Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


News-Archiv: April 2008

logo

Grafikmarkt: Intel dominiert, NVIDIA wächst, AMD stagniert

reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2008,  20:55:21
Der Markt für Grafiklösungen wuchs nach einer Schätzung von Jon Peddie Research (JPR) im ersten Quartal 2008 im Vergleich zum Vorjahr um deutliche 32 Prozent. Sogar der Absatz des umsatzstarken vierten Quartals wurde um 3,9 Prozent übertroffen. Zu den Gewinnern zählen Intel (+63,9%) und NVIDIA (+37,8%), während AMD/ATi stagniert (+2,3%) und Matrox (-31,3%), SiS (-51,8%) sowie VIA/S3 (-22,5%) mit rückläufigen Zahlen zu kämpfen haben.

Da in diese Statistik sowohl diskrete Grafiklösungen als auch Chipsätze mit Grafikeinheit einfließen, kann Intel seine Spitzenposition behaupten und seinen Marktanteil von 38,7 auf 48,0 Prozent ausbauen. An zweiter Stelle findet sich NVIDIA mit einem Marktanteil von 29,7 Prozent (Q1/2007: 28,5%), es folgt AMD/ATi mit 16,9 Prozent (Q1/2007: 21,9%). VIA/S3 verliert mit 3,7 Prozent zusehends an Bedeutung und SiS (1,6%) sowie Matrox (0,1%) spielen kaum noch eine Rolle.

Intel profitiert eindeutig von der stetig steigenden Nachfrage nach mobilen Computern und konnte seinen Marktanteil in diesem Segment auf 69 Prozent verbessern. Da die Chipsätze von AMD/ATi kaum noch im Zusammenspiel mit Intel Prozessoren zum Einsatz kommen, brach der Marktanteil der Texaner auf 7 Prozent ein. Auch NVIDIA hat in diesem Bereich zu kämpfen und konnte sich nur noch 14 Prozent des Kuchens sichern. Mit 32,6 Millionen Einheiten macht der Mobilsektor bereits 31,2 Prozent des Gesamtgrafikmarktes aus.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype 3.8.0.115 für Windows

reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2008,  19:25:18
Die Kommunikationssoftware Skype liegt für Windows-Betriebssysteme ab sofort in der Version 3.8.0.115 zum Download bereit. Die Entwickler haben die Plugins für den Firefox und den Internet Explorer aktualisiert sowie zehn Fehler bereinigt. Zwei dieser Fehler konnten die Software zum Absturz bringen, sie traten im Zusammenspiel mit beschädigten Cookies sowie einigen Soundkarten auf. Ob diese Fehler für Angriffe missbraucht werden können, geht aus der Bekanntmachung nicht hervor.

Download: Skype 3.8.0.115 für Windows

Hier alle Neuerungen in der Übersicht:
  • change: Updated Extras manager to version 2.0.0.55
  • change: Firefox plugin updated to version 2.2.0.80
  • change: Internet Explorer plugin updated to version 2.2.0.176
  • bugfix: Account creation without a valid email address was not communicated correctly
  • bugfix: Skype occasionally crashed on startup when some specific sound cards were set as windows default
  • bugfix: Skype did not always go to 'Away' and 'Not Available' status automatically
  • bugfix: After locking the screen, video froze or went blank
  • bugfix: When user was not able to connect he was forwarded to wrong webpage
  • bugfix: Windows Vista screensaver was not disabled during video call
  • bugfix: Any link containing '+' was not clickable in a chat
  • bugfix: Skype crashed when set web cookies got damaged
  • bugfix: Video resolution did not scale up correctly in some instances
  • bugfix API: App2App transfers were disabled when File Transfer was disabled
  • All localizations updated
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Sicherheitslücke in Apples Quicktime

reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2008,  19:12:45
Im Blog Gnucitizen warnt Petko D. Petkov vor einer gefährlichen Schwachstelle in der aktuellen Version des Quicktime Multimedia-Players von Apple. Gelingt es einem Angreifer, den Benutzer zum Öffnen einer manipulierten Quicktime-Datei zu bewegen, kann Schadcode ausgeführt und der Computer mit Viren infiziert werden.

Sollte der Benutzer über Administratorenrechte verfügen, kann der Angreifer die vollständige Kontrolle über das System erlangen. Nachgewiesen wurde die Schwachstelle unter Verwendung der aktuellen Quicktime-Version im Zusammenspiel mit Windows XP SP2 sowie Windows Vista SP1, doch wahrscheinlich sind auch ältere Versionen der Software verwundbar. Ein Video zeigt, wie nach dem Aufruf einer Quicktime-Datei ohne weitere Nachfrage die Anwendung Paint sowie der Taschenrechner von Windows gestartet werden. Aktuell gibt es weder ein Update noch einen Workaround für diese Schwachstelle, so dass beim Öffnen von Quicktime-Dateien äußerste Vorsicht geboten ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Service Pack 3 für Windows XP verspätet sich

reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2008,  16:37:13
Erst kommt er zu früh, dann zu spät: Die Rede ist vom Service Pack 3 für Windows XP, welcher eigentlich seit gestern offiziell zum Download angeboten werden sollte, bisher aber noch mit Abstinenz glänzt. Doch so ganz stimmt auch diese Aussage nicht, denn bereits am Montag wurden die direkten URLs der 32-Bit Pakete bekannt.

Der Grund für die Verzögerung ist ein Fehler, wie Chris Keroack im Microsoft TechNet berichtet. Es handelt sich um ein Kompatibilitätsproblem zwischen Windows XP Service Pack 3 und dem Microsoft Dynamics Retail Management System (RMS). Für Windows Update soll ein Filter eingerichtet werden, welcher die Installation des Service Pack 3 auf betroffenen Systemen verhindert. Zudem wir derzeit eine Fehlerbereinigung getestet. Interessant ist auch der Umstand, dass neben Windows XP Service Pack 3 auch Windows Vista Service Pack 1 von diesem Fehler betroffen ist.

Wer nicht mehr warten will, kann zumindest die 32-Bit Version des Service Pack 3 halb offiziell bei Microsoft herunterladen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preisübersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2008,  12:19:54
Nachdem simply seinen Minutenpreis im Februar auf 8,5 Cent pro Minute gesenkt hatte, folgte congstar im März mit einem Minutenpreis von 9,0 Cent. Im April zogen nun auch blau, callmobile und simyo nach, die ihren Minutenpreis ebenfalls auf 9,0 Cent verbilligten. Zudem locken die Anbieter wieder mit günstigen Angeboten für die Start-Sets, allen voran simyo, deren Start-Set aktuell nur 3,0 Euro kostet und 3,0 Euro Startguthaben beinhaltet.

Wichtig ist zunächst die Frage des Netztes: Während callmobile, congstar, klarmobil und simply das D-Netz verwendet und sich somit auch für ländliche Gebiete empfehlen, macht das E-Plus Netz, auf das blau und simyo zurückgreifen, eher in Ballungsrämen Sinn. In den folgenden Tabellen sind die Anbieter nach Netz geordnet.

Deutschlandweit telefoniert werden kann bereits ab 8,5 Cent pro Minute, netzintern sind die Kosten oftmals sogar noch geringer. Wer netzintern möglichst preiswert telefonieren will ist bei callmobile oder simply gut aufgehoben: Hier zahlt man nur 3 Cent pro Minute. Doch vor dem Telefonieren muss man zunächst ein Starterset mit SIM-Karte erwerben, hier gibt es neben dem "normalen" Preis bei vielen Anbietern auch zeitlich beschränkte Angebote und Sonderaktionen:
  • callmobile clever3:
    • Neu bei callmobile ist der Tarif clever9 mit Minutenpreisen ab 9 Cent sowie kostenloser Mitnahme der Rufnummer. Bis zum 12. Mai 2008 kostet das Starterset 9,95 Euro inklusive 10,00 Euro Startguthaben sowie 10,00 Euro Wechselbonus.
    • Im Tarif clever3 zahlt man pro Minute 3 Cent netzintern sowie 13 Cent in andere Inlandsnetze, die Mitnahme der Rufnummer ist kostenlos. Bis zum 12. Mai 2008 kostet das Starterset 5,00 Euro inklusive 5,00 Euro Startguthaben sowie 10,00 Euro Wechselbonus.

  • congstar prepaid:
    • Aktuell sind 5,00 Euro Gesprächsguthaben im Start-Set inklusive.

  • klarmobil.de:
    • Aktuell gibt es das Starter-Set für 4,95 Euro inklusive 120 Freiminuten (10 Freiminuten pro Monat).

  • simply easy:
    • Aktuell gibt es das Starter-Set für 4,95 Euro inklusive 5,00 Euro Gesprächsguthaben.

  • blau.de:
    • Aktuell gibt es das Starter-Set für 19,90 Euro inklusive 20,00 Euro Gesprächsguthaben.

  • simyo:
    • Bis zum 31. Mai 2008 gibt es das Starter-Set für 3,00 Euro inklusive 3,00 Euro Gesprächsguthaben, die Mitnahme der Rufnummer ist kostenlos.
Betrachten wir zunächst die Kosten für die Startersets:

Starterset
AnbieterListenpreis
Euro
Angebot
Euro
Guthaben
Euro
D-Netz
callmobile clever316,005,005,00
+10,00
callmobile clever910,009,9510,00
+10,00
congstar prepaid9,999,995,00
klarmobil.de 12 Cent-Tarif9,954,950,00
klarmobil.de 14 Cent-Tarif9,954,950,00
klarmobil.de 17 Cent-Tarif9,954,950,00
simply easy9,954,955,00
simply partner9,954,955,00
E-Netz
blau.de Einheitstarif19,9019,9020,00
blau.de Klassiktarif19,9019,9020,00
simyo Einheitstarif19,953,003,00


Kommen wir nun zu den Telefonkosten: Im letzten Jahr lockten die Anbieter ganze Familien und Freundeskreise mit netzinternen Sonderpreisen. Diese wurden in den neuen Einheitstarifen von blau und simyo sowie bei simply easy allerdings gestrichen. Dafür locken Minutenpreise von 8,5 bzw. 9,0 Cent. Bei callmobile kann man intern bereits ab 3 Cent telefonieren, dafür zahlt man deutschlandweit etwas mehr.

Telefonieren
Anbieterextern
Cent/min
intern
Cent/min
Taktung
sec/sec
D-Netz
callmobile clever313360/60
callmobile clever99960/60
congstar prepaid9960/60
klarmobil.de 12 Cent-Tarif12660/60
klarmobil.de 14 Cent-Tarif14460/60
klarmobil.de 17 Cent-Tarif17560/10
simply easy8,58,560/60
simply partner13,03,060/60
E-Netz
blau.de Einheitstarif9,09,060/60
blau.de Klassiktarif15560/1
simyo Einheitstarif9,09,060/60


Bei den SMS-Kosten sind die Preise kaum gesunken. Wer viel Kurznachrichten ins Ausland schickt, ist bei blau und simyo besser aufgehoben und spart bei jeder Nachricht 9 Cent. MMS gibt es hingegen zum Einheitspreis von 39 bzw. 40 Cent bei allen Anbietern, lediglich simply verlangt 10 Cent mehr.

Mitteilungen
AnbieterSMS Inland
Cent
SMS Ausland
Cent
MMS Inland
Cent
D-Netz
callmobile clever3123040
callmobile clever993040
congstar prepaid92939
klarmobil.de 12 Cent-Tarif122939
klarmobil.de 14 Cent-Tarif142939
klarmobil.de 17 Cent-Tarif122939
simply easy153049
simply partner133049
E-Netz
blau.de Einheitstarif9,02039
blau.de Klassiktarif102039
simyo Einheitstarif9,02039


Auch die Datenübertragung ist bei allen verglichenen Tarifen möglich und verursacht keine Einrichtungskosten. Während callmobile, klarmobil und simply die Zeit abrechnen, stellen congstar, blau und simyo das Datenvolumen in Rechnung. Dabei sind die beiden E-Netz Anbieter die deutlich günstigere Wahl. Das Megabyte kostet hier nicht einmal halb soviel wie bei congstar.

Datenübertragung
AnbieterEinrichtung
Cent
Kosten
Cent
Taktung
D-Netz
callmobile clever30,009/min60 sec
callmobile clever90,009/min60 sec
congstar prepaid0,0049/MB1 MB
klarmobil.de 12 Cent-Tarif0,009/min60 sec
klarmobil.de 14 Cent-Tarif0,009/min60 sec
klarmobil.de 17 Cent-Tarif0,009/min60 sec
simply easy0,009/min60 sec
simply partner0,009/min60 sec
E-Netz
blau.de Einheitstarif0,0024/MB10 KB
blau.de Klassiktarif0,0024/MB10 KB
simyo Einheitstarif0,0024/MB10 KB


Wir werden die Tarife auch weiterhin im Auge halten und regelmäßig Aktualisierungen dieser Übersicht veröffentlichen.
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Mittwoch der 30.04.2008,  10:16:14
Unsere Partnerseiten haben sich zuletzt mit Software wie dem Spiel "Age of Empires III : The Asian Dynasties", dem Benchmark "3DMark Vantage" oder dem Service Pack 3 für Windows XP beschäftigt. Doch auch die Hardware kam nicht zu kurz: Neben Testberichten der CPU-Kühler OCZ Vendetta 2, Scythe Zipang und ZEROtherm Nirvana NV120 wurden auch zahlreiche Northbridgekühler, USB-Sticks, DDR2-Module und Radiatoren verglichen. Hinzu kommen die Grafikkarten Gigabyte GV-NX96T512HP TurboForce, MSI N9800GTX-T2D512 OC und MSI N9800GX2 M2D1G.

3DChip

  • Preview3DMark Vantage Preview: Ab heute ist es offiziell! Futuremark hat seit langer Zeit wieder einmal einen neuen 3DMark Benchmark veröffentlicht, der den Namen "3DMark Vantage" trägt. 3DMark Vantage ist der erste DX10 3D-Performance Benchmark für Windows Vista, der von Futuremark veröffentlicht wurde. Dies bedeutet aber auch, dass eine DirectX 10 Grafikkarte und Microsofts neustes Betriebssystem Windows Vista Vorraussetzung sind, um den Benchmark erfolgreich zum Laufen zu bringen...


Eiskaltmacher

  • PreviewRound-Up: 12 USB Sticks im Test: Aktuell gibt es eine unüberschaubare Anzahl an USB-Sticks in sämtlichen Formen und Größen auf dem Markt. Die Tücke steckt allerdings im Detail, denn der ach so günstige, gut mit Speicherkapazität ausgestattete Stick, muss nicht unbedingt schnell sein. Was ist dran, an den versprochen Transferraten, die groß und bunt auf den Verpackungen der Hersteller prangern? Bekommt der Käufer auch für wenig Geld brauchbare Ware? Wie steht es um die Funktionalität und Praxistauglichkeit?
  • Scythe Zipang: Derzeit kann der Anwender luftgestützte CPU-Kühler grob in Tower und Downblower aufteilen. Nachteile haben beide Bauformen. Die Tower sind zwar meist sehr leistungsfähig, kommen jedoch durch ihre enorme Höhe auch schon mal in Konflikt mit der Gehäusewand. Downblower sind dagegen zwar verhältnismäßig flach, können aber leistungsmäßig nicht mit den langen Kerlen der Towerfraktion mithalten. Scythe versucht nun mit dem Zipang etwas an dieser Sachlage zu ändern. Ob dies mit der UHPC Technologie und einem 140mm Lüfter gelingt, wollen wir in diesem Test untersuchen...
  • Antec FUSION V2 Media Center Case: Immer öfters wird ein Computer im Wohnzimmer aufgestellt und fungiert dort als Allround-Gerät. Er steuert das Abspielen von DVDs, Fernsehen, Musik und dient nebenbei noch als normaler PC. Herkömmliche Gehäuse passen aber oft nicht in das Gesamtbild des Wohnzimmers, da Größe und Optik nicht stimmen. Die Firma Antec hat sich daran gemacht dieses Problem zu lösen und das FUSION V2 Media Center Case in das Rennen um die Käufergunst geschickt. Der Hersteller will dabei insbesondere durch ein durchdachtes Belüftungssystem punkten. Dieser Test soll nun zeigen, ob es nicht nur nach außen glänzt, sondern auch mit den inneren Werten positiv auffallen kann...
  • Roundup: 10 Northbridgekühler im Test: Bei fast jedem Hardwareupdate wird daran gedacht: Die Kühlung. Meist beschränken sich die Gedanken der Hardwarekühlung beim Normalanwender auf die Kühlung der CPU. Soll die maximale Performance durch Overclocking erreicht werden, wird oftmals auch eine alternative Kühlmethode für die Grafikkarte in Erwägung gezogen. Selten wird daran gedacht dass auch andere Bauteil in einem PC auf angenehme Temperaturen gebracht werden wollen. So die Northbridge, sie ist die Verbindung zwischen Arbeitsspeicher und CPU. Wurde sie bis vor geraumer Zeit bei erheblicher Geräuschkulisse noch aktiv gekühlt, so wird heute meist auf eine passive Kühlung seitens der Hersteller gesetzt. Die hierbei verbauten Kühlkörper bringen hier meist nur das Notwendigste an Kühlleistung mit sich. Genau an diesem Punkt setzt der heutige Test an. Mit den folgenden Kandidaten soll der Northbridge ein kaltes Dasein ermöglicht und gleichzeitig das Gehör des Anwenders geschont werden...
  • Scythe Kamabay Amp SDA-1000: Nach einer kurzen Anfrage, zeigte sich die Firma Scythe sehr kooperativ und sendete uns ein Sample des Kamabay Amp SDA-1000. Der SDA-1000 ist ein Digalverstärker im Westentaschenformat, der wahlweise als Stand-Alone-Gerät an den PC angeschlossen werden oder in einem 5 1/5" Schacht betrieben werden kann. Zeit für uns, diese kleine, optisch ansprechende Kiste auf Herz und Nieren zu untersuchen...
  • Roundup: Cellshock, Mushkin und OCZ DDR2-Kits im Vergleich: Die Auswahl an Arbeitsspeichern hat mittlerweile unübersichtliche Ausmaße angenommen. Somit ist es keine leichte Aufgabe die richtigen Module zu finden, da jeder Arbeitsspeicher jeweils unterschiedliche Anforderungen erfüllt. So gibt es den Arbeitsspeicher für den Ottonormalverbraucher, der keine großen Ansprüche hat, oder aber den Speicher für den Spieler oder den Übertakter, mit gewissen Leistungsreserven. Hat man sich hier für eine bestimmte Kategorie entschieden, muss noch die Größe gewählt werden, wobei zwei oder vier Gigabyte momentan üblich sind. Die hier getesteten Kits der Hersteller Cellshock, Mushkin und OCZ decken jedes einzelne der genannten Felder auf ihre Art und Weise ab. Dieser Test soll nun zeigen, ob ein Produkt besonders überzeugen und die weiteren Kandidaten hinter sich lassen kann...
  • Roundup: 7 Single Radiatoren im Test: Oft wird bei der Zusammenstellung einer Wasserkühlung peinlichst darauf geachtet, dass der Wasserkühler eine möglichst gute Kühlleistung aufweist. Der Radiator wird hingegen häufig nur danach ausgesucht, wie viele Lüfter er beherbergen kann. Mit der richtigen Wahl des Wärmetauschers kann jedoch die Zieltemperatur oft stärker gesenkt werden, als wenn man sich nach einem besseren Kühler umsieht. Um herauszufinden, welcher Radiator die beste Leistung bietet, haben wir ein dreiteiliges Radiatoren-Roundup gestartet, dessen erster Teil 120 mm Radiatoren behandelt...


Hard Tecs 4U

  • PreviewMicrosoft Windows XP Service Pack 3 Installations-CD: Lange haben die Nutzer von Windows XP darauf gewartet nun ist es endlich soweit und das dritte Service Pack steht endlich zur Verfügung. Dabei handelt es sich, wie wir im Vorfeld schon berichteten, im wesentlichen um eine Sammlung der Updates, welche sich in den letzten fast vier Jahren angesammelt haben. Dies sind immerhin über 1.100 Patches welche zusammen mit einigen Neuerungen im Service Pack 3 zusammengefasst wurden...
  • OCZ Vendetta 2: Es ist schon eine Weile her, also OCZ in den Kühlermarkt einstieg und man bekleckerte sich zu Beginn auch nicht unbedingt mit Ruhm, weniger weil man schlechte Produkte lieferte, sondern vielmehr dadurch, dass die vorgestellten Produkte erst einmal jenen eines bekannten Kühlerherstellers sehr ähnelten. Inzwischen hat der Speicherspezialist einen anderen Weg eingeschlagen. Im vergangenen Jahr kaufte man bei Xigmatek schlicht die Lizenz eines Kühlers und der OCZ Vendetta war geboren...
  • Gigabyte GV-NX96T512HP TurboForce (GeForce 9600 GT in eigenem Design): Bereits unser Artikel zur Gigabyte GV-NX88T512HP TurboForce sorgte für Aufsehen und sehr viel Feedback - gar soviel, dass wir einen Nachtest starteten. Gigabyte zeigte mit diesem Muster das erste auf dem Markt verfügbare, wirkliche Eigendesign einer GeForce 8800 GT und setzte dabei nicht nur auf Änderungen beim Kühlkonstrukt. Das gesamte Board-PCB, vom Aufbau bis hin zu den Bauteilen und Wandlern war komplett geändert. Zudem schickte NVIDIA die Karte mit Taktabsenkungen in den Markt, einen Umstand, welchen man bislang gar auch noch bei den aktuellen GeForce 9-Karten von NVIDIA weiterhin vermisst. Ungeachtet all dieser Umstände bot Gigabyte über ihr eigenes Tool dann auch noch die Option für Übertakter, dass die Chipspannung verändert werden konnte...
  • MSI N9800GTX-T2D512 OC (NVIDIA GeForce 9800 GTX overclocked): Viel Worte müssen wir praktisch über NVIDIAs GeForce 9800 GTX nicht mehr verlieren. Alles wissenswerte hatten wir prinzipiell schon in unserem kürzlich erschienenen Roundup dargelegt, welches nun gerade einmal eine Woche zurückliegt. Wissenswert mag allenfalls noch sein, dass NVIDIA den Partnern zur offiziellen Vorstellung verboten hatte, übertaktete Modelle der Karten zu präsentieren - warum weiß nur NVIDIA. Darüber wollen wir uns grundsätzlich auch nicht weiter auslassen. Auf jeden Fall hat NVIDIA dieses Verbot zum gestrigen Tag aufgehoben und es ist den Grafikkartenherstellern erlaubt auch ihre übertakteten Karten zu bewerben und zu verkaufen...
  • MSI N9800GX2 M2D1G (NVIDIA GeForce 9800 GX2): Drei Wochen sind vergangen seit NVIDIA ihre neue High-End-Karte mit der Bezeichnung GeForce 9800 GX2 vorgestellt hat. Wir waren zu dieser Vorstellung nicht präsent und lieferten einige Tage später unseren passenden Artikel. Dabei rollten wir das Feld von hinten auf. NVIDIA wollte eine Vorstellung der GeForce 9800 GX2 auf Windows Vista und stellt der Presse lediglich Vista-Treiber zum Start zur Verfügung. Wir zeigten in unserem Test, wie teils unterirdisch noch immer die Vista-Performance, verglichen zu Windows XP aktuell ist und das obwohl es das aktuell schon das Service Pack 1 für Vista gibt...


Hardwarelabs

  • PreviewIntel Atom Plattform und Technologie: Nachdem Intel in den letzten Jahren mit der Centrino Plattform den Notebookmarkt fast vollständig erobert hat, nimmt sich das Unternehmen nun auch dem neuen Markt der ultra-mobilen Geräte an. Mit der neu vorgestellten Intel Atom Plattform und deren gleichnamigen Prozessoren möchte Intel auch in diesem Bereich mit kompletten Eigenentwicklungen Fuß fassen...
  • Cyber Snipa Sonar 5.1 Gaming Headset: Nachdem wir uns auf der diesjährigen CeBIT schon über die Neuerungen der Marke Cyber Snipa informieren konnten, wollen wir uns in diesem Review das Sonar 5.1 Gaming Headset ansehen. Neben dem 2-Kanal Headset "Sonar 2.0" bietet Cyber Snipa mit diesem Modell 6-Kanal Sound für den Einsatz am PC. Das Headset verspricht mit seinen insgesamt 8 Lautsprechern räumliches Hören und somit ein realistisches Spielerlebnis. Wie sich das Headset im Test schlägt, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...
  • Corsair TX650W und TX750W Netzteile im Test: Corsair, einst ein sich auf Speicher konzentrierender Hersteller, findet sich seit kurzem auch auf dem Netzteilmarkt wieder. Die Netzteile sind für PC-Enthusiasten konzipiert und sollen somit genügend Leistung und Stabilität für aktuelle PC-Systeme bieten. In unserem Review sehen wir uns das TX650W sowie das TX750W an. Beide Netzteile stammen aus einer Serie und unterscheiden sich hauptsächlich in Leistung, Größe und Anschlussvielfalt. Wie sich die Netzteile im Praxistest schlagen, erfahrt ihr in diesem Artikel...


Hardwareluxx

  • Preview3D Mark Vantage: Nach langem Warten und unzähligen Gerüchten rund um die neueste Generation von Futuremarks enorm beliebter Benchmark-Serie "3D Mark", kommt heute endlich die erwartete jüngste Generation "Vantage" auf den Markt. Lang erwartet wurde Vantage deshalb, weil es die erste 3D-Mark-Version ist, die nativen DirectX-10-Support mitbringt - so wird Vantage also nur noch unter Vista laufen. Wir hatten bereits die Möglichkeit einen Blick auf 3D Mark Vantage zu werfen und präsentieren heute erste Benchmarks mit unserem Grafikkarten-Testsystem...
  • Logitech Squeezebox: Streaming von Multimedia-Inhalten wird immer bedeutender. Kein Wunder, ist es doch ungemein praktisch, bequem von der Wohnzimmer-Couch aus, auf verschiedenste Inhalte zugreifen zu können, ohne einen großen PC in die gute Stube stellen zu müssen. Erst kürzlich beleuchteten wir daher in einem Preview die Streaming-Fähigkeiten von Zyxels DMA-1100P. Heute geht es mit diesem Thema nun weiter - Logitechs High-End-Audio-Streaming-Lösung muss zeigen, was sie kann...
  • Nokia N95 8GB: Der finnische Alleskönner: Als Steve Jobs im Januar 2007 auf der MacWorld in San Francisco das iPhone erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentierte, läutete der Apple-Chef bewusst oder nicht eine Revolution auf dem Handymarkt ein, die auch heute noch Nachhall bei den etablierten Branchengrößen findet. Mit seinem extravaganten User-Interface und der innovativen, wie intuitiven Multi-Touch-Steuerung war das Mobiltelefon aus Cupertino der gefeierte Star und ließ die Konkurrenzprodukte in einem anderen Licht erscheinen - kein Wunder also, dass die etablierten Größen dies nicht auf sich sitzen lassen möchten...
  • Age of Empires III : The Asian Dynasties: Age-of-Empires, eine der wohl erfolgreichsten Echtzeitstrategie-Serien der letzten 10 Jahre, geht mit dem Expansionpack "The Asian Dynasties" in die nächste Runde. Nachdem der Spieler zuletzt Indianerstämme im Add-on "Warchiefs" zum Sieg navigieren musste, hat er nun die Aufgabe drei einzigartige asiatische Zivilisationen - Japan, Indien und China - zur Herrschaft über ein gewaltiges Reich zu führen. Wir hatten die Möglichkeiten "The Asian Dynasties" einmal anzuspielen. Ob sich auch die jüngste AOE-Generation behaupten kann, zeigt unser Kurztest...


MiniTechNet

  • PreviewBelinea s.book 1 Subnotebook: Asus hat es mit dem EeePC der Welt vorgemacht, und MAXDATA ist mit Belinea s.book 1 diesem neuen Trend gefolgt. Die Rede ist von Mini-Notebooks, Subnotebooks, UMPCs... die genaue Definition ist derzeit noch nicht klar, es sind aber definitiv kleine Subnotebooks, die besonders für Office- und Internetaufgaben gedacht sind. Und als Subnotebook kann man das Belinea s.book 1 tatsächlich bezeichnen, da es bis auf den kleineren 7" Bildschirm mit Touchscreen keine größeren Unterschiede aufweist. Es hat Windows XP installiert, eine 80 GB Festplatte, 1GB Speicher und ein besonderes VoIP-Phone integriert...


PC-Max

  • PreviewBrandneu: Hiper Osiris: Wir sind stolz euch den exklusiven Testbericht über das brandneue Hiper Osiris Gehäuse präsentieren zu können. Das Gehäuse zeichnet sich, wie auch der Vorgänger 'Anubis', durch besonderes Material aus...
  • Enermax Aurora Tastatur: Im Moment werden dem Kunden viele Hochglanzprodukte angeboten. Vor allem Computerzubehör in schwarzem Klavierlack erfreut sich großer Beliebtheit. Ist eine gebürstete Aluminiumtastatur dann überhaupt noch von Interesse?
  • Eheim PCPS 1104 Pumpe: Ein neues Produkt will den Wasserkühlungsmarkt stürmen: Die Eheim PCPS 1104. Die Pumpe mit integriertem Ausgleichsbehälter ist das Ergebnis der neuen Zusammenarbeit von Eheim und Innovatek...


Planet3DNow!

  • PreviewAMD Triple-Core - Die Kraft der 3 Kerne: Während wir uns bereits seit langem mit dem Athlon 64 X2 in verschiedensten Ausführungen beschäftigen, ist der heute vorgestellte AMD Phenom X3 8750 brandneu. Als Bindeglied zwischen dem Dual-Core und dem Quad-Core angesiedelt, dient der "Triple-Core" zum Einen der Verwertung von teildefekten Quad-Cores und zum Anderen als Kompromiss aus Kernanzahl und Leistungsaufnahme. Im Wort "teildefekt" schwingt ein negativer Unterton mit. Doch Negatives lässt sich an der praktizierten 3-Kern-Lösung nicht erkennen. Denn: treten während der Produktion eines Phenom-Quad-Cores Fehler in einem Kern auf, steht AMD vor der Wahl, entweder den kompletten Prozessor wegzuwerfen, oder aber einen defekten Kern zu deaktivieren. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die Deaktivierung des defekten Prozessorteils wesentlich sinnvoller. Zudem erhält der Endkunde einen Prozessor, bei dem die verbliebenen 3 Kerne einwandfrei funktionieren. Wer denkt, die Deaktivierung von defekten Bauteilen sei neu, der irrt. In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach solch eine Teileverwertung betrieben. Siehe Intel Celeron (Cache), siehe ATI Radeon 9500 (Pipelines)...


TobiTech

  • PreviewZEROtherm Nirvana NV120 Highend Heat Pipe Kühler: Mit dem Nirvana NV120 möchten wir nach dem BTF90 einen weiteren Heatpipekühler von "Apack/Zerotherm" unter die Lupe nehmen. Der NV120 ist das Flaggschiff der Firma. Alleine die Größe des Kühler lässt bereits auf sein enormes Potenzial schließen. Der Kühler hat wie auch bereits der BTF90 sehr viele kleine Kühllamellen, eine Neuerung des NV120 sind die versetzten bzw. in sich verzahnten Lamellen. Der Hersteller nennt diese Konstruktion "Bienenwabenstruktur". Der NV120 hat insgesamt 4 Heatpipes. Wem das Prinzip einer Heatpipe noch nicht vertraut ist, hier bereits eine öfter wiederholte Erklärung: Das Prinzip einer Heatpipe ist eigentlich ganz einfach. Es wird in Röhren einfach eine spezielle Kühlflüssigkeit eingefüllt. Da diese Flüssigkeit schon bei niedriger Temperatur verdampft, steigt sie die Röhren nach oben, wo der eigentliche passive Kühler sitzt, gibt die Wärme ab und fließt wieder zurück zur CPU. Der Kühler passt auf die derzeit aktuellen Sockel (unten ist eine Kompatibilitätsliste), für den Einbau muss allerdings bei Intel Boards das Mainboard ausgebaut werden, es sei denn es ist schon eine Metallplatte mit Gewinde auf der Rückseite des Mainboards befestigt...

logo

Riva Tuner 2.09 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  23:54:04
Riva Tuner, ein beliebtes Tool zur Übertaktung und zum Tuning von AMD/ATi und NVIDIA basierenden Grafikkarten, liegt in der Version 2.09 zum Download bereit. Die neue Version unterstützt NVIDIAs ForceWare 175.xx sowie AMDs ATi Catalyst 8.4 Grafiktreiber, zudem ist experimentelle Unterstützung für NVIDIAs G96 und G100 (= GT200) hinzu gekommen.

Download: RivaTuner 2.09 - 2,28 MByte

Hier die Übersicht aller Neuerungen:
  • The server no longer erroneously swaps RGB components and no longer causes On-Screen Display to be rendered in unexpected color under Direct3D10 when non-default OSD color is being used.
  • Added ForceWare 175.xx drivers family support.
  • Updated databases for Detonator and ForceWare drivers. Added databases for ForceWare 174.40, 174.51, 174.53, 174.60, 174.70, 174.74, 174.82, 174.85, 174.88, 174.93 and 175.12.
  • Added Catalyst 8.4 drivers detection. Please take a note that ATI continues "old good" tradition of using the same build version of different driver versions, so both Catalyst 8.3 and 8.4 will be detected as Catalyst 8.3 or newer.
  • Updated Catalyst 8.4 certified SoftR9x00 patch script (for Windows 2000/XP drivers only).
  • Updated PCI DeviceID database for AMD graphics processors. Added PCI DeviceIDs for RADEON X1650 AGP and RADEON 3850 X2.
  • Update driver files database for 64-bit NVIDIA ForceWare drivers.
  • Unlocked previously available experimental AMD RV620 graphics processors family support.
  • Added experimental NVIDIA G96 graphics processors family support.
  • Added experimental NVIDIA G100 (aka GT200) graphics processors family support.
  • Added experimental driver-level multi-GPU fan control support for Quad-SLI systems. Thanks to Jacob Freeman @ EVGA for testing driver-level fan control with2x NVIDIA 9800GX2 system.
  • Now RivaTuner is able to detect driver version and display driver files info for drivers using multiple driver files and active non-primary driver file.
  • Added experimental clock frequency stress-testing for NVAPI overclocking interfaces. Please take a note that NVAPI's own stress testing is not ideal yet and it is not available for some GPU families (e.g. G80) or may work improperly for others. Due to this reason NVAPI clock frequency stress-testing feature is disabled by default, however power users may enable it using NVAPIClockTest registry entry.
  • Added set of technologies aimed to improve RivaTuner startup and usage safety in conjunction with other hardware monitoring and diagnostics related tools:
    • Added low-level PCI controller access synchronization protocol. The protocol serves for preventing possible PCI controller access collisions when multiple tools are being started and scanning PCI buses simultaneously (e.g. detecting supported hardware during OS startup). Please take a note that to take full effect the protocol must be supported by other tools used simultaneously with RivaTuner, so please ensure that you're using this version of RivaTuner with the latest versions of other monitoring or diagnostics related software products (e.g. Everest).
    • Previously used low-level I2C synchronization protocol is now also applied to driver-level thermal monitoring function calls to prevent possible conflicts between low-level I2C transactions and internal driver-level I2C transactions.Please take a note that to take full effect the protocol must be supported by other tools used simultaneously with RivaTuner, so please ensure that you're using this version of RivaTuner with the latest versions of other monitoring or diagnostics related software products (e.g. Everest).
    • Added hardware scanning synchronization protocol, aimed to optimize startup process and reduce startup time when multiple tools are intensively scanning hardware.
    • Now startup daemon routine displays warning message in case of driver load failure (e.g. when the driver is blocked by antivirus tool). 
    • Startup daemon self-deinstallation technology is disabled by default now. The daemon no longer uninstalls itself from Windows startup when it fails to apply any startup settings (e.g. due to driver load blocked by antivirus tool). If needed, the technology can be re-enabled by setting DontUninstallStartupDaemon registry entry to 0.
  • Updated bundled RivaTunerStatisticsServer v2.6.0 utility:
    • Now OSD rendering routines are compatible with WPF based applications.
    • Now the server's manifest file specifies full administrative privileges requirement. If you're using Windows Vista with UAC enabled, it is recommended to create scheduled task launching the server simultaneously with RivaTuner to minimize amount of displayed UAC evaluation dialogs.
    • Changed sever's own OSD rendering behavior, now the server doesn't display 3D API usage information in the OSD when framerate display is not requested  by a client application.
    • Updated pseudo-3D applications list.
  • Updated bundled D3DOverrider v1.6.0 utility:
    • Now the D3DOverrider's manifest file specifies full administrative privileges requirement. If you're using Windows Vista with UAC enabled, it is recommended to create scheduled task launching the utility simultaneously with RivaTuner to minimize amount of displayed UAC evaluation dialogs.
  • Improved launcher module:
    • Added 'Show item in tray menu' option to regular launch item editor. By disabling this option you may prevent some regular launch items from being displayed in RivaTuner's tray menu. This option is helpful if you're intensively use scheduled tasks and define many helper launch items, required only for scheduled tasks.
    • Now you may select 'All files' as file type when browsing for application associated with a launch item and this way start and non-executable file type (e.g. WAV or MIDI) registered in the OS. Please take a note that 'Restore settings after terminating application' option will not affect non-executable file types.
    • Now RivaTuner stores application specific event markers in the event history panel of hardware monitoring window, allowing you to analyze all item launch events and reasons (e.g. item launch due to pressed hotkey, due to scheduled task etc). This feature simplifies debugging complex dynamic hardware control algorithms programmed via scheduler module etc.
  • Improved scheduler module:
    • Now you may specify custom scheduled tasks names in the task editor window to improve scheduled tasks list readability.
    • Added 'Wait for application termination' option for 'Launch application' tasks, allowing you to program sequentional tasks execution if needed.
    • Now you may select 'All files' as file type when browsing for application associated with 'Launch application' task and this way start and non-executable file type (e.g. WAV or MIDI) registered in the OS. Please take a note that 'Wait for application termination' option will not affect non-executable file types.
    • Now RivaTuner stores application specific event markers in the event history panel of hardware monitoring window, allowing you to analyze all shceduled tasks events and reasons (e.g. scheduled task launch due to core temperature change from 50°C to 51°C). This feature simplifies debugging complex dynamic hardware control algorithms programmed via scheduler module etc.
  • Improved hardware monitoring module:
    • Now you may use 'Override group name' option in each data source's properties to define custom on-screen display group for it and override default OSD grouping rule if needed,
    • Now RivaTuner is able to detect PLL shutdown and swicth to bus clock on G8x and newer GPU families to provide dynamic memory clock frequency monitoring on upcoming G96 graphics processors family.
    • Now RivaTuner uses BIOS PLL information tables on G9x and newer GPU families to detect reference clock frequencies for core and memory PLLs if unknown GPU is detected.  If needed, reference clocks can be redefined via [CrystalClock] section of RivaTuner.cfg file.
    • Improved SMART.dll hardware monitoring plugin. Now the plugin supports SMART temperature reading for up to 8 hard drives instead of 4 hard drives in the previous version.
  • Improved low-level diagnostic report module:
    • Now RivaTuner displays PLL table contents containing per-PLL reference clock frequencies for G8x and newer display adapter families in 'NVIDIA VGA BIOS information' diagnostic report category.
  • Unlocked undocumented SSAA and combined MSAA / SSAA antialiasing modes for G8x and newer display adapters.
  • Now you may change external I2C fan controller detection retry counter using ExternalFanControllerDetectRetry registry entry or completely disable external I2C fan controller detection by setting this registry to 0.
  • Minor UI changes and improvements.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SpeedFan 4.34 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  23:32:45
Das Programm SpeedFan von Alfredo Milani Comparetti liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Die Version 4.34 behebt Abstürze im Zusammenspiel mit Mainboards des Herstellers DFI und kann neuerdings die interne Temperaturdiode der AMD K10 CPUs (Barcelona und Phenom) auslesen.

Download: SpeedFan 4.34 - - 1,60 MByte

Hier eine Übersicht aller Neuerungen:
  • added full support for SiS964 SMBus
  • added full support for SiS966 SMBus
  • added full support for ULi M1575 SMBus
  • added full support for VIA VT8237S SMBus
  • added full support for VIA VT8251 SMBus
  • added full support for nVidia MCP61 SMBus
  • added full support to read internal temperatures on AMD K10 processors
  • added native nVidia video card (up to, but excluding 8xxx) internal temperature reporting
  • added full support for SMSC SCH5307
  • added full support for F8000 temperatures and fan speeds
  • added full support for SMSC EMCT03
  • added full support for WINBOND W83793G, including ADVANCED options
  • added support for Fintek F71782F hardware monitor at unusual addresses
  • added support for Winbond W83627DHG at unusual addresses
  • added support for ITE IT8726F hardware monitor at unusual addresses
  • added support for a new stepping of the Andigilog aSC7621
  • Winbond W83791D properly handles higher fan divisors for fan1, fan2 and fan3 and shows fan4 and fan5 too
  • added SMSC LPC47M192 FAN DIVISOR settings in CONFIGURE / ADVANCED
  • added full PWM support to SMSC LPC47B397, including settings in CONFIGURE / ADVANCED
  • CONFIGURE now allows to go as low as -60C when selecting the DESIRED and WARNING levels to let users of the RELATIVE Intel Core temperature reading properly configure SpeedFan
  • improved DDR2 memory module size detection
  • added preliminary DDR3 identification
  • new icon by Bengt Strom
  • fixed an issue where Intel Core temperatures on multi core systems reported the same temperature for all cores
  • improved Tjunction detection for Intel CORE temperatures (you might no longer need the temperature offset in CONFIGURE / ADVANCED)
  • fixed crash on several DFI motherboards
  • fixed the detection of older revisions of the ITE IT8705F
  • restored the correct clock speed after resume from hibernation
  • rewritten the logic of the usage of a synchronizer in the thread that reads CPU usage (this will fix the SpeedFan not exiting issue)
  • address $2E on DFI motherboards is no longer scanned if the motherboard model starts with LP. If you have one of these models and you know that there should be a valid chip at that address, send me a SEND REPORT (INFO tab) with some NOTES
  • fixed ADT7475 temperature readings when in offset 64 mode
  • fixed a bug when changing the type of data to be charted
  • mails sent by SpeedFan now properly separate headers and the body with a blank line
  • fixed an issue with SUN 2864 motherboard
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3DMark Vantage Catalyst Hotfix-Treiber für Windows Vista

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  20:42:42
Am gestrigen Montag hatte Futuremark seinen DirectX 10 Test 3DMark Vantage veröffentlicht, doch leider gibt es Probleme im Zusammenspiel mit AMDs aktuellem Grafiktreiber ATi Catalyst 8.4. Daher hat AMD nun einen Hotfix-Treiber für Windows Vista 32- und 64-Bit veröffentlicht.

Der Hotfix-Treiber soll sowohl grafische Probleme beseitigen, als auch für bessere Ergebnisse sorgen. Möglicherweise wurden auch die Abstürze behoben, von denen einige Benutzer berichtet haben. Unterstützt werden alle ATi Grafikchips der Radeon HD 2xxx und 3xxx Baureihen.

Download: 3DMark Vantage Catalyst Hotfix-Treiber für Windows Vista
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 175.12 Beta für Windows Vista

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  20:14:01
NVIDIAs Grafiktreiber heißen ab sofort nicht mehr "ForceWare" sondern "GeForce". Zudem hat der Hersteller mit dem GeForce 175.12 Beta ein neues Treiberpaket für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista veröffentlicht. Unterstützt werden alle Grafikeinheiten ab der GeForce 6.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA aktualisiert HyperionPro- und Falcon-Treiber

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  18:20:48
VIA hat seinen IDE-Treiber "Falcon" in der Version 2.50A veröffentlicht und zugleich das Treiberpaket "HyperionPro" mit diesem Treiber aktualisiert. Die neue Versionsnummer des HyperionPro lautet 5.17A. Der Falcon-Treiber ermöglicht eSATA sowie Hot-Plug mit den Southbridges VT8237, VT8237R und VT8251 sowie den Ein-Chip-Lösungen CX700, VX700 und VX800.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  14:40:36
Für das heutige Update unserer Rubrik Webweites haben wir 35 Testberichte und Artikel aus den Themenbereichen Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren zusammengestellt. Eine sehr interessante CPU ist hierbei Intels Core 2 Duo E7200, welche extrem viel Leistung zu Staßenpreisen ab 100 Euro bietet. Bei den Grafikkarten fällt das Modell ASUS EAH3850X2 1GB ins Auge, es handelt sich um die erste Grafikkarte mit zwei Radeon HD 3850 GPUs. Bereits im Handel, bei NVIDIA aber noch Verschlusssache, ist der nForce 780a SLI Chipsatz, welcher sich auf dem ASUS M3N-HT Deluxe findet, das ebenfalls getestet wurde.

Grafikkarten:Mainboards:Prozessoren:
logo

AMD-Tests auf Au-Ja Mangelware

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  11:29:58
Wir werden von unseren Lesern immer wieder gefragt, warum wir seit zwei Jahren nur noch sehr selten AMD-Plattformen testen. Dies hat einen ganz einfachen Grund: Kurz nach dem Launch der AM2-Plattform im Sommer 2006 erhielten wir einen Athlon 64 X2 4000+ Prozessor und seither nur leere Versprechungen. Auf der CeBIT 2007 sowie auf der CeBIT 2008 hatten wir gleich mehrere Treffen mit AMD und jedes mal wurde uns eine umfassende Unterstützung - zuletzt ein Phenom im B3-Stepping zum Launch - zugesichert. Dabei blieb es dann allerdings auch.

Wir haben uns unlängst auf eigene Kosten einen Phenom X4 9750 im B3-Stepping besorgt, um die uns zur Verfügung gestellten AM2+ Mainboards testen zu können. Wir wählten diese CPU, da sie AMDs neueste und leistungsfähigste Architektur repräsentiert und sich mit einer Taktrate von 2,4 GHz gut mit Intels Core 2 Quad Q6600 (die schwächste Intel Quad-Core CPU, welche uns aktuell zur Verfügung steht) vergleichen lässt. Bei der Bestellung achteten wir zwar darauf, die 95 Watt Variante zu ordern, doch geschickt wurde das 125 Watt Modell. Auf Nachfrage erfuhren wir, dass zur Zeit nur diese Version des Prozessors angeboten wird und die Nachforschung in AMDs CPU-Vergleich bestätigt dies. In der Modellübersicht werden indes beide Varianten aufgeführt.

Leider erweist sich diese Anschaffung trotz ihres günstigen Preises als Fehlinvestition, denn die 125 Watt Variante wurde für zahlreiche Mainboards der unteren und mittleren Preisklasse nicht freigegeben, darunter die AMD 780G basierenden Hauptplatinen ASUS M3A78-EH und M3A78-EMH HDMI, Biostar TA780G M2+ und MSI K9A2GM V2. Seit einem Monat liegt uns zudem ein ASUS M3N-HT Deluxe vor, welches auf dem NVIDIA nForce 780a SLI Chipsatz basiert, doch dessen Markteinführung hat immer noch nicht stattgefunden und wir sind auch weiterhin an eine Geheimhaltungsvereinbarung gebunden. Im Handel kann man dieses Mainboard allerdings schon erwerben. In der CPU-Kompatibilitätsliste des ASUS M3N-HT Deluxe befindet sich aktuell übrigens kein einziger Phenom im B3-Stepping.

Kurzum: Wir würden gerne mehr Artikel über die Produkte von AMD bringen, doch damit es in den nächsten Wochen überhaupt neue Testberichte auf Au-Ja zu lesen gibt, werden wir uns zunächst wieder der Intel-Plattform zuwenden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

nForce 780a SLI: Die unendliche Geschichte

reported by doelf, Dienstag der 29.04.2008,  10:41:14
Optimisten erwarteten den nForce 780a SLI Chipsatz bereits Ende 2007, doch bisher hat NVIDIA sein neues Top-Modell für AMDs Sockel AM2+ und die Quad-Core Phenom Prozessoren noch nicht offiziell vorgestellt. Entsprechende Testmuster wurden bereits vor Wochen verschickt, deren Freigabe lässt jedoch auch weiterhin auf sich warten. Anders sieht es im Handel aus, dort sind bereits entsprechende Mainboards verfügbar.

Es ist wieder einmal das alte Lied: Während der Journalist, welcher mit offiziellen Testmustern versorgt wurde, an eine Geheimhaltungsvereinbarung gebunden ist und seit Wochen auf neue Treiber und technische Unterlagen wartet, geht der Laie einfach in den nächsten Computerladen und kauft dort das hochgeheime Produkt inklusive halbwegs aktueller Treiber und Dokumentation. Nachdem wir gestern entsprechende Mainboards im Handel vorfinden konnten, offenbart eine Suche bei geizhals.at, dass zumindest die Modelle ASUS M3N-HT Deluxe, ASUS M3N-HT Deluxe HDMI und ASUS Crosshair II Formula bei etlichen Händlern auf Lager sind. Die Preise beginnen bei ca. 167 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu 8.04 LTS (Hardy Heron) Final

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  22:48:56
Seit Ende letzter Woche ist die Linux-Distribution Ubuntu in der finalen Version 8.04 LTS (Hardy Heron) verfügbar. LTS steht hierbei für "Long Term Support", es wird wie bereits zuvor für Ubuntu 6.06 fünf Jahre lang Updates für die Server- und immerhin drei Jahre lang Updates für die Desktop-Variante geben. Auch die Distributionen Kubuntu und Edubuntu liegen in der Version 8.04 vor.

Ubuntu 8.04 LTS verwendet den Kernel 2.6.24-16.30, die Benutzeroberfläche GNOME 2.22.1 und Xorg 7.3. Als Anwendungen finden sich beispielsweise Firefox 3 Beta 5, das CD- und DVD-Brennprogramm Brasero, die Uncomplicated Firewall sowie das Zeichenprogramm Inkscape 0.46 im Lieferumfang. Weitere Neuerungen finden sich in den Release Notes.

Kubuntu 8.04 baisert auf dem Kernel 2.6.24 und verwendet statt GNOME die Benutzeroberfläche KDE, zur Auswahl stehen die Versionen 4.0.3 und 3.5.9. Für transparente Fenster und 3D-Effekte sorgen die Compiz Desktop-Effekte. Im Lieferumfang enthalten: OpenOffice.org 2.4, GCC 4.2.3, X.org 7.3, Python 2.5.2 und Qt 3.3.8 oder Qt 4.3.4. Hier die Release Notes.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ausführliche Analyse von Linux Bootzeiten

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  22:25:44
Ab sofort steht eine ausführliche Analyse von Linux Bootzeiten "An Analysis of Linux Boot Times" zum kostenlosen Download bereit. Die Analyse wurde im Rahmen einer Diplomarbeit von Florian Strunk an der Professur Echzeit-Systeme an der TU-Chemnitz durchgeführt. Zu Beginn werden verschiedene Messmethoden betrachtet. Es stellte sich unter anderem heraus, dass das bei vielen Veröffentlichungen verwendete Bootchart zur exakten Zeitmessung nicht geeignet ist.

Neben Dual- und Singlecore-Systemen wurden auch verschiedene Massenspeicher untersucht (Notebook-HDD, Desktop-HDD, Flashspeicher, Gigabit-Ethernet). Als Alternative zum traditionellen Linux-BootUp wurde auch noch das Starten über ein Speicherimage mittels TuxOnIce betrachtet. Mit letzterem sind im derzeitigen Entwicklungsstand schon wesentlich bessere Zeiten als über den konventionallen BootUp-Prozess möglich. Auf einem Embedded-System auf Basis eines EPIA-ML reduzierte sich die Startzeit von Linux um fast 60%.

Da für das Starten eines Rechners auch die BootUp-Zeit der Firmware einen erheblichen Zeitanteil an der Gesamtstartzeit einnimmt, wurden zuletzt auch noch die Firmewares PC-Bios, LinuxBios und EFI untersucht. Das EFI und LinuxBios liegen mit jeweils ungefähr 6 Sekunden BootUp-Zeit gleich auf, das betagte PC-Bios hat dem nichts entgegenzusetzen. Auf Basis einer EFI oder LinuxBios Firmware sind derzeit trotz einer voll ausgewachsenen Linux-Distribution wie z.B. Ubuntu 7.04, schon Gesamtbootupzeiten von 20 Sekunden möglich. Mit weiteren Optimierungen an dem Hibernate-Tool TuxOnIce lassen sich Gesamtbootzeiten von unter 15 Sekunden realisieren.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Service Pack 3 für Windows XP als Download erhältlich

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  21:05:22
Im Widerspruch zu anders lautenden Meldungen bietet Microsoft das Service Pack 3 für Windows XP noch nicht über Windows Update zum Download an. Derzeit wird für die 32-Bit Varianten von XP lediglich ein Update der Echtheitsprüfung "Windows Genuine Advantage" (WGA) gefunden, die 64-Bit Version findet keine neue Software. Allerdings ist zumindest der Download-Link des 32-Bit Paketes bekannt.

Am vergangenen Montag hatte Microsoft das Service Pack 3 für Windows XP bereits für Original Equipment Manufacturers (OEM), Kunden mit Volumenlizenzen sowie Abonnenten von Connect, MSDN und TechNet veröffentlicht. Die Verbreitung über Microsoft Update, Windows Update sowie im Download Center soll erst morgen beginnen.

Obwohl das Service Pack 3 bereits als Download auf den Servern von Microsoft zu finden ist, fehlt noch die entsprechende Informationsseite. Zudem ist bisher nur die Adresse der 32-Bit Version bekannt, Benutzer von Windows XP 64-Bit müssen sich somit noch etwas gedulden. Als Mindestanforderung für die Installation nennt Microsoft ein Windows XP mit Service Pack 1.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Futuremark 3DMark Vantage ist fertig

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  20:06:02
Mit 3DMark Vantage schickt Futuremark seine erste vollständige DirectX 10 Benchmark-Suite ins Rennen. Abermals wurde der Funktionsumfang der kostenlosen Variante beschnitten, sie kann nur noch ein einziges Mal ausgeführt werden. Wer 3DMark Vantage nutzen möchte, benötigt Windows Vista sowie eine Grafikkarte, welche DirectX 10 beherrscht.

Wer 6,95 US-Dollar investiert, kann bei 3DMark Vantage Basic zwar keine Einstellungen vornehmen, aber den Test zumindest mehrmals ausführen. Ab 3DMark Vantage Advanced für 19,95 US-Dollar kann der Benutzer eigene Vorgaben für die Testläufe machen. Hier alle Varianten in der Übersicht:
  • Für private Nutzer:
    • 3DMark Vantage Demo: kostenlos, nur ein Durchlauf
    • 3DMark Vantage Basic: 6,95 US-Dollar
    • 3DMark Vantage Advanced: 19,95 US-Dollar
  • Für geschäftliche Nutzung:
    • 3DMark Vantage Professional: 495 US-Dollar
    • 3DMark Vantage Site License: auf Anfrage
Laut Hersteller werden bis zu acht physikalische CPU-Kerne, CorssFire, SLI, sowie AGEIAs PhysX-Technologie unterstützt. Wer vor dem 450 MByte großen Download und den überlasteten Servern zurückschreckt, bekommt auf folgenden Seiten bereits einen Vorgeschmack:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MiniTechNet: de-Domain gegrabbt

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  18:50:49
Die de-Domain unserer Partnerseite MiniTechNet wurde Ende letzter Woche gelöscht und anschließend von einer fremden Person registriert. Statt der gewohnten Inhalte über Notebooks und kompakte Computer wurden am Wochenende Werbeseiten für Kreditkarten angezeigt. Igor Campana hat nun Widerspruch eingelegt und die de-Domain sperren lassen.

Wie es zur Löschung der Domain kommen konnte, ist derzeit noch unklar. Ebenfalls unsicher ist, ob Igor Campana die de-Domain zurückerhalten wird. Aktuell ist MiniTechNet über www.MiniTechNet.com zu erreichen. Damit die Besucher von MiniTechNet nicht in die Irre geschickt werden, sollten Verknüpfungen auf das Magazin auf die com-Domain umgestellt werden. Wir drücken unseren Kollegen die Daumen, dass sie ihre Domain zurück bekommen, und haben sämtliche von Au-Ja ausgehenden Verknüpfungen bereits aktualisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon Rebel9, Rebel12 und Zubehör im Test

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  14:38:40
Manchmal ist die Größe eben doch entscheidend. So zum Beispiel, wenn man vor den beiden Gehäusen Nr. 9 und Nr. 12 der Rebel-Serie aus dem Hause Sharkoon steht und sich entscheiden muss, mit welchem unser Test-Reigen denn nun eröffnet werden soll. Unweigerlich kommt der Blick auf dem beeindruckend massiven und raumgreifenden Big-Tower Rebel12 zu ruhen, der seinen kleineren Bruder Rebel9 um satte zehn Zentimeter überragt und bereits von außen eine Aura der Überlegenheit ausstrahlt.
Bild

Ob sich dieser Eindruck bei den inneren Werten des Gehäuses bestätigen wird, werden wir im Verlauf dieses Testberichtes sehen. Als Zubehör kommen zudem folgende Prdukte von Sharkoon zum Einsatz: Mobile X-Changer (Docking-Station mit 2,5-Zoll Festplattengehäuse), Vibe Fixer (Festplattenentkopplung) und Anti-Vibes Power Supply (Entkopplung des Netzteils).

Zum Testbericht: Sharkoon Rebel9, Rebel12 und Zubehör...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC: Au-Ja! Team erreicht 5 Millionen Credits!

reported by doelf, Montag der 28.04.2008,  13:19:24
Am vergangenen Wochenende hat das Au-Ja! Team in der BOINC-Statistik nicht nur die Universität von Maryland überholt, sondern auch die Marke von 5 Millionen Credits geknackt. Dafür einen GANZ HERZLICHEN DANK an alle Mitrechner! Alleine in diesem Jahr sind mehr als 2 Millionen Credits hinzugekommen und als Belohnung werden wir im Juni exklusiv für die Team-Mitglieder eine kleine Verlosung veranstalten.

Worum geht es?
Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS.

Warum sollte man mitmachen?
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll.

Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.91

reported by doelf, Freitag der 25.04.2008,  21:00:44
Für Windows 2000, XP und Vista ist ein neuer Audio-Treiber mit der Versionsnummer 1.91 erschienen, welcher die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek unterstützt. Diese HD-Codecs finden sich auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Core Temp 0.98.1 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 25.04.2008,  20:48:24
Core Temp liest die Temperatur der Prozessorkerne aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren der CPU befinden. Die Entwickler haben die Version 0.98 veröffentlicht und kurz darauf die Version 0.98.1 nachgeschoben, welche eine fehlerhafte Erkennung von Intels 45 nm Prozessoren bereinigt.

In der Version 0.98 wurde ein Absturz bereinigt, welcher auftritt, wenn andere Programme auf die Log-Datei zugreifen. Neu ist auch die Lastanzeige für die CPU-Kerne, die Option Core Temp zusammen mit Windows zu starten sowie eigene Werte für Tjunction zu hinterlegen.

Download: Core Temp 0.98.1 - 108 KByte

Alle Neuerungen im Überblick:
  • Version 0.98.1:
    • Fix: Incorrect recognition of 45nm Intel CPUs in version 0.98.
  • Version 0.98:
    • Fix: Core Temp sometimes crashes when another program tries to access the log file. - Still needs further testing.
    • Add: Show load percentage per core.
    • Add: Adjustable Tj.Max value via *.INI file.
    • Add: Option to start Core Temp with Windows.
    • Add: Support new Intel Mobile processors
    • Change: Maximum logging interval is now 99999ms instead of 9999ms.
    • Change: Log file layout. Shows current temperature, highlow temperature, core load, CPU speed.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC: Au-Ja! Team sucht Verstärkung

reported by doelf, Freitag der 25.04.2008,  11:35:44
Unser Distributed-Computing-Team nähert sich den 5 Millionen Credits auf seinem BOINC-Konto, alleine in diesem Jahr sind knapp 2 Millionen Credits hinzugekommen. Doch um in die deutschen Top 20 zu kommen, brauchen wir eure Hilfe und suchen daher weitere Mitrechner. Als Belohnung werden wir im Juni exklusiv für die Team-Mitglieder eine kleine Verlosung veranstalten.

Worum geht es?
Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS.

Warum sollte man mitmachen?
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll.

Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft mit Gewinneinbruch durch EU-Strafe

reported by doelf, Freitag der 25.04.2008,  11:32:03
Microsoft hatte Ende März bereits das dritte fiskalische Quartal abgeschlossen und nun die Zahlen vorgelegt. Der Umsatz des Softwareherstellers stiegt im Vergleich zum Vorjahresquartal minimal von 14,398 auf 14,454 Milliarden US-Dollar. Der operative Gewinn brach im gleichen Zeitraum um 33 Prozent von 6,589 auf 4,409 Milliarden US-Dollar ein. Der Gewinn pro Aktie sank um sechs Prozent von 0,50 auf 0,47 US-Dollar.

Eine Belastung in Höhe von 1,42 Milliarden US-Dollar bzw. 0,15 US-Dollar pro Aktie entstand durch das von der EU-Kommission im Februar verhängte Zwangsgeld, doch auch ohne diese Strafe wäre Microsofts Gewinn um 11,5 Prozent eingebrochen. Im Bereich Geräte und Unterhaltungselektronik konnte Microsoft seinen Umsatz um 68 Prozent steigern. Hierfür sei insbesondere die Xbox 360 verantwortlich, deren Absatzzahlen um 74 Prozent gestiegen sind. Für den Serverbereich nennt Microsoft ein Umsatzplus von 18 Prozent.

Für das nächste Quartal erwartet Microsoft einen Umsatz zwischen 15,5 und 15,8 Milliarden US-Dollar sowie einen operativen Gewinn zwischen 5,8 und 6,2 Milliarden US-Dollar bzw. 0,45 bis 0,48 US-Dollar pro Aktie. Im Gesamtjahr soll der Umsatz zwischen 66,9 und 68,0 Milliarden US-Dollar liegen und der operative Gewinn 26,7 bis 27,4 Milliarden US-Dollar betragen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3DMark Vantage kommt am 28. April

reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2008,  15:06:40
In vier Tagen soll endlich der Nachfolger von 3DMark06 veröffentlicht werden. Mit 3DMark Vantage hält nun auch bei FutureMark DirectX 10 Einzug, aus diesem Grund wird neben einer DirectX 10-fähigen Grafikkarte auch Windows Vista als Testplattform vorrausgesetzt. 3DMark Vantage kommt bereits mit Verspätung, hoffen wir daher, dass es diesmal mit der Veröffentlichung klappt.

Die Mindestanforderungen:
  • Intel Pentium D 3.2GHz
  • Grafikkarte mit D3D10/SM4.0 und 256 MByte Speicher
  • RAM: 1 GByte
  • Festplatte: 2 GByte
  • OS: Win Vista
Empfohlene Konfiguration:
  • Intel Core 2 Duo E6600 oder besser
  • Grafikkarte mit D3D10/SM4.0 und 512 MByte Speicher oder mehr
  • RAM: 2 GByte
  • Festplatte: 2 GByte
  • OS: Win Vista
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt drei neue Triple-Core CPUs vor

reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2008,  11:15:21
Gemäß dem Motto "3 sind mehr als 2" schickt AMD seine ersten Triple-Core Prozessoren auf den Retail-Markt. Bisher hatte AMD lediglich OEM-Hersteller mit 3-Kern-CPUs beliefert und hierbei das alte B2-Stepping mit dem TLB-Fehler verwendet. Die nun vorgestellten Prozessoren AMD Phenom X3 8450 (2,1 GHz), Phenom X3 8650 (2,3 GHz) und Phenom X3 8750 (2,4 GHz) basieren bereits auf dem neuen B3-Stepping und sollen Intels Dual-Core Modelle im Preisbereich unter 200 US-Dollar aufmischen.

Ob dies gelingt, ist eine Frage der Anwendungen und Spiele, welche auf dem jeweiligen System zum Einsatz kommen. Kann die Software von drei Kernen profitieren, hat der Triple-Core Prozessor Chancen. Ansonsten entscheiden Architektur und Taktrate und da hat Intel derzeit die Nase vorne. Preislich betrachtet positioniert AMD den Phenom X3 8650 (2,3 GHz) mit 165 US-Dollar gegen Intels 45 nm Core 2 Duo E8400 (2,83 GHz, FSB1333, 6 MByte L2-Cache, 163 US-Dollar) und den 145 US-Dollar teuren Phenom X3 8450 (2,1 GHz) gegen Intels Core 2 Duo E7200 (2,53 GHz, FSB1066, 3 MByte L2-Cache, 133 US-Dollar). Das Spitzenmodell Phenom X3 8750 (2,4 GHz, 195 US-Dollar) muss sich indes mit Intels 65 nm Core 2 Duo E6850 (3,00 GHz, FSB1333, 4 MByte L2-Cache, 183 US-Dollar) herumschlagen. Kann ein Kern mehr tatsächlich 433 bis 600 MHz Mehrtakt sowie einen architektonischen Leistungsvorteil ausgleichen?

Testberichte:AMDs Triple-Core Prozessoren haben in den meisten Tests das Nachsehen. Zudem bekommen sie Konkurrenz aus dem eigenen Lager: Warum sollte man für 195 US-Dollar einen Phenom X3 8750 kaufen, wenn das gleich schnell getaktete Quad-Core Modell Phenom X4 9750 lediglich 20 US-Dollar mehr kostet? Für OEM-Kunden, die mit hohen Stückzahlen rechnen müssen, mag der Triple-Core eine attraktive Option darstellen. Endkunden werden hingegen eher ein höher getaktetes Dual-Core Modell oder einen echten Quad-Core wählen. Wahrscheinlich aus diesem Grund propagiert AMD die Kombination der Triple-Core CPUs mit dem hauseigenen 780G Chipsatz, der über eine integrierte Grafikeinheit verfügt.

Preise und technische Daten:
  • AMD Phenom X3 8750 (2,4 GHz, 95 Watt, 2MByte L2-Cache, 1,5 MByte L3-Cache): 195 US-Dollar (Preisvergleich: 157 Euro)
  • AMD Phenom X3 8650 (2,3 GHz, 95 Watt, 2MByte L2-Cache, 1,5 MByte L3-Cache): 165 US-Dollar (Preisvergleich: 130 Euro)
  • AMD Phenom X3 8450 (2,1 GHz, 95 Watt, 2MByte L2-Cache, 1,5 MByte L3-Cache): 145 US-Dollar (Preisvergleich: 120 Euro)
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple verdient weiterhin prächtig

reported by doelf, Donnerstag der 24.04.2008,  09:51:47
Fiskalisch betrachtet hat Apple am 29. März bereits das zweite Quartal 2008 abgeschlossen und konnte dabei die Analysten positiv überraschen. Im Jahresvergleich stieg der Umsatz von 5,26 Milliarden US-Dollar auf 7,51 Milliarden US-Dollar, während die Firma ihren Nettogewinn von 770 Millionen US-Dollar auf 1,05 Milliarden US-Dollar bzw. 1,16 US-Dollar pro Aktie anheben konnte.

Apple verkaufte von Januar bis März rund 2.289.000 Macintosh Computer und steigerte seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 51 Prozent, während der Umsatz sogar um 54 Prozent wuchs. Hinzu kommen 10.644.000 iPods, eine Mengensteigerung um ein Prozent sowie eine Umsatzwachstum um acht Prozent. Zudem konnte der Hersteller, trotz bescheidener Nachfrage in Europa, 1.703.000 iPhones verkaufen. Für das dritte Quartal 2008 erwartet Apple einen Umsatz in Höhe von 7,2 Milliarden US-Dollar sowie einen Gewinn von ca. 1,00 US-Dollar pro Aktie.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt preiswertes ATX-Gehäuse vor

reported by doelf, Mittwoch der 23.04.2008,  17:10:34
Der neue ATX-Midi-Tower "Three Hundred" des Herstellers Antec bietet neun Laufwerksschächte (3x 5,25-Zoll sowie 6x 3,5-Zoll), zwei USB 2.0- und HD-Audio-Anschlüsse, einen 120 mm Lüfter im hinteren Gehäusebereich sowie einen 140 mm Lüfter im Deckel. Der 120 mm Lüfter kann in drei Geschwindigkeitsstufen geregelt werden und das Gehäuse verfügt über abwaschbare Staubfilter.

Kunden soll das Antec Three Hundred insbesondere über seinen niedrigen Preis gewinnen. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer beträgt 59,- Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Leise, flexibel und geräumig: Das Three Hundred bringt alles unter einen Hut
Effizientes und preisgünstiges Case von Antec eignet sich ideal für Gamer und Systemintegratoren

BildMünchen, 22. April 2008 - Nicht nur Gamer dürfen sich auf das neue Gehäuse Three Hundred von Antec freuen. Auch Systemintegratoren kommen voll auf Ihre Kosten: Der führende kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt bringt mit dem Three Hundred ein geräumiges und vielseitig einsetzbares Game-Gehäuse auf den Markt. Das Three Hundred ist ab sofort ab 59,- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. MwSt.).

Antec knüpft mit dem neuen Case an den Erfolg des Gamer-Gehäuses Nine Hundred an. Das preiswerte Three Hundred besticht durch Vielseitigkeit, Zweckmäßigkeit und ein leistungsstarkes Kühlsystem. Mit einer Höhe von 45,7 cm und einem Gewicht von nur 7,2 kg lässt sich das Gehäuse flexibel an das jeweilige Arbeitsumfeld anpassen. Das Case bietet zudem genügend Platz für neun Laufwerkseinschübe (3 x 5,25" und 6 x 3,5") und sieben Erweiterungsschächte und wurde für Motherboards mit ATX Formfaktor konzipiert. Selbst sehr große Grafikkarten wie zum Beispiel die 8800-Serie von NVIDIA lassen sich im Three Hundred problemlos integrieren. Somit ist das Three Hundred ein sehr vielseitiges und skalierbares Gehäuse: Gamer haben Platz für die neuesten und innovativsten Komponenten, während Systemintegratoren flexibel den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht werden können.

Das Three Hundred besitzt ein effektives und zugleich flüsterleises Kühlsystem, das anderen Gehäusen dieser Preisklasse um einiges voraus ist: Ein 140mm Lüfter topmounted, sowie ein 120mm TriCool Lüfter im hinteren Teil des Cases halten die Temperatur im Innenraum niedrig. Der Nutzer kann durch die TriCool-Steuerung die Geschwindigkeit der Fans in drei Stufen regulieren und somit einen idealen Ausgleich von Lautstärke und Kühlung schaffen. Diese Kühlung kann selbst mit den anspruchsvollsten Gaming-Systemen mithalten und stellt für den Aufbau professioneller Hochleistungs-PCs eine erstklassige Basis dar. Das Case zeichnet sich durch eine perforierte Frontblende für eine störungsfreie Luftzirkulation und abwaschbare Luftfilter aus.

Ein weiteres praktisches Feature des Three Hundred ist ein extra Fach für die Kabelmanagement, das für Ordnung im Rechner sorgt und eine störungsfreie Luftzirkulation gewährleistet. Für einen einfachen Zugriff besitzt das Case an der Frontseite zwei USB 2.0- und HD Audio I/O-Anschlüsse.

'Wir sind stolz, mit dem Three Hundred ein Gehäuse auf den Markt bringen zu können, das eine wirklich herausragende Kühlung und Performance vorweist – zu einem äußerst erschwinglichen Preis', sagt Scott Richards, Senior Vice President von Antec. 'Das Three Hundred kommt sowohl den Bedürfnissen der Gamer als auch der Systemintegratoren nach und all derjenigen, die hohe Ansprüche an ihr System haben.'

Das Three Hundred ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern und Handelsketten sowie E-Shops erhältlich. Dazu gehören Actebis Peacock, Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf das Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
Quelle: www.antec.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das Forum ist wieder in vollem Umfang online

reported by doelf, Mittwoch der 23.04.2008,  13:50:33
Liebe Leser, unser Forum ist ab sofort wieder in vollem Umfang online. Wir haben die Forensoftware phpBB auf die Version 3.0.1 aktualisiert und einige Probleme mit der Datenbank bereinigt. Allerdings gibt es einige Änderungen: Ab sofort können auch Gäste neue Threads eröffnen sowie Antworten schreiben. Bevor diese Beiträge sichtbar werden, erfolgt allerdings eine inhaltliche Prüfung durch die Moderation.

Dies gilt auch für die Beiträge registrierter Benutzer! Wir haben diesen Weg gewählt, damit sich nicht jeder Besucher, der ein paar Zeilen hinterlassen möchte, extra anmelden muss. Auf der anderen Seite können wir rechtswidrige Beiträge sowie unerwünschte Werbung bereits im Vorfeld herausfiltern und die Qualität des Forums weiter erhöhen. Und, um es ganz klar zu formulieren: Durch die aktuelle Rechtslage für Forenbetreiber in der Bundesrepublik Deutschland sind wir quasi zur Zensur gezwungen.

Was hat sich sonst noch geändert:
  • Im Themenbereich "Testberichte [Reviews]" können Gäste und registrierte Benutzer keine neuen Threads starten.
  • Die Sektion "Flohmarkt [ Market Place ]" können Gäste zwar lesen, dort aber keine neuen Threads starten und auch nicht auf bestehende Threads antworten.
  • Nur registrierte Benutzer können Umfragen starten oder an Umfragen teilnehmen.
Euer Au-Ja Team
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Grafiktreiber 14.33.1 und 15.8.2 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  23:32:43
Für die integrierten Grafikeinheiten des Herstellers Intel liegen neue Grafiktreiber mit den Versionsnummern 14.33.1 (Windows XP) und 15.8.2 (Windows Vista) zum Download bereit. Die XP-Version behebt einen Absturz beim Öffnen großer JPG-Dateien, die Vista-Treiber beseitigen einige Probleme bei der Wiedergabe hochauflösender Videos.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC mit Atom im Juni, 10-Zoll Display später

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  18:59:49
Wie aus Asien zu hören ist, soll Asustek Computer zwischen 2,5 und 3,0 Millionen Atom Prozessoren bei Intel bestellt haben. Diese werden ab Juni in Subnotebooks wie dem Eee PC sowie in NetTops, also kompakten, preiswerten, stromsparenden zugleich aber auch leistungsschwachen Desktop-Computern zu finden sein. Auch ein Eee PC mit 10-Zoll Display ist laut Asusteks Chef Jerry Shen in Vorbereitung und soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Im Gegensatz zu Asustek Computer ist Acer zurückhaltender und hat nur eine Million Atom Prozessoren bestellt, bei entsprechender Marktentwicklung könnte bis zum Jahresende eine weitere Million folgen. Dell ist noch zurückhaltender und begnügt sich vorerst mit 300.000 bis 500.000 Atom CPUs. HP zeigt sich von Intels neuer Plattform wenig beeindruckt und nutzt für seinen 2133 Mini-Note PC stattdessen VIAs C7-M ULV. Zunächst wurden 100.000 Prozessoren bei VIA geordert, bis zum Jahresende sollen es 500.000 Prozessoren werden. Eine weitere Bestellung erwartet VIA von Gigabyte Technology, deren UMPC (Ultra Mobile PC) M700 ebenfalls auf den stromsparenden Prozessor aus Taiwan setzen wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel läutet neue Preisrunde ein

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  18:42:45
Vor zwei Tagen hat Intel seinen Kunden neue Preislisten geschickt, welche bereits langsam im Handel ankommen. Der Hersteller hat den Abverkauf seiner 65 nm Prozessoren eingeleitet und deren Preise gesenkt, während die Preise der 45 nm Modelle stabil bleiben. Insbesondere die Vier-Kern-CPU Core 2 Quad Q6700 (-50%) und der Doppel-Kern-Prozessor Core 2 Duo E6850 (-31%) wurden deutlich preiswerter, zudem hat Intel zwei neue 45 nm Prozessoren - Core 2 Duo E8300 und Core 2 Duo E7200 - eingeführt.

Bei den Dual-Core Modellen schiebt sich der neue Core 2 Duo E8300 mit einer Taktrate von 2,83 GHz zwischen die Modelle E8400 und E8200. Der Prozessor soll 163 US-Dollar kosten und liegt damit auf dem Preisniveau des Core 2 Duo E8200, dessen Abverkauf damit möglicherweise bereits eingeleitet wird. Der Preis des Core 2 Duo E4600 rutscht von 133 auf 113 US-Dollar, die 133 US-Dollar Position nimmt das neue Modell Core 2 Duo E7200 (2,53 GHz, FSB1066, 3 MByte L2-Cache) ein.
  • Core 2 Quad Q6700: 266 US-Dollar (-50%)
  • Core 2 Quad Q6600: 224 US-Dollar (-16%)
  • Core 2 Duo E6850: 183 US-Dollar (-31%)
  • Core 2 Duo E8400: 163 US-Dollar (neu)
  • Core 2 Duo E7200: 133 US-Dollar (neu)
  • Core 2 Duo E4600: 113 US-Dollar (-15%)
  • Pentium E2200: 74 US-Dollar (-12%)
  • Pentium E2180: 64 US-Dollar (-14%)
  • Celeron 560: 107 US-Dollar (-20%)
  • Celeron 550: 86 US-Dollar (-20%)
  • Celeron 440: 44 US-Dollar (-17%)
  • Celeron 430: 34 US-Dollar (-23%)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP Service Pack 3 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  18:11:25
Am gestrigen Montag hat Microsoft mit der Verteilung des Service Pack 3 für Windows XP begonnen. Zunächst werden Original Equipment Manufacturers (OEM), Kunden mit Volumenlizenzen sowie Abonnenten von Connect, MSDN und TechNet versorgt. Am 29. April soll das Service Pack über Microsoft Update, Windows Update und im Download Center zu finden sein.

Zu guter Letzt soll am 10. Juni die Verteilung über die automatische Update-Funktion von Windows XP beginnen. Das Service Pack 3 umfasst alle Inhalte der bisherigen Service Packs sowie die nach Service Pack 2 erschienenen Updates. Hinzu kommen Erweiterungen, welche die Sicherheit des Betriebssystems und das Zusammenspiel mit Windows Vista sowie Server 2008 verbessern sollen.

Zu den Neuerungen gehören die Network Access Protection (NAP), der Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), das Erkennen von "Black Hole Routern" und die WPA2-Verschlüsselung in W-LAN Netzwerken. Bei der Network Access Protection (NAP) handelt es sich um einen neuen Dienst, welcher von Windows Server 2008 gemanaged wird. Der Server überprüft hierbei, ob sich die angeschlossenen Clients auf einem aktuellen Stand befinden. Sollten wichtige Updates fehlen, wird der Zugriff blockiert, bis die betroffenen Rechner aktualisiert wurden. Dank des Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), der zweiten Neuerung, kann die Kommunaikation und die Authentifizierung im Netzwerk verschlüsselt (FIPS 140-1 Level 1) erfolgen. Weiterhin wurden die lokalen Sicherheitseinstellungen der Benutzerkonfiguration mit einem erklärenden Text versehen.

Auch der IP-Stack wurde überarbeitet und dabei ein Mechanismus zum Aufspüren und Umgehen der "Black Hole Router" integriert. Für den Transport der Daten im Internet werden diese zerlegt, also fragmentiert. Bei TCP-Daten kann allerdings ein DF-Flag gesetzt werden, welches die Fragmentierung unterbinden soll (DF = don't fragment). Wenn ein Paket für den Transport zerlegt werden muss, aber mit dem DF-Flag versehen ist, muss der Router dem Absender einen Fehler melden, geschieht dies nicht und das Paket wird einfach verworfen - dies spart Resourcen auf dem Router -, so fällt das Paket in ein schwarzes Loch. Insbesondere wenn Audio- oder Video-Daten gestreamt werden, sorgen "Black Hole Router" für Ungemach und im Ernstfall sogar für Aussetzer. Somit ist es sinnvoll diese Router zu erkennen und die Datenpakete an ihnen vorbeizuleiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Commodore International BV ist nicht bankrott

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  17:22:39
Wie Commodore International Corp. (CIC) in einer Klarstellung erklärt, wurde Commodore International BV von einem Gericht im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgrund von Verfahrensfehlern für bankrott erklärt. Zumindest ein Gläubiger hatte zuvor ein Insolvenzverfahren beantragt, doch CIC und die Gläubiger haben bereits eine Einigung erzielt, so dass nun Einspruch gegen das Insolvenzverfahren eingelegt wurde.

Im Jahr 2004 hatten sich SATXS Communications BV und Yeahronimo NV zu Yeahronimo Media Ventures Inc (YMV) zusammen geschlossen und im darauf folgenden Jahr die Namensrechte an der Marke Commodore von Tulip Computers erworben. Die Firma nannte sich im Anschluss in Commodore International Corporation um und gründete zusammen mit The Content Factory aus Amsterdam das Joint-Venture Commodore Gaming. Am 20. März 2008 hatte CIC eine außerordentliche Aktionärsversammlung verschoben, um die Aktionäre "umfassender über aktuelle Entwicklungen informieren zu können". Das Treffen soll am kommenden Freitag in Amsterdam stattfinden. Von dem Insolvenzverfahren ist einzig Commodore International BV betroffen, doch ausgerechnet hier liegen die Markenrechte für den Namen "Commodore".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt "neue" 45 Watt Dual-Core CPUs vor

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  12:59:03
Wie der texanische Mikroprozessor-Hersteller mitteilt, sind ab sofort zwei "neue" Dual-Core CPUs mit einer TDP von lediglich 45 Watt erhältlich. Es handelt sich um die Modelle Athlon X2 4450e (2,3 GHz) und Athlon X2 4050e (2,1 GHz), den Athlon X2 4850e (2,5 GHz) hatte AMD bereits zuvor vorgestellt. Allerdings stellt sich die Frage, was genau "neu" sein soll.

Eigentlich hat AMD diese Prozessoren bereits seit einem Jahr im Programm, bisher wurden sie unter den Namen Athlon X2 BE-2400 (2,3 GHz) und Athlon X2 BE-2350 (2,1 GHz) angeboten. Während AMD keinerlei Angaben zu den Unterschieden macht und in seiner Mitteilung die Vorgänger nicht einmal erwähnt, findet sich in AMDs Produktvergleich zumindest ein Unterscheidungsmerkmal: Angeblich wurde der Athlon X2 BE-2350 ausschließlich im G1-Stepping angeboten, während der Athlon X2 4050e nun im G2-Stepping ausgeliefert wird. Zwischen Athlon X2 4450e und Athlon X2 BE-2400 besteht dieser Unterschied nicht, da beide Modelle das G2-Stepping nutzen.

AMD hatte im letzten Jahr ein neues Namensschema vorgestellt, wobei die "64" eingespart wurde und "BE" eine besonders hohe Energieeffizienz signalisieren sollte. Doch statt alle neuen CPUs in dieses Schema einzugliedern, streicht der Hersteller nun das "BE" und hängt stattdessen ein kleines "e" an. Zudem wurden die Modellnummern geändert und erinnern nun doch sehr an Intels aktuelles Schema (was sicherlich nur ein purer Zufall ist).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC 900 doch nur mit 4400 mAh Akku

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  12:28:38
Während die ersten Eee PCs mit einem 5200 mAh starken Akku ausgeliefert wurden, findet sich aktuell nur ein Modell mit 4400 mAh im Lieferumfang. Ursache hierfür ist ein Brand bei einem Zulieferer, welcher zu Engpässen bei dem stärkeren Akku geführt hat. Nun hat ASUS die zweite Generation des Eee PC in Asien an den Start geschickt und während die Testmuster für die Presse mit einer 5800 mAh starken Batterie ausgeliefert wurden, findet sich im Handel abermals nur der schwächere 4400 mAh Akku.

Dies hat in Hong Kong bereits zu verständlichen Beschwerden geführt. Asustek erklärte, dass die stärkeren Akkus versehendlich an die Tester verschickt wurden und für zukünftige Modelle vorgesehen seien. Man prüfe derzeit, ob man die Akkus der frühen Käufer gegen die stärkere Variante austauschen wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI schickt Wind gegen den Eee PC ins Rennen

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  12:15:01
In Taiwan hat MSI sein Mini-Notebook "Wind" vorgestellt. Mit einem Gewicht von ca. einem Kilogramm spielen die Wind-Modelle in der selben Liga wie der Eee PC des Mitbewerbers ASUS, doch statt auf Linux setzt MSI generell auf Microsofts Windows XP. Zur Auswahl stehen ein 8,9- sowie ein 10-Zoll Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. MSI hat sich dabei für die stromsparende LED-Backlight-Technologie entschieden.

MSI verzichtet auf Flash-basierende Solid Sate Drives und setzt stattdessen auf eine 80 GB Festplatte im 2,5-Zoll Format. Intel zeigte MSIs Wind bereits auf seinem IDF (Intel Development Forum) in Shanghai, da die Geräte auf den neuen Atom Prozessoren (Silverthorne) basieren. Diese versprechen sehr lange Akku-Laufzeiten sowie Taktraten von bis zu 1,8 GHz. Preise hat der Hersteller noch nicht genannt, man geht allerdings von einer Spanne zwischen 300 und 700 Euro aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Welcoming the Arrival of the MSI Wind Notebook, Providing a Light and Graceful Mobile Life When You Are on the Go!
Intel is Making Its Intro at the IDF with the Wind Notebook

BildTaipei - MSI Notebook is drawing mass attention with the coming release of the MSI Wind Notebook. Intel has already made its presentation with the MSI Wind Notebook in Shanghai during IDF (Intel Development Forum). The light and graceful MSI Wind Notebook will provide the simplest operating conditions for the everyday enjoyment for our users.Living in the new age of the internet, every person has the needs for effective internet connection both at professionally and personally. MSI offers the new Wind Notebook to meet the demands of the modern people, in providing a lighter and more convenient notebook computer.

Through the advancement of information and technology, the internet has become the very bridge that connects the world. It is also the most effective way of receiving the latest of necessary knowledge and methods. The small and beautiful Wind Notebook will provide the necessities for all computer functions, as wells as simple and friendly operating conditions so all of us may participate in the world of the internet.

Friendly and Familiar Operation System
MSI Notebook is about to release the Wind Notebook that is approximately 1 kilogram in weight, making it very ideal for taking it on the go. At the same time, providing the most personable operational conditions by selecting Microsoft's Windows XP as our console, so our users can be familiar with the operational functions, avoiding the adjustment of a new system.

The Wind Notebook has selected the 8.9" and the 10" wide LCD display as oppose to the typical smaller sizes to provide better comfort while viewing or reading. The embedded LED power-saving backlight technology can provide better color in richness and brightness, elevating the total quality of imagery. The 1024x 600 resolution can relief concerns of the full display of Web Pages while browsing, giving you the freedom when exploring the internet.

MSI Notebook has the same persistence for proper ergonomically design even on the keyboards of our smaller notebook computers. The keyboard of the Wind Notebook not only has great texture, it also increased the space between the keys to 17.5mm, allowing you to be as comfortable as you can.

In addition, with the equipped standard battery package, longer battery life can escalate the mobility and the productiveness of the Wind Notebook, which can also make your daily lives much more convenient.

Unlike its other competitors that has compromised the memory capacity to decrease in size, the Wind Notebook is equipped with the 2.5 inch standard hard drive 80G. It can operate just as any other notebook computers; without the worries of not having enough memory capacity to record the greatest moments in life."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe Photoshop und After Effects stolpern über BMP-Dateien

reported by doelf, Dienstag der 22.04.2008,  11:54:31
Adobe hat bei der Verarbeitung von Bilddateien des Formates BMP darauf verzichtet, die Informationen des Image Headers vor dem Rendern zu verifizieren. Schiebt man dem Anwender manipulierte BMP-Bilder unter, verursacht dies einen Puffer-Überlauf und ermöglicht dabei das Ausführen von Schadcode. Betroffen sind Adobe Photoshop Album Starter, Adobe After Effects CS3 sowie Adobe Photoshop CS3.

Besonders ärgerlich ist in diesem Zusammenhang, dass die Photoshop Album Starter neu angeschlossene Datenträger wie Speicherkarten, digitale Kameras und USB-Speichersticks ohne weitere Rückfrage auf Bilder hin überprüft und diese dann automatisch importiert. Auf diese Weise können Rechner über einen USB-Datenträger, der manipulierte Bilder enthält, infiziert werden - selbst wenn die Workstation gesperrt wurde.

Der Fehler wurde von Scott Laurie entdeckt und mit Beispielcode belegt. Während Lauries Beispiel lediglich den Taschenrechner von Windows startet, werden bösartige Umsetzungen dieser Schwachstelle nicht lange auf sich warten lassen. Bisher gibt es kein Update, weshalb vom Öffnen unbekannter BMP-Dateien abzuraten ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD meldet Durchbruch bei verspanntem Silizium

reported by doelf, Montag der 21.04.2008,  19:08:19
Wie AMD bekannt gibt hat das Verbundprojekt TeSiN (Tetragonal verspanntes Silizium für die Nanoelektronik) die Erforschung von verspanntem Silizium erfolgreich abgeschlossen. Sinn und Zweck der mechanischen Verspannung ist das Weiten des Kristallgitters, wodurch die elektronischen Eigenschaften des Siliziums positiv beeinflusst werden: Die Schaltfrequenzen steigen während die Leistungsaufnahme sinkt.

AMD hatte das Projekt koordiniert und dabei mit dem Siliziumwaferhersteller Siltronic AG, dem Anlagenbauer Aixtron AG und dem Speicherchiphersteller Qimonda sowie dem Forschungszentrum Jülich, dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI) in Halle und dem IMEC (Interuniversity Microelectronics Centre) in Leuven, Belgien, zusammengearbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte TeSiN mit 12,2 Millionen Euro, die Forschung dauerte vier Jahre.

Tetragonal verspanntes Silizium soll in Zukunft bei der Herstellung von Mikroprozessoren und Speicher-Chips zum Einsatz kommen und dabei insbesondere den Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Notebooks und Mobiltelefonen senken. Wann mit den ersten Produkten auf Basis dieser Technik zu rechnen ist, wurde nicht mitgeteilt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BMBF-Verbundprojekt TeSiN zur Erforschung von verspanntem Silizium erfolgreich abgeschlossen
Wichtiger Meilenstein für die zukünftige Entwicklung von schnelleren und sparsameren elektronischen Bauelementen erreicht

Dresden, 17. April 2008. Kleiner, schneller, sparsamer - die Anforderungen an moderne elektronische Geräte sind enorm. Um die Innovationsgeschwindigkeit in der Halbleiterindustrie zu erhöhen, schließen sich Industriepartner und Forschungseinrichtungen immer häufiger in Verbundprojekten zusammen.

Koordiniert vom Chiphersteller AMD Dresden haben der Siliziumwaferhersteller Siltronic AG, der Anlagenbauer Aixtron AG und der Speicherchiphersteller Qimonda Dresden vier Jahre gemeinsam an dem Verbundprojekt TeSiN ('Tetragonal verspanntes Silizium für die Nanoelektronik') geforscht. Unterstützt wurden die Partner durch das Forschungszentrum Jülich, das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI) in Halle und das IMEC (Interuniversity Microelectronics Centre) in Leuven, Belgien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte TeSiN mit 12,2 Millionen Euro und unterstützte das Konsortium in allen Projektphasen.

Ziel der Projektarbeit war die Erforschung neuer Transistoren sowie die Herstellung und Charakterisierung von Silicon-on-Insulator (SOI) Wafern mit verspannten dünnen Silizium-Schichten (SSOI), die als Ausgangsmaterial für zukunftsweisende Bauelemente dienen. Als Basis hierfür wurde das patentierte Herstellungsverfahren für mechanisch-verspannte Siliziumwafer des Forschungszentrums Jülich genutzt.

Durch mechanische Verspannung weitet sich das Kristallgitter des Siliziums und verändert dabei seine elektronischen Eigenschaften: Die Ladungsträger können sich erheblich schneller durch das Transistorgebiet bewegen, die mögliche Schaltfrequenz steigt und die Leistungsaufnahme sinkt. TeSiN hat so einen wichtigen Weg aufgezeigt, zukünftig schnellere Mikroprozessoren und Speicher mit geringerem Energieverbrauch und damit längeren Betriebszeiten herstellen zu können. Diese optimierten Bauelemente werden z.B. in mobilen Geräten wie Notebooks und Mobiltelefonen eingesetzt.

TeSiN ist zugleich Teil eines europäischen MEDEA+-Forschungsprojektes, das 2007 mit dem renommierten 'Jean-Pierre Noblanc Award" ausgezeichnet wurde."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Duo E7200 getestet

reported by doelf, Montag der 21.04.2008,  18:29:29
Ab Mai soll der Core 2 Duo E7200 Intels 45 nm Prozessor-Palette im Desktop-Bereich nach unten abrunden. Im Gegensatz zu den bekannten 45 nm Modellen der 8xxx-Serie wird der Core 2 Duo E7200 nur halb soviel L2-Cache, also 3 MByte, besitzen. Seine Taktrate beträgt 2,53 GHz, der Frontsidebus ist mit 4x 266 MHz angebunden und die TDP liegt bei 65 Watt.

Im Prinzip handelt es sich bei der 7xxx-Serie um die Nachfolger der 4xxx-Modelle, eine preiswertere Variante mit nur halb soviel L2-Cache und einem niedriger getakteten Frontsidebus. Vergleichen mit einem Core 2 Duo E6750 liegt der Core 2 Duo E7200 beim Takt (2,53 zu 2,66 GHz), beim Frontsidebus (1066 zu 1333) sowie beim L2-Cache (3 zu 4 MByte) zurück, kann aber in Hinblick auf den Preis punkten. Während der 65 nm Core 2 Duo E6750 aktuell um die 130 Euro gehandelt wird, soll der 45 nm Core 2 Duo E7200 zu einem Preis um die 133 US-Dollar (ca. 84 Euro) an den Start gehen.

Im Test auf techgage.com kann der Neuling mit dem Core 2 Duo E6750 gut mithalten und hat bei CineBench R10, DivX 6.7 und Pegasys TMPGEnc XPress sogar die Nase vorne. Zumindest beim Video-Encoding wird SSE4 den Ausschlag gegeben haben. Auch bei Spielen, wo sich der kleinere Cache und ein reduzierter FSB-Takt oft deutlicher auswirken, können sich die Resultate des Core 2 Duo E7200 sehen lassen.
Quelle: techgage.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn stellt Blackops Mainboard mit Intel X48 Chipsatz vor

reported by doelf, Montag der 21.04.2008,  17:54:46
Bereits auf der CeBIT 2008 hatte Foxconn das auf Intels X48 Chipsatz basierende Mainboard "Blackops" präsentiert, welches speziell auf die Bedürfnisse von Übertaktern zugeschnitten ist. Mit einem 8-Phasen-Spannungswandler, der Möglichkeit extrem hohe Spannungen anzulegen und einer Chipsatzkühlung, die von passiv über Luft, Wasser bis hin zu flüssigen Stickstoff (LN2) und Trockeneis reicht, scheint es sich bei dieser Hauptplatine eher um ein Sportgerät für Übertaktungswettbewerbe zu handeln.

Passend hierzu ist das Aufbocken des Mainboards mit Hilfe des "Quantum Lap" Mainboardhalters möglich. Wer keine neuen Taktrekorde sucht, sondern lediglich mit diesem Mainboard spielen und arbeiten möchte, findet neben Dual-Gigabit-LAN und Firewire auch eine Soundkarte im Lieferumfang. Die "Sonar" getaufte Karte verwendet einen Realtek ALC885 8-Kanal HD-Audio-Codec sowie 106 dB Rauschabstand. Wie beim X48 Chipsatz üblich bietet auch das "Blackops" FSB1600 sowie DDR3-1600 und ATIs CrossFireX. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 329 Euro inklusive Mehrwertsteuer, recht happig für eine Hauptplatine.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"FOXCONN stellt BLACKOPS Mainboard vor
High-End-Mainboard mit Intel X48 Chipsatz

Hamburg, 17. April 2008 – FOXCONN, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, stellt heute offiziell sein BLACKOPS Mainboard vor. Basierend auf dem Intel X48 Chipsatz bietet es zahlreiche Funktionen für Overclocker und Enthusiasten. BLACKOPS ist das zweite Mainboard der FOXCONN Quantum Force Serie.
Bild

'Wir sind stolz, ein solches Produkt auf den Markt bringen zu können, dass nicht nur völlig neuartige Funktionen bietet, sondern auch eine stabile Plattform bietet, die unglaubliche Leistungswerte ermöglicht, wie die Rekorde in den letzten Monaten gezeigt haben', erklärt Greta Kuo, Quantum Force Product Managerin.

Das Mainboard wurde erstmals auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt und seitdem von zahlreichen Overclockern und Enthusiasten getestet. Auf der CeBIT wurde eine finale Version gezeigt, wie sie weltweit in Kürze verfügbar sein wird.

BLACKOPS wurde für die Intel Core 2 Extreme, Core 2 Quad und Core 2 Duo Prozessoren mit einem FSB von bis zu 1600MHz optimiert und unterstützt bis zu 8GB Dual Channel DDR3 1600/1333/1066/800MHz Speicher. Mit drei PCIe x16 Gen2.0 Steckplätzen (2x PCIe x16, 1x PCIe x4) und CrossFireX erfüllt das Mainboard die Wünsche der Spieler.

Einzigartige Möglichkeiten
BLACKOPS bietet einige neue Funktionen, die bisher noch nie auf einem Mainboard integriert wurden. Diese sind im BIOS, bei der Spannungsversorgung und in der Kühlung zu finden – den wichtigsten Punkten für Overclocker.

Das neue Quantum BIOS ist im Vergleich zum Vorgänger (Gladiator BIOS) ein Quantensprung. Die Menüs sind intuitiv bedienbar und benutzerfreundlich in Gruppen angeordnet. Es gibt nicht nur zahlreiche Möglichkeiten, die Spannungen zu regulieren, sondern findet diese auch gut sortiert im BIOS in dem Bereich, den die Spannungen beeinflussen: CPU, Speicher, FSB, etc. Hinzugekommen sind fortschrittliche Overclocklingoptionen für Quad Core Übertaktung wie CPU PPL und GTL.

Käufer des Boards erhalten die 4in1 Quantum Kühlung. Neben der NB-SB-VRM Hetpipe Lösung besteht die Möglichkeit, die North Bridge (NB) passiv, aktiv, mit Wasser oder einer Kühlung für flüssigen Stickstoff (LN2) oder Trockeneis zu kühlen.

Peter Tan, Technischer Berater der Quantum Force Serie und weltweit anerkannter Overclocker, erklärt: Die 4in1 Quantum Kühlung ist die fortschrittlichste und effektive Kühllösung, die es jemals auf einem Mainboard gab.'

Neu Spannungsregelung für bessere Stabilität und höhere Leistung
Die digitale 8 Phasen PWM sorgt für eine konstantere Stromversorgung, was vor allem für Enthusiasten und Overclocker wichtig ist. Die Spannungsversorgung wurde penibel entwickelt, um eine höhere Energieeffizienz zu gewährleisten und mehr Einstellmöglichkeiten zu bieten.

'Es besteht kein Zweifel daran, dass die digitale 8 Phasen PWM beim FOXCONN BLACKOPS Mainboard die hohen Anforderungen von Enthusiasten und extremen Overclockern erfüllt. Dabei wird auch weniger Abwärme produziert, wenn man zwischen verschiedenen Spannungen hin und her schaltet – und das mit größerer Geschwindigkeit und höherer Stabilität', sagt Peter Tan.

Verbesserter Sound durch externe Soundlösung
Die neue SONAR Steckkarte bietet professionelle Soundqualität für Spieler, Filme und andere Multimediainhalte. Die Trennung von Mainboard und Sound sorgt für eine bessere Signalqualität und verringert die Störungen durch die Stromschwankungen auf dem Mainboard. Der integrierte Realtek ALC885 Sound bietet 8-Kanal High Definition Audio (HDA) mit beeindruckenden 106dB SNR (Signal to Noise Ratio).

Einzigartiges Zubehör für Enthusiasten
Die FOXCONN QUANTUM FORCE BLACKOPS Mainboards enthalten reichlich Zubehör, dass speziell für die Overclocker entwickelt wurden. Dazu gehört die 4in1 Quantum Kühlung (mit Northbridge Lüfter, Röhren für die LN2 Kühlung und die Vorrichtung für die Wasserkühlung). Zudem enthält das BLACKOPS Widerstände für die Spannungs-Veränderung, und das QUANTUM LAP als Mainboardhalterung, um immer Zugriff auf das Mainboard zu haben. Das QUANTUM FLOW Kit sorgt zudem für eine bessere Luftstromführung um die Grafikkarte und kann sowohl vertikal als auch horizontal installiert werden. Dadurch sinken die Temperaturen um die Grafikkarte um rund fünf Grad Celsius.

Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
Onboard CMOS Reset- und Ein- und Aus-Schalter, zwei digitale LEDs zur Fehleranzeige und ein Feature zum Zurücksetzen der Einstellungen sollen das Übertakten vereinfachen und die Zeit für das Zurücksetzen bei erfolglosen Overclockingversuchen reduzieren. Das Twin BIOS sorgt dafür, dass das Mainboard vor BIOS Beschädigungen geschützt wird und erlaubt es, die BIOS Chips zu tauschen (Hot Swapping).

Preis und Verfügbarkeit
Das BLACKOPS Mainboard wird ab Mai 2008 im Handel verfügbar sein. Die unverbindliche Preisempfehlung von Foxconn liegt bei 329 Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair mit Arbeitsspeicher für Apples Mac Pro und MacBook

reported by doelf, Montag der 21.04.2008,  14:05:19
Der US-amerikanische Speicherhersteller Corsair hat die sofortige Verfügbarkeit seiner mit 667 MHz getakteten FB-DIMM-Kits (Fully Buffered) für Apples Mac Pro angekündigt. Zur Auswahl steht ein 2 GByte Kit (2x 1 GByte) sowie ein 4 GByte Kit (2x 2 GByte). Zudem gibt die Firma an, seit kurzer Zeit auch Notebook-Speicher für Apples MacBook und MacBook Pro im Programm zu haben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CORSAIR ANNOUNCES HIGH-DENSITY MEMORY LINE FOR MAC PRO DESKTOP SYSTEMS
New Fully Buffered 2GB & 4GB DIMM Kits Added to Corsair Mac Memory Line

Fremont, CA, April 17, 2008 – Corsair, a worldwide leader in high performance computer and flash memory products, announced today the launch of their new Corsair high-density Memory Line for Mac Pro desktop systems. Made especially for the high performance demands of the Mac market, the new Corsair Mac Pro Memory Kits are fully buffered 667MHz solutions, available immediately in 2GB (2 x 1GB modules) and 4GB (2 x 2GB modules) DIMM kits.

Mac Pro Memory is 100% Apple Compatible – Lifetime Warranty
The Corsair Mac Pro memory modules are qualified at the Apple Test Labs in California and are 100% compatibility guaranteed with a lifetime warranty. 'We are excited to extend our Corsair memory solutions to support the high performance Mac Pro Desktop Systems,' said John Beekley, VP of Applications at Corsair. 'These modules offer end users the ability to greatly maximize the amount of memory in their Mac Pro,' added Beekley.

Corsair Mac Pro fully-buffered Memory Modules are immediately available:
  • VSA2GBFBKIT667D2 - 2GB Kit (2 x 1GB modules): $165 USD MSRP
  • VSA4GBKITFB667D2 - 4GB Kit (2 x 2GB modules): $225 USD MSRP
Corsair Mac Laptop Memory Line
In addition to the new Corsair Mac Pro desktop line of memory products, Corsair also recently launched the first high performance memory modules made especially for Mac laptops. The new Corsair memory modules are the industry's first low latency modules specifically tuned for the new Apple MacBook and MacBook Pro laptop computers.

Pricing & Availability
The new Corsair Memory Line for the Mac Pro is immediately available through Corsair's authorized distributors and resellers world-wide priced at $165 for the 2GB kit and $225 for the 4GB kit. Corsair memory products are backed by a Limited Lifetime Warranty. Complete customer support via telephone, email, forum and Technical Service Xpress is also available."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Windows Vista Feature Pack for Wireless" angekündigt

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  16:53:57
Microsoft hat eine Funktionserweiterung für Windows Vista angekündigt, welche das Betriebssystem fit für neue Drahtlos-Technologien machen soll. Als Neuerungen nennt Microsoft Bluetooth 2.1 sowie Unterstützung für das Universal-Pairing-Profil und Updates für "Windows Connect Now". Wer das Feature Pack nutzen möchte, muss zunächst Service Pack 1 installieren.

Eine Download-Adresse findet sich bei Microsoft noch nicht. Die Benutzer sollen sich an die Hersteller ihres Computers wenden, heißt es stattdessen. Hierzu nennt Microsoft die Kontaktdaten zahlreicher Hersteller. Die Bekanntmachung wurde am vergangenen Mittwoch veröffentlich.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

openSUSE 11.0 Beta 1 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  16:33:29
Auch bei openSUSE steht die Veröffentlichung einer neuen Version bevor, mit der finalen Fassung von openSUSE 11.0 ist jedoch erst im Juni zu rechnen. Aktuell liegt die erste Beta-Fassung zum Download bereit und will von experimentiertwütigen Benutzern auf Herz und Nieren getestet werden.

openSUSE 11.0 Beta 1 basiert auf dem Linux Kernel 2.6.25-rc9 und ist damit noch etwas aktueller als Ubuntu 8.04 LTS RC1. Als Benutzeroberflächen stehen KDE 3.5.9 und 4.0.3 sowie GNOME 2.22.1 zur Auswahl. Sowohl die Installation, welche nur noch 24 Minuten dauern soll, als auch der Paketmanager wurden wieder einmal gründlich überarbeitet und verbessert. Als weitere Highlights werden gcc 4.3, libzypp 3.12.1, PackageKit 0.2.0, AppArmor 2.3, Xen 3.2.1 RC1, glibc 2.8 CVS und PulseAudio 0.9.10 genannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubuntu 8.04 LTS (Hardy Heron) Release Candidate

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  16:24:15
Ubuntu 8.04 LTS (Hardy Heron) ist als Release Candidate erschienen, am 24. April soll dann die finale Fassung folgen. LTS steht hierbei für "Long Term Support", es wird wie bereits zuvor für Ubuntu 6.06 fünf Jahre lang Updates für die Server- und immerhin drei Jahre lang Updates für die Desktop-Variante geben.

Ubuntu 8.04 LTS verwendet den Kernel 2.6.24-16.30, die Benutzeroberfläche GNOME 2.22.1 und Xorg 7.3. Als Anwendungen finden sich beispielsweise Firefox 3 Beta 5, das CD- und DVD-Brennprogramm Brasero, die Uncomplicated Firewall sowie das Zeichenprogramm Inkscape 0.46 im Lieferumfang.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ProSieben für zwei Tage mit Kopierschutz

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  16:13:04
Wer am Samstag bei ProSieben Sendungen wie "Desperate Housewives" oder "Die Simpsons" über das analoge Kabelnetz aufzeichnen wollte, fand auf seinem Festplatten- oder DVD-Recorder statt der gewünschten Aufnahme lediglich eine Kopierschutzwarnung. Wie der Branchendienst DWDL mitteilt, strahlte ProSieben sein Programm von Freitag bis Samstagabend mit einem Kopierschutzsignal aus, welches inzwischen wieder abgeschaltet wurde.

Betroffen waren anscheinend alle großen Kabelnetzbetreiber, darunter Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW. Das Kopierschutzsignal wurde via Wide Screen Signaling (WSS) über die vertikale Austastlücke übertragen, diese Methode wird normalerweise für Videotext-Daten oder den elektronische Programmführer (EPG) genutzt. Auf Rückfrage von DWDL zeigte sich ProSieben ratlos, eine Stellungnahme steht noch aus. Bereits im vergangenen August gab es ein ähnliches Problem beim DVB-T Signal des Senders. Damals hatte die Telekom-Tochter T-Systems irrtümlich ein Kopierschutzsignal eingebunden.
Quelle: www.dwdl.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Syllable für den Eee PC

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  15:52:58
Syllable, ein kompaktes Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche und niedrigen Anforderungen an die Hardware, wurde erstmals erfolgreich auf einem Eee PC installiert. Wie die Entwickler bekannt geben, soll in absehbarer Zeit eine speziell auf den Eee PC optimierte Version von Syllable angeboten werden.

Syllable bietet die besten Voraussetzungen für die Verwendung mit dem Eee PC, doch derzeit ist die Installation noch sehr kompliziert und auch die Hardware des Eee PC wird noch nicht vollständig unterstützt. Da das Betriebssystem nicht direkt auf USB-Datenträger installiert werden kann, hat Michael Saunders für seinen Versuch den Umweg über QEmu genommen und dann das Image mittels dd auf das Solid State Drive des Eee PC kopiert. In Hinblick auf die Hardware funktionieren Video, Audio, Touchpad, USB und die Anzeige für den Akkustand. Noch nicht unterstützt werden die Breitbildausgabe sowie die Netzwerkgeräte.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Kühlung

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  15:00:51
Im dritten Update für unsere Rubrik Webweites an diesem Wochenende betrachten wir den Themenbereich Kühlung. In 28 Testberichten werden aktuelle Kühler für Prozessoren, Grafikkarten, Chipsätze, Arbeitsspeicher und Notebooks begutachtet sowie die Eigenschaften von Wärmeleitpasten untersucht.

CPU-Kühler:Grafikkartenkühler:Wasserkühlung:Sonstige Kühler:Lüfter:Wärmeleitpasten:
logo

Webweites: Grafikkarten und Bildschirme

reported by doelf, Sonntag der 20.04.2008,  00:30:01
Für das zweite Update unserer Rubrik Webweites an diesem Wochenende haben wir 32 Testberichte über Grafikkarten und Bildschirme sowie Displays zusammengestellt. Bei den LCD-Monitoren reicht das Angebot von 19 bis 47 Zoll, bei den Grafikkarten von Einstiegsmodellen bis zur Oberklasse. Ein Exot im Grafikkartenbereich ist VIAs S3 Chrome 430GT - eine GPU, welche die bestmögliche Leistung pro Watt erzielen soll.

Grafikkarten:Bildschirme:Displays:
logo

Webweites: Audio, Video, Mobiltelefone und Eingabegeräte

reported by doelf, Samstag der 19.04.2008,  19:23:29
Das heutige Update unserer Rubrik Webweites umfasst 63 Testberichte und Artikel aus den Bereichen Audio, Digitalfernsehen, Mobiltelefone sowie Mäuse und Tastaturen. Unter Audio finden sich diesmal Lautsprecher, Kopfhörer und Headsets, bei den Mobiltelefonen liegt der Schwerpunkt bei Smartphones mit reichhaltigem Funktionsumfang.

Lautsprecher und Kopfhörer:Digitalfernsehen:Mobiltelefone:Mäuse und Mausmatten:Tastaturen:
logo

Weitere Lehrerin unterliegt Spickmich

reported by doelf, Samstag der 19.04.2008,  16:05:36
Abermals hat eine Lehrerin gegen das Internetportal Spickmich geklagt, welches Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Lehrer zu bewerten. Die Realschullehrerin aus dem Kreis Wesel sah ihre Persönlichkeitsrechte verletzt, doch das Landgericht Duisburg sah die Einträge vom Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt.

Da Spickmich auf Beleidigungen und Schmähungen verzichtet, besteht kein Anspruch auf die Entfernung der Einträge. Das Duisburger Gericht schloss sich damit der Meinung seiner Kölner Kollegen an, welche im Fall einer Gymnasiallehrerin ähnlich geurteilt hatten. Zumindest die Kölner Lehrerin will eine Grundsatzentscheidung beim Bundesgerichtshof oder beim Bundesverfassungsgericht erzwingen.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hersteller von Bot für "World of Warcraft" verklagt

reported by doelf, Samstag der 19.04.2008,  15:47:08
Mehr als 10 Millionen Spieler haben "World of Warcraft" abonniert, doch wer in der virtuellen Fantasy-Welt mithalten will, muss tagtäglich mehrere Stunden spielen. Etliche Abonnenten scheinen hierzu keine Zeit oder Lust zu haben und lassen stattdessen Bots für sich kämpfen. Hersteller Blizzard verklagt nun die Firma, welche den Bot "Glider" verkauft.

Es irgendwie absurd: MDY Industries verkauft seinen Bot Glider für 25 US-Dollar und erspart seinen Kunden, selbst WoW spielen zu müssen. Irgendwie müssen wir dabei an Douglas Adams denken, der einmal einen Videorekorder als ein Gerät beschrieb, welches sich Filme ansieht, die man selber gar nicht sehen will. Hieraus ersann der Schriftsteller den elektrischen Mönch, welcher den Glauben für seinen Besitzer übernimmt. Nun also haben wir einen virtuellen Spieler, welcher unmotivierten Abonnenten zu einem respektablen Level in WoW verhilft.

Blizzard sieht hierin eine Beeinträchtigung der Spielerfahrung ehrlicher Teilnehmer und eine Bedrohung für die sozialen Aspekte und des interne Wirtschaftssystem des Spiels. WoW ist nämlich keinesfalls nur ein Spiel, es ist zum Statussymbol und zur Schatzkiste für Jäger und Sammler geworden. Bei eBay werden regelmäßig WoW- Avatare zum Verkauf angeboten und in China entwickelt sich das Heranzüchten solcher Avatare zu einem eigenen Wirtschaftszweig. Wer selbst zu wenig Zeit hat, kauft die Erfahrung einfach ein. Das funktionierte bereits vor "Glider", wurde durch die Software allerdings noch billiger und einfacher.

Das Kernproblem ist keinesfalls der Bot, sondern das Konzept des Spiels. Suchtexperten warnen schon seit Langem vor dem Druck, ständig online sein zu müssen, um nicht zu weit hinter andere Mitspieler zurück zu fallen. In einer globalisierten Spielewelt sind die Ressourcen leider nicht gerecht verteilt, so dass zwangsläufig Nachteile für bestimmte Nutzertypen entstehen. Da es bei WoW keine Möglichkeit gibt, andere Figuren anzuwerben und für sich arbeiten zu lassen, wird diese Aufgabe an Bots und Chinesen weitergegeben.

Statt zu klagen sollten die Macher von WoW lieber daran arbeiten, eine Unternehmer-Kaste für jene Gelegenheitsspieler einzuführen, welche lieber andere für sich arbeiten lassen und nur gelegentlich selbst Hand anlegen. Passend hierzu sollte man auch über eine Gewerkschafts-Kaste nachdenken, welche die Interessen der angeheuerten Söldner gegenüber der Unternehmer-Kaste vertritt. Und falls es dennoch zu Problemen kommt, kann man ja noch eine Anwalts-Kaste ins Spiel schicken...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bundesbehörden verlieren 515 Computer in drei Jahren

reported by doelf, Samstag der 19.04.2008,  13:50:19
Was die Briten können, können die Deutschen schon lange. Bestes Beispiel: Nicht nur auf der Insel wurden wiederholt Computer mit sensiblen Daten gestohlen, sondern auch hierzulande gingen sage und schreibe 515 Rechner im Wert von 540.000 Euro verloren, wie das Bundesinnenministerium gegenüber der BILD Zeitung einräumen musste.

Wie die BILD in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, gingen bei Bundesbehörden zwischen 2005 und 2007 insgesamt 189 Desktops sowie 326 Laptops, 271 Mobiltelefone, Smartphones und Pocket-PCs sowie 38 Datenträger wie USB-Sticks, CDs und DVDs verloren. Zumindest bei den Datenträgern dürfte allerdings eine hohe Dunkelziffer bestehen.

Auf zahlreichen Computern und Datenträgern sollen sich vertrauliche Informationen befunden haben, welche allerdings durch Passwörter und Software geschützt sind. Verloren gingen beispielsweise Einwahldaten für das Netzwerk des Justizministeriums (die Daten des gestohlenen Laptops wurden "zeitnah" gesperrt), die Adressdaten von 1200 Zivildienstleistenden sowie anonymisierten Einkommensteuer-Daten aus dem Jahr 2001. Auf fünf Datenträgern, welche das Verteidigungsministerium vermisst, befinden sich Informationen der höchsten Vertraulichkeitsstufe. Wer die Mobiltelefone entwendet hat, verfügt über die Geheimnummern von Ministern und anderen Amtsträgern.

Erst auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsfraktionsvizes Carl-Ludwig Thiele wurden diese Informationen herausgegeben, denn es fehlt hierzulande eine generelle Meldepflicht für den Verlust solch brisanter Daten. In Hinblick auf die Sammelwut deutscher Behörden ist der schlampige Umgang mit den Daten der Bürger unverzeihlich, hier besteht dringender Handlungsbedarf. Der Bundesdatenschutzbeauftragte ermittelt...
Quelle: www.bild.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sun Solaris 10 5/08 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Samstag der 19.04.2008,  12:47:56
Das Unix-Betriebssystem Sun Solaris liegt in der Version 10 5/08 zum Download bereit. Unterstützt werden 32- und 64-Bit x86-Architekturen (PC) von AMD, Intel und VIA sowie Sun UltraSPARC und Fujitsu SPARC64 basierende Systeme. Der Download ist kostenlos, erfordert allerdings eine Registrierung bei Sun.

Zur Auswahl stehen wahlweise ein DVD-Image oder 6 CD-Images für 700 MB Rohlinge. Solaris benötigt zumindest 2 GB Festplattenplatz, 6 GB werden empfohlen. Es sollten mindestens 128 MByte Arbeitsspeicher auf SPARC- sowie 256 MByte Arbeitsspeicher auf PC-Plattformen zur Verfügung stehen, wirklich sinnvoll sind allerdings nur Konfigurationen mit mindestens 512 MByte RAM.
Quelle: www.sun.com
logo

Microsoft Works: Neue ActiveX Schwachstelle und Exploits

reported by doelf, Freitag der 18.04.2008,  15:20:13
Auf chinesischen Blog-Seiten wurde eine Methode veröffentlicht, mit welcher sich Windows Betriebssysteme zum Absturz bringen lassen. Kurze Zeit später waren bereits erste Exploits verfügbar, welche das Betriebssystem nicht abstürzen lassen, sondern stattdessen die Schwachstelle ausnutzen, um Schadcode einzuschleusen.

Angriffspunkt ist eine ActiceX-Komponente des Microsoft Works Image Servers (WkImgSrv.dll). Wird der ahnungslose Nutzer auf eine bösartige Webseite gelockt, kann diese die ActiceX-Komponente aufrufen und auf dem Rechner des Besuchers Trojaner oder Viren installieren. Da die Komponente nicht als sicher für Script-Zugriffe markiert ist, wird der Benutzer zunächst ein Bestätigungsfenster sehen, doch da die meisten Benutzer reflexartig alles erlauben, was ihnen als Nachfrage präsentiert wird, ist die Gefahr dennoch hoch. Die McAfee Avert Labs empfehlen daher, ein Kill-Bit für clsid:00E1DB59-6EFD-4CE7-8C0A-2DA3BCAAD9C6 zu setzen.
logo

Microsoft warnt vor Rechteausweitung

reported by doelf, Freitag der 18.04.2008,  14:01:13
Veröffentlichungen zu einer Schwachstelle in zahlreichen Windows-Betriebssystemen haben Microsoft dazu veranlasst, eine Sicherheitsmeldung herauszugeben. Betroffen sind Systeme, auf denen Benutzer eigenen Code, beispielsweise über die Internet Information Services (IIS) und den Microsoft SQL Server, ausführen dürfen. Dies betrifft in erster Linie Webhoster.

Bei der Ausführung des User-Codes kann es laut Microsoft zu einer Erhöhung von Rechten kommen. Ein Exploit für den Fehler scheint noch nicht zu existieren, das ist in solchen Fällen allerdings zumeist nur eine Frage der Zeit. Microsoft dokumentiert drei Möglichkeiten, wie die Benutzer von IIS 6.0 und IIS 7.0 das Problem umgehen können. Ein Update liegt zur Zeit noch nicht vor.

Betroffen sind folgende Betriebssysteme:
  • Windows XP Professional Service Pack 2
  • Windows Server 2003 Service Pack 1 und Windows Server 2003 Service Pack 2
  • Windows Server 2003 x64 Edition und Windows Server 2003 x64 Edition Service Pack 2
  • Windows Server 2003 with SP1 für Itanium-based Systems und Windows Server 2003 with SP2 für Itanium based Systems
  • Windows Vista und Windows Vista Service Pack 1
  • Windows Vista x64 Edition und Windows Vista x64 Edition Service Pack 1
  • Windows Server 2008 für 32-bit Systems
  • Windows Server 2008 für x64-based Systems
  • Windows Server 2008 für Itanium-based Systems
logo

GeForce 9600 GSO noch im Mai

reported by doelf, Freitag der 18.04.2008,  13:46:27
Zur Zeit stellt NVIDIA seine Produktpalette von der 8. auf die 9. Generation der GeForce Grafikprozessoren um. Dabei soll der G92 Chip, welcher als GeForce 8800 GT im vergangenen Herbst seine Premiere feierte, bereits im Mai als GeForce 9600 GSO ein Comeback feiern - allerdings in beschnittener Form.

Wie aus dem Umfeld der Grafikkarten-Hersteller zu hören ist, sollen die Leistungsdaten der GeForce 9600 GSO mit einer GeForce 8800 GS vergleichbar sein. Es wird sich um einen im 65 nm Prozess gefertigten Chip handeln, der 55 nm Die-Shrink namens G92b soll erst im Juli dieses Jahres folgen. NVIDIA positioniert seine GeForce 9600 GSO GPU angeblich gegen AMDs ATi Radeon HD 3830, welche ebenfalls noch in diesem Quartal auf den Markt kommen soll.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD legt Zahlen für das erste Quartal vor

reported by doelf, Freitag der 18.04.2008,  12:25:27
AMD hat seine Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2008 am gestrigen Abend kurz nach Börsenschluss veröffentlicht. Der Umsatz brach im ersten Quartal erwartungsgemäß ein, dies ist in der Branche nach der Weihnachtssaison üblich und im Vergleich zu Vorjahr konnte AMD seinen Umsatz sogar um 22 Prozent steigern. Doch das Unternehmen schreibt weiterhin einen Nettoverlust in dreistelliger Millionenhöhe und auch der operative Verlust ist weit vom Break Even entfernt.

Der Umsatz der texanischen Chip-Schmiede sank von 1,770 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2007 auf 1,505 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2008 (-15 Prozent), im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte AMD seinen Umsatz jedoch um 22 Prozent steigern. Die Mikroprozessoren trugen hierzu 1,194 Milliarden US-Dollar bei, ein Minus von 15 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal, aber auch ein Zuwachs um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 230 Millionen US-Dollar setzte die Firma mit Grafiklösungen um, 11 Prozent weniger als im vierten Quartal, doch 17 Prozent mehr als im ersten Quartal 2007. Akutes Sorgenkind bleibt der Bereich Konsumentenelektronik, welcher nur noch 81 Millionen US-Dollar beisteuert - 26 Prozent weniger als im vierten Quartal 2007 sowie 31 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Der Nettoverlust sank auf 358 Millionen US-Dollar bzw. 0,59 US-Dollar pro Aktie, im vierten Quartal 2007 hatte AMD noch ein Minus von 1,772 Milliarden US-Dollar bzw. 3,06 US-Dollar pro Aktie ausweisen müssen. Dabei flossen allerdings operative Sonderbelastungen in Höhe von 1,669 Milliarden US-Dollar ein, welche aus einer Wertberichtigung im Zusammenhang mit der Übernahme des kanadischen Grafikspezialisten ATi entstanden sind. Für das erste Quartal 2007 hatte AMD einen Nettoverlust in Höhe von 611 Millionen US-Dollar bzw. 1,11 US-Dollar pro Aktie ausgewiesen.

Lässt man diese Abschreibung außen vor, lag der der operative Verlust im vierten Quartal 2007 bei 9 Millionen US-Dollar und somit nahe am Break Even. Davon ist AMD nun wieder weit entfernt, denn für das erste Quartal 2008 meldet das Unternehmen einen operativen Verlust in Höhe von 214 Millionen US-Dollar. Im Vorjahreszeitraum hatte der operative Verlust 391 Millionen US-Dollar betragen.
Quelle: www.amd.com
logo

phpBB 3.0.1 jetzt auch in deutscher Sprache verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  22:20:34
Die Version 3.0.1 der beliebten Forensoftware phpBB ist ab sofort auch in deutscher Sprache erhältlich. Das Update behebt Anmeldeprobleme im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 und soll die Performance verbessern. Zudem wurden kleinere Sicherheits-Updates eingepflegt.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen:
  • Die Anzeige der Foren wurde beschleunigt.
  • Anmeldeprobleme, die vor allem mit dem IE 7 auftraten, wurden beseitigt.
  • Probleme bei der Rückabwicklung von Datenbank-Transaktionen wurden beseitigt.
  • Benutzer können nur noch aus offenen und vollständig offenen Gruppen austreten.
  • Die Anzeige der Unterforen kann nun für ein Forum deaktiviert werden.
  • Das Auftreten von weißen Seiten nach einer CSS-Änderung wurde unterbunden.
  • Die Suche nach E-Mail-Adressen in der Mitgliederliste wurde auf Administratoren eingeschränkt.
  • Der Zugriff auf fremde PN-Anhänge wurde unterbunden.
Quelle: www.phpbb.de
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.4 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  20:45:23
Der Grafiktreiber Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.4 erhältlich. Skuril: Alle Treiberpakete für Windows Vista 32- und 64-Bit haben exakt die selben Dateigrößen wie in der Version 8.3, lediglich die Hydravision Multi-Monitor Management-Software ist von 15,2 MByte auf 21,6 MByte angewachsen.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
logo

Linux Kernel 2.6.25 freigegeben

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  20:01:29
Der aktuelle Entwicklungspfad des Linux Kernels hat wieder einmal ein weitreichendes Update zu verzeichnen: Alleine das Changelog, also die Übersicht der Änderungen, ist beinahe 200.000 Zeilen lang und 7,40 MByte groß. Der neue Kernel unterstützt die MEI/Panasonic MN10300/AM33 Architektur sowie Marvell Feroceon/Orion SoCs, umfasst einen alternativen MAC-Sicherheits-Framework namens SMACK und beherrscht ein neues Netzwerkprotokoll namens CAN.

Weiterhin wurde die W-LAN Unterstützung und sowie die dazugehörigen Treiber verbessert und erweitert. Abermals gibt es eine neue Version des Dateisystems ext4 und die Kontrolle der Speichervergabe wurde optimiert.

Download:
logo

OpenOffice.org 2.4.0 schließt auch Sicherheitslücken

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  19:03:17
Seit Ende Februar liegt die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org in der Version 2.4.0 zum Download bereit. Wie die Entwickler nun bekannt gaben, wurden mit dem Update auch Sicherheitslücken geschlossen. Dass diese erst jetzt bekannt wurden, sollte Entwicklern, deren Projekte auf OpenOffice basieren, die Möglichkeit geben, die Schwachstellen auch in ihrem Quellcode zu bereinigen.

Es handelt sich um vier Schwachstellen, die bei der Verarbeitung verschiedener Dateiformate zu überlaufenden Heap-Puffern führen können. Gelingt es einem Angreifer dem Benutzer manipulierte Dokumente unterzuschieben, kann dies beim Öffnen dieser Dateien zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Betroffen sind ODF Text-Dokumente, welche XForms beinhalten, und Quattro Pro-, EMF sowie OLE-Dateien. Detaillierte Angaben finden sich in den Sicherheitshinweisen. Ein sofortiges Update der Software ist anzuraten.

Download:
logo

Safari 3.1.1 schließt Schwachstellen

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  15:36:20
Auch Apples Webbrowser Safari hat mit Sicherheitslücken zu kämpfen. Mit dem Update auf die Version 3.1.1 behebt Apple gleich vier Fehler, welche allesamt die Windows Version und in zwei Fällen auch die Mac OS X Variante des Webbrowsers betreffen. Da auf allen Systemen die Gefahr besteht, dass Schadcode ausgeführt wird, ist ein sofortiges Update anzuraten.

Zum Einschleusen von Schadcode eignet sich beispielsweise ein Schwachstelle beim Download von Dateien, welche ausschließlich Windows betrifft: Mit Hilfe speziell gestalteter Dateinamen wird Safari zum Absturz gebracht und Schadcode ausgeführt. Ein zweiter Fehler betrifft sowohl Windows als auch Mac OS X: Durch eine unzureichende Prüfung bei der Verarbeitung von Regular Expressions kann ein Heap-Puffer überlaufen und dabei das WebKit zum Absturz bringen. Auch hierbei besteht die Gefahr, dass Schadcode eingeschleust und ausgeführt wird.

Ein weiterer, plattformübergreifender Fehler betrifft die Verarbeitung von URLs, welche einen Doppelpunkt enthalten. Da solche URLs bisher falsch aufgeschlüsselt werden, besteht die Gefahr des Cross-Site-Scripting. Das vierte Problem existiert nur in der Windows-Version des Webbrowsers: Es kann passieren, dass die Adressenleiste aktualisiert wird, obwohl der Inhalt der Webseite gar nicht geladen wurde. Dies bietet einen Angriffspunkt für Spoofing-Attacken.

Download:
logo

Firefox 2.0.0.14 schließt Sicherheitslücke

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  10:31:27
Der beliebte Webbrowser Firefox liegt ab sofort in der Version 2.0.0.14 zum Download bereit, in der eine kritische Sicherheitslücke geschlossen wurde. Die Schwachstelle betrifft auch den E-Mail Client Thunderbird sowie die Websuite SeaMonkey, deren Updates auf die Versionen 2.0.0.14 bzw. 1.1.10 stehen allerdings noch aus.

Wie die Entwickler erklären, haben Sicherheits-Updates der JavaScript-Engine zu einem Stabilitätsproblem mit dem JavaScript-Garbage-Collector geführt. Bisher konnte diese Schwachstelle noch nicht zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden, doch aufgrund ihrer Natur besteht ein hohes Risiko, so dass eine sofortige Aktualisierung der Software anzuraten ist.

Download:
logo

Günter Freiherr von Gravenreuth: 11 Monate auf Bewährung

reported by doelf, Donnerstag der 17.04.2008,  10:08:15
Wie die taz und heise berichten, wurde der berühmt-berüchtigte Münchener Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth vom Landgericht München I im Berufungsverfahren rechtskräftig zu elf Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. In dem Urteil wurden zwei wegen Untreue ausgesprochene Bewährungsstrafen von 6 und 7 Monaten zu elf Monaten zusammengefasst.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Münchener Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth in zwei Fällen Geld, welches er in zivilrechtlichen Vergleichen für seine Mandanten ausgehandelt hatte, widerrechtlich einbehalten hat. Der Anwalt hatte anscheinend eine Verfahrensabsprache mit der Staatsanwaltschaft getroffen und wurde von einem Pflichtverteidiger vertreten. In erster Instanz hatte das Landgericht München I den Anwalt im Jahr 2006 zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Ein weiteres Berufungsverfahren vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten steht noch aus, dies hatte den Anwalt im Herbst 2007 in erster Instanz wegen versuchten Betruges zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt. Die gestern vom Landgericht München I ausgesprochene Bewährungsstrafe würde laut taz im Falle eines weiteren Schuldspruches in das Urteil der Berliner Richter mit einfließen.

Quellen: taz.de; heise.de
logo

ASUS stellt Eee PC 900 in Taiwan vor

reported by doelf, Mittwoch der 16.04.2008,  14:51:36
Nachdem zunächst zu hören war, dass die zweite Generation des ASUS Eee PC auf der Intel Atom Plattform basieren soll, wurde unlängst bekannt, dass der taiwanesische Hersteller den Start des Eee PC 900 von Juni auf April vorgezogen hat. ASUS will damit seinen Mitbewerbern zuvor kommen, hat allerdings auch das Problem, noch nicht auf Atom zurückgreifen zu können und muss somit weiterhin auf den Intel Celeron M ULV 353 setzen.

Die wesentliche Neuerung ist das 8,9-Zoll Display, welches eine Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten ermöglicht. Bisher mussten sich Eee PC Nutzer mit 800 x 480 Bildpunkten begnügen, was insbesondere bei Verwendung von Windows XP zu Problemen führte. Während ASUS auch weiterhin einen Intel Celeron M ULV 353 Prozessor verwendet, ist dessen Taktrate noch unklar. Bereits bei der ersten Generation des Eee PC hatte ASUS keine Angaben zur Taktrate der CPU gemacht und den Celeron M ULV 353 von 900 auf 630 MHz heruntergetaktet.


Bild

Der Arbeitsspeicher wurde auf 1 GByte verdoppelt und statt 4 GB gibt es nun 12 (Windows XP Home) oder 20 GB (Linux) Speicherplatz auf dem Datenträger. Allerdings verbaut ASUS auch weiterhin nur das bekannte 4 GB SSD, die zusätzlichen 8 bzw. 16 GB werden in Form eines Flash-Mediums, möglicherweise als SD-Karte, mitgeliefert. Auch der Eee PC 900 besitzt eine HD-Audio Lösung sowie Stereo-Lautsprecher und Wireless-LAN (802.11b/g). Die Webcam hat ASUS von 0,3 auf 1,3 Megapixel aufgerüstet. Das Gewicht stieg leicht auf 0,99 kg, die Breite des Gerätes bleibt bei 22,5 cm während die Tiefe um 0,5 cm auf 17,0 cm anwächst. Die Höhe des zusammengeklappten Eee PC konnte ASUS hingegen um 12 mm auf 3,38 cm reduzieren.

Hier alle Eckdaten im Überblick:
  • Bildschirm: 8,9 Zoll; 1024 x 600 Pixel
  • Farben: Perlweiß; Schwarz
  • Prozessor: Intel Mobil-CPU (Celeron M ULV 353)
  • Chipsatz: Intel Mobil-Chipsatz
  • Grafik: Intel UMA
  • Arbeitsspeicher: DDR II; 1 GByte
  • Datenträger:
    • Microsoft Windows: 12GB (4GB SSD + 8GB Flash)
    • Linux: 20GB (4GB SSD + 16GB Flash)
  • Kartenleser: SD, SDHC, MMC
  • Audio: HD-Audio; Stereo-Lautsprecher
  • Wireless-LAN: 802.11b/g
  • Web-Cam: 1,3 Megapixel
  • Anschlüsse:
    • 3x USB 2.0
    • VGA (D-Sub, 15pin)
    • Kopfhörer
    • Mikrofon
    • 10/100 Mbit LAN
  • Software: Windows XP Home / Linux
  • Abmessungen: 22,5 x 17,0 x 3,38 cm (B x T x H)
  • Gewicht: 0,99 kg
logo

Windows XP Service Pack 3 möglicherweise noch im April

reported by doelf, Mittwoch der 16.04.2008,  14:18:18
Die Webseite neowin.net will aus internen Zeitplänen der Firma Microsoft erfahren haben, dass mit der Veröffentlichung des Service Pack 3 für Windows XP noch in diesem Monat zu rechnen ist. Dies hatte sich bereits angedeutet, dennoch will Microsoft die veröffentlichten Daten nicht offiziell kommentieren.

Ende Februar hatte Microsoft den Service Pack 3 als Release Candidate 2 Refresh zum Download bereit gestellt, für die Veröffentlichung der finalen Version haben die Redmonder hingegen immer nur das erste Halbjahr 2008 genannt.

Hier die von neowin.net genannten Termine:
  • 21. April 2008: Original Equipment Manufacturers (OEM), Volumenlizenzen, Connect, MSDN und TechNet
  • 29. April 2008: Microsoft Update, Windows Update, Download Center
  • 10. Juni 2008: Automatische Updates
logo

Intel startet 2008 mit Rekordumsatz und Gewinneinbruch

reported by doelf, Mittwoch der 16.04.2008,  12:08:24
Für das erste Quartal 2008 meldet Intel einen Rekordumsatz in Höhe von 9,67 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, beim operativen Ergebnis (2,06 Milliarden US-Dollar) beträgt die Steigerung sogar 23 Prozent. Der Nettogewinn brach zugleich um 12 Prozent auf 1,44 Milliarden US-Dollar ein.

Der Gewinn pro Aktie beläuft sich auf 0,25 US-Dollar. Nach Bekanntgabe der Quartalsergebnisse stieg die Aktie leicht auf aktuell 20,91 US-Dollar. Intel verwendete 2,5 Milliarden US-Dollar für den Rückkauf von 122 Millionen Aktien. Angesichts der weltweiten Bankenkrise wurden Intels Zahlen mehrheitlich als positiv bewertet.

Im Bereich der Server-CPUs konnte das Unternehmen einen neuen Rekordumsatz verbuchen, ein Grund hierfür war sicherlich auch die Verspätung der AMD Quad-Core Opterons um sieben Monate. Im Desktop- und Mobil-Sektor erfüllten sich Intels Erwartungen, obwohl die Auslieferung von Mikroprozessoren im Vergleich zum vorherigen Quartal niedriger ausfiel. Dieser saisonale Einbruch nach dem Weihnachtsgeschäft ist in der Branche allerdings üblich. Die Preise blieben indes stabil.

Für das zweite Quartal erwartet die Firma einen Umsatz zwischen 9,0 und 9,6 Milliarden US-Dollar, verantwortlich für den prognostizierten Umsatzrückgang ist laut Intel das Geschäft mit NOR Flash-Speicher. Ende März hatten Intel und STMicroelectronics ihre NOR Flash-Speicher Sparten in das gemeinsame Joint Venture Numonyx B.V. ausgelagert, Intel machte im ersten Quartal für diese Transaktion Abschreibungen in Höhe von 275 Millionen US-Dollar geltend. Die Bruttogewinnmarge soll im zweiten Quartal 2008 von aktuell 53,8 Prozent auf ca. 56 Prozent steigen.
Quelle: www.intel.com
logo

Online-Durchsuchung: Eintritt nur via Kabel

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  23:58:06
Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) und Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) haben sich offenbar geeinigt und wollen das BKA-Gesetz inklusive Online-Durchsuchung bis zur Sommerpause durch das Kabinett bringen. Der letzte Streitpunkt bestand darin, ob die Wohnung im Verlauf der Online-Durchsuchung betreten werden darf oder die Datensammlung nur über das Netzwerk bzw. Internet stattfinden soll.

Als Grund für das Betreten der Wohnung nannte die CDU die Installation der Spionage-Software, anscheinend ist es um die Fähigkeiten des mächtigen Bundestrojaners doch noch nicht so gut bestellt. Wie Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), erklärt, arbeitet man allerdings "mit Hochdruck" an der Software. Ob sich diese Investition auszahlen wird, ist allerdings fraglich, denn Ziercke geht von lediglich zehn Online-Durchsuchungen pro Jahr aus. Das Justizministerium bewertete die Installation vor Ort als heimliche Wohnungsdurchsuchung, weshalb diese Idee letzten Endes verworfen wurde.
logo

ASUS liefert Eee PC mit schwächeren Akkus aus

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  23:32:11
Update: Wie uns ASUS mitteilt, weist der Hersteller mit einem außen an der Verpackung angebrachten Aufkleber auf den geänderten Lieferumfang hin.

Seit Ende Januar bietet ASUS sein Subnotebook Eee PC 4G auch in Deutschland an und bereits zur Markteinführung gab es Lieferschwierigkeiten, die sich bisher kaum gebessert haben. Grund hierfür war ein Brand beim Zulieferer der Akkus, weshalb ASUS nun zu schwächeren Batterien greift.

Während die ersten Geräte einen 5200 mAh starken Akku im Lieferumfang hatten, legt der Hersteller nun ein 4400 mAh Modell bei. Hierdurch verkürzt sich die Akkulaufzeit des Gerätes von 3,5 auf weniger als drei Stunden. ASUS hat allerdings weder seine Produktseite noch die Verpackung oder die Anleitung des Notebooks überarbeitet. Äußerlich lassen sich die unterschiedlichen Varianten lediglich durch einen Aufkleber mit der Aufschrift "300 Stunden Hotspot-Surfen bei T-Mobile" unterscheiden. Findet sich diese Aufkleber auf der Verpackung, ist der schwächere Akku enthalten.
logo

Realtek AC97 Vista Audio-Treiber 6285

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  18:11:47
Nach einer Wartezeit von drei Monaten hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek ein neues Treiberpaket für die Nutzung seiner AC97 Audio-Codecs unter Windows Vista zum Download bereit gestellt. Wem das Herunterladen aus dem fernen Asien zu lange dauert, der findet die Treiber auch auf unserem Server.

Realtek AC97 Vista Audio-Treiber 6285 (Windows Vista 32/64-Bit) - 29,5 MByte
logo

Im Test: Scythe KamaBay Amp

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  17:48:13
Heute gibts was auf die Ohren, denn das neueste Produkt der japanischen Firma Scythe ist ausnahmsweise weder ein Kühler noch ein Lüfter sondern ein Audio-Verstärker. Der KamaBay Amp ermöglicht den Anschluss passiver Lautsprecher an einen PC, kann aber auch in Verbindung mit Hifi-Geräten verwendet werden.
Bild

Scythe hat den KamaBay Amp so konzipiert, dass der Verstärker in einem 5,25-Zoll Schacht verbaut werden kann. Die Stromversorgung erfolgt dabei über einen Molex-Adapter. Zwei Aluminium-Frontblenden in den Farben Schwarz und Silber stehen dem Käufer zur Auswahl. Wir haben den Mini-Verstärker an einem PC, mit einer Multimedia-Festplatte sowie im Zusammenspiel mit einem hochwertigen CD-Player getestet.

Zum Test des Scythe KamaBay Amp...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt Audio-Verstärker vor

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  10:58:07
Eigentlich ist der japanische Hersteller Scythe für seine Kühler, Lüfter und Gehäusezubehör bekannt, doch das neueste Produkt der Firma ist ein Stereo-Verstärker. Der Kama Bay Amplifier hat die Abmessungen eines herkömmlichen 5,25-Zoll Gerätes und kann sowohl im PC eingebaut als auch separat aufgestellt werden. Wir hatten das Gerät in den letzten Wochen täglich im Einsatz und werden unseren Testbericht im Laufe des Tages veröffentlichen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Hohe Soundqualität für PC und Wohnzimmer
BildSehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündigt der Konzern Scythe Co., Ltd (Tokio, Japan) seinen ersten digitalen Audioverstärker an, der das Unterhaltungstechnik-Segment erweitern soll. Der Vollverstärker trägt den Namen 'Kama Bay Amplifier' und kann sowohl intern in einen freien 5,25' Schacht eines PC Gehäuses eingebaut werden, als auch extern für MP3 Player, CD-Player, Spielekonsolen und HTPCs (Home Theater PC) eingesetzt werden. Für einen qualitativen Musikgenuss sorgt der 'YDA138(D-3)' IC Chip der Marke YAMAHA, der mit 10W für die beiden Lautsprecherkanäle und einen Rauschabstand von 103dB spezifiziert ist. An der Front des Scythe Kama Bay Amplifier befindet sich neben des Lautstärkereglers und des Ein-/Ausschalters ein Kopfhörerausgang. Außer einer hohen Soundqualität stand ein schlichtes Design, hohe Materialqualität sowie ein umfangreiches Zubehör im Vordergrund. Im Lieferumfang befinden sich zwei hochwertige Frontblenden aus gebürstetem Aluminium in den Farben Schwarz und Silber. Die Anschlüsse für Cinchstecker und Lautsprecher wurden alle vergoldet und runden das Produkt so optisch ab. Im Lieferumfang befinden sich alle notwendigen Kabel, um den Verstärker mit zwei Lautsprechern und einer Audioquelle zu verbinden. Optional können Banana Stecker zum Anschließen von Lautsprechern verwendet werden. Mit Strom wird der Kama Bay Amplifier mittels des mitgelieferten Netzteils oder einem freien 4-Pin Molex-Steckers vom PC-Netzteil versorgt. Weitere Spezifikationen finden Sie nachfolgend.
  • Modellname: Kama Bay Amplifier
  • Modell-Nr: SDA-1000
  • Abmaßen: 152 x 113 x 41mm (BxTxH)
  • Ausgang: Lautsprecherausgang (2 Kanäle), Kopfhörerausgang
  • Eingang: Cinchstecker (2 Kanäle)
  • Power IC: YAMAHA YDA138(D-3) Digitaler Vollverstärker
  • Anzahl der Kanäle: 2
  • Kontinuierliche Nennleistung: 10W x 2 Kanäle
  • Max. Effizienz: 88%(8O/10W)
  • Rauschabstand: 103dB
  • Gesamtrate der harmonischen Verzerrung: 0,02%(1KHz/8O)
  • Verstärker für Kopfhörer: 50mW x 2 Kanäle, 95dB Rauschabstand
  • Stromzufuhr: DC 12V (4-Pin vom PC Netzteil) oder mitgeliefertes Netzteil
  • Gewicht: 480g
  • UVP: 49,95 EUR inkl. MwSt."
logo

Sharkoon SATA QuickPort PRO jetzt auch mit eSATA

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  10:23:47
Das Nachfolgemodell des Sharkoon SATA QuickPort, einer Docking-Station für SATA-Festplatten, hat nicht nur den Zusatz "PRO" bekommen, sondern auch weitere Ausstattungsmerkmale: So hat Sharkoon einen USB Front-Hub mit zwei Anschlüssen, einen Kartenleser für SD-, SDHC-, MMC- und MS-Medien sowie einen eSATA-Port für eine schnellere Datenübertragung zum PC integriert.

Der Hersteller nennt einen unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 37 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Direktanschluss für SATA-Festplatten jetzt auch mit eSATA-Port, Kartenleser und USB-Hub
Sharkoon SATA QuickPort PRO: Neue Dockingstation inklusive USB-Hub, Kartenleser und eSATA-Port für komfortablen Zugriff auf "nackte" SATA-Festplatten / passend für 2,5 und 3,5 Zoll

Linden, den 09. April 2008 - Sharkoon hat sein Festplatten-Zubehör erweitert: Das Nachfolgemodell Sharkoon SATA QuickPort PRO ermöglicht nun auch den schnellen und direkten Zugriff auf unverbaute SATA-Festplatten per eSATA-Port. Die schreibtisch-kompatible Dockingstation verfügt zudem über einen USB-Front-Hub mit zwei Ports sowie Kartenleser für die Formate SD, SDHC und MMC/MS. Der Anschluss der 2,5 oder 3,5 Zoll SATA-Festplatte an den Rechner erfolgt entweder per USB2.0- oder der schnellen eSATA-Schnittstelle. Die Verbindung des Kartenlesers bzw. Hub wird weiterhin per USB hergestellt.

Im Lieferumfang sind Kurzanleitung, Netzteil, USB-Kabel und ein eSATA-Kabel enthalten.

Endkunden erhalten den Sharkoon SATA QuickPort PRO zum empfohlenen Endkundenverkaufspreis von 37 Euro im autorisierten Fachhandel. Fachhändler wenden sich an die Distributoren Fröhlich und Walter GmbH, Ingram Micro Distribution GmbH, Maxcom Computer Systems GmbH und Wave Computersysteme GmbH."
logo

Xigmatek bringt CPU-Kühler Achilles S1284

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  09:08:16
Abermals setzt Xigmatek auf Heatpipes mit direktem Kontakt zum Heatspreader des Prozessors, beim Achilles S1284 sind es vier Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils 8 mm. Der PWM-Lüfter hat einen Durchmesser von 120 mm, besteht aus durchsichtigem Kunststoff und wurde mit vier weißen LEDs versehen. Er rotiert mit 800 bis 1500 U/min und arbeitet laut Hersteller mit einem Schalldruck von 20,64 dB(A).

Xigmatek hat den Lüfter auf die Art und Weise entkoppelt, welche uns bereits beim Modell HDT-S1283 überzeugen konnte. Während die Heatpipes aus vernickeltem Kupfer bestehen, verwendet Xigmatek für die Kühlbleche leichteres Aluminium. Das Gewicht des Achilles S1284 beträgt 660 Gramm.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Achilles Press Release
BildAchilles S1284 cools immediately all different CPU's, Intel & AMD, with large overclocking potential. Not only powerful but also super silent fan and enhanced 4pcs white LED's, Achilles S1284 proves the combination of good-outlook, high performance and super silence. Engineered for fulfilling the need and demands of nowadays and all different requests, it also provides more than only 'Regular Cooling'(4 pcs 8mm Heat-Pipes), it also supports all new 45nm CPU's. The patented H.D.T. design combined with the special Anti-vibration rubbers, 4 pcs 8 mm Heat-Pipes and the gorgeous looking makes this product essential, outstanding and special. Users already approve our design and easy installation, and this legend will go on.

Xigmatek proudly presents old technology with new innovations to keep each single item essential.

FEATURES:
  • 4pcs 8mm high performance U type heat-pipes.
  • H.D.T. (Heat-pipe direct touch) technology.
  • Transparent colorful housing and blade.
  • Nickel Heat-pipe.
  • 4pcs White LED.
  • Anti-Vibration rubber design.
  • Efficient PWM Fan.
  • Light weight.
  • Easy Installation.
  • LGA775 push-pin / AM2 & K8 tool-less clip."
logo

BFG stellt 3 übertaktete GeForce 9800 GTX Grafikkarten vor

reported by doelf, Dienstag der 15.04.2008,  08:47:14
Die Produktvorstellung des GeForce 9800 GTX Grafikprozessors wurde noch mit Standardtakt vollzogen, doch nun scheint NVIDIA seinen Partnern auch höhere Taktraten zuzugestehen. Der US-amerikanische Hersteller BFG Technologies schickt gleich drei von Hause aus übertaktete Grafikkarten auf Basis der GeForce 9800 GTX GPU ins Rennen, wobei die unverbindlich empfohlenen Endkundenpreise zwischen 289 Euro und 319 Euro inklusive Mehrwertsteuer liegen.

Beim Einstiegsmodell BFG GeForce 9800 GTX OC wurde der Chiptakt um 25 MHz und der Shader-Takt um 40 MHz angehoben, der Speichertakt bleibt hingegen unverändert. Die mittlere Variante BFG GeForce 9800 GTX OC2 erhöht den Chiptakt um 40 MHz, den Shader-Takt um 94 MHz und den Speichertakt um 25 MHz (Datenrate: 50 MHz). Das Top-Modell BFG GeForce 9800 GTX OCX arbeitet mit einem um 80 MHz gesteigerten Chiptakt, der Shader-Takt legt um 202 MHz zu und der Speichertakt um 50 MHz (Datenrate: 100 MHz).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt komplette Serie der übertakteten NVIDIA GeForce 9800 GTX Grafikkarten an – OC, OC2 und OCX
Lake Forest, IL – 14. April 2008. BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen und anderen PC-Produkten für Enthusiasten in aller Welt, stellte heute die übertakteten BFG Nvidia GeForce 9800 GTX OC, OC2 und OCX 512MB PCI Express 2.0 Grafikkarten vor.

BFG GeForce 9800 GTX OC, OC2 und OCX Grafikkarten stellen Kunden drei verschiedene Level werkseitig übertakteter GPUs (Graphics Processing Units) zur Verfügung, die alle sorgfältig getestet wurden und mit fünfjähriger Garantie ausgeliefert werden.

'Jedes Unternehmen kann Taktraten bis zum Limit hochschrauben – aber Grafikkarten über einen längeren Zeitraum bei so hohen Taktungen in Betrieb zu haben, kann zu verschiedensten Problemen führen', so John Malley, Senior Director Marketing bei BFG Technologies. 'Unsere übertakteten OC, OC2 und OCX Grafikkarten müssen strengste Tests durchlaufen, damit die höchste stabile Taktung ermittelt werden kann. Anwender kommen somit in den Genuss eines Performance-Schubs und können davon ausgehen, dass ihr Investment in die Grafikkarte sich auf viele Jahre hin lohnen wird.'
  • BFG GeForce 9800 GTX OC
    • Bus Typ: PCI Express 2.0
    • Speicher 512MB GDDR3
    • Core Clock: 700MHz (gegenüber 675MHz Standard)
    • Shader Clock: 1728MHz (gegenüber 1688MHz Standard)
    • Memory Data Rate: 2200MHz
  • BFG GeForce 9800 GTX OC2
    • Bus Typ: PCI Express 2.0
    • Speicher: 512MB GDDR3
    • Core Clock: 715MHz (gegenüber 675MHz Standard)
    • Shader Clock: 1782MHz (gegenüber 1688MHz Standard)
    • Memory Data Rate: 2250MHz (gegenüber 2200MHz Standard)
  • BFG GeForce 9800 GTX OCX
    • Bus Typ: PCI Express 2.0
    • Speicher: 512MB GDDR3
    • Core Clock: 755MHz (gegenüber 675MHz Standard)
    • Shader Clock: 1890MHz (gegenüber 1688MHz Standard)
    • Memory Data Rate: 2300MHz (gegenüber 2200MHz Standard)
Qualifiziert für das BFG Trade Up Programm
Innerhalb von 100 Tagen nach Kauf der BFG GeForce 9800 GTX können Kunden auf eine BFG GeForce 9800 GX2 upgraden und zahlen lediglich noch die Differenz des Kaufpreises zuzüglich der anfallenden Steuern. Ebenfalls zu denselben Konditionen auf eine BFG GeForce 9800 GTX, 9800 GTX OC/OC2/OCX oder auf eine BFG GeForce 9800 GX2 upgraden können Käufer einer BFG GeForce 9600 GT. Weitere Information über das BFG Trade Up Programm sind abrufbar unter www.bfgtech.com/tradeupprogram.aspx.

Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX OC 289 Euro (inkl. MwSt.), für die OC2 299 Euro (inkl. MwSt.) und für die OCX 319 Euro (inkl. MwSt.) und ist ab 16. April über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik und bei Alternate verfügbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre."
logo

NVIDIA auf 55 nm Kurs

reported by doelf, Montag der 14.04.2008,  14:36:47
Aktuelle Grafikprozessoren des Herstellers NVIDIA werden im 65 nm Prozess gefertigt, während AMD bereits eine Strukturgröße von lediglich 55 nm nutzt. Für die kommenden Mobil-GPUs G94b und G96b scheint NVIDIA ebenfalls auf 55 nm umstellen zu wollen, im Desktop-Segment wird dann mit der GeForce 9800 GT (G92b) im Juli die 55 nm Fertigungstechnik Einzug halten.

Wie VR-Zone berichtet, soll zeitgleich mit der GeForce 9800 GT auch die neue GeForce 9900 Serie auf den Markt kommen. Weiterhin ist von einer GeForce 9800 GTS die Rede, welche allerdings ausschließlich für OEM-Hersteller gedacht sei.
logo

Nettops und Subnotebooks: starke Nachfrage erwartet

reported by doelf, Montag der 14.04.2008,  12:10:32
Intel erwartet anscheinend, dass zwischen 2008 und 2011 mehr als 100 Millionen preiswerte Internet-PCs und Notebooks verkauft werden. Dies entspricht jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Bereich. Wie Quellen aus der Industrie berichten, hat Intel seinen Partnern mitgeteilt, dass man von 47 Millionen Subnotebooks sowie 60 Millionen Nettops ausgehe. Zahlreiche dieser Geräte werden auf Intels stromsparende Atom Plattform zurückgreifen.

Jerry Shen, Präsident von Asustek, erwartet einen Absatz im Bereich von 10 Millionen Einheiten für 2008 sowie 20 Millionen Einheiten für 2009. Asustek hat mit dem ASUS Eee PC 4G bereits ein heißes Eisen im Bereich Subnotebook im Feuer, weitere mobile Modelle und Nettops sollen in Kürze folgen. Auch Micro-Star International (MSI) und Gigabyte Technology wollen laut der chinesischen Commercial Times ihre Low-Cost-PCs bis zum Ende des zweiten Quartals 2008 auf den Markt bringen. Bei MSI wird dabei das Notebook "Wind" genannt, dessen Spezifikationen und Preis seit der CeBIT sowohl nebulös als auch unklar sind. Gigabyte will sich mit seinen Billig-PCs zunächst auf den asiatischen Markt konzentrieren und erwartet erst für das dritte oder vierte Quartal spürbare Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn.
logo

US-Musikindustrie will das Wegwerfen von Promo-CDs verbieten

reported by doelf, Montag der 14.04.2008,  10:45:27
Nicht jeder muss seine Tonträger teuer im Handel erstehen, Journalisten, Radiostationen und DJs bekommen von der Musikindustrie so genannte Promo-CDs zur Verfügung gestellt. Diese enthalten gelegentlich nur ein Lied, manchmal aber auch ein komplettes Album und sind begehrte Sammelobjekte, weshalb sie oft weiterverkauft werden. Dies ist der Musikindustrie ein Dorn im Auge, ebenso wie weitere Verbreitungsmethoden, beispielsweise das Entsorgen als Müll.

Rechtlich gesehen ist eine Promo-CD Eigentum der Plattenfirma, sie wird den Empfängern lediglich zur Verfügung gestellt. Dass solche Tonträger nicht zum Verkauf gedacht sind, dokumentiert die Musikindustrie mit entsprechenden Aufdrucken und Hinweisen auf dem Tonträger und seiner Verpackung. Dennoch werden Promo-CDs oft bei eBay, im Anzeigenteil von Musikzeitschriften oder auf Flohmärkten angeboten, da es sich hierbei um begehrte Sammelobjekte handelt. Doch wer eine Promo-CD trotz des Verkaufsverbotes anbietet, verstößt gegen die Urheberrechte des Künstlers und der Plattenfirma und macht sich somit strafbar. Dies stellt die Universal Music Group (UMG) in einem aktuellen Verfahren gegen Troy Augusto nochmals klar:
"This CD is the property of the record company and is licensed to the intended recipient for personal use only. Acceptance of this CD shall constitute an agreement to comply with the terms of the license. Resale or transfer of possession is not allowed and may be punishable under federal and state laws."
Allerdings geht Universals Anwalt Russell Frackman noch weiter und will jede Weitergabe von Promo-CDs unterbinden:
"The owner of a particular copy or phonorecord lawfully made under this title, or any person authorized by such owner is entitled, without authority of the copyright owner, to sell or otherwise dispose of the possession of that copy or phonorecord."
Dies bedeutet: Wer einen zur Promotion bestimmten Tonträger erhält, darf diesen weder verkaufen noch verleihen, verschenken oder entsorgen. Damit würde den Empfängern die Pflicht aufgelastet, der Plattenfirma auf unbestimmte Zeit lückenlos nachzuweisen, was sie mit den Promo-CDs gemacht haben. Sollte sich Russell Frackman mit dieser Ansicht durchsetzen können, würden wir Betroffenen empfehlen, den Empfang von Promo-CDs in Zukunft zu verweigern.
Quelle: www.eff.org
logo

Flatrates: Die Grenzen der Unendlichkeit

reported by doelf, Montag der 14.04.2008,  09:39:08
Der Telekommunikationsanbieter Arcor bietet nicht nur Flatrates für das Internet und Telefonate im Inland, sondern auch für Telefonate ins Ausland. Geworben wird mit Formulierungen wie "endlos... telefonieren", doch wer zu oft am Hörer hängt, dem wird laut FAZ gewerbliche Nutzung unterstellt und ein Tarifwechsel nahegelegt oder gar mit der Kündigung angedroht.

Ob Webhoster, die Pakete mit angeblich unbegrenztem Traffic anbieten, oder DSL-Flatrates, welche bei intensiver Nutzung vom Internetprovider gekündigt werden: "Unbegrenzt" bedeutet bei fast allen Anbietern sehr wohl "begrenzt" - spätestens in dem Moment, wenn der Kunde dem Unternehmen keinen Gewinn mehr einbringt. Rein wirtschaftlich betrachtet, ist es nachvollziehbar, dass der Kunde von seinem Telekommunikationsanbieter keine Subventionierung seines Kommunikationsverhaltens erwarten kann, doch andererseits wirbt Arcor mit folgendem Zitat für seine "International-Flat I":
"Für nur mtl. 3,95 € mehr endlos ins Festnetz folgender Länder telefonieren: Polen, Griechenland, Italien, USA, Tschechische Republik, Großbritannien, Frankreich, Schweiz, Österreich, Portugal, Spanien, Niederlande, Belgien, Dänemark, Kanada, Norwegen, Schweden, Irland, Luxemburg, Australien, Andorra, Lichtenstein, Monaco, San Marino, Vatikanstadt"
Wenn Arcor jenen Kunden, welche das Wort "endlos" ernst nehmen, einen Tarifwechsel nahe legt und in letzter Konsequenz mit Kündigung droht, stellt sich die Frage, wie endlos "endlos" denn nun wirklich ist und ob man mit "endlos... telefonieren" überhaupt werben darf, wenn dem in der Realität nicht so ist. Arcor selbst möchte keine Grenzen nennen und wirft den betroffenen Kunden stattdessen eine gewerbliche Nutzung vor. Denn Arcor hat sich, wie die meisten anderen Telekommunikationsanbieter auch, ein Hintertürchen offen gehalten:
"...dass der Kunde die von Arcor erbrachten Leistungen ausschließlich zur Abdeckung seines privaten Telefonbedarfs nutzt."
Wer eine Flatrate intensiv nutzt, muss damit rechnen, dass ihm früher oder später eine gewerbliche Nutzung unterstellt wird. Ob diese wirklich vorliegt, scheint die Anbietern dabei weniger zu interessieren, als die Frage, ob man mit dem Problemkunden noch Gewinn einfährt oder nur Verluste macht.

Wie die FAZ in ihrem Artikel weiterhin berichtet, wurde eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale gegen Arcor auf den Weg gebracht. Wir dürfen somit gespannt sein, wie "endlos" oder "endlich" Flatrates in Zukunft beworben werden.
Quelle: www.faz.net
logo

X-Spice stellt kompakte Netzteile für ATX-Gehäuse vor

reported by doelf, Sonntag der 13.04.2008,  13:18:17
Mit einer Einbautiefe von nur 12,5 cm eignen sich die Netzteile der Baureihe "KIRA" von X-Spice insbesondere für HTPC-Gehäuse und Mini-Tower. Zur Auswahl stehen drei Varianten mit Leistungen von 430, 530 sowie 630 Watt, laut Hersteller handelt es sich hierbei um die kleinsten Netzteile dieser Leistungsklasse. Alle Modelle der "KIRA"-Serie sind 80 PLUS zertifiziert und erreichen nach EPRI eine Energieeffizienz von mindestens 83 Prozent und bis zu 87 Prozent bei 210 Volt Eingangsspannung.

Die Netzteile unterstützen die ATX12V v2.2 und EPS12V 2.91 Standards und verfügen über vier unabhängige +12V Spannungskreise. Laut Hersteller werden folgende Anschlüsse geboten:
  • 1x 20+4 Pin ATX Mainboard-Anschluss
  • 1x 4+4 Pin P4-EPS12V Anschluss
  • 6x PATA (IDE) + 1 FDD (4Pin) Anschlüsse
  • 4x SATA Anschlüsse
  • 2x PCIe Grafikkartenanschlüsse
  • 1x PCIe 6 auf 8 Pin Adapter
X-Spice gewährt auf diese Netzteile 2 Jahre Garantie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"X-Spice präsentiert das kleinste Netzteil
BildDie Nachfrage nach HTPC's wächst stetig - Erwartungen der End-User zu erfüllen stellt die Herausforderung dar:

So müssen Komponenten klein sein damit sie passen; zusätzlich sollen sie Leistungsfähigkeit beweisen, stromsparend arbeiten und leise sein. Diese Keyfacts zu erfüllen hat sich der Netzteilhersteller "X-Spice" mit seiner Netzteilserie "KIRA" angenommen:
  • Mit dem nur 12,5cm tiefen Netzteilgehäuse hat "X-Spice" das wohl kleinste Netzteil dieser Leistungsklasse entwickelt (430W, 530W und 630W).
  • Das Verhältnis zwischen Leistung, Größe und Wirtschaftlichkeit wird erst durch die Verwendung von HighTec-Komponenten möglich.
  • Mit einer Effizienz von bis zu 87% schont der umweltbewusste User nicht nur seinen Geldbeutel sondern ebenso die Umwelt.
  • Besonders effektive Komponenten und das neu entwickelte Layout vermindern Geräuschemmissionen auf das kleinstmögliche Maß - so schonen Sie zusätzlich Ihre Nerven.
...das Beste, was einem Wohnzimmer-PC passieren kann!"
logo

Webweites: Gehäuse und Netzteile

reported by doelf, Sonntag der 13.04.2008,  13:00:51
Das heutige Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 39 Testberichte aus den Bereichen Gehäuse und Netzteile. Bei den PC-Gehäusen reicht das Angebot über Full-Tower- und Mini-Tower bis hin zu eleganten HTPC-Modellen. Hinzu kommen diverse Laufwerksgehäuse von eSATA über RAID bis zu NAS. Bei den Netzteilen finden sich Modelle zwischen 360 und 1000 Watt.

PC-Gehäuse:Laufwerksgehäuse:Netzteile:
logo

AMD: Erste Barcelona OEM-Systeme verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 13.04.2008,  01:04:35
Bereits am 10. September 2007 hatte AMD seine Quad-Core Server-Prozessoren mit Barcelona (K10) Kern vorgestellt, doch erst jetzt, sieben Monate später, sind die ersten OEM-Plattformen auf Basis dieser Prozessoren verfügbar. Grund für die Verzögerung war ein Fehler im TLB des L2-Caches, welcher unlängst mit einem neuen Stepping des CPU-Kerns behoben wurde.

Aufgrund des Fehlers hatte AMD die Auslieferung seiner Quad-Core Server-Prozessoren auf spezielle Projekte beschränkt, bei denen der Fehler softwareseitig umgangen wurde. Auf den Verkauf an OEM-Hersteller hatten die Texaner hingegen verzichtet. Bei den nun verfügbaren Plattformen handelt es sich um HPs ProLiant G5 Modelle, weitere Hersteller sollen innerhalb der kommenden Monate folgen.

Mit den neuen Systemen konnten HP und AMD übrigens sogleich drei neue Leistungsrekorde aufstellen: Der Server HP ProLiant DL385 G5 erzielte einen neuen Leistungsrekord für x86-basierte Server mit zwei Prozessoren bei SPECfp_rate2006, der HP ProLiant DL585 G5 erreichte einen neuen Leistungsrekord für x86-basierte Systeme mit vier Prozessoren in TPC-C Preis/tpmC und der Server HP ProLiant BL685c G5 stellte eine neue Bestmarke für Systeme mit vier Prozessoren bei SPECfp_rate2006 auf. AMD hatte Mitte Dezember 2007 die Wertungen für K10 basierende Systeme bei der SPEC verloren, da die entsprechenden Server und Workstations drei Monate nach der Veröffentlichung der Ergebnisse noch nicht lieferbar waren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Erste OEM Plattformen mit Quad-Core AMD Opteron Prozessoren verfügbar
Quad-Core AMD Opteron Prozessoren sind ab sofort verfügbar
Die Plattformen von OEMs und Systemintegratoren reichen von Blade- bis zu High-End Servern

SUNNYVALE, Calif. — April 10, 2008. AMD gab gestern bekannt, dass der Quad-Core AMD Opteron Prozessor ab sofort in Computersystemen von HP und anderen Systemherstellern erhältlich ist. Die vor kurzem auf den Markt gebrachten HP ProLiant G5 Plattformen sind die ersten von vielen Systemen auf Basis von Quad-Core AMD Opteron Prozessoren, die in den kommenden Wochen von OEMs und Systemintegratoren zu erwarten sind.

'HP hat in den vergangenen vier Jahren sehr erfolgreich Plattformen mit AMD Opteron Prozessoren für kommerzielle Anwender aller Größen auf den Markt gebracht,' sagte Randy Allen, AMDs Corporate Vice President und General Manager, Server and Workstation Division. 'Das Unternehmen berücksichtigt die Anforderungen seiner Kunden, die bei einigen der industrieweit innovativsten Designs den Vorteil unserer einzigartigen Direct Connect Architecture erkennen. Die neuesten ProLiant Server repräsentieren einen großen Schritt nach vorne und nutzen Vorteile wie höhere Rechenleistung, hohe Energieeffizienz, leistungsfähige Virtualisierung und Power-Management-Funktionen, die durch den Quad-Core AMD Opteron Prozessor ermöglicht werden.

'Wir sind stolz, als erster OEM Server mit Quad-Core AMD Opteron Prozessoren auf den Markt zu bringen. Kunden mit anspruchsvollen Applikationen und solche, die mit Virtualisierung arbeiten, können aus der größten Palette an HP ProLiant Servern mit AMD Opteron Prozessoren, darunter Blade-, Rack- und Tower-Plattformen, wählen und so ihre Aufgaben effizient erledigen,' sagt Paul Gottsegen, HPs Vice President, Marketing, Industry Standard Servers. 'Aufgrund unserer Fähigkeit, Systeme mit erstklassigem Preis-/Leistungs-Verhältnis anbieten zu können, hat sich HP ProLiant als die am meisten verkaufte Servermarke mit AMD Opteron Prozessoren entwickelt.'

HP und AMD setzen neue Leistungsrekorde
Zu den neuen Systemen gehören der Server HP ProLiant DL385 G5, der einen neuen Leistungsrekord für 2-Socket, x86-basierte Server bei SPECfp_rate2006 erzielt hat. Der HP ProLiant DL585 G5 konnte einen neuen Leistungsrekord für 4-Socket, x86-basierte Systeme in TPC-C Preis/tpmC erzielen. Auch der Server HP ProLiant BL685c G5 erreichte eine neue Bestmarke bei SPECfp_rate2006 Performance in Vier-Prozessor-Konfigurationen. Vollständige Leistungsergebnisse für Quad-Core AMD Opteron Prozessoren gibt es auf der Web-Seite www.amd.com/opteronperformance. Informationen über HPs neue Systeme mit Quad-Core AMD Opteron Prozessoren gibt es unter www.hp.com/go/virtualIT oder www.hp.com/go/proliant."
logo

AMDs Technologie-Chef geht und wird nicht ersetzt

reported by doelf, Samstag der 12.04.2008,  23:27:39
Seit 2005 war Phillip Doyce Hester als Direktor und Technologie-Chef für die texanische Prozessor-Schmiede AMD tätig. Nun gab das Unternehmen bekannt, dass Hester von diesem Posten zurückgetreten sei. Laut AMD war es Hesters Entscheidung zu gehen, es bestehe kein Zusammenhang mit dem angekündigten Abbau von Arbeitsplätzen bei dem Unternehmen.

Weitere Angaben wollte AMDs Sprecher Rob Keosheyan allerdings nicht machen. Einen Ersatz für Hester wird es nicht geben, da AMD nach der Übernahme von ATi einen Technologie-Chef für jeden seiner Kernbereiche benannt hat. Bereits in den letzten Monaten war es ruhig um Hester geworden, der zuvor 23 Jahre lang für IBM tätig gewesen war.
logo

80 PLUS Zertifizierung für alle Netzteile von Corsair

reported by doelf, Samstag der 12.04.2008,  23:04:46
Wie Corsair bekannt gibt, wurden alle Netzteile des Herstellers "80 PLUS" zertifiziert. Dies bedeutet, dass die Geräte bei einer Auslastung von 20, 50 sowie 100 Prozent mit einem Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent arbeiten. Corsair bietet derzeit drei Netzteil-Baureihen an, die modularen "HX" Modelle, die leistungsstarkten "TX" Geräte sowie die preiswerte "VX" Serie.

Die Modelle Corsair VX 550 550 Watt, Corsair HX 520 Watt und Corsair HX 620 Watt konnten wir bereits im Test begutachten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair receives 80 PLUS 'Green' certification on all power supply units

Corsair Eco-Friendly PSUs Deliver Performance and Efficiency
Fremont, CA, April 10, 2008 – Corsair, a worldwide leader in enthusiast computer and flash memory products, announced today that it has been awarded 80 PLUS Certification across the entire Corsair line of Power Supply Units (PSUs), including the award winning modular HX Series, powerful TX Series and value-performance VX Series.

More Efficient, Same Performance
80 PLUS Certification is the gold standard for power supply energy efficiency. The 80 PLUS specification requires computer and server PSUs to be at least 80 percent efficient at 20 percent, 50 percent and 100 percent rated load, ultimately improving computer stability and saving money on electricity bills. In addition, there are also performance benefits, such as reduced heat output which increases system reliability and minimizes the need for loud, high rpm cooling fans.

'We at the 80 PLUS program are delighted to recognize and applaud Corsair for having a complete power supply product line that is 80 PLUS certified,' said Jason Boehlke of the 80 PLUS Organization.

Build a Green PC
System builders will find it easier to design a Green PC rig by starting with any one of the 80 Plus Certified Corsair PSUs as their fundamental building block.

'At Corsair, we feel like it is our responsibility to maintain high standards so our customers don't have to make the choice between excellent performance and energy efficiency,' said Jack Peterson, VP of Corporate Marketing at Corsair. 'They know that by choosing a Corsair power supply, they are getting premium performance, lower total cost of ownership and the smallest environmental footprint available,' added Peterson.

Corsair's power supplies are available through Corsair's authorized distributors, system integrators and resellers world-wide. All power supply products are backed by a Five-year Limited Warranty, complete with customer support via telephone, email, forum, and TechSupport Xpress troubleshooting guide. For more information on Corsair products and technology, please visit www.corsair.com."
logo

Kingston: 800 MHz FB-DIMMs für Mac Workstations und Server

reported by doelf, Samstag der 12.04.2008,  22:19:33
Der US-amerikanische Speicherhersteller Kingston Technology hat sechs 800 MHz Fully Buffered Dual-Inline Speicher (FB-DIMM) Memory-Kits für Apples Mac Pro Workstations und Xserve Server vorgestellt. Die Kits bestehen aus jeweils zwei Modulen und sind in den Speicherkapazitäten 2 GByte, 4 GByte und 8 GByte ab sofort verfügbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology bringt 800 MHz FB-DIMM Memory-Kit für Mac Pro Workstations und Xserve Server
Die Highspeed-Kits mit Speicherkapazitäten von 2GB bis 8GB erreichen Spitzen-Performance mit top Apple-Modellen

München, 10. April 2008 – Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute den 800MHz DDR2 Fully Buffered Dual-Inline Speicher (FB-DIMM) an, der speziell für Apple Mac Pro Workstation und Xserve Server-Systeme entwickelt und validiert wurde. Die 800MHz FB-DIMM Speicher-Kits, die ab sofort verfügbar sind, werden ausgeliefert in Kapazitäten von 2 GB, 4 GB und 8 GB.

'Kingston ist Mitglied der Apple Developer Connection. Unsere neusten 800MHz FB-DIMMs wurden sorgfältig in den Validation-Labs von Apple mit aktuellsten 8-Core Xeon Mac Pro Workstation getestet, um Qualität und Kompatibilität sicherzustellen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Zum Erreichen optimaler Performance empfehlen wir, den Mac Pro Speicher auf mindestens vier FB-DIMMs upzugraden, um im Quad-Channel-Mode zu laufen.'

Indem wir mit unseren vier Speicher-Kanälen eine Bandbreite von bis zu 25,6 GB/Sek. erreichen, stellen die 800 MHz FB-DIMMs von Kingston genau die Bandbreite zur Verfügung, die von aktuellen Quad-Core Xeon Prozessoren verlangt wird. Die 2 GB und 4 GB 800 MHz FB-DIMMs ermöglichen einen flexiblen Upgrade Path, der genügend Spielraum für zukünftige RAM-Erweiterungen bietet.

Die im Januar gelaunchten neuen Mac Pro Modelle basieren auf einen oder zwei Prozessoren der Quad-Core Intel Xeon 5400 Serie (Harpertown). Mac Pro Systeme sind ausgestattet mit acht Speicher-Sockeln, die eine individuelle Bestückung mit bis zu 4 GB und einem System-Maximum von bis zu 32GB erlauben.

Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger kostenloser technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar.

Kingston 800MHz FB-DIMM Spezifikationen für Apple MacPro Workstations:
  • KTA-MP800K2/2G, 2GB 800MHz DDR2 FB-DIMM, Kit bestehend aus 2: 155 Euro
  • KTA-MP800K2/4G, 4GB 800MHz DDR2 FB-DIMM, Kit bestehend aus 2: 400 Euro
  • KTA-MP800K2/8G, 8GB 800MHz DDR2 FB-DIMM, Kit bestehend aus 2: 970 Euro
  • KTA-XE800K2/2G, 2GB 800MHz DDR2 FB-DIMM für Xserve, Kit bestehend aus 2: 155 Euro
  • KTA-XE800K2/4G, 4GB 800MHz DDR2 FB-DIMM für Xserve, Kit bestehend aus 2: 400 Euro
  • KTA-XE800K2/8G, 8GB 800MHz DDR2 FB-DIMM für Xserve, Kit bestehend aus 2: 970 Euro"
Bei allen angegebenen Preisen handelt es sich um unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inklusive Mehrwertsteuer.
logo

Super Talent stellt drei winzige 8 GB Flash-Drives vor

reported by doelf, Samstag der 12.04.2008,  21:54:00
Aus der Pico-Baureihe des US-amerikanischen Speicherspezialisten Super Talent Technology hatten wir unlängst den winzigen USB-Flash-Speicher-Stick Pico_A 1 GB im Test. Wie die Firma nun mitteilt, sind die Flash-Drives dieser Baureihe nun auch mit 8 GB Speicherplatz erhältlich, zudem stehen drei Baufromen zur Auswahl. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis liegt bei 29,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Die Variante 8GB PICO-C ist mit Abmessungen von 31,3 x 12,4 x 3,4 mm und einem Gewicht von 4,7 g laut Hersteller der zur Zeit kleinste, am Markt verfügbare USB-Flash-Speicher-Stick. Für die Leserate der Datenträger nennt Super Talent eine 200-fache Geschwindigkeit bzw. 30 MB/s.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
San Jose, California – April 10, 2008 -- Super Talent Technology, a leading manufacturer of Flash storage solutions and DRAM memory modules, today announced three new 8GB USB Flash drives, including the world's smallest 8GB drive.

BildThese new drives include: PICO-A, with a swivel lid; the retractable PICO-B; and ultra small PICO-C. Super Talent's patented PICO series USB drives are manufactured using chip-on-board (COB) technology, which enables up to 8GB of Flash storage to fit into an incredibly minute case. PICO-C drives weigh less than a nickel (about 4.7 grams) and measure only 31.3mm x 12.4mm x 3.4mm.
  • 8GB PICO-A, 200X, Chrome Swivel Lid, Water Resistant (STU8GPAS)
  • 8GB PICO-B, 200X, Chrome, Retractable (STU8GPBS)
  • 8GB PICO-C, 200X, Chrome, Water Resistant, Rugged, Ultra Small (STU8GPCS)
PICO series drives are shock resistant, storing data securely even under adverse conditions. They also support read speeds upwards of 30MB/sec (200X) for lightning fast access to files. Super Talent Marketing Director, Joe James explained, 'These 8GB PICO drives have redefined mobile storage, combining new levels of speed, elegance and durability into the world's smallest pen drive'.

All Super Talent USB drives are backed with a 15 Year warranty. All three 8GB PICO drives are available now for under 29,90 Euro."
logo

Die Playstation 3 bekommt DTS-HD Master Audio

reported by doelf, Samstag der 12.04.2008,  21:33:35
Wie die Firma DTS mitteilt, wird Sony am 15. April 2008 ein Firmware-Update zum Download bereit stellen, welches die Funktionen der Spielekonsole Playstation 3 um DTS-HD Master Audio erweitert. DTS-HD Master Audio liefert eine Klangqualität, welche mit dem Studio-Master identisch ist. Aktuell sind mehr als 100 Filme und Konzerte mit DTS-HD Master Audio auf Blu-ray verfügbar.

DTS-HD Master Audio unterstützt 7.1 Audiokanäle und bietet eine Auflösung von 24 Bit sowie eine Abtastrate von 96 kHz. Die Datenrate beträgt maximal 24,5 Mbps, DTS-HD Master Audio nutzt eine verlustfreie Kompressionsmethode.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Klangwunder: DTS-HD Master Audio jetzt auch für PLAYSTATION 3 erhältlich
High Definition Entertainment erreicht ein neues Niveau – mehr als 100 Blu-ray Filme und Konzerte in DTS-HD Master Audio verfügbar.

Agoura Hills, 11. April 2008. DTS, Inc. (NASDAQ: DTSI), führender Anbieter digitaler Technologien für das ultimative Unterhaltungserlebnis, hat die Verfügbarkeit der DTS-HD Master Audio-Technologie für das PLAYSTATION 3 (PS3 ) Computer Entertainment System angekündigt. Die Funktionen werden Teil eines Firmware-Updates für die PS3 sein, das ab 15. April 2008 als Download erhältlich ist.

DTS-HD Master Audio liefert Klang, der Bit-für-Bit mit dem Studio-Master identisch ist – bei extrem hohen variablen Bit-Raten (bis zu 24,5 Mbps auf Blu-ray Discs). Dabei ist dieser Bit-Strom so schnell und die Transferrate so hoch, dass er 7.1 Audiokanäle liefern kann – 24Bit/96kHz–Klang, der dem Studio-Master in nichts nachsteht. Das Single-Bit-Stream-Codec Design von DTS erlaubt dabei eine höchst effiziente Programmierung und Wiedergabe von Inhalten.

'Wir freuen uns sehr, dass Sony Computer Entertainment (SCE) den vollständigen DTS-HD Master Audio Codec in die PS3 integriert. Somit kommen mehr als 10 Millionen Nutzer des meistverkauften Entertainment-Systems in den Genuss der effizientesten, flexibelsten und klangvollsten Technologie, die es derzeit auf dem Markt gibt, ' so Brian Towne, Senior Vice President und General Manager der Consumer Division von DTS. 'DTS-HD Master Audio ist auf dem besten Weg, ein Must-Have für HD-Entertainment-Enthusiasten zu werden.'

'Die PS3 wurde entwickelt, um neue und verbesserte Technologien wie DTS-HD Master Audio wiederzugeben', erklärt Teji Yutaka, Senior Vice President, Software Platform Development bei SCE. 'Darum freuen wir uns, dass wir diese Leistung nun den PS3-Nutzern bieten können.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Forum-Update verzögert sich

reported by doelf, Freitag der 11.04.2008,  19:23:25
Das Update unserer Forensoftware verzögert sich ein wenig, da sämtliche geänderten Scripte manuell aktualisiert werden müssen. Leider ist das sofortige Update unabdingbar, da es in den letzten Tagen immer wieder Probleme mit der Datenbank gegeben hat. Die Zugriffe, welche zu diesen Problemen geführt haben, werden noch untersucht.

Das Au-Ja Team
logo

phpBB 3.0.1 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 11.04.2008,  16:48:40
Die Forensoftware phpBB ist ab sofort in der Version 3.0.1 erhältlich, leider steht eine deutschsprachige Übersetzung noch aus. Das Update behebt Anmeldeprobleme im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 und soll die Performance verbessern. Zudem wurden kleinere Sicherheits-Updates eingepflegt.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen:
  • Die Anzeige der Foren wurde beschleunigt.
  • Anmeldeprobleme, die vor allem mit dem IE 7 auftraten, wurden beseitigt.
  • Probleme bei der Rückabwicklung von Datenbank-Transaktionen wurden beseitigt.
  • Benutzer können nur noch aus offenen und vollständig offenen Gruppen austreten.
  • Die Anzeige der Unterforen kann nun für ein Forum deaktiviert werden.
  • Das Auftreten von weißen Seiten nach einer CSS-Änderung wurde unterbunden.
  • Die Suche nach E-Mail-Adressen in der Mitgliederliste wurde auf Administratoren eingeschränkt.
  • Der Zugriff auf fremde PN-Anhänge wurde unterbunden.
Quelle: www.phpbb.de
logo

VIA und NVIDIA gemeinsam gegen Intels Atom?

reported by doelf, Donnerstag der 10.04.2008,  18:22:05
Im März dieses Jahres kamen Gerüchte auf, dass NVIDIA eine Übernahme des CPU- und Chipsatz-Herstellers VIA in Erwägung ziehe. Nun besagen neue Gerüchte, dass die beiden Firmen zukünftig zusammen arbeiten wollen, um gemeinsam Intels Atom Plattform entgegen zu treten. Die Atom Plattform ist für preiswerte Notebooks und Computer sowie mobile Internet-Geräte gedacht.

Während VIA die stromsparenden Prozessoren beisteuert, will NVIDIA die Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit liefern. VIA hat zwar eigene Chipsätze wie den erst kürzlich angekündigten VX800 im Programm, doch NVIDIAs Grafikeinheiten sind technisch überlegen. Zudem hatte VIA bei der Entwicklung von Hardware und Treibern in den letzten Jahren stets mit knappen Resourcen zu kämpfen, weshalb eine solche Kooperation VIA eine stärkere Konzentration auf die Prozessoren ermöglichen würde.

NVIDIA erklärte zu den Spekulationen lediglich, dass die eigenen IGP-Chipsätze die unterschiedlichsten Plattformen unterstützen können, während VIA gar keine Angaben machen wollte. Quellen aus dem Umfeld der Mainboard-Hersteller gehen davon aus, dass erste Produkte der gemeinsamen Plattform Anfang 2009 auf den Markt kommen werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA und SiS bleiben der Computex 2008 fern

reported by doelf, Donnerstag der 10.04.2008,  17:57:40
Um Kosten zu sparen, werden die Chipsatz-Hersteller SiS und VIA der diesjährigen Computex fern bleiben. Stattdessen wollen die Firmen Räumlichkeiten im nahe gelegenen Taipei International Convention Center (TICC) mieten und sich dort mit ihren Gästen treffen. Zudem wird VIA sein Technologie Forum (VTF) auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

Während SiS für das erste Quartal 2008 Einnahmen in Höhe von 34,2 Millionen Euro verbucht und somit eine Steigerung um 48,13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausweisen kann, erzielte VIA im gleichen Zeitraum 55,9 Millionen Euro, was im Jahresvergleich einem Minus von 30,99 Prozent entspricht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 8800 GTS 512 und GeForce 9800 GX2 bereits EOL

reported by doelf, Donnerstag der 10.04.2008,  16:05:21
Erst am 18. März ging NVIDIAs Dual-GPU Lösung GeForce 9800 GX2 an den Start und keinen Monat nach der Markteinführung dieser Grafikkarten bestätigen einige Hersteller bereits, dass diese Modelle "End-of-Life" gesetzt wurden und somit Auslaufmodelle sind. Gleiches gilt für den am 11. Dezember 2007 vorgestellten Grafikprozessor GeForce 8800 GTS 512MB, welcher bei den Kunden zwar sehr beliebt ist, der hauseigenen Neuerscheinung GeForce 9800 GTX allerdings zuviel Konkurrenz macht.

Wie kurz eine Marktpräsenz sein kann, hatte NVIDIA schon Anfang des Jahres mit seiner GeForce 8800 GS demonstriert: Die ersten GeForce 8800 GS basierenden Grafikkarten kamen in der zweiten Februar Woche in den Handel und nicht einmal zwei Wochen später machte die Markteinführung der GeForce 9600 GT den jüngsten und schwächsten Spross der GeForce 8800er Baureihe bereits überflüssig. In Kürze soll die GeForce 8800 GS übrigens ihre Auferstehung als GeForce 9600 GSO feiern.

Anscheinend will NVIDIA sein Angebot bereinigen und die GeForce 9 Baureihe auf Kosten der etablierten Modelle ausbauen. Es ist davon auszugehen, dass die neuen Modelle HybridPower und HybridSLI unterstützen werden, diese Funktionen beherrscht die GeForce 8 Generation noch nicht. Zudem scheint in der Oberklasse ein weiterer Modellwechsel bevorzustehen, welcher die GeForce 9800 GX2 überflüssig machen wird. In diesem Zusammenhang ist vermehrt von den Produktbezeichnungen "GT200" und "D10U" die Rede, wahrscheinlich wird NVIDIA auf der Computex, welche vom 3. bis 7. Juni 2008 in Taiwan stattfinden wird, seine neuen Produkte vorstellen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP Home bis Mitte 2010 erhältlich

reported by doelf, Mittwoch der 09.04.2008,  15:30:27
In den letzten Tagen herrschte Verwirrung darüber, ob Microsoft sein Betriebssystem Windows XP wie geplant im Juni vom Markt nehmen wird, oder ob Windows XP für preiswerte Computer mit niedriger Leistung bis 2010 im Angebot bleiben wird. Microsoft hat zu diesem Thema Stellung genommen und gönnt zumindest Windows XP Home eine Gnadenfrist.

Während der Verkauf von Windows XP Professional eingestellt wird, soll Windows XP Home bis Ende Juni 2010 am Markt bleiben. Microsoft will mit dieser Entscheidung offenbar verhindern, dass auf preiswerten ULCPCs in Zukunft verstärkt Linux-Distributionen zu finden sind.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Microsoft Announces Extended Availability of Windows XP Home for ULCPCs
REDMOND, Wash., –April 3, 2008 – Today Microsoft announced the worldwide extension of the availability of Windows XP Home for an emerging, new class of mobile personal computers commonly known as ultra-low-cost PCs, or ULCPCs. Windows XP Home for ULCPCs will be available until the later of June 30, 2010, or one year after general availability of the next version of Windows.

Microsoft has heard from partners and customers that they want Windows broadly available for this new class of devices, because they want the familiarity, compatibility and support only available on the Windows platform. Extending the availability of Windows XP Home for this category reflects Microsoft's ongoing commitment to deliver the right version of Windows for new device categories as they emerge.

PressPass sat down with Michael Dix, General Manager of Windows Client Product Management, to better understand how the company is working with its OEM partners to make Windows available for this new and growing class of computers."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe beseitigt kritische Fehler im Flash Player

reported by doelf, Mittwoch der 09.04.2008,  14:22:26
Gleich sieben kritische Schwachstellen hat Adobe in seinem Flash Player für Windows, Linux, Mac OS und Solaris geschlossen. Mit Hilfe manipulierter Flash-Dateien konnten Angreifer die Kontrolle über die Rechner der Besucher erlangen und beispielsweise Schadprogramme installieren. Andere Fehler ermöglichten den Zugriff auf Inhalte fremder Domains, obwohl diese eigentlich unterbunden sein sollten.

Laut Adobe wurden zur Verbesserung der Sicherheit einige Änderungen vorgenommen, welche dazu führen können, dass bestimmte Flash-Dateien nicht mehr funktionieren. Für Entwickler hat die Firma diese Neuerungen dokumentiert. Benutzer sollten schnellstmöglich auf die Version 9.0.124.0 des Flash Players aktualisieren, da alle älteren Fassungen von den Fehlern betroffen sind.

Download: Adobe Flash Player 9.0.124.0

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Forum wieder online

reported by doelf, Mittwoch der 09.04.2008,  13:38:23
Großes Lob an Host Europe, deren Support ist ja schneller als die Feuerwehr! In der Zeit, welche wir benötigten, um eine Störungsmeldung zu verfassen, konnte Host Europe das Problem bereits beheben. Unser Forum ist folglich wieder online und steht im vollen Umfang zur Verfügung.

Das Au-Ja Team
logo

Forum offline

reported by doelf, Mittwoch der 09.04.2008,  13:34:20
Beim Zugriff auf unser Forum meldet der MySQL-Server derzeit einen Fehler, die Ursache hierfür ist noch unbekannt. Der MySQL-Server selbst ist online und funktioniert, lediglich der Zugriff auf die Datenbank des Forums ist nicht möglich. Unser Webhoster wurde bereits informiert und analysiert das Problem.

Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir diese bekannt geben.

Das Au-Ja Team
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Mittwoch der 09.04.2008,  11:42:53
Das heutige Update unserer Rubrik Webweites beschäftigt sich mit Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren. In 30 Artikeln wird beispielsweise NVIDIAs GeForce 9800 GTX einzeln, im SLI-Betrieb sowie als Tri-SLI Konfiguration vorgestellt. Doch auch preiswerte Modelle wie AMDs ATI Radeon HD 3450 und ATI Radeon HD 2400 XT wurden getestet. Im Bereich Prozessoren wurde AMDs Phenom 9850 X4 Black Edition im B3-Stepping sowie die 45 nm Quad-Core CPU Intel Xeon X3320 begutachtet.

Mainboards:Grafikkarten:Prozessoren:
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für April 2008

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  19:20:31
Wie angekündigt hat Microsoft heute acht Sicherheitsupdates für Windows, den Internet Explorer und seine Office Software veröffentlicht. Fünf dieser Patches schließen sechs kritische Sicherheitslücken, insgesamt sieben der Schwachstellen erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadprogrammen durch Angreifer.

Eines der kritischen Updates setzt ein Kill-Bit für die Yahoo! Music Jukebox, deren ActiveX Komponente beim Zugriff auf manipulierte Webinhalte mit dem Internet Explorer das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ermöglicht.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Vulnerability in Microsoft Project Could Allow Remote Code Execution (950183) - Kritisch
    Betroffene Software: Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office Project, die Remotecodeausführung ermöglichen kann, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Project-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Vulnerabilities in GDI Could Allow Remote Code Execution (948590) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in GDI. Die Ausnutzung einer dieser beiden Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete EMF- oder WMF-Bilddatei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen.

  • Vulnerability in VBScript and JScript Scripting Engines Could Allow Remote Code Execution (944338) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in den Skriptmodulen VBScript und JScript in Windows. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen.

  • Security Update of ActiveX Kill Bits (948881) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit für ein Microsoft-Produkt. Dieses Update enthält auch ein Kill Bit für das Yahoo! Music Jukebox-Produkt. Wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt, kann diese Sicherheitsanfälligkeit Remotecodeausführung ermöglichen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Microsoft Security Bulletin MS08-024 - Kritisch
    Betroffene Software: Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt, kann diese Sicherheitsanfälligkeit Remotecodeausführung ermöglichen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Vulnerability in DNS Client Could Allow Spoofing (945553) - Wichtig
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Diese Sicherheitsanfälligkeit bezüglich Spoofing liegt auf Windows DNS-Clients vor und kann einem Angreifer ermöglichen, speziell gestaltete Antworten auf DNS-Anforderungen zu senden und dadurch Internetverkehr von legitimen Orten vorzutäuschen oder umzuleiten.

  • Vulnerability in Windows Kernel Could Allow Elevation of Privilege (941693) - Wichtig
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung:Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows-Kernel. Nutzt ein lokaler Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Berechtigungen erstellen.

  • Vulnerabilities in Microsoft Visio Could Allow Remote Code Execution (949032) - Wichtig
    Betroffene Software: Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Visio, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Visio-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Mini-Notebooks von ASUS, Fukato und HP

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  18:17:37
Der ASUS Eee PC hat einen Trend ausgelöst, welchen viele Experten bereits vor zwei Jahren von den ersten UMPCs erwartet hatten. Doch im Gegensatz zu diesen ist das Sub-Notebook deutlich preiswerter, nutzt eine konservative Bauform mit Tastatur und Display-Deckel und bietet eine ordentliche Akku-Laufzeit. Kein Wunder, dass die zweite Generation sowie erste Mitbewerber bereits in den Startlöchern stehen.

In der zweiten April-Hälfte will ASUS den Eee PC der zweiten Generation auf den Markt bringen und somit den Erstlingswerken vieler Konkurrenten zuvorkommen. Auf der diesjährigen CeBIT zeigte ASUS bereits lauffähige Geräte, doch zur Architektur gab es unterschiedliche Aussagen. Die ausgestellten Exemplare nutzen einen Intel Prozessor, ob es sich allerdings um die neue Atom Plattform handelte, war unklar. Intel wird seine Atom Prozessoren und Chipsätze im Mai ausliefern, dazu hätte der ursprüngliche Markteinführungstermin Ende Mai bzw. Anfang Juni gepasst. Wie nun zu erfahren ist, wird ASUS die Geräte zunächst mit einer stromsparenden ULV Dual-Core CPU von Intel anbieten und erst später die Atom Plattform adaptieren. Die ersten Geräte sollen allerdings ausschließlich in Taiwan angeboten werden.

Auch die deutsche Firma Fukato GmbH will auf den Zug aufspringen und mit dem Modell datacask jupiter 0817a ein Mini-Notebook zu einem unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von 279,- Euro auf den Markt bringen. Das Gerät soll ein 8-Zoll Display mit einer Bilddiagonale von 800 x 480 Bildpunkten besitzen und nur 1,1 kg wiegen. Als weitere Eckdaten nennt der Hersteller Wireless-LAN, 512 MByte Arbeitsspeicher, eine 20 GB Festplatte im 1,8-Zoll Format sowie eine Akku-Laufzeit von 3 Stunden. Das Sub-Notebook soll im Mai in den Handel kommen, als Betriebssystem wird Linux verwendet.

Auch von HP kommt ein preiswertes Mini-Laptop. Der 2133 Mini-Note PC richtet sich laut Hersteller insbesondere an Schulen und Studenten und soll 499 US-Dollar kosten. Das Gerät soll noch diesen Monat in den Handel kommen. Es verfügt über ein 8,9-Zoll Display, eine vollwertige Tastatur, Wireless-LAN und (optional) Bluetooth. Technische Details hat HP noch nicht veröffentlicht und die Spekulationen gehen weit auseinander. Als gesichert darf die optionale SSD betrachtet werden, beim Display wird zumeist eine Auflösung von 1366 x 766 Bildpunkten genannt. Das Gewicht soll ungefähr 1,25 kg betragen, allerdings verrät HP nicht ob dies auch den Akku beinhaltet. Es wird zwei unterschiedliche Akkus geben, ein 3-Zellen Modell sowie einen optionalen 6-Zellen Akku mit deutlich längerer Laufzeit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HP liefert USB-Sticks inklusive Virus

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  15:58:23
Ausgerechnet auf USB-Sticks, welche von HP als optinales Zubehör für Server der Proliant-Linie angeboten werden, fanden sich zwei Viren. Wie das Australian Computer Emergency Response Team der Universität von Queensland berichtet, wurden die Datenträger bereits verseucht ausgeliefert. Ob die Infektion unabsichtlich oder bewusst vorgenommen wurde, ist derzeit noch unklar.

Bei den Viren handelt es sich um die Würmer 'W32.Fakerecy' und 'W32.SillyFDC', welche durch die 'autorun.inf' auf dem USB-Stick automatisch gestartet werden und sich auf die lokalen Laufwerke sowie auf Netzwerk-Datenträger kopieren. HP empfiehlt, die USB-Sticks sowie alle Rechner, mit denen sie genutzt wurden, mit einem aktuellen Virenschutzprogramm zu prüfen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer 8 Beta 1 jetzt auch als deutsche Version

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  15:38:01
Bereits seit Anfang März ist die englischsprachige Variante des Internet Explorer 8 Beta 1 erhältlich, nun hat Microsoft auch eine deutsche Übersetzung zum Download bereit gestellt. Diese Vorabversion soll einen ersten Blick auf die nächste Browsergeneration von Microsoft gewähren und ist in erster Linie für Software- und Web-Entwickler gedacht.

Microsoft will endlich auf proprietäre Experimente verzichten und Webseiten standardkonform aufbereiten. Zudem sollen neue Funktionen den Internet Explorer wieder attraktiver machen. Der Internet Explorer 8 Beta 1 ist für Windows Vista x64 und x86, Vista Service Pack 1 (SP1) x64 und x86, XP Service Pack 2 (SP2), XP Professional x64 Edition, Server 2008 x64 und x86 sowie Server 2003 Service Pack 2 (SP2) x64 und x86 erhältlich.

Die neuen Funktionen:
  • Activities: Üblicherweise markiert der Benutzer Informationen auf einer Webseite und fügt sie dann in eine Anwendung oder eine andere Webseite ein - beispielsweise um einen Begriff nachzuschlagen oder eine Wegbeschreibung zu erhalten. Mit "Activities" wird dieser Zwischenschritt eingespart, denn der Webbrowser schlägt mögliche Verwendungen für die Information vor.
  • Favorites Bar: Microsoft hat die "Links Bar" des Internet Explorer 7 überarbeitet und in "Favorites Bar" umbenannt. Hier können Links, Feeds, Office Dokumente oder WebSlices zum schnellen Zugriff hinterlegt werden.
  • WebSlices: Bei "WebSlices" handelt es sich um Zusatzfunktionen von Webseiten, die ähnlich wie ein RSS-Feed abonniert werden können. Die "WebSlices" werden in der "Favorites Bar" platziert und der Webbrowser meldet Änderungen und Updates.
  • Automatic Crash Recovery: Falls der Webbrowser abstürzt oder nicht mehr reagieren sollte, sorgt die "Automatic Crash Recovery" (ACR) dafür, dass keine Daten verloren gehen. Beim Neustart des Internet Explorer werden beispielsweise die zuvor geöffneten Webseiten wiederhergestellt.
  • Improved Phishing Filter: Auch der Phishing-Schutz wurde verbessert und arbeitet im Internet Explorer 8 Beta 1 deutlich schneller.
Download: Internet Explorer 8 Beta 1, deutsch
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wertgrenze für Zollpflicht auf Waren außerhalb der EU steigt

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  15:26:03
Wer Waren von außerhalb der EU importiert, muss derzeit ab einem Wert von 22 Euro Zoll entrichten. So wird der Einkauf im Ausland, welcher dank des hohen Euro-Kurses derzeit so attraktiv erscheint, durch den Zoll schnell unrentabel. Doch dies wird sich Ende des Jahres ändern, wie der Zoll heute mitteilt.

Mit der Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 274/2008 wird die Wertgrenze für die so genannten Kleinsendungen auf 150 Euro angehoben. Die neue Verordnung und die damit verbundene Erhöhung der Wertgrenze treten am 1. Dezember 2008 in Kraft - pünktlich zum Weihnachtsfest.
Quelle: www.zoll.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Inkscape 0.46 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  14:38:14
Bei Inkscape handelt es sich um einen Open-Source-Vektorgrafikeditor, der beispielsweise mit Programmen wie Illustrator, Freehand, CorelDraw oder Xara X vergleichbar ist. Inkscape verwendet das Dateiformat SVG (Scalable Vector Graphics), also einen offizielle W3C-Standard. Mit der Version 0.46 wurde Inkscape um eine native PDF-Unterstützung erweitert.

Inkscape 0.46 ist somit eine Open-Source-Software, mit der PDF-Dateien bearbeitet werden können. Dialoge können nun am Bearbeitungsfenster angedockt werden, es gibt ein neues Füllwerkzeug und mit Hilfe der 3D Box Werkzeuge können perspektivische Zeichnungen erstellt werden. Zudem wurde die Geschwindigkeit der Software beschleunigt. Inkscape 0.46 wird für Linux, Windows und Mac OS X angeboten, natürlich ist auch der Quellcode erhältlich.

Download: Inkscape 0.46

Danke an TreBar für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoftware Sandra XII.2008.SP2 (14.20) verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  09:55:51
Das beliebte Diagnose- und Benchmark-Programm Sandra liegt in der Version XII.2008.SP2 (14.20) zum Download bereit. Die kostenlose Variante Sandra Lite verbreitet SiSoftware derzeit ausschließlich über CNET und WinSite, die anderen Server werden im Laufe der nächsten Stunden aktualisiert.

Da SiSoftware die neue Version noch nicht auf seiner Webseite angekündigt hat, liegen uns keine Informationen über die Neuerungen vor.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Umsatzeinbruch bei AMD, Abbau von 1650 Arbeitsplätzen

reported by doelf, Dienstag der 08.04.2008,  09:44:45
AMD wird am 17. April die Ergebnisse für das erste Quartal 2008 bekannt geben. Bereits im Vorfeld wurde bekannt, dass die texanische Chipschmiede mit ca. 1,5 Milliarden US-Dollar unter den eigenen Umsatzzielen bleiben wird. Zugleich wurde bekannt, dass AMD rund 10 Prozent seiner Arbeitsplätze abbauen will. AMD beschäftigt derzeit 16.500 Mitarbeiter.

Bereits mehrfach wurde in den letzten Monaten über einen massiven Job-Abbau bei AMD spekuliert, doch bisher bestritt die Firma derartige Pläne. Nun hat AMD selbst bestätigt, die Zahl seiner Mitarbeiter bis zum Ende des dritten Quartals 2008 um 10 Prozent reduzieren zu wollen.

Im Vergleich zum Vorjahr konnte AMD seinen Umsatz im ersten Quartal 2008 um ca. 22 Prozent steigen, verglichen mit dem vierten Quartal 2007 fiel der Umsatz jedoch um ca. 15 Prozent. Dabei handelt es sich allerdings um eine übliche Marktentwicklung nach der traditionell umsatzstarken Weihnachtssaison, der Entschluss für den Stellenabbau wird daher schon deutlich früher gefallen sein. AMDs Aktie stieg leicht um 1,8 Prozent auf 6,34 US-Dollar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS kündigt Dual Radeon HD 3850 Grafikkarte an

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  17:57:36
Die Grafikchips Radeon HD 3850 und Radeon HD 3870 sind beinahe baugleich. Was liegt also näher, als das Prinzip der Radeon HD 3870 X2 auch mit den preiswerteren GPUs umzusetzen? ASUS hat mit seinem Modell ASUS EAH3850X2/HTDI/1G als erster Hersteller eine Grafikkarte angekündigt, welche zwei Radeon HD 3850 Grafikchips beherbergen wird. Beiden Grafikprozessoren stehen je 512 MByte Grafikspeicher zur Seite.

ASUS bewirbt diese Grafikkarte mit einem Gigabyte Speicher, doch obwohl dies mathematisch stimmt, arbeiten die beiden GPUs im CrossFire-Betrieb und halten somit identische Daten in ihren Speicherbereichen vor. Richtiger wäre es somit, von 2x 512 MByte Grafikspeicher zu sprechen. Laut Hersteller ergibt sich im Vergleich zum Einzelbetrieb einer Radeon HD 3850 eine Leistungssteigerung um 34 Prozent. Als Messlatte verwendet ASUS 3DMark06, dessen Ergebnis von 9883 auf 13250 Punkte gesteigert werden konnte. Zudem soll die EAH3850X2/HTDI/1G einen CrossFire-Verbund aus zwei Radeon HD 3850 basierenden Grafikkarten um immerhin 5 Prozent hinter sich lassen.

Der Chiptakt der EAH3850X2/HTDI/1G liegt bei 668 MHz, der Grafikspeicher wird mit 829 MHz (GDDR3-1658) angegeben. Auf der Grafikkarte befindet sich ein Kühler im 2-Slot-Design, welcher zwei große Lüfter mit ca. 80 mm Durchmesser verwendet. Die Abluft wird rückseitig über das Slotblech aus dem Gehäuse geführt. Ein Termin für die Markteinführung in Europa sowie Preise sind bisher nicht bekannt.

Die Spezifikationen der ASUS EAH3850X2/HTDI/1G:
Bild

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS Launches World's Exclusive Onboard Dual HD3850 GPU Graphics Card
ASUS EAH3850X2/HTDI/1G Provides Unparalleled Graphics with Astounding 34% Performance Boosts

BildTaipei, Taiwan, April 3, 2008 – Catering to users who want to enjoy outstanding graphical performance, ASUS, producer of top quality graphic solutions, has today unveiled the world's first on-board dual HD3850 graphics card with the ASUS EAH3850X2/HTDI/1G. Equipped with two HD3850 GPUs, an astonishing 34% and 5% improvement in speeds can be achieved when compared to single-GPU solutions and two single-GPU Crossfire configured graphics cards respectively. The EAH3850X2/HTDI/1G also comes specially designed with dual fansinks for both GPUs – ensuring efficient heat dissipation for more stable operations. On top of all this, the ASUS EAH3850X2/HTDI/1G is equipped with a large onboard memory size of 1GB – designed to provide feature-rich DirectX 10 gaming and the best multimedia playback without any lagging at ultra-high resolutions and maximum quality settings.

Unparalleled Performance with Just One Card
As the world's first on-board dual HD3850 graphical solution, the ASUS EAH3850X2/HTDI/1G is able to elevate 3DMark06 scores from 9883 to 13250 – an astonishing 34% speed improvement when compared to single-GPU solutions. Even comparing the EAH3850X2/HTDI/1G with two single-GPU graphics cards in a Crossfire configuration, the 3DMark06 score can still be boosted from 12585 to 13250, which is 5% faster. Gamers can now truly feel the exhilarating rush of extreme gaming performance only with the ASUS EAH3850X2/HTDI/1G*.

1GB GDDR3 Onboard Memory for the Best Graphics
Memory size is paramount if one does not want to suffer from graphic bottlenecks. With most current and upcoming games requiring high video memory requirements; plus the fact that game developers are constantly increasing the estimated video memory size, the ASUS EAH3850X2/HTDI/1G is able to truly deliver a world-class graphical performance – allowing users to fully enjoy games or movies without lag or stuttering even at ultra high resolutions and maximum quality settings.

Unprecedented Rock Solid Quality from ASUS
In line with the Rock Solid promise of quality from ASUS, the EAH3850X2/HTDI/1G comes with several solutions to provide top quality graphic performance. With the EMI shield, 3~10dB EMI Interference can be reduced to provide stable signals, the temperature of the newly adopted DIP Spring Chokes is 5~10°C lower in comparison to traditional Toroidal Coil Chokes; while the Japan-made polymer capacitors lowers power loss to provide more stability. Users will thus feel at ease while enjoying extreme performance with ASUS' uncompromising quality only with the ASUS EAH3850X2/HTDI/1G.

Exclusive ASUS GamerOSD for Versatile Graphics Usage
The ASUS EAH3850X2/HTDI/1G is also equipped with the exclusive ASUS GamerOSD that unleashes the true power of ASUS' VGA cards. This feature is able to deliver GPU overclocking from onscreen displays during gameplay – allowing users real-time performance upgrades when they require it. Additionally, it also provides users with the option to record live gaming action or live broadcasting over the Internet with ease."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  17:31:36
Unsere Partnerseiten haben sich die CPU-Kühler Noctua NH-U12P, Scythe Ninja Plus Revision B sowie die Modelle Xigmatek Red Scorpion, HDT-SD964 und HDT-D1284 angesehen. Hinzu kommen Testberichte über Lüfter von Noctua und XEN.CORE. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Grafikkarten, angefangen bei NVIDIAs GeForce 9800 GX2 über die MSI N9800GTX und die Zotac GeForce 9800 GTX bis zur ASUS EAH3650 SILENT/HTDI.

Eiskaltmacher

  • PreviewNZXT Tempest: Ein Taifun oder nur der Sturm im Wasserglas?: Gehäuse gibt es mittlerweile in allen Varianten. Somit praktisch zu jedem Wunsch des Käufers auch ein passendes Gehäuse. Dennoch gibt es immer wieder einzelne Hersteller, welche mit ausgeklügelten und innovativen Ideen versuchen, sich nochmals von der Masse abzuheben. NZXT hat hierbei bereits mehrfach ein glückliches Händchen bewiesen. Mit dem stürmischen "TEMPEST" versucht sich der Hersteller nun an einem Gehäuse für Kühlungsfetischisten. Ob das Resultat der Entwicklung einem Hurricane gleicht, oder sich doch eher nur als ein Sturm im Wasserglas entpuppt, werden wir in unserem Test ergründen...
  • ASUS EAH3650 SILENT/HTDI: Wer sich einen Wohnzimmer-PC zusammenbauen will, der legt Wert auf Lautlosigkeit. Oftmals werden aus diesem Grunde passive Komponenten verbaut. Wenn der Computer dann aber auch noch spieletauglich sein soll, ist es schon schwerer eine passende Grafikkarte zu finden. Die aktuellen Highend-Grafikkarten produzieren so viel Abwärme, dass sie entweder gar nicht passiv gekühlt werden können oder nur mit besonders ausladenden Kühlkörpern, die eventuell nicht in das Gehäuse passen. Eine Grafikkarte, die Abhilfe schaffen könnte, ist die ASUS EAH3650 SILENT/HTDI. In diesem Test wird sie auf auf ihre Tauglichkeit für die genannten Kriterien hin getestet...
  • Xigmatek Red Scorpion, HDT-SD964 und HDT-D1284: Es trug sich an, daß im fernen Asien eine neue Glaubensrichtung ihre Reise in die Zukunft begann. Diese glaubt daran, dass eine gesteigerte Kühlleistung nur durch Verzicht zu erreichen ist. Die Bruderschaft der bodenlosen Kühlung interpretiert dies so, dass ein Kühlerboden im herkömmlichen Sinne den niedrigen Temperaturen abträglich ist. Aus diesem Grunde verweigerten sie sich diesem bereits vor einiger Zeit und brachten die Heatpipes in direkten Kontakt mit dem Heatspreader. Ist das die einzig wahre Glaubensrichtung?
  • Mushkin Camouflage HP2-6400 CL 5-5-5-18: DDR2 wird immer günstiger. Da kommen die User schnell auf den Gedanken, 4 GB an Arbeitsspeicher zu verbauen. Passend dazu gibt es immer mehr Ramkits, die auf jene Größe setzen. Die Firma Muskhin hat mehrere Versionen auf dem Markt, die ein breites Spektrum abdecken. So gibt es Ramkits, die nur die Standardeinstellungen eines PCs nutzen, aber auch Produkte, die für den Übertakter gedacht sind und weitaus mehr Tuningoptionen zulassen. Das uns zur Verfügung gestellte Kit ist für DDR2-800 mit CL 5-5-5-15 spezifiziert und gehört somit zu den "High Performance Modulen". Von den Spezifikationen her sind sie allerdings eher für den Otto-Normal Anwender gedacht. Der Test wird zeigen, ob sie nicht doch in der Liga der "High Performance"-Speicher spielen...
  • Sapphires Vapor-X - die Vapor Chamber Technology: Der Grafikkartenhersteller Sapphire hat schon in der Vergangenheit durch ausgefallene Kühllösungen auf sich aufmerksam gemacht. Ein Beispiel dafür war die leicht übertaktete TOXIC ATI Radeon X1900 XTX, die auf eine Wasserkühlung von Thermaltake setzte. In dieser Tradition steht auch die HD 3870 TOXIC, welche mit einem Vapor-X getauften Kühler die Kunden gewinnen soll. Ob sich dahinter mehr als Marketing versteckt, wollen wir in unserem Artikel klären...


Hard Tecs 4U

  • PreviewNVIDIA GeForce 9800 GTX Roundup (MSI N9800GTX und Zotac GeForce 9800 GTX): NVIDIA hat das Ende des Lebenszyklus der G80-Generation beschlossen. Im November 2006 startete diese Chipgeneration in 90 nm Fertigung mit den Modellen GeForce 8800 GTS und GTX ihren Siegeszug. Leistungsfähige 3D-Grafik in Verbindung mit leiser Kühlung zeichneten die damals neuen NVIDIA-Chips aus. NVIDID schickte gar noch ein hochgezüchtetes Muster in Form der GeForce 8800 Ultra ins Rennen, wobei sich praktisch nie wirklich ein Gegner bei den Mitbewerbern für die GeForce 8800 GTX fand. Die Ultra darf man vielleicht als Vorbeugemaßnahme des Herstellers sehen, da NVIDIA nicht wissen konnte, wie gut sich AMDs R600 aka Radeon HD 2900 XT wirklich schlägt...
  • NVIDIA GeForce 9800 GX2: Wenn der Rauch sich legt: Keine Frage, bei neuen Top-Level-Modell der Grafikkartenhersteller muss man einfach vorne mit dabei sein – oder eben auch nicht. In unserem Falle wollten, aber konnten wir den offiziellen NVIDIA Launch-Tag, den 18. März 2008 nicht einhalten. Krankheiten treffen zuweilen auch diese schnell lebende Szene. Doch dieser Launch zeigt uns aktuell erneut, dass es vielleicht auch ganz vernünftig ist, nicht immer an vorderster Front zu stehen, sondern möglicherweise – was kein Grafikkarten-Chiphersteller zum Start ermöglicht – das Setzen des Nebels abzuwarten, um wirklich ein objektives Bild zu zeichnen...


Hardwarelabs

  • PreviewXEN.CORE Carboon Series: XEN.CORE, ein neuer Hersteller von Lüftern und anderen Kühllösungen für PC-Systeme präsentiert eine vielversprechende Lüfterserie namens 'Carboon'. Die Serie ist als Six-Pack oder einzeln in den Größen 80, 92 und 120mm erhältlich. Die Lüfter sind nicht nur gut anzuschauen, sondern sollen auch eine gute Kühlleistung bei geringer Geräuschkulisse bieten. Für unseren Praxistest stehen uns jeweils ein 80mm, ein 120mm sowie das 92mm Six-Pack mit insgesamt 6 Lüftern zur Verfügung...
  • Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless: Revoltec präsentiert zur diesjährigen CeBIT eine neue Maus aus der bekannten LightMouse Serie, die LightMouse Precision 2 Wireless. Wie der Name schon sagt handelt es sich dabei um eine kabellose Maus, welche über eine 2.4 GHz Funkverbindung mit dem PC verbunden wird. Merkmale wie ein 1600dpi Lasersensor sowie eine Dockingstation sprechen für diese Maus. Ob Revoltec mit der neuen Maus ein gutes und präzises Eingabegerät geschaffen hat, erfahren wir in diesem Review...


Hardwareluxx

  • PreviewNVIDIA GeForce 9800 GTX: Als neuestes Modell der GeForce-9-Serie stellt NVIDIA heute die GeForce 9800 GTX vor. Zusammen mit der GeForce 9600 GT, welche das Mittelklassesegment abdeckt, und der GeForce 9800 GX2 für den High-End-Markt, baut sich NVIDIA hier wieder eine umfangreiche Produktpalette auf. Allerdings ist die 9800 GTX eigentlich nicht wirklich eine Neuheit, denn sie basiert weiterhin auf dem bekannten G92-Chip der GeForce 8800 GT. Was die GeForce 9800 GTX zu leisten im Stande ist, und wie schnell sie im Vergleich ist, wird unser Test zeigen...


MiniTechNet

  • PreviewSamsung Q70-Aura T7300 Devon Subnotebook: Das Samsung Q70-Aura T7300 Devon ist das zweite Subnotebook aus der Aura-Serie, das den Weg zu uns in die Redaktion gefunden hat. Im Gegensatz zum Q45 mit einem 12,1" Bildschirm ist das Q70-Aura der größere Bruder mit einem 13,3" WXGA Bildschirm. Weitere Highlights des Produktes sind der SuperBright Hochglanz LCD Bildschirm, Intel Santa Rosa Chipsatz-Technologie, MIMO WLAN-Technologie mit bis zu 300 Mbit/s, ein stabiles Protect-o-Edge Gehäuse und eine antibakterielle SilverNano-Tastatur, die vor Bakterien schützt. Als Prozessor wurde ein Intel Core 2 Duo T7300 mit 2,00 GHz verwendet. Des Weiteren bietet es 2 GB Arbeitsspeicher, NVIDIA 8400M G Grafikchip und 200 GB Festplatte. Das 2 kg schwere Q70-Aura T7300 Devon gibt es bereits für 1399 EUR...


PC-Max

  • PreviewCoolermaster RC-690 Gehäuse: Seit Monaten sinken die von Herstellern angegebenen Leistungsverluste von Prozessor, Grafikkarte und Co. Doch SLI und Crossfire sowie Raid-Verbunde von Festplatten tragen dazu bei, dass die Summe der Wärmeverluste auch in heutiger Zeit mit guter Kühlung rasch abtransportiert werden muss. Schafft dies auch das Coolermaster RC-690? Oder beweist es sich als Wärmespeicher?
  • Noctua NH-U12P CPU-Kühler: Der österreichische Hersteller Noctua geht mit einem interessanten Heatpipe-Kühler an den Start. In Sachen Lautstärke soll der NH-U12P angeblich neue Maßstäbe setzen. Ob das der Wahrheit entspricht?
  • RaidSonic HDD Dockingstation: RaidSonic bietet neben den einfachen externen HDD Gehäusen und den NAS Lösungen auch externe Festplatten, die über ein Dock direkt an den PC angeschlossen werden können. Ein solchen Vertreter werden wir heute testen...
  • Scythe Ninja Plus Revision B: Neben dem Scythe Mugen ist der Scythe Ninja einer der erfolgreichsten Kühler des asiatischen Herstellers Scythe. Was der Ninja-Kühler drauf hat, klären wir in diesem Test...


TecCentral

  • PreviewLogitech diNovo Edge: Es gibt sie mittlerweile in allen möglichen Variationen und Farben, vom günstigen 3 €- Klapperbrett bis zum edlen Designerkeyboard mit OLED's in den Tasten, das sich gerne jenseits der 1000 €- Grenze bezahlen lässt. Eines ist allen gemein: Sie verfügen mindestens über einen standardisierten 102- teiligen Zeichensatz und dienen der Kommunikation zwischen der virtuellen und der realen Welt. Bleibt zu klären, wozu man über ein solch hinlänglich bekanntes und weitläufig beschriebenes Thema noch einen Test anfertigen sollte?
  • Noctua-Lüfter im Überblick: Erst kürzlich konnte Noctua mit dem NH-U12P überzeugende Leistungen auf dem Gebiet der CPU-Kühler präsentieren. Doch die Österreicher sind auch für ihre Lüfter bekannt. Nachdem im letzten Monat endlich auch ein 92mm-Modell veröffentlicht worden ist, widmen wir uns diesmal drei Modellen aller gängigen Klassen...

logo

Sharkoon bringt neuen Notebook-Kühler

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  17:06:00
Der Notebook-Kühler "CoolBook 360" des Herstellers Sharkoon ist höhenverstellbar, drehbar und beinhaltet einen Lüfter mit 70 mm Durchmesser. Dieser Lüfter rotiert mit 2300 U/min und soll dabei einen Schalldruck von lediglich 20 dB(A) erzeugen. Der Kühler eignet sich für Laptops mit Display-Größen zwischen 12 und 17 Zoll und wird zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 14,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer angeboten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Drehbarer Notebookkühler mit 70-mm-Silentfan
Sharkoon CoolBook 360: höhenverstellbarer Notebookuntersatz mit 70mm-Silentfan und Drehsockel / EVK 14,90 Euro

BildSharkoon stellt einen höhenverstellbaren Untersatz für Notebooks vor, der Mobilrechner in eine ergonomisch angenehme Schräglage bringt und zusätzlich vor gefährlicher Überhitzung schützt. Das Sharkoon CoolBook 360 für 12- bis 17-Zoll-Notebooks besteht aus einem Drehsockel mit aufklappbarem Notebook-Ständer, der sich in vier Stufen verstellen lässt und so einen individuell angepassten Arbeitswinkel erlaubt. Zwei Arretierungen geben dem Notebook dabei abrutschsicheren Halt nach vorn. Mit seinem Drehsockel kann das Sharkoon CoolBook horizontal um 360 Grad bewegt werden - beispielsweise, um den Kollegen im Meeting mit einem schnellen Dreh den Bildschirminhalt vorzuführen.

Wird durch die Schräglagerung bereits ein Hitzestau unter dem Notebook verhindert, so lässt sich mit dem integrierten 70-mm-Silentlüfter optional zusätzliche Kühlung aktivieren. Der Ventilator wird über USB am Notebook angeschlossen und rotiert mit 2300 U/Min bei leisen 20 Dezibel. Kabelaufwicklung und Steckfach für den USB-Stecker sorgen für einen aufgeräumten Transport. Das Sharkoon CoolBook 360 besteht aus leichtem Kunststoff und ist mit nur 585 Gramm Gewicht ein idealer Begleiter für unterwegs. Die Abmessungen: 320 x 300 x 25 mm.

Endkunden erhalten das Sharkoon CoolBook 360 ab sofort zum empfohlenen Endkundenverkaufspreis von 14,90 Euro im autorisierten Fachhandel."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt neuen Festplattenkühler vor

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  14:14:29
Der japanische Kühlerexperte Scythe hat einen neuen, passiven Kühler für Festplatten im 3,5-Zoll Format vorgestellt. Es handelt sich um das Modell "Himuro", dessen Name im japanischen für ein "Aufbewahrungslager für Eis und Schnee" steht. Der Kühler wurde rundum mit Kühlrippen versehen, um eine möglichst große Oberfläche zu erzielen. Dank vier Puffern aus Gummi werden zudem die Vibrationen der Festplatte reduziert.

Nach dem Einbau der Festplatte wird der Kühler wie ein optisches Laufwerk in einem 5,25-Zoll Schacht verschraubt. Der "Himuro" Festplattenkühler ist ab sofort verfügbar, als unverbindliche Preisempfehlung nennt der Hersteller 19,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neuer Festplattenkühler aus Aluminium
BildHiermit kündigt Scythe Co., Ltd (Tokio, Japan) einen komplett aus Aluminium gefertigten Festplattenkühler an. Der Name des Festplattenkühlers lautet 'Himuro' und steht im Japanischen für ein Aufbewahrungslager für Eis und Schnee. Dieser Festplattenkühler besteht aus zwei massiven Aluminium Blöcken, der mit vielen Kühllamellen versehen ist, um die entstandene Wärme besser abgeben zu können. Die Festplatte wird darin fest umschlungen, wobei die Wärme von den verbauten Wärmeleitpads übertragen wird. Befestigt wird die Konstruktion mit Hilfe von insgesamt vier Gummihalterungen, die frei beweglich sind und eine individuelle Ausrichtung des 'Himuro' Festplattenkühlers ermöglichen. Des Weiteren reduziert die Gummiaufhängung die Übergabe von Vibrationen an das Gehäuse. Unterstützt werden sowohl Parallel als auch Serial ATA 3,5" Festplatten mit Drehzahlen von bis zu 10.000U/Min. Die Gesamtmaße betragen 132x178x41mm und das Gewicht liegt durch das Aluminium-Design bei 790g.
  • Modellname: Himuro Festplattenkühler
  • Modell-Nr: SCH-1000
  • Kompatibilität: Parallel & Serial ATA 3,5" Festplatten
  • Dimension: 132x178x41mm (Gesamt)
  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 790g
  • UVP: 19,95 EUR inkl. MwSt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Solid-State-Drives mit 120 MB/s Transferrate von MemoRight

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  13:11:50
Die Firma SSD Import-Export hat die Verfügbarkeit von Solid-State-Drives des Herstellers MemoRight in Deutschland bekannt gegeben. Die Geräte nutzen eine SLC NAND Flash-Architektur und sind in Größen bis zu 128 GB erhältlich, als maximale Schreib- und Leserate nennt SSD Import-Export rund 120 MB/s. Die Preise liegen zwischen 555 Euro (16 GB, IDE) und 3030 Euro (128 GB, SATA).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MEMORIGHT, DIE SCHNELLSTE SOLID STATE DISK AUF DEM MARKT!
Koblenz 31.3.2008: SSD Import-Export führt MemoRight in den deutschen Markt ein. MemoRight ist ein führender Hersteller von Solid State Disks mit Sitz in Shenzhen, PRC. Sie stellen Hochleistungs-SSDs in 2.5" mit IDE oder SATA Schnittstelle her, basierend auf SLC NAND Flash Technologie. Die follgenden Modelle mit biszu 128GB Kapazität und biszu 120Mb/s sind nun verfügbar.
Bild

www.benchmarkreviews.com berichtet im jüngsten Test von der MemoRight MR25.2-064S GT Serie folgendes:

"...the MemoRight GT MR25.2?064S performs better than everything else available on the retail market."

Die Solid State Disks sind ideal für Hochleistungsserver, wo sie den 30-fachen IOPS, als übliche 15k Fibre Channel Disk erreichen und zur gleichen Zeit 98% weniger Energie pro IOPS verbrauchen. Zusätzlich werden Power User am Laptop von der hohen Geschwindigkeit, dem geringen Energieverbrauch und der hohen Stoßfestgkeit profitieren.

Industrie- und Militärversionen, mit einer erweiterten Betriebstemperatur, werden Anfang August erwartet.
Für mehr Informationen besuchen bitte: www.memoright.eu
SSD Import-Export ist Generalimporteur für MemoRight in Deutschland."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Yahoo stellt neue Werbeplattform vor

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  11:55:57
Während Microsoft mit einer feindlichen Übernahme droht, stellt Yahoo seine neue Werbeplattform AMP! vor. Da AMP!, welches zuvor unter dem Projektnamen "Apex" bekannt war, erst im dritten Quartal starten wird, darf man diese Ankündigung als direkte Antwort auf Microsofts Drohung werten. Yahoo will seinen Investoren beweisen, dass man für den wachsenden Markt der Online-Werbung noch ein Ass im Ärmel hält und dieses den Wert des Unternehmens deutlich steigern kann.

Insbesondere rückgängige Marktanteile bei der Online-Werbung hatten den Kurs der Yahoo-Aktie im letzten Jahr unter Druck gesetzt. Yahoo betont in seiner Ankündigung, viel Zeit und Resourcen in AMP! investiert zu haben, um Werbekunden und Inhaltsanbietern eine innovative Plattform anbieten zu können. AMP! soll im dritten Quartal 2008 an den Start gehen und zunächst bei Mitgliedern des Newspaper Consortium geschaltet werden, hierzu gehören rund 600 US-amerikanische Zeitungen. Später sollen Inhalte von Yahoo und weiteren Anbietern hinzu kommen. Neben traditionellen Webebannern und der Werbung in Suchmaschinen sollen auch lokale Kampagnen, Werbung über Mobilnetze sowie im Rahmen von Videoinhalten möglich sein. Der Kunde kauft die gewünschten Werbeflächen in einer Art Internetshop ein und kann dabei geografische, demografische oder auf Interessen basierende Vorgaben machen. Die selbe Plattform wird vom Publisher genutzt, um seine Werbeflächen anzubieten oder auch Werbflächen Dritter hinzuzukaufen. AMP! bietet somit auch eine Plattfom für Zwischenhändler, welcher sich eine große Zahl von Werbeflächen für besonders lukrative Kampagnen sichern wollen.

Es bleibt somit spannend, ob Microsoft Yahoos Aktionäre davon überzeugen kann, dass 31 US-Dollar pro Aktie ein gutes Angebot sind. Microsoft will eine Entscheidung innerhalb der nächsten drei Wochen erzwingen und damit dem Start von AMP! zuvorkommen. Falls der Markt positiv auf AMP! reagieren sollte, könnte genau der Fall eintreten, vor dem Yahoos Verwaltungsrat bereits Anfang Februar gewarnt hat: Nämlich dass Microsoft eine Kursschwäche der Yahoo-Aktie nutzt, um die Firma unter Wert zu kaufen - oder, um es mit den Worten des Verwaltungsrates zu sagen - zu "stehlen".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preise für Grafikkarten fallen deutlich

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  10:11:20
Insbesondere im mittleren Preissegment sind die Preise für aktuelle Grafikkarten ins Rutschen geraten. So findet man AMDs ATi Radeon HD 3850 mit 256 MByte Grafikspeicher bereits ab 90 Euro im Handel, Modelle mit 512 MByte Grafikspeicher werden ab 105 Euro angeboten. Etwas leistungsfähiger aber kaum teurer ist die NVIDIA GeForce 9600 GT, deren 512 MByte Varianten ab 109 Euro zu haben sind, AMDs ATi Radeon HD 3870 512 MByte schlägt mit Preisen ab 125 Euro zu Buche.

139 Euro lautet aktuell das günstigste Angebot für eine NVIDIA GeForce 8800 GT mit 512 MByte Grafikspeicher, wer rund 30 Euro mehr investiert bekommt bereits eine NVIDIA GeForce 8800 GTS 512 MByte. Ab 213 Euro findet man die GeForce 8800 GTX 768 MByte, welcher derzeit abverkauft wird. Diese Karten stellen eine sehr verlockende Alternative zur neuen - aber kaum schnelleren - GeForce 9800 GTX 512 MByte dar, die ihrerseits für 243 Euro angeboten wird. Mit Preisen ab 300 Euro ist AMDs Dual-Lösung ATi Radeon HD 3870 X2 nicht sonderlich attraktiv, denn für 250 Euro bekommt man bereits zwei Radeon HD 3870 Grafikkarten.
Quelle: geizhals.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft droht Yahoo mit feindlicher Übernahme

reported by doelf, Montag der 07.04.2008,  09:46:42
Vor mehr als zwei Monaten hatte Microsoft ein Übernahmeangebot für Yahoo abgegeben, dieses wurde von Yahoos Verwaltungsrat allerdings zurückgewiesen. Nach Ansicht von Yahoo wollte Microsoft die aktuelle Kursschwäche der Yahoo-Aktie nutzen, um die Firma zu "stehlen". Seither scheint Yahoo das Problem aussitzen zu wollen, weshalb Microsoft-Chef Steven A. Ballmer nun in einem offenen Brief mit einer feindlichen Übernahme droht.

Microsoft betrachtet sein Angebot von 31 US-Dollar pro Aktie auch weiterhin als großzügig, da der Aktienkurs von Yahoo am Tag vor dem Angebot mit lediglich 19,18 US-Dollar notiert wurde. Yahoos Verwaltungsrat sieht einen realistischen Kaufpreis jedoch bei 40 US-Dollar je Aktie, die Übernahme würde sich für Microsoft daher von 44,6 Milliarden US-Dollar auf 57 Milliarden US-Dollar verteuern. Seit Microsoft seine Pläne angekündigt hat, ist Yahoos Aktienkurs deutlich gestiegen, so dass die Aktie derzeit mit über 28 US-Dollar notiert. Somit haben sich Aktienkurs und Angebot deutlich angenähert und Microsoft muss schnell reagieren, bevor Yahoo zu teuer wird.

In seinem offenen Brief erklärt Microsoft, dass Yahoos Marktanteile und damit auch der Wert der Firma in den beiden letzten Monaten weiter gesunken seien. Hierdurch sei auch das eigene Angebot noch attraktiver geworden, als es im Janaur bereits gewesen war. Die Redmonder Firma setzt Yahoos Verwaltungsrat eine Frist von drei Wochen, um zu einer Übereinkunft mit Microsoft zu kommen. Ansonsten will Microsoft sich direkt an die Aktionäre wenden und den Verwaltungsrat austauschen lassen.
"If we have not concluded an agreement within the next three weeks, we will be compelled to take our case directly to your shareholders, including the initiation of a proxy contest to elect an alternative slate of directors for the Yahoo! board."
Die Zeit für Nettigkeiten scheint damit endgültig abgelaufen zu sein, Microsoft geht auf offenen Konfrontationskurs und will die Übernahme erzwingen - zur Not auch auf Kosten negativer Publicity. Sollte Yahoos Aktienkurs allerdings noch weiter steigen, wird man den Aktionären mehr bieten müssen, um ihnen die Übernahme schmackhaft machen zu können.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Guides, Software und Spiele

reported by doelf, Sonntag der 06.04.2008,  12:12:49
In den letzten Wochen hatten wir uns in unserer Rubrik Webweites auf Hardware beschränkt. Höchste Zeit, wieder einmal ein Update den Themen Ratgeber, Software und Spiele zu widmen. In 52 Artikeln geht es um die richtige Wahl der Hardware, Tipps und Tricks für Betriebssysteme und Software sowie um zahlreiche Spiele und deren Lösung.

Guides:Software:Spiele und Lösungen:
logo

AMD Overdrive 2.0.17 Bugfix

reported by doelf, Sonntag der 06.04.2008,  00:57:59
Erst vor wenigen Tagen hatte AMD seine Übertaktungs-Software Overdrive auf die Version 2.0.17 aktualisiert. Doch aufgrund eines Fehlers kann es im Zusammenspiel von AMD Overdrive 2.0.17 mit Phenom Prozessoren unter Windows Vista dazu kommen, dass die Software keine AMD CPU erkennen kann.

Während AMD zur Zeit gar nicht auf den Fehler eingeht, bietet techpowerup.com bereits ein Update an, welches die fehlerhafte Engine.dll austauscht. Verwundern tut dies kaum, denn AMD bietet die Software selbst nicht zum Download an, sondern verweist lediglich auf techpowerup.com.

Download: AMD Overdrive 2.0.17 Bugfix - 50,6 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ab Montag: Apples iPhone ab 99 Euro

reported by doelf, Samstag der 05.04.2008,  21:21:09
Vom 7. April bis zum 30 Juni will T-Mobile die 8 GByte Varinate des Apple iPhone zu Preisen zwischen 99 und 249 Euro anbieten. Bisher müssen T-Mobile Kunden für das Mobiltelefon satte 399 Euro auf den Tisch legen, egal welchen Tarif sie wählen. Dies wird sich ab Montag ändern: Wer den Tarif Complete XL für monatlich 89 Euro wählt, bezahlt nur noch 99 Euro für das Gerät.

Kunden, die sich für den neuen Tarif Complete S entscheiden, bezahlen 249 Euro für das iPhone sowie 29 Euro monatlich. Allerdings ist der neue Tarif Complete S alles andere als komplett: Zum Telefonieren sind lediglich 50 Minuten enthalten und eine Datenflatrate fehlt. Doch gerade ein Gerät wie das iPhone könnte ohne Datenflatrate schnell zur Kostenfalle werden.

Hier die neuen Tarife und Kosten im Überblick:
  • Complete S: monatlich 29 Euro, 50 Inklusivminuten, keine Datenflatrate, iPhone für einmalig 249 Euro
  • Complete M: monatlich 49 Euro, 100 Inklusivminuten, inklusive Datenflatrate, iPhone für einmalig 199 Euro
  • Complete L: monatlich 69 Euro, 200 Inklusivminuten, inklusive Datenflatrate, iPhone für einmalig 149 Euro
  • Complete XL: monatlich 89 Euro, 1000 Inklusivminuten, inklusive Datenflatrate, iPhone für einmalig 99 Euro
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 174.74 WHQL verfügbar

reported by doelf, Freitag der 04.04.2008,  20:17:42
Kürzlich hatte NVIDIA seinen Grafiktreiber ForceWare in der Version 174.74 Beta zum Download bereit gestellt, nun wurde die WHQL-zertifizierte Fassung nachgereicht. Allerdings unterstützt der neue Treiber ausschließlich die Produkte GeForce 9800 GX2, 9800 GTX , 9600 GT, 8300, 8200 und 8100.

Für ältere Modelle muss daher weiterhin die Version 174.74 Beta oder 169.32 WHQL, 169.25 WHQL, 169.21 WHQL (je nach Modell und Betriebssystem) verwendet werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acht Sicherheits-Patches für Windows und Office im April

reported by doelf, Freitag der 04.04.2008,  18:57:53
Wie Microsoft ankündigt, sollen am nächsten Patchday, der am Dienstag den 8. April abgehalten wird, acht neue Sicherheits-Updates für Windows und Office veröffentlicht werden. Fünf der Updates schließen kritische Schwachstellen, drei weitere Aktualisierungen wurden als "wichtig" eingestuft.

Sechs der Fehler erlauben das Einschleusen von Schadcode, darunter alle fünf kritischen Schwachstellen. Betroffen sind Windows, Office und der Internet Explorer. Die beiden übrigen Schwachstellen können zum Spoofing oder zur Erweiterung der Rechte missbraucht werden, betroffen ist jeweils Windows.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.27 erhältlich

reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2008,  22:16:36
Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.27 final zum Download bereit. Da die Software zur Zeit noch auf die Mirror-Server verteilt wird, fehlt bisher eine offizielle Ankündigung sowie eine Übersicht der Neuerungen. Für Windows ist wie üblich auch eine mehrsprachige Fassung verfügbar, welche eine deutsche Übersetzung beinhaltet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.1.9 veröffentlicht

reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2008,  22:03:17
Nur wenige Tage nach der Version 0.1.8 wurde das Grafikkarten-Tool GPU-Z in der Version 0.1.9 veröffentlicht. GPU-Z führt den Gedanken von CPU-Z in Bezug auf Grafikkarten fort: Es handelt sich um ein kompaktes Programm, welches die Eckdaten des Grafikchips, die Speicherausstattung der Grafikkarte, Details zum Treiber und zum Monitor anzeigt.

Die Version 0.1.9 beseitigt einen Fehler, der beim Start von GPU-Z zu einem Bluescreen führt. Auch ein zweiter Absturz durch den gescheiterten Zugriff auf bestimmte Register wurde behoben und ein Problem beseitigt, durch das der Startbildschirm des Programms gelegentlich nicht geschlossen wurde.

Download: GPU-Z 0.1.9

Hier noch die Übersicht aller Neuerungen:
  • Fixed bluescreen when GPU-Z is started
  • Fixed splash screen not going away in some cases
  • Fixed crash when GPU registers couldn't be accessed (thanks tDJ)
  • Fixed shader count for NV44
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: Firefox 3.0 Beta 5

reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2008,  13:22:22
Die fünfte Beta-Version des Webbrowsers Firefox 3.0 liegt ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux in über dreißig Sprachen zum Download bereit. Die Entwickler geben an, seit Firefox 3 Beta 4 ca. 750 Änderungen vorgenommen und den Browser dadurch schneller und zugleich kompatibler gemacht zu haben.

Dennoch wird auch diese fünfte Beta-Version nur zu Testzwecken und nicht zum täglichen Einsatz empfohlen!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: ASUS P5E3 Deluxe (X38) und P5E3 Premium (X48)

reported by doelf, Donnerstag der 03.04.2008,  09:12:55
Der Vergleich der beiden Hauptplatinen ASUS P5E3 Deluxe und ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n ist viel mehr als nur ein Mainboard-Test. Es ist zugleich die Vorstellung des Intel X48 Chipsatzes, dessen Vergleich mit dem Vorgänger Intel X38, ein Artikel über die Stromsparlösungen EPU und AI Gear 3+, die Vorstellung des embedded Linux "Express Gate", mit dem das P5E3 Premium WiFi-AP@n innerhalb von fünf Sekunden mit dem Internet verbunden ist, sowie ein Erfahrungsbericht zu Intels Extreme Memory Profiles (XMP).
Bild

Mit fallenden DDR3-Preisen werden auch die entsprechenden Premium-Plattformen von Intel deutlich attraktiver. Erst seit wenigen Tagen ist der Intel X48 Chipsatz auf dem Markt, welcher bereits FSB1600 sowie DDR3-1600 beherrscht. Zum Test treten heute zwei Mainboards der Luxusklasse auf Basis des X48 Chipsatzes sowie dessen Vorgänger X38 an, mit denen der Hersteller ASUS ein beeindruckendes Ausstattungsfeuerwerk abfeuert.

Zum Testbericht: ASUS P5E3 Deluxe (Intel X38) und P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Details zu den Neuerungen in Windows XP Service Pack 3

reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2008,  14:41:09
Microsoft hat eine Übersicht der neuen und verbesserten Funktionen veröffentlicht, welche im Service Pack 3 für Windows XP enthalten sind. Das Service Pack 3 umfasst alle Inhalte der bisherigen Service Packs sowie die nach Service Pack 2 erschienenen Updates. Hinzu kommen Erweiterungen, welche die Sicherheit des Betriebssystems und das Zusammenspiel mit Windows Vista sowie Server 2008 verbessern sollen.

Zu den Neuerungen gehören die Network Access Protection (NAP), der Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), das Erkennen von "Black Hole Routern" und die WPA2-Verschlüsselung in W-LAN Netzwerken. Bei der Network Access Protection (NAP) handelt es sich um einen neuen Dienst, welcher von Windows Server 2008 gemanaged wird. Der Server überprüft hierbei, ob sich die angeschlossenen Clients auf einem aktuellen Stand befinden. Sollten wichtige Updates fehlen, wird der Zugriff blockiert, bis die betroffenen Rechner aktualisiert wurden. Dank des Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), der zweiten Neuerung, kann die Kommunaikation und die Authentifizierung im Netzwerk verschlüsselt (FIPS 140-1 Level 1) erfolgen. Weiterhin wurden die lokalen Sicherheitseinstellungen der Benutzerkonfiguration mit einem erklärenden Text versehen.

Auch der IP-Stack wurde überarbeitet und dabei ein Mechanismus zum Aufspüren und Umgehen der "Black Hole Router" integriert. Für den Transport der Daten im Internet werden diese zerlegt, also fragmentiert. Bei TCP-Daten kann allerdings ein DF-Flag gesetzt werden, welches die Fragmentierung unterbinden soll (DF = don't fragment). Wenn ein Paket für den Transport zerlegt werden muss, aber mit dem DF-Flag versehen ist, muss der Router dem Absender einen Fehler melden, geschieht dies nicht und das Paket wird einfach verworfen - dies spart Resourcen auf dem Router -, so fällt das Paket in ein schwarzes Loch. Insbesondere wenn Audio- oder Video-Daten gestreamt werden, sorgen "Black Hole Router" für Ungemach und im Ernstfall sogar für Aussetzer. Somit ist es sinnvoll diese Router zu erkennen und die Datenpakete an ihnen vorbeizuleiten.

Benutzer, welche das Service Pack 3 über Windows Update beziehen, sollen typischer Weise um die 70 MByte herunterladen, wer das komplette Paket beziehen möchte, muss mit ca. 580 MByte rechnen. Einen Termin für die Veröffentlichung der finalen Version nennt Microsoft allerdings noch nicht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA vereint North- und Southbridge im VX800 Chipsatz

reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2008,  12:40:00
Im zweiten Quartal 2008 will VIA mit der Massenfertigung seiner CN (Isaiah) Prozessoren beginnen. Was bisher noch fehlte, war ein neuer Chipsatz für die stromsparende Plattform. Diesen haben die Taiwanesen nun in Form des VX800 vorgestellt, bei dem VIA die North- und die Southbridge sowie die Grafikeinheit in einem einzigen Chip vereint.

Dank dieser Bauform sollen noch kompaktere Geräte möglich werden. Zudem steht mit Intels Atom Plattform ein neue Mitbewerber in den Startlöchern, welcher mit dem Poulsbo bereits einen Chipsatz im 1-Chip-Design bieten kann.

VIA gibt an, durch die 1-Chip-Lösung rund 42 Prozent Silizium einsparen zu können, als maximalen Stromverbrauch nennt der Hersteller 5 Watt. Der VX800 beinhaltet eine VIA Chrome9 HC3 Grafikeinheit, welche DirectX 9 unterstützt und dank ihrer Chromotion HD-Video-Engine die Formate MPEG-2, MPEG-4, WMV9, VC1 und DiVX hardware-beschleunigt wiedergeben kann. Die Northbridge unterstützt DDR2-Speicher mit Taktraten von maximal 333 MHz (DDR2-667), der Speicherausbau ist auf zwei Module mit je 2 GByte Speichervolumen beschränkt. Es werden drei PCI-Express Geräte unterstützt, davon werden zwei mit einer und eines mit vier Lanes angebunden.
Bild

Die Southbridge beinhaltet eine HD-Audio-Lösung sowie Gigabit-LAN. Weiterhin bietet sie sechs USB 2.0-Anschlüsse, zwei Serial-ATA II Ports, einen ATA133-Kanal für maximal zwei Geräte und bis zu vier 32-Bit PCI-Steckplätze.

Der Chipsatz unterstützt VIAs aktuelle C7 und Eden Prozessoren, ist aber auch kompatibel zur nächsten CPU-Generation namens CN (Isaiah). Dieser 65 nm Prozessor verspricht mit seiner dreifach superskalaren Architektur, komplett neu entwickelten Gleitkommaeinheiten, 128 Bit breiten SSE-Einheiten sowie einem größeren L2-Cache bei gleicher Taktrate mehr als die doppelte Rechenleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger C7 (Esther). Der einkernige CN (Isaiah) soll zunächst mit einem 1 MByte großen L2-Cache und Taktraten von bis zu 2,0 GHz auf den Markt kommen. Sein Powermanagement schaltet dabei mehrstufig auf bis zu 400 MHz herunter, dabei wird zugleich die Spannung abgesenkt. Zudem hat VIA den neuen Ruhezustand C6, Intel bezeichnet diesen als "Deep Power Down", integriert. Sollte das System mehr Rechenleistung benötigen, kann der Isaiah übrigens auch auf bis zu 2,2 GHz beschleunigen, sofern die Kerntemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsofts OOXML ist ISO-Standard

reported by doelf, Mittwoch der 02.04.2008,  12:05:48
Wie die ISO (International Organization for Standardization) am heutigen Mittwoch bekannt gibt, wurde das Dokumentenformat OOXML (Office Open XML) des Software-Konzerns Microsoft als ISO-Standard angenommen. Bei der Abstimmung musste sich eine Zweidrittelmehrzeit für OOXML aussprechen, es stimmten sogar 75 Prozent der Mitglieder für die Annahme des neuen Standards. Die Zahl der Gegenstimmen durfte zugleich 25 Prozent nicht übersteigen, auch hier landete Microsoft mit 14 Prozent auf der sicheren Seite.

Für Microsoft ist dies ein wichtiger Sieg, denn das von Sun entwickelte und später von der OASIS als Standard spezifizierte Dokumentenformat Open Document Format (ODF) wurde bereits zuvor von der ISO angenommen und in der internationale Norm ISO/IEC 26300 beschrieben. Im September 2007 hatte Microsoft noch eine Niederlage einstecken müssen, doch die Redmonder nutzten die Zeit zum Nachbessern. Ganz fertig ist Microsoft mit OOXML allerdings noch nicht, denn es stehen auch weiterhin etliche Punkte offen, welche Microsoft noch einpflegen bzw. berücksichtigen muss.
Quelle: www.iso.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt GeForce 9800 GTX vor

reported by doelf, Dienstag der 01.04.2008,  16:36:49
Am heutigen Dienstag hat NVIDIA seinen neuen Grafikprozessor GeForce 9800 GTX vorgestellt. Abermals kommt ein G92 Chip zum Einsatz, der auch bei den Modellen GeForce 8800 GT und 8800 GTS 512 MB Verwendung findet. Obwohl der Produktname einen vollen Generationssprung verspricht, tritt NVIDIA leistungstechnisch auf der Stelle und erreicht lediglich das Niveau der im November 2006 eingeführten GeForce 8800 GTX.

Verwundern wird dies niemanden, der sich zuvor die technischen Daten der GeForce 9800 GTX angesehen hat. Die GPU taktet mit 675 MHz lediglich 25 MHz schneller als die GeForce 8800 GTS 512 MB, der Shadertakt wurde 63 MHz angehoben und der Speichertakt um 130 MHz erhöht. Die Chip-Architektur bleibt indes unverändert:
  • 128 Unified Shader
  • 256 Bit breite Speicheranbindung
  • 512 MByte Grafikspeicher
  • DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0
Der Preis der GeForce 9800 GTX basierenden Grafikkarten soll zwischen 299 und 349 US-Dollar liegen, NVIDIA positioniert dieses Modell somit gegen AMDs ATi Radeon 3870 X2. In Preisvergleichen findet man die GeForce 9800 GTX ab 256 Euro, während eine GeForce 8800 GTX bereits für 215 Euro zu haben ist. Beim Stromverbrauch kann die GeForce 9800 GTX minimale Vorteile verbuchen, in Bezug auf die Laufruhe verliert der Neuling gegen seinen Vorgänger deutlich. Einen Test entsprechender Grafikkarten von MSI und Zotac bietet unsere Partnerseite HardTecs4U.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Massive Schwachstelle in Funktüröffner für Autos und Gebäude

reported by doelf, Dienstag der 01.04.2008,  10:39:49
Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben die KeeLoq RFID-Technologie geknackt. KeeLoq wird in Funktüröffnern von Gebäuden verwendet, Haupteinsatzgebiet ist jedoch die Automobilindustrie. Zu den Herstellern, die KeeLoq verwenden, gehören Chrysler, Daewoo, Fiat (mit Alfa Romeo und Lancia), General Motors, Honda, Toyota (mit Lexus), Volvo, Volkswagen und Jaguar.

Wie die Wissenschaftler mitteilen, besteht die aufgedeckte Sicherheitslücke bei allen Autoschlüsseln und Gebäudezugangskontrollsystemen, die auf KeeLoq basieren. Prof. Dr.-Ing. Christof Paar vom Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit an der Ruhr-Universität Bochum beschreibt die Situation wie folgt:
"Die Schwachstelle ermöglicht es Unbefugten, sich aus 100 Metern Entfernung Zugang zu den 'gesicherten' Fahrzeugen und Gebäuden zu verschaffen, ohne Spuren zu hinterlassen... Das Abfangen von nur zwei Nachrichten erlaubt es Unbefugten, einen Schlüssel zu kopieren und sich Zugang zu Auto oder Haus zu verschaffen"
Wie Prof. Paar erläutert, können die Systeme auch derart manipuliert werden, dass dem rechtmäßigen Besitzer der Zugang verwehrt wird.

Die Rückgewinnung des geheimen Schlüssels sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite geschah durch die Messung der elektrischen Energie, welche die Geräte verbrauchen. Die Forscher führten eine so genannten Seitenkanalanalyse durch, um den Herstellerschlüssel, den Generalschlüssel für sämtliche Produkte einer Serie, aus dem Stromverbrauch des Empfängers zurückgewinnen zu können. Die Kombination dieses Angriffes mit speziellen Eigenschaften der KeeLoq-Chiffre erlauben es, alle gängigen Systemen mit KeeLoq-Schutz zu brechen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe startet kostenfreie Online-Version des Photoshop

reported by doelf, Dienstag der 01.04.2008,  10:10:17
Die Software-Schmiede Adobe hat die erste Beta-Version von Photoshop Express online gestellt. Photoshop Express ist eine kostenfreie Rich Internet Anwendung (RIA), welche das Speichern, Sortieren und Bearbeiten digitaler Fotografien ermöglicht. Nach der Anmeldung stehen dem Benutzer 2 GByte Speicherplatz für seine Bilder zur Verfügung. Zu den Funktionen der Software zählt das Entfernen von Schönheitsfehlern und roten Augen, das Umwandeln in Schwarz-Weiß, Bildbeschneidungen und Größenanpassungen sowie diverse Filter.

Die Bedienung des Photoshop Express soll intuitiv und einfach sein, die Originale bleiben dabei unverändert, denn der Benutzer arbeitet lediglich an einer Kopie seiner Bilder. Adobe will die Funktionen des Photoshop Express in den nächsten Monaten weiter ausbauen, wobei insbesondere die Anregungen der Nutzer einfließen sollen. Bereits jetzt können Benutzer die bei Adobe gespeicherten Bilder in einer eigenen Online-Galerie veröffentlichen sowie Diashows erstellen, diese Inhalte werden bei Adobe gehostet. Zudem ist es möglich, die Bilder in Web 2.0 Plattformen einzubinden.

Derzeit richtet Adobe diese kostenlose Variante des Photoshop an US-amerikanische Kunden, weshalb die Benutzeroberfläche ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung steht. Zudem kann es außerhalb der USA zu niedrigeren Transferraten kommen. Dennoch können sich auch Interessenten außerhalb der USA anmelden und von Adobes Angebot Gebrauch machen. In absehbarer Zeit soll Photoshop Express auch in weiteren Sprachen zur Verfügung stehen.
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 16:11:06
by Jikji CMS 0.9.9e