Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Mai 2005

logo
reported by doelf, Sonntag der 29.05.2005, 01:09:46
Neue Downloads von Intel, SiS und VIA

Drei neue Treiber befinden sich auf unserem Download-Server: Intels Grafiktreiber 14.13, der SATA/RAID Treiber 3.04 von SiS sowie VIAs HyperionPro 500A Paket mit 64-Bit Unterstützung. Letzteres beinhaltet nun auch VIAs SATA/RAID Treiber, es fehlt allerdings der IDE Filter Treiber, welcher unter Windows 9x, ME und 2000 die ATA133 Unterstützung für VIA Southbridges aktiviert.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 27.05.2005, 01:04:30
Au-Ja Redaktion aufgelöst

Ich habe mich dazu entschlossen, die Redaktion von Au-Ja mit sofortiger Wirkung aufzulösen. Das bedeutet nicht das Ende von Au-Ja, sondern eine notwendige Restrukturierung. Weitere Informationen gebe ich in Kürze bekannt.

Michael Doering

logo
reported by doelf, Donnerstag der 26.05.2005, 13:52:13
Corsair mit High-Speed Secure Digital & Compact Flash

Corsair stellt neue Secure Digital und Compact Flash Medien vor, die mit 9 MByte/s (SD) und 12 MByte/s (CF) deutlich schneller arbeiten, als herkömmliche Karten. Größen von 256 MByte bis 1 GByte sind verfügbar.
"Corsair Unveils New High Speed Additions to its Award Winning Family of Flash Products

-- Boasting up to 80X read and write speeds, Corsair's new Compact Flash and Secure Digital memory cards guarantee to perform to specifications --

Fremont, CA (May 25, 2005) - Corsair Memory, Inc., a worldwide leader in high performance memory and cooling products for enthusiasts and overclockers, today is pleased to announce expansion of its popular flash memory products. Adopting the industry's popular speed designation, the new Corsair Secure Digital (SD) and type I Compact Flash (CF) media are now rated at blazing fast 60X (9 MB/sec) or 80X (12MB/sec). Designed with the advanced users and photo journalists in mind who demand performance with uncompromising reliability, Corsair's new high speed flash memory products are compatible with most popular digital cameras and handheld devices.

Corsair's new 60X SD and 80X CF are individually speed rated to ensure most accurate delivery in read and write performance. Using the same rating system as the CD-ROM industry where data transfer rate of 1X equals 150 kilobytes (KB) per second, Corsair's new flash media adhere strictly to the standard to guarantee blistering fast performance. The higher the speed rating, the faster the Corsair CF and SD will read and write. Photo journalists benefit from rapid image captures and storage, and enthusiasts enjoy improved overall performance on handheld and gaming devices.

'Extending Corsair's philosophy on the high performance DDR and DDR2 memory, it was a critical next step for us to deploy an equally impressive flash product line up,' said Richard Hashim, Director of Product Management at Corsair. 'Through our strict testing process, it was clear that the new 60X SD and 80X CF deliver their rated speeds true to the claim. This is an extremely important differentiator between the Corsair flash media and the competition,' continued Hashim.

Backed with a lifetime guaranty, the new 60X SD and 80X CF products provide rock solid durability even in harsh conditions. Available immediately through Newegg, ZipZoomFly, TigerDirect, Fry's Electronics and other Corsair authorized resellers and distributors worldwide, the complete Corsair flash line up includes:

Secure Digital:
  • CMFSD60-1GB
  • CMFSD60-512
  • CMFSD60-256
Compact Flash:
  • CMFCF80-1GB
  • CMFCF80-512
  • CMFCF80-256
For more information on Corsair's complete line of flash memory, including the award-winning Flash Voyager USB2.0 drives, please visit http://www.corsairmemory.com/corsair/flash_memory.html. For information on where to buy, go to http://www.corsairmemory.com/corsair/buy.html."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Doelf, Mittwoch der 25.05.2005, 11:19:20
GEZ: Ab 2007 Rundfunkgebühren auch für Computer

Jegliche Computer mit Internetzugang sind 'neuartige Rundfunkgeräte', deren primärer Zweck anscheinend der Empfang von Radio- und Fernsehprogrammen ist. Auch wenn man den PC lediglich beruflich nutzt, gar keine Soundkarte verwendet und nur E-Mails schreiben möchte, wird ab dem 1.1.2007 die GEZ-Gebühr fällig. Zusätzlich zum privaten Fernseher, versteht sich: Der Computer zählt als Fernsehgerät, verwendet man diesen geschäftlich, muß man für den Geschäftsfernseher und für die private Glotze löhnen.

Wer vorsteuerpflichtig ist, muß mit dem Finanzamt via Internet kommunizieren, daran führt kein Weg vorbei - man ist damit zum 'neuartigen Rundfunkgerät' verdammt. Immerhin kann man diese geschäftlichen Rundfunkgebühren dann von der Steuer absetzen - ein schwacher Trost. In Firmen muß weiterhin für jedes einzelne Radio und jeden Fernseher gezahlt werden, die PCs der Unternehmens werden als ein Fernseher gewertet. Problematisch wird die Sache, wenn man sich mit dem privaten Notebook ins Firmennetz hängt: Dann wird für den jeweiligen Mitarbeiter eine weitere GEZ-Gebühr fällig.

Sobald man die Internetverbindung auf die Funktion einer Radio- und Fernsehtransmission reduziert, wie man dies augenscheinlich vor hat, hat dies auch rechtliche Konsequenzen: Das Abhören von E-Mail, Chat und IP-Telefonie wäre dann nicht mehr strafbar, der ganz große Lauschangriff könnte beginnen.

Hält man sich das qualitativ minderwertige Mäusekino vor Augen, das die TV-Sender ins Internet stellen, so erhebt sich die Frage nach dem Geisteszustand der Entscheidungsträger in der Politik. Der GEZ und den öffentlich-rechtlichen Fernsehanbietern kann man es nicht übel nehmen, daß sie jeden Cent einstreichen wollen, den sie bekommen können - schließlich könnte Harald Schmidt für ein paar Millionen mehr auch eine 40 minütige Sendung füllen. Und Frank Elstner hat sicherlich noch ein paar krasse Show-Ideen, die man so richtig in den Sand setzen kann. Und die Volksmusik! Es gibt noch lange nicht genug Volksmusiksendungen für ein großes Volk wie das unsere. Der PC und das Internet: Der Volksempfänger des 21. Jahrhunderts! Jede deutsche Stube braucht einen...

Aber ich weiche ab. Irgendwie gibt es in Deutschland täglich neue Gründe, sich von der Politik verarscht zu fühlen. Vergessen wir nur nicht, daß auch Mobiltelefone auf das Internet zugreifen können - auch dies sind 'neuartige Rundfunkgeräte'! Hier muß unbedingt nachgebessert werden, denn hier entgehen der GEZ doch Millionen! Und was ist, wenn ich mit meinem privaten Handy ins Büro gehe und via Handy meine E-Mail lese...

Danke an Peter S. für den Hinweis!


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 25.05.2005, 11:49:22
Sockel 939 mit ULi 1689 - Chaintech S1689 im Test

Wir befinden uns in der etwas absurden Situation, daß der Chipsatz-Exot ULi 1689 nun bereits zum dritten Mal in unser Testcenter kommt. Diesmal befindet er sich auf dem Sockel 939 Mainboard S1689 von Chaintech und beweist, daß AGP 8x-Platinen noch lange nicht zum alten Eisen gehören.


Bisher hatten wir die beiden ULi 1689 Mainboards Asrock K8-Combo-Z (Sockel 754+939) und Albatron K8Ultra-U Pro (Sockel 754) im Au-Ja Testcenter begrüßen dürfen und waren von dem Chipsatz positiv überrascht. Der heutige Probant, das Chaintech S1689, wendet sich ebenfalls an den preisbewußten Anwender, bietet mit 5 PCI-Steckplätzen und 4 Speicher-Slots jedoch deutlich bessere Ausbaumöglichkeiten als die beiden zuvor genannten Mainboards. Zudem zählt es zu den preiswertesten Sockel 939 Platinen auf dem Markt. Doch ist das S1689 nun billig, oder wirklich preiswert? Wir haben das Mainboard ausführlich getestet und auch das aktuelle Beta-BIOS (mit Dual-Core Unterstützung) auf Herz und Nieren geprüft.

Zum Artikel: Sockel 939 mit ULi 1689 - Chaintech S1689 im Test
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Dienstag der 24.05.2005, 18:13:00
O&O Defrag V8.0 - erste Defragmentiersoftware für Windows x64!

Die Berliner Softwareschmiede O&O hat die nach eigenen Angaben erste Defragmentiersoftware für Windows x64 (Windows XP und Windows Server 2003) in einer Betaversion veröffentlicht. Der Download einer eingeschränkten Trial-Version von O&O Defrag V8.0 ist nach Registrierung möglich.

Neben der 64-Bit Unterstützung nennt der Hersteller folgende Änderungen:
  • vollständige Automatisierung mit O&O OneButtonDefrag
  • spezielle Unterstützung für Notebooks
  • Bildschirmschoner-Modus für optimalen Einsatz auf Workstations


Quelle: oo-software.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.05.2005, 17:21:51
Listan mit Präzisions-Mäusen und Mousepads

Listan kündigt in einer Pressemitteilung an, die Raptor Gaming-Linie Mäuse und Mauspads ins Programm aufgenommen zu haben. In Kürze soll auch eine Tastatur für Spieler folgen.

Die Pressemitteilung:
"Raptor Gaming Artikel für Profi-Spieler
Präzisions-Mäuse und Mousepads für höchste Ansprüche

Glinde, 24.05.2005. Listan, einer der führenden Distributoren für innovative PC-Hardware und -Zubehörteile in Europa, nimmt mit der Raptor Gaming-Linie Mäuse und Mauspads ins Programm auf, die von Gamern für Gamer entwickelt wurden. Erhältlich sind vier verschiedene Produkte: die Raptor Gaming M1 Mouse mit 1600 dpi, die Raptor Gaming M2 Mouse mit bis zu 2400 dpi, das Raptor Gaming Speedpad in zwei Vartianten, und die Raptor Gaming Limited Edition M1 1600dpi Mouse und Steelpad S&S. Raptor Gaming bietet Spielern ein neuartiges Maus-Konzept: mit der M2 Mouse ist dem Hersteller die erste optische Gaming-Maus mit Gewichtsanpassung und individueller dpi-Wahl gelungen. Der Kunde kann zwischen 400 bis 2400 dpi wählen, um die richtige Einstellung - je nach Anforderung - für seine reaktionsschnellen, verzögerungsfreien Präzisionspiele zu erhalten. Gleichzeitig bietet die Maus höchsten Bedienerkomfort. Die Artikel sind Ende Mai im Fachhandel verfügbar. Empfohlene Verkaufspreise für die Mäuse liegen zwischen €40 und €50, die Speedpads sind unter €20 erhältlich. Die Produktlinie wird demnächst noch um das Gaming Keyboard K1 ergänzt.

Die Mäuse wurden speziell von eSports-Spielern entwickelt, so dass sie genau auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen. So verhindert z.B. der innovative Fingerflügel an der rechten Mausseite, zusammen mit dem ergonomischen Rechtshänder-Design und einer speziellen Soft-Touch-Oberfläche ein Abgleiten der Finger. Zusätzlich wählbare Gewichte (10g und 20g) beschleunigen das Spielen.

Die Speedpads bieten mit einer Polymerplatte eine strukturierte Leichtlaufoberfläche bei geringster Reibung. Sie sind robust und kratzbeständig und garantieren guten Halt durch eine rutschfeste Unterseite. Das Pad bietet eine mühelose, pixelgenaue Cursorsteuerung in ergonomischem Design."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.05.2005, 14:40:33
MSI stellt 955X Platinum vor

Mit dem 955X Platinum stellt MSI ein High-End Mainboard auf Basis des Intel 955X Express Chipsatzes vor, welches Dual-Core, 1066 MHz Systembus und DDR2-667 Unterstützung bietet. Neben zwei ATA100 Geräten und vier SATA II Laufwerken, welche über die Southbridge angebunden werden, finden sich noch zwei PCI-Controller auf dem Mainboard. An den VIA 6410 IDE-RAID-Controller können bis zu 4 ATA133-Festplatten angeschlossen werden, ein SATA/RAID Controller von Silicon Image erlaubt den Anschluß von zwei zusätzlichen SATA Festplatten. Dazu gibt es dann noch zwei Gigabit-LAN Controller mit Intels Active Management Technology.

Hier die Pressemitteilung:
"955X Platinum: Neues High-End-Mainboard mit Intel 955X Express Chipsatz

Frankfurt am Main/ Taipei, 26. Mai 2005. Das neue 955X Express, ausgestattet mit dem gleichnamigen, neuen Intel Hochleistungs-Desktop-PC-Chipsatz 955X Express, ist sowohl für bestehende Sockel 775 Prozessoren wie auch für die neue Dual-Core-CPU-Generation von Intel vorbereitet. Unterstützt werden ebenfalls die neuen Technologien, wie die 64bit Befehlsatz-Erweiterung Intel Extended-Memory-64-Technology (EM64T), der erweiterten Stromspartechnik Enhanced Intel SpeedStep Technology (EIST) und dem 'Pufferüberlauf'-Schutz XD Bit (Execute-Disable-Bit-Funktion).

Der Front Side Bus lässt sich wahlweise mit 533 MHz, 800 MHz oder 1066 MHz takten. Bis zu 4 GByte Dual-Channel DDR2-SDRAM mit 667 MHz - - mit oder ohne ECC - finden, verteilt auf vier Bänke, Platz auf dem 955X Express. Der Turbo Mode, basierend auf Intel's PAT-Technologie, bietet dabei nochmals ein Beschleunigung des Datentransfers zwischen Prozessor und Hauptspeicher. Eine passend schnelle Grafikkarte findet im 16x-PCI-Express-Slot ihren Platz. Neben diesem sind zur Erweiterung mit Steckkarten auf dem Board noch zwei1x-PCI-Express sowie 3 Standard-PCI-2.3-Steckplätze vorhanden.

Zu den weiteren Standard-Features des 955X Express gehören unter anderem ein Vierkanal-Serial-ATA-2-Controller samt Unterstützung der Intel Matrix-Storage-Technologie, Azalia konformer 8-kanal High-Definition AudioSound, 8 USB-2.0-Ports sowie MSI's Corecell-Chip, die dynamischen Übertaktungstechnik D.O.T. und der MSI eigene Communication Slot. Serienmäßig ist zudem noch ein Zweikanal-VIA 6410 IDE-RAID-Controller aufdem Board zu finden, welcher RAID Level 0,1,0+1 und JBOD für bis zu vier IDE-Geräte bietet. Zur Platinum-Sonderausstattung gehören schließlich noch Dual-Gigabit-LAN mit Intels Active Management Technology (iAMT - nur vom Intel-Netzwerkcontroller unterstützt) sowie ein zweiter Serial-ATA-Raid-Controller von Silicon Image mit RAID Level 0 und 1 Unterstützung.

Das 955X Express ist ab Ende Mai im Fachhandel erhältlich. Der Preis ist auf Anfrage zu erfahren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.05.2005, 12:54:57
NZXT stellt "Trinity" Gehäuse vor

Laut Johnny Hou, Chefdesigner bei NZXT, bietet das Modell Trinity "eine Kombination aus modischen Gaming Design und geschmeidiger Eleganz". Der geneigte Leser mag sich sein eigenes Urteil bilden:
"Just Sexy - NZXT stellt Trinity vor

23. Mai 2005, Los Angeles, CA - NZXT, ein innovativer Entwickler und Hersteller von Computergehäusen, stellt das erste Modell seiner MidRange Classic PC Case Serie vor: Trinity. Nach der eher auffälligen, markanten Nemesis Serie bringt NZXT jetzt ein Gehäuse auf den Markt, das den Geschmack der Masse treffen dürfte.

"Trinity ist unser Einstieg in den klassischen Bereich der PC-Gehäuse der eine Zielgruppe anspricht, die sowohl ein einheitliches und schlichtes als auch ein modernes Design bevorzugen," sagte Johnny Hou, Chefdesigner bei NZXT. Die neue Generation der PC Gehäuse von NZXT bietet eine Kombination aus modischen Gaming Design und geschmeidiger Eleganz - einfach Sexy.

Das Midi Tower Gehäuse ist aus SEEC Stahl gefertigt und wiegt 6,6 Kg, bei Abmessungen von 200 x 450 x 430 mm (B x H x T). Trinity ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich. Das aus Stahlblech gearbeitete Frontpanel ist gusseisenfarben verchromt. Dieses glatte Metallfinish verleiht dem Trinityauch seinen Sexy Touch.

Auf dem Frontpanel finden sich zwei USB und Audio Ports sowie eine blau beleuchtete LCD Temperaturanzeige. Insgesamt stehen fünf externe 5,25" Einschübe, 1 externer 3,5" Einschub und vier interne 3,5" Einschübe zur Verfügung. Die Laufwerke werden mittels eines Schienensystems installiert, wobei keine Schrauben benötigt werden. In dem Gehäuse können ATX, Micro ATX sowie Baby AT Mainboards eingesetzt werden.

Das Gehäuse wird mit einem Window Kit Side Panel ausgeliefert, das einen freien Einblick ins Gehäuse gewährt. Alle Schrauben sind durch Chromverzierungen verdeckt und geben dem Gehäuse damit ein gleichmäßiges schönes Aussehen.

Weiter sind im Lieferumfang zwei 80 mm Lüfter enthalten. Ein transparenter Lüfter mit blauen LEDs für das Side Panel und ein schwarzer Lüfter für den Einbau auf der Rückseite. Das Gehäuse ohne Netzteil ist zu einem Endkundenpreis von ca. 65,- Euro inkl. der gesetzl. MwSt erhältlich.
Für weitere Informationen über NZXT und Trinity besuchen sie: www.nzxt.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 24.05.2005, 12:43:36
VIA EPIA SP 1300 im Test

Besonders gut eignen sich die kompakten ITX-Mainboards von VIA für Wohnzimmer-PCs oder den Einsatz im Auto- oder Wohnmobil. Das getestete VIA EPIA SP 1300 hat einen ATX-Stromanschluß, es ist also an die Steckdose gebunden. Mobiler zeigt sich die "TC"-Serie, für deren Betrieb lediglich ein externes Netzteil mit 12V und 5A benötigt wird.

Doch zurück zum VIA EPIA SP 1300: Auf der Platine findet sich ein fest verlöteter VIA C3 Nehemiah Prozessor mit 1,3 GHz Taktrate sowie die VIA CN400 Northbridge und VT8237R Southbridge. Der Chipsatz beinhaltet VIA UniChrome Pro IGP Grafik mit MPEG-2/4 Hardwarebeschleunigung. Als Speicher kommt ein Riegel DDR-RAM zum Einsatz (bis zu 1 GByte DDR400).


Quelle: tweaktown.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 23.05.2005, 11:27:36
Leadtek läßt 100% seiner Grafikkarten bei Foxconn bauen

Bereits 2004 ließ Leadtek 40% seiner Grafikkarten bei Foxconn fertigen. Laut Leadteks Company Chairman KS Lu hat man sich nun dazu entschlossen, die Produktion zu 100% zu Foxconn zu verlagern. Dies wäre schlicht und einfach günstiger.

In den letzten Jahren hatte der Grafikkarten-Spezialist das eine oder andere Mainboard auf den Markt gebracht, wobei der Markenname "Winfast" verwendet wurde. Dieser tauchte in letzter Zeit auf Mainboards von Foxconn auf (z.B. NF4UK8AA-8EKRS), was zu diversen Spekulationen führte. Diese dürften nun ebenfalls geklärt sein.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 23.05.2005, 11:02:34
Multimedia-Autorenprogramm 'MEmaster' jetzt deutschsprachig

Die italienische Software 'MEmaster', welche das intuitive Erstellen von Multimedia-Präsentationen erlaubt, ist ab sofort in einer deutschsprachigen Version erhältlich.
Hier die Pressemitteilung:
"DAS REVOLUTIONIERENDE SOFTWAREKONZEPT MEMASTER JETZT AUCH IN DEUTSCHER SPRACHE VERFÜGBAR

Das in Rom ansässige Softwareunternehmen Duck Communication Entertainment bringt eine deutschsprachige Version seines erfolgreichen Softwarekonzeptes 'MEmaster' auf den Markt. MEmaster ist eine absolute Neuheit unter den Autorenprogrammen und versetzt jeden in die Lage, professionell aussehende Multimediapräsentationen zu erstellen ohne über jegliche Programmierungsvorkenntnisse verfügen zu müssen.
Die Präsentationen können auf CD- oder DVD-ROM gespeichert werden oder als einfache komprimierte Datei via E-Mail verschickt werden. MEmaster erstellt ein professionell gestaltetes Installations­programm, wobei es jeder in der Hand hat, Multimediaprodukte zu machen, die wirklich aussehen, als kämen sie von den größten Verlagshäusern der Welt. Nur die Phantasie der Anwender setzt die Grenzen. Das Programm erlaubt es den Anwendern, ihre Kreativität freizugeben und auszuleben.
'Für uns ist die Multimedialität längst zu einer philosophischen Frage geworden', sagt der Marketingleiter von Duck C.E., Alexander Michael. 'In einer Welt voller Gegensätze, in der ständig um unsere Aufmerksamkeit geworben wird, har man immer mehr das Bedürfnis, die eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken.'
Es sind zwei Versionen von MEmaster verfügbar - MEmaster pro 2.1 und MEmaster standard 2.0. Beide können Video, Photos, Musik, Text und Webseiten beinhalten, die man beliebig mischen kann.

MEmaster pro 2.1
MEmaster pro wurde für den beruflichen Markt entworfen und ist daher für Grafiker, Werbeleute, Designer und Andere, die hochqualitative Unternehmenspräsentationen, Kataloge, Broschüren, Projektdemos usw. herstellen möchten, besonders interessant.

MEmaster pro erlernt man in wenigen Stunden, und man hat danach eine sehr große Anzahl von bedeutungsvollen Individualisierungsmöglichkeiten. Man kann z.B. Sprites - d.h. kleine Animationen - entwerfen und in den Präsentationen einsetzen. Die Fenster, die eine Präsentation ausmachen, können vereinzelt gespeichert und später wieder verwendet werden. Wenn es einem darum ginge, sich sechs Videos gleichzeitig anzuschauen, wäre sogar auch das in MEmaster pro möglich.

MEmaster standard 2.0
MEmaster standard, hingegen, wurde auf die Bedürfnisse von Privatpersonen abgestimmt. Ob man einem Hobby nachgeht, eine besonders erfolgreiche Ferienreise erzählen möchte oder einfach einen Haufen Photos, Videos und Zeichnungen ablagern möchte, damit man sie jederzeit wieder findet, ist man bei MEmaster standard genau richtig.

Die Individualisierungsmöglichkeiten sind bei MEmaster standard begrenzt, und gerade deswegen ist MEmaster standard besonders einfach anzuwenden. Markt­forschung hat erwiesen, dass eine Privatperson typisch die Geduld nicht hat, sich mit einem Computerprogramm richtig auseinanderzusetzen. Man möchte sofort anfangen zu arbeiten, und es geht einem darum, eine Präsentation zu erstellen, die so schön wie möglich aussieht, ohne dass dabei Zeit an technischen Details verloren geht. In diesem Sinne entstand MEmaster standard.

Italienische Eleganz
Natürlich ist Schönheit eine Geschmacksache. Allerdings ist die Duck C.E. besonders stolz auf die große Auswahl an Vorlagen, die italienische Designer für MEmaster entworfen haben. Mit den Vorlagen von MEmaster kann man seinen Arbeiten einen Anstrich von italienischer Eleganz geben. Man ist dabei sicher, dass die Präsentationen bei den Empfängern gut ankommen.

MEmaster ist preisgünstig
Es ist die Unternehmungs­philosophie von Duck C.E. komplizierte Spitzentechnologie ganz normalen Menschen zur Verfügung zu stellen - und das zu einem dermaßen günstigen Preis, dass alle mithalten können. MEmaster pro 2.1 kostet zur Zeit €140. MEmaster standard 2.0 hingegen ist für läppische €50 zu haben. Die Vorlagen können kostenlos herunter geladen werden, und es kommen ständig neue Vorlagen hinzu.

Über Duck Communication Entertainment
Duck C.E. wurde 1998 in Rom gegründet und hat sich seitdem in ein wahrhaftes 'Multimedia-Labor' entwickelt. Das Unternehmen besteht aus drei Sparten: Software House, Multimedia Publisher und Internet. Der nahe Zusammenhang zwischen der Softwareentwicklung und den beiden Softwareanwendersparten ist eine der größten Stärken von Duck C.E. Ein weiterer Standort in der sizilianischen Mittermeerstadt Trapani ist hinzugekommen."


Quelle: duckce.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 23.05.2005, 10:49:29
Gehäusehersteller NZXT kooperiert mit eurobizz

Der Gehäusehersteller NZXT wird im deutschsprachigen Raum ab sofort von der eurobizz Marketing GmbH vertreten. Primäres Ziel ist es, den Bekanntheitsgrades von NZXT zu steigern. Hier die Pressemitteilung:
"NZXT startet Kooperation im PR-Bereich für die D/A/CH Region mit der eurobizz Marketing GmbH"

18. Mai 2005, Los Angeles, CA - NZXT, ein innovativer Entwickler und Hersteller von Computergehäusen, nutzt ab Mai 2005 für die Verbreitung von Presseinformationen im deutschsprachigen Raum das KnowHow der Kieler Agentur eurobizz. Presseinformationen und Testmuster der aktuellen Produkte von NZXT können ab sofort über die eurobizz Marketing GmbH angefragt werden.

'Wir haben in eurobizz einen kompetenten und kreativen Partner gefunden, um kontinuierlich qualifizierte Informationen über unser Unternehmen und unsereProdukte zu vermitteln. eurobizz hat sich in den vergangenen Jahren zu einem angesehenen PR-Dienstleiter entwickelt, was unsere Entscheidung für eineZusammenarbeit nochmals bestärkte,' kommentierte Mike Ma, Produktmanager Sales/Marketing von NZXT die Kooperation. 'Darüber hinaus schätzen wir diefachlich kompetente und persönliche Betreuung durch das eurobizz Team bei der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten, Texten sowie PR Strategiensehr.'

' Eine kontinuierliche Steigerung des Bekanntheitsgrades von NZXT ist unser vorrangiges Ziel', sagte Andreas Hoffmann, Geschäftsführer von eurobizz. 'An dieser Stelle werden wir unsere IT-Marketing Komplettlösungen so einsetzen, dass wir seine Position in den Zielmärkten etablieren und ausweiten und somit die Entwicklung des geplanten Produktportfolios von NZXT vorantreiben.'

Über NZXT
Der Gehäusehersteller NZXT wurde 2004 gegründet. Das Team des jungen Unternehmens besteht aus Designern und Ingenieuren, die bis zu 20 Jahre an Erfahrung in dieser Branche mitbringen. Ihr Ziel ist es Gehäuse zu entwickeln, die den individuellen Stil und die Persönlichkeit der Kunden wiederspiegeln. Das Vertriebs- und Kundendienstservice hat sich das Ziel gesetzt das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu gewinnen und zu bestätigen. Neben dem Hauptsitz in Taipei/Taiwan gehören zwei Produktionswerke in China und Taiwan zu dem Unternehmen NZXT.
Weitere Informationen unter www.nzxt.com ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 22.05.2005, 11:22:36
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Vom Notebook bis zum SAT-Receiver reicht die Testpalette unserer Partnerseiten in dieser Woche. Und zu gewinnen gibt es auch etwas!

Hard Tecs 4U

  • PreviewAthlon 64 Tuning: Man darf sicherlich behaupten, dass die Athlon 64 Prozessoren zwischenzeitlich viele Liebhaber gefunden haben. Insbesondere die Anwenderforen werfen immer mehr Themen rund um den Athlon 64 und dessen Betrieb auf. Durchaus erstaunlich scheint es allerdings, dass sich teils noch immer nur Halbwissen um die Athlon 64 Prozessoren eingestellt hat, sei es beim Speicherausbau, sei es beim AMD Feature Cool'n'Quiet, oder dass man eben simple noch immer Reaktionen der Prozessor-/Speicherkonstellation ähnlich wie in Systemen mit FrontSideBus erwartet. Insbesondere das Thema Speicherlatenzen, Speicher- und Prozessortaktung haben es uns dabei angetan, da dies mehr oder minder die meisten Themen sind, über welche rege in Anwenderkreisen diskutiert wird. Darum haben wir uns das Verhalten des Athlon 64 in verschiedenen Speicherkonstellationen betrachtet, um Rückschlüsse auf bestmöglichste Konstellationen zu ziehen. Aber unser Artikel nennt sich "Athlon 64 Tuning" und dazu gehören dann ebenfalls auch ein paar andere Themen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Athlon 64 Prozessoren stehen...


Hardwarelabs

  • KeySonic ACK-5000 HL: Der hart umkämpfte Markt der exklusiven Eingabegeräte ist um ein neues Produkt reicher: die KeySonic ACK-5000 HL. Diese sehr flache und mit vielen interessanten Features versehene Tastatur macht sich auf, die Hände der verwöhnten PC-Nutzer zu erobern. Wie sich dieses außergewöhnliche Schreibgerät in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr im folgenden Artikel...
    Preview


Hardwareluxx

  • PreviewECT Mach II GT: Heute nehmen wir die Mach II GT von ECT unter die Lupe, die den Vertrieb der Kühlungen wiederaufgenommen hat, nachdem nVentiv 2004 den Konkurs anmelden musste. Die Mach II stellt das Flagschiff der Produktpalette von ECT dar und ist zu allen aktuellen Motherboards kompatibel. ECT bietet ein entsprechendes Kit an, um die verschiedenen Sockel zu unterstützen. So handelt es sich um eine universale Kühllösung. Wir werden die Mach II GT im Bezug auf Leistung, Funktion, Qualität und Benutzerfreundlichkeit prüfen. Ob sie die VapoChill Lightspeed vom Thron stoßen kann und die aktuelle Referenz in Sachen Extremkühlung sein wird, wird sich auf den folgenden Seiten klären...
  • Toshiba Tecra M3: Toshiba bringt mit dem Tecra M3 ein neues Business-Notebook auf Basis der Sonoma-Plattform auf den Markt. Das hier getestete Modell verfügt über einen Intel Pentium M 730 mit 1,6 GHz, 512 MB DDR2-533 und eine 40 GB Festplatte mit 4200 Umdrehungen pro Minute. Als Grafikeinheit ist eine PCI-Express-GPU, die NVIDIA GeForce GO 6200 mit 64 MB Speicher, verbaut. Typische Sonoma-Features wie ein 533 Mhz FSB findet man natürlich ebenso bei diesem Notebook. Ob das 14,1-Zoll-Notebook mit diesen Komponenten eine überzeugende Leistung bieten kann und wie es im Vergleich zu anderen Pentium M-Notebooks abschneidet, erfährt man in diesem Review...


Kaltmacher

  • Lüfterreinigung: Leider setzt sich nach einer längeren Betriebsdauer ziemlich viel Dreck an und in Lüftern ab. Während sich der Staub auf der Außenseite leicht mit dem Staubsauger oder Staubtuch beseitigen lässt, muss man den Lüfter teilweise auseinander bauen um das Innere zu reinigen. Dieses Tutorial zeigt, wie man dies relativ schnell und problemlos erledigen kann...


TobiTech

  • PreviewDreambox 7020S: Als Nachfolger der Dreambox DM7000 setzt sich auch die DM7020 bereits jetzt an die Spitze der Verkaufcharts. Gegenüber des Vorgängermodells hat die DM7020 weitere Verbesserungen und Features. Die DM7020 hat nun ein verbessertes und leistungsstärkeres Schaltnetzteil ab Werk, einen neuen Tuner, 32MB Flashspeicher, 96MB Arbeitsspeicher, einen RF Modulator und ein analoges Modem. Auch das Motherboard wurde überarbeitet was nun auch die Integration von CF Karten erlaubt wenn zeitgleich eine Festplatte angeschlossen ist. Nächste Erweiterung auf dem Mainboard ist der SIM-Kartenleser der es in naher Zukunft ermöglichen soll, neben den zwei Smartcardreader und den CI-Slots weitere Abokarten mit der Dreambox betreiben zu können. Auch nennenswert sind einige Jumper mit denen man die Aktivität des Netzwerkes und der Festplatte über LEDs überprüfen kann. Sehr gute Neuerung ist auch das 32MB NAND-Flash, mit dem es zu keinem Verlust mehr des Bootloaders kommt...
  • TobiTech / Terratec Noxon Gewinnspiel: Durch die freundliche Unterstützung von Terratec, die uns zum Test einen Noxon Audioplayer zukommen ließen, haben wir nun die Möglichkeit diesen in einem Gewinnspiel an unsere Leser zu verlosen. Jeder der mitmachen will muss uns nur 2 Fragen beantworten, dessen Antworten auf Terratec.de zu finden sind...


logo
reported by doelf, Samstag der 21.05.2005, 23:04:35
Realtek High Definition Audio Treiber 1.20

Ein neuer, offizieller Treiber für die HD Audio Codecs von Realtek (ALC880) für Windows 2000 und XP liegt ab sofort in unseren Download-Center bereit. Es ist ebenfalls eine 64-Bit Variante für die 64-Bit Versionen von Windows 2003 SP1 und Windows XP verfügbar.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Samstag der 21.05.2005, 22:15:59
Voice over IP setzt Telefontarife unter massiven Druck

Die zunehmende Nutzung der Internettelefonie könnte die Preise fürs Telefonieren um rund 50 Prozent sinken lassen, meint man bei Steria Mummert Consulting. Ein wesentlicher Vorteil ist u.a., daß Daten und Gespräche parallel über eine Leitung übertragen werden können, die Kosten für ISDN oder mehrere analoge Anschlüsse kann man somit einsparen. Da zudem die Preise für Datenübertragungen sinken, werden DSL-Flatrates auch für Kunden interessant, die keinen Computer haben oder diesen nur selten benutzen.

Quelle: dsl-magazin.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Samstag der 21.05.2005, 22:08:47
T-Com: DSL mit 6 MBit/s und anderes Neuland

Ab 1. Juli bietet T-Com als erster Carrier bundesweit DSL-Anschlüsse mit Übertragungsraten von bis zu 6 Megabit pro Sekunde (MBit/s) an. Dabei kostet der neue T-DSL-6000-Anschluss 24,99 Euro pro Monat - genau so viel wie der bisherige 3-MBit-Anschluss.

Und parallel zur bundesweiten Einführung von T-DSL 6000 bereitet T-Com bereits die nächste Breitband-Generation vor: Dank ADSL2+ können in Zukunft Übertragunsraten bis zu 25 MBit/s erreicht werden, in Hannover können die ersten Kunden versuchsweise mit bis zu 16 MBit/s ins Netz.


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 21.05.2005, 21:52:12
Windows XP Professional x64 Edition trial software

Theoretisch gibt es mit "Windows XP Professional x64 Edition trial software" die englischsprachige 64-Bit Version von Windows XP als 120 Tage Testversion zum Download bei Microsoft. In der Praxis spuckt der Server nach Eingabe aller erforderlichen Daten lediglich folgende Fehlermeldung aus:
"The following error(s) has occurred:
No Product Key can be returned at this time.
If quantity does not equal '1', please correct the quantity and re-submit."
Alternativ kann man sich den 550 MByte großen Download auch sparen und gleich eine CD bestellen. Dies funktiert fehlerfrei, schlägt allerdings mit 20,00 US-Dollar Versandkosten zu Buche und bis zur Lieferung kann es 4 bis 6 Wochen dauern.

Bevor man sich auf die 64-Bit Version von Windows XP einläßt, sollte man eventuell die Systemvorraussetzungen prüfen:
  • Supported processors: AMD Athlon 64, AMD Opteron, Intel Xeon with Intel EM64T support, Intel Pentium 4 with Intel EM64T support
  • 256 MB RAM
  • 1.5 GB available hard-disk space
  • Super VGA (800x600) or higher resolution video card
  • CD-ROM or DVD drive
  • Keyboard and Microsoft Mouse or compatible pointing device
Eigentlich recht bescheidene Anforderungen.


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 21.05.2005, 15:54:39
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

18 aktuelle Guides und Testberichte können wir euch dieses Wochenende vermelden. Darunter das EPoX 5LWA+ "Fire" Mainboard mit Intel 925XE Chipsatz und diverse Wasserkühlungen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 20.05.2005, 14:50:57
Aktuelle Schnäppchen bei unserem Sponsor HiQ Computer

Unser Sponsor HiQ Computer hat soeben eine Lieferung Connect 3D Radeon X800 Pro AGP 256MB Grafikkarten bekommen und bietet diese für nur 265,00 € an!

Die Radeon X800 Pro GPU von ATi ist sehr leistungsstark (siehe: 39 Grafikkarten und onboard-Lösungen im direkten Leistungsvergleich) und basiert auf modernster Architektur. ATis Grafikchip X800 XL, welcher sich derzeit als Alternative zum X800 Pro anbietet, schlägt auf AGP Grafikkarten noch immer mit ca. 320 € zu Buche, da erscheint die hier angebotene Connect 3D Radeon X800 Pro AGP 256MB für 265,00 € wirklich als Schnäppchen!

Die Karte bietet 475 MHz GPU- sowie 450 MHz Speicher-Takt (DDR900). Zusammen mit dem 256 Bit breiten Speicherinterface ergibt dies eine maximale bandbreite von 28.8 GB/s. Die X800Pro GPU verfügt über 12 Pixel-Pipelines. An Anschlüssen bietet die Karte VGA, DVI sowie TV-Out.
Weitere Details zur Karte: connect3d.com

Zum HiQ24 Shop

Angebot prüfen:Preisvergleich


logo
reported by doelf, Freitag der 20.05.2005, 00:06:33
Update für Windows XP (KB894391)

Sollte es nach dem Aufspielen des Sicherheitsupdates MS05-012 zu Problemen kommen, sollte man zu diesem Update greifen. Die möglichen Fehler, die nach der Installation des Sicherheitsupdates MS05-012 auftreten können, sind eine Fehlermeldung bezüglich des "Generic Host Process" sowie die fehlende Anzeige der Dateinamen von Attachments bei Rich Text E-Mails.

Download: Update für Windows XP (KB894391)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Donnerstag der 19.05.2005, 23:50:50
Bios-Update 2.0 für ABIT AV8

Im VIA-Forum ist ein Bios-Update (Version 2.0) für das ABIT AV8 aufgetaucht, welches AMDs neue Rev. E Prozessoren unterstützt.

Die Änderungen:
  1. Add AMD Rev. E CPU support.
  2. Add new DRAM timing items.
Update: Es handelt sich um ein offizielles nicht-Beta BIOS, welches auch auf ABITs Download-Seite zu finden ist! Dennoch: Bei einem BIOS-Update kann das Mainboard beschädigt werden, alle Selbstversuche auf eigene Gefahr!

Download: av820.exe


Quelle: forum.au-ja.de


logo
reported by Peter S. / Doelf, Donnerstag der 19.05.2005, 23:43:58
Yahoo! Music Unlimited: 1 Million Songs für 4,99 US-Dollar

Glaubt man der GEMA und RIA, so verursacht jeder, der Musik illegal aus dem Internet herunterläd, hohe Schäden und ist persönlich für die Verarmung Michael Jacksons verantwortlich. Doch was kosten 1 Million Titel? 4,99 US-Dollar!

"Yahoo! Music Unlimited" führt Klagen gegen die Nutzer von Tauschbörsen ad absurdum, denn der entstandene Schaden liegt ab sofort bei nur 4,99 US-Dollar. Dies kostet der Service, der mehr als eine Million Titel zum Download bereitstellt, bei einem Jahresabo pro Monat. Wer nur einen einzelnen Monat bucht, liegt mit 6,99 US-Dollar ebenfalls in einem bezahlbaren Rahmen ;-)

Leider steht der Dienst bisher nur US-Kunden zur Verfügung.


Quelle: music.yahoo.com/unlimited/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Donnerstag der 19.05.2005, 23:27:14
Keine Speicherung von IP-Adressen bei Lycos DSL

Man sollte meinen, ein Provider, der sich um den Datenschutz seiner Kunden kümmert, wie das Lycos offenbar tut, sollte dies doch öffentlichkeitswirksam vertreten. Es bedurfte jedoch erst einer Klage des Juristen Jonas Breyer von der Universität Frankfurt, bis Lycos seine IP-Speicherpolitik offenlegte. Im Zeitalter der Kundenkarten und des gläsernen Konsumenten fällt das Ergebnis überraschend erfreulich aus: Anscheinend verzichtet der Gütersloher Internetprovider völlig auf eine Speicherung der dynamischen IP-Adressen seiner Kunden!

Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 18.05.2005, 23:14:07
BSA : Kampf gegen Raubkopien verschärfen. Schaden steigt.

Euro-Land, Teuro-Land? Bei rund 29 Prozent aller Software in Deutschland handelte es sich im Jahr 2004 um Raubkopien. Damit fiel der Anteil zwar um einen Prozentpunkt, der Schaden jedoch stieg auf 1,84 Milliarden Euro. In der Region Afrika/Naher Osten fällt der Schaden, trotz einer Piraterierate von 58 Prozent, mit 1,2 Milliarden US-Dollar am geringsten aus. Ist Software bei uns überteuert? Da kann man denken, wie man will, es bleibt die Tatsache: Software-Piraterie ist illegal.

Quelle: golem.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.05.2005, 19:36:43
Netscape 8.0 oder: Totgesagte leben länger

Mit dem Vormarsch von Mozilla und Firefox erschien Netscape überflüssig zu werden, die Entwickler wurden entlassen, Netscape schien bereits begraben zu sein. Doch nun gibt es die Version 8.0! Sie bietet interessante Neuerungen und ist sicherlich einen Blick wert. Besonders spannend ist die Tatsache, daß Netscape 8.0 nicht nur die Renderingengine des Firefox benutzt, sondern auch auf die des Internet Explorers zurückgreifen kann. Sollte eine Webseite Probleme machen, braucht man von nun an nicht mehr den Browser zu wechseln.

Hier alle wichtigen Details im Überblick:

Sicherheit:
  • Warnung vor gefährlichen Webseiten
  • Definierbare Vertrauens-Ebenen für einzelne Webseiten
  • Wahl der Rendering Engine (Netscape/Internet Explorer)
Bedienung:
  • Kombination verschiedener Toolbars möglich
  • Informationsanzeige in der Toolbar
  • Öffnen von neuen Browserfenstern als Tabs
  • Pop ups in ein vordefiniertes Tab verschieben oder unterdrücken
  • Abspeichern der aktuellen Tabs, so daß sie beim nächsten Browserstart automatisch geöffnet werden
  • Löschen der History über die Toolbar
  • Verbesserte Paßwortverwaltung


Quelle: browser.netscape.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.05.2005, 12:57:36
Asus baut zwei 6800 Ultra GPUs auf eine Karte

Nicht nur Gigabyte will den Käufern das SLI-Leben vereinfachen, indem zwei GPUs auf einer einzigen Grafikkarte verbaut werden: Auch Asus will Ende des Monats ein Dual-GPU Modell anbieten - mit zwei 6800 Ultras!

Der Prototyp dieses Monsters ist derzeit noch riesig und verfügt mit 1,5-facher Höhe und Breite einer normalen GeForce 6800 Ultra über die doppelte Platinenfläche. Selbst wenn die Karte von der Länge her in einige Gehäuse passen könnte, stellt ihre Höhe ein eindeutiges Problem dar. Die Platine der finalen Karte muß noch deutlich schrumpfen! In der Asus EN6800Ultra-Dual Preview von vr-zone.com sieht man zwar die Abmessungen und findet Details zur Speicherausstattung (512 MB Samsung K4J55323QF-GC16 1,6ns GDDR3 Speicher mit einem Takt von 1,12 Ghz), Bilder von der Kühlung des Monsters gibt es jedoch keine. Laut Asus soll die Karte mit allen SLI-Mainboard kompatibel sein.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 19.05.2005, 04:48:01
Im Kino: Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith

Der dritte und vorraussichtlich letzte Teil der Star Wars Saga ist endlich in den Kinos gelandet. Schafft George Lucas den Brückenschlag zwischen alten und neuen Filmen oder ist am Ende Darth Vader in Wahrheit Jar Jar Binks? Ich habe mich gestern spontan dazu entschlossen eine Vorpremiere zu besuchen. Die entsprechende Filmkritik findet ihr im Forum.

Quelle: forum.au-ja.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.05.2005, 16:26:57
Chaintech stellt Dual-Core BIOS für Sockel 939 Boards online

Chaintech hat neue Beta BIOS-Versionen für die Sockel 939 Mainboards S1689 (ULi M1689) und VNF4 Ultra (NVIDIA nForce4 Ultra) veröffentlicht, die bereits die Dual-Core Prozessoren der Athlon 64 X2-Familie unterstützen.

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 18.05.2005, 14:41:10
BBC bietet eigenes Programm zum Download

Liebe ARD, liebes ZDF, wäre das nicht was? Der englische Sender BBC bietet in einem Pilotprojekt einen besonderen Service: Fernsehen zum Download! Ab September 2005 stehen rund 190 Stunden TV- und 310 Stunden Radioprogramm in einer eigenen Tauschbörse zum Download bereit. Das soll den Zuschauern die Möglichkeit geben, Programme, die sie verpasst haben, noch bis zu 7 Tagen nach deren Ausstrahlung herunterzuladen und anzusehen. Die Implementierung eines DRM (Digital Right Managements) soll dauerhaftes Speichern (länger als 7 Tage) und unerlaubtes Kopieren verhindern.

Quelle: bbc.co.uk

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S. / Doelf, Mittwoch der 18.05.2005, 14:37:59
FBI knackt 128-bit-WEP-Verschlüsselung in 3 Minuten

Mit einer neuen Angriffstechnik hat das FBI den Wireless-LAN-Verschlüsselungsstandard WEP in Rekordzeit knacken können, auch wenn das dem 'Opfer' nicht völlig verborgen bleiben kann.

Mit einem modifizierten Aircrack (Hackerprogramm für WLAN-Netzwerke) konnten Pakete, die der angegriffene Rechner mit seinem Accesspoint austauschte, erneut ins Netz eingespeist werden und generierten so schnell mehr Traffic. Diese Strategie führte um ein vielfaches schneller zum Erfolg: In weniger als drei Minuten konnte der WEP-Key ermittelt werden!

Neben der Verschlüsselung ist es bei WLAN-Netzwerken immer ratsam, den Zugriff auf bekannte MAC-Adressen zu beschränken. Jedes Netzwerkgerät verfügt über eine eindeutige MAC-Adresse, die man unter Windows z.B. bei den Netwerkverbindungen findet: Die Netzwerkverbindung auswählen, rechter Mausklick, im Menü "Eigenschaften" anklicken, den Mauszeiger über dem Namen des Netzwerkadapters bewegen, nun sollte die MAC-Adresse angezeigt werden.


Quelle: tomsnetworking.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 18.05.2005, 14:27:46
Yahoo liefert Copy-Crackanleitung der eigenen MusikDownloads

Es ist schon merkwürdig: Musikanbieter wie iTunes, MusicLoad usw. setzten auf Kopierschutz, um Massenkopien der heruntergeladenen und (einmal) bezahlten Titel zu verhindern. So verfährt auch Yahoo! mit der hauseigenen 'Music Engine'. Allerdings liefert Yahoo! auch gleich auf der eigenen Hilfeseite die Anleitung zum Umgehen eben dieses Schutzes mit:
"With burnable downloads you have purchased from Yahoo! Music Unlimited, you may burn each song up to 10 times per playlist. When you reach that maximum, you must move the song to another playlist or rename the playlist to continue making burns."
Der Kunde sagt artig 'Danke', befolgt den Rat und hofft, dass dieses Beispiel bei der Konkurrenz Schule macht.


Quelle: help.yahoo.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 18.05.2005, 14:23:08
Mercedes Benz bietet kostenlos Musik zum Hören und Speichern

Der Automobilbauer Mercedes Benz bietet unter dem Namen 'Mixed Tape' Musik verschiedenster Genres zum (legalen) kostenlosen Hören und Download an. In einem Turnus von etwa 10 Wochen erscheint jeweils eine neue Zusammenstellung unbekannter(er) Künstler in CD-Länge. Mit der neuen Plattform sollen auch begabte junge Künstler gefördert werden. Das Streaming erfolgt im Format swf, der Download als mp3. In den Nutzungsbedingungen wird ausdrücklich auf rein private Verwendung hingewiesen.

Quelle: mercedes-benz.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.05.2005, 10:41:52
Mac OS X 10.4.1 Update

Apple hat das erste Update für Mac OS X 10.4 Tiger veröffentlicht. Die Version 10.4.1 berichtigt viele Probleme und Fehler des "Tigers" und wird somit wärmstens empfohlen.

Download: Mac OS X 10.4.1 Update (37 MByte)

Alle Änderungen im Überblick:

Mail and Address Book
  • When typing immediately after clicking Reply in a Mail message, allcharacters typed before the Reply window appeared should now appear inthe window.
  • In Mail, opening an attached Pages document could lead to an unexpected "Name of document may contain an application" alert—this update addresses the issue.
  • Sometimes Address Book subgroups (groups within groups) might notsync correctly during .Mac syncing—this update addresses the issue.
  • Addresses an issue in which Mail might unexpectedly quit afterpasting a large graphic into a message and then typing text just beforethe graphic.
  • When deleting text in a Mail message window, sometimes some of theundeleted text could unexpectedly move to the beginning of themessage—this update resolves the issue.
  • This update prevents a second unnecessary horizontal scroll bar from appearing in a Mail message.
  • Addresses an issue in Mail in which an entire line of text could beinadvertently deleted when deleting a link at the end of the line.
  • Resolves a potential issue in which Mail could unexpectedly quit,stop responding, or fail to import your previous emails if third-partysoftware were installed in a ~/Library/Mail/Bundles or/Library/Mail/Bundles—this update prevents previously-installedplug-ins from loading. (Click here for more information.)
  • Updates Mail to handle IMAP prefix paths that start with "/" better.
Dashboard widgets
  • Improves Dashboard widget compatibility with third-party mice withscroll wheels, and also for PowerBook G4 computers that feature trackpad scrolling.
  • You can choose from three font sizes in the Dictionary widget afterinstalling this update (regular, large, and extra-large)—click the "i"button to access the Font size pop-up menu.
.Mac, iSync, and syncing
  • Addresses an issue for .Mac syncing in which the alert "cannotlogin to the .Mac sync server" could unexpectedly appear when clickingthe Sync tab in .Mac preferences.
  • You can now add a Motorola V180 mobile phone in iSync 2.0 with this update.
  • Improves iSync 2.0 compatibility for Motorola V551 mobile phones.
  • With this update, the default option for the first sync for amobile phone added to iSync 2.0 is now "Merge data on computer anddevice," though the "Erase data on device then sync" option is stillavailable if you need it. (Click here for more information.)
  • This update allows you to register a computer for .Mac whose name (in Sharing preferences) contains an ampersand ("&").
Safari, iLife, and other applications
  • With this update, Safari no longer unexpectedly quits whenControl-clicking (or right-clicking with a multi-button mouse) somekinds of PDFs or graphics within a Safari window.
  • Addresses an issue where iPhoto could unexpectedly quit.
  • iDVD no longer quits unexpectedly when hiding it while burning a DVD or saving a disc image. (Click here for more information.)
  • With this update, DVD Player no longer unexpectedly quits whenopening if Turkish, Central European (Czech, Polish, Hungarian),Cyrillic (Russian, Bulgarian, Ukrainian), or Greek is the primary MacOS X language in International preferences.
  • With some printers, when printing a PDF webpage file that had beensaved from Safari (with the Safari printing option "Print webpageinformation in headers and footers" deselected), only a gray bar wouldprint—this update addresses the issue.
  • This update addresses an issue in which text in a TextEdit documentwith lists could disappear (even though it really hadn't). (Click here for more information.)
  • Addresses an issue in which iCal could unexpectedly quit after youreceive an iCal invitation in Mail (and the invitation doesn't appearin iCal).
  • Improves compatibility for Dreamweaver MX 2004 when double-clickingresults of an XML validation, and when using "Launch & Optimize"with Fireworks MX 2004.
  • Users who subscribed to iCal calendars with long names or specialcharacters, and that were published under Mac OS X 10.3 beforeupgrading to Mac OS X 10.4, will now see changes made in calendarsunder Mac OS X 10.4 Tiger.
  • Includes reliability and compatibility improvements for Motion 2.0. (Click here for more information.)
Other enhancements
  • When using the FileVault secure erase feature, the progress windownow states "Deleting old Home folder" when securely deleting files fromtheir original location (instead of "Unmounting FileVault"). Note thatthis option may take a while to complete, during which you shouldn'tforce-restart your Mac. (Click here for more information.)
  • Improves security by disallowing files, applications, and webpagesfrom being opened at the password prompt that appears when waking fromsleep or stopping a screen saver (which can be enabled in Securitypreferences).
  • Addresses issues that could, in certain situations, prevent youfrom opening (mounting) a disk image that's shared by a differentcomputer (in /Network).
  • Improves menu scrolling behavior for third-party mice with scroll wheels, and also for PowerBook G4 computers that feature trackpad scrolling.
  • Addresses an issue in which clicking a Help button or choosing anitem from the Help menu would take you to the main page of theapplication's Help content, instead of a more relevant page.
  • Some third-party wireless DHCP servers might not provide an IPaddress to a computer through AirPort if the computer has a longcomputer name—this update addresses the issue.
  • Resolves a potential issue that could occur when moving from oneaccess point to another within the same wireless network—the IP addresscould have been lost and not restored unless the DHCP lease was renewedor the computer put to sleep and then awakened.
  • Improves reliability when using the Active Directory plug-in.
  • Improves the Mac OS X 10.4 Keyboard Setup Assistant.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 18.05.2005, 01:54:14
ATi Catalyst 5.5 verfügbar

Auch weiterhin veröffentlicht ATi jeden Monat eine neue Versionen des Catalyst Treiberpaketes, diesmal handelt es sich um die Version 5.5, welche ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit liegt.

Download:

Die Liste der Fixes:
  • 3DMark05: Running the application under Windows XP for extended periods of time no longer results in the operating system failing to respond when using an ATI Radeon X700 PRO
  • Ashli Viewer sample Wood: Display corruption is no longer noticed when Anisotropic Filtering set to 4x or above
  • Ashli Viewer v1.6.0: Running the application under Windows 2000 and launching a sample item found in the Programs & Shaders no longer results in corruption being displayed in the sample item
  • City of Heros: Playing the game under Windows XP with an ATI Radeon Xpress 200 series installed no longer results in the characters in the game appearing corrupted
  • Freedom force VS The 3rd Reich: Playing the game under Windows XP with an ATI Radeon 8500 installed no longer results in the super hero character attributes appearing blank
  • Imperial Glory Demo: Playing the game under Windows XP with an ATI Radeon X800 installed no longer results in the game failing to respond
  • Star Wars Knights of the Old Republic 2: Setting the graphic option in the Catalyst Control Center to Optimal Quality, followed by launching the game and setting the resolution option to 1600x1200, no longer results in a performance drop being noticed
  • Star Wars Knights of the old republic: Loading the Dantooine level of the game under Windows XP no longer results in slow game performance
  • Setting the desktop display to 800x600 or 1600x1200 16/32bpp no longer results in the incorrect display resolution information being provided when checking the video control panel in the Catalyst Control Center
  • Setting the display device to 1080i no longer results in the text on the custom format being illegible
  • Setting a customized resolution for 720p now works properly when maintaining the aspect ratio
  • Moving the TV to desktop2 and selecting swap device or double up no longer results in the CRT being in panning mode and display corruption being seen on the TV
  • Having a TV connected as the only display device and clicking the OK button in the ATI displays tab found in the Advanced section of the Display Properties results in a flash of the TV image being noticed
  • Connecting and enabling an HDTV and entering the properties page for the HDTV no longer results in the D3/D4 options being available in the D-Connector Control Panel
  • The occasional Windows error messages no longer occurs when booting into extended desktop under Windows XP when using an ATI Radeon X300 or X600
  • Corruption is no longer seen when connecting a secondary display device and moving the primary display device to the left of the secondary device, followed by disconnecting the primary display device and then reconnecting it
  • Previewing or launching the aquarium screen saver under Windows XP Media Center Edition no longer results in the operating system failing to respond
  • RF online game compatibility issue with all ATI Radeon series
  • Launching the Catalyst Control Center help files from the Start->All Programs->Catalyst Control Center now results in the localized version of the help file being displayed
  • Catalyst Control Center: Running the French custom install no longer results in a NewFeature1 component being listed
  • The link found in the second and third help page for the Change Desktop Settings found in the Japanese version of the Catalyst Control Center no longer cross-references to an incorrect help page
  • A black screen is no longer displayed when launching AMCap and attempting to view video from the tuner when using either the svideo or composite inputs
  • Display corruption is no longer noticed on the TV when setting the TV format to PAL-B and attempting to adjust the flicker removal in the TV Advanced option
  • Having a TV and CRT connected and clicking on Preview Automatic adjustment in the Optimize Media Center no longer results in both display devices displaying a black screen
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Dienstag der 17.05.2005, 22:55:47
3DCenter.de: Hardware-Umfrage 2005

Die Kollegen von 3DCenter.de haben in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden einen Fragebogen auf die Beine gestellt. Einerseits soll damit ein Statistik-Tool der TU getestet werden, andererseits nutzt 3DCenter den Test um ein möglichst vollständiges Bild der benutzten Hardware der Leser zu generieren. Die Umfrage endet am 22.Mai, die Ergebnisse und darauf basierenden Schlussfolgerungen sollen am 28./29. Mai veröffentlicht werden, einen Zwischenstand bekommt man bereits am Ende des Fragebogens.

Ich selbst war mit dem Fragebogen innerhalb von fünf Minuten durch, es gibt zwar nichts zu gewinnen, aber vielleicht nimmt sich der ein oder andere Hersteller die Ergebnisse der Umfrage zu Herzen und lässt sie in zukünftige Produkte einfliessen.

Zur Hardware-Umfrage 2005 von 3DCenter.de


Quelle: 3dcenter.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.05.2005, 17:22:40
Gerüchte und Newssplitter

VIA bringt eine CPU für Intels Sockel 479 (Pentium M), SLI wird unter Windows 2000 nicht unterstützt und der HyperThreading-Bug ist "nicht kritisch".

Laut theinquirer.net bereitet man in Taiwan die Ankunft eines neuen Prozessors für den Sockel 479 (Intel Pentium M) vor. Allerdings kommt dieser nicht von Intel, sondern vom Erzrivalen VIA.

Obwohl unter Windows 2000 und XP das selbe Forceware-Paket von NVIDIA installiert wird, funktioniert laut theinquirer.net SLI unter Windows 2000 nicht. Nachfragen bei NVIDIA ergaben, daß dies auch nicht geplant sei.

Wie infoworld.com berichtet, hat Intel-Sprecher Howard High zu den Sicherheitsproblemen der HyperThreading-Technologie Stellung genommen. Der Fehler wird zwar als unkritisch betrachtet, entsprechende Updates für die betroffenen Betriebssysteme (von Windows bis Linux) seien jedoch bereits in Arbeit. Auch hier stellt sich die Frage, ob es dieses Update auch für Windows 2000 geben wird: Offiziell unterstützt Windows 2000 diese Technik nicht, inoffiziell funktioniert sie sehr wohl.

logo
reported by Peter S. & Doelf, Dienstag der 17.05.2005, 17:01:23
Einschränkungen in Windows 64-Bit-Versionen

Microsoft hat eine Auflistung von generellen Einschränkungen in allen Windows 64-Bit-Versionen veröffentlicht.Die fehlende Unterstützung des Kernelmodus-32-Bitcode betrifft Treiber für Grafik- und Netzwerkkarten sowie 32-Bit-Kernel-mode-Druckertreiber. Allerdings betrifft dies auch Sicherheitsaspekte, denn ohne 32-Bit-Virus-Detection oder 32-Bit-Dateisystem-Filter ist es quasi unmöglich, vorhandene Anti-Viren Software weiterhin zu nutzen. Bis entsprechende 64-Bit-Versionen der 'elektronischen Kammerjäger' erschienen sind, wird es Windows x64 wohl noch schwer haben, bei sicherheitsbewußten Anwendern - sei es auch nur testweise - Fuß zu fassen.

Zu den weiteren Einschränkungen gehört das Ende des 16-Bit Codes - alte Windows 3.x- und DOS-Programme haben somit endgültig ausgedient. Weiterhin ist es nicht möglich, 64-Bit und 32-Bit Prozesse zu mischen (z.B. das Laden von 32-Bit DLLs oder Steuerelementen durch 64-Bit Software).

Betrachtet man die Auswahl an Treibern für Drucker, Scanner, Video- und Audio-Hardware, so hat das 64-Bit Windows noch einen langen, steinigen Weg vor sich.


Quelle: support.microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Dienstag der 17.05.2005, 16:39:17
GIMP 2.3.0 Development Release

Von der Grafik-Software GIMP (GPL/Freeware) ist ein 'Development Release v2.3.0' erschienen und befindet sich damit laut Entwickler 'auf halbem Weg zur nächsten stabilen Version 2.4'.

Diese als "unstable" gekennzeichnete Entwicklerversion ist für Linux- und Unix-Betriebssysteme erhältlich, eine Variante für Windows oder Macintosh liegt nicht vor.

Der 'Development Release v2.3.0' bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, u. a. sind die recht gewöhnungsbedürftigen Einzelfenster der Oberfläche jetzt noch mehr der Bedienlogik des Adobe Photoshop angepasst worden.

Download:


Quelle: gimp.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S. & Doelf, Dienstag der 17.05.2005, 16:23:32
Bill Gates, der Weihnachtsmann 2005?

Im Rennen um die nächste Generation der Spielekonsolen scheint Microsoft die Nase vorn zu haben und wird wahrscheinlich von Weihnachtsgeschäft 2005 profitieren können.

Laut dem Nachrichtenmagazin 'Stern' sieht es wohl so aus:
"Das Weihnachtsgeschäft 2005 gehört Microsofts 'Xbox 360'. Sonys 'Playstation 3' sowie die neue Nintendo-Konsole 'Revolution' werden erst 2006 fertig...
Damit wird Microsoft mit seiner 'Xbox 360' im diesjährigen Weihnachtsgeschäft als einziger der großen Hersteller mit einem neuen Gerät antreten."
Allerdings könnte sich das Warten lohnen, denn die von Sony vorgestellten ersten Details zur 'Playstation 3' sind beeindruckend. Angetrieben von dem von Sony, IBM und Toshiba entwickelten "Cell"-Chip mit 8 Kernen und einem Takt von 3,2 GHz soll die Rechenleistung bei 2 Teraflops liegen - doppelt so hoch wie bei Microsofts 'Xbox 360', deren Prozessor mit drei Kernen auskommt.

Was wirklich geboten wird, wird sich erst zeigen, wenn die Produkte auf den Markt kommen. Trotz allem Hypes bleibt Ken Kutaragi, dem Chef von Sony Computer Entertainment, zunächst nur das Nachsehen...


Quelle: stern.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.05.2005, 13:53:10
S3 DeltaChrome/GammaChrome 6.14.10.1996-15.16.07 Proto

Ein neuer Proto-Treiber von S3 verspricht bessere Performance für DeltaChrome und GammaChrome GPUs. Der Treiber 6.14.10.1996-15.16.07 liegt ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit.

Download: S3 DeltaChrome/GammaChrome 6.14.10.1996-15.16.07 Proto

Danke an Peter M. für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.05.2005, 13:44:59
Albatron stellt "ATOP" PEG-zu-AGP Adapter vor

Statt den Bridgechip auf der Grafikkarte zu verbauen, setzt Albatron diesen auf einem Adapter ein. Die AGP-Grafikkarte wird in den Adapter gesteckt, dieser dann in den PCI-Express x16-Steckplatz des Mainboards. Ein gravierender Nachteil dieses Prinzips ist jedoch, daß nur Karten in der "Low Profile" Bauweise von der Huckepack-Lösung profitieren können.

Die Pressemitteilung:
"New bridge card allows user to use AGP-8x card in a PCI-Express Mainboard
Innovation Alert! Albatron's "ATOP" breathes new life into AGP-8x VGA cards


Albatron Technology, a leading IT solutions provider, recently announced the world's first AGP-8x to PCI-Express bridge card. The "ATOP"(AGP-To-PCIe) bridge card will allow a user to use their existing AGP-8x VGA card in a mainboard designed for PCI-Express resulting in considerable savings in upgrade expenditures.

Because the AGP 8x standard has been around for a while and continues to provide more than adequate graphics performance, there still exists a large base of users with very capable AGP 8x VGA cards. Until now consumers have been hesitant to upgrade to a mainboard with the PCI-Express standard because it would also mean having to purchase a new PCIe VGA card. With the ATOP card you can now upgrade to a PCI-Express mainboard, continue to use your existing AGP-8x card and worry about purchasing a new PCI-Express VGA card at a later time.Your AGP-8x card simply piggybacks on the ATOP card's AGP-8x slot located on the top edge. The ATOP card is then plugged into the mainboard's PCI-Express slot. The only other installation requirements are replacing the bracket on the AGP-8x card with an ATOP bracket and installing the appropriate driver.The ATOP bridge is the perfect solution for cost conscious users caught in the middle of the PCI-Express, AGP-8x transition. With the ATOP, you can have the best of both worlds in addition to reducing expenditures and extending the life of your original investments."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 17.05.2005, 13:14:25
Aktuelle Schnäppchen bei unserem Sponsor HiQ Computer

Ein Notebook von Acer für 669,00 €, ein 17-Zoll TFT für 182,90 €, ein 19-Zoll TFT von Samtron für 249,90 € sowie ein 1 GByte Dual-Channel-Kit von TwinMOS für 99,90 € sind im Angebot.
  • Notebook Acer TravelMate 2354LCi
    Ein preiswertes Notebook mit geringen Gewicht 2,84 kg und durchaus befriedigender Akku-Laufzeit (2,5 Stunden).
    Die technischen Daten:
    Intel Celeron M 350 1.3GHz (1MB L2 Cache, 400MHz FSB), 512MB DDR-266 RAM (2x256) (erweiterbar auf 2 GByte), 40 GByte Ultra ATA/100 Festplatte (4200rpm), DVD/CD-RW Combo Laufwerk (Lesen: 8X DVD-ROM, 24X CD-ROM; Schreiben: 24X CD-R, 10X CD-RW), 15.0" XGA TFT (1024x768, 16.7 Mio Farben).
    Preis: 669,00 €

  • Monitor TFT 17 Zoll HIQ
    17 Zoll TFT mit analogem Anschluß, Farbe schwarz/silber, Reaktionszeit 16 ms, eingebaute Lautsprecher.
    Preis: 182,90 €

  • Monitor TFT 19 Zoll Samtron 93V
    19 Zoll TFT mit analogem Anschluß, Farbe silber, Helligkeit 250 cd/m2, maximaler Kontrast 800:1, Reaktionszeit 25 ms, Betrachtungswinkel 170° horizontal und 170° vertikal.
    Preis: 249,90 €

  • DDR 1024MB (2x512MB) PC3200 400Mhz TwinMOS CL2.5 DualChannel Kit
    DDR400 Markenspeicher, zwei 512 MByte Riegel für den Dual-Channel Betrieb ausgelegt, CL2.5.
    Preis: 99,90 €


Angebote prüfen:Preisvergleich


logo
reported by doelf, Dienstag der 17.05.2005, 12:23:19
Neue Reviews für AMD-Fans

AMDs Athlon64 3800+ und 3500+ mit Venice-Core, das EPoX 9NPA+ Ultra mit nForce 4 Ultra Chipsatz sowie die SLI-Platinen ASUS A8N-SLI Deluxe, DFI LANPARTY nF4 SLI-DR, Gigabyte GA-K8NXP-SLI und MSI K8N Diamond sorgen für frischen Lesestoff.
  • techpowerup.com: AMD Athlon64 3800+ Venice - Mit Wasserkühlung und auf 25°C heruntergekühltem Wasser konnte der CPU-Takt um 500 MHz auf 2900 MHz gesteigert werden. Die Benchmarks gleichen denen des Winchester, SSE3 bringt - wie bei Intel - nur selten Vorteile. Wird die Kernspannung der CPU angehoben, steigt die Abwärme schnell und deutlich.

  • amdzone.com: Athlon 64 3500+ Venice Core Overclocking Review - Mit Luftkühlung und gut 1,50 Volt Kernspannung erreichte man hier 2695 MHz, ein Zugewinn von satten 495 MHz. Auch in diesem Test stieg die Temperatur bei Erhöhung der Kernspannung deutlich an.

  • tweaktown.com: EPoX 9NPA+ Ultra (nForce 4 Ultra) Motherboard - 1x PCIe x16, 3x PCIe x1 und 3x 32-Bit PCI, dazu ein aktiv gekühlter Chipsatz, Firewire und Gigabit-LAN. Im Test zeigte sich das Mainboard schnell und stabil.

  • bit-tech.net: NVIDIA's SLI: Part 1 - Motherboards - ASUS A8N-SLI Deluxe, DFI LANPARTY nF4 SLI-DR, Gigabyte GA-K8NXP-SLI und MSI K8N Diamond werden hier verglichen. Bei DFI muß der Wechsel zwischen SLI- und nicht-SLI-Betrieb mit Jumperbänken vollzogen werden, die Stromversorgung befindet sich rechts von der CPU, wo weder Gehäuselüfter noch der Lüfter im Boden des Netzteiles die Wärme abführen können. Nach anfänglichen Problemen mit Speicherriegeln die Samsung TCCD-Chips verwenden, sorgten BIOS-Updates für Abhilfe und brachten diesen Mainboard den Testsieg.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 20:43:51
Mainboard-Testberichte aktualisiert

Wir haben drei unserer aktuellen Mainboard-Tests aktualisiert und um Benchmarks bzw. Speichertests ergänzt. Es handelt sich hierbei um das Asus A8N-SLI Deluxe, Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und MSI K8N SLI Platinum.
Hier die Details:


Asus A8N-SLI Deluxe:
  • Benchmarks: Der Speicherdurchsatz bei Verwendung von zwei doppelseitigen DDR400 Riegel im Dual-Channel Modus mit aktivierter 1T Command Rate wurde für das Asus A8N-SLI Deluxe ergänzt.
  • 24-Stunden-Volllasttest: Die Resultate mit vier doppelseitigen DDR333 Riegeln wurden ergänzt sowie eine Anmerkung zur 1T/2T Command Rate hinzugefügt.
Zum Testbericht...


Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE:
  • Benchmarks: Der Speicherdurchsatz bei Verwendung von zwei doppelseitigen DDR400 Riegel im Dual-Channel Modus mit aktivierter 1T Command Rate wurde für die Mainboards Asus A8N-SLI Deluxe, Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und MSI K8N SLI Platinum ergänzt.
Zum Testbericht...


MSI K8N SLI Platinum:
  • Benchmarks: Der Speicherdurchsatz bei Verwendung von zwei doppelseitigen DDR400 Riegel im Dual-Channel Modus mit aktivierter 1T Command Rate wurde für die Mainboards Asus A8N-SLI Deluxe und MSI K8N SLI Platinum ergänzt.
Zum Testbericht...

logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 16:27:59
Mail-Flut: Für Vater, Volk und Virusversand

Knapp 500 E-Mails landeten heute in unserem Postfach, um auf das "beklagenswerte Schicksal" des deutschen Volkes aufmerksam zu machen. Diese rechte Propaganda wird vom Virus W32.Sober.P@mm unters Volk gebracht. Der Virus, der über einen eigenen SMTP-Server zum E-Mail Versand verfügt, hat sich die neuen "Inhalte" als "Update" aus dem Internet heruntergeladen und verteilt sie seit heute in Massen. Wir empfehlen ein Update der Anti-Viren Software und hoffen, daß der rechte Spuk bald ein Ende hat.

Quelle: securityresponse.symantec.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 14:42:33
Au-Ja Download-Center wieder im vollen Umfang verfügbar

Von unseren Serverumzug war am Wochenende auch der Zugriff auf den Au-Ja Download-Center betroffen. Ab sofort sind wieder alle Downloads uneingeschränkt verfügbar.

Quelle: au-ja.de


logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 14:40:40
Marvell Yukon 8.26.2.3 (Windows 2000 und XP)

Der offizielle Treiber für Yukon Gigabit-LAN Controller von Marvell liegt ab sofort in der Version 8.26.2.3 im Au-Ja Download-Center breit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 14:09:22
Aktuelle BIOS Updates

Einige Mainboards, die wir in den letzten Monaten getestet hatten, wurden mit neuen BIOS Updates versehen. Diemals gibt handelt es sich um das Asrock K8 Combo-Z, Asus A8N-SLI Deluxe und EPoX EP-8KDA3+ PRO. Die Verwendung dieser offiziellen BIOS-Updates des jeweiligen Herstellers geschieht auf eigene Gefahr. Durch ein BIOS-Update kann das Mainboard unbrauchbar werden! Wir raten dazu, vor und nach dem BIOS-Update ein CLEAR-CMOS durchzuführen sowie niemals ein solches Update auf einem übertakteten System durchzuführen!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 13:46:40
Windows XP SP2: Fix für DirectShow TV Tuner

Wer unter Microsoft Windows XP Service Pack 2 mit dem DirectShow TV Tuner eine DVB-Quelle (Digital Video Broadcasting) empfangen möchte, kann auf nicht näher definierte Probleme stoßen. Für Abhilfe sorgt ein Patch, den Microsoft soeben veröffentlicht hat.

Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 16.05.2005, 13:40:35
EVEREST Home Edition v2.00

Die Hardware-Diagnose, -Monitoring und Speicher-Benchmarking Software EVEREST liegt ab sofort als Home Edition v2.00 (Freeware) zum Download bereit. Obwohl die Home Edition bereits viele Funktionen bietet, ist der Umfang deutlich geringer als bei den kostenpflichtigen Varianten. U.a. muß man auf die CRT & LCD Monitor Diagnose, CPU & FPU Benchmarks, den Advanced Hardware Monitor, die Fernsteuerbarkeit und die Datenbank-Verbindungen verzichten.

Quelle: lavalys.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 15.05.2005, 12:27:16
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Die Artikel unserer Partnerseiten reichen diese Woche vom DVD-Brenner über Low-End-Grafikkarten bis zu luxuriösen Aluminium Gehäusen. Viel Spaß beim Lesen!

Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS DRW-1608P: Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir uns den Vorgänger des DRW-1608P, den ASUS DRW-1604P angesehen. Zwar liegen die Geschwindigkeiten des neuen Testkandidaten bei maximal 16fach. Allerdings soll er wesentlich schneller arbeiten, da er einige Rohlinge im CAV-Verfahren beschreibt. Ebenso wurde die Geschwindigkeit für CD-R von 32fach auf 40fach angehoben, DoubleLayer DVD+R ebenso wie DualLayer DVD-R beschreibt er mit bis zu 6facher Geschwindigkeit. Anders als die Konkurrenz von Plextor kann der Brenner von ASUS sogar im "LayerJump" - Modus auf DualLayer DVD-R schreiben, was eine Art von MultiSession ermöglicht.
    Da wir leider immer noch keine DualLayer DVD-R zum Testen zur Verfügung haben, können wir das nicht selbst ausprobieren. Auch die Fähigkeit, 8x DVD+RW und 6x DVD-RW zu beschreiben, können wir mangels Testmedien immer noch nicht überprüfen...


Hardwarelabs

  • Logitech Cordless Rumblepad 2: Das Cordless Rumblepad 2 ist das Flaggschiff der Gamepads, die Logitech anzubieten hat.Mit einer Reichweite von bis zu 9 Metern, will es sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Desweiteren gibt Logitech die Batterielebensdauer mit 100 Stunden an. Inwiefern sich das Gamepad beweisen kann, erfahrt ihr in unserem Test...
    Preview


Hardwareluxx

  • PreviewMIPS Computer DFI LANPARTY Freezer: Fast alle nForce 4 Mainboards für AMD-Prozessoren haben eine Charakteristik aufgrund des Single-Chip-Designs des Chipsatzes: Der Chipsatz selber ist recht niedrig am Board platziert, meistens direkt rechts unterhalb des ersten x16 PCI-Express Slots. Hat man dann auch noch ein SLI-Mainboard erworben, so passt praktisch keine Wasserkühlung auf das Mainboard, ohne dass ein Grafikkarten-Slot blockiert wird. Hierfür hat MIPS Computer einige Chipsatzkühlkörper im Programm. Wir testen heute den DFI LANPARTY Freezer, mit dem auch in einem SLI-System der Chipsatz wassergekühlt werden kann. Wie sich der Kühlkörper im Betrieb schlägt, zeigen wir in unserem Review...
  • Low-End-Grafikkarten im Test: Nicht jeder möchte für eine Grafikkarte mehrere hundert Euro ausgeben - oftmals muß der ganze Rechner mit ein paar hundert Euro finanziert werden. Wir schauen uns heute fünf Low-End-Grafikkarten und eine integrierte Grafiklösung an und prüfen, ob aktuelle Spiele mit diesen Grafikkarten laufen. Mit dabei ist auch eine GeForce 6200 TurboCache und eine ATI X300SE HyperMemory-Karte. Beide wollen mit einem zusätzlichen Zugriff auf den Systemspeicher ein paar Speicherchips auf der Grafikkarte einsparen. Hinzu kommt eine X300, eine X300SE und eine GeForce 6200-Karte mit 64bit-Interface. Wie sich die Grafikkarten, die im Handel zwischen 50 und 80 Euro kosten, im Vergleich schlagen, zeigen wir in unserem Testbericht...
  • Corsair XPERT Serie: Der Markt für Computerkomponenten und -zubehör spaltet sich derzeit in zwei Lager auf. Das eine ist auf der Suche nach einem möglichst leisen und unauffälligen System mit viel Leistung, aber ohne unnötigen Schnickschnack. Das zweite Lager setzt den seit Jahren fortwährenden Trend nach schneller, aber auch "bunter" und "auffälliger" fort. Genau in diese Sparte stößt Corsair mit der XPERT-Serie, welche als Weiterführung der "Pro"-Produktlinie angesehen werden kann. Die Pro-Serie verfügt ebenfalls über eine LED-Anzeige an der Speicheroberseite. Während dort nur die Speicheraktivität visuell dargestellt wird, hat Corsair mit der XPERT-Serie nun noch einen drauf gesetzt und verbaut ein großes Segment-Display auf der Oberseite des Speichers, was weitere Anzeigen als nur die Speicheraktivität erlaubt. Was genau hier möglich ist und wie sich der Speicher in seiner eigentlichen Funktion als Arbeitsspeicher schlägt, zeigen die folgenden Seiten...


PC-Max

  • PreviewLianLi PC-V1000: Der BTX-Formfaktor, schon 2003 von Intel angekündigt, hat sich bis heute nicht durchgesetzt. Der Grund dafür ist plausibel. Zu teuer und aufwendig ist für die Hardware-Industrie die Umstellung bei der Komponenten-Herstellung. So bleibt Intel weiterhin fast alleiniger verfechter von BTX. Stattdessen ist WTX auf dem Vormarsch. Ähnlich wie bei BTX wird das Mainboard auf der linken Gehäuse-Seite monitert. Die PCI-Steckplätze befinden sich dann oben und der Prozessor unten, sodass ein Gehäuselüfter Kaltluft direkt auf die CPU blasen kann. Der Vorteil von WTX: Der Formfaktor ist für gängige ATX-Hardware ausgelegt...


logo
reported by doelf, Samstag der 14.05.2005, 16:08:16
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Im Bereich "Webweites" können wir euch heute 27 neue Artikel vorstellen, die von der passiven Wasserkühlung bis zum Reinigungsmittel für Kühlkörper reichen. Wohl bekomm's!

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 14.05.2005, 01:52:16
Ist Intels Hyper-Threading ein Sicherheitsrisiko?

Colin Percival, Mitglied des FreeBSD Security Teams, hat eine Sicherheitslücke in Intels Hyper-Threading Technologie entdeckt, welche Multi-User Systeme (also vor allem Server) betrifft. Der entdeckte Fehler eröffnet einem einfachen Benutzer die Möglichkeit, an einen Private Key der RSA-Verschlüsselung zu gelangen, der gerade auf dem selben System verwendet wird. Anscheinend handelt es sich um ein generelles Problem, welches unabhängig vom verwendeten Betriebssystem besteht. Colin Percival stellte Details hierzu auf der BSDCan 2005 vor, er empfiehlt auf Servern Hyper-Threading zu deaktivieren.
Bisher haben die Entwickler von FreeBSD, OpenBSD, NetBSD und SCO Stellung genommen und das Problem bestätigt.

Details und Hintergründe:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 13.05.2005, 20:38:44
BIOSTAR präsentiert iDEQ 220K Barebone

Mit einen empfohlenen Endkundenpreis von 199,- € inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer ist BIOSTARs iDEQ 220K Barebone mit Sockel 754 und VIA K8M800 Chipsatz ein interessantes Einsteigermodell. Das System eignet sich für Athlon 64 CPUs und Sempron Prozessoren in der Sockel 754 Bauweise, neben Firewire und digitalen Audio-Anschlüssen bietet BIOSTAR einen PCI- sowie einen AGP-Steckplatz. Der Hersteller betont die Laufruhe und zuverlässigkeit des Barebones.

Zur Pressemitteilung:
"BIOSTAR präsentiert den iDEQ 220K mit VIA K8M800 Chipsatz für AMD K8 Prozessoren

13. Mai 2005, Taipei / Taiwan BIOSTAR Microtech Int'l Corp., - ein führender Lieferant von Computerprodukten, erweitert seine erfolgreichen Barebone Systeme um einen weiteren Vertreter. Der iDEQ 220K basiert auf einem Sockel 754 Mainboard mit VIA K8M800 und VT8237 Chipsatz. Das Board unterstützt die AMD K8 CPU mit der 64Bit Technologie und einem FSB von 800MHz.

Auch der iDEQ 220K zeichnet sich durch sein schlichtes und edles Design aus und ist mit einer Vielzahl an Merkmalen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem der Support von DDR 400/333/266 Speichermodulen bis zu 2GB, 800MHz FSB, 5.1 Kanal Audio und Serial ATA Unterstützung. Über die AGP8X Schnittstelle wird das System mit einer externen Grafikkarte ausgestattet. Ein zusätzlicher PCI-Slot für Aufrüstungen steht ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das System noch genügend Raum, um eine zweite Festplatte zu installieren. Mit vier USB 2.0 Ports, zwei IEEE1394A und SPDIF Ein- und Ausgang bietet der iDEQ 220K genügend weitere Anschlussmöglichkeiten.

Der iDEQ 220K erreicht einen sehr hohen Grad an Zuverlässigkeit und Leistung. Auch bei Einsatz einer High-End CPU wird ein kühles und ruhiges Arbeitsumfeld geschaffen. Auf dem Bodenblech des Gehäuses befinden sich dreiKühlkörper, die direkt unter der CPU und den Chipsätzen positioniert sind um die Hitze abzuführen. Ein seitlich angebrachter Lüfter im Innern des Gehäuses fördert zusätzlich die Luftzirkulation, um eine effektive Kühlung zu gewährleisten. Gemeinsam mit der System Control Utility- Funktion von Biostar, mit der die Lüfter- Geschwindigkeit an die Betriebtemperatur angepasst wird, kann der Geräuschpegel effizient gesteuert werden.

Über das iDEQ System Control Utility
Der iDEQ 220K wird mit der cleveren 'System Control Utility'- Software ausgeliefert, mit der die CPU- und die System- Temperatur sowohl kontrolliert als auch konfiguriert werden kann. Diese Software ermöglicht drei abgestufte Voreinstellungen: Normal, Quiet und Fuzzy. Zudem ermöglicht diese dem Nutzer das Ein- oder Ausschalten der automatischen Lüfterkonfiguration, je nach Anforderung. Somit lässt der iDEQ den Benutzerein ruhiges Arbeitsumfeld genießen und garantiert eine hohe Zuverlässigkeit.

Für anspruchsvolle Anwender ist der iDEQ 220K auch mit einer optionalen Wireless LAN Lösung erhältlich. Darüber hinaus sind folgende Optionen für das Barebone System verfügbar: ein USB-kompatibler Card Reader, eine PC Kamera und Lautsprecher - somit geht Biostar auf alle Bedürfnisse der Nutzer ein.

Das BIOSTAR iDEQ 220K Mini PC System ist u.a. bei Alternate, www.fun-it.de und Atelco für einen empfohlenen Endkundenpreis von 199,- EURO inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer erhältlich.

Weitere Informationen finden sich auf unserer Website unter:biostar.com.tw"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 13.05.2005, 20:22:03
Nero Burning ROM 6.6.0.13

Die beliebte CD- und DVD-Brenn-Software Nero Burning ROM liegt ab sofort in der Version 6.6.0.13 vor. Über Änderungen ist noch nichts bekannt. Zumindest jetzt enden die Release Notes noch mit der Version 6.6.0.12.

Quelle: nero.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 13.05.2005, 16:48:51
Umzug des Au-Ja Servers

Wir wechseln gerade den Server und den Provider. Unsere Domain www.Au-Ja.de übernimmt ab sofort die Versorgung mit aktuellen News, die Au-Ja.org, Au-Ja.net und Au-Ja.com Domains werden in Kürze auf Au-Ja.de umgeleitet. Aus technischen Gründen kann die bisherige Haupt-Domain Au-Ja.org erst zum Schluß umgestellt werden (Umzug der E-Mails etc.). Daher bleiben die alten Inhalte dort zunächst erhalten, bis der Wechsel komplett vollzogen wurde. Anfang nächster Woche wird dann auch diese Domain auf Au-Ja.de verweisen.

Wir erhoffen uns durch diese Maßnahme sowohl Betriebskosten zu senken als auch die Performance zu verbessern. Die Scripte wurden bereits angepaßt, so daß es auf dem alten Server (derzeit noch unter www.Au-Ja.org erreichbar) zu Darstellungsfehlern kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Eure Au-Ja Redaktion

logo
reported by doelf, Freitag der 13.05.2005, 13:41:48
ECS PF88 Extreme im Test: Pentium 4 trifft Athlon 64

Wie bei Asrocks Upgrade-Serie stellt sich auch beim ECS PF88 Extreme die Frage, ob dies nun ein dummer Witz oder eine clevere Idee ist, denn auf dem ECS PF88 Extreme lassen sich sowohl Pentium 4 als auch Athlon 64 CPUs betreiben. Für Intels Pentium 4 steht auf dem Mainboard ein LGA775 Sockel zur Verfügung, als Chipsatz kommt die SiS656 Northbridge im Zusammenspiel mit der SiS965 Southbridge zum Einsatz, es handelt sich hierbei um einen PCI-Express Chipsatz. Weiterhin befinden sich auf dem Mainboard 4 DIMM-Sockel für Dual-Channel DDR2-533 sowie DDR2-667.

Der Wechsel zur AMD CPU erfordert das Umstecken von drei Jumpern und den Einsatz einer speziellen Erweiterungskarte (A9S). Auf dieser Karte befinden sich ein Sockel 939, die SiS656 Northbridge (PCI-Express) sowie zwei DIMM-Slots für Dual-Channel DDR400. Als Southbridge wird weiterhin die SiS965 auf dem Mainboard verwendet, für den Athlon 64 befindet sich zudem ein zweiter BIOS-Chip auf der Hauptplatine.

Ob sich ein solches Konzept finanziell lohnt, erscheint allerdings fraglich. Beim Umstieg auf AMD wird neuer Speicher sowie ein neuer Prozessor fällig, hinzu kommen 40-45 € für die SIMA Platform Converter Card "A9S". Für diesen Preis kann man bereits ein preiswertes Mainboard finden. Das Mainboard soll übrigens auch Dual-Core CPUs unterstützen, womit es zumindest auf dem aktuellen Stand der Technik ist.


Quelle: hexus.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 18:44:39
BIOSTAR stellt Minibarebone iDEQ 220T vor

Mit dem iDEQ 220T stellt BIOSTAR ein Minibarebone mit Intels 865G Chipsatz für den Sockel LGA 775 vor. Zu einem Intel Pentium 4 Prozessor mit bis zu 3,6 GHz kann sich somit eine AGP 8x-Grafikkarte gesellen.

Die Pressemitteilung:
"BIOSTAR präsentiert den iDEQ 220T mit Intel 865G Chipsatz für Sockel LGA 775 Prozessoren
12. Mai 2005, Taipei / Taiwan BIOSTAR Microtech Int'l Corp., - ein führender Lieferant von Computerprodukten, erweitert seine erfolgreichen Barebone Systeme im kleinen Form Faktor um ein weiteres Modell. Der iDEQ 220T basiert auf einem Mainboard mit Intel 865G und ICH5 Chipsatz. Das Board unterstützt den Sockel LGA775 für Intel Celeron D / Pentium 4 Prozessoren bis zu 3,6 GHz mit Hyper-Threading Technologie und einem FSB von 800MHz.

Ein schlichtes und edles Design zeichnen den Mini aus. Hervorzuheben ist auch der am Frontpanel verfügbare S/PDIF Eingang der einen bequemen Zugang für digitale Geräte ermöglicht. Das Barebone System ist mit einer Vielzahl an Merkmalen ausgestattet die eine schnelle Datenverarbeitung, selbst für anspruchsvolle Anwendungen, gewährleisten. Dazu gehören unter anderem der Support von DDR 400/333/266 Speichermodulen bis zu 2GB, 800MHz FSB und Serial ATA Unterstützung. Das System verfügt über die integrierte Intel Extreme Graphics 2 und kann optional über die AGP8X Schnittstelle mit einer externen Grafikkarte nachgerüstet werden. Ein zusätzlicher PCI-Slot für Ausrüstungen steht ebenfalls zur Verfügung. Das System bietet darüber hinaus noch genügendRaum, um eine zweite Festplatte zu installieren. Mit vier USB 2.0 Ports, zwei IEEE1394A und SPDIF Ein- und Ausgang bietet der iDEQ 220T genügendweitere Anschlussmöglichkeiten.

Der iDEQ 220T erreicht einen sehr hohen Grad an Zuverlässigkeit und Leistung. Auch bei Einsatz einer High-End CPU wird ein kühles und ruhigesArbeitsumfeld geschaffen. Auf dem Bodenblech des Gehäuses befinden sich drei Kühlkörper, die direkt unter der CPU und den Chipsätzen positioniert sind umdie Hitze abzuführen. Ein seitlich angebrachter Lüfter im Innern des Gehäuses fördert zusätzlich die Luftzirkulation, um eine effektive Kühlungzu gewährleisten. Gemeinsam mit der System Control Utility- Funktion von Biostar, mit der die Lüfter- Geschwindigkeit an die Betriebtemperaturangepasst wird, kann der Geräuschpegel effizient gesteuert werden.

Über das iDEQ System Control UtilityDer iDEQ 220T wird mit der cleveren 'System Control Utility'- Software ausgeliefert, mit der die CPU- und die System- Temperatur sowohlkontrolliert als auch konfiguriert werden kann. Diese Software ermöglicht drei abgestufte Voreinstellungen: Normal, Quiet und Fuzzy. Zudem ermöglichtdiese dem Nutzer das Ein- oder Ausschalten der automatischen Lüfterkonfiguration, je nach Anforderung. Somit lässt der iDEQ den Benutzerein ruhiges Arbeitsumfeld genießen und garantiert eine hohe Zuverlässigkeit.

Für anspruchsvolle Anwender ist der iDEQ 220T auch mit einer optionalen Wireless LAN Lösung erhältlich. Darüber hinaus sind folgende Optionen fürdas Barebone System verfügbar: ein USB-kompatibler Card Reader, eine PC Kamera und Lautsprecher - somit geht Biostar auf alle Bedürfnisse der Nutzerein.

Das BIOSTAR iDEQ 220T Mini PC System ist u.a. bei Alternate, www.fun-it.de und Atelco für einen empfohlenen Endkundenpreis von 199,- EURO inklusive dergesetzlichen Mehrwertsteuer erhältlich.

Weitere Informationen finden sich auf unserer Website unter:www.biostar.com.tw/products/barebone/minipc.php3
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 13:14:45
Realtek High Definition Audio Treiber 1.19

Neu im Au-Ja Download-Center ist auch der Realtek High Definition Audio Treiber in der offiziellen Version 1.19 für Windows 2000 und XP.

Über die Änderungen ist leider nichts bekannt.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.19 für Windows 2000 und XP (15,5 MByte)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 12:35:04
Firefox 1.0.4 und Mozilla 1.7.8

Der beliebte Webbrowser Firefox und die Websuite Mozilla sind ab sofort in neuen Versionen erhältlich. Es wurden vor allem Fehler beseitigt und Sicherheitslücken geschlossen, darunter auch der Anfang der Woche publizierte Fehler in der Installations-Funktion für Addons.
Während die Firefox 1.0.4 auf unserem Server in der deutschsprachigen Version bereitliegt, muß bei Mozilla 1.7.8 die deutsche Sprachunterstützung nachträglich installiert werden. Derzeit liegt noch kein Update für 1.7.8 vor, die Version für 1.7.7 funktioniert jedoch ebenfalls. Die Sprache umstellen kann man dann über das Menü "Edit" und den Menüpunkt "Preferences". Unter "Appearance" findet man dann den Eintrag "Languages/Content".

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 12:00:32
Twinhan DVB-Software für PCI und USB v2.603 Beta

Nachdem die Versionen 2.6 und 2.602 von Twinhans DVB-Software die Zuverlässigkeit der PCI- und USB-Empfänger für einige unserer Leser deutlich verbessern konnten, folgt heute die Version 2.603 Beta. Erfreulich ist der Umstand, daß der Download von satten 42,6 MByte auf "schlanke" 14,8 MByte geschrumpft ist. Daß es sich um eine "Beta"-Version handelt, dürfte die arg strapazierten Twinhan-Nutzer kaum erschüttern, denn auch die bisherigen Versionen konnte man oft nur als Beta bezeichnen. Wir wünschen viel Glück mit dem neuen Paket und werden es in den nächsten Tagen einem Selbsttest unterziehen.

Download: Twinhan DVB-Software für PCI und USB v2.603 Beta (14,8 MByte)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 11:03:26
S3 DeltaChrome/GammaChrome 6.14.10.1960-15.15.08c

Auch VIAs Grafikschmiede S3 hat neue Grafiktreiber veröffentlicht: Für Grafikkarten mit DeltaChrome oder GammaChrome Chips liegt in unserem Download-Center ab sofort der Treiber 6.14.10.1960-15.15.08c bereit.

Über die Änderungen ist leider nichts bekannt.

Download: S3 DeltaChrome/GammaChrome 6.14.10.1960-15.15.08c für Windows 2000/XP (8,43 MByte)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 10:51:36
Matrox Parhelia/P750/P650 Treiber 1.09.01.014 HF

Ganz frisch: Es gibt neue Treiber für Matrox Grafikkarten mit Parhelia, P750 oder P650 GPU! Die Version 1.09.01.014 HF für Windows 2000 und XP wurde von Matrox offiziell veröffentlicht.

Über die Änderungen ist leider nichts bekannt.

Download: Matrox Parhelia/P750/P650 Treiber 1.09.01.014 HF für Windows 2000/XP (8,70 MByte)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 12.05.2005, 10:27:51
Intel Grafiktreiber 14.12 (Windows 2000/XP)

Ab sofort liegt im Au-Ja Download-Center der neueste Grafiktreiber von Intel mit der Versionsnummer 14.12 bereit. Der Treiber unterstützt die Intel Chipsätze 865G, 910GL, 915G, 915GV und 945G. Die Fixes:
  • Rotation Orientation persistence
  • CUI Enhancements for Intel 945G Express Chipset
  • VBIOS size reduction to 48 KB
  • Language support update for GFX CUI and CUI Installer (supporting East Fork and all of GFX 14.12 baseline and beyond)
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 22:57:59
Albatron mit K8NF4U auf Basis des nForce4 Ultra

Mit dem K8NF4U bringt Albatron nach dem Albatron K8SLi nun ein zweites Mainboard auf Basis von NVIDIAs nForce4 auf den Markt. Das Layout wurde weitgehend vom K8SLi übernommen, statt des zweiten PCIe x16 gibt es jedoch nur einen x1 Steckplatz.
Ein Bild sagt allerdings mehr als tausend Worte:

Eine Pressemitteilung steht zwar noch aus, folgende Details können wir allerdings schon verraten:
  • Sockel 939
  • Chipsatz: nForec4 Ultra
  • 4x DDR400 (Dual Channel)
  • Gigabit-LAN: VITESSE VSC8201RX (PHY)
  • Audio: Realtek ALC655
  • I/O Chip: Winbond Smart I/O W83627THF
  • Erweiterungskarten:
    • 1 x PCI Express x 16
    • 3 x PCI Express x 1
    • 2 x PCI slots (PCI 2.3 compliant)
  • Anschlüsse:
    • PS/2 Keyboard/Mouse
    • 2 x USB(2.0/1.1)
    • 1 x Com (Serial)
    • 1 x LPT (Parallel)
    • 1 x RCA
    • 1 x Line-in/Line-out (Speaker Out)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 22:35:42
ULi erklärt M1689 und M1695 für Athlon 64 X2 kompatibel

ULi hat heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, daß die Chipsätze M1689 (AGP) und M1695 (PCIe) mit AMDs Dual-Core Prozessoren kompatibel sind. Somit reicht ein BIOS Update, um Mainboards mit diesen Chipsätzen für den Athlon 64 X2 zu rüsten. Der ULi M1689 wird zwar auf Mainboards von Albatron, Asrock, Asus, Chaintech, DFI und Gigabyte verbaut, die Mehrzahl diese Mainboards setzt jedoch auf den Sockel 754, für den es wahrscheinlich keine Athlon 64 X2 CPUs geben wird. Ein Mainboard mit ULi M1695 ist uns derzeit noch nicht bekannt.
Demnach kommen derzeit nur folgende Platinen in Frage:Ein kurzer Blick bei den Herstellern ergab allerdings, daß zumindest derzeit noch keine BIOS Updates für den Athlon 64 X2 vorliegen.

Die Pressemitteilung:
"ULi's Acclaimed M1689 and M1695 are AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Ready!

M1689 or M1695 enables high performance and multi-tasking capability for Athlon 64 X2 systems.

Taipei, Taiwan--(BUSINESS WIRE)—May 10, 2005-- ULi Electronics Inc. (ULi) proclaims that two latest premium-class solutions: M1689 - single chipset and M1695 - HyperTransport PCI Express tunnel chipset with TGi (Triple Graphics Interface) for all Athlon 64 processors including the Opteron processor are Athlon 64 X2 "Dual-Core Ready". Both M1689 and M1695 are extensively employed to power global tier one mainboards and systems. The impeccable design of M1689 and M1695 offer ODM/OEM manufacturers and power-users reliability and performances; as well as the option to flexibly upgrade over existing single-core infrastructure, all at minimal re-qualification cost.

World 1st Athlon 64 X2 Dual-core Ready Chipset with Triple Graphics Support M1695 paired with ULi's latest M1567 south bridge is an intense performance HyperTransport PCI Express tunnel IC solution which supports TGi (simultaneous management of PCI Express x16, AGP 8X, PCI graphics interfaces on the same mainboard). A prominent highlight of M1695 and M1567 combined is its ability to create a virtual 3-D environment via multiple display monitors driven by the aforementioned three graphics technologies residing within the same system.

Athlon 64 X2 Dual-core Ready Chipset for World 1st Socket 754/939 Mainboard M1689's recognition amongst the likes of ASROCK, ASUS, and Gigabyte have once again demonstrated ULi prominent leadership in chipset design to fulfill the extensive demands of superior quality multi-function platforms from global ODM/OEMs. ASROCK K8 Combo-Z mainboard can accept both 754-pin and 939-pin Athlon 64 processor thus allowing easy processor upgrade."


Quelle: uli.com.tw

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by melach, Mittwoch der 11.05.2005, 16:57:57
Patchday - Microsoft mit neuen Sicherheitspatch für Explorer

Microsoft hat sich diesmal nur auf das neue Sicherheitsbulletin (MS05-024) beschränkt und das entsprechende Udate veröffentlicht. Es wird mit diesem Update eine Sicherheitslücke in Windows 2000, die seit April bekannt ist, geschlossen. Ist der Dateimanager von Microsoft für die Darstellung in Web-Mode konfiguriert, so führt er in den Metadaten von Dateien enthaltene JavaScripte in der lokalen Zone aus. Ein Angreifer kann mittels präparierter Dateien die Kontrolle über das System erlangen, sofern der Anwender mit Administratorrechten arbeitet und die Datei in der Voransicht betrachtet.

Die Benutzer von XP brauchen sich diesmal nicht angesprochen zu fühlen, das Problem betrifft nur die Betriebssysteme Windows 98, Windows 98 SE und Windows ME sowie Windows 2000 mit Service Pack 3 und 4. Das Update gibt es aber nur für Windows 2000, da für die anderen Programme der Support eingestellt wurde.


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 16:35:56
MSI: Sparen mit SCORE! 2

Wer sich für ein MSI P4N Diamond, K8N Diamond oder K8N SLI Platinum (Testbericht) entscheidet und gleich noch eine (oder zwei) MSI Grafikkarten vom Typ NX6600GT-TD128E oder NX6800GT-T2D256E kauft, erhält 25 oder 50 € zurück! Mit dieser Aktion möchte MSI seinen Kunden die NVIDIA Produkte mit SLI-Technik schmackhaft machen, welche beim Kauf von zwei Grafikkarten den Geldbeutel doch arg strapazieren. Die Aktion läuft noch bis zum 25. Mai.

Hier die Pressemitteilung:
"SCORE geht erfolgreich in die zweite Runde
Frankfurt am Main, 10. Mai 2005. Bereits seit Ende April belohnt MSI einmal mehr die Markentreue seiner Kunden mit Barem beim Kauf eines ausgewählten MSI Mainboards mit Nvidias Nforce-4-SLI-Chipsatz und einer von zwei MSI Grafikkarten. Dabei stehen im Rahmen dieser Aktion als Boards für Intel Prozessoren das brandneue P4N Diamond und für AMD basierte Systeme das K8N Diamond und das K8N SLI Platinum zur Auswahl. Beim Erwerb eines dieser drei Produkte zusammen mit einer NX6600GT-TD128E erhält der Kunden einmalig 25 € Rückvergütung. Wird eine NX6800GT-T2D256E zum Board dazu gekauft, gibt es gar 50 € von MSI zurück. Dazu liegt in der Mainboard- beziehungsweise Grafikkarten-Verpackung jeweils ein Gutschein bei, die beide zusammen ausgefüllt an MSI gesandt werden müssen. Nach eingehender Prüfung gibt es dann Bares - entweder 25 € oder 50 € - von MSI zurück. "SCORE! 2" läuft noch bis zum 25. Mai 2005.

Das mehrfach ausgezeichnete K8N Diamond ist derzeit MSI's Flaggschiff unter den Mainboards für AMD's Sockel-939-Prozessoren. Mit zusätzlichen Features, wie ein dedizierter Creative Soundblaster Live! Soundchip, ein zweiter Gigabit-Ethernet und ein zweiter SATA-RAID-Controller von Silicon-Image, spielt dieses Board in einer eigenen Liga. Das K8N SLI Platinum ist weniger pompös ausgestattet und bietet den schieren Leistungsumfang des Nvidia-Chipsatzes zum günstigen Preis. Das P4N Diamond stellt das Intel Pendant zum K8N Diamond dar und ist entsprechend mit Nvidias Intel Edition des Nforce-4-SLI ausgestattet. Synchron zum K8N Diamond ist das P4N Diamond ebenfalls mit zwei Gigabit-LAN- und zwei SATA-RAID-Controller sowie dem gleichen HD-Audio konformen Creative Soundblaster Live! Soundchip ausgestattet. Alle drei Boards garantieren Performance auf höchsten Niveau und dank Unterstützung für SLI (Scalable Link Interface) im Bestfall fast eine Verdoppelung der Grafikleistung durch Parallelschaltung zweier baugleicher Grafikkarten.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die einzelnen MSI SLI-Mainboards liegen derzeit bei 250 € für das P4N Diamond, 200 € für das K8N Diamond, 145 € für das K8N SLI Platinum sowie jeweils 410 € für die NX6800GT-T2D256E beziehungsweise 180 € für die NX6600GT-TD128E.

Weitere Informationen gibt es unter:
msi-computer.de"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 16:05:50
Kingston mit ValueRAM für Intel basierte Server

ValueRAM Module des Speicherspezialisten Kingston Technology wurden von Intel für den Server-Einsatz validiert und werden in Zukunft mit einem "I" gekennzeichnet.
"Kingston Technology stellt von Intel geprüfte ValueRAM Module für Intel basierte Server vor

Mit einem 'I' gekennzeichnete ValueRAM Module garantieren geprüfte Qualität

München, 11. Mai 2005 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte als Resultat der Teilnahme am Intel Memory Validation Programm eine Erweiterung seiner ValueRAM Linie an. Jetzt sind ValueRAM Module verfügbar, die mit einem 'I' gekennzeichnet sind. Dabei steht das 'I' für die erfolgte Qualifizierung der Module für Server-Plattformen durch die Intel Validation Group.

'Server sind unternehmenswichtige Systeme, und ihr Ausfall ist sehr kostspielig. Kingston hat deswegen schon immer der Performance von Server-Memory Modulen sehr große Bedeutung zugemessen. Mit unserer erweiterten ValueRAM Linie, die für Intels Server-Motherboards gekennzeichnet sind, fällt es den Kunden leicht das jeweilige ValueRAM Modul zu bestimmen, dass sie für ihre Server benötigen,' sagte Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Kunden, die ValueRAM Module in ihren Servern einsetzen wollen, müssen lediglich bei der Artikel-Bezeichnung darauf achten, dass die Teilenummer mit einem 'I' endet.'

Bevor das neue Schema für die Artikelbezeichnung eingeführt wurde, mussten die Kunden immer auf der Intel Website eruieren, welche Module für Intel Server-Mainboards qualifiziert sind. Nun können mit einem 'I' gekennzeichnete ValueRAM Module ohne Bedenken geordert werden, denn der Kunde hat die Gewissheit, dass er die gleichen Module erhält, die in Intels Speicher-Validierungs-Liste stehen. Wie alle Speichermodule von Kingston verfügen auch die Produkte der neuen Linie über eine lebenslange Garantie, wurden umfassend getestet und profitieren von Intels und Kingstons technischem Support.

Die Line der Kingston ValueRAM Module, die von Intel qualifiziert wurden, können folgendermaßen identifiziert werden:

ValueRAM Teile-Nummern Beschreibung EVK zzgl. Mwst
  • KVR266S4R25/512I, 512-MB DDR266 Reg x4 Single Rank, Intel validated: 91 Euro
  • KVR266D4R25/1GI, 1-GB DDR266 Reg x4 Dual Rank, Intel validated: 210 Euro
  • KVR333D4R25/1GI, 1-GB DDR333 Reg x4 Dual Rank, Intel validated: 190 Euro
  • KVR333D4R25/2GI, 2-GB DDR333 Reg x4 Dual Rank, Intel validated: 463 Euro
  • KVR400D2S8R3/512I, 512-MB DDR2-400 Reg x8 Single Rank, Intel validated: 86 Euro
  • KVR400D2S4R3/1GI, 1-GB DDR2-400 Reg x4 Single Rank, Intel validated: 217 Euro
Weitere Informationen zu Kingston Technology sind über die Kingston Website kingston.de verfügbar oder auch über die pan-europäische Hotline-Nummer 00800 / 88 88 01 01 erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 15:53:22
Shuttle XPC Barebone SB83G5M für Media Center Edition 2005

Mit dem XPC Barebone SB83G5M und seinem Versatile Front Display möchte Shuttle vor allem die Wohnzimmer erobern. Das Mainboard des Barebone verwendet Intels 915G/ICH6-R Chipsatz mit Grafikkern. 6-Kanal-Sound sorgt für guten Klang, der auch nicht von der leisen SilentX Kühlung getrübt wird. Auf dem Versatile Front Display werden via XPC Tools und der Microsoft Windows Media Center Edition 2005 der Systemstatus und Multimediainformationen (z.B. die Anzeigen des CD-/DVD-Players) angezeigt.

Zur Pressemitteilung:
"Shuttle präsentiert Media Center Barebone
Der neue Shuttle XPC Barebone SB83G5M ist die ideale Lösung für Systemintegratoren und Hardware-Enthusiasten, die auf die Microsoft Media Center Edition 2005 setzen

Shuttle Inc, der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, stellte heute den Shuttle XPC Barebone SB83G5M vor. Dies ist der erste Shuttle XPC Barebone, der speziell als Media Center Lösung für die Windows XP Media Center Edition 2005 entwickelt wurde.

'Der Shuttle XPC Barebone SB83G5M hat das selbe hochwertige Design, die exzellente Ergonomie und die unerreichte technische Performance, die zu einem Synonym für die Shuttle XPCs geworden sind,' sagt Jonathan Yi, Vizepräsident der Shuttle Inc. 'Systemintegratoren können sich sicher sein, wenn sie sich für ein Media Center auf Basis des Shuttle XPC Barebones SB83G5M entscheiden, haben sie die beste Grundlage hinsichtlich Zuverlässigkeit und Zufriedenheit.'

Alle Komponenten des Shuttle XPC Barebones sind für den Einsatz als Media Center optimiert: Intel 915G und ICH6-R Chipsatz mit onboard Grafik und 6-Kanal-Sound. Das kompakte und optisch ansprechende G5-Gehäuse besitzt eine spiegelnde Front und versteckt die Laufwerksöffnungen für die perfekte Integration ins Wohnzimmer. Zudem stellt die SilentX Kühlung sicher, dass die Systemlautstärke niedrig genug bleibt, um Multimedia-Anwendungen zu genießen.

Ausserdem verfügt der Shuttle XPC Barebone SB83G5M über das neue VFD (Versatile Front Display). Dieses wurde entwickelt um mit den XPC Tools und der Microsoft Windows Media Center Edition 2005 die Systemtätigkeiten zu beobachten. Das Display zeigt neben den gewohnten Daten von Entertainmentgeräten auch verschiedene Informationen des Computers an - ohne dass ein Monitor notwendig ist.

Durch den unkomplizierten Einbau einiger Komponenten wie CPU, RAM, Festplatte und optischen Laufwerken sowie einer TV-Karte lässt sich ein kostengünstiges System auf Basis von Windows XP Media Center 2005 zusammenstellen. Außerdem sind dank modernster Technologien wie SATA RAID und PCI-Express zahlreiche Konfigurationen möglich. Somit bietet Shuttle jedem User die richtige Konfiguration.

Shuttle bietet mit dem Shuttle XPC System G5 8300M bereits ein Komplettsystem an, das auf dem neuen Shuttle XPC Barebone basiert. Das System ist ideal für den Einsatz im Wohnzimmer konfiguriert und wurde bereits von zahleichen Redaktionen ausgezeichnet.

Der Shuttle XPC Barebone SB83G5M ist ab sofort erhältlich. Der Preis beträgt 429 Euro (inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer)."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 15:38:51
Swiftech mit neuer Revision des Wasserkühlungs-Set H20-120

Die Revision 3a des Wasserkühlungs-Set H20-120 für Intel und AMD Prozessoren wird mit einem 5 1/4 Zoll Einschub namens "MCRES-1000" geliefert, welcher Punpe sowie Ausgleichsbehälter umfaßt. Das erleichtert nicht nur die Montage, sondern erlaubt auch ein Befüllen des Ausgleichsbehälters von der Gehäusefront aus.

Hier die Pressemitteilung:
"Swiftech stellt die neue Revision des Wasserkühlungs-Set H20-120 für Intel und AMD Prozessoren vor

Signal Hill, CA/ USA, 11. Mai 2005 - Swiftech ein namhafter Hersteller von High End Kühlungslösungen, gibt die Verfügbarkeit der neuesten Revision seines hochwertigen Wasserkühlungs-Set H20-120 bekannt. Die Revision 3a des mehrfach ausgezeichneten Produkts wird mit dem zum Patent angemeldeten MCRES-1000 geliefert. In diesem 5,25" Einschub finden sowohl die Pumpe als auch der Ausgleichsbehälter Platz. Dies vereinfacht die Installation, ist raumsparend und reduziert notwendige Verbindungen. Das H20-120 Set gibt es in Ausführungen für AMD K7 (Sockel A / 462) und Intel Pentium IV (LGA775) Prozessoren.

Der MCRES-1000 Einschub ist sehr platzsparend. Er wird einfach in einenfreien 5,25" Laufwerksschacht befestigt. Dadurch wird eine einfacheBefüllung des Ausgleichsbehälters von vorne ermöglicht. Der CPU-Kühlblockaus massivem Kupfer ist besonders plan gearbeitet und ermöglicht einenoptimalen Kontakt. Zudem sorgt der interne Kanalverlauf des Kühlblocks füreine optimale Wärmeabführung. Somit vereinbart die Wasserkühlung einehervorragende Kühlleistung bei kompakten Abmaßen und ermöglicht einenproblemlosen Einbau.Diejenigen, die bereits stolze Besitzer der H20 Wasserkühlung sind, könnenden MCRES-1000 Einschub auch separat als Upgrade erwerben.

Die Pumpe MCP350 arbeitet besonders geräuscharm. Der spezielle 12 Volt Motorermöglicht eine sehr hohe Laufzeit von ca. 50.000 Stunden. Das Lager istselbstjustierend und das verwendete Kühlwasser dient gleichzeitig alsSchmiermittel. Auch nach längeren Standzeiten läuft die Pumpe zuverlässigan. Zudem ermöglichen der richtungsgebundene Motor und die speziellenRotorblätter eine sehr hohe Druckleistung bei verhältnismäßig geringemEnergieverbrauch. Die Lamellen des Radiators bestehen aus Aluminium und sinddurchzogen von einem langen Kupferrohr, durch welches das Wasser gepumptwird. Ein zusätzlich montierter 120mm Lüfter ermöglicht einen sehr gutenWirkungsgrad bei sehr leisem Betrieb.

Zum Lieferumfang gehören ein Kupferkühlblock mit verschiedenenHalterklammern für die entsprechenden Sockel, ein Radiator mit 120mm Silent-Lüfter, ein 5,25" Einschub MCRES-1000 mit 12V Wasserpumpe, undAusgleichsbehälter, Verbindungsschläuche, Cool Sleeves transparent,Kabelbinder sowie eine ausführliche Installationsanleitung (engl.).

Das Swiftech H20 Wasserkühlungs-Set wird in den Varianten H20-120-FK für AMDK8 und Intel Pentium 4 (Sockel 478/754/939/940) Prozessoren angeboten, sowiedie Varianten H20-120-SK AMD K7 (Sockel A/462) und Intel Pentium 4 (LGA775)Prozessoren.

Das Wasserkühlungs-Set wird in Kürze bei Frozen-Silicon verfügbar sein. DerEndkundenpreis liegt bei 249,- € inkl. Mwst. Der Preis für das MCRES-1000Upgrade beträgt 24,90,-€ inkl. Mwst."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 01:33:29
AMD setzt 2006 auf DDR-2: Sockel M2 und Sockel F

Für DDR-2 leistete Intel bisher die undankbare Pionierarbeit: DDR-2 ist teuer, ein Performancegewinn nicht vorhanden. In letzter Zeit fallen die Preise für DDR-2, zugleich steigen die Taktraten - Zeit für AMD? Der Schritt zu DDR-2 ist sinnvoll, da die Taktraten bei DDR-1 schlichtweg ausgereizt sind. Gerade die Verwendung von mehr als zwei Speicherriegeln pro Kanal wird bereits bei DDR400 kritisch. Damit der Benutzer jedoch von DDR-2 profitieren kann, sind aufgrund der höheren Latenzen Taktraten von 667 MHz notwendig, bei 533 MHz wird mit DDR-2 Speicher auf Intel Plattformen derzeit das Niveau von DDR400 erreicht.
Aussagen führender Mainboardhersteller deuten darauf hin, daß 2006 das Jahr für DDR-2 sein wird, denn dann wird auch AMD auf diese Speichertechnik umsteigen. Das Problem dabei ist: AMDs Speichercontroller befindet sich in der CPU, ein neuer Speichertyp verlangt somit auch neue CPUs und neue Sockel!
Für den Athlon 64 soll der neue Sockel auf den Namen "M2" hören und 940 Pins haben, der Opteron findet in Zukunft im Sockel F ein neues Heim, welcher sogar 1207 Pins verwendet. Natürlich wird es auch 2006 weiterhin die heutigen Sockeltypen geben, was in der Übergangszeit zu einer verwirrenden Vielzahl von Mainboard- und CPU-Bauarten führen wird. Dennoch ist dieser Schritt unserer Meinung nach notwendig.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 11.05.2005, 01:15:29
Mainboardmarkt im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholt

Während die Absätze der großen Mainboardhersteller (Asustek, ECS, Gigabyte, MSI) saisonal bedingt im April um 6,14% im Vergleich zum Vormonat einbrachen, verzeichneten sie ein Plus von 18,75% im Vergleich zum Vorjahr. Im April lieferte Asustek 3,80 Millionen Mainboards aus, dies ist ein Minus von 11,63% im Vergleich zum Vormonat, aber eine Steigerung um 26,67% im Vergleich zum Vorjahr. ECS konnte letzten Monat 1,69 Millionen Einheiten absetzen und erzielte damit einen vergleichbaren Zuwachs (+26,12%) im Jahresvergleich. Als einziger Hersteller konnte ECS der saisonalen Absatzschwäche trotzen und lieferte im April 12,67% mehr Hauptplatinen aus als im März.
Gigabyte tritt im Monatsvergleich auf der Stelle, legte im letzten Jahr jedoch um 6,56% zu und kam im April auf 1,30 Millionen Einheiten. MSI konnte im Vormonat mehr als eine Million Mainboards auf den Markt bringen, womit wir ein Minus von 15,00 Prozent im Monatsvergleich sehen, im Jahresvergleich blieben die Zahlen gleich (+/-0,00%).

Aus den ersten vier Monaten 2005 ergibt sich bei den Herstellern aus der ersten Reihe somit folgende Rangliste (Angaben in Millionen Mainboards):
  1. Asustek: 15,86
  2. ECS: 5,898
  3. Gigabyte: 4,66
  4. MSI: 4,20


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.05.2005, 21:11:12
Omega Radeon Treiber 2.6.25a

Erst am 1.5. berichteten wir über den Omega Radeon Treiber 2.6.25, nun gibt es die Version 2.6.25a - ebenfalls auf Basis des ATi Catalyst 5.4 - bei der einige Fehler behoben wurden. Hier die bekannten Fixes:
  • Fixed custom resolutions.
  • Fixed soft mods.
  • Fixed PCI-e support and some of the new AGP cards based on the new x800 chipsets.
Wichtig: Wenn bei der Installation nachgefragt wird, ob auch neuere Dateien überschrieben werden sollen, sollte man dies erlauben.


Quelle: omegadrivers.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.05.2005, 21:00:03
AMD und Crytek kündigen 64-Bit Version von Far Cry an

Die Vorteile eines 64-Bit Betriebssystems wurden bisher vor allem auf Servern und Workstations deutlich. Mit der 64-Bit Version des Spieles Far Cry möchten AMD und Crytek nun auch Gamer auf den 64-Bit Geschmack bringen. Einen ersten Blick auf Far Cry 64-Bit gibt es bei anandtech.com.

Hier die Pressemitteilung:
"AMD and Crytek Join Forces To Unveil Action-Packed Far Cry 64-Bit Game

—Award-winning single-core AMD Athlon 64 FX processor delivers maximum performance for 64-bit games—

SUNNYVALE, CALIF. -- May 10, 2005 --Today AMD (NYSE: AMD) and Crytek announced that the highly anticipated 64-bit update to Crytek's and Ubisoft's award-winning PC game Far Cry, optimized for AMD Athlon 64 processor-based systems, is now available for download from amd.com/farcry. This new version of Far Cry was designed on AMD64 technology and features exclusive 64-bit enhancements that deliver a rich and immersive gaming experience.

'Gamers who play the 32-bit version of Far Cry will be ecstatic with the 64-bit version of Far Cry because AMD64 technology has transformed the 2004 best seller into an even more adrenaline-charged game,' said Marty Seyer, corporate vice president and general manager, AMD Microprocessor Solutions Sector. 'Die-hard gamers know the single-core AMD Athlon 64 FX processor delivers the world's best gaming performance.'

PC users who smartly invested in AMD's premiere AMD Athlon 64 FX processor for gaming can now experience the next evolution in high-performance 64-bit computing. Because most games today are single-threaded, gamers' performance needs will be best served with the single-core AMD Athlon 64 FX processor.

With the winning combination of AMD64 processors, the recently released Microsoft Windows XP Pro x64 Edition operating system and 64-bit optimized Far Cry software, gamers will notice larger and more detailed areas to explore, exclusive 64-bit maps, longer view distances, unique and exciting game object textures and a 64-bit exclusive 'barrel storage area' that demonstrates impressive, life-like object physics movement.

'AMD64 platforms are providing game developers with incredible game design, flexibility and freedom. There are specific enhancements we wanted to create, like view distances, texture details, map sizes and graphics that 32-bit platforms could not handle,' said Cevat Yerli, chief executive officer and president at Crytek. 'Working with AMD64 processors in a 64-bit world has given us valuable insights on how we can continue to leverage 64-bit processing in the future. What is most eye-opening about the 64-bit Far Cry is that we are only now beginning to tap into the potential power of the AMD64 platform.'

With the new era of 64-bit programming, game developers now have a rich landscape of tools to develop games that a few years ago could never have been imagined.

The patches to enable 64-bit Far Cry are available today at amd.com/farcry. Current owners of the 32-bit version of Far Cry and Microsoft Windows XP Professional x64 Edition can download the patches and begin playing 64-bit Far Cry immediately. For more information about how AMD64 technology takes the 64-bit version of Far Cry to a whole new level, visit amd.com/farcry."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.05.2005, 12:10:33
Chaintech stellt GeForce 6200A SA62AC vor

Nachdem Chaintech bereits Karten auf Basis der GeForce 6200 GPU für den PCI-Express-Steckplatz mit TurboCache (Shared Memory) vorgestellt hat, folgt nun die AGP-Variante mit 128 bzw. 256 MByte Grafikspeicher. Die Karte wird aktiv gekühlt und übertaktet die GPU von Hause aus um 10%, sie zielt somit auf den preisbewußten Übertakter:
"GeForce 6200A SA62AC (OC Version)
Superior Feature and Appearance!

Chaintech is the first manufacturer to utilize the Heat Transfer Technology to VGA Card design. This has featured VGA Card a unique and artistic look. The exquisite cooler with large-scale fan and radiator can achieve the good overclocking performance.
Designing for DDR Memory Interface, Chaintech SA62AC OC Version is compatible to 128/256MB DDR SDRAM of high speed memory. SA62AC is rated with core clock of 358MHz and memory clock of 500MHz. (10% overclocking of core clock when shipment.) SA62AC offers the more competitive specification and performance than its competitors can offer in the same model. Besides, to fully utilize the function of output interface, SA62AC supports VGA out, S-Video connect, DVI-I and HDTV-out. SA62AC also supports Microsoft DirectX 9.0c SM3.0 and openGL, which provides the smooth 3D game scenery to make the customer experience the 3D graphics of cinematic effects.

SA62AC OC Version also compliments five series multimedia software of Inter Video, including WinCinema, Win DVD5, Win DVD Creator, Win Rip2.1, Home Theater 2.1 Lite, DVD Copy 2 Lite and Adobe Photoshop Album 1.0.

Among the same level products, GeForce 6200 is the only model supports Microsoft DirectX 9.0c Shader Model 3.0, which provides excellent audio and video effects. To replace the extensive market of 5700LE, besides the advantage of price, it also has great improvement on performance. To look about the VGA cards of main stream market, GeForce 6200 is a definitely superior model of the same level products."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.05.2005, 11:48:39
C-Kit Bluetooth-Freisprechanlage

Aus Jülich erreichte uns eine Pressemitteilung der Firma CEVnet, die über eine montagelose Freisprechanlage mit Bluetooth-Technologie berichtet.
"Drahtlose Bluetooth-Freisprechanlage ohne Montage

C-Kit ist eine neue, leistungsfähige Freisprechanlage mit Bluetooth-Technologie, die aus jedem Auto eine Kommunikationszentrale macht. Ohne Montage und mit jedem gängigen Bluetooth-Handy verbunden kann sofort in bester Qualität telefoniert werden. Jetzt kann man lachend an der Polizei vorbei fahren und ohne wie früher ein Bußgeld zu riskieren telefonieren.

Jülich, 2. Mai 2005. Das Unternehmen CEVnet liefert mit C-Kit eine Freisprechanlage aus, die an jedem Zigarettenanzünder eingesteckt werden kann und mit allen gängigen und zukünftigen Bluetooth-Handys sekundenschnell verbunden wird. Einmal verbunden finden sich Handy und C-Kit immer wieder. Die automatische Bluetooth-Wiedererkennung sorgt dafür, dass jedes C-Kit nur mit einem Handy verbunden werden kann. Dadurch sind Doppelbelegungen oder auch die immer mehr zunehmenden Hackerangriffe ausgeschlossen.

'Mit dem C-Kit steht ein qualitativ hochwertiges Produkt zur Verfügung, das auch bei höheren Geschwindigkeiten eine ausgezeichnete Sprachqualität bietet," freut sich Gaylord Vitt, Mitinhaber der CEVnet. 'Ehe man für Telefonieren im Auto mit dem Handy 80 Euro Bußgeld bezahlt und noch einen Punkt in Flensburg kassiert, sollte man lieber das C-Kit kaufen. Dann kann man lachend an der Polizei vorbei fahren."

C-Kit stellt unter Verwendung eines der Audioprofile des Telefons eine Verbindung über die Bluetooth-Funkwellen her. Mit einer Reichweite von 10 Metern stellt die Funkverbindung den Sprachkanal und die Fernsteuerung des Telefons zur Verfügung. Das C-Kit besticht durch seine ausgezeichnete Sprachqualität aufgrund eines hochmodernen DSPs (Digitaler Signal Prozessor), der auch bei hohen Geschwindigkeiten und ungünstigen akustischen Umgebungen beiden Gesprächspartnern eine gleich bleibend gute Tonqualität durch Geräuschreduktion und Echounterdrückung garantiert. Ein integriertes Hochleistungs-Mikro sowie der ebenfalls integrierte hochwertige Lautsprecher sorgen für weiteren Sprachkomfort.

Außerdem wartet das formschöne, im ansprechenden Profi-Design ausgeführte C-Kit mit einer Reihe sinnvoller Funktionen und Ausstattungsmerkmalen auf. Dazu gehören direkte Gesprächsannahme bzw. Beendigung über Multischalter, Wahlwiederholung durch zweifaches Betätigen des Multischalters, blaue LED für bessere Sichtbarkeit auch bei Dunkelheit, unterschiedliche LED Modi zum Erkennen der Gesprächstätigkeit des C-Kits und es verfügt zusätzlich über ein drehbares Gelenk für optimale Platzierung im Zigarettenanzünder. Zusätzliche Funktionen sind abhängig von den technischen Möglichkeiten des Handys wie beispielsweise Sprachwahl.

Wer häufig das Auto wechselt oder Mietwagen benutzt, für den ist C-Kit eine sehr komfortable Lösung. Kann es doch in jeden Zigarettenanzünder gesteckt werden und verbindet sich automatisch mit dem Handy. Nicht nur in Deutschland sondern auch im Ausland wo die Geldbußen für Telefonate ohne Freisprechanlage zum Teil sehr drastisch sind und ohne Rücksicht per Sofortkasse eingetrieben werden, ist diese Lösung ideal.

Verfügbarkeit, Preis und Lieferumfang
Das C-Kit wird in Deutschland ab sofort zum empfohlenen Endkundenpreis von 89,99 Euro inkl. Mwst. von CEVnet und autorisierten Händlern angeboten. Zum Lieferumfang gehören das C-Kit und ein verständliches, deutsches Handbuch mit Illustrationen.


Quelle: cevnet.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.05.2005, 01:50:28
Äpfel, Birnen und das Ende der Kirsche

Im Herbst 2004 stellte Maui X-Stream einen Apple G4 Emulator namens "Cherry OS" vor. Dieser enthielt Code des GPL-Projektes Pear PC, wurde wegen eines drohenden Rechtstreites zur Open Source erklärt und nun eingestellt.

Es ist schon bizarr: Zunächst kündigt Maui X-Stream einen Apple G4 Emulator an, tauft diesen "Cherry OS" und betont die technische Überlegenheit im Vergleich zum GPL-Projekt Pear PC. Im Frühjahr verdoppelt sich kurzerhand der Preis der "Kirsche", dann wird anhand Benchmarks gezeigt, was für eine lahme "Birne" die anderen so bieten. Kurz darauf erklärt Pear PC, daß Cherry OS lediglich geklauter Birnen-Code mit aufgesetzter Oberfläche sei. Maui X-Stream widerspricht dem Vorwurf, erklärt Cherry OS dann jedoch kurzfristig zur Open Source, als das Team von Pear PC Spenden für den drohenden Rechtsstreit sammelt. Am 1.5.2005 sollte der Open Source Release von Cherry OS stattfinden. Zu diesem kam es jedoch nicht, das Projekt wurde komplett eingestellt.
Wie war das nochmal mit den Kirschen aus Nachbars Garten? Die bereiten Bauchschmerzen, wenn man erwischt wird!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 10.05.2005, 01:35:12
FreeBSD 5.4 released

Das frei erhältliche Unix-Betriebssystem FreeBSD ist ab sofort in der Version 5.4 verfügbar. Bei diesem Release wurden hauptsächlich Fehler beseitigt und Sicherheitslücken behoben. So wurde u.a. ein Buffer Overflow im TELNET-Client beseitigt und eine Schwachstelle, die einen "Denial of Service"-Angriff ermöglicht, behoben. Zudem ist nun die Rechteberschränkung eines Root-Benutzers innnerhalb eines Jails möglich. Die "Jails" bei FreeBSD gleichen den Zones unter Solaris und sind virtuelle Betriebssysteme, die im Gegensatz zu UserModeLinux oder Xen unter Linux jedoch alle auf einem einzigen Kernel aufsetzen. Zonen und Jails verbrauchen weniger Resourcen und Rechenzeit als UML oder Xen, letztere haben allerdings den Vorteil, daß Angreifer eine virtuelle Maschine mit einem eigenen Kernel nicht verlassen können. Somit ist es wichtig, den "Ausbruch" eines Benutzers aus dem Jail unter allen Umständen zu verhindern.



Quelle: freebsd.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.05.2005, 15:21:58
DVD kompakt: Der Cyberhome CH-DVD 400 im Test

Es gibt viele flache DVD-Player, die Auswahl an schmalen Geräten ist jedoch sehr begrenzt. Dabei macht eine kompakte Bauweise durchaus Sinn, denn nicht jeder stellt seinen Player in ein Hifi-Rack. Ob im Kinderzimmer, im Wohnmobil oder einfach nur neben einem kompakten DVB-Receiver - ein schmaler DVD-Player ist oft eine wünschenswerte Alternative.

Der Cyberhome CH-DVD 400 erfüllt den Wunsch nach einem kompakten DVD-Player mit schmaleren Abmessungen: Im Gegensatz zu den üblichen 430 mm breiten HiFi- und Heimkino-Komponenten ist der Winzling lediglich 226 mm breit, 50 mm hoch und 232 mm tief. Wir haben uns diesen kompakten Player gründlich angesehen, ihn ausführlich getestet und codefree geschaltet.

Zum Testbericht: Der Cyberhome CH-DVD 400
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.05.2005, 13:32:00
AMD Athlon 64 X2 4800+ (Dual-Core) im Test

AMD hat mit der Auslieferung der Dual-Core Athlon 64 Prozessoren begonnen, bereits ab Juni sollen die CPUs im Handel erhältlich sein. Höchste Zeit für 9 neue Testberichte! AMDs Athlon 64 X2 4800+ dominiert Intels Pentium Extreme Edition 840 in der Mehrzahl der Tests, Intel wird - wenn man der inoffiziellen Roadmap glauben darf, jedoch im Preis dominieren. Während sich die Spitzenmodelle nicht viel tun (AMD Athlon64 X2 4800+: 1001 US-Dollar, Intels Pentium Extreme Edition 840: 999 US-Dollar), wird AMDs günstigste Dual-Core CPU, der Athlon 64 X2 4200+, immerhin noch satte 537 US-Dollar kosten. Damit liegt er in der Preisklasse des Intel Pentium D 840, der laut besagter Roadmap mit 530 US-Dollar zu Buche schlägt. Darunter siedelt Intel jedoch den Pentium D 830 für 316 US-Dollar und den Pentium D 820 für 241 US-Dollar an! Während bei AMD ein BIOS-Update für die Dual-Core Prozessoren ausreichen soll, ist bei Intel eine neue Hauptplatine von Nöten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 09.05.2005, 02:32:56
Sicherheitslücke im Firefox 1.0.3!

Die Kombination zweier Schwachstellen führte zu einem Exploit, mit dem es möglich ist, mit einer JavaScript-Webseite den Webbrowser Firefox 1.03 dazu zu bringen, beliebige Software auf dem lokalen PC einzuschleusen. Die Anzeige des Firefox ist im Prinzip eine durch einen Compiler gerenderte Webseite. Dadurch ist es möglich, die Oberfläche des Webbrowsers schnell und einfach anzupassen. Allerdings eröffnet es auch die Möglichkeit, schädlichen Code in diesem Kontext auszuführen. Hierzu müßte man den Firefox dazu bringen, eine Javascript-URL durch den Compiler zu schicken, welche dann mit lokalen Rechten ausgeführt wurde.

Der vorliegende Exploit bringt die Installations-Funktion für Addons - "InstallTrigger.install()" - dazu, ein Icon ("iconURL") mit einer Javascript-URL anzuzeigen. Allerdings funktioniert diese Installations-Funktion nur, wenn sie über update.mozilla.org oder addon.mozilla.org aufgerufen wird. Hier kommt eine zweite Sicherheitslücke zum Zuge: Der Link verweist auf eine JavaScript-Seite, die einen Link in einem "IFRAME" anzeigt, welcher dem Mousezeiger des Benutzers folgt, der Link verweist dabei auf mozilla.org. Egal wo der Benutzer nun klickt, er aktiviert den Link zu mozilla.org, dies jedoch in Form eines "onload" Event, der beim Firefox allem Anschein nach fehlerhaft implementiert wurde. So kann mit dem "onload" Event auf die History des Browsers zugegriffen werden. Nach dem Öffnen von mozilla.org navigiert Firefox folglich sofort zurück zum JavaScript. Nun wird dieses zum zweiten Mal ausgeführt, nur kommen wir diesmal von mozilla.com und die Installation-Funktion für Addons kann ausgeführt werden, um beliebigen Code auf den Rechner zu laden.

Mozilla hat den Zugriff auf den Server modifiziert, so daß der Exploit nicht mehr funktioniert, allerdings beseitigt dies noch nicht den Fehler im Browser. Ein Patch ist in Vorbereitung. Wer auf Nummer sicher gehen will, hat zwei Optionen:
  1. JavaScript deaktivieren
  2. Die Option "Allow web sites to install software" unter "Tools - Options - Web Features" deaktivieren
Quellen:
  • frsirt.com: Mozilla Firefox "Extensions" Remote Code Execution Vulnerability
  • derkeiler.com: [Full-disclosure] Firefox Remote Compromise Technical Details
Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 08.05.2005, 18:21:50
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Der Schwerpunkt unserer Partnerseiten lag in der letzten Woche bei Grafikkarten. Zudem wurden aber auch Mainboards, Festplattengehäuse und MP3-Player getestet.

3DChip

  • PreviewMSI NX6800GT-T2D256E (GeForce 6800GT PCIe) SLI Review: Da es bei unserem ersten SLI Test noch Treiberprobleme gab, konnten wir die Leistung der 2 GeForce 6800 Standard Grafikkarten von MSI im SLI Betrieb nicht ordentlich bewerten. Deshalb entschlossen wir uns noch einmal ein SLI Review mit einer MSI Grafikkarte zu starten. MSI stellt uns zwei GeForce 6800 GT Karten zur Verfügung, die auch noch im MSI eigenen Design - sprich rotes PCB und eigene Vollkupferkühllösung - bei uns in der Redaktion eintrafen, dafür ein herzliches Dankeschön an MSI Deutschland. Wir haben die Beschleuniger gegen die beiden GeForce 6800 Standard Karten antreten lassen, was dabei heraus gekommen ist erfahrt ihr natürlich bei unseren Benchmarkergebnissen, aber dazu kommen wir später...


Hard Tecs 4U

  • PreviewABIT AX8: Bereits am 24 September 2004 präsentierte VIA als erster Hersteller einen PCI-Express Chipsatz für den Athlon 64. Referenzmuster seitens des Herstellers gab es zu diesem Launch allerdings nicht. VIA teilte uns gegenüber mit, dass man die Partner bereits gut mit Mustern ausgestattet hätte, so dass in Bälde mit Mustern von ABIT oder ASUS zu rechnen sei. Mit der Massenproduktion von Motherboards bei den Partnern rechnete man seinerzeit mit Ende Oktober bis Mitte November 2004.

    Inzwischen schreiben wir den Mai 2005 und nun endlich halten wir ein finales Motherboard mit VIA K8T890 in Händen, in Form des ABIT AX8 - und wir waren natürlich sehr gespannt, was uns erwarten würde. Das AX8 in Revision 1.0 und mit BIOS Version 1.0 ausgestattet soll nun schlussendlich den europäischen Markt erreichen und den VIA-Fans die Möglichkeit eines Switches zu Grafikkarten mit PCI-Express-Schnittstelle bieten. Wie sich das Board schlug erfahrt ihr in unserem Artikel...


Hardwarelabs

  • Chieftec Mesh LCX-01: Heute möchten wir euch mit dem LCX-01 Chieftecs tiefere Mediumtower-Version vorstellen. Das massive Gehäuse besitzt neben dem schon fast gewohnten zeitlosen Design, ein neues Belüftungskonzept, das selbst den Hardcore-Belüfter zufrieden stellen sollte. Zu dem wurden einige neue Features im Inneren versteckt, die dem User das Leben ein wenig versüßen sollen. Was sich so alles hinter dieser schlichten Fassade versteckt, erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...
    Preview


Hardwareluxx

  • PreviewRevoltec Alu Book 2: Jeder kennt das Problem: Es liegen 40 GB Daten auf der Festplatte, die mitgenommen werden müssen. Was tun? Entweder 9 DVDs brennen, 60 CDs - oder mal eben das Revoltec Alu Book 2 in den PC stöpseln und die Daten in kurzer Zeit auf eine eingebaute Festplatte übertragen. Wir haben heute das Revoltec Alu Book 2 im Test - ein neues externes Festplattengehäuse mit einem interessantem Tribal, welches gleichzeitig als Anzeige für die Festplattenzugriffe dient. Wie die Performance des externen Drives aussieht und welche Dinge man beim Einbau und Betrieb beachten sollte, zeigen wir im Review.
  • Aspire X-Plorer: Beim X-Plorer weiß man auf den ersten Blick gar nicht, wo man zuerst hinsehen soll. Das Window im Seitenteil, die beleuchteten Ecken, die leuchtenden Lüfter, das Mesh-Gitter oder das LC-Display mit der Lüftersteuerung in der Front? Der X-Plorer ist mit seinen Modding-Features ein Gaming-Tower aber im Gegensatz zu anderen Gehäusen dieser Gattung wirkt er in keinster Weise übertrieben aufdringlich, ganz im Gegenteil. Bei näherer Betrachtung mit seiner hochglänzenden schwarzen Lackierung die an Klavierlack erinnert, wirkt er sogar richtig edel. Wir werden uns auf den folgende Seiten genauer ansehen, ob es unter der Haube genauso gut aussieht wie von außen...
  • Sapphire Radeon X800 AGP: Bei der Sapphire Radeon X800 handelt es sich um eine Grafikkarte mit dem R430-Chip, der für PCI-Express ausgelegt ist, welcher aber mittels Rialto-Chip auch mit dem AGP-Interface kommunizieren kann. So verfügt die Sapphire Radeon X800 über 12 Pixelpipelines sowie sechs Vertex-Shader. Mit Preisen um 240 Euro gehört die Karte zu den günstigeren High-End-Modellen, es steht aber eine gute Basis zur Verfügung, mit der gute Ergebnisse erzielt werden können. Mit 390 Mhz GPU- und 350 Mhz Speichertakt ist die Karte schnell unterwegs, sie kann auf 256 MB GDDR3 zurückgreifen, der mit 256bit angebunden ist. Wie sich die Karte gegen die Konkurrenzmodelle schlägt und wie sie im Vergleich zu anderen AGP-Karten von ATI liegt, zeigen wir in diesem Testbericht...


Kaltmacher

  • Gainward CoolFX PowerPack! Ultra/2400 Golden Sample TV/DVI/DVI: Fast alle Grafikkarten werden mit einem oder zwei kleinen Lüftern gekühlt. Doch das ist oft laut und bei weitem nicht so effizient wie eine Wasserkühlung. Wenn man seine Karte umrüsten möchte, verliert man seine Garantie und geht somit das Risiko ein im Falle eines Defekts keinen Ersatz zu bekommen. Wir möchten hier eine kleine Revolution vorstellen, die es so im Grafikkarten-Bereich noch nicht gegeben hat : Ein Grafikkarte inkl. kompletter Wasserkühlung und Übertaktungsgarantie. Sollte Gainward den unschlagbaren Preis von 400 € beibehalten, können sich die anderen Hersteller warm anziehen.
    Wie sich mit näherem Kontakt zu Gainward herausstellte ist die bereits hier von uns vorgestellte Karte eine Miniserien-Fertigung (nur 40 Karten, davon 22 Stück für Arlt.de und 18 Stück für Komplett.de), das nun in Massenfabrikation geht, deswegen nun ein kompletter Artikel.
  • HowTo: Northbridge-Kühler im Eigenbau: Zur Fortsetzung unserer Serie "Kühler im Eigenbau", in der uns Goldfinger schon ein HowTo zum Bau eines CPU-Kühlers und eines Mosfetkühlers zur Verfügung stellte, wollen wir euch heute das HowTo von o2-cool zum Bau eines Northbridgekühlers nahe legen. Ähnlich wie Goldfinger benutzt er bei der Herstellung seines Kühlers auch nur Werkzeuge, die mehr oder weniger jeder hat...


PC-Max

  • PreviewCasemod: maicoX-"Alien-Mod": Modding......was ist das genau? Ein Gehäuse umbauen? Mit Fenstern versehen und einige Beleuchtungseffekte verwenden? Oder wir gehen einen Schritt weiter und Bauen uns ein eigenes Gehäuse. Das nennt man dann "Case Construction". Hierbei wird ein eigenes Gehäuse hergestellt. Viele verschiedene Materialien können hier verwendet werden. Ob Holz, Metall oder Acrylglas, dem Einfallsreichtum sind fast keine Grenzen gesetzt. Da ich in der Vergangenheit schon immer etwas krasser beim "Modden" vorging, sollte es auch diesmal wieder etwas besonderes werden...


TecCentral

  • PreviewCooldrive Lite: Jeder weiß, dass die Komponenten eines PC's sehr viel Hitze entwickeln können. Die meisten denken bei diesem Thema aber nur an ihre CPU oder Grafikkarte und spenden nur diesen Komponenten die nötige Kühlung. Aber auch Festplatten können mit ihren 7200 Umdrehungen in der Minute sehr viel Wärme entwickeln und im schlimmsten Fall kann es dann auch zu Datenverlusten kommen. Aus diesem Grund möchten wir heute das Cooldrive Lite näher vorstellen...


TobiTech

  • PreviewIriver N10 Fashion Mp3 Player: Der Iriver N10 ist ein Design Mp3 Player, der wie ein Halskette um den Hals gehängt werden kann. Das dies sehr praktisch ist haben die Player, wie z.B. von Panasonic SV-SD75/85/100 bereits gezeigt. Der Vorteil hier ist, dass man das Gerät ohne Fernbedienung direkt steuern kann und das Gerät mit ein wenig Übung auch beim Joggen usw. unter der Kleidung tragen und dennoch bedienen kann. Neu beim N10 ist der bereits fest integrierte Ohrhörer im Halsband, so hängt kein weiteres Kabel um den Hals. Dennoch kann aber durch ein im Lieferumfang beiliegendem Kopfmodul ein separater Kopfhörer angeschlossen werden, um den Player auch ohne Halskette benutzen zu können. An dieser Stelle möchten wir uns auch gleich bei Iriver bedanken, die uns den Player für unsere Tests zur Verfügung gestellt haben. Der Player ist in verschiedenen Versionen erhältlich, einmal mit 128, 256 und 512 MB. Man sollte sich auf alle Fälle für die Version mit 256 oder besser noch 512 MB entscheiden, da man bei der 128 MB Version bereits nach wenigen Songs (ca.20-25) an seine Grenzen stößt. Die Verarbeitung des Players lässt wie auch die anderen Produkte von Iriver keine Wünsche offen...


logo
reported by doelf, Sonntag der 08.05.2005, 11:59:25
RivaTuner 2.0 RC 15.5

RivaTuner, das beliebte Tuning-Programm für Grafikkarten, ist ab sofort in der Version 2.0 RC 15.5 verfügbar. Neu ist u.a. die Unterstützung der ForceWare 76.xx-Serie.

Hier alle Änderungen im Überblick:
  • Added ForceWare 76.xx driver family support.
  • Updated databases for Detonator and ForceWare driver families. Added databases for ForceWare 72.03, 76.10, 76.44, 76.45 and 76.50 drivers.
  • NV40BIOSSwUnitsMaskeliminator patch script has been replaced with NV4xBIOSSwUnitsMaskeliminator. Now the script may optionally remove software units mask from both NV40 and NV43 VGA BIOS images.
  • Added Catalyst 5.3 and 5.4 drivers detection.
  • Updated Catalyst 5.3 and 5.4 certified SoftR9x00 patch script. Take a note that ATIOverclockingAntiprotection and ATIOverclockingAntiprotectionRuntime patch scripts are discontinued and no longer updated, as new ATI drivers are no longer overclocking protected.
  • Improved NVStrap driver v1.8 provides Quadro capabilities unlocking for some new hardware protected NV40 based display adapters.
  • Updated RivaTunerStatisticsServer v1.1 bundled utility:
    • Added support for 3D applications, loading both Direct3D and OpenGL runtime libraries simultaneously (e.g. 3D Studio MAX 6 / 7, Warcraft 3)
    • Added server customization dialog, allowing you to change the server's hooks injection behavior either globally or at per-application level. This feature can be used to disable the server's hooks injection for a certain 3D applications in case of any incompatibilities between them. Some additional parameters can be also specified either globally or on per-application level via this dialog.
    • Added framerate statistics collection ability for windowed Direct3D8 / Direct3D9 applications. Take a note that this feature requires Direct3D runtime-level hooks injection opposing to more unified and safe OS thunk-level hooks injection, so now the server provides you both ways, which you can optionally choose via the server's customization dialog.
    • Added experimental framerate statistics collection ability for fullscreen DirectDraw applications and Direct3D applications using DirectDraw derived Direct3D interfaces (Direct3D7 and older interfaces). Take a note that this feature is disabled by default.
    • Added on-screen display (further OSD) for fullscreen DirectDraw and pre-Direct3D8 applications and fullscreen / windowed Direct3D8 / Direct3D9 / OpenGL applications. Kudos and credits goes to Beepa for his original OSD concepts, firstly used in FRAPS product. The server's on-screen display provides you the following functionality:
      • By default the server uses OSD to display its' own framerate statistics, so now it can be used as a standalone application for framerate monitoring, if you want to see an instantaneous framerate only and don't need extended framerate graphs built by RivaTuner's hardware monitoring module.
      • The server's OSD is a shared resource, and it can be used by any third party tool for displaying any text information. Using this technology, RivaTuner can optionally connect to the server's on-screen display and show current value, retrieved from any selected hardware monitoring module data source (e.g. core temperature). Take a note that now the SDK includes a sample, demonstrating OSD usage by third-party utility.
      • The server's customization dialog allows altering OSD size, position and color either globally or at per-application level. You can also separately disable OSD for any 3D API at per-application level.
    • Added original race condition preventing algorithm to the hooking system. Now the server analyzes hooked code and always tries to inject itself in the end of hooked chain, instead of injecting itself over other hook. Also, the server now detects when other applications' attempts to inject in the head of chain, and unloads itself from the memory when there is race condition threat.
  • Improved low-level graphics subsystem diagnostic report module:
    • Added performance-level specific fan speeds detection for NV3x+ GPU based display adapters.
    • Added voltage table v1.1 format support.
  • Improved low-level hardware monitoring module:
    • Revised threshold crossing rule for hardware monitoring data source thresholds. Now source crossing event is registered when the value changes from ">=" to "<" and from "<=" to ">" instead of ">" to "<" and "<" to ">".
    • Added "Treat missing... as" option to the threshold's properties. This option can be used to force missing data for the specified data source to be treated as a desired value, and it is helpful for the sources like "Framerate", which receive no data when there is no 3D application running. As an example of using this option, you may define a threshold at 0 for the "Framerate" data source, then set "Treat invalid fraterate as -1" to detect the moment of starting any 3D application as the threshold registration event.
    • Added "Show ... in on-screen display" option to the monitoring data source's properties. Now the sources having this flag set automatically send their current values to RivaTunerStatisticsServer's on-screen display.
    • Optimized graph caches recreation on monitoring window maximizing / closing events.
  • Added ATI R481, NVIDIA NV44 (AGP) and NV48 chips support. Thanks to Andrew Worobiew for testing RivaTuner with AGP RADEON X850.
  • Added /RD and /RELOADDRIVER command line switches for reloading currently selected display device's driver via the command line.
  • Removed obsolete Windows 2000-specific post driver reloading notification message.
  • Updated SDK. Added RTSSSharemMemory VC++ sample, demonstrating application's access to RivaTunerStatisticsServer's framerate statistics and OSD. As an example of OSD usage, the sample uses it to display the current system time.
  • Added support for AMD chipset based dual Opteron motherboards, having no northbridge chip located at native PCI bus 0, device 0, function 0. RivaTuner no longer treats such systems as invalid and no longer enters in infinite loop trying to access missing northbridge chip at its' usual location. Take a note that RivaTuner hides all northbridge chip related functionality (i.e. northbridge diagnostic in the diagnostic report module and AGP settings tab) on such systems.
  • Easter eggs updates.
  • FAQ updated.
  • Minor UI changes and improvements.


Quelle: download.guru3d.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 08.05.2005, 11:46:58
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

27 aktuelle Artikel zwischen Mini-ITX Mainboard, Wasserkühler und Gehäuse haben wir dieses Wochenende in unserenr Rubrik "Webweites" zu vermelden:

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by holger, Samstag der 07.05.2005, 17:27:01
Ende für Sockel 940 mit Opteron 100

Aus herstellernahen Kreisen wollen die Digitimes erfahren haben, dass AMD plant, den Sockel 940 für die Opteron-100-Serie auslaufen zu lassen. Somit könnte der kommende Opteron 152 das letzte Modell für den Sockel 940 sein, die neuen Dual-Core-Prozessoren der 100er-Serie würde hingegen allesamt auf dem Sockel 939 residieren. Auf den ersten Blick verwundert AMDs Entscheidung: Hatte man doch so die Trennung des Server/Workstation-Segments von den Powerusern mit deren Athlon FX relativ einfach und marketingtechnisch "elegant" hinbekommen. Jetzt wolle man hingegen beim Kostenhebel ansetzen, um Opteron-100-Systeme günstiger an den Mann zu bringen. Die große Anzahl an günstigen 939-Mainboards erlaubt den Einsatz von preiswerteren unbufferd DIMMs, anstatt die teureren registered Speicher verwenden zu müssen. Darüber hinaus könnten die Kosten bei den günstigen 939-Boards, die lediglich über vier Layer verfügen, im Vergleich zu den teureren 940er-Boards (die aus sechs Layern bestehen) um rund 5 US-Dollar pro Stück gesenkt werden.Völlig wird der Sockel 940 jedoch nicht vom Markt verschwinden, denn Mainboards für zwei, vier oder gar acht Opterons werden weiterhin den Sockel 940 tragen. Mal sehen, wie uns die Marketingabteilung diesmal die "Rückintegration" der Opteron 100 zum Sockel 939 erklärt...

Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 07.05.2005, 15:50:17
Windows Server 2003 R2 Trial Software

Wer Windows Server 2003 Service Pack 1 verwendet, kann nun die Windows Server 2003 R2 Trial Software herunterladen und ausprobieren. Microsoft bietet den Download für 32- und 64-Bit Systeme an. Die 64-Bit Version ist 360 Tage lauffähig, die 32-Bit Variante darf lediglich 180 Tage lang ausprobiert werden. Als Sprache steht derzeit nur Englisch zur Verfügung.

Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 07.05.2005, 00:47:22
Tagan startet Serviceoffensive und 2Force-Netzteile

Tagan kündigt Netzteile der "2Force"-Serie mit 430, 480 und 530 Watt an. Zudem startet der Hersteller eine Serviceoffensive mit einer neuen Webseite, einer kostenfreien Servicehotline und 3 Jahren Garantie.

Hier die Pressemitteilungen:
"Tagan startet Serviceoffensive
Tagan, Anbieter innovativer und hochwertiger Netzteile, startet im Frühjahr 2005 eine Serviceoffensive, die speziell den Fachhandel unterstützt. Bestandteile dieser Offensive sind die Einführung einer Servicehotline und einer neuen Website.

Für Fragen bezüglich der Kompatibilität zu Prozessoren und Grafikkarten, Ausgangs-und Eingangsleistungen, Garantie und Service steht Anwendern von Tagan Netzteilen, ab dem ersten Mai, die neue kostenfreie Tagan-Servicehotline zur Verfügung. Die Vanity-Rufnummer: 0800-t-a-g-a-n-4-u (0800-8242648) ist montags bis donnerstags in der Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.30 - 15.00 erreichbar.

Nach der Einführung einer dreijährigen Garantie für Tagan Netzteile, ist die Einrichtung der neuen Servicehotline eine weitere Maßnahme um das Vertrauen der Verbraucher in die Marke Tagan weiter zu stärken. Für Fachhändler entfallen durch die Hotline Zeit- und Kostenintensive Fehleranalysen die jetzt direkt zwischen Endkunden und Hersteller abläuft. In naher Zukunft ist die Implementierung eines TAGAN Vor-Ort-Austausch für Endkunden in das Servicekonzept geplant.

Darüber hinaus bietet Tagan mit der neuen Homepage www.tagan.de Interessenten und Kunden detaillierte Produktinformationen und eine FAQ Seite. Ein Händlernachweis, verschiedene Kontaktmöglichkeiten und ein News-Bereich runden das Online-Angebot ab."

"Tagan 2Force-Netzteile jetzt verfügbar
Tagan, Anbieter innovativer und hochwertiger Netzteile, bringt die auf der CEBIT vorgestellte neue Netzteilgeneration 2Force auf den Markt.

In der neuesten 2Force-Baureihe präsentiert Tagan drei geräuscharme HIGH-END Modelle in den Leistungsklassen 430 Watt, 480 Watt und 530 Watt. Für eine optimale und stabile Stromversorgung von Grafikkarten und Mainboards der neuesten Generation stehen, manuell wählbar, getrennte oder kombinierte 12V Stromlinien zur Verfügung. Mittels eines speziellen Umschalters für "Split-und Combined-Funktion" auf der Rückseite des Netzteiles lassen sich die 12V Stromversorgungslinien für den zu nutzenden ATX Standard konfigurieren.

Alle Tagan 2Force Netzteile unterstützen die Tandem-Grafikkarten-Gespanne, die unter dem Fachbegriff SLi angeboten werden. Mit ihren zwei PCI Express Grafikkartenanschlüssen sorgen die Tagan 2Force Netzteile für eine optimale störungsfreie Stromversorgung auch bei extremen Anforderungen. Darüber hinaus sind alle Serienmodelle mit insgesamt vier S-ATA Stromversorgungskabeln, umwandelbaren, patentierten Mainboard Anschlüssen von 20 zu 24 Pin und von 4 zu 8 Pin für ATX/BTX12V und dem Serverstandard EPS12V ausgestattet. Der vergoldete Erdungsanschluss, aus dem High End Hi-Fi Bereich bekannt, sorgt für erhöhte Stabilität eines jeden Rechners.

Die neuen Tagan 2Force Netzteile TG430-U22, TG480-U22 und TG530-U22 mit bis zu 530 Watt sind ab Ende April verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlungen betragen für das Modell TG430-U22 Euro 89.00, für das TG480-U22 Euro 99.00 und für das TG530-U22 Euro 109,00 inkl. Mwst."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 06.05.2005, 23:58:50
Albatron stellt PC6800 Grafikkarte mit Wise Fan III vor

Albatron hat eine neue GeForce 6800 basierende Grafikkarte für den PCI-Express Steckplatz vorgestellt, die eine Heatpipe-Kühlung mit drei leisen Lüftern kombiniert. Auf der GPU befindet sich ein passiver Kühler mit Heatpipes, welche die Wärme auf die Rückseite der Grafikkarte transportieren. Dort befinden sich drei Lüfter, von denen zwei immer in Betrieb sind und ein dritter als Backup dient. Sollte ein Lüfter ausfallen oder die Temperatur der GPU über 56°C steigen, springt der dritte Lüfter an. Albatron verspricht sich durch dieses Kühlerdesign eine leistungsfähigere Kühlung, da die Wärme oberhalb der Grafikkarte besser abgeführt werden kann.

Die Pressemitteilung:
"PC6800 & Wise Fan III - New VGA card features dual action cooling technologies to boost performance,stability
Albatron PC6800 VGA card features Wise Fan III + Heat Pipe Technology

Albatron Technology, a leading manufacturer of high performance IT products announced its new PC6800 VGA card (PCI-Express) featuring the fusion of two extreme-condition cooling technologies, Wise Fan III and Heat Pipe Technology. These cards use this double action cooling system to put the brakes on rising temperatures generated from high intensity graphics processing and allows your system to reach its performance potential while ensuring reliable stability.

The Heat Pipe Technology is installed on the side of the card with the GPU. This technology employs a recent heat absorption and dissipation strategy using specially designed heat pipes. These pipes contain a liquid that uses an evaporation and condensation technique to rapidly circulate heat away from the GPU to the Wise Fan III located on the other side of the card.

The Wise Fan III is a triple-fan system designed to make intelligent cooling adjustments based on fan operation and GPU temperatures. Under normal conditions, there are two main fans that are operational and one backup fan that remains idle. If one of the main fans malfunctions or drops below 1800 RPMs, the backup fan automatically starts up. The backup fan also will start up anytime the GPU temperatures exceed 56 Celsius. These low-noise fans are rated for less than 30 dBA of sound output.

The PC6800 card is PCI-Express compliant and contains 128 MB of high performance DDR memory with a bandwidth of 22.4 GB/second. These cards also features one of NVIDIA s top performing GPUs, the GeForce 6800 which includes support for DirectX 9.0c, Shader Model 3.0, CineFX 3.0 engine and PureVideo Technology.

The PC6800 card also supports NVIDIA's SLI technology which allows your system to employ two of these PC6800 VGA cards simultaneously. Recent tests have shown systems with dual PC6800 cards breaking scores of 20,000 for 3DMark03.

Boasting one of NVIDIA 's most powerful GPUs plus dual action cooling technologies, the PC6800 promises to keep cool while you turn up the intensity with today's latest graphics gaming software. If you employ the PC6800 SLI dual VGA technology, you will have one of the most powerful graphics configurations on the market."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by holger, Freitag der 06.05.2005, 13:28:40
IBM streicht weltweit 13.000 Stellen

Nachdem IBM vergangene Woche vergleichsweise enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt hatte, will der Konzern durch "aggressive Maßnahmen" die "zum großen Teil selbstverschuldeten" Probleme meistern, so Konzernchef Samuel J. Palmisano. So sollen von den insgesamt 322.000 Mitarbeitern insgesamt 13.000 ihren Hut nehmen. In Europa sind von den Stellenstreichungen beinahe 8.000 Stellen betroffen, davon wiederum rund 2.500 in Deutschland. Laut Finanzchef Mark Loughridge will man durch den geplanten Abbau bereits in der zweiten Jahreshälfte 500 Millionen Dollar einsparen. Im laufenden Quartal rechne man hingegen mit Belastungen von 1,3 bis 1,7 Milliarden Dollar für Abfindungen. Der Stellenabbau soll bereits zum Jahresende hin abgeschlossen sein.

Quelle: www.dpa.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 06.05.2005, 02:28:21
Das inoffizielle Windows 98 Second Edition Service Pack 2.0

Wer noch Windows 98SE verwendet und dieses Betriebssystem auf den neuesten Stand bringen will, kann hierzu das inoffizielle Windows 98 Second Edition Service Pack 2.0 verwenden. Das Paket bietet folgende Features:
  • Mehr als 100 HotFixes (Detaillierte Übersicht gibts bald).
  • Behebt das 512 MB RAM Problem.
  • 256-farbige Trayicons.
  • Besseres Notepad.
  • Nutzung der Auslagerungsdatei optimiert (Optional).
  • Bessere WDM und USB Unterstützung.
  • Adaptec ASPI 4.60.1021 Treiber (Optional).
  • Windows Scripting Host 5.6 (Optional).
  • DCOM98 1.3.
  • OLE Bibliotheken 2.40.4522.
  • DFÜ Netzwerk 1.4.
  • MDGx's HTML Hilfe Update.
  • TweakUI (Optional).
  • Kommandozeile aus jedem Ordner (Optional).
  • Neues animiertes Bootlogo (Optional).
  • Microsoft Installer 2.0.
  • Microsoft Layer für Unicode.
  • Visual Basic 5.0 SP2 Laufzeitbibliotheken.
  • Visual Basic 6.0 SP6 Runtime Library.
  • Visual C++ 6.0 SP6 Runtime Libraries.
  • JET 3.5 SP3.
  • Windows 2000/ME Desktop Icons.
  • Unterstützt 98lite 4.7.
  • Windows 2000 Farbschema (Optional).
  • Unterstützt ein eigenes Verzeichnis "Programme".
  • Dateiattribute werden in der Detailansicht im Windows Explorer angezeigt.
  • Teilweise Slipstreaming Unterstützung.
  • Einige Tweaks (Optional).
Wer eine Soundkarte mit Crystal Soundchip (CS423x) verwendet, muß deren Treiber aktualisieren!

Zum Download: Das inoffizielle Windows 98 Second Edition Service Pack 2.0 (14,9 MByte)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 05.05.2005, 12:40:04
Update 6:
3D-Performance-Guide


Mit der MSI NX6600GT-TD128E und der Asus EAX700 Pro haben wir unserem 3D-Performance-Guide zwei weitere PCI-Express Grafikkarten hinzugefügt. Damit befinden sich 39 Grafikkarten und onboard-Lösungen im direkten Leistungsvergleich!

Die Asus EAX700 Pro besitzt eine ATi Radeon X700Pro GPU mit 425 MHz Chip- und 430 MHz Speicher-Takt. Bei der MSI NX6600GT-TD128E handelt es sich um eine GeForce 6600GT mit 500 MHz Chip- und 500 MHz Speicher-Takt. Beide Karten wurden auch im Kompatibilitätstest des Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und des MSI K8N SLI Platinum eingesetzt, bei letzterem diente ein Pärchen MSI NX6600GT-TD128E als Grundlage für die SLI-Testläufe und Benchmarks.

Weiterhin im Testfeld:
  • PCI-Express: Asus EAX800XL/2DTV, MSI NX6800-TD256E, Point Of View 6600GT, Albatron PC5750, Asus EAX600XT-HDTV, MSI PCX5750-TD128, HIS Radeon X700Pro

  • AGP: CP4U Enhanced: 6800 LE @ GT 16 Pipelines, AOpen GeForce 6800 GT, Asus V9999 GT 256 MB, Asus V9999 GT 128 MB, Sparkle GeForce 6600 GT 128 MB, Asus AX 800Pro, Asus V9999 Gamer Edition, Connect 3D X800XT, Gainward 6800LE, MSI NX6800LE-TD128, MSI NX6800-TD128, MSI NX6800Ultra, MSI RX800 SE-TD256, Point of View GeForce 6800 GT, Sapphire Radeon X800Pro ViVo, Mad-Moxx Sapphire 9800Pro 430/350 MHz, Albatron GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen Aeolus GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen Aeolus GeForce FX5700 Ultra 128 MB, Asus Radeon 9800XT 256MB, Asus Radeon 9600XT 128MB, Asus V9570 TD GeForce FX5700 256 MB, HIS Radeon 9600XT 128MB Platinum, MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB, Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB, Powercolor Radeon 9600Pro 128MB, Powercolor Radeon 9800Pro 128MB, Sapphire Radeon 9600XT 128MB Fireblade

  • onboard: Intel i915G, ATi Radeon 9100 IGP


Zum Artikel: 3D-Performance-Guide 2005
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 05.05.2005, 02:30:54
NVIDIA ForceWare 76.45 inofficial WHQL

Dieser inoffizielle WHQL-Treiber für Grafikkarten der GeForce- und TNT2-Serie ist frisch durchgesickert und liegt ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit. Das Treiberpaket stammt vom 22.04.2005 und unterstützt Windows 2000 sowie XP.

Download: NVIDIA ForceWare 76.45 inofficial WHQL

Obwohl diese ForceWare über eine WHQL-Zertifizierung verfügt, raten wir zur Vorsicht. Es handelt sich um keinen von NVIDIA offiziell freigegebenen Treiber!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 05.05.2005, 00:36:25
Realtek AC97 Audio Driver A3.72

Ein neuer, offizieller Treiber für alle aktuellen AC97 Audio Codecs von Realtek liegt ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit. Dieser Treiber unterstützt Windows 98 Gold, 98 SE, ME, 2000, XP und 2003:
Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.72 (11,2 MByte)

Zeitgleich wurde auch eine Variante für die 64-Bit Versionen von Windows XP und 2003 Server veröffentlicht:
Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.72 (11,4 MByte)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 04.05.2005, 21:10:34
Software: Der TequilaCat Bookreader

Stundenlange Bus- oder Bahnfahrten, Schlangestehen vor der Ticketkasse, warten auf den Beginn des Fußballspiels: es gibt viele Momente, wo ein gutes Buch für Ablenkung sorgen könnte, wenn man eines dabei hätte! Nun, das Mobiltelefon hat man fast immer dabei. Was wäre da logischer, als ein paar Bücher auf das Handy zu packen?

Mit der Gratissoftware "TequilaCat Bookreader" ist es kein Problem mehr, Ebooks auf jedes J2ME-fähigen Handy zu packen.

Im folgenden Artikel beschreiben wir wie: Der TequilaCat Bookreader
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by melach, Mittwoch der 04.05.2005, 20:45:08
XP Service Pack 3 kommt noch vor Longhorn

Wie Steve Ballmer, der CEO von Microsoft, unter der Hand verlauten lies, wird vor dem Erscheinen von Longhorn noch ein Service Pack 3 für Windows XP gelauncht.Er nannte keine Details, Experten vermuten aber keine grossen Neuerungen. Das Service Pack wird wohl Updates zusammenfassen und vornehmlich auf die Sicherheit des Explorers abzielen. Wann genau das Service Pack erscheinen wird, ist noch ungewiss.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 04.05.2005, 20:44:57
Aerocool Turbine Power Netzteil

Die abnehmbaren Kabel dieses Netzteiles leuchten blau (UV-aktiv), genau wie die LEDs des 120mm Turbinenlüfters. Trotz dieses Namens soll er leise arbeiten und wird von einem 80mm Lüfter unterstützt.
Exklusiv bei Listan: Netzteil im mystischen Alien-Design
"Aerocool bringt mit Turbine Power neues Netzteil auf den Markt
Hochleistungs-Netzteil mit abnehmbaren UV-aktiven Kabeln

Glinde, 02.05.2005. Listan, einer der führenden Distributoren für innovative PC-Hardware und -Zubehörteile in Europa , präsentiert als Exklusiv-Partner von Aerocool mit dem Turbine Power ein leistungsstarkes Netzteil in der 450Watt- und 550Watt-Variante. Das außerirdische Design - Markenzeichen der AeroCool Linie - ist auch bei diesem Produkt charakteristisch. Aerocool spricht mit dem Netzteil eine designaffine und gleichzeitig technisch anspruchsvolle Käuferschicht an. Der Kunde bekommt durch abnehmbare Kabel höchste Flexibilität, da er nur die Kabel verwenden muss, die er für sein System tatsächlich benötigt. Somit gewinnt er Platz im Gehäuse. Mit UV-aktiven, blau leuchtenden Kabeln und blauem 120mm Turbinenlüfter ist das Netzteil besonders für Casemodder attraktiv. Kompatibel zu den Intel ATX 1.3 und ATX 2.01 Spezifikationen ist das Aerocool Turbine Power im Fachhandel ab sofort zu einem empfohlenen Endkundenpreis von € 99,-- (450 W) und € 109,-- (550 W) erhältlich.

Die 4-SATA Anschlüsse, der 6-polige PCI-Express Anschluß, ein Standard P4 4-Pol Anschluß, ein EPS 8-Pol Stecker, zwei getrennte 12 Volt Leitungen, drei Anschlüsse für Gehäuselüfter, inkl. Verlängerungskabel, machen das Produkt zu einem hochwertigen Leistungspaket.

Sämtliche Kabel sind mit einem Metallgeflecht und einer zusätzlichen Isolierschicht ummantelt. Das Netzteil wird mit Hilfe des speziellen Turbinenlüfters gekühlt, der besonders leise und effizient ist. Der 120mm Lüfter verfügt in der Mitte über eine blaue Kuppe, die aus dem Netzteil herausragt und über zwei blaue LEDs beleuchtet wird. Zusätzlich hat das Netzteil noch einen 80er Lüfter.

Besonderen Anwenderkomfort garantieren die Anschlußstecker, die sich durch leichtes Zusammendrücken einfach entfernen lassen."


Quelle: listan.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 04.05.2005, 20:27:20
Audiotrak MAYA1010 Preissenkung

Wie uns Audiotrak mitteilt, wurde der Preis der MAYA1010, einer professionellen Audio-Karte mit Breakout Box und 10 Ein- und 10 Ausgängen in studiotauglicher 24 Bit/96 kHz Technologie, auf 219 Euro inkl. MwSt. gesenkt.
"Audiotrak MAYA1010 Preissenkung
Audiotrak bietet die MAYA1010 ab sofort zum deutlich gesenkten Preis von nur 219 Euro inkl. MwSt. an. Die MAYA1010 ist damit die günstigste echte 10-Kanal In/Out Recordinglösung für Heimstudio, Liveaufnahme und DJ-ing.

Die MAYA1010 ist eine hochwertig verarbeitete Multichannel PCI Recordingkarte mit insgesamt 10 Ein- und 10 Ausgängen in studiotauglicher 24 Bit/96 kHz Technologie. Mitgeliefert wird eine praktische Breakout Box für die jeweils 8 analogen Ein- und Ausgänge, sowie eine kombinierte MIDI/Digital I/O Kabelpeitsche. Der auf der Karte integrierte 36 Bit full-duplex Digitalmischer ermöglicht Zero-Latency-Direct-Monitoring. Das MAYA1010 Board istbei alledem äußerst kompakt und paßt damit problemlos auch in Barebonesysteme und andere Rechnergehäuse mit beengten Platzverhältnissen.

Der von Audiotrak exklusiv entwickelte und patentierte E-WDM Treiber bietet volle ASIO, GSIF, Kernel, MME, DirectSound und WDM Unterstützung. Bestandteil des ausgefeilten Software Controlpanels ist die ebenfalls patentierte DirectWIRE Router Technologie, die das interne Routen von Audiostreams zwischen mehreren Audioapplikationen und zwischen den Treiberstandards WDM, ASIO, GSIF, MME und anderen ermöglicht. Dies funktioniert verlustfreiin Echtzeit und ohne jegliche externe Verkabelung.

Weitere Informationen über die MAYA1010 finden Sie unter www.audiotrak.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 04.05.2005, 20:13:08
mad-moxx silent: X700 Pro 128MB Ultima PCI-E

Mit der mad-moxx silent: X700 Pro 128MB Ultima PCI-E bietet der Spezialist für modifizierte Grafikkarten aus Bad Mergentheim ein komplett passiv gekühltes Modell mit guter 3D-Performance.
Hier die Pressemitteilung:
"mad-moxx silent: X700 Pro 128MB Ultima PCI-E
Das derzeit wohl beliebteste Computer-Game Half-Life 2 stellt hohe Anforderungen an die verwendete Hardware, insbesondere an die Grafikkarte. Ein Half-Life 2 Vergleichstest auf unseren Internetseiten hat ergeben, dass ATIs X700 Pro Grafikprozessor die ideale Lösung für preisbewusste Half-Life 2 Fans darstellt.

Aus Kostengründen sind auf vielen Grafikkarten aber oftmals Lüfter verbaut, die durch unangenehme Geräusche auf sich aufmerksam machen. Exklusiv bei uns gibt es daher die komplett passiv gekühlte mad-moxx silent: X700 Pro 128MB Ultima PCI-E.

Zur Kühlung der mad-moxx silent: X700 Pro 128MB Ultima PCI-E verwenden wir eine Zalman ZM-80D Doppel-Heatpipe, die durch das zalmantypische edle Design nicht nur optische Akzente setzt, sondern eine gute Kühlleistung bei völliger Lautlosigkeit bietet.

In einer Sonderaktion bis zum 31.05.2005 wird die Karte als 'Gaming Edition' inklusive hochwertigem Gamer-Zubehör (Compad Speed-Pad, Speed-Tape und SpeedfixGleitspray) ohne Aufpreis vertrieben.

Der fehlerlose Betrieb der Grafikkarte wird durch die von uns gegebene silent-Garantie gewährleistet, das heißt, dass die Karte zuvor umfangreich von unseren Technikern auf störungsfreien Betrieb getestet wurde.

Der Preis der mad-moxx silent: X700 Pro 128MB Ultima PCI-E beläuft sich auf 179,90 Euro.
Vertrieben wird die Karte in unserem Online-Shop www.mad-moxx.de"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by melach, Mittwoch der 04.05.2005, 02:20:39
WM-Ticket Benachrichtigung als Tarnung für Sorber Wurm

In den gestrigen frühen Abendstunden tauchte eine neue Sorber Wurm Variante auf. Er trant sich als in deutsch gehaltene Benachrichtigung über den Gewinn eines WM-Tickets. Die Nachrichten enthalten unter anderem die Betreffzeilen: 'Ich bin's, was zum Lachen', 'Mail-Fehler', 'Ihr Passwort' und 'Ihre E-Mail wurde verweigert.'

Nur wenige Virenscanner erkennen bisher diese Sorber Variante. Im Anhang der Mail findet man .zip Archive in denen sich .pif oder .exe Dateinen finden. Welchen Schädlichkeitsgrad der Wurm hat ist bisher noch nicht bekannt.

Also auf keinen Fall verdächtige Anhänge öffnen und schnellst möglich den Virenscanner aktualisieren.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by melach, Mittwoch der 04.05.2005, 02:18:30
TAN Verfahren der Postbank wird geändert

Immer wieder werden Meldungen über Phishing-Angriffe öffentlich. Endlich scheint zumindest ein Anbieter von Online-Banking etwas dagegen tun zu wollen. Die Postbank kündigt als erste Maßnahme dagegen die Begrenzung der Überweisungssumme auf 3000€ an. Dies ist bei der telefonischen Überweisung schon gängiger Standard. Man verspricht sich davon, das dies Angriffe für Phisher weniger attraktiv macht. Ab Sommer soll beim TAN-Verfahren selbst eine Verbesserung angeboten werden. Die TAN-Nummer wird dann nicht mehr aus einer Liste ausgewählt, sondern von der Bank per Zufallsprinzip erzeugt.

Selbst wenn dann der Phisher in den Besitz einet TAN-Nummer gelangen würde, wäre diese nicht mit der durchgeführten Session kompatibel und der Phishing Versuch würde ins Leere laufen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 03.05.2005, 17:08:27
Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE im Test

Schwarz ist die Farbe der Saison! Nach dem Asus A8N-SLI Deluxe und dem MSI K8N SLI Platinum befand sich in der letzten Woche die dritte nForce4 Platine auf unserem Prüfstand. Im Gegensatz zu den beiden genannten Mainboards befindet sich auf dem Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE jedoch kein nForce4 SLI Chipsatz, sondern "lediglich" die Ultra-Variante, welche nur eine PCI-Express Grafikkarte unterstützt.

Dafür bietet das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE einen passiv gekühlten Chipsatz sowie eine automatische Regelung für die angeschlossenen Lüfter. Mit Gigabit-LAN, 4x SATA und 10x USB 2.0 kann sich das schwarze Mainboard durchaus sehen lassen.

Zum Testbericht: Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 02.05.2005, 13:47:42
Schweres Feuer bei ASE

Ein Großbrand in einer Fertigungsstätte der Firma Advanced Semiconductor Engineering (ASE) in der Stadt Chungli im Nordwesten Taiwans könnte Auswirkungen auf Preise und Lieferbarkeit von Computerchips haben. ASE ist ein Spezialist für Integrated Circuit Packaging und liefert die erforderlichen Substrate für hochwertige Lösungen im CSP (Chip Scale Package), BGA (Ball-Grid Array), PBGA (Plastic Ball-Grid Array) und FC (Flip-Chip) Bereich. Da bereits vor diesem Feuer die Nachfrage für CSP und PBGA Substrat Packaging auf dem Weltmarkt nicht gedeckt werden konnte, könnte es hier zu einem deutlichen Engpaß kommen.
ASE fertigt u.a. für ATI Technologies, Intel, Motorola, Nvidia, Infineon Technologies, Freescale Semiconductor, Cambridge Silicon Radio (CSR), VIA Technologies und Sunplus Technology.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 02.05.2005, 13:05:49
Asus CT-479 (Sockel 478-zu-479 Adapter) erhältlich

Bereits im März berichteten wir über einen Sockel 478-zu-479 Adapter von Asus, der den Einsatz von Pentium M Prozessoren auf Pentium 4 Mainboards mit dem Sockel 478 ermöglicht. Obwohl erste Testberichte - z.B. bei legitreviews.com - recht positiv klangen, war der Adapter im Handel bisher nicht verfügbar. Nun gibt es mit ATACOM zumindest eine Quelle in den USA. Kostenpunkt: 49,95 US-Dollar ohne Versand.

Derzeit unterstützen folgende Mainboards den Asus CT-479:
  • ASUS P4P800 SE
  • ASUS P4P800-VM
  • ASUS P4C800-E Deluxe


Quelle: atacom.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 01.05.2005, 23:59:49
Die EU-Verfassung

Was hat eine Meldung zur EU-Verfassung auf einer Hardware-Webseite zu suchen? Viel, denn diese Verfassung soll für jeden von uns gelten! Grund genug, einen Blick hineinzuwerfen! Blick Nr. 1 betrifft die Außen- und Sicherheitspolitik. Bei uns gibt es die Einblicke in die EU-Verfassung häppchenweise, so daß sich niemand zu sehr daran verschlucken kann. Natürlich verzerren solche Einblicke den Gesamteindruck. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend, nicht einfach alles zu schlucken, was hier als Ausschnitt präsentiert wird, sondern das 350 Seiten umfassende Werk in seiner Gänze zu studieren. Wohl bekomm's:
"ARTIKEL I-16
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
(2) Die Mitgliedstaaten unterstützen die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Union aktiv und vorbehaltlos im Geiste der Loyalität und der gegenseitigen Solidarität und achten das Handeln der Union in diesem Bereich. Sie enthalten sich jeder Handlung, die den Interessen der Union zuwiderläuft oder ihrer Wirksamkeit schaden könnte.

ARTIKEL I-41
Besondere Bestimmungen über die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
(3) Die Mitgliedstaaten stellen der Union für die Umsetzung der Gemeinsamen Sicherheitsund Verteidigungspolitik zivile und militärische Fähigkeiten als Beitrag zur Verwirklichung der vom Rat festgelegten Ziele zur Verfügung. Die Mitgliedstaaten, die zusammen multinationale Streitkräfte aufstellen, können diese auch für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Verfügung stellen.Die Mitgliedstaaten verpflichten sich, ihre militärischen Fähigkeiten schrittweise zu verbessern. Es wird eine Agentur für die Bereiche Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten, Forschung, Beschaffung und Rüstung (Europäische Verteidigungsagentur) eingerichtet, deren Aufgabe es ist, den operativen Bedarf zu ermitteln und Maßnahmen zur Bedarfsdeckung zu fördern, zur Ermittlung von Maßnahmen zur Stärkung der industriellen und technologischen Basis des Verteidigungssektors beizutragen und diese Maßnahmen gegebenenfalls durchzuführen, sich an der Festlegung einer europäischen Politik im Bereich der Fähigkeiten und der Rüstung zu beteiligen sowie den Rat bei der Beurteilung der Verbesserung der militärischen Fähigkeiten zu unterstützen.
(5) Der Rat kann zur Wahrung der Werte der Union und im Dienste ihrer Interessen eine Gruppe von Mitgliedstaaten mit der Durchführung einer Mission im Rahmen der Union beauftragen. Die Durchführung einer solchen Mission fällt unter Artikel III-310."


Quelle: eu-verfassung.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 01.05.2005, 23:03:11
Radeon Omega Drivers 2.6.25 (Catalyst 5.4)

Endlich gibt es neue Omega-Treiber auf der Basis von ATis Catalyst 5.4! U.a. wurden einige Optimierungen für ATis Mobility 9200 - aber auch für andere Karten - hinzugefügt. Die Radeon Omega Treiber 2.6.25 sind ab sofort auf der Webseite des Programmierers verfügbar.Release Notes v2.6.25:
  • Based on the Catalyst 5.4 Official drivers.
  • Updated a lot of the internal tweaks for Mobility 9200 cards.
  • Updated some other tweaks for all cards.
  • Removed some redundant files from package.
  • Added new option to installer: now you can select between installing with or without Radlinker, in case some of you can't use Radlinker for some reason or use another 3rd party tweaker.
Known Bugs:
  • Custom resolutions are not working because of a bug in the official Catalyst 5.4 drivers, hope this is fixed for Cat 5.5
  • If you downloaded the original release and need to use a soft-mod, please redownload the drivers and make sure the file name says "updated" at the end.
Special Note:
  • ATI changed a lot of internal stuff since the Catalyst 5.3, some people may experience problems, lockups, blue screens or soft mods not working when using any driver above 5.2, my recommendation is that you keep using my drivers based on the Cat 5.2 if everything is working fine, that is, until ATI can fix these issues.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 01.05.2005, 22:29:26
VIA IDE, RAID & SATA Treiber 430C

Ab sofort liegt in unserem Download-Center ein neuer VIA IDE, RAID & SATA Treiber (z.B. für VIAs VT8237 Southbridge) bereit. Neu ist u.a. die Unterstützung der Windows XP 64-Bit Edition.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 01.05.2005, 22:08:49
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Diese Woche haben die Artikel unserer Partner den Schwerpunkt Multimedia und reichen von Sound und digitalem Fernsehen bis zum Home-Theater-PC.

Hardwarelabs

  • Terratec Aureon 7.1 Universe / Homearena TXR 884: Im Wettlauf um den realistischsten Sound werden immer mehr Lautsprecher an einer Quelle angeschlossen. Was bei Mono anfing, dann in Im Lexikon nachschlagen Stereo seine logische Konsequenz fand (der Mensch hat nun mal zwei Ohren!) ist inzwischen bei 7.1 Sound mit sieben Lautsprechern und einem Subwoofer angelangt (haben die Menschen jetzt acht Ohren?!? ;-D ). Natürlich sind gerade Spieleentwickler und Filmregisseure an diesem Fortschritt interessiert, da sie mit immer eindrucksvolleren Soundkulissen den Spieler/Zuschauer immer tiefer ins Geschehen eindringen lassen können. Terratec, schon lange bekannt für gute und günstige Audiolösungen, hat unlängst die 'Aureon 7.1' Serie auf den Markt gebracht. Wir wollen uns heute das Topmodell, die Aureon 7.1 universe einmal genauer ansehen. Um die 7.1 Signale auch standesgemäß wiedergeben zu können, stellte Terratec auch noch das Topmodell der 'Homearena' Serie, genauer das 'Homearena TXR 884' Set zur Verfügung.
    Preview


Hardwareluxx

  • PreviewSilverstone LC10-M: In letzter Zeit entdecken immer mehr User den Reiz eines Home Theatre PCs, der es oft schon mit günstiger Hardware ermöglicht, Filme aufzunehmen, zu bearbeiten, zu verwalten und anschließend auf DVD zu verewigen. Doch ein HTPC muss mehr als nur eine große Festplatte und einen schnellen Brenner liefern, er muss sich auch möglichst gut zwischen anderen HiFi Komponenten eingliedern und darf den Videoabend nicht durch laute Lüftergeräusche stören. Diese Aspekte hängen primär vom verwendeten Gehäuse ab. Mit dem Silverstone LASCALA LC10-M haben wir heute ein schickes HTPC Case im Test, das als besondere Features ein LC-Display und eine Fernbedienung bietet.
  • Sunbeam: Transformer vs. Samurai: Sunbeam ist vielen Lesern vielleicht von Kaltlicht-Kathoden und Modding-Artikeln ein Begriff. Nun bringt man auch neue Gehäuse auf den deutschen Markt. Wir haben gleich zwei Modelle im Test, das Sunbeam Samurai ist dabei das etwas kleinere Midi-Tower-Gehäuse, der größere Sunbeam Transformer ist eher etwas für denjenigen, der Platz benötigt. Wir haben die Gehäuse wie immer von aussen und innen durchleuchtet und testen natürlich auch, wie gut das Belüftungskonzept funktioniert und welche Schwächen und Stärken existieren. Eine schraubenlose Montage der Laufwerke und PCI-Karten steht schon einmal positiv auf dem Papier. Wie die beiden Sunbeam-Gehäuse letztendlich abschneiden, zeigt unser Testbericht.


PC-Max

  • PreviewVideoMate U2000 - DVB-T-Box für USB: DVB ist zurzeit nicht nur in aller Munde, der neue Fernsehübertragungs-Standard hat mittlerweile auch schon Einzug in viele Haushalte gefunden. Digital Video Broadcasting ist für einige noch ein Fremdwort, für andere ist besonders DVB-Terrestric (DVB-T) zu einer kostengünstigen Alternative zum herkömmlichen Kabel- oder Satellitenfernsehen geworden. Viele Haushalte haben allerdings auch schon keine andere Wahl, als sich einen entsprechenden Empfänger zwischen ihr Fernsehgerät und ihre Antenne zu schalten. In vielen Bundesländern haben die Sender nämlich schon komplett auf digitale Datenverbreitung umgestellt. Einzig die deutschen Fernseh-Pioniere ARD und ZDF senden in einigen Regionen noch parallel auf digitalen und analogen Frequenzen...
  • Enermax EG-701AX-VH: Mittlerweile steigen die Stromansprüche in Dimensionen, die man sich vor einigen Jahren nicht hätte träumen lassen. Die aktuell vorgestellten Dual-Core-Prozessoren schließen nahtlos an den berüchtigten Verbrauch der Prescott-Serie von Intel an und setzen neue Maßstäbe. Kombiniert man diese CPUs noch mit einer SLI-Grafikkartenlösung und mehreren schnellen Festplatten, so entstehen Verbrauchswerte, die dem Zahler der Stromrechnung das Wasser in die Augen treiben können. Doch nicht nur der finanzielle Aspekt des immer höher zu werdenden Stromverbrauchs gibt Anlass zur Sorge, auch das wirkliche Problem, das Bereitstellen der geforderten Leistung, überfordert mittlerweile schlicht einige Netzteile. Anlass also für die Hersteller der Kraftwerke, neu entwickelte Modelle ins Rennen zu schicken, die den hohen Strombedarf heutiger und auch zukünftiger Systeme solide decken können.





Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:44:43
by Jikji CMS 0.9.9e