Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


News-Archiv: Mai 2006

logo
reported by frank, Mittwoch der 31.05.2006, 15:43:58
Medieval 2 Total War Video

Nach dem tollen Spiel Rome Total War, der grafisch und spielerisch den Vorgänger Medieval in den Schatten stellte, soll es nun eine überarbeitete Version des Mittelalters geben. Das 97,6 MByte grosse Video macht auf jeden Fall einen sensationellen Eindruck und besticht vor allem durch seinen farbenprächtigen Detailreichtum.

Bild
Noch herrscht Friede in meinen Ländereien.


Bild
Doch schon rollen die Belagerungsmaschinen an.


Bild
Ein Ausfall nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung".


Bild
Jetzt fährt der Feind härtere Geschütze auf.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13923.shtml

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.05.2006, 15:30:36
VIA stellt integrieten Chipsatz P4M900 für Intel CPUs vor

Der P4M900 Chipsatz unterstützt laut VIA nicht nur Intels Pentium 4 und Core Duo Prozessoren, sondern bietet mit der Chrome9 HC Grafikeinheit auch DirectX 9 und Pixel Shader 2.0 Unterstützung für Windows Vista.

Der neue Grafikkern taktet mit 250 MHz und hat zwei Pixel-Pipelines. Ausreichende Leistung für aktuelle Spieletitel ist da nicht zu erwarten, doch für die HDTV-Ausgabe stellt er eine brauchbare Lösung dar, hier werden laut VIA alle Formate inklusive 1920x1080p unterstützt. Wer mehr Grafikleistung braucht, greift zu einer PCI-Express Grafikkarte.
Bild

Der Frontsidebus unterstützt Intels komplette CPU-Palette von 400 bis 1066 MHz. North- und Southbridge werden über VIAs Ultra V-Link mit 1 GB/s angebunden (die Pressemitteilung spricht von 1 GHz/s, was allerdings wenig Sinn ergibt). Als Southbridge kann sowohl VIAs VT8237A zum Einsatz kommen, als auch die VT8251. Letztere bietet eine deutlich bessere Ausstattung, da VIA Chipsätze zur Zeit zumeist im Budget-Sektor eingesetzt werden, greifen viele Mainboardhersteller aus Kostengründen auf die VT8237A zurück.

Für AMDs Sockel AM2 hat VIA seit eniger Zeit auch einen neuen Chipsatz im Programm, den K8T900 mit VIA Flex Express für den Einsatz mehrerer Grafikkarten.

Quelle: via.com.tw
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Mittwoch der 31.05.2006, 15:25:58
Darkstar One Demo

Ab sofort kann man das Raumschiff Darkstar One in der 554,7 MByte großen Demoversion testen. Nach einer kurzen Einführung ist man sich selbst überlassen und beseitigt zunächst ein paar lästige Piraten. Hat man nach ein paar Abschüssen genug Kopfgeld gesammelt, kann sich der Rookie-Pilot, nach gar nicht so einfacher Landung, mit dem Weltraumhandel vertraut machen und auch die ersten Missionen erfüllen. Mein Eindruck ist, dass Darkstar One das in die Jahre gekommene Spiel Freelancer nicht als Nr. 1 der Weltraumspiele ablösen kann, X3 hingegen hat jetzt einen ernsten Herausforderer.

Bild
Na, das ist doch mal ein schöner Ausblick.


Bild
Adios! Hauptsache mein Geldkonto füllt sich.


Bild
Jetzt muss nur noch die Landung gelingen.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13789.shtml

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.05.2006, 14:53:25
VirtualDub 1.6.15/stable behebt einige Probleme

Mit der neuen Version 1.6.15/stable des beliebten Video-Tools VirtualDub werden einige Fehler beseitigt, neue Funktionen sind jedoch nicht hinzugekommen.

Derzeit hat VirtualDub noch massive Probleme mit Windows Vista, da der Vista Desktop Window Manager (DWM) mit VirtualDubs Methode, Videos darzustellen, nicht zurecht kommt. Bis zum Release der Version 1.7 müssen Windows Vista Tester daher dem folgenden Workaround anwenden:
Unter "Options", "Preferences", "Display" entweder "DirectX" ab- oder "Direct3D" einschalten.

Download: virtualdub.org

Übersicht der behobenen Fehler:
  • Added workaround for BMP files with bad BITMAPINFOHEADER::bfSize fields.
  • Added workaround for TARGA files with run-length encodings that span scanlines (not allowed by spec).
  • Fixed abort confirm and disk I/O options not saving consistently.
  • Warnings, particularly the VBR warning, are now displayed after opening a file through command-line arguments.
  • Fixed crash when VirtualDub.jobs file is not writable.
  • Fixed crash when dealing with RLE4 and RLE8 encoded videos.
  • Fixed stride error with odd-width TARGA files.
  • Fixed occasionally oversized wave format structure being written when decompressing audio.
  • The "autoselect" input color format now also tries 256 color mode in order to support old codecs that can only output this format.
  • Capture: Switched graph construction code in DirectShow layer to prefer Video Renderer over VMR to avoid Direct3D.
  • AMD64: Fixed one-byte PUSH/POP instructions reporting incorrect registers in disassembly.
  • AMD64: Fixed field swap filter.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.05.2006, 14:40:22
Creative Sound Blaster X-Fi Beta Driver

Der letzte offizielle Release-Treiber für Creatives X-Fi Familie trägt die Versionsnummer 2.07.0004 und stammt vom 15. November 2005. Der gestern veröffentlichte Beta-Treiber mit der Versionsnummer 2.09.0001 unterstützt OpenAL 1.1 und hat eine Haltbarkeit von 120 Tagen.

Kommen wir zunächst zum OpenAL 1.1 Support: Die plattformunabhängige 3D-Audio-API OpenAL stellt eine Alternative zu Microsofts DirectSound dar, die Version 1.1 ist gleichzeitig der aktuelle Stand der Entwicklung.
Die 120 Tage Haltbarkeit des Treibers sollen sicherstellen, daß X-Fi Besitzer den Beta-Treiber nur so lange benutzen, bis ein neuer Release-Treiber verfügbar ist. Das sollte spätestens Ende August der Fall sein, es sei denn, Creative schiebt eine weitere Beta-Version nach.

Die wichtigste Frage, die sich viele Benutzer stellen, ist jedoch: Behebt dieser Beta-Treiber das Knacken und Knistern auf einigen Mainboards? Die Antwort lautet leider "Nein":
"This download does not address all the reported general "crackling" issues, but it does resolve some specific issues with crackling. Investigations with some motherboard manufacturers are ongoing, and we hope to provide a general solution soon."
Dafür wurden zahlreiche andere Probleme behoben, die komplette Liste der Fixes findet ihr in unserem Forum.

Download: SBXF_PCDRVBETA_LB_2_09_0001.exe
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.05.2006, 14:10:34
Erster Makro-Virus für StarOffice und OpenOffice

Makros können die Arbeit erleichtern, doch man kann damit auch Schadroutinen programmieren. Was bisher den Microsofts Office Produkten vorbehalten war, hat nun auch StarOffice und OpenOffice eingeholt: Der Makro-Virus.

Das erste Exemplar seiner Gattung ist mehr ein Proof-of-concept als ein echter Virus: Virus.StarOffice.Stardust.a wurde in Star Basic programmiert und läd ein pornographisches Bild aus dem Internet herunter, welches er in einem neuen Dokument ablegt.

Quelle: viruslist.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 30.05.2006, 12:53:46
Datenschutz 2: Weitergabe von Passagierdaten nicht rechtens

Nach den Anschägen vom 11. September 2001 wurde die USA paranoid und das große Datensammeln begann. Von der EU verlangte man z.B. die Herausgabe der Passagierdaten von Fluggästen, dieser Bitte kam die EU auch nach.

Zu Unrecht, wie der Europäische Gerichtshof in Luxemburg heute entschied. Die Klage hatte das Europa-Parlament eingereicht, das der Billigung der Datenweitergabe durch die EU-Kommission und den EU-Rat nicht zustimmen wollte.
"Der Gerichtshof erklärt den Beschluss des Rates über den Abschluss eines Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung und die Übermittlung personenbezogener Daten sowie die Entscheidung der Kommission über die Angemessenheit des Schutzes dieser Daten für nichtig

Weder die Entscheidung der Kommission, mit der die Angemessenheit des Schutzes dieser Daten durch die Vereinigten Staaten festgestellt wird, noch der Beschluss des Rates, mit dem ein Abkommen über deren Übermittlung an dieses Land genehmigt wird, beruhen auf einer geeigneten Rechtsgrundlage"
Quelle: Europäischer Gerichtshof
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 30.05.2006, 11:28:40
Datenschutz, Teil 1: Apple verliert gegen Blogger

Drei Fan-Blogs hatten vor zwei Jahren über ein neues Apple-Produkt mit dem Codenamen "Asteroid" berichtet, der Computerhersteller sah den Verrat von Firmengeheimnissen und verlangte die Nennung der Quelle.

Nachdem zunächst ein Gericht in Santa Clara County entschieden hatte, daß die Quellen genannt werden müssen, widerrief ein kalifornisches Berufungsgericht dieses Urteil. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, daß sie sich keinen praktikablen Test vorstellen können, mit dem man legitime von illegitimen Nachrichten unterscheiden könne. Der Quellenschutz, eigentlich nur auf Journalisten beschränkt, gelte zudem auch für Newsdienste wie Blogs.

Quelle: spiegel.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 23:36:16
Problem mit Navigationsleiste behoben

Aufgrund einiger php-Umstellungen funktionierte unsere seitliche Navigationsleiste vorübergehend nicht richtig, der Fehler wurde zwischenzeitlich behoben. Danke an alle Leser, die uns auf den Fehler aufmerksam gemacht haben!

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 22:38:50
AMD stockt Fertigungskapazitäten in Dresden auf

AMD plant, die Fertigungskapazitäten für Mikroprozessoren im Laufe der nächsten drei Jahre weiter auszubauen. Am Standort Dresden werden daher zusätzliche Produktionskapazitäten für 300 mm Wafer geschaffen, auf denen mehr als doppelt so viele Prozessorenkerne Platz finden, wie auf heutigen 200 mm Wafern.

Für die Produktion der 300 mm Wafer wird AMD ein neues Halbleiterwerk mit dem Namen AMD Fab 38 aufbauen, welches aus der Fab 30 hervorgehen soll. Desweiteren sollen die 300 mm-Kapazitäten in der bestehenden AMD Fab 36 erweitert und ein Reinraumgebäude errichtet werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD investiert $ 2,5 Mrd in Dresden und baut seine Produktion von Mikroprozessoren aus
Großinvestition unterstreicht AMDs Erfolgsstrategie, um Innovationen in der Prozessorproduktion voranzutreiben und Kosten für Endkunden zu senken

Sunnyvale und Dresden, 29. Mai 2006 - AMD (NYSE: AMD) gab heute Pläne bekannt, seine Fertigungskapazitäten für Mikroprozessoren im Laufe der nächsten drei Jahre auszubauen. Im Rahmen von drei neuen Projekten werden am Standort Dresden zusätzliche Produktionskapazitäten für 300 Millimeter (mm)-Wafer geschaffen: Zum einen plant AMD, ein neues Halbleiterwerk mit dem Namen AMD Fab 38 aufzubauen. Es soll durch eine grundlegende Neugestaltung des bisherigen Werkes AMD Fab 30 entstehen. Die Produktion der neuen Fabrik soll auf 300 mm-Wafer ausgerichtet sein und wird es erlauben, mehr als doppelt so viele Prozessoren auf einer Siliziumscheibe zu fertigen wie derzeit auf 200 mm-Wafern.

Zum zweiten wird AMD seine 300 mm-Kapazitäten in der bestehenden AMD Fab 36 erweitern. Zum dritten errichtet das Unternehmen am Standort Dresden ein neues Reinraumgebäude, das den steigenden Bedarf an Bump- und Test-Aktivitäten abdecken soll. Bump und Test zählen zu den abschließenden Schritten des Fertigungsprozesses, bevor die Produkte zur Endverarbeitung versandt werden. *

AMD plant, eine Gesamtsumme von $ 2,5 Mrd. in die drei Projekte des Standortausbaus zu investieren. Damit baut AMD den Umfang seiner innovativen Fertigung weiter aus, um die zunehmende Nachfrage seitens der Kunden zu erfüllen.

'Weltweit steigt die Nachfrage nach AMD-Produkten' sagte Hector Ruiz, Chairman of the Board and Chief Executive Officer von AMD. 'Um den zunehmenden Bedarf unserer Kunden zu decken, erhöhen wir unsere Fertigungskapazitäten auf intelligente Weise. Deshalb verfolgen wir die Investitions- und Ausbaupläne für unsere Spitzen-Produktion in Dresden mit besonderem Nachdruck. Diese strategischen Investitionen bringen klar zum Ausdruck, wie groß die Bedeutung von Deutschland und Europa für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von AMD ist. Wir gehen davon aus, dass sich AMDs Erfolg und die Nachfrage nach unseren Produkten weiter erfreulich entwickeln werden. Unser Ruf als Technologieführer wird uns dabei helfen - ebenso wie unser Bekenntnis zur kundenzentrierten Innovation und die fortgesetzten, weltweiten kartellrechtlichen Untersuchungen, die für echten Wettbewerb auf den Märkten sorgen werden.'

AMD wird die 200 mm-Fertigung in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres herunterfahren. Derzeit laufen bereits Vorbereitungen, um schon Ende 2007 mit dem Aufbau der 300 mm-Produktion in Fab 38 zu beginnen. Mit der Kombination von industrieweit führender Ausrüstung, automatisierter Präzisionsfertigung (Automated Precision Manufacturing, APM) und den hochqualifizierten Mitarbeitern in Dresden wird Fab 38 neueste Generationen von AMD Mikroprozessoren fertigen und Ende 2008 ihre volle Ausbaustufe erreichen. Der überwiegende Teil der Investitionssumme fließt in die Geräteausrüstung für Fab 38.

AMD wird auf seinem Firmengelände ein neues Reinraumgebäude errichten, das die Bump- und Test-Aktivitäten für beide Dresdner Werke übernehmen wird. Bisher waren die Bereiche Bump und Test innerhalb von Fab 30 und Fab 36 angesiedelt. Mit dem für 2007 geplanten Umzug in das neue Gebäude kann AMD die Produktionsfläche in Fab 36 und Fab 38 maximieren und somit die Produktionskapazität und den Ausstoß erhöhen. Die drei Projekte versetzen den Dresdner Standort in die Lage, monatlich 45.000 Wafer mit 300 mm Durchmesser starten zu können. Dieses Kapazitätsvolumen soll Ende 2008 erreicht sein.

'Mit der Ansiedlung von Fab 36 in Dresden hat AMD einen bedeutenden Schritt unternommen, um Ausstoß und Umfang seiner weltweiten Fertigung zu erhöhen. Mit der heutigen Bekanntgabe unserer Pläne legen wir noch einmal nach', sagte Daryl Ostrander, Senior Vice President, Logic Technology and Manufacturing, Microprocessor Solutions Sector. 'Wir verfolgen ehrgeizige Pläne zur Einführung der 45 nm-Prozesstechnologie und nachfolgender Technologiegenerationen. Dabei wollen wir auch in Zukunft Ausbeuteraten von Weltklasse gewährleisten und unseren Kunden den Zugang zu hochmodernen und bedarfsspezifischen Produktionskapazitäten sichern. Gleichzeitig können wir der steigenden Nachfrage nach AMD-Produkten weiterhin nachkommen.'

AMD trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Dynamik in Ostdeutschland bei
Auf einer Pressekonferenz hat AMD heute im Beisein von Bundesminister Wolfgang Tiefensee, der zugleich Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Länder ist, dem sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Georg Milbradt, dem Sächsischen Wirtschaftsminister Thomas Jurk und dem Ersten Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Lutz Vogel, die Pläne für die Standorterweiterung bekannt gegeben. Anschließend legte AMD gemeinsam mit den Gästen den Grundstein für das neue Bump/Test-Gebäude.

'Hochleistungstechnologie ist ein Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Gerade die neuen Länder benötigen eine selbst tragende Wirtschaft, um nicht mehr von Transferleistungen abhängig zu sein. Die neuerliche Milliarden-Investition von AMD ist daher von außerordentlicher Bedeutung für den Standort Dresden und für die deutsche Halbleiterindustrie. Dieser Wachstumskern ist eine Lokomotive, die die umgebenden Regionen mitziehen wird', sagte Bundesminister Wolfgang Tiefensee.

'Der groß angelegte Ausbau des AMD-Standortes Dresden ist ein weiterer Meilenstein für Sachsen: Dresden hat sich erneut gegen andere attraktive Mikroelektronik-Standorte durchgesetzt. Das verdanken wir dem Know-how der sächsischen Halbleiterspezialisten und unserer zukunftsweisenden Ansiedlungspolitik. AMD sichert mit dieser Investition in hochmoderne Fertigungstechnologie die Spitzenposition von Sachsen in der Mikroelektronik', sagte Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

Mit dem Ausbau des Standortes wird sich die Gesamtinvestition von AMD in Dresden auf mehr als $ 8 Mrd. erhöhen. Bis Ende 2005 belief sich die Investition in den Standort auf ca. $ 4 Mrd. Aktuell hat AMD zur Schaffung von rund 7.000 direkten oder indirekten Arbeitsplätzen in Ostdeutschland beigetragen. AMD ist in dieser Region einer der größten internationalen Investoren.

Dr. Hans Deppe, Corporate Vice President und Geschäftsführer von AMD in Dresden, unterstreicht die Leistungsfähigkeit und das Zukunftspotential des AMD-Standortes Dresden: 'Diese dritte Milliarden-Investition von AMD in Dresden ist Ausdruck für das große Vertrauen, dass unser Vorstand in diesen sächsischen Standort setzt. Unser Team hier wird dieses Vertrauen rechtfertigen, indem wir den Kapazitätsausbau und die Einführung modernster Technologien schnell und zuverlässig umsetzen. Dank dieser weiteren Milliarden-Investition werden die Dresdner AMD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein an vorderster Front der weltweiten Technologieentwicklung tätig sein.'

* In diesem Reinraum-Gebäude werden die in AMD Fab 36 und AMD Fab 38 produzierten 300mm Wafer mit elektronischen Kontaktverbindungen versehen ('Bump = Lötkugel') und auf ihre elektronische Funktionsfähigkeit ('Test') geprüft."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 19:48:37
Die schlimmsten Technik Produkte aller Zeiten

Was haben AOL, Audio CDs von Sony, SoftRAM, Microsofts Bob und IBMs Deskstar 75GXP gemeinsam? Zusammen mit zwanzig weiteren Produkten stehen sie auf der Liste der 25 schlechtesten Technik Produkte aller Zeiten!

Was ist 10,16 cm dick und 7,26 kg schwer? Apples Macintosh Portable, das Notebook für Bodybuilder. Und warum sollte man seine Armbanduhr vor einen Monitor mit schwarzen und weißen Störstreifen halten? Na, um Daten auf seine Timex Data Link Watch zu übertragen!
Wir wünschen vergnügliche Lektüre bei pcworld.com...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 13:40:10
Virus-Warnung: Wieder falsches Windows Update per E-Mail

Der Betreff lautet "Achtung Wichtige Nachrichten von Microsoft Windows Update", der Absender ist donotreply@windowsupdate.com und die Mehrzahl der aktuellen Virenscanner findet im Anhang zwar eine Datei namens "ms56.zip", aber darin nichts Verdächtiges.

Dennoch gehen wir davon aus, daß sich in diesem Archiv ein Virus oder Trojaner befindet. Zum einen versendet Microsoft keine solchen Update E-Mails (in unserem Fall an ein Linux-System), zum anderen sind die Formulierungen noch holpriger, als die von Microsofts automatisierten Übersetzungstools:
"Gestern haben unbekannte Hacker den neuen Wurm-Virus eingesetzt. Nachdem er ins system reingreift, wird er von sich selbst nach Ihrer mailadressenliste ausgesendet, und alle Ihren Kontakte werden angesteckt. Nach der Ansteckung fängt das System instabil zu arbeiten, und der Komputer "hängt" genau nach einer Minute nach dem nächsten Hochfahren."
Man sollte diese Mails sofort löschen und keinesfalls "die an den E-Mail angehängte Datei öffnen damit das System erneut wird und vollständig von neuem Wurm geschützt wird."

Hoffen wir, daß die Viren-Verbreiter auch weiterhin so lausige Formulierungen wählen und keinen Duden in die Hände bekommen ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 11:54:15
Ruhe in der Kiste: Albatron 7600GS und Asus EN7600GT SILENT

Na also! Es geht nicht nur leiser, sondern sogar lautlos. NVIDIAs aktuelle Mittelklasse hat nicht nur ATi die Performance-Krone wieder entrissen, die neuen GPUs arbeiten auch extrem energieeffizient und lassen sich daher auch passiv kühlen.
Bild

Wir werden uns heute zwei aktuelle Grafikkarten der Mittelklasse ansehen, die ohne jeglichen Lüfter auskommen: Albatrons 7600GS kostet ca. 125 € und erreicht die Leistung einer GeForce 6600 GT, die Asus EN7600GT SILENT mit ihrer aufwendigen Heatpipekühlung bietet dank GeForce 7600 GT die derzeit beste Performance in der Mittelklasse und soll trotz passiver Kühlung dank des schwenkbaren Radiators auch besonders kühl arbeiten.

Ruhe in der Kiste: Albatron 7600GS und Asus EN7600GT SILENT
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 11:43:36
ECS stellt drei neue AM2 Mainboards vor

ECS Elitegroup bereichert AMDs Sockel AM2 um zwei Mainboards mit ATi Chipsatz (ATI Xpress 3200 und Radeon Xpress 1100), ein weiteres Mainboard kommt mit NVIDIAs Spitzenmodell nForce 590 SLI daher. Damit unterstreicht ECS seine Absicht, auch im Hochpreissegment Fuß fassen zu wollen.

Hier nun die Pressemitteilungen:
"ECS Elitegroups neues KA3 MVP AM2 Motherboard mit ATI CrossFire Xpress 3200 Chipsatz
BildTaipeh, Taiwan, 23. Mai 2006 - Elitegroup Computer Systems Inc. (ECS) kündigte heute das neue KA3 MVP, ein ATX Motherboard für AM2 Sockel mit ATI CrossFire Xpress 3200 Chipsatz an. Dieses Board richtet sich an Gamer und Technikbegeisterte mit hohen Anforderungen an 3D Performance und Overclocking.

Das ECS KA3 MVP unterstützt Athlon FX, Athlon 64 X2 Dual-Core, Athlon 64, Sempron sowie die neuen AM2 Energy-Efficient Mikroprozessoren, AMDs neueste Reihe stromsparender Prozessoren mit einem Stromverbrauch von 35 bzw. 65 Watt.

Für hohes Übertaktungspotenzial sorgt der ATI Xpress 3200 Chipsatz, der beim Einsatz einer ATI GFX Karte für FSB Geschwindigkeiten von bis zu 1333 MHz, DDR2 Memory von 1066 MHz sowie automatisches PCI-Express Overclocking sorgt. Seine 3D Performance wird auch der neuen Generation von Spielen gerecht und dürfte selbst anspruchsvolle Gamer begeistern.

Das ist jedoch nicht alles, das KA3 MVP verfügt über Dual Channel DDR2-533, -667 und -800 SDRAM Memory, was sich vorteilhaft auf die Gesamtleistung des Systems auswirkt. Das KA3 MVP erfüllt AMDs Anforderungen an eine Multimedia-Plattform und eignet sich somit hervorragend zum Erstellen und Übertragen digitalen Musik- oder Videomaterials. Mit diesem AMD Live!TM Motherboard ist der PC sogar fit fürs Wohnzimmer.

Weitere Features des Multimedia-Boards sind Realtek ALC883 Audio für 8-Channel HD Audio, 2x SATAII (JMB363), 4x SATAII (SB600), 8x USB 2.0, Dual LAN (1x GB, 1x 10/100), RAID Support, 2x S/PDIF (optisch und koaxial) und optional 1394.Verfügbarkeit

Das KA3 MVP wird voraussichtlich Mitte Juni 2006 zu einem EVP von circa 140 EURO (inkl. MwSt.) verfügbar sein."
"Das neue KN3 SLI2 von ECS Elitegroup für Sockel AM2 mit NVIDIA SLI Chipsatz
Taipeh, Taiwan, 23. Mai 2006 - Elitegroup Computer Systems, Inc. (ECS) kündigte heute mit dem KN3 SLI2 sein neues AM2 Motherboard mit NVIDIA nForce 590 SLI Chipsatz an. Dieses Motherboard ist durch seinen PCI-Express GPU Support eine ideale Plattform für Gamer und Multimediafans.

Das KN3 SLI2 unterstützt folgende AM2 Prozessoren: AthlonTM FX, Athlon 64 X2 Dual-Core, Athlon 64, Sempron sowie die neuen AM2 Engergy-Efficient Mikroprozessoren - die neuen CPUs von AMD mit einem Stromverbrauch von 35 bzw. 65 Watt.

Anders als bei Motherboards für Sockel 939 und 754 gelang es beim KN3 SLI2 bisherige technische Grenzen zu überwinden und das Board zugunsten der Gesamtperformance mit Dual Channel DDR2-533, -667 und -800 SDRAM Memory Support auszustatten.

Das KN3 SLI2 erfüllt AMDs Anforderungen an eine Multimedia Plattform und darf somit die Bezeichnung AMD Live!TM tragen. Mit dem KN3 SLI2 lassen sich digitale Dateien problemlos erstellen und an andere elektronische Geräte übertragen.

Für großartigen HD Audiosound sorgt beim KN3 SLI2 8-Channel Audio Codec. Zahlreiche I/O Anschlüsse und Speichereigenschaften erweitern die Mulitmediafähigkeit, so dass sich das KN3 SLI2 optimal als Plattform für einen Digital Home Center PC nutzen lässt, aber auch als Gaming- oder Workstation-Plattform ist dieses Motherboard sehr gut geeignet.

Overclocking wird durch den ECS I.O.C (Instant Overclocking Controller) erleichtert, indem Änderungen der CPU Auslastung erkannt und die Frequenz automatisch erhöht wird. Unerfahrenen Anwendern wird so die Anpassung der Systemleistung an ihre Bedürfnisse erleichtert, erfahrene Anwender können jedoch ebenso vom I.O.C profitieren, denn er sorgt für sicheres Übertakten.

Das KN3 SLI2 ist Teil der NVIDIA 'Tritium' Plattform, die höchste 'Out-of-the-Box' Performance garantiert. Tritium MCPs, Tritium GPUs und Tritium DIMMs (Dual In-Line Memory Modules) sind perfekt aufeinander abgestimmt für ausgezeichnete Overclockingmöglichkeiten und -leistungen bei gleichzeitig guter Stabilität und einfacher Konfiguration.

Weitere Features des KN3 SLI2 sind: Realtek ALC883 Audio Codec für 8 Channel Audio, 2x SATAII (JMB363), 4x SATAII (SB), 8x USB 2.0, Dual GB Ethernet, RAID 5 Support, 2x S/PDIF (optisch und koaxial) sowie 2x 1394a.Verfügbarkeit

Das KN3 SLI2 wird voraussichtlich Mitte Juni 2006 zu einem EVP von circa 150 EURO (inkl. MwSt.) verfügbar sein."
"Das neue RS485M-M von ECS Elitegroup für AM2 Sockel und mit ATI Radeon Xpress
BildTaipeh, Taiwan, 23. Mai 2006 - Elitegroup Computer Systems Inc. (ECS) kündigte heute den Launch des neuen RS485M-M Motherboards an. Das jüngste ECS Motherboard unterstützt den neuen AM2 Sockel und sorgt dank ATI Radeon Xpress 1100 Chipsatz für hochwertige 3D Grafik und VGA-Unterstützung (Video Grafics Array).

Das neue Micro ATX-Board RS485M-M von ECS Elitegroup unterstützt die brandneuen AM2 Prozessoren Athlon FX, Athlon 64X2 Dual-Core, Athlon 64 sowie AMDs neuen Energy-Efficient Mikroprozessor. Der Stromverbrauch der Prozessoren beträgt je nach Modell 35 oder 65 Watt.

Das RS485M-M zeigt: Effizienz muss nicht auf Kosten der Performance gehen. Die Kombination aus AM2 Prozessor und Radeon Xpress 1100 Chipsatz ist äußerst wirkungsvoll, so dass beim RS485M-M auf eine zusätzliche Grafikkarte verzichtet werden kann. Dennoch hält die 3D Darstellung mit der anderer Systeme mühelos mit. Die Grafikauflösung des RS485M-M kann auch bei Anwendung der neuesten Spiele überzeugen.

Anders als Sockel 939 und Sockel 754 Motherboards verfügt das RS485M-M über Dual Channel DDR2-533, 667 und 800 SDRAM Memory, zugunsten der Steigerung der Gesamtleistung. Außerdem nutzt das RS485M-M ATIs neue SB460 Southbridge zur Unterstützung von 2x Ultra DMA 133/100/66, 4x SATA und HD Audio Funktionen. Dank AMD Live! ist die Erstellung von digitalem Audio- und Videomaterial auch für ungeübte Anwender problemlos.

Das RS485M-M ist Windows Vista fähig, somit kann der User dieses Boards demnächst in vollem Umfang von den Vorteilen des neuen Microsoft Betriebssystems profitieren. Weitere Features des Boards sind z.B.: Intel Memory Pipeline zur Unterstützung von DDR2, 1x PCI-Express x16, 1x PCI-Express x1, 4x SATA, 4 USB Anschlüsse, 2x USB 2.0.

Fazit: Für all diejenigen, die ein Motherboard mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, dürfte das neue ECS RS485M-M genau das Richtige sein.

Verfügbarkeit: Das RS485M-M wird Anfang Juni 2006 zu einem EVP von circa 70 EURO (inkl. MwSt.) verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 11:26:44
Immer die schnellste Grafikkarte - lebenslang!

PowerColor verlost anläßlich der Fußball Weltmeisterschaft 2006 eine Radeon X1900 XTX. Nach einem Jahr wird diese Karte gegen das Nachfolgemodell ausgetausch, 12 Monate später... Kurz gesagt: Man kann eine lebenslange Versorgung mit Grafikkarten der Spitzenklasse gewinnen! Und dazu muß man lediglich den Gewinner der Fußball Weltmeisterschaft vorhersagen und Glück bei der Auslosung unter den richtigen Einsendungen haben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"FREE High-End Graphic Cards For Life from PowerColor!
Get a PowerColor X1900 XTX now and a new top-of-the-line model every year onwards

Taipei, Taiwan - May 24th, 2006 - In anticipation of World Cup 2006, the world's largest sporting event, PowerColor is giving away a high-end graphics card every year to anyone who correctly predicts the winner.

The winner will be selected from a pool of correct entries and walk away with a PowerColor X1900 XTX after the World Cup champion is crown on July 9th at Berlin, Germany. Each and every year onwards, the winner will continue receive a new top-of-the-line graphic card. FREE hard-core gaming for life!

'We're extremely hyped for World Cup 2006 and want everyone to join in on the excitement, that's why we came up with this massive giveaway.' says Ted Chen, C.E.O. of Tul Corporation.

For full contest details, visit http://www.powercolor.com/global/index.htm"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.05.2006, 11:01:22
Woodcrest mit bester Leistung pro Watt

In den letzten Tagen wurden wir mit Pressemitteilungen überschwemmt. Doch nicht nur AMDs neuer Sockel AM2 wurde angekündigt, auch der Branchenführer Intel gab neue Details zur seiner kommenden Core Mikroarchitektur bekannt und erhöht den Druck auf AMDs Opteron.

Die ersten CPUs, welche auf dieser neuen Architektur basieren, die die Vorteile des Pentium 4 und des Pentium M vereinen soll, werden die Dual Core Xeon Prozessoren der 5100 Serie, Codename 'Woodcrest', sein. Wie Intel verkündet, arbeiten diese Prozessoren 125 Prozent schneller als die derzeitige Generation der Dual Core Xeon Prozessoren. Das wäre dann die 5000 Serie, Codename 'Dempsey', deren Preise Intel bereits im März deutlich gesenkt hatte. Im Vergleich zu "konkurrierenden x86-basierten Architekturen" steigert Intel die Performance um 60 Prozent, womit der Branchenführer indirekt zugibt, daß AMDs Opteron Familie bisher Leistungsvorteile hat. Angesichts der mageren Zugewinne der AM2 Plattform im Zusammenspiel mit DDR2-Speicher fragen wir uns allerdings, ob AMDs kommender Sockel F für die Opteron CPUs überhaupt neue Leistungsreserven freilegen kann. Durch den Einsatz von DDR2-Speicher wird zumindest der Stromverbrauch weiter abgesenkt, doch mit dem Erscheinen der 'Woodcrest' Prozessoren will Intel auch die beste "Leistung pro Watt" bieten, ein Motto, welches sich bisher AMD auf die Fahnen geschrieben hatte.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intels Core Mikroarchitektur definiert Computing neu
Intel stellt neue Rekorde bei Leistung und Energie-Effizienz auf

Feldkirchen / Santa Clara, den 23. Mai 2006 - Intel gab heute die Rekordergebnisse von 20 wichtigen Benchmarks für Dual Prozessor (DP) Server und Workstations bekannt. Der erste Prozessor basierend auf der neuen Intel Core Mikroarchitektur - die Dual Core Intel Xeon Prozessor 5100 Series mit dem früheren Codenamen 'Woodcrest' - liefert eine um 125 Prozent höhere Leistung gegenüber der früheren Generation von Dual Core Intel Xeon Prozessoren und eine um bis zu 60 Prozent verbesserte Leistung im Vergleich zu konkurrierenden x86-basierten Architekturen, bei zusätzlich führenden Werten in Leistung pro Watt.

'Leistung und Stromverbrauch auf Systemebene von Plattformen, die um unsere neue Core Mikroarchitektur herum aufgebaut wurden, haben unsere Erwartungen weit übertroffen', sagte Kirk Skaugen, Vice President und General Manager der Intel Server Platforms Group. 'Die Verbraucher verlangen jedoch mehr als nur Energie-Effizienz. Daher haben wir eine hervorragende Plattform entwickelt, basierend auf neuesten Servertechnologien, einschließlich schnellerem und zuverlässigerem Speicher, der Intel Virtualization Technology, dem Intel Active Server Manager sowie der Intel I/O Acceleration Technology.'

Die Fully-Buffered DIMM (FB-DIMM) Technologie führt zu höherer Speicherkapazität, höherem Datendurchsatz und insgesamt verbesserter Zuverlässigkeit. Das ist entscheidend beim Bau ausgewogener Plattformen, die mehrere Prozessorkerne und neuesten Technologien wie Virtualisierung verwenden, mit denen der wachsende Bedarf nach Spielraum hinsichtlich der Computerleistung erfüllt wird.

Die Intel Virtualization Technology wird seit vergangenem Jahr in Intel Xeon Prozessoren ausgeliefert und bietet Software Unterstützung auf Chip-Ebene für verbesserte Verlässlichkeit und Interoperabilität sowie für schnellere Industrie Innovationen. Der Intel Active Server Manager integriert Hardware, Software und Firmware zur Verwaltung der heutigen komplexen Datenzentren und Unternehmensumgebungen. Die Intel I/O Acceleration Technology verbessert die Reaktionszeit (Response Time), die I/O Leistung von Servern sowie deren Zuverlässigkeit.

Die neuen Server- und Workstationplattformen von Intel mit den Codenamen 'Bensley' und 'Glidewell' wurden speziell auf heutige Dual Core Prozessoren abgestimmt. Zudem werden sie Dual- und Quad Core Prozessoren unterstützen, die mit Intels 65 Nanometer (nm) und zukünftigen Prozesstechnologien produziert werden.

Zu den ersten Prozessoren für Bensley und Glidewell gehört die Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5000 Series mit dem früheren Codenamen 'Dempsey'. Seit März werden sie zu einem günstigeren Preis ausgeliefert. Für den Marktbereich preiswerter Server und Workstations bedeutet das Innovation, höhere Leistung und niedrigerer Stromverbrauch.

Ergänzend zur 5000 Series wird Intel im Juni die nächsten Prozessoren für Bensley und Glidewell ausliefern - die Dual Core Intel Xeon Prozessor 5100 Series. Basierend auf der Intel Core Mikroarchitektur wird der größte Teil dieser Prozessoren lediglich 65 Watt verbrauchen.

Die SPECint_rate_base2000 Benchmark, welche den integeren Datendurchsatz misst, erreichte auf einem Dell PowerEdge 2950 Server auf Basis der Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5100 Series mit einem Wert von 123.0 einen neuen Weltrekord6.

Der Fujitsu-Siemens PRIMERGY RX200 S3 Server auf Basis der Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5100 Series brach beim SPECjbb2005 Benchmark den früheren Rekord mit 96.404 Business Operations pro Sekunde7.

Ein HP Proliant ML 370 G5 Server auf Basis des Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5100 erzielte mit dem TPC-C Benchmark, der die Datenbankleistung misst, einen weiteren Weltrekord mit 169.360 tpmC bei $2,93/tpmC8.

IBM gehört mit dem IBM System x3650 Server, basierend auf der Dual Core Intel Xeon Prozessor 5100 Series, mit 9.182 gleichzeitigen Verbindungen im SPECWeb2005 Benchmark, der die Webserver-Leistung misst, ebenfalls zu den Rekordhaltern9.

Zu den weiteren führenden Benchmarks, die auf Dual Core Intel Xeon Prozessor 5100 Series basierten Servern Bestleistungen erzielten, gehören Lotus Domino (R6iNotes), Microsoft Exchange Server 2003 (MMB3), SPECfp_rate_base2000 sowie SAP-SD 2-Tier.

Diese Benchmarks und weitere Rekorde, die vom Dual Core Intel Xeon Prozessor 5000 und dem Dual Core Intel Xeon Prozessor 5100 aufgestellt wurden, können unter www.intelstartyourengines.com abgerufen werden.

Aktuelle Intel Preisliste (Stückpreis bei einer Abnahme von 1.000 Stück):
  • Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5080, 3.73GHz, 2x2MB L2, 1066MHz FSB: 851 US-Dollar
  • Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5063 MV, 3.20 GHz, 2x2MB L2, 1066 MHz FSB: 369 US-Dollar
  • Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5060, 3.20GHz, 2x2MB L2, 1066 MHz FSB: 316 US-Dollar
  • Dual-Core Intel Xeon Prozessor 5050, 3GHz, 2x2MB L2, 667 MHz FSB: 177 US-Dollar"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 21:11:47
Neue Audio- und LAN-Treiber von Realtek

Wir haben soeben Realteks neue AC97 Treiber der Version A3.88, die HD-Audio Treiber mit der Versionsnummer 1.38 sowie die Gigabit-LAN Treiber mit der Kennzeichnung 6.41.0519 zum Download bereitgestellt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 15:14:53
Update zum Test des Asrock K8NF4G-SATA2

Ein gutes Netzteil ist Gold wert - insbesondere wenn man ein PCI-Express Mainboard von Asrock benutzt. Asrock ignoriert nämlich die Empfehlungen des "ATX12V Power Supply Design Guide Version 2.2" und verzichtet auf den 24-Pin ATX-Stromanschluß.
Bild

Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen und der Gelegenheit, selber Hand an ein Problemsystem zu legen, haben wir den Testbericht des Asrock K8NF4G-SATA2 aktualisiert. Wie wir bereits im ursprünglichen Test vermutet hatten, reagieren die Asrock Mainboards empfindlicher auf ungünstige Kombinationen aus Netzteil, CPU und Grafikkarte. Erschwerend kommt hinzu, daß derzeit viele Netzteile der 500 und 600 Watt Klasse verkauft werden, die zwar mit einem 24-Pin ATX Stromstecker und 6-Pin Steckern für PCI-Express Grafikkarten ausgestattet sind, aber dennoch nur die Vorgaben des "ATX 12V Power Supply Design Guide Version 1.3" erfüllen - diese Netzteile haben also nur einen +12 Volt Spannungskreis!

Update zum Test des Asrock K8NF4G-SATA2...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 12:19:47
Update zum Test des Asus A8N-VM CSM

Treue Leser von Au-Ja kennen unsere Nachtests und Updates bereits: Bei Au-Ja werden Produkte nicht nur getestet und anschließend bei eBay verramscht, sondern eingelagert und beim Auftreten von Problemen, neuer Treiber oder BIOS Versionen nachgetestet.
Bild

Da jeder Produkttest nur eine Momentaufnahme ist und sich mit jedem neuen Treiber oder BIOS die Leistung und Stabilität des Produktes grundlegend ändern kann, halten wir solche Nachtests und Updates für besonders wichtig. Desweiteren können wir im Rahmen unserer Test nur einige Hardwarekombinationen ausprobieren. Zeigen sich später, z.B. durch Rückmeldungen in unserem Forum, gewisse Problemfälle, versuchen wir diese - soweit möglich - nachzustellen und zu lösen. Zudem kann der Hersteller unseren Lesern im Rahmen eines solchen Nachtests beweisen, daß er es mit der Produktpflege ernst meint und aufgetretene Fehler tatsächlich beseitigt.

Heute haben wir den Testbericht des Asus A8N-VM CSM aktualisiert, eigentlich ein recht problemloses Mainboard, das wir selber einsetzen und mit dem wir sehr zufrieden sind. Dennoch haben sich ein paar Probleme gezeigt, welche wir heute ansprechen und größtenteils auch auflösen möchten:
  • GeForce 6150 Grafik - Performance
  • GeForce 6150 Grafik - DVI-Probleme
  • S1/S3-Probleme
  • Hohe Temperaturen
  • RAID-Probleme
  • PCI-Express x1 Bug
  • Scythe Kühler
Zum Update des Testberichtes: Asus A8N-VM CSM
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 10:50:58
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

In der letzten Woche haben unsere Partnerseiten 11 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht. Auch hier lag der Schwerpunkt bei den neuen AM2 Prozessoren von AMD und den dazugehörigen Chipsätzen von NVIDIA.

Hard Tecs 4U

  • PreviewKingston Data Traveler-Serie: Nach der CeBIT 2006 starteten wir einen Exkurs in den Flashspeicherbereich, durchaus geprägt von diversen CeBIT Impressionen und Versprechungen einiger Hersteller. Begonnen haben wir diese Testserie mit einer Reihe diverser USB-Sticks unterschiedlicher Hersteller, gefolgt von einer Flash-Speicher Harddisk, bis hin zu einer Produktvorstellung einiger Pretec-Muster. Durchaus unterschiedlich waren unsere Erfahrungen in vielerlei Hinsicht. Vorerst beenden wollen wir diese Testreihe heute, mit der Präsentation von drei USB-Sticks aus dem Hause Kingston, wobei wir auch dieses Mal wieder mit Überraschungen konfrontiert wurden. So simple das Produkt USB-Stick auf den ersten Blick scheint, so kompakt kann man es dennoch gestalten, wenn man sich auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Anwendergruppen einrichtet und so tut es Kingston mit seinen heute antretenden Produkten. Man setzt vollends auf die Software dahinter und schnürt damit ein Paket aus Hardware und Software, welches unterschiedliche Gruppen befriedigen will...
  • AMD64 goes DDR2 - Athlon 64 FX-62: Dual-Core ist seit einiger Zeit das dominierende Schlagwort der CPU-Hersteller. Während bei AMD die "gewöhnlichen" Dektop-CPUs in Form des Athlon 64 X2 schon seit Mitte letzten Jahres mit zwei vollwertigen Recheneinheiten erhältlich sind, stellte AMD seine 1000 Euro Enthusiasten-CPUs erst zu Beginn des Jahres ebenfalls auf zwei Beine. Der Athlon 64 FX-60 musste aber damit leben, dass er 200 MHz weniger Takt gegenüber seinem einkernigen Vorgänger FX-57 kompensieren musste - gerade in Anwendungen ohne Profit von Multithreading gelang dies nicht durchgängig...


HardwareCrew

  • PreviewAkuatek eXtreme FS-92 (RLC-UAF9-U1): Nachdem wir bereits auf der diesjährigen CeBIT einen Blick auf die neuen Kühllösungen von Akuatek werfen durften, haben wir heute das passende Review zum eXtreme FS-92 für euch parat. Wie sich die kompakte Wasserkühlung bei uns im Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review...
  • Thecus Y.E.S. nano N1050 OTG/USB Photo Bank: Heute möchten wir uns das N1050 der Firma Thecus genauer ansehen. Hierbei handelt es sich um ein externes Festplattengehäuse für 2,5" IDE Festplatten. Des weiteren ist es problemlos möglich unterwegs und ohne Rechner beispielsweise Fotos einer Digitalkamera auf die Festplatte kopieren zu lassen. Ob uns dieses Produkt überzeugen konnte und ob sich die, One Button On-the-Go Daten Backup Funktion als nützlich erweisen wird, erfahrt ihr in diesem Review...


Hardwareluxx

  • PreviewNVIDIA nForce 500 Serie: Passend zum neuen AM2-Prozessor von AMD stellt NVIDIA seine neue Chipsatzserie für diesen Prozessor vor. Zwar würde auch der nForce 4 mit den neuen DDR2-Prozessoren zusammenarbeiten, aber NVIDIA nutzt die Gunst der Stunde, um etwas an ATI vorbeizuziehen: Das neue Topmodell, der nForce 590 SLI, besitzt insgesamt 46 PCI-Express-Lanes, verfügt über neue Techniken zur Performancebeschleunigung, kann Dual-Gigabit-Ethernet mit TCP/IP-Beschleunigung, HD-Audio und 6 Serial-ATA-II-Ports aufweisen und setzt sich somit von ATIs CrossFire 3200 deutlich ab. Was die neuen Chipsätze können und was sich hinter LinkBoost, FirstPacket, DualNet und anderen Marketingbegriffen versteckt, klären wir in diesem Artikel...
  • AMD AM2 im Test: Am heutigen Tag stellt AMD den AM2 vor - den neuen Sockel für Prozessoren mit DDR2-Interface. Wir haben die neuen Prozessoren im Test und vergleichen sie mit dem Core Duo, dem Pentium Extreme Edition und den bisherigen Sockel 939-Modellen. Fehlen darf natürlich nicht nur eine Übersicht der Features, sondern auch ein detaillierter Vergleich, bei welchen Timings und Frequenzen der AM2 so richtig flott wird. Wir testen auf einem brandneuen nForce 590-SLI (ein Artikel über die nForce 500-Serie folgt um 15:00 Uhr). Wie sich der AM2 mit DDR2-800 verhält und wie die Performance im Vergleich zum alten DDR400-Sockel 939 aussieht, zeigt unser Artikel...


MiniTechNet

  • PreviewDT Research 166LX Mini-PC: Mit dem Mini PC DT166 LX verspricht DT Research eine kompakte Lösung, welche nicht nur lautlosen und platzsparenden Betrieb, sondern auch vollwertige x86 Kompatibilität und eine Energieaufnahme von unter 10W bieten soll. Wer jetzt meint, der Apple Mac Mini ist doch schon klein, wird sich wundern, wie DT Research es schafft, einen PC auf die Fläche einer CD Hülle zu schrumpfen...
  • iriver H10 [20GB color] Audioplayer: Der iriver H10 [20GB color] ist ein sehr großer aber vielseitiger Player der zwar keine Videos abspielen kann, doch viele andere vorteilhafte Eigenschaften besitzt. Seine Radio Funktion ist z.B. ein sehr gelungenes Extra. Der Player besitzt auch ein Mikrophon mit dem man sogar Musik aufnehmen kann, denn die Qualität des Mikros ist wirklich gut und fast rauschfrei. Außerdem enthält der Player einen Text Ordner indem man wichtige Informationen von dem Pc auf den Player laden kann. Die Bedienung des Players ist einfach, sodass auch jemand der sich nicht mit Audioplayern auskennt schnell mit ihm zurechtkommt...


Planet3DNow!

  • Preview - NVIDIA nForce 500 Serie: Zur CeBIT berichteten wir das erste Mal über NVIDIAs neue Mainboard-Medienprozessoren, die auf dem MCP55 basieren. Heute ist es endlich soweit und NVIDIA präsentiert offiziell die vier neuen Mainboardchipsätze nForce 590 SLi, nForce 570 SLi, nForce 570 Ultra und nForce 550. Daher möchten wir Euch die nForce 500-Serie aus dem Hause NVIDIA und ihre neuen Features im Detail vorstellen...
  • AMDs neuer AM2-Sockel mit DDR2-Support: Sockel 754, Sockel 939 und Sockel 940 sind jedem AMD-User bekannt. Seit etwa zweieinhalb Jahren begleiten uns diese Sockel mit ihren zugehörigen Prozessoren auf Schritt und Tritt. Ab heute nun ist diese Infrastruktur für den Desktop-Markt Geschichte, denn AMD tritt mit einem neuen Sockel AM2 an die Performance-Schraube ein paar Umdrehungen weiter anzuziehen. Das bedingt nicht nur neue Prozessoren, sondern auch neue Chipsätze, neue Mainboards und neue Speicher...


TobiTech

  • PreviewSilverstone EB01 - Digital/Analogwandler: In vielen Wohnzimmern stehen mittlerweile immer mehr HTPC´s. Praktisch können sie alles was vor Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Ein Problem stellt immer wieder der etwas harte Klangcharakter der PC internen Soundkarten dar. Zwar versuchen Hersteller mit immer höheren Sampleraten und diversen neuen Technologien wie EAX usw. den Klang zu verbessern, doch wollen die meisten Hifi oder High End Freaks nichts davon wissen. Wer den weichen Klang eines guten alten Plattenspielers oder evtl. sogar einer Röhrenendstufe kennt, versteht um was es geht. Silverstone will diesem Problem entgegentreten und so entstand der EB01, der ein analoges Gerät simulieren soll. Bei dem EB01 handelt es sich um ein externes Gerät, dass über eine USB Schnittstelle mit dem Rechner verbunden wird...


logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 10:30:22
Heroes of Might and Magic V im Test

"Heroes of Might and Magic V" ist ein Rollenspiel mit hohem Strategie-Anteil, welches einen Single-, aber auch drei Multiplayer Modi bietet. Die Hardwareanforderungen sind recht moderat.

Zum Testbericht: technic3d.com


logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 10:19:58
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In unserer aktuellen Webwatch präsentieren wir euch 37 neue Testberichte und Artikel aus den Weiten des Webs. AMDs AM2 Plattform, Grafikkarten und Arbeitsspeicher gehören zu den Schwerpunkten dieser Woche.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.05.2006, 00:25:39
F.E.A.R. v1.05 Patch und SDK veröffentlicht

Vivendi Universal und Monolith haben die Version 1.05 des Egoshooters F.E.A.R. veröffentlicht. Die Version 1.05 bringt zwei neue Multiplayer-Modi (Control und Capture All) und zwei neue Maps.

Der deutsche Patch ist 75,69 MByte groß, der Windows Server 144,82 und der Linux Server 137,59 MByte.

Download: gamershell.com


logo
reported by doelf, Samstag der 27.05.2006, 20:55:14
AMDs Sockel AM2: ATI vs NVIDIA

Zum Launch des Sockel AM2 sah man viele Mainboards mit Chipsätzen von NVIDIA. Auch bei den Händlern tauchten zunächst nur Mainboards mit Chipsätzen von NVIDIA auf. ATi verkündete irgendwo irgendwem etwas von der SB600 Southbridge, doch dies ging im NVIDIA-Hype unter.

Und irgendwie ist das alles kein Wunder, denn während NVIDIA intensiv mit der Presse zusammenarbeitet, bekommen wir und viele unserer Kollegen von ATi nicht einmal die notwendigsten Papiere, geschweige denn Testmuster. Daher wissen wir über die SB600 auch keinen Deut mehr als das, was ATi in seiner Pressemitteilung verkündet, die uns - natürlich - noch nicht einmal zugeschickt wurde:
  • Mehr Leistung für Windows Vista
  • 10 USB 2.0 Ports
  • 4 SATA II Ports
  • PATA
  • RAID
  • HD-Audio
Da diese Informationen etwas mager sind, haben wir uns nach weiteren Details umgesehen und fanden diese bei unseren werten Kollegen von firingsquad.com. Als ATi Anfang des Jahres die Northbridge RD580 vorstellte (CrossFire Xpress 3200), welche zwei vollwertige PCI-Express x16 Steckplätze bietet, fehlte eine adäquate Southbridge. Die Hersteller griffen zu ULis M1575, welche über eine 4 Lanes breite PCI-Express Verbindung an der RD580 angeschlossen wird. Doch mit der Übernahme ULis durch NVIDIA stieg auch der Druck auf ATi, eine eigene Southbridge auszuliefern, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dies soll nun die SB600 sein.

Die SB600 bietet vier Serial-ATA II Ports mit 300 MB/s und Native Command Queuing (NCQ), der Vorgänger SB450 brachte es auf lediglich 150 MB/s und konnte mit NCQ nichts anfangen. Während zuvor nur RAID 0 und RAID 1 unterstützt wurden, ist nun auch RAID 0+1 möglich, von RAID 5 fehlt weiterhin jede Spur. Die Zahl der PATA-Anschlüsse hat ATi, wie auch NVIDIA, halbiert: Es gibt nur noch einen ATA133 Anschluß für zwei PATA-Geräte. Auch die SB600 wird über vier PCI-Express Lanes angebunden, 32 weitere Lanes der RD580 gehen an die beiden Grafikkarten, bleiben noch vier PCI-Express Lanes für Erweiterungskarten und onboard Geräte. Mit LAN hat ATi weiterhin nichts am Hut, für die Netzwerkfunktionalität müssen Chips von Drittanbietern verbaut werden. Was die Ausstattung der Southbridges betrifft, hat NVIDIA die Nase somit auch weiterhin ganz klar vorne.

Soweit unsere Anmerkungen zur ATis SB600. Wie es um die Performance der nun kompletten CrossFire 3200 Plattform bestellt ist, hat firingsquad.com untersucht...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 27.05.2006, 20:14:31
GeForce 7900 - Ausfälle bei übertakteten Modellen

Wie hardocp.com berichtet, fallen derzeit überdurchschnittlich viele Grafikkarten mit einer GPU aus NVIDIAs GeForce 7900er Serie aus - der Großteil dieser Karten taktet GPU und Speicher herstellerseitig höher, als NVIDIA dies spezifiziert hat.

NVIDIA sieht keinerlei Probleme beim Grafikprozessor, dieser werde auf den betroffenen Modellen jedoch soweit außerhalb seiner Spezifikation betrieben, daß der Vertex-Shader, der 50 MHz schneller als der Pixel-Shader taktet, und der Speicher an die Grenzen stoßen.

BFGTech bestätigte einen Anstieg der Ausfälle auf 3 bis 5 Prozent, die Mehrzahl dieser Karten würde jedoch einwandfrei arbeiten, lediglich die PCs der Benutzer seien nicht ausreichend gekühlt. Zudem sieht BFGTech noch Schwächen in der ForceWare.

EVGA bestätigte ebenfalls eine höhere Ausfallquote bei Karten der GeForce 7900er Serie. Diese würden sich nicht so gut übertakten lassen, wie es bei den Vorgängermodellen noch der Fall war. EVGA habe daher eine bessere Qualitätskontrolle für die übertakteten Modelle veranlaßt. Besonders fordernd und daher auch besonders problematisch seien F.E.A.R., Oblivion und 3DMark06.

XFX machte keine spezifischen Angaben. In den letzten Wochen seien zwar mehr Karten zurückgekommen als üblich (+0,5%), doch der Anteil der 7900er Serie wäre nicht bekannt. Probleme würde man in enger Zusammenarbeit mit NVIDIA besprechen.

Wie unsere Foren derzeit zeigen, sind F.E.A.R., Oblivion und 3DMark06 nicht notwendigerweise ein Stolperstein für die Grafikkarten, vielmehr erweisen sich oft überforderte Netzteile oder Netzteil/Mainboard-Kombinationen als Schwachstelle. Alleine in den letzten 10 Tagen hatten wir sechs Fälle, in denen besagte Spiele und Benchmarks für Software- und Systemabstürze auf dem Asrock 939Dual-SATA2 und Asrock K8NF4G-SATA2 sorgten. Diese Mainboards haben keinen 24-Pin Stromanschluß, wie er im ATX12V Power Supply Design Guide Version 2.2 vorgesehen ist, sondern nur einen 20-Pin Anschluß, der eigentlich nur für AGP-Mainboards gedacht ist. Da PCI-Express Grafikkarten mit bis zu 75 Watt deutlich mehr Strom aufnehmen dürfen, reagiert ein solches Mainboard deutlich empfindlicher auf schwache Netzteile. Hinzu kommen vier Fälle, in denen sich ein Billig-Netzteil als Sündenbock entpuppte. Der Aufdruck 500 oder 600 Watt hat nur wenig zu bedeuten, zumal wenn das Netzteil nur die veralteten Spezifikationen des ATX 12V Power Supply Design Guide Version 1.3 erfüllt, denn hier wird nur ein +12 Volt Spannungskreis geboten, während aktuelle PCI-Express Plattformen zwei getrennte +12 Volt Spannungskreise benötigen. Da die vom Hersteller übertakteten Grafikkarten zum Teil mehr Strom brauchen, als die Karten mit Referenztakt, geraten viele Netzteile hier an ihre Grenzen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.05.2006, 15:54:51
Ubuntu 6.06 LTS Release Candidate verfügbar

Das Ubuntu Projekt hat die Veröffentlichung des Release Candidate der Version 6.06 "Dapper Drake" angekündigt. Der Download liegt in den Varianten Ubuntu (Gnome), Kubuntu (KDE) und Edubuntu (für Schulen und Lehre) bereit.

Download: ubuntu.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.05.2006, 15:44:42
FreeBSD 5.5-RELEASE

Mit FreeBSD 5.5-RELEASE wurde die vermultlich letzte Version des 5.x-Zweigs veröffentlicht, die nächste Entwicklungsstufe des Unix Betriebssystems wird 6.x sein. Sicherheitsupdates soll es jedoch noch bis Mitte 2008 geben.

Weitere Informationen gibt es unter freebsd.org...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.05.2006, 15:28:57
Tag 1 nach dem Weltuntergang

Am gestrigen 25. Mai 2006 soffen die Herren die Schöpfung, als würde es kein morgen mehr geben. Und genau dies hatte der französische Kometen-/Ufo- und Sonstnochwas-Experte Eric Julien bereits vor Wochen vorhergesagt. Nein, nicht die Sauferei, den Weltuntergang:
"I have received information psychically, which is corroborated by scientific data, according to which on May 25, 2006 a giant tsunami will occur in the Atlantic Ocean, brought about by the impact of a comet fragment which will provoke the eruption of under-sea volcanoes. Waves up to 200 m high will reach coastlines located above and below the Tropic of Cancer. However, all of the countries bordering the Atlantic will be affected to greater or lesser destructive and deadly levels..."
Doch bisher hat der Komet "73 P Schwassmann-Wachmann", der bereits vor Jahren in mehr als 40 Teile zerbrochen ist, darauf verzichtet, unseren blauen Planeten zu treffen. Die Flutwellen blieben aus, zumindest die 200 Meter hohen, und auch die Vulkane, die durch den Aufschlag am Grunde des Atlantiks aufbrechen sollen, wurden vorerst vertagt.

ABER FÜR WIE LANGE?! Noch können wir uns nicht sicher fühlen, denn es gibt ein 48 stündiges Zeitfenster:
"According to informed sources, contacts in the American intelligence services confirm the existence of a time window of 48 hours, centered on May 25th at midnight GMT, for the impact a comet fragment south of the Azores."
Werden wir morgen früh die Sonne sehen oder schon während der Tagesschau nasse Füße bekommen? Es ist der Redaktion von Au-Ja mit viel Mühe gelungen, den Außerirdischen zu lokalisieren (er war am gestrigen Vatertag in seinem Stammlokal anzutreffen), der sich für die Visionen des Eric Julien verantwortlich zeigt. Der Außerirdische, dessen Identität wie an dieser Stelle geheimhalten müssen, da er keine gültige Aufenthaltserlaubnis besitzt, erklärte uns, Julien habe die Vision völlig flasch interpretiert. Es wäre nie die Rede von einem großen Ersaufen, sondern von einem großen Besaufen gewesen. Und er hätte auch keinen Auftrag erhalten "Leben zu retten", sondern sollte der Feier fernbleiben, um "seine Leber zu retten". Zudem sei Julien eh eine "furchtbare Nervensäge". Dann teilte uns der Außerirdische noch mit, wir sollten ihn "in Ruhe lassen", da er Feierabend habe.

Wir können demnach Entwarnung geben, unsere Meldung vom 2. Mai hat sich nicht bewahrheitet. Zudem sind wir äußerst gespannt, was Eric Julien morgen auf seiner Webseite zu verkünden hat ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 25.05.2006, 19:52:05
Syllable 0.6.1 released

Mit einigen Wochen Verspätung ist die Version 0.6.1 des AtheOS Abkömmlings Syllable erschienen. Das alternative Betriebssystem liegt als Quellcode, Installations-CD, VMWare Image und LiveCD vor.

Hier die wichtigsten Änderungen:
  • Initial ACPI support and better PCI resource management
  • New application Events API, with preliminary support in the Desktop, Dock and Media applications
  • Support for the GDB debugger
  • Driver updates for the GeForceFX, Radeon and Savage video drivers
  • Updates for the 3c59x network driver, with support for new chipsets and laptop "Tornado" chipsets
  • A bunch of ATA driver fixes, so Syllable should boot on most machines now!
  • Various fixes for AFS, including suport for ftruncate()
  • A whole bunch of Appserver and Libsyllable fixes and updates
  • New versions of ABrowse and Whisper
Weitere Informationen und Download: syllable.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 25.05.2006,  19:36:46
Nicht Brot, sondern Laptops für die Welt

Der tragbare 100 US-Dollar PC ist so gut wie fertig, Testmuster der Hauptplatine werden derzeit in China produziert. Das Notebook der Aktion "one laptop per child" soll die Informationsgesellschaft auch in Schwellenländer und die dritte Welt bringen.

Wie sinnvoll diese Aktion ist, wenn viele dieser Kinder eher etwas zu essen oder Frieden in ihrem Heimatland brauchen, sei dahingestellt. Das Billig-Notebook bringt Wissen und Wissen ist bekanntlich auch Macht. Wie sich dieses Wissen auswirken wird und ob das Projekt überhaupt genug Rechner verbreiten kann, um irgendwelche Impulse zu setzen, steht noch in den Sternen. Dafür liegen die Spezifikationen des Notebooks nun auf dem Tisch:
  • Robuster Flachbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch
  • 500 MHz Prozessor
  • Flashspeicher statt Festplatte
  • Wireless-LAN
  • Notstromversorgung via Handkurbel
  • Linux als Betriebssystem
Da diese Notebooks für Kinder gedacht sind, setzten die Macher auf bunte Farben und ein robustes Gehäuse. Weitere Informationen bieten:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Donnerstag der 25.05.2006, 19:04:23
Table Tennis Video

Die Firma Rockstar stößt in eine der wenigen Sportspiel-Lücken vor: Gab es bisher zum Thema Tischtennis keine richtig guten Spiele, so scheint nun auch dies vorbei zu sein.

Das Video besitzt schon mal eine überzeugende Grafik mit sehr realistischem Ballflugverhalten. Dabei gibt es sowohl unterschnittene Bälle, Topspins, Stopps usw. Die Steuerung soll trotz zahlreicher Möglichkeiten einfach zu erlernen sein und man kann sogar ein Doppel mit vier Spielern bestreiten. Leider ist bisher nur eine Veröffentlichung für die X-Box geplant - ich hoffe, dies wird sich noch ändern. Das Video ist 76,6 MByte groß.

Bild


Bild


Bild



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13511.shtml

logo
reported by frank, Donnerstag der 25.05.2006, 18:21:21
"Bone - The Great Cow Race" Demo

Bei diesem lustigem Adventure mit englischem Humor wird man an längst vergangene Adventure-Zeiten erinnert. Die Spielwelt und Figuren sind dabei liebevoll im Comic-Stil dargestellt. Dabei kann man abwechselnd drei verschiedene Charakter steuern, den Anfang macht Fone Bone, der die Liebe seiner Freundin Thorn gewinnen will. Dies kann nur gelingen indem man einige Rätsel löst und sich mittels wunderbaren Dialogen (wählbare Antworten) mit den Dorfbewohnern unterhält. Allerdings gibt es auch eine dunkle Macht, die dies zu unterbinden versucht. Das Demo ist 98,7 MByte groß.

Bild
Wähl ich nun eine Beleidigung à la Monkey-Island oder bin ich diplomatisch?


Bild
Ein nettes Zwischenspiel -MuuuuHHH.


Bild
Dies ist wohl eine Gen-Biene.


Bild
Auch der Sensenmann hat Probleme mit dem Personal.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13287.shtml

logo
reported by doelf, Donnerstag der 25.05.2006,  02:12:36
ATi Catalyst 6.5 erschienen

Der kanadische Grafikspezialist ATi hat einen neuen Treiber für die hauseigenen Grafikchips veröffentlicht. Derzeit liegt die Version für Grafikkarten (Windows 2000, XP und XP 64-Bit Edition) zum Download bereit, eine neue Treiberversion für Mainboards steht noch aus.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.05.2006,  16:23:06
ASUS stellt M2N32-SLI auf Basis des nForce 590 SLI vor

NVIDIAs neuer Spitzenchipsatz nForce 590 SLI bildet die Grundlage des ASUS M2N32-SLI. Das Mainboard für Prozessoren der AM2 Baureihe von AMD verwendet eine 8-phasige Stromversorgung und eine passive Chipsatzkühlung auf Basis einer Heatpipe und zweier Radiatoren, die den CPU-Sockel umgeben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS M2N32-SLI Mainboard unterstützt DDR2 Speicher auf neuer AMD Plattform
Taipei, Taiwan; 23. Mai 2006
ASUSTeK Computer Inc. (ASUS), führender Anbieter von Mainboards, stellt heute ein neues Mainboard der AI Lifestyle Serie vor. Das M2N32-SLI Deluxe bietet Dual Channel DDR2-800 Support und unterstützt die neuen AMD Prozessoren auf Basis des AM2 Sockels. Zusammen mit dem von ASUS entwickelten StackCool 2 und dem 8-Phasen Power Design, ist das neue Mainboard für leise und zuverlässige Systeme entworfen worden.

BildDual-Channel DDR2 Speicher
Das M2N32-SLI unterstützt die Dual-Channel DDR2 Architektur. Damit wird eine höhere Speichertaktung und Bandbreite für eine verbesserte Gesamtleistung der AM2 Plattform im Vergleich zu früheren AMD Systemen möglich.

Dual PCI Express x16 Grafikleistung
Durch die Möglichkeit zwei Grafikkarten zu betreiben, ist das Mainboard für anspruchvollste Grafikanwendungen geeignet. Das M2N32-SLI Deluxe Mainboard basiert auf dem NVIDIA nForce 590 SLI(tm) MCP Chipsatz und unterstützt die Nvidia SLI (Scalable Link Interface) Technologie, zwei voll nutzbaren PCI Express x16 Steckplätzen erlauben den simultanen Einsatz von zwei identischen SLI geeigneten Grafikkarten.

Im Vergleich zu Dual-PCI Express x8 kann Dual-PCI Express x16 einen Leistungszuwachs von bis zu zehn Prozent liefern. Entsprechend kann die Bildqualität zusammen mit der Render-Leistung gesteigert werden: es besteht keine Notwendigkeit mehr, die Bildschirmauflösung zu reduzieren, um eine hohe Bildqualität zu erhalten. Ob Filme, leistungshungrige 3D Spiele oder anspruchvolles Grafik Design, das M2N32-SLI Deluxe meistert diese Anwendungen mühelos.

Einzigartige AI Lifestyle Features
Die AI Lifestyle Serie bringt Lifestyle und Personal Computing einander näher. Sie bietet eine höhere Leistung in grafikintensiven Programmen wie 3D Spiele und liefert hervorragende Audio Features, die die Qualität von Sprachaufnahmen verbessern.

Das 8-Phasen Power Design liefert eine stabilere Stromversorgung für die CPU, in dem es weniger Hitze als herkömmliche Lösungen entwickelt und durch eine kühlere Betriebstemperatur mehr Spielräume zum Übertakten hat.

Mit AI Nap können Benutzer ihre PCs sofort in den Ruhezustand versetzen. Es muss aber keine der laufenden Aufgaben mehr unterbrochen werden. Bei Abwesenheit des Benutzers arbeitet das System mit minimalem Stromverbrauch und geringster Geräuschkulisse weiter, Downloads und andere Anwendungen werden weiterhin ausgeführt. Ein einfacher Mausklick genügt, um das System binnen Sekunden aufzuwecken.

Für die beste Balance aus Leistung und Lautstärke kann der Anwender durch AI Gear aus verschiedenen Profilen von unterschiedlichen CPU Frequenzen and VCore Spannungen wählen, um Betriebsgeräusche und Stromaufnahme zu minimieren.

Der Lieferumfang des M2N32-SLI Deluxe beinhaltet ein hochwertiges Richtmikrofon. Während der Aufnahme empfängt das Mikrofon nur Geräusche, die aus der Aufnahmerichtung kommen und ignoriert Geräusche aus anderen Richtungen. Ferner unterstützt es die "Echo Cancellation Technology", die lästige Echos in Audio-Anwendungen unterdrückt.

Spezifikationen:
  • AMD Sockel AM2
  • NVIDIA nForce 590 SLI(tm) MCP
  • Dual Channel DDR2-800/667/533
  • 2 x PCI-E x16, support NVIDIA SLI at full x16, x16 speed
  • 8 x SATA3.0 Gb/s including two external port / 1 x Ultra DMA
  • Dual Gigabit LAN
  • ADI AD1988B 8-CH (HD) / DTS Connect
Das ASUS M2N32-SLI Deluxe Mainboard ist ab sofort erhältlich.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die ASUS Homepage unter: www.asus.com
Stand: 23.05.2006 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.05.2006,  13:37:26
MSI stellt seine K9N Mainboard-Familie vor

Bereits zum Start der nagelneuen AM2-Plattform von AMD bietet MSI eine komplette Mainboard-Palette aller Preisklassen, ausgestattet mit Chipsätzen der fünften nForce Generation von NVIDIA (nForce 550, nForce 570 Ultra, nForce 570 SLI sowie nForce 590 SLI), an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI K9N-Serie enthüllt
MSI Mainboard-Serie für die neue AMD Athlon 64 Generation mit DDR2 800 Support

Frankfurt am Main / Taipei, 23. Mai 2006. MSI präsentiert die neue nForce 500 (Codename: Tritium) Mainboard-Familie für AMD Athlon 64-, Athlon 64 FX-, Athlon 64 X2- und Sempron-Prozessoren mit Sockel AM2. Vom preiswerten K9N Neo mit nForce 550-Chipsatz über Mainstream-Lösungen wie das K9N SLI Platinum (nForce 570 SLI) und K9N Platinum (nForce 570), bis hin zum High-End-Modell K9N Diamond, mit nForce 590 SLI, Creative Audigy SE und effektiver Heatpipe-Kühlung bietet MSI für jeden Geldbeutel und Anforderung die passende Lösung.

BildDie neue Mainbaord-Serie für Sockel AM2 Prozessoren von AMD basiert auf NVIDIA's neuer nForce 500 -Chipsatzfamilie. Durch die geringe Leistungsaufnahme der im neuen Herstellungsprozess gefertigten Chips setzt MSI die Chipkühlung der neuen Mainboards passiv um. Auf dem K9N Diamond wird der aus zwei Einheiten bestehende Chipsatz durch ein ausgeklügeltes Wärmetauschsystem (Heatpipe) auf optimaler Betriebstemperatur gehalten. Alle Boards der K9N-Familie mit Ausnahme des Einsteigermodells K9N Neo-F sind mit zwei mechanischen PCI-e x16 Slots ausgestattet. Die Modelle mit der Bezeichnung SLI im Namen bieten dabei hardwareseitig volle Unterstützung für NVIDIA's SLI Technologie. Auf den Boards mit einem rein mechanischen, zweiten x16-Slot ist der Parallelbetrieb zweier Karten Treiber abhängig ebenfalls möglich. Das Boardlayout wurde dabei so abgestimmt, dass der Abstand zwischen den zwei PEG-Slots (PEG steht für PCI Express Graphics) gleichen Falls auch beim Betrieb von zwei Karten im Dual-Slot-Design mehr als ausreichend ist.

Neben dem allerneuesten, im Funktionsumfang stark erweiterten BIOS, das präzise und detailreiche Einstellung erlaubt sowie dem onboard Creative Audigy S.E.-Soundchip, sind alle Boards der K9N-Serie mit MSI's Dual CoreCell Technologie ausgestattet. Damit ist die Überwachung und Steuerung aller systemrelevanten Einstellungen sowie eine dynamische Übertaktung von Mainboard und Grafikkarte gleichzeitig unter einer Bedienoberfläche aus Windows heraus möglich.

Die neue K9N-Boardfamilie stellt die erste Wahl für die Sockel AM2 basierte Systeme mit AMD Single- und Dual-Core-Prozessoren der Athlon 64-, Athlon 64 FX-, Athlon 64 X2-und Sempron-Familie. Dabei werden alle AMD Technologieerweiterungen, wie etwa die Auslastung abhängige Stromspartechnik Cool`n`Quiet, die 64bit-Befehlsatz-Erweiterung AMD64 oder dem integrierten Viren-Schutzsystem Enhanced Virus Protection (EVP) unterstützt.

Der nForce590-Chipsatz, wie er auf dem K9N Diamond zum Einsatz kommt, bestehend aus North- und Southbridge, sowie die drei Einchip-Lösung nForce 570 SLI, nForce 570 und nForce 550 kommunizieren mit dem Prozessor über den 1.000 MHz schnellen HyperTransport-Bus. Der in den AMD-Prozessoren integrierten Speichercontroller ist analog über einen zweite HyperTransport-Kanal mit Kern verbunden und unterstützt nun DDR2-Speicher mit bis zu 800 MHz Taktfrequenz. Alle K9N-Boards sind über die farblich gekennzeichneten Speicherbänke für Speicherausbau auf bis zu 8 GByte DDR2-SDRAM mit 800 MHz Taktfrequenz mit Standard non-ECC Modulen ausgelegt. Im Dual-Channel-Modus müssen die Module dabei abwechselnde gesteckt werden (1x orange + 1x grün).

Der nForce500-Chipsatz hält gleich zwei integrierte Gigabit-LAN-Controller (außer K9N Neo-F) bereit, welche beide durch Nvidia's ARMOR Hardware-Firewall geschützt werden. Je nach Ausführung und der Anzahl vorhandener Codecs bieten die Boards zwei (Diamond, SLI Platinum, Platinum und alle Modelle mit der Kennzeichnung '-2F') oder einen Gigabit-Ethernet-Anschluss (Kennzeichung '-F'). Zusätzlich zu den beiden x16-PCI-Express- Steckplätzen stehen ausreichend x1 PCI-Express- sowie 32-bit PCI-2.3-Slots für Erweiterungskarten bereit. Zum Anschluss von externen Geräten sind insgesamt 10 USB 2.0 Ports vorhanden. K9N Diamond, das K9N SLI Platinum; K9N Platinum und K9N SLI-F sind zudem noch mit 3 (nur das K9N Diamond) respektive 2 Firewire-Anschlüssen ausgestattet. Alle Boards schalten beim Einsatz zweier Grafikkarten dank digital SLI-Switch selbstständig in den SLI-Modus um ohne Wahlkarte oder Eingriff ins BIOS!

Insgesamt 6 S-ATA-II-Ports stehen auf allen Boards, mit Ausnahme des K9N Neo-F, dass 'nur' über 4 Ports verfügt, zum Anschluss von Massenspeichergeräte mit einer maximalen Datenbusbreite pro Kanal von 3 GBit/s bereit. Der integrierte Controllern unterstützt dabei grundsätzlich die RAID Level 0, 1 und 0+1 sowie bei ausgewählten Top-Modellen den Level 5. Mit dem Creative Audigy S.E.-Chip bietet das K9N Diamond zudem einen gegenüber dem Standard onboard Sound-Codecs überlegenen 8kanal-Sound mit bis 24bit und 96 kHz."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.05.2006,  13:24:21
BIOSTAR stellt AM2 Mainboards vor

BIOSTAR ist seit langer Zeit ein Mainboard-Hersteller der zweiten Reihe, der vor allem in Asien eine breite Produktpalette anbietet. Nachdem BIOSTAR mit preiswerten Mainboards, Mini-Barebones und zuletzt auch Grafikkarten auf dem europäischen Markt in Erscheinung trat, greift der Hersteller die etablierten Firmen nun auch im oberen Preissegment an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BIOSTAR unveils NVIDIA new nForce 500 series motherboards TForce 590 SLI Deluxe, TForce 570 U Deluxe - Unsurpassed Gaming Performance for AM2 platform.
May-2006, Taipei, Taiwan,
BIOSTAR Microtech Int'l Corp. a professional manufacturer of motherboards and one of the well-know AMD platform solution provider, today proudly announces its new T-series AM2 motherboards with nForce 500 series chipset motherboards -TForce 590 SLI Deluxe, TForce 570 U Deluxe. BIOSTAR luxury T-series motherboards from BIOSTAR are designed to provide PC gaming enthusiasts with its unrivalled features and deluxe packing.

Luxurious Accessories
The luxurious accessories set includes 1 HDD&FDD cable, 4 SATA cables, 4 SATA Power cables,1 User's Manual, 1 Driver CD, 1 SPDIF cable, 1 Rear I/O Panel, 1 Ear Phone, 1 USB Charge set and also a useful gift - Travel Bag 'on the go'!

Ready for the next generation socket AM2 CPU
The new AM2 CPU is based on 64-bit architecture and designed to support the performance dual channel DDR2 memory, hitting the highest speed of 800MHz. The energy-efficient socket AM2 CPU not only drives PCs more efficient and powerful, but also cools your PC silently with AMD Cool 'n' Quiet! technology.

TForce 590 SLI Deluxe - T-series Limited Edition
BildTForce 590 SLI Deluxe with NV nForce 590 SLI chipset belongs to the enthusiast motherboards, delivering revolutionary NV technology like SLI(2x16), Linkboost and DualNet. The NV Linkboost technology can optimize performance up to 25% faster clocks automatically with its fast core-logic. Furthermore, TForce 590 SLI Deluxe builds in a variety of I/O ports and strong overclocking hardware features such as flexible e-SATA 3Gb/s port, dual Gb LAN, LED diagnostic monitor and 6 MOSFETs with heat sink to stabilize CPU power. TForce 590 SLI Deluxe provides complete overclocking solution to satisfy even the most demanding power user.

TForce 590 SLI Deluxe - Limited Edition Specification:
  • Socket AM2 for AMD Athlon 64 X2/Athlon64 FX/Athlon 64/Sempron
  • NVIDIA nForce 590 SLI
  • 4 x Dual Channel DDR2 800
  • 2 x PCI, 2 x PCI-Ex16
  • 1 x PCI-Ex1, 1 x PCI-Ex4
  • 8+2-CH HD Audio, Dual Gb LAN
  • 5 x SATA 3Gb/s with RAID
  • 1 x e-SATA3Gb/s, 2 x 1394a
  • ATX Form Factor
TForce 570 U Deluxe
BildTForce 570 U Deluxe with NV nForce 570 Ultra chipset belongs to the performance motherboards. It integrates 6 SATA 3Gb/s with NV RAID, Dual Gb LAN for more connectivity options and LED diagnostic to monitor motherboard status. TForce 570 U Deluxe is the best solution for driving system performance that brings earth-shattering game playing experience.

TForce 570 U Deluxe Main Specification:
  • Socket AM2 for AMD Athlon 64 X2/Athlon64 FX/Athlon 64/Sempron
  • NVIDIA nForce 570 Ultra
  • 4 x Dual Channel DDR2 800
  • 3 x PCI, 1 x PCI-Ex16, 3 x PCI-Ex1
  • 8+2-CH HD Audio, Dual Gb LAN
  • 6 x SATA 3Gb/s with RAID,
  • ATX Form Factor
BIOSTAR T-series motherboards are designed for gamers and DIY users. The T-series has 3 sets of distinctive features, ranging from hardware to BIOS and software. The T-series also provides unique features to support higher voltage, higher frequency and many more other functions.

Hardware Features:
  • Over Voltage IC
  • Memory Over Voltage Jumper
  • LED Diagnostic
  • Build-In Power/Reset Button
BIOS Features:
  • Overclocking Navigator Engine(O.N.E)
  • CMOS Reloading Program (C.R.P)
  • Memory Integration Test (M.I.T)
  • Self Recovery System (S.R.S)
  • Integrated Flash Program (I.F.P)
Windows Utility Features:
  • Friendly overclock interface
  • Hardware monitor
  • Smart fan utility
  • Online BIOS update"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.05.2006,  12:55:16
Corsair kündigt drei neue DDR2 DIMM-Module mit EPP an

Der Speicherspezialist Corsair hat drei neue DDR2 Speichermodule angekündigt, welche Enhanced Performance Profiles (EPP) für Mainboards mit NVIDIAs nForce 590 Chipsatz bieten. Es handelt sich um die Modelle TWIN2X2048-6400C3 2GB (DDR2-800 CL3), TWIN2X2048-8500C5 (DDR2-1066 CL5) sowie TWIN2X2048-6400C4 (DDR2-800 CL4).

Ich zitiere die erste Pressemitteilung:
"Corsair Extends DDR2 Performance Leadership with the Release of the World's First Ultra Low Latency DDR2-800 CL3 Memory Module
-- Available immediately, the new TWIN2X2048-6400C3 2GB kit delivers exceptional memory performance on upcoming platforms --

Fremont, CA (May 23, 2006) -Corsair Memory, the worldwide leader in design and manufacture of high performance memory, today unveiled the world's first DDR2-800 2GB kit rated at true low latency of CL3. The latest addition to the award-winning XMS family of products, TWIN2X2048-6400C3 delivers unparalleled memory performance at 800MHz and supports the industry's lowest latencies of 3-4-3-9 in this speed grade. Featuring Enhanced Performance Profiles (EPP), a new open memory standard jointly development by Corsair and NVIDIA, the users can take advantage of the added memory performance characteristics and capabilities when used with an EPP-capable motherboard.

Using an extensive RAM screening process developed by Corsair, the new TWIN2X2048-6400C3 offers superior performance and rock solid stability at 800MHz at CL3. Optimized for the latest generation of processors and memory controllers, TWIN2X2048-6400C3 is a flexible memory solution that delivers outstanding performance at both low latency and high frequency. Designed with the ultra-enthusiasts in mind, the TWIN2X2048-6400C3 offers ample overclocking headroom, making it the ideal solution for anyone looking to build the most powerful DDR2 based systems.

'During the development phase of the new socket AM2 memory controller, we worked with Corsair on memory performance and optimization,' said Leslie Sobon, director of product and brand management, Desktop Division, AMD. 'The socket AM2 memory controller is effective at taking advantage of low memory latencies. We applaud Corsair on the release of their new 800MHz low latency memory, and look forward to continuing to provide customers with high performance products.'

Similar to other new XMS DDR2 products from Corsair, the TWIN2X2048-6400C3 features Enhanced Performance Profiles. These profiles elevate memory performance by taking full advantage of the additional memory parameters that are now added to the unused portion of the JEDEC standard Serial Presence Detect (SPD). EPP brings simplified overclocking success for entry level enthusiasts, and access to more advanced memory specifications and a higher recovery point for hard-core overclockers. To take full advantage of the Enhanced Performance Profiles, motherboards designed with a special BIOS can recognize the presence of EPP settings. Once these settings are enabled, the system boots directly into the memory's specified settings and takes immediate advantage of the increased performance.

'Our enthusiasts customers have been telling us that they demand a true low latency DDR2 2GB kit. We are proud to be the first manufacturer to develop and deliver this product' said Martin Mueller, Director of Design Engineering at Corsair Memory. 'We have seen significant performance gains on the AMD processor-based platforms when the memory runs at the lowest latencies possible,' continued Mueller.

The TWIN2X2048-6400C3 is available immediately in 2GB kits through Corsair's authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers. All Corsair memory products are backed by a lifetime warranty and complete customer support via telephone, email, forum and TechSupport Xpress troubleshooting guide. For more information on TWIN2X2048-6400C3, please visit http://www.corsair.com/corsair/products.html . For more information on EPP, go to http://www.corsair.com/corsair/epp_index.html ."
Und nun die zweite Pressemitteilung:
"Corsair Raises the Bar for Ultra High Performance DDR2 Memory
-- Shipping immediately, the new NVIDIA SLI-Ready TWIN2X2048-8500C5 and the TWIN2X2048-6400C4 set new performance standards for the enthusiasts --

Fremont, CA (May 22, 2006) -Corsair Memory, the worldwide leader in design and manufacture of high performance memory, today announced broad availability of the world's first production DDR2-1066 and DDR2-800 low latency 2GB kits. The new TWIN2X2048-8500C5 and the TWIN2X2048-6400C4 are optimized for the upcoming NVIDIA nForce 590 chipset based motherboards and feature Enhanced Performance Profiles (EPP).

'During the collaborative phase of EPP development, we worked very closely with NVIDIA to optimize these 2 new parts on motherboards based on their upcoming chipset. The end result is that our new XMS DDR2 modules not only boot at extreme speeds and low latency, they also have guaranteed compatibility at the advanced memory timings,' said Richard Hashim, Director of Product Management at Corsair Memory. 'The performance difference of DDR2-1066 and low latency of CL4 is significant. Corsair is dedicated to continue develop and launch cutting edge DDR2 technology,' said Hashim.

Rated at scorching fast 1066MHz, the latest TWIN2X2048-8500C5 combines the best of high frequency performance and high density in one 2GB matched pair. Continuing the tradition of producing memory that perform at extreme speeds, Corsair flies past the competition to be the first manufacturer to offer DDR2-1066 2GB kits in mass production.

Joining the growing XMS DDR2 product line, Corsair's TWIN2X2048-6400C4 is aimed at gamers and enthusiasts who demand low latency at standard 800MHz frequency. Available in signature black XMS heat spreaders, the TWIN2X2048-6400C4 is built using carefully selected RAMs. These modules allow users to experience superior memory performance at 800MHz with uncompromised stability.

The TWIN2X2048-8500C5 and the TWIN2X2048-6400C4 are the first in the XMS family of products to feature Enhanced Performance Profiles. These modules have also been certified 'SLI Ready'. The EPP feature elevates memory performance by utilizing the advanced memory timings captured in the unused portion of the JEDEC standard Serial Presence Detect (SPD). EPP brings simplified overclocking success for entry level enthusiasts, and access to more advanced memory specifications and a higher recovery point for hard-core overclockers. To take full advantage of the Enhanced Performance Profiles, motherboards designed with a special BIOS can recognize the presence of EPP settings. Once these settings are enabled, the system boots directly into the memory's specified settings and takes immediate advantage of the increased performance.

Product Specifications
Bild

The TWIN2X2048-8500C5 and the TWIN2X2048-6400C4 are available immediately in 2GB kits through Corsair's authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers. All Corsair memory products are backed by a lifetime warranty and complete customer support via telephone, email, forum and TechSupport Xpress troubleshooting guide. For more information on the new XMS DDR2 memory kits, please visit http://www.corsair.com/corsair/products.html . For more information on EPP, go to http://www.corsair.com/corsair/epp_index.html ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.05.2006,  00:42:58
NVIDIA nForce5 Chipsatztreiber 9.34 Beta verfügbar

Auch ein neuer Chipsatztreiber wurde von NVIDIA veröffentlicht, allerdings kann dieser nur mit den neuen Chipsätzen der nForce 500-Baureihe verwendet werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.05.2006,  00:06:51
NVIDIA ForceWare 91.28 Beta erschienen

NVIDIA hat eine neue offizielle Beta-ForceWare mit der Versionsnummer 91.28 veröffentlicht, der Grafiktreiber liegt als 32-Bit Version für Windows 2000/XP sowie als 64-Bit Variante für Windows XP/2003 64-Bit Edition vor.

Neu ist die Unterstützung folgender Grafikprozessoren: GeForce 7900 GS, GeForce 7300 GT, Quadro FX 4500 X2, Quadro FX 5500, Quadro FX 3500, Quadro FX 1500 und Quadro FX 560.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 23.05.2006,  17:56:02
NVIDIAs nForce 500 Familie

NVIDIA macht Druck: Zeitgleich zum Release der AM2-Plattform von AMD geht die fünfte nForce-Generation an den Start. Und ein Blick auf das Angebot der neuen AM2 Mainboards zeigt deutlich, wer diese Plattform zur Zeit dominiert: NVIDIA.
Bild

Die "Medien- und Kommunikations-Prozessoren" der fünften nForce-Generation kommen in vier Varianten: nForce 590 SLI, nForce 570 SLI, nForce 570 Ultra und nForce 550 MCP. Und auch diesmal hat sich NVIDIA so einiges einfallen lassen, um den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Wir haben die Funktionen und Neuerungen im Rahmen eine Preview zusammengefaßt.

Preview: NVIDIAs nForce 500 Familie
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 23.05.2006,  12:31:07
AMDs Sockel AM2: Fakten zum Launch der DDR2-Plattform

Nun ist er da, der Sockel AM2. AMD feiert die Wiedervereinigung alle CPU Leistungsklassen auf einem Sockel und realisiert zugleich den wichtigen Wechsel zur DDR2-Speicherarchitektur.
Bild

Nebenbei führt AMD seine Virtualisierungstechnologie ein und senkt die TDP der meisten Modelle. Wir geben eine Übersicht der neuen CPUs, klären die wichtigsten Eckdaten und bieten eine Auswahl der ersten deutschsprachigen Testberichte.

AMDs Sockel AM2: Fakten zum Launch der DDR2-Plattform
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 23.05.2006,  01:37:37
3 HTPC-Gehäuse für ATX und Micro-ATX Mainboards

Ob Intel Viiv oder AMD LIVE!, die Branchengrößen wollen den PC ins Wohnzimmer bringen und die traditionelle Unterhaltungselektronik ablösen. Wer seinen fernbedienbaren HTPC mit Display lieber selber bauen will, greift zu einem der drei von uns getesteten Gehäuse.
Bild

Unsere Probanten sind das Silverstone La Scala SST-LC20S-M, das HT1100 von 3R Systems sowie das Cooler Master CM260. Diese drei Gehäuse haben sehr unterschiedliche Designs und auch der innere Aufbau unterscheidet sich grundlegend. Die Bauhöhen reichen von satten 17 cm über 14,7 cm bis zu erstaunlichen 8,9 cm. In allen drei Gehäusen lassen sich vollwertige ATX-Mainboards einbauen, alle drei Gehäuse werden komplett mit einem iMON VFD Display und der iMON PAD Fernbedienung von Soundgragh geliefert. Somit sollte für jeden ein passendes HTPC-Gehäuse dabei sein.

Im Test: 3 HTPC-Gehäuse für ATX und Micro-ATX Mainboards
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 22.05.2006,  19:56:57
Albatron kündigt KM51PV-AM2 an

Albatron stellt sein erstes AM2 Mainboard vor: Das KM51PV-AM2 ist eine kompakte Platine im Micro-ATX Format, die NVIDIAs GeForce 6150 Chipsatz verwendet und somit DirectX 9 onboard Grafik mit VGA- und DVI-Ausgang, PCI-Express x16 sowie x1 Slots und vier SATA II Ports mit RAID-Funktionalität bietet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New M/B steps up big, supporting AMD CPUs with new DDR II memory controller
Albatron KM51PV-AM2 with new AMD AM2 socket doubles memory bandwidth!
Albatron Technology announced its new KM51PV-AM2 following in the footsteps of semiconductor giant AMD's leap into the world of integrated DDR II memory controllers for K8 processors.

BildAMD's original forays into processor integrated memory controllers began with earlier K8 processors sporting the predecessor DDR technology. This turned out to be a defining moment for AMD, significantly increasing frequencies and bandwidth between CPU and memory, not to mention boosting processor sales to record heights.

Now, AMD has taken the next step, integrating the newer DDR II memory controller onto the latest K8 processors and calling the new socket design 'AM2'. This will double the bandwidth of memory which should be good news for power users and gamers.

Albatron's KM51PV-AM2 is now leading the industry, being introduced as the first full featured AM2 Mainboard. It will feature NVIDIA's GeForce 6150 chipset with integrated graphics engine which is the same chipset as its predecessor, the KM51PV. The graphics engine will benefit significantly from the DDRII integrated memory controller as well as from the Dual Channel functionality implemented with this technology.

The KM51PV-AM2 still maintains popular features such as built-in D-sub, DVI, TV-out and HDTV interfaces. Also included are four SATA II channels with RAID.

The KM51PV-AM2 makes the leap to DDRII technology and promises enthusiasts their money's worth."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 22.05.2006,  19:45:10
Sony nutzt NVIDIA Grafik für erste Blu-ray Computer

Die ersten Desktop-PCs und Notebooks von Sony, welche mit einem Blu-ray-Laufwerk ausgestattet sind, werden Grafiklösungen von NVIDIA verwenden. Das VAIO RC-Desktop nutzt einen GeForce 7600 GT Grafikprozessor, im VAIO AR-Notebook kommt eine mobile GeForce Go 7600 zum Einsatz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA-Grafikchips treiben weltweit erste Blu-ray-PCs von Sony an
München, 22. Mai 2006 - GeForce-Grafikprozessoren von NVIDIA, dem weltweitführenden Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, treiben jetzt auchdie weltweit ersten Blu-ray-Desktops und -Notebooks von Sony an. Damitkönnen Anwender auf den neuen Sony-PCs hochauflösende HD-Videos inKinoqualität genießen.

Sony verbaut in seinen neuen VAIO-PCs, den weltweit ersten Systemen mitBlu-ray-Laufwerken, GeForce-Grafikprozessoren von NVIDIA einschließlichNVIDIAs PureVideo-Technologie. Im VAIO RC-Desktop kommt NVIDIAs GeForce 7600GT zum Einsatz; das VAIO AR-Notebook wird von NVIDIAs GeForce Go 7600-Seriesangetrieben.

Blu-ray ist der neue High Definition (HD-) Standard. Er bietet bis zu sechsMal mehr Detailtreue als herkömmliche DVDs. Auf einer einschichtigenBlu-ray-DVD finden bis zu 25 GB Platz, auf einer zweischichtigen bis zu 50GB. Hinzu kommen umfangreiche Video- und Audio-Codecs, die Anwendernultrarealistische HD-Erlebnisse bescheren.

Die Grafikprozessoren NVIDIA GeForce 7600 GT und NVIDIA GeForce Go7600-Series gehören zur GeForce 7-Serie, die mit den neuesten Technologienarbeitet, darunter NVIDIAs PureVideo-Technologie. Sie erlaubt das Abspielensowohl von HD-DVD- als auch Blu-ray-Filmen in Kinoqualität. PureVideodecodiert H.264-, VC-1-, WMV- und MPEG-2-Videos via Hardware-Beschleunigungund entlastet die CPU und 3D-Engine von PCs. Dadurch können Anwender mehrereAnwendungen gleichzeitig laufen lassen; außerdem verbrauchen ihre PCsweniger Strom.

Darüber hinaus bieten GeForce 7-Grafikchips von NVIDIA mit DirectX 9.0Shader Model 3.0 Support für alle aktuellen Games und Anwendungen. Außerdemarbeiten NVIDIA-Grafikprozessoren reibungslos mit dem kommendenMicrosoft-Betriebssystem Windows Vista, das sein volles Potenzial erst mitGrafiklösungen von NVIDIA entfaltet. NVIDIAs PowerMizer-Technologiereduziert zudem den Stromverbrauch und die Hitzeentwicklung, so dassNotebooks trotz immer kompakteren Designs kühl bleiben und deutlich längereAkkulaufzeiten haben.

NVIDIAs PureVideo-Technologie sorgt dafür, dass Anwender HD-DVD- oderBlu-ray-Filme auf ihren PCS abspielen können. Die Technologie umfasstausgewählte NVIDIA GPUs (bestimmte NVIDIA GeForce 6-Series GPUs, alle NVIDIAGeForce 7-Series GPUs und nForce 6150 Motherboards), PureVideo HD Softwaresowie Content Security Management. Sämtliche Komponenten erfüllen dieHDCP-Spezifikation und sind HDMI/DVI-kompatibel. Um in den vollen Genuss derHD-Qualität zu kommen, sollten Anwender darauf achten, dass auch dieMonitore der HDCP-Spezifikation entsprechen.

Da die Kompatibilität eine entscheidende Rolle spielt, arbeitet NVIDIA mitAnbietern von Software für Abspielgeräte, Herstellern von Laufwerken, OEMsund der Filmindustrie zusammen, um eine wirklich komplette Lösung anbietenzu können."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 22.05.2006,  19:33:10
mad-moxx liquid: Grafikkarten mit Alphacool-Wasserkühlung

Aktuelle Grafikkarten Top-Modelle von ATi und NVIDIA gibt es ab sofort bei mad-moxx komplett mit dem Alphacool NexXxos NVXP-3 Wasserkühler. Die Baureihe wurde entsprechend "mad-moxx liquid" getauft und umfaßt derzeit 5 Modelle.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"mad-moxx liquid Serie mit Alphacool-Wasserkühlung
Die Hersteller aktueller High-End-Grafikkarten mit Nvidia 7900 oder Radeon X1900 Grafikchipstehen vor dem Problem, die enorme Abwärme der Grafikprozessoren mit herkömmlichen Luftkühlungenin den Griff zu kriegen. Nicht selten erreichen die Messwerte in Testlabors unter extremen BedingungenTemperaturbereiche, die sich im Hinblick auf die Lebensdauer einer Grafikkarte in derartig hohenPreiskategorien als relativ kostspielig erweisen können.

BildUm die enorme Verlustleistung und die damit verbundene Hitzeentwicklung aktueller und zukünftigerHigh-End-Chips wirkungsvoll einzudämmen, sind die Hersteller zukünftig wohl mehr denn je gefordert,alternative Kühlmethoden zu verwenden.

In Kooperation mit Alphacool, einem der weltweit führenden Hersteller qualitativ hochwertigerWasserkühlungen, haben wir daher die Grafikkarten-Serie 'mad-moxx liquid' entwickelt, in der aktuelleHigh-End-Grafikkarten mit dem neuen Alphacool NexXxos NVXP-3 Wasserkühler bestückt sind, dersich durch G1/4" Winkel-Anschlüsse sowohl in ein bestehendes Alphacool Wasserkühlungs-Systemintegrieren lässt, aber auch in kompatiblen Systemen anderer Hersteller einsetzbar ist.

Der Kupferkühler NexXxos NVXP-3 verfügt über parallel verlaufende Kanäle in PCF-Bauweise, wodurchdie Oberfläche für die Wärmeabfuhr drastisch erhöht wird.
Aufgrund der mittig positionierten Wasserzufuhr und der extrem präzisen Fertigung der AlphacoolKühlkörper wird eine maximale Effizienz erreicht, die den stabilen Betrieb selbst bei hohenUmgebungstemperaturen ermöglicht und sogar Potential für erfolgreiches Overclocking der Grafikkartebietet.

Um ein Maximum an Stabilität zu garantieren, ist bei fast allen Modellen zusätzlich ein AlphacoolMOSFET-Wasserkühler montiert, der die hitzeempfindlichen Spannungswandler perfekt kühlt.Die in einschlägigen Fachzeitschriften und Internet-Communities mehrfach preisgekrönte AlphacoolTechnologie kombiniert die thermischen und akkustischen Vorzüge einer Hardware-Kühlung aufFlüssigkeitsbasis und ist aufgrund der Verwendung hochwertiger Materialien und fortschrittlichsterFertigungstechnologien perfekt für den Einsatz in High-End-Gamer-PCs und professionellenAnwendungsumgebungen geeignet.

Sortiment mad-moxx liquid:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 22.05.2006,  19:16:50
Intel prämiert "Jugend Forscht" Gewinner

Als Hauptsponsor der "International Science and Engineering Fair", die vom 7. bis zum 13. Mai in Indianapolis, Indiana stattfand, hat Intel drei deutsche "Jugend Forscht" Gewinner für ihre Forschungsprojekte ausgezeichnet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Jugend Forscht Gewinner auf Intel ISEF ausgezeichnet
Feldkirchen, den 17. Mai 2006 - Drei deutsche Jugend Forscht Gewinner wurden auf der Intel International Science and Engineering Fair (ISEF) in Indianapolis, dem weltweit größten voruniversitären Wissenschaftswettbewerb für ihre Forschungsprojekte ausgezeichnet. Die Schülerin Silvana Konermann (17) aus Sachsen kam auf den zweiten Platz des Grand Award im Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaft. Dieser Preis ist mit 1.500 US-Dollar dotiert. Die beiden Berliner Schüler Tobias Grelle (18) und Thomas Bünger (17) erhielten den mit 1.000 US-Dollar dotierten Scholarship Award. Die diesjährigen Hauptpreise gingen in die USA. Die drei Schülerinnen Mahdavi Gavini (16), Meredith McGregor (17) und Hannah Wolf (16) konnten sich jeweils über den Intel Foundation Young Scientists Award im Wert von 50.000 US-Dollar freuen.

Auch in diesem Jahr wurden wieder fast 600 Schülerinnen und Schüler auf dem Intel International Science and Engineering Fair (ISEF) für ihre eindrucksvollen wissenschaftlichen Arbeiten prämiert. Die einzelnen Kategorien reichen von Biochemie und Botanik über Chemie und Computertechnologie bis hin zu Umwelt- und Raumfahrttechnologie sowie Zoologie.

Silvana Konermann vom Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra hat im Fachgebiet Medizin und Gesundheitswissenschaft und dort in der Subkategorie Diagnostik und Therapie den zweiten Platz des Grand Awards erreicht. Ihre Forschungsarbeit hatte Harnwegsinfektionen, die durch einen Katheter ausgelöst werden, zum Thema.

Tobias Grelle und Thomas Bünger von der Heinrich-Hertz-Oberschule in Berlin überzeugten mit ihrem Projekt - der Rekonstruktion dreidimensionaler Objekte von Videofilmen. Sie sind im Fachgebiet Computerwissenschaften und dort in der Subkategorie Computergrafik angetreten. Mit dem Scholarship Award würdigt und fördert Intel insbesondere die schulische Ausbildung in Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Ziel, noch mehr Schüler für diese Bereiche zu begeistern.

Intel ISEF 2006
Intel ist in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal Hauptsponsor der International Science and Engineering Fair. Diese fand vom 7. - 13. Mai in Indianapolis, Indiana statt. Alljährlich nehmen weltweit zigtausende Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren an regionalen Wissenschaftswettbewerben und an den knapp 500 Messen rund um die Intel ISEF teil. Die Finalisten aus 47 Ländern wetteifern schließlich während der Intel ISEF mit ihren naturwissenschaftlichen Projekten in 14 wissenschaftlichen Kategorien und einer Teamprojektkategorie um Stipendien und Preise im Gesamtwert von mehreren Millionen US-Dollar.

Die Intel International Science and Engineering Fair (Intel ISEF) ist der größte voruniversitäre Wissenschaftswettbewerb der Welt und wird seit mehr als 50 Jahren durch Science Service koordiniert, eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Washington D.C., die sich die Förderung der Naturwissenschaften zur Aufgabe gemacht hat. Seit 1996 sponsert die Intel Corporation den Wettbewerb als Titelsponsor mit mehreren Millionen US-Dollar.

Weitere Informationen zu Intel ISEF und Intel Education finden Sie unter www.intel.com/education."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 22.05.2006,  19:08:50
Pioneers Blu-Ray Pionier kommt mit Roxio Software

Anfang Juni soll Pioneers BDR-101A Blu-Ray Disk Writer auf den Markt kommen, als Software wird Roxios Blu-Ray Disk (BD) Digital Media Studio beiliegen, wie der Hersteller der Software, Sonic Solutions, mitteilt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Pioneer wählt Sonic Solutions für weltweit erstes verfügbares Blu-Ray Disk Laufwerk
Roxio Consumer Software ist mit dem Pioneer BDR-101A Blu-Ray Disk Writer gebundelt

Novato, Kalifornien, 9. Mai 2006 - Sonic Solutions (Nasdaq: SNIC), ein führender Hersteller für Digital Media-Software, (NASDAQ: SNIC), kündigte heute die Erschließung neuer Märkte an: die weltweit ersten verfügbaren Blu-Ray Disk Laufwerke von Pioneer werden mit Roxios Blu-Ray Disk (BD) Software Digital Media Studio Anfang Juni ausgeliefert. Damit bricht eine neue Ära im Bereich optisches Disk-Recording an, die es erstmalig ermöglicht eine Datenmenge von 25GB auf einen Single Layer BD-R oder BD-RE zu sichern als auch Images zur Aufnahme sowie das Archivieren und die Wiedergabe von stundenlangen High-Definition Video-Inhalten möglich macht. Diese Kombination aus Hard- und Software wird eine umfangreiche Anzahl an Applikationen unterstützen, einschließlich Anwendungen für professionelles Pre-Mastering und für Speichermanagement.

'Mit Sonic haben wir den idealen Software-Partner gefunden, um unsere Tradition fortzusetzen, bahnbrechende Technologien im Bereich optischer Disks zu entwickeln. Diese Tradition hat vor mehr al 25 Jahren begonnen mit der Einführung der Laser Disks und erstreckt sich bis zur heutigen Marktreife der weltweit ersten Blu-Ray Disk Laufwerke,' so Chris Tampsett, Sales Director, Pioneer Europe Multimedia Division. 'Die einfache Handhabung, die Qualität und die Zuverlässigkeit der Sonic Software haben dazu beigetragen, den Markt für CD und DVD Erzeugung stetig zu vergrößern und haben Sonic Solutions zum Marktführer verholfen. Unsere gebündelte Erfahrung in diesem Bereich versprechen beiden Untenehmen einen großen Erfolg bei den aufregenden optischen Formaten der nächsten Generation.'

Der Pioneer BDR-101A, ursprünglich für den professionellen Anwender entwickelt, wird es Authoring-Firmen ermöglichen, im Vorfeld der Vervielfältigung Blu-Ray Disks zu testen und zu evaluieren. Roxio Komponenten werden unter anderem ein Image zur Disk-Aufnahme ermöglichen, das Sichern von BD Disk Images sowie den Datentransfer für File Backup auf BD. Enthusiasten können das Laufwerk zum sichern von gewaltigen Datenmengen unkomprimierter Videos benutzen, die mit dem Camcorder aufgezeichnet wurden.

'Dass wir mit Pioneer gemeinsam an der Entwicklung optischer Medien arbeiten dürfen, ist für Roxio eine große Anerkennung unserer Marktführerschaft im Bereich High-Definition Authoring,' sagt Stan Wong, General Manager, Roxio Division of Sonic Solutions. 'Sonic hat sich dazu verpflichtet, die High-Definition Formate der nächsten Generation wie BD auf allen Stufen voranzutreiben. Mit der Möglichkeit mit dem weltweit ersten verfügbaren BD Laufwerk bereits Daten aufzunehmen, haben wir ein wichtiges Ziel realisiert und konnten einen sehr wichtigen Meilenstein bei der Markteinführung dieses leistungsstarken neuen Formats erreichen.'

Diese Markteinführung ist in der 15 jährigen Geschichte von Sonic Solutions eine weitere Innovation im Bereich optischer Formate. So hat das Unternehmen im Jahr 1989 das weltweit erste kommerzielle CD Mastering System auf den Markt gebracht. 1996 wurde das erste professionelle DVD Produktions-System vorgestellt und im Jahre 1999 die erste DVD Authoring-Anwendung für Heim-Anwender. Seit bereits über zwei Jahren investiert Sonic in High-Definition. Sonic unterstützt mit der Gründung der High Definition Authoring Alliance (HDAA) Hollywood und dessen Authoring-Firmen bei der Vorbereitung einer erfolgreichen Einführung der optischen Formate der nächsten Generation. Sonics Technologien und Anleitungen waren grundlegend bei der Vervielfältigung der ersten BD und HD DVDs mit fortschrittlichen interaktiven Funktionen. Außerdem haben bereits führende Hersteller von Consumer Electronics (CE), die BD Technologie von Sonic Solutions lizenziert. Broadcom zum Beispiel liefert seine High-Definition Set-Top Spieler mit Sonics BD Software aus. Weitere Informationen u Sonic und seinem Engagement im Bereich High-Definition Formate sind verfügbar unter www.sonic.com/hd"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 21.05.2006,  20:45:21
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben 11 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht. Zu den Schwerpunkten zählen diese Woche schnelle Grafikkarten, Mini-PCs sowie Notebooks.

HardwareCrew

  • PreviewRaidsonic IcyDock MB-452UK-S im Test: Heute möchten wir uns ein neues Produkt aus dem Hause Raidsonic genauer anschauen. Dabei handelt es sich um das externe Festplattengehäuse IcyDock MB-452UK-S, welches mit einem IDE-Interface ausgestattet ist. Ob uns dieses externe Gehäuse überzeugen konnte und ob sich der verbaute 40mm Lüfter als Schreihals outen wird, erfahrt ihr in unserem heutigem Review...


Hardwareluxx

  • PreviewASUS Extreme N7900GT TOP: ASUS bringt neben den Standardmodellen oftmals auch besondere Varianten von Grafikkarten auf den Markt, die beispielsweise schneller getaktet sind, mehrere GPUs haben oder passiv gekühlt werden. Bei der getesteten ASUS Extreme N7900GT TOP hat ASUS höhere Taktfrequenzen eingestellt, sowie einen eigenen Kühler installiert. Mit Taktraten von 520 MHz für die GPU und 720 MHz für den Speicher liegt man etwas überhalb des normalen 7900-GT-Standards. Ob sich der etwas höhere Preis im Vergleich zu einer gewöhnlichen GeForce 7900 GT lohnt, zeigt dieser Test...
  • PowerColor Radeon X1900 GT: Seit der Cebit 2006 ist es im Grafikkarten-Sektor etwas ruhiger geworden. Aber man kann davon ausgehen, dass ATI und NVIDIA fleißig an den nächsten Grafikkarten-Generationen tüfteln. Aber ab und zu bringen die Hersteller auch neue Modelle der aktuellen Grafikkarten-Serien auf den Markt. So stellt ATI die Radeon X1900 GT vor, die gegen die GeForce 7900 GT von NVIDIA antreten soll. Auf der Cebit 2006 hatte ATI zwar die Radeon X1800 GTO vorgestellt, um ein Gegengewicht zur GeForce 7900 GT zu schaffen, aber die Leistungen waren zu gering, um NVIDIAs Modell Konkurrenz zu bereiten. Daher folgt nun die Radeon X1900 GT. Wir konnten die PowerColor Radeon X1900 GT testen und dieser Test wird zeigen, ob die GeForce 7900 GT eine ernst zu nehmende Konkurrenz bekommt...


Kaltmacher

  • Cowon iAudio X5L 30GB: Gerade wenn man auf den Preis achten muss ist es im heutigen MP3-Player-Dschungel nicht einfach, ein passendes Gerät zu finden. Einfacher wird es wenn der Preis eher nebensächlich ist. Wer nicht auf einen iPod zurückgreifen möchte, hat nun die Möglichkeit seine MP3-Sammlung auf dem koreanischen Cowon iAudio X5L zu genießen. Zu seinen Vorzügen gehören neben dem bis zu 30 GB großen Speicher, seine überragende Akkulaufzeit von über 30 Stunden und seine exzellente Audioqualität. Im folgenden Review möchte ich euch den digitalen Audio-Player (kurz DAP) iAudio X5L aus dem Hause Cowon in der 30 GB Version detailliert vorstellen...


MiniTechNet

  • PreviewBiostar iDEQ 330P Mini-Barebone: Das iDEQ 330P ist vorerst wohl das letzte High-End Modell für AMD Prozessoren aus dem Hause Biostar. Wie wir in unserem CeBIT Bericht bereits geschrieben haben, hat Biostar verlauten lassen, sich nun auf günstigere Barebones zu spezialisieren. Ein Nachfolger ist daher noch nicht in Sicht. Deshalb wird das iDEQ 330P wohl noch eine Weile Biostar im höheren Segment vertreten - Grund genug um bereits ein Jahr nach der Erscheinung einen Blick auf das Systems für AMD's Sockel 939 zu werfen. Da für Dualcore Prozessoren von AMD kein neuer Chipsatz oder Sockel notwendig war, unterstützt das getestete Modell natürlich auch aktuelle Athlon X2 Prozessoren bis zum 4800+. Der FX60, das aktuelle Topmodell von AMD, wird nicht offiziell unterstützt...
  • Apple Mac mini (Intel Core) Mini-PC: Der neue Mac mini ist Apple's coolster Mini-PC, besonders weil er seit der Umstellung vom Motorola/IBM PowerPC Prozessor G4 auf Intel's neuste Core Duo Technologie 4-mal so schnell wie das alte Modell ist. In einem kompakten Gehäuse von gerade einmal 16,5 x 5 cm Höhe stellt der Mac mini alles zur Verfügung, um Musik, Fotos und Filme einfacher, schneller und unterhaltsamer nutzen zu können. Und mit der integrierten Fernbedienung kann man den Mac mini nun auch bequem von der Couch aus steuern. Vom Preis her ist der Mac mini natürlich etwas teuer (650 - 850 EUR), aber auch nicht mehr als andere vergleichbare Produkte...
  • Amoi T31 Subnotebook: Amoi ist in unseren Breitengraden noch ein recht unbekannter Hersteller. Und im asiatischen Raum, wo Amoi seinen Hauptsitz hat, ist die Firma auch eher für ihre Mobiltelefone und Flachbildschirme bekannt. Nun hat Amoi seine Produktpalette jedoch durch ein ordentliches Spektrum an Notebooks und Subnotebooks erweitert. Das T31 ist ein Subnotebook mit einem 10,6" Bildschirm. Sein geringes Gewicht und seine kleinen Maße machen es sehr attraktiv für Leute die viel unterwegs sind und keine klobigen 15" oder gar 17" Notebooks mit sich herumschleppen wollen. Allerdings wurde wohl aus Platzgründen auf den Einbau eines optischen Laufwerks verzichtet. Sollte dieses dennoch benötigt werden, muss man auf eine externe Lösung zurückgreifen...


PC-Max

  • Previewget controle Part II - Zweiter Teil des Microcontroller-Exkurses: Bereits im ersten Teil unseres Elektronik-Ausfluges in die Welt der Microcontroller wurden einige kleine Funktionen des Controllers erläutert und anhand eines Beispiels erklärt. Im zweiten Teil möchten wir auf weitere nützliche Funktionen eingehen und das Ziel, eine eigene "Steuerbasis" für LEDs & Co zu entwickeln, ins Auge fassen...


Planet3DNow!

  • ASUS A6Kt Praxistest: Nachdem das Hewlett-Packard nx6125 als erster Turion 64-Pendant die Fahne gegenüber unserer Centrino-Referenz hochgehalten hat, testen wir nun das A6Kt von ASUS. Es besitzt ATIs aktuellen Radeon X1600 Grafikchip und ist somit auch für Spieler interessant. Die Hardwareausstattung kann sich sehen lassen und der Preis ist verhältnismäßig niedrig. Wie es sich tatsächlich in unserem Testparcours geschlagen hat, zeigt unser Praxistest...
  • MSI K8N Neo4-54G: Nachdem wir in letzter Zeit einige Alternativen zum nForce4-Chipsatz getestet haben, ist es an der Zeit, wieder einmal ein Mainboard mit nForce4 auszuprobieren. Dabei testen wir heute ausnahmsweise kein ganz aktuelles Board. Zum Einsatz kommt das MSI K8N Neo4 Platinum in der Sonderausführung 54G. Dieses Mainboard ist bereits seit Dezember 2004 auf dem Markt und zählt somit zu den "Oldies" in Sachen Sockel 939. MSI war so freundlich und stellte uns das Testexemplar bereits vor ein paar Monaten zur Verfügung. Aus Gründen der Aktualität wurde ein Test immer wieder zurückgestellt. Doch heute ist es soweit, das Board kann sich endlich mit all den anderen Kandidaten messen...
  • Silverstones MikroATX Gehäuse: Der Wunsch nach einem kleinen System für das Wohnzimmer wurde in den letzten Jahren immer größer. Kein Wunder, dass in der letzten Zeit vermehrt kleine Gehäuse für diesen Zweck auf den Markt gekommen sind. In unserem heutigen Review wollen wir euch einmal zwei dieser kleinen Gehäuse des Herstellers Silverstone vorstellen. Sie sind beide für den MikroATX Formfaktor ausgelegt, unterscheiden sich von Ihrem Aufbau aber sehr. Befindet sich das Mainboard unseres ersten Probanten in horizontaler Ausrichtung, wird es in dem zweiten Gehäuse vertikal verbaut. Auf den nächsten Seiten stellen wir Euch das Silverstone SG-01 und das TJ-08 genauer vor...


logo
reported by doelf, Samstag der 20.05.2006,  12:40:00
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Der belesene Start ins Wochenende: In unserer Rubrik Web-Weites haben wir 33 neue Testberichte und Artikel zusammengetragen, deren Schwerpunkt diese Woche Gehäuse und Netzteile darstellen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 19.05.2006,  14:31:14
Dell verbaut AMD Prozessoren

Lange hat sich Dell geweigert CPUs zu verwenden, die nicht von Intel stammen. Man hatte zuweilen den Eindruck, "Dell" wäre der Name eines gallischen Dorfes. Nun will Dell zumindest Server auf Basis von AMDs Dual-Core Opteron Prozessoren anbieten.

AMD hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, diese kleine Revolution zu kommentieren:
"Sunnyvale, CA, 18. Mai 2006 — AMD veröffentlichte heute die folgende Stellungnahme zu Dells Absicht, künftig Server mit AMD Opteron Dual-Core Prozessoren anzubieten:

'Wir begrüßen Dell und seine Kunden in der Welt der AMD64 Technologie,' sagte Marty Seyer, AMDs Senior Vice President, Commercial Business. 'Dell ist ein kundenorientiertes Unternehmen. Es freut uns, dass das Unternehmen den Wünschen seiner Kunden nachkommt und ihnen innovative AMD Produkte anbietet. Wir freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit mit Dell und verfolgen das gemeinsame Ziel, den Kunden des Unternehmens die Vorteile unserer Produkte zugänglich zu machen - insbesondere unsere führende Position bei der Rechenleistung pro Watt.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 19.05.2006,  14:17:30
Kopierschutz = Malware

Die Grenze zwischen Kopierschutz-Programmen und Viren, Trojanern sowie Rootkits wird immer fließender. Durch Linzenzbedingungen soll der Anwender gezwungen werden, Zugriffe auf sein System durch Dritte zuzulassen oder eine eingeschränkte Funktionalität zu akzeptieren.

Viele dieser Kopierschutzprogramme stellen erhebliche Sicherheitsrisiken dar, stören den Betrieb oder sorgen gar für Abstürze. Sony kam mit Audio-CDs in die Schlagzeilen, die mit dem Kopierschutz XCP der Firma "First 4 Internet" versehen waren, der Spielehersteller Ubi geriet durch den umstrittenen Kopierschutz Starforce in die Kritik. Für den Benutzer ist jedoch nicht transparent, was der Kopierschutz tut, wie tief er sich im System verankert oder ob er sich jemals wieder entfernen läßt. Bereits Demos, welche man frei im Internet herunterladen kann, sind oft schon mit Kopierschutzmechanismen versehen, die auch nach der Deinstallation der Software auf dem Rechner verbleiben.

Bruce Schneier, Chief Technology Officer beim IT-Sicherheitsunternehmen Counterpane Internet Security im kalifornischen Mountain View, gab ein spannendes Interview zu den Umtrieben der Industrie, deren fragwürdige Kopierschutz-Programme durch die aktuellen Urheberrechte sogar noch geschützt werden:
"Sobald man dem Nutzer Funktionalität wegnimmt, also einen Mechanismus in Software einbaut, die es einer dritten Partei ermöglicht, das zu umgehen, was der User will, ergibt sich die Definition von Malware wie von selbst. Das ist Software, die Dinge hinter dem Rücken des Nutzers tut, die dieser nicht haben möchte. Diese Kopierschutzprogramme unterscheiden sich damit praktisch nicht mehr von bösartigem Code, müssen also als solcher definiert werden...."
Das vollständige Interview findet sich auf heise.de.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 19.05.2006,  12:45:05
Update: 3D-Performance Guide 2006

Albatrons passiv gekühlte 7600GS ist die neueste Grafikkarte in unserem 3D-Performance Guide 2006. Diese Karte wird sich an den Modellen mit NVIDIAs GeForce 6600 GT und ATis Radeon X1600 XT messen lassen müssen.
Bild

Albatron taktet die GeForce 7600 GS GPU auf dieser Grafikkarte mit 400 MHz, der Speichertakt liegt bei 350 MHz (DDR700). Es kommen 256 MByte DDR2 Speicher zum Einsatz, die über ein 128 Bit breites Speicherinterface angebunden sind.

Wir vergleichen die Albatron 7600GS mit folgenden Modellen:
  • Albatron PC6600GT mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • Albatron 6600-512 mit GeForce 6600 / 512 MByte
  • Albatron PC6600LEQ2 mit GeForce 6600 LE / 256 MByte
  • Asus Extreme AX700 Pro mit Radeon X700 Pro / 256 MByte
  • Asus Extreme N6600 Silencer mit GeForce 6600 / 256 MByte
  • Asus Extreme N7600GT SILENT mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • Asus Extreme N7900GT TOP mit GeForce 7900 GT / 256 MByte
  • Gigabyte 7800 GT mit GeForce 7800 GT / 256 MByte
  • HIS Excalibur X1800XL mit Radeon X1800 XL / 256 MByte
  • HIS Excalibur X1900 XTX mit Radeon X1900 XTX / 512 MByte
  • MSI NX6600GT-TD128E mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • MSI NX7600GT-T2D256E mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • MSI NX7900GTX-T2D512E mit GeForce 7900 GTX / 512 MByte
  • MSI RX1900XT mit Radeon X1900 XT / 512 MByte
  • MSI RX850XT-PE mit Radeon X850 Platinum Edition / 256 MByte
  • NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte / 256 MByte
  • PowerColor X1300 HyperMemory 2 mit Radeon X1300 / 128 MByte
  • PowerColor X1600 XT mit Radeon X1600 XT/ 256 MByte
  • XFX GeForce 7300 GS TurboCache
Update: 3D-Performance Guide 2006
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 19.05.2006,  09:56:12
Vier AM2 Mainboards in der Preview

Vier Mainboards von Asus, Gigabyte und MSI für AMDs in Kürze kommende AM2 Prozessoren hat sich hardwarezone.com angesehen und bildreiche Previews verfaßt.

Hier die URLs zu den einzelnen Artikeln:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  19:59:14
AMD Athlon 64 Processor Driver 1.3.1

AMD hat einen neuen Prozessortreiber veröffentlicht, welcher für der Nutzung der Cool'n'Quiet Funktionen gebraucht wird. Der neue Treiber unterstützt die 32 sowie 64 Bit Versionen von Windows XP sowie Server 2003 und liegt bei uns zum Download bereit.

Download: AMD Athlon 64 Processor Driver 1.3.1 (32-Bit und 64-Bit Windows XP/2003) - 2,82 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  19:34:11
Mandriva One 2006 liegt zum Download bereit

Die Linux-Distribution Mandriva One liegt nun auch auf den öffentlichen FTP-Servern zum Download bereit. Mandriva One 2006 basiert auf dem Kernel 2.6.12 und kommt mit der Shorewall Firewall. Mandriva ist aus Mandrake Linux hervorgegangen und unterstützt zahlreiche Sprachen.

Quelle: mandriva.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  19:14:26
Microsoft löst USB 2.0 Problem mit Intel Notebooks

Bereits seit Februar ist bekannt, daß Intels Dual-Core Notebooks aufgrund eines fehlerhaften USB 2.0-Treibers unter Windows zuviel Strom verbrauchen. Nun hat Microsoft das Leck geschlossen.

Das Problem tritt bei Notebooks auf, die Intels Core Duo Prozessoren verwenden und Windows XP Service Pack 2 als Betriebssystem nutzen. Der ACPI-Treiber zeigt beim Power-Management für USB 2.0-Geräte ein fehlerhaftes Verhalten, welches einen deutlichen Mehrverbrauch verursacht.

Download: WindowsXP-KB918005-v2-x86-DEU.exe
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  19:03:17
Creatives X-Fi braucht Dual-Channel RAM

Benutzer von Mainboards mit NVIDIAs nForce 3 und 4 Chipsätzen klagen seit Monaten über Probleme mit Creatives Soundkarten der X-Fi Serie. Es stottert und knistert und gelegentlich wird auch der Bildschirm blau. Und in diesem Fall scheint "blau" keine beruhigende Wirkung zu erzielen.

Doch nun hat sich Creative dieses Problems angenommen und diagnostiziert (bei einigen wenigen High-End Gaming-Maschinen) einen Single-Channel Speicherbetrieb. Da so eine PCI Soundkarte bis zu 133 MB/s Bandbreite hat (welche sie sich mit allen anderen PCI-Geräten teilen muß), reichen die 3200 MB/s von Single-Channel DDR400 Speicher nicht für eine saubere Audiowiedergabe aus:
"In some systems we have resolved the issues by setting the motherboards to dual-channel memory mode to improve the memory bandwidth and response."
Das ist natürlich hanebüchener Unsinn, Creative präsentiert hier allenfalls einen Workarround, der ein altbekanntes Problem umschifft: Der PCI-Bus wird von modernen Chipsätzen gerne auf die Wartebank gesetzt, während RAID-Controller und Grafikkarten Priorität erhalten. Muß die Soundkarte zu lange auf den Speicherzugriff warten, hört man das als Knistern oder Stottern. Creative hat dies ebenfalls erkannt:
"We believe that the larger volume of data being requested is, in some systems, causing larger access delays to system memory, especially when Sound Blaster X-Fi is sharing memory access with high-end graphics and/or hard drives. We have found that with certain high-end systems and configurations, Sound Blaster X-Fi is being held off from receiving data from the PCI bus for significant periods of time, in some cases for close to two-thirds of a millisecond. This causes our audio buffers to underflow, which produces crackling sounds."
Eigentlich ist diese Analyse keine große Kunst, denn Soundkartenentwickler und Toningenieure, die auf Echtzeitsignale angewiesen sind, diskutieren genau dieses Problem seit der ersten AGP-Grafikkartengeneration. Allerdings verwundert es uns schon ein wenig, daß Systeme - Creative zählt zwei Beispiele auf -, die keine weiteren PCI-Geräte einsetzen und mit leistungsstarken Dual-Core Prozessoren sowie PCI-Express Grafikkarten ausgestattet sind, ein Problem mit PCI-Zugriffen haben sollen.

Allerdings können auch unsauber programmierte Audiotreiber ein Stottern auf Mehrkern oder Mehr-CPU Systemen verursachen, dieses Phänomen kennen wir nicht nur von Creatives Soundkarten. Nun ja, hier sind Creatives Ergüsse: forums.creative.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  15:52:06
Festplatten und Flashdrives im 2,5-Zoll Format

2,5-Zoll Festplatten für Notebooks oder externe Gehäuse sind in den letzten Jahren deutlich schneller geworden, bieten mehr Speicherplatz und arbeiten zudem auch leiser. Wir testen heute drei handelsübliche Modelle mit 4200 und 5400 U/min sowie eine auf Flashspeicher basierende Solid-State-Disk in der selben Bauform.
Bild

Wir wollen in diesem Test, welchen wir nicht an einem Mainboard, sondern im Praxiseinsatz in einem Notebook vornehmen werden, klären, welche Performancegewinne zu erwarten sind und ob Flashfestplatten eine Alternative zu den üblichen Magnetscheiben darstellen.

Zum Test: Festplatten und Flashdrives im 2,5-Zoll Format
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  13:53:45
Mushkin kommt nach Europa

Mit Mushkin tritt ein weiterer, US-amerikanischer Speicherspezialist auf den europäischen Markt. Die Sirius Computervertriebs GmbH übernimmt die Vertretung von Mushkin in Europa, Nordafrika und der Türkei. Für den Kundenservice inklusive RMA-Abwicklung gibt es somit einen lokalen Ansprechpartner.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mushkin Inc. springt nach Europa
Denver, Co - Mai 2006 - Ansässig am Fuße der Rocky Mountains in Denver,Colorado ist das 1994 gegründete Unternehmen Mushkin Inc. bei Nutzern auf derganzen Welt für die Herstellung hochwertiger Speichermodule bekannt.

Außergewöhnliche Qualität, erweiterte Schnelligkeit und beispielloser Service sindhierbei die Komponenten, die die Mushkin Produkte zu den Besten auf dem Marktmachen. Mushkin Enhanced ist ein Hersteller von Spezialspeichern mit einemkompletten Sortiment, von Standard bis hin zur REDLINE TM Serie, die eine Klassefür sich darstellt.

Mushkin bietet ebenfalls eine komplette Auswahl an 'memory upgrades' -Speichererweiterungen für Desktops, Servers und Notebooks. Sie bieten für jedenetwas - vom Geschäftskunden bis zum Gamer. Das Angebot richtet sich sowohl anOverclocking-Fans, Highend Anwender als auch an preisbewusste Anwender.Des Weiteren offeriert Mushkin auch preisgünstige Lösungen für Mac, Dell und HP -PCs.

Infolge einer umfassenden Reorganisation der Vertriebsstruktur seitens Mushkin Inc.übernahm das Unternehmen Sirius Computervertriebs GmbH, mit Sitz in Kandel dieVertretung von Mushkin in Europa, Nordafrika und der Türkei.

Dies bedeutet, dass Mushkin seiner Reputation was Qualität und Geschwindigkeitbetrifft, einen weiteren Aspekt auf diesem Niveau hinzufügt - den Kundenservice.

'The partnership with Sirius will provide Mushkin´s customers across Europewith better service, faster shipping and support, and an overall improved Mushkinexperience', kündigt Lee Groninger, Sales und Marketing Director von Mushkin an.'Resellers and end-users alike will benefit from local distribution, service and supportwith a more localized and affordable option for upgrades and replacements.'

Zikria Ahmet, Product Manager von Sirius fügt hinzu: 'We are very proud andexcited to announce that Sirius will be partnering with Mushkin to bring an elevatedpresence to Europe for the Mushkin product line. The availability of Mushkin productsin the European Community will be more prevalent than ever before.'

Die exklusiven Distributionsrechte der Sirius Computervertriebs GmbH beinhaltenden gesamten After-sale-Service, sowohl für Händler, als auch für Privatkunden. DieVorteile hierbei liegen klar auf der Hand.

Dies beinhaltet nicht nur einen schnelleren und umfassenderen Service für alleeuropäischen Kunden, inklusive einer schnellen RMA - Abwicklung, sondern auchgeringere Versandkosten, da nun nicht mehr in die Vereinigten Staaten eingeschicktwerden muss.

Darüber hinaus umfasst die Serviceleistung selbstverständlich die von Mushkin Inc.gewährte 'Lifetime - Guarantee' auf alle von ihnen vertriebenen Produkte.Die gesamte Garantieabwicklung wird somit zuverlässiger, unkomplizierter undbesser auf die Bedürfnisse und Anforderungen der europäischen Kundenzugeschnitten.

Damit auch hier die Devise von Mushkin gilt - 'with Mushkin you Get More'.Die Sirius Computervertriebs GmbH mit ihrem Hauptsitz in Kandel/Pfalz ist eininternational tätiger Hardware Großhandel und wird zu 100% der Geschäftsanteilevon der 1991 gegründeten Sirius Software & Computer Technik GmbH mit Sitz inLandau/Pfalz gehalten. Um den Anforderungen der Benelux-Partner noch bessergerecht zu werden, wurde zu Beginn 2006 die Sirius Computer Belgium mitSitz in Aalst gegründet. Im Anschluss erfolgte die Etablierung einer weiterenZweigniederlassung, der Sirius Computadoras Ibérica S.L., mit Sitz inCastelldefels, nahe Barcelona.

Infolge ihrer langjährigen Erfahrung legt das Unternehmen Sirius besonderen Wertauf dauerhafte Kundenbeziehungen, Kundenzufriedenheit und individuellenpersönlichen Kontakt. Der persönliche Ansprechpartner steht hierbei besonders imVordergrund. Aus diesen Gründen und durch die engen und langjährigen Kontaktezu den Herstellern ist Sirius der zuverlässige und ideale Partner für denqualitätsbewussten Fachhändler.

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.mushkin-europe.com oderunter sales@mushkin-europe.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  13:36:04
Super Talent geht in die Schweiz

Mit der jET Schweiz IT AG hat US-amerikanische Speicherspezialist Super Talent nun auch einen Distributor für die Schweiz gefunden. Super Talent bietet zahlreiche hochwertige SDRAM- und Flash-Produkte an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Super Talent ernennt jET als Distributor in der Schweiz
San Jose, Californien - 17. Mai 2006 -- Super Talent Technology, einer der führenden Hersteller von DDR und DDR2 Memory Modulen, kündigt heute die Ernennung des schweizer Distributor's jET Schweiz IT AG an:

Joe James, Marketing Direktor Super Talent: 'We are very pleased to have jET Schweiz as our distribution partner in Switzerland. Their strength and experience in sales, service and support in Swiss distribution combined with Super Talent's product excellence will be a very successful combination.'

Simona Maier, Geschäftsführerin der jET Schweiz AG begründet die Entscheidung für die Vertretung von SUPER TALENT mit folgenden Worten:
'Die Produkte des amerikanischen Hersteller SUPER TALENT haben uns durch eine Vielzahl von Argumenten überzeugt:
  • Interessantes Preis-Leistungs-Gefüge
  • Gute Qualität unterstrichen durch eine 15-jährige Garantie
  • Grosse Produktvielfalt (PC-Speicher, NB-Speicher, Server-Speicher, USB-Sticks)
  • Neueste Technologien (Heat-Sink-Plate bei allen Modulen - wärmeableitend und antistatisch)
  • Award-Winning-Products !'
Super Talent Technology entwickelt und produziert eine komplette Palette DDR und DDR2 Speichermodule, sowie Flash basierende Speicher für Computer und Consumer - Elektronik.

Gegründet in San Jose, Kalifornien produziert Super Talent mit modernsten Produktionsmethoden in seiner 'State-of-the-Art' Fabrik unter Einhaltung höchster

Qualitätsstandards. Auf alle Speicherprodukte gibt Super Talent eine Gewährleistung von 15 Jahren. Super Talent hält zig Patente in der Flash Produkt Technologie, und hat Dutzende neue bereits angemeldete Patente."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.05.2006,  13:29:14
Kingston: neue Speichermodule mit niedrigen Latenzen

Der Speicherexperte Kingston Technology bietet ab sofort neue Speichermodule mit niedrigen Latenzen an. Die neuen PC3200/DDR400 Module bieten Timings von 2-2-2-5, die PC2-6400/DDR2-800 Module arbeiten mit 4-4-4-12.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology erweitert DDR2 Familie für PC-Enthusiasten um Ultra Low Latency Module und stellt neue Low Latency Module vor
Für speicherintensive Spiele und Applikationen sind ab sofort Module mit hohen Speicherkapazitäten sowie Kits verfügbar

München, 17. Mai 2006- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte die Erweiterung seiner Ultra Low Latency DDR Module an und führt gleichzeitig Low Latency DDR2 Speicher-Module ein. Kingston Technology hat die Spezifikationen der HyperX 400 MHz (PC3200) CL2 DDR Module upgedatet, um geringere Latenzzeiten von 2-2-2-5-1 in 1-GB Modulen und in 2-GB Kit Speicher-Konfigurationen zu unterstützen. Ebenfalls upgedatet wurden die Spezifikationen der HyperX 800-MHz (PC6400) CL4 DDR2 Speicher, um Latenzzeiten von 4-4-4-12 bei 512-MB, 1-GB Modulen und 1-GB sowie 2-GB Kit Speicher-Konfigurationen zu unterstützen.

Kingstons HyperX Module richten sich an Power-Gamer sowie PC-Enthusiasten, die maximale System-Performance zur Optimierung der Speicher-Parameter benötigen. So werden zukünftige und aktuelle DDR2 basierte Plattformen aufgrund von Low Latency Modulen von Kingston Technology über höhere Leistungs-Reserven verfügen.

'Die neuen DDR400 Ultra Low Latency HyperX Module mit Timings von 2-2-2 sind ideal für Gamer, die in ihren AMD basierten PCs High Density und Low Latency Konfigurationen wollen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Mit der Einführung der neusten Spiele und High-End PCs werden die 2-GB HyperX Module die nächste Generation der Must-Have Konfiguration für Mainstream Power-User sein.'

Alle HyperX Module werden erst nach sorgfältigster Auswahl bezüglich der Komponenten entwickelt und modifiziert. Im nächsten Schritt werden sie dann zusammengefügt und getestet, um die einzigartige Performance zu garantieren. Dabei werden die Module mit einem Hitzeschild ausgestattet und müssen dann bei höchster Taktrate laufen. Wie alle Kingston Speichermodule werden auch die HyperX Module 100%ig getestet und verfügen über eine lebenslange Garantie. Mit der Markteinführung der neuen Module demonstriert Kingston Technology seine Verpflichtung den Kunden immer aktuellste Speicher-Technologien zur Verfügung zu stellen.

Kingston Ultra Low Latency Spezifikationen:
  • 184-Pin Unbuffered DDR Module
  • PC3200 400-MHz Settings: 2-2-2-5-1
  • Spannung: 2.7V
  • Getestet für optimale Performance auf ASUS P4C800-Deluxe, Abit NF7-S und DFI LanParty UT NF4 SLI-DR
Kingston Low Latency Spezifikationen:
  • 240-Pin Unbuffered DDR2 Module
  • PC2-6400 800-MHz Settings: 4-4-4-12-1
  • Spannung: 2.0V
  • Getestet für optimale Performance auf ASUS P5WDG2-WS und ASUS P5WD2-Premium"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Mittwoch der 17.05.2006, 20:00:48
Call of Duty 3 Video

Hier kann man einen kurzen Trailer zu Call of Duty 3 sehen, welcher eine Größe von 112,3 MByte hat und der erahnen lässt, dass wieder hitzige Gefechte in einer realistischen Atmosphäre anstehen. Auf jeden Fall sollte man sich diesen Titel schon mal vormerken für seine ´to play´-Liste.

Bild


Bild


Bild



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13630.shtml

logo
reported by frank, Mittwoch der 17.05.2006, 12:45:26
Cyrsis Video

Der Nachfolger vom ´Far Cry´-Entwicklerteam Crytek heißt Cyrsis und wurde vorab auf der E3 in Los Angeles als kleines Video präsentiert. Das Video ist 157 MByte groß. Dabei geht es diesmal darum, außerirdische Wesen, die auf der Erde gelandet sind, zu besiegen. Obwohl es noch zu früh ist, genaueres über das Spiel zu sagen, scheint Crytek, vor allem, auf eine tolle Optik und bessere künstliche Intelligenz zu setzen.

Bild
Man ist das dunkel und mir fehlt die Stablampe.


Bild
AAHHH, eine Riesenspinne aus Metall - sind wir hier bei Wild Wild West?.


Bild
OOPPS, von diesem Flugenhafen starten wohl in nächster Zeit keine Flugzeuge mehr.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13714.shtml

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.05.2006,  12:13:42
MSI stellt MEGABOOK S271 mit AMD Turion 64 X2 vor

Das MEGABOOK S271 von MSI geht als eines der ersten Notebooks mit AMDs Turion 64 X2 in den Handel. Es verwendet den ATI RS485M-Chipsatz, dessen X300 Grafikeinheit bis zu 128 MByte vom Hauptspeicher abzwackt. Das 12,1-Zoll Display im 16:10-Format bietet eine Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI MEGABOOK S271 - Weltweit erstes AMD Turion 64 X2 Notebook!
Frankfurt am Main/ Taipei, 17. Mai 2006. MSI kündigt mit dem MEGABOOK S271 die sofortige Verfügbarkeit des weltweit ersten Notebooks mit dem neuen Doppelkern-Mobil-Prozessoren von AMD, dem Turion 64 X2, an. Damit stellt das neue MEGABOOK S271 eines der leistungsstärksten Notebooks im kompakten Format dar.

Der 64 Bit Prozessor von AMD wird vom neuen ATI RS485M-Chipsatz unterstützt, welcher das System um neueste Technologien wie etwa PCI-Express erweitert. Darüber hinaus ergänzt die integrierte ATI X300-Grafikengine (IGP) das ausgewogene Gespann aus Chipsatz und Hauptprozessor optimal für den Einsatz im Arbeitsalltag. Der Grafikprozessor wird dabei über Unified Memory Access (UMA) bis zu 128 MByte vom Hauptspeicher zugeteilt werden. Das dank Glaretype extrem kontrastreiche 12.1"- WXGA-Display im 16:10-Format mit einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkte zeigt 3D-Grafiken und Videos leuchtstark und extrem scharf.

Mit den zwei Prozessorkernen des neuen AMD Turion 64 X2 Prozessors ist das MEGABOOK S271 nicht nur alltäglichen Aufgaben, wie Office-Anwendungen, Spielen sowie Musik- und Film-Wiedergabe gewachsen, sondern auch für leistungshungrige Programme wie 3D-Grafik-Bearbeitung und Videoschnitt optimal gerüstet. Das extrem kontrastreiche und entspiegelte Super-Glare-Type 12"-Wide-XGA-Display im 16:10-Breitbildformat überzeugt mit tiefen Schwarzwerten und satten, lebendigen Farben bei einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten. Dabei bietet die integrierte ATI X300 Grafikengine der neuesten Generation ausreichend 2D- und 3D-Grafikleistung für Desktop-Anwendung und -Spiele. Für die Verbindung zur Außenwelt ist gesorgt: nebst integrierten 56k-Modem, Bluetooth und Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ist das S271 zudem mit einer MSI eigenen Wireless-LAN Mini-PCI Steckkarte ausgestattet. Letztere ermöglicht kabellose Netzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11a, b oder g und bietet Features wie Trimode, Dualband, WPA2 und dem nach IEEE-Standard 802.11e spezifizierten QoS (Quality Of Service). Die Wireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsknöpfe an der Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf dem Rechner gegen unbefugte Zugriffe von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK S271 Serie sind mit einem 8x/4x DVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerät (SD/MMC, MS), drei USB 2.0-Anschlüssen sowie i.Link-Schnittstelle. Zudem ist der kombinierte analog/digitale (S/PDIF) Audioausgang Dolby Home Theatre zertifiziert. Die Technischen Details in der Übersicht:
Bild

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer 069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durch einen Kurierdienst.

Die MEGABOOK S271-Serie ist ab Ende Mai zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.299 Euro* im Fachhandel in den Farben weiß und schwarz erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.05.2006,  11:54:02
AMD stellt Turion 64 X2 Mobilprozessor vor

Mit dem Turion 64 X2 präsentiert AMD die erste Mobil-CPU mit Doppelkern und 64-Bit Unterstützung. Durch das Multi-Core Power-Management verspricht die neue CPU-Familie einen niedrigen Stromverbrauch.

Notebooks mit einer AMD Turion 64 X2 CPU wird es von Asus, BenQ, Flocity, Fujitsu Siemens Computers, Gateway, HP, MSI, NEC, Packard Bell, Sotec und TongFang geben. Es werden vier Prozessormodelle (TL-50, TL-52, TL-56 und TL-60) zwischen 184 und 354 US-Dollar angeboten, die ab sofort verfügbar sind. AMDs Turion 64 X2 unterstützt bereits die hauseigene Virtualisierungstechnologie, welche auch die AM2 Prozessoren bieten werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt erste 64-Bit Dual-Core Mobilprozessoren vor
- Acer, Fujitsu Siemens Computers, Gateway und HP sind unter den führenden Herstellern, die demnächst Notebooks mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie anbieten werden -

Sunnyvale, CA, 17. Mai 2006 - AMD stellte heute die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie vor und präsentiert damit die erste und einzige 64-Bit Dual-Core Prozessorfamilie, die speziell für Thin-&-Light-Notebooks entwickelt wurde. Die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie definiert den Computeralltag neu und ermöglicht die Entwicklung von Notebooks, die eine lange Akkulaufzeit erreichen und auch beim gleichzeitigen Arbeiten mit mehreren Softwarepaketen eine herausragende Rechenleistung bieten.

Darüber hinaus bietet AMD auch 64-Bit-Versionen der Mobile AMD Sempron Prozessorfamilie an. Das Unternehmen verfügt damit über das einzige Produktportfolio an Mobilprozessoren, die mit gängiger 32-Bit-Software arbeiten und den reibungslosen Übergang auf künftige 64-Bit-Software ermöglichen.

'Wir sind der erste und einzige Hersteller, der einen 64-Bit Dual-Core Mobilprozessor anbietet. Bei Mobilplattformen der kommenden Generation, auf denen die künftige 64-Bit-Version von Microsoft Windows Vista bereits läuft, sorgen wir somit für neue Dynamik,' so Chris Cloran, Vice President von AMDs Mobile Division.

Auf der Basis offener Standards arbeitet AMD mit industrieweit führenden Anbietern von Grafik- und Wireless-Lösungen zusammen, um OEMs die Entwicklung von Notebooks zu ermöglichen, die einen hohen Funktionsumfang aufweisen und sich von der Masse übermäßig standardisierter Angebote abheben.

Die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie enthält die gleiche industrieweit führende Direct Connect Architektur wie AMD Opteron und AMD Athlon 64 X2 Prozessoren. Die beiden Prozessorkerne sind auf einem gemeinsamen Die direkt miteinander verbunden, ebenso wie Speicher, I/O und Caches. So lassen sich Engpässe wie bei Architekturen mit Front-Side-Bus umgehen und die Systemleistung sowie die Effizienz erhöhen. Zum Funktionsumfang der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie gehören zudem
  • Multi-Core Power-Management zum Absenken des Leistungsverbrauchs sowie für eine längere Akkulaufzeit,
  • AMD Digital Media Xpress für schnellere Bildverarbeitung, Audio- und Video-Encoding und Decoding, 3D-Grafik-Rendering und
  • AMD Virtualization für höhere Rechenleistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit in Virtualisierungs-Umgebungen.
Die ersten Notebooks mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie werden von Acer, Asus, BenQ, Flocity, Fujitsu Siemens Computers, Gateway, HP, MSI, NEC, Packard Bell, Sotec und TongFang noch in diesem Quartal erwartet.

Durch die Zusammenarbeit mit ATI Technologies und NVIDIA zur Entwicklung von Referenzdesigns für mobile Computersysteme, die auf führenden, offenen Industriestandard-Technologien basieren, hat AMD einen weiteren Schritt bei der Weiterentwicklung seines offenen Plattformkonzeptes unternommen. Die Referenzdesigns sind Beispiele dafür, wie Technologien von AMD und seinen Partnern in die Notebook-Entwicklung einfließen können. Beim Einsatz der Referenzdesigns können AMDs Kunden die Entwicklungszeit verkürzen, Produkte schneller auf den Markt bringen und die Entwicklungskosten von Computerplattformen senken.

Walter Deppeler, Senior Corporate Vice President von Acer, sagt: 'Seit langer Zeit unterstützt uns AMD in einer sehr wichtigen Rolle bei der Entwicklung mobiler Computerlösungen mit außerordentlich hoher Rechenleistung und Zuverlässigkeit. Mit der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie setzen Premium-Produkte wie unsere Notebook-Serie Ferrari neue Standards hinsichtlich Leistung und Produktivität unterwegs und erfüllen somit die Wünsche unserer Kunden, die ihre Computersysteme unabhängig von ihrem Aufenthaltsort und zu jeder Zeit nutzen möchten.'

'Mit der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie erhalten unsere Kunden mehr Möglichkeiten, um die Leistungsgrenzen bisheriger Lösungen, die auf Architekturen nach dem Industrie-Standard basieren, zu überwinden. Mit der Einführung unserer neuen auf AMDs Dual-Core Mobiltechnologie basierenden Notebooks AMILO Pa und AMILO Xa, verschaffen wir unseren Kunden alle Vorteile dieser innovativen Technologie,' so Herbert Schönebeck, Vice President Consumer Business Unit, Fujitsu Siemens Computers.

'Die AMD Dual-Core Technologie verleiht unseren Notebook-Kunden die Freiheit, zu jeder Zeit und an jedem beliebigen Ort zu arbeiten und Computerspiele zu spielen,' so Ted Clark, HPs Senior Vice President und General Manager, Notebook Global Business Unit. 'Unsere Notebooks mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie für private Nutzer, einschließlich der neuesten HP Pavilion und Compaq Presario Modelle, bieten eine hervorragende Rechenleistung, ermöglichen Unterhaltung auch unterwegs und beeindrucken mit ihrem eleganten Design.'

AMD Turion 64 X2 ist die einzige Mobiltechnologie, die auf die 64-Bit-Versionen des kommenden Microsoft Windows Vista Betriebsystems optimiert ist. AMD und Microsoft haben intensiv zusammengearbeitet, um wichtige Hardware-Komponenten zu identifizieren und zu entwickeln, die die neue Generation des Windows Betriebsystems unterstützen. Neben der Entwicklung von Multimedia-Systemen der oberen Leistungsklasse, Spielecomputern der Premium-Kategorie und sicheren Notebooks für private Nutzer ermöglicht die AMD Turion 64 X2 Mobiletechnologie auf einzigartige Weise die Realisierung mobiler Workstation-Plattformen, die es Anwendern erlauben, die Leistung ihrer 32- und 64-Bit-Workstation-Software voll auszuschöpfen.

'Im Zuge der Entwicklung von Windows Vista ist es entscheidend, Prozessoren zu wählen, die in allen Einsatzbereichen von Notebooks optimale Computererlebnisse ermöglichen,' so Mika Krammer, Director, Windows Client Mobility Group. 'Die leistungsfähige AMD Turion 64 Dual-Core Mobiltechnologie ist für Windows Vista eine ausgezeichnete Wahl.'

Erweitertes AMD CSIP-Programm
Mit der Vorstellung der AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie hat AMD sein Mobile Commercial Stable Image Plattform-Programm erweitert. Dieses Angebot ermöglicht OEMs die Entwicklung von Computersystemen mit Komponenten, für die zur verbesserten Administration eine stabile Konfiguration über einen Zeitraum von 15 Monaten garantiert wird. Industrieweit führende Unternehmen wie ATI, NVIDIA, Atheros und Broadcom sind Partner des CSIP-Programms.

Erweiterte Distributionskanäle für Mobiltechnologie
AMD erweitert auch sein Mobile WOF (Processor-in-a-Box/Without-a-Fan) Angebot mit AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie-Prozessoren. Mit der Verfügbarkeit von AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologie in WOF erhalten Distributoren und Lösungsanbieter nun eine größere Auswahl und Flexibilität bei der Entwicklung von Plattformen.

Zudem plant AMD mit ausgewählten ODMs (Original Design Manufacturers) und seinen Vertriebspartnern zusammenzuarbeiten, um kleinen OEMs ein breites Portfolio an AMD validierten, komplett konfigurierten Whitebooks anbieten zu können. Indem der AMD-Vertriebskanal einen einfacheren Zugang zu AMD Mobiltechnologie und einem breiten Portfolio qualitativ hochwertiger Whitebooks mit AMD Technologie erhält, können die Vertriebspartner ihren Kunden unterschiedliche und maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen.

Preise und Verfügbarkeit
Die AMD Turion 64 X2 Modelle TL-50, TL-52, TL-56 und TL-60 sind ab sofort weltweit lieferbar. Die AMD Turion 64 X2 Mobiltechnologiefamilie wird bei Abnahme von 1.000-er Stückzahlen zu Preisen von 184 bis 354 US-$ pro Stück angeboten. Für weitere Einzelheiten zu Preisen besuchen Sie bitte die Web-Seite http://www.amd.com/pricing."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.05.2006,  00:01:58
ECS steigt in den Markt für Server-Mainboards ein

Elitegroup Computer Systems (ECS), vor allem bekannt für preiswerte Mainboards, erweitert die hauseigene Produktserie um Server-Mainboards. Nachdem Grafikkarten und Mini-Barebones für ECS kein Thema mehr sind, konzentriert man sich wieder verstärkt auf Mainboards und Notebooks.

Seit Juli 2005 produziert ECS Server-Mainboards für Lenovo, noch in diesem Monat soll nun eine eigene Produktpalette vorgestellt werden. Die Server-Platinen erzielen zwar keine so hohen Absatzzahlen wie Desktop-Mainboards, die Gewinnspanne liegt allerdings um 5 bis 10 Prozent höher, weshalb das Geschäft recht attraktiv ist.

Wenn man den üblichen gut unterrichteten Quellen aus Taiwan glauben darf, liefert Gigabyte derzeit die Server-Mainboards für Google, MSI versorgt u.a. IBM, Dell und NEC.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.05.2006,  23:45:27
Corsair und NVIDIA stellen EPP vor

Speicherriegel werden mit Informationen versehen, die das BIOS des Mainboards ausliest und damit den Speichercontroller entsprechend programmiert. Das Ziel ist hierbei die automatische Einstellung der Speicherparameter ohne Zutun des Benutzers, um eine optimale Performance und Stabilität zu gewährleisten. Die Spezifizierung wird von der JEDEC vorgenommen und ist gemeinhin recht konservativ.

Da Speichermodule auch mit höheren Taktraten und Spannungen sowie niedrigeren Latenzen arbeiten können, stellt sich den Speicherherstellern ein Problem: Sie müssen den Speicher JEDEC konform programmieren, so daß er von jedem BIOS sauber ausgelesen werden kann, doch damit liegen nicht die schnelleren Timings und höheren Taktraten an, für die der Käufer bezahlt hat. Diese muß er im BIOS per Hand einstellen, eine Aufgabe, der nicht jeder gewachsen ist. Durch die Einführung der Enhanced Performance Profiles (EPP) soll dieses Problem nun gelöst werden. Setzt der Nutzer ein Mainboard mit EPP-Unterstützung ein, liest dieses die optimalen Werte für den Speicher aus und legt diese an, während ein Mainboard, welches EPP nicht beherrscht, auf die SPD-Timings zurückgreift.

Wir gehen davon aus, daß im EPP alternative Timings, Taktraten und Speicherspannungen hinterlegt sind. Corsair und NVIDIA nennen als Beispiele die Speicherspannung sowie die 1T Command Rate. Letztere hat aber nichts mit dem einzelnen DIMM-Modul zu tun, sondern mit der Speicherbestückung, der gewählten Taktrate, der daraus resultierenden kapazitiven Last und Singalqualität. Die physikalischen Grenzen und Limitierungen des Speichercontrollers entscheiden darüber, ob die 1T Command Rate möglich ist oder nicht. Mehr hierzu findet ihr in unserem Speicher-Guide für den Athlon 64 und Opteron.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Announces Immediate Adoption of Enhanced Performance Profiles (EPP)
-- A new open memory standard jointly developed by Corsair and NVIDIA, Corsair redefines the fundamental design of memory to elevate performance benefits --

Fremont, CA (May 15, 2006) - Corsair Memory, Inc., the worldwide leader in design and manufacture of high performance memory, today announced immediate adoption of Enhanced Performance Profiles (EPP). Jointly developed by Corsair and NVIDIA as a new open memory standard, Enhanced Performance Profiles elevate memory performance by taking full advantage of the additional memory parameters that are now added to the unused portion of the JEDEC standard Serial Presence Detect (SPD). As a new open standard, immediate adoption by motherboard manufacturers and other memory manufacturers is expected.

'Corsair is excited to be the first one to introduce memory modules based on EPP. We believe this feature adds overclocking convenience and performance advantages to all users,' said John Beekley, VP of Applications Engineering at Corsair Memory. 'With the introduction of EPP, we have essentially made overclocking a high-confidence endeavor for novice enthusiasts and at the same time have made our actual overclocked testing specifications available on-module,' continued Beekley.

Traditional SPD values include only a basic set of JEDEC standard memory specifications. The new Enhanced Performance Profiles include many more critical specification values omitted from the standard SPD, such as command rate and memory voltage. This allows EPP memory modules to perform at their optimal profile as specified by the memory manufacturer, providing users with tested and approved overclocked performance while maintaining JEDEC compatibility.

To take full advantage of the Enhanced Performance Profiles, motherboards designed with a special BIOS can recognize the presence of EPP settings. Once these settings are enabled, the system boots directly into the memory's specified settings and takes immediate advantage of the increased performance.

EPP-based memory modules from Corsair support performance profiles that are based upon both high frequency and low latency optimization. Enhanced Performance Profiles brings simplified overclocking success for entry level enthusiasts, and access to more advanced memory specifications and a higher recovery point for hard-core overclockers.

'By working closely with Corsair on this new exciting technology initiative, we have exposed underlying performance settings that have up to this point only been used by the most ardent overclockers,' said Drew Henry, general manager of MCP business at NVIDIA. 'NVIDIA and Corsair engineers are all PC enthusiasts at the core, and we look forward to having our combined customers—PC enthusiasts—take advantage of this new technology pairing.'

The first products from Corsair with the new Enhanced Performance Profiles will be the SLI-certified TWIN2X2048-6400C4 and the TWIN2X2048-8500C5. These two gigabyte module pairs, running at 800MHz and 1066MHz respectively, are fully optimized to work with new motherboards based on the upcoming NVIDIA nForce 590 SLI media and communications processor (MCP), all of which will be available later this month. EPP is expected to be available on all upcoming XMS DDR2 products from Corsair.

For more information on the Enhanced Performance Profiles and the TWIN2X2048-6400C4, and TWIN2X2048-8500C5 SLI-Ready memory modules, please visit www.corsairmemory.com."
Und hier NVIDIAs Pressemitteilung:
"NVIDIA steigert PC-Performance mit neuem offenen Speicher-Standard
München, 15. Mai 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, stellt einen neuen offenen Standard für PC-Speichermodule vor: Mit Enhanced Performance Profile (EPP) können Anwender die Speichereinstellungen von DIMMs optimieren und die Performance ihrer PCs deutlich steigern.

EPP wurde als Erweiterung von Serial Presence Detect (SPD) entwickelt, das in aktuellen High-Performance-DIMMs (Dual Inline Memory Module) zum Einsatz kommt. Mit EPP sind Speicherhersteller nun in der Lage, zusätzliche Leistungsdaten in ungenutzte SPD-Teile zu schreiben; von der gesteigerten Performance profitieren dann kompatible Motherboards.

Allerdings werden EPP-Informationen nur von Motherboards erkannt, die über geeignete BIOSe verfügen, wie sie hier speziell bei nForce 590-SLI-Medienprozessoren von NVIDIA zu finden sind. Denn nur auf dieser Basis lassen sich die Einstellungen auch wirklich optimieren. Die Performance-Steigerung und -Einstellungen können Anwender mit herkömmlichen System-Tools wie Lavalys Everest und Microsoft-Windows-basierenden Lösungen wie NVIDIA nTune messen und verifizieren.

Der erste Speicherhersteller, der EPP unterstützt und noch in diesem Monat EPP-basierende DIMMs anbieten wird, ist Corsair Memory. Weitere Motherboard-Partner und PC-Speicherhersteller folgen in Kürze mit entsprechenden Produkten.

Die neuen EPP-basierenden Speichermodule von Corsair sind jetzt Teil von NVIDIAs SLI-Ökosystem, das den Einsatz mehrerer Grafikkarten in einem einzigen PC erlaubt. Derzeit gibt es über 250 SLI-Komponenten. Nähere Informationen zur nForce 500-Serie von NVIDIA und SLI-fähigem Speicher gibt es unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.05.2006, 23:01:22
E3: NVIDIA zeigt DirectX 10 Spiel "Hellgate: London"

Flagship Studios wird mit "Hellgate: London" sein erstes Spiel präsentieren. Der DirectX 10 Titel, der somit auf Windows Vista warten muß, unterstützt zudem den Havok FX Physikprozessor (PPU).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA zeigt neues Game Hellgate: London auf der E3
BildMünchen, 12. Mai 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, zeigt auf der Electronic Entertainment Expo (E3) in Los Angeles das neue Computerspiel Hellgate: London. Bei der Entwicklung des Games hat NVIDIA den Spieleentwickler Flagship Studios tatkräftig unterstützt.

Hellgate: London ist der erste Spieletitel von Flagship Studios und eines der ersten DirectX 10-Games überhaupt. Darüber hinaus unterstützt Hellgate: London die Effektphysik-Lösung Havok FX und Microsofts ShaderModel 3.0.

"NVIDIAs Expertise hatte einen großen Einfluss auf die Qualität unseres Spiels", sagt Bill Roper, Mitgründer und CEO von Flagship Studios. "Dank der exzellenten Entwicklungs-Tools und des erstklassigen Entwickler-Supports von NVIDIA verschwenden wir unsere Zeit nicht mit Debugging, sondern können sieda nutzen, wo es zählt - dabei profitieren wir auch von der Geschwindigkeit und den vielen Features der Grafikprozessoren von NVIDIA, darunter HardwareShadow Maps, ShaderModel 3.0 und Floating-Point Render Targets."

Bei Hellgate: London können Spieler ihre eigenen Helden schaffen, mit denen sie Missionen erfüllen und gegen Dämonen-Horden kämpfen.

Nähere Informationen dazu unter www.hellgatelondon.com."


logo
reported by doelf, Dienstag der 16.05.2006,  21:02:39
Biostar kündigt Grafikkarten auf Basis der GeForce 7300GT an

Neben der passiv gekühlten ΣGate V7303GT21 (GPU: 400 MHz; 256 MByte DDR2 @ 700 MHz; 128bit) wird Biostar mit der ΣGate V7303GT21 auch eine aktiv gekühlte Variante (GPU: 500 MHz; 256 MByte GDDR3 @ 1000 MHz; 128bit) ins Rennen schicken. Beide Modelle besitzen DVI, VGA und HDTV Anschlüsse, die ΣGate V7303GT21 bietet zudem ViVo-Funktionalität. Mit Hilfe des Programmes Turboclock, welches sich im Lieferumfang der Karten befindet, kann der Benutzer die Karten manuell oder automatisch übertakten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BIOSTAR announced ΣGate (Sigma Gate) V7302GT21 - Wonderful solution for noise, performance and price for multi-function purpose players.

May-2006, Taipei, Taiwan,
BildBiostar Microtech Int'l Corp., one of the leading manufacturer of Motherboard, VGA card and Barebone, announced today the release of their mainstream SLI-ready ΣGate V7302GT21 PCI Express x16 graphics card based on the latest NVIDIA GeForce 7300 GT GPU.

ΣGate V7302GT21 integrated with NVIDIA GeForce 7300GT graphics processing unit (GPU). Boasting the 3D graphics features of today's most advanced GPUs—including full support for Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 and true high dynamic-range (HDR) lighting—the NVIDIA SLI-Ready GeForce 7300 GT GPU allows you to experience the latest gaming effects without compromising performance. It also brings stunning, high-definition video and superb picture clarity with minimal CPU usage with NVIDIA PureVideo technology. For the performance and features you need to play the latest games and enjoy home-theater quality video.

In order to remain silent but still have outstanding performance without sacrificing the stability, ΣGate use the CoolPipe II technology and the special designed 2 slot heat-sink to achieve it. That's the reason why V7302GT21 is not merely a silent version but also an over-clocked model, and it still passed the strictest tests in the lab. ΣGate V7302GT21 definitely is the best price/performance ratio product for multi-function purpose and it will not bother you with even 1dB noise in any case.

ΣGate over-clocking utility- Turboclock: Turboclock has instinctively icon interface, which can helps users to overclock V7302GT21 automatically or manually. Whether you are a power user or not, you still can easily experience the joy and benefit of overclocking in a safe way via Turboclock."
Und die Pressemitteilung zur ΣGate V7303GT21:
"BIOSTAR announced ΣGate (Sigma Gate) V7303GT21 - excellent option with excellent price/performance ratio for budget-concerned gamers.
GPU & memory speed dramatically increased to 143% & 150%!

May-2006, Taipei, Taiwan,
BildBiostar Microtech Int'l Corp., one of the leading manufacturer of Motherboard, VGA card and Barebone, announced today the release of their mainstream SLI-ready ΣGate V7303GT21 PCI Express x16 graphics card based on the latest NVIDIA GeForce 7300 GT GPU.

ΣGate V7303GT21 integrated with NVIDIA GeForce 7300GT graphics processing unit (GPU). Boasting the 3D graphics features of today's most advanced GPUs—including full support for Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 and true high dynamic-range (HDR) lighting—the NVIDIA SLI-Ready GeForce 7300 GT GPU allows you to experience the latest gaming effects without compromising performance. It also brings stunning, high-definition video and superb picture clarity with minimal CPU usage with NVIDIA PureVideo technology. For the performance and features you need to play the latest games and enjoy home-theater quality video.

Combining the tough heart GeForce 7300GT with ΣGate's experienced RDs, we proudly present you- ΣGate V7303GT21. V7303GT21 was already over-clocked up to 43% than the original GeForce 7300GT, and we used 256MB DDR3 memory with 50% faster speed than the standard memory. We fully understand the needs of consumers, and ΣGate always provides consumers the products with fully considered design and high quality materials. We also provide a convenient over-clock utility to help users press further more performance. ΣGate V7303GT21 definitely is an excellent option with high price/performance ratio for budget-concerned gamers

ΣGate over-clocking utility- Turboclock: Turboclock has instinctively icon interface, which can helps users to overclock V7303GT21 automatically or manually. Whether you are a power user or not, you still can easily experience the joy and benefit of overclocking in a safe way via Turboclock."
Weitere Informationen gibt es unter http://www.biostar.com.tw/vga/index.php
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.05.2006,  18:33:10
AMD setzt verstärkt auf hohe Energieeffizienz

Der Stromverbrauch ist für viele Kunden zu einem kaufentscheidenden Faktor geworden - insbesondere bei Computern. AMD konnte hier in den letzten Monaten durch einen niedrigen Verbrauch und Cool&Quiet Punkte sammeln und auch Intel will die Energieeffizienz der eigenen Modelle durch die Einführung der Core-Architektur in Kürze deutlich verbessern.

Allerdings wird AMD nicht untätig zuschauen sondern kündigt nun noch effizientere Prozessoren an. Diese CPUs der Athlon 64 X2, Athlon 64 und Sempron Familien verbrauchen maximal 65 bzw. 35 Watt und werden für den Sockel AM2 angeboten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt Roadmap für energieeffiziente Desktop-Prozessoren vor
- Neu energieeffiziente AMD Prozessoren helfen Betriebskosten zu sparen und ermöglichen innovative, kompakte PC-Designs -

San Jose, CA, 16. Mai 2006 — AMD stellte heute auf dem In-Stat Spring Processor Forum in San Jose, Kalifornien, eine umfangreiche Roadmap für energieeffiziente AMD Desktop Prozessoren mit einer Leistungsaufnahme von 65 Watt und 35 Watt vor. Damit unterstreicht das Unternehmen seine führende Position mit der industrieweit höchsten Rechenleistung pro Watt bei Computersystemen. Energieeffiziente AMD Athlon 64 X2 Dual-Core, AMD Athlon 64 und AMD Sempron Prozessoren für AMDs kommenden Sockel AM2 bieten gegenüber Standardprozessoren für kommerzielle und private Nutzer eine wesentliche höhere Rechenleistung pro Watt. Für die Computerindustrie sind energieeffiziente Systeme entscheidend, da vor allem Großunternehmen ihre Betriebskosten spürbar senken möchten.

'Anwender und Kunden achten immer stärker auf das Thema Energieeffizienz. Auf diese Forderung reagieren wir mit entsprechenden Desktop-Prozessoren, die es OEMs ermöglichen, innovative und kompakte PCs zu entwickeln und zugleich die Wünsche geschäftlicher und privater Anwender hinsichtlich eines geringen Energieverbrauchs zu erfüllen', so Bob Brewer, AMDs Corporate Vice President, Desktop Business. 'Bei Desktopsystemen und Servern beanspruchen wir im Hinblick auf die Energieeffizienz und die Rechenleistung pro Watt eine Führungsposition. Wir freuen uns deshalb besonders, bei Desktop-Lösungen erneut neue Maßstäbe beim Leistungsverbrauch zu setzen.'

Aufbauend auf AMDs Erfolg bei AMD Opteron Prozessor basierenden Servern liefern energieeffiziente AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren mit 65 Watt eine bis zu 37 Prozent höhere Rechenleistung pro Watt als Standard-Power Prozessoren mit 89 Watt. Energieeffiziente AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren mit 35 Watt erzielen gegenüber den gleichen Standard-Power Prozessoren eine bis zu 154 Prozent höhere Rechenleistung pro Watt.

Entwicklungstrends hin zu kleineren und effizienteren PCs
AMDs heutige Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der Trend hin zu kleineren und effizienteren PCs für private und geschäftliche Computernutzer an Dynamik gewinnt. So suchen Unternehmen, die ihre IT-Gesamtbetriebskosten senken möchten, Systeme mit kleineren Abmessungen, niedrigerem Energieverbrauch und geringerer Wärme- und Geräuschentwicklung. Auch private Computernutzer, die Kaufentscheidungen nach optischem Erscheinungsbild, Preis und Leistung treffen, fühlen sich durch kleinere Formfaktoren angesprochen.

'Als ein führender Entwickler und Hersteller von Computern mit kleinen Formfaktoren, der größten Wert auf Innovation und Kreativität legt, haben wir mit unseren XPC-Produkten neue Maßstäbe bei Small-Form-Factor-Computerdesigns gesetzt,' so Ken Huang, Vice President von Shuttle. 'Wir gehen davon aus, dass wir mit energieeffizienten Desktop-Prozessoren von AMD die Möglichkeit erhalten, uns weiterhin vom Mitbewerb zu unterscheiden und dass wir unseren Kunden auch künftig wettbewerbsfähige Lösungen in einer großen Auswahl anbieten können.'

AMDs Prozessorlösungen sparen Energie und schonen die Umwelt
Mit der Vorstellung seiner Roadmap für energieeffiziente AMD Desktop-Prozessoren unterstreicht AMD erneut seinen Anspruch, die Umwelt zu schonen. Die neuen Prozessormodelle enthalten AMDs innovative Cool'n'Quiet-Technologie und verfügen somit über eine Systemfunktion, die den Leistungsverbrauch von Computern senkt, sobald die maximale Rechenleistung nicht benötigt wird. Im März 2005 wurde AMDs Cool‘n'Quiet-Technologie von der amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) mit dem ENERGY STAR Label ausgezeichnet, das zur Kennzeichnung energiesparender Produkte dient und die technologischen Fortschritte des Unternehmens würdigt.

AMDs Ziel, Lösungen mit höchster Energieeffizienz zu entwickeln, erstreckt sich von seiner führenden Position beim Produktdesign bis hin zu seinen Produktionsstätten. So verfügen die beiden Halbleiterwerke des Unternehmens, Fab 30 und Fab 36 in Dresden, über Kraftwerke, die mit höchster Effizienz arbeiten. Darüber hinaus setzt AMD in seinem Werk in Austin, Texas, im Rahmen seines GreenChoice-Programms zu 100 Prozent auf alternative und umweltschonendere Energiequellen.

Preise und Verfügbarkeit
Zu den energieeffizienten Desktop-Prozessoren, die AMD ab Mai anbietet, gehören die AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessormodelle 4800+, 4600+, 4400+, 4200+, 4000+ und 3800+ mit 65 W, das AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessormodell 3800+ mit 35 W, das AMD Athlon 64 Prozessormodell 3500+ mit ebenfalls 35 W und die AMD Sempron Prozessoren 3400+, 3200+ und 3000+ mit 35 W. Die Prozessoren werden zu folgenden Preisen angeboten:
  • 65-W-Prozessoren: AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren 4800+ (671 US-$), 4600+ (601 US-$), 4400+ (514 US-$), 4200+ (417 US-$), 4000+ (353 US-$) und 3800+ (323 US-$).
  • 35-W-Prozessoren: AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor 3800+ (364 US-$), AMD Athlon 64 Prozessoren 3500+ (231 US-$) und AMD Sempron Prozessoren 3400+ (145 US-$), 3200+ (119 US-$) und 3000+ (101 US-$)."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.05.2006,  18:14:21
Albatron stellt passiv gekühlte GeForce 7300GT vor

Die 400 MHz Taktrate der GeForce 7300 GT GPU kühlt Albatron passiv mit einem zweiseitigen Kühler, welcher für die effektive Wärmeverteilung Heatpipes verwendet. Die Karte bietet 256 MByte DDR2-Speicher, der mit 700 MHz getaktet wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"New VGA card raises bar for entry-level performance standards
Albatron 7300GT - Run silent, run fast with ingenious passive cooling design!

BildAlbatron Technology, PC circuit board manufacturer, has announced a surprisingly powerful 7300GT VGA card with a revolutionary passive heat dissipation device. This card also uses the latest generation PCI Express standards, employs NVIDIA's renowned SLI technology and supports all of the current mainboard designs on the market for this type of card.

With the 7300GT, Albatron set out to tackle increasing heat and noise issues that have followed technical advancements in component performance. Basically, high performance leads to rising temperatures which require larger, powerful fans which use electricity and generate fan noise. Albatron had to ask, "Why do you absolutely have to have active cooling (heat sink and fan) to tackle high intensity graphics?". So from an economic and environmental perspective Albatron designed the 7300GT with a heat pipe that dissipates heat to an array of thin metal fins which hang off the end of the card. The fins then use the wind circulation from embedded case fans to dissipate the heat. Early media reviews have the Albatron 7300GT dropping the GPU temperature by 6 degrees Celsius compared to another competitor 7300GT card with a passive cooling device.

The engine core clock on the 7300GT reaches a speedy 400 MHz. It also supports Scalar 8 pipeline design which greatly improves engine core efficiency. As for memory, the GeForce 7300GT carries 256 MB of DDR2 memory with a memory clock that can reach an astonishing 700 MHz. Together with a 128-bit memory bus, this high performance and high capacity memory lets even the most demanding gamers enjoy great quality 3D game play.

The 7300GT also features a new and more powerful edition of NVIDIA's PureVideoTM technology which allows the 7300GT to support 1080P HD (High Definition) video output. Another supported feature is the new H.264 standards for video and music. This new standard boasts extremely high quality video but has been criticized for taking up system resources (CPU). However, with PureVideo, the CPU is vigorously protected, reducing the load on the CPU by more than half compared to predecessor cards. With PureVideo, you are putting in high quality CE video player functionality right into your system but for only a fraction of the price.

With the Albatron 7300GT, we have never seen such a jump in performance compared to a previous generation card of the same class. The 7300GT is the perfect mix of performance, value, efficiency and quiet and is sure to become the talk of the town."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 15.05.2006,  00:09:29
BIOS Updates von Asrock und Chaintech

Für drei der Sockel 939 Mainboards, welche wir hier auf Au-Ja getestet haben, sind neue BIOS Versionen verfügbar. Es handelt sich dabei um das Asrock 939Dual-SATA2, Chaintech S1689 und Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 14.05.2006,  19:48:29
Realtek High Definition Audio Treiber 1.37

Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek hat ein neues Treiberpaket für seine hauseigenen High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.37 unterstützt Windows 2000, XP, 2003, XP 64-Bit sowie 2003 64-Bit.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.37 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 23,6 MByte

logo
reported by doelf, Sonntag der 14.05.2006,  19:35:36
Marvell Yukon 8.51.6.3 für 64-Bit Windows Systeme

Vor einem guten Monat hatte Marvell die Gigabit-LAN Treiber für Controller der Yukon-Familie auf die Version 8.51.6.3 aktualisiert. Nun gibt es die Treiber mit dieser Versionsnummer auch für die 64-Bit Versionen von Windows XP und Server 2003.

Download: Marvell Yukon 8.51.6.3 (64-Bit Windows XP) - 194 KByte

logo
reported by doelf, Sonntag der 14.05.2006,  11:55:42
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben sechs neue Testberichte und Artikel veröffentlicht. Dabei geht es um die DDR2-Zukunft von AMD, Grafikkarten der Spitzenklasse, Physikbeschleuniger und Notebooks.

HardTecs4U

  • PreviewGrafikflagschiffe im Vergleich - MSI 7900GTX, MSI 7900 GT, ASUS X1900 XTX: Noch nicht lange liegt die CeBit und somit die Vorstellung des neusten Grafikchips aus dem Hause NVIDIA zurück. Mit dem G71 will der in Kalifornien ansässige Hersteller die kanadische Konkurrenz ATI im andauernden Zweikampf wieder in die Schranken weisen. Zuvor hatte ATI mit der Radeon-X1900-Serie auf Basis des R580 die Latte wieder ein Stückchen höher gelegt. Welcher der beiden Hersteller im Kräftemessen der Modelle Radeon X1900 XTX (XT), GeForce 7900 GTX und GeForce 7900 GT die Nase vorne haben wird, wollen wir in unserem heutigen Test, gewissermaßen einem "Kampf der Titanen", klären.


Hardwareluxx

  • PreviewBFG PhysX 128 MB im Test: Langweilige Computerwelt: Mit Mainboards, Prozessoren, Grafikkarten und Soundkarten kennt sich der Profi im Komponentenbereich gut aus. Aber jetzt gibt es ein neues Spielzeug, mit dem man sich auseinandersetzen kann: Physikbeschleuniger. Mit der PhysX-Karte von Ageia ist die erste Physikbeschleuniger-Karte als Hardware am Markt verfügbar und ab heute wird sie ausgeliefert und verkauft. Wir konnten bereits seit der letzten Woche einen Blick auf die Karte werfen und somit blieb etwas Zeit, sich mit der neuen Zusatzkarte und der zugrunde liegenden Technik auseinanderzusetzen. Im Test ist die BFG PhysX mit 128 MB. Wie leistungsfähig die Karte ist und welche Besonderheiten Physikbeschleuniger mitbringen, zeigen wir in unserem Artikel...


Kaltmacher

  • Silverstone EB01: Der HTPC - eine ganze Branche hat ihn in ihr Herz geschlossen und überschüttet den potentiellen Käufer mit einer rießigen Anzahl von High-Performance Systemen, die alles können was man bis vor kurzem nicht brauchte. Soweit so gut möchte man meinen, die schöne digitale Zukunft erhält eben Einzug ins traute Heim, aber wie immer gibt es auch einen oder mehrere Haken bei dieser "Revolution". Einer davon ist mit Sicherheit der Sound. Zwar überbieten sich die Hersteller gegenseitig mit immer besseren Onboard-Soundlösungen und Soundkarten, die sämtliche neuen Standards beherrschen. Jedoch werden EAX und Co. einen Hifi-Puristen kaum beeindrucken. Dieser legt Wert auf ein solides, simples Soundausgabegerät mit möglichst gutem Klang. Schön und gut möchte man meinen, da fehlt wohl einigen Enthusiasten der Realitätssinn - so ein Produkt wird es niemals geben. Oder vielleicht doch? Silverstone versucht den Gegenbeweis anzutreten mit dem EB01. Hält das Gerät was es verspricht?


MiniTechNet

  • PreviewAsus U5A Subnotebook: Das U5A von Asus ist selbst im Bereich der Subnotebooks ein Fliegengewicht. Trotzdem bietet es alles, was man im Alltag oder Büro an einem Computer brauchen könnte. Ob nun für Office-Arbeiten unterwegs, kabelloses Surfen in den eigenen vier Wänden oder Präsentationen in der Firma, all dies können Einsatzgebiete des U5A sein. Dank des Intel Pentium M Prozessors ist das U5A auch nicht gerade schwach auf der Brust. Allerdings richtet es sich mit einem Preis von bis zu 1.700EUR doch eher an Geschäftskunden und weniger dem Otto Normal Verbraucher oder Studenten...


Planet3DNow!

  • DDR2 - Hersteller wagen einen Ausblick: In Kürze werden die neuen AMD-Prozessoren für den Sockel AM2 vorgestellt. Der in diesen Prozessoren verwendete Memorycontroller wird dabei zum ersten Mal für AMD DDR2-SDRAM unterstützen. Gerade dies gab in den letzten Monaten Raum für zahlreiche Spekulationen und Gerüchte. Der Memory Controller der Prozessoren soll in frühen Samples fehlerhaft gewesen sein und erst in späteren Versionen volle Leistung geliefert haben. Von den vorhergehenden Mutmaßungen bezüglich der Unterstützung von DDR2-667 und/oder DDR2-800 gar nicht erst zu reden. Grund genug uns an die Hersteller selbst zu wenden und deren Ansichten und Planungen zum Thema DDR2 einzuholen...


TecCentral

  • PreviewNova Killer - Mauspad im Test: Gaming-Peripherie hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenprodukt zu einem echten Verkaufsschlager gemausert.Kam man früher noch mit einer normalen Zweitasten-Maus und Tastatur - für anspruchsvollere Spiele vielleicht auch mal einem Joystick - aus, so gibt es heute für alles und jedes eine eigene Kategorie. In unserem heutigen Test beschäftigen wir uns daher mit einem speziellen Gamer-Mousepad, genauer gesagt dem Modell Killer aus dem Hause Nova. Laut Hersteller soll es besonders gut für Shooter geeignet sein, ob es seinem Namen dabei auch gerecht wird, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...


logo
reported by doelf, Samstag der 13.05.2006, 02:53:17
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

An diesem Wochenende umfaßt unsere Web-Watch 29 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Zu den Themen gehören u.a. Physik-Beschleuniger, die den Grafikkarten unter die Arme greifen sollen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by frank, Freitag der 12.05.2006, 18:58:46
Gothic 3 Video

Für alle Gothic-Veteranen gibt es schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf Gothic 3. Das Video ist 105,7 MByte groß und wurde auf der E3 in Los Angeles gezeigt. Das Video macht Lust auf mehr und man kann es eigentlich nicht erwarten, bis das Spiel auf den Markt kommt. Dies soll im September dieses Jahres passieren und vorher soll es laut JoWooD sogar eine Demoversion geben.

Bild
Auch hier ist momentan Grillzeit angesagt.


Bild
Bitte, nicht so hängen lassen.


Bild
Im Kampf mit lästigem Kleingetier.


Bild
Hier mal die wunderschöne Natur.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13744.shtml

logo
reported by frank, Freitag der 12.05.2006, 18:34:44
Titan Quest Demo

Es ist soweit, ab sofort kann man wieder seine Schwerter o.ä. schärfen um im Kampf gegen böse Kreaturen zu bestehen. Die Demoversion beinhaltet 2 komplette Missionen. Dabei wird schnell klar, daß Titan Quest sich stark an Diablo II orientiert. Man muss seinen Held stetig verbessern um die bösen Gegner zu besiegen und auch das Sammeln und Verkaufen von Gegenständen ist absolut gleich geblieben. Aber trotzdem macht das Spiel richtig Spass und besonders gefällt mir der Bezug zu den antiken Welten. Die Demoversion ist 494,7 MByte groß.

Bild
So ein Mist, im Tal ist die Action und ich steh hier oben.


Bild
Alles wie in Diablo.


Bild
Ich versuch mein Bestes, um die Vogelgrippe aufzuhalten.


Bild
Der Obermotz - nein nicht Nessie sondern Nessus.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13703.shtml

logo
reported by doelf, Freitag der 12.05.2006, 11:35:01
Bestätigt: Turion64 X2 und Socket AM2 kommen schon im Mai

Sockel AM2 Mainboards sind bereits im Handel, die CPUs werden ebenfalls schon gelistet und sollen ab dem 23. Mai vorrätig sein. Auch in Taiwan bestätigten Insider diesen Starttermin für AMDs neue Plattform.

Bereits 6 Tage früher, am 17. Mai, wird AMD seine Dual-Core Mobil-CPU Turion64 X2 vorstellen. Allerdings könnte der passende Arbeitsspeicher knapp werden, denn die taiwanesischen Speicherhersteller werden erst im Juli oder August verstärkt DDR2-Module und Chips produzieren. Und bis dahin wird auch Intels Core 2 Duo (Conroe) nach DDR2-800 schreien...

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 12.05.2006, 10:25:53
Big Brother is watching you. Everywhere!

Wurde "1984" im Jahre 1984 noch als bitterböse Utopie betrachtet, scheint die totale Überwachung im Jahr 2006 in greifbare Nähe zu rücken. Wie praktisch, wenn Terroristen und Verbrecher immer wieder als Grund für den Überwachungswahn der Regierungen und Geheimdienste herangezogen werden können.

Unsere heutige Kolumne widmen wir daher den Geheimdiensten dies- und jenseits des Atlantiks:

Der größte Datensammler unserer Zeit ist - nicht gerade überraschend - die USA. Hier tat sich in den letzten Tagen insbesondere der Geheimdienst NSA hervor, der eine Datenbank über das Telefonverhalten von 200 Millionen in den USA lebenden Menschen erstellt hat. In dieser wurden die Daten privater wie geschäftlicher Telefonate erfaßt, jedoch nicht deren Inhalt. Allein anhand der Nutzungsmuster will die NSA terroristische Absichten erkennen. Oder anders ausgedrückt: Man nimmt halt die Daten, die man bekommen kann und speichert sie auf Vorrat. Vielleicht kann man sie ja später noch einmal brauchen. Komplizen bei dieser Sammelaktion waren die drei größten Telefongesellschaften des Landes: AT&T, Verizon und BellSouth werden ihren Kunden erklären müssen, warum sie der Anfrage der NSA ohne Gegenwehr folgeleisteten, während Mitbewerber Qwest die rechtlichen Grundlagen anzweifelte und keine Daten herausgab. Anders sieht den Sachverhalt US-Präsident George W. Bush, der keine Gesetztesübertretung seitens der NSA erkennen kann - doch angesichts der vielen, bösen Terroristen sieht Mr. Bush ja so einiges anders...

Beim Poker gewinnt immer der, der sich nicht in die Karten schauen läßt. So scheint jedenfalls der US-amerikanische Geheimdienst CIA zu denken. Dieser flog Gefangene über Europa in Drittländer aus, ohne sich dabei um europäisches Recht, die Menschenrechte oder die Genfer Konventionen zu scheren - der Krieg gegen den Terror ist ja nur dann ein Krieg, wenn man wuchtige Worte für die Berichterstattung sucht. Rechtlich ist er - für die USA - nur ein Kampf gegen Verbrecher, so daß man sich um das Völkerrecht und diese unbequemen Genfer Konventionen nicht scheren muß. Eine Delegation aus Europaparlamentariern, die sich in den USA über die Vorfälle informieren wollte, stieß auf eine Mauer des Schweigens. Es scheint so, als hätten die US-Politiker keine Ahnung über oder aber kein Interesse am Treiben ihrer Geheimdienste.
Es hätte "Vielleicht zwei, drei oder vier Flüge" gegeben, erklärte John Bellinger, Rechtsberater des US-Außenministeriums, weitere Informationen - auch zu US-Geheimgefängnissen in Europa - gibt es jedoch für die EU-Politiker nicht: "So gern wir diese Vorwürfe dementieren würden, wir sind bedauerlicherweise zu dem Schluss gekommen, dass wir spezifische Anschuldigungen nicht kommentieren können". Zusammenarbeit mit Europa ist den US-Amerikanern wichtig - jedenfalls solange Europa keine Fragen stellt und tut was man will.

Doch warum in die Ferne schweifen, wenn der BND so nahe liegt. Für einige sind 50 Jahre Bundesnachrichtendienst ein Grund zum feiern, für Journalisten jedoch nicht. Der Geheimdienst setzte gezielt Geldmittel ein, um Journalisten von ihren eigenen Kollegen bespitzeln zu lassen. Bis ins Jahr 2005 waren fünf Presseleute gegen Bares für den Geheimdienst tätig, eine Vorgehensweise, die mit Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit nichts mehr zu tun hat.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.05.2006, 21:05:51
Suse Linux 10.1 ist fertig...

...und die Server laufen heiß! Das Interesse an der neuen Version, die mit zwei Monaten Verspätung erschienen ist, kann nur als gewaltig beschrieben werden. Grund für die Verspätung ist der neue Paketmanager, der die Verwaltung von Programmpaketen und System-Updates vereinheitlicht.

Suse Linux 10.1 basiert auf dem Kernel 2.6.16 und wird mit der Benutzeroberfläche KDE 3.5.1 ausgeliefert, alternativ kann man auch Gnome 2.12 verwenden. Zu den Software Highlights zählen Firefox 1.5 und OpenOffice 2.0.2, für Entwickler werden u.a. glibc-2.4 und gcc 4.1.0 geboten.

Suse Linux 10.1 umfaßt fünf CDs mit Open Source Software, auf einer weiteren CD finden sich proprietäre Programme und Treiber.

Download: download.opensuse.org

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.05.2006, 20:46:34
Mal einen IT Manager spielen?

Warum sollte man immer nur Zauberer, Krieger, Alienjäger oder Rennfahrer spielen? Warum nicht auch mal einen IT-Manager? Bei Intel kann man virtuell in diese Rolle schlüpfen und ein Unternehmen durch den Einsatz modernster Technik nach vorne bringen. Unklar ist uns allerdings, was passiert, wenn man sich für den Erwerb von AMD Hardware entscheidet ;-)

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neues Intel IT Manager Spiel
Für IT-Manager und die, die es werden wollen: realer, vielfältiger, aufregender und noch mehr Spaß

Feldkirchen, den 10. Mai 2006 - Das Intel IT Manager Game ist als ITMG2 in der brandneuen Version 2.0 verfügbar. Als virtueller IT Manager trägt der Spieler die Verantwortung für eine viel beschäftigte IT-Abteilung eines Unternehmens. In dieser Rolle hat er - wie im realen Berufsleben - sämtliche Funktionen und Entscheidungen, die mit seiner Position verbunden sind, zu übernehmen. Das Ziel des Spiels ist es, durch Technologieeinsatz ein Unternehmen mit bestmöglicher Profitabilität sowie mit einer optimalen (IT basierten) Arbeitsumgebung zu schaffen. Im Vergleich zur Vorgängerversion gibt es beim ITMG2 generell mehr zu tun für die Spieler. Die neue Version verfügt über zusätzliche Schwierigkeitsgrade und neue Arbeitsumgebungen. Zudem können die Nutzer fortan mit differenzierteren Charakteren agieren, bei denen insbesondere Optik und Eigenschaften modifiziert wurden. Für die 120.000 registrierten Benutzer hat Intel auch den Spaßfaktor des Spiels noch einmal deutlich gesteigert.

ITMG2 - Ausnahmesituationen inklusive
Basierend auf der Einschätzung, dass es ganz bestimmter Fähigkeiten bedarf, um als IT Manager erfolgreich eine Abteilung zu leiten, entstand die Idee zu dem spielerischen Wettstreit. Der virtuelle IT Manager ist zuständig für die Einstellungen, Entlassungen und Schulungen in seinem Team. Er kontrolliert das IT Budget und bestimmt, mit welchen Technologien das Unternehmen und die einzelnen Mitarbeiter ausgestattet werden, um möglichst effizient und produktiv arbeiten zu können. All dies wird innerhalb des Spiels simuliert. So können die Mitspieler Punkte gewinnen, aber bei Fehlentscheidungen oder verpassten Gelegenheiten auch sehr schnell verlieren. Die ITMG2 User haben aber nicht nur das Tagesgeschäft zu meistern, sondern stehen auch vor größeren Herausforderungen. So werden die "IT Verantwortlichen" mit Szenarien wie Virenattacken, Hackerangriffen und Bedrohungen durch Industriespionage konfrontiert. Hier gilt es unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen, diese Risiken abzuwehren und dafür Punkte zu sammeln. Um erfolgreich agieren zu können, müssen sich die virtuellen IT Manager darüber hinaus neue Fähigkeiten aneignen und sich mit anderen Führungskräften auseinandersetzen. Aber auch für das persönliche Wohlbefinden ist gesorgt. Eine Cafeteria bietet Raum zum Entspannen und zum Austausch mit Kollegen. Und dafür, dass auch virtuelle IT Manager "nur Menschen sind", spricht die Tatsache, dass sogar Romanzen am Arbeitsplatz vorgesehen sind.

Intel IT Manager Spiel seit Februar 2004 auf Erfolgskurs
Das Intel IT Manager Game startete im Februar 2004 und verzeichnet mehr als 120.000 registrierte IT-Manager in 16 Ländern. Ein Erfolg, der für eine zweite Version anspornt.

Interessierte können sich unter www.intel.de/itgame informieren und für das Spiel registrieren. Systemvoraussetzungen sind ein aktueller Browser (Internet Explorer 5+, Mozilla Firefox 1.0+ oder Safari 1.2+) sowie Macromedia Flash Player 8 und JavaScript."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.05.2006, 20:33:01
Dialer-Gang vor Gericht

Das Osnabrücker Landgericht verhandelt derzeit einen Fall mit vermutlich mehr als 100.000 Opfern. Vier Männer aus Lettland und Nordrhein-Westfalen hatten Internetnutzern Dialer untergeschoben und damit zwischen 1,83 und 45 € pro Minute abkassiert.

Das Internet bietet den Wegelagerern des Informationszeitalters viele Möglichkeiten, um Ahnungslose zu schröpfen. Ihre Waffen sind Dialer, Viren und Trojaner oder einfach nur profane Phishing-Mails, welche auf die Dummheit oder Unachtsamkeit der Empfänger vertrauen. In dem vorliegenden Fall haben vier Männer zahllosen Internetnutzern Dialer untergeschoben, welche sich über teure Mehrwertdienstenummern in das Internet einwählten. Damit sollen die beschuldigten einen Gewinn von sage und schreibe 12 Millionen € erwirtschaftet haben.

Die Angeklagten sind weitgehend geständig, stellen aber die Illegalität der von ihnen programmierten Dialer in Frage. Damit dürften sie allerdings nicht weit kommen, denn ihre Autodialer haben sich beim Besuch entsprechend präparierter Webseiten ohne das Wissen des Besuchers auf dessen Rechner installiert und dabei Sicherheitseinstellungen und Schutzprogramme deaktiviert oder umgangen.

Wir - und mit uns die Mehrheit der Internetnutzer - hoffen, daß das Gericht ein Zeichen setzt und das Gesetz mit aller Härte anwendet.


Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/73012

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.05.2006, 19:49:23
Notebooks mit zwei GeForce Go 7900 GPUs im SLI-Betrieb

Der PC-Hersteller Alienware zeigt auf der Videospielmesse E3 in Los Angeles die weltweit ersten Notebooks, welche zwei GeForce Go 7900 GPUs im SLI-Betrieb verwenden. Auch anspruchsvolle Spieler können nun überall zocken - jedenfalls solange der Akku mitspielt!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA und Alienware zeigen die ersten Notebooks mit zwei GeForce Go 7900-Grafikchips
München, 10. Mai 2006 - NVIDIA und PC-Hersteller Alienware präsentieren aufder Videospielmesse E3 in Los Angeles die beiden weltweit ersten Notebooksmit zwei GeForce Go 7900-Grafikprozessoren. Sie gehören zu den schnellstenNotebooks überhaupt und erlauben ultrarealistische, hochauflösende3D-Darstellungen.

Die ersten Gaming-Notebooks der Welt mit zwei GeForce Go7900-Grafikprozessoren sind das Alienware Aurora mALX und das AlienwareAurora m9700. Das Aurora mALX verfügt über ein 19-Zoll-Display und wird vonzwei GeForce Go 7900 GTX-Chips angetrieben; das 17-Zoll-Aurora m9700arbeitet mit zwei GeForce Go 7900 GS-Chips. Damit bieten die beidenNotebooks ultimative Grafik-Power und Extreme-High-Definition-Auflösungen(XHD) von 1680 x 1050 - realistischer wurden Spiele und Filme noch niedargestellt.

Mit seiner SLI-Technologie macht NVIDIA, der weltweit führende Herstellervon Grafik- und Medienprozessoren, den Einsatz von zwei Grafikchips aufnForce 4-SLI-basierenden Mainboards in Notebooks überhaupt erst möglich: SLIverfügt über ein in den Grafikprozessor integriertes intelligentesKommunikationsprotokoll und eine High-Speed-Schnittstelle auf demGrafikboard, die den Datenfluss beschleunigen. Eine umfangreicheSoftware-Suite von NVIDIA erlaubt zudem dynamisches Load Balancing sowieprofessionelles Rendering und Compositing. Auf dieser Basis bietenSLI-Notebooks flüssige Frameraten und eine hervorragende Bildqualität.

Gezeigt werden die Notebooks erstmals auf der Videospielmesse E3 vom 10. bis12. Mai in Los Angeles auf dem NVIDIA-Stand 300 in der South Hall des LAConvention Center. In Europa sind die beiden Alienware-Notebooks in Kürzeverfügbar. Nähere Informationen dazu unter www.alienware.com oderwww.nvidia.de.

'Mit NVIDIA-Grafikprozessoren und der SLI-Technologie sowie unseren neuenNotebooks kann Alienware jetzt endlich die Leistungslücke zwischen Notebooksund Desktops schließen'' sagt Mark Vena, Vice President Marketing beiAlienware. 'Das Aurora m9700 und das Aurora mALX sind unglaublichleistungsstarke und aufregende Notebooks, mit denen Alienware seinEngagement für kompromisslose Performance zuhause, im Office und unterwegsunterstreicht.' Jeff Fisher, Senior Vice President GPU Business bei NVIDIAergänzt: 'Mit NVIDIA-Grafikprozessoren und unserer SLI-Technologie bietenAlienware-Notebooks eine neue Dimension mobiler Grafikperformance.'

Diese Presseinformation sowie Bildmaterial kann auch unter www.pr-com.deabgerufen werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.05.2006, 22:32:13
Update: 3D-Performance Guide 2006

Wir haben die Ober- und Mittelklasse um drei neue Grafikkarten erweitert: MSIs RX1900XT-VT2D512E vetritt die Radeon X1900 XT Baureihe mit 512 MByte Grafikspeicher. Die Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M will da dank einer auf 520 MHz übertakteten GeForce 7900 GT GPU mithalten. Ruhe für die Mittelklasse bietet die passiv gekühlte Asus EN7600GT SILENT/2DHT/256M mit GeForce 7600 GT Grafikprozessor.
Bild



Die drei neuen Grafikkarten müssen sich an folgenden Modellen messen lassen:
  • Albatron PC6600GT mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • Albatron 6600-512 mit GeForce 6600 / 512 MByte
  • Albatron PC6600LEQ2 mit GeForce 6600 LE / 256 MByte
  • Asus Extreme AX700 Pro mit Radeon X700 Pro / 256 MByte
  • Asus Extreme N6600 Silencer mit GeForce 6600 / 256 MByte
  • Gigabyte 7800 GT mit GeForce 7800 GT / 256 MByte
  • HIS Excalibur X1800XL mit Radeon X1800 XL / 256 MByte
  • HIS Excalibur X1900 XTX mit Radeon X1900 XTX / 512 MByte
  • MSI NX6600GT-TD128E mit GeForce 6600 GT / 128 MByte
  • MSI NX7600GT-T2D256E mit GeForce 7600 GT / 256 MByte
  • MSI NX7900GTX-T2D512E mit GeForce 7900 GTX / 512 MByte
  • MSI RX850XT-PE mit Radeon X850 Platinum Edition / 256 MByte
  • NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte / 256 MByte
  • PowerColor X1300 HyperMemory 2 mit Radeon X1300 / 128 MByte
  • PowerColor X1600 XT mit Radeon X1600 XT/ 256 MByte
  • XFX GeForce 7300 GS TurboCache
Zum Update des 3D-Performance Guides 2006...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.05.2006, 14:48:37
Intel 865 läßt DDR1-Preise steigen

Eigentlich gehört der AGP 8x-Chipsatz 865 von Intel bereits zum alten Eisen, doch Intel will mit ca. 10 Millionen Einheiten und deutlich gesenkten Preisen Marktanteile zurückerobern.

Wie Insider berichten, soll der Preis für Intels 865 Chipsatz noch in diesem Quartal auf 13 US-Dollar fallen, im ersten Quartal lag der Preis noch bei 20 US-Dollar, gelistet ist der Chipsatz sogar mit 35 bis 36 US-Dollar. Da einige Hersteller sogar Mainboards für Pentium D Prozessoren der 8xx und 9xx Serie auf Basis des Intel 865 anbieten, ist dieser Chipsatz auch für Aufrüster, die ihre alte AGP-Grafikkarte behalten möchten, sehr interessant. Asrock hat mit dem 775i65G sogar ein Mainboard im Programm, welches Intels kommende Core 2 Duo (Conroe) Prozessoren unterstützen soll.

Mit der steigenden Nachfrage nach Intels 865 Chipsatz haben jedoch auch die Preise für DDR1-Chips um ca. 4% angezogen. Wie der Speicherhändler DRAMeXchange anmerkte, werden ca. 30 Prozent der von Intel ausgelieferten Chipsätze in diesem Quartal aus der 865er-Familie stammen.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.05.2006, 11:58:51
Mehr als 9 Millionen Besucher!

www.Au-Ja.de hat die "9 Millionen Besucher"-Marke überschritten! Und damit es bald 10 Millionen werden (und wir einen Grund für unser nächstes Gewinnspiel haben), wird es auch in den nächsten Wochen zahlreiche neue Testberichte geben.

Wir danken EUCH für eure Treue und möchten die Gelegenheit nutzen, euch Au-Ja's Grid.org-Team ans Herz zu legen. Dieses Distributed Computing Projekt bietet jedem die Möglichkeit, Rechenzeit für die medizinische Forschung zu spenden. Derzeit umfaßt unser Team 146 Mitglieder, die zusammen mehr als 37 Jahre Rechenzeit beigetragen haben. Auch hierfür ein dickes DANKESCHÖN!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.05.2006, 00:19:30
Microsoft Security Bulletin Summary für Mai 2006

An diesem Patchday hat Microsoft drei neue Patches veröffentlicht, zwei davon wurden als "kritisch" eingestuft, ein weiterer als "mittel". Ein schnelles Update ist ratsam, da u.a. der Flash Player betroffen ist und somit auch von manipulierten Webseiten Gefahr ausgehen kann. Weitere Informationen und die Updates gibt es bei microsoft.com...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 09.05.2006, 17:42:48
"QUAKE Wars" & "Unreal Tournament 2007"

Im Vorfeld der Spielemesse E3 geben die Spielehersteller gerne Interviews und präsentieren neue Screenshots. Diesmal gibt es Neuigkeiten über "Enemy Territory: QUAKE Wars" sowie "Unreal Tournament 2007".

Umfangreiche Außenlevel und Netzwerkspiele mit bis zu 32 Teilnehmern wollen Splash Damage und id Software bei "Enemy Territory: QUAKE Wars" auf Basis der DOOM 3 Engine bieten. Wer DOOM 3 kennt, wird sich sicherlich die Augen reiben!

Mit Unreal Tournament 2007 führt Epic alte Tugenden fort. Das Spiel wird die neue Unreal Engine 3 verwenden, welche sicherlich als Basis für viele weitere Spiele dienen wird. Und da die Unreal Engine 3 auch Physik-Prozessoren unterstützt, könnte diese Technik, welcher derzeit gerade auf den Markt tritt und noch einige Probleme zu bewältigen hat, in Zukunft etwas Rückenwind bekommen.


logo
reported by doelf, Dienstag der 09.05.2006, 16:49:55
PPUs: Ein heißes Thema (jedenfalls für's Marketing)

Hat die Gamer-Welt auf die neuen Physik-Prozessoren sehnsüchtigst gewartet oder sind die teuren Zusatzkarten einfach nur überflüssig? Die Diskussion geht weiter, diesmal bei techreport.com.

Während techreport.com noch auf ein eigenes Testmuster wartet, können wir schon eine Auswahl aktueller Testberichte anbieten:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 09.05.2006, 13:02:23
SiSoftware Sandra 2007 Released

SiSoftware hat die 2007er Version der Analyse- und Benchmark-Suite Sandra veröffentlicht. Sandra 2007 unterstützt neben PCs und Servern auch Pocket-PCs und Smartphones (Windows Mobile 5.01).

Sandra hat ein Facelift bekommen und präsentiert sich mit neuer Benutzeroberfläche. Zudem gibt es vier neue Benchmarks:
  • Power Management Efficiency: Benchmark power management efficiency of the processor(s)
  • Memory Latency: Benchmark the latency of caches and memory
  • Physical Disks: Benchmark hard disks
  • CD-ROM and DVD: Benchmark CD-ROM, DVD, HD DVD and Blu-ray drives
Vier weitere Benchmarkmodule wurden überarbeitet:
  • SSE3 & SSE42 Processor(s) Arithmetic benchmarks
  • SSE42 Processor(s) Multi-Media benchmark
  • updated File System benchmark
  • updated Removable Storage benchmark
SiSoft Sandra 2007 gibt es in 4 Versionen (Pro Home & Pro Business, Lite, Engineer, Enterprise), Sandra Lite 2007 (10.98) wird wie üblich als kostenloser Download angeboten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 09.05.2006, 10:31:51
AMD AM2: Beta Performance

AMDs Sockel AM2 steht kurz vor dem Launch, die ersten Mainboards sind bereits verfügbar, die CPUs werden mit Sicherheit in Kürze folgen. Und eine weitere Preview wurde nun ebenfalls veröffentlicht.

Der Vergleich Athlon64 3500+/DDR400 - Athlon64 3500+/DDR2-667 - Athlon64 3500+/DDR2-800 spiegelt das wieder, was auch die anderen Previews von Beta-CPUs mit Beta-Mainboards und Beta-BIOS Versionen gezeigt haben: Bestenfalls erreichen die AM2 Prozessoren derzeit das Niveau der Sockel 939 Modelle in Verbindung mit DDR400 Speicher. DDR2-667 und DDR2-800 scheinen auch bei AMD keine neuen Akzente in Bezug auf die Performance setzen zu können. Das erklärt natürlich auch, warum AMD den selben Preis veranschlagt und keine neuen Produktnummern vergibt.

Wir sind gespannt auf die finalen Produkte!

Die Preview gibt es bei tbreak.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.05.2006, 18:37:50
Windows Vista Build 5381.1 released

Auf dem Weg zu Windows Vista Beta 2 hat Microsoft den Build 5381.1 bereitgestellt, zunächst nur als Debug-Build, kurze Zeit später aber auch als Release-Build.

Microsoft Connect-Nutzer können sich die verschiedenen Versionen ab sofort herunterladen:
  • x64 Edition: VISTA_5381.1_64bit_Main_Client_Staged_DVD_EN.iso - 4,834.25 MB
  • x86 Build 1: VISTA_5381.1_32bit_Client_Unstaged_CHK_DVD_EN.iso - 2,296.55 MB
  • x86 Build 2: VISTA_5381.1_32bit_Main_Client-Staged_DVD_EN.iso - 3,347.84 MB
Man darf davon ausgehen, daß sich die zweite Beta-Version von Windows Vista kaum von diesem Build unterscheiden wird.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.05.2006, 18:18:47
Core Microarchitektur: Intel tauft den Conroe

Nachdem Intel bereits die aktuellen Pentium M Mobilprozessoren in 65 nm Fertigungstechnik auf die Namen "Core Solo" (Single-Core) und Core Duo (Dual-Core) getauft hatte, ergab sich ein Problem: Die nächste Prozessorarchitektur, welche diesen Sommer erscheinen wird, nennt sich "Core Microarchitektur", doch weder der "Core Solo" noch der "Core Duo" basieren auf der "Core Microarchitektur".

Um das Namensgefüge wieder zu richten, werden die kommenden Mobil- und Desktop-Prozessoren auf den Namen "Core 2 Duo" hören. Da Intel mit der "Core Microarchitektur" die Mobil- (Merom) und die Desktop-Plattform (Conroe) wieder zusammenführen wird, macht dieses Vorgehen durchaus Sinn. Zudem wird es für die Desktop-Nutzer auch wieder eine Extreme Edition geben, welche sich "Core 2 Extreme" nennt.

Schön, daß Intel dieses Kernproblem der "Core Microarchitektur" nun gelöst hat. Wir freuen uns auf die ersten Testmuster!

Quelle: intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.05.2006, 17:59:19
AGEIA PhysX-Karte von Asus im Test

Physik Prozessoren sind das neue Zauberwort für eine noch höhere Spieleleistung und mehr Realität. Asus hat eine PPU-Karte auf Basis des AGEIA PhysX Prozessors angekündigt und diese wurde nun auch erstmals getestet.

Die erste Hürde, welche darin besteht, daß Spiele-Hersteller diese neue Hardware auch unterstützen, wurde genommen. Mit "Tom Clancy's Ghost Recon Advanced Warfighter" liegt ein erster Titel vor, der AGEIAs PhysX PPU offiziell nutzen kann. Nun ist ein einziger Spieletitel noch sehr, sehr mager, doch der erste Schritt ist gemacht und Hardwaretester haben nun die Möglichkeit, PPU-Karten in der Praxis zu evaluieren.

AGEIAs PhysX Prozessor hat 125 Millionen Transistoren, wird im 130 nm Prozess gefertigt und arbeitet mit 128 MByte Physikspeicher, welcher mit 733 MHz getaktet wird. Die Speicheranbindung wurde mit 128 Bit Breite realisiert. Die Karte von Asus wird aktiv gekühlt und benötigt zusätzlichen Strom, welcher mit Hilfe eines Molex-Steckers eingespeist wird.

Im Test entpuppte sich die PPU-Karte als Spaßbremse. Sie ermöglicht zwar aufwendigere Physikeffekte, doch die Framerate des Spieles brach deutlich ein. Zudem stellt sich die Frage, ob CPU und GPU wirklich einen weiteren Gehilfen brauchen, oder ob das Geld nicht sinnvoller anderwärtig zu investieren ist.

Quelle: anandtech.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.05.2006, 09:37:07
Asrock K8NF4G-SATA2: PCI-Express für den Sockel 754

Wieder einmal hat sich ein Mainboard von Asrock in unser Testcenter verirrt: Das Asrock K8NF4G-SATA2 basiert auf NVIDIAs GeForce 6100/MCP 410 Chipsatzgespann und bringt dem Sockel 754 PCI-Express zum kleinen Preis.
Bild

Zuletzt hatten wir mit dem K8-Combo-Z und dem 939Dual-SATA2 zwei innovative Mainboards aus dem Hause Asrock begutachtet, die leider auch einige Macken aufzuweisen hatten. Das Asrock K8NF4G-SATA2 verzichtet auf jegliche Experimente und setzt schlicht und einfach die Funktionen, des NVIDIA IGP-Chipsatzes um. Es gibt somit einen PCI-Express x16 sowie einen PCI-Express x1 Steckplatz, zudem zwei 32-Bit PCI Slots, eine DirectX 9 Grafiklösung mit Unterstützung für das Shader Modell 3.0, 8-Kanal AC97 Audio, 10/100 MBit-LAN, acht USB 2.0 Ports, zwei ATA133-Anschlüsse für bis zu 4 IDE-Geräte sowie zwei Serial-ATA II Ports mit RAID 0, 1 sowie JBOD. Im Gegenzug verlangt Asrock nicht einmal 50 €. Das hört sich nach einem Schnäppchen an!

Zum Testbericht: Asrock K8NF4G-SATA2 - PCI-Express für den Sockel 754
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 07.05.2006, 18:04:43
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Neue Testberichte über Grafikkarten, USB-Sticks und -Festplattengehäuse, Computergehäuse und Netzteile schicken unsere Partnerseiten heute ins Rennen. Wohl bekomm's!

3DChip

  • PreviewMSI NX7900GT Review: Völlig unerwartet flatterte ein GeForce 7900 GT Grafikkarte, der Nachfolger der GeForce 7800 GT in unsere Redaktion. Wir liessen es uns natürlich nicht nehmen, diese für euch auf Herz und Nieren zu prüfen. Auch dieses Exemplar bekamen wir direkt von MSI Deutschland und dafür ein herzliches Dankeschön. Die Grafikkarte hört auf den Namen MSI NX7900GT-VT2D256E und wurde von uns wie gewohnt mit einigen Grafikkarten verglichen, darunter die GeForce 7800 GTX & GeForce 7800 GT, eine Radeon X1800XL und einigen weiteren Karten. Wir haben ein wenig an unserem Benchmarkparkur geschraubt. Das Feature "HDR" (High Dynamic Range) spielt in Games wie Need for Speed "Most Wanted" oder The Elder Scrolls 4 "Oblivion" eine immer grössere Rolle. Mit dem Erscheinen der GeForce 6800 Serie von nVIDIA (Die es zwar beherrscht aber nicht schnell genug rendern konnte) gibt es nun 3DMark 06 und den quitschbunten Fun Shooter "Serious SAM II" in unseren Testreihen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewPretec USB-Stick Triple (i-Disk II / Wave / Diamond): Vor nicht allzu langer Zeit präsentierten wir euch einen ersten Test von USB-Sticks. Dabei haben wir aufgezeigt, dass es auch in diesem Markt mehr als deutliche Unterschiede gibt, sei es in der Ausführung oder eben in der Performance. Gründe dafür haben wir ausreichend besprochen: der eher unbeachtete Flash-Speicher im PC-Markt, in Verbindung mit der propagierten "Geiz ist Geil" Mentalität hat dazu beigetragen, dass man beim Betreten eines Elektro-/Elektronik-Discout-Marktes gleich darauf achten muss, nicht zwei bis fünf solcher USB-Stick Angebote versehentlich zu zertreten...
  • VIZO LuXon 3,5" und Shuttle 2,5" HDD Enclosure: VIZO, eine erst 2006 gegründete taiwanesische Firma, ziemt sich durch aggressives Marketing an, den neuen Firmennamen, aber auch seine Produkte in alle Munde zu bringen. Dabei umfasst das Geschäft des Youngsters derzeit lediglich den PC-Zubehör Markt mit partieller Ausrichtung an die Moddingszene. Kaltlichtkathoden oder beleuchtete Fans, leuchtende, bunte SATA oder USB Kabel finden sich ebenso im Repertoire wie auch beispielsweise externe Festplattengehäuse, Mäuse oder CardReader. Im Ergebnis haben die Produkte von VIZO meist eines gemein: sie setzen auf das äußere Erscheinungsbild. Allerdings bedeutet der Schwerpunkt Optik nicht zwingend, dass sich im Inneren des Produktes auch Qualität oder KnowHow wieder findet...


HardwareCrew

  • PreviewChieftec Maestro: Mehr und mehr halten so genannte Home Theater Personal Computer, kurz HTPCs, Einzug in die Wohnzimmer. Diese bilden dann, dem Namen entsprechend, das Herzstück für das heimische Mediacenter, wozu sie dank ihrer Ausmaße gut geeignet sind. Und auf der CeBIT 2006 bildeten sie zudem einen Schwerpunkt und fanden zunehmend mehr Beachtung. Auch bei Chieftec findet man mit der Maestro-Serie HTPCs im Produktportfolio wieder und wir hatten die Gelegenheit ein solches Gehäuse in der schwarzen Variante zu testen...


Kaltmacher

  • Powercolor Radeon X1900XT 512MB: Neulich schickte Randy Taylor seinen Spielehelden bei einer Ruckelpartie wieder einmal in die ewigen Jagdgründe. Doch dieses Mal hatte die Gewerkschaft der Spielehelden zuviel und forderte ein humaneres Leben für seine Mitglieder...
  • Alphacool NVXP3 nVidia 6800/7800/7900: Komplettkühler für Grafikkarten führen häufig ein monogames Leben, da sie sich meistens an einen Typus Grafikkarte angepasst haben. Scheidet die Grafikkarte nun dahin, oder verlässt aus anderen Gründen die Zweckbeziehung, fristet der Kühler oft sein Dasein in der Schattenwelt der Schublade...


MiniTechNet

  • PreviewAOpen XCcube EY945 Mini-Barebone: Mit dem AOpen XC Cube EY945 bietet auch AOpen ein Mainstream Barebone an, der noch für das ganze Jahr 2006 als High-End System dienen soll, bevor die neuen AOpen Barebones mit den neuen Chipsätzen kommen sollen. Der EY945 ist ein sehr schöner und gut verarbeiteter Barebone der durch die Dualcore Technologie besonders bei Multitasking, Multimedia vorteilhaft ist. Die integrierte Intel Grafik ist für Multimediaaufgaben stark genug, für moderne 3D Spiele kann man eine Grafikkarte für PCI-Express einbauen. Im Bereich Digital Home bietet der XC Cube EY 945 auch HDTV und 7.1 High-Definition Surround Sound an...
  • Apple iPod shuffle Audioplayer: MP3-Plyer aus dem Hause Apple erfreuen sich großer Beliebtheit, sie sind kultig und sind qualitativ in der oberen Liga der Audioplayer angesiedelt. Leider auch preislich, das Spitzenmodel kostet da schonmal seine 400 EUR. Nicht jeder ist bereit für einen einfachen Audioplayer soviel Geld auszugeben. Doch um auch diese Leute in den Genuß eines Apple Audioplayers kommen zu lassen, gibt es den iPod shuffle. Er ist weit günstiger als der iPod oder der iPod nano, verzichtet dafür aber auf ein Display...


Planet3DNow!

  • Aerocool ExtremEngine 3T und AeroEngine II-SSA: Aerocool präsentiert mit dem ExtremEngine 3T ein Midi-Tower Gehäuse, dass im unteren Preissegment einzustufen ist. Besonders auffallend sind die Lüfter, die einer Flugzeugturbine nachempfundenen sind und an der Gehäusevorderseite- sowie an der Gehäuseseite angebracht sind. Beide Lüfter lassen sich mit einer integrierten Lüftersteuerung an der Gehäusefront bequem regeln. Besonders der 25cm Lüfter an der Seite verspricht durch seine besondere Größe eine hohe Luftzirkulation. Das Gehäuse ist in den Farben schwarz und silber erhältlich. Das Chassis besteht komplett aus Stahl und nur die Front wurde in Kunststoff und Aluminium verarbeitet...


TecCentral

  • PreviewEtasis EFN-560 Semi-Fanless - 550 Watt: Nach einigen Netzteilen aus der Kategorie Kraftwerk für die Overclocker und Performance-Freunde, haben wir uns in diesem Testbericht mit einem Netzteil befasst, dessen Zielgruppe eher die Ultra-Silent-Freunde sind. Mit dem Etasis 0dB-Silence Power hatten wir ein Semi-Passiv-Netzteil auf dem Teststand, welches darauf ausgelegt ist, die meiste Zeit komplett ohne Lüfter zu arbeiten. Inwieweit das Ganze zufriedenstellend funktioniert und ob trotzdem ausreichend Leistungsreserven vorhanden sind, wollen wir nun ergründen...
  • Seasonic S12 600 Watt: In diesem Test widmen wir uns einem Netzteil der oberen Preis- und Leistungsklasse. Das Seasonic 600 Watt kann nicht nur mit viel Leistung, sondern auch mit dem teuren nVidia-SLI-Zertifikat aufwarten. Dies macht das Netzteil natürlich gerade für absolute Enthusiasten interessant und sollte, von den vom Hersteller vorgegeben Werten, eigentlich auch problemlos den Anforderungen kommender System gerecht werden. Ob wir aber in Punkto Preis-/Leistung eine Empfehlung aussprechen können, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten...


logo
reported by doelf, Samstag der 06.05.2006, 21:39:09
Intel investiert 1 Milliarde Dollar in Entwicklungsregionen

Im Rahmen des "World Ahead Programm" fördert Intel IT Technologien, Ausbildung sowie die Vernetzung in Entwicklungsregionen mit einer Milliarde US-Dollar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel investiert 1 Milliarde Dollar zur Förderung neuer Technologien in Entwicklungsregionen
Das World Ahead Programm bündelt bestehende Bestrebungen für einen leichteren Zugang zu IT Technologien, eine bessere Vernetzung sowie eine optimierte Ausbildung im IT Bereich

Feldkirchen / Santa Clara, den 3. Mai 2006 - Die Intel Corporation wird in den kommenden fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Dollar in ein umfassendes Programm investieren, das hilft, Menschen in Entwicklungsregionen besser auszubilden und ihnen den Zugang zu neuer Technologie zu erleichtern.Das Intel World Ahead Programm erweitert die bereits bestehenden Initiativen des Unternehmens für Entwicklungsregionen. Im Fokus ist das Bestreben von Intel, das Leben der Menschen durch Fortschritte in den drei folgenden Bereichen zu verbessern:

Erreichbarkeit: Es werden Möglichkeiten für einen möglichst umfassenden Einsatz von PCs geschaffen. So sollen Computer zum einen preiswert angeboten werden, um die Basis für eine weit verbreitete Anschaffung von PCs zu ebnen. Zum anderen sollen entsprechend zahlreiche Inhalte zur Verfügung stehen. Dabei wird Wert auf voll ausgestattete Geräte gelegt, die spezifische regionale Anforderungen berücksichtigen.

Vernetzung: Der Ausbau des drahtlosen Breitband-Internetzugangs soll durch den Aufbau des notwendigen Ökosystems unterstützt werden. Insbesondere wird der Einsatz drahtloser Netze gefördert, einschließlich der breit angelegten Förderung von WiMAX.

Ausbildung: Für Studenten werden mit Bildungsprogrammen und weiteren Ressourcen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Agieren in der weltweiten Wirtschaft geschaffen. Hierzu zählt auch die professionelle Weiterbildung von Lehrern auf der ganzen Welt.

Das 5-Jahresziel des World Ahead Programms sieht die Erweiterung des PC Breitband-Zugangs für die nächste Milliarde Anwender auf der ganzen Welt vor. Gleichzeitig werden weiteren 10 Millionen Lehrern Schulungen zum Einsatz moderner Technologie in der Bildung angeboten. Dadurch soll nochmals eine Milliarde Studenten erreicht werden.
'Seit Jahrzehnten stellen wir Technologie in steigenden Stückzahlen bei gleichzeitig sinkenden Kosten zur Verfügung. Davon profitieren Entwicklungsländer, Gemeinden und Menschen auf der ganzen Welt. Aber es gibt noch sehr viel zu tun', so Paul Otellini, Intel President und Chief Executive Officer. 'Zwar ist ein erschwinglicher Preis für PCs entscheidend, aber das World Ahead Programm geht noch einen Schritt weiter. Es blickt über das Thema Kosten hinaus und entwickelt maßgeschneiderte Systeme für die unterschiedlichen lokalen Bedürfnisse, fördert die Vernetzung, richtet dauerhafte lokale Ressourcen ein und hilft ein Bildungsniveau zu erreichen, welches das Leben der Menschen nachhaltig positiv verändern wird.'Seit Jahren investiert Intel in den Ausbau des weltweiten Zugangs zu PCs, in eine schnellere und preiswertere Vernetzung und breit angelegte Bildungsprogramme. Hier ist das Unternehmen sich in nahezu jedem Winkel der Erde aktiv und hat bereits umfangreiche lokale und regionale Programme institutionalisiert. Diese reichen von der Ausbildung benachteiligter Jugendlicher in den Gemeinden bis hin zu Plattform-Definitionszentren, in denen Intel Forscher und Ingenieure anwenderorientierte Technologien entwickeln, die ganz konkret auf die Anforderungen in bestimmte Regionen der Welt hin konzipiert werden.

Das World Ahead Programm integriert all diese Bestrebungen. Ziel ist es, schnellere Fortschritte zu erreichen, die Ergebnisse zu vervielfachen und ihre Reichweite auszudehnen. Ein Beispiel ist die 'Discover the PC' Initiative. Diese entwickelt voll ausgestattete, aber preiswerte PC Technologie, die auf Anwender in Entwicklungsregionen zugeschnitten ist. Das Unternehmen plant derzeit für die kommenden zwei Jahre weltweit die Entwicklung sechs weiterer PCs, die geografische Besonderheiten berücksichtigen. Vorbild ist der erst kürzlich in Indien vorgestellte Intel-basierte Community PC.
Intel unterstützt auch in Zukunft den Ausbau der WiMAX Technologie für einen preiswerten Breitbandzugriff. Durch die Kombination der Fördermaßnahmen in den Bereichen Zugang, Vernetzung und Bildung ermöglicht Intel auch eine bessere Verfügbarkeit voll ausgestatteter PCs und Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge für Schulen in Entwicklungsländern. Lehrer werden darüber hinaus angeleitet, wie sich Technologie in ihren Unterricht integrieren lässt. Als weitere Maßnahme spendet Intel 100.000 PCs für Schüler in Entwicklungsländern um Lehren und Lernen rasch zu optimieren.
Intels Investitionen haben in der Vergangenheit weltweit große Erfolge beim Zugang zu neuer Technologie, der Vernetzung und Ausbildung erzielt:

Intel arbeitet gemeinsam mit Regierungen aus 52 Ländern an der Entwicklung digitaler Integrationsprogramme, die auch als Regierungs-unterstützte PC Programme bekannt sind. Diese erleichtern das Kaufen oder Leasen von Computern. Im Jahr 2005 fielen 8,5 Millionen PCs unter diese Maßnahmen.

Die Intel 'Discover the PC' Initiative bringt maßgeschneiderte Technologielösungen hervor, aus denen neue PC-Typen entstehen, die spezielle Anforderungen der Entwicklungsländer erfüllen. Dazu zählen preisgünstige, voll ausgestattete und leicht bedienbare PCs für Zuhause und das Büro; Community PCs, die für den öffentlichen Zugang in ländlichen Gebieten konzipiert sind; sowie preisgünstige PCs, die insbesondere das Schul- und Ausbildungswesen adressieren. So handelt es sich bei dem PC-Design mit Codenamen 'EduWise' um ein Notebook mit kleinem Formfaktor, das speziell für Schüler und die ganz speziellen Anforderungen der Lehrtätigkeit sowie des interaktiven Lernens im Klassenzimmer entwickelt wurde.

Intel unterstützt Bildung weltweit mit jährlichen Investitionen von rund 100 Millionen Dollar in die Zusammenarbeit mit Regierungen und mit Lehrpersonal in 50 Ländern. Das Intel Teach to the FutureProgramm hat bereits mehr als 3 Millionen Lehrern in über 35 Ländern bei der effektiven Integration von Technologie in den Klassenzimmern geholfen und so die Lernmöglichkeiten der Schüler nachhaltig verbessert. Das kürzlich vorgestellte Intel Learn Programm hat mittlerweile mehr als 150.000 junge Lernwillige in Brasilien, Ägypten, Israel, Mexiko, China, Russland und der Türkei erreicht. Das Intel Computer Clubhouse Network errichtete für 50.000 benachteiligte Jugendliche in 20 Ländern 110 Clubhäuser. Die Intel International Science and Engineering Fair (Intel ISEF) zieht mehr als 1.400 Studenten aus 40 Ländern an. Sie konkurrieren jedes Jahr um Preise und Stipendien im Wert von mehr als 3 Millionen Dollar. Das Intel Higher Education Program arbeitet mit mehr als 100 Universitäten in 30 Ländern zusammen. Ziel ist es, die technologische Innovation zu fördern und Talente für technische Berufe zu entdecken.

Die Arbeit von Intel zur Förderung von WiMAX hat weltweit zu mehr als 175 WiMAX Testinstallationen geführt, von denen derzeit mehr als 35 kommerziell genutzt werden.

Intel Capital hat während der vergangenen 15 Jahre mehr als 4 Milliarden Dollar in über 1.000 viel versprechende Technologien investiert. Im Jahr 2005 wurden 60 Prozent dieser Investitionen außerhalb der USA getätigt, wie zum Beispiel in China, Taiwan, Korea, Indien, Osteuropa und Lateinamerika.

Weitere Informationen zum World Ahead Programm finden Sie unter www.intel.com/worldahead."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 06.05.2006, 21:13:11
Scythe: Weitere Umfrage mit Gewinnspiel

Bei Scythe gibt es wieder etwas zu gewinnen: 5 Quiet Drive Festplattengehäuse werden unter den Teilnehmern der Umfrage verlost, die sieben einfache Fragen zum Thema "Netzteil" umfaßt.

Umfrage und Gewinnspiel finden sich unter scythe-eu.com...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 06.05.2006, 20:51:40
PowerColor stellt Radeon X1900 GT vor

Die Taktraten der Radeon X1900 GT GPU (Chip: 575MHz, Speicher: 1,2 GHz) sind etwas niedriger als bei der Radeon X1900 XT, zudem wurde der Grafikspeicher auf 256 MByte halbiert und statt 48 Pixel-Shader-Prozessoren gibt es nur 36, dennoch sollte die Radeon X1900 GT viel Leistung pro Euro bieten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"PowerColor X1900 GT - New Member to the Illustrious X1900 Line-Up
The monstrous graphic card for price-conscious gaming enthusiasts

Taipei, Taiwan - May 5th, 2006 - Tul Corporation, a leading provider of cutting-edge graphic cards, today announces the PowerColor X1900 GT, the latest addition to the flagship X1900 series.
Bild

The X1900 GT brings forth an enthusiast graphic card for the price-conscious with a suggest retail price of USD349; by far the lowest of any X1900 cards offered to date. The single-slot monster uses the ATI Radeon R580 core, with clock speed of 575MHz , 1.2 GHz memory clock and 256MB of DDR3. The 36 pixel shader processors and 8 vertex shaders easily delivers eye-watering visuals for today's latest games.

As with the entire X1K series, PowerColor X1900 GT is CrossFire ready and supports DirectX 9c, Open GL 2.0 and Shader Model 3.0; enabling anti-aliasing with HDR. Avivo engine also ensures accelerated video decode and encode of the latest video formats and support for High-Definition (HD) videos.
Bild

About TUL Corporation
Established in 1997, Tul has become one of the leading suppliers for graphics cards, powered by ATI's graphics processors. Tul employs more than 150 talents worldwide, and has offices in China and the Netherlands to support over 300 channel partners and distributors in 50 plus countries. Its customers include the tier-one OEMs, distributors, VARs and System Integrators. For further information, please visit www.powercolor.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 06.05.2006, 17:35:04
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Wer vor der Sonne und Hitze ins Internet flüchtet, kann dort 33 neue Testberichte und Artikel in unserer Webwatch finden. Zu den Schwerpunkten dieser Woche gehören Grafikkarten und Arbeitsspeicher.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 05.05.2006, 17:06:37
Microsoft Patchday: Am 9. Mai kommen 3 Patches

Ein kritisches Update für Exchange und zwei Updates für Windows, von denen zumindest eines als kritisch eingestuft wird, will Microsoft am kommenden Dienstag veröffentlichen.

Das Update für Exchange scheint dabei den Fehler zu beseitigen, daß Benutzer fremde Postfächer mit Hilfe der Option "Senden als" als Absender verwenden können. Microsoft schreibt hierzu im Microsoft Knowledge Base Artikel 912918:
"Viele Microsoft Exchange-Kunden haben darum gebeten, die Berechtigung "Senden als" von der Berechtigung "Vollständiger Postfachzugriff" aus den folgenden zwei Gründen zu trennen:
  • Zur Vermeidung von E-Mail-Spoofing.
  • Um sicherzustellen, dass E-Mail-Nachrichten, die von einem Stellvertreter gesendet werden, immer eindeutig von E-Mail-Nachrichten, die vom tatsächlichen Postfacheigentümer gesendet werden, unterschieden werden können.
In allen neuen Versionen des Exchange-Informationsspeichers ist nun die Berechtigung "Senden als" explizit erforderlich, um E-Mail-Nachrichten als Postfacheigentümer zu senden. Es gibt jedoch drei Ausnahmen für diese Anforderung, die im Folgenden aufgeführt sind:
  • Für das Konto des Postfacheigentümers ist die Berechtigung "Senden als" nicht für das eigene Postfach erforderlich.
  • Für das zugeordnete externe Konto für ein Postfach ist keine explizite Berechtigung "Senden als" erforderlich.
  • Für ein Stellvertreterkonto, das über die Berechtigung "Vollständiger Postfachzugriff" verfügt, ist keine explizite Berechtigung "Senden als" erforderlich."
Zu den Windows Updates macht die Security Bulletin Advance Notification keine weiteren Angaben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.05.2006, 16:47:38
Ageia PhysX Physics Processing Unit im Test

CPU und GPU bekommen Zuwachs: Die PPU soll den Hauptprozessor und den Grafikprozessor entlasten und die Physik einer 3D-Szene berechnen. Mit Ageias PhysX gibt es sogar schon ein fertiges Produkt.

Die PPU läßt Ageia in Taiwan bei TSMC im 130 nm Herstellungsprozess fertigen, sie hat ca. 125 Millionen Transistoren und muß aktiv gekühlt werden. Während der Einsatz einer Physics Processing Unit noch realistischere 3D-Erlebnisse verspricht, fehlt es derzeit an passenden Spielen. Nur "Ghost Recon: Advanced Warfighter" unterstützt diese PPU und auch hier ist der Mehrwert eher gering. Aus diesem Grund können die Tester von reghardware.co.uk den Kauf der ca. 300 € teuren Zusatzkarte derzeit auch noch nicht empfehlen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.05.2006, 14:45:52
Hat Microsoft Interesse an Yahoo! ?

Es sind Gerüchte - u.a. im Wall Street Journal - aufgekommen, die von Microsofts Absicht sprechen, die alteingesessene Suchmaschine Yahoo! zu erwerben. Microsoft könnte Yahoo! dazu benutzen, um Google Marktanteile abzuringen.

Während Google ein neues Projekt nach dem anderen startet und eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern erreicht, hat Microsoft mit MSN nur mäßigen Erfolg - gepaart mit hohen Investitionen. Eine Allianz oder Übernahme von Yahoo! würde also durchaus Sinn machen, auch wenn sich derzeit keine der beiden Firmen zu diesem Thema äußern will.

Es hat sich gerade in Bezug auf Internetsuchmaschinen gezeigt, daß die Benutzer gute Funktionalität und sinnvolle Ergebnisse wünschen. So wurde der ehemalige Branchenprimus Altavista schnell von Google verdrängt. Bietet man zudem noch sinnvolle Zusatzfunktionen und Dienste, so erzielt man auch für diese schnell eine hohe Akzeptanz.

Quelle: vnunet.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.05.2006, 00:45:24
Drei Mini-ITX Mainboards von Albatron

Albatron wird in Kürze drei Mini-ITX Mainboards (170x170 mm) vorstellen, welche AMDs Athlon 64 und Sempron (Sockel 754) bzw. die stromsparenden AMD Geode NX Prozessoren (Sockel A) unterstützen.
  • KI51PV-754:
    • Sockel 754 (Athlon 64, Sempron)
    • Chipsatz: NVIDIA C51PV (GeForce 6150) / MCP51 (nForce 430)
    • Grafikausgabe: DVI / D-SUB / HDTV
    • Audio: Realtek ALC655 6-Kanal
    • LAN: Marvell 88E3016 10/100 LAN PHY & Marvell 88E8055 Gbit LAN
    • 1x DIMM DDR333/400
    • 1x 32-Bit PCI
    • 4x SATA II (RAID 0,1,5,0+1)
    • 2x ATA133
  • K7I741CX-S:
    • Socket 462 (AMD Geode NX)
    • Chipsatz: SiS 741CX / SiS 964
    • Audio: Realtek ALC203
    • LAN: Realtek RTL8021CL (PHY)
    • 1x DIMM DDR333/266
    • 1x 32-Bit PCI
    • 2x SATA (RAID 0,1)
    • 1x ATA133
  • K7I741CX:
Der genaue Einführungstermin sowie Fotos liegen zur Zeit noch nicht vor. Zumindest das KI51PV-754 konnten wir bereits auf der CeBIT bewundern.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.05.2006, 00:22:56
Neue Treiber von Realtek

Der taiwanesische Audio- und Netzwerk-Spezialist Realtek hat neue Treiber für seine AC97 Audio-Codecs (A3.87) und die hauseigenen Gigabit-LAN Controller (v6.41.0419) veröffentlicht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 04.05.2006, 20:41:48
DDR400+: 4 Doppelpacks mit 2 Gigabyte

Nachdem wir zuletzt DDR2-800 Arbeitsspeicher getestet hatten, welcher derzeit ja nur von Intels Prozessoren genutzt wird, möchten wir uns heute DDR1 Arbeitsspeicher für AMDs Sockel 939, 754, A sowie ältere Intel Plattformen ansehen.
Bild

Aufgrund der niedrigen Preise bietet es sich derzeit an, statt den traditionellen 2x 512 Megabyte gleich 2x 1024 Megabyte für eine Dual-Channel Konfiguration zu erwerben. Daher werden wir uns heute vier 2x 1 Gigabyte Sets von Corsair, G.Skill, OCZ sowie Super Talent ansehen:
  • Corsair TWINX2048-3500LLPRO (2x 1 Gigabyte DDR433)
  • G.Skill F1-3200PHU2-2GBNS (2x 1 Gigabyte DDR400)
  • OCZ 4002048ELDCPE-K Rev. 2 (2x 1 Gigabyte DDR400)
  • Super Talent X35PB2GC2 (2x 1 Gigabyte DDR433)
Zum Testbericht: DDR400+: 4 Doppelpacks mit 2 Gigabyte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 04.05.2006, 13:55:15
Internet Explorer 7 Beta 2 jetzt auch als deutsche Version

Arabisch, Deutsch und Finnisch sind die drei neuen Sprachversionen, in denen der Internet Explorer 7 Beta 2 für Windows XP ab sofort erhältlich ist.

Deutsche Nutzer können zudem eine Variante für Windows Server 2003 Service Pack 1 und eine weitere für Windows Server 2003 ia64 Edition herunterladen. Wer Windows XP Professional x64 Edition oder Windows Server 2003 x64 Edition als Betriebsystem nutzt, muß allerdings auch weiterhin auf die englischsprachige Version zurückgreifen.

Download: microsoft.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.05.2006, 16:02:52
Intel stellt Pentium D 960 nicht vor, Preise fallen

Seltsam. Neue CPUs und Chipsätze waren früher immer Anlaß für Pressemittelungen, zumeist wurden auch Testmuster an die Redaktionen verschickt. In letzter Zeit tauchen die neuen Produkte von Intel allerdings nur noch still und leise auf den Produktseiten auf.

So geschehen mit dem Intel Pentium D Prozessor 960, einer Dual-Core CPU, welche im 65 nm Herstellungsprozess gefertigt wird. Die beiden mit 3,60 GHz getakteten Kerne des Prozessors verfügen über jeweils 2 Mbyte L2-Cache, der Frontsidebus taktet mit 800 MHz. Der Pentium D 960 beherrscht das Execute Disable Bit, Intels Virtualisierungstechnologie, die 64-Bit Erweiterung EM64T sowie - in Kürze - EIST. Der Enhanced HALT State und die Enhanced Intel SpeedStep Technology (EIST) funktionieren bei der ersten Revision des Presler Kernes nicht, die überarbeitete Revision ist für das zweite Halbjahr 2006 angekündigt. Die Kernspannung der CPU wurde von Intel weiter abgesenkt, statt - wie bisher bei Pentium D Prozessoren mit Presler Kern üblich - 1,25 bis 1,40 Volt braucht der D 960 nur noch 1,225 bis 1,3125 Volt.

Der Verkaufspreis des Pentium D 960 liegt mit 530 US-Dollar deutlich unter dem bisherigen Preis des Pentium D 950, welcher mit 637 US-Dollar zu Buche schlug. Nun kostet der Pentium D 950 nur noch 316 US-Dollar, der Preis des D 940 sinkt von 423 auf 241 US-Dollar, der D 930 wird das neue Einstiegsmodell und für 209 statt 316 US-Dollar verkauft. Auch der D 920 wird von nun an für 209 US-Dollar abverkauft, bisher lag dieser Prozessor bei 241 US-Dollar.

Quelle: heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.05.2006, 15:24:19
CrossFire ohne CrossFire-Karte und Kabel

Um ATis CrossFire Technologie benutzen zu können, braucht man eine CrossFire Masterkarte, eine normale Grafikkarte der selben GPU-Familie als Slave sowie ein Dongle-Kabel, welches die beiden Karten verbindet. Mit dem Catalyst 6.4 scheint es allerdings auch ohne Kabel zu gehen - und somit ohne Masterkarte!

Bei Testläufen einiger Grafikkarten bemerkten die Tester von guru3d.com, daß sie bei Verwendung des ATi Catalyst 6.4 auch ohne Dongel-Kabel die CrossFire Option aktivieren konnten. Doch nicht nur das, auch eine Master-Karte war auf einmal überflüssig. Zwei herkömmliche Radeon X1600 Pro Grafikkarten konnten den CrossFire-Betrieb mit der zu erwartenden Performance ausführen. Die kabelfreie Variante scheint mit allen X1xxx-Karten bis hinauf zur Radeon X1800 GTO möglich zu sein.

Quelle: guru3d.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.05.2006, 13:23:00
3D-Entwürfe und 3D-Renderer gratis von Google und NVIDIA

Mit "Google SketchUp" bieten die Suchmaschinenbetreiber eine kostenlose Version der beliebten und schnell zu erlernenden 3D-Modeling Software SketchUp an, weiterhin hat NVIDIA seine Rendering-Software "Gelato 2.0" zur kostenlosen Nutzung freigegeben.

Gelato 2.0 arbeitet hierbei hardwarebeschleunigt, d.h. der NVIDIA Grafikchip wird von der Software als mathematischer Fließkommaprozessor verwendet. Gelato 2.0 kann unter Windows XP sowie Linux verwendet werden, Google SketchUp unterstützt derzeit Microsoft Windows 2000 und XP, eine Version für Apples Macintosh ist in Vorbereitung.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.05.2006, 12:04:18
"Ghost Recon: Advanced Warfighter": Demo Performance

Das Demo zu "Ghost Recon: Advanced Warfighter" wurde von elitebastards.com einer Leistungsanalyse unterzogen, zudem haben sich die Tester mit einigen Auffälligkeiten der 3D-Engine beschäftigt.

Auch "Ghost Recon: Advanced Warfighter" nutzt High Dynamic Range (HDR) für die Beleuchtungseffekte, was durchaus überzeugend gelungen ist. Das übliche Problem von NVIDIA basierenden Grafikkarten, nämlich daß man HDR nicht mit Kantenglättung (Anti-Aliasing) kombinieren kann, spielt hier jedoch keine Rolle: "Ghost Recon: Advanced Warfighter" bietet keinerlei Kantenglättung! Die Programmierer nutzen Deferred-Shading-Techniken. Dabei wird die Geometrie der 3D-Szene zunächst ohne Beleuchtung berechnet, erst in einem weiteren Schritt wird die Beleuchtung für jeden sichtbaren Pixel berechnet. Diese Technik bietet einige Vorteile (einfache Umsetzung hochkomplexer Szenen, einmaliges Schattieren der Pixel, einmaliges Zeichnen von Objekten), jedoch muß man dabei leider auf die Kantenglättung verzichten. Und das macht die Grafik nicht unbedingt besser, wie wir alle wissen.

Eine weitere Seltsamkeit besteht darin, daß für Grafikkarten mit weniger als 512 MByte Grafikspeicher keine Auflösungen oberhalb von 1280x1024 Bildpunkten angeboten werden. Zudem ist es nicht möglich, die Option "High Quality" für die Texturen zu aktivieren. Beides verwundert, denn während die Nutzer einer GeForce 7900 GT mit 256 MByte Grafikspeicher sich über höhere Auflösungen freuen würden, kann der Besitzer einer Radeon X1300 HypeMemory 2 zwar auf 128 + 384 MByte Grafikspeicher zurückgreifen, das Spiel bei höheren Auflösungen aber nur als Slideshow laufen lassen.


logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.05.2006, 11:33:20
Elder Scrolls IV Oblivion: Beta-Patch v1.1.425

Wie Bethesda Softworks mitteilt, liegt ab sofort der Patch v1.1.425 für "Elder Scrolls IV Oblivion" als Beta-Version für alle englischsprachigen Versionen bereit, welche nicht via direct2drive erworben wurden.

Der Patch wird nur Benutzern empfohlen, welche Probleme mit dem Spiel haben. Vor der Installation des Patches wird geraten, die Spielstände zu sichern. Diese finden sich in Eigene DateienEigene SpieleOblivion bzw. My DocumentsMy GamesOblivion.

Download:


logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.05.2006, 11:22:30
Windows Vista erst in 12 Monaten?

Kürzlich hatte Microsoft sein neues Betriebssystem Windows Vista auf Januar 2007 verschoben, nur OEM-Hersteller sollten bereits zum ursprünglichen Termin im November 2006 beliefert werden. Die Analystengruppe Gartner Inc. hält aber auch diesen Termin für viel zu optimistisch und geht von weiteren 3 Monaten Verspätung aus.

Microsoft dementierte diese Meldung und erklärte, man liege noch im Zeitplan. Dies sagte Microsoft aber auch bevor der Release-Termin von 2005 auf 2006 und schließlich auf Januar 2007 verschoben wurde. Ärgerlich sind diese Verzögerungen auch für Spielehersteller, welche ihre Produkte mit DirectX 10 Unterstützung auf den Markt bringen wollen, welches es nur Windows Vista geben soll (z.B. Crysis).

Die Microsoft Aktie gab daraufhin an der Nasdaq um 22 Cents nach und lag am Nachmittag bei 24,07 US-Dollar.

Quelle: Reuters
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.05.2006, 23:04:04
Firefox 1.5.0.3 (deutsch) verfügbar

Vor einer Woche wurde bekannt, daß die Webbrowser Firefox und Sea Monkey durch eine fehlerhafte Verarbeitung der Javascript-Funktion iframe.contentWindow.focus() angreifbar sind. Nun wurde der Fehler zumindest im Firefox behoben.

Download:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.05.2006, 12:34:10
Creative X-Fi & nForce 4: Noch immer kein Traumpaar?

Wer Soundkarten von Creative nutzt, kennt das Problem: Die Treiber werden selten aktualisiert und sind alles andere als fehlerfrei. Auch Creatives X-Fi Serie ist von Problemen geplagt, die - ebenso wie zuvor schon bei der SoundBlaster Live und Audigy - von Creative weitgehend ignoriert werden.

Wenn der Nutzer eines von High-End Soundkarten nicht erwarten, dann ist es Knistern und Rauschen. Auch Bluescreens, das Einfrieren des Systems, das Nicht-Aufwachen aus dem Standby-Betrieb und andere Auffälligkeiten sind mehr als nur ein Ärgernis, kommen aber häufig mit dem Einbau einer Soundkarte daher. Die von solchen Problemen geplagten Käufer hoffen auf neue Firmware-Versionen und Treiber-Updates, um das Problem in den Griff zu bekommen, doch die einzig sinnvolle Wahl bei solchen Problemen ist die Rückgabe der Soundkarte an den Händler, denn auf solche Updates muß man oft monatelang warten - zuweilen sogar ewig.

Doch Creative ist nicht der einzige Hersteller von Soundkarten, welcher durch mangelhaften Support und schlechte Treiber auffällt. Auch Modelle von Hercules, Philips und Terratec haben uns in der Redaktion schon einige Nerven gekostet und zahlreiche graue Haare verursacht. Auch bei diesen Herstellern hat es Monate gedauert, bis die Hardware sauber funktionierte und einige Probleme wurden nie gelöst. Anders sieht es beim onboard Sound aus: Marktführer Realtek veröffentlicht jeden Monat neue Treiber und arbeitet eng mit den Mainboardherstellern zusammen, um Probleme zu beheben. Auch VIA bietet regelmäßige Treiberupdates für Mainboards und Soundkarten mit einer Envy 24 Soundlösung. Creative hingegen setzt auf seine Marktmacht und die Monopolposition in Bezug auf EAX HD 3.0 und höher.

Insbesondere die Probleme von nForce 3 und 4 Nutzern haben ngohq.com nun erzürnt, mit einem ASUS A8N-SLI wollten die Tester herausfinden, was sich in den letzten 7 Monaten getan hat. Es läßt sich anscheinend auf ein Wort zusammenfassen: NICHTS. Zu wenig für den Marktführer.

Ob neue Hersteller es besser machen, wird sich erst noch zeigen müssen. Die HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect hinterließ im Test zwar einen guten Eindruck, aber erst wenn die ersten Probleme auftreten, wird sich zeigen, ob HDA auch gute Supportarbeit leistet.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.05.2006, 10:39:08
Fußball WM 2006 fällt ins Wasser

Während die FIFA vor Gericht noch um die Marken "Fußball WM 2006" und "WM 2006" kämpft, droht die ganze Veranstaltung wortwörtlich ins Wasser zu fallen, denn am 25. Mai ist Weltuntergang. Das könnte unsere Nationalmannschaft zwar vor einer Blamage bewahren, wäre aber überaus negativ für die gerade anlaufende Konjunktur.

Grund für den Weltuntergang ist der Komet "73 P Schwassmann-Wachmann", welcher, um die Erde besser treffen zu können, in mehr als 40 Teile zerbrochen ist. Eric Julien, ein bekannter Experte (Julien traf sich bereits mit führenden Außerirdischen und schreibt Bücher, deren Verkauf mal wieder angekurbelt werden könnte) sagt den Einschlag mindestens eines Trümmerteiles in den Atlantik vorraus. Es soll nördlich des Äquators in den Ozean stürzen und mit einer 200 Meter hohen Flutwelle die Küstenregionen der anliegenden Kontinente weitgehend ausradieren. Auf seiner Webseite savelivesinmay.com warnt Eric Julien vor der Katastrophe, angesichts des Ausmaßes der Bedrohung erscheint dies aber sinnlos - schließlich wird das Kometenbruchstück nicht nur durch die Flutwelle die Küsten vernichten, sondern auch die Erdkruste aufreißen, so daß riesige Vulkane mit ihrer Asche die Sonne verdunkeln: Ewiger Winter, das Leben stirbt, Ende, Aus.

Unverständlich erscheint daher, daß viele Astronomen und Hobby-Astronomen der Ankunft von "73 P Schwassmann-Wachmann" entgegenfiebern. Nachdem der Koment vor 10 Jahren zerbrach, erwarten diese Fehlinformierten nun nicht den Weltuntergang, sondern mit kleinen Teleskopen sichtbare Fragment und - mit etwas Glück - eine Meteoritenregen. Durch gezielte Fehlinformationen versucht die NASA, eine weltweite Panik zu vermeiden:
"A cometary 'string-of-pearls' will fly past Earth in May 2006 giving astronomers a fantastic view of a dying comet."
Doch es gibt auch seriösere Quellen, die sich nicht scheuen, mit der Wahrheit an die Öffentlichkeit zu treten - z.B. die BILD. Die Schlagzeile ist zwar nicht ganz so groß wie die der Meldung, daß Heide Simonis möglicherweise ins Dschungel Camp geht, um ein paar schmackhafte Würmer zu vertilgen, doch immerhin wurde sie gedruckt und was gedruckt wird, muß ja stimmen.

Also, daß mir am 25. Mai keiner patschnaß ankommt und sagt, wir hätten sie/ihn nicht gewarnt!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.05.2006, 09:55:00
Asus A8N-VM CSM: BIOS 1001 ist fertig

Für das beliebte NVIDIA GeForce 6150/MPC 430 basierende Micro-ATX Mainboard A8N-VM CSM von Asus gibt es ein neues BIOS mit der Versionsnummer 1001. Dieses BIOS behebt S3 Probleme mit der Windows XP 64-Bit Edition, zudem wurde die TV-Ausgabe verbessert.

Download: Asus A8N-VM CSM BIOS 1001

Das Asus A8N-VM CSM ist ein Sockel 939 Mainboard mit vier DIMM-Slots, Gigabit-LAN, Firewire, onboard Grafik sowie PCI-Express x16 und x1 Steckplatz und vier Serial-ATA 2 Ports. Der Chipsatz wird passiv gekühlt. Einen Testbericht können wir ebenfalls anbieten.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.05.2006, 09:44:31
Linux Videorekorder VDR 1.4 ist verfügbar

Der frei erhältliche Video Disk Recorder (VDR) von Klaus Schmidinger liegt ab sofort in der Version 1.4 vor. Zum Download wird der Quellecode angeboten, auf die Software zugeschnittene Distributionen werden aber sicherlich in Kürze folgen.

Klaus Schmidinger nutzt als Betriebssystem SuSE Linux 10.0 (Kernel 2.6.13), als CPU reicht ihm ein schwachbrüstiger AMD K6-II mit 450 MHz Taktrate sowie 128 MByte Arbeitsspeicher aus. VDR 1.4 arbeitet mit einem übersichtlichen OSD (On-Screen-Display) und unterstützt Fernbedienungen.

Im Changelog finden sich zahlreiche Neuerungen, darunter Aufnahmen via VPS Signal, Anpassung der Oberfläche durch Skins, verbesserte Unterstützung für Plugins und Fernbedienungen sowie AC3 Audio-Ausgabe.

Download: Linux Videorekorder VDR 1.4
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.05.2006, 15:56:37
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten bieten drei neue Testberichte, welche ein Intel Pentium M basierendes Notebook von Toshiba sowie zwei HTPC-Gehäuse von Cooler Master und Chieftec zum Thema haben.

Kaltmacher

  • Chieftec Maestro: Wir melden uns heute erneut aus dem Wohnzimmer, denn Chieftec bittet uns freundlicherweise zum Konzert. Die Hardware steht bereit für die große Symphonie der Multimediaanwendungen im heimischen Wohnzimmer. Das Maestro tritt an um edles Design und massive Qualität mit völliger Hardwarefreiheit zu vereinen. Erleben wir die perfekte Harmonie oder muss das Maestro weiter auf die Dirigentenschule? Doch nun schweigen wir still, denn das Konzert beginnt...
  • Coolermaster Media 260 (RC-260): Der HTPC. Eine Spezies die sich vornehmlich im Lebensraum Wohnzimmer aufhält, ist immer weiter auf dem Vormarsch. Um dem Nutzer auf lange Zeit kein Dorn im Auge zu sein, schmückt es sich mit einem angenehmen Äußeren und verhält sich möglichst leise. Coolermaster bietet dem geneigten HTPC-Benutzer nun das CM Media 260 zum einkleiden an. Mit diesem Äußeren ist es dem HTPC möglich sich unauffällig unter Videorekorder und Stereoanlagen zu mischen. Doch nicht nur das Äußere zählt, auch die inneren Werte sind bei dem Home Theater PC ein wichtiges Kriterium. Auf beides werden wir in diesem Review ein Auge werfen...


MiniTechNet

  • PreviewToshiba Tecra S3 Intel Pentium M: Das Toshiba Tecra S3 ist ein Notebook der neuen Generation. Ausgestattet mit einem Intel Pentium M, 512MB DDR2 Speicher und einer schnellen Nvidia 6600Go Grafik ist das Notebook für alle Anwendungen geeignet. Mit ausreichender Festplattenkapazität und einigen Features, welche dieses Notebook doch etwas von der Masse abheben, machen das Toshiba Tecra S3 zu etwas Besonderem. Zunächst der Fingerprint-Reader, der dem Businesskunden eine hohe Sicherheit und auch Komfort bieten kann. Wer aufrüsten möchte, braucht keine Fachkenntnis, es ist fast schon kinderleicht, einen Speicherriegel hinzuzufügen oder eine andere Festplatte einzusetzen. Insgesamt macht es einen robusten und guten Eindruck...


logo
reported by doelf, Montag der 01.05.2006, 11:51:38
Kleinere Störungen bei www.Au-Ja.de

Updates unserer Scripte sowie Änderungen am Server und der Infrastruktur unseres Providers haben in den letzten Tagen zu einigen Störungen geführt. Diese sollten nun weitgehend behoben sein.

Wir bitten die kurzfristigen Störungen der Erreichbarkeit unserer Webseite sowie die Anzeigefehler zu entschuldigen und wünschen einen schönen Mai-Feiertag!

Euer Au-Ja Team

logo
reported by doelf, Montag der 01.05.2006, 11:14:23
AMD ruft einige Single-Core Opterons zurück

Einige Single-Core AMD Opteron Prozessoren mit den Produktnummern x52 und x54, die 2005 sowie im Frühjahr 2006 gefertigt wurden, können in Extremsituationen Fehler verursachen.

Diese Prozessoren mit den Typennummern 152, 252, 852, 154, 254 und 854 wurden aufgrund eines Fehlers für zu hohe Taktraten (2,6 und 2,8 GHz) freigegeben, daher kann es bei intensiven Fließkommaberechnungen bei zugleich hohen CPU- und Umgebungstemperaturen zu Fehlern kommen. Diese Fehler wurden von AMD im Rahmen synthetischer Testläufe verifiziert, in realen Arbeitsumgebungen sollen sie so gut wie nicht auftreten können.

Dual-Core CPUs sind laut AMD nicht betroffen. AMD hat betroffene Kunden kontaktiert und bietet zudem eine Testsoftware an, welche die verwendete CPU überprüft. Fehlerhafte CPUs werden von AMD ausgetauscht.

Quelle: amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 15:14:52
by Jikji CMS 0.9.9e