Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: April 2007

logo

Corsair Flash Voyager GT 4 GByte im Test

reported by doelf, Montag der 30.04.2007, 22:19:13
Mit dem Flash Voyager GT 4 GByte von Corsair betrachten wir heute den sechsten USB-Flashspeicherstick in unserem aktuellen Vergleichstest. Der Flash Voyager GT tritt als zweites Modell mit 200-facher Lesegeschwindigkeit an und will unseren bisherigen Spitzenreiter von Super Talent auf den zweiten Platz verweisen.
Bild

In unserem Test werden wir auch untersuchen, ob der Corsair Flash Voyager GT 4 GByte für die Ready Boost Funktion von Windows Vista geeignet ist. Zum Vergleich ziehen wir die folgenden USB-Flashspeichersticks heran:
  • Corsair Flash ReadOut 2 GByte
  • Corsair Flash Voyager 1 GByte
  • Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte
  • Pretecs i-Disk II 166x 1 GByte
  • Revoltec File Carrier 1 GByte
  • Super Talent DG 120x 1 GByte
  • Super Talent RBST 200x 1 GByte
  • Super Talent Fireball 1 GByte
Zum Testbericht: USB-Flashspeichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

RivaTuner v2.01 ist verfügbar

reported by doelf, Montag der 30.04.2007, 17:00:11
Die Version 2.01 unterstützt nun auch die Treiberversionen ForceWare 100.xx, 101.xx, 158.xx und 165.xx (NVIDIA) sowie Catalyst 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 (AMD/ATi). Zudem kommt der RivaTuner ab sofort mit NVIDIAs neuen Grafikprozessoren G84 (GeForce 8600 GTS und 8600 GT) und G86 (GeForce 8500 GT) zurecht. Die fehlerhaft ausgelesenen Temperaturen bei G72 GPUs wurden berichtigt.

Das komplette Changelog gibt es wie immer im Forum.

Download: RivaTuner v2.01 - 2,2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel beseitigt Fehler in Core 2 Prozessoren

reported by doelf, Montag der 30.04.2007, 16:42:25
Mit einem Microcode Update, welches Intel um den 10. April herum an seine Partner in der Mainboard- und Notebook-Branche verteilt hat, beseitigt der Prozessor-Hersteller einige Fehler seiner Core 2 Modelle. Dieses Update wird in BIOS-Updates eingepflegt und ist bei einigen Herstellern bereits verfügbar.

Laut rage3d.com treten die Probleme zwar nur sehr selten auf, können jedoch zu Instabilitäten oder fehlerhaften Daten führen. Im Ernstfall sprechen die Eingabegeräte nicht mehr an oder das Betriebssystem stürzt komplett ab. Es erscheint uns daher sinnvoll Notebooks und Desktops, welche eine Core 2 CPU verwenden, auf einen aktuellen BIOS Stand (Datum nach dem 10.4.2007) zu bringen.

Eine der Firmen, die bereits reagiert hat, ist Lenovo. Hier liegen BIOS-Updates für zahlreiche Notebooks bereit, welche der Hersteller als kritisch einstuft und daher dringend zum Update rät.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Company of Heroes - Deutscher Patch v1.51

reported by doelf, Sonntag der 29.04.2007, 12:55:38
Dieses offizielle Update wird derzeit nur über die Webseiten Dritter verbreitet, denn die deutsche Downloadseite des Spieles befindet sich noch auf dem Stand von November 2006. Der Patch beseitigt einige Fehler mit den Rängen, bei der Spielerbewertung sowie mit verstümmelten Geheimantworten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Battlefield 2142 Patch v1.25

reported by doelf, Sonntag der 29.04.2007, 12:39:18
Im Jahr 2142 kämpfen die Europäische Union und die Pan-Asiatische Koalition um die letzten Resourcen der Erde. Da dieser Kampf bisher nicht fehlerfrei verlief, hat EA den Patch 1.25 veröffentlicht, für den uns leider noch kein Readme mit einer Auflistung der Änderungen vorliegt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Call of Duty 4 wird modern

reported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 21:24:21
Activision hat bekanntgegeben, dass der vierte Teil der "Call of Duty" Serie im Herbst dieses Jahres veröffentlicht werden soll. Call of Duty 4 trägt den Untertitel "Modern Warfare" und wird erstmals den zweiten Weltkrieg als Szenario hinter sich lassen. Entwickelt wird das Spiel - wie seine Vorgänger - von Infinity Ward.

Über die Handlung wird derzeit noch spekuliert, Gerüchten zufolge soll man auf Seiten der US Army, der US Marine Corps und der britischen SAS gegen Terroristen im Mittleren Osten kämpfen. Das wäre leider alles andere als originell... Ein Trailer, der für die nächsten Tage erwartet wird, könnte weitere Erkenntnisse bringen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sauerbraten: Spring Edition

reported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 20:45:54
Der kostenlose 3D-Shooter Sauerbraten (hier der Testbericht) ist in einer neuen Version erschienen. Die Spring Edition (2007_04_1) ist wie üblich für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar und enthält zahlreiche Optimierungen der 3D-Engine.

Download: Sauerbraten Spring Edition (2007_04_1)

Die Neuerungen in der Übersicht
  • scoreboard now displays mode, map, and time remaining
  • bases now produce ammo in capture mode (take ammo with R key or "repammo" command)
  • added reflective water in fixed-function mode
  • added reflective glass in fixed-function mode
  • made waterfall top/bottom correctly align with water surface
  • player vs. player collisions now use ellipses instead of bounding boxes
  • added new functionality to the rpg prototype (WiP)
  • added planar shadows for most dynamic entities
  • added -o option for servers to disable "locked" and "private" mastermodes
  • dead players now colored gray on scoreboard
  • changed experimental movement speedup code to include both jumping & forward independently (see game.html)
  • added F key support to heightmap editing.
  • improved "fastshader" system to support more than 2 performance levels
  • added environment-mapped geometry shaders (via "bumpenv*world" shaders)
  • added ambient sound entities (via "mapsound" and "newent sound")
  • added alpha-masked shadows for mapmodels with alpha-channel skins (via "calclight 3")
  • added animated caustics effect to underwater geometry
  • added experimental animated grass system
  • added support for GLSL shaders
  • added entautoview, entitysurf and selectionsurf
  • added Marc's latest 8 tracks, for a total of 31 now!
  • added visual entity box handle. allows easy choice of orientation. hovering over an ent now replaces closest ent as implicit ent selection.
  • added smoothmap command for heightmaps. (default press H when already in hmap mode) executes a moving avg filter over hmap
  • added context sensitive entity menu (default TAB)
  • added a scale parameter to the "texture" command, for changing the apparent size
  • texture combining now scales combined texture to match size of base texture
  • command "showtexgui" (default F2) allows for comfortable texture browsing
  • made gui stick to player's Z
  • fixed server lockup (in patch)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 11:36:25
Das Wetter ist dieses Wochenende wieder erstklassig (sofern man kein Landwirt oder Förster ist), darum bieten wir euch etwas Lesefutter für die Nachmittage unter dem Sonnenschirm an (W-LAN oder eine lange Leitung vorrausgesetzt). 45 neue Testberichte und Artikel befassen sich mit Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Farbdruckern, Gehäusen, Netzteilen und Mausmatten. Lediglich die Kühler kommen etwas zu kurz...

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

NVIDIA ForceWare 158.18 WHQL für Vista

reported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 01:44:55
NVIDIA hat nach der ForceWare 158.18 Beta nun ein WHQL-zertifiziertes Treiberpaket mit identischer Versionsnummer für Windows Vista veröffentlicht. Wird die internationale Version der ForceWare 158.18 WHQL verwendet, kann es laut NVIDIA zu Problemen bei der Aktivierung von SLI kommen. Abhilfe schafft dann nur die Installation des US-Treiberpaketes.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe Floppy - Card Reader Combo im Test

reported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 23:49:42
Wenn uns jemand vor ein paar Monaten erzählt hätte, dass wir im Jahr 2007 noch einmal ein Diskettenlaufwerk testen, hätten wir dies mit Sicherheit nicht geglaubt. Und nun sitzen wir hier und fassen die Testergebnisse des Floppy - Card Reader Combo Laufwerkes der japanischen Firma Scythe zusammen.
Bild

Hätte uns Scythe ein normales Diskettenlaufwerk angeboten, wäre es sicherlich nicht zu einem Test gekommen, doch - wie der Name des Produktes schon sagt - kombinieren die Japaner ein Diskettenlaufwerk mit einem Kartenleser. Die Idee ist clever, denn sie spart Platz und kommt vor allem jenen Nutzern sehr entgegen, deren kompaktes Gehäuse nur einen 3,5-Zoll Einschub bietet.

Zum Test des Scythe Floppy - Card Reader Combo Laufwerkes...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acer ruft 27.000 Notebook-Akkus zurück

reported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 12:05:00
Seit Juni 2005 wurden 8.573.000 Notebook-Akkus von den Herstellern wegen Brandgefahr zurückgerufen. Nachdem es in den letzten Wochen relativ ruhig war, ruft nun auch Acer die Akkus von 27.000 Notebooks zurück, die zwischen Mai 2004 und November 2006 verkauft wurden.

Betroffen sind folgende Geräte und Akkus:
  • betroffene Notebooks: Aspire 556x, Aspire 560x, Aspire 567x, Aspire 930x, Aspire 941x, Aspire 980x sowie TravelMate 242x, TravelMate 320x, TravelMate 321x, TravelMate 330x, TravelMate 422x, TravelMate 467x, TravelMate 561x, TravelMate C20x
  • betroffene Akkus: BT00604001, BT00604002, BT00604005, BT00804011, BT00804016, BT00807010 und BTT4807001
Kunden, die eines der aufgeführeten Notebooks inklusive eines aufgeführten Akkus besitzen, sollen sich an folgende kostenlosen Hotlines der Firma Acer wenden:
  • Deutschland 0800/0007451
  • Schweiz 0800/660000
  • Österreich 0800/293536
Weitere Informationen bieten wir im Rahmen einer Übersicht aller aktuellen Rückrufaktionen von Notebook-Akkus.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Online-Durchsuchungen vorerst gestoppt

reported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 11:56:58
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die umstrittenen Online-Durchsuchungen privater Computer durch die Nachrichtendienste vorläufig gestoppt, um eine Prüfung der aktuellen Rechtsgrundlage vorzunehmen. Obwohl der Bundesgerichtshof bereits im Februar Online-Durchsuchungen untersagt hatte, wollte das Innenministerium bisher nicht auf dieses Ermittlungswerkzeug verzichten.

Nachdem am Mittwoch bekannt wurde, dass bereits seit Juni 2005 Online-Dursuchungen vorgenommen werden, geriet diese Praxis unter massiven Druck, so dass Schäuble nun nachgeben musste. Ziel des Bundesinnenministers ist es jedoch weiterhin, eine Rechtsgrundlage zu schaffen, die Online-Dursuchungen durch die Geheimdienste auch ohne richterlichen Beschluss ermöglicht.

Wer sich nun vor seinem Bildschirm einsam und alleine fühlt, kann die Au-Ja Online-Überwachung aktivieren ;-)
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erste ATI Radeon HD 2900 XTX Benchmarks

reported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 11:37:03
Es war nur eine Frage der Zeit, bis nach den ersten Radeon HD 2900 XT Benchmarks auch konkrete Zahlen zur Radeon HD 2900 XTX durchsickern. Obwohl AMDs neues DirectX 10 Flagschiff erst ein halbes Jahr nach NVIDIAs GeForce 8800 GTX auf den Markt kommt, kann sich die Radeon HD 2900 XTX anscheinend nicht gegen NVIDIAs Spitzenmodell durchsetzen.

Abermals wurden die Ergebnisse von dailytech.com veröffentlicht, so dass jegliche NDAs mit anderen Journalisten wieder einmal zur Farce werden. Getestet wurde ein OEM-Sample aus der zweiten Aprilwoche, dessen Grafikchip mit 750 MHz taktet und somit nur 5 MHz schneller ist als bei der zuvor getesteten Radeon HD 2900 XT. Die 1 GByte GDDR4-Speicher arbeiten mit 1010 MHz, deutliche 210 MHz schneller als die 512 MByte GDDR3-Speicher der Radeon HD 2900 XT. Für den Test wurden Catalyst Treiber der Version 8.361 verwendet.

Getestet wurde mit den Spielen Company of Heroes, F.E.A.R., Half Life 2: Episode 1 und Elder Scrolls IV: Oblivion, es wurden drei Auflösungen - 1280x1024, 1600x1200 und 1920x1200 - verwendet. Während die Radeon HD 2900 XT zuvor eine GeForce 8800 GTS 640 MByte in allen Testläufen schlagen konnte, zieht die Radeon HD 2900 XTX nun in allen Benchmarks gegen die GeForce 8800 GTX den Kürzeren. Schlimmer noch: Die Leistungsunterschiede zwischen Radeon HD 2900 XT und Radeon HD 2900 XTX sind erschreckend gering.

Da AMD die neuen Grafikchips im Laufe der nächsten Wochen vorstellen will, stellt sich nun die Frage, ob der Chiptakt der Radeon HD 2900 XTX noch etwas angehoben werden kann. Angesichts der Ergebnisse ist es jedoch zweifelhaft, ob ein paar MHz das Blatt wenden können.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple braucht mehr Flashspeicher

reported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 11:14:42
Für seine neue Sommerkollektion, welche neben dem iPhone auch einen iPod mit WiFi bringen wird, braucht Apple viel Flashspeicher, so dass es an den Märkten bereits zu einigen Turbulenzen kam. Doch nun zeichnet sich eine weitere Verschärfung der Situation ab, da Apple sowohl von Samsung als auch von Hynix weitere Lieferungen will.

Von Juni bis zum Jahresende soll Samsung 400 bis 500 Millionen 4Gbit NAND Flashspeicherchips an Apple liefern, das sind nochmals zehn bis fünfzehn Prozent mehr, als die beiden Firmen bisher vereinbart hatten. Samsung fertig derzeit mehr als die Hälfte aller Flashspeicherchips und stößt bereits an seine Fertigungskapazitäten. Bei Hynix sieht es kaum besser aus, auch dieser Hersteller kann Apples neuerliche Anfrage kaum befriedigen. Ob Apple nun das Gespräch mit Micron Technology und Toshiba suchen wird, ist derzeit noch unklar. Auf jeden Fall wird die hohe Nachfrage die Preise für Flashspeicher spätenstens in der zweiten Jahreshälfte massiv ansteigen lassen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Xigmatek HDT-S963 im Vergleich mit 14 CPU-Kühlern

reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 22:49:36
Erstmals konnten wir den Xigmatek HDT-S963 auf der CeBIT 2007 begutachten. Nun lag uns, unmittelbar vor der Markteinführung, ein finales Testmuster des innovativen CPU-Kühlers vor. Xigmatek bringt die drei Heatpipes in direkten Kontakt mit der CPU, entkoppelt den Lüfter und sorgt auch für die Kühlung der Spannungswandler des Mainboards.
Bild

Ob sich diese neuen Ideen auch in der Praxis bewähren können, muss der Xigmatek HDT-S963 im Vergleich mit folgenden 13 Heatpipe-CPU-Kühlern beweisen:
  • Aerocool Dominator
  • Aerocool X-Fire
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Scythe Andy Samurai Master
  • Scythe Infinity
  • Scythe Mine Cooler
  • Scythe Ninja PLUS
  • Scythe Samurai Z
  • Sharkoon Red Shock
  • Silverstone Nitrogon NT06
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
  • Zaward Sylphee
Zum Testbericht: Xigmatek HDT-S963 im Vergleich mit 14 CPU-Kühlern
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu: Au-Ja jetzt auch mit "Online Überwachung"

reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 17:15:54
In Zeiten der allgegenwärtigen Gefahr durch islamistische Terroristen und bayrische Separatisten ist es die Pflicht jedes Bürgers, auf jegliche persönliche Freiheit zu verzichten und die totale Überwachung zuzulassen. Wir von Au-Ja haben unsere Verantwortung erkannt und bieten ab sofort eine freiwillige online Überwachung unserer Besucher an.

In regelmäßigen Abständen werden ihre Daten auf terroristische Absichten hin untersucht, ihre privaten Fotos und Video von unseren Fachleuten begutachtet und ihre Multimediadateien mit den Anwälten der Unterhaltungsindustrie abgeglichen. Vielen Dank für ihre Zusammenabeit.


Bitte klicken: Online Überwachung aktivieren

Hinweis: Wer sich beobachtet fühlt, kann die "Überwachung" durch die Auswahl eines anderen Styles auch wieder abschalten ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: Thema Online-Durchsuchungen

reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 12:50:17
Wie das Kanzleramt gegenüber Teilnehmern des Innenausschusses des Bundestags einräumte, sind Online-Durchsuchungen bereits seit dem Juni 2005 eine gängige Praxis für deutsche Nachrichtendienste und das Bundeskriminalamt (BKA). Als Grundlage für die Rechtmäßigkeit dieser Praxis gilt eine Dienstvorschrift des damaligen Bundesinnenministers Otto Schily (SPD).

Obwohl der Bundesgerichtshof bereits im Februar Online-Durchsuchungen untersagte, weigert sich das Bundesinnenministerium dieses Verbot auch für Nachrichtendienste zu akzeptieren. Im konkreten Fall ging es zwar um einen Antrag des BKA, das Urteil der Karlsruher Richter ist jedoch nicht auf einzelne Behörden beschränkt, sondern vielmehr genereller Natur. Dem entgegen steht das "Terrorismusbekämpfungs-Ergänzungsgesetz", welches dem Bundesnachrichtendienst und dem Militärischem Abschirmdienst ähnliche Rechte wie dem Verfassungsschutz einräumt und nach Ansicht des Bundesinnenministeriums Maßnahmen wie Online-Durchsuchungen ohne richterliche Genehmigung erlaubt. Vor allem Politiker der Union sehen Online-Durchsuchungen als Notwendigkeit an und verweisen immer wieder auf die Terrorgefahr. In den letzten Wochen konnte man sogar den Eindruck gewinnen, das die R.A.F. wieder verstärkt thematisiert wird, um das Thema Terrorismus in einen lokalen Kontext zu zwingen. Islamistische Terroristen als ständige Bedrohung und Rechtfertigung zur systematischen Überwachung der Bürger verlieren an Schrecken, solange sie in Deutschland keine Anschläge begehen.

Zahlreiche Politiker der SPD sprechen sich zwar auch weiterhin gegen Online-Durchsuchungen aus, doch angesichts der Tatsache, dass Otto Schily diese Praxis eingeführt hat, verliert deren Protestgeschrei an Glaubwürdigkeit. Die Grünen, die Linke sowie die FDP betrachten die Fortführung der Online-Durchsuchungen als illegal und bar jeder Rechtsgrundlage. Damit haben sie zwar zweifelsohne Recht, doch ob sich unsere Regierung an unsere Gesetze hält, darf derzeit bezweifelt werden. Auch die Rufe des Datenschutzbeauftragten treffen in Zeiten der Überwachungsgesellschaft nur auf taube Ohren und es stellt sich wieder einmal die berühmte Frage: Quis custodiet ipsos custodes?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Siemens: Klaus Kleinfeld geht, neue Schmiergelder gefunden

reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 12:41:26
Vorstandschef Klaus Kleinfeld hat Siemens umgekrempelt und wieder auf Kurs gebracht. Doch er unterschätzte sowohl die Schmiergeld-Affäre als auch die Enschlossenheit seiner Gegner innerhalb des Konzerns. Klaus Kleinfeld wirft nun das Handtuch und zeitgleich entdecken die Ermittler weitere verdächtige Konten. Die Schmiergeldzahlungen könnten sich auf mehr als 420 Millionen Euro belaufen.

Auf der einen Seite vermeldet Siemens für das erste Quartal 2007 ein Umsatzplus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einen Gewinnanstieg um 36 Prozent (nach Steuern), auf der anderen Seite belasten die Pleite von BenQ Mobile und die nicht enden wollende Schmiergeldaffäre das Image des Weltkonzerns. Auch intern scheint bei Siemens einiges aus dem Lot geraten zu sein, so dass Vorstandschef Klaus Kleinfeld aufgrund mangelnden Vertauens in seine Person aufgibt und seinen Platz räumt.

Inzwischen haben Ermittler der internen Untersuchungskommission von Siemens weitere verdächtige Zahlungen gefunden und gehen in der Schmiergeldaffäre von einem Volumen von bis zu 420 Millionen Euro aus. Insbesondere Beraterverträge (Business Consultant Agreements) werden gerne genutzt, um Zahlungen für fragwürdige Gegenwerte zu rechtfertigen. Auch die US-Börsenaufsicht SEC hat eine formelle Untersuchung eingeleitet, nachdem bisher nur informell Informationen gesichtet wurden. Dies bedeutet eine eindeutige Verschärfung der Gangart und mögliche straf- oder zivilrechtliche Folgen für die betroffenen Mitarbeiter sowie Geldbußen, Schadensersatzforderungen oder den Ausschluss bei öffentlichen Auftragsvergaben für Siemens.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple: Steve Jobs in Finanzaffäre schwer belastet

reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 12:14:24
Im letzten Jahr musste Apple seine Ergebnisse korrigieren und eine weitreichende Finanzaffäre eingestehen. Wie unabhängige Untersuchungen ergaben, hatte die Firma zwischen 1997 und 2002 in mehreren Fällen Aktienoptionen zurückdatiert, um durch günstigere Aktienkurse höhere Gewinne zu erzielen. Apples Chef Steve Jobs hatte erklärt, von den Manipulationen nichts gewusst zu haben. Aufgrund neuer Erkenntnisse wird es ihm jedoch schwer fallen, diese Aussage aufrecht zu erhalten.

Mit folgenden Worte trat Jobs im Oktober letzten Jahres an die Öffentlichkeit:
"I apologize to Apple's shareholders and employees for these problems, which happened on my watch. They are completely out of character for Apple. We will now work to resolve the remaining issues as quickly as possible and to put the proper remedial measures in place to ensure that this never happens again."
Für Apples Finazchef Fred Anderson hatte die Untersuchung weitreichende Folgen, er schied im Interesse der Firma mit sofortiger Wirkung aus dem Verwaltungsrat aus. Mit der US-Börsenaufsicht SEC traf Fred Anderson vorgestern eine außergerichtlichen Einigung: Er zahlt 3,5 Millionen US-Dollar, bleibt dafür aber straffrei. Dafür liefert er anscheinend Steve Jobs ans Messer. Nach Aussagen Andersons wusste Jobs von Anfang an von den Manipulationen.

Nach bisherigen Erkenntnissen fielen 4,8 Millionen der manipulierten Aktienoptionen an Apples Führungsteam und weitere 7,5 Millionen direkt an Steve Jobs.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aerocool stellt Micro-ATX Cube M40 vor

reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 11:53:21
Das neue Micro-ATX Gehäuse M40 von Aerocool wird ab Mai in den Läden stehen. Wir konnten uns das M40 bereits auf der diesjährigen CeBIT ansehen und den Klappmechanismus ausprobieren, welche den Einbau der Komponenten erheblich erleichtert. Das M40 ist eines der wenigen Micro-ATX Gehäuse, die einen 120 mm Lüfter verwenden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Listan: Neu im Sortiment: Aerocool "M40" Case
Kompaktes Cube Case mit vorinstalliertem 120 mm Lüfter

Glinde, 24.April 2007. Ab sofort steht dem Fachhandel das neue AeroCool M40 Cube Gehäuse zur Verfügung. Dieses zeichnet sich besonders durch sein durchdachtes Layout und die kompakten Maße aus. Der zweigeteilte, mit einem Klappmechanismus ausgestatte Innenaufbau erleichtert die Installation aller erforderlichen Komponenten. Im unteren Bereich finden das Mainboard sowie ein externes 3,5" Gerät Platz. Die externen 5,25" Laufwerke werden gemeinsam mit dem Netzteil und den Festplatten im oberen Bereich installiert. Schraubenlose Befestigungsschienen sorgen für eine einfache Installation der 5,25" Laufwerke.
Bild

Das in der Front integrierte LC-Display zeigt die aktuelle Gehäusetemperatur an und informiert über die Funktion eines Lüfters sowie über die Festplattenaktivität. Der an der Vorderseite installierte 120 mm Lüfter sorgt für eine effiziente Kühlung der Komponenten. An der Rückseite können bis zu drei weitere 80mm Lüfter platziert werden.

Für den Anschluss externer Peripherie stehen vier USB 2.0 Anschlüsse sowie zwei Audioanschlüsse zur Verfügung

Das neue Cube Case von AeroCool ist wahlweise den Ausführungen Silber/Silber oder Silber/Schwarz ab Anfange Mai 2007 lieferbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt €59.90 inkl. Mwst.

Technische Daten:
  • Typ: Cube
  • Material: 0.6mm secc
  • Maße: 295 x 233 x 348 mm (BxHxT)
  • Laufwerksschächte: 2 x 5.25" (Extern),1 x 3.5" (Extern),2 x HDD (Intern)
  • Front I/O port: 4 x USB2.0, Audio
  • Kompatible Mainboards: Micro ATX
  • Kühlung Front: 1 x transparenter 120mm Lüfter (1200 U/Min., Geräuschentwicklung: 23.25dBA, Luftfördermenge: 71,4 m³/h )
  • Kühlung Rückseite: bis zu 3 x 80mm Lüfter"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS EAX1950Pro CrossFire im Test

reported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 23:05:04
Eigentlich wollten wir die ASUS EAX1950Pro CrossFire lediglich als Vergleichsprodukt für unseren Testbericht "Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklasse" verwenden, doch aufgrund zahlreicher Leseranfragen, reichen wir heute einen kurzen Test dieser Radeon X1950 Pro basierenden Grafikkarte nach.
Bild

Das Interesse an der ASUS EAX1950Pro CrossFire ist nicht verwunderlich, denn verglichen mit NVIDIAs GeForce 8600 GTS bietet ATis DirectX 9 GPU mehr Leistung für weniger Geld.

Zum Test der ASUS EAX1950Pro CrossFire...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! Dark Power Pro 1000 W zur Computex

reported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 14:32:31
Bereits auf der CeBIT 2007 konnten wir einen ersten Blick auf das erste Kilowatt-Netzteil von be quiet! erhaschen. Auf der Computex, welche im Juni in Taipei stattfinden wird, wird be quiet! das Netzteil offiziell vorstellen. Das be quiet! Dark Power Pro 1000 W erfüllt die Vorgaben der Spezifikationen ATX12V Version 2.2 und EPS12V Version 2.91, es verfügt bereits über 8-Pin +12 Volt Anschlüsse für Grafikkarten und kommt im Gegensatz zur Mehrzahl seiner Mitbewerber mit der üblichen Bautiefe von 140 mm aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Vorausschau: be quiet! Dark Power Pro 1000 W
Kompakt, stark und innovativ - das Netzteil für High-End Systeme von morgen

Glinde, 23.April 2007 Zum Juni 2007 stellt der Netzteilspezialist be quiet! auf der Computex in Taipei (TWTC) Halle 1 Stand C1134 das 1000 Watt starke Dark Power Pro Modell vor. Dieses ist speziell für die 4x4 AMD CPU Architektur wie auch für den Servereinsatz konzipiert.

Die leistungsstärkste Variante des Dark Power Pro Modells von be quiet! wird über insgesamt sechs +12V Spannungsleitungen verfügen. Für eine optimale Stromversorgung der High-End Systeme von morgen sind insgesamt fünf PCIe Anschlüsse ( 3x PCI-E 1.0 (6-pin) & 2x PCI 2.0 (6+2 pin) vorhanden. Die Lüfterlautstärke wird im Bezug auf das Leistungsangebot sehr gering ausfallen. Markant bleibt auch für das leistungsstärkste Dark Power Pro Modell die kompakte Bauform, die einen Einbau in jedes ATX-PC Gehäuse zulässt.
Bild

Alle Netzteile der innovativen Dark Power Pro Linie werden entsprechend der ATX12V Version 2.2 und EPS12V Version 2.91 inkl. 8-Pin 12V-Anschluss Spezifikation hergestellt. Die ECASO Technologie trägt mit der 3-Minuten Nachlaufsteuerung nach dem Herunterfahren der Rechner zu einer längeren Lebensdauer der im PC verbauten Komponenten bei. Das kompakte 1000W starke Kraftpaket bietet, wie die Modellvarianten in 750W & 850W auch, mit 100 - 240 VAC eine variable Spannungsversorgung an.

Das neue High-End Netzteil wird mit insgesamt 20 Kabelsträngen ausgestattet sein, von denen 18 abnehmbar sein werden. Insgesamt stehen sechs separate 12V Leitungen mit je 20A zur optimalen stabilen Verteilung der Leistungsanforderungen einen HIGH-END SYSTEMES zur Verfügung.

Für Grafikkarten im SLI und Crossfire Verbund mit Physics-Unterstützung stehen drei 6-Pin PCI-E Anschlüsse und zwei 6+2 Pin PCI-E II Anschlüsse zur Verfügung. Darüber hinaus steht ein P8 Anschluss und bis zu zwölf SATA Verbindungen zum Anschluss von externer Peripherie zur Verfügung.

Neben der ECASO Technologie regelt die Thermoelektronik die Lüfterdrehzahl des Netzteillüfters wie auch bis zu maximal drei Gehäuselüfter, die über das Netzteil angeschlossen werden können. Je nach Mainboardvariante ist das Auslesen des Tachosignals der Lüfter möglich.

Innerhalb Deutschlands gelten auch für die neue be quiet! Netzteilserie die bewährten Serviceleistungen wie 3 Jahre Garantie, 1 Jahr kostenloser Vorortaustausch innerhalb 48 Stunden an der Haustür des Endverbrauchers und kostenlose Servicehotline 0800-0736736. Für den internationalen Anrufer steht die be quiet! Hotline unter +49 (0)040 736 76 86 559 montags bis freitags von 9.00 - 17.30 Uhr telefonisch für Problemlösungen zur Verfügung. Darüber hinaus wird unter service@be-quiet.com auch ein technischer Support per e-Mail angeboten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATI) Radeon HD 2900 XT Benchmarks

reported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 13:10:18
Am letzten Wochenende informierte AMD zahlreiche Pressevertreter in Tunesien über die R600 GPU, ATis ersten Grafikchip mit DirectX 10-Unterstützung. Entgegen unserer ersten Erwartung wurde der Event jedoch nicht zur offiziellen Produktvorstellung genutzt, wann die ersten R600 basierenden Grafikkarten auf den Markt kommen, ist weiterhin unklar.

Zumindest gibt der R600 Grafikprozessor noch Lebenszeichen von sich und jenseits aller NDAs hat dailytech.com bereits einige Benchmarks veröffentlicht. Es handelt sich allerdings nicht um das neue Spitzenmodell Radeon HD 2900 XTX, welches ATis Pendant zu NVIDIAs GeForce 8800 GTX darstellt, sondern um eine Radeon HD 2900 XT, welche sich eher an der GeForce 8800 GTS orientiert.

Wenn wir dem Artikel glauben können, stattet AMD den Radeon HD 2900 XT Grafikchip mit 320 Stream-Prozessoren aus, während die GeForce 8800 GTS derer 96 hat. Allerdings lässt sich die Architektur nicht 1:1 vergleichen, da beider Hersteller unterschiedliche Konzepte verfolgen. 512 MByte GDDR3-Grafikspeicher mit einer Taktrate von 1,65 GHz sind mit einem 512 Bit breiten Speicherinterface an die Radeon HD 2900 XTX angebunden, die GeForce 8800 GTS nutzt ein 320 Bit breites Speicherinterface um 640 MByte GDDR3-Grafikspeicher anzubinden, der mit 1,6 GHz taktet.

Für die Benchmarks verwenden die Tester AMDs Catalyst in der Version 8.361 RC4 und vergleichen die ATi Radeon HD 2900 XT mit NVIDIAs GeForce 8800 GTS 640MB, hierbei kommen Call of Duty 2, Company of Heroes, F.E.A.R., Half Life 2: Episode 1, Oblivion, 3DMark06 und SPECviewperf 9 zum Einsatz. Die ATi Radeon HD 2900 XT kann hierbei jeden einzelnen Testlauf für sich entscheiden, besonders groß sind die Leistungsunterschiede bei Half Life 2: Episode 1, Call of Duty 2 und Oblivion. Allerdings wurden die Tests bei 1280x1024 Bildpunkten und anscheinend ohne Kantenglättung und ohne anisotrophe Filterung durchgeführt, so dass beide Karten eher unterfordert waren und die Aussagekraft dieser Messungen schwer einzuschätzen ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA V-RAID Treiber 5.50B verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 12:43:03
VIA hat sein RAID-Treiberpaket für die Betriebssysteme Windows NT 4.0, 98, ME, 2000, XP 32-Bit, XP 64-Bit, Vista 32-Bit und Vista 64-Bit auf die Version 5.50B aktualisiert. Dieser offizielle Treiber unterstützt VIAs VT8251, VT8237, VT6420, VT6421, VT6410, CX700 und VX700 Controller und Southbridges.

Download: VIA V-RAID Treiber 5.50B
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mögliche Patentverletzung in Mac OS 10.4 "Tiger"

reported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 10:48:56
Xerox, der Pionier im Bereich der grafischen Benutzeroberflächen, hatte am 25. März 1987 ein Patent auf eine Benutzeroberfläche eingereicht, bei der sich verschiedene Arbeitsbereiche ein Anzeigegerät teilen. Dieses Konzept ist bei Betriebssystemen seit Jahren gängige Praxis, soll nun aber dem US-Unternehmen und Patentinhaber IP Innovation Geld in die Kasse bringen.

Die Verletzung des US-Patents 5.072.412 soll Apple rund 20 Millionen US-Dollar kosten. Sollte Apple der Bitte um diese "Geldspende" nicht nachkommen, will IP Innovation einen Auslieferungsstopp erzwingen und damit für Apple deutlich höhere Kosten verursachen. IP Innovation ist auf "Patentverwertung" spezialisiert und kauf Patente ein, um sie in bare Münze zu wandeln.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: 1,8 Milliarden US-Dollar durch Wandelanleihen

reported by doelf, Dienstag der 24.04.2007, 16:11:47
Nach hohen Verlusten im ersten Quartal 2007 ist AMD auf der Suche nach neuen Geldquellen. Wie der texanische Prozessorhersteller bekannt gibt, soll mit Hilfe von Wandelschuldverschreibungen im Gesamtwert von bis zu 1,8 Milliarden US-Dollar neues Eigenkapital generiert sowie Schulden abgebaut werden.

AMD plant, die Wandelanleihen ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben zu wollen. Eine Wandelschuldverschreibung ist ein verzinsliches Wertpapier, dessen Nominalzins unter dem aktuellen Zinsniveau des Kapitalmarktes liegt. Der Inhalber einer Wandelobligation hat das Recht, diese im Laufe einer festgelegten Frist und zu einem festgelegten Verhältnis in Aktien zu tauschen. Die Wandelanleihe bietet dem ausgebenden Unternehmen (AMD) die eine Möglichkeit, Kredite durch eine Aktienausgabe in Eigenkapital umzuwandeln. Rund 500 Millionen US-Dollar aus den Nettoerträgen der Wandelanleihen will AMD zum Abzahlen von Krediten verwenden, welche die Firma für die Übernahme des kanadischen Grafik- und Chipsatzherstellers ATi aufgenommen hatte.

AMD gibt zudem die Änderung einer Kreditvereinbarung vom 24. Oktober 2006 bekannt. Für bestimmte Zahlungen stehen nbun statt 100 Millionen US-Dollar bis zu 250 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Avira Antivir unterstützt Windows Vista

reported by doelf, Dienstag der 24.04.2007, 14:19:07
Mit einer Verspätung von knapp zwei Wochen hat Avira die Vista-tauglichen Versionen der Antivirensoftware Antivir veröffentlicht. Die für Privatanwender kostenlose AntiVir PersonalEdition Classic unterstützt neben Windows 2000 und der 32-Bit Version von Windows XP nun auch die 32-Bit Varianten von Vista. Die kostenpflichtige AntiVir PersonalEdition Premium kann zusätzlich unter Windows XP 64-Bit verwendet werden, Windows Vista 64-Bit wird derzeit jedoch noch nicht unterstützt.

Die Avira Premium Security Suite erweitert den Virenschutz um Spam- und Phishing-Filter, alle drei Produkte sind in der Lage, bekannte Rootkits aufzuspüren und diese zu entfernen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue USB-Flashspeichersticks für Ready Boost im Test

reported by doelf, Dienstag der 24.04.2007, 01:49:41
Ob Vistas Ready Boost nun viel bringt oder nicht: Diese Funktion hat bereits jetzt positive Auswirkungen: Die Zahl der leistungsstarken USB-Flashspeichersticks wächst von Tag zu Tag, weshalb wir heute die Modelle Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte und Pretec i-Disk II 166x 1 GByte in unseren Vergleich aufnehmen.
Bild

Zum Vergleich der beiden neuen Sticks ziehen wir die Anfang dieses Monates getesteten Modelle Corsair Flash ReadOut 2 GByte, Super Talent DG 120x 1 GByte und Super Talent RBST 200x 1 GByte heran. Aus unserem letztjährigen Test betrachten wir zudem die Modelle Corsair Flash Voyager 1 GByte, Revoltec File Carrier 1 GByte und Super Talent Fireball 1 GByte.

Zum Testbericht: Fünf USB-Flashspeichersticks im Test
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Neue Opterons und Barcelona Benchmarks

reported by doelf, Montag der 23.04.2007, 22:29:43
Zum vierten Geburtstag des AMD Opteron hat die texanische CPU-Schmiede die neuen Modelle Opteron 2222 und 8222 SE vorgestellt, welche mit einer Taktrate von 3,0 GHz arbeiten. Laut AMD übertrifft die Leistung dieser Dual-Core Modelle die Performance von Intels Xeon 5160 im SPECcpu2006 Benchmark deutlich. Zugleich gibt AMD erste Prognosen zur Leistungsfähigkeit seiner kommenden Quad-Core Prozessoren bekannt.

AMDs Opteron 2222 und 8222 SE nutzen den Sockel F (1207), takten mit 3,0 GHz und bieten 2 MByte L2-Cache. Die CPUs werden im 90 nm Prozess gefertigt und erreichen eine maximale Stromaufnahme von 119,2 Watt. Laut AMD liegt die Fließkommaleistung der neuen Opterons im SPECcpu2006 Benchmark rund 15,5 über Intels Xeon 5160, bei ganzen Zahlen sind die AMD CPUs immerhin 2,5 Prozent schneller:
Bild
Quelle: AMD

Die kommenden Quad-Core Barcelonas sollen Intels aktuellen Vierkern Xeons im Fließkommabereich um 50 Prozent voraus sein, bei der Berechnung ganzer Zahlen sind die Barcelonas rund 20 Prozent schneller. Da AMD die Prozessorarchitekturen bei identischer Taktung getestet hat, stellt sich natürlich noch die Frage nach der absoluten Taktrate. Sollte es Intel gelingen, die eigenen Quad-Core Prozessoren 50 Prozent schneller zu takten als AMD seine Barcelonas, wäre die schöne Rechnung leider wieder hinfällig.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD verliert Marktanteile und sucht Investoren

reported by doelf, Montag der 23.04.2007, 21:27:24
In der vergangenen Woche gab der Prozessorhersteller AMD für das erste Quartal 2007 einen Umsatzrückgang auf 1,233 Milliarden US-Dollar sowie einen Verlust von 504 Millionen US-Dollar bekannt. Mit dem sinkenden Umsatz einher geht ein deutlich geschrumpfter Marktanteil im Sektor der Mikroprozessoren. Gerüchte, dass AMD auf der Suche nach neuen Kapitalquellen sei, scheinen sich ebenfalls zu bekräftigen.

Parallel zu den Umsatzeinbrüchen hat AMD auch mühsam erkämpfte Marktanteile wieder an Intel verloren. Wie isuppli.com berichtet, konnte Intel im ersten Quartal 2007 rund 4,5 Prozent des CPU-Marktes zurückerobern und hält nun 80,2 Prozent des Weltmarktes. AMD hingegen verlor 4,6 Prozent und muss sich vorerst mit einem Marktanteil von 11,1 Prozent begnügen. In diese Statistik fließen alle weltweit verkauften Mikroprozessoren ein, nicht nur die X86-Architektur. Im Bereich der X86-CPUs teilen sich Intel und AMD quasi den kompletten Markt auf, lediglich VIA sichert sich noch ein kleines Stückchen vom Kuchen.

Die Financial Times Deutschland hat laut heise.de eine Äußerung von AMD Chef Hector Ruiz in Umlauf gebracht, in der er keinerlei Vorurteile gegen neue Kapitalquellen hat, solande diese für AMD sinnvoll erscheinen. Bereits seit Wochen wird darüber spekuliert, ob AMD für Risikokapital interessant wäre. Unter anderem ist der Name der Beteilungsfirma Silver Lake Partners gefallen. AMD wird 2007 wahrscheinlich noch lange Durststrecken vor sich haben, so dass neue Geldquellen sicherlich nicht unwillkommen sind.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Preise und Prozessoren von Intel

reported by doelf, Montag der 23.04.2007, 13:16:43
Seit gestern gelten neue Preise für Intel Prozessoren, zudem wurden die neuen Modelle Core 2 Duo E6420, E6320 und E4400 in die Preisliste aufgenommen. Bei den Modellen Core 2 Duo E6320 und E6420 handelt es sich um Prozessoren mit 4 MByte L2-Cache, welche die 2 MByte Varianten E6300 und E6400 über kurz oder lang ersetzen werden. Der E4400 taktet mit 2000 MHz und somit 200 MHz schneller als der E4300, diese beiden CPUs bieten 2 MByte L2-Cache und FSB800.

Intels Core 2 Duo Prozessoren mit zwei Kernen rutschen jeweils eine Preisstufe herunter, der Core 2 Duo E6700 mit 2,66 GHz Taktrate und 4 MByte L2-Cache kostet nun 316 US-Dollar, der Core 2 Duo E6320 mit 1,83 GHz Taktrate und 4 MByte L2-Cache wird mit 163 US-Dollar aufgeführt. Das Modell Core 2 Duo E6320 hatten wir übrigens vor einer Woche im Rahmen eines ausführlichen Testberichtes vorgestellt und mit unserem Editor's Choice bewertet. Im Januar hatten wir den Core 2 Duo E4300, der bisher für 163 US-Dollar angeboten wurde, mit "Gut" bewertet. Angesichts seines neuen Preises von nur noch 113 US-Dollar wäre zusätzlich ein Preistipp fällig. Zwischen dem E6320 und dem E4300 finden sich für 133 US-Dollar ab sofort der neue E4400.

Der Quad-Core Prozessor Core 2 Quad Q6600 mit 2,4 GHz Taktrate und 2x 4 MByte L2-Cache hat den alten Preis des Core 2 Duo E6700 geerbt und wird nun für 530 US-Dollar angeboten (-321 US-Dollar). Bei den Extreme Modellen bleiben die Preise unverändert bei 999 US-Dollar (QX6700 und X6800) sowie 1199 US-Dollar (QX6800).

Die letzten Dual-Core Netburst Prozessoren der Pentium D Baureihe verramscht Intel ab sofort für 74 bzw. 84 US-Dollar, der Celeron 336 mit 2,8 GHz Taktrate und 256 KByte L2-Cache ist bereits für 34 US-Dollar zu bekommen. Alle Preise sind in US-Dollar aufgeführt und beziehen sich auf eine Abnahmemenge von 1000 Stück.

Modellbisherab 22.4.
Intel Quad-Core Prozessor
Core 2 Quad Q6600, 2,4GHz, 2x4MB851530
Intel Dual-Core Prozessor
Core 2 Duo E6700, 2,66GHz, 4MB530316
Core 2 Duo E6660, 2,4GHz, 4MB316224
Core 2 Duo E6420, 2,13GHz, 4MB-183
Core 2 Duo E6400, 2,13GHz, 2MB224183
Core 2 Duo E6320, 1,83GHz, 4MB-163
Core 2 Duo E6300, 1,83GHz, 2MB183163
Core 2 Duo E4400, 2,0GHz, 2MB-133
Core 2 Duo E4300, 1,8GHz, 2MB163113
Pentium D 935, 3,2GHz, 2x2MB13384
Pentium D 925, 3,0GHz, 2x2MB11374
Pentium D 915, 2,8GHz, 2x2MB8474
Pentium D 820, 2,8GHz, 2x1MB7974
Intel Single-Core Prozessor
Celeron 336, 2,8GHz, 256KB3934
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 22:16:14
Unsere Partnerseiten haben sich mit Intels Einstiegsmodellen in die Core Mikroarchitektur beschäftigt, die DirectX 10 taugliche Grafikkarte MSI NX8600 GTS getestet und sich den CPU-Kühler ASUS Silent Square Pro, das Gehäuse Enermax Big Chakra und den passiv gekühlten Mini-PC LEX Computech Neo CV860A angesehen. Hinzu kommen Testberichte über den Cowon iAudio F2 Audioplayer, das Gigabyte W251U Subnotebook und das Asus Pundit P1-AH2 Mini-Barebone.

Hard Tecs 4U

  • PreviewIntel Core 2 Duo - Neue Prozessoren im Test [E6420 und E4300]: Neue Prozessoren braucht das Land? Nein, nicht wirklich, doch Intel erweitert heute seine Core 2 Duo-Familie um einige CPUs und senkt zudem die Preise offiziell. Am heutigen 22. April stellt Intel die Core 2 Duo-CPUs E6420, E6320 und E4400 vor, wobei so manch einer dieser Prozessoren schon seit ein oder zwei Wochen im Handel käuflich zu erwerben ist. So vieles hat sich offenbar bei Intel geändert. Blicken wir ca. ein Jahr zurück, so wäre vor einer offiziellen Vorstellung seitens des Chipgiganten noch kein aktuelles CPU-Modell im Handel zu finden. Doch Intel hat sich auf Kollisionskurs begeben. Nicht alles wird mehr so streng wie früher gesehen - insbesondere im Bereich des Marketing...
  • MSI NX8600 GTS: Bereits im November vergangen Jahres durfte sich NVIDIA mit der Auslieferung der ersten diskreten DirectX10-Grafikkarten rühmen. Allerdings beschränkten man sich auf die Highend-Kolosse der GeForce-8800-Serie, deren enorme Leistung sich nach wie vor ebenso deutlich im Preis bemerkbar macht. Mit günstigeren Ablegern für das Mittelklasse-Segment lies sich der Hersteller indes deutlich mehr Zeit, womit dem preisbewussten Anwender die DirectX10-Welt vorerst verschlossen blieb. Dieser Problematik möchte die kalifornische Grafikschmiede nun endgültig entgegentreten...
  • ASUS Silent Square Pro: Getreu dem Motto 'einer geht noch', werden wir nach den beiden Kühler Roundups abschließend noch dem ASUS Silent Square Pro etwas genauer auf den Zahn fühlen, der vor kurzem unser Testlabor erreichte. Er ist ein weiterer Hybrid Tower Kühler mit mehreren Heatpipes und dem dicken Stempel Silent, doch dass das nicht viel zu heißen vermag, durften wir in den letzten Tests zur Genüge feststellen...


Hardwareluxx

  • PreviewEnermax Big Chakra: Die Enermax Chakra-Serie ist um ein weiteres Case gewachsen. Das Big Chakra kombiniert die Highlights der Chakra-Serie mit der Größe eines Servergehäuses. Neben dem erhöhten Platzangebot bietet es mit dem Monster-Fan auch verbesserte Kühlmöglichkeiten. Damit wird auch aktuelle Hardware mit Quadcore und hitzigen Grafikkarten zuverlässig kaltgestellt. Wir testen das neue Gehäuse und bieten einen Einblick in die verschiedenen Features, die einem das Leben beim Basteln erleichtern sollen...
  • NVIDIA stellt Mainstream-DirectX-10-Serie vor: NVIDIA stellt am heutigen 17. April die neuen DirectX-10-Grafikkarten der Mainstreamserie vor. Das schnellste Modell der Serie ist die GeForce 8600 GTS, die zu einem Preis um 200 Euro im Handel erhältlich sein wird. Die Karte besitzt den G84, einen 80-nm-Chip von NVIDIA, der 32 Shaderprozessoren besitzt...


MiniTechNet

  • PreviewLEX Computech Neo CV860A Mini-PC: LEX Computech präsentiert mit dem LEX Neo einen sehr kleinen und komplett passiv gekühlten Mini-PC. In dem Mini-PC arbeitet ein Via Prozessor auf einem der hauseigenen Mini-ITX Mainboards...
  • Cowon iAudio F2 Audioplayer: Mit dem iAudio 6 bewies Cowon seine Konkurrenzfähigkeit auf dem MP3-Player-Markt und übertraf weitestgehend alle Erwartungen. Ein Nachfolger-Produkt in der iAudio-Reihe ist der iAudio F2...
  • Gigabyte W251U Subnotebook: Die neueste Kreation von Samsung in der Ultra Mobile Klasse ist das Q35. Dank seines Gehäuse aus einer sehr leichten Magnesiumlegierung wiegt es nur 1,89 kg, mit den Maßen 29,9 x 21,4 x 2,7-3,5 cm und einem 12,1" WXGA TFT ist dieses Subnotebook gemacht für Unterwegs...
  • Asus Pundit P1-AH2 Mini-Barebone: Der Asus Pundit fristet sein Dasein schon etwas länger in dem Sortiment der Asus Barebone PCs, ohne jemals irgendwie besonders hervorgehoben worden zu sein. Scheinbar wurde er nicht so stark von Asus beworben wie aktuelle Notebooks oder Grafikkarten...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 20:05:05
Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 41 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Es wurden zahlreiche Grafikkarten getestet, darunter NVIDIAs neue GeForce 8600 und 8500 Baureihe sowie die leistungsfähigere GeForce 8800 GTS mit 320 MByte Grafikspeicher. Wer ATi bevorzugt, findet einen Test der Sapphire X1950 Pro Dual.

Dieses Modell ist mit zwei Radeon X1950 Pro Grafikprozessoren ausgestattet, braucht mehr Strom als eine GeForce 8800 GTX und kostet genau soviel wie zwei einzelne Radeon X1950 Pro Grafikkarten. Wie so oft erscheinen die Dual-Modelle erst kurz vor der Einführung einer neuen Chipgeneration, so dass die Marktchancen einer solchen Grafikkarte sehr gering sind.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Scythe stellt Kama Reader vor

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 18:08:25
Beim Kama Reader handelt es sich um einen Kartenleser, der in einem 3,5-Zoll Schacht eingebaut wird. Alternativ kann das Gerät aber auch extern betrieben werden, denn angeschlossen wird der Kama Reader über eine normale USB-Schnittstelle. Für die interne Nutzung wird ein USB-Abgriff des Mainboards genutzt.

Das Gerät ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich und unterstützt die folgenden Formate:
  • Compact Flash (TYPE1/TYPE2/TYPE2-HDD) und MicroDrive
  • Smart Media
  • Memory Stick, Memory Stick PRO/Duo/PRO Duo
  • SDHC/SD/mini SD/micro SD
  • MMC/RS-MMC Card
  • xD/xD Type-M/xD Type-H
Wir konnten den Kama Reader bereits auf der CeBIT 2007 ausprobieren und damit sogar problemlos auf MicroDrives der ersten Generation zugreifen.
Bild

Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 14,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

V7 konzentriert sich auf Bildschirme im Breitbildformat

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 17:47:34
Aufgrund der steigenden Marktanteile von Flachbildschirmen im 16:9 und 16:10 Format wird sich V7 in Zukunft auf Produkte im Breitbildformat konzentrieren. Derzeit sind drei Modelle - R19W01, R19W11 und L19WD - mit einer Bildschirmdiagonalen von 19 Zoll verfügbar, die Preise beginnen bei 169 Euro.

Zum 22 Zoll Modell L22WD, welches 299 Euro kostet, soll sich in Kürze das Modell D22W11 gesellen, welches die Kontrastrate von 700:1 auf 1000:1 anhebt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Widescreen-Formate immer beliebter: V7 reagiert auf die steigende Nachfrage
München, 19. April 2007 - Der Trend des letzten Jahres setzt sich auch 2007 weiter fort: Großformatige Displays im Widescreen-Format werden immer beliebter. V7 reagiert auf die steigende Nachfrage in diesem Bereich und bietet derzeit mehrere Modelle im Segment der 19- und 22-Zöller an.

'Erfahrungsgemäß ist die Auflösung kein entscheidendes Kaufkriterium mehr', so Frank Gerich, Regional Director Private Label Europe bei V7. 'Dagegen wird die Größe eines Monitors immer wichtiger. 19-Zoll Displays sind am gefragtesten und in Kombination mit dem beliebten Widescreen-Format wird diese Größe künftig den Markt dominieren.' Laut DisplaySearch stieg der Anteil der weltweit verkauften 19"-Widescreens von 16,8% im Dezember 2006 auf 20,4% im Februar 2007.

Um der steigenden Nachfrage in diesem populären Marktsegment gerecht zu werden, bietet V7 mit den Displays V7 R19W01, V7 R19W11 und V7 L19WD verschiedenste Produktalternativen an. Ihre Stärken entfalten diese Modelle aus der Entertainment Line vor allem bei Filmen und Multimedia-Anwendungen. Durch ihre Vielseitigkeit und die umfangreiche Ausstattung sind sie aber nicht nur für Spiele- und Filmfans interessant, sondern auch im Business-Bereich als zuverlässige und repräsentative Lösungen einsetzbar. Die genannten Widescreen-Displays verbinden technologische Neuerungen mit hoher Qualität und sind zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis im Handel erhältlich. Der V7 R19W11 ist aktuell zu einem Preis von 169,- Euro verfügbar.

'Der Trend zu Widescreen-Modellen wird insbesondere auch durch das neue Microsoft Betriebssystem Windows Vista verstärkt', erklärt Gerich die Entwicklungen auf dem TFT-Markt. 'Damit mehrere Anwendungen problemlos gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden können, sind größere Bildschirmdiagonalen erforderlich. V7 hat mit dem V7 L22WD ein großformatiges Display im Portfolio, das ein effizienteres und komfortableres Arbeiten ermöglicht.' Der 22-Zöller aus der Professional Line bietet exzellente Bildqualität, schnelle Reaktionszeit und zahlreiche Features wie z. B. DVI-D Schnittstelle, Kensington-Security-Port und zwei integrierte Lautsprecher. Damit ist er sowohl für anspruchsvolle Professionals als auch für Gamer interessant. Mit einer Reaktionszeit von lediglich 5 ms sind auch bei rasanten Bilderfolgen keine Unschärfen zu erkennen. Der Kontrast von 700:1 bei einer Auflösung von bis zu 1.680 x 1.050 Pixel sorgt für ein gestochen scharfes Bild und stellt gleichzeitig ermüdungsarmes Arbeiten sicher. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis beträgt 299,- Euro.

Erweitert wird das Angebot an 22-Zöllern in Kürze um den V7 D22W11. Mit einer Helligkeit von 300 cd/m², einer Kontrastrate von 1000:1 und einer Reaktionszeit von 5 ms erfüllt das Widescreen-Display alle heutigen Erwartungen, die an die Bildqualität gestellt werden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston kündigte 2 GByte microSD Karte an

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007,  17:35:01
Für mobile Geräte und hierbei insbesondere für Mobiltelefone bietet Kingston Technology eine microSD Karte mit einer Speicherkapazität von 2 GByte an. Im Lieferumfang befinden sich zudem Adapter für das Mini- und Standard-SD (Secure Digital) Format, so dass sich die Speicherkarte flexibel nutzen lässt. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre, Kingston bietet rund um die Uhr einen kostenlosen Support.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology erweitert microSD-Dual-Adapter-Familie um 2GB Flash-Karte
Die praktische Single-Karte - jetzt auch in großer Speicherkapazität verfügbar- ist optimal für mobile Anwender und Wiederverkäufer

München, 19. April 2007- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die neue 2GB microSD Karte mit Mini- und Standard- Secure Digital (SD) -Adaptern an. Diese Kombination sorgt für maximale Kompatibilität und Interoperabilität von microSD-Flash-Karten auf verschiedenen Geräte-Plattformen wie Handys und Digicams. Des weiteren erweitert die Karte mit einer höheren Kapazität von 2GB und zwei Adaptern die microSD-Plattform.

'Da microSD-Karten immer mehr zum Defacto-Standard in vielen Mulifunktions-Handys werden, hat Kingston sofort reagiert und die beliebte microSD-Dual-Adapter-Karte um ein weiteres Mitglied mit einer Speicherkapazität von 2GB erweitert,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Anwender brauchen in nur eine Karte investieren und können diese umfangreicher einsetzen und Händler benötigen weniger Karten auf Lager.'

Preis und Verfügbarkeit
Das microSD-Dual-Adapter-Paket (Artikel-Nummer: SDC/2GB-2ADP) besteht aus einer 2GB-microSD-Karte, einem microSD- nach miniSD-Adapter sowie einem microSD- nach SD-Karten-Adapter und ist zum empfohlenen Endkundenpreis von 48 € (inkl. 19% MwSt.) im Handel. Die Garantie für die 2GB microSD-Karte beträgt 5 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger kostenloser technischer Support an 7 Tagen/Woche.

Das microSD-Dual-Adapter-Paket von Kingston Technology ist über Distributoren, Reseller, Einzelhändler und Internet-Händler erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gembird führt preiswertes 5.1 Lautsprechersystem ein

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007,  15:47:57
Wie die Gembird Deutschland GmbH mitteilt, ist das preiswerte 5.1 Lautsprechersystem WCS-6006 ab sofort im Handel verfügbar, die unverbindliche Preisempfehlung beläuft sich auf 29,99 Euro. Das Set enthält einen Subwoofer, einem Center-Speaker sowie zwei Front- und zwei Rear-Lautsprecher. Und über die Angabe von 2.500 Watt PMPO brauchen wir uns nicht weiter auszulassen ;-)

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ohren sehen mehr als tausend Augen - 5.1 Kino-Sound für die eigenen vier Wände
Das Home-Theater-Sound-System WSC-6006 von Gembird besticht durch gute Qualität und unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis

BildMünchen, 18. April 2007 - Für alle, die satten Kino-Sound und Raumklang auch zu Hause erleben möchten, bietet Gembird die perfekte Lösung. Das Lautsprechersystem WCS-6006 ist das optimale Einstiegsprodukt für Multimediafans, die für wenig Geld in den Hörgenuss von 5.1-Vertonung kommen möchten. Ausgestattet mit Subwoofer, einem Center-Speaker sowie zwei Front- und zwei Rear-Lautsprechern sorgt das WSC-6006 für das richtige Surround-Feeling. Der nahezu konkurrenzlose Preis verlockt zum Einstieg in eine neue Klangwelt.

Mit dem Sound-System WCS-6006 von Gembird erleben Heim-Anwender Filme und Spiele mit 5.1-Tonsignal in einer neuen Intensität. Die hohe Leistung von 2.500 W PMPO und das perfekte räumliche Klangerlebnis vermitteln das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Die magnetische Abschirmung der Lautsprecher verhindert, dass der Hörgenuss durch eventuelle Störquellen beeinträchtigt wird.

Kompaktes Format und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
Die sechs Lautsprecher des Systems lassen sich je nach Bedarf und vorhandenem Raumangebot ganz nach den Wünschen des Soundliebhabers platzieren. Der Anschluss erfolgt einfach über die Soundkarte des PCs. Das WSC-6006 eignet sich ebenfalls für den Anschluss an DVD-Player mit 5.1-Ausgang. Die Lautstärke sowie Bassintensität lassen sich bequem an der Frontseite des Subwoofers regeln.

Das Lautsprechersystem WSC-6006 von Gembird bietet den optimalen Einstieg in die 5.1-Raumklangwelt und überzeugt durch Qualität zu moderatem Preis.

Preis und Verfügbarkeit
Das 5.1 Home-Theater-Sound-System WCS-6006 von Gembird ist ab sofort für 29,99€ (UVP) im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware bietet Systeme mit Terabyte-Festplatten

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007,  15:36:18
Ab sofort stehen für die leistungsstarken Desktop-Systeme des Herstellers Alienware auch Festplatten mit einer Speicherkapazität von einem Terabyte zur Verfügung. Es handelt sich um Serial-ATA 3 Gbit/s Festplatten mit 7200 U/min und 32 MByte Cache, den Namen des Herstellers gibt Alienware allerdings nicht bekannt. Als RAID Verbund stehen somit maximal vier Terabyte zur Verfügung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Alienwares Desktop-Systeme ab sofort mit 1 TB Festplatten erhältlich
München, 18. April 2007. Speicherplatz ohne Ende! Ab sofort sind Alienwares preisgekrönte Desktop-Systeme mit Ein-Terabyte-Festplatten bestellbar. Mit einer Geschwindigkeit von 7.200 U/Min, 32 MB Cache, einem Datendurchsatz von 1070 MBit/s und einer durchschnittlichen Suchzeit von 8,7/ms sowie einer Latenzzeit von 4,17 ms sorgt der Speichergigant für blitzschnellen Zugriff auf die gespeicherten Daten. Die mit den neuen SATA-Festplatten ausgestatteten High-End Desktops sind unter www.alienware.de/1TB im RAID-Verbund auf bis zu unglaubliche 4 TB, das entspricht 4 Millionen(!) Megabyte, konfigurierbar.

S-4 ALX - Performance an seinem Limit
Der Anfang dieses Jahres vorgestellte Luxus-Desktop S-4 ALX ist neben den Terabyte-Festplatten ab sofort auch mit einem werksseitig übertaktetem Intel Core 2 Extrem QX6700-Prozessor verfügbar. Anstelle der Ausgangstaktfrequenz von 2,66 GHz erreicht dieser Quadcore-Prozessor 3,2 GHz. In Kombination mit dualen 768 MB NVIDIA GeForce 8800 GTX Grafikkarten und Windows Vista Ultimate ist das S-4 ALX prädestiniert für Anwender, die nur ein Ziel kennen: Leistung, Leistung und nochmals Leistung!

Alienware
Alienware fertigt individuell konfigurierbare, hochleistungsfähige Rechnersysteme für den Einsatz im Mobil-, Desktop- und Professional-Bereich. Das Unternehmen bietet hochwertige, preisgekrönte Produkte, die mit den neuesten Komponenten ausgestattet sind, innovative Technik in einem modernen Design nutzen und von einem exzellenten Kundenservice unterstützt werden. Systeme von Alienware werden in Europa und in den Vereinigten Staaten direkt vertrieben."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Roxio kündigte CinePlayer DVD Decoder für Vista an

reported by doelf, Sonntag der 22.04.2007,  15:03:11
Der CinePlayer DVD Decoder von Roxio erweitert Microsofts Windows Media Player um eine qualitativ hochwertige Wiedergabe von DVDs und MPEG-2 Dateien. Der CinePlayer DVD Decoder unterstützt die Vollbild und Full-Frame-Rate Wiedergabe und beherrscht Dolby Digital 5.1 Raumklang.

Die neue Version bietet eine Zertifizierung für Windows Vista und ist von Hause aus in den Vista-Versionen Home Premium und Ultimate enthalten. Benutzer von Vista Home Basic, Business und Enterprise können ihr Betriebssystem für 14,99 Euro aufrüsten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Roxio kündigt DVD Decoder mit Vista-Zertifizierung an
CinePlayer DVD Decoder für Windows Media Player ermöglicht hervorragende DVD-Erlebnisse

Santa Clara, Kalifornien (17. April 2007) — Roxio, eine Abteilung von Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), dem führenden Hersteller für Digital Media-Software, kündigte heute CinePlayer DVD Decoder an. Es handelt sich dabei um eine Vista-fähige Erweiterung, die für qualitativ hochwertige Wiedergabe von DVDs mit Windows Media Player sorgt. Der CinePlayer DVD Decoder unterstützt Vollbild und Full-Frame-Rate Wiedergabe von DVD-Video und MPEG-2 Files in sehr scharfer und detaillierter Bildqualität sowie jetzt auch Dolby Digital 5.1 Surround Sound. Roxio's CinePlayer DVD Decoder, der vor allem für Film-Liebhaber und Geschäftsreisende interessant ist, steht ab sofort unter www.roxio.de sowie auf der Microsoft Windows Media Player Website zum Preis von 14,99€ (EVK inkl. 19% MwSt.) zur Verfügung.

'Wir freuen uns sehr darüber, dass Roxio einer der Technologieführer ist, der uns engagiert bei der Markteinführung von Windows Vista unterstützt und gemeinsam mit uns das DVD-Playback-Erlebnis allen Windows-Vista-Anwendern zur Verfügung stellt,' sagt Justin Hutchinson, Senior Product Manager in der Windows Business Group Microsoft Corp. ' Indem der CinePlayer DVD Decoder privaten als auch Anwendern in Unternehmen sowie OEMs zugänglich ist, können alle Windows-Vista-Anwender ihre Filme in der selben Qualität genießen wie Besitzer von Windows Vista Home Premium und Ultimate Editionen.'

Der CinePlayer DVD Decoder, der speziell für die optimale Performance bei Windows Vista entwickelt wurde, verfügt über die Microsoft Audio- und Video-Decoder, die Standard in den Windows-Vista-Versionen Home Premium und Ultimate sind. Anwender anderer Vista-Versionen, einschließlich Home Basic, Business und Enterprise, können mit dem Windows Media Player dieselben hochqualitativen DVD- und MPEG-2-Videowiedergaben genießen.

'Der CinePlayer DVD Decoder, der einfach zu downloaden und installieren ist, ist eine preiswerte und effiziente Lösung für Windows-Vista-Anwender, die reichhaltige und problemlose DVD-Wiedergabe-Funktionen zu ihrem Windows Media Player hinzufügen möchten,' so Michael Demeyer, Vice President Product Management, Roxio Division der Sonic Solutions. 'In Anbetracht des gewaltigen Erfolgs unseres DVD Decoders für Windows XP sind wir uns absolut sicher, dass die jüngste Version unsere Markenbekanntheit positiv beeinflusst und den Traffic auf der Roxio- sowie auf der Microsoft-Seite enorm erhöhen wird."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu 7.04

reported by doelf, Samstag der 21.04.2007,  01:23:17
Die benutzerfreundliche Linux-Distribution Ubuntu ist ab sofort in der Version 7.04 (Feisty Fawn) erhältlich. Ubuntu 7.04 basiert auf dem Kernel 2.6.20 und verwendet die Benutzeroberfläche GNOME 2.18.1. Wer lieber KDE verwendet greift zu Kubuntu, Freunde von Xfce nutzen Xubuntu.

Im Lieferumfang befinden sich zudem Firefox 2.0.0.3 und OpenOffice.org 2.2, um die Grafikausgabe kümmert sich X.Org 7.2. Ein Migrationsassistent soll den Umzug von Windows zu Linux erleichtern, Ubuntu 7.04 sucht automatisch nach Audio- und Videocodecs zum Abspielen von Multimediadateien und beinhaltet eine umfangreiche Unterstützung für kabellose Netzwerke.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Probleme mit Microsofts .ANI-Patch

reported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 17:04:35
Das Microsoft Security Bulletin MS07-017 schloss diverse Sicherheitslücken, darunter auch eine besonders heimtückische Schwachstelle, welche den Computer unbemerkt mit einem animierten Cursor infizieren konnte. Doch leider hatte Microsoft nicht mit den unsauberen Tricks diverser Softwareentwickler gerechnet, deren Programme und Treiber nach dem Aufspielen des Updates Probleme bereiteten.

Zusammen mit dem Security Bulletin MS07-017 veröffentlichte Microsoft auch den Hotfix 935448, da die High-Definition Audio-Treiber des Herstellers Realtek nach dem Update nicht mehr funktionierten. Nun hat Microsoft seine Fehlerbeschreibung aktualisiert und empfiehlt bei der Verwendung der folgenden Programme, den Hotfix 935448 aufzuspielen:
  • Realtek HD Audio Control Panel 1.41, 1.45, 1.49 und 1.57 (ab der Version 1.64 tritt der Fehler nicht mehr auf)
  • ElsterFormular 2006 und 2007
  • TUGZip von Christian Kindahl
  • CD-Tag von Claremont Software
  • Suunto Ski Manager 1.0.2, 1.1 und 1.2
Zusätzlich bestehen Probleme mit einigen Druckertreibern, die ungültige Parameter an die Win32K.sys übergeben. Betroffen sind die Modelle:
  • Ricoh LAN Fax Driver
  • Gestetner P7026n PCL
  • Ricoh Laser AP2600N PCL
  • HP LaserJet 9050
  • HP LaserJet 4200
  • HP 4050 PCL6
Microsoft hat ein weiteres Update veröffentlicht, welches die Druckerprobleme bereinigt.

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zusammenfassung des Intel Developer Forums in Peking

reported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 16:46:47
Im Rahmen des Intel Developer Forums, welches erstmals in China stattfindet, hat Intel Details zu mehr als 20 neuen Produkten, Innovationen und Initiativen bekannt gegeben. Zu den Themenschwerpunkten zählen die Steigerung der Energieeffizienz, die wachsende Zahl an Kernen pro Prozessor sowie neue Sicherheits- und Wartungstechnologien.

45 nm Penryn
Die für das zweite Halbjahr 2007 geplanten 45 nm Prozessoren der Penryn-Familie werden wie berichtet Hi-K + Metal Gate Transistoren verwenden und den Takt des Frontsidebus auf 1333 MHz steigern. Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager der Intel Digital Enterprise Group, verglich die Leistung eines Quad-Core Penryn mit 3,33 GHz Taktrate, 12 MByte L2-Cache und FSB1333 mit der eines Core 2 Extreme QX6800 (CPU: 2,93 GHz; 8 MByte L2-Cache; FSB1066). Die Ergebnisse:
  • Bildbearbeitung: +15%
  • 3D-Rendering: +25%
  • 3D-Spiele: +40%
  • Videoumwandlung: +40%
Die Architekturverbesserungen steigern die Leistung demnach deutlich, denn der Mehrtakt des Penryn beträgt lediglich 12 Prozent. Auch im Serverbereich wird die Penryn-Architektur Einzug halten, hier verglich Gelsinger zwei 45 nm Xeon Quadcore Prozessoren mit FSB1600 (Workstation) und FSB1333 (Server) mit einem aktuellen Xeon Quadcore X5355:
  • Bandbreitenintensive Applikationen: +45%
  • Server mit Java: +25%
Im dritten Quartal will Intel Xeon Prozessoren der 7300er Baureihe mit dem Codenamen "Caneland" einführen, welche als Dual- und Quadcore erhältlich sind und eine TDP von 50 oder 80 Watt aufweisen. Mit der Einführung dieser Modelle schließt Intel den Wechsel von der Netburst zur Core Mikroarchitektur für die Xeon Prozessoren ab.

Santa Rosa Mobiltechnologie
Im Mobilbereich wird Intel bereits im Mai seine Santa Rosa Plattform einführen. Diese beinhaltet einen Core 2 Duo Prozessor der nächsten Generation, einen Mobile 965 Express Chipsatz sowie einen 82566MM Wireless-N Controller und einen 82566MC Gigabit-LAN Controller. Turbo Memory, ein Flashmodul, welches die Festplatte entlasten und Zugriffe beschleunigen soll, ist optional. Allerdings wird erst im ersten Halbjahr 2008 der mobile Penryn eingeführt werden, der Hi-K + Metal Gate Transistoren verwendet und im 45 nm Fertigungsprozess hergestellt wird. Im weiteren Verlauf von 2008 soll die "Montevina" Prozessortechnologie folgen, welche ebenfalls auf einem Penryn Prozessor basiert, sich durch weitere Energiespartechniken und einem um 40 Prozent kleineren Platzbedarf jedoch besonders gut für Mini- und Sub-Notebooks eignet. Optional wird zur Montevina Plattform ein kombiniertes Wi-Fi/WiMAX Modul angeboten werden, wodurch kabellose Übertragungsraten im Multi-Megabit-Bereich ermöglicht werden.

Ultra Mobile Plattform
Auch die Ultra Mobile PCs sind noch lange nicht tot. Durch neue Prozessoren, eine bessere Energieeffizienz und längere Laufzeiten soll der Intel Ultra Mobile Plattform 2007 (Codename "McCaslin") der Durchbruch gelingen. McCaslin verwendet einen Intel A100 oder A110 Prozessor, den 945GU Express Chipsatz und Intels ICH7U Southbridge. 2008 wird McCaslin durch die Menlow-Plattform abgelöst, welche dann ebenfalls auf neuen 45 nm Prozessoren (Codename "Silverthorne") mit Hi-K + Metal Gate Transistoren basieren wird. Vom passenden Chipsatz ist bisher nur der Codename "Poulsbo" bekannt.

Larrabee bringt Teraflops
Noch in der Entwicklung befindet sich eine hochgradig parallele, IA-basierenden Architektur mit dem Codenamen "Larrabee". Diese Architektur soll einfach zu programmieren sein und auf bestehende Entwicklungswerkzeuge aufsetzen. Intel will mit "Larrabee" in den Leistungsbereich der Teraflops (Billionen von Fließkommaberechnungen pro Sekunde) vordringen. Die Ausrichtung von "Larrabee" konzentriert sich derzeit auf Wissenschaft, Synthese, Virtualisierung, Finanzanalyse, Bergbau und das Gesundheitswesen.

Tolapai bringt System-on-Chip
Bereits 2008 will Intel unter dem Codenamen "Tolapai" die ersten System-on-Chip (SoC) Produkte für das Enterprise Segment einführen. Durch die Verschmelzung von CPU, Chipsatzkomponenten und Co- oder Grafikprozessoren lassen sich Platzbedarf, Herstellungskosten und Stromverbrauch senken. Intel geht davon aus, den Platzbedarf um 45 und den Energieverbrauch um 20 Prozent im Vergleich zu Systemen mit einzelnen Chips senken zu können.

Intel CE 2110 Media Prozessor
Doch nicht nur im Enterprise Segment, auf das sich "Tolapai" konzentriet, wird Intel eine System-on-a-Chip-Architektur einführen: Für den Bereich Unterhaltungselektronik stellte die Firma ihren Intel CE 2110 Media Prozessor vor, welcher für digitale Set-Top Boxen und netzwerkfähige Mediaplayer der nächsten Generation gedacht ist. Der Intel CE 2110 Media Prozessor integriert ein komplettes System inklusive 1 GHz XScale Prozessorkern, MPEG-2 und H.264 Hardware Videodecoder, DDR2-Speichercontroller und 2D/3D Grafikbeschleuniger sowie I/O Schnittstellen in einen einzigen Chip.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel macht weniger Umsatz und mehr Gewinn

reported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 14:50:33
Die Intel Corporation hat im ersten Quartal 2007 einen Umsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, dies entspricht einem Rückgang um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sowie einem Minus von 9 Prozent bezogen auf das vierte Quartal 2006. Das operative Ergebnis und der Nettogewinn konnten im Vergleich zum vierten Quartal 2006 jedoch gesteigert werden.

Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg der Nettogewinn um 260 Millionen US-Dollar bzw. 19 Prozent, verglichen mit dem umsatzstarken vierten Quartal 2006 konnte Intel den Nettogewinn um 110 Millionen US-Dollar bzw 7 Prozent steigern. Der Gewinn pro Aktie beläuft sich auf 27 US-Cent, ein Plus von 17 Prozent verglichen mit dem Vorjahr sowie eine Steigerung um 4 Prozent seit dem vierten Quartal 2006. Positiv beeinflusst wird dieses Ergebnis durch eine darin enthaltene Rückbuchung von 300 Millionen Dollar, die aus einer vorherigen Steuerrückstellung stammt.

Saisonbedingt ist auch bei Intel die Absatzmenge bei Prozessoren, Chipsätzen, Hauptplatinen und Flashspeicher geringer als im vorausgegangenen Quartal. Intel konnte die Preise im Bereich der Desktop- und Mobil-Prozessoren stabil halten, die durchschnittlichen Verkaufspreise für Serverprozessoren sind indes gesunken, da viele Kunden zu preiswerteren Modellen greifen. Durch geringe Kosten für Mikroprozessoren und der Abverkauf von Inventurbeständen konnte Intel die Anlaufkosten für die 45 nm Fertigung sowie den geringeren Umsatz kompensieren. Die Reduzierung der Belegschaft auf 92.000 Mitarbeiter, welche zu Intels Restrukturierungsmaßnahmen zählt, wurde ein Quartal früher als geplant abgeschlossen.

Für das 2. Quartal 2007 rechnet Intel mit einem Umsatzrückgang auf 8,2 bis 8,8 Milliarden US-Dollar. Die Bruttogewinnmarge soll bei 48 Prozent liegen und im weiteren Verlauf des Jahres auf 51 Prozent gesteigert werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD im ersten Quartal mit Verlust

reported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 13:14:59
Wie der texanische CPU-Spezialist AMD bereits angekündigt hatte, verbucht die Firma im ersten Quartal 2007 einen deutlichen Umsatzrückgang und rutsch damit in die roten Zahlen. Im Vergleich zum vierten Quartal 2006 fiel der Umsatz um 540 Millionen US-Dollar auf 1,233 Milliarden US-Dollar (-30%). Im Vorjahreszeitraum lag der Umsatz (ohne ATi) bei 1,332 Milliarden US-Dollar und somit sieben Prozent über dem diesjährigen Ergebnis.

Während AMD im ersten Quartal 2006 noch 259 Millionen US-Dollar Gewinn machte, sahen wir im vierten Quartal 2006 einen Verlust von 529 Millionen US-Dollar. Dieser konnte im ersten Quartal 2007 auf 504 Millionen US-Dollar gesenkt werden. Allerdings machte AMD im vierten Quartal 2006 noch Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Übernahme und Integration von ATi in Höhe von 551 Millionen US-Dollar geltend, diese betragen im ersten Quartal 2007 nur noch 113 Millionen US-Dollar, so dass auch nach Abzug dieser Aufwendungen weiterhin ein Minus von 363 Millionen US-Dollar steht.

Im Firmenbereich "Computing Solutions", der neben Embedded-Produkten und Prozessoren nun auch die von ATi übernommenen Chipsätze beinhaltet, erwirtschaftete AMD einen Umsatz in Höhe von 918 Millionen US-Dollar. Dies entspricht im Quartalsvergleich einem Rückgang um 38 Prozent. Verantwortlich hierfür sind die gefallenen Prozessorpreise in den Segmenten Server und Desktop, zudem hat die Nachfrage deutlich nachgelassen. Im Mobilbereich konnte AMD indes mehr CPUs absetzen. Bei den Grafiklösungen verbucht AMD einen Zuwachs von 19 Prozent auf 197 Millionen US-Dollar. Dies liegt jedoch in erster Linie darin begründet, dass erstmalig die Umsätze eines kompletten Quartals einfließen. Im Bereich der "Consumer Electronics" erwirtschaftete AMD rund 118 Millionen US-Dollar. Da hier in diesem Bereich das erste Quartal nach dem Weihnachtsgeschäft traditionell schwächelt, bietet dieses Ergebnis kaum Überraschungen.

Für das zweite Quartal erwartet AMD gleich bleibende bis leicht steigende Umsätze. Erst im zweiten Halbjahr könnte sich durch die Einführung neuer Prozessoren das Blatt wenden, zudem sollten bis dahin DirectX 10 Grafikchips von ATi für alle Marktsegmente zur Verfügung stehen.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hanns.G HU196D 19" Flachbildschirm im Test

reported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 04:16:29
Im Januar hatten wir mit dem Belinea 22W Artistline einen preiswerten 22-Zoll Flachbildschirm für das Breitbildformat getestet. Heute werden wir uns einen weiteren LCD-Monitor ansehen. Es handelt sich hierbei um das 19-Zoll Modell HU196D von Hanns.G, welches für 149,- Euro einen DVI-Eingang sowie Lautsprecher bietet.
Bild

Die Firma Hanns.G stammt aus Taiwan und gehört zur Hanns-Gruppe, dem weltweit siebtgrößten Hersteller für LCD-Displays. Seit 2006 drängt der Konzern mit seinen eigenen Marken und Kampfpreisen auf die Märkte in Europa und Nordamerika. Wir sind sehr gespannt, ob der Hanns.G HU196D am Ende unseres Tests einfach nur billig oder tatsächlich preiswert ist.

Zum Testbericht: Hanns.G HU196D 19" Flachbildschirm
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Anubis Typhoon ist insolvent

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 12:38:34
Der 1994 in Saarbrücken gegründete Peripherieanbieter Anubis Typhoon ist mit seinem Sortiment in vielen bekannten Fachmärkten vertreten und zeigte noch auf der diesjährigen CeBIT zahlreiche Produktneuheiten. Dennoch musste die Firma am 16. April 2007 Insolvenz anmelden, da die Buchführung eines Gesellschafters wohl eher in den Bereich der Belletristik fiel.

Laut Rechtsanwalt Franz J. Abel, seines Zeichens vom Amtsgericht Saarbrücken bestellter Insolvenzverwalter, soll der Geschäftsbetrieb normal weiterlaufen, Kündigungen der weltweit über 100 Mitarbeiter sind derzeit nicht geplant. Ob sich das Unternehmen aus eigenen Mitteln retten kann oder ein Partner gesucht werden muss, ist ebenfalls noch unklar. Die Staatsanwaltschaft hat jedenfalls Ermittlungen gegen einen deutschen Gesellschafter eingeleitet, dem Manipulationen bei der Buchführung vorgeworfen werden.

Unklar ist ebenfalls, welche Auswirkungen die Insolvenz auf die letztjährige Abmahnwelle seitens Anubis Typhoon haben wird. Ende August 2006 hatte die Firma rund 200 Händler abgemahnt, die einen CPU-Kühler namens "Typhoon" des Herstellers Thermaltake im Programm hatten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mozilla stellt Thunderbird 2.0.0.0 vor

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 11:50:02
Der beliebte E-Mail Client Thunderbird liegt ab sofort in der Version 2.0.0.0 für Windows, Linux und Mac OS X vor. Die Software hat eine neue Benutzeroberfläche bekommen, enthält zahlreiche Optimierungen und Fehlerbereinigungen für die Zusammenarbeit mit Windows Vista und wird in der Windows-Version mit einer neuen Installationsroutine ausgeliefert.

Zur besseren Verwaltung der E-Mails führt Thunderbird 2 so genannte "Message Tags" ein - quasi Notizen, welche sich den E-Mails anheften lassen und nach denen man auch suchen kann. Zudem ist es nun möglich, sich mit Hilfe von Vor- und Zurück-Tasten durch die History der aktuellen Session zu bewegen. Zahlreiche weitere Neuerungen dienen ebenfalls dazu, die stetig wachsende Flut aus E-Mails besser zu verwalten. Benutzer der E-Mail Dienste Gmail und .Mac können ihre Accounts ab sofort ganz einfach durch die Angabe von Benutzernamen und Passwort einbinden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 7.4 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 11:23:17
Mit dem Catalyst 7.4 führt AMD die AVIVO Video Converter Engine auch für Windows Vista ein, unterstützt laut Release Notes allerdings nur die 32-Bit Varianten von Vista. Der Download wird allerdings sowohl für die 32- als auch die 64-Bit Versionen des Betriebssystems angeboten. Ein Capture-Treiber für die All-In-Wonder- und VIVO-Modelle fehlt unter Vista auch weiterhin. Dieses Treiberpaket unterstützt keine Radeon X1600 Pro basierenden Grafikkarten mit HDMI-Ausgang, für diese Modelle empfiehlt AMD auch weiterhin den Catalyst 7.3.

Die Liste der Fehlerbereinigungen und der bekannten Fehler ist wieder einmal recht lang, weshalb wir diese in unser Forum ausgelagert haben.

Grafiktreiber für Windows XP:Grafiktreiber für Windows Vista:Chipsatztreiber für Windows XP:Chipsatztreiber für Windows Vista:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Twinhan DigitalTV 3.2 Build 04

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 03:28:35
Für die digitalen TV-Empfänger des taiwanesischen Herstellers Twinhan wurde ein neues Treiber- und Software-Paket veröffentlicht, welches nun den Namen DigitalTV trägt. Zuvor hatte Twinhan diese Software als TwinhanDTV bezeichnet. Die Version 3.2 Build 04 unterstützt alle PCI- und USB-Empfänger mit Ausnahme der Modelle 7021 (StarBox), 7041 (MagicBox), 1020 (blaues PCB) und 1030 (gelbes PCB).

Download: Twinhan DigitalTV 3.2 Build 04 - 28,1 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue HD-Audio und LAN-Treiber von Realtek

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 03:04:05
Die aktuellen High-Definition Audio-Treiber der Version 1.65 von Realtek liegen ab sofort für Windows 2000, XP 32-/64-Bit und Vista 32-/64-Bit in unserem Download-Center bereit. Zudem gibt es neue Gigabit-LAN Treiber für die PCI- und PCI-Express basierenden Controller des taiwanesischen Herstellers. Wir haben die Treiberpakete für Windows 98, ME, 2000, XP 32-/64-Bit und Vista 32-/64-Bit bereitgestellt.

Download
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Marvell Yukon LAN-Treiber aktualisiert

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 02:14:28
In unserem Download-Center liegen neue Treiber für die Gigabit-LAN Controller aus Marvells Yukon-Baureihe bereit. Für Windows 2000 und XP 32-Bit gibt es die Version 8.61.7.3, für Windows Vista 32-Bit die Version 9.16.2.3 und für Vista 64-Bit die Version 9.16.4.3.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA Forceware 158.18 Beta und 158.19 Beta

reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 00:57:00
Für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows Vista liegt die ForceWare 158.18 Beta vor, die alle NVIDIA Grafikkarten ab der GeForce 6-Baureihe unterstützt. Für Windows XP 32- und 64-Bit ist die Version 158.19 Beta verfügbar, welche nur mit Grafikkarten der Serien GeForce 8300 GS, 8400 GS, 8500 GT, 8600 GT, 8600 GTS, 8800 GTS und 8800 GTX zusammenarbeitet.

DownloadDie Fehlerbereinigungen hat NVIDIA bisher nur für die Version 158.18 Beta dokumentiert, die Release Notes sind auch diesmal sehr umfangreich. In erster Linie dient dieses Treiberupdate dazu, die neuen Modelle GeForce 8300 GS, 8400 GS, 8500 GT, 8600 GT und 8600 GTS einzupflegen. Wahrscheinlich wird NVIDIA recht bald einen neuen WHQL-Treiber nachliefern.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S3 Chrome PCI-Express-Treiber 7.14.10.1228

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 23:48:52
Die VIA-Tochter S3 hat ein neues Treiberpaket für ihre PCI-Express Grafikkarten der Chrome 20- und GammaChrome-Familie veröffentlicht. Die Version 7.14.10.1228 unterstützt die 32-Bit Varianten von Windows Vista, für die Beta-Versionen des Betriebssystems ist der Treiber allerdings nicht freigegeben.

Download: S3 Chrome PCI-Express 7.14.10.1228 (Windows Vista 32-Bit) - 9,60 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Neue Grafiktreiber für Windows XP und Vista

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 22:35:27
Wir haben in unserem Download-Center neue Grafiktreiber für Chipsätze von Intel bereit gestellt. Für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista liegt die Version 15.2.3 zum Download bereit, für Windows XP (32-/64-Bit) und Windows 2000 gibt es die Version 14.27.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG stellt übertaktete GeForce 8600 GTS und 8600 GT vor

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 20:33:05
Mit BFG springt ein weiterer Hersteller auf NVIDIAs DirectX 10 taugliche Mittelklasse auf. Die GeForce 8600 GTS OC von BFG taktet den Grafikchip 35 MHz schneller als üblich, bei der GeForce 8600 GT OC hebt BFG den GPU-Takt um 25 MHz an. Der Speichertakt bleibt bei beiden Modellen unverändert. Ebenfalls im Programm ist eine GeForce 8500 GT, welche mit Standardtakt arbeitet. Den digitalen Kopierschutz HDCP, der für die digitale Wiedergabe geschützter HD-Videos benötigt wird, unterstützen nur die Modelle GeForce 8600 GTS OC und GeForce 8600 GT OC.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG TECHNOLOGIES KÜNDIGT DREI NEUE DIRECTX 10 - GRAFIKKARTEN AN
Lake Forest, IL - (18. April 2007) - BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter in den USA von NVIDIA-basierten, fortschrittlichen 3D Grafikkarten und anderen Produkten für PC-Enthusiasten, kündigte heute drei BFG NVIDIA GeForce Grafikkarten an, die Microsoft DirectX 10 API und Windows Vista™ unterstützen.

Bild'Dieses Jahr ist der Beginn der Direct X Ära für Gamer, den niemand verpassen möchte,' sagt Dan Brady, Sr. Director of Marketing bei BFG Technologies. 'Neue Besonderheiten wie filmgleiche Effekte, realistische Rauch- und Feuer-Darstellungen, zerstörbare Umgebungen und viele andere, werden nur mit Grafikkarten, die über vollständige DirectX 10 Unterstützung wie die BFG NVIDIA GeForce 8600GTS OC, verfügen, möglich sein.'

Gaming der nächsten Generation zum fairen Preis
Die Familie der BFG NVIDIA GeForce 8600 und 8500 Grafikkarten haben beide dieselben umfangreichen Funktionen wie sie die mehrfach ausgezeichnete Familie der BFG NVIDIA GeForce 8800 aufweist, einschließlich Dual-Link DVI-I, HDCP Fähigkeit*, Microsoft DirectX 10 sowie Windows Vista Unterstützung.

Die neue 8600er and 8500er Grafikkarten mit der unvergleichbaren Performance, die aktuelle Spiele benötigen, versetzen Gamer in die Lage die heißesten neuen Spiele zu erleben.

BFG NVIDIA GeForce 8600 GTS OC 256MB:
  • Core Clock: 710MHz vs. Standard 675MHz
  • Memory Data Rate: 2000MHz
  • Connectors: 2 x Dual-Link DVI-I, HTDV + TV out
  • HDCP-Fähig: Ja
BFG NVIDIA GeForce 8600 GT OC 256MB:
  • Core Clock: 565MHz vs. Standard 540MHz
  • Memory Data Rate: 1400MHz
  • Connectors: 2 x Dual-Link DVI-I, HTDV + TV out
  • HDCP-Fähig: Ja
BFG NVIDIA GeForce 8500 GT 256MB:
  • Core Clock: 450MHz
  • Memory Data Rate: 800MHz
  • Connectors: Dual-Link DVI-I, VGA, HTDV + TV out
  • HDCP-Fähig: Nein
Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die BFG NVIDIA GeForce-8600-GTS-Familie zwischen 209 und 229 Euro, während die Grafikkarten der BFG NVIDIA GeForce-8600-GT-Familie zwischen 149 und 159 Euro und die BFG NVIDIA GeForce-8500 GT-Familie zwischen 99 und 109 Euro liegen. Die BFG NVIDIA GeForce 8600 GTS OC ist ab sofort über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik verfügbar. Die BFG NVIDIA GeForce 8600 GT OC und 8500 GT werden später im April verfügbar sein. Die Garantie beträgt 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: GeForce 8600 GT und GTS übertaktet oder silent

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 17:32:45
Bei MSI hat der Käufer die freie Wahl: Sowohl die GeForce 8600 GT basierende NX8600GT als auch die NX8600GTS, welche NVIDIAs GeForce 8600 GTS verwendet, stehen mit Standardtakt und passiver Kühlung sowie mit aktivem Kühler und höheren Taktraten zur Auswahl. MSI hebt den Chiptakt der GeForce 8600 GTS um 25 MHz an, der Speichertakt liegt 50 MHz über der Norm. Seiner GeForce 8600 GT gönnt MSI einen um 20 MHz höheren Chiptakt und hebt den Speichertakt um 100 MHz an. Die rote NX8500GT arbeitet mit Standardtakt und aktiver Kühlung.

Alle fünf Grafikkarten sind mit 256 MByte Grafikspeicher ausgestattet, der über ein 128 Bit breites Speicherinterface angebunden ist. Die beiden GeForce 8600 GTS basierenden Modelle beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP und können somit hochauflösende Videos digital wiedergeben, zudem packt MSI diesen Grafikkarten die Vollversion des Spiels "Company of Heroes" bei.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX8600GTS, NX8600GT und NX8500GT - High-End-Power in der neuen Mittelklasse!
Frankfurt am Main/ Taipei, 17. April 2007. Mit fünf verschiedenen Modellen kündigt MSI sogleich eine komplette Riege von Mittelklasse-Grafikkarten auf Basis der neuen NVIDIA GeForce 8600GTS, 8600GT und 8500GT Grafikprozessoren an. Sie erweitern das bestehende Angebot an Adaptern mit NVIDIA Prozessoren der 8ten Generation nahtlos nach unten: das Einstiegsmodell NX8500GT-TD256E sowie jeweils ein übertaktetes Modell mit Lüfter und eines mit lautloser, passiver Kühlung und Standardtaktung auf Basis der GeForce8600GT - NX8600GT-T2D256E-OC und NX8600GT-T2D256EZ - respektive GeForce 8600GTS - NX8600GTS-T2D256E-HD-OC und NX8600GTS-T2D256EZ-HD definieren den Leistungsmaßstab im mittleren Marktsegment neu.
MSI NX8600GTS-T2D256EZ-HD
Bild

Das Topmodell NX8600GTS-T2D256E-HD-OC ist im Dual-Slot-Design konzipiert und wird mit einem leistungsfähigen, MSI eigenen Lüfter ausgeliefert. Desgleichen belegen die beiden passiv gekühlten Modelle NX8600GTS-T2D256EZ-HD und NX8600GT-T2D256EZ aufgrund des massiven Kühlkörpers auf der Rückseite der Karte zwei Steckplätze. Die beiden letzten Modelle - NX8500GT-TD256E und NX8600GT-T2D256E-OC werden regulär mit einem Lüfter gekühlt und sind im Single-Slot-Design gebaut. Alle fünf Karten sind mit 256 MByte DDR3-Speicher, mit Ausnahme der NX8500GT-TD256E, wo DDR2-Chips zum Einsatz kommen, und der über den 128 bit Bus mit dem jeweiligen Grafikprozessor verbunden ist. Sowohl der G84-Core, welcher auf allen 8600er Modellen verwendet wird, wie auch der G86-Grafikkern in der NX8500GT sind im 80 nm Herstellungsprozess gefertigt und haben somit eine geringe Wärmeverlustleistung, die bei Standardtaktung nicht über 75W liegt. Taktraten von GPU und Speicher sind der separaten Tabelle zu entnehmen.
MSI NX8600GTS-T2D256E-HD Overclocked
Bild

Die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe bietet beste Qualität bei Multimedianwendungen und Unterhaltung in Kino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung. Dabei bietet sie eine optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahrens HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), wie er auf kommenden HD-DVD- und Blu-Ray-Disc-Medien eingesetzt wird, ist die neue Grafikkarten-Generation von NVIDIA voll HD fähig! Zum Verständnis: HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI (soweit vorhanden) sichergestellt.
MSI NX8600GT-T2D256EZ
Bild

Die mit Windows Vista neu eingeführte, zehnte Version der direkten Programmierungs-Schnittstelle Direct-X (DirectX 10), erweitert das Grafiksystem um neue Funktionen wie Geometry shaders, Stream output oder geometry instancing der nächsten Generation. Letzteres reduziert erheblich den vom Hauptprozessor erzeugten Datenüberschuss (Overhead) beim Informationsaustausch zwischen CPU und Grafikeinheit. Weiterhin sorgt das neue Shader Modell 4.0 für die hohe Leistung der neuen Unified Shader Einheit, die in einem Kern mehrere selbständig arbeitende Prozessoren vereint. Jeder dieser unabhängigen Prozessoren kann Shading-Operationen aller Art ausführen, zum Beispiel Pixel-Shading, Vertex-Shading, Geometrie-Shading oder Physik-Shading. Somit ist die neue Generation von NVIDIA-Grafikprozessoren in der Lage die Verarbeitungsleistung je nach Auslastung der Anwendung dynamisch zuzuteilen, was eine noch nie da gewesene Performanz und Effizienz ermöglicht. Die neue Shading-Einheit wird dabei durch GigaThread optimal ausgelastet: eine neue Technologie, bei der im Grafikchip tausende unabhängiger Threads parallel ablaufen. Dies ermöglicht höchste Verarbeitungseffizienz bei Shader-Programmen der nächsten Generation.
MSI NX8600GT-T2D256E Overclocked
Bild

Die vereinheitlichte Architektur Unified Shader, bei der Geometrie-, Vertex- und Pixel-Programme gemeinsame Ressourcen für die Stream-Datenverarbeitung nutzen, stellt ein relativ neues Paradigma in der Computerwelt dar, das die Parallelverarbeitung einer definierten Serie von Operationen in mehreren Datenströmen erlaubt und dabei ein Höchstmaß an Performanz und Effizienz erreicht. Der Shader-Kern in der 8ten Generation von NVIDIA Grafikprozessoren besteht aus bis zu 128 Stream-Prozessoren, die alle parallel laufen und dadurch eine beispiellose Spiele-Leistung erzielen. Die Stream-Ausgabe (stream output), ein neues Feature von DirectX 10, bei dem Daten direkt vom Vertex- oder Geometrie-Shader in den Frame-Buffer-Speicher übergeben werden, ohne die gesamte Rendering-Pipeline passieren zu müssen, ermöglichen dabei eine iterative Verarbeitung mit hoch entwickelten Shader-Effekten wie Partikelsystemen oder Physikeffekten.
MSI NX8500GT-TD256E
Bild

Der neue Geometrie-Shader ermöglicht nun die volle dynamische Geometrieerstellung im Grafikprozessor und nicht mehr nur eine Manipulation. Pixel- und Vertex-shader werden von der neuen NVIDIA Quantum Effects genannten physix shader-Technologie ergänzt. Sie führt zu einer Verbesserung von Simulationen und des Renderings von physikalischen Effekten im Grafikprozessor. Visuelle Effekte wie Rauch, Feuer und Explosionen mit höheren Frame-Raten führen zusammen mit der NVIDIA Lumenex-Engine mit 16fachem Vollbild-Antialiasing, 128-Bit-Gleitkomma-HDR-Ausleuchtung (High Dynamic-Range) und Unterstützung für Auflösungen von 2560x1600 bei enormen Frame-Raten zu einem visuellem Erlebnis von einmaliger Qualität.

Die beiden Topmodelle NX8600GTS-T2D256EZ-HD und NX8600GTS-T2D256E-HD-OC sind serienmäßig mit zwei Dual-Link DVI-I-Anschlüsse mit HDCP-Unterstützung, einem gemeinsamen analogen Video-Ausgang (Composite, S-Video und Komponentensignal) und unterstützen den Parallelbetrieb zweier Karten im SLI-Verbund per Hardware. Die NX8600GT-T2D256EZ und NX8600GT-T2D256E-OC erlauben ebenfalls den hardwareseitigen SLI-Betrieb und sind dem gleich auch mit einem analogen Video-Ausgang und zwei Dual-Link DVI-I-Schnittstellen ausgestattet - jedoch ohne HDCP-Unterstützung. Das kleinste Modell NX8500GT-TD256E hält indes einen Dual-Link DVI-I-Interface und je einen analogen D-Sub VGA- und Video-Ausgang bereit.

Im Lieferumfang sind, abhängig vom Modell, verschiedene Adapter, wie z.B. VGA-auf-DVI und/oder Strom-Adapter-Kabel (4pin Molex auf 6pin), Verbindungs-Kabel , Treiber-CD und Dokumentation enthalten. Der NX8600GTS-T2D256EZ-HD und NX8600GTS-T2D256E-HD-OC liegt zudem noch eine Vollversion des Spiels 'Company Of Heroes' bei. Alle fünf Kartenmodelle sind ab sofort im Handel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen sind der Tabelle zu entnehmen:
  • NX8500GT-TD256E: 99 Euro
  • NX8600GT-T2D256E Overclocked: 149 Euro
  • NX8600GT-T2D256EZ: 159 Euro
  • NX8600GTS-T2D256E-HD Overclocked: 209 Euro
  • NX8600GTS-T2D256EZ-HD: 219 Euro"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ECS übertaktet GeForce 8600 GTS/GT und 8500 GT

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 17:02:38
Bei ECS Elitegroup sind die drei neuen Grafikkarten von Hause aus übertaktet. Die N8600GTS-256MX+ auf Basis von NVIDIAs GeForce 8600 GTS Grafikprozessor bietet einen um 45 MHz angehobenen Chiptakt, den Speicher taktet ECS 100 MHz schneller. Der Chiptakt der N8600GT-256MX+ (GeForce 8600 GT) wurde um 60 MHz gesteigert, der Speichertakt wurde wieder um 100 MHz angehoben. Das Einsteigermodell N8500GT-256DY+ spricht seine GeForce 8500 GT GPU mit 50 MHz Mehrtakt an, dem Speicher gönnt ECS einen Zuschlag von 30 MHz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ECS Elitegroup präsentiert Grafikkarten der neuen GeForce 8600/8500-Serie
BN Wijchen, 17. April 2007 - ECS Elitegroup, weltweit führender Hersteller von PC-Komponenten und Notebooks und enger Partner von Nvidia, stellt drei Grafikkarten der neuen GeForce-Generation 8600/8500 vor: die N8600GTS-256MX+, N8600GT-256MX+ sowie die N8500GT-256DY+. Alle drei für DirectX 10.0 konzipierten Modelle unterstützen Shader Model 4.0, Windows Vista sowie Nvidias SLI-Technologie.

Die N8600GTS-256MX+ auf der Basis des G84-Chips verfügt über 256 MB GDDR3-Speicher mit 128 Bit breitem Speicherinterface. Im Vergleich zur Standardausführung von Nvidia mit 675 MHz Core- und 2000MHz Speichertakt hat ECS Elitegroup sein Modell mit 720 MHz Core- und 2200 MHz Speichertakt ausgestattet. Die Grafikkarte bietet einen HDTV- sowie zwei HDCP-geschützte DVI-Ausgänge und kostet 209,- Euro.

Die zweite G84-Grafikkarte, die N8600GT-256MX+, ist mit 600 MHz getaktet und verfügt über 1600 MHz schnelle 256 MB GDDR3-Speicher mit 128 Bit breitem Speicherinterface. Sie besitzt einen HDTV- und zwei DVI- Ausgänge, der Preis beträgt 159,- Euro.

Die N8500GT-256DY+ mit G86-Chip verfügt über einen 256 MB GDDR2 Speicher, der mit 860 MHz getaktet ist. Der GPU-Takt beträgt 500 MHz. Zur Ausstattung gehören jeweils ein VGA-Ausgang, ein HDTV- sowie einen DVI-Ausgang. Sie kostet 99,- Euro.

Im Gegensatz zu den Modellen der Vorgängerserie 7900/7600 mit getrennten Pixel- und Vertex-Shader-Einheiten sorgt die integrierte Unified-Shader-Architektur in den neuesten Modellen von ECS Elitegroup für mehr Shader-Leistung und damit deutlich bessere Grafikperformance. Die Grafikkarten der GeForce 8600/8500-Reihe sind mit 128 Bit HDR Rendering und Full-Scene Antialiasing kompatibel und liefern dank integrierter Nvidia PureVideo-Technologie ausgezeichnete Bildqualität in gestochener Klarheit."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt V8603TS21, V8603GT21 und V8502GT21 vor

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 15:40:54
Auch Biostar hat drei neue Grafikkarten im Programm. Die Sigma Gate V8603TS21 verwendet NVIDIAs GeForce 8600 GTS Grafikprozessor, unter der Haube der V8603GT21 befindet sich eine GeForce 8600 GT GPU und bei der V8502GT21 kommt ein GeForce 8500 GT Grafikchip zum Einsatz. Biostar verwendet bei allen drei Grafikkarten den von NVIDIA vorgegebenen Standardtakt und nutzt aktive Kühler. Den digitalen Kopierschutz HDCP beherrscht leider nur die Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Stop Craving And Start Playing With BIOSTAR Sigma Gate V8603TS21, V8603GT21, V8502GT21-all DirectX10 Support
April, 2007, Taipei, Taiwan - This is going to be another successful year for Biostar, which is launching a new bunch of VGA cards supporting new Microsoft OS Windows Vista. Besides, Microsoft also releases DirectX 10 that will bring end-users a few steps closer to photo-realism. To satisfy needs of both gamers community and early Windows Vista adopters, Biostar is launching Sigma Gate V8603TS21, V8603GT21 and V8502GT21.
Bild

BIOSTAR Sigma Gate V8603TS21, V8603GT21, V8502GT21 are based on NVIDIA GeForce 8600 and GeForce 8500 GPUs. BIOSTAR V8603TS21 and V8603GT21 offer unparalleled levels of graphic realism and performance for Microsoft DirectX 9 and DirectX 10 games at different pricepoints. These cards also feature the groundbreaking 2nd generation PureVideo HD processor. On the other hand, BIOSTAR V8502GT21 offers stunning features of GeForce 8 series at an incredibly attractive pricepoint. BIOSTAR V8502GT21 is superior at driving an optimum Microsoft Windows Vista experience that runs Vista features quickly and seamlessly, and allows you to enjoy Microsoft DirectX 9 and DirectX 10 applications too.

BIOSTAR Sigma Gate V8603TS21, V8603GT21 and V8502GT21 represent the complete line of reality-redefining NVIDIA GeForce 8 Series Graphics VGA cards that are available today in multiple configurations and at multiple pricepoints. Whatever you are a hard core or casual gamer, a video enthusiast, or new Vista adopter, BIOSTAR V8603TS21 and V8502GT21 will perfectly fit your budget and requirements. Playing the latest ultra-realistic DirectX 10 games, watching Blu-ray or HD DVD movies using PureVideo HD technology with BIOSTAR V8603TS21 and V8502GT21 will drive your PC experience to unparalleled levels.

The Features and Benefits of V8603TS21, V8603GT21 and V8502GT21
  • NVIDIA unified architecture
  • GigaThread Technology
  • DirectX 10 Support
  • NVIDIA Lumenex Engine
  • 16x Anti-aliasing
  • 128-bit floating point High Dynamic-Range (HDR)
  • NVIDIA Quantum Effects Technology
  • NVIDIA ForceWare Unified Driver Architecture (UDA)
  • OpenGL 2.0 Optimizations and Support
  • NVIDIA nView Multi-Display Technology
  • Built for Microsoft Windows Vista
  • NVIDIA PureVideo Technology"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn bringt sechs neue Grafikkarten mit NVIDIA GPU

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 15:17:48
Gleich sechs neue Grafikkarten mit einem GeForce 8600 GTS, 8600 GT oder 8500 GT Grafikprozessor stellt Foxconn vor. Ab sofort sind die Standdardversionen der Karten verfügbar, in Kürze soll dann eine GeForce 8500 GT mit 512 MByte Grafikspeicher sowie übertaktete Varianten der GeForce 8600 GTS und 8600 GT folgen. Foxconn hebt den Chiptakt bei der 8600 GTS OC um 25 MHz an, der Speicher taktet 100 MHz höher. Bei der GeForce 8600 GT OC steigt der Chiptakt um 20 MHz, während der Speicher 80 MHz schneller arbeitet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn stellt Grafikkarten der GeForce 8600 und 8500 Serie vor
Drei Modelle ab sofort im Handel verfügbar

BildHamburg, 17. April 2007 - Foxconn, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, stellte heute seine Grafikkarten der NVIDIA GeForce 8600GTS, 8600GT und 8500GT Serien vor. Die neue GeForce 8600 Grafikkarten-Serie von Foxconn unterstützt NVIDIAs DirectX10 Technologie für neue Level der grafischen Darstellung und Performance. Zudem präsentierte Foxconn übertaktete Grafikkarten der GeForce 8600er-Serie, die 15 Prozent mehr Leistung bieten als Standardversionen. Mit der GeForce 8500GT bietet Foxconn zudem eine hervorragende Grafiklösung zu einem interessanten Preis, die über ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis verfügt.

Zusätzlich zu den Standard-Grafikkarten der GeForce 8600 und 8500 Serie präsentierte Foxconn übertaktete Versionen der 8600GTS und der 8600GT. Diese werden mit 700/2200 MHz und 560/1560 MHz (Core/Memory Clock) auf den Markt kommen. Damit liefert Foxconn leistungsstarke Grafiklösungen, die die Anforderungen der Spieler weltweit erfüllen sollen.

'Wir wollen uns vor allem durch die Overclocking-Versionen ein wenig von den Standardlösungen abheben', erklärte Bastian Fröhlig, MarCom Manager von Foxconn Deutschland. Dies sei bereits bei den High-End-Modellen der GeForce 8800-Serie herovorragend gelungen. 'Die zahlreichen Auszeichnungen für die Karten sprechen da eine deutliche Sprache', erklärte Fröhlig.

Foxconn GeForce 8600 and 8500 Series Graphics Cards Specifications:
Bild

Verfügbarkeit: Die folgenden drei Grafikkarten sind ab sofort im Handel verfügbar:
  • Foxconn GeForce 8600GTS-256MB: 219 Euro
  • Foxconn GeForce 8600GT-256MB - 159 Euro
  • Foxconn GeForce 8500GT-256MB - 109
Weitere Informationen: Besuchen Sie unsere Internetseite"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte präsentiert passiv gekühlte GeForce 8600 GTS

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 14:59:36
Dank der Silent-Pipe 3 Kühlung ist es Gigabyte möglich, selbst das aktuelle Spitzenmodell aus NVIDIAs DirectX 10 Mittelklasse, die GeForce 8600 GTS GPU, passiv zu kühlen. Der Kühler der GV-NX86S256H belegt zwei Slots und führt die Abwärme zum Teil sogar aus dem Gehäuse heraus. Die GV-NX86S256H unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP und ist damit für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos geeignet. Gigabyte packt auch dieser Grafikkarte die Echtzeitstrategie "Supreme Commander" bei.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Presents Silent-Pipe 3 Graphics Accelerators with GeForce 8600 GTS
Latest in Passive Cooling Technology

BildTaipei, Taiwan, April 17, 2007 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, is again changing the face of silent graphics card solutions with the release of the breakthrough Silent-Pipe series third generation — Silent-Pipe 3. Combining three GIGABYTE proprietary thermal designs: Silent-Pipe II recommended by Tom's Hardware and awarded by AnandTech, Silent-Pipe known by gamers worldwide for its unmatched silent operation and Screen-Cooling for entry-level cards, Silent-Pipe 3 delivers the very latest in advanced passive cooling technologies.

Based on extensive lab testing and previous graphics card development, the GIGABYTE VGA engineering group has designed a revolutionary new VGA card cooling technology which utilizes natural convection inside the chassis to disperse heat. Similar to the principle of turbulence in fluid dynamics, Silent-Pipe 3 introduces an all-new concept of VGA card cooling - Inner Turbulence Fluid Mechanics Design. Utilizing a series of layered long and short fins with trapezoid punches, Silent-Pipe 3 transforms laminar (smooth) air flow into turbulent (rough) air flow inside the heat sink, increasing the heat exchange ratio and enhancing overall thermal performance.

Silent-Pipe 3: Features & Benefits
  1. Inner turbulence fluid mechanics design
  2. Front-flow thermal module with layered long-short fins
  3. High-performance heat pipe with sintered powder wicks and 90% of the heat sink is covered by heat pipe.
  4. Advanced Screen-CoolingTM thermal design
  5. Cooper thermal conductive base
The GIGABYTE GV-NX86S256H comes bundled with the immensely popular Supreme Commander, awarded Best Strategy Game at E3 2006. Supreme Commander is the first real-time strategy (RTS) computer game to deliver a truly strategic and tactical experience. Developed by Chris Taylor, Supreme Commander raises the bar for its sheer scope and scale of game play. With an enhanced storyline based around three warring factions, each with their own view of the future path humanity should take, Supreme Commander promises to fully immerse gamers in this futuristic fight for humanity. Game play is further propelled with breathtaking features such as the "Strategic zoom system", allowing players to zoom out far enough to view the entire map at a glance. Players can also zoom in close enough that larger units such as battleships fill most of the screen.
Bild

Featuring the latest GeForce 8600 GTS with 256MB GDDR3 memory and DirectX 10 and Shader Model 4.0 support, the GIGABYTE GV-NX86S256H delivers highly realistic gaming effects and enables full support for Microsoft Windows Vista Premium. Differing from past GPU generations, the NVIDIA GeForce 8600 GTS features a dedicated on-chip video processor for superb picture quality and ultra smooth video playback. The GV-NX86S256H also features NVIDIA's latest advanced technologies including NVIDIA's GigaThreadTM Technology, which, through the use of a massively multi-threaded architecture, is able to create thousands of independent, simultaneous threads, providing extreme processing efficiency for advanced, next generation shader programs. Additionally, the GIGABYTE GV-NX86S256H supports Quantum EffectsTM Technology, enabling a new level of physics effects to be simulated and rendered on the GPU as well as support for NVIDIA's LumenexTM engine, which introduces 16x Anti-aliasing and 128-bit floating point High-Dynamic-Range (HDR) rendering for the most realistic lighting effects.

The GIGABYTE GV-NX86S256H supports HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection and features support for the latest video output interfaces, including Dual Dual-Link DVI, ensuring the highest quality, Hi-Def experience for the latest Blu-ray and HD DVD formats. Continuing GIGABYTE's leadership as the first VGA maker to implement an All-Solid capacitor design on a wide range of graphics accelerators, the GV-NX86S256H provides the enhanced stability, reliability and longevity necessary for today's PC gaming and entertainment systems.

For more details of the GIGABYTE GV-NX86S256H, please visit the GIGABYTE VGA website."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte führt passiv gekühlte GeForce 8600 GT ein

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 14:55:15
Auch der GeForce 8600 GT Grafikprozessor wird Gigabyte passiv gekühlt. Der auf den Namen Silent-Pipe II getaufte Heatpipekühler überdeckt die ganze Grafikkarte, belegt den an die GV-NX86T256D angrenzenden Steckplatz und soll über das Slotblech Frischluft beziehen. Die GV-NX86T256D unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP und ist damit für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos geeignet. Gigabyte liefert die Grafikkarte mit der Echtzeitstrategie "Supreme Commander" aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Introduces New Silent-Pipe II Graphics Accelerators with GeForce 8600 GT
Supreme Commander Game Bundle for Hard-core RTS Gamers

BildTaipei, Taiwan, April 17, 2007 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, today announces a brand new thermal design, the Silent-Pipe II single-slot version and is featured on the GIGABYTE GV-NX86T256D. Equipped with the GeForce 8600 GT GPU, the GIGABYTE GV-NX86T256D also includes the impressive Supreme Commander game bundle for hard-core RTS gamers.

As the industry's foremost heat pipe solution, the GIGABYTE Silent-Pipe II combined with the proprietary Screen-Cooling, technologies utilize natural convection currents created from the front of case, with the system fans drawing cool air over the GPU for unequalled fanless cooling. During testing in the GIGABYTE labs, Silent-Pipe II outperformed standard, noisy fansink VGA coolers by allowing the GPU to run much cooler during normal activity. Even during heavy 3D rendering work loads, Silent-Pipe II continued to produce outstanding visual quality without creating distracting noise.
Bild

To provide end users with some hard-core HD gaming experience, the GIGABYTE GV-NX86T256D comes bundled with the immensely popular Supreme Commander, awarded Best Strategy Game at E3 2006. Supreme Commander is the first real-time strategy (RTS) computer game to deliver a truly strategic and tactical experience. Developed by Chris Taylor, Supreme Commander raises the bar for its sheer scope and scale of game play. With an enhanced storyline based around three warring factions, each with their own view of the future path humanity should take, Supreme Commander promises to fully immerse gamers in this futuristic fight for survival. Game play is further propelled with breathtaking features such as the "Strategic zoom system", allowing players to zoom out far enough to view the entire map at a glance. Players can also zoom in close enough, so larger units such as battleships fill most of the screen.

Featuring the latest GeForce 8600 GT with 256MB GDDR3 memory and DirectX 10 and Shader Model 4.0 support, the GIGABYTE GV-NX86T256D delivers highly realistic gaming effects and enables full support for Microsoft Windows Vista Premium. Differing from past GPU generations, the NVIDIA GeForce 8600 GT features a dedicated 'on-chip' video processor for superb picture quality and ultra smooth video playback. The GV-NX86T256D also features NVIDIA's latest advanced technologies including NVIDIA's GigaThreadTM Technology, which, through the use of a massively multi-threaded architecture, is able to create thousands of independent, simultaneous threads, providing extreme processing efficiency for advanced, next generation shader programs. Additionally, the GIGABYTE GV-NX86T256D supports Quantum EffectsTM Technology, enabling a new level of physics effects to be simulated and rendered on the GPU as well as support for NVIDIA's LumenexTM engine, which introduces 16x Anti-aliasing and 128-bit floating point High-Dynamic-Range (HDR) rendering for the most realistic lighting effects.

The GIGABYTE GV-NX86T256D also supports HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) and features support for the latest video output interfaces, including Dual Dual-Link DVI, ensuring the highest quality, Hi-Def experience for the latest Blu-ray and HD DVD formats. Continuing GIGABYTE's leadership as the first VGA maker to implement an All-Solid capacitor design on a wide range of graphics accelerators, the GV-NX86T256D provides the enhanced stability, reliability and longevity necessary for today's PC gaming and entertainment systems.

For more details of the GIGABYTE GV-NX86T256D, please visit the GIGABYTE VGA website."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte kühlt seine GeForce 8500 GT passiv

reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 14:54:38
Die Grafikkarte GV-NX85T256H von Gigabyte basiert auf NVIDIAs neuem GeForce 8500 GT Grafikprozessor, der für ca. 100 Euro DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 ermöglicht. Gigabyte kühlt diese Grafikkarte passiv und unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP, die GV-NX85T256H ist damit für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos geeignet. Im Lieferumfang der Grafikkarte befindet sich das Spiel "Warhammer 40,000: Dawn of War - Dark Crusade".

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Unveils New Warhammer 40,000 Game Bundle with GeForce 8500 GT
Brining DirectX 10 Graphics to the Mainstream

BildTaipei, Taiwan, April 17, 2007 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, today announces the launch of their new graphics accelerator, the GIGABYTE GV-NX85T256H, bundled with the official game of the 2006 WCG, Warhammer 40,000: Dawn of War - Dark Crusade

Featuring the latest GeForce 8500 GT with DirectX 10 and Shader Model 4.0 support, the GIGABYTE GV-NX85T256H delivers highly realistic gaming effects and enables full support for Microsoft Windows Vista Premium. Differing from past GPU generations, the NVIDIA GeForce 8500 GT features a dedicated 'on-chip' video processor for superb picture quality and ultra smooth video playback. The GV-NX85T256H also features NVIDIA's latest advanced technologies including NVIDIA's GigaThreadTM Technology, which, through the use of a massively multi-threaded architecture, is able to create thousands of independent, simultaneous threads, providing extreme processing efficiency for advanced, next generation shader programs. Additionally, the GIGABYTE GV-NX85T256H supports Quantum EffectsTM Technology, enabling a new level of physics effects to be simulated and rendered on the GPU as well as support for NVIDIA's LumenexTM engine, which introduces 16x Anti-aliasing and 128-bit floating point High-Dynamic-Range (HDR) rendering for the most realistic lighting effects.

The GIGABYTE GV-NX85T256H also supports HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) and features support for the latest video output interfaces, including Dual Dual-Link DVI, ensuring the highest quality, Hi-Def experience for the latest Blu-ray and HD DVD formats. Continuing GIGABYTE's leadership as the first VGA maker to implement an All-Solid capacitor design on a wide range of graphics accelerators, the GV-NX85T256H provides the enhanced stability, reliability and longevity necessary for today's PC gaming and entertainment systems.

For more details of the GIGABYTE GV-NX85T256H, please visit the GIGABYTE VGA website."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklasse

reported by doelf, Dienstag der 17.04.2007, 15:15:00
Am heutigen Dienstag stellt NVIDIA drei neue Grafikprozessoren für die Mittelklasse vor, die allesamt DirectX 10 und das Shader Model 4.0 unterstützen. Grafikkarten auf Basis dieser neuen Chips sollen den Preisbereich zwischen 100 Euro und der GeForce 8800 GTS 320 MByte abdecken. Angesichts von einem 128-Bit schmalen Speicherinterface und nur 16 bis 32 Stream Prozessoren darf man jedoch nicht viel Mehrleistung für sein Geld erwarten.
Bild

Wir werden uns heute die Grafikkarte Club3D 8600GTS 256 MByte ansehen, welche mit dem schnellsten Chip aus NVIDIAs neuer Mittelklasse bestückt ist. Darüber hinaus werden wir auch die Eckdaten der GeForce 8600 GT und 8500 GT ansprechen.

Viele unserer Leser werden jetzt sicherlich ein Déjà Vu erleben und sich fragen, ob sie diesen Testbericht schon kennen. Ja, wir hatten den Test der Club3D 8600GTS 256 MByte bereits am 4. April veröffentlicht und am Ostersonntag wieder entfernt. Durch einen Fehler seitens Club3D waren einige Karten zu früh in den Einzelhandel gelangt, woraus sich recht seltsame Entwicklungen ergaben. Noch nie seit Bestehen unseres Magazin hat sich ein Hersteller über eine gute Bewertung derart aufgeregt.

Allerdings waren wir in der Zwischenzeit nicht untätig gewesen: Wir haben die Benchmarks mit einem neuen Treiber wiederholt, die Grafikkarte übertaktet und die Ergebnisse einer GeForce 8800 GTS 320 MByte zum Vergleich hinzugefügt.

Zum Testbericht: Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklasse
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wurm via Skype

reported by doelf, Dienstag der 17.04.2007, 11:14:44
Wie F-Secure mitteilt, verbreitet sich derzeit der Virus IM-Worm:W32/Pykse.A über Nachrichten der Kommunikationssoftware Skype. Der Skype-Nutzer erhält eine Nachricht, welche einen Link auf die Schadsoftware enthält. Wird dieser ausgeführt, sieht der Benutzer eine spärlich bekleidete Frau, während sich der Virus im Hintergrund an alle Skype-Kontakte verschickt.

Der Benutzerstatus wird in Skype auf "Do not Disturb" gesetzt, damit die Empfänger der Nachrichten den Absender nicht mehr kontaktieren können. Der Virus selbst legt zwei Dateien auf der Festplatte ab:
  • WindowsInvisible002.dll
  • WindowsSystem32Skype.exe
In der Registrierung werden zwei Einträge angelegt, welche den Wurm beim Systemstart automatisch aktivieren:
  • HKCUSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionRun: SkypeStartup = "%sysdir%Skype.exe"
  • HKLMSOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionRun: SkypeStartup = "%sysdir%Skype.exe"
Die .DLL-Komponente wird als Browser Helper Object eingetragen, so dass der Webbrowser sie beim Start läd. Einige Einstellungen speichert der Virus unter folgendem Schlüssel ab:
  • HKCUSoftwareSkypeWormcfg
Neben seiner Verbreitungsroutine enthält IM-Worm:W32/Pykse.A noch Routinen, um bestimmte Webseiten zu kontaktieren. Nach derzeitigen Erkenntnissen geht darüber hinaus allerdings keine Gefahr von dem Schädling aus.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel bringt Core 2 Extreme QX6850 im dritten Quartal

reported by doelf, Montag der 16.04.2007, 21:21:15
Wie aus taiwanesischen Quellen zu erfahren ist, will Intel im zweiten Quartal den Anteil der Dual-Core Prozessoren an seiner Produktion auf mehr als 80 Prozent anheben. Für das dritte Quartal sei ein neuer Quad-Core Prozessor mit 3 GHz Taktrate und FSB1333 geplant.

Da insbesondere für preiswerte Bürosysteme sowie in den Schwellenländern auch weiterhin die Single-Core Celerons gefragt sind, werden diese Prozessoren rund 15 Prozent der Gesamtproduktion ausmachen. Den Schritt zu FSB1333 vollzieht Intel mit der Einführung seiner Bearlake Chipsatzfamilie sowie mit einem neuen Quad-Core Prozessor der Extreme-Baureihe, dem Core 2 Extreme QX6850. Dieser Prozessor soll im Gegensatz zum gerade vorgestellten Core 2 Extreme QX6800 mit einem Preis von "nur" 999 US-Dollar an den Start gehen, der Preis des QX6800 soll zu diesem Zeitpunkt ebenfalls von derzeit 1199 US-Dollar auf 999 US-Dollar gesenkt werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Angebote von HiQ Computer

reported by doelf, Montag der 16.04.2007, 16:43:39
Unser Sponsor HiQ Computer hat wieder einmal einige interessante Angebote in seinem Shop. Der MP3-Player Trekstor i.Beat censo 1GB kostet diese Woche nur 25 Euro, der 19-Zoll Flachbildschirm HannsG HU196DP mit DVI-Anschluss ist für 149 Euro erhältlich und die sehr gefragte GeForce 8800GTS/HTDP 640MB von ASUS ist derzeit für 362 Euro lieferbar. Alle genannten Preise enthalten 19% Mehrwertsteuer, bei Bestellung im Onlineshop entstehen zusätzliche Versandkosten in Höhe von mindestens 6 Euro.

PreviewMP3-Player Trekstor i.Beat censo 1GB Display silber/schwarz
Details: Der MP3-Player Trekstor i.Beat censo bietet 1 GByte Speicherplatz und spielt die Audioformate MP3, WMA und WAV ab. Der Player verfügt über ein LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung und erzielt mit einer AAA-Batterie eine Laufzeit von bis zu acht Stunden. Das integrierte Diktiergerät ermöglicht eine Sprachaufzeichnung im WAV-Format.
Preis: 25,00 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00€ Versandkosten)

PreviewTFT Flachbildschirm HannsG HU196DP 19-Zoll
Details: Der Flachbildschirm hat eine Bilddiagonale von 19 Zoll (= 48,26 cm) und arbeitet mit einer maximalen Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten. Das Gerät kann 16,2 Millionen Farben darstellen und bietet einen Betrachtungswinkel von 150 Grad (horizontal) sowie 135 Grad (vertikal). Die Helligkeit beträgt 250 cd/qm, die Reaktionszeit liegt bei 8 ms und das typische Kontrastverhältnis bei 700:1. Das Gerät bietet einen DVI- sowie einen VGA/D-Sub-Ausgang, der Hersteller hat zwei Lautsprecher mit einer Leistung von jeweils einem Watt integriert. HannsG bietet eine dreijährige Vor-Ort-Garantie.
Preis: 149,00 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00€ Versandkosten)

PreviewASUS GeForce 8800GTS/HTDP 640MB
Details: Diese leistungsstarke DirectX 10 Grafikkarte bietet 640 MByte Grafikspeicher, welcher über ein 320 Bit breites Speicherinterface angebunden ist. Die ASUS GeForce 8800GTS/HTDP besitzt zwei Dual Link DVI-Anschlüsse und kann damit Auflösungen von 2560 x 1600 Bildpunkten auf die Monitore bringen. High Definition Videosignale gibt die GeForce 8800 GTS mit einer maximalen Auflösung von 1080p, also bei 1920 x 1080 Bildpunkte inklusive Progressive Scan, aus - die Karte beherrscht also Full HD. Auch HDCP, der digitale Kopierschutz, wird unterstützt, so dass von Seiten der Grafikkarte dem hochauflösenden Heimkino nichts mehr entgegensteht. Der einzige Nachteil von soviel Grafikleistung ist der Stromverbrauch, welcher bis zu 114 Watt beträgt.
Preis: 362,00 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00€ Versandkosten)
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 16.04.2007, 14:34:03
Es ist heiß in Deutschland. Passend zur aktuellen Wetterlage haben unsere Partnerseiten die Corsair Nautilus 500 Wasserkühlung und den Aquacomputer AquagraFX Core Pro Kühler für GeForce 8800GTX Grafikkarten getestet. Zudem wurde Intels schnellster Quad-Core, der Core 2 Extreme QX6800, auf seine Leistung hin begutachtet und einige Mainboards für AMDs Sockel AM2 getestet.

3DChip

  • Onlinewerbung muß das sein?: Wir haben unsere Zeit genutzt um mal wieder etwas Kritisches los zu werden und uns Gedanken über das Thema der Onlinewerbung zu machen. Wir stellten uns die Frage: Onlinewerbung mu0 das sein? Wir kamen zu dem Schluss: Ja, unbedingt. Auch wenn wir ab und zu E-Mails von entrüsteten Lesern bekommen, die sich über die Werbung aufregen, die sie trotz Popup-Blocker nicht verhindern können. 3DChip zählt zu den Magazinen welches wie die meisten Onlinemedien dem Leser ihre Reviews, Artikel und Informationsmaterialien kostenlos zur Verfügung stellen!


Eiskaltmacher

  • PreviewCorsair Nautilus 500: Seit Jahren wird Wasserkühlung bei vielen als das Nonplusultra bei der Computerkühlung angesehen. Bei der Kühlleistung trifft das bei entsprechenden Kühlungskomponenten auch zu. Anders sieht es bei der Installation aus. Oftmals muss der Benutzer selbst Hand an das Gehäuse anlegen und zu Bohrer und Stichsäge greifen. Deshalb gibt es seit geraumer Zeit auch einfach zu installierende externe und interne Kühlsysteme, die sich in der Vergangenheit aber nicht unbedingt durch außergewöhnlich gute Performance hervorgetan haben und somit teure Luftkühler zur besseren Wahl gemacht haben...
  • AquagraFX Core Pro für 8800GTX: Mit dem AquagraFX Core Pro von Aquacomputer haben wir heute den zweiten Komplettkühler für die GTX Version des G80 Grafikchips im Test. Die May & Wille GmbH vertraut hier, wie bei allen ihren Komplettkühlern, auf reines Aluminium und federnd gelagerte Kühlkerne. Inwieweit sich ein Vollaluminium Kühler gegen die Konkurrenz aus Kupfer behaupten kann, wird sich in diesem Test zeigen. Wir danken Aquacomputer für die freundliche Bereitstellung des Kühlers...


Hard Tecs 4U

  • PreviewIntel Core 2 Extreme QX6800 [Performancevergleich]: Eigentlich feiert man hierzulande das Osterfest, doch das lässt die Hardwareindustrie recht kalt. Wie wir heute schon vorab in den Nachrichten informiert haben, hat Intel am 9. April 2007 sein neues Spitzenmodell im Desktop-Bereich vorgestellt. Der auf die Bezeichnung QX6800 hörende Prozessor arbeitet mit vier Kernen zu je 2,93 GHz Takt. Erst Anfang November des vergangenen Jahres hatte Intel den weltweit ersten Desktop-Prozessor mit vier Kernen vorgestellt und zeigte damit dem Mitbewerber AMD, wer derzeit Technologie-Vorreiter ist. Derzeit rechnet man mit einem AMD Pendant erst im Laufe der kommenden Monate und dann erst einmal auch nur im Server-Bereich. Damit hätte Intel eigentlich mehr als genügend Zeit gehabt, einen weiteren, schneller taktenden Vier-Kern-Prozessor später vorzustellen, insbesondere, weil man sich mit den Taktraten derzeit wohl schon am Limit bewegt...
  • AM2 Mainboards: AMDs aktuelle Generation von Desktop-CPUs befindet sich nun schon seit längerem im Markt. Bei der seinerzeitigen Vorstellung hatten wir als Testplattform ein ASUS M2N32SLI zur Verfügung. Neben dem damaligen Fazit, dass nur mit DDR2-800 überhaupt ein Vorteil für den neuen Sockel zu erkennen war, fiel uns vor allem auf, dass mit DDR2 vergessen geglaubte Probleme mit der Speicherkompatibilität mit AM2 wieder aktuell schienen...
  • Corsair Flash Voyager GT: Es bleibt dabei, dass USB-Sticks in der Szene durchaus ein unbeachtetes Objekt darstellen. Dies mag auch schlicht nichts verwerfliches sein, denn letztlich bleibt derzeit das Haupteinsatzgebiet auch weiterhin der Austausch oder mobile Transport von Dateien. USB-Sticks starten dabei inzwischen in Preisklassen von wenigen Euro und schmerzen den Geldbeutel der Anwender wenig...


HardwareCrew

  • PreviewHauppauge WinTV-HVR 900 Hybrid: DVB-T ist nun bereits schon seit einiger Zeit auf dem Markt und hat dadurch eine fast flächendeckende Ausbreitung in Deutschland gefunden. Digitales Fernsehen überall, war schon immer ein großer Traum. Schließlich beherrscht das Fernsehen mittlerweile bei vielen Erwachsenen und Kindern den Alltag. Dennoch waren wir bisher immer noch auf ein Antennenkabel und eine stationäre Buchse angewiesen, oder mussten gar auf die schlechte Empfangsleistung herkömmlicher Antennen setzen...
  • Thermaltake Toughpower 750W Cable Management (750W Netzteil): In den Zeiten von stromfressenden Dualcore- und sogar Quadcore-Prozessoren, hitzköpfigen Multi-GPU-Lösungen wie Crossfire oder SLI und weiteren energieverschlingenden Bauteilen innerhalb des heimischen PCs, darf man eine Komponente auf keinen Fall vernachlässigen, das Netzteil. Es versorgt alle Komponenten mit der nötigen Energie und soll auch bei höchster Last und Übertaktung noch genügend Reserven haben und für stabile Spannungswerte sorgen. Aber gleichzeitig zu dieser unbändigen Power fordern die Anwender ein leises Betriebsgeräusch, eine hohe Effizienz und zur Perfektion ein Kabelmanagement, damit man nur die Kabel im Gehäuse verstauen muss, die man auch wirklich braucht...
  • Thermaltake LANBox VF1000BWS Barebone: Computer-Gehäuse gibt es in allen Farben und Formen. Das letzte Jahr hat hierbei erneut einige sehr innovative Neukonstruktionen für die mittlerweile umfangreiche Moddinggemeinde, sowie für Designfreunde hervorgebracht. Die Zeiten von schlichten grauen PC-Towern sind schon lange vorbei, weshalb die Gehäuse-Hersteller immer mehr dazu gezwungen werden, bei ihren Neukreationen jedes Mal deutlich kreativer als beim Vorgänger zu werden. Computerkäufer sind diesbezüglich wegen der enormen Gehäusemasse am Markt sehr anspruchsvoll geworden, weshalb die Hersteller sich umfassend bemühen, diese Ansprüche mit ihren Produkten abzudecken...


MiniTechNet

  • PreviewEin Computer für die Stereoanlage: Computer und Home Entertainement wachsen zusammen. Moderne DVD-Rekorder haben gleich eine Festplatte und Netzwerkanschluss mit drin, und Computer werden mit Tuner und Fernbedienung ausgestattet. Mit einer grossen CD-Sammlung auf mp3 könnte ich so etwas gut gebrauchen...
  • iBase MB879F Mini-ITX Mainboard: Das IBASE MB879F-R ist das erste Pentium M Mini-ITX Mainboard in unserem Test, welches auf einen ATI Chipsatz setzt. Die Integrierte ATI Radeon Grafik muss nun zeigen, ob sie sich gegen Intels eigene GMA durchsetzen kann...
  • Asus S6F Leather Edition Subnotebook: Das Asus S6F Leather Edition kann man schon fast als Luxusartikel bezeichnen, handelt es sich ja um ein kleines Subnotebook mit hochwertiger Ausstattung und mit lederbezogener Oberfläche. Ganz klar, das S6F ist für Businesskunden, Frauen und besonderen Menschen gedacht...
  • iBase MB899F Mini-ITX Mainboard: iBase stellt mit dem MB899F ein Mini-ITX Mainboard zur Verfügung, welches dank Unterstützung aktueller Intel Core Duo / Core 2 Duo Prozessoren bestens für sehr anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist...


PC-Max

  • PreviewThermaltake LanBox - Klein, handlich, praktisch - gut?: Spiel, Spaß, Spannung - und all das in einer kleinen Box. Wer es leid ist, seinen schweren Tower samt Zubehör zur nächsten Netzwerk-Party mitzuschleppen, sollte einen genaueren Blick auf die Thermaltake LanBox werfen. Kann sie mit pfiffigen Details und kleinen Maßen überzeugen?
  • Coolermaster Notepal P1 - Stylischer Notebook-Kühler!: Warm, wärmer, am wärmsten - manch eines der modernen Notebooks scheint sich ganz danach zu verhalten. Das Coolermaster Notepal P1 soll hitzegeplagten Anwendern bei der Bändigung ihrer digitalen Schmuckstücke unterstützen...


Planet3DNow!

  • MSI K9A Platinum Review: Ende Februar diesen Jahres führten wir im Mainboardforum eine Umfrage durch, in der wir verschiedene Mainboards zur Auswahl gestellt haben. Ziel war es, die Auswahl des Kandidaten für den nächsten Mainboardtest treffen zu lassen. Zur Auswahl standen Boards mit verschiedenen Chipsätzen, verschiedenen Formfaktoren und daraus resultierend verschiedenen Ausstattungsmerkmalen...
  • OCZ PC2-6400U Special Ops Urban Edition: Vor wenigen Tagen haben wir uns mit einem 2 GB-Speicherkit von OCZ befasst, dem OCZ PC2-8000 Titanium Alpha VX2. Dieses Speicherkit wurde uns kurz nach unserem DDR2-Performancecheck auf dem Sockel AM2 (wir berichteten) zugeschickt. Doch OCZ legte dem Paket nicht nur eben genannten Speicher bei sondern wir fanden gleichzeitig ein 2 GB großes Speicherkit der DDR2-800-Klasse vor. Dabei handelt es sich um 2x 1 GB OCZ Special Ops Urban Edition PC2-6400U mit Timings von 4-4-3-15. Dieses Speicherkit möchten wir uns im heutigen Artikel etwas näher ansehen...
  • Silverstone SST-ST85F 850 Watt und Olympia OP650: Silverstone hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Hersteller von Netzteilen entwickelt. Es wurde bewiesen, dass man schnell auf Kundenwünsche eingehen konnte und man stellte zu gegebener Zeit immer die passenden Netzteile vor. In Zeiten, wo der R600 mit einem enormen Energieverbrauch an den Start geht, werden Rufe nach mehr als 20A pro 12V Leitung laut...

logo

Intel Core 2 Duo E6320 - Mehr Cache = Mehr Leistung?

reported by doelf, Sonntag der 15.04.2007, 16:17:53
Im Januar hatten wir Intels Core 2 Duo E6300 mit dem Editor's Choice bewertet, da dieser Prozessor wenig Strom verbraucht, viel Leistung bietet und sich hervorragend übertakten lässt. Nun konnten wir noch vor der offiziellen Produktvorstellung einen Intel Core 2 Duo E6320 testen und der neue Prozessor bietet doppelt soviel L2-Cache zum gleichen Preis.
Bild

In unserem heutigen Test werden wir herausfinden, ob der neue Prozessor nur Vorteile bietet oder ob es irgendwo auch einen Haken gibt. Insbesondere sind wir sehr gespannt, ob sich der Core 2 Duo E6320 ebenso gut übertakten lässt und wie sich der größere Cache auf den Stromverbrauch auswirkt.

Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E6320 - Mehr Cache = Mehr Leistung?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Radeon X2900 XT für 399 Euro-Dollar?

reported by doelf, Samstag der 14.04.2007, 10:22:19
Wie die Gerüchteküche fudzilla.com berichtet, soll AMDs kommende Radeon X2900 XT GPU in der Lage sein, NVIDIAs GeForce 8800 GTX in den meisten Disziplinen zu schlagen. Entsprechende Grafikkarten sind mit 512 MByte GDDR-3 Speicher ausgestattet und sollen "nur" 399 Euro bzw. US-Dollar kosten - so kann man bereits bei der Anschaffung Rücklagen für die kommende Stromrechnung bilden.

Die Leistung der mit 1024 MByte GDDR4-Speicher bestückten AMD Radeon X2900 XTX soll hingegen kaum besser sein, als die der preiswerteren X2900 XT. Als strategische Vorteile wollen die Kollegen bei AMD die besseren Treiber sowie eine 512 Bit breite Speicheranbindung ausgemacht haben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 14.04.2007, 01:34:36
Zum Start ins Wochenende haben wir euch im Rahmen unserer Rubrik Webweites 56 aktuelle Testberichte und Artikel zusammengestellt. Dabei kann man wieder einiges lernen, beispielsweise dass es Nummernschildhalter mit LED-Anzeige gibt. Was der TÜV von dieser Erfindung hält, können wir uns schon denken ;-)

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Der iPod bekommt Wi-Fi

reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 23:14:25
Wie aus Taiwan zu hören ist, fertigen Foxconn und Universal Scientific Industrial (USI) eine neue Version von Apples iPod, die mit Wi-Fi ausgestattet ist. Erste Lieferungen sollen bereits in diesem Monat erfolgen, die neuen Multimediaplayer wird Apple jedoch wahrscheinlich erst in der zweiten Jahreshälfte offiziell vorstellen.

Microsofts Zune ist bisher zwar nicht besonders erfolgreich, verfügt aber bereits über die Möglichkeit zur kabellosen Anbindung. Die beiden singalesischen Hersteller Creative und SanDisk hatten auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) ebenfalls Geräte mit Wi-Fi gezeigt und auch bei Samsung und Sony soll die "Verkabelei" bald ein Ende finden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Japan: HDTV-Nachfolger Super Hi-Vision soll 2015 starten

reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 23:04:43
In acht Jahren will Japan erste Testsendungen im Super Hi-Vision Fernsehformat ausstrahlen und bis 2025 den regulären Betrieb aufnehmen. Während man sich bei Full-HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten begnügen muss, soll Super Hi-Vision Auflösungen von bis zu 7680 x 4320 Pixeln ermöglichen. Der Betrachtungswinkel soll bei etwa 100 Grad liegen.

Tokio bewirbt sich für die olympischen Spiele 2016 und Japan will Super Hi-Vision Ausstrahlungen in sein Angebot aufnehmen. Der TV-Sender NHK (Japan Broadcasting Corporation) will allerdings keinen Alleingang starten, sondern plant eine Zusammenarbeit mit der European Broadcasting Union (EBU) sowie der BBC.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X: Der "Leopard" kommt später

reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 11:55:15
Die Version 10.5 des Betriebssystems Mac OS X, welche den Codenamen "Leopard" trägt, wird entgegen bisheriger Erwartungen nicht auf der Worldwide Developers Conference Anfang Juni veröffentlicht werden. Stattdessen will Apple auf dem Event eine Beta-Version verteilen und die finale Version erst im Oktober ausliefern.

Als Grund für die Verspätung nennt Apple die Softwareentwicklung für das iPhone, welches nach wie vor im Juni auf den Markt kommen soll. Aufgrund der komplexen Software, welche das iPhone benötigt, musste Apple Entwicklungsresourcen von Mac OS X 10.5 abziehen und kann nicht beide Produkte im Zeitplan fertigstellen. Immerhin ist es interessant zu sehen, wo Apple derzeit seine Prioritäten setzt. Und der wirtschaftliche Erfolg der iPod-Serie sowie von iTunes gibt Apple durchaus Recht.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ANNO 1701 Patch 1.02

reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 02:22:56
Auch beim Strategie-Hit "ANNO 1701" hat sich so einiges getan. Neben den obligatorischen Fehlerbereinigungen gibt es auch zahlreiche Neuerungen. So kann man beispielsweise als Belohnung für einen erfüllten Auftrag eine asiatische Handelsdschunke erhalten.

Download: ANNO 1701 Patch 1.02

Übersicht Neuerungen:
  1. "Neue Quest-Belohnung: Schiffe
    Es wurde ein neuer (seltener) Händlerauftrag implementiert, durch den es dem Spieler möglich sein wird, als Belohnung eine asiatische Handelsdschunke zu erhalten.
  2. Handelsroutenanzahl erhöht
    Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Handelsrouten wurde von 20 auf 50 erhöht.
  3. Ehrengäste können nun mehrfach eingeladen werden
    Alle Ehrengäste - außer der Königin - sind nun (nach einem entsprechenden Cooldown) mehrfach einladbar. Die Kosten für die Erforschung des Stadtschlüssels wurden infolgedessen erhöht.
  4. Piratenschatz
    Der Spieler erhält einen Piratenschatz, sobald er das Wahrzeichen der Piraten zerstört hat.
  5. Anzeige der Gesamtspielzeit
    Im Tooltipp der Sanduhr wird nun zusätzlich zur Spielzeit der aktuellen Partie auch die Gesamtspielzeit des aktiven Spielerprofils angezeigt.
  6. Dauerhafte Spielbeschleunigung
    Mit einem konfigurierbaren Tastatur-Shortcut kann die Spielgeschwindigkeit dauerhaft erhöht und auch wieder auf Normalgeschwindigkeit zurückgeschaltet werden.
  7. Anzeige der Unterhaltskosten
    Im Tooltipp der Gebäude im Baumenü werden zusätzlich zu den Baukosten nun auch die zu erwartenden Unterhaltskosten der jeweiligen Gebäude und Bauelemente angezeigt.
  8. Platinmedaillen
    Als vierte Medaillenstufe wird die Stufe "Platin" eingeführt.
    • Zeitmedaille: Platin für 750 Stunden ANNO mit diesem Spielerprofil
    • Einwohnermedaille: Platin für 25.000 Einwohner auf der Schwierigkeitsstufe "schwer"
    • Vermögensmedaille: Platin für 999.999 Goldmünzen auf der Schwierigkeitsstufe "schwer"
    • Kolonialwarenmedaille: Platin für 600 Tonnen einer der vier Kolonialwaren in einem beliebigen Kontor des Spielers auf der Schwierigkeitsstufe "schwer"
  9. Erweitertes Maximalvermögen
    Das neue Goldmünzenlimit liegt bei 999.999.999 Gold.
  10. Vereinfachtes Hinzufügen von Schiffen auf Handelsrouten
    Ist bei geöffneter Strategiekarte ein Schiff ausgewählt, so kann dieses Schiff per Linksklick auf einen Routenbutton bei gleichzeitig gedrückter SHIFT-Taste dieser Route hinzugefügt werden.
  11. Mehrfachaufstieg
    Wird der Upgradebutton eines Wohnhauses per Linksklick betätigt, können alle upgradebereiten Wohnhäuser der gleichen Zivilisationsstufe des Spielers auf dieser Insel gleichzeitig upgegradet werden, wenn währenddessen SHIFT gedrückt wird. Alle upgradefähigen Gebäude können den Mehrfachaufstieg nutzen, also auch Markthäuser, Türme und Minen. In gleicher Weise kann dies auch beim Aufforsten von Farmen und Plantagen angewandt werden.
  12. 'Zurücksetzen'-Funktion
    Die Tastaturbelegung kann jetzt über einen "Zurücksetzten"-Button wieder auf den Default-Wert zurückgesetzt werden.
Übersicht Fehlerbereinigungen:
  • "Das Unwetter der Irokesen wurde abgeschwächt.
  • Der Weg des Tornados variiert jetzt etwas mehr.
  • Den Computergegnern kann jetzt im Endlosspiel das Bündnis mit fremden Völkern abgejagt werden.
  • Die Piratenschiffe sind nun etwas stärker.
  • Das Erreichen der Unabhängigkeit führt zu einer Reduzierung des Kolonialwarenverbrauchs der Bevölkerung.
  • Es gibt keine fehlerhafte Handelsroutenmeldung mehr, wenn eine Anlegestelle zum Kontor upgegradet wurde.
  • Bei gespeicherten Mehrspielerpartien, die aus der Lobby geladen werden, werden die Namen der KIs nicht mehr durch andere KI-Namen ersetzt.
  • Die Flotte der Königin kämpft nun ebenso wie die KI der CSPs.
  • Es ist kein versehentliches Aktivieren des Chat-Fensters nach vorherigem Deaktivieren des Interfaces mehr möglich.
  • Es wurde ein seltenes Problem am Dorfzentrum beim Besuch von Ehrengästen behoben.
  • Wenn ein Patrouillenpunkt nicht erreichbar ist, bleiben die Einheiten auf dem Weg zu diesem nicht mehr stehen.
  • Militäreinheiten stehen am Sammelpunkt nicht mehr ineinander.
  • Die Pesteffekte an Wohnhäuser sind jetzt zu erkennen.
  • Das Öffnen des Ingame-Menüs mit ESC lässt nun das Spiel pausieren.
  • Geldgeschenke an fremde Völker und KIs trotz negativem Vermögen sind nun nicht mehr möglich.
  • Die Auswahl der KI-Profile richtet sich nun immer nach der gewählten Schwierigkeitsstufe.
  • Bei weniger als vier menschlichen Spielern (und aktiviertem "Start mit Kontor") startet nun kein Spieler mehr auf einer Vulkaninsel.
  • Im Mehrspielermodus startet das Spiel nicht mehr, falls der Client die Verbindung verloren hat.
  • Die Erforschung des Dolmetschers verbilligt jetzt die Waren der fremden Völker.
  • Der Stadtname von Mitspielern wird nun auch dann im Mehrspielermodus angezeigt, wenn das Kontor bereits zerstört wurde und eines der noch vorhandenen Markthäuser angeklickt wird.
  • Bischof und Wanderprediger haben nicht mehr die gleichen Audiodateien.
  • Die Pirateninsel kann nun nach dem Sieg über Ramirez besiedelt werden. Ramirez baut kein Kontor mehr nach.
  • Hecken werden nach dem Laden eines alten Spielstandes nicht mehr unsichtbar.
  • Es kommen keine freundlichen Sprachmeldungen mehr, wenn man einen anderen Mitspieler, mit dem man sich im Krieg befindet, im Diplomatiemenü anklickt.
  • Die Forschung "große Segel" hat nun die angegebenen Auswirkungen.
  • Wenn ein Spieler die Unabhängigkeit erreicht, werden diese Punkte nicht mehr allen anderen Spielern, einschließlich der KI-Spieler, gut geschrieben.
  • Ein seltenes Problem mit den Scroll-Balken wurde behoben.
  • Die Unabhängigkeit kann jetzt auch erreicht werden, wenn die Ehrengäste abgeschaltet wurden.
  • Die ESC-Taste öffnet nicht mehr das Optionsmenü, wenn der Statistik-Screen angezeigt wird.
  • Spielname und Passwort werden jetzt auch bei einer LAN-Direktverbindung korrekt angezeigt.
  • Die Sanduhr überdeckt keine Texte mehr.
  • Einige kleinere Ungereimtheiten bei der Tatstaturbelegung wurden verbessert.
  • Die Farben der Einflussgebiete der Steinmetze wurden korrigiert.
  • Tributforderungen der Königin werden nun immer korrekt abgerechnet.
  • Verbindungen zu Mehrspielerpartien mit eigenen Karten sind nur noch bei gleicher Version der Karten möglich.
  • Die Patch-Versionsnummer wird nun im Hauptmenü richtig angezeigt.
  • Nach erfolgreichem Abschluss eines Szenarios erscheint eine Medaille hinter dem Namen des Szenarios.
  • Szenario: "Der Fluch des Affengottes" - Der Affengott-Schatz verschwindet nicht mehr nach dem Laden eines Savegames.
  • Es wurden einige Probleme mit der Größe von Spielständen behoben.
  • Es wurden verschiedene Rechtschreibfehler behoben.
  • Es wurden diverse Anpassungen an der KI vorgenommen, die das Verhalten der KI nun ansprechender gestalten sollten.
  • Es wurde ein seltenes Problem behoben, was zur Folge hatte, dass Spieler im Mehrspielermodus über eine Direktverbindung nicht chatten konnten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl Patch v1.0001

reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 02:06:50
Falls "S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl" statt zu starten lieber darum bittet, einen Fehlerreport an die Entwickler zu schicken, braucht man dieses Update. Und wenn man sieht, dass bereits mehr als 68 Fehler beseitigt wurden, fragt man sich, warum die Entwickler für diesen Titel so lange gebraucht haben.

Besonders ärgerlich ist der Umstand, dass nach dem Aufspielen des Patches alte Spielstände nicht mehr verwendet werden können. Im Prinzip können sich die Käufer glücklich schätzen, bei denen "S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl" bisher überhaupt nicht funktionierte.

Download: S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl Patch v1.0001

Die bereinigten Fehler
  1. Buttons remain "pressed" and value changes on its own in Options
  2. Players can kill teammates with the knife when friendly fire is set to 0
  3. Game crashed when client player types a server command in console
  4. Game crashes when entering a MP game after dying in SP
  5. Multiplayer map names will appear in debug text format when voting to change a multiplayer map during gameplay.
  6. The game crashes while attempting to purchase an item, after pressing Buy button multiple times from the Buy Menu.
  7. The game crashes when the user triggers an anomaly after the anomaly time is set to 0.
  8. Purchased affordable weapons fail to be in the inventory when one item purchased exceeds the user's monetary amount.
  9. The player will lose the weapon he has stored in his inventory as well as the equipped weapon when the equipped weapon is dropped in MP.
  10. The host is able to pause the game during an MP game.
  11. Players are able to duplicate other player names by using the "name" command in the console.
  12. The user is unable to view a fly-by cutscene if their PDA is open while triggering the cutscene.
  13. The user can speed up time with the * key on the numpad in SP
  14. Players can damage and kill other teammates while friendly fire is set to 0.0
  15. The starting weather in-game does not accurately reflect the starting weather set by the server host in multiplayer match
  16. The corpse created by a user switching teams remains in the game when playing multiplayer team deathmatch or artifact hunt.
  17. Options "show weapon" and "NPC identification" fail to function
  18. The up and down function for the look feature are inverted through out the game.
  19. The server will crash when the players vote to change maps, but don't select a map to change to.
  20. Players will take no fall damage when friendly fire is set to 0 on the server
  21. The player dies when trying to exit out of the skin menu back into gameplay
  22. Death by an anomaly is not recorded as a negative frag when playing Team Deathmatch.
  23. Game Crash when opening buy menu from certain spot in Artifact Hunt mode
  24. The prompt for the buy menu and entry via pressing the spacebar appears when in spectator mode during any network game.
  25. Professor Kruglov sometimes can't open the door to the mobile science lab
  26. When player stands close to a wall and shoots grenade launcher, the grenade falls out of the map without damaging anyone.
  27. Possibility of killing enemies through the roofs and walls
  28. When killing Wolf before completing any of additional quests given from him, these quests doesn't change status from "Active Tasks" to "Failed Tasks" in PDA.
  29. Problem with quest: "Kill gang leader" when piece of text in PDA is directing user to kill leader in Dark Valley. Quest is completed after kill this bandit on Garbage level.
  30. Disappearing piece of scroll belt in Main Menu when the player changes resolution to 800x600
  31. Anomalies were not appearing when turned on in server options menu.
  32. Game crashed when creating a Team Deathmatch server with spectator on.
  33. Problems with ‘Slug†artifact.
  34. Possibility to take the decoder through the Wall
  35. Issue with cash in inventory on MP build
  36. NPC called Seriy has 3 different names: Seriy, Gray and Grey.
  37. Problem with price of weapon in inventory
  38. Game crashed when vote for kicking a player ended
  39. Rare game crash during multiplayer match, after players choose a team.
  40. Exploit with update rate command
  41. Wood in barrels is flickering, although there's no fire there.
  42. Player can jump between 2 stalkers and table inside the bar and become stuck.
  43. Two side quests from Sakharov have wrong description.
  44. After playing in multiplayer mode and then starting single player game, Sidorovich has one of multiplayer nicks instead of his name.
  45. Game crashed when player fight with pseudodogs on red forest.
  46. The game crashes to a non-responsive state (task manager) when attempting to host multiplayer game a second time with an invalid CD-key.
  47. On Win 2000 PCs, the Windows Desktop cursor has no functionality when minimizing the game (Alt+Tab).
  48. The game will result in a soft crash when a player dies from radioactive poisoning, then immediately falls into the tunnel well that leads out of the Agroprom Underground level.
  49. The arrow buttons remain depressed when clicked and dragged off the boxes, thus making the value increase or decrease indefinitely in the options menu of network games.
  50. Game crashed during map rotation. This issue occurs several times while playing with maps (Vehicle station, Desolated Village and Deserted Factory)
  51. Game crashes when entering an MP game after dying in SP
  52. The Host will crash and all Clients will either return to the main menu, crash to the desktop, or the program will shut itself down and return the user to the desktop, when attempting to drop a player while users are In-Game
  53. Users are able to pick up an opponent's grenade after it has been thrown and then use it themselves.
  54. The players name switches to a random player's name with a _1 after it in multiplayer if no name is entered in the network games menu.
  55. Players fail to be kicked, after unanimously voting to remove them, during network gameplay.
  56. Player is unable to ban other player, everybody vote for, line "voting succeed" appears and nothing happens. Player that was supposed to be banned still can play and do whatever he wants on the server.
  57. The starting weather in-game does not accurately reflect the starting weather set by the server host in multiplayer match
  58. Saved game are over written when attempting a second save uses the first saved game's name followed by a "space" and any other word or number during single player campaign.
  59. The artifact is unaffected by gravity when dropped during an artifact hunt game.
  60. Players take no explosion damage when the friendly fire damage option is set to 0 in the server options of a team deathmatch game.
  61. The game will crash, halting progression when transferring from Station to the Sarcophagus.
  62. When player wants to reload a weapon, and start fast shooting, he can't do that because weapon continues reloading.
  63. The game crashes when a player is killed immediately after they are re-spawned into the game.
  64. The weapons fail to scroll when using the mouse wheel after all the grenades have been used during single player gameplay.
  65. Minor text bugs.
  66. Various balance issues in Singleplayer and Multiplayer.
  67. Various known exploits/cheats.
  68. Various other issues.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.04

reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 01:51:57
Der Patch 1.04 für "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" ist verfügbar. Electronic Arts stellt wie gehabt drei Versionen bereit: Einen Patch für die englischsprachige Version, einen für die deutsche Standard-Edition (ab 16) und einen weiteren für die Kane Edition (ab 18). Es wurden zwei Fehler in der Online-Lobby behoben und die Videowiedergabe auf leistungsschwachen Systemen verbessert.

Hier eine Übersicht aller Neuerungen:
"Optimierungen
  • Verbesserte Video-Wiedergabe auf Low-End-Systemen mit Windows XP.
Folgende Bugs wurden behoben
  • Ein Fehler, der bei manchen Spielern zu Verbindungsabbrüchen und Abstürzen in Online-Lobbys geführt hat.
  • Ein Fehler, durch den Spieler, die ein Semikolon (';'), einen Doppelpunkt (':'), ein Komma (',') oder ein Gleichheitszeichen ('=') in ihren Online-IDs verwenden in den Online-Lobbys die Optionen in Dropdown-Menüs nicht anwählen konnten. Diese Zeichen stehen zur Erstellung von Online-IDs nicht länger zur Verfügung.
  • Ein Fehler der zu einem Synchronistationsfehler geführt hat, wenn ein Teilnehmer eines BattleCast-Matches das Spiel verlassen hat.
Weitere Änderungen
  • Online-Multiplayer-Lobbys werden in den unterschiedlichen Sprachen nun vollständig lokalisiert angezeigt."
Download:
Quelle: www.cnc3tw.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blut

reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 23:14:15
3D-Shooter sind finster, dunkel, blutrünstig und gehören verboten. So denken insbesondere politische Kreise unterhalb des Weißwurstäquators und sollten deshalb zur Weiterbildung ein Wochenende lang "World Of Padman" spielen. Denn "World Of Padman" ist bunt, lustig, vollkommen unblutig und ein Riesenspaß.
Bild

"World Of Padman" ist eine ganz klare Empfehlung und wir würden das Spiel kaufen, wenn es nicht kostenlos wäre!

Zum Testbericht: World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blut
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blut

reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 23:13:40
3D-Shooter sind finster, dunkel, blutrünstig und gehören verboten. So denken insbesondere politische Kreise unterhalb des Weißwurstäquators und sollten deshalb zur Weiterbildung ein Wochenende lang "World Of Padman" spielen. Denn "World Of Padman" ist bunt, lustig, vollkommen unblutig und ein Riesenspaß.
Bild

"World Of Padman" ist eine ganz klare Empfehlung und wir würden das Spiel kaufen, wenn es nicht kostenlos wäre!

Zum Testbericht: World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blut
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubisoft kauft "ANNO"

reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 22:59:38
Mit der Akquisition der Spieleschmiede SunFlowers hat sich Ubisoft die Markenrechte an der erfolgreichen ANNO-Serie gesichert. Zudem erhält Ubisoft durch diese Transaktion eine dreißigprozentige Beteiligung am Entwicklungsstudio "Related Designs", welches derzeit an einem zukünftigen ANNO-Titel arbeitet. Mit weltweit über 5 Millionen verkauften Exemplaren zählt die ANNO-Reihe zu den erfolgreichsten Strategiespielen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Durch die Akquisition von SunFlowers fügt Ubisoft die bekannte ANNO-Marke seinem Portfolio zu
Düsseldorf, 11. April 2007 - Ubisoft, einer der weltweit größten Publisher und Hersteller für Computer- und Videospiele, kündigte heute an, dass eine Übereinkunft zur Akquisition von SunFlowers, den Eigentümern der ANNO-Marke, getroffen wurde. ANNO zählt mit weltweit über 5 Millionen verkauften Exemplaren zu einem der erfolgreichsten Strategiespiele und einem der bestverkauften Spiele auf dem deutschen Markt.

Durch diese Transaktion erhält Ubisoft eine 30%-Beteiligung an Related Designs, dem Entwicklungsstudio des aktuellen Spiels der ANNO-Serie, ANNO 1701. Related Designs arbeiten zurzeit an einem zukünftigen ANNO-Titel.

Die Einigung der beiden Unternehmen ist normalen Abschlussbestimmungen unterworfen. Die Akquisition wird voraussichtlich im ersten Quartal von Ubisofts Geschäftsjahr 2007-2008 abgeschlossen.

'Durch die Akquisition von ANNO festigt Ubisoft seine Position im Strategie-Markt. Anno ist neben Ubisofts DIE SIEDLER, eine der bekanntesten deutschen Spielemarken und erreicht eine breite Zielgruppe. Neben traditionellen Spielern werden verstärkt Familien und überproportional viele Frauen angesprochen. Wir freuen uns, eine weitere Topmarke in unser Portfolio aufzunehmen, die wir einer noch breiteren Zielgruppe zugänglich machen wollen', sagt Yves Guillemot, CEO von Ubisoft.

Adi Boiko, Mitbegründer von SunFlowers sagt: 'Ich bin glücklich, die ANNO-Marke Ubisoft, einem Unternehmen, das für Innovation und die Kreativität seiner Entwicklungsteams bekannt ist, anzuvertrauen. Die Marke wird von Ubisofts globaler Stärke profitieren, und neue Zielgruppen werden mit kommenden Anno-Titeln ihre Freude am Aufbau von Imperien entdecken.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IBM stapelt Chips

reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 17:11:05
IBM hat heute einen Durchbruch in seiner Chip-Stacking Technologie gemeldet. Beim Packaging stapelt IBM verschiedene Chipkomponenten übereinander und ermöglicht statt der traditionellen Ausbreitung in einer 2D-Ebene nun einen dreidimensionalen Aufbau, der im Prinzip an ein Sandwich erinnert. Durch die neue Fertigungsmethode spart IBM Platz, kann höhere Taktraten verwirklichen und zugleich den Energieverbrauch senken.

Die neue Technologie wurde auf den Namen 'through-silicon vias' getauft. Namensgebend sind hierbei die vertikalen Verbindungen der Chipkomponenten, welche die horizontalen Leiterbahnen aus Metall, die derzeit zur Verbindung der einzelnen Chips genutzt werden, ersetzen. Die 'through-silicon vias' sind Verbindungskanäle im Siliziumwafer, welche mit Metall gefüllt werden und somit die Verbindung zwischen den Chips herstellen. Die vertikalen Verbindungen haben nur ein Tausendstel der Länge aktueller Leiterbahnen und ermöglichen sowohl höhere Taktraten als auch breitere Anbindungen.

IBM hat bereits die Testproduktion aufgenommen und will noch in diesem Jahr Sample-Chips ausliefern. 2008 soll dann die reguläre Massenproduktion dreidimensionaler Chips anlaufen. Zunächst soll die Technologie für Wireless-LAN Lösungen verwendet werden, deren Stromverbrauch laut IBM um bis zu 40 Prozent gesenkt werden kann. Auch bei mehrkernigen Prozessoren sieht IBM Chancen, durch die Stapelung der Kerne die interne Stromverteilung der Chips zu optimieren und bis zu 20 Prozent Strom einzusparen. Letztendlich soll es sogar möglich sein, komplette Prozessoren oder Speicher mit Prozessoren zu verbinden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"IBM Moves Moore's Law into the Third-Dimension
Breakthrough Demonstrates Viability of 3-D Chip Stacking Technique for Manufacturing

Armonk, NY - 12 Apr 2007: IBM (NYSE: IBM) today announced a breakthrough chip-stacking technology in a manufacturing environment that paves the way for three-dimensional chips that will extend Moore's Law beyond its expected limits. The technology - called 'through-silicon vias' -- allows different chip components to be packaged much closer together for faster, smaller, and lower-power systems.

The IBM breakthrough enables the move from horizontal 2-D chip layouts to 3-D chip stacking, which takes chips and memory devices that traditionally sit side by side on a silicon wafer and stacks them together on top of one another. The result is a compact sandwich of components that dramatically reduces the size of the overall chip package and boosts the speed at which data flows among the functions on the chip.

'This breakthrough is a result of more than a decade of pioneering research at IBM,' said Lisa Su, vice president, Semiconductor Research and Development Center, IBM. 'This allows us to move 3-D chips from the 'lab to the fab' across a range of applications.'

The new IBM method eliminates the need for long-metal wires that connect today's 2-D chips together, instead relying on through-silicon vias, which are essentially vertical connections etched through the silicon wafer and filled with metal. These vias allow multiple chips to be stacked together, allowing greater amounts of information to be passed between the chips.

The technique shortens the distance information on a chip needs to travel by 1000 times, and allows for the addition of up to 100 times more channels, or pathways, for that information to flow compared to 2-D chips.

IBM is already running chips using the through-silicon via technology in its manufacturing line and will begin making sample chips using this method available to customers in the second half of 2007, with production in 2008. The first application of this through-silicon via technology will be in wireless communications chips that will go into power amplifiers for wireless LAN and cellular applications. 3-D technology will also be applied to a wide range of chips, including those running now in IBM's high-performance servers and supercomputers that power the world's business, government and scientific efforts.

In particular, IBM is applying the new through-silicon-via technique in wireless communications chips, Power processors, Blue Gene supercomputer chips, and in high-bandwidth memory applications:
  • 3-D FOR WIRELESS COMMUNICATIONS TECHNOLOGY: IBM is using through-silicon via technology to improve power efficiency in silicon-germanium based wireless products up to 40 percent, which leads to longer battery life. The through-silicon via technology replaces the wire bonds that are less efficient at transferring signals off of the chip.
  • POWER PROCESSORS EXPLORE 3-D FOR POWER GRID STABILITY: As we increase the number of processor cores on chips, one of the limitations in performance is uniform power delivery to all parts of the chip. This technique puts the power closer to the cores and allows each core to have ample access to that power, increasing processor speed while reducing power consumption up to 20 percent.
  • BRINGING 3-D STACKING TO BLUE GENE SUPERCOMPUTING AND MEMORY ARRAYS: The most advanced version of 3-D chip stacking will allow high-performance chips to be stacked on top of each other, for example processor-on-processor or memory-on-processor. IBM is developing this advanced technology by converting the chip that currently powers the fastest computer in the world, the IBM Blue Gene supercomputer, into a 3-D stacked chip. IBM is also using 3-D technology to fundamentally change the way memory communicates with a microprocessor, by significantly enhancing the data flow between microprocessor and memory. This capability will enable a new generation of supercomputers. A prototype SRAM design using 3-D stacking technology is being fabricated in IBM's 300 mm production line using 65 nm- node technology."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: Sicherheitsrisiko Schäuble

reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 16:23:10
Die Pläne und Absichten, welche Innenminister Schäuble Politikern und Presse tagtäglich zumutet, lassen darauf schließen, dass der CDU-Politiker in seiner Amtszeit die totale Überwachung der Bürger und die Abschaffung der Privatsphäre beabsichtigt. Nachdem Schäuble bereits für seinen Bundes-Trojaner massive Kritik einstecken musste, treffen nun seine Pläne zur digitalen Speicherung von Fingerabdrücken und Passfotos auf heftigen Widerspruch.

Die laut Schäuble unverzichtbare Verschärfung der Sicherheitsgesetze sieht vor, die Fingerabdrücken und Passfotos aller Bürger digital zu erfassen und der Polizei online zur Verfügung zu stellen. Der Zugriff auf die Fotos soll ohne Genehmigung erfolgen können, die Vorratsdatenspeicherung der Fingerabdrücke soll für Fahndungszwecke genutzt werden. Welche Hürden der Innenminister vor den Zugriff auf Fingerabdrücke stellen will, ist derzeit jedoch noch unklar. Während Schäuble von CDU und CSU Rückendeckung bekommt, lehnen Politiker der SPD und der Grünen die Pläne des Ministers ab. Der innenpolitische Fraktionssrecher der Grünen, Wolfgang Wieland, warnt gar vor einem "Überwachungsmoloch orwellschen Ausmaßes".

Auch der Bundes-Trojaner, oder präziser formuliert: die geplante "Online-Durchsuchung" steht weiterhin auf wackeligen Beinen. Während Schäuble den Bundes-Trojaner gegen jegliche Entdeckung und Missbrauch gewappnet sieht, bekommen Sicherheitsexperten von soviel Optimismus gepaart mit fehlender Sachkenntnis schwerste Bauchschmerzen. Jede Software, welche zur Spionage auf fremde Computer eingeschleust wird, ist als Schadsoftware einzustufen. Sie kann entdeckt, entfernt oder auch manipuliert werden. Falls Hacker sich dieser Software bemächtigen und sie für ihre Zwecke missbrauchen können, wären die Schäden kaum abzuschätzen.

Weitere Informationen über Schäubles schöne, neue Welt gibt es beim Spiegel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Jetart HDD-Guard HCA06 im Test

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 21:50:49
Zuletzt hatten wir drei passive Festplattenkühler im Test - A.C.Ryan XTOR Tanky, A.C.Ryans XTOR Xilencer und Scythe Quiet Drive - von denen die beiden letzten zusätzlich die Entkopplung und Schalldämmung der Festplatte übernahmen. Allerdings haben diese drei Festplattenkühler auch einen entscheidenden Nachteil: Sie müssen in einem 5,25-Zoll Schacht verbaut werden, während unser heutiger Testkandidat, der Jetart HDD-Guard HCA06, auch in 3,5-Zoll Schächten Platz findet.
Bild

Um dennoch eine gute Kühlleistung bieten zu können, mußte Jetart eine aktive Kühlung mit einem 60 mm Lüfter verwirklichen.

Zum Test des Jetart HDD-Guard HCA06...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Duo E6320, E6420 und E4400 bereits im Handel

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 18:05:28
Intel hatte mit dem Core 2 Extreme QX6800 zwar erst einen neuen Prozessor vorgstellt, doch viel spannender als dieser 1199 US-Dollar teure Bolide sind unserer Ansicht nach die beiden Modelle Core 2 Duo E6320 und E6420. Diese beiden Prozessoren arbeiten zwar auch weiterhin mit einem Frontsidebus von 1066 MHz, verfügen im Gegensatz zum Core 2 Duo E6300 und E6400 jedoch über doppelt soviel L2-Cache (4 MByte). Der E4400 (2 GHz, 2 MByte L2-Cache) nutzt wie der E4300 zwar nur FSB800, taktet im Vergleich zu diesem aber um 200 MHz schneller.

Die drei neuen Prozessoren wurden von Intel zwar noch nicht offiziell vorgestellt, sind aber bereits im Einzelhandel angekommen. Bei Alternate kostet der Core 2 Duo E6320 (boxed) mit 178 Euro lediglich 4 Euro mehr als der E6300 und wird als vorrätig geführt. Der Core 2 Duo E6420 (boxed) kostet 199 Euro und somit zwanzig Euro weniger als ein Core 2 Duo E6400. Dieser Prozessor ist nicht vorrätig, aber in Zulauf und sollte innerhalb von 48 Stunden versandfertig sein. Der Core 2 Duo E4400 ist in Deutschland noch im Zulauf, lagert zum Gegenwert von 138,80 Euro jedoch bereits in Österreich.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.20 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 17:37:20
Für FreeBSD, Linux, Mac OS-X, Solaris und Windows ist der beliebte Webbrowser Opera ab sofort in der Version 9.20 erhältlich. Opera 9.20 beinhaltet eine neue Funktion namens "Speed Dial", wobei es sich um eine Art Kurzwahl für Webseiten handelt.

Zudem wurden fünf Sicherheitslücken geschlossen, von denen sich eine für Cross-Site-Scripting Angriffe ausnutzen ließ. Weitere Änderungen hat Opera in seinem Changelog dokumentiert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX April 2007: Runtime, Redistributable und SDK

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 17:05:16
Microsoft hat seine DirectX Pakete für Windows 2000, XP, Server 2003 und Vista aktualisiert. Für Einzelinstallationen empfiehlt sich der Web Installer, wer mehrere Rechner auf den neuesten Stand bringen will, sollte das Redistributable-Paket wählen, Entwickler greifen zur SDK und vergessen die neuen Symboldateien nicht.

Download DirectX April 2007
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft bringt fünf kritische Sicherheitsupdates

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 16:34:19
Die Security Bulletin Summary für April 2007 beinhaltet sechs Patches, von denen fünf kritische Sicherheitslöcher stopfen und einer eine als "hoch" eingestufte Bedrohung beseitigt. Fünf der Fehler betreffen Windows, eine kritische Lücke wurde im Content Management Server entdeckt. Microsoft hatte den März-Patchday ausgelassen und vor wenigen Tagen bereits ein Update gegen die ANI-Schwachstelle veröffentlicht.

Hier nun alle Updates in der Übersicht:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Umsatzeinbruch und Sparmaßnahmen bei AMD

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 14:56:50
Aufgrund niedriger Prozessorpreise und rückläufiger Stückzahlen korrigiert AMD seine Prognose für das erste Quartal 2007 nach unten. Nach Angaben der Texaner wird ein Umsatz von 1,225 Milliarden US-Dollar erwartet, nachdem AMD vor einem Jahr noch 1,33 Milliarden US-Dollar verbuchte und im vierten Quartal 2006 auf 1,374 Milliarden US-Dollar kam.

AMD will wegen dieser Entwicklung seine Investitionen im laufenden Jahr um rund 500 Millionen US-Dollar kürzen. Am 19. April sollen die endgültigen Quartalszahlen veröffentlicht werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD aktualisiert Ausblick für das erste Quartal 2007
SUNNYVALE, CA — 10. April 2007 — AMD (NYSE: AMD) gab gestern bekannt, dass das Unternehmen für das erste Quartal, das am 31. März 2007 endete, Umsatzerlöse von ca. $ 1.225 Milliarden erwartet. Die Umsatzerlöse für den Bereich Computing Solutions gingen im Quartalsvergleich stark zurück. Als Ursache hierfür gelten vor allem niedrigere Durchschnittsverkaufspreise und stark zurückgegangene Umsätze bei den Stückzahlen, insbesondere beim Wiederverkauf.

AMD plant nun, mit Hilfe einer Modifikation seines Geschäftsmodells die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. So will AMD in diesem Jahr seine Kapitalausgaben um circa $ 500 Millionen reduzieren. Das Unternehmen geht davon aus, dass dies keine Auswirkung auf seine Kapazitätsplanungen für 2007 hat. AMD wird Ausgaben erheblich reduzieren, die nicht zwingend erforderlich sind und ausschließlich erfolgskritische Positionen mit neuen Mitarbeitern besetzen.

Weitere Details zu den Ergebnissen des ersten Quartals wird AMD im Rahmen einer Telefonkonferenz für Analysten am 19. April 2007 nach Börsenschluss (2.00 p.m. PT, 23.00 Uhr CET) veröffentlichen.

AMD bietet einen Live-Audio-Mitschnitt dieser auf www.amd.com und www.streetevents.com an. Ein Webcast der Telefonkonferenz ist für einen Zeitraum von zehn Tagen nach der Veranstaltung verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Centrino + vPro = Centrino Pro

reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 14:18:28
Mit der Einführung der Santa Rosa Mobilplattform im zweiten Quartal dieses Jahres wird auch Intels vPro Prozessortechnologie als Centrino Pro Prozessortechnologie mobil werden. Administratoren können Notebooks in Zukunft so einfach warten und managen, wie es bei aktuellen Desktop-Plattformen der Fall ist.

Weitere Highlights der Santa Rosa Mobilplattform sind Wireless-LAN mit 802.11n Unterstützung sowie Intel Turbo Memory, ein schneller Flashspeicher mit PCI-Express Anbindung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel Centrino Pro: IT-Betreuung für unterwegs
Intel Centrino Pro bietet IT-Managern umfassende Funktionen für Wireless Management und Sicherheit

Feldkirchen, den 4. April 2007 - Intel macht die funktionsreiche und für Desktop-PCs im Business-Umfeld entwickelte Intel vPro Prozessortechnologie für Notebooks verfügbar. Die neue Generation der Hochleistungstechnologie für Notebooks steht kurz vor der Einführung und wird unter der Bezeichnung Intel Centrino Pro Prozessortechnologie vermarktet. IT-Abteilungen können dann sowohl Desktops als auch Laptops einfacher und zuverlässiger verwalten und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. Darüber hinaus lassen sich Betriebskosten senken, Ressourcen besser zuweisen und das Asset Management optimieren. Dies alles lässt sich komplett kabellos durchführen.

Mit der neuen Intel Centrino Pro Prozessortechnologie können IT-Manager ihre Notebooks via WiFi verwalten und schützen. Für Administratoren erleichtert die Technologie das Management von Notebooks und Desktop-PCs erheblich und unabhängig davon, ob sie eingeschaltet oder funktionsbereit sind. Im Ergebnis lassen sich die PCs besser schützen, Richtlinien durch die IT-Abteilung können präziser und schneller erfüllt werden, weniger Vor-Ort-Einsätze sind notwendig und Geschäftsabläufe müssen erheblich seltener unterbrochen werden.

'Die neue Intel Centrino Pro Prozessortechnologie macht das Beste unserer für den Business-Kunden entwickelten Intel vPro Prozessortechnologie nun auch für Laptops verfügbar', erklärte Mooly Eden, Vice President der Intel Mobile Products Group. 'Notebooks werden in den Industrienationen im Business-Markt vermutlich noch in diesem Jahr Desktop-PCs den Rang abzulaufen. Insofern ist dies der ideale Zeitpunkt unsere überaus erfolgreichen Marke Intel Centrino mit diesen erweiterten Features auszustatten.'

Großunternehmen setzen bereits auf vPro
Unternehmen haben schnell das große Potenzial an Zeit- und Kosteneinsparungen erkannt, das sich ihnen durch die Implementierung der Intel vPro Prozessortechnologie und ihren zahlreichen Management-Funktionen eröffnet. Weltweit ist die Technologie schon bei mehr als 200 Unternehmen im Einsatz, deren Größe von tausenden bis zu zehntausenden Computern im Einsatz reicht - darunter BMW, FujiFilm, ING, John Hopkins, 3M, Pioneer und Verizon. Viele der Kunden werden auch die Intel Centrino Pro Prozessortechnologie übernehmen, sobald diese im Laufe dieses Jahres verfügbar ist.

Auch auf Softwareebene findet die Intel Centrino Pro Prozessortechnologie breite Unterstützung innerhalb der Industrie. So bieten Altiris, CA Inc., Cisco, Credant Technologies, Hitachi JP1, HP OpenView, Microsoft, LANDesk und Trend Micro bereits Applikationen und Lösungen an.

Die Intel Centrino Pro Prozessortechnologie wird im zweiten Quartal dieses Jahres im Rahmen der geplanten Einführung der nächsten Generation der Intel Centrino Prozessortechnologie (Codename Santa Rosa) zur Verfügung stehen. Sowohl Businessanwender als auch Consumer profitieren vom Herzstück der neuen Prozessortechnologie - den Core 2 Duo Prozessoren. Diese sind extrem leistungsstark, arbeiten überaus energieeffizient und ermöglichen eine lange Akkulaufzeit.

Die neue Wireless-Komponente Intel Next-Gen Wireless-N unterstützt den vorläufigen Standard 802.11n und sorgt für größere Flexibilität und Produktivität, indem Anwender in größerer Entfernung von ihren Access Points drahtlos arbeiten können. Hauptmerkmale der neuen Spezifikation sind fünfmal mehr Leistung und eine doppelt so große Funkreichweite. Darüber hinaus überzeugt die neue Intel Prozessortechnologie mit einer verbesserten Grafik-Performance und der Unterstützung von Microsofts neuster grafischer Benutzerschnittstelle Aero unter Windows Vista. Optional erhältlich ist Intel Turbo Memory. Diese Technologie sorgt zusätzlich für eine bis zu doppelt so hohe Geschwindigkeit beim Laden häufig verwendeter Applikationen und einen bis zu 20 Prozent kürzeren Bootvorgang.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Extreme QX6800 ist gelandet

reported by doelf, Dienstag der 10.04.2007, 11:52:18
AMD senkt die Preise und Intel legt neue Prozessoren nach. Zum Gegenwert von vier Athlon 64 FX-72 Prozessoren (1199 US-Dollar) gibt es bei Intel ab sofort den Intel Core 2 Extreme QX6800, der - wie das Dual-Core Modell Core 2 Extreme X6800 - mit 2,93 GHz taktet. Es handelt sich um Intels zwölfte und derzeit am höchsten getaktete Quad-Core CPU.

Der Core 2 Extreme QX6800 wird im 65 nm Prozess gefertigt und nutzt eine 1066 MHz schnelle FSB-Anbindung. Der Prozessor basiert auf dem Kentsfield Kern und verfügt über acht MByte L2-Cache, je zwei der vier Kerne teilen sich vier MByte. Architektonische Neuerungen und einen schnelleren Frontsidebus spart sich Intel für den Penryn Kern auf, besonders spannend ist die Taktanhebung beim Kentsfield daher nicht. Über den Stromverbrauch des Core 2 Extreme QX6800 trifft Intel keine Aussage, die Datenblätter der neuen CPU befinden sich noch nicht auf dem Server. Der Core 2 Extreme QX6800 ist sicherlich ein Nischenprodukt, dessen Verkaufszahlen sich in engen Grenzen halten werden. Dennoch stimmt es nachdenklich, dass AMDs derzeit schnellster Prozessor für den Sockel AM2, der Athlon 64 X2 6000+, nur noch gegen Intels Mittelklasse, den Core 2 Duo E6400, ins Feld geschickt wird. Es wird Zeit für Barcelona und Agena.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel Delivers Its Fastest Enthusiast Quad-Core Processor
Added Performance Welcomed by 'Hardcore' PC Users and Developers

SANTA CLARA, Calif., Apr. 9, 2007 - Intel Corporation today advanced its enthusiast-level quad-core processor family with the introduction of the Intel Core 2 Extreme processor QX6800, the company's twelfth quad-core processor offering. Running at 2.93 GHz -- the fastest native clock speed yet reached with the Intel Core microarchitecture for the quad-core desktop -- this addition to Intel's innovative processor family sets new standards for desktop PC performance. The Intel Core 2 Extreme processor QX6800 is ideal for those gamers, digital design professionals and enthusiasts who crave the highest performing computers they can get their hands on.

At the recent Game Developer's Conference* in San Francisco, several software developers demonstrated new games that have been 'threaded' to take advantage of multiple processor cores and threads. This increased performance can help deliver smoother gameplay, more realistic game effects and more lifelike artificial intelligence. Some of the most exciting titles of the year such as Crytek's Crysis*, Gas Powered Games Supreme Commander* and Flagship's Hellgate London* have undergone substantial joint engineering efforts with Intel to use more than two processing threads to their advantage.

One of the first games ever developed for the PC is also entering the quad-core era. 'The latest version of Microsoft Flight Simulator* X, Service Pack One (SP1), due out later this month, is a great match for the extreme multi-core processing delivered by the new Intel Core 2 Extreme quad-core processor,' said Phil Taylor, Flight Sim Program Manager, Microsoft Game Studios. 'Flight Sim X SP1 greatly increases multicore utilization and will scale as more threads are available leading to reduced load times as well as frame rate improvements and greater visual complexity during flight. The Flight Simulator team at Microsoft is pleased to work with Intel to provide our end users with a great gaming experience.'

In addition to delivering adrenaline to hardcore gamers, the Intel Core 2 Extreme processor QX6800 is also being embraced by media users and developers. Adobe*, Cakewalk*, DivX*, Sony Creative Software* and dozens of other developers have delivered applications that use all four cores, enabling media professionals to do what they do best-- capture creativity quickly and reliably. For example, the Intel Core 2 Extreme quad-core processor QX6800 is up to 65% faster1 than the Intel Core 2 Extreme dual-core processor X6800 on video encoding. This is a key capability as more households are recording and editing high-definition video to capture, preserve and share memories.

'The performance and technology leadership we are delivering with our enthusiast quad-core processor lineup is a direct result of the reliability provided by Intel's manufacturing and engineering strength,' said Eric Kim, senior vice president and general manager of Intel's Digital Home Group. 'This translates to user benefits such as better gameplay with more intelligent computer-generated opponents and less wait time for demanding high-definition media editing.'

The Intel Core 2 Extreme processor QX6800 is produced on Intel's industry-leading 65 nanometer process, key to enabling the large 8 megabyte cache. A 1066 MHz system bus is supported and the processor is available now at a cost of $1,199.

Intel, the world leader in silicon innovation, develops technologies, products and initiatives to continually advance how people work and live. Additional information about Intel is available at www.intel.com/pressroom."
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD hat seine Preise massiv gesenkt

reported by doelf, Dienstag der 10.04.2007, 11:20:02
Vor einigen Tagen hatten wir bereits die vorraussichtlichen Preissenkungen seitens AMD veröffentlicht, nun liegt die offizielle Preisliste des CPU-Herstellers vor und wir haben Gewissheit. AMD hat die Preise einiger Dual-Core Modelle beinahe halbiert, der Preis des Athlon 64 X2 6000+ fällt beispielsweise von 465 auf 241 US-Dollar, der des Athlon 64 X2 5600+ von 326 auf 188 US-Dollar. Die preiswerteste AMD CPU ist der Sempron 3000+, der ab sofort für 31 US-Dollar angeboten wird.

Hier alle Preise in der Übersicht:

Modellbisherseit 9.4.
Dual AMD Athlon 64 FX, Sockel 1207, Paarpreise
Athlon 64 FX-74999799
Athlon 64 FX-72799599
Athlon 64 FX-70599k.A.
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (125 Watt)
Athlon 64 FX-62713k.A.
Athlon 64 X2 6000+465241
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 oder 65 Watt)
Athlon 64 X2 5600+326188
Athlon 64 X2 5400+267k.A.
Athlon 64 X2 5200+232178
Athlon 64 X2 5000+ EE222167
Athlon 64 X2 5000+222167
Athlon 64 X2 4800+ EE217136
Athlon 64 X2 4600+ EE195k.A.
Athlon 64 X2 4600+195k.A.
Athlon 64 X2 4400+ EE170121
Athlon 64 X2 4200+ EE159k.A.
Athlon 64 X2 4200+159k.A.
Athlon 64 X2 4000+ EE144104
Athlon 64 X2 3800+ EE11383
Athlon 64 X2 3800+11383
Athlon 64 X2 3600+ EE10273
AMD Athlon 64 Processor (62 oder 45 Watt)
Athlon 64 4000+-94
Athlon 64 3800+ EE9379
Athlon 64 3800+9379
Athlon 64 3500+ EE8869
Athlon 64 3500+8869
Athlon 64 3200+7858
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3800+10869
Sempron 3600+10153
Sempron 3500+91k.A.
Sempron 3400+7142
Sempron 3200+5137
Sempron 3000+4131


Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SUPER*TALENT stellt IDE Flash Disk Module vor

reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 23:08:55
Die IDE Flash Disk Module (FDM) erweitern die Produktfamilie der Solid State Disks (SSD) des Herstellers. Sie sind für Industrieanwendungen und Embedded Lösungen gedacht und mit ein bis acht Gigabyte Speicherkapazität erhältlich. Die FDMs basieren auf NAND Flashspeicher und sind mit einem 40- oder 44-Pin IDE-Anschluss ausgestattet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT stellt seine IDE Flash Disk Module vor
Embedded Systems Conference, San Jose, Kalifornien - 6. April 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR2 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, kündigt heute die sofortige Verfügbarkeit seiner IDE Flash Disk Module (FDM's) an. Die FDM's sind bereits auf der momentan stattfindenden 'Embedded Systems Conference' live zu sehen.

BildDie FDM's werden auf NAND Flash Technologie basierend gebaut. Diese Technologie stellt hierfür das optimale Speichermedium dar. Die Gründe dafür liegen an der extrem kleinen Bauweise, höchster Performance, Stabilität, Zuverlässigkeit und den günstigen Kosten. Durch die Verwendung eines IDE - Industrie Standard Interfaces sind SUPER*TALENT's FDM's zu fast jedem Motherboard kompatibel und sofort einsetzbar. SUPER*TALENT bietet die entsprechenden Modelle sowohl mit einem 40-Pin als auch 44-Pin Anschluss an. Beide Anschlüsse werden sowohl für die horizontale als auch vertikale Verwendung gebaut. Die horizontal anschließbare Variante ist für sehr flache Gehäuseformen gedacht. Alle 4 Bautypen werden in einer Vielzahl von Speichergrößen bis zu 8 GB angeboten.

Artikelnummer und Beschreibung:
  • SFM8G40VP: 8GB 40-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM8G40HP: 8GB 40-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM8G44VP: 8GB 44-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM8G44HP: 8GB 44-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM4G40VP: 4GB 40-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM4G40HP: 4GB 40-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM4G44VP: 4GB 44-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM4G44HP: 4GB 44-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM2G40VP: 2GB 40-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM2G40HP: 2GB 40-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM2G44VP: 2GB 44-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM2G44HP: 2GB 44-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM1G40VP: 1GB 40-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM1G40HP: 1GB 40-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
  • SFM1G44VP: 1GB 44-pin IDE FDM mit vertikalem Anschluss
  • SFM1G44HP: 1GB 44-pin IDE FDM mit horizontalem Anschluss
SUPER*TALENT Marketing Direktor Joe James meint hierzu: 'Flash Disk Module gehören einfach zur Erweiterung unserer SSD (Solid State Disk) Produktfamilie. Unsere FDM's sind kompakt gebaut und stellen ein höchst zuverlässiges Speichermedium für alle Industrieanwendungen und Embedded Lösungen dar.'

SUPER*TALENT entwickelt, konstruiert und fertigt die FDM - Produkte in seiner 'State-of-the-Art' Fabrik in Silicon Valley. SUPER*TALENT testet und prüft alle Modelle auf einer Vielzahl von verschiedensten Motherboard-Plattformen, um ein Höchstmaß an Kompatibilität und Stabilität zu gewährleisten. Alle Flashprodukte werden zusätzlich nach der Fertigstellung noch 100%ig auf Qualität und Funktion geprüft. SUPER*TALENT liefert im Moment Musterstückzahlen an seine OEM's aus. Die Serienfertigung startet Mitte April. Danach sind die Produkte auch in Deutschland verfügbar und über SUPER*TALENT Deutschland beziehbar. Der OEM-Preis liegt bei ca. 199,-- Euro* inkl. MWSt. bei einem 8GB Modul. SUPER*TALENT gibt in Europa 15 Jahre Gewährleistung auf seine Flash Disk Module."
logo

equip stellt 3,5-Zoll eSATA/USB-Gehäuse vor

reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 22:48:35
Das neue Festplattengehäuse besteht aus gebürstetem Aluminium und verfügt über einen eSATA- sowie einen USB 2.0-Anschluss. Automatische Backups lassen sich mit Hilfe der im Lieferumfang befindlichen Software mit nur einem Knopfdruck erstellen. equip liefert das Gehäuse inklusive eSATA-Anschlusskabel, eSATA-SATA Adapter und USB 2.0-Kabel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"equip eSATA/USB Combo Gehäuse
BildMit dem neuen 3,5" eSATA/USB Combo Gehäuse bietet equip ein hochwertiges Festplattengehäuse (Artikelnummer 136535) aus gebürstetem Aluminium an. Die spezielle Konstruktion des Festplattengehäuses mit einer passiven Wärmeableitung erlaubt die unkomplizierte Nutzung von Hochleistungsfestplatten ohne einen störenden Lüfter.

Passend zu dem hochwertigen Äußeren ist das Gehäuse natürlich auch im Inneren mit aktueller Technologie ausgestattet. So verfügt es über einen eSATA- (max. 3GB/s) und USB 2.0-Anschluss und einen OneTouch-Button (OTB) für automatische Backups von wichtigen Daten. Durch den eSATA- und USB-Controller ist es möglich sowohl USB- als auch eSATA-Festplatten am equip-Gehäuse zu betreiben.

Geliefert wird das Plug & Play-Gehäuse inklusive externem TÜV-/GS-geprüftem Qualitätsnetzteil mit standard Kaltgerätekabel, eSATA-Anschlusskabel, eSATA-SATA Adapter, USB 2.0-Kabel, Schraubendreher & Schrauben, Standfuß sowie einer Treiber CD für Windows 98SE + OTB-Software + Manual. Im Handel erhältlich zum Endkundenpreis von 44.90€ ab Ende April 2007."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Frohes Osterfest!

reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 12:39:08
Das Team von www.Au-Ja.de wünscht seinen Lesern ein frohes Osterfest. Das passende Design sollte automatisch angezeigt werden, wer die Au-Ja Styles verwendet, muss das Oster-Design 2007 allerdings manuell aktivieren. Unter Au-Ja Styles stehen auch weitere Designs zur Auswahl.

Eure Redaktion
logo

Morgen ist Patchday

reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 01:30:22
Nachdem Microsoft den März-Patchday ausgelassen hatte und vor wenigen Tagen das Update gegen die ANI-Schwachstelle online stellte, steht am morgigen Dienstag wieder ein regulärer Patchday bevor. Insgesamt sollen fünf Updates erscheinen, von denen mindestens zwei als kritisch eingestuft werden.

Wie Microsoft vorab mitteilt, sollen am 10. April vier Sicherheitsupdates für Windows veröffentlicht werden. Zumindest eine der geschlossenen Sicherheitslücken wird dabei als kritisch eingestuft. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Patch schließt eine kritische Schwachstelle im Microsoft Content Management Server. Zudem will Microsoft das Windows Malicious Software Removal Tool aktualisieren und sechs nicht sicherheitsrelevante Updates bereitstellen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Sicherheitslücken in Winamp

reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 01:08:29
Die Multimediasoftware AOL Nullsoft Winamp hat laut Piotr Bania in der aktuellen Version v5.33 (und wahrscheinlich auch in älteren Versionen) drei Schwachstellen, bei denen Angreifer Schadcode durch provozierte Pufferüberläufe einschleusen können.

Für den Angriff werden präparierte Multimediadateien verwendet:Bis eine fehlerbereinigte Version von Winamp verfügbar ist, sollte man das Abspielen dieser drei Dateiformate mit Winamp vermeiden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bei ASUS war wieder der Wurm drin

reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 00:54:59
Bereits im Dezember hatte sich auf den Servern des Herstellers ASUS ein Wurm eingeschlichen, der Besucher mit der Spionagesoftware "PWStealer" infizierte. An diesem Wochenende waren wieder einige Server von ASUS verwurmt. Wer die Webseiten der Firma in den letzten Tagen besucht hat, sollte seinen PC mit einer aktuellen Antivirensoftware überprüfen.

Der Angriff fand über ein unsichtbares IFRAME-Objekt statt, welches eine Schwachstelle in Microsoft Data Access Components (MDAC) (Patch seit April 2006 erhältlich) sowie die gerade erst geschlossene ANI-Schwachstelle ausnutzte. ASUS hat die betroffenen Server zwischenzeitlich gesäubert und anscheinend auch den Server der Angreifer stillegen lassen.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Club3D 8600GTS 256 MByte: Artikel vorerst offline

reported by doelf, Sonntag der 08.04.2007, 17:49:43
Am Mittwoch kauften wir regulär in einem Computerfachgeschäft eine Retail-Grafikkarte vom Typ Club3D 8600GTS 256 MByte und veröffentlichten kurze Zeit später einen Testbericht. Wir haben diesen Artikel bis auf weiteres offline gestellt, da Club3D diese Karte zum jetzigen Zeitpunkt weder hätte in Umlauf bringen dürfen, noch der mitgelieferte Beta-Treiber, wie uns NVIDIA mitteilte, für den Verkauf vorgesehen ist.

Weitere Informationen...
logo

Scythe stellt CPU-Kühler Katana 2 vor

reported by doelf, Samstag der 07.04.2007, 11:24:08
Die japanische Kühlerschmiede Scythe hat den Nachfolger des Katana CPU-Kühlers vorgestellt. Der Katana 2 verfügt über 3 Heatpipes sowie geneigte Finnen aus Aluminium, welche den Luftstrom gegen die Mainboardkomponenten lenken können. Der Kühler verwendet einen leisen Lüfter mit 1500 U/min sowie 100 mm Durchmesser, mit einem Gewicht von 535 Gramm ist er zudem recht leicht.

Im Vergleich zum Vorgänger hat Scythe den Befestigungsvorgang vereinfacht, der Preis des Katana 2 liegt bei 33 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Katana 2 aus der Scythe Schmiede - Endlich verfügbar
BildScythe Co., Ltd (Tokio, Japan) kündigt die zweite Generation des Katana CPU Kühlers an. Diese zweite Version des preiswerten Katana CPU Kühlers ist nun mit insgesamt drei Heatpipes und der einzigartigen, geneigten Lamellenstruktur ausgestattet, die noch mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger aufbringt. Des Weiteren lässt sich der Katana 2 CPU Kühler viel einfacher montieren, was durch den verbesserten Befestigungsmechanismus gewährleistet wird, der auch schon beim Ninja PLUS Rev. B angewandt wurde. Als Lüfter kommt der bewährte 10cm Kaze Jyu Lüfter mit 1500RPM zum Einsatz. Diese Kombination macht den Katana 2 zu einem preiswerten Kühler für jede CPU.
  • Modellname: Katana 2 CPU Kühler
  • Modell-Nr.: SCKTN-2000
  • Kompatibilität: Intel Sockel 478/T (LGA775)
    AMD Sockel 754/939/940/AM2
  • Maße: 105 x 82 x 149 mm (Gesamtmaße)
    100 x 100 x 25mm (Lüftermaße)
  • Lüfterdrehzahl: 1500rpm (±10%)
  • Lüftergeräuschpegel: 22,00dBA
  • Luftdurchfluss: 42,69CFM
  • Gewicht: 535g
  • UVP: 33,00 (EURO) inkl. MwSt."
Weitere Details gibt es bei Scythe.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mushkin ab sofort mit eigenem Büro in Deutschland

reported by doelf, Samstag der 07.04.2007, 11:03:21
Der Speicherspezialist Mushkin Inc. aus Denver, Colorado hat sein erstes Büro in Europa, genauer gesagt in Deutschland, eröffnet. Mushkin verkauft seit 1994 hochwertigen Arbeitsspeicher und will seine Aktivitäten in Europa weiter ausbauen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mushkin Inc. eröffnet eigenes Büro in Deutschland
CeBIT, Hannover - 28. März 2007 - Am Fuße der Rocky Mountains in Denver / Colorado ansässig, ist das 1994 gegründete Unternehmen Mushkin Inc. bei Nutzern auf der ganzen Welt für die Herstellung hochwertiger Speichermodule bekannt.

Außergewöhnliche Qualität, erhöhte Performance und beispielloser Service sind hierbei die Komponenten, die die Mushkin Produkte zu den Besten auf dem Markt machen. Mushkin Enhanced ist ein Hersteller von Spezialspeichern mit einem kompletten Sortiment, von Standard bis hin zur REDLINE TM Serie, die eine Klasse für sich darstellt.

Infolge einer umfassenden Reorganisation der Vertriebsstruktur seitens Mushkin Inc. wird nun das erste eigene Büro in Europa eröffnet.

Dies bedeutet, dass Mushkin seiner Reputation was Qualität und Geschwindigkeit betrifft, weitere Aspekte auf diesem Niveau hinzufügt - den Kundenservice und die Kundennähe.

George Stathakis, CEO von Mushkin, Inc.: 'Wir sind uns sicher, dass wir mit Herrn Hoffmann den richtigen Mann an unserer Seite haben. Er hat seine Fähigkeiten bereits bei einem Newcomer in der Branche unter Beweis gestellt.'

Die Geschicke des ursprünglich in Denver beheimateten Konzerns leitet ab April Herr Hoffmann. Selbiger war vorher unter anderem schon bei Sirius Computervertriebs GmbH als Produkt Manager aktiv."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wireless-LAN: WEP 128 Bit in unter einer Minute gehackt

reported by doelf, Mittwoch der 04.04.2007, 19:17:31
Eine WEP-Verschlüsselung mit einem 128 Bit Schlüssel stellt für drahtlose Netzwerke keine Sicherheit mehr dar. Bereits im Jahr 2001 veröffentlichten Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir eine Analyse, nach der man zwischen 4 und 6 Millionen Datenpakete abfangen muss, um den Schlüssel zu knacken. Nun haben Forscher der Technischen Universität Darmstadt diese Methode verfeinert und können bereits aus 40.000 Datenpaketen den Schlüssel mit fünfzigprozentiger Sicherheit erraten - und ein solcher Angriff dauert nicht einmal eine Minute.

Wie Erik Tews, Andrei Pychkine und Ralf-Philipp Weinmann angeben, steigt die Trefferrate bei 60.000 Datenpaketen auf 80 Prozent und bei 85.000 Datenpaketen auf 95 Prozent. In drei Minuten ist das Netzwerk somit auf jeden Fall gehackt. Um möglichst viele Datenpakete in so kurzer Zeit zu bekommen, verwenden die Wissenschaftler eine ARP-Reinjektion, dabei wird eine verschlüsselte ARP-Anfrage wiederholt an das Netzwerk geschickt. Die eigentliche Berechnung des Schlüssels benötigt lediglich drei Sekunden auf einem Pentium-M Prozessor mit einer Taktrate von 1,7 GHz. Es empfiehlt sich also dringend, WEP verschlüsselte Netze auf WPA oder WPA 2 umzurüsten.

Weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft schließt kritische Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 04.04.2007, 16:20:28
Mit einem vorgezogenen Patch beseitigt Microsoft gleich mehrere kristische Sicherheitslücken in diversen Windows Betriebssystemen, darunter auch die kürzlich gemeldete Ani-Schwachstelle, die eine "unsichtbare" Infektion mittels manipulierter Cursor-Dateien erlaubte. Der Patch hat allerdings auch Nebenwirkungen: Ein Programmierfehler seitens Realtek sorgt für Probleme mit dem HD-Audiotreiber - Microsoft hat hierfür ein weiteres Update bereitgestellt.

Betroffen sind alle Windows Betriebssysteme von Windows 2000 bis zu Vista 64-Bit:
  • Windows 2000 Service Pack 4
  • Windows XP Service Pack 2
  • Windows XP Professional x64 Edition
  • Windows XP Professional x64 Edition Service Pack 2
  • Windows Server 2003
  • Windows Server 2003 Service Pack 1
  • Windows Server 2003 Service Pack 2
  • Windows Server 2003 für Itanium-Systeme
  • Windows Server 2003 SP1 für Itanium-Systeme
  • Windows Server 2003 SP2 für Itanium-Systeme
  • Windows Server 2003 x64 Edition
  • Windows Server 2003 x64 Edition Service Pack 2
  • Windows Vista
  • Windows Vista x64 Edition
Folgende Sicherheitslücken wurden geschlossen:
  • GDI Local Elevation of Privilege Vulnerability (CVE-2006-5758):
    Ein Fehler beim Anwendungsaufruf durch die Grafikrendering-Engine erlaubt es lokalen Benutzern, ihre Rechte auszuweiten und die vollständige Kontrolle über den Computer zu erlangen.

  • WMF Denial of Service Vulnerability (CVE-2007-1211):
    Eine Schachstelle beim Rendern von Grafiken im Windows Metafile Format (WMF) erlaubt DoS (Denial-of-Service) Angriffe. Der angegriffene Rechner reagiert entweder sehr langsam, friert ein oder startet neu.

  • EMF Elevation of Privilege Vulnerability (CVE-2007-1212):
    Beim Rendern von Grafiken im Enhanced Metafile Format (EMF) kann ein Angreifer durch die verarbeitende Software vollständige Systemrechte erlangen.

  • GDI Invalid Window Size Elevation of Privilege Vulnerability (CVE-2006-5586):
    Ein weiterer Fehler der Grafikrendering-Engine bezieht sich auf die Darstellung von Anwendungsfenstern mit mehreren Layern. Lokale Benutzer können hierdurch volle Systemrechte erlangen.

  • Windows Animated Cursor Remote Code Execution Vulnerability (CVE-2007-0038):
    Animierte Cursor und Icons können zum Ausführen von Schadcode verwendet werden. Hierbei reicht es für die Infektion aus, dass der Benutzer eine Webseite besucht oder eine E-Mail öffnet. Die Infektion verläuft ohne Absturz der Anwendung und daher quasi unsichtbar für den Benutzer. Der Angreifer erlangt die volle Kontrolle über das lokale System.

  • GDI Incorrect Parameter Local Elevation of Privilege Vulnerability (CVE-2007-1215):
    Bei der Verarbeitung von Farbparametern kann das Graphics Device Interface lokalen Benutzern erweiterte Rechte einräumen und ihnen die volle Kontrolle ermöglichen.

  • Font Rasterizer Local Elevation of Privilege Vulnerability (CVE-2007-1213):
    Beim Rastern von TrueType Schriftarten gibt es Probleme mit defekten und manipulierten Fonts, welche angemeldeten Benutzern die uneingeschränkte Erhöhung ihrer Rechte erlauben.
Download:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

USB-Speichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit

reported by doelf, Dienstag der 03.04.2007, 23:47:04
Wir haben uns drei aktuelle USB-Flashspeichersticks mit 120- bis 200-facher Geschwindigkeit angesehen und auf ihre Leistungsfähigkeit sowie ihre Ready Boost Tauglichkeit geprüft. Zudem gibt es technische Hintergründe zu Flashspeicher und Vistas Ready Boost Technologie.
Bild

Im heutigen Test sehen wir uns die Modelle Corsair Flash ReadOut 2 GByte, Super Talent DG 120x 1 GByte und Super Talent 200x 1 GByte an, zum Vergleich verwenden wir die im letzten Jahr getesteten Speichersticks Corsair Flash Voyager 1 GByte, Revoltec File Carrier 1 GByte und Super Talent Fireball 1 GByte.

Zum Testbericht: USB-Speichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst 7.3 + Windows Vista = BSOD?

reported by doelf, Dienstag der 03.04.2007, 14:27:06
Auf der CeBIT erfuhren wir, dass AMD Prozessoren und ATi Grafiklösungen (auch ohne DirectX 10) die perfekte Kombination für Windows Vista sind. Allerdings gilt dies nicht für den aktuellen Grafiktreiber Catalyst 7.3, welcher auf vielen Vista-Systemen nicht zum perfekten Zusammenspiel, sondern zu einem Bluescreen führt.

Nach der Installation des Grafiktreibers endet der Start von Windows mit einem Bluescreen, welcher einen Fehler in Zusammenhang mit Win32k.sys meldet. Das Problem steht im Zusammenhang mit ATis External Event Utility Dienst, weshalb es zwei Lösungsmöglichkeiten gibt:
  1. Zurück zum Catalyst 7.2:
    • Beim Windowsstart die Taste "F8" drücken und den "Abgesicherten Modus" wählen
    • Unter "Zubehör", "System Tools" die "Systemwiederherstellung" aufrufen
    • Die standardmäßig vorgeschlagene Wiederherstellung durchführen

  2. Das ATI External Event Utility abschalten:
    • Beim Windowsstart die Taste "F8" drücken und den "Abgesicherten Modus" wählen
    • Unter "Einstellungen", "Systemsteuerung" die "Verwaltung" aufrufen und dort "Dienste" auswählen
    • Rechtsklick auf "ATI External Event Utility" und "Einstellungen" wählen
    • Die Startart des Dienstes auf "Deaktiviert" stellen und mit OK bestätigen
    • Das System neu starten
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI bringt Netzwerk über die Steckdose

reported by doelf, Montag der 02.04.2007, 23:26:53
Bisher hatte sich MSI auf Bluetooth, Wireless-LAN und kabelgebundene Netzwerklösungen konzentriert, mit den neuen Produkten MEGA ePower 200AV und MEGA ePower 85 erlaubt MSI nun auch die Vernetzung über die Steckdose. Anstatt Netzwerkkabel durch die Wohnung ziehen zu müssen, wird hierbei das Stromnetz als Netzwerkkabel genutzt. Diese Methode ist sicherer als W-LAN, aber auch ein wenig teurer.

Zudem geht, beispielsweise bei der Nutzung eines Notebooks, die Bewegungsfreiheit verloren. Die Produktnamen resultieren aus dem maximalen Brutto-Datendurchsatz, der bei 200 bzw. 85 Mbit/s liegt. Netto erzielen diese beiden Netzwerklösungen 40 bzw. 90 Mbit/s.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MEGA ePower 200AV und 85: Homeplug-Ethernet-Bridge für schnelle Vernetzung
BildFrankfurt am Main/ Taipei, 30. März 2007. Die MSI Technology GmbH kündigt die sofortige Verfügbarkeit der MEGA ePower 200AV und MEGA ePower 85 Homeplug-Adapter an. Damit ist die Vernetzung über die vorhandene Infrastruktur über das hausinterne Stromnetz kinderleicht - ohne Strippen ziehen und Konfigurieren. Im Starterpack sind die beiden Adapter paarweise für 139 Euro (MEGA ePower 200AV) respektive 89 Euro (MEGA ePower 85) im Handel erhältlich.

Beide Adaptertypen verwenden den Homeplug-Standard 1.0 zur Datenübertragung über das hausübliche Stromnetz. Dabei kommt das bewährte OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplex) Modulationsverfahren zum Einsatz, mit dem die Daten auf eine große Zahl von Sub-Signalträgern gleichzeitig moduliert werden. Während die MEGA ePower 85 hierbei einen theoretisch maximalen Netto-Datendurchsatz von 40 Mbit/s (brutto: 85 Mbit/s) erreichen, sind die schnelleren MEGA ePower 200AV, welche nach dem Homeplug AV Standard zugelassen sind, in der Lage Daten mit bis zu 90 Mbit/s netto (brutto 200 Mbit/s) über das Stromnetz zu übertragen.

Unterschiede zwischen den beiden Modellen gibt es noch bei der maximalen Anzahl von Geräten in einem Netzwerk: während beim MEGA ePower 85 maximal 15 Adapter pro Netzwerk verwendet werden können, können beim großen Modell MEGA ePower 200AV bis zu 16 Geräte und bis zu 4 Streams pro Adapter verbunden werden. Auch bei der Verschlüsselung der Daten unterscheiden sich die beiden Modelle: 128 bit AES sind beim MEGA ePower 200AV Standard, während die MEGA ePower 85 eine 56 bit DES-Verschlüsselung bieten. Für eine ununterbrochene Datenübertragung, vor Allem bei Audio- und Video-Streaming, bieten beide Adapter Quality of Service.
Bild

Im Rahmen eines aktuellen Tests hat die Redaktion von Tom's Networking Guide den MEGA ePower 200AV mit der 'Empfehlung der Redaktion' ausgezeichnet. Vor allem die sehr gute, konstante Durchsatzrate und der günstige Preis konnten überzeugen. Zitat aus dem Test: 'Eingereiht in das Testfeld unseres PLC-Vergleichstests hätten die MSI-Geräte nicht nur die Empfehlung der Redaktion erhalten, sondern auch deren Preistipp.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt M690 Mobilchipsatz vor

reported by doelf, Montag der 02.04.2007, 23:05:59
Nachdem AMD zunächst die Desktop-Varianten 690G und 690V seiner neuen Chipsatzfamilie vorgestellt hatte, folgte nun die Markteinführung des mobilen AMD M690. Dieser Chipsatz beinhaltet einen ATI Radeon X1200 Grafikprozessor und verfügt über einen integrierten HDMI- sowie einen separaten DVI-Ausgang. Es können zwei Bildschirme unabhängig voneinander angesprochen werden.

Der Grafikkern beherrscht DirectX 9 sowie die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von MPEG-2, MPEG-4 und WMV9 Videos. Als erster Mobilchipsatz von AMD bzw. ATi unterstützt der M690 ATis Avivo Technologie zum beschleunigten Umwandeln von Videodateien. Dank der neuartigen Speichertechnologie 'Display Cache' soll der Akku bei Nutzung einer aktuellen AMD Turion 64 X2 CPU um bis zu 30 Minuten länger halten als bei bisherigen AMD Mobiltechnologien. Diese Aussage ist leider sehr schwammig, denn es ist nicht klar, mit welcher Plattform (CPU, Chipsatz, W-LAN) AMD sein neues M690 Referenzdesign vergleicht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt AMD M690 Chipsatz mit integriertem HDMI- und separaten DVI-Ausgang für Notebooks vor
Neuer Chipsatz unterstützt zudem 'Display-Cache-Technologie' für längere Akkulaufzeit

Sunnyvale, CA, 28. März 2007 — AMD gibt die Verfügbarkeit des AMD M690 Chipsatzes für Notebooks bekannt. Der AMD M690 mit ATI Radeon X1200 Grafik-Prozessor unterstützt als erster AMD Chipsatz für mobile Computersysteme die ATI Avivo Technologie und verfügt über einen integrierten HDMI- sowie einen separaten DVI-Ausgang für alle Multimediaformate einschließlich High-Definition. In Kombination mit der AMD Turion 64 X2 Dual-Core Mobile Technologie und einer Wireless- Lösung von einem der Partner des 'Better by Design'-Programms liefert AMD eine Plattform, die auch unterwegs beste Computererlebnisse ermöglicht und auf die Anforderungen von Windows Vista Premium optimiert ist.

'AMDs CPU- und GPU-Technologien arbeiten optimal zusammen und bieten professionellen Anwendern sowie Endverbrauchern, die ihre Computersysteme unterwegs nutzen, erstklassige Grafik- und Multimedia-Leistung und eine längere Batterielaufzeit als bisherige Systeme', so Phil Eisler, Corporate Vice President und General Manager, AMD Chipset Division.'

Dank der innovativen Memory Technologie 'Display Cache' sorgt der M690 Chipsatz für eine möglichst lange Akkulaufzeit. Denn die Display-Cache-Technologie ermöglicht die Nutzung der CPU in einer Low-Power-Betriebsart ohne Zugriff auf den Systemspeicher. In Verbindung mit dem energieeffizienten Prozessordesign der AMD Turion 64 X2 Dual-Core Mobile Technologie lässt sich mit dieser Innovation auf Plattformebene eine - gegenüber bisherigen AMD Mobile Technologien - um bis zu 30 Minuten längere Batterielaufzeit erreichen.

Zudem profitiert der neue AMD M690 von der einzigartig hohen Zuverlässigkeit der ATI Catalyst Grafik-Treiber. Die Grafik-Treiber sind auf Windows Vista optimiert und ermöglichen mit die stabilsten Grafik-Darstellungen. Sie erreichen eine sehr hohe Leistung und werden mit umfangreicher Unterstützung angeboten. Führende Computerhersteller, darunter Asus, Fujitsu Siemens Computers und HP, werden Notebooks mit dem AMD M690 Chipsatz und AMD Turion 64 X2 Dual-Core Mobile Technologie anbieten."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Telekom: Berufsanfänger sollen nur die Hälfte verdienen

reported by doelf, Montag der 02.04.2007, 18:48:15
Als bekannt wurde, dass die Telekom plant, rund 50.000 ihrer Mitarbeiter aus den Bereichen Call Center, Technischer Kundendienst und Technische Infrastruktur in eine neue Firma namens T-Service auszulagern, befürchteten Kritiker längere Arbeitszeiten und Einschnitte beim Einkommen. Besonders dick kommt es jedoch für Berufsanfänger.

Anfang März teilte der Konzern im Rahmen eine Pressemitteilung mit, dass"keine drastischen Einschnitte für Mitarbeiter geplant" seien. Derzeit stehen eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit um vier Stunden sowie finanzielle Einschnitte in unbekannter Höhe zur Diskussion. Doch auch der Telekom ist bekannt, dass man aus bestehenden Verträgen nicht ohne Probleme heraus kommt. Deshalb will man die Sparschraube bei den Berufsanfängern besonders fest anziehen. Statt 30.000 bis 34.000 Euro will die Telekom neuen Mitarbeitern in Zukunft lediglich 20.000 Euro zahlen, bei deutlich längerer Arbeitszeit versteht sich. Auf die Arbeitsstunden umgelegt würden zukünftige Mitarbeiter somit nur noch die Hälfte verdienen, was mit einer sozialen Bankrotterklärung des Konzerns gleichzusetzen ist. Es kann nicht sein, dass Mitarbeiter zu solch unterschiedlichen Konditionen vergleichbare Arbeit im selben Konzern verrichten. Die Gewerkschaft Ver.di lehnt das Restrukturierungskonzept der Telekom ab und erneuerte die Streikdrohung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

iTunes verzichtet teilweise auf Kopierschutz

reported by doelf, Montag der 02.04.2007, 18:24:33
Apple hatte der Musikindustrie mit seinem iTunes Store bewiesen, dass man mit dem online Verkauf von Musik viel Geld verdienen kann. Dennoch blieb ein Problem, das iTunes mit den meisten anderen Anbietern teilt: Die digitale Rechteverwaltung (DRM) der einzelnen Titel ist für die Kunden undurchsichtig und stellt Piraten nur vor kleine Hürden.

Steve Jobs verfasste am 6. Februar dieses Jahres unter dem Betreff "Thoughts on Music" einen offenen Brief an die Rechteinhaber, in dem er vorschlug, auf das Wettrüsten von Kopierschutzmaßnahmen und Piratensoftware zu verzichten, da dieser Krieg von der Musikindustrie nicht gewonnen werden kann. Die digitale Rechteverwaltung verschreckt und verwirrt die Kunden, sie schränkt die Nutzbarkeit der Musikstücke ein, hält auf der anderen Seite aber keinen Straftäter davon ab, die Musik zu kopieren und illegal zu verkaufen. Eine ähnliche Situation hatte sich 2006 bei den Audio-CDs ergeben, als Sony durch die Verwendung des Kopierschutzes XCP der Firma "First 4 Internet" alle Grenzen überschritt und zwangsweise eine Software installierte, die von Sicherheitsexperten als Schadprogramm eingestuft wird. Seit diesem Desaster ist die Zahl der kopiergeschützten Audio-CDs deutlich gesunken. In seinem Brief kommt Jobs zu einem Fazit, welches wir seit Jahren vertreten: DRM kostet Geld, verärgert die Kunden und bringt keinen Schutz für die Rechteinhaber.

Zu Anfang stieß Jobs Vorschlag bei den marktbeherrschenden Unternehmen EMI, Sony BMG, Universal und Warner auf wenig Gegenliebe, doch das scheint sich nun geändert zu haben, denn ab sofort bietet der iTunes Store alle Titel von EMI ohne DRM an. Die Musikstücke liegen AAC-codiert mit 256 kbps vor und kosten jeweils 1,29 US-Dollar. Wer bereits Lieder aus dem EMI-Angebot gekauft hat, kann diese für 30 US-Cent pro Lied vom Kopierschutz befreien und zugleich die Qualität von 128 auf 256 kbps anheben. Neben der DRM-freien Version wird iTunes auch weiterhin eine DRM-Version mit 128 kbps für 99 US-Cent pro Song anbieten.

Mehr als sieben Jahre nach der Napster-Welle scheint die Musikindustrie endlich verstanden zu haben, was ihre Kunden wünschen. Wir zitieren Eric Nicoli, CEO der EMI Group:
"EMI and iTunes are once again teaming up to move the digital music industry forward by giving music fans higher quality audio that is virtually indistinguishable from the original recordings, with no usage restrictions on the music they love from their favorite artists."
iTunes und EMI haben heute einen großen Schritt in Richtung Interoperabilität und Transparenz geschafft und wir hoffen, dass sich Sony BMG, Universal und Warner bald anschließen werden.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

April, April!

reported by doelf, Montag der 02.04.2007, 11:07:38
logo

"World of Padman" Standalone ist fertig

reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 18:42:11
3D-Shooter sind finster, dunkel und blutrünstig. Spätestens seit der immer wieder aufflammenden "Killerspiel"-Debatte haben sich diese Vorurteile tief im Hirn der Halbwissenden eingebrannt. Doch keine Sorge: Mit "World of Padman" wird alles anders! Anfang 1998 erschien Padman erstmals als Comic im "Playstation Games" Magazin, später entstanden PadMaps für bekannte 3D-Shooter, eine komplette PadMod und nun das schrill-bunte "World of Padman" Standalone.
Bild

Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit fetzen sich die schrillen Winzlinge nun durch zwölf unterschiedliche Maps vom heimischen Wohnzimmer bis zum Gefängnis. Immer auf der Suche nach Farbkartuschen und dem Teleporter... Die Grafik ist bunt, hell, detailverliebt und sehr professionell, der knackige Soundtrack von dieselkopf und Green Sun rundet den positiven Eindruck ab.
Bild

"World of Padman" Standalone umfasst derzeit "nur" den Mehrspielermodus und liegt für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Viel Spaß!

Download: "World of Padman" Standalone

Weitere Screenshots:
Bild
Der Arbeitsspeicher im PC kommt ohne Heatspreader aus...
Bild
Familienfotos in der Zelle...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 17:28:32
Unsere Partnerseiten haben sich ebenfalls nicht ausschließlich mit der CeBIT beschäftigt, sondern auch einige Produkte getestet. Darunter finden wir beispielsweise Foxconns GeForce 8800 GTX, den CPU-Wasserkühler Sub-Zero ExodusFlow Altauna CPU V1.0, SilverStones 750 Watt Netzteil Strider ST75F, Samsungs Q35 Subnotebook, Mäuse und Tastaturen von Razer, das Speicherkit OCZ PC2-8000 Titanium Alpha VX2 Dual Channel und der tragbare Multimediaplayer X-Micro X-VDO MP4 F610.

3DChip

  • PreviewFoxconn GeForce 8800 GTX (GeForce 8800 GTX) Review: Nachdem wir jetzt schon einige (G80) GeForce 8800 GTS Grafikkarten getestet haben, folgt noch schnell ein Blick auf nVIDIAs momentanes Schlachtschiff GeForce 8800 GTX bevor die 8800 Ultra-Variante dieser GPU in ein bis zwei Monaten folgt oder aber der R600 (X2900XTX) endlich als Testversion verfügbar ist...
  • Vergleichstest: 2x GeForce 8800 GTS 320MB GDDR3 & 1x GeForce 7950GT 512MB: Vor einiger Zeit hatten wir bereits eine nVIDIA Grafikkarte mit dem neuen GeForce 8800 GTS Chipsatz (G80) in unserem Testcenter. Diese Karte erreichte mit 92% eine 3DChip-Kaufempfehlung und brillierte durch ihrer hohe Leistung und ihren Gesamteindruck. Es hat leider etwas länger gedauert bis wir ein neues Grafikkartenreview online stellen konnten, doch nun belohnen wir eure lange Ausdauer, denn wir haben genau zwei brandneue Grafikkarten der GeForce 8800 GTS mit 320MB GDDR3 Speicher für euch! Jedoch ist dies nicht genug, denn statt der Normalversionen haben wir auch noch eine Werksübertaktete Grafikkarte besorgt. Und als dritte Karte da der Grafikchip durchaus beliebt ist, haben wir eine GeForce 7950 GT 570M Extreme von XFX bekommen die mit satten 512MB bestückt ist...


Eiskaltmacher

  • PreviewSub-Zero ExodusFlow Altauna CPU V1.0: Sub-Zero Cooling ist ein Neuling im Wasserkühlungsmarkt und möchte mit außergewöhnlichen und erstklassigen Produkten den Markt erobern. Mit dem Altauna ExodusFlow Rev1.0 liegt uns hier der erste CPU Kühler dieses Herstellers vor, der eine sehr gute Kühlleistung, sehr hohen Durchfluss und ein sehr ansprechendes Design bieten soll. Inwiefern dies zutrifft wird in diesem Review geklärt. Wir danken SubZero Cooling für die unkomplizierte Bereitstellung des Kühlers...


HardwareCrew

  • PreviewUltrasone iCans Aurum - portable Design-Kopfhörer: Seit vielen Jahren hält die Technik mehr und mehr Einzug in unseren Alltag, und das in allen Lebensbereichen. So ist für viele das heimische Radio kaum noch Mittelpunkt der akustischen Unterhaltung. Denn in vielen Haushalten wurde es bereits durch den Computer abgelöst, welcher eine Vielzahl an Unterhaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bietet und somit das traditionelle Radio oder gar den Fernseher schon übertrumpft. Doch nicht nur Zuhause hat sich das die Art des Musikgenusses geändert, auch unterwegs. Seit der Einführung mobiler MP3-Player ist unsere Lieblingsmusik auch fernab vom heimischen PC zu unserem ständigen Begleiter geworden. Seitdem auch Handys Musik abspielen können, und das in immer besserer Qualität und mit größerem Speicher, sieht man kaum noch Menschen ohne moderne In-Ear-Headphones...
  • SilverStone Strider ST75F - 750 Watt Netzteil: Ich denke gerne an die Zeit zurück, wo Intel Pentium 1 Systeme den Computer belebten, wo einfach alles sorgenlos in den Rechner eingebaut werden konnte, ohne sich allzugroße Gedanken über den Stromverbrauch der einzelnen Komponenten zu machen. Damals hatte man einfach ein Netzteil im Computer, welches alle Geräte stets mit Strom belieferte, und das war's auch schon. Da machte man sich keine Gedanken über die Watt-Zahl, die Effizienz, die Lautstärke des Lüfters, die Anschlussanzahl für Komponenten, das Ausbalancieren von 12V-Leitungen (da gab es noch nichtmal das Wort 'mehrere'), Wabenstrukturen, Bauteilqualität, Gehäusefarbe, modulares Kabelmanagement, Größe der Kühlrippen, verdammt noch mal, da wusste man noch nichtmal den Hersteller seines Netzteils...
  • Kingston HyperX KHX6400D2LLK2/1G (2x512 MB DDR2-800 Ram): Kingston - wohl mit Corsair einer der ältesten und bekanntesten Hersteller hochgezüchteter Ram-Riegel, präsentiert mit dem 1GB-Kit "HyperX KHX6400D2LLK2/1G" einen weiteren Vertreter im DDR2-Ram-Markt. Die HyperX Module mit dem Zusatz "LL", welcher für besonders scharfe Latenzen steht (Low-Latency), spezifiziert Kingston mit einer Frequenz von DDR2-800 bei CL 4-4-4-12 und einer Spannung von 2v. Somit sind diese Arbeitsspeicher auf jedem Board betreibbar, da keine extremen Spannungen von Nöten sind, um die Spezifikation zu erreichen...


Hardwareluxx

  • Intel: Update zu Penryn und Nehalem: In einer Telefonkonferenz gab Intels Vizepräsident der Digital Enterprise Group, Stephen L. Smith, heute neue Details zu den kommenden Penryn-Prozessoren und der Nehalem-Architektur bekannt. Penryn, Intels 45-nm-Familie der Core-Mikroarchitektur, soll im 2. Halbjahr 2007 in die Produktion gehen. Intel plant dabei, sowohl im Server-, wie auch im Desktop- und Notebookbereich Produkte vorzustellen. Systeme mit den neuen Prozessoren, die einen 1600 MHz schnellen FSB besitzen werden, sollen möglichst noch bis Ende des Jahres auf den Markt kommen, auf einen definitiven Termin legt sich Intel jedoch noch nicht fest. Die Prozessoren passen in den LGA775-Sockel und laufen in den in Kürze vorgestellten Bearlake-Mainboards...
  • NVIDIA stellt nForce 680i LT SLI vor: Am heutigen 26. März stellt NVIDIA mit dem nForce 680i LT SLI einen neuen Chipsatz vor, der auf neuen Mainboards wie dem EVGA nForce 680i LT SLI zu finden sein wird. Das "LT" steht hierbei für "light", wobei NVIDIA nicht die Performance des nForce 680i SLI beschnitten hat, wohl aber die Features des Mainboards, um Boards mit vollwertiger 680i-Performance auch im Preisbereich unter 199 Euro bieten zu können. Nicht vorhanden ist beispielsweise der dritte PCIe-x16-Slot, der für eine dritte Grafikkarte gedacht war, die für die Physikberechnung verwendet werden sollte. Das EVGA nForce 680i LT SLI liegt uns für einen Test vor und so können wir zum Launch des Chipsatzes bereits einige Performancedaten und Details präsentieren...


MiniTechNet

  • PreviewSamsung Q35 Subnotebook: Die neueste Kreation von Samsung in der Ultra Mobile Klasse ist das Q35. Dank seines Gehäuse aus einer sehr leichten Magnesiumlegierung wiegt es nur 1,89 kg, mit den Maßen 29,9 x 21,4 x 2,7-3,5 cm und einem 12,1" WXGA TFT ist dieses Subnotebook gemacht für Unterwegs, für das Büro und dank AV Station Premium dient es auch als Multimediastation um Filme, Fotos und Musik wiederzugeben. Trotz der kleinen Maße des Subnotebooks hat Samsung in dem Gehäuse einen Intel Core 2 Duo T5500 Prozessor mit 1,66Ghz, 512MB RAM + 512MB RAM onboard und einer 80GB S-ATA Festplatte untergebracht...


PC-Max

  • PreviewRazer DeathAdder - Gaming-Maus der Oberklasse: Im Rahmen unseres aktuellen Specials darf ein Produkt des Traditionsherstellers im Bereich von Gaming-Equipment nicht fehlen. Bereits seit 1999 produziert Razer Mäuse speziell für Computerspieler. Das neueste Modell hört auf den Namen DeathAdder und soll den Ruf des Unternehmens gegen die immer größer werdende Konkurrenz verteidigen...
  • Gaming-Tastatur Razer Tarantula - Razer's Tastaturdebut: Lange ließ die neueste Schöpfung aus dem Hause Razer auf sich warten - nun steht sie bereit. Die Spezifikationsliste ist lang: austauschbare Tasten, aufsteckbares Zubehör oder integrierter Speicher sind nur einige der Key-Features. Ob sich die Tarantula gegen den Platzhirsch, die G15 von Logitech behaupten kann?


Planet3DNow!

  • OCZ PC2-8000 Titanium Alpha VX2 Dual Channel: Vor wenigen Wochen haben wir im DDR2-Performancecheck auf dem Sockel AM2 (wir berichteten) die Besonderheiten bei der Speicherbestückung auf diesem Sockel betrachtet. Bereits vor Veröffentlichung des Artikels sagte OCZ zu, uns weitere Speicherriegel zur Verfügung zu stellen. Kurz darauf erhielten wir ein Paket mit einem optisch sehr interessanten Speicherkit. Mit dem wohlklingenden Namen "OCZ PC2-8000 Titanium Alpha VX2 Dual Channel" übersandte uns der Hersteller 2x 1 GB Ram, welcher zumindest rein optisch derzeit einzigartig ist...
  • Enermax Infiniti: Nachdem wir im vergangenen Netzteilroundup den neuesten Wurf von Enermax in einer Weltpremiere präsentieren konnten, wollen wir uns in unserem heutigen Artikel einmal auf die Innereien des Enermax Infiniti konzentrieren. Wir nehmen das Netzteil dazu komplett auseinander und schauen uns die einzelnen Komponenten einmal näher an...


TecCentral

  • PreviewX-Micro X-VDO MP4 F610: Aus dem Hause X-Micro präsentieren wir euch heute wieder ein kleine MultiMedia-Talent. Der recht kompakte MP4 F610 Player vereinigt WMA/MP3-Player, Videoplayer, UKW-Radio, Fotobetrachter, Sprachrekorder und dient außerdem als USB 2.0 Massenpeichergerät. Dank seines handlichen Formats, dient er als idealer Begleiter für das digitale Zeitalter. Auf den folgenden Seiten werden wir euch den neuen X-Micro X-VDO MP3 F610 gerne etwas näher vorstellen...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 17:22:10
Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 38 aktuelle Testberichte und Artikel zusammengestellt, die nichts mit der CeBIT zu tun haben. Stattdessen geht es um Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Gehäuse und Zubehör. Zudem gibt es ein paar interessante Hintergrundberichte.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

CeBIT-Berichte unserer Partnerseiten

reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 17:01:46
Auch den CeBIT-Berichten unserer Partnerseiten hatten wir bereits eine Meldung gewidmet. Wir haben natürlich auch diese Übersicht um die Nachzügler der letzten Woche erweitert, so dass sich nun jeder eine umfassende Meinung über die weltgrößte Computermesse bilden kann.

Eiskaltmacher

  • Kreuz und Quer über die CeBit 2007, 2. Teil: Nachdem bei einem koffeinhaltigen Heißgetränk gefrühstückt wurde, erwartete uns auch gleich der erste Termin bei AMD und ATI, oder nur AMD, oder wie auch immer....
  • Kreuz und Quer über die CeBit 2007: Die derzeit stattfindende CeBit 2007 in Hannover hat auch unseren Nemon angelockt, der den Herstellern ein paar Informationen entlocken konnte. Jedes Jahr gibt es auf der CeBit einen Berg an brauchbaren, netten und unbrauchbaren Neuigkeiten, deren Gemeinsamkeit in den hochtönenden Pressemitteilungen und Hochglanzprospekten liegt. Dieses Jahr konnte ich jedoch auch einen Blick in diverse Hinterzimmer werfen und ein paar Informationen abgreifen, die vorne am Stand nicht präsentiert wurden...


HardTecs4U

  • PreviewCeBIT 2007: Nach kontinuierlichen Verlusten bei Ausstellern und Besuchern seit dem Platzen der Dotcom-Blase 2000 klingt die letzte CeBIT, wie wir sie kannten — zumindest nach den Vorstellungen der Messeleitung — langsam aus. Wie jedes Jahr wollen wir mit diesem Artikel auch heuer wieder die wichtigsten Dinge zusammenfassen — dieses Jahr in Form einer großen Bilderstrecke aus der Welt der Hardware. Auf den folgenden Seiten stellen wir die Impressionen, von Intels 3Series-Chipsätzen über aktuelle Grafiklösungen bis hin zu Zubehör im Bild vor...


Hardwarelabs

  • PreviewCeBIT Report 2007: Auch dieses Jahr waren wir für euch auf der CeBIT in Hannover unterwegs und haben mit einigen Herstellern gesprochen. Wirklich neue, innovative Produkte sind immer seltener anzutreffen, trotzdessen haben wir einige interessante Sachen entdecken können...


Hardwareluxx

  • Die CeBIT-Rechner von Hardwareluxx: Für alle, die nicht die Möglichkeit hatten unsere Rechner auf der CeBIT live zu erleben, poste ich hier die wichtigsten Daten und Fotos zu den Rechnern. Beide Rechner, also sowohl der Kaskaden-gekühlte Rechner am Inter-Tech-Stand als auch der wassergekühlte Rechner am Cellshock/Nanoxia-Stand laufen seit Donnerstag von 8 Uhr frühs bis 18 Uhr abends durchgehend, zum größten Teil unter Last mit 3DMark06 und NVIDIA-Techdemos. Dabei hatten wir natürlich auch bereits einige Ausfälle zu verzeichnen, zahlreiche Wechsel der Mainboards und Arbeitsspeicher gehören zur Tagesordnung...


MiniTechNet

  • PreviewCeBIT 2007 live... das große Messe-Special: Um 9 Uhr des 15. März 2007 hat die CeBIT die Tore ihren Besuchern eröffnet und präsentiert sich im Areal der Hannover Messe (ehemalige Expo). Die CeBIT befindet sich als Messe gerade in einem starken Wandel, da bekannte Anbieter wie Benq, LG, Shuttle, VIA Technologies, Lenovo, Nokia, AOpen die Teilnahmen abgekündigt haben, teils weil Budget dafür fehlt, aber auch weil die CeBIT irgendwie uninteressant geworden ist. Trotzdem bleibt die CeBIT die größte Computermesse der Welt, wo viele Hersteller neue und innovative Produkte ausstellen...


PC-Max


TecCentral

logo

Webweites: CeBIT 2007

reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 16:33:36
Bereits vor einer Woche hatten wir etliche CeBIT-Berichte im Rahmen einer Meldung zusammengefasst. Nun frischen wir diese Liste noch einmal auf und ergänzen die Nachzügler, welche im Laufe der letzten Tage hinzugekommen sind. Unsere eigenen CeBIT-Artikel findet ihr übrigens hier.
logo

EU verhängt Verkaufsstopp für Windows Vista

reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 05:35:41
Es scheint, als erhöhe die EU-Kommission den Druck auf Microsoft im vierteljährlichen Rhythmus. Im letzten Sommer hatte die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes eine Strafe in Höhe von 280,5 Millionen Euro verhängt, da es der Softwarekonzern versäumt hatte, die Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen von Windows Vista seinen Wettbewerbern offenzulegen. Im Herbst drohten weitere 3 Millionen Euro pro Tag, doch dann lieferte Microsoft in letzter Sekunde zahlreiche Dokumente. Diese wurden in den letzten Monaten eingehend geprüft, weisen aber auch weiterhin große Lücken auf. Mehr noch: Für wichtige Details verlangt Microsoft sogar Lizenzgebühren. Die EU-Kommission reagierte nun mit einem Verkaufsstopp für Windows Vista, möglicherweise müssen in den nächsten Tagen noch weitere Softwareprodukte von Microsoft aus den Regalen genommen werden.

Die Situation spitzte sich bereits Anfang März zu, als die EU-Wettbewerbskommissarin dem Softwarekonzern untersagte, seinen Mitbewerbern für Schnittstelleninformationen für Arbeitsgruppen-Server Lizenzgebühren in Rechnung zu stellen. Zum ersten Mal seit 50 Jahren ignoriert ein Unternehmen die Kartellentscheidung, erklärte Kroes und stellte Microsoft eine Frist von vier Wochen, um sich zu diesen Anschuldigungen zu äußern. Die Frist ist nun verstrichen, ohne dass Microsoft Stellung genommen hat. Stattdessen beklagen einige Hersteller von Virenschutzprogrammen, darunter Symantec und McAfee, dass die nach Druck durch die EU von Microsoft veröffentlichten Programmierschnittstellen unzureichend seien, was zu einem Fehlverhalten fremder Anti-Virus-Software führen kann. In Asien macht indes Creative Druck auf Microsoft und versucht in Korea und Japan zu erzwingen, dass die DirectX 10 API eine Einbindung von EAX ermöglicht. Das Raumklangformat EAX wird von vielen Spielen genutzt und ist ein wichtiges Verkaufsargument für die Soundkarten von Creative.

Besonders ärgerlich ist die aktuelle Situation für die Hersteller von Computern, die nun wieder Windows XP aufspielen müssen. Unklar ist auch, was mit Rechnern passieren soll, die inklusive vorinstalliertem Windows Vista bereits in den Läden stehen. Es war abzusehen, dass Microsoft das Fass irgendwann zum Überlaufen bringen würde. Möglicherweise will die EU-Kommission erreichen, dass auch die Industrie Druck auf den Softwareriesen ausübt, denn Geldstrafen scheinen auf das Management in Redmond kaum oder gar nicht zu wirken.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:31:00
by Jikji CMS 0.9.9e