Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: März 2007

logo

Distributed Computing @ Au-Ja

reported by doelf, Samstag der 31.03.2007, 16:06:17
Die ersten 500.000 Punkte bei BOINC sind komplett! Drei Teams von www.Au-Ja.de sind derzeit bei BOINC am Start: Rosetta@home (medizinische Forschung), SETI@home (Suche nach ausserirdischer Intelligenz) und Einstein@Home (Suche nach Neutronensternen).

Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen läßt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden.
Übrigens: BONIC ist auch ein guter Stabilitätstest, mit dem man alle CPU-Kerne unter Volllast setzen kann.

Weitere Informationen und Teilnahme: Distributed Computing @ Au-Ja
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.64

reported by doelf, Samstag der 31.03.2007, 15:38:17
Die High-Definition Audio-Treiber für Windows Vista erscheinen bei Realtek derzeit im Wochentakt. Diesmal hat der taiwanesische Hersteller jedoch auch ein neues Treiberpaket für Windows 2000 und XP veröffentlicht. Unter Windows Vista und XP werden sowohl die 32- als auch die 64-Bit Versionen unterstützt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Avira AntiVir mit Fehlalarm

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 15:45:55
Wie Avira bekannt gibt, hat die Antivirussoftware AntiVir aufgrund einer fehlerhaften Signatur die Datei "Winlogon.exe" als Virus erkannt. Der Fehler schlich sich mit dem Update vom 29. März 2007 ein und diagnostizierte bei dem zu Windows gehörenden Programm Befall durch den Trojaner 'TR/WLHack.A'. Mit dem Prozess "Winlogon.exe" steuert Windows das An- und Abmelden der Benutzer, zudem wird das Programm zur Verifizierung des Aktivierungscodes herangezogen.

Zuweilen wurden Trojaner und Viren als "Winlogon.exe" getarnt, diese befinden sich im Gegensatz zur echten Datei jedoch nicht im Unterverzeichnis "System32" des Windows-Ordners. Beim gestrigen Fehlalarm war das allerdings nicht der Fall, hier erkannte der Virenscanner einen Trojaner wo gar keiner war. Obwohl der Fehler zügig berichtigt wurde, hat die Hotline des Softwareherstellers ihren Namen in den letzten Stunden redlich verdient und auch das Support-Forum machte einen ziemlich überlasteten Eindruck. In Form einer Meldung auf der eigenen Webseite hat sich Avira zwischenzeitlich bei seinen Kunden entschuldigt:
"Winlogon.exe ist kein Trojaner
Tettnang, 30 März 2007 - Um die mehr als 15 Millionen Nutzer von Avira AntiVir umfassend vor digitalen Schädlingen zu schützen, ist Avira um die stetige Verbesserung der Virenerkennung bemüht und aktualisiert mehrmals täglich ihre Signaturdatenbanken. Mit dem Update vom 29. März 2007 wurde der Virenscanner zu sensibel eingestellt und erkannte fälschlicherweise die Datei / File 'winlogon.exe' als Trojaner 'TR/WLHack.A'. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Programm aber um einen wichtigen Bestanteil des Windows Betriebssystems und die Rechner waren zu keinem Zeitpunkt mit besagtem Trojaner infiziert.

Avira hat den Fehler umgehend behoben und die Software aktualisiert. Alle Avira AntiVir Nutzer erhalten mit dem aktuellen Update eine neue Virendefinitionsdatei, die die Software aktualisiert und winlogon.exe nicht mehr als Trojaner ausweist. Avira bedauert den Zwischenfall und dankt allen Anwendern für ihr Verständnis."
Quelle: www.avira.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.02

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 14:49:17
Electronic Arts hat den Patch 1.02 für "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" veröffentlicht. Zur Auswahl steht eine englischsprachige Version, ein Patch für die deutsche Standard-Edition (ab 16) und ein weiterer für die Kane Edition (ab 18). Das Update behebt einen Fehler in der Online-Lobby, der die Liste der verfügbaren Spiele ständig aktualisierte.

Ich zitiere das Readme:
"Dieser Patch für Command & Conquer 3 Tiberium Wars behebt zwei Probleme:

Folgender Bug wurde behoben:
  • Die Liste der verfügbaren Spiele wird nicht länger ständig aktualisiert und an den Anfang gesetzt.
Weitere Änderungen
  • Verbesserung des Patch-Vorgangs, um sicherzustellen, dass alle Spieler aufgefordert werden, die aktuelle Version des Spiels zu installieren, wenn sie online spielen oder das "Nach Updates suchen"-Feature der Command & Conquer 3 Tiberium Wars-Zentrale verwenden."
Download: Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.02 - ca. 22 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Flashspeicherpreise steigen drastisch

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 14:15:26
Die Preise für Flashspeicher, insbesondere für NAND Chips, erleben derzeit einen Höhenflug. Allein heute legten die Preise auf den asiatischen Märkten um ca. 30 Prozent zu. Als Gründe werden Vistas ReadyBoost Technologie und Apples neue iPod Generation genannt, welche für den Sommer erwartet wird.

Zudem soll Apple auch Notebooks planen, welche statt einer Festplatte Flashspeicher einsetzen. Die Glaubwürdigkeit dieser Gerüchte wird dadurch unterstrichen, dass die Bestände von Samsung weitgehend leergekauft sind. Und Samsung liefert Flashspeicher für Apples iPod...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Deutliche Preissenkung am 9. April?

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 13:13:59
Am 9. April wird AMD zum dritten Mal in diesem Jahr die Preise purzeln lassen. Wir haben eine derzeit noch unbestätigte Preisliste bekommen, welche alle Prozessoren vom Athlon 64 FX auf dem Sockel 1207 bis hin zum kleinsten Sempron auf dem Sockel AM2 umfasst. AMD will anscheinend die Preise aller Prozessoren deutlich senken, einige Preise werden sogar beinahe halbiert!

Während die FX-Prozessoren um "nur" 100 US-Dollar im Preis fallen, wird der derzeit schnellste Prozessor für den Sockel AM2, der Athlon 64 X2 6000+, um satte 49,46 Prozent auf 235 US-Dollar reduziert. Der Athlon 64 X2 5600+ soll um 43,56 Prozent auf 184 US-Dollar fallen, der Einstiegsprozessor Sempron 3200+ wird immerhin um 29,41 Prozent billiger und kostet in Zukunft nur noch 36 US-Dollar. Während die Preise bröckeln, kann AMD derzeit im oberen Preissegment keine neuen Modelle nachschieben. Wenn sich die hier genannten Preise bewahrheiten - und wir halten unsere Quelle für glaubwürdig - wird AMD den Athlon 64 X2 6000+ zukünftig gegen Intels Core 2 Duo E6400 positionieren.

Modellbisherab 9.4.
Dual AMD Athlon 64 FX, Sockel 1207
Athlon 64 FX-74510410
Athlon 64 FX-72408307
Athlon 64 FX-70306k.A.
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (125 Watt)
Athlon 64 FX-62713k.A.
Athlon 64 X2 6000+465235
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 oder 65 Watt)
Athlon 64 X2 5600+326184
Athlon 64 X2 5400+267k.A.
Athlon 64 X2 5200+232174
Athlon 64 X2 5000+ EE222163
Athlon 64 X2 5000+222163
Athlon 64 X2 4800+ EE217133
Athlon 64 X2 4600+ EE195119
Athlon 64 X2 4600+195119
Athlon 64 X2 4400+ EE170118
Athlon 64 X2 4200+ EE159103
Athlon 64 X2 4200+159103
Athlon 64 X2 4000+ EE144102
Athlon 64 X2 3800+ EE11381
Athlon 64 X2 3800+11381
Athlon 64 X2 3600+ EE10271
AMD Athlon 64 Processor (62 oder 45 Watt)
Athlon 64 4000+-92
Athlon 64 3800+9377
Athlon 64 3500+8867
Athlon 64 3200+78k.A.
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3800+10867
Sempron 3600+10152
Sempron 3500+91k.A.
Sempron 3400+7141
Sempron 3200+5136
Sempron 3000+41k.A.


Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Spellforce 2: Shadow Wars Demo (mehrsprachig)

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 12:31:12
In "Spellforce 2: Shadow Wars" muss sich der Spieler nicht nur als Kommandant beweisen, sondern auch als Held in der vordersten Reihe kämpfen und Quests lösen. Die voll spielbare Demoversion enthält das Tutorial, den Beginn der Kampagne sowie eine frei spielbare Karte.

Download: Spellforce 2 - Shadow Wars Demo (mehrsprachig) - 721 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sieben Jahre www.Au-Ja.de

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 01:23:48
Seit sieben Jahren bringt www.Au-Ja.de tägliche IT-Nachrichten und Testberichte über Computer Hard- und Software. In diesen sieben Jahren hatten wir 11,49 Millionen Besucher und es kamen - wie 52,96 Millionen Seitenaufrufe belegen - einige von diesen auch zurück ;-)

In diesen sieben Jahren sind 4000 Content-Seiten entstanden, welche mit knapp 10.000 Bildern und Grafiken illustriert sind. Ich danke allen, die bisher an www.Au-Ja.de mitgearbeitet haben, insbesondere Holger Volkwein, der in einer entscheidenden Phase ein wichtiger Antrieb war, und Hermann Dresen, der von Anfang an dabei war und auch heute noch eine wichtige Stütze ist. Danke auch an unsere Foren-Ranger 'Loner' und 'The Grinch' sowie an Jan Philip Kolb, Frank Gillessen und Beate Premper. Ebenso möchte ich unseren Partnerseiten für die langjährige Zusammenarbeit danken, hierbei seien Peter Gräber von HardTecs4u und Heiko Bilsing von TobiTech hervorgehoben.

Vielen Dank auch an die Hersteller, die uns in den letzten Jahren mit Testmustern unterstützt haben, sowie an unsere Leser, ohne die es www.Au-Ja.de nicht geben würde. DANKE!

So, mein Training für die Oscar-Verleihung wäre damit beendet, packen wir die nächsten sieben Jahre an!

Michael Doering
Chefredakteur
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

45 nm: Intels Penryn und Nehalem

reported by doelf, Freitag der 30.03.2007, 00:39:41
Ende Januar konnten wir über Intels 45 nm Fertigungsprozess berichten und von der CeBIT brachten wir weitere Details zum kommenden Penryn Prozessor mit. Nun hat Intel im Rahmen einer Telefonkonferenz weitere Details zu seinen kommenden Prozessoren Penryn und Nehalem bekannt gegeben.
Bild

Über den Fertigungsprozess des Penryn war bereits einiges bekannt, Intel lieferte nun auch zahlreiche Details zu den technischen Verbesserungen des Penryn nach. Etwas überraschend war allerdings, dass der Chipriese zugleich die Eckdaten seiner nächsten Prozessorarchitektur auf den Tisch legte. Dabei handelt es sich um den Nehalem, welcher ebenfalls im 45 nm Prozess gefertigt werden soll und den Intel für 2008 vorsieht. Etliche Details seiner Architektur dürften Intels Mitbewerber AMD gar nicht schmecken.

Zur Preview: 45 nm - Intels Penryn und Nehalem
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CyberHome stellt Insolvenzantrag

reported by doelf, Donnerstag der 29.03.2007, 23:03:36
Die CyberHome Europe AG, die seit 2004 preiswerte DVD-Player anbietet und seit einiger Zeit auch DVD-Rekorder, DVB-T Decoder und Navigationssysteme in ihrem Angebot hat, hat bereits Mitte März einen Insolvenzantrag gestellt. CyberHome läßt seine Produkte in China fertigen und führt im deutschen Hilden die Assemblierung sowie Qualitätstests durch.

Derzeit arbeiten für die Firma in Deutschland ca. 60 bis 70 Mitarbeiter. Der vorläufige Insolvenzverwalters Frank Kebekus will den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten und neue Investoren für das Unternehmen gewinnen. Das dürfte jedoch schwer fallen, da die Markenrechte für CyberHome bei der ebenfalls insolventen Cyber Home Entertainment Inc. USA liegen, deren Insolvenzverwalter derzeit die weltweiten Markenrechte zum Verkauf anbietet. Wahrscheinlich aufgrund der Markenrechtsproblematik war die CyberHome Europe AG gerade dabei, sich in die Lexington Technology Europe AG umzufirmieren. Grund für die Insolvenz scheint ein Lizenzstreit zwischen dem DVD-Konsortium, CyberHome und seinem Zulieferer Citron zu sein.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Dual-Core für'n Appel und 'n Ei

reported by doelf, Donnerstag der 29.03.2007, 19:02:59
AMDs Dual-Core Einstiegs-Prozessor Athlon 64 X2 3600+ EE (Testbericht) gibt es derzeit bei unserem Sponsor HiQ-Computer zum Schnäppchenpreis für nur 67,90 Euro (inkl. 19% MwSt. / zzgl. min. 6,00 Euro Versandkosten bei Vorkasse). Es handelt sich um einen energieeffizienten Prozessor mit einer maximalen Abwärme von lediglich 65 Watt.

Falls der passende DDR2-Arbeitsspeicher fehlen sollte, gibt es auch hier Positives zu vermelden: Die Speicherpreise sind derzeit im freien Fall! Ein paar Beispiele:
logo

Heimtückische Sicherheitslücke im Internet Explorer

reported by doelf, Donnerstag der 29.03.2007, 14:21:06
McAfee Avert Labs warnt vor einer neuen, besonders kritischen Sicherheitslücke im Internet Explorer 6 und 7. Durch Webseiten und E-Mails mit manipulierten .ANI-Dateien (animierte Cursor) kann Schadcode eingeschleust werden, ohne dass der Internet Explorer abstürzt. Es ist dem Benutzer somit nicht möglich, während der Infektion ein verdächtiges Verhalten an seiner Software zu bemerken.

Bereits am 12. April 2005 hatte Microsoft diesen Fehler in Windows NT Server 4.0 Service Pack 6a, Windows NT Server 4.0 Terminal Server Edition Service Pack 6, Windows 2000 Service Pack 3, Windows 2000 Service Pack 4, Windows XP Service Pack 1, Windows XP 64-Bit Edition Service Pack 1, Windows XP 64-Bit Edition Version 2003, Windows Server 2003 und Windows Server 2003 64-Bit Edition geschlossen und verkündet, dass Windows XP mit Service Pack 2 nicht betroffen sei. Dies hat sich nun geändert, denn während die anderen Windows Systeme gegen .ANI-Angriffe immun sind, lässt sich ausgerechnet Windows XP mit Service Pack 2 und allen aktuellen Updates infizieren.

Microsoft hat bisher weder den Fehler bestätigt noch ein Update bereitgestellt. Es empfiehlt sich, bis zur Veröffentlichung eines Updates alternative Webbrowser wie Firefox oder Opera einzusetzen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice 2.2.0 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 29.03.2007, 13:49:27
Das kostenlose Office-Paket OpenOffice ist ab sofort in der Version 2.2.0 verfügbar, auch die deutschsprachige Varinate liegt bereits für Windows, Linux (x86), MacOS X (Intel und PPC) sowie Solaris (x86) zum Download bereit. Windows Benutzer können zudem zwischen einer Version mit Java Runtime Environment und einer ohne diese Laufzeitumgebung wählen.

Die Version 2.2.0 bereinigt einige kürzlich bekannt gewordene Sicherheitslücken in der Office-Suite, wie die Release Notes zeigen, fehlen allerdings noch Im- und Exportfilter für das Dokumentenformat Open-XML, welches Microsoft mit seinem Office 2007 eingeführt hat.

Während die Version 2.2.0 auf der offiziellen Webseite noch nicht eingebunden wurde, wurden zahlreiche Spiegelserver - z.B. der der RWTH-Aachen - bereits aktualisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiS bekommt Lizenz für FSB1333

reported by doelf, Donnerstag der 29.03.2007, 12:46:16
Wie der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems (SiS) bekannt gibt, hat er eine Lizenz zur Herstellung von Chipsätzen für die kommenden Core 2 Quad Prozessoren von Intel erhalten, die mit einem Frontsidebus von 1333 MHz arbeiten werden. Daniel Chen, Präsident von SiS, würdigte die gute Zusammenarbeit mit Intel und kündigte zugleich entsprechende Produkte an.

Nachdem AMD den kanadischen Chipsatzhersteller ATi übernommen hatte, kamen sich Intel und SiS näher. Sogar ein Intel Mainboard auf Basis des SiS 662 Chipsatzes sollte es im Einstiegssektor geben, dieses ist bisher aber noch nicht auf den Markt gekommen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SiS Announces Chipset License Agreement on Intel Core2 Quad FSB 1333MHz
Taipei, March 28, 2007---Silicon Integrated Systems (SiS), a leading supplier of core logic chipsets, today announced that it has signed a long-term licensing contract with Intel for the manufacture and sale of chipsets for the Intel Core 2 Quad processor with 1333MHz front side bus.

SiS' latest chipset license agreement with Intel demonstrates our working relationship and mutual cooperation.

'SiS will be offering the next generation products to support high-speed FSB 1333MHz for the Intel Core 2 Quad processors,' said Daniel Chen, the CEO and President of SiS, 'These new chipsets will strengthen SiS product portfolios with another high-end option for consumers seeking extreme performance and innovative design.'"
Quelle: www.sis.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 7.3 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 23:34:46
AMD hat heute die Catalyst Treiberpakete auf die Versionsnummer 7.3 gebracht. Unter Windows Vista unterstützt der neue Treiber nun auch Grafikkarten mit dem Radeon X1950 XT Grafikchip, die Capture-Komponente für die ViVo und All-In-Wonder Modelle fehlt allerdings immer noch.

Das sehr umfangreiche ChangeLog haben wir wie üblich in unser Forum ausgelagert, da es den Rahmen einer Newsmeldung um ein Vielfaches sprengen würde.

Downloads für Grafikkarten mit ATi GPU:Downloads für Mainboards mit ATi Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super*Talent erhält Auszeichnung für Solid State Disks

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 17:47:45
Die PC Professionell hat den SDD-Pionier Super*Talent auf der diesjährigen CeBIT mit der Auszeichnung 'Produktinnovation des Jahres 2006/2007' im Bereich Speichermedien, Kategorie Peripherie bedacht. Der Preis wurde für die Solid State Disks der Kalifornier verliehen, welche in den Bauformen1,3, 1,8, 2,5 und 3,5 Zoll erhältlich sind und bis zu 128 GByte Speicherplatz bieten. In unserem CeBIT-Bericht zeigen wir die ersten Modelle mit Serial-ATA Anschluss.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT bekommt die Auszeichnung 'Produktinnovation des Jahres 2006/2007' während der diesjährigen CeBIT verliehen
San Jose, Kalifornien - 26. März 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, bekam während der diesjährigen CeBIT den 'Innovationspreis des Jahres 2006/2007' in der Kategorie - Peripherie - der PC Professionell verliehen. SUPER*TALENT's Vize Präsident, Hr. C.H. Lee konnte hierfür den Preis in Empfang nehmen. Die von SUPER*TALENT entwickelte IDE Solid State Disk (SSD), wurde im Bereich Speichermedien - Kategorie Peripherie - als Innovation entsprechend gekürt. Weitere Auszeichnungen erhielten AMD, VM Ware, Garmin und Remote Exploit.

PC Professionell gilt im Markt als eine der bekanntesten und renommiertesten Fachzeitschriften aus dem IT-Bereich in Deutschland.

'Wir fühlen uns sehr geehrt, eine solche Auszeichnung, vergleichbar mit einem High-Tech-Oscar, zu erhalten. Diese Ehrung spiegelt unsere Bestimmung für neueste Produktinnovationen aus dem Bereich der Speicherprodukte dar', so die Worte von SUPER*TALENT's Marketing Direktor Joe James.

SUPER*TALENT hat erst kürzlich die neueste Generation von Serial-ATA (SATA) SSD Platten angekündigt. Die Produktpalette beinhaltet mittlerweile im IDE-Anschluß-Bereich Baugrößen von 1.3", 1.8" und 2.5" mit Kapazitäten bis 64GB und 1.8", 2.5" und 3.5" im SATA-Anschluß-Segment, bis Größen von 128GB.

Alle SUPER*TALENT SSD Produkte werden in der Hauptniederlassung in San Jose, Kalifornien entwickelt, produziert und entsprechend getestet."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super*Talent stellt 4 GByte DDR2-800 Kit vor

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 17:32:04
Auch der US-amerikanische Speicherhersteller Super*Talent Technology bietet seine DDR2-800 Module ab sofort mit zwei GByte Speicherkapazität an. Für den Dual-Channel Betrieb ist insbesondere das 4 GByte Kit T800UX4GC5 interessant. Die Speicherriegel arbeiten bei 2,1 Volt mit Latenzen von 5-5-5-15, die Abwärme wird über einen speziellen Heatspreader abgeführt, dessen Oberfläche mit Hilfe kleiner Kühlrippen vergößert wurde.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT gibt die sofortige Verfügbarkeit eines 4 GigaByte DDR2-800 Gaming Kit's bekannt
BildSan Jose, Kalifornien - 26. März 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, gibt die sofortige Verfügbarkeit eines neuen 4 GigaByte 800MHz DDR2 Speicherkits bekannt, welcher die ideale Plattform für Spieler und Enthusiasten darstellt.

Der neue T800UX4GC5 Speichersatz besteht aus einem aufeinander abgestimmten Speicherpaar von 2 x 2 GB 800MHz DDR2 NON-ECC unbuffered 240-pin DIMM Modulen. Dieses Kit wird speziell auf Dual-Channel Motherboards auf 100%ige Funktion und Stabilität getestet, um die Lauffähigkeit unter 2,1 Volt bei Latenzen von 5-5-5-15 zu garantieren. Jedes Modul wird mit sechzehn 128Mbit x 8 FBGA Chips organisiert und als Dual-Rank 256M x 64 Modul gebaut. Abschließend wird jedes Modul in SUPER*TALENT's eigen entwickeltes HE Heatspreader Gehäuse eingepackt.

'Eine komplett neue Serie von preiswerten Gigabit DDR2 IC's macht es mittlerweile möglich Module zu fertigen, welche so vor 3 Monaten noch undenkbar waren.', laut Joe James, Marketing Direktor von SUPER*TALENT Technology. 'Dieses Kit ist einfach optimal für den Einsatz unter speicherhungrigen Plattformen wie Windows XP X64 und Windows Vista Ultimate geeignet. Zudem erlaubt es dem Anwender zusätzlich durch die Verwendung eines 2. Kits den Arbeitsspeicher auf insgesamt 8 GB aufzurüsten.', fügt Hr. James hinzu.

SUPER*TALENT entwickelt und produziert diese Module in der eigenen 'State-of-the-Art' Fabrik in Silicon Valley, Kalifornien. Jedes der Module wird von Hand in einer eigens dafür vorgesehenen Plattform getestet um höchsten Ansprüchen an Qualität und Leistung gerecht zu werden. Der T800UX4GC5 Speicherkit ist ab dieser Woche im gut sortierten Fachhandel, wie z.B. bei Bora Computer (www.bora-computer.de) zu einem empfohlenen Endkundenverkaufspreis von ca. 339,--EURO inkl. MWSt. verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mushkin bringt 4 GByte Speicher-Kits

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 17:00:24
Mushkin stellt neue Speichermodule für seine eXtreme Performance DDR2-Serie vor. Die Module bieten 2 GByte Speicherkapazität und sind sowohl einzeln, als auch in Form von 4 GByte Kits erhältlich. Zur Auswahl stehen die Varianten XP2-8500 (DDR-1066) sowie XP2-6400 (DDR-800), die gerade erst vorgestellten XP2-9200 (DDR2-1150) Module bleiben vorerst auf ein GByte pro Modul beschränkt.

BildLaut Brian Flood, Direktor der Produktentwicklung bei Mushkin, bietet die Firma das weltweit erste DDR2-1066 Speicher-Kit mit 4 GByte an. Die XP2-8500 Module verwenden hierbei Latenzen von 5-5-4-12. Die XP2-6400 Modelle arbeiten mit regulären 400 MHz (DDR2-800), um die Leistung dieser Speicherriegel ausnutzen zu können, muss der Computer somit nicht übertaktet werden. Damit die Leistung dennoch deutlich über der von Standardmodulen liegt, greift Mushkin zu scharfen Timings von 4-3-3-10. Die 2 GByte Speichermodule sowie die 4 GByte Speicher-Kits werden voraussichtlich ab Ende März verfügbar sein.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel baut Chipfabrik in China

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 16:44:08
In der Stadt Dalian im Nordosten Chinas soll Intels Fab 68 entstehen. Es handelt sich um Intels erste Wafer-Produktionsstätte in Asien, für die der Konzern ein Investitionsvolumen von rund 2,5 Milliarden US-Dollar vorsieht. Der erste Spatenstich ist für die zweite Jahreshälfte 2007 geplant, im ersten Halbjahr 2010 sollen dort die ersten 300-Millimeter Wafer hergestellt werden. Intel wird in Dalian Chipsätze produzieren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel errichtet 300 mm Wafer Fabrik in China
Intel investiert rund 2,5 Mrd. US-Dollar in die Fab 68 in Dalian

Feldkirchen, den 27. März 2007 - Intel plant den Bau einer 300-Millimeter (mm) Wafer Fabrik im Nordosten Chinas. Das Vorhaben umfasst ein Investitionsvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar und ist Intels erste Wafer-Produktionsstätte in Asien überhaupt. Mit der neuen Anlage, die voraussichtlich unter der Bezeichnung Fab 68 geführt wird, baut das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit in China signifikant aus.Nach der geplanten Fertigstellung der Fab 68 in der ersten Jahreshälfte 2010 wird in China mit der Herstellung von Chipsätzen begonnen. Die neue Anlage wird Teil des Intel Produktionsnetzwerks, das zu diesem Zeitpunkt acht 300 mm Fabriken umfasst. Weitere Werke befinden sich in den USA, Irland und Israel.

Die Fertigung mit 300 mm Wafern bietet die Möglichkeit, Halbleiter zu einem erheblich günstigeren Preis herzustellen als im derzeit gängigen 200 mm Verfahren. Die größeren Wafer senken die Produktionskosten pro einzelnen Chip, indem der Ressourcenverbrauch generell drastisch minimiert wird. Das für die Herstellung je Prozessor benötigte Energie- und Wasservolumen wird somit um 40 Prozent reduziert.

'China ist der am schnellsten wachsende Kernmarkt für uns. Wir investieren deshalb konsequent in ein Umfeld, das für uns künftig ein enormes Potenzial bereit hält, um noch besser auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen zu können, ' unterstreicht Paul Otellini, Intel President und CEO. 'Intel ist seit mehr als 22 Jahren in China aktiv und wir haben seitdem mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar in den Aufbau von Testanlagen sowie in Forschung und Entwicklung investiert. Mit dem neuen Projekt liegt unser Investitionsvolumen nun knapp unter 4 Milliarden US-Dollar, was Intel zu einem der größten ausländischen Investoren in China macht.'

'Dieses Bauvorhaben ist eines der größten Gemeinschaftsprojekte zwischen China und den Vereinigten Staaten der letzten Jahre, was den Bereich der Herstellung integrierter Schaltungen betrifft. Zudem stärkt das Projekt Intels weltweite Führungsrolle in der Halbleiterproduktion. Auf der anderen Seite bringt die Investition von Intel in Dalian die wirtschaftliche Entwicklung im gesamten Nordosten Chinas voran, einem der ältesten Industriestandorte des Landes', so Zhang Xiaoqiang, Vice Chairman der National Development and Reform Commission. 'Intels Erweiterungspläne unterstützen wir unter anderem in Bereichen wie Fortbildung und Mitarbeiterrekrutierung, Standardisierung von Technologien, Ausbau der Informationstechnologie in ländlichen Gebieten und Erweiterung von Digital Health Strukturen.'

Die Fab 68 in Dalian ist Intels erste Fabrik an einem ganz neuen Standort, seit dem Bau der Fab 10 in Irland im Jahr 1992. Spatenstich für das Projekt in China ist in der zweiten Jahreshälfte 2007. Die Herstellung der ersten Chipsätze, die Intels Mikroprozessor-Kerngeschäft unterstützen wird, ist für das erste Halbjahr 2010 geplant."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

TSMC kann im 55 nm Prozess fertigen

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 13:51:01
Wie TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd.) bekannt gibt, wird die Frima noch in diesem Quartal die Fertigung im 55 nm Prozess aufnehmen. Im Vergleich zur 65 nm Fertigung seinen Kostenersparnisse und eine Absenkung des Stromverbrauchs um zehn bis zwanzig Prozent bei Beibehaltung der Taktrate zu erwarten.

Angeblich zählen NVIDIA und AMD zu den ersten Kunden, die im ersten Halbjahr 2007 Pilotläufe im 55 nm Fertigungsprozess machen werden, mit einer Massenfertigung ist aber erst Anfang 2008 zu rechnen. Da es sich um einen "direct shrink" handelt, können die Hersteller ihre 65 nm Chips laut TSMC ohne großen Aufwand auf 55 nm umstellen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"TSMC Announces 55nm Process Technology Readiness
Minimal porting effort from 65nm designs to achieve even lower power and cost

Hsinchu, Taiwan, R.O.C. - March 27, 2007 - Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. (TSE: 2330, NYSE: TSM) today unveiled its 55nm process technology, a 90% linear-shrink process from 65nm including I/O and analog circuits. The process delivers significant die cost savings from 65nm, while offering the same speed and 10 to 20% lower power consumption. Because the 55nm process is a direct shrink, IP providers can leverage existing libraries and port their 65nm designs with minimal risk and effort. The 55nm logic family includes general purpose (GP) and consumer (GC) platforms. Initial production of the 55GP begins this quarter, followed later in the year by 55GC.

While TSMC has already engaged many leading customers and IP suppliers on the process, the company will continue to streamline adoption using its CyberShuttle prototyping program that allows multiple customers and IP suppliers to share the costs of a single mask set and prototype wafers on a pilot run. The 55nm CyberShuttle runs are expected to be offered on a bi-monthly basis starting from the beginning of May this year.

'TSMC's half-node process, including 55nm, is the quickest and simplest way for our customers to be cost competitive in the rapidly changing marketplace,' said Jason Chen, vice president of corporate development of TSMC. 'TSMC continues to combine manufacturing superiority with a comprehensive design ecosystem to support customers of any size, from startups to multinational giants.'

TSMC's half-node strategy has a proven track record of helping customers achieve a crucial edge in a fiercely competitive marketplace. The company has been offering half-node processes for six technology generations starting from 0.35-micron."
Quelle: www.tsmc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MiTAC übernimmt Tyan

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 12:27:01
Der US-amerikanische Mainboard-Hersteller Tyan wird von der MiTAC International Corporation gekauft. Die Tyan Computer Corporation wurde 1989 gegründet und entwirft, produziert und verkauft Hauptplatinen für den Server- und Workstation-Markt. Tyan spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung der ersten Dual-Prozessor Plattformen von AMD. Tyan arbeitet bereits seit 2001 eng mit MiTAC zusammen, über einen Kauf des Mainboard-Herstellers wurde daher bereits des Öftern spekuliert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MiTAC to Acquire Tyan Computer Corporation
Taipei, Taiwan, March 22nd, 2007 - On March 22nd, 2007, MiTAC International Corporation announced that it will acquire Tyan Computer Corporation.

Established in 1989, Tyan Computer Corporation is an industry leader in the design, manufacturing and marketing of innovative server, workstation and desktop systems and platforms. It is among an elite group of companies known for producing high-end servers. A truly complementary relationship, Tyan brings to MiTAC its core competency in the development and marketing of High Performance Computers (HPC) while MiTAC bring its expertise in R&D, manufacturing, supply chain management and product support.

'With the acquisition of Tyan Computer Corporation, MiTAC looks to further reinforce its ability to deliver innovative and cutting-edge networking and storage solutions,' said Billy Ho, President of MiTAC International Corporation. 'Leveraging their different areas of expertise, MiTAC and Tyan are two complementary companies that have much to bring to the table.'

MiTAC and Tyan already have a long history of close cooperation. Beginning in 2001, Tyan Computer Corp. became an affiliate of MiTAC International Corp., helping to expand the product portfolio and customer base of the later.

The exchange ratio for MiTAC to Tyan stock will be 1 to 1.26."
Quelle: www.tyan.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista hat Probleme beim Kopieren, Verschieben und Löschen

reported by doelf, Mittwoch der 28.03.2007, 11:54:37
Zahlreiche Benutzer beklagen derzeit in Microsofts Foren, dass ihr Windows Vista extrem lange für das einfache Kopieren, Verschieben oder Löschen von Dateien benötigt. Microsoft hat zwar einen offiziellen Hotfix herausgegeben, dieser scheint das Problem aber nur zum Teil zu beseitigen und er ist nur auf Nachfrage über den Support erhältlich.

Ein Benutzer beschreibt es so: Wer solche Zugriffe durchführen möchte, sollte sie starten, danach eine Pizza essen gehen, ein paar Bier trinken und eine Nacht darüber schlafen - und am nächsten Morgen sei dann alles wunderbar. Allerdings nur wenn der Dateizugriff nicht über das Netzwerk stattfindet, denn dann friert der Vorgang mitunter sogar vollständig ein. Für letztere Variante des Problems hat Microsoft den Hotfix KB-931770 bereitgestellt, den man allerdings nur auf Anfrage über den Support bekommt. In Microsofts Forum wird der Hotfix KB-931770 allerdings auch als externer Download verlinkt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Siemens: Korruptionsaffäre erreicht neuen Höhepunkt

reported by doelf, Dienstag der 27.03.2007, 20:36:33
Der Weltkonzern Siemens versucht seit Monaten, sein angeschlagenes Image aufzupolieren. Schmiergelder in dreistelliger Millionenhöhe, Durchsuchungen und Verhaftungen sind die dominierenden Themen, hinzu kommt die Pleite von BenQ Mobile. Und nun, da die Konzernspitze hoffte, das Schlimmste überstanden zu haben, wurde der Zentralvorstand Johannes Feldmayer festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft.

Johannes Feldmayer hatte einen Beratervertrag mit Wilhelm Schelsky, dem Bundesvorsitzenden der Unabhängigen Arbeitnehmervertretung (AUB), geschlossen, an dessen Beratungsfirmen mehr als 14 Millionen Euro flossen - nach Ansicht der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ohne einen entsprechenden Gegenwert. Feldmayer wird Untreue zum Nachteil der Siemens AG vorgeworfen, gegen weitere Mitarbeiter der Siemens AG wird ermittelt. Am Morgen hatten erneut Durchsuchungen bei den Siemens Standorten in Erlangen, München und Nürnberg stattgefunden. Wie die stellvertretende AUB-Bundesvorsitzende Ingrid Brandt-Hückstädt am Abend in Nürnberg mitteilte, ist Wilhelm Schelsky inzwischen zurückgetreten.

Besondere Brisanz erhält die Verhaftung Feldmayers dadurch, dass er lange Zeit neben Klaus Kleinfeld als aussichtsreichster Nachfolgekandidat für den Posten des Konzernchefs gehandelt wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ATi und NVIDIA verschieben DirectX 10 GPUs

reported by doelf, Dienstag der 27.03.2007, 19:49:26
Nicht nur ATis neues High-End Modell R600 wird sehnlichst erwartet, auch preiswertere DirectX 10 Grafikkarten würden die Herzen vieler Windows Vista Nutzer höher schlagen lassen. Doch die neuen Modelle von ATi und NVIDIA wurden angeblich ein weiteres Mal verschoben, wahrscheinlich aufgrund technischer Probleme.

Die Hiobsbotschaften in der Übersicht:
  • ATi Radeon X2600 (RV630): Angeblich aufgrund technischer Probleme wurde ATis neue Mittelklasse um vier Wochen verschoben. Die Produktvorstellung soll Mitte Mai stattfinden, die Massenproduktion fühestens im Juni anlaufen. Quelle: fudzilla.com

  • ATi Radeon X2300 (RV610): Aufgrund nicht näher bekannter Gründe wird ATis DirectX 10 Einstiegschip um mehr als vier Wochen verschoben und wird wohl erst Ende Mai vorgestellt werden. Die Massenproduktion wird für Mitte bis Ende Juni erwartet. Quelle: fudzilla.com

  • GeForce 8600 (G84) und GeForce 8500, 8400 und 8300 (G86): NVIDIAs DirectX 10 Einstiegs- und Mittelklasse soll angeblich am 17. April vorgestellt werden, doch auch hier gibt es noch Probleme, die wahrscheinlich zu einem späteren Starttermin oder einem Paperlaunch führen werden. Quelle: theinquirer.net
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt nForce 680i LT SLI vor...

reported by doelf, Dienstag der 27.03.2007, 16:43:10
...und baut die Mainboards selbst. Es ist kein Geheimnis, dass NVIDIA sowohl Grafikkarten als auch Mainboards für seine Partner fertigt. Ein Blick auf die nForce 680i SLI Mainboards von BFG, Biostar, ECS und EVGA offenbart, dass all diese "Hersteller" das Mainboard bei NVIDIA zugekauft haben, denn die Layouts sind identisch.

In Zukunft werden diese Mainboards sozusagen mit dem Gütesiegel "Designed by NVIDIA" versehen, NVIDIA zeichnet sich damit für die Hardware, die Treiber sowie das BIOS verantwortlich. Die ersten "Designed by NVIDIA"-Motherboards werden den neuen nForce 680i LT SLI Chipsatz verwenden und von EVGA und XFX angeboten werden. Der neue Chipsatz, den NVIDIA nicht einmal eine Woche nach dem Ende der neuheitenfreien CeBIT vorstellt, entspricht weitgehend dem nForce 680i SLI. Lediglich eine offizielle FSB1333 Unterstützung ist hinzugekommen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA erweitert "Designed by NVIDIA"-Portfolio
München, 26. März 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, erweitert sein Produktportfolio um "Designed by NVIDIA"-Motherboards. Sie werden von NVIDIA-Ingenieuren entwickelt und bieten eine optimale Performance für NVIDIAs nForce-Medienprozessoren und GeForce-Grafikprozessoren.

Eine umfassende Produktfamilie mit "Designed by NVIDIA"-Motherboards wird Ende April erhältlich sein. Die Highlights:
  • Sämtliche Hard- und Software, Treiber und BIOSe werden von NVIDIA entwickelt. Erhältlich sind sie weltweit bei NVIDIA-Partnern wie EVGA, XFX, BFG und Colorful Technology
  • "Designed by NVIDIA"-Motherboards entfalten das volle Potenzial von NVIDIAs Hard- und Software-Technologien und -Features
  • NVIDIA ist verantwortlich für das Design, die Entwicklung und Verbreitung aller Software- und BIOS-Updates, die Kunden durch Partnerprogramme erhalten. Dadurch kommuniziert NVIDIA direkt mit seinen Kunden, so dass diese Software- und BIOS-Updates schneller erhalten
  • "Designed by NVIDIA"-Motherboards werden unter den strengen Vorgaben von NVIDIA produziert. Dadurch wird sichergestellt, dass nur qualitativ hochwertige Komponenten eingesetzt werden, die auch unter Extrembedingungen stabil und zuverlässig arbeiten.
NVIDIAs neuer Medienprozessor nForce 680i LT SLI wurde speziell für Hardcore-Gamer entwickelt. "Designed by NVIDIA"-Motherboards mit nForce 680i LT SLI sind ab sofort für rund 200 US-Dollar bei EVGA und XFX erhältlich. Die Features:
  • Hochleistungsfähige Plattform für Intels Core-2-Quad-, Core-2-Duo- und Core-2-Extreme-Prozessoren
  • Support für 1333-MHz-Prozessoren der nächsten Generation
  • Prozessor- und Speicher-Übertaktung
  • Duale x16-PCI-Express-Slots mit Support für NVIDIAs Multi-GPU-Technologie SLI
  • Support für SLI-fähigen Speicher
  • Speicher- und Netwerk-Features, darunter Support für RAID 5, RAID Morphing und Networking Packet Prioritization für kristallklares VoIP und besseres Online-Gaming.
NVIDIA ist der weltweit zweitgrößte Lieferant von Motherboard-Lösungen und bietet Komplett-Lösungen für Intel- und AMD-basierende Desktops, Notebooks, Server und Workstations."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt übertaktete GeForce 8800 GTX vor

reported by doelf, Dienstag der 27.03.2007, 16:22:26
Die neue MSI NX8800GTX-T2D784E-HD Overclocked hatten wir bereits in unserem CeBIT Bericht über MSI vorgestellt. Die Grafikkarte gibt es in zwei Varianten: Einmal mit NVIDIAs Referenzkühler und alternativ mit einer Flüssigkeitskühlung. Der Chiptakt beider Versionen liegt bei 630 MHz (+55 MHz) und der Speichertakt bei 1000 MHz (= DDR2000, +100 MHz). MSI liefert eine Vollversion des Spiels 'Company Of Heroes' mit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX8800GTX-T2D784E-HD Overclocked - Neue Oberklasse mit Flüssigkeitskühlung
Frankfurt am Main/ Taipei, 20. März 2007. Zwei neue High-End-Modelle führen ab sofort die Produktserie von MSI NVIDIA-Grafikarten an: mit der flüssigkeitsgekühlten NX8800GTX-T2D768E-HD Overclocked Liquid Edition und der einfachen NX8800GTX-T2D786E-HD Overclocked (OC) mit konventioneller Lüfterkühlung bietet MSI zwei neue Karten der Oberklasse mit unified shader und HDCP-Unterstützung (High Bandwith Digital Copy Protection) an, die bahnbrechende Rechenleistung und nie zuvor da gewesene Bildqualität versprechen.

BildBeide Karten-Varianten sind extrem leise: während auf der 'Standard'-Variante NX8800GTX-T2D768E-HD-OC ein leistungsfähigen Referenzkühler von NVIDIA im Dual-Slot-Design für ausreichende Kühlung bei maximaler Leistung sorgt, ist die NX8800GTX-T2D768E-HD-OC Liquid Edition in limitierter Auflage mit einer noch effektiveren Flüssigkeitskühlung ausgestattet. Die NX8800GTX-T2D768E-HD-OC (Liquid Edition) erreicht mit ca. 10.5" fast die maximale ATX-Kartenlänge. Ausreichend Platz für gut 10 Speicherchips oder 768 MByte GDDR3 mit 1 GHz Takt. Über den 384 bit breiten Datenbus ist dieser mit dem G80-Grafikprozessor verbunden, der mit 630 MHz taktet und 10% mehr Leistung bietet als die Standard-Variante. Die NX8800GTX-T2D768E-HD-OC (Liquid Edition) bietet danke der effektiveren Flüssigkeitskühlung weitaus mehr Leistungsreserven und kann darum mit noch höheren Taktfrequenzen, sowohl der Speicher wie auch GPU, betrieben werden.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahren HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), wie er auf kommenden HD-DVD- und Blu-Ray-Disc-Medien eingesetzt wird, ist die NX8800GTX-T2D768E-HD-OC voll HD fähig! HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI (soweit vorhanden) sichergestellt.

Die neue, achte Generation von NVIDIA GeForce-Grafikprozessoren mit 681 Millionen Transistoren wird im 90 nm Herstellungsprozess bei TSMC (Taiwan) gefertigt. Die mit Windows Vista neu eingeführte, zehnte Version der direkten Programmierungs-Schnittstelle Direct-X (DirectX 10) führt erweitert das Grafiksystem um neue Funktionen wie Geometry shaders, Stream output oder geometry instancing der nächsten Generation. Letzteres reduziert erheblich den vom Hauptprozessor erzeugten Datenüberschuss (Overhead) beim Datenaustausch zwischen CPU und Grafikeinheit. Das neue Shader Modell 4.0 steht die Bahn brechende Leistung der neuen Unified Shader Einheit, die in einem Kern mehrere selbständig arbeitende Prozessoren vereint. Jeder dieser unabhängigen Prozessoren kann Shading-Operationen aller Art ausführen, zum Beispiel Pixel-Shading, Vertex-Shading, Geometrie-Shading oder Physik-Shading. Daher können GeForce 8800-Grafikprozessoren die Verarbeitungsleistung je nach Auslastung der Anwendung dynamisch zuteilen, was eine noch nie da gewesene Performanz und Effizienz ermöglicht. Die neue Shading-Einheit wird dabei durch GigaThread optimal ausgelastet: eine neue Technologie, bei der im Grafikchip Tausende unabhängiger Threads parallel ablaufen. Dies ermöglicht höchste Verarbeitungseffizienz bei Shader-Programmen der nächsten Generation.

Die vereinheitlichte Architektur Unified Shader, bei der Geometrie-, Vertex- und Pixel-Programme gemeinsame Ressourcen für die Stream-Datenverarbeitung nutzen, stellt ein relativ neues Paradigma in der Computerwelt dar, das die Parallelverarbeitung einer definierten Serie von Operationen in mehreren Datenströmen erlaubt und dabei ein Höchstmaß an Performanz und Effizienz erreicht. Der Shader-Kern in der 8ten Generation von NVIDIA Grafikprozessoren besteht aus bis zu 128 Stream-Prozessoren, alle parallel laufen und dadurch eine beispiellose Spiele-Leistung erzielen. Die Stream-Ausgabe (stream output), ein neues Feature von DirectX 10, bei dem Daten direkt vom Vertex- oder Geometrie-Shader in den Frame-Buffer-Speicher übergeben werden, ohne die gesamte Rendering-Pipeline passieren zu müssen, ermöglichen dabei eine iterative Verarbeitung mit hoch entwickelten Shader-Effekten wie Partikelsystemen oder Physikeffekten.

Der neue Geometrie-Shader ermöglicht nun die volle dynamische Geometrieerstellung im Grafikprozessor und nicht mehr nur eine Manipulation. Pixel und Vertex shader werden von der neuen NVIDIA Quantum Effects genannten physix shader Technologie ergänzt. Sie führt zu einer Verbesserung von Simulationen und des Renderings von physikalischen Effekten im Grafikprozessor. Visuelle Effekte wie Rauch, Feuer und Explosionen mit höheren Frame-Raten führen zusammen mit der NVIDIA Lumenex-Engine mit 16fachem Vollbild-Antialiasing, 128-Bit-Gleitkomma-HDR-Ausleuchtung (High Dynamic-Range) und Unterstützung für Auflösungen von 2560x1600 bei enormen Frame-Raten zu einem visuellem Erlebnis von Atem beraubender Qualität.
Bild

Alle Karten der neuen Serie bieten zwei Dual-Link DVI-I-Anschlüsse mit HDCP-Unterstützung, einen gemeinsamen analogen Video-Ausgang (Composite, S-Video und Komponentensignal) und verfügen über zwei SLI-Schnittstellen. Der zweite SLI-Anschluss dient dabei zur Hardwareunterstützung für mögliche künftige Erweiterungen der SLI-Softwarefunktionalität, wie etwa Quad-SLI oder einer dritten Grafikkarte zur reinen Physik-Berechnung (physix).

Im Lieferumfang sind zwei DVI-auf-VGA-Adapter, eine Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, zwei Strom-Adapter-Kabel (4pin Molex auf 6pin) Treiber-CD, Schnellstartanleitung und eine Vollversion des Spiels 'Company Of Heroes' enthalten. Die NX8800GTX-T2D768E-HD-OC Liquid Edition ist ab April 2007 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 799 Euro im Fachhandel erhältlich. Die NX8800GTX-T2D768E-HD-OC ist parallel zu einem unverbindlich empfohlen Kaufpreis von 699 Euro verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mushkin präsentiert DDR2-1150 CL5 Speicher

reported by doelf, Dienstag der 27.03.2007, 15:53:02
Die XP2-9200 Speichermodule aus der eXtreme Performance DDR2-Serie von Mushkin erreichen eine Taktrate von 575 MHz (DDR2-1150) und arbeiten dabei mit Latenzen von 5-5-4-12. Die Speicherriegel verfügen über ein Gigabyte und sind mit einem FrostByte Heatspreader versehen. Die Module enthalten Enhanced Performance Profile, welche dem Benutzer das Erreichen der hohen Speichertaktrate erleichtern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mushkin erweitert seine eXtreme Performance DDR2-Serien durch die Reihe der XP2-9200 Speichermodule
Denver, 19. März 2007 - Mushkin Enhanced, ein führender Hersteller von High Performance PC - Komponenten ergänzt seine eXtreme Performance (XP) - Serie mit neuen XP2-9200 -Speichermodulen.
BildDie XP2-9200 Module sind als 2 GB Dual - Channel Kit, sowie als 1 GB DIMM - Modul erhältlich.
Designed für anspruchsvolle Enthusiasten ist der XP2-9200 spezifiziert für den Betrieb bei 1150 MHz, mit Latenzen von 5-5-4-12.
  • 991560 - 1 GB XP2-9200 DDR2 Single DIMM
  • 996560 - 2GB XP2-9200 DDR2 Dual Kit (2x1GB)
Jedes Kit wird prinzipiell über die bemessenen Spezifikationen hinaus getestet, um den gewissen Spielraum beim Übertakten und auch die Qualität zu gewährleisten, die Mushkin Kunden erwarten.
Der XP2-9200, wie alle anderen Mushkin HP2 und XP2 Speicherprodukte, beinhaltet die Enhanced Performance Profile, die den Übertaktungsprozess sowohl für den Profi, als auch für den Anfänger vereinfachen. Bis zu drei solcher Profile sind in der Serial Presence Detect (SPD) - Information eingebettet, was dem User ultimative Flexibilität und Performance bei verschiedenen Taktraten ermöglicht.

Die Kits beinhalten ebenfalls Mushkins innovativen FrostByte Heatspreader, welcher mehr Oberfläche mit hochgradig wärmeleitfähigem Material bedeckt, mit dem Ziel, dass das Modul bei niedrigeren Temperaturen arbeitet, die Performance beim Übertakten verbessert, sowie generell ein längeres Lebens des Speichermoduls erreicht wird.
'Die kürzlich auf den Markt gebrachten Chipsätze und Motherboards haben es uns erlaubt, dieses außergewöhnliche Speicherprodukt für Overclocking - Enthusiasten zu entwickeln', sagt Brian Flood, Direktor der Produktentwicklung bei Mushkin, 'Unser spezialisierter, rigoroser Testprozess stellt sicher, dass wir die Qualität und die Performance erreichen, um die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Der XP2-9200 ist dabei eine ideale Zwischenstation auf unserem Weg die Speichermodule mit der höchsten Performance auf dem gesamten Markt anzubieten.'
Die Mushkin XP2-9200 - Speichermodule werden in Kürze verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston kombiniert USB-Speicherstick mit Kartenleser

reported by doelf, Dienstag der 27.03.2007, 15:33:23
Der neue DataTraveler Reader von Kingston Technology ist zum einen ein Flashspeicherstick mit ein oder zwei Gigabyte Speicherplatz und USB-Anschluss, das Gerät dient zum anderen aber auch als Kartenleser für die Formate SD, SDHC, miniSD, microSD, MMC, MMCplus, RS-MMC, MMCmobile und MMCmicro.

Nach dem Anschluss an den PC werden dem DataTraveler Reader zwei Laufwerksbuchstaben zugeordnet, einer für den internen Speicher, der zweite für den Kartenleser.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology kombiniert mit dem neuen DataTraveler Reader einen USB Flash-Drive mit einem Memory Card-Reader
Das Windows- und Mac-kompatible USB-Laufwerk ist mit Kapazitäten bis zu 2 GByte erhältlich
Unterstützt werden die Memory Card-Formate SD/MMC einschließlich SDHC


[CeBIT, 19. März 2007] - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute den neuen DataTraveler Reader an, ein USB 2.0 Flash-Speicher mit einer Kapazität von bis zu 2 GByte. Auf dem neuen Produkt ist ein SD/MMC-Erweiterungsslot für das Lesen von neun unterschiedlichen Flash-Memory-Kartenformaten integriert, einschließlich des neuen SDHC-Formats (Secure Digital High-Capacity).

'Die Kunden von heute sind mobiler als je zuvor und die Notwendigkeit, digitale Informationen zu speichern und für die gemeinsame Nutzung freizugeben ist stark angewachsen', sagte Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Der DataTraveler Reader ist eine leistungsstarke Möglichkeit, Bilder, Videos und Dokumente aufzunehmen, zu speichern und für die gemeinsame Nutzung freizugeben, und zwar auf eine sichere und ultra-kompakte Art und Weise.'

Der Kingston Technology DataTraveler Reader ist mit Speicherkapazitäten von 1 GByte und 2 GByte verfügbar und ist kompatibel mit den Plattformen Mac (OS 10.x oder höher) und Windows (2000, XP und Vista). Der neue USB-Reader unterstützt die Kartenformate SD, SDHC, miniSD**, microSD**, MMC**, MMCplus**, RS-MMC**, MMCmobile** und MMCmicro**.

Wenn der DataTraveler Reader an den USB-Anschluss eines Computers angeschlossen wird, werden ihm zwei Laufwerksbuchstaben (beispielsweise G: und H:) zugewiesen. Ein Laufwerksbuchstabe ist für den internen Speicher des Readers reserviert, während der andere dem Erweiterungsslot zugewiesen wird. Die Anwender können schnell und einfach mit beiden Laufwerken arbeiten und entweder Dateien zum Computer oder zwischen dem USB-Laufwerk und der Flash-Memory-Karte im DataTraveler Reader übertragen.

Kingston bietet eine Garantie von 5 Jahren sowie Kingstons 24 x 7 technischen Support.

Preise und Verfügbarkeit
Der Card Reader von Kingston Technology ist über die Distribution sowie Fachhändler, Retailer und E-Tailer verfügbar.

Kingston DataTraveler Reader (DTCR) (EVK inkl. 19% MwSt.)
  • DTCR/1GB: 1 GByte USB-Laufwerk & Kartenlesegerät - € 20
  • DTCR/2GB: 2 GByte USB-Laufwerk & Kartenlesegerät - € 34
** Adapter erforderlich (optional)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 16: Intel

reported by doelf, Montag der 26.03.2007, 23:20:06
Unser CeBIT-Samstag begann bei AMD und endete bei Intel. Allerdings fand zu diesem Zeitpunkt auf dem Intel Stand ein eSport-Event statt, der jegliche Unterhaltung unmöglich machte. Nachdem sich der Lärmpegel ein wenig gelegt hatte, erfuhren wir viel über die 45 nm CPUs mit Penryn Kern, die Bearlake Chipsätze mit DDR3-Unterstützung und FSB1333 sowie die neue Mobil-Plattform Santa Rosa.
Bild

Mit diesem Besuch beschließen wir unsere CeBIT-Artikel für dieses Jahr. Ob sich ein Besuch der CeBIT 2008 noch lohnen wird, müssen wir abwarten. Sollten weitere Hersteller aus den Bereichen Mainboard und Grafikkarte abspringen, müssen wir uns nach Alternativen zur CeBIT umsehen.

CeBIT 2007 - Teil 16: Intel
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 15: AMD und ATi

reported by doelf, Montag der 26.03.2007, 17:54:07
Knapp zwei Stunden lang sprachen wir mit AMD und ATi über die kommenden Produkte für das Jahr 2007. Zu den Themen gehörte der Quad-Core Prozessor Barcelona, der DirectX 10 Grafikprozessor R600 und AMDs neue Ausrichtung nach der Übernahme der kanadischen Grafik- und Chipsatzschmiede ATi.
Bild

Im Rahmen unseres Artikels gehen wir zudem auf einige Folien aus AMDs Pressekonferenz ein und sprechen neue Initiativen wie "AMD Better by Design", "AMD Validated Solutions" und den DTX-Formfaktor an.

CeBIT 2007 - Teil 15: AMD und ATi
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Montag der 26.03.2007, 00:39:27
Natürlich gibt es auch abseits der CeBIT 2007 zahlreiche neue Testberichte und Artikel aus der Welt der Computer Hard- und Software. Wir haben für unsere Rubrik Webweites diesmal 77 neue Berichte zusammengestellt, die vom Mainboard über Mäuse bis hin zum Vibrator für den iPod reichen. Viel Spaß!

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Webweites: CeBIT 2007

reported by doelf, Montag der 26.03.2007, 00:11:22
Nachdem wir vor einigen Tagen bereits die CeBIT Artikel unserer Partnerseiten für eine Meldung zusammengefasst hatten, bieten wir im Rahmen unserer Rubrik Webweites nun 36 weitere CeBIT Berichte aus aller Welt an. Besonders fleißig waren die Kollegen von techpowerup.com, die kaum einen Hersteller ausgelassen haben.
logo

CeBIT 2007 - Teil 14: Super*Talent

reported by doelf, Sonntag der 25.03.2007, 22:52:54
Der US-amerikanische Speicherhersteller Super*Talent hat sich mit schnellem Arbeitsspeicher, Serverspeicher, Flashprodukten und MP3-Playern auf dem deutschen Markt etablieren können. Super*Talent zeigte DDR3-1066 und DDR3-1333 Arbeitsspeicher und neue Solid State Drives.
Bild

Super*Talent gehörte zu den ersten Firmen, die IDE-Festplatten auf Basis von Flashspeicher (Solid State Drives) auf den Markt brachten und bei diesen Produkten hat sich im letzten Jahr so einiges getan.

CeBIT 2007 - Teil 14: Super*Talent
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 13: Corsair

reported by doelf, Samstag der 24.03.2007, 19:59:32
Corsair hat sein Angebot von Arbeitsspeicher über Flashprodukte und Wasserkühlungen vor einiger Zeit auch auf Netzteile erweitert. Mit der Produktpalette ist auch der Messestand der amerikanischen Firma gewachsen, das Kerngeschäft bleibt aber nach wie vor der Arbeitsspeicher.
Bild

Bei unserem Besuch haben wir uns einen Überblick über die aktuellen und kommenden Produkte der US-amerikanischen Firma verschafft.

CeBIT 2007 - Teil 12: Corsair
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Audiotreiber von Realtek

reported by doelf, Samstag der 24.03.2007, 14:34:27
Realtek hat die Version A3.99 seines AC97-Audiotreibers für Windows 98, ME, 2000 und XP 32- sowie 64-Bit veröffentlicht. Für Windows Vista 32- sowie 64-Bit liegt der Treiber 1.63 für die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Online am Abschalttag?

reported by doelf, Samstag der 24.03.2007, 13:22:54
Heute ist der "Shutdown Day", welchen die Initiatoren als Selbstversuch für jeden einzelnen Computernutzer betrachten, ob man in der Lage ist, für 24 Stunden auf den heimischen PC zu verzichten. Wir sind es offensichtlich nicht und wer auch immer diese Meldung binnen der nächsten 940 Minuten liest, hat in Bezug auf den "Shutdown Day" ebenfalls versagt.

Doch keine Panik: Heute besuchten bereits mehr als 3400 Personen www.Au-Ja.de, wer derzeit online ist, befindet sich daher in bester Gesellschaft ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 12: MSI

reported by doelf, Samstag der 24.03.2007, 12:11:36
MSI hatte auf der diesjährigen CeBIT nicht nur einen beeindruckenden Messestand und feierte eine der besten Parties, bei MSI gab es auch viel zu sehen. Zumindest für kurze Zeit befand sich auf dem Messestand ein Demosystem mit ATis sagenumwobener R600, doch dann verschwand es in Richtung AMD. Desweiteren stellte der Hersteller in einer Vitrine DirectX 10 fähige Grafikkarten aus, bei denen es sich um NVIDIAs neue Mittelklasse handeln könnte.
Bild

Auch bei MSI gab es Mainboards auf Basis von Intels kommenden Bearlake Chipsatz zu sehen, gezeigt wurde zudem eine Hauptplatine mit NVIDIAs MCP68 Chipsatz (GeForce 7050 SE+nForce 630a).

CeBIT 2007 - Teil 12: MSI
logo

simyo senkt die Preise

reported by doelf, Samstag der 24.03.2007, 01:50:09
Die E-Plus Tochter simyo gehörte zu den ersten Anbietern, die Mobiltelefonieren in Deutschland zum Discountpreis einführten. Für alle simyo Kunden gibt es nun eine gute Nachricht, denn zum 1. April sinken die Preise. Deutschlandweit kann dann zum Festnetz sowie in alle Mobilfunknetze für 15 Cent pro Minute telefoniert werden, von simyo zu simyo kostet die Minute nur noch 5 Cent.

Auch die Gebühren für Kurznachrichten (SMS) sinken, ab April werden für diesen Dienst nur noch 10 Cent pro Nachricht berechnet. simyo gehört zu den Werbepartnern von www.Au-Ja.de und wird auch von Mitgliedern der Redaktion genutzt.

Quelle:simyo

logo

CeBIT 2007 - Teil 11: Foxconn

reported by doelf, Freitag der 23.03.2007, 22:04:55
Der Name Foxconn mag für viele Endkunden noch unbekannt sein, doch hinter Foxconn Electronics steht Hon Hai Precision Industry, einer der weltweit größten Hersteller für Computer und Unterhaltungselektronik. Alleine im Oktober 2006 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 2,78 Milliarden US-Dollar.
Bild

Unser Besuch bei Foxconn offenbarte einige Mainboards auf Basis von Intels kommendem Bearlake Chipsatz, Chipsätze mit GeForce 7 Grafikeinheit für Intel und AMD Prozessoren, eine reichhaltige Auswahl an PC-Gehäusen und CPU-Kühlern sowie Foxconns Einstieg in den Speichermarkt.

CeBIT 2007 - Teil 11: Foxconn
logo

Gigabyte United: Joint Venture mit ASUS bereits beendet

reported by doelf, Freitag der 23.03.2007, 16:33:21
Wie Gigabyte Technology und Asustek übereinstimmend melden, wurde das Joint Verture "Gigabyte United" bis auf weiteres eingestellt. Gigabyte United war erst vor zwei Monaten gestartet, die Firma produzierte Motherboards und Grafikkarten für die Marke Gigabyte, wobei Produktionsanlagen der Firma Asustek genutzt wurden.

Tony Liao, Sprecher von Gigabyte, erklärt das Ende des Joint Ventures mit der Sorge vieler Kunden, Zulieferer und Mitarbeiter um die Unabhängigkeit Gigabytes. Strategisch sei es auf lange Zeit gesehen klüger, Gigabyte als unabhängige Marke beizubehalten und somit zu einem facettenreichen Markt beizutragen. David Chang, Sprecher von Asustek, teilt mit, dass seine Firma Gigabytes Entscheidung respektiert und für eine zukünftige Zusammenarbeit offen sei.

Der Mainboardmarkt wird derzeit von ASUS, Foxconn und ECS/Elitegroup dominiert. Es wird nicht lange dauern, bis neue Gerüchte über einen Zusammenarbeit zwischen Gigabyte und MSI oder beider Firmen mit ECS aufkommen werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: MSI und ECS mit kleineren Auftritten

reported by doelf, Freitag der 23.03.2007, 16:15:07
Nachdem aus dem Umfeld von ASUS und Gigabyte zu hören war, dass beide Firmen ihre Teilnahme an der CeBIT 2008 in Frage stellen, zeigen sich auch MSI und ECS/Elitegroup vom Kosten/Nutzen-Faktor der Messe enttäuscht. Beide Firmen wollen ihren Auftritt im nächsten Jahr anscheinend deutlich zurückschrauben, andere taiwanesische Firmen äußern sich ebenfalls kritisch.

Zu den wenigen Firmen, welche die CeBIT 2007 positiv bewerten, gehört Walton Chaintech. Nach dem Zusammenschluss mit Walton hatte sich Chaintech aus dem Mainboardsektor zurückgezogen und konzentriert sich derzeit auf Grafikkarten und Arbeitsspeicher. Die Firma war 2006 vom europäischen Markt verschwunden, peilt für 2007 aber eine Rückkehr an.

Bereits auf der Messe hörten wir von vielen Herstellern Kritik an der Produktpolitik von AMD/ATi und NVIDIA. Beide Grafikchiphersteller stellten zur CeBIT 2007 keine neuen Produkte vor, NVIDIA nahm nicht einmal an der Messe teil. Insbesondere die Firmen, welche lediglich auf ATis Grafiklösungen setzen, konnten nur Produkte zeigen, welche bereits seit Monaten im Handel sind. Neue Chipsätze gab es nur von Intel, auf den Markt kommen diese aber auch erst im zweiten Halbjahr dieses Jahres.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008 ohne ASUS und Gigabyte?

reported by doelf, Freitag der 23.03.2007, 15:23:20
Die chinesische Commercial Times berichtet, dass sowohl Asustek als auch Gigabyte Technology darüber nachdenken, nicht auf der CeBIT 2008 auszustellen. Die Gründe, welche Quellen bei den Motherboard-Herstellern angeben, stehen dabei in Kontrast zum gestrigen positiven Fazit der Veranstalter.

Während die Deutsche Messe behauptet, dass unter den 480.000 Besuchern rund 379.000 Fachbesucher waren und 106.000 Gäste aus dem Ausland kamen, beklagen sich die beiden taiwanesischen Firmen über den sehr hohen Anteil deutscher Endkunden. Sie betrachten die CeBIT 2007 als Verlustgeschäft, da die Kosten hoch sind und kaum Geschäfte abgeschlossen werden konnten. Eine Trendwende war die CeBIT 2007 für ASUS und Gigabyte demnach nicht. Es steht zu befürchten, dass nach Acer, AOpen, Apple, Benq, HTC, Lenovo, LG, Nokia, Shuttle und VIA im nächsten Jahr weitere renomierte Aussteller auf der Messe fehlen werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT-Berichte unserer Partnerseiten

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 20:09:41
Nicht nur wir haben viel über die CeBIT 2007 zu schreiben, auch die meisten unserer Partnerseiten haben bereits einige Artikel online gestellt. Da die Meinungen zur Messe wieder einmal kilometerweit auseinanderliegen, haben wir die Artikel unserer Partnerseiten im Rahmen einer Meldung zusammengefasst. Auf Au-Ja selbst werden zumindest noch bis Sonntag täglich mehrere CeBIT Artikel erscheinen.

Eiskaltmacher

  • Kreuz und Quer über die CeBit 2007: Die derzeit stattfindende CeBit 2007 in Hannover hat auch unseren Nemon angelockt, der den Herstellern ein paar Informationen entlocken konnte. Jedes Jahr gibt es auf der CeBit einen Berg an brauchbaren, netten und unbrauchbaren Neuigkeiten, deren Gemeinsamkeit in den hochtönenden Pressemitteilungen und Hochglanzprospekten liegt. Dieses Jahr konnte ich jedoch auch einen Blick in diverse Hinterzimmer werfen und ein paar Informationen abgreifen, die vorne am Stand nicht präsentiert wurden...


HardTecs4U

  • PreviewCeBIT 2007: Nach kontinuierlichen Verlusten bei Ausstellern und Besuchern seit dem Platzen der Dotcom-Blase 2000 klingt die letzte CeBIT, wie wir sie kannten — zumindest nach den Vorstellungen der Messeleitung — langsam aus. Wie jedes Jahr wollen wir mit diesem Artikel auch heuer wieder die wichtigsten Dinge zusammenfassen — dieses Jahr in Form einer großen Bilderstrecke aus der Welt der Hardware. Auf den folgenden Seiten stellen wir die Impressionen, von Intels 3Series-Chipsätzen über aktuelle Grafiklösungen bis hin zu Zubehör im Bild vor...


Hardwarelabs

  • PreviewCeBIT Report 2007: Auch dieses Jahr waren wir für euch auf der CeBIT in Hannover unterwegs und haben mit einigen Herstellern gesprochen. Wirklich neue, innovative Produkte sind immer seltener anzutreffen, trotzdessen haben wir einige interessante Sachen entdecken können...


Hardwareluxx

  • Die CeBIT-Rechner von Hardwareluxx: Für alle, die nicht die Möglichkeit hatten unsere Rechner auf der CeBIT live zu erleben, poste ich hier die wichtigsten Daten und Fotos zu den Rechnern. Beide Rechner, also sowohl der Kaskaden-gekühlte Rechner am Inter-Tech-Stand als auch der wassergekühlte Rechner am Cellshock/Nanoxia-Stand laufen seit Donnerstag von 8 Uhr frühs bis 18 Uhr abends durchgehend, zum größten Teil unter Last mit 3DMark06 und NVIDIA-Techdemos. Dabei hatten wir natürlich auch bereits einige Ausfälle zu verzeichnen, zahlreiche Wechsel der Mainboards und Arbeitsspeicher gehören zur Tagesordnung...


MiniTechNet

  • PreviewCeBIT 2007 live... das große Messe-Special: Um 9 Uhr des 15. März 2007 hat die CeBIT die Tore ihren Besuchern eröffnet und präsentiert sich im Areal der Hannover Messe (ehemalige Expo). Die CeBIT befindet sich als Messe gerade in einem starken Wandel, da bekannte Anbieter wie Benq, LG, Shuttle, VIA Technologies, Lenovo, Nokia, AOpen die Teilnahmen abgekündigt haben, teils weil Budget dafür fehlt, aber auch weil die CeBIT irgendwie uninteressant geworden ist. Trotzdem bleibt die CeBIT die größte Computermesse der Welt, wo viele Hersteller neue und innovative Produkte ausstellen...


PC-Max


TecCentral

 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 10: ECS/Elitegroup

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 18:23:22
ECS/Elitegroup hatte dieses Jahr einige Neuheiten im Gepäck, darunter ein AM2-Mainboard mit NVIDIAs GeForce 7050SE/nForce 630a Chipsatz, einige Hauptplatinen mit Intels Bearlake Chipsatz und ein Notebook mit Intels nächster Mobilplattform "Santa Rosa".
Bild

ECS/Elitegroup zählt zu den Branchenriesen im Bereich Mainboards, bietet zudem die komplette Produktpalette der aktuellen NVIDIA basierenden Grafikkarten an und hat nach dem Kauf von Uniwill auch ein festes Standbein im Notebooksektor.

 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 9: BFG

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 15:33:14
Am Samstag flüchteten wir vor den zahlreichen, mit vollen Tüten schwer bepackten "Fachbesuchern" in den "Planet Reseller". Hier hatte es sich der US-amerikanische Anbieter BFG gemütlich gemacht, dessen Angebot NVIDIA basierende Grafikkarten und Mainboards umfasst.
Bild

BFGs Demo-System mit den beiden BFG NVIDIA GeForce 8800 GTX OC 768MB Water Cooled Edition Grafikkarten erwies sich als echtes Schmuckstück.

CeBIT 2007 - Teil 9: BFG
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Debian meldet mehrere Fehler in OpenOffice.org

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 13:55:16
Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org hatte in den letzten Monaten deutlich weniger mit kritischen Fehlern zu kämpfen als ihr kommerzieller Mitbewerber von Microsoft. Doch nun hat Debian gleich mehrere Fehler dokumentiert, darunter auch kritische Schwachstellen, welche zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden können.

  1. Die erste Fehlermeldung stammt von iDefense und befasst sich gleich mit mehreren Integerüberläufen in der Bibliothek "libwpd", die zum Im- und Export von WordPerfect-Dokumenten genutzt wird. Diese Schwachstellen können zum Einschleusen von Schadcode missbraucht werden. Betroffen sind alle Versionen von "libwpd" vor 0.8.9.
  2. Einen Stack-Überlauf entdeckte Next Generation Security im Parser für StarCalc-Dateien. Auch dieser Fehler ermöglicht das Einschleusen von Schadcode.
  3. Fehler Nummer drei bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Office-Suite mit Links umgeht. Es lassen sich Dokumente erstellen, welche Links auf Shell-Komandos lenken und diese im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausführen.
Debian hat diese Probleme in den Distributionen sarge 1.1.3-9sarge6 (stable), etch 2.0.4.dfsg.2-6 (testing) und sid 2.0.4.dfsg.2-6 (unstable) behoben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Deutsche Messe zieht positive Bilanz

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 13:29:26
Der Trend, der sich bereits am Wochenende abgezeichnet hatte, setzte sich auch in den letzten Tagen der CeBIT 2007 fort: 480.000 Menschen besuchten Messe, gut zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Fachbesucher ist auf 379.000 gestiegen, ein Plus um 14.000, welches allerdings viele Gäste bezweifeln werden, die die Messe am Wochenende besuchten.

Die Veranstalter sehen eine Trendwende, wollen die CeBIT 2008 aber dennoch um einen Tag kürzen. Zu den gestiegenen Besucherzahlen könnte allerdings der Umstand beigetragen haben, dass die Aussteller rund 150.000 Eintrittskarten für weniger als einen Euro das Stück kaufen konnten und diese großzügig an potentielle Kunden und die Medien verteilten. Die Akkreditierung für Vertreter der online Medien gestaltete sich dieses Jahr indes recht kompliziert, zwischenzeitlich mussten wir uns die Frage stellen, ob die Veranstalter die einheimischen online Medien überhaupt auf der CeBIT haben wollen. Nun gut, die Aussteller wollten uns sehen und wir wollten die Aussteller treffen, da nimmt man das Umfeld CeBIT als notwendiges Übel schon mal in Kauf.

Und Aussteller gab es reichlich: Auch wenn prominente Namen wie Apple, LG, Nokia, NVIDIA und VIA fehlten, hatten sich dennoch 6.153 Aussteller aus 77 Ländern eingefunden. Thematisch blieb die CeBIT 2007 ein Gemischtwarenladen, deren Attraktionen mit Full-HD TV, HD-DVD, Blu-Ray, IPTV, DVB-H (Digitalfernsehen mit dem Mobiltelefon) und VoIP (Voice over IP) vor allem aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Kommunikation kamen. Im Bereich der PC-Hardware vermissten wir indess neue Produkte - ATis R600 entwickelte sich hier zu einem Running-Gag - und auch in diesem Jahr beklagten viele Aussteller die hohen Kosten. Eine Trendwende konnten wir nicht erkennen, wir gehen sogar davon aus, dass weitere große Namen auf der nächsten CeBIT fehlen und neue Produkte lieber im Rahmen einzelner Events vorstellen werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

März 2007 Kompatibilitätsupdate für Windows Vista

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 12:55:58
Microsoft hat ein zweites Kompatibilitätsupdate für seine Windows Vista Betriebssysteme veröffentlicht. Dieser Patch ist kumulativ und ersetzt das vorausgegangene Update 929427. Microsoft bietet das Kompatibilitätsupdate in zwei Versionenen an, einmal für die 32- und einmal für die 64-Bit Varianten des Betriebssystems.

Download:Das März 2007 Kompatibilitätsupdate für Windows Vista beseitigt Probleme mit folgenden Anwenungen:
  • Lenovo Presentation Director 1.0.0.1
  • ACDSee 8
  • Trend Micro-Internet-Sicherheit-2006-U 14.59 (PC-cillin 14.0)
  • Trend Micro-Internet-Sicherheit-2007-U 15.19 (PC-cillin 15.0)
  • Microsoft Windows Server 2003 Service Pack 1 (SP1) Verwaltungsprogramm
  • RealNetworks RealPlayer 6.0.12
  • AOL-Sicherheit und Sicherheitscenter 2.5.4.1
  • Toshiba Tecra M7 1.70
Mit dem Update 929427 wurde bereits die Kompatibilität der folgenden Anwendungen und Spiele zu Windows Vista verbessert:
  • IBM Rescue und Wiederherstellung mit Rad stellen 3.00 wieder her
  • Rosetta stone 2.1.3
  • Microsoft Encarta Standard2007
  • Familienfeud Online-Party
  • Crystal Player Professional 1.97
  • Adobe Photoshop 7.0.1
  • Total Commander 6.55
  • Sony FeliCa Port (PaSoRi 3.0.0.0)
  • Beschriftung mighty 6
  • AVG-Anti-Spyware 7.5.0.47
  • LEGO Star Wars
  • HD Tach 3
  • Adobe Photoshop Elements Version 4.0
  • Digitales Townpage Database Zuordnung Zenkoku 7
  • Auslogics-Datenträger Fragmentierung 1.0.3
  • EasyRecovery Professional Version 6.04
  • Microsoft Money 2005
  • Microsoft Money 2006
  • SmartInstall 2.16
  • Kreatives Adobe Suite CS2
  • Jv16-Energietools
  • SG TCP Optimierer 2.0.3
  • CyberLink PowerCinema 4.0
  • Google Desktop 4.2006.1008
  • Roxio einfacher Medium-Ersteller 7.5
  • Adobe Premiere-Elemente 3
  • Battlefield 2 deluxe
  • Opera 9.02
  • Palm Desktop 6.0
  • Microsoft Digital Image Suite 2006
  • Microsoft Flight Simulator X
  • IBM SmartSuite Millenniumedition freelance Grafik 9.8
  • LimeWire 4.12
  • Calyx Point 5.3
  • Bitvise tunnely 4.20
  • Sun Microsystems-Java-Systemsteuerung
  • Azureus 1.0
  • HD Tune 2.5.1
  • BeatJam 2006 SE
  • Justsystems Ichitaro 2006
  • Adobe Photoshop C 8.0
  • ArcSoft PhotoImpression 5
  • Umgebung 5.0 von Laufzeit Sun Microsystems-J2SE-Update 9
  • AOL 9.0 x 64
  • Microsoft DevStudio 9.0
  • Der Weather Channel Desktop 5.0.1
  • Absolutes Poker Version 5.7
  • BitLord 1.1.5.6
  • SpeedFan 4.31
  • Delphi 7 Professional
  • TweakNow PowerPack 2006
  • Microsoft Office 2003 Web Folders
  • Microsoft Office Outlook 2003
  • Ulead DVD MovieFactory 5 plus
  • Virtuelle CD 8
  • Macromedia-Feuerwerksmx2004 7.0.2.295
  • Doranet Kind Nyugaku Jyunbi Taikenban
  • Shogaku Doranet Ichinensei Taikenban
  • Minna-de TV Denwa Starter
  • Energiedienstprogramm Remoteverwaltung 3.1.0.0
  • MotionDV STUDIO 5.8J, für FUJITSU
  • Softex OmniPass 1.0.0.1
  • MINNA-DE-TV Telefon Starter 2.1.0.1
  • Macromedia ColdFusion MX 7 Enterprise Edition
  • Microsoft Age of Empires III
  • Microsoft Age of Empires: III: das WarChiefs-Erweiterungspaket
  • Microsoft Zoo Tycoon 2
  • Microsoft Zoo Tycoon: 2: afrikanisches Erweiterung-Adventure-Paket
  • Microsoft Zoo Tycoon: 2: endanger Erweiterung-species-Paket
  • Microsoft Zoo Tycoon: 2: Marine Mania Expansion Pack
  • Microsoft Zoo Tycoon: 2: Erweiterungsauflistungspaket von Zookeeper
  • Microsoft Rise of Nations: Rosa der Legenden
  • Microsoft Fable: verlorene Kapitel
  • Microsoft Dungeon Siege II
  • Microsoft Dungeon Siege: Legends of Aranna
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 8: Biostar

reported by doelf, Donnerstag der 22.03.2007, 02:58:57
Die taiwanesische Firma Biostar kann auf langjährige Erfahrung in den Bereichen Mainboards und Grafikkarten zurückblicken, zudem versuchte sie in den letzten Jahren, mit durchdachten Mini-Barebones ein weiteres Standbein zu entwickeln.
Bild

Wir haben bei Biostar Mainboards mit Intels kommendem Bearlake Chipsatz und DDR2- sowie DDR3-Unterstützung gesehen, zudem fanden wir ein Mini-ITX Mainboard mit VIA C7 Prozessor und sprachen über das Geschäft mit den Mini-Barebones.

CeBIT 2007 - Teil 8: Biostar
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft stoppt UpdatePacks

reported by doelf, Mittwoch der 21.03.2007, 22:43:52
Offizielle Updates für die Windows Betriebssysteme gibt es von Microsoft, doch viele Benutzer greifen lieber zu inoffiziellen UpdatePacks. Bisher hat sich Microsoft die Zusammenstellung von UpdatePacks durch Dritte gefallen lassen, doch nun soll Schluss damit sein - winfuture.de wurden bereits rechtliche Schritte angedroht.

Der Auslöser für dieses Vorgehen ist die unautorisierte Veröffentlichung von Updates und Patches in Print-Magazinen, die derzeit gerne mit Schlagzeilen wie "Geheime Patches: Alle Vista-Funktionen GRATIS auch für XP" für sich werben. Mit zweifelhaften Berichten über das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen oder das Aufspüren asiatischer Raubkopien sind einige Print-Medien in den letzten Monaten bereits negativ aufgefallen. Im Kampf um Leser scheint es kaum noch ein Tabu zu geben, was der Qualität der Veröffentlichungen leider nicht zuträglich ist. Aber das ist nur unsere, sehr subjektive Meinung...
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 7: ASUS

reported by doelf, Mittwoch der 21.03.2007, 20:46:14
Bei ASUS haben wir uns die kommenden Mainboards auf Basis von Intels Bearlake Chipsatz, die externe PCI-Express Grafiklösung XG Station und das ein Kilogramm leichte Notebook U1F mit 11,1 Zoll Active Matrix TFT-Display und LED Hintergrundbeleuchtung angesehen. Erstaunt hat uns indes der Einstieg der Taiwanesen in den Soundkartenmarkt.
Bild

Natürlich werfen wir auch einen Blick auf Mainboards für AMD Prozessoren, Gehäuse, CPU-Kühler, Netzwerkkomponenten, Mobiltelefone und Navigationssysteme.

CeBIT 2007 - Teil 7: ASUS
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0.0.3 und 1.5.0.11 erhältlich

reported by doelf, Mittwoch der 21.03.2007, 00:08:48
Der beliebte Internetbrowser Firefox liegt ab sofort in den Versionen 2.0.0.3 und 1.5.0.11 für Windows, Mac OS sowie Linux vor. Auch verschiedene Sprachversionen sind bereits verfügbar, darunter eine deutschsprachige. Die deutsche Version des Firefox 2.0.0.3 und 1.5.0.11 für Windows kann direkt von unserem Server bezogen werden.

Download:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 6: Arctic Cooling

reported by doelf, Dienstag der 20.03.2007, 20:59:41
Zwischen zwei Terminen fanden wir glücklicherweise die Zeit, bei Arctic Cooling vorbeizuschauen. Bei den schweizer Kühlexperten konnten wir einen Blick auf die neuesten GPU-Kühler werfen, darunter auch ein Modell für NVIDIAs GeForce 8800 und ATis kommender R600.
Bild

Mit den Modellen Accelero S2 und S1 hat Arctic Cooling zudem zwei passive GPU-Kühler im Programm, von deren Leistungsfähigkeit wir uns am ausgestellten Demosystem überzeugen konnten.

CeBIT 2007 - Teil 6: Arctic Cooling
logo

CeBIT 2007 - Teil 5: Xigmatek

reported by doelf, Dienstag der 20.03.2007, 15:32:26
Im fünften Teil unseres CeBIT Rundganges besuchen wir Xigmatek. Dieser Kühlerhersteller formierte auf der letztjährigen CeBIT noch unter dem Namen Akuatek und ist auf Heatpipe- und Wasserkühlungen spezialisiert. Xigmatek zeigte uns zahlreiche Entwicklungen und Prototypen, welche in Zukunft für Furore auf dem Kühlermarkt sorgen könnten.
Bild

Auf dem europäischen Markt ist Xigmatek zwar noch ein Neuling, doch die Kühlerdesigns der Firma werden bereits von renomierten Marken in Lizenz gefertigt.

CeBIT 2007 - Teil 5: Xigmatek
logo

Realtek: Neue AC97 und HDA Treiber für Vista

reported by doelf, Dienstag der 20.03.2007, 03:39:04
Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek hat neue Treiber zur Nutzung seiner AC97 und High-Definition Audio Codecs unter Windows Visa 32- und 64-Bit veröffentlicht. Die Treiber liegen auf unserem schnellen Download-Server (Standort: Deutschland) bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 4: Scythe

reported by doelf, Dienstag der 20.03.2007, 02:34:00
Der vierte Stop auf unserem CeBIT-Rundgang ist der japanische Kühlerspezialist Scythe. Im letzten Jahr hatten wir zahlreiche CPU-Kühler dieser Firma getestet, doch auch im Bereich der Frontpanels und Lüfter ist Scythe aktiv. Während unseres Besuches sahen wir viele neue Produkte und Prototypen, darunter einige Überraschungen.
Bild

Und wir nutzten die Gelegenheit, Scythes Kartenleser vor Ort mit unserem stromhungrigen Microdrive zu testen.

CeBIT 2007 - Teil 4: Scythe
logo

Ganzkurztest: LifeView FlyDVB-T Cardbus Duo

reported by doelf, Montag der 19.03.2007, 22:23:20
Unser Forenmitglied Peter M. hat sich die neue Version der LifeView FlyDVB-T Cardbus Duo angesehen. Die Variante 502TAR erlaubt den gleichzeitigen Empfang von DVB-T und analogen Fernsehsignalen, sie wird mit einer Fernbedienung geliefert. Die wohl beste Nachricht ist jedoch, dass LifeView den nicht besonders leisen Lüfter einsparen konnte.

Peter M. hat in unserem Forum seine ersten Eindrücke zusammengefasst und die Vor- und Nachteile der neuen LifeView FlyDVB-T Cardbus Duo aufgelistet. Zudem bietet sich die Gelegenheit, über diese TV-Karte zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Zum Ganzkurztest der LifeView FlyDVB-T Cardbus Duo
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 3: Silverstone

reported by doelf, Montag der 19.03.2007, 21:51:50
Die Station Nummer drei auf unserem CeBIT-Rundgang ist Silverstone. Silverstone setzt in erster Linie auf hochpreisige Produkte und bietet neben zahlreichen Gehäusen auch Netzteile, Kühler und Zubehör an. Dort konnten wir ein Quad-SLI System im Micro-ATX Gehäuse begutachten und die wohnzimmertaugliche Wasserkühlung Tundra TD01 in Aktion erleben.
Bild

Zudem haben wir uns einige Gehäuse und Storage-Lösungen, das passiv gekühlte Netzteil ST50NF (500 Watt) und das 1200 Watt starke Modell DA1200 ansehen.

CeBIT 2007 - Teil 3: Silverstone
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 2: be quiet! und Revoltec

reported by doelf, Montag der 19.03.2007, 12:22:56
Die zweite Station unseres CeBIT-Rundganges ist der Messestand von Listan, auf dem wir die Marken be quiet! und Revoltec finden. be quiet! ist für seine hochwertigen Netzteile bekannt, Revoltec umfasst die Themenbereiche Gehäuse, Gaming, Kühler, Modding und Zubehör.
Bild

Auf unserem Rundgang sahen wir die neuen Produktlinien von Revoltec und bringen gute Nachrichten für die Besitzer eines be quiet! Dark Power Pro Netzteils mit 750 oder 850 Watt mit.

CeBIT 2007 - Teil 2: be quiet! und Revoltec
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Teil 1: Aerocool

reported by doelf, Montag der 19.03.2007, 00:09:03
Wir beginnen unseren diesjährigen Messerundgang bei Aerocool. Dieser asiatische Hersteller ist auf dem deutschen Markt insbesondere für seine PC-Gehäuse, Fronterweiterungen sowie Kühler bekannt. Am ersten Tag der CeBIT 2007 hatten wir bereits das aktuelle Modell ZeroDegree im Rahmen eines ausführlichen Testberichtes vorgestellt.
Bild

Nun wollen wir uns ansehen, was von Aerocool im weiteren Verlauf des Jahres zu erwarten ist.

CeBIT 2007 - Teil 1: Aerocool
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007 - Vorwort

reported by doelf, Sonntag der 18.03.2007, 23:59:28
Alle Jahre wieder zieht es uns im März nach Hannover, um auf der wichtigsten Computer- und Elektronikmesse der Welt Hersteller zu treffen, neue Produkte zu finden und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Doch bereits im Vorfeld der CeBIT 2007 gab es viele kritische Stimmen.
Bild

Wir beginnen die Serie unserer diesjährigen CeBIT-Artikel mit einem Blick auf die aktuelle Situation der Messe. Danach werden wir in kurzen Abständen Artikel über zahlreiche Aussteller veröffentlichen.

CeBIT 2007 - Vorwort
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Roxio kündigt Copy & Convert 3 an

reported by doelf, Sonntag der 18.03.2007, 18:25:45
Mit der Software Copy & Convert 3 von Roxio lassen sich CD, DVD sowie Blu-ray Medien kopieren, man kann seine Musik und Videos katalogisieren, Batch-Konvertierung durchführen, Audiodaten rippen oder Multimediadaten auf portable Abspielgeräte oder Mobiltelefone übertragen.

Die Software unterstützt die Videoformate DivX, WMV, H.264 (AVC), 3GP (Mobile Phone Video), MPEG, TiVo, MPEG-2, MPEG-4, DVR-MS (Windows Media Center TV) und DVD-Video sowie die Audioformaten MP3, M4A (iTunes), WAV, WMA, AAC, OGG Vorbis, FLAC, Dolby Audio (AC3), Audio-CD und Audio-on-DVD-Video.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Roxio gibt Verfügbarkeit von Roxio Copy & Convert 3 bekannt
Damit können Kunden die verschieden Unterhaltungsmöglichkeiten genau ihren Bedürfnissen anpassen

Santa Clara, Kalifornien (16. März 2007) — Roxio, eine Abteilung von Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), dem führenden Hersteller für Digital Media-Software, gab heute die Markteinführung von Roxio Copy & Convert 3 bekannt, der ultimativen Lösung für die schnelle und einfache Verwaltung, Übertragung und Wiedergabe von digitaler Unterhaltung auf PCs, Set-Top-Playern oder mobilen Geräten. Zusätzlich zur Erstellung von hochwertigen Kopien von persönlichen CDs, DVDs und Blu-ray Discs können Kunden mit dieser neuen Version von Roxio Easy DVD Copy jetzt ihre Lieblingsfilme und Musikstücke auf tragbare Geräte übertragen, beispielsweise auf iPods, PSPs und Mobiltelefone. Roxio Copy & Convert 3 verfügt außerdem über eine umfangreiche Dateiunterstützung, die Möglichkeit zur Batch-Konvertierung, automatische Musik-Katalogisierung und die Fähigkeit, iPod-Musik auf einem beliebigen PC zu sichern. Roxio Copy & Convert 3 ist ab sofort über Roxio erhältlich.

'Die Kunden verlangen eine weitaus größere Flexibilität für ihre persönliche Unterhaltungsausrüstung, waren aber beim Genuss ihrer digitalen Medien bisher durch Probleme bei der Datei- und Geräte-Kompatibilität sowie durch komplizierte Anwendungen stark eingeschränkt', sagt Michael Demeyer, Vizepräsident für den Bereich Produktmanagement bei Roxio. 'Roxio Copy & Convert 3 modernisiert die digitale Unterhaltung: Kunden können ihre Lieblingsfilme und Musikstücke jetzt genießen wo und wann sie wollen. Es ist eine unentbehrliche Anwendung für jeden, der mit der Verwaltung von persönlichen Medien zu tun hat.'

Besonderheiten:
  • Konvertiert nahezu alle Formate
    Roxio Copy & Convert konvertiert im Handumdrehen die beliebtesten Audio- und Videoformate für die Wiedergabe auf einem tragbaren Gerät, PC oder DVD-Player. Zu den unterstützten Videoformaten gehören: DivX, WMV, H.264 (AVC), 3GP (Mobile Phone Video), MPEG, TiVo, MPEG-2, MPEG-4, DVR-MS (Windows Media Center TV) und DVD-Video. Unter den unterstützten Audioformaten finden sich MP3, M4A (iTunes), WAV, WMA, AAC, OGG Vorbis, FLAC, Dolby Audio (AC3), Audio-CD und Audio-on-DVD-Video.

  • Unterstützen von tragbaren Geräten
    Roxio Copy & Convert gestattet es, Ihre liebsten Audio- und Video-Dateien sehr einfach auf iPods, PSPs oder Windows Media-Geräte zu übertragen. So haben Sie Ihre Lieblingsstücke immer dabei, und zwar unabhängig vom ursprünglichen Format. Unterstützte Audio- und Video-Dateien können außerdem in AAC, MP3 und 3GP umgewandelt und auf Mobiltelefone übertragen werden. Außerdem unterstützt Copy & Convert nun die Sicherung von nicht-geschützten iPod-Audio-Dateien auf einem PC - auch dann, wenn das Gerät nicht mit der Festplatte gekoppelt ist.

  • Leistungsstarkes Audio-Ripping
    Es gibt keine bessere Möglichkeit, eine Musikbibliothek aufzubauen, als mit Roxio Copy & Convert 3. Benutzer mit mehreren Disklaufwerken können jetzt Audio-CDs parallel rippen. Damit kann eine gesamte Musiksammlung sehr effizient konvertiert werden. Audio-CDs werden über Gracenote CDDB und MusicID (Audio Fingerprinting) identifiziert, so können sogar Spuren auf benutzerdefinierten Disks erkannt und entsprechend angesprochen werden. Spuren, die bereits kopiert wurden, werden automatisch erkannt und so unerwünschte Duplikate vermieden. Musik auf nicht-verschlüsselten DVD-Videos kann auf Festplatte gerippt und in ein beliebiges unterstütztes Audio-Format umgewandelt oder auf ein tragbares Gerät übertragen werden. Gerippte Audio-Spuren werden automatisch benannt und einer organisierten Ordnerstruktur hinzugefügt, die auf benutzerdefinierten Kriterien basiert, beispielsweise Titel, Interpret oder Album.

  • Erweiterte Kopierfunktionen
    Roxio Copy & Convert 3 enthält umfassende Funktionen zum Kopieren von nicht-verschlüsselten CDs, DVDs und Blu-ray Discs. Mit Hilfe dieser erweiterten Kopierfunktionen können Benutzer sehr effizient DVD-Titel in voller Länge für 4,7 GByte Single-Layer-Disks vorbereiten und kopieren. Außerdem können die Anwender DVD-Video-Inhalte in bzw. von Ordnern auf ihrem PC verschieben. Im Falle von Audio-CDs können Anwender mit Copy & Convert CD-Text zu Audio-CD-Kopien hinzufügen - sogar, wenn der Text im Original nicht enthalten ist.
    Roxio Copy & Convert enthält außerdem einen Disc Image Loader zum Mounten von Disk-Image-Dateien - als wären es physikalische Disks in einem Laufwerk: eine ideale Lösung für Anwender, die gleichzeitig mit verschiedenen Disks arbeiten möchten, ohne diese ständig auswechseln zu müssen. Für reisende Kunden mit einem Laptop erhöht der Disc Image Loader die netzunabhängige Laufzeit, weil er eine geringere Leistungsaufnahme aufweist, als bei der Wiedergabe von physikalischen Disks erforderlich ist.

  • Organisieren und Suchen
    Roxio Copy & Convert präsentiert Disc Gallery, ein praktisches Werkzeug zum Katalogisieren und Indizieren aller Dateien und Ordner auf Ihren CDs und DVDs. Wenn die Katalogisierung einmal durchgeführt wurde, können Anwender mit Hilfe der Suchfunktion in Disc Gallery bestimmten Dateien oder Ordner schnell finden, ohne physikalisch eine Disk einlegen zu müssen.
    Roxio Copy & Convert enthält außerdem Roxio Label Creator zum einfachen Erstellen von Beschriftungen und Einlagen für Disks. Label Creator füllt automatisch Etiketten mit Informationen zum Projekt aus, beispielsweise Diskname, Spuren, Album oder Interpret. Der Anwender kann außerdem Beschriftungen mit benutzerdefinierten Grafiken, Texten und Formen erstellen. Mit Hilfe des integrierten Ausrichtungstools können die Entwürfe angepasst werden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Kingston stellt 8 GB SDHC-Karten vor

reported by doelf, Sonntag der 18.03.2007, 17:15:09
Von Kingston Technology sind ab sofort Secure Digital High-Capacity (SDHC) Speicherkarten mit 8 GB Speicherplatz erhältlich. SDHC erweitert die auf 2 GB begrenzte SD-Spezifikation und ermöglicht auch Speicherkarten mit 4 oder 8 GB. Kingston bietet seine SDHC-Karten in drei Geschwindigkeitsklassen (Class 2, 4 und 6) an, wobei die Kennzahl der Klasse zugleich den Mindestdatendurchsatz in MB/s anzeigt (Beispiel: Klasse 6 bedeutet mindestens 6 MB/s).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology erweitert SDHC-Familie um 8GB-Karte
SDHC 4GB / 8GB ab sofort in den Geschwindigkeitsklassen 2 und 4 verfügbar

[CeBIT, 15. März 2007] - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigt heute die Erweiterung der Secure Digital High-Capacity (SDHC) Speicher-Karten an. Die neuen SDHC Speicherkarten mit einer Kapazität von 8GB bieten drei Geschwindigkeitsklassen (Class 2, 4 und 6). Außerdem sind die 4GB SDHC-Karten ab sofort in den Geschwindigkeitsklassen 4 und 6 verfügbar, um die Leistung aktueller Endgeräte mit hochauflösenden Bildern wie Digicams, Camcorder, PDAs, MP3 Player und mehr zu maximieren.

'Aktuelle Endgeräte mit hochauflösenden Bildern verlangen nach Karten mit höherer Speicherkapazität und höheren Datentransfer-Raten (DTR), um die Gesamtleistung zu maximieren,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Unsere neuen 8GB SDHC-Karten, wie auch unsere 4GB-Karten mit den Geschwindigkeitsklassen 4 und 6, werden den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht, die das Potenzial ihrer fortschrittlichen digitalen Endgeräte voll ausschöpfen möchten.'

Die neuen SDHC-Formate befinden sich jenseits der 2 GB Grenze herkömmlicher SD Karten und bieten drei Geschwindigkeitsklassen (Class 2, 4 und 6). Jede Geschwindigkeitsklassen-Bezeichnung reflektiert die minimale Datentransfer-Rate pro Sekunde in Megabyte. Zum Beispiel hat eine SDHC-Karte der Klasse 2 eine minimale Datentransfer-Rate von 2MB/Sek., während eine SDHC-Karte der Klasse 6 eine minimale Datentransfer-Rate von 6MB/Sek. aufweist. Die höheren Kapazitäten und Geschwindigkeiten der SDHC-Karten optimieren SDHC-kompatible Endgeräte, die MPEG-2, MPEG-4 und andere qualitativ hochwertige Video-Kompressionen unterstützen, die von HD- und DVD-Video-Anwendern benutzt werden.

Alle Secure Digital Karten von Kingston Technology sind zu 100 Prozent getestet. Kingston bietet eine Garantie von 5 Jahren sowie Kingstons 24 x 7 technischen Support.

Preis und Verfügbarkeit:
Alle SDHC-Speicherkarten von Kingston Technology sind verfügbar über die Distribution sowie über Fachhändler, Retailer und E-Tailer.

Kingston Secure Digital High-Capacity Karte, empfohlene Verkaufspreise inklusive 19% Mehrwertsteuer:
  • SD2/8GB: 8GB SDHC - € 115
  • SD4/8GB: 8GB Class 4 SDHC - € 126
  • SD6/8GB: 8GB Class 6 SDHC - € 140
  • SD2/4GB: 4GB SDHC - € 61
  • SD4/4GB: 4GB Class 4 SDHC - € 66
  • SD6/4GB: 4GB Class 6 SDHC - € 88
Weitere Informationen sind abrufbar auf der Website von Kingston unter www.kingston.de"
logo

Biostar stellt Mainboard mit HDMI und HDCP vor

reported by doelf, Sonntag der 18.03.2007, 16:16:51
Die neue Hauptplatine TF7050-M2 für AMDs Sockel AM2 nutzt NVIDIAs GeForce7050PV Northbridge mit integrierter Grafikeinheit sowie die Southbridge MCP 630a. Die GeForce 7050PV kann bis zu 256 MByte des Hauptspeicher verwenden, im Anschlusspanel hat Biostar einen analogen VGA-Ausgang, einen TV-Anschluss sowie einen HDMI-Port integriert.

Dieser HDMI-Ausgang unterstützt den Kopierschutz HDCP, ohne HDCP ist die digitale Wiedergabe geschützter Blu-ray und HD-DVD Datenträger nicht möglich. Natürlich läßt sich das Biostar TF7050-M2 auch mit einer PCI-Express Grafikkarte aufrüsten. Die ALC888 8+2-Kanal High-Definition Audiolösung stammt ebenso wie der über PCI-Express angebundene 8111B Gigabit-LAN Controller von Realtek. Die MCP 630a Southbridge bietet zehn USB 2.0 Anschlüsse und unterstützt zwei ATA133 sowie vier Serial-ATA 3,0 Gb/s Geräte. NVIDIAs GeForce7050PV / MCP 630a Chipsatz stellt eine interessante Alternative zu AMDs 690G dar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Biostar TF7050-M2 A Fully Multimedia Motherboard For Windows Vista
March-2007, Taipei Taiwan
BIOSTAR Microtech Int'l Corp., a professional manufacturer of motherboards has launched TF7050-M2, based on the new NVIDIA GeForce7050PV/ nForce630a Chipset. TF7050-M2 comes with integrated HDMI with on-chip HDCP and High Definition Audio(HDA).

BildUnmatched Display And Audio Capabilities
The On board HDMI connector is designed to meet the output protection management (HDCP) and security specification of the Blu-ray Disc and HD DVD Formats, allowing the playback of encrypted movie content on PCs when connected to HDCP-compliant displays. High Definition Audio (HDA) brings consumer electronics quality sound to the PC delivering high quality sound from multiple channels. Using HDA, system can deliver stunning 192kHz/32-bit quality from eight channel, supporting the latest audio formats. And TF7050-M2 offers both HDMI and TV-Out ports to support HDMI and HDA function. It's a functional motherboard to reach every fields.

The Ultimate Windows Vista Experience
TF7050-M2 delivers a Windows Vista Premium experience through handling the rich Aero user interface and the most demanding workloads with ease. Windows Vista is the first Windows operating system designed to provide a rich, multimedia experience through a visually stunning user interface. And, the TF7050-M2 offers a stable and visually stunning Windows Vista experience.
  • CPU Support: Supports AMD Athlon 64 X2/64/Sempron Processors
  • Chipset: NVIDIA GeForce7050 PV / nForce630a
  • Socket: AM2
  • PCI-Express x16: 1
  • PCI-Express x1: 1
  • PCI: 2
  • LAN: PCIE GbE LAN (Realtek RTL8111B)
  • SATAII: 4
  • USB 2.0: 10 (Front 6, Rear 4)
  • RAID: 0,1,5,0+1
  • Integrated Video: NVIDIA GeForce7050PV Max. Share Memory 256MB
  • Integrated Audio: 8+2 Channel HD Audio (Realtek ALC888)
  • HDMI: 1
  • TV-Out: 1"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gehäusetest: Aerocool ZeroDegree

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 19:19:06
Quasi auf dem Weg zur CeBIT 2007 möchten wir euch ein Gehäuse vorstellen: Das Aerocool ZeroDegree. Mit diesem Modell zielt Aerocool auf Kunden, die ein elegantes Gehäuse suchen, viele Laufwerke verwenden oder ihr System übertakten wollen. Das ZeroDegree bietet Platz für zwölf Laufwerke und erlaubt den Einbau von sechs 120 mm großen Lüftern. Das Gehäuse besteht aus Stahl, für die Tür vor der Gehäusefront wählt Aerocool allerdings gebürstetes Aluminium.
Bild

Aerocool liefert das Gehäuse mit zwei 120 mm Lüftern aus, eine alternative Modellvariante verfügt über ein Seitenfenster mit einem integrierten 250 mm Lüfter. Das Mainboard wird im ZeroDegree um 180° gedreht verbaut und das Netzteil wurde nach unten verlagert. Das Gehäuse eignet sich für Mainboards in den unterschiedlichen ATX- und BTX-Formaten, zum Einbau einer BTX Hauptplatine wird allerdings optionales Zubehör benötigt.

Zum Test des Aerocool ZeroDegree...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: ECS Elitegroup zeigt aktuelle AM2-Mainboards

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 19:00:13
Auf der CeBIT 2007 kann man nicht nur Intels Bearlake Plattform, sondern auch AMDs aktuelle Chipsatzpalette bei Elitegroup Computer Systems (ECS) bewundern. In der Halle 21 am Stand C07 zeigt der taiwanesische Hersteller die Mainboards KA3 MVP mit AMDs 580X CrossFire Chipsatz und zwei vollwertigen PCI-Express x16-Steckplätzen, AMD690GM-M2 mit AMDs 690G Chipsatz und der integrierten Radeon Express X1250 Grafikeinheit sowie AMD480XM-A mit AMDs 480X CrossFire Chipsatz und der Möglichkeit, 16 PCI-Express Lanes auf zwei Grafikkarten zu verteilen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CeBIT 2007: Drei aktuelle AM2-Mainboards von ECS Elitegroup
BN Wijchen, 14. März 2007 - Elitegroup Computer Systems (ECS), führender Hersteller von PC-Komponenten und Notebooks, präsentiert auf der CeBIT 2007 seine aktuellen Mainboards basierend auf den AMD-Chipsätzen. Alle drei Motherboards für die AM2-Prozessoren Athlon 64FX, Ahtlon 64 X2 Dual-Core, Athlon 64 und Sempron unterstützen DDR2 Speicher (Dual-Channel) und Windows Vista Home Premium.

Das KA3 MVP eignet sich durch sein hohes Übertaktungspotenzial besonders für Gamer und professionelle Nutzer. Das AMD Live!TM Motherboard mit AMD 580X CrossFire Chipsatz verfügt über zwei PCI Express X16 Slots für den Parallelbetrieb zweier Grafikkarten und liefert optimale 3D-Performance.

Für Heimanwender präsentiert ECS Elitegroup das AMD690GM-M2 mit integrierter Grafik. Es unterstützt bis zu 16 GB Zweikanal DDR2 800 Speicher und ist die ideale Plattform für Windows Vista Home Premium. Die Radeon Express X1250 Grafik mit ATI Avivo-Technologie garantiert ausgezeichnete Bildqualität und sorgt für eine schnelle Wiedergabe von Videos und Grafiken in HD-Qualität. Über die DVI-Schnittstelle lassen sich verschiedene digitale Displays anschließen.

Das AMD480XM-A basiert auf dem AMD 480X CrossFire Chipsatz und überzeugt durch ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausgestattet mit HD Audio und CrossFire-Technologie eignet es sich für alle, die maximale Leistung zu einem attraktiven Preis suchen."
logo

CeBIT 2007: AMD startet AMD LIVE! Ready Programm

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 18:51:40
Nach HD-Ready kommt nun AMD LIVE! Ready? Die texanische Prozessorschmiede will mit dem AMD LIVE! Ready Programm den PC und die Unterhaltungselektronik noch enger zusammenrücken und Geräte und Software, die in das komplementäre Multimediakonzept AMD LIVE! passen, mit einem "AMD LIVE! Ready" Logo kennzeichnen.

Mit Hilfe von Active TV sollen zudem Video-Streams aus dem Internet auf die heimischen Fernsehgeräte gebracht werden. Entsprechende Lösungen zeigt AMD auf der CeBIT in der Halle 2 am Stand D35.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt AMD LIVE! Ready Programm vor
Active TV ermöglicht das Abspielen von Videos aus dem Internet auf herkömmlichen TV-Geräten

Hannover, 14. März 2007 — Gemeinsam mit führenden Anbietern von Produkten für die Unterhaltungselektronik kündigte AMD heute sein AMD LIVE! Ready Programm an. Das neue Programm bietet Konsumenten eine größere Auswahl an Produkten, mit denen sich Fotos und Videos vom PC oder aus dem Internet betrachten und Musik abspielen lassen. Geräte und Software, die am besten in das komplementäre Multimediakonzept AMD LIVE! passen, tragen künftig das Logo AMD LIVE! Ready.

'Immer mehr Endverbraucher entscheiden sich für AMD LIVE!. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich an der weiteren Vereinfachung dieser Lösung und verfolgen dabei das Ziel, den Kunden immer attraktivere Produkte anbieten zu können,' so Joe Menard, Corporate Vice President von AMDs Consumer Business. 'Wir freuen uns, gemeinsam mit Branchenführern die Vorteile unseres offenen Plattformkonzeptes auszuschöpfen, um Konsumenten eine möglichst übersichtliche Auswahl an Hard- und Software zu ermöglichen.'

Mit dem Logo AMD LIVE! Ready bietet AMD den Konsumenten einen schnellen und einfachen Überblick über Komponenten, die am besten mit ihren AMD LIVE! Desktop-PCs und Notebooks, AMD LIVE! Home Cinema und AMD LIVE! Home Media Server zusammenarbeiten. Typische Produkte, die das AMD LIVE! Ready Logo tragen werden, sind portable Media-Player, Netzwerkgeräte, Software, TV-Empfänger, Speicherlösungen, Web-Kameras, Set-Top-Boxen und Digital Media Adapter.

'Die AMD LIVE! Lösung lässt Konsumenten auf einfache Weise mit ihren Multimediageräten interagieren,' so Dale Pistilli, Director of Business Development für Logitechs Control Device Business Unit. 'Als ein führender Anbieter von Peripherieprodukten für das digitale Heim freuen wir uns auf die Teilnahme am AMD LIVE! Ready Programm. Auch wir möchten die Art und Weise, wie Menschen ihre Multimediadaten zu Hause und unterwegs nutzen, nachhaltig verändern.'

'Als ein führender Hersteller von vernetzbaren Set-Top-Boxen begrüßen wir, dass AMD Endverbrauchern den Zugang zu digitalen Inhalten zu jeder beliebigen Zeit und unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ermöglicht,' so Laurent Festor, Deputy Director von Worldsat. 'Seit Jahren konzentrieren wir uns auf die intensive Zusammenarbeit mit Partnern wie AMD, um Konsumenten auf einfache Weise zu Hause und unterwegs intensive Multimediaerlebnisse zu ermöglichen. Über unsere Rolle als Partner des AMD LIVE! Ready Programms freuen wir uns sehr und sind bestrebt, mit Active TV ein völlig neues Fernseherlebnis zu ermöglichen.'

Im Rahmen des AMD LIVE! Ready Programms arbeitet AMD mit führenden Technologiepartnern zusammen, um Endverbrauchern neue und innovative Modelle für den Zugang zu Multimediadaten anzubieten. Als Teil dieses offenen Plattform-Konzepts übernimmt AMD die Führungsposition, um Konsumenten interaktive TV-Erlebnisse in großer Vielfalt zu ermöglichen.

Active TV
Monat für Monat betrachten Konsumenten auf ihren PCs Milliarden von Video-Streams. Um dabei die Leistung des AMD LIVE! PCs voll ausschöpfen zu können, arbeitet AMD mit unterschiedlichen Unternehmen zusammen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit besteht darin, Konsumenten zu ermöglichen, die gleichen Video-Streams auf ihrem TV-Gerät zu verfolgen und mit Active TV die Leistung des PCs auf das Fernsehgerät zu bringen.

Mit Active TV können Konsumenten Multimediadaten vom PC auf ihr TV-Gerät übertragen und per Fernsteuerung im Wohnzimmer genießen. Um dies zu ermöglichen, arbeitet AMD mit den unterschiedlichen Hardware-Herstellern und Content-Anbietern zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen Active TV-fähige Hard- und Software-Lösungen, die im Rahmen des AMD LIVE! Ready Programms angeboten werden.

AMD und zahlreiche andere Anbieter werden Käufern neuer AMD LIVE! PCs und mit dem AMD LIVE! Ready Logo versehener Set-Top-Boxen, TVs und anderer Geräte den Zugang zu Active TV ermöglichen. Auch andere AMD Partner wie Kjaerulff, Dream Multimedia, WorldSat und BroadQ wollen im Rahmen des AMD LIVE! Ready Programms PC-Besitzern die Nutzung von Active TV Features ermöglichen.

Zusätzlich zur Übertragung von Videos vom PC auf ein TV-Gerät können Konsumenten die Active TV in Verbindung mit einem leistungsfähigen Media Center PC nutzen, um Programme von individuellen 'TV-Web Channels' auf alle Fernsehgeräte im Haushalt zu verteilen und Inhalte beliebter Web-Seiten wie YouTube, ROO, Veoh und VMIX zu verfolgen.

'Wir möchten potenzielle Kunden begeistern und ihr Interesse für unsere Produkte wecken. Um dies zu erreichen, bedienen wir uns zunehmend anderer Maßnahmen als herkömmliche Werbespots,' so Ian Armstrong, Communications Manager, Honda UK. 'Der Start unseres TV-Kanals verlief erfolgreich, und wir möchten nun unsere Reichweite ausdehnen und potenziellen Zuschauern die Möglichkeit geben, unseren Kanal auf dem Fernsehgerät sowie im Internet zu verfolgen. Wir freuen uns, dass wir mit Active TV noch mehr Zuschauer erreichen.'

Active TV ist zwar offen für beliebige PC-Plattformen, lässt sich aber besonders gut auf PCs mit Multi-Core-Technologie wie AMD LIVE! PCs nutzen. Mit Hilfe des zusätzlichen Prozessor-Kerns können Konsumenten Internet-Inhalte noch besser formatieren und auf ihr TV-Gerät bringen.

Verfügbarkeit
Active TV-fähige Set-Top-Boxen und zugehörige Software werden derzeit in Europa von Kjaerulff und Dream Multimedia angeboten. Weitere führende Hersteller werden AMD LIVE! Ready Produkte und Active TV in der zweiten Jahreshälfte 2007 in Europa und Nordamerika auf den Markt bringen.

AMD LIVE! Ready Lösungen, die Active TV Features unterstützen, demonstriert AMD diese Woche an seinem Messestand (Halle 2, Stand D35) auf der CeBIT."
logo

CeBIT 2007: PRETEC bringt CompactFlash-Karte mit 48 GB

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 17:36:50
Die PRETEC Electronics Corp. zeigt in der Halle 23 auf dem Stand C34 USB-Flashspeichersticks, welche die gespeicherten Daten mit Hilfe einer speziellen Verschlüsselungssoftware vor fremden Augen schützen. Der Hersteller zeigt zudem seine i-Disk RFID, die ein Speichermedium mit der RFID-Technologie vereint und die Identifikation oder Ortung des Trägers ermöglicht.

Desweiteren hat PRETEC SDHC Speicherkarten mit einer Kapazität bis zu 16 GB und 80x CompactFlash-Karten mit einer Kapazität bis zu 48 GB im Gepäck.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Style und Innovation - PRETEC setzt neue Maßstäbe im Storagebereich
Hannover / CeBIT 14.März 2007 - PRETEC setzt auf der CeBIT 2007 vom 15.03. - 21.03. in Hannover neue Maßstäbe im Bereich innovativer und hochkapazitärer Speicherlösungen. Besonderes Highlight des PRETEC Auftritts in Halle 23 wird die Vorstellung des i-Disk RFID, einer Speicherlösung, die durch die RFID-Technologie auch zu Identifikationszwecken genutzt werden kann.

BildDer i-Disk RFID, den PRETEC in der Halle 23 auf dem Stand C34 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, bietet besonders Krankenhäusern oder sicherheitskritischen Orten wie Flughäfen neue Möglichkeiten. So können Patientendaten einfach auf dem i-Disk RFID gespeichert werden und bei Bedarf mit einem Reader abgelesen und / oder bearbeitet werden. Ganze Krankenakten können auf diese Weise bequem verwaltet werden. Die RFID-Technologie ermöglicht dabei mittels Radiowellen die Identifikation der Personen und sorgt sogar dafür, dass der USB-Stick zuverlässig lokalisiert werden kann.

BildDas Thema Datensicherheit in Verbindung mit modischem und aktuellem Design stellt einen weiteren Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts dar. Mit dem i-Disk Secure bietet PRETEC einen robusten USB 2.0 Outdoor-Stick an, der durch spezielle Verschlüsselungssoftware wie zum Beispiel 'Secret Zip' ein Höchstmaß an Sicherheit bietet. Dabei überzeugt der Stick auch optisch durch sein auffälliges 'Totem'-Design. Wer es lieber etwas glitzernder mag, sollte sich den i-Disk Hip-Hop genauer ansehen. Dieser modische USB 2.0 Stick ist in Kapazitäten von 1 - 2 GB erhältlich und ist mit silbernen bzw. goldenen Strasssteinen besetzt. Mit dem i-Disk Hip-Hop verbindet PRETEC einmal mehr modisches Design mit modernster USB-Technologie.

BildDie Halle 23 steht in diesem Jahr unter dem Titel 'Digital Imaging' und natürlich hat PRETEC als Anbieter führender Technologieprodukte im Bereich von Flash Speichern auch in diesem Jahr wieder ein besonderes Angebot. So präsentiert PRETEC erstmals eine SDHC Speicherkarte mit einer Kapazität von 16GB. Der neue SD-Standard arbeitet mit einer FAT32-Formatierung, die Speicherkapazitäten von bis zu 32GB ermöglicht. Aber auch im Bereich der Compact Flash Karten setzt PRETEC neue Maßstäbe in puncto Kapazität vor. Die PRETEC 80x CF Card ist ab sofort mit einer Kapazität von unglaublichen 48GB erhältlich. Bei einer durchschnittlichen Bildgröße von 1,5MB entspricht das unglaublichen 30.000 Fotos."
logo

SUPER*TALENT kündigt 4 GByte FB-DIMMs an

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 16:56:05
Der US-amerikanische Speicherspezialist SUPER*TALENT Technology hat mit der Fertigung von Fully Buffered DIMMs mit einer Speicherkapazität von vier GByte begonnen. Diese Module takten mit 667 oder 533 MHz und wurden für den Einsatz mit Intels 5000P (Blackford) Chipsatz entwickelt, sie sind also für den Einsatz in Xeon Servern gedacht. Die neuen FB-DIMM Module wurden bereits erfolgreich auf Intels 5000PSL und anderen Serverplatinen getestet und freigegeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT kündigt 4GigaByte Fully Buffered DIMMs an
San Jose, Kalifornien - 12.März 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, kündigt heute die Fertigung der neuen 4GigaByte DDR2 Fully Buffered DIMMs (FB-DIMMs)an.

SUPER*TALENT's neueste Produkte, die 4GigaByte FB-DIMM Module wurden für die Verwendung auf Intel Xeon Server Boards, welche auf Basis des Intel 5000P (Blackford) Chipsatzes gebaut sind, entwickelt und produziert. Die Nach JEDEC Spezifikation 240-pin Dual Rank Module sind als 512Megabit x 72 organisiert und produziert. 36 DRAM Bausteine mit der Spezifikation 256Mbitx4 in FBGA Bauform werden verwendet, um die Module in der passenden Spezifikation zu fertigen. Diese Module wurden selbstverständlich bereits auf Intel 5000PSL und anderen führenden Server Motherboards getestet und freigegeben.

Den Kern dieser neuen Module bildet der Advanced Memory Buffer (AMB) Chip. Bei SUPER*TALENT wird hierfür der neueste IDT AMB Chip zur Realisation der 4GB FB-DIMMs verwendet. Grund hierfür ist die eindeutige Vorherrschaft von IDT in der Entwicklung der AMB Chips., was IDT bereits bei anderen Modulen unter Beweis stellen konnte. IDT bietet einfach best Qualität zum vernünftigsten Preis, wie z.B.: SUPER*TALENTS 2GigaByte FB-DIMM's.
  • S4GTF4FM: 4GB DDR2 667MHz DDR2 FB-DIMM - € 919,00
  • S4GTF4FJ: 4GB DDR2 533MHz DDR2 FB-DIMM - € 819,00
'Die 2-Bank monolithische Fertigungsarchitektur, die wir für die Herstellung dieser Module angewendet haben, ist nicht nur für White Box Server OEM's besonders attraktiv, sondern steht zudem auch als Garant für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.' So die Aussage von Joe James, Marketing Direktor bei SUPER*TALENT Technology.

SUPER*TALENT entwickelt und produziert diese Module in der eigenen 'State-of-the-Art' Fabrik in Silicon Valley, Kalifornien. SUPER*TALENT testet zudem jedes Modul unter Last und Alltagsumgebungsbedingungen mit ausgesuchten Serverboards um ein Höchstmaß an Qualität und Stabilität zu garantieren und zu gewährleisten. Die nach RoHS Kompatibilität gefertigten Produkte werden im Moment bemustert und sind ab April für OEM Kunden und Wiederverkäufer verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: ECS Elitegroup zeigt Intel Bearlake Mainboards

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 16:43:13
Auf der CeBIT 2007 zeigt ECS Elitegroup in der Halle 21 am Stand C07 drei Mainboards auf Basis von Intels kommender Chipsatzgeneration. Die Bearlake-Chipsätze bieten 1333 MHz Frontsidebus und unterstützen DDR3-Arbeitsspeicher. Diese Chipsätze werden wahrscheinlich zeitgleich mit Intels ersten 45 nm Desktop-Prozessoren auf den Markt kommen und eine neue Southbridge (ICH9) umfassen.

Der Pressemitteilung läßt sich entnehmen, dass zumindest drei Northbridges und drei neue Southbridges zur Auswahl stehen. Die P-Version der Northbridge verzichtet auf eine Grafikeinheit, während die Versionen G und Q mit integriertem Grafikkern daherkommen. Dabei wendet sich die G-Variante an anspruchsvolle Anwender und die Q-Northbridge an Office-User. Die Southbridges werden von ECS namentlich genannt, hier gibt es die Varianten ICH9 - ohne RAID - sowie ICH9R - mit RAID - und ICH9DH, wobei "DH" für "Digital Home" steht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CeBIT 2007: ECS Elitegroup zeigt seine ersten Mainboards mit dem neuesten Bearlake-Chipsatz von Intel
BN Wijchen, 13. März 2007 - Elitegroup Computer Systems (ECS), führender Hersteller von PC-Komponenten und Notebooks, präsentiert auf der CeBIT 2007 drei Mainboards mit Intels neuem Bearlake-Chipsatz: das P35T-A, das G33T-M mit integrierter Grafik und das Q35T-M. Alle unterstützen die neuesten Intel Core 2 Duo und Core 2 Quad-Core Prozessoren.

Für eine deutliche Verbesserung der Systemleistung sorgen die Unterstützung von Intels künftiger 45nm CPUs, ein Frontside-Bus mit 1.333 MHz sowie DDR3 Speicherunterstützung. Als Southbridge kommt die ICH9 von Intel zum Einsatz, die in drei Varianten erhältlich ist: ICH9, ICH9R (mit zusätzlicher RAID-Funktionalität) und ICH9DH (Digital Home). Für verkürzte Boot-Zeiten und reduzierten Stromverbrauch sorgt die neue integrierte Intel Robson-Technologie.

Das P35T-A unterstützt die Intel Core 2 Quad-Core Prozessoren der Extreme-Serie und verfügt über zwei PCIe x16 Slots (x16- und x4-Modus) zum Anschluss einer weiteren Grafikkarte. Unterstützt werden die RAID-Level 0, 1, 0+1 und 5. Für erhöhten Datenschutz sorgt die Intel Matrix-Speichertechnologie, Intel Fast Memory Access ermöglicht zudem eine verkürzte Speicherzugriffszeit.

Das G33T-M mit integrierter Grafik unterstützt Intel Core2 Duo Prozessoren mit 1.333 MHz FSB und Core 2 Quad Prozessoren mit 1.066MHz FSB. Für einen leisen Betrieb des PCs sorgt die Intel Quiet-System-Technologie.

Das Q35T-M basiert auf Intels vPro Technologie und eignet sich besonders für Büroanwendungen. Durch die integrierte Grafik ist das Board außerdem gerüstet für Windows Vista Premium.

Die drei neuen Mainboards werden am CeBIT-Messestand von ECS Elitegroup in Halle 21, Stand C07 zu sehen sein."
logo

SUPER*TALENT kündigt SSD-Platten mit SATA-Anschluss an

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 15:13:27
SUPER*TALENT Technology, einer der ersten Hersteller, die mit Solid State Disk Drives auf Basis von Flashspeicher an den Markt gingen, wird in Kürze auch Modelle mit Serial-ATA Anschluss anbieten. Die SSD-Platten werden im 1,8-, 2,5- und 3,5-Zoll Format erhältlich sein und zwischen 16 und 128 GB Speicherplatz bieten. Flash-basierende SSD-Platten kommen ohne bewegliche Bauteile aus und sind daher extrem stoßfest, zudem verbrauchen die Geräte weniger Strom und bieten schnellere Zugriffszeiten.

Die Datentransferraten waren bisher noch deutlich niedriger als bei herkömmlichen Festplatten, SUPER*TALENT verspricht für seine neue SSD-Generation allerdings eine "fast identische" Performance. Ihr Preis wird jedoch auch weiterhin deutlich über dem normaler Festplatten liegen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT kündigt die baldige Verfügbarkeit von Solid State Disk Festplatten mit SATA-Anschluss an
Flashtechnologie basierende SSD-Festplatten mit bis zu 128GB Größe und 3 verschiedenen Formfaktoren

San Jose, Kalifornien - 12. März 2007 - SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, kündigt heute eine komplett neue Baureihe von Solid State Disk Drives (SSD) mit einem Industriestandard SATA-Anschluß an.

Diese komplett neue SATA-SSD-Produktfamilie ist in drei verschiedenen Bauformen verfügbar, nach Industriestandardbauformen von 1.8', 2.5' und 3.5'. Damit sind die Produkte zu 100% mit herkömmlichen Festplatten in dieser Größe kompatibel. Der große Unterschied zu herkömmlichen Platten liegt in der ausnahmslosen Verwendung von Flashspeicherbauteilen, was diese SSD Platten so einmalig macht. Die Vorteile liegen somit klar auf der Hand, keine beweglichen Teile im Inneren der SSD, niedrigster Stromverbrauch (85% weniger als normale HDD's) und somit längere Akkulaufzeiten, keine Hitzeentwicklung und vor allem Stoßunempfindlichkeit. Somit sind diese Platten auch für extremste Einsatzumgebungen verwendbar, wo konventionelle Platten bereits Ihren Dienst versagen. Durch die hier verwendete Flashtechnologie erreicht man fast identische Datentransferraten wie bei normalen Platten, jedoch wesentlich höhere Zugriffszeiten.

SUPER*TALENT's 1.8" SATA Platte gibt es bis zu 32GB, die 2.5" bis zu 64GB und für größere Kapazitäten steht die 128GB 3.5' SSD zur Verfügung.
  • SSD16GB18: 16GB 1.8"- SATA SSD
  • SSD32GB18: 32GB 1.8"- SATA SSD
  • SSD16GB25: 16GB 2.5"- SATA SSD
  • SSD32GB25: 32GB 2.5"- SATA SSD
  • SSD64GB25: 64GB 2.5"- SATA SSD
  • SSD64GB35: 64GB 3.5"- SATA SSD
  • SSD128G35: 128GB 3.5" SATA SSD
'Diese neue Generation von SSD Festplatten liefert alle Vorteile von Flash Technologie - wie extremste Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse, niedrigster Stromverbrauch und extrem schnelle Zugriffszeiten. Erfreulicherweise ist zudem die Entwicklung dieser Platten so weit fortgeschritten, dass man die doppelte Datendurchsatzrate erreicht hat und die Kosten pro Gigabyte auf die Hälfte reduzieren konnte im Vergleich zu den FIDE Platten, die wir vor einem Jahr dem Markt vorgestellt haben," so die Aussage von Joe James, Marketing Direktor bei SUPER*TALENT Technology.

SUPER*TALENT entwickelt und produziert seine SSD Platten in der eigenen 'State-of-the-Art' Fabrik in Silicon Valley, Kalifornien. SUPER*TALENT testet zudem jede dieser Platten mit einer großen Anzahl von Motherboards und Notebooks im Entwicklungsstadium, um die Kompatibilität mit den auf dem Markt befindlichen Produkten sicherzustellen. Nach der Produktion wird zu dem jede Platte einzeln nochmals auf Funktionalität geprüft um ein Höchstmaß an Qualität zu gewährleisten. Die nach RoHS Kompatibilität gefertigten Produkte werden ab April für OEM Kunden und Wiederverkäufer zur Verfügung stehen. Preise werden entsprechend im April bekannt gegeben."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: AMD setzt auf "Digital Lifestyle"

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 14:57:12
Wie bereits im letzten Jahr rückt AMD auch auf der diesjährigen CeBIT seine offene Multimediaplattform AMD LIVE! in den Mittelpunkt der Präsentation. Mit dem "digitalen und mobilen Lebensstil" will AMD die Verbreitung von Home-Entertainment-Netzwerken vorrantreiben und sein Standbein im Markt für digitale Unterhaltungselektronik festigen.

In Zusammenarbeit mit der World Cyber Games und Fujitsu Siemens kann man in der Halle 22 auf AMD und ATi Hardware um eine Siegprämie von 100.000 US-Dollar spielen, bei Sun Microsystems geht es in Halle 1, Stand A90 hingegen um Server-Prozessoren und Virtualisierungslösungen von AMD.

An AMDs Messeständen in den Hallen 2 und 22 kann man zudem erfahren, warum Windows Vista mit PC-Lösungen aus AMDs 'Better by Design'-Programm mehr Spaß macht. Dabei dürfte auch die Frage nach den DirectX 10-fähigen R600 Grafikprozessoren aufkommen, die AMDs Pressemitteilung ebenso wenig behandelt, wie die für den kommenden Sommer erwartete Prozessorgeneration. Wir sind sehr gespannt, ob wir hinter den Kulissen fündig werden ;-)

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD auf der CeBIT 2007: Neue Dimensionen bei Rechenleistung, Grafik und Mobilität für Endverbraucher und Geschäftskunden
AMD LIVE! forciert den digitalen Lebensstil; 'Better by Design' kombiniert neueste Technologien zur optimalen Nutzung von Windows Vista

Hannover - 12. März 2007 — Auf Endverbraucher und Geschäftsanwender warten bei AMD auf der CeBIT 2007 beeindruckende Technologien, die aus der Verschmelzung von AMDs technologischer Führungsstärke bei Mikroprozessoren mit ATIs führender Position bei Grafikprodukten, Chipsätzen und im Bereich der Unterhaltungselektronik resultieren. AMD ist mit eigenen Ständen in den Hallen 2 und 22 vertreten; zudem zeigen zahlreiche Partner die Leistungsfähigkeit der AMD Prozessoren und Technologie.

Im Mittelpunkt des AMD Messeauftritts in Halle 2, Digital Lifestyle Area steht das komplementäre Multimediakonzept AMD LIVE! Die innovative Technologie, die auf offenen und flexiblen Plattformen sowie diversen Ecosystemen von Industriepartnern basiert, katapultiert den digitalen und mobilen Lebensstil sowie den Umgang mit digitalen Medien auf ein neues Erlebnisniveau. In einem 'Digitalen Haus' zeigt AMD Anwendungsszenarien für das Zusammenspiel der AMD LIVE! Produktfamilie und Software mit anderen AV- und Multimediageräten. Das AMD LIVE! Home-Entertainment-Netzwerk auf der CeBIT 2007 verbindet im 'Wohnzimmer' einen Kiss DVD-Player, eine DVB-S Set-Top Box von Kjaerulff, einen Denon AV-Receiver, einen Plasma-TV von Acer und den MP3-/Video-Player Creative ZEN M miteinander. Im 'Schlafzimmer' werden über AMD LIVE! eine Xbox 360 mit dem digitalen Satellitenempfänger Dreambox 600 PVR, einem Denon HiFi-System, Terratec iRadio (MP3 Player und Internetradio) und sowie einem weiteren Plasma-TV und MP3 Player vernetzt. Auch vor dem 'Büro' und im 'Outdoor'-Bereich macht AMD LIVE! nicht halt: Internetradio von Technisat, Wireless Audio und Videostreaming mit PC, Notebook und Mobiltelefon/PDA werden komplett über AMD LIVE! gesteuert.

Technologische Leckerbissen von AMD warten auf eSportler und Gaming-Enthusiasten im Rahmen der World Cyber Games (WCG) in Halle 22. Hier sorgen Dual-Core AMD Athlon Prozessoren für außergewöhnliche Rechenpower, wenn in hitzigen Duellen 250 eSportler aus 25 Nationen bei z.B. Need for Speed: Carbon und FIFA 2007 um die Siegprämie von 100.000 US-Dollar kämpfen. Zum Einsatz kommen die 'Deutschland-PCs' von Fujitsu Siemens Computers mit den neuen AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren 5200+ und der ATI Radeon X1700 Grafikkarte.

Zudem können sich Gamer und Multimedia-Fans von der Leistungsfähigkeit der AMD Prozessoren und Grafikbeschleuniger in Kombination mit Windows Vista an 18 Test-Systemen selbst überzeugen. Hier kommen live die neuen ATI Radeon-Grafikkarten der X1000-Serie zum Einsatz, die WHQL Vista zertifiziert sind und dank des Catalyst-Treibers garantieren, dass die Windows Aero-Oberfläche absolut zuverlässig, stabil und sicher läuft. Zudem macht die durch ATI-Grafikkarten unterstützte schnelle, intuitive und multifunktionale Datenbearbeitung der neuen Aero-Oberfläche in Business-PCs nicht einfach nur mehr Spaß, sondern sie optimiert viele alltägliche Arbeitsprozesse.

AMDs 'Better by Design'-Programm ermöglicht maßgeschneiderte PC-Lösungen für Windows Vista
PC-Anwender, die durch Microsoft Windows Vista mehr als bisher von ihren Computern erwarten, können sich auf beiden AMD Messeständen in Halle 2 und Halle 22 von Systemen aus dem AMD 'Better by Design'-Programm begeistern lassen. Das neue Programm soll die herausragende Rechenleistung und modernste Technologien in Desktop-PCs und Notebooks herausstellen. Denn mit Microsoft Windows Vista erschließen sich Anwendern völlig neue Möglichkeiten, wobei Kriterien wie Rechenleistung, Grafik und Mobilität im Vordergrund stehen. AMDs 'Better by Design'-Programm umfasst Grafikprodukte von ATI und NVIDIA sowie Wireless-Lösungen von Airgo, Atheros und Broadcom.

Auf dem Stand von Fujitsu Siemens Computers in Halle 1, G51 sind Computing-Lösungen aus den verschiedenen Bereichen zu sehen. Darunter die PRIMERGY Server RX220 sowie ein Econel 230R, die Workstation Celsius V840, Thin Clients der FUTRO S-Reihe, ESPRIMO Professional PCs, Consumer Notebooks der Amilo-Reihe und Consumer-PCs der Scaleo-Reihe.

'Virtually Unlimited' bei Sun Microsystems
Bei Sun Microsystems in Halle 1, Stand A90 ist das zentrale Messethema Virtualisierung. Unter dem Motto 'Virtually Unlimited' zeigt Sun in einem gläsernen Rechenzentrum die ganze Bandbreite des Hardwareangebots. Erstmals können auch die Produktneuheiten Sun Blade 8000 und die neuen Serversysteme Sun Fire X4500, X4600 M2, X4100 und X4200 im Live-Betrieb besichtigt werden. Diese sind alle mit der neuesten Generation der Dual-Core-Prozessoren AMD Opteron mit nativem Support für Hardware-gestützte AMD Virtualization (AMD-V) ausgerüstet.

AMD-V ist eine Hardware-basierte Technologie, die den Effizienz- und Auslastungsgrad von Servern optimiert, indem die Virtualisierungssoftware aus einem physikalischen Server mit AMD Opteron Prozessor mehrere virtuelle Maschinen macht. Damit ist Schluss mit dem 'eine Applikation pro Server'-Modell. AMD-V verbessert die Nutzung vorhandener Ressourcen, so dass Server und Workstations effizienter arbeiten und Rechenzentren damit effektiver werden."
logo

NVIDIA stellt Gelato 2.1 zum Download bereit

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 14:38:28
Eine kostenlose Version seiner hauseigenen Rendering-Software Gelato 2.1 bietet der Grafikspezialist NVIDIA ab sofort zum Download an. Gelato 2.1 unterstützt die CAD-Lösungen Autodesk Maya 8.5 und 3ds Max 9.0 sowie spezielle Software zum Generieren von Haar- und Felleffekten, als Hardware wird eine Grafikkarte mit einer NVIDIA GeForce FX oder Quadro-FX GPU oder besser vorrausgesetzt.

Gelato 2.1 kann derzeit mit den Betriebssystemen Windows XP und Linux verwendet werden, die Profi-Version, die zusätzliche Renderingfunktionen und eine größere Skalierbarkeit bietet, kostet 1.500 US-Dollar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA stellt neue Rendering-Software vor
Santa Clara, Kalifornien, 12. März 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, präsentiert seine aktuelle Rendering-Software Gelato 2.1. Sie unterstützt die CAD-Lösungen Autodesk Maya 8.5 und 3ds Max 9.0 sowie Joe Alters "Shave and a Haircut"-Software für Computer-generierte Haar- und Felleffekte. Darüber hinaus ermöglicht Gelato 2.1 Stereo-Rendering sowie Nebelbeleuchtungseffekte.

Mit Gelato 2.1 präsentiert NVIDIA eine neue Version seiner GPU-basierten Rendering-Software zur Erstellung qualitativ hochwertiger Computer-generierter Bilder. Beschleunigt wird Gelato 2.1 von NVIDIAs Quadro-FX- und GeForce-Grafikhardware. Die Software wurde ursprünglich für das Rendering von visuellen Effekten und Animationen bei Film und Fernsehen entwickelt und eignet sich ideal für 3D-Anwendungen, die ebenfalls professionelles Rendering benötigen, etwa für Animationen, Spiele-Entwicklung, CAD, Industrie-Design und Architektur. Gelato 2.1 wird zudem jetzt auch mit Plug-Ins für die Autodesk-CAD-Lösungen Maya und 3ds Max ausgeliefert.

Die neuen Features von Gelato 2.1:
  • Schnelleres Raytracing und Ambient Occlusion
  • Besseres Stereo-Rendering mit neuer unsymmetrischer Sichtpyramide (Off-Axis Projection) und Parallel-Projektions-Modi nebst verbessertem Anaglyph-Display (rot/blau) im Image-Viewer
  • Mango-Plug-In für Autodesk Maya:
    • Support von Shave and a Haircut 4 (Nähere Informationen unter www.joealter.com)
    • Support von Maya 8.5
    • Support für die 64-Bit-Version von Maya (nur Linux; Windows 64-Bit in Kürze erhältlich)
    • Einfaches Multi-Pass-Rendering
    • Support von Texture Bake Sets für Maya
    • Nebelbeleuchtung: Volumetrische Effekte von Spotlight Cones
  • Frantic Films Amaretto für Autodesk-3ds-Max-Plug-Ins unterstützen jetzt auch 3ds Max und bieten Sorbetto-Beleuchtungs-Funktionalität für 3ds Max
  • Verbesserte Gelato-Pro-Sorbetto-Beleuchtungs-Technologie mit interaktiver Anpassung der Kameraparameter wie Bildtiefe und Stereokontrolle sowie dynamischen Schatten.
Aktuell unterstützen Gelato 2.1 und Gelato Pro Windows-XP- und Linux-Betriebssysteme. Die Software läuft auf NVIDIAs GeForce-5200-Grafikprozessoren oder höher und auf allen Quadro-FX-Lösungen des Unternehmens. Gelato Pro ist nur für Quadro-FX-basierende Grafikkarten zertifiziert und wird ausschließlich von ihnen unterstützt.

Gelato 2.1 ist als kostenloser Download unter www.nvidia.de erhältlich. Die Profi-Version Gelato Pro 2.1 kostet 1.500 US-Dollar und bietet zusätzliche Rendering-Features und eine größere Skalierbarkeit für professionelle Produktions-Pipelines. NVIDIA gewährt zudem Preisnachlässe nach Volumen und für Bildungseinrichtungen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn stellt Hauptplatinen mit AMDs 690G Chipsatz vor

reported by doelf, Donnerstag der 15.03.2007, 14:07:49
Auf den Modellen der A690GM2MA Serie von Foxconn kommt AMDs 690G Chipsatz zum Einsatz, der eine DirectX 9.0 fähige ATI Radeon X1250 Grafikeinheit beinhaltet. Diese Grafiklösung ist bereits für Windows Vista Premium und die Aero-Oberfläche zertifiziert. Foxconn bietet drei Micro-ATX Mainboards auf Basis dieses Chipsatzes an, die sowohl über TV- als auch DVI-Ausgänge verfügen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn stellt Mainboards mit AMD A690 Chipsatz vor
Hamburg, 12. März 2007 - Foxconn, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, stellte heute drei Mainboards für AMD AM2 Prozessoren vor, die auf dem AMD A690G Chipsatz basieren.BildDie Mainboards der A690GM2MA Serie bieten dank der integrierten Grafiklösung ATI Radeon X1250 eine sehr gute Grafikleistung mit vollständigem DirectX 9.0 Support. Die Mainboards verfügen über TV-Out und DVI-Ausgänge für den Einsatz zuhause, im Büro oder als Multimedia-PC.

Die A690GM2MA Mainboards unterstützen alle Vorteile von Windows Vista Premium und können problemlos mit der Aero-Oberfläche arbeiten, ohne dass eine zusätzliche Grafikkarte im PCIe x16 Slot eingesetzt werden muss. Die Avivo Technologie liefert lebhafte Bilder und klare Videowiedergabe - auch für hochauflösende Inhalte. Die integrierte HDCP-Unterstützung ermöglicht sogar die Wiedergabe geschützter Inhalte. Dadurch ist die A690GM2MA Serie die perfekte Wahl für Office- und Multimedia-PCs.

Das A690GM2MA-8EKRS2H mit AM2 Sockel unterstützt AMD Athlon 64FX, Athlon 64x2, Athlon 64 und Sempron Prozessoren und bis zu 8 Gigabyte DDR 533/667/800MHz Arbeitsspeicher. Darüber hinaus bietet es Gigabit LAN, 8-Kanal HD Audio, RAID, vier SATA 2.0 Anschlüsse, zwei Firewire- und zehn USB-Anschlüsse.

Trotz der sehr guten Grafikleistung sind die Foxconn A690GM2MA Mainboards mit einem PCIe x16, einem PCIe x1 und zwei PCI Slots für zusätzliche Steckkarten ausgestattet. Zudem kommt mit TigerOne die von Foxconn patentierte Lösung zur Kontrolle des Systems zum Einsatz, mit der sich auch die Leistung der verwendeten Komponenten steigern lässt.

Brian Chang, Mainboard Produkt Manager bei Foxconn, erklärte zur Vorstellung der neuesten AMD Mainboards: 'Die Mainboards der A690GM2MA Serie bieten eine hervorragende onboard Grafik und sind hervorragend für den Einsatz in Business-, Mainstream- und Media Center-PCs. Wir haben drei Versionen entwickelt, um unseren Kunden eine größere Auswahl bei ihrem System zu ermöglichen, damit die Kunden wirklich nur das zahlen, was sie wirklich benötigen.'
Bild

Verfügbarkeit:
Die Mainboards der Foxconn A690GM2MA Serie werden in Kürze im Handel verfügbar sein.

Weitere Informationen:
Besuchen Sie unsere Internetseite www.foxconnchannel.com"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT: Angela Merkel eröffnet die "Messe für gute Ideen"

reported by doelf, Mittwoch der 14.03.2007, 23:10:51
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am heutigen Abend die CeBIT 2007 eröffnet und betrachtet die Messe als ein Markenzeichen für Innovation. Das diesjährige Partnerland Russland wurde vom stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Sergej Naryshkin repräsentiert.

Angela Merkel sprach von einer "Messe für gute Ideen" und kündigte zugleich für Ende dieses Jahres einen zweiten IT-Gipfel an. Zu den Themen ihrer Rede gehörte natürlich auch die geplante CO2-Reduzierung der EU und die Schlüsselrolle, welche die Industrie hierbei spielt. Das musikalische Rahmenprogramm kam vom Hannoveraner Mustafa Gündogdu alias Mousse T., der die CeBIT 2007 um das Lied "Your World Is My World" bereichert.
Quelle: www.cebit.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: BAYERN, SEID WACHSAM!

reported by doelf, Mittwoch der 14.03.2007, 16:49:48
Da die bayrischen Sicherheitsbehörden mit der Totalüberwachung ihrer Bürger derzeit noch etwas überfordert sind, bittet der bayrische Innenminister Dr. Günther Beckstein um die Mithilfe freistaatstreuer Bürger. So soll Verdächtiges den Sicherheitsbehörden unbedingt gemeldet werden. Insbesondere an den Hochschulen soll auf Studenten und Mitarbeiter geachtet werden, die durch besondere Verhaltensweisen auffallen.

Verdächtige Verhaltensweisen sind laut Beckstein:
  • ein Bruch im Lebenswandel
  • Gewaltbereitschaft
  • radikal-verbale Äußerungen
  • Beschäftigung mit einschlägiger Literatur
Da im Rahmen dieser Punkte so gut wie jeder Mitarbeiter und Student bayrischer Hochschulen verdächtig wäre, muss er sich zudem "in Richtung islamistischer Fundamentalismus verändern", um denunziert zu werden. Beckstein rät ausdrücklich davon ab, den Kopf in den Sand zustecken und hält die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth für verantwortungslos.

Gut, dass musste wahrscheinlich mal gesagt werden. Und nun, da es gesagt wurde, fragen wir uns allen Ernstes, ob wir Dr. Günther Beckstein den Sicherheitsbehörden melden müssen. Sein fortschreitender Verfolgungswahn könnte zu einer Störung des öffentlichen Friedens in Bayern führen. Das, liebe Leser, passiert, wenn man dem Stress der Politik nicht gewachsen ist und keine Killerspiele zum Dampf ablassen nutzt. Darum seid wachsam, ihr Volk der Bayern, und lasst eure Politiker nicht aus den Augen!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheitsupdates für Mac OS X 10.4.9, 10.3.9 und iPhoto

reported by doelf, Mittwoch der 14.03.2007, 16:20:55
Nicht nur Windows ist anfällig für Fehler und Angriffe, auch Apples Mac OS X kann als ständige Großbaustelle angesehen werden. Die neuen Updates für Mac OS X 10.4.9 und 10.3.9 beseitigen viele kritische Sicherheitslücken, zu denen wieder einige Pufferüberläufe gehören, welche sich zum Einschleusen von Schadcode verwenden lassen. Eine solche Schwachstelle wurde ebenfalls in iPhoto gefunden und bereinigt.

Mac OS X 10.4.9Mac OS X 10.3.9iPhoto 6.0.6
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BenQ Finanzchef verhaftet

reported by doelf, Mittwoch der 14.03.2007, 15:16:57
Die taiwanesischen Behörden haben Eric Yu, den Finanzchef von BenQ, wegen des Verdachts auf Insidergeschäfte verhaftet. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft die BenQ Konzernzentrale in Taipeh durchsucht und Unterlagen beschlagnahmt, die Freilassung des 51-jährigen Eric Yu auf Kaution wurde abgelehnt. Der frühere Finanzchef Alex Liou (43) sowie ein weiterer Finanzmanager wurden ebenfalls verhaftet, durften nach Zahlung einer Kaution allerdings wieder gehen.

Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, konzentrieren sich die Ermittlungen auf den Verkauf von BenQ Aktien kurz bevor der Bekanntgabe der Ergebnisse für das vierte Quartal 2005 am 14. März des letzten Jahres. Laut taiwanesischen Quellen wird dieser Fall als größter Finanzskandal des Landes seit sechs Jahren betrachtet, damals wurde der Schwiegersohn des Präsidenten Chen Shui-bian wegen illegalem Aktienhandel zu sechs Jahren Haft verurteilt. BenQ hat bisher keine personellen Konsequenzen getroffen, gibt aber bekannt, dass gegen den Vorsitzenden K.Y. Lee, der die Übernahme der Siemens Mobiltelefonsparte durchgeführt hatte, nicht ermittelt wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Service Pack 2 für Windows XP 64-Bit und Server 2003

reported by doelf, Mittwoch der 14.03.2007, 02:47:21
Microsoft hat zum März Patchday zwar keine sicherheitsrelevanten Updates herausgegeben, dafür aber den Service Pack 2 für die 64-Bit Edition von Windows XP sowie für Windows Server 2003 (x86, x64 und Itanium) veröffentlicht. Während für die x86- und Itanium-Varianten eine deutsche Version des SP2 verfügbar ist, werden die x64-Versionen mit dem englischsprachigen Service Pack aktualisiert und anschließend mit Microsofts Multilingual User Interface Pack (MUI) Update versehen.

Windows XP Professional Service Pack 2, x64 Edition:Windows Server 2003 Service Pack 2 (32-bit x86):Windows Server 2003 Service Pack 2 für Itanium-Systeme:Windows Server 2003 Service Pack 2, x64 Editions:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Am 24. März ist Abschalttag

reported by doelf, Mittwoch der 14.03.2007, 01:49:02
Gibt es ein Leben ohne Computer? Bekommen wir Entzugserscheinungen, wenn wir für 24 Stunden auf unsere Rechner verzichten? Am 24. März gibt es eine Gelegenheit dies herauszufinden: Der "Shutdown Day". Die Initiatoren der Aktion rufen alle Menschen weltweit dazu auf, für einen Tag auf ihren Computer zu verzichten.

Es gibt gute Gründe mitzumachen, denn am 24. März kann man auch ohne Computer viel erleben. So entdeckte Robert Koch am 24. März 1882 ganz ohne Rechner den Erreger der Tuberkulose und Joseph Hazelwood, der Kapitän des Öltankers Exxon Valdez, setzte sein Schiff am 24. März 1989 betrunken in seiner Koje schlafend auch ohne die Hilfe eines Computers auf das Bligh-Riff im Prince William Sound vor der Küste Alaskas. Am 24. März 2003 gab US-Präsident George W. Bush in einer Ansprache den Beginn des Irakkrieges bekannt und benötigte hierzu weder einen Computer noch eine offizielle Kriegserklärung.

Wir sind gespannt, wie diese Idee aufgenommen wird und werden am 24. März unseren Besucherzähler besonders genau im Auge behalten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Revoltec bringt Fightpad Advanced

reported by doelf, Dienstag der 13.03.2007, 19:19:29
Bei dem Fightpad Advanced des Herstellers Revoltec handelt es sich um eine Tastaturerweiterung für Computerspieler. Das Fightpad Advanced verfügt über 37 Tasten, darunter befinden sich sieben FightKeys sowie zwanzig programmierbare Makro-Tasten. Das Gerät bietet laut Revoltec eine ergonomische Tastenanordnung und einen sehr präzisen Tastenhub. Beim Design orientiert sich das Fightpad Advanced an Revoltecs Fightboard Advanced und Fightmouse Advanced und nutzt wie diese eine "Steel Grid" Oberfläche.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neu zur Cebit 2007: Revoltec Fightpad Advanced
Innovative Tastaturerweiterung für den fortgeschrittenen Computerspieler

BildGlinde, 08.März 2007. Im Revoltec Gaming Sortiment feiert zur Cebit 2007 in Halle 24 Stand E11 das neue FightPad Advanced seine Premiere.

Diese innovative Tastaturerweiterung wurde gezielt für den fortgeschrittenen Computerspieler entwickelt. Durch die optimale, ergonomische Tastenanordnung (ultra präziser Tastenhub) ist ein sehr schneller Zugriff auf die Spielesteuerungselemente möglich.

Mit Hilfe von zwanzig Makro-Tasten und der umfangreichen Software können Tastenkombina-tionen, Textabläufe und Mausbewegungen programmiert werden, die zu kürzeren Reaktions- und Eingabezeiten führen.

Die speziell entwickelten grauen sieben FightKeys tragen zusätzlich zur Optimierung der Spielführung bei. Die blaue Unterbodenbeleuchtung sowie die hochglänzende, edle Steel Grid Oberfläche sorgen für eine ganz besondere Optik. Verfügbar wird das neue Revoltec FightPad Ende April 2007. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 34.90 €.

Das ergonomische FightPad ergänzt die Revoltec Gaming Familie, die bereits aus dem Revoltec FightBoard, der 2000 dpi schnellen FightMouse, drei GamePads wie auch einem raffiniertem Lan-Bag besteht.

Insgesamt verfügt das Revoltec 220x200x20 mm große FightPad über 37 Tasten. Der abwärts kompatible USB 2.0 Anschluss trägt zu einer schneller Datenübertragung bei. Kompatibel ist das kompakte FightPad zu Windows Vista/ XP/2000"
logo

AMD validiert vier neue AMD 690G Plattformen

reported by doelf, Dienstag der 13.03.2007, 18:55:24
Im Rahmen des AMD Validated Solutions Programm (AVS) hat der texanische CPU-Hersteller vier neue Plattformen auf Basis des hauseigenen AMD 690G Chipsatzes validiert. Zuvor hatte AMD bereits jeweils zwei Mainboards auf Basis des ATI Radeon Xpress 1150 Chipsatzes sowie NVIDIAs Quadro NVS 210S und nForce 430 Chipsatzes aufgenommen.

Die vier neuen Mainboards stammen von ASUS, ECS, Gigabyte und MSI, sie verwenden eine ATI Radeon X1250 Grafikeinheit, welche für Windows Vista Premium zertifiziert wurde. Die Validierung richtet sich an Geschäftskunden, die stabile und langlebige Hardware wünschen. Die im Rahmen des AVS-Programms übliche Stabilitätsgarantie beläuft sich auf 15 Monate.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt vier neue Computerplattformen mit dem AMD 690G Chipsatz vor
Desktop-Plattformen für kommerzielle Anwendungen aus AMDs Validated Solutions Programm bieten überwältigende Grafik, Stabilität und Langlebigkeit

Sunnyvale, CA, 12. März 2007 — AMD erweitert sein AMD Validated Solutions Programm (AVS) mit vier neuen Plattformen, die auf dem neuen AMD 690G Chipsatz basieren. Im Rahmen des AVS-Programms stehen damit insgesamt acht Plattformen zur Verfügung. Die neuen, mit 3D-Grafik ausgestatteten Motherboards sind auf das Betriebssystem Windows Vista einschließlich Aero-Interface optimiert und unterstützen AMD Channel-Partner bei der schnellen und preiswerten Entwicklung industrieweit führender Desktop-Lösungen für kommerzielle Anwendungen. AMD Channel-Partner können dabei auf Langlebigkeit, Validierung und Support vertrauen.

Zusätzlich zu den vier neuen, innerhalb des AVS-Programms validierten und unterstützten Motherboards bietet AMD bereits seit einiger Zeit vier Plattformen an. AMD Channel-Partner erhalten somit eine große Plattformauswahl zur Entwicklung von Desktop-Systemen für kommerzielle Anwendungen. Die neuen Motherboards enthalten den vor kurzem vorgestellten AMD 690G Chipsatz - AMDs erster Chipsatz mit den industrieweit führenden Leistungsmerkmalen des ATI Radeon X1250 Grafik-Chips. Angeboten werden die Motherboards mit der im Rahmen des AVS-Programms üblichen Stabilitätsgarantie von 15 Monaten. Beim Einsatz der Motherboards profitieren Anwender von der ultimativen visuellen Erfahrung für Windows Vista Premium/Business.

'Die fortlaufende Aufgabe des AVS-Programms besteht darin, unseren Channel-Partnern eine Auswahl an Plattform-Optionen der Spitzenklasse anzubieten. Die heutige Ankündigung ist ein bedeutender Meilenstein auf diesem Weg,' so Ben Williams, AMDs Vice President, Commercial Strategy and Solutions. 'Wir verkürzen die Zeit, die zur Entwicklung, Vermarktung und Unterstützung von Desktop-Computern mit AMD64 Technologie für kommerzielle Anwendungen erforderlich ist, indem wir AMD validierte und getestete Plattformen von vier führenden Herstellern anbieten.'

Motherboard-Anbieter wie Asus International, EliteGroup Computer Systems (ECS), Micro-Star International (MSI) und Gigabyte Technology bieten im Rahmen des AVS-Programms Desktop-Plattformen für kommerzielle Anwendungen an. Die neuen Plattformen erweitern das bestehende Angebot an AVS-Motherboards, die den Prozessorsockel AM2 enthalten und schöpfen die Vorteile der stabilen Infrastruktur, die innerhalb des AVS-Programms angeboten wird, voll aus. Systemhersteller profitieren somit von einer hohen Flexibilität bei der Entwicklung und können auf die Langlebigkeit ihrer Produkte vertrauen.

Mitglieder des AMD Solution Provider Programms erhalten die Vorteile des AVS-Programms einschließlich
  • technische Unterstützung für AVS-Motherboards über Telefon
  • Motherboard Return Service
  • Zugang zur Solution Provider Support Web-Seite rund um die Uhr.
'Wir setzen auf AMD, weil uns das Unternehmen mit seinem AVS-Programm hilft, die Entwicklungszeit für Desktop-Lösungen, die die neueste AMD64 Technologie enthalten und sich für kommerzielle Anwendungen eignen, zu verkürzen,' so Joe Toste, Vice President, Sales and Marketing bei EQUUS Computer Systems. 'Mit AMDs reichhaltigem Service und erstklassiger Unterstützung aus einer Hand können wir Produkte sehr schnell auf den Markt bringen und Lösungen entwickeln, die wertvolle Alleinstellungsmerkmale aufweisen und die Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich eines vereinfachten PC-Managements in ihrem Bereich erfüllen.'

Die AMD 690 Chipsatz-Familie ermöglicht mit Windows Vista Premium faszinierende visuelle Computererlebnisse und holt spielend alles aus der 3D-Benutzeroberfläche Windows Aero sowie aus anspruchsvollen Aufgaben heraus. Als höchst stabile und zuverlässige Lösung für kommerzielle Anwender können Unternehmen beruhigt auf eine äußerst leistungsfähige Plattform vertrauen. In Verbindung mit den neuesten AMD Prozessoren ermöglichen AMD 690 Chipsätze auf der Basis einer integrierten Plattform außergewöhnliche Computererlebnisse beim Einsatz moderner Grafik- und Video-Anwendungen. Die AMD 690 Chipsatz-Familie unterstützt als erste AMD Lösung ATI Grafik, die ATI Avivo Technologie, und ermöglicht bei Multimedia-Anwendungen für das Büro hochwertiges Video-Playback sowie die Darstellung realitätsnaher Bilder.

Gegenüber anderen Chipsätzen bietet die AMD 690 Chipsatz-Serie mehr Anschlussmöglichkeiten für Displays, da sie als erste ihrer Art über einen integrierten HDMI- und einen separaten DVI-Ausgang verfügt. Dies macht den AMD 690 Chipsatz zu einer bisher nie da gewesenen Multimedia-Plattform für kommerzielle Anwendungen. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte www.amd.com/validated."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar P4M890-M7 PCI-E (VIA P4M890) im Test

reported by doelf, Dienstag der 13.03.2007, 17:09:36
Wer ein Mainboard für Intels Core 2 Duo Prozessoren sucht, kann ohne Schwierigkeiten über 200 Euro ausgeben. Wenn es jedoch etwas preiswerter sein soll, bekommt man für weniger als 50 Euro bereits eine VIA P4M890 basierende Hauptplatine mit einem vollwertigen PCI-Express x16 Steckplatz. Doch was darf man von einer solchen Billig-Platine erwarten?
Bild

Dieser Frage gehen wir in unserem heutigen Test nach und schicken Biostars P4M890-M7 PCI-E gegen aktuelle Mainboards mit Intels P965, 975X und 945G Chipsätzen ins Rennen. Die kleine Micro-ATX Platine hatte dabei einige Überraschungen auf Lager.

Zum Test des Biostar P4M890-M7 PCI-E mit VIA P4M890 Chipsatz
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Tut uns traurig, Server putt

reported by doelf, Dienstag der 13.03.2007, 14:23:19
Eigentlich wollten wir über das erste Combo-Laufwerk für Blu-ray Discs und HD DVDs berichten, welches Hitachi-LG Data Storage (HLDS) auf seiner Webseite angekündigt hat. Das Gerät mit dem Namen GGW-H10N brennt und liest Blu-ray Medien und kann zudem HD DVDs lesen. Doch statt Informationen über das Combo-Laufwerk findet sich auf der Webseite von Hitachi-LG Data Storage (HLDS) lediglich eine Fehlermeldung in bestem Japenglisch.
Bild

Wortwörtlich übersetzt bedeutet dies:
"Es ist in dem Prozess der System Überprüfung.
Es gibt eine Unannehmlichkeit und es ist traurig."
Weitere Details zum GGW-H10N werden wir nachliefern, sobald die Unannehmlichkeit vorrüber ist und das System getröstet wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: ECS Elitegroup zeigt neue Notebooks

reported by doelf, Dienstag der 13.03.2007, 14:06:47
Nach der Übernahme von Uniwill im Dezember 2006 verstärkt ECS Elitegroup sein Engagement im Notebooksektor. Vier neue Notebook-Serien decken die Bereiche Leistung, Mobilität, Ultra Mobile und Präsentation ab. Bei den Ultra Mobile PCs handelt es sich um eine Mischung aus PDA und Tablet PC, welche erstmals auf der letztjährigen CeBIT gezeigt wurde. Das Modell G200 soll sich dank eines integrierten Display-Arms besonders gut für Präsentationen eignen.

ECS Elitegroup wird auf der CeBIT 2007 in der Halle 21 am Stand C07 zu finden sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CeBIT 2007: ECS Elitegroup mit zahlreichen neuen Notebooks
BN Wijchen, 12. März 2007 - Elitegroup Computer Systems (ECS) präsentiert auf der CeBIT mit zahlreichen neuen Notebooks auch Produkte aus dem OEM-Segment. Die vier neuen Notebook-Serien sind die ersten, die ECS Elitegroup seit der Übernahme des Notebook-Herstellers Uniwill im Dezember 2006 auf den Markt bringt. Durch die Übernahme profitieren die Kunden nun von einem vielfältigeren Produktangebot. Alle Modelle der vier neuen Serien unterstützen Windows Vista und Windows XP.

S-Serie
Die Notebooks der S-Serie mit Display-Größen von 12,1" bis 14,1" richten sich an User, die großen Wert auf Mobilität und Optik legen. Diesem Anspruch wird das S20II gerecht, ein Ultra-Slim-Modell mit 12,1" Display. Ausgestattet mit Intel Core2 Duo und Windows Vista bietet das Notebook in Form einer Bluetooth-Schnittstelle und integrierter 1,3 Mega-Pixel-Kamera für Video-Chats weitere Extras.

L-Serie
Auch die Modelle der L-Serie sind mit der aktuellen Technik von Intel bzw. AMD ausgestattet. Sie verfügen über Bildschirmgrößen von 14,1" bis zu 17" und überzeugen durch Leistungsfähigkeit, ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis sowie ein ansprechendes Design.

H-Serie
Exklusiv auf der CeBIT zeigt ECS Elitgroup seine brandneuen Ultra Mobile PCs. Das erste Modell der H-Serie, das H70 mit 7" Touch-Screen Display, ist eine Mischung aus PDA und Tablet PC und besticht durch Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Zur Ausstattung gehören u. a. eine integrierte 1,3 Mega-Pixel-Kamera sowie ein 4-in-1 Card-Reader.

G-Serie
Innovativ zeigt sich aus der neuen G-Serie das G200 mit integriertem Display-Arm. Damit lässt sich der Bildschirm individuell drehen und in der Höhe verstellen, wodurch das Notebook flexible und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Präsentationen bietet."
logo

Designfehler im Firefox hilft beim Spoofing

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 22:06:38
Wird beim Firefox eine URL mit about:blank geöffnet, zeigt der Webbrowser eine leere Seite ohne Adressinformationen an, dem Fenster kann man dabei einen beliebigen Titel übergeben. Kombiniert man dies mit einigen JavaScript-Funktionen, so lassen sich Webseiten erstellen, welche die Navigation des Webbrowsers verstecken und durch eine Grafik oder Flashanimation ersetzen. Darin ist dann auch die angebliche Adresszeile enthalten, deren "Echtheit" vom falschen Fenstertitel anscheinend bestätigt wird.

Benutzer, die Javascript verwenden, können somit über die wahre Herkunft einer Webseite getäuscht werden. Solche Spoofing-Angriffe werden üblicherweise genutzt, um an die Login-Daten von E-Mail Konten, Shops, Banken oder eBay zu gelangen. Der einzige Schutz besteht im Deaktivieren von Javascript.

Das Problem wurde von Michal Zalewski dokumentiert, auf seiner Webseite finden sich auch Demonstrationen dieser Schwachstelle.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft OneCare "löscht" Outlook-Mails

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 21:31:04
Bereits am 25. Januar meldete ein Benutzer in Microsofts Forum ein ernstes Problem: Microsofts Antivirus-Software OneCare hatte einen Virus im E-Mail Ordner von Outlook gefunden und statt den Virus zu beseitigen gleich sämtliche E-Mails entfernt. Outlook und Outlook Express packen die E-Mails in die Datei "outlook.pst", welche OneCare bei Virenbefund kurzerhand ins Quarantäneverzeichnis schiebt. Eine Fehlerbereinigung soll am 13. März erscheinen, dem ansonsten recht unspannenden März-Patchday.

Wer von dem Fehler betroffen ist, muss die Datei "outlook.pst" aus der Quarantäne zurückholen, um wieder an seine E-Mails zu kommen. Der Virus wird dabei jedoch nicht beseitigt, da OneCare keine einzelne Mail entfernen kann. Um das Problem zu umgehen, soll der Benutzer "outlook.pst" von der Virenprüfung ausschließen. Als besonders sinnvoll erachten wir diesen Ansatz nicht, denn die meisten Viren und Trojaner verbreiten sich via E-Mail und diese Türe würde Angreifern quasi offen stehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI präsentiert neue NVIDIA nForce 680i und 650i Mainboards

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 20:38:53
MSI bringt drei neue Mainboards für Intels Core 2 Duo und Core 2 Quad Prozessoren auf den Markt, welche NVIDIAs nForce 680i bzw. nForce 650i Chipsatz nutzen und bereits einen Frontsidebus mit einer Taktrate von 1333 MHz unterstützen. Während der nFroce 680i zweimal 16 sowie zweimal 8 PCIe Lanes für Grafikkarten zur Verfügung stellt, bietet der nForce 650i lediglich 16 PCIe Lanes, welche im SLI-Betrieb auf beide Grafikkarten verteilt werden. Das Spitzenmodell P6N Diamond wurde von MSI mit vier physikalischen PCIe x16 Slots ausgestattet.

Laut MSI können die dritte und vierte Grafikkarte für die Physikberechnung dienen oder die Grafikleistung des SLI-Doppels verbessern. Der Chipsatz wird auf allen drei Modellen passiv gekühlt, bei den Varianten P6N SLI Platinum und P6N Diamond verwendet MSI hierzu Heatpipes. Übertakter können zudem einen optionalen Lüfter auf dem Chipsatz montieren. Diese beiden Modelle bestückt der Hersteller ausschließlich mit Feststoff-Kondensatoren, die eine höhere Stabilität und Lebensdauer versprechen. Eine weitere Besonderheit, die nur das MSI P6N Diamond bietet, ist der Creative Soundblaster X-Fi Xtreme 7.1 Kanal Audiocontroller, welcher auf dieser Hauptplatine zum Einsatz kommt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI P6N-Serie: Neue Mainboard-Familie mit NVIDIA nForce 600i
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 12. März 2007. Die neue P6N-Mainboardfamilie ergänzt das bestehende MSI-Portofolio an Sockel-775-Plattformen um leistungsstarke Lösungen mit NVIDIA nForce 680i und NVIDIA nForce 650i. Von der Einstiegslösung P6N SLI-FI, über das P6N SLI Platinum bis hin zur High-End Quad-Grafik unterstützenden Systemplattform P6N Diamond bieten die neuen nForce 600i-Boards von MSI einen leistungsfähige Untersatz für Intel basierte Rechner mit Intel Core 2 Extreme , Intel Core 2 Quad, Core 2 Duo, Core Duo, Pentium D, Pentium 4 oder Celeron D Prozessor.

Auf allen drei Mainboards sind North- und Southbridge passiv gekühlt, wobei die beiden Top-Modelle P6N SLI Platinum und P6N Diamond mit einem effektiven Wärmetausch-System (Heatpipe) ausgestattet sind. Bei diesen beiden Modellen kommen auf dem gesamten Board-Layout Feststoff-Kondensatoren (solid capacitors) zum Einsatz, die für eine erhöhte Stabilität im Betrieb sorgen. Zusammen mit dem erweiterten BIOS und dem beiliegenden Clip-Lüfter, der optional zur besseren Kühlung auf die Northbridge gesetzt werden kann, bieten sich das P6N SLI Platinum und P6N Diamond hervorragend zum Übertakten an.

Basierend auf der nForce 600i -Chipsatzfamilie sind alle Boards der P6N-Familie mit zwei, das P6N Diamond gar mit vier mechanischen PCI-e x16 Slots ausgestattet. SLI ist grundsätzlich auf allen Modellen möglich, beim P6N Diamond können zudem eine dritte und eine vierte Grafikkarte aufgesteckt werden. Diese zusätzlichen Karten können entweder zum bestehenden Doppel-Verbund zur grafischen oder zur Physix-Berechnung heran gezogen werden. Das Boardlayout ist dabei so abgestimmt, dass der Abstand zwischen den PEG-Slots (PEG steht für PCI Express Graphics) beim Betrieb von zwei oder mehr Karten im Dual-Slot-Design ausreichend ist.

Neben dem allerneuesten, im Funktionsumfang stark erweiterten BIOS, das präzise und detailreiche Einstellungen erlaubt, sowie dem onboard Creative Xi-Fi Xtreme -Soundchip (P6N Diamond), sind alle Boards der P6N-Serie mit MSI's Dual CoreCell Technologie ausgestattet. Damit ist die Überwachung und Steuerung aller systemrelevanten Einstellungen sowie eine dynamische Übertaktung von Mainboard und Grafikkarte gleichzeitig unter einer Bedienoberfläche aus Windows heraus möglich.

Die P6N-Mainboardfamilie unterstützt alle Intel Prozessoren für den Sockel 775: vom Intel Pentium 4, Pentium Extrem Edition, Celeron D, den Dual-Core-Modellen Pentium D und Pentium Extreme Edition (Pentium XE) bis hin zur neuesten Core 2 Quad Core 2 Duo und Core 2 Extreme Prozessor-Familie (Codename: Conroe). Der maximal unterstützte Takt für die Verbindung zwischen CPU und Chipsatz (Front-Side-Bus (FSB)) liegt bei 1333 MHz. Nebst bestehenden Intel Prozessortechnologien, wie etwa Hyper-Threading, unterstützen das P6N Diamond, P6N SLI Platinum und das P6N SLI-FI alle Funktionen der neuesten Prozessorgeneration, wie der 64bit Befehlsatz-Erweiterung Intel Extended-Memory-64-Technology (EM64T), der erweiterten Stromspartechnik Enhanced Intel SpeedStep technology (EIST) und dem 'Pufferüberlauf'-Schutz XD Bit (Execute-Disable-Bit-Funktion). Über die farblich gekennzeichneten Speicherbänke ist ein Speicherausbau auf bis zu 8 GByte DDR2-SDRAM mit 800 MHz Taktfrequenz mit Standard non-ECC Modulen möglich. Im Dual-Channel-Modus müssen die Module dabei abwechselnd gesteckt werden (1x orange + 1x grün).

Während das P6N Diamond über zwei Gigabit-LAN-Controller verfügt, sind das P6N SLI Platinum und P6N SLI-FI mit einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgestattet. In jedwedem Fall werden die Netzwerkanschlüsse von NVIDIA's ARMOR Hardware-Firewall geschützt. Neben den zwei- respektive vier x16-PCI-Express- Steckplätzen stehen beim P6N Diamond ein x1 PCI-Express- und zwei 32-bit PCI-2.3-Slots, beim P6N SLI Platinum und P6N SLI-FI entsprechend ebenfalls ein x1 PCI-Express- und drei 32-bit PCI-2.3-Slots für Erweiterungskarten bereit. Externe Peripheriegeräte können über 10 USB 2.0 und 2 Firewire Ports angebunden werden. Das P6N Diamond schaltet beim Einsatz zweier Grafikkarten dank digital SLI-Switch selbstständig in den SLI-Modus um ohne Wahlkarte oder Eingriff ins BIOS!

Insgesamt 5 plus 2 S-ATA-II-Ports stehen auf dem P6N Diamond, sowie 4 S-ATA-II-Schnittstellen auf dem P6N SLI Platinum und P6N SLI-F zum Anschluss interner S-ATA (I und II) konformer Massenspeichergeräte bereit. Die beiden High-End -Modelle P6N Diamond und P6N SLI Platinum sind zudem noch mit einem zusätzlichen e-SATA-Port zur Verbindung mit externen Festplatten ausgestattet. Der im Chipsatz integrierte Controllern unterstützt dabei grundsätzlich die RAID Level 0, 1, 0+1, 5 und JBOD. Mit dem Creative Soundblaster X-Fi Xtreme Chip bietet das P6N Diamond zu guter letzte einen gegenüber dem Standard onboard Sound-Codecs überragenden 8kanal-Sound samt EAX-Raumklang.
Bild

Im Lieferumfang sind unter anderem die Treiber-CD, SATA- und IDE-Kabel, Handbuch, USB-, Firewire- und D-Bracket enthalten. Das P6N SLI Platinum und P6N SLI-FI sind bereits ab einem unverbindlich empfohlenen Kaufpreis von 169 Euro beziehungsweise 119 Euro entsprechend im Handel erhältlich. Das P6N Diamond ist mit einem weitaus größeren Lieferumfang ab April 2007 zu einem unverbindlichen Endkundenpreis von 299 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Foxconn zeigt auch Gehäuse und Kühler

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 20:04:27
Wenn ein Industrieriese wie Foxconn auf den Retailsektor drängt, kommt Bewegung in den Markt. Nachdem der asiatische Konzern Mainboards unter dem eigenen Label etabliert hatte, folgten im letzten Jahr die ersten Grafikkarten und nun auch Gehäuse und Kühler. Auf der CeBIT wird Foxconn zahlreiche Produkte präsentieren, darunter das Mainboard P357AA-8EKRSH mit Intels P35 Chipsatz, welches FSB1333 und DDR3-Unterstützung bietet.

Hinter der Marke Foxconn steckt die 1970 geründete Firma Hon Hai Precision Industry Co. (Ltd.), welche zu den weltweit größten Herstellern von Computern und Elektronikprodukten zählt. Foxconn trat lange Zeit fast ausschließlich als ODM (Original Design Manufacturer) auf und fertigt beispielsweise für Apple, Dell und Intel. Auf der diesjährigen CeBIT wird Foxconn in der Halle 21 am Stand B28 zu finden sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn entwickelt Eigendynamik im Grafikkartenmarkt und setzt bei der CeBIT 2007 den Focus auf Endkunden
Hannover, 9. März 2007 - Foxconn, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, gab heute weitere Details zu den Produkten bekannt, die auf der CeBIT auf dem Foxconn Stand (Halle 21, Stand B28) vorgestellt werden. Dazu gehören übertaktete Grafikkarten, eine Vielzahl neuer Mainboards, Gehäuse und Kühler.

Unter dem Motto 'Creating' will Foxconn die Bedeutung von Endkunden und Channelpartnern bei der Entwicklung von Komponenten und PCs hervorheben. In einem Ausstellungsbereich wird Foxconn Lösungen seiner Kunden präsentieren, um die guten Geschäftsbeziehungen zu seinen Kunden zu unterstreichen. Zudem wird es am Stand zahlreiche Möglichkeiten für die Besucher geben, sich aktiv mit dem PC auseinanderzusetzen.

Foxconns Entwicklungsteam wird zahlreiche neue Produkte präsentieren. Damit wird Foxconn auf der CeBIT 2007 mehr Produktneuheiten präsentieren als auf jeder anderen Messe bevor.

BildDie Foxconn Grafikkarten wurden erstmals auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Dieses Jahr präsentiert Foxconn sein komplettes Produktsortiment an NVIDIA Grafikkarten. Besonders interessant dürften die übertakteten Versionen der GeForce 8800er Serie sein und einige Karten der 7xxx Serie (inklusive 7900 und 7950 Varianten). Die Karten bieten 15 Prozent mehr Clock und Memory Geschwindigkeit und wurden speziell für Gamer und Enthusiasten entwickelt.

VGA Product Manager, Steven Chen erklärte: 'Dank unserer Entwicklungs- und Produktionsanlagen sind wir in der Lage übertaktete Produkte anzubieten, von denen wir wissen, dass sie auch über einen langen Zeitraum zuverlässig arbeiten.'

Eigendynamik durch zahlreiche Auszeichnungen entwickelt
Chen fuhr fort; 'Wir erwarten ein sehr erfolgreiches Jahr für das VGA Team von Foxconn. Die CeBIT 2007 ist eine großartige Möglichkeit, dies zu zeigen. Unser Produktsortiment und die Channel-Arbeit wurden kontinuierlich ausgebaut und dadurch ist eine Eigendynamik entstanden. Wir sehen dieses Ergebnis unter anderem daran, dass wir in den letzten vier Monaten rund 100 Awards für die Foxconn Grafikkarten erhalten haben.'

Ausbau des Mainboard-Produktsortiments mit Vista Unterstützung
BildFoxconn wird zudem seine neuesten Mainboards für die Bereiche Business, Einsteiger, Performance und Enthusiasten vorstellen. Endkunden und Systemintegratoren setzen auf Foxconn, da sie wissen, dass Foxconn mit einem der umfangreichsten Angebote an Vista ready und Vista Premium zertifizierten Mainboard am Markt Microsofts aktuellstes Betriebssystem unterstützt.

Auf dem Foxconn Stand wird es zahlreiche Live-Demos geben. Eines der Highlights bei den Live-Präsentationen auf dem Stand werden die neuen Lösungen mit dem neuesten Intel Chipsatz sein, der noch mehr Perfomance und Kompabilität mit zukünftigen Prozessoren und Speicherbausteinen bietet. Dies umfasst unter anderem das Foxconn P357AA-8EKRSH Mainboard, das auf dem Intel P35 Chipsatz basiert, DDR 3 und DDR 2 Arbeisspeicher unterstützt, einen FSB von 1333 MHz und Intel Fast Access Memory bietet.

Weitere neue Mainboards, die ausgestellt warden, sollen auf die neuesten AMD Chipsätze setzen, ebenso wie auf Lösungen von SiS, VIA und NVIDIA. Für Enthusiasten werden das Foxconn N68S7AA-8EKRS2H und ein auf dem Intel 975X Chipsatz basierendes Mainboard besonders interessant sein. Beide sind mit drei PCIe x16 Steckplätzen für herausragende Grafikanwendungen ausgestattet.

Foxconn wird zudem seine neuen Kühlerserien 'X', 'U' und 'V' vorstellen, die für verschiedene Techniken der Wärmeabfuhr entwickelt wurden. Sie bieten alle eine hervorragende Leistung und Vorteile bei der Kühlung - sowohl durch aktive als auch passive Lösungen.

Gehäuse-Produktpalette
BildBei der ständig wachsenden Gehäuse-Produktpalette wird Foxconn neue Designs ebenso zeigen wie existierende Favoriten, die zahlreiche Vorteile bieten wie den einfachen Ein- und Ausbau des Mainboards, abgerundete Ecken, komfortable Laufwerksschächte und andere Features wie Einbau ohne Werkzeuge, die den Zusammenbau für Kunden und Enduser vereinfachen.

Alle Foxconn-Gehäuse werden nun mit Super-Steel gefertigt, der als besonders hochwertiger und leichter Stahl entwickelt wurde. Diese Mischung ermöglicht stabilere Gehäuse - nutzt aber dünneren Stahl. Das Ergebnis sind leichtere Gehäuse, die zudem haltbarer sind.

Gesteigerte Kreativität für Endkunden und Channel-Partner
Im Vorfeld der CeBIT 2007 gab Christin Wang, Foxconn Global Marketing Manager, einen Einblick in die Unternehmensphilosophie von Foxconn wie die Produktpalette entwickelt und positioniert werden soll. Wang glaubt, dass der Schlüssel für den Erfolg im Markt durch die Verbindung von Kundenwünschen, Produktentwicklung und Verkauf erreicht wird. Dadurch könnten Channel-Partner und Endkunden PC-Systeme erstellen, die zuverlässiger, kosteneffektiver und auf ihre Wünsche zugeschnitten sind.

'Als Anbieter von Channel-Lösungen müssen wir sehr genau auf die Wünsche der Endkunden und unserer Partner achten. Daher haben wir zahlreiche Initiativen gestartet, die es uns ermöglichen, die Wünsche der Enduser stärker in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. So können wir Produkte entwickeln, die die Kunden wirklich wollen und entwickeln nicht, was wir persönlich für das Beste halten.'

Wang fuhr fort: 'Viele Unternehmen entwickeln Produkte und machen Marketing, das Innovationen hervorbringt, die nicht die Marktbedürfnisse treffen. Denn die Kunden wollen hochwertige Produkte zu guten Preisen mit einem guten Kundenservice.'

Foxconn setzt bei der CeBIT 2007 auf die Menschen, die die Produkte und Technologien nutzen. 'Wir haben realisiert, dass es nicht nur darum geht, was wir als Komponentenhersteller liefern, sondern was unsere Kunden aus unseren Kunden erstellen. Das Endresultat wird unsere Produktentwicklung und unseren Service zukünftig mehr beeinflussen als die reine Fokussierung auf die Technologie an sich. In 2007 sollen unsere Kunden der Star sein.'

Der Foxconn Stand befindet sich auf der CeBIT 2007 in Halle 21, Stand B28."
logo

CeBIT 2007: Neue Produkte von Silverstone

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 19:37:45
Auf der diesjährigen CeBIT wird Silverstone ein externes Gehäuse für bis zu fünf Festplatten, die neue Decathlon Netzteilserie mit abnehmbaren Kabeln und einer Belastbarkeit von bis zu 60A auf der +12V Schiene sowie ein zu Windows Vista kompatibles Multimedia Display zeigen. Zudem werden die neuen Gehäuse TJ10 (Tower) und SG03 (SFF) zu sehen sein. Silverstone wird auf der CeBIT 2007 in der Halle 24 am Stand D16 zu finden sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Festplatten-Speicherlösung SST-DS351:
BildMit dem DS351 richtet sich SilverStone an begeisterte Computer und Heimkino Enthusiasten die extra Speicherkapazität mit hoher Performance benötigen. Dieses wunderschön gefertigte Aluminiumgehäuse bietet Platz für bis zu 5 SATA Festplatten und hat die Möglichkeit alle Laufwerke durch eine fortschrittliche RAID 5 Lösung für höchste Performance zu vereinen. Damit sich das DS351 nicht nur Optisch sondern auch Akustisch perfekt in die Heimkino-Umgebung einfügt, wurde es als passiv-gekühlte Lösung konstruiert mit der Möglichkeit zusätzliche laufruhige Lüfter zu installieren (Gehäuselüfter werden optional angeboten). Für die Stromversorgung der Festplatten sorgt ein handverlesenes 300W Silent-Netzteil mit einer stabilen Stromabgabe und höchster Zuverlässigkeit. Für Jeden der nach einer perfekten externen Speichererweiterung sucht, ist die außergewöhnliche Kombination von Performance und Style des DS351 eine großartige Bereicherung.
  • Externes Festplattengehäuse für bis zu 5 Festplatten (über 1 Terabyte Festplattenkapazität möglich)
  • Schnellster Zugriff durch E-SATA II Verbindung
  • Unterstützt RAID 0, 1, 0+1, 5
  • Passive Festplattenkühlung mit Aluminium Kühlrippen
  • Hoch effizientes SFX 300W Netzteil mit leise laufendem 80mm Lüfter
  • Klare Temperaturanzeige mit Überhitzungssensor
  • EVP = 416,- EUR o. MwSt.
Decathlon Netzteilserie:
BildMit dem Wissen, dass die nächste Generation von Netzteilen durch eine hohe Leistungsabgabe auf einer Einzelnen +12V Schiene geprägt wird, erweitert SilverStone Technology mit der Decathlon Serie das Sortiment um eine weitere Netzteilserie mit einzelner +12V Schiene die Enthusiasten weitere Möglichkeiten bietet, ihr System zu betreiben. Das Decathlon DA750 Netzteil besitzt ein umfassendes Repertoire an Features. Unter anderem vier PCI-E 6pin Stecker, einen großen und leisen 120mm Lüfter, eine Effizienz von mehr als 80%, eine Aktive PFC sowie ein 100% modulares Kabelmanagement. Alle Eigenschaften in Verbindung mit einer 60 Ampere starken +12V Schiene geben dem Enthusiasten das Vertrauen, selbst zukünftige Leistungsfordernde Systeme mit Ihrem Netzteil betreiben zu können.
  • Klassenführende Einzelne +12V Leitung mit 60A!
  • 100% modulares Kabelsystem für maximale Flexibilität
  • Vier PCI-E 6pin Anschlüsse für NVIDIA SLI / ATi Crossfire
  • Neuer PCI-E 8pin Anschluss zur Unterstützung der kommenden ATi R600 Serie
  • EVP = 150,- EUR o. MwSt.
Multimedia Display SST-MFP51:
BildDas MFP51 ist ein Produkt für Diejenigen die viel Wert auf Details legen. Das MFP51 ist in der Lage, dem Nutzer ein komplettes Paket an Informationen zu geben wodurch es Ihr System flexibler in der Bedienung macht. Das MFP51 nutzt ein Flüssigkristall-Display (LCD) um die Multimedia Funktionen anzuzeigen. Egal ob Sie nur kurz Ihre E-Mails prüfen oder wissen möchten wie das Wetter in Venedig ist, das mehrsprachige MFP51 kann Ihnen diese Informationen umgehend durch einen Knopfdruck Ihrer Fernbedienung anzeigen. Das MFP51 ist ein professionelles HTPC Equipment wie es vorher vorstellbar war!
  • Display für Multimedia und System Informationen
  • Inklusive Fernbedienung und Mutimedia Software
  • Kompatibel mit MCE Fernbedienung und Tastatur
  • Windows VISTA kompatibel
  • EVP = 82,- EUR o. MwSt."
logo

ReactOS 0.3.1 ist fertig

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 01:33:21
Der Open-Source Windows-Klon ReactOS sollte bereits Ende Dezember in der Version 0.3.1 erscheinen, doch statt drei Monaten liegt zwischen der Version 0.3.0 und dem heutigen 0.3.1 Release beinahe ein halbes Jahr. Obwohl die Versionsnummer nur einen kleinen Schritt nach vorne macht, wurden wichtige Teile des Betriebssystems komplett überarbeitet. Das ChangeLog für die Version 0.3.1 ist 2079 Zeilen lang!

Folgende Änderungen hat das Entwicklerteam hervorgehoben:
  • Freeldr was improved
  • HAL's key areas have been significantly improved (irql-related, bus support, kd-functions)
  • The Kernel experienced a massive rewrite of incompatible parts (and is still in the process of improvement)
  • Run-time library (Rtl) got a lot of improvements and bugfixes
  • Bugs were fixed in kernel-mode drivers and a better USB driver was added
  • Registry-support has been greatly improved thanks to addition of "cmlib", a library shared by the boot loader and the kernel to handle binary registry hives; it even supports binary registry hives created by Windows
  • More fixes in the Win32 subsystem and user-mode DLLs
  • Boot video driver (and a splash screen) was added
Wie üblich ist ReactOS 0.3.1 als Installation CD, Live-CD, Vorinstallation unter QEMU für Windows, Vorinstallation auf einer virtuellen VMware-Maschine, Quellcode sowie Debug-Version mit dem Kernel-Debugger KDBG erhältlich. Das Betriebssystem wird derzeit noch als Alpha eingestuft und ist für den täglichen Einsatz nicht geeignet.

Download: ReactOS 0.3.1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aerocool Infinite Frontpanel im Test

reported by doelf, Montag der 12.03.2007, 00:58:21
Aerocool hatte die brilliante Idee, einer externen 2,5-Zoll Festplatte eine Dockingstation in Form eines Frontpanels zu geben. Hinzu kommen ein 25-in-1 Kartenleser, zwei USB 2.0-Anschlüsse und zwei Audiobuchsen für ein Mikrofon und einen Kopfhörer. Dieses Gerät hört auf den Namen "Infinite" und wurde von uns ausführlich getestet.
Bild

Als wir mit der Arbeit an dieser nützlichen Gehäuseerweiterung begannen, waren wir noch zuversichtlich, den Test innerhalb eines Arbeitstages abschließen zu können. Einige Stunden später wälzten wir jedoch die Spezifikationen von Flashspeichermedien, die Dokumentationen einiger Controller, rückten Mainboards mit Multimetern auf die Platine und schraubten drei Systeme weitgehend auseinander...

Zum Artikel: Aerocool Infinite Frontpanel im Test
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 11.03.2007, 18:53:49
Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 31 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Mit dabei ist das AlienWare Aurora m9700 Laptop mit GeForce 7900GS SLI Grafik sowie der iPod-Herausforderer Zune von Microsoft. Über den Sinn und Zweck weiterer Expoten, wie z.B. des Speicherkühlers CoolIT RAM Fan oder des Laptopkühlers Notepal P1 von Cooler Master, lässt sich trefflich streiten.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Neuer High-Definition Audio-Treiber von Realtek

reported by doelf, Sonntag der 11.03.2007, 00:40:48
Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek hat einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.61 liegt in zwei Dateien vor und unterstützt die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista bzw. die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Server 2003 sowie Windows 2000. Erstmals tragen beide Treiberpakete die selbe Versionsnummer.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative Sound Blaster Audigy: Vista-Treiber 2.12.0002

reported by doelf, Samstag der 10.03.2007, 16:44:26
Creative hat ein neues Treiberpaket für die Soundkarten der Sound Blaster Audigy (Platinum, Platinum eX-Serie), Audigy 2 (Platinum-, Platinum eX, Value), Audigy 2 ZS (Platinum, Platinum Pro), Audigy 4 Pro und Audigy 4 sowie Audigy 2 ZS PCMCIA Baureihen veröffentlicht, welches die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista unterstützt.

Das Durchreichen von SPDIF-Signalen wird nur von der 32-Bit Variante des Treiber unterstützt, Dolby Digital, DTS und DVD-Audio Signale können noch gar nicht decodiert werden. Zudem unterstützt der Treiber weder Gameports, DirectSound basierende EAX-Spiele noch die Ausgabe auf 6.1 Lautsprecherkonfigurationen.

Download: Creative Sound Blaster Audigy: Vista-Treiber 2.12.0002 - 38,30 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative Sound Blaster X-Fi: Vista-Treiber 2.13.0012

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 15:45:15
Für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista hat Creative ein neues X-Fi Treiberpaket veröffentlicht. Unterstützt werden die Soundkarten X-Fi XtremeMusic, X-Fi XtremeGamer, X-Fi Platinum, X-Fi Fatal1ty und X-Fi Elite Pro. Das Durchreichen von SPDIF-Signalen wird nur von der 32-Bit Variante des Treiber unterstützt, Dolby Digital, DTS und DVD-Audio Signale können noch gar nicht decodiert werden.

Zudem unterstützt der Treiber weder DirectSound basierende EAX-Spiele noch die Ausgabe auf 6.1 Lautsprecherkonfigurationen.

Download: Creative Sound Blaster X-Fi Vista-Treiber 2.13.0012 - 41,54 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ReactOS 0.3.1 noch nicht ganz fertig

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 13:48:21
Eigentlich sollte ReactOS 0.3.1 bereits im Dezember 2006 erscheinen, im Januar und Februar 2007 ließ das Projekt dann verlauten, daß die neue Version des Open-Source Windows-Klons in wenigen Tagen verfügbar sei. Dies ist zwar noch immer nicht der Fall, aber immerhin liegt ein ReactOS 0.3.1 Preview Release vor.

Das ReactOS 0.3.1 (r26017) Preview Release basiert auf dem aktuellen Quellcode des Projektes und ist also ISO, Live-CD, ISO Debug Build sowie für QEMU und VMware erhältlich. Die Downloads finden sich unter reactos.colinfinck.de.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kritischer Fehler in Windows Explorer

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 13:34:12
Mit Hilfe manipulierter Office-Dokumente kann ein Pufferüberlauf im Windows Explorer provoziert werden. Der Windows Explorer stürzt in diesem Fall ab und es ist sehr wahrscheinlich, dass sich auf diesem Weg auch Schadcode einschleusen lässt, mit dem Angreifer den lokalen PC vollständig unter ihre Kontrolle bringen können.

Der Fehler wurde von US-CERT veröffentlicht, eine Stellungnahme von Microsoft liegt bisher noch nicht vor. Abgesehen von diesem Fehler im Explorer steht auch noch eine Sicherheitslücke in Word offen, dennoch wird es am März Patchday keine sicherheitsrelevanten Updates aus Redmond geben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft liefert Hilfe für Vista nach

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 12:59:38
Das Windows-Hilfe-Programm WinHlp32.exe fehlt in Windows Vista, aus diesem Grund öffnet Vista keine .hlp-Dateien, sondern zeigt stattdessen eine Fehlermeldung an. Microsoft hatte WinHlp32.exe ausgemustert, da das Programm seit Windows 3.1 verwendet wird und seither kaum Updates gesehen hat - WinHlp32.exe "erfüllt nicht mehr die Microsoft-Standards" heißt es lapidar.

Doch die Pflege und das Einhalten der hausinternen Ansprüche obliegt hier eindeutig Microsoft und die Kunden fanden es nicht witzig, bei zahlreichen Programmen auf die Hilfe verzichten zu müssen. Nun hatte auch Microsoft ein Einsehen und liefert das Windows-Hilfe-Programm für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows Vista nach. Vista-Benutzer, die diesen Download vornehmen wollen, müssen zunächst eine Microsoft-Gültigkeitsprüfung durchführen.

Download: Windows-Hilfe-Programm für Windows Vista - 601 bis 611 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI bringt elegante 13,3-Zoll Notebooks

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 12:17:07
Die kompakten Laptops der S300 und S310 Baureihe bringen gerade einmal 2 kg auf die Waage und verfügen über ein 13,3-Zoll "Super Glare"-Display. Unter der Haube verbaut MSI ein Intel Centrino Duo System auf Basis des Intel 945GM Chipsatzes oder einen AMD Sempron mit AMD (ATI) RS485M Chipsatz. Die Modellvariante "S300 Crystal Edition" verbindet schwarzen Klavierlack mit den derzeit überall anzutreffenden Swarowsky Steinchen. Sicherlich werden sich auch am magnetischen Deckelverschluss die Geister scheiden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK S300 und S310 - Das kleine Schwarze mit dem bisschen 'mehr'
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 7. März 2007. Die MEGABOOK S300 und S310 Serie ergänzt die Produktpalette aus dem Hause MSI um leichte Notebooks mit 13,3"-WXGA-Display, wahlweise mit Intel Centrino Duo oder AMD Sempron und ATI Chipsatz. Die optisch ansprechenden Modelle der 300er Serie bieten optimale mobile Rechenleistung für Büroanwendung und Unterhaltung bei einem geringem Gewicht von nur 2 Kg. Optisch wird die Standard-Variante im matten schwarz von der limitierte MEGABOOK S300 Crystal Edition im hochwertigen, schwarzen Klavierlack-Mantel übertroffen. Diese vereint exklusives Design, inspiriert von der weltbekannte Edelsteinmarke Swarowsky, mit der neuesten Intel Centrino Duo Mobil-Technologie. Herzstück des edlen Blickfängers ist bei diesem edlen Modell ein Intel Core 2 Duo T7400 Mobilprozessor mit zwei Prozessorkernen.

Beide Reihen werden von der aktueller Mobilprozessortechnik aus dem Hause Intel oder AMD angetrieben. Dem Intel Core 2 Duo respektive AMD Sempron Prozessor stehen entsprechend der Intel 945GM- beziehungsweise der ATI RS485M-Chipsatz zur Seite. Diese ergänzen die zentrale Recheneinheit um neueste Erweiterungen und Schnittstellen wie PCI-Express, Wireless-LAN oder einem i.Link-Anschluss nach dem Firewire-Standard (IEEE1394). Den jeweils integrierten Grafikprozessoren Intel GMA950, im Intel 945GM, entsprechend ATI Radeon Xpress 1150 im ATI RS485M können maximal 128 MByte RAM aus dem Hauptspeicher zugewiesen werden. Damit steht ausreichend Grafikleistung für alltägliche Büroanwendung ebenso wie für Multimedia-Applikationen bereit.

Alle MEGABOOK S300 und S310 sind mit einem Multiformat-DVD-Slimline-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS/MS-Pro), drei USB 2.0-Anschlüssen sowie einem VGA-Ausgang zum Anschluss eines externen Monitors ausgestattet. Erstmalig verfügen die 13,3"-Modelle anstatt eines mechanischen über einen magnetischen Deckelverschluss. Damit entfällt das lästige Suchen und Bedienen verzweigter Schließmechanismen.
Bild

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,12 €/Minute aus dem deutschen Festnetz!) geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK S300-Serie und das MEGABOOK S310 sind ab einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 1.099 Euro ab sofort respektive Ende März (S310) im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Neue Gehäuse von Revoltec

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 11:48:23
Auf der diesjährigen CeBIT wird Revoltec erstmals seine neue Gehäuseserie zeigen. Das neue Spitzenmodell RT-201 bietet Platz für übergroße Mainboards im E-ATX Format sowie für Grafikkarten mit einer Länge von 34 cm. Die Gehäuseschnittstellen umfassen neben USB, Firewire und Audio nun auch external Serial-ATA, der Einbau der Komponenten erfolgt überwiegend schraublos.

Das RT-201 und sein kleineres Schwestermodell RT-101 werden Ende April in den Farben schwarz und silber erhältlich sein, die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 119 Euro (RT-201) bzw. 65,90 Euro (RT-101). Auf der CeBIT 2007 sind die Gehäuse bei Listan in der Halle 24 am Stand E11 zu sehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neu zur Cebit 2007: Revoltec RT-201 und RT-101
Luxuriöse ATX-Gehäuse für Wohnraum und Büro

BildGlinde, 06. März 2007. Erstmalig zur Cebit 2007 zeigt Listan in Halle 24 Stand E11 zwei edle ATX-Gehäuse im Revoltec Sortiment. Diese sind für den Einsatz in Wohnraum und Büro entwickelt. Vorteile wie hoher Bedienkomfort, gute Verarbeitung und akzentuierte Lichteffekte zeichnen die brandneuen PC-Gehäuse aus.

Das Spitzenmodell RT-201 lässt den Einbau von 340 mm langen Grafikkarten und E-ATX Mainboards zu. Zudem ermöglicht die Bauart des Revoltec Super-Midi-Towers einen überwiegend schraubenlosen Einbau der PC-Komponenten. Neu ist auch der externe E-SATA Anschluss. Dieser ist leicht durch das obig liegende Schnittstellen Element zugängig, das überdies USB, IEEE 1394 und Stereo In/Out Anschlüsse umfasst. Die dezent ausgeleuchtete Türfront in Aluminium verdeckt stilvoll die sechs offenen Laufwerksschächte des Super-Midi-Towers.

Bei dem kleineren Revoltec Chassis RT-101 verzieren Frontklappen die externen Laufwerksschächte. Zudem findet ein Luftkanal im Inneren Einsatz. Beide Gehäuse sind mit Festplattenkäfigen ausgestattet, die im 90° Winkel, zum Seitenteil hinzeigend, arrangiert sind. So ist ein komfortables Auswechseln der integrierbaren 3,5" Festplatten möglich. Die Modellvarianten werden wahlweise in Silber oder Schwarz ab Ende April 2007 verfügbar.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei € 119,00 (Modell RT-201) und € 65,90 (Modell RT-101)

Der 205(Front 235)x 565 x 470mm (BxTxH) große Super-Midi-Tower RT-201 verfügt über vier 5.25" , zwei 3,5" externe und drei interne Laufwerkseinschübe für 3,5". In der Aluminiumtürfront ist mittig ein Leuchtstab platziert, der mit Hilfe einer blauen LED ausgeleuchtet werden kann. Das maschenartige Gitter im oberen und unteren Bereich hinter der Türfront gewährt mehr Luftdurchlass. Auch werden kühlende Luftströme in den Innenraum durch die vorinstallierten 120 mm großen Gehäuselüfter ermöglicht.

Der Midi-ATX-Tower RT-101 von Revoltec verfügt trotz seiner kompakten Abmessungen von 190 (Front 215) x 490 x 440 mm (BxTxH) über insgesamt 10 Laufwerkseinschübe. Von außen zugänglich sind vier 5,25" und zwei 3,5" Laufwerke. Intern bietet der Festplattenkäfig Platz für insgesamt vier 3,5" Festplatten. Das oben liegende Schnittstellenelement lässt den bequemen Anschluss von zwei USB 2.0, IEEE 1394 und Mikrofon und Headset zu. Ein Luftkanal im Seitenteil des kompakten Midi-Towers sorgt für eine besondere Kühlung wärmeintensiver Komponenten."
logo

10 Millionen USB-Sticks von SUPER*TALENT

reported by doelf, Freitag der 09.03.2007, 11:32:56
Der US-amerikanische Speicherspezialist SUPER*TALENT Technology kündigt an, dass sein zehnmillionster USB-Flashspeicherstick Mitte März, quasi zum Start der CeBIT 2007, vom Band laufen wird. SUPER*TALENT wird auf der Messe in der Halle 21 am Stand B11 zu finden sein. Zeitgleich meldet uns der Hersteller, dass die CPI Computer Handels GmbH zum neuen Distributor für Deutschland und Österreich ernannt wurde.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT liefert 10 Millionsten USB Speicherstick in den Markt
San Jose, Kalifornien - 5 . März 2007 - SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR 2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, kündigt heute die Auslieferung seines 10 Millionsten (10.000.000) produzierten USB Speicher Sticks an. Voraussichtlich wird dieser Mitte März 2007 vom Band laufen.

SUPER*TALENT begann mit der Entwicklung und Herstellung von USB Speichern bereits im Jahr 2003. Nach der Auslieferung der ersten Einheiten vor rund 4 Jahren war es stets das Bestreben von SUPER*TALENT durch Produkt- und technische Innovationen die Fabrikation stetig nach vorn und den Produktionsausstoß nach oben zu treiben. Jegliches Design, Zeichnungsentwicklung, Entwurf der mechanischen Gehäuse, Entwicklung der Platinen und Verpackungsentwürfe stammen aus der hauseignen Entwicklungsabteilung in San Jose, dem Sitz der Firmenzentrale.

Diese Produkte werden alle in der SUPER*TALENT 'state-of-the-art' Fabrik in San Jose, Kalifornien hergestellt. Ausgestattet mit 14 SMT Produktionsanlagen stellt SUPER*TALENT damit die größte und fortschrittlichst ausgestattete Firma in Punkto USB Speicher Fertigung in ganz Nord Amerika dar.

SUPER*TALENT stellt im Moment 30 verschiedene Gehäusetypen her, mit denen in dutzenden verschiedenen Farben und Größen entsprechende Speicher produziert werden. SUPER*TALENT verkauft sein extrem großes Produktportfolio von USB Speichern an OEM's, Distributoren und Wiederverkäufer Weltweit unter den Namen 'SUPER*TALENT' und 'Super Flash Drive'. Somit ist die Firma bei weitem der größte US-Amerikanische Hersteller für kundenspezifische USB Flash Speicher, der für 100erte verschiedenste Firmen im Auftrag produziert.

SUPER*TALENT Technology Marketing Direktor Joe James, kommentiert: 'Dieser Fakt ist ein monumentaler Meilenstein in der Firmengeschichte für SUPER*TALENT, doch wird dies nicht ein Anlass für uns sein, uns auf diesen Lorbeeren auszuruhen. Wir sind nach wie vor ein Pionier und Trendsetter auf diesem Sektor und werden nicht rasten unserer Rolle gerecht zu werden. Wir bringen ständig neue Ideen und Entwicklungen auf den Markt und arbeiten stets an einer Verbesserung unserer modernsten Fertigungsmethoden und Fertigungsqualität.'

Jeder einzelne USB Flashspeicher wird vor der Auslieferung von uns auf Funktion geprüft. Nur so können wir unsere extremst niedrige Ausfallrate gewährleisten und kontrollieren. In Europa bieten wir zudem auf alle unsere USB Speicher entsprechend 15 Jahre Gewährleistung. Nur aufgrund dieses Entwicklungs-, Technologie-, und Herstellungsvorsprungs ist es SUPER*TALENT möglich gewesen für Herstellung und Fertigung dieser Produkte mehr als 80 Patente zu entwickeln und auf den Markt zu bringen."
logo

NVIDIA: Entwicklungs-Plattform für DirectX-10-Spiele

reported by doelf, Donnerstag der 08.03.2007, 23:59:13
Das NVIDIA Developer Toolkit soll Entwicklern den Umstieg auf DirectX 10 erleichetern. Das SDK 10 enthält Code-Beispiele für die Anwendung von DirectX 10, OpenGL und CUDA, umfangreiche Bibliotheken und Plugins für die Arbeit mit Texturen, Tools für das Debugging und Profiling, die Entwicklungsumgebung FX Composer 2 für plattformübergreifendes Shader Authoring sowie eine Shader Library. Zum rundum-glücklich Paket gehört natürlich auch die Entsprechende Hardware von NVIDIA.

Einige der neuen Tools liegen bereits als kostenloser Download bei NVIDIA bereit:Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA stellt neue Entwicklungs-Plattform für DirectX-10-Spiele vor
München, 7. März 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, präsentiert eine neue Plattform zur Entwicklung von DirectX-10-Spielen. Das NVIDIA Developer Toolkit unterstützt Entwickler bei der Umstellung auf Microsoft DirectX 10 und ermöglicht PC-Spiele, die neue Standards in punkto Spielerealismus setzen.

Mit der Einführung von Microsoft DirectX 10 befindet sich die Spiele-Branche inmitten der größten Umstellung ihrer Geschichte. Und mit seinem neuen Developer Toolkit stellt NVIDIA Entwicklern jetzt eine komplette Lösungs-Suite zur Erstellung und Optimierung von DirectX-10-Spielen zur Verfügung. Damit können sie nicht nur Spiele entwickeln, die nahezu lebensechte Grafik mit realistischer Physik bieten, sondern auch jede Menge Zeit und Geld sparen. Die Suite enthält Grafikkarten, die auf NVIDIAs GeForce-8-Serie basieren, nForce-680-Motherboards und DirectX 10. Darüber hinaus bietet NVIDIAs Developer Toolkit Code-Beispiele, moderne Shader, Performance-Tuning und vieles mehr. Damit ist das Kit die weltweit umfassendste Plattform zur Spieleentwicklung.

NVIDIAs Developer Toolkit bietet:
  • SDK 10 mit neuen DirectX-10-, OpenGL- und CUDA-Code-Beispielen für alle aktuellen Grafikprozessoren
  • Texture Tools wie Libraries und Plug-Ins für die Arbeit mit Texturen. Ab sofort wird dabei DirectX 10 unterstützt und die Geschwindigkeit mit der Grafikprozessorbeschleunigung via CUDA um das Zehnfache gesteigert
  • PerfKit mit Tools für das Debugging und Profiling von GPU-Anwendungen für Windows Vista und DirectX 10 - ab sofort auch mit Shader-Edit und -Continue, Render-Status-Modifikation sowie anpassbaren Graphen und Countern
  • ShaderPerf2 liefert detaillierte Informationen zur Shader-Performance mit Support für neue Treiber
  • FX Composer 2, eine Entwicklungsumgebung der Extraklasse, für plattformübergreifendes Shader Authoring. Zudem werden DirectX 10 und OpenGL mit HLSL, Cg und COLLADA FX unterstützt
  • Shader Library bietet die weltweit größte Kollektion von GPU-Shadern mit über 100 verschiedenen Shader-Effekten und Support für externe Ausführungen.
'Wir nutzen NVIDIAs Entwicklungs-Tools regelmäßig zur Performance-Analyse, Optimierung, für Shader und Tests', sagt Cevat Yerli, President von Crytek. 'NVIDIA-Tools haben uns bei der Entwicklung von Crysis viel Zeit und Geld gespart. Die hervorragenden Debugging-, Visualisierungs- und Profiling-Features machen diese Tools zu einem Muss für jeden Entwickler. Und NVIDIA stellt sie kostenlos zur Verfügung.'

Einige der neuen Tools sind als kostenloser Download unter developer.nvidia.com erhältlich. Darüber hinaus vergibt NVIDIA ausgewählte Tools auf der Game Developers Conference (GDC) vom 5. bis 9. März in San Fransisco (Stand 5134, North Hall), darunter SDK 10, Texture Tools, Shader Library und ShaderPerf. Alle anderen Tools sind nach der GDC verfügbar.

Nähere Informationen dazu unter developer.nvidia.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Blu-ray und HD-DVD: AACS am Ende?

reported by doelf, Donnerstag der 08.03.2007, 23:43:15
Mit dem Kopierschutz AACS sollten die hochauflösenden Datenträger der nächsten Generation vor illegalen Kopien geschützt werden, doch bereits im Dezember wurde der Kopierschutz teilweise ausgehebelt. Die notwendigen Schlüssel lieferte die Software WinDVD 8 HD von Intervideo, sowohl den Processing Key, als auch einen Subdevice Key und diverse Volume Unique Keys fanden Tüftler ungeschützt im Arbeitsspeicher. Cyberlink wollte mit PowerDVD 7 nicht nachstehen und spendiert nun einen Private Key.

Diese Schlüssel weist PowerDVD 7 als lizensierte Abspielsoftware aus und bietet Entwicklern nun die Möglichkeit, mit eigener Software auf die Inhalte von Blu-ray und HD-DVD Datenträgern zuzugreifen. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, um eine Abspielsoftware für Linux zu entwickeln, oder auch um weitere Schlüssel herauszufinden. Ein Nutzer hat unter dem Namen jx6bpm bereits auf Doom9.net eine Software mit dem Titel "aacsauth" veröffentlicht, welche den Private Key von PowerDVD 7 nutzt, um auf HD-Datenträger zuzugreifen. Die einzige Abwehrmaßnahme gegen diesen Angriff besteht darin, den Schlüssel von PowerDVD 7 zu sperren.

In der Entwicklung der Kopierschutztechniken für Blu-ray und HD-DVD Medien stecken viel Zeit und Geld, die man lieber in einen gemeinsamen Standard hätte investieren sollen. Weniger Restriktionen und ein einzelner DVD-Nachfolger hätten zu einer schnellen Verbreitung der HD-Medien geführt und im Endeffekt mehr Einnahmen in die Kassen der Hardwarehersteller und Filmstudios gespült. Aber das ist nur unsere Meinung...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: März-Patchday ohne Sicherheitsupdates

reported by doelf, Donnerstag der 08.03.2007, 20:12:56
Am 13. März ist der nächste Microsoft Patchday, doch diesen Monat wird es keine sicherheitsrelevanten Updates geben. Nachdem Microsoft im Februar gleich zwölf Security Bulletins veröffentlicht hatte, begnügt sich der Softwareriese im CeBIT Monat mit einem Update des Windows Malicious Software Removal Tools sowie sechs nicht sicherheitsrelevanten Patches.

Damit bleibt allerdings auch die neue Sicherheitslücke in Word unbereinigt. Da nur Office 2000 und Office XP betroffen sind, scheint Microsoft es mit dem Update nicht allzu eilig zu haben. Weil es keine Sicherheitsupdates geben wird, verzichtet Microsoft auch auf einen Webcast.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua NC-U6 Heatpipe-Chipsatzkühler im Test

reported by doelf, Donnerstag der 08.03.2007, 16:37:26
Von einem Chipsatzkühler erwarten wir einen sehr leisen oder passiven Betrieb, eine gute Kühlleistung, eine einfache Montage und eine hohe Kompatibilität zu aktuellen sowie zu älteren Mainboards. In unserem heutigen Test will Noctua mit dem NC-U6 Heatpipe-Chipsatzkühler beweisen, diese Kriterien mit Leichtigkeit erfüllen zu können.
Bild

Der Trend geht eindeutig weg vom Mini-Kühlprofil mit surrendem "Miefquirl" und hin zu passiven Chipsatzkühlern. Die aktuellen Spitzenmodelle der Mainboardhersteller kombinieren oft eine passive Chipsatzkühlung mit ein oder zwei Heatpipes, welche die Wärme abtransportieren und auf mehrere Kühlprofile verteilen. Diese passiven Chipsatzkühler sind nicht nur lautlos, sie fallen im Gegensatz zu den Mini-Lüftern auch nicht regelmäßig aus.

Und für all jene, deren Hauptplatine eine aktive Chipsatzkühlung verwendet, gibt es leistungsstarke Heatpipe-Chipsatzkühler wie den Noctua NC-U6 zum Nachrüsten.

Zum Test des Noctua NC-U6 Heatpipe-Chipsatzkühlers...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Visual Studio 2005 Service Pack 1 für Windows Vista

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 22:59:47
Microsoft hat den Visual Studio 2005 Service Pack 1 nun auch für Windows Vista bereitgestellt. Dieses Update bereinigt zahlreiche Probleme und passt die Entwicklungsumgebung an den Netzwerkstapel und das neue Grafikmodell von Windows Vista an.

Wer zuvor mit einer Beta-Version des Visual Studio 2005 Service Pack 1 für Windows Vista gearbeitet hat, muss diese vor der Installation entfernen. Unterstützt werden folgende Entwicklungswerkzeuge:
  • Microsoft Visual Studio 2005 Tools for Office
  • Microsoft Visual Basic 2005 Express Edition
  • Microsoft Visual C++ 2005 Express Edition
  • Microsoft Visual C# 2005 Express Edition
  • Microsoft Visual Web Developer 2005 Express Edition
  • Microsoft Visual Studio 2005 Premier Partner Edition
  • Microsoft Visual Studio 2005 Professional Edition
  • Microsoft Visual Studio 2005 Standard Edition
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Edition for Software Architects
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Edition for Software Developers
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Edition for Software Testers
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Suite
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Test Load Agent
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Test Load Controller
  • Microsoft Visual Studio 2005 Code Profiler
  • Microsoft Visual Studio 2005 Team Explorer
Download: Visual Studio 2005 Service Pack 1 für Windows Vista - 26,7 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gesucht: Deutsches Wort für Pay-TV

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 22:43:12
Die Stiftung Deutsche Sprache sucht derzeit nach einem deutschen Wort für Pay-TV. Vorschläge können per E-Mail eingesandt werden, ob sich das Bezahlfernsehen durchsetzen wird, erfahren wir im April. Im Januar wurde bereits Spam auf den Namen E-Müll getauft und im Februar aus "Nordic Walking" simples Sportwandern.

Im letzten Jahr wurde der Airbag zum Prallkissen, Fast Food zur Schnellkost oder die No-go-Area zur Meidezone. Warum ein Event kein Ereignis sondern ein Hingeher ist, erschließt sich uns allerdings ebensowenig wie die Bezeichnung Rufdienst für den Call Center. Wenn wir im Call Center anrufen, landen wir zumeist im "Tal der unterbezahlten Ahnungslosen", ruft uns hingegen ein Mitarbeiter eines Call Centers an, ist es fast immer "unerlaubte Telefonwerbung". Erfreulich finden wir jedoch, dass "Anti-aging" keines deutschen Wortes wert ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT: Spielen gegen Profis

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 20:06:43
Vom 15. bis zum 21. März 2007 können Besucher der CeBIT am Stand von Foxconn gegen die Profispieler Fisker, SpawN, Styla und Hero von SK Gaming sowie den "Counter Strike" Spezialisten Johnny R. antreten. Dieses Event wird gemeinsam von Foxconn und SteelSeries präsentiert, zu gewinnen gibt es Grafikkarten von Foxconn, Intels Core 2 Duo Prozessor sowie professionelle Gaming-Headsets von SteelSeries.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn und SteelSeries präsentieren die Gaming-Elite auf der CeBIT
SK Gaming und Johnny R. stellen sich den Besuchern

Hamburg, 6. März 2007 - Foxconn, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, und SteelSeries, führender Hersteller von innovativen Gaming-Produkten, präsentieren gemeinsam auf der CeBIT 2007 die Aktion 'Challenge the Pro's'. Die Besucher der CeBIT haben die Chance, gegen die weltweit renommiertesten Profi-Gamer anzutreten. Dabei können die Herausforderer unter anderem die neuesten Grafikkarten von Foxconn, Intels Core 2 Duo Prozessor oder professionelle Gaming-Headsets und andere Produkte der SteelSeries gewinnen.

In Halle 21, Stand B28, können sich die Besucher der CeBIT am Foxconn Stand einer Vielzahl von weltklasse Spielern stellen - vom 15. bis zum 21. März 2007.

Zu den Spielern, die sich herausfordern lassen, gehören Fisker, SpawN, Styla und Hero von SK Gaming. Darüber hinaus wird auch Johnny R., einer der berühmtesten Counter Strike Spieler der Welt, zu den Duellen antreten. Die Gamer haben schon mehrere Weltmeistertitel und große Turniere in Spielen wie Counter Strike oder Fifa gewonnen. Jeden Tag werden auf dem Foxconn Stand (Halle 21, Stand B28) verschiedene Gamer bei 'Challange the Pro's' gegen die Besucher antreten.

Gespielt wird auf Rechnern, die mit einem Foxconn P9657AB-8EKRS2H Mainboard mit Intel P965 Chipsatz und Intel Core 2 Duo Prozessoren ausgestattet sind. Die vielfach ausgezeichneten SteelKeys 6G Tastaturen und SteelSound 5H v2 Headsets kommen als Eingabegeräte zum Einsatz. Für hervorragende Grafik sorgen die Grafikkarten der Foxconn Nvidia GeForce 8800 Serie, die für zusätzliche Leistung übertaktet wurden. Die PC-Systeme wurden für beste Leistungen konzipiert und sind die perfekten Gaming-Lösungen für die Spieler.

'Der E-Sport hat sich in den letzten fünf Jahren deutlich weiterentwickelt und wir bieten die Hardware, die das Spielen noch interessanter macht als jemals zuvor', sagt Brian Chang, Motherboard Product Marketing Manager bei Foxconn. 'Als ich nach einem passenden Mainboard für die Spielerechner gefragt wurde, habe ich mich direkt für das P9657AB-8EKRS2H entschieden. Dieses bietet zahlreiche Features, Leistung und unterstützt die Intel Core 2 Duo Prozessoren.'

'Wir sind erfreut, mit Foxconn zusammenzuarbeiten, da das Unternehmen ein großes Interesse am professionellen Gaming gezeigt hat und mit seinen Technologien die Anforderungen der besten E-Sportler der Welt erfüllt', erklärte Kim Rom, Head of PR und Kommunikation bei SteelSeries.

Mehr Informationen zu Foxconn auf der CeBIT 2007 und der Aktion 'Challenge the Pro's' finden Sie auf der Foxconn Microsite."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue USB-Flashspeicher von Kingston

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 14:14:04
Die neue Modellreihe DataTraveler Mini mit Migo (512 MByte bis 2 GByte) sowie der DataTraveler Mini Fun mit 2 GByte Speicherplatz erweitern die Produktpalette der USB-Flashspeicher von Kingston Technology. Die Migo Technologie erlaubt es dem Benutzer, seinen personalisierten Arbeitsplatz mitzunehmen und an jedem beliebigen PC zu benutzen. Auf dem DataTraveler Mini Fun befinden sich die Spiele Atlantis und Magic Vines von Big Fish Games.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neuer DataTraveler Mini mit Migo und 2GB DataTraveler Mini Fun erweitern beliebte USB-Familie von Kingston Technology
München, 01. März 2007- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, stellte heute den Kingston DataTraveler Mini mit Migo vor. Das jüngste Mitglied der Mini-USB-Flash-Drives der Kingston-Familie basiert auf der leistungsstarken Migo Software, Inc. Technologie. Die Software ermöglicht es Anwendern an jedem PC mit ihrem personalisierten Arbeitsplatz zu arbeiten. Das USB-Drive gehört dadurch zu den praktischsten und flexibelsten verfügbaren Drives.

'Der neue DataTraveler Mini mit Migo ist ein sehr personalisiertes Speicher-Medium und optimal, um persönliche Files wie Fotos, Songs oder Email-Nachrichten auszutauschen oder zu speichern,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH.

Der DataTraveler Mini mit Migo synchronisiert automatisch Daten, hält Programm-Versionen auf dem Laufenden und hinterlässt keine Spuren persönlicher Daten auf anderen Systemen. Er gibt Anwendern dadurch die Freiheit sicher an verschiedenen PCs zu arbeiten. Sobald er erneut mit einem bereits synchronisierten Computer verbunden wird, wird dieser automatisch aktualisiert. Verfügbar ist der DataTraveler Mini mit Migo in rot mit 512MB, in hellblau mit 1GB und in helllila mit einer Speicherkapazität von 2GB. Die Abmessungen betragen 1,78cm x 3,6cm x 1,02cm.

Des weiteren hat Kingston Technology die DataTraveler Mini Fun-Serie um einen lila 2GB USB-Stick erweitert, der wie seine Vorgänger mit der Spiele-Software Atlantis und Magic Vines von Big Fish Games ausgeliefert wird. Die beiden Spiele sind in sieben Sprachen verfügbar - Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Koreanisch, Japanisch und Chinesisch. Jeder Mini Fun Flash-Drive wird mit einem 'Quick Start Guide' ausgeliefert, der beschreibt wie das Spiel auf dem Computer installiert und ausgeführt wird.

Unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer:
  • 512MB Kingston DataTraveler Mini mit Migo - Rot (DTM/512): 10,50 €
  • 1GB Kingston DataTraveler Mini mit Migo - Hellblau (DTM/1GB): 13,00 €
  • 2GB Kingston DataTraveler Mini mit Migo - Helllila (DTM/2GB): 25,50 €
  • 2GB Kingston DataTraveler Mini Fun - Lila (DTMFP/2GB): 20,50 €"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT: Wege aus dem multimedialen Mischmasch

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 13:55:27
Die Grenzen zwischen Computer, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Routenplaner werden zunehmend fließender, jedes Gerät entwickelt sich zum multimedialen Alleskönner und lässt viele Käufer ratlos zurück. Ähnlich geht es anscheinend auch der Computermesse CeBIT, die im multimedialen Mischmasch nach einem neuen Profil sucht.

"Die CeBIT der Zukunft wird eine ganz andere Veranstaltung sein", wird Ernst Raue, Vorstandsmitglied der Deutsche Messe AG in Hannover, zitiert. Ab 2008 soll sich die CeBIT wieder als Fachmesse präsentieren und um einen Tag verkürzt werden. Von Dienstag bis Freitag soll die Messe dem Fachpublikum vorbehalten sein, am Wochenende hofft man aus Besucher aus mittelständischen Unternehmen.

Seit sich einige Hersteller wie Apple und Nokia auf hauseigene Veranstaltungen konzentrieren und andere Messen, wie die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin oder die Mobilfunkmesse 3GSM in Barcelona, im Revier der CeBIT wildern, steht die zweigleisige CeBIT für Fachpublikum und Verbraucher auf dem Prüfstand. Die CeBIT ist ein hoher Kostenfaktor, den sich dieses Jahr selbst NVIDIA sparen wird.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt professionelle DirectX 10 Lösungen vor

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 12:00:04
Mit den neuen Modellen Quadro FX 4600, Quadro FX 5600 und Quadro Plex VCS Model 4 stellt NVIDIA neue Grafiklösungen für den professionellen Einsatz vor. Diese GPUs unterstützen nun auch DirectX 10 und das Shader Model 4.0, sie können auch als SLI-Verbund betrieben werden. Durch NVIDIAs CUDA-Technologie (Compute Unified Device Architecture) läßt sich die Rechenkraft der Grafikprozessoren zudem flexibel einsetzen, beispielsweise für komplexe Visualisierungen oder wissenschalftliche Forschung.

Computer mit den neuen Grafiklösungen sind von HP, Dell, IBM und Sun erhältlich, Grafikkarten werden von PNY Technologies, Leadtek und ELSA angeboten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert seine leistungsfähigsten Grafiklösungen für Profis
BildMünchen, 6. März 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, präsentiert eine neue Produktlinie seiner professionellen Quadro-Grafiklösungen. Die neuen Quadro FX 4600, Quadro FX 5600 und Quadro Plex VCS Model 4 sind die leistungsfähigsten Grafikprozessoren von NVIDIA und lösen selbst die komplexesten Grafik-Herausforderungen spielend.

Die neuen Grafiklösungen von NVIDIA eignen sich insbesondere für die hohen Visualisierungs-Anforderungen beim Automobil-Design, bei geologischen Forschungen, medizinischen Anwendungen, visuellen Simulationen und Trainings, wissenschaftlichen Untersuchungen und visuellen Effekten. Ihre Features:
  • Shader Model 4.0, das mehr Performance und ultra-realistische Effekte für professionelle OpenGL- und DirectX-10-Anwendungen zur Verfügung stellt
  • bis 1,5 GB große Frame Buffer, die einen hohen Durchsatz für interaktive Visualisierungen und Echtzeit-Berechnungen von großen Texturen und Frames bieten und damit höchste Qualität und Auflösungen für Full-Scene Antialiasing (FSAA) bereitstellen
  • branchenweit erste einheitliche Architektur, die die Rechenleistung für Computing-, Geometrie-, Shading- und Pixel-Berechnungen dynamisch zuteilt und so die Performance des Grafikprozessors steigert
  • mit NVIDIAs CUDA-Technologie können Entwickler jetzt erstmals auf NVIDIAs Quadro-Computing-Power zugreifen, um komplexe Visualisierungs-Probleme zu lösen.
Zusätzliche Features sind schnelleres 3D-Texturing und 8k Texture Processing. Damit bescheren die neuen Quadro-Lösungen eine bessere Performance beim Zoomen und Schwenken von hochauflösenden Bildern. Darüber hinaus bietet NVIDIAs SLI-Technologie eine höhere Grafikperformance und NVIDIAs PureVideo-Technologie sorgt für gestochen scharfe Bilder, flüssiges Video-Playback, genaue Farben und präzise Bildskalierung für SD- und HD-Videoinhalte. Hinzu kommen Dual-Link-Display-Konnektivität sowie NVIDIA-Gsync- und HD-SDI-Optionen.

NVIDIAs neue Quadro-Lösungen sind bei führenden OEMs wie HP, Dell, IBM und Sun, führenden Workstation-Systemintegratoren und NVIDIAs Channel-Partnern PNY Technologies (USA und EMEA), Leadtek (APAC) und ELSA (Japan) erhältlich.

'Die Top-Games und -Filme von heute beruhen auf spektakulären 3D-Bildern', sagt Bill Roberts, Director of Product Management bei Softimage Co. 'Die Entwicklung solcher Inhalte erfordert qualitativ hochwertiges Echtzeit-Feedback, und das ganz unabhängig von der Komplexität. NVIDIAs Support von Shader Model 4.0 kombiniert mit der Echtzeit-Shader-Architektur von SOFTIMAGE|XSI erlaubt Spieleentwicklern, die besten visuellen Effekte für Microsoft Windows Vista zu erstellen, indem das präziseste visuelle Feedback zur Verfügung gestellt wird. Außerdem treibt die skalierbare visuelle Computing-Power von CUDA moderne Software-Architekturen wie SOFTIMAGE|XSI und Face Robot an, die auf Gigapolygon basieren. Diese Umgebungen wurden speziell für parallele Computing-Power entwickelt.'

'Wir setzen NVIDIAs Quadro-Lösungen mit unserer Kernel-Technologie ein, um Simulationen in der Elektromagnetik und Energiemärkten zu beschleunigen', ergänzt Ryan Schneider, CTO bei Acceleware Corp. 'CUDA SDK bietet ein hervorragendes neues Computing-Modell, das Acceleware dabei unterstützt, seine Produkte jedes Jahr schneller zu machen. Damit helfen wir unseren Kunden, darunter alle führenden Mobiltelefonhersteller und Designer von medizinischen Geräten, ihre Produkte schneller und besser auf den Markt zu bringen.'

Nähere Informationen zu NVIDIAs Quadro-Lösungen gibt es unter www.nvidia.de/quadro."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alien Arena 2007 6.04

reported by doelf, Mittwoch der 07.03.2007, 01:45:49
Die Version 2007 6.04 des Open Source 3D-Egoshooters ist ab sofort für Windows und Linux verfügbar. Wenn man den Autoren glauben darf, handelt es sich bei der Version 2007 um das bedeutendste Update in der Entwicklung dieses Spieles. Es gibt elf neue Karten, die Mehrspielermodi wurden verbessert und die 3D-Engine überarbeitet.

Download:Übersicht aller Änderungen in Alien Arena 2007 6.04:
  • Fixed issues with team balancing when autojoining a team.
  • Fixed issues of connections stalling when crossing over an IPX network in net path to servers.
  • Fixed bug with spawn points in team games with maps that were missing info_intermission.
  • Fixed issues with mouse settings in menu(i.e "inverted mouse").
  • Reorganized portions of the menu. Player setup now under "options", removed unused options.
  • Added ability to add up to 32 custom font sets(in the data1/fonts folder). These can all be selected from the menu, and 2 new font sets are included in the patch.
  • Added custom map support in the menu. Custom maps now appear at the end of the list in each game type, ala Q3.
  • Added a number of new maps - dm-violator, dm-vesuvius, dm-crucible, dm-babel, ctf-chromium, ctf-vesuvius, ctf-icarus, db-chromium, db-vesuvius, db-iccarus, aoa-morpheus. Many of these replace older maps that will be removed from the next installation.
  • Added team support to Deathball.
  • Improved messaging during deathball to make it easier to know who has the ball and what is going on.
  • Changed the deathball's appearance.
  • Changed the scoring in TCA, so that turning off and re-enabling power nodes adds to player's scores.
  • Improved teleport particle effect dramatically.
  • Moves mutators into a submenu, so that they can be combined easily.
  • In linux, the script now automatically detects architecture and executes the correct binaries for it(x86 vs x86_64).
  • Galaxy 2.0 included!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Treiber für Voodoo 3, 4 und 5

reported by doelf, Dienstag der 06.03.2007, 20:56:01
Das inoffizielle SFFT Treiberpaket für Grafikkarten mit einer Voodoo3 2000, Voodoo3 3000, Voodoo3 3500, Voodoo4 4500, Voodoo5 5500 oder Voodoo5 6000 GPU von 3Dfx liegt ab sofort in der Version Alpha 45 zum Download bereit. Diese Treiber können unter Windows 2000 sowie mit der 32- und 64-Bit Version von Windows XP verwendet werden.

Über die Neuerungen liegen keine Informationen vor, da sich die Treiber noch im Alpha-Stadium der Entwicklung befinden.

Download: SFFT Driver Alpha 45 - 4,10 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Syllable 0.6.3 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 06.03.2007, 20:44:00
Das aus AtheOS hervorgegangene Betriebssystem Syllable liegt ab sofort in der Version 0.6.3 vor. Syllable hat ein überarbeitetes Desktop und eine einfache Druckerunterstützung bekommen, Treiber für Gigabit-LAN Controller und optische USB-Laufwerke wurden hinzugefügt und die Multimediafunktionen verbessert.

Hier eine Liste der wichtigsten Änderungen:
  • A cleaner, fresher looking Desktop
  • Initial support for printing with CUPS
  • Support for Broadcom Gigabit ethernet cards
  • Support for USB CD-ROM drives
  • Rendering and graphics speed improvements
  • The GRUB boot loader can now be installed automatically
  • New versions of many applications, including AEdit, AView and Whisper
  • Improved media support and playback
  • Many bug fixes and improved application compatibility
  • Many improved drivers
Download:
Quelle: syllable.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASRock P4VM890: Sockel 478 mit PCI-Express

reported by doelf, Dienstag der 06.03.2007, 12:44:39
Obwohl noch immer zahlreiche Computer mit einem Sockel 478 Prozessor von Intel arbeiten, ist die Auswahl an Mainboards für diesen Sockel sehr dünn geworden. Wenn das alte Mainboard das Zeitliche segnet, wäre für viele Benutzer zudem der Wechsel zu einer PCI-Express Grafikkarte attraktiv, doch hier fand sich in den letzten Monaten keine passende Hauptplatine. Das hat sich nun geändert, denn seit einigen Tagen ist ASRocks P4VM890 auch hierzulande erhältlich.

Dieses Micro-ATX Mainboard unterstützt alle Sockel 478 Pentium 4 und Celeron Prozessoren vom Willamette- über den Northwood- bis zum Prescott-Kern. Als Chipsatz kommt VIAs P4M890 mit UniChrome Pro Grafikeinheit zum Einsatz, bei der Southbridge handelt es sich um VIAs VT8237R Plus. Für Erweiterungskarten gibt es einen vollwertigen PCI-Express x16-Steckplatz sowie drei 32-Bit PCI-Slots. Das Mainboard unterstützt maximal 2 GByte DDR400 Arbeitsspeicher.

BildHier die Eckdaten:
  • Produktname: ASRock P4VM890
  • CPU-Unterstützung: Sockel 478 (Willamette, Northwood und Prescott)
  • FSB: 800, 533 und 400
  • Arbeitsspeicher: max. 2 GByte DDR400
  • Chipsatz: VIA P4M890 + VT8237R Plus
  • Grafikeinheit: VIA UniChrome Pro, 3DirectX 7.0, max. 64 MByte Shared Memory
  • Steckplätze: 1x PCIe x16, 3x 32-Bit PCI, 1x AMR
  • Laufwerke: 2x Serial-ATA 1,5 Gb/s, 4x ATA133
  • RAID: 0, 1, JBOD (nur SATA)
  • Audio: Realtek ALC653 5.1-Kanal AC97
  • LAN: 10/100 MBit über VIA VT6103 PHY
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.1.5 behebt acht kritische Fehler

reported by doelf, Dienstag der 06.03.2007, 12:19:22
Was für Microsoft der Mediaplayer ist für Apple QuickTime. Diese Aussage gilt leider nicht nur für das Aufgabengebiet der Software, sondern auch für die zahlreichen Schwachstellen, welche zum Angriff auf lokale Mac OS X oder Windows Systeme genutzt werden können. Mit dem Update auf QuickTime 7.1.5 behebt Apple gleich acht kritische Sicherheitslücken.

Wie so oft ermöglicht auch hier der schlampige Umgang mit Datenpuffern das Überschreiben von Speicherbereichten und ermöglicht das Einschleusen von Schadcode. Dieser Schadcode kann zum Nachladen von Viren und Trojanern genutzt werden und Angreifern die vollständige Kontrolle über den lokalen PC geben. Acht der nun behobenen Fehler betreffen QuickTime für Windows, sieben der Fehler können auch unter Mac OS X Schaden verursachen:
  • CVE-2007-0711 für Windows Vista/XP/2000
    Durch manipulierte 3GP Videodateien kann ein Integer-Überlauf provoziert werden, der zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden kann.

  • CVE-2007-0712 für Mac OS X v10.3.9 und aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Manipulierte MIDI-Dateien können den Überlauf eines Heap-Puffers herbeiführen und das Einschleusen von Schadecode ermöglichen

  • CVE-2007-0713 für Mac OS X v10.3.9 and aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Ein weiterer Überlauf eines Heap-Puffers kann mit Hilfe manipulierter Quicktime-Videos provoziert werden, auch diese Schwachstelle eignet sich zum Einschleusen von Schadcode.

  • CVE-2007-0714 für Mac OS X v10.3.9 and aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Zudem können manipulierte Quicktime-Dateien einen Integer-Überlauf verursachen, welcher ebenfalls zum Einschleusen von Schadprogrammen genutzt werden kann.

  • CVE-2007-0715 für Mac OS X v10.3.9 and aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Und noch ein Heap-Puffer, dessen Größe Apple nicht so richtig im Griff hat. Zumindest wenn ihn manipulierte PICT-Dateien überlaufen lassen und dabei das Einschleusen von Schadcode erlauben.

  • CVE-2007-0716 für Mac OS X v10.3.9 and aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Zur Abwechslung läuft diesmal ein Stack-Puffer über, Ursache ist der unsaubere Umgang mit manipulierten QTIF-Dateien. Auch diese Schwachstelle kann von Angreifern zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden.

  • CVE-2007-0717 für Mac OS X v10.3.9 and aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Zusätzlich tritt bei der Verarbeitung fehlerhafter QTIF-Dateien auch ein Integer-Überlauf aus, welcher ebenfalls zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden kann.

  • CVE-2007-0718 für Mac OS X v10.3.9 and aktueller sowie Windows Vista/XP/2000
    Und da sich Apple mit dem QTIF-Format bisher anscheinend nicht besonders intensiv beschäftigt hat, gibt es als Zugabe noch einen überlaufenden Heap-Puffer - ebenfalls mit Hintertüre für Schadprogramme.
Download: QuickTime 7.1.5
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista: Aktivierung kann umgangen werden

reported by doelf, Dienstag der 06.03.2007, 11:27:59
Während der Endkunde sein Windows Vista nach der Installation aktivieren muss, greifen große Hersteller zur "System Locked Preinstallation 2.0". Hierbei wird auf allen PCs ein und das selbe Image aufgespielt und dabei ein Generalschlüssel verwendet, welcher vom Käufer später nicht aktiviert werden muss. Vista überprüft lediglich, ob im BIOS des PC die zum Schlüssel passenden Lizenzdaten hinterlegt sind.

Cracker haben diese Überprüfung nun abgefangen und senden die passende Antwort für den jeweiligen Lizenzschlüssel. Damit ist es möglich, Windows Vista mit der OEM-Lizenz eines PC-Herstellers für unbegrenzte Zeit zu benutzen, was natürlich illegal und strafbar ist.

Unklar ist indess, wie sich das Update 931573 auf diesen Crack auswirkt. Microsoft hatte auf einigen Systemen mit dem Problem zu kämpfen, dass vorinstallierte OEM-Versionen von Vista nach der Installation oder dem Entfernen neuer Treiber oder Software eine Aktivierung vom Benutzer verlangten. Betroffen sind ausschließlich jene Systeme, welche zuvor nicht aktiviert werden mussten und somit einen Generalschlüssel verwenden. Das Update 931573 soll dieses Problem in den meisten Fällen beseitigen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Demo verfügbar

reported by doelf, Montag der 05.03.2007, 16:20:57
Electronic Arts hat das Demo zu "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" veröffentlicht. Das Demo enthält eine Einführungsmission, zwei Einzelspielermissionen und eine Mehrspielerkarte. Aufgrund der Größe des Downloads sollten allerdings nur Interessenten mit einer DSL-Flatrate zuschlagen.

Download: Command and Conquer 3 Tiberium Wars - Demo - 1.228,8 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"S.T.A.L.K.E.R." ist auf dem Weg ins Presswerk

reported by doelf, Montag der 05.03.2007, 16:06:27
"S.T.A.L.K.E.R." wurde bereits im November 2001 angekündigt und sollte im Jahr 2003 als eines der ersten DirectX 9 Spiele auf den Markt kommen. Doch daraus wurde nichts, bisher wurde das Spiel nicht veröffentlicht und erhielt 2006 dafür den Vaporware-Award. Doch nun gibt es gute Neuigkeiten: "S.T.A.L.K.E.R." ist endlich auf dem Weg ins Presswerk!

Hier die offizielle Mitteilung:
""S.T.A.L.K.E.R." Goes Gold
BildWe are pleased to announce that the game has gone to print! The project developed by GSC Game World over 5 long years has finally crossed the finish line.
We are sure that many of those, who discover the world of the Zone will "come down" with S.T.A.L.K.E.R. for a long time. Soon anyone will be able to explore the world of the technological catastrophe and the unsolved mystery. Mutants, monsters and anomalies, enemies and comrades, dangerous fights and exciting missions await you!"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 05.03.2007, 15:44:06
Diese Woche steht bei unseren Partnerseiten im Zeichen der Wasserkühlungen: Dieses Thema wurde ausführlich in einem Interview mit innovatek behandelt, zudem wurde der Ek Waterblock EK-FC8800GTX SLI ready für GeForce 8800 GTX Grafikkarten und die kompakte XIGMATEK AIO-S80DP Wasserkühlung getestet. Weitere Artikel beschäftigen sich mit Mäusen, AMDs 690G Chipsatz sowie Apples MacBook.

Eiskaltmacher

  • Previewinnovatek Interview: Vor kurzem war es uns möglich ein ausführliches Interview zum Thema Wasserkühlung mit Markus Husterer (MH), Geschäftsführer der innovatek OS GmbH, zu führen. Darin geht er sehr ausführlich auf Fragen zum Unternehmen, Produkte und ihre Entwicklung, sowie die Zukunft der Wasserkühlung im Allgemeinen ein...
  • Ek Waterblock EK-FC8800GTX SLI ready: In Santa Clara/ Kalifornien hat ein Monster das Licht der Welt erblickt, das neue Maßstäbe gesetzt hat. Sowohl in Sachen Grafikleistung, als auch im Platzverbrauch und in der Wärmeentwicklung. Gegen die Grafikleistung hat höchstens die Konkurrenz etwas, das Platzproblem bereitet kleinen Gehäusen Bauchschmerzen und für die Wärmeentwicklung werden neue Rezepte benötigt. Die Abwärme ist derart hoch, dass sich trotz des riesigen Luftkühlers das Gehäuse extrem aufheizt. Es haben sich bereits mehrere Kühlungshersteller dieses Problems angenommen und bieten Kühler für die 8800 GTX an. Den Originalkühler und den Kühler von EK Waterblocks möchten wir hier für euch vergleichen. Viel Spaß beim Lesen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewAMD 690: Seit der Übernahme ATIs durch AMD hat sich an der Produktfront wenig getan. Lediglich die Umbennung der Radeon Xpress 3200 Chipsatzes in AMD RD580 war sichtbares Zeichen der Entwicklung, die ein Verschieben der bisherigen ATI-Chipsätze unter das Dach der AMD-Marke mit sich bringen sollte. Mit dem heutigen Tag präsentiert AMD nun also mit dem AMD 690 den ersten Chipsatz, der von Beginn an unter AMDs Fahne segelt. Dabei kann der Neuankömmling seine kanadische Herkunft aber nicht verleugnen. Die neue Northbridge wird von der noch als ATI-Produkt gelaunchten SB600 begleitet. Der AMD690 Chipsatz ist nun also AMDs Referenzplattform für die eigenen Athlon 64-Prozessoren im Sockel AM2 und wird diese wohl begleiten, bis die ihnen zugrunde liegende Architektur im 2. Halbjahr durch den Nachfolger ersetzt wird - AMD nannte sie auf einer der jüngsten Pressekonferen "K10" (vermutlich weil nicht wenige Mainboardhersteller den Namen K9 schon für AM2-Mainboards verbraten haben ;) ). Dann erwarten uns monolithisch hergestellte Quad-Core-Prozessoren und diverse Architekturverbesserungen. Doch das ist heute ja gar nicht unser Thema...


HardwareCrew

  • PreviewGenius Navigator 335 Carbon - Laser für unterwegs: Langsam etablieren sich Mäuse mit Lasertechnik auf dem Markt. So kommt es, daß sich nicht nur preislich etwas tut, sondern auch die ersten Lasermäuse für den mobilen Bereich der Notebooks erscheinen. Deshalb wollen wir euch heute die Genius Navigator 335 Carbon Yellow vorstellen und sie etwas genauer unter die Lupe nehmen...
  • A-DATA Flash Drive PD7 200x USB-Stick: Vor einiger Zeit konnte der 'Super Talent Fireball' USB-Stick in unserem Testcenter mit exzellenten Leistungen und einer sehr guten Verarbeitung glänzen. Da sich die zahlreichen Hersteller selbstverständlicher Weise nicht den Thron nehmen lassen wollen, werden immer mehr Highspeed USB-Sticks in das Rennen geschickt, um an den ersten Plätzen zu nagen. A-DATA ist eine recht bekannte und geschätzte taiwanische Firma, welche sich grundsätzlich auf Speicherprodukte und -anwendungen spezialisiert hat. Zu Ihrem vielfältigen Produktsortiment zählen sich diverseste DRAM-Speicherriegel, USB-Sticks und auch mobile Speicherkarten. Heute möchte uns A-DATA mit ihrem jüngsten USB-Sprößling vertraut machen, den 'A-DATA PD7 200x', welcher unter anderem auch das neue Microsoft Windows Vista ReadyBoost Feature unterstützt. Darüber hinaus soll dieses Produkt auch hohen Performance-Ansprüchen gerecht werden. Na dann sind wir mal gespannt...


Hardwarelabs

  • PreviewXIGMATEK AIO-S80DP: Nachdem Heatpipe-Kühler heutzutage den Markt der CPU-Kühler beherrschen wird es leise um kompakte Peltier- oder Flüssigkeits-Kühllösungen. Die Firma Xigmatek präsentiert mit dem AIO-S80DP solch eine kompakte Lösung, basierend auf einem mit Kühlflüssigkeit betriebenen Kreislauf. Auf den ersten Blick erscheint der Kühler wie ein einziger Radiator, erstaunlich das dort eine komplette Kühlung inkl. Pumpe verbaut ist. Sind wir gespannt wie sich der AIO-S80DP im Praxistest schlägt, mehr dazu auf den nächsten Seiten...


Hardwareluxx

  • PreviewRazer Deathadder: Die richtige Maus muss es sein - egal ob für den Profigamer oder den Gelegenheitsspieler, denn mit dem richtigen Nager gibt es wenigstens keine Ausreden mehr fürs schlechte Spielen. Eine Maus, mit der man keine Ausreden mehr hat, ist auch die neue Razer Deathadder, die mit neuer Infrarottechnik auf sich aufmerksam macht. Wir haben das neue Produkt von Razer im Test und zeigen die Neuerungen, die Razer in die neue Maus hat einfließen lassen. Eines ist allerdings schon von vorne herein klar: Ein gutes Aussehen ist bei einer Razer-Maus meistens inklusive...


MiniTechNet

  • PreviewApple MacBook Subnotebook (Core 2 Duo): Apple bringt das neue MacBook mit einem Intel Core 2 Duo mit 2.0GHz, 1GB Arbeitsspeicher und 80GB Fesplatte auf den Markt. Wahlweise kann man es auch mit einem schwächeren 1,86GHz Core 2 Duo Prozessor, einer 60/120/200GB Festplatte und bis zu 2GB Arbeitsspeicher bestellen. Mit dem neuen Prozessor ist das MacBook bis zu 25% schneller als das Vorgängermodell mit einem Core Duo Prozessor von Intel. Das Gehäuse des MacBooks hat das Design der Vorgängerversion beibehalten, auch das neue MacBook gibt es in den Farben weiß und schwarz, wobei das schwarze, das teuerste und auch leistungsstärkste ist (2,0GHz, 1GB Arbeitsspeicher, 120GB Festplatte)...
  • Gigabyte GA-C7V7-RH Mini-ITX Mainboards: Auf der CeBIT 2006 war am Stand des Prozessorherstellers VIA ein kleiner PC (TA7) von Gigabyte mit einem Mini-ITX Mainboard im Inneren zu sehen. Daraufhin wurde uns erklärt, dass VIA den Hersteller Gigabyte für die PC1 Initiative (günstige PC's für arme Länder) mit ins Boot genommen habe. Tatsächlich waren am Gigabyte Stand auch Produkte für PC1 ausgestellt, womit Gigabyte den Einstieg in die Mini-ITX Branche vollzogen hat. Es werden damit nicht nur spezielle Mini-ITX Mainboards für VIA entwickelt, sondern auch Boards im 17x17cm Format für die eigene Mini-PC (Gigabyte TA7) Serie gefertigt. Mit dem Modell GA-C7V7-RH will Gigabyte zudem direkt lose Mini-ITX Mainboards mit VIA C7 Prozessoren anbieten, die Anfangs eher für das Projektgeschäft gedacht sind, aber später sicher auch Endkundebedürfnisse erfüllen werden...


Planet3DNow!

  • Server in der Version "Das Boot 2.1" wieder online: Nach dem Absturz unseres neuen Servers letzte Woche durch einen fehlerhaft arbeitenden Controller ist das Boot seit ca. 14:00 wieder online. D'Espice und tomturbo haben das ganze Wochenende über durchgearbeitet, um die Sun Solaris 10 Installation wieder herzustellen (selbstverständlich ohne den fehlerhaften Controller). Daten (also Inhalte der Webseite) waren von dem Crash nicht betroffen - die lagerten auf einem anderen Array an einem anderen Controller. Gestern Nacht wurde der Server durch D'Espice von Wien (tomturbos Domizil) nach Kelheim geliefert, heute Vormittag nun ging's im "Papa-Mobil" wieder zurück auf hohe See ins Rechenzentrum von Tiscali nach Frankfurt. Nach einer erstaunlich freien Autobahn konnte der Server nun seinen Betrieb wieder aufnehmen. Bugs, Fehler und Merkwürdigkeiten bitte im Feedback-Forum melden. Ansonsten: viel Spaß auf Planet 3DNow! und möge der nächste Werftaufenthalt weit entfernt sein ;)


TobiTech

  • PreviewXigmatek AIO-S80DP im Test: Auf den ersten Blick sieht der AIO-S80DP aus wie ein normaler Lüftkühler. In Wirklichkeit ist er aber eine vollwertige Wasserkühlung mit integrierter Wasserpumpe und Doppelradiator. In dieser Art ist dies der erste Kühler, der so konstruiert ist. Ein großer Vorteil ist dies natürlich in PC's, in denen der Platz beschränkt ist. Ein weiterer Vorteil dieses Kühlers ist das bereits befüllte System, so ist die Gefahr einer Undichtigkeit nahezu ausgeschlossen...

logo

NVIDIA ForceWare 101.41 Beta

reported by doelf, Montag der 05.03.2007, 02:10:23
NVIDIA hat eine weitere ForceWare für Windows Vista veröffentlicht. Die Beta-Version 101.41 ermöglicht den SLI-Betrieb im Zusammenspiel mit Grafikkarten der GeForce 6, 7 und 8 Baureihe. Allerdings beschränkt sich die SLI-Unterstützung auch weiterhin auf DirectX 9 und OpenGL, für DirectX 10 wird sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht.

Das neue Treiberpaket soll die Performance von OpenGL-Anwendungen verbessern sowie den SLI-Betrieb bei hohen Auflösungen beschleunigen. Während NVIDIA für die 32-Bit Version gleich 61 Fehlerbereinigungen angibt, wurden in der 64-Bit Version lediglich 12 Probleme beseitigt. Eine Liste der Änderungen haben wir im Forum veröffentlicht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA: DirectX 10 für die Massen ab April

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 19:04:55
Die neuen DirectX 10 Grafikprozessoren 8600GTS, 8600GT und 8500GT sollen angeblich am 17. April vorgestellt werden und die aktuellen Baureihen 7950GT/7900GS, 7600GT und 7600GS ersetzen. Während Grafikkarten mit einer GeForce 8600GTS GPU einen Stromanschluss besitzen und daher einen maximalen Verbrauch von mehr als 75 Watt aufweisen, kommen Modelle mit einer GeForce 8600GT und 8500GT GPU mit den 75 Watt des PCI-Express Steckplatzes aus.

Alle drei Grafikchips werden mit einer Strukturgröße von 80 nm gefertigt, für Ende April wird zudem die neue Einstiegsklasse in Form der GeForce 8300GS erwartet. Hier die vermutlichen technischen Daten der drei neuen Modelle:

GeForce 8600GTS
  • Chiptakt: 700 MHz
  • Speichertakt: 1 GHz (DDR2000)
  • Grafikspeicher: 256 MByte GDDR3
  • Speicherinterface: 128 Bit
  • Anschlüsse: Dual D-DVI, HDTV, HDCP
  • Preis: 199 - 249 US-Dollar
GeForce 8600GT
  • Chiptakt: 600 MHz
  • Speichertakt: 700 MHz (DDR1400)
  • Grafikspeicher: 256 MByte GDDR3
  • Speicherinterface: 128 Bit
  • Anschlüsse: Dual D-DVI, HDTV, HDCP (optional)
  • Preis: 149 - 169 US-Dollar
GeForce 8500GT
  • Chiptakt: 450 MHz
  • Speichertakt: 400 MHz (DDR800)
  • Grafikspeicher: 256 MByte GDDR3
  • Speicherinterface: 128 Bit
  • Anschlüsse: Dual D-DVI, HDTV, HDCP (optional)
  • Preis: 79 - 99 US-Dollar
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: Neue Mainboards mit AMD 690G und 690V Chipsatz

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 18:30:39
Der taiwanesische Hersteller MSI hat zwei preiswerte Micro-ATX Mainboards für AMDs Sockel AM2 vorgestellt, welche die neuen Chipsätzes aus AMDs 690er-Baureihe implementieren. Beide Chipsatzvarianten verfügen über eine DirectX 9 Grafikeinheit, die für Windows Vista Premium zertifiziert wurde. Das Modell K9AGM2-FIH nutzt die 690G Variante des Chipsatzes und bietet neben dem VGA-Anschluss auch einen HDMI-Ausgang mit HDCP-Unterstützung, das Modell K9AGM-L begnügt sich mit einem VGA-Ausgang.

Der unverbindlich empfohlene Kaufpreis für das K9AGM2-L beträgt 59 Euro, das K9AGM2-FIH soll lediglich zehn Euro mehr kosten und wäre damit unsere bevorzugte Wahl.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI K9AGM2 - High Definition Plattform für AMD Prozessoren
Frankfurt am Main/ Taipei, 2. März 2007. MSI stellt heute seine neue auf dem AMD Chipsatz 690G/V basierende K9AGM2 Produktfamilie von Micro-ATX-Mainboards für AMD Prozessoren mit integrierter Grafik vor. Das Top-Modell K9AGM2-FIH ist das weltweit erste Sockel-AM2-Mainboard mit AMD 690G-Chipsatz in Serienproduktion mit einem fest auf dem PCB verbauten HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia Interface). Damit läutet MSI den Beginn der High Definition Ära im Einstiegs-Segment für Kompakt-Rechner ein.

BildDie K9AGM2-Serie bildet die optimale Plattform für kompakte Computersysteme im Office- und Multimedia-Bereich auf Basis von AMD's neuesten Single- und Dual-Core-Prozessoren der Athlon 64-, Athlon 64 FX-, Athlon 64 X2-und Sempron-Familie für Sockel AM2. Die von AMD Prozessoren bekannten Technologieerweiterungen, wie die Auslastungsabhängige Stromspartechnik Cool`n`Quiet, die 64bit-Befehlsatz-Erweiterung AMD64 oder dem integrierten Viren-Schutzsystem Enhanced Virus Protection (EVP), werden voll unterstützt.

Mit dem integrierten AMD Radeon Xpress 1250 Grafikkern im AMD 690G beziehungsweise AMD Radeon Xpress 1200 im AMD 690V Chipsatz bieten die neuen Mainboards ausreichend Leistung für den Büroalltag und sind, mit Features wie Unterstützung von DirectX-9 und Shader Modell 2.0, Windows Vista Premium zertifiziert. Mit maximal 256 MByte adressierbaren Grafikspeicher reicht das Leistungsniveau der ATI-Grafikkerne im 690er Chipsatz etwa an den einer ATI Radeon 700 Grafikkarte heran. Wobei der Xpress 1250 merklich mehr Leistung bietet als der im AMD 690V verbaute Xpress 1200.

Neben dem serienmäßigen VGA-Ausgang auf allen Modellen der K9AGM2-Serie steht auf dem K9AGM2-FIH erstmalig auf einem AM2-Board von MSI eine digitale HDMI-Schnittstelle zur Verfügung. Mit dem beiliegenden Adapter kann wahlweise auch von HDMI auf DVI der Anschluss umgesteckt werden. Für optimalen Multimonitorbetrieb steht es dem Anwender außerdem frei eine zusätzliche Grafikkarte mit ATI Technologie in dem PCI-Express 16x Steckplatz einzusetzen und damit 4 Monitore (nur am K9AGM2-FIH) gleichzeitig zu betreiben.

Über den Hypertransport-Bus direkt mit dem Prozessorkern verbunden, erlaubt der in den AMD Prozessoren integrierte Speichercontroller einen maximalen Speicherausbau von 4 GByte DDR2 800 mit zwei Modulen. Über den zweiten Hypertransport-Kanal ist der vollständig passiv gekühlte AMD 690G respektive AMD 690V Chipsatz angeschlossen. Dieser ist wiederum direkt mit dem full speed x16 PCI-Express Erweiterungssteckplatz verbunden. Die neue Southbridge SB600 ergänzt den Chipsatz um zwei PCI 2.3 Steckplätze sowie weitere Schnittstellen.

Die vom Grafikkern hardwareseitig gestützte Decodierung von H.264, MPEG-2 und VC1-Videomaterial ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahren HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), sowohl für den HDMI-Ausgang wie auch für die DVI-Schnittstelle, ist das K9AGM-FIH voll HD fähig! HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI sichergestellt. Im Lieferumfang des K9AGM-FIH ist ein HDMI-auf-DVI-Adapter enthalten.

Zur serienmäßigen Ausstattung der K9AGM-Serie gehören ein Vierkanal-Serial-ATA-2-Controller samt Unterstützung für RAID Level 0, 1 und 0+1, ein 8-Kanal High Definition Audio Codec (Realtek ALC888) sowie bis 10 USB-2.0-Ports, von denen je 4 über den I/O-Shield auf dem Board und weitere 4 über ein iM Lieferumfang enthaltenes Bracket ausgeführt sind. MSI eigene Sonderfunktionen wie der Dual Corecell-Chip oder die dynamischen Übertaktungstechnik D.O.T. gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Der Funktions- und Lieferumfang im Detail:
Bild

Das K9AGM2-L ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Kaufpreis von 59 Euro, das K9AGM2-FIH ab Mitte März entsprechend zu 69 Euro im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt neues 750 Watt Netzteil vor

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 18:01:46
Das Modell SST-DA750 aus der Decathlon Serie von Silverstone leistet 750 Watt und verfügt über ein vollständig modulares Kabelsystem. Bei fünfzig- bis einhundertprozentiger Auslastung liegt die Energieeffizienz des Gerätes bei über 80 Prozent. Uns erstaunt insbesondere Silverstones Ankündigung, dass zukünftige Netzteilgenerationen nur noch einen +12 Volt Spannungskreis haben werden. Dies hat der Hersteller beim Decathlon SST-DA750 bereits umgesetzt, die einzige +12 Volt Schiene kann mit maximal 60 Ampere belastet werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Silverstone SST-DA750 aus der Decathlon Serie
BildDas Decathlon SST-DA750 zeichnet sich durch ein 100% modulares Kabelmanagement, einen perfekt abgestimmten 120mm Lüfter und einer leistungsstarken, einzelnen +12V Leitung (bis zu 60A belastbar) mit sehr geringer Ripple Noise aus. Dies macht das SST-DA750 zu einem wahren Allround-Netzteil für Enthusiasten aber auch für den Normalen Nutzer, egal ob das System übertaktet werden soll oder soviele Geräte wie möglich angeschlossen werden sollen. Die weit belastbare +12V Schiene erlaubt eine nahezu unbegrenzte Belastung der Anschlüsse. Das SST-DA750 zeichnet sich durch seine zukunftssichere Ausstattung, Leistung und Zuverlässigkeit aus.

Hier folgen die Hauptmerkmale der Decathlon Serie, die diese von anderen Netzteilen unterscheidet:
  • Klassenführende Einzelne +12V Leitung mit 60A!
  • 100% modulares Kabelsystem für maximale Flexibilität
  • Max. Ausgang bis zu 750W selbst bei 50°C Operationstemperatur
  • Geringer Wiederstand der Kondensatoren, sehr geringe und stabile Ripple Noise bei hohen Operationstemperaturen
  • Vier PCI-E 6pin Anschlüsse für NVIDIA SLI / ATi Crossfire
  • Neuer PCI-E 8pin Anschluss zur Unterstützung der kommenden ATi R600 Serie
  • Über 80% Effizienz bei 50%~100% Last
Das SST-DA750 ist ab März 2007 in Europa verfügbar.
Der empfohlende Verkaufspreis ist 150,- EUR (ohne MwSt.)"
Weitere Details finden sich unter silverstonetek.com.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2007: Macally kündigt neue Produkte an

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 17:28:44
Neu im Programm sind die flachen Stereo-Lautsprecher TunePro für den iPod, welche zudem als Radio, Wecker sowie Ladestation dienen. Die Lautsprecher der Baureihen PowerTune und PowerTunenano beinhalten zusätzlich einen Lithium-Ionen-Akku, mit dem sich die Spielzeit des iPod nahezu verdoppeln läßt, der Akku wird über den USB-Anschluss des PC aufgeladen.

Mit Hilfe des FM-Transmitters "FMmini" schickt der iPod nano 2G die Musik drahtlos ans Autoradio und der Audiorekorder IP-A181 erweitert den iPod zum Diktier- oder Aufnahmegerät. Macally ist auf der CeBIT 2007 in der Halle 20 am Stand Stand C42 (L04) zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Macally mit zahlreichen Produkten auf der CeBIT 2007
Vorstellung neuer Lösungen für iPod und Co.

Nimwegen, 2. März 2007. Die in diesem Jahr vom 15. bis 21. März in Hannover stattfindende CeBIT nimmt Macally zum Anlass, an Stand C42 (L04) in Halle 20 zahlreiche neue Lösungen vorzustellen. Hierzu zählen unter anderem verschiedene Zubehörprodukte für den iPod sowie diverse Festplattengehäuse.

Die neuen iPod-Highlights im Schnelldurchlauf
Mit dem TUNEPRO präsentiert Macally in diesem Jahr einen neuen, besonders flachen Stereo-Lautsprecher für den iPod. Neben dem formschönen Design und der Klangqualität spricht auch die Multifunktionalität für das System: Steht einem der Sinn einmal nicht danach, die eigenen auf dem MP3-Player abgespeicherten Lieblingssongs zu hören, bietet das integrierte Radio musikalische Abwechslung. Zudem macht sich der TUNEPRO auch als Wecker und Ladestation nützlich. Mit dem POWERTUNE und dem PowerTunenano sind am Stand zwei weitere für den Einsatz mit unterschiedlichen iPod-Modellen vorgesehene handliche Allround-Talente zu sehen. Denn hierbei handelt es sich nicht nur um Lautsprecher mit exzellentem Sound. Mit der an einem Computer über den USB-Anschluss wiederaufladbaren integrierten Lithium-Ionen-Batterie lässt sich die Spielzeit des MP3-Players zudem nahezu verdoppeln. Mit dem "FMmini", zeigt Macally zudem einen neuen FM-Transmitter, in den sich ein iPod nano 2G passgenau einsetzen lässt. So lassen sich die auf dem MP3-Player gespeicherten Titel nun auch über das Autoradio abspielen und sorgen für Musikvergnügen während der Fahrt. Gespannt sein können Apple-Fans auch auf die neu von Macally entwickelte Fernbedienung IP-A803, mit der sich iPods jetzt auch aus der Ferne (bis zu 20 Metern) bequem bedienen lassen. Des Weiteren ist der neue externe Akku IP-A482 mit von der Partie, der nicht nur die Batterieleistung von iPods, sondern auch anderer mit einem USB-Anschluss ausgestatteter Geräte - unter anderem MP3-Player diverser Hersteller, Mobiltelefone oder PDAs - um drei bis vier Stunden verlängert. Ein idealer Begleiter für unterwegs, der sich ebenso wie die POWERTUNE und die PowerTunenano-Produkte nach Anschluss an den Computer aufladen lässt.Wer seinen iPod außerdem als Diktier- oder Aufnahmegerät nutzen möchte, sollte den Audiorekorder IP-A181 einmal genauer unter die Lupe nehmen.

Bereits vorgestellt, direkt verfügbar
Neben den brandneuen Produkten lassen sich auf der CeBIT ebenso verschiedene bereits offiziell vorgestellte Zubehörprodukte für den iPod begutachten. Ein besonderer Hingucker ist sicherlich der kabellose Stereokopfhörer MTUNE-N2. Aber auch der kleine, portable Stereolautsprecher IP-N112 dürfte auf Grund seines schicken Designs und seiner guten Klangqualität auf Begeisterung stoßen. Mit dem externen Akku IP-A481 zeigt Macally zudem eine weitere USB-Lösung, mit der sich die Leistung von iPods und vielen weiteren mit USB-Schnittstelle versehenen Produkten um etwa sechs bis acht Stunden verlängern lässt. Jetzt lieferbar ist auch der USB 2.0 High-Speed- und FireWire-Hub. Angeschlossenen an einen Macintosh-Rechner oder einen PC erweitert die Hybrid-Lösung die Systeme um zwei FireWire und vier USB-Ports. Insgesamt lassen sich somit zusätzlich sechs Geräte anschließen. Die unterstützte Datenübertragungsgeschwindigkeit variiert zwischen 400 MBit/s (FireWire) und 480 MBit/s (USB).

Gut verpackt
Macally nutzt die CeBIT 2007 nicht nur dazu, Zubehör für iPod und Co und den USB 2.0 High-Speed- und FireWire-Hub vorzustellen. Ebenso zählen drei neue Festplattengehäuse zu den Neuvorstellungen des Unternehmens. Diese reichen von einer kostengünstigen für den Einbau einer 2,5-Zoll ATA/IDE-Festplatte vorgesehenen USB 2.0-Lösung (ECO-250U) über ein robustes Plug-and-Play-USB 2.0-Produkt (ECO-350US) für die Integration einer 3,5-Zoll SATA-Festplatte bis hin zu der Luxusvariante mit USB 2.0 und FireWire-Anschluss (ECO-350UA), die ausreichend Platz für eine 3,5-Zoll ATA-Festplatten bietet."
logo

CeBIT 2007: I.R.I.S. Group mit neuen OCR-Lösungen

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 17:09:36
Die belgische Softwareschmiede I.R.I.S. wird auf der diesjährigen CeBIT neue und weiterentwickelte OCR-Lösungen für den professionellen Einsatz präsentieren. Hierzu gehören Lösungen zur automatischen Erkennung von Eingangsrechnungen sowie zum automatischen Scannen, Sortieren, Indexieren und Archivieren von Dokumenten jeglicher Art. Ein weiteres Highlight ist die "Intelligent High-Quality Compression" zur Komprimierung von Farbdokumenten.

Die I.R.I.S. Group ist auf der CeBIT in der Halle 1 auf dem Stand D87 zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"I.R.I.S. Group: Produktoffensive auf der CeBIT 2007
Vorstellung neuer Technologie zur Komprimierung von Bilddateien
Präsentation zahlreicher weiterer neuer Lösungen für den professionellen Einsatz

Brüssel, 28. Februar 2007. Neue und weiterentwickelte OCR-Lösungen für den professionellen Einsatz in Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand stehen im Mittelpunkt des diesjährigen CeBIT-Auftritts der I.R.I.S. Group. Das belgische Unternehmen präsentiert zwischen dem 15. und 21. März in Hannover in Halle 1 an Stand D87 unter anderem mit *iHQC" (Intelligent High-Quality Compression) eine neue Technologie zur Komprimierung von Farbdokumenten. Darüber hinaus zeigt der Hersteller die Lösungen zur automatischen Erkennung von Eingangsrechnungen *IRISCapture Pro 8 for Kodak Capture Software", *IRISCapture Pro 8 for Microsoft Dynamics NAV" und *IRISCapture for Sage 100". Ebenso nutzt der OCR-Spezialist die Messe, um mit *IRISCapture Pro 8 Sort&Index" eine neue Software vorzustellen, die dem automatischen Scannen, Sortieren, Indexieren und Archivieren von Dokumenten jeglicher Art dient. Weitere Programmpunktestellen die Präsentationen von *IRISPdf 6.0", *IRISPdf for eCopy" sowie *Cardiris 4 for Microsoft Dynamics CRM" dar. Selbstverständlich zeigt I.R.I.S. auch das gesamte Spektrum an Small-Office/Home-Office-Lösungen. Hierzu zählen Visitenkartenlesegeräte, Stiftscanner und Texterkennungssoftware.

Neue Technologie "Made by I.R.I.S."
Mit iHQC stellt die I.R.I.S. Group auf der diesjährigen CeBIT jetzt eine neue Technologie vor, mit der sich elektronisch vorliegende Farbdokumente (sowohl unkomprimierte Dateien als auch JPG- und JPG 2000-Formate) besonders stark verdichten lassen. Anwender erhalten auf diese Weise vollständig durchsuchbare PDF-Dateien (PDF-iHQC) hochwertiger Bildqualität. Diese zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie durchschnittlich zweihundertmal kleiner sind als dasUrsprungsdokument. Vielmehr weisen sie auch eine geringere Dateigröße auf, als dasselbe Dokument im schwarz/weiß TIFF -Format (Group 4). Die neue Technologie ist bereits in IRISPdf 6.0 integriert und kommt in Zukunft in zahlreichen weitere Produkten der I.R.I.S. Group zur Auslieferung.

Kontakte kinderleicht verwalten
Dank Cardiris lassen sich auf Visitenkarten angegebene Kontaktinformationen im Handumdrehen digitalisieren, indexieren und archivieren. Auf den Karten angegebene Informationen, wie Name oder Adressdaten, können nach dem Einscannen einfach per Mausklick in die vom Anwender genutzte Adressverwaltungslösung exportiert werden. Mit *Cardiris 4 for Microsoft Dynamics CRM" präsentiert I.R.I.S. jetzt eine neue Version der Software, welche unter anderem die Bearbeitung beidseitig bedruckter Visitenkarten ermöglicht und Kontaktinformationen aus über 200 Ländern erkennt.

IRISPdf - die professionelle Lösung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
Mit IRISPdf lassen sich Papierdokumente in bearbeitbare sowie vollständig durchsuchbare elektronische Schriftstücke umwandeln, auf die alle Mitarbeiter zugreifen können. Das Programm erkennt mehr als 120 unterschiedliche Sprachen und eignet sich für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen, kleineren und mittelständischen Betrieben sowie Großunternehmen.

Mit IRISCapture Pro der Rechnungsflut Herr werden
Mit dem Einsatz von IRISCapture Pro for Invoices gehört die Eingabe von Belegdaten per Hand der Vergangenheit an. Eingangsrechnungen lassen sich schnell sowie akkurat digitalisieren, exportieren und archivieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese in herkömmlicher Papierform oder bereits elektronisch - beispielsweise als PDF-Datei - vorliegen. Die Software erkennt Schlüsselinformationen wie die Anschrift des Lieferanten, die Steuernummer oder den Mehrwertsteuerbetrag vollautomatisch und bereitet die Daten für den Export in die jeweils genutzten Buchhaltungs-, Enterprise-Resource-Planning (ERP) oder Workflow-Programme auf. IRISCapture Pro for Invoices erkennt zahlreiche Sprachen und ist auf die Verarbeitung ein- oder mehrseitiger Rechnungen (Farbe und/oder Schwarz-Weiß) unterschiedlicher Lieferanten aus verschiedenen Ländern ausgelegt."
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 16:55:22
Für unsere Rubrik Webweites haben wir wieder einmal 33 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Die Reviews beschäftigen sich u.a. mit dem ASUS M2A-VM Mainboard, eine der ersten Hauptplatinen auf Basis von AMDs RS690G/SB600 Chipsatz. Zudem wurde der weltweit erste Blu-ray Disc und HD-DVD Player LG BH100 getestet. Zehn Guides beschäftigen sich mit Windows Vista, der Sicherheit und Netzwerken.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Grand Theft Auto IV Countdown

reported by doelf, Sonntag der 04.03.2007, 04:28:30
Rockstargames hat die Webseite zu "Grand Theft Auto IV" online gestellt, doch statt Informationen zum Spiel findet sich dort bisher nur ein Countdown. Dieser endet am 30. März um 0:00 Uhr, an diesem Tag soll dann ein erster Trailer veröffentlicht werden.

Man darf gespannt sein, wie weit die bösen Jungs der Spielebranche diesmal über die Stränge schlagen werden. Spätestens seit "Grand Theft Auto III" steht die Serie aufgrund der dargestellten Gewalt und wegen Rassismus in der Kritik, mit "Grand Theft Auto: San Andreas" handelte sich Rockstargames insbesondere in den prüden USA viel Ärger ein, da die Programmierer ein Sexspiel integriert hatten, welches durch die inoffizielle "Hot Coffee" Modifikation freigeschaltet wurde. Auch die letzten Ergüsse des Herstellers boten reichlich Anlass zu Kritik: In "Canis Canem" (US-Titel: "Bully") kann man die Schulzeit neu durchleben und wird von seinen Lehrern und Mitschülern tagtäglich gequält - ein "Spielspaß" der überflüssigen Sorte...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD zeigt 'Teraflop in a Box'

reported by doelf, Samstag der 03.03.2007, 23:07:37
Intel zeigte Ende 2006 sowie auf der diesjährigen ISSCC eine CPU mit 80 Kernen, welche eine Billion Fließkommaoperationen pro Sekunde ausführen kann. Nun hat AMD ebenfalls ein Teraflop-System präsentiert, doch im Gegensatz zu Intels CPU, welche ein reines Forschungsobjekt ist, kann man AMDs Lösung bereits als marktreif bezeichnen. Allerdings rechnen bei AMD nicht nur die Prozessoren.

Die Texaner verlasten die Rechenaufgabe auf eine nicht näher benannte Zahl von AMD Opteron Dual-Core Prozessoren sowie zwei AMD R600 Stream Prozessoren. Bei diesen Stream Prozessoren handelt es sich um den DirectX 10 tauglichen R600 Grafikprozessor, welchen viele ATi-Fans sehnlichst erwarten. In seiner Pressemitteilung spricht AMD von "1 trillion floating-point calculations per second", allerdings handelt es sich hierbei um die amerikanische Trillion, also 1012 oder zu Deutsch: Eine Billion.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Demonstrates Accelerated Computing Solution that Breaks Teraflop Barrier
San Francisco — Feb. 28, 2007 — AMD (NYSE: AMD) today showcased a single-system, Accelerated Computing platform that breaks the teraflop computing barrier. Organizations are ultimately expected to be able to apply this technology to a wide range of scientific, medical, business and consumer computing applications. At a press event in San Francisco, AMD demonstrated a 'Teraflop in a Box' system running a standard version of Microsoft Windows XP Professional that harnessed the power of AMD Opteron dual-core processor technology and two next-generation AMD R600 Stream Processors capable of performing more than 1 trillion floating-point calculations per second using a general 'multiply-add' (MADD) calculation. This achievement represents a ten-fold performance increase over today's high-performance server platforms, which deliver approximately 100 billion calculations per second.

'The technology AMD demonstrated today is just one example of how the 'New' AMD is changing the game for our industry,' said Dave Orton, executive vice president of visual media business at AMD. 'Today, teraflop computing capability is largely reserved for the supercomputing space. But now that 'Teraflop-in-a-Box' is a reality, AMD can deliver an order of magnitude increase in performance.'

Today also marks an important milestone on the road to Accelerated Computing, AMD's vision for specialized 'co-processors' interoperating with x86 microprocessors to provide efficient and flexible acceleration for specific applications. Platforms based on the same technology found in the 'Teraflop-in-a-Box' demonstration should benefit a wide range of scientific and commercial applications, including energy, financial, environmental, medical, scientific, defense and security organizations around the world by equipping them with the intensive computing power they require to conduct research and deliver solutions significantly faster than previously possible."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Notebook mit Windows XP für 399 Euro

reported by doelf, Samstag der 03.03.2007, 21:11:57
Wenn es denn richtig billig sein muss: Mit dem Modell Videoseven V7 MW Merkur läutet NetOnNet eine neue Runde im Preiskampf bei Notebooks ein. Das Gerät wird komplett mit Windows XP Home geliefert und verwendet einen stromsparenden C7-M Prozessor von VIA mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Die Garantiezeit beträgt 36 Monate inklusive Pick-Up- und Return-Service.

Nun gut, VIAs C7-M Prozessor ist zwar keine Rakete, aber zumindest sehr sparsam. Ob das Videoseven V7 MW Merkur Notebook dies allerdings ausnutzen kann, steht in den Sternen, denn über die Batterielaufzeit des Gerätes macht NetOnNet keine Angaben. Im Prinzip sollten sich aus dem Lithium-Ionen-Akku mit 6 Zellen zumindest zwei bis drei Stündchen herauskitzeln lassen. Mit einem Gewicht von 2,7 kg ist das Notebook recht leicht, seine Abmessungen betragen 315 x 255 x 35,5 mm (B x H x T).

Die restliche Ausstattung ist wie zu erwarten recht mager:
  • CPU: VIA C7-M 1,5 GHz (FSB533)
  • RAM: 256 MByte DDR2 (max. 1 GByte)
  • Chipsatz/Grafik: VIA VN800
  • Festplatte: 40 GByte PATA, 5400 U/min
  • Optisches Laufwerk: DVD/CD-RW Combo (8x DVD, 24x/16x/24x CD-RW)
  • TFT-Display: 14,1-Zoll (1024x768)
  • Audio: AC97 2.1, Stereo-Lautsprecher
  • Modem: 56K V.90
  • Anschlüsse: 4x USB 2.0, 1x seriell, 10/100 MBit LAN, VGA, Audio Ein-/Ausgang (analog)
  • Software: Sonic Media Suite, Windows XP Home
Das Gerät hat im wesentlichen drei Mankos:
  1. Mit nur 256 MByte ist der Arbeitsspeicher sehr knapp bemessen, zudem belegt die Grafikeinheit des Chipsatzes einen Teil dieses Speichers. Der Arbeitsspeicher kann normalerweise recht einfach erweitert werden, die Frage ist nur, ob das Gerät einen freien Slot hat. 512 MByte DDR2-Speicher im SO-DIMM Format kosten ca. 50 Euro.
  2. Mit dem Combo-Laufwerk lassen sich nur CDs, aber keine DVDs brennen. Slimline DVD-Brenner kosten ca. 65 Euro, der Austausch ist jedoch zumeist recht aufwändig.
  3. Das Gerät hat kein W-LAN. Wireless-LAN kann schnell und einfach über USB nachgerüstet werden, die Kosten beginnen bei ca. 16 Euro.
Weitere Nachteile sind die leistungsschwache CPU sowie das Fehlen eines PCMCIA/PC-Card Steckplatzes. Sofern der Speicher aufgerüstet wird, kann ein solches Gerät durchaus für anspruchslose Büro- und Internet-Aufgaben verwenden. Auch die Wiedergabe von DVDs sollte kein Problem darstellen, da der Chipsatz der CPU hierbei unter die Arme greift.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft vs Alcatel-Lucent: Kein Geld für MP3

reported by doelf, Samstag der 03.03.2007, 20:28:46
In einem Patentstreit zwischen Microsoft und Alcatel-Lucent hatten die Geschworenen Microsoft zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 1,52 Milliarden US-Dollar verurteilt. Das letzte Wort vor dem Gericht in San Diego hatte jedoch Richter Rudi Brewster, der die Geschworenen überstimmte und die Klage von Alcatel-Lucent abschmetterte. Nun wollen die Franzosen Berufung einlegen.

Streitpunkt zwischen beiden Firmen ist die Integration des MP3-Formates in den Windows Media Player. Entwickelt wurde das Audiokompressionsverfahren MPEG-1, Layer 3 (kurz MP3) vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. Die Lizenzen für die Fraunhofer MP3 Software sowie die Fraunhofer MP3 Patente vertreibt Thomson, Microsoft hatte eine solche Lizenz für 16 Millionen US-Dollar erworben. Damit sollte rechtlich alles geklärt sein, doch auch Bell Labs, welches zu Lucent Technology gehört, war an der Entwicklung von MP3 beteiligt. Lucent Technology wurde wiederum vom französischen Technologiekonzern Alcatel übernommen, der nun die alleinigen Vermarktungsrechte des Fraunhofer-Institutes für Integrierte Schaltungen in Frage stellt. Im Klartext bedeutet dies: Alcatel-Lucent will einen Happen vom MP3-Kuchen abhaben.

Richter Rudi Brewster machte durch diese Rechnung nun erstmal einen Strich und entschied gleich noch in einem weiteren Patentstreit zwischen den beiden Firmen zugunsten von Microsoft. Bei dieser zweiten Klage ging es um ein Patent für ein Spracherkennungs- und Kodierungsverfahren. Richter Brewster wies die Klage ab, so dass ein für den 19. März geplantes Geschworenenverfahren erst gar nicht eröffnet wird. Auch gegen diese Entscheidung will Alcatel-Lucent Rechtsmittel einlegen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lenovo ruft abermals 208.000 Notebook-Akkus zurück

reported by doelf, Samstag der 03.03.2007, 15:21:35
Nachdem Lenovo im letzten Jahr bereits 526.000 Lithiumionen-Akkus zurückgerufen hatte, tauscht der Hersteller nun weitere 208.000 Batterien aus. Laut Lenovo gab es "fünf Vorfälle, die unsere Aufmerksamkeit erregt haben". Details zu den Vorfällen gibt der Hersteller nicht preis, man sei jedoch zu dem Schluss gekommen, "dass ein Rückruf in diesem Fall angemessen ist".

Betroffen sind ausschließlich 9-Zellen Akkus, welche zwischen November 2005 und Februar 2007 als Erstausstattung oder Zusatz-/Ersatzakku für folgende Notebooks verkauft wurden:
  • ThinkPad R Series (R60 und R60e)
  • ThinkPad T Series (T60 und T60p)
  • ThinkPad Z Series (Z60m, Z61e, Z61m und Z61p)
Die Akkus tragen die Teilenummer FRU P/N 92P1131 und werden kostenlos ausgetauscht. Lenovo hat eine Informationsseite mit allen wichtigen Informationen eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich auch in unserem Artikel: Notebook-Akkus - Übersicht aktueller Rückrufaktionen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Warnung vor gefälschten Speicherkarten von SanDisk

reported by doelf, Freitag der 02.03.2007, 18:11:31
Flashspeicherkarten werden immer billiger. Wer allerdings eine SD-Karte mit 2 GByte Speicherplatz aus der schnellen Extreme-III-Serie von SanDisk zum Schnäppchenpreis von 20 Dollar findet, sollte vorsichtig sein. Am Markt befinden sich derzeit nämlich langsame Fälschungen aus China.

Wie sich bei einem Test der c't zeigte, ist insbesondere die Schreibrate mit weniger als 1 MByte/s exterm niedrig - die Karten der Extreme-III-Serie erreichen normalerweise 19,7 MByte/s. Die Fälschungen lassen sich recht einfach an der 13-stelligen Seriennummer sowie der Angabe des Herstellungsortes erkennen, welche die Originale auf der Rückseite tragen, die bei den nachgemachten Karten jedoch fehlt. Im Zweifelsfall sollte man die deutschsprachige SanDisk-Hotline (069-500 72 840) kotaktieren.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Planet 3Dnow! hat einen Serverschaden

reported by doelf, Freitag der 02.03.2007, 16:59:25
Unsere Partnerseite Planet 3Dnow! ist aufgrund eines Hardwareschadens am Server derzeit offline und wahrscheinlich werden die Reparaturen bis in den Sonntag hinein andauern. Ein Not-Forum wurde unter www.planet3dnow.net eingerichtet, hier kann man sich über den Stand der Dinge erkundigen.

Wir drücken dem Team von Planet 3Dnow! die Daumen, dass ihr Server bald wieder einsatzbereit ist!
logo

Zwölf Netzteile ab 500 Watt aufwärts

reported by doelf, Freitag der 02.03.2007, 16:36:06
Wir haben unseren aktuellen Netzteilvergleich um drei weitere Geräte von Seasonic und Silverstone erweitert. Mit dem M12-500 bietet Seasonic ein sparsames 80-Plus Netzteil mit 500 Watt Leistung und abnehmbaren Kabeln an. Das Silverstone Strider ST75F leistet 750 Watt, verfügt ebenfalls über abnehmbare Kabelstränge und soll besonders leise arbeiten. Silverstones Element ST50EF-Plus setzt auf eine hohe Effizienz und wurde ebenfalls 80-Plus zertifiziert.
Bild

Während das Seasonic M12-500 und das Silverstone Strider ST75F über vier unabhängige +12 Volt Spannungskreise verfügen, bietet das Silverstone Element ST50EF-Plus immerhin zwei. Alle drei Netzteile sind für Crossfire- oder SLI-Systeme geeignet und bieten zwei 6-Pin Stromanschlüsse für PCI-Express Grafikkarten, das Silverstone Strider ST75F hat sogar vier dieser Anschlüsse.

Die drei Neulinge müssen sich mit folgenden Modellen messen, welche wir bereits Ende 2006 getestet hatten:
  • Antec Neo HE 500 Watt
  • be quiet! BQT P6-PRO 750 Watt
  • be quiet! BQT P6-PRO 850 Watt
  • be quiet! BQT P6 520 Watt
  • be quiet! BQT E5 600 Watt
  • EMACS HP2-6500PE 500 Watt
  • EMACS PSL-6720P 720 Watt
  • Etasis ET650 650 Watt
  • NesteQ NA 5201 520 Watt
Zum Testbericht: Zwölf Netzteile ab 500 Watt aufwärts...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype 3.0.0.218 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 01.03.2007, 22:47:07
Das Update beseitigt den Fehler, dass der erste Login-Versuch in ein bestehendes Konto nach einer sauberen Neuinstallation von Skype mit einem Absturz endet. Weitere Neuerungen gibt es - laut Release Notes - nicht.

Download: Skype 3.0.0.218 für Windows
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutsche Telekom: Mehr Umsatz, weniger Gewinn

reported by doelf, Donnerstag der 01.03.2007, 22:34:26
Die Deutsche Telekom konnte den Konzernumsatz im Jahresvergleich um 2,9 Prozent auf 61,3 Milliarden Euro steigern, der bereinigte Konzernüberschuss fiel indess von 4,7 auf 3,9 Milliarden Euro. Während der Konzern im Ausland deutlich zulegen konnte, schrumpft die Marktmacht in der Heimat.

Der Preisverfall und die Abwanderung zu Mitbewerbern ließen den Inlandsumsatz um fünf Prozent auf 32,5 Milliarden Euro (-1,7 Milliarden Euro) schrumpfen. Im Ausland stieg der Umsatz um 13,6 Prozent auf 28,9 Milliarden Euro. Insbesondere im US-amerikanischen Mobilfunkgeschäft konnte die Telekom Kunden gewinnen. Vorstand und Aufsichtsrat haben die Ausschüttung einer Dividende von 0,72 Euro je Aktie vorgeschlagen.

Um auch im Inland wieder konkurrenzfähiger zu werden, will der Konzern in Deutschland groß umbauen. Etwa 50.000 derzeitige Telekom-Mitarbeiter der Bereiche Call Center, Technischer Kundendienst und Technische Infrastruktur sollen in eine neue Firma namens T-Service ausgelagert werden. Laut Telekom sind "keine drastischen Einschnitte für Mitarbeiter geplant", das "Ziel ist schlagkräftiger Service". Die Mitarbeiter beürchten hingegen längere Arbeitszeiten bei zugleich sinkenden Einkommen. Das diese Befürchtungen berechtigt sind, belegt folgende Aussage aus einer aktuellen Pressemitteilung des Konzerns:
"Es bedeutet auch eine Erhöhung der Arbeitszeit auf mindestens 38 Stunden und eine sozialverträgliche Anpassung des Entgelts in Richtung Marktniveau."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Vista: Freude mit der Download Version

reported by doelf, Donnerstag der 01.03.2007, 21:54:36
Microsoft vertreibt sein neues Betriebssystem Windows Vista auch als Download. Dabei handelt es sich leider um eine ausführbare Datei und nicht um ein ISO-Image, mit dem man eine Installations-CD erstellen könnte. Benutzer, die sich für die Download-Version entscheiden, sehen sich daher mit unüberwindbaren Problemen konfrontiert.

Problem Nummer eins betrifft jene Wagemutigen, die trotz des akuten Treibermangels bereits die 64-Bit Version wählen. Nach anfänglichen Verwirrungen bietet Microsoft die 64-Bit Varianten nur noch als Upgrade an - und zwar als Upgrade für eine 64-Bit Version von Windows. Da stehen jedoch nur Windows XP 64-Bit und Server 2003 64-Bit zur Auswahl. Wer Windows 2000 oder XP 32-Bit nutzt, kann die Installation von Windows Vista 64-Bit erst gar nicht starten, da es sich hierbei um eine 64-Bit Anwendung handelt. Statt das Problem zu lösen, hat Microsoft lediglich einen Warnhinweis auf die Bestellseite gesetzt:
"Warning: You cannot upgrade unless you have 64-bit Windows operating system running on a 64-bit capable PC."
Problem Nummer zwei betrifft auch die Käufer der 32-Bit Downloads. Ein typisches Beispiel ist Jim McCabe vom PC Magazine. Er installierte die 32-Bit Version von Vista auf seinem Notebook, welches zu diesem Zeitpunkt mit Windows XP 32-Bit ausgestattet war. Das Upgrade auf Vista funktionierte zunächst fehlerfrei, doch nachdem sich das Betriebssystem über das Internet aktualisiert hatte, sah McCabe nur noch einen Bluescreen. Als die üblichen Wiederbelebungsversuche scheiterten, wählte er die Reparaturoption und wurde aufgefordert, seine Installations-DVD einzulegen. Doch als Download-Kunde hatte er natürlich keine solche DVD. Ratsuchend griff McCabe zum Telefon und fragte bei Microsoft nach, was er nun machen soll. Der Ratschlag des Supports: Fragen sie in ihrem Bekanntenkreis, ob jemand eine solche Installations-DVD von Vista hat. Microsoft stellt seinen Download-Kunden jedenfalls keine DVD oder auch nur die Möglichkeit, eine solche zu erstellen, zur Verfügung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt Mainboard mit AMD 690G Chipsatz vor

reported by doelf, Donnerstag der 01.03.2007, 18:01:46
Mit dem T-Series TA690G AM2 stellt Biostar sein erstes Mainboard auf Basis des neuen 690G Chipsatzes von AMD vor. Der Chipsatz kombiniert die bekannte SB600 Southbridge mit einer neuen Northbridge, welche einen ATi Radeon X1250 Grafikkern beinhaltet. Diese Grafiklösung unterstützt Windows Vista Premium und wurde auf dem T-Series TA690G AM2 mit einem HDMI- und einem DVI-Ausgang sowie analogen TV-Ausgängen umgesetzt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Biostar T-Series TA690G AM2 the ultimate on-board graphic
February-2007, Taipei Taiwan
BildBIOSTAR Microtech Int'l Corp., a professional manufacturer of motherboards has launched T-Series TA690G AM2, based on the latest AMD 690G Chipset with integrated ATI Radeon X1250 graphics. The most distinguishing feature of TA690G AM2 is the on-board graphic with maximum memory share up to 512MB. TA690G AM2 delivers an exceptional experience on an integrated platform. Coupled with the latest AMD processors, the mainboard offers superior performance and reliable visual power for consumer applications. With more display choices than ever before, the T-Series TA690G AM2 is the first model with integrated HDMI, DVI and TV-Out ports, which will meet all the expectations of different customer groups.

The Ultimate Windows Vista Experience
TA690G AM2 delivers a Windows Vista Premium experience through handling the rich Aero user interface and the most demanding workloads with ease. Windows Vista is the first Windows operating system designed to provide a rich, multimedia experience through a visually stunning user interface. And, the TA690G AM2 offers a stable and visually stunning Windows Vista experience.

Best Display Capabilities
And another distinctive feature of Biostar TA690G AM2 is on-board HDMI port. HDMI developed by Sony, Hitachi, Thomson (RCA), Philips, Matsushita (Panasonic), Toshiba and Silicon Image, the High-Definition Multimedia Interface (HDMI) has emerged as the connection standard for HDTV and the consumer electronics market. HDMI is the first and only digital interface to combine uncompressed high-definition video, multi-channel audio and intelligent format and command data in a single digital interface. For the end-users, use of a single cable for audio and video dramatically simplifies home theater system installation and eliminates the cable quagmire typically associated with home theater system components. Most importantly, HDMI offers significant advantages over analog A/V connections, including the ability to transmit uncompressed digital video and audio content. Whether it is digital multimedia, 3D gaming, or commercial applications, the Biostar TA690G AM2 is the platform of choice."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston bringt microSD Karte mit miniSD- und SD-Adapter

reported by doelf, Donnerstag der 01.03.2007, 17:43:24
Flashspeicherkarten schrumpfen für den Einsatz in mobilen Geräten immer weiter, so dass es nun drei Formate gibt: microSD, miniSD und SD. Der Speicherspezialist Kingston Technology bietet seine microSD-Karte mit einem Gigabyte Speicherplatz ab sofort auch im Bundel mit zwei Adaptern an, welche den Einsatz der microSD-Karte in miniSD- oder SD-Slots erlauben. Der empfohlene Endkundenpreis beträgt 15,50 € inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology bringt microSD Dual-Adapter in den Markt
Neues microSD Bundle aus 1GB microSD Karte und 2 Adaptern vereinfacht die Verwendung von verschiedenen Karten-Formaten in mobilen Geräten

München, 26. Februar 2007- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigt die Verfügbarkeit eines speziellen Paketes an, das aus 1GB microSD Karte und 2 Adaptern besteht. Diese Kombination sorgt für maximale Kompatibilität und Interoperabilität von microSD Flash-Karten auf verschiedenen Geräte-Plattformen. Damit wird der wachsenden Beliebtheit des microSD Form-Faktors entsprochen, der besonders bei den multifunktionalen mobilen Telefonen de facto Standard ist. Das neue Dual-Adapter Paket ist das erste dieser Art, das für größtmögliche Flexibilität bei der Verwendung der preiswerten microSD Karten sorgt.

'Da microSD Cards in sehr vielen multifunktionalen Handsets zum Einsatz kommen, entschieden wir uns für ein sehr praktisches Produkt, das wesentlich preiswerter als der Kauf von 3 unterschiedlichen Speicherkarten-Formaten identischer Kapazitäten ist. Damit sind die Anwender in der Lage, ihre microSD Karten in ihren mobilen Geräten optimal zu nutzen. Mit unserer Lösung kann man miniSD oder Standard SD Karten-Adapter mit einer microSD Karte verwenden, um sich an Musik, Fotos und Videos zu erfreuen oder damit ganz einfach Files von einem mobilen Telefon zu einem MP3 Player, einer digitalen Kamera, einen PC oder einen Drucker zu transportieren,' sagte Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH.

'Das neue Kingston microSD Dual-Adapter Paket sorgt dafür, dass die Anwender mehr mit einer einzelnen Karte tun können. Für den Händler bedeutet es, dass er weniger Format-Versionen vorrätig haben muss.'

Preis und VerfügbarkeitDas microSD Dual-Adapter Paket besteht aus einer 1GB microSD Karte, einem microSD nach miniSD Adapter sowie einem microSD nach SD-Karte Adapter und ist zum empfohlenen Endkundenpreis von 15,50 € (inkl. Mwst.) im Handel. Die Garantie für die 1GB microSD Karte beträgt 5 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger kostenloser technischer Support an 7 Tagen/Woche.

Kingston Technology entwickelt und fertigt Speicherlösungen für mobile Geräte wobei der Bereich miniSD, microSD, MMCmobile, Standard SD und MMCplus Karten umfasst. Größere Kapazitäten werden folgen, wenn mobile Geräte und Inhalte es erfordern."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 1.5.0.10 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 01.03.2007, 10:16:25
Nach dem Webbrowser Firefox 2.0.0.2 und 1.5.0.10 und der Internet-Suite SeaMonkey 1.1.1 und 1.0.8 ist nun auch der E-Mail Client Thunderbird in einer fehlerbereinigten Version 1.5.0.10 verfügbar. Die deutschsprachige Varinate für Windows liegt auf unserem Server zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 02:13:11
by Jikji CMS 0.9.9e