Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


News-Archiv: April 2006

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.04.2006, 23:49:55
Im Test: HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect

Nach langer Zeit haben wir wieder einmal eine Soundkarte in unser Testcenter geholt und sie mit unseren Referenzkarten Creative Audigy 2 ZS, Hercules Game Theater XP sowie dem High-Definition Audio-Codec ALC880 von Realtek verglichen.
Bild

Die HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect stammt von der noch recht unbekannten Firma Hitec Digital Audio aus Korea. Als Besonderheit bietet diese Soundkarte sowohl DTS Connect als auch Dolby Digital Live, zwei mehrkanalige Realtime-Ausgabeformate via Digitalausgang. Wir sind gespannt, ob sich diese Soundkarte von dem onboard Codec distanzieren kann und wie sie sich im Vergleich zu den Referenzkarten schlägt.

Zum Test der HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 29.04.2006, 23:53:48
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Dieses Wochenende präsentieren wir im Rahmen unserer WebWatch 33 neue Testberichte und Artikel zu den Themen Hard- und Software. Ein Schwerpunkt diese Woche ist Arbeitsspeicher...

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 29.04.2006, 22:43:18
SUSE Linux 10.1 RC3 / Solaris Express 4/06

Neues Futter für die Freunde alternative Betriebssysteme: Das Team von openSUSE hat einen dritten Release Candidate von SUSE Linux 10.1 veröffentlicht, bei Sun gibt es die April-Edition von Solaris Express.

Zu den Downloads:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 29.04.2006, 00:45:18
Asrock 939Dual-SATA2 BIOS 1.80

Asrock hat ein neues BIOS für das 939Dual-SATA2 veröffentlicht. Die Version 1.80 aktualisiert die Cool'n'Quiet Einstellungen für AMDs kommende AM2 Prozessoren, welche das Mainboard mit Hilfe einer Erweiterungskarte für den Future-CPU-Port unterstützt.

Download: asrock.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.04.2006, 18:58:36
Restrukturierung soll Intel wieder auf den Sprung bringen

"Leap ahead", das neue Intel Motto, soll 2006 in die Tat umgesetzt werden und Marktanteile zurückholen. Kernstück ist die Core-Mikroarchitektur, welche der Branchenführer nun vorziehen will.

Wie Intel-Chef Paul Otellini auf dem Frühjahr-Analystentreffen mitteilte, soll die Core-Mikroarchitektur zur Trendwende beitragen und daher vorgezogen werden. Zunächst werden im Juni die Woodcrest CPUs für kleine Server und Workstations erscheinen, im Juli folgt der Conroe für Desktop-PCs, im August die Mobil-CPU Merom, der Nachfolger des Yonah. Trotz der Einführung der 65 nm Fertigungstechnologie hatte Intel nur mäßige Ergebnisse für das erste Quartal 2006 vorweisen können.

Der Wechsel von den bisherigen NetBurst Prozessoren zur Core-Mikroarchitektur soll nicht nur mehr Performance, sondern auch deutlich mehr Leistung pro Watt bieten - hier hat AMD derzeit noch die Nase vorne.

Quelle: heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.04.2006, 18:00:24
Ubuntu 6.06 LTS (Dapper Drake) Beta 2

Der "zweite Versuch" beseitigt ein Problem der graphischen Installtionsroutine, welches auf einigen Systemen Abstürze und gar defekte Partitionen verursacht hat. Die neuen ISOs liegen ab sofort zum Download bereit.

Download: Ubuntu 6.06 LTS (Dapper Drake) Beta 2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.04.2006, 11:11:33
yellowTAB startet ZETA 1.2

Trotz Insolvenz hat yellowTAB die Version 1.2 des beOS-Nachfolgers ZETA veröffentlicht. Am Erfolg dieser neuen Version könnte das Schicksal der Firma hängen.

Neu ist z.B. der "InfoServer", der über Änderungen der Mediaplaylisten, den Status eines CD- oder DVD-Brennprojektes, die Netzwerkverbindungen und IP-Adresse sowie eigehende Nachrichten informiert. Bei den Grafiktreibern wurde die Unterstützung für Intels 855 sowie Produkte von NVIDIA verbessert, Grafikkarten mit VIAs Unichrome GPUs werden nun erkannt und auch ATis X1xxxer Karten erhalten ein Mindestmaß an Unterstützung. Serial-ATA Treiber für ATi, Intel, NVIDIA und VIA wurden hinzugefügt, ebenso 400 neue Druckertreiber. Weiterhin werden mp3-Player von TrekStore unterstützt. Bei Messenger-Diensten ist der YahooMessenger neu hinzugekommen, der AOL Client wurde aktualisiert.
Die komplette Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und soll die Version 1.2 intuitiver und attraktiver machen. Das MediaKit wurde überarbeitet, Lame aktualisiert und OggVorbis- sowie XViD-Unterstützung hinzugefügt - auch für den VideoEditor.

Weitere Neuerungen finden sich auf yellowtab.com...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.04.2006, 22:27:53
Demo: Tom Clancy's Ghost Recon: Advanced Warfighter

Tom Clancy's "Ghost Recon: Advanced Warfighter" liegt ab sofort als Demo für PCs vor. Die zweite Mission des Spieles kann alleine oder in Kooperation mit drei anderen Spielern angetestet werden.

Den 531,7 MByte großen Download gibt es z.B. bei gamershell.com


logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.04.2006, 22:01:46
Chipsatzverkauf sinkt im ersten Quartal 2006 um 12%

Bei den Chipsatz-Herstellern gibt es im ersten Quartal 2006 laut Mercury Research nur einen Gewinner: ATi. Während der Markt um 12 Prozent schrumpfte, konnten die Kanadier ihren Marktanteil um 9% steigern.

Intel liegt weiterhin auf Platz 1 und hält 57% Marktanteil, es folgt VIA mit 15%, danach kommt überraschend schon ATi mit 12% - letztes Jahr kamen die Grafikspezialisten nur auf 3%. NVIDIA liegt mit 9% deutlich hinter ATi, die alteingesessene Chipschmiede SiS kommt sogar auf nur 6% Marktanteil.

77,4% der Chipsätze wurden für Intel Prozessoren verkauft, hier gibt es folgende Rangliste:
  1. Intel: 74%
  2. VIA: 12%
  3. ATi: 8%
  4. SiS: 6%
NVIDIA spielt damit auf dem Markt für Intel CPUs trotz aller Anstrengungen keine Rolle.
Auf der AMD Plattform sieht das natürlich anders aus:
  1. NVIDIA: 42%
  2. ATi: 28%
  3. VIA: 21%
  4. SiS: 9%
Während NVIDIA seinen Marktanteil bei Chipsätzen für AMD Prozessoren um 7% verbessern konnte, sankt zugleich der Absatz um 10%. ATi konnte seinen Marktanteil hingegen um 10% erhöhen und zugleich 18% mehr Chipsätze verkaufen.

Quelle: xbitlabs.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.04.2006, 21:36:52
AMD: HyperThreading mal anders

Seit einigen Tagen kursieren Gerüchte, daß AMD eine Technik entwickelt, die single-threaded programmierte Software - z.B. einen Großteil der aktuellen Spiele - auf mehrere Kerne verlasten kann.

Die Programmierung von multi-threaded Software ist aufwendig und verursacht höhere Kosten - jedenfalls wenn diese Software auch effektiv arbeiten soll. Sollte es AMD gelingen, single-threaded Programme, welche bei Systemen mit mehr als einem CPU-Kern derzeit nur einen der Kerne belasten, auf alle Kerne zu verteilen, wäre dies quasi der Stein der Weisen.

Doch, wie overclockers.com berichtet, wurde dieser Stein nicht von AMD gefunden, sondern von NEC.
"This technology deploys multiple processor cores on a chip and effectively utilizes these multiple resources by parallelizing application programs. However, parallelization with conventional multiprocessor technology requires the manual modification of application source programs. Manual labor increases the development and verification cost for software development, which is in turn made more complex by the growing size and complexity of the software itself. Therefore, multiprocessor technology, which can automatically parallelize application programs without manual modification, has been long sought after in this field. However, nobody has succeeded in bringing automatic parallelization technology to a practical stage to date.

NEC believes that its automatic parallelization technology is the first to be brought to a stage of practical use. This is supported by the fact that NEC has succeeded in operating this technology on a field-programmable gate array (FPGA). Moreover, its implementation has confirmed that only a marginal hardware extension is required and that application program speed is actually accelerated..."
NEC berichtet von Versuchen, bei denen manuell optimierter Code auf einem 4-Kern System einen Geschwindigkeitszuwachs um das 1,95-fache zeigte, während die automatische parallelisierung eine 2,83-fache Steigerung erzielte. NEC kündigte diese Technologie am 19. Dezember 2005 an.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.04.2006, 00:33:59
Oblivion mit AMDs Dual-Core Prozessoren

"Elder Scrolls IV: Oblivion" gehört neben "Call of Duty 2" und "Quake 4" zu den wenigen Spielen, die dank multi-threaded Programmierung Vorteile aus der Verwendung von Mehrkern-Prozessoren ziehen können.

Bei firingsquad.com hat man diese Vorteile nun in Zahlen gefaßt und die Leistung folgender CPUs im Zusammenspiel mit Oblivion verglichen:
  • AMD Athlon 3500+
  • AMD Athlon 4000+
  • AMD Athlon X2 4200+
  • AMD Athlon X2 4800+
Solange das Spiel CPU-lastig läuft, also ohne bildverbessernde Filter und mit niedrigen Auflösungen, zeigen sich klare Vorteile für die Doppelkern-Prozessoren. Steigert man die Grafikanforderungen, so wird die Grafikkarte zum limitierenden Faktor und die Vorteile der Dual-Core CPUs gehen verloren.


logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.04.2006, 15:23:37
Nero 7 Premium Update 7.2.0.3 verfügbar

Ahead hat seiner Brenn-Suite Nero ein weiteres Update angedeihen lassen und die version 7.2.0.3 veröffentlicht. Der Download in deutscher Sprache umfaßt 127,61 MByte - mit Yahoo Toolbar sogar 128,79 MByte.

Die Release Notes wurden seit der Version 7.0.8.2 nicht aktualisiert und befinden sich daher auf dem Stand von Anfang März.

Download: Nero 7 Premium Update 7.2.0.3 - 127,61 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.04.2006, 13:42:52
Intels Broadwater mit DirectX 10 und Shader Model 4?

Die IGP Version von Intels kommenden Broadwater Chipsatz soll nicht nur DDR2-800 Unterstützung sowie 6 Serial-ATA 3 Gb/s Ports und 10 USB 2.0-Anschlüsse bieten, sonder auch DirectX 10 und das Shader Model 4 unterstützen.

Dies will zumindest hkepc.com in Erfahrung gebracht haben. Der Grafikkern soll 16-fache anisotrophe Filterung sowie eine Fließkommapräzision von 32 Bit bieten, dank Intels Clear Video Technology unterstützt der Grafikkern zudem die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von High-Definition Videoformaten wie z.B. H.264. Treffen diese Angaben zu, ist Intel mit diesem Chipsatz perfekt auf Windows Vista vorbereitet.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.04.2006, 13:30:09
Virus tarnt sich als "Telekom Nachzahlung"

Ob es darauf Mengenrabatt gibt? Gleich dutzendweise landete heute eine E-Mail mit dem Betreff "Telekom Nachzahlung" in unseren Postfächern. Die horrenden Summen, welche in der Zahlungsaufforderung angegeben werden, sollen den Benutzer provozieren, den Anhang auszuführen, hinter dem sich ein Trojaner versteckt.

AVG identifizierte das Anhängsel "T-COM.pdf.exe", welches von vielen E-Mail Clients lediglich als "T-COM.pdf" angezeigt wird und somit seine wahre Identität als Programmdatei verbirgt, als Download für einen Trojaner (Downloader.Generic.YPG). Wir raten dringend, eine solche E-Mail nicht zu öffnen und den Virenschutz täglich zu aktualisieren.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.04.2006, 11:13:18
3 Jahre AMD Opteron und HyperTransport 3.0 spezifiziert

Zum dritten Geburtstag von AMDs Opteron Prozessor wurde die HyperTransport 3.0 Spezifikation verabschiedet. AMD gibt in Bezugnahme auf eine Marktanalyse von Mercury Research an, derzeit einen Anteil von 22,1 Prozent am weltweiten Markt für x86 Server-Prozessoren zu haben.

HyperTransport 2.0, auf dessen Grundlage die heutigen AMD Prozessoren arbeiten, beschreibt HT-Verbindungen über maximal 32 Sinalbahnen, welche mit einem Takt von bis zu 1,4 GHz betrieben werden, die Bandbreite liegt somit bei 10,9375 Gibibyte (32 Bit * 1400 Hz * 2 / 1024 / 8). Bei HyperTransport 3.0 wird der maximale Takt nun auf 2,6 GHz angehoben, womit sich die Bandbreite auf 20,3125 Gibibyte (32 Bit * 2600 Hz * 2 / 1024 / 8) beinahe verdoppelt. In der Praxis werden bei AMD derzeit maximal 16 Signalbahnen mit einem Takt von 1,0 GHz verwendet, wobei man eine Transferrate von 3,90625 Gibibyte (16 Bit * 1000 Hz * 2 / 1024 / 8) erreicht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Opteron Prozessor feiert dritten Jahrestag und gewinnt weitere Marktanteile bei Servern
- AMD Opteron Prozessor bleibt mit 12 neuen Validated Servern für den Vertriebskanal und der Vorstellung der HyperTransport 3.0 Spezifikation auf der Erfolgsspur -

Sunnyvale, CA, 25. April 2006 - Pünktlich zum dritten Jahrestag der Vorstellung des AMD Opteron Prozessors und der AMD64 Technologie gab AMD heute bekannt, dass das Unternehmen bei x86 Server-Prozessoren weitere Marktanteile gewonnen hat. So geht aus den Marktzahlen von Mercury Research für das erste Quartal 2006 hervor, dass der AMD Opteron Prozessor seinen Anteil am weltweiten Markt für x86 Server-Prozessoren von 16,4 Prozent im vierten Quartal 2005 nun auf 22,1 Prozent ausbauen konnte. Die neuen Zahlen bestätigen in Verbindung mit der heutigen Vorstellung von 12 neuen Plattformen, die die Richtlinien für das AMD Validated Server Programm erfüllen, die hohe Nachfrage sowie die zunehmende Dynamik bei Lösungen mit AMD Opteron Prozessoren.

Die Validated Server mit AMD Opteron Prozessoren, die von Newisys, Supermicro Computer Inc., Tyan Computer Corporation und Uniwide Technologies Inc. angeboten werden, wurden diese Woche auf der AMD Worldwide Distributors Conference in Dubai vorgestellt. Mehrere Modelle sind heute auf der Gartner IT ChannelVision Europe in Monte Carlo am Stand von AMD ausgestellt. AMD Validated Server Plattformen sind hinsichtlich Qualität, Kompatibilität, Langlebigkeit und Stabilität sorgfältig getestet und werden von weltweit tätigen Herstellern unterstützt, die für ihre Teilnahme an AMDs Validated Server Programm hohe Leistungs- und Service-Standards erfüllen müssen. Die neuen Plattformen werden in Nordamerika, Europa, Asien und Lateinamerika angeboten.

'Mit der kontinuierlich steigenden Zahl verfügbarer Server mit AMD Opteron Prozessoren aus den Lieferprogrammen unserer OEM- und Systemhersteller wächst auch unser Anteil am Markt für x86-Server, bezogen auf die Stückzahlen und den Umsatz,' so Henri Richard, AMDs Executive Vice President und Chief Sales and Marketing Officer. 'Wir arbeiten weiterhin intensiv mit führenden Herstellern zusammen, um für alle Vertriebskanäle qualifizierte, zuverlässige und optimal unterstützte Server-Lösungen mit industrieweit führender x86-Rechenleistung pro Watt und Dollar zu entwickeln.'

Entsprechend eines vor kurzem veröffentlichten Reports von Mercury Research ist AMDs gestiegener Marktanteil im ersten Quartal auf beachtliche Zugewinne am x86-Server-Markt zurückzuführen und beträgt nun 22,1 Prozent. Verglichen mit AMDs Marktanteil im vierten Quartal 2005 entspricht dies einer Steigerung um 26 Prozent. Gegenüber dem ersten Quartal 2005 bedeutet dies ein Zuwachs von 254 Prozent.

'Wie durch Mercury Research bestätigt, ist dieses Wachstum signifikant hinsichtlich des industrieweit schnell zunehmenden Einsatzes von AMD Opteron Prozessoren mit Direct-Connect-Architektur und HyperTransport Technologie,' so Marty Seyer, AMDs Senior Vice President, Commercial Segment. 'Die überlegene Architektur des AMD Opteron Prozessors, mit der sich eine einzigartig hohe Rechenleistung pro Watt erzielen lässt, bietet einen beachtlichen Mehrwert und hilft unseren Kunden, die Anforderungen von Rechenzentren hinsichtlich Leistung, Leistungsverbrauch und Kühlungsaufwand zu erfüllen.'

HyperTransport 3.0 Spezifikation ab sofort verfügbar
Das HyperTransport-Konsortium kündigte am Montag die Verfügbarkeit der HyperTransport 3.0 Spezifikation an und demonstriert damit erneut AMDs führende Position bei der Entwicklung und Vermarktung von Computertechnologien der kommenden Generation, die die Anforderungen der Kunden erfüllen. Es ist geplant, dass künftige AMD64 Prozessoren die Vorteile der erhöhten Bandbreite sowie weitere Features von HyperTransport 3.0 nutzen können. Die HyperTransport 3.0 Spezifikation wurde entwickelt, um in Multiprozessor-Server und Multisystem-Umgebungen einen noch höheren Datendurchsatz zwischen Prozessoren und zwischen Prozessoren und I/Os zu erzielen. AMD ist ein Gründungsmitglied des HyperTransport Technologie-Konsortiums, das sich als Standardisierungsorganisation die Entwicklung einer Interconnect-Technologie zum Ziel gesetzt hat, die die industrieweit niedrigste Latenz sowie die höchste Bandbreite erzielt. Dem HyperTransport Technologie-Konsortium gehören derzeit über 40 branchenweit führende Mitgliedsunternehmen an."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.04.2006, 10:34:14
Strom sparen mit Intel: vPro Technologie

Mit der neuen Marke vPro Technologie zielt Intel auf Geschäftskunden und IT-Unternehmen. Das Herzstück dieser Plattform ist ein Dual-Core Prozessor, basierend auf Intels kommender Core Mikroarchitektur. Diese verspricht mehr Leistung bei deutlich reduziertem Stromverbrauch.

Die Prozessoren bieten zudem Intels Virtualisierungstechnologie, der nicht näher benannte Chipsatz dieser Plattform, der die Bezeichnung "965" im Namen tragen dürfte, wird die zweite Generation von Intels Active-Management-Technologie unterstützen.

Die Intel Active-Management-Technologie hilft Administratoren bei der Verwaltung, Inventarisierung, Diagnose und Reparatur von PCs - egal ob diese im Betrieb, ausgeschaltet, abgestürzt oder gar beschädigt sind. Auch mit Viren infizierte Systeme können mit Hilfe von AMT einfach isoliert und vom Netzwerk abgeschottet werden.

Intels Virtualisierungstechnologie ermöglicht den zeitgleichen Betrieb mehrere Betriebssysteme auf einem einzigen Rechner, so daß selbst unterschiedliche Betriebssysteme und Hardwarekonfigurationen möglich sind. Die Arbeitsumgebung des Benutzers kann somit vollständig von der Service-Umgebung des Administrators abgekoppelt werden.

Intels vPro Technologie wird in der zweiten Jahreshälfte 2006 verfügbar sein und mit AMDs AM2 Prozessoren auf einen würdigen Gegner stoßen. Daß aktuelle AMD Prozessoren sehr stromsparend arbeiten, ist bereits bekannt. Mit dem Umstieg auf die AM2 Plattform wird zudem AMDs Virtualisierungstechnologie und die Unterstützung von DDR2-Speicher Einzug halten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel vPro Technologie: Neuer Markenname für Desktop PCs in Unternehmen
Verbesserte Sicherheit, niedrige Kosten und hohe Rechenleistung bei geringem Stromverbrauch

Feldkirchen/Santa Clara, den 24. April 2006 - Mit der Intel vPro Technologie stellt Intel den neuen Markennamen für Desktop PCs in Unternehmen vor. Die Intel vPro Technologie revolutioniert Sicherheit und Verwaltung von Desktop-PCs und bietet gleichzeitig hohe Rechenleistung bei energiesparendem Betrieb.

Unternehmen sind heutzutage durch Viren, Spyware oder Identitätsdiebstahl bedroht, was nicht nur die Sicherheit beeinträchtigen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten kann. Der Druck auf IT-Manager, Prozesse sowie den Kundenservice zu verbessern, wächst stetig. Die neue Intel vPro Technologie zielt mit einem innovativen technischen Konzept darauf ab, knappe Ressourcen und IT-Budgets in den Unternehmen optimal auszuschöpfen.

Neue Marke: Intel vPro Technologie
Intel zeigte heute auf, in welcher Weise die Intel vPro Technologie durch die intensive Zusammenarbeit mit branchenführenden Softwareanbietern und IT-Dienstleistern sowie durch die Unterstützung von PC-Herstellern aus aller Welt im Laufe des Jahres zum Einsatz kommt. Mit dem neuen Markennamen erweitert Intel außerdem sein Markenportfolio und stellt gleichzeitig den ersten Brand vor, der speziell für Geschäftskunden und IT-Unternehmen konzipiert wurde.

'Wie schon die Intel Centrino Mobiltechnologie und die Intel Viiv Technologie verbindet auch die Intel vPro Technologie Spitzeninnovationen aus der Welt der Prozessoren, Chipsätze, Netzwerktechnik und Software miteinander', erklärt William A. Swope, Vice-President bei Intel und Leiter des Bereichs Digital Enterprise Brand Management. 'Die Intel vPro Technologie bedeutet einen immensen Fortschritt im Bereich der Desktop-PCs, denn die neue Technologie bietet Unternehmen bisher nicht gekannte Sicherheit und Verwaltungsfreundlichkeit - und das in den leistungsstärksten und energiesparendsten PCs, die demnächst auf dem Markt erhältlich sein werden.'

Intel vPro Technologie: Intel Core Mikroarchitektur, Intel AMT und Intel VTDie Intel vPro Technologie zeichnet sich durch die Kombination aus innovativen Hardwaretechnologien und den entsprechenden Softwarelösungen aus. Damit sorgt sie für mehr Sicherheit und komfortablere Verwaltung.

Das Herzstück der ersten PCs mit Intel vPro ist ein Dual-Core Prozessor, basierend auf der Intel Core Mikroarchitektur. Diese neue 64-Bit-Mikroarchitektur bietet einen erheblichen Leistungszuwachs bei reduziertem Stromverbrauch, was sich in einer gesteigerten Reaktionsschnelligkeit und Produktivität bemerkbar macht.

Die Intel vPro Technologie integriert darüber hinaus die zweite Generation der Intel-Active-Management-Technologie (Intel AMT) sowie die Intel-Virtualisierungstechnologie (Intel VT). Im Einzelnen ist Intel VT Bestandteil der Dual-Core-Prozessoren, die neue Generation von Intel AMT ist im Chipsatz enthalten. Intel AMT hilft Unternehmen, die Kosten für PC-Support zu senken, indem es die Verwaltung, Inventarisierung, Diagnose und Reparatur von PCs ermöglicht - selbst bei abgeschalteten Systemen oder Systemen, deren Betriebssystem abgestürzt ist oder die einen Festplattencrash aufweisen. Zudem lassen sich von Schädlingen infizierte PCs isolieren, bevor sich die Infektion im Netzwerk ausbreitet.

Als weiteren Beitrag zur PC-Sicherheit ermöglicht die Intel Virtualisierungstechnologie separate, voneinander unabhängige Hardwareumgebungen innerhalb eines einzigen PCs, so dass IT-Verantwortliche eine dedizierte Serviceumgebung (oder Partition) ohne Manipulationsmöglichkeit durch Anwender einrichten können. In dieser lassen sich bestimmte Tasks oder Aktivitäten isoliert und unabhängig vom Benutzer und für diesen unsichtbar ausführen.

Darüber hinaus hat heute Symantec*, einer der führenden Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, bekannt gegeben, gemeinsam mit Intel an der Herstellung einer Sicherheitslösung zu arbeiten. Diese soll eine isolierte Umgebung außerhalb des eigentlichen PC-Betriebssystems schaffen, um dort Sicherheitsbedrohungen zu bearbeiten. Diese manipulationssichere virtuelle Umgebung ermöglicht eine stärkere Kontrolle und erhöht die Sicherheit der Dateninfrastruktur.

Hersteller unterstützen die Intel vPro Technologie
Die Intel vPro Technologie wird von vielen weiteren Anwendungen und Lösungen unterstützt, die im Laufe des kommenden Jahres von Softwareherstellern aus aller Welt auf den Markt gebracht werden, darunter Adobe, Altiris, Avocent, Check Point, Cisco, Computer Associates, Hitachi JP1, HP OpenView, LANDesk, Lenovo, Lockdown Networks, Microsoft, Novell, Panorama SW, SAP, Skype, StarSoftComm, SyAM Software, Symantec und Zenith*. Führende IT-Dienstleister machen sich außerdem die eingebauten Verwaltungsfunktionen der Intel vPro Technologie zunutze. Weltweit agierende Technikdienstleister, darunter Atos Origin, EDS und die Siemens AG, konnten ihre IT-Kosten bereits durch Intel AMT senken.

Unterstützung für Microsoft* Windows Vista*
Intel vPro Technologie basierte PCs verfügen außerdem über Intels neuesten integrierten Grafikbeschleuniger, der die Grundlage für gängige Geschäftsanwendungen darstellt und die gesamte Funktionspalette der Grafikschnittstelle des Betriebssystems Microsoft* Windows Vista* ausnutzen wird.

Intel vPro Technologie gewährt Plattformstabilität
Die Intel vPro Technologie ist ein Baustein des Intel Stable-Image-Plattform-Programms, das die Verfügbarkeit und Unveränderlichkeit von Intel Software-Stack und Treibern ab der Produkteinführung für fünf weitere Quartale garantiert. Durch dieses Programm, das inzwischen bereits das vierte Jahr läuft, brauchen Unternehmen ein System nur ein einziges Mal zu qualifizieren, auch bei späteren Veränderungen der Hardware.

Die Intel vPro Technologie wird in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein und weltweit an dem neuen Logo zu erkennen sein.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.04.2006, 09:53:26
Update: aixcase AIX-CFB3A1 3,5" HDD-Gehäuse

aixcase hat uns kontaktiert und angekündigt, das AIX-CFB3A1 3,5" HDD-Gehäuse in Kürze mit einem längeren Serial-ATA Kabel auszuliefern, zudem wird man ein Anschlußkabel von SATA auf eSATA beipacken.

Kunden, die ein AIX-CFB3A1 3,5" HDD-Gehäuse besitzen, können unter Vorlage des Kaufnachweises kostenlos ein externes SATA-auf-eSATA-Kabel anfordern, welches aixcase kostenlos liefern wird. Damit steht dem Betrieb des AIX-CFB3A1 3,5" HDD-Gehäuses an den eSATA-Anschlüssen von Mainboards des Herstellers Asus nichts mehr entgegen.

Weiterhin bietet aixcase eine überarbeitete Firmware an, welche die Performance des AIX-CFB3A1 verbessern soll.
Download: pl3507fw.zip

Damit hat aixcase dicke Pluspunkte in Hinblick auf den Service gesammelt. Wir werden das AIX-CFB3A1 in Kürze mit der neuen Firmware nachtesten und unseren Testbericht des Storage-Allrounders für USB 2.0, Firewire und Serial-ATA mit den neuen Ergebnissen aktualisieren.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.04.2006, 22:37:18
Firefox und Sea Monkey mit Javascript-Fehler

Ein durch die Manipulation der Javascript-Funktion iframe.contentWindow.focus() verursachter Buffer-Überlauf führt bei den aktuellen Versionen von Firefox und Sea Monkey zu Abstürzen. Zudem besteht die Gefahr, daß bei solchen Angriffen fremder Code eingeschleust werden kann.

Wie securident.com dokumentiert, liegt der Fehler in den Dateien js320.dll und xpcom_core.dll. Ein Patch liegt derzeit noch nicht vor, als Workarround macht nur das Abschalten der Javascript-Unterstützung Sinn.

securident.com konnte den Fehler beim Firefox 1.5.0.2 unter Linux nachweisen, eine schnelle Prüfung unsererseits bestätigte, daß auch die aktuellen Windows-Versionen von Firefox und Sea Monkey betroffen sind.

Wer einen Selbsttest wagen möchte, kann dies mit folgender URL, welche zum sofortigen Absturz des Browsers führt, machen: http://www.securident.com/vuln/ffdos.htm
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.04.2006, 22:05:48
Internet Explorer 7 Beta 2

Microsoft hat die zweite Beta-Version des Internet Explorer 7 freigegeben. Der Webbrowser wird für die 32 und 64 Bit Versionen von Windows XP und Server 2003 angeboten, bisher allerdings nur in der englischen Sprachversion.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.04.2006, 21:36:41
Linspire kündigt Freespire an

Linspire Geschäftsführer Kevin Carmony kündigt in einem aktuellen Newsletter die Community Version "Freespire" an. Freespire soll kostenlos erhältlich sein und in zwei Versionen angeboten werden: Als pure Open Source Distribution und inklusive proprietärer Software.

Was Linux-Puristen ein Dorn im Auge ist, könnte vielen Anwendern die Verwendung von Linux schmackhafter machen: Die Unterstützung von MP3, DVD, Windows Media, QuickTime, Java, Flash, Real Media und Adobe Acrobat Dateien "out of the box" - ohne Tricks und stundenlange Fummelei. Freespire soll in Kürze als Beta-Version veröffentlicht werden und könnte eine sehr interessante Distribution für Desktop Nutzer werden. Bereits seit Jahren gilt Linspire, die kommerzielle Mutter, als eine der anwenderfreunlichsten Linux-Distributionen auf dem Markt.

Ich zitiere Kevin Carmony:
"Setting Linux Free with Freespire
It may surprise many of you to know that even though I am the CEO of a Linux company, I didn't know what Linux was just five short years ago. I didn't get involved with Linux as many do, by playing around with the code as a developer. I got involved because I was asked to become the President of the company back when it was being founded.

Michael Robertson didn't ask me to be President because of my hacker skills - far from it. He asked me because he knew I had been successful in getting people to adopt new technologies in previous businesses for which I had served as CEO. When Michael asked me to consider the President's role at Linspire (called Lindows at that time), he had me first download and install several versions of Linux. I spent days trying to get it even to install, and then when I did, nothing worked. I couldn't connect to the Internet, I couldn't print, most websites didn't work, I couldn't use my existing Excel spreadsheets or Word for Windows documents. In short, I told Michael, 'this is garbage.' I told him I would never use Linux on my desktop, it simply didn't do the majority of things I needed to do, all of which Windows did do. He knew better.

Fast forward 5 years...

Today I run Linux full time on all my computers, and it is a thousand times better than it was when I first experienced it. I can shut the lid on my laptop computer, and it hibernates. I can travel between home and work, and my laptop automatically finds the different Wi-Fi networks and connects automatically. I can share Excel and Word documents with my friends running MS Windows. And on it goes ... Linux truly has become a joy for me to use. In these few short years, Linux has gotten so much better that I definitely prefer it over the expense, viruses and security problems that plague Windows.

However, there is a very important reason why I'm so happy with Linux today. In addition to the things I mentioned above, Linux works for me because I can play .mp3 files on my iPod, watch a DVD movie on my laptop, use Java, Flash and Real. I can view movie trailers on the web with Apple's QuickTime, and view and print Adobe .pdf files. I have advanced 3D support for my nVidia and ATI graphic cards. However, what many may not understand, is that for me to enjoy all of these things, Linspire uses legally licensed, proprietary codecs, drivers and software from third-party companies. Without utilizing this software, Linux is right back where I started five years ago: unusable.

Today, Linspire made what I feel is our most important announcement to date, and something we've been working on for nearly two years. Today we announced a no-cost version of our popular desktop Linux operating system, called Freespire. I unveiled the Freespire project in my keynote address this morning at the 4th Annual Desktop Linux Summit (DLS), which as most of you know is running today and tomorrow, April 24 & 25, here in San Diego.

Freespire is a community driven and developed project, offering a Linux distribution that is free to download and share. There's a lot to know about the Freespire operating system, as well as the community project behind it, but for the sake of saving space in this Linspire Letter, I'll simply refer you to the newly launched Freespire website at www.freespire.org. I hope you'll spend a few minutes to look at the FAQ page in particular, as it will answer most of the questions you'll have about this exciting new project.

Here in this Linspire Letter, however, I'd like to discuss the main reason the Freespire announcement is such big news. Yes, it's great that Freespire is 'free' (as in it doesn't cost anything to download it), but that's not really why we named it Freespire. We mostly like the name Freespire because Freespire offers 'freedom of choice.' You see, Freespire is the first free, community-driven Linux to provide the option of including proprietary drivers in the core distribution.

Freespire is very unique for open source Linux distributions, in that it will allow users the choice to download a version that is 100% open-source OR one that includes proprietary software. Freespire is venturing into new territory by offering a free community Linux operating system that includes the option for legally licensed proprietary software pieces at its core distribution. Without this choice, desktop Linux's market adoption will continue its slow creep toward mainstream acceptance.

Linux has found broad acceptance on servers, but has met with resistance from desktop and laptop computer users for its lack of native support for hardware and multi media formats. Freespire addresses this hurdle by offering proprietary drivers and software as a choice, and giving desktop Linux users the option of 'out-of-the-box' legal support for MP3, DVD, Windows Media, QuickTime, Java, Flash, Real, ATI drivers, nVidia drivers, Adobe Acrobat Reader, third-party fonts, and so on. This is a significant first for free, community versions of Linux. Other Linux distributions do not include all of these pieces of proprietary software in their core, free distributions.

Once we make the Freespire available for download, a list of all the different proprietary codecs, drivers and software used in Freespire will be available at the Freespire website, along with the detailed licensing information needed to help assist others in the modifying and redistribution of the core Freespire open source code. For Linux to thrive, the open source community needs to be better educated on how to legally and successfully incorporate proprietary licensing in those instances where there are not yet good open source options available.

I know there will be some who will abhor the idea of offering proprietary software to be used next to open source, but I honestly believe it's time to take a realistic approach. The world just isn't going to throw away their millions of iPods, or stop watching DVDs. Until viable alternatives emerge, Linux needs to offer a total, usable experience. Freespire doesn't force any proprietary code on anyone, it simply gives them that choice as an option.

Freespire is about choice. The user should be free to decide what software they want to install on their systems, be that proprietary or open source. Linspire continues to fully embrace and supports the open source model. In fact, we honestly wish we didn't need any closed source software, but if Linux is to gain mainstream acceptance it needs to work with iPods, DVD players, and fully support hardware, such as 3D graphic cards, Wi-Fi, sound, and printers. Until there are viable open source replacements, Freespire will provide the choice to users to easily access legal proprietary codecs, drivers and software. By making this available, more people will be exposed to desktop Linux, have a positive user experience and in the end adopt the operating system as a viable alternative to Windows. As the Linux user base grows, so does its circle of influence to facilitate change.

As a company, Linspire will certainly continue the development of our commercial desktop Linux operating system. While Freespire is more accessible by developers and those in or curious about the Linux community, Linspire will continue to be more geared towards the consumer and novice computer user, offering more ease of use and premium support. The Freespire project will actually help to improve the Linspire operating system, as many of the improvements to the Freespire operating system will be incorporated into future general releases of Linspire.

There's a lot more to Freespire, and again, I hope you'll visit the website and read about the Freespire 'Vision,' learn how the Freespire community is organized, and sign up to be part of the Freespire community. You'll find the Freespire forum is live on the website, and we hope you'll participate in the dialog with your feedback about this very important project.

- Kevin"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.04.2006, 14:19:43
Thunderbird 1.5.0.2 und Mozilla 1.7.13 verfügbar

Die Mozilla Corporation hat eine neue Version des E-Mail Clients Thunderbird und der Internet-Suite Mozilla veröffentlicht. Die Entwickler raten dringend zu einem Update, da nicht nur die Stabilität verbessert wurde, sondern auch einige Sicherheitslücken behoben worden sind.

Download:Hier die behobenen Sicherheitsprobleme in der Übersicht:
  • MFSA 2006-28 Security check of js_ValueToFunctionObject() can be circumvented
  • MFSA 2006-27 Table Rebuilding Code Execution Vulnerability
  • MFSA 2006-26 Mail Multiple Information Disclosure
  • MFSA 2006-25 Privilege escalation through Print Preview
  • MFSA 2006-24 Privilege escalation using crypto.generateCRMFRequest
  • MFSA 2006-22 CSS Letter-Spacing Heap Overflow Vulnerability
  • MFSA 2006-21 JavaScript execution in mail when forwarding in-line
  • MFSA 2006-20 Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.8.0.2)
  • MFSA 2006-08 "AnyName" entrainment and access control hazard
  • MFSA 2006-07 Read beyond buffer while parsing XML
  • MFSA 2006-06 Integer overflows in E4X, SVG and Canvas
  • MFSA 2006-05 Localstore.rdf XML injection through XULDocument.persist()
  • MFSA 2006-04 Memory corruption via QueryInterface on Location, Navigator objects
  • MFSA 2006-02 Changing postion:relative to static corrupts memory
  • MFSA 2006-01 JavaScript garbage-collection hazards
Weitere Details zu den gestopften Sicherheitslücken finden sich hier.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.04.2006, 12:42:24
CoolerMaster Susurro für die Sockel 754, 939, 940 und AM2

Mit dem Susurro bietet CoolerMaster seit einiger Zeit einen kompakten Vollkupfer-Kühler an, welcher sich auch für die kommenden AM2-Mainboards eignet. Zudem regelt der Kühler die Lüfterdrehzal automatisch, wodurch Systeme mit Mainboards, welche diese Funktion nicht bieten, deutlich leiser werden.
Bild

Wir haben Anfang 2006 eine neue Testplattform für Kühler auf Basis eines Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 1067 MHz FSB in Betrieb genommen und bereits 7 aktuelle Heatpipe-Kühler getestet. Zwischenzeitlich traf der CoolerMaster Susurro ein, welcher auf AMDs K8 Plattform zugeschnitten ist und sich nur auf Sockel 754, 939, 940 sowie den kommenden AM2 Mainboards montieren läßt. Heute haben wir die alte Testplattform reaktiviert, um die Resultate des CoolerMaster Susurro hinzuzufügen und mit 12 weiteren Kühlern zu vergleichen.

Zum Test: CoolerMaster Susurro für die Sockel 754, 939, 940 und AM2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.04.2006, 23:20:38
SUSE Linux 10.1 RC 2 veröffentlicht

Auf den Release Candidate 1 folgt natürlich die Nummer 2. Das Team von openSUSE hat einige Probleme des RC 1 beseitigt, vor der finalen Version wird es aber zumindest noch einen RC 3 geben.

Folgende Probleme gibt es noch:
  • Language dependent packages for the default language are not installed Bug 162064
  • Every update from a 10.1 Beta/RC adds another selection to the system Bug 160792.
  • X11 installation fails on some Intel chipsets, notably notebooks, using the i810 driver (Bug 168618). This will probably be worked around in RC3 by applying "noaccel" to the X11 configuration settings, therefore using all Intel/Uniwill in non-accelerated mode. :-(
Weitere Details finden sich in den Most Annoying Bugs.

Zum Download werden diesmal nur Delta ISOs angeboten. Bei Delta ISOs werden nur die geänderten Daten heruntergeladen, Vorraussetzung ist allerdings, daß die ISO Datei des RC 1 noch vorhanden ist bzw. die entsprechende Installations-CD vorliegt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.04.2006, 23:05:38
BattleField 2: bessere Waffen dank Erweiterung

Die offizielle Erweiterung "Special Forces" für "BattleField 2" hat eine kleine Nebenwirkung: Auch Spieler, die nur BattleField 2 spielen, können bei installierter Erweiterung deren neue Waffen nutzen. Daraus ergibt sich ein klarer Vorteil im Netzwerkspiel für die Besitzer des Erweiterungspaketes.

Bei gamervision.net ist man über diese "erkauften" Vorteile ganz und gar nicht erfreut.


logo
reported by doelf, Montag der 24.04.2006, 21:53:03
NVIDIA stellt Quadro FX 4500 X2 vor

Mit der Quadro FX 4500 X2 stellt NVIDIA eine Grafiklösung für Virtualisierungs-Cluster vor, welche Framelock- und Genlock-Funktionalitäten bietet. Die Quadro FX 4500 X2 verfügt über zwei Grafikprozessoren mit je 512 MByte Grafikspeicher.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA stellt neue High-End-Grafiklösung für Filme und Simulationen vor
München, 24. April 2006 - NVIDIA präsentiert einen neuen professionellen High-End-Grafikprozessor, den Quadro FX 4500 X2. Er bietet Anwendern ultimative Grafikpower für aufwändige Fernseh- und Filmproduktionen sowie Visualisierungs- und Simulationssysteme.

BildNVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, erweitert sein Lösungsportfolio für professionelle Visualisierungssysteme, die auf skalierbare Grafikperformance angewiesen sind, mit dem neuen High-End-Grafikprozessor Quadro FX 4500 X2, der dem vor kurzem angekündigten Quadro FX 5500 mit SDI- und G-Sync-Technologie folgt.

Mit der Quadro G-Sync-Technologie verfügt der Quadro FX 4500 X2 über Framelock- und Genlock-Funktionalitäten und erlaubt so den Aufbau von Virtualisierungs-Clustern und leistungsfähigen Umgebungen für die medizinische und geologische Forschung sowie rechenintensive Simulationen in der Automobil- und Raumfahrt-Industrie. Die Quadro SDI-Technologie bietet eine integrierte Grafik-nach-Video-Lösung für aufwändige Fernseh- und Filmproduktionen. Mit der SLI-Technologie von NVIDIA können Anwender gleich mehrere Quadro FX 4500 X2-basierende Grafikkarten zusammenschalten und so Grafikperformance sowie Bildqualität drastisch steigern.

Zu den High-End-Grafikprozessoren von NVIDIA zählen:
  • NVIDIA Quadro FX 4500 X2, der mit 512 MB GDDR3-Speicher, vier Dual-Link-DVI-I-Anschlüssen sowie einem Stereo-Anschluss ausgestattet und SLI- und G-Sync-fähig ist.
  • NVIDIA Quadro FX 4500, der mit 512 MB GDDR3-Speicher, zwei Dual-Link-DVI-I-Anschlüssen sowie einem Stereo-Anschluss ausgestattet und SLI-, SDI- und G-Sync-fähig ist.
  • NVIDIA Quadro FX 5500, der mit 1 GB GDDR3-Speicher, zwei Dual-Link-DVI-I-Anschlüssen sowie einem Stereo-Anschluss ausgestattet und ebenfalls SLI-, SDI- und G-Sync-fähig ist.
Mit diesen neuen Produkten ist NVIDIA hervorragend aufgestellt im wachsenden Markt für Profi-Grafiklösungen. Seit der Einführung des ersten professionellen Grafikchips in 2004 haben sich die High-End-Produkte des Unternehmens, die problemlos unter Windows, Linux, Solaris und MAC OS X arbeiten, mit einem Marktanteil von 80 Prozent als bevorzugte Lösung bei OEM-Workstations etabliert. Bei Unternehmen aus der Energieversorgungs-, Medizin-, Visualisierungs-, Simulations- sowie Fernseh- und Filmbranche zählen NVIDIA-Produkte ebenfalls zum Standard.

Die neuen Quadro FX-Produkte von NVIDIA sind ab sofort erhältlich bei allen führenden OEMs sowie PNY Technologies (USA und EMEA), Leadtek (Asia Pacific) und ELSA (Japan). Nähere Informationen dazu unter www.nvidia.de/quadro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.04.2006, 21:42:21
Scythe: 'Quiet Drive' wird Nachfolger der 'Silent Box'

Mit dem 'Quiet Drive' stellt Scythe einen Nachfolger des Festplattenkühlers 'Silent Box' vor. Das Gehäuse wurde nicht nur auf Kühlleistung optimiert, sondern sorgt mit Dämmung und Entkoppler auch für einen leisen Betrieb.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Das passivgekühlte Festplattengehäuse mit vierfacher Innenstruktur ist fertig
BildScythe Co., Ltd (Tokio, Japan) künden nun die weiterentwickelte und verbesserte Version des passivgekühlten Festplattengehäuses 'Silent Box' an. Die neue Version namens 'Quiet Drive' hat sowohl bessere Kühlleistung als auch Geräuschedämmung im Vergleich zu der herkömmlichen Version. Durch das einschließen der Festplatte in ein Gehäuse mit vierfacher Innenstruktur kann das Laufgeräusch der Festplatte fast komplett gedämmt und ausreichend gekühlt werden. Die integrierten Entkoppler aus Gummi eliminieren die Vibrationen, die von der Festplatte an das Gehäuse übertragen werden. Die ideale Lösung für einen leisen PC!
  • Modellname: Quiet Drive
  • Modell-Nr. SQD-1000
  • Hersteller: Scythe Co., Ltd. Japan
  • Maße: 145 x 198 x 36,5mm
  • Festplatten-Typ: Parallel & Serial ATA
  • Einbauschacht: Standard 5,25" Schacht
  • Gewicht: 860g
  • Innenraumstruktur:
    Vierfache Innenstruktur mit doppelter Geräuschdämmung,
    Hitzeverteilung und Dämmung.
  • Kühlung: Doppelte Hitzeverteilungsmethode + Wärmeleitpads
  • Befestigung: Gummientkoppler
  • MSRP: 32,00 (EURO) exkl. MwSt."
Weitere Details gibt es unter scythe-eu.com/de...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.04.2006, 21:30:42
Intel forscht und entwickelt verstärkt in Deutschland

An seinem Standort in Braunschweig wird der Hersteller das "Intel Germany Research Center" eröffnen, dessen Schwerpunkt das "Microprocessor Lab Germany" sein wird. Hier soll die Entwicklung des Tera Scale Computing vorangetrieben werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel erweitert Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in Deutschland
Feldkirchen/Braunschweig, den 24. April 2006 - Intel eröffnet am Standort in Braunschweig das Intel Germany Research Center, das künftig einen wesentlichen Bestandteil des globalen unternehmensweiten Forschungsnetzwerks darstellt. Ein Schwerpunkt des neuen Forschungszentrums ist das Microprocessor Lab Germany, das in die globale Entwicklungsarbeit an der Mikroarchitektur für das Tera Scale Computing eingebunden ist. Dies umschreibt die künftigen Generationen von Mehrkern-Prozessoren, die hundert oder mehr Prozessorkerne integrieren werden und Rechenleistungen im 'Tera'-Bereich zur Verfügung stellen. Darüber hinaus realisieren die Ingenieure in Braunschweig Entwicklungsprojekte zum Thema energieeffiziente Systeme, wie etwa für eine signifikante Steigerung der Batterielebensdauer.

Am Standort in Braunschweig wird in dem neuen Intel Germany Research Center erstmals an zentralen Intel Prozessortechnologien wie den zukünftigen Generationen von Mehrkern-Mikroprozessoren mitentwickelt. Der Forschungszyklus bis zum fertigen Produkt beträgt bei derartigen Projekten zwischen fünf und zehn Jahre. Das Tera Scale Computing umfasst nicht nur die reine CPU-Hardwareforschung, sondern hat auch maßgebliche Weiterentwicklungen in der Softwarearchitektur im Blickpunkt.

Europaweit wichtigster Standort in der Halbleiterentwicklung für die optische NachrichtentechnikInsgesamt beschäftigt Intel in Braunschweig derzeit rund 100 Mitarbeiter und ist in den letzten Jahren zum größten Chipentwicklungszentrum Intels in Europa angewachsen. So hat sich Braunschweig mittlerweile als konzernweit wichtigster Standort für die Entwicklung und Vermarktung von Bausteinen für die optische Nachrichtentechnik etabliert. Die jüngsten hochkomplexen Halbleiterbausteine für optische Glasfasernetze beispielsweise beinhalten bis zu 100 Millionen Transistoren. Sie finden Einsatz in der Steuerung und Fehlerkorrektur von Datenströmen mit 10 Gigabit pro Sekunde oder höher.'Der Standort Braunschweig spielt für unsere zukunftsweisenden Mehrkern-Prozessorarchitekturen eine ganz zentrale Rolle', betont Justin Rattner, Chief Technology Officer bei Intel. 'Gerade bei derartigen Projekten, die auf Langfristigkeit, Kontinuität und Genauigkeit angelegt sind, versprechen wir uns viel vom Know-how, das in Braunschweig vorhanden ist.'

Engagement in Forschung und Bildung
Forschung und Bildung sind seit jeher ein fester Bestandteil der Intel Zukunftsinvestitionen. Seit 2004 arbeitet das Unternehmen eng mit der renommierten Technischen Universität Braunschweig zusammen, die im Zuge dessen zur Intel 'Fokus-Universität' ernannt wurde. Ziel ist es insbesondere den Ingenieursnachwuchs enger an die Praxis heranzuführen. Hierzu wurden verschiedene Programme rund um Praktika und Diplomarbeiten ins Leben gerufen. Zudem sponsert Intel maßgeblich den Studiengang 'Advanced VLSI Design', der ganz speziell auf die Bedürfnisse der Halbleiterindustrie zugeschnitten ist. Studenten wird dort die Konstruktion komplexer Prozessoren nahe gebracht, was ihnen einen späteren Berufseinstieg in der Halbleiterindustrie erheblich erleichtert.

'Wir freuen uns sehr über den Ausbau der Kapazitäten in Braunschweig, weil er die zunehmende Bedeutung des Entwicklungsstandortes Deutschland für Intel unterstreicht', so Hannes Schwaderer, Geschäftsführer der Intel GmbH. 'Zudem setzen wir ein klares Signal in Richtung Standortpolitik, indem wir neue Arbeitsplätze schaffen und bestehende sichern. Auch unser Engagement im Bereich der Ingenieursausbildung, das der gesamten Halbleiterbranche zugute kommt, setzt hier ein Zeichen.'

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.04.2006, 17:25:58
XFX 7300 GS TurboCache vs. Powercolor X1300 HyperMemory 2

DirectX 9, Shader Model 3.0, HDR Lighting und Videobeschleunigung gibt es bereits für weniger als 80 € - und das mit 512 MByte Grafikspeicher! TurboCache und HyperMemory machen dies möglich, allerdings auf Kosten des Arbeitsspeichers.
Bild

Mit der XFX GeForce 7300 GS TurboCache und der Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2 werden wir uns heute zwei Grafikkarten der aktuellen Generation mit Preisen unter 80 € ansehen. Für Spieler sind diese Karten nicht geeignet, obwohl sie sich auf dem aktuellen Stand der Technik befinden. Wir werden in unserem Test versuchen, die Karten auf ein für Spiele taugliches Niveau zu übertakten, zudem messen wir den Schalldruck und den Stromverbrauch, um die Tauglichkeit dieser Grafikkarten für Heimkino-PCs oder Arbeitsrechner bewerten zu können.

Grafikkarten unter 80 €: XFX 7300 GS TurboCache vs. Powercolor X1300 HyperMemory 2

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.04.2006, 20:20:29
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten präsentieren 9 neue Testberichte und Artikel, welche vom RivaTuner über DDR1-Speicher und Flash-Festplatten bis zur SQL-Programmierung reichen.

3DChip

  • Die grosse RivaTuner FAQ Seite 1: Oft stolpert man in unserem Forum über Fragen, wie: "Kann ich meine Grafikkarte aufbohren, und wenn ja mit welchem Tool", "wie lese ich meine Grafikkartentemperatur aus?". Die Antwort zeigt immer klar in eine Richtung: Zum RivaTuner. Das gewaltige Grafikkartentuningtool wollen wir heute einmal etwas näher betrachten und einige häufig gestellte Fragen klären. Wir beziehen uns in diesem Artikel lediglich auf Grafikkarten mit nVIDIA Chipsatz, da auch unser Testsystem auf einen Grafikbeschleuniger mit einem GeForce Chipsatz aufbaut. Aber gewisse Funktionen, wie z.B. Temperaturüberwachung und Übertakten sind auch bei ATi Grafikkarten möglich!


Hard Tecs 4U

  • Preview2GB DDR1 Roundup: Vor einer Weile haben wir mit den Corsair TwinX2048-3500LL Pro einen 2 GB Enthusiasten-Speicher betrachtet und im Rahmen des Artikels und den aufgestellten Benchmarks den Rückschluss gezogen, dass in der Vielzahl der heutigen PC-Applikationen 2 GB Hauptspeicher nicht erforderlich sind. Doch so recht befriedigte diese Erkenntnis nicht, denn gerade bei einzelnen Spielen kann man ja durchaus andere Beobachtungen machen. Ist der Hauptspeicherausbau eines Rechners mehr oder minder unerlässlich für ein zügig arbeitendes System, scheinen sich allerdings bei dieser PC-Komponente durchaus immer mehr Feinheiten einzustellen. Eine ganze Weile waren bei High-Endspeicher die niederen Latenzen ein Verkaufsargument, mit welchem sich bestimmte Hersteller bei den Enthusiasten etablieren konnten. Die Latenzen bei DDR1 Speicher sind praktisch nicht mehr zu reduzieren - es bleibt aber immer noch der Weg, der sich schon seit Jahren bewährt hat: höhere Performance durch größeren Speicherausbau und Erhöhung der maximalen Taktfrequenz der Module...
  • Super Talent 2,5" IDE Flash Disk: Flash Speicher im PC-Markt trifft man bekanntermaßen sehr häufig an. Kostengünstige Herstellung, geringer Platzbedarf und geringer Stromverbrauch machen diese Art des Speichers interessant für die vielfältigsten Einsatzgebiete. Flash-Speicher allerdings als Festplattenersatz einzusetzen, dürfte eher selten sein. Eben jenen Weg beschreitet Super Talent mit seinem aktuellen Produkt, dem IDE 2,5" Flash Drive...


Hardwarelabs

  • PreviewScythe Samurai Z: Um der ständig steigenden Wärmeentwicklung aktueller CPUs gerecht zu werden, basieren viele CPU-Kühler bereits auf der Heatpipe-Technologie. Heute möchten wir euch einen Kühler des noch recht jungen Herstellers Scythe vorstellen. Der Hersteller hat sich auf die Entwicklung hochwertiger CPU-Kühler spezialisiert und bietet eine Vielzahl von verschiedenen Heatpipe-Kühlern an. In diesem Review sehen wir uns den Samurai Z an, welcher für alle aktuellen Sockel geeignet ist...


Hardwareluxx

  • PreviewKeine Angst vor Wasser (aus Hardwareluxx [printed] 04/2005): Für Einsteiger mag Wasser im PC etwas Merkwürdiges sein. Mit den richtigen Komponenten und etwas Fachwissen ist die Kühlung mit Wasser aber kein Problem. In dem Artikel "Keine Angst vor Wasser" aus Heft 04/2005 erläutern wir wichtige Elemente einer Wasserkühlung. Welche CPU-Kühler-Typen es gibt, wie diese montiert werden, welche Anschlusstypen es gibt, welche Schlauchtypen man verwenden kann, welche Radiatoren eingesetzt werden können und vieles mehr ist in dieser Guide enthalten, die Basiswissen für den Anfänger, aber auch eine gute Lektüre für den fortgeschrittenen Leser ist. Die sechs Seiten gibt es bei uns ab heute zum Download...


Kaltmacher

  • SQL: Eintauchen in die Welt der Datenbanken: In der heutigen IT-Welt ist es fast unumgänglich sich mit dem Umgang von Datenbanktabellen vertraut zu machen. Kaum einer kommt nicht in den Kontakt mit relationalen Datenbanken und, damit verbunden, der gängigen Datenbank-Abfragesprache SQL. Im Internet gibt es viele Beschreibungen zu SQL und relationalen Datenbanken, jedoch sind viele dieser Dokumente zu technisch bzw. betrachten nur spezielle Bereiche der doch breiten Informationspalette. In diesem Artikel möchte ich euch eine kurze Einführung zu Datenbanken und SQL geben, lege jedoch eher Wert auf Datenformate und Datenbankbefehle, speziell dem "SELECT"...


MiniTechNet

  • PreviewCommell LV-668 Mini-ITX Mainboard: Auch Commell bietet mit dem LV-668 ein Mini-ITX Mainboard, welches für den schnellen und stromsparenden AMD Geode NX konzipiert ist. Auf der Webseite von Commell wird "fanless" hervorgehoben, was darauf schließen lässt, dass die Ziele vor allem leise Systeme mit AMD Geode NX 1500 sind. Desweiteren gibt es mit dem Commell LV-668 endlich ein Mainboard für den AMD Geode NX mit einem VIA Chipsatz und nicht, wie bisher bei jedem anderem Hersteller, einem SIS Chipsatz. Das Mainboard muss also zeigen, ob es sich dank des VIA Chipsatzes und der integrierten UniChrome 2D/3D Grafikeinheit gegen andere Hersteller durchsetzen kann. Neben dem AMD Geode NX 1500 wird auch der AMD Geode NX 1750 getestet...


PC-Max

  • PreviewTechsolo TCA-4810 Webcam - Kleine Webcam für kleines Geld: Chatten ist seit Jahren im Trend. Ob nun im Chat, per Messenger oder in Netzwerken wie einem IRC, virtuelles Geschwätz hat sich zur wichtigen Kommunikations-Plattform im Internet entwickelt. Dem Video-Chat brachte man auf breiter Bevölkerungsebene bislang eher Skepsis entgegen. Doch mit zunehmend schnelleren Breitbandanbindungen kann man heutzutage schon qualitativ gute Videotelefonie ohne Ruckler betreiben...
  • Sony Ericsson W900i - Weißer Speicherriese mit UMTS: Der dritte Walkman-Wurf W900i möchte an die Erfolgsgeschichte von bisher über 3 Millionen verkauften Walkman-Handys anknüpfen. Die Chancen stehen gut, denn erstmals unterstützt ein Telefon der Walkman-Reihe UMTS. Für reichlich Unterhaltungsfutter sorgt ein fast halbes Gigabyte interner Speicher. Ob die satte Ausstattung über die Größe hinwegtrösten kann, klärt unser Test...


logo
reported by doelf, Samstag der 22.04.2006, 19:29:55
HP/Compaq rufen Notebook-Akkus zurück

Fehlerhafte Akkus, welche zwischen dem 1. und dem 10. Januar 2005 hergestellt wurden, werden derzeit von HP zurückgerufen. Diese Akkus stellen eine "potenzielle Sicherheitsgefahr für Kunden dar".

Betroffen sind folgende Notebook-Serien:
  • HP Pavilion Familie: dv1xxx, ze2xxx
  • Compaq Presario Family: V2xxx, M2xxx
  • HP Compaq Family: nx48xx
HP tauscht die betroffenen Akkus kostenlos aus und rät seinen Kunden, auf die Nutzung der Akkus sofort zu verzichten. Der Hersteller hat eine Webseite eingerichtet, auf der man herausfinden kann, ob das eigene Notebook betroffen ist, und wie man schnellstmöglich an einen neuen Akku kommt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.04.2006, 19:15:08
Zahlreiche Heap Overflows im Mac OS X

Durch überlaufende Heaps ist es bei Apples Mac OS X möglich, einen Absturz zu provozieren oder Schadecode einzuschleusen. Zuweilen reicht es aus, mit Apples Webbrowser Safari eine Internetseite mit präparierten GIF-Bildern zu laden, um einen Trojaner einzuschleusen.

Wie Tom Ferris auf Security-Protocols meldet, konnte er mit der Fuzzing-Methode etliche Dateien unterschiedlicher Typen generieren, welche unter Mac OS X einen Heap Overflow verursachen. Folgende Schwachstellen deckte er dabei auf:
  • TIF-Bilder: Manipulierte TIF-Bilder eignen sich, um in der Funktion LZWDecodeVector (OS X 10.4.5) und PredictorVSetField (OS X 10.4.6) einen Heap Overflow zu verursachen. Zudem können TIF-Bilder genutzt werden, um via _cg_TIFFSetField auf OS X 10.4.6 einen DoS-Angriff zu starten.
  • BMP-Bilder: Manipulierte Bitmap-Grafiken verursachen einen Heap Overflow in der Funktion ReadBMP (OS X 10.4.6).
  • GIF-Bilder: GIF Grafiken, wie sie auf vielen Webseiten zum Einsatz kommen, können unter OS X 10.4.6 einen Heap Overflow in der Funktion CFAllocatorAllocate verursachen.
  • ZIP-Archive: Manipulierte ZIP-Archive können benutzt werden, um im OS X BOM ArchiveHelper einen Heap Overflow zu verursachen.
Zahlreiche Angriffsmöglichkeiten bietet hierbei auch Apples Webbrowser Safari, welcher unter anderem durch präparierte Bilddateien zum Ausführen eingeschleusten Codes gebracht werden kann.

Apple kündigte in der Zwischenzeit an, die Fehler im nächsten Security Release zu beheben.


Quelle: http://www.security-protocols.com/index.php

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.04.2006, 13:53:32
"War On Terror" im Test

Früher war alles so einfach: Abgrundtief böse und schauderlich aussehende Aliens versuchten die Erde zu unterwerfen oder sie zu vernichten. Heute spielt man am Computer Krieg und schießt auf virtuelle Menschen, jedoch ohne den Horror zu erleben, den ein Krieg tatsächlich verkörpert.

Hinzu kommt, daß die Darstellungen immer realistischer werden und die Spieleentwickler politische Ideologien ungefiltert in ihre Produkte einfließen lassen. Deutsche, Japaner, Vietnamesen und Iraker werden als klassische Feindbilder verheizt, ohne daß eine kritische Reflektion mit dem Thema Krieg stattfinden würde. Stattdessen wird militärisches Denken vermittelt: Es gibt eine Aufgabe und die ist nicht zu hinterfragen, sondern erfolgreich zu erfüllen.

Auch "War On Terror" schlägt in diese Kerbe, versucht jedoch trotz des Titels einen allzu US-amerikanischen Hurra-Patriotismus zu vermeiden. Dazu legt man die Handlung in die nahe Zukunft und schickt nicht die US-Armee auf die Jagd nach verdächtig aussehenden Arabern, sondern die "World Forces" (WOFOR) auf die Jagd nach skrupellosen Terroristen. Da die WOFOR zahlreiche Länder umfaßt, u.a. die Vereinigten Staaten, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland, ist der Identifikationsgrad der potentiellen Kunden breiter gefächert.

Den Test gibt es auf technic3d.com, dort gibt es mehr Screenshots und dafür weniger kritische Anmerkungen...


logo
reported by doelf, Samstag der 22.04.2006, 12:45:36
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In Rahmen der heutigen Web-Watch präsentieren wir 39 neue Testberichte und Artikel aus den Weiten des Webs. Wieder einmal gehörten Computergehäuse zu den Schwerpunkten der Testberichte.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 22:55:26
Update: 3D-Performance Guide 2006

Neben zahlreichen Grafikkarten aus der Spitzen-, Ober- und Mittelklasse haben wir in unseren 3D-Performance Guide 2006 auch Einstiegskarten aufgenommen. Zur PowerColor X1300 HyperMemory 2 gesellt sich heute die XFX GeForce 7300 GS TurboCache.
Bild

Sowohl TurboCache als auch HyperMemory sind Methoden, um Grafikspeicher auf den Karten einzusparen und somit die Kosten zu sehen. Die Grafikkarten haben zumeist 128 Megabyte auf der Platine, abhängig von der Größe des Arbeitsspeichers kann dieser auf bis zu 512 Megabyte erweitert werden - auf Kosten des Arbeitsspeichers.

Vergleichswerte liefern folgende Grafikkarten:
  • Albatron PC6600GT mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • Albatron 6600-512 mit GeForce 6600 / 512 MByte
  • Albatron PC6600LEQ2 mit GeForce 6600 LE / 256 MByte
  • Asus Extreme AX700 Pro mit Radeon X700 Pro / 256 MByte
  • Asus Extreme N6600 Silencer mit GeForce 6600 / 256 MByte
  • Gigabyte 7800 GT mit GeForce 7800 GT / 256 MByte
  • HIS Excalibur X1800XL mit Radeon X1800 XL / 256 MByte
  • HIS Excalibur X1900 XTX mit Radeon X1900 XTX / 512 MByte
  • MSI NX6600GT-TD128E mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • MSI NX7600GT-T2D256E mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • MSI NX7900GTX-T2D512E mit GeForce 7900 GTX / 512 MByte
  • MSI RX850XT-PE mit Radeon X850 Platinum Edition / 256 MByte
  • NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte / 256 MByte
  • PowerColor X1300 HyperMemory 2 mit Radeon X1300 / 128 MByte
  • PowerColor X1600 XT mit Radeon X1600 XT/ 256 MByte
Ob sich die preiswerten Grafikkarten für Spieler lohnen, sagt euch unser 3D-Performance Guide 2006...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 21:41:01
Ubuntu 6.06 Beta erschienen

Ubuntu 6.06, auch unter dem Codenamen "Dapper Drake" bekannt, ist als Beta-Version erschienen. Ubuntu 6.06 Beta liegt als Live-CD sowie als Installations-CD vor und nutzt die Benutzeroberfläche GNOME 2.14.1.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 19:34:19
Realtek High Definition Audio Treiber 1.36

Es gibt einen neuen offiziellen Treiber für die High Definition Audio Codecs von Realtek. Das Paket mit der Versionsnummer 1.36 liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.36 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 23,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 19:20:08
Xbox 360 bekommt 65 nm CPU

Chartered Semiconductor Manufacturing hat bekannt gegeben, den Zuschlag für die Fertigung der Xbox 360 Prozessoren in 65 nm Strukturgröße (SOI) von Microsoft erhalten zu haben. Wie Larry Yang, Leiter der Xbox Entwicklung bei Microsoft erklärte, wird Microsoft auch weiterhin auf IBM und Chartered Semiconductor als Zulieferer der Xbox 360 Prozessoren setzen.

Microsoft setzt bei der Xbox 360 einen mit 3,2 GHz getakteten 64-Bit IBM PowerPC-Prozessor mit drei Kernen ein. Dieser wird bisher in einer Strukturgröße von 90 nm unter Verwendung von Silicon on Insulator (SOI) bei IBM und Chartered Semiconductor gefertigt.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 15:10:47
NVIDIA stellt neue GPUs für professionelle Nutzer vor

Gleich sechs neue Workstation-Grafikprozessoren der Quadro FX Familie stellt NVIDIA heute vor. Dabei reicht die Speicherausstattung von 128 MByte mit 64 Bit breiter Anbindung bis zu 1024 MByte mit einem 256 Bit Speicherinterface.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert sechs neue Workstation-Grafikprozessoren
München, 21. April 2006 - NVIDIA steigert die Grafikperformance von Workstations weiter und präsentiert sechs neue Quadro FX-Grafikprozessoren. Sie bieten sowohl Einsteigern als auch Profis optimale Grafikpower für High-End-3D-Anwendungen.

NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, stellt jetzt sechs neue Quadro FX-Grafikprozessoren vor. Dazu zählen:
  • NVIDIA Quadro FX 5500: Die marktführende High-End-Grafiklösung verfügt über 1 GB Frame Buffer Memory und eignet sich damit selbst für die anspruchsvollsten professionellen 3D-Anwendungen. Als einer der ersten Hersteller bietet Sun Microsystems den Quadro FX 5500 in seinen Workstations an.
  • NVIDIA Quadro FX 3500: Der Grafikprozessor bietet ultimative Grafikperformance und etabliert sich damit als Standard-Grafiklösung für OEMs und Unternehmensanwender.
  • NVIDIA Quadro FX 1500: Der Grafikchip ist die erste Midrange-Lösung mit dualen DVI-Anschlüssen, 256 MB GDD3 Frame Buffer Memory und HD (High Definition)-Video-Output.
  • NVIDIA Quadro FX 560: Der Chip verfügt über duale DVI-Anschlüsse, schnellen DDR3-Grafikspeicher mit 128 MB und HD-Video-Output.
  • NVIDIA Quadro FX 550: Die Lösung bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ebenfalls mit dualen DVI-Anschlüssen sowie 128 MB Grafikspeicher ausgestattet.
  • NVIDIA Quadro FX 350: Dabei handelt es sich um eine günstige professionelle Grafikoption, die über die meisten Features der anderen Quadro FX-Chips verfügt.
Die neue Quadro FX-Produktlinie von NVIDIA ist ab sofort bei OEMs wie IBM, Sun und Fujitsu-Siemens, Workstation-Systemintegratoren wie Alienware und BOXX Technologies sowie den NVIDIA-Channel-Partnern PNY Technologies, Leadtek und Elsa erhältlich. Nähere Informationen dazu unter www.nvidia.de/quadro."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 14:46:26
Acer und Asustek verkaufen mehr Notebooks

Analysten erwarten beim Verkauf von Notebooks in Taiwan bei den Marktführern Acer und Asustek ein Wachstum von 40 bis 50% im Jahresvergleich. Damit würden beide Firmen gegen den Strom schwimmen, da der Markt in diesem Zeitraum um 30% geschrumpft ist.

Asustek war im ersten Quartal 2005 der führende Notebook-Hersteller Taiwans und konnte sich mit 36.900 verkauften Geräten dort einen Marktanteil von 29,5% sichern. Mit 29.500 Geräten erreichte Acer einen Marktanteil von 23,6%. Während Acer die Zahlen nicht kommentierte, gab Asustek an, auch im zweiten Quartal 2006 ca. 50.000 Einheiten ausliefern zu wollen. 60% der aktuellen Notebook-Modelle, die Asus in Taiwan anbietet, verwenden eine Dual-Core CPU.


Quelle: http://www.digitimes.com/systems/a20060421A6024.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 14:19:33
Freeware Programmierer soll 203.000 US-Dollar zahlen

Ben Jacobsen hat nicht nur eine Modelleisenbahn, sondern auch eine auf Java basierende Software entwickelt, um diese zu steuern. JMRI, so der Name der Software, ist nicht nur Freeware, auch der Quellcode ist frei erhältlich.

Da das Projekt gut angenommen wird und die Entwicklung schnell voranschreitet, ist es dem Softwarehersteller KAM Industries, welcher eine ähnliche Lösung kommerziell vermarktet, ein Dorn im Auge - KAM Industries schickte Jacobsen daher eine Rechnung über 203.000 US-Dollar, da seine Software angeblich KAMs Patente verletzt.

Interessant ist hierbei, daß Jacobsen JMRI bereits vor KAMs Patentanmeldung veröffentlicht hatte und das Patent daher einer gerichtlichen Prüfung nicht standhalten kann. Dies ist laut Jacobsen den Anwälten der Softwarefirma bekannt, hat diese aber nicht davon abgehalten, nun auch Druck auf Jacobsens Arbeitgeber auszuüben, welcher mit dem Projekt in keinerlei Verbindung steht. Im Rahmen des "Freedeom of Information Act" wird hier die Herausgabe jeglicher Kommunikation in Schrift, Bild oder Ton verlangt, welche auch nur ansatzweise JMRI zum Inhalt hatte.

Wir sehen hier ein gutes Beispiel dafür, was freien Entwicklern, welche etwas für die Allgemeinheit schaffen möchten, durch Softwarepatente droht: Der finanzielle Ruin.

Weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 01:14:22
Win32.Polipos: Ein polymorpher Virus infiziert Programme

Lange bevor Würmer via E-Mails oder Systemlücken über das Internet verbreitet wurden, gelangten Viren in Form infizierter Programme via Diskette oder CD-ROM auf den lokalen Rechner. Wenn ein solches Programm ausgeführt wird, sucht es weitere ausführbare Dateien, welche es dann ebenfalls mit dem Virus infiziert. Solche Viren änderten oftmals ihren Code, um Virenscanner zu täuschen.

Nun ist mit Win32.Polipos nach langer Zeit wieder ein polymorpher Virus aufgetaucht, welcher sich durch infizierte Programme über Tauschbörsen verbreitet. Seine Tarnfunktion ist dabei so effektiv, daß die Mehrzahl der Virenscanner ihn noch nicht erkennen kann. Entdeckt wurde Win32.Polipos vom Virenschutz-Hersteller Doctor Web, Ltd. Dort gibt es auch ein Tool, um den Virus aus infizierten Programmen zu entfernen: Dr.Web CureIt!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 00:48:27
Crysis: Preview und Screenshots

Weitere, sehr beeindruckende Screenshots von Cryteks kommenden DirectX 10 Shooter "Crysis" wurden im Rahmen einer kurzen Preview auf bit-tech.net veröffentlicht.

Die Screenshots zeigen nicht nur einzelne Personen bis zur letzten Hautpore, sondern auch eine Dschungel-Szene sowie Landschaften mit sehr stimmigen Lichteffekten.


logo
reported by doelf, Freitag der 21.04.2006, 00:41:23
Quake 4: Point Release 1.2 verfügbar

Der Patch auf die Version 1.2 bringt nicht nur neue Funktionen und Fehlerberichtigungen für das Multiplayerspiel, sondern unterstützt nun ganz offiziell HyperThreading sowie Multi-Core und Multi-CPU Systeme.

Hier die Liste der wichtigsten Änderungen:
  • a fixed pure server system
  • a new AddonPak autodownloading system
  • voice chat in multiplayer
  • a forcemodel option
  • brightskins
  • smooth stairjumping
  • a one-minute warning for tournament matches
  • Hyper-Threading Technology and Dual Core support
  • multiplayer specific fixes
Das Point Release ist als "Full Patch" (Windows: 117 MByte; Linux: 114 MByte) oder als Upgrade von der Version 1.1 (Windows: 21 MByte) erhältlich.


Quelle: http://www.quake.com/

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.04.2006, 16:01:06
Opera 9 Beta ist da

Die nächste Generation des norwegischen Webbrowsers Opera kommt mit Widgets, BitTorrent und Content Blocking. Die Beta-Version liegt für Windows, Macintosh, Linux, Solaris und FreeBSD zum Download bereit.

Beim Content-Blocking kann der Benutzer bestimmen, ob Grafiken und/oder Werbung ausgeblendet werden sollen. Statt BitTorrent als eigenständige Applikation für Downloads nutzen zu müssen, wurde diese Technik nun in Opera integriert. Widgets, die Mini-Anwendungen, welche gerade schwer im Trend liegen und als Web-Applikationen plattformunabhängig eingesetzt werden können, sollen den Nutzen erhöhen und mehr Individualität auf das Desktop bringen. Weiterhin gibt es die offenen Browser-Tabs nun als Thumbnail-Vorschau.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.04.2006, 15:46:03
Wann kommt der AM2?

Auf der CeBIT 2006 war AMDs Antwort eindeutig: Anfang Juni 2006. Allerdings sicherten die Mainboard-Hersteller durch die Bank zu, bereits im Mai entsprechende Mainboards ausliefern zu wollen, da ab Mitte Mai die ersten CPUs im Handel sein würden.

Derzeit gibt es wieder etliche Gerüchte, welche diese Aussagen aufgreifen und mit einem vorgezogenen Release rechnen. Grund für das von AMD ausgewählte Datum ist die Computex in Taiwan, welche Anfang Juni stattfinden wird. Da die Auslieferung an die OEM-Hersteller bereits im Mai beginnen wird und die finale Revision F des Athlon 64 Kernes ebenfalls fertig ist, liegt es an AMD, die Händler an einem vorgezogenen Verkauf zu hindern.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.04.2006, 15:29:42
Intel gibt die Ergebnisse des 1. Quartals 2006 bekannt

Intel erzielte im ersten Quartal 2006 einen Umsatz von 8,94 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn lag bei 1,35 Milliarden Dollar, der Gewinn pro Aktie bei 23 Cent. Damit bleibt Intel trotz der Einführung einer neuen CPU-Generation hinter den Erwartungen zurück.

Grund hierfür ist laut Intel die gesunkene Nachfrage auf dem PC-Markt, welche die Hersteller dazu veranlaßt hat, zunächst Lagerbestände aufzubrauchen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel meldet für das erste Quartal 2006 einen Umsatz von 8,94 Milliarden Dollar
  • Operatives Ergebnis 1,70 Milliarden Dollar (2,1 Milliarden Dollar ohne aktienbasierte Vergütungen)
  • Gewinn pro Aktie 23 Cent (27 Cent ohne aktienbasierte Vergütungen)
  • 585 Millionen Dollar als Dividende ausgeschüttet
  • 2,9 Milliarden Dollar für den Aktienrückkauf von 138,5 Millionen Anteilen verwendet
Feldkirchen / Santa Clara, den 19. April 2006 - Die Intel Corporation erzielte im ersten Quartal 2006 einen Umsatz von 8,94 Milliarden Dollar, ein operatives Ergebnis von 1,70 Milliarden Dollar, einen Nettogewinn von 1,35 Milliarden Dollar und einen Gewinn pro Aktie von 23 Cent. Ohne Einbeziehung der aktienbasierten Vergütungen betrug das operative Ergebnis 2,1 Milliarden Dollar, der Nettogewinn 1,6 Milliarden Dollar und der Gewinn pro Aktie 27 Cent.

'Wir glauben, dass das PC-Wachstum sich in den letzten Quartalen abgeschwächt hat. Dies führt dazu, dass unser Umsatz im ersten Halbjahr von einem langsameren Abbau der Lagerbestände bei unseren Kunden beeinflusst wurde,' sagte Intel Präsident and CEO Paul Otellini. 'Wir haben vorzügliche betriebliche Fortschritte in diesem Quartal gemacht, es wurden Millionen von Zwei-Kern Prozessoren ausgeliefert, die Centrino Duo Mobil-Plattform wurde gut vom Markt angenommen ebenso wie die Viiv(tm) Plattform für das digitale Zuhause. Im dritten Quartal werden wir neue Prozessoren, die auf der Intel Core(tm) Mikroarchitektur aufbauen, vorstellen. Dies wird uns die Leistungsführerschaft über alle Segmente wie Server-, Desktop- und Mobilsysteme sichern und das Fundament für ein starkes zweites Halbjahr sein.'

US-GAAP Ergebnisse (unter Einbeziehung von aktienbasierten Vergütungen)

Q1 2006vs. Q1 2005vs. Q4 2005
Umsatz$8,94 Milliarden-5%-12%
Operatives Ergebnis$1,70 Milliarden-44%-49%
Nettogewinn$1,35 Milliarden-38%-45%
Gewinn pro Aktie23 Cent-34%-43%


Finanzrückblick
Die Bruttogewinnmarge lag bei 55,1 Prozent und damit unter der im Januar abgegebenen Prognose von 59 Prozent plus/minus einigen Punkten. Dies resultiert vor allem aus dem niedriger als erwartet ausgefallenen Umsatz mit Mikroprozessoren und höheren Lagerwert Abschreibungen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Marketing und Verwaltung lagen bei 3,2 Milliarden Dollar im Vergleich zu den erwarteten 3,3 Milliarden Dollar. Dies ist auf geringe Ausgaben, welche an Umsatz und Gewinn gebunden sind, zurückzuführen. Die effektive Steuerquote von 27,5 Prozent lag unter dem erwarteten Wert von 32 Prozent hauptsächlich verursacht durch einen höheren Anteil der Gewinne aus Niedrigsteuer-Regionen sowie einer Steigerung von Steuerguthaben im Bereich Forschung und Entwicklung ausserhalb der USA. Beides erhöhte den Gewinn pro Aktie um ca. 1,4 Cent.

Absatz nach Weltregionen
Der Umsatz im asiatisch-pazifischen Raum, Amerika und Europa blieb hinter den Erwartungen zurück, während Japan zum ersten Mal einen Umsatz von 1 Milliarde Dollar verzeichnete. Dies wurde vor allem durch das Notebook Segment getrieben.

Q1 2006Vgl. Q1 2005Vgl. Q4 2005
Asien-Pazifik$ 4,3 Mrd.-2%-16%
Amerika$ 1,9 Mrd.-3%+4%
Europa$ 1,7 Mrd.-19%-26%
Japan$ 1 Mrd.+8%+10%


Produktauslieferungen (Sequentiell)
  • Die Auslieferung von Mikroprozessoren sank. Die durchschnittlichen Verkaufspreise verringerten sich leicht.
  • Geringere Auslieferungen von Chipsätzen, Motherboards und Flash-Speichern
  • Geringere Stückzahl der Prozessoren für Mobiltelefone und PDAs.
Entwicklungen im letzten Quartal
  • Der Einstieg in die Massenfertigung von Produkten basierend auf Intels 65nm Fertigungtechnologie wurde vollzogen. Millionen von Zwei-Kern 65nm Prozessoren wurden für Mobile-, Desktop- und Serversysteme ausgeliefert. Es erfolgte auch die Auslieferung der neuen Serverplattform mit dem Codenamen Bensley. Diese Plattform ermöglicht es den Kunden, Server Systeme basierend auf den neuen Zwei-Kern Prozessoren mit dem Codenamen Dempsey und Woodcrest auszuliefern.
  • Die Firma legte erste Details der neuen Intel Core Mikroarchitektur offen. Diese neue Architekur wird im dritten Quartal energieeffiziente Leistung in die Server-, Desktop, und Mobile-Plattformen bringen.
  • Intel zeigte eine neue mobile Plattform Technologie mit dem Codenamen Robson. Diese verwendet NAND Flash Speicher, um die Bootzeiten zu verkürzen, die Batterie-Lebensdauer zu erhöhen und die Anwendungen zu beschleunigen. Auch begann Intel mit der umsatzrelevanten Auslieferung von NAND Flash Speichern, und die ersten Muster von NOR Flash Speichern, hergestellt unter Verwendung von 65nm Fertigungtechnologie, wurden an Kunden geliefert.
  • Intel produzierte erste voll funktionsfähige SRAM Speicher unter Verwendung von 45nm Fertigungtechnologie. Dies zeigt, daß Intel auf gutem Wege ist, der erste Halbleiterhersteller zu sein, der 2007 die 45nm Prozesstechnologie einführt.
  • Intel stellte die 'Discover the PC' Initiative vor. Diese soll kostengünstige PC-Technologie Erstanwendern in Entwicklungsländern zur Verfügung stellen. Weiterhin gab Intel bekannt, 10 Millionen Lehrer aus Entwicklungsländern in den nächsten fünf Jahren im Umgang mit PCs auszubilden.
Prognosen zu Geschäftsentwicklung und Risiken aufgrund vorausblickender Aussagen
Die folgenden Prognosen berücksichtigen keine Einflüsse aus potenziellen Zusammenschlüssen, Akquisitionen, Ausgliederungen oder anderen Umstrukturierungsmaßnahmen, die nach dem 18. April abgeschlossen wurden.

Prognose für das 2. Quartal 2006
  • Umsatz: zwischen 8,0 und 8,6 Milliarden Dollar und damit unter den saisonalen Schwankungen. Das Unternehmen denkt, dass sich das PC Wachstum in den letzten Quartalen abschwächt hat mit der Folge, daß die Lagerbestände bei den Kunden gefüllt sind und sich dieses kurzfristig negativ auf den Bedarf auswirkt.
  • Bruttogewinnmarge: 49 Prozent plus oder minus einiger Prozentpunkte (50 Prozent plus oder minus einiger Prozentpunkte unter Berücksichtigung aktienbasierter Vergütungen von ca. 1 Prozent). Die erwartete niedrigere Bruttogewinnmarge im Vergleich mit dem ersten Quartal ist auf einen höheren Anteil an Produkten mit geringer Marge sowie geringere durchschnittliche Verkaufspreise und höhere Kosten für Mikroprozessoren zurückzuführen.
  • Ausgaben (F&E inklusive Marketing und Verwaltung): zwischen 3 Milliarden Dollar und 3,1 Milliarden Dollar (zwischen 2,7 Milliarden Dollar und 2,8 Milliarden Dollar unter Berücksichtigung aktienbasierter Vergütungen in Höhe von ca. 300 Millionen Dollar).
  • Gewinne aus Kapitalbeteiligungen sowie Zinsen und andere Posten: ca. 175 Millionen Dollar.
  • Steuerquote: ca. 30,5 Prozent.
  • Abschreibung: zwischen 1,1 und 1,2 Milliarden Dollar.
  • Abschreibung immaterieller Werte der Akquisition und damit verbundener Kosten: ca. 10 Millionen Dollar.
  • In Abstimmung mit internen Auflagen wird das Unternehmen den Rückkauf von Anteilen in den kommenden Quartalen im Vergleich mit dem ersten Quartal signifikant verringern.
Aktualisierte Prognose 2006
  • Umsatz 2006: um ca. 3 Prozent unter den 38,82 Milliarden Dollar in 2005 mit einer weiten Spanne an möglichen Schwankungen.
  • Bruttogewinnmarge: 53 Prozent , plus oder minus einiger Prozentpunkte (54 Prozent, plus oder minus einiger Prozentpunkte, unter Berücksichtigung aktienbasierter Vergütungen von ca. 1 Prozent).
  • F&E-Investitionen: Etwa 6,1 Milliarden Dollar (ca. 5,6 Milliarden Dollar unter Berücksichtigung aktienbasierter Vergütungen in Höhe von ca. 500 Millionen Dollar).
  • Ausgaben (F&E inklusive Marketing und Verwaltung): ca. 6 Milliarden Dollar (ca. 5,4 Milliarden Dollar unter Berücksichtigung aktienbasierter Vergütungen in Höhe von ca. 600 Millionen Dollar).
  • Investitionen in den Aus- und Umbau von Fabriken: zwischen 6,6 Milliarden plus/minus 200 Millionen Dollar.
  • Steuerquote: ca. 30,5 Prozent für das dritte und vierte Quartal.
  • Abschreibungen: 4,7 Milliarden Dollar plus/minus 100 Millionen Dollar, unverändert.
  • Abschreibung immaterieller Werte der Akquisition und damit verbundener Kosten: ca. 45 Millionen Dollar.
Geschäftsprognosen, 'Quiet Period' und Zwischenberichte
Die Geschäftsleitung wird die Prognosen während des Quartals in nichtöffentlichen Sitzungen mit Investoren, Investmentanalysten, Medien und anderen Akteuren fortschreiben. Zwischen dem Geschäftsschluss am 2. Juni und dem zweiten Quartalsbericht 2006 am 19. Juli liegt die 'Quiet Period', während der bis dato veröffentlichte und bei der SEC eingereichte Berichtsdaten (Formular 10-K) nicht zur Fortschreibung der Geschäftsprognosen verwendet werden dürfen.

Webcast
Am 19. Januar um 14 Uhr 30 PST (23 Uhr 30 MEZ) strahlt Intel die Bekanntgabe der Ergebnisse live auf seiner Investor-Relations-Website unter www.intc.com aus. Ein Mitschnitt der Veranstaltung steht bis zum 19. Juli zur Verfügung.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.04.2006, 13:51:53
Super Talent bringt mp3-Player mit farbigem OLED-Display

Der amerikanische Speicherspezialist Super Talent bringt eine weitere Flash-Produktfamilie auf den Markt, die 'Mega Screen MP3' Player. Die Geräte verfügen über maximal 2 Gigabyte Speicher, ein farbiges OLED Display mit 128x128 Pixeln und ein FM-Radio.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Super Talent kündigt eine komplette Produktreihe von MP3 Playern an
San Jose, Californien - 18.April 2006 -- Super Talent Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR 2 Arbeitsspeichern, stellt heute seine neuesten Entwicklungen aus dem Bereich MP3-Player vor und begibt sich somit in vollkommen neues Terrain. Die Palette umfasst eine komplette Serie von MP3 Wiedergabegeräten mit diversesten Optionen.

BildSuper Talents komplett neu entwickelte Linie aus 'Mega Screen MP3' Abspielgeräten ist sowohl für volle Funktionalität als auch Design entwickelt worden. Die Anordnung der Bedienelemente ist dabei so einfach wie möglich gehalten. Zur Abrundung des eleganten Designs wurde ein 128x128 pixel farbiges OLED Display verwendet. Alle Modelle beinhalten einen FM Tuner, 6 verschiedene Sprachen und eine Hochgeschwindigkeits-USB 2.0 Schnittstelle.

Die kraftvolle LI-Ionen Batterie, welche 6-8 Stunden Laufzeit gewährleistet, wird einfach über die USB Schnittstelle aufgeladen. Diese MP3-Player werden in zwei Farben verfügbar sein - schwarz und weiß - mit einer max. Speichergröße von bis zu 2 GB Speicher. Zusätzlich im Lieferumfang sind ausführliche Dokumentationsunterlagen, sowie Ohrhörer und das entsprechende USB Kabel enthalten. Die Auslieferung erfolgt in einer eleganten Verkaufsverpackung.Folgende Modelle sind hierbei verfügbar:
  • MP3/4-2GW: Weiss Mega-Screen MP3 Player mit 2GB Speicher
  • MP3/4-2GBK: Schwarz Mega-Screen MP3 Player mit 2GB Speicher
  • MP3/4-1GW: Weiss Mega-Screen MP3 Player mit 1GB Speicher
  • MP3/4-1GBK: Schwarz Mega-Screen MP3 Player mit 1GB Speicher
  • MP3/4-512W: Weiss Mega-Screen MP3 Player mit 512MB Speicher
  • MP3/4-512K: Schwarz Mega-Screen MP3 Player mit 512MB Speicher
Der Kommentar hierzu von unserer Produkt Managerin Debbie Chiang: 'Wir wollten nicht einfach nur ein 'Me-Too' Product mit unseren MP3-Playern anbieten, sondern etwas Besonderes in Design, mit einfachster Bedienbarkeit, reich an Funktionen und einer ansprechenden Verpackung. Dies zusammen mit einer umfangreichen Bedienungsanleitung auf den Markt zu bringen ist unser Ziel.' Frau Chiang weiter: 'Es ist ein Produkt, welches nicht nur Spaß macht, sondern auch herausragende Eigenschaften mit sich bringt!'.

Alle Super Talent MP3 Player unterliegen einer Gewährleistung von 2 Jahren. Super Talent Mega Screen MP3 Player sind ab sofort im gut sortierten Fachhandel verfügbar, bzw. über die bekannten Bezugsquellen. Der empfohlene Verkaufspreis des 1 GB Modells liegt bei 99,-- Euro inkl. MWSt."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.04.2006, 02:14:13
Blazing Angels: Squadrons of WWII

"Krieg" ist "in". Man mag davon halten, was auch immer man will, doch nicht nur im Nahen Osten löst man politische Probleme gerne mit Hilfe von Waffen, sondern auch am PC. Gerade der zweite Weltkrieg scheint es den Entwicklern angetan zu haben - immerhin hat man hier ein klares Feindbild.

Abseits von den üblichen Einsätzen im Häuserkampf platziert UbiSoft das Spiel "Blazing Angels: Squadrons of WWII", denn hierbei geht es um den Luftkrieg. Am Steuerknüppel von 42 verschiedenen Flugzeugtypen kann man sein Flugtalent erproben und über London, Berlin, Pearl Harbor oder Midway gefährliche Einsätze fliegen. UbiSoft setzt hierbei auf Arcade und verzichtet auf eine allzu komplizierte Steuerung.

Einen Test von "Blazing Angels: Squadrons of WWII" gibt es bei 3dfusion.de...


logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.04.2006, 23:02:19
Super Talent stellt Fully Buffered DIMM Module vor

Nach Kingston hat nun auch Super Talent Fully Buffered DIMM Module im Programm. Die FB DIMM Architektur unterstützt maximal sechs Kanäle mit bis zu 8 DIMM Modulen pro Kanal. Dies ermöglicht einen Speicherausbau von bis zu 192 Gigabyte.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Super Talent stellt Fully Buffered DIMM Module vor
San Jose, Kalifornien - 18. April 2006 -- Super Talent Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR 2 Arbeitsspeichern, stellt heute seine neueste Entwicklung, die Fully Buffered DDR2 Dimm Module (FB DIMM) vor.

Das hauseigene Ingenieur Team, mit Sitz im Silicon Valley, welches über 60 verschiedene Produkte zum Patent angemeldet hat, arbeitet zielstrebig und konsequent an neuen, noch weiter verbesserten Lösungen und Produktentechnologien aus dem Bereich Arbeitsspeicher und Flashspeicher Lösungen.

Als einer der führenden Hauptlieferanten für den Server Markt von ECC registered DDR and DDR2 Modulen, hat Super Talent bereits heute die Vorteile der FB DIMM Technologie erkannt und versucht als einer der Vorreiter mit der Entwicklung und zur Verfügung Stellung dieser Produkte den Markt vorzubereiten. Die neuen Modelle aus diesem Bereich sind:
  • S1GTR8CJ: 533MHz / PC2-4300 1GB FB DIMM
  • S2GTR4CJ: 533MHz / PC2-4300 2GB FB DIMM
  • S1GTR8CM: 667MHz / PC2-5400 1GB FB DIMM
Die FB DIMM Punkt-zu-Punkt Architektur unterstützt sechs Kanäle und 8 FB DIMMS pro Kanal. Somit stellt die maximale Speichergröße 48 x 4 GB FB DIMMS dar, das sind max. 192 GB Speicher in einem Server.

Laut unserem VP Business Operations Hr. C. H. Lee: 'Die FB DIMM Architektur bringt drastische Erhöhungen in der Speicherkapazität und Zuwächse der Bandbreite und kompromisslose Zuverlässigkeit der Daten.' Lee weiter: 'Dieses neue Modul Design löst endlich das bisherige Problem der zu geringen Server-Speicherkapazitäten auf lange Sicht und bietet damit eine sehr interessante Lösung für OEM Server.

Alle Module werden in unserer USA-Zentrale in Silicon Valley entwickelt und gebaut.

Sie werden nach JEDEC Spezifikation hergestellt und entsprechend 100% getestet um Stabilität und Performance zu garantieren. Unsere im Haus befindlichen FB DIMM Testplattformen wurden bereits von führenden Server-Board Herstellern zertifiziert um entsprechende Kompatibilität auf den neuesten Serverumgebungen zu garantieren.

Alle Super Talent DRAM Module unterliegen einer 15 jährigen Gewährleistung in Europa. Die oben genannten Produkte werden ab April in Musterstückzahlen verfügbar sein und ab Mai in Massenproduktion gehen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.04.2006, 22:49:08
Shuttle verlost einen Shuttle XPC G5 2000H

Ein XPC G5 2000H Komplettsystem im Wert von 1.000,- € wird derzeit bei Shuttle verlost. Das Gerät verfügt über einen ATI RADEON XPRESS 200 Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit.

Zur Teilnahme muß lediglich eine simple Frage auf eu.shuttle.com beantwortet werden.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.04.2006, 11:33:04
Finanzkurier muß in den Knast

Es hört sich verlockend an: Man kann von zu Hause ohne jegliche Vorkenntnisse für internationale "Finanzfirmen" arbeiten. Solche Job-Angebote kommen täglich per E-Mail in viele Postfächer, wer ein solches Angebot wahrnimmt, landet jedoch mitunter im Gefängnis!

Die Mails, mit denen Geldkuriere geködert werden, klingen recht verlockend:
"Sehr geehrter zukünftiger Mitarbeiter!

Hai Finanz Ltd. - ist eine führende Firma auf internationales Gesetz und Geschaftsverfahren. Sie sucht nach den verantwortungsvollen Personen im Bereich der Zustellung, Bedienung, Kundenservice und Bankoperationen.

Zur Zeit haben wir folgende Arbeitsstellen frei: Manager für Transaktionen.
Sie werden die Überweisungen für unsere Gesellschaft bekommem. Sie müssen eine Bankstelle in der Nähe haben, damit Sie jederzeit die Möglichkeit hätten im Laufe von einigen Stunden, die Gelder vom Konto abzuheben. Sie müssen ein Privat-, Arbeitstelefon oder Handy haben, damit wir mit Ihnen unverzüglich den Kontakt aufnehmen können."
Gutgläubige Empfänger einer solchen E-Mail werden unter Umständen die Tragweite dieser Dienstleistung nicht sogleich durchschauen. Es geht hier um Geldwäsche und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. "Grobe Fahrlässigkeit" heißt es im Amtsdeutsch, wenn jemand ohne es zu wissen oder ohne es wissen zu wollen eine Straftat begeht, deren Absicht für einen mündigen Bürger erkennbar sein sollte. In einem solchen Fall wurde ein Finanzkurier vom Amtsgericht Darmstadt in einem Urteil vom 11.01.2006 (212 Ls 360 Js 33848/05) wegen gewerbsmäßiger Geldwäsche in fünf Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Der Angeklagte Ingenieur sah in den Geldtransfers einen attraktiven Nebenverdienst und nahm die Überweisung eingegangener Zahlungen zwischen 1.500 und 3.000 € in die USA, Rußland sowie die Ukraine vor. Er bestritt, sich der Straftat bewußt gewesen zu sein und gab an, die Transfers als legale Nebeneinkunft gesehen zu haben. Das Gericht schenkte dem Angeklagten jedoch keinen Glauben, warf ihm stattdessen "gewerbsmäßige Geldwäsche" (§ 261 Abs. 4 StGB) vor.

Es kann somit nur eindringlich davor gewarnt werden, auf solche Job-Angebote einzugehen!

Quelle: a-i3.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.04.2006, 11:00:29
Phishing-Mails locken auf die echte eBay-Seite

Daß die Passwortangler immer wieder versuchen, eBay-Nutzer auf gefälschte eBay-Seiten zu locken, ist bekannt. Nun nutzen die Phisher jedoch eine Schwachstelle bei eBay aus, um die Opfer zunächst auf die echte eBay-Seite zu locken!

Allerdings werden in der URL zum eBay-Login weitere Parameter übermittelt:
  • DisplaySUorNPBPopUp: Dieser Parameter veranlaßt eBay zu der Meldung, das Benutzerkonto sei wegen Unregelmäßigkeiten geschlossen wurden.
  • continueURL: Hier wird das Ziel der Weiterleitung definiert. Wenn man also auf der Fehlerseite von eBay, welche nach dem erfolgreichen Login aufgrund von DisplaySUorNPBPopUp fälschlicherweise behauptet, das Benutzerkonto sei geschlossen wurden, auf "Weiter" klickt, landet man auf der in continueURL angegebenen Phishing-Seite. Beispiel: continueURL%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.phishing-versuch.beispiel
eBay leistet den Kriminellen, welche abermals einen in Rumänien beheimateten Server verwenden, unfreiwillig Schützenhilfe beim Ausspähen der Daten. Auf der Phishing-Seite soll der Benutzer dann seine geänderten Kontodaten angeben. Auch dies wirkt - abgesehen von der URL in der Adressleiste - vollkommen echt, da keine Kreditkartendaten oder PIN/TAN Nummern verlangt werden. Es steht daher zu vermuten, daß die Phisher die Konten für Geldtransfers nutzen wollen, und sich nach Eingang der illegalen Zahlungen an den Kontobesitzer mit der Bitte zum Weiterüberweisen wenden.

Quelle: forums.ebay.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.04.2006, 22:31:58
NVIDIA stellt GeForce Go 7900 Serie für Notebooks vor

Wer mobil sein will und dennoch Wert auf aktuelle Spiele legt, wird mit NVIDIAs GeForce Go 7900 Serie eine passende Grafiklösung erhalten. Dabei soll sich der Stromverbrauch dank NVIDIAs PowerMizer Technologie in Grenzen halten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA Raises Performance Bar With Notebook GPUs Designed for Extreme HD Gaming
New NVIDIA GeForce Go 7900 Series GPUs Now Available in Notebooks from Leading Makers

SANTA CLARA, CA—APRIL 18, 2006—NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA), the worldwide leader in programmable graphics processor technologies, today unveiled the new NVIDIA GeForce Go 7900 Series of graphics processing units (GPUs), which enable gamers to experience vivid, extreme high-definition (XHD) games on notebook PCs—a dream come true for gamers that demand performance and portability.

The two new GPUs are:
  • GeForce Go 7900 GTX GPU - the new NVIDIA flagship GPU which delivers XHD graphics performance and extends the Company's position as a performance leader.
  • GeForce Go 7900 GS GPU - enables superior gaming performance in slimmer performance notebooks
"At XHD screen resolutions of 1680x1050 and 1920x1200, games have up to 65% more image detail than games viewed on common 1024x768 notebook screens," said Jeff Fisher, Senior Vice President of the GPU Business at NVIDIA. "These powerful GPUs are designed to blaze through games at extreme HD resolutions with state-of-the-art 3D graphics effects. The result is a greatly enhanced level of realism and immersion for gamers on the go."

The Company's previous top-of-the-line mobile GPUs set a new standard for performance that established them as the GPUs of choice in enthusiast gaming notebooks from top manufacturers. The new GeForce Go 7900 Series of GPUs, with higher performance per watt efficiency, raise the performance bar to new heights.

The NVIDIA GeForce Go 7900 Series of GPUs feature support for advanced technologies that enhance the mobile computing experience:
  • Support for the latest games and applications with DirectX 9.0 Shader Model 3.0 and film quality high dynamic range (HDR) lighting, the must-have feature for developers delivering more realism to real-time gaming.
  • H.264 hardware accelerated support through NVIDIA PureVideo technology—the combination of HD video processors and software delivers a HD home-theater quality video experience to the PC.
  • NVIDIA PowerMizer technology, with advanced power management features that enable the dramatic performance enhancements in the same power budget as the previous generation of NVIDIA mobile GPUs. The reduced power consumption and less heat generation result in cooler and smaller notebooks with increased battery life.
  • A high performance 3D architecture built for Microsoft Windows Vista— the industry's first operating system to require a dedicated GPU to realize its full potentiali.
NVIDIA GeForce Go 7900 Series GPUs are now available for order from industry leading notebooks partners such as Dell and Toshiba. Other partners that plan to ship soon include ABS, CyberPower, Falcon Northwest, Gateway, Hypersonic, iBuyPower, Velocity Micro, Vicious PC, and Voodoo PC in North America, as well as AJP, Evesham, Gericom, Multirama, Plaisio, and XS2 in Europe. To obtain more information about the NVIDIA GeForce Go 7900 series of GPUs or to see a current list of notebooks based on these new GPUs, visit www.nvidia.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.04.2006, 21:44:12
Sechs Mainboards für AMDs Sockel AM2 von ECS

Zum Start von AMDs neuer Plattform wird ECS gleich sechs neue Mainboards mit Chipsätzen von NVIDIA, ATi sowie VIA anbieten. Dabei reicht die Palette von Modellen mit zwei vollwertigen PCI-Express x16 Steckplätzen bis zum preiswerten Mainboard mit onboard Grafikeinheit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sechs neue ECS ELITEGROUP AM2 Motherboards
Demnächst wird es von ECS Elitegroup sechs neue AM2 Motherboards geben. Gemeinsam ist den Mainboards die neueste 64-bit Architektur des AMD Athlon 64 X2, Athlon 64 FX bzw. Athlon 64, eine Sempron CPU, DDR2 Speicher und Dual-Channel-Technologie für extra schnellen Datentransfer zwischen CPU und Datenspeicher.

Drei der Boards basieren auf NVIDIA Chipsätzen:
  • Das KN3 SLI2 mit den NVIDIA Chipsätzen C51XE und MCP55XE unterstützt NVIDIA SLI mit 2x16 Steckplätzen - im Vergleich zu 2x8 sind das 45 Prozent mehr Grafikleistung.
  • Das C51G-M940 mit NVIDIA GeForce6100 GPU und PCI-E x16 Steckplatz sorgt für flexible Grafikoptionen.
  • Das NFORCE4-A940 unterstützt DDRII 667, hat eine Instant-On Firewall und ermöglicht dank nTune automatisches Übertakten.
Auch für ATI-Chipsätze hat ECS ELITEGROUP demnächst zwei neue Motherboards:
  • Das KA3 MVP mit ATI CrossFire Unterstützung basiert auf dem ATI Chipsatz RD580 und sorgt mit seinen 2x16-Steckplätzen für beachtliches Übertaktungspotenzial.
  • Das RS482-M940 basiert auf dem ATI Chipsatz RS485 und bringt den Anwender in den Genuss höchster Grafik-Performance durch die Nutzung der integrierten ATI Radeon X300 GPU oder durch den Einsatz einer weiteren PCI-E x16 Grafikkarte.
Das K8M890-M940 basiert auf dem VIA K8M890 Chipsatz, bietet DDR2 667 und VGA und PCI-e x16 Steckplatz für verschiedene Graphic-Engines Optionen.

Jedes dieser sechs Motherboards ist RoHS-konform gemäß der EU Richtlinie, die am 1. Juli 2006 in Kraft treten wird. Daten zu Verfügbarkeit und Preisen werden demnächst noch veröffentlicht."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.04.2006, 20:41:29
Scythe stellt Kaze Jyu 10 cm Gehäuselüfter vor

Der 10 cm Lüfter, welcher in drei Varianten angeboten wird, ordnet sich zwischen 92 und 120 mm Modellen ein was Preis, Luftduchsatz und Schalldruck betrifft. Allerdings gibt es wenige Gehäuse, die mit 100 mm Lüftern kompatibel sind.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Gehäuselüfter neu definiert: Scythe Kaze Jyu 10 cm Gehäuselüfter
Scythe Co., Ltd (Tokio, Japan) kündigt den neuen 10cm Gehäuselüfter namens Kaze Jyu* an! Der 10cm Lüfter besticht im Vergleich zu einem 9cm Lüfter durch besseren Luftdurchsatz bei niedrigeren Umdrehungen, die denen eines 12cm Lüfters ähneln! Dazu kommt, dass der 10cm Lüfter kleiner und zugleich günstiger ist.

Eine gute Definition des 10cm Lüfters kann wie folgt lauten:

Im Vergleich zum 9cm Lüfter:
Mehr Luftdurchfluss bei gleichen RPM und gleicher Luftdurchfluss bei geringeren RPM(=leise).

Im Vergleich zum 12cm Lüfter:
Sowohl der Luftdurchfluss als auch der Geräuschpegel ähneln dem 12cm Lüfter, jedoch ist dieser kleiner und preiswerter.

Die Vorzüge der 8cm, 9cm und 12cm Lüfter wurden kombiniert und die optimale Lösung ist der 10cm Lüfter.

*"Kaze" bedeutet "Wind" und "Jyu" bedeutet "10" in der Japanischen Sprache.
  • Modellname:
    Kaze Jyu 10cm Gehäuselüfter (Super Silent)Kaze Jyu 10cm Gehäuselüfter (Silent)Kaze Jyu 10cm Gehäuselüfter (Standard)
  • Modell-Nr.:SY1025SL12L (1000rpm)SY1025SL12M (1500rpm)SY1025SL12H (2000rpm)
  • Maße: 100 x 100 x 25 mm
  • Spezifikationen:
    1000rpm Version: 28,20CFM / 14,0dBA1500rpm Version: 42,69CFM / 22,0dBA2000rpm Version: 58,00CFM / 30,68dBA
  • Anschluss: 3-pin (inclusive 4-pin Adapter)
  • Kabellänge: 30 cm
  • Lager: Gleitlager
  • MTBF: 30 000 Stunden
  • UVP: 8,00 (EURO) exkl. MwSt.
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.04.2006, 20:24:54
AMD mit Brutto-Marge in Rekordhöhe

Einen Rekordumsatz mit AMD Opteron Prozessoren sowie eine Brutto-Marge in Rekordhöhe gibt AMD für das erste Quartal 2006 bekannt. Bei einem Umsatz von 1,33 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten die Texaner einen operativen Gewinn von 259 Millionen und einen Nettogewinn von 185 Millionen US-Dollar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD gibt Ergebnisse des ersten Quartals bekannt
- Ein Rekordumsatz mit AMD Opteron Prozessoren und eine Brutto-Marge in Rekordhöhe führten im ersten Quartal zu einem Ergebnis pro Aktie von $ 0,38 -

Sunnyvale, CA -- 12. April 2005 -- AMD (NYSE:AMD) hat heute einen Umsatz von $ 1,33 Mrd. und einen operativen Gewinn von $ 259 Mio. für das erste Quartal bekannt gegeben, das am 26. März 2006 endete. Der Nettogewinn im ersten Quartal betrug $ 185 Mio. oder $ 0,38 pro Aktie.

Diese Ergebnisse beinhalten Aufwendungen in Höhe von $ 15 Mio. für aktienbasierte Vergütungsprogramme, die aufgrund der Einführung der Bilanzierungsvorschrift SFAS 123 gebildet wurden, sowie Aufwendungen in Höhe von $ 20 Mio. im Zusammenhang mit der teilweisen Tilgung von Schuldverschreibungen.

Ohne Berücksichtigung des Geschäftsbereichs Memory (1) erzielte AMD im ersten Quartal 2005 einen Umsatz von $ 780 Mio. und einen operativen Gewinn von $ 64 Mio. Im vierten Quartal 2005 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von $ 1,35 Mrd. und verbuchte ein Betriebsergebnis von $ 268 Mio.

AMD ohne Geschäftsbereich Memory (Veränderung in Prozent)

Q1-06Q4-05Q1-05Q1-06 vs Q4-05Q1-06 vs Q1-05
Netto-Umsatz (Mrd.)$ 1,33$ 1,35$ 0,78(1,5)%70,5%
Operatives Ergebnis (Mio.)$ 259$ 268$ 64(3,4)%304,7%
Brutto-Marge (Prozent)58,5%57,3%52,7%1,2%5,8%


'AMD hatte ein weiteres hervorragendes Quartal,' so Robert J. Rivet, AMDs Chief Financial Officer. 'Wir konnten auf einer kraftvollen Dynamik aufbauen und haben erneut unseren Dollar-Marktanteil erhöht. Ausschlaggebend dafür war die hohe Nachfrage unserer Kunden nach AMD64 Single- und Multi-Core-Prozessoren. Im abgeschlossenen Quartal erweiterten wir unseren weltweiten Kundenstamm, erzielten einen Rekordumsatz bei AMD Opteron Prozessoren, erhöhten unseren durchschnittlichen Verkaufspreis und realisierten ein Umsatzwachstum von 71% gegenüber dem Vorjahr. Die Umsetzung unserer Fertigungsstrategie verlief reibungslos, und die Einführung neuer Technologiegenerationen liegt nach wie vor voll im Plan. Die ersten 65-nm-Produkte sollen in der zweiten Jahreshälfte 2006 ausgeliefert werden.'

'Außerdem setzten wir auch im ersten Quartal unsere Pläne zur weiteren Verbesserung der Bilanzstruktur erfolgreich um. Wir hatten eine erfolgreiche Kapitalerhöhung, reduzierten unsere Verbindlichkeiten und senkten unsere Fremdkapitalquote auf 12% (2).' sagte Robert J. Rivet.

Im ersten Quartal stieg die Brutto-Marge auf einen Rekordwert von 58,5% gegenüber 57,3% im vierten Quartal 2005. Zurückzuführen ist diese Steigerung im Wesentlichen auf einen verbesserten Produkt-Mix, höhere durchschnittliche Verkaufspreise für Desktop und Mobile Prozessoren sowie auf AMDs Fertigungseffizienz. Der operative Gewinn im ersten Quartal betrug $ 259 Mio. verglichen mit $ 64 Mio. im Vorjahresquartal und $ 268 Mio. im vierten Quartal 2005.

Der solide Umsatz im ersten Quartal ist auf höhere durchschnittliche Verkaufspreise gegenüber dem vorangehenden Quartal sowie auf den zunehmenden Einsatz von AMDs Prozessoren sowohl für Server als auch für Mobile und Desktop-Systeme zurückzuführen. Der Rekordumsatz mit AMD Opteron Prozessoren war speziell durch die steigende Nachfrage nach Dual-Core Prozessoren für Server und Workstations bedingt. Auch mit AMD Turion 64 Mobile Prozessoren konnten verglichen mit dem Vorquartal höhere Verkaufszahlen erzielt werden. Besonders stark war der Umsatz bei Mikroprozessoren in China, Lateinamerika, Russland und Südasien.

Weitere Höhepunkte des ersten Quartals:
  • Das FORTUNE Magazin nahm AMD in seine Liste der ersten zehn 'Most Admired Companies' im Jahr 2005 auf und wählte das Unternehmen in der Kategorie 'Innovation' auf Platz 1 unter den Halbleiterherstellern.
  • Die AMD64 Plattform erhielt weltweit über 200 Auszeichnungen der Industrie. Im ersten Quartal erhielt AMD 26 weitere Auszeichnungen, darunter der '2005 Reader's Choice Award' für die beste Prozessorarchitektur von Tom's Hardware für den AMD Athlon 64 X2 Prozessor und die Auszeichnung als 'Bester Server Prozessor des Jahres 2005' von In-Stat MDR für den Dual-Core AMD Opteron Prozessor.
  • Über 50% der Top 500 Forbes Global 2000 Unternehmen oder deren verbundene Unternehmen nutzen derzeit Systeme auf Basis von AMD64 Prozessoren. China State Power, Continental AG, Enbridge Inc., Fiat, Marathon Oil Corporation, Mitsubishi UFJ Financial Group, Mohawk Industries Inc., New York Times Company und die Börse von Philadelphia zählen unter anderen zu den neuen Kunden der AMD64 Plattform.
  • Wie geplant hat AMD Ende März mit dem Verkauf der ersten AMD64 Prozessoren aus der Produktion seines Halbleiterwerkes AMD Fab 36 in Dresden begonnen und konnte bereits zu Produktionsbeginn höchste Ausbeuten erzielen.
  • Kunden und Partner weltweit bauen mit AMD64 Technologie ihr Produktportfolio weiter aus.
    • HP, IBM und Sun Microsystems bieten seit kurzem Server mit AMDs neuesten AMD Dual-Core Opteron Prozessoren an.
    • Lenovo und AMD erweiterten ihre Geschäftsbeziehungen mit der weltweiten Markteinführung einer neuen Serie kommerzieller PCs von Lenovo. Diese neuen Angebote mit AMD64 Technologie bauen auf dem beachtlichen Erfolg auf, den AMD und Lenovo in den vergangenen zwei Jahren in China erzielt haben.
    • AMD hat Supermicro Computer Inc, Tyan Computer Corporation und Uniwide Technologies Inc. in sein Validated-Server-Programm (VSP) aufgenommen. Das VSP ermöglicht Systemherstellern den direkten Zugang zu qualifizierten, zuverlässigen und stabilen Serverlösungen mit AMD64 Technologie und optimaler Unterstützung.
    • Weltweit nehmen nun über 20.000 Vertriebspartner und Techniker an AMDs Commercial-Systems-Channel-Programm teil.
  • AMD hat im ersten Quartal sein Produktangebot weiter ausgebaut und fünf Dual-Core AMD Opteron Prozessoren, zwei AMD Turion 64 Prozessoren, den AMD Athlon 64 FX-60 Dual-Core Prozessor sowie drei AMD Sempron Prozessoren für Mobile und Desktop Computing vorgestellt.
  • AMD kündigte die lizenzfreie Verfügbarkeit seiner offenen I/O-Virtualisierungstechnologie an und setzt damit sein auf Standards basierendes Konzept zur gemeinsamen Technologieentwicklung fort.
Ausblick
Der folgende Ausblick basiert auf gegenwärtigen Erwartungen. Die folgenden Aussagen sind in die Zukunft projiziert und können in Abhängigkeit von den Marktbedingungen von der tatsächlichen Entwicklung abweichen.

Saisonbedingt erwartet AMD im zweiten Quartal gleichbleibende bis leicht rückläufige Umsätze im Vergleich zum ersten Quartal 2006. Dies entspräche einer Steigerung von etwa 65% gegenüber dem Umsatz im zweiten Quartal 2005."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Montag der 17.04.2006, 15:27:48
Tomb Raider Legend v1.1 Patch

Für "Tomb Raider Legend" ist ein 15,9 Mbyte großer Patch erschienen, dieser soll Performance- und Stabilitätsprobleme beseitigen. Allerdings sind manchmal auftretende Probleme mit Nvidia-Gafikkarten mit diesem Patch nicht zu beheben.

Bild
Wer könnte diesem Blick wiederstehen?


Bild
Hier liefert sich Lara ein heißes Feuergefecht.


Bild
Egal ob in der Luft ...


Bild
... im Wasser ...


Bild
...oder am Boden, Lara macht dabei immer eine gute Figur.


Bild
Lara bei der morgendlichen Turnübung.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13223.shtml

logo
reported by doelf, Montag der 17.04.2006, 12:16:45
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben wieder einige neue Artikel und Testberichte veröffentlicht, es sind genau 15 an der Zahl. Die Themen reichen vom Mini-ITX Mainboard für AMDs stromsparende Geode CPUs bis hin zu einem Vergleichstest von vier Gehäusen im "Big Tower" Format.

3DChip

  • Grundlagenwissen Teil 2: Einblick in die LCD-Technik bei TFT-Displays: Willkommen bei unserer zweiten Ausgabe der Grundlagenserie diesmal zum Thema: Einblick in die LCD-Technik bei TFT Displays. Habt ihr euch nicht schon öfter gefragt, wie so ein LCD Monitor funktioniert? Dann lest weiter hier erfahrt ihr mehr dazu. In diesem Artikel möchten wir die grundlegende Funktionsweise eines TFT-Monitors aufzeigen und erklären wie er aufgebaut ist. Ein TFT Monitor wird in zwei Abschnitte unterteilt...


Hard Tecs 4U

  • PreviewUSB-Sticks im Vergleich: Schon längst sind die portablen Winzlinge mit Flashspeicher verschiedenster Kapazitäten in den Herzen vieler Anwender gedrungen und es dürfte vermutlich nur noch wenige Computerbenutzer geben, welche nicht einen USB-Stick ihr Eigen nennen. Die Angebote am Markt sind vielfältig und teils werden die Gerätschaften -häufig No Name Produkte - zu Dumpingpreisen beworben. Auf den ersten Blick scheint es auch gleich zu sein, denn mit USB2.0 Geschwindigkeit werben die Hersteller letztlich alle auf den Produktverpackungen. Und so scheint letztlich nur noch Preis und Kapazität als entscheidendes Kaufargument zum tragen zu kommen...
  • Produktvorstellung: be quiet! Dark Power Pro 600 Watt: Eine lange Zeit gab es bei uns nichts mehr zur Thematik Netzteile zu lesen. Hielten wir es in "grauer Steinzeit" einmal für angebracht in Artikeln darauf hinzuweisen, dass die einmal gängigen Hinweise 300 Watt müssen es schon sein nicht zwingend treffend sind, oder dass nicht überall, wo 300 Watt draufsteht, auch 300 Watt drin sein müssen, so hielten wir uns aus dem späteren Boom Netzteiltests heraus. Der Grund war recht simple: Netzteile wirklich testen zu können, setzt nicht nur hinreichende Kenntnisse voraus, sondern eben auch hochwertige Messgeräte, welche diesen Blechkisten mit höchsten Versprechungen auf den Zahn fühlen können. Eben solche Gerätschaften, deren Anschaffungskosten sich schnell jenseits der 50.000 Euro Marke bewegen können, waren im Hause nicht vorhanden und unsere eigenen Bemühungen eine selbst entworfene Teststation zu erstellen, scheiterten leider an diversen Fertigungsfaktoren...


HardwareCrew

  • Previewultron 5.1 headset USB Rumble Sound: Headsets sind vor allem unter Gamern sehr beliebt, doch auch für VoIP und die, für das Umfeld nicht störende oder intensivere, DVD- und Musik-Wiedergabe sind Headsets gut geeignet. Somit finden sich in vielen Haushalten Headsets wieder, doch stechen einige Exemplare heraus. 5.1-Headsets, die mit mehreren eingebauten Lautsprechern einen virtuellen Sorround-Sound bieten drängen immer mehr auf den Markt und finden immer breitere Akzeptanz...


Hardwarelabs

  • Previewbe quiet! Dark Power PRO 430 Watt: Be quiet! stellte Ende des Jahres 2005 die neuen Netzteile der Dark Power Serie vor, welche durch besonders hohe Effizienz und Leistungswerte überzeugten. Pünktlich zur CeBIT 2006 präsentiert be quiet! nun das neue Dark Power PRO Netzteil. Neben einem 120mm Lüfter und neuen Anschlussvarianten, kommt das Dark Power PRO nun auch mit einem Kabelmanagement daher. Die neuen Netzteile gibt es in 3 verschiedenen Leistungsvarianten, von 430 über 530 bis hin zu 600 Watt Leistung...


MiniTechNet

  • PreviewiBase MB740F Mini-ITX Mainboard: Der taiwanesische Hersteller iBase Technology Inc. liefert mit dem MB740F ein neues Socket A (Socket 462) Mainboard für AMD Geode NX Prozessoren. Wie auch bei anderen Mini-ITX Mainboards für AMD Geode NX Prozessoren wird der AMD Geode NX 1500 zum Test verwendet, das Mainboard muss aber auch zeigen, ob es mit einem AMD Geode NX 1750 und einem AMD Athlon XP Mobile 2400+ gut zurecht kommt. Letztendlich geht es jedoch um eine Frage: Schafft es auch dieses Board, die grandiose Leistung des neuen AMD Geode NX vollkommen auszuspielen?
  • Apple iPod 5 (Video) Player: Der neue iPod (Video) ist Apples Schlachtschliff unter den Audioplayern, er hat einen großen Funktionsumfang und bietet neben seiner Funktion als Audioplayer noch die Möglichkeiten seine Videos mobil zu schauen oder seine Photos zu sichten. Das alles ist verpackt in dem gewohnt edlen Design wie wir es schon beim iPod nano kennengelernt haben. Allerdings ist der iPod (Video) nicht ganz billig und bei dem Preis von bis zu 430 EUR für die 60 GB Version, überlegt man sich vorher schon zweimal ob man zu einem Apple greift oder zu einem Vergleichsmodell. Der Neue wird auch gerne als iPod Video bezeichnet, in Wirklichkeit nennt ihn Apple auch nur iPod, der 5. Generation halt...
  • MSI MEGA mPC 915 Mini-Barebone: Der MSI MEGA mPC 915 ist das Modell für Intel CPUs der neuen MEGA mPC Serie, welche durch den mPC 800 für AMD CPUs vervollständigt wird. Beide Barebones kommen im selben, komplett neuem Design daher. Einzig in der Farbgebung unterscheiden sie sich: während der mPC 800 schwarz mit rotem Rahmen um die Front ist, ist der mPC 915 mit einem glänzenden weißen Lack überzogen und die Front ist schwarz umrahmt...


PC-Max

  • PreviewMusikalischer Kartenschlucker - Yakumo Hypersound Xtra 1GB: Günstig in der Anschaffung, nur 35 Gramm schwer und mit einem Gigabyte Speicher bestückt. Dazu noch per Speicherkarte erweiterbar und mit einem Diktiergerät ausgestattet. Herz, was willst du mehr? Die Frage ist nur, ob der Player auch wirklich alles hält, was er verspricht. MP3-Player sind schon lange keine neue Erfindung mehr, dennoch steigt ihre Popularität ungebrochen immer weiter an. Wo mittlerweile fast jeder Jugendlicher einen Player besitzt, müssen neue Kaufanreize geschaffen werden, um zum Konsum zu verführen. Größere Speicherkapazitäten und gestiegene Spielzeiten durch sparsameren Betrieb locken durchaus einige zum Kauf eines Zweitgerätes. Die deutlich gesunkenen Preise der Player lassen dies zu, ohne gleich ein Loch im Portemonnaie zu hinterlassen...


Planet3DNow!

  • 4 Bigtower im Test: Es ist schon eine Weile her, dass man auf Planet 3DNow! einen Test von Gehäusen lesen konnte. Dem wollen wir heute Abhilfe schaffen. Wir stellen Euch in unserem aktuellen Roundup vier große Gehäuse vor, welche über besonders viel Platz im Inneren verfügen. Alle diese Gehäuse sind mit Aluminium verkleidet worden, allerdings teilweise lediglich an der Front. Wer kennt das nicht, man will einen neuen PC zusammenbauen und hat hierzu einfach zu wenig Platz im Gehäuse. Kabel drängen sich in sämtlichen Ecken und die nagelneue Grafikkarte passt gerade noch so an den Festplatten vorbei. Von einem gut durchlüfteten Gehäuse kann hier dann kaum noch die Rede sein. Um Euch einen kleinen Überblick über heutige Big Tower zu geben, ließen wir uns vier dieser Gattung zukommen. Auf den folgenden Seiten stellen wir das Eureka und das Kandalf von Thermaltake, das Cooler Master Stacker 830 und das Silverstone TJ-07 näher vor. Alle vier Gehäuse bieten dabei genau das, was die Zielgruppe benötigt - ausreichend Platz im Inneren...
  • Optische Laufwerke auf der CeBIT 2006: Sicherlich ist der Markt der optischen Laufwerke heute nicht mehr der leichteste. Physikalische Grenzen und harter Preiskampf bestimmen die Rahmenbedingungen und lassen den Herstellern wenig Spielraum. Bei 16x-Geschwindigkeit rotieren die Scheiben mit über 11.000 Umdrehungen pro Minute, will man höher hinaus, braucht man mehr Dämmung und ein versteiftes Gehäuse. Sollte nämlich eine DVD im Laufwerk zerbersten, so dürfen unter keinen Umständen gefährliche Splitter nach außen gelangen. Somit würden auf die Hersteller Mehrkosten zukommen, die aber kein Kunde mittragen würde, nur damit er 2x mehr und damit 20 Sekunden weniger Brennzeit hätte...
  • SAPPHIRE Radeon Hybrid X1600 XT: Nachdem wir vor einigen Wochen mit der Veröffentlichung des Artikels über die "SAPPHIRE Hybrid Radeon X1800 XT" unser "Planet 3DNow! Grafikkarten Reanimationsprogramm" gestartet haben, beschäftigen wir uns heute mit der ebenfalls aus dem Hause SAPPHIRE Technology stammenden Grafikkarte "SAPPHIRE Hybrid Radeon X1600 XT".Damit schicken wir nun die zweite ATI-basierende Grafikkarte der X1k-Serie auf unseren Testparcours und nehmen, nachdem wir uns im letzten Artikel mit einer der High-End-Grafikkarten aus der aktuellen Grafikkarten-Serie beschäftigt haben, nun die in der Midrange-Region angesiedelte Radeon X1600 XT unter die Lupe...


TecCentral

  • PreviewX-Micro Bluetooth Media Stereo Phone: Aus dem Hause X-Micro erreichte uns jetzt das kleine, kompakte Bluetooth Stereo Media Phone. Passend für aktuelle Instant Messenger oder auch VoIP Anwendungen, ist es Dank Bluetooth mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Die mitgelieferte, mehrsprachige Software unterstützt den Anwender Schritt für Schritt bei der Installtion und stellt eine gelungene Oberfläche zur Verfügung, über die die unterstützten Dienste aufgerufen und konfiguriert werden können...
  • Super Talent T800UX2GC4 - 2GB DDR2/800 Highend-Memory Kit: Erneut erhalten wir die Möglichkeit, Speichermodule eines Herstellers vorzustellen, der in Europa bis dato ziemlich unbekannt ist. Allerdings kann man bei einem Besuch der Webseite von Super Talent gleich erkennen, dass man bereits über eine breite Produktpalette verfügt und in diesem Segment schon einiges an Erfahrung aufweisen kann. Zielgruppe der neuen Speichermodule sind in erster Linie die Overclocker, die das Maximum an Leistung aus ihrem System ziehen wollen...
  • Drei Headsets im Vergleich: Online-Gaming, Voice-over-IP, Mobile Computing - dies alles sind in den vergangenen Jahren stark gewachsene Sparten der Computernutzung, für die man ein Headset benötigt.Daher präsentieren wir euch diesmal ein kleines Headset-Roundup, um einen Überblick über die am Markt befindliche Technik zu bekommen. Konkret geht es dabei um das PC150 vom renommierten Hersteller Sennheiser, das ZM-RS6F "Theatre 6", ein 5.1 Headset vom eher für Kühler bekannten Hersteller Zalman und außerdem das SiberiaMulti Headset der eher unbekannten dänischen Firma Icemat...


logo
reported by doelf, Sonntag der 16.04.2006, 23:21:57
Scythe Mine Cooler mit 92, 100, 120 und 140 mm Lüfter

Der siebte Heatpipe-Kühler, welchen wir auf unseren Pentium 4 Extreme Edition mit FSB 1066 loslassen, ist der Scythe Mine Cooler, welcher mit einem innenliegenden 100 mm Lüfter ausgeliefert wird. Man kann diesen jedoch auch gegen Lüfter mit bis zu 140 mm Durchmesser austauschen - und genau das haben wir auch gemacht.
Bild

Gegen das folgende Testfeld muß sich der Mine Cooler durchsetzen:
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Scythe Samurai Z
  • Scythe Ninja PLUS
  • Sharkoon Red Shock
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
Natürlich haben wir nicht nur die Kühlleistung getestet, sondern auch eine Schallpegelmessung mit verschiedenen Lüftern vorgenommen und im Rahmen der Fotostrecke die Montage dokumentiert.

Zum Testbericht: Scythe Mine Cooler im Test gegen 6 weitere Heatpipe-Kühler
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.04.2006, 18:28:04
Age of Empires III: Patch 1.06 erhältlich

Ensemble Studios hat einen neuen Patch für "Age of Empires III" veröffentlicht. Die Version 1.06 ist in verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch) verfügbar und beinhaltet in erster Linie Fehlerbereinigungen.

Download: Age of Empires III: Patch 1.06

Folgende Änderungen wurden bekannt gegeben:
"NEUE FUNKTIONEN
  • Die Liste der Chatmitglieder kann jetzt nach Klanname sortiert werden.
  • Eine Benachrichtigung über Serverwartung, die bei heruntergefahrenen Servern angezeigt wird.
FEHLERBEHEBUNG BEIM CLIENT
  • Eine Überprüfung verhindert, dass Spieler Spielbereiche betreten, die in schlechtem Zustand sind und nicht gestartet werden können. Hierdurch wurde die Absturzursache behoben.
  • Mehrere QuickInfo-Aktualisierungen für Heimatstadt-Karten.
  • Behebung der Probleme mit Hispaniola-Bojen und Platzierung von Walen.
  • Für Hispaniola wird jetzt die richtige Miniaturansicht angezeigt.
  • Die Sonora-Herden sind jetzt auf beiden Seiten der Karte ausgeglichen.
  • Die Effekte der Karte "Erweiterter Markt" werden bei Verschiffung jetzt angewendet.
  • Behebung der Meldung "Dieses Spiel wurde nicht bewertet", die in bewerteten Spielen angezeigt wurde.
  • Auf den Heimatstadt-Karten wird jetzt die richtige Anzahl der zu entsendenden Einheiten angezeigt.
  • Sämtliche Kavallerieeinheiten verdoppeln nun den Schaden gegen Artillerie.
  • Söldnerschiffsladungen kosten nun 1000 Münzen und beinhalten weniger Einheiten.
  • Militärschiffsladungen aus der Heimatstadt wurden bei Schiffsladungen des 3. Zeitalters verringert und bei Schiffsladungen des 4. Zeitalters erhöht.
  • Zahlreiche Änderungen an der Spielbalance.
FEHLERBEHEBUNG FÜR NETZWERK UND ESO
  • Die Schnellsuche zeigt nun während der Suche die richtige Spieleranzahl an.
  • Die Liste der benutzerdefinierten Spiele kann jetzt nach Rang sortiert werden.
  • Behebungen für Exploits, die mehr als 20 Karten in ESO-Decks zugelassen haben."


logo
reported by doelf, Sonntag der 16.04.2006, 18:15:21
Verzichtet Ubisoft auf den StarForce Kopierschutz?

Nicht nur die Vollversionen seiner Spiele, auch viele Demoversionen hat der Hersteller Ubisoft mit dem Kopierschutz StarForce versehen, welcher sich auch bei der Deinstallation der Software nicht vom Computer des Benutzers entfernt.

Gefährlich ist dabei nicht nur, daß sich der Kopierschutz tief im System verankert und von Angreifern oder Viren für ihre Zwecke mißbraucht werden kann, sondern auch die ruppige Art und Weise, mit der StarForce seinen Willen durchsetzt. In den USA beschäftigt der Kopierschutz nun die Gerichte, da gleich vier Anwaltskanzleien eine Sammelklage gegen Ubisoft eingereicht haben. Nun scheint Ubisoft seine Strategie zu überdenken, es gibt einige Anzeichen dafür, daß der Hersteller in Zukunft auf Starforce verzichten will.

So hat ein Moderator im offiziellen Ubisoft-Forum erklärt, daß man bei "Heroes Of Might And Magic 5" auf StarForce verzichten werde. Ein Produktmanager bestätigte später, daß man derzeit die Strategie zum Thema Kopierschutz überdenke. Man kann davon ausgehen, daß Ubisoft auch in Zukunft nicht auf einen Kopierschutz verzichten wird, es zeichnet sich aber ab, daß dieser nicht mehr "StarForce" heißen wird.

Eine Liste von Spielen, welche mit StarForce versehen sind, findet sich bei boycottstarforce.net.


logo
reported by doelf, Sonntag der 16.04.2006, 17:59:54
Call of Duty 2 v1.2 Patch

Für "Call of Duty 2" ist ein neuer Patch mit der Versionsnummer 1.2 erschienen. Dieser 32,58 MByte große Download beinhaltet zwei neue Multiplayer-Maps ("Rhine" und "Harbor").

Den Download gibt es z.B. bei gamershell.com...


logo
reported by doelf, Sonntag der 16.04.2006, 17:48:40
Elder Scrolls IV Oblivion: 3D-Leistung mit Mainstream Karten

Bei firingsquad.com wurde untersucht, welche 3D-Leistung man bei "Elder Scrolls IV Oblivion" von Mittelklasse Grafikkarten erwarten darf. Das aufwendige Rollenspiel bietet wegweisende Grafik, ist aber in Hinblick auf die Hardware auch recht anspruchsvoll.

Während die ATi Radeon X1600 XT GPU recht starke Leistungsschwankungen zeigt und besonders bei Innenräumen Probleme hat, dafür aber sehr gut mit aufwendiger Vegetation in den Außenleveln zurecht kommt, erwies sich die Leistung der NVIDIA GeForce 7600 GT als wesentlich konstanter. Erstaunlich ist hierbei, daß diese Karte sogar die GeForce 6800 GT dominieren kann.

Die komplette Leistungsanalyse gibt es bei firingsquad.com...


logo
reported by doelf, Sonntag der 16.04.2006, 01:08:20
Neue Audio- und LAN-Treiber von Realtek

Der taiwanesiche Audio- und Netzwerkspezialist Realtek hat neue Treiber für seine AC97 und HD Audio-Codecs veröffentlicht, zudem liegen auch neue Gigabit-LAN Treiber zum schnellen Download auf unserem Server bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.04.2006, 23:47:04
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

39 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt präsentieren wir euch in unserer österlichen Web-Watch. Grafikkarten, Kühler und Netzteile sind diese Woche die Themenschwerpunkte.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 15.04.2006, 01:13:30
NVIDIA ForceWare 84.25 Beta für 64 Bit Windows Systeme

Nach der ForceWare 84.43 Beta für Windows 2000 und XP hat NVIDIA nun auch eine neue Beta-Version für die 64 Bit Windows Systeme nachgeschoben.

Download: NVIDIA ForceWare 84.25 Beta (Windows XP 64-Bit, Windows Server 2003 64-Bit) - 35,5 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.04.2006, 13:55:48
Mozilla Nachfolger SeaMonkey 1.0.1 erschienen

Neben dem Webbrowser Firefox wurde auch die Websuite SeaMonkey 1.0.1, der inoffizielle Nachfolger der Mozilla Suite, aktualisiert und liegt nun in der Version 1.0.1 zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.04.2006, 13:25:33
Firefox 1.5.0.2 erschienen

Der beliebte Webbrowser Firefox liegt ab sofort in der Version 1.5.0.2 zum Download bereit. Die neue Version behebt Sicherheits- und Stabilitätsprobleme, zudem werden Macintosh PCs mit Intel Prozessoren nun nativ unterstützt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.04.2006, 13:07:43
Die Insolvenz von yellowTAB und die Zukunft von ZETA 1.2

Alternative Betriebssysteme sind ein harter, steiniger Pfad, um damit Geld zu verdienen. Dies mußte schon beOS erfahren und nun steckt der beOS Nachfolger ZETA in der Krise.

Doch wie die Chinesen wissen, bedeutet Krise zugleich auch eine Gelegenheit, bei yellowTAB ist es die Chance, die Firma wieder auf eine solide Finanzgrundlage zu bringen. yellowTAB hat nun öffentlich Stellung zur Insolvenz und der Zukunft seines Betriebssystems genommen und betont dabei, daß man an der Veröffentlichung der Version 1.2 festhalten werde. Auch der Vertrieb und der Support werden von der Insolvenz nicht beeinträchtigt.

ZETA 1.2 wird 89,90 € kosten, der Preis der aktuellen Zeta 1.1 Deluxe Edition wurde zwischenzeitlich von den meisten Händlern ebenfalls von 99,90 auf 89,90 € gesenkt. Im Gegenzug verkürzt yellowTAB den kostenlosen Support auf 4 Wochen, bisher gab es für Käufer der Vollversion 8 Wochen Support. Auf eine Aktivierungspflicht will yellowTAB bei der Version 1.2 übrigens verzichten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.04.2006, 12:51:59
Update: Gnome 2.14.1 ("rock solid")

Nachdem Mitte März Gnome 2.14 veröffentlicht wurde, beseitigen die Entwickler mit dem Update auf Gnome 2.14.1 einige Bugs und Unstimmigkeiten. Die neue Version wird vollmundig mit "rock solid" beschrieben.

Weitere Informationen und Download: gnome.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.04.2006, 12:43:37
OpenSUSE: Suse Linux 10.1 Release Candidate 1 verfügbar

Das OpenSUSE-Projekt hat mit mehrwöchiger Verspätung den Suse Linux 10.1 Release Candidate 1 freigegeben. Die Linuxdistribution verwendet den Kernel 2.6.16, die Benutzeroberflächen GNOME 2.12.2 und KDE 3.5.1 sowie den X-Server X.org 6.9.

Mit dem neuen Kernel wurde auch die Virtualisierungslösung Xen 3 integriert, die Softwareverwaltung wurde auf Novell ZENworks Linux Management (ZLM) umgestellt - ein Grund für die Verspätung. Für Entwickler befinden sich glibc 2.4 und gcc 4.1 im Lieferumfang.

Die Distribution umfaßt 5 CDs. Die Entwickler raten davon ab, mit dem RC 1 ein Update bestehender System durchzuführen. Weitere Probleme werden im Rahmen der Most Annoying Bugs dokumentiert.


Quelle: http://en.opensuse.org/Development_Version

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.04.2006, 00:26:16
Oster-Design verfügbar

Unser Oster-Design ist ab sofort als Standard geschaltet. Wer Au-Ja Styles benutzt, kann das Oster-Design auf der Styles Seite aktivieren. Wer keine Hasen oder Hühner mehr sehen kann, kann dort auch ein anderes Design auswählen.

Wir wünschen unseren Lesern eine beschauliche Osterzeit und stehen natürlich auch über Ostern mit aktuellen Nachrichten und Testberichten zur Verfügung.

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.04.2006, 15:50:19
NVIDIA ForceWare 84.43 Beta für Windows 2000 und XP

NVIDIA hat eine neue, offizielle Beta-Forceware veröffentlicht. Die Version 84.43 beinhaltet ein SLI-Profil für "Tomb Raider: Legend" und unterstützt u.a. Grafikkarten mit GeForce 7900 GTX, GeForce 7900 GT und GeForce 7600 GT GPU.

Download: NVIDIA ForceWare 84.43 Beta (Windows 2000/XP) - 29,9 MByte

Hier die von NVIDIA genannten Release Highlights:
  • Added SLI profile for Tomb Raider: Legend
  • Unterstützung für GeForce 7900 GTX, GeForce 7900 GT, und GeForce 7600 GT Grafikprozessoren hinzugefügt.
  • Neue NVIDIA PureVideo Funktionen und Verbesserungen. Informationen zur PureVideo Technologie und den Systemanforderungen finden Sie unter NVIDIA PureVideo.
    • Unterstützung für die H.264-Hardwaredecodierbeschleunigung (HD) auf GeForce 6 und 7 Grafikprozessoren.
    • Unterstützung für HD-MPEG-2 Inverse Telecine.
    • Unterstützung für HD-MPEG-2 Raum-Zeit-adaptives De-Interlacing.
  • Unterstützung für zwei Grafikkarten verschiedener Hersteller im NVIDIA SLI Modus.
  • Unterstützung der TV-Ausgabe/HD-Ausgabe im NVIDIA SLI Modus.
  • Jetzt auch Unterstützung für VSync bei Direct3D-Spielen im NVIDIA SLI Modus.
  • Unterstützung für Microsoft DirectX 9.0c und OpenGL 2.0.
  • Eine vollständige Liste aller behobenen und bekannten Probleme finden Sie in den Versionshinweisen zum Treiber.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.04.2006, 15:38:57
ATi Catalyst 6.4 verfügbar

ATi hat ein neues Catalyst Treiberpaket für die hauseigenen Grafikkarten und Chipsätze geschnürt, welches ab sofort im Au-Ja Download-Center für euch bereit liegt.

Download

Für Grafikkarten mit ATi GPU:Für Mainboards mit ATi-Grafikeinheit:Die Release Notes sind extrem umfangreich und würden den Rahmen dieser Medlung sprengen. Wir haben sie deshalb nur im Forum veröffentlicht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.04.2006, 12:37:25
Storage-Allrounder: aixcase AIX-CFB3A1 3,5" HDD-Gehäuse

USB 2.0 Anschlüsse gibt es an fast jedem PC, Firewire arbeitet mit deutlich geringerer CPU-Last, ist aber nicht so weit verbreitet. Serial-ATA wird nur selten extern ausgeführt, bietet aber die höchste Performance. Schön, daß unser heutiger Testkandidat alle drei Optionen unterstützt!
Bild

Und nicht nur das: Intern kann man eine Serial-ATA aber auch eine Parallel-ATA Festplatte verbauen, der Anschluß einer Parallel-ATA Festplatte via Serial-ATA ist somit ebenfalls gewährleistet. Im Inneren des aixcase AIX-CFB3A1 sorgen drei Chips für die hohe Flexibilität und wir möchten heute in der Praxis ausprobieren, ob das Festplattengehäuse auch alles hält, was es verspricht.

Zum Testbericht: Storage-Allrounder - aixcase AIX-CFB3A1 3,5" HDD-Gehäuse für SATA, USB 2.0 und Firewire
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 12.04.2006, 23:14:56
DivX Pro Codec und Play 6.2 verfügbar

Dank einer verbesserten multi-threaded Programmierung konnte die Performance von DivX 6.2 im Zusammenspiel mit mehreren Prozessoren, Mehrkern CPUs sowie Prozessoren, welche HyperThreading unterstützen, deutlich verbessert werden. Eine Leistungssteigerung um bis zu 350% wird hier genannt, doch auch im Zusammenspiel mit einer einzelnen Single-Core CPU soll sich die Geschwindigkeit spürbar verbessert haben.

Sechs verschiedene Encoding-Modi bieten alle Stufen bis hin zum "Insane Quality mode" für professionelle Anwendungen. Neben der Kaufversion für 19,99 US-Dollar gibt es auch eine 15 Tage Testversion. Wer keine eigenen Dateien erstellen will, sondern sich nur für die Wiedergabe interessiert, sollte zum kostenlosen Player greifen.


Quelle: http://www.divx.com/divx/create/divxpro/?hp3codec62

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 12.04.2006, 19:15:46
KOffice 1.5 released

Das KOffice-Team hat die finale Version 1.5 der freien Office-Suite veröffentlicht. Das OpenDocument-Format ist mit diesem Release zum Standard geworden, zudem wurde die Datenbankanwendung Kexi 1.0 sowie eine Technologie Preview des Projektplaners KPlato hinzugefügt.
Hier eine Liste aller Bestandteile des Paketes:
  • a frame-based, full-featured word processor (KWord);
  • a spreadsheet application (KSpread);
  • a presentation application (KPresenter);
  • a flowchart application (Kivio);
  • an integrated database application (Kexi);
  • a pixel based image editing and paint application (Krita);
  • a vector-drawing application (Karbon14).
  • a technology preview of a new project management application (KPlato).
Derzeit liegt KOffice 1.5 als fertiges Paket für Kubuntu und SUSE zum Download bereit.


Quelle: http://www.koffice.org/announcements/announce-1.5.php

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.04.2006, 21:39:11
Microsoft Security Bulletin Summary für April 2006

Es ist wieder einmal Patch-Day bei Microsoft: Drei kritische, ein wichtiges und ein als moderat eingestuftes Update liegen für Windows-Benutzer zum sofortigen Download bereit.
  • Microsoft Security Bulletin MS06-013
    Cumulative Security Update for Internet Explorer (912812) - kritisch
    Beschreibung: This update resolves several vulnerabilities in Internet Explorer that could allow remote code execution.
    Betroffene Software: Windows, Internet Explorer. For more information, see the Affected Software and Download Locations section.

  • Microsoft Security Bulletin MS06-014
    Vulnerability in the Microsoft Data Access Components (MDAC) Function Could Allow Code Execution (911562) - kritisch
    Beschreibung: This update resolves a vulnerability in MDAC that could allow remote code execution.
    Betroffene Software: Windows. For more information see the Affected Software and Download Locations section.

  • Microsoft Security Bulletin MS06-015
    Vulnerability in Windows Explorer Could Allow Remote Code Execution (908531) - kritisch
    Beschreibung: This update resolves a vulnerability in Windows Explorer that could allow remote code execution
    Betroffene Software: Windows. For more information, see the Affected Software and Download Locations section.

  • Microsoft Security Bulletin MS06-016
    Cumulative Security Update for Outlook Express (911567) - wichtig
    Beschreibung: This update resolves a vulnerability in Outlook Express that could allow an attacker to take complete control of the affected system. User interaction is required for an attacker to exploit this vulnerability.
    Betroffene Software: Windows, Outlook Express. For more information, see the Affected Software and Download Locations section.

  • Microsoft Security Bulletin MS06-017
    Vulnerability in Microsoft Front Page Server Extensions Could Allow Cross Site Scripting (917627) - moderat
    Beschreibung: This update resolves a cross-site scripting vulnerability in FrontPage Server Extensions that could allow an attacker to run script in the context of the locally logged on user. User interaction is required for an attacker to exploit this vulnerability.
    Betroffene Software: Windows, FrontPage Server Extensions, and SharePoint Team Services 2002: For more information, see the Affected Software and Download Locations section.
Und natürlich wurde auch das "Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software" aktualisiert.


Quelle: http://www.microsoft.com/technet/security/bulletin/ms06-apr.mspx

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.04.2006, 21:12:53
AMD Sockel AM2: Performance Preview

Die aktuellen Testmuster der Sockel AM2 Prozessoren von AMD unterstützen nun auch DDR2-800 und sollten - in Anbetracht der in einem Monat beginnenden Auslieferung an die OEM-Hersteller und der offiziellen Produkteinführung Anfang Juni - bereits dem finalen Produkt entsprechen.

Mit dem Wechsel zum Sockel AM2 wird AMD ab Juni DDR2-Speicher unterstützen und zwar DDR2-533, 667 sowie 800. Als Intel den Schritt zu DDR2 vollzog, war dieser Speicher noch sehr teuer und Leistungsgewinne waren praktisch nicht existent. AMD betonte, man wolle erst dann auf eine DDR2-Architektur umsteigen, wenn sich dies auch in einer höheren Performance manifestiert. An dieser Vorgabe wird sich AMD nun, da DDR2-Speicher das Preisniveau der DDR1-Module erreicht und teilweise sogar schon unterschritten hat, messen lassen müssen.

Allerdings bietet DDR2-Speicher nicht nur höhere Taktraten, sondern auch eine niedrigere Betriebsspannung und geringere Wärmeentwicklung. Auch bei den AM2 Prozessoren setzt AMD weiterhin auf energiesparende Modelle und bietet in Zukunft verschiedene Varianten an, welche maximal 89 oder 65 Watt verbrauchen - es ist sogar ein Athlon X2 3800+ mit lediglich 35 Watt TDP geplant.

Doch wie sieht es nun mit der Leistung aus? anandtech.com hat sich aktuelle Testmuster angesehen und einen Leistungsvergleich gestartet. Zwei gleichschnell getaktete Athlon X2 Prozessoren werden auf Mainboards mit NVIDIAs nForce4 SLI x16 (Sockel 939) und NVIDIAs MCP55 (AM2) im Zusammenspiel mit OCZ DDR-400 2-3-2 (1 GByte x 2) bzw. OCZ PC8000 DDR2-800 4-5-4-15 (1 GByte x 2) betrieben. Real sehen wir dort einen Leistungsgewinn von maximal 5,5%, nur die von ScienceMark 2.0 ermittelte Speicherbandbreite kann mit einem wirklich beachtlichen Zuwachs von 36% aufwarten. Allerdings nutzt ein solcher, rein synthetischer Wert weder beim Spielen noch bei Anwendungen. Im Schnitt, wenn man die synthetischen Messungen beiseite läßt, legt AMDs neue Plattform um 1,425 Prozent zu. Das ist nicht die Welt, allerdings muß man dabei auch berücksichtigen, daß AMD derzeit aus DDR400 die letzten Reserven herauskitzelt. So wäre es spannender, statt der DDR2-800 Leistung die Performance des AM2 Prozessors im Zusammenspiel mit DDR2-533 oder DDR2-667 zu sehen - also mit den bezahlbaren Speichervarianten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.04.2006, 15:09:01
1st Tier: Mainboardproduktion steigt um 26,1%

Die taiwanesischen Mainboard-Hersteller der ersten Reihe (1st Tier), namentlich Asus, ECS, Gigabyte und MSI, konnten die Zahl der ausgelieferten Hauptplatinen im Vergleich zum Vorjahr im ersten Quartal 2006 um deutliche 26,1 Prozent steigern.

Asustek liegt weiterhin unangefochten auf Position 1 und steigerte die Zahl der ausgelieferten Mainboards von 12,06 auf 14,74 Millionen (+22,2%), es folgt ECS mit 5,73 Millionen Hauptplatinen - im Vorjahr kam ECS auf 4,21 Millionen und kann sich über eine überdurchschnittliche Steigerung um +36,1% freuen.
Mit 4 Millionen Einheiten lieferte Gigabyte zwar +19% mehr Mainboards aus als im Vorjahresquartal (3,36 Millionen), dennoch verliert Gigabyte den dritten Platz an MSI, da MSI nach 3,20 Millionen Platinen 2005 eine Steigerung um +34,7% auf 4,31 Millionen erzielte.


Quelle: http://www.digitimes.com/mobos/a20060411PR204.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.04.2006, 14:50:45
Notebook-Hersteller fordern Preissenkung von Zulieferern

Führende Notebook-Hersteller, darunter Dell und Hewlett-Packard (HP), haben mit ihren taiwanesischen Zulieferern für Kühler, Gehäuse, Tastaturen und Kabel über Preissenkungen verhandelt.

Aufgrund enttäuschender Absatzzahlen für das Notebooksegment im zweiten Quartal, sind die Hersteller bestrebt, die Preise der Komponenten um 10 Prozent zu drücken, geplant war bereits eine Preissenkung um 5 Prozent. Die Zulieferer profitierten 2005 von einer steigenden Nachfrage, da aber auch die Preise ins Rutschen geraten sind, könnte dies zu Gewinneinbrüchen in der Branche führen.


Quelle: http://www.digitimes.com/systems/a20060411PB208.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.04.2006, 14:17:29
BIOS-Watch: Neue BIOS Versionen von Asrock, Asus und MSI

Wir haben wieder einmal alle aktuellen BIOS-Updates der Mainboards, welche wir in den letzten Monaten auf www.Au-Ja.de getestet haben, zusammengestellt. Diesmal wurden wir bei Asrock, Asus und MSI fündig.
  • Asrock 939Dual-SATA2
    BIOS 1.70: Modify to support AM2 CPU Board.
    URL: Download / Testbericht

  • Asus A8N-SLI Deluxe
    Beta BIOS 1017.004: keine weiteren Angaben.
    URL: Download / Testbericht

  • Asus A8N-VM CSM
    BIOS 0702: Update nVidia RAID ROM
    Fix after resume from S1 would got black screen.
    If PCIEX1 LAN Card installed on PCIEX16 slot,the system can not power on.
    Single/Dual Channel DRAM mode and Unbuffered/ECC DIMM(s) information should be post under DRAM clocking.
    Patch Matrox PHE128APV PCIE CARD
    URL: Download / Testbericht

  • Asus P5LD2 Deluxe
    BIOS 0506: Fixed WIFI-TV card does not work.
    URL: Download / Testbericht

  • Asus P5ND2-SLI Deluxe
    Beta BIOS 1101: keine weiteren Angaben.
    URL: Download / Testbericht

  • MSI K8NGM2-IL & K8NGM2-L
    BIOS 1.1: - Enabled "Flash Protect" item in BIOS.
    Update NVMM version.
    Update CPU ID.
    Update VGA BIOS version.
    URL: Download / Testbericht

  • MSI K8N SLI Platinum
    BIOS 3.9: Support "Cool'n'Quiet" function under Windows 2000.
    Update CPU ID.
    URL: Download / Testbericht

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.04.2006, 13:20:32
MSI bringt Mediaplayer mit DVB-T-Empfang

Der Pocket TV D310 ist laut MSI der weltweit erster Mediaplayer mit DVB-T-Empfang, wiegt 180 Gramm, hat Abmessungen von 129 x 82 x 15,6 mm, ein 4,2 Zoll großes TFT-Display sowie einen SD/MMC-Kartenslot für Audio- und Videodaten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI Pocket TV D310 - Weltweit erster Mediaplayer mit DVB-T-Empfang
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 7. April 2006. Bereits auf der diesjährigen CeBIT zu bewundern, kündigt MSI die Verfügbarkeit seines neuen Mediaplayer mit DVB-T-Empfang Pocket TV D310 an. Der mit 180 g leichte und handliche Handheld macht das Überall-Fernsehen endlich mobil und ist dem gleich ein portabler Mediaplayer mit Audio- und Videowiedergabe-Funktionalität (vom integrierten SD/MMC-Kartenslot) - ein tragbares Multitalent

In seinen Grundmassen kleiner als ein DIN-A6-Blatt Papier und etwa so Dünn wie ein aktuelles Mobiltelefon ist der Pocket TV D310 ein handliches Leichtgewicht, dass einem das digitale Fernsehen von Morgen unterwegs ermöglicht. Dabei ist der Empfang wahlweise über die integrierte Klappantenne oder via MCX-Anschluss über eine, ebenfalls im Lieferumfang enthaltene Tischstabantenne möglich. Die Kanalsuche ist wahlweise per Autoscan oder manuell möglich. Neben Teletext unterstützt der Pocket TV D310 auch den Empfang eines elektronischen Programmführers, kurz EPG (electronic program guide), der einem ausführliche Programminformationen liefert.

Das leuchtstarke und kontrastreiche 4,2" TFT-Display ist digital angeschlossen und den Ansprüchen des digitalen Fernsehens in voller Auflösung (PAL) gewachsen. Mit dem 'Hot Key', eine Art Miniatur-Joystick, und den drei Funktionsknöpfen, fällt die Bedienung Kinderleicht - Lautstärkereglung und Stummschaltung sind separat vorhanden. Neben DVB-T-Empfang gibt der Pocket TV D310 auch Audio-, Video- und Bild-Dateien von SD/MMC-Karte in den Formten MP3, WMA, MPEG-1,-2 und -4 sowie DIVX und Xvid wieder. Die Laufzeit des Lithium-Polymer-Akkus liegt, je nach Anwendung, zwischen 3(DVB-T) und 5 (Audio) Stunden.

Die technischen Daten im Detail:
  • MSI Produktnummer: MS-5591
  • Empfänger: DVB-T
  • Anzeige: 4,2 Crystal clear TFT, zwei Funtions-LEDs
  • Features: Teletext, EPG, integrierter Lautsprecher
  • Autoscan: Ja
  • Antenne: Integriert + externe Antenne (m Lieferumfang)
  • Speicher: SDRAM:8MB, Flash:1MB, SD/MMC-Kartenslot
  • Medienwiedergabe: Ja, von SD/MMC
  • Formate Audio: MP3, WMA
  • Formate Video: MPEG-1/2/4, DIVX, Xvid
  • Formate Bild: JPEG, M-JPEG
  • Anschlüsse: SD/MMC-Kartenslot, AV-Ausgang (Composite + RCA-Stereo über mitgeliefertes Adapterkabel), Kopfhörer-Ausgang, Stromanschluss, MCX-Anschluss für externe Antenne
  • Bedienelemente: An/Aus/Halten, Lauter, Leiser, Stummschaltung, Hot Key, Menü, Exit, Standbein, eingebaute Antenne
  • Akku: Lithium-Polymer, (2300mAH/3.7V)
  • Laufzeit: DVB-T: 3 Stunden, Video-Wiedergabe: 4 Stunden, Audio-Wiedergabe: 5 Stunden
  • Betriebsystem: Propietär
  • Sprachen (Bedienung): English, French, German, Italian, Spanish, Portuguese, Traditional Chinese
  • Fernbedienung: Ja (im Lieferumfang)
  • Lieferumfang: AV-Adapterkabel (Klinke auf CVBS+RCA-Stereo), Stofftasche, externe Antenne, Fernbedienung, Kopfhörer, Ladegerät, Handbuch
  • Maße: 129 mm x 82 mm x 15.6 mm
  • Gewicht: 180 g inklusive Akku
  • Regulierung: CE, CB, UL, BSMI, TUV, C-Tick
Der Pocket TV D310 ist ab Mitte Mai 2006 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 222,- Euro im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Dienstag der 11.04.2006, 03:10:19
Titan Quest

Jeder, der sich liebend gerne in Diablo mit seinem Helden durch die finsteren Spielwelten kämpfte, dem sei ein Blick auf den Titan Quest-Videotrailer empfohlen. Das Video sieht auf jeden Fall vielversprechend aus, allen voran die netten antiken Locations wie griechische Tempel oder ägyptische Pyramiden. Das Video ist 47 MByte groß.

Quelle: http://www.gamershell.com/download_13041.shtml

logo
reported by frank, Dienstag der 11.04.2006, 02:48:27
ICE AGE 2 Jetzt taut´s Demo

Wer möchte nicht den kleinen Scrat bei seiner Lieblingsbeschäftigung "Nüsse sammeln" helfen? Dies kann man nun im Jump & Run Stil in der Demo von "ICE AGE 2 Jetzt taut´s". Dabei müssen der Spieler und Scrat einige Gefahren bestehen und kleinere Rätsel lösen. Natürlich trifft man auch auf bekannte Figuren aus dem gleichnamigen Kinofilm.

Bild


Bild


Bild



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13024.shtml

logo
reported by doelf, Montag der 10.04.2006, 21:28:37
Sun mit neuen Servern auf AMD Basis

Sun wird seine Netra CP3020 Server, die gemäß der ATCA-Spezifikationen (Advanced Telecom Computing Architecture) für die Telekommunikationsbranche entwickelt wurden, mit AMD Opteron Prozessoren ausstatten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sun Microsystems setzt bei Telekommunikationsplattformen der nächsten Generationen auf AMD Opteron Prozessoren
— Führender Anbieter von Telekommunikationsplattformen nutzt das AMD64 Longevity-Programm, um die Anforderungen zahlreicher Kunden aus der Telekommunikationsbranche zu erfüllen —

San Jose, CA, 6. April 2006 - AMD zeigt auf der Embedded Systems Conference, die vom 3. bis 7. April 2006 in San Jose stattfindet, das neueste Mitglied der Serverfamilie Sun Netra. Der neue Server mit der Modellbezeichnung Sun Netra CP3020 wurde gemäß der ATCA-Spezifikationen (Advanced Telecom Computing Architecture) entwickelt und eignet sich für Kommunikationsinfrastrukturen der kommenden Generation. Angeboten wird der Sun Netra CP3020 wahlweise mit Single- oder Dual-Core AMD Opteron Prozessoren, die eine industrieweit führende x86-Rechenleistung pro Watt bieten. Suns Netra Linie erfüllt die hohen Zuverlässigkeits- und Leistungsanforderungen, die Hersteller von Telekommunikationsgeräten (TEMs) und Anbieter von Netzwerkausrüstungen (NEPs) von einer Blade-Plattform mit hohem Funktionsumfang erwarten.

'Suns neuer, auf dem ATCA-Standard basierender Blade-Server mit AMD Opteron Prozessor ist ein weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Sun und AMD und demonstriert die Fähigkeiten beider Unternehmen zur Entwicklung leistungseffizienter und zuverlässiger Lösungen mit hoher Rechenleistung,' so Marty Seyer, AMDs Senior Vice President of Commercial Business and Performance Computing. 'Wir sind überzeugt, dass sich die AMD64 Technologie und der AMD Opteron Prozessor speziell bei Kunden aus dem Telekommunikationsbereich als Blade-Architektur der Wahl durchsetzen wird. Sun treibt den Einsatz der AMD64 Technologie, die das Unternehmen bereits in seinen innovativen Sun Fire Servern und Ultra Workstationfamilien nutzt, nun auch in Telekommunikationsplattformen der nächsten Generation voran und adressiert damit eine Branche, die hohe Zuverlässigkeits- und Leistungsanforderungen stellt und großen Wert auf geringe Wärmeentwicklung legt. Wir freuen uns, bei der Entwicklung von Blade-Lösungen mitwirken zu können, die eine industrieweit führende x86-Rechenleistung pro Watt bieten und sich auf der Basis unserer Multi-Core-Technologie erweitern lassen. Auf diese Art können wir Systeme realisieren, die die hohen Zuverlässigkeitsanforderungen der Telekommunikationsbranche erfüllen.'

'Sun ist ein führender Anbieter von Telekommunikationslösungen und unsere neue, auf dem ATCA-Standard basierende Netra Produktfamilie verleiht der Branche neue Dynamik,' so Raju Penumatcha, Vice President, Network Systems and Networking Scalable Systems Group bei Sun Microsystems. 'Wir haben erkannt, dass wir mit dem AMD Opteron Prozessor eine auf Standards basierende Plattform entwickeln können, die unseren Kunden eine größere Auswahl ermöglicht sowie einen höheren Nutzen und mehr Innovation bietet.'

Suns Netra Familie wurde im Hinblick auf eine hohe Packungsdichte entwickelt und benötigt somit 30 Prozent weniger Platz pro Rack. Darüber hinaus bietet die Netra Familie eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit. Die ATCA-Spezifikation, auf der der Server Sun Netra CP3020 basiert, ermöglicht die Entwicklung einer modularen, skalierbaren Plattform mit verbesserten thermischen Eigenschaften und optimiertem Leistungsmanagement. Der Server Sun Netra CP3020 unterstützt mehrere Betriebssysteme wie Carrier-Grade Solaris 10 und Carrier-Grade Linux.

Der Server Sun Netra CP3020 ist das erste Tier One OEM-Produkt, das im Rahmen des AMD64 Longevity-Programms entwickelt wurde. Das AMD64 Longevity-Programm gewährleistet die langfristige Verfügbarkeit von Prozessoren für Embedded-Produkte der oberen Leistungsklasse, die in Bereichen wie Telekommunikation, Storage und Imaging eingesetzt werden.

'Da wir mit unseren Lösungen die Entwicklung von Systemen mit skalierbarer Rechenleistung und optimiertem Leistungsverbrauch ermöglichen, erfüllen wir ein wichtiges Kriterium der IT-Verantwortlichen und können so in neue Bereiche des Enterprise Computing, darunter Telekommunikation und Storage, vordringen. Außerdem berücksichtigen wir stets die einzigartigen Geschäftsanforderungen unserer Kunden,' so Seyer. 'Unser AMD64 Longevity-Programm ist ein weiteres Beispiel, das unser Engagement den Kunden gegenüber beweist und Lösungen anbietet, die sie für ihren Erfolg benötigen.'

Über die ATCA-Spezifikation
AdvancedTCA (ATAC) ist eine neue Serie von PICMG-Spezifikationen, die auf die Anforderungen von Carrier-Grade-Kommunikationsgeräten der nächsten Generation abzielen. Die ATAC-Spezifikation berücksichtigt die neuesten Entwicklungen bei extrem schnellen Interconnect-Technologien und Prozessoren der kommenden Generation. Ferner werden Eigenschaften wie erhöhte Zuverlässigkeit, Administrierbarkeit und Wartung berücksichtigt.

Über das AMD64 Longevity-Programm
Das AMD64 Longevity-Programm gewährleistet Kunden, die Embedded-Produkte der oberen Leistungsklasse wie Netzwerk-, Storage-, Blade- und Telekommunikationsserver entwickeln, die Verfügbarkeit von Prozessoren über einen Zeitraum von minimal fünf Jahren. Verglichen mit Mainstream-Produkten weisen Systeme für diese Märkte längere Entwicklungs- und Qualifikationszyklen sowie längere Lebenszyklen auf.

Über den AMD Opteron Prozessor
90 Prozent der führenden 100 Forbes Global 2000 Unternehmen oder mit ihnen verbundene Unternehmen haben sich für Systeme mit AMD Opteron Prozessoren entschieden. Single- und Dual-Core AMD Opteron Prozessoren liefern die höchste Rechenleistung pro Watt und basieren auf der AMD64 Technologie mit Direct Connect Architecture. Die Direct Connect Architecture umgeht Engpässe, die bei herkömmlichen Architekturen mit Front-Side-Bus entstehen und erhöht die Systemleistung sowie die Effizienz."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.04.2006, 21:15:53
ultron mit Vibrations-Headset und neuen Rohlingen

Von ultron gibt es ein neues 5.1 Surround-Headset mit vibrationsbetonten Bässen, welches über den USB-Anschluß mit dem PC verbunden wird. Zudem hat der Alsdorfer Hersteller das Design seiner CD- und DVD-Rohlinge geändert.

Ich zitiere die erste Pressemitteilung:
"RumbleSound USB 5.1Headset: Fühlbarer Raumklang direkt am Ohr
Alsdorf, 06.04.2006
BildSpeziell für Gamer und Multimedia-Fans stellt ultron AG das 5.1 USB Surround-Sound-Headset RumbleSound vor. Das Headset unterstützt die Mehrkanal-Soundwiedergabe unterschiedlicher Standards (Dolby Digital, DTS,Dolby Surround, EAX ...). Der absolute Clou sind jedoch die spürbaren Bässe und Vibrationen, die das Headset dank Feedback-Technology reproduzieren kann. Dabei wird der zuschaltbare Subwoofer-Kanal mit Vibration wiedergegeben, so dass Bässe zu einem körperlich spürbaren Erlebnis werden. Besonders in Games können Action-geladene Szenen dadurch mit ungeahnter Intensität erlebt werden.

Dank integriertem USB-Sound benötigt das Headset keine zusätzliche Soundkarte und lässt sich daher ebenso schnell wie problemlos an jedem PC und Notebook verwenden. Die einzelnen Kanäle können individuell justiert oder auf Stereowiedergabe reduziert werden. Eine Anpassung an die unterschiedlichen Anwendungen wie Games, DVD-Video und Musik sind so spielend möglich.

Die großen, gekapselten Ohrpolster sorgen für exzellenten Tragekomfort und schirmen Umweltgeräusche wirkungsvoll ab.

Das eingebaute Mikrofon eignet sich für Gamespeech bei LAN-Gaming ebenso wie für die VoIP-Telefonie.

Das zwei Meter lange Anschlusskabel integriert einen Lautstärkeregler. Außerdem können die Vibrationsfunktion aktiviert und deaktivert sowie das Mikrofon stumm geschaltet werden.

Der Frequenzbereich des 5.1 USB Surround-Sound-Headsets RumbleSound erstreckt sich von 150Hz bis 16kHZ, die Mikrofonempfindlichkeit beträgt -60dB +/- 3dB.

Das RumbleSound ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 29,90 ¤ inkl. MwSt. verfügbar und bietet eine dreijährige Garantie."
Und die zweite Pressemitteilung:
"Ultron CD- & DVD-Packungen im neuen Gewand - CDRs jetzt auch im trendigen Vinyl-Look
Alsdorf, 06.04.2006
BildFür alle Musikfans der guten alten schwarzen Scheibe bietet die ultron AG ab sofort auch CDRs im Retro-Vinyl-Design. Die schwarzen Medien lassen sich problemlos wie herkömmliche Medien beschreiben, wirken aber nicht wie Rohlinge.

Die Rückseite ist mit einem Schallplattenrillen-Druck versehen, so dass die Medien auf den ersten Blick wie echte Vinyl-Singles aussehen.

Die neuen CDRs gibt es nach fünf Farben sortiert im 10er Pack Slimcase.

Neben den normalen CDR- und DVD- Medien im neuen Design bietet die ultron AG ab sofort auch CDR- und DVD- Medien professioneller Photoprint-Oberfläche an. Die Rohlinge sind mit einer saugfähigen, leicht bedruckbaren Oberflächenbeschichtung auf der Rückseite versehen, die sich auch über den Innenring erstreckt. Damit ist die gesamte Seite der CD - bis auf das Mittelloch - frei gestaltbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.04.2006, 18:30:50
Datenhamster USA

Es scheint so, als könnten die sicherheitsfanatischen Datensammler jenseits des großen Teiches den Hals einfach nicht voll bekommen. Neben den Passagierdaten europäischer Fluglinien haben die amerikanischen Sicherheitsexperten nun auch Interesse an den europäischen Telekommunikationsdaten.

Der von der britischen Bürgerrechtsorganisation Statewatch veröffentlichte "Report of the EU-US informal High Level meeting on Freedom, Security and Justice on 2-3 March 2006 in Vienna" läßt Datenschützer erschaudern. Nicht nur, daß die USA die Passagierdaten von europäischen Fluggesellschaften frei Haus geliefert haben möchte, um festzustellen, wer nun Hühnchen und wer lieber Fisch auf dem Flug nach Ibiza verspeist...
"The US delegation provided an update on the progress being made towards the "push system" asallowed for in the EU-US PNR Agreement. They noted that three European airlines had alreadymigrated to "push" while emphasising the importance they attached to the ability to be able to referto the air carrier with queries arising from the information received."
...nun ist auch "Big Brothers" Interesse an der innereuropäischen Kommunikation erwacht:
"US side indicated that it was considering approaching each Member State to ensure that the data collected on the basis of the recently adopted Directive on data retention be accessible to them. The Presidency and the Commission replied that these data were accessible like any other data on the basis of the existing MLA agreements (bilateral as well as EU/US agreement). The Commission would convene an expert meeting on this subject."
Frei nach dem Motto "Wenn die Europäer schon sammeln, möchten wir auch mitwühlen", meldeten die US-Regierungsvertreter aus dem Außen- und Heimatschutzministerium ihr Interesse an und stießen nicht einmal auf Widerstand. Da erscheint es verlockend, auf jedem Internet-PC eine Anwendung laufen zu lassen, welche rein zufällig Webseiten abruft, um möglichst viel Datenmüll zu erzeugen.


Quelle: http://www.statewatch.org/news/2006/apr/eu-us-jha-7618-06.pdf

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.04.2006, 13:57:23
ATis SB600 wird im Mai vorgestellt

Der kanadische Grafikspezialist ATi hat mit der CrossFire Xpress 3200 Lösung eine leistungsstarke Northbridge im Programm, es mangelt aber immer noch an einer entsprechend potenten Southbridge.

Um attraktive Mainboards anbieten zu können, griffen die Mainboard-Hersteller bisher auf ULis M1575 Southbridge zurück, eine Quelle, die nach der Übernahme ULis durch NVIDIA allerdings auszutrocknen droht. Es wird also höchste Zeit, daß ATi seine neue Southbridge SB600 auf den Markt bringt und genau dies soll im Mai geschehen. Der neue Chip wird von Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) gefertigt und wird, so darf man vermuten, in erster Linie auf Mainboards mit AMDs neuem Sockel AM2 zu finden sein. Bisher nannte ATi allerdings nur den Termin der Produktvorstellung, nicht aber den Zeitpunkt der Auslieferung von relevanten Stückzahlen.


Quelle: http://www.digitimes.com/mobos/a20060410PR205.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 09.04.2006, 22:28:28
ATi Beta 6.3 Catalyst für Elder Scrolls IV: Oblivion

ATi hat einen Beta-Treiber bereitgestellt, welcher High Dynamic Range Lighting im Zusammenspiel mit Kantenglättung auf Grafikkarten der X1000er-Serie ermöglicht.

Dieser Beta-Treiber schaltet folgende Funktionen frei:
  1. Permit High Dynamic Range Lighting (HDR) concurrently with Anti-Aliasing (AA) on RADEON X1000 series graphic boards
  2. AFR mode for CrossFire (2 GPU's)
Dabei muß im Spiel HDR aktiviert und AntiAliasing deaktiviert werden, welches nun über den Catalyst Control Center zugeschaltet wird.

Folgende Probleme wurden noch nicht gelöst:
  1. SuperAA with CrossFire in HDR mode is not enabled. If you have SupperAA enabled you will get the quality and performance of one card as opposed to two.
  2. Rendering issues with grass shadows
  3. On an ATI Radeon X1600XT CrossFire configuration, the game may intermittently crash if the resolution is set higher than 1600x1200
  4. On an ATI Radeon X1900 series card, the game may crash while task-switching between the desktop and game (alt-tab).
Zum Download: ATi Beta 6.3 Catalyst für Elder Scrolls IV: Oblivion


logo
reported by doelf, Sonntag der 09.04.2006, 21:22:50
Intel Grafiktreiber 14.20 (32 und 64 Bit)

Intel hat einen neuen Grafiktreiber für die hauseigenen Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit veröffentlicht. Die Version 14.20 liegt für 32 sowie 64 Bit Windows Systeme vor.

Download und Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 09.04.2006, 20:48:42
phpBB 2.0.20 released

Die beliebte Forensoftware phpBB ist nun in der Version 2.0.20 erschienen, welche den Beinamen "Golden Super Furry Linen" trägt. Die Version 2.0.20 behebt etliche kleinere Fehler und Sicherheitslücken.

Obwohl diesmal keine schwerwiegenden Löcher gestopft werden mußten, ist ein schnelles Update auf die neue Version anzuraten, da Angreife aus den Codeänderungen Schwachstellen ableiten können. Zudem können Suchoperationen im Forum neuerdings beschränkt werden, um die Serverlast zu minimieren.

Das Au-Ja Forum läuft natürlich auf Basis der neuesten phpBB Version. Falls sich daraus Probleme ergeben, wäre es nett, diese hier im Thread zu melden.

Download und Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 08.04.2006, 01:09:13
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Zum Auftakt des Wochenendes präsentieren wir im Rahmen unserer Web-Watch 30 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Grafikkarten, Mainboards, RAM, Gehäuse, Netzteile, Kühler - es ist für jeden etwas dabei...

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 08.04.2006, 00:16:49
Offizieller VIA HyperionPro 508A erschienen

Mit dem HyperionPro 508A hat VIA einen neuen, offiziellen Treiber für die hauseigenen Chipsätze veröffentlicht, welcher sowohl Serial-ATA-, als auch ATA133-Treiber beinhaltet.

Im Paket enthalten sind:
  • INF V2.70B
  • AGP V4.50D
  • V-RAID V5.20C and RAID Tools v5.27
  • PATA/SATA IDE Driver V1.40A
Download: VIA HyperionPro 508A (Windows 95/98/ME/2000/XP/64-Bit) - 7,17 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 08.04.2006, 00:07:30
DirectX End-User Runtimes (April 2006) verfügbar

Microsoft hat aktualisierte DirectX Versionen veröffentlicht. Die DirectX End-User Runtimes (April 2006) sind sowohl als Webinstaller, als auch als Redistributable verfügbar.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 07.04.2006, 16:53:55
Im Test: MSI NX7600GT-T2D256E (GeForce 7600 GT)

Nachdem wir Anfang März Albatrons GeForce 6600 GT und die Powercolor Radeon X1600 XT gegenüberstellten, reichen wir heute mit der MSI NX7600GT-T2D256E eine Grafikkarte mit NVIDIAs GeForce 7600 GT Grafikprozessor nach. Gewinnt NVIDIA die Leistungskrone in der Mittelklasse zurück?
Bild
Wir werden im Rahmen dieses Testberichtes die Bildqualität untersuchen, die Verbrauchswerte ermitteln, den Schalldruck messen, die Karte so weit wie möglich übertakten und 53 Benchmarkläufe durchführen.

Zum Testbericht: MSI NX7600GT-T2D256E (GeForce 7600 GT)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 07.04.2006, 00:47:26
Yellow Tab im Insolvenzwirrwarr

Beim Amtsgericht Mannheim wurde ein Insolvenzverfahren gegen Yellow Tab, den Hersteller des BeOS-Nachfolgers Zeta, eingeleitet. Für Yellow Tab selber war dies allerdings eine große Überraschung, denn die Firma selber wußte nichts von einem Insolvenzantrag.

Wie Bernd Korz, Chef von Yellow Tab dem Internetmagazin osnews.com mitteilte, sei seine Firma keineswegs zahlungsunfähig. Korz bestätigte, daß ein Außenstehender den Antrag gestellt habe und in Kürze eine offizielle Stellungnahme veröffentlicht werden soll.


Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/71775

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.04.2006, 14:30:45
ultron ruft Netzteile externer Festplatten/Gehäuse zurück

Die externen Festplatten sowie die externen Festplattengehäuse der Firma ultron, die in vielen Elektromärkten wie Media Markt oder Digiland angeboten werden, wurden zum Teil mit fehlerhaften Netzteilen ausgeliefert.

Bei diesen Netzteilen besteht die Gefahr, daß die 230 Volt Wechselspannung auf den Stromkreis der Festplatte überschlägt und der Benutzer einen Stromschlag erleidet, welcher unter Umständen lebensgefährlich sein kann. Daher sollten betroffene Geräte sofort von der Steckdose getrennt werden.
ultron ruft die betroffenen Netzteile zurück und stellt kostenlos Ersatz, für betroffene Kunden wurde eine kostenlose Hotline unter der Nummer 0800-85 87 66 762 eingerichtet, zudem kann man sich über die E-Mail Adresse netzteile@ultron.de an die Firma wenden. Der Austausch kann alternativ auch direkt über den Fachhandel vorgenommen werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"WICHTIG: Kostenloser Austausch aller Netzteile der externen Festplatten und Festplattengehäusen
Der ultron AG ist die Zufriedenheit und vor allem die Sicherheit ihrer Kunden besonders wichtig. Deshalb sind ständige Prüfungen und Überwachungen der Produktion selbstverständlich. Leider ist es trotzdem vorgekommen, dass das Netzteil der externen Festplattengehäusen nicht den Qualitätsansprüchen der ultron AG entspricht.

Deshalb veranlasst das Unternehmen einen sofortigen Stopp der Auslieferung der betroffenen Artikel und tauscht alle Netzteile kostenlos aus.

Welche Produkte sind betroffen?
Betroffen sind alle Netzteile zu folgenden Produkten:
  • ultron UHD-3500plus Mobile 160 GB SATA (Hersteller Art. Nr. 22545)
  • ultron UHD-3500plus Mobile 80 GB USB 2.0 (Hersteller Art. Nr. 22140)
  • ultron UHD-3500plus Mobile 160 GB USB 2.0 (Hersteller Art. Nr. 22141)
  • ultron UHD-3500plus Mobile 250 GB USB 2.0 (Hersteller Art. Nr. 22395)
  • ultron UHD-3500s extern USB2.0 + SATA (Hersteller Art. Nr. 21998)
  • ultron UHD-3500f extern USB2.0 + Firewire (Hersteller Art. Nr. 21813)
  • ultron UHD-3500 extern USB2.0 (Hersteller Art. Nr. 18415)
Produkte mit neuen Netzteilen sind bereits besonders gekennzeichnet.

Welche Gefahr geht von den Produkten aus?
Im ungünstigsten Fall kann es zu einem Überschlag der 230V Versorgungsspannung auf den getrennten Stromkreis der Festplatte kommen. Dadurch ist es möglich, dass der Benutzer mit einer lebensgefährlichen Spannung in Berührung kommt.

Was ist zu tun?
Sollten Sie ein solches Produkt betreiben, berühren Sie auf keinen Fall das externe Festplattengehäuse oder das Netzteil. Ziehen Sie bitte den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose und schalten dann erst die externe Festplatte ab. Trennen Sie das Netzteil von dem externen Festplattengehäuse und tauschen Sie dieses Netzteil bei uns gegen ein überarbeitetes Produkt aus.

Wie verläuft der Austausch des Netzteils?
Sie können das Netzteil bei Ihrem Händler oder direkt bei der ultron AG austauschen. Dazu kontaktieren Sie bitte die kostenlose Hotline oder wenden sich per E-Mail an das Unternehmen.

Kostenlose Hotline: 0800-85 87 66 762 (0800 - ultron rma)
E-Mail: netzteile@ultron.de"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.04.2006, 12:16:12
G.Skill stellt 1 Gigabyte SO-Speicher für Notebooks vor

Mit dem F2-5400PHU1-1GBSA stellt G.Skill ein 1 Gigabyte Speichermodul vor, welches dank DDR2-667 einen besonders hohen Speicherdurchsatz für anspruchsvolle Notebooks bietet.

BildDie bei diesen Taktraten übliche Latenz von 4 sowie die 1,8 Volt Speicherspannung entsprechen den JEDEC-Vorgaben. Die Herstellergarantie beträgt erfreuliche 10 Jahre, der Endkundenpreis soll inklusive Mehrwertsteuer bei ca. 80 € liegen.

Über G.Skill:
"G.Skill ist ein renommierter Hersteller von Arbeitsspeicher, welcher durch strikte Qualitätskontrollen und Tests sicherstellt, dass nur hochwertige Ware das Haus verlässt. Bekannt und geschätzt ist G.Skill im Overclocking Bereich und bietet von SO-Dimm für Notebooks über den normalen PC Arbeitsspeicher bis hin zu den Extreme Speichern den für jeden passenden Memory. G.Skill Taiwan wurde 1989 gegründet und baut seit dieser Zeit seine weltweiten Marktanteile kontinuierlich und konsequent aus; unterstützt wird dies durch permanente hochwertigste Ware mit Top-Preisleistungsverhältnis und generell sehr langen Garantiezeiten."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.04.2006, 12:05:59
Kingston Technology liefert Fully Buffered DIMMs aus

Für komplexe Workstation- und Server-Plattformen liefert Kingston Fully Buffered DIMM Speicher-Module (FB DIMM) aus. Mit einer FB DIMM Architektur lassen sich 6 Speicher-Kanäle mit jeweils bis zu 8 Dual-Rank Modulen bestücken. Somit wird ein maximaler Speicherausbau von derzeit maximal 6 x 8 x 4 Gigabyte = 192 Gigabyte möglich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology liefert FB DIMM Speicher-Module aus
Neue Speichertechnologie sorgt für überragende Leistung und setzt mit Fully Buffered DIMM Modulen einen neuen Standard durch Überwinden der 16GB Grenze

Fountain Valley, Kalifornien, 4.April 2006. Kingston Technology Company, Inc., der weltgrößte unabhängige Hersteller von Speicher-Produkten, kündigte heute die neue Linie seiner Fully Buffered DIMM Speicher-Module (FB DIMM) an. Kingston Technology hat damit zu einem sehr frühen Zeitpunkt begonnen die nächste Generation der Speichertechnologien wie FB-DIMM zu unterstützen und avanciert dadurch zum führenden Hersteller und Lieferanten von FB-DIMMs für Intel und die Industrie.

Die FB-DIMM Module von Kingston Technology sind sehr schnelle und sehr dichte Speicherlösungen für komplexe Workstation- und Server-Plattformen. Sie bieten größere Flexibilität und mehr Erweiterungsoptionen als herkömmliche Lösungen und eröffnen der Speichertechnologie neue Möglichkeiten. Kingstons FB-DIMMs lösen das DDR2-Problem hinsichtlich Geschwindigkeit versus Kapazitäts-Engpass und entsprechen den JEDEC Standards. Die FB-DIMM Speicher-Architektur erlaubt bis zu sechs Speicher-Kanäle wobei jeder Kanal bis zu acht Dual-Rank Speicher-Module unterstützt. Sie ermöglicht außerdem, dass zwei Kanäle simultan Lesen und Schreiben während parallel Transaktionen stattfinden.

Bereits als strategischer FB-DIMM Lieferant vieler OEMs bietet Kingston Technology mit den FB-DIMMs eine Lösung für verbesserte Signal-Integrität und -Qualität. 'Die FB-DIMM Architektur steigert die Server-Memory-Kapazität von 8 GB auf 192 GB bei einer Hochgeschwindigkeits-basierten 4GB-Modul-Konfiguration. Das bedeutet eine 24fache Steigerung,' sagte J.K. Tsai, Director of Technology, Kingston Technology Company Inc. 'Zusätzlich zur höheren Kapazität verfügen FB-DIMMs über eine Spitzen-Bandbreite, die viermal größer als bei Standard DDR2 Server-Modulen ist,' ergänzte Tsai.

Die Vorteile beim Einsatz von Kingstons FB-DIMM Technology in Highend Servern sind Skalierbarkeit, Flexibilität und höhere Kapazität und außerdem gesteigerte Geschwindigkeit und Performance.

Kingston Ingenieure haben spezielle Boards und Test-Programme entwickelt, um FB-DIMMs auf Highend Agilent Testumgebungen zu prüfen und sicher zu stellen, dass sie einwandfrei arbeiten und den Spezifikationen entsprechen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.04.2006, 11:52:12
Cooler Master bingt Netzteile mit einem Wirkungsgrad von 85%

Die neuen iGreen Power Netzteile mit 430, 500 sowie 600 Watt Leistung erreichen laut Cooler Master einen Wirkungsgrad von 85 Prozent. Die Netzteile erfüllen die aktuellen Standards ATX 12V V2.2 (430-600 Watt) und SSI EPS 12V V2.91 (500/600 Watt).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cooler Master: Neue Netzteile mit Double ForwardTechnologie erreichen einen Wirkungsgrad von 85%
iGreen Power 430W/500W/600W verfügen über Double Forward-Technologie

März 2006. Anlässlich der CeBIT 2006 stellte Cooler Master neue Netzteile vor, die durch Leistungsfähigkeit und Stabilität überzeugen. Cooler Master wird die Serie iGreen Power mit 430W, 500W und 600W auf den Markt bringen, welche die Anforderungen von Energy Star und Blue Angel erfüllen. iGreen Power ist das weltweit erste Netzteil, das durch die Double Forward-Schaltnetzteil-Technologie einen Wirkungsgrad von 85 % erreichen kann. Diese intelligente Schaltungsanordnung sorgt nicht nur für einen stabilen Betrieb des Systems, sondern hilft außerdem dabei, Energie und Geld zu sparen!

iGreen Power unterstützt die neuesten Standards Intel ATX 12V V2.2 und SSI EPS 12V V2.91 (nur iGreen Power 500W und 600W). Berücksichtigt man die hohe Leistungsfähigkeit, so erzielt der 120 mm Lüfter mit Doppelkugellager eine optimale Hitzeableitung und läuft dank der intelligenten Drehzahlsteuerung des Lüfters im Flüsterbetrieb. Außerdem verbessern die ummantelten und gebündelten Kabel die Luftströmung und das ausgezeichnete Management.

iGreen Power bietet die höchste Zuverlässigkeit mit einer bisher unerreichten MTBF (mittlere störungsfreie Zeit) von mehr als 400 000 Stunden. Außerdem leuchtet die Netzausfallanzeige bei jeder Fehlfunktion auf. Das einzigartige Design der PCI-E-Verbindungen mit Verpolungsschutz minimiert die elektromagnetischen Störungen (Brummen, EMI: Electromagnetic Influence). iGreen Power 500W und 600W sind vorbereitet für SLI und CrossFire.

Preis, Verfügbarkeit und Garantie
Die Produkte der iGreen Power Serie werden im Handel sowie über Online-Shops zum empfohlenen Endkundenpreis (inkl. MwSt.) von Euro 79,90 (iGreen Power 430W), Euro 109 (iGreen Power 500W) und Euro 129,90 (iGreen Power 600) angeboten. Die Garantie beträgt 24 Monate."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 20:30:26
Elder Scrolls IV: Oblivion Tweak Guide

Das Fantasy-Rollenspiel "Elder Scrolls IV: Oblivion", Nachfolger von Morrowind, bietet herausragende Grafik und viel Spielspaß, doch wie fast alle neuen Spiele hat auch dieses so seine Tücken.

Wie man die Probleme von "Elder Scrolls IV: Oblivion" umschifft und die Leistung des heimischen PC für dieses anspruchsvolle Spiel optimiert, erklärt tweakguides.com...


logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 15:44:25
Twinhan: Treiber und Software 2.608 Build 01-02a für Astra

Seit Monaten bietet Twinhan aktualisierte Versionen seiner DVB-Software und -Treiber an, welche eine unvollständige Transponderliste für das europäische Satelliten-System Astra beinhalten.

Da man sich im fernen Asien des Problems anscheinend nicht annehmen will, klagen viele Benutzer einer solchen PCI-Karte oder USB-Box über fehlende TV-Sender, vor allem deutschsprachige Programme sind hiervon betroffen. Wir haben die aktuelle Twinhan Software 2.608 Build 01-02a für die DVB-C/-S/-T PCI-Karten und die DVB-S USB1.1/DVB-T USB-Boxen des taiwanesischen Herstellers mit einer vollständigen Transponderliste versehen, wodurch diese Probleme nun behoben sein sollten. Aufgrund der erweiterten Transponderliste handelt es sich um eine inoffizielle Version der Software, welche nur bei uns zu finden ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß wir keinerlei Garantien für diese Software geben und die Verwendung auf eigene Gefahr geschieht!

Download: Twinhan PCI DVB-C/-S/-T und DVB-S USB1.1/DVB-T USB Treiber und Software 2.608 Build 01-02a "Au-Ja Edition für ASTRA" (Windows 98/ME/2000/XP)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 14:18:41
Opera 8.54 (Windows, deutsch)

Der beliebte alternative Webbrowser Opera aus Norwegen liegt ab sofort in der deutschsprachigen Version 8.54 auf unserem Server zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 12:47:42
VIA HyperionPro 507B liegt zum Download bereit

VIA hat das Treiberpaket HyperionPro 507B bereits an einige Mainboard Hersteller verteilt, wir bieten nun eine Version zum Download an, welche sich auf allen Mainboards mit VIA Chipsatz installieren lassen sollte.

Der VIA HyperionPro 507B unterstützt Windows 95, 98, ME, 2000, XP sowie die 64-Bit Versionen von Windows XP und 2003 Server. Diesmal enthält das Paket nicht nur Serial-ATA- sondern auch ATA133-Treiber.
Hier die Details:
  • VIA MachineINF 2.70B
  • VIA AGP Driver 4.50D
  • VIA IDE Driver 1.20D
  • VIA Combi Raid Driver 5.20A
  • VIA RAID Config Utility 5.26
Download: VIA HyperionPro 507B
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 11:29:22
Bringt ATi eine Radeon X1950XTX...

...oder handelt es sich um einen April-Scherz? Die Kopie einer Präsentationsfolie kursiert derzeit im asiatischen Teil des Internets, welche angeblich ATis Geheimwaffe "R590", welche als Radeon X1950 XTX und X1950 XT auf den Markt kommen soll, beschreibt.

Die Präsentation spricht von einem Wechsel zum 80 nm Fertigungsprozess, welcher den Stromverbrauch senken und auch eine leisere Kühlung ermöglichen soll. Mit 750 MHz würde der X1950 XTX Grafikprozessor 100 MHz über dem Takt der X1900 XTX liegen, auch beim Speicher legt ATi deutlich nach und soll nun 900 MHz statt 775 Mhz anlegen. Eine solche Grafikkarte würde einen Speicherdurchsatz von bis zu 57,6 GB/s erreichen.

Wie Klingon in unserem Forum anmerkte, könnte es sich hierbei aber auch um einen April-Scherz handeln, welcher sich verselbstständigt hat...


Quelle: http://www.hardspell.com/news/showcont.asp?news_id=23932

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 10:58:46
Intel bringt 65 nm NOR Flash-Speicher noch 2006

Noch in diesem Jahr wird Intel NOR Flash-Speicher mit einer Strukturgröße von 65 nm anbieten. Diese Speicherchips, welche beispielsweise in Mobiltelefonen zum Einsatz kommen, werden eine Speicherdichte von einem Gigabit haben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel ist erstes Unternehmen mit 65nm NOR Flash-Speicher
Feldkirchen/Santa Clara, 4. April 2006 - Intel liefert bereits Ende des zweiten Quartals 2006 erste Testmuster seiner Multi-Level Cell NOR-Flash-Speicher aus. Die Chips werden die ersten auf dem Markt sein, die mit 65nm-Technologie gefertigt wurden und über eine Speicherdichte von 1 Gigabit verfügen. Zum Einsatz kommen Intels NOR-Flash-Speicher beispielsweise in Mobiltelefonen als Speicher für Anwendungen, PIM-Daten (Personal Information Management) sowie Fotos, Musik oder Videos.

Handy-Hersteller, die Intels Produkte einsetzen, profitieren von der einheitlichen Flash-Architektur der Speicherchips, da diese die Migration von 90nm- auf 65nm-Fertigung erleichtert.

"Mit den neuen Flash-Produkten bietet Intel die derzeit fortschrittlichsten NOR-Flash-Speicher für den breiten Handymarkt und baut seinen Vorsprung im Markt weiter aus", erläutert Brian Harrison, Intel Vice President und General Manager der Flash Memory Group. "Unsere 65nm-Fertigungstechnologie wird die Performance unserer Flash Speicher verbessern und den Weg für funktionsreichere Handys ebnen."

Intel produziert bereits seit der zweiten Jahreshälfte 2005 Halbleiter auf Basis des Herstellungsverfahrens mit 65nm Strukturbreite und liefert 65nm-Prozessoren für Notebooks, Desktop-Computer, Server und Embedded-Anwendungen.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.04.2006, 10:51:48
AMD Fab 36 in Dresden liefert aus

AMDs Halbleiterwerkes Fab 36 in Dresden liefert seit März erste Prozessoren aus. In der Fab 36 werden 300 mm Wafer für die Produktion von AMD64 Prozessoren in der 90 nm Fertigungstechnik hergestellt. Parallel dazu läuft ein Testbetrieb mit 65 nm Strukturgröße.

Erste Produkte im 65 nm Fertigungsprozess sollen in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert werden. AMD plant, die vollständige Umstellung der Prozessorproduktion auf 65 nm bis Mitte 2007 abgeschlossen zu haben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMDs neues Halbleiterwerk Fab 36 lieferte erste Produkte an den Markt aus
—AMD setzt Rekordbilanz in der Herstellung von Mikroprozessoren fort; zeitnahe Einführung der 65-nm-Technologie —

München, 4. April 2006 - AMD (NYSE: AMD) gab heute auf einer Pressekonferenz in München bekannt, dass das Unternehmen im März mit dem Verkauf der ersten AMD64 Prozessoren aus der Produktion seines Halbleiterwerkes AMD Fab 36 in Dresden begonnen hat. In seinem neuen 300-mm-Werk AMD Fab 36 hat AMD die Volumenproduktion von AMD64 Prozessoren in 90-nm-Technologie in Rekordzeit hochgefahren und damit alle wesentlichen Meilensteine genau nach Zeitplan erreicht. Bereits zu Produktionsbeginn konnte AMD Fab 36 hohe Ausbeuten erzielen.

Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es eine hohe Anzahl an 65-nm-Testchips parallel zu den 90-nm-Produkten herstellt und sich damit auf die Volumenproduktion von 65-nm-Produkten vorbereitet. Mit Hilfe von AMDs patentiertem Fertigungsprinzip, das unter dem Namen Automated Precision Manufacturing (APM) bekannt ist, analysieren Ingenieure der Fab 36 ständig die Daten von Testchips und arbeiten kontinuierlich an weiteren Optimierungen. Das Team liegt weiterhin gut im Plan, um erste 65-nm-Produkte in der zweiten Jahreshälfte aus Fab 36 ausliefern zu können. Die vollständige Umstellung der Prozessorproduktion auf 65-nm-Produkte soll im Wesentlichen bis zur Jahresmitte 2007 abgeschlossen sein.

'Die Umsetzung unserer Fertigungsstrategie verläuft nach wie vor reibungslos,' so Dirk Meyer, AMDs President und Chief Operating Officer. 'Mit der erhöhten Fertigungskapazität, die wir mit Fab 36 bereitstellen, werden wir in den Jahren 2005 bis 2008 den gesamten Produktionsausstoß verdoppeln. Wir sind besser als je zuvor positioniert, um den langfristigen Bedarf unserer Kunden zu decken und unsere ehrgeizigen Wachstumsziele zu erreichen.'

Der Erfolg von Fab 36 baut auf den enormen Leistungen auf, die AMD in seiner benachbarten Fab 30 mit der Fertigung von Mikroprozessoren auf 200-mm-Wafern seit Jahren erbringt. Durch den Einsatz von APM und weiteren Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität und Effizienz konnte AMD in Fab 30 den Produktionsausstoß vom ersten Quartal 2004 bis zum vierten Quartal 2005 um rund 80 Prozent erhöhen. In dem ursprünglich für eine Produktionskapazität von maximal 20.000 Wafern pro Monat ausgelegten Halbleiterwerk Fab 30 werden derzeit monatlich rund 30.000 Wafer hergestellt. Zurückzuführen ist diese enorme Kapazitätssteigerung auf kontinuierliche Verbesserungen sowie auf neue, innovative Fertigungsmethoden, die in Fab 30 entwickelt wurden und dort zum Einsatz kommen.

Fab 30 und Fab 36 sind die Eckpfeiler von AMDs flexibler Fertigungsstrategie, die darauf abzielt, durch die kontinuierliche Steigerung der Produktionskapazität stets die richtige Anzahl an Prozessoren zum richtigen Zeitpunkt herzustellen. Mit diesem Konzept kann AMD auch künftig die Nachfrage nach seinen Produkten erfüllen, seinen Marktanteil weiter ausbauen und zugleich die Auslastung seiner Werke auf kontinuierlich hohem Niveau halten.

AMD wird mit Hilfe des APM Fertigungsprinzips auch künftig die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität der Produktion in seinen Werken erhöhen. Das APM Fertigungsprinzip umfasst mehrere Hundert patentierte Technologien, mit denen sich die Prozesse in AMDs Halbleiterwerken dynamisch und automatisch optimieren lassen. Dieses System unterstützt AMD dabei, noch schneller auf Kundenanforderungen zu reagieren, Technologiewechsel in kürzester Zeit zu vollziehen sowie die Qualität und Effizienz der Produkte weiter zu steigern.

'Im vergangenen Jahrzehnt haben wir neue, noch innovativere Produktionsmodelle wie APM perfektioniert und sind somit schneller, genauer, flexibler und effizienter geworden,' so Daryl Ostrander, AMDs Senior Vice President of Manufacturing and Technology. 'Wir können heute modernste Technologien reibungsloser als je zuvor auf den Markt bringen. Außerdem können wir so die Volumenproduktion neuer Produkte schneller hochfahren und zugleich hohe Ausbeuten erzielen. Die Umstellung unserer Werke auf die jeweils nächste Technologiegeneration erfolgt in immer kürzerer Zeit.'

'Die Qualifikation und das Engagement unserer Mitarbeiter bleiben der Schlüssel zu AMDs Erfolg,' so Hans Deppe, Corporate Vice President und General Manager von AMD in Dresden (Fab 30 und Fab 36). 'Dank der verlässlichen Leistung unserer Teams konnten wir unsere Lieferzusagen stets einhalten. Auch in Zukunft wollen wir alles daran setzen, Produkte in anspruchsvollsten Technologien in Volumenproduktion herzustellen und werden zeitgleich unsere Prozesse immer weiter optimieren.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.04.2006, 15:52:13
HIS Excalibur X1900 XTX vs. MSI NX7900GTX-T2D512E

Willkommen in der Spitzenklasse der aktuellen Grafikkarten! Heute messen sich die HIS Excalibur X1900 XTX mit ATis Radeon X1900 XTX und MSIs NX7900GTX-T2D512E mit NVIDIAs GeForce 7900 GTX. Allerdings geht es nicht nur um die Leistung in 53 Benchmarks, sondern auch um die Bildqualität, die Lautstärke, den Stromverbrauch und ATis "AVIVO Video Converter Engine".
Bild

Wir haben ATis Hardwarebeschleunigung zum Erstellen von Videodateien zudem auch mit einer Radeon X1600 XT und einer Radeon X1300 HyperMemory getestet und sind zu überraschenden Ergebnissen gelangt. Zudem haben wir beide Probanten übertaktet um herauszufinden, wieviel Luft in der aktuellen Spitzenklasse steckt.

Zum Duell: HIS Excalibur X1900 XTX vs. MSI NX7900GTX-T2D512E
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.04.2006, 14:48:27
Intels G965 bekommt eine bessere Grafikeinheit

Die IPG-Variante von Intels kommenden Broadwater-Chipsatz soll eine optimierte Grafikeinheit bekommen, die neben DirectX 9 auch das Shader Modell 3.0 sowie OpenGL 1.5 unterstützt.

Hinzu kommt Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von MPEG2- und WMV9B-Videos und HDMI-Ausgabe (High Definition Multimedia Interface). Intels Broadwater eignet sich somit hervorragend für Intels Viiv-Produktinie.


Quelle: http://www.digitimes.com/mobos/a20060403A2006.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.04.2006, 14:19:12
Kultur gratis: Theater als HDTV-Download!

Auf der HDTV Video Archiv Homepage von hdtv.esselbach.at finden sich derzeit vier Stücke des österreichischen Odyssee Theaters als Download im HDTV-Format, darunter Goethes Faust I und II.

Für die Videodateien wird der XviD-Codec verwendet, die verwendete Auflösung ist HDTV 720p, bei einem Stück sogar 1080p. Angeboten werden die Aufnahmen unter der Creative Commons-Lizenz, welche den freien Download für nicht-kommerzielle Zwecke ermöglicht.
  • FAUST - Der Tragödie zweiter Teil
    Laufzeit ca. 228 Minuten, HDTV 720p Fassung (1280 x 720) im XviD Format, 4,4 GByte

  • FAUST - Der Tragödie erster Teil
    Laufzeit ca. 214 Minuten, HDTV 720p Fassung (1280 x 720) im XviD Format, 3,4 GByte

  • Frühere Verhältnisse
    Laufzeit ca. 58 Minuten, HDTV 720p Fassung (1280 x 720) im XviD Format, 1,1 GByte

  • Einen Jux will er sich machen
    Laufzeit ca. 123 Minuten, HDTV 1080p Fassung (1920 x 1080) im XviD Format, 4,4 GByte
Zum Download...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.04.2006, 13:57:27
Super Talent gewinnt Distributoren im deutschsprachigen Raum

Der US-amerikanische Flash- und Speicherspezialist Super Talent Technology hat nach einer gelungenen CeBIT Premiere ein Distrubutionsnetz in Deutschland und Österreich aufgebaut.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Super Talent installiert Distributionskanal in Deutschland und Österreich
San Jose, Californien - 02. April 2006 -- Super Talent Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR2 Memory Modulen, kündigt heute die Ernennung folgender Distributoren im deutschen und österreichischen Markt an:

Deutschland:

Thunder IT GmbH
Horstring 12
D-76829 Landau in der Pfalz
Telefon: +49 (0) 6341 55 86-220
Fax: +49 (0) 6341 55 86-444
Webseite: www.thunder-it.com


Tradius Handels GmbH
Lagerlechfelder Strasse 38
D-86836 Untermeitingen
Telefon: +49 (0) 8232 99 550-140
Fax: +49 (0) 8232 99 550-199
Webseite: http://www.tradius.de


OC-WEAR GmbH
Heilmeyersteige 91
D-89075 Ulm /Germany
Telefon: +49 (0) 731 15937-240
Fax: +49 (0) 731 15937-241
Webseite: www.oc-wear.de


Österreich:

Profil Trading + Technology GmbH
Südtirolerplatz 12
A-6330- Kufstein
Telefon: +43 (5372) 72 261-23
Fax: +43 (5372) 72 261-30
Webseite: http://www.profil-international.at


Stimmen der Distributoren, die dazu geführt haben sich für Super Talent als Partner zu entscheiden:
"Wir denken die Tatsache, dass die Module in USA produziert werden und 15 Jahre Gewährleistung haben sind bereits der Grund dafür, dass wir die Distribution dafür übernommen haben"
"Die Verarbeitungsqualität, das korrekte Preis- Leistungsverhältnis und die extrem schnelle Lieferfähigkeit zeichnen Super Talent als den richtigen Partner für uns aus
"RMA in nur 48 Stunden erledigt bekommen - WOW, das hat bisher keiner unserer anderen Lieferanten geschafft"
Super Talent Technology entwickelt und produziert eine komplette Palette DDR und DDR2 Speichermodule, sowie Flash basierende Speicher für Computer und Consumer - Elektronik.

Gegründet in San Jose, Kalifornien produziert Super Talent mit modernsten Produktionsmethoden in seiner 'State-of-the-Art' Fabrik unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Auf alle Speicherprodukte gibt Super Talent eine Gewährleistung von 15 Jahren. Super Talent hält zig Patente in der Flash Produkt Technologie, und hat Dutzende neue bereits angemeldete Patente."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.04.2006, 13:36:24
Scythe mit neuem Kühler und Gewinnspiel

Scythe verlost unter den Teilnehmern der aktuellen Umfrage fünf CPU-Kühler vom Typ Samurai Z. Zudem stellt der japanischer Hersteller einen neuen Kühler mit dem Namen "Mine" vor.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Dieser Kühler kann die Alpen erzwingen?
BildScythe Co., Ltd (Tokio, Japan) kündigt einen neuen High-End CPU Kühler an, der den Namen 'Mine' tragen soll. 'Mine' (ausgesprochen 'Mi' 'Ne') bedeutet 'Gipfel/Spitze' in der japanischen Sprache, wobei die Namensgebung auf die Spezifikationen des Kühlers leiten kann. Der mittig verbaute Befestigungsmechanismus macht den Mine CPU Kühler zu einer kompakten High-End Lösung, verbirgt den Lüfter sicher zwischen den Lamellen und nutzt den eingehenden und herausfließenden Luftstrom, um die Kühlleistung zu optimieren.
Der Einbau ist super einfach dank dem 'zum Patent angemeldeten' 'VTMS' (Versatile Tool-Free Multi-Platform System) Befestigungsmechanismus. Der Benutzer kannunterschiedliche Lüftergrößen von 6cm bis 14cm (25mm Stärke) einsetzen, um die gewünschte Kühlleistung zu erhalten. Eine große Vielzahl von Features in nur einem CPU Kühler!
  • Modellname: Mine CPU Kühler
  • Modell-Nr.: SCMN-1000
  • Kompatibilität:
    Intel Sockel 478 / T (LGA775)
    AMD Sockel 754 / 939 / 940
  • Maße:
    109 x 105 x 150mm (Gesamt)
    100x100x25mm (Lüfter)
  • Lüfterdrehzahl: 1500rpm (±10%)
  • Lüftergeräuschpegel: 22,0 dBA
  • Luftdurchfluss: 42,69 CFM
  • Gewicht: 560g
  • UVP: 34,95 (EURO) exkl. MwSt.
Für weitere Informationen und Illustrationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
http://www.scythe-eu.com/products/cpu/mine/scmn-1000.php (English)http://www.scythe-eu.com/de/products/cpu/mine/scmn-1000.php (Deutsch)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.04.2006, 13:23:57
mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO 16Pipes AGP

Mit der "mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO 16Pipes AGP" bietet der Tuning-Spezialist eine leistungsfähige Grafikkarte für den APG-Steckplatz an, bei der 16 statt der üblichen 12 Pipelines einer X800 GTO zur Verfügung stehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO 16Pipes AGP
Bad Mergentheim, 31.März 2005
Totgesagte leben länger.
BildDieses Motto trifft wohl derzeit auf den vom Aussterben bedrohten AGP-Steckplatz zu, derder technischen Überlegenheit der PCI-Express Anbindung immer noch mit beachtlichem Erfolgtrotzt.

Immer noch scheint es eine große Anzahl an PC-Besitzern zu geben, die nicht bereit ist, ihrHigh-End-AGP-System zu opfern und der Hardware-Industrie neue Umsätze zu generieren.Daher haben wir für alle, die noch auf der Suche nach einer leisen, leistungsstarkenAGP-Grafikkarte sind, eine interessante Alternative.

Während Grafikkarten die auf ATIs Radeon X800 GTO basieren, normalerweise nur über12 Pixel-Pipelines verfügen, sind bei der mad-moxx enhanced: Radeon X800 GTO 16Pipesalle 16 Pipelines aktiv, wodurch die Karte leistungsmäßig in Benchmarks mit der X800 XLgleichauf liegt. Alle für diesen Leistungssprung nötigen Modifikationen wurden von uns bereitsim Bios vorgenommen, es sind keine weiteren treiberseitigen Maßnahmen nötig.

Um für optimale Kühlung des Grafikprozessors zu sorgen, ist der sehr beliebte ZalmanVF700-Cu Kupfer-Lamellen-Kühler montiert, der außergewöhnliche Kühlleistung mit einem sehrniedrigen Geräuschpegel kombiniert.

Ein weiterer Vorteil des großformatigen, langsamdrehenden Lüfters ist der resultierendebreitflächige Luftstrom, der nicht nur den Grafikspeicher, sondern auch benachbarte passiveBauelemente 'mitkühlt'.

Auf den störungsfreien Betrieb der Grafikkarte geben wir volle 2 Jahre Garantie, die Karte kannzum Preis von 229,90 Euro in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de erworben werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 02.04.2006, 12:55:25
Neuer 32-Bit Treiber für Marvells Yukon GBit-LAN Controller

Marvell hat einen neuen Treiber mit der Versionsnummer 8.51.5.3 für seine Gigabit-LAN Controller veröffentlicht, welche man auch auf zahlreichen Mainboards findet.

Der Treiber unterstützt Windows 2000, XP sowie 2003 Server und ist ab sofort auch als Installationspaket mit Setup-Routine verfügbar. Dies wird hoffentlich die Probleme mit einigen Mainboards beseitigen, auf denen der Controller nicht immer zuverlässig oder dauerhaft erkannt wurde.

Download: Marvell Yukon 8.51.5.3 (32-Bit Windows 2000, XP, 2003 Server) - 1,82 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 02.04.2006, 12:41:44
VRGZ: Verfassungsbeschwerde gegen erweiterte Rundfunkgebühr

Die Vereinigung der Rundfunkgebührenzahler hat Verfassungsbeschwerde gegen die Einführung der Rundfunkgebühr für Internet-PCs eingereicht. Im achten Rundfunkänderungsstaatsvertrag, der am 1.1.2007 in Kraft treten soll, wird die Gebührenpflicht für Internet-PCs festlegt. Damit ist die Gebührenpflicht nicht mehr an einen TV-Tuner, z.B. eine analoge oder digitale Fernsehkarte, gebunden, sondern gilt auch für "neuartige Rundfunkempfangsgeräte". Die neuartige Empfangsmethode ist das Internet, welches aber keinesfalls von allen Benutzern für den TV- oder Radioempfang verwendet wird. Gerade Studenten und Selbstständige, die den Internetanschluß lediglich zum Arbeiten, nicht aber für den Fernsehempfang nutzen, werden trotzdem mit 17,03 € pro Monat zur Kasse gebeten. Da man die Formen der Internetnutzung nicht voneinander trennen kann und somit ein Umgehen der Gebührenpflicht den kompletten Verzicht auf das Internet bedeutet, sieht der VRGZ den einzigen Weg in einer Verfasungsbeschwerde. Übrigens: Auch für multimediafähige Mobiltelefone wird man von der GEZ ab Januar 2007 zur Kasse gebeten!

Quelle: http://www.vrgz.org/html/info/beschwerde.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 02.04.2006, 00:26:20
Tomb Raider: Legend - Das Demo ist da!

Lara Croft ist wieder da und sie ist um keinen Tag gealtert. Auf der Suche nach einem alten englischen Artefakt sieht sie sogar besser aus als je zuvor!

BildPeru, Bolivien, Ghana, Kasachstan, Japan - Frau Croft kommt viel rum. Und sie ist immer passend gekleidet: Die eng geschnittene und bauchfreie Standard Expeditionsausrüstung eignet sich laut Eidos für alle Klimazonen. Aha. Alternativ gibt es aber auch elegante Kältekleidung und ein Cocktailkleid, welches Laras Reize besonders gut zur Geltung bringt.

"Tomb Raider: Legend" kommt mit deutlich mehr Polygonen daher, die Steuerung wurde komplett überarbeitet, es gibt alternative Lösungswege und eine realistische Physik. Grund genug das Demo auszuprobieren:

Download: tombraiderlegenddemo.com - 509 MByte


Quelle: http://www.tombraider.com/

logo
reported by doelf, Samstag der 01.04.2006, 23:47:39
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben fünf neue Testberichte und Artikel veröffentlicht, welche von Mainboards über TFTs im Auto und MACs als Wecker bis zum aktuellen CPU-Kühler reichen.

Hard Tecs 4U

  • PreviewNachtest: ASUS A8R32-MVP Deluxe: Um es mit den Worten eines lieben Kollegen zu sagen: "Man trifft sich immer zweimal". Erst kürzlich präsentierten wir zur Vorstellung des Radeon XPress 3200 Chipsatz ein Preview, in welchem wir uns der Performance von zwei ATI X1900XTX Karten im Crossfire-Verbund und der Performance des ASUS A8R32-MVP Deluxe annahmen. Da die Zeit nicht ausreichte, um diesen viel versprechenden ASUS Kandidaten auf Herz und Nieren zu prüfen, widmeten wir dem A8R32-MVP Deluxe dann zusätzliche Testzeit und stießen auf einige unerwartete und nicht unwesentliche Probleme. Da alle unsere Versuche, den Problemen Herr zu werden, scheiterten, richteten wir uns an den Hersteller. Wir rechneten eigentlich nicht mit einer kurzfristigen Lösung, da die CeBIT 2006 vor der Tür stand und Hersteller, wie auch Presse in entsprechenden Vorbereitungen steckte...


HardwareCrew

  • PreviewDer Mac als Musikwecker: Im Laufe der Zeit ließen sich neben Windows-PCs auch Macs teilweise immer mehr zweckentfremden. So fanden auch mehr oder weniger aktuelle Spiele und Multimediaapplikationen ihren Weg auf den Mac. Doch mit dem Automator bietet Apple seinen MacOS X Tiger Kunden ein nützliches Werkzeug um bestimmte Aktionen automatisch, auf Wunsch auszuführen.
    In den meisten Schlafzimmern fristen oft nervige und unangenehme Wecker ihr Dasein auf dem Nachttisch und auch das morgendliche Radio, abgespielt vom Radiowecker, kann den ein oder anderen nur schwer aus dem Bett locken. Wie wäre es an dieser Stelle, wenn man sich von seinem Mac, von denen vor allem die mobilen Pendants oftmals auch in Schlafzimmern anzutreffen sind, wecken lassen könnte. Mit passender und am Vorabend festgelegter Musik natürlich. Dies ist mit den MacOS X Tiger beiliegenden Programme ohne Probleme möglich...


PC-Max

  • PreviewBildschirm auf 4 Rädern - Das TFT im Armaturenbrett: Man kann einen TFT sicherlich auf unterschiedlichste Weise im Auto befestigen. Damit es jedoch nachher möglichst so aussieht, als wäre der Bildschirm bereits ab Werk verbaut gewesen, sollte der TFT in das Armaturenbrett eingefasst werden. Die folgende Anleitung zeigt, wie sich so etwas in einem VW Polo bewerkstelligen lässt...


Planet 3DNow!

  • Sapphire Pure Innovation ATI Rx480 vs. ASRock 939Dual-SATA2: Dass NVIDIA mit dem nForce 4 bislang unangefochtener Marktführer bei AMD-Mainboards ist, ist kein Geheimnis. Doch Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Getreu diesem Motto handelten vor einigen Monaten zwei namenhafte Firmen, als sie erste Schritte auf für sie bis dahin unbekanntem Terrain machten.
    ATI, für seine Grafikchips bekannt, stellte den ersten selbst entwickelten Chipsatz Radeon Xpress 200 vor. Er ist als direkter Konkurrent gegen VIAs K8KT890 und natürlich NVIDIAs nForce 4 konzipiert worden und soll ATI Marktanteile sichern. Als einer der ersten Partner für den Xpress 200 wurde SAPPHIRE gewonnen. SAPPHIRE, für die Verarbeitung von ATI-Grafikchips bekannt, stellte daraufhin eine Mainboardserie vor, die viel verspricht. Der wohlklingende Name Pure Innovation lässt einiges erwarten.
    Zum Anderen gibt es noch einen Angreifer auf die AMD-Bastion: ULi. Als Partner wurde hier bislang ASRock gewonnen. Und dabei will ASRock dem Begriff "eierlegende Wollmichsau" mit dem 939 DualSATA II am Nächsten kommen. In allen Bereichen soll gepunktet werden: mit einem niedrigen Preis, sehr guter Leistung, sehr guter Stabilität und Zukunftssicherheit auf Grund der Aufrüstmöglichkeiten...


TecCentral

  • PreviewScythe Mine Cooler im Test: Auf der Cebit waren wir bei Scythe am Stand und haben uns herrumführen lassen. Dabei wurde uns auch der Scythe Mine Cooler präsentiert, den wir uns auch etwas näher anschauen durften. Der Mine Cooler soll das neue belüftete Schlachtschiff werden und sowohl den Ninja als auch den Shogun hinter sich lassen. Ob der Kühler sich behaupten kann und Scythes Erwartungen an ihn auch bei uns erfüllt werden, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...


logo
reported by doelf, Samstag der 01.04.2006, 23:05:10
www.Au-Ja.de wird www.Au-Joh.hesse ?

Unheimlich Zeische unn unverschdändlischs Gebrabbel uff Au-Joh?? Gehackt vunn aaner Bande bösartischer Hesse?? Nein, wir haben unsere Nachrichten zum ersten April lediglich auf Hessisch verschlüsselt.

Doch nun schalten wir zurück auf Hochdeutsch, damit auch die Bayern, Friesen, Sachsen, Österreicher und die deutschsprachigen Belgier verstehen, worüber wir hier schreiben ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 01.04.2006, 10:29:46
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diese Woche bieten wir euch in unserer Web-Watch 30 neue Testberichte und Artikel zwischen Mainboard, Grafikkarte, Ausgleichsbehälter und Lackierung.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 03:27:59
by Jikji CMS 0.9.9e