Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


News-Archiv: März 2008

logo

Intel verschiebt P45 Chipsatz angeblich auf Mitte Juni

reported by doelf, Montag der 31.03.2008,  21:52:20
Intels neuer Mainstream-Chipsatz P45 soll sich um zwei bis vier Wochen verspäten und erst Mitte Juni auf den Markt kommen. Wie aus dem Umfeld der Mainboard-Hersteller zu hören ist, gibt es Probleme mit PCI-Express Grafikkarten. Möglicherweise liegt der Grund in der 8 + 8 Aufteilung der PCI-Express Lanes für den CrossFire-Betrieb.

Den Herstellern dürfte dies recht gelegen kommen, schließlich müssen noch zahlreiche P35 basierende Mainboards abverkauft werden. Angeblich will Intel den Chipsatz - wie ursprünglich geplant - auf der Computer offiziell vorstellen, die Auslieferung der Hauptplatinen wird jedoch nicht vor Mitte Juni anlaufen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Notebook-Hersteller denken über Akkus aus China nach

reported by doelf, Montag der 31.03.2008,  21:42:20
Die renomierten japanischen und koreanischen Hersteller von Akkus (Sanyo, Sony, Matsushita, Samsung und LG) können die Nachfrage nicht mehr decken. Aus diesem Grund denken einige Notebook-Hersteller darüber nach, auch Akkus aus chinesischer Produktion zu kaufen. Bei Hewlett-Packard (HP) scheint bereits eine positive Entscheidung gefallen zu sein, während Asustek über eine Zertifizierung nachdenkt.

Akkus made in China haben nicht den besten Ruf, zu oft entzündeten sich billige Mobiltelefon-Akkus und verursachten mitunter schwere Verletzungen. Allerdings muss man bedenken, dass es sich zumeist um Fälschungen von fragwürdigen Herstellern handelte und das Notebook-Desaster mit mehr als 8,5 Millionen zurückgerufener Akkus von japanischen Produkten (Sony) verursacht wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Treiber von VIA

reported by doelf, Montag der 31.03.2008,  19:55:13
Der taiwanesische Chipsatz-Experte VIA hat ein neues HyperionPro Treiberpaket mit der Versionsnummer 5.16A veröffentlicht. Darin enthalten ist ein aktualisierter IDE Falcon Storage Device Driver in der Version 2.40A sowie ein neuer V-RAID Driver in der Version 5.70A. Diese beiden Storage-Treiber sind alternativ auch als separater Download erhältlich.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.90

reported by doelf, Montag der 31.03.2008,  19:47:45
Bereits vor Ablauf der üblichen zwei Wochen hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.90 liegt auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Menuet64 0.82F veröffentlicht

reported by doelf, Montag der 31.03.2008,  13:58:55
Das 64-Bit Betriebssystem Menuet64 liegt in der Version 0.82F zum Download bereit, neu hinzugekommen sind transparente Fenster. Menuet64 unterstützt mehrere Prozessoren und Kerne, verfügt über einen TCP/IP-Stack, FTP-, HTTP- und Chess-Clients, FTP-, HTTP- und MP3-Server und passt auf eine einzige Diskette.

Dass ein vollständiges Betriebssystem inklusive Benutzeroberfläche und Internet-Funktionen auf eine einzelne Diskette passt, liegt an der Assembler-Programmierung. Menuet64 unterstützt Bildschirmauflösungen bis zu 1280 x 1024 Bildpunkte mit 16 Millionen Farben.

Download: Menuet64 0.82F - 812 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Knoppix 5.3.1 als CD- und DVD-Image verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 30.03.2008,  22:36:33
Die Linux Distribution Knoppix, welche auch ohne vorherige Installation auf einer Festplatte genutzt werden kann, liegt ab sofort in der Version 5.3.1 zum Download bereit. Knoppix 5.3.1 wurde erstmals auf der diesjährigen CeBIT gezeigt und basiert auf dem Linux Kernel 2.6.24.4 mit KDE 3.5.9 und compiz-fusion als 3D-Windowmanager.

Alternativ kann auch KDE 4 mit Hilfe der Bootoption "knoppix desktop=kde4" genutzt werden. Zum Lieferumfang gehören OpenOffice 2.3.1, Firefox und Thunderbird. Ein Schwerpunkt der neuen Version ist Zugänglichkeit für sehbehinderte Menschen. Hierzu wurden das Audio-Desktop ADRIANE und Orca als graphischer Screenreader integriert.

Download: Knoppix 5.3.1

Zum Abschluss noch ein Auszug der aktuellen Release Notes:
  • Dist-upgrade to Debian/lenny (testing+unstable)
  • Changed initial boot system from initrd to initramfs for easier customization
  • Kernel 2.6.24.4 with custom modules: gspca, qemu, kvm, virtualbox, ndiswrapper, avm (untested)
  • Updated wifi drivers and firmware for ipw
  • compiz 3D windowmanager 0.7.3 with experimental compiz-fusion modules, compiz will start automatically if hardware detection recognizes the needed features of graphics adapters, use "no3d" or "3d" bot option to disable or enforce compiz
  • KDE 3.5.9, KDE 4.0 as experimental bootoption
  • ADRIANE, Audio Desktop with text-to-speech and braille support, first release (not fully complete yet), bootoption "adriane", see http://knopper.net/knoppix-adriane/index-en.html. Known bug: even the english version talks in german, this can be fixed by removing all the language-related lines in /etc/adriane/adriane.conf, and restarting the screenreader with "adriane-screenreader" from the shell.
  • cloop 2.624 realtime decompression with threads and experimental "suspend" feature
  • OpenOffice 2.3.1
  • Virtualbox OSE edition
  • Orca as screenreader for GTK+ programs, use "startorca soffice" for a try (in case of tiing problems with orca being to slow, try "startorca" again without parameters)
  • Updated harddisk-installer "0wn" ("zero work needed")
  • Updated ntfs-3g with "visible alternate data streams" extension (to discover files in other files, mount option streams_interface=visible)
  • Lots of updates.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Overdrive 2.0.17 erschienen

reported by doelf, Sonntag der 30.03.2008,  18:36:54
AMD hat seine Übertaktungs-Software Overdrive auf die Version 2.0.17 aktualisiert. Die neue Version unterstützt den AMD 780G Chipsatz sowie dessen integrierte Grafikeinheit. Zudem wurden die automatischen Übertaktungsfunktionen für entsperrte AMD Prozessoren (Phenom 9600 Black Edition, Athlon X2 5000+ Black Edition) verbessert.

Abermals bietet AMD diese Software nicht selbst zum Download an. Wer AMD Overdrive 2.0.17 haben möchte, muss es bei techpowerup.com herunterladen.

Download: AMD Overdrive 2.0.17 - 9,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Z 1.44.2 veröffentlicht

reported by doelf, Sonntag der 30.03.2008,  17:44:44
Das praktische Tool CPU-Z zeigt Informationen zu den im System verbauten Prozessoren, zum Chipsatz und zum Arbeitsspeicher an. Die neue Version 1.44.2 unterstützt ab sofort auch die NVIDIA Chipsätze nForce 650i, 680i, 750a, 780a, 750i, 780i, 790i und Intels G35 Chipsatz. Zudem wurde die Unterstützung für Chipsätze des Herstellers VIA verbessert.

Download: CPU-Z 1.44.2 - 515 KByte

Hier noch alle Neuerungen seit der Version 1.43:
  • NVIDIA 650i, 680i, 750a/780a, 750i, 780i, 790i chipsets (1.44.2).
  • Intel G35 chipset (1.44.2).
  • Updated support for VIA chipsets (1.44.2).
  • Support for the new validator (1.44.1).
  • Preliminary support for VIA Isaiah processor.
  • Support for all VIA Model D processors: VIA C7-M, VIA C7-D, VIA Eden, VIA Eden.
  • Memory timings on Intel 5400A/B MCH (Skulltrail).
  • Fix AMD Phenom detection issue on Windows Vista 64.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren

reported by doelf, Sonntag der 30.03.2008,  13:44:50
Das dritte Update des heutigen Tages für unsere Rubrik Webweites beschäftigt sich mit Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren. In 63 Testberichten werden beispielsweise NVIDIAs GeForce 9800 GTX, welche am kommenden Dienstag offiziell vorgestellt werden soll, und AMDs Phenom X4 9850 Black Edition (B3-Stepping), welcher in der letzten Woche eingeführt wurde, auf Herz und Nieren geprüft.

Grafikkarten:Mainboards:Prozessoren:
logo

Webweites: Gehäuse und Netzteile

reported by doelf, Sonntag der 30.03.2008,  12:16:03
Ein weiteres Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 33 Testberichte aus dem Bereich Gehäuse und Netzteile. Bei den PC-Gehäusen reicht das Angebot über Tower- und Cube-Modelle bis hin zum eleganten HTPC. Hinzu kommen diverse Laufwerksgehäuse von eSATA bis zum kompletten NAS-Server für kleine Büros. Bei den Netzteilen finden sich Modelle zwischen 450 und 1250 Watt.

Gehäuse:Laufwerksgehäuse:Netzteile:
logo

Webweites: Kühler, Lüfter und Wärmeleitpasten

reported by doelf, Sonntag der 30.03.2008,  11:26:31
Auch wenn das Wetter der letzten Tage einen anderen Eindruck hinterließ: Gekühlt werden muss immer. Wir haben 22 aktuelle Testberichte aus den Bereichen Kühler, Lüfter und Wärmeleitpasten zusammengefasst, darunter auch ein Test der Kompressorkühlung Cryo-Z des Speicherexperten OCZ. Zudem wurden unzählige Wärmeleitpasten und -pads begutachtet, wobei sich die Kühlergebnisse in engen Grenzen bewegen.

CPU-Kühler:VGA-Kühler:Chipsatzkühler:Notebook-Kühler:Lüfter:Wärmeleitpasten:
logo

OpenOffice.org 2.4.0 (deutsch) liegt zum Download bereit

reported by doelf, Samstag der 29.03.2008,  19:05:11
Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org wurde in der Version 2.4.0 veröffentlicht und liegt auf unserem Server zum Download bereit. Dieses Update bereinigt zahlreiche Fehler und erweitert die Funktionen aller Unterprogramme. WebDAV-Server können nun auch via HTTPS kontaktiert werden, der Durck-Dialog wurde überarbeitet und der PDF-Export erweitert.

Weitere Neuerungen finden sich in den offiziellen Versionshinweisen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.1.8 veröffentlicht

reported by doelf, Samstag der 29.03.2008,  18:51:55
Knapp sechs Wochen nach dem letzten Update liegt GPU-Z nun in der Version 0.1.8 zum Download bereit. GPU-Z führt den Gedanken von CPU-Z in Bezug auf Grafikkarten fort: Es handelt sich um ein kompaktes Tool, welches die Eckdaten des Grafikchips, die Speicherausstattung der Grafikkarte, Details zum Treiber und zum Monitor anzeigt.

Die Version 0.1.8 enthält einige Fehlerbereinigungen, so wurde die Erkennung von SLI unter Windows Vista überarbeitet. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für die Grafikchips NVIDIA GeForce 9800 GX2, 9800 GTX, 9500 GT, 9300M G, 9500M GS, 8700M GT, 8600M GT, 8400, 8400 SE, 7350 KE, 7300 GT und Quadro FX Go1400, NVS 440, NVS 140M, 135M, FX 360M, FX 3600M sowie ATI FireGL V8600.

Download: GPU-Z 0.1.8

Hier noch die Übersicht aller Neuerungen:
  • Fixed SLI detection for Vista32 and Vista64
  • Added automatic refresh of clocks and multi GPU status
  • Added support for NVIDIA Quadro FX Go1400, Quadro NVS 440, GeForce 7350 KE, 7300 GT, 8400 SE, 9800 GX2, 9800 GTX, 9500 GT, 8400, Quadro NVS 140M, 135M, FX 360M, 9300M G, 9500M GS, 8600M GT, 8700M GT, FX 3600M
  • Added support for G96
  • Added support for ATI FireGL V8600, some RV635 and RV620 variants
  • Fixed fan speed monitoring for RV6xx
  • Fixed fillrate for 8800 GTS 512
  • Fixed some subvendor names
  • Fixed shader calculation for M68
  • Process size, Die size, DirectX Support will now show "Unknown"
  • Fixed crash when no sensors detected
  • Fixed NV44 ROP and shader calculation
  • Fixed crash when NVIDIA BIOS couldn't be read
  • Added Splash screen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Duo E8500 - 45 nm Dual-Core mit 3,16 GHz

reported by doelf, Samstag der 29.03.2008,  11:46:48
Vor drei Tagen hatten wir den Core 2 Duo E8200 vorgestellt, Intels aktuelles 45 nm Einstiegsmodell. Beim Core 2 Duo E8200 handelt es sich um einen Dual-Core Prozessor, welcher mit 2,66 GHz taktet. Heute testen wir den Core 2 Duo E8500, der mit 3,16 GHz Taktrate arbeitet und somit Intels schnellste Doppel-Kern CPU ist.
Bild

Der aktuelle Straßenpreis des Core 2 Duo E8500 liegt bei 259,00 Euro, der Aufpreis zum Core 2 Duo E8200 beträgt somit gut 90 Euro. Im Vergleich mit elf weiteren Dual- und Quad-Core Prozessoren muss der Core 2 Duo E8500 beweisen, ob er sein Geld wert ist - und ob auch er die 4 GHz Marke knacken kann.

Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E8500 - 45 nm Dual-Core mit 3,16 GHz
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 174.53 WHQL für GeForce 9xxx

reported by doelf, Freitag der 28.03.2008,  16:31:55
Für die GeForce 9800 GX2 und GeForce 9600 GT hat NVIDIA neue Grafiktreiber mit WHQL-Zertifizierung veröffentlicht. Sie tragen zwar die selbe Versionsnummer wie die bisherige Fassung, welche als WHQL-Candidate gekennzeichnet war, doch die Dateigrößen der einzelnen Treiberpakete weichen deutlich voneinander ab. Die ForceWare 174.53 WHQL liegt für Windows XP und Vista zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 174.74 Beta verfügbar

reported by doelf, Freitag der 28.03.2008,  13:56:31
NVIDIA hat seinen Grafiktreiber ForceWare in der Version 174.74 Beta für Windows XP und Vista veröffentlicht. Unter Windows XP werden alle Grafikchips ab dem GeForce FX 5100 unterstützt, für Windows Vista wird zumindest die GeForce 6 Generation vorausgesetzt. Die neuen Treiber unterstützten bereits die Produkte GeForce 9800 GX2, GeForce 9600 GT, GeForce 8300, GeForce 8200, GeForce 8100/NVIDIA nForce 720a und NVIDIA nForce 730a.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.3 Hotfix

reported by doelf, Freitag der 28.03.2008,  12:27:15
AMD hat ein Hotfix für seinen Grafikkartentreiber Catalyst 8.3 veröffentlicht. Das Hotfix soll die Mikroruckler, welche bei diversen 3D-Anwendungen und Spielen im Zusammenspiel mit Grafikkarten der ATi Radeon HD3870, HD3850, HD2900, HD2600 und HD2400 Serien auftreten, beseitigen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC 900 mit Atom CPU und Touchscreen

reported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008,  21:26:20
Bereits im Januar wurde darüber spekuliert, ob die zweite Generation des ASUS Eee PC mit einem Touchscreen ausgeliefert wird. Nachdem ASUS dies zunächst verneint hatte, scheint Kevin Lin, Vize-Präsident für den Verkauf bei Asustek, den Verdacht nun doch bestätigt zu haben. Bei der Architektur hat sich ASUS für Intels Atom Plattform (Silverthorne) entschieden.

Bereits auf der diesjährigen CeBIT konnten wir den Eee PC 900 am Stand von ASUS begutachten:
Bild

Das 8,9-Zoll Display bietet eine Auflösung von 1280 x 600 Bildpunkten und erleichtert die Benutzung des Eee PC deutlich. Die Abmessungen sind kaum angewachsen und das Gewicht stieg um lediglich 30 Gramm auf 950 Gramm. Der Arbeitsspeicher soll wahlweise 512 oder 1024 MByte groß sein, die Größe des Solid State Drive wurde auf 8 bis 12 GByte erweitert. GPS soll optional erhältlich sein. Als Einstiegspreis nannte ASUS auf der CeBIT 399,- Euro bzw. 500 US-Dollar, der Eee PC 900 wird für Ende Mai bzw. Anfang Juni erwartet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon HD 3830 und HD 3850 X2 in Vorbereitung

reported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008,  20:57:38
Ende April oder Anfang Mai soll eine ATi Radeon HD 3830 in den Handel kommen, welche AMD angeblich zwischen der Radeon HD 3850 und der Radeon HD 3650 positionieren will. Der neue Grafikprozessor wird wie die Modelle Radeon HD 3870 und Radeon HD 3850 über 320 Stream-Prozessoren verfügen, die Speicheranbindung wurde jedoch auf eine Breite von nur noch 128 Bit halbiert. AMD will diese Grafikkarten mit 256 MByte Speicher ausstatten.

Die Preise für die Radeon HD 3830 sollen bei 99 US-Dollar beginnen. Zudem wird AMD angeblich die Preise der Radeon HD 3850 auf 145 US-Dollar und die der Radeon HD 3870 auf 159 US-Dollar reduzieren, um NVIDIAs GeForce 9600 GT die Luft aus den Segeln zu nehmen.

Weiterhin ist eine Dual-GPU Lösung auf Basis der Radeon HD 3850 geplant. Diese Modelle sollen wahlweise mit 512 oder 1024 MByte Grafikspeicher ausgestattet sein, für den Speichertakt werden 1,8 GHz genannt. Für die Radeon HD 3850 X2 wird ein Preis zwischen 299 und 379 US-Dollar genannt.

Die Preissenkungen und die neuen Modelle werden durch eine deutlich verbesserte Ausbeute bei der Produktion möglich. AMD lässt die GPUs der RV670 Baureihe im 55 nm Prozess bei TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) fertigen. Diese Informationen, welche derzeit in Asien verbreitet werden, wurden von AMD bisher noch nicht bestätigt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt erste Triple-Core Prozessoren vor

reported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008,  16:56:05
Die Texaner waren heute besonders fleißig und haben neben fünf neuen Quad-Core CPUs auch die weltweit ersten Drei-Kern Prozessoren für Desktop-Systeme vorgestellt. Die Modelle Phenom X3 8600 und Phenom X3 8400 takten mit 2,3 bzw. 2,1 GHz und verfügen über 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 2 MByte großen L3-Cache, auf den alle drei Kerne zugreifen können. AMD will mit diesen Prozessoren Intels Dual-Core Modelle angreifen.

Über das Stepping der beiden Triple-Core Phenoms verliert AMD kein Wort, die Namen deuten jedoch darauf hin, dass es sich um das alte B2-Stepping mit TLB-Bug handelt. Unseren Informationen nach sollen bereits im zweiten Quartal die Modelle Phenom X3 8650 und Phenom X3 8450 im B3-Stepping folgen. Wohl aus diesem Grund werden die CPUs nur an OEM-Partner ausgeliefert und daher nur in Komplettsystemen zu finden sein. Abermals verweist AMD auf seine Preisliste, in welcher keiner der beiden Prozessoren zu finden ist.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Launches World's First x86 Triple-Core Processors
New AMD Phenom X3 8000 series processors and AMD 780 chipsets create the ultimate mainstream desktop platform

SUNNYVALE, Calif. -- March 27, 2008 --AMD (NYSE: AMD) today announced the availability of AMD Phenom X3 8000 series triple-core processors, providing gamers and digital media enthusiasts with exceptional performance at mainstream price points. AMD Phenom X3 processors are designed to improve multi-threaded application performance over dual-core processors at the same clock speed. As the world's only triple-core x86 processor, AMD Phenom X3 processors bring multi-core technology to a broader audience in search of desktop PCs that easily handle today's digital entertainment workloads.

When paired with the AMD 780 series chipset, AMD Phenom X3 processors can deliver significant enhancements in gaming and high-definition experiences for mainstream PC customers. This AMD desktop solution can provide a full HD experience with support for the latest and most demanding formats, including VC-1, MPEG-2 and H.264 on a mainstream PC. With the AMD Unified Video Decoder (UVD), the solution can process HD playback on the better-suited GPU rather than the CPU so consumers may enjoy a smooth HD viewing experience—less lag, stalling and dropped scenes—in the latest Blu-ray titles.

'In 2007, AMD committed to delivering AMD Phenom triple-core processors in Q1 2008 and today the company makes good on that promise,' said Bob Brewer, corporate vice president, strategic marketing, AMD. 'AMD understands that today's PC applications are best accelerated with a range of multi-core products from quad- to triple- to dual-core processors, and that's why we now deliver the broadest multi-core desktop lineup in the industry.'

AMD Phenom X3 processor and AMD 780G chipset based desktop PCs offer DirectX 10 game compatibility, so casual gamers can now enjoy enhanced gaming experience such as truly lifelike 3D graphics and dynamic interactivity in the latest game titles. Gamers looking to scale their performance with the addition of a discrete graphics card can accelerate their performance with ATI Hybrid Graphics Technology. This technology can harness the graphics power of both an ATI discrete graphics card and the motherboard GPU in tandem, delivering in some applications up to 70 percent improvements in 3D performance. 1 In addition, the AMD 780G chipset is the second generation AMD chipset to feature AMD OverDrive, a simple user interface that brings performance tuning to the masses.2

AMD Phenom X3 8000 Series Triple-Core Processors
AMD Phenom X3 8400 and AMD Phenom X3 8600 processors can improve performance over dual-core processors on single-threaded applications and can scale with the same applications that scale with quad-core. AMD Phenom triple-core processors can also increase performance for multitasking usage models and multi-threaded applications, aligned with similar benefits available with AMD Phenom X4 quad-core processors.

AMD will be collaborating with ZT Systems to premiere the first system featuring the new AMD Phenom X3 triple-core processor on QVC during the Computer Shop broadcast, which is scheduled to air March 31 at 10 p.m. EDT. 'New ZT Affinity desktops featuring the AMD Phenom X3 8400 triple-core processor deliver ‘The Latest Technology for Less,' empowering a broader range of customers to experience the performance and multi-tasking capability of true multi-core technology,' said Russell Carlisle, VP of Marketing, ZT Systems. 'The ZT Affinity 5202Zi is a perfect fit for consumers looking for a stylish, affordable compact PC with the power they need for today's cutting-edge digital entertainment.'

Availability
Systems powered by AMD Phenom X3 processors 8400 (2.1GHz) and 8600 (2.3GHz) are expected to be initially available from leading OEMs and system builders. For processor pricing details, please visit www.amd.com/pricing. For press collateral pertaining to the new AMD Phenom X4 and X3 models including product specifications and availability, images and partner support, please visit www.amd.com/phenom/presskit."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: B3-Stepping des Phenom mit bis zu 2,5 GHz Taktrate

reported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008,  16:02:31
Bisher hatte AMD drei Varianten seines Quad-Core Prozessors Phenom mit Taktraten von 2,2 sowie 2,3 GHz im Programm. Es handelte sich hierbei um das B2-Stepping mit dem bekannten TLB-Fehler. Nun schicken die Texaner die neuen Modelle Phenom X4 9550, 9650, 9750 und 9850 Black Edition im B3-Stepping ins Rennen, welche Taktraten zwischen 2,2 und 2,5 GHz bieten. Bei den Preisen liegen die Prozessoren dicht beisammen, sie sollen zwischen 209 und 235 US-Dollar kosten.

Alle drei CPUs besitzen 512 KByte L2-Cache pro Kern sowie einen 2 MByte großen L3-Cache, auf den alle vier Kerne zugreifen können. Die TDP liegt zwischen 95 und 125 Watt, wobei es das Modell Phenom X4 9750 sowohl mit 95 als auch mit 125 Watt maximaler Wärmeabgabe gibt. Laut AMDs Preisliste kostet der Phenom X4 9750 genau wie der Phenom X4 9650 215 US-Dollar, das Modell Phenom X4 9550 ist lediglich 6 US-Dollar preiswerter. Sinnvoll erscheint uns daher lediglich der Griff zum Phenom X4 9750 in der 95 Watt Ausführung.

Beim Phenom X4 9850 Black Edition hat AMD den Multiplikator freigegeben, so dass sich dieses Modell insbesondere für Übertakter anbietet. Allerdings haben bisherige Tests gezeigt, dass man keine allzu großen Taktsteigerungen erwarten darf. Der Aufpreis fällt mit 20 US-Dollar recht moderat aus. Alle Preisangaben beziehen sich auf die Abnahme von 1.000 Einheiten.

Hier alle neuen Prozessoren in der Übersicht:
  • AMD Phenom X4 9550 (2,2 GHz; TDP 95W): 209 US-Dollar
  • AMD Phenom X4 9650 (2,3 GHz; TDP 95W): 215 US-Dollar
  • AMD Phenom X4 9750 (2,4 GHz; TDP 95W/125W): 215 US-Dollar
  • AMD Phenom X4 9850 Black Edition (2,5 GHz; TDP 125W): 235 US-Dollar
Ich zitiere die Pressemitteilung:
"High Performance AMD Phenom X4 Processors Lead the Charge to HD Desktop Gaming and Video
Four new AMD Phenom X4 processors pair with AMD enthusiast platform to propel the Ultimate Visual Experience

SUNNYVALE, Calif. -- March 27, 2008 --AMD (NYSE: AMD) today announced immediate availability of four new high-performance AMD Phenom X4 processors for PC users in search of the Ultimate Visual Experience. Led by the AMD Phenom X4 9850 Black Edition processor, each CPU features true quad-core design, and when matched to AMD 790 series chipsets supports up to four award-winning ATI Radeon HD 3800 series graphics cards. This enthusiast PC platform, codenamed 'Spider,' energizes the latest PC gaming titles, speeds high-definition video playback, and delivers amazing performance for advanced productivity and multi-tasking.

'These new AMD Phenom X4 processors unlock even greater visual computing performance to showcase the unparalleled scalability of the AMD enthusiast platform,' said Mario Rivas, executive vice president, computing solutions group, AMD. 'Based on AMD's advanced true quad-core architecture, these processors are loaded with powerful performance features like next-generation HyperTransport 3.0 and energy-efficient innovations like Cool'n'Quiet 2.0 technology.'

Featuring the best quad-core desktop CPUs AMD has offered, these AMD Phenom X4 quad-core processors can improve performance for gaming and multi-threaded applications. The AMD Phenom X4 9850 Black Edition is the top performer in the new line-up, with Clock Multiplier Control* for tunable performance that gives gamers and enthusiasts scalability and customizable performance levels to run multiple processor-intensive applications simultaneously.

'As the worldwide leader in the PC industry, HP is pleased to be offering our customers the choice of AMD Phenom X3 and X4 based systems in our consumer desktop PCs,' said Thi La, director of marketing, North America Consumer Computing, HP. 'We are seeing a strong market demand for increased performance and multi-core capabilities.'

Consumers are now rapidly adopting quad-core processor-based desktops, as usage models expand to HD entertainment applications and gaming. AMD has responded with innovations like the AMD Phenom X4 processor and the 'Spider' quad-core enthusiast platform, which commands both a high-performance and energy efficient market position at a compelling price.

AMD Phenom X4 9000 Series Quad-Core Processors
The AMD Phenom quad-core processor is the world's most advanced desktop PC processor, commanding four natively integrated processor cores to break system bandwidth barriers and turbo-charge high definition (HD) platform performance. Customers can implement AMD Phenom X4 processors 9550 (2.2GHz) and 9650 (2.3GHz), or experience an enhanced multi-tasking experience with two higher frequency processors: the AMD Phenom X4 9750 (2.4GHz) and AMD Phenom X4 9850 Black Edition (2.5GHz) processors.

Availability and pricing
AMD Phenom X4 processors 9550 (2.2GHz), 9650 (2.3GHz), 9750 (2.4GHz) and 9850 (2.5GHz) are now available. For processor pricing details, please visit www.amd.com/pricing. For press collateral pertaining to the new Phenom X4 models including product specifications and availability, images and partner support, please visit www.amd.com/phenom/presskit."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt 65 Watt Quad-Core Desktop-CPU vor

reported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008,  15:02:27
Während Intel seine stromsparenden Quad-Core CPUs derzeit ausschließlich für Workstations und Server anbietet, schickt AMD seinen Phenom X4 9100e im Desktop-Segment ins Rennen. Daher können die Texaner von "Energy-Efficient Processing Leadership" sprechen, obwohl die TDP des Phenom X4 9100e mit 65 Watt deutlich über den 50 Watt der Intel Xeon Prozessoren L5420 und L5410 liegt.

Zudem bietet Intel mit 2,50 und 2,33 GHz deutlich höhere Taktraten, der Phenom X4 9100e muss sich nämlich mit 1,8 GHz begnügen. Weiterhin scheint es sich um ein B2-Stepping zu handeln, welches bekannterweise vom TLB-Fehler betroffen ist. Unseren Informationen nach soll erst der Phenom X4 9150e im B3-Stepping ausgeliefert werden. In seiner Pressemitteilung nennt AMD keinen Preis für den Phenom X4 9100e und verweist stattdessen auf seine Preisliste, in welcher der Prozessor allerdings nicht geführt wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Extends Energy-Efficient Processing Leadership with World's First 65-Watt Quad-Core Desktop Processor
AMD Phenom X4 9100e processor enables full-featured, sleek and quiet quad-core PCs

SUNNYVALE, Calif. -- March 27, 2008 --AMD (NYSE: AMD) today announced the availability of the world's first energy-efficient desktop quad-core processor, providing customers with a cool and quiet digital media workhorse. With AMD Phenom X4 9100e quad-core processors, digital media enthusiasts and performance-hungry users can experience the powerful computing capabilities of a true multi-core architecture with a processor operating at a maximum of 65-watts.

By coupling an AMD Phenom X4 9100e with an AMD 780 series chipset, AMD offers an efficient PC platform that plays Blu-ray movies and delivers a rich computing experience for casual gamers and multimedia enthusiasts. The processor gives consumers extensive multi-tasking capabilities like creating digital content while checking and writing e-mails and simultaneously downloading music files off the Web. AMD Phenom X4 9100e and AMD 780 series based PCs are ideal for consumers and business customers looking for cool, quiet, energy-efficient PCs.

'By infusing energy-conscious design into everything related to AMD — facilities, products and alliances — AMD has emerged as a leader in establishing eco-friendly practices. The AMD Phenom X4 9100e processor is our latest endeavor to help customers reduce energy consumption and environmental impact,' said Greg White, corporate vice president and general manager, desktop and embedded division, AMD. 'Energy-efficient processors from AMD not only enable differentiated solutions but are extremely conducive to smaller and sleeker form factors like Home Theater PCs that take up less space and operate quietly. PCs such as this can also help reduce energy consumption and the associated environmental impacts of traditional PC form factors.'

'Consumers and businesses alike are requesting smaller, more elegant PCs that aesthetically complement home and office environments, offer lower noise for a better computing experience, and deliver the same performance of larger systems,' said Jim McGregor, research director and principal analyst, In-Stat. 'Energy efficient desktop processors like the AMD Phenom X4 9100e offer greater performance-per-watt over traditional desktop CPUs while addressing the growing concerns of end-users for more energy efficient and eco-friendly products.'

The AMD Phenom X4 9100e processor embodies a series of AMD energy-efficient innovations, including:
  • Cool'n'Quiet 2.0 technology, the next generation of AMD's award-winning power saving technology;
  • AMD CoolCore technology, which helps users achieve more efficient performance by dynamically activating or turning off parts of the processor as needed;
  • Independent Dynamic Core Technology, which allows a fully independent frequency control per processor core that can reduce processor energy consumption by adjusting power usage according to core utilization;
  • Dual Dynamic Power Management, which enables a split power plane design, allowing independent voltage planes for processor and memory controller for greater control over performance based on system demands;
  • AMD Wideband Frequency Control, for simplified performance state transitions to help reduce power consumption, latency and software overhead of performance states changes; and
  • Multi-Point Thermal Control, multiple sensors across processor silicon designed to reduce speed and heat when temperature exceeds pre-defined limits.
Availability
The AMD Phenom X4 9100e processor is expected to be available from leading OEMs and System Builders. For processor pricing details, please visit www.amd.com/pricing. For press collateral pertaining to the new AMD Phenom X4 and X3 models including product specifications and availability, digital images and partner support, please visit www.amd.com/phenom/presskit."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel stellt 50 Watt Quad-Core Server-CPUs vor

reported by doelf, Donnerstag der 27.03.2008,  14:26:16
Die neuen Vier-Kern Xeon Prozessoren L5420 und L5410 wurden mit einer TDP von lediglich 50 Watt spezifiziert und verbrauchen somit nur 12,5 Watt pro Kern. Beide Prozessoren werden im 45 nm Prozess gefertigt, besitzen 2x 6 MByte L2-Cache und erreichen Taktraten von 2,33 (L5410) bzw. 2,50 GHz (L5420). Ihr Frontsidebus arbeitet mit 4x 333,33 MHz (FSB1333), die Preise liegen bei 320 bzw. 380 US-Dollar (bei einer Abnahme von 1.000 Stück).

Zugleich kündigt Intel an, im dritten Quartal dieses Jahres die Xeon L5200 Modellreihe einführen zu wollen. Hierbei handelt es sich um 45 nm Dual-Core Prozessoren, welche bei Taktraten von bis zu 3 GHz lediglich 40 Watt verbrauchen sollen. Auch diese CPUs takten den Frontsidebus mit 4x 333,33 MHz und werden über 6 MByte L2-Cache verfügen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Intel Server Prozessoren mit höherer Leistung bei geringerem Energiebedarf
45 Nanometer (nm) Intel Xeon L5400er-Quadcore-Prozessoren für mehr Rechenleistung und höhere Energieeffizienz im Datencenter.

Feldkirchen, den 25. März 2008 - Mit der Einführung von zwei neuen 45nm Low-Voltage Prozessoren für Server und Workstations unterstreicht Intel seine führende Rolle im Bereich energieeffizienter IT. Die neuen Intel Xeon L5400er-Quadcore-Prozessoren basieren auf der zukunftsweisenden 45nm-HKMG-Halbleitertechnik und verbrauchen maximal 50 Watt oder 12,5 Watt pro Kern. Dabei erreichen die CPUs Frequenzen in der von 2,50 GHz. In einem Rechenzentrum würde sich dadurch die Rechenleistung erheblich steigern und gleichzeitig der Stromverbrauch senken.

Die Intel Xeon L5400er-Quadcore-Prozessoren sind bis zu 25 Prozent schneller und verfügen über einen 50 Prozent größeren Cache als ihre Vorgängergeneration. Dabei kommen die neuen CPUs auf eine maximal abgegebene Wärmeleistung, die sogenannte Thermal Design Power (TDP), von 50 Watt.

Im Einzelnen bieten die beiden Intel Xeon Quadcore-Prozessoren L5420 und der L5410 eine Taktung von 2,50 GHz bzw. 2,33 GHz, einen 1333 MHz schnellen FSB sowie einen 12 MB großen L2-Cache. Damit sind diese Prozessoren für speicherintensive Arbeiten und aufwändige HPC Anwendungen gerüstet.

Aktuelle und zukünftige Intel Dualcore Prozessoren
Die Intel Xeon L5400er-Quadcore-Prozessoren werden in Geräten zahlreicher Anbieter eingesetzt, darunter Asus, Dell, Fujitsu Siemens, Gigabyte, HP, Hitachi, IBM, Microstar, NEC, Quanta, Rackable, Supermicro, Tyan und Verari. Im dritten Quartal dieses Jahres wird Intel Dualcore Low-Voltage Prozessoren basierend auf der 45nm-HKMG-Halbleitertechnik auf den Markt bringen. Die Intel Xeon L5200er-Dualcore-Prozessoren werden einen Verbrauch von gerade einmal 40 Watt und einer Taktung von 3 GHz Maßstäbe setzen. Die CPUs werden über einen 6 MB großen Cache und einen 1333 MHz schnellen FSB verfügen. Darüber hinaus wird Intel die bestehende Produktlinie der Intel Xeon 5400er-Quadcore-Prozessoren für den Embedded-Markt mit dem Intel Xeon Quadcore-Prozessor L5410 erweitern. Alle Embedded Prozessoren verfügen über einen Life-Cycle-Support von 7 Jahren.

Seit der Einführung der ersten Prozessoren auf Basis der 45nm-HKMG-Halbleitertechnik im November vergangenen Jahres bietet Intel mehr als 35 verschiedene Server, Desktop- und Notebook-Prozessoren auf Basis dieser Technik an.

Preise und Verfügbarkeit
Die Intel Xeon 5400er-Quadcore-Prozessoren sind ab sofort verfügbar. Die Preise beziehen sich auf Einheiten zu je 1.000 Stück:
  • Intel Quad-Core Intel Xeon Prozessor L5420 2.50GHz 1333MHz 50W: $380
  • Intel Quad-Core Intel Xeon Prozessor L5410 2.33GHz 1333MHz 50W: $320"
Quelle: intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP Service Pack 3 RC2 Refresh

reported by doelf, Mittwoch der 26.03.2008,  19:14:15
Obwohl einige Quellen die Veröffentlichung des Service Pack 3 für Windows XP für den Ostermontag vorhergesagt hatten, hat Microsoft die finale Fassung noch nicht bereitgestellt. Dafür gibt es eine aktualisierte Version des Release Candidate 2, welche in den Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch zum Download angeboten wird.

Bevor man den Windows XP Service Pack 3 Release Candidate 2 Refresh installieren kann, muss ein Script ausgeführt werden. Dies setzt einen neuen Schlüssel in der Registrierung, welcher die Installation freischaltet.

Download: Windows XP Service Pack 3 RC2 Refresh - 0,038 bis 951,8 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Duo E8200, der Einstieg in die 45 nm Generation

reported by doelf, Mittwoch der 26.03.2008,  11:54:55
Zwei Monate nach dem Test der Einstiegs-CPU Pentium E2200 betrachten wir heute ein aktuelles Modell der Mittelklasse. Der Dual-Core Prozessor Core 2 Duo E8200 wird bereits im 45 nm Prozess gefertigt und taktet mit 2,66 GHz. Wir werden die Leistung des Core 2 Duo E8200 mit zehn weiteren Prozessoren vergleichen und haben uns für das Übertakten 4 GHz als Ziel gesetzt.
Bild

Unser Core 2 Duo E8200 wurde für 166,90 Euro bei HiQ Computer gekauft, damit ist dieser Prozessor nur 7,90 Euro teurer als der gleichschnell getaktete Core 2 Duo E6750. Im Vergleich zum 65 nm Conroe hat Intel den L2-Cache des 45 nm Wolfdale um 50 Prozent auf 6 MByte vergrößert und auch bei der Architektur nochmals nachgelegt. Diese Verbesserungen sollten eigentlich einen solch geringen Aufpreis wert sein.

Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E8200, der Einstieg in die 45 nm Generation
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey 1.1.9 schließt Sicherheitslücken

reported by doelf, Dienstag der 25.03.2008,  22:22:20
Auch die Websuite SeaMonkey, Nachfolger von Mozilla, wurde aktualisiert und liegt auf unserem Server in der Version 1.1.9 zum Download bereit. Die recht knappen Versionshinweise sprechen von "Stabilitäts- und Sicherheits-Updates". Wahrscheinlich handelt es sich um die selben Schwachstellen, welche auch im Firefox 2.0.0.13 besteitig wurden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0.0.13 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Dienstag der 25.03.2008,  22:11:58
Die Entwickler des beliebten Webbrowsers Firefox haben dessen Version 2.0.0.13 zum Download freigegeben. Zur Zeit wird das Programm auf die Mirror-Server verteilt und die überarbeiteten Versionshinweise liegen noch nicht vor. Wie man hört, handelt es sich ausschließlich um Stabilitäts- und Sicherheits-Updates, so dass ein sofortiges Update anzuraten ist.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Company of Heroes - Opposing Fronts": Patch v2.202 zu v2.30

reported by doelf, Montag der 24.03.2008,  22:48:35
Mit dem Patch 2.30 beheben die Programmierer des Spiels "Company of Heroes - Opposing Fronts" einige, nicht näher definierte Abstürze. Zudem wurden fehlende Tooltips und Pop-Ups ergänzt und die Suche im Leaderboard ignoriert ab sofort Groß- und Kleinschreibung. Wird ein Spieler aus einem Team entfernt oder wird eine Einladung zurückgezogen, werden nicht mehr einige erlaubte Spiel-Modi irrtümlich gesperrt.

Voraussetzung für die Installation des Patches ist der Patchlevel 2.202.

Download: "Company of Heroes - Opposing Fronts": Patch v2.202 zu v2.30 - 40,07 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sam und Max: Night of the Raving Dead / Chariots of the Dogs

reported by doelf, Montag der 24.03.2008,  19:10:54
Im letzten Jahr hatte die Adventure-Schmiede TellTale Games das dynamische Duo Sam und Max wieder zum Leben erweckt und in urkomische Kriminalfälle verwickelt. Seit Dezember veröffentlicht TellTale Games die zweite Season, aktuell liegen die Teile "Night of the Raving Dead" und "Chariots of the Dogs" als Demo zum Download bereit.

In "Night of the Raving Dead" müssen Hund (Sam) und Hase (Max) die Stadt von einer Zombieplage befreien. Anführer der Zombies ist ein waschechter Eurotrash-Vampir mit einem Geschmack zum Eierabschrecken.In "Chariots of the Dogs" ist Bosco vom Angesicht der Erde verschwunden und Sam und Max müssen ihn ausspüren - wo auch immer er abgeblieben ist.

Dowmload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S.T.A.L.K.E.R. Patch v1.0005 auf v1.0006

reported by doelf, Montag der 24.03.2008,  15:10:03
Für das Spiel S.T.A.L.K.E.R. wurde der Patch 1.0006 veröffentlicht. Dieser behebt sechs Abstürze aufgrund von Speicherüberläufen, fehlenden Maps, beim Wechsel der Map oder in Zusammenhang mit dem Granatenwerfer bzw. abgelegten oder verbrauchten Gegenständen. Voraussetzung für die Installation des Updates ist der Patchlevel 1.0005 des Spiels.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Crysis Patch 1.21

reported by doelf, Montag der 24.03.2008,  14:46:30
Der Patch 1.21 schließt eine Sicherheitslücke im Spiel Crysis, welche Clients und Server zum Absturz bringen kann. Ob dabei die Möglichkeit besteht, Schadcode einzuschleusen, ist unbekannt. Bevor dieser Patch aufgespielt wird, muss Crysis auf die Version 1.20 aktualisiert werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware: PC mit nForce 790i Ultra SLI und GeForce 9800 GX2

reported by doelf, Sonntag der 23.03.2008,  12:28:02
Bei seinem Desktop-PC Area-51 setzt Alienware auf NVIDIAs nagelneuen DDR3-Chipsatz nForce 790i Ultra SLI und eine GeForce 9800 GX2 Dual-GPU Grafikkarte. Als Prozessor kommen Intels 45 nm Modelle zum Einsatz, die Auswahl reicht derzeit vom Core 2 Duo E8200 (zwei Kerne, 2,66 GHz, FSB1333) bis zum Core 2 Extreme QX9650 (vier Kerne, 3,00 GHz, FSB1333). Sobald verfügbar, soll auch Intels Core 2 Extreme QX9770 (vier Kerne, 3,20 GHz, FSB1600) zur Auswahl stehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kompromisslos: Alienware Desktop Area-51 trumpft mit NVIDIAs neuester Plattform-Technologie auf
Der Alienware PC Area-51 bietet ab sofort mit NVIDIA nForce 790i Motherboard und GeForce 9800 GX2 Grafikbeschleuniger das ultimative Gaming-Erlebis

BildMünchen, 19. März 2008 - Alienware, führender Hersteller von High-Performance-Notebooks, Desktops und Entertainment-Systemen, hat sein preisgekröntes Flaggschiff Area-51 7500 general überholt und präsentiert sich als Area-51 mit NVIDIAs neuester Technologie unter der Desktop-Haube www.alienware.de/790i. Ausgestattet mit dem NVIDIA nForce 790i Ultra SLI-basierten Motherboard sowie einer NVIDIA GeForce 9800 GX2 Dual-GPU-Grafikkarte stellt der Area-51 eine der leistungsstärksten Gaming-Plattformen auf dem Markt dar.

'Wir verbauen stets die neuesten auf dem Markt verfügbaren Komponenten. So auch in unserem High-Performance-Desktop Area-51, der damit das Traumsystem jeden Spielers bleibt', erklärt Christian Wolff, Marketing Manager DACH von Alienware. Mit einer komplett offenen und zudem höheren BIOS-Übertaktung als seine Vorgänger pusht die industrieweit modernste Grafikkarte zusätzlich die Performance des Area-51. Die 9800 GX2 arbeitet mit einem GDDR3-Speicher (512 MByte je GPU) und erreicht Geschwindigkeiten bis zu 1.100 MHz. Damit ist sie 50 Prozent schneller als ihr Vorgängermodell NVIDIA GeForce 8800 Ultra und somit die derzeit schnellste NVIDIA Grafik-Lösung weltweit. Höchste Frame-Raten garantieren ruckelfreies HD-Gaming und -Video der nächsten Generation.

Performanter geht nicht: Die NVIDIA GeForce 9800 GX2 und das implementierte NVIDIA Motherboard nForce 790i Ultra SLI machen den Area-51 unschlagbar. NVIDIAs Grafik-Chipsatz mit erstmals nativer Unterstützung von PCI-Express 2.0 verfügt über einen DDR3-Speicher mit 2 GHz, der rekordverdächtige Speichergeschwindigkeiten erzielt. Kompatibel mit 1.600 MHz FSB CPUs von Intel versorgt das Motherboard den Area-51 mit der Kraft des 45-Nanometer-Prozessors von Intel. Der nForce 790i-Chipsatz arbeitet dabei nicht wie bisher im Dual-, sondern auch im Triple- oder Quad-SLI-Betrieb.

'Wir freuen uns über die Einführung des Alienware Area-51 der nächsten Generation, in dem die derzeit leistungsstärksten PC-Komponenten von NVIDIA zum Einsatz kommen und so für das ultimative visuelle Gaming-Erlebnis sorgen', sagt Ujesh Desai, General Manager der Consumer GPU Business Group bei NVIDIA abschließend. 'Die GeForce 9800 GX2 setzt neue Maßstäbe im Grafikbereich für PC-Anwender. Im Zusammenspiel mit dem extrem übertaktbaren nForce 790i Ultra SLI Motherboard bieten wir Gamern und PC-Enthusiasten eine unschlagbare Plattform.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte stellt GeForce 9600 GT mit Spannungsanpassung vor

reported by doelf, Samstag der 22.03.2008,  22:41:55
Mit dem Modell GV-NX96T512HP stellt Gigabyte eine passive gekühlte Grafikkarte vor, welche NVIDIAs GeForce 9600 GT Grafikprozessor verwendet. Die Karte belegt zwei Steckplätze und nutzt das untere Slotblech, um Abwärme aus dem Gehäuse herauszuführen. Mit im Lieferumfang befindet sich Gigabytes Gamer HUD, ein Programm zum Übertakten der Grafikkarte. Da Gigabyte bei der GV-NX96T512HP ein eigenes Design verwendet, können auch die Spannungen über diese Software verändert werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Introduces In-House Designed GeForce 9600 GT Graphics Accelerators Featuring A Wide Range of Leading Innovations
Experience allnew MultiCore Cooling, Gamer HUD and Ultra Durable 2

BildTaipei, Taiwan, Mar. 19, 2008 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards, graphics cards and other computing hardware solutions, today announced the launch of their new graphics accelerator, the GV-NX96T512HP, equipped with NVIDIA's latest GeForce 9600 GT graphics processor.

The GIGABYTE GV-NX96T512HP features the industry's best 512 MB / 256-bit GDDR3 memory, delivering the highest levels of sophisticated game rendering for a greatly enhanced gaming experience. Transporting users into a new realm of gaming excitement, the GIGABYTE GV-NX96T512HP features 64 processors as well as support for HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), delivering the highest quality High-Definition video quality for the ultimate home theater experience.

Based on extensive lab testing and previous graphics card development, the GIGABYTE VGA engineering group has designed a revolutionary new VGA card cooling technology which utilizes natural convection inside the chassis to disperse heat. GIGABYTE's Multi-Core Cooling Technology utilizes a series of ultra-thin layered fins with nodes of copper to add more cooling points on the heat pipes. Increasing the heat conduction ratio and enhancing overall thermal performance, GIGABYTE's Multi-Core Technology delivers ultimate thermal efficiency up to 76%.

GIGABYTE is also excited to showcase at this year's CeBIT their latest Gamer HUD (Heads Up Display) software utility, designed to allow hardcore gaming enthusiasts to tweak the highest levels of performance from their VGA card. GIGABYTE's Gamer HUD utility features Voltage Gear Overdrive, the world's first software solution that allows voltage adjusting purely though software control. With multi-level GPU voltage control settings, users are able to squeeze the highest amount of performance from their cards. GIGABYTE's Gamer HUD utility also supports adjusting of GPU clock, shader and memory settings, for maximum overclocking performance.

In addition, GIGABYTE's Gamer HUD provides advanced power savings through its auto-optimized 2D/3D GPU frequency switching feature. When enabling 2D applications such as email, web browsing and media playback, the GPU frequency is lowered to 2D mode allowing the graphics card to save power consumption. For more graphics intensive applications such as gaming and 3D rendering, the 3D switch is activated, raising the GPU frequency to allow for the greatest level of performance. GIGABYTE's 2D/3D switch can be set on Auto-Optimized Mode (Enable) or Customizable Mode (Disable), according to users' preference.

GIGABYTE VGA cards are designed with the industry's most leading-edge features including high quality, highly efficient components. Equipped with GIGABYTE's Ultra Durable 2 Technology which utilizes Ferrite Core Chokes, Low RDS (on) MOSFETs and Lower ESR Solid Capacitors, GIGABYTE VGA cards provide the stability and reliability hardcore gamers have come to expect from their high-end graphics solution. Also featuring a state-of-the-art power design and layout, GIGABYTE Ultra Durable 2 Edition graphics cards deliver the ideal integration of thermal, electric characteristics, digital signals, power circuitry and optimum placement for enhanced graphics performance, improving the stability of the electric voltage and current, for the ultimate in graphics overclocking capabilities."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG Technologies bringt GeForce 9800 GX2 1GB Grafikkarte

reported by doelf, Samstag der 22.03.2008,  22:19:41
Auch BFG Technologies schickt eine Grafikkarte auf Basis von NVIDIAs Dual-GPU Lösung GeForce 9800 GX2 ins Rennen. Wie bei ASUS und Foxconn nutzt auch diese Grafikkarte das Referenzdesign von NVIDIA. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis für das Modell BFG NVIDIA GeForce 9800 GX2 1GB PCI-E beträgt 549 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt neue NVIDIA GeForce 9800 GX2 1GB Grafikkarte an
Lake Forest, IL - 18. März 2008. BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen und anderen PC-Produkten für Enthusiasten in aller Welt, kündigte die neue Grafikkarte BFG NVIDIA GeForce 9800 GX2 mit 1 GB PCI-E an. Der empfohlene Verkaufspreis liegt voraussichtlich bei ca. 529 Euro.

'Die BFG NVIDIA GeForce 9800 GX2 verfügt über zwei kraftvolle GPUs, die in einem aufregenden Produkt untergebracht sind', sagte John Malley, Senior Director Marketing bei BFG Technologies. 'Der Leistungszuwachs ist um mehr als 50% größer als bei einer NVIDIA GeForce 8800 Ultra. Zusätzlich sorgen fortschrittliche HD Fähigkeiten wie Purevideo HD und HDMI Output dafür, dass sie eine unvergleichbare High Definition Entertainment- und Gaming-Lösung für PCs ist.'

Herausragende Features:
  • Vollständiger Microsoft DirectX 10 Support: DirectX 10 GPU mit vollständigem Shader Model 4.0 Support sorgt für unvergleichbare realistische Grafik und Effekte in Film-Qualität.
  • NVIDIA PureVideo Technology: die Kombination von Hardware-Beschleunigung zur Dekodierung von HD-Filmen und Post-Processing sorgen bei Filmen und Videos für unerreichte Bild-Qualität, flüssige Videos, höchste Farb-Genauigkeit und präzise Bild-Skalierung.
  • NVIDIA HybridPower Technology: HybridPower Technology schaltet automatisch von der GeForce 9800 GX2 Grafikkarte zur GeForce GPU auf dem Mainboard wenn keine grafikintensiven Applikationen laufen und sorgt dadurch für einen leisen und wenig Strom aufnehmenden PC Betrieb.
  • HDMI Ausgang: über den integrierten HDMI Connector werden über eine einziges Kabel High Definition Video- und Audio-Signale an ein HDTV Gerät gesendet.
Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die BFG NVIDIA GeForce 9800 GX2 1GB PCI-E voraussichtlich 549 Euro (inkl. Mwst.) und ist über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik und bei Alternate verfügbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preisübersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Freitag der 21.03.2008,  17:41:06
Nachdem simply seinen Minutenpreis im Februar auf 8,5 Cent pro Minute gesenkt hatte, ist congstar im März nachgezogen und hat seinen Minutenpreis von 10 auf 9 Cent reduziert. Besonders spannend für SMS-Abhängige: Während simply 15 Cent pro SMS verlangt, zahlt man bei congstar nur 9 Cent pro SMS. Auch bei simyo sinken die Preise für Inlandsgespräche und SMS auf 9 Cent, allerdings erst ab dem 1. April 2008. Wer jetzt bucht, zahlt ab April automatisch weniger.

Wichtig ist zunächst die Frage des Netztes: Während callmobile, congstar, klarmobil und simply das D-Netz verwendet und sich somit auch für ländliche Gebiete empfehlen, macht das E-Plus Netz, auf das blau und simyo zurückgreifen, eher in Ballungsrämen Sinn. In den folgenden Tabellen sind die Anbieter nach Netz geordnet.

Deutschlandweit telefoniert werden kann bereits ab 8,5 Cent pro Minute, netzintern sind die Kosten oftmals sogar noch geringer. Wer netzintern möglichst preiswert telefonieren will ist bei callmobile oder simply gut aufgehoben: Hier zahlt man nur 3 Cent pro Minute. Doch vor dem Telefonieren muss man zunächst ein Starterset mit SIM-Karte erwerben, hier gibt es neben dem "normalen" Preis bei vielen Anbietern auch zeitlich beschränkte Angebote und Sonderaktionen:
  • callmobile clever3:
    • Bis zum 31.03.2008 gibt es das Starter-Set für 5,00 Euro inklusive 5,00 Euro Gesprächsguthaben und 10,00 Euro Wechselbonus.

  • congstar prepaid:
    • Aktuell sind 5,00 Euro Gesprächsguthaben im Start-Set inklusive.

  • klarmobil.de:
    • Aktuell gibt es das Starter-Set für 9,95 Euro inklusive 10,00 Euro Gesprächsguthaben.

  • simply easy:
    • Bis zum 31.03.2008 gibt es das Starter-Set für 9,95 Euro inklusive 10,00 Euro Gesprächsguthaben.

  • blau.de:
    • Bis zum 31.03.2008 sind 20,00 Euro Gesprächsguthaben statt der üblichen 10,00 Euro im Start-Set inklusive.

  • simyo:
    • Ab dem 1. April 2008 sinken die Minutenpreise und SMS-Kosten automatisch auf 9 Cent.
    • Bis zum 31.03.2008 kostet das Start-Set 9,90 Euro statt 19,95 Euro und beinhaltet 5,00 Euro Gesprächsguthaben.
    • Bis zum 31.03.2008 gilt die kostenlose Rufnummernmitnahme (die Gebühr hierfür beträgt normalerweise 25,00 Euro).
Betrachten wir zunächst die Kosten für die Startersets:

Starterset
AnbieterListenpreis
Euro
Angebot
Euro
Guthaben
Euro
D-Netz
callmobile clever316,005,005,00
+10,00
congstar prepaid9,999,995,00
klarmobil.de 12 Cent-Tarif9,959,9510,00
klarmobil.de 14 Cent-Tarif9,959,950,00
klarmobil.de 17 Cent-Tarif9,959,950,00
simply easy9,959,955,00
simply partner9,959,955,00
E-Netz
blau.de Einheitstarif19,9019,9020,00
blau.de Klassiktarif19,9019,9020,00
simyo Einheitstarif19,959,905,00


Kommen wir nun zu den Telefonkosten: Im letzten Jahr lockten die Anbieter ganze Familien und Freundeskreise mit netzinternen Sonderpreisen. Diese wurden in den neuen Einheitstarifen von blau und simyo sowie bei simply easy allerdings gestrichen. Dafür locken Minutenpreise von 8,5 bzw. 9,0 Cent. Bei callmobile und klarmobil kann man intern bereits ab 3 bzw. 4 Cent telefonieren, dafür zahlt man deutschlandweit etwas mehr.

Telefonieren
Anbieterextern
Cent/min
intern
Cent/min
Taktung
sec/sec
D-Netz
callmobile clever313360/60
congstar prepaid9960/60
klarmobil.de 12 Cent-Tarif12660/60
klarmobil.de 14 Cent-Tarif14460/60
klarmobil.de 17 Cent-Tarif17560/10
simply easy8,58,560/60
simply partner13,03,060/60
E-Netz
blau.de Einheitstarif9,99,960/60
blau.de Klassiktarif15560/1
simyo Einheitstarif9,9 [Ab 1.4.: 9,0]9,9 [Ab 1.4.: 9,0]60/60


Bei den SMS-Kosten sind die Preise kaum gesunken. Wer viel Kurznachrichten ins Ausland schickt, ist bei blau und simyo besser aufgehoben und spart bei jeder Nachricht 9 Cent. MMS gibt es hingegen zum Einheitspreis von 39 bzw. 40 Cent bei allen Anbietern, lediglich simply verlangt 10 Cent mehr.

Mitteilungen
AnbieterSMS Inland
Cent
SMS Ausland
Cent
MMS Inland
Cent
D-Netz
callmobile clever3123040
congstar prepaid92939
klarmobil.de 12 Cent-Tarif122939
klarmobil.de 14 Cent-Tarif142939
klarmobil.de 17 Cent-Tarif122939
simply easy153049
simply partner133049
E-Netz
blau.de Einheitstarif9,92039
blau.de Klassiktarif102039
simyo Einheitstarif9,9 [Ab 1.4.: 9,0]2039


Auch die Datenübertragung ist bei allen verglichenen Tarifen möglich und verursacht keine Einrichtungskosten. Während callmobile, klarmobil und simply die Zeit abrechnen, stellen congstar, blau und simyo das Datenvolumen in Rechnung. Dabei sind die beiden E-Netz Anbieter die deutlich günstigere Wahl. Das Megabyte kostet hier nicht einmal halb soviel wie bei congstar.

Datenübertragung
AnbieterEinrichtung
Cent
Kosten
Cent
Taktung
D-Netz
callmobile clever30,009/min60 sec
congstar prepaid0,0049/MB1 MB
klarmobil.de 12 Cent-Tarif0,009/min60 sec
klarmobil.de 14 Cent-Tarif0,009/min60 sec
klarmobil.de 17 Cent-Tarif0,009/min60 sec
simply easy0,009/min60 sec
simply partner0,009/min60 sec
E-Netz
blau.de Einheitstarif0,0024/MB10 KB
blau.de Klassiktarif0,0024/MB10 KB
simyo Einheitstarif0,0024/MB10 KB


Wir werden die Tarife auch weiterhin im Auge halten und regelmäßig Aktualisierungen dieser Übersicht veröffentlichen.
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Freitag der 21.03.2008,  14:05:32
Ein Thema dieser Woche war NVIDIAs Dual-GPU Grafikkarte GeForce 9800GX2, doch unsere Partnerseiten haben sich auch preiswertere Grafikkarten wie MSIs N9600GT OC Zilent 1G und RX3850 T2D512E-OC angesehen. Zwei Kühler für High-End Grafikkarten - Arctic Cooling Accelero Xtreme 8800 und Xigmatek VD-964 Battle-Axe - mussten sich ebenso bewähren wie die PC-Gehäuse LianLi PC-A06, Coolermaster CM690, Silverstone Temjin TJ09, LianLi Amorsuit Serie P60 und P80 und Pegasus PT-760 HTPC.

3DChip

  • PreviewNVIDIA GeForce 9800GX2 Preview: Nach Monaten voller Gerüchten und Mutmaßungen ist es nun endlich soweit: nVidia stellt endlich offiziell die neue Dual-GPU Karte GeForce 9800GX2 und den neuen Chipsatz für Intel Prozessoren nForce 790i vor.Das Konzept der GeForce 9800GX2 ist an sicht nichts neues. Mit der GeForce 7900GX2 und 7950GX2 hatte nVidia bereits in der letzten Grafikkartengeneration Karten mit zwei GPUs aufgeteilt auf zwei PCBs im Angebot. Im Gegensatz dazu verwendet AMD ein PCB, auf welchem sich beide GPUs befinden. nVidia stellt das eigene Konzept aber natürlich überlegener dar, später dazu mehr...


Eiskaltmacher

  • PreviewKurztest: Cooltek Auras 92/AM2: Bei dem Cooltek Auras 92 handelt es sich um einen Towerkühler, der bereits 2005 den Markt betreten hat und demnächst ausläuft. Bevor der momentan sehr günstige Kühler vom Markt verschwindet, wollen wir den Auras 92 kurz vorstellen...
  • Arctic Cooling Accelero Xtreme 8800: Die 8800 von nVidia und die HD2900 von Ati haben, zumindest was die sonst übliche Halbwertszeit im Grafikkartensektor angeht, bereits ein biblisches Alter erreicht. Arctic Cooling bringt trotzdem für jede dieser beiden Karten einen spezialisierten Kühler heraus, der wohl jeden bisher üblichen Rahmen sprengt. Drei Lüfter, 107 Lamellen und fünf Heatpipes sollen diese beiden Abwärmemonster im Zaum halten. Ob das auf einem G80 gelingt, werden wir in diesem Test feststellen...
  • Xigmatek VD-964 Battle-Axe: Unter einer Streitaxt wird landläufig eine zweischneidige Axt verstanden, die in erster Linie dazu dient Blut zu vergießen. Xigmatek hat seinem ersten VGA-Kühler den Beinamen Battleaxe verliehen um anzudeuten, was der VD-964 mit der Konkurrenz anstellen soll. Doch sind zwei Lüfter und die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie genug um die Konkurrenz in die Schranken zu weisen? Wir werden sehen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewCase Roundup (LianLi PC-A06, Coolermaster CM690, Silverstone Temjin TJ09): Erst vor kurzem hatten wir zwei Revoltec Gehäuse etwas näher unter die Lupe genommen. Als Ergänzung zu den Eindrücken des Towers und des Midi-Towers wollten wir uns in einer zweiten Runde ein paar weitere Designs näher betrachten. Schließlich stellt das Gehäuse das in erster Linie äußerlich erkennbare Element eines jeden PCs dar. Daneben hat es einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Geräuschkulisse, die der Nutzer Tag für Tag von seinem PC erlebt. Zum Auspacken und Begutachten stellten sich dieses Mal drei Kandidaten vor, die unterschiedlicher, was Größe und Preis angeht, nicht hätten sein können...
  • MSI N9600GT OC Zilent 1G (NVIDIA GeForce 9600 GT 1GByte): Nachdem wir uns vor ein paar Tagen erst die Leistungsunterschiede einer AMD Radeon HD 3850 mit 256 und 512 MByte Hauptspeicher aus der Nähe betrachtet haben, zeigt sich heute der nächste Vergleich, wie sich unterschiedliche Hauptspeichergrößen auf Grafikkarten in der Praxis bemerkbar machen...
  • NVIDIA GeForce 9800 GX2 Preview: Die Spatzen pfiffen es bereits eine Weile von den Dächern: NVIDIA stellt am heutigen Tag sein neues Flaggschiff im Grafikkartensegment mit dem Namen GeForce 9800 GX2 offiziell vor. Wie zu erwarten stellt die GX2 ein Dual-Grafikboard vor, welches auf jeder Platine eine G92-GPU trägt. Über Eckdaten und Besonderheiten wollen wir nachfolgend die wesentlichsten Merkmale herausstellen...
  • MSI RX3850 T2D512E-OC (AMD HD 3850 512 MByte - overclocked): Nicht ganz vier Wochen sind vergangen, seit NVIDIA die GeForce 9600 GT ausschickte, um AMDs Radeon HD 3850 das Fürchten zu lehren. NVIDIA hatte nur allzu lange den Einstiegsbereich im 3D-Gaming dem Mitbewerber überlassen müssen, welcher dort mit seiner HD 3850-Serie fast ohne Konkurrenz unterwegs war. Einzig eine GeForce 8600 GTS hatte NVIDIA der 3850 bis dato entgegen zu setzen, doch diese wurde von der Leistung der AMD Einsteigerkarte deklassiert...


HardwareLabs

  • PreviewXIGMATEK NRP-HC und NRP-MC Netzteile im Test: Der für CPU-Kühler bekannte Hersteller XIGMATEK konzentriert sich seit Neuestem auch auf Netzteile für den leistungshungrigen Spieler und Modder. Der Hersteller startet mit zwei Serien, welche wir uns in diesem Review etwas genauer ansehen möchten. Zum einen die MC-Serie, welche alle ''niedrigwattigen'' Netzteile unterhalb von 1000W umfasst, sowie die HC-Serie mit allen Modellen ab 1000W bis hin zu 1500W...


Hardwareluxx

  • PreviewSechs Silent-CPU-Kühler im Test: Bei der Auswahl eines geeigneten CPU-Kühlers wird für viele Anwender die Eignung für den leisen Betrieb immer wichtiger. Natürlich hat der Retail-Markt auch für solche Ansprüche einige Produkte parat. Für einen Vergleichstest haben wir uns sechs aktuelle Kühler heraus gesucht, um sie auf ihre Silent-Tauglichkeit zutesten. Hauptaugenmerk ist natürlich ein möglichst hoher Lamellenabstand, um mit langsamdrehenden Lüfter noch eine gute Luftzirkulation zu erreichen. Welche weiteren Raffinessen die Kühler noch auf Lager haben, soll der Test zeigen...
  • NVIDIA GeForce 9800 GX2: NVIDIA möchte die durch die ATI Radeon HD 3870 X2 verloren gegangenen Marktanteile zurückgewinnen und die Performance-Krone zurückerobern. Die Leistung der aktuell verfügbaren High-End-GPU reicht dazu aber nicht aus, und die Nachfolgergeneration lässt noch einige Wochen oder Monate auf sich warten - so greift NVIDIA auf ein altbewährtes Rezept zurück, das auch AMD verwendet: Reicht eine GPU nicht, nimm einfach zwei. Doch solche Multi-GPU-Lösungen haben auch einige Nachteile, man darf also gespannt sein, wie sich NVIDIAs GeForce 9800 GX2 schlägt. Wir haben ein Sample der heute vorgestellten Grafikkarte im Test...


MiniTechNet

  • PreviewmCubed HFX Micro Mini-PC: Mit dem HFX Micro wird einem ein kleiner, aber extravaganter Mini-PC vorgesetzt. Mit dem Ziel alles auf ein Minimum zu reduzieren, wurde der HFX Micro entwickelt. Dies scheint wohl auch gelungen zu sein, das Volumen des Gehäuses beträgt gerade einmal um die 4,4 Liter. Auch auf Lüfter wurde verzichtet, CPU und Chipsatz werden über ein Heatpipesystem gekühlt. Trotz der geringen Abmessungen und der passiven Kühlung muss aber nicht auf Dual Core Technologie verzichtet werden. Im HFX Micro arbeitet ein Intel Mobile Core 2 Duo. Zudem ist der Mini-PC Intel Viiv zertifiziert und hat bei der Intel Core Processor Challenge den Peoples Choice Award gewonnen. Seit neustem ist der HFX Micro auch mit SSD Festplatte erhältlich, was sich positiv auf die Zugriffszeiten und den Geräuschpegel auswirken sollte. Im Handel ist das Gehäuse einzeln oder als Komplettsystem erhältlich...


PC-Max

  • PreviewLianLi Amorsuit Serie P60 und P80: LianLi veröffentlichte ihre neue Gehäuseserie Amorsuit: Neben der Optik steht vor allem die Funktionalität im Vordergrund. Die Gehäuse sollen viel Platz für reichlich Laufwerke bieten. Getreu dem Motto: 'form follws function' musste LianLi bei dieser Gehäuseserie einen Kompromiss eingehen. Das Design leidet etwas unter dem funktionellen Aspekt möglichst viele Laufwerke wohl temperiert aufnehmen zu können...
  • Corsair Survivor 16GB GT-Edition: Wer kennt es nicht. Vor dem Waschen hat man vergessen den USB-Stick aus der Hosentasche zu nehmen. Nun ist der Datenträger im wahrsten Sinne des Wortes gesäubert. Nicht so bei Corsairs Survivor GT. Doch ist er wirklich so robust wie vom Hersteller behauptet?


TobiTech

  • PreviewPegasus PT-760 HTPC Gehäuse im Test: Nach unserem Silverstone LC18 Test möchten wir hiermit ein weiteres HTPC Case genauer unter die Lupe nehmen. Das PT-760 kommt von einem noch relativ unbekannten Hersteller "Pegasus". Das PT-760 verfügt über ein integriertes VFD-Display incl. IR Empfänger von iMON, eine Fernbedienung liegt natürlich auch bei. Interessant an dem Imon System ist, dass dies zwischen Netzteil und Mainboard gesteckt wird. So lässt sich der PC ohne weiteres auch mit der Fernbedienung einschalten, wo viele USB IR Empfänger mangels abgeschalteter USB Ports versagen...

logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.89

reported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008,  22:02:30
Im üblichen Rhythmus von zwei Wochen hat der taiwanesische Audio-Spezilist Realtek einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.89 liegt auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair bringt 2 GHz DDR3-Module für nForce 790i Ultra SLI

reported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008,  19:32:50
Der Speicherhersteller Corsair hat eine neue DDR3-Produktlinie vorgestellt, deren Speichermodule für den Einsatz mit NVIDIAs nForce 790i Ultra SLI Chipsatz optimiert wurden. Zur Auswahl stehen drei 2 GByte Kits mit Taktraten von 1600, 1800 sowie 2000 MHz. Die Speicherriegel besitzen eine EPP2-Programmierung, welche nForce 790i Ultra SLI Mainboards zum Erzielen der optimalen Taktrate auswerten können.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair announces 2 GHz high-speed DDR3 memory for NVIDIA 790i Ultra SLI gaming platform
New family of NVIDIA SLI specific DDR3 modules deliver full range of enthusiast memory speeds

Fremont, CA, March 18, 2008 - Corsair, a worldwide leader in enthusiast computer and flash memory products, announced today their NVIDIA 790i Ultra SLI high-performance DDR3 partner memory offerings, including a record-breaking 2GHz module.

After extensive partnership efforts between NVIDIA and Corsair, the NVIDIA 790i Ultra SLI platform was found to exhibit extreme overclocking capabilities with the latest in DDR3 memory architectures. All Corsair SLI-ready partner memory is pre-loaded with EPP2, the latest in memory performance specifications. EPP2 is designed to deliver an automatic memory performance boost for enthusiasts when used with the 790i Ultra SLI platform.

'Corsair and NVIDIA have worked closely on next-generation gaming platforms using the latest DDR3 memory technologies. The EPP2 SPD memory specification, combined with the NVIDIA 790i Ultra SLI platform have allowed us to reach new overclocking performance levels from the 2GHz range and above,' said Jack Peterson, VP of Corporate Marketing at Corsair. 'As the recognized leader in high-performance enthusiast memory, we are excited about this new line of NVIDIA SLI-Certified memory modules,' continued Peterson.

Available immediately through Corsair's worldwide authorized dealer channel, consumers can choose from the following EPP2-enabled DDR3 product offerings:
  • DOMINATOR TW3X2G2000: 2GB Kit
  • DOMINATOR TW3X2G1800: 2GB Kit
  • XMS DHX TW3X2G1600: 2GB Kit
Like other Corsair DDR2 products, DDR3 DOMINATOR and XMS3 DHX modules feature Corsair's patent-pending DHX technology, an innovative quad-layer heat sink design that optimizes memory performance and reliability by maximizing thermal dissipation. With DHX Technology, heat is removed via two paths: the leads of the BGA chips into the PCB (convective cooling) and the back of the BGA packages into the custom designed extruded aluminum heat sinks (conductive cooling).

All products are backed by a Lifetime Limited Warranty complete with customer support via telephone, email, forum and TechSupport Xpress troubleshooting guide. For more information on Corsair products and technology, please visit Corsair."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA nForce 790i SLI/SLI Ultra Chipsatztreiber 9.64 WHQL

reported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008,  15:09:00
NVIDIA hat für seine neuen DDR3-Chipsätze nForce 790i SLI und 790i SLI Ultra die ersten Treiberpakete veröffentlicht. Es handelt sich um die WHQL-zertifizierte Version 9.64, welche für Windows XP sowie für Windows Vista zum Download angeboten wird. Diese Treiber sollten ausschließlich im Zusammenspiel mit den beiden genannten Chipsätzen verwendet werden.

Download:Enthaltene Komponenten - Windows Vista:
  • Ethernet-Treiber (v67.76) "WHQL"
  • Netzwerkmanagementtools (v67.77) "Sedona"
  • SMBus-Treiber (v4.62) "WHQL"
  • Installer (v5.70)
  • IDE SataRAID Treiber (v9.99.09) "WHQL"
  • IDE SataIDE Treiber (v9.99.09) "WHQL"
  • RAIDTOOL (v9.99.09)
  • Treiber-SMU (v1.31) "WHQL"
Enthaltene Komponenten - Windows XP:
  • Ethernet-Treiber (v67.74) "WHQL"
  • Netzwerkmanagementtools (v67.74) "Sedona"
  • SMBus-Treiber (v4.62) "WHQL"
  • Installer (v5.73)
  • WinXP IDE SataRAID Treiber (v9.99.09) "WHQL"
  • WinXP IDE SataIDE Treiber (v9.99.09) "WHQL"
  • WinXP RAIDTOOL Version (v9.99.09) "Sedona"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 174.53 WHQL-Candidate für GeForce 9

reported by doelf, Donnerstag der 20.03.2008,  13:05:33
NVIDIA hat einen neuen Treiber für GeForce 9600 GT und GeForce 9800 GX2 basierende Grafikkarten veröffentlicht. Die ForceWare 174.53, welche in englischer Sprache bereits über eine WHQL-Zertifizierung verfügt, wird in der internationalen Fassung noch als WHQL-Candidate gekennzeichnet. Die Treiber liegen für Windows XP und Vista zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Plant NVIDIA den Einstieg in den CPU-Markt?

reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008,  20:01:47
Intel ist Marktführer im Bereich der Mikroprozessoren, der Chipsätze und der integrierten Grafik, zudem entwickelt die Firma mit "Larrabee" derzeit einen Grafikprozessor. AMD ist bei Prozessoren ebenfalls gut aufgestellt und hat mit dem Kauf von ATi auch leistungsstarke Chipsätze und Grafiklösungen zu bieten. NVIDIA hat GPUs und Chipsätze im Programm, aber keine CPUs. Das könnte sich allerdings bald ändern.

Wie man aus Asien vernimmt, soll NVIDIA Interesse an einer Übernahme von VIA haben. VIA entwickelt seit einigen Jahren recht erfolgreich stromsparende x86 Prozessoren und die kommende Generation CN (Isaiah) verspricht eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu aktuellen C7 Architektur. Eine Einigung zwischen den beiden Firmen wurde allerdings noch nicht erzielt.

NVIDIA kauft gerne Know-How ein. Die aktuelle SLI-Technik basiert auf den Entwicklungen der Firma 3dfx, in NVIDIAs Chipsätzen steckt Technik von ULi und erst kürzlich hat NVIDIA den Phsyik-Spezialisten AGEIA eingekauft, um dessen PhysX-Engine in die eigene Architektur einzupflegen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: B3 Stepping in 1 bis 2 Wochen, Triple-Core Ende April

reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008,  19:47:38
Wie aus Asien zu vernehmen ist, sollen AMDs Quad-Core Phenom CPUs bereits in ein bis zwei Wochen im B3-Stepping erhältlich sein. Es handelt sich um die Modelle Phenom 9850, 9750, 9650, 9550 und 9150 mit Taktraten bis zu 2,5 GHz. Ende April sollen dann die Drei-Kern Prozessoren ebenfalls im B3-Stepping folgen.

Bei den Triple-Cores ist von den Modellen Phenom 8750, 8650 und 8450 die Rede, deren TDP bei 65 Watt liegen wird. Im Laufe des April soll zudem ein neuer 65 nm Dual-Core Prozessor auf Basis der K8-Architektur erscheinen, welcher den Namen Athlon 64 X2 5800+ trägt und mit 3,0 GHz taktet.

Für Ende März werden zwei weitere 65 nm Dual-Core Modelle erwartet, der Athlon 64 X2 5600+ Black Edition und der Athlon 64 X2 4600+. Im Juni sollen dann mit den Modellen Athlon 6250 und 6050 die beiden ersten K10 basierenden Doppelkerne auf den Markt kommen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple Sicherheits-Update 2008-002

reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008,  17:35:39
In seinem Sicherheits-Update 2008-002 hat Apple 46 Patches zusammengefasst, welche zahlreiche Fehler in Mac OS X bereinigen. Darunter befinden sich wieder einmal etliche Pufferüberläufe, welche Programme zum Absturz bringen und von Angreifern zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden können. Weitere 13 Schwachstellen schließt das Update des Webbrowsers Safari auf die Version 3.1, welches wir bereits gestern gemeldet hatten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mushkin 4GB SP Serie USB-Flashspeicherstick

reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008,  15:15:23
Erst kürzlich hatten wir mit dem Pico-A der Firma Super Talent einen sehr kompakten USB-Flashspeicherstick im Test. Als wir dann auf der CeBIT 2008 den Speicherspezialisten Mushkin besuchten, zeigte uns dieser seine eigenen Mini-Sticks, von denen wir nun das 4 GB Modell begutachtet haben.
Bild

Mushkin hat sein Sortiment unlängst um Netzteile, Grafikkarten und Flash-Speicher erweitert. Bei allen Geräten setzt die Firma auf ein eigenständiges Design sowie durchdachte Detaillösungen. Inwiefern dies auch für die USB-Flashspeichersticks gilt, erfahrt ihr in unserem Artikel.

Zum Testbericht: Mushkin 4GB SP Serie USB-Flashspeicherstick
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Eilantrag zur Vorratsdatenspeicherung teilweise erfolgreich

reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008,  11:03:44
Das Bundesverfassungsgericht hat dem Eilantrag in Sachen "Vorratsdatenspeicherung" teilweise stattgegeben. Zum 1. Januar 2008 trat das "Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung" in der Fassung vom 21. Dezember 2007 in Kraft. Es dient unter anderem dazu, die Richtlinie der Europäischen Union über die Vorratsdatenspeicherung in deutsches Recht umzusetzen. Gegen diese massenhafte Datensammlung ohne konkreten Verdacht hatten acht Bürger Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Die neu geschaffenen Paragraphen 113a und 113b des TKG verpflichen die Anbieter von Telekommunikationsdiensten, Verbindungs- und Standortdaten bei der Nutzung von Telefon, Mobiltelefon, E-Mail und Internet für einen Zeitraum von sechs Monaten zu speichern. Dieser Datenbestand verbleibt bei den Anbietern und kann zum Zwecke der Verfolgung von Straftaten, der Abwehr erheblicher Gefahren für die öffentliche Sicherheit und der Erfüllung nachrichtendienstlicher Aufgaben von Strafverfolgungsbehörden abgerufen werden.

Die Beschwerdeführer hatten beantragt, die strittigen Paragraphen bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde außer Kraft zu setzen. Das Bundesverfassungsgericht hat heute über diese Aussetzung entschieden, jedoch noch nicht über die Verfassungsbeschwerde selbst. Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat diesem Antrag der Beschwerdeführer teilweise stattgegeben und lässt die Anwendung des Paragraphen 113b TKG, welcher die Verwendung der gespeicherten Daten zum Zweck der Strafverfolgung regelt, bis zur Entscheidung in der Hauptsache nur modifiziert zu. Zwar sollen die Daten auch weiterhin gespeichert werden (§ 113a TKG), doch dürfen die Anbieter von Telekommunikationsdiensten diese Daten nur dann herausgeben, "wenn Gegenstand des Ermittlungsverfahrens eine schwere Straftat im Sinne des § 100a Abs. 2 StPO ist, die auch im Einzelfall schwer wiegt, der Verdacht durch bestimmte Tatsachen begründet ist und die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos wäre (§ 100a Abs. 1 StPO)." In den übrigen Fällen, beispielsweise bei Bagatellen wie etwa einem Verstoß gegen das Urheberrecht, ist von einer Übermittlung der Daten einstweilen abzusehen.

Das Bundesverfassungsgericht hat sich gegen die Aussetzung des Gesetzes per einstweiliger Anordnung entschieden, da dies "ein erheblicher Eingriff in die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers ist". Zwar erkennen die Richter im Vorgang des Speicherns eine "umfassende und anlasslose Bevorratung sensibler Daten über praktisch jedermann für staatliche Zwecke", welche einen "erheblichen Einschüchterungseffekt" bewirkt, doch erst durch den Abruf dieser Daten kommt es "zu einer möglicherweise irreparablen individuellen Beeinträchtigung". Falls sich die Verfassungsbeschwerde später als begründet erweisen sollte, drohen durch den Abruf der Daten "Einzelnen und der Allgemeinheit in der Zwischenzeit Nachteile von ganz erheblichem Gewicht". In dem Verkehrsdatenabruf sehen die Richter einen "schwerwiegenden und nicht mehr rückgängig zu machenden Eingriff in das Grundrecht aus Art. 10 Abs. 1 GG" (Schutz des Telekommunikationsgeheimnisses). Sollte die Verfassungsbeschwerde scheitern, ergeben sich aus der Einschränkung des Zugriffs zwar "Nachteile für das öffentliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung", doch diese wiegen nach Ansicht der Richter "weniger schwer und sind hinzunehmen". Aus diesem Grund bleibt die Speicherungspflicht in Kraft, während der Zugriff auf diese Daten stark eingeschränkt wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Vista Service Pack 1 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Mittwoch der 19.03.2008,  08:31:54
Microsoft hat in der letzten Nacht das Service Pack 1 für Windows Vista zum Download freigegeben. Das Update kann derzeit nur als klassischer Download bezogen werden. In der "Five Language Standalone" (32-Bit: 434,5 MByte; 64-Bit: 726,5 MByte) sind die Sprachen Deutsch, Englisch Französisch und Spanisch enthalten. Erst am 18 April soll Service Pack 1 - in deutlich kompakterer Größe - auch über Windows Update angeboten werden.

Update: Sofern alle benötigten Updates installiert wurden, kann man das Service Pack 1 auch über Windows Update beziehen. Danke an Mirko für den Hinweis!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 9800 GX2 und nForce 790i SLI Ultra im Test

reported by doelf, Dienstag der 18.03.2008,  17:19:51
In den letzten Stunden wurden bereits einige Testberichte über NVIDIAs GeForce 9800 GX2 Grafikkarten und den nForce 790i SLI Ultra Chipsatz veröffentlicht. Nachdem in den letzten Tagen einige Tests erschienen waren, bei denen die GeForce 9800 GX2 nur bedingt überzeugen konnte, gelingt es ihr nun doch die 3D-Leistungskrone zu erringen.
logo

Apple Safari 3.1 veröffentlicht

reported by doelf, Dienstag der 18.03.2008,  16:51:38
Seit der Version 3.0 Beta versucht Apple auch Windows-Benutzer für seinen hauseigenen Webbrowser Safari zu begeistern. Die nun veröffentlichte Version 3.1 ist sowohl für Windows als auch für Mac OS X verfügbar. Safari 3.1 für Windows unterstützt 16 Sprachen, die neue Version verbessert zudem das Zusammenspiel mit japanischen, chinesischen und koreanischen Texten.

Weiterhin gibt Apple an, die Verarbeitungsgeschwindigkeit von JavaScripten verbessert zu haben. Safari 3.1 unterstützt neuerdings auch CSS 3 Web-Fonts, CSS Transforms und Transitions sowie die HTML 5 Elemente "audio" und "video". Eine komplette Übersicht aller Neuerungen findet sich bei Apple.

Download: Safari 3.1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt Mainboards mit nForce 790i Ultra SLI Chipsatz vor

reported by doelf, Dienstag der 18.03.2008,  15:31:20
Neben der GeForce 9800 GX2 hat NVIDIA heute auch den nForce 790i Ultra SLI Chipsatz offiziell angekündigt. Es handelt sich hierbei um NVIDIAs ersten DDR3-Chipsatz für Intel Prozessoren. Entsprechende Mainboards, wie etwa die Modelle ASUS Striker II Extreme und Striker II NSE, unterstützen 3-Wege-SLI mit drei NVIDIA basierenden Grafikkarten. Im Lieferumfang der Mainboards befindet sich das DirectX 10 Spiel "Company of Heroes: Opposing Fronts".

ASUS verwendet auf diesen Mainboards eine neue Variante seiner "Fusion Block" Kühlung für den Chipsatz und die Spannungswandler. Die einzelnen Kühler sind mit Heatpipes verbunden und oberhalb der Nothbridge kann eine Wasserkühlung angeschlossen werden. Während das Striker II Extreme Speichertaktraten von bis zu DDR3-2000 unterstützt, bietet das Striker II NSE immerhin noch DDR3-1800. Die Mainboards sind ab sofort im Handel erhältlich, der Staßenpreis des ASUS Striker II Extreme beginnt bei ca. 300 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Republic of Gamer Mainboard mit nForce 790i Ultra Chipsatz und 3-Wege-SLI
Striker II Extreme mit Fusion Block zum Anschluss von Wasserkühlungen

BildASUS, der weltweit führende Hersteller von Mainboards, stellt heute mit dem Striker II Extreme die ultimative Gaming und Overclocking Plattform vor. Das Mainboard basiert auf dem neuen NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Chipsatz. Mit bis zu 3 Grafikkarten im 3-Wege-SLI Modus bietet es die zurzeit maximal mögliche Grafikleistung und mit dem Extreme Tweaker vielseitige Übertaktungsmöglichkeiten.

Neues Fusion Block System für eine außergewöhnliche Kühlleistung
Im Fusion Block System werden Heatpipe Design und die zusätzliche Möglichkeit eines Anschlusses an ein Wasserkühlungssystem vereinigt. Mit nur einer einzigen Verbindung werden sowohl North Bridge, South Bridge als auch die Spannungswandler gekühlt und somit noch bessere Übertaktungsergebnisse ermöglicht.

Aufrüsten der CPU mit nur einem Klick
Die CPU Level-Up Funktion ermöglicht das problemlose Aufrüsten der CPU-Leistung ohne zusätzliche Kosten oder Vorwissen zum Thema Übertaktung. Der Benutzer muss lediglich die gewünschte Prozessorgeschwindigkeit auswählen - und das Mainboard erledigt den Rest. Der Extreme Tweaker, die 'All-Inclusive'-Anwendung für das Übertakten, weist eine umfangreiche Palette an Optionen zur Feinabstimmung von Frequenzen sowie zur Einstellung von Überspannungen und Speichertaktung auf - so können Leistungsupgrades sofort und einfacher denn je vorgenommen werden.

Maximale Grafikperformance mit 3-Wege-SLI
Die ASUS R.O.G. bietet Spielern die bestmögliche Grafikperformance. Zur Verbesserung der 3D Leistung und für höhere Frame Rates können drei Grafikkarten mit einem einfachen Setup gekoppelt werden.

COP EX und Voltiminder LED schützen Ihre Ausrüstung
Um höchste Leistungen erreichen zu können ist die Überspannungseinstellung grundlegend. Allerdings ist die Einstellung nicht ohne Risiko und kann zu Schäden an teuren PC-Komponenten führen. Die exklusive Voltiminder LED der ROG-Boards zeigt den Spannungsstatus für CPU, Northbridge, Southbridge und Arbeitsspeicher in einem intuitiv zu erfassenden Farbcode an und übernimmt damit die Rolle des 'roten Bereichs' auf einem Drehzahlmesser. Dadurch wird eine Spannungsüberwachung in Echtzeit möglich, die beim Übertakten wesentlich ist. Der innovative Überhitzungsschutz COP EX erlaubt Overclockern ein sichereres Übertakten und eine gefahrlose Erhöhung der Chipsatz-Spannung. Er wird zur Überwachung eingesetzt und kann eine GPU tatsächlich vor Überhitzung schützen. Mit der Voltiminder LED und der Funktion COP EX als Schutzmechanismen lassen sich mehr Freiheit bei der Übertaktung und eine maximale Performance erreichen.

Verfügbarkeit
Die Striker II Extreme und Striker II NSE Mainboards sind ab sofort im Fachhandel verfügbar."

Spezifikationen:
Bild
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn stellt Dual-GPU Grafikkarte GeForce 9800GX2-1024 vor

reported by doelf, Dienstag der 18.03.2008,  15:09:25
Auch Foxconn schickt eine GeForce 9800 GX2 basierende Grafikkarte ins Rennen: Die Foxconn GeForce 9800GX2-1024 taktet die beiden Grafikprozessoren - wie ihr Gegenstück von ASUS - mit jeweils 600 MHz, der Speichertakt der 2x 512 MByte Grafikspeicher beträgt 1000 MHz (GDDR3-2000). Statt eines Spieles legt Foxconn die Programme "DriveClone 3" und "Virtual Drive" bei. Angaben zu Preis oder Verfügbarkeit macht Foxconn leider nicht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn stellt GeForce 9800GX2-1024 Grafikkarte vor
Extreme Leistung für begeisterte Zocker

Hamburg, 18. März 2008 - FOXCONN, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, stellt mit der GeForce 9800GX2-1024 heute sein neues Grafik-Flaggschiff vor. Die Grafikkarte wurde für Spieler entwickelt und liefert daher beeindruckende Grafikleistung.
Bild

Foxconns 9800GX2 ist mit Nvidias Quad SLI Technologie ausgestattet und die perfekte Wahl für Spieler. Foxconn folgt bei der Grafikkarte erneut seinem Motto: 'Leistung ohne Kompromisse'. Denn genau das bietet die neue Grafikkarte der Spitzenklasse.Die Karte arbeitet mit einem Speichertakt von 2.000 MHz und einem GPU Takt von 600 MHz. 1024 MB DDR3 Speicher kommen zum Einsatz. Mit dem Dual Link DVI-I. und einem HDMI-Anschluss lässt die Karte keine Anschlusswünsche offen.

Foxconn 9800GX2-1024 Spezifikation:
Bild
Weitere Informationen:Besuchen Sie unsere Internetseite"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt Dual-GPU Grafikkarte EN9800GX2 vor

reported by doelf, Dienstag der 18.03.2008,  14:50:18
Wie erwartet wird NVIDIA am heutigen Tag seine GeForce 9800 GX2 Grafiklösung vorstellen und die ersten Hersteller haben bereits entsprechende Produkte angekündigt. ASUS will sein Modell EN9800GX2/G/2DI/1G im Laufe der nächsten Woche für 539,- Euro (unverbindlich empfohlener Endkundenpreis inklusive Mehrwertsteuer) in den Handel bringen. Im Lieferumfang befindet sich das DirectX 10 Spiel "Company of Heroes: Opposing Fronts".

Die ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G besitzt zwei Grafikprozessoren, denen jeweils 512 MByte Speicher zur Seite stehen. Diese PCI Express 2.0 Grafikkarte unterstützt DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 und besitzt einen HDMI-Anschluss, der HDCP unterstützt und neben Bild- auch Audio-Signale digital ausgibt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die neue ASUS EN9800GX2 Grafikkarte zeigt eine hohe Leistung in Ultra High Definition
Die neuste Dual GPU Generation kommt mit großem 1GB Grafikspeicher

ASUS, der weltweit führende Hersteller von Grafikkarten, stellt heute mit der EN9800GX2 das erste Grafikkartenmodell mit der neusten NVIDIA GeForce 9800 GPU vor. Die ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G ermöglicht Anwendern ein realitätsnahes Gaming Erlebnis in Ultra High Definition Auflösungen und die absolut flüssige Wiedergabe von HD Filmen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit mit der neuesten ASUS Smart Doctor Software die GPU Shader Einheiten zu übertakten. Die ASUS EN9800GX2 wird als Bundle zusammen mit dem aktuellen DX10 Spiel Company of Heroes: Opposing Fronts ausgeliefert.
Bild

Die weltweit schnellste Lösung für Grafikkarten
Die ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G verfügt über einen großen 1GB Bildspeicher und unterstützt die neue PCI Express 2.0 Schnittstelle, die die Grafikdaten von Spielen und 3D Anwendungen sehr schnell und ungebremst übertragen kann. Natürlich ist die EN9800 aber auch mit den bisherigen PCI Express Mainboards kompatibel.

Ultra High Definition in PC Spielen
Die ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G ermöglicht HD Auflösungen (bis zu 1920*1200) und Ultra HD Auflösungen (bis zu 2560*1600), damit holt sie die maximal möglichen Grafikoptionen aus den meisten Spielen heraus. Der integrierte HDMI Anschluss erlaubt sowohl die Wiedergabe von High-Definition Video als auch Audio über nur ein Kabel. Separate Kabel für die Ausgabe von Video- und Audio Signalen an HDTVs sind nicht mehr erforderlich.

Übertakten der GPU Shader mit dem neuen SmartDoctor
Mit dem SmartDoctor bietet ASUS ein Übertaktungsprogramm, das eine Veränderung des GPU Shader Taktes ermöglicht. Mit diesem Tool kann der Anwender den Takt von Shadern und Engine unabhängig voneinander erhöhen. Somit sind Leistungssteigerungen möglich, jedoch ohne das mühsame Neustarten des PCs oder Re-Flashing des Grafikkarten BIOS.

Weltweit exklusives DX10 Spielebundle - Company of Heroes: Opposing Fronts
Company of Heroes: Opposing Fronts ist der zweite Teil des erfolgreichen Echtzeitstrategiespiels, welches einen noch nie da gewesenen Grad an Realitätsnähe bietet. Mit verbesserten Lichteffekten, verbesserten Fahrzeugen und Computerintelligenz, erweiterten Physik- und dynamischen Wettereffekten, setzt das Spiel neue Maßstäbe in der visuellen Umsetzung bei RTS-Spielen. Mit der starken Performance der ASUS ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G können Anwender das gesamte grafische Spektakel, das das Spiel bietet, genießen.

Lieferumfang, Verfügbarkeit
Die ASUS EN9800GX2/G/2DI/1G Grafikkarte ist ab nächster Woche im Fachhandel verfügbar.

Spezifikation:
Bild

Spezifikationsänderungen vorbehalten, Änderungen der PCB Farbe und der Bundle Software vorbehalten"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

4, 6, 8, viele Kerne: Intel gibt Ausblick auf kommende CPUs

reported by doelf, Montag der 17.03.2008,  21:59:07
Intel hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz Details zu seinen kommenden Prozessoren bekannt gegeben. Hierzu zählen der 6-Kern Xeon MP mit dem Codenamen "Dunnington", Intels neue Itanium-Generation "Tukwila", die für Ende 2008 erwartete Nehalem-Architektur, welche die jetzigen Core 2 Prozessoren ablösen wird, sowie der Multi-Kern GPU "Larrabee".
Bild

Wir haben die wichtigsten Eckdaten und die technischen Neuerungen dieser Prozessoren in einem Artikel zusammengefasst.

Zum Artikel: 4, 6, 8, viele Kerne - Intel gibt Ausblick auf kommende CPUs
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC: Au-Ja! Team sucht Verstärkung

reported by doelf, Montag der 17.03.2008,  13:50:10
Unser Distributed-Computing-Team hat derzeit 4,2 Millionen Credits auf seinem BOINC-Konto, alleine im letzten Quartal sind mehr als 1,2 Millionen Credits hinzugekommen. Doch um in die deutschen Top 20 zu kommen, brauchen wir eure Hilfe und suchen daher weitere Mitrechner. Als Belohnung werden wir im Juni exklusiv für die Team-Mitglieder eine kleine Verlosung veranstalten.

Worum geht es?
Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS.

Warum sollte man mitmachen?
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll.

Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: CeBIT 2008

reported by doelf, Montag der 17.03.2008,  13:08:52
Wir haben in diesem Jahr wieder einmal umfangreich von der CeBIT berichtet, doch auch unsere Partner und Kollegen haben Europas wichtigste Computermesse ausführlich dokumentiert. Deren Artikel haben wir für unsere Rubrik Webweites als Übersicht zusammengefasst und wünschen viel Spaß bei dieser CeBIT Nachlese.
logo

Webweites: Gehäuse und Netzteile

reported by doelf, Montag der 17.03.2008,  11:06:34
In einem weiteren Beitrag für unsere Rubrik Webweites haben wir 34 Testberichte und Artikel über PC-Gehäuse, Laufwerksgehäuse sowie Netzteile zusammengefasst. Die Rubrik PC-Gehäuse umfasst neben den üblichen Tower-Formaten auch elegante HTPC-Lösungen sowie kompakte Micro-ATX Modelle. Das Angebot der getesteten Netzteile reicht von 420 bis 1200 Watt.

Gehäuse:Laufwerksgehäuse:Netzteile:
logo

Webweites: Audio, Video und Speichermedien

reported by doelf, Montag der 17.03.2008,  10:31:20
Für unsere Rubrik Webweites haben wir 52 aktuelle Testberichte aus den Themenbereichen Audio, Video und Speichermedien zusammengestellt. Der Bereich Audio umfasst Lautsprecher, Kopfhörer und Headsets sowie Soundkarten und tragbare Multimediageräte. Unter Video finden sich Webcams und Geräte zur Videobearbeitung. Die Rubrik Speichermedien spannt von Flash-Speicher und Solid State Drivers über interne und externe Festplatten bis zur Controller-Karte.

Audio:Video:Speichermedien:
logo

Sound Blaster X-Fi: Treiber 2.15.0006 für Vista und XP

reported by doelf, Sonntag der 16.03.2008,  22:08:43
Creative hat die Treiberversion 2.15.0006 für seine Sound Blaster X-Fi basierenden Audio-Lösungen veröffentlicht. Das neue Treiberpaket unterstützt die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista und XP. Behoben wurden Probleme mit 4 GByte Arbeitsspeicher sowie mit der digitalen E/A-Erkennung beim Neustart des Computers.

Unterstützt werden die folgenden Soundkarten:
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Professional Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum Fatal1ty Champion Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum
  • Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty
  • Creative Sound Blaster X-Fi Elite Pro
  • Creative Sound Blaster X-Fi
Download: Sound Blaster X-Fi Treiber 2.15.0006 für Vista und XP - 63,05 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Flashget verbreitet Trojaner

reported by doelf, Sonntag der 16.03.2008,  21:52:20
Der beliebte Download-Manager Flashget ist Opfer eines Angriffs geworden: Hacker haben die Datei FGUpdate3.ini derart manipuliert, dass die Software als Downloader für Trojaner fungiert. Die manipulierte Version des Programms wurde über die offizielle Webseite verbreitet, so dass zahlreiche Benutzer betroffen sind. Auch Webmaster, die Flashget weiterverbreiten, sollten dringend prüfen, ob sie möglicherweise die manipulierte Version anbieten.

Aufgefallen war der Angriff durch Virenschutz-Programme, die im Flashget-Verzeichnis verschiedener Benutzer Tojaner-Downloader mit den Dateinamen inapp4.exe, inapp5.exe und inapp6.exe entdeckten. Der erste Fall wurde am 29. Februar 2008 gemeldet, der letzte am 9. März. Für sage und schreibe zehn Tage wurde die manipulierte Version des Programms verbreitet und die Entwickler halten es nicht einmal für nötig, ihre Benutzer über diese Gefahr zu informieren. Das ist unserer Meinung nach unverantwortlich!

Die Hacker hatten auch keine allzu große Mühe, sie mussten lediglich den Abschnitt [Add] der Datei FGUpdate3.ini um folgende Zeile erweitern:
inapp4.exe=1.0.0.1031
Dann wurde noch ein entsprechender Abschnitt hinzugefügt:
[inapp4.exe]
url=http://dl.flashget.com/flashget/appA.cab
flag=2
path=%product%
Auf dem Server von Flashget wurden anschließend die Datei appA.cab sowie die die manipulierte Fassung von Flashget deponiert. Sobald jemand diese Version von Flashget startet, wird der Trojaner "appA.cab" als "inapp4.exe" in das Flashget-Verzeichnis heruntergeladen.

Die Entwickler haben ihren Server zwar gereinigt, doch dass grundlegende Problem wurde nicht behoben: Flashget ladet ohne weitere Nachfragen oder Prüfungen all das herunter, was man in seine FGUpdate3.ini schreibt. Viren und Trojaner müssen beim Benutzer nur Zugriff auf diese Datei bekommen und schon steht das Scheunentor Flashget wieder offen. Wir können zum aktuellen Zeitpunkt von der Nutzung dieses Programms nur dringend abraten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 9800 GX2 - Noch ein Test

reported by doelf, Sonntag der 16.03.2008,  21:22:16
Obwohl NVIDIA seine GeForce 9800 GX2 erst am kommenden Dienstag vorstellen wird, ist bereits ein zweiter Testbericht im Internet aufgetaucht, diesmal in englischer Sprache. Wie im ersten Test aus China kann der Dual-GPU Bolide nur bedingt überzeugen. Insbesondere unter Windows Vista fehlt es den Treibern noch an Reife.

Betrachten wir zunächst die Ergebnisse ohne Kantenglättung und ohne anisotophe Filterung unter Windows Vista: 3DMark06 geht in diesem Test an die ATi Radeon HD 3870 X2. Bei "PT Boats: Knights of the Sea" erzielt die NVIDIA GeForce 9800 GX2 zwar eine deutlich bessere minimale Framerate, doch bei der durchschnittlichen Framerate gewinnt abermals die Radeon HD 3870 X2. Im OpenGL-Testlauf von Cinebench R10 fällt die GeForce 9800 GX2 sogar hinter eine GeForce 8800 GT zurück und auch "Half Life 2: Episode Two HDR" gewinnt die Radeon HD 3870 X2 klar. "World in Conflict" geht an die GeForce 9800 GX2, bei höheren Auflösungen ist die Radeon HD 3870 X2 dann allerdings wieder gleich auf. Bei "Enemy Territory: Quake Wars" sehen wir 8 bis 9 fps Vorsprung für NVIDIAs neuen Boliden, bei Crysis liegt die Karte um 3,5 bis 9,5 fps vor der Radeon HD 3870 X2. Ganz anders "Unreal Tournament 3", bei diesem Shooter setzt sich die Radeon HD 3870 X2 um 8 bis 22 fps ab.

Mit vierfacher Kantenglättung und 16-facher anisotopher Filterung gewinnt die GeForce 9800 GX2 zwar 3DMark06, fällt bei "Half Life 2: Episode Two HDR" jedoch um fast 38 fps zurück. "World in Conflict" geht diesmal ebenfalls an die Radeon HD 3870 X2, der Vorsprung beträgt 2 fps.

Unter Windows XP - ohne Kantenglättung und ohne anisotophe Filterung - gewinnt die GeForce 9800 GX2 nicht nur 3DMark06, sondern dominiert auch "Unreal Tournament 3" mit mehr als 30 fps Abstand zur Radeon HD 3870 X2. Bei "Half Life 2: Episode Two HDR" erarbeitet sich NVIDIAs Tandem nun bis zu 19 fps Vorsprung.

Es ist offensichtlich, dass die in beiden Tests verwendeten Treiber noch nicht ausgereift sind. NVIDIA muss insbesondere für Windows Vista nachbessern, um aus der GeForce 9800 GX2 einen echten Überflieger zu machen. Im zweiten Teil des Artikels haben die Autoren die Grafikkarte übrigens übertaktet:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Benchmarks: NVIDIA GeForce 9800GX2 vs. ATi Radeon HD 3870X2

reported by doelf, Samstag der 15.03.2008,  20:31:40
In China wurden die ersten Benchmarks einer NVIDIA GeForce 9800 GX2 Grafikkarte veröffentlicht, die Vergleichswerte liefert AMDs aktuelles Spitzenmodell ATi Radeon HD 3870 X2. NVIDIAs Doppel-GPU Schlachtschiff kann dieses Duell zwar gewinnen, hat aber noch mit Problemen zu kämpfen und wird im Laden mit ca. 600 Euro auch doppelt soviel kosten.

Auf der GeForce 9800 GX2 kommen zwei Grafikprozessoren vom Typ G92-450 zum Einsatz, welche eng mit den Modellen GeForce 8800 GT und 8800 GTS 512 MB verwandt sind. Die GPUs takten mit 600 MHz und die Shader mit 1500 MHz, dies entspricht einer GeForce 8800 GT. Jede der beiden GPUs besitzt 128 Stream-Prozessoren wie eine GeForce 8800 GTS 512 MB, die 2x 512 MByte GDDR3-Grafikspeicher takten mit 1000 MHz jedoch um 100 MHz schneller. Die Speicheranbindung hat eine Breite von 256 Bit und die GeForce 9800 GX2 unterstützt PCI-Express 2.0. Sie beherrscht DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0. Auf der diesjährigen CeBIT sahen wir bereits eine entsprechende Grafikkarte der Firma MSI:
Bild

Bei 3DMark06 (2560x1600) liegt die GeForce 9800 GX2 knapp 10 Prozent vor der Radeon HD 3870 X2, werden vierfache Katenglättung und 16-fache anisotrophe Filterung aktiviert, baut sie diesen Vorsprung auf knapp 17,5 Prozent aus. Im Spiel "Call Of Juarez" (DX10, 1920x1200) beträgt der Vorsprung nur noch einen Frame pro Sekunde und bei Kantenglättung muss der aktuelle Treiber passen. Bei Crysis (DX10, 1920x1200) deklassiert die GeForce 9800 GX2 die Radeon HD 3870 X2 mit einem Vorsprung von 66 Prozent, doch wenn vierfache Kantenglättung zum Einsatz kommt, liegt AMDs Grafikkarte 3,6 fps vor dem Herausforderer. Bei "World in conflict" (DX10, 1920x1200) erzielt die GeForce 9800 GX2 einen Vorsprung von 5 fps, muss bei Kantenglättung dann aber wieder passen. "Company Of Heroes" (DX10, 1920x1200) geht mit knapp 37 und 40 Prozent Vorsprung an NVIDIA, ebenso "Call OF Duty 4" (DX9, 2560x1600) mit einem Vorsprung von 26 und 43 Prozent. Ganz ähnlich sieht es bei "Half Life 2 Episode 2" (DX9, 2560x1600) aus, hier liegt die GeForce 9800 GX2 um 30 bzw. 51 Prozent vor der Radeon HD 3870 X2, bei "Unreal Tournament 3" (DX9, 2560x1600) beträgt der Vorsprung ohne Kantenglättung 9 Prozent bzw. 8 fps, mit vierfacher Katenglättung muss NVIDIAs Bolide abermals passen.

Die GeForce 9800 GX2 zeigt Muskeln, aber auch Schwächen. Bei "Call Of Juarez", "World in conflict" und "Unreal Tournament 3" war keine Kantenglättung möglich, bei Crysis brach die Performance mit Kantenglättung unter das Niveau der deutlich preiswerteren Radeon HD 3870 X2 ein. Es liegt nun an NVIDIA, ob die Treiber ausreichenden Feinschliff erhalten, um aus der GeForce 9800 GX2 einen Erfolg und keine zweite GeForce 7950 GX2 zu machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Mobile Quad-Core CPU im dritten Quartal

reported by doelf, Samstag der 15.03.2008,  19:42:10
Der Markt für auf Rechenleistung optimierte High-End Notebooks ist nicht sonderlich groß, dennoch will Intel im dritten Quartal 2008 seinen ersten mobilen Vier-Kern Prozessor auf den Markt bringen. Der Core 2 Extreme QX9300 wird im 45 nm Prozess gefertigt und soll laut asiatischer Quellen bei einer Abnahme von 1.000 Einheiten satte 1038 US-Dollar kosten.

Damit wäre der Core 2 Extreme QX9300 der bisher teuerste Mobil-Prozessor von Intel. Die Taktrate der CPU liegt angeblich bei 2,53 GHz, denn im Gegensatz zur Desktop-Variante Core 2 Quad Q9300 (2,50 GHz, FSB1333) muss sich der mobile Prozessor mit FSB1066 begnügen. Dafür soll der Core 2 Extreme QX9300 mit 2x 6 MByte L2-Cache ausgestattet sein, während der Core 2 Quad Q9300 bekanntlich nur über 2x 3 MByte L2-Cache verfügen kann. Der Core 2 Extreme QX9300 wird im Sockel P Package auf den Markt kommen und eine TDP von 45 Watt aufweisen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype 2.0 für Linux mit Video-Unterstützung

reported by doelf, Samstag der 15.03.2008,  19:25:49
Die beliebte Kommunikations-Software Skype liegt für Linux-Betriebssysteme in der Version 2.0.0.63 zum Download bereit. Skype 2.0 unterstützt Videotelefonate, Chats mit bis zu 150 Teilnehmern sowie Telefonkonferenzen mit bis zu 25 weiteren Teilnehmern. Interne Telefonate zwischen Skype-Benutzern sind kostenlose.

Für die Verwendung von Skype 2.0 müssen folgende Pakete installiert sein: Qt 4.2.1+, D-Bus 1.0.0 und libasound2 1.0.12. Eine komplette Liste der Neuerungen findet sich in den Release Notes.

Download: Skype 2.0 für Linux
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Angriffswelle auf zahlreiche Webseiten

reported by doelf, Samstag der 15.03.2008,  16:34:09
Statt ihre Opfer mittels E-Mails auf dubiose Webseiten zu locken und ihnen dort Viren und Trojaner unterzuschieben, versuchen Angreifer immer öfter seriöse Angebote zu hacken und ihre Schädlinge über diese unverdächtigen Webseiten zu verteilen. Die aktuelle Angriffswelle startete am 4. März und betrifft zahlreiche beliebte Angebote.

Wie der Sicherheitsexperte Dancho Danchev dokumentiert, begannen die Angriffe bei ZDNet Asia. Dort hatten Hacker den Cache der internen Suchmaschine manipuliert und eigene Scripte eingebunden. Anscheinend wurden die Eingaben in die Suchmaske nicht ausreichend geprüft, so dass die Angreifer hier ihre Scripte über die Einbindung eines IFRAME injizieren konnten. Die derart manipulierten Suchanfragen landeten im Cache der Suchmaschine und dieser wiederum wurde von Google indiziert und in den eigenen Cache übernommen. Beim Aufruf einer entsprechenden URL wurde dann versucht, dem Besucher ein neues ActiveX Control unterzuschieben, welches den lokalen PC mit Schadprogrammen infizierte. Bei CNET waren anscheinend auch die Angebote TV.com, News.com und MySimon.com von dieser Schwachstelle betroffen.

In einer zweiten Welle wurden weitere populäre Angebote infiziert, darunter viele Universitäten und wie Webseiten von Regierungs- und Militärstellen:
  • NCSU Libraries (lib.ncsu.edu)
  • FullDownloads.us (fulldownloads.us)
  • Central Statistics Office Ireland (cso.ie)
  • DBLife Frontpage (dblife.cs.wisc.edu)
  • School of Mathematics and Statistics (www-history.mcs.st-andrews.ac.uk)
  • eHawaii Portal (ehawaii.gov)
  • The World Clock (timeanddate.com)
  • Boise State University (boisestate.edu)
  • The U.S. Administration on Aging (AoA) (aoa.gov)
  • Gustavus Adolphus College (gustavus.edu)
  • Internet Archive (archive.org)
  • Stanford Business School Alumni Association (gsbapps.stanford.edu)
  • BushTorrent (bushtorrent.com)
  • ChildCareExchange (ccie.com)
  • The University of Vermont (uvm.edu)
  • Hippodrome State Theatre, Gainesville, Florida (thehipp.org)
  • Minnesota State University Mankato (mnsu.edu)
  • The California Majority Report (camajorityreport.com)
  • Medicare.gov (medicare.gov)
  • USAMRIID (usamriid.army.mil)
Nährere Untersuchungen haben ergeben, dass den Besuchern eine neue Version des Trojaners Zlob untergeschoben wurde. Dieser fungiert als Hijacker und manipuliert die DNS-Einstellungen, so dass jegliche Anfragen über die DNS-Server der Hacker geleitet werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Besuchern beliebige Inhalte unterzuschieben, Daten abzufangen oder auch die Angebote von Sicherheitsfirmen zu blockieren, so dass beispielsweise die Antiviren-Software nicht mehr aktualisiert werden kann.

Am 12 März begann die dritte Welle, doch statt des IFRAME wurde nun eine JS-Datei eingebunden. Das Script fügt dann den IFRAME in die Seite ein, welcher wiederum eine Webseite nachläd. Diese versucht bekannte Schwachstellen auszuspähen und Schadprogramme zu installieren. Auf betroffenen Servern werden anscheinend ausschließlich Active Server Pages (ASP) verwendet, mehr als 20.000 Webseiten sollen bereits infiziert sein.

Die vierte Welle wurde am 13. März entdeckt, ist aber wahrscheinlich schon seit einer Woche im Gange. Von ihr sind ca. 200.000 Webseiten betroffen, auf denen die Forensoftware phpBB läuft. Auch diese Angriff funktioniert über eine JS-Datei.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AC Accelero S1 und Turbo Module vs. GeForce 8800 GT

reported by doelf, Freitag der 14.03.2008,  16:35:03
Kürzlich hatten wir den passiven Grafikkarten-Kühler Accelero S2 des schweizer Herstellers Arctic Cooling getestet, heute betrachten wir das leistungsstärkere Modell Accelero S1 sowie das optionale Lüfter-Set "Turbo Module", welches zur Leistungssteigerung in Verbindung mit beiden Kühlern genutzt werden kann.
Bild

Mit vier Heatpipes und ca. 15 Prozent mehr Oberfläche kann der Accelero S1 auch jene Grafikkarten kühlen, für die das Modell S2 nicht mehr ausreicht. Wir haben uns für NVIDIAs beliebten GeForce 8800 GT Grafikprozessor entschieden und den Accelero S1 sowohl mit als auch ohne Turbo Module auf einer Gainward Bliss 8800GT PCX getestet.

Zum Testbericht: AC Accelero S1 und Turbo Module vs. GeForce 8800 GT
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Onlinebanking: Schwachstelle bei der Postbank

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  23:57:58
Wer bei der Postbank online eine Transaktion tätigt, kann sich eine Quittungs-Mail schicken lassen. Es handelt sich hierbei um eine HTML-Seite, die leider auch Daten zum Konto und der aktuellen Sitzung des Kunden beinhaltet. Wer eine solche Mail an Dritte weiterleitet, ermöglicht diesen eingeschränkten Zugriff auf sein Konto.

Solange die Sitzung aktiv ist, kann der Empfänger auf diese Sitzung zugreifen und die Kontodaten, beispielsweise den Kontostand oder Transaktionen, einsehen. Da dem ungebetenen Gast die TAN-Liste fehlt, kann er jedoch keinen finanziellen Schaden anrichten. Im Sinne des Bankgeheimnisses ist diese Schwachstelle jedoch bestimmt nicht.

Insbesondere wenn sich der Kunde nicht abmeldet oder durch einen Verbindungsabbruch keine Abmeldung möglich war, bleibt eine Sitzung für längere Zeit offen. Der Postbank ist dieses Problem mit ihrer Quittungs-Mail durchaus bekannt, doch ihr Sprecher weist darauf hin, dass diese Quittung nicht zum Versand an Dritte gedacht ist und in den Sicherheitsrichtlinien auf die Gefahren hingewiesen wird. In der Praxis verschicken jedoch zahlreiche Kunden solche Inhalte als Beleg dafür, eine Rechnung bezahlt zu haben. Dies können wir auch aus eigener Erfahrung bestätigen.
Quelle: www.swr3.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GNOME 2.22 veröffentlicht

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  23:30:45
Nach gut sechs Monaten Entwicklungszeit ist das GNOME Desktop in der Version 2.22 erschienen. GNOME ist freie und quelloffene Software, welche beispielsweise einen E-Mail Client, eine Groupware Lösung, einen Internet-Browser, eine Dateiverwaltung, viele Multimedia Anwendungen und Spiele umfasst.

Neu ist die Anwendung Cheese, mit der man Fotos und Videos über die Webcam aufzeichnen kann. Sofern die Grafiklösung des Computers dies unterstützt, liegt ab der Version 2.22 ein Schatten um die Fenster und Transparenzeffekte wurden integriert. Eine weitere Neuerung ist GVFS, eine netzwerktransparente virtuelle Dateisystemebene für GTK+. Beim Video-Player wurde die DVD-Wiedergabe sowie die Unterstützung von digitalem Fernsehen (DVB) verbessert, neu hinzugekommen ist die Unterstützung für MythTV, Youtube und Tracker-basierte Suche.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom B3 Stepping: Ein Kurztest

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  23:08:40
Auf der CeBIT 2008 bestätigte uns AMD, dass die ersten Barcelona Prozessoren im B3 Stepping bereits ausgeliefert werden und die überarbeitete Version der Desktop-Baureihe Phenom noch in diesem Quartal - also bis Ende März - auf den Markt kommen wird. Anandtech hat bereits einen dieser Prozessoren erhalten und kann zudem weitere Angaben zum TLB-Fehler "in freier Wildbahn" machen.

Durch den bekannten Fehler im Translation Lookaside Buffer (TLB) der bisherigen K10 Prozessoren im BA und B2 Stepping kann es zu einer Inkonsistenz der Daten kommen, da aufgrund einer Race-Condition veraltete Daten in den Level 3 Cache geschrieben werden. Dieser Fehler wurde bisher mit einem BIOS-Workaround umgangen, welches jedoch deutliche Leistungseinbußen mit sich bringt. Im B3 Stepping wurde dieses Problem berichtigt, so dass diese K10 Prozessoren nun mit voller Leistung arbeiten.

Da der Fehler sehr selten auftritt, wurde viel darüber diskutiert, ob das Workaround überhaupt sinnvoll sei. AMD hat nun zwei Szenarien genannt, in denen der Fehler in der Praxis nachgestellt werden konnte:
  • Die Ausführung von SPEC CPU 2006 unter Windows Vista 64-bit
  • Die Benutzung von Xen Hypervisor im Zusammenspiel mit bestimmten Anwendungen unter Windows XP
Leistungstechnisch arbeitet der Phenom im B3 Stepping auf dem Niveau eines B2 Prozessors ohne Workaround. AMD kann in Bezug auf die Leistung pro MHz somit wieder zu Intels 65 nm Prozessoren aufschließen, allerdings mangelt es dem K10 auch weiterhin an einer ausreichend hohen Taktrate. Während Intels 65 nm Kentsfield bis 3,0 GHz taktet und der 45 nm Yorkfield sogar mit bis zu 3,2 GHz angeboten wird, muss sich AMDs Phenom 9600 mit 2,3 GHz begnügen. Doch nun, da der TLB-Fehler beseitigt ist, kann sich AMD auch auf höhere Taktraten konzentrieren.
Quelle: anandtech.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Crysis Patch 1.2

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  22:05:55
Mit dem Patch 1.2 beseitigt Crytek zahlreiche Speicherüberläufe in seinem Spiel Crysis, zudem wurde ein Exploit bereinigt, mit dem sich Server zum Absturz bringen lassen. Zu den Neuerungen zählen Multisample-Shading für Schatten, eine Zoom-Funktion für die Betrachter-Kamera, ein Mod-Lader im Hauptmenü und eine vollständige Unterstützung für das Display der Logitech G15 Tastatur.

Die vollständige Liste der Änderungen findet sich aufgrund ihrer Länge wie üblich im Forum.

Download: Crysis Patch 1.2 - 361,06 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PC-BSD 1.5 veröffentlicht

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  20:27:37
Das freie Unix-Betriebssystem PC-BSD liegt in der Version 1.5 zum Download bereit. Als Grundlage dient FreeBSD 6.3 mit Xorg 7.3 sowie die Benutzeroberfläche KDE 3.5.8. Soundkarten werden ab sofort automatisch erkannt und für Administratoren wurde die Möglichkeit hinzugefügt, einen eigenen Update-Server einzurichten, welcher die Updates an die Benutzer verteilt.

PC-BSD 1.5 ist als 32- sowie als 64-Bit Version erhältlich, es müssen jeweils zwei CD-Images heruntergeladen werden.

Download:
Quelle: www.pcbsd.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Unsichere Fingerabdruckerkennung

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  19:26:57
Abermals haben sich vermeintliche Sicherheitsfunktionen als purer Nepp erwiesen: USB-Flash-Speicher-Sticks mit Fingerabdruckerkennung gaukeln dem Käufer einen Schutz seiner Daten vor, der oftmals nicht vorhanden ist. Ein frei erhältliches Programm gibt die geschützten Bereiche auch dann frei, wenn der Fingerabdruck gar nicht geprüft wurde.

Betroffen sind Datenspeicher, welche die Controller USBest UT176 oder UT169 der taiwanesischen Firma Afa Technology verwenden. Bei diesen Speicher-Sticks entscheidet alleine die Software, ob der Zugriff erlaubt wird. Wird dem Controller der Befehl zur Freigabe übermittelt, gibt er die Daten frei. Normalerweise sollte die Prüfung der Daten und die Freigabe ausschließlich im Controller stattfinden, so dass solche Angriffe ohne gültigen Fingerabdruck wirkungslos bleiben.

Die Zeitschrift c't konnte diesen kritischen Designfehler bei folgenden Modellen nachweisen:
  • A-Data Stick MyFlash FP1
  • 9pay 1-GB-Secure-Card
  • Transcend JetFlash 210
  • Transcend JetFlash 220
Wahrscheinlich ist zudem das Modell CySecure UT176 betroffen. Wer seinen eigenen USB-Flash-Speicher-Stick überprüfen möchte, kann dies mit dem Open-Source-Tool PLscsi machen. Weitere Details gibt es bei heise.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: Firefox 3.0 Beta 4

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  18:03:17
Die vierte Beta-Version des Webbrowsers Firefox 3.0 liegt ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux in über dreißig Sprachen zum Download bereit. Die Entwickler geben an, seit Firefox 3 Beta 3 ca. 900 Änderungen vorgenommen und dabei insbesondere den Arbeitsspeicherbedarf reduziert zu haben.

Dennoch wird auch die vierte Beta-Version nur zu Testzwecken und nicht zum täglichen Einsatz empfohlen!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Technisat

reported by doelf, Donnerstag der 13.03.2008,  10:15:06
Der deutsche Hersteller Technisat ist hauptsächlich für seine TV-Empfänger und Satellitenantennen bekannt, doch das Angebot der Firma umfasst auch TV-Karten und USB-Empfänger für den PC, tragbare Multimediaplayer, Internetradios, Fernseher, Navigationssysteme und Netzwerkkomponenten.
Bild

Wir haben Technisat auf der CeBIT 2008 besucht und uns vor Ort einen Überblick verschafft.

CeBIT 2008: Technisat
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nero 8.3.2.1 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008,  21:58:26
Nero, die beliebte Brenn-Suite für CD, DVD und Blu-ray Medien, liegt ab sofort in der Version 8.3.2.1 zum Download bereit. Die Versionshinweise befinden sich leider noch auf dem Stand 8.2.8.0, so dass wir über die Neuerungen keine Angaben machen können.

Download: Nero 8.3.2.1 - 188 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: X3M (TV-Tuner und Internet-TV)

reported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008,  21:49:25
Die Firma X3M wird in Kürze mit einem kompletten Angebot von TV-Empfängern für Satellit, Kabel und Antenne auf den deutschen Markt kommen. Derzeit sind 15 Geräte angeküdigt, welche intern (PCI, PCI-Express) oder extern (USB 2.0) mit dem Computer verbunden werden. Zudem betreibt X3M ein Internet-TV Angebot, welches eigenproduzierte Inhalte, Filme und Sport umfasst.
Bild

Wir haben X3M auf der CeBIT besucht und einige der TV-Empfänger abgelichtet.

CeBIT 2008: X3M (TV-Tuner und Internet-TV)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX End-User Runtimes März 2008 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008,  14:45:44
Microsoft hat seine DirectX End-User Runtimes in der Version März 2008 als Redistributable-Paket sowie als Web-Installer zum Download bereit gestellt. Während für den Web-Installer eine Gültigkeitsprüfung erforderlich ist, kann man das Redistributable-Paket frei herunterladen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Notebook-Highlights von ASUS und MSI

reported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008,  13:19:03
Im Jahr 2007 wurden in Deutschland erstmals mehr Notebooks verkauft als Desktop-Computer. Natürlich hinkt diese Statistik ein wenig, da viele Kunden ihre Desktop-Systeme aus Einzelteilen zusammenbauen, während Notebooks fast ausschließlich als komplettes System über die Ladentheke gehen.
Bild

Doch der Trend ist eindeutig und auch auf der CeBIT nehmen die tragbaren Computer immer mehr Platz in Anspruch. Wir stellen im Rahmen einer kurzen Übersicht unsere persönlichen Highlights der Hersteller ASUS und MSI vor.

CeBIT 2008: Notebook-Highlights von ASUS und MSI
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Energiesparen

reported by doelf, Mittwoch der 12.03.2008,  09:16:00
Im Vorfeld der CeBIT 2008 gehörte "Green IT", also energieeffiziente Computertechnik, zu den wichtigsten Themen. Auf der Messe zeigte sich dann eine breite Kluft zwischen Asien und Europa/Amerika. Während amerikanische und europäische Firmenvertreter die Bedeutung von "Green IT" hervorhoben, wollten asiatische Gesprächspartner lieber über Ausstattung, Design und Leistung sprechen.
Bild

Ja, den Europäern sei Energieeffizienz wichtig, wurde uns mehr als einmal mitgeteilt - und dabei war es offensichtlich, dass unser Gesprächspartner diesen Blickwinkel nicht nachvollziehen konnte.

CeBIT 2008: Energiesparen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Biostar zeigt T-Power 2

reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008,  20:56:29
Biostar ist seit vielen Jahren im Bereich Mainboards tätig und hat auch einige Produkte im Programm, welche einen attraktiven Preis mit einer guten Übertaktbarkeit kombinieren. Für Windows bietet Biostar bereits seit eniger Zeit eine Monitoring- und Overclocking-Software an, allerdings war diese aufgrund der verspielten Oberfläche nur schwer zu bedienen.
Bild

Mit der neuen Generation "T-Power 2", welche uns Biostar auf der CeBIT 2008 demonstrierte, hat der Hersteller einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht.

CeBIT 2008: Biostar zeigt T-Power 2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für März 2008

reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008,  19:24:00
Wie angekündigt hat Microsoft heute vier Sicherheitsupdates für seine Office Software veröffentlicht, welche allesamt kritische Sicherheitslücken schließen. Die Schwachstellen erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadprogrammen durch Angreifer. Neue Sicherheits-Updates für Windows gibt es hingegen keine.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Excel können Remotecodeausführung ermöglichen (949029) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere vertraulich und öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Excel, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Excel-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Outlook können Remotecodeausführung ermöglichen (949031) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine privat gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office Outlook. Die Sicherheitslücke kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn Outlook ein speziell präpariertes mailto URI übergeben wird. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten. Diese Sicherheitslücke betrifft nicht das Betrachten einer E-Mail mit der Vorschau-Funktion von Outlook.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office können Remotecodeausführung ermöglichen (949030) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei privat gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Office-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Web Components können Remotecodeausführung ermöglichen (933103) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office Web Components
    Beschreibung: Dieses kritische Update behebt zwei privat gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in den Microsoft Office Web Components. Diese Sicherheitslücken können eine Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite betrachtet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

RivaTuner v2.08 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008,  18:53:20
RivaTuner, die beliebte Tuning-Software für Grafikkarten, liegt in der Version 2.08 zum Download bereit. Dieses Update unterstützt nun auch den Catalyst 8.3 Grafiktreiber und AMD Radeon HD 3850 basierende Grafikkarten für den AGP-Steckplatz. Das Zusammenspiel des Riva Tuner mit der NVIDIA G94 GPU wurde verbessert, GeForce 9600 GT basierende Grafikkarten erhalten hierdurch eine verbesserte Lüfterregelung.

Download: RivaTuner v2.08 - 2,26 MByte

Hier das offizielle ChangeLog:
"Minor bugfixes:
  • RivaTuner no longer crashes when RivaTuner module activation launcher item is scheduled to run at Windows startup.
  • Fixed association between low-level refresh overrider rules and target display adapter, broken due to low-level profiles association related changes in the previous version.
  • Minor UI and localization fixes.
What's new:
  • Updated databases for Detonator and ForceWare drivers. Added database for ForceWare 169.44.
  • Added Catalyst 8.3 drivers detection.
  • Updated Catalyst 8.3 certified SoftR9x00 patch script (for Windows 2000/XP drivers only).
  • Updated PCI DeviceID database for ATI graphics processors. Added PCI DeviceID for RADEON HD 3850 AGP.
  • Improved G94 graphics processors support. Thanks to Jurgen in 't Zandt @ Point of View for providing NVIDIA GeForce 9600GT sample for testing. The list of G94 related improvements includes:
    • Added low-level fan control support for integrated PWM controllers of G94 graphics processors.
    • Improved driver-level fan control support for integrated PWM controllers of G94 graphics processors. Now RivaTuner can be used for switching between driver-level automatic and driver-level direct fan control modes on GeForce 9600GT series.
  • Improved RV6xx graphics processors family support. With this version RivaTuner continues tradition of providing workarounds for bugs existing in fan controller calibration routines of many reference AMD HD 38x0 BIOS images. The list of new workarounds and enhancements includes:
    • Extended list of tweakable automatic fan speed control rule parameters for RV6xx fan controllers. Now besides editing previously available thermal lookup and temperature transfer formula parameters RivaTuner also allows editing parameters of RV6xx fan controller's acoustic management system. Acoustic management related parameters include PWM hysteresis and PWM ramp settings, which are also improperly calibrated in certain AMD HD 38x0 BIOS images.
    • Now RivaTuner forcibly resets fan controller's PWM hysteresis settings when adjusting fan speed in fixed mode. This enhancement provides fine fan speed adjustment in fixed fan speed mode instead of stepwise fan speed adjustment mode on the systems affected by erroneously programmed PWM hysteresis.
    • Changed representation format for temperature transfer function's T slope parameter. Now the parameter is displayed and edited in percents instead of PWM ticks to simplify transfer formula readability.
  • Minor UI changes and improvements."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Xbox wird auch in Europa deutlich billiger

reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008,  18:29:03
Zur CeBIT hatte Microsoft eine Preissenkung für seine Spielekonsole Xbox für Nordamerika angekündigt. Wie nun bekannt wurde, werden die Preise auch in Europa deutlich fallen. Aktuell bewirbt Microsoft die Xbox 360 mit 20 GB Festplatte auf der eigenen Webseite für 349,99 Euro (UVP), in Kürze soll diese Spielkonsole nur noch 199,- Euro kosten.

Auch die Xbox 360 Elite mit 120 GB Festplatte soll deutlich günstiger werden, hier ist ein Preis von 269,- Euro geplant, die UVP liegt bei 449,99 Euro.

Allerdings hat Microsoft seine unverbindlichen Preisempfehlungen anscheinend seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert. Seit knapp einem Jahr wird die Xbox 360 nämlich für 299,- Euro angeboten, während die Xbox 360 Elite im Handel für 369,- Euro zu finden ist. Dennoch bleibt eine massive Preissenkung um 100 Euro, welche die Spielekonsole im Vergleich zur Playstation 3 des Mitbewerbers Sony wieder konkurrenzfähiger machen soll.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Intel P45/G45 basierende Mainboards

reported by doelf, Dienstag der 11.03.2008,  11:12:09
Erst im Mai oder Juni ist mit der offiziellen Vorstellung der P45 und G45 Chipsätze seitens Intel zu rechnen, dennoch zeigten fast alle Hersteller bereits Motherboards auf Basis dieser Chipsätze. Wir haben 24 Modelle der Firmen ASUS, Biostar, DFI, Foxconn, Gigabyte, Jetway und MSI abgelichtet und stellen diese zusammen mit ihren Eckdaten vor.
Bild

Der P45 wird die PCI-Express Lanes im CrossFire-Betrieb als 8/8 verteilen, der aktuelle P35 Chipsatz verwendet noch die ungünstige 16/4 Verteilung. Beiden Chipsätzen wird Intels neue ICH10 Southbridge zur Seite stehen, die G-Variante beinhaltet den DirectX 10 fähigen Grafikkern GMA X4500HD.

CeBIT 2008: Intel P48/G48 basierende Mainboards
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Core Temp 0.97.1 verfügbar

reported by doelf, Montag der 10.03.2008,  22:32:00
Core Temp ist ein kleines Programm, das die Temperatur der Prozessorkerne auslesen kann. Hierzu verwendet Core Temp die digitalen Wärmesensoren (DTS), die sich im Inneren der CPU befinden. Die neue Version 0.97.1 behebt zahlreiche Probleme, welche bisher im Zusammenspiel mit AMDs Phenom Prozessoren aufgetreten sind.

Alle Neuerungen im Überblick:
  • Fix: Phenom did not display proper temperature in version 0.97.
  • Fix: Phenom randomly reports 255C (value ignored).
  • Fix: Phenom displays more than a single system tray icon per CPU.
  • Fix: Phenom 1/4 multipliers rounded improperly.
  • Change: C° and F° now will display °C and °F accordingly.
Download: Core Temp 0.97.1 - 101 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Grafikkarten

reported by doelf, Montag der 10.03.2008,  20:40:44
Da auch auf dieser CeBIT keine neuen Grafikprozessoren vorgestellt wurden, gab es kaum echte Neuheiten zu sehen. Einige Hersteller präsentierten alternative Kühlkonzepte und MSI zeigte eine GeForce 9800 GX2. Wir haben bei ASUS, Biostar, Foxconn, Gigabyte, MSI und Mushkin einige interessante Modelle abgelichtet.
Bild

Wie das kleine Schild unterhalb der MSI N9800GX2-M2D1G verrät, soll die GeForce 9800 GX2 am 18. März 2008 offiziell vorgestellt werden.

CeBIT 2008: Grafikkarten
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Audio- und TV-Lösungen von ASUS

reported by doelf, Montag der 10.03.2008,  16:42:51
Im letzten Jahr stellte ASUS auf der CeBIT seine ersten Soundkarten vor, nun hat der Hersteller sein Angebot um PCI-Express- und USB-Lösungen erweitert. Zudem präsentiert ASUS mit der Xonar HDAV PCI-Express als erster Hersteller eine Soundkarte mit HD-Video Upgrade.
Bild

Wird die Audio-Funktionalität nicht benötigt, kann man auch zur "Splendid HD1 HDMI Upgrade Card" greifen. Beide HD-Video Upgrades unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP und geben hochauflösende Videos über HDMI oder DVI wieder.

CeBIT 2008: Audio- und TV-Lösungen von ASUS
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Mainboard-Kühlung

reported by doelf, Montag der 10.03.2008,  12:09:04
Die Lüfter sind von den Mainboards verschwunden, dafür sind die Zahl der passiven Kühlkörper und auch deren Abmessungen gewachsen. Die meisten Hersteller verbinden die einzelnen Kühlprofile mit Heatpipes, so dass der CPU-Kühler zum zentralen Eckpfeiler der Mainboard-Kühlung wird.
Bild

Auf der CeBIT 2008 stellten ASUS, Biostar, DFI, Foxconn und MSI interessante Lösungen vor, welche den Arbeitsspeicher oder die Grafikkarte einbinden, die Abwärme aus dem Gehäuse führen oder die Kühlung mit Wasser, Stickstoff sowie Trockeneis ermöglichen. Und selbst ein Stirlingmotor fehlte nicht!

CeBIT 2008: Mainboard-Kühlung
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Bambus, Leder und Holz bei ASUS und MSI

reported by doelf, Montag der 10.03.2008,  10:22:55
Organische Materialien sind seit 2006 ein Thema auf der CeBIT, ASUS gehörte seinerzeit zu den Vorreitern bei der "Ledermode". In diesem Jahr präsentierte die taiwanesische Firma einige Studien mit Oberflächen aus Bambus, blieb aber auch dem Leder treu. MSI setzt ebenfalls auf Leder, experimentiert aber auch mit Holz.
Bild

Aufgrund der EMV-Problematik können organische Materialien weder Metall noch Kunststoff in Gehäusen vollständig ersetzen. Sie bieten sich lediglich als Oberflächen an, wodurch diese Produkte eine angenehmere Haptik und zumeist auch Optik erhalten.

CeBIT 2008: Bambus, Leder und Holz bei ASUS und MSI
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Mainboards

reported by doelf, Montag der 10.03.2008,  09:01:51
NVIDIAs erster DDR3-Chipsatz steht in den Startlöchern und soll bereits in diesem Monat auf den Markt kommen. Auf der CeBIT 2008 wurden zuweilen noch fleißig BIOS-Updates eingespielt, dennoch liefen die gezeigten 3-Wege-SLI Demo-Systeme mit nForce 790i Ultra SLI basierenden Mainboards recht stabil.
Bild

Wie wir vernahmen, könnte der Startschuss für den NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Chipsatz bereits in einer Woche fallen. Möglicherweise wird er zusammen mit der GeForce 9800 GX2 am 18. März vorgestellt werden.

CeBIT 2008: NVIDIA nForce 790i Ultra SLI Mainboards
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: AMD 790FX basierende Mainboards

reported by doelf, Sonntag der 09.03.2008,  21:54:23
Was für Intel der X48 Chipsatz ist für AMD der 790FX Chipsatz: Die Premium Plattform für die Quad-Core Phenom Prozessoren sowie die Basis für CrossFire X Systeme. Wir haben uns bei Albatron, ASUS, Foxconn, Jetway und MSI die neuesten Hauptplatinen auf Basis dieses Chipsatzes angesehen.
Bild

Wahrscheinlich aus Kostengründen setzen die meisten Hersteller auf die alt bekannte SB600 Southbridge. Einzig bei Foxconn sahen wir bereits ein Mainboard mit der SB750, welche AMD für den Workstation-Bereich gedacht hat. Diese Southbridge beherrscht im Gegensatz zur SB700 nämlich RAID 5.

CeBIT 2008: AMD 790FX basierende Mainboards
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Intel X48 basierende Mainboards

reported by doelf, Sonntag der 09.03.2008,  18:16:29
Intels X48 ist auf dem Weg in den Handel und auf der CeBIT zeigten die Mainboard-Hersteller zahlreiche Hauptplatinen auf Basis von Intels neuem Premium Chipsatz für das Desktop-Segment. Wir haben elf Motherboards der Hersteller Albatron, ASUS, DFI, Foxconn, Gigabyte und MSI abgelichtet und die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst.
Bild

Als wesentliche Neuerung zum X38 Chipsatz bietet der X48 offizielle 1600 MHz FSB-Takt, als Southbridge kommt grundsätzlich Intels ICH9-R zum Einsatz. Eigentlich soll dieser Chipsatz mit DDR3-Arbeitsspeicher kombiniert werden, doch einige Hersteller bieten auch DDR2-Bestückungen an.

CeBIT 2008: Intel X48 basierende Mainboards
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Scythe

reported by doelf, Sonntag der 09.03.2008,  14:44:29
Vor zwei Jahren war die japanische Firma Scythe hierzulande noch gänzlich unbekannt, heute gehört Scythe zu den Namen, um die man im Bereich der PC-Kühlung nicht herumkommt. Der konsequente Einsatz von Heatpipes und hybriden Designs aus Aluminium und Kupfer hat dies ermöglicht, doch Sctyhe hat viel mehr zu bieten.
Bild

Der erste Grafikkartenkühler der Japaner steht kurz vor der Markteinführung und auf dem Design des deutschen Case-Modders Benjamin Franz hat die Firma ein extrenes Festplattengehäuse entwickelt. Dazu gibt es einen Midi-Tower aus Aluminium, 80plus zertifizierte Netzteile mit einer Leistung von bis zu 1000 Watt, einen Stereo-Verstärker sowie neue CPU-Kühler zu sehen.

CeBIT 2008: Scythe
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Super Talent

reported by doelf, Sonntag der 09.03.2008,  11:08:17
Die Super Talent Technology Corporation wurde hierzulande mit ihrem Arbeitsspeicher bekannt, hat aber auch USB-Flash-Speicher-Sticks, tragbare Multimediaplayer und - neuerdings - Netzteile im Angebot. Immer mehr Bedeutung gewinnen zudem die Solid State Drives der Amerikaner, welche bereits die Leistungsdaten moderner Festplatten übertreffen.
Bild

Stellt sich die Frage, warum man hierzulande so wenig von Super Talent hört. Die Firma fertigt keinesfalls nur für ihre eigene Marke, sondern hauptsächlich für andere Firmen, die keine eigenen oder nur geringe Fertigungskapazitäten haben. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass die eigenen Produktlinien kaum beworben werden.

CeBIT 2008: Super Talent
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Mushkin

reported by doelf, Sonntag der 09.03.2008,  01:10:30
Auch bei Mushkin sucht man nach weiteren Marktsegmenten und hat Flash-Speicher, Netzteile und Grafikkarten für sich entdeckt. Wie immer setzt die Firma auf ein schickes Design, eine wertige Präsentation und einen bezahlbaren Preis. Auch im Kerngeschäft gibt es Neuigkeiten: Mushkins DDR3-Speicher steht kurz vor der Markteinführung.
Bild

Am Stand der Firma findet man beispielsweise neue Netzteile der unteren Leistungsklasse, GeForce 8800 GT basierende Grafikkarten sowie kompakte USB-Flash-Speicher-Sticks mit bis zu 16 GB Speicherplatz.

CeBIT 2008: Mushkin
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Corsair

reported by doelf, Samstag der 08.03.2008,  22:23:19
Für die Anbieter von Arbeitsspeicher sind die Zeiten hart: Die Preise von DDR2-Modulen sind im Keller, DDR3 ist der Mehrheit der Verbraucher noch zu teuer und bei Flash-Speicher muss man mit niedrigen Preisen oder - wie bei der MLC-Architektur - mit schlechter Lieferbarkeit kämpfen. So bietet es sich an, Netzteile und Kühler ins Portfolio aufzunehmen, denn hier werden höhere Margen erzielt.
Bild

Während die hauseigenen Wasserkühlungen jedes Jahr ein Stückchen weiter in den Hintergrund rücken, reicht Corsairs Netzteilpalette ab sofort von 450 bis 1000 Watt. In einem NVIDIA nForce 790 SLI basierenden 3-Wege-SLI System zeigte Corsair DDR3-2133 mit erstaunlichen Latenzen von CL8-8-8-24.

CeBIT 2008: Corsair
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: be quiet! und Revoltec

reported by doelf, Samstag der 08.03.2008,  13:56:28
Unter dem Dach bzw. am Stand der Firma Listan finden sich die Produkte von be quiet! und Revoltec. Aufgrund einer Bodypaint Aktion war der Andrang recht groß, wir werden unsere Aufmerksamkeit allerdings lieber den neuen Produkten widmen. Beispielsweise den Netzteilen der Dark Power Pro "First Class" Baureihe.
Bild

Revoltec zeigt neue Notebook-Kühler und Festplattengehäuse, zudem gibt es neue Produkte der beliebten Light- und Fight-Serien zu sehen.

CeBIT 2008: be quiet! und Revoltec
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Advance Notification März 2008

reported by doelf, Freitag der 07.03.2008,  17:27:59
Am nächsten Dienstag, den 11. März, wird Microsoft einen weiteren Patchday abhalten. Diesmal rückt die Office Suite in den Fokus, da es keine Sicherheits-Updates für Windows geben wird. Gleich vier Updates bereinigen kritische Schwachstellen, welche allesamt zum Einschleusen von Schad-Code genutzt werden können.

Zudem sollen zwei nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität über Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) bereit gestellt werden, drei solcher Updates für Windows sollen über Windows Update (WU) und WSUS verteilt werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Digital Living @ Future Building

reported by doelf, Freitag der 07.03.2008,  16:31:02
Wenn man die CeBIT über die Halle 21 betritt, ist die Verwunderung groß. Hat die Messeleitung ein paar Sitzmöbel und Betten für fußlahme und ermüdete Besucher bereitgestellt? Haben wir uns bei der Abfahrt vertan und sind zufällig bei Ikea gelandet? Es eröffnen sich Wohnwelten - nein, so groß ist die Sonderausstellung dann doch nicht... sagen wir: ein Wohnmond.
Bild

"Digital Living @ Future Building" lautet das Thema, doch wer nun das Haus der Jetsons erwartet hat, wird sogleich enttäuscht. Wir wanderten von Wohnzimmer und Schlafzimmer über das Arbeitszimmer ins Bad und konnten das, was wir dort sahen, nicht wirklich ernst nehmen.

CeBIT 2008: Digital Living @ Future Building
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.88

reported by doelf, Freitag der 07.03.2008,  15:21:20
Im üblichen Rhythmus von zwei Wochen hat der taiwanesische Audio-Spezilist Realtek einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.88 liegt auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) für Windows 2000, XP und Vista zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Arctic Cooling

reported by doelf, Freitag der 07.03.2008,  12:24:28
Schweizer Design und Ingenieurkunst trifft asiatische Fertigung, so kann man die Produktpalette der Firma Arctic Cooling umschreiben. Arctic Cooling zielt auf den unteren und mittleren Preisbereich und will solide Produkte mit guter Laufruhe und einem günstigen Preis verbinden. Zumeist gelingt den Schweizern dieses Vorhaben, wie zuletzt der VGA-Kühler Accelero S2 im Test unter Beweis stellen durfte.
Bild

Wir haben uns am Stand der Firma aktuelle und kommende Produkte für die leise und bezahlbare Kühlung moderner Computer zeigen lassen.

CeBIT 2008: Arctic Cooling
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.3 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008,  23:45:56
Bereits gestern hat AMD den DirectX 10.1 fähigen Grafiktreiber Catalyst in der Version 8.3 zum Download bereit gestellt. Ab sofort können drei oder vier GPUs im CrossFireX-Betrieb genutzt werden, hierfür eignen sich Grafikkarten vom Typ ATi Radeon HD 3870, Radeon HD 3850 sowie Radeon HD 3870 X2. Auch ein gemischter Betrieb ist möglich.

Im unteren Preisbereich kann die Grafikeinheit des AMD 780G Chipsatzes zur Leistungssteigerung mit einer ATi Radeon HD 3400 Grafikkarte gekoppelt werden, AMD nennt dies Hybrid Graphics. Zudem stellt AMD erstmals die Multi-Monitor Management-Software HydraVision auch für Windows Vista zum Download bereit.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Intel Atom (Silverthorne)

reported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008,  23:15:07
Klein, kleiner, Atom. Vor zwei Jahren waren Ultra-Mobile PCs (UMPC) wie der ASUS R2 oder Microsofts Origami ein dominierendes Thema, doch obwohl das Interesse an Baugrößen zwischen einem Pocket-PC und Sub-Notebooks gewaltig war, fanden sich später nur wenige Geräte im Markt und diese hatten mit viel zu kurzen Laufzeiten zu kämpfen. Mit Intels neuem x86-Prozessor "Atom" bekommen diese Bauformen nun eine neue Chance.
Bild

Bisher war der Atom Prozessor unter dem Projektnamen "Silverthorne" bekannt. Es handelt sich um die kleinste x86 CPU der Welt. 47 Millionen Transistoren finden auf einem DIE Platz, dessen Fläche kleiner als 25 mm2 ist.

CeBIT 2008: Intel Atom (Silverthorne)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer 8 Beta 1 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008,  18:03:32
Microsoft hat seinen Internet Explorer in der Version 8 Beta 1 zum Download bereitgestellt. Diese Vorabversion soll einen ersten Blick auf die nächste Browsergeneration gewähren. Microsoft will endlich auf proprietäre Experimente verzichten und Webseiten standardkonform aufbereiten. Zudem sollen neue Funktionen den Internet Explorer wieder attraktiver machen.

Die neuen Funktionen:
  • Activities: Üblicherweise markiert der Benutzer Informationen auf einer Webseite und fügt sie dann in eine Anwendung oder eine andere Webseite ein - beispielsweise um einen Begriff nachzuschlagen oder eine Wegbeschreibung zu erhalten. Mit "Activities" wird dieser Zwischenschritt eingespart, denn der Webbrowser schlägt mögliche Verwendungen für die Information vor.
  • Favorites Bar: Microsoft hat die "Links Bar" des Internet Explorer 7 überarbeitet und in "Favorites Bar" umbenannt. Hier können Links, Feeds, Office Dokumente oder WebSlices zum schnellen Zugriff hinterlegt werden.
  • WebSlices: Bei "WebSlices" handelt es sich um Zusatzfunktionen von Webseiten, die ähnlich wie ein RSS-Feed abonniert werden können. Die "WebSlices" werden in der "Favorites Bar" platziert und der Webbrowser meldet Änderungen und Updates.
  • Automatic Crash Recovery: Falls der Webbrowser abstürzt oder nicht mehr reagieren sollte, sorgt die "Automatic Crash Recovery" (ACR) dafür, dass keine Daten verloren gehen. Beim Neustart des Internet Explorer werden beispielsweise die zuvor geöffneten Webseiten wiederhergestellt.
  • Improved Phishing Filter: Auch der Phishing-Schutz wurde verbessert und arbeitet im Internet Explorer 8 Beta 1 deutlich schneller.
ACHTUNG: Der Internet Explorer 8 Beta 1 kann nicht auf Windows Vista Betriebssystemen installiert werden, auf denen sich eine Beta oder Release Candidate Version des Service Pack 1 befindet.

Download: Windows Internet Explorer 8 Beta 1 (Englisch)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CeBIT 2008: Neues vom ASUS Eee PC

reported by doelf, Donnerstag der 06.03.2008,  14:01:20
Seit Ende letzten Jahres hat ASUS 350.000 Eee PCs (Testbericht) ausgeliefert, im Jahr 2008 sollen es zwischen drei und fünf Millionen Einheiten werden. Das Konzept, ein sehr günstiges Sub-Notebook auf den Markt zu bringen, darf somit als überragender Erfolg gewertet werden. Es verwundert daher kaum, dass ASUS auf der CeBIT 2008 neue Modelle, Ausstattungsvarianten und Zubehör zeigt.
Bild

Während der aktuelle Eee PC 4G ab sofort optional mit Windows XP angeboten wird, zeigt ASUS auch den für Sommer 2008 geplanten Eee PC 900 mit größerem Display und verbesserter Ausstattung.

CeBIT 2008: Neues vom ASUS Eee PC
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec schrumpft sein P180 Gehäuse

reported by doelf, Montag der 03.03.2008,  15:48:42
Mit dem Modell "Mini P180" bietet der Gehäuse- und Netzteilspezialist Antec ab sofort einen kleinere Variante seines P180 Gehäuses an, welches für Micro-ATX Mainboards konzipiert wurde. Antec hat einen 120 mm Lüfter auf der Rückseite des Gehäuses und einen 200 mm Lüfter unter dem Deckel vormontiert. Optional kann der Benutzer hinter der Gehäusefront zwei weitere Lüfter mit je 120 mm Durchmesser einsetzen.

Das "Mini P180" verfügt über USB-, eSATA- und Audio-Anschlüsse, welche auch bei geschlossener Tür zugänglich sind. Die unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers beträgt 129,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Klein, aber oho - das Mini P180 von Antec
Der P180-Nachwuchs beeindruckt durch kompaktes Design und leistungsstarke Features

BildMünchen, 28. Februar 2008 - Antec erweitert seine Performance One-Serie um ein weiteres hochleistungsfähiges QuietComputing-Gehäuse: Mit dem Mini P180 bringt der führende kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt ein mobiles Chassis für Gamer und Interessenten des Quiet Computing auf den Markt. Das Mini P180 ist ab sofort für 129,- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inkl. MwSt.).

Das Mini P180 lässt sich in Sachen Effizienz, Funktionalität und Bauweise mit seinem großen Bruder P180 vergleichen, ist zudem allerdings durch die kleinere Bauweise - MidiTower Format - leichter und dadurch einfacher zu transportieren. Seine kompakten Abmessungen machen es vor allem für Fans von LAN-Parties zu einem mobilen und praktischen Gefährten. Das Case verfügt über ein Doppelkammer-Design: Eine separate Kammer trennt das Netzteil von den anderen Komponenten und schützt den PC so vor zusätzlicher Wärme. Das Kühlsystem des Chassis besteht aus einem 120mm Lüfter im hinteren Teil und einem topmontierten 200mm Lüfter sowie einer Option, frontal zwei weitere 120mm Lüfter einzubauen. Darüber hinaus zeichnet sich das kleine und kompakte Case durch ein modernes Kabelmanagement aus, das für Ordnung und damit für eine störungsfreie Luftzirkulation im Gehäuse sorgt. Dreilagige Seitentüren aus Aluminium und Kunststoff dämpfen Systemgeräusche auf ein Minimum während HDD-Silikonauflagen die Vibration in allen Festplattenschächten absorbieren und so für einen flüsterleisen Betrieb sorgen. Auch optisch zeigt das neue Gehäuse Format: Das kleine Case strahlt mit einem glänzendschwarzen Lackanstrich.

Das Mini P180 ist für Motherboards mit microATX Formfaktor kompatibel und besitzt vier Erweiterungsschächte für noch größere Flexibilität. Akzente setzt Antec nicht zuletzt auch mit einer Tür, die sich mit Hilfe eines Doppelscharniers bis zu 270 Grad aufschwingen lässt. Die Tür ermöglicht dem Anwender die einfache Installation von Hardware-Komponenten. Zusätzlich zu den acht Laufwerkeinschüben besitzt das schwarze Schmuckstück einen USB 2.0-Frontanschluss und eSATA- sowie Audio I/O-Anschlüsse.

'Gamer suchen regelmäßig nach leichten und leisen Gehäusen, etwa für LAN-Parties, die einfach transportiert werden können', sagt Scott Richards, Senior Vice President von Antec. 'Antec ist stets bemüht, die Erwartungen von Normalanwendern und Hardcore Gamern zu erfüllen. Das Mini P180 baut auf dem bewährten Design des P180 auf und bietet auch Systemintegratoren ein leistungsstarkes System, das sich durch einen ruhigen und kühlen Betrieb auszeichnet - gebündelt in einem vielseitigen und kompakten Gehäuse.'

Zur Performance One-Serie gehören die Gehäuse P180, P182, und P190 + 1200. Alle Cases erfüllen die Quiet Computing-Standards von Antec und sorgen für einen flüsterleisen Betrieb und ein leistungsstarkes Niveau.

Das Mini P180 ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern und Handelsketten sowie E-Shops erhältlich. Dazu gehören Actebis Peacock, Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf das Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung."
Quelle: www.antec.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! erweitert seine Dark Power Pro 'First Class' Serie

reported by doelf, Montag der 03.03.2008,  14:20:16
Bereits Ende Dezember hatte be quiet! drei Netzteile der Dark Power Pro 'First Class' Baureihe vorgestellt. Die Geräte leisten 450, 550 und 650 Watt und wir hatten bereits das Vergnügen, die beiden stärkeren Varianten im Test zu haben. Nun folgen vier weitere Modelle mit Leistungen von 750, 850, 1000 sowie 1200 Watt. be quiet! wird diese Netzteile auf der CeBIT vorstellen, ab April sollen sie zu Preisen zwischen 149,90 und 239,90 Euro in den Handel kommen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cebit 2008: Dark Power Pro 'First Class' für Enthusiasten
be quiet! stellt Modellvarianten mit 750 Watt, 850 Watt, 1000 Watt und 1200 Watt zur Cebit 2008 vor

BildIm Anschluss an die Neuvorstellung der ersten be quiet! Dark Power Pro 'First Class' Netzteile mit 450 Watt, 550 Watt und 650 Watt Ende Dezember stellt der Netzteilspezialist be quiet! für die Spiele Enthusiasten und Liebhaber leistungsfähigster Grafik zur Cebit 2008 vier weitere Modellvarianten der 'First Class' Modellreihe vor.

So werden im April 2008 Netzteile mit 750 Watt, 850 Watt, 1000 Watt und 1200 Watt verfügbar. Diese zeichnen sich durch in zukunftssicheres Kabelmanagement aus, das aus bis zu 25 Kabelsätzen besteht, von denen 22 Kabel abnehmbar sind. Für den Zusammenbau von interaktiven Unterhaltungs-Systemen mit dreifach Grafikkarten-anbindung sind die kraftvollen 1000 Watt und 1200 Watt starken Netzteile mit sechs 6+2pin PCIe Anschlüssen ausgestattet. Um eine hohe Stabilität der Spielstationen beizubehalten stehen den einbaubaren Komponenten bis zu sechs 12V Leitungen zur Verfügung. Technologisch sorgt die hohe Effizienz von 88 % für eine geringe Wärmeentwicklung.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die vier leistungsstarken Dark Power Pro Modelle betragen: 149,90 Euro (750W), 179,90 Euro (850W), 209,90 Euro (1000W) und 239.90 Euro (1200W)

Die eingesetzte ECASO Thermotechnologie schont und sichert die in den Systemen verbauten Komponenten und steuert 4 am Netzteil angeschlossene Gehäuselüfter. Die flüssigkeitsregulierende Lüftertechnologie und der 120 mm große Netzteillüfter tragen zu einem flüsterleisen Betrieb der Netzteile bei. Mit Hilfe des integrierten Anlaufimpulses werden externe Gehäuselüfter zum Starten gebracht.

Das Anschlusskonzept der neuen Dark Power Pro 'First Class' Netzteile zeichnet sich durch eine vertauschungssichere Farbkodierung aus, die eine Verwechslung der jeweiligen Anschlussseiten der modularen Kabel ausschließen. Zu einer Platz sparenden Konfiguration neuer PC-Systeme, trägt ein Universalkabel bei, dass an einem Kabelstrang zwei Molex, zwei SATA Anschlüsse und ein Floppylaufwerk miteinander verbinden lassen.

be quiet! gewährt für 3 Jahre volle Garantie und damit 1 Jahr mehr als gesetzlich vorgeschrieben. Für eine schnelle Hilfe steht innerhalb Deutschlands eine kostenlose telefonische Hotline unter 0800-0736736 zur Verfügung. Per Mail ist der be quiet! Service über info[at]be-quiet.de zu erreichen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt High-End Gaming-PC "ARES" vor

reported by doelf, Montag der 03.03.2008,  14:06:01
Auf der CeBIT 2008 wird ASUS erstmals seinen neuen High-End Gaming-PC "ARES" zeigen. Das System vereint einen Intel Core 2 Extreme Prozessor, bis zu 8 GByte DDR3-Arbeitsspeicher, NVIDIA Triple-SLI Grafik, bis zu 4 Terabyte Festplattenplatz und eine Wasserkühlung. In Hinblick auf das Design spricht ASUS von einer "Fusion antiker und moderner Rüstungen aus den Kulturen des Ostens und Westens".

Zudem wird ASUS in der Halle 26 am Stand D39 Live-Gaming-Turniere der ESL abhalten, bei der Besucher Hardwarepreise gewinnen können.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Die ASUS Republic of Gamers auf der CeBIT 2008
ARES Gaming-PC als Weltpremiere auf der CeBIT

BildHannover, 1. März 2008 - In der sich rasant verändernden Welt der Computerspiele braucht der Spieler erstklassige Produkte, um mit aktuellen Trends und Anforderungen Schritt halten zu können. Genau an diesem Punkt kommt die ASUS Republic of Gamers (R.O.G.) mit ins Spiel. Mit dem Ziel und dem Versprechen an die Spieler, die allerbesten Gaming Erfahrungen zu möglichen, enthüllt ASUS nun auf der CeBIT 2008 die neueste Hardware.

ASUS Republic of Gamers verheißt Spitzenleistung
In der R.O.G. gibt es nur einen Platz und das ist der erste. Mit den besten Konzepten und Produkten wird 'alles aus dem Spiel herausgekitzelt'. Um dies zu verwirklichen, ist bei uns nur die Verwendung der schnellsten, coolsten und radikalsten Technologien erlaubt.

Ultimative R.O.G. Ausstattung mit dem ARES Gaming-PC als CeBIT Weltpremiere
Der ARES Gaming-PC zeichnet sich durch überragende Leistung sowie die beste Hardwarekonfiguration aus, einschließlich einer Intel Core 2 Extreme CPU, bis zu 8 GB an schnellem DDR3 Speicher, NVIDIA Triple-SLI Grafik und Festplattenplatz bis zu 4-Terabyte für außerordentliche Rechen- und Grafikperformance, sowie Dual Power-Powermodulen und Wasserkühlung. Das schnittige Gehäuse verfügt über ein einzigartiges Design, das eine Fusion antiker und moderner Rüstungen aus den Kulturen des Ostens und Westens darstellt. Außerdem umschließt die Rüstung sämtliche Laufwerke und Benutzerschnittstellen vollständig und schützt sie. Sicher gestartet wird die ARES Maschinerie durch einen Fingerprint Sensor.

Rüste deine CPU mit nur 'einem Klick' auf!
Die CPU Level-Up Funktion ermöglicht das problemlose Aufrüsten der CPU-Leistung ohne zusätzliche Kosten oder Vorwissen zum Thema Übertaktung. Der Benutzer muss lediglich die gewünschte Prozessorgeschwindigkeit auswählen - und die Hauptplatine erledigt den Rest. Der Extreme Tweaker, die 'Alles-inbegriffen'-Anwendung für das Übertakten, weist eine umfangreiche Palette an Optionen zur Feinabstimmung von Frequenzen sowie zur Einstellung von Überspannungen und Speichertaktung auf - so können sofortige Leistungsupgrades einfacher denn je realisiert werden. R.O.G. empfiehlt diese exklusiven Technologien absolut und sie sind auf den Motherboards Striker II Extreme, Striker II Formula, Rampage Formula und Crosshair II Formula zu finden.

Das Fusion Block System zur 'cooleren' Wärmeableitung
Im Fusion Block System werden Heatpipe Design und die zusätzliche Möglichkeit eines Anschlusses an ein Wasserkühlungssystem vereinigt. Der Benutzer genießt eine coolere Wärmeableitung mit nur einer einzigen Verbindung, die noch bessere Übertaktungsergebnisse ermöglicht! Diese exklusive Technologie steht auf den Motherboards Striker II Extreme und Maximus Extreme zur Verfügung.

Mit ASUS TOP Grafikkarten auf der Überholspur
Die ASUS R.O.G. ist überzeugt vom Leben auf der Überholspur. Aus diesem Grund stellen die übertakteten TOP Grafikkartenserien mit NVIDIA und ATI GPUs den Inbegriff von Geschwindigkeit und Leistung dar. Gamer können eine verblüffende Leistungssteigerung bei Core, Shader- und Speichertaktraten genießen, mit denen im Vergleich zu Standardgrafikkarten deutlich höhere 3DMark06 Ergebnisse erreicht werden. ASUS R.O.G. rät klar zur Verwendung der ASUS TOP Serien wie beispielsweise EN9600GT TOP, EAH3870X2 TOP und EAH3870 TOP.

Übertakten Sie den GPU Shader mit dem neuen SmartDoctor
Die ASUS SmartDoctor Software ist das erste Overclocking Tool der Welt, das in der Lage ist, den Shader einer GPU zu frisieren. Diese praktische Anwendung versetzt den Benutzer in die Lage, GPU Shader und GPU Core unabhängig voneinander zu übertakten, so dass sich eine erstaunliche Leistungssteigerung ohne Schwierigkeiten mit PC Neustarts oder Reflashen des BIOS ergibt. Diese führende Technologie steht unter anderem auf den ASUS Grafikkarten EN9600GT, EAH3870X2 und EAH3870 zur Verfügung.

ASUS OC Gear zum einfachen Übertakten in Echtzeit
Wir bleiben dem R.O.G. Credo treu - Übertakten durch einfaches Drehen eines Reglers ist kein Traum mehr! Das ASUS OC GEAR ermöglicht die Regelung in Echtzeit, wobei leicht zwischen Menüoptionen für GPU- und Speichertakt sowie Lüftergeschwindigkeiten umgeschaltet werden kann, um unterschiedlichen Spielanforderungen gerecht zu werden. Mit einer leicht ablesbaren LED-Anzeige zeigt das OC GEAR auch Echtzeitinformationen zur Grafikkarte an - wodurch sie das perfekte Werkzeug zum einfachen Übertakten und Kontrollieren der Systemeinstellungen ist; auch können die Temperaturen leicht auf einen Blick überprüft werden. Das OC GEAR Modul liegt bspw. der ASUS Grafikkarte EAH3850 OC GEAR bei.

ESL Live-Gaming-Turnier auf der CeBIT 2008
ASUS ist stolz über sein Engagement in der Gaming Community durch die Unterstützung der Europäischen ESL Major Series. Diese internationale E-Sport Liga wird am ASUS Stand in Halle 26, Stand D39 während der CeBIT 2008 anwesend sein, so dass Besucher und Gamer zu Topform auflaufen und bei Live Turnieren mitmachen können, um eindrucksvolle Hardwarepreise zu gewinnen!"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn: Die Wahl zwischen Leistung und Energiesparen

reported by doelf, Montag der 03.03.2008,  13:25:42
Zwei ganz unterschiedliche Systeme wird Foxconn auf der diesjährigen CeBIT zeigen. Unter dem Namen 'F1' stellt der Hersteller ein Gaming-System vor, welches auf einem Intel Chipsatz basiert und den Einsatz von bis zu vier Grafikkarten erlaubt. Beim 'F1' kommen auch neue Kühlkonzepte zum Einsatz, die schon bald ihren Weg auf die Mainboards der 'Quantum Force'-Serie finden sollen.

Das System 'G1' ist hingegen auf einen minimalen Stromverbrauch ausgelegt und gehört laut Foxconn zu den derzeit "energieeffizientesten Plattformen". Eine ganze Serie von 'Green' Produkten soll im weiteren Verlauf des Jahres folgen.

Auf der CeBIT 2008 ist Foxconn in der Halle 21 am Stand C21 zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn Mainboard für vier Grafikkarten
Hamburg, 29. Februar 2008 - FOXCONN, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, gibt weitere Details zu seinem CeBIT Auftritt (4.-9. März in Hannover) bekannt.

FOXCONN wird ein neues Produkt zeigen, das den Namen 'F1' trägt. Es handelt sich um ein Gaming-System, das die Möglichkeit bietet, auf einem Mainboard mit einem Intel Chipsatz acht Monitore und vier Grafikkarten gleichzeitig zu nutzen. Zudem sollen auf dem 'F1' neue Kühltechnologien gezeigt werden. Diese sollen - wie weitere Innovation - zukünftig bei zahlreichen Mainboards der 'Quantum Force'-Serie eingesetzt werden. Quantum Force wurde 2007 vorgestellt und liefert Produkte für Enthusiasten und Spieler - wie das Foxconn Mars Mainboard.

'Wir werden neue Technologien für Enthusiasten mit dem F1 Konzept zeigen', erklärt Greta Kuo, Quantum Force Produktmanagerin. 'F1 ist ein leistungsstarker Beweis für die Innovationskraft von FOXCONN und zeigt, warum das Unternehmen eine führende Rolle im High-End-Bereich spielen will und wird. Wir werden aber auch weitere neue Quantum Force Produkte auf der CeBIT zeigen, die jeweils besondere Neuerungen für Overclocker bereithalten.'

Ein weiteres Highlight wird das 'G1' sein, das seine Stärken hinsichtlich Umweltschutz und Leistung ausspielt. 'G1' ist derzeit eine der energieeffizientesten Plattformen, die deutliche Energieeinsparungen für Privatnutzer und Geschäftskunden bietet. Das 'G1'-Konzept ist Vorreiter einer neuen Serie von GREEN Produkten, die FOXCONN dieses Jahr vorstellen wird.

'Die GREEN-Serie wird die einzige Lösung sein, die es ermöglicht in allen Anwendungsbereichen Strom zu sparen', erklärt Eric Chu, Produktmanager der GREEN-Serie. 'Das bedeutet, dass Nutzer der GREEN-Serie immer Strom sparen. Egal, ob der Computer im IDLE-Modus oder unter Volllast oder ausgeschaltet ist.'

Zudem wird FOXCONN eine breite Palette neuer Mainboards vorstellen, die über neueste integrierte Grafiklösungen für hochauflösende Inhalte verfügen oder neueste Standards wie den DisplayPort Anschluss unterstützen

FOXCONN präsentiert seine neuesten Grafikkarten, Mainboards, Kühler und Gehäuse auf der CeBIT 2008 in der Halle 21, Stand C21."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 02.03.2008,  23:48:15
Zu den Produkten, welche unsere Partnerseiten getestet haben, gehört der Thermalright HR-11, ein Zusatzkühler für Grafikkarten. Weitere Artikel beschäftigen sich mit den Grafikkarten Gigabyte GV-NX88T512HP TurboForce und MSI N9600GT-T2D512-OC, dem Motherboard Gigabyte GA-MA770-DS3 sowie dem UMPC U60 von Gigabyte.

Eiskaltmacher

  • PreviewKurztest: Thermalright HR-11: Den Kühler einer Grafikkarte zu wechseln, kann die Temperatur oder die Lautstärke deutlich senken, doch gibt es dabei einen großen Haken: Garantieverlust. Aber was tun, wenn die Garantie erhalten bleiben soll und die Ohren um Gnade winseln? Thermalright hat hier mit dem HR-11 eventuell eine Lösung im Angebot. Dieser wird zusätzlich zum Originalkühler auf der Rückseite montiert und soll dort die Wärme abführen, die normalerweise am Kühler vorbeigehen würde. Neugierig wie wir sind, nehmen wir uns des HR-11 an und testen ob er Sinn macht...


Hard Tecs 4U

  • PreviewGigabyte GV-NX88T512HP TurboForce: Standen die letzten Tage unter dem Stern der NVIDIA GeForce 9600 GT, was die Berichterstattung anbelangte, so sollten zwischenzeitlich die meisten Fragen zum Thema durchweg geklärt sein. Geklärt haben wir unter anderem auch, dass eine GeForce 9600 GT zwar ein interessantes Einsteigerprodukt ins gehobene Mainstream-Segment darstellt, dennoch nicht im Ansatz in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit einer GeForce 8800 GT zu gefährden oder gar deren Daseinsberechtigung in Frage zu stellen. So wenden wir uns wieder anderen Produkten zu und dabei einem sehr interessanten Modell einer 8800 GT aus dem Hause Gigabyte...
  • MSI N9600GT-T2D512-OC (NVIDIA GeForce 9600 GT overclocked): Erst vor wenigen Tagen stellte NVIDIA ihre neue Mainstream-Version GeForce 9600 GT offiziell vor und wir konnten euch am Tag der Vorstellung einen ersten Testbericht in Form der ASUS EN9600GT liefern. Das neue Produkt schlug sich im Quervergleich zum Mitbewerb betrachtet, sehr gut und wird nur wenige Tage nach der offiziellen Vorstellung, teils schon zu Preisen von 138 Euro bei Händlern gelistet. Der angezielte Straßenpreis NVIDIAs für Standardmodelle mit 512 MByte Hauptspeicher lag bei ca. 180 US-Dollar...


Hardwarelabs

  • PreviewAPEVIA X-Jupiter Jr. G: Apevia produziert seit 1999 Gehäuse, Netzteile und Computerzubehör. Wir testen heute für euch das Apevia X-Jupiter Jr. G Gehäuse. Der kleine Preis und die LAN-Party-Optik ließen uns auf das Gehäuse aufmerksam werden. Das Gehäuse bietet neben einer Seitenwand mit Fenster, eine Lüftersteuerung und einen vorinstallierten LED-Lüfter...


Hardwareluxx

  • PreviewCreative Zen: In den letzten Monaten hat sich bei der mobilen Unterhaltungselektronik eine Trendwende abgezeichnet. Aus den MP3-Playern der gehobenen Preisklasse sind inzwischen Multimediazentralen geworden, die Bild und Ton mit vielen anderen Funktionen vereinen. So hat auch Creative mit dem ZEN ein Gerät ins Rennen geschickt, das einige Funktionen in sich vereint. Daher werfen wir als Ergänzung zu unserem MP3-Player-Test in Ausgabe 03/2008 einen Blick auf Creatives neues Multitalent...
  • Preview des ZyXEL DMA-1100P: Um Multimediainhalte bequem im Wohnzimmer genießen zu können, muss nicht immer ein HTPC bereitstehen. Gerade Streaming-Lösungen bieten sich im Audio-Bereich als hervorragender Ersatz an, können sie doch ein vorhandenes Netzwerk und etwaig vorhandene Streaming-Server nutzen. ZyXEL bringt nun mit dem DMA-1100P einen der ersten Audio/Video-Clients mit High-Definition-tauglichem HDMI-Port und einer zusätzlichen Powerline-Schnittstelle - zu dem wir heute ein erstes Preview präsentieren...


MiniTechNet

  • PreviewGigabyte U60 UMPC: Mit dem U60 hat der Computerhersteller Gigabyte auf der CeBIT 2007 sein erstes Modell eines UMPCs vorgestellt. Das System basiert weitestgehend auf das Referenzdesign von VIA und wird vom Auftragshersteller Arima für Gigabyte gebaut. Es verwundert daher nicht, dass dieser UMPC auch unter anderen Marken wie Medion verkauft wird. Im Gegensatz zu den "originalen" UMPCs, wie sie damals von der Microsoft-Intel-Asus-Samsung Allianz entworfen wurden, basiert Gigabyte's U60 auf einem VIA C7-M Prozessor mit VIA CX-700 Chipsatz. Das System ist zwar nicht sehr leistungsstark, aber besonders stromsparend...
  • AOpen nMCP68St-LA Mini-ITX Mainboard: Nach langem Warten hat AOpen endlich ein Mini-ITX Mainboard für AMD Prozessoren fertig, inoffiziell hatte AOpen schon letztes Jahr davon gesprochen, sich aber erst jetzt dazu getraut. Allerdings ist die Firma etwas übermutig gewesen, und hat das Produkt gleich als "Das weltweit erste AM2 Mini-ITX Mainboard" bezeichnet, wie auf der Verpackung steht. AOpen hat wohl irgendetwas verschlafen, denn es gibt mindestens 4 andere Hersteller, die ein AM2 Mainboard vor AOpen veröffentlicht haben. Nichts desto trotz, hätte AOpen den Text leicht umformuliert, hätte man schon recht haben können. Denn das AOpen nMCP68St-LA ist immerhin das weltweit erste Mini-ITX Mainboard für Athlon 64 X2 Prozessoren und einem nVidia Chipsatz mit integrierter nVidia Grafik...


PC-Max

  • PrevieweasyNova DataBox PRO Serie: Nachdem der Hersteller easyNova erstmalig durch sein außergewöhnliches externes HDD Gehäuse im Stil einer Festplatte auf sich aufmerksam gemacht hat, folgt nun eine weitere Serie externer Festplattengehäuse. Das Gehäuse im Style einer echten Festplatte ist nahezu jedem im Kopf geblieben. Nun folgt eine schlichte, aber nicht weniger stilvolle Serie von externen Festplattengehäusen. Diesmal ist eine Ausführung für 3,5" sowie 2,5" Festplatten erhältlich. Besonders leistungsstark soll der verbaute Chipsatz sein und für hohe Datenübertragungsraten sorgen...
  • Razer Lycosa Gaming Tastatur: Die neue Tastatur aus dem Hause Razer bietet erstaunlich viele Features. Das Flaggschiff will den Gamern zu noch mehr Spielspaß und Präzision verhelfen. Razer bietet mit der Lycosa eine Tastatur mit vielen Spielereien an, die neben dem Gaming-Einsatz auch sinnvoll verwendet werden können. Der Produktname entstammt razer-typisch aus der Tierwelt. Lycosa ist eine Wolf-Spinne. Die Spinne ist besonders robust und lebt unter fast allen möglichen Bedingungen. Bleibt zu hoffen, dass die Tastatur ähnliche Eigenschaften besitzt...


Planet3DNow!

  • Gigabyte GA-MA770-DS3: Das Gigabyte GA-MA790FX-DQ6 war das erste AM2+ -Mainboard, welches Planet 3DNow! einem Test unterzogen hat. Seither folgten 3 weitere Artikel mit Mainboards, die genau wie das angesprochene Mainboard auf AMDs neuem Chipsatz 790FX basieren. Doch auch Abseits des neuen Enthusiasten-Chipsatzes gibt es interessantes zu sehen. Allen voran der neue Mainstream-Chipsatz AMD 770. Mit weniger PCIe-Lanes ausgesattet, zielt er somit auf die Käuferschicht ab, die keine Multi-GPU-Lösung favorisieren. Wir haben uns heute das Gigabyte GA-MA770-DS3 näher angesehen, welches besagten AMD 770 nutzt...


TecCentral

  • Preview8 Kühler im Vergleich: Lange war es ruhig bei uns in Sachen Vergleichstests, das wollen wir jetzt wieder aufleben lassen und starten durch im neuen Jahr mit 8 Kühlern in diesem Roundup. Dafür haben wir uns Vertreter von den großen Herstellern ins Haus geholt und diese auf Herz und Nieren getestet. Mit dabei sind zwei Kühler der allseits bekannten Firma Thermalright, der IFX-14 und der Ultra 120 Extreme. Von Zerotherm bekamen wir den Nirvana NV120 Premium gestellt, von Xigmatek den HDT S-1283, von Noiseblocker den brand neuen Cool Scraper in der Revision 3.0. Auch Scythe darf in diesem Roundup natürlich nicht fehlen und so stellte man uns den Mine, den Mugen und den Andy Samurai Master zur Verfügung, den Ninja Copper konnten wir leider nicht mehr bekommen, da dieser eine limitierte Auflage besitzt. Zwei unserer schon getesteten Kühler, der Thermalright SI-128 und der Noctua NH-U12P, wurden nachgetestet und finden nun auch ihren Platz in unserer Vergleichstabelle...

logo

Webweites: CPU, Grafikkarten, Mainboards und RAM

reported by doelf, Sonntag der 02.03.2008,  23:19:04
In einem weiteren Update für unsere Rubrik Webweites haben wir 24 aktuelle Testberichte und Artikel aus den Themenbereichen Arbeitsspeicher, Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren zusammengefasst. Besonders erwähnenswert ist der Test eines Quad-Crossfire Systems von AMD sowie der Test eines 45 nm Intel Core 2 Duo E8400 (Wolfdale) Prozessors.

Arbeitsspeicher:Grafikkarten:Mainboards:Prozessor:
logo

NVIDIAs GeForce 9600 GT hängt am PCI-Express Takt

reported by doelf, Sonntag der 02.03.2008,  22:36:11
Die Kollegen von techPowerUp! sind der Frage nachgegangen, warum die Monitoring-Funktion des Rivatuner andere Taktraten anzeigt als NVIDIAs nTune, GPU-Z oder Rivatuner selbst. Im Laufe der Nachforschungen zeigte sich, dass die GeForce 9600 GT basierenden Grafikkarten ihren Takt aus dem PCI-Express Takt generieren und diese Grafikkarten auf einigen Mainboards automatisch übertaktet werden.

Auf der Platine der GeForce 9600 GT findet sich zwar ein Kristall mit einer Frequenzangabe von 27 MHz, doch dieses wird nur für den Speichertakt genutzt. Für den Grafikprozessor sollen 25 MHz zum Einsatz kommen, ein solches Kristall ist jedoch nicht vorhanden. Der Verdacht liegt nahe, dass NVIDIA diese 25 MHz aus dem Takt der PCI-Express Anbindung, welche mit 100 MHz arbeitet, generiert. Dies hätte jedoch zur Folge, dass eine Taktanhebung bei der PCI-Express Anbindung ebenfalls eine Übertaktung der Grafikkarte mit sich bringt.

Der Takt der PCI-Express Anbindung kann auf vielen Mainboards manuell angehoben werden, einige Mainboards des Herstellers ASUS erledigen dies für den Benutzer automatisch. Bei NVIDIA selbst gibt es eine Funktion namens "LinkBoost", welche den Takt steigert, sobald ein High-End Chipsatz der 590er oder 680er Serie auf eine NVIDIA basierende Grafikkarte trifft. In solchen Konfigurationen arbeitet die Grafikkarte auch dann übertaktet, wenn der Benutzer dies gar nicht wünscht.

Mit einer Testreihe prüfte techPowerUp! die 3DMark06 Multitexture Füllrate einer GeForce 9600 GT und einer GeForce 8800 GT. Beide Karten liefen laut Treiber mit konstanter Taktrate, lediglich der Takt der PCI-Express Anbindung wurde von 100 auf 105, 110 und 115 MHz angehoben. Während die Ergebnisse der GeForce 8800 GT konstant blieben, steigerte die GeForce 9600 GT ihre Füllrate deutlich.

Was bedeutet dies? Wird der Takt der PCI-Express Anbindung angehoben, steigt lediglich die theoretische Bandbreite. Da beide Grafikkarten diese Bandbreite nicht ausnutzen können, dürften sich die Ergebnisse nicht verändern. Doch die GeForce 9600 GT wird im Test schneller, somit muss ihre Taktrate aus der PCI-Express Anbindung generiert werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Kühler und Lüfter

reported by doelf, Sonntag der 02.03.2008,  19:43:12
Für unsere Rubrik Webweites haben wir 41 aktuelle Testberichte aus dem Bereich Kühlung zusammengestellt. Neben zahlreichen CPU-Kühlern wurden auch einige Kühler für Grafikkarten und Chipsätze getestet, weitere Artikel befassen sich mit Notebook-Kühlern, Wasserkühlungen, Lüfter und Lüftersteuerungen sowie Wärmeleitpasten.

CPU-Kühler:VGA-Kühler:Chipsatz-Kühler:Wasserkühlung:Lüfter:Notebook-Kühler:Wärmeleitpaste:
  • virtual-hideout.net: Tuniq TX-2 (Wärmeleitpaste, ENG)
logo

Neue Gigabit-LAN Treiber von Marvell und Realtek

reported by doelf, Samstag der 01.03.2008,  20:27:42
Auf unserem Download-Server liegen neue Treiber für die Yukon Netzwerk-Controller des Herstellers Marvell zum Download bereit. Zudem gibt es dort auch neue Treiber für die PCI-Express Netzwerk-Controller der Firma Realtek. Für Windows Vista hat Realtek auch die Treiber für seine PCI basierenden LAN-Controller aktualisiert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice 2.4 Release Candidate 2

reported by doelf, Samstag der 01.03.2008,  11:58:35
In nicht allzu ferner Zukunft soll die Version 2.4 das aktuelle OpenOffice 2.3.1 ablösen. Derzeit ist allerdings nur ein zweiter Release Candidate der überarbeiteten Office-Suite verfügbar, welcher nicht für den Einsatz bei der täglichen Arbeit gedacht ist. Der Release Candidate 2 ist für Linux, Solaris und Windows verfügbar.

Download und weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:49:50
by Jikji CMS 0.9.9e