News-Archiv: März 2008
![]() | Intel verschiebt P45 Chipsatz angeblich auf Mitte Junireported by doelf, Montag der 31.03.2008, 21:52:20Intels neuer Mainstream-Chipsatz P45 soll sich um zwei bis vier Wochen verspäten und erst Mitte Juni auf den Markt kommen. Wie aus dem Umfeld der Mainboard-Hersteller zu hören ist, gibt es Probleme mit PCI-Express Grafikkarten. Möglicherweise liegt der Grund in der 8 + 8 Aufteilung der PCI-Express Lanes für den CrossFire-Betrieb. Den Herstellern dürfte dies recht gelegen kommen, schließlich müssen noch zahlreiche P35 basierende Mainboards abverkauft werden. Angeblich will Intel den Chipsatz - wie ursprünglich geplant - auf der Computer offiziell vorstellen, die Auslieferung der Hauptplatinen wird jedoch nicht vor Mitte Juni anlaufen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Notebook-Hersteller denken über Akkus aus China nachreported by doelf, Montag der 31.03.2008, 21:42:20Die renomierten japanischen und koreanischen Hersteller von Akkus (Sanyo, Sony, Matsushita, Samsung und LG) können die Nachfrage nicht mehr decken. Aus diesem Grund denken einige Notebook-Hersteller darüber nach, auch Akkus aus chinesischer Produktion zu kaufen. Bei Hewlett-Packard (HP) scheint bereits eine positive Entscheidung gefallen zu sein, während Asustek über eine Zertifizierung nachdenkt. Akkus made in China haben nicht den besten Ruf, zu oft entzündeten sich billige Mobiltelefon-Akkus und verursachten mitunter schwere Verletzungen. Allerdings muss man bedenken, dass es sich zumeist um Fälschungen von fragwürdigen Herstellern handelte und das Notebook-Desaster mit mehr als 8,5 Millionen zurückgerufener Akkus von japanischen Produkten (Sony) verursacht wurde. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Treiber von VIAreported by doelf, Montag der 31.03.2008, 19:55:13Der taiwanesische Chipsatz-Experte VIA hat ein neues HyperionPro Treiberpaket mit der Versionsnummer 5.16A veröffentlicht. Darin enthalten ist ein aktualisierter IDE Falcon Storage Device Driver in der Version 2.40A sowie ein neuer V-RAID Driver in der Version 5.70A. Diese beiden Storage-Treiber sind alternativ auch als separater Download erhältlich. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.90reported by doelf, Montag der 31.03.2008, 19:47:45Bereits vor Ablauf der üblichen zwei Wochen hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.90 liegt auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Menuet64 0.82F veröffentlichtreported by doelf, Montag der 31.03.2008, 13:58:55Das 64-Bit Betriebssystem Menuet64 liegt in der Version 0.82F zum Download bereit, neu hinzugekommen sind transparente Fenster. Menuet64 unterstützt mehrere Prozessoren und Kerne, verfügt über einen TCP/IP-Stack, FTP-, HTTP- und Chess-Clients, FTP-, HTTP- und MP3-Server und passt auf eine einzige Diskette. Dass ein vollständiges Betriebssystem inklusive Benutzeroberfläche und Internet-Funktionen auf eine einzelne Diskette passt, liegt an der Assembler-Programmierung. Menuet64 unterstützt Bildschirmauflösungen bis zu 1280 x 1024 Bildpunkte mit 16 Millionen Farben. Download: Menuet64 0.82F - 812 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Knoppix 5.3.1 als CD- und DVD-Image verfügbarreported by doelf, Sonntag der 30.03.2008, 22:36:33Die Linux Distribution Knoppix, welche auch ohne vorherige Installation auf einer Festplatte genutzt werden kann, liegt ab sofort in der Version 5.3.1 zum Download bereit. Knoppix 5.3.1 wurde erstmals auf der diesjährigen CeBIT gezeigt und basiert auf dem Linux Kernel 2.6.24.4 mit KDE 3.5.9 und compiz-fusion als 3D-Windowmanager. Alternativ kann auch KDE 4 mit Hilfe der Bootoption "knoppix desktop=kde4" genutzt werden. Zum Lieferumfang gehören OpenOffice 2.3.1, Firefox und Thunderbird. Ein Schwerpunkt der neuen Version ist Zugänglichkeit für sehbehinderte Menschen. Hierzu wurden das Audio-Desktop ADRIANE und Orca als graphischer Screenreader integriert. Download: Knoppix 5.3.1 Zum Abschluss noch ein Auszug der aktuellen Release Notes:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Overdrive 2.0.17 erschienenreported by doelf, Sonntag der 30.03.2008, 18:36:54AMD hat seine Übertaktungs-Software Overdrive auf die Version 2.0.17 aktualisiert. Die neue Version unterstützt den AMD 780G Chipsatz sowie dessen integrierte Grafikeinheit. Zudem wurden die automatischen Übertaktungsfunktionen für entsperrte AMD Prozessoren (Phenom 9600 Black Edition, Athlon X2 5000+ Black Edition) verbessert. Abermals bietet AMD diese Software nicht selbst zum Download an. Wer AMD Overdrive 2.0.17 haben möchte, muss es bei techpowerup.com herunterladen. Download: AMD Overdrive 2.0.17 - 9,0 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.44.2 veröffentlichtreported by doelf, Sonntag der 30.03.2008, 17:44:44Das praktische Tool CPU-Z zeigt Informationen zu den im System verbauten Prozessoren, zum Chipsatz und zum Arbeitsspeicher an. Die neue Version 1.44.2 unterstützt ab sofort auch die NVIDIA Chipsätze nForce 650i, 680i, 750a, 780a, 750i, 780i, 790i und Intels G35 Chipsatz. Zudem wurde die Unterstützung für Chipsätze des Herstellers VIA verbessert. Download: CPU-Z 1.44.2 - 515 KByte Hier noch alle Neuerungen seit der Version 1.43:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Grafikkarten, Mainboards und Prozessorenreported by doelf, Sonntag der 30.03.2008, 13:44:50Das dritte Update des heutigen Tages für unsere Rubrik Webweites beschäftigt sich mit Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren. In 63 Testberichten werden beispielsweise NVIDIAs GeForce 9800 GTX, welche am kommenden Dienstag offiziell vorgestellt werden soll, und AMDs Phenom X4 9850 Black Edition (B3-Stepping), welcher in der letzten Woche eingeführt wurde, auf Herz und Nieren geprüft. Grafikkarten:
|
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Sonntag der 30.03.2008, 12:16:03Ein weiteres Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 33 Testberichte aus dem Bereich Gehäuse und Netzteile. Bei den PC-Gehäusen reicht das Angebot über Tower- und Cube-Modelle bis hin zum eleganten HTPC. Hinzu kommen diverse Laufwerksgehäuse von eSATA bis zum kompletten NAS-Server für kleine Büros. Bei den Netzteilen finden sich Modelle zwischen 450 und 1250 Watt. Gehäuse:
|
![]() | Webweites: Kühler, Lüfter und Wärmeleitpastenreported by doelf, Sonntag der 30.03.2008, 11:26:31Auch wenn das Wetter der letzten Tage einen anderen Eindruck hinterließ: Gekühlt werden muss immer. Wir haben 22 aktuelle Testberichte aus den Bereichen Kühler, Lüfter und Wärmeleitpasten zusammengefasst, darunter auch ein Test der Kompressorkühlung Cryo-Z des Speicherexperten OCZ. Zudem wurden unzählige Wärmeleitpasten und -pads begutachtet, wobei sich die Kühlergebnisse in engen Grenzen bewegen. CPU-Kühler:
|
![]() | OpenOffice.org 2.4.0 (deutsch) liegt zum Download bereitreported by doelf, Samstag der 29.03.2008, 19:05:11Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org wurde in der Version 2.4.0 veröffentlicht und liegt auf unserem Server zum Download bereit. Dieses Update bereinigt zahlreiche Fehler und erweitert die Funktionen aller Unterprogramme. WebDAV-Server können nun auch via HTTPS kontaktiert werden, der Durck-Dialog wurde überarbeitet und der PDF-Export erweitert. Weitere Neuerungen finden sich in den offiziellen Versionshinweisen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.1.8 veröffentlichtreported by doelf, Samstag der 29.03.2008, 18:51:55Knapp sechs Wochen nach dem letzten Update liegt GPU-Z nun in der Version 0.1.8 zum Download bereit. GPU-Z führt den Gedanken von CPU-Z in Bezug auf Grafikkarten fort: Es handelt sich um ein kompaktes Tool, welches die Eckdaten des Grafikchips, die Speicherausstattung der Grafikkarte, Details zum Treiber und zum Monitor anzeigt. Die Version 0.1.8 enthält einige Fehlerbereinigungen, so wurde die Erkennung von SLI unter Windows Vista überarbeitet. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für die Grafikchips NVIDIA GeForce 9800 GX2, 9800 GTX, 9500 GT, 9300M G, 9500M GS, 8700M GT, 8600M GT, 8400, 8400 SE, 7350 KE, 7300 GT und Quadro FX Go1400, NVS 440, NVS 140M, 135M, FX 360M, FX 3600M sowie ATI FireGL V8600. Download: GPU-Z 0.1.8 Hier noch die Übersicht aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Duo E8500 - 45 nm Dual-Core mit 3,16 GHzreported by doelf, Samstag der 29.03.2008, 11:46:48Vor drei Tagen hatten wir den Core 2 Duo E8200 vorgestellt, Intels aktuelles 45 nm Einstiegsmodell. Beim Core 2 Duo E8200 handelt es sich um einen Dual-Core Prozessor, welcher mit 2,66 GHz taktet. Heute testen wir den Core 2 Duo E8500, der mit 3,16 GHz Taktrate arbeitet und somit Intels schnellste Doppel-Kern CPU ist. ![]() Der aktuelle Straßenpreis des Core 2 Duo E8500 liegt bei 259,00 Euro, der Aufpreis zum Core 2 Duo E8200 beträgt somit gut 90 Euro. Im Vergleich mit elf weiteren Dual- und Quad-Core Prozessoren muss der Core 2 Duo E8500 beweisen, ob er sein Geld wert ist - und ob auch er die 4 GHz Marke knacken kann. Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E8500 - 45 nm Dual-Core mit 3,16 GHz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 174.53 WHQL für GeForce 9xxxreported by doelf, Freitag der 28.03.2008, 16:31:55Für die GeForce 9800 GX2 und GeForce 9600 GT hat NVIDIA neue Grafiktreiber mit WHQL-Zertifizierung veröffentlicht. Sie tragen zwar die selbe Versionsnummer wie die bisherige Fassung, welche als WHQL-Candidate gekennzeichnet war, doch die Dateigrößen der einzelnen Treiberpakete weichen deutlich voneinander ab. Die ForceWare 174.53 WHQL liegt für Windows XP und Vista zum Download bereit. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 174.74 Beta verfügbarreported by doelf, Freitag der 28.03.2008, 13:56:31NVIDIA hat seinen Grafiktreiber ForceWare in der Version 174.74 Beta für Windows XP und Vista veröffentlicht. Unter Windows XP werden alle Grafikchips ab dem GeForce FX 5100 unterstützt, für Windows Vista wird zumindest die GeForce 6 Generation vorausgesetzt. Die neuen Treiber unterstützten bereits die Produkte GeForce 9800 GX2, GeForce 9600 GT, GeForce 8300, GeForce 8200, GeForce 8100/NVIDIA nForce 720a und NVIDIA nForce 730a. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.3 Hotfixreported by doelf, Freitag der 28.03.2008, 12:27:15AMD hat ein Hotfix für seinen Grafikkartentreiber Catalyst 8.3 veröffentlicht. Das Hotfix soll die Mikroruckler, welche bei diversen 3D-Anwendungen und Spielen im Zusammenspiel mit Grafikkarten der ATi Radeon HD3870, HD3850, HD2900, HD2600 und HD2400 Serien auftreten, beseitigen. Download: Quelle: support.ati.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS Eee PC 900 mit Atom CPU und Touchscreenreported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008, 21:26:20Bereits im Januar wurde darüber spekuliert, ob die zweite Generation des ASUS Eee PC mit einem Touchscreen ausgeliefert wird. Nachdem ASUS dies zunächst verneint hatte, scheint Kevin Lin, Vize-Präsident für den Verkauf bei Asustek, den Verdacht nun doch bestätigt zu haben. Bei der Architektur hat sich ASUS für Intels Atom Plattform (Silverthorne) entschieden. Bereits auf der diesjährigen CeBIT konnten wir den Eee PC 900 am Stand von ASUS begutachten: ![]() Das 8,9-Zoll Display bietet eine Auflösung von 1280 x 600 Bildpunkten und erleichtert die Benutzung des Eee PC deutlich. Die Abmessungen sind kaum angewachsen und das Gewicht stieg um lediglich 30 Gramm auf 950 Gramm. Der Arbeitsspeicher soll wahlweise 512 oder 1024 MByte groß sein, die Größe des Solid State Drive wurde auf 8 bis 12 GByte erweitert. GPS soll optional erhältlich sein. Als Einstiegspreis nannte ASUS auf der CeBIT 399,- Euro bzw. 500 US-Dollar, der Eee PC 900 wird für Ende Mai bzw. Anfang Juni erwartet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon HD 3830 und HD 3850 X2 in Vorbereitungreported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008, 20:57:38Ende April oder Anfang Mai soll eine ATi Radeon HD 3830 in den Handel kommen, welche AMD angeblich zwischen der Radeon HD 3850 und der Radeon HD 3650 positionieren will. Der neue Grafikprozessor wird wie die Modelle Radeon HD 3870 und Radeon HD 3850 über 320 Stream-Prozessoren verfügen, die Speicheranbindung wurde jedoch auf eine Breite von nur noch 128 Bit halbiert. AMD will diese Grafikkarten mit 256 MByte Speicher ausstatten. Die Preise für die Radeon HD 3830 sollen bei 99 US-Dollar beginnen. Zudem wird AMD angeblich die Preise der Radeon HD 3850 auf 145 US-Dollar und die der Radeon HD 3870 auf 159 US-Dollar reduzieren, um NVIDIAs GeForce 9600 GT die Luft aus den Segeln zu nehmen. Weiterhin ist eine Dual-GPU Lösung auf Basis der Radeon HD 3850 geplant. Diese Modelle sollen wahlweise mit 512 oder 1024 MByte Grafikspeicher ausgestattet sein, für den Speichertakt werden 1,8 GHz genannt. Für die Radeon HD 3850 X2 wird ein Preis zwischen 299 und 379 US-Dollar genannt. Die Preissenkungen und die neuen Modelle werden durch eine deutlich verbesserte Ausbeute bei der Produktion möglich. AMD lässt die GPUs der RV670 Baureihe im 55 nm Prozess bei TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) fertigen. Diese Informationen, welche derzeit in Asien verbreitet werden, wurden von AMD bisher noch nicht bestätigt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt erste Triple-Core Prozessoren vorreported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008, 16:56:05Die Texaner waren heute besonders fleißig und haben neben fünf neuen Quad-Core CPUs auch die weltweit ersten Drei-Kern Prozessoren für Desktop-Systeme vorgestellt. Die Modelle Phenom X3 8600 und Phenom X3 8400 takten mit 2,3 bzw. 2,1 GHz und verfügen über 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 2 MByte großen L3-Cache, auf den alle drei Kerne zugreifen können. AMD will mit diesen Prozessoren Intels Dual-Core Modelle angreifen. Über das Stepping der beiden Triple-Core Phenoms verliert AMD kein Wort, die Namen deuten jedoch darauf hin, dass es sich um das alte B2-Stepping mit TLB-Bug handelt. Unseren Informationen nach sollen bereits im zweiten Quartal die Modelle Phenom X3 8650 und Phenom X3 8450 im B3-Stepping folgen. Wohl aus diesem Grund werden die CPUs nur an OEM-Partner ausgeliefert und daher nur in Komplettsystemen zu finden sein. Abermals verweist AMD auf seine Preisliste, in welcher keiner der beiden Prozessoren zu finden ist. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Launches World's First x86 Triple-Core Processors |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: B3-Stepping des Phenom mit bis zu 2,5 GHz Taktratereported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008, 16:02:31Bisher hatte AMD drei Varianten seines Quad-Core Prozessors Phenom mit Taktraten von 2,2 sowie 2,3 GHz im Programm. Es handelte sich hierbei um das B2-Stepping mit dem bekannten TLB-Fehler. Nun schicken die Texaner die neuen Modelle Phenom X4 9550, 9650, 9750 und 9850 Black Edition im B3-Stepping ins Rennen, welche Taktraten zwischen 2,2 und 2,5 GHz bieten. Bei den Preisen liegen die Prozessoren dicht beisammen, sie sollen zwischen 209 und 235 US-Dollar kosten. Alle drei CPUs besitzen 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 2 MByte großen L3-Cache, auf den alle vier Kerne zugreifen können. Die TDP liegt zwischen 95 und 125 Watt, wobei es das Modell Phenom X4 9750 sowohl mit 95 als auch mit 125 Watt maximaler Wärmeabgabe gibt. Laut AMDs Preisliste kostet der Phenom X4 9750 genau wie der Phenom X4 9650 215 US-Dollar, das Modell Phenom X4 9550 ist lediglich 6 US-Dollar preiswerter. Sinnvoll erscheint uns daher lediglich der Griff zum Phenom X4 9750 in der 95 Watt Ausführung. Beim Phenom X4 9850 Black Edition hat AMD den Multiplikator freigegeben, so dass sich dieses Modell insbesondere für Übertakter anbietet. Allerdings haben bisherige Tests gezeigt, dass man keine allzu großen Taktsteigerungen erwarten darf. Der Aufpreis fällt mit 20 US-Dollar recht moderat aus. Alle Preisangaben beziehen sich auf die Abnahme von 1.000 Einheiten. Hier alle neuen Prozessoren in der Übersicht:
"High Performance AMD Phenom X4 Processors Lead the Charge to HD Desktop Gaming and Video |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt 65 Watt Quad-Core Desktop-CPU vorreported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008, 15:02:27Während Intel seine stromsparenden Quad-Core CPUs derzeit ausschließlich für Workstations und Server anbietet, schickt AMD seinen Phenom X4 9100e im Desktop-Segment ins Rennen. Daher können die Texaner von "Energy-Efficient Processing Leadership" sprechen, obwohl die TDP des Phenom X4 9100e mit 65 Watt deutlich über den 50 Watt der Intel Xeon Prozessoren L5420 und L5410 liegt. Zudem bietet Intel mit 2,50 und 2,33 GHz deutlich höhere Taktraten, der Phenom X4 9100e muss sich nämlich mit 1,8 GHz begnügen. Weiterhin scheint es sich um ein B2-Stepping zu handeln, welches bekannterweise vom TLB-Fehler betroffen ist. Unseren Informationen nach soll erst der Phenom X4 9150e im B3-Stepping ausgeliefert werden. In seiner Pressemitteilung nennt AMD keinen Preis für den Phenom X4 9100e und verweist stattdessen auf seine Preisliste, in welcher der Prozessor allerdings nicht geführt wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Extends Energy-Efficient Processing Leadership with World's First 65-Watt Quad-Core Desktop Processor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel stellt 50 Watt Quad-Core Server-CPUs vorreported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008, 14:26:16Die neuen Vier-Kern Xeon Prozessoren L5420 und L5410 wurden mit einer TDP von lediglich 50 Watt spezifiziert und verbrauchen somit nur 12,5 Watt pro Kern. Beide Prozessoren werden im 45 nm Prozess gefertigt, besitzen 2x 6 MByte L2-Cache und erreichen Taktraten von 2,33 (L5410) bzw. 2,50 GHz (L5420). Ihr Frontsidebus arbeitet mit 4x 333,33 MHz (FSB1333), die Preise liegen bei 320 bzw. 380 US-Dollar (bei einer Abnahme von 1.000 Stück). Zugleich kündigt Intel an, im dritten Quartal dieses Jahres die Xeon L5200 Modellreihe einführen zu wollen. Hierbei handelt es sich um 45 nm Dual-Core Prozessoren, welche bei Taktraten von bis zu 3 GHz lediglich 40 Watt verbrauchen sollen. Auch diese CPUs takten den Frontsidebus mit 4x 333,33 MHz und werden über 6 MByte L2-Cache verfügen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Intel Server Prozessoren mit höherer Leistung bei geringerem Energiebedarf Quelle: intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows XP Service Pack 3 RC2 Refreshreported by doelf, Mittwoch der 26.03.2008, 19:14:15Obwohl einige Quellen die Veröffentlichung des Service Pack 3 für Windows XP für den Ostermontag vorhergesagt hatten, hat Microsoft die finale Fassung noch nicht bereitgestellt. Dafür gibt es eine aktualisierte Version des Release Candidate 2, welche in den Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch zum Download angeboten wird. Bevor man den Windows XP Service Pack 3 Release Candidate 2 Refresh installieren kann, muss ein Script ausgeführt werden. Dies setzt einen neuen Schlüssel in der Registrierung, welcher die Installation freischaltet. Download: Windows XP Service Pack 3 RC2 Refresh - 0,038 bis 951,8 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Duo E8200, der Einstieg in die 45 nm Generationreported by doelf, Mittwoch der 26.03.2008, 11:54:55Zwei Monate nach dem Test der Einstiegs-CPU Pentium E2200 betrachten wir heute ein aktuelles Modell der Mittelklasse. Der Dual-Core Prozessor Core 2 Duo E8200 wird bereits im 45 nm Prozess gefertigt und taktet mit 2,66 GHz. Wir werden die Leistung des Core 2 Duo E8200 mit zehn weiteren Prozessoren vergleichen und haben uns für das Übertakten 4 GHz als Ziel gesetzt. ![]() Unser Core 2 Duo E8200 wurde für 166,90 Euro bei HiQ Computer gekauft, damit ist dieser Prozessor nur 7,90 Euro teurer als der gleichschnell getaktete Core 2 Duo E6750. Im Vergleich zum 65 nm Conroe hat Intel den L2-Cache des 45 nm Wolfdale um 50 Prozent auf 6 MByte vergrößert und auch bei der Architektur nochmals nachgelegt. Diese Verbesserungen sollten eigentlich einen solch geringen Aufpreis wert sein. Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E8200, der Einstieg in die 45 nm Generation |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 1.1.9 schließt Sicherheitslückenreported by doelf, Dienstag der 25.03.2008, 22:22:20Auch die Websuite SeaMonkey, Nachfolger von Mozilla, wurde aktualisiert und liegt auf unserem Server in der Version 1.1.9 zum Download bereit. Die recht knappen Versionshinweise sprechen von "Stabilitäts- und Sicherheits-Updates". Wahrscheinlich handelt es sich um die selben Schwachstellen, welche auch im Firefox 2.0.0.13 besteitig wurden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 2.0.0.13 liegt zum Download bereitreported by doelf, Dienstag der 25.03.2008, 22:11:58Die Entwickler des beliebten Webbrowsers Firefox haben dessen Version 2.0.0.13 zum Download freigegeben. Zur Zeit wird das Programm auf die Mirror-Server verteilt und die überarbeiteten Versionshinweise liegen noch nicht vor. Wie man hört, handelt es sich ausschließlich um Stabilitäts- und Sicherheits-Updates, so dass ein sofortiges Update anzuraten ist. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Company of Heroes - Opposing Fronts": Patch v2.202 zu v2.30reported by doelf, Montag der 24.03.2008, 22:48:35Mit dem Patch 2.30 beheben die Programmierer des Spiels "Company of Heroes - Opposing Fronts" einige, nicht näher definierte Abstürze. Zudem wurden fehlende Tooltips und Pop-Ups ergänzt und die Suche im Leaderboard ignoriert ab sofort Groß- und Kleinschreibung. Wird ein Spieler aus einem Team entfernt oder wird eine Einladung zurückgezogen, werden nicht mehr einige erlaubte Spiel-Modi irrtümlich gesperrt. Voraussetzung für die Installation des Patches ist der Patchlevel 2.202. Download: "Company of Heroes - Opposing Fronts": Patch v2.202 zu v2.30 - 40,07 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sam und Max: Night of the Raving Dead / Chariots of the Dogsreported by doelf, Montag der 24.03.2008, 19:10:54Im letzten Jahr hatte die Adventure-Schmiede TellTale Games das dynamische Duo Sam und Max wieder zum Leben erweckt und in urkomische Kriminalfälle verwickelt. Seit Dezember veröffentlicht TellTale Games die zweite Season, aktuell liegen die Teile "Night of the Raving Dead" und "Chariots of the Dogs" als Demo zum Download bereit. In "Night of the Raving Dead" müssen Hund (Sam) und Hase (Max) die Stadt von einer Zombieplage befreien. Anführer der Zombies ist ein waschechter Eurotrash-Vampir mit einem Geschmack zum Eierabschrecken.In "Chariots of the Dogs" ist Bosco vom Angesicht der Erde verschwunden und Sam und Max müssen ihn ausspüren - wo auch immer er abgeblieben ist. Dowmload: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S.T.A.L.K.E.R. Patch v1.0005 auf v1.0006reported by doelf, Montag der 24.03.2008, 15:10:03Für das Spiel S.T.A.L.K.E.R. wurde der Patch 1.0006 veröffentlicht. Dieser behebt sechs Abstürze aufgrund von Speicherüberläufen, fehlenden Maps, beim Wechsel der Map oder in Zusammenhang mit dem Granatenwerfer bzw. abgelegten oder verbrauchten Gegenständen. Voraussetzung für die Installation des Updates ist der Patchlevel 1.0005 des Spiels. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crysis Patch 1.21reported by doelf, Montag der 24.03.2008, 14:46:30Der Patch 1.21 schließt eine Sicherheitslücke im Spiel Crysis, welche Clients und Server zum Absturz bringen kann. Ob dabei die Möglichkeit besteht, Schadcode einzuschleusen, ist unbekannt. Bevor dieser Patch aufgespielt wird, muss Crysis auf die Version 1.20 aktualisiert werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alienware: PC mit nForce 790i Ultra SLI und GeForce 9800 GX2reported by doelf, Sonntag der 23.03.2008, 12:28:02Bei seinem Desktop-PC Area-51 setzt Alienware auf NVIDIAs nagelneuen DDR3-Chipsatz nForce 790i Ultra SLI und eine GeForce 9800 GX2 Dual-GPU Grafikkarte. Als Prozessor kommen Intels 45 nm Modelle zum Einsatz, die Auswahl reicht derzeit vom Core 2 Duo E8200 (zwei Kerne, 2,66 GHz, FSB1333) bis zum Core 2 Extreme QX9650 (vier Kerne, 3,00 GHz, FSB1333). Sobald verfügbar, soll auch Intels Core 2 Extreme QX9770 (vier Kerne, 3,20 GHz, FSB1600) zur Auswahl stehen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kompromisslos: Alienware Desktop Area-51 trumpft mit NVIDIAs neuester Plattform-Technologie auf |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt GeForce 9600 GT mit Spannungsanpassung vorreported by doelf, Samstag der 22.03.2008, 22:41:55Mit dem Modell GV-NX96T512HP stellt Gigabyte eine passive gekühlte Grafikkarte vor, welche NVIDIAs GeForce 9600 GT Grafikprozessor verwendet. Die Karte belegt zwei Steckplätze und nutzt das untere Slotblech, um Abwärme aus dem Gehäuse herauszuführen. Mit im Lieferumfang befindet sich Gigabytes Gamer HUD, ein Programm zum Übertakten der Grafikkarte. Da Gigabyte bei der GV-NX96T512HP ein eigenes Design verwendet, können auch die Spannungen über diese Software verändert werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Introduces In-House Designed GeForce 9600 GT Graphics Accelerators Featuring A Wide Range of Leading Innovations Quelle: www.gigabyte.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG Technologies bringt GeForce 9800 GX2 1GB Grafikkartereported by doelf, Samstag der 22.03.2008, 22:19:41Auch BFG Technologies schickt eine Grafikkarte auf Basis von NVIDIAs Dual-GPU Lösung GeForce 9800 GX2 ins Rennen. Wie bei ASUS und Foxconn nutzt auch diese Grafikkarte das Referenzdesign von NVIDIA. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis für das Modell BFG NVIDIA GeForce 9800 GX2 1GB PCI-E beträgt 549 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt neue NVIDIA GeForce 9800 GX2 1GB Grafikkarte an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisübersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Freitag der 21.03.2008, 17:41:06Nachdem simply seinen Minutenpreis im Februar auf 8,5 Cent pro Minute gesenkt hatte, ist congstar im März nachgezogen und hat seinen Minutenpreis von 10 auf 9 Cent reduziert. Besonders spannend für SMS-Abhängige: Während simply 15 Cent pro SMS verlangt, zahlt man bei congstar nur 9 Cent pro SMS. Auch bei simyo sinken die Preise für Inlandsgespräche und SMS auf 9 Cent, allerdings erst ab dem 1. April 2008. Wer jetzt bucht, zahlt ab April automatisch weniger. Wichtig ist zunächst die Frage des Netztes: Während callmobile, congstar, klarmobil und simply das D-Netz verwendet und sich somit auch für ländliche Gebiete empfehlen, macht das E-Plus Netz, auf das blau und simyo zurückgreifen, eher in Ballungsrämen Sinn. In den folgenden Tabellen sind die Anbieter nach Netz geordnet. Deutschlandweit telefoniert werden kann bereits ab 8,5 Cent pro Minute, netzintern sind die Kosten oftmals sogar noch geringer. Wer netzintern möglichst preiswert telefonieren will ist bei callmobile oder simply gut aufgehoben: Hier zahlt man nur 3 Cent pro Minute. Doch vor dem Telefonieren muss man zunächst ein Starterset mit SIM-Karte erwerben, hier gibt es neben dem "normalen" Preis bei vielen Anbietern auch zeitlich beschränkte Angebote und Sonderaktionen:
Kommen wir nun zu den Telefonkosten: Im letzten Jahr lockten die Anbieter ganze Familien und Freundeskreise mit netzinternen Sonderpreisen. Diese wurden in den neuen Einheitstarifen von blau und simyo sowie bei simply easy allerdings gestrichen. Dafür locken Minutenpreise von 8,5 bzw. 9,0 Cent. Bei callmobile und klarmobil kann man intern bereits ab 3 bzw. 4 Cent telefonieren, dafür zahlt man deutschlandweit etwas mehr.
Bei den SMS-Kosten sind die Preise kaum gesunken. Wer viel Kurznachrichten ins Ausland schickt, ist bei blau und simyo besser aufgehoben und spart bei jeder Nachricht 9 Cent. MMS gibt es hingegen zum Einheitspreis von 39 bzw. 40 Cent bei allen Anbietern, lediglich simply verlangt 10 Cent mehr.
Auch die Datenübertragung ist bei allen verglichenen Tarifen möglich und verursacht keine Einrichtungskosten. Während callmobile, klarmobil und simply die Zeit abrechnen, stellen congstar, blau und simyo das Datenvolumen in Rechnung. Dabei sind die beiden E-Netz Anbieter die deutlich günstigere Wahl. Das Megabyte kostet hier nicht einmal halb soviel wie bei congstar.
Wir werden die Tarife auch weiterhin im Auge halten und regelmäßig Aktualisierungen dieser Übersicht veröffentlichen. |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Freitag der 21.03.2008, 14:05:32Ein Thema dieser Woche war NVIDIAs Dual-GPU Grafikkarte GeForce 9800GX2, doch unsere Partnerseiten haben sich auch preiswertere Grafikkarten wie MSIs N9600GT OC Zilent 1G und RX3850 T2D512E-OC angesehen. Zwei Kühler für High-End Grafikkarten - Arctic Cooling Accelero Xtreme 8800 und Xigmatek VD-964 Battle-Axe - mussten sich ebenso bewähren wie die PC-Gehäuse LianLi PC-A06, Coolermaster CM690, Silverstone Temjin TJ09, LianLi Amorsuit Serie P60 und P80 und Pegasus PT-760 HTPC. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareLabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
TobiTech
|
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.89reported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008, 22:02:30Im üblichen Rhythmus von zwei Wochen hat der taiwanesische Audio-Spezilist Realtek einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.89 liegt auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair bringt 2 GHz DDR3-Module für nForce 790i Ultra SLIreported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008, 19:32:50Der Speicherhersteller Corsair hat eine neue DDR3-Produktlinie vorgestellt, deren Speichermodule für den Einsatz mit NVIDIAs nForce 790i Ultra SLI Chipsatz optimiert wurden. Zur Auswahl stehen drei 2 GByte Kits mit Taktraten von 1600, 1800 sowie 2000 MHz. Die Speicherriegel besitzen eine EPP2-Programmierung, welche nForce 790i Ultra SLI Mainboards zum Erzielen der optimalen Taktrate auswerten können. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Corsair announces 2 GHz high-speed DDR3 memory for NVIDIA 790i Ultra SLI gaming platform Quelle: www.corsair.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA nForce 790i SLI/SLI Ultra Chipsatztreiber 9.64 WHQLreported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008, 15:09:00NVIDIA hat für seine neuen DDR3-Chipsätze nForce 790i SLI und 790i SLI Ultra die ersten Treiberpakete veröffentlicht. Es handelt sich um die WHQL-zertifizierte Version 9.64, welche für Windows XP sowie für Windows Vista zum Download angeboten wird. Diese Treiber sollten ausschließlich im Zusammenspiel mit den beiden genannten Chipsätzen verwendet werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 174.53 WHQL-Candidate für GeForce 9reported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008, 13:05:33NVIDIA hat einen neuen Treiber für GeForce 9600 GT und GeForce 9800 GX2 basierende Grafikkarten veröffentlicht. Die ForceWare 174.53, welche in englischer Sprache bereits über eine WHQL-Zertifizierung verfügt, wird in der internationalen Fassung noch als WHQL-Candidate gekennzeichnet. Die Treiber liegen für Windows XP und Vista zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Plant NVIDIA den Einstieg in den CPU-Markt?reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008, 20:01:47Intel ist Marktführer im Bereich der Mikroprozessoren, der Chipsätze und der integrierten Grafik, zudem entwickelt die Firma mit "Larrabee" derzeit einen Grafikprozessor. AMD ist bei Prozessoren ebenfalls gut aufgestellt und hat mit dem Kauf von ATi auch leistungsstarke Chipsätze und Grafiklösungen zu bieten. NVIDIA hat GPUs und Chipsätze im Programm, aber keine CPUs. Das könnte sich allerdings bald ändern. Wie man aus Asien vernimmt, soll NVIDIA Interesse an einer Übernahme von VIA haben. VIA entwickelt seit einigen Jahren recht erfolgreich stromsparende x86 Prozessoren und die kommende Generation CN (Isaiah) verspricht eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu aktuellen C7 Architektur. Eine Einigung zwischen den beiden Firmen wurde allerdings noch nicht erzielt. NVIDIA kauft gerne Know-How ein. Die aktuelle SLI-Technik basiert auf den Entwicklungen der Firma 3dfx, in NVIDIAs Chipsätzen steckt Technik von ULi und erst kürzlich hat NVIDIA den Phsyik-Spezialisten AGEIA eingekauft, um dessen PhysX-Engine in die eigene Architektur einzupflegen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: B3 Stepping in 1 bis 2 Wochen, Triple-Core Ende Aprilreported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008, 19:47:38Wie aus Asien zu vernehmen ist, sollen AMDs Quad-Core Phenom CPUs bereits in ein bis zwei Wochen im B3-Stepping erhältlich sein. Es handelt sich um die Modelle Phenom 9850, 9750, 9650, 9550 und 9150 mit Taktraten bis zu 2,5 GHz. Ende April sollen dann die Drei-Kern Prozessoren ebenfalls im B3-Stepping folgen. Bei den Triple-Cores ist von den Modellen Phenom 8750, 8650 und 8450 die Rede, deren TDP bei 65 Watt liegen wird. Im Laufe des April soll zudem ein neuer 65 nm Dual-Core Prozessor auf Basis der K8-Architektur erscheinen, welcher den Namen Athlon 64 X2 5800+ trägt und mit 3,0 GHz taktet. Für Ende März werden zwei weitere 65 nm Dual-Core Modelle erwartet, der Athlon 64 X2 5600+ Black Edition und der Athlon 64 X2 4600+. Im Juni sollen dann mit den Modellen Athlon 6250 und 6050 die beiden ersten K10 basierenden Doppelkerne auf den Markt kommen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple Sicherheits-Update 2008-002reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008, 17:35:39In seinem Sicherheits-Update 2008-002 hat Apple 46 Patches zusammengefasst, welche zahlreiche Fehler in Mac OS X bereinigen. Darunter befinden sich wieder einmal etliche Pufferüberläufe, welche Programme zum Absturz bringen und von Angreifern zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden können. Weitere 13 Schwachstellen schließt das Update des Webbrowsers Safari auf die Version 3.1, welches wir bereits gestern gemeldet hatten. Download:
Quelle: docs.info.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mushkin 4GB SP Serie USB-Flashspeicherstickreported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008, 15:15:23Erst kürzlich hatten wir mit dem Pico-A der Firma Super Talent einen sehr kompakten USB-Flashspeicherstick im Test. Als wir dann auf der CeBIT 2008 den Speicherspezialisten Mushkin besuchten, zeigte uns dieser seine eigenen Mini-Sticks, von denen wir nun das 4 GB Modell begutachtet haben. ![]() Mushkin hat sein Sortiment unlängst um Netzteile, Grafikkarten und Flash-Speicher erweitert. Bei allen Geräten setzt die Firma auf ein eigenständiges Design sowie durchdachte Detaillösungen. Inwiefern dies auch für die USB-Flashspeichersticks gilt, erfahrt ihr in unserem Artikel. Zum Testbericht: Mushkin 4GB SP Serie USB-Flashspeicherstick |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Eilantrag zur Vorratsdatenspeicherung teilweise erfolgreichreported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008, 11:03:44Das Bundesverfassungsgericht hat dem Eilantrag in Sachen "Vorratsdatenspeicherung" teilweise stattgegeben. Zum 1. Januar 2008 trat das "Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung" in der Fassung vom 21. Dezember 2007 in Kraft. Es dient unter anderem dazu, die Richtlinie der Europäischen Union über die Vorratsdatenspeicherung in deutsches Recht umzusetzen. Gegen diese massenhafte Datensammlung ohne konkreten Verdacht hatten acht Bürger Verfassungsbeschwerde eingereicht. Die neu geschaffenen Paragraphen 113a und 113b des TKG verpflichen die Anbieter von Telekommunikationsdiensten, Verbindungs- und Standortdaten bei der Nutzung von Telefon, Mobiltelefon, E-Mail und Internet für einen Zeitraum von sechs Monaten zu speichern. Dieser Datenbestand verbleibt bei den Anbietern und kann zum Zwecke der Verfolgung von Straftaten, der Abwehr erheblicher Gefahren für die öffentliche Sicherheit und der Erfüllung nachrichtendienstlicher Aufgaben von Strafverfolgungsbehörden abgerufen werden. Die Beschwerdeführer hatten beantragt, die strittigen Paragraphen bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde außer Kraft zu setzen. Das Bundesverfassungsgericht hat heute über diese Aussetzung entschieden, jedoch noch nicht über die Verfassungsbeschwerde selbst. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat diesem Antrag der Beschwerdeführer teilweise stattgegeben und lässt die Anwendung des Paragraphen 113b TKG, welcher die Verwendung der gespeicherten Daten zum Zweck der Strafverfolgung regelt, bis zur Entscheidung in der Hauptsache nur modifiziert zu. Zwar sollen die Daten auch weiterhin gespeichert werden (§ 113a TKG), doch dürfen die Anbieter von Telekommunikationsdiensten diese Daten nur dann herausgeben, "wenn Gegenstand des Ermittlungsverfahrens eine schwere Straftat im Sinne des § 100a Abs. 2 StPO ist, die auch im Einzelfall schwer wiegt, der Verdacht durch bestimmte Tatsachen begründet ist und die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos wäre (§ 100a Abs. 1 StPO)." In den übrigen Fällen, beispielsweise bei Bagatellen wie etwa einem Verstoß gegen das Urheberrecht, ist von einer Übermittlung der Daten einstweilen abzusehen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich gegen die Aussetzung des Gesetzes per einstweiliger Anordnung entschieden, da dies "ein erheblicher Eingriff in die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers ist". Zwar erkennen die Richter im Vorgang des Speicherns eine "umfassende und anlasslose Bevorratung sensibler Daten über praktisch jedermann für staatliche Zwecke", welche einen "erheblichen Einschüchterungseffekt" bewirkt, doch erst durch den Abruf dieser Daten kommt es "zu einer möglicherweise irreparablen individuellen Beeinträchtigung". Falls sich die Verfassungsbeschwerde später als begründet erweisen sollte, drohen durch den Abruf der Daten "Einzelnen und der Allgemeinheit in der Zwischenzeit Nachteile von ganz erheblichem Gewicht". In dem Verkehrsdatenabruf sehen die Richter einen "schwerwiegenden und nicht mehr rückgängig zu machenden Eingriff in das Grundrecht aus Art. 10 Abs. 1 GG" (Schutz des Telekommunikationsgeheimnisses). Sollte die Verfassungsbeschwerde scheitern, ergeben sich aus der Einschränkung des Zugriffs zwar "Nachteile für das öffentliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung", doch diese wiegen nach Ansicht der Richter "weniger schwer und sind hinzunehmen". Aus diesem Grund bleibt die Speicherungspflicht in Kraft, während der Zugriff auf diese Daten stark eingeschränkt wurde. Quelle: www.vorratsdatenspeicherung.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista Service Pack 1 liegt zum Download bereitreported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008, 08:31:54Microsoft hat in der letzten Nacht das Service Pack 1 für Windows Vista zum Download freigegeben. Das Update kann derzeit nur als klassischer Download bezogen werden. In der "Five Language Standalone" (32-Bit: 434,5 MByte; 64-Bit: 726,5 MByte) sind die Sprachen Deutsch, Englisch Französisch und Spanisch enthalten. Erst am 18 April soll Service Pack 1 - in deutlich kompakterer Größe - auch über Windows Update angeboten werden. Update: Sofern alle benötigten Updates installiert wurden, kann man das Service Pack 1 auch über Windows Update beziehen. Danke an Mirko für den Hinweis! Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 9800 GX2 und nForce 790i SLI Ultra im Testreported by doelf, Dienstag der 18.03.2008, 17:19:51In den letzten Stunden wurden bereits einige Testberichte über NVIDIAs GeForce 9800 GX2 Grafikkarten und den nForce 790i SLI Ultra Chipsatz veröffentlicht. Nachdem in den letzten Tagen einige Tests erschienen waren, bei denen die GeForce 9800 GX2 nur bedingt überzeugen konnte, gelingt es ihr nun doch die 3D-Leistungskrone zu erringen.
|
![]() | Apple Safari 3.1 veröffentlichtreported by doelf, Dienstag der 18.03.2008, 16:51:38Seit der Version 3.0 Beta versucht Apple auch Windows-Benutzer für seinen hauseigenen Webbrowser Safari zu begeistern. Die nun veröffentlichte Version 3.1 ist sowohl für Windows als auch für Mac OS X verfügbar. Safari 3.1 für Windows unterstützt 16 Sprachen, die neue Version verbessert zudem das Zusammenspiel mit japanischen, chinesischen und koreanischen Texten. Weiterhin gibt Apple an, die Verarbeitungsgeschwindigkeit von JavaScripten verbessert zu haben. Safari 3.1 unterstützt neuerdings auch CSS 3 Web-Fonts, CSS Transforms und Transitions sowie die HTML 5 Elemente "audio" und "video". Eine komplette Übersicht aller Neuerungen findet sich bei Apple. Download: Safari 3.1 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Mainboards mit nForce 790i Ultra SLI Chipsatz vorreported by doelf, Dienstag der 18.03.2008, 15:31:20Neben der GeForce 9800 GX2 hat NVIDIA heute auch den nForce 790i Ultra SLI Chipsatz offiziell angekündigt. Es handelt sich hierbei um NVIDIAs ersten DDR3-Chipsatz für Intel Prozessoren. Entsprechende Mainboards, wie etwa die Modelle ASUS Striker II Extreme und Striker II NSE, unterstützen 3-Wege-SLI mit drei NVIDIA basierenden Grafikkarten. Im Lieferumfang der Mainboards befindet sich das DirectX 10 Spiel "Company of Heroes: Opposing Fronts". ASUS verwendet auf diesen Mainboards eine neue Variante seiner "Fusion Block" Kühlung für den Chipsatz und die Spannungswandler. Die einzelnen Kühler sind mit Heatpipes verbunden und oberhalb der Nothbridge kann eine Wasserkühlung angeschlossen werden. Während das Striker II Extreme Speichertaktraten von bis zu DDR3-2000 unterstützt, bietet das Striker II NSE immerhin noch DDR3-1800. Die Mainboards sind ab sofort im Handel erhältlich, der Staßenpreis des ASUS Striker II Extreme beginnt bei ca. 300 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Republic of Gamer Mainboard mit nForce 790i Ultra Chipsatz und 3-Wege-SLI |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn stellt Dual-GPU Grafikkarte GeForce 9800GX2-1024 vorreported by doelf, Dienstag der 18.03.2008, 15:09:25Auch Foxconn schickt eine GeForce 9800 GX2 basierende Grafikkarte ins Rennen: Die Foxconn GeForce 9800GX2-1024 taktet die beiden Grafikprozessoren - wie ihr Gegenstück von ASUS - mit jeweils 600 MHz, der Speichertakt der 2x 512 MByte Grafikspeicher beträgt 1000 MHz (GDDR3-2000). Statt eines Spieles legt Foxconn die Programme "DriveClone 3" und "Virtual Drive" bei. Angaben zu Preis oder Verfügbarkeit macht Foxconn leider nicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Foxconn stellt GeForce 9800GX2-1024 Grafikkarte vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Dual-GPU Grafikkarte EN9800GX2 vorreported by doelf, Dienstag der 18.03.2008, 14:50:18Wie erwartet wird NVIDIA am heutigen Tag seine GeForce 9800 GX2 Grafiklösung vorstellen und die ersten Hersteller haben bereits entsprechende Produkte angekündigt. ASUS will sein Modell EN9800GX2/G/2DI/1G im Laufe der nächsten Woche für 539,- Euro (unverbindlich empfohlener Endkundenpreis inklusive Mehrwertsteuer) in den Handel bringen. Im Lieferumfang befindet sich das DirectX 10 Spiel "Company of Heroes: Opposing Fronts". Die ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G besitzt zwei Grafikprozessoren, denen jeweils 512 MByte Speicher zur Seite stehen. Diese PCI Express 2.0 Grafikkarte unterstützt DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 und besitzt einen HDMI-Anschluss, der HDCP unterstützt und neben Bild- auch Audio-Signale digital ausgibt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die neue ASUS EN9800GX2 Grafikkarte zeigt eine hohe Leistung in Ultra High Definition |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 4, 6, 8, viele Kerne: Intel gibt Ausblick auf kommende CPUsreported by doelf, Montag der 17.03.2008, 21:59:07Intel hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz Details zu seinen kommenden Prozessoren bekannt gegeben. Hierzu zählen der 6-Kern Xeon MP mit dem Codenamen "Dunnington", Intels neue Itanium-Generation "Tukwila", die für Ende 2008 erwartete Nehalem-Architektur, welche die jetzigen Core 2 Prozessoren ablösen wird, sowie der Multi-Kern GPU "Larrabee". ![]() Wir haben die wichtigsten Eckdaten und die technischen Neuerungen dieser Prozessoren in einem Artikel zusammengefasst. Zum Artikel: 4, 6, 8, viele Kerne - Intel gibt Ausblick auf kommende CPUs |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC: Au-Ja! Team sucht Verstärkungreported by doelf, Montag der 17.03.2008, 13:50:10Unser Distributed-Computing-Team hat derzeit 4,2 Millionen Credits auf seinem BOINC-Konto, alleine im letzten Quartal sind mehr als 1,2 Millionen Credits hinzugekommen. Doch um in die deutschen Top 20 zu kommen, brauchen wir eure Hilfe und suchen daher weitere Mitrechner. Als Belohnung werden wir im Juni exklusiv für die Team-Mitglieder eine kleine Verlosung veranstalten. Worum geht es? Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS. Warum sollte man mitmachen? Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll. Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: CeBIT 2008reported by doelf, Montag der 17.03.2008, 13:08:52Wir haben in diesem Jahr wieder einmal umfangreich von der CeBIT berichtet, doch auch unsere Partner und Kollegen haben Europas wichtigste Computermesse ausführlich dokumentiert. Deren Artikel haben wir für unsere Rubrik Webweites als Übersicht zusammengefasst und wünschen viel Spaß bei dieser CeBIT Nachlese.
|
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Montag der 17.03.2008, 11:06:34In einem weiteren Beitrag für unsere Rubrik Webweites haben wir 34 Testberichte und Artikel über PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse sowie Netzteile zusammengefasst. Die Rubrik PC-Gehäuse umfasst neben den üblichen Tower-Formaten auch elegante HTPC-Lösungen sowie kompakte Micro-ATX Modelle. Das Angebot der getesteten Netzteile reicht von 420 bis 1200 Watt. Gehäuse:
|
![]() | Webweites: Audio, Video und Speichermedienreported by doelf, Montag der 17.03.2008, 10:31:20Für unsere Rubrik Webweites haben wir 52 aktuelle Testberichte aus den Themenbereichen Audio, Video und Speichermedien zusammengestellt. Der Bereich Audio umfasst Lautsprecher, Kopfhörer und Headsets sowie Soundkarten und tragbare Multimediageräte. Unter Video finden sich Webcams und Geräte zur Videobearbeitung. Die Rubrik Speichermedien spannt von Flash-Speicher und Solid State Drivers über interne und externe Festplatten bis zur Controller-Karte. Audio:
|
![]() | Sound Blaster X-Fi: Treiber 2.15.0006 für Vista und XPreported by doelf, Sonntag der 16.03.2008, 22:08:43Creative hat die Treiberversion 2.15.0006 für seine Sound Blaster X-Fi basierenden Audio-Lösungen veröffentlicht. Das neue Treiberpaket unterstützt die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista und XP. Behoben wurden Probleme mit 4 GByte Arbeitsspeicher sowie mit der digitalen E/A-Erkennung beim Neustart des Computers. Unterstützt werden die folgenden Soundkarten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Flashget verbreitet Trojanerreported by doelf, Sonntag der 16.03.2008, 21:52:20Der beliebte Download-Manager Flashget ist Opfer eines Angriffs geworden: Hacker haben die Datei FGUpdate3.ini derart manipuliert, dass die Software als Downloader für Trojaner fungiert. Die manipulierte Version des Programms wurde über die offizielle Webseite verbreitet, so dass zahlreiche Benutzer betroffen sind. Auch Webmaster, die Flashget weiterverbreiten, sollten dringend prüfen, ob sie möglicherweise die manipulierte Version anbieten. Aufgefallen war der Angriff durch Virenschutz-Programme, die im Flashget-Verzeichnis verschiedener Benutzer Tojaner-Downloader mit den Dateinamen inapp4.exe, inapp5.exe und inapp6.exe entdeckten. Der erste Fall wurde am 29. Februar 2008 gemeldet, der letzte am 9. März. Für sage und schreibe zehn Tage wurde die manipulierte Version des Programms verbreitet und die Entwickler halten es nicht einmal für nötig, ihre Benutzer über diese Gefahr zu informieren. Das ist unserer Meinung nach unverantwortlich! Die Hacker hatten auch keine allzu große Mühe, sie mussten lediglich den Abschnitt [Add] der Datei FGUpdate3.ini um folgende Zeile erweitern: inapp4.exe=1.0.0.1031Dann wurde noch ein entsprechender Abschnitt hinzugefügt: [inapp4.exe]Auf dem Server von Flashget wurden anschließend die Datei appA.cab sowie die die manipulierte Fassung von Flashget deponiert. Sobald jemand diese Version von Flashget startet, wird der Trojaner "appA.cab" als "inapp4.exe" in das Flashget-Verzeichnis heruntergeladen. Die Entwickler haben ihren Server zwar gereinigt, doch dass grundlegende Problem wurde nicht behoben: Flashget ladet ohne weitere Nachfragen oder Prüfungen all das herunter, was man in seine FGUpdate3.ini schreibt. Viren und Trojaner müssen beim Benutzer nur Zugriff auf diese Datei bekommen und schon steht das Scheunentor Flashget wieder offen. Wir können zum aktuellen Zeitpunkt von der Nutzung dieses Programms nur dringend abraten. Quelle: www.viruslist.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 9800 GX2 - Noch ein Testreported by doelf, Sonntag der 16.03.2008, 21:22:16Obwohl NVIDIA seine GeForce 9800 GX2 erst am kommenden Dienstag vorstellen wird, ist bereits ein zweiter Testbericht im Internet aufgetaucht, diesmal in englischer Sprache. Wie im ersten Test aus China kann der Dual-GPU Bolide nur bedingt überzeugen. Insbesondere unter Windows Vista fehlt es den Treibern noch an Reife. Betrachten wir zunächst die Ergebnisse ohne Kantenglättung und ohne anisotophe Filterung unter Windows Vista: 3DMark06 geht in diesem Test an die ATi Radeon HD 3870 X2. Bei "PT Boats: Knights of the Sea" erzielt die NVIDIA GeForce 9800 GX2 zwar eine deutlich bessere minimale Framerate, doch bei der durchschnittlichen Framerate gewinnt abermals die Radeon HD 3870 X2. Im OpenGL-Testlauf von Cinebench R10 fällt die GeForce 9800 GX2 sogar hinter eine GeForce 8800 GT zurück und auch "Half Life 2: Episode Two HDR" gewinnt die Radeon HD 3870 X2 klar. "World in Conflict" geht an die GeForce 9800 GX2, bei höheren Auflösungen ist die Radeon HD 3870 X2 dann allerdings wieder gleich auf. Bei "Enemy Territory: Quake Wars" sehen wir 8 bis 9 fps Vorsprung für NVIDIAs neuen Boliden, bei Crysis liegt die Karte um 3,5 bis 9,5 fps vor der Radeon HD 3870 X2. Ganz anders "Unreal Tournament 3", bei diesem Shooter setzt sich die Radeon HD 3870 X2 um 8 bis 22 fps ab. Mit vierfacher Kantenglättung und 16-facher anisotopher Filterung gewinnt die GeForce 9800 GX2 zwar 3DMark06, fällt bei "Half Life 2: Episode Two HDR" jedoch um fast 38 fps zurück. "World in Conflict" geht diesmal ebenfalls an die Radeon HD 3870 X2, der Vorsprung beträgt 2 fps. Unter Windows XP - ohne Kantenglättung und ohne anisotophe Filterung - gewinnt die GeForce 9800 GX2 nicht nur 3DMark06, sondern dominiert auch "Unreal Tournament 3" mit mehr als 30 fps Abstand zur Radeon HD 3870 X2. Bei "Half Life 2: Episode Two HDR" erarbeitet sich NVIDIAs Tandem nun bis zu 19 fps Vorsprung. Es ist offensichtlich, dass die in beiden Tests verwendeten Treiber noch nicht ausgereift sind. NVIDIA muss insbesondere für Windows Vista nachbessern, um aus der GeForce 9800 GX2 einen echten Überflieger zu machen. Im zweiten Teil des Artikels haben die Autoren die Grafikkarte übrigens übertaktet: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Benchmarks: NVIDIA GeForce 9800GX2 vs. ATi Radeon HD 3870X2reported by doelf, Samstag der 15.03.2008, 20:31:40In China wurden die ersten Benchmarks einer NVIDIA GeForce 9800 GX2 Grafikkarte veröffentlicht, die Vergleichswerte liefert AMDs aktuelles Spitzenmodell ATi Radeon HD 3870 X2. NVIDIAs Doppel-GPU Schlachtschiff kann dieses Duell zwar gewinnen, hat aber noch mit Problemen zu kämpfen und wird im Laden mit ca. 600 Euro auch doppelt soviel kosten. Auf der GeForce 9800 GX2 kommen zwei Grafikprozessoren vom Typ G92-450 zum Einsatz, welche eng mit den Modellen GeForce 8800 GT und 8800 GTS 512 MB verwandt sind. Die GPUs takten mit 600 MHz und die Shader mit 1500 MHz, dies entspricht einer GeForce 8800 GT. Jede der beiden GPUs besitzt 128 Stream-Prozessoren wie eine GeForce 8800 GTS 512 MB, die 2x 512 MByte GDDR3-Grafikspeicher takten mit 1000 MHz jedoch um 100 MHz schneller. Die Speicheranbindung hat eine Breite von 256 Bit und die GeForce 9800 GX2 unterstützt PCI-Express 2.0. Sie beherrscht DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0. Auf der diesjährigen CeBIT sahen wir bereits eine entsprechende Grafikkarte der Firma MSI: ![]() Bei 3DMark06 (2560x1600) liegt die GeForce 9800 GX2 knapp 10 Prozent vor der Radeon HD 3870 X2, werden vierfache Katenglättung und 16-fache anisotrophe Filterung aktiviert, baut sie diesen Vorsprung auf knapp 17,5 Prozent aus. Im Spiel "Call Of Juarez" (DX10, 1920x1200) beträgt der Vorsprung nur noch einen Frame pro Sekunde und bei Kantenglättung muss der aktuelle Treiber passen. Bei Crysis (DX10, 1920x1200) deklassiert die GeForce 9800 GX2 die Radeon HD 3870 X2 mit einem Vorsprung von 66 Prozent, doch wenn vierfache Kantenglättung zum Einsatz kommt, liegt AMDs Grafikkarte 3,6 fps vor dem Herausforderer. Bei "World in conflict" (DX10, 1920x1200) erzielt die GeForce 9800 GX2 einen Vorsprung von 5 fps, muss bei Kantenglättung dann aber wieder passen. "Company Of Heroes" (DX10, 1920x1200) geht mit knapp 37 und 40 Prozent Vorsprung an NVIDIA, ebenso "Call OF Duty 4" (DX9, 2560x1600) mit einem Vorsprung von 26 und 43 Prozent. Ganz ähnlich sieht es bei "Half Life 2 Episode 2" (DX9, 2560x1600) aus, hier liegt die GeForce 9800 GX2 um 30 bzw. 51 Prozent vor der Radeon HD 3870 X2, bei "Unreal Tournament 3" (DX9, 2560x1600) beträgt der Vorsprung ohne Kantenglättung 9 Prozent bzw. 8 fps, mit vierfacher Katenglättung muss NVIDIAs Bolide abermals passen. Die GeForce 9800 GX2 zeigt Muskeln, aber auch Schwächen. Bei "Call Of Juarez", "World in conflict" und "Unreal Tournament 3" war keine Kantenglättung möglich, bei Crysis brach die Performance mit Kantenglättung unter das Niveau der deutlich preiswerteren Radeon HD 3870 X2 ein. Es liegt nun an NVIDIA, ob die Treiber ausreichenden Feinschliff erhalten, um aus der GeForce 9800 GX2 einen Erfolg und keine zweite GeForce 7950 GX2 zu machen. Quelle: www.pconline.com.cn |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Mobile Quad-Core CPU im dritten Quartalreported by doelf, Samstag der 15.03.2008, 19:42:10Der Markt für auf Rechenleistung optimierte High-End Notebooks ist nicht sonderlich groß, dennoch will Intel im dritten Quartal 2008 seinen ersten mobilen Vier-Kern Prozessor auf den Markt bringen. Der Core 2 Extreme QX9300 wird im 45 nm Prozess gefertigt und soll laut asiatischer Quellen bei einer Abnahme von 1.000 Einheiten satte 1038 US-Dollar kosten. Damit wäre der Core 2 Extreme QX9300 der bisher teuerste Mobil-Prozessor von Intel. Die Taktrate der CPU liegt angeblich bei 2,53 GHz, denn im Gegensatz zur Desktop-Variante Core 2 Quad Q9300 (2,50 GHz, FSB1333) muss sich der mobile Prozessor mit FSB1066 begnügen. Dafür soll der Core 2 Extreme QX9300 mit 2x 6 MByte L2-Cache ausgestattet sein, während der Core 2 Quad Q9300 bekanntlich nur über 2x 3 MByte L2-Cache verfügen kann. Der Core 2 Extreme QX9300 wird im Sockel P Package auf den Markt kommen und eine TDP von 45 Watt aufweisen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 2.0 für Linux mit Video-Unterstützungreported by doelf, Samstag der 15.03.2008, 19:25:49Die beliebte Kommunikations-Software Skype liegt für Linux-Betriebssysteme in der Version 2.0.0.63 zum Download bereit. Skype 2.0 unterstützt Videotelefonate, Chats mit bis zu 150 Teilnehmern sowie Telefonkonferenzen mit bis zu 25 weiteren Teilnehmern. Interne Telefonate zwischen Skype-Benutzern sind kostenlose. Für die Verwendung von Skype 2.0 müssen folgende Pakete installiert sein: Qt 4.2.1+, D-Bus 1.0.0 und libasound2 1.0.12. Eine komplette Liste der Neuerungen findet sich in den Release Notes. Download: Skype 2.0 für Linux |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Angriffswelle auf zahlreiche Webseitenreported by doelf, Samstag der 15.03.2008, 16:34:09Statt ihre Opfer mittels E-Mails auf dubiose Webseiten zu locken und ihnen dort Viren und Trojaner unterzuschieben, versuchen Angreifer immer öfter seriöse Angebote zu hacken und ihre Schädlinge über diese unverdächtigen Webseiten zu verteilen. Die aktuelle Angriffswelle startete am 4. März und betrifft zahlreiche beliebte Angebote. Wie der Sicherheitsexperte Dancho Danchev dokumentiert, begannen die Angriffe bei ZDNet Asia. Dort hatten Hacker den Cache der internen Suchmaschine manipuliert und eigene Scripte eingebunden. Anscheinend wurden die Eingaben in die Suchmaske nicht ausreichend geprüft, so dass die Angreifer hier ihre Scripte über die Einbindung eines IFRAME injizieren konnten. Die derart manipulierten Suchanfragen landeten im Cache der Suchmaschine und dieser wiederum wurde von Google indiziert und in den eigenen Cache übernommen. Beim Aufruf einer entsprechenden URL wurde dann versucht, dem Besucher ein neues ActiveX Control unterzuschieben, welches den lokalen PC mit Schadprogrammen infizierte. Bei CNET waren anscheinend auch die Angebote TV.com, News.com und MySimon.com von dieser Schwachstelle betroffen. In einer zweiten Welle wurden weitere populäre Angebote infiziert, darunter viele Universitäten und wie Webseiten von Regierungs- und Militärstellen:
Am 12 März begann die dritte Welle, doch statt des IFRAME wurde nun eine JS-Datei eingebunden. Das Script fügt dann den IFRAME in die Seite ein, welcher wiederum eine Webseite nachläd. Diese versucht bekannte Schwachstellen auszuspähen und Schadprogramme zu installieren. Auf betroffenen Servern werden anscheinend ausschließlich Active Server Pages (ASP) verwendet, mehr als 20.000 Webseiten sollen bereits infiziert sein. Die vierte Welle wurde am 13. März entdeckt, ist aber wahrscheinlich schon seit einer Woche im Gange. Von ihr sind ca. 200.000 Webseiten betroffen, auf denen die Forensoftware phpBB läuft. Auch diese Angriff funktioniert über eine JS-Datei. Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AC Accelero S1 und Turbo Module vs. GeForce 8800 GTreported by doelf, Freitag der 14.03.2008, 16:35:03Kürzlich hatten wir den passiven Grafikkarten-Kühler Accelero S2 des schweizer Herstellers Arctic Cooling getestet, heute betrachten wir das leistungsstärkere Modell Accelero S1 sowie das optionale Lüfter-Set "Turbo Module", welches zur Leistungssteigerung in Verbindung mit beiden Kühlern genutzt werden kann. ![]() Mit vier Heatpipes und ca. 15 Prozent mehr Oberfläche kann der Accelero S1 auch jene Grafikkarten kühlen, für die das Modell S2 nicht mehr ausreicht. Wir haben uns für NVIDIAs beliebten GeForce 8800 GT Grafikprozessor entschieden und den Accelero S1 sowohl mit als auch ohne Turbo Module auf einer Gainward Bliss 8800GT PCX getestet. Zum Testbericht: AC Accelero S1 und Turbo Module vs. GeForce 8800 GT |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Onlinebanking: Schwachstelle bei der Postbankreported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 23:57:58Wer bei der Postbank online eine Transaktion tätigt, kann sich eine Quittungs-Mail schicken lassen. Es handelt sich hierbei um eine HTML-Seite, die leider auch Daten zum Konto und der aktuellen Sitzung des Kunden beinhaltet. Wer eine solche Mail an Dritte weiterleitet, ermöglicht diesen eingeschränkten Zugriff auf sein Konto. Solange die Sitzung aktiv ist, kann der Empfänger auf diese Sitzung zugreifen und die Kontodaten, beispielsweise den Kontostand oder Transaktionen, einsehen. Da dem ungebetenen Gast die TAN-Liste fehlt, kann er jedoch keinen finanziellen Schaden anrichten. Im Sinne des Bankgeheimnisses ist diese Schwachstelle jedoch bestimmt nicht. Insbesondere wenn sich der Kunde nicht abmeldet oder durch einen Verbindungsabbruch keine Abmeldung möglich war, bleibt eine Sitzung für längere Zeit offen. Der Postbank ist dieses Problem mit ihrer Quittungs-Mail durchaus bekannt, doch ihr Sprecher weist darauf hin, dass diese Quittung nicht zum Versand an Dritte gedacht ist und in den Sicherheitsrichtlinien auf die Gefahren hingewiesen wird. In der Praxis verschicken jedoch zahlreiche Kunden solche Inhalte als Beleg dafür, eine Rechnung bezahlt zu haben. Dies können wir auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Quelle: www.swr3.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GNOME 2.22 veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 23:30:45Nach gut sechs Monaten Entwicklungszeit ist das GNOME Desktop in der Version 2.22 erschienen. GNOME ist freie und quelloffene Software, welche beispielsweise einen E-Mail Client, eine Groupware Lösung, einen Internet-Browser, eine Dateiverwaltung, viele Multimedia Anwendungen und Spiele umfasst. Neu ist die Anwendung Cheese, mit der man Fotos und Videos über die Webcam aufzeichnen kann. Sofern die Grafiklösung des Computers dies unterstützt, liegt ab der Version 2.22 ein Schatten um die Fenster und Transparenzeffekte wurden integriert. Eine weitere Neuerung ist GVFS, eine netzwerktransparente virtuelle Dateisystemebene für GTK+. Beim Video-Player wurde die DVD-Wiedergabe sowie die Unterstützung von digitalem Fernsehen (DVB) verbessert, neu hinzugekommen ist die Unterstützung für MythTV, Youtube und Tracker-basierte Suche. Quelle: library.gnome.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom B3 Stepping: Ein Kurztestreported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 23:08:40Auf der CeBIT 2008 bestätigte uns AMD, dass die ersten Barcelona Prozessoren im B3 Stepping bereits ausgeliefert werden und die überarbeitete Version der Desktop-Baureihe Phenom noch in diesem Quartal - also bis Ende März - auf den Markt kommen wird. Anandtech hat bereits einen dieser Prozessoren erhalten und kann zudem weitere Angaben zum TLB-Fehler "in freier Wildbahn" machen. Durch den bekannten Fehler im Translation Lookaside Buffer (TLB) der bisherigen K10 Prozessoren im BA und B2 Stepping kann es zu einer Inkonsistenz der Daten kommen, da aufgrund einer Race-Condition veraltete Daten in den Level 3 Cache geschrieben werden. Dieser Fehler wurde bisher mit einem BIOS-Workaround umgangen, welches jedoch deutliche Leistungseinbußen mit sich bringt. Im B3 Stepping wurde dieses Problem berichtigt, so dass diese K10 Prozessoren nun mit voller Leistung arbeiten. Da der Fehler sehr selten auftritt, wurde viel darüber diskutiert, ob das Workaround überhaupt sinnvoll sei. AMD hat nun zwei Szenarien genannt, in denen der Fehler in der Praxis nachgestellt werden konnte:
Quelle: anandtech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crysis Patch 1.2reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 22:05:55Mit dem Patch 1.2 beseitigt Crytek zahlreiche Speicherüberläufe in seinem Spiel Crysis, zudem wurde ein Exploit bereinigt, mit dem sich Server zum Absturz bringen lassen. Zu den Neuerungen zählen Multisample-Shading für Schatten, eine Zoom-Funktion für die Betrachter-Kamera, ein Mod-Lader im Hauptmenü und eine vollständige Unterstützung für das Display der Logitech G15 Tastatur. Die vollständige Liste der Änderungen findet sich aufgrund ihrer Länge wie üblich im Forum. Download: Crysis Patch 1.2 - 361,06 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC-BSD 1.5 veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 20:27:37Das freie Unix-Betriebssystem PC-BSD liegt in der Version 1.5 zum Download bereit. Als Grundlage dient FreeBSD 6.3 mit Xorg 7.3 sowie die Benutzeroberfläche KDE 3.5.8. Soundkarten werden ab sofort automatisch erkannt und für Administratoren wurde die Möglichkeit hinzugefügt, einen eigenen Update-Server einzurichten, welcher die Updates an die Benutzer verteilt. PC-BSD 1.5 ist als 32- sowie als 64-Bit Version erhältlich, es müssen jeweils zwei CD-Images heruntergeladen werden. Download: Quelle: www.pcbsd.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Unsichere Fingerabdruckerkennungreported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 19:26:57Abermals haben sich vermeintliche Sicherheitsfunktionen als purer Nepp erwiesen: USB-Flash-Speicher-Sticks mit Fingerabdruckerkennung gaukeln dem Käufer einen Schutz seiner Daten vor, der oftmals nicht vorhanden ist. Ein frei erhältliches Programm gibt die geschützten Bereiche auch dann frei, wenn der Fingerabdruck gar nicht geprüft wurde. Betroffen sind Datenspeicher, welche die Controller USBest UT176 oder UT169 der taiwanesischen Firma Afa Technology verwenden. Bei diesen Speicher-Sticks entscheidet alleine die Software, ob der Zugriff erlaubt wird. Wird dem Controller der Befehl zur Freigabe übermittelt, gibt er die Daten frei. Normalerweise sollte die Prüfung der Daten und die Freigabe ausschließlich im Controller stattfinden, so dass solche Angriffe ohne gültigen Fingerabdruck wirkungslos bleiben. Die Zeitschrift c't konnte diesen kritischen Designfehler bei folgenden Modellen nachweisen:
Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Firefox 3.0 Beta 4reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 18:03:17Die vierte Beta-Version des Webbrowsers Firefox 3.0 liegt ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux in über dreißig Sprachen zum Download bereit. Die Entwickler geben an, seit Firefox 3 Beta 3 ca. 900 Änderungen vorgenommen und dabei insbesondere den Arbeitsspeicherbedarf reduziert zu haben. Dennoch wird auch die vierte Beta-Version nur zu Testzwecken und nicht zum täglichen Einsatz empfohlen! Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Technisatreported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008, 10:15:06Der deutsche Hersteller Technisat ist hauptsächlich für seine TV-Empfänger und Satellitenantennen bekannt, doch das Angebot der Firma umfasst auch TV-Karten und USB-Empfänger für den PC, tragbare Multimediaplayer, Internetradios, Fernseher, Navigationssysteme und Netzwerkkomponenten. ![]() Wir haben Technisat auf der CeBIT 2008 besucht und uns vor Ort einen Überblick verschafft. CeBIT 2008: Technisat |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero 8.3.2.1 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008, 21:58:26Nero, die beliebte Brenn-Suite für CD, DVD und Blu-ray Medien, liegt ab sofort in der Version 8.3.2.1 zum Download bereit. Die Versionshinweise befinden sich leider noch auf dem Stand 8.2.8.0, so dass wir über die Neuerungen keine Angaben machen können. Download: Nero 8.3.2.1 - 188 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: X3M (TV-Tuner und Internet-TV)reported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008, 21:49:25Die Firma X3M wird in Kürze mit einem kompletten Angebot von TV-Empfängern für Satellit, Kabel und Antenne auf den deutschen Markt kommen. Derzeit sind 15 Geräte angeküdigt, welche intern (PCI, PCI-Express) oder extern (USB 2.0) mit dem Computer verbunden werden. Zudem betreibt X3M ein Internet-TV Angebot, welches eigenproduzierte Inhalte, Filme und Sport umfasst. ![]() Wir haben X3M auf der CeBIT besucht und einige der TV-Empfänger abgelichtet. CeBIT 2008: X3M (TV-Tuner und Internet-TV) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX End-User Runtimes März 2008 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008, 14:45:44Microsoft hat seine DirectX End-User Runtimes in der Version März 2008 als Redistributable-Paket sowie als Web-Installer zum Download bereit gestellt. Während für den Web-Installer eine Gültigkeitsprüfung erforderlich ist, kann man das Redistributable-Paket frei herunterladen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Notebook-Highlights von ASUS und MSIreported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008, 13:19:03Im Jahr 2007 wurden in Deutschland erstmals mehr Notebooks verkauft als Desktop-Computer. Natürlich hinkt diese Statistik ein wenig, da viele Kunden ihre Desktop-Systeme aus Einzelteilen zusammenbauen, während Notebooks fast ausschließlich als komplettes System über die Ladentheke gehen. ![]() Doch der Trend ist eindeutig und auch auf der CeBIT nehmen die tragbaren Computer immer mehr Platz in Anspruch. Wir stellen im Rahmen einer kurzen Übersicht unsere persönlichen Highlights der Hersteller ASUS und MSI vor. CeBIT 2008: Notebook-Highlights von ASUS und MSI |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Energiesparenreported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008, 09:16:00Im Vorfeld der CeBIT 2008 gehörte "Green IT", also energieeffiziente Computertechnik, zu den wichtigsten Themen. Auf der Messe zeigte sich dann eine breite Kluft zwischen Asien und Europa/Amerika. Während amerikanische und europäische Firmenvertreter die Bedeutung von "Green IT" hervorhoben, wollten asiatische Gesprächspartner lieber über Ausstattung, Design und Leistung sprechen. ![]() Ja, den Europäern sei Energieeffizienz wichtig, wurde uns mehr als einmal mitgeteilt - und dabei war es offensichtlich, dass unser Gesprächspartner diesen Blickwinkel nicht nachvollziehen konnte. CeBIT 2008: Energiesparen |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Biostar zeigt T-Power 2reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008, 20:56:29Biostar ist seit vielen Jahren im Bereich Mainboards tätig und hat auch einige Produkte im Programm, welche einen attraktiven Preis mit einer guten Übertaktbarkeit kombinieren. Für Windows bietet Biostar bereits seit eniger Zeit eine Monitoring- und Overclocking-Software an, allerdings war diese aufgrund der verspielten Oberfläche nur schwer zu bedienen. ![]() Mit der neuen Generation "T-Power 2", welche uns Biostar auf der CeBIT 2008 demonstrierte, hat der Hersteller einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. CeBIT 2008: Biostar zeigt T-Power 2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für März 2008reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008, 19:24:00Wie angekündigt hat Microsoft heute vier Sicherheitsupdates für seine Office Software veröffentlicht, welche allesamt kritische Sicherheitslücken schließen. Die Schwachstellen erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadprogrammen durch Angreifer. Neue Sicherheits-Updates für Windows gibt es hingegen keine. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.update.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RivaTuner v2.08 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 11.03.2008, 18:53:20RivaTuner, die beliebte Tuning-Software für Grafikkarten, liegt in der Version 2.08 zum Download bereit. Dieses Update unterstützt nun auch den Catalyst 8.3 Grafiktreiber und AMD Radeon HD 3850 basierende Grafikkarten für den AGP-Steckplatz. Das Zusammenspiel des Riva Tuner mit der NVIDIA G94 GPU wurde verbessert, GeForce 9600 GT basierende Grafikkarten erhalten hierdurch eine verbesserte Lüfterregelung. Download: RivaTuner v2.08 - 2,26 MByte Hier das offizielle ChangeLog: "Minor bugfixes: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xbox wird auch in Europa deutlich billigerreported by doelf, Dienstag der 11.03.2008, 18:29:03Zur CeBIT hatte Microsoft eine Preissenkung für seine Spielekonsole Xbox für Nordamerika angekündigt. Wie nun bekannt wurde, werden die Preise auch in Europa deutlich fallen. Aktuell bewirbt Microsoft die Xbox 360 mit 20 GB Festplatte auf der eigenen Webseite für 349,99 Euro (UVP), in Kürze soll diese Spielkonsole nur noch 199,- Euro kosten. Auch die Xbox 360 Elite mit 120 GB Festplatte soll deutlich günstiger werden, hier ist ein Preis von 269,- Euro geplant, die UVP liegt bei 449,99 Euro. Allerdings hat Microsoft seine unverbindlichen Preisempfehlungen anscheinend seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert. Seit knapp einem Jahr wird die Xbox 360 nämlich für 299,- Euro angeboten, während die Xbox 360 Elite im Handel für 369,- Euro zu finden ist. Dennoch bleibt eine massive Preissenkung um 100 Euro, welche die Spielekonsole im Vergleich zur Playstation 3 des Mitbewerbers Sony wieder konkurrenzfähiger machen soll. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Intel P45/G45 basierende Mainboardsreported by doelf, Dienstag der 11.03.2008, 11:12:09Erst im Mai oder Juni ist mit der offiziellen Vorstellung der P45 und G45 Chipsätze seitens Intel zu rechnen, dennoch zeigten fast alle Hersteller bereits Motherboards auf Basis dieser Chipsätze. Wir haben 24 Modelle der Firmen ASUS, Biostar, DFI, Foxconn, Gigabyte, Jetway und MSI abgelichtet und stellen diese zusammen mit ihren Eckdaten vor. ![]() Der P45 wird die PCI-Express Lanes im CrossFire-Betrieb als 8/8 verteilen, der aktuelle P35 Chipsatz verwendet noch die ungünstige 16/4 Verteilung. Beiden Chipsätzen wird Intels neue ICH10 Southbridge zur Seite stehen, die G-Variante beinhaltet den DirectX 10 fähigen Grafikkern GMA X4500HD. CeBIT 2008: Intel P48/G48 basierende Mainboards |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Core Temp 0.97.1 verfügbarreported by doelf, Montag der 10.03.2008, 22:32:00Core Temp ist ein kleines Programm, das die Temperatur der Prozessorkerne auslesen kann. Hierzu verwendet Core Temp die digitalen Wärmesensoren (DTS), die sich im Inneren der CPU befinden. Die neue Version 0.97.1 behebt zahlreiche Probleme, welche bisher im Zusammenspiel mit AMDs Phenom Prozessoren aufgetreten sind. Alle Neuerungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Grafikkartenreported by doelf, Montag der 10.03.2008, 20:40:44Da auch auf dieser CeBIT keine neuen Grafikprozessoren vorgestellt wurden, gab es kaum echte Neuheiten zu sehen. Einige Hersteller präsentierten alternative Kühlkonzepte und MSI zeigte eine GeForce 9800 GX2. Wir haben bei ASUS, Biostar, Foxconn, Gigabyte, MSI und Mushkin einige interessante Modelle abgelichtet. ![]() Wie das kleine Schild unterhalb der MSI N9800GX2-M2D1G verrät, soll die GeForce 9800 GX2 am 18. März 2008 offiziell vorgestellt werden. CeBIT 2008: Grafikkarten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Audio- und TV-Lösungen von ASUSreported by doelf, Montag der 10.03.2008, 16:42:51Im letzten Jahr stellte ASUS auf der CeBIT seine ersten Soundkarten vor, nun hat der Hersteller sein Angebot um PCI-Express- und USB-Lösungen erweitert. Zudem präsentiert ASUS mit der Xonar HDAV PCI-Express als erster Hersteller eine Soundkarte mit HD-Video Upgrade. ![]() Wird die Audio-Funktionalität nicht benötigt, kann man auch zur "Splendid HD1 HDMI Upgrade Card" greifen. Beide HD-Video Upgrades unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP und geben hochauflösende Videos über HDMI oder DVI wieder. CeBIT 2008: Audio- und TV-Lösungen von ASUS |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Mainboard-Kühlungreported by doelf, Montag der 10.03.2008, 12:09:04Die Lüfter sind von den Mainboards verschwunden, dafür sind die Zahl der passiven Kühlkörper und auch deren Abmessungen gewachsen. Die meisten Hersteller verbinden die einzelnen Kühlprofile mit Heatpipes, so dass der CPU-Kühler zum zentralen Eckpfeiler der Mainboard-Kühlung wird. ![]() Auf der CeBIT 2008 stellten ASUS, Biostar, DFI, Foxconn und MSI interessante Lösungen vor, welche den Arbeitsspeicher oder die Grafikkarte einbinden, die Abwärme aus dem Gehäuse führen oder die Kühlung mit Wasser, Stickstoff sowie Trockeneis ermöglichen. Und selbst ein Stirlingmotor fehlte nicht! CeBIT 2008: Mainboard-Kühlung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Bambus, Leder und Holz bei ASUS und MSIreported by doelf, Montag der 10.03.2008, 10:22:55Organische Materialien sind seit 2006 ein Thema auf der CeBIT, ASUS gehörte seinerzeit zu den Vorreitern bei der "Ledermode". In diesem Jahr präsentierte die taiwanesische Firma einige Studien mit Oberflächen aus Bambus, blieb aber auch dem Leder treu. MSI setzt ebenfalls auf Leder, experimentiert aber auch mit Holz. ![]() Aufgrund der EMV-Problematik können organische Materialien weder Metall noch Kunststoff in Gehäusen vollständig ersetzen. Sie bieten sich lediglich als Oberflächen an, wodurch diese Produkte eine angenehmere Haptik und zumeist auch Optik erhalten. CeBIT 2008: Bambus, Leder und Holz bei ASUS und MSI |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Mainboardsreported by doelf, Montag der 10.03.2008, 09:01:51NVIDIAs erster DDR3-Chipsatz steht in den Startlöchern und soll bereits in diesem Monat auf den Markt kommen. Auf der CeBIT 2008 wurden zuweilen noch fleißig BIOS-Updates eingespielt, dennoch liefen die gezeigten 3-Wege-SLI Demo-Systeme mit nForce 790i Ultra SLI basierenden Mainboards recht stabil. ![]() Wie wir vernahmen, könnte der Startschuss für den NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Chipsatz bereits in einer Woche fallen. Möglicherweise wird er zusammen mit der GeForce 9800 GX2 am 18. März vorgestellt werden. CeBIT 2008: NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Mainboards |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: AMD 790FX basierende Mainboardsreported by doelf, Sonntag der 09.03.2008, 21:54:23Was für Intel der X48 Chipsatz ist für AMD der 790FX Chipsatz: Die Premium Plattform für die Quad-Core Phenom Prozessoren sowie die Basis für CrossFire X Systeme. Wir haben uns bei Albatron, ASUS, Foxconn, Jetway und MSI die neuesten Hauptplatinen auf Basis dieses Chipsatzes angesehen. ![]() Wahrscheinlich aus Kostengründen setzen die meisten Hersteller auf die alt bekannte SB600 Southbridge. Einzig bei Foxconn sahen wir bereits ein Mainboard mit der SB750, welche AMD für den Workstation-Bereich gedacht hat. Diese Southbridge beherrscht im Gegensatz zur SB700 nämlich RAID 5. CeBIT 2008: AMD 790FX basierende Mainboards |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Intel X48 basierende Mainboardsreported by doelf, Sonntag der 09.03.2008, 18:16:29Intels X48 ist auf dem Weg in den Handel und auf der CeBIT zeigten die Mainboard-Hersteller zahlreiche Hauptplatinen auf Basis von Intels neuem Premium Chipsatz für das Desktop-Segment. Wir haben elf Motherboards der Hersteller Albatron, ASUS, DFI, Foxconn, Gigabyte und MSI abgelichtet und die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst. ![]() Als wesentliche Neuerung zum X38 Chipsatz bietet der X48 offizielle 1600 MHz FSB-Takt, als Southbridge kommt grundsätzlich Intels ICH9-R zum Einsatz. Eigentlich soll dieser Chipsatz mit DDR3-Arbeitsspeicher kombiniert werden, doch einige Hersteller bieten auch DDR2-Bestückungen an. CeBIT 2008: Intel X48 basierende Mainboards |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Scythereported by doelf, Sonntag der 09.03.2008, 14:44:29Vor zwei Jahren war die japanische Firma Scythe hierzulande noch gänzlich unbekannt, heute gehört Scythe zu den Namen, um die man im Bereich der PC-Kühlung nicht herumkommt. Der konsequente Einsatz von Heatpipes und hybriden Designs aus Aluminium und Kupfer hat dies ermöglicht, doch Sctyhe hat viel mehr zu bieten. ![]() Der erste Grafikkartenkühler der Japaner steht kurz vor der Markteinführung und auf dem Design des deutschen Case-Modders Benjamin Franz hat die Firma ein extrenes Festplattengehäuse entwickelt. Dazu gibt es einen Midi-Tower aus Aluminium, 80plus zertifizierte Netzteile mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt, einen Stereo-Verstärker sowie neue CPU-Kühler zu sehen. CeBIT 2008: Scythe |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Super Talentreported by doelf, Sonntag der 09.03.2008, 11:08:17Die Super Talent Technology Corporation wurde hierzulande mit ihrem Arbeitsspeicher bekannt, hat aber auch USB-Flash-Speicher-Sticks, tragbare Multimediaplayer und - neuerdings - Netzteile im Angebot. Immer mehr Bedeutung gewinnen zudem die Solid State Drives der Amerikaner, welche bereits die Leistungsdaten moderner Festplatten übertreffen. ![]() Stellt sich die Frage, warum man hierzulande so wenig von Super Talent hört. Die Firma fertigt keinesfalls nur für ihre eigene Marke, sondern hauptsächlich für andere Firmen, die keine eigenen oder nur geringe Fertigungskapazitäten haben. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass die eigenen Produktlinien kaum beworben werden. CeBIT 2008: Super Talent |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Mushkinreported by doelf, Sonntag der 09.03.2008, 01:10:30Auch bei Mushkin sucht man nach weiteren Marktsegmenten und hat Flash-Speicher, Netzteile und Grafikkarten für sich entdeckt. Wie immer setzt die Firma auf ein schickes Design, eine wertige Präsentation und einen bezahlbaren Preis. Auch im Kerngeschäft gibt es Neuigkeiten: Mushkins DDR3-Speicher steht kurz vor der Markteinführung. ![]() Am Stand der Firma findet man beispielsweise neue Netzteile der unteren Leistungsklasse, GeForce 8800 GT basierende Grafikkarten sowie kompakte USB-Flash-Speicher-Sticks mit bis zu 16 GB Speicherplatz. CeBIT 2008: Mushkin |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Corsairreported by doelf, Samstag der 08.03.2008, 22:23:19Für die Anbieter von Arbeitsspeicher sind die Zeiten hart: Die Preise von DDR2-Modulen sind im Keller, DDR3 ist der Mehrheit der Verbraucher noch zu teuer und bei Flash-Speicher muss man mit niedrigen Preisen oder - wie bei der MLC-Architektur - mit schlechter Lieferbarkeit kämpfen. So bietet es sich an, Netzteile und Kühler ins Portfolio aufzunehmen, denn hier werden höhere Margen erzielt. ![]() Während die hauseigenen Wasserkühlungen jedes Jahr ein Stückchen weiter in den Hintergrund rücken, reicht Corsairs Netzteilpalette ab sofort von 450 bis 1000 Watt. In einem NVIDIA nForce 790 SLI basierenden 3-Wege-SLI System zeigte Corsair DDR3-2133 mit erstaunlichen Latenzen von CL8-8-8-24. CeBIT 2008: Corsair |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: be quiet! und Revoltecreported by doelf, Samstag der 08.03.2008, 13:56:28Unter dem Dach bzw. am Stand der Firma Listan finden sich die Produkte von be quiet! und Revoltec. Aufgrund einer Bodypaint Aktion war der Andrang recht groß, wir werden unsere Aufmerksamkeit allerdings lieber den neuen Produkten widmen. Beispielsweise den Netzteilen der Dark Power Pro "First Class" Baureihe. ![]() Revoltec zeigt neue Notebook-Kühler und Festplattengehäuse, zudem gibt es neue Produkte der beliebten Light- und Fight-Serien zu sehen. CeBIT 2008: be quiet! und Revoltec |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Advance Notification März 2008reported by doelf, Freitag der 07.03.2008, 17:27:59Am nächsten Dienstag, den 11. März, wird Microsoft einen weiteren Patchday abhalten. Diesmal rückt die Office Suite in den Fokus, da es keine Sicherheits-Updates für Windows geben wird. Gleich vier Updates bereinigen kritische Schwachstellen, welche allesamt zum Einschleusen von Schad-Code genutzt werden können. Zudem sollen zwei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität über Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) bereit gestellt werden, drei solcher Updates für Windows sollen über Windows Update (WU) und WSUS verteilt werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Digital Living @ Future Buildingreported by doelf, Freitag der 07.03.2008, 16:31:02Wenn man die CeBIT über die Halle 21 betritt, ist die Verwunderung groß. Hat die Messeleitung ein paar Sitzmöbel und Betten für fußlahme und ermüdete Besucher bereitgestellt? Haben wir uns bei der Abfahrt vertan und sind zufällig bei Ikea gelandet? Es eröffnen sich Wohnwelten - nein, so groß ist die Sonderausstellung dann doch nicht... sagen wir: ein Wohnmond. ![]() "Digital Living @ Future Building" lautet das Thema, doch wer nun das Haus der Jetsons erwartet hat, wird sogleich enttäuscht. Wir wanderten von Wohnzimmer und Schlafzimmer über das Arbeitszimmer ins Bad und konnten das, was wir dort sahen, nicht wirklich ernst nehmen. CeBIT 2008: Digital Living @ Future Building |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.88reported by doelf, Freitag der 07.03.2008, 15:21:20Im üblichen Rhythmus von zwei Wochen hat der taiwanesische Audio-Spezilist Realtek einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.88 liegt auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Arctic Coolingreported by doelf, Freitag der 07.03.2008, 12:24:28Schweizer Design und Ingenieurkunst trifft asiatische Fertigung, so kann man die Produktpalette der Firma Arctic Cooling umschreiben. Arctic Cooling zielt auf den unteren und mittleren Preisbereich und will solide Produkte mit guter Laufruhe und einem günstigen Preis verbinden. Zumeist gelingt den Schweizern dieses Vorhaben, wie zuletzt der VGA-Kühler Accelero S2 im Test unter Beweis stellen durfte. ![]() Wir haben uns am Stand der Firma aktuelle und kommende Produkte für die leise und bezahlbare Kühlung moderner Computer zeigen lassen. CeBIT 2008: Arctic Cooling |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.3 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008, 23:45:56Bereits gestern hat AMD den DirectX 10.1 fähigen Grafiktreiber Catalyst in der Version 8.3 zum Download bereit gestellt. Ab sofort können drei oder vier GPUs im CrossFireX-Betrieb genutzt werden, hierfür eignen sich Grafikkarten vom Typ ATi Radeon HD 3870, Radeon HD 3850 sowie Radeon HD 3870 X2. Auch ein gemischter Betrieb ist möglich. Im unteren Preisbereich kann die Grafikeinheit des AMD 780G Chipsatzes zur Leistungssteigerung mit einer ATi Radeon HD 3400 Grafikkarte gekoppelt werden, AMD nennt dies Hybrid Graphics. Zudem stellt AMD erstmals die Multi-Monitor Management-Software HydraVision auch für Windows Vista zum Download bereit. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Intel Atom (Silverthorne)reported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008, 23:15:07Klein, kleiner, Atom. Vor zwei Jahren waren Ultra-Mobile PCs (UMPC) wie der ASUS R2 oder Microsofts Origami ein dominierendes Thema, doch obwohl das Interesse an Baugrößen zwischen einem Pocket-PC und Sub-Notebooks gewaltig war, fanden sich später nur wenige Geräte im Markt und diese hatten mit viel zu kurzen Laufzeiten zu kämpfen. Mit Intels neuem x86-Prozessor "Atom" bekommen diese Bauformen nun eine neue Chance. ![]() Bisher war der Atom Prozessor unter dem Projektnamen "Silverthorne" bekannt. Es handelt sich um die kleinste x86 CPU der Welt. 47 Millionen Transistoren finden auf einem DIE Platz, dessen Fläche kleiner als 25 mm2 ist. CeBIT 2008: Intel Atom (Silverthorne) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 8 Beta 1 liegt zum Download bereitreported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008, 18:03:32Microsoft hat seinen Internet Explorer in der Version 8 Beta 1 zum Download bereitgestellt. Diese Vorabversion soll einen ersten Blick auf die nächste Browsergeneration gewähren. Microsoft will endlich auf proprietäre Experimente verzichten und Webseiten standardkonform aufbereiten. Zudem sollen neue Funktionen den Internet Explorer wieder attraktiver machen. Die neuen Funktionen:
Download: Windows Internet Explorer 8 Beta 1 (Englisch)
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CeBIT 2008: Neues vom ASUS Eee PCreported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008, 14:01:20Seit Ende letzten Jahres hat ASUS 350.000 Eee PCs (Testbericht) ausgeliefert, im Jahr 2008 sollen es zwischen drei und fünf Millionen Einheiten werden. Das Konzept, ein sehr günstiges Sub-Notebook auf den Markt zu bringen, darf somit als überragender Erfolg gewertet werden. Es verwundert daher kaum, dass ASUS auf der CeBIT 2008 neue Modelle, Ausstattungsvarianten und Zubehör zeigt. ![]() Während der aktuelle Eee PC 4G ab sofort optional mit Windows XP angeboten wird, zeigt ASUS auch den für Sommer 2008 geplanten Eee PC 900 mit größerem Display und verbesserter Ausstattung. CeBIT 2008: Neues vom ASUS Eee PC |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec schrumpft sein P180 Gehäusereported by doelf, Montag der 03.03.2008, 15:48:42Mit dem Modell "Mini P180" bietet der Gehäuse- und Netzteilspezialist Antec ab sofort einen kleinere Variante seines P180 Gehäuses an, welches für Micro-ATX Mainboards konzipiert wurde. Antec hat einen 120 mm Lüfter auf der Rückseite des Gehäuses und einen 200 mm Lüfter unter dem Deckel vormontiert. Optional kann der Benutzer hinter der Gehäusefront zwei weitere Lüfter mit je 120 mm Durchmesser einsetzen. Das "Mini P180" verfügt über USB-, eSATA- und Audio-Anschlüsse, welche auch bei geschlossener Tür zugänglich sind. Die unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers beträgt 129,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Klein, aber oho - das Mini P180 von Antec Quelle: www.antec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! erweitert seine Dark Power Pro 'First Class' Seriereported by doelf, Montag der 03.03.2008, 14:20:16Bereits Ende Dezember hatte be quiet! drei Netzteile der Dark Power Pro 'First Class' Baureihe vorgestellt. Die Geräte leisten 450, 550 und 650 Watt und wir hatten bereits das Vergnügen, die beiden stärkeren Varianten im Test zu haben. Nun folgen vier weitere Modelle mit Leistungen von 750, 850, 1000 sowie 1200 Watt. be quiet! wird diese Netzteile auf der CeBIT vorstellen, ab April sollen sie zu Preisen zwischen 149,90 und 239,90 Euro in den Handel kommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Cebit 2008: Dark Power Pro 'First Class' für Enthusiasten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt High-End Gaming-PC "ARES" vorreported by doelf, Montag der 03.03.2008, 14:06:01Auf der CeBIT 2008 wird ASUS erstmals seinen neuen High-End Gaming-PC "ARES" zeigen. Das System vereint einen Intel Core 2 Extreme Prozessor, bis zu 8 GByte DDR3-Arbeitsspeicher, NVIDIA Triple-SLI Grafik, bis zu 4 Terabyte Festplattenplatz und eine Wasserkühlung. In Hinblick auf das Design spricht ASUS von einer "Fusion antiker und moderner Rüstungen aus den Kulturen des Ostens und Westens". Zudem wird ASUS in der Halle 26 am Stand D39 Live-Gaming-Turniere der ESL abhalten, bei der Besucher Hardwarepreise gewinnen können. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Die ASUS Republic of Gamers auf der CeBIT 2008 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn: Die Wahl zwischen Leistung und Energiesparenreported by doelf, Montag der 03.03.2008, 13:25:42Zwei ganz unterschiedliche Systeme wird Foxconn auf der diesjährigen CeBIT zeigen. Unter dem Namen 'F1' stellt der Hersteller ein Gaming-System vor, welches auf einem Intel Chipsatz basiert und den Einsatz von bis zu vier Grafikkarten erlaubt. Beim 'F1' kommen auch neue Kühlkonzepte zum Einsatz, die schon bald ihren Weg auf die Mainboards der 'Quantum Force'-Serie finden sollen. Das System 'G1' ist hingegen auf einen minimalen Stromverbrauch ausgelegt und gehört laut Foxconn zu den derzeit "energieeffizientesten Plattformen". Eine ganze Serie von 'Green' Produkten soll im weiteren Verlauf des Jahres folgen. Auf der CeBIT 2008 ist Foxconn in der Halle 21 am Stand C21 zu finden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Foxconn Mainboard für vier Grafikkarten Quelle: www.foxconncebit.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 02.03.2008, 23:48:15Zu den Produkten, welche unsere Partnerseiten getestet haben, gehört der Thermalright HR-11, ein Zusatzkühler für Grafikkarten. Weitere Artikel beschäftigen sich mit den Grafikkarten Gigabyte GV-NX88T512HP TurboForce und MSI N9600GT-T2D512-OC, dem Motherboard Gigabyte GA-MA770-DS3 sowie dem UMPC U60 von Gigabyte. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Webweites: CPU, Grafikkarten, Mainboards und RAMreported by doelf, Sonntag der 02.03.2008, 23:19:04In einem weiteren Update für unsere Rubrik Webweites haben wir 24 aktuelle Testberichte und Artikel aus den Themenbereichen Arbeitsspeicher, Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren zusammengefasst. Besonders erwähnenswert ist der Test eines Quad-Crossfire Systems von AMD sowie der Test eines 45 nm Intel Core 2 Duo E8400 (Wolfdale) Prozessors. Arbeitsspeicher:
|
![]() | NVIDIAs GeForce 9600 GT hängt am PCI-Express Taktreported by doelf, Sonntag der 02.03.2008, 22:36:11Die Kollegen von techPowerUp! sind der Frage nachgegangen, warum die Monitoring-Funktion des Rivatuner andere Taktraten anzeigt als NVIDIAs nTune, GPU-Z oder Rivatuner selbst. Im Laufe der Nachforschungen zeigte sich, dass die GeForce 9600 GT basierenden Grafikkarten ihren Takt aus dem PCI-Express Takt generieren und diese Grafikkarten auf einigen Mainboards automatisch übertaktet werden. Auf der Platine der GeForce 9600 GT findet sich zwar ein Kristall mit einer Frequenzangabe von 27 MHz, doch dieses wird nur für den Speichertakt genutzt. Für den Grafikprozessor sollen 25 MHz zum Einsatz kommen, ein solches Kristall ist jedoch nicht vorhanden. Der Verdacht liegt nahe, dass NVIDIA diese 25 MHz aus dem Takt der PCI-Express Anbindung, welche mit 100 MHz arbeitet, generiert. Dies hätte jedoch zur Folge, dass eine Taktanhebung bei der PCI-Express Anbindung ebenfalls eine Übertaktung der Grafikkarte mit sich bringt. Der Takt der PCI-Express Anbindung kann auf vielen Mainboards manuell angehoben werden, einige Mainboards des Herstellers ASUS erledigen dies für den Benutzer automatisch. Bei NVIDIA selbst gibt es eine Funktion namens "LinkBoost", welche den Takt steigert, sobald ein High-End Chipsatz der 590er oder 680er Serie auf eine NVIDIA basierende Grafikkarte trifft. In solchen Konfigurationen arbeitet die Grafikkarte auch dann übertaktet, wenn der Benutzer dies gar nicht wünscht. Mit einer Testreihe prüfte techPowerUp! die 3DMark06 Multitexture Füllrate einer GeForce 9600 GT und einer GeForce 8800 GT. Beide Karten liefen laut Treiber mit konstanter Taktrate, lediglich der Takt der PCI-Express Anbindung wurde von 100 auf 105, 110 und 115 MHz angehoben. Während die Ergebnisse der GeForce 8800 GT konstant blieben, steigerte die GeForce 9600 GT ihre Füllrate deutlich. Was bedeutet dies? Wird der Takt der PCI-Express Anbindung angehoben, steigt lediglich die theoretische Bandbreite. Da beide Grafikkarten diese Bandbreite nicht ausnutzen können, dürften sich die Ergebnisse nicht verändern. Doch die GeForce 9600 GT wird im Test schneller, somit muss ihre Taktrate aus der PCI-Express Anbindung generiert werden. Quelle: www.techpowerup.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Kühler und Lüfterreported by doelf, Sonntag der 02.03.2008, 19:43:12Für unsere Rubrik Webweites haben wir 41 aktuelle Testberichte aus dem Bereich Kühlung zusammengestellt. Neben zahlreichen CPU-Kühlern wurden auch einige Kühler für Grafikkarten und Chipsätze getestet, weitere Artikel befassen sich mit Notebook-Kühlern, Wasserkühlungen, Lüfter und Lüftersteuerungen sowie Wärmeleitpasten. CPU-Kühler:
|
![]() | Neue Gigabit-LAN Treiber von Marvell und Realtekreported by doelf, Samstag der 01.03.2008, 20:27:42Auf unserem Download-Server liegen neue Treiber für die Yukon Netzwerk-Controller des Herstellers Marvell zum Download bereit. Zudem gibt es dort auch neue Treiber für die PCI-Express Netzwerk-Controller der Firma Realtek. Für Windows Vista hat Realtek auch die Treiber für seine PCI basierenden LAN-Controller aktualisiert. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice 2.4 Release Candidate 2reported by doelf, Samstag der 01.03.2008, 11:58:35In nicht allzu ferner Zukunft soll die Version 2.4 das aktuelle OpenOffice 2.3.1 ablösen. Derzeit ist allerdings nur ein zweiter Release Candidate der überarbeiteten Office-Suite verfügbar, welcher nicht für den Einsatz bei der täglichen Arbeit gedacht ist. Der Release Candidate 2 ist für Linux, Solaris und Windows verfügbar. Download und weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |