News-Archiv: Mai 2007
![]() | AMD bringt Sempron 2100+ mit 9 Watt Verbrauchreported by doelf, Donnerstag der 31.05.2007, 23:04:10Der texanische Prozessorhersteller AMD hat zwei neue stromsparende CPUs für passiv gekühlte Embedded-Lösungen vorgestellt. Es handelt sich um den AMD Sempron 2100+, welcher als vollwertiger 64-Bit Prozessor mit lediglich 9 Watt auskommt, sowie den Geode LX 800@0.9W, welcher für extreme Umgebungstemperaturen von -40 bis +85ºC validiert ist. Der Sempron 2100+ taktet mit 1 GHz und verfügt über 256 KByte L2-Cache. Die CPU untertützt die Erweiterungen SSE, SSE2, SSE3 und MMX und beinhaltet einen DDR2-Speichercontroller für unbuffered DDR2-400. Die bidirektionale HyperTransport-Anbindung arbeitet mit 800 MHz und ist 16 Bit breit. AMD hat den Sempron 2100+ für den Sockel S1 konzipiert, welchen auch vom Mobile Sempron 3500+ und vom Turion 64 X2 TL-52 genutzt wird. Die Taktrate des Geode LX 800@0.9W beträgt maximal 500 MHz. Es handelt sich um eine 32-Bit CPU mit 128 KByte L2-Cache, als Befehlssatzerweiterungen stehen MMX und 3DNow! zur Verfügung. Dieser Prozessor kann maximal mit DDR400-Arbeitsspeicher kombiniert werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD stellt AMD Sempron Prozessormodell 2100+ für Embedded-Computersystemen ohne Lüfter vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super*Talent verlagert ReadyBoost ins Gehäusereported by doelf, Donnerstag der 31.05.2007, 22:34:54Während über den Sinn und Zweck der ReadyBoost-Technologie von Windows Vista noch diskutiert wird, hat sich der US-amerikanische Speicherspezialist Super*Talent Gedanken darüber gemacht, ob der Flashspeicher unbedingt auf einen externen USB-Anschluss gesteckt werden muss. Da häufig ein oder zwei interne USB-Abgriffe brach liegen, bietet es sich an, diese für ReadyBoost zu nutzen. Genau dies machen die neuen Flashspeicher der Exelerator-Serie. Super*Talent bietet die Exelerator Flashspeicher in den Größen 1, 2 sowie 4 GB an. Die Abmessungen betragen 19 x 46 mm, die Lesegeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 166x bzw. 25 MB/s, über die Schreibrate wurden keine Informationen bekannt gegeben. Für die Variante mit 2 GB gibt Super*Talent eine unverbindliche Preisempfehlung von 25 Euro an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPER*TALENT definiert den ReadyBoost Drive neu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Versionen von Firefox, SeaMonkey und Thunderbirdreported by doelf, Donnerstag der 31.05.2007, 01:10:09Die Webseite von Mozilla wurde zwar noch nicht aktualisiert, doch die neuen Versionen des Webbrowsers Firefox, des E-Mail Clients Thunderbird und der Websuite SeaMonkey liegen auf unserem Mirror bereits in den deutschsprachigen Versionen für Windows zum Download bereit. Ein Update für Thunderbird 2.0.0.0 steht bisher aus, die Version 1.5.0.10 vom März wird nun mit der 1.5.0.12 ersetzt. Bei SeaMonkey stehen die Varianten 1.0.9 sowie 1.1.2 zur Auswahl, die deutschsprachigen Versionen sind bisher allerdings nur als ZIP-Archiv verfügbar. Wir werden die Pakete mit Installationsroutine nachreichen, sobald diese verfügbar sind. Download für Windows:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA Hyperion Pro 5.12A verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 31.05.2007, 00:52:46VIA hat für seine Chipsätze ein neues Treiberpaket veröffentlicht, welches alle gängigen Versionen von Microsoft Windows unterstützt. Die INF-Datei wurde auf die Version 2.90A aktualisiert, zudem liegt ein neuer V-RAID Treiber der Version 5.50B bei. Das RAID-Tool bleibt auf dem Stand des Hyperion Pro 5.11A und auch beim AGP-Treiber gibt es keine Veränderungen. Im Hyperion Pro 5.12A ist zudem der IDE-Treiber "Falcon Storage Device" in der Version 2.10A enthalten. Download: VIA Hyperion Pro 5.12A (Windows Vista 32/64-Bit, XP 32/64-Bit, 2000, NT 4.0, Server 2003 x64, ME, 98SE und 98) - 11,5 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sound Blaster X-Fi: Neue Treiber für Vistareported by doelf, Donnerstag der 31.05.2007, 00:22:51Creative hat neue Treiber für seine Sound Blaster X-Fi Soundkarten veröffentlicht, welche die 32- und 64-Bit Versionen von Windows Vista unterstützen. Es handelt sich um die Treiberversion 2.15.0002, welche leider auch weiterhin keine Decodierung von Dolby Digital und DTS Signalen sowie DVD-Audio Medien erlaubt. EAX-Unterstützung für auf DirectSound basierende Spiele fehlt ebenso wie die Unterstützung von 6.1 Lautsprecherkonfigurationen. Laut Creative werden folgende Modelle der X-Fi Baureihe unterstützt:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD bringt Dual-Core Prozessoren mit 45 Wattreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 20:54:59Derzeit pflegen die Mainboard-Hersteller zwei neue Dual-Core Prozessoren von AMD in das BIOS ihrer Hauptplatinen ein. Es handelt sich um die Modelle Athlon 64 X2 2300+ und X2 2350+, welche mit einer TDP von lediglich 45 Watt spezifiziert sind. Die beiden Prozessoren werden im 65 nm Fertigungsprozess hergestellt und sollen in Kürze auf den Markt kommen. Die beiden stromsparenden Prozessoren takten mit 1,9 (Multiplikator 9,5) bzw. 2,1 GHz (Multiplikator 10,5) und verfügen über 2x 512 KByte L2-Cache. Sie stellen somit eine Alternative zu den 65 Watt Modellen Athlon 64 X2 3600+ und X2 4000+ dar. Auf den ersten Blick verwundert daher AMDs Namensgebung, doch wir vermuten, dass die Texaner den Athlon 64 X2 2300+ und X2 2350+ gegen Intels Pentium E2140 und E2160 positionieren wollen. Die TDP von 45 Watt bedeutet eine Senkung um 20 Watt im Vergleich zu den bisherigen 65 nm Prozessoren mit dem G1-Stepping des Brisbane-Kerns. AMD hatte zwar bereits 45 Watt Prozessoren im Angebot, doch dabei handelte es sich um die einkernigen Lima-Modelle Athlon 64 3200+, 3500+ und 3800+. Hier die technischen Daten im Überblick:
Quelle: global.msi.com.tw | |||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple iTunes 7.2.0.34 für DRM-freie Downloadsreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 17:09:15Anfang April hatte Apple angekündigt, in Zusammenarbeit mit EMI zukünftig auch Musikstücke ohne Digital Rights Management (DRM) über seinem iTunes Store vertreiben zu wollen. Die DRM-freien Musikstücke sollen ab dem 1. Juni erhältlich sein. Hierzu hat Apple nun eine aktualisierte Version seiner iTunes-Software veröffentlicht. Mit einem Preis von 1,29 US-Dollar pro Lied sind die DRM-freien Titel zwar rund 30 US-Cent teurer, bieten aber auch eine bessere Klangqualität, da Apple sie mit 256 statt der üblichen 128 kbps komprimiert. Wer bereits gekaufte Musikstücke aufwerten will, kann dies für faire 30 US-Cent pro Titel machen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neues vom Padmanreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 16:49:36Der kürzlich von uns getestete Fun-Shooter World Of Padman soll in Bälde neue Maps bekommen. Im PadPack sollen vier Maps enthalten sein: PadCastle, PadGallery und zwei Varianten von PadCrash. Die Karten wurden ursprünglich für Quake 3 Arena entwickelt und werden derzeit von ENTE für "World Of Padman" überarbeitet. Zudem ist ein Tutorial zur Map-Entwicklung in Vorbereitung. Die neuen Level sollten eigentlich bereits im Mai erscheinen, doch es gab noch einige Probleme zu lösen. So fanden sich in der PadGallery einige Fotos von Jennifer Love Hewitt, die aufgrund der Urheberrechte entfernt werden mussten. Auf den Bildern in der neuen PadGallery wird das Fotomodell Lara Baumann zu sehen sein, die Fotos stammen von Chris Tim. Modell und Fotograf haben bereits grünes Licht für das Projekt gegeben. ![]() Hier noch ein Screenshot vom PadCastle: ![]() Quelle: padworld.myexp.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QuickTime 7.1.6 schließt Sicherheitslückenreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 14:59:03Mit der Veröffentlichung von QuickTime 7.1.6 behebt Apple abermals zwei Schwachstellen in QuickTime für Java: Eine fehlerhafte Implementierung ermöglichte Angreifern bisher das Einschleusen von Schadcode beim Besuch einer manipulierten Webseite. Aufgrund eines Designfehlers war es zudem möglich, mit Hilfe eines Java-Applets den Speicher des Webbrowsers auszulesen und somit beispielsweise an Login-Daten zu gelangen. Download:
Quelle: docs.info.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritische Sicherheitslücke in CDPassreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 14:43:49Die Software CDPass findet sich auf zahlreichen Audio-CDs und DVDs. Sie ist Teil des Digital Rights Management (DRM) und soll die ehrlichen Käufer durch die Freischaltung von Bonus-Material wie Musikvideos, Bonus-Tracks oder Klingeltöne auf einer Webseite belohnen. Hierzu muss sich lediglich die CD oder DVD für die Authentifizierung im optischen Laufwerk befinden. Leider kann diese Routine von beliebigen Webseiten zum Einschleusen von Schadcode missbraucht werden. "CDPass is quick, simple and secure" steht auf der Webseite des Herstellers. Dass dem nicht so ist, konnte nun US-CERT nachweisen. Kern des Problems sind einige Überläufe des Stack-Puffers in einem ActiveX-Control, welches von der Bibliothek "CDPass.dll" bereit gestellt wird. Besucht man eine manipulierte Webseite mit dem Microsoft Internet Explorer, kann diese einen solchen Überlauf provozieren und damit Schadcode wie Viren oder Trojaner einschleusen. Da bisher kein Update vorliegt, bietet es sich an, ein Kill-Bit auf dieses Control zu setzen. Dazu speichert man folgenden Text im Windows Editor unter dem Dateinamen "CDPass.reg" ab: Windows Registry Editor Version 5.00Alternativ kann man die fertige Datei auch bei uns herunterladen. Nun fügt man den Inhalt von "CDPass.reg" durch einen Doppelklick der Registrierungsdatei vom Windows hinzu. Allerdings funktioniert nun auch die Authentifizierung für das Bonus-Material gekaufter CDs und DVDs nicht mehr. Hier noch eine Liste aktueller Medien, welche CDPass nutzen:
Quelle: www.kb.cert.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super*Talent: DDR3-Arbeitsspeicher verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 14:04:31Der US-amerikanische Speicherhersteller Super*Talent Technology hat die Verfügbarkeit seiner DDR3-Speicherriegel bekannt gegeben. Angeboten werden 1 GByte Module mit 533 MHz (DDR3-1066/PC3-8500) sowie 667 MHz (DDR3-1333/PC3-10600). Während die DDR3-1066 Speicherriegel mit Latenzen von 7-7-7-20 arbeiten, wurden die DDR3-1333 Module mit 9-9-9-27 Timings programmiert. Die Preise erfährt man derzeit nur auf Anfrage - kein Wunder, denn aufgrund der geringen Verfügbarkeit ändern sich die Preise für DDR3-Speicher täglich. Super*Talent gibt in Europa 15 Jahre Gewährleistung auf seine Speichermodule. Ich zitiere die Pressemitteilung: "SUPERT*TALENT kündigt die Verfügbarkeit der 1333MHz DDR3 Speichermodule an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt Intel P35 basierende Mainboards vorreported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 13:48:08Die beiden Modelle GA-P35T-DQ6 und GA-P35-DQ6 hatte Gigabyte zwar bereits am 8. Mai angekündigt, doch nun gibt der Hersteller weitere Details zu seinen Intel P35 basierenden Flagschiffen bekannt. Hierzu gehören vier eSATA-Anschlüsse und ein 12 Phasen-Spannungswandler. Während das GA-P35T-DQ6 native DDR3-1333 Unterstützung bietet, beherrscht das GA-P35-DQ6 DDR2-1066. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE bringt erstklassige P35-basierte Motherboards auf den Markt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Tomb Raider: Anniversary" ab dem 1. Junireported by doelf, Mittwoch der 30.05.2007, 11:49:44Am 1. Juni kann man ab 00:01 Uhr das Spiel "Tomb Raider: Anniversary" bei Gamesload für 33,95 Euro herunterladen. Zehn Jahre nach dem ersten Abenteuer der Grabräuberin Lara Croft begibt sich der Spieler auf eine Zeitreise und kann den ersten Teil der Saga mit erweiterter Handlung und aktueller Grafik neu erleben. Lara hat in der Zwischenzeit neue Bewergungen gelernt und braucht diese auch, da die KI der Gegner ebenfalls stark verbessert wurde. "Tomb Raider: Anniversary" bietet alle Schauplätze des ersten Abenteuers, darunter Peru, Griechenland und Ägypten, zudem wurden neue Schauplätze integriert. Das Spiel bietet verschiedene Lösungsansätze sowie eine dynamische Welt, welche sich aufgrund der getroffenen Entscheidungen verändert. Die ersten 1000 Käufer von "Tomb Raider: Anniversary" erhalten zusätzlich das Handygame "Tomb Raider: Elixir of Life" kostenlos. Für alle, die kaum noch bis zum 1. Juni abwarten können, liegt bereits ein Demo des Spiels zum Download bereit. Tomb Raider: Anniversary Demo (254 MByte): ab sofort; Vollversion ab dem 1. Juni 2007 00:01 Uhr für 33,95 Euro Hier noch ein paar Screenshots aus dem Demo: ![]() ![]() ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BenQ: Insolvenzverwalter fordert Sonderprämien zurückreported by doelf, Dienstag der 29.05.2007, 19:23:12Rund 5,2 Millionen Euro, welche BenQ Mobile kurz vor seiner Insolvenz in Form von Prämien und Sonderleistungen an rund 170 Mitarbeiter auszahlte, sollen nach Willen des Insolvenzverwalters zurückgezahlt werden. Hierzu gehören nicht nur die beim Verkauf der Mobiltelefonsparte vereinbarten Bleibeprämien für Führungskräfte, sondern auch Jahresboni und Leistungsprämien für Vertriebs-Mitarbeiter. Insbesondere die 22 Vertriebs-Mitarbeiter dürfte die Rückforderung hart treffen, welche in machen Fällen der Höhe eines vollen Jahresgehaltes entspricht. Insolvenzverwalter Martin Prager sieht sich zu diesem Schritt gezwungen, da diese Prämien zum Zeitpunkt der Auszahlung noch nicht fällig waren bzw. die Zahlung bereits in Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit erfolgte. Bei den Bleibeprämien für Führungskräfte geht es in einigen Fällen um bis zu 200.000 Euro. Diese Prämien wurden 2005 mit jenen Mitarbeitern vereinbart, die beim Verkauf der Mobiltelefonsparte von Siemens an BenQ dem Unternehmen treu blieben. Quelle: www.sueddeutsche.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple Sicherheitsupdate für Mai 2007reported by doelf, Dienstag der 29.05.2007, 19:03:41Das Sicherheitsupdate für Mai 2007 behebt dreizehn Schwachstellen in Mac OS X, vier dieser Sicherheitslücken erlauben möglicherweise das Einschleusen von Schadcode. Betroffen ist die PDF-Verarbeitung durch die CoreGraphics, desweiteren kann ein Überlauf des Heap-Puffers bei Verwendung des "File" Befehls in der Kommandozeile provoziert werden. Ein Fehler im Internet Gateway Device Standardized Device Control Protocol ermöglicht sowohl Püfferüberläufe als auch DoS-Angriffe via iChat und mDNSResponder. Weitere DoS-Attacken sind über BIND, das Cleanup Script, die Ruby CGI Bibliothek sowie GNU Screen möglich. Einige Schwachstellen erlauben die Rechteerhöhung für lokal angemeldete Benutzer sowie das Ausspionieren der per Fetchmail übermittelten Passwörter. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Seagate Momentus 7200.1: 2,5-Zoll mit 7200 U/minreported by doelf, Dienstag der 29.05.2007, 12:59:02Vor einem knappen Jahr hatten wir uns bereits zwei 2,5-Zoll Festplatten mit 80 GB und 5400 U/min angesehen. Heute wollen wir mit der Seagate Momentus 7200.1 ST980825A die Drehzahl deutlich steigern und mit 7200 U/min in den Leistungsbereich einer Desktop-Festplatte vorstoßen. Für diesen Test werden wir die Festplatte in ein Notebook einbauen, um realistische Temperaturen messen zu können. ![]() Seagate bietet die Festplatten der Momentus 7200.1 Baureihe in den Größen 60, 80 und 100 GB an, bei den Anschlüssen kann man zwischen ATA100 sowie Serial-ATA 1,5 Gbit/s wählen. Die SATA-Modelle unterstützen Native Command Queuing (NCQ). Aufgrund dieser breiten Modellpalette lässt sich fast jedes Notebook mit einer solchen Festplatte aufrüsten. Zum Test: Seagate Momentus 7200.1: 2,5-Zoll mit 7200 U/min |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 158.27 WHQL für Windows 2000 und XPreported by doelf, Montag der 28.05.2007, 20:30:20Offizielle Treiber für Windows 2000 und XP - insbesondere jene für ältere Grafikkarten - sind bei NVIDIA seit Monaten Mangelware. Nun ist allerdings wieder ein inoffizielles Treiberpaket durchgesickert, welches auf den 11. Mai datiert und das alle GeForce Modelle unterstützt. Obwohl diese Treiber eine WHQL-Zertifizierung tragen, handelt es sich um inoffizielle Treiber. Möglicherweise sind sie daher instabil oder fehlerhaft. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 28.05.2007, 19:41:50Unsere Partnerseite HardTecs4U hat zahlreiche Prozessoren getestet und dabei Preis und Leistung in verschiedenen Gebieten vergleichen. Zahlreich ist dabei keinesfalls übertrieben, denn auf Seiten AMDs treten folgende CPUs an: Athlon 64 FX-62, X2 6000+, X2 5600+, X2 5200+, X2 5000+, X2 4800+, X2 4400+, X2 4000+, X2 3800+ und X2 3600+. Für Intel gehen diese Modelle ins Rennen: Core 2 Extreme QX6800, QX6700 und X6800 sowie Core 2 Quad Q6600 und Core 2 Duo E6700, E6600, E6400, E6420, E6300, E6320, E4400 und E4300. Zudem haben unsere Partner auch Kühler, Notebooks, Mainboards, Barebones, Speicher, Netzteile und AMDs Radeon HD 2900 XT begutachtet. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Neu Grafik-, Chipsatz- und RAID-Treiber von Intelreported by doelf, Sonntag der 27.05.2007, 12:21:29Intel hat neue Treiberpakete für die Betriebssysteme Windows 2000, XP (32/64-Bit) und Vista (32/64-Bit) veröffentlicht. Es handelt sich um ein neues INF Update Utility (Chipsatztreiber), überarbeitete RAID-Treiber (Matrix Storage Manager) und Grafiktreiber für die Intel 94x und 96x Chipsätze. Grafiktreiber für Intel Chipsätze:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Two Worlds" im Testreported by doelf, Sonntag der 27.05.2007, 12:09:10Das Rollenspiel "Two Worlds" der Spieleschmiede Zuxxez, welches mit Gothic 3 und Oblivion konkurrieren will, wurde von technic3d.com getestet. Während die Grafik der Oberwelt überzeugen konnte, herschte unter der Oberfläche Tristesse. Der Hersteller druckt zwar eine Frau im Gothic-Look auf die DVD-Box, im Spiel selbst sind weibliche Charaktere jedoch Mangelware. Die männlichen Figuren sind sich indes sehr ähnlich und plagen sich mit einer mangelhaften Kollisionsabfrage herum. Auch der Mehrspieler-Modus konnte die Tester noch nicht überzeugen, da es immer wieder zu Verbindungsproblemen kam. Die Quests, also das Salz in der Rollenspielsuppe, scheinen recht recht simpel und einfallslos gestrickt zu sein. Schade, denn "Two Worlds" soll ja eigentlich als Spiel überzeugen und nicht nur als Grafikdemo. Quelle: www.technic3d.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 27.05.2007, 11:27:13In unserer Rubrik Webweites stellen wir heute 39 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt vor. Insbesondere DDR2-Arbeitsspeicher, Gehäuse und Netzteile wurden von unseren Kollegen begutachtet, doch auch ein Mainboard, zwei schnelle Grafikkarten, Mobiltelefone mit Bluetooth und einige Kühler sind diese Woche im Angebot. Hardware:
|
![]() | GeForce 8500 GT von ASUS und MSI im Testreported by doelf, Samstag der 26.05.2007, 02:57:59Zeitgleich mit der GeForce 8600 GTS stellte NVIDIA auch die preiswerteren Varianten 8600 GT und 8500 GT vor. Da die Modelle GeForce 8300 GS und 8400 GS zur Zeit nur im OEM-Geschäft zum Einsatz kommen, markiert die GeForce 8500 GT den Einstieg in die DirectX 10 Klasse - und der beginnt bereits um die 100 Euro. Wir werden heute zwei Grafikkarten auf Basis des GeForce 8500 GT Grafikprozessors testen, es handelt sich um die passiv gekühlte ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M und die aktiv gekühlte MSI NX8500GT T2D256E. ![]() Sicherlich, wer mit einer Grafikkarte für rund 100 Euro spielen möchte, muss Kompromisse eingehen. In unserem Test vergleichen wir die Leistung der GeForce 8500 GT mit den Modellen GeForce 7600 GS, 7600 GT, 7900 GT, 8600 GTS und 8800 GTS. Zudem werden wir die Grafikkarten übertakten und die passiv gekühlte ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M mit einem Lüfter versehen. Zum Testbericht: GeForce 8500 GT von ASUS und MSI... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt Kama Cross CPU-Kühler vorreported by doelf, Freitag der 25.05.2007, 23:18:41Den Kama Cross CPU-Kühler konnten wir bereits auf der diesjährigen CeBIT bewundern. Scythe kombiniert bei diesem Kühler Heatpipes aus Kupfer und Kühlbleche aus Aluminium mit einem X-förmigen Design, welches den Luftstrom auf der oberen Hälfte der Hauptplatine verteilt und somit neben dem Prozessor auch die Spannungswandler, den Arbeitsspeicher und den Chipsatz kühlt. ![]() Der Kama Cross wiegt lediglich 530 Gramm und unterstützt die Sockel 478, LGA775 (Intel), 754, 939, 940 und AM2 (AMD). Im Lieferumfang befindet sich ein Lüfter mit 100 mm Durchmesser, dessen Schallpegel bei 1500 U/min mit 22 dB(A) angegeben wird. Alternativ lässt sich auch ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser montieren. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 35,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels 45 nm CPUs werden bleifrei seinreported by doelf, Freitag der 25.05.2007, 22:22:04Wie Intel berichtet, sollen die kommenden 45 nm Prozessoren kein Blei mehr enthalten. Ab 2008 sollen zudem auch alle Prozessoren, welcher im 65 nm Fertigungsprozess hergestellt werden, ohne Blei auskommen. Bereits im Jahr 2004 hatte Intel den Bleigehalt seiner Prozessoren und Chipsätze um 95 Prozent reduziert, die übrig gebliebenen fünf Prozent werden für die Lötstellen genutzt, welche den DIE mit dem Substrat verbinden. Da Blei eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt darstellt, ist die Industrie seit langer Zeit auf der Suche nach Alternativen. Intel wird bei seinen 45 nm Prozessoren eine Legierung aus Zinn, Silber und Kupfer einsetzen. Intel arbeitet auf zahlreichen Ebenen daran, den Anteil schädliche Stoffe zu reduzieren, seine Produkte im großen Umfang wiederzuverwerten und Rohstoffe und Energie bei der Produktion und beim Betrieb seiner Produkte einzusparen. Und seitdem die energieeffiziente Core-Mikroarchitektur die Stromfresser der Netburst-Generation abgelöst hat, kann ein Weltkonzern eine solche Aussage treffen, ohne sich heftiger Kritik auszusetzen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel kündigt komplett bleifreie 45 Nanometer-Prozessoren an Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Super Memspeed Technologie vorreported by doelf, Freitag der 25.05.2007, 15:31:33Das Modell ASUS P5K Deluxe WiFi-AP hatten wir uns bereits im Rahmen unseres Artikels "Intel P35: Praxistest mit Mainboards von ASUS und MSI" angesehen, es handelt sich um ein vielversprechendes Mainboard mit üppiger Ausstattung. Das Schwestermodell ASUS P5K3 Deluxe Wifi-AP unterstützt bereits DDR3-Arbeitsspeicher und kann diesen nativ nicht nur mit 533 MHz (DDR3-1066) sondern auch mit 667 MHz (DDR3-1333) takten. Etwas verwirrend ist die Aussage von ASUS, diese Hauptplatinen würden erst am 4. Juni in den Handel kommen, da sie bereits seit über einer Woche vom Einzelhandel verkauft werden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS P5K3/P5K Mainboards mit Super Memspeed Technologie beschleunigen DDR3 Speicher um bis zu 90.6% |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nexus statet deutschen Vertriebreported by doelf, Freitag der 25.05.2007, 15:06:30Der auf leises PC-Zubehör spezialisierte Hersteller Nexus mit Sitz in den Niederlanden gibt die Gründung einer Vertriebsniederlassung in Deutschland bekannt. Das Netzteil Nexus NX8050 mit modularem Kabelsystem, vier unabhängigen +12 Volt Spannungskreisen und einer Leistung von 500 Watt ist ab sofort als erstes Produkt erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NEXUS installiert Vertriebsniederlassung in Deutschland Quelle: www.nexustek.nl |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn bringt Intel P35 Mainboards im Julireported by doelf, Freitag der 25.05.2007, 14:49:09Ab dem vierten Juli werden die auf Intels neuem P35 Chipsatz basierenden Mainboards P35A und P35A-S des Herstellers Foxconn im Handel erhältlich sein. Diese Hauptplatinen unterstützen Intels kommende 45 nm Prozessoren, FSB1333 sowie DDR2-1066 und werden von Foxconn ausschließlich mit Feststoffkondensatoren bestückt. Foxconn hat den Übertaktungsschutz entfernt, um eine bestmögliche Übertaktbarkeit zu ermöglichen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "FOXCONN launcht Mainboards mit P35 Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Werde "Age of Conan" Beta-Testerreported by doelf, Freitag der 25.05.2007, 04:14:39Die Spieleschmiede Funcom, die zur Zeit "Age of Conan - Hyborian Adventures" für Eidos Interactive entwickelt, startet den Beta-Test für diesen Titel. "Age of Conan" ist zugleich ein Abenteuer für Einzelspieler und ein Massively Multiplayer Online Game (MMO). Basierend auf den Büchern von Robert E. Howard schlüpft der Spieler in die Welt Hyboria, in der der Barbar Conan den Thron von Aquilonien bestiegen hat und nun von zahlreichen dunklen Mächten bedroht wird. Das Spiel wird DirectX 10 unterstützen und 7.1 Raumklang bieten. Zur Bewerbung als Beta-Tester... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Avast behebt Probleme in seiner Virenschutzsoftwarereported by doelf, Donnerstag der 24.05.2007, 21:33:17In der Anti-Viren-Software Avast existieren Schwachstellen bei der Verarbeitung von Archiven der Typen SIS, CAB und ZOO. Während der ZOO-Entpacker in eine Endlosschleife geschickt werden kann, können Pufferüberläufe bei den SIS- und CAB-Entpackern möglicherweise zum Einschleusen von Schadsoftware genutzt werden. Avast hat die Fehler in der Version 4.7.700 seiner Software behoben. Details zu den Schwachstellen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD dokumentiert K10-Optimierungenreported by doelf, Donnerstag der 24.05.2007, 20:43:58Die Ankunft der K10 Prozessoren in Form des Barcelona Kerns wirft weitere Schatten vorraus. Abgesehen von aktuellen Spekulationen um Preissenkungen bei Intels Quad-Core Prozessoren findet sich bei AMD ein Optimierungsratgeber für Programmierer, welcher die neuen Funktionen der K10-Generation dokumentiert. Das Dokument trägt die Revisionsnummer 3.02 und wurde in diesem Monat veröffentlicht. In diesem Dokument findet sich ein Blockdiagramm der K10 Architektur: ![]() Die Optimierungen hat die texanische Prozessorschmiede anhand ihrer Wichtigkeit sortiert:
Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Fallen Quad-Core Preise um 40 bis 60 Prozent?reported by doelf, Donnerstag der 24.05.2007, 17:44:54Angeblich wird Intel im Juli die Preise seiner Vierkern-Prozessoren um 40 bis 60 Prozent senken. Diese Preissenkung soll einerseits Intels selbstgesteckte Absatzziele sichern und andererseits AMDs kommenden Quad-Core Server-CPUs mit Barcelona Kern ein wenig Wind aus den Segeln nehmen. Derzeit ist allerdings nur von den Server-Prozessoren der Xeon-Serie die Rede, über Preissenkungen bei den Desktop-CPUs Core 2 Quad und Extreme ist noch nichts bekannt. Zunächst sollen am 22. Juli die Preis der Modelle Xeon X3210 und X3220 (Kentsfield, 1-Weg Server) gesenkt werden, Ende des Monats sollen dann die Prozessoren Xeon E5310, E5320, E5335, E5345 und X5355 (Clovertown) für 2-Wege Server folgen.
Quelle: digitimes.com | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX 10: Wer viel misst, misst Mist!reported by doelf, Mittwoch der 23.05.2007, 23:40:17Zum Launch der ATi Radeon HD 2900 XT verteilte AMD ein DirectX 10 Demo des Spieles "Call of Juarez" als Benchmark. "Call of Juarez" lief auf der Radeon GPU deutlich schneller als auf NVIDIAs GeForce 8800 Modellen. Kurze Zeit später teilte NVIDIA einigen Redakteuren mit, dass "Lost Planet" als DirectX 10 Demo verfügbar sei. Wie zu erwarten dominieren in diesem Test die GeForce basierenden Karten ATis Radeon HD 2900 XT klar. Was lernen wir hieraus?
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero Premium Reloaded 7.9.6.0reported by doelf, Mittwoch der 23.05.2007, 23:18:32Die beliebte Brennsoftware Nero Premium Reloaded liegt ab sofort in der Version 7.9.6.0 vor. Wie üblich fällt das Update mit 177,57 MByte recht üppig aus, der Download ist daher nur DSL-Nutzern anzuraten. Über die Änderungen ist bisher nichts bekannt. Download: Nero Premium Reloaded 7.9.6.0 - 177,57 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Blizzard kündigt StarCraft II anreported by doelf, Mittwoch der 23.05.2007, 15:23:21Die Spieleschmiede Blizzard hat den zweiten Teil des Echtzeitstrategie-Klassikers "StarCraft" angekündigt. Wie beim Vorgänger von 1998 zeichnen sich die unterschiedlichen Rassen - Protoss, Terraner und Zerg - durch einzigartige Fähigkeiten und Technologien aus. Blizzard hat die Mehrspielerunterstützung erweitert und mit neuen Turnierfunktionen versehen, alternativ kann man auch eine Einzelspielerkampagne bestreiten. ![]() StarCraft II wird ausschließlich für den PC entwickelt, ein Erscheinungsdatum gibt es leider noch nicht. Auf der offiziellen Webseite gibt es jedoch schon Trailer und Screenshots: eu.starcraft2.com Hier die offizielle Bekanntmachung: "StarCraft II führt die epische Saga der Protoss, Terraner und Zerg fort. Diese drei ungleichen, mächtigen Völker werden im turbulenten Nachfolger des legendären Echtzeitstrategie- spiels StarCraft erneut aufeinandertreffen. Legionen von erfahrenen, weiterentwickelten und völlig neuen Einheiten werden ihre Kämpfe durch die gesamte Galaxie ziehen, während jede Fraktion um ihr Überleben kämpft. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kolumne: Schäuble lässt schnüffelnreported by doelf, Mittwoch der 23.05.2007, 14:53:35Während Tierschützer scharf protestieren, weisen Vertreter der Polizei darauf hin, dass der Einsatz der Hunde zwingend notwendig sei, da viele ihre Beamten über keinen ausreichend guten Riecher verfügen. Datenschützern stinkt die ganze Aktion zum Himmel, denn die Bundesrepublik Deutschland marschiert strammen Schrittes von der Demokratie in Richtung Überwachungsstaat. Die Berliner Initiative "Mein Gestank ist mir" ruft zu Protestkundgebungen auf, während im Innenministerium bereits über ein generelles Beduftungsverbot nachgedacht wird, welches die Benutzung von Deodorant, Parfüm und Rasierwasser unter Strafe stellt. Wie empfehlen zu diesem Thema auch den Au-Ja Style Online-Überwachung... Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM stellt 4,7 GHz Server-CPU vorreported by doelf, Mittwoch der 23.05.2007, 14:16:31Mit seinen neuen POWER6 Server-Prozessoren verdoppelt IBM die Rechenleistung im Vergleich zur bisherigen POWER5-Generation, der Energieverbrauch bleibt hingegen unverändert. Bei den POWER6-Modellen handelt es sich um Dual-Core CPUs für Unix-Server, die laut IBM die Leistung vergleichbarer Itanium-Systeme um das Dreifache übertreffen - es wären damit die derzeit schnellsten Mikroprozessoren. IBM setzt die neuen Prozessoren in seinen ebenfalls neuen 2- bis 16-Wege-Servern ein. Diese Server erlauben den Betrieb zahlreicher virtueller Server auf einem einzigen physikalischen System. Das Spitzenmodell der POWER6 Baureihe arbeitet mit 4,7 GHz und erzielt im IBM System p 570 Rekordergebnisse in 25 Server-Benchmarks, darunter Specint, Specfp, SpecJBB und TPC-C. IBM hat allerdings nicht nur die reine CPU-Leistung gesteigert, sondern auch die Cache-Größen erhöht und die Bandbreiten erweitert. Die POWER6 Prozessoren besitzen 4 MByte Cache pro Kern - doppelt soviel wie die POWER5 Modelle. Die Systembandbreite wurde auf 300 Gigabyte pro Sekunde angehoben, so dass der gesamte iTunes-Katalog (5 Millionen Songs bzw. 20 Terabyte) in etwa einer Minute herunterladen werden könnte. Als erster Unix-Serverprozessor besitzt der POWER6 eine Dezimalfließkommaeinheit und kann solche Berechnungen in der Hardwareebene vornehmen. Die CPUs werden im 65 nm Prozess gefertigt und können ihre Spannung und Taktfrequenz lastabhängig anpassen. Einige Schaltkreise werden komplett abgeschaltet, wenn sie nicht benötigt werden. Selbst ungenutzter Hauptspeicher wird solange deaktiviert, bis die Systemlast ihn wieder fordert. Die Prozessoren können auch mit sehr niedriger Spannung betrieben werden, wodurch sie sich auch für Niedrigenergie-Blade-Umgebungen eignen. Quelle: www-5.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.67reported by doelf, Dienstag der 22.05.2007, 21:39:04Der taiwanesische Audio- und Netzwerkspezialist Realtek hat einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Treiberversion 1.67 ist in zwei Varianten erhältlich: Ein Paket für Windows 2000 und Windows XP 32/64-Bit, ein zweites für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 9.21 schließt Sicherheitslückereported by doelf, Dienstag der 22.05.2007, 20:01:20Mit der Version 9.21 schließt Opera eine Schwachstelle bei der Verarbeitung von Torrents, welche einen Pufferüberlauf provozierte und daher potentiell zum Einschleusen von Schadcode missbraucht werden kann. Die neue Version des Webbrowsers liegt für die Betriebssysteme Windows, Mac OS, Linux, FreeBSD und Solaris zum Download bereicht. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Dienstag der 22.05.2007, 00:38:18Diese Woche erscheint unsere Webwatch mit Verspätung, da das Wochenende von Intels P35 Chipsatz beansprucht wurde. Das dominierende Thema der letzten Tage war allerdings die Markteinführung der ATi Radeon HD 2900 XT, AMDs erster DirectX 10 GPU. Doch unsere Webwatch enthält auch noch andere Themen: Von Mainboards über Speicher zu Kühlern, Gehäusen, Netzteilen und Mäusen ist die komplette Produktpalette vertreten. Hardware:
|
![]() | Intel P35 Overclocking: FSB- und Speichertakt am Limitreported by doelf, Montag der 21.05.2007, 23:31:44Im Anschluss an unsere Vorstellung des Intel P35 Chipsatzes stellen wir uns noch die Frage, wie gut sich dieser Chipsatz übertakten lässt und ob extreme Bandweiten zusätzliche Leistungsreserven freisetzen. Mit Hilfe der beiden Mainboards ASUS P5K Deluxe WiFi-AP und MSI P35 Neo sowie einem Dominator TWIN2X2048-8500C5DF Speicher-Kit von Corsair loten wir die Grenzen des Chipsatzes aus. ![]() Wir werden versuchen, den Prozessortakt von 2933 MHz so gut es geht beizubehalten. Stattdessen heben wir den Takt von Frontsidebus und Arbeitsspeicher so weit wie möglich an, um die Leistungsreserven höherer Bandweiten zu erkunden. Intel P35 Overclocking: FSB- und Speichertakt am Limit |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel P35: Praxistest mit Mainboards von ASUS und MSIreported by doelf, Montag der 21.05.2007, 06:40:16Quasi als Vorhut zu seinen kommenden 45 nm Prozessoren schickt Intel die neuen Chipsätze P35 und G33 ins Rennen. Beide Chipsätze unterstützen sowohl DDR2- als auch DDR3-Arbeitsspeicher und der maximale Takt des Frontsidebus wurde von 1066 auf 1333 MHz angehoben. Wir werden heute den Intel P35 Chipsatz anhand der beiden Mainboards ASUS P5K Deluxe WiFi-AP und MSI P35 Neo einem Praxistest unterziehen. ![]() Während das umfangreich ausgestattete ASUS P5K Deluxe WiFi-AP ab sofort für rund 220 Euro im Handel zu finden ist, markiert das ebenfalls bereits erhältliche MSI P35 Neo mit einem Preis von rund 120 Euro den Einstieg in die Familie der P35 basierenden Hauptplatinen. Intel P35: Praxistest mit Mainboards von ASUS und MSI |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn unterstützt 'Gaming is not a crime'reported by doelf, Sonntag der 20.05.2007, 22:03:23Die Initiative "Gaming is not a crime - Gaming has many faces", welche sich gegen die pauschale Verurteilung von Computerspielern und der Spieleindustrie wendet, wird offiziell von Hardware-Hersteller Foxconn unterstützt. Die Initiatoren von "Gaming is not a crime" sind die Computec Media AG und das Unternehmen Gamerswear. Wer sich nicht von politischen Betonschädeln zum Sündenbock machen lassen will, kann sich unter www.gamingisnotacrime.de an der Aktion beteiligen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Foxconn unterstützt Initiative 'Gaming is not a crime' |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn gibt Ausblick auf die Computexreported by doelf, Sonntag der 20.05.2007, 21:51:53Auf der Computex 2007, die vom 5. bis zum 9. Juni in Taipeh stattfinden wird, wird Foxconn zahlreiche neue Mainboards vorstellen, die zum Großteil auf Chipsätzen von Intel basieren. Darunter befinden sich auch Hauptplatinen mit integrierter DirectX 10 Grafikeinheit. Zudem wird der Hersteller seine Grafikkarten zeigen, welche die komplette Angebotspalette von NVIDIA umfassen, und neue Kühler sowie Gehäuse präsentieren. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Computex: Foxconn präsentiert erste integrierte DirectX 10 Grafiklösung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aqua Computer stellt Wasserkühler für Radeon HD 2900 XT vorreported by doelf, Sonntag der 20.05.2007, 21:37:25Der Wasserkühler aquagratix R600 von Aqua Computer wurde speziell auf Grafikkarten mit einem Radeon HD 2900 XT Grafikprozessor ausgelegt. Er ist leichter als AMDs Luftkühler und liegt nicht nur auf der GPU, sondern auch auf den Spannungswandlern und den Speicherchips auf. Aqua Computer hat zudem eine rote Beleuchtung integriert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Aqua Computer aquagratix R600 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt "Kama Jacket" vorreported by doelf, Sonntag der 20.05.2007, 21:13:18Das "Kama Jacket" ist eine Art Schutzmantel für 2,5-Zoll PATA-Festplatten. Es besteht aus Silikon und schützt die Festplatte beim Transport sowie im externen Betrieb. Zum Anschluss der Festplatte befindet sich ein Adapter im Lieferumfang, mit dem die Festplatte an einem USB-Anschluss betrieben werden kann. Da auch die Stromversorgung über den USB-Anschluss verwirklicht wird, darf die Festplatte maximal 0,5 Ampere anfordern. Scythe versteht das "Kama Jacket" als Alternative zu externen 2,5-Zoll Festplattengehäusen. Die Nutzung ist flexibel und der Preis sehr günstig. Hier die Eckdaten: ![]()
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec stellt Midi-Tower P182 vorreported by doelf, Sonntag der 20.05.2007, 20:34:13Mit dem Modell P182 erweitert Antec seine erfolgreiche "Performance One" Gehäusefamilie, aus der wir bereits die Variante P180 im Test hatten. Im P182 befinden sich drei vorinstallierte TriCool-Lüfter mit 120 mm Durchmesser, optional kann zudem ein Lüfter auf die Grafikkarte ausgerichtet werden. Für zwei der Lüfter verbaut Antec einen Drehzahlregler, der von außen erreichbar ist. Zudem hat Antec eine Schlauchdurchführung für externe Wasserkühlungen integriert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "P182 von Antec verspricht viel Spaß für PC-Eigenbauer |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI: Marktführer bei Grafikkarten in Q1 2007reported by doelf, Sonntag der 20.05.2007, 20:01:08Wie MSI bekannt gibt, ist der taiwanesische Hersteller Marktführer im Bereich Grafikkarten. Im ersten Quartal 2007 war MSI die meistverkaufte Marke im Endkundensegment und zugleich die meistverkaufte Marke in der Sparte der Grafikkarten mit NVIDIA Grafikprozessoren. Seit 12 Jahren bedient die deutsche Niederlassung des taiwanischen Konzerns Microstar International den hiesigen Markt mit Mainboards, Grafikkarten, Notebooks und Multimediageräten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI ist Marktführer bei Grafikkarten |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Optimus Maximus Keyboard kann bestellt werdenreported by TreBar, Samstag der 19.05.2007, 13:59:15Ab morgen ist es soweit. Die Tastatur, die schon seit Monaten viele Herzen höher schlagen lässt, kann endlich verbindlich vorbestellt werden. Das Optimus Maximus Keyboard der russischen Designschmiede art.lebedev geht aus einer langen Konzept- und Umsetzungsphase endlich in Serie. Bis Dezember 2007 sollen 200 der Keyboards mit frei programmierbaren OLED-Displays unter den Tasten fertiggestellt sein. ![]() ![]() Quelle: www.artlebedev.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 94.24 WHQL für Windows 2000 und XPreported by doelf, Samstag der 19.05.2007, 02:12:24Es ist mehr als sechs Monate her, dass NVIDIA einen neuen WHQL-Treiber für die Grafikkarten der GeForce 6 und 7 Baureihen veröffentlicht hat, und auch der letzte Beta-Treiber hat nun fast ein halbes Jahr auf dem Buckel. Doch nun liegt mit der ForceWare 94.24 wieder ein WHQL-zertifiziertes Treiberpaket vor, welches NVIDIAs DirectX 9 Modelle unterstützt. Die Release Notes liegen bisher noch nicht vor, neu hinzugekommen ist allerdings die Unterstützung der Einsteiger-GPU GeForce 7200 GS. Es ist ein wenig überraschend, dass NVIDIA nochmals einen Treiber der 90er-Generation veröffentlicht. Der vorliegende Treiber unterstützt Windows 2000 und XP 32-Bit, eine Version für Windows XP 64-Bit liegt noch nicht vor. Download: NVIDIA ForceWare 94.24 WHQL (Windows 2000 und XP) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs Mobilplattform "Puma"reported by doelf, Samstag der 19.05.2007, 01:54:39Die amerikanische Raubkatze "Puma" steht Pate für AMDs kommende Mobilplattform, sie wird aus 65 nm Doppelkern-Prozessoren (Codename "Griffin") und dem Chipsatz AMD 780 bestehen. AMD hat sich eine höhere Leistung, eine längere Akku-Laufzeit und niedrigere Kosten auf die Fahnen geschrieben. ![]() Die Texaner verstehen die neue Plattform als einen Schritt in Richtung des Fusion Prozessors, welcher im Jahr 2009 als System on chip (SOC) erscheinen soll. Leider ist auch mit dem Puma nicht so bald zu rechnen - AMD will Ende 2007 mit der Produktion beginnen, erste Produkte werden wahrscheinlich erst in einem Jahr auf den Markt kommen. Preview: AMDs Mobilplattform "Puma"... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 158.22 WHQL für Windows XPreported by doelf, Freitag der 18.05.2007, 22:29:29Ab sofort liegt NVIDIAs ForceWare 158.22 auch in einer WHQL-zertifizierten Fassung für die 32- und 64-Bit Versionen von Windows XP vor. Unterstützt werden alle Modelle der GeForce 8-Baureihe (8300 GS, 8400 GS, 8500 GT, 8600 GT, 8600 GTS, 8800 GTS, 8800 GTX und 8800 Ultra) sowie die neuen integrierten Chipsätze GeForce 7050 PV und GeForce 7025. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 158.43 Beta für Windows Vistareported by doelf, Freitag der 18.05.2007, 20:17:10Im Kampf um die Performance-Krone (zweiter Klasse) hat NVIDIA ein weiteres Treiberpaket nachgeschoben. Die Forceware 158.43 Beta für die 32- sowie 64-Bit Versionen von Windows Vista unterstützt laut NVIDIA im Gegensatz zur drei Tage alten Version 158.42 Beta nun alle Grafikchips der GeForce 8 Baureihe. Download:
"Bereinigte Fehler unter Vista 32-bit: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | T-Com wird eingemottetreported by doelf, Donnerstag der 17.05.2007, 14:50:59Obwohl die Deutsche Telekom ihre Marke T-Com mit einem millionenschweren Etat beworben hat, wird diese in Zukunft nicht mehr verwendet werden. Die neue Markenarchitektur setzt stattdessen auf T-Home, T-Mobile sowie T-Systems. T-Home soll in den Abendstunden des 19. Mai erstmals bei verschiedenen TV-Anbietern beworben werden. Die Angebote für Privatkunden werden unter den Namen T-Home und T-Mobile vertrieben, für Geschäftskunden ist T-Systems gedacht. Laut Telekom hat diese Neustrukturierung den Vorteil, dass die Kunden nicht zuerst herausfinden müssen, welche Sparte für ein bestimmtes Produkt zuständig ist. Die neue Unterteilung in Haus, unterwegs und Geschäft sorgt hier tatsächlich für mehr Transparenz. Der 19. Mai wurde übrigens bewusst für den Start der neuen Marke gewählt. Es handelt sich um den letzten Spieltag der aktuelle Fußballbundesliga-Saison und die Spieler des FC Bayern München werden ihre neuen T-Home Trikots mit einer Heimniederlage gegen den FSV Mainz 05 einweihen ;-) Quelle: www.telekom.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Pufferüberlauf in der Norton Personal Firewall 2004reported by doelf, Donnerstag der 17.05.2007, 14:25:32Die Sicherheitsprogramme Norton Personal Firewall 2004 und Norton Internet Security Suite 2004 des Herstellers Symantec beinhalten einen Fehler im ActiveX-Modul ISAlertDataCOM der Bibliothek ISLALERT.DLL. Angreifer können über eine Webseite manipulierte Parameter an die Funktionen "Get()" und "Set()" des Moduls übergeben und damit einen Pufferüberlauf provozieren, mit dessen Hilfe sich Schadcode einschleusen lässt. Damit ein ActiveX-Angriff erfolgreich verläuft, muss die Webseite allerdings mit dem Internet Explorer besucht werden. Symantec hat über seine LiveUpdate-Funktion bereinigte Versionen des Moduls bereit gestellt. Wer die betroffenen Produkte verwendet, sollte schnellstmöglich das Update einspielen. Neuere Version der Firewall und Security Suite sind laut Symantec nicht betroffen. Quelle: securityresponse.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aerocool Gatewatch 2 Lüftersteuerung im Testreported by doelf, Mittwoch der 16.05.2007, 16:44:24Eine Lüftersteuerung soll dabei helfen, den Spagat zwischen optimaler Leistung und minimaler Lautstärke zu schaffen. Wir haben uns mit dem Modell Aerocool Gatewatch 2 eine Lüftersteuerung mit großem Display angesehen, welche die Drehzahl von bis zu vier Lüftern temperaturabhängig regelt. ![]() Neben ihrer Funktion als Lüftersteuerung führt Aerocools Gatewatch 2 auch zwei USB 2.0- und zwei Audio-Anschlüsse auf die Gehäusefront. Im Lieferumfang finden sich zwei Linsen, welche dem runden Display zusätzliche Akzente geben sollen. Zum Test der Aerocool Gatewatch 2 Lüftersteuerung... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Company of Heroes Patch v1.61reported by doelf, Mittwoch der 16.05.2007, 01:32:01Der Patch 1.61 für das Spiel "Company of Heroes" beseitigt einen Fehler, durch den Schäden nicht immer angerechnet wurden. Der Download ist mit einer Größe von einem Megabyte zwar recht klein, zuvor muss das Spiel allerdings auf den Stand 1.60 gebracht werden. Der Patch von 1.00 auf 1.60 umfasst 168,07 MByte. Download: Company of Heroes Patch v1.61 (deutsch) - 1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | The Elder Scrolls IV: Oblivion Patch v1.2.0416reported by doelf, Mittwoch der 16.05.2007, 01:12:45Der Patch v1.2.0416 beseitigt einen Fehler in "The Elder Scrolls IV: Oblivion" sowie "Shivering Isles", welcher aufgrund fehlerhafter Form-IDs zu einem Absturz führt. Alternativ kann der Fehler auch das Verschwinden von Objekten im Spiel hervorrufen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S.T.A.L.K.E.R. Patch 1.0003reported by doelf, Mittwoch der 16.05.2007, 00:51:30Der Patch 1.0003 beseitigt einen Absturz beim Abspeichern des Spielstandes und die Leichen, die nach dem Eintritt in ein Spiel zuweilen recht unmotiviert herumstehen, liegen nach dem Patch ordentlich am Boden. Wer zuvor bereits auf die Version 1.0001 aktualisiert hatte, kann seine Spielstände weiternutzen. Wer noch mit der Version 1.0000 unterwegs ist, wird seine alten Spielstände verlieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Trojaner missbraucht Update-Funktion von Windowsreported by doelf, Mittwoch der 16.05.2007, 00:00:47Die Programmierer von Viren werden immer fauler. War es bisher in der Szene üblich, eigene Download-Routinen zum Einschleusen von zusätzlicher Schadsoftware zu verwenden, wird nun einfach die in Windows integrierte Download-Funktion des Windows Update genutzt. Der erste Trojaner, der die im Dezember 2006 in Russland publizierte Technik einsetzt, heißt "TrojanDownloader:Win32/Jowspry" und wird seit Ende März insbesondere in Deutschland verbreitet. Wie eine Analyse des Virus ergab, greift er auf den "Background Intelligent Transfer Service" (BITS) zu, welcher ein Bestandteil von Windows ist und der normalerweise nur von der Windows Update Funktion verwendet wird. Auf diese Weise ersparen sich die Autoren der Schadsoftware nicht nur die Programmierung eigener Download-Routinen, sie entziehen sich auch der Kontrolle der Firewalls, denn es greift ja ein Windows-Dienst auf das Internet zu. Musste man zuvor die Firewalls beenden oder täuschen, vertrauenswürdige Anwendungen oder Netzwerktreiber manipulieren, erledigt nun Windows selbst die Dreckarbeit. Leider scheint Microsoft nicht daran gedacht zu haben, sich die auf BITS zugreifenden Programme authentifizieren zu lassen. Aus diesem Grund gibt es derzeit keine Möglichkeit, sich vor einem solchen Angriff zu schützen, ohne auf den Update-Dienst zu verzichten. Wer den Angreifern das Leben etwas schwerer machen will, kann den Dienst deaktivieren und nur an den Microsoft Patch-Days wieder einschalten. Quelle: www.symantec.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSC stellt CellShock CS2110650 DDR2-Speicher vorreported by doelf, Dienstag der 15.05.2007, 23:27:14Es ist mittlerweile recht ungewöhnlich, dass uns eine Pressemitteilung über neue DDR2-667 Speichermodule informiert, da DDR2-800 Arbeitsspeicher den Markt dominiert. Doch da die CellShock CS2110650 Module mit Micron D9GMH Speicherchips bestückt sind und somit gut Übertaktungschancen bieten, kündigt MSC die Verfügbarkeit dieses DDR2-667 CL5 Arbeitsspeichers an. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSC Vertriebs GmbH präsentiert neues CellShock Modul Quelle: www.msc-ge.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn vereinfacht Produktnamenreported by doelf, Dienstag der 15.05.2007, 20:13:02Bisher wurden Hauptplatinen bei Foxconn mit wenig einprägsamen Bezeichnungen wie "NF4SLI7AA-8KRS2" oder "C51XEM2AA-8EKRS2H" versehen. Während dies im OEM-Markt gängige Praxis ist, um diverse Ausstattungsvarianten sofort am Namen erkennen zu können, können sich Endkunden nur schwer mit einem solch kryptischen Zeichenwirrwar anfreunden. Doch Foxconn gelobt Besserung und versieht seine Endkundenprodukte in Zukunft mit kurzen und klaren Bezeichnungen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Foxconn vereinfacht die Namensgebung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst für Radeon HD 2900 XT 8.37.4.3reported by doelf, Dienstag der 15.05.2007, 17:29:05Auch bei AMD hat man nach der Vorstellung der ATi Radeon HD 2900 XT nochmals an den Treibern gefeilt. In einigen Benchmarks gab es haarsträubende Leistungsunterschiede, die sich nur damit erklären lassen, dass einige Treiberversionen die Kantenglättung nicht richtig aktiviert hatten. Dieses Problem sowie Fehler bei der Wiedergabe hochauflösender Videos wurden nun mit einem Treiberupdate behoben. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 158.42 Beta für Windows Vistareported by doelf, Dienstag der 15.05.2007, 16:11:07Anscheinend war NVIDIA mit dem Abschneiden der eigenen Produkte im Vergleich zu AMDs Radeon HD 2900 XT nicht ganz zufrieden, denn für Grafikkarten der GeForce 8800 Baureihe wurde heute die ForceWare 158.42 Beta veröffentlicht. Diese soll den SLI-Betrieb auch im Zusammenspiel mit DirectX 10 ermöglichen und die Leistung der Grafikprozessoren in DirectX 10 Testläufen verbessern. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue AC97 Audio- und Gigabit-LAN-Treiber von Realtekreported by doelf, Montag der 14.05.2007, 22:26:21Auf unserem schnellen Download-Server liegt die Version 4.0 des AC97 Audio-Treibers von Realtek für Windows 98, ME, 2000 und XP 32/64-Bit zum Download bereit. Für Windows Vista 32/64-Bit gibt es die Version 6241. Zudem wurden neue Gigabit-LAN Treiber für die PCI und PCI-Express Controller des taiwanesischen Herstellers veröffentlicht. Die LAN-Treiber unterstützen Windows 98, ME, 2000, XP 32/64-Bit und Vista 32/64-Bit. Download: AC97 Audio-Treiber
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt Radeon HD 2900 XT vorreported by doelf, Montag der 14.05.2007, 21:44:32Die Gigabyte GV-RX29T512VH-B verwendet den ersten DirectX 10 Grafikprozessor von AMD, die ATi Radeon HD 2900 XT GPU. Mit 512 MByte Grafikspeicher, die über ein 512 Bit breites Speicherinterface angebunden sind, wendet sich dieses Modell an Enthusiasten und liegt im Preisbereich um die 400 Euro. Weitere Details zum Grafikchip finden sich in unserer Preview. Gigabyte legt seiner Grafikkarte die Spiele "Half-Life 2: Episode Two", "Team Fortress 2" und "Portal" der Spieleschmiede Valve bei. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Presents Radeon HD 2900 XT Graphics Accelerator with Half-Life 2: Episode Two |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt Mainboards auf Bearlake Basis vorreported by doelf, Montag der 14.05.2007, 21:29:32Nach Gigabyte stellt nun auch MSI seine Intel P35 basierenden Mainboards vor, obwohl Intel diesen Chipsatz noch gar nicht angekündigt hat. Der neue Chipsatz unterstützt die kommenden 45 nm Prozessoren sowie einen Frontsidebus mit 1333 MHz Taktrate, wahlweise kann DDR2- oder DDR3-Arbeitsspeicher verwendet werden. MSI bietet zunächst drei Hauptplatinen mit dem Intel P35 an: Die Modelle P35 Platinum und P35 Neo-F verwenden DDR2-Speicher, während das P35 Neo Combo-F wahlweise mit DDR2- oder DDR3- Modulen bestückt werden kann. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI P35-Serie - Mainboard-Familie mit Intel P35 Express Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LevelOne stellt Breitbandrouter WBR-6000 vorreported by doelf, Montag der 14.05.2007, 21:09:14Der neue Wireless Breitbandrouter WBR-6000 unterstützt bereits den nächsten W-LAN Standard IEEE 802.11n und ist zudem mit den bisherigen Standards 802.11b und g kompatibel. Kabellos sind somit Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbps möglich. Das Gerät beinhaltet eine Firewall und beherrscht die Verschlüsselungstechnologien WEP 64/128-bit, WPA-PSK und WPA2-PSK. Ich zitiere die Pressemitteilung: "LevelOne WBR-6000 - Neuer N_ONE Breitbandrouter mit 4-Port-Switch erreicht bis zu 300 Mbps Quelle: www.level-one.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt seine DirectX 10 GPUs vorreported by doelf, Montag der 14.05.2007, 06:26:24Sechs Monate nach NVIDIA stellt nun auch AMD seine ersten DirectX 10 Grafikprozessoren vor. Während das neue Flaggschiff Radeon HD 2900 XT zum Preis von 399 US-Dollar ab sofort verfügbar ist, werden die preiswerteren Modellreihen Radeon HD 2600 und HD 2400 zwar ebenfalls präsentiert, kommen aber erst im Juli in den Handel. ![]() AMD positioniert seine Radeon HD 2900 XT nicht gegen NVIDIAs Spitzenmodelle GeForce 8800 Ultra und 8800 GTX, sondern gegen die GeForce 8800 GTS mit 640 MByte Grafikspeicher. Die im 80 nm Prozess gefertigte Radeon HD 2900 XT soll in dieser Preisklasse mehr Leistung pro Dollar bieten, verbraucht aber auch deutlich mehr Strom als ihre Mitbewerber. Als stromsparend kann man hingegen die Radeon HD 2600 und HD 2400 Grafikprozessoren bezeichnen, die dank 65 nm Strukturgröße ohne eine zusätzliche Strombuchse auskommen. Preview: AMD stellt seine DirectX 10 GPUs vor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aus Agena wird Phenomreported by doelf, Montag der 14.05.2007, 06:25:19AMDs kommende Desktop Prozessoren werden nicht mehr auf den Namen Athlon hören, sondern Phenom heißen. Phenom leitet sich von "phenomenal" oder zu Deutsch "phänomenal" her und soll wohl ausdrücken, dass AMD mit diesem Prozessor auch im oberen Leistungsbereich wieder konkurrenzfähig sein wird. Den Namen "Phenom" hat in den letzten Wochen so ziemlich jeder Spatz von so ziemlich jedem Dach gepfiffen, als Neuigkeit kann diese Meldung daher kaum gewertet werden. Auch wir hätten gerne eine Runde mitgepfiffen, doch aufgrund einer Vertraulichkeitsvereinbarung war uns dies nicht möglich. Zusammen mit dem neuen Namen erhielten wir auch einige Informationen zu den kommenden Prozessoren, doch in der PDF-Datei findet sich leider nichts, über das wir nicht bereits geschrieben hätten. Unsere Ausführungen zum Barcelona und Agena, wie der Phenom vor Kurzem noch hieß, welche wir anlässlich der CeBIT 2007 veröffentlicht hatten, sind bereits ausführlicher als die neuen Dokumente. Auch an seinem Zeitplan, welcher zunächst die Markteinführung des Serverprozessors Barcelona unter dem etablierten Namen Opteron vorsieht, wird AMD festhalten. Der Phenom folgt erst in der zweiten Jahreshälfte in den Varianten Phenom FX, Phenom X4 und Phenom X2. Unterhalb des Phenom siedelt AMD zukünftig den Athlon X2 sowie den weiterhin einkernigen Sempron an. Außer dem Namen gibt es zwar nicht viel Neues aus Texas zu vermelden, AMDs kommende K10-Architektur sollte man aber dennoch nicht unterschätzen. Während Intel auch nach dem Die-Shrink auf 45 nm seine Quad-Core Prozessoren aus zwei Dual-Core Modellen zusammenbasteln wird, geht AMD den eleganteren aber auch aufwändigeren Weg eines echten Quad-Core Prozessors, bei dem sich alle vier Kerne einen gemeinsamen L3-Cache teilen. Dies beschleunigt den Datenaustausch zwischen den Kernen und sorgt für eine effizientere Cache-Nutzung, da einzelne Daten nicht doppelt hinterlegt werden müssen. Auch AMDs Speichercontroller, der sich bekanntlich in der CPU befindet, ist ein klarer Architekturvorteil. Bei Intel müssen die vier Kerne ihre Daten über den Flaschenhals Frontsidebus und die Northbridge aus dem Speicher holen, wodurch die Speicherbandbreite aktueller Module nicht ausgenutzt werden kann. Die Verbreiterung der SSE-Einheit auf 128 Bit verspricht eine deutliche Leistungssteigerung - Intel hatte diesen Schritt bereits bei seinem Core 2 Duo vollzogen. AMDs aktuelle Prozessoren müssen eine 128 Bit Berechnung in zwei Schritten ausführen. Zunächst werden die unteren 64 Bit, im Anschluß dann die oberen 64 Bit berechnet, das Ergebnis liegt daher erst nach zwei Taktzyklen vor. In Zukunft lassen sich solche Berechnungen in der Hälfte der Zeit, also einem Taktzyklus, durchführen. Durch den Einsatz verbesserter Stromspartechniken will AMD seine Quad-Core Modelle auf dem Verbrauchsniveau aktueller Doppelkerne halten. Hierzu bieten die neuen Prozessoren eine dynamische Taktung der einzelnen CPU-Kerne, zudem hat AMD die Stromversorgung des Speichercontrollers abgekoppelt und kann einzelne Logikbereiche lastabhängig abschalten. Auch ohne neue Details sieht AMDs Hoffnungsträger "Phenom" vielversprechend aus. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeForce 8600 GTS von ASUS und MSI im Testreported by doelf, Sonntag der 13.05.2007, 17:25:59Am vierten April dieses Jahres veröffentlichten wir den ersten Testbericht einer Grafikkarte, welche auf einem GeForce 8600 GTS Grafikprozessor von NVIDIA basiert. Damals handelte es sich um das Modell Club3D 8600GTS 256 MByte, welches NVIDIAs Referenzplatine sowie NVIDIAs Referenzkühlung verwendet. Heute wollen wir uns zwei weitere GeForce 8600 GTS Grafiklösungen ansehen, es sind die Modelle ASUS EN8600GTS/HTDP/256M und MSI NX8600GTS T2D256EZ. Sowohl ASUS als auch MSI setzten auf Individualität und setzten sich deutlich vom Referenzdesign ab. ![]() Während ASUS eine leistungsstärkere Kühlung verwirklichen will, setzt MSI auf einen lautlosen Betrieb und arbeitet komplett lüfterlos. Mit einem Ladenpreis ab 180 Euro gehören die beiden Grafikkarten zu den preiswertesten Modellen auf Basis des DirectX 10 tauglichen GeForce 8600 GTS Grafikprozessors. Zum Test der ASUS EN8600GTS/HTDP/256M und MSI NX8600GTS T2D256EZ... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt neue Business Notebooks vorreported by doelf, Sonntag der 13.05.2007, 15:10:54Die leichten Notebooks der PR-Serie von MSI - 1,8 kg ohne Akku - basieren auf der kürzlich vorgestellten Santa Rosa Plattform, der neuesten Version von Intels Centrino Technologie. Sie verwenden Intel Dual-Core Prozessoren der Core-Mikroarchitektur mit einer 800 MHz schnellen FSB-Anbindung (T7100 1,8 GHz bzw. T7300 2 GHz) sowie Intels mobilen 965GM Express-Chipsatz. Der Akku besitzt 8 Zellen und ermöglicht Laufzeiten von bis zu 4,5 Stunden. Unserer Meinung nach ist ein Super-Glare Display im 16:10 Breitbildformat für ein Business Notebook allerdings nicht sonderlich geeignet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI PR-Series Subnotebooks - Neue Business Notebooks mit Centrino Duo / Pro |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 7.0 hat Probleme mit Sicherheitsupdatereported by doelf, Sonntag der 13.05.2007, 14:27:25Zahlreiche Benutzer von Windows XP SP2 und Vista beklagen nach der Installation des kumulativen Sicherheitsupdates für den Internet Explorer (MS07-027), welches im Rahmen der Microsoft Security Bulletin Summary für Mai 2007 veröffentlicht wurde, massive Probleme. Microsofts Webbrowser lässt sich nicht mehr starten und wirft stattdessen eine rätselhafte Fehlermeldung aus. Ursache sind anscheinend Probleme mit dem Phishingfilter. Auf betroffenen Rechnern geht das Fenster des Internet Explorers kurz auf, schließt sich dann wieder und folgende Fehlermeldung erscheint: "File Download - Security WarningMicrosoft rät betroffenen Benutzern, auf Add-ons zu verzichten, allerdings liegen uns auch Meldungen von Benutzern vor, welche einen Add-on freien Internet Explorer nicht mehr starten können. Einzig das Deaktivieren des Phishingfilters scheint das Problem derzeit beseitigen zu können. Hierzu geht man wie folgt vor:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 13.05.2007, 12:40:57Unsere Partnerseiten haben sich den CPU-Kühler Arctic Cooling Freezer 64 LP in Niedrigbauweise angesehen, die Cyber Snipa S*W*A*T Mouse getestet, die Mini-ITX Mainboards Avalue EMB-9655, Liantec ITX-6900 und Ibase MB896F auf Herz und Nieren geprüft, sich mit dem Bierbone Extreme der Leber zugewandt, anschließend das Mainboard Foxconn P9657AA-8KS2H unter die Lupe genommen und sich abschließend mit Intels Santa Rosa Mobilplattform beschäftigt. HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
TecCentral
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 13.05.2007, 12:15:16Für unsere Rubrik Webweites haben wir heute 48 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Von Mainboards über Arbeitsspeicher, Bildschirme, HD-Fernseher, Kühler, Netzteile, Gehäuse, Mäuse und Tastaturen ist so ziemliche jeder Bereich der Computerhardware vertreten, lediglich bei den Grafikkarten halten sich die Kollegen diesmal zurück. Aber keine Sorge, diese Lücke werden wir im Laufe des Tages in Eigenregie füllen ;-) Hardware:
|
![]() | MSI übertaktet die GeForce 8800 Ultrareported by doelf, Samstag der 12.05.2007, 21:20:35Wer dachte, dass die GeForce 8800 Ultra die ultimative 3D-Leistung bringt, wird von MSI eines Besseren belehrt. Das neue Modell NX8800Ultra-T2D786E-HD Overclocked wird herstellerseitig mit einem um 48 MHz gesteigerten Chip- und einen um 70 MHz angehobenen Speichertakt (660/1150 MHz) ausgeliefert. Auf diesem 3D-Boliden befindet sich ein normaler Luftkühler, die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 769 Euro und im Lieferumfang ist die Vollversion des Spiels 'Company Of Heroes' enthalten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI NX8800Ultra-T2D786E-HD Overclocked - Jenseits des Leistungshorizonts! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Roxio Media Manager kommt auf BlackBerryreported by doelf, Samstag der 12.05.2007, 20:50:51Research In Motion (RIM) hat den Roxio Media Manager von Sonic für seine BlackBerry Smartphones lizensiert. Zunächst wird das multimediafähige BlackBerry Curve mit dem Roxio Media Manager ausgeliefert, die Software soll als Teil eines Updates des BlackBerry Desktop Managers zudem ihren Weg auf die Modelle der Pearl- und 8800-Serien finden. Der Roxio Media Manager erleichtert den Transfer von Fotos, Videos und Musik zwischen Computer und Smartphone. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Sonic schließt langjähriges Lizenzabkommen mit RIM |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling stellt passiven GPU-Kühler vorreported by doelf, Freitag der 11.05.2007, 20:56:05Mit dem Accelero S1 bietet der schweizer Hersteller Arctic Cooling eine leistungsstärkere Alternative zu seinem passiven Grafikchipkühler Accelero S2 an. Der Accelero S1 verwendet vier Heatpipes, doppelt so viele wie beim S2 zum Einsatz kommen, und verfügt zudem über eine größere Oberfläche. Die 32 Lamellen des Accelero S1 reichen für die Kühlung der Chipserien ATI Radeon X1950, X1900 und X1800 sowie NVIDIA GeForce 7950, 7900, 7800 und 6800 aus. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 24 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ARCTIC COOLING Accelero S1 - Hoch effiziente Vierfach-Heatpipe Kühllösung "ARCTIC COOLING Accelero S2 - Hoch effiziente Dual-Heatpipe Kühllösung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cellfactor Revolution: Vollversion zum Downloadreported by doelf, Freitag der 11.05.2007, 16:54:52Zunächst gab es von Cellfactor Revolution lediglich eine Demoversion, welche die Fähigkeiten der Physikbeschleunigerkarte "PhysX" von Ageia verdeutlichen sollte. Nun hat Artificial Studios auf Basis seiner Reality Engine ein Spiel fertiggestellt, welches Ageia kostenlos zum Download anbietet. Um "Cellfactor Revolution" spielen zu können benötigt man übrigens keine PhysX-Karte. Für Spieler ohne einen solchen Physikbeschleuniger bietet der Mehrspieler-Shooter allerdings nur einen Arena-Modus, die fünf Level umfassende Kampagne können nur Besitzer einer PhysX-Karte genießen. Folgende Level werden bespielt:
Screenshots: ![]() ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Pentium E2140 und E2160 gesichtetreported by doelf, Freitag der 11.05.2007, 13:00:02Wieder einmal haben neue Produkte von Intel ihren Weg in den Handel gefunden, bevor sie offiziell angekündigt wurden. Es handelt sich um die Dual-Core Prozessoren Pentium E2140 und E2160, die im Preisbereich zwischen 75 und 85 Euro die auslaufenden Netburst Modelle ersetzen sollen. Wenn man den diversen Anbietern glauben darf - zumindest entsprechen deren Angaben den uns vorliegenden Informationen - taktet der schnellere Pentium E2160 mit 1,80 GHz, während der preiswertere Pentium E2140 mit 1,60 GHz arbeitet. Die beiden Prozessorkerne greifen auf einen gemeinsamen L2-Cache zu, der mit einer Größe von einem Megabyte nur halb so groß ist wie beim Core 2 E4300 und E4400. Wie die E4xx-Serie arbeiten auch die E2xx Prozessoren mit einem 800 MHz schnellen Frontsidebus und haben eine maximale Leistungsaufnahme von 65 Watt. Die preiswerten Prozessoren unterstützten die 64-Bit Erweiterung EM64T, die Stromspartechnologie EIST, das XD-Bit sowie SSSE3. Intels Virtualisierungstechnologie wird hingegen nicht geboten. Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Shuttle stellt XPC Barebone SD30G2 vorreported by doelf, Donnerstag der 10.05.2007, 17:44:07Das preiswerte XPC Barebone SD30G2 von Shuttle basiert auf Intels 945GC Chipsatz mit dem DirectX 9 fähigen GMA950 Grafikkern. Es unterstützt Intels Core 2 Duo Prozessoren der E4000-Baureihe sowie die Netburst Prozessoren der Pentium 4, Pentium D und Celeron Serien. Mit zwei DDR2-533 oder -667 Speicherriegeln kann der kompakte PC bis auf zwei Gigabyte Arbeitsspeicher aufgerüstet werden. Intels ICH7 Southbridge stellt zwei Serial-ATA 3 Gb/s Anschlüsse und einen ATA100-Kanal für zwei Parallel-ATA Laufwerke zur Verfügung, hinzu kommt der Firewire Controller VIA VT6308, der Gigabit-LAN Controller Marvell 88E8001 und der 7.1-Kanal High Definition Audi-Codec Realtek ALC888. Für die Erweiterung des Systems stehen ein PCI-Express x16- und ein 32-Bit PCI-Steckplatz zur Verfügung. Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle beläuft sich auf 255 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Shuttle XPC Barebone SD30G2: kostengünstiges Mini-PC-Barebone mit Intel Chipsatz Quelle: eu.shuttle.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe kündigt neue Gehäuselüfter anreported by doelf, Donnerstag der 10.05.2007, 17:25:22Die neuen Gehäuselüfter der Kaze-White Serie von Scythe sind in den Größen 80, 92 sowie 120 mm erhältlich. Die weißen Lüfter sind mit einer ebenfalls weißen LED-Beleuchtung versehen, deren Helligkeit von der Lüfterdrehzahl unabhängig ist. Scythe liefert diese Lüfter zusammen mit einer Lüftersteuerung aus, welche als Bracket auf der Rückseite des Computers verschraubt wird. Die drei Modelle verwenden ein Gleitlager und haben eine typische Lebenserwartung von 30.000 Betriebsstunden. Die Kaze-White Lüfter verfügen über einen 3-Pin Anschluss, ein Adapter auf einen Molexstecker befindet sich im Lieferumfang. Hier die technischen Details: ![]()
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Quad Q6600 - Bezahlbarer Vierkern-Prozessorreported by doelf, Donnerstag der 10.05.2007, 02:54:20Im November 2006 stellte Intel mit dem Core 2 Extreme QX6700 seinen ersten Vierkern-Prozessor vor. Dieses Frühjahr folgte das preiswertere Modell Core 2 Quad Q6600, das im Handel derzeit ab 465 Euro zu finden ist. Doch lohnt sich bereits der Umstieg auf dieses Quad-Core "Schnäppchen"? ![]() Wir werden uns Intels Core Mikroarchitektur und insbesondere den Kentsfield Kern ansehen. Dann vergleichen wir die Leistung des Core 2 Quad Q6600 mit den Dual-Core Modellen Core 2 Duo E6600 und Core 2 Extreme X6800, sehen uns den Stromverbrauch der Prozessoren an und übertakten den Core 2 Quad Q6600 um 750 MHz. Zum Testbericht: Intel Core 2 Quad Q6600 - Bezahlbarer Vierkern-Prozessor |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel stellt "Santa Rosa" Mobilplattform vorreported by doelf, Mittwoch der 09.05.2007, 17:43:23Mehr Leistung, mehr Sicherheit sowie längere Akkulaufzeiten sind die Eckpunkte von Intels neuer Centrino-Generation mit dem Codenamen "Santa Rosa". Das Zentrum der neuen Mobil-Generation bilden Core 2 Duo Doppelkern-Prozessoren mit einem 800 MHz schnellen Frontsidebus, ihnen zur Seite steht der ebenfalls neue 965 Express-Chipsatz, ein W-LAN Controller, der den Funkstandard 802.11n beherrscht, sowie der optionale Intel Turbospeicher. ![]() Die neuen Prozessoren reduzieren den Takt des FSB im Super Low Frequency Mode von 800 auf 400 MHz und arbeiten daher ohne Last wesentlich effizienter als ihre Vorgänger, die lediglich den Multiplikator absenkten. Neu hinzugekommen ist zudem ein Deeper Sleep Modus. Die 802.11n Unterstützung verwirklicht der Wireless-LAN Controller WiFi Link 4965AGN (Kedron), er erzielt laut Intel den fünffachen Datendurchsatz bei gleichzeitiger Verdopplung der Reichweite. ![]() Bei Intels Turbospeicher (Robson) handelt es sich um NAND Flash-Bausteine, die über PCI-Express angebunden sind und welche die Festplatte entlasten sollen. Da Flashspeicher wesentlich weniger Strom als eine Festplatte verbraucht, verlängert dieses optionale Ausstattungsmerkmal der Santa Rosa Plattform die Laufzeit des Akkus. Zudem soll diese Technologie die Startzeit von Anwendungen halbieren und die Bootzeit um ca. zwanzig Prozent verkürzen. Auf dem folgenden Foto sieht man ein Turbospeichermodul in einem Notebook von ASUS, es befindet sich in der Bildmitte, rechts neben dem Arbeitsspeicher: ![]() Administratoren wird zudem freuen, dass die Wartung von Firmennotebooks durch Intels Active Management Technology v2.5 erleichtert wird. Die Santa Rosa Plattform soll allerdings nicht nur in Notebooks, sondern auch in kompakten Intel Viiv Desktops zum Einsatz kommen. Mobile Geräte sowie Desktop Computer sind laut Intel ab sofort im Handel verfügbar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Schneller, stärker, sicherer - die neuen Intel-basierten Notebooks |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fünf BenQ Manager wegen Geldwäsche angeklagtreported by doelf, Mittwoch der 09.05.2007, 13:59:12Die Staatsanwaltschaft Taoyuan (Taiwan) hat Anklage gegen fünf hochrangige Mitarbeiter des Technologiekonzerns BenQ erhoben, ihnen wird Geldwäsche und Insiderhandel vorgeworfen. Unter den Beschuldigten befindet sich der BenQ Vorsitzende KY Lee, Präsident Sheaffer Lee, Vize-Präsident Eric Yu und zwei Finanzmanager. Wie die Staatsanwaltschaft gegenüber der chinesischen Commercial Times erklärte, hatten die KY Lee, Sheaffer Lee und Eric Yu zwischen September 2002 und Februar 2006 vier Angestellte angewiesen, unverteilte Bonus-Aktien zu verkaufen und die Gewinne an die malayische BenQ-Tochter Creo Venture zu transferieren. Später holte BenQ das Geld nach Taiwan zurück und kaufte davon eigene Aktien. In Taiwan gehen die Behörden seit Monaten massiv gegen unsaubere Finanzgeschäfte vor, BenQ ist hingegen über die Anklagen empört und äußerte in einer Stellungnahme Unverständnis. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD nennt Details zum Barcelonareported by doelf, Mittwoch der 09.05.2007, 13:37:18AMD hat wieder einige Details zu seinen kommenden Quad-Core Opteron Prozessoren auf Basis des Barcelona Kernes bekannt gegeben. Die Angaben entsprechen weitgehend den Informationen, die wir bereits im Oktober 2006 veröffentlicht hatten und die uns auf der CeBIT 2007 seitens AMD bestätigt wurden. Die neuen Quad-Core Opterons können auf aktuellen Mainboards mit dem Sockel 1207 verwendet werden, lediglich ein neues BIOS wird benötigt. Auch die Verlustleistung von 95 und 68 Watt wird AMD beibehalten, so dass ein Upgrade der CPU keine weiteren Eingriffe in die Bereiche Kühlung oder Netzteil erfordert. AMD gelingt dies durch die Einführung der 65 nm Fertigungstechnologie für seine Server-Prozessoren. Insbesondere die Gleitkommaeinheit wurde wesentlich verbessert, der Barcelona wird über eine 128 Bit breite SSE-Pipeline und einen Gleitkomma-Scheduler mit 36 Einträgen verfügen. Da bisherige AMD Prozessoren mit einer 64 Bit SSE-Einheit arbeiten, sollte der Barcelona die doppelte Leistung ermöglichen. Die verbesserte PowerNow Technologie des Barcelona ermöglicht die dynamische Taktung der einzelnen CPU-Kerne, zudem hat AMD die Stromversorgung des Speichercontrollers abgekoppelt. Weiteres Energiesparpotential setzen die Texaner durch das lastabhängige Abschalten einzelner Logikbereiche frei. Die Quad-Core CPUs werden pro Kern 128 KByte L1- sowie 512 KByte L2-Cache bieten, alle Kerne können zudem mit voller Taktrate auf einen 2 MByte großen L3-Cache zugreifen. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zu Intels Quad-Core Prozessoren dar, bei denen sich je zwei Kerne einen L2-Cache teilen, aber kein gemeinsamer Cache für alle vier Kerne vorhanden ist. Da die offizielle Vorstellung des Barcelona näher rückt, wird sich an den technischen Daten mit Sicherheit nicht mehr viel ändern. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Mai 2007reported by doelf, Mittwoch der 09.05.2007, 11:45:11In der letzten Nacht hat Microsoft wie angekündigt sieben Sicherheitsupdates veröffentlicht. Die geschlossenen Lücken werden alle als kritisch eingestuft und konnten alle zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden. Drei der Updates betreffen Microsoft Office, zwei Windows, eines Exchange und eines CAPICOM und BizTalk. Da einige der Updates gleich mehrere Schwachstellen beseitigen, werden insgesamt 19 Sicherheitslücken geschlossen. Insbesondere Benutzer, die Windows 2000 Server oder Server 2003 (x86, 64-Bit sowie Itanium) verwenden, sollten schnellstens ihre Betriebssysteme aktualisieren, da Angreifer durch manipulierte RPC-Pakete einen Pufferüberlauf im DNS-Serverdienst provozieren können, der sich zum Einschleusen von Schadcode eignet.
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AOL kürzt Passwörterreported by doelf, Dienstag der 08.05.2007, 18:11:36Passwörter dürfen bei AOL zwar bis zu 16 Zeichen lang sein, doch die durch lange Passwörter vorgegaukelte Sicherheit ist in diesem Fall trügerisch, da AOL nur die ersten 8 Zeichen der Passwörter überprüft. Benutzer können dies leicht nachstellen, indem sie nach dem achten Zeichen ihres Passwortes beliebige Zeichenfolgen eingeben. Die kurzen Passwörter sind viel unsicherer, doch ein noch größeres Problem stellen Passwörter wie "12345678%$AwQ)Qi" oder "adammeier8%&&(aW" dar, die aufgrund der angehängten Sonderzeichen zunächst als sicher erscheinen. Da AOL jedoch nur "12345678" und "adammeier" abfragt, lassen sich solche Kombinationen schnell hacken. Quelle: blog.washingtonpost.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Premiere kauft Mehrheit an Home of Hardwarereported by doelf, Dienstag der 08.05.2007, 17:54:01Die Mehrheit am Online-Shop "Home of Hardware" wurde vom Pay-TV Fernsehanbieter Premiere übernommen. Premiere will seine Produkte in Zukunft über "Home of Hardware" vertreiben und Bundles aus Hardware und Dienstleistung anbieten. Premiere hält zukünftig 65 Prozent der Home of Hardware GmbH und Co. KG, das Bundeskartellamt hat bereits grünes Licht gegeben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Premiere übernimmt Mehrheit am Online Shop Home of Hardware Quelle: info.premiere.de |
![]() | MSI stellt Hi-Fi-Mainboard vorreported by doelf, Dienstag der 08.05.2007, 17:37:57Das Media Live Mainboard von MSI kombiniert eine 8-Kanal Audiolösung mit Cinch-Anschlüssen mit Y-Pb-Pr Ausgängen für das Videosignal, hinzu kommt ein HDMI-Anschluss inklusive eines Adapters auf DVI-Buchsen. Das Mainboard ist somit anschlussfertig für die Heimkinoanlage und bietet dank seiner HDCP-Implementierung auch die Möglichkeit, hochauflösende Videos digital auf den Fernseher zu bringen. Hierzu muss der Fernseher allerdings ebenfalls den digitalen Kopierschutz HDCP beherrschen. Das Media Live Mainboard ermöglicht die Vollbildwiedergabe bei einer Auflösung von 1920x1080 Bildpunkten (1080p), es ist somit Full-HD tauglich. MSI dient NVIDIAs GeForce 6150 Chipsatz mit nForce 430 Mediaprozessor (Southbridge) als Basis für diese interessante AMD Live! Hauptplatine. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI Media Live Mainboard - Hi-Fi-Multimedia-Plattform für AMD Live! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt P35 basierende Mainboards vorreported by doelf, Dienstag der 08.05.2007, 17:03:23Obwohl Intel seine Bearlake Chipsatzfamilie noch gar nicht vorgestellt hat, finden sich entsprechende Mainboards bereits im Handel. Nun traf auch eine offizielle Pressemitteilung ein, in der Gigabyte seine neuen Mainboards vorstellt. Die neuen Modelle unterstützen Intels kommende 45 nm Prozessoren und FSB1333. Als Speicher kann nun auch DDR2-1066 und DDR3-1333 verwendet werden. Gigabyte setzt auf Feststoffkondensatoren und Ferritdrosseln, um eine optimale Systemstabilität und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Als Audio-Lösung kommt ein Realtek ALC889A HD-Codec mit einem Rauschabstand von 106 dB zum Einsatz. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE führt Motherboards der P35 Serie ein |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels P35 und G33 Chipsatz mit Frühstartreported by doelf, Dienstag der 08.05.2007, 13:22:50Auf der diesjährigen CeBIT waren Mainboards mit Intels Bearlake Chipsätzen allgegenwärtig und die meisten Hersteller versicherten uns, dass ihre Platinen bereits auslieferungsfertig seien - man warte nur noch auf den Startschuss von Intel. Obwohl dieser bisher ausblieb - die neuen Chipsätze wurden von Intel weder angekündigt, noch werden sie als Produkt geführt - sind die ersten Mainboards bereits im Handel. Als verfügbar werden die Intel P35 basierenden Modell ASUS P5K Deluxe WiFi, ASUS P5K und MSI P35 Neo-F geführt, welche DDR2-Speicher verwenden, sowie das ASUS P5K3 Deluxe WiFi, welches den noch nicht erhältlichen DDR3-Speicher benötigt. Im Zulauf sind zudem weitere Mainboards mit P35 und G33 Chipsatz von Gigabyte, MSI und pikanter Weise auch von Intel selbst. Es handelt sich um die Modelle Gigabyte GA-P35-DQ6, Gigabyte GA-P35-DS3P, Gigabyte GA-P35-DS3R, Gigabyte GA-P35-DS4, Intel Media Series DP35DP und MSI P35 Platinum sowie Gigabyte GA-G33-DS3R, Gigabyte GA-G33M-DS2R und Intel Media Series DG33TL. Gigabyte hat seine neue Modellreihe zugleich in Form einer Pressemitteilung angekündigt, von ASUS traf bereits letzte Woche ein Testmuster ein und von Intel fehlt uns noch immer jegliche Stellungnahme. Ob irgendeine Sperrfrist vorliegt, ist uns völlig unklar und den Herstellern offensichtlich egal. Wir als Journalisten stehen damit vor erheblichen Problemen, denn die neuen Geräte sind zumeist seit Tagen oder gar Wochen im Handel, bevor wir über sie berichten dürfen. Rund eine Woche vor seiner offiziellen Vorstellung konnten wir bereits einen Testbericht des Intel Core 2 Duo E6320 veröffentlichen, da wir den Prozessor rund zehn Tage vor seiner Markteinführung im Einzelhandel erwarben. Gut zwei Wochen vor der Vorstellung des GeForce 8600 GTS Grafikprozessors kauften wir eine Club3D 8600GTS 256 MByte im Einzelhandel und veröffentlichten einen Testbericht, woraufhin Club3D einen Anwalt einschaltete und mit Schadensersatzklagen drohte. NVIDIA stellte indes unsere Ergebnisse in Frage, da der von Club3D mitgelieferte Beta-Treiber nicht zur Veröffentlichung gedacht war. Als Journalist kommt man sich - auf Deutsch gesagt - verarscht vor und die Kunden haben mit Recht das Gefühl, den Beta-Tester zu spielen. Wer sich viel Stress und Ärger ersparen will, sollte die Hardware vor dem Kauf einige Wochen reifen lassen. Bei NVIDIA kann es allerdings auch etwas länger dauern, bis WHQL-zertifizierte Treiber vorliegen... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Planlos im Weltall: Europas Galileoreported by doelf, Dienstag der 08.05.2007, 10:52:44Viele Länder, viele Firmen, viel Geld und ganz viel Ärger. So lässt sich derzeit der Zustand des europäischen Satellitensystems Galileo zusammenfassen, mit dem sich die alte Welt die Unabhängigkeit vom amerikanischen GPS erkämpfen wollte. Galileo sollte dabei nicht nur genauer arbeiten als GPS, sondern vor allen Dingen nicht dem amerikanischen Militär unterstehen, das im Krisenfall alle anderen Nutzer aussperren kann. Am kommenden Donnerstag sollten die Verträge für das Projekt unterzeichnet werden, doch das Betreiberkonsortium, zu dem neben dem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS und einigen Satellitenherstellern auch eine Tochter (TeleOp) der Deutsche Telekom gehört, ist tief zerstritten und will das finanzielle Risiko für das Projekt nicht tragen. Aus diesem Grund sah sich Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) genötigt, bereits vor Ablauf der Frist das vorläufige Aus für Galileo zu verkünden. Das Navigationssystem ist damit allerdings noch nicht am Ende, schließlich hat Europa bereits 1,5 Milliarden Euro in Galileo investiert. Mit weiteren 2,5 Milliarden Euro aus öffentlichen Mitteln könnten die Satelliten letztendlich dennoch ins All gebracht werden, denn auch Russland und China stehen mit eigenen Projekten in den Startlöchern, da will Europa nicht das Nachsehen haben. Denkbar wäre beispielsweise, Galileo statt mit einem privaten Konsortium über die Europäische Weltraumagentur ESA aufbauen zu lassen. Den beteiligten Unternehmen kann man keine allzu großen Vorwürfe machen, denn die Finanzierung hat letztenendes die EU auf Sand gebaut. Rund vier Milliarden Euro Projektkosten sowie 200 Millionen Euro Betriebskosten pro Jahr sollten von den beteiligten Firmen getragen werden. Damit wäre Galileo ein milliardenschweres Abschreibeprojekt geworden, denn solange die Nutzung von GPS kostenlos ist, gibt es auf diesem Markt kaum Geld zu verdienen. Quelle: www.az-web.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Virtueller Kindersex bei "Second Life"reported by doelf, Montag der 07.05.2007, 21:39:33"Alles ist möglich" lautet das Motto von "Second Life" und da man die virtuellen Linden Dollars in harte Währung eintauschen kann, kennen die Menschen, welche in die Avatare schlüpfen, keinerlei geschmackliche Grenzen. Wie das ARD-Magazin "Report Mainz" nun berichtet, haben einige Nutzer "Second Life" als Spielwiese für Kindersex entdeckt. Hierbei schlüpfen die "Spieler" in die Rolle eines Kindes und bieten sich virtuellen Erwachsenen für ebenso virtuellen Sex an, oft gegen besagte Linden Dollars. Ein Spieler aus Deutschland hat indes mit kinderpornografischen Aufnahmen gehandelt, gegen ihn ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft Halle. Die Betreiberfirma Linden Lab in San Francisco will zwar Schritte gegen den Urheber einleiten, hält sich beim virtuellen Kindersex jedoch bedeckt. Eine Altersverifikation soll verhindern, dass reale Minderjährige am virtuellen Sex in "Second Life" teilnehmen. Damit wird allerdings nicht unterbunden, dass virtuelle Kinder in sexuelle Handlungen eingebunden werden. In "Second Life" geht es halt zu wie im richtigen Leben: Die Mehrheit sieht weg.... Quelle: www.swr.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft unterliegt im Patentstreit mit Alcatel Lucentreported by doelf, Montag der 07.05.2007, 19:30:42Nachdem bereits im Februar die Jury auf einen Schadensersatz in Höhe von 1,52 Milliarden Dollar zugunsten von Alcatel-Lucent entschieden hatte, schloss sich nun auch der Richter Rudi M. Brewster vom Bundesgericht in San Diego dieser Auffassung an. Obwohl Microsoft das MP3-Format für seinen Windows Media Player lizensiert hat, muss der Softwarekonzern nun zahlen. Microsoft hatte seine Lizenz für 16 Millionen US-Dollar beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen erworben. Das Fraunhofer-Institut hatte zusammen mit Bell Labs das Audiokompressionsverfahren MPEG-1, Layer 3 (kurz MP3) entwickelt und verkauft über seinen Partner Thomson Lizenzen für die Fraunhofer MP3 Software sowie die Fraunhofer MP3 Patente. Da einige der Patente allerdings bei Bell Labs liegen, welches zusammen mit Lucent Technology von Alcatel übernommen wurde, möchte auch Alcatel-Lucent ein Stück vom Kuchen abhaben. Dem französisch-amerikanischen Unternehmen wäre der Geldsegen nach mäßigen Ergebnissen im letzten Quartal sehr willkommen. Das Unternehmen befindet sich vor einer umfangreichen Restrukturieren, welcher angeblich zehn Prozent der derzeit 79.000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Quelle: www.nytimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Forenbetreiber haften grundsätzlich für alle Beiträgereported by doelf, Montag der 07.05.2007, 18:13:52Egal ob ein Forenbetreiber Kenntniss von einem Beitrag hat oder nicht, nach Ansicht der 24. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg haftet er immer für alle in seinem Forum eingestellten Beiträge. Die Richter begründen ihre Auffassung damit, dass jedes Forum ein journalistisch-redaktionell gestaltetes Angebot im Sinne des Paragrafen 54 des Rundfunkstaatsvertrages (RStV) ist. Vor der Veröffentlichung der Beiträge ist der Betreiber daher verpflichtet, diese auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit zu prüfen. Nicht nur Forenbetreibern und Juristen dreht sich bei dieser Entscheidung der Magen um. Eigentlich wollte Martin Geuß, der Betreiber des Supernature-Forums, nachdem er selbst abgemahnt wurde vor Gericht Rechtssicherheit für alle Forenbetreiber erkämpfen, doch das Urteil des Landgerichts Hamburg, welches noch nicht rechtskräftig ist, wird eher für weitere Verunsicherung sorgen. Damit Forenbetreiber nicht nur die Nachteile ihres Hobbies ertragen müssen, raten wir allen Betroffenen, einen Presseausweis zu beantragen, denn wenn man schon von einem deutschen Gericht zum Journalisten gemacht wird, sollte man zumindest auch die Vorteile dieses Berufes auskosten können. Die einzige Hintertür, die das Gericht Forenbetreibern einräumt, besteht darin, dass sich der Betreiber ausdrücklich von dem fremden Beitrag distanziert. Eine pauschale Formulierung stellt leider keinen Ausweg dar, denn das Gericht verlangt, dass der Betreiber in seiner Distanzierung konkret und ausdrücklich auf den zweifelhaften Beitrag bezieht. Quelle: www.foren-und-recht.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe Katana II im Testreported by doelf, Montag der 07.05.2007, 11:40:49Mit dem Katana II geht der japanische Kühlerspezialist Scythe im Preisbereich unterhalb von 25 Euro auf Kundenfang. Dieser CPU-Kühler verwendet drei Heatpipes und kann auf allen aktuellen Mainboards in vier unterschiedlichen Richtungen montiert werden. Seine schräg gestellten Kühlbleche verbessern die Wärmeübertragung und richten den Luftstrom gegen das Mainboard. ![]() Scythe verwirklicht beim Katana II ein neues, kompatibleres Befestigungskonzept und setzt auf ein kompaktes Turmdesign. Wir vergleichen diesen CPU-Kühler mit 14 weiteren Modellen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples iBook G4 hat einen Designfehlerreported by doelf, Sonntag der 06.05.2007, 23:39:12Der dänische Verbraucherschutz "Consumer Complaints Board" hat ein defektes Apple iBook G4 von unabhängigen Experten überprüfen lassen, die einen Designfehler als Ursache für den Ausfall nachweisen konnten. Während Apple in Dänemark den Fehler bereits eingeräumt hat, existiert das Problem für Apple international (noch) nicht. Weltweit haben einige tausend Käufer des Modells iBook G4 mit Ausfällen nach nur einem Jahr Nutzung zu kämpfen: Der Computer schaltet aus und der Bildschirm wird schwarz. Da auch etliche dänische Kunden betroffen waren, schickte das Consumer Complaints Board ein betroffenes Notebook an das unabhängige Elektroniklabor Delta, um die Ursache der Defekte zu klären. Die technische Untersuchung zeigte, dass beim Ein- und Ausschalten des Gerätes eine Lötverbindung geschwächt wird, die nach einigen Monaten bricht. Es handelt sich um einen eindeutigen Designfehler, welchen Apple bisher geleugnet hat. Den Anspruch auf eine kostenlose Reparatur wollte Apple ebenfalls nicht anerkennen, da der Hersteller auf das Gerät lediglich zwölf Monate Garantie gibt und der Fehler zumeist erst kurz nach Ablauf dieser Garantie auftritt. Quelle: www.forbrug.dk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Am kommenden Dienstag ist Microsoft-Patchdayreported by doelf, Sonntag der 06.05.2007, 23:04:18Der Monat Mai wird zwei Sicherheitsupdates für Windows bringen, von denen zumindest eines als kritisch gewertet wird. Desweiteren kündigt der Software-Konzern drei sicherheitsrelevante Updates für sein Office-Paket an, auch hier wird zumindest ein Patch einen kritischen Fehler bereinigen. Weitere kritische Löcher werden in Exchange und CAPICOM/BizTalk geschlossen. Wie üblich wird Microsoft das Windows Malicious Software Removal Tool aktualisieren. Ein nicht sicherheitsrelevantes Update für Windows wird über das Windows Update (WU) und die Software Update Services (SUS) angeboten werden, sechs nicht sicherheitsrelevante Patches sollen über Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) bereitgestellt werden. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 06.05.2007, 21:43:04Unsere Partnerseiten haben sich in den letzten Tagen den Thermalright HR-03 Plus VGA-Kühler für GeForce 8800 GTS und GTX Grafikkarten sowie die 80 und 120 mm Hiperflow Lüfter angesehen, die Mini-ITX Mainboards Commell LV-673 und VIA EPIA EX getestet und das Dell XPS M1210 Subnotebook sowie den Cooler Master Hyper TX CPU-Kühler unter die Lupe genommen. Eiskaltmacher
HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
TobiTech
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Sonntag der 06.05.2007, 19:18:33Auch an diesem Wochenende präsentieren wir euch im Rahmen unserer Rubrik Webweites wieder zahlreiche - genauer gesagt 45 - neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Neben einem ersten Blick auf Intels P35 Chipsatz gibt es zahlreiche Testberichte über Grafikkarten der GeForce 8-Serie, Netzteile und Computergehäuse. Hardware:
|
![]() | NVIDIA ForceWare 158.24 Beta für Vistareported by doelf, Freitag der 04.05.2007, 17:40:56Nachdem NVIDIA gestern die ForceWare 158.22 für Windows XP 32- und 64-Bit veröffentlicht hatte, folgt heute eine neue Beta-Version für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista. Die ForceWare 158.24 Beta unterstützt die neue GeForce 8800 Ultra und kann im Gegensatz zu den gestrigen Treibern für Windows XP auch im Zusammenspiel mit Grafikkarten der GeForce 6 und 7 Baureihen verwendet werden. Laut NVIDIAs Release Notes wurden folgende Fehler im Zusammenspiel mit Windows Vista 32-bit behoben:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX 10: So könnten Spiele aussehen...reported by doelf, Freitag der 04.05.2007, 16:02:39...wenn es denn schon DirectX 10 Titel auf dem Markt geben würde. Für alle Besitzer einer DirectX 10 tauglichen Grafikkarte gibt es nun die "DirectX 10 Techdemo Variance Shadow Maps". AndyTX vom Beyond3D-Forum zeigt auf beeindruckende Weise, wie realistisch Schatten mit Hilfe von DirectX 10 dargestellt werden können. Der Download ist mit 5,6 MByte recht kompakt, Vorraussetzung zum Abspielen des Demos sind eine Grafikkarte, welche DirectX 10 unterstützt, Windows Vista, eine leistungsstarker Prozessor und mindestens zwei Gigabyte Arbeitsspeicher. Quelle: www.projectlan.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MB: Leistung satt zum fairen Preisreported by doelf, Freitag der 04.05.2007, 12:42:59In unserem Test der GeForce 8600 GTS zeigte sich deutlich die Überlegenheit der GeForce 8800 GTS 320 MByte. NVIDIAs neue Mittelklasse wurde von unserer ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte regelrecht vorgeführt. Zahlreiche Leser baten seither um einen Testbericht dieser Grafikkarte und hier ist er. ![]() Die Grafikprozessoren der GeForce 8800 Modellreihe haben 681 Millionen Transistoren, das sind mehr als doppelt so viele wie bei Intels Core 2 Duo Prozessoren mit 4 MByte L2-Cache zum Einsatz kommen. Obwohl Chip-, Shader- und Speichertakt der GeForce 8800 GTS 320 MByte unter den Taktraten der GeForce 8600 GTS liegen, hat das Einstiegsmodell in die Oberklasse zwei entscheidende Vorteile: Bei der GeForce 8800 GTS kommen 96 Stream Prozessoren zum Einsatz (GeForce 8600 GTS: 32) und die 320 MByte Grafikspeicher sind über ein 320 Bit breites Speicherinterface angebunden (GeForce 8600 GTS: 256 MByte, 128 Bit). Unsere ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte setzt auf NVIDIAs Referenzdesign, so dass sich ihr Ergebnis auch auf baugleiche Grafikkarten anderer Hersteller übertragen lässt. Zum Testbericht der ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z in der Version 1.40 erschienenreported by doelf, Donnerstag der 03.05.2007, 22:33:36Die neue Version des Diagnosewerkzeugs erkennt nun auch die neuen Core 2 Duo Modelle E6320 und E6420, die kommenden Pentium CPUs E2140 und E2160 sowie Intels 45 nm Penryn-Architektur. Auf Seiten AMDs wird der ebenfalls noch nicht erhältliche Lima-Kern unterstützt. Hinzu kommen neue Chipsätze von Intel, NVIDIA und VIA. Download: CPU-Z 1.40 Hier eine Auflistung aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS kündigt GeForce 8800 Ultra anreported by doelf, Donnerstag der 03.05.2007, 22:20:03Zur unverbindlichen Preisempfehlung von 779 Euro bringt ASUS seine EN8800ULTRA/HTDP/768M auf den Markt und kündigt zugleich das Sondermodell EN8800ULTRA/G/HTDP/768M an. Beide Karten sind identisch, bei der EN8800ULTRA/G/HTDP/768M findet sich allerdings die Vollversion des Spieles "S.T.A.L.K.E.R.: Shadows of Chernobyl" im Lieferumfang. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS kündigt EN8800ULTRA/G/HTDP/768M mit exklusivem STALKER: Shadow of Chernobyl Bundle an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec stellt externes Festplattengehäuse MX-1 vorreported by doelf, Donnerstag der 03.05.2007, 20:52:33Beim MX-1 setzt Antec auf ein zweischichtiges Gehäuse aus Aluminium und Kunststoff, welches von einem Karbonfaser-Rahmen verstärkt wird. Es bietet Platz für eine Serial-ATA Festplatte mit bis zu 750 GByte Speicherplatz, welche via USB 2.0 oder eSATA mit dem Computer verbunden wird. Das Festplattengehäuse arbeitet mit aktiver Kühlung, ist dabei aber auf einen leisen Betrieb ausgelegt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mobilität und stabile Datenübertragung in Windeseile |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: NVIDIA ForceWare 158.22 für Windows XP 32-/64-Bitreported by doelf, Donnerstag der 03.05.2007, 17:22:05Für Grafikkarten mit einer GeForce 8300 GS, 8400 GS, 8500 GT, 8600 GT, 8600 GTS, 8800 GTS und 8800 GTX GPU liegt ein neuer, offizieller ForceWare Treiber mit der Versionsnummer 158.22 vor. Zusätzlich unterstützt dieses Treiberpaket auch den neuen GeForce 8800 Ultra Grafikprozessor. Update: NVIDIA hat nun auch die 64-Bit Version nachgereicht! Dieses Treiberpaket ist nicht WHQL-zertifiziert, wird von NVIDIA aber auch nicht als Beta betitelt. In den Release Notes finden wir folgende Neuerungen: "Behobene Fehler im Einzelkartenbetrieb:Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zaward stellt Wunderpasten vorreported by doelf, Donnerstag der 03.05.2007, 16:58:55Wärmeleitpaste soll als dünne Schicht Unebenheiten zwischen der Oberfläche des Prozessors und der Unterseite des CPU-Kühlers ausgleichen. Von Zaward gibt es zwei neue Wärmeleitpasten mit Silberpartikeln, die eine Verbesserung von mindestens vier bis sechs Grad (laut Hersteller) im Vergleich zu anderen Pasten erreichen sollen. Da Silberpaste nicht gerade neu sind, würde uns eine solch deutliche Verbesserung der Kühlleistung allerdings verwundern. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Less effort, higher cooling efficiency - Zaward launches new thermal grease |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hynix erhält DDR3-Validierung von Intelreported by doelf, Mittwoch der 02.05.2007, 17:58:08Während viele Benutzer gerade erst den Wechsel von DDR400 auf DDR2-800 vollziehen und sich über geringe Leistungsgewinne wundern, setzt Intel für die zweite Jahreshälfte 2007 bereits auf DDR3-Arbeitsspeicher. Zu den Firmen, deren DDR3-Speicher von Intel validiert wurde, zählt neuerdings auch Hynix. Es handelt sich um Unbuffered-DIMMs mit einer Speicherkapazität von einem und zwei Gigabyte. Der Speicher arbeitet mit 800 bzw. 1066 MHz und wird Latenzen von 5-5-5 oder 6-6-6 (DDR3-800) bzw. 7-7-7 (DDR3-1066) nutzen. Da DDR3-Speicher mit lediglich 1,5 Volt arbeitet (an DDR2-Modulen liegen üblicherweise 1,8 Volt an), ist mit einer weiteren Steigerung der Taktraten und zugleich einem niedrigeren Stromverbrauch zu rechnen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple Sicherheitsupdate 2007-004 v1.1 und QuickTime 7.1.6reported by doelf, Mittwoch der 02.05.2007, 17:47:07Bei Apples Sicherheitsupdate 2007-004 v1.1 handelt es sich um eine Aktualisierung des Patches vom April. Diese beseitigt zwei Fehler, welche nach dem Aufspielen des ursprünglichen Updates auftraten. Zudem hat Apple eine kritische Sicherheitslücke in QuickTime geschlossen. Das erste Problem des April Updates betrifft Mac OS X v10.3.9 und die drahtlose Netzwerkanbindung via AirPort. Wachte der AirPort Controller aus dem Schlafzustand auf, ging mitunter die Netzwerkverbindung verloren. Das zweite Problem tritt beim FTP-Server von Mac OS X Server v10.4.9 auf. Benutzer, deren Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse beschränkt ist, erhalten aufgrund einer fehlerhaften Konfigurationsdatei Zugriff auf alle Verzeichnisse des FTP-Servers. Download: Security Update 2007-004 v1.1 Mit dem QuickTime 7.1.6 Update schließt Apple eine Sicherheitslücke, welche kürzlich von Dino Dai Zovi gefunden wurde. Eine lückenhafte Prüfung der an die Funktion toQTPointer übergebenen Parameter ermöglichte bisher das Einschleusen von Schadcode über die Java-Erweiterung von QuickTime. Das Update steht für Mac OS X v10.3.9, Mac OS X v10.4.9, Windows XP SP2 und Windows 2000 SP4 zur Verfügung. Download: QuickTime 7.1.6 Update |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt GeForce 8800 Ultra vorreported by doelf, Mittwoch der 02.05.2007, 15:16:48Während AMD (ATi) auf dem Markt für DirectX 10 taugliche Grafiklösungen auch weiterhin mit Abwesenheit glänzt, legt NVIDIA vorsorglich noch ein paar Kohlen nach. Hierzu kommt wieder einmal ein "Ultra"-Modell zum Einsatz, welches heute zwar vorgestellt, aber erst in zwei Wochen zu kaufen sein wird. NVIDIA zieht damit Konsequenzen aus der Unsitte einiger Hersteller, Produkte noch vor der offiziellen Vorstellung in den Handel zu bringen - wie es uns beispielsweise beim Launch der GeForce 8600 GTS mit Club3D erging. NVIDIA nutzt auch weiterhin eine G81 GPU mit 681 Millionen Transistoren, welche im 90 nm Fertigungsprozess hergestellt wird. Lediglich die Taktraten und damit verbunden die Spannungen von Grafikchip und Speicher werden etwas angezogen, so dass der Chiptakt um 37 MHz, der Shader-Takt um 150 MHz und der Speichertakt um 180 MHz gesteigert werden konnte. Die Speicherausstattung bleibt bei 768 MByte GDDR3-Chips, welche über ein 384 Bit breites Interface mit dem Grafikchip verbunden sind. Der Stromverbrauch der GeForce 8800 Ultra dürfte schätzungsweise 25 bis 30 Watt über dem einer GeForce 8800 GTX liegen, den Preis setzt NVIDIA mit 699 Euro an, ca. 150 Euro oberhalb der GeForce 8800 GTX. In dieser Preisklasse ist die Zahl der Käufer gering, aber es geht bei der GeForce 8800 Ultra weniger um hohe Verkaufszahlen als um ein Statement in Richtung AMD.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.66reported by doelf, Dienstag der 01.05.2007, 19:05:47Ein neuer, offizieller Audiotreiber mit der Versionsnummer 1.66 für die High-Definition Audio-Codecs von Realtek ist ab sofort für Windows 2000, XP 32-/64-Bit sowie Vista 32-/64-Bit verfügbar und liegt auf unserem schnellen Download-Server bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | KeySonic ACK-5020U im Testreported by doelf, Dienstag der 01.05.2007, 17:47:56KeySonics ACK-5020U ist eine flache Tastatur mit elf Zusatztasten, von denen sieben frei belegt werden können. Im Gegensatz zum kürzlich getesteten Revoltec Fightboard Advanced zielt diese Tastatur weniger auf Computerspieler als potentielle Kunden, sondern bietet sich insbesondere für elegante Multimedia-PCs an. ![]() Im Rahmen unseres Tests erwies sich die Tastatur als empfehlenswert, auch wenn die Software noch nicht ganz perfekt arbeitet. Zum Test der KeySonic ACK-5020U... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI YA! Edition: Kompakte Notebooks in Pink und Blaureported by doelf, Dienstag der 01.05.2007, 11:02:15Passend zu den sommerlichen Temperaturen bringt MSI frische Farbe in den Notebookmarkt. Die YA! Edition basiert auf Intels Centrino Duo (Napa) Mobiltechnologie und ist neben den klassischen Farben Weiß und Schwarz auch in Pink oder Blau erhältlich. Die Geräte wiegen lediglich 2 bis 2,2 kg und verfügen über ein 12,1 Zoll WXGA Display im 16:10 Format und mit einer Auflösung von 1280x800 Bildpunkten. Zum Lieferumfang gehören zwei Akkus, die eine Betriebszeit von bis zu sechs Stunden ermöglichen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI YA! Edition - It's my style: MSI bringt Farbe auf die Notebooks |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SilverStones SST-DS351 in Europa verfügbarreported by doelf, Dienstag der 01.05.2007, 10:33:49Auf der diesjährigen CeBIT konnten wir einen ersten Blick auf Silverstones externe Festplattenspeicherlösung SST-DS351, welche bis zu fünf Serial-ATA II Festplatten in den RAID-Modi 0, 0+1 sowie 5 verwalten kann. Angebunden wird das SST-DS351 über eSATA, das Gehäuse verfügt über ein 300 Watt starkes Netzteil und eine Temperaturanzeige mit Überhitzungssensor. Ganz billig ist der Spaß allerdings nicht, der empfohlene Verkaufspreis beträgt 416 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Silverstone DS351 - Leistungsfähiges externes SATA Festplattengehäuse Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Dienstag der 01.05.2007, 10:12:06Unsere Partnerseiten haben sich mit dem SanDisk Sansa e270 6GB MP3-Player beschäftigt und die beiden Intel 975X basierenden Mainboards Foxconn 975X7AB und ASUS P5WDG2 WS Pro getestet. Zudem haben sich die Kollegen das Gigabyte CB-91 Mini-Barebone, Gigabytes A963-RH Mini-PC und die HTPCs Hiper Media-Center und NZXT Duet Home Theater PC angesehen. HardwareCrew
MiniTechNet
PC-Max
|