News-Archiv: April 2007
![]() | Corsair Flash Voyager GT 4 GByte im Testreported by doelf, Montag der 30.04.2007, 22:19:13Mit dem Flash Voyager GT 4 GByte von Corsair betrachten wir heute den sechsten USB-Flashspeicherstick in unserem aktuellen Vergleichstest. Der Flash Voyager GT tritt als zweites Modell mit 200-facher Lesegeschwindigkeit an und will unseren bisherigen Spitzenreiter von Super Talent auf den zweiten Platz verweisen. ![]() In unserem Test werden wir auch untersuchen, ob der Corsair Flash Voyager GT 4 GByte für die Ready Boost Funktion von Windows Vista geeignet ist. Zum Vergleich ziehen wir die folgenden USB-Flashspeichersticks heran:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RivaTuner v2.01 ist verfügbarreported by doelf, Montag der 30.04.2007, 17:00:11Die Version 2.01 unterstützt nun auch die Treiberversionen ForceWare 100.xx, 101.xx, 158.xx und 165.xx (NVIDIA) sowie Catalyst 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 (AMD/ATi). Zudem kommt der RivaTuner ab sofort mit NVIDIAs neuen Grafikprozessoren G84 (GeForce 8600 GTS und 8600 GT) und G86 (GeForce 8500 GT) zurecht. Die fehlerhaft ausgelesenen Temperaturen bei G72 GPUs wurden berichtigt. Das komplette Changelog gibt es wie immer im Forum. Download: RivaTuner v2.01 - 2,2 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel beseitigt Fehler in Core 2 Prozessorenreported by doelf, Montag der 30.04.2007, 16:42:25Mit einem Microcode Update, welches Intel um den 10. April herum an seine Partner in der Mainboard- und Notebook-Branche verteilt hat, beseitigt der Prozessor-Hersteller einige Fehler seiner Core 2 Modelle. Dieses Update wird in BIOS-Updates eingepflegt und ist bei einigen Herstellern bereits verfügbar. Laut rage3d.com treten die Probleme zwar nur sehr selten auf, können jedoch zu Instabilitäten oder fehlerhaften Daten führen. Im Ernstfall sprechen die Eingabegeräte nicht mehr an oder das Betriebssystem stürzt komplett ab. Es erscheint uns daher sinnvoll Notebooks und Desktops, welche eine Core 2 CPU verwenden, auf einen aktuellen BIOS Stand (Datum nach dem 10.4.2007) zu bringen. Eine der Firmen, die bereits reagiert hat, ist Lenovo. Hier liegen BIOS-Updates für zahlreiche Notebooks bereit, welche der Hersteller als kritisch einstuft und daher dringend zum Update rät. Quelle: www.rage3d.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Company of Heroes - Deutscher Patch v1.51reported by doelf, Sonntag der 29.04.2007, 12:55:38Dieses offizielle Update wird derzeit nur über die Webseiten Dritter verbreitet, denn die deutsche Downloadseite des Spieles befindet sich noch auf dem Stand von November 2006. Der Patch beseitigt einige Fehler mit den Rängen, bei der Spielerbewertung sowie mit verstümmelten Geheimantworten. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Battlefield 2142 Patch v1.25reported by doelf, Sonntag der 29.04.2007, 12:39:18Im Jahr 2142 kämpfen die Europäische Union und die Pan-Asiatische Koalition um die letzten Resourcen der Erde. Da dieser Kampf bisher nicht fehlerfrei verlief, hat EA den Patch 1.25 veröffentlicht, für den uns leider noch kein Readme mit einer Auflistung der Änderungen vorliegt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Call of Duty 4 wird modernreported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 21:24:21Activision hat bekanntgegeben, dass der vierte Teil der "Call of Duty" Serie im Herbst dieses Jahres veröffentlicht werden soll. Call of Duty 4 trägt den Untertitel "Modern Warfare" und wird erstmals den zweiten Weltkrieg als Szenario hinter sich lassen. Entwickelt wird das Spiel - wie seine Vorgänger - von Infinity Ward. Über die Handlung wird derzeit noch spekuliert, Gerüchten zufolge soll man auf Seiten der US Army, der US Marine Corps und der britischen SAS gegen Terroristen im Mittleren Osten kämpfen. Das wäre leider alles andere als originell... Ein Trailer, der für die nächsten Tage erwartet wird, könnte weitere Erkenntnisse bringen. Quelle: www.activision.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sauerbraten: Spring Editionreported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 20:45:54Der kostenlose 3D-Shooter Sauerbraten (hier der Testbericht) ist in einer neuen Version erschienen. Die Spring Edition (2007_04_1) ist wie üblich für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar und enthält zahlreiche Optimierungen der 3D-Engine. Download: Sauerbraten Spring Edition (2007_04_1) Die Neuerungen in der Übersicht
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 11:36:25Das Wetter ist dieses Wochenende wieder erstklassig (sofern man kein Landwirt oder Förster ist), darum bieten wir euch etwas Lesefutter für die Nachmittage unter dem Sonnenschirm an (W-LAN oder eine lange Leitung vorrausgesetzt). 45 neue Testberichte und Artikel befassen sich mit Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Farbdruckern, Gehäusen, Netzteilen und Mausmatten. Lediglich die Kühler kommen etwas zu kurz... Hardware:
|
![]() | NVIDIA ForceWare 158.18 WHQL für Vistareported by doelf, Samstag der 28.04.2007, 01:44:55NVIDIA hat nach der ForceWare 158.18 Beta nun ein WHQL-zertifiziertes Treiberpaket mit identischer Versionsnummer für Windows Vista veröffentlicht. Wird die internationale Version der ForceWare 158.18 WHQL verwendet, kann es laut NVIDIA zu Problemen bei der Aktivierung von SLI kommen. Abhilfe schafft dann nur die Installation des US-Treiberpaketes. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe Floppy - Card Reader Combo im Testreported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 23:49:42Wenn uns jemand vor ein paar Monaten erzählt hätte, dass wir im Jahr 2007 noch einmal ein Diskettenlaufwerk testen, hätten wir dies mit Sicherheit nicht geglaubt. Und nun sitzen wir hier und fassen die Testergebnisse des Floppy - Card Reader Combo Laufwerkes der japanischen Firma Scythe zusammen. ![]() Hätte uns Scythe ein normales Diskettenlaufwerk angeboten, wäre es sicherlich nicht zu einem Test gekommen, doch - wie der Name des Produktes schon sagt - kombinieren die Japaner ein Diskettenlaufwerk mit einem Kartenleser. Die Idee ist clever, denn sie spart Platz und kommt vor allem jenen Nutzern sehr entgegen, deren kompaktes Gehäuse nur einen 3,5-Zoll Einschub bietet. Zum Test des Scythe Floppy - Card Reader Combo Laufwerkes... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Acer ruft 27.000 Notebook-Akkus zurückreported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 12:05:00Seit Juni 2005 wurden 8.573.000 Notebook-Akkus von den Herstellern wegen Brandgefahr zurückgerufen. Nachdem es in den letzten Wochen relativ ruhig war, ruft nun auch Acer die Akkus von 27.000 Notebooks zurück, die zwischen Mai 2004 und November 2006 verkauft wurden. Betroffen sind folgende Geräte und Akkus:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Online-Durchsuchungen vorerst gestopptreported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 11:56:58Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die umstrittenen Online-Durchsuchungen privater Computer durch die Nachrichtendienste vorläufig gestoppt, um eine Prüfung der aktuellen Rechtsgrundlage vorzunehmen. Obwohl der Bundesgerichtshof bereits im Februar Online-Durchsuchungen untersagt hatte, wollte das Innenministerium bisher nicht auf dieses Ermittlungswerkzeug verzichten. Nachdem am Mittwoch bekannt wurde, dass bereits seit Juni 2005 Online-Dursuchungen vorgenommen werden, geriet diese Praxis unter massiven Druck, so dass Schäuble nun nachgeben musste. Ziel des Bundesinnenministers ist es jedoch weiterhin, eine Rechtsgrundlage zu schaffen, die Online-Dursuchungen durch die Geheimdienste auch ohne richterlichen Beschluss ermöglicht. Wer sich nun vor seinem Bildschirm einsam und alleine fühlt, kann die Au-Ja Online-Überwachung aktivieren ;-) Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erste ATI Radeon HD 2900 XTX Benchmarksreported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 11:37:03Es war nur eine Frage der Zeit, bis nach den ersten Radeon HD 2900 XT Benchmarks auch konkrete Zahlen zur Radeon HD 2900 XTX durchsickern. Obwohl AMDs neues DirectX 10 Flagschiff erst ein halbes Jahr nach NVIDIAs GeForce 8800 GTX auf den Markt kommt, kann sich die Radeon HD 2900 XTX anscheinend nicht gegen NVIDIAs Spitzenmodell durchsetzen. Abermals wurden die Ergebnisse von dailytech.com veröffentlicht, so dass jegliche NDAs mit anderen Journalisten wieder einmal zur Farce werden. Getestet wurde ein OEM-Sample aus der zweiten Aprilwoche, dessen Grafikchip mit 750 MHz taktet und somit nur 5 MHz schneller ist als bei der zuvor getesteten Radeon HD 2900 XT. Die 1 GByte GDDR4-Speicher arbeiten mit 1010 MHz, deutliche 210 MHz schneller als die 512 MByte GDDR3-Speicher der Radeon HD 2900 XT. Für den Test wurden Catalyst Treiber der Version 8.361 verwendet. Getestet wurde mit den Spielen Company of Heroes, F.E.A.R., Half Life 2: Episode 1 und Elder Scrolls IV: Oblivion, es wurden drei Auflösungen - 1280x1024, 1600x1200 und 1920x1200 - verwendet. Während die Radeon HD 2900 XT zuvor eine GeForce 8800 GTS 640 MByte in allen Testläufen schlagen konnte, zieht die Radeon HD 2900 XTX nun in allen Benchmarks gegen die GeForce 8800 GTX den Kürzeren. Schlimmer noch: Die Leistungsunterschiede zwischen Radeon HD 2900 XT und Radeon HD 2900 XTX sind erschreckend gering. Da AMD die neuen Grafikchips im Laufe der nächsten Wochen vorstellen will, stellt sich nun die Frage, ob der Chiptakt der Radeon HD 2900 XTX noch etwas angehoben werden kann. Angesichts der Ergebnisse ist es jedoch zweifelhaft, ob ein paar MHz das Blatt wenden können. Quelle: www.dailytech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple braucht mehr Flashspeicherreported by doelf, Freitag der 27.04.2007, 11:14:42Für seine neue Sommerkollektion, welche neben dem iPhone auch einen iPod mit WiFi bringen wird, braucht Apple viel Flashspeicher, so dass es an den Märkten bereits zu einigen Turbulenzen kam. Doch nun zeichnet sich eine weitere Verschärfung der Situation ab, da Apple sowohl von Samsung als auch von Hynix weitere Lieferungen will. Von Juni bis zum Jahresende soll Samsung 400 bis 500 Millionen 4Gbit NAND Flashspeicherchips an Apple liefern, das sind nochmals zehn bis fünfzehn Prozent mehr, als die beiden Firmen bisher vereinbart hatten. Samsung fertig derzeit mehr als die Hälfte aller Flashspeicherchips und stößt bereits an seine Fertigungskapazitäten. Bei Hynix sieht es kaum besser aus, auch dieser Hersteller kann Apples neuerliche Anfrage kaum befriedigen. Ob Apple nun das Gespräch mit Micron Technology und Toshiba suchen wird, ist derzeit noch unklar. Auf jeden Fall wird die hohe Nachfrage die Preise für Flashspeicher spätenstens in der zweiten Jahreshälfte massiv ansteigen lassen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xigmatek HDT-S963 im Vergleich mit 14 CPU-Kühlernreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 22:49:36Erstmals konnten wir den Xigmatek HDT-S963 auf der CeBIT 2007 begutachten. Nun lag uns, unmittelbar vor der Markteinführung, ein finales Testmuster des innovativen CPU-Kühlers vor. Xigmatek bringt die drei Heatpipes in direkten Kontakt mit der CPU, entkoppelt den Lüfter und sorgt auch für die Kühlung der Spannungswandler des Mainboards. ![]() Ob sich diese neuen Ideen auch in der Praxis bewähren können, muss der Xigmatek HDT-S963 im Vergleich mit folgenden 13 Heatpipe-CPU-Kühlern beweisen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu: Au-Ja jetzt auch mit "Online Überwachung"reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 17:15:54In regelmäßigen Abständen werden ihre Daten auf terroristische Absichten hin untersucht, ihre privaten Fotos und Video von unseren Fachleuten begutachtet und ihre Multimediadateien mit den Anwälten der Unterhaltungsindustrie abgeglichen. Vielen Dank für ihre Zusammenabeit. Bitte klicken: Online Überwachung aktivieren Hinweis: Wer sich beobachtet fühlt, kann die "Überwachung" durch die Auswahl eines anderen Styles auch wieder abschalten ;-) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Thema Online-Durchsuchungenreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 12:50:17Wie das Kanzleramt gegenüber Teilnehmern des Innenausschusses des Bundestags einräumte, sind Online-Durchsuchungen bereits seit dem Juni 2005 eine gängige Praxis für deutsche Nachrichtendienste und das Bundeskriminalamt (BKA). Als Grundlage für die Rechtmäßigkeit dieser Praxis gilt eine Dienstvorschrift des damaligen Bundesinnenministers Otto Schily (SPD). Obwohl der Bundesgerichtshof bereits im Februar Online-Durchsuchungen untersagte, weigert sich das Bundesinnenministerium dieses Verbot auch für Nachrichtendienste zu akzeptieren. Im konkreten Fall ging es zwar um einen Antrag des BKA, das Urteil der Karlsruher Richter ist jedoch nicht auf einzelne Behörden beschränkt, sondern vielmehr genereller Natur. Dem entgegen steht das "Terrorismusbekämpfungs-Ergänzungsgesetz", welches dem Bundesnachrichtendienst und dem Militärischem Abschirmdienst ähnliche Rechte wie dem Verfassungsschutz einräumt und nach Ansicht des Bundesinnenministeriums Maßnahmen wie Online-Durchsuchungen ohne richterliche Genehmigung erlaubt. Vor allem Politiker der Union sehen Online-Durchsuchungen als Notwendigkeit an und verweisen immer wieder auf die Terrorgefahr. In den letzten Wochen konnte man sogar den Eindruck gewinnen, das die R.A.F. wieder verstärkt thematisiert wird, um das Thema Terrorismus in einen lokalen Kontext zu zwingen. Islamistische Terroristen als ständige Bedrohung und Rechtfertigung zur systematischen Überwachung der Bürger verlieren an Schrecken, solange sie in Deutschland keine Anschläge begehen. Zahlreiche Politiker der SPD sprechen sich zwar auch weiterhin gegen Online-Durchsuchungen aus, doch angesichts der Tatsache, dass Otto Schily diese Praxis eingeführt hat, verliert deren Protestgeschrei an Glaubwürdigkeit. Die Grünen, die Linke sowie die FDP betrachten die Fortführung der Online-Durchsuchungen als illegal und bar jeder Rechtsgrundlage. Damit haben sie zwar zweifelsohne Recht, doch ob sich unsere Regierung an unsere Gesetze hält, darf derzeit bezweifelt werden. Auch die Rufe des Datenschutzbeauftragten treffen in Zeiten der Überwachungsgesellschaft nur auf taube Ohren und es stellt sich wieder einmal die berühmte Frage: Quis custodiet ipsos custodes? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Siemens: Klaus Kleinfeld geht, neue Schmiergelder gefundenreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 12:41:26Vorstandschef Klaus Kleinfeld hat Siemens umgekrempelt und wieder auf Kurs gebracht. Doch er unterschätzte sowohl die Schmiergeld-Affäre als auch die Enschlossenheit seiner Gegner innerhalb des Konzerns. Klaus Kleinfeld wirft nun das Handtuch und zeitgleich entdecken die Ermittler weitere verdächtige Konten. Die Schmiergeldzahlungen könnten sich auf mehr als 420 Millionen Euro belaufen. Auf der einen Seite vermeldet Siemens für das erste Quartal 2007 ein Umsatzplus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einen Gewinnanstieg um 36 Prozent (nach Steuern), auf der anderen Seite belasten die Pleite von BenQ Mobile und die nicht enden wollende Schmiergeldaffäre das Image des Weltkonzerns. Auch intern scheint bei Siemens einiges aus dem Lot geraten zu sein, so dass Vorstandschef Klaus Kleinfeld aufgrund mangelnden Vertauens in seine Person aufgibt und seinen Platz räumt. Inzwischen haben Ermittler der internen Untersuchungskommission von Siemens weitere verdächtige Zahlungen gefunden und gehen in der Schmiergeldaffäre von einem Volumen von bis zu 420 Millionen Euro aus. Insbesondere Beraterverträge (Business Consultant Agreements) werden gerne genutzt, um Zahlungen für fragwürdige Gegenwerte zu rechtfertigen. Auch die US-Börsenaufsicht SEC hat eine formelle Untersuchung eingeleitet, nachdem bisher nur informell Informationen gesichtet wurden. Dies bedeutet eine eindeutige Verschärfung der Gangart und mögliche straf- oder zivilrechtliche Folgen für die betroffenen Mitarbeiter sowie Geldbußen, Schadensersatzforderungen oder den Ausschluss bei öffentlichen Auftragsvergaben für Siemens. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple: Steve Jobs in Finanzaffäre schwer belastetreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 12:14:24Im letzten Jahr musste Apple seine Ergebnisse korrigieren und eine weitreichende Finanzaffäre eingestehen. Wie unabhängige Untersuchungen ergaben, hatte die Firma zwischen 1997 und 2002 in mehreren Fällen Aktienoptionen zurückdatiert, um durch günstigere Aktienkurse höhere Gewinne zu erzielen. Apples Chef Steve Jobs hatte erklärt, von den Manipulationen nichts gewusst zu haben. Aufgrund neuer Erkenntnisse wird es ihm jedoch schwer fallen, diese Aussage aufrecht zu erhalten. Mit folgenden Worte trat Jobs im Oktober letzten Jahres an die Öffentlichkeit: "I apologize to Apple's shareholders and employees for these problems, which happened on my watch. They are completely out of character for Apple. We will now work to resolve the remaining issues as quickly as possible and to put the proper remedial measures in place to ensure that this never happens again."Für Apples Finazchef Fred Anderson hatte die Untersuchung weitreichende Folgen, er schied im Interesse der Firma mit sofortiger Wirkung aus dem Verwaltungsrat aus. Mit der US-Börsenaufsicht SEC traf Fred Anderson vorgestern eine außergerichtlichen Einigung: Er zahlt 3,5 Millionen US-Dollar, bleibt dafür aber straffrei. Dafür liefert er anscheinend Steve Jobs ans Messer. Nach Aussagen Andersons wusste Jobs von Anfang an von den Manipulationen. Nach bisherigen Erkenntnissen fielen 4,8 Millionen der manipulierten Aktienoptionen an Apples Führungsteam und weitere 7,5 Millionen direkt an Steve Jobs. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aerocool stellt Micro-ATX Cube M40 vorreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2007, 11:53:21Das neue Micro-ATX Gehäuse M40 von Aerocool wird ab Mai in den Läden stehen. Wir konnten uns das M40 bereits auf der diesjährigen CeBIT ansehen und den Klappmechanismus ausprobieren, welche den Einbau der Komponenten erheblich erleichtert. Das M40 ist eines der wenigen Micro-ATX Gehäuse, die einen 120 mm Lüfter verwenden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Listan: Neu im Sortiment: Aerocool "M40" Case |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS EAX1950Pro CrossFire im Testreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 23:05:04Eigentlich wollten wir die ASUS EAX1950Pro CrossFire lediglich als Vergleichsprodukt für unseren Testbericht "Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklasse" verwenden, doch aufgrund zahlreicher Leseranfragen, reichen wir heute einen kurzen Test dieser Radeon X1950 Pro basierenden Grafikkarte nach. ![]() Das Interesse an der ASUS EAX1950Pro CrossFire ist nicht verwunderlich, denn verglichen mit NVIDIAs GeForce 8600 GTS bietet ATis DirectX 9 GPU mehr Leistung für weniger Geld. Zum Test der ASUS EAX1950Pro CrossFire... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! Dark Power Pro 1000 W zur Computexreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 14:32:31Bereits auf der CeBIT 2007 konnten wir einen ersten Blick auf das erste Kilowatt-Netzteil von be quiet! erhaschen. Auf der Computex, welche im Juni in Taipei stattfinden wird, wird be quiet! das Netzteil offiziell vorstellen. Das be quiet! Dark Power Pro 1000 W erfüllt die Vorgaben der Spezifikationen ATX12V Version 2.2 und EPS12V Version 2.91, es verfügt bereits über 8-Pin +12 Volt Anschlüsse für Grafikkarten und kommt im Gegensatz zur Mehrzahl seiner Mitbewerber mit der üblichen Bautiefe von 140 mm aus. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Vorausschau: be quiet! Dark Power Pro 1000 W |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATI) Radeon HD 2900 XT Benchmarksreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 13:10:18Am letzten Wochenende informierte AMD zahlreiche Pressevertreter in Tunesien über die R600 GPU, ATis ersten Grafikchip mit DirectX 10-Unterstützung. Entgegen unserer ersten Erwartung wurde der Event jedoch nicht zur offiziellen Produktvorstellung genutzt, wann die ersten R600 basierenden Grafikkarten auf den Markt kommen, ist weiterhin unklar. Zumindest gibt der R600 Grafikprozessor noch Lebenszeichen von sich und jenseits aller NDAs hat dailytech.com bereits einige Benchmarks veröffentlicht. Es handelt sich allerdings nicht um das neue Spitzenmodell Radeon HD 2900 XTX, welches ATis Pendant zu NVIDIAs GeForce 8800 GTX darstellt, sondern um eine Radeon HD 2900 XT, welche sich eher an der GeForce 8800 GTS orientiert. Wenn wir dem Artikel glauben können, stattet AMD den Radeon HD 2900 XT Grafikchip mit 320 Stream-Prozessoren aus, während die GeForce 8800 GTS derer 96 hat. Allerdings lässt sich die Architektur nicht 1:1 vergleichen, da beider Hersteller unterschiedliche Konzepte verfolgen. 512 MByte GDDR3-Grafikspeicher mit einer Taktrate von 1,65 GHz sind mit einem 512 Bit breiten Speicherinterface an die Radeon HD 2900 XTX angebunden, die GeForce 8800 GTS nutzt ein 320 Bit breites Speicherinterface um 640 MByte GDDR3-Grafikspeicher anzubinden, der mit 1,6 GHz taktet. Für die Benchmarks verwenden die Tester AMDs Catalyst in der Version 8.361 RC4 und vergleichen die ATi Radeon HD 2900 XT mit NVIDIAs GeForce 8800 GTS 640MB, hierbei kommen Call of Duty 2, Company of Heroes, F.E.A.R., Half Life 2: Episode 1, Oblivion, 3DMark06 und SPECviewperf 9 zum Einsatz. Die ATi Radeon HD 2900 XT kann hierbei jeden einzelnen Testlauf für sich entscheiden, besonders groß sind die Leistungsunterschiede bei Half Life 2: Episode 1, Call of Duty 2 und Oblivion. Allerdings wurden die Tests bei 1280x1024 Bildpunkten und anscheinend ohne Kantenglättung und ohne anisotrophe Filterung durchgeführt, so dass beide Karten eher unterfordert waren und die Aussagekraft dieser Messungen schwer einzuschätzen ist. Quelle: www.dailytech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA V-RAID Treiber 5.50B verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 12:43:03VIA hat sein RAID-Treiberpaket für die Betriebssysteme Windows NT 4.0, 98, ME, 2000, XP 32-Bit, XP 64-Bit, Vista 32-Bit und Vista 64-Bit auf die Version 5.50B aktualisiert. Dieser offizielle Treiber unterstützt VIAs VT8251, VT8237, VT6420, VT6421, VT6410, CX700 und VX700 Controller und Southbridges. Download: VIA V-RAID Treiber 5.50B |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mögliche Patentverletzung in Mac OS 10.4 "Tiger"reported by doelf, Mittwoch der 25.04.2007, 10:48:56Xerox, der Pionier im Bereich der grafischen Benutzeroberflächen, hatte am 25. März 1987 ein Patent auf eine Benutzeroberfläche eingereicht, bei der sich verschiedene Arbeitsbereiche ein Anzeigegerät teilen. Dieses Konzept ist bei Betriebssystemen seit Jahren gängige Praxis, soll nun aber dem US-Unternehmen und Patentinhaber IP Innovation Geld in die Kasse bringen. Die Verletzung des US-Patents 5.072.412 soll Apple rund 20 Millionen US-Dollar kosten. Sollte Apple der Bitte um diese "Geldspende" nicht nachkommen, will IP Innovation einen Auslieferungsstopp erzwingen und damit für Apple deutlich höhere Kosten verursachen. IP Innovation ist auf "Patentverwertung" spezialisiert und kauf Patente ein, um sie in bare Münze zu wandeln. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: 1,8 Milliarden US-Dollar durch Wandelanleihenreported by doelf, Dienstag der 24.04.2007, 16:11:47Nach hohen Verlusten im ersten Quartal 2007 ist AMD auf der Suche nach neuen Geldquellen. Wie der texanische Prozessorhersteller bekannt gibt, soll mit Hilfe von Wandelschuldverschreibungen im Gesamtwert von bis zu 1,8 Milliarden US-Dollar neues Eigenkapital generiert sowie Schulden abgebaut werden. AMD plant, die Wandelanleihen ausschließlich an institutionelle Anleger ausgegeben zu wollen. Eine Wandelschuldverschreibung ist ein verzinsliches Wertpapier, dessen Nominalzins unter dem aktuellen Zinsniveau des Kapitalmarktes liegt. Der Inhalber einer Wandelobligation hat das Recht, diese im Laufe einer festgelegten Frist und zu einem festgelegten Verhältnis in Aktien zu tauschen. Die Wandelanleihe bietet dem ausgebenden Unternehmen (AMD) die eine Möglichkeit, Kredite durch eine Aktienausgabe in Eigenkapital umzuwandeln. Rund 500 Millionen US-Dollar aus den Nettoerträgen der Wandelanleihen will AMD zum Abzahlen von Krediten verwenden, welche die Firma für die Übernahme des kanadischen Grafik- und Chipsatzherstellers ATi aufgenommen hatte. AMD gibt zudem die Änderung einer Kreditvereinbarung vom 24. Oktober 2006 bekannt. Für bestimmte Zahlungen stehen nbun statt 100 Millionen US-Dollar bis zu 250 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Quelle: amd.edgarpro.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Avira Antivir unterstützt Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 24.04.2007, 14:19:07Mit einer Verspätung von knapp zwei Wochen hat Avira die Vista-tauglichen Versionen der Antivirensoftware Antivir veröffentlicht. Die für Privatanwender kostenlose AntiVir PersonalEdition Classic unterstützt neben Windows 2000 und der 32-Bit Version von Windows XP nun auch die 32-Bit Varianten von Vista. Die kostenpflichtige AntiVir PersonalEdition Premium kann zusätzlich unter Windows XP 64-Bit verwendet werden, Windows Vista 64-Bit wird derzeit jedoch noch nicht unterstützt. Die Avira Premium Security Suite erweitert den Virenschutz um Spam- und Phishing-Filter, alle drei Produkte sind in der Lage, bekannte Rootkits aufzuspüren und diese zu entfernen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue USB-Flashspeichersticks für Ready Boost im Testreported by doelf, Dienstag der 24.04.2007, 01:49:41Ob Vistas Ready Boost nun viel bringt oder nicht: Diese Funktion hat bereits jetzt positive Auswirkungen: Die Zahl der leistungsstarken USB-Flashspeichersticks wächst von Tag zu Tag, weshalb wir heute die Modelle Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte und Pretec i-Disk II 166x 1 GByte in unseren Vergleich aufnehmen. ![]() Zum Vergleich der beiden neuen Sticks ziehen wir die Anfang dieses Monates getesteten Modelle Corsair Flash ReadOut 2 GByte, Super Talent DG 120x 1 GByte und Super Talent RBST 200x 1 GByte heran. Aus unserem letztjährigen Test betrachten wir zudem die Modelle Corsair Flash Voyager 1 GByte, Revoltec File Carrier 1 GByte und Super Talent Fireball 1 GByte. Zum Testbericht: Fünf USB-Flashspeichersticks im Test |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Neue Opterons und Barcelona Benchmarksreported by doelf, Montag der 23.04.2007, 22:29:43Zum vierten Geburtstag des AMD Opteron hat die texanische CPU-Schmiede die neuen Modelle Opteron 2222 und 8222 SE vorgestellt, welche mit einer Taktrate von 3,0 GHz arbeiten. Laut AMD übertrifft die Leistung dieser Dual-Core Modelle die Performance von Intels Xeon 5160 im SPECcpu2006 Benchmark deutlich. Zugleich gibt AMD erste Prognosen zur Leistungsfähigkeit seiner kommenden Quad-Core Prozessoren bekannt. AMDs Opteron 2222 und 8222 SE nutzen den Sockel F (1207), takten mit 3,0 GHz und bieten 2 MByte L2-Cache. Die CPUs werden im 90 nm Prozess gefertigt und erreichen eine maximale Stromaufnahme von 119,2 Watt. Laut AMD liegt die Fließkommaleistung der neuen Opterons im SPECcpu2006 Benchmark rund 15,5 über Intels Xeon 5160, bei ganzen Zahlen sind die AMD CPUs immerhin 2,5 Prozent schneller: ![]() Quelle: AMD Die kommenden Quad-Core Barcelonas sollen Intels aktuellen Vierkern Xeons im Fließkommabereich um 50 Prozent voraus sein, bei der Berechnung ganzer Zahlen sind die Barcelonas rund 20 Prozent schneller. Da AMD die Prozessorarchitekturen bei identischer Taktung getestet hat, stellt sich natürlich noch die Frage nach der absoluten Taktrate. Sollte es Intel gelingen, die eigenen Quad-Core Prozessoren 50 Prozent schneller zu takten als AMD seine Barcelonas, wäre die schöne Rechnung leider wieder hinfällig. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD verliert Marktanteile und sucht Investorenreported by doelf, Montag der 23.04.2007, 21:27:24In der vergangenen Woche gab der Prozessorhersteller AMD für das erste Quartal 2007 einen Umsatzrückgang auf 1,233 Milliarden US-Dollar sowie einen Verlust von 504 Millionen US-Dollar bekannt. Mit dem sinkenden Umsatz einher geht ein deutlich geschrumpfter Marktanteil im Sektor der Mikroprozessoren. Gerüchte, dass AMD auf der Suche nach neuen Kapitalquellen sei, scheinen sich ebenfalls zu bekräftigen. Parallel zu den Umsatzeinbrüchen hat AMD auch mühsam erkämpfte Marktanteile wieder an Intel verloren. Wie isuppli.com berichtet, konnte Intel im ersten Quartal 2007 rund 4,5 Prozent des CPU-Marktes zurückerobern und hält nun 80,2 Prozent des Weltmarktes. AMD hingegen verlor 4,6 Prozent und muss sich vorerst mit einem Marktanteil von 11,1 Prozent begnügen. In diese Statistik fließen alle weltweit verkauften Mikroprozessoren ein, nicht nur die X86-Architektur. Im Bereich der X86-CPUs teilen sich Intel und AMD quasi den kompletten Markt auf, lediglich VIA sichert sich noch ein kleines Stückchen vom Kuchen. Die Financial Times Deutschland hat laut heise.de eine Äußerung von AMD Chef Hector Ruiz in Umlauf gebracht, in der er keinerlei Vorurteile gegen neue Kapitalquellen hat, solande diese für AMD sinnvoll erscheinen. Bereits seit Wochen wird darüber spekuliert, ob AMD für Risikokapital interessant wäre. Unter anderem ist der Name der Beteilungsfirma Silver Lake Partners gefallen. AMD wird 2007 wahrscheinlich noch lange Durststrecken vor sich haben, so dass neue Geldquellen sicherlich nicht unwillkommen sind. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Preise und Prozessoren von Intelreported by doelf, Montag der 23.04.2007, 13:16:43Seit gestern gelten neue Preise für Intel Prozessoren, zudem wurden die neuen Modelle Core 2 Duo E6420, E6320 und E4400 in die Preisliste aufgenommen. Bei den Modellen Core 2 Duo E6320 und E6420 handelt es sich um Prozessoren mit 4 MByte L2-Cache, welche die 2 MByte Varianten E6300 und E6400 über kurz oder lang ersetzen werden. Der E4400 taktet mit 2000 MHz und somit 200 MHz schneller als der E4300, diese beiden CPUs bieten 2 MByte L2-Cache und FSB800. Intels Core 2 Duo Prozessoren mit zwei Kernen rutschen jeweils eine Preisstufe herunter, der Core 2 Duo E6700 mit 2,66 GHz Taktrate und 4 MByte L2-Cache kostet nun 316 US-Dollar, der Core 2 Duo E6320 mit 1,83 GHz Taktrate und 4 MByte L2-Cache wird mit 163 US-Dollar aufgeführt. Das Modell Core 2 Duo E6320 hatten wir übrigens vor einer Woche im Rahmen eines ausführlichen Testberichtes vorgestellt und mit unserem Editor's Choice bewertet. Im Januar hatten wir den Core 2 Duo E4300, der bisher für 163 US-Dollar angeboten wurde, mit "Gut" bewertet. Angesichts seines neuen Preises von nur noch 113 US-Dollar wäre zusätzlich ein Preistipp fällig. Zwischen dem E6320 und dem E4300 finden sich für 133 US-Dollar ab sofort der neue E4400. Der Quad-Core Prozessor Core 2 Quad Q6600 mit 2,4 GHz Taktrate und 2x 4 MByte L2-Cache hat den alten Preis des Core 2 Duo E6700 geerbt und wird nun für 530 US-Dollar angeboten (-321 US-Dollar). Bei den Extreme Modellen bleiben die Preise unverändert bei 999 US-Dollar (QX6700 und X6800) sowie 1199 US-Dollar (QX6800). Die letzten Dual-Core Netburst Prozessoren der Pentium D Baureihe verramscht Intel ab sofort für 74 bzw. 84 US-Dollar, der Celeron 336 mit 2,8 GHz Taktrate und 256 KByte L2-Cache ist bereits für 34 US-Dollar zu bekommen. Alle Preise sind in US-Dollar aufgeführt und beziehen sich auf eine Abnahmemenge von 1000 Stück.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 22:16:14Unsere Partnerseiten haben sich mit Intels Einstiegsmodellen in die Core Mikroarchitektur beschäftigt, die DirectX 10 taugliche Grafikkarte MSI NX8600 GTS getestet und sich den CPU-Kühler ASUS Silent Square Pro, das Gehäuse Enermax Big Chakra und den passiv gekühlten Mini-PC LEX Computech Neo CV860A angesehen. Hinzu kommen Testberichte über den Cowon iAudio F2 Audioplayer, das Gigabyte W251U Subnotebook und das Asus Pundit P1-AH2 Mini-Barebone. Hard Tecs 4U
Hardwareluxx
MiniTechNet
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 20:05:05Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 41 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Es wurden zahlreiche Grafikkarten getestet, darunter NVIDIAs neue GeForce 8600 und 8500 Baureihe sowie die leistungsfähigere GeForce 8800 GTS mit 320 MByte Grafikspeicher. Wer ATi bevorzugt, findet einen Test der Sapphire X1950 Pro Dual. Dieses Modell ist mit zwei Radeon X1950 Pro Grafikprozessoren ausgestattet, braucht mehr Strom als eine GeForce 8800 GTX und kostet genau soviel wie zwei einzelne Radeon X1950 Pro Grafikkarten. Wie so oft erscheinen die Dual-Modelle erst kurz vor der Einführung einer neuen Chipgeneration, so dass die Marktchancen einer solchen Grafikkarte sehr gering sind. Hardware:
|
![]() | Scythe stellt Kama Reader vorreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 18:08:25Beim Kama Reader handelt es sich um einen Kartenleser, der in einem 3,5-Zoll Schacht eingebaut wird. Alternativ kann das Gerät aber auch extern betrieben werden, denn angeschlossen wird der Kama Reader über eine normale USB-Schnittstelle. Für die interne Nutzung wird ein USB-Abgriff des Mainboards genutzt. Das Gerät ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich und unterstützt die folgenden Formate:
![]() Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 14,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | V7 konzentriert sich auf Bildschirme im Breitbildformatreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 17:47:34Aufgrund der steigenden Marktanteile von Flachbildschirmen im 16:9 und 16:10 Format wird sich V7 in Zukunft auf Produkte im Breitbildformat konzentrieren. Derzeit sind drei Modelle - R19W01, R19W11 und L19WD - mit einer Bildschirmdiagonalen von 19 Zoll verfügbar, die Preise beginnen bei 169 Euro. Zum 22 Zoll Modell L22WD, welches 299 Euro kostet, soll sich in Kürze das Modell D22W11 gesellen, welches die Kontrastrate von 700:1 auf 1000:1 anhebt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Widescreen-Formate immer beliebter: V7 reagiert auf die steigende Nachfrage Quelle: www.V7-world.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston kündigte 2 GByte microSD Karte anreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 17:35:01Für mobile Geräte und hierbei insbesondere für Mobiltelefone bietet Kingston Technology eine microSD Karte mit einer Speicherkapazität von 2 GByte an. Im Lieferumfang befinden sich zudem Adapter für das Mini- und Standard-SD (Secure Digital) Format, so dass sich die Speicherkarte flexibel nutzen lässt. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre, Kingston bietet rund um die Uhr einen kostenlosen Support. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology erweitert microSD-Dual-Adapter-Familie um 2GB Flash-Karte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gembird führt preiswertes 5.1 Lautsprechersystem einreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 15:47:57Wie die Gembird Deutschland GmbH mitteilt, ist das preiswerte 5.1 Lautsprechersystem WCS-6006 ab sofort im Handel verfügbar, die unverbindliche Preisempfehlung beläuft sich auf 29,99 Euro. Das Set enthält einen Subwoofer, einem Center-Speaker sowie zwei Front- und zwei Rear-Lautsprecher. Und über die Angabe von 2.500 Watt PMPO brauchen wir uns nicht weiter auszulassen ;-) Ich zitiere die Pressemitteilung: "Ohren sehen mehr als tausend Augen - 5.1 Kino-Sound für die eigenen vier Wände |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alienware bietet Systeme mit Terabyte-Festplattenreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 15:36:18Ab sofort stehen für die leistungsstarken Desktop-Systeme des Herstellers Alienware auch Festplatten mit einer Speicherkapazität von einem Terabyte zur Verfügung. Es handelt sich um Serial-ATA 3 Gbit/s Festplatten mit 7200 U/min und 32 MByte Cache, den Namen des Herstellers gibt Alienware allerdings nicht bekannt. Als RAID Verbund stehen somit maximal vier Terabyte zur Verfügung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Alienwares Desktop-Systeme ab sofort mit 1 TB Festplatten erhältlich |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Roxio kündigte CinePlayer DVD Decoder für Vista anreported by doelf, Sonntag der 22.04.2007, 15:03:11Der CinePlayer DVD Decoder von Roxio erweitert Microsofts Windows Media Player um eine qualitativ hochwertige Wiedergabe von DVDs und MPEG-2 Dateien. Der CinePlayer DVD Decoder unterstützt die Vollbild und Full-Frame-Rate Wiedergabe und beherrscht Dolby Digital 5.1 Raumklang. Die neue Version bietet eine Zertifizierung für Windows Vista und ist von Hause aus in den Vista-Versionen Home Premium und Ultimate enthalten. Benutzer von Vista Home Basic, Business und Enterprise können ihr Betriebssystem für 14,99 Euro aufrüsten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Roxio kündigt DVD Decoder mit Vista-Zertifizierung an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu 7.04reported by doelf, Samstag der 21.04.2007, 01:23:17Die benutzerfreundliche Linux-Distribution Ubuntu ist ab sofort in der Version 7.04 (Feisty Fawn) erhältlich. Ubuntu 7.04 basiert auf dem Kernel 2.6.20 und verwendet die Benutzeroberfläche GNOME 2.18.1. Wer lieber KDE verwendet greift zu Kubuntu, Freunde von Xfce nutzen Xubuntu. Im Lieferumfang befinden sich zudem Firefox 2.0.0.3 und OpenOffice.org 2.2, um die Grafikausgabe kümmert sich X.Org 7.2. Ein Migrationsassistent soll den Umzug von Windows zu Linux erleichtern, Ubuntu 7.04 sucht automatisch nach Audio- und Videocodecs zum Abspielen von Multimediadateien und beinhaltet eine umfangreiche Unterstützung für kabellose Netzwerke. Download: Quelle: www.ubuntu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Probleme mit Microsofts .ANI-Patchreported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 17:04:35Das Microsoft Security Bulletin MS07-017 schloss diverse Sicherheitslücken, darunter auch eine besonders heimtückische Schwachstelle, welche den Computer unbemerkt mit einem animierten Cursor infizieren konnte. Doch leider hatte Microsoft nicht mit den unsauberen Tricks diverser Softwareentwickler gerechnet, deren Programme und Treiber nach dem Aufspielen des Updates Probleme bereiteten. Zusammen mit dem Security Bulletin MS07-017 veröffentlichte Microsoft auch den Hotfix 935448, da die High-Definition Audio-Treiber des Herstellers Realtek nach dem Update nicht mehr funktionierten. Nun hat Microsoft seine Fehlerbeschreibung aktualisiert und empfiehlt bei der Verwendung der folgenden Programme, den Hotfix 935448 aufzuspielen:
Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zusammenfassung des Intel Developer Forums in Pekingreported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 16:46:47Im Rahmen des Intel Developer Forums, welches erstmals in China stattfindet, hat Intel Details zu mehr als 20 neuen Produkten, Innovationen und Initiativen bekannt gegeben. Zu den Themenschwerpunkten zählen die Steigerung der Energieeffizienz, die wachsende Zahl an Kernen pro Prozessor sowie neue Sicherheits- und Wartungstechnologien. 45 nm Penryn Die für das zweite Halbjahr 2007 geplanten 45 nm Prozessoren der Penryn-Familie werden wie berichtet Hi-K + Metal Gate Transistoren verwenden und den Takt des Frontsidebus auf 1333 MHz steigern. Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager der Intel Digital Enterprise Group, verglich die Leistung eines Quad-Core Penryn mit 3,33 GHz Taktrate, 12 MByte L2-Cache und FSB1333 mit der eines Core 2 Extreme QX6800 (CPU: 2,93 GHz; 8 MByte L2-Cache; FSB1066). Die Ergebnisse:
Santa Rosa Mobiltechnologie Im Mobilbereich wird Intel bereits im Mai seine Santa Rosa Plattform einführen. Diese beinhaltet einen Core 2 Duo Prozessor der nächsten Generation, einen Mobile 965 Express Chipsatz sowie einen 82566MM Wireless-N Controller und einen 82566MC Gigabit-LAN Controller. Turbo Memory, ein Flashmodul, welches die Festplatte entlasten und Zugriffe beschleunigen soll, ist optional. Allerdings wird erst im ersten Halbjahr 2008 der mobile Penryn eingeführt werden, der Hi-K + Metal Gate Transistoren verwendet und im 45 nm Fertigungsprozess hergestellt wird. Im weiteren Verlauf von 2008 soll die "Montevina" Prozessortechnologie folgen, welche ebenfalls auf einem Penryn Prozessor basiert, sich durch weitere Energiespartechniken und einem um 40 Prozent kleineren Platzbedarf jedoch besonders gut für Mini- und Sub-Notebooks eignet. Optional wird zur Montevina Plattform ein kombiniertes Wi-Fi/WiMAX Modul angeboten werden, wodurch kabellose Übertragungsraten im Multi-Megabit-Bereich ermöglicht werden. Ultra Mobile Plattform Auch die Ultra Mobile PCs sind noch lange nicht tot. Durch neue Prozessoren, eine bessere Energieeffizienz und längere Laufzeiten soll der Intel Ultra Mobile Plattform 2007 (Codename "McCaslin") der Durchbruch gelingen. McCaslin verwendet einen Intel A100 oder A110 Prozessor, den 945GU Express Chipsatz und Intels ICH7U Southbridge. 2008 wird McCaslin durch die Menlow-Plattform abgelöst, welche dann ebenfalls auf neuen 45 nm Prozessoren (Codename "Silverthorne") mit Hi-K + Metal Gate Transistoren basieren wird. Vom passenden Chipsatz ist bisher nur der Codename "Poulsbo" bekannt. Larrabee bringt Teraflops Noch in der Entwicklung befindet sich eine hochgradig parallele, IA-basierenden Architektur mit dem Codenamen "Larrabee". Diese Architektur soll einfach zu programmieren sein und auf bestehende Entwicklungswerkzeuge aufsetzen. Intel will mit "Larrabee" in den Leistungsbereich der Teraflops (Billionen von Fließkommaberechnungen pro Sekunde) vordringen. Die Ausrichtung von "Larrabee" konzentriert sich derzeit auf Wissenschaft, Synthese, Virtualisierung, Finanzanalyse, Bergbau und das Gesundheitswesen. Tolapai bringt System-on-Chip Bereits 2008 will Intel unter dem Codenamen "Tolapai" die ersten System-on-Chip (SoC) Produkte für das Enterprise Segment einführen. Durch die Verschmelzung von CPU, Chipsatzkomponenten und Co- oder Grafikprozessoren lassen sich Platzbedarf, Herstellungskosten und Stromverbrauch senken. Intel geht davon aus, den Platzbedarf um 45 und den Energieverbrauch um 20 Prozent im Vergleich zu Systemen mit einzelnen Chips senken zu können. Intel CE 2110 Media Prozessor Doch nicht nur im Enterprise Segment, auf das sich "Tolapai" konzentriet, wird Intel eine System-on-a-Chip-Architektur einführen: Für den Bereich Unterhaltungselektronik stellte die Firma ihren Intel CE 2110 Media Prozessor vor, welcher für digitale Set-Top Boxen und netzwerkfähige Mediaplayer der nächsten Generation gedacht ist. Der Intel CE 2110 Media Prozessor integriert ein komplettes System inklusive 1 GHz XScale Prozessorkern, MPEG-2 und H.264 Hardware Videodecoder, DDR2-Speichercontroller und 2D/3D Grafikbeschleuniger sowie I/O Schnittstellen in einen einzigen Chip. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel macht weniger Umsatz und mehr Gewinnreported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 14:50:33Die Intel Corporation hat im ersten Quartal 2007 einen Umsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, dies entspricht einem Rückgang um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sowie einem Minus von 9 Prozent bezogen auf das vierte Quartal 2006. Das operative Ergebnis und der Nettogewinn konnten im Vergleich zum vierten Quartal 2006 jedoch gesteigert werden. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg der Nettogewinn um 260 Millionen US-Dollar bzw. 19 Prozent, verglichen mit dem umsatzstarken vierten Quartal 2006 konnte Intel den Nettogewinn um 110 Millionen US-Dollar bzw 7 Prozent steigern. Der Gewinn pro Aktie beläuft sich auf 27 US-Cent, ein Plus von 17 Prozent verglichen mit dem Vorjahr sowie eine Steigerung um 4 Prozent seit dem vierten Quartal 2006. Positiv beeinflusst wird dieses Ergebnis durch eine darin enthaltene Rückbuchung von 300 Millionen Dollar, die aus einer vorherigen Steuerrückstellung stammt. Saisonbedingt ist auch bei Intel die Absatzmenge bei Prozessoren, Chipsätzen, Hauptplatinen und Flashspeicher geringer als im vorausgegangenen Quartal. Intel konnte die Preise im Bereich der Desktop- und Mobil-Prozessoren stabil halten, die durchschnittlichen Verkaufspreise für Serverprozessoren sind indes gesunken, da viele Kunden zu preiswerteren Modellen greifen. Durch geringe Kosten für Mikroprozessoren und der Abverkauf von Inventurbeständen konnte Intel die Anlaufkosten für die 45 nm Fertigung sowie den geringeren Umsatz kompensieren. Die Reduzierung der Belegschaft auf 92.000 Mitarbeiter, welche zu Intels Restrukturierungsmaßnahmen zählt, wurde ein Quartal früher als geplant abgeschlossen. Für das 2. Quartal 2007 rechnet Intel mit einem Umsatzrückgang auf 8,2 bis 8,8 Milliarden US-Dollar. Die Bruttogewinnmarge soll bei 48 Prozent liegen und im weiteren Verlauf des Jahres auf 51 Prozent gesteigert werden. Quelle: media.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD im ersten Quartal mit Verlustreported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 13:14:59Wie der texanische CPU-Spezialist AMD bereits angekündigt hatte, verbucht die Firma im ersten Quartal 2007 einen deutlichen Umsatzrückgang und rutsch damit in die roten Zahlen. Im Vergleich zum vierten Quartal 2006 fiel der Umsatz um 540 Millionen US-Dollar auf 1,233 Milliarden US-Dollar (-30%). Im Vorjahreszeitraum lag der Umsatz (ohne ATi) bei 1,332 Milliarden US-Dollar und somit sieben Prozent über dem diesjährigen Ergebnis. Während AMD im ersten Quartal 2006 noch 259 Millionen US-Dollar Gewinn machte, sahen wir im vierten Quartal 2006 einen Verlust von 529 Millionen US-Dollar. Dieser konnte im ersten Quartal 2007 auf 504 Millionen US-Dollar gesenkt werden. Allerdings machte AMD im vierten Quartal 2006 noch Sonderbelastungen im Zusammenhang mit der Übernahme und Integration von ATi in Höhe von 551 Millionen US-Dollar geltend, diese betragen im ersten Quartal 2007 nur noch 113 Millionen US-Dollar, so dass auch nach Abzug dieser Aufwendungen weiterhin ein Minus von 363 Millionen US-Dollar steht. Im Firmenbereich "Computing Solutions", der neben Embedded-Produkten und Prozessoren nun auch die von ATi übernommenen Chipsätze beinhaltet, erwirtschaftete AMD einen Umsatz in Höhe von 918 Millionen US-Dollar. Dies entspricht im Quartalsvergleich einem Rückgang um 38 Prozent. Verantwortlich hierfür sind die gefallenen Prozessorpreise in den Segmenten Server und Desktop, zudem hat die Nachfrage deutlich nachgelassen. Im Mobilbereich konnte AMD indes mehr CPUs absetzen. Bei den Grafiklösungen verbucht AMD einen Zuwachs von 19 Prozent auf 197 Millionen US-Dollar. Dies liegt jedoch in erster Linie darin begründet, dass erstmalig die Umsätze eines kompletten Quartals einfließen. Im Bereich der "Consumer Electronics" erwirtschaftete AMD rund 118 Millionen US-Dollar. Da hier in diesem Bereich das erste Quartal nach dem Weihnachtsgeschäft traditionell schwächelt, bietet dieses Ergebnis kaum Überraschungen. Für das zweite Quartal erwartet AMD gleich bleibende bis leicht steigende Umsätze. Erst im zweiten Halbjahr könnte sich durch die Einführung neuer Prozessoren das Blatt wenden, zudem sollten bis dahin DirectX 10 Grafikchips von ATi für alle Marktsegmente zur Verfügung stehen. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hanns.G HU196D 19" Flachbildschirm im Testreported by doelf, Freitag der 20.04.2007, 04:16:29Im Januar hatten wir mit dem Belinea 22W Artistline einen preiswerten 22-Zoll Flachbildschirm für das Breitbildformat getestet. Heute werden wir uns einen weiteren LCD-Monitor ansehen. Es handelt sich hierbei um das 19-Zoll Modell HU196D von Hanns.G, welches für 149,- Euro einen DVI-Eingang sowie Lautsprecher bietet. ![]() Die Firma Hanns.G stammt aus Taiwan und gehört zur Hanns-Gruppe, dem weltweit siebtgrößten Hersteller für LCD-Displays. Seit 2006 drängt der Konzern mit seinen eigenen Marken und Kampfpreisen auf die Märkte in Europa und Nordamerika. Wir sind sehr gespannt, ob der Hanns.G HU196D am Ende unseres Tests einfach nur billig oder tatsächlich preiswert ist. Zum Testbericht: Hanns.G HU196D 19" Flachbildschirm |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Anubis Typhoon ist insolventreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 12:38:34Der 1994 in Saarbrücken gegründete Peripherieanbieter Anubis Typhoon ist mit seinem Sortiment in vielen bekannten Fachmärkten vertreten und zeigte noch auf der diesjährigen CeBIT zahlreiche Produktneuheiten. Dennoch musste die Firma am 16. April 2007 Insolvenz anmelden, da die Buchführung eines Gesellschafters wohl eher in den Bereich der Belletristik fiel. Laut Rechtsanwalt Franz J. Abel, seines Zeichens vom Amtsgericht Saarbrücken bestellter Insolvenzverwalter, soll der Geschäftsbetrieb normal weiterlaufen, Kündigungen der weltweit über 100 Mitarbeiter sind derzeit nicht geplant. Ob sich das Unternehmen aus eigenen Mitteln retten kann oder ein Partner gesucht werden muss, ist ebenfalls noch unklar. Die Staatsanwaltschaft hat jedenfalls Ermittlungen gegen einen deutschen Gesellschafter eingeleitet, dem Manipulationen bei der Buchführung vorgeworfen werden. Unklar ist ebenfalls, welche Auswirkungen die Insolvenz auf die letztjährige Abmahnwelle seitens Anubis Typhoon haben wird. Ende August 2006 hatte die Firma rund 200 Händler abgemahnt, die einen CPU-Kühler namens "Typhoon" des Herstellers Thermaltake im Programm hatten. Quelle: www.channelpartner.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mozilla stellt Thunderbird 2.0.0.0 vorreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 11:50:02Der beliebte E-Mail Client Thunderbird liegt ab sofort in der Version 2.0.0.0 für Windows, Linux und Mac OS X vor. Die Software hat eine neue Benutzeroberfläche bekommen, enthält zahlreiche Optimierungen und Fehlerbereinigungen für die Zusammenarbeit mit Windows Vista und wird in der Windows-Version mit einer neuen Installationsroutine ausgeliefert. Zur besseren Verwaltung der E-Mails führt Thunderbird 2 so genannte "Message Tags" ein - quasi Notizen, welche sich den E-Mails anheften lassen und nach denen man auch suchen kann. Zudem ist es nun möglich, sich mit Hilfe von Vor- und Zurück-Tasten durch die History der aktuellen Session zu bewegen. Zahlreiche weitere Neuerungen dienen ebenfalls dazu, die stetig wachsende Flut aus E-Mails besser zu verwalten. Benutzer der E-Mail Dienste Gmail und .Mac können ihre Accounts ab sofort ganz einfach durch die Angabe von Benutzernamen und Passwort einbinden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Twinhan DigitalTV 3.2 Build 04reported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 03:28:35Für die digitalen TV-Empfänger des taiwanesischen Herstellers Twinhan wurde ein neues Treiber- und Software-Paket veröffentlicht, welches nun den Namen DigitalTV trägt. Zuvor hatte Twinhan diese Software als TwinhanDTV bezeichnet. Die Version 3.2 Build 04 unterstützt alle PCI- und USB-Empfänger mit Ausnahme der Modelle 7021 (StarBox), 7041 (MagicBox), 1020 (blaues PCB) und 1030 (gelbes PCB). Download: Twinhan DigitalTV 3.2 Build 04 - 28,1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue HD-Audio und LAN-Treiber von Realtekreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 03:04:05Die aktuellen High-Definition Audio-Treiber der Version 1.65 von Realtek liegen ab sofort für Windows 2000, XP 32-/64-Bit und Vista 32-/64-Bit in unserem Download-Center bereit. Zudem gibt es neue Gigabit-LAN Treiber für die PCI- und PCI-Express basierenden Controller des taiwanesischen Herstellers. Wir haben die Treiberpakete für Windows 98, ME, 2000, XP 32-/64-Bit und Vista 32-/64-Bit bereitgestellt. Download
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Marvell Yukon LAN-Treiber aktualisiertreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 02:14:28In unserem Download-Center liegen neue Treiber für die Gigabit-LAN Controller aus Marvells Yukon-Baureihe bereit. Für Windows 2000 und XP 32-Bit gibt es die Version 8.61.7.3, für Windows Vista 32-Bit die Version 9.16.2.3 und für Vista 64-Bit die Version 9.16.4.3. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA Forceware 158.18 Beta und 158.19 Betareported by doelf, Donnerstag der 19.04.2007, 00:57:00Für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows Vista liegt die ForceWare 158.18 Beta vor, die alle NVIDIA Grafikkarten ab der GeForce 6-Baureihe unterstützt. Für Windows XP 32- und 64-Bit ist die Version 158.19 Beta verfügbar, welche nur mit Grafikkarten der Serien GeForce 8300 GS, 8400 GS, 8500 GT, 8600 GT, 8600 GTS, 8800 GTS und 8800 GTX zusammenarbeitet. Download
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S3 Chrome PCI-Express-Treiber 7.14.10.1228reported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 23:48:52Die VIA-Tochter S3 hat ein neues Treiberpaket für ihre PCI-Express Grafikkarten der Chrome 20- und GammaChrome-Familie veröffentlicht. Die Version 7.14.10.1228 unterstützt die 32-Bit Varianten von Windows Vista, für die Beta-Versionen des Betriebssystems ist der Treiber allerdings nicht freigegeben. Download: S3 Chrome PCI-Express 7.14.10.1228 (Windows Vista 32-Bit) - 9,60 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Neue Grafiktreiber für Windows XP und Vistareported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 22:35:27Wir haben in unserem Download-Center neue Grafiktreiber für Chipsätze von Intel bereit gestellt. Für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista liegt die Version 15.2.3 zum Download bereit, für Windows XP (32-/64-Bit) und Windows 2000 gibt es die Version 14.27. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG stellt übertaktete GeForce 8600 GTS und 8600 GT vorreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 20:33:05Mit BFG springt ein weiterer Hersteller auf NVIDIAs DirectX 10 taugliche Mittelklasse auf. Die GeForce 8600 GTS OC von BFG taktet den Grafikchip 35 MHz schneller als üblich, bei der GeForce 8600 GT OC hebt BFG den GPU-Takt um 25 MHz an. Der Speichertakt bleibt bei beiden Modellen unverändert. Ebenfalls im Programm ist eine GeForce 8500 GT, welche mit Standardtakt arbeitet. Den digitalen Kopierschutz HDCP, der für die digitale Wiedergabe geschützter HD-Videos benötigt wird, unterstützen nur die Modelle GeForce 8600 GTS OC und GeForce 8600 GT OC. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG TECHNOLOGIES KÜNDIGT DREI NEUE DIRECTX 10 - GRAFIKKARTEN AN |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI: GeForce 8600 GT und GTS übertaktet oder silentreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 17:32:45Bei MSI hat der Käufer die freie Wahl: Sowohl die GeForce 8600 GT basierende NX8600GT als auch die NX8600GTS, welche NVIDIAs GeForce 8600 GTS verwendet, stehen mit Standardtakt und passiver Kühlung sowie mit aktivem Kühler und höheren Taktraten zur Auswahl. MSI hebt den Chiptakt der GeForce 8600 GTS um 25 MHz an, der Speichertakt liegt 50 MHz über der Norm. Seiner GeForce 8600 GT gönnt MSI einen um 20 MHz höheren Chiptakt und hebt den Speichertakt um 100 MHz an. Die rote NX8500GT arbeitet mit Standardtakt und aktiver Kühlung. Alle fünf Grafikkarten sind mit 256 MByte Grafikspeicher ausgestattet, der über ein 128 Bit breites Speicherinterface angebunden ist. Die beiden GeForce 8600 GTS basierenden Modelle beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP und können somit hochauflösende Videos digital wiedergeben, zudem packt MSI diesen Grafikkarten die Vollversion des Spiels "Company of Heroes" bei. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI NX8600GTS, NX8600GT und NX8500GT - High-End-Power in der neuen Mittelklasse! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ECS übertaktet GeForce 8600 GTS/GT und 8500 GTreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 17:02:38Bei ECS Elitegroup sind die drei neuen Grafikkarten von Hause aus übertaktet. Die N8600GTS-256MX+ auf Basis von NVIDIAs GeForce 8600 GTS Grafikprozessor bietet einen um 45 MHz angehobenen Chiptakt, den Speicher taktet ECS 100 MHz schneller. Der Chiptakt der N8600GT-256MX+ (GeForce 8600 GT) wurde um 60 MHz gesteigert, der Speichertakt wurde wieder um 100 MHz angehoben. Das Einsteigermodell N8500GT-256DY+ spricht seine GeForce 8500 GT GPU mit 50 MHz Mehrtakt an, dem Speicher gönnt ECS einen Zuschlag von 30 MHz. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ECS Elitegroup präsentiert Grafikkarten der neuen GeForce 8600/8500-Serie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt V8603TS21, V8603GT21 und V8502GT21 vorreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 15:40:54Auch Biostar hat drei neue Grafikkarten im Programm. Die Sigma Gate V8603TS21 verwendet NVIDIAs GeForce 8600 GTS Grafikprozessor, unter der Haube der V8603GT21 befindet sich eine GeForce 8600 GT GPU und bei der V8502GT21 kommt ein GeForce 8500 GT Grafikchip zum Einsatz. Biostar verwendet bei allen drei Grafikkarten den von NVIDIA vorgegebenen Standardtakt und nutzt aktive Kühler. Den digitalen Kopierschutz HDCP beherrscht leider nur die Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS). Ich zitiere die Pressemitteilung: "Stop Craving And Start Playing With BIOSTAR Sigma Gate V8603TS21, V8603GT21, V8502GT21-all DirectX10 Support |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn bringt sechs neue Grafikkarten mit NVIDIA GPUreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 15:17:48Gleich sechs neue Grafikkarten mit einem GeForce 8600 GTS, 8600 GT oder 8500 GT Grafikprozessor stellt Foxconn vor. Ab sofort sind die Standdardversionen der Karten verfügbar, in Kürze soll dann eine GeForce 8500 GT mit 512 MByte Grafikspeicher sowie übertaktete Varianten der GeForce 8600 GTS und 8600 GT folgen. Foxconn hebt den Chiptakt bei der 8600 GTS OC um 25 MHz an, der Speicher taktet 100 MHz höher. Bei der GeForce 8600 GT OC steigt der Chiptakt um 20 MHz, während der Speicher 80 MHz schneller arbeitet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Foxconn stellt Grafikkarten der GeForce 8600 und 8500 Serie vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte präsentiert passiv gekühlte GeForce 8600 GTSreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 14:59:36Dank der Silent-Pipe 3 Kühlung ist es Gigabyte möglich, selbst das aktuelle Spitzenmodell aus NVIDIAs DirectX 10 Mittelklasse, die GeForce 8600 GTS GPU, passiv zu kühlen. Der Kühler der GV-NX86S256H belegt zwei Slots und führt die Abwärme zum Teil sogar aus dem Gehäuse heraus. Die GV-NX86S256H unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP und ist damit für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos geeignet. Gigabyte packt auch dieser Grafikkarte die Echtzeitstrategie "Supreme Commander" bei. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Presents Silent-Pipe 3 Graphics Accelerators with GeForce 8600 GTS |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte führt passiv gekühlte GeForce 8600 GT einreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 14:55:15Auch der GeForce 8600 GT Grafikprozessor wird Gigabyte passiv gekühlt. Der auf den Namen Silent-Pipe II getaufte Heatpipekühler überdeckt die ganze Grafikkarte, belegt den an die GV-NX86T256D angrenzenden Steckplatz und soll über das Slotblech Frischluft beziehen. Die GV-NX86T256D unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP und ist damit für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos geeignet. Gigabyte liefert die Grafikkarte mit der Echtzeitstrategie "Supreme Commander" aus. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Introduces New Silent-Pipe II Graphics Accelerators with GeForce 8600 GT |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte kühlt seine GeForce 8500 GT passivreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2007, 14:54:38Die Grafikkarte GV-NX85T256H von Gigabyte basiert auf NVIDIAs neuem GeForce 8500 GT Grafikprozessor, der für ca. 100 Euro DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 ermöglicht. Gigabyte kühlt diese Grafikkarte passiv und unterstützt den digitalen Kopierschutz HDCP, die GV-NX85T256H ist damit für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos geeignet. Im Lieferumfang der Grafikkarte befindet sich das Spiel "Warhammer 40,000: Dawn of War - Dark Crusade". Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Unveils New Warhammer 40,000 Game Bundle with GeForce 8500 GT |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklassereported by doelf, Dienstag der 17.04.2007, 15:15:00Am heutigen Dienstag stellt NVIDIA drei neue Grafikprozessoren für die Mittelklasse vor, die allesamt DirectX 10 und das Shader Model 4.0 unterstützen. Grafikkarten auf Basis dieser neuen Chips sollen den Preisbereich zwischen 100 Euro und der GeForce 8800 GTS 320 MByte abdecken. Angesichts von einem 128-Bit schmalen Speicherinterface und nur 16 bis 32 Stream Prozessoren darf man jedoch nicht viel Mehrleistung für sein Geld erwarten. ![]() Wir werden uns heute die Grafikkarte Club3D 8600GTS 256 MByte ansehen, welche mit dem schnellsten Chip aus NVIDIAs neuer Mittelklasse bestückt ist. Darüber hinaus werden wir auch die Eckdaten der GeForce 8600 GT und 8500 GT ansprechen. Viele unserer Leser werden jetzt sicherlich ein Déjà Vu erleben und sich fragen, ob sie diesen Testbericht schon kennen. Ja, wir hatten den Test der Club3D 8600GTS 256 MByte bereits am 4. April veröffentlicht und am Ostersonntag wieder entfernt. Durch einen Fehler seitens Club3D waren einige Karten zu früh in den Einzelhandel gelangt, woraus sich recht seltsame Entwicklungen ergaben. Noch nie seit Bestehen unseres Magazin hat sich ein Hersteller über eine gute Bewertung derart aufgeregt. Allerdings waren wir in der Zwischenzeit nicht untätig gewesen: Wir haben die Benchmarks mit einem neuen Treiber wiederholt, die Grafikkarte übertaktet und die Ergebnisse einer GeForce 8800 GTS 320 MByte zum Vergleich hinzugefügt. Zum Testbericht: Club3D 8600GTS 256 MByte: DirectX 10 für die Mittelklasse |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wurm via Skypereported by doelf, Dienstag der 17.04.2007, 11:14:44Wie F-Secure mitteilt, verbreitet sich derzeit der Virus IM-Worm:W32/Pykse.A über Nachrichten der Kommunikationssoftware Skype. Der Skype-Nutzer erhält eine Nachricht, welche einen Link auf die Schadsoftware enthält. Wird dieser ausgeführt, sieht der Benutzer eine spärlich bekleidete Frau, während sich der Virus im Hintergrund an alle Skype-Kontakte verschickt. Der Benutzerstatus wird in Skype auf "Do not Disturb" gesetzt, damit die Empfänger der Nachrichten den Absender nicht mehr kontaktieren können. Der Virus selbst legt zwei Dateien auf der Festplatte ab:
Quelle: www.f-secure.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel bringt Core 2 Extreme QX6850 im dritten Quartalreported by doelf, Montag der 16.04.2007, 21:21:15Wie aus taiwanesischen Quellen zu erfahren ist, will Intel im zweiten Quartal den Anteil der Dual-Core Prozessoren an seiner Produktion auf mehr als 80 Prozent anheben. Für das dritte Quartal sei ein neuer Quad-Core Prozessor mit 3 GHz Taktrate und FSB1333 geplant. Da insbesondere für preiswerte Bürosysteme sowie in den Schwellenländern auch weiterhin die Single-Core Celerons gefragt sind, werden diese Prozessoren rund 15 Prozent der Gesamtproduktion ausmachen. Den Schritt zu FSB1333 vollzieht Intel mit der Einführung seiner Bearlake Chipsatzfamilie sowie mit einem neuen Quad-Core Prozessor der Extreme-Baureihe, dem Core 2 Extreme QX6850. Dieser Prozessor soll im Gegensatz zum gerade vorgestellten Core 2 Extreme QX6800 mit einem Preis von "nur" 999 US-Dollar an den Start gehen, der Preis des QX6800 soll zu diesem Zeitpunkt ebenfalls von derzeit 1199 US-Dollar auf 999 US-Dollar gesenkt werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Angebote von HiQ Computerreported by doelf, Montag der 16.04.2007, 16:43:39Unser Sponsor HiQ Computer hat wieder einmal einige interessante Angebote in seinem Shop. Der MP3-Player Trekstor i.Beat censo 1GB kostet diese Woche nur 25 Euro, der 19-Zoll Flachbildschirm HannsG HU196DP mit DVI-Anschluss ist für 149 Euro erhältlich und die sehr gefragte GeForce 8800GTS/HTDP 640MB von ASUS ist derzeit für 362 Euro lieferbar. Alle genannten Preise enthalten 19% Mehrwertsteuer, bei Bestellung im Onlineshop entstehen zusätzliche Versandkosten in Höhe von mindestens 6 Euro. ![]() Details: Der MP3-Player Trekstor i.Beat censo bietet 1 GByte Speicherplatz und spielt die Audioformate MP3, WMA und WAV ab. Der Player verfügt über ein LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung und erzielt mit einer AAA-Batterie eine Laufzeit von bis zu acht Stunden. Das integrierte Diktiergerät ermöglicht eine Sprachaufzeichnung im WAV-Format. Preis: 25,00 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00€ Versandkosten) ![]() Details: Der Flachbildschirm hat eine Bilddiagonale von 19 Zoll (= 48,26 cm) und arbeitet mit einer maximalen Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten. Das Gerät kann 16,2 Millionen Farben darstellen und bietet einen Betrachtungswinkel von 150 Grad (horizontal) sowie 135 Grad (vertikal). Die Helligkeit beträgt 250 cd/qm, die Reaktionszeit liegt bei 8 ms und das typische Kontrastverhältnis bei 700:1. Das Gerät bietet einen DVI- sowie einen VGA/D-Sub-Ausgang, der Hersteller hat zwei Lautsprecher mit einer Leistung von jeweils einem Watt integriert. HannsG bietet eine dreijährige Vor-Ort-Garantie. Preis: 149,00 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00€ Versandkosten) ![]() Details: Diese leistungsstarke DirectX 10 Grafikkarte bietet 640 MByte Grafikspeicher, welcher über ein 320 Bit breites Speicherinterface angebunden ist. Die ASUS GeForce 8800GTS/HTDP besitzt zwei Dual Link DVI-Anschlüsse und kann damit Auflösungen von 2560 x 1600 Bildpunkten auf die Monitore bringen. High Definition Videosignale gibt die GeForce 8800 GTS mit einer maximalen Auflösung von 1080p, also bei 1920 x 1080 Bildpunkte inklusive Progressive Scan, aus - die Karte beherrscht also Full HD. Auch HDCP, der digitale Kopierschutz, wird unterstützt, so dass von Seiten der Grafikkarte dem hochauflösenden Heimkino nichts mehr entgegensteht. Der einzige Nachteil von soviel Grafikleistung ist der Stromverbrauch, welcher bis zu 114 Watt beträgt. Preis: 362,00 Euro (inkl. 19% MwSt., zzgl. min. 6,00€ Versandkosten) |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 16.04.2007, 14:34:03Es ist heiß in Deutschland. Passend zur aktuellen Wetterlage haben unsere Partnerseiten die Corsair Nautilus 500 Wasserkühlung und den Aquacomputer AquagraFX Core Pro Kühler für GeForce 8800GTX Grafikkarten getestet. Zudem wurde Intels schnellster Quad-Core, der Core 2 Extreme QX6800, auf seine Leistung hin begutachtet und einige Mainboards für AMDs Sockel AM2 getestet. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | Intel Core 2 Duo E6320 - Mehr Cache = Mehr Leistung?reported by doelf, Sonntag der 15.04.2007, 16:17:53Im Januar hatten wir Intels Core 2 Duo E6300 mit dem Editor's Choice bewertet, da dieser Prozessor wenig Strom verbraucht, viel Leistung bietet und sich hervorragend übertakten lässt. Nun konnten wir noch vor der offiziellen Produktvorstellung einen Intel Core 2 Duo E6320 testen und der neue Prozessor bietet doppelt soviel L2-Cache zum gleichen Preis. ![]() In unserem heutigen Test werden wir herausfinden, ob der neue Prozessor nur Vorteile bietet oder ob es irgendwo auch einen Haken gibt. Insbesondere sind wir sehr gespannt, ob sich der Core 2 Duo E6320 ebenso gut übertakten lässt und wie sich der größere Cache auf den Stromverbrauch auswirkt. Zum Testbericht: Intel Core 2 Duo E6320 - Mehr Cache = Mehr Leistung? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Radeon X2900 XT für 399 Euro-Dollar?reported by doelf, Samstag der 14.04.2007, 10:22:19Wie die Gerüchteküche fudzilla.com berichtet, soll AMDs kommende Radeon X2900 XT GPU in der Lage sein, NVIDIAs GeForce 8800 GTX in den meisten Disziplinen zu schlagen. Entsprechende Grafikkarten sind mit 512 MByte GDDR-3 Speicher ausgestattet und sollen "nur" 399 Euro bzw. US-Dollar kosten - so kann man bereits bei der Anschaffung Rücklagen für die kommende Stromrechnung bilden. Die Leistung der mit 1024 MByte GDDR4-Speicher bestückten AMD Radeon X2900 XTX soll hingegen kaum besser sein, als die der preiswerteren X2900 XT. Als strategische Vorteile wollen die Kollegen bei AMD die besseren Treiber sowie eine 512 Bit breite Speicheranbindung ausgemacht haben. Quelle: www.fudzilla.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 14.04.2007, 01:34:36Zum Start ins Wochenende haben wir euch im Rahmen unserer Rubrik Webweites 56 aktuelle Testberichte und Artikel zusammengestellt. Dabei kann man wieder einiges lernen, beispielsweise dass es Nummernschildhalter mit LED-Anzeige gibt. Was der TÜV von dieser Erfindung hält, können wir uns schon denken ;-) Hardware:
|
![]() | Der iPod bekommt Wi-Fireported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 23:14:25Wie aus Taiwan zu hören ist, fertigen Foxconn und Universal Scientific Industrial (USI) eine neue Version von Apples iPod, die mit Wi-Fi ausgestattet ist. Erste Lieferungen sollen bereits in diesem Monat erfolgen, die neuen Multimediaplayer wird Apple jedoch wahrscheinlich erst in der zweiten Jahreshälfte offiziell vorstellen. Microsofts Zune ist bisher zwar nicht besonders erfolgreich, verfügt aber bereits über die Möglichkeit zur kabellosen Anbindung. Die beiden singalesischen Hersteller Creative und SanDisk hatten auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) ebenfalls Geräte mit Wi-Fi gezeigt und auch bei Samsung und Sony soll die "Verkabelei" bald ein Ende finden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Japan: HDTV-Nachfolger Super Hi-Vision soll 2015 startenreported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 23:04:43In acht Jahren will Japan erste Testsendungen im Super Hi-Vision Fernsehformat ausstrahlen und bis 2025 den regulären Betrieb aufnehmen. Während man sich bei Full-HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten begnügen muss, soll Super Hi-Vision Auflösungen von bis zu 7680 x 4320 Pixeln ermöglichen. Der Betrachtungswinkel soll bei etwa 100 Grad liegen. Tokio bewirbt sich für die olympischen Spiele 2016 und Japan will Super Hi-Vision Ausstrahlungen in sein Angebot aufnehmen. Der TV-Sender NHK (Japan Broadcasting Corporation) will allerdings keinen Alleingang starten, sondern plant eine Zusammenarbeit mit der European Broadcasting Union (EBU) sowie der BBC. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X: Der "Leopard" kommt späterreported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 11:55:15Die Version 10.5 des Betriebssystems Mac OS X, welche den Codenamen "Leopard" trägt, wird entgegen bisheriger Erwartungen nicht auf der Worldwide Developers Conference Anfang Juni veröffentlicht werden. Stattdessen will Apple auf dem Event eine Beta-Version verteilen und die finale Version erst im Oktober ausliefern. Als Grund für die Verspätung nennt Apple die Softwareentwicklung für das iPhone, welches nach wie vor im Juni auf den Markt kommen soll. Aufgrund der komplexen Software, welche das iPhone benötigt, musste Apple Entwicklungsresourcen von Mac OS X 10.5 abziehen und kann nicht beide Produkte im Zeitplan fertigstellen. Immerhin ist es interessant zu sehen, wo Apple derzeit seine Prioritäten setzt. Und der wirtschaftliche Erfolg der iPod-Serie sowie von iTunes gibt Apple durchaus Recht. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ANNO 1701 Patch 1.02reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 02:22:56Auch beim Strategie-Hit "ANNO 1701" hat sich so einiges getan. Neben den obligatorischen Fehlerbereinigungen gibt es auch zahlreiche Neuerungen. So kann man beispielsweise als Belohnung für einen erfüllten Auftrag eine asiatische Handelsdschunke erhalten. Download: ANNO 1701 Patch 1.02 Übersicht Neuerungen: Übersicht Fehlerbereinigungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl Patch v1.0001reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 02:06:50Falls "S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl" statt zu starten lieber darum bittet, einen Fehlerreport an die Entwickler zu schicken, braucht man dieses Update. Und wenn man sieht, dass bereits mehr als 68 Fehler beseitigt wurden, fragt man sich, warum die Entwickler für diesen Titel so lange gebraucht haben. Besonders ärgerlich ist der Umstand, dass nach dem Aufspielen des Patches alte Spielstände nicht mehr verwendet werden können. Im Prinzip können sich die Käufer glücklich schätzen, bei denen "S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl" bisher überhaupt nicht funktionierte. Download: S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl Patch v1.0001 Die bereinigten Fehler
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.04reported by doelf, Freitag der 13.04.2007, 01:51:57Der Patch 1.04 für "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" ist verfügbar. Electronic Arts stellt wie gehabt drei Versionen bereit: Einen Patch für die englischsprachige Version, einen für die deutsche Standard-Edition (ab 16) und einen weiteren für die Kane Edition (ab 18). Es wurden zwei Fehler in der Online-Lobby behoben und die Videowiedergabe auf leistungsschwachen Systemen verbessert. Hier eine Übersicht aller Neuerungen: "OptimierungenDownload: Quelle: www.cnc3tw.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blutreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 23:14:153D-Shooter sind finster, dunkel, blutrünstig und gehören verboten. So denken insbesondere politische Kreise unterhalb des Weißwurstäquators und sollten deshalb zur Weiterbildung ein Wochenende lang "World Of Padman" spielen. Denn "World Of Padman" ist bunt, lustig, vollkommen unblutig und ein Riesenspaß. ![]() "World Of Padman" ist eine ganz klare Empfehlung und wir würden das Spiel kaufen, wenn es nicht kostenlos wäre! Zum Testbericht: World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blut |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blutreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 23:13:403D-Shooter sind finster, dunkel, blutrünstig und gehören verboten. So denken insbesondere politische Kreise unterhalb des Weißwurstäquators und sollten deshalb zur Weiterbildung ein Wochenende lang "World Of Padman" spielen. Denn "World Of Padman" ist bunt, lustig, vollkommen unblutig und ein Riesenspaß. ![]() "World Of Padman" ist eine ganz klare Empfehlung und wir würden das Spiel kaufen, wenn es nicht kostenlos wäre! Zum Testbericht: World Of Padman - Quietschbunter 3D-Shooter ohne Blut |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubisoft kauft "ANNO"reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 22:59:38Mit der Akquisition der Spieleschmiede SunFlowers hat sich Ubisoft die Markenrechte an der erfolgreichen ANNO-Serie gesichert. Zudem erhält Ubisoft durch diese Transaktion eine dreißigprozentige Beteiligung am Entwicklungsstudio "Related Designs", welches derzeit an einem zukünftigen ANNO-Titel arbeitet. Mit weltweit über 5 Millionen verkauften Exemplaren zählt die ANNO-Reihe zu den erfolgreichsten Strategiespielen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Durch die Akquisition von SunFlowers fügt Ubisoft die bekannte ANNO-Marke seinem Portfolio zu Quelle: www.ubisoft.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM stapelt Chipsreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 17:11:05IBM hat heute einen Durchbruch in seiner Chip-Stacking Technologie gemeldet. Beim Packaging stapelt IBM verschiedene Chipkomponenten übereinander und ermöglicht statt der traditionellen Ausbreitung in einer 2D-Ebene nun einen dreidimensionalen Aufbau, der im Prinzip an ein Sandwich erinnert. Durch die neue Fertigungsmethode spart IBM Platz, kann höhere Taktraten verwirklichen und zugleich den Energieverbrauch senken. Die neue Technologie wurde auf den Namen 'through-silicon vias' getauft. Namensgebend sind hierbei die vertikalen Verbindungen der Chipkomponenten, welche die horizontalen Leiterbahnen aus Metall, die derzeit zur Verbindung der einzelnen Chips genutzt werden, ersetzen. Die 'through-silicon vias' sind Verbindungskanäle im Siliziumwafer, welche mit Metall gefüllt werden und somit die Verbindung zwischen den Chips herstellen. Die vertikalen Verbindungen haben nur ein Tausendstel der Länge aktueller Leiterbahnen und ermöglichen sowohl höhere Taktraten als auch breitere Anbindungen. IBM hat bereits die Testproduktion aufgenommen und will noch in diesem Jahr Sample-Chips ausliefern. 2008 soll dann die reguläre Massenproduktion dreidimensionaler Chips anlaufen. Zunächst soll die Technologie für Wireless-LAN Lösungen verwendet werden, deren Stromverbrauch laut IBM um bis zu 40 Prozent gesenkt werden kann. Auch bei mehrkernigen Prozessoren sieht IBM Chancen, durch die Stapelung der Kerne die interne Stromverteilung der Chips zu optimieren und bis zu 20 Prozent Strom einzusparen. Letztendlich soll es sogar möglich sein, komplette Prozessoren oder Speicher mit Prozessoren zu verbinden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "IBM Moves Moore's Law into the Third-Dimension Quelle: www-03.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Sicherheitsrisiko Schäublereported by doelf, Donnerstag der 12.04.2007, 16:23:10Die Pläne und Absichten, welche Innenminister Schäuble Politikern und Presse tagtäglich zumutet, lassen darauf schließen, dass der CDU-Politiker in seiner Amtszeit die totale Überwachung der Bürger und die Abschaffung der Privatsphäre beabsichtigt. Nachdem Schäuble bereits für seinen Bundes-Trojaner massive Kritik einstecken musste, treffen nun seine Pläne zur digitalen Speicherung von Fingerabdrücken und Passfotos auf heftigen Widerspruch. Die laut Schäuble unverzichtbare Verschärfung der Sicherheitsgesetze sieht vor, die Fingerabdrücken und Passfotos aller Bürger digital zu erfassen und der Polizei online zur Verfügung zu stellen. Der Zugriff auf die Fotos soll ohne Genehmigung erfolgen können, die Vorratsdatenspeicherung der Fingerabdrücke soll für Fahndungszwecke genutzt werden. Welche Hürden der Innenminister vor den Zugriff auf Fingerabdrücke stellen will, ist derzeit jedoch noch unklar. Während Schäuble von CDU und CSU Rückendeckung bekommt, lehnen Politiker der SPD und der Grünen die Pläne des Ministers ab. Der innenpolitische Fraktionssrecher der Grünen, Wolfgang Wieland, warnt gar vor einem "Überwachungsmoloch orwellschen Ausmaßes". Auch der Bundes-Trojaner, oder präziser formuliert: die geplante "Online-Durchsuchung" steht weiterhin auf wackeligen Beinen. Während Schäuble den Bundes-Trojaner gegen jegliche Entdeckung und Missbrauch gewappnet sieht, bekommen Sicherheitsexperten von soviel Optimismus gepaart mit fehlender Sachkenntnis schwerste Bauchschmerzen. Jede Software, welche zur Spionage auf fremde Computer eingeschleust wird, ist als Schadsoftware einzustufen. Sie kann entdeckt, entfernt oder auch manipuliert werden. Falls Hacker sich dieser Software bemächtigen und sie für ihre Zwecke missbrauchen können, wären die Schäden kaum abzuschätzen. Weitere Informationen über Schäubles schöne, neue Welt gibt es beim Spiegel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Jetart HDD-Guard HCA06 im Testreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 21:50:49Zuletzt hatten wir drei passive Festplattenkühler im Test - A.C.Ryan XTOR Tanky, A.C.Ryans XTOR Xilencer und Scythe Quiet Drive - von denen die beiden letzten zusätzlich die Entkopplung und Schalldämmung der Festplatte übernahmen. Allerdings haben diese drei Festplattenkühler auch einen entscheidenden Nachteil: Sie müssen in einem 5,25-Zoll Schacht verbaut werden, während unser heutiger Testkandidat, der Jetart HDD-Guard HCA06, auch in 3,5-Zoll Schächten Platz findet. ![]() Um dennoch eine gute Kühlleistung bieten zu können, mußte Jetart eine aktive Kühlung mit einem 60 mm Lüfter verwirklichen. Zum Test des Jetart HDD-Guard HCA06... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Duo E6320, E6420 und E4400 bereits im Handelreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 18:05:28Intel hatte mit dem Core 2 Extreme QX6800 zwar erst einen neuen Prozessor vorgstellt, doch viel spannender als dieser 1199 US-Dollar teure Bolide sind unserer Ansicht nach die beiden Modelle Core 2 Duo E6320 und E6420. Diese beiden Prozessoren arbeiten zwar auch weiterhin mit einem Frontsidebus von 1066 MHz, verfügen im Gegensatz zum Core 2 Duo E6300 und E6400 jedoch über doppelt soviel L2-Cache (4 MByte). Der E4400 (2 GHz, 2 MByte L2-Cache) nutzt wie der E4300 zwar nur FSB800, taktet im Vergleich zu diesem aber um 200 MHz schneller. Die drei neuen Prozessoren wurden von Intel zwar noch nicht offiziell vorgestellt, sind aber bereits im Einzelhandel angekommen. Bei Alternate kostet der Core 2 Duo E6320 (boxed) mit 178 Euro lediglich 4 Euro mehr als der E6300 und wird als vorrätig geführt. Der Core 2 Duo E6420 (boxed) kostet 199 Euro und somit zwanzig Euro weniger als ein Core 2 Duo E6400. Dieser Prozessor ist nicht vorrätig, aber in Zulauf und sollte innerhalb von 48 Stunden versandfertig sein. Der Core 2 Duo E4400 ist in Deutschland noch im Zulauf, lagert zum Gegenwert von 138,80 Euro jedoch bereits in Österreich. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.20 liegt zum Download bereitreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 17:37:20Für FreeBSD, Linux, Mac OS-X, Solaris und Windows ist der beliebte Webbrowser Opera ab sofort in der Version 9.20 erhältlich. Opera 9.20 beinhaltet eine neue Funktion namens "Speed Dial", wobei es sich um eine Art Kurzwahl für Webseiten handelt. Zudem wurden fünf Sicherheitslücken geschlossen, von denen sich eine für Cross-Site-Scripting Angriffe ausnutzen ließ. Weitere Änderungen hat Opera in seinem Changelog dokumentiert. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX April 2007: Runtime, Redistributable und SDKreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 17:05:16Microsoft hat seine DirectX Pakete für Windows 2000, XP, Server 2003 und Vista aktualisiert. Für Einzelinstallationen empfiehlt sich der Web Installer, wer mehrere Rechner auf den neuesten Stand bringen will, sollte das Redistributable-Paket wählen, Entwickler greifen zur SDK und vergessen die neuen Symboldateien nicht. Download DirectX April 2007
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft bringt fünf kritische Sicherheitsupdatesreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 16:34:19Die Security Bulletin Summary für April 2007 beinhaltet sechs Patches, von denen fünf kritische Sicherheitslöcher stopfen und einer eine als "hoch" eingestufte Bedrohung beseitigt. Fünf der Fehler betreffen Windows, eine kritische Lücke wurde im Content Management Server entdeckt. Microsoft hatte den März-Patchday ausgelassen und vor wenigen Tagen bereits ein Update gegen die ANI-Schwachstelle veröffentlicht. Hier nun alle Updates in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Umsatzeinbruch und Sparmaßnahmen bei AMDreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 14:56:50Aufgrund niedriger Prozessorpreise und rückläufiger Stückzahlen korrigiert AMD seine Prognose für das erste Quartal 2007 nach unten. Nach Angaben der Texaner wird ein Umsatz von 1,225 Milliarden US-Dollar erwartet, nachdem AMD vor einem Jahr noch 1,33 Milliarden US-Dollar verbuchte und im vierten Quartal 2006 auf 1,374 Milliarden US-Dollar kam. AMD will wegen dieser Entwicklung seine Investitionen im laufenden Jahr um rund 500 Millionen US-Dollar kürzen. Am 19. April sollen die endgültigen Quartalszahlen veröffentlicht werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD aktualisiert Ausblick für das erste Quartal 2007 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Centrino + vPro = Centrino Proreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2007, 14:18:28Mit der Einführung der Santa Rosa Mobilplattform im zweiten Quartal dieses Jahres wird auch Intels vPro Prozessortechnologie als Centrino Pro Prozessortechnologie mobil werden. Administratoren können Notebooks in Zukunft so einfach warten und managen, wie es bei aktuellen Desktop-Plattformen der Fall ist. Weitere Highlights der Santa Rosa Mobilplattform sind Wireless-LAN mit 802.11n Unterstützung sowie Intel Turbo Memory, ein schneller Flashspeicher mit PCI-Express Anbindung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel Centrino Pro: IT-Betreuung für unterwegs |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Extreme QX6800 ist gelandetreported by doelf, Dienstag der 10.04.2007, 11:52:18AMD senkt die Preise und Intel legt neue Prozessoren nach. Zum Gegenwert von vier Athlon 64 FX-72 Prozessoren (1199 US-Dollar) gibt es bei Intel ab sofort den Intel Core 2 Extreme QX6800, der - wie das Dual-Core Modell Core 2 Extreme X6800 - mit 2,93 GHz taktet. Es handelt sich um Intels zwölfte und derzeit am höchsten getaktete Quad-Core CPU. Der Core 2 Extreme QX6800 wird im 65 nm Prozess gefertigt und nutzt eine 1066 MHz schnelle FSB-Anbindung. Der Prozessor basiert auf dem Kentsfield Kern und verfügt über acht MByte L2-Cache, je zwei der vier Kerne teilen sich vier MByte. Architektonische Neuerungen und einen schnelleren Frontsidebus spart sich Intel für den Penryn Kern auf, besonders spannend ist die Taktanhebung beim Kentsfield daher nicht. Über den Stromverbrauch des Core 2 Extreme QX6800 trifft Intel keine Aussage, die Datenblätter der neuen CPU befinden sich noch nicht auf dem Server. Der Core 2 Extreme QX6800 ist sicherlich ein Nischenprodukt, dessen Verkaufszahlen sich in engen Grenzen halten werden. Dennoch stimmt es nachdenklich, dass AMDs derzeit schnellster Prozessor für den Sockel AM2, der Athlon 64 X2 6000+, nur noch gegen Intels Mittelklasse, den Core 2 Duo E6400, ins Feld geschickt wird. Es wird Zeit für Barcelona und Agena. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel Delivers Its Fastest Enthusiast Quad-Core Processor Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD hat seine Preise massiv gesenktreported by doelf, Dienstag der 10.04.2007, 11:20:02Vor einigen Tagen hatten wir bereits die vorraussichtlichen Preissenkungen seitens AMD veröffentlicht, nun liegt die offizielle Preisliste des CPU-Herstellers vor und wir haben Gewissheit. AMD hat die Preise einiger Dual-Core Modelle beinahe halbiert, der Preis des Athlon 64 X2 6000+ fällt beispielsweise von 465 auf 241 US-Dollar, der des Athlon 64 X2 5600+ von 326 auf 188 US-Dollar. Die preiswerteste AMD CPU ist der Sempron 3000+, der ab sofort für 31 US-Dollar angeboten wird. Hier alle Preise in der Übersicht:
Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SUPER*TALENT stellt IDE Flash Disk Module vorreported by doelf, Montag der 09.04.2007, 23:08:55Die IDE Flash Disk Module (FDM) erweitern die Produktfamilie der Solid State Disks (SSD) des Herstellers. Sie sind für Industrieanwendungen und Embedded Lösungen gedacht und mit ein bis acht Gigabyte Speicherkapazität erhältlich. Die FDMs basieren auf NAND Flashspeicher und sind mit einem 40- oder 44-Pin IDE-Anschluss ausgestattet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT stellt seine IDE Flash Disk Module vor |
![]() | equip stellt 3,5-Zoll eSATA/USB-Gehäuse vorreported by doelf, Montag der 09.04.2007, 22:48:35Das neue Festplattengehäuse besteht aus gebürstetem Aluminium und verfügt über einen eSATA- sowie einen USB 2.0-Anschluss. Automatische Backups lassen sich mit Hilfe der im Lieferumfang befindlichen Software mit nur einem Knopfdruck erstellen. equip liefert das Gehäuse inklusive eSATA-Anschlusskabel, eSATA-SATA Adapter und USB 2.0-Kabel. Ich zitiere die Pressemitteilung: "equip eSATA/USB Combo Gehäuse Quelle: www.equip-info.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Frohes Osterfest!reported by doelf, Montag der 09.04.2007, 12:39:08Das Team von www.Au-Ja.de wünscht seinen Lesern ein frohes Osterfest. Das passende Design sollte automatisch angezeigt werden, wer die Au-Ja Styles verwendet, muss das Oster-Design 2007 allerdings manuell aktivieren. Unter Au-Ja Styles stehen auch weitere Designs zur Auswahl. Eure Redaktion |
![]() | Morgen ist Patchdayreported by doelf, Montag der 09.04.2007, 01:30:22Nachdem Microsoft den März-Patchday ausgelassen hatte und vor wenigen Tagen das Update gegen die ANI-Schwachstelle online stellte, steht am morgigen Dienstag wieder ein regulärer Patchday bevor. Insgesamt sollen fünf Updates erscheinen, von denen mindestens zwei als kritisch eingestuft werden. Wie Microsoft vorab mitteilt, sollen am 10. April vier Sicherheitsupdates für Windows veröffentlicht werden. Zumindest eine der geschlossenen Sicherheitslücken wird dabei als kritisch eingestuft. Ein weiterer sicherheitsrelevanter Patch schließt eine kritische Schwachstelle im Microsoft Content Management Server. Zudem will Microsoft das Windows Malicious Software Removal Tool aktualisieren und sechs nicht sicherheitsrelevante Updates bereitstellen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Sicherheitslücken in Winampreported by doelf, Montag der 09.04.2007, 01:08:29Die Multimediasoftware AOL Nullsoft Winamp hat laut Piotr Bania in der aktuellen Version v5.33 (und wahrscheinlich auch in älteren Versionen) drei Schwachstellen, bei denen Angreifer Schadcode durch provozierte Pufferüberläufe einschleusen können. Für den Angriff werden präparierte Multimediadateien verwendet:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bei ASUS war wieder der Wurm drinreported by doelf, Montag der 09.04.2007, 00:54:59Bereits im Dezember hatte sich auf den Servern des Herstellers ASUS ein Wurm eingeschlichen, der Besucher mit der Spionagesoftware "PWStealer" infizierte. An diesem Wochenende waren wieder einige Server von ASUS verwurmt. Wer die Webseiten der Firma in den letzten Tagen besucht hat, sollte seinen PC mit einer aktuellen Antivirensoftware überprüfen. Der Angriff fand über ein unsichtbares IFRAME-Objekt statt, welches eine Schwachstelle in Microsoft Data Access Components (MDAC) (Patch seit April 2006 erhältlich) sowie die gerade erst geschlossene ANI-Schwachstelle ausnutzte. ASUS hat die betroffenen Server zwischenzeitlich gesäubert und anscheinend auch den Server der Angreifer stillegen lassen. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Club3D 8600GTS 256 MByte: Artikel vorerst offlinereported by doelf, Sonntag der 08.04.2007, 17:49:43Am Mittwoch kauften wir regulär in einem Computerfachgeschäft eine Retail-Grafikkarte vom Typ Club3D 8600GTS 256 MByte und veröffentlichten kurze Zeit später einen Testbericht. Wir haben diesen Artikel bis auf weiteres offline gestellt, da Club3D diese Karte zum jetzigen Zeitpunkt weder hätte in Umlauf bringen dürfen, noch der mitgelieferte Beta-Treiber, wie uns NVIDIA mitteilte, für den Verkauf vorgesehen ist. Weitere Informationen... |
![]() | Scythe stellt CPU-Kühler Katana 2 vorreported by doelf, Samstag der 07.04.2007, 11:24:08Die japanische Kühlerschmiede Scythe hat den Nachfolger des Katana CPU-Kühlers vorgestellt. Der Katana 2 verfügt über 3 Heatpipes sowie geneigte Finnen aus Aluminium, welche den Luftstrom gegen die Mainboardkomponenten lenken können. Der Kühler verwendet einen leisen Lüfter mit 1500 U/min sowie 100 mm Durchmesser, mit einem Gewicht von 535 Gramm ist er zudem recht leicht. Im Vergleich zum Vorgänger hat Scythe den Befestigungsvorgang vereinfacht, der Preis des Katana 2 liegt bei 33 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Katana 2 aus der Scythe Schmiede - Endlich verfügbarWeitere Details gibt es bei Scythe. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mushkin ab sofort mit eigenem Büro in Deutschlandreported by doelf, Samstag der 07.04.2007, 11:03:21Der Speicherspezialist Mushkin Inc. aus Denver, Colorado hat sein erstes Büro in Europa, genauer gesagt in Deutschland, eröffnet. Mushkin verkauft seit 1994 hochwertigen Arbeitsspeicher und will seine Aktivitäten in Europa weiter ausbauen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mushkin Inc. eröffnet eigenes Büro in Deutschland |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wireless-LAN: WEP 128 Bit in unter einer Minute gehacktreported by doelf, Mittwoch der 04.04.2007, 19:17:31Eine WEP-Verschlüsselung mit einem 128 Bit Schlüssel stellt für drahtlose Netzwerke keine Sicherheit mehr dar. Bereits im Jahr 2001 veröffentlichten Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir eine Analyse, nach der man zwischen 4 und 6 Millionen Datenpakete abfangen muss, um den Schlüssel zu knacken. Nun haben Forscher der Technischen Universität Darmstadt diese Methode verfeinert und können bereits aus 40.000 Datenpaketen den Schlüssel mit fünfzigprozentiger Sicherheit erraten - und ein solcher Angriff dauert nicht einmal eine Minute. Wie Erik Tews, Andrei Pychkine und Ralf-Philipp Weinmann angeben, steigt die Trefferrate bei 60.000 Datenpaketen auf 80 Prozent und bei 85.000 Datenpaketen auf 95 Prozent. In drei Minuten ist das Netzwerk somit auf jeden Fall gehackt. Um möglichst viele Datenpakete in so kurzer Zeit zu bekommen, verwenden die Wissenschaftler eine ARP-Reinjektion, dabei wird eine verschlüsselte ARP-Anfrage wiederholt an das Netzwerk geschickt. Die eigentliche Berechnung des Schlüssels benötigt lediglich drei Sekunden auf einem Pentium-M Prozessor mit einer Taktrate von 1,7 GHz. Es empfiehlt sich also dringend, WEP verschlüsselte Netze auf WPA oder WPA 2 umzurüsten. Weiterführende Informationen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft schließt kritische Sicherheitslückenreported by doelf, Mittwoch der 04.04.2007, 16:20:28Mit einem vorgezogenen Patch beseitigt Microsoft gleich mehrere kristische Sicherheitslücken in diversen Windows Betriebssystemen, darunter auch die kürzlich gemeldete Ani-Schwachstelle, die eine "unsichtbare" Infektion mittels manipulierter Cursor-Dateien erlaubte. Der Patch hat allerdings auch Nebenwirkungen: Ein Programmierfehler seitens Realtek sorgt für Probleme mit dem HD-Audiotreiber - Microsoft hat hierfür ein weiteres Update bereitgestellt. Betroffen sind alle Windows Betriebssysteme von Windows 2000 bis zu Vista 64-Bit:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | USB-Speichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeitreported by doelf, Dienstag der 03.04.2007, 23:47:04Wir haben uns drei aktuelle USB-Flashspeichersticks mit 120- bis 200-facher Geschwindigkeit angesehen und auf ihre Leistungsfähigkeit sowie ihre Ready Boost Tauglichkeit geprüft. Zudem gibt es technische Hintergründe zu Flashspeicher und Vistas Ready Boost Technologie. ![]() Im heutigen Test sehen wir uns die Modelle Corsair Flash ReadOut 2 GByte, Super Talent DG 120x 1 GByte und Super Talent 200x 1 GByte an, zum Vergleich verwenden wir die im letzten Jahr getesteten Speichersticks Corsair Flash Voyager 1 GByte, Revoltec File Carrier 1 GByte und Super Talent Fireball 1 GByte. Zum Testbericht: USB-Speichersticks mit bis zu 200-facher Geschwindigkeit |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 7.3 + Windows Vista = BSOD?reported by doelf, Dienstag der 03.04.2007, 14:27:06Auf der CeBIT erfuhren wir, dass AMD Prozessoren und ATi Grafiklösungen (auch ohne DirectX 10) die perfekte Kombination für Windows Vista sind. Allerdings gilt dies nicht für den aktuellen Grafiktreiber Catalyst 7.3, welcher auf vielen Vista-Systemen nicht zum perfekten Zusammenspiel, sondern zu einem Bluescreen führt. Nach der Installation des Grafiktreibers endet der Start von Windows mit einem Bluescreen, welcher einen Fehler in Zusammenhang mit Win32k.sys meldet. Das Problem steht im Zusammenhang mit ATis External Event Utility Dienst, weshalb es zwei Lösungsmöglichkeiten gibt:
Quelle: support.ati.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI bringt Netzwerk über die Steckdosereported by doelf, Montag der 02.04.2007, 23:26:53Bisher hatte sich MSI auf Bluetooth, Wireless-LAN und kabelgebundene Netzwerklösungen konzentriert, mit den neuen Produkten MEGA ePower 200AV und MEGA ePower 85 erlaubt MSI nun auch die Vernetzung über die Steckdose. Anstatt Netzwerkkabel durch die Wohnung ziehen zu müssen, wird hierbei das Stromnetz als Netzwerkkabel genutzt. Diese Methode ist sicherer als W-LAN, aber auch ein wenig teurer. Zudem geht, beispielsweise bei der Nutzung eines Notebooks, die Bewegungsfreiheit verloren. Die Produktnamen resultieren aus dem maximalen Brutto-Datendurchsatz, der bei 200 bzw. 85 Mbit/s liegt. Netto erzielen diese beiden Netzwerklösungen 40 bzw. 90 Mbit/s. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MEGA ePower 200AV und 85: Homeplug-Ethernet-Bridge für schnelle Vernetzung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt M690 Mobilchipsatz vorreported by doelf, Montag der 02.04.2007, 23:05:59Nachdem AMD zunächst die Desktop-Varianten 690G und 690V seiner neuen Chipsatzfamilie vorgestellt hatte, folgte nun die Markteinführung des mobilen AMD M690. Dieser Chipsatz beinhaltet einen ATI Radeon X1200 Grafikprozessor und verfügt über einen integrierten HDMI- sowie einen separaten DVI-Ausgang. Es können zwei Bildschirme unabhängig voneinander angesprochen werden. Der Grafikkern beherrscht DirectX 9 sowie die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von MPEG-2, MPEG-4 und WMV9 Videos. Als erster Mobilchipsatz von AMD bzw. ATi unterstützt der M690 ATis Avivo Technologie zum beschleunigten Umwandeln von Videodateien. Dank der neuartigen Speichertechnologie 'Display Cache' soll der Akku bei Nutzung einer aktuellen AMD Turion 64 X2 CPU um bis zu 30 Minuten länger halten als bei bisherigen AMD Mobiltechnologien. Diese Aussage ist leider sehr schwammig, denn es ist nicht klar, mit welcher Plattform (CPU, Chipsatz, W-LAN) AMD sein neues M690 Referenzdesign vergleicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD stellt AMD M690 Chipsatz mit integriertem HDMI- und separaten DVI-Ausgang für Notebooks vor Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom: Berufsanfänger sollen nur die Hälfte verdienenreported by doelf, Montag der 02.04.2007, 18:48:15Als bekannt wurde, dass die Telekom plant, rund 50.000 ihrer Mitarbeiter aus den Bereichen Call Center, Technischer Kundendienst und Technische Infrastruktur in eine neue Firma namens T-Service auszulagern, befürchteten Kritiker längere Arbeitszeiten und Einschnitte beim Einkommen. Besonders dick kommt es jedoch für Berufsanfänger. Anfang März teilte der Konzern im Rahmen eine Pressemitteilung mit, dass"keine drastischen Einschnitte für Mitarbeiter geplant" seien. Derzeit stehen eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit um vier Stunden sowie finanzielle Einschnitte in unbekannter Höhe zur Diskussion. Doch auch der Telekom ist bekannt, dass man aus bestehenden Verträgen nicht ohne Probleme heraus kommt. Deshalb will man die Sparschraube bei den Berufsanfängern besonders fest anziehen. Statt 30.000 bis 34.000 Euro will die Telekom neuen Mitarbeitern in Zukunft lediglich 20.000 Euro zahlen, bei deutlich längerer Arbeitszeit versteht sich. Auf die Arbeitsstunden umgelegt würden zukünftige Mitarbeiter somit nur noch die Hälfte verdienen, was mit einer sozialen Bankrotterklärung des Konzerns gleichzusetzen ist. Es kann nicht sein, dass Mitarbeiter zu solch unterschiedlichen Konditionen vergleichbare Arbeit im selben Konzern verrichten. Die Gewerkschaft Ver.di lehnt das Restrukturierungskonzept der Telekom ab und erneuerte die Streikdrohung. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iTunes verzichtet teilweise auf Kopierschutzreported by doelf, Montag der 02.04.2007, 18:24:33Apple hatte der Musikindustrie mit seinem iTunes Store bewiesen, dass man mit dem online Verkauf von Musik viel Geld verdienen kann. Dennoch blieb ein Problem, das iTunes mit den meisten anderen Anbietern teilt: Die digitale Rechteverwaltung (DRM) der einzelnen Titel ist für die Kunden undurchsichtig und stellt Piraten nur vor kleine Hürden. Steve Jobs verfasste am 6. Februar dieses Jahres unter dem Betreff "Thoughts on Music" einen offenen Brief an die Rechteinhaber, in dem er vorschlug, auf das Wettrüsten von Kopierschutzmaßnahmen und Piratensoftware zu verzichten, da dieser Krieg von der Musikindustrie nicht gewonnen werden kann. Die digitale Rechteverwaltung verschreckt und verwirrt die Kunden, sie schränkt die Nutzbarkeit der Musikstücke ein, hält auf der anderen Seite aber keinen Straftäter davon ab, die Musik zu kopieren und illegal zu verkaufen. Eine ähnliche Situation hatte sich 2006 bei den Audio-CDs ergeben, als Sony durch die Verwendung des Kopierschutzes XCP der Firma "First 4 Internet" alle Grenzen überschritt und zwangsweise eine Software installierte, die von Sicherheitsexperten als Schadprogramm eingestuft wird. Seit diesem Desaster ist die Zahl der kopiergeschützten Audio-CDs deutlich gesunken. In seinem Brief kommt Jobs zu einem Fazit, welches wir seit Jahren vertreten: DRM kostet Geld, verärgert die Kunden und bringt keinen Schutz für die Rechteinhaber. Zu Anfang stieß Jobs Vorschlag bei den marktbeherrschenden Unternehmen EMI, Sony BMG, Universal und Warner auf wenig Gegenliebe, doch das scheint sich nun geändert zu haben, denn ab sofort bietet der iTunes Store alle Titel von EMI ohne DRM an. Die Musikstücke liegen AAC-codiert mit 256 kbps vor und kosten jeweils 1,29 US-Dollar. Wer bereits Lieder aus dem EMI-Angebot gekauft hat, kann diese für 30 US-Cent pro Lied vom Kopierschutz befreien und zugleich die Qualität von 128 auf 256 kbps anheben. Neben der DRM-freien Version wird iTunes auch weiterhin eine DRM-Version mit 128 kbps für 99 US-Cent pro Song anbieten. Mehr als sieben Jahre nach der Napster-Welle scheint die Musikindustrie endlich verstanden zu haben, was ihre Kunden wünschen. Wir zitieren Eric Nicoli, CEO der EMI Group: "EMI and iTunes are once again teaming up to move the digital music industry forward by giving music fans higher quality audio that is virtually indistinguishable from the original recordings, with no usage restrictions on the music they love from their favorite artists."iTunes und EMI haben heute einen großen Schritt in Richtung Interoperabilität und Transparenz geschafft und wir hoffen, dass sich Sony BMG, Universal und Warner bald anschließen werden. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | April, April!reported by doelf, Montag der 02.04.2007, 11:07:38Gestern passierte recht viel für einen Sonntag: Da wurde die USB 3.0 Spezifikation veröffentlicht, IBM stellte Cell-Prozessoren für AMDs Sockel AAM2 und F vor, ATi zog sich auf dem High-End GPU Geschäft zurück, der Angriff der USA auf den Iran stand kurz bevor, AMDs Quad-Core Barcelona bekam einen integrierten ATi R600 Grafikkern, TecCentral wurde von einem Sicherheitsunternehmen übernommen und EU verhängte ein Verkaufsstopp für Windows Vista. So viele Sensationen gibt es gehäuft nur einmal im Jahr: am 1. April! |
![]() | "World of Padman" Standalone ist fertigreported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 18:42:113D-Shooter sind finster, dunkel und blutrünstig. Spätestens seit der immer wieder aufflammenden "Killerspiel"-Debatte haben sich diese Vorurteile tief im Hirn der Halbwissenden eingebrannt. Doch keine Sorge: Mit "World of Padman" wird alles anders! Anfang 1998 erschien Padman erstmals als Comic im "Playstation Games" Magazin, später entstanden PadMaps für bekannte 3D-Shooter, eine komplette PadMod und nun das schrill-bunte "World of Padman" Standalone. ![]() Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit fetzen sich die schrillen Winzlinge nun durch zwölf unterschiedliche Maps vom heimischen Wohnzimmer bis zum Gefängnis. Immer auf der Suche nach Farbkartuschen und dem Teleporter... Die Grafik ist bunt, hell, detailverliebt und sehr professionell, der knackige Soundtrack von dieselkopf und Green Sun rundet den positiven Eindruck ab. ![]() "World of Padman" Standalone umfasst derzeit "nur" den Mehrspielermodus und liegt für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Viel Spaß! Download: "World of Padman" Standalone Weitere Screenshots: ![]() Der Arbeitsspeicher im PC kommt ohne Heatspreader aus... ![]() Familienfotos in der Zelle... Quelle: www.worldofpadman.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 17:28:32Unsere Partnerseiten haben sich ebenfalls nicht ausschließlich mit der CeBIT beschäftigt, sondern auch einige Produkte getestet. Darunter finden wir beispielsweise Foxconns GeForce 8800 GTX, den CPU-Wasserkühler Sub-Zero ExodusFlow Altauna CPU V1.0, SilverStones 750 Watt Netzteil Strider ST75F, Samsungs Q35 Subnotebook, Mäuse und Tastaturen von Razer, das Speicherkit OCZ PC2-8000 Titanium Alpha VX2 Dual Channel und der tragbare Multimediaplayer X-Micro X-VDO MP4 F610. 3DChip
Eiskaltmacher
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 17:22:10Im Rahmen unserer Rubrik Webweites haben wir 38 aktuelle Testberichte und Artikel zusammengestellt, die nichts mit der CeBIT zu tun haben. Stattdessen geht es um Mainboards, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Gehäuse und Zubehör. Zudem gibt es ein paar interessante Hintergrundberichte. Hardware:
|
![]() | CeBIT-Berichte unserer Partnerseitenreported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 17:01:46Auch den CeBIT-Berichten unserer Partnerseiten hatten wir bereits eine Meldung gewidmet. Wir haben natürlich auch diese Übersicht um die Nachzügler der letzten Woche erweitert, so dass sich nun jeder eine umfassende Meinung über die weltgrößte Computermesse bilden kann. Eiskaltmacher
HardTecs4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
TecCentral |
![]() | Webweites: CeBIT 2007reported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 16:33:36Bereits vor einer Woche hatten wir etliche CeBIT-Berichte im Rahmen einer Meldung zusammengefasst. Nun frischen wir diese Liste noch einmal auf und ergänzen die Nachzügler, welche im Laufe der letzten Tage hinzugekommen sind. Unsere eigenen CeBIT-Artikel findet ihr übrigens hier.
|
![]() | EU verhängt Verkaufsstopp für Windows Vistareported by doelf, Sonntag der 01.04.2007, 05:35:41Es scheint, als erhöhe die EU-Kommission den Druck auf Microsoft im vierteljährlichen Rhythmus. Im letzten Sommer hatte die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes eine Strafe in Höhe von 280,5 Millionen Euro verhängt, da es der Softwarekonzern versäumt hatte, die Kommunikationsprotokolle und Schnittstellen von Windows Vista seinen Wettbewerbern offenzulegen. Im Herbst drohten weitere 3 Millionen Euro pro Tag, doch dann lieferte Microsoft in letzter Sekunde zahlreiche Dokumente. Diese wurden in den letzten Monaten eingehend geprüft, weisen aber auch weiterhin große Lücken auf. Mehr noch: Für wichtige Details verlangt Microsoft sogar Lizenzgebühren. Die EU-Kommission reagierte nun mit einem Verkaufsstopp für Windows Vista, möglicherweise müssen in den nächsten Tagen noch weitere Softwareprodukte von Microsoft aus den Regalen genommen werden. Die Situation spitzte sich bereits Anfang März zu, als die EU-Wettbewerbskommissarin dem Softwarekonzern untersagte, seinen Mitbewerbern für Schnittstelleninformationen für Arbeitsgruppen-Server Lizenzgebühren in Rechnung zu stellen. Zum ersten Mal seit 50 Jahren ignoriert ein Unternehmen die Kartellentscheidung, erklärte Kroes und stellte Microsoft eine Frist von vier Wochen, um sich zu diesen Anschuldigungen zu äußern. Die Frist ist nun verstrichen, ohne dass Microsoft Stellung genommen hat. Stattdessen beklagen einige Hersteller von Virenschutzprogrammen, darunter Symantec und McAfee, dass die nach Druck durch die EU von Microsoft veröffentlichten Programmierschnittstellen unzureichend seien, was zu einem Fehlverhalten fremder Anti-Virus-Software führen kann. In Asien macht indes Creative Druck auf Microsoft und versucht in Korea und Japan zu erzwingen, dass die DirectX 10 API eine Einbindung von EAX ermöglicht. Das Raumklangformat EAX wird von vielen Spielen genutzt und ist ein wichtiges Verkaufsargument für die Soundkarten von Creative. Besonders ärgerlich ist die aktuelle Situation für die Hersteller von Computern, die nun wieder Windows XP aufspielen müssen. Unklar ist auch, was mit Rechnern passieren soll, die inklusive vorinstalliertem Windows Vista bereits in den Läden stehen. Es war abzusehen, dass Microsoft das Fass irgendwann zum Überlaufen bringen würde. Möglicherweise will die EU-Kommission erreichen, dass auch die Industrie Druck auf den Softwareriesen ausübt, denn Geldstrafen scheinen auf das Management in Redmond kaum oder gar nicht zu wirken. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |