News-Archiv: April 2012
![]() | Satelliten-TV: Analog-Abschaltung hat HD-Nebenwirkungenreported by doelf, Montag der 30.04.2012, 17:03:49Die Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens bringt vielen Zuschauern neue HD-Angebote, doch zuweilen ist auch mit HD-Frust zu rechnen. So haben "Das Erste HD" und "Arte HD" einen neuen Programmplatz bekommen, der nicht von jedem digitalen Satelliten-Receiver gefunden wird. Das Problem besteht darin, dass viele Tuner die bisher analog genutzten Transponder bei ihrer Sendersuche aussparen. Selbst wenn das Empfangsgerät komplett neu programmiert wird, findet man zuweilen keine neuen HD-Programme oder nur einen Teil. Betroffen sind aber nicht nur externe Satelliten-Receiver, sondern auch die in vielen TV-Geräten eingebauten DVB-S- und DVB-S2-Tuner. Das kürzlich von uns getestete Smart-TV-Gerät Toshiba 32TL868G findet beispielsweise nur einige der neuen HD-Programme. Während "ZDF Neo HD", "ZDF Kultur HD" und etliche Lokalversionen des "WDR HD" in der Programmliste auftauchen, fehlen "Das Erste HD", "3 Sat HD", "Arte HD", "Kika HD", "Phoenix HD", "BR HD", "NDR FS HD", "SWR HD" sowie "ZDF Info HD". Erst das manuelle Durchsuchen des jeweiligen Transponders, welches man beim Toshiba 32TL868G im Menü "Einstellungen" unter "DTV Manuelle Abstimmung" findet, fördert die neuen Kanäle zu Tage. Andere Satelliten-Receiver verfügen über eine Blindsuche, bei der unabhängig von der Voreinstellung alle Transponder durchsucht werden. Hier alle notwendigen Parameter für die manuelle Transpondersuche:
Quelle: www.ard-digital.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BitFenix Shinobi XL: Der Gewinner steht fest!reported by doelf, Montag der 30.04.2012, 15:36:09Kurz bevor der Monat April endet, geben wir den Gewinner unserer aktuellen Verlosung bekannt: Das übergroße Gamer-Gehäuse BitFenix Shinobi XL inklusive Lüfter und Kabel nach eigener Wahl gewinnt unser Foren-Mitglied "MadMax". Herzlichen Glückwunsch! ![]() Das BitFenix Shinobi XL hat einen Wert von 140 Euro, hinzu kommen passende Lüfter aus den Baureihen "Spectre Pro" und "Spectre Pro LED" sowie ein Set Alchemy-Kabel. Wir hoffen sehr, dass uns "MadMax" ein paar Fotos seines neuen Systems schicken wird ;-) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra 2012 SP4 (18.45) liegt im Download-Centerreported by doelf, Montag der 30.04.2012, 10:28:44SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Die neue Version 2012 SP4 (18.45) unterstützt nun auch NVIDIAs GPU-Generation "Kepler" und die GeForce-Treiber der 300er-Serie. Bisher enthielt SiSoft Sandra nur die CUDA-SDK 4.1, doch für die Kepler-GPUs wird die Version 4.2 benötigt. Die neue Version 2012 SP4 (18.45) wurde um die CUDA-SDK 4.2 bereichert und unterstützt jetzt wieder alle Grafikprozessoren von NVIDIA - selbst in gemischten Konfigurationen. Mit dem Treiber-Update auf die Version 301.xx hat NVIDIA zudem einen Fehler behoben, der die Kryptografiemessung auf dem Grafikprozessor in Verbindung mit CUDA und OpenCL verhindert hatte. Hiervon betroffen waren alle GeForce-Treiber ab der Version 296.xx. Download: SiSoft Sandra Lite 2012 SP4 (18.45) - 55,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gewinne ein BitFenix Shinobi XL inlusive Zubehör!reported by doelf, Sonntag der 29.04.2012, 17:55:55Am Freitag vor einer Woche hatten wir unseren Test des übergroßen Gamer-Towers BitFenix Shinobi XL veröffentlicht und das Gehäuse für gut befunden. Am selben Tag startete unsere Verlosung eines nagelneuen BitFenix Shinobi XL inklusive Zubehör nach Wahl. Und diese Verlosung läuft noch bis zum 30. April 2012! ![]() Alleine das Shinobi XL hat einen Wert von 140 Euro, hinzu kommen Lüfter aus den Baureihen "Spectre Pro" und "Spectre Pro LED" sowie ein Set Alchemy-Kabel. Die Kabel und Lüfter wählt ihr nach euren Bedürfnissen und eurem Geschmack aus, dann teilt ihr uns eure Wahl sowie die geplante Hardware-Konfiguration mit und schon nehmt ihr an der Verlosung teil! Alle Informationen zur Teilnahme findet ihr in unserem Forum sowie bei Facebook! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 29.04.2012, 17:40:48Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in den vergangenen 14 Tagen 62 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Ein Schwerpunkt der Berichterstattung sind dabei Intels "Ivy Bridge"-Prozessoren, insbesondere deren Spitzenmodell Core i7-3770K. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5.3: Zweiter Release Candidate verfügbarreported by doelf, Sonntag der 29.04.2012, 14:23:57Die finale Fassung der kostenlosen und quelloffenen Bürosoftware LibreOffice 3.5.3 soll in der kommenden Woche veröffentlicht werden. Aktuell liegt der zweite und vermutlich auch letzte Release Candidate zum Download bereit. Ein Blick in die Versionshinweise zeigt, dass seit dem ersten Release Candidate elf Fehler behoben wurden. Die Version 3.5.3 bringt keine neuen Funktionen, sondern soll als Bug-Fix-Release für den Feinschliff der aktuellen Generation sorgen. Die nächste Entwicklungsstufe 3.6 ist für Ende Juli bzw. Anfang August 2012 geplant. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom schließt Sicherheitslücke im Speedport W 921Vreported by doelf, Sonntag der 29.04.2012, 14:07:27Das WLAN des Routers Speedport W 921V, der von der Telekom verkauft wird, steht aufgrund eines Fehlers im "Wi-Fi Protected Setup" (WPS) offen wie ein Scheunentor. Die neue Beta-Firmware, welche diese kritische Sicherheitslücke behebt, sollte schnellstmöglich eingespielt werden. Für die ebenfalls betroffenen Modelle Speedport W 723V Typ B und Speedport W 504V ist noch kein Update verfügbar. Allerdings ist es bei diesen beiden Routern möglich, das WPS zu deaktivieren, während der Speedport W 921V nur so tut und WPS dort immer ansprechbar ist. Die WPS-Konfiguration findet sich im Web-Interface der Router unter "Konfiguration", "Sicherheit", wo man "WPS" auf "Aus" stellen muss. Zudem empfiehlt es sich, die Verschlüsselung des WLANs zu ändern, da sich möglicherweise bereits Fremdnutzer ins Netzwerk eingeklinkt haben. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.5.3 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Sonntag der 29.04.2012, 13:23:11Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.5.3 verfügbar. Download: Wine 1.5.3 Für die Entwicklungsversion 1.5.3 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Amazon wächst kräftig bei schrumpfendem Gewinnreported by doelf, Freitag der 27.04.2012, 17:21:08Am 31. März endete für den Online-Händler Amazon das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012. Das Unternehmen ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres wieder deutlich gewachsen, doch für dieses Wachstum musste es auch viel investieren. Und das drückt den Gewinn. Während Amazons Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33,8 Prozent auf 13,185 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 9,857 Milliarden US-Dollar) schoss, brach sein operativer Gewinn um 40,4 Prozent auf 192 Millionen US-Dollar (Q1/2011: 322 Millionen US-Dollar) ein. Der Nettogewinn schrumpfte um 35,3 Prozent auf 130 Millionen US-Dollar (Q1/2011: 201 Millionen US-Dollar) und der Gewinn je Aktie um 36,4 Prozent auf 0,28 US-Dollar (Q1/2011: 0,44 US-Dollar). Obwohl Amazon immer stärker auf digitale Inhalte setzt, musste die Firma in ihre Infrastruktur investieren. Zudem werden die Preise der eigenen Tablet-PCs und eBook-Leser subventioniert, um den Verkauf digitaler Inhalte voranzutreiben und die Kunden an das eigene Angebot zu binden. Dass der Tablet-PC "Kindle Fire" im vergangenen Quartal der Bestseller unter allen Produkten des Händlers war, ist somit ein zweischneidiges Schwert. Auffällig ist auch, dass Amazon auf mehr Exklusivität setzt: Von den 100 meistverkauften Büchern im "Kindle Store" gibt es 16 exklusiv nur bei Amazon. Insgesamt umfasst das Angebot exklusiver eBooks mittlerweile mehr als 130.000 Titel. Ebenso bemerkenswert: Amazon konnte seinen Umsatz bei Dienstleistungen um 67,0 Prozent auf 1,936 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 1,159 Milliarden US-Dollar) verbessern, während der Handelsbereich nur um 29,3 Prozent auf 11,249 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 8,698 Milliarden US-Dollar) zulegen konnte. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update zum Test des Toshiba 32TL868G - Workaround für SAT-Problemreported by doelf, Freitag der 27.04.2012, 16:29:58Kurz vor der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens nutzen wir die Gelegenheit für ein kurzes aber wichtiges Update zu unserem Test des 3D-Smart-TV Toshiba 32TL868G. Wir haben das Problem des sporadischen Verschwindens einiger Sender analysiert und einen Workaround erarbeitet. ![]() Unmittelbar nach der Veröffentlichung unseres Testberichts hatten uns einige Käufer des Toshiba 32TL868G kontaktiert, die trotz der Firmware 6.4.0J.1 noch Probleme mit dem Verschwinden einzelner Fernsehsender oder ganzer Senderfamilien hatten. Das Phänomen ist nach wie vor auf den integrierten DVB-S2-Empfänger, also das Satellitenfernsehen, beschränkt und tritt nur sporadisch auf. Offenbar werden die betroffenen Programme fälschlich als verschlüsselt identifiziert. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox und Thunderbird als 13.0 Beta 1 und 14.0 Aurora 2reported by doelf, Freitag der 27.04.2012, 14:37:15Die nächsten Generationen des Internetbrowsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird werfen in Form der Versionen 13.0 Beta 1 und 14.0 Aurora 2 ihre Schatten voraus. Ab dem Firefox 13.0 werden das experimentelle SPDY-Protokoll und der sanfte Bildlauf standardmäßig aktiviert sein. Der sanfte Bildlauf war bereits bei den ersten Beta-Versionen des Firefox 12.0 standardmäßig aktiviert, schaffte es dann aber nicht in die stabile Fassung. Was das experimentelle SPDY-Protokoll betrifft, so kann dieses seit dem Firefox 11.0 genutzt werden. Offenbar hat dies so gut funktioniert, dass SPDY nun zur Standardeinstellung wird. SPDY wurde von Google entwickelt und wird schon seit einiger Zeit von Chrome unterstützt. Das TCP-basierte Sitzungsprotokoll verschlüsselt und komprimiert alle Übertragungen, zudem kann es beliebig viele Dokumente parallel transportieren und verkürzt somit die Zugriffszeiten auf Webseiten. Die standardmäßige Startseite gibt nun Zugriff auf die Lesezeichen, die Historie und die Einstellungen. Beim Öffnen eines neuen Tabs blendet Firefox eine Auswahl besonders oft besuchter Internetseiten ein. Entwickler dürfen sich über 72 Verbesserungen freuen. Die Veröffentlichung der finalen Fassungen von Firefox 13.0 und Thunderbird 13.0 ist für den 5. Juni 2012 geplant. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update zum Test des Intel Core i7-3770K - Intel HD 4000 vs Radeon HD 5570reported by doelf, Freitag der 27.04.2012, 13:45:56In unserem Test des Intel Core i7-3770K (Ivy Bridge) kamen die integrierten Grafikeinheiten Intel HD 4000 und HD 3000 sowie die leistungsstarken Grafikkarten NVIDIA GeForce GTX 680 und GTX 570 zum Einsatz. Wir haben nun auch die Messwerte einer AMD Radeon HD 5570 hinzugefügt. ![]() Anhand der Ergebnisse der AMD Radeon HD 5570 lässt sich besser abschätzen, wie es um die 3D-Leistung der integrierten Grafikkerne steht - Intels iGPUs und die beiden GeForce-Karten liegen bezüglich ihrer 3D-Leistung einfach viel zu weit auseinander. AMDs Radeon HD 5570 taktet ihre 400 Stream-Prozessoren mit 650 MHz und verfügt über 1024 MByte DDR3-Speicher, der mit einem DDR-Takt von 1.800 MHz läuft. Im Handel findet man diese Grafikkarte zu Preisen ab 50 Euro. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google hat SketchUp verkauftreported by doelf, Freitag der 27.04.2012, 13:25:21Google hat das kostenlose 3D-Entwurfsprogramm SketchUp, welches aufgrund seiner einfachen Bedienung und schnell zu erzielender Ergebnisse Millionen von Anwendern begeistert, an die kalifornische Firma Trimble verkauft. Trimble ist primär im Vermessungswesen (GPS, GNSS, Laser) tätig. Google hatte SketchUp im Jahr 2006 erworben und als Werkzeug zur Erstellung von 3D-Inhalten für Google Earth etabliert. Neben der kostenlosen Fassung des Programms wird auch eine kommerzielle Version für 398 US-Dollar angeboten. Trimble will insbesondere die Entwicklung dieser Pro-Variante vorantreiben und SketchUp in sein bereits vorhandenes Softwareportfolio eingliedern. Wie die Entwickler in ihrem Blog berichten, soll es aber auch weiterhin eine kostenlose Version geben. Die Entwickler erhoffen sich vom Besitzerwechsel neue Impulse und eine schnellere Entwicklung. Die aktuelle Version 8 stammt aus September 2010 und hatte zuletzt Anfang Dezember 2011 ein Update erfahren. Das "3D Warehouse", welches vorgefertigte 3D-Elemente für SketchUp bietet, soll in Zukunft gemeinsam von Google und Trimble betrieben werden. Quelle: sketchupdate.blogspot.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2012, 20:07:36Canonical hat die Linux-Distribution Ubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) zum Download freigegeben. LTS steht hierbei für "Long Term Support" und dieser dauert fünf Jahre, also bis April 2017. Erstmals gilt die lange Support-Zeit auch für die Desktop-Version. Ubuntu 12.04 LTS basiert auf dem Kernel 3.2.14. Ubuntus Standard-Desktop Unity hat eine neue Funktion namens "HUD" (Heads-Up Display) erhalten. Es handelt sich hierbei um eine Menüsuche, in die man einige Buchstaben des gewünschten Menüeintrags eintippt, statt den Menüpunkt mit der Maus zu suchen und dann anzuklicken. Die ebenfalls neue "Video Lens" ist eine Suchefunktion für lokale gespeicherte sowie im Internet befindliche Videodateien. Überarbeitet wurde zudem das "Ubuntu Software Centre", welches kostenlose sowie kommerzielle Software umfasst. Neben Unity ist auch GNOME 3.4.1 mit von der Partie. Büroanwendungen stellt LibreOffice 3.5.2 bereit und Rhythmbox sorgt für die multimediale Unterhalten sowie für den Zugriff auf den "Ubuntu One Music Store". Für die Remote-Desktop-Funktionalität werden neuerdings nicht mehr Vinagre und rdesktop sondern Remmina und FreeRDP genutzt. Entwickler finden GCC 4.6.3, binutils 2.22, eglibc 2.15 und Linaro gdb 7.4-2012.04 sowie Python 2.7.3 und 3.2.3 im Lieferumfang. Download: Ubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) Quelle: wiki.ubuntu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 12.4: Radeon HD 7xxx jetzt auch unter XPreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2012, 17:58:44AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst auf die Version 12.4 aktualisiert. Dieser bringt endlich auch für Windows XP die Unterstützung der DirectX-11.1-Baureihen Radeon HD 7900, HD 7800 und HD 7700. Zudem verbessert der neue Treiber die Grafikqualität und Performance bei Verwendung dieser Modelle unter Windows 7, Vista und XP. Für DirectX-10- und DirectX-11-Spiele verspricht AMD einen höheren Detaillevel, wenn Super Sample Anti-Aliasing oder Adaptive Anti-Aliasing verwendet wird. Das funktioniert allerdings nur, wenn das Spiel selbst Kantenglättung unterstützt, denn das Erzwingen der Kantenglättung ist bei DirectX 10 und 11 nicht möglich. Für sein Morphological Anti-Aliasing (MLAA) verspricht AMD Leistungssteigerungen von bis zu 80 Prozent. Auch seinen Texturfilter für DirectX 9, 10 und 11 hat AMD nochmals verbessert, bei gleich gebliebener Leistung sollen die gerenderten Texturen eine bessere Qualität haben. Download für APUs und Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Frage nach Vorratsdatenspeicherung bleibt unbeantwortetreported by doelf, Donnerstag der 26.04.2012, 14:42:57Trotz eines Ultimatums seitens der EU-Kommission bleibt die Frage nach der Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland unbeantwortet. Nun droht eine Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH), der allerdings auch noch eine irische Klage gegen die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zu entscheiden hat. Ginge es nach Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU), würde die im März 2010 vom Bundesverfassungsgericht gekippte Regelung beinahe unverändert wiederbelebt werden. Damals wurden alle Kommunikationsdaten für sechs Monate gespeichert und damit jeder Bürger und Besucher unseres Landes unter Generalverdacht gestellt. Diesen Ansatz bewerteten die Verfassungsrichter seinerzeit als unverhältnismäßig sowie als besonders schweren Eingriff in die Privatsphäre der Bürger. Daher präferiert Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) das Konzept "Quick Freeze plus", welches die Protokollierung der Kommunikationsdaten erst bei einem konkreten Anfangsverdacht erlaubt. Die Befürworter der verdachtslosen Speicherung führen gerne an, dass solche Daten bei den Ermittlungen gegen die Terroristen der rechtsradikalen NSU hilfreich gewesen wären. Dabei übersehen sie, dass die Zwickauer Terrorzelle ihre Morde zwischen dem 9. September 2000 und dem 6. April 2006 begangen hatte, ihre Existenz aber erst im November 2011 bekannt wurde. Die letzten Kommunikationsdaten, welche in die Tatzeit fallen, wären somit am 6. Oktober 2006 gelöscht wurden - für eine Auswertung gut fünf Jahre "zu früh". Wenn Ermittlungen in die völlig falsche Richtung laufen und kein Zusammenhang zwischen Täter und Opfer zu erkennen ist, bringt die Vorratsdatenspeicherung herzlich wenig. Im Großen und Ganzen ist die Vorratsdatenspeicherung eine ziemlich nutzlose Angelegenheit, die einen zu 99,9 Prozent unbrauchbaren Datenwust hinterlässt. Insofern ist keine Antwort vielleicht die beste Antwort. Manche Fragen hätten man einfach nie stellen sollen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom: 2 weitere Router mit ungeschütztem WLAN!reported by doelf, Donnerstag der 26.04.2012, 13:53:45Die Telekom hat inzwischen bestätigt, dass auch die Router Speedport W 504V und Speedport W 723V (Typ B) mit einem so gut wie ungeschützten WLAN arbeiten. Bereits gestern wurde die hoch kritische Sicherheitslücke bei dem Modell Speedport W921V dokumentiert. Alle drei Geräte stammen von der Firma Arcadyan. Der Fehler steckt bei allen drei Routern im "Wi-Fi Protected Setup" (WPS), das eigentlich die Einrichtung sicherer WLAN-Netzwerke erleichtern soll. WPS ist bei den betroffenen Geräten grundsätzlich aktiv und kann über einen Standardschlüssel genutzt werden, den quasi jeder, der des Zählens mächtig ist, knacken kann. Der Benutzer kann WPS zwar abschalten und die PIN ändern, doch die Router ignorieren diese Wünsche geflissentlich. Wer vermeiden will, dass sich Fremde ins WLAN einklinken, muss dieses deaktivieren. Eventuell sollte man über Router anderer Hersteller nachdenken, denn es ist nicht das erste Mal, dass sich Geräte von Arcadyan einen solch groben Patzer leisten. Ein Update ist laut Telekom in Arbeit, bisher aber noch nicht verfügbar. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5.3: Erster Release Candidate verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2012, 20:02:59Bei der kostenlosen und quelloffenen Bürosoftware LibreOffice wirft das nächste Update seinen Schatten bzw. den ersten Veröffentlichungskandidaten voraus. LibreOffice 3.5.3 RC1 wartet auf alle, die bei der Fehlersuche helfen wollen oder einfach immer die allerneueste Software haben müssen. In den Versionshinweisen finden sich 54 Änderungen, die seit der Veröffentlichung von LibreOffice 3.5.2 eingeflossen sind. Wer auf die stabile Fassung warten möchte, muss sich noch ein paar Tage gedulden. Die Veröffentlichung von LibreOffice 3.5.3 ist nämlich für die Woche vom 30 April bis zum 6. Mai 2012 geplant. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom: WLAN-Router offen für allereported by doelf, Mittwoch der 25.04.2012, 19:46:12Für die Telekom ist es peinlich, für Fremdsurfer praktisch und für den Kunden prekär: Der von der Telekom vertriebene WLAN-Router Speedport W921V ist nicht in der Lage, das "Wi-Fi Protected Setup" (WPS) auszuschalten und kann mit einer immer gleichen PIN kinderleicht geentert werden. Es ist kaum zu glauben: Da liefert die Telekom jeden Speedport W921V zur Sicherheit ihrer Kunden mit einem individuellen WPA2-Schlüssel aus, doch wirklich sicher funktioniert der Router nur dann, wenn die WLAN-Funktionalität deaktiviert wurde. Als offene Hintertür verbleibt nämlich das "Wi-Fi Protected Setup", auf das man mit Hilfe einer PIN zugreifen kann. Selbst wenn der Router anzeigt, dass WPS deaktiviert wurde, bleibt die Funktion auf Empfang. Der Kunden kann zwar die PIN ändern, doch das Gerät reagiert auch danach noch immer auf die vom Hersteller hinterlegte Standard-PIN. Diese findet man im Internet und sie ist leider alles andere als sicher. Für alle, die den Film "Spaceballs" kennen: Die PIN wurde vermutlich von Präsident Skroob hinterlegt! Leider gibt es nicht viel, was die Benutzer dieses Routers tun können - außer das WLAN gänzlich abzuschalten oder einen anderen Router zu kaufen. Gegenüber heise online erklärte die Telekom, gemeinsam mit ihrem Zulieferer Arcadyan an einem Update zu arbeiten. Wann dieses verfügbar sein wird, steht allerdings noch nicht fest. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Updates schließen kritische Fehler in Firefox, Thunderbird und SeaMonkeyreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2012, 10:01:11Die Mozilla-Programme Firefox 12.0, Thunderbird 12.0 und SeaMonkey 2.9 wurden nun auch offiziell angekündigt. Wie sich den Versionshinweisen entnehmen lässt, beheben die Updates zahlreiche Sicherheitslücken, darunter auch mehrere kritische Schwachstellen. Für den Firefox werden 14 Sicherheitslücken aufgeführt, die Hälfte davon ist kritischer Natur. Genauer gesagt sind es sogar noch mehr kritische Fehler, denn die Entwickler haben mehrere Probleme in der FreeType-Bibliothek sowie einige Speicherfehler im Firefox zu je einem Punkt zusammengefasst. Vier weitere Schwachstellen bergen ein hohes Risiko und drei wurden als mittelschwer bewertet. 13 der genannten Fehler betreffen auch den Thunderbird und SeaMonkey, einzig die Schwachstellen der FreeType-Bibliothek treffen auf sie nicht zu. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple im Rekordrauschreported by doelf, Mittwoch der 25.04.2012, 08:46:14Für Apple endete am 31. März das zweiten Quartal des fiskalischen Jahres 2012 und das Unternehmen bleibt auch weiterhin in der Erfolgsspur. Nie zuvor konnte die Firma in den ersten drei Monaten eines Jahres mehr iPhones, iPads und Mac-Computer verkaufen. Das iPhone bleibt mit 35,1 Millionen Einheiten das Erfolgsmodell des Unternehmens, im Vergleich zum Vorjahresquartal sind seine Verkaufszahlen um satte 88 Prozent gestiegen. Immer wichtiger wird auch das iPad, von dem zwischen Januar und März 2012 stolze 11,8 Millionen Stück verkauft wurden (+151 Prozent). Bei den Mac-Computern fällt der Anstieg mit sieben Prozent deutlich geringer aus, Apple konnte insgesamt 4 Millionen Geräte absetzen. Die Bedeutung der iPods nimmt hingegen weiter ab, diesmal um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (7,7 Millionen Stück). Apples weist für das zweite Quartal 2012 einen Umsatz in Höhe von 39,186 Milliarden US-Dollar aus, dies bedeutet eine Steigerung um 58,9 Prozent verglichen mit den 24,667 Milliarden US-Dollar des Vorjahresquartals. Seinen Nettogewinn konnte das Unternehmen beinahe verdoppeln, er schoss von 5,987 Milliarden US-Dollar auf 11,622 Milliarden US-Dollar (+94,1 Prozent). Ähnlich sieht es beim Gewinn pro Aktie aus, der um 92,2 Prozent auf 12,30 US-Dollar gestiegen ist (Q2/2011: 6,40 US-Dollar). Apples CEO Tim Cook sieht seine Firma auch für den Rest des Jahres in der Überholspur und versprach neue, innovative Produkte. Deren Markteinführung wird vermutlich erst in der zweiten Jahreshälfte stattfinden, denn Apples Finanzchef Peter Oppenheimer erwartet für das dritte Quartal "nur" 34 Milliarden US-Dollar Umsatz sowie 8,68 US-Dollar Gewinn je Aktie. Nachbörslich schoss der Aktienkurs um 5,61 Prozent in die Höhe und konnte die Marke von 600 US-Dollar abermals überschreiten. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update zum Test des Intel Core i7-3770K - PCIe 3.0 vs PCIe 2.0reported by doelf, Dienstag der 24.04.2012, 19:09:09Wir haben unseren Testbericht zum Intel Core i7-3770K erweitert und den Aspekt PCI-Express 3.0 hinzugefügt. Hierzu wurde die MSI N570GTX Twin Frozr II/OC, welche üblicherweise in unserem Testsystem zum Einsatz kommt, gegen eine NVIDIA GeForce GTX 680 getauscht. ![]() Es wird schwerfallen, derzeit eine Grafikkarte zu finden, die mehr Leistung bietet als NVIDIAs GeForce GTX 680. Und somit haben wir die besten Voraussetzungen, jeden noch so mikroskopisch kleinen Vorteil aufzuspüren, den man aus PCI-Express 3.0 herauskitzeln kann. Zugegeben, wir mussten ganz genau hinsehen, doch am Ende haben wir ihn gefunden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD erklärt zukünftige Treiber-Updates und Pläne für Windows 8reported by doelf, Dienstag der 24.04.2012, 17:35:41Bisher hat AMD allmonatlich neue Grafiktreiber für alle Baureihen ab der Radeon HD 2000 veröffentlicht, doch dies wird sich im Mai ändern. Was Phoronix letzte Woche schon vermutet hatte, wurde nun seitens AMD gegenüber den Kollegen von Rage 3D weitgehend bestätigt. Für die DX11-Modelle der Familien Radeon HD 5000 und HD 6000 wird sich nichts ändern, diese Grafikkarten werden auch in Zukunft monatliche Updates erhalten. Anders sieht es bei den DX10-GPUs der Baureihen Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000 aus, die ab Mai nur noch quartalsweise mit verbesserten Treibern versorgt werden. Diese vierteljährlichen Aktualisierungen werden alle auf der für Mai geplanten Treiberversion 8.97 basieren und lediglich Kompatibilitätsprobleme und Sicherheitslücken beheben. Laut AMD ist der Treiber für die älteren Produkte bereits so ausgereift, dass eine Weiterentwicklung keinen Sinn machen würde. Daher konzentriert das Unternehmen seinen Ressourcen lieber auf die aktuellen Produkte. In Bezug auf Windows 8 bestätigt AMD, dass Microsoft sein neues Betriebssystem mit einem Treiber für die Modelle Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000 ausliefern wird. Dieser wird allerdings noch auf dem Treibermodell WDDM 1.1 basieren und nicht auf der neuen Version 1.2. AMDs Catalyst für Windows 8 wird hingegen WDDM 1.2 bieten, dieser Treiber unterstützt aber nur die Modellreihen Radeon HD 5000 und HD 6000. Quelle: www.rage3d.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft verkauft AOL-Patente an Facebookreported by doelf, Dienstag der 24.04.2012, 12:42:32Anfang April hatte Microsoft der angeschlagenen Internetfirma AOL mehr als 925 Patente und Patentanträge im Rahmen einer Auktion abgekauft. Nun verkauft Microsoft einen Großteil dieser Patente, genauer gesagt 650, an das soziale Netzwerk Facebook weiter. Microsoft hatte 1,056 Milliarden US-Dollar für 925 Patente und Patentanträge sowie für die Lizenzierung von 300 bei AOL verbleibenden Patenten gezahlt. Nur 275 dieser Patente wird Microsoft behalten, die übrigen 650 gehen für 550 Millionen US-Dollar in bar an Facebook. Microsoft erhält zudem eine Lizenz zur Nutzung aller an Facebook verkauften Patente, das gleiche Recht hatte sich zuvor auch AOL gesichert. Auf diese Weise holt Microsoft über die Hälfte seiner Ausgaben wieder rein, kann aber dennoch alle AOL-Patente nutzen. Facebook wappnet sich indes gegen Rechtsstreitigkeiten wie die aktuellen Verfahren gegen Yahoo. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.60.1 behebt Problem mit Windows 8reported by doelf, Dienstag der 24.04.2012, 11:11:25CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz, die Grafikeinheit und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version unterstützt jetzt auch Intels Workstation-CPUs der Baureihe Xeon E5. Zudem behebt das Update ein Problem, welches ausschließlich die aktuellen Testversionen von Windows 8 betrifft. Hier wurde in einigen Konfigurationen die falsche Taktrate für den Prozessor angezeigt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core i7-3770K - Die schnellste "Ivy Bridge"-CPU im Testreported by doelf, Montag der 23.04.2012, 18:50:33Bei Intel macht es heute "Tick", was soviel bedeutet, dass eine überarbeitete CPU-Architektur auf den Markt kommt. Es handelt sich hierbei um "Ivy Bridge", die Weiterentwicklung der "Sandy Bridge"-Architektur. Wir konnten bereits dem Core i7-3770K - das schnellste Modell der neuen Baureihe - auf den Zahn fühlen. Ist der Core i7-3770K ein würdiger Nachfolger für den beliebten Core i7-2700K? ![]() Erfreulicherweise hat Intel diesmal darauf verzichtet, den CPU-Sockel zu wechseln. Die "Ivy Bridge"-CPUs werden somit wie ihre Vorgänger im Sockel LGA1155 betrieben und können sogar auf älteren Mainboards eingesetzt werden (wobei ein Update auf das neueste BIOS anzuraten ist). Bei den neuen Prozessoren verwendet Intel erstmals dreidimensionale Tri-Gate-Transistoren sowie Strukturgrößen von 22 nm. Die TDP der Vierkern-CPUs sinkt hierdurch von 95 auf 77 Watt, zugleich verspricht Intel mehr Leistung. Dies gilt insbesondere für die integrierte Grafikeinheit, welche nun auch DirectX 11 und OpenGL 3.1 beherrscht. Und wer lieber eine Grafikkarte einsetzt, darf sich über PCI-Express 3.0 freuen. Das klingt doch nach einer runden Sache, oder? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DoS-Krieg der Online-Bestellplattformen für Fast Foodreported by doelf, Montag der 23.04.2012, 17:06:22Vorbei sind die Zeiten, als der Döner-Harry dem Fritten-Fred einen Scheitel zog, weil ihm dieser altes Fett vor den Schnellimbiss gekippt hatte. Heutzutage vermitteln Online-Bestellplattformen die hungrigen Kunden an die Fast-Food-Frittierer und hauen sich dabei Datenpakete um die Ohren, bis der Server qualmt. Da mittlerweile so gut wie alles online bestellt wird, seien es Autos, bewusstseinserweiternde Pilze oder getragene Unterhosen, macht auch der Fast-Food-Sektor hier keine Ausnahme. Und damit man nicht lange suchen muss, finden sich auf Online-Bestellplattformen Currywurst-Hotdog, Sushi-Pizza, Gyrossalat und vegane Cheesburger in trauter Vielfalt. Allerdings ist dieser Markt hart umkämpft, wie das Beispiel der beiden Anbieter Lieferheld und Lieferando zeigt. Lieferando beschuldigt seinen größeren Mitbewerber nämlich der Computersabotage, genauer gesagt sollen gezielte DoS-Angriffe die Erreichbarkeit der Server zu Stoßzeiten unmöglich gemacht haben. Beamte des Landeskriminalamts hatten daraufhin die Geschäftsräume von Lieferheld durchsucht. Fabian Siegel, Geschäftsführer von Lieferheld, weist die Vorwürfe zurück. Er bestätigte zwar, dass seine Firma einen Crawler einsetzt, um die Zahl der bei Lieferando geführten Restaurants zu prüfen, doch dieses Vorgehen sei üblich und stelle keinesfalls einen Angriff dar. Lieferando hat bereits angekündigt, nun auch zivilrechtliche Schritte gegen Lieferheld einzuleiten. Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 12.0 - Die finale Version ist da!reported by doelf, Samstag der 21.04.2012, 22:04:24Diese Zeilen schreibe ich mit der finalen Fassung des Firefox 12.0, der sich schon drei Tage vor seiner offiziellen Veröffentlichung am kommenden Dienstag in unseren Download-Center verirrt hat. Die Version 12.0 enthält einige Detailverbesserungen. Beispielsweise wurde die Installation von Updates unter Windows vereinfacht, da man eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung einsparen konnte. Sucht man auf einer Webseite nach Begriffen, wird die Fundstelle neuerdings zentriert. Der Download von URLs, die man im Fenster des Download-Managers einfügt, startet automatisch. Für Web-Entwickler dürfte zudem interessant sein, dass die Quellcodeansicht nun Zeilennummern umfasst. Weiterhin wurden die CSS-Eigentschaften "column-fill" und "text-align-last" sowie Unterstützung für die Map- und Set-Objekte von ECMAScript 6 hinzugefügt. Ob auch Sicherheitslücken geschlossen wurden, hat Mozilla bisher noch nicht bekanntgegeben. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD lässt angeblich Radeon HD 2000, 3000 und 4000 fallenreported by doelf, Samstag der 21.04.2012, 21:51:16Wie Phoronix berichtet, plant AMD die Treiberunterstützung für die Baureihen Radeon HD 2000, 3000 und 4000 einzustellen - also für alle DX10-Modellreihen. Laut Phoronix ist dieser Schritt für die offiziellen Linux-Treiber bereits beschlossene Sache, vermutlich wird aber auch Windows betroffen sein. Diese Vermutung basiert darauf, dass sich die Treiber beider Betriebssysteme einen Großteil ihres Quellcodes teilen und es somit wenig Sinn machen würde, die Treiberunterstützung nur auf einer Plattform einzuschränken. Zumal unter Linux sehr oft ältere Hardware zum Einsatz kommt. Eine Bestätigung seitens AMD steht noch aus und somit gibt es auch noch kein offizielles Datum, doch interne Quelle haben von einem Zeitraum rund um die Veröffentlichung des Catalyst 12.7 gesprochen. Dies wäre dann der Juli 2012. Zuletzt hatte AMD im April 2009 (Catalyst 9.4) alte Zöpfe abgeschnitten und die DX9-Grafiklösungen über die Planke geschickt. Quelle: www.phoronix.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erfolgreiches Quartal für Microsoftreported by doelf, Samstag der 21.04.2012, 21:31:11Für Microsoft endete am 31. März bereits das dritte Quartal des fiskalischen Jahres 2012 - und das recht erfolgreich. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 17,407 Milliarden US-Dollar (Q3/2011: 16,428 Milliarden US-Dollar), da der Geschäftssektor boomt. Der Umsatz der Server-Sparte ist um 14 Prozent auf 4,57 Milliarden US-Dollar gewachsen und bei der Geschäftssoftware verzeichnet die Firma eine Verbesserung um 9 Prozent auf 5,81 Milliarden US-Dollar. Zu den Verkaufsschlagern zählen dabei der SQL Server und Office 2010. Der Windows-Bereich konnte lediglich um 4 Prozent auf 4,62 Milliarden US-Dollar zulegen und der Umsatz im Unterhaltungsbereich schrumpfte um 16 Prozent aufgrund schwacher Nachfrage für Spielkonsolen. Microsoft konnte seinen operativen Gewinn um zwölf Prozent auf 6,374 Milliarden US-Dollar verbessern (Q3/2011: 5,709 Milliarden US-Dollar), zugleich schrumpfte der Nettogewinn um 2,4 Prozent auf 5,108 Milliarden US-Dollar (Q3/2011: 5,232 Milliarden US-Dollar). Als Grund hierfür führt Microsoft eine einmalige Steuerrückzahlung in Höhe von 461 Millionen US-Dollar bzw. 0,05 US-Dollar pro Aktie an, welche im dritten Quartal 2011 verbucht wurde. Der Nettogewinn pro Aktie beläuft sich auf 0,60 US-Dollar (Q3/2011: 0,61 US-Dollar). Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gewinne ein BitFenix Shinobi XL inlusive Zubehör!reported by doelf, Freitag der 20.04.2012, 17:06:23Am heutigen Freitag haben wir unseren Test des übergroßen Gamer-Towers BitFenix Shinobi XL veröffentlicht und das Gehäuse für gut befunden. Quasi zur Feier dieser Auszeichnung hat uns BitFenix ein nagelneues Shinobi XL im Wert von 140 Euro für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. ![]() Und es wird nicht nur das Gehäuse verlost, sondern auch ein dazu passendes Set hochwertiger Lüfter und Kabeladapter. Das beste daran: Ihr dürft euch die Lüfter und Kabel nach eurem eigenen Geschmack aussuchen! Zur Auswahl stehen die Lüfter der Baureihen "Spectre Pro" und "Spectre Pro LED" sowie die "Alchemy Kabel". Alle Informationen zur Teilnahme findet ihr in unserem Forum sowie bei Facebook! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | YouTube muss strittige Musikvideos entfernenreported by doelf, Freitag der 20.04.2012, 14:57:43Vor dem Landgericht Hamburg hat die GEMA einen Teilerfolg gegen das Videoportal YouTube erzielt. Das Gericht hat zwar den Hauptantrag abgewiesen, in dem die GEMA das Videoportal zur Täterin erklären wollte, doch YouTube haftet als Störerin und muss sieben von zwölf strittigen Musikvideos entfernen. Für die fünf übrigen Musikstücke wurde der Antrag zurückgewiesen, da sie nicht mehr auf YouTube zu finden waren. Nach Ansicht der Richter hat sich YouTube die Inhalte nicht zu Eigen gemacht, muss in Zukunft aber schneller auf die Beschwerden der GEMA reagieren. Eine Erkennungssoftware und Wortfilter sollen das Einstellen der Musikstücke in Zukunft verhindern. Eine Verpflichtung, den aktuellen Videobestand zu prüfen, wurde dem Internetdienst aber nicht auferlegt. Im Gegenzug ist es der GEMA freigestellt, ob sie das von YouTube bereitgestellte System "Content-ID" zur Kennzeichnung ihrer Urheberrechte zu verwenden möchte. Bei Zuwiderhandlung droht YouTube im Einzelfall ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder eine Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten. Gegen das Urteil kann Berufung am Oberlandesgericht Hamburg eingelegt werden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Diablo III: Offener Beta-Test startet um 21 Uhrreported by doelf, Freitag der 20.04.2012, 14:18:33Eine gute Nachricht für alle Diablo-Fans: An diesem Wochenende wird Blizzard einen offenen Beta-Test als Feuerprobe für "Diablo III" abhalten. Den Client kann man jetzt schon herunterladen, der Zugang zu den Servern ist dann ab 21:01 Uhr (12:01 PDT) möglich. Um am offenen Beta-Test teilnehmen zu können, muss man lediglich ein Konto bei Battle.net haben. Wer noch kein Konto hat, kann dieses kostenlos anlegen. Der Beta-Test läuft von Freitag 21:01 Uhr (12:01 PDT) bis Montag 19:00 Uhr (10:00 PDT). Es gibt auch keine Beschränkung auf bestimmte Länder. Lediglich Spieler aus Korea, Taiwan, Hong Kong und Macau müssen sich noch etwas gedulden, bis am 23. April 2012 ein separater Beta-Test für sie startet. Die Veröffentlichung von Diablo III ist für den 15. Mai 2012 geplant. Weitere Details zum offenen Beta-Test von Diablo III gibt es im Battle.net! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BitFenix Shinobi XL - Schicker XL-Tower mit extra viel Platzreported by doelf, Freitag der 20.04.2012, 12:43:21Wir haben einen weiteren XL-Gehäusetest fertiggestellt: Auf 13 Seiten mit 108 Fotos und zwei kurzen Videos fühlen wir dem übergroßen Gamer-Tower BitFenix Shinobi XL auf den Zahn. Ist der mattschwarze Riese mit SoftTouch-Oberfläche, in dessen Lieferumfang zwei Lüfter mit 230 mm Durchmesser enthalten sind, unserer Extremkonfiguration gewachsen? ![]() Neun Festplatten, ein Solid-State-Drive, ein optisches Laufwerk, eine kompakte Flüssigkeitskühlung und die überlange Grafikkarte MSI HD6970 Lightning 2GB werden im Laufe unseres Tests in das BitFenix Shinobi XL einziehen. Zuletzt hatte sich der Midi-Tower Cougar Evolution BO an dieser Konfiguration versucht und war am Ende an der Grafikkarte gescheitert. BitFenix nahm dies zum Anlass, uns das Shinobi XL ans Herz zu legen. Das 245 x 570 x 557 mm (BxHxT) große Gehäuse bietet erstaunlich viel Platz und kann neben einer Hauptplatine im XL-ATX-Format bis zu neun Erweiterungskarten aufnehmen. Nicht verpassen: In Zusammenarbeit mit BitFenix verlosen wir ein nagelneues Shinobi XL nebst Zubehör! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 12 Beta 5 wartet auf Testerreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2012, 23:47:46Nach der sechsten Beta-Version des Internetbrowsers Firefox 12.0, liegt nun auch die fünfte Beta des E-Mail-Clients Thunderbrid 12.0 zum Download bereit. Vermutlich handelt es sich um die letzten Beta-Versionen, denn die finalen Fassungen werden für den 24. April 2012 erwartet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Rote Zahlen wegen Globalfoundriesreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2012, 23:39:39AMD hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2012 veröffentlicht und hätte trotz eines Umsatzrückgangs um zwei Prozent einen Gewinn eingefahren, wenn da nicht die Altlast namens Globalfoundries wäre, welche AMDs Quartalsergebnis mit 703 Millionen US-Dollar belastet. AMD hatte seine Bindung an den aus den eigenen Produktionsstätten hervorgegangenen Auftragsfertiger Anfang März 2012 gelockert und seine verbliebenen Anteile an die Advanced Technology Investment Company (ATIC) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verkauft. Zugleich wurde eine neue Liefervereinbarung getroffen, bei der sich AMD aus einem Vertrag freigekauft hatte, der Globalfoundries die exklusive Fertigung bestimmter APUs im 28nm-Prozess zugesichert hatte. Ohne diese Belastung hätte AMD einen operativen Gewinn in Höhe von 138 Millionen US-Dollar eingefahren und einen Nettogewinn von 92 Millionen US-Dollar erzielt. Doch nun stehen ein operativer Verlust (GAAP) von 580 Millionen US-Dollar (Q1/2011: +54 Millionen US-Dollar) und ein Nettoverlust (GAAP) von 590 Millionen US-Dollar (Q1/2011: +510 Millionen US-Dollar) zu Buche. Pro Aktie bedeutet dies einen Verlust (GAAP) in Höhe von 0,80 US-Dollar. AMDs Umsatz sank im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 1,59 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 1,61 Milliarden US-Dollar), sequentiell beläuft sich der Rückgang auf sechs Prozent (Q4/2011: 1,69 Milliarden US-Dollar). Im Jahresvergleich zeigen sich Absatzzahlen und Stückpreise für Prozessoren unverändert, bei den Grafikprozessoren brach die Stückzahl bei steigenden Preisen um sieben Prozent ein. Für das zweite Quartal 2012 erwartet AMD eine Umsatzsteigerung von drei Prozent mit einer Ungewissheit von plus oder minus drei Prozent. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nokia: Trotz Lumia kein Lichtblickreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2012, 18:01:53Derzeit versucht der finnische Mobiltelefonhersteller die Trendwende mit seinen auf Windows Phone basierenden Lumia-Modellen. Doch noch ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen und Nokias Umsatz ist im ersten Quartal 2012 um 29 Prozent auf 7,354 Milliarden Euro eingebrochen. Mit seinen Smartphones generierte das Unternehmen 52 Prozent weniger Umsatz, die normalen Mobiltelefone verzeichneten einen Einbruch um 32 Prozent und beim krisengeschüttelten Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks gab der Umsatz um sieben Prozent nach. Nokia Siemens Networks steuert mit -1,005 Milliarden Euro auch den Löwenanteil zum operativen Verlust bei, lediglich -219 Millionen Euro fallen auf das Mobiltelefongeschäft. Insgesamt summiert sich der operative Verlust auf 1,340 Milliarden Euro, pro Aktie beläuft sich der Verlust auf 0,25 Euro. Auch für das zweite Quartal erwarten die Finnen noch keine grundlegende Trendwende. Im Vergleich zum ersten Quartal 2011 haben sich die Verkaufszahlen bei den Smartphones auf 11,9 Millionen Geräte halbiert, zugleich gab der durchschnittliche Verkaufspreis um zwei Prozent nach. Bei den Mobiltelefonen sank der Absatz um 16 Prozent auf 70,8 Millionen Einheiten, allerdings ist hier ein deutlicher Preisverfall von 18 Prozent zu verzeichnen. Alleine in Lateinamerika kann Nokia derzeit noch ein stabiles Geschäft vorweisen (-3%), in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika brachen die Verkaufszahlen hingegen zwischen 28 und 35 Prozent ein. Insbesondere in China, vor einem Jahr neben Europa noch der zweitwichtigste Markt des Unternehmens, muss Nokia einen Rückgang von 70 Prozent verkraften. Quelle: www.results.nokia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay wächst und mutiert zum Finanzdienstreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2012, 17:22:48Noch darf man eBay als Online-Auktionshaus bezeichnen, doch dank der Tochter PayPal mutiert die Firma mehr und mehr zu einem Finanzdienst. Auch im ersten Quartal 2012 ist der Umsatz von PayPal deutlich stärker gewachsen als das eigentliche Kerngeschäft mit den Handelsplätzen. eBays Umsatz liegt im ersten Quartal 2012 bei 3,277 Milliarden US-Dollar und übertrifft den Vorjahreszeitraum um beachtliche 29 Prozent (Q1/2011: 2,546 Milliarden US-Dollar). 1,309 Milliarden US-Dollar fallen hierbei auf PayPal, ein Umsatzplus von 32 Prozent, während die Marktplätze lediglich um 11 Prozent auf 1,728 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 1,553 Milliarden US-Dollar) gewachsen sind. PayPal hat sich mittlerweile als Zahlungsmittel auch jenseits von eBay etabliert und wird könnte im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres zur Haupteinnahmequelle des Unternehmens werden. Seinen Nettogewinn (GAAP) konnte eBay um zwanzig Prozent auf 570 Millionen US-Dollar verbessern (Q1/2011: 476 Millionen US-Dollar), der Gewinn je Aktie kletterte um 21 Prozent auf 0,44 US-Dollar. Für das zweite Quartal 2012 rechnet eBay mit einem Umsatz zwischen 3,250 Milliarden und 3,350 Milliarden US-Dollar, der Gewinn je Aktie wird auf 0,49 bis 0,51 US-Dollar geschätzt. Quelle: www.ebayinc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM steigert den Gewinn, aber nicht den Umsatzreported by doelf, Donnerstag der 19.04.2012, 17:01:37Im ersten Quartal 2012 konnte IBM zwar seinen Gewinn steigern, doch der Umsatz blieb mit 24,673 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (24,607 Milliarden US-Dollar) praktisch unverändert. Der minimale Anstieg um 0,3 Prozent rührt aus günstigen Wechselkursen. Während Big Blue bei den Dienstleistungen, welche mehr als die Hälfte des Umsatzes generieren, auf der Stelle tritt, ist das Software-Segement um 5,5 Prozent gewachsen. Umsatzeinbrüche gab es in den Sparten "Systems and Technology" (-6,7%) und "Global Financing" (-5,1) sowie in den übrigen Geschäftsfeldern (-14,9%). Laut IBM konnte der mit Cloud-Diensten erzielte Umsatz im Vergleich zum ersten Quartal 2011 verdoppelt werden. Der Nettogewinn (GAAP) hat sich positiv entwickelt und ist um 7 Prozent auf 3,1 Milliarden US-Dollar angestiegen (Q1/2011: 2,9 Milliarden US-Dollar). Den Gewinn je Aktie beziffert IBM auf 2,61 US-Dollar, das sind 13 Prozent mehr als vor einem Jahr (Q1/2011: 2,31 US-Dollar). Ginni Rometty, Präsidentin und CEO von IBM, blickt auch weiterhin positiv ins aktuelle Geschäftsjahr und hat das Gewinnziel je Aktie für das gesamte Geschäftsjahr 2012 auf 15,00 US-Dollar angehoben. Quelle: www.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 12.0 Beta 6 veröffentlichtreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2012, 17:52:18Mozillas Entwickler haben heute die sechste und vermutlich zugleich auch letzte Beta-Version des Firefox 12.0 freigegeben. Die Veröffentlichung des finalen Firefox 12.0 ist nämlich schon für den kommenden Dienstag, also den 24. April 2012, geplant. Die Version 12.0 enthält ausschließlich Detailverbesserungen. Beispielsweise wurde die Installation von Updates unter Windows vereinfacht, da man eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung einsparen konnte. Sucht man auf einer Webseite nach Begriffen, wird die Fundstelle neuerdings zentriert. Der Download von URLs, die man im Fenster des Download-Managers einfügt, startet automatisch. Für Web-Entwickler dürfte zudem interessant sein, dass die Quellcodeansicht nun Zeilennummern umfasst. Weiterhin wurden die CSS-Eigentschaften "column-fill" und "text-align-last" sowie Unterstützung für die Map- und Set-Objekte von ECMAScript 6 hinzugefügt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Western Digital: VelociRaptor jetzt auch mit 1 TB Speicherplatzreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2012, 17:42:03Western Digital bietet erstmals eine Festplatte aus der besonders schnellen Baureihe VelociRaptor an, die über ein Terabyte Speicherplatz verfügt. Bisher waren diese Festplatten, die mit 10.000 U/min rotieren, nur mit 250 und 500 GB Speichervolumen verfügbar. ![]() Quelle: wdc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Acer: Android 4.0 für Iconia Tab A500 und A100 angekündigtreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2012, 17:22:40Seine Tablet-PCs Iconia Tab A510 und A200 liefert Acer bereits mit Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) aus, nun hat der Hersteller auch ein Update auf die aktuelle Andoid-Version für die Modelle Iconia Tab A500 und A100 angekündigt. Zumindest für die Nord-, Mittel- und Südamerika. So soll das Update für das Iconia Tab A500 in ganz Amerika am 27. April 2012 veröffentlicht werden. Am selben Tag werden US-Kunden auch ihr Iconia Tab A100 auf Android 4.0 aktualisieren können. Für die Länder Mittel- und Südamerikas fällt der Startschuss schon am 25. April 2012, die Kanadier müssen sich hingegen noch bis zum 3. Mai 2012 gedulden. Für das Modell Iconia Tab A501 ist hingegen kein Update geplant. Termine für Europa hat Acer bisher noch nicht genannt. Quelle: acer.custhelp.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Seagate: Flutkatastrophe sorgt für Höhenflugreported by doelf, Mittwoch der 18.04.2012, 17:04:53Während die Flutkatastrophe in Thailand den Festplattenhersteller Western Digital weit zurückgeworfen hat, konnte der wichtigste Mitbewerber Seagate von dieser Schwäche profitieren. Für das dritte Quartal des fiskalischen Jahres 2012, welches am 30. März endete, meldet Seagate deutliche Steigerungen. Seagates Umsatz schoss von 2,695 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2011 auf 4,450 Milliarden US-Dollar, eine Verbesserung um 65,12 Prozent. Während der Festplattenhersteller im Vorjahreszeitraum magere 93 Millionen US-Dollar Nettogewinn (GAAP) eingefahren hatte, sind es diesmal 1,146 Milliarden US-Dollar (+1132,26%). Der Gewinn je Aktie (GAAP) beläuft sich auf 2,48 US-Dollar, vor einem Jahr waren es lediglich 0,21 US-Dollar gewesen (+1080,95%). Vor der Flutkatastrophe hatte Seagate mit sinkenden Stückpreisen zu kämpfen und verkürzte die Garantiezeiten seiner Festplatten massiv, um Kosten zu reduzieren. Vor einem Jahr hatte Seagate zudem angekündigt, die Festplattensparte von Samsung zu kaufen. Diese Übernahme wurde im Dezember 2011 abgeschlossen, so dass die aktuellen Quartalszahlen auch Samsungs ehemalige Festplattensparte umfassen. Western Digital wird seine Quartalszahlen übrigens erst am 26. April 2012 bekanntgeben. Quelle: www.seagate.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: "erstes Quartal ein solider Start"reported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 22:52:18Wenn der Chef eines Unternehmens von einem soliden Quartal spricht, hätte das Ergebnis besser ausfallen können. Andererseits wären aber auch viel schlechtere Zahlen möglich gewesen. Dies trifft auch auf Intels erstes Quartal im Jahr 2012 zu, dessen Resultat das Unternehmen soeben bekannt gegeben hat. Die Festplattenkrise, die schwache Nachfrage im PC-Markt und die vollen Lager bei den Herstellern hätten Intel die Quartalszahlen ordentlich verhageln können. Doch die Lieferengpässe bei Festplatten konnten mittlerweile weitgehend kompensiert werden, die Zahl der verkauften Computer ist wieder gestiegen und der Abverkauf der alten Hardware hat nicht zu massiven Preisnachlässen geführt. Somit kann Intel heute keine neuen Rekordzahlen vermelden, startet aber besser ins Jahr 2012, als viele es erwartet hatten. Intel erzielte im ersten Quartal 2012 einen Umsatz in Höhe von 12,9 Milliarden US-Dollar und übertraf den Vorjahreszeitraum (Q1/2011: 12,8 Milliarden US-Dollar) nur knapp. Sequentiell schrumpfte Intels Umsatz um sieben Prozent (Q4/2011: 13,9 Milliarden US-Dollar), doch dieser Rückgang ist in erster Linie saisonal bedingt. Der operative Gewinn (GAAP) lag mit 3,8 Milliarden US-Dollar um 8 Prozent unter dem Vorjahreswert (Q1/2011: 4,2 Milliarden US-Dollar) und ist sequentiell sogar um 17 Prozent (Q4/2011: 4,6 Milliarden US-Dollar) gefallen. Der Nettogewinn (GAAP) rutschte im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 2,7 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 3,2 Milliarden US-Dollar), sequentiell sehen wir einen Rückgang um 19 Prozent (Q4/2011: 3,4 Milliarden US-Dollar). Der Gewinn pro Aktie beläuft sich auf 0,53 US-Dollar und bleibt damit um fünf Prozent unter dem Vorjahreswert, sequentiell bedeutet dies einen Einbruch um 17 Prozent. Paul Otellini, Intels CEO, setzt nun auf das zweite Quartal 2012, in dem das Unternehmen seine ersten 22-nm-Prozessoren ausliefern wird. Zudem steht die Markteinführung der ersten Smartphones auf Basis von Intel-SoCs bevor. Derzeit rechnet Intel für das zweite Quartal mit einem Umsatz zwischen 13,1 Milliarden US-Dollar und 14,1 Milliarden US-Dollar. Quelle: www.intc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 301.24 Beta bringt mehr Leistung und FXAAreported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 21:32:31NVIDIA hat den Grafiktreiber GeForce 301.24 Beta veröffentlicht, welcher mehr Grafikleistung verspricht und den Kantenglättungsmodus FXAA sowie eine adaptive, vertikale Synchronisation ermöglicht. Zudem unterstützt der Treiber Grafikkarten auf Basis des GeForce GTX 680 und bis zu vier Bildschirme. Der neue Kantenglättungsmodus FXAA (Fast Approximate Anti-Aliasing) findet sich im NVIDIA Control Panel. Er soll annähernd dieselbe Qualität wie vierfaches Multi-Sample-Antialiasing (MSAA) bieten, dabei aber um bis zu 60 Prozent schneller arbeiten. FXAA kann mit allen Grafikprozessoren ab der Serie 8 genutzt werden. Gleiches gilt für "Adaptive Vertical Sync", welches die vertikale Synchronisation deaktiviert, sobald die Framerate unter die vertikale Bildwiederholrate des Monitors fällt. Dies verbessert die Spielbarkeit, da die Framerate ansonsten zu stark gedrosselt wird. Weiterhin hat NVIDIA seine "Surround Technologie" auf vier Bildschirme aufgebohrt: Während drei Monitore für die Ausgabe des Spiels genutzt werden, kann der vierte das Desktop mit den Anwendungen anzeigen. Hier eine Übersicht der Leistungsverbesserungen im Vergleich zum WHQL-Treiber 296.10:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hacker verteilten Trojaner über PC Games und Coreported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 18:56:08Die Computec Media AG, welche u.a. die Internetangebote "PC Games", "PC Games Hardware" und "PC Action" betreibt, ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die Angreifer installierten dabei Schadsoftware auf den Servern und missbrauchten diese zur Verbreitung von Trojanern. Wie die Computec Media AG berichtet, fanden die Angriffe insbesondere an den letzten beiden Wochenenden, also am 7. und 8. April sowie am 14. und 15. April, statt. Nach bisherigen Erkenntnissen greift der verwendete Trojaner Windows an und versucht Tastatureingaben zu protokollieren, um Passwörter zu stehlen. Auch Mac OS X wird als gefährdet betrachtet, da die Angreifer die Möglichkeit hatten, aus dem Internet weitere Schadprogramme nachzuladen. Der Betreiber rät allen Internetnutzern, die seine Angebote im fraglichen Zeitraum genutzt hatten, ihren Computer auf Viren zu prüfen. Falls der Virenscanner anschlägt, sollte man zudem alle regelmäßig bei Online-Diensten verwendeten Passwörter ändern. Den eigenen Nutzern rät die Computec Media AG ebenfalls, ihre Passwörter zu ändern, denn ein Diebstahl der Zugangsdaten sei nicht auszuschließen. Hier eine Übersicht der betroffenen Internetseiten:
Quelle: www.pcgames.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel SSD 330 - SandForce für kleinere Geldbeutelreported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 18:25:51Anfang Februar schickte Intel mit den Modellen der Baureihe "SSD 520 Series" erstmals Solid-State-Laufwerke auf Basis eines SandForce-Controllers auf den Markt. Doch während sich die 520er-Modelle an professionelle Nutzer und Enthusiasten richten, zielen die preiswerteren 330er-Laufwerke auf typische Endkunden. Beide Baureihen verwenden den Controller SandForce SF-2281, der mit Datenkomprimierung arbeitet und mit gut zu komprimierenden Daten sehr hohe Lese- und Schreibraten ermöglicht. In beiden Serien verbaut Intel seine eigenen MCL-NAND-Speicherchips mit Strukturgrößen von 25 nm. Worin bestehen also die Unterschiede? Nun, die Laufwerke der 520er-Serie sind deutlich schneller, bieten größere Speicherkapazitäten und eine längere Garantie. Wir beginnen mit den Laufwerksgrößen: Während die Geräte der 520er-Serie mit 60, 120, 180, 240 und 480 GB Speicherplatz erhältlich sind, stehen in der 330er-Baureihe nur 60, 120 und 180 GB zur Auswahl. Die sequentielle Leserate der 330er-Laufwerke beziffert Intel auf 500 MB/s, die 520er-Modelle kommen auf 550 MB/s. Beim sequentiellen Schreiben kommt die 330er-SSD mit 60 GB Speicherkapazität auf 400 MB/s, die beiden größeren Varianten erreichen 450 MB/s. Für die 520er-SSD mit 60 GB nennt Intel 475 MB/s, für das Modell mit 120 GB Speicherplatz 500 MB/s und für die restlichen Versionen sogar 520 MB/s. Noch viel deutlicher sind die Unterschiede bei 4K-Zufallszugriffen: Beim Schreiben erreichen die 330er-SSDs lediglich 20.500 (60 GB), 33.000 (120 GB) und 52.000 IOPS (180 GB), während die gleichgroßen 520er-Modelle auf 80.000 IOPS kommen. Für das 4K-Zufallslesen der 330er-Serie nennt Intel 12.000 (60 GB), 22.500 (120 GB) und 42.000 IOPS (180 GB), die Laufwerke der 520er-Baureihe erreichen 15.000 (60 GB), 25.000 (120 GB) sowie 50.000 IOPS (180 GB). Weiterhin fällt die Garantie der "SSD 330 Series" um zwei Jahre kürzer aus, die diesbezügliche Angabe in der folgenden Pressemitteilung ist leider falsch. Intels Preisempfehlungen für die Laufwerke der 330er-Serie belaufen sich auf 89 US-Dollar für 60 GB, 149 US-Dollar für 120 GB und 234 US-Dollar für 180 GB. In hiesigen Preisvergleich findet man die SSDs zu Preisen ab 75, 125 bzw. 190 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel präsentiert neue Solid-State Drive 330 Serie Quelle: newsroom.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD senkt Preise für DX11.1-Grafikkartenreported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 15:41:10AMD hat die Preise für Grafikkarten auf Basis seiner DX11.1-GPUs Radeon HD 7970 und HD 7950 deutlich reduziert und reagiert damit auf den Ende März vorgestellten Grafikprozessor GeForce GTX 680 von NVIDIA. Auch das Mittelklassemodell Radeon HD 7770 wird spürbar billiger. AMD hatte seine ersten DX11.1-Modelle Radeon HD 7970 und HD 7950 kurz vor Weihnachten vorgestellt und die entsprechenden Grafikkarten am 9. Januar 2012 in den Handel geschickt. Für das Spitzenmodell Radeon HD 7970 hatten die Amerikaner 549,- US-Dollar veranschlagt und die etwas schwächere Variante Radeon HD 7950 auf 449,- US-Dollar taxiert. Die neuen Preise belaufen sich auf 479,- und 399,- US-Dollar, dies entspricht Reduzierungen um 12,75 und 11,14 Prozent. Das Mittelklassemodell Radeon HD 7770 kam erst Mitte Februar in den Handel, doch mit 159,- US-Dollar hatte AMD beim Preis zu hoch gegriffen. Dies wurde nun ebenfalls korrigiert, der neue Preis von 139,- US-Dollar liegt um 12,58 Prozent niedriger. Hier die von AMD genannten Preise in der Übersicht:
Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preissenkung für Netzteile der Baureihe "Straight Power E9" von be quiet!reported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 15:12:57Im vergangenen Oktober hatte be quiet! seine Erfolgsserie "Straight Power" auf die Generation "E9" aktualisiert und dabei die Effizienz der Netzteile auf bis zu 93 Prozent (80Plus Gold) angehoben und die Garantie auf fünf Jahre ausgeweitet. Nun erfolgt eine erste Preissenkung. Zur Markteinführung kostetet das Einstiegsmodell Straight Power E9 400W ohne Kabelmanagement 79,90 Euro, nach der Preissenkung sind es nun 67,00 Euro (-16,15 Prozent). Für das Spitzenmodell Straight Power E9 680W CM mit Kabelmanagement hatte der Hersteller im Oktober 2011 noch 139,90 Euro veranschlagt, der neue Preis beläuft sich auf 125,00 Euro (-10,65 Prozent). Die größte Ersparnis bieten somit die schwächeren Netzteile, deren Leistung für die überwiegende Mehrzahl der Computer allerdings voll und ganz ausreicht. Hier die neuen Preise in der Übersicht:
![]() Wir hatten das Modell Straight Power E9 580W / CM im Dezember 2011 getestet und aufgrund seiner vorbildlichen Laufruhe und Sparsamkeit unsere höchste Empfehlung "Editor's Choice" vergeben. Quelle: www.be-quiet.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples Aktienkurs bricht ein: Nur Gewinnmitnahmen?reported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 13:54:16In genau einer Woche, am 24. April 2012, wird Apple seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2012 veröffentlichen. Bereits im Vorfeld hatte die Aktie des Unternehmens die Marke von 600 US-Dollar überschritten und damit einen neuen Rekord gesetzt. Doch gestern kam es dann zum unerwarteten Einbruch. Ihren Höchststand hatte Apples Aktie am 9. April 2012 mit einem Schlusskurs von 636,23 US-Dollar erreicht und danach ging es zunächst langsam bergab. Von Donnerstag auf Freitag rutschte das Wertpapier dann von 622,77 auf 605,23 US-Dollar (-2,82 Prozent) und am Montag ging es um weitere 4,15 Prozent auf 580,13 US-Dollar. Insgesamt hat Apples Aktie innerhalb einer Woche stolze 8,82 Prozent bzw. 56,1 US-Dollar verloren. Angesichts eines hohen Kurses sind Gewinnmitnahmen nichts Ungewöhnliches, doch für Apple sehen die Analysten auch weiterhin Luft nach oben. So hatten die Experten der US-amerikanischen Investment-Bank Piper Jaffray das Zwölfmonats-Kursziel für Apples Aktien von 718 auf 910 Dollar angehoben und für 2014 sogar auf einen Kurs von 1.000 US-Dollar spekuliert. Psychologisch sind wir von dieser Vorhersage nun wieder ziemlich weit entfernt. Nun gut, die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass Analysten nicht viel treffsicherer sind als Wahrsager oder das Stammpublikum der Pferderennbahn. Man darf also mit Spannung auf die Veröffentlichung von Apples Quartalszahlen warten. Quelle: investor.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 8: Microsoft benennt die Geschmacksrichtungenreported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 12:15:35In einem Blog-Beitrag des Windows-Teams benennt Brandon LeBlanc die unterschiedlichen Versionen von Windows 8. Interessanterweise wird Microsoft zwar die Produktfamilie auf den Namen "Windows 8" taufen, die "8" selbst bleibt aber den PC-Versionen vorbehalten. Auf ARM-Prozessoren soll das Betriebssystem als "Windows RT" seine Premiere feiern. "Windows 8" für Privatanwender Im Gegensatz zu Windows Vista und 7 wird es keine Starter-Variante geben und auch das Kürzel "Home" fällt weg. Somit wird der direkte Nachfolger von "Windows 7 Starter", "Windows 7 Home Basic" und "Windows 7 Home Premium" einfach "Windows 8" heißen. Die drei genannten Vorgängerversionen lassen sich mit einem kostenpflichtigen Upgrade auf "Windows 8" aktualisieren, Upgrades für Windows XP und Vista sind offenbar nicht vorgesehen. "Windows 8" bietet integrierte Touch-Bedienung, bessere Unterstützung für mehrere Bildschirme, überarbeitete Fassungen von Windows Explorer und Task Manager sowie die Möglichkeit, die Sprache im Betrieb zu wechseln. Zudem kann man mehrere Datenträger zu sogenannten "Storage Spaces" zusammenfassen. "Windows 8 Pro" für Profis und Enthusiasten Die Version "Windows 8 Pro" betrachtet Microsoft als Nachfolger von "Windows 7 Professional" und "Windows 7 Ultimate", ein Upgrade ist von beiden Varianten aus möglich. Zusätzlich zum normalen "Windows 8" bietet die Pro-Version die Laufwerksverschlüsselung BitLocker, die Verschlüsselung des Dateisystems, Virtualisierung, Remote Desktop, Gruppenrichtlinien und die Möglichkeit, dass der Rechner Mitglied einer Domäne wird. Allerdings fehlt "Windows 8 Pro" der "Windows Media Center", dessen Funktionen sich aber in Form eines "Media Pack" nachrüsten lassen. "Windows RT" für ARM-Architekturen "Windows-on-ARM" (WOA) hat mit dem Kürzel "RT" nun ebenfalls einen offiziellen Namen erhalten. Vermutlich wird Microsoft "Windows RT" nur an PC-Hersteller verkaufen und da es keinen Vorgänger gibt, wird auch kein Upgrade-Pfad geboten. "Windows RT" wird mit einer speziell angepassten Version von Microsoft Office geliefert, welche die Anwendungen Word, Excel, PowerPoint sowie OneNote umfasst. Auch ansonsten ist "Windows RT" auf speziell angepasste oder neu geschriebene Software angewiesen, denn x86/64-basierende Programme können auf der ARM-Architektur nicht ausgeführt werden. Der "Windows Media Player" fehlt RT genauso wie die Möglichkeit zur Nutzung von "Storage Spaces". Wie zu erwarten, fehlen "Windows RT" auch die Zusatzfunktionen der Pro-Variante. Quelle: windowsteamblog.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS: Kostenloses GPS-Upgrade für Eee Pad Transformer Primereported by doelf, Dienstag der 17.04.2012, 11:34:19Der Tablet-PC "Eee Pad Transformer Prime TF201" ist das Vorzeigemodell des Herstellers ASUS. Doch leider blockiert das schicke Metallgehäuse des Gerätes den GPS-Empfang, so dass der Hersteller diesen kurzerhand aus dem Datenblatt gestrichen hatte. Nun soll ein kostenloses GPS-Erweiterungsmodul für Abhilfe sorgen. ![]() Nun soll ein externes GPS-Zusatzmodul die Signalstärke verbessert und die Positionsbestimmung über GPS wieder nutzbar machen. Die Käufer erhalten das Upgrade kostenlos, nachdem sie sich als VIP-Kunde bei ASUS angemeldet und ihren Tablet-PC registriert haben. Im Verlauf der Bestellung des Zusatzmoduls ("TF201 GPS Extension Kit") werden zudem die Seriennummer des Tablet-PC und die Lieferadresse benötigt. Einen Auslieferungstermin nennt ASUS in seiner Mitteilung nicht. Informationen des Herstellers zum kostenlosen ASUS TF201 GPS Extension Kit... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 15.04.2012, 14:17:37An diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die seit Anfang April 53 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Zu den getesteten Produkten gehören die Netzteile Inter-Tech 650W, LC Power LC7300 Silver Shield 300W und Sempre 700W sowie die PC-Gehäuse Corsair Obsidian Series 550D, Enermax Fulmo Advanced, Hanjung TR200 EX, Lian Li PC-V353 und ZXT Switch 810. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google startet stark und kündigt Aktiensplit anreported by doelf, Sonntag der 15.04.2012, 11:33:28Google hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal, welches am 31. März 2012 endete, veröffentlicht. Der Internetkonzern konnte seinen Umsatz und Gewinn zweistellig steigern. Zugleich kündigten die beiden Firmengründer ihre Pläne für einen Aktiensplit an. Googles Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent auf 10,645 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 8,575 Milliarden US-Dollar) gewachsen. 96 Prozent seines Umsatzes generierte Google mit Werbung, wobei 69 Prozent auf Googles eigene Internetangebote und 27 Prozent auf die Partnerseiten fallen. 54 Prozent seines Gesamtumsatzes generierte Google in seinem Heimatmarkt USA und elf Prozent in Großbritannien. Der operative Gewinn (GAAP) der Internetfirma schoss um 47,4 Prozent auf 3,39 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 2,30 Milliarden US-Dollar) und der Nettogewinn (GAAP) sogar um 60,7 Prozent auf 2,89 Milliarden US-Dollar (Q1/2011: 1,80 Milliarden US-Dollar). Je Aktie macht dies einen Gewinn in Höhe von 8,75 US-Dollar, satte 58,8 Prozent mehr als die 5,51 US-Dollar des Vorjahresquartals. Weltweit beschäftigte Google am 31. März 2012 33.077 Menschen in Vollzeit, seit dem 31. Dezember 2011 wurde 610 neue Arbeitsplätze geschaffen. In einem Schreiben an die Investoren kündigen die Firmengründe Larry Page und Sergey Brin einen Aktiensplit an. Die ausgegebenen Aktien sollen im Verhältnis zwei für eine getauscht werden, wobei die Anleger für jede Aktie eine neue mit Stimmrecht und eine neue ohne Stimmrecht erhalten. Auch die neue Klasse der stimmrechtslosen Aktien sollen an der NASDAQ geführt werden. Page und Brin, deren eigene Aktien zehn Stimmen zählen, wollen sich mit diesem Schritt die Kontrolle über Google auch für die Zukunft sichern. Die stimmrechtslosen Wertpapiere sollen auch für Akquisitionen genutzt und als Mitarbeitervergütung ausgegeben werden. Durch den Aktiensplit wird sich der Kurs der Google-Aktie vermutlich halbieren. Quelle: investor.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook kauft Tagtilereported by doelf, Samstag der 14.04.2012, 20:06:46Kurz vor seinem Börsengang zeigt sich Facebook in Kauflaune: Nach dem Fotodienst Instagram hat sich das soziale Netzwerk nun auch den Coupon-Dienst Tagtile einverleibt. Dies teilt die Firma ohne Nennung eines Kaufpreises auf ihrer Webseite mit. Tagtile ist eine eher kleine Firma aus Kalifornien, die Händlern eine bessere Kundenbindung verschaffen will. Hierzu stellen die Partnerunternehmen einen Tagtile-Kubus in ihren Läden auf. Die Kunden installieren eine kostenlose Tagtile-App, welcher zur Zeit für iOS und Android angeboten wird, und berühren beim Einkauf den Kubus mit ihren Smartphone. Hierbei erhalten die Kunden Punkte. Zudem können die Einzelhändler ihren Kunden Rabattcoupons auf das Smartphone schicken. Damit auch die Freunde der Kunden auf die Geschäfte aufmerksam werden, hat Tagtile seine App an Facebook und Twitter gekoppelt. Quelle: www.tagtile.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Festplattenrekorder MythTV 0.25 veröffentlichtreported by doelf, Samstag der 14.04.2012, 18:28:06Die kostenlose und quelloffene Festplattenrekorder-Software MythTV liegt in der neuen Version 0.25 zum Download bereit. MythTV unterstützt analoge und digitale TV-Karten (DVB-T/-S/-C) sowie USB-Empfänger, als Aufzeichnungsformate stehen MJPEG-Video, MPEG-4, MPEG-2 und H.264 zur Auswahl. Auch wenn die Nummerierung dies nicht unbedingt erahnen lässt: Bei MythTV 0.25 handelt es sich um eine Hauptversion - und zwar um die erste seit einem Jahr, vier Monaten und 30 Tagen. In dieser Zeit sind mehr als 5.200 Änderungen in die Software eingeflossen. MythTV 0.25 beherrscht Consumer Electronics Control (CEC) zur Steuerung von Fernseh- und Videogeräten und erweitert die Videobeschleunigung um VAAPI und DirectX Video Acceleration 2. Im Audiobereich ist Unterstützung für E-AC3, TrueHD und DTS-HD hinzugekommen. MythMusic, bisher als optionales Plugin erhältlich, wurde komplett neu geschrieben und in MythTV integriert. Für die Apps von Drittanbietern steht eine neue API zur Verfügung, die sich beispielsweise für HTTP-Live-Streaming nutzen lässt. Download: MythTV 0.25 Quelle: www.mythtv.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firmware 000F für Crucials SSDs der M4-Seriereported by doelf, Samstag der 14.04.2012, 17:52:27Crucial hat die Firmware für seine Solid-State-Laufwerke der M4-Serie auf die Version 000F aktualisiert. Das Update kann wahlweise über eine Boot-CD oder mit einer Windows-Software eingespielt werden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Firmware das Laufwerk aktuell verwendet. Laut Crucial bleiben die auf dem Solid-State-Laufwerk gespeicherten Daten erhalten, dennoch empfiehlt der Hersteller, vor der Aktualisierung ein Backup anzulegen. Die Firmware 000F verbessert die Kompatibilität mit bestimmten SAS- und RAID-Karten, steigert die Konstanz des Datendurchsatzes bei extremer Belastung und sorgt für einen besseren Schutz der Daten bei einer unerwarteten Stromunterbrechung. Download: Crucial M4 Firmware 000F |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.5.2 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Samstag der 14.04.2012, 17:35:06Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.5.2 verfügbar. Download: Wine 1.5.2 Für die Entwicklungsversion 1.5.2 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple: Java-Update entfernt Flashback-Trojanerreported by doelf, Freitag der 13.04.2012, 23:10:04Wie versprochen, hat Apple Updates für Mac OS X 10.7 und OS X 10.6 veröffentlicht, die den Flashback-Trojaner beseitigen. Es handelt sich dabei um zwei Java-Updates, die jeweils ein Tool enthalten, das den Schädling aufspürt und entfernt. Der Flashback-Trojaner verbreitet sich über eine Sicherheitslücke in Java, die Oracle schon im Februar behoben hatte. Da Apple allerdings seine eigenen Java-Updates bastelt, wurde die Schwachstelle in Mac OS X erst am 3. April 2012 geschlossen. Für viele Mac-Nutzer war es da bereits zu spät, denn für die Infektion reicht es aus, eine bösartige Internetseite aufzurufen. Nach Angaben des Antivirensoftware-Herstellers Doctor Web sind weltweit mehr als 550.000 Macs infiziert und agieren als ferngesteuertes Botnetz. Seine größte Verbreitung hat "Flashback" in den USA und Kanada gefolgt von Großbritannien und Australien. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 5.9.0.114 für Windows liegt zum Download bereitreported by doelf, Freitag der 13.04.2012, 22:34:12Die beliebte Kommunikations-Software Skype wurde für Windows auf die Version 5.9.0.114 aktualisiert. Das Update behebt mehrere Fehler und bringt einige Verbesserungen. So lässt sich nun ein Hotkey festlegen, um Schnappschüsse von Videotelefonaten zu erstellen. Neu ist auch die Bestätigungsabfrage, wenn ein Benutzer versucht, einen Kontakt per Drag and Drop in ein Gruppengespräch zu holen. Zudem ist es nun möglich, stille Updates, welche automatisch im Hintergrund eingespielt werden, zu unterbinden. Australische Benutzer können neuerdings die 011 als Präfix für internationale Anrufe verwenden. Download: Skype 5.9.0.114 für Windows Quelle: blogs.skype.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Chrome 18.0.1025.162 behebt Facebook-Problemreported by doelf, Freitag der 13.04.2012, 22:11:16Google hat seinen Internetbrowser Chrome für Windows, Mac OS X, Linux und Chrome Frame auf die Version 18.0.1025.162 aktualisiert. Unter Windows löst das Update einen Fehler, der Facebook nach einer Weile hängen ließ. Unter Mac OS X wurde die Ausgabe von HTML5-Audio überarbeitet, da diese auf einigen Macs streikte. Zudem wurde ein Problem gelöst, welches Windows-Systeme mit Hybrid-Grafik betrifft. Diese Computer, zumeist handelt es sich um Notebooks, kombinieren die integrierte Grafik eines Intel-Prozessors mit einer diskreten Grafiklösung. Wird in einer solchen Konfiguration die GPU-Beschleunigung für das Compositing genutzt, blieb bei der vorherigen Version von Chrome die Anzeige schwarz. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Flash Player 11.2.202.233 verfügbarreported by doelf, Freitag der 13.04.2012, 21:54:45Adobe hat seinen Flash Player auf die Version 11.2.202.233 aktualisiert. Das Update behebt einen Fehler, der bei der Ausgabe auf lokale Drucker übergroße und dadurch unbrauchbare Printjobs erzeugt. Sicherheitslücken wurden diesmal nicht behoben. Download: Flash Player 11.2.202.333 für Windows, Mac OS X und Linux |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update zum Test des ASUS Maximus V Gene (Intel Z77)reported by doelf, Freitag der 13.04.2012, 16:40:10In unserem Test des ASUS Maximus V Gene hatten wir einige BIOS-Fehler und Kompatibilitätsprobleme beklagt. ASUS war in den vergangenen Tagen fleißig und hat uns zwei neue BIOS-Updates geschickt, mit denen wir die Problemstellen des Mainboards nochmals untersucht haben. ![]() Zudem haben wir weitere Übertaktungstests durchgeführt und dabei die von ASUS eingestellten Spannungswerte reduziert, um ein Drosseln des CPU-Taktes zu vermeiden. Im Test hatte sich nämlich gezeigt, dass wir mit dem ASUS Maximus V Gene zwar sehr hohe Taktraten erreichen können, diese aufgrund der hohen CPU-Spannung, welche die Hauptplatine einstellt, nur kurzzeitig anliegen. Und das verhagelt uns nicht nur einige Benchmarks, sondern führt auch zu einem sehr hohen Stromverbrauch. Zum Artikel: Update zum Test des ASUS Maximus V Gene (Intel Z77) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 12 Beta 4 wartet auf Testerreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 16:08:16Abgesehen von der fünften Beta-Version des Internetbrowsers Firefox 12.0, liegt nun auch die vierte Beta-Version des E-Mail-Clients Thunderbrid 12.0 zum Download bereit. Mit der Fertigstellung der beiden Programme ist am 24. April 2012 zu rechnen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wichtiges Update für TomTom Navigationsgerätereported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 15:18:15Der Navigationsgerätehersteller TomTom hat seine Kunden angeschrieben und über die Notwendigkeit zur Installation einer neuen Software informiert. Offenbar behebt das Update auf die Version 11.037 Probleme mit dem GPS-Empfang. Ohne das Update besteht die Gefahr, dass das Navigationsgerät nicht mehr korrekt funktioniert. Die deutschsprachige Support-Seite führt die Modelle Start 20/25, Via 110, 120/125, Via LIVE 120/125, GO LIVE 820/825, GO LIVE 1000/1005/1015, Blue and Me TomTom 2 und TomTom Connect als betroffen auf, die internationalen Seite nennt zusätzlich die Navigationsgeräte VIA 1400/1405/1430/1435, VIA 1500/1505/1530/1535, GO 1535, GO 2405/2505, GO 2435/2535, GO 2535 LIVE und GO 2535 WTE (World Traveler Edition). Zur Aktualisierung müssen die Kunden zunächst die Software "MyTomTom" auf ihrem Computer installieren und das Navigationsgerät mit dem Computer verbinden. "MyTomTom" prüft dann die Software des Navigationsgeräts und aktualisiert diese, falls erforderlich, auf die neue Version 11.037. Nach dem Update muss man die Ein/Aus-Taste solange gedrückt halten, bis ein Trommel-Geräusch erklingt und das TomTom neu startet. Die anschließende GPS-Ortung dauert im Freien ca. fünf Minuten. Weitere Informationen zum Update finden sich unter de.support.tomtom.com... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Fazit zum Oster-Crunchen 2012reported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 12:20:48Okay, das können wir besser! Unser BOINC-Team kratzte beim Oster-Crunchen 2012 dreimal an der Marke von zwei Millionen Credits und bliebt damit deutlich unter dem Tagesrekord von 7.126.867 Credits. Doch schon an Pfingsten werden wir einen neuen Versuch starten! Natürlich möchten wir uns dennoch bei allen bedanken, die beim Oster-Crunchen 2012 mitgemacht haben! Immerhin konnte sich unser Team in der internationalen Wertung um vier Plätze auf Rang 109 verbessern und unter den deutschen Teams belegen wir nach wie vor den elften Platz. Unser Team hatte über Ostern auch ein wenig Pech, da mit Collatz eines der wichtigsten Projekte ausgefallen war. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nokia verfehlt sein Quartalszielreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 10:36:32Nokia musste seine Prognose für das erste Quartal 2012 nach unten korrigieren. Im Januar hatte das finnische Unternehmen noch eine ausgeglichene operative Gewinnmarge erwartet, nun geht man von negativen drei Prozent aus. Auch für das zweite Quartal 2012 sieht Nokia noch keine Trendwende, weshalb der Aktienkurs der Firma von 3,83 Euro auf 3,11 Euro abstürzte. Als Ursachen für die schlechten Zahlen nennt Nokia einen harten Konkurrenzkampf in Indien, dem nahen Osten, Afrika und China sowie die gesunkene Bruttohandelsspanne bei Smartphones. Mit seinen Mobiltelefonen konnte Nokia im ersten Quartal 2012 einen Umsatz von vorraussichtlich 4,2 Milliarden Euro generieren, dabei fallen 2,3 Milliarden Euro auf 71 Millionen traditionelle Handys und 1,7 Milliarden Euro auf 12 Millionen Smartphones. Rund zwei Millionen Smartphones stammten dabei aus der auf Windows Phone basierenden Baureihe Lumia. Nokia beziffert den durchschnittlichen Verkaufspreis dieser Geräte auf 220 Euro. Wie zu erwarten, steckt Nokias Smartphone-Segment auch weiterhin im Umbruch, wobei der Anteil der Lumia-Modelle seit November 2011 wächst. Die entgültigen Zahlen für das erste Quartal 2012 will Nokia am 19. April bekanntgeben. Quelle: press.nokia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple will sich selbst um den Flashback-Trojaner kümmernreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 09:57:59Auch heutzutage bekommt man noch viel zu oft zu hören: "Wozu einen Virenschutz? Ich habe doch einen Mac!" Dabei sollte es sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass Viren und Trojaner keinerlei Vorurteile kennen, wenn es darum geht, weit verbreitete Plattformen anzugreifen. Aktuell plagt die Mac-Gemeinde ein Schädling namens "Flashback", der sich über eine Sicherheitslücke in Java verbreitet. Oracle hatte diese Schwachstelle zwar schon im Februar behoben, doch Apple bastelt bekanntlich seine eigenen Java-Updates zusammen und hat seinen Fix daher erst am 3. April 2012 veröffentlicht. Zur Infektion reicht es aus, eine Internetseite aufzurufen, die dann über ein Java-Applet den eigentlichen Trojaner einschleust. Nach Angaben des Antivirensoftware-Herstellers Doctor Web sind weltweit bereits mehr als 550.000 Macs infiziert und agieren als ferngesteuertes Botnet. Seine größte Verbreitung hat "Flashback" in den USA und Kanada gefolgt von Großbritannien und Australien. Aufgrund dieses Ausmaßes tritt Apple nun selbst in Aktion und hat "Flashback" den Krieg erklärt. Wie die Firma bekannt gab, arbeitet sie derzeit an einer Software, die "Flashback" von den infizierten Computern entfernen wird. Zudem will Apple die Server, die zur Steuerung des Botnetzes genutzt werden, stilllegen lassen. Wann das Programm zur Entfernung von "Flashback" vorliegen wird, steht allerdings noch nicht fest. Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schwere Sicherheitslücke in Facebooks Android SDKreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 09:28:20Der Entwickler David Poll hat eine schwere Sicherheitslücke in Facebooks Entwicklungsumgebung für Android entdeckt. Der Fehler erlaubt es Angreifern, die auf Facebook bezogenen Zugriffsrechte beliebiger Apps zu kapern, um auf die Daten und Pinnwand der Benutzer zuzugreifen. David Poll gehört zum Entwicklungsteam der Software Parse, welche sich selbst an die Entwickler von Apps richtet. Parse benötigt Facebooks Android SDK, um eine Zugriffserlaubnis (Access Token) auf die bei Facebook hinterlegten Daten zu bekommen. Hierzu gehört die Möglichkeit, Beiträge auf die Pinnwand des Benutzers zu schreiben, das Benutzerprofil und die Freundesliste auszulesen und auf persönliche Informationen wie die E-Mail-Adresse zuzugreifen. Der Benutzer kann diese Zugriffe der jeweiligen App erlauben oder verbieten und eine erteilte Erlaubnis später wieder entziehen. So weit, so gut. Poll benutzt, wie die meisten anderen Entwickler, ein kleines Hilfsprogramm namens "logcat" für die Fehlersuche. Dabei fiel ihm auf, dass logcat eine URL protokolliert, welche seinen Zugriffscode in unverschlüsselter Form enthielt. Er probierte daraufhin weit verbreitete Apps von Foursquare, Zynga und Sony aus und konnte auch dort das unverschlüsselte Access Token in der Protokolldatei finden. Poll verließ daraufhin den Debug-Modus, welcher nur zur Fehlersuche dient, und versuchte das Token auch im normalen Betrieb abzugreifen. Auch dies gelang. Der Entwickler programmierte daraufhin in weniger als einer Stunde eine App aus zwanzig Code-Zeilen, die er auf den Namen "FacebookThief" taufte. Sobald eine andere App auf Facebook zugreift, schnappt sich der "FacebookThief" den Zugangs-Code aus der Log-Datei und kann damit auf die Daten des Benutzers zugreifen sowie auf dessen Pinnwand posten. Für den Benutzer sieht es so aus, als wäre die freigegebene App für diese Zugriffe verantwortlich, so dass der "FacebookThief" unbemerkt im Hintergrund agieren kann. Die einzige Berechtigung, die der "FacebookThief" hierfür benötigt, ist der Zugriff auf die Log-Datei ("Read Sensitive Log Data"). David Poll informierte Facebook über das Problem und stellte seine App inklusive ihres Quellcodes zu Verfügung. Innerhalb von 24 Stunden konnte Facebook die Schwachstelle beheben und veröffentlichte eine neue Version seiner Android SDK. Dies alles geschah bereits Mitte Februar 2012, doch ein derartiger Fehler in einer Entwicklungsumgebung hat weitreichende Auswirkungen. So musste jede App, welche Facebooks Android SDK verwendet, auf die neue Version umgestellt werden, damit der Fehler endgültig verschwindet. Daher hat Poll die von ihm entdecke Sicherheitslücke erst jetzt dokumentiert. Und was bedeutet das alles für den Benutzer? Wer auf Android basierenden Geräten Apps verwendet, die auf Facebook zugreifen können, sollte diese unverzüglich aktualisieren und immer auf dem neuesten Stand halten. Zudem sollte man die Erlaubnis "Read Sensitive Log Data" nur dann erteilen, wenn die App unbedingt auf die Log-Daten des Gerätes zugreifen muss und man ganz genau weiß, was man tut. Quelle: blog.parse.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 12.0 Beta 5 veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 12.04.2012, 08:02:50Mozillas Entwickler haben die fünfte Beta-Version des Firefox 12.0 freigegeben. Die Version 12.0 enthält ausschließlich Detailverbesserungen. Beispielsweise wurde die Installation von Updates unter Windows vereinfacht, da eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung eingespart wurde. Sucht man auf einer Webseite nach Begriffen, wird die Fundstelle neuerdings zentriert. Der Download von URLs, die man im Fenster des Download-Managers einfügt, startet automatisch. Für Web-Entwickler dürfte zudem interessant sein, dass die Quellcodeansicht nun Zeilennummern umfasst. Weiterhin wurden die CSS-Eigentschaften "column-fill" und "text-align-last" sowie Unterstützung für die Map- und Set-Objekte von ECMAScript 6 hinzugefügt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Auch Sharp kündigt Rekordverlust anreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2012, 16:07:49Katastrophenmeldungen aus Japan: Nachdem Sony seinen Nettoverlust für das am 31. März 2012 beendete Geschäftsjahr auf 4,88 Milliarden Euro berichtigt hatte, kommt die nächste Hiobsbotschaft von Sharp. Dort beläuft sich der Nettoverlust auf 380 Milliarden Yen bzw. 3,57 Milliarden Euro. Anfang Februar 2012 war Sharp noch von einem Nettoverlust in Höhe von 290 Milliarden Yen bzw. 2,72 Milliarden Euro ausgegangen. Der vorhergesagte Umsatz wurde um 100 Milliarden Yen (939 Millionen Euro) verfehlt und liegt nun bei 2.450 Milliarden Yen (23,01 Milliarden Euro). Weiterhin war Sharp von einem ausgeglichenen operativen Geschäft ausgegangen, muss nun aber einen operativen Verlust von 40 Milliarden Yen (375,66 Millionen Euro) hinnehmen. Wie sein Mitbewerber Sony leidet auch Sharp unter einer schwachen Nachfrage und einem harten Preiskampf bei Fernsehgeräten sowie unter dem hohen Kurs des Yen. Während Sharp an einer Restrukturierung des Geschäfts mit großformatigen LCD-Displays arbeitet, kam es bei der Markteinführung von LCDs für mobile Terminals (z.B. für Kassensysteme) zu Verzögerungen. Quelle: sharp-world.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fehlstart: Nokias Lumia 900 stolpert über Softwarefehlerreported by doelf, Mittwoch der 11.04.2012, 15:15:24Nur drei Tage nach seiner Markteinführung hat Nokias Vorzeige-Smartphone Lumia 900 mit einem peinlichen Softwarefehler zu kämpfen. Laut Nokia sind allerdings nur die Modelle für den US-Markt betroffen. Der Fehler wurde bereits gefunden und soll in Kürze mit einem Software-Update beseitigt werden. ![]() Nokia hat im Smartphone-Markt deutlich an Boden verloren und versucht derzeit sein Comeback mit Microsoft als Partner. Das Lumia 900 basiert auf Windows Phone und bietet einen 10,9 cm (4,3 Zoll) großen Touchscreen sowie eine Kamera mit 8 Megapixel Auflösung. Nokia verspricht bis zu 8 Stunden Sprechzeit und bis zu 400 Stunden Bereitschaft. Quelle: conversations.nokia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook: Deine Pinnwand ist auch dein Problem!reported by doelf, Mittwoch der 11.04.2012, 14:32:19Was soziale Netzwerke wie Facebook so attraktiv macht, ist das Teilen von Informationen, Fotos und Internetfunden. Ein Blick auf die eigene Pinnwand und man weiß sogleich, was die Freunde und Bekannten in den letzten Stunden so getrieben haben. Allerdings sollte man diese fremden Inhalte kritisch prüfen, ansonsten drohen Abmahnungen! Wir kennen das Problem seit Jahren aus Internetforen: Ein Benutzer beklagt sich über einen Händler und bezeichnet diesen als Betrüger. Löschen wir diesen Beitrag, beschwert sich der Benutzer über Zensur. Geben wir den Beitrag hingegen frei, kann uns der Händler wegen Verleumdung oder zumindest wegen Beihilfe belangen. Noch viel problematischer wird es bei Beiträgen mit Fotos und Videos: Wer hat die Rechte an diesen Inhalten? Dürfen sie im Rahmen des Forums verwendet werden oder liegt möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung vor? Diese Sachlage lässt sich selbst von Experten kaum beurteilen, doch genau dies wird von Forenbetreibern erwartet. Ob sich dieser Sachverhalt auch auf Facebook-Nutzer übertragen lässt, ist umstritten. Einige Experten betrachten Facebook als den eigentlichen Dienstanbieter, andere sehen den jeweiligen Benutzer in der Pflicht. Schließlich informiert Facebook seine Benutzter über neue Beiträge und gibt ihnen die Möglichkeit, Beiträge von Dritten generell zu sperren. Ganz unübersichtlich wird die Situation, wenn man auf Facebook einen Link einträgt und Facebook dann Inhalte aus diesem Link automatisch importiert. Diese umfassen die Beschreibung des Links sowie ein kleines Logo, welches aus einem Bild von der verknüpften Webseite generiert wird. Verletzt ein solcher Thumbnail bereits Urheberrechte? Nachdem bereits eine Abmahnwelle aufgrund von Verletzungen der Impressumspflicht über Facebook gerollt war, sorgt aktuell ein neuer Fall für Aufsehen, den der Rechtsanwalt Arno Lampmann meldet: Einer seiner Klienten wurde wegen der "öffentlichen Zugänglichmachung eines Lichtbilds auf Facebook" abgemahnt. Das Foto hatte allerdings nicht der Klient auf seine Pinnwand gestellt, sondern ein Facebook-Freund. Der Rechteinhaber fordert nun die umgehende Entfernung des Lichtbilds, die Abgabe einer mit einer Vertragsstrafe bewehrten Unterlassungserklärung sowie Auskunft über die Dauer der Nutzung des Lichtbilds, um darüber den zu zahlenden Schadensersatz festlegen zu können. Lampmann vermutet, dass die ARD-Sendung "Ratgeber Internet" den Rechteinhaber zu dieser neuartigen Abmahnung inspiriert hat. In dieser Sendung, welche sich in der Mediathek des Ersten findet, hatten die Rechtsanwälte Thomas G. Becker und Niklas Haberkamm auf die mit Facebook verbundenen Gefahren hingewiesen. Sie bezeichneten Facebook-Seiten als ein "erhebliches rechtliches Risiko" und schätzten, dass der durchschnittliche Facebook-Auftritt eines Jugendlichen ein Abmahnpotential von bis zu 10.000 Euro birgt. Als typisches Beispiel wurde dabei die Verwendung urheberrechtlich geschützter Fotos genannt. Übrigens könne auch selbst geschossene Fotos zum Problem werden, wenn darauf Dritte zu sehen sind. Sofern die Aufnahme nicht gerade eine Menschenmasse zeigt, muss man von jeder erkennbaren Person eine schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Fotos einholen. Alternativ kann man die anderen Personen auch unkenntlich machen. Und wir sollten auch nicht vergessen, dass uns aktuelle Freunde und Partner bereits morgen nicht mehr so freundlich gesinnt sein könnten. Insbesondere mit seiner Chronik, die ein ganzes Leben erfassen soll, wird Facebook den Anwälten und Gerichten in den kommenden Jahren noch reichlich Arbeit verschaffen. Quelle: www.lhr-law.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für April 2012reported by doelf, Dienstag der 10.04.2012, 19:49:34Wie zuvor angekündigt, hat Microsoft am heutigen Abend sechs neue Sicherheits-Updates veröffentlicht. Vier dieser Patches beheben kritische Fehler, die restlichen beiden Aktualisierungen stuft Microsoft immerhin als hohes Risiko ein. Insgesamt schließt Microsoft heute elf Sicherheitslücken. Die kritischen Schwachstellen eignen sich allesamt zum Einschleusen von Schadcode, beispielsweise durch den Aufruf speziell gestalteter Webseiten im Internet Explorer 6, 7, 8 oder 9 sowie mit Hilfe signierter PE-Dateien. Angreifbar sind zudem Windows (XP, Vista und 7) und Windows Server (2003, 2008, 2008 R2), Office 2003, 2007 und 2010, der Microsoft SQL Server 2000, 2005 und 2008, der BizTalk Server 2002, der Commerce Server 2002, 2007 und 2009 sowie Visual FoxPro 8.0 und 9.0. Als hohes Risiko stuft Microsoft den Abgriff von Informationen vom Forefront Unified Access Gateway 2010 ein, diesen können Angreifer mit Hilfe speziell gestalteter Abfragen herbeiführen. Weiterhin lassen sich über manipulierte Works-Dateien Schadprogramme einschleusen. Dieser mit der Gefahrenstufe "hoch" bewertete Fehler steckt in Office 2007, Works 9 sowie im Works 6-9 File-Converter. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheits-Updates: Acrobat X 10.1.3 und Reader X 10.1.3reported by doelf, Dienstag der 10.04.2012, 17:43:00UPDATE: Wie angekündigt, hat Adobe am heutigen Dienstag die Version 10.1.3 seiner Programme Acrobat und Reader für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Zudem wird die Version 9.5.1 angeboten, die zusätzlich auch Linux unterstützt. Mit den Updates schließt Adobe mehrere kritische Sicherheitslücken. Es handelt sich um vier Schwachstellen, die das Einschleusen von Schadcode ermöglichen. Hierbei können die Angreifer einen Integerüberlauf bei der Verarbeitung von True-Type-Fonts sowie zwei Speichermanipulation beim Umgang mit JavaScript ausnutzen. Zudem lassen sich Sicherheitsmechanismen in der Installationsroutine des Reader umgehen. Die Version 10.1.3 von Reader und Acrobat enthält auch die Ende März veröffentlichten Sicherheits-Updates für den Flash-Player. Insbesondere Windows-Nutzer, die noch die neunte Generation des Acrobat oder Reader verwenden, sollten ihre Software unverzüglich aktualisieren. Download: Reader
Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sony: Nettoverlust steigt auf 4,88 Milliarden Euroreported by doelf, Dienstag der 10.04.2012, 17:18:21Sony hat seine Vorhersage für das am 31. März 2012 beendete Geschäftsjahr berichtigt und den Verlust deutlich nach oben korrigiert. War das Unternehmen im Februar 2012 noch von einem Jahresverlust in Höhe von 220 Milliarden Yen ausgegangen, sind es nun 520 Milliarden Yen. Umsatz, operativer Verlust und Verlust vor Steuern bleiben mit 6.400 Milliarden Yen (60,08 Milliarden Euro), 95 Milliarden Yen (891,84 Millionen Euro) und 115 Milliarden Yen (1,08 Milliarden Euro) zwar unverändert, doch für das vierten Quartal geht Sony von einer zusätzlichen Steuerlast in Höhe von 300 Milliarden Yen aus. Somit steigt der Nettoverlust auf 520 Milliarden Yen (4,88 Milliarden Euro) an. Laut Presseberichten setzt der neue Konzernchef Kazuo Hirai nun den Rotstift an und will weltweit 10.000 Arbeitsplätze abbauen. Quelle: www.sony.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Commodore-Gründer Jack Tramiel ist totreported by doelf, Dienstag der 10.04.2012, 15:10:16Jack Tramiel, der Gründer der Computerfirma Commodore, ist am Ostersonntag im Alter von 83 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. Der gebürtige Pole Tramiel hatte das Konzentrationslager Auschwitz und das Arbeitslager Hannover-Ahlem überlebt und war nach dem zweiten Weltkrieg mit seiner Frau in die USA emigriert. Bei der US-Armee lernte Tramiel die Reparatur von Schreibmaschinen und machte sich später mit generalüberholten Schreibmaschinen selbstständig. Später importierte er europäische Fabrikate und gelange über Tischrechner zum Microcomputer. 1977 erschien mit dem Commodore PET ein erstes Gerät, doch der Durchbruch gelang ihm erst drei Jahre später mit dem VIC 20, der in Deutschland wegen seines zweideutigen Namens VC-20 genannt wurde. Nachdem Commodore über eine Million Exemplare des VC-20 verkauft hatte, wurde er 1982 vom C64 abgelöst. Dieser konnte mit besserer Grafik und Ton viele Kunden gewinnen und wurde millionenfach verkauft. Genaue Zahlen gibt es leider nicht, Schätzungen gehen aber von bis zu 30 Millionen Geräten aus. Um das rasante Wachstum seiner Firma stemmen zu können, hatte Jack Tramiel einige Investoren mit an Bord geholt, die ihn 1984 ausbooteten. Tramiel kaufte daraufhin Atari von Warner Communication und positionierte die Modelle Atari 800 XL (1984) und Atari 520 ST (1985) gegen die Heimcomputer von Commodore. Jack Tramiel zog sich 1995 aus dem Geschäftsleben zurück und überlebte sowohl Commodore als auch Atari. Er war seit 1947 mit Marie Helen Goldgrub verheiratet, die ebenfalls die Konzentrationslager der Nationalsozialisten überlebt hatte. Das Paar hat drei Söhne. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook übernimmt Instagram für eine Milliarde US-Dollarreported by doelf, Dienstag der 10.04.2012, 14:01:27Wie Mark Zuckerberg auf seiner eigenen Facebook-Seite meldet, wird das soziale Netzwerk den Fotodienst Instagram übernehmen. Instagrams Kernfunktion besteht darin, die mit Smartphones gemachten Fotos mit Freunden und Bekannten zu teilen. Hierzu kooperiert der Fotodienst auch mit sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter. Instagrams Technik soll Facebook bereichern, doch abgesehen davon wird der Fotodienst laut Zuckerberg als eigenständiges Angebot weiter existieren. Dies bedeutet, dass die Nutzer von Instagram kein Profil bei Facebook anlegen müssen und Facebook dann auch keinen Zugriff auf ihre Fotos erhält. Zudem kann Instagram weiterhin mit anderen sozialen Netzwerken genutzt werden. Weiterhin soll Facebooks Entwicklerteam bei der Weiterentwicklung des Fotodienstes mithelfen. Weder Mark Zuckerberg noch Instagram-Mitbegründer Kevin Systrom nennen in ihren Blogs einen Kaufpreis. Nach Medienberichten soll das Geschäft ein Volumen von einer Milliarde US-Dollar (764 Millionen Euro) haben. Facebook bereitet sich derzeit auf seinen Börsengang vor, der noch in diesem Quartal stattfinden soll. Quelle: blog.instagram.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft kauft milliardenschweres Patentpaket von AOLreported by doelf, Dienstag der 10.04.2012, 13:01:16Microsoft kauft der schwer angeschlagenen Internetfirma AOL mehr als 800 Patente ab und wird die restlichen 300 Patente des Unternehmens nicht-exklusiv lizenzieren. Die Transaktion hat ein Gesamtvolumen von 1,056 Milliarden US-Dollar bzw. 807,28 Millionen Euro und soll in bar beglichen werden. AOL betont die Bedeutung der verbleibenden 300 Patente, welche die Bereiche Werbung, Suche, das Generieren und Verwalten von Inhalten, soziale Netzwerke, Kartendienste, Multimedia-Streaming und Sicherheit umfassen. Damit will der Internetkonzern dem Eindruck entgegentreten, dass hier eine Art Ausverkauf stattfindet. Doch wie soll man es anders interpretieren, wenn ein kriselndes Unternehmen den Großteil seiner Patente an den Meistbietenden versteigert? Immerhin darf AOL die an Microsoft verkauften Patente auch weiterhin nutzen. Dass AOL eher kurzfristig plant, zeigt auch die Ankündigung von CEO Tim Armstrong, einen Großteil des erzielten Gewinns an die Aktionäre ausschütten zu wollen. Dies treibt den Aktienkurs des Unternehmens zwar kurzzeitig in die Höhe, doch Anzeichen für einen nachhaltigen Umbau des Unternehmens lässt ein solches Vorgehen nicht erkennen. Für Microsoft stellen die erworbenen Patente eine Möglichkeit dar, seine Position im Bereich der Internetdienste gegenüber Google und Facebook stärken. Quelle: corp.aol.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS Maximus V Gene - Anspruchsvolle Z77-Kost im Micro-ATX-Formatreported by doelf, Montag der 09.04.2012, 18:04:16Am zweiten Ostertag präsentieren wir den Test eines zweiten Mainboards auf Basis von Intels neuem Chipsatz Z77. Es handelt sich um das Micro-ATX-Modell ASUS Maximus V Gene, welches sich mit einer vorbildlichen Ausstattung und umfassenden Übertaktungsoptionen an anspruchsvolle Spieler und Übertakter richtet. Als Mitglied der ROG-Familie soll es seinen Käufern trotz kompakter Abmessungen keine Kompromisse abverlangen. ![]() In Hinblick auf seine Qualitätsanmutung und Ausstattung kann das ASUS Maximus V Gene problemlos mit den größeren ROG-Modellen mithalten. Intels Z77 bietet zwei SATA-6-Gb/s-Ports und vier USB-3.0-Anschlüsse, je zwei weitere SATA-6-Gb/s-Ports und USB-3.0-Buchsen ergänzt ASUS mit Hilfe zweier Controller von ASMedia. Es gibt zwei PCIe-x16-Steckplätze inklusive Unterstützung für AMDs CrossFire, NVIDIAs SLI oder Lucids Virtu Universal MVP. Zudem gehört ein kleiner Doppel-Adapter, der sowohl eine Mini-PCIe-Karte als auch ein MSATA-Laufwerk aufnehmen kann, zum Lieferumfang des Motherboards. Das klingt vielversprechend, doch wie wird sich das ASUS Maximus V Gene in der Praxis schlagen? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 12 Beta 3 wartet auf Testerreported by doelf, Sonntag der 08.04.2012, 22:44:51Nachdem vor einigen Tagen bereits eine vierte Beta-Version des Firefox 12.0 veröffentlicht wurde, liegt nun auch die dritte Beta des E-Mail-Clients Thunderbrid 12.0 zum Download bereit. Mit der Fertigstellung der beiden Programme ist am 24. April 2012 zu rechnen. Download:Seit Anfang März sind übrigens auch Aurora-Versionen der 13. Generation verfügbar: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Videoumwandler SUPER v2012 Build 51 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 08.04.2012, 22:20:44SUPER, der "Simplified Universal Player Encoder and Renderer", ist ein kostenloses Programm, mit dem man Video- und Audio-Daten in zahlreiche andere Formate umwandeln kann. SUPER verwendet hierzu Programme wie FFmpeg, MEncoder, MPlayer oder x264 und stellt diesen eine einheitliche Benutzeroberfläche zur Verfügung. Die neue Version 2012 Build 51 fügt der Dateiauswahl die Formate 3GA, F4V, IFO und MXG hinzu und behebt einen Fehler mit dem Ausgabecontainer für RM- und RA-Dateien. Die Auswahl von Videogröße und Framerate wurde an die Videostandards PAL und NTSC gekoppelt und eine Zugriffsverletzung beim Start der Software wurde ebenfalls behoben. Download: SUPER 2012 Build 51 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI: 9 neue Mainboards mit Intel Z77, H77 und B75reported by doelf, Sonntag der 08.04.2012, 10:54:39MSI hat sein Angebot um neun Hauptplatinen auf Basis der neuen Chipsätze Z77, H77 und B75 von Intel erweitert. Die Modelle Z77A-GD80, Z77A-GD65, Z77A-GD55, Z77A-G45 und Z77A-G43 kombinieren den Z77 mit dem ATX-Format und das Z77MA-G45 mit der kleineren Bauform Micro-ATX. Dieses Größe nutzen auch die Mainboards H77MA-G43 (H77) und B75MA-P45 (B75), während das B75A-G43 (B75) ATX-Abmessungen aufweist. ![]() Die unverbindlichen Preisempfehlungen reichen von 63 Euro für das Micro-ATX-Mainboard B75MA-P45 bis hin zu 286 Euro für das Spitzenmodell Z77A-GD80. Wir haben bereits das MSI Z77A-GD65 getestet, welches die zweithöchste Ausstattungsvariante darstellt und mit 182 Euro auch preislich sehr attraktiv ist. Im Handel findet sich dieses Motherboard bereits zu Preisen ab 160 Euro und ist angesichts unserer Testergebnisse eine ganz klare Empfehlung! Das teurere Z77A-GD80 bietet allerdings einen interessanten Mehrwert, denn es zählt zu den ersten Hauptplatinen, die dieser Tage die Thunderbolt-Schnittstelle auf die PC-Plattform bringen. Die Thunderbolt-Technologie war bisher, obgleich sie von Intel stammt, den Geräten von Apple vorbehalten. Sie dient zur Übertragung von Daten und Bildsignalen über ein einzelnes elektrisches oder optisches Kabel. Technisch betrachtet vereint Thunderbolt den Datentransfer über eine PCI-Express-Verbindung mit der Video- und Audioübertragung über den DisplayPort, daher ist Thunderbolt kompatibel zum bereits weit verbreiteten DisplayPort. Auch die Aneinanderreihung mehrere Geräte wird unterstützt. Mit der Thunderbolt Technologie erreicht Intel Übertragungsraten von 10 Gbps, für den Transfer eines kompletten Kinofilms in HD-Qualität werden somit weniger als 30 Sekunden benötigt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI stellt Mainboard-Portfolio der Intel 7 Serie vor Quelle: www.msi.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar: 5 neue Mainboards auf Basis des Intel Z77reported by doelf, Sonntag der 08.04.2012, 10:25:35Biostar schickt fünf Hauptplatinen auf Basis des neuen Chipsatzes Intel Z77 ins Rennen. Die Modelle TZ77XE4, TZ77XE3, TZ77A und TZ77B nutzen hierbei das ATX-Format, während es sich beim TZ77MXE um ein Micro-ATX-Mainboard handelt. Die neuen Mainboards verwenden den Sockel LGA1155, der sowohl die aktuellen Sandy-Bridge-CPUs als auch Intels kommende Ivy-Bridge-Prozessoren aufnehmen kann. ![]() Wir werden uns bei dieser Vorstellung auf die beiden Top-Modelle TZ77XE4 und TZ77XE3 beschränken. Das TZ77XE3 bietet Platz für drei Grafikkarten (CrossFireX, SLI), zwei PCIe-x1-Slots und zwei normale PCI-Steckplätze. Letztere sind bei gut ausgestatteten Z77-Mainboards selten geworden, denn der Chipsatz selbst unterstützt keine PCI-Geräte mehr. Biostar verbaut auf seinem TZ77XE3 daher eine PCIe-PCI-Brücke. Der Z77 bietet acht PCIe-Lanes der zweiten Generation, von denen eine für die PCIe-PCI-Brücke genutzt wird. Eine zweite bindet den Gigabit-LAN-Controller Realtek RTL8111E an, die sechs übrigen werden für die PCIe-Steckplätze genutzt. Etwas ungewöhnlich finden wir Biostars Entscheidung, vier PCIe-2.0-Lanes für die dritte Grafikkarte zu verwenden, denn im Zusammenspiel mit den kommenden Ivy-Bridge-CPUs erlaubt der Z77 auch eine 8-4-4-Verteilung der 16 PCIe-3.0-Lanes des Prozessors. Die vier USB-3.0-Anschlüsse, je zwei intern und extern, und die sechs SATA-Ports, davon zwei mit 6 Gb/s, stellt der Z77 zur Verfügung. Biostar verbaut auf seinem TZ77XE3 den HD-Audio-Codec Realtek ALC892 und bietet im Anschlusspanel des Mainboards drei Monitoranschlüsse (HDMI, DVI und VGA). ![]() Das Biostar TZ77XE4 ähnelt dem TZ77XE3, bietet aber zwei zusätzliche SATA-6-Gb/s-Ports und einen eSATA-Anschluss. Die beiden internen SATA-6-Gb/s-Ports verwirklicht Biostar mit einem Controller vom Typ ASMedia ASM1061, der eine PCIe-Lane belegt. Daher fällt auf dem TZ77XE4 einer der beiden PCIe-x1-Steckplätze weg. Für die eSATA-Funktionalität verwendet der Hersteller einen der vier internen SATA-3-Gb/s-Anschlüsse - man muss also wählen, ob dieser Port intern oder extern genutzt wird. Die Bildschirmanschlüsse erweitert Biostar um einen DisplayPort. Über HDMI und DVI ist die Ausgabe auf 1.920 x 1.200 Pixel beschränkt, der VGA-Anschluss erlaubt Auflösungen von bis zu 2.048 x 1.536 Bildpunkten und der DisplayPort sogar 2.560 x 1.600 Pixel. Die letzte Änderung betrifft den HD-Audio-Codec, denn auf dem TZ77XE4 kommt der teurere Realtek ALC898 zum Einsatz, der zudem mit einer eigenen Abschirmung versehen wurde. Auf beiden Mainboards befinden sich Power- und Reset-Tasten (Rapid Switch 2) und ein Diagnose-LED (Rapid Debug 3). Mit der Software "BIO-Remote 2" lassen sich die Motherboards auch über Smartphones auf Basis von Android oder iOS fernsteuern. Quelle: www.biostar.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI Z77A-GD65 - Intel Z77, die Wachablösung des Z68 ist da!reported by doelf, Sonntag der 08.04.2012, 00:00:01Frohe Ostern, liebe Leser! Pünktlich zum Fest präsentieren wir das erste "Ei". Es handelt sich um das Mainboard MSI Z77A-GD65 auf Basis des neuen Chipsatzes Z77 von Intel. Der Z77 soll das Erfolgsmodell Z68 ablösen und will mit integrierter USB-3.0-Funktionalität und Unterstützung für die kommenden Ivy-Bridge-CPUs punkten. ![]() Einige unserer Leser werden sich sicherlich fragen, warum wir den Test des MSI Z77A-GD65 erst heute veröffentlichen. Schließlich stand diese Hauptplatine zusammen mit etlichen Artgenossen bereits Ende März in den Regalen zahlreicher Händler. Dennoch ließ sich Intel nicht erweichen und hielt an seiner Sperrfrist für die Presse fest. Diese Situation ist zwar recht unglücklich, doch wir halten uns an die vorgegebenen Spielregeln. Und soviel vorweg: Das Warten hat sich gelohnt! Wer ein leistungsstarkes Motherboard für einen aktuellen Sandy-Bridge-Prozessor oder die kommenden Ivy-Bridge-Modelle sucht, sollte sich das MSI Z77A-GD65 auf jeden Fall ansehen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft kündigt 6 Sicherheits-Updates anreported by doelf, Freitag der 06.04.2012, 23:34:35Am kommenden Dienstag, den 10. April 2012, ist es wieder an der Zeit für die allmonatliche Verteilung der Sicherheits-Updates aus Redmond. Für den April hat Microsoft sechs Patches angekündigt, von denen vier kritische Schwachstellen beheben. Die beiden übrigen Updates schließen Lücken, die als hohe Gefahr eingestuft wurden. Bei den kritischen Fehlern handelt es sich um Sicherheitslücken, die das Einschleusen von Schadcode erlauben. Sie finden sich in allen Versionen von Windows (XP, Vista und 7) und Windows Server (2003, 2008, 2008 R2), in den Versionen 6, 7, 8 und 9 des Internet Explorers, in Office 2003, 2007 und 2010, dem Microsoft SQL Server 2000, 2005 und 2008, dem BizTalk Server 2002, dem Commerce Server 2002, 2007 und 2009 sowie in Visual FoxPro 8.0 und 9.0. Eines der wichtigen Updates schließt eine Möglichkeit zum Abgreifen von Informationen im Forefront Unified Access Gateway 2010, das andere behebt einen Fehler in Office 2007, Works 9 sowie im Works 6-9 File-Converter, über die Angreifer Schadprogramme einschleusen können. Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian Li PC-V700 - ATX-Gehäuse mit kompakten Abmessungenreported by doelf, Freitag der 06.04.2012, 23:10:40Lian Lis PC-V700 ist 210 mm breit, 400 mm hoch und 496 mm tief. Eigentlich typische Abmessungen für ein Micro-ATX-Gehäuse, doch das PC-V700 beherbergt ganz normale Hauptplatinen im ATX-Format. Und dennoch darf die Grafikkarte 440 mm lang sein, das Netzteil 180 mm tief und der CPU-Kühler 160 mm hoch. ![]() ![]() Quelle: www.lian-li.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair erweitert seine Vengeance-Seriereported by doelf, Freitag der 06.04.2012, 22:39:30Auf der Gaming-Messe "PAX East", die derzeit in Boston stattfindet, hat Corsair die neuesten Mitglieder seiner Vengeance-Serie vorgestellt. Es handelt sich hierbei um das kabellose Gaming-Headset "Vengeance 2000 Wireless 7.1" und das PC-Gehäuse "Vengeance C70". ![]() ![]() Quelle: www.corsair.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC@Au-Ja.de: Das große Oster-Crunchen 2012 beginnt!reported by doelf, Donnerstag der 05.04.2012, 21:53:50Gentleman (and ladies), please start your engines! Unser BOINC-Team gibt Vollgas und wird beim Oster-Crunchen 2012 versuchen, einen neuen Tagesrekord aufzustellen. Die Aktion läuft von Karfreitag (6. April) bis Ostermontag (9. April) und wir freuen uns über jeden, der uns beim Crunchen unterstützt. Immerhin gilt es, 7.126.867 Credits zu schlagen! BOINC und Distributed Computing - Worum geht es? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden. Welche Projekte unterstützt unser Team? Derzeit ist unser Team in 12 Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5.2 ist fertig!reported by doelf, Donnerstag der 05.04.2012, 21:44:10Die Entwickler der kostenlosen und quelloffenen Bürosoftware LibreOffice haben die Version 3.5.2 - wie zuvor angekündigt - in dieser Woche fertiggestellt. Neue Funktionen gibt es diesmal zwar nicht, doch dafür wurden 94 kleinere und größere Fehler behoben. Die finale Version von LibreOffice 3.5.2 ist Bit für Bit identisch mit dem Release Candidate 2. Wer diesen bereits installiert hat, braucht das Programm also nicht nochmals herunterladen. Download: Quelle: blog.documentfoundation.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: ASUS Maximus V Gene (Intel Z77)reported by doelf, Donnerstag der 05.04.2012, 13:07:49Die ersten Mainboards auf Basis von Intels Chipsatz Z77 befinden sich zwar schon im Handel, doch Intels Pressepartner dürfen noch keine Leistungsmessungen veröffentlichen. Berichte über die Hauptplatinen und Fotos derselben sind hingegen erlaubt, so dass wir - quasi zur Überbrückung der Wartezeit - eine kleine Vorschau auf das ASUS Maximus V Gene vorbereitet haben. ![]() Das ASUS Maximus V Gene ist eine Hauptplatine im Micro-ATX-Format, die Intels neuen Chipsatz Z77, den Nachfolger des Z68, nutzt. Auf dem Mainboard befindet sich ein Sockel LGA1155, der sowohl die aktuellen Sandy-Bridge-CPUs als auch die kommende Prozessoren der Ivy-Bridge-Generation aufnehmen kann. Im Zusammenspiel mit den Ivy-Bridge-CPUs wird das Maximus V Gene auch PCI-Express 3.0 bieten, mit den aktuellen Sandy-Bridge-Prozessoren ist hingegen nur PCI-Express 2.0 möglich. Das Maximus V Gene unterstützt AMDs CrossFire, NVIDIAs SLI und Lucids Virtu Universal MVP. Obwohl Intel sowohl USB 3.0 als auch SATA 6 Gb/s in den Chipsatz integriert hat, verbaut ASUS zwei zusätzliche Controller von ASMedia, die weitere USB-3.0-Anschlüsse und SATA-III-Ports bereitstellen. Zum Artikel: Preview: ASUS Maximus V Gene (Intel Z77) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 12.0 Beta 4 veröffentlichtreported by doelf, Mittwoch der 04.04.2012, 19:01:39Soeben haben Mozillas Entwickler eine vierte Beta-Version des Firefox 12.0 freigegeben. Die Version 12.0 enthält ausschließlich Detailverbesserungen. Beispielsweise wurde die Installation von Updates unter Windows vereinfacht, da eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung eingespart wurde. Sucht man auf einer Webseite nach Begriffen, wird die Fundstelle neuerdings zentriert. Der Download von URLs, die man im Fenster des Download-Managers einfügt, startet automatisch. Für Web-Entwickler dürfte zudem interessant sein, dass die Quellcodeansicht nun Zeilennummern umfasst. Weiterhin wurden die CSS-Eigentschaften "column-fill" und "text-align-last" sowie Unterstützung für die Map- und Set-Objekte von ECMAScript 6 hinzugefügt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kostenloses 3D-Weltraum-Spiel: "Wing Commander Saga - The Darkest Dawn"reported by doelf, Mittwoch der 04.04.2012, 15:14:22Vor zehn Jahren ging das Projekt "Wing Commander Saga" an den Start, um die Weltraum-Serie "Wing Commander" auf Basis von "Freespace 2" fortzuführen. Aus der ursprünglich geplanten Modifikation wurde eine Stand-Alone-Version mit beeindruckender Grafik, Videosequenzen und einer umfangreichen Sprachausgabe. ![]() "Wing Commander Saga - The Darkest Dawn" ordnet sich zeitlich parallel zu "Wing Commander III - Heart of the Tiger" ein. Die Terranische Konföderation, bestehend aus der Erde und den mit dieser befreundeten Kolonien, befindet sich im Krieg mit den katzenartigen Kilrathi. Dieser Krieg wird Jahrzehnte dauern und zusammen mit der Handlung von "Wing Commander Saga - The Darkest Dawn" enden. Für reichlich Action wäre damit gesorgt. ![]() Im Gegensatz zum Ende 2006 veröffentlichten Prologue, der einen Vorgeschmack auf das Spiel gab, wird "Wing Commander Saga - The Darkest Dawn" bisher nur für Windows angeboten. Abgesehen vom Spiel selbst, das mit 3,32 GByte einen massiven Download darstellt, sollte man auch den Patch v1.1.0.7822 herunterladen. Dieses Update behebt einige Fehler und ermöglicht zwei Varianten der Maussteuerung: Im Stil von "Wing Commander" oder nach Art von "Freespace 2". Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.5.2: Zweiter Release Candidate verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 04.04.2012, 14:03:46Die Fertigstellung von LibreOffice 3.5.2 ist für die aktuelle Woche geplant, daher könnte es sich beim zweiten Release Candidate der kostenlosen und quelloffenen Bürosoftware bereits um die finale Fassung handeln - zumindest sofern die abschließenden Tests keine groben Fehler offenbaren. Große Änderungen hat es seit dem ersten Release Candidate nicht mehr gegeben. In den Versionshinweisen führen die Entwickler lediglich elf Änderungen auf, darunter ein Rechtschreibfehler. Der erste Release Candidate hatte noch 83 Probleme behoben, darunter sieben Abstürze. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iPhone 5 kommt im Juni (oder auch nicht)reported by doelf, Dienstag der 03.04.2012, 20:11:34Foxconn wirbt derzeit massenhaft neue Arbeiter für sein Werk im chinesischen Taiyuan an. Wie einer der Anwerber gegenüber TV-Tokyo erklärte, sollen 18.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Produktion des neuen iPhone eingestellt werden. Die Markteinführung des Gerätes erwarte er für Juni. Apple hatte zwar die Mehrzahl seiner iPhone-Modelle im Juni vorgestellt, war beim iPhone 4S jedoch von diesem Rhythmus abgewichen. Ob das neue iPhone nun bereits vor der Massenfertigung steht und sein Debüt tatsächlich im Juni feiern wird, oder ob zu diesem Zeitpunkt lediglich die Produktion anlaufen wird, ist allerdings ebenso unklar wie der Name des nächsten iPhones. Nachdem das iPad 3 als das "neue iPad" in den Handel kam, könnte auch das iPhone 5 als "neues iPhone" vorgestellt werden. Quelle: www.cultofmac.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Java-Streit: Keine Einigung zwischen Oracle und Googlereported by doelf, Dienstag der 03.04.2012, 14:48:13Im August 2010 hatte Oracle eine Klage gegen Google eingereicht, weil der Internetkonzern mit seinem mobilen Betriebssystem Android angeblich sieben wichtige Java-Patente verletzt. Obwohl zwischenzeitlich sechs der strittigen Patente für ungültig erklärt wurden, scheiterte eine außergerichtliche Einigung. Anfangs bezifferte Oracle den entstandenen Schaden auf mehrere Milliarden US-Dollar und führte die US-Patente 6125447, 6192476, 5966702, 7426720, RE38104, 6910205 und 6061520 in Feld. Google zweifelte die Rechtmäßigkeit der Patente, in deren Besitz Oracle ein Jahr zuvor durch den Kauf des Java-Erfinders Sun gekommen war, an und es blieb lediglich ein einziges, die Nummer 6061520, übrig. Richter Paul S. Grewal hatte daher die Hoffnung, die beiden Firmen zu einer außergerichtlichen Einigung bewegen zu können, doch dieser Versuch ist nun gescheitert. Der Richter spricht in seiner Mitteilung von einer "unüberwindbaren Pattsituation" und wünscht den zerstrittenen Unternehmen für die bevorstehende Verhandlung "Viel Glück". Der Prozess beginnt am 16. April 2012. Quelle: www.scribd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: MSI Z77A-GD65 (Intel Z77)reported by doelf, Montag der 02.04.2012, 22:08:26Die ersten Mainboards auf Basis von Intels Chipsatz Z77 befinden sich zwar schon im Handel, doch Intels Pressepartner dürfen noch keine Leistungsmessungen veröffentlichen. Berichte über die Hauptplatinen und Fotos derselben sind hingegen erlaubt, so dass wir - quasi zur Überbrückung der Wartezeit - eine kleine Vorschau auf das MSI Z77A-GD65 vorbereitet haben. ![]() Das MSI Z77A-GD65 ist eine Hauptplatine im ATX-Format, die Intels neuen Chipsatz Z77, den Nachfolger des Z68, nutzt. Auf dem Mainboard befindet sich ein Sockel LGA1155, der sowohl die aktuellen Sandy-Bridge-CPUs als auch die kommende Prozessoren der Ivy-Bridge-Generation aufnehmen kann. Im Zusammenspiel mit den Ivy-Bridge-CPUs wird das Z77A-GD65 auch PCI-Express 3.0 bieten und den Einsatz von bis zu drei Grafikkarten ermöglichen, mit den aktuellen Sandy-Bridge-Prozessoren sind nur PCI-Express 2.0 und zwei Grafikkarten möglich. Zudem hat Intel endlich USB 3.0 in den Chipsatz integriert. Zum Artikel: Preview: MSI Z77A-GD65 (Intel Z77) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI verschenkt zwei leistungsstarke Grafikkartenreported by doelf, Montag der 02.04.2012, 15:38:44MSI sucht zwei Tester für die beiden Grafikkarten R7970-2PMD3GD5 (AMD Radeon HD 7970) und R7950 Twin Frozr 3GD5/OC (AMD Radeon HD 7950). Interessenten müssen sich über Facebook bei MSI bewerben und können die Grafikkarten nach dem Test natürlich auch behalten. Die Aktion läuft noch bis zum 13. April 2012! Beide Grafikkarten basieren auf den schnellsten Grafikprozessoren, die AMD derzeit zu bieten hat. Sie unterstützen DirectX 11.1, PCI Express 3.0, den Anschluss mehrerer Bildschirme sowie die Wiedergabe stereoskopischer 3D-Inhalte. Mit 3 GByte Grafikspeicher sind sie auch für extrem hochauflösende Texturen gerüstet. Während das Modell R7970-2PMD3GD5 eine höhere 3D-Leistung bietet, punktet das herstellerseitig übertaktete Modell R7950 Twin Frozr 3GD5/OC mit einem leisen Kühler des Typs Twin Frozr III. Hier geht es zur Teilnahme auf Facebook... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HT4U.net: Virus statt Aprilscherzreported by doelf, Montag der 02.04.2012, 15:20:00Immer wieder gelingt es Hackern, seriösen Internetangeboten Viren unterzuschieben. Am vergangenen Freitag hatte es unsere Partnerseite HT4U.net erwischt, wie die Kollegen am 1. April nach einer Analyse des Angriffs mitteilten. Wer HT4U.net am Freitag zwischen Mittag und dem späten Nachmittag besucht hatte, sollte sein System sicherheitshalber auf Viren überprüfen. Offenbar nutzten die Angreifer den Werbeserver OpenX als Einfallstor und hängten eine ausführbare Datei an die ausgelieferten Werbebanner. Dabei handelte es sich um einen vergleichsweise betagten Trojaner, den Malwarebytes als Trojan.Agent.BH identifiziert. Aktuelle Virenschutzprogramme sollten diese bereits beim Download-Versuch erkennen und die Ausführung des Schadprogramms unterbinden. Die Kollegen nutzen die Gelegenheit, um auf die Wichtigkeit eines mehrmals täglich aktualisierten Virenschutzes hinzuweisen, und entschuldigen sich bei ihren Besuchern für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Positiv finden wir hierbei, dass HT4U.net den Angriff nicht nur in seinem Forum behandelt, sondern nach der Analyse des Vorfalls auch eine entsprechende Mitteilung auf das Portal gestellt hat. Unser Trash-Logo bezieht sich somit auf die Angriff an sich und nicht auf den Umgang mit demselben. Quelle: ht4u.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Rage" bekommt keine hochauflösenden Texturenreported by doelf, Montag der 02.04.2012, 12:03:58John Carmack, technischer Direktor und Mitbegründer der Spieleschmiede "id Software" hat über seinen Twitter-Account bestätigt, was viele bereits befürchtet hatten: Es wird kein Upgrade mit hochauflösenden Texturen für "Rage" geben! Zumindest nicht von offizieller Seite. Laut Carmack liegen die Entwürfe der meisten Texturen nicht in einer höheren Auflösung als der bisher gebotenen vor, zudem findet er die derzeitige Qualität "nicht so schlecht". Das hatte sich im Oktober 2011 zur Vorstellung von "Rage" noch ganz anders angehört, damals sprach Carmack davon, dass die unkomprimierten Texturen des Spiels zusammen auf satte 150 GB kämen. Bei der Entwicklung von "Rage" hatte "id Software" allerdings in erster Linie die Spielkonsolen PlayStation 3 und Xbox 360 im Auge, die solch gewaltigen Texturen nicht verkraften. So kam es, dass die Grafikqualität der PC-Variante die hohen Erwartungen vieler Käufer nicht erfüllen konnte. Dafür gab es reichlich Probleme mit den Grafiktreibern von AMD und NVIDIA. Die meisten dieser Probleme wurden zwischenzeitlich behoben, doch der Ruf nach besseren Texturen verhallt ungehört... Quelle: twitter.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Amazon bringt Kindle Touch nach Europareported by doelf, Montag der 02.04.2012, 10:40:10Amazon bietet seine eBook-Lesegeräte "Kindle Touch" und "Kindle Touch 3G" ab sofort auch in Europa an. In Deutschland und Österreich kostet der "Kindle Touch" mit Wireless-LAN 129 Euro. Die Variante "Kindle Touch 3G", welche zusätzlich den kostenlosen Zugang über Mobilfunknetze ermöglicht, ist 60 Euro teurer. Beide Geräte verwenden ein E-Ink-Display mit Multi-Touch-Unterstützung. ![]() Amazon hatte die beiden Touch-Modelle Ende September 2011 vorgestellt und liefert sie seit dem 21. November 2011 in den USA aus. Das zeitgleich präsentierte Einstiegsmodell "Kindle" ohne Tastatur und ohne Touch-Bedienung wird hierzulande bereits seit einiger Zeit für 99 Euro angeboten, die Tablet-Variante "Kindle Fire" hat es hingegen noch nicht über den großen Teich geschafft. Für Kunden, die sich nicht mit einer Touch-Bedienung anfreunden können, behält Amazon das Modell "Kindle Keyboard 3G" im Programm. Dieses ist mit der traditionellen Tastatur ausgestattet und kostet 159 Euro. Quelle: www.amazon.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CDBurnerXP 4.4.0.3018 verfügbarreported by doelf, Montag der 02.04.2012, 09:55:33CDBurnerXP ist eine kostenlose Alternative zu Brennprogrammen wie Nero oder WinOnCD. Anders als ihr Name vermuten lässt, unterstützt diese Software nicht nur CDs und Windows XP sondern auch Vista und Windows 7 sowie DVDs, Blu-Rays und HD-DVDs. Weiterhin kann man mit CDBurnerXP ISO-Images erstellen und brennen. CDBurnerXP hat zahlreiche Sprachversionen an Bord, darunter auch eine deutsche Übersetzung. Die Software ist frei von Adware und anderen ungeliebten Nebenerscheinungen. Zudem ist der Download mit 4,97 MByte erfreulich kompakt. CDBurnerXP kann sowohl von Privatleuten als auch von Firmen kostenlos benutzt werden. Die neue Version 4.4.0.3018 ermöglicht nun auch die Auswahl von Brenngeschwindigkeiten, die vom Laufwerk nicht als unterstützt gemeldet werden. Zudem kann man die Tracks für Audio-CDs neuerdings in einer Zufallsreihenfolge sortieren und das Umbenennen von Dateien funktioniert jetzt wieder mit dem Universal Disk Format (UDF). Download: CDBurnerXP 4.4.0.3018 - 4,97 MByte Alle Änderungen der Version 4.4.0.3018 im Überblick:
Quelle: www.cdburnerxp.se |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra 2012 SP3 (18.40) liegt im Download-Centerreported by doelf, Sonntag der 01.04.2012, 19:36:55SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Die neue Version 2012 SP3 (18.40) bringt kleinere Anpassungen und Optimierungen, beispielsweise beim Test entfernbarer Datenträger sowie bei OpenCL- und CUDA-basierenden GPGPU-Messungen. Beim Test entfernbarer Datenträger (USB, Firewire, eSATA) wurden I/O-Queues eingebaut, um mit mehreren Threads arbeiten zu können. Dies sollte in Verbindung mit SSDs und USB 3.0 zu höheren Werten bei Durchläufen mit kleinen Dateien führen. Die Messung der Cache- und Speicherlatenzen nutzt auch weiterhin nur einen Thread, da mit mehreren Threads keine reproduzierbaren Ergebnisse möglich waren. Die OpenCL-Messungen unterstützen nun auch AMDs Radeon HD 7900, HD 7800 und HD 7700 sowie NVIDIAs GeForce GTX 680. Zudem wurde die CUDA-SDK auf die Version 4.1 aktualisiert. Für die GeForce GTX 680 und zukünftige Modelle auf Basis der Kepler-Architektur wird allerdings CUDA 4.2 benötigt. Download: SiSoft Sandra Lite 2012 SP3 (18.40) - 55,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 12.3 unterstützt jetzt auch Radeon HD 7800reported by doelf, Sonntag der 01.04.2012, 19:11:20Nachdem AMD Anfang März den Grafiktreiber Catalyst 12.2 veröffentlicht hatte, der intern bereits die Versionsnummer 12.3 trug, ist nun auch der echte Catalyst 12.3 verfügbar. Der neue Treiber unterstützt alle Baureihen von Radeon HD 2400 bis hin zu Radeon HD 7900 und er funktioniert auch mit den Modellen der neuesten Serien Radeon HD 7700 und HD 7800. Dies ist sogleich auch die einzige nennenswerte Neuerung, denn der verspätete Februar-Treiber erkannte Grafikkarten auf Basis der GPUs Radeon HD 7870 und HD 7850 noch nicht. Zudem hat AMD einige Fehler behoben, beispielsweise die Wartezeiten beim Laden des Catalyst Control Centers unter Windows 7. Einmal mehr verspricht AMD, flackernde und fehlerhafte Texturen in "Elder Scrolls: Skyrim" beseitigt zu haben und bei den Spielen "Alan Wake", "Far Cry 2" und "Tom Clancy HAWX" sowie dem Benchmark-Test "Furmark" konnte AMD Abstürze, die nur mit ganz bestimmten Hard- und Software-Kombinationen auftreten, beheben. Download für APUs und Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.68 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 01.04.2012, 15:29:50Satte dreieinhalb Monate hat es gedauert, bis der taiwanische Hersteller Realtek neue Treiber für seine HD-Audio-Codecs zum Download freigegeben hat. Und damit sich der Download der Version 2.68 nicht ähnlich lange hinzieht, empfehlen wir unseren schnellen Download-Server, dessen Benutzung natürlich kostenlos und anmeldefrei ist! Auch diesmal bieten wir wieder drei Pakete an: Für Windows 2000 und XP, für die 32-Bit Varianten von Windows 7 und Vista sowie für die 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Vista. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.5.1 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Sonntag der 01.04.2012, 13:25:57Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.5.1 verfügbar. Download: Wine 1.5.1 Für die Entwicklungsversion 1.5.1 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BBC: Investor rettet Game Groupreported by doelf, Sonntag der 01.04.2012, 13:22:27Wie die BBC berichtet, können Teile des britischen Videospielhändlers "The GAME Group plc" gerettet werden. Ein habes Dutzend Banken, geführt von der Royal Bank of Scotland, hat sich demnach mit dem Investor Opcapita auf eine Fortführung des Unternehmens verständigt. Nachdem die Game Group aufgrund fehlender Finanzmittel einen Insolvenzantrag gestellt hatte, wurden am vergangenen Montag bereits 277 der ehemals 1.300 Filialen geschlossen. Zudem kündigte der Insolvenzverwalter PricewaterhouseCoopers (PwC) an, 2.104 Beschäftigte zu entlassen. 333 Geschäfte arbeiten hingegen rentabel und sollen erhalten bleiben. Diese Filialen sowie die damit verbundenen 3.100 Arbeitsplätze wird nun der Investor Opcapita übernehmen. Die bisherigen Rettungspläne betreffen offenbar nur Großbritannien. Es ist somit unklar, wie es mit den Läden von "GAME" und "Gamestation" in Irland, Frankreich, Spanien, Portugal, Dänemark, Schweden, Norwegen, Tschechien und Australien weitergehen wird. Insbesondere am internationalen Ausbau ihres Geschäftes hatte sich "The GAME Group plc" überhoben. Quelle: www.bbc.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |