Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


News-Archiv: Mai 2003

 reported by holger, Samstag der 31.05.2003, 15:10:36  
 Update: Overclocking-Vorwürfe zum MSI 865PE Neo2-FIS2R von THG top
Erinnern wir uns an den 22.05.2003, an diesem Tag berichtete THG über Ungereimtheiten bei einer CPU-Auslastung von 100% auf dem MSI Springdale-Mainboard 865PE Neo2-FIS2R. Das Board übertaktete das System selbständig um 6-8%, jedoch, ohne den User über die Übertaktungsarbeiten zu unterrichten. THG wollte nun mit einem speziellen Tool diesen angeblichen Betrug nachgewiesen haben und mit diesem Tool das gleiche Verhalten beim 875P (Canterwood) Mainboard nachgestellt haben. In einem eiligst durchgeführten Testlauf mit dem MSI 875P Neo konnten wir keinerlei Anomalien feststellen!
Meine persönliche Einschätzung ging zum damaligen Zeitpunkt in eine andere Richtung. Zitat "Wie Tom's Hardware auf dem Fehler herum reitet, finden wir indessen nicht besonders fair, zum guten Stil gehört es, bei Problemen und Anomalien den Hersteller zu kontaktieren und an einer konstruktiven Problemlösung zu arbeiten - mit MSI Deutschland hat jedoch niemand Kontakt aufgenommen. Letztlicht lässt sich demnach der Fehler darauf reduzieren, dass das dynamische Overclocking nicht abschaltbar ist und nicht dokumentiert wurde. Wer jedoch jemals eine so junge Platine in Händen gehalten hat -bei dem Testmuster hat es sich offenbar um ein Presample gehandelt- der weiß, welche abstrusen Fehler auftreten können. Wir wollen nicht vorschnell urteilen, wir gehen jedoch beinahe davon aus, dass sich der angebliche Betrugsversuch in sehr viel heiße Luft auflösen wird.

"Mit dem Release des Bios 1.2 dokumentiert MSI folgende Fixing-Liste:
  • Fügt den Punkt "Dynamic Overclocking" im BIOS-Setup hinzu (nur Neo2-FIS2R).
  • Behebt Übertaktungsprobleme mit einigen Mainboards.
Demnach scheint sich das ganze Geschehen im Handumdrehen in Schall und Rauch aufzulösen: Das erste Bios-Release schaltete ohne Nachfrage beim User das dynamische Overclocking zu. Das neue Bios fixt diesen Umstand und lässt dem User die Wahlmöglichkeit, ob das Feature genutzt werden soll oder nicht! So und nicht anders hätte MSI das Tool natürlich von Anfang an implementieren sollen. Wer jedoch die Probleme junger Produkte kennt, kann diesem Bug (mehr war es nicht) nur ein müdes Lächeln abgewinnen. THG hat einen kleinen Bios-Bug zu einem unrühmlichen Betrugsversuch aufzubauschen versucht. Man hätte lieber mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen sollen und das Problem zum Wohle des Users fixen sollen. Nichts anderes tun wir auch, sollte ein Problem entdeckt werden, zum Marktschreier mutiert Au-Ja! trotzdem nicht...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 30.05.2003, 20:31:02  
 @ au-ja.de Update: 24 Grafikkarten und GPUs im Benchmark-Vergleich top
Wir haben das Testfeld um zwei Karten erweitert. Zum einen traf die MSI FX5600-VTDR128 ein...

... zum anderen haben wir die Albatron GeForce FX5200U zu bieten:

Damit befinden sich jetzt auch die Benchmarks der GeForce FX5600 und FX5200 Ultra GPU im erweiterten Benchmark-Vergleich ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 30.05.2003, 15:36:36  
 Tip CD-Brenner im Test top
CD-Brenner sind ausgereift und preiswert und eine gute Option, um Un-CDs in echte CDDA Audio-CDs zu verwandeln. Bei chip.de wurden drei aktuelle Modelle getestet:
  • LG GCE-8520B
  • CyberDrive CW099D
  • Teac CD-W552E
Dabei erwies sich der Teac CD-W552E - gibt es für 59 Euro bei HiQ Computer - als echter Kopierschutzkiller!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 30.05.2003, 15:12:36  
 Partner NEUES von hardtecs4u.com top
  • EPoX EP-8K9A9I: Es gibt nicht viele Mainboards mit VIAs KT400A Chipsatz - zu stark ist derzeit der nForce 2 am Markt vertreten. Allerdings hat nVidias Wunderchipsatz das eine oder andere Treiberproblem und VIA verfügt über sehr viel Sockel A Erfahrung - somit sollte man den KT400A nicht gänzlich aus den Augen verlieren...
  • Lian Li PC-402B & VIA EPIA M9000: Mit dem PC-402B bietet der Gehäusehersteller Lian-Li ein kompaktes Gehäuse für Mini Flex ATX und ITX Mainboards an. Grund genug ein VIA EPIA M9000 Mainboard einzubauen und das Gehäuse zu testen ;-)
  • Intel i865PE Chipsatz & Pentium 4 2.4C, 2.6C und 2.8C: Auch die neue 800 MHz Klasse von Intel wurde bei unserer Partnerseite auf Herz und Nieren getestet.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Freitag der 30.05.2003, 02:08:31  
 Press Release: ASUS P4P800 Series Motherboards to Enable Intel PAT for Cutting-Edge Performance  top
ASUS gibt in der folgenden Pressemitteilung bekannt, dass man auf oben genanntem Springdale-Board PAT freigeschaltet habe. In unserem Launch-Artikel zur i865-Chipsatz-Serie konntet ihr nachlesen, dass sich der Canterwood, der Springdale i865PE sowie der i865G mit integrierter Grafik bis auf Intel Performance Acceleration Technology (PAT) nicht weiter unterscheiden. Falls ASUS PAT tatsächlich auf den günstigeren Springdale-Boards freigelegt hat, was nicht verwunderlich wäre, da wir von physikalischer Gleichheit der Chipsätze und lediglich von unterschiedlichen Selektionsgraden ausgegangen sind, wäre demnach kein Leistungsunterschied mehr zu den teureren Canterwood-Boards vorhanden!
"Taipei, Taiwan; May 28, 2003 - ASUSTeK Computer Inc. (ASUS), the worldwide leader of motherboards, today announced its P4P800 series motherboards, based on Intel's latest 865PE chipset, are able to activate Intel's Performance Acceleration Technology (PAT) for robust computing. Currently, ASUS' 865PE motherboards are the only solutions in the market that provide this advanced feature.

PAT is a trigger for extreme performance, boosting system performance by 3-5%. Combined with the 865PE chipset enabling an 800MHz system bus, it is designed for extreme performance. According to Intel, PAT is an exclusive technology for the 875P chipset, but with ASUS' strong engineering capability, the P4P800 series comes equipped with this feature as well.

To activate PAT, simply go into BIOS setup utility. Here are the simple steps:

1) Enter BIOS setup utility
2) Select "Advanced" menu
3) Select "Chipset" configuration
4) Enabled Memory Acceleration Mode
5) Your system is now PAT ready

Before deciding to include this performance enhancement feature, ASUS' research and development team conducted thorough and stringent tests on system stability to achieve an ideal balance between performance and reliability.
Interessant dürfte jedoch die Tatsache sein, dass Intel PAT durch ein verbessertes logisches Design (oft wird von einem "Bypass" in Verbindung mit einem "Faster Path" gesprochen) realisiert, gleichzeitig soll ausschließlich für den i875P das schnellste zur Verfügung stehende Silizium zum Einsatz kommen. Demnach müsste ASUS auf den Springdale-Boards Canterwood-Chipsätze verbauen (davon gehen wir jedoch nicht aus!) oder sämtliche Tests haben ergeben, dass das Silizium der Springdale-Chipsätze PAT problemlos umsetzen kann. Folglich müsste man das Feature dann nur noch im Bios freischalten.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2003, 22:21:46  
 Detonator 44.10 Windows 2000/XP (leaked!) top
Da ist mal wieder einer durchgesickert. Wer auf eigene Gefahr probieren will, was der Detontaor 44.10 bringt, kann ihn bei guru3d.com runterladen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2003, 22:09:10  
 Neue Notebook CPUs von Intel top
Wie heise.de berichtet, sollen bereits nächste Woche neue Mobil-CPUs von Intel vorgestellt werden. Die Pentium M Serie wird von 1,6 auf 1,7 GHz beschleunigt, der Pentium 4 Mobile - bisher bis maximal 2,5 GHz verfügbar - wird dann auch mit 3,0 GHz, Hyper-Threading sowie 533 MHz Frontsidebus erhältlich sein.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 28.05.2003, 11:07:16  
 Opera 7.11 jetzt auch als deutsche Version top
Zum Download:
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Mittwoch der 28.05.2003, 10:04:32  
 Partner NEUES von teccentral.de top
  • X-Micro Flash Stick USB 2.0 im Test: Kompakt, praktisch, unkompliziert und dank USB 2.0 jetzt auch noch schnell - der ideale Datenträger?
  • i-Tee Gehäuse: Das Design ist hochgradig ungewöhnlich - aber ist es auch sinnvoll? Unsere Kollegen kann das Gehäuse nicht völlig überzeugen...
  • GTA Vice City: Geklaute Autos, Blut und Action. Sicher kein Game für jeden, doch der Tester hatte seine Freude ;-)
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 27.05.2003, 10:34:59  
 Partner NEUES von hardwarelabs.de top
Unsere Partnerseite hardwarelabs.de hat drei neue Artikel online:
  • Revoltec Moddingartikel - Revoltec VGA-Kühler für Radeon und GF2,3,4mx, Festplattenkühler aktiv, LaserLEDs UV, GRB, Grün und Lasercut Fanguards im Test...
  • Luftkühler fuer AMD Systeme - Akasa AK824, Akasa Silver Mountain 2, Arctic Cooling Super Silent Pro TC, AVC ABS Zero, AVC Tundra 2 und Zalman CNPS 5100-AlCu im Vergleich...
  • Pentium 4 mit 800 Mhz Frontsidebus - die neuen Pentium 4 CPUs mit 2400, 2600, 2800 und 3000 Mhz sowie FSB 800 im Vergleich...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 27.05.2003, 09:31:37  
 AMD und Intel senken CPU Preise top
Hier die erfreulichen Preissenkungen:
  • AMD Athlon XP 3000+ -18%
  • AMD Athlon XP 2800+ -20%
  • AMD Athlon XP 2700+ -24%
  • AMD Athlon XP 2600+ -31%
  • AMD Athlon XP 2500+ -33%
  • AMD Athlon XP 2400+ -32%
  • AMD Athlon XP 2200+ -8%
  • AMD Athlon XP 2100+ -6%
  • Intel Celeron 2,4 GHz -18%
  • Intel Celeron 2,3 GHz -11%
  • Intel Celeron 2,2 GHz -11%
  • Intel Celeron 2,1 GHz -6%
Quelle: chip.de
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Montag der 26.05.2003, 10:46:43  
 @ au-ja.de Im Test: EPoX 8RDA3+, nForce2 mit 400 MHz FSB top

Mit dem EPoX 8RDA3+ haben wir uns ein drittes nForce 2 Mainboard angesehen, diesmal mit offizieller FSB 400 MHz Unterstützung (in unserem Test kam übrigens der nForce Treiber 2.03 zum Einsatz).

In Sachen Performance, haben wir das 8RDA3+ sowohl mit dem MSI K7N2G und Asus A7N8X Deluxe verglichen als auch einen FSB-Vergleich mit 133, 166 und 200 MHz bei jeweils identischem CPU-Takt aufgestellt. Letzteres zeigt das Leistungspotential eines höheren Frontsidebus und ist nicht nur in Bezug auf den neuen AMD Athlon XP 3200+ sondern auch für Overclocker interessant.

Und nun:Zum Test des EPoX 8RDA3+ ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 26.05.2003, 09:23:38  
 nForce 2 Treiber zurückgezogen top
Pleiten, Pech und Pannen im Hause nVidia:
die nForce2 Chipsatz-Treiber 2.41 und 2.42 wurden zurück gezogen!Wie unsere Partnerseite planet3dnow.de berichtet, bietet nVidia neben den alten 2.03 Treibern nun auch eine Deinstallationsanleitung für die Versionen 2.41/42 an.
Damit reagiert nVidia auf diverse Probleme (IDE, Audio), welche mit den neuen Treibern bei einigen Benutzern auftraten.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 26.05.2003, 00:25:41  
 FutureMark vs. Schummeltreiber top
Aktuelle ATi und nVidia Treiber erreichen ihre Bestleistungen bei Benchmarks nicht immer durch fair play, es wird manipuliert, um die Spitzenplätze zu bekommen. Aus diesem Grund hat FutureMark für seine Benchmark Software 3DMark 2003 den Patch 330 bereitgestellt, der jegliches Schummeln unterbinden soll. Als Resultat verliert nVidias GeForce FX 5900 Ultra im Mother Nature Test satte 48 Prozent, ATis Grafikkarten brechen immerhin um 8 Prozent ein.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 25.05.2003, 00:30:29  
 @ au-ja.de Thermalright SLK900 CPU Kühler im Test top

Der Thermalright SLK900 ist ein ganz besonderer CPU Kühler, denn er gehört zu den flexibelsten Modellen, die man auf dem Markt finden kann. Zum einen kann man 70, 80 und 92mm Lüfter installieren, zum anderen kann der Thermalright SLK900 sowohl auf dem Sockel A für AMD Athlon CPUs als auch auf dem Sockel 478 für den Intel Pentium 4 eingesetzt werden.
Heute testen wir den Thermalright SLK900 CPU Kühler auf dem Sockel 478, in wenigen Tagen folgt ein zweiter Test auf dem Sockel A mit weiteren Lüftern...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 24.05.2003, 11:55:46  
 NEWS:Hardware top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 24.05.2003, 11:54:10  
 NEWS: Cooling top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 24.05.2003, 11:53:26  
 NEWS: Modding und Gehäusetests top
Die Ausbeute der letzten Woche:
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 23.05.2003, 16:19:09  
 Partner Review: Shuttle SB61G2 Mini-Barebone mit i865G Chipsatz top

Unsere Partnerseite hardwareluxx.de hat sich mit dem Shuttle SB61G2 ein Mini-Barebone mit Intels neuen Springdale-Chipsatz angesehen. Hierbei kam die i865G-Variante mit onboard Grafik zum Einsatz. Das Shuttle SB61G2 bietet jedoch auch noch einen AGP- sowie einen PCI-Steckplatz.

Weiterhin wurden 3 Mainboards mit Springdale Chipsatz getestet:
  • Intel D865PERL
  • Epox 4PDA2+
  • ASUS P4P800 Deluxe
Hier erwies sich besonders das Intel D865PERL als durchdachtes Mainboard, allerdings verzichtet Intel auf jegliche Overclocking Optionen. Asus und EPoX binden den Gigabit-LAN Controller nur über PCI an, zudem hatte EPoX noch Probleme beim Übertakten sowie den Speichertimings...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 23.05.2003, 12:58:03  
 KiSS DP-450und DP-500 lernen DivX 3.11 top
Wie heise.de berichtet, gibt es nun endlich eine DivX 3.11 taugliche Firmware für die DVD-Player DP-450 und DP-500 von KiSS. Diese rechnet DivX 3.11 Inhalte on-the-fly in DivX4/5 um - allerdings wird dies nicht immer ohne Ruckler funktionieren. DivX 4 und 5 Videos wurden bereits mit der alten Firmware in guter Qualität abgespielt.
Den KISS DP-500gibt es zum Beispiel bei unserem Partner HiQ Computer für 309,- Euro.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Freitag der 23.05.2003, 00:17:30  
 Tipp Neuer nForce-Treiber 2.42 verfügbar! top
Wer seit der Installation des letzten nForce2-Treibers Probleme mit seinem System hat, der sollte nun hellhörig werden! Offenbar hat sich in den IDE-Treiber des nForce2-Pakets 2.41 für Windows XP und 2000 ein Fehler eingeschlichen. Daher hat nVidia wohl das entsprechende Modul aus dem nForce2 2.42 Installer entfernt. Bestimmt müssen wir nicht lange warten, bis ein neuer nVidia-Treiber mit gefixtem IDE-Part das Licht der Welt erblicken wird.
  • May 22 update: removed nForce IDE driver in the 2.42 kit
  • WHQL certified kit for nForce and nForce2
  • Includes support for nForce2 400 and nForce2 Ultra 400
  • Update audio performance fixes for EAX supported games
  • Update audio control panel
Download:
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Donnerstag der 22.05.2003, 23:37:01  
 Tipp A7N8X Deluxe & A7N8X 400 FSB Barton 3200+/3000+ CPU  top
Fern ab vom Springdale-Launch brachte Asus bereits vor einigen Tagen ein Bios heraus, dass es gestatten soll, auf den älteren Platinen mit Revision 1.04/1.06 einen FSB400-Prozessor zu betreiben. In einigen Foren ist jedoch davon zu lesen, dass die Leistung in etlichen Benchmarks zurück gegangen sei. Fest steht, dass nVidia etwas unternehmen musste, um das Rauschen, das zu Instabilitäten beim FSB400-Betrieb führte, in den Griff zu bekommen. Mit speziellen Bios-Modulen seien entsprechende Änderungen unternommen worden, die es ermöglich, die neuen Prozessoren einzusetzen. Ob sich all diejenigen, die sich aufgrund der bisherigen Inkompatibilitäten eine neue Revision ihres nForce2-Boards zugelegt haben, ärgern müssen, steht auf einem anderen Blatt und ist wohl davon abhängig, wie groß der Leistungsabstand zwischen der neuen A1-Revision und dem alten Stepping im FSB400-Mode ist.
  • A7N8X Deluxe, seit PCB 1.04/1.06, seit Bios 1004
  • A7N8X Deluxe, seit PCB 2.0, seit Bios C1003
  • A7N8X, seit PCB 1.04/1.06, seit Bios 1004
  • A7N8X, seit PCB 2.0, seit Bios C1003
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Donnerstag der 22.05.2003, 18:11:41  
 MSI reagiert auf FSB-Overclocking-Vorwürfe! top
In einer Stellungnahme reagiert MSI Taiwan auf die Vorwürfe von tomshardware.de , dass das MSI 865 Neo2 bei einer CPU-Auslastung von 100% den FSB zwischen 6-8% dynamisch übertaktet. Machen wir keine großen Worte, lest selbst die Erklärung von MSI und macht euch selbst ein Bild.
"To the Editors of Tomshardware,

We are writing in response to your article "Intel Rigs Up: P4 Series with FSB800". ...

Indeed, what your lab engineer discovered is true. MSI does plan to use the said "logic circuit" or "dynamic overclocking" as a feature for this board. The reason why we haven't announced it to anybody yet is because we are in the process of doing internal testing and applying for a patent. This feature should be available for high-end MSI motherboards in our next BIOS release.

MSI "dynamic overclocking" (the feature name still has not been finalized as of this writing) feature is exactly what your article described. "The manufacturer has incorporated an ingenious logic circuit that increases the FSB speed between 6 and 8 percent while programs are running; the processor is automatically overclocked. However, FSB and CPU speeds are only increased when applications are started or when benchmark programs have finished - subject to CPU usage reaching close to 100 percent. And this is really interesting: the overclocking does not show up using conventional benchmarking utilities such as WCPUID, Intel CPU Frequency Display, CPUZ or SiSoft Sandra 2003. You need a very specialized tool to reveal the increased bus speed."

The reason why the overclocking does not show up on well-known utilities such as WCPUID, Intel Frequency Display, CPUZ and SiSoft Sandra 2003 is because these programs cannot detect dynamic overclocking. That is why you need a special developer's tool to detect dynamic overclocking in realtime.

We are also planning to incorporate this feature on MSI boards in the future as well, and we will offer an option to activate and deactivate this feature on these boards. ...

Best Regards,

MSI Marketing"

Offenbar war man sich bei MSI Taiwan ob der dynamischen Overclocking-Eigenschaften also voll und ganz bewusst. Eine Anfrage bei MSI Deutschland zeigte jedoch, dass man von diesem versteckten Feature nichts wusste, sondern vielmehr die Reaktionen aus Taiwan abwarten wollte. Im Grunde genommen finden wir es schade, dass auf diese Art und Weise der gute Ruf eines Unternehmens, das in der Vergangenheit wirklich hervorragende Platinen entwickelt hat, beschädigt wird. Wie Tom's Hardware auf dem Fehler herum reitet, finden wir indessen nicht besonders fair, zum guten Stil gehört es, bei Problemen und Anomalien den Hersteller zu kontaktieren und an einer konstruktiven Problemlösung zu arbeiten - mit MSI Deutschland hat jedoch niemand Kontakt aufgenommen. Letztlicht lässt sich demnach der Fehler darauf reduzieren, dass das dynamische Overclocking nicht abschaltbar ist und nicht dokumentiert wurde. Wer jedoch jemals eine so junge Platine in Händen gehalten hat -bei dem Testmuster hat es sich offenbar um ein Presample gehandelt- der weiß, welche abstrusen Fehler auftreten können. Wir wollen nicht vorschnell urteilen, wir gehen jedoch beinahe davon aus, dass sich der angebliche Betrugsversuch in sehr viel heiße Luft auflösen wird.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 22.05.2003, 11:26:57  
 Intel Springdale Roundup mit MSI auf Extratour top
Bei tomshardware.com hat man sich einige Mainboards mit Intels Canterwood Chipsatz angesehen. Dabei tauchten Unstimmigkeiten mit dem MSI 865 Neo 2 auf, die den Testern keine Ruhe ließen. Obwohl die Speicherperformance unter dem Durchschnitt lag, konnte das Mainboard sehr gute Benchmark Ergebnisse erzielen. Wie sich zeigte, taktete das Board bei Volllast die CPU dynamisch hoch. Da sich der Frontsidebus um 6,5% von 200 MHz auf 215,7 MHz erhöhte, lief die CPU nicht mehr mit 3014 MHz sondern mit satten 3236 MHz. Auch Benutzer, die ihren PC nicht übertakten wollen, bekommen somit im lastkritischen Bereich - in dem auch die höchste Stromaufnahme und Hitzeabgabe anfällt - einen Bonus von über 200 MHz aufgezwungen. Falls die Angaben von Tomshardware stimmen - wir haben das Board nicht hier und können das Problem somit leider nicht nachstellen - dann hat sich MSI hier einen äußerst peinlichen Ausrutscher geleistet, den nicht nur die Kunden sondern auch Intel bestimmt nicht witzig finden werden.

Performace Schummeleien scheinen sich in der Hardwarebranche immer mehr zu häufen. Einige Beispiele:
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Donnerstag der 22.05.2003, 11:07:47  
 PressRelease: EPoX bietet auf Basis der neuen i865 Chipsätze von Intel eine weitere Produktfamilie top
"Taipei, Taiwan R.O.C. - 21.05.2003 - Das EP-4PDA2+ positioniert EPoX als Flaggschiff der neuen Produktfamilien mit Intel i865 Chipsatz. Bisher wurde der neue Intel Chipsatz nur mit dem Kodenamen Springdale bezeichnet. Beim EP-4PDA2+ kombiniert EPoX den MCH i865 mit der ICH5R. Das EPoX Mainboard verfügt über eine Dual-Channel Speicherarchitektur für DDR400 DIMMs, einen FrontSide Bus (FSB) von bis zu 800 MHz (200 MHz quadpumped), einen Zwei- Kanal IDE RAID Kontroller sowie eine Netzwerkanbindung 10/100/1000 Megabit Ethernet.

Das EPoX EP-4PDA2+ bietet vier DIMM Sockel für einen Speicherausbau bis zu maximal vier Gigabyte mit DDR266, DDR333 oder DDR400 Speichermodulen an. Durch die Dual-Channel- Speicherarchitektur erreicht man eine Verdoppelung der Speicherbandbreite mit maximal möglichen 6,4 GB/s. Damit diese Bandbreite ausgenutzt werden kann, erlaubt der Chipsatz einen FSB von 400, 533 oder 800 MHz und unterstützt Celeron Prozessoren für den Socket478 sowie Pentium4 Prozessoren mit und ohne Hyper Threading Technologie. Für Erweiterungen stehen dem Nutzer fünf PCI Steckplätze und ein AGP Slot zur Verfügung. Mit der AGP 8x Schnittstelle verfügt das i865 Flaggschiff von EPoX über eine zukunftsorientierte Grafikschnittstelle, die abwärtskompatibel ist. Für weitere Peripherie sind insgesamt acht USB 2.0 Ports vorhanden, davon vier optional. Da das EP-4PDA2+ den ICH5R nutzt, stellt das neue EPoX Mainboard nicht nur über zwei IDE Interfaces mit UDMA/100 Support zur Verfügung, sondern ebenfalls über den Chipsatz zwei Serial ATA Anschlüsse der ersten Generation. Diese werden beim EP-4PDA2+ mit Hilfe des Silicon Image Chips SiI-3112A um zwei weitere SATA Ports ergänzt. Darüber hinaus bietet dieses EPoX Mainboard in der Spitzenausstattung einen Zwei-Kanal IDE-RAID Kontroller HPT372 von HighPoint, über den weitere vier IDE Geräte angeschlossen werden können. Der HighPoint Kontroller unterstützt die RAID Level, 0, 1 und 0+1. Auf dem Topmodell kommt der Broadcom BCM5705/5788 10/100/1000 Base-T Ethernet-Kontroller zum Einsatz. Diese Lösung kombiniert einen Gigabit Ethernet Media Access Control (MAC) mit dem entsprechenden Physical Layer Transceiver auf einem Chip. Als weitere externe Schnittstelle dient der Agere Firewire Kontroller mit drei Ports.

Für eine umschaltbare Audiowiedergabe mit sechs oder zwei Kanälen setzt EPoX den CMI9739A AC'97 CODEC von C-Media ein. Damit auch weiterhin Legacy I/O Schnittstellen wie PS/2 Maus und Tastatur, serielle, parallele Schnittstellen und ein Anschluss für Diskettenlaufwerke unterstützt werden, kommt ein Winbond W83627HF zum Einsatz. Die ATX Platine hat die Abmessungen 305 mm x 245 mm und verfügt über die Funktionen KeyBoard Power On (KBPO), Wake On LAN (WOL), AGP-Master, Post-Port LEDs und USB Resume in S3. Das BIOS bietet zusätzlich ACPI Suspend To RAM (STR), EZ Boot und Magic Health. In dem BIOS-Menü 'PowerBIOS' hat EPoX alle Features zum Feintuning der Platine untergebracht: Asynchrone Taktung von FSB, AGP und PCI, in 1-MHz-Schritten tunebarer FSB und AGP- mit PCI-Bus, einstellbarer CPU Multiplikator, anpassbare Taktraten von FSB und AGP-Frequenz, Spannungsanpassung für den Prozessorkern, die AGP-Karte und die DIMMSpeicher. Als Tools für den Benutzer stehen darüber hinaus USDM, Magic Flash und Magic Screen zur Verfügung. Die Auslieferung des EP-4PDA2+ Mainboards wird Ende Mai beginnen. Der empfohlene Endkundenpreis beträgt ca. 194,- EUR inklusive der gesetzlichen Mehrsteuer."


UNSEREN LAUNCH-ARTIKEL ZUM SPRINGDALE FINDET IHR HIER!
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Donnerstag der 22.05.2003, 11:04:23  
 PressRelease: MSI präsentiert lückenlose Produktreihe für neue Intel 865PE/G/P-Chipsätze top

"MSI präsentiert lückenlose Produktreihe für neue Intel 865PE/G/P-Chipsätze

Frankfurt/Main, 21. Mai 2003 - MSI, führender Hersteller von Mainboards und Grafikkarten, präsentiert für den gerade gelaunchten Intel 865-Chipsatz 'Springdale' eine Reihe neuerMainboards. Diese verteilen sich auf die drei Chips: i865PE, i865G sowie i865P. Alle Chipsätze unterstützen Intels Hyper-Threading-Technology.

Flaggschiff der Reihe ist das MSI 865PE Neo2-FIS2R mit ICH5R-Southbridge für zwei Serial-ATA-Anschlüsse und Soft-RAID 0. Der Promise 20378-Controller unterstützt zusätzlichzweimal S-ATA sowie die RAID-Funktionen 0,1 und 0+1. Vier Speicherbänke für Zweikanal-DDR 400-Module erlauben die maximale Bestückung von 4 GB. Intel Gigabit-LAN, Firewire und 6-Kanal-Sound sind weitere Vorzüge des 865PE Neo2-FIS2R. Auf dem Mainboard kommt das von MSI neuentwickelte Feature MSI CoreCenter zum Einsatz. Die CoreCell Chip-Technologie vereint eineapplikationsabhängige Regelung der CPU-, Northbridge- und Systemlüfter (BuzzFree), eine Stromsparfunktion (PowerPro) sowie optimierte Übertaktungseigenschaften im BIOS (Speedster) beistabilem Betrieb (LifePro) miteinander. Der Endkundenpreis für das 865PE Neo2-FIS2R beträgt rund 190 Euro.

Ausstattungsvarianten sind das 865PE Neo2-LS mit ICH5 (138 Euro) und das 865PE Neo-L mit ICH4 (125 Euro). Beide sind mit 10/100-LAN und im Fall des Neo2 mit SerialATA ausgestattet.

Mit dem 865G Neo2-LS bietet MSI die Variante mit integrierter Grafik für 148 Euro an. Das 865G Neo2-LS verfügt über den ICH5-Chip mit SerialATA. 10/100-LAN und MSI CoreCenter sind weitereAusstattungsmerkmale.

Bereits für 118 Euro bietet MSI mit dem 865P Neo-L die Einsteigerplatine auf Springdale-Basis an. Der Frontside-Bus von 533 MHz lässt sich aufgrund des hohen Overclocking-Potential ebenfalls auf 800 MHz hochtakten."


UNSEREN LAUNCH-ARTIKEL ZUM SPRINGDALE FINDET IHR HIER!
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 22.05.2003, 10:09:02  
 PressRelease: Albatron PX865PE Pro II Dual Channel DDR400+ Mainboard top
Auch dieses Mainboard mitIntel Springdale Chipsatz wird in Kürze im Test-Center eintreffen.
Und auch hier haben wir ein Foto:

 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 22.05.2003, 10:00:43  
 PressRelease: Albatron KM18G Pro Dual DDR400 Mainboard top
Liebe Leser, dieses nForce 2 Mainboard mit onboard Grafik befindet sich auf dem Weg zu uns und wir in Kürze getestet werden.
Hier ein Foto:

 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Mittwoch der 21.05.2003, 14:03:34  
 @ au-ja.de Springdale Premiere mit Intel D865GBF top
Die Intel-Chipsatz-Kollektion für den Sommer 2003 ist da!

Nachdem Intel am 14. April den Canterwood sowie den Pentium 4 mit FSB800/3.00 GHz, der eindeutig auf den High-Performance-Sektor abzielt, vorgestellt hat, greift man den Mitbewerber AMD nun auch imMainstream-Markt mit allen Mitteln an: Drei weitere Chipsätze sowie drei neue Prozessoren mit FSB800 und Hyper Threading werden ins Rennen geschickt!

Wir haben den Intel i865G (Springdale) getestet und mit Intels i875P (Canterwood) verglichen. Dabei kamen das nagelneue Intel D865GBF Mainboard (Springdale + Intels Extrem Graphics2) sowie das Intel D875PBZ und das Asus P4C800 (beide Canterwood) zum Einsatz. Konnte sich der Springdale auch ohne PAT (Intel Performance Acceleration Technology) gegen den teuren Canterwood-Chipsatz behaupten?
Mehr dazu in unserem Testbericht Springdale Premiere mit Intel D865GBF...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 15:47:23  
 Vorsicht: MSI 875P Neo-FIS2R und BIOS 1.3 top
Das neue BIOS 1.3 für MSIs 875P Neo-FIS2R soll Stabilitätsprobleme mit einigen DDR400-Modulen lösen, allerdings scheinen einige Mainboards das neue BIOS nicht richtig verkraftet zu haben. Weitere Informationen gibt es im Forum von MSI ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 12:54:28  
 Partner NEUES auf planet3dnow.de top
Unsere Partnerseiteplanet3dnow.de hat sich mit dem AOpen AK79D Max ein weiteres nForce 2 Mainboard angesehen. Das AOpen AK79D Max arbeitete zuverlässig mit 400 MHz Frontsidebus und setzt auf den MCP-T als Southbridge. Mit 5.1 Sound, RAID/S-ATA, Firewire sowie LAN bietet es eine umfangreiche Ausstattung und auch in Bezug auf Overclocking kann das Board überzeugen...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 12:39:41  
 Partner NEUES auf teccentral.de top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 12:32:22  
 Partner NEUES auf hardwarelabs.de top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 11:44:56  
 Partner NEUES auf 3dchip.de top
Die Hercules 3D Prophet Radeon 9800 Pro wurde von unserer Partnerseite 3dchip.de getestet. Diese schnelle und vergleichsweise leise Grafikkarte konnte in allen Punkten überzeugen und erhielt eine Kaufempfehlung...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 11:27:35  
 Partner NEUES auf hardwareluxx.com top
  • Canterwood i875P Roundup: angetreten sind Abit IC7, ASUS P4C800 Deluxe, Epox 4PCA3+ und Intel D875PBZ. Abgesehen von hoher Performance gab es auch noch einige Bugs zu bestaunen...
  • Soltek SL-75FRN2-RL: mit dem nForce2 Ultra400 ist nun auch offiziell der 400 MHZ Frontsidebus auf dem SockelA eingekehrt. Kann das goldene Mainboard überzeugen?
  • EPoX 8RDA3+: auch EPoX setzt auf den nForce2 Ultra400. Dieses Board wird besonders für Overclocker von Interesse sein...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 20.05.2003, 10:46:15  
 Partner NEUES auf hardtecs4u.com top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Montag der 19.05.2003, 21:10:08  
 Neuer Treiber: nForce 2.41 top
Probleme mit dem nForce 2 Mainboard?
Vielleicht helfen ja die neuen Treiber der Version 2.41 für Windows 9x, ME, 2000 und XP.
Download: download.nvidia.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Montag der 19.05.2003, 00:27:17  
 @ au-ja.de Im Test: ASUS P4C800 Deluxe top

Die Ausstattungstabelle des ASUS P4C800 Deluxe liest sich beeindruckend:
  • Support für FSB800-Prozessoren und Hyper-Threading
  • Dual-Channel-DDR400
  • Firewire / IEEE 1394
  • Gigabit LAN
  • 6-Kanal Sound
  • Raid 0,1 und 0+1
Insbesondere der Artifical Intelligence - das P4C800 ist das erste Mainboard aus ASUS' neuer AI-Serie - fühlten wir auf den Zahn:
  • AI Audio steht für "Audio-Sensing Technology", wodurch der verbaute 6-Kanal ADI AD1985 in der Lage ist, selbständig zu erkennen, welcher Gerätetyp an den jeweiligenI/O-Anschlüssen angeschlossen wurde.
  • AI Net bezieht sich auf den verbauten 3COM 3C940 Lan-Controller, der die Entfernung eines defekten Netzwerkkabels in Relation zum eigenen Bezugspunkt erkennen will.
  • AI Overclocking will automatisch die System-Leistung optimieren.
  • Das AI-Bios bietet die Möglichkeit, ein beschädigtes Bios von der beigelegten Support-CD wiederherzustellen.
Ob sämtliche Features einwandfrei implementiert wurden und ob sich das brandneue Canterwood-Board von ASUS gegen das Intel Referenzboard D875PBZ behaupten kann, könnt ihr in unserem neuesten Review nachlesen! Viel Spaß!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 18.05.2003, 00:20:53  
 NEWS:Hardware top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 18.05.2003, 00:20:11  
 NEWS:Cooling top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 18.05.2003, 00:19:25  
 NEWS: Modding und Gehäusetests top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 18.05.2003, 00:18:30  
 NEWS: Software und Games top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Samstag der 17.05.2003, 20:30:50  
 Gewinnspiel: ASUS verlost Springdale + P4 3.2GHz top
ASUS informierte uns bereits gestern, dass man jeden Tag ein Springdale-Mainboard sowie einen Pentium 4 mit 3.2GHz gewinnen kann! Wir trauten jedoch unseren Augen nicht und hielten zunächst Rücksprache, um nicht eine Newsmeldung mit "Tippfehler" im Bezug auf den P4 mit 3.2GHz zu veröffentlichen - schließlich soll das neue Flaggschiff erst Ende Juni released werden. Machen wir es kurz: ASUS verlost tatsächlich bis zum 21.05.2003 jeden Tag ein solches Bundle. Nähere Infos findet ihr auf der Homepage von ASUS Deutschland.
Da fällt mir gerade ein, dass ein Test des P4 3.2GHz ganz spannend wäre - mal sehen, ob wir einen gewinnen ;-)

Update: Ups, das Gewinnspiel ist nicht mehr aufzufinden - seltsam...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by lars, Samstag der 17.05.2003, 18:25:36  
 LinuxTag-Veranstalter rechnen 2003 mit steigenden Aussteller- und Besucherzahlen top
Wie pro-linux.de berichtet, ist nach Angaben der Veranstalter des LinuxTags 2003 in Karlsruhe (10. bis 13. Juli 2003) Standfläche für Aussteller bereits knapp. Siebzig Aussteller haben sich schon angemeldet, neben "Cornerstone-Partner" Hewlett-Packard sind auch SAP, Intel, Sun, AMD und SuSE vertreten.

Aufgrund von 5 000 Vorregistrierungen rechnen die Veranstalter ebenfalls mit höheren Besucherzahlen als letztes Jahr, als rund 13 600 Interessierte dem LinuxTag einen Besuch abstatteten.

Wenn auch Sie den LinuxTag besuchen wollen, so erhalten Sie bei vorheriger Online-Registrierung auf der Homepage der Veranstalters freien Eintritt für alle vier Tage: LinuxTag-Homepage
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 17.05.2003, 17:05:01  
 VIA KT600 vs. NV Ultra 400 mit AMD AthlonXP 3200+ top
VIAs KT600 trat mitsamt Referenzplatine zum Vergleich gegen nVidias nForce Ultra 400 an. Zum Einsatz kam jeweils der AMD Athlon XP 3200+, die Ergebnisse eines Intel Pentium 4 3.0 GHz auf einem Mainboard mit Canterwood Chipsatz dienen als Vergleich.
Während der AMD Athlon XP 3200+ zu wenig Performance für seinen Namen zeigte, kann VIAs neuer Chipsatz mit dem neuen nForce 2 mithalten und erweist sich als sehr leistungsfähig.
Quelle: hardocp.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 17.05.2003, 16:49:07  
 ATI RADEON 9800 PRO 128MB & 256MB Review top
Im Test bei firingsquad.gamers.com müssen sich die ATI RADEON 9800 PRO 128MB sowie ihre Schwesterkarte mit 256MB gegen NVIDIAs GeForce FX 5900 Ultra messen lassen. Zumeist hat die GeForce FX 5900 Ultra die Nase vorne und die ATi Radeon 9800 Pro mit 256 MB kann aus dem doppelten Arbeitsspeicher fast nie Profit schlagen. Die 100 US$ Aufpreis kann man sich also sparen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 16.05.2003, 02:25:11  
 @ au-ja.de 22 Grafikkarten im Vergleich:
Welche Karten eignen sich zum Aufrüsten?
 
top

Unter den 22 Grafikkarten befinden sich aktuelle Modelle mit ATi Radeon 9800Pro und GeForce FX5800 Ultra aber auch betagte Karten wie zwei GeForce 2Ti und die Radeon 7xxx-Serie von ATi. Getestet wurde in zwei Auflösungen (1024x768 und 1600x1200) jeweils mit und ohne AA/AF.

Zum Einsatz kamen folgende Benchmarks:
  • 3DMark2000
  • 3DMark2001SE
  • CodeCreatures
  • VulpineGL
  • Quake III Arena
  • Startrek Voyager Elite Force
  • Unreal Tournament 2003
  • nBench
  • Cinebench 2003
Und folgende Karten:
  • Sapphire 9800Pro Atlantis
  • PowerColor Evil Commando2
  • Apollo Devil Monster 3
  • MSI GeForceFX 5800Pro
  • PixelView GeForce FX5200
  • MSI Ti4800SE 8X
  • MSI Ti4200 VTP8X
  • MSI 4600 VTD (Referenz)
  • Albatron GeForce4 Ti4800-V Medusa
  • Albatron GeForce4 Ti4800SE Medusa
  • Albatron GeForce4 Ti4400 (Referenz)
  • Sparkle GeForce4 Ti4200-8x
  • ATi Radeon 8500
  • AOpen GeForce3 Ti200 128MB
  • Asus V8200Ti2 GeForce3 Ti200 64MB
  • MSI GeForce3 Ti200 VT 64MB
  • Pixelview GeForce3 Ti200 64MB
  • Digicolor GeForce4MX 440 64MB
  • Asus V7700Ti GeForce2 Ti 64MB
  • AOpen 2Ti VO GeForce2 Ti 64MB
  • ATi Radeon 7500 64MB
  • ATi Radeon 64ViVo 64MB
Im Zusammenspiel mit einem Intel Pentium 4 mit 2,8 GHz sowie zwei AMD Athlon MP1500+ zeigen wir, wieviel eine neue Grafikkarte bringen kann:
22 Grafikkarten im Vergleich
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 16.05.2003, 01:39:54  
 ATi Catalyst 3.4 ist da! top
Auch ATi bietet einen neuen Treiber, den Catalyst 3.4. Hier die Liste der Fixes:
  • The display corruption noticed around the wheels in the game FI Racing Championship is now resolved
  • The health meter not being drawn in the game Bounty Hunter is now resolved
  • Texture corruption in the game Combat Flight Simulator 3 is now resolved
  • The binocular view not displaying properly in the game Project IGI2 is now resolved
  • Objects flickering in and out of view when playing Deadly Demo is now resolved
  • The display corruption noticed in Battlecruiser Millennium when placing the mouse cursor over the menu buttons is now resolved
  • The ground color not displaying correctly when playing the Jurassic Park demo is now resolved
  • The display corruption noticed when playing Heli Heroes is now resolved
  • The texture disappearing in the game AirStrike3D is now resolved
  • The General Protection Fault error appearing when playing Unreal 2; The Awakening is now resolved
  • The system not responding with playing the game SimCity 4 is now resolved
  • The system not responding when task switching between an OpenGL game and the desktop is now resolved
  • Full Screen Anti-Aliasing not being available when playing Anarchy Online is now resolved
  • The system failing to respond after pressing the ESC key when playing Half-life Counter Strike is now resolved
  • The display corruption noticed when running the CodeCreatures benchmark in a system contining a RADEON 9200 is now resolved
  • The display corruption issue when using the send to DV camera feature found in MovieMaker2 is now resolved
  • Playing *.rm files using the RealPlayer with Overlay Theater Mode enabled no longer results in screen corruption being displayed on a secondary CRT
  • TV performance being slow and choppy when running an application in the background is now resolved
  • The display corruption noticed when playing a DVD in TV Theater mode on a secondary display is now resolved
  • The ATI D3D/OpenGL tab not retaining the correct format when a secondary CRT is connected is now resolved
  • The display panel's icons disappearing when using an FPD and TV is now resolved
  • The system not responding after previewing the 3D Liquid Desktop screensaver is now resolved
  • The overlay pixel duplication noticed when the display resolution is set above 1600x1200 is now resolved
  • The resolution changing to 640x480 32bpp when checking the optimized format for 480i in the YpbPR settings page is now resolved
  • The display corruption noticed when a system returns from hibernate mode is now resolved
  • The blue box border noticed around cached URL addresses is now resolved
  • The system not responding when hot plugging a DFP monitor is now resolved
  • A TV connection being falsely detected when booting the system is now resolved
  • Only half of the image being displayed on an HDTV when outputting from the VGA connector is now resolved
  • An error message being displayed when attempting to install the display driver from the ATI web site is now resolved
Und nun zum Download...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 15.05.2003, 21:11:46  
 Detonator FX 44.03: an die Spitze gemogelt? top
Wir hatten es uns nicht nehmen lassen und eine GeForce4 Ti4400 bereits letzte Nacht durch den Benchmark Parcours geschickt. Hier zeigte der Detonator 44.03 nur mäßige Ergebnisse und deutliche Einbrüche bei OpenGL-Anwendungen. Hierbei scheinen auch die neuen Qualitätseinstellungen keinen wesentlichen Einfluß zu haben, die Performance wird nicht besser, egal was man einstellt.
Nun berichtet extremetech.com von Unstimmigkeiten, die den Performancesprung bei 3DMark2003 erklären könnten.
Hinsichtlich der GeForce4Ti und FX ergeben sich in unserem Test massive Darstellungsfehler bei 3DMark2001SE, Dragothic. Deutlich zu sehen ist ein Flackern bei der Darstellung der laufenden Menschen.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Donnerstag der 15.05.2003, 03:28:49  
 Detonator FX 44.03 mit GeForce4Ti top
Im Zusammenspiel mit den GeForceFX-Grafikkarten scheint der neue Detonator 44.03 ja ein absoluter Renner zu sein. Allerdings werden die wenigsten unserer Leser eine GeForceFX-Grafikkarte benutzen. Daher haben wir einige Benchmarks laufen lassen um zu sehen, wie sich der neue Treiber mit einer GeForce4Ti macht. Die Ergebnisse sind leider alles andere als berauschend. Auffallend vor allem die Einbrüche bei VulpineGL und Quake III Arena (beides OpenGL Benchmarks) - hier wirken sich eventuell die neuen Default-Einstellungen bezüglich der Qualität der 3D-Ausgabe negativ aus.

3DMark2000; AA: aus; AF aus
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
87756705
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
87416629

3DMark2000; AA: 4x; AF 8x
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
42321635
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
40701607

3DMark2001SE; AA: aus; AF aus
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
81406343
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
85766304

3DMark2001SE; AA: 4x; AF 8x
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
44971902
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
43341852

CodeCreatures; AA: aus; AF aus
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
25.6 fps
9.1 mio.
16.5 fps
6.7 mio.
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
25.8 fps
9.1 mio.
16.4 fps
6.7 mio.

CodeCreatures; AA: 4x; AF 8x
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
16.4 fps
6.6 mio.
6.4 fps
3.2 mio.
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
16.5 fps
6.5 mio.
6.4 fps
3.2 mio.

Vulpine GL; AA: aus; AF aus
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
76.446.2
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
56.940.6

Vulpine GL; AA: 4x; AF 8x
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
37.818.4
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
33.216.3

Quake III Arena 1.17; demo001; AA: aus; AF aus
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
151.7122.3
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
152.9121.5

Quake III Arena 1.17; demo001; AA: 4x; AF 8x
Grafikkarte1024x768x321600x1200x32
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 43.45
106.741.6
Albatron Ti4400
GeForce4 Ti4400
Detonator 44.03
90.334.6

Testsystem:
  • Tyan Tiger MP (AMD 760MP, BIOS 1.05)
  • 2x AMD Athlon MP1500+
  • 2x 512MB PC2100 DDR-SDRAM CL2
  • Windows 2000, SP3, DirectX 9
  • AMD AGP 5.33
  • nVidia Detonator 43.45 und 44.03
  • Soundkarte: Hercules Game Theater XP, Treiber 6.07
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Mittwoch der 14.05.2003, 18:25:27  
 Update: Detonator FX 44.03 offiziell released! top
Die Gerüchteküchehat sich diesmal nicht getäuscht: Bei nVidia kann der User den neuen Detonator FXdownloaden. Was der Wunder-Treiber wiklich bringt - oder nVidia schlicht die Bildqualität heruntergesetzt hat - klären wir demnächst in unserem Grafikkarten-Roundup!

Die Fixes und Highlights:
  • Delivers an incredible 30% increase in performance over previous Detonator 40 drivers
  • The industries only true Unified Driver Architecture (UDA) - supports over five generations of NVIDIA GPUs - from TNT to GeForce FX -all in a single driver binary
  • The industry's best Microsoft DirectX 9 support
  • Ultimate 'The Way It's Meant to be Played' experience
  • nView 2.0 multi-display technology increases productivity and provides the necessary tools to control the way users access and view applications.
  • NVRotate enabling image rotation on today's advanced flat panel displays.
  • NVKeystone allows for real-time image correction on portable projectors and heads-up displays.
  • Digital Vibrance Control 3.0 allows users to adjust color controls to achieve accurate, bright colors under all conditions.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Mittwoch der 14.05.2003, 16:26:02  
 Windows XP 64-Bit Edition braucht 1 GB RAM! top
KommtWindows XP Professional noch mit 64 MB RAM aus (obwohl dies dann eine wahre Qual ist), braucht Windows XP64-Bit Edition ein wenig mehr. Laut microsoft.com wird 1 Gigabyte benötigt!!!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 14.05.2003, 13:29:14  
 44.03 Detonator (Detonator FX) top
Der neueDetonator FX ist zwar noch nicht offiziell verfügbar, kann aber auf diversen Webseiten bereits jetztdowngeloaded werden. Die müde Leistung der GeForce FX5200 und FX5600 Karten sollte hiermit deutlichverbessert werden!
Download: 44.03 Detonator (Detonator FX)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 14.05.2003, 13:01:52  
 VIA stellt KT600 und KM400A Chipsatz vor top

Mit seinen beiden neuen Chipsätzen unterstützt VIA die neuen AMD Athlon Prozessoren mit 400 MHz Frontsidebus. Während der KM400A mit einer Grafikeinheit daherkommt und sich an großeOEM-Hersteller wendet, zielt der KT600 auf die Endverbraucher. Statt eines Dual-Channel-DDR setzt VIA auf seinen neuen FastStream64 Memory Controller - ob dieser in Bezug auf die Speicherperformance mit dem nForce 2 mithalten kann, ist allerdings fraglich.
Weiterhin bietet der Chipsatz in Verbindung mit der VIA VT8237 South Bridge Unterstützung für S-ATA und RAID 0,1,0+1. Als Arbeitsspeicher können DDR266, DDR333 sowie DDR400 Module eingesetzt werden. Neben 8 USB 2.0-Anschlüssen bietet VIA mit dieser Kombination aus North- und Southbridge zudem 6-Kanal Audio, AGP 8x und 10/100-Mbit LAN an.
Weitere Details gibt es bei via.com.tw...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 13.05.2003, 17:05:52  
 OpenOffice 1.0.3.1 ist da! top
Es gibt wieder eine neue OpenOffice Version:
  • Windows Version 1.0.3.1
  • Linux Version 1.0.3.1
  • Solaris Version 1.0.3.1 RC
Zu den Download-Sites: de.openoffice.org
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 13.05.2003, 13:15:08  
 Partner AMD stellt Athlon XP 3200+ vor... top
...und unsere Partnerseite hardtecs4u.com bietet den passenden Test dazu an. Die neue CPU führt nun den 400 MHz Frontsidebus auf der Sockel A-Plattform ein und arbeitet mit 2200 MHz - das sind immer noch 50 MHz weniger als beim Athlon XP 2800+ mit Thoroughbred B-Core. Die maximale Leistungsaufnahme steigt auf 76,8 Watt an.
Die Kritik am P-Rating des AMD Athlon bleibt trotz besserer Performance des Athlon XP 3200+ bestehen, denn die CPU liegt in den meisten Benchmarks hinter dem Intel Pentium 4 mit 3.0 GHz und 800 MHz FSBzurück.

Weitere Testberichte der neuen AMD CPU gibt es bei:
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 13.05.2003, 12:17:36  
 Preview: NVIDIA NV35 - GeForceFX 5900 Ultra  top
  • anandtech.com: viele Details zum neuen Chip, die Grafiken der Benchmarks sind derzeit allerdings nicht online...
  • hothardware.com: beschreibt die neue Kühlung als erträglich, aber immer noch deutlich lauter als bei der ATi Radeon 9800Pro-Serie. Etliche Screenshots dokumentieren die Bildqualität, wobei ATi zumeist die Nase vorne hat. Bei den Benchmarks kann sich allerdings die GeForceFX 5900 Ultra an die Spitze setzen - allerdings geht es zumeist recht eng zu.
  • chip.de: wieder einmal zeigt sich der GeForceFX 5900 Ultra als stakt verbesserter GeForceFX 5800 Ultra. Der neue Chip ist dank 256-Bit Speicherinterface schneller und arbeitet deutlich kühler.
  • tomshardware: auch hier erweist sich der GeForceFX 5900 Ultra als leistungsstark, allerdings bietet ATi mit der 9800Pro die preiswertere und leisere Karte an, welche in Bezug auf die Performance nicht weit zurück liegt.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 13.05.2003, 00:29:22  
 @ au-ja.de Im Test: Z-Cyber Storage GO2 - 2,5" USB2.0-Aluminium-Case top

Ein USB 2.0 Case aus Aluminium für 2,5-Zoll Festplatten kann Gigabyte-weise Daten transportieren, paßt in jede Hemdtasche und arbeitet dank USB 2.0 sehr flink. Wir haben bereits ähnliche Gehäuse getestet, doch ein Aluminium-Gehäuse für 29,95 Euro ist schon eine echte Überraschung. Also haben wir uns das Z-Cyber Storage GO2 - 2,5" USB 2.0-Aluminium-Case angesehen und ausführlich getestet...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 13.05.2003, 00:19:15  
 nVidia GeForce FX 5900 - Graphics Inferno top
Mit dem Slogan "GeForce FX 5900 - Graphics Inferno" stellt nVidia seine neue GPU vor und löst damit die ungeliebte FX 5800Ultra ab, die als Untertitel wohl am ehesten "Graphics Fiasco" verdient hätte.
Die neue GPU setzt nun - wie schon ATis 9700Pro und 9800Pro - auf ein 256-Bit breites Speicherinterface. Damit soll die FX-Klasse dann endlich wieder an ATi vorbeiziehen - fragt sich nur mit welcherLautstärke. In den letzten Tagen haben wir mit einer GeForce FX 5800Ultra gespielt und ein Rose Tattoo Konzert ist dagegen leise und dezent.
Nun gut: neuer Chip, neues Glück - wir sind jedenfalls sehr gespannt, was wir im Juni in unserem Testlabor finden werden ;-)
Mehr Details zum "Graphics Inferno" gibt es bei nvidia.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 12.05.2003, 14:56:27  
 Partner Das Grauen hat einen Namen: hardwareschrott.de top
Wieder einmal konnten zwei Fälle äußerst rücksichtsloser Hardwaremisshandlung aufgeklärt und die Täter in die nächste Gummizelle verfrachtet werden (schön wär's...):

Doppler
Ja, CPU-Kerne können auslaufen - dieses Foto beweist das! Einfach lange genug einheizen und früher oder später spritzt schon irgendwo die braune Brühe raus...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Montag der 12.05.2003, 14:28:42  
 Gainward CoolFX PowerPack! Model Ultra/1600 XP Golden Sample... top
Gainward, die Leute mit den extra-mega-hyper-super-langen Produktnamen bringen mit der Gainward CoolFX PowerPack! Model Ultra/1600 XP Golden Sample eine Grafikkarte mit GeForce FX 5900 Ultra und 256 MB Speicher auf den Markt, die mit Wasserkühlung 899 € kosten soll. Das sind lediglich 200 € mehr als das luftgekühlte Modell - also ein wahres Schnäppchen (ACHTUNG: das war blanke Ironie!!!).
Mehr Infos hierzu gibt es bei ocworkbench.com, ich setze derweil den Gehörschutz auf und mache mit dem GeForceFX 5800Ultra Test weiter...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 12.05.2003, 14:19:29  
 Partner Sharkoon Kaltlichtkathoden Test top
Verdammt!
Wieder so dunkel im Rechner!
Mit einer Kaltlichtkathode wird das gleich alles heller!
Wow!
Wie das leuchtet!
Super.

Hmm, nein, ich kann mich immer noch nicht in Modding-Stimmung versetzen, klappt einfach nicht. Da kennen sich die Jungs von tobitech.de besser mit aus...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 11.05.2003, 14:20:08  
 AUDIOTRAK MAYA 5.1 PCI und MAYA 7.1 PCI top
Pressemitteilung:
"Mit der MAYA 5.1 PCI und der MAYA 7.1 PCI stellt AUDIOTRAK gleich zwei neue preisgünstige Soundkarten vor, die den Bedarf an einer Audiolösung für echten SurroundSound bei Multimedia-Anwendungen, Heimkino und Gaming decken. Dabei wartet die MAYA 5.1 mit 2 Eingängen und 6 Ausgängen auf, während ihre große Schwester sogar 2 Eingängeund 8 Ausgänge besitzt.

Für den ernsthaften Gamer bieten die brandneuen MAYA 5.1 und MAYA 7.1 Soundkarten die Sensaura 3D Sound Engine, die alle gängigen Soundformate von PC-Spielen unterstützt. Hierzu gehören so wichtige Standards wie DirectSound 3D, A3D 1.0, EAX 1.0, EAX 2.0, Macro FX, Environment FX, Multi Drive, Zoom FX, I3DL2.

Beim Betrachten von DVD Videofilmen stellen die MAYA 5.1 und die MAYA 7.1 ein Multikanal Surround Sound Umfeld zur Verfügung - entweder mit einer digitalen Audioverbindung zu einem externenHeimkino System oder durch die sechs bzw. acht analogen Ausgänge und einem Surround Sound Lautsprechersystem für die unverfälschte Reproduktion des Original-Kinoklangs. Daneben werden die folgenden SRS Funktionen unterstützt: SRS TruSurround XT, SRS TruBass, SRS Dialog Clarity und ICE mit bis zu 7.1 Surround Sound.

Die WDM-Treiber der MAYA 5.1 und der MAYA 7.1 harmonieren mit allen Windows 98SE, ME, 2000 and XP Systemen.

Ein wertvolles Software-Bundle, bestehend aus WinDVD 4.0, 3D Maven Pro und nTrack Studio komplettiert die Ausstattung der MAYA 5.1 und MAYA 7.1 Soundkarten, die darüber hinaus mit der für AUDIOTRAK Produkte bekannten guten Klangqualität aufwarten.

Beide Soundkarten sind ab sofort ab lager lieferbar. Die MAYA 7.1 kostet EUR 99,00 und die MAYA 5.1 kostet EUR 79,00 (jeweils inkl. MwSt). Weitere Informationen finden sich auf der deutschenAudiotrak Webseite unter audiotrak.de ."
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 11.05.2003, 14:06:08  
 Partner Update: nForce2 Config-Guide top
Unsere Partnerseite planet3dnow.de hat ihren nForce2 Config-Guide aktualisiert. nForce2-Benutzer - insbesondere die von Problemen geplagten - sollten unbedingt mal vorbeischauen!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 10.05.2003, 00:45:06  
 Tipp Notebooks im Test top
Mit dem Centrino Konzept wollte Intel das Notebook revolutionieren. Dies ist auch gelungen, denn im Test bei chip.de landen ausschließlich die Centrinos auf dem Treppchen.
Auf der Verlierer Seite findet sich unter anderem das Gericom Webgine Force 3060 XL+, welches mit 3.5 bis 4 Sone zu laut ist, mit 3.8 kg auch ein wenig Übergewicht hat und mit 60° (Außentemperatur des Gehäuses) stellenweise auch viel zu heiß wird (die CPU drosselt herunter und die 3.06 GHz verpuffen teilweise ungenutzt). Auch die Akku-Laufzeit ist alles andere als gut.
Anders die Centrino-Generation: leise, schnell und lange Laufzeiten bei niedrigem Kühlaufwand und geringem Gewicht. Das macht Freude ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 10.05.2003, 00:29:56  
 Sapphire Radeon 9700 Atlantis und Tyan Tachyon G9700 Pro im Test top
Der ATi Radeon 9700 wird mit275/270 MHz (Core/Speicher) getaktet, der ATi Radeon 9700 Pro mit 325/310 MHz. Macht die "kleine" 9700 dennoch Sinn? ati-news.de hat dies anhand der Sapphire Radeon 9700 Atlantis getestet. Preislich und auch in Bezug auf die Performance liegt die 9700 zwischen 9500Pround 9700Pro. Dies mag logisch klingen, ist bei dem derzeitigen Namenschaos auf dem Grafikchip-Markt jedoch keinesfalls selbstverständlich!

Weiterhin im Test: die Tyan Tachyon G9700 Pro . Diese blaue Radeon 9700Pro basierende Karte setzt nicht auf das Standard Layout sondern bietet einen Winbond W83272D Chip zum Monitoring an! Die Performance liegt auf dem üblichen Niveau...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 10.05.2003, 00:05:01  
 SkyOS v3.9.7a top


Robert Szeleney wollte mit seinem Projekt SkyOS ein Betriebssystem schaffen, mit dem er ins Internet gehen kann und das mp3-Dateien abspielt. Doch SkyOS kann bereits viel mehr (DVD, DivX, Quake I und II, OpenGL...)
Ein kleiner Test folgt in Kürze. Wer selber mal wieder ein vollkommen neues OS probieren möchte, sollte einfach mal auf skyos.orgvorbeisurfen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 09.05.2003, 12:49:59  
 DirectX 9.0a jetzt auch als Komplettpaket top
Ohne viele Worte - Download: dx90a_redist.exe (ca. 32 MB!)
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Freitag der 09.05.2003, 12:34:36  
 Weniger Gewinn und Umsatz bei nVidia top
Der Grafikkarten- und Chipsatz-Spezialist nVidia verzeichnet Umsatz- und Gewinneinbußen. nVidia Chef Jen-Hsun Huang bezeichnete in diesem Zusammenhang den NV30 als "kein erfolgreiches Produkt". Die Hoffnung liegt nun auf dem Nachfolger NV35, der nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen soll.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

top
 reported by holger, Donnerstag der 08.05.2003, 09:56:10  
 @ au-ja.de Im Test: MSI K7N2G mit integrierter Grafik! 

Wunder dauern bekanntlich etwas länger...nForce2-Tests dauern bis zu ihrer Veröffentlichung auf Au-Ja! offensichtlich ebenfalls länger. Aufgrund der Hilferufe zahlreicher User im Netz wollten wir bewusst nicht die Ersten mit einem solchen Test am Start sein, sondern uns selbst einen beträchtlichen Zeitraum zum Test der neuen Plattform nehmen. Nachdem die Kinderkrankheitenweitgehend im Griff sind - auch diesemal gehen wir auf die oft zitierten Probleme beim Brennen von CDs ein - präsentieren wir euch heute nach dem Test des Asus A7N8X einen weiteren nForce2-Vertreter. Diesmal stellten wir euch die nForce2-Variante mit integrierter Grafik-Lösung (IGP) vor. Zu gerne wollten wir wissen, was die in der SSP (Northbridge) integrierte Grafikeinheit leistet und wie sich diese auf die Overall-Performance des Gesamtsystems auswirkt - schließlich muss die IGP auf den normalen Hauptspeicher des nForce2 zurückgreifen, es steht also kein gesonderter Speicher wie bei einer Grafikkarte zur Verfügung!
Viel Spaß beim Lesen
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2003, 17:10:15  
 AMD bringt Athlon MP Processor 2800+ top
Obwohl mit dem Opteron bereits die nächste Generation auf dem Markt ist, bietet AMD mit dem Athlon MP2800+ Prozessor ein sehr spannendes Upgrade für Dual-Sockel-A Mainboards an. Denn der Athlon MP2800+ bietet mehr Cache und den Barton-Core. Allerdings bleibt der Frontsidebus bei 266 MHz. Die CPU wurde von AMD für folgende Mainboards freigegeben:
  • Gigabyte GA-7DPXDW (Revision 1.0)
  • MSI K7D Master MS-6501 (Revision 1.0)
  • Tyan Thunder K7 S2462UNG/S2462NG ( TOC)
  • Tyan Tiger MPX S2466N-4M (MOA)
Quelle: amd.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2003, 10:37:05  
 Partner nForce 2 Config-Guide top
Bei den Sockel A-Experten von planet3dnow.de gibt es einen nForce 2 Config-Guide. Hierbei geht es um die verschiedenen Varianten des Chipsatzes, die Speicherwahl, BIOS Tuning und Treiber Konfiguration. Zudem werden einige Bugs erklärt, die von nVidia derzeit noch durch Treiber berichtigt werden...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2003, 10:23:35  
 Mac OS X 10.2.6 Update top
Wie heise.de berichtet, hatApple das Update auf Mac OS X 10.2.6 freigegeben. Die neue Version soll unter anderem die gefürchtete "Kernel Panic" beim Anschluß bestimmter USB-Geräteverhindern.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2003, 09:32:26  
 Albatron KM18G Pro Review top
Down Under bei overclockers.co.nz hat man sich mit dem Albatron KM18G Pro ein Micro-ATX Mainboard mit nForce2-Chipsatz angesehen. Das Board macht einen soliden Eindruck und bietet sich dank onboard-VGA auch für preiswerte PCs an, allerdings darf man keine Ausstattungswunder erwarten.
Sollen wir dieses Mainboard auch testen? Sagt uns dazu eure Meinung im Forum!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 06.05.2003, 11:09:30  
 NEWS: Hardware top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 06.05.2003, 11:08:42  
 NEWS:Cooling top
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 06.05.2003, 11:08:01  
 NEWS: Software und Games top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Montag der 05.05.2003, 00:10:22  
 @ au-ja.de Im Test: Albatron L17AT: Flachbildschirm und Fernseher top

Viele Leser werden den taiwanesischen Hersteller Albatron aus unseren Mainboard- und Grafikkarten-Tests kennen. Doch eigentlich hat die Firma mit Fernsehern, Plasma-Bildschirmen undRückprojektions-Fernsehern begonnen. Da erscheint es nur sinnvoll, daß Albatron jetzt auch auf den Monitor-Markt geht, und natürlich findet sich auch ein TV-Tuner in den aktuellen Modellen. In unserem Test-Center traf vor ein paar Tagen mit dem Albatron L17AT ein vielversprechender 17"-Flachbildschirmein, den wir ausführlich getestet haben.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 05.05.2003, 00:08:57  
 NEWS: Modding und Gehäuse-Tests top
Die Modding-Szene hat wieder fleißig gesägt, gedremelt und blinken tut sicherlich auch wiederetwas:
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 04.05.2003, 23:34:41  
 Partner Neues von teccentral.de top
Gleich vier neue Testberichte gibt es auf teccentral.de:
  • Der Thermalright SLK-800-U ist ein CPU-Kühler für Intel Pentium 4 und AMD Athlon Systeme. Der feingliedrigerKupferkühlkörper kann mit 70mm, 74mm und 80mm Lüfter bestückt werden und wiegt ca. 550 Gramm. Zum Einsatz kamen folgende Lüfter: Papst 8412 N/2GML, Y.S. Tech Crystal-Blue NFD1281259B-2F regelbar. Die Leistung hat die Tester überzeugt...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 19:00:14  
 Press Release: MSI K7N2 Delta-ILSR mit 400MHz FSB top

"Neue Nvidia nForce2 basierende Power-Platine mit SPP/MCP2-T

Frankfurt/Main, 24. April 2003 - MSI, führender Hersteller von Mainboard- und Grafikkarten, kündigt mit dem K7N2Delta-ILSR eine reich ausgestattete Platine für Nvidias nForce2-Chipsatzmit FSB-400-Support an.

Das K7N2 Delta-ILSR nutzt die Southbridge MCP2-T für Soundeffekte in Dolby Digital 5.1 sowie die Chip integrierte Firewire-Funktion. Drei DDR DIMM-Steckplätze ermöglichen maximal 3 GB DDR 400. Das K7N2 Delta-ILSR unterstützt die AMD-Prozessoren der Reihen Athlon und Duron sowie AthlonXP bis 3000+ und höher.

Neben der Highend-Version für ca. 153 Euro bietet MSI das Einsteigermodell K7N2 Delta-L mit MCP2-Southbridge für ca. 119 Euro an."

 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 18:53:44  
 Press Release: Excalibur Radeon 9200 ViVO von HIS bietet innovative Video- und 3D-Gaming-Features top


"ENMIC AG vertreibt die neuste Grafikkarte von Hightech Information Systems

Schönberg (29.04.2003) - Innovative Video-Features und ein Preis von rund 75 Euro machen die neue Excalibur Radeon 9200 ViVO des Grafikkarten-Spezialisten und ATI­ Board-Partners Hightech Information Systems, Ltd. (HIS) zu einer attraktiven Alternative für Computer-Gamer und professionelle Anwender. Vertrieben wird die neue Platine mit ATI\'s Radeon 9200-Chip von der ENMIC AG inSchönberg/Mecklenburg-Vorpommern. Durch die Kombination leistungsfähiger 3D-Rendering-Verfahren, raffinierter Real-Time-Effekte und der neusten Video-Features steigert HIS dasPC-Entertainment auf ein bislang unerreichtes Niveau. Erhältlich sind drei Versionen der 9200er Excalibur: mit 64 MB, 128 MB oder 128 MB ViVO (Video In - Video Out).

Ein 64 MB/128 MB-DDR SDRAM-Speicher mit HYPER Z II-Technologie beschleunigt auch die allerneusten 3D-Spiele deutlich. Für die Power beim Rendern sorgen die CHARISMA ENGINE II und die4-Pixel-Pipeline-Architektur. Durch Unterstützung des AGP 8x-Standards wird eine Highspeed-Verbindung zwischen der Grafikkarte und dem Rest des PCs zur Verfügung gestellt.

Ebenfalls unterstützt werden Microsoft\'s­ DirectX 8.1 und OpenGL. Durch die SMARTSHADER­-Technologie kommt der Anwender in den Genuss komplexer Effekte in den aktuellsten 3D-Gamesund -Anwendungen. Auch die 9200er enthält SMOOTHVISION-Software, die durch Ecken- und Kantenglättung sowie die detaillierte Darstellung feiner Texturen die Bildqualität erheblichverbessert.

Die wichtigsten Neuerungen der Excalibur Radeon 9200 ViVO aber sind die genialen Video-Features. Das Programm RAGE THEATER sorgt nicht nur für höchste Qualität beim TV-Ausgang , indem dasdigitaleVideobild in hochwertige TV-Signale umgewandelt wird und (abhängig von der Auflösung des Fernsehbildes), sondern auch beim Video-In. Hier wird analoges S-Video-Material (NTSC oder PAL ) konvertiert in einwandfreies Digital-Video, wodurch die Nachbearbeitung mit Schnitt, Ton, Sound usw. zu einem Kinderspiel wird. Für die exzellente Wiedergabe von DVDs sorgt das Programm VIDEO IMMERSION II.

Grafik- und Video-Features:

  • RAGE THEATER
  • AGP 8x
  • DirectX8.1 und OpenGL
  • 4-pixel Pipeline Architektur (1,1 Mrd. Pixel/Sekunde)
  • SMARTSHADERT
  • SMOOTHVISION T
  • CHARISMA ENGINET II
  • HYPERZT II
  • VIDEO IMMERSIONT II
  • FULLSTREAMT
  • HYDRAVISION
Die Radeon 9200 VPU (Visual Processing Unit) ist mit 250 MHz getaktet, der 64/128 bit DDR SDRAM-Speicher mit 200 MHz. Der Chip vefügt über zwei 400 MHz-DACs mit 10 Bits pro Farbkanal. Unterstützt werden die Windows­-Betriebssysteme XP, 2000, ME, 98SE und 98.

Zum Anschluß der verschiedenen Bildschirm-Optionen verfügt die HIS Excalibur Radeon 9200 ViVO über einen 15-pin VGA-Adapter (verbindet einen CRT-Monitor), ein 9-pin in DIN-Kabel (S-Video) und einen DVI-I (TFT-Display). Bei Verwendung beider Alternativen sind Auflösung und Bildwiederholrate unabhängig voneinander einstellbar. Die HIS \"Excalibur\" Radeon 9200 ViVO wird in Deutschland exklusiv über die ENMIC AG vertrieben und ist ab 75,- € (empfohlener Endkundenpreis) zu haben."

 Hier gehts zum Forum...

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 18:48:08  
 Press Release: MSI präsentiert GeForceFX5600-Grafikkarten top

"MSI präsentiert GeForce FX5600-Grafikkarten

FX5600-TD256, erste MSI-Grafikkarte mit 256MB onboard-Speicher,
FX5600-VTDR128, inklusive Fernbedienung und MSI Media Center Deluxe II

Frankfurt, 2. Mai 2003 - MSI präsentiert die neuen Grafikkarten FX5600-TD256 und FX5600-VTDR128 mit NVIDIA Grafik-Engine GeforceFX5600. 325 MHz GPU-Takt und 550 MHz DDR-Takt sorgen für hohe 3D Grafikperformance mit Bildeffekten in Kinoqualität. NVIDIAs CineFX-Engine ermöglicht Kinoeffekte in Echtzeit-Rendering. Die Erstellung und Ausführung von Shadern auf Hardware-Ebene wird mit der FX5600-TD256 und FX5600-VTDR128 wesentlich vereinfacht. Zudem gewährleistet die neue Generation von MSI volle Kompatibilität zu den Spezifikationen von Microsoft DirectX 9.0 PixelShader 2.0+ und DirectX 9.0 Vertex Shader 2.0+.

Für originalgetreue Farben und verbesserte Konturendarstellung, auch in hohen Auflösungen und ohne Leistungseinbußen, sorgt die NVIDIA Intellisample-Technologie mit Z- und Farbkomprimierung.

Die FX5600-TD256 und FX5600-VTDR128 erreichen die Präzisionsebene einer professionellen Lösung heutiger Filmstudios durch 128 Bit Farbtiefe, zusammengesetzt aus 32 Bit-Komponenten der Rot-,Grün-, Blau- und Alphawerte.

Die NVIDIA nView Technologie sorgt für flexiblen und benutzerfreundlichen Multi-Monitor-Betrieb. Zwei unabhängige RAMDACs mit 400 MHz Taktrate ermöglichen eine maximale Auflösung von 2048 x 1536 bei ergonomischen 85Hz auf beiden Monitoren. Abhängig von der gewählten Auflösung beträgt die maximale Bildwiederholrate 240Hz. Über den integrierten DVI-I-Anschluss können Flachbildschirme mit einer maximalen Auflösung von 1600x1200 betrieben werden. Der integrierte TV-Encoder (PAL und NTSC) ist für eine maximale Auflösung über den TV-Out-Anschluß von 1024x768 verantwortlich.

Erstmals integriert die FX5600-TD256 einen Grafikspeicher von 256 Megabyte onboard. Damit wird mehr Leistung für die Verwaltung von großen Texturdaten bei anspruchsvollen Qualitätsmodifrei.

Die FX5600-VTDR128 verfügt über einen Video-Eingang und wird durch die beiliegende Fernbedienung und das MSI Media Center Deluxe II zur Multimedia-Zentrale eines jeden Rechners.Sämtliche Multimedia-Applikationen können in das MSI Media Center Deluxe II eingebunden und verwendet werden. Einfachste Bedienung ermöglicht die intuitive Bedienung des Media Center Deluxe II.

Die aus der MSI TI4200- und TI4800SE-Serie bekannte TOP Tech.-Kühllösung findet sich auch bei den neuen FX5600-Modellen. TOP Tech steht für hohe Kühlleistung und zugleich besonders niedrige Geräuschentwicklung.
"

 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 18:37:37  
 Press Release: MSI präsentiert GeForceFX5200-Grafikkarten top

"FX5200-TDR128, DX9-Grafikkarte mit 128MB Speicher, Fernbedienung und MSI Media Center Deluxe II

Frankfurt, 2. Mai 2003 - MSI präsentiert die neuen Grafikkarten FX5200-TDR128, FX5200-TD64 und FX5200-T64 mit NVIDIA Grafik-Engine GeforceFX5200. 250 MHz GPU-Takt , 400 MHz DDR-Takt und volleDirectX 9-Kompatibilität sorgen für schnelle und ruckelfreie Darstellung in aktuellen 3D-Spielen und Multimedia-Anwendungen. NVIDIAs CineFX-Engine ermöglicht ausgefalleneSpezialeffekte durch wesentlich verbesserte Vertex- und Pixel-Shader-Funktionen.

Die NVIDIA nView Technologie mit zwei unabhängigen RAMDACs mit 350 MHz Taktrate ermöglichen eine maximale Auflösung von 2048 x 1536. Der integrierte TV-Encoder (PAL und NTSC)stellt die maximale Auflösung von 1024x768 über den TV-Out-Anschluß dar.

Die FX5200-TDR128 wird durch die beiliegende Fernbedienung und das MSI Media Center Deluxe II zur Multimedia-Zentrale des PCs. Beliebige Multimedia-Applikationen können in das MSI Media CenterDeluxe II eingebunden und verwendet werden. Insbesondere die einfache und intuitive Bedienung machen das Media Center Deluxe II zur optimalen Oberfläche auch für weniger erfahrene Benutzer.

Die FX5200-TDR128 integriert außerdem die neue Kühllösung TOP Tech II. Sie zeichnet sich durch geringe Lautstärke und effektive GPU-Kühlung aus.
"
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 18:29:06  
 Partner Neues von hardwarelabs.de top
  • PlexmasterG2 plus Zubehör: "Ein Hauptelement des Casemoddings ist bekanntlich das Window. Doch es gibt auchLeute, denen ein normales Window noch zu wenig ist. Genau diesen Hardware-Exhibitionisten hat sich die Firma Blacknoise angenommen. Nach dem Luxus-Gehäuse Plexmaster G1 wurde nun das MittelklasseVollplexiglas-Gehäuse Plexmaster G2 für den kleineren Geldbeutel vorgestellt. Es ist wie schon gesagt komplett aus klarem Plexiglas gefertigt und verbirgt so keinen Quadratmillimeter der teuren High-End-Hardware. Wir haben hier das G2 in Verbindung mit dem Noiseblocker UltraSilentFan, den Lüftergittern im Unreal-Look und einem Plexiglasdeckel für das Netzteil namens PlexNTCap im Test."
  • Mitsumi Bluetooth: " Heute möchte ich euch den 2ten Bluetooth Adapter vorstellen, den wir in die Finger bekommen haben. Dieser ist von der Firma Mitsumi. Zuvor hatten wir ja schon einen der Firma EpoX. Was die Unterschiede sind und wo die Stärken und Schwächen liegen werden wir im folgenden Review hoffentlich klären können."
  • Heattrap HDD-Kühler: " In letzter Zeit haben wir einiges an Wasserkühlungskomponenten für euch getestet. Eine Art von Kühlern haben wir aber bis jetzt ausgelassen, und zwar die Festplattenwasserkühler. Unter anderem hat sich Heattrap mit der Herstellung von diesen speziellen Kühlkörpern einen Namen gemacht. In unserem Testbereicht könnt ihr nachlesen ob die Anschaffung der Festplattenkühler überhaupt lohnt und inwiefern eine Systemintegration überhaupt sinnvoll ist."
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 18:22:13  
 Partner Neues von Hard Tecs 4U top
  • DDR-SDRAM Made in Germany: "Nachdem wir uns in den letzten Speicher-Roundups vorwiegend HighEnd- und Overclocking-Speicher angesehen haben, wollen wir uns diesesmal soliden Alltags-Speichern der Kategorie PC2700 zuwenden, welche zudem allesamt noch von deutschen Herstellern stammen. Dazu haben wir uns die Module von MCI/MDT, takeMS und Infineon zum Test eingeladen und wie üblich durch unseren Speichertest-Parcours geschickt. Ob die genannten Speichermodule den Betrieb auf 166 MHz DDR Speichertakt mit maximalen Timings schaffen, wie weit sie sich übertakten lassen und wieviel Leistung sie im Dual-Betrieb von zwei Modulen einbüßen, ist wie üblich im Artikel nachzuschlagen."
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Sonntag der 04.05.2003, 18:10:20  
 Partner Neues von hardwareluxx.de top
  • Xeon-Mainboard Iwill DP533-S, Seagate Cheetah 15K.3, Innovatek FlatFlow Xeon Wasserkühlung, Adaptec 39320R und Adaptec 2010S SCSI Ultra320 Raidcontroller: "Heute haben wir wieder einen kleinen Leckerbissen - ein Review des Iwill DP533-S Mainboards, welches mit E7505-Chipsatz ausgestattet ist, zudemOnboard-Sound, Firewire, Ultra320 SCSI und Gigabit LAN besitzt. Aber das ist nicht alles - in diesem Review schauen wir uns auch die Seagate Cheetah 15K.3 an, eine pfeilschnelle Ultra320 SCSI-Festplatte mit 15.000 Umdrehungen. Diese setzen wir dann im Raidverbund an einem Zero-Channel Raidcontroller 2010S von Adaptec ein - und an dem Host-Raid Ultra320 Dual Channel Controller Adaptec 39320R am PCI-X-Bus des Boards. Zudem übertakten wir das Xeon-System und wasserkühlen es - mit Innovatek FlatFlow Xeon-Wasserkühlern."
  • Super Flower 201-Gehäuse im Test: "Nachdem wir letzthin mit dem iTee Computer Case schon ein sehrausgefallenes Gehäuse im Test hatten, wollen wir euch heute ein Gehäuse präsentieren, welches nicht nur sehr viel Einblick in das Innere zulässt, sondern auch mit anderen Features zuüberzeugen versucht - das Super Flower 201. Das wohl auffälligste Merkmal ist wohl das edle Design, welches mit drei Fenstern kombiniert wurde, die an beiden Seiten und oben implantiert wurden. Welche anderen Besonderheiten es noch zu bieten hat und wie es sich in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in unserem Review."
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 03.05.2003, 01:10:59  
 Partner Focustek TiO2 Aluminium Case top
Ein preiswertes und doch durchdachtes Aluminium-Gehäuse von guter Qualität mit einem Metallschloss, einem Windowkit, vier leisen YStech-Lüftern mit 0.86 W, einem Mainboardtray, einem Fotokatalyse-Filtersystem , zwei blauen Kaltlicht-Kathoden, Frontanschluss-Panel für USB, Firewire und Sound sowie Rändelschrauben (ja, die Ausstattungsliste ist SEHR LANG) hat hardwareluxx.de getestet und kann das Focustek TiO2 Aluminium Case auch wärmstensempfehlen!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 03.05.2003, 00:37:21  
 Partner TerraTec Mystify 5800 Ultra (Geforce FX 5800 Ultra)Review top
  • 500 MHz GPU-Takt
  • 500 MHz Speichertakt (1000 MHz DDR)
  • 12 lagiges PCB
  • ein Kühler, der den ersten PCI-Slot blockiert
  • hervorragende Bildqualität
  • extrem laut
Am Geforce FX 5800 Ultra scheiden sich die Geister, unsere Partnerseite 3dchip.de legtdie TerraTec Mystify 5800 Ultra vor allem Hardcore-Gamern ans Herz. Obwohl... der ausgeschaltete Lüfter bei reinem 2D-Betrieb macht die TerraTec Mystify 5800 Ultra zu einer guten Büro-Karte;-)
 Diese Meldung diskutieren...

top
 reported by doelf, Freitag der 02.05.2003, 23:46:21  
 Partner Skyhawk Aluminium Gehäuse PSR4616 
Unsere Partnerseite tobitech.de hat das Skyhawk Aluminium Gehäuse PSR4616 getestet. Neben dem beinahe schon obligatorischenSeitenfenster (diesmal mit Lüfter) gibt es an der Frontseite zwei Leuchtsäulen mit Wassereffekt. Mitgeliefert werden zwei Lüfter, an der Front finden sich zwei USB-Anschlüssesowie Audio-Buchsen. Zudem scheint die Verarbeitung recht gut zu sein und der Preis für das nur 5 kg schwere Gehäuse ist mit 100 Euro auch recht fair kalkuliert.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

top
 reported by doelf, Donnerstag der 01.05.2003, 18:10:12  
 @ au-ja.de Sapphire 9800Pro Atlantis (ATi Radeon 9800Pro)
vs. PowerColor EvilCommando2 (ATi Radeon 9700Pro)
vs. MSI 4600 VTD (nVidia GeForce4 Ti4600)
 

Wir haben mit der Sapphire 9800Pro Atlantis eine der ersten Grafikkarten mit ATis Radeon 9800Pro getestet und diese Karte mit einer PowerColor Evil Commando2 (ATi Radeon 9700Pro) sowie einer MSI 4600 VTD (GeForce4 Ti4600) verglichen. Als Benchmarks dienten hierbei:
  • 3DMark2000
  • 3DMark2001SE
  • CodeCreatures
  • VulpineGL
  • Quake III Arena
  • Startrek Voyager Elite Force
  • Unreal Tournament 2003
  • Cinebench2003
Die drei Karten wurden dabei in den Auflösungen 1024x768 sowie 1600x1200 mit und ohne Anti-Aliasing und Anisotroper Filterung getestet. Der umfangreiche Test zeigt hierbei nicht nur die Performance der derzeit schnellsten Grafikkarten sondern auch die Leistungssteigerung innerhalb der letzten 12 Monate, als die GeForce4Ti-Klasse noch den Ton angab.
Zum Vergleichstest: Sapphire 9800Pro Atlantis vs. PowerColor Evil Commando2 vs. MSI 4600 VTD
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 01.05.2003, 12:12:42  
 @ au-ja.de Preview: Sapphire 9800Pro Atlantis (ATi Radeon 9800Pro, 128MB) top

In dieser kurzen Preview gibt es erste Fotos und Benchmarks zur schnellsten Spieler-Grafikkarte der Welt. Der komplette Testbericht folgt im Laufe des Tages. Zur Preview: Sapphire 9800Pro Atlantis (ATi Radeon 9800Pro, 128MB)...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 17:46:30
by Jikji CMS 0.9.9e