News-Archiv: April 2003
reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2003, 15:24:59 | |
![]() | ![]() |
Es gibt wieder einmal Neues von den "Dümmsten PC-Benutzern" der Welt:"Hmm... Irgendetwas an diesem CPU-Kühler sieht etwas seltsam aus. Die Auskerbung im Kühlerboden ist rechts, die Erhöhung im Sockel ist links. Das Ergebnis: der schiefe Kühler von Pisa läßt sich zwar - wenn auch sehr widerspenstig - montieren, gemäß der Pisa-Studie bricht jedoch die Kante des CPU-Kerns ab. Autsch!" "Komisch, die neue Festplatte funktioniert gar nicht. Warum nur, der Benutzer hat doch alles richtig gemacht: reinstecken, festschrauben, Kabel mit dem Vorschlaghammer festklopfen. Bekloppt!"Mehr Schrott gibt es auf der virtuellen Computer-Müllhalde von hardwareschrott.de ... |
reported by holger, Dienstag der 29.04.2003, 22:55:19 | |
![]() | ![]() |
Erneut nehmen wir ein Netzteil der Leisetreter-Fraktion unter die Lupe. Diesmal trägt der Hersteller gleich die dezente Aufforderung zur Geräuschminimierung im Namen: "be quiet!". Unser Review soll klären, ob der Imperativ tatsächlich seine Berechtigung hat! Also, macht es euch gemütlich und viel Spaß beim Lesen. |
reported by doelf, Dienstag der 29.04.2003, 17:41:04 | |
AMD und die Wärmeleitpaste... | ![]() |
Zitat Jan Gütter, Pressesprecher von AMD-Deutschland:"Wir empfehlen den Einsatz von Heatpads im Dauerbetrieb. Für den Testbetrieb kann ohne weiteres Paste eingesetzt werden. Das Problem liegt in der Viskosität der Pasten. Wärmeleitpaste wird im Laufe der Zeit immer dünnflüssiger und kann dadurch, unter Umständen, auf die Kontakte gelangen. Dadurch werden dann Kurzschlüsse verursacht. Garatieansprüche erlöschen in jedem Fall bei unsachgemäßem Gebrauch. Dies gilt vorallem bei Übertaktungen. Wir sind durchaus in der Lage festzustellen, ob eine CPU übertaktet wurde egal ob durch den Einsatz mechanischer oder elektronischer Mittel."Dieses Zitat und der dazugehörige Bericht von dslteam.de hatten für etwas Wirbel gesorgt, war doch bisher das klebrige Pad verpönt und die Paste die Wahl der Profis. Allerdings sind nicht alle PC-Bastler Profis und in Anbetracht der folgenden Bilder können wir AMDs Argumentation nachvollziehen:Aus persönlicher Erfahrung kann ich berichten, daß auch nach 15 Monaten Betrieb Arctic Silver bei sachgemäßer Anwendung zuverlässig kühlt und die CPU nicht kurzschließt. Wie gesagt: bei sachgemäßer Anwendung! |
reported by doelf, Dienstag der 29.04.2003, 17:26:20 | |
Namensänderung: QDI Legend wird 'Lenovo' | ![]() |
Wie heise.de berichtet, wird aus QDI Legend ab sofort 'Lenovo'. Die Namensänderung wurde mit Rechten anderer Personen und Firmen auf den Namen 'Legend' begründet. Tipp: unlängst hatte unser Leser Roede Orm seinen Erfahrungsbericht mit dem Legend QDI PlatiniX 2E/333-6A (Pentium 4 Mainboard) in unserem Forum gepostet. Sein Testbericht ist einen Blick wert! |
reported by holger, Sonntag der 27.04.2003, 00:01:09 | |
![]() | ![]() |
Die Wartezeit hat endlich ein Ende: Das erste nForce2-Review auf Au-Ja! erblickt das Licht der Welt! Lange hat es gedauert - wie wir aus zahlreichen Zuschriften ersehen konnten, zu lange. Nein, wir haben den Sockel A keineswegs aus den Augen verloren, doch die anfänglichen Zimperlein und Ungereimtheiten rund um den neuen Überflieger-Chipsatz verzögerten ein schnelles Erscheinen eines solchen Reviews. Wir wollten einfach keine Jubel-Tiraden ob der erstaunlichen Performance des Dual-Renners vom Zaun brechen, ohne uns über die Standfestigkeit wirklich sicher zu sein. Insbesondere auf die vermeintlichen Probleme beim Brennen von CDs und die damit im Zusammenhang stehende PCI-Auslastung von über 50 Prozent gehen wir in unserem ASUS A7N8X Deluxe-Review ein. Viel Spaß beim Lesen - das nächste Sockel-A-Review kommt bestimmt! |
reported by doelf, Samstag der 26.04.2003, 01:49:09 | |
NEWS: Hardware | ![]() |
Hardware-Tests aus allen Bereichen:
|
reported by doelf, Samstag der 26.04.2003, 01:48:08 | |
NEWS: Cooling | ![]() |
Immer wieder gerne gelesen: Kühler-Tests!
|
reported by doelf, Samstag der 26.04.2003, 01:47:03 | |
NEWS: Modding und Gehäuse | ![]() |
Es gibt wieder einmal etliche neue Tests und Berichte rund um das Mode-Thema Modding:
|
reported by doelf, Samstag der 26.04.2003, 00:47:04 | |
AMD Opteron Coverage - Part 4: Desktop Performance | ![]() |
Der AMD Opteron-Mehrteiler von anandtech.com hat nun ein viertes Kapitel: Desktop Performance... |
reported by holger, Freitag der 25.04.2003, 19:20:15 | |
![]() | ![]() |
|
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 19:02:00 | |
AMD Athlon 64: SiS755 Chipset | ![]() |
Weiter geht es mit dem SiS755 Chipsatz für den AMD Athlon 64. Features:
|
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 18:49:18 | |
AMD Opteron: AMD-8000 Series Chipset | ![]() |
Zu guter Letzt sei noch AMDs 8000er Chipsatz erwähnt, der auf den ersten Mainboards zum Einsatz kommen wird. Details bietet: amd.com |
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 18:38:13 | |
AMD Opteron: NVIDIA nForce3 Pro Chipset | ![]() |
![]()
Quelle: nvidia.com |
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 18:29:00 | |
AMD Opteron: VIA Apollo K8T400M Chipset | ![]() |
Natürlich ist auch VIA mit dabei. Schauen wir uns den VIA Apollo K8T400M Chipsatz einmal an. Features:
|
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 18:23:00 | |
AMD Opteron: ALi M1687 North bridge Chipset | ![]() |
Die ersten AMD Opteron Chipsätze sind im Anmarsch. Beim ALi M1687 spricht man nur vom "K8" - wahrscheinlich ist der Athlon64 gemeint. Features:
|
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 15:28:55 | |
Overclocking Showdown: RADEON 9500 PRO vs. 9600 PRO | ![]() |
Aus welcher Grafikkarte läßt sich mehr Leistung herausholen? Solange nicht übertaktet wird, ist der 9500 Pro mit seinen 8 Pixel-Pipelines dem 9600 Pro (nur 4 Pipelines) meist überlegen. Wenn man beide bis zum Anschlag übertaktet, bleibt das Rennen äußerst knapp. Eines steht jedoch schon mit Sicherheit fest: beide Karten sind einen Blick wert. Quelle: firingsquad.gamers.com |
reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2003, 14:58:14 | |
![]() | ![]() |
Das Thema AMD Opteron wird bei anandtech.com als Mehrteiler angeboten. Bisher sind folgende Berichte verfügbar: |
reported by doelf, Mittwoch der 23.04.2003, 14:10:07 | |
![]() | ![]() |
Mit der MSI Ti4800SE 8X haben wir eine GeForce 4 Ti4800SE Grafikkarte getestet, die neben einer umfangreichen Ausstattung auch eine erprobte Hardware- und Treiberarchitektur bietet. Nie zuvor bekam der Kunde unter 200 Euro so viele leistungsfähige Grafikkarten wie heute, wir werden uns in den nächsten Wochen verstärkt dieser Mittelklasse - vor allem auch unter dem Aspekt der Aufrüstung - widmen. Doch nun zunächst zur MSI Ti4800SE 8X ... |
reported by doelf, Dienstag der 22.04.2003, 20:08:26 | |
Mehr AMD Opteron Reviews und Info | ![]() |
Weitere Testberichte und News rund um AMDs Neuling:
|
reported by holger, Dienstag der 22.04.2003, 17:05:29 | |
Press Release: MSI präsentiert Opteron-Platine K8D Master mit mStar Server Management | ![]() |
"Versionen für Tower- und Rack-Mount-Gehäuse lieferbar |
reported by doelf, Dienstag der 22.04.2003, 16:59:17 | |
Der AMD Opteron im Test | ![]() |
Der Opteron (bzw. Hammer) ist eine Workstation und Server CPU. Für den Endanwender sind diese CPUs nicht besonders interessant, denn Prozessoren, Speicher und Mainboards für eine solche Plattform werden nicht besonders preiswert sein. Zudem wird im Home-Bereich - etwa bei Spielen - zumeist nur eine CPU genutzt. Der Opteron ist jedoch deshalb so spannend, da diese CPU einen Blick auf AMDs zukünftige Desktop-Generation, den Athlon 64, ermöglicht. Die ersten Tests gibt es hier:
|
reported by doelf, Dienstag der 22.04.2003, 15:31:14 | |
AMD Opteron in Sicht | ![]() |
AMDs neue CPU für Server und Workstations heißt Opteron und wurde für den 32- und 64-Bit Betrieb entwickelt. Die ersten Modelle sind für den Dual-Betrieb gedacht und bieten 1.4, 1.6 oder 1.8 GHz. Später sollen auch Systeme mit bis zu 8 CPUs möglich sein. Erste Informationen gibt es schon mal hier , weitere Details folgen in Kürze... |
reported by doelf, Dienstag der 22.04.2003, 14:39:36 | |
AMD senkt CPU-Preise | ![]() |
Alle AMD Athlon XP und MP Prozessoren mit Ausnahme der 1700+, 1800+ und 2500+ Modelle wurden zwischen 13 und satten 45 Prozent im Preis gesenkt. Besonders die Barton-Core CPUs 2800+ (225 US$, -40%) und 3000+ (325 US$, -45%) sind nun deutlich attraktiver geworden. Quelle: heise.de |
reported by holger, Dienstag der 22.04.2003, 12:08:47 | |
Lieferstopp des P4 mit FSB800 beendet! | ![]() |
Soeben erhielten wir von Intel folgende Nachricht:"Intel hat den Lieferstopp für Intel Pentium 4 Prozessoren mit 800 MHz FSB nach sieben Tagen am 21. April beendet und liefert diese Prozessoren jetzt wieder in großen Stückzahlen aus. |
reported by doelf, Montag der 21.04.2003, 18:58:31 | |
![]() | ![]() |
Abgesehen vom AMD Athlon XP Barton 3000+ gibt es noch weitere neue Testberichte auf hardtecs4u.com:
|
reported by holger, Montag der 21.04.2003, 18:04:34 | |
Intel senkt CPU-Preise deutlich! | ![]() |
Der Pentium 4 3.06GHz wird von 589 auf 401 US-Dollar gesenkt - dies entspricht einer Preissenkung von 38 Prozent! Dem bisher schnellsten Mobil-Prozessor mit 2.4GHz ergeht es ähnlich: Dieser erfährt eine Preissenkung von 561 auf 348 US-Dollar. Gleichzeitig wird der FSB800 Pentium 4 mit 3.0GHz zum Preis von 417 US-Dollar sowie der Pentium 4M mit 2.5GHz zum Preis von 562 US-Dollar eingeführt. Zum Vergleich: Die Top-Dektop-CPU XP3000+ aus dem Hause AMD wird bei den meisten Online-Shops mit ca. 390 Euro gehandelt. Natürlich können die Preissenkungen von Intel lediglich zur Orientierung dienen, da es sich nicht um Endkunden-Preise handelt. Die Preisentwicklung zeigt jedoch deutlich in eine Richtung: Nach unten! Quelle: heise |
reported by holger, Montag der 21.04.2003, 17:41:36 | |
DivX 5.0.4 verfügbar | ![]() |
Die neue Pro-Version wartet mit einem neuen Kompressions-Tool (EKG) auf:"Includes the first version of the Electrokompressiongraph (EKG) application, a new gadget from the R&D labs of DARC. The EKG application gives advanced video compressionists the ability to reallocate data to specific scenes within a video clip."Die Fixing-Liste ist auch bei diesem Release sehr lange; insbesondere AMD K6-2-User sollen in Zukunft von Abstürzen verschont werden. |
reported by holger, Sonntag der 20.04.2003, 23:02:44 | |
Bios- und Treiber-Updates für Intel Chipsätze/Boards | ![]() |
Weniger Tage nach dem Release des Canterwood veröffentlicht Intel neue Bios- und Treiber-Versionen.
|
reported by holger, Montag der 21.04.2003, 17:28:31 | |
![]() | ![]() |
Wer kennt sie nicht, die Problemchen mit den "Un-CDs"? Als Un-CDs werden von heise solche CDs bezeichnet, die nicht dem Redbook-Standard entsprechen. Da hat man sich das neueste Album der Eintagsfliege "XY" gekauft und muss feststellen, dass das Auto-Radio besseren Gemack beweist, als der Käufer - das Abspielen derselben wird verweigert. Schade, dass laut heise 50% der Auto-Radios und DVD-Player das Abspielen nicht normgerechter CDs verweigern - von einer sehr hohen Kompatibilität, wie dies uns die Musik-Industrie vorgaukelt, kann man jedenfalls nicht sprechen. Meist wird argumentiert, dass es sich lediglich um Billig-Player handele, bei denen das Abspiel-Problem auftritt. Sorry, aber nach welchen Richtlinien soll sich denn bitte ein Laufwerkshersteller richten? Nach den virtuellen Standards der sich ständig verändernden Kopierschutz-Versionen? Bisher konnte man sich legal behelfen, indem man Clone-Tools einsetzte, um die Un-CD überhaupt lauffähig zu machen. Dies wird jedoch durch die Gesetzes-Novelle untersagt! Künftig darf der User also noch nicht einmal einen Kopierschutz umgehen, um den Sondermüll überhaupt abspielbar zu machen - Weltklasse! Wer sich in Zukunft solche faulen Eier nicht ins Nest legen lassen will, der sollte in der heise-CD-Datenbank nachsehen, ob das Wunschalbum wirklich keinen Kopierschutz trägt! |
reported by holger, Sonntag der 20.04.2003, 22:21:30 | |
![]() | ![]() |
Unsere Kollegen von HardTecs4u haben sich den aktuellen Barton 3000+ geschnappt und diesen gegen den brandneuen FSB800 Intel-Boliden (die CPU arbeitet mit einem FSB200, es werden jedoch vier Datenwörter pro Takt übertragen) antreten lassen. Um zu klären, wie sich ein FSB von 200MHz beim Barton-Core mit 512KB-Cache auswirken könnte, wurde ein "virtueller" XP3200+ mit ins Rennen geschickt.Zitat: "Wie unsere Erfahrungen aufgezeigt haben, handelt es sich bei dem Athlon XP 3000+ um einen schnellen Prozessor, welcher je nach Anwendung, sehr gut von seinem verdoppelten Level2 Cache profitieren kann. Die vergebene Model-Nummer 3000+ zeigte sich nach unseren Tests jedoch nicht als ganz treffend und rückt sich erst ins rechte Licht, wenn wir dem größeren Prozessorcache gleichzeitig auch eine Steigerung des FSB auf 200 MHz DDR zugestehen. Das kritisierte Model Rating könnte durchaus auf die bereits betagten Test-Anwendungen zurückzuführen sein, die AMD zur Ermittlung verwendet und wohl schlicht besser skalieren als aktuelle Benchmarkprogramme. Hier kommt AMD allerdings vorerst nicht umhin, der Vergleichbarkeit wegen, auch weiterhin auf die identischen Testszenarien zu setzen." |
reported by holger, Samstag der 19.04.2003, 22:21:26 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by holger, Montag der 21.04.2003, 17:17:18 | |
| ![]() |
|
reported by holger, Freitag der 18.04.2003, 20:00:55 | |
Press Release: EP-4PCA3+ als neues EPoX Flaggschiff für Intel Pentium 4 Prozessoren | ![]() |
"EPoX zeigt auf Basis des Intel i875 - Codename Canterwood - seine Performance-Plattform mit einem PSB von 800 MHz und der Dual-Channel Speicherarchitektur für DDR400 Taipei, Taiwan R.O.C. - 14.04.2003 - Dank des neuen Intel Performance-Chipsatzes i875 und der fünften Generation des I/O Controller Hubs (ICH5) bietet das EPoX EP-4PCA3+ alle Merkmale, die man von einer Plattform für Highend-Workstations erwartet. Das EPoX Mainboard verfügt über eine Dual-Channel Speicherarchitektur für DDR400 ECC DIMMs, einen ProcessorSide Bus (PSB) von bis zu 800 MHz, FireWire-Schnittstellen, einen Zwei-Kanal IDE RAID Kontroller sowie Netzwerkanbindungen für 10/100/1000 Megabit Ethernet. Das EPoX EP-4PCA3+ bietet zum Speicherausbau vier DIMM Sockel an für DDR333 oder DDR400 ECC Speicherbausteine an. Durch die Dual-Channel-Architektur erreicht man eine Verdoppelung der Speicherbandbreite mit maximal möglichen 6,4 GB/s. Damit diese Bandbreite ausgenutzt werden kann, erlaubt der Chipsatz PSBs von 533 und 800 MHz und unterstützt auch Prozessoren mit Hyper Threading Technologie. Intel spricht bei diesem Chipsatz von derPerformance Acceleration Technology (PAT). Hinter PAT verbirgt sich ein Performance-Modus des Chipsatzes, der durch optimierte Speicherzugriffe für höhere Systemleistung als beim Springdale Chipsatz aus dem selben Hause sorgen wird. Für Erweiterungen stehen dem Nutzer fünf PCI Slots zur Verfügung. Mit einer AGP 8x Schnittstelle bietet das Board eine zukunftsorientierte Grafikschnittstelle, die abwärtskompatibel ist. Für den Anschluss weiterer Peripherie liefert der Chipsatz acht USB 2.0 Ports vorhanden. Da das EP-4PCA3+ bereits einen ICH5 nutzt, bietet das neue EPoX Mainboard nicht nur zwei IDE Interfaces mit UDMA/100 Support, sondern stellt ebenfalls über den Chipsatz zwei Serial ATA Anschlüsse der ersten Generation zur Verfügung. Zusätzlich bietet das EPoX Mainboard in der Spitzenausstattung einen Vier-Kanal IDE-RAID Kontroller HPT374 von HighPoint, über dem weitere acht IDE Geräte angeschlossen werden können. Der HighPoint Kontroller unterstützt die RAID Level, 0, 1, 0+1 und 5. Ebenfalls auf dem Topmodell zum Einsatz kommt der Broadcom BCM570510/100/1000 Base-T Ethernet-Kontroller. Diese Lösung kombiniert einen Gigabit Ethernet Media Access Control (MAC) mit dem entsprechenden Physical Layer Transceiver auf einem Chip. Für Sechs-Kanal Audiowiedergabe setzt EPoX den CMI9739A AC'97 CODEC von C-Media ein. Damit auch weiterhin Legacy I/O Schnittstellen wie PS/2 Maus und Tastatur, serielle,parallele Schnittstellen und ein Anschluss für Diskettenlaufwerke unterstützt werden, kommt ein Winbond W83627HF-AW zum Einsatz. Das ATX Mainboard hat die Abmessungen 305 mm x 245 mm und verfügt über die Funktionen KeyBoard Power On (KBPO), Wake On LAN (WOL), AGP-Master, Post-Port LEDs und USB Resume in S3. Das BIOS bietet zusätzlich ACPI Suspend To RAM (STR), EZ Boot und Magic Health. In dem BIOS-Menü 'PowerBIOS' hat EPoX alle Features zum Feintuning der Platine untergebracht: Asynchrone Taktung von PSB, AGP und PCI, in 1-MHz-Schritten tunebarer PSBund AGP- mit PCI-Bus, einstellbarer CPU Multiplikator, anpassbare Taktraten von PSB und AGP-Frequenz, Spannungsanpassung für den Prozessorkern, die AGP-Karte und die DIMMSpeicher. Als Tools für den Benutzer stehen darüber hinaus USDM, Magic Flash und Magic Screen zur Verfügung. Neben dem Spitzenmodell EP-4PCA3+, das durch seine Ausstattung sowohl als Highend Workstation wie auch als Server zum Einsatz kommen kann, wird EPoX voraussichtlich eine Variante dieses Modells ausliefern:
|
reported by holger, Freitag der 18.04.2003, 19:50:19 | |
Press Release: EPoX kündigt nForce2-Board mit FSB400 an! | ![]() |
"EPoX baut nForce2 Plattform weiter aus: neues Mainboard EP-8RDA3+ für AMD SocketA Prozessoren Mit DualLAN, Serial ATA, mehr FireWire Ports und neuem Audio CODEC erweitert EPoX sein Portefolio an NVIDIA nForce2 Plattformen Taipei, Taiwan R.O.C. - 16.04.2003 - EPoX darf beim EP-8RDA3+ mit Recht von einer Weiterentwicklung des EP-8RDA+ Mainboards sprechen. Durch die DualLAN Funktion, einen SATA Kontroller, einen neue Audio CODEC und einem weiteren FireWire Port hebt sich das neue Modell EP-8RDA3+ vom seinem Vorgänger ab. Die neue Plattform aus den nForce2 Komponenten SPP (Single Platform Processor) und MCP (Media Communications Processor) unterstützt alle aktuellen AMD Athlon XP und Duron Prozessoren mit einem FrontSide Bus bis zu 400 Megahertz. Zur Bestückung des Arbeitspeichers stehen drei DIMM Steckplätze zur Verfügung, die bis zum Maximum von drei Gigabyte mit DDR266, DDR333 oder DDR400 Speicherriegeln ausgestattet werden können. Dank der Dual-Channel Speicherarchitektur bietet auch diese nForce2 Plattform eine herausragende Speicherbandbreite. Fünf PCI Steckplätze und ein AGP 8x Slot sorgen für ausreichend Optionen zur Ausrüstung der neuen EPoX Hauptplatine. Zum Standard in diesem Marktsegment gehören inzwischen sechs USB 2.0 Schnittstellen sowie zwei Anschlüsse für insgesamt vier ATA133 Geräte wie Festplatten oder CDROM- und DVDLaufwerke. Für Sechs-Kanal Audiowiedergabe setzt EPoX den CMI9739A AC'97 CODEC von C-Media ein. Damit auch weiterhin Legacy I/O Schnittstellen wie PS/2 Maus und Tastatur, serielle, parallele und Schnittstellen für ein Diskettenlaufwerk unterstützt werden, kommt ein Winbond W83627HF zum Einsatz. Das neue EPoX Modell liefert jetzt drei FireWire Ports, die über den Baustein FW323 angesteuert werden. Durch den zusätzlichen Serial ATA Kontoller SiI3112A von Silicon Image stehen zwei SATA Kanäle der ersten Generation zur Verfügung, die zusätzlich RAID 0 oder 1 unterstützen. Das Topmodell EP-8RDA3+ wird über zwei 10/100 Megabit Ethernet Netzwerkschnittstellen von Realtek verfügen. Damit eignet sich die neue EPoXPlattform als zentrale Schnittstelle zwischen dem WAN-Zugang zum Internet über X-DSL und weiteren PC Systemen im Haushalt. Das ATX Mainboard hat die Abmessungen 305 mm x 245 mm und verfügt über die Funktionen KeyBoard Power On (KBPO), Wake On LAN (WOL) und Post-Port LEDs. Das BIOS bietet zusätzlich ACPI Suspend To RAM (STR), EZ Boot und Magic Health. In dem BIOS-Menü 'PowerBIOS' hat EPoX alle Features zum Feintuning der Platine untergebracht: Einstellbare Taktung von FSB/AGP/PCI und FSB/Speicherbus, einstellbarer CPU Multiplikator, anpassbare Taktraten von FSB und AGP-Frequenz und die DIMM-Speicher. Als Tools für den Benutzer stehen darüber hinaus USDM, Magic Flash und Magic Screen zur Verfügung. Das EPoX EP-8RDA3+ ist voraussichtlich ab Anfang Mai lieferbar. Der Endkundenpreis wird 149,- EUR inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer betragen." |
reported by holger, Freitag der 18.04.2003, 19:33:33 | |
Press Release: MSI stellt 875P Neo-FIS2R für höchste Performance-Ansprüche vor | ![]() |
Frankfurt/Main, 14. April 2003 - MSI, führender Hersteller von Mainboard- und Grafikkarten, kündigt mit dem 875P Neo-FIS2R eine Highend-Platine für Enthusiasten und Professionals an. Das 875P Neo-FIS2R basiert auf dem neuesten Performance-Chipsatz 875P von Intel. Der unter dem Codenamen 'Canterwood' bekannte Chipsatz unterstützt FSB800, Dual DDR400 sowie Hyper Threading. Für einen nochmaligen Schub an Performance bei kürzesten Latenzen zwischen CPU und Speicher sorgt die Performance Acceleration Technology, kurz PAT. Auf den Mainboards der 875P Neo-Serie kommt erstmals das von MSI neuentwickelte Feature MSI CoreCell zum Einsatz. Der CoreCell Chip vereint eine applikationsabhängige Regelung der CPU-, Northbridge- und Systemlüfter (BuzzFree), eine Stromsparfunktion (PowerPro) sowie optimierte Übertaktungseigenschaften im BIOS (Speedster) bei stabilem Betrieb (LifePro) miteinander. Der Promise 20378-Controller steuert zwei SerialATA-Schnittstellen sowie die RAID-Modi 0, 1, 0+1. Zusätzlich verfügt das 875P Neo-FIS2R über zwei weitere Serial-ATA-Anschlüsse und Soft-RAID 0, integriert im Chipsatz. Neben der FIS2R-Version für rund 255 Euro bietet MSI das 875P Neo-LSR mit 10/100-LAN ohne IEEE1394 an. In dieser Ausführung ist die Canterwood-Platine für ca. 205 Euro zu haben. Beide Versionen kommen in wenigen Tagen in den Handel." |
reported by holger, Freitag der 18.04.2003, 19:23:57 | |
Press Release: Intel kündigt neue Notebook-Prozessoren an | ![]() |
"Santa Clara / Feldkirchen, den 17. April 2003 - Intel stellt drei neue Notebookprozessoren vor: Einen Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M mit 2,5 GHz und zwei Intel Celeron Notebookprozessoren mit 2,20 GHz und 1,26 GHz. Der Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M bietet hohe Rechenleistung für Notebooks, die den Desktop-PC ersetzen sollen. Notebooks mit diesem Prozessor eignen sich hervorragend für rechenintensive Anwendungen wie Business-Multitasking, Video-encoding, Bearbeiten digitaler Medien und Spiele. Der Intel Celeron Notebookprozessor bietet die Technik, Qualität und Zuverlässigkeit von Intel für günstige Einsteiger-Notebooks. Bei Abnahme von 1.000 Stück kostet der Intel Pentium 4 Notebookprozessor-M mit 2,5 GHz für OEMs 562 US-Dollar. Die Intel Celeron Notebookprozessoren mit 2,40 GHz und 1,26 GHz kosten 149 US-Dollar beziehungsweise 107US-Dollar." Weitere Informationen findet ihr hier! |
reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2003, 15:55:48 | |
Overclocking: ATi Radeon 9600Pro | ![]() |
Mehr Leistung? Kein Problem! Bei hardocp.com konnte die Radeon 9600Pro deutlich übertaktet werden:
|
reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2003, 15:35:49 | |||||||||||||||||||||||||
Review: ATi Radeon 9600 Pro | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Vergleicht man ATis Radeon 9600Pro Chip mit dem 9500Pro, so hat der Neuling zwar eine höhere Speicher- und Chiptaktung, allerdings fehlen ihm - wie auch dem Radeon 9500 (ohne Pro) - 4 Rendering Pipelines:
Im Test bei anandtech.com zieht der 9600Pro daher öfters mal den Kürzeren... |
reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2003, 13:48:51 | |
Intel: Umsatz- und Gewinnrückgang | ![]() |
Für das erste Quartal 2003 meldet Intel einen Umsatz- und Gewinnrückgang.So sank der Umsatz von 6,78 Milliarden US-Dollar auf 6,75 Milliarden, der Nettogewinn fiel von 936 auf 915 Millionen US-Dollar. Quelle: intel.com |
reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2003, 11:20:15 | |
AMD mit weniger Verlust und mehr Umsatz | ![]() |
Im ersten Quartal 2003 verzeichnete AMD einen Umsatz von 714,6 Mio. US-Dollar (4/2002: 686,4 Mio.) und einen Nettoverlust von -146,4 Mio. US-Dollar (4/2002: -853,7 Mio.). Sollten bald die neuen AMD CPUs am Markt auftauchen (Opteron und XP3200+), so könnte AMD bald wieder in die Gewinnzone vorstoßen. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Mittwoch der 16.04.2003, 16:24:16 | |
SiS erhält eine Lizenz, um Chipsätze für Intels Pentium 4/800 MHz zu bauen | ![]() |
Folgende Pressemitteilung erreichte uns aus Taiwan:"Taipei, April16, 2003 --- Silicon Integrated Systems (SiS), a leading supplier of core logic and graphics chipsets, announced today that they have extended their long term chipset license agreement with Intel Corporation. Following this extension, Silicon Integrated Systems has certain rights to produce chipsets that are compatible with Intel Pentium 4 microprocessors operating at an 800MHz system bus speed when those processors are formally released.Quelle: sis.com |
reported by doelf, Mittwoch der 16.04.2003, 15:01:26 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 15.04.2003, 23:48:50 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 15.04.2003, 23:27:12 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 15.04.2003, 13:26:02 | |
Preiswertes Zubehör von HiQ-Computer | ![]() |
![]()
Ebenfalls günstig: Super Power 2000mAh 1,2V NiMH Akkus, 4er Pack für nur 8,50 Euro. |
reported by holger, Montag der 14.04.2003, 21:20:21 | |
Intel stoppt Auslieferung des P4 FSB800 | ![]() |
Wie Christian Anderka, Pressesprecher von Intel Deutschland, gegenüber Au-Ja! bestätigte, wird die Auslieferung des heute gelaunchten Pentium 4 mit FSB800 vorerst gestoppt. Der "root cause" sei derzeit noch unbekannt. Laut Intels Validierungs-Abteilung habe man festgestellt, dass es bei einigen wenigen CPUs zu unerwarteten Ergebnissen beim FSB800-Betrieb gekommen ist. Um die neuen CPUs erst gar nicht in den Channel-Market gelangen zu lassen, will man erst sicher gehen, was genau der Grund für die Probleme ist. Es bleibt jedoch dabei, dass die CPU heute released wurde, die Auslieferung sich aber vorerst verzögert. |
reported by doelf, Montag der 14.04.2003, 06:01:33 | |
| ![]() |
Heute, am 14. April 2003, dem offiziellen Launchtermin des neuen FSB800-Boliden mit 3.0 GHz sowie des Canterwood-Chipsatzes, fackelt Intel ein wahres Innovations-Feuerwerk ab: Schlagworte wie 800 MHz System-Bus, Dual-Channel-DDR400, Intel Performance Acceleration Technology (PAT), Serial ATA Raid, Intel Communications Streaming Architecture for GbE (CSA), AGP8X werden in diesem Artikel immer wieder fallen. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Vorteile sie bringen, klären wir in diesem Test: Premiere: Dual-Channel-DDR400-RAM, Canterwood und FSB800 Pentium 4 |
reported by doelf, Montag der 14.04.2003, 01:36:57 | |
| ![]() |
800 MHz Frontsidebus und DDR 400. Auf einem Intel Chipsatz. Ein neuer Chipsatz? Keineswegs, es handelt sich um den erprobten i845PE, der von einigen Herstellern für kommende Aufgaben fit gemacht wurde. Albatron hat mit dem PX845PEV-800 ein solches Mainboard gebaut und wir hatten das Vergnügen, den Overclocker-Boliden als limitierte Auflage zum einjährigen Firmenjubiläum Albatrons testzufahren. Zum Testbericht: Albatron PX845PEV-800 - Intels i845PE auf Steroiden |
reported by doelf, Samstag der 12.04.2003, 20:13:33 | |
![]() | ![]() |
Während als englisch-sprachige Version die Nummer 1.03 bereits verfügbar ist, wurde endlich auch die deutsche 1.02 des Open Office Paketes bereitgestellt. Sie ist für Windows und Linux als Final, für Solaris als Release Candidate gekennzeichnet. Wir benutzen Open Office und sind mit diesem Open Source Office-Paket sehr zufrieden. Wer es probieren will, findet die Download-Sites unter: de.openoffice.org Diese 52 MB Download sind meiner Meinung nach gut investiert! |
reported by doelf, Samstag der 12.04.2003, 19:54:31 | |
Hotfix: Windows XP regelt Notebook-CPU herunter aber nicht mehr rauf! | ![]() |
Sollte die CPU in dem Moment, in dem sich die Power Policy ändert, zu 100% ausgelastet sein, dann wird der CPU Takt nicht vollständig wiederhergestellt - die CPU läuft also mitunter deutlich langsamer als sie könnte! Betroffen sind ALLE Windows XP Versionen, auch SP1! Den Fix gibt es für deutsche Windows XPs bei asuscom.de: Q330512.zip Benutzung auf eigene Gefahr!!! |
reported by doelf, Samstag der 12.04.2003, 19:24:25 | |
NEWS: Software und Games | ![]() |
Und noch mehr Testberichte:
|
reported by doelf, Samstag der 12.04.2003, 00:11:18 | |
| ![]() |
GeIL Pocket Muse: USB-Speicherstick und mp3-Player in einem Gerät, dazu eine clevere Mail-Software, die von jedem PC mit USB-Schnittstelle und Internet-Anschluß aus Mails abholen kann. Wir hatten den Alleskönner im Test ... |
reported by doelf, Freitag der 11.04.2003, 23:59:46 | |
News: Cases und Modding | ![]() |
Weitere Berichte, diesmal aus der Modding-Szene:
|
reported by doelf, Freitag der 11.04.2003, 19:56:45 | |
Software: Opera 7.10 (englisch) | ![]() |
Die englische Version von Opera 7.10 für Windows ist ab jetzt verfügbar. Den Download gibt es auf opera.com ... |
reported by doelf, Freitag der 11.04.2003, 19:52:32 | |
| ![]() |
Es ist "ergänzungs- und weiter reformbedürftig" aber es ist auch verabschiedet: das neue Urheberrecht. Kopierschutzmechanismen zu umgehen wird somit in Zukunft verboten sein - auch für private Zwecke. Zufrieden ist mit dem neuen Gesetz jedoch niemand. Der Musikindustrie geht es nicht weit genug, Verbrauchergruppen geht es jedoch schon entschieden zu weit und am Kopierverhalten der Benutzer wird es wahrscheinlich sowieso nichts ändern. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Freitag der 11.04.2003, 15:02:53 | |
NEWS: Cooling | ![]() |
Aus Zeitgründen hatte ich in den letzten Wochen die Arbeit unserer Kollegen vernachlässigt. Heute habe ich den Briefkasten einmal aufgemacht und habe zunächst ein paar Artikel zum Thema "Cooling" zu bieten. Weitere Meldungen folgen später!
|
reported by doelf, Donnerstag der 10.04.2003, 15:17:28 | |
QDI mit VIA KT600 und neuen Pentium 4 Mainboards | ![]() |
In der Vollausstattung bietet das QDI K7V600 mit VIA KT600 Chipsatz:
Weiterhin will QDI ein Mainboard mit dem Namen P4I875P herausbringen:
|
reported by doelf, Donnerstag der 10.04.2003, 11:06:59 | |
![]() | ![]() |
Ob SiSoft Sandra, PCMark2002, MBM, SoftFSB oder WCPUID - bei chip.de werden jede Menge nützlicher Tools erklärt und liegen zum Download bereit. Sicherlich einen Blick wert! |
reported by doelf, Mittwoch der 09.04.2003, 14:13:49 | |
Paranoid? | ![]() |
Vor dem Anschlag auf das World Trade Center wurden die Sicherheitsrisiken, die etwa von Muttermilch, Parfum oder der Teesorte "Gunpowder" ausgehen, völlig unterschätzt. Dies hat sich glücklicherweise geändert und wenn erst einmal jeder jeden als "verdächtig" gemeldet hat, dann können wir wählen, in welchem Film wir sitzen - "1984" oder doch eher "Brazil". Wie heise.de berichtet, wurden von "Privacy International" die "Stupid Security Awards" vergeben. Irgendwo zwischen peinlich und absurd... |
reported by doelf, Dienstag der 08.04.2003, 11:50:02 | |
VIA vs. Intel: Einigung! | ![]() |
Die beiden Erzrivalen VIA und Intel haben ihre gerichtlichen Streitigkeiten beendet und verkünden dies auf den jeweiligen Webseiten:Für die nächsten 10 Jahre wurde ein "patent cross license agreement" getroffen, welches die Produkte beider Firmen betrifft. Im Rahmen dieses Abkommens darf VIA in den nächsten Jahren auch weiterhin Prozessoren fertigen und vermarkten, die pin-kompatibel zur Intel Architektur sind. Für einige Bereiche werden Lizenzabgaben von VIA an Intel gezahlt. |
reported by doelf, Montag der 07.04.2003, 16:52:03 | |
| ![]() |
![]() Das K7VT2 mit VIA KT266A erwies sich als stabil, doch die Performance war mager. Zudem zeigte das Layout einige Schwächen und FSB 333/400 Support für Barton CPUs gibt es ebenfalls nicht. Das K7S8X mit SiS 746DX hat ein gutes Layout und zeigte eine gute Performance, auch dieses Board war im Test sehr stabil. Leider unterstützt der SiS 746DX noch keine FSB 400 CPUs, FSB 333 ist allerdings kein Problem. Beide Mainboards sind sehr preiswert und richten sich nicht an Overclocker. |
reported by doelf, Sonntag der 06.04.2003, 23:48:15 | |
| ![]() |
Das schlanke (nur drei Zentimeter hohe) Yakumo Q7 Mobile XD 1,8 kann sich sehen lassen. Dieses Notebook ist kein Desktop-Stromfresser im Notebook-Pelz, sondern kann dank Intel Pentium 4 Mobile leise und auch ohne Stromkabel arbeiten. Das können Centrino Notebooks zwar noch besser, aber die sind immer noch satte 500 Euro teurer. Zum Test des Yakumo Q7 Mobile XD 1,8 ... |
reported by doelf, Samstag der 05.04.2003, 21:31:28 | |
| ![]() |
Was erwartet uns im Falle des NV35? Ein völlig neuer Chip (z.B. mit akzeptabler Abwärme, die sich leise abführen läßt und keine Kühlerberge erfordert) oder nur ein aufgepeppter GeForce FX? Unsere Partnerseite 3dchip.de spekuliert... |
reported by doelf, Samstag der 05.04.2003, 21:23:15 | |
Intel Canterwood und FSB800 CPUs am 14. April? | ![]() |
Das behauptet zumindest xbitlabs.com . Zitat:"A Dream-Team workstation combo consisting of Intel 875P (Canterwood) chipset and Intel Pentium 4 3.0GHz processor will emerge in 10 days from now, on Monday, the 14th of April. It is also expected that the Canterwood for UP Rack servers will also make its appearance on the same date.Und was sagt das MSI Werbebanner auf unserer Seite? 9 Tage - 2 Stunden - 49 Minuten... Ja, das passt... |
reported by doelf, Freitag der 04.04.2003, 15:10:26 | |
Review: ABIT BH7 (Intel i845PE, Pentium 4) | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 04.04.2003, 14:48:58 | |
Review: ATi Radeon 9700 Pro vs. 9800 Pro | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 04.04.2003, 12:29:24 | |
Wird die Marke "Linux" in Deutschland gelöscht? | ![]() |
Vor gut 5 Jahren hat Linus Torvald in Deutschland die Marke "Linux" angemeldet. Der Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth forderte den Linux-Erfinder nun auf, diese Marke zu löschen, da die Marke für die angegebenen Waren nicht genutzt worden sei. Angegebene Waren wären im Falle von Linux "Registrierkassen, Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und Computer", "Feuerlöschgeräte" und "Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild" - nicht aber die Ware "Software". Quelle: heise.de |
reported by holger, Freitag der 04.04.2003, 01:01:51 | |
Neuer Modding-Shop online: REVOLTEC | ![]() |
![]() Freunde des Moddings dürfte beim neuen Shop der FirmaREVOLTEC das Herz aufgehen! Hier findet der geneigte Kunde alles in Sachen PC-Verschönerung und Co. Zur Einführung des Shops hat man es sich nicht nehmen lassen, ein Gewinnspiel mit tollen Preisen zu veranstalten. 1. PREIS
|
reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2003, 15:52:03 | |
Review: Gigabyte 7VAXP-A Ultra Revision 1.0 mit VIA KT400A | ![]() |
Abgesehen von nVidias nForce 2 gibt es für den Sockel A auch noch die Chipsätze von SiS und VIA. VIAs KT400 mit nur inoffizieller DDR400 Unterstützung und ohne Performancegewinne gegenüber seinen Vorgängern enttäuschte die meisten Tester, der KT400A soll dies nun ändern. Er ist zwar schneller als der KT400 und DDR400 funktionierte (mit Einschränkungen), doch im Test beianandtech.com bleibt der VIA KT400A nur die Nummer 2... |
reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2003, 13:59:10 | |
Preview: Intel Pentium 4 mit FSB 800 und Dual-Channel-DDR400 | ![]() |
Ein Intel Pentium 4-M 1,7 GHz (also eine Notebook CPU), welcher auf 2,4 GHz getaktet wurde, im Zusammenspiel mit dem SiS 655 geben auf anandtech.com einen ersten Eindruck von den möglichen Leistungsgewinnen für Intels Pentium 4 durch FSB 800 und Dual-Channel-DDR400. Sehr spekulativ, aber vielversprechend... |
reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2003, 13:26:38 | |
Review: Chaintech 7NIF2 Summit (Socket A, nForce 2) | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2003, 16:27:54 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2003, 16:04:39 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2003, 15:30:36 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2003, 14:58:10 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2003, 11:17:29 | |
Pressemitteilung: Albatron 'KM18G Pro' Dual DDR400 Mainboard | ![]() |
![]() "An AMD Platform combined based mainboard with an nVIDIA's MX440 NV18 graphics engine!Hierzu noch ein paar Anmerkungen: wie man aus der Pressemitteilung erfahren kann, wird die Dual-Channel Speicherarchitektur nur genutzt, wenn man sich auf zwei der drei DIMMs beschränkt (was ja auch logisch ist). Hierfür sollten möglichst zwei identische Speicherriegel eingesetzt werden! Die integrierte MX440/NV18 Graphik-Engine hätte sicherlich die Dual-Channel DDR400 Option dankbar genutzt, leider ist genau diese Option nicht möglich. MX440 basierende Grafikkarten sprechen den Speicher mit 400 bzw. 513 MHz an. Ob Dual-Channel DDR333 im Rahmen einer shared-Memory Lösung wirklich die gleiche Leistung bieten kann, bleibt abzuwarten. Weitere Informationen: albatron.com.tw |
reported by putzfrau, Dienstag der 01.04.2003, 20:16:41 | |
| ![]() |
![]() die Büros stehen leer, der Kaffee ist kalt und Pizza gibt es auch keine mehr. Das Au-Ja Team wurde von THG abgeworben, dem Angebot von 3 Euro pro Stunde (plus Trinkgeld) konnten die Jungs einfach nicht wiederstehen. Aber keine Sorge - diese Domain wird nicht einfach weggeworfen sondern wiederverwertet: Feuchte Putzfrauen erwarten euch mit ihren Wischlappen! Die Putzfrau |
reported by holger, Dienstag der 01.04.2003, 12:57:20 | |
Heise meldet Serienproduktion des IBM "Universal Business Adapters"! | ![]() |
![]() Wer hätte das gedacht! Der aus der IBM-Werbung bekannte "Universal Business Adapter" wird laut IBM frühestens im Q3 2003 das Licht der Welt erblicken. Weitere Infos findet ihr bei heise |
reported by holger, Dienstag der 01.04.2003, 12:51:18 | |
Press Release: Intel erhöht Geschwindigkeit bei Celeron Prozessoren | ![]() |
![]() Der Intel Celeron Prozessor wird mit Intels fortschrittlicher Halbleiterherstellung mit 130 Nanometer Strukturbreite hergestellt, er steckt in einem FC-PGA-Gehäuse mit 478 Pins und hat einen 400 MHz Systembus. Bei Abnahme von 1000 Stück kostet der Intel Celeron Prozessor mit 2,40 GHz 127 US-Dollar und mit 2,30 GHz 117 US-Dollar." |