Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


News-Archiv: April 2004

 reported by doelf, Freitag der 30.04.2004, 13:44:26  
 Download YMPEG: der erste Freeware MPEG1/2 Codec für Windows top
YMPEG ist ein MPEG1/2 Codec für Windows, mit dem man sehr leicht Videoaufnahmen in den folgenden Formaten erstellen kann:
  • MPEG-1
  • MPEG-2
  • VCD
  • SVCD (ISO/IEC 13818, 11172)
  • DVD
  • KVCD (non-standard)
  • CVD
YMPEG wird einfach als Codec in der Video-/Aufnahme-Software ausgewählt (wie z.B. beim direkten Aufzeichnen im DivX Format), die fertige Aufnahme liegt dann im gewählten Format vor und braucht nicht nachträglich konvertiert zu werden.
Zum Download: YMPEG 0.6.14 Alpha
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 30.04.2004, 10:20:48  
 Unreal Tournament 2004: 32 und 64 Bit Benchmarks top
Bei amdzone.com gibt es einige ganz besondere Benchmarks: Unreal Tournament 2004 unter Windows XP 32 Bit, Linux 32 Bit und Linux 64 Bit. Dies ist dann auch die Reihenfolge der Benchmarkergebnisse, denn die Windows XP Variante schlägt die 32 Bit Version unter Linux und die Zeit (Treiber, Codeoptimierungen) für 64 Bit ist noch nicht reif...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 29.04.2004, 21:26:46  
 Download ReactOS 0.2.2 verfügbar top
Vor 6 Tagen berichteten wir bereits über den ReactOS 0.2.2 Release Candidate 1, nun ist auch die Version 0.2.2 Final verfügbar. ReactOS ist ein Open Source Projekt, welches ein Windows NT kompatibles Betriebssystem zum Ziel hat. Auf der aktuellen Version 0.2.2 laufen u.a. bereits die Windows-Programme IrfanView und AbiWord.
Weitere Informationen, Screenshots und Downloads gibt es unter reactos.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 29.04.2004, 14:51:25  
 Tip Spielkram: Yetisports 4 - ALBATROS OVERLOAD top
Die neue Disziplin nennt sich:
"Wer kommt zuerst auf den Server?"
Da es mir noch nicht gelungen ist das Spiel zu laden (Timeouts, Too Many Users), kann ich noch keine Beurteilung abgeben sondern zitiere den Autor:
"Yeti ist in Australien angekommen. Und diesmal sind es die kräftigen Albatrosse, mit deren Unterstützung er den Pinguinen das Gleiten und Steigen im Flug erklären will - Mehr oder weniger erfolgreich."
Zum Spiel (Möge der Server euch gnädig sein!)
Danke an Drago für den Hinweis!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 29.04.2004, 14:09:47  
 2005 kommt der Dual-Core Opteron! top
AMD CEO Hector Ruiz im Interview mit Michael R. Zimmerman und Jeffrey Burt:
"One of the most powerful things next year is going to be our dual-core product. To me, that's going to really shock the hell out of everyone, because it's going to be hardware-compatible, infrastructure-compatible, pin-compatible. I mean, people that have a 2-P system can slap in a dual-core product and end up with a 4-P system for the price of a 2-P. That's been the biggest drawback, everyone tells me. What keeps them from going from a 2-P to a 4-P system? It's price."
Es wird also einen AMD Opteron Prozessor mit zwei Kernen geben, welcher - wie bei Intels Xeon Prozessoren mit HyperThreading-Technologie - aus einem System mit zwei physikalischen Prozessoren eine Maschine mit vier virtuellen CPUs macht. Das spart Kosten und verkleinert die Baugröße der Mainboards. Ob AMD lediglich zwei Ausführungseinheiten oder zwei komplette Kerne mit eigenen Cache verwirklichen wird, ist noch unklar. Pläne für einen Dual-Core Athlon 64 scheint es allerdings noch nicht zu geben.
Das komplette Interview gibt es auf eweek.com !
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 29.04.2004, 13:55:20  
 Zehn W-LAN Router im Test top
Bei chip.de wurden 10 W-LAN Router getestet, das Ergebnis ist eine übersichtliche Einschätzung von Sendeleistung, Sicherheitsoptionen und Ausstattungsmerkmalen. Wer in ein kabelloses Netzwerk investieren will, kann sich hier eine Maktübersicht verschaffen. Zudem gibt es ein paar grundlegende Sicherheitstipps!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 29.04.2004, 13:47:03  
 Asus M6000N - ein weiterer Testbericht top
Wie ich heute morgen unserer Mailbox entnehmen konnte, vertrauen viele unserer Leser der Urteilskraft von THG nicht. Auch wenn ich stark anzweifeln muß, daß dort "Paviane" die Tests durchführen, komme ich hiermit der Bitte um weitere Testberichte dieser Notebookserie nach:
Bei hardwarezone.com findet sich ein alternativer Test, der zu einer ähnlichen Bewertung wie THG kommt:
"Besides the lack of BlueTooth support, we couldn't really put our foot down on what's not to like about the ASUS M6000N."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 28.04.2004, 20:32:12  
 Notebook: Asus M6000N - spieletauglich, sparsam, leise top
Nachdem wir in den letzten Tagen über schwere Schlepptops mit Drang zur Steckdose berichtet hatten, möchten wir heute auf einen gänzlich anderen Testkandidaten verweisen. Bei dem Modell M6800N von Asus handelt es sich um ein Notebook in der 2 Spindle Bauweise, welches ein "tragbares" Gewicht von nur 2960 Gramm auf die Waage bringt. Die flotte Pentium-M 1.5 GHz CPU sorgt für einen leisen Betrieb sowie 3 Stunden und 40 Minuten Akku-Laufzeit beim Abspielen einer Präsentation. Wird die ATi Mobility Radeon 9600 mit 64MB Grafikspeicher bei Spielen so richtig gefordert, hält der Akku immerhin 2 Stunden durch. Das 15.1" Display bietet eine Auflösung von 1400x1050 Bildpunkten, 512 MB PC2700 Arbeitsspeicher und eine 80 GB Festplatte sorgen für viel Reserven. Neben Intels WLAN gibt es auch einen Broadcom NetXtreme Gigabit-LAN Controller.
Der Testbericht kann bei de.tomshardware.com gelesen werden...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 28.04.2004, 20:07:37  
 Tip AMD Athlon 64 2800+ im Test top
Der AMD Athlon 64 2800+ mit Newcastle-Core ist der neue Einstiegsprozessor in die 64 Bit-Liga und wird für ca. 200 Euro zu haben sein. Diese CPU taktet mit 1.8 GHz und somit 200 MHz langsamer als ein Athlon 64 3000+. Bei anandtech.com nahm man den Neuling zum Anlaß, den dortigen CPU-Leistungsvergleich zu erweitern. Verglichen werden:
  • AMD Athlon 64 2800+
  • AMD Athlon XP 3000+
  • AMD Athlon 64 3000+
  • AMD Athlon 64 3200+
  • AMD Athlon 64 3400+
  • AMD Athlon 64 FX51
  • AMD Athlon 64 FX53
  • Intel Pentium 4 3.2GHz EE
  • Intel Pentium 4 3.4GHz EE
  • Intel Pentium 4 3.2GHz
  • Intel Pentium 4 3.0GHz
  • Intel Pentium 4 2.8GHz
  • Intel Pentium 4 3.2EGHz
  • Intel Pentium 4 3.0EGHz
  • Intel Pentium 4 2.8EGHz
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 28.04.2004, 17:54:12  
 SkyOs5.0-beta5 Quick Review top
Auf der neuen SkyOS Community Site skysys.vze.com findet sich ein kurzer Test von SkyOs5.0-beta5. SkyOS zählte vor kurzer Zeit noch zu den besten Freizeitprojekten, die man auf dem Betriebssystemsektor finden konnte. Dank eines guten Entwickler- und Designer-Teams wird das Projekt nun sowohl erwachsener als auch kommerzieller. Die zahlreichen Bilder zeigen deutlich, daß die grafische Benutzeroberfläche für SkyOS sehr wichtig ist und man sich an Vorbildern wie BeOS sowie MacOS orientiert hat. Ein vielversprechendes Betriebssystem, welches sich in der Praxis noch beweisen muß...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 28.04.2004, 02:38:33  
 Download Multimediaplayer Pam 2.96 Beta verfügbar top
Unser hauseigener Audio- und Video-Player Pam ist ab sofort in der Version 2.96 Beta verfügbar. Folgende Neuerungen wurden vorgenommen:
  • Bisher unterstütze Pam die Hotkeys von Winamp und die des Windows Mediaplayer 7, neu ist nun die Unterstützung der Windows Mediaplayer 9 Hotkeys.
  • Ab sofort kann Pam verlustfrei komprimierte Audio-Dateien im FLAC-Format abspielen, Vorraussetzung ist die Installation des FLAC Direct Show Filters!
Zum Download: Pam 2.96 Beta (2.73 MB)
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 27.04.2004, 20:36:00  
 Meisterschaft im Schwergewicht: Schlepptop-Roundup bei chip.de top
Das Kampfgewicht der Kontrahenten liegt um die 4 Kilo, das geht an die Kondition und kostet Laufzeit: Mehr als 75 bis 150 Minuten Laufzeit sind hier nicht zu erwarten. Auch die Lautstärke der Schwergewichte übertrifft locker so manches Desktop-System, ihre Performance allerdings auch! Die Kandidaten sind:
  • Toshiba Satellite P10-554
  • Dell Inspiron 9100
  • Toshiba Satellite P20-404
  • Xeron Power Pro M10 3,2GHz
  • Gericom Hummer Advance
Der Sieger wurde auf chip.de ermittelt...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 27.04.2004, 12:40:45  
 Was taugt das Aldi-Notebook für 999 Euro (ab 28./29.4. im Handel) top
Ab dem 28.4. gibt es bei Aldi Nord sowie ab dem 29.4. bei Aldi Süd für 999,- Euro ein Medion-Notebook mit Wireless LAN. Obwohl die Ausstattung umfassend erscheint, zollt sie dem niedrigen Preis Tribut:
  • Intel Celeron 2,6 GHz CPU:
    Dieser Desktop Prozessor ist für den Einsatz in Notebooks nur bedingt geeignet, er gibt relativ viel Hitze ab, wodurch die Kühlung aufwendiger und lauter als bei Modellen mit Mobil-CPU ist. Zudem ist der Celeron ein abgespeckter Pentium 4, der selbst mit 2,6 GHz Taktrate nicht an die Leistung eines Intel Pentium-M (Centrino) Systems mit 1,4 GHz herankommt. Weiterhin wirkt sich eine Desktop CPU negativ auf die Akku-Laufzeit aus, wobei festzuhalten bleibt, daß sich Aldi weder zu den Leistungsdaten des Li-Ion Akkus noch zu der Laufzeit des Gerätes äußert.
  • Grafik: ATi Radeon 9000IGP:
    Wer bei dem Markennamen "Radeon" auf einen schnellen Grafikchip hofft, wird bei diesem Notebook leider enttäuscht werden: Der ATi Radeon 9000IGP Chipsatz bietet integrierte Grafik ohne eigenen Grafikspeicher - es handelt sich also um eine langsame "shared memory"-Lösung, die den Grafikspeicher vom Arbeitsspeicher abzwackt. Für eine Chipsatz-Grafik ist diese Lösung zwar recht flott, mit richtigen Grafikchips kann sie jedoch keinesfalls mithalten.
  • 15" XGA TFT:
    Dieses TFT bietet eine Auflösung von 1024x768 Pixeln, damit erfüllt das Notebook die Mindestanforderung an ein modernes Gerät.
  • 256 MB DDR333 Arbeitsspeicher:
    Aldi gibt den PC2700 Speicher irrtümlich als PC333 an. Da hinter dem "PC" der maximale Speicherdurchsatz angegeben wird, wäre die Zahl "333" nicht - wie angepriesen - "ultraschnell" sondern "ultralahm". Allerdings handelt es sich in Wirklichkeit um DDR333 Speicher, also kein Grund zur Panik. Für den Einsatz von Windows XP sollten es zumindest 256 MB sein, diese Mindestanforderung erfüllt Medion - allerdings wird ein Teil des Speichers für die Grafikeinheit abgezwackt. Die Erweiterbarkeit auf 1 GB ist erfreulich, ob der vorhandene Speicheriegel hierzu entfernt werden muß, behält Aldi leider für sich.
  • Hitachi 40 GB Festplatte:
    Auch wenn 60 GB Modelle bereits weit verbreitet sind, erscheint uns der Einsatz der Hitachi 40 GB angemessen.
  • DVD Multinormbrenner:
    Ob der DVD+R/+RW/-R/-RW Brenner etwas taugt, können wir leider nicht beurteilen. Aldi gibt weder den Hersteller noch die Geschwindigkeiten des Brenners an - peinlich!
  • PRISM Nitro WLAN:
    Das WLAN Modul stammt von der Firma PRISM, deren Produkte wir bereits von den Elitegroup Notebooks Desknote A535 und Desknote A531 kennen - dort konnten uns weder Reichweite noch Übertragungsgeschwindigkeit überzeugen. Das von Medion eingesetzte "Nitro"-Modul ist zumindest auf dem Papier leistungsfähiger und unterstützt die IEEE 802.11g und 802.11b Standards, womit Übertragungsraten von bis zu 54 Mbit/s möglich werden.
Zudem gibt es 4x USB 2.0, Firewire, 6-Kanal Audio mit optischem Ausgang, einen 7 in 2 Multikartenleser, eine Notebook Mouse und eine Tragetasche. Der DVI-Anschluß für Flachbildschirme sowie entsprechend ausgestattete Fernseher ist eine willkommene Zugabe.

Das neue Aldi-Notebook bietet einen attraktiven Preis sowie eine umfassende Ausstattung, wobei die Qualität der einzelnen Komponenten nicht beurteilt werden kann. Die CPU ist nicht besonders leistungsfähig, die Grafikeinheit für Spieler zu langsam und der Arbeitsspeicher recht knapp bemessen. Wer viel Leistung für Spiele oder Multimedia-Bearbeitung braucht, sollte sich nach einem anderen Modell mit Intel Pentium 4M, Intel Pentium-M oder AMD Athlon 64 umsehen! Auch Benutzer, die lange Akku-Laufzeiten oder einen besonders leises Laufverhalten wünschen, werden mit diesem Notebook nicht glücklich werden. Hier bietet sich ein Gerät mit Intel Pentium-M (z.B. Centrinos) an. Wer ein sehr enges Budget hat, hauptsächlich Internet und Büroanwendungen benutzt und ein platzsparendes Desktop-Replacement mit guter Ausstattung sucht - also ein Notebook, welches meist stationär und nur selten mobil betrieben wird -, der kann hier zuschlagen. In dieser Preisklasse gibt es jedoch auch etliche Alternativangebote!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Montag der 26.04.2004, 23:18:32  
 Press Release: MSI präsentiert MEGA Player 515 top
"Multifunktionsplayer mit OLED-Qualitätsdisplay und viel Zubehör

Frankfurt/Main, 23. April 2004 - MSI hat sein MEGA-Portfolio weiter ausgebaut. Im Bereich Information Appliance bietet der bekannte Mainboard- und Grafikkartenhersteller nun eine besonders benutzerfreundliche Variante der MP3-Player-Serie. Das neue Modell ist mit einem hochwertigen OLED-Display ausgestattet zur kristallklaren Anzeige des Betriebsstatus, der FM-Frequenz, MP3-Informationen und der Uhrzeit.

Zudem verfügt der 6 x 5 x 1,6 cm kleine MEGA Player 515 über einen eingebauten Lithium-Ionen-Akku, der für bis zu 15 Stunden Klangerlebnis sorgt und sowohl über einen Stromanschluss als auch via USB mit dem PC oder Notebook einfach aufgeladen werden kann. Der MEGA Player 515 bietet alle wichtigen Audiofunktionen wie MP3-Player, Audiorekorder und FM-Radio sowie 10 speicherbaren Sender. MP3-Dateien oder auch aufgenommenen Radio-Sendungen oder Sprachaufzeichnungen finden auf 256 MB-Speicherkapazität Platz.

Die mitgelieferten Stereo-Ohrhörer sind dem neuen Outfit angepasst und in der Klangqualität weiter optimiert. Die Bedienung ist mit wenigen Tasten und Jogdial-Funktion äußerst einfach. MSI liefert den MEGA Player 515 zum empfohlenen Endkundenpreis von rund 138 Euro aus."
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Montag der 26.04.2004, 15:04:10  
 @ au-ja.de Alles neu macht der Mai... top
...da unser neues Layout jedoch schon früher fertig geworden ist, geht es bereits im April online ;-)

Zu den Vorteilen der neuen Version zählt ein verbessertes Navigations-Menu, bei dem die Punkte Webweites und Downloads getrennt wurden. Zudem konnten wir die linke Spalte entbehren und daher die Spalte mit dem eigentlichen Inhalt verbreitern. Weiterhin erhielt das Design eine klarere Struktur und mehr Übersichtlicheit.

Die Umfragen wurden ins Forum verlagert, somit sollte in Zukunft sichergestellt sein, daß die Umfrageergebnisse repräsentativ sind, denn ein mehrfaches Abstimmen durch Änderung der IP-Adresse ist nun nicht mehr möglich. Zur Einweihung des neuen Systems haben wir gleich 4 Fragen an euch vorbereitet, deren Ergebnisse wir in die Planung zukünftiger Hardwaretests miteinbeziehen werden:Für die Teilnahme an den Umfragen muß man sich im Forum anmelden, die Ergebnisse einsehen darf natürlich jeder.

Bleibt nur noch zu sagen: Wem's nicht gefällt, der darf im Forum meckern ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 26.04.2004, 00:55:43  
 @ au-ja.de Voting: Zur Abwechslung mal wieder ein Problem... top
Da der PHP-Befehl "flock" auf unserem Server derzeit keine Wirkung hat, wurden die abgegebenen Stimmen überschrieben. Während wir festhalten, daß mehr als 70 Prozent unserer Leser DSL benutzen, versuche ich den Fehler zu finden ;-)
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 25.04.2004, 22:30:41  
 Download Cxbx, The Xbox Emulator top
Der Xbox-Emulator Cxbx macht derzeit große Fortschritte. So ist es bereits möglich, auf einem Intel Pentium 4 mit 2,8 GHz im Zusammenspiel mit einer GeForce FX 5600 die Xbox-Version vor Turok zu spielen:
"These screenshots are taken on my GeForce FX 5600 (2.8 ghz P4). Turok is completely playable and suffers from only mild glitches like missing polygons and water effects. The gameplay is very smooth, frames per second are real-time. It is even possible to overclock Cxbx and play at 4x+ speed without choking the system."
Ein Video, welches den Emulator in Aktion zeigt, gibt es bei caustik.com .
Danke an Socken für diesen Tipp!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 25.04.2004, 22:19:29  
 @ au-ja.de Update: Albatron PX875P Pro vs MSI PT880 Neo-FISR top

Beim Test des Albatron PX875P Pro und des MSI PT880 Neo-FISR stießen wir auf einige Probleme. Diese haben den Herstellern keine Ruhe gelassen, und wir haben das erste Feedback zum Anlaß genommen, einen weiteren Blick auf beide Platinen zu werfen:
Update: Albatron PX875P Pro vs MSI PT880 Neo-FISR
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 24.04.2004, 20:57:23  
 @ au-ja.de Im Test: TwinHan/VisionPlus VisionDTV Sat top

Mit der VisionDTV Sat möchten wir euch heute eine preiswerte PCI-Karte für den Empfang und die Aufzeichnung digitaler Satelliten-Programme vorstellen. Geboten werden digitales Fernsehen, dessen Aufnahme, Videotext, der elektronische Programmführer sowie eine Fernbedienung.
Nicht geboten wird eine Software zum Erstellen von DVDs aus den TV-Aufnahmen, dies holen wir mit einigen Freeware-Programmen in Form eines kurzen Guides nach.
Wer bereits die TwinHan/VisionPlus VisionDTV Sat benutzt, wird wahrscheinlich auf einige Probleme gestoßen sein, die wir im Laufe dieses Testberichtes beheben konnten. Weiterlesen lohnt sich also ;-)
Im Test: TwinHan/VisionPlus VisionDTV Sat
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 23.04.2004, 20:48:01  
 Partner Neues von 3dchip.de top
  • PowerColor Radeon 9600XT Bravo Short Review: Nach einer längeren Pause mit den Grafikkarten Reviews, konnten wir nun endlich wieder eine Grafikkarte in unser Testsystem locken. Diesmal haben wir uns den kleinen Bruder der im Januar bereits getesteten PowerColor Radeon 9800XT, die auch aus dem Hause PowerColor stammende Radeon 9600XT Bravo näher angeschaut. Eigentlich war die Grafikkarte angetreten, um sich gegen die 5700Ultra von MSI zu behaupten, aber dieses heiß ersehnte Duell musste ausfallen, weil unser Testsystem einfach nicht mit der Grafikkarte zu Recht kam; Doch hierzu später mehr. Ein Award blieb der Karte also auf Grund fehlender Leistungsdaten verwehrt und deshalb haben wir uns auch nur für ein Short-Review entschieden. Herzlichen Dank an unseren Sponsor Tul/PowerColor für die Bereitstellung der Grafikkarte.
  • Notebook Treibervergleich - nVIDIA Detonator XP v.44.01 vs. ForceWare v.56.63: Wir möchten euch heute einen ganz speziellen Treibervergleich anbieten. In der Vergangenheit haben wir euch ja schon eine ganze Menge desktopbasierende Treibertests präsentieren können, doch heute liegt unser Augenmerk auf dem Notebooksektor. Oft bekommen wir Zuschriften von Notebookbesitzern die verzweifelt nach einem neuen Grafikkartentreiber suchen und wir müssen sie mit der Antwort abspeisen: "Treibersupport ist Sache der Notebookhersteller und nVIDIA macht hier keinen Support. "Das Problem an der Sache ist, dass die Hersteller von Notebooks viel zu selten ihre Treiber aktualisieren und es vorkommen kann, dass Anwender teilweise bis zu einem dreiviertel Jahr auf ein Update warten müssen...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 23.04.2004, 20:44:41  
 Partner Neues von tobitech.de top
  • HP Photosmart 7760 Fotodrucker: Mit dem HP Photosmart 7760 kommt ein neuer Photodrucker von HP auf den Markt, der über ein 4,6 cm großes TFT Display für die Anzeige und über das Drucken der selbst gemachten digitalen Fotos ohne PC verfügt.
  • Mauspad GlidePad Podium: Das Mauspad ist sehr hochwertig verarbeitet, die Nutzfläche von 30,5 x 24 cm mehr als ausreichend und die spezielle Soft Grip Unterseite verhindert jegliches Rutschen auf dem Tisch oder der Arbeitsfläche.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 23.04.2004, 20:40:44  
 Partner Neues von teccentral.de top
  • Sapphire Radeon 9800 SE AiW Highspeed GOLD Edition vs. MadView Radeon 9800 Pro: In diesem Artikel möchten wir euch einen ganz interessanten Vergleich zweier recht unterschiedlicher Grafikkarten präsentieren. Zum einen haben wir die Sapphire Radeon 9800se AIW Goldedition im Angebot, die durch eine ordentliche Ausstattung sicher zahlreiche Interessenten finden dürfte. Als Vergleichsmuster dient die MadView Radeon 9800 Pro, die vor allem die Poweruser ansprechen dürfte. Betrachtet man die letzten Preisentwicklungen, so fällt auf das beide Modell mittlerweile zu sehr günstigen Preisen zu haben sind. Welches Modell für welchen Anwender wohl die beste Wahl ist, werden wir euch auf den folgenden Seiten näher erläutern.
  • Cooltek CT8C-48CU: Die Hersteller von Prozessor-Kühlern haben es nicht leicht: die Ansprüche der Kunden steigen proportional zur Verlustleistung der CPUs. Die Zeiten, in denen ein Kühler "ausreichen" muss, sind lange vorbei. Ein aktueller Kühler muss neben einer überzeugenden Leistung, ein niedriges Geräuschniveau und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Da momentan die "Sockelfrage" im Raum steht, ist eine möglichst große Kompatibilität zu den unterschiedlichen Sockel-Typen ebenfalls von Vorteil...
  • Corepad: Ihr habt nur ein billiges Werbegeschenk als Mausmatte? Zeit zum Umdenken! Mittlerweile gibt es auf dem Markt zahlreiche Unterlagen, die nicht nur eine optische Verbesserung des Arbeitsplatzes darstellen, sondern auch den idealen Auslauf für Eure optischen und analogen Nagetiere bieten.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 23.04.2004, 20:33:11  
 Partner Neues von hardwarelabs.de top
  • NoiseMagic - MagicFleece Lana: Die Natur bietet uns einen unglaublichen Werkstoff - reine Wolle. Durch ein neuartiges Verfahren hat Noise Magic aus dieser ökologischen Faser erstmals ein Schalldämmfleece herstellen können, welches ihren Mikrofaserwerkstoffen akustisch ebenbürtig ist und dabei aber ohne Chemie auskommt. Wie das Set in unserem Test abgeschnitten hat, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
  • Windows und Linux Filesysteme: Spätestens bei der Partitionierung wird sich jeder mal die Frage stellen müssen, welches Dateisystem für seine Ansprüche das Beste ist. Da spielt es keine große Rolle, ob es sich beim Betriebssystem um Linux oder Windows handelt. Mit diesem Artikel wollen wir dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Filesysteme, deren Unterschiede und Arbeitsweisen kurz erläutern.
  • Creative Inspire T5400: Das neue Creative Inspire T5400 5.1 System ist mit einem Preis von deutlich unter 100€ ein wahrer Preisbrecher. Ob das T5400 trotz des geringen Anschaffungspreises auch mit seiner Leistung überzeugen kann, wird der nachfolgende Test zeigen.
  • Chieftec new BX: Lange war es still um Chieftec, einen der wohl bekanntesten Gehäuse-Hersteller, doch nun wollen sie mit einer Neuauflage ihrer beliebten BX-Serie erneut den Gehäuse-Markt erobern. Welche Neuerungen die neue BX-Serie mit sich bringt und wie diese im Test abschneidet, könnt ihr im nachfolgenden Test lesen.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 23.04.2004, 20:28:35  
 Partner Neues von hardwareluxx.de top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Freitag der 23.04.2004, 20:27:36  
 Partner Neues von hardtecs4u.com top
  • MSI Wireless Home Network RG54GS / CB54G / UB11B: DSL boomt - und das nicht erst seit die Deutsche Telekom kürzlich die Erhöhung der Bandbreiten bekannt gab. Mit der schnellen Leitung wollen viele Nutzer natürlich auch mehrere Rechner ins Netz bringen. Da auch die Zahl der verkauften Notebooks immer weiter zunimmt und WLAN dabei meist schon Standardausstattung ist, bietet es sich natürlich an, einen WLAN-Router zu installieren, der sowohl kabelgebunden den Desktop als auch drahtlos Notebooks und weiter vom Telefonanschluß entfernte PCs, beispielsweise den Kinderzimmerrechner, ins Netz bringt.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Freitag der 23.04.2004, 17:34:36  
 Update zum Press-Release: EPoX Next Generation: NForce3 250 Gb Platine mit Firewall top
EPoX bestätigte uns gegenüber, dass es sich beim EP-8KDA3+ um ein 754er-Mainboard handelt und nicht um eine 939er-Platine.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Freitag der 23.04.2004, 12:40:41  
 Press Release: MSI präsentiert MEGA Cache 15 top
"Mobile Festplatte mit 1,5 GB Speicherkapazität erweitert MEGA-Produktreihe

Frankfurt/Main, 22. April 2004 - Klein, schick und hungrig. Mit dem MEGA Cache 15 präsentiert MSI eine trendige mobile Festplatte für die Hemdtasche. Mit seinen 1,5 GB Speicherplatz nimmt der Winzling den Inhalt von ca.1066 Disketten oder rund 500 MP3-Dateien auf.

Der Mega Cache 15 schafft Unabhängigkeit, indem er sich besonders für den flexiblen Einsatz im Desktop-PC- oder Notebook-Betrieb empfiehlt. Jegliche Art an Daten von Dokumenten über Audio-Dateien, bis hin zu Bildern oder Videos können mit der handlichen Westentaschen-Festplatte gespeichert und transportiert werden. Über die USB 2.0-Schnittstelle ist die schnelle Übertragung der Daten mit maximal 5,5 MB/Sek. möglich. Der Anschluss ist in einem um 180 Grad schwenkbaren und komplett einklappbaren Arm versteckt. Auch das schicke Design des Mega Cache 15 überzeugt. Ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse schützt vor äußeren Einflüssen und sieht zudem noch gut aus.

MSI liefert den MEGA Cache 15 mit hilfreichen Softwaretools wie Secure Lock, Flash Mail und FD Backup zum empfohlenen Endkundenpreis von rund 110 Euro aus.

Spezifikationen MEGA Cache 15
  • Kapazität: 1,5 GB 1" Laufwerk (2,54 cm)
  • Schnittstelle: USB 2.0
  • Übertragungsrate: Max. 5,5 MB/Sek.
  • Maße: 57,5 (L) x 69,7 (H) x 13,1 (T) mm
  • Gewicht: 56,5 g
  • Betriebssysteme: WinXP/200/ME, Mac OS 8.6 und höher, Win 98 SE (Treiberinstallation erforderlich
  • Extras: Software-CD, Blaue Betriebs-LED, Sicherungsriegel, schwenkbarer USB-Anschluss"
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Freitag der 23.04.2004, 12:31:26  
 Press Release: Intel baut Wafer-Fabrik in Arizona für zwei Milliarden US-Dollar um top
"Santa Clara / Feldkirchen, den 21. April 2004 - Intel startet in Chandler, Arizona ein großes Bauprojekt: Die Fab 12 soll für zwei Milliarden US-Dollar von 200 Millimeter (mm) Wafer Produktion auf eine hochmoderne 300 mm Wafer Produktion umgestellt werden. Das Projekt soll gegen Ende 2005 fertiggestellt sein und dann die Fertigung von Halbleiterprodukten mit 65 Nanometer (nm) Strukturen beginnen. [...]

Nach Fertigstellung des Umbaus wird die Fab 12 die fünfte 300 mm Wafer Fab von Intel sein. Fünf 300 mm Wafer Fertigungstätten haben eine Kapazität, die in etwa der von zehn 200 mm Wafer Fabs entspricht. Intel betreibt 300 mm Wafer Fabriken in Hillsboro, Oregon (zwei Fabs), Rio Rancho, New Mexico und Leixlip, Irland.
Wafer mit 300 Millimeter Durchmesser vergrößern die nutzbare Oberfläche gegenüber Wafern mit 200 mm Durchmesser um 225 Prozent. Das ermöglicht die Produktion von wesentlich mehr einzelnen Computer-Chips pro Wafer bei deutlich geringeren Kosten pro Chip. Die größeren Wafer reduzieren auch den Verbrauch von Rohstoffen und Energie: Bei der 300 mm Wafer Produktion wird pro Chip 40 Prozent weniger Wasser und Strom benötigt."
Trotz der offensichtlichen Startschwierigkeiten beim 90nm-Prozess will Intel also weiterhin Ende 2005 mit der Herstellung noch feinerer Strukturen beginnen. Bisher konnte der Enduser zumindest die hochgetakteten 90nm-Prescott-CPUs (3.2/3.4 GHz) nicht käuflich erwerben; spätestens bis zur Einführung des Sockel T775 muss Intel jedoch ausreichend Stückzahlen liefern können.
 Hier gehts zum Forum...

reported by holger, Freitag der 23.04.2004, 12:15:17
Press-Release: EPoX Next Generation: NForce3 250 Gb Platine mit Firewall top
"Nach dem überragenden Erfolg der NVIDIA nForce 2 Boards folgt nun die nächste Generation. EPoX präsentiert seine erste nForce 3 Lösung für Athlon64-Prozessoren. Basierend auf dem nF3 250Gb Chipsatz bietet das EP-8KDA3+ alles, was der profesionelle User erwartet. Leistung und Funktionalität, sowohl in 32- als auch 64bit Umgebungen, bietet das EP-8KDA3+. Es erlaubt damit eine sanfte Migration zur neuen 64-Bit Technologie. Ebenfalls neu sind die nForce3 typischen Funktionen wie: Integrierte Firewall und schnelle Gigabit Ethernet Anbindung.

Technische Daten im Überblick:
  • Powerpack mit Tool-Pen, 8 Kühlern für Spannungswandler, Gehäusesticker, und vieles mehr...
  • 6 PCI Steckplätze
  • P80P für einfache Fehlersuche
  • Direkte Hypertransport Gigabit Ethernet Lösung mit Streamthru Technik
  • NVidia Personal Firewall für erhöhte Netzwerksicherheit
  • 8 Kanal Sound
  • 6 fach SATA mit RAID Funktionen (RAID 0,1,5 & 10)
  • PCI & AGP Bus Lock für Übertacktungsmöglichkeiten
  • Chipset Spannung Anpassung (VDD) für höhere Stabilität (wie bei den NF2-Produkten)"
Darüber, ob es sich um eine 754er oder bereits um ein 939er-Platine handelt, schweigt sich EPoX leider aus. Die Rückfrage bei EPoX läuft bereits...
Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 22.04.2004, 19:52:20  
 ASUS A7V880 (Sockel A, VIA KT880) im Test top
Ein Dual-Channel-Speichercontroller für den Sockel A blieb bisher den Käufern eines Mainboards mit NVIDIAs nForce2 Ultra 400 Chipsatz vorbehalten. Vor einiger Zeit kündigte VIA nun den KT880 Chipsatz an und seither harren die VIA-Fans der Mainboards, die bisher aber noch nicht auf dem Markt aufgetaucht sind. Als eines der ersten Mainboards mit VIAs neuem Sockel A Chipsatz wurde nun das ASUS A7V880 bei xbitlabs.com getestet. In Sachen Performance ist der neue Chipsatz zwar kein Überflieger, doch Ausstattung, Preis und Übertaktbarkeit können sich sehen lassen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 22.04.2004, 19:21:02  
 Download Mozilla 1.7 RC 1 top
Mozilla ist ein alternativer Webbrowser (mit Mail-, News- und Chat-Software) mit vielen Fähigkeiten und wenig Sicherheitslücken. Die Version 1.7 ist zwar noch nicht fertig, der Release Candidate 1 macht jedoch einen vielversprechenden Eindruck. Die neue Version startet z.B. 7% schneller, öffnet neue Fenster 8% schneller, läd Webseten 9% schneller und das ganze Download-Paket wurde 5% kleiner.
Den Download gibt es bei mozilla.org ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 22.04.2004, 19:14:13  
 Partner Großer VIA und S3 Themenabend bei planet3dnow.de top
Bei planet3dnow.de wird soeben mit VIA und S3 diskutiert. Neben VIAs C3 CPUs, VIAs Chipsätzen, VIAs Mini-ITX Mainboards werden auch die S3 DeltaChrome Grafikchips ein Thema sein...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 22.04.2004, 15:21:32  
 Download ReactOS 0.2.2 RC-1 verfügbar top
Das ReactOS-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein Open-Source-Betriebssystem zu programmieren, welches mit Windows NT kompatibel ist und auf dem Windows-Programme sowie -Treiber laufen. Die aktuelle Version ReactOS 0.2.2 RC-1 liegt derzeit auf sourceforge.net zum Download bereit, eine Auflistung der Änderungen ist leider noch nicht verfügbar.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Mittwoch der 21.04.2004, 23:33:08  
 Spekulationen um ATI R420/423-Spezifikationen  top
Unsere Kollegen vom 3dcenter sind an die Spezifikationen der kommenden R420/R423-GPUs gelangt. Demnach soll die Anzahl der Pixel-Pipelines sowie die Taktung wie folgt aussehen:
  • Radeon X800SE (R420), AGP x8, 8 Pixel-Pipelines, 450/400 MHz (GPU/Speicher)
  • Radeon X800 Pro (R420), AGP x8, 12 Pixel-Pipelines, 475/475 MHz (GPU/Speicher)
  • Radeon X800XT (R420), AGP x8, 16 Pixel-Pipelines, 500/500 MHz (GPU/Speicher)
  • Radeon X880XT (R423), PCI Express x16, 16 Pixel-Pipelines, 500/500 MHz (GPU/Speicher)
Laut obiger Tabelle kommt immer die gleiche GPU zum Einsatz, mit dem Unterschied, dass ATI einfach entsprechend viele Pixel-Pipelines deaktiviert, um die gewünschte Leistung der kleineren Modelle zu realisieren. Bleibt abzuwarten, ob ATI mit der aufgewärmten R3x0-Technik gegen nVidias-Technikboliden (NV40) konkurrenzfähig bleiben kann.
Vermutlich wird der Radeon X800 Pro im Mai vom Stapel laufen und aufgrund dessen Architektur wohl kaum eine Chance gegen die nVidia 6800 Ultra haben. Den Kampf umd die Performancekrone werden wir laut 3dcenter gegen Ende Mai sehen, wobei die Performance der beiden Kontrahenten nur bis auf wenige Prozentpunkte auseinander liegen sollte.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Mittwoch der 21.04.2004, 23:03:11  
 Press Release: Serial ATA: zwei neue Spezifikationen top
"Signalgeschwindigkeit verdoppelt sich auf 3Gbps, neue Kabel und Stecker definiert

Intel Developer Forum, Barcelona / Feldkirchen, den 20. April 2004 - Die Serial ATA Working Group hat auf dem europäischen Intel Developer Forum zwei neue Spezifikationen vorgestellt. Die eine Spezifikation verdoppelt den Signalfluss von Serial ATA, die andere definiert neue Kabel und Stecker zur Unterstützung weiterer Applikationen und Einsatzbereiche.

Die Spezifikation für Serial ATA der zweiten Generation ist abgeschlossen und bietet eine Signalgeschwindigkeit von 3Gbps. Der Release Candidate dieser Spezifikation durchläuft derzeit den Ratifizierungsprozess. Die Geschwindigkeit von 3Gbps (300MB/s) der zweiten Generation stellt eine Verdoppelung gegenüber Serial ATA der ersten Generation mit einer Geschwindigkeit von 1.5Gbps (150MB/s) dar.
Eine Reihe von Serial ATA Produkten mit Unterstützung für eine Signalgeschwindigkeit von 3Gbps wurde bereits angekündigt. Der Ratifizierungsprozess wird in rund 30 Tagen abgeschlossen sein. Danach dürfen der Spezifikation entsprechende Produkte als 3Gbps Serial ATA Produkte vermarktet werden.
Zu den Produktmerkmalen der verbesserten Technologie zählt auch der Vorteil, dass die höhere Signalgeschwindigkeit ohne neue Kabel und Stecker erreicht wird.Die Verdoppelung der Geschwindigkeit wird mit der internen PHY erreicht, die ursprünglich in der SATA 1.0 Spezifikation definiert wurde. Zusätzlich sieht die neue PHY Spezifikation eine leistungsstärkere Version für den externen Einsatz in Datacentern vor. Die in der Spezifikation definierte externe PHY Version betrifft lediglich Box-to-Box Applikationen (also nicht die direkte Anbindung von Laufwerken). Ihre Definition ist auf die elektrischen Parameter der SAS PHY abgestimmt.

Ebenfalls auf dem IDF wurde die Fertigstellung der Spezifikation für Kabel und Stecker Volume 2 bekannt gegeben. Der Release Candidate dieser Spezifikation befindet sich derzeit im Ratifizierungsprozess. Zahlreiche neue Verkabelungsoptionen werden mit Volume 2 der Kabel- und Steckerspezifikationen eingeführt:
  • Eine interne Multi-Lane Kabel- und Steckerbaugruppe für die Optimierung der Verbindungen zwischen mehreren internen Host Ports sowie internen Geräten oder rückseitigen Platinen.
  • Eine externe Kabel- und Steckerlösung für Verbraucher, mit deren Hilfe Serial ATA auch mit externen Speichergeräten verwendbar ist.
  • Eine externe Multi-Lane Kabel- und Steckerlösung für Datacenter, die mehrere Serial ATA Kanäle zwischen Computergruppen in einem Datacenter verbindet.
Produkte mit den neuen Kabeln und Steckern werden für das Ende des Jahres erwartet."
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Mittwoch der 21.04.2004, 22:53:41  
 Bios-Updates für EPoX Mainboards top
Für folgende Mainboards hat EPoX aktuelle BIOS Updates zur Verfügunggestellt:

Model: EP-8K9A7I
BIOS: 9A7I4323.BIN (4200)
BIOS Date: 03/23/2004
Fix:
1) VDIMM-Spannung auf 2.7V erhöht
2) Anzeige des Speichers geändert
3) Bei "AC Loss Auto Restart" die Option "ON" abgeschaltet

Model: EP-4PDA5+
BIOS: 4PD54330.BIN (2300)
BIOS Date: 03/30/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-8K9AI
BIOS: 8K9A4324.BIN (0900)
BIOS Date: 03/24/2004
Fix:
1) VDIMM-Spannung auf 2.7V erhöht
2) Anzeige des Speichers geändert
3) Bei "AC Loss Auto Restart" die Option "ON" abgeschaltet

Model: EP-4PDA2V
BIOS: 4P2V4319.BIN (3D00)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PCAI
BIOS: 4PCA4319.BIN (8200)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PCA3I
BIOS: 4C3I4319.BIN (7100)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PGF (EX5-300S)
BIOS: 4PGF4319.BIN (5B00)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PLMI
BIOS: 4PLM4319.BIN (CD00)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PLAI
BIOS: 4PLA4319.BIN (D700)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PDA3I, EP-4PDA, EP-4PDAEI, EP-4PDAI
BIOS: 4PDA4319.BIN (E300)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PCA3+
BIOS: 4PC34319.BIN (4A00)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PDA2+
BIOS: 4PD24319.BIN (1A00)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PGAI
BIOS: 4PGA4319.BIN (5B00)
BIOS Date: 03/19/2004
Fix:
1) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert
2) CPU-Unterstützung erweitert
3) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
4) Anzeige des Speichers geändert
5) Anzeige von einem "E" wenn eine 1MB L"-Chache-CPU eingebaut ist

Model: EP-4PDA, EP-4PDA3I, EP-4PDAEI, EP-4PDAI
BIOS: 4PDA4304.BIN (2300)
BIOS Date: 03/04/2004
Fix:
1) CPU-Unterstützung erweitert
2) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
3) Anzeige des Speichers geändert
4) VCore-Einstellung in Verwendung mit Prescott CPU deaktiviert

Model: EP-4PLAI
BIOS: 4PLA4304.BIN (2300)
BIOS Date: 03/04/2004
Fix:
1) CPU-Unterstützung erweitert
2) Probleme mit 16x4-Speicher behoben
3) Anzeige des Speichers geändert

Model: P4MKI
BIOS: P4MA4302.BIN (B800)
BIOS Date :03/02/2004
Fix:
1) Probleme mit Modems behoben
2) Probleme mit Partitionen größen 30GB behoben

Model: P4MKI-SBIOS: P4MD4302.BIN (E500)
BIOS Date :03/02/2004
Fix:
1) Probleme mit Modems behoben
2) Probleme mit Partitionen größen 30GB behoben
*** Dieses Bios unterstützt nicht die S3-Funktion ***

Model: EP-8KRAI
BIOS: 8KRA4212.BIN (E700)
BIOS Date: 02/12/2004
Fix:
1) Boot-Probleme mit anderen bootbaren IDE-Geräten behoben
2) Probleme im "Easy BootMenu" behoben
3) Probleme mit USB-Tastaturen unter DOS behoben

Model: EP-8RDA
BIOS: 8RD14212.BIN (0500)
BIOS Date: 02/12/2004
Fix:
1) "AGP Aperture Size" auf 128MB eingestellt
2) Option "Power On By Mouse Left/Right" abgeschaltet
3) S3-Probleme mit GF4 MX4000/FX5200 Grafikkarte behoben

Model: EP-8RGA
BIOS: 8RG14212.BIN (0400)
BIOS Date: 02/12/2004
Fix:
1) WakeUp-Probleme unter Win98se mit nVIDIA-LAN behoben
2) "Memory Auto Precharge"-Modus hinzugefügt
3) S3-Probleme unter XP mit IGP-Chipsatz behoben
4) S3-Probleme mit GF4 MX4000/FX5200 Grafikkarte behoben
5) "AGP Aperture Size" auf 128MB eingestellt
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Mittwoch der 21.04.2004, 22:14:42  
 Press Release: Intel High Definition Audio: Musik in den Ohren der PC-Anwender top
"Intel kündigt finale Spezifikation der nächsten Audio-Generation an

Feldkirchen / Intel Developer Forum, Beijing, den 15. April 2004 - Intel hat die Spezifikation v1.0 für Intel High Definition Audio freigegeben. Damit macht das Unternehmen den Weg frei für eine Klangqualität auf dem PC, wie sie bisher nur aus der Unterhaltungselektronik bekannt war.
Die High Definition Audio (HD Audio) Spezifikation soll die veraltete AC'97 Spezifikation ersetzen, die vor rund einem Jahrzehnt entwickelt worden ist. Sie läutet damit ein neues Zeitalter der Klangqualität von gängigen und leistungsstarken PCs ein und ebnet den Weg für die rasche Verbreitung von Audio der nächsten Generation. Mit der HD Audio Spezifikation verfügen PCs, Handheldcomputer und Geräte aus der Unterhaltungselektronik über umfangreichere Fähigkeiten in den Bereichen Audio, Modem und Kommunikation.Mehr als 80 Unternehmen haben gemeinsam mit Intel die HD Audio v.1.0 Spezifikation entwickelt. Dazu zählen Herstellern von PCs und Unterhaltungselektronik ebenso wie Anbieter von Codecs und Software. Gemeinsam hat diese Industriegruppe eine flexible, dynamische, preiswerte und stabile Audioarchitektur ins Leben gerufen, die über genügend Leistungsspielraum für zukünftige Entwicklungen verfügt.[...]
Die HD Audio Spezifikation bereichert die Wiedergabe durch ein verbessertes Klangerlebnis und führt zu einer höheren Qualität bei der Eingabe für Sprach- und Kommunikationsapplikationen. Teilweise ist diese höhere Audioqualität auf ein Upgrade der Architektur sowie eine höhere Bandbreite mit bis zu 192 kHz, 32-bit, Multichannel Audio zurückzuführen. Die Audioeingabe profitiert von der verbesserten Unterstützung für Multichannel Array Mikrophone, einer dynamisch zugewiesenen Bandbreite sowie einer größeren Flexibilität bei der Konfiguration von Audiogeräten.
Die HD Audio Architektur ist kompatibel zur Universal Audio Architecture (UAA) von Microsoft. Techniker beider Unternehmen haben bei der Entwicklung der Spezifikation eng zusammen gearbeitet. Ziel der Microsoft Universal Audio Architecture Initiative ist es, Windows* Audio Class Treiber für High Definition Audio, USB Audio sowie 1394 Audio Technologien zu erstellen und zu pflegen.[...]
Wie bereits AC'97 verursacht die Intel HD Audio Architektur nur geringe Kosten und verbessert die Audionutzung und die Stabilität von PC Audiobauteilen, die direkt auf dem Motherboard untergebracht sind. Es wird erwartet, dass Systeme mit HD Audio später in diesem Jahr erhältlich sein werden. Dazu gehört auch Intels Chipsatz der nächsten Generation mit Codenamen Grantsdale, der die HD Audio Technologie unterstützen wird und damit zu einer raschen Verbreitung der HD Audio Architektur auf dem Markt beiträgt."
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Mittwoch der 21.04.2004, 21:53:10  
 Press Release: Neue Intel Itanium Prozessoren für kostengünstige Systeme im Entry-Level Segment top
"Intel Developer Forum, Taipei/Feldkirchen, den 13. April 2004 - Intel stellt zwei neue Intel Itanium 2 Prozessoren vor: Die mit 1,4 GHz beziehungsweise 1,6 GHz getakteten Prozessoren sind für Dual-Prozessor-Server konzipiert und verfügen jeweils über 3 MB L3 Cache. Systeme, die die neuen Prozessoren integrieren, sind um etwa 28 Prozent günstiger(1) und bieten dabei bis zu 25 Prozent mehr Leistung als bisherige Itanium 2 basierte Dual-Prozessor Server. Mehr als 50 Systemhersteller weltweit offerieren ein breites Spektrum an Itanium 2 basierten Dual-Prozessor Servern. Mit den neuen CPUs ausgestattete Systeme werden im Entry-Level Bereich ab 2.100 US Dollar(2) und voll konfiguriert für etwa 8.000 US Dollar erhältlich sein.

Die neuen Prozessoren finden in rechenintensiven Clustern und Entry-Level Front-End Enterprise Systemen ihren Einsatz. Zudem liefert Intel eine Rack-optimierte Dual-Prozessor Intel Server Plattform für die beiden Modelle.
Die 1,40 GHz/3MB L3 Cache Variante liefert im Vergleich zu ihrem Vorgänger mit 1,5 MB L3 Cache eine bis zu 25 Prozent höhere Leistung. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch ein Preis/Leistungsniveau aus, das jenes vergleichbarer RISC basierter Systeme bis auf das zweifache übertrifft.(3) Die verbesserte Performance steigert speziell die Geschwindigkeit und die Effizienz technischer Anwendungen wie beispielsweise Computer Aided Engineering (CAE). So werden eine verkürzte Produktentwicklungsdauer und genauere Simulationen ermöglicht.
Die 1,60 GHz/3 MB L3 Cache Version liefert außerordentliche Fließkomma-Leistung pro Rechnerknoten. Dies schlägt sich entsprechend in führender DP Performance bei Linpack Ergebnissen nieder.(4)[...]
Die Verbesserung der neuen Prozessoren hinsichtlich Preis/Leistung bedeutet für Intel einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung ihres Ziels für 2007: der Common Platform. Ab dann wird es für Intel Itanium und Xeon Prozessoren eine gemeinsame Plattform geben, so dass Itanium und Xeon CPUs auf identische Mainboards zugreifen und von einer gemeinsamen Systemkostenstruktur profitieren können.[...]

Preise und VerfügbarkeitNeue Dual-Prozessor-Systeme werden von verschiedenen Herstellern wie beispielsweise Bull, Dell, Fujitsu Siemens, HCL, IBM, Kraftway, Lenovo, Maxdata, Samsung und der Transtec AG angeboten.
Der Intel Itanium 2 Prozessor mit 1.4 GHz und 3 MB L3 Cache ist ab sofort zu einem Preis von 1.172 US Dollar pro 1000 Stück verfügbar. Die Variante mit 1.6 GHz und 3 MB L3 Cache wird ab Mai 2004 zu einem 1000-Stück-Preis von 2.408 US Dollar erhältlich sein."
Überraschend freimütig verkündet Intel für das Jahr 2007 also eine gemeinsame Plattform für Intanium und Xeon. Dies wirft natürlich umgehend die Frage auf, wie man dem Kunden zwei verschiedene 64Bit-Welten auf einer einzigen Plattform kommunizieren will.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Montag der 19.04.2004, 15:35:44  
 Tip Spielkram top
Montag 15:35 - Der Feierabend läßt auf sich warten, und die Frühjahrsmüdigkeit verbündet sich mit dem Kater vom Wochenende, so daß selbst französischer Landkaffee seine Wirksamkeit verliert. Gibt es noch Hoffnung für die nächsten Stunden? Klar!
  • Derrick: Das Adventure zum Film...
  • Die Anstalt - Psychiatrie für mißhandelte Kuscheltiere: Diese Kuscheltiere sind arg gebeutelt, kannst du sie heilen? Merke: Elektroschocks führen nicht immer zu Ziel!
  • Q-Lympics: Beim IQ-Marathon zeigt sich, daß Kühe keinen Orientierungssinn haben. Knobelfans können den Tieren weiterhelfen...
  • Simpsons - Wer wird Millionär: Wer alles über die gelbe Familie weiß, kann hier fiktives Geld gewinnen...
  • Turney tjosten: Ein online Ritterspiel, bei dem man beim Tunier die Lanze gegen andere Ritter erheben darf. Es gilt dabei als ausgesprochen unfein, Pferde zu filetieren ;-)
  • Yetisports Part 1-3: Was braucht der Yeti für seinen Frühsport? Ein paar Pinguine! Die werden dann weit geworfen, hoch geschleudert oder gezielt auf eine Dartscheibe gedroschen...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Montag der 19.04.2004, 01:03:09  
 @ au-ja.de Forum Update top
Eigentlich wollte ich hier über das Forum-Update informieren, wegen dem unser Forum derzeit außer Betrieb ist. Doch da das Update schon fertig ist, bleibt mir nur der Hinweis, daß wir nun eine neue Version verwenden und bei Problemen im Forum gemeckert werden darf ;-)
Zum Forum...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 18.04.2004, 01:06:50  
 NVIDIA senkt Preise für FX um 10-20 Prozent - Irgendjemand überrascht? top
Nein? Dann kann ich diese Meldung ja kurz halten ;-)
Quelle: digitimes.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 18.04.2004, 00:49:20  
 CPUs im Temperaturvergleich top
Bei anandtech.com wurden folgende Prozessoren einem Temperaturvergleich unterzogen:
  • AMD Athlon XP 2500+ (Barton)
  • AMD Athlon XP 2600+
  • AMD Duron 1,6 GHz
  • AMD Athlon 64 3400+
  • AMD Athlon 64 3200+
  • AMD Athlon 64 3000+ (Newcastle)
  • Intel Pentium 4 3,2 GHz (Prescott)
  • Intel Pentium 4 3,2 GHz (Northwood)
Als CPU-Kühler wurde auf allen Testsystemen ein Zalman CNPS7000A-AlCu eingesetzt. Während die Sockel A Prozessoren im IDLE-Modus recht viel Wärme abgeben, bleiben vor allem der Intel Pentium 4 3,2 GHz (Northwood) sowie der AMD Athlon 64 3000+ (Newcastle) recht kühl. Bei Last ändern sich die Werte der Sockel A Probanden kaum, die Athlon 64-Familie legt zwischen 26 und 30 Prozent zu, der Pentium 4 sogar zwischen 47 und 61 Prozent.
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Sonntag der 18.04.2004, 00:22:54
Neues Produkt: Gigabyte GA-7A8DW top
Zitat aus der Pressemitteilung:
"It is big surprise that AMD takes on industry titan with 64-bit computing platform, which can move data around in chunks twice as big as today's Intel P4/Xeon based computers, and access bigger chunks of memory. Recent high-end performance tests even show AMD's 64-bit Athlon and dual Opteron processors beating Apple's G5 and Intel's Pentium 4. Unlike Intel Itanium, the biggest advantage of the AMD64 computing platform allows the latest in processor innovation to work smoothly with the existing installed base of 32-bit applications and operating systems. So, users of personal computer clients, workstations and servers can migrate seamlessly to the superior performance of 64-bit computing at an affordable price.

GIGABYTE is very pleased to introduce the latest AMD's 64-bit computing workstation platform -GA 7A8DW with Dual 64-bit AMD Dual K8 Sledge Hammer supports. The 7A8DW was designed to meet the increasing computing demand for faster and higher bandwidth. Our design values adding to the outstanding 64-bit infrastructure are including."
Betrachten wir die Ausstattung:
  • Dual AMD Opteron Prozessoren
  • AMD 8151 Chipsatz
  • AGP 8X Grafikinterface
  • Dual Channel DDR400 Speicherarchitektur
  • Serial ATA Controller
  • IDE RAID, JBOD und ATA 133 Unterstützung
  • Gigabit-LAN
Das Layout sieht vielversprechend aus, so daß das Gigabyte GA-7A8DW zu einer willkommenen Bereicherung für das Dual Opteron Segment werden könnte. Erste Preise bei den üblichen Verdächtigen liegen unter 300 Euro...
Quelle: e-service.gigabyte.com.tw
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 18.04.2004, 00:04:24  
 Gewinnspiel: ComputerBase ist fünf! top
Und das wird gefeiert mit Preisen von ABIT, AMD, Apromatec, Asus, Caseking, Casetek, Corsair, Creative, EPoX, Gigabyte, HAMA, Inno3D, Intel, KeySonic, Leadtek, Logitech, MemorySolution, MSI, NEC, Netgear, Network Associates, OCZ, PNY, QDI, Samsung, Sapphire, Sennheiser, Shuttle, Soyo, Tagan, TerraTec, Teufel, Thermaltake, Twinhan, TwinMOS und VIA.
Zum Gewinnspiel: computerbase.de
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 17.04.2004, 13:08:43  
 Foxconn 865A01-PE-6EKRS im Test top
Seit 1974 produziert Foxconn Kabel, Zubehör, Gehäuse sowie Mainboards. Bisher fanden letztere ihren Weg in OEM-Systeme, neuerdings werden Foxconn Produkte aber auch vermehrt auf dem Retail-Markt gesichtet. Das Foxconn 865A01-PE-6EKRS ist ein solches Mainboard, es verfügt über Intels Springdale Chipsatz und wurde bei extremeoverclocking.com getestet. Auch wenn das Layout nicht optimal ist, in diesem Test zeigte sich das Board von seiner besten Seite...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 17.04.2004, 11:01:25  
 @ au-ja.de Probleme mit Au-Ja.org? top
In den letzten Tagen wurde ich von E-Mails überschwemmt, die von Serverproblemen mit Au-Ja berichteten. Die Seite ließ sich nicht oder nicht vollständig laden. Leider war ich gestern nicht verfügbar, um das Problem zu analysieren, zudem konnten einige User einen fehlerfreien Betrieb bestätigen. Dies lag allerdings am gewählten Layout (Au-Ja verwendet eine Skin-Engine). Alle Layouts, die den Nedstat-Counter zuletzt aufrufen, arbeiteten fehlerfrei. Sämtliche nach dem Nedstat-Counter aufgerufenen Daten wurden gar nicht gelanden, beim Standard-Layout fehlte somit der Inhalt der kompletten Webseite! Der Fehler scheint bei Nedstat zu liegen, wo unser Counter nicht mehr vorhanden ist - wohl aber unser Login. Ich habe die Konsequenzen daraus gezogen und unseren Nedstat-Account gelöscht. Au-Ja sollte sich also wieder fehlerfrei laden lassen! Bitte bestätigt im Forum, ob ihr Probleme hattet und ob sie nun behoben sind. Danke!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 15.04.2004, 17:56:43  
 Tip Linspire (Lindows) gratis! top
Seit wenigen Tagen heißt Lindows nun Linspire und wieder einmal kann man dieses moderne Linux-Betriebssystem gratis bekommen! Einfach folgende URL anklicken (Cookies müssen akzeptiert werden!) und dann den Coupon-Code "LINDOWS" eingeben. Achtung: Der Download ist nur mit der Software BitTorrent möglich!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 15.04.2004, 11:35:09  
 Trash Italiener stammen nicht vom Affen ab top
Charles Darwin, der Naturwissenschaftler nach dem in Australien gar die Hauptstadt des Northern Territory benannt wurde, sah sich zu seiner Zeit mit viel Kritik konfrontiert. Seine Evolutionslehre besagt nämlich, daß Mensch und Tier aus den gleichen Vorfahren hervorgegangen sind, unsere nächsten Verwandten wären somit die Menschenaffen. Egal wie affig sich die Menschen auch über die Jahrhunderte verhalten haben, mit den haarigen Urwaldbewohnern wollte man damals nicht in Verbindung gebracht werden. Und auch heute nicht, zumindest in Italien und den USA. Denn obwohl die darwinistische Evolutionslehre vieles erklärt und bisher nicht widerlegt werden konnte, steht sie im krassen Gegensatz zu den Aussagen der Bibel.

Wir erinnern uns: In der Bibel wird die Erde im Akkordtempo von 7 Tagen fertiggestellt (was einige der Mängel erklären würde) und jedes Tier erhält sein eigenes Design. Krone der Schöpfung ist dann der Mensch, der keinesfalls ein Tier ist, sondern nach Gottes Ebenbild erschaffen wurde.

In Italien wird nun letztere Lehre in der Kirche sowie den Religionsunterrichten verbreitet, Darwins Sicht der Dinge wird italienischen Grundschülern hingegen vorenthalten. Dies hat weitgehende Konsequenzen, denn zukünftige italienische Grundschüler werden nicht einmal mehr den Film "Planet der Affen" richtig interpretieren können.

Nur so zur Erinnerung: Wir schreiben des 21. Jahrhundert!
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 15.04.2004, 11:10:33  
 AMD macht Gewinn! top
64 Bit braucht man derzeit in erster Linie, um Gewinn zu machen. Endlich kann AMD wieder mit einem sehr erfreulichen Quartalsergebnis aufwarten. Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres konnte der Absatz um 73 Prozent gesteigert werden, so daß am Ende ein Gewinn von 43 Millionen erwirtschaftet wurde:
"First quarter sales increased by 73 percent from the first quarter of 2003 and increased by three percent from the fourth quarter of 2003. In the first quarter of 2003, AMD reported sales of $715 million and a net loss of $146 million, or $0.42 per share. In the fourth quarter of 2003, AMD reported sales of $1.2 billion and net income of $43 million, or $0.12 per diluted share. "
Weitere Informationen unter amd.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 14.04.2004, 20:07:56  
 Tip NVIDIA GeForce 6800 Ultra: News & Reviews auf einen Blick top
Mit der NVIDIA GeForce 6800 Ultra Referenzkarte debütiert die NV40 GPU, welche bis zu 100 Watt Leistung verbrauchen, aber auch eine sehr hohe 3D-Performance bieten soll. Warum man gleich zwei Stromanschlüsse braucht und sowohl GeForce FX5950 Ultra als auch Radeon 9800XT bald zum alten Eisen gehören, haben wir hier zusammengestellt:

Berichte in deutscher Sprache:Berichte in englischer Sprache:Meldungen von NVIDIA:
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 13.04.2004, 03:38:56  
 @ au-ja.de Albatron PX875P Pro vs MSI PT880 Neo-FISR top

Seit einigen Wochen befinden sich zwei Mainboards bei uns im Testcenter, die für den Intel Pentium 4 Prozessor geeignet sind und auch die aktuelle Ausbaustufe mit dem Prescott-Core unterstützen. Eigentlich gingen wir davon aus, diesen Test schnell durchführen zu können, doch der Teufel steckte dieses Mal im Detail. Konfrontiert mit "Kleinigkeiten", die nicht so funktionierten, wie der Tester es erwartet hatte, machten wir uns an die Ursachenforschung und nahmen beide Platinen noch näher unter die Lupe, als wir dies gewöhnlich schon tun. Um es vorwegzunehmen: Weder das Albatron PX875P Pro noch das MSI PT880 Neo-FISR sind mit ihrem derzeitigen BIOS perfekt, wenn man aber die Problemstellen kennt, kann man mit beiden Mainboards gut arbeiten. Wer einen Verriss erwartet, wird ebenso enttäuscht werden, wie derjenige, der auf eine Empfehlung hofft. Wer allerdings ein preiswertes und schnelles Pentium 4 Mainboard sucht, mit dem man unter Beachtung einiger Punkte sehr gut leben kann, sollte unbedingt weiterlesen; zumal in diesem Test der Troubleshooting-Guide mit inbegriffen ist.
Im Benchmark-Abschnitt werden zudem 8 Mainboards mit 6 verschiedenen Chipsätzen (ALi M1683, Intel i848P, Intel i865PE, Intel i875P, VIA PT800 und VIA PT880) verglichen!
Zum Testbericht: Albatron PX875P Pro vs MSI PT880 Neo-FISR
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 13.04.2004, 03:34:45  
 NEWS: Hardware top
Ein Blick in die Mailbox sagte uns: Es ist wieder einmal allerhöchste Zeit, die Testberichte unserer Kollegen zu vermelden!
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 13.04.2004, 03:31:59  
 NEWS: Cooling top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 13.04.2004, 03:30:57  
 NEWS: Modding und Gehäuse top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 13.04.2004, 03:30:08  
 NEWS: Software, Games und Berichte top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 11.04.2004, 14:08:19  
 @ au-ja.de Frohes Osterfest! top
Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Osterfest! Die Eier sind noch in Arbeit und werden gerade rot und blau gefärbt...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Freitag der 09.04.2004, 09:32:21  
 NVIDIAs NV40 wird stromdurstig aber schnell! top
Wie theinquirer.net berichtet, wird NVIDIAs NV40 alles andere als stromsparend arbeiten. Das Referenzdesign für den Grafikchip sieht zwei 12 V-Molex-Stromanschlüsse vor, die laut theinquirer.net aus unterschiedlichen Stromschienen gespeist werden müssen, und an diesen sollte sich kein weiterer Stromabnehmer befinden!

Ein Foto einer solchen Referenz-Karte findet sich bei pcinpact.com, auch Bilder der GPU gibt es hier zu sehen. Sie soll 220 Millionen Transistoren haben, während die NV36 noch mit 82 Millionen auskommen mußte.

Ähnlich hatte sich auch heise.de geäußert:
"Nach den im Netz kursierenden Spekulationen, die aber mittlerweile als relativ sicher gelten, enthält der bei IBM gefertigte NV40 16 Pipelines, die die Shader-Spezifikation 3.0 unterstützen. Die dafür erforderlichen 200 Millionen Transistoren mit einer Strukturgröße von 0,13 µm führen offenbar zu einem neuen Rekord bei der Leistungsaufnahme."
Dort werden die beiden Stromanschlüsse bestätigt und der Strombedarf der Karte auf ca. 100 Watt geschätzt. Damit erreicht der NV40 das Niveau von Intels vielgescholtener Prescott CPU!

Die Frage, ob NVIDIA mit dem NV40 wenigstens ein gutes Performanceniveau erreicht, beantwortet ein Blick auf bodnara.co.kr: 12510 Punkte in 3DMark2003 sind ein sehr gutes Ergebnis! Die AsusRadeon 9800XT, welche den Sieg in unserem aktuellen Grafikkartenroundup davon trug, erreichte gerade einmal 6147 Punkte in dieser Disziplin!

Unser erster Eindruck: NVIDIAs NV40 wird extrem schnell, aber auch sehr stromdurstig! Heutige Netzteile bieten zumeist drei oder vier Schienen mit Molex-Steckern, zwei davon komplett für die Grafikkarte zu reservieren erscheint uns sehr fragwürdig. Zudem werden schwache Netzteile NVIDIAs neuem Überflieger kaum noch gewachsen sein - wer einen Prescott mit der NV40 kombinieren will, ist somit im 500+ Watt-Lager gut aufgehoben.
Aber der Stromverbrauch ist nur die eine Seite des Problems, denn wo viel Strom verbraucht wird, entsteht auch viel Abwärme. Bereits Intels Prescott machte unsere Teststation deutlich lauter und hob die Innentemperatur in ATX-Gehäusen merklich an. Die Kombination mit einer NV40 GPU mag man sich da kaum vorstellen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 08.04.2004, 13:08:05  
 Partner Neues von planet3dnow.de top
  • ASRock K8S8X: Zur Einführung des Sockel 754 standen dem Anwender lediglich zwei Chipsätze zur Verfügung - der VIA K8T800, sowie der NVIDIA nForce 3 150. Mittlerweile kämpft nun auch ein weiterer Mitbewerber, der SiS 755 um die Gunst der Anwender. ASRock, bekannt für solide und günstige Platinen, hat mit dem K8S8X ein Mainboard auf Basis dieses Chipsatzes im Programm. Was der User für den Preis erhält und wie sich der SIS gegen die Kontrahenten schlägt, sollen die nun folgenden Seiten aufzeigen.
  • CeBIT Impressionen 2004: CeBIT ist immer wieder ein Erlebnis für sich. Stau auf dem Messeschnellweg, Menschenmassen, die sich gezielt in Richtung Greifbarem bewegen, Aussteller, die am Volkssport Messendiebstahl verzweifeln - einmalig. Auch diesmal waren wieder sehr viele Trophäensammler unterwegs, die alles haben mitgehen lassen, was nicht angenagelt, angeschraubt und von Wachleuten geschützt war.
  • AMD Athlon 64 FX-53 "CG-Stepping" Review: Ungeachtet der zahlreichen Varianten, die der Mainstream-64-Bit-Sockel 754 inzwischen bietet, führt AMD auch die "Enthusiasten-Plattform" Athlon 64 FX weiter. Im September 2003 vorgestellt ist ein Athlon 64 FX nichts anderes als ein Opteron der 100er Serie. Er konkurriert gegen Intels Pentium 4 EE und stellt AMDs Speerspitze in Sachen Performance für Desktop-Anwender dar.
  • Dual-Opteron Teil 1 - Praxiseinsatz: Nach zahlreichen Artikeln zu Single-CPU-Systemen auf Basis von AMDs K8-Prozessoren wollen wir uns nun dem Einsatz der Server-Variante Opteron in Dual-Systemen widmen. Über die Bestückung mit 2 CPUs hinaus bringt ein solches System noch weitere Besonderheiten mit sich, die wir in zwei Teil-Artikeln beleuchten wollen. Heute soll dabei zunächst der Praxiseinsatz eines Dual-Opteron-Systems im Mittelpunkt stehen. Im zweiten Teil wird dann ein ausführlicher Test des Dual-Opteron Mainboards Thunder K8W von Tyan und eine Architektur-Betrachtung folgen.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 08.04.2004, 13:02:57  
 Partner Neues von teccentral.de top
  • Silverpower 350 Watt: Heute präsentieren wir Euch eine neues Netzteil Review. Wir hatten das Silverpower 350 Watt auf dem Teststand und haben es ausführlich auf seine Leistung und die dabei entstehende Geräuschkulisse getestet. Was es zu einem Geheimtip macht und wieso es auch einen "alten Hasen" im Hardware Sektor überraschen konnte, lest ihr am besten selbst, direkt in unserem neusten Review.
  • Cebit 2004 - Teil 1 unserer Reportage: Böse Zungen behaupten eine Computer Messe in Hannover sei wie eine Erotik Messe im Irak, doch damit liegen sie weit neben der Realität. Die Cebit und das Messegelände im niedersächsischen Hannover sind Dreh und Angelpunkt für eine ganze Region und sowohl für Hannover, als auch für Deutschland ein wichtiges Aushängeschild. Mit 510000 Besuchern wurde in diesem Jahr ein neuer Besucher Rekord eingefahren und die Flaute der letzten 3 Jahren bestätigte sich nicht.
  • Die Cebit Kolumne: Dies ist unsere Erste TecCentral Kolumne, je nach Resonanz werden wir regelmässig einen Artikel online stellen und diesen mit Euch diskutieren, um welches Thema es sich dabei handeln wird, entscheidet der jeweilige Redakteur selbst, je nachdem was ihn in den letzten Tagen oder Wochen am meisten bewegt hat.
  • Antec P160: Die Firma Antec ist auf dem Hardwaresektor eine bekannte Größe - vor Allem wenn es um exzellente Netzteile geht. Doch darüberhinaus bietet Antec zahlreiche gut durchdachte PC-Gehäuse an, welche sich deutlich in Sachen Verarbeitung & Kühllösungen von der Konkurrenz abheben. Seit ein paar Wochen ist ein neues Modell auf dem Markt erschienen - das Antec P160 - was bereits auf den ersten Blick einen enorm hochwertigen Eindruck macht.
  • Epox Barton BT Set: Epox und der Stand der Dinge: Wie wir exklusiv auf der CeBit von Gerald A. Tobolewski und seinen Mitarbeitern erfahren haben, wird uns der renomierte Mainboardhersteller & Overclocker-Liebling mit zahlreichen neuen Produkten verwöhnen. Welche das im Einzelnen sein werden, erfahrt Ihr in Kürze in unserem Teccentral-CeBit Review. Doch jetzt ist es an der Zeit, Euch den weltweit ersten Testbericht des Epox Barton Bluetooth Set zu liefern - ein wireless Desktop auf Bluetoothbasis.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 23:56:17  
 Download Treiber-Update: ATi Catalyst 4.4 top
Ganz frisch ist hingegen das ATi Catalyst 4.4 Treiberpaket. Hier die Liste der berichtigten Fehler:
  • Connecting a secondary CRT and enabling VPU Recover no longer results in the operating system failing to restore itself
  • The new rotation implementation no longer fails to update the desktop when doing a mode set on exit
  • Setting the display resolution to 1024x768 32bpp and switching the DVI connector for HDTV to 480i no longer results in the HDTV device not working within the ATI Control Panel
  • Setting the display resolution to 1152x864 32bpp under Windows XP and playing an MPEG or AVI file using the Windows Media Player no longer results in display corruption on the TV output
  • Setting the display resolution to 1920x1080 on an ATI RADEON 9700 PRO when connected to a specific monitor no longer results in the image not being display
  • The file version and the product version information is now correct
  • Worms 3D no longer fails to properly play. Launching in game movies no longer results in only the sound being heard with the display being corrupted or black
  • Intermittent texture corruption and flashing is no longer seen when playing the game Battlefield 1942
  • The shadow of the characters in the game Splinter Cell Pandora Tomorrow are now being displayed properly
  • Display corruption is no longer noticed when switching between 2D and 3D modes in the game Microsoft Flight Simulator 2004
  • The performance of the game Tomb Raider AOD is no longer compromised when running the game at the display resolution of 1600x1200
  • The brightness option found in certain games is now working properly when extended desktop is enabled and both monitors are set to 1280x1024 32bpp
  • Configuring the game RACER version 0.50 to run at full screen, 1600x1200 32bpp, no longer results in the game failing to respond
  • Setting the display resolution to 1600x1200 and running the game Jedi Knight: Jedi Academy no longer results in display corruption being noticed at a specific point in the game
  • Display corruption is no longer seen when playing the demo version of the game Far Cry
Zum Download: ati.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 23:45:25  
 Download Treiber-Update: NVIDIA Forceware 56.72 top
Ganz aktuell ist diese Meldung nicht mehr, denn bereits seit dem ersten April liegt die Version 56.72 des Forcewaretreibers für Windows 2000 und XP bei NVIDIA zum Download bereit. Windows 9x und ME Benutzer müssen auch weiterhin mit der Version 56.64 vom 15. März vorlieb nehmen.
Zum Download: nvidia.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 16:54:47  
 Neues Produkt: Soltek SL-865Pro-775 top
Das Soltek SL-865Pro-775 verbindet Intels 865PE Chipsatz (mit ICH5-Southbridge) mit dem kommenden Sockel LGA 775. Für diesen sieht Intel eigentlich die neuen Chipsätze Grantsdale und Alderwood vor, welche wir auf der CeBIT bei etlichen Herstellern bereits im Betrieb sehen konnten. Soltek hat nun den Beweis angetreten, daß auch die älteren Chipsätze mit dem neuen Sockel kompatibel sind. Allerdings können wir nicht gerade behaupten, daß wir den LGA 775-Sockel nach unserer ersten Begegnung lieb gewonnen hätten. Nur ein einziges der ausgestellten Mainboards, die wir auf der CeBIT begutachten konnten, hatte einen fehlerfreien Sockel. Bei allen anderen Mainboards waren die Pins der Sockel verbogen, ein - wie wir von den Herstellern erfahren konnten - durchaus übliches Bild beim LGA 775. Was den LGA 775 so empfindlich macht, ist der Umstand, daß dieser im Vergleich zu den heute üblichen CPU-Sockeln keine Löcher sondern hevorstehende Pins hat. Hieß es zunächst noch, man könne maximal 10 CPU-Wechsel auf solchen Mainboards vornehmen, lautet die neueste Erkenntnis, daß nur 1 bis 3 Wechsel sinnvoll erscheinen. Für uns Tester bedeutet dies, daß Nachtests in Zukunft beinahe unmöglich werden, falls wir uns wirklich mit "Einwegmainboards" konfrontiert sehen. Für den "Selberschrauber" wäre eine solche Plattform alles andere als ideal und AMD könnte sich über regen Zulauf im DIY-Sektor freuen. Über den Gebrauchtwert solcher Mainboards wollen wir an dieser Stelle erst gar nicht nachdenken!

Doch genug vom LGA 775, kommen wir zum Soltek SL-865Pro-775. Dieses bietet:
  • 2 x Serial ATA durch die ICH5
  • 2 x Serial ATA durch einen Promise PDC20579
  • 8x USB 2.0 durch die ICH5
  • 2x Firewire durch einen VIA VT6307
  • Gigabit-LAN (keine Angabe des Herstellers)
  • 5.1 Audio (keine Angabe des Herstellers)
Bei näherer Betrachtung fällt auf, daß Soltek das SL-865Pro-775 mit einer herkömmlichen ATX-Stromversorung versieht, deren ATX-Stromanschluß 20-Pins verwendet. Eigentlich sollten Mainboards für die kommenden Prescotts der ATX Specification Revision 2.2 entsprechen, welche einen 24-poligen Stromanschluß vorsieht. Allerdings konnten wir bereits auf der CeBIT feststellen, daß die Hersteller überwiegend noch am bewährten 20-poligen Anschluß festhalten.
Quelle: soltek-computer.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 16:02:34  
 Neues Produkt: MSI RX9800Pro Plus-TD128 top
Auch von MSI wird es in Kürze Grafikkarten mit Grafikprozessoren von ATi geben. Auf der MSI Homepage findet man diesbezüglich zwar noch keine Informationen, in einigen Online-Shops werden die neuen Modelle allerdings schon gelistet. Spitzenmodell scheint die MSI RX9800Pro Plus-TD128 mit ATi Radeon 9800Pro zu sein, welche einen VGA-, DVI- und Video-Ausgang bietet. Weiterhin wird es eine MSI RX9600SE-TD128 mit Radeon 9600SE GPU, VGA-, DVI- und Video-Ausgang sowie eine MSI RX9200SE-T128 mit Radeon 9200SE GPU, VGA und Video-Ausgang geben. Die Abbildung zeigt die MSI RX9800Pro Plus-TD128 mit 128 MB Grafikspeicher.
Quelle: alternate.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 15:54:37  
 Neues Produkt: Asus V9980 Ultra top
Auch wenn Asus seit einiger Zeit Grafikkarten mit ATi-GPUs anbietet, hält man zugleich auch an NVIDIA fest. Die Asus V9980 Ultra ist der neueste Sproß dieses Familienzweiges und setzt NVIDIAs GeForce FX 5950 Ultra Grafikprozessor ein. Die Grafikkarte unterstützt DirectX 9.0 sowie OpenGL 1.5 und bietet einen 256-Bit breiten Speicherbus für insgesamt 256 MB Grafikspeicher. Im Gegensatz zu anderen Herstellern bietet Asus im eigenen Treiberpaket wieder die GameFace-Technologie für online Gamer an - wer also die Angst im Gesicht des Gegenspielers sehen will, kann dies hiermit tun.
Quelle: asus.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 15:32:45  
 Frohe Weihnachten: Windows 64-Bit erst im 4. Quartal? top
Diese Meldung von theinquirer.org wird AMD nicht gefallen: Allem Anschein nach wird Microsofts 64-Bit Version von Windows XP erst Ende 2004 fertig sein und - mit etwas Glück - zum Weihnachtsgeschäft in die Läden kommen. Wer wirklich Wert auf 64-Bit legt, sollte sich in der Zwischenzeit mit Linux beschäftigen (siehe: Mandrakelinux 10.0 AMD64 Beta).
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.04.2004, 15:24:52  
 Lindows auf Namenssuche top
Wie heise.de berichtet, sucht Lindows-CEO Michael Robertson nach einem neuen Namen für seine Linux-Distribution sowie die dazugehörige Webseite. Zwar ist der Streit um den Namen "Lindows" zwischen Microsoft und Michael Robertson in den USA noch nicht entscheiden, doch in anderen Ländern konnten die Redmonder bereits Siege erringen, so daß Lindows dort weder als Produkt- noch als Firmenname verwendet werden darf.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 06.04.2004, 14:32:22  
 @ au-ja.de USV-Test: AdPoS Micro 550 vs. Micro-S 700 top

In Zeiten, in denen PC-Hardware einem zunehmenden, sich beständig beschleunigenden Wertverfall unterliegt, scheint kaum ein User an den Nutzen einer "Unterbrechungsfreien Stromversorgung" (USV) zu denken. Sollte das Netzteil oder das Mainboard durch einen Spannungsstoß (Surge) von üblicherweise weniger als 4 ms beschädigt sein, dann holt man sich eben einen passenden Ersatz. Wer sich die Schadensbeseitigung derart leicht vorstellt, wird schnell sein blaues Wunder erleben; nicht die Hardware an sich stellt den eigentlichen Wert des Arbeitswerkzeugs "Computer" dar, sondern die gespeicherten Daten oder solche, mit denen im Falle einer Netzstörung gerade gearbeitet wird. Wichtige Geschäftsdaten stellen oftmals einen kaum ersetzbaren Wert dar und sind in Relation zur reinen Hardware von ungleich höherem Wert. In unserem Review werden wir uns daher zunächst den potentiellen Netzproblemen widmen, um im Folgenden die verschiedenen USV-Typen zu klassifizieren. Daraufhin nehmen wir die beiden Testkandidaten, die AdPoS Micro-S 700 sowie die Micro 550, genauer unter die Lupe.
USV-Test: AdPoS Micro 550 vs. Micro-S 700
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 05.04.2004, 21:27:42  
 Trash Tobitech.de KOMPLETT GEKLAUT! top
Unser Partnerseite tobitech.de wurde komplett geklaut inklusive Berichte, News und Layout. Lediglich die Werbung wurde auf dem Plagiat mstune.de/hardwareprof abgeändert. Unglaublich dreist! Wie die Whois-Abfrage bei der Denic ergab, ist der Domaininhaber von mstune.de ein gewisser Olgen Fank, Heringsdorfer str. 20 in 59269 Beckum. Im Impressum wird als verantwortlicher Redakteur ein gewisser Andreas Folkel angegeben. Besonders absurd: Selbst die Mitarbeiter von tobitech.de - Heiko Bilsing und Michael Graf - wurden in das Impressum des Plagiates übernommen. Unsere Partner haben den Domaininhaber höflich geben, das Plagiat zu entfernen und harren derzeit einer Antwort. Wie wir hörten, werden auch rechtliche Schritte gegen den Domaininhaber folgen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 05.04.2004, 12:43:38  
 Partner Neues von hardwarelabs.de top
  • Cooler Master Centurion: Der erfolgreiche Gehäuse- und Zubehör-Hersteller Cooler Master bringt mit dem Centurion erstmals eines seiner edlen Gehäuse zum kleinen Preis heraus. Die sonst ab 100€ beginnende Gehäuse-Familie wurde somit um ein Low-Cost-Gehäuse ergänzt. Ob sich das Centurion trotz seines Preises nahtlos in die Cooler Master Familie einfügen und qualitativ überzeugen kann, wird sich im nun folgen Test zeigen.
  • ActiveCool AC4G-B: Wie in unserem CeBIT Artikel schon erwähnt, haben wir uns auf der CeBIT 2004 eine sehr interessante Peltierkühlung angesehen. In diesem Artikel haben wir uns das OEM-Modell für den Pentium 4 angesehen. Getestet wurde der Kühler auf einem ASUS P4P800 mit einer 2,4C CPU, wobei durch Übertakten eine höhere Abwärme produziert wurde. Wie sich die Kühlung im Test geschlagen hat und welche Werte Felix durch verschiedene Testbedingungen erreicht hat erfahrt ihr im Artikel...
  • CeBIT Girls 2004: Jeder der schon einmal auf der CeBIT war ist wenigstens genauso fasziniert von den netten Damen an den Messeständen, wie von den Produkten die sie präsentieren. Deshalb haben wir es uns dieses Jahr zur Aufgabe gemacht euch die hübschesten und interessantesten Frauen an den Messeständen zu präsentieren.
  • CeBIT 2004 Messebericht: Auch dieses Jahr besuchten wir für euch die weltweit größte Computermesse, die CeBIT in Hannover. Wir möchten euch Bilder von PCI-Express, neue Gehäuse und ein interessantes Kühlsystem vorstellen. Weiterhin haben wir noch die DCMM besucht und auch dort ein paar Bilder geschossen.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Montag der 05.04.2004, 12:35:04  
 Partner Neues von hardwareluxx.de top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 03.04.2004, 17:37:57  
 Windows XP Service Pack 2 Release Candidate 1 im Test top
Selten wurde ein Service Pack für ein Microsoft Betriebssystem derart händeringend erwartet wie SP2 für Windows XP. Die Verbreitung des Internets als Massenmedium in Verbindung mit Viren, Trojanern, SPAM und Hackern haben jedoch gezeigt, wie unsicher der Aufenthalt in den Weiten des Web sein kann. Zumindest einen Vorgeschmack auf SP2 hat Microsoft seinen Windows XP Käufern nun vergönnt, den Release Candidate 1. Auf seine Altagstauglichkeit wurde diese Vorabversion von chip.de getestet. Allerdings gab es dabei einige Probleme:
  • Die Performance von Athlon64-Systemen brach ein, was an der neuen Speicherschutztechnik NX liegen könnte
  • Aktuelle Virenscanner kommen noch nicht mit dem neuen Sicherheitscenter zurecht
  • Die Firewall läßt Outlook Express, den Internet Explorer sowie den Instant Messenger Miranda ohne Kontrolle oder Kommentar passieren.
Es scheint, als hätte Microsoft noch viel zu tun...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 03.04.2004, 17:20:35  
 AOpen AK86-L (VIA K8T800, AMD Athlon 64, Sockel 754) im Test top
Einen Test des AOpen AK86-L für AMDs Sockel 754 finden wir sowohl bei 3dxtreme.net als auch bei a1-electronics.net . Das Mainboard verwendet VIAs K8T800 Chipsatz und bietet drei DIMM-Bänke, Gigabit-LAN (RTL8110S) und 5.1-Sound (ALC655) kommen von Realtek, S-ATA RAID wird über die VIA VT8237 Southbridge realisiert. In Sachen Overclocking ist das Mainboard allerdings kein Überflieger...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 03.04.2004, 11:43:21  
 Partner Neues von hardtecs4u.com top
  • Glosse zur CeBIT 2004: Disclaimer: Sämtliche Inhalte, Namen und Begebenheiten sind frei erfunden. Ähnlichkeiten sind nicht beabsichtigt und beruhen auf Zufällen ... generell weigern wir uns zuzugeben, dass es die CeBIT, wie hier beschrieben, überhaupt jemals gegeben hat ;-).
  • EPoX Bluetooth Barton Series Set: Nachdem wir in unserem Tastatur-Roundup insgesamt mit 13 Test-Kandidaten zu tun hatten, wollen wir heute eine kleine Erweiterung in Form des EPoX Bluetooth Barton Series Sets nachreichen. Hersteller EPoX, überwiegend bekannt durch seine Motherboards, setzt bereits schon eine Weile auf Bluetooth und hatte in der Vergangenheit schon Motherboards mit dem eigenen Bluetooth Dongle gebundelt. Diese Produktpalette erweitert der Hersteller nun um mehrere Produkte und neben einem Bluetooth Headset ist die jüngste Ergänzung das BT-Barton Bluetooth Cordless Desktop.
  • Neue Standards braucht das Land? BTX unter der Lupe: Neben den neuen Sockeln von AMD und Intel scheinen es sich die Hersteller dieses Jahr auf die Fahnen geschrieben zu haben, auch in anderen Bereichen auszumisten und vermeintlich überholte Technik durch zeitgemäßere zu ersetzen. So wird nicht nur der altgediente AGP Sockel gegen Ende des Jahres für PCI-Express das Feld räumen müssen, sondern auch der bereits seit etlichen Jahren existente und nie wesentlich veränderte ATX Formfaktor soll, wenn es nach dem Willen von Intel geht, ab Ende diesen Jahres der Vergangenheit angehören.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Freitag der 02.04.2004, 13:40:40  
 @ au-ja.de Edle Mousepads aus Edelstahl und Titan top

Heute möchten wir uns zwei ganz besondere Mousepads ansehen, die von Andy Schoenfelder in Kleinserie hergestellt werden. Als Material kommen Edelstahl und Titan zum Einsatz, welche sich im Praxistest gegen den Kunststoff unseres Everglide durchsetzten müssen. Zudem wird die Kompatibilität zu optischen- sowie Ball-Mäusen untersucht, ein Langzeittest soll zudem Aufschluss über etwaige Verschleißerscheinungen geben.
Zum Test: Edle Mousepads aus Edelstahl und Titan
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 02.04.2004, 11:27:22  
 Partner Neues von tobitech.de top
  • DDR 333 vs DDR 400 Vergleich in einem Athlon 64 System: In diesem Bericht möchten wir kurz auf den Geschwindigkeitsunterschied in einem Athlon 64 System in Verbindung mit unterschiedlichen Speichertypen eingehen.
  • Zockernotebook Yakumo Q8M Power64 XD: Mit dem Q8M Power 64 XD Desktop Replacement Notebook versucht Yakumo ein Notebook mit sehr hoher Leistung herzustellen um auch Spieler damit ansprechen zu können.
  • Dr. Inkjet Starter Kit - Nachfülltinte: Da das Drucken mit einem Tintendrucker sehr teuer ist, aufgrund der unmöglichen Preise der Tintenpatronen, waren wir auf der Suche nach einem Set um die Patronen unseres Epson Stylus Photo 830 nachfüllen zu können.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 02.04.2004, 11:16:38  
 Partner Neues von 3dchip.de top
  • ATi Grafikkarten Treiber DNA 2.2.4.3a vs. DNA 2.1.4.2a: Nach einer kleineren Pause im Bereich der ATI-Treibervergleiche, möchten wir euch heute einen neuen Test mit aktuellen Treibern präsentieren. Konkret handelt es sich hierbei um einen Vergleich zwischen den beiden aktuellen (modifizierten) Catalyst Treibern aus dem Hause DNA. Jeden Monat wirft ATI einen neuen Catalyst-Treiber auf den Markt, das hat zur Folge dass die Treibermodder ziemlich ins Schwitzen kommen.
  • 3DChip auf der CeBIT 2004 - Rückblick auf ein Messewochenende: Alle Jahre wieder kann sich die Computergemeinde auf einen Event freuen, dass sich vor internationalen Mitbewerbern nicht zu verstecken braucht. Die Rede ist von der CeBIT in Hannover, die wohl größte Computermesse der Welt. Seit der ersten Messe im Jahre 1987 hat sich eine Menge verändert, so hat die CeBIT heute einen sehr großen Stellenwert im Bereich des Consumermarktes und der Unterhaltungselektronik.
  • PowerColor Radeon 9800 XT Review: Nach unserem letzten Test der GeForce FX 5700 Ultra aus dem Mainstreambereich, wenden wir uns nun wieder dem High End Costumer Markt zu - wie wir es schon im November 2003 in unserem GeForce FX 5950 Ultra Test angekündigt hatten. Diesmal geht es um den Leistungsvergleich zwischen dem ATi Radeon 9800XT und dem Kontrahenten GeForce FX 5950 Ultra von nVIDIA.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Donnerstag der 01.04.2004, 15:40:12  
 Intel dementiert delay des LGA775 top
Die Kollegen von The Inquirer berichten heute, dass Intel eine verspätete Einführung des LGA775 kategorisch ausgeschlossen habe. Demnach kann die Meldung der digitimes, dass nicht mehr mit einer Einführung des neuen Sockels im Mai, sondern mit einer Verspätung von einem Monat zu rechnen sei, verworfen werden.

Spekulationen für eine verspätete Einführung betreffen u.a. die Haltbarkeit des LGA775 selbst: Wie wir in unserem CeBIT-Review berichteten, sieht man bei den Herstellern große Probleme im Bezug auf die Halbarkeit des empfindlichen Sockels: Mehr als 10-20x soll der User den Prozessor nicht tauschen können, danach könnte das Mainboard durch verbogene Sockelpins irreperabel beschädigt sein.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 01.04.2004, 12:14:26  
 Download OpenOffice.org 1.1.1 in deutsch verfügbar top
Die kostenlose Office-Komplettlösung OpenOffice ist nun auch in deutsch in der Version 1.1.1 verfügbar. Derzeit wird die aktuelle Version für Windows und Linux (x86) angeboten. Ganze 560 Fehler wurden mit der neuen Version behoben und sollten OpenOffice noch alltagstauglicher machen.
Zum Download: de.openoffice.org
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 01.04.2004, 12:05:10  
 3DMark05 in zwei Versionen* top
Diese Meldung von computerbase.de kann nicht kommentiert werden. Sollte dies am heutigen Datum liegen? Wie man der Meldung entnehmen kann, will Futuremark getrennte Versionen von 3DMark05 für ATi- und NVIDIA-Karten anbieten. Damit wären die Steitereien wegen Treiberschummeleien endgültig vorbei, denn eine Vergleichbarkeit der Grafikchips unterschiedlicher Hersteller wäre bei unterschiedlichen Benchmarkprogrammen nicht mehr gegeben.
* In Anbetracht des heutigen Tages der "Fragwürdigen Meldungen" finden wir diesen Ansatz durchaus begrüßenswert ;-)
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 01.04.2004, 11:51:09  
 Tip GMX: DSL-Tarif mit 1 GB Volumen zum Nulltarif! top
Für DSL-Neueinsteiger bietet GMX ein spannendes Angebot:
"Der Volumentarif für T-DSL-Neueinsteiger mit 1.000 MB pro Monat inklusive. Sollten Sie einmal zusätzliches Datenvolumen benötigen, zahlen Sie für jedes weitere MB faire 1,2 Cent."
Wer also hauptsächlich E-Mails verschickt, sich in Foren und Chats herumtreibt und keine großen Downloads durchführt sollte sich dieses Angebot einmal ansehen! Als Dreingabe gibt es sogar noch ein DSL-Modem gratis:
  • USB DSL-Modem: FRITZ!Card DSL SL USB
  • DSL-Karte (LAN): FRITZ!Card DSL SL
Zu zahlen sind nur folgende Posten an T-Com:
  • Einmaliger Bereitstellungspreis für DSL: 99,95 EURO
  • Monatliche Anschlußgebühr: 16,99 EURO
Weitere Informationen gibt es bei gmx.net ...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 01.04.2004, 11:40:47  
 Partner Intel mit AMD Athlon 64-Chipsatz* top
Der Intel A915-Chipsatzes bringt dem AMD Athlon 64 PCI-Express und einen DDR1-zu-DDR2-Wandler mit garantiertem 115-prozentigen Performanceverlust... Was hardwareluxx.de da berichtet, hört sich haarsträubend an. Aber das ist heute völlig normal.
* Welcher Tag könnte heute wohl sein? Der "Europäische Tag der Arbeitslosen", der "Tag der Technik" oder vielleicht der 1.4. ?
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 01.04.2004, 11:34:41  
 Partner AMD lässt die Bombe platzen: Dual-Core noch 2004* top
Der Artikel "AMD Ultron64 Dual-Core Sneak-Preview" findet sich bei planet3dnow.de , doch bevor AMD-Fans extatisch durchs Wohnzimmer hüpfen empfehlen wir einen Blick auf den Kalender!
* Ja, es ist mal wieder der 1.4. ;-)
 Hier gehts zum Forum...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 15:48:53
by Jikji CMS 0.9.9e