issues we experienced; we honestly can't recommend this camera. If you're looking for an under-$400 family digicam capable of producing consistently good results, we suggest that you consider the recently-reviewed Panasonic Lumix DMC-LC43, the KODAK EasyShare DX6440, or the Minolta DiMAGE G500. Vergleichbare Kameras finden sich gerade nach der Cebit allerorten in den Sonderangeboten. Die Aldicam scheint auch dieses mal kein Schnäppchen zu sein. |
reported by sebastian, Dienstag der 30.03.2004, 18:39:40 | |
| ![]() |
![]() DDW-081BX32 (1,93 MB) Die Änderungen zur Vorversion poste ich aus Gründen der Übersichtlichkeit aber nur im Forum. |
reported by holger, Dienstag der 30.03.2004, 17:11:36 | |
Studie: The Effekt of File Sharing on Record Sales | ![]() |
In einer empirischen Studie widerlegen Felix Oberholzer (Harvard Business School) und Koleman Strumpf (UNC Chapel Hill) die Annahme, dass durch die illegale Nutzung von Musiktauschbörsen der Absatz von CDs sinke. Indem Oberholzer/Strumpf die Anzahl der über Tauschbörsen heruntergeladenen Musikstücke mit den Verkaufszahlen von CDs gegenüberstellen, konnte kein statistischer Zusammenhang auf die Absatzzahlen von CDs hergestellt werden: Über einen Zeitraum von 17 Wochen wurden die Verkaufszahlen von 680 Alben in den USA verfolgt und diese dem Nutzungsverhalten auf der Tauschbörse OpenNap gegenüber gestellt.Auszug: "We find that file sharing has no statistically significant effect on purchases of the average album in our sample. Moreover, the estimates are of rather modest size when compared to the drastic reduction in sales in the music industry. At most, file sharing can explain a tiny fraction of this decline. This result is plausible given that movies, software, and video games are actively downloaded, and yet these industries have continued to grow since the advent of file sharing. While a full explanation for the recent decline in record sales are beyond the scope of this analysis, several plausible candidates exist. These alternative factors include poor macroeconomic conditions, a reduction in the number of album releases, growing competition from other forms of entertainment such as video games and DVDs (video game graphics have improved and the price of DVD players or movies have sharply fallen), a reduction in music variety stemming from the large consolidation in radio along with the rise of independent promoter fees to gain airplay, and possibly a consumer backlash against record industry tactics.26 It is also important to note that a similar drop in record sales occurred in the late 1970s and early 1980s, and that record sales in the 1990s may have been abnormally high as individuals replaced older formats with CDs (Liebowitz, 2003)."Die Ursache für die schlechten Verkaufszahlen der Musikindustrie sind demnach anderen Faktoren anzulasten: Demnach spielen das makroökonomische Umfeld (wie z.B. die allgemeine Wirtschaftslage), die geringere Anzahl an Neuveröffentlichungen, der starke Wettbewerb mit anderen Medien (Videogames und DVDs), die geringe Variation und die resultierende Angleichung der Musik (Stichwort: musikalischer Einheitsbrei) und bewusste Konsumentenzurückhaltung als Protest gegen die Strategien der Musikindustrie (z.B. Kopierschutz; künstliches, hohes Preisniveau) eine wichtige Rolle. Persönliche Anmerkung des Autors: Als Musikfreund missfällt mir das miese Niveau des aktuellen Charteinheitsbreis; bis auf ganz wenige Ausnahmen kann niemand ernsthaft verlangen, für eine derart schlecht Qualität (sowohl im musikalischen/künstlerischen Wert sowie in der Aufnahmetechnik) auch nur einen einzigen Cent auszugeben. Nicht Qualität - eine rühmliche Ausnahme bildet beispielsweise Norah Jones' neues Album -, sondern schneller Profit und Gewinnerzielung stehen auf der Tagesliste der Major-Labels, die sich in Superdeppen-Produktionen verlieren und dabei die Musik vergessen. Darüber hinaus bekommt der ehrliche Konsument das bewusste Hören von Musik auf einer hochwertigen Musikanlage gründlich verleidet: Durch einen Kopierschutz wird bewusst ein fehlerhafter Datenstrom erzeugt, den die Fehlerkorrektur des CD-Players ausbügeln muss. Ich für meinen Teil möchte jedoch keine Fehlerkorrektur hören, sondern die Musik, für die ich bezahlt habe! Um all dem Ärgernis zu entgehen, kauft der Autor nur noch Vinyl, den Sondermüll in den Regalen kann sich die Industrie getrost behalten und über schlechte Absatzzahlen weiter jammern. Da verwundert es nicht, dass gerade Independent-Labels wunderschöne Releases gerade auf Vinyl veröffentlichen.... |
reported by holger, Dienstag der 30.03.2004, 16:09:45 | |
ASUS stellt PSCH-SR sowie PCH-DR vor | ![]() |
ASUS stellte heute das PSCH-SR- sowie das PCH-DR-Servermainboard vor; beide sind jeweils für Single- bzw. Dualprozessoren konzipiert."PSCH-SR - Ideal für 1P Server Stecklösung |
reported by holger, Dienstag der 30.03.2004, 13:11:30 | |
AMD nimmt A64 2800+ in offizielle Preisliste auf | ![]() |
Am heutigen 29. März hat AMD den bislang günstigsten Athlon 64, den 2800+, in die offizielle Preisliste aufgenommen: Mit einem Preis von 173 US-Dolloar (OEM bei 1000er Abnahme) liegt dieser deutlich über den 117 US-Dollar, die man für einen Athlon XP mit gleichem Performance-Rating verlangt. Realiter dürfte der Preisunterschied aufgrund des deutlichen Performanceunterschieds zwischen alter vs. neuer Architektur vollauf in Ordnung gehen. |
reported by holger, Dienstag der 30.03.2004, 12:59:34 | |
OpenOffice 1.1.1 zum Dowload freigegeben! | ![]() |
![]() "Although primarily a bug fix release, OpenOffice.org 1.1.1 does contain some new features, such as:Die deutsche Version dürfte in den kommenden Tagen verfügbar sein; aktuell ist der RC3 - der in der übersetzten Version vorliegt - als Download erhält. |
reported by holger, Dienstag der 30.03.2004, 12:37:31 | |
Offizielle Stellungnahme von Intel zu neuem Bezeichnungsschema! | ![]() |
Die Gerüchteküche im Netz hat mal wieder nicht zu viel versproche: Intel führt tatsächlich ein neues Bezeichnungsschema für sämtliche Intel-Prozessoren ein. Damit will sich der Hersteller von der Reduzierung auf den Prozessor-Takt abwenden, um im Gegenzug die Architekturentwicklung (unterschiedliche FSB, Cache-Größen, Hyperthreading) in den Vordergrund zu rücken. Herausgegkommen ist laut PC-Watch ein Bezeichnungsschema, das stark an die Modellklassifikation beim Autohersteller BMW erinnert. Demnach wird zur "700er-Oberklasse" der Pentium M (Dothan)und der Pentium 4 Extreme Edition gehören. Die "Obere Mittelklasse" umfasst mit der 500er-Familie den Pentium 4 (Mobil-/Desktop-Version); die "300er-Mittelklasse" wird durch den Celeron M (Banias/Dothan mit verkleinertem L2-Cache) und dem Celeron D (Prescott-Kern mit verkleinertem L2-Cache) repräsentiert. Intels offizielle Stellungnahme liest sich wie folgt: "Over the past few years, Intel has been making a conscious shift towards delivering broader enhancements to the PC platform beyond the traditional "clock speed*" metric. |
reported by holger, Dienstag der 30.03.2004, 12:01:18 | |
Intel verschiebt Einführung des LGA775 | ![]() |
Bisher wurde die Markteinführung des neuen Sockel 775 für Mai erwartet. Nun berichten die digitimes, dass sich die Einführung um einen Monat verschieben würde - so jedenfalls Quellen aus dem Umfeld taiwanesischer PC-Hersteller. Die Gründe seien einerseits in einer längeren Übergangsphase vom 130nm- hin zum 90nm-Prozess zu sehen, andererseits soll Ende Q'2 zunächst eine neue Modellbezeichnung - unabhängig von CPU-Takt - für sämtliche Intel-Prozesessoren eingeführt werden. Von Intel wohl unbeabsichtigt, würde eine Verschiebung des Launchtermins anderen Chipsatzherstellern wie VIA oder SiS bei der Entwicklung eigener Chipsätze mehr Zeit geben, um gegen Intels Alderwood/Grantsdale konkurrenzfähig sein zu können. Andere Spekulationen betreffen die Haltbarkeit des LGA775 selbst: Wie wir in unserem CeBIT-Review berichteten, sieht man bei den Herstellern große Probleme im Bezug auf die Halbarkeit des empfindlichen Sockels: Mehr als 10-20x soll der User den Prozessor nicht tauschen können, danach könnte das Mainboard durch verbogene Sockelpins irreperabel beschädigt sein. Offiziell hat Intel jedoch noch keinen Launchtermin für den kommenden Sockel bekannt gegeben, von daher kann im Grunde von keiner Verschiebung die Rede sein... |
reported by sebastian, Montag der 29.03.2004, 22:04:09 | |
USB 2.0 DVD TV Rekorder von nuTech | ![]() |
![]() Kaum größer als ein gewöhnlicher externer DVD Brenner, ermöglicht er den Empfang von TV Sendungen und brennt das Ganze, wenn gewünscht, auch gleich auf eine DVD. Zum Einsatz kommen wird der auf aktueller Philips Technik basierende DVD Brenner aus eigenem Hause, der DDW-082. Dazu gibt es eine Scheckkarten große und fast genauso flache Fernbedienung mit den wichtigsten Funktionen für den Nahbereich und eine, wie sonst bei Fernsehern übliche Fernbedienung, mit allen Funktionen für die Regentschaft vom Kinosessel aus. Wenn Interesse besteht, werde ich mich um ein Testgerät bemühen und es auf Herz und Nieren prüfen. |
reported by sebastian, Sonntag der 28.03.2004, 12:44:45 | |
Dual Firmware für nuTech DDW-081 entfernt | ![]() |
![]() |
reported by sebastian, Sonntag der 28.03.2004, 12:26:20 | |
| ![]() |
Barts PE-Builder v3.0.32 Das Programm erstellt eine bootfähige Windows-XP-CD, von der ein Mini-XP mit einer Explorer ähnlichen Oberfläche startet. Der Clou ist die volle Unterstützung der eigenen Hardware, wenn man zuvor beim Erstellen der CD die erforderlichen Treiber eingebunden hat. Eine Kurzanleitung, Screenshots und eine Mirrorliste gibt es beim Autor und eine brauchbare deutsche Schritt-für-Schritt Anleitung bei WinTotal. Die einzige Änderung zur Vorversion bedeutet uU Mehrarbeit:
DeepBurner v1.1.0.117 Wie bereits im Forum gepostet, hier nochmal die neueste Version von DeepBurner, einem kostenlosen CD DVD Brennprogramm, dessen Entwicklung mit großen Schritten vorangeht. iuVCR v4.8.6.337 Wer eine TV-Karte nutzt, oder wessen Grafikkarte über einen Videoeingang verfügt, dem könnte das WDM-basierte iuVCR gefallen. Neben vielfältigen Einstellmöglichkeiten, erlaubt iuVCR zeitgesteuertes Aufnehmen von Fernsehsendungen und hat damit einen entscheidenden Vorteil vor VirtualDub. Dafür ist es kostenlos nur 30 Tage nutzbar und die dann notwendige Registrierung kostet 25,00 EUR. Download (1,43 MB), Screenshots, History. |
reported by holger, Samstag der 27.03.2004, 15:24:30 | |
PHP 4.3.5 released! | ![]() |
Am heutigen 26. März hat das PHP-Development-Team die Version 4.3.5 released, die sich ausdrücklich als Bug-Fix-Version versteht - insgesamt will man 140 Fehler gefixt haben - und keine neuen Funktionen umfasst. Die wichtigsten Fixes umfassen folgende Punkte:
|
reported by holger, Samstag der 27.03.2004, 15:11:45 | |
Microsoft vergleicht Office mit OpenOffice | ![]() |
Peinlicher geht es kaum: Wie aus dem sog. Competitve Guide, einem zweiseitigen internen Microsoft-Dokument hervorgeht, sei MS Office der Open Source-Version insbesondere deshalb überlegen, da einerseits die Kosten geringer und andererseits der Funktionsumfang mächtiger sei. Bei einer Migration zu OpenOffice 1.1 dürfe man nicht die Lizenkosten für MS Office alleine betrachten, sondern die zusätzlichen Kosten für Dienstleistungen, die durch die Installation, Formatkonversion, das Neuschreiben von Makros und die Schulung der Mitarbeiter im Falle einer Umstellung auf OpenOffice entstehen. Darüber hinaus fehlten dem Open-Source-Projekt zahlreiche Funktionen wie Mail-Austausch, Virenschutz sowie Verwaltungsmöglichkeiten der Kundendaten. Für solche Dienste müsste ein Unternehmen teure Zusatzsoftware erwerben. Nun ist es jedoch genau so, dass durch den Einsatz von Outlook (Verwaltung von Kundendaten und Mail-Funktion) erhebliche Sicherheitslücken in einem Unternehmen entstehen - eine Liste derselben müssen wir euch hier wohl nicht präsentieren. Solche Funktionen würde ein Unternehmen, das sich gezielt für Open Source-Software entscheidet, wohl ebenfalls durch Open Source-Applikationen wie Mozilla und Co abdecken - insbesondere durch den Einsatz dritter Browser und E-Mail-Clients kann die Sicherheit in Unternehmen erheblich, nein, drastisch verbessert werden. Weiter führt Microsoft den eigenen Support für MS Office ins Feld, der aber wiederum gut bezahlt werden will; würde hier ein Unternehmen OpenOffice einsetzen, müsste sich der User durch unüberschaubare Foren wühlen. Dagegen muss sich Microsoft ernsthaft fragen lassen, warum gerade der Support in Sicherheitsfragen für ein solches Premiumprodukt derart zu wünschen übrig lässt?! Dass die Open Source-Gemeinde in solchen Fällen wesentlich schneller und effektiver auf kritische Sicherheitsprobleme reagiert hat, brauchen wir hier wohl kaum thematisieren! Weiterhin haben Unternehmen die Möglichkeit, sollten diese einen Ansprechpartner wünschen, Suns StarOffice7 zu erwerben - ein kommerzielles Derivat von OpenOffice. Dessen geringer Preis kann im Übrigen als Support-Aufgeld verstanden werden. Weiterhin führt Microsoft die enormen Entwicklungsgelder an, die man in MS Office stecke. Nur, was nützen solche Summen, wenn man nicht in der Lage ist, das Wissen einer Community - eine solche bildet sich aus der intrinsischer Motivation der einzelnen Mitglieder heraus - in einer kommerziellen Unternehmung nachzubilden. |
reported by holger, Freitag der 26.03.2004, 19:25:35 | |
Keine Verlagerung der Infineon-Konzernzentrale ins Ausland! | ![]() |
Nachdem Ulrich Schumacher gestern den Vorstandsvorsitz bei Infineon niedergelegt hat, äußert sich Finanzvorstand Peter Fischl laut heise dahingehend, dass eine Verlagerung der Konzernzentrale in die Schweiz oder ein anderes Land vom Tisch sei. Eine Auslagerung von Konzerteilen wollte Fischl jedoch nicht ausschließen. Schumacher gilt als Verfechter der Idee, den Konzernsitz ins Ausland zu verlagern. Dieser hatte dafür heftige Kritik einstecken müssen, dies führte offensichtlich mit dazu, dass der Aufsichtsrat Schumacher einen Rücktritt nahelegte - offiziell hat Schumacher selbst den Vorsitz niedergelegt. Darüber hinaus war Schumacher immer wieder wegen dessen rüden Führungsstils sowie dessen strategischer Ausrichtung kritisiert worden. Offizielle Reaktionen und Stellungnahmen von Infineon sind bis dato ausgeblieben. |
reported by holger, Freitag der 26.03.2004, 17:07:37 | |
CP Technology heisst jetzt Tul Corporation | ![]() |
Beim Endkunden dürfte CP Technology wohl eher unter dem Brand "PowerColor" bekannt sein. Laut xbitlabs habe man bei CP Technology jedoch nach einem Namen gesucht, der kurz sei, phonetisch gut klinge und gleichzeitig leicht auszusprechen sei. Daher, so Ted Chen, CEO bei CP Technology, habe man sich für "Tul Corporation" entschieden. Der neue Name solle allerdings nur im SI-, VAR-, OEM- und ODM-Sektor in Erscheinung treten, "PowerColor" bleibt dem Endkunden dahingegen für Grafikkarten und auch Mainboards erhalten. |
reported by holger, Donnerstag der 25.03.2004, 18:16:26 | |
Schumacher legt Vorstandsvorsitz bei Infineon nieder | ![]() |
Aus einer Ad-hoc-Mitteilung der Infineon Technologies AG geht hervor, dass Ulrich Schumacher den Vorsitz niedergelegt hat; dem stimmte der Aufsichtsrat zu. Dessen Vorsitzender, Max Dietrich Kley, übernimmt vorübergehend den Vorstandsvorsitz. Über die Gründe des Rücktritts gibt es momentan noch keine Verlautbarungen.Zitat: "Der Vorsitzende des Vorstands der Infineon Technologies AG, Herr Dr. UlrichSchumacher, hat sein Amt als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands derInfineon Technologies AG mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Der Aufsichtsrathat dieser Niederlegung in seiner heutigen Sitzung zugestimmt. |
reported by holger, Donnerstag der 25.03.2004, 18:04:11 | |
NEC vereinbart strategische Allianz mit Transmeta | ![]() |
Transmeta hat es als Mikroprozessorhersteller gegen die etablierte Konkurrenz schwer, daher verwundert es kaum, dass man sich nach einer Allianz mit einem finanziell gut ausgestatteten Partner sehnt. Nachdem zunächst AMD als ein solcher Kandidat gehandelt wurde, hat man sich laut heise für NEC entschieden, die sogleich mit einer Aktienbeteiligung von 25 Millionen Stück bei Transmeta eingestiegen sind. Darüber hinaus scheint sich NEC besonders für das Long-Run2-Verfahren, für das man eine Lizenz erworben hat, zu interessieren: Anders als die Stromspartechniken des Mitbewerbs (Speedstep, Cool&Quiet) kann neben der Kernspannung und der Taktrate die sog. Schwellenspannung der Transistoren dynamisch angepasst werden, wodurch die gefürchteten Leckströme um den Faktor 70 eingedämpft werden können. Bei uns konnte beispielsweise das Transmeta Crusoe TM5800 im ECS Deknote A531 nur bedingt überzeugen, mehr dazu in unserem Review. |
reported by holger, Donnerstag der 25.03.2004, 14:53:04 | |
NV40=GeForce 6800?! | ![]() |
Der Nameswirrwarr um den NV40 geht weiter: The Inquirer will nun erfahren haben, dass der kommende NV40 als GeForce 6800 die Welt erblicken wird. Die höher getakteten Modelle sollen mit dem bekannten Zusatz "Ultra" versehen werden; Unsicherheit herrscht dagegen über das "FX" in der nVidia-Nomenklatur, möglicherweise verzichtet man zukünftig auf diesen Bezeichner. Verwirrung bezgl. des Labels "6800" herrscht gerade deshalb, da der NV35 ursprünglich genau so betitelt werden sollte. Da dessen Leistung nicht den Erwartungen entsprochen habe, hätte der NV35 das Label "6800" jedoch nicht verdient. Ob sich letztendlich die 6XXX-Nomenklatur für den NV40 so bewahrheitet, werden wir wohl erst zum Launch erfahren... |
reported by holger, Donnerstag der 25.03.2004, 14:25:38 | |
Intel hält 80% Marktanteil der verkauften Mikroprozessoren in 2003 | ![]() |
Laut SiliconStrategies.com konnte Intel im Jahr 2003 den Umsatz mit 21.850 Millionen US-Dolloar um 15 % gegenüber dem Vorjahr (19.000 Millionen US-Dollar) steigern. Auch AMD konnte seinen seinen Umsatz um 15 % steigern, liegt mit 7 % Marktanteil jedoch sehr deutlich hinter den 80 % von Intel. Auf den Plätzen 3 und 4 finden sich Motorola (3 % Marktanteil) sowie IBM (2 % Marktanteil).
|
reported by holger, Donnerstag der 25.03.2004, 14:01:42 | |
GNOME 2.6-Release auf den 31. März verschoben | ![]() |
In einem Posting auf der GNOME-Mailingliste weist Jeff Waugh vom GNOME-Team auf die Gründe für das verspätete Erscheinungsdatum hin:Zitat: "As a result of the recent web server intrusion, the release team has chosen to delay the announcement of GNOME 2.6 until March 31st. |
reported by holger, Donnerstag der 25.03.2004, 13:51:26 | |
Second-Edition für Pocket-PCs | ![]() |
Auf der Mobile Developer Conference 2004 wurde laut heise die Second Edition für Windows Mobile 2003 vorgestellt. Demnach werden Displays von bis zu 480*640 unterstützt - bisher sind 240*320 üblich -, außerdem kann zwischen Hoch- und Querformat umgeschaltet werden. Auf der CeBIT konnten wir ein solches Gerät am Asus-Stand sehen. Ob eine Update-Version erhältlich sein wird, ist derzeit unklar. |
reported by holger, Mittwoch der 24.03.2004, 20:16:03 | |
Omegacorner mit neuer Treiberversion V2.5.30 | ![]() |
Der auf dem Catalyst 4.3 basierende Omega-Treiber bietet in der Version 2.5.30 laut Release-Note folgende Änderungen:
|
reported by holger, Mittwoch der 24.03.2004, 16:28:35 | |
AMD Athlon64 2800+ in den USA erhältlich | ![]() |
Mit dem A64 2800+ rundet AMD sein Prozessorsortiment bei den 64Bit-fähigen Prozessoren nach unten hin ab. Die CPU basiert offensichtlich auf dem Newcastle-Core mit 512KB L2-Cache und taktet mit 1.8 GHz. Möglicherweise handelt es sich bei dem gezeigten Prozessor jedoch um ein Vorserienmodell...wir werden sehen. |
reported by holger, Mittwoch der 24.03.2004, 14:39:10 | |
DVD-Medien mit dem Brenner "bedrucken" | ![]() |
Es ist schon nervig: Da hat man den Inhalt seiner Authoring-Session endlich auf ein DVD-Medium gebannt und muss sich anschließend ans Bedrucken desselben machen. Entweder hat der User einen speziellen Drucker zu Hause stehen, der einen beschichteten Rohling direkt bedrucken kann oder man greift zu Abziehetiketten, die, betrachtet man das Abspielverhalten, nicht gerade überzeugend sind. HP und der Medienhersteller Moser Baer India (MBI) zeigen auf der CeBIT, die heute ihre Pforten schließt, das sog. " Lightscribe"-Verfahren, mt dessen Hilfe die spezielle, beigefarbene Thermoschicht des Rohlings (die Rohlinge sind für die entsprechenden Brenner durch einen Strichcode am Innenring kenntlich gemacht) durch den Laser erhitzt wird und somit einfarbige Grafiken oder Texte aufgedruckt werden können. Für hochauflösende, vollflächige Grafiken benötigt ein Lightscribe-fähiger Brenner ca. 40 Minuten, einfache Texte werden jedoch flotter abgearbeitet. Den Aufpreis für ein Lightscribe-Laufwerk gibt HP im Vergleich zu einem konventionellen DVD-Brenner mit 10 Euro an, für einen Spezialrohling ist ein Aufpreis von ca. 10 Cent zu zahlen. Quelle: heise |
reported by holger, Mittwoch der 24.03.2004, 14:19:20 | |
AIDA32-Entwicklung eingestellt | ![]() |
Am heutigen 24. März hat AIDA die Entwicklung des beliebten Diagnosetools eingestellt, das auch wir gerne genutzt haben.Zitat:"As of March 24, 2004 we have decided to discontinue the development project that we all know as AIDA32. Development of AIDA32 has been started years ago, and the project went first public in April 2001. AIDA32 has become the de facto standard for both home and corporate system diagnosis and network audit, winning several awards including "Freeware Product of the Year" by Support Alert newsletter in December 2002." |
reported by holger, Mittwoch der 24.03.2004, 14:09:42 | |
VIA stellt EPIA N Mainboard vor | ![]() |
Auf dem gerade einmal 12x12 cm großen Nano-ITX Mainboard verlötet VIA den Eden-N Prozessor, der selbst mit Taktraten von 1GHz passiv gekühlt werden kann und sich daher geradezu für den Office- sowie Home-Entertainment-Bereich prädestiniert. Zur Seite steht dem Eden-N der VIA CN400 Chipsatz, in dessen IGP eine S3 UniChrome-Grafikeinheit - diese bietet MPEG-2/4-Unterstützung- ihren Dienst versieht. Der CN400 untersützt bis zu 1GB an DDR400/333/266 Speicher, muss allerdings einen Teil für die Grafikeinheit reservieren (shared memory). Als Memory Controller kommt der bereits aus dem KT600 bekannte "FastStream64 Memory Controller" zum Einsatz. Darüber hinaus wird die bekannte Southbridge VT8237 über das sog. Ultra V-Link Interface mit einer Bandbreite von 1GB/s an die Northbridge angebunden. Wer die Eden-N-Plattform aufrüsten will, muss entweder auf den Mini-PCI-Slot oder auf die USB2.0-Anschlüsse ausweichen. |
reported by doelf, Montag der 22.03.2004, 21:18:08 | |
| ![]() |
Im Finale unseres CeBIT-Reports besuchen wir Corsair, Alphacool und Albatron. Im Anschluß daran arbeiten wir die neuen Technologien auf und geben unseren Senf hinzu. Wohl bekomm's: CeBIT 2004, Teil 7: Das Finale |
reported by sebastian, Montag der 22.03.2004, 17:30:49 | |
| ![]() |
![]()
Download: Dual B370 2,04 MB |
reported by doelf, Montag der 22.03.2004, 14:22:54 | |
| ![]() |
Bei Soltek sahen wir einen Intel Grantsdale-G Chipsatz im Betrieb und konnten sogar 3DMark2001SE starten. In Sachen VIA gab es Mainboards mit PT890 (Sockel 775, Intel) sowie K8T800 Pro (Sockel 939, AMD) zu sehen. Und natürlich setzt der taiwaneische Hersteller auch weiterhin auf Mini-Barebones: CeBIT 2004, Teil 6: Soltek |
reported by doelf, Montag der 22.03.2004, 12:43:26 | |
| ![]() |
Weiter geht es mit unserem CeBIT-Report: Im fünften Teil besuchen wir MSI und sehen uns zukünftige Mainboards für den Heim-PC wie auch für Workstation und Server an. Auch PCI-Express x16 Grafikkarten, Notebooks, Multimediageräte sowie Wireless-LAN und Bluetooth sind bei MSI ein großes Thema. Als besonderen Leckerbissen zeigte MSI ein Pentium 4 Mainboard im "Backofen"-Betrieb sowie einen komplett passiv gekühlten AMD Athlon 64 PC: CeBIT 2004, Teil 5: MSI |
reported by doelf, Montag der 22.03.2004, 00:43:34 | |
| ![]() |
Bei EPoX konnten wir allerhand Neuheiten für AMD sowie Intel CPUs sehen, ein Mainboard mit Intels Grantsdale Chipsatz sowie eine Platine mit NVIDIAs nForce3 Ultra konnten wir sogar im Betrieb begutachten. Bei letzterem warfen wir einen Blick auf die integrierte Firewall. Neben der neuen Produktlinie "Grafikkarten" gab es bei EPoX ein Mini-Mainboard für den Pentium-M und einen wassergekühlten MiniMe @ 4,4 Ghz zu bestaunen! CeBIT 2004, Teil 4: EPoX |
reported by doelf, Sonntag der 21.03.2004, 23:21:39 | |
| ![]() |
Auch bei Intel gab es viel Neues zu sehen, jedenfalls hinter verschlossenen Türen. Da etliche Mainboard-Hersteller bereits lauffähige Mainboards mit Grantsdale und Alderwood Chipsätzen zeigten, können wir euch anhand dieser Mainboards dennoch einige Informationen zu den neuen Produkten geben. Zudem hat uns Intel etliche Fragen beantwortet: CeBIT 2004, Teil 3: Intel |
reported by doelf, Sonntag der 21.03.2004, 21:21:19 | |
| ![]() |
Und weiter geht es mit unserem CeBIT-Report 2004. Bei Asus warfen wir einen Blick auf Mainboards, Server, Notebooks, PDAs, Barebones, CPU-Kühler und Netzteile: CeBIT 2004, Teil 2: Asus |
reported by doelf, Sonntag der 21.03.2004, 18:28:49 | |
| ![]() |
Auch dieses Jahr haben wir uns auf den Weg zur CeBIT gemacht, einen kompletten Tag mit Terminen vollgestopft, und die meisten davon auch einhalten können. Unseren CeBIT-Bericht wird es aufgeteilt in mehrere Häppchen geben, auf diese Weise können wir die Informationen schneller und übersichtlicher aufbereiten. Beginnen wollen wir mit AMD, die in diesem Jahr keinen eigenen Stand hatten. Versteckt auf der Empore von Halle 2 hat man es sich dennoch gemütlich eingerichtet und stellte sich auch kritischen Fragen: CeBIT 2004, Teil 1: AMD |
reported by doelf, Sonntag der 21.03.2004, 13:01:17 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 19.03.2004, 23:20:16 | |
| ![]() |
Zuletzt hatten wir ein Elitegroup Desknote A530/531 im Test, welches dank Transmeta Crusoe-Prozessor einen Preis von weniger als 650 Euro erreicht und dadurch das wohl preiswerteste Notebook auf dem Markt sein sollte. Da das Elitegroup Desknote A530/531 einige Wünsche offen ließ, das Interesse bei unseren Lesern jedoch sehr groß war, möchten wir diesmal eine Alternative vorstellen, die weitaus mehr Leistung verspricht, den eng bemessenen Preisrahmen jedoch um lediglich 50 Euro streckt: Das Elitegroup Desknote A535. |
reported by doelf, Freitag der 19.03.2004, 19:59:21 | |
AMD Athlon 64 FX-53 im Test | ![]() |
![]() |
reported by sebastian, Freitag der 19.03.2004, 17:16:36 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Donnerstag der 18.03.2004, 00:00:27 | |
| ![]() |
Pünktlich zum ersten Tag der CeBIT dürfen wir euch eine "Weltpremiere" präsentieren:Dies ist Cooler Masters Musketeer 2, Nachfolger des Cooler Master Musketeer."Das Ding leuchtet und hat Zeiger, was will man mehr?"Dies ist das Zitat meiner Freundin zum Cooler Master Musketeer 2, und wäre da nicht der Preis von ca. 40 Euro, dann könnte man über das Nicht-Vorhanden-Sein von Funktionen bei diesem Gerät glatt hinwegsehen. Bei der Erforschung von Sinn und Zweck des "System Dynamics Detector" fand unser Mitarbeiter TreBar noch eine ganz andere Deutung: "Ist es Kunst?"Nun, eigentlich ist es nichts Halbes und nichts Ganzes... Aber lest doch selbst: Im Test: Cooler Master Musketeer 2 |
reported by doelf, Donnerstag der 18.03.2004, 00:00:02 | |
Samsung PC3700: DDR466 Speicher wird salonfähig | ![]() |
Derzeit ist DDR400 der schnellste, von der JEDEC spezifizierte Speicherstandard, doch mit Samsungs Entscheidung DDR466 Riegel auf den Markt zu bringen, könnte sich das bald ändern. Zwar bieten schon etliche Spezialisten unter den Speicherherstellern DDR500 oder gar DDR533 Module an, doch handelt es sich hierbei um handverlesene DDR333- oder DDR400-Chips, die - oft im Zusammenspiel mit höherer Spannung - diese extremen Taktraten erreichen können. Die Samsung Module verwenden relativ zahme Timings von 3-4-4-8 und arbeiten mit den üblichen 2,6 Volt. Allerdings fehlt es noch an Chipsätzen, die DDR466 unterstützen, ohne dabei Komponenten übertakten zu müssen. Den Testbericht gibt es bei anandtech.com ... |
reported by doelf, Dienstag der 16.03.2004, 17:03:01 | |
| ![]() |
Unser Leser Christoph hatte Gelegenheit, das Entry-Server-Mainboard Rioworks Rhapsody HDAMA anzutesten, und stellt uns nun seine Ergebnisse in Form eines Kurztestes zur Verfügung. Dafür möchte ich mich herzlich bei ihm bedanken! Zum Leserbeitrag: Das Rioworks Rhapsody HDAMA für den Entry-Server |
reported by doelf, Dienstag der 16.03.2004, 14:51:03 | |
Der Athlon FX53 kommt zur CeBIT... | ![]() |
...und wird dort vermutlich einen AMD-Stand suchen, keinen finden und wieder nach Hause fahren. Doch halt: Es soll eine Pressekonferenz geben (natürlich nicht am AMD-Stand, aber es gibt da doch diese Würstchenbude...) undtheinquirer.net ist in dieser Hinsicht ja immer eine gut gefütterte Quelle:"And at 5PM Hangover time, AMD - which doesn't seem able to afford a booth this year - is holding a press conference, presumably the press release will be in English English, rather than American English or American German, or German American." |
reported by doelf, Dienstag der 16.03.2004, 14:38:31 | |
| ![]() |
Unsere Leser haben entschieden: Die besten Grafikkarten mit ATi Grafikchip stammen von Sapphire (26.93%), es folgt ATi-Neuling Asus mit 19.65%. Beide Firmen verpacken nicht einfach nur ATi-Karten, sondern setzen auf eigene Kühler, Platinenfarben und Funktionen. Das kommt beim Kunden an und sorgt für eine große Bekanntheit dieser Marken. Wie die anderen Hersteller abgeschnitten haben, könnt ihr hier nachlesen... |
reported by doelf, Montag der 15.03.2004, 22:40:37 | |
NEWS: Modding und Gehäuse | ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 15.03.2004, 22:39:53 | |
NEWS: Software und Guides | ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 15.03.2004, 21:08:13 | |
| ![]() |
![]() Zum Download: nvidia.com |
reported by holger, Samstag der 13.03.2004, 13:24:42 | |
Bios-Updates für EPoX Boards | ![]() |
Für folgende Mainboards hat EPoX aktuelle BIOS Updates zur Verfügunggestellt: Model: EP-8K9A7I BIOS: 9A7I4108.BIN (F000) BIOS Date: 01/08/2004 Fix: 1) Bootzeit verkürzt 2) Systemhänger unter Win98se mit SATA-Platten behoben 3) Probleme mit einigen Speichern (Post C1) behoben Model: EP-4PDA, EP-4PDAI, EP-4PDAEI, EP-4PDA3I BIOS: 4PDA4112.BIN (D700) BIOS Date: 01/12/2004 Fix: 1) CPU-Erkennung verbessert Model: EP-4PLAI BIOS: 4PLA4106.BIN (2B00) BIOS Date: 01/06/2004 Fix: 1) CPU-Erkennung verbessert Model: EP-8KMM3I BIOS: 8KM33C17.BIN (D700) BIOS Date: 12/17/2003 Fix: 1) "Boot Floppy Seel" im Bios auf "disabled" 2) Problem mit T.-Bred 2600+ behoben 3) Bootzeit verkürzt Model: EP-P4MKI BIOS: P4MA3C15.BIN (B500) BIOS Date: 12/15/2003 Fix: 1) Bootzeit verkürzt Model: EP-4PDA2+ BIOS: 4PD23C25.BIN (4500) BIOS Date: 12/25/2003 Fix: 1) "USB-ZIP" im Bootmenü entfernt 2) Festplattenerkennung verbessert 3) CPU-Anzeige für P4-Extreme hinzugefügt 4) ALC655-Probleme behoben 5) Bootzeit verkürzt 6) Unterstützung der ICH5R-Raid1-Funktion hinzugefügt Model: EP-4PCA3+ BIOS: 4PC33C25.BIN (2D00) BIOS Date: 12/25/2003 Fix: 1) "USB-ZIP" im Bootmenü entfernt 2) Festplattenerkennung verbessert 3) CPU-Anzeige für P4-Extreme hinzugefügt 4) ALC655-Probleme behoben 5) Bootzeit verkürzt 6) Unterstützung der ICH5R-Raid1-Funktion hinzugefügt Model: EP-4GVM9I BIOS: 4GV94109.BIN (D200) BIOS Date: 01/09/2004 Fix: 1) Bootzeit verkürzt |
reported by holger, Freitag der 12.03.2004, 23:47:45 | |
VIA KT880@hexus.net | ![]() |
hexus.net hat sich VIAs Referenzboard mit KT880 angesehen. Im Vergleich zum KT600 implementiert VIA einen als DualStream64 bezeichneten Memory-Controller, der die K7-Enthusiasten weg vom nForce2 wieder zurück ins VIA-Lager holen soll. |
reported by holger, Freitag der 12.03.2004, 16:41:00 | |
nForce3 250Gb mit integrierter Firewall@ZDNet | ![]() |
Die Kollegen von ZDNet haben sich das Referenzboard von nVidia mit nFore3 250Gb (mit Gigabit-Lan) angesehen. Darüber hinaus verfügt der 250Gb über eine konfigurierbare "Professional Firewall", die Standard-Version des nForce3 wartet mit der "Personal Firewall" auf, die den User gegen Hacker-Angriffe schützt. Über das Web-basierte Administrationsinterface können entweder default-Profile ausgefählt oder eigende Profile per Wizard erstellt werden. Die "Professional-Version" bietete Techniken wie Anti IP Spoofing und Anti Sniffing wodurch der Datenverkehr, der von Hacker-Tools verursacht wird, unterbunden wird. Weiterhin kann die "Professional Firewall" das System daran hindern, als DHCP-Server zu agieren. Im Leistungsvergleich zum VIA K8T800 lieferten sich beide Kontrahenten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Im Bezug auf den Leistungsvergleich mit Intels CSA-GB-Lan-Lösung konnte die nVidia-Version dahingegen glänzen. |
reported by holger, Donnerstag der 11.03.2004, 13:40:10 | |
| ![]() |
![]() Zitat:"The ATI Rotation tab found in the display properties offers four options. Standard Landscape (0°), Rotate 90° Left or Right, or Rotate 180°. When a rotation button is selected, the driver prompts the user to apply the setting or it will time out. A Hotkey can also be assigned to the different rotating options available."Mit "Surroundview" bezeichnet ATI den Multi-Adapter- und Multi-Monitor-Support für die integrierte ATI RADEON 9100 IGP. Im Zusammenspiel mit einer ATI AGP-Grafikkarte können somit drei verschiedene Monitore unabhängig angesteuert werden. Zu den Release Notes. Zum Treiber-Download. |
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 23:58:35 | |
| ![]() |
In den letzten Wochen verbreiteten sich etliche Viren, die behaupteten, von Hardware-Webseiten abgeschickt worden zu sein. Nun trafen auch die ersten Exemplare mit unserem Absender ein. Natürlich ist dies keine echte Mail von Au-Ja und die angehängte PIF-Datei darf auf keinen Fall ausgeführt werden. Hier die falsche Au-Ja Mail:"Hello user of Au-ja.org e-mail server, |
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 16:57:56 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 16:43:26 | |
S3 DeltaChrome S8 Nitro im Test | ![]() |
Mit dem S3 DeltaChrome S8 Nitro möchte S3/VIA in die Liga von RADEON 9600 XT und GeForce FX 5700 Ultra aufsteigen, ob dem so ist, wurde bei xbitlabs.com getestet. Dabei kann die S3 DeltaChrome S8 Nitro GPU in einigen Benchmarks durchaus überzeugen, andere werden für den Neuling zum Desaster. Spannend sind auch die Leistungswerte der XGI Volari Duo V8 Ultra, welche sich ebenfalls im Testfeld findet... |
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 16:14:24 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 16:08:48 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 13:31:10 | |
| ![]() |
Der Support für Intels PRO/Wireless 2100 (IPW2100) mini PCI Adapter unter Linux schreitet fort, hat aber noch immer nicht die nötigen Vorraussetzungen für die tägliche Arbeit im drahtlosen Netzwerk:"A development snapshot of the Linux driver for the Intel PRO/Wireless 2100 is now available for download. This is an experimental driver with limited functionality, but it is a start and will be under heavy development over the next few months to provide full WLAN capabilities."Wer ein Centrino Notebooks einsetzt und sich mit Linux etwas auskennt, kann natürlich schon mit dem Treiber herumspielen: Download: ipw2100.sourceforge.net |
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 13:01:15 | |
| ![]() |
Wieder einmal finden wir bei realtek.com.tw einen neuen Audiotreiber für die AC97 Audio-Codecs. Die neue Version für ALC650 und Co hört auf den Namen A3.56... |
reported by doelf, Mittwoch der 10.03.2004, 12:58:20 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by holger, Mittwoch der 10.03.2004, 12:18:24 | |
Plextor mit DVD-Qualitäts-Analysemöglichkeit | ![]() |
Plextor wird auf der CeBIT den PX-712A vorstellen, der neben 12-facher Brenngeschwindigkeit bei DVD+Rs (8x DVD-R, 4x DVD+RW/-RW, 48x CD-R/-RW 24X) dem User die Möglichkeit bietet, die gebrannten Medien auf deren Brennqualität hin zu untersuchen. Mit dem überarbeiteten Tool "Plextools Professional" können BLER, C1-/C2- Fehler (CDs) sowie PI Sum 8, PIF und POF (DVDs) analysiert werden. Laut heise können weiterhin die Beta- und Jitter-Werte der bespielten sowie Focus- und Tracking-Error von unbespielten Medien überprüft werden. Bisher stand dem User lediglich KProbe zur Anaylse der Brennqualität zur Verfügung; dieses Tool kam auch bei unseren Qualitätstests der mit 8x-bespielten Medien zum Einsatz. Leider funktioniert KProbe lediglich in Verbindung mit LiteOn-Laufwerken und weist nicht die Mächtigkeit der kommenden "Pextools Professional" auf - so sollen die ermittelten Messergebnisse näher an Labormessergebnissen liegen, als die von KProbe ermittelten Werte. Der PX-712A wird im Mai im Handel für 208 Euro verfügbar sein, darüber hinaus bleibt unklar, ob das Laufwerk mit DVD+R9-Medien (Dual-Layer) umgehen kann - die offizielle Pressemitteilung erwähnt diesen Punkt jedenfalls nicht. |
reported by holger, Dienstag der 09.03.2004, 19:47:34 | |
| ![]() |
Heute hat Microsoft das dritte Service Pack für Office XP (nicht für das aktuelle Office 2003!) zum Download freigegeben. Die Liste der Sicherheits-, Stabilitätsverbesserungen kann direkt bei Microsoft eingesehen werden. Neben den älteren SP1/2 enthält die neue Version sämtliche Fixes, die nach dem SP2 veröffentlich wurden.Zitat: "Office XP Service Pack 3 stellt die aktuellen Updates für Microsoft Office XP zur Verfügung. SP3 enthält wichtige Sicherheits-, Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen. Dieses Service Pack kann bei jeder Aktualisierungsstufe von Office XP angewendet werden, denn es enthält alle in Office XP Service Pack 1 (SP1) und Office XP Service Pack 2 (SP2) enthaltenen Updates sowie nach SP2 veröffentlichte Updates." |
reported by doelf, Dienstag der 09.03.2004, 01:34:03 | |
Fun Computer Center insolvent | ![]() |
Der Fun Computer Center, Inh. Christina Simon, Hemmerlestr. 4 D-87700 Memmingen ist laut Meldung der Memminger Zeitung insolvent. Nähere Informationen finden sich im Forum von planet3dnow.de ! |
reported by doelf, Montag der 08.03.2004, 02:36:18 | |
| ![]() |
Auch wenn es den Anschein hat, als hätten die Hersteller die DVD-Brenner der 4-fach Generation bereits abgehakt und den Support eingestellt, wollen wir uns in diesem Guide dennoch mit solchen Geräten beschäftigen. Untersucht haben wir, welche Vorteile eine modifizierte Firmware für die Modelle Pioneer DVR-106DB und DVR-A06 sowie die baugleichen Geräte ASUS DRW-0402P/D und Medion MD2685 (der Aldi-Brenner) bietet. Versprochen wird ein Gerät ohne Ländercode, welches zudem Video-DVDs schneller auslesen und einige DVD-Rohlinge schneller brennen kann: Guide: Medion, Asus und Pioneer DVD-Brenner codefree und optimiert |
reported by doelf, Samstag der 06.03.2004, 02:32:25 | |
| ![]() |
Die nächste Runde ist eingeläutet: Nach 2,4- und 4-fach, erblicken die ersten "8er" das (Laser)licht der Welt. Das Plus-Format ist bei der Entwicklung und Verabschiedung neuer Standards traditionsgemäß etwas schneller, so beherrschen die hier getesteten Brenner 8-fache Geschwindigkeit nur beim Plus-Format - insofern Minus überhaupt unterstützt wird. Zum Vergleich traten an:
Fast but Furious? - 8-fach DVD Brenner im Test |
reported by sebastian, Freitag der 05.03.2004, 22:24:54 | |
| ![]() |
![]() |
reported by sebastian, Freitag der 05.03.2004, 22:10:22 | |
Kein Telefonentgeltanspruch für Verbindungen durch einen Dialer | ![]() |
![]() Wer die gesamte Pressemitteilung lesen möchte, wo auch Informationen zum Tatbestand und den Entscheidungsgründen zu finden sind, muß hier klicken. Nach dem Download der 'BGH-Verbindungssoftware' müssen Sie die 'BGH.exe' doppelt anklicken. Anschließend erhalten Sie umgehend Ihre angereicherte Mitteilung ;-) |
reported by doelf, Freitag der 05.03.2004, 20:59:27 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 05.03.2004, 20:50:17 | |
| ![]() |
![]() Quelle: download.openoffice.org |
reported by doelf, Freitag der 05.03.2004, 14:16:11 | |
| ![]() |
Heute ab 18:30 Uhr findet bei unserer Partnerseite planet3dnow.de ein Themenabend mit QDI statt! Dort werden Fragen zu der umfassenden Produktpalette von QDI beantwortet, die neben Mainboards auch Datenträger und Bildschirme umfaßt. |
reported by Holger, Freitag der 05.03.2004, 15:56:43 | |
AMD Roadmap-Update | ![]() |
![]()
Noch komplizierter wird es, wenn wir uns die neu eingeführten Budget-CPUs mit der Namesgebung "XP" ansehen. Dieser kann als kastrierter Athlon 64 aufgefasst werden: Die 64-Bit-Einheit fehlt, gleichzeitig wird der Cache auf 256KB verkleinert. Dass die 64-Bit-Einheit fehlt, scheint in Anbetracht eines noch nicht vorhandenen 64Bit-Windows nicht allzu schlimm, abzuwarten bleibt außerdem, wie schnell die KOMPLETTE 64Bit-Softwareinfrastruktur lieferbar sein wird (Treiber, Anwendungssoftware, Spiele und Co) und wie schnell 32Bit-Software im sog. Kompatibilitätsmode ausführbar sein wird. Aus unserer Sicht hat die Entscheidung, die 64Bit-Einheit nicht zu implementieren, eher eine politische Wirkung: Ist 64Bit momentan wohl doch nicht so interessant und wichtig, wie man den Anwendern bisher glauben gemacht hat?! Außerdem stellt sich die Frage - gegeben der Tatsache, dass ein "3200+-Rating" auf dem selben Sockel die gleiche Performane liefern sollte - wie hoch der kommende XP getaktet sein wird, schließlich verfügt dieser nur über einen im Vergleich winzigen 256KB-Cache. Folgert man logisch, so müsste der XP 3200+ höher als ein Athlon 64 3200+ getaktet sein, um den Cache-Nachteil abzufangen. Aber wann war Marketing logisch?! |
reported by holger, Donnerstag der 04.03.2004, 20:22:38 | |
UPDATE: DooM III im April? | ![]() |
![]() "Nvidia hat noch überhaupt keinen Bundle Deal mit Activision gemacht. |
reported by doelf, Donnerstag der 04.03.2004, 19:57:43 | |
| ![]() |
Und SCO erschuf Himmel und Erde. Und SCO sah, daß es gut war. Und am siebenten Tage heuerte SCO eine Horde Anwälte an, denn alles soll noch viel besser werden und Geld stinkt bekanntlich nicht... Während SCO noch immer nicht nachweisen konnte, welcher Code von wem wann und wo unter Verletzung des Copyrights verwendet wurde, hat die US-amerikanische Firma in den letzten Tagen AutoZone und DaimlerChrysler verklagt. Auch im Prozess gegen IBM und deren Betriebssystem AIX tut sich etwas: IBM muß SCO den Quellcode von ca. 232 AIX-Produkten übergeben, damit SCO in diesen nach geklautem Code suchen kann. Und dann gibt es noch eine E-Mail, die belegen soll, daß Microsoft SCO mit einer Finanzspritze zwischen 82 und 86 Millionen US-Dollar den Rücken gestärkt hat. Warum erinnert mich das ganze an Sumo-Ringen? Weil der Tanz erst zu Ende ist, wenn die fette Lady am Boden liegt... Quelle: heise.de |
reported by doelf, Mittwoch der 03.03.2004, 23:57:24 | |
DooM III im April? | ![]() |
![]() Zudem hat NVIDIA wohl auf ATis Deal bezüglich Half Life 2 reagiert und wird nun DooM III im Bundle mit Grafikkarten anbieten. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt den Sticker, welchen die Verpackungen der Grafikkarten tragen, die mit DooM III ausgeliefert werden. In Deutschland werden die Grafikkarten dann wahrscheinlich erst ab 18 erhältlich sein ;-) |
reported by doelf, Mittwoch der 03.03.2004, 23:39:02 | |
| ![]() |
Armes Aachen! Nach der Pleite der ELSA AG mit Schulden im dreistelligen Millionenbereich, hatte auch das kurze Aufblühen der "Neuen ELSA" keinen nachhaltigen Einfluß auf die regionale Wirtschaft, sondern endete in einem Desaster! Vor einiger Zeit berichteten wir, daß der Konkursverwalter der ELSA AG den vorläufigen Konkurzverwalter der "Neuen ELSA" verklagt hatte, da die "Neue ELSA" niemals die Namensrechte für den Markennamen "ELSA" bezahlt hatte und ihn somit auch nicht mehr führen durfte. Da Zahlungen der "Neuen ELSA" ausblieben, hatte der Konkursverwalter der ELSA AG den Namen "ELSA" bereits nach Taiwan verkauft. Nachdem der vorläufige Insolvenzverwalter Heinrich C. Friedhoff nun zu dem Schluß gekommen ist, daß aus Mangel an Masse erst gar kein Insolvenzverfahren eröffnet werden kann, bleiben die Gläubiger der "Neuen ELSA" nun auf sechs Millionen Euro sitzen. Besonders bitter: Auch die ehemaligen Mitarbeiter der "Neuen ELSA" werden ihre ausstehenden Gehälter nie bekommen! Sollte das Gericht dem Bericht folgen, wird die Firma liquidiert und aus dem Handelsregister gelöscht. Quelle: aachener-zeitung.de |
reported by doelf, Mittwoch der 03.03.2004, 21:50:14 | |
Ab April: Grafikkarten mit ATi-GPU von MSI! | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Mittwoch der 03.03.2004, 21:41:57 | |
![]() | ![]() |
Wer eine Leadtek WinFast A 350 XT TDH 128 Grafikkarte besitzt, sollte sich mit dem Kundendienst der Firma in Verbindung setzen, denn es gibt eine Rückrufaktion für dieses Modell. Betroffen sind Karten mit folgenden Seriennummern:
"Bedingt durch einen sehr hohen Qualitätsstandard den die Leadtek Produkte einheitlich bieten – bitten wir jeden Kunden – welcher im Besitz einer Leadtek WinFast A 350 XT TDH 128 Karte ist – sich mit unseren technischen Support in Verbindung zu setzten. Wir befürchten dass eine Produktionsserie – mit dem unten genannten Seriennummerkreislauf – diesen Qualitätsstandard nicht zu 100% erfüllen kann."Den technischen Support kann man unter der Nummer 02405 – 424 602 erreichen. Wir finden es sehr positiv, daß ein Hersteller seinem Qualitätsanspruch auch Taten folgen läßt und ein Produkt zurückruft. Zumeist warten die Hersteller ab, daß die Kunden die defekten Geräte einschicken und verzichten auf einen Rückrufaktion. Leadtek zeigt Verantwortung und beschreitet einen besseren Weg - so sichert man sich das Vertrauen seiner Kunden! Quelle: leadtek.nl |
reported by sebastian, Mittwoch der 03.03.2004, 20:44:54 | |
| ![]() |
![]() |
reported by sebastian, Dienstag der 02.03.2004, 18:36:33 | |
| ![]() |
![]() |
reported by holger, Dienstag der 02.03.2004, 17:53:16 | |
Press Release: Verbesserter Intel Xeon(tm) Prozessor MP bietet bis zu 25 Prozent mehr Leistung | ![]() |
![]() "Feldkirchen, den 2. März 2004 - Die Intel Corporation stellt den verbesserten Intel Xeon(tm) Prozessor MP für Multi-Prozessor Server vor. Im Vergleich zu früheren Versionen steigt die Leistung des Prozessors um bis zu 25 Prozent. Vorteil für die Kunden: Zahlreiche Applikationen lassen sich auf einer geringeren Anzahl Server konsolidieren.Der verwendete Gallatin-Core an sich basiert weitgehend auf dem Northwood-Core. Folglich handelt es sich noch nicht um den in 90nm-Technik hergestellten und erst für Anfang 2005 erwarteten Xeon-MP mit Codenamen Potomac; dessen Core entspricht weitgehend dem Pentium4 Prescott. Der Systembus der aktuellen Gallation-MPs taktet mit lediglich 4x100 MHz, dahingegen werden die aktuellen Dual-Xeons mit 4x133 MHz betrieben. Infolge des niedrigen Bustaktes macht sich der große L3-Cache deutlich bemerkbar, wodurch die von Intel genannten, hohen Performance-Steigerungsraten erklärt werden können. |
reported by doelf, Montag der 01.03.2004, 17:57:40 | |
| ![]() |
Ein vollwertiges Notebook mit DVD/CDRW-Combo-Laufwerk, Wireless LAN, 30 GB Festplatte, 4x USB 2.0 und TV-Ausgang für weniger als 650 Euro? So etwas gibt es: Das ECS/Elitegroup Desknote A531! Doch ist dieses Gerät wirklich preiswert oder einfach nur billig? Wir haben es getest: ECS Desknote A531, der Preisbrecher |