Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


News-Archiv: März 2005

logo
reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 19:50:05
VisionPlus/Twinhan PCI DVB-S/-T Treiber 2.602

Ein nagelneues Treiber- und Softwarepaket für DVB-Karten von VisionPlus/TwinHan ist heute erschienen. Unterstützt werden die VisionPlus/Twinhan DVB-S Karten PCI-Sat und Sat-CI sowie das DVB-T Modell PCI-Ter. Mit 42,6 MByte ist der Download sehr umfangreich, die Version 2.6, welche wir vor wenigen Wochen ergattern konnten, kam noch mit 11,1 MByte aus.

Die Datei liegt natürlich auf dem schnellen Au-Ja Download-Server bereit:
VisionPlus/Twinhan PCI DVB-S/-T Treiber 2.602
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 18:01:07
Intel startet Truland-Plattform mit Xeon MP 64-Bit

Wie einer aktuellen Pressemittelung zu entnehmen ist, bietet Intel ab sofort die neue Truland-Plattform an, die aus 64-bittigen Xeon MP CPUs sowie Intels E8500-Chipsatz besteht. Wir zitieren:
"Intel erweitert 64-Bit Portfolio mit neuer Serverplattform
Feldkirchen / Santa Clara, den 29. März 2005 - Die Intel Corporation erweitert ihr Portfolio an 64-Bit Produkten. Die neue Plattform steigert die Leistungsfähigkeit von Anwendungen, verbessert die Server-Verfügbarkeit, verarbeitet schnell große Datenmengen und trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken. Bestehend aus fünf neuen Prozessoren für Multiprozessor-Server, die mit vier oder mehr CPUs arbeiten, sowie einem neuen Chipsatz, ist die Plattform für den Einsatz in mittelgroßen Unternehmen ausgerichtet.
Die Plattform mit Codenamen "Truland" besteht aus 64-Bit Intel Xeon Prozessoren MP (Multiprozessor) für anspruchsvolle Serverkonfigurationen, sowie dem Intel E8500 Chipsatz. Dieser Chipsatz ist schon für die Dual-Core Technologie vorbereitet und erleichtert so den Übergang zu mehreren Prozessorkernen und auf neue Innovationen wie die Intel Virtualisierungs Technologie.

"In diesem Jahr feiert Intel sein 10-jähriges Bestehen im Multiprozessor Servermarkt. Alles begann mit dem Intel Pentium Prozessor und heute stellen wir bereits die sechste Generation des Intel Xeon Prozessor MP vor", so Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager der Intel Digital Enterprise Group. "Während der vergangenen 10 Jahre hat Intel dazu beigetragen, den Servermarkt im Mittelklassebereich grundlegend zu verändern. Teure, proprietäre Maschinen wichen preiswerten, leistungsstarken und innovativen Standard basierten Servern. Insbesondere bei Leistungsfähigkeit und Innovation für höchsten Nutzwert spielt Intel seit jeher eine führende Rolle."

Zum ersten Mal vereint Intel die Intel Extended Memory 64 Technologie**, PCI Express, DDR2-400 Speicher sowie Demand Based Switching zusammen mit der Enhanced Intel SpeedStep Technologie in einer MP Serverplattform. Gemeinsam tragen diese Ausstattungsmerkmale dazu bei, die Speicheradressierbarkeit zu erweitern, die Serverleistung zu steigern sowie die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Der 64-Bit Intel Xeon Prozessor MP bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis für Enterprise Anwendungen im Mittelklasse Segment wie beispielsweise Supply Chain Management, Enterprise Resource Management, Customer Relationship Management oder kleine und mittelgroße Unternehmensdatenbanken. Die Plattform ergänzt sowohl die Intel Xeon CPUs für Dual-Prozessor Server, die sich insbesondere für Applikationen wie Web- und E-Mail-Server eignen, als auch die Intel Itanium Prozessoren, die proprietäre und kostenintensive RISC-basierte Server ersetzen und bei großen Datenbanken oder im Bereich High Performance Computing zum Einsatz kommen.

Verglichen mit der früheren Generation des Intel Xeon Prozessor MP*** bietet die 64-Bit Intel Xeon Prozessor MP Plattform eine Leistungssteigerung von bis zu 70 Prozent im Zusammenspiel mit einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen und Enterprise-Applikationen. Die Plattform ist mit bis zu 8 MB Level 3 (L3) Cache erhältlich, ein Zwischenspeicher, der nochmals zur Steigerung der Performance beiträgt.

Der Intel E8500 Chipsatz verfügt über einen unabhängigen dualen 667 MHz Front Side Bus mit 10,6 GByte/s Systembandbreite. Dies entspricht einer Verdreifachung der Bandbreite gegenüber früheren Generationen. Aus diesen und weiteren Ausstattungsmerkmalen setzt sich die Infrastruktur zusammen, die schon heute zukünftige Dual-Core Intel Xeon Prozessoren MP wie "Paxville" unterstützt, der voraussichtlich im ersten Quartal des Jahres 2006 vorgestellt wird.

"Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Intel verdeutlicht das Engagement von Microsoft, Kunden eine Softwareplattform mit dem bestmöglichen Preis-Leistungsverhältnis zur Verfügung zu stellen, in der Innovationen wie der neue Intel Xeon Prozessor MP und die Dual-Core Technologie effektiv integriert sind", unterstreicht Andy Lees, Corporate Vice President of Server and Tools Marketing and Solutions, Microsoft Corporation. "Mit Windows Server 2003 x64 Editions bietet Microsoft eine Plattform, die alle High Performance Vorteile für bestehende 32-Bit Applikationen bereitstellt. Darüber hinaus stehen gleichzeitig Leistung und Skalierbarkeit für 64-Bit Applikationen zur Verfügung. Zusammen mit Intel wollen wir das größte 64-Bit Produktportfolio über ein breites Hardwarespektrum hinweg anbieten - angefangen beim Desktop bis hin zu Enterprise Servern."

Die neuen Plattformen sind bereits dafür vorbereitet, die Vorteile des ebenfalls heute vorgestellten Intel Software Network zu nutzen. Das Intel Software Network stellt Entwicklungstools, Schulungen und Hinweise für unabhängige Softwareentwickler sowie Entwickler in Unternehmen zur Verfügung, die an Anwendungen für 64-Bit, Multi-Core Architekturen und weiteren zukünftige Intel Plattformtechnologien arbeiten. Zusätzliche Informationen über das Netzwerk und wie Sie dem Netzwerk beitreten können, finden Sie unter www.intel.com/software .

Eine Vielzahl von Systemen mit dem 64-Bit Intel Xeon Prozessor MP - von 4-Wege Blade-, Rack- und Pedestal-Servern bis hin zu Systemen mit 32 Prozessoren - werden von führenden Herstellern weltweit wie Egenera, Dell, Fujitsu, Fujitsu Siemens Computers, HCL Infosystems, HP, Hitachi, IBM, Kraftway, Langchao, Lenovo, NEC, Maxdata, Samsung, Stratus, Supermicro, Tyan, Toshiba, Unisys und Wipro verfügbar sein. Außerdem plant Intel derzeit eine Rack- und Pedestal Intel Xeon Prozessor MP Serverplattform für Systemhersteller und Produktintegratoren."


Quelle: http://www.intel.com/cd/corporate/pressroom/emea/deu/209040.htm

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 17:20:56
Windows Server 2003 Service Pack 1 in Produktion

Wie Microsoft heute in einer Pressemitteilung ankündigt, wurde mit der Produktion des Windows Server 2003 Service Pack 1 begonnen. Oberste Priorität hatte die Verbesserung der Sicherheit des Systems.
" Microsoft startet die Produktion des Windows Server 2003 Service Pack 1
Microsoft hat am 30. März 2005 mit der Produktion des Service Pack 1 (SP1) für Windows Server 2003 begonnen. Das SP1 enthält eine Reihe von Sicherheitstechnologien, die die Angriffsfläche von Windows Server-Systemen verringern und Verwaltungsaufgaben bei der Konfiguration der Serversicherheit vereinfachen. Mit dem SP1 können Unternehmen einen sicheren, standortunabhängigen und flexiblen Zugriff mit jedem Gerät ermöglichen und zugleich ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff schützen. Es wird in wenigen Wochen verfügbar sein.
Das Windows Server 2003 SP1 spiegelt die Bemühungen von Microsoft wider, den Nutzern sichere Produkte anzubieten sowie bei der Bereitstellung und effizienten Verwaltung von IT-Umgebungen ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Um aktuellste Sicherheitstechnologien und eine noch bessere Bedienung für Windows Server 2003 zu erhalten, rät Microsoft jedem Nutzer, das automatische Update zu aktivieren.
Umfangreiche Sicherheitsvorteile
Mit dem SP1 bietet Microsoft eine Reihe von Sicherheitsfunktionen:
  • Der Sicherheitskonfigurations-Assistent hilft mit genauen Anleitungen bei der Reduzierung der Angriffsfläche von Servern.
  • Die Sicherheitsupdatekonfiguration schützt den Server vor dem ersten Start und der Installation der neuesten Sicherheitsupdates von Windows Update vor Sicherheitsrisiken.
  • Bei der "Verhinderung der Datenausführung" (Data Execution Prevention oder DEP) handelt es sich um eine Gruppe von Hardware- und Softwaretechnologien, die durch zusätzliche Überprüfungen des Arbeitsspeichers vor dem Ausführen von gefährlichem Code schützen. Mit dem SP1 werden in Windows Server 2003 zusätzliche DEP-Sicherheitsüberprüfungen eingeführt.
  • Die Windows-Firewall wird auf Systemen mit Neuinstallationen von Windows Server 2003 mit SP1 jetzt standardmäßig aktiviert. Bei der Aktualisierung vorhandener Windows Server 2003-Installationen wird die Windows-Firewall nicht standardmäßig aktiviert, um die Stabilität bestehender Konfigurationen nicht zu beeinträchtigen und Kompatibilitätsprobleme auf dem Server zu vermeiden.
  • Durch Änderungen im RPC-Dienst (Remote Procedure Call) sind RPC-Schnittstellen standardmäßig sicher. Zudem wird die Angriffsfläche von Windows Server 2003 reduziert.
Weitere Verbesserungen
Das Service Pack 1 enthält viele weitere Optimierungen. So ermöglicht der WebDAV-Redirector die Verwendung von WebDAV-Servern, wie Windows SharePoint Services und MSN Communities, so als handele es sich um Standarddateiserver. Benutzer können jetzt bei der Anmeldung an WebDAV-Servern für den Remotezugriff auf Dateien sicher sein, dass ihre Kennwörter verschlüsselt übermittelt werden. Darüber hinaus bietet das SP1 verbesserten Schutz für Dateidownloads. Eingabeaufforderungen für Downloads, E-Mail-Anlagen, die Ausführung von Shellprozessen und die Installation von Programmen sind jetzt leichter verständlich und einheitlicher als in früheren Versionen von Windows Server. Weiterhin ersetzt eine Informationsleiste im Internet Explorer viele der Dialogfelder früherer Versionen, die zur Eingabe von Informationen auffordern. Jetzt werden Informationen, die für die Benutzer von Interesse sein können oder zu bestimmten Aktionen auffordern, in einem zentralen Bereich angezeigt. Informationen zum Microsoft Windows Server Pack 1 befinden sich im Internet unter: www.microsoft.com/germany/windowsserver2003/technologien/sp1"


Quelle: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/meldungen.asp?ID=531343

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 31.03.2005, 16:52:02
"Hoary Hedgehog": Ubuntu 5.04 Release Candidate

Für Intel/x86, PowerPC und AMD64 gibt es nun den Release Candidate 5.04 von Ubuntu und Kubuntu. Während die Linux-Distribution Kubuntu auf KDE setzt, benutzt Ubuntu GNOME als Oberfläche. Beim Ubuntu 5.04 Release Candidate kommt GNOME 2.10 zum Einsatz, dazu X.org 6.8.2. Die zahlreichen Neuerungen werden hier dokumentiert. Die finale Version des "Hoary Hedgehog" wird Anfang April erwartet.

Quelle: http://releases.ubuntu.com/hoary/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 29.03.2005, 23:21:02
5 Jahre Au-Ja: Gewinnspiel!

Seit dem 29. März 2000 versorgt www.Au-Ja.de das deutschsprachige Internet mit täglichen Nachrichten aus der Technik- und IT-Szene und bietet umfangreiche Testberichte. Das bedeutet: Au-Ja hat 5-jährigen Geburtstag!

Aus diesem Grund veranstalten wir mit unserem Partner HiQ Computer ein Gewinnspiel. Folgende Preise wurden von HiQ Computer freundlicherweise zur Verfügung gestellt:

1. Preis: MP3 Player Apple iPod Mini 4GB, blau - Wert: 209 €
2. Preis: Grafikkarte Sapphire Radeon 9600Pro (AGP, 128MB, Lite Retail) - Wert: 94,90 €
3.-5. Preis: Logitech optical Maus MX518 - Wert: je 58,90 €


Quelle: http://www.au-ja.de/gewinnspiel.phtml


logo
reported by doelf, Dienstag der 29.03.2005, 12:19:21
Gentoo Linux 2005.0 fertig

Erst jetzt ist die erste Gentoo-Version für das Jahr 2005 fertig geworden, da zuerst noch einige Sicherheitsmängel beseitigt werden mußten. Die neue Version dieser Linux-Distribution liegt für folgende Plattformen vor: Alpha, AMD64, PPC, PPC64, SPARC, x86 sowie IA64 und SPARC32.

Quelle: http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Montag der 28.03.2005, 19:40:02
Memtest86+ V1.55 erschienen

Memtest.org hat eine neue Version des Speichertests Memtest86+ fertiggestellt. Eswurden wieder einmal die Liste der unterstützen Chipsätze erweitert, sowie einige Fehler behoben.

Download
Changelog


Quelle: http://www.memtest.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by holger, Montag der 28.03.2005, 15:08:38
Intel lässt 130nm Celerons auslaufen

Laut xbitlabs liefert Intel den 0,13 micron-Celeron für den Sockel 478 (2,50-2,80 GHz mit 128 KB L2-Cache und FSB400) in der boxed-Variante bis zum 21. Oktober 2005 und die tray-Version bis zum 24. März 2006 aus. Bestellungen werden nur noch bis zum 20. Mai 2005 entgegen genommen.

Damit macht Intel entgültig den Weg für den Celeron D frei, der auf dem in 90 nm Technologie gefertigten Prescott-Core basiert und mit 256KB L2-Cache und FSB533 aufwartet. Mit dem Übergang vom 130 zum 90 nm-Fertigungsprozess auf breiter Front ist Intel in der Lage, höher getaktete CPUs zu niedrigeren Kosten herzustellen. Weiterhin erscheint der Wechsel zum Prescott-Core beim Celeron sinnvoll, da der Celeron D-Core (die Bauform ist natürlich verschieden!!!) auf allen modernen Sockel 478-Plattformen sowie auf dem Sockel 775 mit Taktraten von 2,40-3,06 GHz eingesetzt werden kann.


Quelle: http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20050328035935.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by holger, Montag der 28.03.2005, 13:52:08
" This is pure 64bit terrorism : ) "

Im Forum von acehardwareist ein Hinweis zu einem Video aufgetaucht, das AMD selbst auf den hauseigenen Servern zur weltweiten Belustigung bereitstellt. Zu sehen sind die Werbegegenschläge von AMD zur Zeit des IDF in San Francisco. Während Intel in klimatisierten Räumen die neusten Produkte und Technologien vorstellte, nutzte AMD den Himmel San Franciscos, um deren Turion 64 mobil Technologie werbewirksam am stahlblauen Himmel zu promoten.Einfallsreich sind sie, die AMD-Strategen ;-)

Quelle: www.amd.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by holger, Montag der 28.03.2005, 13:22:36
Adobe mit Problemen im Raid-1-Mode

Ed Foster's Gripelog berichtet von Problemen im Zusammenhang von Adobe-Software und Raid-1 Konfigurationen.
"I purchased Adobe Acrobat Pro 7 last month," a reader recently wrote. "Several times since installing the software I am prompted to reactivate the product. After three successful Internet activations, I was directed to call Adobe. The person who answered the call accused me of installing the product on several PCs. I assured him that I had not done so. After reviewing my PC configuration he told me that activation does not work on RAID disk arrays. I had to install a non-RAID drive to allow Acrobat to activate properly."
Doch nicht nur Adobe Acrobat Pro 7 soll betroffen sein, sondern auch Photoshop, InDesign, Illustrator sowie die hauseigenen Digital-Video-Applikationen. Auf der Adobe Support Site findet sich ein Erklärungsversuch:
Activation problems with RAID configurations

When you activate an Adobe product, the product license data is stored on a secure location of the hard drive. The license data includes an identifier for the machine, which is constructed based on certain parameters of the hard drive. On certain RAID configurations, the license data or the machine identifier could be misconstrued. If you experience problems with activation and have a RAID configuration, call Customer Service and choose option 3.
Demnach soll ein Anruf des Users beim Support erfolgen. Wir fragen uns jedoch, warum keine umfassende Problemlösung von Adobe angestrebt wird, sondern eine derart aufwändige Einzelfallbehandlung.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 27.03.2005, 15:43:20
Null Bock auf Hasen?

Es gibt ein passendes, nicht besonders besinnliches Spiel für den Osterstress:
Hasentoeter! Viel Spaß...


Quelle: http://home.datacomm.ch/broec/hasentoeter/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 27.03.2005, 10:11:26
Frohes Osterfest!

Wir wünschen unseren Lesern ein ruhiges und besinnliches Osterfest! Für die Eiersuche empfehlen wir dieses Jahr einen Regenschirm und dichtes Schuhwerk ;-)
Eure Au-Ja Redaktion

logo
reported by doelf, Samstag der 26.03.2005, 17:13:03
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten

Auch diese Woche waren unsere Partnerseiten wieder fleißig. Sieben neue Artikel sind erschienen.

3DChip

  • 3DChip CeBIT Report 2005: 3DChip war wie im vergangenen Jahr wieder für euch auf der weltgrößten Computermesse CeBIT in Hannover, um Neuigkeiten aus dem Grafikkartensektor zu erfahren und Gespräche mit den Grafikkarten Herstellern zu führen. Leider gab es auch in diesem Jahr keinen Chip Launch der beiden Kontrahenten ATI und nVIDIA, doch der kleine Grafikchip Hersteller XGI Technologies, der durch seine Volari V8 Duo von sich Reden machte, präsentierte uns als allererstes Magazin weltweit ein lauffähiges Muster eines XG47 GPUs auf PCI Express Basis, der mit der internen Bezeichnung Volari 8300. Der Stecker an der Oberseite der Grafikkarte dient zum zusätzlichen Anschluss für Laptop Monitore. Die verbauten Dip Switches auf der Karte sind zur Einstellung der Spannung für GPU und RAM gedacht.


Hard Tecs 4U

  • Athlon 64 Kühlerroundup: Schaut man sich in den Foren des World Wide Web um, so sind seit Jahren Kühler, deren Dimensionen und die Lautstärke der entsprechenden Lüfter ein heiß diskutiertes Thema. Doch auch wenn man von diesem Bereich des etwas versierten Anwenders abrückt, bleibt der Punkt Kühlung und Lautstärke auch weiterhin interessant. Selbst der Käufer eines Komplett-Rechners stellt sich häufig nach wenigen Wochen Alltagseinsatz seines neuen Gerätes die Frage, ob das den wirklich so laut sein muss.
    Andere Anwender von Komplettsystemen kämpfen unter Umständen sogar mit sporadischen Abstürzen. Auf der Suche nach einer Lösung landet man wiederum in Diskussionsforen und die Frage die dort in 90% der Fälle zu Beginn gestellt wird lautet: "welchen Kühler verwendest du?" oder "wie heiß wird deine CPU?". Und noch bevor der Anwender überhaupt realisiert hat, dass er sich zur Beantwortung dieser Fragen ein Monitoring-Tool besorgen muss, ist schon unter den Anwendern selbst eine deftige Diskussion zum Thema ausgebrochen.
    Rückt man von dem Endanwender allerdings ab und betrachtet sich die Aktionen und Reaktionen der Hersteller - hier insbesondere der Prozessor-Hersteller - so realisiert man doch recht schnell, dass Kühlung und Lautstärke dort ein wichtiges Thema ist. Während man dies beim Punkt Kühlung noch nachvollziehen kann, ist der Punkt Lautstärke erst in den vergangenen 12 Monaten dort wesentlich wichtiger behandelt worden. Sonst würden sich Schlagworte wie "Cool'n'Quiet" oder "TControl" nicht wirklich erklären lassen.
    Gab es zu einem gewissen Punkt Hersteller, welche Lüftersteuerungen konzipierten und dann einer besonderen Klientel anboten, so sind es heute die Prozessorhersteller, welche auf Umsetzung solcher Optionen durch Abstimmung von CPU, Chipsatz und Kühler drängen. Ja, in gewisser Weise hat man die Zeichen der Zeit erkannt, doch die Umsetzung erfolgt teils in ungewöhnlicher Form und geht keinesfalls ohne die entsprechende Hardware einher. AMDs Cool'n'Quiet hat in beiden Begriffsbestandteilen eben eine gewisse Abhängigkeit vom eingesetzten Kühler...


Hardwarelabs

  • USB Leather Force-Feedback Wheel: Rennspiele wie NFSU2 machen Spaß, soviel steht fest. Doch wenn man schon nur auf virtuellen Strecken fahren darf, will man wenigstens das Gefühl haben, im Auto zu sitzen. Mit der Tastatur macht das Fahren nur wenig Spaß, ein Lenkrad muss her. Durch Techniken wie Force Feedback versuchen die Hersteller, den Fahrspaß so realistisch wie möglich zu gestalten. Heute testen wir das USB Leather Force Feedback Wheel von Speedlink. Ob es unsere Erwartungen erfüllen kann, erfahrt ihr in diesem Test...


Hardwareluxx

  • Thermaltake Armor: Thermaltake hat mit den neuen Armor und Kandalf-Gehäusen zwei neue Top-Gehäuse am Markt. Sie sehen edel aus und sind als Stahlblech- und Aluminium-Variante verfügbar. Nachdem wir vor kurzem Bereits das Kandalf als Aluminium-Version im Test hatten, widmen wir uns nun der Stahlblechvariante des Armors und schauen bei diesem, ebenso auf BTX-Format wandlungsfähigem Gehäuse insbesondere auf die Wärmeentwicklung. Hierbei haben wir an unterschiedlichen Positionen im Gehäuse die Temperatur bestimmt. Natürlich zeigen wir auch viele Bilder der inneren und äußeren Details des neuen Thermaltake-Gehäuses. Wie das Gehäuse in unserem Test abschneidet, kann man in unseren Bericht lesen...
  • ASUS S-presso Deluxe Barebone: ASUS hat mit dem S-presso Deluxe einen wirklich schicken HiFi-PC am Markt. Der Barebone-Rechner ist mit einem i865G-Mainboard ausgestattet und besitzt somit eine integrierte Grafik. Zusammen mit einem TV-Tuner, der beiliegenden Fernbedienung und der ASUS InstantOn-Technology kann man bequem, ohne Windows zu booten, mp3s und DVDs abspielen oder sogar Fernsehen. Da der Rechner auch noch ein paar Erweiterungsmöglichkeiten, USB 2.0, Firewire, Serial ATA und mehr bietet, kann man aus ihm auch eine kleine Daddelkiste fürs Wohnzimmer zusammenstellen. Wir haben uns die Besonderheiten und Features des kleinen Rechners und der beiliegenden Software genauer angesehen.


Kaltmacher

  • Tribals selber zeichnen und verwenden: Tribals sind in der heutigen Zeit sehr beliebt und weit verbreitet. So auch bei Casemoddern. Sich eins dieser Kunstwerke zu besorgen ist schon längst kein Problem mehr - wer schon einmal "Tribal' bei Google eingegeben hat weiß das, aber wie bei so vielem im Internet kann man sich sicher sein dass diese Zeichnung nicht zum ersten Mal entdeckt und wahrscheinlich auch dementsprechend oft verwendet wurde. Hier wird nun dargestellt wie man Schritt für Schritt sein eigenes Tribal zeichnet, individuell gestaltet und anschließend verwendet...


PC-Max

  • Logitech V500 Cordless Notebook Mouse: Gerade bei Notebooknutzern herrscht ein altbekanntes Problem: Es mag noch so schön sein sich frei bewegen zu können, doch die Eingabemethoden bei den mobilen Computern können einfach nicht überzeugen und machen das Navigieren durch Menüs oder das schnelle Arbeiten - vor allem bei Fotobearbeitungen - zu einer hochgradigen Nervenprobe. Wer hat sich beim mühseligen Bedienen eines Touchpads nicht schon einmal gewünscht anstelle dessen eine präzise und komfortable Maus verwenden zu können? Diesen Wunsch möchte die Firma Logitech jetzt mit der Notebookmaus V500 erfüllen. Die V500 verspricht ein ergonomisches Arbeiten sowie genaue und schnelle Eingaben. Doch sie wartet noch mit einer Neuerung auf die es so bisher noch bei keiner Maus gab. Das Mausrad wurde abgeschafft und durch ein Vier-Wege-Navigationstouchpad ersetzt. Wie sich die Maus im Alltag schlägt und ob neue Features auch neue Maßstäbe setzen klären wir in diesem Test...

logo
reported by doelf, Samstag der 26.03.2005, 16:59:01
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In unserer Rubrik "Webweites" können wir diese Woche 23 neue Artikel bieten:

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by holger, Samstag der 26.03.2005, 14:18:52
SelfHTML 8.1 veröffentlicht!

Stefan Münz hat - diesmal im Team - eine aktualisierte Version von SelfHTML veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes enthält die Version 8.1 auch jeweils ein Kapitel zum Seiten-Layout per CSS sowie der Konfiguration von Web-Servern und CGI-Skripten.
Neben der Online-Version gibt es auch ein ZIP-Archiv zum Download.


Quelle: http://de.selfhtml.org/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by holger, Samstag der 26.03.2005, 13:16:35
Mono 1.1.5 Development Release

Das von Novell unterstützte Mono-Projekt hat die Version 1.1.5 der OpenSource-Variante von Microsofts .NET-Framework veröffentlicht. Laut den Release Notes wurde die Performance erheblich gesteigert sowie 293 Fehler gefixt. Zitat:
"Mono 1.1.5 is the fifth release on the development series of Mono. The Mono 1.1.x series will eventually lead to the next stable milestone: Mono 1.2.
We consider Mono 1.1.5 stable enough to recommend it for all users. Those upgrading from the 1.0.x series should note that these notes only contain the differences between 1.1.4 and 1.1.5. All of the changes since 1.0 are documented in the following release notes: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3 and 1.1.4. Note that some of the changes mentioned in these notes are also present in the 1.0.x series.
293 bugs were fixed from the 1.1.4 release to the 1.1.5 release."


Quelle: http://www.go-mono.com/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.03.2005, 16:51:34
Adobe Reader 7.0 für Linux

Auf Adobes FTP-Server befindet sich bereits der Adobe Reader 7.0 für Linux, während auf der Download-Seite noch immer der Acrobat Reader 5.0.10 angeboten wird.

Quelle: ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/unix/7x/7.0/enu/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.03.2005, 16:19:19
Sapphire Ultimate X800 XL

Sapphire hat ein weiteres Mal eine leistungsfähige Karte für den leisen Betrieb angepaßt und setzt dabei auf eine Zalman-Kühlung:

"The ULTIMATE Silent Partner Returns with the SAPPHIRE ULTIMATE X800XL !
Silent cooling adds finesse to successful X800 Series

Sapphire Technology Limited, the leading supplier of ATI-powered graphics solutions, is excited to announce the next evolutionary step in the industry acclaimed ULTIMATE line, the SAPPHIRE RADEON X800XL ULTIMATE. Delivering a new high performance PCI-Express alternative featuring a special cooling system designed for near silent operation.
Building on Sapphire's reputation for special edition graphics cards, the Sapphire Ultimate X800XL with its special cooler, memory heatsinks and distinctive Sapphire blue PCB will appeal to any PC enthusiasts and system integrators looking for quieter solutions for the powerful graphics now demanded by home entertainment systems and in the workplace.
The Sapphire Ultimate X800XL uses an exciting new cooling solution, much more powerful than traditional fans, yet much quieter in operation. This high performance graphics accelerator is based on the latest ATI X16 lane native PCI-Express graphics technology with 16 parallel pixel pipelines and six programmable vertex shader pipelines. It offers both DVI and VGA outputs as well as SVideo TV outputs and supports simultaneous dual display. Equipped with 256MB of GDDR3 memory the Sapphire Ultimate X800XL ships with clock speeds of 400MHz (core) and 490MHz (memory), which can be performance tuned with the Redline software supplied. Also bundled with the card are the Power DVD player v5.0 and two state-of-the-art games - Splinter Cell: Pandora Tomorrow and Prince of Persia.
Common to all the latest products from Sapphire, the X800 series is supplied with the latest software driver suite that reaches far beyond traditional driver configuration software with ATI's CATALYST Control Center. The world's most feature-rich and stable 3D acceleration control application that puts users in complete command of all the display features and options."


Quelle: http://www.sapphiretech.com/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 25.03.2005, 15:38:42
Noch 5 Tage: Gewinnspiel und Umfrage bei TecCentral

Das aktuelle Gewinnspiel von unserer Partnerseite TecCentral läuft nur noch 5 Tage! Ich zitiere:
"In unserem neusten Gewinnspiel warten attraktive Preise auf euch. Gleichzeitig habt ihr aber auch erstmalig die Möglichkeit, eure Erfahrungen und Wünsche, im Bereich der Netzteile weiterzugeben. In einer groß angelegten Umfrage, möchte TecCentral in Zusammenarbeit mit der Firma Jet-Computer, heraus finden welche Merkmale eines Netzteiles euch am wichtigsten sind. Hierzu gilt es aus 18 Ausstattungsmerkmalen zu wählen und so euer Traum-Netzteil zu erstellen."


Quelle: http://www.teccentral.de/umfrage/index.php?sid=1

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 20:55:50
Pentium-M auf dem Sockel 478 - ASUS CT-479 Adapter Kit im Test

Vor der CeBIT lösten Bilder des ASUS CT-479 bereits Diskussionen aus, seit heute ist der erste Test verfügbar. Zum ASUS CT-479 Adapter Kit gehört ein Adapter, der in den Sockel 478 eines Pentium 4 Mainboards gesteckt wird und auf diesem den Betrieb eines Sockel 479 Prozessores - also eines Pentium-M oder Celeron-M - ermöglicht, sowie der dazu passende CPU-Kühler.
Zunächst benötigt man ein kompatibles Mainboard - z.B. das ASUS P4P800SE. Dann prüft man, ob das BIOS auf dem neuesten Stand ist und die Sockel 479 CPUs unterstützt, gegebenenfalls muß es aktualisiert werden. Der Adapter wird auf den Sockel 478 gesteckt und mit dem Hebel des CPU-Sockels verriegelt, er paßt komplett in das Retention-Modul des Sockel 478. Dann setzt man die CPU ein, stellt per Jumper den Frontsidebus auf 400 oder 533 MHz, schließt die Stromversorgung der Adapterplatine an und montiert den CPU-Kühler.Im Praxiseinsatz zeigte das BIOS des Asus P4P800SE noch ein paar Mängel, die Benchmarks und Übertaktungsergebnisse können sich hingegen sehen lassen. Bei Doom3 zeigte das System allerdings eine Schwäche.


Quelle: http://www.legitreviews.com/article.php?aid=181

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 19:59:13
Linux-News

Nein, Debian 3.1 ist noch immer nicht final, aber der Debian GNU/Linux 3.1-Systems Release Candidate 3 (Codename SARGE) ist ab sofort verfügbar.
Ganz frisch ist auch die erste offizielle Distribution von Ark Linux 2005.1, die für eine Überlastung der Ark Linux-Server in den letzten Tagen sorgte. Kein Wunder, denn Ark Linux hat sich vorgenommen, besonders benutzerfreundlich zu sein. Dazu bekommt man eine sehr aktuelle Distribution mit KDE 3.4, OpenOffice.org 1.1.4, glibc 2.3.4, X.Org 6.8.2 und das alles auf Basis des Kernel 2.6.11!
Auch Linspire Five-0 möchte das benutzerfreundlichste Linux sein, allerdings kostet es mindestens 49,95 US-Dollar. Linspire Five-0 basiert auf dem Kernel 2.6.10 und setzt KDE 3.3 als Benutzeroberfläche ein.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 14:13:31
Neu im Au-Ja Download-Center: Firefox, Thunderbird und Mozilla

Die aktuellen Versionen der beliebten Programme Firefox (Webbrowser), Thunderbird (E-Mail Client) und Mozilla (komplette Websuite) liegen ab sofort auch im Au-Ja Download-Center bereit. Natürlich in der deutschen Sprachversion und für Windows.

Quelle: http://www.au-ja.de/files-mozilla.phtml

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 14:13:31
Fruchtiger Ärger: Von Äpfeln, Birnen und Kirschen

Bisher galt: Wer eine Power-PC Plattform auf einer x86 PC-Architektur emulieren will, greift zur Birne, soll heißen zu dem Emulator namens Pear PC. Das unter GPL erschienene Projekt kann man bei pearpc.sourceforge.net gratis herunterladen.
Seit einiger Zeit kann man neben Birnen auch zu Kirschen greifen, denn Cherry OS verspricht ähnliche Funktionalität - diese laut eigenen Benchmarks jedoch bis zu drei mal schneller als unter Pear PC. Zudem sieht sich Cherry OS als echten G4-Emulator, während Pear PC nur einen G3 emuliert.
Die Birnen-Fraktion sieht das ganz anders und kommt bei ihren Vergleichsmessungen auf eine 5,5-fach bessere Performance von Pear PC im Vergleich zu Cherry OS. Zudem halten sich seit einiger Zeit Vorwürfe, Cherry OS bestehe aus geklautem Birnen-Code. Da sich die Kirschen-Vertreiber zu den Birnen-Vorwürfen nicht äußern wollen, geht Pear PC nun rechtliche Wege, um seine GPL zu schützen. Ein Spendenaufruf soll bei der Deckung der Gerichtskosten helfen.
To be continued...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 24.03.2005, 11:55:51
mad-moxx silent: X800 XL

Eine Pressemitteilung zu einer leisen Grafikkarte mit ATi Radeon X800 XL GPU erreichte uns von mad-moxx. Ich zitiere:
"mad-moxx silent: X800 XL 256 MB PCIe
Mit dem Radeon X800 XL für den PCI-Express Standard, ist es dem Grafikchip-Hersteller ATI gelungen, eine preislich sehr attraktive Alternative für den High-End-Markt zu präsentieren. Umfragen belegen, dass die X800 XL aufgrund ihres überzeugenden Preis/Leistungs-Verhältnisses geeignet erscheint, ein neuer Star am Grafikkartenhimmel zu werden. Leider setzen viele Hersteller aus Gründen der Kosteneinsparung auf Standard-Kühler, die durch unangenehm laute Lüftergeräusche negativ auffallen.
Für die, die ihren PC auch als Arbeitsgerät nutzen und daher Wert auf eine geräuscharme, aber auch leistungsfähige Grafikkarte legen, haben wir eine Lösung. Die mad-moxx silent: X800 XL 256 MB PCIe verfügt über 16 Pixel-Pipelines, einen Chiptakt von 400 MHz und einen Speichertakt von 980 MHz und ist bestens geeignet auch die anspruchvollsten 3D-Spiele in den höchsten Auflösungen und Qualitätseinstellungen zu bewältigen.
Zur Kühlung der Grafikkarte wird ein Zalman VF700-Cu High-End-Kühler verwendet, der durch seine innovative Kupfer-Lamellen-Technologie einen bisher unerreichten Wirkungsgrad erzielt und dessen Geräuschpegel je nach Betriebsspannung (5 Volt oder 12 Volt) beinahe im unhörbaren Bereich liegt.Durch den langsam drehenden, großformatigen Lüfter wird ein Luftstrom erzeugt, der nicht nur die komplett passiv gekühlten Speichermodule der Grafikkarte, sondern auch benachbarte Systemkomponenten mitkühlt.
Der fehlerlose Betrieb der Grafikkarte wird durch die von uns gegebene silent-Garantie gewährleistet, das heißt, dass die Karte zuvor umfangreich von unseren Technikern auf störungsfreien Betrieb getestet wurde.
Vertrieben wird die Karte in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de"


Quelle: http://www.mad-moxx.de/

 
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 23.03.2005, 16:21:23  
 @ au-ja.de Sun Solaris 10 - Ein erster Blick auf das Wunder-Unix top

Solaris ist ein Betriebssystem, Solaris ist ein Unix und Solaris ist alles andere als neu, was ja auch die Versionsnummer "10" deutlich zeigt. Auch wenn Sun als Haupteinsatzgebiet für Solaris die hauseigenen SPARC-Systeme sah, gab es auch für die als x86 bekannte PC-Architektur passende Solaris Varianten. Diese waren halbwegs stabil und recht langsam, so daß sie den Eindruck eines "Proof-of-Concept"-Projektes vermittelten.
Das hat sich geändert, seit Sun auf AMDs Opteron Prozessoren setzt. Diesmal bietet Sun eine ernsthafte x86-Variante und diese ist zudem auch noch gratis erhältlich!
Wir haben für diesen Artikel zahlreiche Fotos gemacht, die auch einen optischen Eindruck dieses spannenden Betriebssystems vermiteln sollen.

Zum Artikel: Sun Solaris 10 - Ein erster Blick auf das Wunder-Unix

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Dienstag der 22.03.2005, 23:16:37  
 Download OpenOffice 2.0 Beta verfügbar top
Die OpenOffice-Foundation hat am heutigen Tag die deutschprachige Beta-Version von OpenOffice 2.0 Beta zum Download freigegeben.
Zitat: "Die kommende Version 2.0 wartet mit zahlreichen neuen Details, Verbesserungen im Datenaustausch und der Zusammenarbeit mit anderen OfficeSuiten sowie komplett überarbeiteten und neu gestalteten Modulen auf."

 Diese Meldung diskutieren...

reported by holger, Dienstag der 22.03.2005, 22:50:22
Intel lässt 5XX-Serie auslaufen top
Laut einer Roundmap, die dem
Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Dienstag der 22.03.2005, 20:24:17  
 Download Mozilla 1.7.6 und Thunderbird 1.0.2 freigegeben! top
Am heutigen Tag hat die Mozilla-Foundation die Websuite Mozilla 1.7.6 und den E-Mail-Client Thunderbird 1.0.2 zum Download freigegeben. Der Release-Candidate 1.0.1 des E-Mail-Clients erblickte nie das Licht der Welt, da kurz vor dessen Freigabe erhebliche Fehler festgestellt wurden.

Details über die Fixes finden sich unter den Known Vulnerabilities in Mozilla

Eine aktualisierte Version des Webbrowsers Firefox liegt noch nicht vor, aktuell ist die Version 1.0.2. (auch in deutsch verfügbar).
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by erkek, Dienstag der 22.03.2005, 19:01:26  
 Die Grafikchips des Jahres 2005 bei 3DCenter top
Auf 3DCenter gibt es einen Ausblick auf die Grafikchips des Jahres 2005 von Nvidia, ATi, XGI und S3. Während Nvidia und ATi den Highend-Bereich abdecken wollen, zielen XGI und S3 eher auf den Lowend-/unteren Mainstream-Bereich ab. Interessant bleibt das Rennen zwischen Nvidia und ATi allemal. Während Nvidia eine "gepimpte" Version des aktuellen NV40/45 bringt, versucht sich ATi mit dem R520 als erster am 90nm Fertigungsverfahren, und erstmals seit der 9700 Pro an einem Neudesign. Auch sollen kurze Zeit nach dem R520(Highend), die RV515(Lowcost) und RV530 (Mainstream/oberer Mainstream) erscheinen. Nvidias Antwort wird sicherlich nicht lange auf sich warten lassen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 21:32:24  
 Pressemitteilung: KVM over IP-Lösung für MSI Server top
"MSI KVM over IP-Lösung von Peppercon für MSI Server
Frankfurt am Main/ Zwickau, 16. März 2005. Die MSI Technology GmbH und die Peppercon AG kündigten auf der CeBIT'2005 eine strategische Partnerschaft imBereich Server und Server-Management an. Die von Peppercon im Rahmen dieser Kooperation eigens für MSI entwickelte Remote Management Tochterkarte wirdvon MSI unter eigenem Namen vertrieben.
Bereits jetzt schon ist ein Großteil der MSI Server-Barebones und -Motherboards mit einem entsprechenden Steckplatz ausgestattet, über den die Tochterkarte namens KIM-MSI aufgesteckt wird. Sie ergänzt die Serversysteme von MSI um leistungsfähige Fernwartungsfunktionalitäten, wie KVM over IP (Keyboard, Video, Mouse), das Auslesen von Hardwaredaten über IPMI 2.0 und Virtual Media. Damit wird der volle Fernzugriff auf die Bildschirmkonsole über eine Standard-IP-Verbindung möglich. Das schließt auch Aktionen auf der Hardwareebene, wie BIOS-Updates und Überwachung des Bootvorgangs ein. Die Fernwartung mit dem neuen Peppercon-Modul bietet somit die gleichen Steuerungsmöglichkeiten wie die direkte, lokale Bedienung des Servers.
Das KIM-MSI (KVM Internal Module) ist mit einem eigenen IBM PowerPC Prozessor, maximal 64 MByte SDRAM und 32 MByte Flash-Speicher ausgestattet. Softwareseitig ist auf dem Modul ein Micro-Linux-Betriebsystem mit passenden Geräte-treibern, Audio-/Videokompressionscodecs sowie einer ausführlichen User- und Rechtemanagementverwaltung installiert. Neben Standard KVM-Funktionen kön-nen zudem Serielle Schnittstellen und USB-Ports über die IP-Verbindung genutzt werden (Serial bzw. USB over IP). Die IPMI- und Remote Power Management Funktionalitäten bieten weiterhin ausreichende Fernkontrolle über die Hardware. Mit der IPMI-Schnittstelle (Intelligent Platform Management Interface) können Spannungen, Lüfterdrehzahlen und Temperaturen ausgelesen werden.
'Vor zwei Jahren hatten wir die Idee IPMI, USB-Speicheremulation und KVM over IP in Rack-Mount Servern anzubieten. Diese Funktionalitäten sollten auf einem Modul im SO-Dimm-Format basieren. Mit der Unterstützung des KVM-Spezialisten Peppercon können wir jetzt stolz sagen, wir haben es geschafft', sagt Jupiter Chen, Produktmanager Server bei MSI. 'Wir sind sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit Taiwans führendem Motherboard-Hersteller. Angesichts der verschiedenartigen aktuellen Angebote und Geschäftsentwicklungen im KVM/IP Sektor, zeigt unsere Partnerschaft mit MSI zwei Dinge: Unseren Fokus auf den OEM-Markt und unsere Spitzposition in der Techno-logieentwicklung,' sagt Sev Onyshkevych, Vice President Marketing bei Raritan Computer.
'Es freut uns sehr, dass das Thema 'Embedded Remote Technologie' jetzt bei den namhaften Serverherstellern breiten Anklang findet und auch unsere Initiative um Standardisierung (OPMA Standard AMD) Früchte trägt', sagt Dr. Christian Pätz, CEO bei Peppercon (Peppercon ist in der Raritan-Firmengruppefür das weltweite OEM-Geschäft verantwortlich).
MSI vertreibt ab sofort das Zusatzmodul über den Server-Fachhandel. Der Preis ist auf Anfrage zu erfahren."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 21:11:22  
 Linux: Fehler im Handler für das ISO9660-Dateisystem ermöglicht Angriffe top
Ein ernstes Sicherheitsloch wurde in der Linux Kernelgeneration 2.4 sowie 2.6 entdeckt. Alle Version bis hinauf zum Kernel 2.6.11 können durch manipulierte Filesysteme (ISO9660, Rock Ridge- und Joliet-Erweiterungen) zum Absturz gebracht werden. Schlimmer noch, ein Angreifer kann z.B. durch eine manipulierte CD Befehle auf der höchsten Rechteebene absetzen.

Quelle: securityfocus.com

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 14:47:24  
 Trash Webseite in der Krise: Winhelpline.info top
Und wieder eine spannende Webseite, der die Gelder ausgehen! winhelpline.info leidet wie die gesamte Branche an gesunkenen Werbeeinnahmen, der schlechten Zahllungsmoral einiger Sponsoren sowie der Unwilligkeit der Besucher, auf Werbung und Banner zu klicken. Für eine Webseite wie Winhelpline oder auch Au-Ja ist es überlebenswichtig, daß wir erfolgreich mit unseren Werbepartnern zusammenarbeiten. Wenn diese Angebote nicht genutzt werden, können solche Gratisangebote - seien es Produkttests oder Foren für Hilfesuchende - nicht aufrecht erhalten werden. Wie üblich ist die Reaktion auf die Bekanntgabe des Herausgebers, daß die Zukunft der Webseite auf der Kippe steht, gewaltig. Hoffen wir, daß sie auch nachhaltig ist!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.03.2005, 12:35:21  
 Neues vom Omega-Treiberpaket top
Nein, es ist nicht das Ende der Omega-Treiber, doch ihr Autor ist merklich genervt, da seiner Arbeit die finanzielle Würdigung entsagt bleibt und etliche alternative Treiberpakete im Netz erscheinen, die seiner Meinung nach den Download nicht wert sind und seine Arbeit torpedieren.
Die komplette Stellungnahme findet sich auf omegadrivers.net ...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.03.2005, 14:22:36  
 Partner Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten top

Hard Tecs 4U

  • Plextor PX-716A: Die optischen Laufwerke von Plextor genießen einen guten Ruf, trotz des Preises, der meist deutlich über ähnlichen Produkten der Konkurrenz liegt. Daher wurde auch dieses Laufwerk von vielen schon lange erwartet - der erste DoubleLayer-taugliche 16fach DVD-Brenner von Plextor. Als die erste Version dann in den USA verfügbar wurde, machte sich Ernüchterung breit: Diese erste Version hatte so schlechte Brennergebnisse geliefert, dass Plextor Europe das Laufwerk hierzulande nicht vertrieben hat, sondern die Auslieferung um einige Zeit verzögerte, um die Probleme zu beheben.
  • CeBIT 2005: Wieder einmal war es so weit: CeBIT-Time. Am vergangenen Donnerstag öffnete die größte Computermesse der Welt ihre Pforten. Mit insgesamt 6270 Teilnehmern, verglichen mit 6109 im Vorjahr, gibt es einen leichten Zuwachs bei der Ausstellerzahl, der hauptsächlich von Ostasien getragen wird, denn die Teilnehmerzahl aus Deutschland ging von 3168 auf 2977 zurück. Allerdings muss hier dazugesagt werden, dass jedes Unternehmen in der Liste zum Inland gehört, sofern es eine Vertretung in Deutschland hat, beispielsweise also auch Microsoft...
  • Batterylife Activator: Inzwischen ist es schon eine Weile her, dass die Batterylife AG mit dem Batterylife Activator versprach, alterschwachen Akkus von Mobiltelefonen und auch Notebooks neues Leben einzuhauchen. Damals erreichten uns durchaus einige kritische Leserzuschriften, in denen von Scharlatanerie die Rede war, obwohl erste Meldungen durchaus erfolgversprechend klangen. Damit wurde unsere Neugierde geweckt und wir holten uns ein Muster des Batterylife Activator zur objektiven Begutachtung ins Haus...


Hardwarelabs

  • AeroCool VideoMagic VM-101: Die Entwicklung der Grafikkarten geht stetig weiter. Mit weiterschreitender Entwicklung kommt es aber in letzter Zeit zu einem ungewünschten Nebeneffekt, die Kühlmethode der Grafikchips wird immer lauter. In unserem Test stellt sich mit dem Aerocool VideoMagic VM-101 eine lüfterlose, passive Kühlmöglichkeit für Nvidia FX59xx und ATI Radeon 9800 Pro Karten, die aber durch ihren variablen Aufbau auch für fast alle anderen Grafikkarten genutzt werden kann...
  • Cooler Master Aluminium Tastatur: Heute möchte ich euch einen Klassiker unter den Eingabegeräten vorstellen, die Cooler Master Aluminium Tastatur. Mit dieser einfachen jedoch sehr edlen Tastatur, setzte Cooler Master schon vor Jahren die Messlatte in Punkto Design sowie Verarbeitung sehr hoch und machte es billigen Imitationen sehr schwer, sich auf dem Markt zu behaupten. Weitere Einzelheiten erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...


Hardwareluxx

  • Silverstone SST-FP54: VF-Display gibt es derzeit viele am Markt. Aber nur wenige davon haben eine der Eigenschaften des SST-FP54 von Silverstone: Ein Aluminium-Gehäuse, das einen leichteren Einbau ermöglicht und auch in edlen Aluminium-Gehäusen schick aussieht. Problemlos soll sich das Display einbauen und konfiguieren lassen. Neben dem schicken Äußeren scheint einem nach dem Anschließen ein klares, sauber leuchtendes Display entgegen, auf dem man sich besipielsweise die aktuellen CPU-Temperaturen, den aktuell abgespielten mp3-Song oder die Anzahl der neuen Emails anzeigen lassen kann. Ob der gute erste Eindruck erhalten bleibt und welche positiven und negativen Eigenschaften es sonst hat, erfährt man in diesem Review.
  • ASUS Extreme AX800XL: ASUS bringt mit der Extreme AX800XL eine typische X800XL-Karte auf den Markt, motzt diese aber etwas auf: Zum einen bietet man zwei DVI-Schnittstellen, zum anderen volle Video In/Out-Funktionalität. Als weitere optische Veränderung verpasst man der 400 Mhz schnellen GPU eine leistungsfähige Kühlung mit einem massiven Kupferkühler und beleuchtet diesen auch noch durch blaue LEDs. Da das Paket auch ein paar Euro mehr kostet als vergleichbare X800XL-Karten befindet sich auch etwas mehr im Lieferumfang. Wie sich die Karte im Vergleich mit der kürzlich getesteten Sapphire X800XL schlug, ob sie gute Übertaktungs- und Performanceergebnisse einfahren konnte, erfährt man bei uns im Review.
  • Shuttle SB95PV2: Shuttle modernisiert den SB95P - mit dem Intel i925XE-Chipsatz, sodass nun in den kleinen XPC auch Intel Pentium 4 Extreme Edition-Prozessoren mit einem FSB von 1066 Mhz eingesetzt werden können. Wir haben uns den kleinen Luxus-Rechner angesehen, der natürlich aufgrund von DDR2, PCI-Express und vielen weiteren High-End-Features der Traum eines jeden Gamers ist, wenn ein Intel-Prozessor eingesetz werden soll. Wie immer packt Shuttle eine Reihe von Features in den kleinen Würfel, man erhält ein Paket aus Netzteil, Kühlkörper, Gehäuse und Mainboard, welches man dann noch mit Festplatte, optischem Laufwerk, Speicher, Grafikkarte und CPU bestücken kann. Dabei lässt sich ein richtiger Power-Zwerg bauen - wir zeigen, wo Stärken und Schwächen beim neuen Shuttle SB95PV2 liegen.
  • Hush E3 MCE: Die Athlon 64-Variante des Edel-HTPC mit X800 Pro und Windows XP Media Center Edition...
  • Abit Fatal1ty AA8XE: Das Overclocking-Board für den Gamer mit OTES-Kühlung und vielen Rafinessen.


PC-Max

  • Enermax Frontpanel UC-9FATR2: Die Firma Enermax ist in Computer-Kreisen nun schon seit fast 15 Jahren vor allem für Netzteile und Kühler sehr bekannt. Aber auch in anderen Bereichen hat Enermax interessante Produkte anzubieten. So zum Beispiel bei den Multifunktions-Panels. Das neuste Produkt aus dem Hause ist das UC-9FATR2, das mit hervorragenden Features glänzen will. Ob das UC-9CFATR2 auch alles halten kann, was es verspricht, klären wir in diesem Test.
  • ASUS X800PRO vs. Gigabyte GF6800: Mit der Einführung der nVidia GeForce 6800-Serie im April und der X800-Reihe von ATI im Mai 2004 läuteten die beiden Konkurrenten eine neue Runde im Kampf um den Grafik-Thron ein. Die nVidia-GPU beeindruckte damals durch ihre Eigenschaft als On-Chip-Videoprozessor mit einer programmierbaren Einheit für Videoverarbeitung als Garant für höchste Videoqualität. ATI's X800 XT hingegen schaffte es bei Markteinführung mit einem Chip-Takt von 715 MHz und einem Speicher-Takt von 639 MHz den damaligen Punkte-Weltrekord im 3D Mark 03 um mehr als 5000 Punkte zu verbessern und sicherte sich so die Führung im Wettstreit um die besten Benchmarkergebnisse...
  • Antec NeoPower 480 Watt: Der Stromhunger heutiger Systeme steigt kontinuierlich an. Prozessoren, die weit über 100 Watt Verlustleistung abgeben, Doppel-Grafikkartenlösungen und mehrplattige RAID-Verbünde lassen erkennen, welche Entwicklung gerade in der jüngsten Vergangenheit die Rechner-Architektur durchlaufen hat...


Planet3DNow!

  • Leadtek PX6200 TurboCache gegen Sapphire Radeon X300 SE: Seit ein paar Monaten sind die neuen Einsteiger-Grafikkarten von NVIDIA und ATI auf dem Markt. Während ATI dabei vorerst eher konventionelle Wege beschreitet und mit der X300 einen Chip anbietet, der wie gehabt nichts anderes darstellt, als eine beschnittene Architektur der höherwertigen Modellreihen, wagt sich NVIDIA mit der GeForce 6200 TC an ein neues Thema und stattet die Karten mit einem Feature namens TurboCache aus, das eine bessere Performance als eine Onboard-Lösung bieten und dabei günstiger als eine vergleichbare Standalone-Karte sein soll. Beide Karten sollen den Office-Markt bedienen und erheben für sich den Anspruch, auch Multimedia-tauglich zu sein obendrein noch "Better Games" und "Better Performance" liefern zu können. Wir prüfen heute, wie sich die Karten in der Praxis bewähren. Viel Vergnügen beim Lesen...
  • Arctic Cooling T2 Gehäuse: Arctic Cooling begann vor nicht all zu langer Zeit den deutschen Markt mit sehr günstigen Prozessorkühlern zu beliefern. Nach und nach kamen immer bessere Modelle auf den Markt, und auch für alle anderen Wärmequellen im Gehäuse wurden Kühler vorgestellt. Ein neues Feld erschließt sich Arctic Cooling nun mit Gehäusen, welche samt Netzteil ausgeliefert werden. Die Gehäuse von Arctic Cooling sind von vorn herein auf einen leisen Betrieb getrimmt worden und sollen so die Leisetreter-Gemeinschaft unter uns ansprechen. In unserem heutigen Review wollen wir den Arctic Cooling T2 unter die Lupe nehmen, welcher mit einem 350 Watt Netzteil ausgeliefert wird.


TecCentral

  • Mit wenigen "Klicks" zum neuen Netzteil!: In unserem neusten Gewinnspiel warten attraktive Preise auf euch. Gleichzeitig habt ihr aber auch erstmalig die Möglichkeit, eure Erfahrungen und Wünsche, im Bereich der Netzteile weiterzugeben. In einer groß angelegten Umfrage, möchte TecCentral in Zusammenarbeit mit der Firma Jet-Computer, heraus finden welche Merkmale eines Netzteiles euch am wichtigsten sind. Hierzu gilt es aus 18 Ausstattungsmerkmalen zu wählen und so euer "Traum-Netzteil" zu erstellen.


TobiTech

  • Planex BT-03HS Mini Bluetooth Headset: Da feste KFZ-Freisprecheinrichtungen immer mehr an Bedeutung verlieren und zudem auch noch sehr teuer sind, kommen Bluetooth Headsets immer mehr in Mode. Da das Telefonieren während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung 40 € Strafe kostet, sollte man sich lieber für ein Bluetooth Headset entscheiden. Das BT-03HS kostet auch nicht mehr als das Bußgeld. Hinzu kommt auch noch der Vorteil, dass man während des Telefonierens beide Hände frei hat.

 reported by doelf, Samstag der 19.03.2005, 12:28:19  
 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides top
Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

 reported by doelf, Freitag der 18.03.2005, 20:18:01  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: NVIDIA Chipsatztreiber 6.53 WHQL top
Für Windows 2000 und XP ist ein neues, offizielles und WHQL-zertifiziertes Treiberpaket erhältlich. Die Version 6.53 beinhaltet folgende Komponenten:
  • Audio driver 4.60 (WHQL)
  • Audio utilities 4.51
  • Ethernet driver 4.75 (WHQL)
  • SMBus driver 4.45 (WHQL)
  • Installer 4.60
  • IDE NVIDIA driver 5.18 (WHQL)
Zum Download:
NVIDIA Chipsatztreiber 6.53 WHQL (38,7 MByte, nur für nForce 4!)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.03.2005, 19:02:04  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: Marvell Yukon 8.2 (Windows 2000/XP) top
Für Marvells Yukon Gigabit-LAN Controller gibt es ab sofort neue Treiber im Au-Ja Download-Center. Bitte beachten: Für Windows 2000 und XP gibt es getrennte Dateien!

Download:
Marvell Yukon 8.2 (Windows 2000/XP)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 17.03.2005, 17:31:47  
 NVIDIA nForce 4 für Intels Pentium 4: Zu langsam? top
Bei hexus.net gibt es einen ersten SLI-Benchmark des NVIDIA nForce 4 für Intel Plattformen. Getestet wurde Doom 3 (High Settings, 1600x1200, 6x Anti-Aliasing) mit einer NVIDIA GeFORCE 6800 Ultra sowie zwei solcher Karten im SLI-Betrieb. Mit 45,9 fps (Single) und 55,0 fps (SLI) ist vor allem der Zuwachs im SLI-Betrieb mit 22% sehr bescheiden...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 17.03.2005, 17:14:12  
 Pressemitteilung: BIOSTAR iDEQ 300G MCE-I top
"BIOSTAR präsentiert seinen weiter­entwickelten Mini PC iDEQ 300G MCE-I
Der iDEQ 300G MCI-E ist auf den Einsatz des Microsoft Media Centers vorbereitet

Taipei, Taiwan - 09.03.2005 - Die BIOSTAR Microtech Int'l Corp., ein führender Lieferant von Computerprodukten, stellt auf der diesjährigen CeBIT mit dem iDEQ 300G MCE-I ein Barebone System für aktuelle Intel LGA775 Prozessoren vor. Im markanten iDEQ Design verbirgt sich ein maßgeschneidertes BIOSTAR Mainboard mit Intel 915G Chipsatz.
Der iDEQ 300G MCE-I unterstützt die aktuellen Intel Prozessoren für den Socket LGA775. Dabei ist das leistungsfähige Kühlsystem dieses Mini PC so ausgelegt worden, dass derzeit alle Intel Prozessoren bis hin zum Pentium4 3,8G+ unterstützt werden. Die BIOSTAR iDEQ Serie spielt im Vergleich zu vielen anderen Barebone System seine Wartungsfreundlichkeit als besondere Stärke aus. Innerhalb von nur zwei Minuten lässt sich das Barebone System durch Installation von Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplatte in einen arbeitsfähigen PC verwandeln. Entspricht dabei die Leistung der im Chipsatz integrierten Grafikengine (Intel GMA 900) nicht mehr den Anforderungen des Benutzer, so kann eine höherwertige PCI-Express Grafikkarte nachgerüstet werden. Dafür verfügt der BIOSTAR iDEQ 300G MCE-I über einen PCI-E 16x Slot. Zusätzlich für Erweiterungen stehen jeweils ein PCI und ein Mini PCI Steckplatz zur Verfügung.
Das gesamte System des iDEQ 300G MCE-I ist dabei an den Pico-BTX Formfaktor angelehnt. Dadurch ergeben sich ein kompaktes Mainboard und eine sehr effiziente und laufruhige Kühlung dieses Mini PCs. Via Softwaresteuerung der aktiven Kühlkomponenten kann der Benutzer zwischen verschiedenen Kühlmodi wählen, so dass man auch das Geräuschniveau den persönlichen Erfordernissen anpassen kann. Die Software bietet dabei die drei folgenden Voreinstellungen: Normal, Quiet und Fuzzy.
Besonderen Wert haben die BIOSTAR Entwickler auf die Prozessorkühlung gelegt. Für den Kühlkörper finden die Materialien Kupfer und Aluminium Verwendung. Zunächst wird vom Prozessordie die Wärme über das Kupfer­segment abgeführt. Von dort verteilen vier Heatpipes die Abwärme auf die oberhalb montierten Aluminiumkühlrippen. Der komplette Kühlkörper wird dabei beim BIOSTAR iDEQ 300G MCE-I mit nur einem einzelnen Fingerdruck am Prozessorsockel fixiert, so dass für diese Installation weder Schrauben noch Werkzeug benötigt wird.
Das Gespann aus Intel 915G Chipsatz und Intel Pentium 4 Prozessor machen aus dem iDEQ 300G MCE-I eine leistungsfähige Arbeitsplattform. Der Chipsatz bietet eine Prozessoranbindung mit 533 oder 800 MHz und unterstützt auch Intel Hyper-Threading Technologie. Für den Speicherausbau steht ein Dual-Channel DDR Interface zur Verfügung. Dank der Southbridge ICH6R liefert der Chipsatz RAID Funktion für ATA- und Serial-ATA Festplatten. Über die unterschiedlichen Schnittstellen für Gigabit Ethernet, USB 2.0 und FireWire kommuniziert der iDEQ 300G MCE-I mit der Außenwelt. Zur Nutzung von externen Speichermedien hat BIOSTAR seinem Barebone auch noch einen 7in1Card Reader spendiert.
Der BIOSTAR iDEQ 300G MCE-I überzeugt dabei durch sein auf das Microsoft Media Center abgestimmtes Front-Panel, das alle relevanten Informationen anzeigt. Darüber hinaus lassen sich vielfältige Funktionen des Microsoft Media Centers über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung steuern.
Das BIOSTAR Barebone System iDEQ 300G MCE-I mit den Abmessungen 193 mm x 216 mm x 342 mm (HxBxT) wird nach der CeBIT im Fachhandel verfügbar sein."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 17.03.2005, 17:10:26  
 Pressemitteilung: BIOSTAR iDEQ 330P top
"BIOSTAR präsentiert seinen neuen Mini PC iDEQ 330P
Der iDEQ 330P ist mit dem NVIDIA nForce4 Chipsatz als Gaming Plattform konzipiert worden

Taipei, Taiwan - 09.03.2005 - Die BIOSTAR Microtech Int'l Corp., ein führender Lieferant von Computerprodukten, stellt auf der diesjährigen CeBIT mit dem iDEQ 330P ein Barebone System für AMD Athlon 64 und Sempron Prozessoren vor. Im markanten iDEQ Design verbirgt sich ein maßgeschneidertes BIOSTAR Mainboard mit NVIDIA nForce4 Chipsatz.
Der iDEQ 330P unterstützt die aktuellen Socket 939 Prozessoren von AMD. Dabei ist das leistungsfähige Kühlsystem dieses Mini PC so ausgelegt worden, dass derzeit alle AMD Prozessoren bis hin zum Athlon 64 4000+ unterstützt werden. Zu den besonderen Stärken gehört die Wartungsfreundlichkeit der BIOSTAR iDEQ Serie. Innerhalb von nur zwei Minuten lässt sich das Barebone System durch Installation von Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte und Grafikkarte in einen arbeitsfähigen PC verwandeln. Damit kein Flaschenhals bei der grafischen Darstellung entsteht, verfügt der BIOSTAR iDEQ 330P über einen PCI-E 16x Slot. Zusätzlich für Erweiterungen stehen jeweils ein PCI und ein Mini PCI Steckplatz zur Verfügung.
Leistungsfähige Komponenten benötigen eine leistungsfähige Energiequelle, deshalb hat BIOSTAR seinen neuen Mini PC iDEQ 330P mit einem adäquatem Netzteil ausgestattet. Im Gehäuse dieses Barebone Systems wurde zu diesem Zweck ein 300 W Kraftwerk mit active PFC (Power Factor Correction) untergebracht.
Erst die Kombination aus dem NVIDIA nForce4 Systemchipsatz und einem AMD Athlon 64 oder AMD Sempron Prozessor mit einem Dual-Channel DDR 400 Speicherinterface machen aus dem iDEQ 330P eine kraftvolle Gaming Plattform. Der nForce4 bietet dabei Hyper Transport Technologie zur Verbindung mit dem Prozessor und einen PCI-Express Bus. Ein 7.1 Audio-Interface, die NVIDIA RAID Schnittstellen und die Firewall von NVIDIA runden das Paket ab. Über die unterschiedlichen Schnittstellen für Gigabit Ethernet, USB 2.0 und FireWire kommuniziert der iDEQ 330P mit der Außenwelt. Zur Nutzung von externen Speichermedien hat BIOSTAR seinem Barebone auch noch einen Card Reader spendiert.
Der BIOSTAR Mini PC iDEQ 330P mit den Abmessungen 185 mm x 215 mm x 335 mm (HxBxT) wird nach der CeBIT im Fachhandel verfügbar sein."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.03.2005, 11:37:23  
 Pressemitteilung: Ingram Micro wird Distributor für Raptoxx top
"Ingram Micro distribuiert Raptoxx Produkte
Durch Ingram Micro jetzt auch beim Media Markt

15. März 2005, CeBIT 2005/ Hannover - RAPTOXX, ein innovativer Entwickler und Hersteller von High End PC-Netzteilen, Gehäusen und Multimedia, gab heute bekannt, dass Ingram Micro mit sofortiger Wirkung die Distribution der Raptoxx Produkte übernimmt. Mit Hilfe von Ingram Micro sind durch die neue Kooperation Raptoxx Produkte jetzt auch beim Media Markt zu bekommen.
'Als innovatives Broadline Distributor legen wir sehr viel Wert auf qualitativ hochwertige Produkte.' Kommentiert Mark Giger, Director BU Components bei Ingram Micro die Kooperation mit Raptoxx. 'Raptoxx bietet mit den Netzteilen aus der Professional und Advance Serie eine wichtige Ergänzung in unserer Kompontendistribution.'
'Besonders erfreut sind wir mit Ingram Micro einen weiteren großen Broadliner gewinnen zu können.', kommentiert Tobias Lippke, Geschäftsführer bei Raptoxx den Abschluß mit Ingram Micro. 'Mit der professionellen Unterstützung durch Ingram Micro finden sich Raptoxx Produkte u.a. bereits im Media Markt.'
Ingram Micro bietet ab sofort die Produkte aus der Professional- und Advance-Netzteilserie dem Fachhandel an. Nach der CeBIT wird man entsprechend die Raptoxx Produktpalette erweitern."
Weitere Informationen gibt es unter raptoxx.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.03.2005, 10:02:18  
 NeroLINUX im Test top
Seit kurzer Zeit bietet Ahead die bekannte Brennsoftware Nero auch für Linux an. NeroLINUX unterstützt folgende Distributionen: Red Hat Linux 7.2, 7.3, 8.0, 9 und Red Hat Enterprise Linux 3, Fedora Core 1, 2 und 3, SuSE Linux 8.0, 8.1, 8.2, 9.0, 9.1 und 9.2 sowie Debian GNU/Linux 3.0 mit Kernel 2.4 oder höher.
NeroLINUX ist "gratis", wenn man bei Ahead bereit eine Vollversion der Nero Software Version 6 für Windows registiert hat. OEM-Versionen, wie sie mit vielen Komplettsystemen ausgeliefert werden, sind hierbei ausgenommen.

Einen ersten Vergleich zwischen NeroLinux und der Freeware "K3b" gibt es bei flexbeta.net ...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.03.2005, 13:15:11  
 @ au-ja.de Zalman macht Grafikkarten Cool & Quiet - Der VF700-AlCu im Test top

Moderne Grafikkarten sind schnell und leistungsfähig, allerdings aber auch sehr leistungshungrig! Die auf ihnen verbauten Kühlerkonstruktionen sind aufwendig und zumeist recht laut. Wenn es nach NVIDIA geht, greift der Spieler heute gleich zu zwei Grafikkarten und setzt auf SLI. Das gibt dann aber nicht nur einen satten Performancezuwachs, sondern auch die doppelte Lärmbelastung durch die Grafikkarten. Wer dies ändern möchte, kann die Grafikkarte mit einem neuen Kühler bestücken, z.B. mit dem Zalman VF700-AlCu. Das ist allerdings kein preiswertes Vergnügen: 21,90 € kostet die von uns getestete Hybrid-Konstruktion aus Aluminium und Kupfer, die reine Kupfer-Variante VF700-Cu ist mit 25,20 € sogar noch ein wenig teurer. Dennoch sind wir der Meinung, daß sich der Umbau lohnt, denn Zalmans Fächerkonstruktion ist erstaunlich leistungsfähig!

Zum Test des Zalman VF700-AlCu...

 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Montag der 14.03.2005, 14:18:14
@ au-ja.de Probleme mit dem Forum top
Anscheinend gibt es heute Probleme mit der Erreichbarkeit unserer Datenbank. Aus diesem Grund ist das Forum zeitweise nicht aufrufbar oder meldet einen Fehler. www.Au-Ja.org selber ist - abgesehen vom Counter - nicht von der Datenbank abhängig und steht uneingeschränkt zur Verfügung. Wir arbeiten an dem Problem!

Update: In den letzten Stunden lief wieder alles einwandfrei, das Problem sollte nun gelöst sein!

 reported by doelf, Montag der 14.03.2005, 11:42:08  
 CeBIT Halbzeit top
Die Messeleitung sieht die Trendwende, die sich bereits in der gestiegenen Ausstellerzahl abzeichnete, bestätigt. In den ersten 3 Messetagen kamen 200.000 Besucher. Zudem wird ausdrücklich betont, daß die CeBIT ihre Zielgruppe besser eingrenzen konnte. So kamen ca. 66 Prozent der Fachbesucher aus Betrieben mit bis zu 500 Beschäftigten (Zielgruppe Mittelstand und Handel), ca. 25 Prozent des Fachpublikums zählen zur Geschäftsführung (Vorjahr: 16,1 Prozent). Der Anteil ausländischer Besucher stiegt von 28 auf 33 Prozent, wobei die Gruppe asiatischer Besucher sogar um 35 Prozent zulegen kommt.

Auch die Aussteller sind mit den ersten drei Messetagen zufrieden, wie eine Kurzumfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) unter seinen Mitgliedsunternehmen ergab.
'Die CeBIT 2005 ist ein Aufbruchsignal für die Anbieter und Anwender neuer Technologien', sagte BITKOM-Vizepräsident Heinz Paul Bonn, 'Die CeBIT hat ihre Stellung als globale Leitmesse der Hightech-Industrie eindrucksvoll bestätigt.'

Passend dazu haben wir eine Umfrage gestartet:
Wie würdet ihr die CeBIT 2005 bewerten?

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.03.2005, 13:45:15  
 Pressemitteilung: SiS761GX Chipsatz für AMD64/PCI Express top
"SiS releases the SiS761GX - the first integrated chipset to support AMD64 PCI Express platforms
Taipei, March 11, 2005 -Silicon Integrated Systems today announced that the release of the SiS761GX integrated chipset, the first product of its kind to support AMD64 platforms with a PCI Express x16 high-speed graphics interface. The SiS761GX is equipped with a 3D graphics core, and fully supports new generation AMD64 central processors, including the AMD Sempron, Athlon64, Athlon64 FX and Opteron.
Supporting the newest high speed PCIe x 16, the SiS761GX allows games to add an external PCI Express graphics card for the ultimate graphics performance. In addition to its highly efficient Mirage1 graphics core and software support for DirectX 9.0, the SiS761GX is capable of dual screen output when paired with the SiS307 video bridge chip. Aimed at gamers in the mainstream market, the SiS761GX's internal graphics core provides ample graphics functionality, thereby eliminating the need to purchase an additional graphics card. Gamers once again enjoy high system efficiency thanks to the flexibility of SiS products.
"SiS has always been devoted to incorporating advanced technologies into our products," said Daniel Chen, CEO and President of SiS. "With the advent of this new era in PCI Express high-speed transmission, SiS has proven its hard work and dedication to product R&D by combining the SiS761 GX and SiS966. We are confident that this is the perfect combination for gamers using the AMD64 platform."
The SiS761GX supports the AMD 64-bit platform's advanced HyperTransport 1G specifications, which can reach transfer speeds of up to 2000MT/s. When connected to an AMD64 processor, the SiS761GX greatly raises the efficiency of your system. Moreover, the mature MuTIOL1G technology, also developed by SiS, promises the smoothest data transfer between South and North Bridges. By adopting SiS' revolutionary HyperStreaming Technology and the intellectual data-processing module, SiS760 offers the best performance for the AMD 64-bit platform and the most efficient resource distribution. The data transmission can be processed either synchronously or by batch to evidently improve system performance of High-End processor.
SiS has also released its newest southbridge chip, the SiS966, which offers a 1GB/s transfer bandwidth using its exclusive MuTIOL 1G technology. The SiS966 offers two PCIe x 1 ports and is equipped with Gigabit Ethernet's high speed ethernet technology, which provides network speeds of 1000/100/10Mbps. In the audio/video multimedia realm, the SiS966 provides the ultimate audio/visual experience with 7.1 High Definition Audio surround sound. The SiS761GX integrates 8 USB2.0/1.1 ports, with four Serial ATA ports fitting AHCI-specification, and the other four Parallel ATA133 standard IDE hard disks. The SiS761GX also provides highly efficient support for RAID data storage backup and hard disk management functions in RAID0, 1, 0+1, and JBOD."
Hier noch schnell die von SiS angegebenen Eckdaten in der Übersicht:
  • Support CPU: AMD Sempron, Athlon64, Athlon64 FX und Opteron CPUs
  • Support PCI-Express: 1 PCI-Express x16 Port sowie PCI Express x1 Ports
  • Integrated Graphic Engine: SiS Mirage1
  • Integrated Network Controller: 10/100/1000Mbps Gigabit LAN Function
  • Integrated SATA Controller: 4 SATA(ACHI) Ports
  • Support RAID Function: RAID 0, 1, 0+1 sowie JBOD
  • Integrated USB Controller: 8 USB 2.0 Ports
  • MuTIOL 1G Technology: Noth- und Southbridge mit 1 GB/s verbunden
  • Multimedia Technology: High Definition Audio
  • SiS Proprietary Technology: HyperStreaming Technology
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.03.2005, 00:07:05  
 Download Ahead Nero 6 Reloaded 6.6.0.8a top
Eine neue Version der beliebten CD- und DVD-Brennsoftware Nero ist verfügbar. Folgende Änderungen sind zu vermelden:

Neue Funktionen:
  • LightScribe wird jetzt unterstützt
  • Unterstützung des DVD-R Dual Layer-Formats
Fehlerbehebung:
  • Die Anwendung wurde nicht in der gewünschten Benutzersprache gestartet
  • Nero konnte die Quellmedien während des DVD-Kopiervorgangs nicht identifizieren
  • Es wurden einige kleine sprachliche Änderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen.
  • Die Eingabe von 0x5c-Zeichen enthaltenden Datei-/Ordnernamen war nicht möglich
  • Nero gab bei nicht abgeschlossenen Multisession-Compilations fälschlicherweise eine Meldung über unzureichenden Speicher auf der Disc aus
  • ISO9660-1999 wurde für alle Compilations eingestellt, wodurch die Discs auf älteren Betriebssystemen als Windows XP nicht lesbar waren
  • Nero Express erstellte keine Protokolldateien über Speicherfehler mehr
  • Der Audio Plugin-Manager wurde lokalisiert
  • Behebung einer Fehlfunktion beim Doppelklicken auf die Spaltenbegrenzung in der Audio- und Video-Compilation-Ansicht
  • Der Benutzer war nach Aktivierung von ISO9660:1999 in den Compilation-Eigenschaften immer noch in der ISO-Ansicht.
  • Anzeige der falschen Track-Nummer für die Wiedergabe eines Audio-/Video-Tracks in Audio-/Video-Compilations.
  • Wenn bei (S)VCD-Compilations zum Dateisystem ISO Joliet gewechselt wurde, wurde die Verwendung von Unicode-Namen nicht aktiviert.
  • Das nicht unterstützte Dateiformat *.pbm wurde aus der Auswahl des Dialogfelds zum Öffnen von Dateien entfernt.
  • *.wmf-Dateien konnten für (S)VCD-Compilations nicht mehr hinzugefügt werden und die Dateivorschau funktionierte nicht.
  • Beim Klicken auf die Überschrift während einer Audio-CD-Compilation zum Sortieren der Reihenfolge, wurde der Start- und Endzeitpunkt nicht korrigiert
Download:
Ahead Nero 6 Reloaded 6.6.0.8a

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 12.03.2005, 23:44:51  
 ASRock bringt die Dual-Serie top
Asrock hat in den letzten Monaten ein paar sehr extravagante Mainboards vorgestellt und will dies wohl fortsetzen:
"ASRock attended CeBIT 2005 with brand new innovative products. The Dual Series are formally unveiled in front of the worldwide media and partners. Not only P4Dual-915GL / 775Dual-915GL, but also P4Dual-880Pro / 775Dual-880Pro are open displayed to draw the attention to the crowd."
Nun gut, wem bekannt ist, daß Asrock mit "Dual" die Möglichkeit meint, AGP- und PCI-Express-Grafikkarten gleichzeitig einsetzen zu können, der kann sich unter P4Dual-880Pro / 775Dual-880Pro etwas vorstellen: Ein Sockel 478 sowie ein Sockel 775 Mainboard mit VIAs PT880Pro Chipsatz. Während VIA diesen Chipsatz zunächst als AGP und PCI-Express x16 fähig angekündigt hatte, findet sich nun kein Hinweis auf "x16" auf VIAs Homepage. Einige Tester berichten von einem tatsächlichen x4-Betrieb, für aktuelle Spitzenkarten eine Engstelle!
Doch was steckt hinter dem P4Dual-915GL / 775Dual-915GL?
"The boards offer two kinds of slots. Users can use AGI Express slot to adopt standard PCI Express display cards. For users who want to keep their AGP display cards stay on job, 775Dual-915GL and P4Dual-915GL preserve an AGI8X slot, the famous design from ASRock former 845GV and 865GV series boards, to fulfill such demand.
Besides two kinds of display card interfaces, 775Dual-915GL and P4Daul-915GL also contain DirectX 9.0 VGA on board. The boards make use of Intel Media Accelerator 900 incorporated inside Intel 915GL chipset as its on-board graphics engine. This brand new engine supports dynamic video shared memory technology, with maximum 224MB shared memory capacity. In addition, users can apply both AGP and PCI Express display cards together with on-board VGA at the same time. In other words, 775Dual-915GL and P4Dual-915GL offer up to 5-monitors connectivity. We name this feature as Surround Display, which enables a panorama-like display experience for PC users."
Asrock verspricht also, PCI-Express x16 sowie AGP Grafikkarten auf einem Intel 915GL Chipsatz gleichzeitig mit der onboard Grafik betreiben zu können. Das ist ein wenig bizar, da der Intel 915GL keine externen Grafikkarten unterstützt und nur onboard Grafik bietet. Asrock spricht allerdings auch nicht von einem AGP 8x und einem PCI-Express Grafikslot, sondern von AGI8X und AGI Express. AGI8X ist ein PCI-Slot im AGP-Pelz, für AGI Express bündelt Asrock die vier PCI-Express Lanes, welche eigentlich für Erweiterungskarten gedacht sind, zu einem physikalischen PCI-Express x16 Steckplatz. Beide Steckplätze bieten folglich nicht die volle Bandbreite, die man bei AGP 8x sowie PCI-Express x16 erwarten darf!

Was bringt diese "Not-Lösung" und kann man wirklich zwei Grafikkarten mit der onboard Grafik kombinieren? Das Asrock P4Dual-915GL wurde von ocworkbench.com getestet und die 3D-Performance war recht durchwachsen. Der Betrieb von 5 Bildschirmen funktionierte jedoch einwandfrei.

Asrock auf der CeBIT:
Hall 22, Stand C31

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 12.03.2005, 23:03:41  
 ECS PF88: Mainboard für AMD Athlon 64 und Intel Pentium 4 top
Wer schon Asrocks Upgrade-Serie für Wahnwitz hält, bei der sich z.B. Sockel A Platinen mit einer Steckkarte in Sockel 754 Plattformen verwandeln können, wird über Elitegroups neue Kreation namens PF88 wohl nur den Kopf schütteln können. Dieses Sockel 775 Mainboard für Intels Pentium 4 kann nämlich per Steckkarte auf den Sockel 939 für AMDs Athlon 64 umgerüstet werden! Das ideale Mainboard für den Unentschlossenen?
Quelle: hexus.net

Elitegroup Computer Systems auf der CeBIT:
Hall 22, Stand A30

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 12.03.2005, 00:04:52  
 Pressemitteilung: VIA Dual Processing Mini-ITX Mainboard top
"VIA Brings Dual Processing to Mini-ITX with the New VIA EPIA DP-310 Mainboard
Power-saving dual processing on the Mini-ITX form factor creates breakthrough opportunity for developers of high density server systems, appliance servers and compact embedded digital devices

CeBIT, Hannover, Germany, 11 March 2005 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today launched the VIA EPIA DP-310 Mainboard, the world's first Mini-ITX form factor to introduce dual processing and Gigabit Ethernet networking capability...
The VIA EPIA DP-310 is the latest in the growing line of highly acclaimed VIA EPIA Series of Mini-ITX mainboards and brings dual processing power and Gigabit Ethernet connectivity to the Mini-ITX form factor for the first time, enabling the development of a wealth of high density, low power consumption, fanless, and embedded applications to be implemented in small form factor or node farm configurations with extensive processing resources.
The VIA EPIA DP-310 mainboard boasts dual 1GHz VIA Eden-N processors in the tiny 15cmx15cm nanoBGA packaging for superior processing power, on-die security features through the VIA PadLock Hardware Security Suite and advanced power management through thermal design efficiency and VIA PowerSaver 3.0 technology, making it ideal for highly integrated industrial systems for embedded applications with local processing power, NAS based storage applications, and high performance cluster computing applications.
The VIA CN400 digital media chipset features the UniChrome Pro integrated graphics processor with its 2D/3D graphics engine, hardware digital video acceleration and Chromotion CE video display engine, including hardware MPEG-2/-4 acceleration and advanced video rendering and display technologies, providing strong all-round performance for advanced digital media devices.
Integrating a complete set of advanced computing, multimedia, connectivity and storage capabilities, including 10/100/1000Mbps Gigabit Ethernet and dual 10/100Mbps LAN for seamless network and broadband connectivity, two Serial ATA connectors, ATA-133, up to four USB 2.0, and VIA Vinyl 6-channel Audio support, the VIA EPIA DP is set to expand the reach of x86 architecture to a new wave of personal electronics and commercial devices.
For more information about the VIA EPIA DP-310, please visit the VIA Embedded website at: www.viaembedded.com/product/epia_dp_spec.jsp?motherboardId=321."
VIA auf der CeBIT:
Halle 23, Stand D21

Dies ist nur ein Auszug aus der Pressemitteilung. Der vollständige Wortlaut kann im Forum eingesehen werden.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 23:53:43  
 Pressemitteilung: S3 GammaChromeS18 top
"S3 Graphics Announces Availability of GammaChromeS18 PCI Express Graphics
GammaChrome GPUs boast native support of PCI Express and Hi-Def HDTV, bringing the latest graphics and video technologies to the mainstream.

Fremont, 9 March 2005 - Keeping pace with the latest developments in the graphics arena, S3 Graphics today announced the availability of GammaChromeS18, the first in the GammaChrome line of GPUs targeted at the mainstream graphics market, featuring full DirectX 9.0 hardware, a native PCI Express interface and S3G's signature Hi-Def native HDTV display capability for the ultimate visual experience.
Maintaining S3 Graphics' emphasis on video performance and quality, GammaChrome comes equipped with the second generation programmable video engine, Chromotion 2.0 that combines an extensive range of video rendering, manipulation and display tools for a greatly enhanced digital media experience. In addition to the native HDTV encoder, GammaChrome integrates hardware digital video accelerators, and supports all the latest displays, including rotating monitors and multiple screen configurations.
At the same time, GammaChrome's highly efficient new DirectX 9.0 compliant 3D engine with full precision pixel pipelines delivers the highest geometry-to-pixel ratio processing in the industry for incredible 3D performance across the full spectrum of PC games, reflecting the current movement towards more refined 3D and richer visual detail.
'GammaChrome represents the next generation of GPUs, combining superlative video features and amazing 3D performance with native PCI Express, exceeding the expectations of even the most discerning mainstream users,' said Gerry Liu, Vice President of Marketing at S3 Graphics. 'Pound for pound, GammaChromeS18 outpaces its competitors for performance and real features in this highly contested market.'
The GammaChrome family of native PCI Express graphics sub-systems comprises highly-targeted GPUs for specific mainstream market segments; the mid-range GammaChromeS18 Pro is the first to market, aimed at the high volume mainstream, while subsequent skus will address the high performance mainstream and the ultra low power sectors...For more information on S3 Graphics GammaChromeS18, please visit our website at: www.s3graphics.com"
Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus der Pressemitteilung, der komplette Wortlaut findet sich in unserem Forum !

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 20:08:26  
 Pressemitteilung: ATi RADEON XPRESS 200 top
"ATI Launches Industry's Most Powerful DirectX 9 Integrated Chipset for Intel Platforms
RADEON XPRESS 200 for Intel delivers unparalleled onboard DirectX 9 graphics performance and support for next-generation DDR2 667 memory

MARKHAM, Ontario--(BUSINESS WIRE)--March 11, 2005-- ATI Technologies Inc. (TSX:ATY) (NASDAQ:ATYT), today announced the introduction and general availability of a new high performance integrated chipset for desktop Intel platforms - RADEON XPRESS 200. This new PCI Express chipset is designed to support Intel's Socket 775 class of processors, both single and multi-core, along with next-generation DDR2 memory up to 667 Mhz. Highly versatile, RADEON XPRESS 200 for Intel provides system builders and OEMs with platform technology that is ideally suited for mainstream consumer PCs and low cost media center solutions. RADEON XPRESS 200 is the only integrated chipset currently listed by Microsoft that supports Windows Media Center Edition 2005. Technology partners for the launch of RADEON XPRESS 200 for Intel include, Acer, Samsung, Asus, Gigabyte, MSI, Tul, Sapphire, ECS, FIC, Shuttle and Jetway...
RADEON XPRESS 200 for Intel delivers ATI's next generation of industry leading desktop integrated graphics. Based on RADEON X300 core technology, users benefit from a variety of features including DirectX 9 vertex and pixel shaders, as well as improved anti-aliasing capabilities. The graphics power of the RADEON X300 is backed up by CATALYST, the most stable WHQL-certified graphics driver on the market today. RADEON XPRESS 200 also provides investment protection for consumers through supporting the latest Intel microprocessors, as well as DDR2 667Mhz, the fastest memory performance available. With dedicated video processing and support for new features like the LCD Enhancement Engine, RADEON XPRESS 200 provides a no compromise visual experience for users - with the best visual experience available for any integrated chipset...
'With well over 15,000,000 chipsets shipped, ATI continues its tradition of product and performance leadership with the RADEON XPRESS 200 for Intel,' said Phil Eisler, Senior Vice President and General Manager, Chipset Business Unit. 'With the release of our fourth generation Intel chipset we continue to raise the bar for integrated graphics, and deliver a true DirectX 9 visual experience that extends to all real-world applications.'
Additional motherboards and OEM platforms with RADEON XPRESS 200 for Intel will be announced over the coming months. For more information please visit www.ati.com."
ATi auf der CeBIT:
Halle 27, Stand A02

Dies ist nur ein Auszug aus der Pressemitteilung. Der vollständige Wortlaut kann im Forum eingesehen werden.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 19:54:08  
 Download NVIDIA ForceWare 71.84 WHQL (Windows 2000/XP) top
Nach der inoffiziellen Beta-ForceWare 76.10 von heute Mittag können wir endlich auch wieder eine offizielle ForceWare präsentieren. Die NVIDIA ForceWare 71.84 für Windows 2000 und XP, die wir als Beta-Version bereits seit Ende Februar im Download-Center angeboten haben, hat nun ihre WHQL-Zertifizierung erhalten!

Zum Download: NVIDIA ForceWare 71.84 WHQL (Windows 2000/XP)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 19:49:01  
 Pressemitteilung: NVIDIA ForceWare Release 70 top
"NVIDIA ForceWare Release 70 Unified Driver verfügbar
Industrieweit einziger Windows XP 64-bit Grafik-Treiber verfügt über neues PureVideo und sorgt für außergewöhnliche Spiele-Performance

San Francisco, Kalifornien - 07. März 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, kündigte heute sofortige Verfügbarkeit des neuen WHQL zertifizierten NVIDIA ForceWare Release 70 Grafiktreibers an. Der neue Treiber im Detail:
  • Industrieweit einziger Windows XP 64-bit WHQL Grafik-Treiber
  • Leistungszuwachs durch NVIDIA SLI-Technologie
  • SLI Applikations-Profile für mehr als 70 der heißesten Spiele
  • Neue PureVideo Funktionen für Home-Theatre und Notebooks
Außerdem unterstützt der neue Treiber mehr als sieben verschiedene Betriebssysteme und über 250 Produkte von NVIDIA. Der NVIDIA WHQL ForceWare Release 70 Treiber steht ab sofort zum Download bereit.

'NVIDIA ist stolz darauf eine industrieweit anerkannte Unterstützung, unübertroffene Funktionen und bahnbrechende Performance durch die Einführung eines einzigen einheitlichen Treibers zu gewährleisten,' sagt Ujesh Desai, General Manager Desktop Product Marketing bei NVIDIA. 'Mit unserem neuen ForceWare Release haben wir diese Tradition fortgesetzt und bieten 64-bit Unterstützung, SLI Profile, High Definition Video Funktionen und bis zu 70 Prozent Leistungssteigerung mit SLI. Es ist offensichtlich, dass wir noch weit aus mehr getan haben als diesen Weg weiter zu gehen - wir haben die Messlatte im Bereich Software Technologie höher gesetzt.'

64-bit Führung
NVIDIA ist der erste Anbieter, der einen WHQL zertifizierten Windows 64-bit Grafiktreiber den Anwendern und den Partnern zur Verfügung stellt, der dazu noch die komplette Produktfamilie unterstützt. Nachdem wie bei den 32-bit Treibern ein vollständiges Feature-Set und höchste Performance vorhanden sind, ebnet die NVIDIA 64-bit Treiber-Architektur bei OEMs und Partnern einen einfachen Übergang in die 64-bit Welt. Außerdem erlaubt die 64-bit Technologie den Entwicklern, dass sie äußerst flexibel mehr Effekte und eine höhere Farbtiefe den Applikationen hinzufügen können, um das Spiele-Erlebnis zu steigern.

SLI:
Für die Spiele-Enthusiasten verbesserte NVIDIA die SLI-Unterstützung, indem mehr als 70 Spiele-Profile zur Verfügung stehen. Außerdem ergänzte NVIDIA den Treiber dahingehend, dass die Anwender nun selbst SLI-Profile und Spiele Setups anlegen können.

Besonders herausragend bei NVIDIAs ForceWare Release 70 ist die Möglichkeit des Performance-Upgrades aller vorhandenen NVIDIA GPUs.

Neue PureVideo Funktionen für Notebooks und für Home-Theatre:
NVIDIA hat eine Anzahl von neuen Funktionen in die aufregende und neue PureVideo Technologie integriert, um das Erlebnis bei High-Definition Video-Wiedergabe zu steigern. So kamen Farb-Korrektur und LCD Panel-Overdrive hinzu, um Artefakte auf dem Bildschirm zu eliminieren und bei Notebooks die Farbwiedergabe zu verbessern. Außerdem ist die zweite Generation der Consumer Electronic EIA-861b Timings integriert, die es Anwendern erlaubt jede NVIDIA GPU mit jedem Display zu verbinden sowie ein einfach zu handhabender HDTV Setup-Wizard mit neuen Optionen zur Maximierung der Video-Qualität."
NVIDIA auf der CeBIT:
Halle 23, Stand B43

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 19:34:55  
 Pressemitteilung: Roxio unterstützt interaktives DivX Format top
"Roxio unterstützt neues interaktives DivX Media Format

Neue Technologie erzeugt Videos mit interaktivem Menü
CeBIT - Hannover (11. März 2005) - Roxio, eine Division von Sonic Solutions (NASDAQ:SNIC) und Anbieter der weltweit meistverkauften digitalen Media Software, stellt heute eine neue Technologie vor, die in zukünftige Produkte integriert wird, die das neue DivX 6 Media-Format unterstützen. DivX 6 verfügt über eine Kombination von hoher Kompression, hoher Qualität, Menüs, multiplen Audio-Spuren, Untertiteln und anderen fortschrittlichen Funktionen. Diese Technologie wurde entwickelt um DivX Anwendern ein einmaliges interaktives Erlebnis zu bieten.
'Das qualitativ hochwertige und interaktive Erlebnis von DivX 6 ist ein großer Schritt für alle DivX Enthusiasten. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir zu den Hauptanbietern dieser Technologie zählen,' sagt Stephen Mold, European Director of Sales and Marketing bei Roxio, die Consumer Division von Sonic Solutions. 'Indem wir die DivX Technologie interaktiv gestaltet haben, versetzen wir Anwender in die Lage ihre Videos personalisierter zu teilen und sich daran zu erfreuen. Der wunderbare DivX Standard wird somit bei Video-Amateuren immer bekannter und wichtiger.'
'Roxio ist Marktführer im Bereich DVD- und CD-Brennen. Indem wir mit Roxio eine Partnerschaft gegründet haben, sind wir einen wichtigen Schritt gegangen, diese neue Technologie unseren Kunden zur Verfügung zu stellen,' so Kevin Hell, Chief Operating Officer von DivXNetworks. 'Wir geben Anwendern das richtige Werkzeug mit um interaktive DivX Videos zu erzeugen und sie auf DivX zertifizierten Playern abzuspielen und Spaß daran zu haben.'
Die interaktive DivX 6 Menü-Technologie wird während der CeBIT am Stand von Roxio, Halle 21, A48, demonstriert.
Roxio ist ein lizenzierter DivX Software Partner und hat die DivX Video Funktionalitäten in seine führenden Consumer-Produkte integriert, einschließlich Easy Media Creator 7 und VideoWave 7 Professional. Roxio wird die neue DivX Technologie im Laufe des Jahres auch in zukünftige Versionen von Roxios Easy Media Creator, Easy DVD Copy und MyDVD integrieren."
Zu sehen auf der CeBIT:
Halle 21, Stand A48

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 15:01:43  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: NVIDIA ForceWare 76.10 Beta (Windows 2000/XP) top
Bei der NVIDIA ForceWare 76.10 Beta für Windows 2000 und XP handelt es sich um einen inoffiziellen Beta-Treiber für Grafikkarten der GeForce- und TNT2-Serie. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß dieser Treiber vom Hersteller nicht freigegeben wurde und ernsthafte Probleme verursachen kann!

Zum Download:
NVIDIA ForceWare 76.10 Beta (Windows 2000/XP)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 14:31:40  
 CeBIT Newssplitter: Storage top
Was: Blu-Ray-Brenner
Wer: BenQ Europe
Wo: Halle 21, Stand B20
Kurzbeschreibung: Neben der HD-DVD will auch die Blu-Ray Disc (BD) die DVD beerben.Während der von NEC vorgestellte HD-DVD Brenner bis zu 64 GByte speichern kann, kommt der BD Tripple Writer BW1000 bei zweilagigen Blu-Ray Discs auf "nur" 50 GByte. Wie bei NECs HD-DVD Brenner kommt auch im BD Tripple Writer BW1000 ein Lesekopf mit Lasern in drei verschiedenen Wellenlängen (Blau, Rot und Infrarot) zum Einsatz, so daß neben BD auch DVD und CD verarbeitet werden können.

Was: Ultraflache USB-Sticks
Wer: Secomp Electronic Components GmbH
Wo: Halle: 14, Stand: F21/1
Kurzbeschreibung: Die Value USB Memory Sticks Ultra Flat sind lediglich 3 mm dick und haben Abmessungen von 51x21 mm. Sie bieten Schreibschutz, Passwortschutz, Status-LED und sind bootfähig. Aktuell sind Modelle mit 128 und 256 MB verfügbar, 512 und 1024 MB sollen folgen.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 14:20:08  
 CeBIT Newssplitter: Foto, Video und TV top
Was: Videorecorder-Dienst im Internet
Wer: TV1.DE GmbH
Wo: Halle 16, Stand A10 (bei: NETlantic)
Kurzbeschreibung: Überall-Fernsehen einmal anders: Internet-basierter Personal Video Recorder (iPVR) nennt sich dieser Dienst, welcher Fernsehsendungen aufzeichnet und diese via Internet zur Verfügung stellt. Einen schnellen Internetanschluß vorrausgesetzt, kann man somit auch am Südpol die Bundesliga gucken.

Was: Fernsehen am Notebook
Wer: Asus Computer GmbH
Wo: Halle 2, Stand A10
Kurzbeschreibung: Das W1000Gc setzt auf Intels Pentium M Prozessor, den Intel 855 Chipsatz und ATI Mobility Radeon 9700 (64MB). Mit seinem 15.4" LCD im 16:10 Widescreen-Format ist es nicht nur DVD-tauglich, sondern bietet auch einen hybriden (analog+digital) TV-Tuner. Damit ist es möglich, analoge Fernsehprogramme via Antenne oder Kabel sowie digitale Angebote via DVB-T zu empfangen. Auch das W2000N mit 17-Zoll Display, welches auf Intels 915 PM Sonoma Mobilplattform basiert, soll mit einem derartigen TV-Tuner ausgestattet sein.

Was: Bluetooth MP3-Player
Wer: LG Electronics
Wo: Halle 21, Stand D02
Kurzbeschreibung: LG zeigt seine Multimedia-Player JM50 und JM52, die Musik via Bluetooth an die Kopfhörer schicken. Neben MP3 wird auch WMA, WAV, ASF und Ogg-Vorbis unterstützt. Auf dem 1,7-Zoll Display (beim JM50 monochrom, beim JM52 farbig) kann man zusätzlich JPEG- und BMP-Bilder sowie MPEG4-Filme ansehen.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 13:40:08  
 CeBIT Newssplitter: Kommunikation top
Was: Samsung SCH-V770 mit 7 Megapixel
Wer: Samsung Electronics GmbH
Wo: Halle 26, Stand: D60
Kurzbeschreibung: Mobiltelefon mit Kamera oder Kamera mit Mobiltelefon? Das Samsung SCH-V770 bietet 7 Megapixel Auflösung, TV-Ausgang, Blitz, 3-fachen optischen und 5-fachen digitalen Zoom sowie Weitwinkel- und Tele-Objektive. Gespeichert wird auf MMC-Karte. Das Gerät wiegt 180 Gramm und hat Abmessungen von 127x52x27,3 mm.

Was: Sagem myX6-2
Wer: SAGEM SA
Wo: Halle 26, Stand: F30
Kurzbeschreibung: Triband-Mobiltelefon mit 1,3-Megapixel (CMOS-Fotochip) und 350 Stunden Standby sowie 4,3 Stunden Sprechzeit. Das Display bietet 176x220 Pixel bei 18 Bit Farbtiefe, der recht knappe interne Speicher (10 MByte) läßt sich per TransFlash-Karte erweitern. Mit an Board: ein Mediaplayer für MPEG4 (Video) sowie MP3, WAV, AAC und AAC+ (Audio).

Was: Smartphone Treo 650
Wer: Palmone Germany GmbH
Wo: Halle: 26, Stand: F36
Kurzbeschreibung: Ein klarer Trend ist, daß Office-Mobiltelefone und PDAs zusammenwachsen. Ein Beispiel ist das GPRS-Mobilfunktelefon Smartphone Treo 650, welches einen 312 MHz Intel-Prozessor verwendet und Dateien aus Microsofts Word, Excel und Powerpoint darstellen kann. Praktisch für die Erstellung von E-Mails ist die Qwerty-Tastatur.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 02:32:52  
 @ au-ja.de Filmkritik im Forum: Boogeyman - Der schwarze Mann [ab 17.03.2005] top
Es ist Horror-Saison im Kino! Mit "Der Fluch - The Grudge", "Creep" und "Saw" laufen bereits drei Schocker, da möchte auch "Boogeyman - Der schwarze Mann" mitgruseln. Wie "The Grudge" kommt auch der Boogeyman von Ghost House Productions, einer Firma, hinter der Horror-Spezialist und Spiderman-Regisseur Sam Raimi ("Evil Dead", "Armee der Finsternis") steht.
Im Forum erfahrt ihr, ob Boogeyman - Der schwarze Mann nun ein echter Horrorfilm oder filmischer Horror ist...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 01:14:34  
 CeBIT Newssplitter: Technologie-Trends top
Was: Litfass-Säule 3D
Wer: Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST
Wo: Halle 9, Stand B36 (Fraunhofer-Gesellschaft)
Kurzbeschreibung: Ob rundum Bilder oder Videos, Panoramen und sowie 3D Objekte, diese Säule kann alles darstellen. Möglich machen dies acht handelsübliche Projektoren, vier Spiegel für die Rückprojektion und fünf Standardrechner mit ausgeklügelter Kalibrierungssoftware.

Was: Der Hinhörer
Wer: Universität des Saarlandes
Wo: Halle 9, Stand D09 (Saarland Forschungsstand)
Kurzbeschreibung: Diese Software erkennt das Alter und Geschlecht von Anrufern, sie soll in Call-Centern zum Einsatz kommen. Berühmte letzter Worte: "Willkommen bei der Kosmetik-Hotline für die Frau ab 40..."

Was: Das Wunsch-Radio
Wer: Technische Universität Kaiserslautern
Wo: Halle 9, Stand C39 (Public Sector Parc - Rheinland-Pfalz/Gemeinschaftsstand)
Kurzbeschreibung: Einfach auf www.forfikulo.de surfen, interaktiv die Playliste des Internetradios um drei Vorschläge bereichern und endlich das hören, was man auch wirklich hören will.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.03.2005, 00:53:58  
 CeBIT Newssplitter: Kommunikation und Netzwerk top
Was: Mobiltelefon mit Schwenk-Display
Wer: Samsung Electronics GmbH
Wo: Halle 26, D60
Kurzbeschreibung: Das Samsung SGH Z130 ist ein UMTS Mobiltelefon mit drehbarem Display. Wer Videostreams (Display mit 262 144 Farben) ansehen möchte oder im Querformat fotografieren möchte (1-Megapixel-Kamera mit integriertem Fotolicht) muß also nicht mehr das Telefon querhalten, sondern nur das Display um 90 Grad drehen.

Was: VoIP - Gigaset Mobilteil "S35 WLAN"
Wer: Siemens AG Communications
Wo: Halle 26, Stand C32
Kurzbeschreibung: Mit dem S35 WLAN kann man schnurlos via Wireless LAN über das Internet telefonieren. Voice over IP funktioniert natürlich nicht nur zu Hause, sondern überall dort, wo das Mobilteil für das Netzwerk freigeschaltet wurde.

Was: Gigaset-WLAN mit 108-MBit-Technologie
Wer: Siemens AG Communications
Wo: Halle 26, Stand C32
Kurzbeschreibung: Siemens stellt seine 108-MBit Wireless-LAN Geräte vor. Dazu gehören Router, PC-Card, USB-Adapter sowie Repeater. Dank XR-Technik (eXtended Range) soll zudem eine größere Reichweite geboten werden.

Was: Der Dude
Wer: Hama GmbH & Co KG
Wo: Halle 1, Stand 4h2
Kurzbeschreibung: Dieses einem Headset ähnliche Gerät dient als Anrufbeantworter für Mobiltelefone und bietet Platz für 15 Sekunden Begrüßungstext und 15 Anrufe von je einer Minute. Warum es die erfolgreiche Ankopplung ans Mobiltelefon jedoch mit "Hi, this is Dude, save your time, save your money and spend it for your honey" kommentieren muß, bleibt ein Rätsel.

Was: Pocket PC Phone
Wer: E-TEN Information Systems Co., Ltd.
Wo: Halle 26, Stand C67 (Taiwan Gemeinschaftsstand)
Kurzbeschreibung: Das Pocket PC Phone von E-Ten vereint Telefon, PDA und Digitalkamera. Es besitzt ein 2.8-Inch Farbdisplay, eine Minifestplatte mit 130 MB Speicherkapazität, unterstützt Bluetooth und basiert auf MS Windows Mobile 2003. Die Kamera bietet 1.3 Megapixel mit 4-fachem Digital-Zoom und einen Blitz. Für zwischendurch taugt es auch noch als MP3-Player.

Was: Faltbare Bluetooth-Tastatur
Wer: ANYCOM Technologies GmbH
Wo: Halle 11, Stand B01
Kurzbeschreibung: Die faltbare Bluetooth-Tastatur "BFK-100" wiegt nur 190 Gramm und paßt in jede Jackentasche. Ausgeklappt bringt sie es auf die Abmessungen einer Notebook-Tastatur und erleichtert die Eingabe bei Smartphone, PDA oder Mobiltelefon.

Was: Senioren-Phone
Wer: Vitaphone GmbH
Wo: Halle 25, Stand C20
Kurzbeschreibung: Das "Vitaphone 1100" hat nur drei Tasten. Während zwei Tasten mit beliebigen Nummern programmiert werden können, verbindet die Notruftaste rund um die Uhr direkt mit dem medizinischen Service Center von Vitaphone.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 17:12:00  
 Pressemitteilung: AMD stellt Turion vor top
"AMD Ushers In A New Era In 64-Bit Mobile Computing With AMD Turion 64 Mobile Technology
Acer, Fujitsu Siemens and Packard Bell Among Leading Manufacturers Expected to Launch Notebook PCs Worldwide in Coming Months

SUNNYVALE, CALIF -- March 10, 2005 --AMD (NYSE: AMD) today introduced AMD Turion 64 mobile technology, the latest in a succession of computing innovations based on the industry-leading AMD64 architecture. AMD Turion 64 mobile technology is uniquely optimized to bring award-winning AMD64 performance to thinner and lighter notebook PCs with longer battery life, enhanced security, and compatibility with the latest graphics and wireless solutions, both today and tomorrow.
Together with industry-leading partners, AMD enables a best-in-class ecosystem of open industry-standard technologies, helping PC manufacturers to deliver feature-rich systems that satisfy the variety of ways in which people use their notebooks...
'We have unleashed 64-bit mobile performance, allowing business professionals and on-the-go consumers to explore the freedom of mobile productivity with AMD Turion 64 mobile technology,' said Marty Seyer, corporate vice president and general manager, Microprocessor Business Unit, Computation Products Group, AMD. 'This is just the first of many innovations that we are planning to pioneer with this new product family made for mobility, choice and best-in-class notebook designs.'
Leading global manufacturers, hardware vendors and software suppliers have expressed support for AMD Turion 64 mobile technology. 'Fujitsu welcomes AMD Turion 64 mobile technology innovation, and we congratulate AMD on their success,' said Mr. Kazuhiro Igarashi, general manager, Mobile PC Division, Personal Business Group for Fujitsu Limited.
Business professionals and consumers worldwide can expect to see notebooks based on AMD Turion 64 mobile technology starting later this month in retail stores and through commercial distribution channels. The first systems are expected from Acer worldwide and Fujitsu Siemens Computers throughout Europe...In addition, ASUS, Averatec, BenQ, MSI and Packard Bell are among the leading, global computer manufacturers who have indicated they will support AMD Turion 64 mobile technology.

Availability
AMD Turion 64 mobile technology models ML-37, ML-34, ML-32, ML-30, MT-34, MT-32, and MT-30 are available immediately worldwide.
In order to help consumers and business professionals simplify their notebook purchasing decisions, AMD Turion 64 mobile technology uses a new series of model numbers designed to provide a simple designation of both relative performance and degree of mobility within the processor family. The two letters of this model number indicate processor class, with the second letter designating increasing degree of mobility, as measured by power consumption.* As the second letter approaches the end of the alphabet, 'higher' letters indicate greater mobility. The numbers indicate relative performance within the processor class. Higher numbers indicate higher relative performance among the AMD Turion 64 mobile technology family.

Pricing
AMD Turion 64 mobile technology models ML-37, ML-34, ML-32, ML-30, MT-34, MT-32, and MT-30 are priced at $354, $263, $220, $184, $268, $225 and $189 respectively, in 1,000-unit quantities. For pricing details please visit: http://www.amd.com/pricing.

About AMD Turion 64 Mobile Technology
AMD Turion 64 mobile technology is made for mobility without compromise. The technology is designed to be the most advanced family of 32- and 64-bit Windows-compatible processors available for mobile PCs, enabling thinner and lighter notebooks plus compatibility with today's most popular wireless and graphics solutions. AMD Turion 64 mobile technology also features award-winning AMD64 performance, readiness for tomorrow's 64-bit applications, security with Enhanced Virus Protection enabled by Windows XP Service Pack 2, and AMD PowerNow! technology for extended system battery life."
Dies ist ein Auszug der Pressemitteilung. Der komplette Text kann im Forum nachgelesen werden.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 17:08:12  
 Pressemitteilung: AMD sieht breiten Support für Dual-Core top
"AMD Announces Broad Vendor Support For Upcoming Dual-Core Solutions
Microsoft, Novell, Red Hat and Sun Microsystems driving industry to dual core by readying operating systems to support future AMD64 dual-core products

SUNNYVALE, Calif. -- March 9, 2005 --AMD today announced that the industry's leading operating system vendors are preparing their respective operating systems to support the upcoming introduction of AMD64 dual-core products.
All the leading operating systems currently available today are expected to have versions of their software that will immediately work out-of-the-box with the planned launch of the dual-core AMD Opteron processor with Direct Connect Architecture in mid-2005. These operating systems include Microsoft Windows, Novell and Red Hat Enterprise Linux distributions, and Sun Microsystems' Solaris 10. Some of the operating systems will include optimizations that specifically enable applications to take even greater advantage of AMD64 multi-core capabilities, providing improved performance across a range of applications...
AMD has consistently recommended that software vendors license their applications and operating systems by the processor, not by the number of processor cores. This is a customer-centric approach that will help facilitate the broad adoption of multi-core technology, enabling users to easily and economically migrate to multi-core computing from their current single-core systems.
AMD's leadership with multi-core processors follows the company's success with 64-bit computing. Both innovations illustrate the strategic focus to solve customer challenges while also providing technology breakthroughs to fuel the possibilities of tomorrow. AMD's approach to putting multiple cores on a single processor is based on an evolutionary next step that magnifies the architectural benefits of AMD's current single-core processors.
AMD's Direct Connect Architecture, which directly links processors to memory, I/O and cache, helps eliminate traditional bottlenecks and greatly reduces the memory latency. Now AMD is directly connecting two cores on a single processor. With multi-core processors seamlessly sharing the memory controller, AMD's multi-core processors can generate a measurable performance boost due to the architecture. AMD64 technology also will give AMD multi-core processors greater speed and memory accessibility in either 32-bit or 64-bit environments.
AMD plans to introduce its dual-core AMD Opteron processor in mid-2005, followed by dual-core client processors beginning in the second half of 2005."
Dies ist ein Auszug der Pressemitteilung. Der komplette Text kann im Forum nachgelesen werden.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 16:35:36  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: ATi IGP Software Suite Catalyst 5.3 top
Nach dem ATi Catalyst 5.3 für Grafikkarten können wir ab sofort diese neue Version auch für Systeme mit ATis IGP-Chipsätzen anbieten. Das Treiberpaket beinhaltet:
  • RADEON display driver 8.111
  • MULTIMEDIA CENTER 9.06
  • HydraVision 3.25.0006
  • HydraVision Basic Edition 3.25.9006
  • Remote Wonder 3.01
  • WDM Driver Install Bundle
  • Southbridge/IXP Driver
  • CATALYST CONTROL CENTER Version 5.3
Zum Download:
ATi IGP Software Suite Catalyst 5.3

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 16:15:55  
 CeBIT Newssplitter: Storage top
Was: 4 GB Memory-Stick
Wer: Sony Computer GmbH
Wo: Halle 2, Stand C02
Kurzbeschreibung: Der Memory Stick PRO High Speed bietet bis zu 4 GByte Speicherkapazität, die gespeicherten Daten sind bei Umgebungstemperaturen zwischen -25°C und +65°C sicher.

Was: Mini-Festplatten
Wer: Hitachi Europe Ltd.
Wo: Halle 1, Stand 4f4
Kurzbeschreibung: Die 1-Zoll-Festplatte "Mikey" wiegt 14 Gramm und bietet auf 40x30x5 Millimetern Platz für 8 bis 10 GByte. "Slim" ist 5 Millimeter dünn und erreicht eine Kapazität von 30 bis 40 GB bei Abmessungen von 54x5x71 Millimetern.

Was: HD-DVD-Laufwerk
Wer: NEC Deutschland GmbH
Wo: Halle 2, Stand B10
Kurzbeschreibung: Die HD-DVD soll die normale DVD beerben und bietet satte 64 GByte Speicherplatz. Das von NEC gezeigte Gerät unterstützt neben HD-DVDs natürlich auch CDs und normale DVDs - ein Lesekopf mit Laser in drei verschiedenen Wellenlängen (Blau, Rot und Infrarot) macht dies möglich.

Was: Biologische Datenspeicher für Sicherheitsanwendungen
Wer: Philipps-Universität Marburg, Referat für Forschung und Transfer
Wo: Halle 9, Stand C22
Kurzbeschreibung: Das Pigment Bakteriorhodopsin kann als Kopierschutz für Dokumente verwendet werden, da sich seine Farbe beim scannen von lila nach gelb ändert. Alternativ lassen sich mit Bakteriorhodopsin auch Daten speichern.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 16:05:02  
 CeBIT Newssplitter: Kommunikation top
Was: Mobiltelefon M75 für harte Bedingungen
Wer: Siemens AG Communications
Wo: Halle 26, Stand C32
Kurzbeschreibung: Eigentlich verwenden wir alle unsere Mobiltelefone outdoor, also im Freien. Mit Outdoor-Einsatz meint Siemens Schutz vor Spritzwasser, Staub und Stößen. Das M75 wiegt 110 Gramm und hat die Maße von 110 x 52 x 20 mm, bietet eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera, Farbdisplay sowie einen Media-Player zur Wiedergabe von Fotos, Videos und MP3-Musik. Neben Instant Messaging gehört auch Push-and-Talk (Walkie-Talkie-Funktion) zum Funktionsumfang des Gerätes.

Was: DVB-H: Fernsehen am Handy
Wer: Vodafone D2 GmbH
Wo: Freigelände, Stand G04
Kurzbeschreibung: Live-Demonstration von DVB-H (Digital Video Broadcast-Handheld) mit einem Handy-Prototyp von Siemens. Diese Technik soll in ca. zwei Jahren auf den Markt kommen.

Was: Samsung SGH-Z500
Wer: Samsung Electronics GmbH
Wo: Halle 26, Stand D60
Kurzbeschreibung: Kompaktes UMTS-Handy mit Abmessungen von 91x45x25 mm. Das Gerät bietet Video-Telefonie, Video-Streaming in Echtzeit, Video-Messaging, Bluetooth, USB, E-Mail, MP3-Player und SyncML.

Was: VPA IV: UMTS-PDA
Wer: Vodafone D2 GmbH
Wo: Freigelände, Stand G04 (südlich Halle 25)
Kurzbeschreibung: Der UMTS-fähige VPA IV ist ein PDA mit QWERTZ-Tastatur, 520-Megahertz-Intel-Prozessor und Windows Mobile Pocket PC Phone Edition. Pocket Word, Excel, Power Point und Explorer sind vorinstalliert. Bluetooth, Infrarot und Mini-USB sind vorhanden, aber leider kein Wireless-LAN.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 15:54:09  
 CeBIT Newssplitter: Foto, Video und TV top
Was: Outdoor Video-Web-Foto-MP3-PDA-Speicher
Wer: Samsung Electronics GmbH
Wo: Halle 21, Stand B44
Kurzbeschreibung: Ein wasserdichtes Objektiv sowie ein praktisches Trageband machen Samsungs Alleskönner (Video-Camcorder, Web-Cam, Fotokamera, MP3-Player, elektronisches Notizbuch und Speichermedium) auch für härtere Einsätze tauglich. Mit 147 Gramm inklusive Batterie sowie Abmessungen von 58,8mm x 92,7mm x 29,1mm kann man den "MiniKet Sports" auch wirklich überall hin mitnehmen. Integrierte Speicherchip mit 512 MB oder 1 GB, 720x576 Pixel bei 25 fps.

Was: 102 Zoll Plasma-Display
Wer: Samsung Electronics GmbH
Wo: Halle 21, Stand B44
Kurzbeschreibung: Einen 102 Zoll großen Plasma-Fernseher sieht man nicht alle Tage! Mit 2,59 Meter Bilddiagonale ist dieser Prototyp laut Samsung der größte seiner Art weltweit. Neben einer Auflösung von 1920x1080 Bildpunkten bietet er 68,7 Milliarden Farben und 4096 Graustufen.

Was: 4-Megapixel-Kamera mit Wi-Fi
Wer: Kodak GmbH
Wo: Halle 1, Stand 6d2
Kurzbeschreibung: Premiere der 4-Megapixel-Kamera Kodak "EasyShare One", die ihre Daten auch via Wireless-LAN übertragen kann. Die Kamera bietet zudem dreifachen optischen Zoom und einen 7,6 Zentimeter-LCD-Touchscreen.

Was: DVD-Camcorder Handycam DCR-DVD7
Wer: Sony Deutschland GmbH
Wo: Halle 2, Stand C02
Kurzbeschreibung: Ein runder DVD-Camcorder mit Carl Zeiss Vario-Tessar-Objektiv, 10-fachem optischen (120-fachem digitalen) Zoom und 6,35 Zentimeter Hybrid-LC-Display.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 15:35:40  
 CeBIT Newssplitter: Technologie-Trends top
Was: Weltweit erster Graphik-Chip für Ray-Tracing
Wer: Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Computergraphik
Wo: Halle 9, Stand D09 (Saarland Forschungsstand)
Kurzbeschreibung: Projektion eines Golf GTi als Echtzeit-Ray-Tracing auf dem Saarland Forschungsstand. Weiterhin: Der weltweit erste Echtzeit-Ray-Tracing-Chip könnte Computerspiele revolutionieren.

Was: Selbstverteidigung für PCs
Wer: Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Softwaretechnik
Wo: Halle 9, Stand D09 (Saarland Forschungsstand)
Kurzbeschreibung: Viren, Trojanern, Würmern & Co sind eine tägliche Plage. Die Software "Malfor" analysiert Programmaktivitäten und entlarvt somit unbekannte Viren und Schädlinge.

Was: Organische Leuchtdioden (OLED)
Wer: TU Braunschweig, Institut für Hochfrequenztechnik
Wo: Halle 9, Stand B40
Kurzbeschreibung: Vorführung der Serienproduktion von OLEDs. Organische Leuchtdioden sind sparsamer als herkömmliche LEDs, leichter, dünner, biegsam und aus jedem Betrachtungswinkel gut lesbar.

Was: Roboter-Kokosnuss-Rugby
Wer: RWTH Aachen, Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik, Roboter
Wo: Halle 9, Stand B09 (Nordrhein-Westfalen Gemeinschaftsstand)
Kurzbeschreibung: Zwei Roboter mit Bildverarbeitungs-, Infrarot- und Kontakt-Sensoren suchen Kokusnüsse und schleudern sie per eingebautem Katapult auf das gegnerische Tor.

Was: Das Haus der Zukunft
Wer: Deutsche Telekom AG
Wo: Halle 26, Stand A01
Kurzbeschreibung: Das Family Whiteboard zeigt einen Bluescreen, die Jalousien haben wieder einmal die Katze eingeklemmt, die Security-Kamera die Tochter mit dem Freund erwischt und das "Mood-Programm" legt immerzu Death-Metal auf, wenn Oma in die Wanne steigt. Leben wir noch oder wohnen wir schon?

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 14:36:01  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: ATi Catalyst 5.3 top
Ein Monat ist vergangen, ein neuer ATi Catalyst ist verfügbar. Die neue Version 5.3 für Windows 2000 und XP liegt ab sofort in zwei Ausführungen in unserem Download-Center bereit:Neu in dieser Version sind u.a. OVERDRIVE Version 4 sowie OpenGL Version 2.0 Support. Details zu den beseitigten und bekannten Fehlern sowie allen Neuerungen würden den Rahmen unsere Newsseite sprengen und finden sich daher in unserem Forum ...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:42:53  
 Pressemitteilung: Traumrechner der PC-Enthusiasten top
"Der Traumrechner der PC-Enthusiasten auf der CeBIT 2005
ABIT (Taiwan), Kingston Technology (USA), ATI (Kanada) und asetek (Dänemark) haben eng zusammengearbeitet, um den ultimativen Traumrechner für PC-Enthusiasten zu konfigurieren und diesen auf der CeBIT 2005 vorzustellen. Ausgestattet mit hochwertigster Hardware läuft er mit einer unglaublichen Prozessorgeschwindigkeit von +5000 MHz.

Broenderslev, Dänemark, März 2005. ABIT Computer Corporation, Kingston Technology, ATI Technologies Inc. und asetek Incorporated haben auf der diesjährigen CeBIT ihre Kräfte gebündelt, um PC-Enthusiasten und Gamern den ultimativen Traumrechner zu präsentieren. Das System basiert auf Aseteks VapoChill-Prozessorkühlung, WaterChill-Grafik sowie Festplatten- und Hauptplatinen-Chipsetkühlung, der ATI RADEON X850XT PE-Grafikkarte, auf Kingston Technology HyperX PC6000 765 MHz DDR2 RAM und dem Intel P4 3,8 GHz-Prozessor, der auf +5000 MHz hochgetaktet ist.
Auf dem ABIT-Stand in Halle 23/A50 wird dieses System vorgestellt. Außerdem werden auf dem ATI-Stand (Halle 27, Stand A02) zwei fast identische Traumrechner für Profispieler ausgestellt werden. Steigen Sie in das Spiel ein und testen Sie die Systeme am ATI-Stand.
'Das gemeinsam konfigurierte System, basierend auf einer ABIT Fatal1ty AA8 XE-Hauptplatine, einer ATI RADEON X850XT PE-Grafikkarte, dem Kingston Technology HyperX PC6000 765 MHz DDR2 RAM, der VapoChill LightSpeed-Prozessorkühlung, der WaterChill-Grafik, der Festplatten- und Hauptplatinen-Chipsetkühlung sowie einem Intel P4 3,8 GHz-Prozessor, bildet die Basis des ultimativen Traumrechners, der für PC-Enthusiasten und PC-Spieler aktuell auf dem Markt zu haben ist. Der Prozessor arbeitet mit der unglaublichen Geschwindigkeit von +5000 MHz, der Front Side Bus (FSB) ermöglicht fast 270 MHz und die Speichergeschwindigkeit beträgt 765 MHz. Alle wichtigen Hardwarekomponenten werden mit Phase-Change- und Wasserkühlung heruntergekühlt, dies gilt besonders für den Prozessor, der durch das starke, im VapoChill LightSpeed-System integrierte Kühlaggregat auf -33/-50°C heruntergekühlt wird. Darüber hinaus werden die Grafikkarte, die Festplatte und der Chipsatz der Hauptplatine durch die anerkannte und preisgekrönte Wasserkühlungsproduktreihe WaterChill von asetek gekühlt', erklärt Morten Berg-Christensen, Kommunikationsmanager bei asetek.
'Als einer der weltweit führenden Hersteller von Motherboards ist ABIT ausgesprochen erfreut über die Zusammenarbeit mit Kingston Technology, ATI und asetek bei der Konfigurierung des ultimativen Traumrechners. Die Fatal1ty Hardware-Reihe von ABIT hat die Industrie seit seiner Einführung drastisch verändert. Durch die Zusammenarbeit mit dem 9-fachen Weltmeister der Spieler, Johnathan 'Fatal1ty' Wendel, bieten die ABIT Fatal1ty-Produkte die Geschwindigkeit und Stabilität, mit der die Konkurrenz aus dem Feld geschlagen werden kann', sagt Larry Wu, Marketing Manager bei ABIT.
'Dieses Projekt, das sich der Entwicklung des Traumrechners verschrieben hat, ist ideal für uns, seit die HyperX DDR RAM-Reihe von Kingston Technology für echte und herausragende Leistung entwickelt wurde', erklärte Brigitte Haas, PR-Managerin EMEA bei Kingston Technology. 'Es ist wirklich bemerkenswert, was erreicht werden kann, wenn sich hoch qualifizierte Unternehmen, wie ABIT, ATI, asetek und Kingston Technology zusammenfinden, um in der PC-Industrie einen neuen Meilenstein zu setzen. Die enormen Prozessorgeschwindigkeiten und die Gesamtleistung dieses Power PC-Systems von Kingston Technology/asetek/ABIT und ATI zeigen uns, dass es auf die sorgfältige Auswahl und Konfiguration der einzelnen Hardwarekomponenten ankommt, damit dem anspruchsvollen PC-Endbenutzer am Ende ein echter Wert geboten wird.'"
Zu sehen auf der CeBIT:
ABIT: Halle 23/A50

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:35:05  
 Pressemitteilung: VapoChill Micro top
"Der starke VapoChill-Prozessorkühler etabliert sich ...
Die VapoChill-Kühlertechnologie, die seit nahezu einer Dekade die schnellsten PCs auf dem Planeten unterstützt, bringt nun eine kompakte, verlässliche und sehr effektive Lösung auf den Markt: VapoChill Micro. Diese Technik könnte der neue Industriestandard werden.

Broenderslev, Dänemark, 08. März, 2005. Das Unternehmen asetek Inc. (DK), seit langem Marktführer in der High-End-Prozessorkühlungstechnologie, und Leonhardt Group Industries (D) haben ihr Wissen gebündelt und präsentieren eine kompakte und sehr effektive Prozessorkühlertechnologie. Diese bereits patentierte Kühlertechnologie, die unter dem Markennamen VapoChill Micro vertrieben wird, basiert auf dem Dampfphasenprinzip des VapoChill XEII-Gebläses sowie den LS-Prozessorkühlern.
Die VapoChill Micro-Prozessorkühler zeichnen sich durch hermetisch geschlossene Gas- und Flüssigkeitskammern aus, die über das effektivste Kühlungsprinzip verfügen, das aktuell zu haben ist: die Phase-Change-Kühlung. In der VapoChill Micro-Reihe gibt es keinen Kompressor, und die Rückführung des Kühlmittels basiert auf der Schwerkraft. Anders gesagt, es gibt keine mechanischen Teile, aber eine praktisch unbegrenzte Verlässlichkeit. Der Kühlprozess (Verdampfung) findet unter Umgebungstemperatur statt, das heißt, es bestehen keine Kondensationsrisiken. Anders als bei den Heizrohrkühlern, die heutzutage den Markt der High-End-Kühler beherrschen, sitzt der Verdampfer des VapoChill Micro direkt auf dem Prozessor. Das Ergebnis ist ein Kühler, der das beste Preis-Leistungsverhältnis auf dem Markt sowie einen superleisen Betrieb bietet.
Aus technologischer Sicht sind die Möglichkeiten für Optimierungen und maßgeschneiderte Anwendungen sehr gut und es wurden bereits erste Verträge mit Originalaustattern für den VapoChill Micro-Kühler unterzeichnet. Die 1. Generation der VapoChill Micro-Reihe für den Handel unterstützt ATX-Midi- und ATX-Turmgehäuse. BTX wird voraussichtlich im 2. oder zu Beginn des 3. Quartals 2005 unterstützt werden.
Zur strategischen Partnerschaft von asetek und Leonhardt Group Industries sagt Herr Uwe Leonhardt, Geschäftsführer von Leonhardt: 'Eine Partnerschaft mit stärkeren Synergien kann man sich kaum vorstellen: Beide Unternehmen verfügen über ein sehr großes und ein sehr spezielles, technologisches Know-how. Dieses Know-how und die Kombination aus der Erfahrung unseres Unternehmens im Bereich Großproduktion und Qualitätskontrolle mit der umfangreichen Anwendungserfahrung und dem industriellen Netzwerk von asetek, sind schlicht und einfach ideal.' Für Herrn Eberhard Günther, Hauptaktionär von LG ThermoTechnologies, weist der Dialog zwischen den LG Industries Tochtergesellschaften und asetek auf weitere Synergien hin: 'Die Partnerschaft asetek / LG Industries bietet einzigartige Gelegenheiten, um Forschung und Entwicklung in Zukunft schneller voranzutreiben. Wir sind sicher, dass diese Partnerschaft ein wichtiger Schritt in das Herz der Industrie ist und dass wir diese Prozessorkühlung dort etablieren können.'
Der Geschäftsführer von asetek, Herr André S. Eriksen, sieht die Perspektiven sowohl für die Partnerschaft als auch in technologischer Hinsicht nicht weniger enthusiastisch: 'Leistung, Geräuschpegel, Verlässlichkeit, Formfaktorunterstützung, einfache Installation sowie die Kosten sind die 6 wesentlichen Faktoren für den künftigen Standard der Prozessorkühlung. Die technologische Plattform VapoChill Micro selbst und die Kompetenzverteilung innerhalb dieser Partnerschaft sind vielversprechend und werden große Auswirkungen auf den Prozessorkühlermarkt haben - sowohl kurzfristig als auch langfristig.'
Auf der CeBIT 2005 wird die VapoChill Micro-Reihe am 10. März erstmals in den PC-Systemen von ABIT (Halle 23/A50), AOPEN (Halle 23/D37), EPoX (Halle 23/A52), DFI (Halle 22/B03) und Albatron (Halle 23/B41) vorgestellt. Die aktuellen Versionen für den Handel unterstützen die Prozessor-Kühlerplattformen von Intel P4 S478, LGA775 sowie von AMD K8 (S754/S940/S939). Einzelhandelspreis: ab € 27,- (ohne MwSt). Verfügbarkeit: Die erste Auslieferung an den Einzelhandel erfolgte am 01. März diesen Jahres."
Asetek auf der CeBIT:
ABIT (Halle 23/A50)
Albatron (Halle 23/B41)
AOPEN (Halle 23/D37)
EPoX (Halle 23/A52)
DFI (Halle 22/B03)


 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:24:00  
 Pressemitteilung: NVIDIA stellt neue GeForce 6 GPUs vor top
"NVIDIA erweitert mit der Einführung von zwei neuen GeForce 6 GPUs die technologische Marktführerschaft
Neue 512MB NVIDIA GeForce 6800 Ultra baut die Führung im Bereich Leistung aus und die GeForce 6200 für AGP sorgt für die weitere Verbreitung der Shader Model 3.0 Technologie im Midrange-Bereich

CeBIT - Hannover —10. März 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, erweiterte heute die Familie der mehrfach ausgezeichneten NVIDIA GeForce 6 Graphics Processing Units (GPUs). Neu hinzugekommen sind die 512MB Version des Performance-Führers GeForce 6800 Ultra und eine neue günstigere AGP-Version der GeForce 6200 um Shader Model 3.0 auch dem Midrange-Bereich zur Verfügung zu stellen.
'Egal ob man ein extremer Spieler bist oder nur ein perfektes Upgrade will - NVIDIA hat für jeden das richtige Produkt,' sagt Ujesh Desai, General Manager Desktop Products bei NVIDIA. 'Diese beiden neuen Produkte festigen NVIDIAs Zusage die weltbeste Leistung und Funktionen sowohl dem AGP- als auch dem PCI Express-Markt zur Verfügung zu stellen.'
Durch die Zusammenarbeit mit führenden DDR-Herstellern konnte die Bandbreite der NVIDIA 512MB DDR3 GeForce 6800 Ultra annähernd verdoppelt werden und bietet extrem schnelle Frameraten bei höherer Auflösung und Farbqualität. Die 512MB DDR3 GeForce 6800 Ultra verfügt über SLI. Damit verfügen Spiele-Enthusiasten über den ultimativen Super-Spiele-Computer. Im Midrange-Bereich liefert die neue GeForce 6200 AGP GPU die Funktionalitäten von Shader Model 3.0 für unter Hundert Euro.
Beide neue Produkte liefern bahnbrechende Technologien und bieten eine beispiellose Leistung und Bildqualität. Auch verfügen beide über die NVIDIA ForceWare Software Suite und die Unified Driver Architecture (UDA) mit integrierter Software Optimierung, welche die kompletten Vorteile der neusten Funktionen nutzt und die industrieweit anerkannte Kompatibilität, Stabilität und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Die Familie der NVIDIA GeForce 6 GPUs existiert bereits seit April 2004. Zu den Mitgliedern zählen die GeForce 6800, die GeForce 6600 und die GeForce 6200, die alle sowohl für PCI Express als auch für AGP basierte Systeme verfügbar sind. Sie waren weltweit die ersten GPUs, die den revolutionären Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 Standard für ultrarealistische Effekte und die NVIDIA PureVideo Technologie für Videos in Home-Theatre Qualität auf dem PC unterstützten.
NVIDIA liefert seine neuen GPUs bereits an seine Partner aus. Die Produkte werden ab April im Handel sein und werden auf der CeBIT 2005, Halle 23, Stand B43 zu sehen sein."
NVIDIA auf der CeBIT:
Halle 23, Stand B43

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 12:22:01  
 Pressemitteilung: NVIDIA auf der CeBIT 2005 top
"NVIDIA baut auf der CeBIT 2005 technologische Führungsrolle aus
Innovative Technologien, nForce Technologie Preview und neue Produkte erwarten die Besucher

CeBIT 2005 - Hannover - 9. März, 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, kündigte heute an, dass das Unternehmen anlässlich der CeBIT 2005 einen ersten Einblick in die kommende NVIDIA nForce Core-Logic Lösungen für Intel CPUs inklusive der Unterstützung von NVIDIA SLI Grafik-Technologie geben wird.
Wie bereits zum Intel Developer Forum in San Francisco geschehen, wird NVIDIA Kunden und der Presse während der CeBIT einen kurzen Einblick vor der offiziellen Produktvorstellung im nächsten Monat geben.
'Die Verfügbarkeit der nForce4 Technology für Intel CPU basierte PCs wird unseren Kunden eine zusätzliche Wahlmöglichkeit geben,' sagte Maurits Tichelman, Director Sales and Distribution, Reseller Channel Operations Europe Middle East & Africa at Intel. 'Enthusiasten haben die innovative NVIDIA SLI Technologie mit offenen Armen begrüßt. Die Performance-Vorteile, von denen Spiele und komplexe Applikationen profitieren, komplettieren die ständig wachsende Performance der Intel Prozessoren.'
In einer Keynote, die am Donnerstag, den 10.März um 15.00 Uhr von Drew Henry, General Manager of MCP Business, und Dan Vivoli, Executive Vice President Marketing, gehalten wird, werden beide sich zum Thema 'Developing the New Enthusiast PC' äußern. In dieser Konferenz werden die Vorteile von NVIDIAs nForce Media- und Communications-Prozessoren (MCPs) und die Auswirkungen auf die Intel Plattformen erläutert. Dazu gehören auch SLI, integrierte Firewall-Sicherheit und die sichere Speicherung digitaler Media-Files sowie von Inhalten.
NVIDIA wird auch eine Auswahl von Produkten und Technologien am Stand B43 in Halle 23 demonstrieren. Dazu gehören:
  • Neue NVIDIA GeForce 6 Serie GPUs - die 512MB Version der leistungsmäßig führenden GeForce 6800 Ultra und die AGP Version der GeForce 6200. Seit ihrer Einführung hat die alle Leistungsklassen umfassende GeForce 6 Serie weltweit über 500 redaktionelle Auszeichnungen erhalten.
  • NVIDIA SLI, die es den Anwendern ermöglicht die Leistungskraft von zwei Graphics Processing Units (GPUs) in einem einzigen PC System zu kombinieren um dadurch eine skalierbare Grafik-Performance zu erhalten, die eine neue Klasse von PCs definiert, die man als Gaming Supercomputers bezeichnen kann.
  • NVIDIA GeForce 6200 GPUS mit der TurboCache Technologie - eine neue zum Patent angemeldete Hard- und Software Technologie. Dadurch kann die GPU direkt aus dem Systemspeicher rendern und die hohe Transferrate des PCI Express Bus nutzen, anstatt den lokalen Speicher der Grafikkarte zu verwenden.
  • NVIDIA nForce4 MCPs, die mehrfach ausgezeichneten NVIDIA Core-Logic Lösungen.
  • Mobile PCI Express Module (MXM), die einen weiten Bereich von mobilen Grafiklösungen unterstützen und den Zeitraum bis zur Markteinführung neuer mobiler GPUs reduzieren.
  • NVIDIA Purevideo Technologie bietet ausgezeichnete HD Video-Wiedergabe in allen Formaten mit überlegener Bildschärfe und -qualität."
NVIDIA auf der CeBIT:
Halle 23, Stand B43

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:54:47  
 Pressemitteilung: Shuttle XPC Barebone ST20G5 top
"Shuttle XPC Barebone ST20G5: ATI RADEON XPRESS 200 erstmals im Mini-PC

Shuttle ist der erste Anbieter, der einen Mini-PC für AMD Athlon 64 mit integrierter 3D Grafik, DirectX9 und OpenGL im Programm hat
Shuttle Inc., führender Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, stellte heute den Shuttle XPC Barebone ST20G5 vor. Er verfügt über den ATI RADEON XPRESS 200 Chipsatz, der ersten integrierten Grafiklösung mit DirektX9 und OpenGL Technologie. Dieser Mini-PC bietet atemberaubende Grafik und sehr schnelle Athlon 64 Performance für den Massenmarkt.
'Der Shuttle XPC Barebone ST20G5 wurde auf der bewährten XPC Basis entwickelt', erklärt Jonathan Yi, Vize-Präsident Produkt Planung der Shuttle Inc. 'Mit der besten integrierten Grafik ist der neue Shuttle XPC Barebone ideal für Gamer, Multimedia- und Office-Nutzer geeignet, die eine hervorragende Athlon64 Plattform suchen.'
Ausgestattet mit dem ATI RADEON XPRESS 200 Chipsatz unterstützt der Shuttle XPC Barebone ST20G5 Athlon64 Prozessoren für den Sockel 939, 1 GHz HyperTransport und DDR 400 Arbeitsspeicher. Dank der RADEON XPRESS 200 Grafik bietet dieser Mini-PC einen DVI- und einen VGA-Ausgang und ist damit besonders für Multimonitoring und Präsentationen geeignet. Mit einer x16 PCI-E Grafikkarte ist sogar die Unterstützung für drei Monitore möglich.
Der Shuttle ST20G5 ist im eleganten G5-Gehäuse untergebracht, das attraktiv versteckte Laufwerksschächte mit einem gebürstetem Aluminium-Gehäuse verbindet. Zudem verfügt es über alle Vorteile der SilentX Technologie: SilentX 240 Watt Netzteil, Integrated Cooling Engine (ICE) mit geregeltem 92mm Lüfter und intelligenter Luftführung. Damit läuft der Shuttle XPC Barebone ST20G5 besonders ruhig und gut gekühlt.
Zusätzliche Leistungsmerkmale des Mini-PCs sind: integriertes Gigabit Ethernet, zwei FireWire 400 Anschlüsse, vier externe USB 2.0 Anschlüsse, 8-Kanal Sound mit SPDIF Digital I/O und Serial ATA mit RAID (0,1, JBOD). Außerdem bietet der Shuttle XPC Barebone ST20G5 mit einem Standard 32-Bit PCI-Steckplatz und Platz für ein 5,25 Zoll und ein 3,5 Zoll Laufwerk.
Der Shuttle XPC Barebone ST20G5 wird ab April verfügbar sein. Der Preis wird rund 328 Euro betragen (ohne Mehrwertsteuer)."
Shuttle auf der CeBIT:
Halle 25, Stand C08

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:36:33  
 Pressemitteilung: ULi M9206 USB 2.0 Digital A/V Controller top
"ULi M9206-World's First and Tiniest USB 2.0 Digital A/V Controller
Breakthrough Digital Cinematic Entertainment at your Fingertips

Taipei, Taiwan--(BUSINESS WIRE)—March 7, 2005-- ULi Electronics Inc. (ULi) empowers the entertainment PC industry with the availability of M9206 in Q2 of this year. M9206 is world's first USB 2.0 Digital Video/Audio controller that supports both DVB and ATSC digital TV applications. Though the 48 LQFP (7mm x 7mm) packaged M9206 may be the tiniest chip amongst its league, it enables the most energy-efficient and cost-effective solution that all TV-Box and notebook manufacturers will want to have.
Since M9206 is both USB 2.0 and USB 1.1 compatible, almost any notebook PC can easily be enabled to allow the end-user to enjoy high-definition digital TV viewing via an external TV-Box incorporating ULi's M9206. Because of the dual digital Transport Stream support featured in M9206, end-user can watch the morning news, while another TV program is simultaneously recorded into the hard disk drive of the notebook PC. In addition, M9206's support of in-system programming (ISP) and Microsoft Broadcast Driver Architecture (BDA) offer TV-Box manufacturers design flexibility, broad market coverage to both DVB and ATSC digital TV standards, easy firmware upgrades, and quick time-to market.
M9206 equips with many commonly used and flexible inputs/outputs such as I² C, GPIO, and Consumer IR. These interfaces allow device vendors to create custom user interface and advanced system function. Ultimately, enriched CE multimedia applications with advanced connectivity are made possible. In addition, ULi's renowned power management attribute make M9206 the ideal silicon choice to transform an energy sensitive mobile device such as notebook PC into a full-function digital TV set.
ULi has, in one year, successfully delivered innovative products like the M9205, M9206 and M9207 USB 2.0 Digital A/V controllers to the mobile PC and TV-Box manufacturers. Quite often, TV-Box solution vendors can move from product concept into mass production within 3 months or less. Both M9205 and M9207 are in mass production now. They are currently used by many leading TV-Box solution vendors in their shipping products. Such well reception is a result of ULi's commitment to provide the highest quality yet cost-effective system solutions to the digital cinematic entertainment market.
'The achievement seen in M9205, M9206 and M9207 demonstrate ULi's remarkable Analog and Digital design competence,' said Mr. Alex Kuo, president of ULi Electronics Inc. 'We are proud to further expand the USB 2.0 digital Video/Audio controller offerings with ULi‘s M9206. Its compatibility to both USB 2.0 and USB 1.1 easily enable many mobile platforms to provide extremely satisfying digital entertainment experience in the new era.'
M9206 will be one of the highlights at the ULi's booth at the CeBIT Show from March 10-16, 2005. ULi will showcase several customers' products that have employed ULi's M9206, M9207 and M9205."
ULi auf der CeBIT:
Halle 22, Stand A20

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:26:19  
 Pressemitteilung: Revoltec USB-Sticks top
"Neu bei Revoltec: USB-Sticks
Revoltec bringt mit dem 'File Carrier' modische Variante eines USB-Sticks
Hochleistungs-USB Sticks im Tattoo-Design

Glinde, 09.03.2005. Revoltec, Markenanbieter von PC-Zubehör und Modding-Artikeln, bringt mit dem Revoltec File Carrier einen USB Stick auf den Markt, der über einen reinen, nützlichen Datenträger hinausgeht. Die weiche, sogenannte 'Baby-Skin' Oberfläche im Revoltec-Tattoo-Design, ist für den Transport um den Hals, an der Hose oder Tasche gedacht und wird so gleichzeitig modisches Accessoire. Der Kunde erhält ein auffallendes und funktionelles Revoltec-Schmuckstück für den mobilen Einsatz. Der File Carrier, der entweder mit 256 MB, 512 MB oder 1 Gigabyte-Speicher erhältlich ist, hat eine maximale Übertragungsrate (Lesen/Schreiben) von 8 MB pro Sekunde und unterstützt neben USB 2.0 auch noch USB 1.1. Alle Modelle sind für den Plug&Play Einsatz konzipiert. Die 10g leichten File Carrier sind nur 60x22x10mm groß und in den Farben: rot, blau und schwarz erhältlich. Die neun Modelle werden ab Anfang April im Fachhandel verfügbar sein.

'Wir sind sicher, dass der Revoltec File Carrier, sowohl die Generation der Hip-Hop Teenager und klassischen Revoltec-Fans begeistert, als auch Kunden gefallen wird, die Spaß an einem schicken, aber hochleistungstarken USB Stick haben.', erklärt Marius Sabisz, Produkt Manager Revoltec die Markteinführung. 'Das außergewöhnliche Revoltec-Design ist auch bei Büromenschen immer angesagter.', so Sabisz weiter.

Der Hersteller bietet mithilfe der mitgelieferten Software die Möglichkeit den USB-Stick ganz oder auch nur teilweise zu partitionieren und somit vor ungewünschtem Zugriff zu verschlüsseln.

Für Windows ME/2000/XP, Linux Kernel 2.4 und Macinthosh ist keine Treiber-Installation erforderlich - für Win98 User ist eine Treiber-Software im Lieferumfang enthalten. Ebenfalls auf der CD: ein digitales mehrsprachiges Handbuch, ein Trageband und ein zusätzliches USB-Kabel zur Verlängerung am Rechner."
Revoltec auf der CeBIT:
World Cyber Games 2005 in Halle 27, Stand A1
api Computerhandels GmbH Halle 25, Stand F54
Listan GmbH & Co. KG Halle 25, Stand F46

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 11:14:27  
 CeBIT 2005: Die Türen sind geöffnet! top
Gestern Abend wurde die CeBIT in Hannover eröffnet (Foto: Dr. h. c. Herber Schmalstieg, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, bei der Eröffnungsveranstaltung zur CeBIT 2005), seit heute steht die Messe auch Besuchern offen. Mit 6270 Ausstellern aus 69 Ländern konnte die Vorjahreszahl (6109 Aussteller aus 64 Ländern) endlich wieder übertroffen werden - eine Trendwende? Auf 308881 m2 Ausstellungsfläche präsentieren Firmen der IT- und Kommunikationsbranche technische Trends und Neuheiten.
Besonders stark ist das Interesse von Herstellern aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Mit 1677 Firmen aus dieser Region, die auf 39000 Quadratmetern ausstellen, übertrifft die CeBIT 2005 jede vergleichbare Messe in Asien.

In Zeiten, da Mobiltelefone zugleich Fernseher und Fernseher zugleich PC-Monitore sind, fällt es schwer, das Office-Barebone von der multimedialen Schaltzenrale im heimischen Wohnzimmer zu trennen. Somit verzichtet die CeBIT 2005 auf die Untergliederung in Produktgruppen und setzt neuerdings auf Themenbereiche. Ob 'Konvergenz', 'Vernetzung' und 'Integration' als Schwerpunkte jedoch für eine bessere Orientierung sorgen, wagen wir noch zu bezweifeln.

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.03.2005, 10:37:18  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: ALi/ULi Integrated 2.095 top
Ein neues, offizielles Treiberpaket für Mainboards mit ALi/ULi Chipsatz ist ab sofort im Download-Center verfügbar. Das Paket "Integrated 2.095" unterstützt Windows 95, 98, ME, 2000, XP, 2003 und XP64. Enthalten sind folgende Treiber:
  • AGP driver V2.11 for Win2K/WinXP with M1563, V2.20 for WinXP/2003/x64 , V2.13Win98SE/WinME
  • IDE Cache Utility 1.06 for Win95 OSR2.1/Win98/Win98SE/WinME.
  • Mini-IDE driver 1.5.1.0 for Win2K/WinXP(WHQL).
  • FIR driver 1.150 for Win98(WHQL)/Win98SE(WHQL). FIR driver 1.141 for WinME(WHQL)
    FIR driver 2.01 for Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  • Audio M5451 WDM driver 5.12.01.5260 for Win98SE/WinME(WHQL)/Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  • Audio M5455 WDM driver 5.12.01.7006 for Win98SE/WinME/Win2K/WinXP(WHQL), 5.12.01.7005 for x64.
  • Memory Stick driver 1.32.1018 for Win98SE/WinME,and 1.32.1030 for Win2000/WinXP.
  • SD/MMC driver 1.10.1018 for Win98SE/WinME,and 1.10.1040 for Win2000/WinXP.
  • LAN driver 3.40 for Win98/Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP/x64.
  • USB 1.1 controller 1.03 for Win95 OSR2.1.
  • M7101 Patch 1.01 for Win95.
  • IRQ Miniport driver 0.1 for Windows95
  • USB 2.0 controller 1.73 for Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP.
  • M5228 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/x64
  • M5281 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/x64
  • M5287 v 6.2.0.3 driver for 2000/2003/XP/x64
  • M5289 v 5.0.2.9 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/x64
  • M5461 v 5.0.1.0 (MS Inbox/function) driver for 2000_sp4 /XP/2003
Zum Download:
ALi/ULi Integrated 2.095
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.03.2005, 16:27:25  
 @ au-ja.de GeForce 6800: MSI NX6800-TD128 (AGP) & MSI NX6800-TD256E (PCIe) im Test top

Obwohl wir uns bereits im Dezember mit der MSI NX6800-TD128 eine Grafikkarte mit GeForce 6800 GPU angesehen hatten und auch deren Meßwerte in unseren 3D-Performance-Guide aufgenommen hatten, fehlt bis heute ein Testbericht dieser Grafikkarte auf Au-Ja. Wir möchten diesen Mißstand heute beheben und neben der MSI NX6800-TD128 für AGP Mainboards auch gleich die MSI NX6800-TD256E für PCI-Express Systeme vorstellen. Auch die Gründe für den verzögerten Test der MSI NX6800-TD128 werden zur Sprache kommen.
Zudem werden wir herausfinden, ob ein höherer Speichertakt oder die doppelte Speichergröße für gute Performance entscheidend sind. Per RivaTuner rücken wir wieder den Pipelines auf die Pelle und schauen uns das Übertaktungspotential der beiden Grafikkarten an.

Zum Test:
GeForce 6800: MSI NX6800-TD128 (AGP) & MSI NX6800-TD256E (PCIe)

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.03.2005, 00:02:53  
 SFF goes Dual: Iwill ZMAXdp top
Bei hardwareanalysis.com gibt es einen kurzen Test des Iwill ZMAXdp. Dieses Mini-Barebone ist ein Dual-Prozessor System für AMDs Opterons. Iwill gibt das Barebone für zwei Opteron 250 CPUs frei, welche mit 2,4 GHz Takt arbeiten. Das Netzteil leistet 350 Watt, gekühlt wird das System durch zwei 60 mm Lüfter. Silent ist das System zwar nicht, für eine Workstation soll - laut Tester - die Geräuschkulisse jedoch erträglich sein...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.03.2005, 11:59:20  
 Trash Viruswarnung: W32.Sober.L@mm top
Wieder einmal hat es ein Wurm aus der Sober-Familie geschafft, sich massenhaft zu verbreiten. W32.Sober.L@mm verbreitet sich via E-Mail, der Betreff lautet "Ich habe Ihre E-Mail bekommen!" oder "Your Password & Account number", im Anhang findet sich eine Datei namens "MailTexte.zip" oder "acc_text.zip", es handelt sich natürlich um den Virus. Der Virus gibt sich alle Mühe, den Empfänger zum Öffnen des Anhanges zu verführen:
"Hallo,
jemand schickt ihre privaten Mails auf meinem Account.
Ich schaetze mal, das es ein Fehler vom Provider ist.
Insgesamt waren es jetzt schon 6 Mails!
Ich habe alle Mail-Texte im Texteditor kopiert und gezippt.
Wenn es doch kein Fehler vom Provider ist, sorge dafuer das diese Dinger nicht mehr auf meinem Account landen, es Nervt naemlich.
Gruss"
Wie immer gilt: In den Mülleimer damit! Details zu W32.Sober.L@mm gibt es auf securityresponse.symantec.com , dort wird auch die Entfernung des Virus beschrieben. Ein Gratis-Tool zum Entfernen des Virus gibt es von ikarus-software.at.

Weiterhin sind folgende Viren neu in Umlauf:
  • W32.Serflog.B: Dieser Wurm verbreitet sich über File-Sharing Netzwerke und den MSN Messenger
  • W32.Serflog.A: Dieser Wurm verbreitet sich über File-Sharing Netzwerke und den MSN Messenger
  • W32.Kelvir.D: Dieser Wurm verbreitet sich über den MSN Messenger
  • W32.Kelvir.C: Dieser Wurm verbreitet sich über den MSN Messenger
  • W32.Kelvir.B: Dieser Wurm verbreitet sich über den Windows Messenger und den MSN Messenger
Ein Update der Virensoftware ist somit Pflicht!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.03.2005, 03:44:04  
 @ au-ja.de Update 5: 3D-Performance-Guide Q1/2005 top

Mit der Radeon X800XL GPU schickt ATi einen neuen Grafikchip ins Rennen, der mit 400 MHz Chip- und 490 MHz Speichertakt (DDR980) sowie 16 Pixel-Pipelines aufwartet. PCI-Express Grafikkarten mit Radeon X800XL kosten ca. 350 Euro, angesichts der gebotenen Leistung ein heißer Preis!
Wir haben ATis Radeon X800XL in Form der Asus EAX800XL/2DTV in unseren 3D-Performance-Guide Q1/2005 aufgenommen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.03.2005, 20:11:45  
 Erste Bilder und Benchmarks: AMD Turion 64 2800+ top
Die ersten Bilder und Benchmarks eines AMD Turion 64 2800+ gibt es im Forum von xtremesystems.org . Die CPU hat folgende Eckdaten:
  • Name: AMD Turion 64 2800+
  • Takt: 1.6 GHz
  • L2-Cache: 1 MByte L2
  • Core: 90 nm, Rev 'E'
  • TDP: 25W
  • Bauform: Sockel 754
Zu sehen gibt es u.a. CPU-Z Screenshots der CPU mit 8 x 200 MHz = 1600 MHz bei 1,4 Volt VCore sowie 8 x 250 MHz = 2000 MHz bei 1,05 Volt.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.03.2005, 13:00:10  
 ALDI Allerlei top
Abgesehen von dem neuen Medion-PC gibt es auch noch Zubehör:
  • MEDION 19' LCD-Flachbildschirm mit DVI und VGA (DVI-Kabel fest am Monitor): 299,- Euro
  • MEDION 17' LCD-Flachbildschirm: 199,- Euro
  • Multimedia Funktastatur mit optischer Funkmaus: 19,99 Euro
  • MEDION Externe Festplatte 250 GB: 139,- Euro
  • HP 1217 All-in-one Drucker: 79,99 Euro
  • MEDION USB 2.0 Color Flachbettscanner: 65,99 Euro
  • MEDION Aktives 5.1 Soundsystem: 29,99 Euro
  • MEDION Lautsprecher für PC und Audioanwendungen: 9,99 Euro
Alle Angaben ohne Gewähr!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.03.2005, 12:34:33  
 Neuer ALDI-PC für 959,- Euro top
Die Ausstattung wird immer umfangreicher und die Namen immer länger. Aldi Nord und Süd bieten am Mittwoch den 9. März einen neuen Alleskönner-PC für 959,- Euro an. Das Gerät hört auf den einprägsamen Namen "WIRELESS MULTIMEDIA HOME ENTERTAINMENT DESIGN CENTER Medion TITANIUM MD 8386" und erschlägt den Käufer geradezu mit Ausstattungsmerkmalen. Nebeneinem Intel Pentium 4 mit 64-Bit Unterstützung gibt es u.a. drei unterstützte TV-Systeme (DVB-S, -T und analoges Fernsehen), W-LAN und Bluetooth und sogar einen SCART-Anschluß! Auch die Softwarebeigaben sind reichhaltig und für alles, was nicht im Karton zu finden ist, gibt es einen Gutschein. Dazu kommen 3 Jahre Garantie.
Wer allerdings sogleich dem Ausstattungswahn verfällt, ohne zuvor seine Bedürfnisse analysiert zu haben, zahlt schnell drauf! Ein Linux-System mit OpenOffice kann man bereits für 300 Euro zusammenstellen, einen Büro- und Internet-tauglichen Windows-PC unter 400 Euro. Wer es lieber kleiner hat, kann ab ca. 500 Euro ein SFF-System im Schukarton-Format bekommen, ab ca. 700 Euro bekommt man preiswerte Notebooks. Spieler werden derzeit eher zum einem AMD Athlon 64 greifen und möglicherweise gar mit einem SLI-System liebäugeln, welches den Einsatz von zwei Grafikkarten ermöglicht. Selbst ein solches System, läßt sich ab ca. 1000 Euro verwirklichen. Man sollte sich also sorgfältig überlegen, welche Funktionen man überhaupt nutzen möchte. Wer nur Internet, Fotobearbeitung und Office mit seinem Rechner plant, kann sich schnell ein paar 100 Euro sparen!
Wer allerdings eine eierlegende Wollmilchsau sucht, ist mit diesem Gerät gut bedient. Abgesehen von digitalem Kabelfernsehen und Gigabit-LAN fehlt hier eigentlicht nichts.

Hardware:
  • Intel Pentium 4 Prozessor 640 mit HT-Technologie und 64-Bit Unterstützung (3.2 GHz, 2MB L2 Cache, 800 MHz FSB)
  • AIRXL Heat Pipe Kühler
  • Arbeitsspeicher: 1.024 MB RAM DDR 400 MHz 64 Bit dual channel memory (1 Bank frei zur Aufrüstung)
  • ATI Radeon X740 XL PEG-Grafikkarte mit Scart, S-Video und Composite, GPU-Takt 425 MHz, Speichertakt 450 MHz (DDR900)
  • DVB-S Digitaler Satellitenempfang
  • DVB-T Das digitale Überall-TV
  • TWIN TV: DVB-S und DVB-T gleichzeitig schauen und aufnehmen
  • Analog TV und FM Stereo Radio
  • 8 Kanal Intel High Definition Audio
  • MEDION WLAN 54 MBit/s IEEE 802.11g 802.11b kompatibel
  • MEDION Bluetooth Funkstandard
  • Fast Ethernet 10/100 MBit/s
  • MEDION 56K V.9x PCI Daten Fax Modem
  • WESTERN DIGITAL 300 GB Festplattenkapazität 8MB Cache, 7200 U/Min, S-ATA 150 Interface
  • PIONEER 16x Dual Layer, Multi-Standard DVD-/CD-Brenner (Max. Schreibgeschwindigkeit: 4x DVD+R9(DL), 16x DVD+R, 16x DVD-R, 4x DVD+RW, 6x DVD-RW, 40x CD-R, 24x CD-RW; Max. Lesegeschwindigkeit: 16x DVD-ROM, 40x CD-ROM)
  • LG 16x DVD-ROM
  • USB 2.0 Flash-Smart-Kartenleser für Smart Card, XD Card, Memory Stick, Memory Stick Pro, Multi Media Card, SD Card, Compact Flash Card, Smart Media Card, IBM MicroDrive
  • 2x FireWire (IEEE 1394) 1x Front, 1x Rückseite
  • 6x USB 2.0, 2x Front, 4x Rückseite
Anschlüsse:
  • Anschlüsse Frontseite: 2 x USB, 1 x Firewire, 1 x Mikrofon, 1 x Kopfhörer, 1 x Audio-In, 1 x Composite-In, 1 x S-Video-In
  • Anschlüsse Rückseite: TV-out-Anschlüsse: 1 x S-Video, 1 x Composite, 1 x Scart-RGB, PS2-Port (Maus, Tastatur), COM Port, LPT1 (Parallel Port), optische SPDIF Audioverbindungen, Coax SPDIF Audioverbindungen, 4x USB Port, Netzwerkanschluss, Firewire (IEEE1394), back surround/line in/microphone, front/surround/center-subwoofer, 2 x Monitor (DVI-I, VGA,(D-Sub)), Modem, Antenneneingänge (TV, FM), DVB-S F-Buchse
Software:
  • Microsoft Windows XP Home Edition SP2 (Vorinstalliert und auf Recovery CD. OEM Version)
  • Works Suite 2005 (Vorinstalliert und auf DVD. OEM-Version): Microsoft Word, Microsoft Works 8, Microsoft Picture It! Foto Premium 10, Microsoft Encarta Enzyklopädie 2005 und Microsoft AutoRoute 2005
  • MEDION Home CinemaXL (Vorinstalliert und auf CD/DVD. OEM-VersionMEDION PowerCinema 4.0): Power Director 3.0 SE, PowerProducer 3, PowerDVD 6, Medi@show SE, Musicmatch, eTrust AntiVirus, Videon, Nero Burning ROM 6 und Nero Recode 2SE
  • WISO Mein Geld 5.0 SE
  • DivX
  • System Recovery powerd by Symantec
  • AOL 9.0
  • SKYPE Internet-Telefonie-Software inkl. 120 Gesprächsminuten
Zubehör:
  • Funktastatur
  • optische Funkmaus
  • Headset mit Mikrofon
  • Funkfernbedienung
  • Gutschein für: 1 x 256 MB Memory-Stick, 1 x Webcam, 1 Paar PC-Lautsprecher, 1 x Scart-Kabel
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.03.2005, 12:18:20  
 Partner Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerseiten top

3DChip

  • SLI Test - 2x MSI NX6800-TD256E (GeForce 6800 NV41 PCIe) Review: So nun ist es auch endlich bei uns soweit, 3DChip präsentiert seinen ersten PCI Express Grafikkartentest auf Basis der neuen NV41 GPU von nVIDIA samt zweiter Grafikkarte für einen SLI Leistungscheck. Wie schneidet die neue GeForce 6800 Grafikkarte mit dem NV41 Core von MSI ab? Was bringt nVIDIAs SLI Technik momentan und läuft alles wie am Schnürchen? Diese Fragen und ein paar Infos mehr klären wir in unserem neusten Review... Viel Spass beim Lesen wünscht das 3DChip-Team


Hard Tecs 4U

  • MSI MegaPC: Es ist nun schon eine Weile her, dass wir Euch einen Testbericht zum ersten MegaPC von MSI vorstellen konnten. In der Zwischenzeit hat der Hersteller sein Betätigungsfeld deutlich erweitert und vermarktet mittlerweile längst nicht mehr nur noch Motherboards und Grafikkarten, sondern mischt gewaltig in der Multimediaszene mit.
    Neben Speichersticks, MP3-Playern und anderen modernen Spielereien hat MSI auch die MegaPC-Familie kräftig erweitert. Neben Modellen, die auf den Athlon XP, 64 oder Sempron setzen, bietet ein MegaPC nach wie vor ein Zuhause für den Pentium 4. Eine logische Konsequenz wäre ein MegaPC auf Basis des Centrino, was aufgrund des Auftauchens von entsprechenden Motherboards für den Desktop-Bereich nicht mehr ganz so unwahrscheinlich sein dürfte.
    Dennoch hat MSI noch kein solches Motherboard im Angebot, so dass noch einige Zeit ins Land gehen wird, falls es bei MSI überhaupt geplant ist, den stromsparenden Hybriden aus Pentium III und 4 im Desktop-Segment einzusetzen. Wie dem auch sei, hier und heute geht es jedenfalls um einen MegaPC für den Pentium 4 auf Basis des Springdale-Chipsatzes (i865) von Intel.


Hardwarelabs

  • Revoltec LightMouse Precision: Computermäuse sind inzwischen wie Sand am Meer am Markt vertreten. Jeder sollte sich daher am besten vor Ort im Fachhandel davon überzeugen, ob ein Eingabegerät den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird oder nicht.
    Revoltec siedelt die LightMouse Precision im unteren Preissegment an. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei günstigen 13,90EURO. Entscheidender Vorteil zu dem Einheits-grau der in diesem Segment angesiedelten Computermäuse ist die hohe Abtastrate des optischen Sensors (laut Revoltec 800dpi) und die nicht unwesentlichen Beleuchtungseffekte der Maus. Im Lieferumfang befindet sich außerdem eine Tasche, um bei Bedarf die Maus sicher und einfach transportieren zu können...


Hardwareluxx

  • PCI Group Nitro AX: In unserem heutigen Review präsentieren wir das Nitro AX Gehäuse der PCICase Group. Als Midi-Tower konzipiert bietet es ausreichend Platz für Laufwerke und Festplatten aller Art, ohne dabei klobig oder überdimensioniert zu wirken. Die Optik wird durch den Einsatz von silbernen Aluminiumverkleidungen ausgewertet, sodass man das Gehäuse nicht vor interessierten Blicken verstecken muss. Ein kleiner Clou: Die Frontanschlüsse für USB, Firewire und Sound lassen sich drehen, sodass man die Geräte entweder von der Seite oder von vorne einstecken kann. Welche positiven und negativen Details wir in den letzten Tagen weiterhin entdecken konnten, zeigt unser Review...
  • Thermalrock Dragon RH-M020-2AW: Das Gehäuse-Angebot von Thermalrock umfasst zurzeit einige Produkte. Den Thermalrock Circle hatten wir bereits vor kurzen im Test. Zwei weitere Gehäuse hören auf den Namen OceanDome, deren Front im Wellendesign Pate stand. Die anderen beiden werden unter der Bezeichnung Dragon vertrieben. Auch hier wurde der Name im in diesem Fall schuppenartigen Design der Frontpartie umgesetzt. Dabei sind die Unterschiede innerhalb der Namensvettern in beiden Fällen gleich und leicht zu beschreiben. Die auf das Kürzel "2AW" endenden Modelle bestehen abgesehen von Kunststoffelementen komplett aus Aluminium und machen das Gehäuse somit rund 8 kg schwer. Bei den je ca. 20 € preiswerteren Ausführungen kommt lediglich in der Frontpartie Aluminium zum Einsatz, die restlichen Metallteile sind bei den "1SW"-Versionen aus Stahlblech.
  • XFX GeForce 6800 GT: Langsam kommen die NVIDIA High-End-Karten für den PCI-Express-Bus in den Handel. Gerade NVIDIA-Karten mit Geforce 6800-Chipsatz waren hier lange Zeit nicht zu finden. Während die GeForce 6800 Ultra weiter auf sich warten lässt und nun schon fast ein Jahr nach der Einführung immer noch nicht in großen Stückzahlen erhältlich ist, bekommt man bei vielen Händlern schon Karten wie die GeForce 6800 GT von XFX. XFX setzt bei der GeForce 6800 GT auf den GeForce 6800 GT-Chip auf Basis des NV45 - eine GPU, die praktisch dem NV40 entspricht, aber eine On-Chip-HSI-Bridge besitzt, um den eigentlichen AGP-Chip PCI-Express-fähig zu machen. Interessant ist jedoch, dass NVIDIA den NV45 nicht in der üblichen Manier vorgestellt hat, sondern diesbezüglich keinen großen Aufwand betreibt...
  • Thermaltake Kandalf VA9000 SWA: Es ist schon einige Monate her, dass wir ein Gehäuse von Thermaltake getestet haben. Heute schauen wir uns das neueste Modell aus dem Hause Thermaltake an, nämlich das Kandalf VA9000 SWA. Das Thermaltake Kandalf VA9000 SWA besteht aus 1 mm dicken Aluminium und es können Mainboards mit Micro ATX, ATX, Extended ATX und BTX verbaut werden. Einschränkend ist zu erwähnen, dass der BTX-Formfaktor nur genutzt werden kann, wenn man sich die optionale BTX-Upgrade-Kitbox zulegt. Darüber hinaus bietet das Gehäuse eine Menge Platz. Was das Gehäuse sonst noch so zu bieten hat, werden wir in diesem Review ausführlich beleuchten...
  • ASUS M6700NA: Beim Konzept eines neuen Notebooks ist heute vorallem Flexibilität und Kompromissbereitschaft gefragt. Auf möglichst viele Userwünsche muss eingegangen werden, möglichst eine große Bandbreite von Nutzern soll mit einem neuen Gerät angesprochen werden. Demnach kann man nicht grundsätzlich nach Schema A vorgehen und ein Desktop-Replacement-Notebook konstruieren, das für Gamer mit einer starken CPU und einer flotten CPU ausgestattet ist, sondern sollte auch versuchen, mit Faktoren wie verlängerter Akku-Laufzeit zu punkten. ASUS hat dieses Konzept einmal ausprobiert und mit der kürzlich vorgestellten M6000er Serie einen auf den ersten Blick recht gelungen wirkenden Mix zusammengestellt...


PC-Max

  • Gainward 6800GT vs. Sapphire X800PRO: "ATI stellt neue X850 Grafikkartenserie vor" - So und ähnlich lauteten erst vor wenigen Wochen die Ankündigungen für eine überarbeitete Version des gefragten X800 Chips, noch bevor dieser überhaupt flächendeckend verfügbar war. An diesem Zustand ändert sich nur langsam etwas, noch immer sucht man bei diversen Online Shops vergeblich nach den viel beworbenen High-End Lösungen. Die Hersteller von Grafikkarten beklagen zu geringe Lieferzahlen seitens der Chiphersteller nVidia und ATI, immer wieder ist von Fertigungsproblemen die Rede. Wenn die raren Karten dann tatsächlich die Läden erreichen, sorgen happige Preise für Ungläubigkeit - über 600 Euro sollen für ein aktuelles Top-Modell investiert werden. Kunden, die günstiger vorbestellt haben, warten häufig noch heute auf ihre Lieferung...
  • RaidSonic U6-1-B2: Vor allem Notebook-Nutzer kennen das Problem, dass man eigentlich immer mehr Festplattenplatz für seine Daten braucht als man gerade frei hat. Für alle die unter zu wenig Raum für ihre Daten leiden gibt es aber Abhilfe: So genannte externe Festplattengehäuse schaffen Platz wo keiner ist und werden dank USB oder Firewire einfach an ein bestehendes System angekoppelt. RaidSonic geht mit seinem U6-1-Gehäusen noch einen Schritt weiter: Diese Gehäuse vereinen ein externes Festplattengehäuse und die Annehmlichkeiten eines Wechseleinschubes für 3.5"-HDDs. Ob das Gehäuse mit der Bezeichnung U6-1-B2 auch in der Praxis bestehen kann, klärt der nachfolgende Test...


Planet3DNow!

  • ASRock K8 Combo-Z Review (aktualisiert): Ein Nachtrag an dieser Stelle zu der Speicher-Problematik: Neben unseren Corsair-Referenz Modulen haben wir nun auch noch Infineon 3rd Party Module von Mosel getestet (da im Forum das Argument kam, Corsair=Highend und ASRock=Lowend würden sich prinzipiell nicht vertragen), sowie MDT-Speicher und obendrein noch mit einer anderen CPU, um einen Fehler am Prozessor ausschließen zu können. Mit beiden Modulen produzierte das Board schon beim Booten Bluescreens bzw. zerschossene Registries. Erst mit einem BIOS-Update von 1.3 auf 1.6 waren die Fehler weg - allerdings nur deshalb, weil das Board die Speicher nun nicht mehr mit 200 MHz fährt, sondern nur noch mit 166 MHz (obwohl es PC3200 Speicher sind wohlgemerkt). Ferner stellt das Board die Command-Rate in den Chipset-Registern auf 2T Command, obwohl wir im BIOS 1T eingestellt haben. Offensichtlich ist hier wirklich etwas im Argen mit dem Layout dass ASRock zu solchen bremsenden Notankern greifen muss, um das Board stabil zu bekommen.
  • NVIDIA GeForce 6800LE handselektiert 16-Pipes Mod: Das Grafikkarten-Tuning ist seit ein paar Jahren ganz groß in Mode. Der Traum eines jeden Tuners ist dabei: kleine, günstige Karte zu kaufen, sie mit ein paar Mausklicks per "Softmod" bequem in eine ungleich teurere Karte zu verwandeln und dabei eine Menge Geld zu sparen. Meist ist es jedoch nicht ganz so einfach, wie wir auf den folgenden Seiten gleich noch ausführlich erläutern werden. Ebenso werden wir zeigen, warum dieser Mod überhaupt möglich ist, was es zu beachten gilt und warum es meistens nicht so klappt, wie man sich das vorstellt...


TecCentral

  • Lian Li PC60 Plus: Zu einem empfehlenswerten Gehäuse gehört längst mehr als nur ein fehlerfrei verarbeitetes Innenleben und eine ansehnliche Optik. Den Herstellern ist es in der letzten Zeit immer intensiver gelungen, sinnvolle Features und Erweiterungen zu implementieren. Ein FrontPanel zum komfortablen Anschließen der Peripherie ist längst Standard und nicht nur für Lan-Gänger sinnvoll.
    In Punkto Belüftungsmöglichkeit hat sich ebenfalls einiges getan. Dies liegt in erster Linie am Druck der Kunden die ihren Rechner möglichst effizient und somit leise kühlen möchten aber natürlich auch an der steigenden Wärmeverlustleistung aktueller Komponenten. Moderne CPUs "verbraten" gerne mal mehr als 100 Watt und die Grafikkarten stehen mit 80-90 Watt Wärmeverlustleistung dem in nichts nach.
    Trotzdem verlangen die Kunden aber nach leisen Rechnern, also gehen viele Hersteller teilweise abenteuerliche, jedoch zum Großteil auch sehr sinnvolle Wege, um die Kundenwünsche zu erfüllen. Einer der wohl bekanntesten und auch beliebtesten Hersteller ist die Firma Lian-Li, welche bereits seit 1983 überwiegend in Taiwan PC-Gehäuse herstellt. In den letzten Jahren werden aber die edlen AluminiumGehäuse auch in Europa immer beliebter und haben eine große Fan-Gemeinde...
  • Elan Vital Greenerger 400 Watt: Der Netzteilmarkt ist zurzeit besonders in der Mittelklasse hart umkämpft und es erscheinen immer mehr Netzteile von noch unbekannten Herstellern auf dem deutschen Markt. Deshalb möchten wir euch heute das "Greenerger" in der Ausführung mit 400 Watt aus dem in Deutschland noch recht unbekannten Hause der Elan Vital Corporation vorstellen...

 reported by doelf, Samstag der 05.03.2005, 11:46:04  
 Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides top
Wie jeden Samstag möchten wir auch heute wieder die Testberichte und Guides der letzten Woche vorstellen:

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

 reported by doelf, Samstag der 05.03.2005, 02:06:13  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: Realtek AC97 Audio Driver A3.70 top
Mit der Version 3.70 hat der Audio-Spezialist Realtek einen neuen Treiber für seine AC97-Audiolösungen (ALC650, ALC655,...) veröffentlicht. Das 11,1 MByte große Paket für Windows 9x, ME, 2000 und XP liegt ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit.

Download:
Realtek AC97 Audio Driver A3.70

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 21:58:12  
 SiS 756 Reference Board top
Das Referenzmainboard für den SiS 756 Chipsatz wurde bei ocworkbench.com begutachtet. Der SiS 756 besteht aus einer North- und einer Southbridge, die via MULTIOL mit einer Bandbreite von bis zu 1 GB/s verbunden sind. Während die Northbridge die PCIe x16-Grafik beheimatet, hat die SiS 965 Southbridge folgende Funktionen an Board:
  • 2x PCIe x1
  • Gigabit-LAN
  • 8 USB 2.0 Ports
  • AC 97 7.1 Audio
  • unterstützt 4 Serial-ATA- sowie 4 ATA133-Laufwerke
  • für Serial-ATA Festplatten stehen RAID 0, 1, 0+1 und JBOD zur Auswahl
Das Referenzmainboard zeigte im Test eine gute Performance und war den nForce 4 Kontrahenten dicht auf den Fersen, die allerdings auch einen kleinen Taktvorteil (201 statt 200 MHz Grundtakt) hatten. Auch an der Stabilität hatten die Tester nichts auszusetzen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 21:36:37  
 Asus CT479: Sockel 479 zu 478 Adapter top
Auf computerbase.de sind heute Bilder von einem "Sockel 479 zu 478"-Adapter zu sehen. Mit diesem könnten die Pentium M Prozessoren aus Intels Centrino Plattform in Sockel 478 Mainboards für Pentium 4 CPUs ein neues zu Hause finden. Ein Stromanschluß auf der Adapterplatine sorgt für die benötigte Betriebsspannung, ein Jumper wählt den anzulegenden FSB- und Speichertakt (333 oder 400).
Allerdings bleiben auch ein paar Fragen offen:
  • Wie soll die CPU gekühlt werden? Standardkühler für den Pentium 4 können nicht verwendet werden!
  • Welche Mainboards erkennen die Pentium M CPUs und ermöglichen somit den Betrieb?
  • Bei Intels P4-Architektur ist der Speicher ein Aufgabengebiet des Chipsatzes. Was geschieht also im Dual-Channel-Betrieb?
  • Wann und wie wird dieser Adapter auf den Markt kommen?
Der Asus CT479 Adapter bietet zumindest ungeahnte Möglichkeiten und ist ein sehr spannendes Produkt. Danke an XY für den Hinweis!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 21:10:47  
 Pressemitteilung: Albatrons Dr. Speed top
"Utility for M/B makes overclocking easy with fancy GUI and hardware monitor
Turn up the heat with Albatron's Dr. Speed!

March 2005-Albatron recently announced the release of a much anticipated overclocking utility and hardware monitor, Dr. Speed. This utility is used to tweak a mainboard in order to reach its performance potential. It also alleviates many of the cumbersome tasks of adjusting and experimenting with overclocking parameters in the system BIOS. With Dr. Speed, the user can conveniently and easily manipulate those parameters using a polished GUI with handy hardware monitoring information.

The main screen of the GUI contains three status meters representing the three basic components of overclocking information: CPU voltage, CPU temperature and cooling fan speed. This utility includes an Easy-mode and an Advanced-mode. The Easy-mode provides basic overclocking controls with the Advanced-mode providing additional voltage controls such as CPU voltage, memory voltage, AGP voltage and NB (Northbridge) voltage.

If you have ever overclocked a system before, you will appreciate the convenience and ease-of-use that the Dr. Speed overclocking utility provides. Existing Albatron mainboard users will be able to obtain this utility by downloading it from Albatron's website, www.albatron.com.tw If you've never overclocked a system before, this utility transforms the daunting tasks of overclocking a system and compresses it into simple click and use procedures."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 20:12:31  
 Pressemitteilung: MSI auf der CeBIT - MEGAstarkes Aufgebot top
"Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2005. Im Mittelpunkt der CeBIT 2005 steht die Einführung der neuen, eigenen MEGABOOK-Serie. Erstmalig wird die komplette Notebook-Produktpalette einem größeren Publikum vorgeführt. Daneben sind auf dem 400 m2 großen Messestand B06 in Halle 22 weitere Highlights aus der MEGA-Serie - MEGA PC und MEGA Player - sowie erste Mainboards mit dem lang erwarteten Nvidia Nforce-Chipsatz für Intel-Prozessoren zu sehen.

Neben den bereits eingeführten MEGAOOK S250, M510A und L610i werden neue MEGABOOK-Modelle gezeigt. So stellt MSI dem Markt erstmalig die Business-Subnotebooks der S-Serie vor. Diese überzeugen vor allem durch ihre kompakte Bauform und einem geringen Gewicht von weniger als 2 kg. Dabei bieten sie mit einem 12.1" WXGA (1280x800 Bildpunkte) LC-Display, 40 oder 60 GB Festplatte, integriertem DVD-Brenner und WLAN ausreichend Leistung für den Arbeitsalltag. Neu vorgestellt werden das S260 mit Intel Sonoma-Chipsatz und das S270 mit einem leistungsstarken Tandem aus AMD Turion64 und ATI RS480-Chipsatz. Die S-Reihe zeichnet sich somit einmal mehr durch hohe Leistung auf wenig Raum aus.

Die Modelle M525 und M645 sind ebenfalls Centrino-Notebooks der neuesten Generation, jedoch zusätzlich mit Nvidias nagelneuem, mobilen Geforce 6600 Go Grafikprozessor ausgestattet. Das M525 wird mit einem 15" SXGA+ Display, das M645 mit einem Breitbild-WXGA-Bildschirm ausgeliefert. Das MEGABOOK M635stellt das AMD-Pendant zum M645 dar - äußerlich baugleich ist das M635 mit einem AMD Turion64, ATI RS480-Chipsatz und der neuen RadeonX700-Mobile-Grafikengine ausgestattet

Ein weiterer Hingucker dürften auch MSIs portable Video-Player/Recorder sein, die man gleich mit zwei Modellen präsentiert: MEGA View 566 und MEGAView 567. Der ab Ende April verfügbare MEGA View 567 stellt mit seinem 7" Farb-LCD, analog TV-Tuner, USB-On-The-Go (Datenaustausch zwischen zweiUSB-Geräten ohne PC), 40GByte Kapazität und 3-in-1-Kartenleser (SD/MMC/MS) ein echtes Highlight unter den PMPs (Portable Media Players) dar.

An MP3-Playern ist die komplette Produktpalette inklusive demnächst erhältlicher Neueinführungen und geplanter Modelle vertreten. Zu sehen sindunter anderem der MEGA Stick 528, mit sieben verschiedenen Farben für die Hintergrundbeleuchtung und einklappbarem USB-Stecker, die erst kürzlicheingeführten MEGA Player 521, der im gummierten, Wasser abweisenden Gehäuse verpackt ist, sowie der MEGA Player 522 BT. Von der Masse der MP3-Playerhebt sich letzter durch sein einzigartiges, optionales Bluetooth-Feature ab. Damit lässt sich der Player als Freisprecheinrichtung für Mobiltelefonenutzen. Ungetrübter Musikgenuss ist so auch ohne Abschalten des Mobiltelefons möglich.

Die Familie der Barebones und Komplettsysteme bekommt ebenfalls Zuwachs. So läutet der MEGA PC 865 Pro (Sockel 775, PCI-Express) die dritte Generationder Platz sparenden "Würfel-PCs" von MSI mit umfassenden Multimedia-Funktionen ein. Wie bereits die Notebooks der M620-Serie, ist der MEGA PC 865 Pro mit DVD-Directplay ausgestattet. Dieses Feature erlaubt die Wiedergabe von DVD-Video, Audio-CDs sowie MP3/WMA-Musikfiles von Disc, Festplatte oder Flashkartenspeicher -- ohne das Hauptbetriebssystem starten zu müssen. Mit Media-Center-Software und Fernbedienung bietet der MEGA PC 865 Pro alle Voraussetzungen für einen modernen Multimedia-PC.

Nebst aktuellen Mainboards, wie die K8N-Serie mit Nvidia Nforce-4-Chipsatz für AMD's Sockel 939 und Sockel 754 CPUs oder die 925er- und 915er-Serie fürIn-tel's Sockel 775, wird mit dem P4N Diamond das erste Mainboard mit Nvidias neuem Nforce-Chipsatz (Codename: C19) zu bewundern sein. Im Prinzipbietet dieses Board ähnliche Ausstattungsmerkmale wie die AMD-Variante K8N Diamond, ist jedoch für den Sockel 775 ausgelegt: zwei 16x PCI-Express-Slotszum Grafikkarten-Dualbetrieb (SLI), zwei SATA-RAID-Controller On-Board mit 6 Ports, Dual-Gigabit-Lan, einen Creative Soundblaster-Live-Soundchip für7.1-Audiowiedergabe und Unterstützung für Dual-DDR2-533/667-Speicher. Ebenfalls Premiere feiern auf der CeBIT erste Plattformen mit Intels eigenenneuen Chipsat-zen-Lösungen 955X und 945P. Beide sind für den Sockel 775 mit Hyperthreading und einen maximalen Frontside-Bus-Takt von 1066 MHzausgelegt. Sie bieten jedoch erstmalig Unterstützung für neue, kommende Technologie wie XD Bit, EIST, EM64T, VT und gar Dualcore. Damit sind dieseBoards bereits auf die über-nächste Prozessor-Generation von Intel vorbereitet. Auf der CeBIT werden mit dem 955X Diamond, dem 945P NeoPlatinum und dem 945G Neo Platinum, mit integrierter Intel GMA950 Grafik, erste Produkte dazu gezeigt.

Im Serverbereich werden zwei neue Barebones mit 1U-Bauhöhe gezeigt: der X2 für Dual Xeon und K1-1000A2 für Dual Opteron. Letzter ist mit einem AMD 8131Chipsatz ausgestattet und bereits für die kommenden Dual-Core-Prozessoren ausgelegt. Bis zu 16 GB Registered ECC DDR-RAM sowie zwei S-ATA Hot-SwapFestplatten können im K1-1000 verbaut werden. Der X2 ist mit Intels Lindenhurst-Chipsatz (i7205) ausgestattet und kann bis zu 24 GByte DDR-Speicher (ECC Reg.) aufnehmen. Zudem ist der X2 mit einem Adaptec 7902W U320-SCSI-RAID-Controller und drei Hot-Swap-Laufwerkschächte ausgestattet. Beide Server-Barebones haben Dual-Giagabit-Lan onboard, einen ATI 8MB VGA-Grafikchip, ein Slim-CD-ROM-Laufwerk und ein Slim-Floppy sowie zwei 64 Bit, PCI-X Steckplätze mit 133 MHz.

In einem gesonderten Bereich auf der Messe sind bei MSI unter anderem eines der weltweit ersten passiv gekühlten SLI-Systeme auf Basis des K8N Diamond,neue Grafikkarten mit ATI und Nvidia-Chip, sowie der bereits 2004 gezeigte Lang-zeitstabilitätstest zu sehen. Hierbei wird während des gesamten Messeein kompletter Rechner in einer Thermokammer bei 70' Celsius betrieben. Dieser Test ist ein anerkanntes TÜV-Stabilitätsprüfverfahren, für dasbereits drei Boards aus dem MSI-Sortiment eine Zertifizierung vom TÜV erhalten haben. In Hannover wird nun ein 915G Neo2 Platinum mit einer Sockel775 CPU von Intel auf die Hitzeprobe gestellt.

MSI ist auf der CeBIT 2005 (vom 10 bis 16. März 2005) in Halle 22, Stand B06 zu finden. Weitere Informationen zu den Produkten gibt es im Internet unterwww.msi-computer.de."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 20:04:19  
 Pressemitteilung: MSI MEGABOOK S270 top
"Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2005. Mit dem MEGABOOK S270 präsentiert MSI sein erstes Notebook mit Prozessoren von AMD. Wahlweise mit einem AMD Sempron oder AMD Turion64 ausgestattet, stellt das MEGABOOK S270 eines der leistungsstärksten Notebooks in Kompaktform dar.

Der 64 Bit Prozessor von AMD wird vom neuen ATI RS480M-Chipsatz unterstützt und um neueste Technologien wie PCI-Express, DDR400 und S-ATA erweitert. Vor allem die integrierte ATI X300-Grafikengine (IGP) ergänzt das ausgewogene Gespann aus Chipsatz und Hauptprozessor optimal. Über Unified Memory Access (UMA) kann der IGP dabei auf maximal 128 MByte Speicher zugreifen. Das dank Glaretype extrem kontrastreiche 12.1"- WXGA-Display im 16:10-Format mit einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkte zeigt 3D-Grafiken und Videos leuchtstark und extrem scharf.

Für die Netzwerkanbindung sorgen die im ATI Chipsatz 10/100-Ethernet-Schnittstelle und das 56k-Modem so wie der eingebaute MSI W-LAN-Adapter (MS-6833), die Unterstützung für kabellose Netzwerkverbindungen nach dem IEEE802.11b und g-Standard bietet. Diese lässt sich mit einem der vier Funktionsbuttons an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und schützt somit die Daten auf dem Rechner vor unbefugten Zugriffen von W-LAN-Piraten.

Weiterhin ist das MEGABOOK S270 serienmäßig mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerät, drei USB 2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle ausgestattet.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Kunden steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Seite. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch UPS.

Das MEGABOOK S270 wird im April 2005 mit vorinstalliertem Microsoft Windows XP Home Edition ab einem unverbindlichen Preis von 999,- Euro im Fachhandel angeboten."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 19:50:16  
 Pressemitteilung: MSI MEGABOOK S260 top
"Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2005. Klein, leicht, schwarz und leistungsstark ist das neue MSI MEGABOOK S260 mit Intel Centrino Technik der neuesten Generation. Der optimale Begleiter für Arbeit und Unterhaltung unterwegs, im Büro und daheim.

Herzstück des MEGABOOK S260 bildet Intels neue, zukunftsweisende Centrino-Technologie mit Intel Pentium M Dothan-Prozessor und 533 MHz FSB (Front Side Bus). Die neue Plattform wurde unter dem Codenamen Sonoma entwickelt und wartet mit bisher Desktop-Rechnern vorbehaltenen Features wie PCI-Express, DDR2-Speicher, S-ATA, 533 MHz FSB (Front Side Bus) und 6-Kanal-Sound auf. Dank der ausgeweiteten Strom sparenden Funktion der Centrino-Technik gewährt der im Lieferumfang enthaltene 8-Zellen-Akku bis zu 4,5 Stunden Betriebszeit. Somit bietet MSI erstmalig einen kompakten Mobilrechner mit der Leistung eines ausgewachsenen PCs und langen Laufzeiten im Akkubetrieb an.

Das leuchtstarke und dank Glaretype extrem kontrastreiche 12.1"-WXGA-Display im 16:10-Format mit einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkte bietet ein klares und scharfes Bild - ideal zum Arbeiten, Spielen oder zur Videowiedergabe. Angesteuert wird dieses von der im Intel i915GM-"Alviso'-Chipsatz integrierten Xtreme Graphics 2 Engine (Intel GMA900). Der im Rahmen der Centrino-Plattform eingebaute Intel 2200BG-Chip bietet zudem Unterstützung für kabel-lose Netzwerkverbindungen nach dem IEEE802.11b und g-Standard. Diese lässt sich mit einem der vier Funktionsbuttons an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und schützt somit die Daten auf dem Rechner vor unbefugten Zugrif-fen von W-LAN-Piraten.

Weiterhin ist das MEGABOOK S260 serienmäßig mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerä, drei USB 2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle ausgestattet.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Kunden steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Seite. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch UPS.

Das MEGABOOK S260 wird Mitte/Ende März mit vorinstalliertem Microsoft Windows XP Home Edition ab einem unverbindlichen Preis von 999,- Euro im Fachhandel angeboten."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.03.2005, 11:11:00  
 @ au-ja.de Forum - Neuanmeldung funktioniert wieder! top
Aufgrund einiger Angriffe auf unser Forum in den letzten Tagen hatten wir die Sicherheitsvorkehrungen verschärfen müssen, um SPAMs sowie das systhematische Ausspionieren von Userdaten unterbinden zu können. Leider wurde dabei auch die Neuanmeldung deaktiviert. Diesen Fehler haben wir nun behoben und möchten uns bei allen Besuchern entschuldigen, die bei dem Versuch, sich für unser Forum zu registrieren, nach ihren Login-Daten gefragt wurden.

Für forum.au-ja.de registrieren...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.03.2005, 14:52:58  
 Download Neue offizielle Beta ForceWare 71.84 für Windows 98/ME sowie 2000/XP top
Seit heute ist ein neues, offizielles Treiberpaket für Grafikkarten der GeForce- und TNT2-Serie verfügbar. NVIDIA stuft die ForceWare 71.84 als Beta ein, es könnte also auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Daher weisen wir ausdrücklich darauf hin, daß die Installation auf eigene Gefahr geschieht.

Zum Download:
Beta ForceWare 71.84 für Windows 98/ME sowie 2000/XP

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.03.2005, 13:28:22  
 Albatron K8SLi steht kurz vor der Ankündigung top

Auch Albatron möchte im SLI-Reigen mitspielen und wird in Kürze (wahrscheinlich im Rahmen der CeBIT) das K8SLi vorstellen. Albatrons SLI-Lösung weist im Gegensatz zu den Mitbewerbern einige Besonderheiten auf:
  • Albatron verzichtet auf die SLI Selector Card, welche wir z.B. auf dem Asus A8N-SLI Deluxe gefunden haben und die NVIDIA auch im Referenz-Design vorschlägt.
  • Ohne Selector Card kann Albatron die Steckplätze wie folgt anordnen: PCIe x1, PCIe x16, PCIe x1, PCIe x16, PCI 32-Bit, PCI 32-Bit
  • Der Speicher rückt nach oben und wird horizontal verbaut, darunter finden wird CPU und Stromversorgung, oberhalb des ersten PEG-Steckplatzes sitzt der Chipsatz mit aktivem Kühler.
  • ATA133- und Serial-ATA-Anschlüsse wurden so angeordnet, daß auch lange Grafik- und Erweiterungskarten problemlos verbaut werden können.
  • Eine Zusatzplatine mit zweitem BIOS-Chip kann rechts unten aufgesteckt werden. Mit diesem Zweit-BIOS kann man das Mainboard retten, falls ein BIOS-Update scheitern sollte.
  • Ungewöhnlich ist die Platzierung des Floppy-Anschlusses. Dieser befindet sich am oberen Rand des Mainboards. Auf diese Weise sind zumindest kurze Kabelwege kein Problem.
Albatrons K8SLi ist eine ungewöhnlich kompakte SLI-Platine (293 x 193 mm) mit cleveren Ideen und einem ungewöhnlichen, aber durchdachten Layout. Wir werden versuchen, ein Testmuster zu ergattern!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.03.2005, 13:01:24  
 IDF: Dual-Core wohin das Auge blickt top
Als wir im Sommer 2004 über Intels Fortschritte in der EUV-Technik berichteten, hörte sich noch vieles nach Zukunftsmusik an, doch nun ist klar, daß man bei Intel mit großen Schritten in Richtung des 32 nm Fertigungsprozesses marschiert, der bis 2009 produktionsreif sein soll. Auf der IDF zeigt Intel mit lauffähigen 65 nm Prozessoren, daß man gut in der Zeit liegt. Durch die Strukturverkleinerung auf 90 nm und den Umstieg auf 300 mm Siliziumwafer konnte Intel die Herstellungskosten deutlich senken, und der 65 nm Fertigungsprozess verspricht dies fortzusetzen. Damit würde Intel nicht nur das selbstauferlegte Moore'sche Gesetz erfüllen, sondern Dual-Core CPUs in das Mainstream-Segment rücken.
Die neuen Plattformen im Detail:
  • Mobil: Napa Dual-Core Notebook-Plattform:
    Die Napa-Plattform besteht aus 65 nm Dual-Core CPU (Yonah), Calistoga Chipsatz und Golan 802.11 W-LAN. Die Yonah CPU soll dank Dynamic Power Coordination (unabhängiges Speedstep für jeden Core) und verbessertem Thermal-Management trotz Dual-Core-Architektur auch weiterhin kabellos glücklich machen. Don MacDonald, General manager von Intels Digital Home Division, zeigte allerdings auch ein handliches Gerät, welches die Napa-Technologie für den modernen, digitalen Haushalt in Mac-Mini-Manier umsetzen soll. Intel gehört in jeden Haushalt. Das meint zumindest Intel. 2006 soll Napa das Licht des Marktes erblicken.

  • Desktop: Pentium D statt Pentium4:
    Intel wird für die Dual-Core CPUs nicht den Produktnamen "Pentium 4" verwenden, stattdessen sollen die Prozessoren als "Pentium D" vermarktet werden. "D" wie "Desktop"? Zumindest beim "Pentium M" steht das "M" für "Mobil". Folgende Varianten stehen uns ins Haus:
    • Smithfield:
      Die beiden Cores teilen sich 800 MHz Systembus und werden kein HyperThreading bieten. Auf dem IDF zeigt Intel eine mit 3,2 GHz getaktete CPU mit Smithfield-Core, wobei jedem Core anscheinend 1 MByte L2-Cache zur Verfügung steht. Weiterhin nutzt das System Intels 955X Express Chipsatz (Glenwood) und DDR2-667 Speicher. Etwas preiswerter werden allerdings Mainboards mit Lakeport-Chipsatz (945G/P Express) werden. Bereits im zweiten Quartal dieses Jahres sollen die Smithfields auf den Markt kommen. Geboten werden zunächst folgende Modelle: 820 (2,8 GHz), 830 (3,0 GHz) und 840 (3,2 GHz).
      Mit dem Name Pentium XE wird in Zukunft die Extreme Edition aufwarten. Im Gegensatz zum Smithfield-Core Pentium D wird der Pentium XE HyperThreading bieten.
    • Presler:
      Der Presler-Core ist ein auf 65 nm Strukturgröße geschrumpfter Smithfield, anscheinend bietet der Presler 2MByte L2-Cache pro Core. Beim Presler hat Intel die beiden Cores getrennt, so daß auch Single-Core Modelle angeboten werden können. Hier fällt der Codename "Cedar Mill", eine CPU, die im Gegansatz zum Presler HyperThreading bieten soll. Auch vom Presler soll eine Pentium XE Variante erscheinen, die Dual-Core und HyperThreading vereint. Intel zeigt lauffähige Demo-Systeme mit Presler CPU, 955X Express Chipsatz (Glenwood) und DDR2-667 Speicher. Der Presler wird für 2006 erwartet.

  • Workstation und Server: Dual-Core überall
    Xeon CPUs für Dual-Prozessor-Systeme werden ebenfalls bereits als Dual-Core-Modell gezeigt. So demonstrierte Intel ein System mit zwei "Dempsey" Doppelkern-Xeons, also ein Vier-Core-System mit zwei CPUs. Weiterhin im Angebot sind folgende Dual-Core-CPU/Chipsatz-Kombinationen:
    • Workstation/Server: Glidewell/Greencreek
    • Workstation/Server: Bensley/Blackford
    • Server (Xeon-MP): Paxville/Truland E8850-Chipsatz
    • 2006: Tulsa/Truland
    • 2007: Whitefield/Reitland
    Natürlich stehen auch für Intels Itanium die Zeichen auf Dual-Core: Im zweiten Halbjahr 2005 wird der Intanium MP mit Montecito-Core (90 nm) erwartet, dessen Itanium-DP Variante auf den Namen "Millington" hört. Für 2007 plant Intel auch für den Itanium die Umstellung auf den 65 nm Fertigungsprozess.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.03.2005, 20:03:44  
 Trash Kommunikations(un)freiheit top
<SATIRE>
Ein Deutsch-Französischer Mobiltelefon-Krieg?
Ging es im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) noch darum, wer sich auf dem spanischen Thron niederlassen darf, kämpfen heute deutsche und französische Medien- und Kommunikations-Giganten um die Vorherrschaft auf dem polnischen Mobiltelefonmarkt.
Da wäre zum einen die Deutsche Telekom AG, welche über ihre Tochter T-Mobile 49 Prozent des polnischen Mobilfunkanbieter Polska Telefonia Cyfrowa (PTC) hält, weitere 48 Prozent erwarb die Telekom vom polnischen Energieversorger Elektrim S.A.
Auf der anderen Seite steht der französische Gemischtwarenladen Vivendi Universal, derdie Rechte an dem von Elektrim S.A. veräußerten Anteil bei dem gemeinsamen Joint-Venture Elektrim Telekomunikacja sieht. Damit hätte man zwar genausowenig zu sagen wie die SPD oder die CPU ohne den SSW in Schleswig-Holtstein, aber kampflos will schließlich kein Großkonzern auf viel Geld verzichten.

Noch ist Polen nicht verloren:
Ein Schiedsgericht aus Wien wurde angerufen, um den Fall zu entscheiden. Es entschied zu Gunsten der Telekom. Und die Gallier witterten sogleich eine Deutsch-Österreichische Verschwörung!

Seit 5.25 Uhr wird zurückgeschossen
Finstere Herren in langen, schwarzen Mänteln schleichen seither um die PTC Firmenzentrale und hindern das deutsche Belangerungsmanagement am Zugang, während Vivendi Universal ausdrücklich betont, was für ein wichtiger Investor man doch für Polen sei.

Und wie geht es weiter?
MMS-Blockaden und Klingeltongefechte zwischen dem Telekom und dem Vivendi Universal Management sind nicht auszuschließen. Spätestens wenn beide Konzerne animierte Küken in die Schlacht schicken, erwarten wir Live-Bilder auf CNN.
</SATIRE>

Quelle:heise.de

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.03.2005, 19:20:32  
 Gainward verflüssigt sich auf der Insel top
Zitat:
"Gainward (UK) Limited is now in liquidation.
Outstanding creditors of the company should contact the Official Receivers Office quoting reference '1984 of 2004'..."
http://www.gainward.co.uk/

Für Deutschland sieht es besser aus, denn die Gainward Europe GmbH sitzt in München und ist nun die zentrale Anlaufstelle von Gainward in Europa:
http://www.gainward.de/

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 15:30:41  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: S3 DeltaChrome 6.14.10.1849-15.13.04f (Windows 2000/XP) top
Und noch ein neuer Grafiktreiber:
Freunde der S3 DeltaChrome Grafikchips können nun den neuen Treiber mit der Versionsnummer 6.14.10.1849-15.13.04f unter Windows 2000 oder XP ausprobieren. Es handelt sich um eine offizielle Version und sie liegt ab sofort im Download-Center bereit:
Download: S3 DeltaChrome 6.14.10.1849-15.13.04f (Windows 2000/XP) - 5,89 MByte
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 15:20:13  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: Intel Grafiktreiber 14.10 (Windows 2000/XP) top
Ganz frisch im Au-Ja Download-Center:
Ab sofort bieten wir auch Grafiktreiber für Intel-Chipsätze an! Die aktuellen Intel Grafiktreiber für Windows 2000 und XP haben die Versionsnummer 14.10, sie eignen sich für folgende Chipsätze:
Intel 852/855GM, 865G, 845G, 910G, 915G, 915GM/GMS und 910GML

Download: Intel Grafiktreiber 14.10 (Windows 2000/XP) - 5,89 MByte
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 14:45:05  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: ULi Integrated 2.093 / Serial-ATA/RAID 5.0.2.9 top
Auch für ULi-Benutzer gibt es neues Spielzeug ;-)
Neben einem neuen, offiziellen Treiberpaket mit der Versionsnummer 2.93 für Mainboards mit ALi/ULi Chipsatz (11,9 MByte), gibt es auch einen frischen Serial-ATA/RAID-Treiber, Version 5.0.2.9 (2,29 MByte).
Download: ULi Integrated 2.093 / Serial-ATA/RAID 5.0.2.9
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 14:13:43  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: ATi IGP Software Suite Catalyst 5.2 (Windows 2000/XP) top
Weiter gehts mit neuen Downloads:
Für Chipsätze des kanadischen Grafik-Spezialisten ATi gibt es ein neues, offizielles IGP-Treiberpaket mit der Versionsnummer 5.2. Für Windows 2000 und XP sind folgende Treiber enthalten:
  • RADEON display driver 8.10
  • MULTIMEDIA CENTER 9.03
  • HydraVision 3.25.0006
  • HydraVision Basic Edition 3.25.9006
  • Remote Wonder 2.5.1
  • WDM version 4.07
  • Southbridge/IXP Driver
  • CATALYST CONTROL CENTER Version 5.2
Download: ATi IGP Software Suite Catalyst 5.2 (Windows 2000/XP) - 24,5 MByte
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 13:46:28  
 Download Neu im Au-Ja Download-Center: Intel Application Accelerator PV4.7.0.6815 (Windows 98/ME/2000/XP/2003) top
Ebenfalls neu im Au-Ja Download-Center:
Der Intel Application Accelerator PV4.7.0.6815 für Windows 98, ME, 2000, XP sowie 2003. Unterstützt werden Intel Chipsätze mit ICH5R oder ICH6R.
Download: Intel Application Accelerator PV4.7.0.6815 (Windows 98/ME/2000/XP/2003) - 15,8 MByte
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 13:28:48
Download Neu im Au-Ja Download-Center: SiS SATA/RAID 3.02a (Windows 98/ME/2000/XP) top
Wir haben den SATA/RAID-Treiber von SiS im Download-Center auf die neueste Version 3.02a für Windows 98, ME, 2000 und XP aktualisiert.
Download: SiS SATA/RAID 3.02a (Windows 98/ME/2000/XP) - 6,32 MByte
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.03.2005, 01:18:50  
 @ au-ja.de Foren-Update auf phpBB 2.0.13 top
Wir haben gerade unseren Forensoftware phpBB auf den neuesten Stand gebracht. Seit gestern ist die Version 2.0.13 verfügbar und stopft einige Löcher, die von Hackern zur Übernahme des Administratoren-Accounts genutzt werden können. Wer also noch 2.0.11 oder 2.0.12 auf seinen Servern betreibt, sollte unbedingt bei phpbb.com vorbeischauen!
 Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 04:22:55
by Jikji CMS 0.9.9e