News-Archiv: März 2005
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 19:50:05 VisionPlus/Twinhan PCI DVB-S/-T Treiber 2.602 Ein nagelneues Treiber- und Softwarepaket für DVB-Karten von VisionPlus/TwinHan ist heute erschienen. Unterstützt werden die VisionPlus/Twinhan DVB-S Karten PCI-Sat und Sat-CI sowie das DVB-T Modell PCI-Ter. Mit 42,6 MByte ist der Download sehr umfangreich, die Version 2.6, welche wir vor wenigen Wochen ergattern konnten, kam noch mit 11,1 MByte aus. Die Datei liegt natürlich auf dem schnellen Au-Ja Download-Server bereit: VisionPlus/Twinhan PCI DVB-S/-T Treiber 2.602 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 18:01:07 Intel startet Truland-Plattform mit Xeon MP 64-Bit Wie einer aktuellen Pressemittelung zu entnehmen ist, bietet Intel ab sofort die neue Truland-Plattform an, die aus 64-bittigen Xeon MP CPUs sowie Intels E8500-Chipsatz besteht. Wir zitieren: "Intel erweitert 64-Bit Portfolio mit neuer Serverplattform Quelle: http://www.intel.com/cd/corporate/pressroom/emea/deu/209040.htm |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 17:20:56 Windows Server 2003 Service Pack 1 in Produktion Wie Microsoft heute in einer Pressemitteilung ankündigt, wurde mit der Produktion des Windows Server 2003 Service Pack 1 begonnen. Oberste Priorität hatte die Verbesserung der Sicherheit des Systems. " Microsoft startet die Produktion des Windows Server 2003 Service Pack 1 Quelle: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/meldungen.asp?ID=531343 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 16:52:02 "Hoary Hedgehog": Ubuntu 5.04 Release Candidate Für Intel/x86, PowerPC und AMD64 gibt es nun den Release Candidate 5.04 von Ubuntu und Kubuntu. Während die Linux-Distribution Kubuntu auf KDE setzt, benutzt Ubuntu GNOME als Oberfläche. Beim Ubuntu 5.04 Release Candidate kommt GNOME 2.10 zum Einsatz, dazu X.org 6.8.2. Die zahlreichen Neuerungen werden hier dokumentiert. Die finale Version des "Hoary Hedgehog" wird Anfang April erwartet. Quelle: http://releases.ubuntu.com/hoary/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 29.03.2005, 23:21:02 5 Jahre Au-Ja: Gewinnspiel! Seit dem 29. März 2000 versorgt www.Au-Ja.de das deutschsprachige Internet mit täglichen Nachrichten aus der Technik- und IT-Szene und bietet umfangreiche Testberichte. Das bedeutet: Au-Ja hat 5-jährigen Geburtstag! ![]() Aus diesem Grund veranstalten wir mit unserem Partner HiQ Computer ein Gewinnspiel. Folgende Preise wurden von HiQ Computer freundlicherweise zur Verfügung gestellt: 1. Preis: MP3 Player Apple iPod Mini 4GB, blau - Wert: 209 € 2. Preis: Grafikkarte Sapphire Radeon 9600Pro (AGP, 128MB, Lite Retail) - Wert: 94,90 € 3.-5. Preis: Logitech optical Maus MX518 - Wert: je 58,90 € Quelle: http://www.au-ja.de/gewinnspiel.phtml |
![]() | reported by doelf, Dienstag der 29.03.2005, 12:19:21 Gentoo Linux 2005.0 fertig Erst jetzt ist die erste Gentoo-Version für das Jahr 2005 fertig geworden, da zuerst noch einige Sicherheitsmängel beseitigt werden mußten. Die neue Version dieser Linux-Distribution liegt für folgende Plattformen vor: Alpha, AMD64, PPC, PPC64, SPARC, x86 sowie IA64 und SPARC32. Quelle: http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by erkek, Montag der 28.03.2005, 19:40:02 Memtest86+ V1.55 erschienen Memtest.org hat eine neue Version des Speichertests Memtest86+ fertiggestellt. Eswurden wieder einmal die Liste der unterstützen Chipsätze erweitert, sowie einige Fehler behoben. Download Changelog Quelle: http://www.memtest.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by holger, Montag der 28.03.2005, 15:08:38 Intel lässt 130nm Celerons auslaufen Laut xbitlabs liefert Intel den 0,13 micron-Celeron für den Sockel 478 (2,50-2,80 GHz mit 128 KB L2-Cache und FSB400) in der boxed-Variante bis zum 21. Oktober 2005 und die tray-Version bis zum 24. März 2006 aus. Bestellungen werden nur noch bis zum 20. Mai 2005 entgegen genommen. Damit macht Intel entgültig den Weg für den Celeron D frei, der auf dem in 90 nm Technologie gefertigten Prescott-Core basiert und mit 256KB L2-Cache und FSB533 aufwartet. Mit dem Übergang vom 130 zum 90 nm-Fertigungsprozess auf breiter Front ist Intel in der Lage, höher getaktete CPUs zu niedrigeren Kosten herzustellen. Weiterhin erscheint der Wechsel zum Prescott-Core beim Celeron sinnvoll, da der Celeron D-Core (die Bauform ist natürlich verschieden!!!) auf allen modernen Sockel 478-Plattformen sowie auf dem Sockel 775 mit Taktraten von 2,40-3,06 GHz eingesetzt werden kann. Quelle: http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20050328035935.html |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by holger, Montag der 28.03.2005, 13:52:08 " This is pure 64bit terrorism : ) " Im Forum von acehardwareist ein Hinweis zu einem Video aufgetaucht, das AMD selbst auf den hauseigenen Servern zur weltweiten Belustigung bereitstellt. Zu sehen sind die Werbegegenschläge von AMD zur Zeit des IDF in San Francisco. Während Intel in klimatisierten Räumen die neusten Produkte und Technologien vorstellte, nutzte AMD den Himmel San Franciscos, um deren Turion 64 mobil Technologie werbewirksam am stahlblauen Himmel zu promoten.Einfallsreich sind sie, die AMD-Strategen ;-) Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by holger, Montag der 28.03.2005, 13:22:36 Adobe mit Problemen im Raid-1-Mode Ed Foster's Gripelog berichtet von Problemen im Zusammenhang von Adobe-Software und Raid-1 Konfigurationen. "I purchased Adobe Acrobat Pro 7 last month," a reader recently wrote. "Several times since installing the software I am prompted to reactivate the product. After three successful Internet activations, I was directed to call Adobe. The person who answered the call accused me of installing the product on several PCs. I assured him that I had not done so. After reviewing my PC configuration he told me that activation does not work on RAID disk arrays. I had to install a non-RAID drive to allow Acrobat to activate properly."Doch nicht nur Adobe Acrobat Pro 7 soll betroffen sein, sondern auch Photoshop, InDesign, Illustrator sowie die hauseigenen Digital-Video-Applikationen. Auf der Adobe Support Site findet sich ein Erklärungsversuch: Activation problems with RAID configurationsDemnach soll ein Anruf des Users beim Support erfolgen. Wir fragen uns jedoch, warum keine umfassende Problemlösung von Adobe angestrebt wird, sondern eine derart aufwändige Einzelfallbehandlung. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 27.03.2005, 15:43:20 Null Bock auf Hasen? Es gibt ein passendes, nicht besonders besinnliches Spiel für den Osterstress: Hasentoeter! Viel Spaß... Quelle: http://home.datacomm.ch/broec/hasentoeter/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Sonntag der 27.03.2005, 10:11:26 Frohes Osterfest! Wir wünschen unseren Lesern ein ruhiges und besinnliches Osterfest! Für die Eiersuche empfehlen wir dieses Jahr einen Regenschirm und dichtes Schuhwerk ;-) Eure Au-Ja Redaktion |
![]() | reported by doelf, Samstag der 26.03.2005, 17:13:03 Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten Auch diese Woche waren unsere Partnerseiten wieder fleißig. Sieben neue Artikel sind erschienen. 3DChip
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
Kaltmacher
PC-Max
|
![]() | reported by holger, Samstag der 26.03.2005, 14:18:52 SelfHTML 8.1 veröffentlicht! Stefan Münz hat - diesmal im Team - eine aktualisierte Version von SelfHTML veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes enthält die Version 8.1 auch jeweils ein Kapitel zum Seiten-Layout per CSS sowie der Konfiguration von Web-Servern und CGI-Skripten. Neben der Online-Version gibt es auch ein ZIP-Archiv zum Download. Quelle: http://de.selfhtml.org/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by holger, Samstag der 26.03.2005, 13:16:35 Mono 1.1.5 Development Release Das von Novell unterstützte Mono-Projekt hat die Version 1.1.5 der OpenSource-Variante von Microsofts .NET-Framework veröffentlicht. Laut den Release Notes wurde die Performance erheblich gesteigert sowie 293 Fehler gefixt. Zitat: "Mono 1.1.5 is the fifth release on the development series of Mono. The Mono 1.1.x series will eventually lead to the next stable milestone: Mono 1.2. We consider Mono 1.1.5 stable enough to recommend it for all users. Those upgrading from the 1.0.x series should note that these notes only contain the differences between 1.1.4 and 1.1.5. All of the changes since 1.0 are documented in the following release notes: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3 and 1.1.4. Note that some of the changes mentioned in these notes are also present in the 1.0.x series. 293 bugs were fixed from the 1.1.4 release to the 1.1.5 release." Quelle: http://www.go-mono.com/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 25.03.2005, 16:51:34 Adobe Reader 7.0 für Linux Auf Adobes FTP-Server befindet sich bereits der Adobe Reader 7.0 für Linux, während auf der Download-Seite noch immer der Acrobat Reader 5.0.10 angeboten wird. Quelle: ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/unix/7x/7.0/enu/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 25.03.2005, 16:19:19 Sapphire Ultimate X800 XL Sapphire hat ein weiteres Mal eine leistungsfähige Karte für den leisen Betrieb angepaßt und setzt dabei auf eine Zalman-Kühlung: "The ULTIMATE Silent Partner Returns with the SAPPHIRE ULTIMATE X800XL ! Silent cooling adds finesse to successful X800 Series Sapphire Technology Limited, the leading supplier of ATI-powered graphics solutions, is excited to announce the next evolutionary step in the industry acclaimed ULTIMATE line, the SAPPHIRE RADEON X800XL ULTIMATE. Delivering a new high performance PCI-Express alternative featuring a special cooling system designed for near silent operation. Building on Sapphire's reputation for special edition graphics cards, the Sapphire Ultimate X800XL with its special cooler, memory heatsinks and distinctive Sapphire blue PCB will appeal to any PC enthusiasts and system integrators looking for quieter solutions for the powerful graphics now demanded by home entertainment systems and in the workplace. The Sapphire Ultimate X800XL uses an exciting new cooling solution, much more powerful than traditional fans, yet much quieter in operation. This high performance graphics accelerator is based on the latest ATI X16 lane native PCI-Express graphics technology with 16 parallel pixel pipelines and six programmable vertex shader pipelines. It offers both DVI and VGA outputs as well as SVideo TV outputs and supports simultaneous dual display. Equipped with 256MB of GDDR3 memory the Sapphire Ultimate X800XL ships with clock speeds of 400MHz (core) and 490MHz (memory), which can be performance tuned with the Redline software supplied. Also bundled with the card are the Power DVD player v5.0 and two state-of-the-art games - Splinter Cell: Pandora Tomorrow and Prince of Persia. Common to all the latest products from Sapphire, the X800 series is supplied with the latest software driver suite that reaches far beyond traditional driver configuration software with ATI's CATALYST Control Center. The world's most feature-rich and stable 3D acceleration control application that puts users in complete command of all the display features and options." Quelle: http://www.sapphiretech.com/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Freitag der 25.03.2005, 15:38:42 Noch 5 Tage: Gewinnspiel und Umfrage bei TecCentral Das aktuelle Gewinnspiel von unserer Partnerseite TecCentral läuft nur noch 5 Tage! Ich zitiere: "In unserem neusten Gewinnspiel warten attraktive Preise auf euch. Gleichzeitig habt ihr aber auch erstmalig die Möglichkeit, eure Erfahrungen und Wünsche, im Bereich der Netzteile weiterzugeben. In einer groß angelegten Umfrage, möchte TecCentral in Zusammenarbeit mit der Firma Jet-Computer, heraus finden welche Merkmale eines Netzteiles euch am wichtigsten sind. Hierzu gilt es aus 18 Ausstattungsmerkmalen zu wählen und so euer Traum-Netzteil zu erstellen." Quelle: http://www.teccentral.de/umfrage/index.php?sid=1 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 20:55:50 Pentium-M auf dem Sockel 478 - ASUS CT-479 Adapter Kit im Test Vor der CeBIT lösten Bilder des ASUS CT-479 bereits Diskussionen aus, seit heute ist der erste Test verfügbar. Zum ASUS CT-479 Adapter Kit gehört ein Adapter, der in den Sockel 478 eines Pentium 4 Mainboards gesteckt wird und auf diesem den Betrieb eines Sockel 479 Prozessores - also eines Pentium-M oder Celeron-M - ermöglicht, sowie der dazu passende CPU-Kühler. Zunächst benötigt man ein kompatibles Mainboard - z.B. das ASUS P4P800SE. Dann prüft man, ob das BIOS auf dem neuesten Stand ist und die Sockel 479 CPUs unterstützt, gegebenenfalls muß es aktualisiert werden. Der Adapter wird auf den Sockel 478 gesteckt und mit dem Hebel des CPU-Sockels verriegelt, er paßt komplett in das Retention-Modul des Sockel 478. Dann setzt man die CPU ein, stellt per Jumper den Frontsidebus auf 400 oder 533 MHz, schließt die Stromversorgung der Adapterplatine an und montiert den CPU-Kühler.Im Praxiseinsatz zeigte das BIOS des Asus P4P800SE noch ein paar Mängel, die Benchmarks und Übertaktungsergebnisse können sich hingegen sehen lassen. Bei Doom3 zeigte das System allerdings eine Schwäche. Quelle: http://www.legitreviews.com/article.php?aid=181 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 19:59:13 Linux-News Nein, Debian 3.1 ist noch immer nicht final, aber der Debian GNU/Linux 3.1-Systems Release Candidate 3 (Codename SARGE) ist ab sofort verfügbar. Ganz frisch ist auch die erste offizielle Distribution von Ark Linux 2005.1, die für eine Überlastung der Ark Linux-Server in den letzten Tagen sorgte. Kein Wunder, denn Ark Linux hat sich vorgenommen, besonders benutzerfreundlich zu sein. Dazu bekommt man eine sehr aktuelle Distribution mit KDE 3.4, OpenOffice.org 1.1.4, glibc 2.3.4, X.Org 6.8.2 und das alles auf Basis des Kernel 2.6.11! Auch Linspire Five-0 möchte das benutzerfreundlichste Linux sein, allerdings kostet es mindestens 49,95 US-Dollar. Linspire Five-0 basiert auf dem Kernel 2.6.10 und setzt KDE 3.3 als Benutzeroberfläche ein. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 14:13:31 Neu im Au-Ja Download-Center: Firefox, Thunderbird und Mozilla Die aktuellen Versionen der beliebten Programme Firefox (Webbrowser), Thunderbird (E-Mail Client) und Mozilla (komplette Websuite) liegen ab sofort auch im Au-Ja Download-Center bereit. Natürlich in der deutschen Sprachversion und für Windows. Quelle: http://www.au-ja.de/files-mozilla.phtml |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 14:13:31 Fruchtiger Ärger: Von Äpfeln, Birnen und Kirschen Bisher galt: Wer eine Power-PC Plattform auf einer x86 PC-Architektur emulieren will, greift zur Birne, soll heißen zu dem Emulator namens Pear PC. Das unter GPL erschienene Projekt kann man bei pearpc.sourceforge.net gratis herunterladen. Seit einiger Zeit kann man neben Birnen auch zu Kirschen greifen, denn Cherry OS verspricht ähnliche Funktionalität - diese laut eigenen Benchmarks jedoch bis zu drei mal schneller als unter Pear PC. Zudem sieht sich Cherry OS als echten G4-Emulator, während Pear PC nur einen G3 emuliert. Die Birnen-Fraktion sieht das ganz anders und kommt bei ihren Vergleichsmessungen auf eine 5,5-fach bessere Performance von Pear PC im Vergleich zu Cherry OS. Zudem halten sich seit einiger Zeit Vorwürfe, Cherry OS bestehe aus geklautem Birnen-Code. Da sich die Kirschen-Vertreiber zu den Birnen-Vorwürfen nicht äußern wollen, geht Pear PC nun rechtliche Wege, um seine GPL zu schützen. Ein Spendenaufruf soll bei der Deckung der Gerichtskosten helfen. To be continued... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 11:55:51 mad-moxx silent: X800 XL Eine Pressemitteilung zu einer leisen Grafikkarte mit ATi Radeon X800 XL GPU erreichte uns von mad-moxx. Ich zitiere: "mad-moxx silent: X800 XL 256 MB PCIe Mit dem Radeon X800 XL für den PCI-Express Standard, ist es dem Grafikchip-Hersteller ATI gelungen, eine preislich sehr attraktive Alternative für den High-End-Markt zu präsentieren. Umfragen belegen, dass die X800 XL aufgrund ihres überzeugenden Preis/Leistungs-Verhältnisses geeignet erscheint, ein neuer Star am Grafikkartenhimmel zu werden. Leider setzen viele Hersteller aus Gründen der Kosteneinsparung auf Standard-Kühler, die durch unangenehm laute Lüftergeräusche negativ auffallen. ![]() Zur Kühlung der Grafikkarte wird ein Zalman VF700-Cu High-End-Kühler verwendet, der durch seine innovative Kupfer-Lamellen-Technologie einen bisher unerreichten Wirkungsgrad erzielt und dessen Geräuschpegel je nach Betriebsspannung (5 Volt oder 12 Volt) beinahe im unhörbaren Bereich liegt.Durch den langsam drehenden, großformatigen Lüfter wird ein Luftstrom erzeugt, der nicht nur die komplett passiv gekühlten Speichermodule der Grafikkarte, sondern auch benachbarte Systemkomponenten mitkühlt. Der fehlerlose Betrieb der Grafikkarte wird durch die von uns gegebene silent-Garantie gewährleistet, das heißt, dass die Karte zuvor umfangreich von unseren Technikern auf störungsfreien Betrieb getestet wurde. Vertrieben wird die Karte in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de" Quelle: http://www.mad-moxx.de/ |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
reported by doelf, Mittwoch der 23.03.2005, 16:21:23 | |
| |
Solaris ist ein Betriebssystem, Solaris ist ein Unix und Solaris ist alles andere als neu, was ja auch die Versionsnummer "10" deutlich zeigt. Auch wenn Sun als Haupteinsatzgebiet für Solaris die hauseigenen SPARC-Systeme sah, gab es auch für die als x86 bekannte PC-Architektur passende Solaris Varianten. Diese waren halbwegs stabil und recht langsam, so daß sie den Eindruck eines "Proof-of-Concept"-Projektes vermittelten. Das hat sich geändert, seit Sun auf AMDs Opteron Prozessoren setzt. Diesmal bietet Sun eine ernsthafte x86-Variante und diese ist zudem auch noch gratis erhältlich! Wir haben für diesen Artikel zahlreiche Fotos gemacht, die auch einen optischen Eindruck dieses spannenden Betriebssystems vermiteln sollen. Zum Artikel: Sun Solaris 10 - Ein erster Blick auf das Wunder-Unix |
reported by holger, Dienstag der 22.03.2005, 23:16:37 | |
| |
Die OpenOffice-Foundation hat am heutigen Tag die deutschprachige Beta-Version von OpenOffice 2.0 Beta zum Download freigegeben.Zitat: "Die kommende Version 2.0 wartet mit zahlreichen neuen Details, Verbesserungen im Datenaustausch und der Zusammenarbeit mit anderen OfficeSuiten sowie komplett überarbeiteten und neu gestalteten Modulen auf." |
reported by holger, Dienstag der 22.03.2005, 22:50:22 | |
Intel lässt 5XX-Serie auslaufen | |
Laut einer Roundmap, die dem |
reported by holger, Dienstag der 22.03.2005, 20:24:17 | |
| |
Am heutigen Tag hat die Mozilla-Foundation die Websuite Mozilla 1.7.6 und den E-Mail-Client Thunderbird 1.0.2 zum Download freigegeben. Der Release-Candidate 1.0.1 des E-Mail-Clients erblickte nie das Licht der Welt, da kurz vor dessen Freigabe erhebliche Fehler festgestellt wurden. Details über die Fixes finden sich unter den Known Vulnerabilities in Mozilla Eine aktualisierte Version des Webbrowsers Firefox liegt noch nicht vor, aktuell ist die Version 1.0.2. (auch in deutsch verfügbar). |
reported by erkek, Dienstag der 22.03.2005, 19:01:26 | |
Die Grafikchips des Jahres 2005 bei 3DCenter | |
![]() |
reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 21:32:24 | |
Pressemitteilung: KVM over IP-Lösung für MSI Server | |
![]() "MSI KVM over IP-Lösung von Peppercon für MSI Server |
reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 21:11:22 | |
Linux: Fehler im Handler für das ISO9660-Dateisystem ermöglicht Angriffe | |
Ein ernstes Sicherheitsloch wurde in der Linux Kernelgeneration 2.4 sowie 2.6 entdeckt. Alle Version bis hinauf zum Kernel 2.6.11 können durch manipulierte Filesysteme (ISO9660, Rock Ridge- und Joliet-Erweiterungen) zum Absturz gebracht werden. Schlimmer noch, ein Angreifer kann z.B. durch eine manipulierte CD Befehle auf der höchsten Rechteebene absetzen. Quelle: securityfocus.com |
reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 14:47:24 | |
| |
Und wieder eine spannende Webseite, der die Gelder ausgehen! winhelpline.info leidet wie die gesamte Branche an gesunkenen Werbeeinnahmen, der schlechten Zahllungsmoral einiger Sponsoren sowie der Unwilligkeit der Besucher, auf Werbung und Banner zu klicken. Für eine Webseite wie Winhelpline oder auch Au-Ja ist es überlebenswichtig, daß wir erfolgreich mit unseren Werbepartnern zusammenarbeiten. Wenn diese Angebote nicht genutzt werden, können solche Gratisangebote - seien es Produkttests oder Foren für Hilfesuchende - nicht aufrecht erhalten werden. Wie üblich ist die Reaktion auf die Bekanntgabe des Herausgebers, daß die Zukunft der Webseite auf der Kippe steht, gewaltig. Hoffen wir, daß sie auch nachhaltig ist! |
reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 12:35:21 | |
Neues vom Omega-Treiberpaket | |
Nein, es ist nicht das Ende der Omega-Treiber, doch ihr Autor ist merklich genervt, da seiner Arbeit die finanzielle Würdigung entsagt bleibt und etliche alternative Treiberpakete im Netz erscheinen, die seiner Meinung nach den Download nicht wert sind und seine Arbeit torpedieren. Die komplette Stellungnahme findet sich auf omegadrivers.net ... |
reported by doelf, Samstag der 19.03.2005, 14:22:36 | |
| |
Planet3DNow!
|
reported by doelf, Freitag der 18.03.2005, 20:18:01 | |
| |
Für Windows 2000 und XP ist ein neues, offizielles und WHQL-zertifiziertes Treiberpaket erhältlich. Die Version 6.53 beinhaltet folgende Komponenten:
NVIDIA Chipsatztreiber 6.53 WHQL (38,7 MByte, nur für nForce 4!) |
reported by doelf, Freitag der 18.03.2005, 19:02:04 | |
| |
![]() Download: Marvell Yukon 8.2 (Windows 2000/XP) |
reported by doelf, Donnerstag der 17.03.2005, 17:31:47 | |
NVIDIA nForce 4 für Intels Pentium 4: Zu langsam? | |
Bei hexus.net gibt es einen ersten SLI-Benchmark des NVIDIA nForce 4 für Intel Plattformen. Getestet wurde Doom 3 (High Settings, 1600x1200, 6x Anti-Aliasing) mit einer NVIDIA GeFORCE 6800 Ultra sowie zwei solcher Karten im SLI-Betrieb. Mit 45,9 fps (Single) und 55,0 fps (SLI) ist vor allem der Zuwachs im SLI-Betrieb mit 22% sehr bescheiden... |
reported by doelf, Donnerstag der 17.03.2005, 17:14:12 | |
Pressemitteilung: BIOSTAR iDEQ 300G MCE-I | |
![]() "BIOSTAR präsentiert seinen weiterentwickelten Mini PC iDEQ 300G MCE-I |
reported by doelf, Donnerstag der 17.03.2005, 17:10:26 | |
Pressemitteilung: BIOSTAR iDEQ 330P | |
![]() "BIOSTAR präsentiert seinen neuen Mini PC iDEQ 330P |
reported by doelf, Mittwoch der 16.03.2005, 11:37:23 | |
Pressemitteilung: Ingram Micro wird Distributor für Raptoxx | |
"Ingram Micro distribuiert Raptoxx ProdukteWeitere Informationen gibt es unter raptoxx.com ... |
reported by doelf, Mittwoch der 16.03.2005, 10:02:18 | |
NeroLINUX im Test | |
Seit kurzer Zeit bietet Ahead die bekannte Brennsoftware Nero auch für Linux an. NeroLINUX unterstützt folgende Distributionen: Red Hat Linux 7.2, 7.3, 8.0, 9 und Red Hat Enterprise Linux 3, Fedora Core 1, 2 und 3, SuSE Linux 8.0, 8.1, 8.2, 9.0, 9.1 und 9.2 sowie Debian GNU/Linux 3.0 mit Kernel 2.4 oder höher. NeroLINUX ist "gratis", wenn man bei Ahead bereit eine Vollversion der Nero Software Version 6 für Windows registiert hat. OEM-Versionen, wie sie mit vielen Komplettsystemen ausgeliefert werden, sind hierbei ausgenommen. Einen ersten Vergleich zwischen NeroLinux und der Freeware "K3b" gibt es bei flexbeta.net ... |
reported by doelf, Dienstag der 15.03.2005, 13:15:11 | |
| |
Moderne Grafikkarten sind schnell und leistungsfähig, allerdings aber auch sehr leistungshungrig! Die auf ihnen verbauten Kühlerkonstruktionen sind aufwendig und zumeist recht laut. Wenn es nach NVIDIA geht, greift der Spieler heute gleich zu zwei Grafikkarten und setzt auf SLI. Das gibt dann aber nicht nur einen satten Performancezuwachs, sondern auch die doppelte Lärmbelastung durch die Grafikkarten. Wer dies ändern möchte, kann die Grafikkarte mit einem neuen Kühler bestücken, z.B. mit dem Zalman VF700-AlCu. Das ist allerdings kein preiswertes Vergnügen: 21,90 € kostet die von uns getestete Hybrid-Konstruktion aus Aluminium und Kupfer, die reine Kupfer-Variante VF700-Cu ist mit 25,20 € sogar noch ein wenig teurer. Dennoch sind wir der Meinung, daß sich der Umbau lohnt, denn Zalmans Fächerkonstruktion ist erstaunlich leistungsfähig! Zum Test des Zalman VF700-AlCu... |
reported by doelf, Montag der 14.03.2005, 14:18:14 | |
| |
Anscheinend gibt es heute Probleme mit der Erreichbarkeit unserer Datenbank. Aus diesem Grund ist das Forum zeitweise nicht aufrufbar oder meldet einen Fehler. www.Au-Ja.org selber ist - abgesehen vom Counter - nicht von der Datenbank abhängig und steht uneingeschränkt zur Verfügung. Wir arbeiten an dem Problem! Update: In den letzten Stunden lief wieder alles einwandfrei, das Problem sollte nun gelöst sein! |
reported by doelf, Montag der 14.03.2005, 11:42:08 | |
CeBIT Halbzeit | |
Die Messeleitung sieht die Trendwende, die sich bereits in der gestiegenen Ausstellerzahl abzeichnete, bestätigt. In den ersten 3 Messetagen kamen 200.000 Besucher. Zudem wird ausdrücklich betont, daß die CeBIT ihre Zielgruppe besser eingrenzen konnte. So kamen ca. 66 Prozent der Fachbesucher aus Betrieben mit bis zu 500 Beschäftigten (Zielgruppe Mittelstand und Handel), ca. 25 Prozent des Fachpublikums zählen zur Geschäftsführung (Vorjahr: 16,1 Prozent). Der Anteil ausländischer Besucher stiegt von 28 auf 33 Prozent, wobei die Gruppe asiatischer Besucher sogar um 35 Prozent zulegen kommt. Auch die Aussteller sind mit den ersten drei Messetagen zufrieden, wie eine Kurzumfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) unter seinen Mitgliedsunternehmen ergab. 'Die CeBIT 2005 ist ein Aufbruchsignal für die Anbieter und Anwender neuer Technologien', sagte BITKOM-Vizepräsident Heinz Paul Bonn, 'Die CeBIT hat ihre Stellung als globale Leitmesse der Hightech-Industrie eindrucksvoll bestätigt.' Passend dazu haben wir eine Umfrage gestartet: Wie würdet ihr die CeBIT 2005 bewerten? |
reported by doelf, Sonntag der 13.03.2005, 13:45:15 | |
Pressemitteilung: SiS761GX Chipsatz für AMD64/PCI Express | |
![]() "SiS releases the SiS761GX - the first integrated chipset to support AMD64 PCI Express platformsHier noch schnell die von SiS angegebenen Eckdaten in der Übersicht:
|
reported by doelf, Sonntag der 13.03.2005, 00:07:05 | |
| |
![]() Neue Funktionen:
Ahead Nero 6 Reloaded 6.6.0.8a |
reported by doelf, Samstag der 12.03.2005, 23:44:51 | |
ASRock bringt die Dual-Serie | |
![]() "ASRock attended CeBIT 2005 with brand new innovative products. The Dual Series are formally unveiled in front of the worldwide media and partners. Not only P4Dual-915GL / 775Dual-915GL, but also P4Dual-880Pro / 775Dual-880Pro are open displayed to draw the attention to the crowd."Nun gut, wem bekannt ist, daß Asrock mit "Dual" die Möglichkeit meint, AGP- und PCI-Express-Grafikkarten gleichzeitig einsetzen zu können, der kann sich unter P4Dual-880Pro / 775Dual-880Pro etwas vorstellen: Ein Sockel 478 sowie ein Sockel 775 Mainboard mit VIAs PT880Pro Chipsatz. Während VIA diesen Chipsatz zunächst als AGP und PCI-Express x16 fähig angekündigt hatte, findet sich nun kein Hinweis auf "x16" auf VIAs Homepage. Einige Tester berichten von einem tatsächlichen x4-Betrieb, für aktuelle Spitzenkarten eine Engstelle! Doch was steckt hinter dem P4Dual-915GL / 775Dual-915GL? "The boards offer two kinds of slots. Users can use AGI Express slot to adopt standard PCI Express display cards. For users who want to keep their AGP display cards stay on job, 775Dual-915GL and P4Dual-915GL preserve an AGI8X slot, the famous design from ASRock former 845GV and 865GV series boards, to fulfill such demand.Asrock verspricht also, PCI-Express x16 sowie AGP Grafikkarten auf einem Intel 915GL Chipsatz gleichzeitig mit der onboard Grafik betreiben zu können. Das ist ein wenig bizar, da der Intel 915GL keine externen Grafikkarten unterstützt und nur onboard Grafik bietet. Asrock spricht allerdings auch nicht von einem AGP 8x und einem PCI-Express Grafikslot, sondern von AGI8X und AGI Express. AGI8X ist ein PCI-Slot im AGP-Pelz, für AGI Express bündelt Asrock die vier PCI-Express Lanes, welche eigentlich für Erweiterungskarten gedacht sind, zu einem physikalischen PCI-Express x16 Steckplatz. Beide Steckplätze bieten folglich nicht die volle Bandbreite, die man bei AGP 8x sowie PCI-Express x16 erwarten darf! Was bringt diese "Not-Lösung" und kann man wirklich zwei Grafikkarten mit der onboard Grafik kombinieren? Das Asrock P4Dual-915GL wurde von ocworkbench.com getestet und die 3D-Performance war recht durchwachsen. Der Betrieb von 5 Bildschirmen funktionierte jedoch einwandfrei. Asrock auf der CeBIT: Hall 22, Stand C31 |
reported by doelf, Samstag der 12.03.2005, 23:03:41 | |
ECS PF88: Mainboard für AMD Athlon 64 und Intel Pentium 4 | |
Wer schon Asrocks Upgrade-Serie für Wahnwitz hält, bei der sich z.B. Sockel A Platinen mit einer Steckkarte in Sockel 754 Plattformen verwandeln können, wird über Elitegroups neue Kreation namens PF88 wohl nur den Kopf schütteln können. Dieses Sockel 775 Mainboard für Intels Pentium 4 kann nämlich per Steckkarte auf den Sockel 939 für AMDs Athlon 64 umgerüstet werden! Das ideale Mainboard für den Unentschlossenen? Quelle: hexus.net Elitegroup Computer Systems auf der CeBIT: Hall 22, Stand A30 |
reported by doelf, Samstag der 12.03.2005, 00:04:52 | |
Pressemitteilung: VIA Dual Processing Mini-ITX Mainboard | |
![]() "VIA Brings Dual Processing to Mini-ITX with the New VIA EPIA DP-310 MainboardVIA auf der CeBIT: Halle 23, Stand D21 Dies ist nur ein Auszug aus der Pressemitteilung. Der vollständige Wortlaut kann im Forum eingesehen werden. |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 23:53:43 | |
Pressemitteilung: S3 GammaChromeS18 | |
"S3 Graphics Announces Availability of GammaChromeS18 PCI Express GraphicsHierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus der Pressemitteilung, der komplette Wortlaut findet sich in unserem Forum ! |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 20:08:26 | |
Pressemitteilung: ATi RADEON XPRESS 200 | |
"ATI Launches Industry's Most Powerful DirectX 9 Integrated Chipset for Intel PlatformsATi auf der CeBIT: Halle 27, Stand A02 Dies ist nur ein Auszug aus der Pressemitteilung. Der vollständige Wortlaut kann im Forum eingesehen werden. |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 19:54:08 | |
| |
![]() Zum Download: NVIDIA ForceWare 71.84 WHQL (Windows 2000/XP) |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 19:49:01 | |
Pressemitteilung: NVIDIA ForceWare Release 70 | |
"NVIDIA ForceWare Release 70 Unified Driver verfügbarNVIDIA auf der CeBIT: Halle 23, Stand B43 |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 19:34:55 | |
Pressemitteilung: Roxio unterstützt interaktives DivX Format | |
![]() "Roxio unterstützt neues interaktives DivX Media FormatZu sehen auf der CeBIT: Halle 21, Stand A48 |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 15:01:43 | |
| |
![]() Zum Download: NVIDIA ForceWare 76.10 Beta (Windows 2000/XP) |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 14:31:40 | |
CeBIT Newssplitter: Storage | |
Was: Blu-Ray-Brenner Wer: BenQ Europe Wo: Halle 21, Stand B20 Kurzbeschreibung: Neben der HD-DVD will auch die Blu-Ray Disc (BD) die DVD beerben.Während der von NEC vorgestellte HD-DVD Brenner bis zu 64 GByte speichern kann, kommt der BD Tripple Writer BW1000 bei zweilagigen Blu-Ray Discs auf "nur" 50 GByte. Wie bei NECs HD-DVD Brenner kommt auch im BD Tripple Writer BW1000 ein Lesekopf mit Lasern in drei verschiedenen Wellenlängen (Blau, Rot und Infrarot) zum Einsatz, so daß neben BD auch DVD und CD verarbeitet werden können. Was: Ultraflache USB-Sticks Wer: Secomp Electronic Components GmbH Wo: Halle: 14, Stand: F21/1 Kurzbeschreibung: Die Value USB Memory Sticks Ultra Flat sind lediglich 3 mm dick und haben Abmessungen von 51x21 mm. Sie bieten Schreibschutz, Passwortschutz, Status-LED und sind bootfähig. Aktuell sind Modelle mit 128 und 256 MB verfügbar, 512 und 1024 MB sollen folgen. |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 14:20:08 | |
CeBIT Newssplitter: Foto, Video und TV | |
Was: Videorecorder-Dienst im Internet Wer: TV1.DE GmbH Wo: Halle 16, Stand A10 (bei: NETlantic) Kurzbeschreibung: Überall-Fernsehen einmal anders: Internet-basierter Personal Video Recorder (iPVR) nennt sich dieser Dienst, welcher Fernsehsendungen aufzeichnet und diese via Internet zur Verfügung stellt. Einen schnellen Internetanschluß vorrausgesetzt, kann man somit auch am Südpol die Bundesliga gucken. Was: Fernsehen am Notebook Wer: Asus Computer GmbH Wo: Halle 2, Stand A10 Kurzbeschreibung: Das W1000Gc setzt auf Intels Pentium M Prozessor, den Intel 855 Chipsatz und ATI Mobility Radeon 9700 (64MB). Mit seinem 15.4" LCD im 16:10 Widescreen-Format ist es nicht nur DVD-tauglich, sondern bietet auch einen hybriden (analog+digital) TV-Tuner. Damit ist es möglich, analoge Fernsehprogramme via Antenne oder Kabel sowie digitale Angebote via DVB-T zu empfangen. Auch das W2000N mit 17-Zoll Display, welches auf Intels 915 PM Sonoma Mobilplattform basiert, soll mit einem derartigen TV-Tuner ausgestattet sein. Was: Bluetooth MP3-Player Wer: LG Electronics Wo: Halle 21, Stand D02 Kurzbeschreibung: LG zeigt seine Multimedia-Player JM50 und JM52, die Musik via Bluetooth an die Kopfhörer schicken. Neben MP3 wird auch WMA, WAV, ASF und Ogg-Vorbis unterstützt. Auf dem 1,7-Zoll Display (beim JM50 monochrom, beim JM52 farbig) kann man zusätzlich JPEG- und BMP-Bilder sowie MPEG4-Filme ansehen. |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 13:40:08 | |
CeBIT Newssplitter: Kommunikation | |
Was: Samsung SCH-V770 mit 7 Megapixel Wer: Samsung Electronics GmbH Wo: Halle 26, Stand: D60 Kurzbeschreibung: Mobiltelefon mit Kamera oder Kamera mit Mobiltelefon? Das Samsung SCH-V770 bietet 7 Megapixel Auflösung, TV-Ausgang, Blitz, 3-fachen optischen und 5-fachen digitalen Zoom sowie Weitwinkel- und Tele-Objektive. Gespeichert wird auf MMC-Karte. Das Gerät wiegt 180 Gramm und hat Abmessungen von 127x52x27,3 mm. Was: Sagem myX6-2 Wer: SAGEM SA Wo: Halle 26, Stand: F30 Kurzbeschreibung: Triband-Mobiltelefon mit 1,3-Megapixel (CMOS-Fotochip) und 350 Stunden Standby sowie 4,3 Stunden Sprechzeit. Das Display bietet 176x220 Pixel bei 18 Bit Farbtiefe, der recht knappe interne Speicher (10 MByte) läßt sich per TransFlash-Karte erweitern. Mit an Board: ein Mediaplayer für MPEG4 (Video) sowie MP3, WAV, AAC und AAC+ (Audio). Was: Smartphone Treo 650 Wer: Palmone Germany GmbH Wo: Halle: 26, Stand: F36 Kurzbeschreibung: Ein klarer Trend ist, daß Office-Mobiltelefone und PDAs zusammenwachsen. Ein Beispiel ist das GPRS-Mobilfunktelefon Smartphone Treo 650, welches einen 312 MHz Intel-Prozessor verwendet und Dateien aus Microsofts Word, Excel und Powerpoint darstellen kann. Praktisch für die Erstellung von E-Mails ist die Qwerty-Tastatur. |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 02:32:52 | |
| |
Es ist Horror-Saison im Kino! Mit "Der Fluch - The Grudge", "Creep" und "Saw" laufen bereits drei Schocker, da möchte auch "Boogeyman - Der schwarze Mann" mitgruseln. Wie "The Grudge" kommt auch der Boogeyman von Ghost House Productions, einer Firma, hinter der Horror-Spezialist und Spiderman-Regisseur Sam Raimi ("Evil Dead", "Armee der Finsternis") steht. Im Forum erfahrt ihr, ob Boogeyman - Der schwarze Mann nun ein echter Horrorfilm oder filmischer Horror ist... |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 01:14:34 | |
CeBIT Newssplitter: Technologie-Trends | |
Was: Litfass-Säule 3D Wer: Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST Wo: Halle 9, Stand B36 (Fraunhofer-Gesellschaft) Kurzbeschreibung: Ob rundum Bilder oder Videos, Panoramen und sowie 3D Objekte, diese Säule kann alles darstellen. Möglich machen dies acht handelsübliche Projektoren, vier Spiegel für die Rückprojektion und fünf Standardrechner mit ausgeklügelter Kalibrierungssoftware. Was: Der Hinhörer Wer: Universität des Saarlandes Wo: Halle 9, Stand D09 (Saarland Forschungsstand) Kurzbeschreibung: Diese Software erkennt das Alter und Geschlecht von Anrufern, sie soll in Call-Centern zum Einsatz kommen. Berühmte letzter Worte: "Willkommen bei der Kosmetik-Hotline für die Frau ab 40..." Was: Das Wunsch-Radio Wer: Technische Universität Kaiserslautern Wo: Halle 9, Stand C39 (Public Sector Parc - Rheinland-Pfalz/Gemeinschaftsstand) Kurzbeschreibung: Einfach auf www.forfikulo.de surfen, interaktiv die Playliste des Internetradios um drei Vorschläge bereichern und endlich das hören, was man auch wirklich hören will. |
reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 00:53:58 | |
CeBIT Newssplitter: Kommunikation und Netzwerk | |
Was: Mobiltelefon mit Schwenk-Display Wer: Samsung Electronics GmbH Wo: Halle 26, D60 Kurzbeschreibung: Das Samsung SGH Z130 ist ein UMTS Mobiltelefon mit drehbarem Display. Wer Videostreams (Display mit 262 144 Farben) ansehen möchte oder im Querformat fotografieren möchte (1-Megapixel-Kamera mit integriertem Fotolicht) muß also nicht mehr das Telefon querhalten, sondern nur das Display um 90 Grad drehen. Was: VoIP - Gigaset Mobilteil "S35 WLAN" Wer: Siemens AG Communications Wo: Halle 26, Stand C32 Kurzbeschreibung: Mit dem S35 WLAN kann man schnurlos via Wireless LAN über das Internet telefonieren. Voice over IP funktioniert natürlich nicht nur zu Hause, sondern überall dort, wo das Mobilteil für das Netzwerk freigeschaltet wurde. Was: Gigaset-WLAN mit 108-MBit-Technologie Wer: Siemens AG Communications Wo: Halle 26, Stand C32 Kurzbeschreibung: Siemens stellt seine 108-MBit Wireless-LAN Geräte vor. Dazu gehören Router, PC-Card, USB-Adapter sowie Repeater. Dank XR-Technik (eXtended Range) soll zudem eine größere Reichweite geboten werden. Was: Der Dude Wer: Hama GmbH & Co KG Wo: Halle 1, Stand 4h2 Kurzbeschreibung: Dieses einem Headset ähnliche Gerät dient als Anrufbeantworter für Mobiltelefone und bietet Platz für 15 Sekunden Begrüßungstext und 15 Anrufe von je einer Minute. Warum es die erfolgreiche Ankopplung ans Mobiltelefon jedoch mit "Hi, this is Dude, save your time, save your money and spend it for your honey" kommentieren muß, bleibt ein Rätsel. Was: Pocket PC Phone Wer: E-TEN Information Systems Co., Ltd. Wo: Halle 26, Stand C67 (Taiwan Gemeinschaftsstand) Kurzbeschreibung: Das Pocket PC Phone von E-Ten vereint Telefon, PDA und Digitalkamera. Es besitzt ein 2.8-Inch Farbdisplay, eine Minifestplatte mit 130 MB Speicherkapazität, unterstützt Bluetooth und basiert auf MS Windows Mobile 2003. Die Kamera bietet 1.3 Megapixel mit 4-fachem Digital-Zoom und einen Blitz. Für zwischendurch taugt es auch noch als MP3-Player. Was: Faltbare Bluetooth-Tastatur Wer: ANYCOM Technologies GmbH Wo: Halle 11, Stand B01 Kurzbeschreibung: Die faltbare Bluetooth-Tastatur "BFK-100" wiegt nur 190 Gramm und paßt in jede Jackentasche. Ausgeklappt bringt sie es auf die Abmessungen einer Notebook-Tastatur und erleichtert die Eingabe bei Smartphone, PDA oder Mobiltelefon. Was: Senioren-Phone Wer: Vitaphone GmbH Wo: Halle 25, Stand C20 Kurzbeschreibung: Das "Vitaphone 1100" hat nur drei Tasten. Während zwei Tasten mit beliebigen Nummern programmiert werden können, verbindet die Notruftaste rund um die Uhr direkt mit dem medizinischen Service Center von Vitaphone. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 17:12:00 | |
Pressemitteilung: AMD stellt Turion vor | |
![]() "AMD Ushers In A New Era In 64-Bit Mobile Computing With AMD Turion 64 Mobile TechnologyDies ist ein Auszug der Pressemitteilung. Der komplette Text kann im Forum nachgelesen werden. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 17:08:12 | |
Pressemitteilung: AMD sieht breiten Support für Dual-Core | |
"AMD Announces Broad Vendor Support For Upcoming Dual-Core SolutionsDies ist ein Auszug der Pressemitteilung. Der komplette Text kann im Forum nachgelesen werden. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 16:35:36 | |
| |
![]()
ATi IGP Software Suite Catalyst 5.3 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 16:15:55 | |
CeBIT Newssplitter: Storage | |
Was: 4 GB Memory-Stick Wer: Sony Computer GmbH Wo: Halle 2, Stand C02 Kurzbeschreibung: Der Memory Stick PRO High Speed bietet bis zu 4 GByte Speicherkapazität, die gespeicherten Daten sind bei Umgebungstemperaturen zwischen -25°C und +65°C sicher. Was: Mini-Festplatten Wer: Hitachi Europe Ltd. Wo: Halle 1, Stand 4f4 Kurzbeschreibung: Die 1-Zoll-Festplatte "Mikey" wiegt 14 Gramm und bietet auf 40x30x5 Millimetern Platz für 8 bis 10 GByte. "Slim" ist 5 Millimeter dünn und erreicht eine Kapazität von 30 bis 40 GB bei Abmessungen von 54x5x71 Millimetern. Was: HD-DVD-Laufwerk Wer: NEC Deutschland GmbH Wo: Halle 2, Stand B10 Kurzbeschreibung: Die HD-DVD soll die normale DVD beerben und bietet satte 64 GByte Speicherplatz. Das von NEC gezeigte Gerät unterstützt neben HD-DVDs natürlich auch CDs und normale DVDs - ein Lesekopf mit Laser in drei verschiedenen Wellenlängen (Blau, Rot und Infrarot) macht dies möglich. Was: Biologische Datenspeicher für Sicherheitsanwendungen Wer: Philipps-Universität Marburg, Referat für Forschung und Transfer Wo: Halle 9, Stand C22 Kurzbeschreibung: Das Pigment Bakteriorhodopsin kann als Kopierschutz für Dokumente verwendet werden, da sich seine Farbe beim scannen von lila nach gelb ändert. Alternativ lassen sich mit Bakteriorhodopsin auch Daten speichern. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 16:05:02 | |
CeBIT Newssplitter: Kommunikation | |
Was: Mobiltelefon M75 für harte Bedingungen Wer: Siemens AG Communications Wo: Halle 26, Stand C32 Kurzbeschreibung: Eigentlich verwenden wir alle unsere Mobiltelefone outdoor, also im Freien. Mit Outdoor-Einsatz meint Siemens Schutz vor Spritzwasser, Staub und Stößen. Das M75 wiegt 110 Gramm und hat die Maße von 110 x 52 x 20 mm, bietet eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera, Farbdisplay sowie einen Media-Player zur Wiedergabe von Fotos, Videos und MP3-Musik. Neben Instant Messaging gehört auch Push-and-Talk (Walkie-Talkie-Funktion) zum Funktionsumfang des Gerätes. Was: DVB-H: Fernsehen am Handy Wer: Vodafone D2 GmbH Wo: Freigelände, Stand G04 Kurzbeschreibung: Live-Demonstration von DVB-H (Digital Video Broadcast-Handheld) mit einem Handy-Prototyp von Siemens. Diese Technik soll in ca. zwei Jahren auf den Markt kommen. Was: Samsung SGH-Z500 Wer: Samsung Electronics GmbH Wo: Halle 26, Stand D60 Kurzbeschreibung: Kompaktes UMTS-Handy mit Abmessungen von 91x45x25 mm. Das Gerät bietet Video-Telefonie, Video-Streaming in Echtzeit, Video-Messaging, Bluetooth, USB, E-Mail, MP3-Player und SyncML. Was: VPA IV: UMTS-PDA Wer: Vodafone D2 GmbH Wo: Freigelände, Stand G04 (südlich Halle 25) Kurzbeschreibung: Der UMTS-fähige VPA IV ist ein PDA mit QWERTZ-Tastatur, 520-Megahertz-Intel-Prozessor und Windows Mobile Pocket PC Phone Edition. Pocket Word, Excel, Power Point und Explorer sind vorinstalliert. Bluetooth, Infrarot und Mini-USB sind vorhanden, aber leider kein Wireless-LAN. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 15:54:09 | |
CeBIT Newssplitter: Foto, Video und TV | |
Was: Outdoor Video-Web-Foto-MP3-PDA-Speicher Wer: Samsung Electronics GmbH Wo: Halle 21, Stand B44 Kurzbeschreibung: Ein wasserdichtes Objektiv sowie ein praktisches Trageband machen Samsungs Alleskönner (Video-Camcorder, Web-Cam, Fotokamera, MP3-Player, elektronisches Notizbuch und Speichermedium) auch für härtere Einsätze tauglich. Mit 147 Gramm inklusive Batterie sowie Abmessungen von 58,8mm x 92,7mm x 29,1mm kann man den "MiniKet Sports" auch wirklich überall hin mitnehmen. Integrierte Speicherchip mit 512 MB oder 1 GB, 720x576 Pixel bei 25 fps. Was: 102 Zoll Plasma-Display Wer: Samsung Electronics GmbH Wo: Halle 21, Stand B44 Kurzbeschreibung: Einen 102 Zoll großen Plasma-Fernseher sieht man nicht alle Tage! Mit 2,59 Meter Bilddiagonale ist dieser Prototyp laut Samsung der größte seiner Art weltweit. Neben einer Auflösung von 1920x1080 Bildpunkten bietet er 68,7 Milliarden Farben und 4096 Graustufen. Was: 4-Megapixel-Kamera mit Wi-Fi Wer: Kodak GmbH Wo: Halle 1, Stand 6d2 Kurzbeschreibung: Premiere der 4-Megapixel-Kamera Kodak "EasyShare One", die ihre Daten auch via Wireless-LAN übertragen kann. Die Kamera bietet zudem dreifachen optischen Zoom und einen 7,6 Zentimeter-LCD-Touchscreen. Was: DVD-Camcorder Handycam DCR-DVD7 Wer: Sony Deutschland GmbH Wo: Halle 2, Stand C02 Kurzbeschreibung: Ein runder DVD-Camcorder mit Carl Zeiss Vario-Tessar-Objektiv, 10-fachem optischen (120-fachem digitalen) Zoom und 6,35 Zentimeter Hybrid-LC-Display. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 15:35:40 | |
CeBIT Newssplitter: Technologie-Trends | |
Was: Weltweit erster Graphik-Chip für Ray-Tracing Wer: Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Computergraphik Wo: Halle 9, Stand D09 (Saarland Forschungsstand) Kurzbeschreibung: Projektion eines Golf GTi als Echtzeit-Ray-Tracing auf dem Saarland Forschungsstand. Weiterhin: Der weltweit erste Echtzeit-Ray-Tracing-Chip könnte Computerspiele revolutionieren. Was: Selbstverteidigung für PCs Wer: Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Softwaretechnik Wo: Halle 9, Stand D09 (Saarland Forschungsstand) Kurzbeschreibung: Viren, Trojanern, Würmern & Co sind eine tägliche Plage. Die Software "Malfor" analysiert Programmaktivitäten und entlarvt somit unbekannte Viren und Schädlinge. Was: Organische Leuchtdioden (OLED) Wer: TU Braunschweig, Institut für Hochfrequenztechnik Wo: Halle 9, Stand B40 Kurzbeschreibung: Vorführung der Serienproduktion von OLEDs. Organische Leuchtdioden sind sparsamer als herkömmliche LEDs, leichter, dünner, biegsam und aus jedem Betrachtungswinkel gut lesbar. Was: Roboter-Kokosnuss-Rugby Wer: RWTH Aachen, Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik, Roboter Wo: Halle 9, Stand B09 (Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand) Kurzbeschreibung: Zwei Roboter mit Bildverarbeitungs-, Infrarot- und Kontakt-Sensoren suchen Kokusnüsse und schleudern sie per eingebautem Katapult auf das gegnerische Tor. Was: Das Haus der Zukunft Wer: Deutsche Telekom AG Wo: Halle 26, Stand A01 Kurzbeschreibung: Das Family Whiteboard zeigt einen Bluescreen, die Jalousien haben wieder einmal die Katze eingeklemmt, die Security-Kamera die Tochter mit dem Freund erwischt und das "Mood-Programm" legt immerzu Death-Metal auf, wenn Oma in die Wanne steigt. Leben wir noch oder wohnen wir schon? |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 14:36:01 | |
| |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:42:53 | |
Pressemitteilung: Traumrechner der PC-Enthusiasten | |
"Der Traumrechner der PC-Enthusiasten auf der CeBIT 2005Zu sehen auf der CeBIT: ABIT: Halle 23/A50 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:35:05 | |
Pressemitteilung: VapoChill Micro | |
"Der starke VapoChill-Prozessorkühler etabliert sich ...Asetek auf der CeBIT: ABIT (Halle 23/A50) Albatron (Halle 23/B41) AOPEN (Halle 23/D37) EPoX (Halle 23/A52) DFI (Halle 22/B03) |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:24:00 | |
Pressemitteilung: NVIDIA stellt neue GeForce 6 GPUs vor | |
![]() "NVIDIA erweitert mit der Einführung von zwei neuen GeForce 6 GPUs die technologische MarktführerschaftNVIDIA auf der CeBIT: Halle 23, Stand B43 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:22:01 | |
Pressemitteilung: NVIDIA auf der CeBIT 2005 | |
![]() "NVIDIA baut auf der CeBIT 2005 technologische Führungsrolle ausNVIDIA auf der CeBIT: Halle 23, Stand B43 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:54:47 | |
Pressemitteilung: Shuttle XPC Barebone ST20G5 | |
![]() "Shuttle XPC Barebone ST20G5: ATI RADEON XPRESS 200 erstmals im Mini-PCShuttle auf der CeBIT: Halle 25, Stand C08 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:36:33 | |
Pressemitteilung: ULi M9206 USB 2.0 Digital A/V Controller | |
![]() "ULi M9206-World's First and Tiniest USB 2.0 Digital A/V ControllerULi auf der CeBIT: Halle 22, Stand A20 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:26:19 | |
Pressemitteilung: Revoltec USB-Sticks | |
"Neu bei Revoltec: USB-SticksRevoltec auf der CeBIT: World Cyber Games 2005 in Halle 27, Stand A1 api Computerhandels GmbH Halle 25, Stand F54 Listan GmbH & Co. KG Halle 25, Stand F46 |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:14:27 | |
CeBIT 2005: Die Türen sind geöffnet! | |
![]() Besonders stark ist das Interesse von Herstellern aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Mit 1677 Firmen aus dieser Region, die auf 39000 Quadratmetern ausstellen, übertrifft die CeBIT 2005 jede vergleichbare Messe in Asien. In Zeiten, da Mobiltelefone zugleich Fernseher und Fernseher zugleich PC-Monitore sind, fällt es schwer, das Office-Barebone von der multimedialen Schaltzenrale im heimischen Wohnzimmer zu trennen. Somit verzichtet die CeBIT 2005 auf die Untergliederung in Produktgruppen und setzt neuerdings auf Themenbereiche. Ob 'Konvergenz', 'Vernetzung' und 'Integration' als Schwerpunkte jedoch für eine bessere Orientierung sorgen, wagen wir noch zu bezweifeln. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 10:37:18 | |
| |
![]()
ALi/ULi Integrated 2.095 |
reported by doelf, Mittwoch der 09.03.2005, 16:27:25 | |
| |
Obwohl wir uns bereits im Dezember mit der MSI NX6800-TD128 eine Grafikkarte mit GeForce 6800 GPU angesehen hatten und auch deren Meßwerte in unseren 3D-Performance-Guide aufgenommen hatten, fehlt bis heute ein Testbericht dieser Grafikkarte auf Au-Ja. Wir möchten diesen Mißstand heute beheben und neben der MSI NX6800-TD128 für AGP Mainboards auch gleich die MSI NX6800-TD256E für PCI-Express Systeme vorstellen. Auch die Gründe für den verzögerten Test der MSI NX6800-TD128 werden zur Sprache kommen. Zudem werden wir herausfinden, ob ein höherer Speichertakt oder die doppelte Speichergröße für gute Performance entscheidend sind. Per RivaTuner rücken wir wieder den Pipelines auf die Pelle und schauen uns das Übertaktungspotential der beiden Grafikkarten an. Zum Test: GeForce 6800: MSI NX6800-TD128 (AGP) & MSI NX6800-TD256E (PCIe) |
reported by doelf, Mittwoch der 09.03.2005, 00:02:53 | |
SFF goes Dual: Iwill ZMAXdp | |
Bei hardwareanalysis.com gibt es einen kurzen Test des Iwill ZMAXdp. Dieses Mini-Barebone ist ein Dual-Prozessor System für AMDs Opterons. Iwill gibt das Barebone für zwei Opteron 250 CPUs frei, welche mit 2,4 GHz Takt arbeiten. Das Netzteil leistet 350 Watt, gekühlt wird das System durch zwei 60 mm Lüfter. Silent ist das System zwar nicht, für eine Workstation soll - laut Tester - die Geräuschkulisse jedoch erträglich sein... |
reported by doelf, Dienstag der 08.03.2005, 11:59:20 | |
| |
Wieder einmal hat es ein Wurm aus der Sober-Familie geschafft, sich massenhaft zu verbreiten. W32.Sober.L@mm verbreitet sich via E-Mail, der Betreff lautet "Ich habe Ihre E-Mail bekommen!" oder "Your Password & Account number", im Anhang findet sich eine Datei namens "MailTexte.zip" oder "acc_text.zip", es handelt sich natürlich um den Virus. Der Virus gibt sich alle Mühe, den Empfänger zum Öffnen des Anhanges zu verführen:"Hallo,Wie immer gilt: In den Mülleimer damit! Details zu W32.Sober.L@mm gibt es auf securityresponse.symantec.com , dort wird auch die Entfernung des Virus beschrieben. Ein Gratis-Tool zum Entfernen des Virus gibt es von ikarus-software.at. Weiterhin sind folgende Viren neu in Umlauf:
|
reported by doelf, Dienstag der 08.03.2005, 03:44:04 | |
| |
Mit der Radeon X800XL GPU schickt ATi einen neuen Grafikchip ins Rennen, der mit 400 MHz Chip- und 490 MHz Speichertakt (DDR980) sowie 16 Pixel-Pipelines aufwartet. PCI-Express Grafikkarten mit Radeon X800XL kosten ca. 350 Euro, angesichts der gebotenen Leistung ein heißer Preis! Wir haben ATis Radeon X800XL in Form der Asus EAX800XL/2DTV in unseren 3D-Performance-Guide Q1/2005 aufgenommen... |
reported by doelf, Montag der 07.03.2005, 20:11:45 | |
Erste Bilder und Benchmarks: AMD Turion 64 2800+ | |
Die ersten Bilder und Benchmarks eines AMD Turion 64 2800+ gibt es im Forum von xtremesystems.org . Die CPU hat folgende Eckdaten:
|
reported by doelf, Montag der 07.03.2005, 13:00:10 | |
ALDI Allerlei | |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 07.03.2005, 12:34:33 | |
Neuer ALDI-PC für 959,- Euro | |
![]() Wer allerdings sogleich dem Ausstattungswahn verfällt, ohne zuvor seine Bedürfnisse analysiert zu haben, zahlt schnell drauf! Ein Linux-System mit OpenOffice kann man bereits für 300 Euro zusammenstellen, einen Büro- und Internet-tauglichen Windows-PC unter 400 Euro. Wer es lieber kleiner hat, kann ab ca. 500 Euro ein SFF-System im Schukarton-Format bekommen, ab ca. 700 Euro bekommt man preiswerte Notebooks. Spieler werden derzeit eher zum einem AMD Athlon 64 greifen und möglicherweise gar mit einem SLI-System liebäugeln, welches den Einsatz von zwei Grafikkarten ermöglicht. Selbst ein solches System, läßt sich ab ca. 1000 Euro verwirklichen. Man sollte sich also sorgfältig überlegen, welche Funktionen man überhaupt nutzen möchte. Wer nur Internet, Fotobearbeitung und Office mit seinem Rechner plant, kann sich schnell ein paar 100 Euro sparen! Wer allerdings eine eierlegende Wollmilchsau sucht, ist mit diesem Gerät gut bedient. Abgesehen von digitalem Kabelfernsehen und Gigabit-LAN fehlt hier eigentlicht nichts. Hardware:
|
reported by doelf, Samstag der 05.03.2005, 12:18:20 | |
| |
Planet3DNow!
|
reported by doelf, Samstag der 05.03.2005, 02:06:13 | |
| |
![]() Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.70 |
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 21:58:12 | |
SiS 756 Reference Board | |
Das Referenzmainboard für den SiS 756 Chipsatz wurde bei ocworkbench.com begutachtet. Der SiS 756 besteht aus einer North- und einer Southbridge, die via MULTIOL mit einer Bandbreite von bis zu 1 GB/s verbunden sind. Während die Northbridge die PCIe x16-Grafik beheimatet, hat die SiS 965 Southbridge folgende Funktionen an Board:
|
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 21:36:37 | |
Asus CT479: Sockel 479 zu 478 Adapter | |
Auf computerbase.de sind heute Bilder von einem "Sockel 479 zu 478"-Adapter zu sehen. Mit diesem könnten die Pentium M Prozessoren aus Intels Centrino Plattform in Sockel 478 Mainboards für Pentium 4 CPUs ein neues zu Hause finden. Ein Stromanschluß auf der Adapterplatine sorgt für die benötigte Betriebsspannung, ein Jumper wählt den anzulegenden FSB- und Speichertakt (333 oder 400). Allerdings bleiben auch ein paar Fragen offen:
|
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 21:10:47 | |
Pressemitteilung: Albatrons Dr. Speed | |
"Utility for M/B makes overclocking easy with fancy GUI and hardware monitor |
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 20:12:31 | |
Pressemitteilung: MSI auf der CeBIT - MEGAstarkes Aufgebot | |
![]() "Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2005. Im Mittelpunkt der CeBIT 2005 steht die Einführung der neuen, eigenen MEGABOOK-Serie. Erstmalig wird die komplette Notebook-Produktpalette einem größeren Publikum vorgeführt. Daneben sind auf dem 400 m2 großen Messestand B06 in Halle 22 weitere Highlights aus der MEGA-Serie - MEGA PC und MEGA Player - sowie erste Mainboards mit dem lang erwarteten Nvidia Nforce-Chipsatz für Intel-Prozessoren zu sehen. |
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 20:04:19 | |
Pressemitteilung: MSI MEGABOOK S270 | |
![]() "Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2005. Mit dem MEGABOOK S270 präsentiert MSI sein erstes Notebook mit Prozessoren von AMD. Wahlweise mit einem AMD Sempron oder AMD Turion64 ausgestattet, stellt das MEGABOOK S270 eines der leistungsstärksten Notebooks in Kompaktform dar. |
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 19:50:16 | |
Pressemitteilung: MSI MEGABOOK S260 | |
![]() "Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2005. Klein, leicht, schwarz und leistungsstark ist das neue MSI MEGABOOK S260 mit Intel Centrino Technik der neuesten Generation. Der optimale Begleiter für Arbeit und Unterhaltung unterwegs, im Büro und daheim. |
reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 11:11:00 | |
| |
Aufgrund einiger Angriffe auf unser Forum in den letzten Tagen hatten wir die Sicherheitsvorkehrungen verschärfen müssen, um SPAMs sowie das systhematische Ausspionieren von Userdaten unterbinden zu können. Leider wurde dabei auch die Neuanmeldung deaktiviert. Diesen Fehler haben wir nun behoben und möchten uns bei allen Besuchern entschuldigen, die bei dem Versuch, sich für unser Forum zu registrieren, nach ihren Login-Daten gefragt wurden. Für forum.au-ja.de registrieren... |
reported by doelf, Donnerstag der 03.03.2005, 14:52:58 | |
| |
![]() Zum Download: Beta ForceWare 71.84 für Windows 98/ME sowie 2000/XP |
reported by doelf, Donnerstag der 03.03.2005, 13:28:22 | |
Albatron K8SLi steht kurz vor der Ankündigung | |
|
reported by doelf, Donnerstag der 03.03.2005, 13:01:24 | |
IDF: Dual-Core wohin das Auge blickt | |
![]() Die neuen Plattformen im Detail:
|
reported by doelf, Mittwoch der 02.03.2005, 20:03:44 | |
| |
<SATIRE> Ein Deutsch-Französischer Mobiltelefon-Krieg? Ging es im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) noch darum, wer sich auf dem spanischen Thron niederlassen darf, kämpfen heute deutsche und französische Medien- und Kommunikations-Giganten um die Vorherrschaft auf dem polnischen Mobiltelefonmarkt. Da wäre zum einen die Deutsche Telekom AG, welche über ihre Tochter T-Mobile 49 Prozent des polnischen Mobilfunkanbieter Polska Telefonia Cyfrowa (PTC) hält, weitere 48 Prozent erwarb die Telekom vom polnischen Energieversorger Elektrim S.A. Auf der anderen Seite steht der französische Gemischtwarenladen Vivendi Universal, derdie Rechte an dem von Elektrim S.A. veräußerten Anteil bei dem gemeinsamen Joint-Venture Elektrim Telekomunikacja sieht. Damit hätte man zwar genausowenig zu sagen wie die SPD oder die CPU ohne den SSW in Schleswig-Holtstein, aber kampflos will schließlich kein Großkonzern auf viel Geld verzichten. Noch ist Polen nicht verloren: Ein Schiedsgericht aus Wien wurde angerufen, um den Fall zu entscheiden. Es entschied zu Gunsten der Telekom. Und die Gallier witterten sogleich eine Deutsch-Österreichische Verschwörung! Seit 5.25 Uhr wird zurückgeschossen Finstere Herren in langen, schwarzen Mänteln schleichen seither um die PTC Firmenzentrale und hindern das deutsche Belangerungsmanagement am Zugang, während Vivendi Universal ausdrücklich betont, was für ein wichtiger Investor man doch für Polen sei. Und wie geht es weiter? MMS-Blockaden und Klingeltongefechte zwischen dem Telekom und dem Vivendi Universal Management sind nicht auszuschließen. Spätestens wenn beide Konzerne animierte Küken in die Schlacht schicken, erwarten wir Live-Bilder auf CNN. </SATIRE> Quelle:heise.de |
reported by doelf, Mittwoch der 02.03.2005, 19:20:32 | |
Gainward verflüssigt sich auf der Insel | |
Zitat:"Gainward (UK) Limited is now in liquidation.http://www.gainward.co.uk/ Für Deutschland sieht es besser aus, denn die Gainward Europe GmbH sitzt in München und ist nun die zentrale Anlaufstelle von Gainward in Europa: http://www.gainward.de/ |
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 15:30:41 | |
| |
![]() Freunde der S3 DeltaChrome Grafikchips können nun den neuen Treiber mit der Versionsnummer 6.14.10.1849-15.13.04f unter Windows 2000 oder XP ausprobieren. Es handelt sich um eine offizielle Version und sie liegt ab sofort im Download-Center bereit: Download: S3 DeltaChrome 6.14.10.1849-15.13.04f (Windows 2000/XP) - 5,89 MByte |
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 15:20:13 | |
| |
![]() Ab sofort bieten wir auch Grafiktreiber für Intel-Chipsätze an! Die aktuellen Intel Grafiktreiber für Windows 2000 und XP haben die Versionsnummer 14.10, sie eignen sich für folgende Chipsätze: Intel 852/855GM, 865G, 845G, 910G, 915G, 915GM/GMS und 910GML Download: Intel Grafiktreiber 14.10 (Windows 2000/XP) - 5,89 MByte |
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 14:45:05 | |
| |
![]() Neben einem neuen, offiziellen Treiberpaket mit der Versionsnummer 2.93 für Mainboards mit ALi/ULi Chipsatz (11,9 MByte), gibt es auch einen frischen Serial-ATA/RAID-Treiber, Version 5.0.2.9 (2,29 MByte). Download: ULi Integrated 2.093 / Serial-ATA/RAID 5.0.2.9 |
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 14:13:43 | |
| |
![]() Für Chipsätze des kanadischen Grafik-Spezialisten ATi gibt es ein neues, offizielles IGP-Treiberpaket mit der Versionsnummer 5.2. Für Windows 2000 und XP sind folgende Treiber enthalten:
|
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 13:46:28 | |
| |
![]() Der Intel Application Accelerator PV4.7.0.6815 für Windows 98, ME, 2000, XP sowie 2003. Unterstützt werden Intel Chipsätze mit ICH5R oder ICH6R. Download: Intel Application Accelerator PV4.7.0.6815 (Windows 98/ME/2000/XP/2003) - 15,8 MByte |
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 13:28:48 | |
| |
![]() Download: SiS SATA/RAID 3.02a (Windows 98/ME/2000/XP) - 6,32 MByte |
reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 01:18:50 | |
| |
Wir haben gerade unseren Forensoftware phpBB auf den neuesten Stand gebracht. Seit gestern ist die Version 2.0.13 verfügbar und stopft einige Löcher, die von Hackern zur Übernahme des Administratoren-Accounts genutzt werden können. Wer also noch 2.0.11 oder 2.0.12 auf seinen Servern betreibt, sollte unbedingt bei phpbb.com vorbeischauen! |