News-Archiv: März 2020
Soundtrack zur Isolation, Track 11: The Beasts Of Bourbon - There's A Virus...reported by doelf, Dienstag der 31.03.2020, 23:30:12Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Track Nummer 11 kommt von der Band The Beasts Of Bourbon sind eine Art Supergroup der australischen Indie-Szene, wobei die markante Stimme von Tex Perkins den Sound der Gruppe prägt. Zu den üblichen Mittätern zählt Kim Salmon (Gitarre), der auch am 1991er Album Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Anleitung - Wo Gigabyte bei seinen AM4-Mainboards die Virtualisierung verstecktreported by doelf, Dienstag der 31.03.2020, 22:07:50Viele Käufer, die ein Motherboard für AMDs Ryzen suchen, werden sich für Gigabyte entscheiden, denn die Produkte der taiwanischen Firma bieten viel Ausstattung zu fairen Preisen. Was in der Standardkonfiguration dieser Hauptplatinen allerdings nicht geboten wird, ist Virtualisierung. Diese ist im UEFI deaktiviert und zudem gut versteckt. Wir zeigen, wo man den passenden Schalter findet. Zum Jahreswechsel hatten wir in der Reaktion zwei betagte Rechner in den ewigen Ruhezustand geschickt und durch neue PCs auf Basis von AMDs Ryzen und AM4-Mainboards von Gigabyte ersetzt. Die neuen Rechner waren schnell eingerichtet und liefen flott und stabil, doch dann verweigerte die Windows-Sandbox ihren Start mit der Begründung, unsere CPUs würden keine Virtualisierung beherrschen. Dies war der Ausgangspunkt für eine Schnitzeljagd durch die UEFI-Optionen. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 10: Green Day - Boulevard Of Broken Dreamsreported by doelf, Montag der 30.03.2020, 23:04:56Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Am zehnten Tag führen uns Green Day auf den Während Fußball-Fans niemals alleine gehen, hatten sich Green Day im Jahr 2004 für einen Solotrip entschieden: Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Auch damals hatten die Amerikaner einen Idioten zum Präsidenten gewählt, was die Band zu ihrem Album Das Lied bei Amazon kaufen: Green Day - Boulevard Of Broken Dreams Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
BOINC: Corona erforschen statt Außerirdische suchen!reported by doelf, Montag der 30.03.2020, 22:28:01Morgen wird SETI@home die Auslieferung von Rechenaufgaben einstellen und sich nur noch auf die Auswertung der gewonnenen Daten konzentrieren. Damit endet eine Ära, doch die frei gewordene Rechenleistung lässt sich dieser Tage sehr sinnvoll einsetzen: Rosetta@Home, ein Projekt aus dem Bereich der Molekularbiologie, hat vor einigen Tagen mit der Analyse des für die COVID-19-Pandemie verantwortliche SARS-CoV-2-Virus begonnen. Und jeder kann - und sollte - dabei mithelfen! Seit dem 17. Mai 1999 verteilt SETI@home (Search for Extra-Terrestrial Intelligence at home), ein Projekt der Universität Berkeley, Daten an Freiwillige aus aller Welt, um diese auf Anzeichen für intelligentes Leben im All zu untersuchen. Diese Daten werden auf den Computern der Unterstützer ausgewertet und die Ergebnisse dem Projekt übermittelt. Seit dem 22. Juni 2004 wird hierfür die Plattform BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) genutzt, die auch anderen Projekten offensteht. Während sich SETI@home am 31. März 2020 in den Ruhestand begeben wird, erscheinen uns andere Projekte dieser Tage immens wichtig, beispielsweise Rosetta@Home. Rosetta@Home befasst sich mit einem Problem der Molekularbiologie, nämlich der Proteinfaltung. Durch die Verteilung der Berechnungen auf möglichst viele Computer, sollen Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer schneller gefunden werden. Seit Februar 2020 erforscht Rosetta@Home das SARS-CoV-2-Virus, welches umgangssprachlich als Corona-Virus bezeichnet wird und das für die aktuelle COVID-19-Pandemie verantwortlich ist. Wir bitten die Mitglieder unseres BOINC-Teams sowie unsere Leser daher, Rechenleistung für Rosetta@Home bereitzustellen. Rosetta@home ist kein kommerzielles Projekt, federführend ist das BakerLab der University of Washington, welches auch die Software entwickelt hat. Wie das Ganze funktioniert, erklären wir auf unserer Team-Seite BOINC @ Au-Ja. Die Installation von BOINC und das Einrichten von Rosetta@Home funktionieren ganz einfach und dauern nur wenige Minuten. Wer am Ende im Team von Au-Ja.de, für ein anderes Team oder auf eigene Faust rechnet, spielt keine Rolle, Hauptsache es machen so viele wie möglich mit. COVID-19 ist ein weltweites Problem, es geht uns alle an. Jeder Tag, jede Stunde, die bei der Erforschung dieser Krankheit gewonnen wird, kann Leben retten. Im Forum haben wir einen Thread eingerichtet, in dem man Fragen rund um BOINC stellen kann - auch ohne vorherige Registrierung. Wir hoffen auf möglichst viele Unterstützer und wünschen allen gute Gesundheit - passt auf euch und eure Familien und Freunde auf! Euer Au-Ja-Team | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
HPE und Dell: Wieder kritischer Firmware-Fehler bei Server-SSDsreported by doelf, Montag der 30.03.2020, 16:12:00Bereits im November 2019 hatte Hewlett Packard Enterprise (HPE) seine Kunden vor dem unmittelbar bevorstehenden Ausfall zahlreicher Server-SSDs mit SAS-Schnittstelle gewarnt. Nun wurde ein ähnliches Problem bei anderen SSD-Modellen entdeckt und abermals ist Eile geboten. Neben HPE ist diesmal auch Dell betroffen. Offenbar stammen die betroffenen Laufwerke von der Western-Digital-Tochter SanDisk. Der alte Fehler Der neue Fehler Die betroffenen SSD-Modelle
Bei Dell sind folgende SSD-Modelle mit SAS-Anschluss betroffen:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 9: Jack White - Lazarettoreported by doelf, Montag der 30.03.2020, 00:04:25Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Als neunte Nummer werfen wir Im Jahr 2014 brachte Jack White sein zweites Soloalbum Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Also geht es nach dem gestrigen Das Lied bei Amazon kaufen: Jack White - Lazaretto Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kostenlos: reported by doelf, Sonntag der 29.03.2020, 20:36:28 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.4.2 ist fertigreported by doelf, Sonntag der 29.03.2020, 17:57:33Das zweite Update für das Anfang Februar 2020 freigegebene LibreOffice 6.4 ist fertig und behebt 91 Fehler. Darunter finden sich auch 15 potentielle Absturzursachen. Die Kompatibilität zu Microsoft Office wurde ebenfalls weiter verbessert. Dokumente, die nicht existente Hyperlinks enthalten, konnten LibreOffice 6.4 zum Absturz bringen - sowohl beim Öffnen als auch beim Anklicken dieser Links. Das Einfügen von Tabellen brachte den Writer aus dem Tritt und auch das Ausschneiden bestimmter Inhalte sowie ein Doppelklick auf eine Absatzvorlage konnten zu Instabilitäten führen. Das Ändern der Datumserkennungsmuster ließ die komplette Anwendung einfrieren und wenn man bei Impress eine Folie zur Taskleiste von Windows zog, reagierte die Benutzeroberfläche des Programms nicht mehr. Weiterhin kam es zu Abstürzen, wenn Dialogfenster mit Kontrollkästchen angezeigt oder Registerkarten mit Strg + Bild auf/ab durchgeblättert wurden. Zehn Korrekturen optimieren das Zusammenspiel mit DOCX/DOC-Dateien: So sollen Signaturen beim Export nicht mehr zu einem ungültigen Dokument führen und falsch eingelesene Formen das Layout nicht mehr sprengen. Weiterhin wurden Probleme mit nummerierten Aufzählungen, fettem Text, der Beschriftung von Säulendiagrammen und den vertikalen Linien von Tabellenzellen behoben. Auch die Absatzformatierung soll nicht mehr verlorengehen. Beim Öffnen von .XLSX-Tabellen bleiben die Positionen von Spalten und Datenpunktetiketten erhalten und .PPTX-Präsentationen mit SmartArt behalten die Nummerierungszeichen. Wird eine Präsentation ins PDF-Format exportiert, bleibt der weiße Hintergrund von Bildern erhalten. Download: LibreOffice 6.4.2 (entspricht RC 2) | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft: Offene 0-Day-Lücken für Windows 10 nicht mehr kritischreported by doelf, Sonntag der 29.03.2020, 15:56:39Am 23. März 2020 hatte Microsoft erstmals vor zwei kritischen 0-Day-Lücken in der Bibliothek atmfd.dll gewarnt und diese als kritisch eingestuft. Nach ein Neubewertung bleiben die Schwachstellen für Windows 7, 8.1, RT 8.1 sowie Windows Server 2008 bis 2012 kritisch, doch ab Windows 10 und Server 2016 sinkt das Risikopotential auf Was über die Sicherheitslücken bekannt ist Alle Windows-Versionen betroffen, aktuelle sind aber besser geschützt Die vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen Flicken in Arbeit Aktualisierte Sicherheitswarnung inklusive der Gegenmaßnahmen: ADV200006 - Type 1 Font Parsing Remote Code Execution Vulnerability | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 8: Black Keys - Feverreported by doelf, Samstag der 28.03.2020, 23:54:36Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Song Nummer 8 richtet sich an alle, die vor dem zu Bett gehen noch einmal schnell ihre Temperatur messen:
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Gegen Ende wird der Text allerdings ernster: Das Lied bei Amazon kaufen: Black Keys - Fever Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 7: Die Ärzte - Ein Lied für Jetztreported by doelf, Freitag der 27.03.2020, 15:16:31Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Der heutige Beitrag kommt frisch aus Berlin und ist sozusagen ärztlich verordnet: Die Ärzte - Ein Lied für Jetzt. Die drei Musiker Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo Gonzalez sitzen wie der Rest des Landes derzeit in Selbstisolation und haben zum Zeitvertreib Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Es ist auch | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 6: Black Sabbath - Solitudereported by doelf, Donnerstag der 26.03.2020, 23:17:18Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Lied Nummer 6 ist ein sehr leises Lied von einer eher lauten Band: Ja, auch in Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
Das Lied bei Amazon kaufen: Black Sabbath - Solitude (Remastered) Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft 365: Zwischen Goldgräberstimmung und Härtetestreported by doelf, Donnerstag der 26.03.2020, 11:53:39Für COVID-19 gibt es noch kein Heilmittel, für die negativen Auswirkungen auf Geschäftsabläufe aber schon - zumindest aus der Sicht von Microsoft. Microsoft Teams und Office 365 verwandeln das heimische Wohnzimmer in Büro und Konferenzraum, denn die Lösung für alle aktuellen Probleme lautet Lockangebote für neue Kunden Hohe Nachfrage verursacht Einschränkungen | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Vodafone: Kleine Geschenke erhalten die Kundschaftreported by doelf, Donnerstag der 26.03.2020, 10:26:51Die Telekom, O2 und Blau waren vorausgeeilt, dann folgten die Telekom-Tochter Congstar und nun auch Vodafone. Statt Datenvolumen zu verschenken, gibt es bei Vodafone einen Aktions-Social-Pass, ausgewählte Streaming-Inhalte sowie Microsoft Teams inklusive Office 365 für Geschäftskunden. Aktions-Social-Pass statt zusätzliches Datenvolumen Die Liste der Einschränkungen ist allerdings lang: Den Aktions-Social-Pass gibt es nur für die Tarife Red, Red+ Allnet, Red+ Kids und Young-Tarif. Er berücksichtigt nur das von den Apps verbrauchte Datenvolumen, nicht aber die darin angezeigte Werbung oder andere extern geladene Inhalte. Auch Zusatzfunktionen der Apps wie Sprach- und Videotelefonie werden weiterhin auf das Datenvolumen angerechnet. Weiterhin gilt der Aktions-Social-Pass nur bis zum 30. April 2020 und auch nur im Inland. Wer in Grenzregionen wohnt, sollte daher das Daten-Roaming deaktivieren. Damit läuft der Aktions-Social-Pass unter besser als nichts, ist aber sehr undurchsichtig und unnötig kompliziert. Streaming-Inhalte und Office 365 Quelle: www.vodafone.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Congstar verschenkt 5-GB-Datenvolumenreported by doelf, Donnerstag der 26.03.2020, 09:36:09Vor einer Woche hatte die Deutsche Telekom angekündigt, ihren Mobilfunkkunden bis auf Weiteres zusätzlich 10 GB Datenvolumen pro Monat zu schenken. Nun folgt die Konzerntochter Congstar mit immerhin einmalig 5 GB Datenvolumen. Wer diese 5 GB nutzen möchte, muss sich allerdings beeilen, denn dieses Geschenk lässt sich nur bis zum 31. März 2020 buchen. Per Smartphone funktioniert dies über die congstar-App und aus dem Internet über den Aufruf von meincongstar. Als dritte Variante ist die Buchung über datapass.de möglich. Damit Letzteres funktioniert, muss der Zugriff allerdings zwingend über das Mobilnetz erfolgen. Das reguläre Datenvolumen der Congstar-Tarif bleibt unberührt und steht nach dem Verbrauch der 5 GB zur Verfügung. Quelle: www.congstar.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 5: The Police - So Lonelyreported by doelf, Donnerstag der 26.03.2020, 00:11:23Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Track Nummer 5 ist ein echter Klassiker: Gut, in Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
Das Lied bei Amazon kaufen: The Police - So Lonely (Remastered) Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 4: Midnight Oil - Only The Strongreported by doelf, Dienstag der 24.03.2020, 23:57:35Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Als vierte Nummer haben wir etwas Härteres ausgewählt: Mal ehrlich, was passt besser zur aktuellen Situation als die folgenden Zeilen: Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Wir haben uns hier allerdings nicht für die Studioversion entschieden, sondern einen Live-Mitschnitt aus dem Jahr 2018 gewählt. Damals hatte die Band nach langer Pause wieder einige Konzerte gegeben und einen Mitschnitt auf dem Doppelalbum Das Lied bei Amazon kaufen: Midnight Oil - Only The Strong (Live) Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Zwei kritische 0-Day-Lücken bedrohen Windowsreported by doelf, Dienstag der 24.03.2020, 14:32:40Microsoft warnt vor zwei kritischen 0-Day-Lücken, welche Windows 7 bis 10, Windows RT 8.1 sowie Windows Server 2008 bis 2019 bedrohen. Die beiden Fehler stecken in der Bibliothek atmfd.dll, also im Adobe Type Manager. Es ist bereits zu gezielten Attacken gekommen, in deren Verlauf die Angreifer Schadcode platzieren und ausführen konnten. Ein Patch steht noch aus, aber es gibt mehrere Workarounds, um die Gefahr zu minimieren. Was über die Sicherheitslücken bekannt ist Alle Windows-Versionen betroffen, aktuelle sind aber besser geschützt Die vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen Flicken in Arbeit Microsofts Sicherheitswarnung inklusive der Gegenmaßnahmen: ADV200006 - Type 1 Font Parsing Remote Code Execution Vulnerability | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 3: R.E.M. - It's The End Of The World...reported by doelf, Montag der 23.03.2020, 21:24:03Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Song Nummer 3 ist etwas leichtere Kost: R.E.M. mit 1987 veröffentlichte die Alternative-Rock-Gruppe R.E.M. ihr fünftes Album Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Offenbar ging den Herrn Bill Berry, Peter Buck, Mike Mills und Michael Stipe damals so einiges durch den Kopf und diese Gedankenfragmente ohne großen Zusammenhang fanden ihren Weg in den Text dieses Liedes: Das Lied bei Amazon kaufen: R.E.M. - It's The End Of The World As We Know It (And I Feel Fine) Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Reparaturen: Apple besitzt NULL Improvisationstalentreported by doelf, Montag der 23.03.2020, 17:16:52Apple sieht sich gerne als innovative Firma, welche Trends setzt und den Mitbewerbern stets eine Nasenlänge voraus ist. Doch in der aktuellen Krise zeigt sich, dass Apple im Notfall absolut kein Improvisationstalent besitzt. Das beste Beispiel hierfür ist die Rückgabe reparierter Geräte an die Kunden. Der Technologieriese hatte seine Läden weltweit am 14. März 2020 geschlossen, doch in diesen Läden liegen auch reparierte Geräte, welche die Kunden noch nicht abgeholt hatten. Während Restaurants und Eisdielen in Windeseile Abhol- oder Lieferdienste einrichten konnten und einige Computerläden eine Drive-Thru-Warenausgabe organisiert haben, gibt sich der Weltkonzern klassisch binär: Laden auf, Kunden können ihre Geräte abholen. Laden zu, Kunden gucken dumm aus der Wäsche. Auch der ursprüngliche Plan, die Geschäfte am 27. März 2020 wieder zu öffnen, scheint vom Tisch. Stattdessen gelten die Schließungen nun "bis auf Weiteres". Betroffene Kunden, die Apple zu so viel Kundenfreundlichkeit und Flexibilität beglückwünschen wollen, erreichen die Firma telefonisch unter 0800-6645-451. Quelle: www.businessinsider.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Disney+ startet mit reduzierter Bildqualitätreported by doelf, Montag der 23.03.2020, 14:48:36Am morgigen Dienstag startet das Streaming-Angebot Disney+ in Europa. In ganz Europa? Nein, in Gallien (Frankreich) belastet die Ausgangssperre das Internet so stark, dass die französische Regierung den Anbieter um einen Aufschub gebeten hat. Damit bleiben Deutschland, Großbritannien, Irland, Italien, Österreich, die Schweiz und Spanien, wobei auch die Schweiz in der vergangenen Woche immer wieder mit Netzausfällen zu kämpfen hatte. Der Schweizer Bundesrat hatte die Bürger dazu aufgerufen, das Internet maßvoll zu nutzen und sogar über die Sperrung nicht notwendiger Internetdienste nachgedacht. Und dabei dürften die Eidgenossen insbesondere das Streaming im Auge gehabt haben. Dennoch können die Schweizer Disney+ ab morgen sehen, während sich die Franzosen noch bis zum 7. April 2020 gedulden müssen. In den übrigen EU-Ländern wird es Disney+ zunächst nur mit reduzierter Bildqualität geben. Damit folgt Disney einem Aufruf des EU-Kommisars Thierry Breton, den in der vergangenen Woche bereits Amazon, Apple, Netflix und YouTube umgesetzt hatten. Bis einschließlich heute kann man Disney+ in Deutschland und Österreich zum Kampfpreis von 59,99 Euro pro Jahr abonnieren. Danach werden 69,99 Euro pr Jahr bzw. 6,99 Euro pro Monat fällig. Alle genannte Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Zu diesem Preis gibt es bei Disney+ ein Familienkonto für bis zu sieben Profile sowie - abseits der aktuellen Krisenlage - die bestmögliche Auflösung. Bereits das Basis-Netflix für ein Gerät mit Standardauflösung (SD) kostet einen Euro mehr. Viele Kunden werden Disney+ als zweiten oder dritten Streaming-Dienst ausprobieren und am Ende möglicherweise einen anderen Anbieter aussortieren. Disney selbst ist eine weltbekannte Marke im Bereich der Familienunterhaltung, doch mit Pixar, Marvel und Star Wars hat man drei weitere Trümpfe im Ärmel. Deren Produktionen waren bisher bei Konkurrenten wie Netflix zu sehen, doch diese Lizenzen laufen nach und nach aus, was die Fans in Richtung Disney+ locken wird. Dabei helfen auch exklusive Neuheiten wie "Star Wars: The Mandalorian", eine Art Weltraum-Western im Star-Wars-Universum oder die Serienadaption von "High School Musical". Ebenfalls am Start: Die Dokumentationsserie "The World According to Jeff Goldblum" sowie aufwändige Dokumentationen von National Geographic. Zum Abschluss noch ein Hinweis: Bei dieser Meldung handelt es sich nicht um Werbung. Niemand hat für diesen Beitrag bezahlt und wir haben einen ganz normalen Link ohne Skripte oder Tracker gesetzt. Wer das gut findet, kann uns über PayPal unterstützen. Herzlichen Dank! Quelle: preview.disneyplus.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 2: Stonefield - Shutdownreported by doelf, Sonntag der 22.03.2020, 19:55:02Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Als zweites Lied haben wir
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! In diesen komplizierten Tagen, wo drei bereits einer zu viel sind und unsere Bewegungsdaten auf einmal von öffentlichem Belang sind, vertrauen wir darauf, dass irgendjemand noch die Überblick hat - auch wenn daran Zweifel bleiben ( Das Lied bei Amazon kaufen: Stonefield - Shutdown Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 1: Warren Zevon - Splendid Isolationreported by doelf, Samstag der 21.03.2020, 19:40:34Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir werden euch von heute an den passenden Soundtrack liefern - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Den Anfang macht Warren Zevon mit seiner Single Die Studioversion von Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Starker Text, zunächst ironisch ( Das Lied bei Amazon kaufen: Warren Zevon - Splendid Isolation (Live) Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kostenlos: "Watch Dogs" und "The Stanley Parable"reported by doelf, Samstag der 21.03.2020, 11:42:03"Watch Dogs", Ubisofts Spielehit aus dem Jahr 2014, gibt es bis zum 26. März 2020 um 16:00 Uhr deutscher Zeit kostenlos bei Epic Games - zumindest für Spieler ab 18 Jahren. Auch "The Stanley Parable" (keine Alterseinstufung), ein surreales Erkundungsspiel von Davey Wreden, wird derzeit zum Nulltarif angeboten. Um die beiden Spiele herunterladen zu können, benötigt man ein Benutzerkonto bei Epic Games.
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Download: Watch Dogs (ab 18 Jahren)
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Download: The Stanley Parable (keine Alterseinstufung) | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Krisenhilfe durch Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonicareported by doelf, Freitag der 20.03.2020, 14:07:22Die Deutsche Telekom hat ein umfangreiches Hilfspaket geschnürt und stellt ihren Mobilfunkkunden zusätzlich 10 GB Datenvolumen pro Monat zur Verfügung. Für Firmen gibt es Office 365 kostenlos, zudem dürfen Unternehmen und Schulen die Web-Konferenzdienste der Telekom zum Nulltarif nutzen. Telefonica drosselt den mobilen Datendurchsatz nach Verbrauch des Inklusivvolumens nur noch auf 384 Kbit/s. Bewegungsdaten sollen dabei helfen, die Ausbreitung von COVID-19 nachzuvollziehen. Bewegungsdaten zur Seuchenbekämpfung Datengeschenke von Telekom und Telefonica Telekom unterstützt Homeoffice und Schulen | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
BOINC: Corona erforschen statt Außerirdische suchen!reported by doelf, Freitag der 20.03.2020, 12:20:27In elf Tagen wird SETI@home die Auslieferung von Rechenaufgaben einstellen und sich nur noch auf die Auswertung der gewonnenen Daten konzentrieren. Damit endet eine Ära, doch die frei gewordene Rechenleistung lässt sich dieser Tage sehr sinnvoll einsetzen: Rosetta@Home, ein Projekt aus dem Bereich der Molekularbiologie, hat vor einigen Tagen mit der Analyse des für die COVID-19-Pandemie verantwortliche SARS-CoV-2-Virus begonnen. Und jeder kann - und sollte - dabei mithelfen! Seit dem 17. Mai 1999 verteilt SETI@home (Search for Extra-Terrestrial Intelligence at home), ein Projekt der Universität Berkeley, Daten an Freiwillige aus aller Welt, um diese auf Anzeichen für intelligentes Leben im All zu untersuchen. Diese Daten werden auf den Computern der Unterstützer ausgewertet und die Ergebnisse dem Projekt übermittelt. Seit dem 22. Juni 2004 wird hierfür die Plattform BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) genutzt, die auch anderen Projekten offensteht. Während sich SETI@home am 31. März 2020 in den Ruhestand begeben wird, erscheinen uns andere Projekte dieser Tage immens wichtig, beispielsweise Rosetta@Home. Rosetta@Home befasst sich mit einem Problem der Molekularbiologie, nämlich der Proteinfaltung. Durch die Verteilung der Berechnungen auf möglichst viele Computer, sollen Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer schneller gefunden werden. Seit Februar 2020 erforscht Rosetta@Home das SARS-CoV-2-Virus, welches umgangssprachlich als Corona-Virus bezeichnet wird und das für die aktuelle COVID-19-Pandemie verantwortlich ist. Wir bitten die Mitglieder unseres BOINC-Teams sowie unsere Leser daher, Rechenleistung für Rosetta@Home bereitzustellen. Rosetta@home ist kein kommerzielles Projekt, federführend ist das BakerLab der University of Washington, welches auch die Software entwickelt hat. Wie das Ganze funktioniert, erklären wir auf unserer Team-Seite BOINC @ Au-Ja. Die Installation von BOINC und das Einrichten von Rosetta@Home funktionieren ganz einfach und dauern nur wenige Minuten. Wer am Ende im Team von Au-Ja.de, für ein anderes Team oder auf eigene Faust rechnet, spielt keine Rolle, Hauptsache es machen so viele wie möglich mit. COVID-19 ist ein weltweites Problem, es geht uns alle an. Jeder Tag, jede Stunde, die bei der Erforschung dieser Krankheit gewonnen wird, kann Leben retten. Im Forum haben wir einen Thread eingerichtet, in dem man Fragen rund um BOINC stellen kann - auch ohne vorherige Registrierung. Wir hoffen auf möglichst viele Unterstützer und wünschen allen gute Gesundheit - passt auf euch und eure Familien und Freunde auf! Euer Au-Ja-Team | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft verlängert den Support-Zeitraum für Windows 10 Version 1709reported by doelf, Freitag der 20.03.2020, 09:30:31In Anbetracht der grassierenden COVID-19-Pandemie hat Microsoft den Support-Zeitraum für Windows 10 Version 1709 um sechs Monate verlängert. Ob sich hieraus auch eine Verschiebung der für das laufende Halbjahr geplanten Version 20H1, zuweilen auch 2004 genannt, ableiten lässt, ist allerdings unklar. Erst am Mittwoch gab es einen neuen Insider Preview Build. Kein unnötiger Stress Neue Testversionen von Windows 10 Version 20H1 Windows 10 Version 20H1: Die Neuerungen Die Datei-Indexierung der Windows-Suche soll den PC beim Arbeiten weniger ausbremsen und eine verbesserte Rechtschreibkorrektur soll bei der Eingabe von Suchbegriffen helfen. Cortana wandert in eine eigene App und soll auch schneller reagieren. Editor, Paint, WordPad und Windows Hello finden sich unter Quelle: techcommunity.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Adobe: Sicherheits-Updates für Acrobat, Reader, Photoshop und weitere Produktereported by doelf, Donnerstag der 19.03.2020, 14:19:46Adobe hat zahlreiche Sicherheitslücken in seinen Produkten Acrobat, Bridge, ColdFusion, Experience Manager, Photoshop, Reader und dem Adobe Genuine Integrity Service geschlossen. Mit 22 größtenteils kritischen Fehlern fällt der Photoshop negativ auf, Acrobat und Reader bringen es auf 17 mehrheitlich kritische Schwachstellen. In Bridge 10.0 für Windows wurden zwei kritische Fehler gefunden, die sich beide zum Einschleusen von Schadcode missbrauchen lassen. Es handelt sich um einen unkontrollierten Schreibzugriff (CVE-2020-9551) und einen überlaufenden Stapelpuffer (CVE-2020-9552). Behoben wurden die Probleme in Bridge 10.0.3, welches für Windows und macOS angeboten wird. Hinsichtlich der Dringlichkeit gibt sich Adobe gelassen - Stufe 3 bedeutet, dass man die neue Version irgendwann mal einspielen sollte. Auch in ColdFusion 2016 und 2018 musste Adobe zwei kritische Schwachstellen ausmerzen, betroffen sind alle Versionen bis 2016 Update 13 bzw. 2018 Update 7. CVE-2020-3761 ermöglicht beliebige Lesezugriffe im Installationsverzeichnis von Coldfusion und CVE-2020-3794 führt Code beliebiger Dateien aus, sofern sich diese im Webroot oder einem Unterverzeichnis befinden. Abhilfe schaffen ColdFusion 2016 Update 14 und ColdFusion 2018 Update 8. Die Dringlichkeitsstufe 2 empfiehlt das Einspielen der Updates binnen 30 Tagen. Beim Experience Manager musste ein hochgefährliches Datenleck (CVE-2020-3769) gestopft werden, betroffen sind die Versionen 6.1 bis 6.5. Das Problem ist eine mögliche Anfragefälschung auf der Serverseite (Server-Side Request Forgery; SSRF), über die ein Angreifer sensible Informationen auslesen kann. Für Nutzer der Versionen 6.1 bis 6.3 wurde ein Cumulative Fix Pack 6.3.3.8 bereit gestellt, für die neueren Versionen gibt es den Service Pack 6.4.8.0 und Service Pack 6.5.4.0. Die Aktualisierung sollte binnen 30 Tagen erfolgen. Mit 22 Sicherheitslücken, darunter 16 kritische Fehler, stechen Photoshop CC 2019 20.0.8 und Photoshop 2020 21.1 für Windows und macOS hervor. Zu sieben kritische Speichermanipulationen (CVE-2020-3784, CVE-2020-3785, CVE-2020-3786, CVE-2020-3787, CVE-2020-3788, CVE-2020-3789 und CVE-2020-3790) gesellen sich sechs kritische Pufferfehler (CVE-2020-3770, CVE-2020-3772, CVE-2020-3774, CVE-2020-3775, CVE-2020-3776 und CVE-2020-3780), zwei unkontrollierte Schreibzugriffe (CVE-2020-3773 und CVE-2020-3779) und eine Stapelmanipulation (CVE-2020-3783), die allesamt das Einschleusen von Schadcode ermöglichen. Dazu kommen sechs gefährliche Datenlecks (CVE-2020-3771, CVE-2020-3777, CVE-2020-3778, CVE-2020-3781, CVE-2020-3782 und CVE-2020-3791) in Form unkontrollierter Lesezugriffe. Dass Adobe dennoch nur die Prioritätsstufe 3 verhängt hat, erscheint uns verwunderlich. Schließlich lassen sich die betroffenen Produkte binnen Sekunden über ihre integrierte Update-Funktion aktualisieren. Acrobat und Reader bringen es auf 17 Schwachstellen, von denen zwölf als kritisch kategorisiert wurden. Sieben Zugriffe auf bereits gelöschte Objekte (CVE-2020-3743, CVE-2020-3745, CVE-2020-3746, CVE-2020-3748, CVE-2020-3749, CVE-2020-3750 und CVE-2020-3751), zwei Pufferfehler (CVE-2020-3752 und CVE-2020-3754) und ein Stapelüberlauf (CVE-2020-3742) stellen potentielle Einfallstore für Schadcode dar, während zwei Rechteausweitungen (CVE-2020-3762 und CVE-2020-3763) in unkontrollierten Schreibzugriffen münden. Als gefährlich wertet Adobe drei unkontrollierte Lesezugriffe (CVE-2020-3744, CVE-2020-3747 und CVE-2020-3755) und zwei Speicherlecks (CVE-2020-3753 und CVE-2020-3756) bergen ein moderates Risiko. Betroffen sind die Versionen bis 2020.006.20034, 2017.011.30158 bzw. 2015.006.30510 für Windows und macOS, als sicher gelten die Versionen 2020.006.20042, 2020.006.20042 und 2015.006.30518. Die Updates vom Acrobat für Windows oder macOS bzw. Reader für Windows oder macOS sollten betroffene Nutzer binnen 30 Tagen installieren. Beim Adobe Genuine Integrity Service 6.4 für Windows wurde eine gefährliche Rechteausweitung (CVE-2020-3766) beseitigt. Das Problem, welches auf unsicheren Dateiberechtigungen beruht, wurde in der Version 6.6 der Software korrigiert. Die Dringlichkeitsstufe 3 ist hierbei nebensächlich, da sich der Genuine Integrity Service selbstständig aktualisiert. Quelle: helpx.adobe.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Patentverletzung: Apple zahlt 454 Millionen US-Dollar an VirnetXreported by doelf, Dienstag der 17.03.2020, 16:52:31Nach zehn Jahren Rechtsstreit mit vier Siegen vor Geschworenengerichten und zwei Erfolgen vor Berufungsgerichten hat der Softwareentwickler VirnetX aus Zephyr Cove im US-Bundesstaat Nevada den Technologieriesen Apple endgültig niedergerungen. Die Belohnung: 454.033.859,87 US-Dollar für eine von Apple widerrechtlich genutzte Sicherheitsfunktion. Ein Gericht hatte VirnetX im Jahr 2012 zunächst 368,2 Millionen US-Dollar für entstandene Schäden, entgangene Gebühren sowie Zinsen zugesprochen, doch Apple ging in Berufung und nutzte die strittige Funktion trotzdem weiter. Genau das bewertete ein Richter im Jahr 2017 als fahrlässig und errechnete eine Zahlungsverpflichtung in Höhe von 439,8 Millionen US-Dollar. Apple lehnte abermals ab und versuchte stattdessen vor dem obersten Gerichtshof der USA eine Prüfung dieses Urteils zu erreichen, was allerdings misslang. Somit kommen zusätzliche Zinsen für weitere zweieinhalb Jahre obendrauf und nun musste Apple deftige 454.033.859,87 US-Dollar überweisen. Der Patentstreit zwischen Apple und VirnetX wird allerdings schon bald eine Fortsetzung finden: Ein Geschworenengericht hatte befunden, dass Apple auch die US-Patente 6.502.135 und 7.490.151 (VPN-on-Demand) sowie 7.418.504 und 7.921.211 (Facetime) verletze. Ein Berufungsgericht bestätigte die Patentverletzungen hinsichtlich VPN-on-Demand, nicht aber die bezüglich Facetime vorgebrachten Klagepunkte. Auch in diesem zweiten Prozess geht es um mehrere hundert Millionen US-Dollar. Im Rahmen der Berichterstattung wurde VirnetX zuweilen als Patenttroll bezeichnet, doch das Unternehmen entwickelt und verkauft ein eigenes Softwareprodukt namens "Gabriel Collaboration Suite". Es handelt sich um eine Sammlung als besonders abgesichert vermarkteter Applikationen, welche die Bereiche E-Mail, Messaging, File-Sharing und Sprachanrufe umfasst. Ein weiteres Standbein des Unternehmens ist das Lizenzgeschäft, welches ebenfalls den Kommunikationsbereich umspannt. Quelle: www.virnetx.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Frankreichs Wettbewerbsbehörde verhängt Rekordstrafe gegen Applereported by doelf, Montag der 16.03.2020, 17:29:44Diese Woche beginnt alles andere als positiv für Apple: Im Jahr 2012 hatte sich der Distributor eBizcuss bei Frankreichs Wettbewerbsbehörde über illegale Absprachen zwischen Apple und den beiden Großhändlern Tech Data und Ingram Micro beschwert, was zu Razzien in den Firmensitzen der drei Unternehmen geführt hatte. Dabei wurden Beweise für Kartellrechtsverstöße sichergestellt, welche nun Strafen in Höhe von 1,24 Milliarden Euro nach sich ziehen. Mit 1.101.969.952 Euro muss Apple den Großteil davon berappen, während 76.107.989 Euro auf Tech Data und 62.972.668 Euro auf Ingram Micro fallen. Isabelle de Silva, die Präsidentin der In Frankreich verkaufte Apple seine Produkte einerseits über die eigenen Apple Stores und andererseits über ein Netz aus Distributoren. Diese Distributoren mussten ihre Ware über zwei Großhändler erwerben, nämlich Tech Data und Ingram Micro. Dabei fand allerdings kein freier Handel statt, denn Apple legte für jedes Produkt fest, welche Stückzahl ein bestimmter Distributor bei einem Großhändler kaufen durfte. Die Es ist offensichtlich, dass Apple die totale Kontrolle über den Verkauf seiner Produkte haben wollte - insbesondere über die Verkaufspreise. Dabei sollten die Verkaufspreise für aktuelle Produkte stabil auf hohem Niveau gehalten werden und der Abverkauf von weniger gefragten oder auslaufenden Produkten nach Apples Vorgaben bzw. auf Basis der Aktionspreise im Apple Store stattfinden. Mit einem freien Markt und Wettbewerb zwischen den Händlern hat dies freilich nichts zu tun. Man darf zudem annehmen, dass Apple in anderen Ländern ebenso vorgegangen ist und auch dort ähnliche Strafen folgen könnten. Quelle: www.autoritedelaconcurrence.fr | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kolumne: Voll die Seuche!reported by doelf, Montag der 16.03.2020, 15:03:01Es scheint, als würde die Welt dieser Tage zum Stillstand kommen. Das einzige Thema in den Nachrichten ist das SARS-CoV-2-Virus bzw. die von diesem verursachte COVID-19-Pandemie und auch die Auswirkungen auf den Alltag nehmen von Tag zu Tag weiter zu. Kitas, Kindergärten, Schulen und Universitäten sind ebenso geschlossen wie die ersten Grenzen, der Sport pausiert und als letztes Freizeitangebot bleiben Wanderungen auf möglichst abgelegenen Wegen. Auch wenn sich die Schwere der meisten Verläufe von COVID-19 im Bereich einer typischen Erkältung bewegt, scheint SARS-CoV-2 dennoch extrem absteckend zu sein - und hier wurde es von Experten, Politikern und auch uns Bürgern ziemlich unterschätzt. Schon während der Inkubationszeit, die gut 14 Tage dauern kann, können Infizierte die Krankheit weitergeben. Wenn der Infizierte dann die ersten Symptome zeigt, lässt sich kaum noch nachvollziehen, welche Kontaktpersonen sich angesteckt haben könnten. In der Regel werden es Hunderte sein. Das Beispiel Italien hat uns vor Augen geführt, wie schnell COVID-19 außer Kontrolle geraten kann und wie oft diese Erkrankung tödlich endet, wenn das Gesundheitssystem überfordert ist. Bei einer Letalität, die derzeit auf 1 Prozent geschätzt wird, könnte es alleine in Deutschland 830.000 Opfer geben. Seit dem 11. März 2020 steht fest, dass man von einer Pandemie, also einer länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung der Krankheit, sprechen muss. Die Auswirkungen auf unser alltägliches Leben sind drastisch: Die Kinderbetreuung ist sozusagen von heute auf morgen weggefallen, doch nicht jedes Unternehmen hat auch seine Tore geschlossen. Bis sich Lösungen gefunden haben, regiert für viele der organisatorische Wahnsinn. Einige Firmen rufen ihre Mitarbeiter dazu auf, die Personalkantinen und Pausenräume zu meiden, andere richten überhastet private Notebooks für das Home-Office ein und eröffnen so ganz anderen Viren einen Weg ins Firmennetz. Restaurants, Hotels und Kinos müssen schließen, Konzerte, Theater und Sportereignisse fallen aus und selbst die Bordelle müssen ihren Betrieb einstellen. Wer sich die Krise schön saufen will, findet seine Kneipe geschlossen und muss sich zu Hause betrinken. Der Leber mag das auf lange Sicht schaden, doch zumindest SARS-CoV-2 verträgt keinen Alkohol, woraus sich auch eine praktische Alternative zum allerorts vergriffenen Desinfektionsmittel ergibt. Eine unangenehme Überraschung erleben die Alkohol-Geschützten dann beim Versuch, auf den ÖPNV umzusteigen, denn in vielen Städten werden mittlerweile die Fahrer isoliert: Absperrbänder sind zwar ein höchst lückenhafter Schutz vor einer Tröpfcheninfektion, doch der Abstand zum Fahrgast und dessen virenverseuchtem Bargeld soll das Risiko einer Ansteckung minimieren. Bei manchem Busunternehmen erscheint dies sinnvoll, schließlich arbeiten dort kaum Fahrer unter 70, doch an den wenigsten Haltestellen gibt es Ticketautomaten. Auch die Vorverkaufsstellen, deren Haupteinkommen zumeist aus Lotto, Zeitschriften, Tabak und Süßigkeiten besteht, fallen als dauerhafte Alternative aus, sobald die Geschäftstätigkeit auf den Lebensmittelhandel und Apotheken beschränkt wird. Bleibt also nur die App oder darauf hoffen, dass sich aufgrund der Ansteckungsgefahr in den vollen Bussen eh kein Kontrolleur hineintraut. Und der als Klimakiller verschriene Individualverkehr feiert sein Comeback als Isolationsverkehr! Dank geschlossener Grenzen und Reisebeschränkungen ist nicht einmal an Flucht bzw. Urlaub zu denken. Europas größter Touristikkonzern TUI hat den Reisebetrieb eingestellt und als Folge ist die TUI-Aktie heute um 29 Prozent auf 2,97 Euro abgeschmiert. Das Papier notiert inzwischen um 71,5 Prozent unter seinem Wert von November 2019. Die Aktie der Lufthansa hat heute nochmals 16,6 Prozent eingebüßt und beim irischen Billig-Konkurrenten Ryanair ging es gut 19 Prozent bergab, da dessen Flugzeuge vorerst am Boden bleiben. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt sind noch nicht abzusehen, so dass der DAX abermals um 9,8 Prozent gefallen ist und inzwischen nur noch bei 8.327,54 Punkten liegt. Vor einem Monat hatten wir noch Werte um die 13.750 Punkte gesehen, doch nun zeigt sich der Deutsche Aktienindex so volatil wie der Bitcoin-Kurs. Das hätte man vor drei Monaten genauso wenig erwartet wie die derzeitigen Einschränkungen der Bewegungs- und Berufsfreiheit innerhalb Europas. Unsere Welt befindet sich in einer tiefen Krise, deren Epizentrum sich dieser Tage nach Europa verlagert hat, in ein zwei Wochen aber durchaus in Nordamerika liegen könnte. Wir sind derzeit nur Zuschauer, die fassungslos auf die Geschwindigkeit an uns vorbei rasenden der Ereignisse blicken. Wir sind die Passagiere einer Achterbahn, deren Schienen eine Wagenlänge vor uns verlegt werden. Am Ende bleibt uns nur, Ruhe zu bewahren und diese Seuche mit Gelassenheit und Verstand auszusitzen. Und für all jene, die händeringend nach einem positiven Aspekt suchen, sei festgehalten: Zumindest hat sich bisher noch niemand durch SARS-CoV-2 in einen Zombie verwandelt. Das Au-Ja-Team wünscht seinen Lesern und allen anderen da draußen gute Gesundheit! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kritischer SMBv3-Fehler bedroht Windows 10 und Windows Serverreported by doelf, Donnerstag der 12.03.2020, 19:55:06In Microsofts In einem ersten Sicherheitshinweis hatte Microsoft empfohlen, die bei SMBv3 eingesetzte Kompression zu deaktivieren. Offenbar werden speziell gestaltete SMBv3-Pakete hinsichtlich der Kompression falsch verarbeitet, was nicht authentifizierten Angreifern das Ausführen beliebigen Codes ermöglicht. Während es bei Servern ausreicht, diesen ein manipuliertes Paket zu schicken, muss man den Nutzer des Clients dazu verführen, eine Verbindung mit einem bösartigen Server herzustellen. Glücklicherweise wurde diese extrem kritische Sicherheitslücke bisher weder öffentlich dokumentiert noch angegriffen. Inzwischen hat Microsoft ein Sicherheits-Update veröffentlicht, welches das Problem behebt und weitere Maßnahmen überflüssig macht. Die Verteilung über Windows Update ist bereits angelaufen. Ist das automatische Einspielen von Updates deaktiviert, kann man KB4551762 gezielt herunterladen. Es empfiehlt sich, dieses Update umgehend einzuspielen! Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
TRRespass oder wie man sich bei DDR4-Zellen die Bits zurechthämmertreported by doelf, Donnerstag der 12.03.2020, 18:12:21DDR3-Speicher hat ein Sicherheitsproblem namens Rowhammer, welches es Angreifern erlaubt, Speicherinhalte gewaltsam zu verändern. Beim Nachfolger DDR4 wurden dann Maßnahmen ergriffen, um solche Attacken wirkungslos verpuffen zu lassen. Wer allerdings weiß, wie diese Maßnahmen aussehen, kann sich auch DDR4-Bits zurechthämmern. TRRespass (CVE-2020-10255) zeigt, wie das bei Speicherchips von SK Hynix, Micron und Samsung funktioniert. Die Geschichte von Rowhammer Das Gegenmittel: Target Row Refresh Wie man TRR aushebelt Many-Sided Rowhammer auf PCs und Smartphones TRRespass ist nicht reparierbar Quelle: www.vusec.net | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 74.0 und 68.6.0 ESR sind fertigreported by doelf, Donnerstag der 12.03.2020, 14:08:05Seit Dienstagabend liegen der finale Firefox 74 sowie die ESR-Version 68.6.0 zum Download bereit. Mozillas Entwickler haben zwölf Sicherheitslücken geschlossen, die unsicheren TLS-Versionen 1.0 und 1.1 deaktiviert sowie den Schutz von WebRTC-Verbindungen verbessert. Erweiterungen, die von anderen Anwendungen installiert wurden, lassen sich nun leichter entfernen. Verschlüsselung der DNS-Anfragen bleibt optional TLS 1.2 als neue Mindestanforderung Rund um die Privatsphäre Weitere Neuerungen Die Sicherheitslücken Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LVI: Die nächste Sicherheitslücke in CPUs von Intelreported by doelf, Donnerstag der 12.03.2020, 09:45:29Forscher unter Leitung der KU Leuven haben einen weiteren Angriff auf Prozessoren des Herstellers Intel offengelegt: LVI, die Wie LVI funktioniert Neue Schutzmaßnahmen kosten sehr viel Leistung Fast ein Jahr Vorwarnzeit Quelle: lviattack.eu | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im März 116 Sicherheitslücken gestopftreported by doelf, Mittwoch der 11.03.2020, 22:55:29Microsoft hat gestern 116 Sicherheitslücken in Windows, dem Internet Explorer, Edge (EdgeHTML/Chromium) nebst ChakraCore, Office samt Office Services und Web Apps, Visual Studio, Azure samt DevOps, dem Windows Defender, Dynamics, dem Exchange Server und nicht näher benannter Open-Source-Software geschlossen. Auch für Windows 7 und Server 2008 R2 gibt es ein neues Monatliches Rollup (KB4540688), doch dieses lässt sich nur installieren, wenn man einen kostenpflichtigen Support-Vertrag mit Microsoft geschlossen hat - oder wenn man dessen Prüfung aushebelt. Das Projekt BypassESU von abbodi trickst Microsofts Prüfung nämlich aus, so dass sich die kostenpflichtigen "Extended Security Updates" (ESU) auf jedem Windows 7 installieren lassen. Allerdings muss diese Prüfung jeden Monat aufs Neue umschifft werden und auch hinter die Legalität eines solchen Vorgehens möchten wir einige Fragezeichen setzen. Andererseits kann man zumindest Privatnutzern nur bedingt vorwerfen, dass sie sich hierbei eine Leistung erschleichen, da Microsoft gar keine ESU-Verträge für Privatkunden anbietet. Sinnvoller erscheint uns allerdings der Umstieg auf Windows 10, der nach wie vor kostenlos funktioniert. Wer heutzutage erfahren will, welche Sicherheitslücken Microsoft beseitigt hat, muss bei Talos, den Sicherheitsspezialisten von Cisco Systems, vorbeischauen. Microsofts eigener Security Update Guide liefert nämlich auch weiterhin eine völlig unübersichtliche Auflistung und taugt nur zur gezielten Suche nach Informationen über spezielle Updates oder Produkte. Es ist nicht einmal möglich, jene Sicherheitslücken, welche bereits aktiv angegriffen werden, herauszufiltern. 17 kritische Lücken in Edge und Internet Explorer Windows Media Foundation, GDI+ und .LNK-Dateien Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Intels Schlüsselproblem: Eine Katastrophe mit Ansagereported by doelf, Mittwoch der 11.03.2020, 16:19:55Intels Was ist Intels Management Engine eigentlich? Worin besteht das aktuelle Problem? Mehr Details Intel war das Problem bekannt Quelle: blog.ptsecurity.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 74.0 Finalkandidat 3reported by doelf, Montag der 09.03.2020, 22:43:20Nur wenige Stunden vor der geplanten Freigabe des finalen Firefox 74 am morgigen Dienstag haben Mozillas Entwickler einen dritten Finalkandidaten zum Download bereitgestellt. Mit dem Firefox 74 startet die standardmäßige Aktivierung von "DNS über HTTPS", während die unsicheren TLS-Versionen 1.0 und 1.1 gekappt wurden. Verschlüsselung der DNS-Anfragen wird zum Standard TLS 1.2 als neue Mindestanforderung Weitere Neuerungen Download: Firefox 74.0 Finalkandiat 3 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Marktanteile: Windows 7 läuft nach wie vor auf einem Viertel aller PCsreported by doelf, Montag der 09.03.2020, 17:27:53Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen und auf dieser liegt aktuell ein besonders starker Fokus, schließlich endete am 14. Januar 2020 der kostenlose Support für Windows 7. Doch die Massenflucht hin zu Windows 10, das sich nach wie vor kostenlos mit Lizenzschlüsseln von Windows 7, 8 oder 8.1 installieren lässt, ist auch im Februar ausgeblieben. Vorab ein wichtiger Hinweis: NetMarketShare hatte seine Datenauswertung im Januar 2020 umgestellt, was Änderungen für die Monate September bis Dezember 2019 zur Folge hatte. Die Marktanteile von Windows 10 wurden für diese Monaten um ein bis zwei Prozent nach unten korrigiert, während die von Windows 7 um rund drei Prozent angewachsen sind. Schlimmer hat es macOS 10.15 getroffen, das seinen Höhenflug einem Zuordnungsfehler verdankte: Laut NetMarketShare wurde iPadOS 13 fälschlich als macOS 10.15 erkannt, so dass dessen Werte um ein bis zwei Prozentpunkte zu hoch waren. Obiges Diagramm basiert ausschließlich auf den neuen Zahlen. Windows 10, seit Dezember 2018 der unangefochtene Marktführer unter den PC-Betriebssystemen, konnte seinen Marktanteil im Februar lediglich um 0,31 Punkte auf 57,39 Prozent ausbauen, während der Marktanteil von Windows 7 um 0,36 Punkte auf 25,20 Prozent gesunken ist. Hieraus lässt sich zwar eine Abwanderung von Windows 7 zu Windows 10 ablesen, doch diese ist marginal und dürfte Microsoft gar nicht gefallen. Nur die wenigsten dieser Rechner dürften zum kostenpflichtigen Support-Plan, der kritische Flicken noch bis Januar 2023 gewährleistet, gewechselt sein, so dass man nun ein Viertel aller PCs weltweit als gefährdet einstufen muss. Platz 3 geht nach Cupertino, denn Apples macOS 10.15 konnte sich mit 3,49 Prozent (+0,10) ganz knapp gegen Windows 8.1 (3,48%; +0,10) durchsetzen. Für unser Diagramm haben wir Windows 8.1 mit Windows 8.0 (Platz 9 mit 0,66%; +0,03) zusammengefasst. In der Addition kommen die beiden Unterversionen auf 4,14 Prozent, was einen Zuwachs um 0,13 Punkte bedeutet. Zwischen Windows 8.1 und 8.0 belegen macOS 10.14 (2,77%; -0,35), macOS 10.13 (1,55%; +0,04), Linux (1,51%; +0,41) und Windows XP (1,35%; +0,01) die Plätze fünf bis acht. macOS 10.12 komplettiert die Top 10 mit einem Marktanteil von 0,64 Prozent (-0,11). Hinsichtlich Linux ist anzumerken, dass NetMarketShare einige Distributionen wie Chrome OS (Platz 12 mit 0,42%; -0,07), Ubuntu (Platz 13 mit 0,29%; -0,07) und Fedora (Platz 22 mit 0,02%; +/-0,00) separat aufführt. In der Summe ergibt dies 2,24 Prozent (+0,27) und damit Platz 6 für die Linux-Fraktion. Quelle: netmarketshare.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Disney+ startet in 2 Wochen für 59,99 Euro Jahrreported by doelf, Montag der 09.03.2020, 16:18:33Am 24. März 2020 startet das Streaming-Angebot Disney+ in Deutschland und Österreich zum Kampfpreis von 59,99 Euro pro Jahr. Dieses Angebot gilt allerdings nur bis zum 23. März 2020, also für alle Vorbesteller. Danach werden 69,99 Euro pr Jahr bzw. 6,99 Euro pro Monat fällig. Alle genannte Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer. Vorbesteller zahlen im Jahresabonnement also nicht einmal 5 Euro pro Monat, doch selbst der Monatspreis von 6,99 Euro unterbietet das Basisangebot von Netflix um einen Euro. Und während man beim Basis-Netflix auf ein Gerät und Standardauflösung (SD) limitiert ist, gibt es bei Disney+ ein Familienkonto für bis zu sieben Profile sowie die bestmögliche Auflösung. Ganz offensichtlich spekuliert Disney auf Kunden, die Disney+ als zweiten oder dritten Streaming-Dienst ausprobieren und hofft, dass am Ende andere Anbieter aussortiert werden. Aktuell gibt es einen wachsenden Wettbewerbsdruck, doch eine Konsolidierung des Marktes ist abzusehen. Disney selbst ist eine weltbekannte Marke im Bereich der Familienunterhaltung, doch mit Pixar, Marvel und Star Wars hat man drei weitere Trümpfe im Ärmel. Deren Produktionen waren bisher bei Konkurrenten wie Netflix zu sehen, doch diese Lizenzen laufen nach und nach aus, was die Fans in Richtung Disney+ locken wird. Dabei helfen auch exklusive Neuheiten wie "Star Wars: The Mandalorian", eine Art Weltraum-Western im Star-Wars-Universum oder die Serienadaption von "High School Musical". Ebenfalls am Start: Die Dokumentationsserie "The World According to Jeff Goldblum" sowie aufwändige Dokumentationen von National Geographic. Zum Abschluss noch ein Hinweis: Bei dieser Meldung handelt es sich nicht um Werbung. Niemand hat für diesen Beitrag bezahlt und wir haben einen ganz normalen Link ohne Skripte oder Tracker gesetzt. Wer das gut findet, kann uns über PayPal unterstützen. Herzlichen Dank! Quelle: preview.disneyplus.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Let's Encrypt hat nur 1,7 Millionen Zertifikate zurückgezogenreported by doelf, Montag der 09.03.2020, 14:01:13Aufgrund eines Sicherheitsproblems hatte die Zertifizierungsstelle "Let's Encrypt" angekündigt, mehr als drei Millionen Zertifikate vorzeitig zurückzuziehen. Letztendlich wurden allerdings nur 1,7 Millionen Zertifikate für ungültig erklärt, da man ansonsten über eine Million Webseiten quasi stillgelegt hätte. "Let's Encrypt" hatte am vergangenen Mittwoch um 21:00 Uhr deutscher Zeit mit der Ungültigmachung der als unsicher geltenden Zertifikate begonnen und als Deadline für den Austausch Donnerstag um 4:00 Uhr morgens kommuniziert. Dass "Let's Encrypt" den über E-Mail alarmierten Administratoren nur gut einen Tag zum Reagieren ließ, liegt in den strengen Anforderungen des "CA/Browser Forums", welches die verschiedenen Zertifizierungsstellen sowie die Browser-Entwickler repräsentiert, begründet. Gegen Ende der Deadline zeigte sich allerdings, dass nur 1.706.505 Zertifikate ausgetauscht worden waren. Abzüglich doppelter Einträge blieben damit gut eine Million Domains übrig, deren Erreichbarkeit durch die Rücknahme der restlichen Zertifikate akut bedroht war. Wenn ein Browser auf eine Webseite zugreift und diese ein ungültiges Zertifikat vorlegt, warnt der Browser eindringlich vor dem Aufruf dieser Seite. Dies soll Benutzer vor dem Zugriff auf betrügerische Angebote oder gehackte Webseiten schützen. Das Zurückziehen von derart vielen aktiv genutzten Zertifikaten hätte die betroffenen Webseiten praktisch stillgelegt. Oder, schlimmer noch, es hätte Benutzer dazu verleiten können, die Warnungen der Browser zu ignorieren und somit die Autorität dieses Schutzmechanismus dauerhaft untergraben. Da keine akute Bedrohung besteht, wurde letztendlich entschieden, die restlichen Zertifikate normal auslaufen zu lassen - die von "Let's Encrypt" herausgegebenen Zertifikate haben nur eine Laufzeit von 90 Tagen. Die Sicherheitslücke Quelle: community.letsencrypt.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Let's Encrypt hat 3.048.289 Zertifikate zurückgezogenreported by doelf, Donnerstag der 05.03.2020, 17:23:06Aufgrund eines Sicherheitsproblems hat die Zertifizierungsstelle "Let's Encrypt" mehr als drei Millionen Zertifikate vorzeitig zurückgezogen. Die Maßnahme begann am gestrigen Mittwoch um 21:00 Uhr deutscher Zeit und den Betreibern der betroffenen Webseiten blieb nur etwas mehr als ein Tag, um auf die Ankündigung zu reagieren. In jedem Fall war ein manueller Eingriff erforderlich Aktuell hat "Let's Encrypt" rund 116 Millionen Zertifikate ausgegeben, so dass 3.048.289 einem Anteil von 2,6 Prozent entsprechen. Bei etwa einem Drittel der zurückgezogenen Zertifikate handelt es sich um Duplikate, womit die Zahl der betroffenen Domains auf um die zwei Millionen sinkt. Dass "Let's Encrypt" derart hektisch reagiert hat, liegt in den strengen Anforderungen des "CA/Browser Forums", welches die verschiedenen Zertifizierungsstellen sowie die Browser-Entwickler repräsentiert, begründet. Das Problem steckte in der quelloffenen Software "Boulder", welche als "Certification Authority Authorization" fungiert: Wird ein Zertifikat für mehrere Domains herausgegegeben, muss für jede einzelne Domain geprüft werden, ob der Auftraggeber auch die Kontrolle über diese Domain hat und somit ein entsprechendes Zertifikat erhalten darf. Doch statt dies für jede Domain zu prüfen, fragte "Boulder" nur die erste Domain ab, dies allerdings mehrfach, nämlich für die Zahl der angegebenen Domains. Somit war es möglich, Zertifikate für fremde Domains zu erlangen, welche sich beispielsweise für Mittelsmann-Angriffe missbrauchen lassen. "Let's Encrypt" hatte das Problem am 29. Februar 2020 entdeckt und gut zwei Stunden später repariert. Allerdings bestand das Problem vermutlich schon seit dem 25. Juli 2019. Bisher ist unklar, ob der Fehler in den vergangenen sieben Monaten für Angriffe genutzt wurde. Quelle: community.letsencrypt.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 74.0 Finalkandidat 2reported by doelf, Donnerstag der 05.03.2020, 16:26:39Nach lediglich drei Wochen Beta-Test mit neun Beta-Ausgaben liegt der zweite Finalkandidat des Firefox 74.0 zum Download bereit. Mit dem Firefox 74 startet die standardmäßige Aktivierung von "DNS über HTTPS", während die unsicheren TLS-Versionen 1.0 und 1.1 gekappt wurden. Die Freigabe der finalen Fassung ist für den kommenden Dienstag geplant. Verschlüsselung der DNS-Anfragen wird zum Standard TLS 1.2 als neue Mindestanforderung Weitere Neuerungen Download: Firefox 74.0 Finalkandiat 2 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Auch Flash-Speicher wurde wieder teurerreported by doelf, Donnerstag der 05.03.2020, 16:24:07Am Spot-Markt in Taiwan sind nicht nur die Kurse für Arbeitsspeicher weiter angezogen, sondern auch die Preise für Flash-Chips, die beispielsweise in SSDs, Speicherkarten und USB-Sticks verbaut werden. Insbesondere die Handelspreise für größere MLC- sowie 3D-TLC-Chips haben in den vergangenen vier Wochen um mehr als fünf Prozent zugelegt. Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man am Freitag durchschnittlich 2,646 US-Dollar auf den Tisch legen, womit sich der Kursanstieg nochmals beschleunigt hat (Dezember 2019: +1,91%; Januar 2020: +2,17%; Februar 2020: +4,20%; März 2020: +5,71%). Auch der Preisverfall im übrigen Jahr 2019 wurde damit zunichte gemacht, denn der Vergleich mit März 2019 zeigt uns einen Aufschlag von 6,61 Prozent. Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 2,315 US-Dollar (-0,39%) und tritt damit auf der Stelle. Vor einem Monat notierten wir einen moderaten Preisanstieg von 2,74 Prozent, nachdem es im Januar 2020 (+0,22%) und Dezember 2019 (-0,04%) kaum Bewegung gegeben hatte. Blicken wir ein Jahr zurück, müssen wir allerdings einen Preisanstieg um 36,98 Prozent vermelden. Wer statt MLC die Variante TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb für 3,431 US-Dollar - ein neuer Hochstand in unserem Diagramm. Über Monate hatte sich der Kurs dieser Chips sehr konstant entwickelt und war gegen Ende 2019 sogar gefallen. Doch 2020 startete mit einem happigen Aufschlag von 11,39 Prozent. Anfang Februar sahen wir ein Plus von 6,85 Prozent und diesmal kommen weitere 5,21 Prozent obendrauf. Der aktuelle Preis liegt um 17,3 Prozent über dem von März 2019. Wechselkurs und Ausblick Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Arbeitsspeicher: Die Preise sind weiter gestiegenreported by doelf, Donnerstag der 05.03.2020, 13:55:13Nachdem uns 2019, abgesehen von einem kurzen Anstieg im Juli, stetig fallende DRAM-Preise gebracht hatte, summieren sich die Aufschläge im Jahr 2020 inzwischen auf rund 30 Prozent. Und während der Preisanstieg bei den DDR4-Chips ein wenig nachgelassen hat, zieht er bei den DDR3-Chips weiter an. Für den Speichertyp DDR4-2133/2400 8Gb 1Gx8 musste man heute 3,563 US-Dollar auf den Tisch legen, was einem Anstieg um 3,79 Prozent seit Anfang Februar 2020 entspricht. Nach Aufschlägen von 12,56 und 11,03 Prozent in den beiden Vormonaten, hat sich die Teuerung allerdings deutlich verlangsamt. Der aktuelle Kurs liegt um 29,71 Prozent über dem Tiefstand von Anfang Dezember 2019, zugleich aber auch um 34,66 Prozent unter dem Preis, der noch vor einem Jahr verlangt worden war. Die halbe Speicherkapazität, also DDR4-2133/2400 4Gb 512Mx8, kostet momentan 2,217 US-Dollar (+6,43%) - um die steigenden Preise abzupuffern, scheinen die Käufer wieder verstärkt zu kleineren Chips zu greifen. Verglichen mit Februar (+16,17%) und Januar (+9,00%) fiel die Teuerung jedoch auch hier geringer aus. Die 4Gb-DDR4-Chips kosten inzwischen 34,77 Prozent mehr als Anfang Dezember 2019, liegen aber noch um 20,11 Prozent unter dem Preis von März 2019. Für die gleiche Größe, aber in Form von DDR3-1600/1866 4Gb 512Mx8, wurden zuletzt 1,951 US-Dollar gezahlt. Damit bleiben die DDR3-Chips zwar günstiger als ihren DDR4-Pendants, doch ihr Preisanstieg hat sich nach 6,39 und 9,39 Prozent in den Vormonaten weiter beschleunigt und liegt nun bei 11,61 Prozent. Zieht man den Tiefstand von Dezember 2019 heran, beläuft sich der Aufschlag auf 29,89 Prozent. Zumindest liegt der Preis noch um 8,49 Prozent unter dem von März 2019. Wechselkurs und Ausblick Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips zunächst verarbeitet und danach verschifft werden, vergehen normalerweise einige Wochen, bevor sich Preisänderungen auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS Labor 07.19: Frisches Update, nun auch für Repeaterreported by doelf, Donnerstag der 05.03.2020, 12:09:51Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das im Frühjahr 2019 kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Anhand der Labor-Version 07.19 können Besitzer der FRITZ!Boxen 7590, 7490, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable und der FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200 und 1750E die neuen Funktionen bereits ausprobieren. Seit gestern (04.03.2020) gibt es frische Updates für die FRITZ!Boxen 7590 und 7490 sowie erste Laborversionen für die FRITZ!Repeater. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Weitere Verbesserungen Die Smart-Home-Seiten wurden überarbeitet und bei der Verbrauchsanzeige für Smart-Home-Geräte wurde der Zeitraum 24 Monate ergänzt. Seit März 2020 wird das DECT-ULE/HAN-FUN-Rollladenprofil unterstützt und für den intelligenten Heizkörperregler FRITZ!DECT 301 wurde ein "adaptiver Heizbeginn" eingeführt. FRITZ-Telefone bieten ab der Softwareversion 04.54 Klangeinstellungen für Internetradio und Telefonie, verpasste Anrufe werden nun auch von der FRITZ!Box angezeigt. Unter "System", "Region und Sprache" lassen sich Zeitzone und Sommerzeit manuell definieren, die Druckausgabe für die Gastzugangsdaten wurde überarbeitet und die VPN-Funktionalität wurde weiter ausgebaut. Die FRITZ!Boxen haben zudem die verschlüsselte Auflösung von Domain-Namen per "DNS over TLS" gelernt, welche inzwischen auch über die 2-Faktoren-Authentifizierung abgesichert wurde. Bei Änderungen erfolgt zudem eine Benachrichtigung per Push-Mail. Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 74.0 Finalkandidat 1reported by doelf, Mittwoch der 04.03.2020, 15:41:17Nach lediglich drei Wochen Beta-Test mit neun Beta-Ausgaben liegt der erste Finalkandidat des Firefox 74.0 zum Download bereit. Mit dem Firefox 74 startet die standardmäßige Aktivierung von "DNS über HTTPS", während die unsicheren TLS-Versionen 1.0 und 1.1 gekappt wurden. Die Freigabe der finalen Fassung ist für den kommenden Dienstag geplant. Verschlüsselung der DNS-Anfragen wird zum Standard TLS 1.2 als neue Mindestanforderung Weitere Neuerungen Download: Firefox 74.0 Finalkandiat 1 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.4.1 und 6.3.5 sind fertigreported by doelf, Dienstag der 03.03.2020, 17:20:54Das erste Update für das Anfang Februar 2020 freigegebene LibreOffice 6.4 ist fertig und behebt 80 Fehler. Während LibreOffice 6.4.1 die neuesten Funktionen wie einen QR-Code-Generator und Leistungsvorteile bietet, eignet sich das stabile und ausgereifte LibreOffice 6.3.5 insbesondere für den Produktiveinsatz. LibreOffice 6.3.5 umfasst 84 Korrekturen. Unter den 80 Bugs, um die sich LibreOffice 6.4.1 kümmert, finden sich 15 potentielle Absturzursachen. Drei davon treten bei Öffnen bzw. Importieren von Dateien auf, doch auch nicht verfügbare Datenquellen, das Leeren des Such-Feldes, das Kopieren komplexer .DOCX-Inhalte sowie das Hinzufügen von Kommentaren zu Bildern können die Büro-Software abfliegen lassen. Instabilitäten beim Schließen mit geöffneter Infobox sowie beim Hinzufügen neuer Einträge zum benutzerdefinierten Wörterbuch sind auf GTK3 beschränkt. Der Export in Ordner mit Umlauten im Namen wurde ebenso repariert wie unsichtbare Icons bei der dunklen Variante des Breeze-Themas. Unter macOS werden die Schriften nun wieder scharf gezeichnet und es gibt optische Feinjustierungen beim neuen Druckdialog und der überarbeiteten Hilfe. In zehn Punkten wurde die Kompatibilität zum .DOCX-Format verbessert, doch die Umbenennung der "Einzelseiten-Vorschau" im PDF-Export von Tabellendokumenten ist fehlgeschlagen - hier steht nach dem Update in der deutschsprachigen Fassung "Whole sheet export". Das nächste Update, LibreOffice 6.4.2, findet sich bereits in Form eines ersten Veröffentlichungskandidaten auf dem Entwicklungsserver des Projekts. LibreOffice 6.3.5 bringt es aus 84 Korrekturen, von denen 21 die Stabilität verbessern. Unter den möglichen Absturzursachen finden sich ein Zertifikatproblem beim Online-Update unter macOS, eine fehlerhafte Spaltensortierung für Excel-Dateien (Versionen 97 bis 2003) sowie ein Bug beim Öffnen von Eingabefeldern im Writer. Für das Zusammenspiel mit .DOCX-Dokumenten werden zehn Korrekturen aufgeführt, dazu fünf für .PPTX-Präsentationen sowie drei für .XLSX-Tabellen. Beim PDF-Export wird nun sichergestellt, dass nur dann ein veränderbares Formular erstellt wird, wenn der Haken bei "PDF-Formular erzeugen" gesetzt ist. Deutschsprachige Benutzer wird freuen, dass der Export in Verzeichnisse mit Umlauten im Namen - wie auch bei LibreOffice 6.4.1 - nun wieder möglich ist. Mit LibreOffice 6.3.6 ist das letzte Update für diese Entwicklungsschiene für Anfang Mai geplant, das Support-Ende wurde auf den 29. Mai 2020 terminiert. Download:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |