News-Archiv: Mai 2008
![]() | Strom-Spar-Streit: Gigabyte will sich entschuldigenreported by doelf, Freitag der 30.05.2008, 15:30:48Viel Lärm um nichts: Mitarbeiter der Firma Gigabyte hatten auf einer Presseveranstaltung die Existenz der Energiespartechnologie EPU des Mitbewerbers ASUS in Frage gestellt und Fotos geplatzter Kondensatoren gezeigt, welche mit Produkten von ASUS in Verbindung gebracht wurden. ASUS erhob daraufhin Klage und Gigabyte bietet nun eine Entschuldigung an. Die Klage und eine Beschwerde bei Taiwans Fair Trade Commission (FTC) zeigten überraschend schnell Wirkung: Bereits am 1. Juni will Gigabyte eine offizielle Entschuldigung in taiwanesischen Tageszeitungen veröffentlichen. Im Gegenzug wird ASUS auf rechtliche Schritte verzichten. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | EU gegen Intel: Rekordstrafe im Spätsommer?reported by doelf, Freitag der 30.05.2008, 15:14:05Wie die Financial Times Deutschland berichtet, steht dem Chip-Riesen Intel ein heißer Sommer bevor. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes scheint ihre Entscheidung im Verfahren gegen Intel getroffen zu haben und sieht den Vorwurf des Missbrauchs einer dominierenden Marktposition sowie illegaler Vertriebspraktiken bestätigt. Intel selbst ist der Meinung, "korrekt, fair und gesetzeskonform" gehandelt zu haben. Dennoch scheint eine Anhörung Intels im März die Kartellwächter der EU nicht überzeugt zu haben. Da die EU Bußgelder verhängt, welche sich am Umsatz des Unternehmens orientieren, droht Intel eine Geldbuße von ca. 2,6 Milliarden Euro bzw. zehn Prozent des Jahresumsatzes. Zu den beanstandeten Vertriebspraktiken gehören Rabattbedingungen, welche an den exklusiven Einsatz von Intel Prozessoren gebunden sind. Zudem wurden Händlern Werbekostenzuschüsse gezahlt, sofern diese dabei ausschließlich für Produkte mit Intel Prozessoren warben. Diese Praktiken will die EU in Zukunft unterbinden. Ebenfalls ins Visier der Ermittler sind hierbei etliche Händler geraten, darunter die Media-Saturn-Holding. Bereits im Jahr 1999 hatte sich Europas größter Elektrohändler exklusiv an Intel gebunden. Quelle: www.ftd.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der VIA 'Isaiah' Prozessor heißt jetzt Nanoreported by doelf, Freitag der 30.05.2008, 14:31:09Was Intel der "Atom" ist für VIA der "Nano": Ein extrem sparsamer und kleiner Prozessor für UMPCs, Subnotebooks und Nettops. Der Nano ist pinkompatibel zur bisherigen C7 Generation (Esther) und macht den Herstellern den Umstieg auf die neue Architektur besonders einfach. Dennoch verspricht der Nano eine deutlich höhere Rechenleistung bei maximalen Verbrauchswerten zwischen 5 und 25 Watt. Der VIA Nano bietet eine dreifach superskalare Architektur, komplett neu entwickelte Gleitkommaeinheiten, 128 Bit breite SSE-Einheiten sowie einen 1 MByte großen L2-Cache. Für professionelle Einsatzgebiete dürften zudem die 64-Bit Unterstützung sowie die Virtualisierung interessant sein. Wie gehabt setzt VIA auf einen einzelnen Kern mit Taktraten von bis zu 1,8 GHz, im Vorfeld war allerdings von Taktraten bis zu 2,0 GHz die Rede. Das Powermanagement des Nano schaltet dessen Takt mehrstufig auf bis zu 400 MHz herunter, dabei wird zugleich die Spannung abgesenkt. Zudem hat VIA den neuen Ruhezustand C6, Intel bezeichnet diesen als "Deep Power Down", integriert. VIA hat zunächst fünf Versionen der CPU angekündigt, deren Taktraten zwischen 1,0 und 1,8 GHz liegen. Die besonders sparsamen Varianten der U2xxx-Baureihe takten mit bis zu 1,3 GHz und verbrauchen zwischen 5,0 und 8,0 Watt unter Volllast. Die beiden L2xxx Modelle takten mit 1,6 bzw. 1,8 GHz und verbrauchen unter Last maximal 17 bzw. 25 Watt. Bei der Herstellung der Prozessoren, welche in der 65 nm Fertigungstechnik bei Fujitsu produziert werden, verzichtet VIA auf Halogen und Blei, so dass die Vorgaben von RoHS und WEEE erfüllt sind. Ich zitiere die Pressemitteilung: "VIA Launches VIA Nano Processor Family Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsofts "CardSpace" ist nicht sicherreported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 16:10:51Wie die Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum mitteilt, ist es dortigen Studenten gelungen, Microsofts Identity-Management-System "CardSpace" zu hacken. Trotz vorhandener Sicherheitsmaßnahmen wie SSL und DNS-Pinning konnten die beiden Studenten Xuan Chen und Christoph Löhr auf die Identitätsdaten wie Passwörter, Kreditkartennummern und Adressen zugreifen. Die Studenten nutzten Windows XP SP2 mit dem Internet Explorer Version 7.0.5730.13 um Security-Tokens von einer Testseite zu stehlen, welche von Microsoft zur Verfügung gestellt wird. Der Angriff erfolgte über Dynamic Phraming, die Studenten haben aber auch mögliche Gegenmaßnahmen erarbeitet. Microsoft wurde über den erfolgreichen Angriff bereits informiert. Da aufgrund unzähliger Phishing-Angriffe die normale Authentisierung durch Benutzername und Passwort nicht mehr sicher ist, sollen Identity-Management-Systeme wie "CardSpace" die Zukunft weisen. "CardSpace" basiert auf offenen Standards und funktioniert sowohl mit dem Internet Explorer 7 als auch mit Firefox 2. "Cardspace" speichert die Identitätsinformation im Browser und kann diese in visueller Form aufbereiten. Der Benutzer bestätigt die bei der Authentisierung zu übermittelnden Daten per Mausklick auf seine InfoCard. Quelle: idw-online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple Sicherheits-Update 2008-003reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 15:49:18In seinem Sicherheits-Update 2008-003 hat Apple 26 Patches zusammengefasst, welche zahlreiche Fehler in Mac OS X bereinigen. Da einige Patches für Apache, Apple Pixlet Video, Flash Player Plug-in und ImageIO gleich mehrere Schwachstellen beheben, ist die Gesamtzahl der geschlossenen Sicherheitslücken unbekannt. Abermals erlauben zahlreiche Pufferüberläufe das Einschleusen von Schadcode. Diese Überläufe können mit Hilfe manipulierter Videos auf Basis des Pixlet Codecs, speziell präparierter PDF-Dateien oder einer fehlerhaften help:topic URL provoziert werden. Auch beim Ausdruck von PDF-Dateien kann Schadcode ausfeführt werden, sofern ein manipulierter Font enthalten ist. Download:
Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vorsicht: Webseiten greifen per Flash-Animation anreported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 15:05:51Eine bereits bekannte Schwachstelle des Adobe Flash Players wird derzeit von zahlreichen Webseiten missbraucht, um ihren Besuchern Viren und Trojaner unterzuschieben. Zunächst hatten die Sicherheitsexperten von Symantec vermutet, dass auch die aktuelle Version 9.0.124.0 der Software betroffen sei, doch Adobe und Symantec konnten zwischenzeitlich verifizieren, dass es sich um eine von Mark Dowd gemeldete und bereits geschlossene Sicherheitslücke handelt. Mit dem Update des Flash Players auf die Version 9.0.124.0 konnte Adobe gleich sieben Schwachstellen bereinigen, darunter auch jene, welche derzeit aktiv ausgenutzt wird. Wer den Flash Player auf seinem PC bisher noch nicht aktualisiert hat, sollte dies schleunigste nachholen, denn auch seriösen Angeboten werden immer öfter manipulierte Inhalte untergeschoben. Quelle: blogs.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA stellt Spezifikationen des OpenBook vorreported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 14:04:47Bereits seit Monaten zieht sich der taiwanesische Hersteller VIA vom Chipsatzmarkt für Fremdprozessoren zurück und setzt verstärkt auf seine eigenen Plattformen. VIA stellt neben Chipsätzen auch Mikroprozessoren und Grafikchips (über die Tochter S3) her. VIAs Prozessoren können in Bezug auf ihre Rechenleistung zwar weder mit Intel noch mit AMD mithalten, doch dafür arbeiten diese Plattformen sehr stromsparend und eignen sich besonders gut für UMPCs, Subnotebooks oder Nettops. Mit seinem "OpenBook", einem Referenzdesign, welches die Hersteller ohne Lizenzgebühren nachbauen dürfen, spezifiziert VIA nun ein Sub-Notebook, welches in der Klasse des ASUS Eee-PC wildern soll. Das Gerät nutzt ein 8,9-Zoll Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Herz des Sub-Notebooks ist ein VIA C7-M ULV Prozessor, dem bis zu 2 GByte DDR2-Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Als Chipsatz kommt VIAs VX800 mit einer Chrome9 Grafikeinheit zum Einsatz. Diese GPU beherrscht DirectX 9 und beschleunigt die Wiedergabe der Video-Formate MPEG-2, MPEG-4, VC1 sowie DiVX. ![]() Bleiben noch die Webcam mit einer Auflösung von 2,01 Mega-Pixel sowie das geringe Gewicht von weniger als einem Kilogramm zu erwähnen. Als Betriebssysteme stehen Microsoft Windows XP, Windows Vista und Linux zur Auswahl. Über die Laufzeit des 4-Zellen-Akkus (2600 mAh) macht VIA leider keine Angaben. Aktuell gibt es bereits zwei Mini-Notebooks auf Basis von VIAs C7-M auf dem Markt: Belinea s.book 1 und HP 2133 Mini-Note PC. Quelle: www.viaopenbook.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling stellt leistungsstarken CPU-Kühler vorreported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 13:17:07Mit seinem neuen CPU-Kühler "Freezer Xtreme" zielt der schweizer Hersteller Arctic Cooling erstmals auf seine Mitbewerber im oberen Preisbereich. Der Kühler ist ein Turm aus 102 Aluminiumblechen, in dessen Mitte ein 120 mm Lüfter platziert wurde. Vier u-förmige Heatpipes verteilen die Abwärme des Prozessors auf die Finnen, wobei Arctic Cooling alle aktuellen CPUs der Hersteller AMD und Intel bis hin zu einer Verlustleistung von 160 Watt unterstützt. Um eine möglichst leise Kühlung zu gewährleisten, kann die Drehzahl des Lüfters per Pulsweitenmodulation geregelt werden. Die Markteinführung des "Freezer Xtreme" ist laut Hersteller für Juli geplant, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 25,95 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Freezer Xtreme - Extrem leiser Doppeltower-Kühler Quelle: www.arctic-cooling.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec stellt PC-Gehäuse "Twelve Hundred" vorreported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 11:31:45Viel Luxus, eine gute Kühlung sowie sinnvolle Details verspricht das neue PC-Gehäuse "Twelve Hundred" des kalifornischen Herstellers Antec. Der Nachfolger des "Nine Hundred" verfügt über sechs TriCool-Lüfter, deren Drehzahl in drei Schritten geregelt werden kann und die allesamt mit blauen Leuchtdioden versehen sind. Das Gehäuse bietet zwölf 5,25-Zoll Laufwerkseinschübe sowie USB-, eSATA- und Audioanschlüsse auf der Vorderseite. Das Netzteil hat Antec ganz nach unten verlagert, so dass der Bereich um den Prozessor von mehreren Lüftern abgedeckt wird. Ein 200 mm Lüfter findet sich im Deckel des Gehäuses, die LED-Beleuchtung dieses Lüfters kann auf Wunsch abgeschaltet werden. Zudem verbaut der Hersteller zwei Lüfter mit 120 mm Durchmesser auf der Rückseite sowie drei ebenso große Lüfter hinter der Gehäusefront. Zwei weitere Lüfter können seitlich zur Kühlung der Erweiterungskarten nachgerüstet werden. Das "Twelve Hundred" ist ab sofort zum unverbindlich empfohlenen Preis von 169,- Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Elegant und geräumig: Neues Gaming-Gehäuse Twelve Hundred von Antec |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nur noch 3 Tage: simyo Starter-Set für 3 Euroreported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 10:49:17Unser Partner simyo Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo Hier geht es zu simyo |
![]() | Foxconn neuer Sponsor von "Team Roccat"reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008, 10:04:49E-Sport ist - zumindest als Fernsehübertragung - ähnlich aufregend wie Golf, Dart order Synchronschwimmen. Dennoch ist das Kräftemessen im Rahmen von Computerspiele so beliebt wie nie zuvor. Zahlreiche "Clans" treten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an und benötigen hierfür Sponsorengelder. Auf der anderen Seite stellen diese Clans ein attraktives Aushängeschild für Computerhersteller dar. Wie uns die Firma Foxconn mitteilt, hat sie neben mTw nun auch das "Team Roccat" unter Vertrag genommen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Team Roccat spielt mit FOXCONN |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.2.2 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 28.05.2008, 11:10:23GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf zahlreiche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.2 fügt Unterstützung für die Grafiklösungen i945G, Q35, G31/G33, G84, G92, G96, GT200, G86M, G84M und C79 hinzu. Zudem wurde die Erkennung von AMDs RV770, NVIDIAs GT200 und den Modellen Chrome 400, S20, S18 sowie S8 des Herstellers S3 verbessert. Download: GPU-Z 0.2.2 - 0,395 MByte Alle Neuerungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schmutziges Spiel mit Spielekonsolen?reported by doelf, Mittwoch der 28.05.2008, 09:47:48In seinem "Playing Dirty"-Report prangert die Umweltschutzorganisation Greenpeace Schadstoffe in aktuellen Spielekonsolen an. Ob Nintendo Wii, Sony PlayStation 3 oder Microsoft Xbox 360 Elite, alle Spielekonsolen versprechen beste Unterhaltung mit modernster Technik, doch ein "grünes" Gewissen scheinen die Hersteller dabei nicht entwickelt zu haben. In allen getesteten Geräten konnten Wissenschaftler gefährliche Chemikalien nachweisen. Zu den nachgewiesenen Substanzen gehören Aspolyvinyl Chlorid (PVC), Phthalate, Beryllium sowie bromhaltige Flammschutzmittel. Würde man die Spielekonsolen als Spielzeug und nicht als Unterhaltungselektronik einordnen, wäre der Verkauf solcher Spielzeuge innerhalb der EU nicht möglich. Allerdings zeigt sich auch ein positiver Trend, denn zumindest die Menge der Schadstoffe haben die Hersteller reduziert und einige der Bauteile wurden schadstofffrei produziert. Angesichts von 60 Millionen verkaufter Spielekonsolen und einem Wachstum von 14 Prozent im Jahr 2007 reichen diese Ansätze laut Greenpeace allerdings keinesfalls aus. Auch bei ihrer Produktion und als zukünftiger Elektronikschrott gefährden die Spielekonsolen die Gesundheit von Menschen und sollten daher frei von gesundheitsschädlichen Stoffen sein. Quelle: www.greenpeace.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lücken stopfen: Wolfgang Schäuble (.de) ist downreported by doelf, Mittwoch der 28.05.2008, 09:17:51Aktuell kann die Webseite von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble weder aufgerufen werden, noch antwortet der Webserver auf Ping-Anfragen. Wahrscheinlich wird gerade eine peinliche Schwachstelle vom Typ "Cross Site Scripting" behoben, über welche der Webseite des Politikers eine Falschmeldung über seinen Rücktritt untergeschoben wurde. Oder aber der Server ist völlig überlastet, da so viele Besucher die fingierte Meldung sehen wollen. Die Angreifer machen im Text deutlich, dass es ihnen primär um die Demonstration der Schwachstelle geht. Dass unser stets auf höchstmögliche Sicherheit bedachte Innenminister ein wenig blamiert wird, nehmen sie dabei in Kauf: "Bundesinnenminister tritt zurück - wäre eine Meldung, die sicher viele gerne lesen würden. Allerdings handelt es sich nur um eine Cross-Site-Scripting-Schwachstelle in der Webseite des Politikers, der gerne die Online-Durchsuchung einführen möchte. Scherzbolde können dadurch beliebige Meldungen unter der Domäne wolfgang-schaeuble.de erstellen. Der Fehler liegt in der Suchfunktion des Internetauftritts, die HTML- und Skriptcode in Anfragen nicht ausfiltert. Grüße an dmk."Das Cross Site Scripting wird - wie in letzter Zeit so oft - über eine fehlende Kontrolle bei der Eingabe von Suchbegriffen verwirklicht. Die Partei "Die Linke" ist in Hinblick auf die Sicherheitsbelange ihrer Webseite keinen Deut besser, dafür aber etwas langsamer. Über eine lückenhafte Anfrage im Kontaktformular wird folgender Inhalt eingeschleust: "Die Linke stimmt für Hotte KöhlerHier der entsprechend aufgebaute Link. UPDATE: Anscheinend ist die mangelhafte Erreichbarkeit der Internetpräsenz von Wolfgang Schäuble tatsächlich den vielen Anfragen geschuldet, denn die Sicherheitslücke funktioniert noch. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI) im Testreported by doelf, Dienstag der 27.05.2008, 16:38:29Zuletzt hatten wir AMDs Phenom X4 9750, einen mit 2,4 GHz getakteten Quad-Core Prozessor im fehlerbereinigten B3-Stepping, getestet und hierbei das Mainboard ASUS M3N-HT Deluxe als Testplattform verwendet. Das ASUS M3N-HT Deluxe nutzt NVIDIAs nagelneuen nForce 780a SLI Chipsatz, mit dem der Hersteller einen interessanten Spagat zwischen onboard Grafik und 3-Wege-SLI wagt. Mit dem embedded Linux "Express Gate" und dem Speicherkühler "Cool Mempipe" ordnet der Hersteller das M3N-HT Deluxe in der preislichen Oberklasse ein. ![]() In unserem heutigen Test wollen wir herausfinden, was die neuen Merkmale Hybrid-Power und GeForce-Boost in der Praxis bringen. Die Vergleichswerte für diesen Test liefert uns das Biostar TA780G M2+, ein Micro-ATX Mainboard auf Basis des AMD 780G Chipsatzes, welches ebenfalls mit einer integrierten Grafikeinheit ausgestattet ist. Zum Testbericht des ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI)... |
![]() | Webweites: Gehäuse, Netzteile und Eingabegerätereported by doelf, Montag der 26.05.2008, 20:39:55Im zweiten Teil unserer Rubrik Webweites haben wir 35 neue Testberichte und Artikel über PC-Gehäuse, Netzteile, Mäuse und Tastaturen zusammengestellt. Schwerpunkt bei den Eingabegeräten sind abermals die Modelle für Computerspieler. Bei den Netzteilen reicht die Bandbreite von 385 bis 900 Watt, im Bereich Gehäuse dominieren Tower, begutachtet wurden aber auch HTPC- und Acryl-Cases. Gehäuse:
|
![]() | Webweites: Datenträger und Zubehörreported by doelf, Montag der 26.05.2008, 19:51:36Festplatten und USB-Flash-Laufwerke sind so preiswert wie noch nie und auch bei den Solid-State-Disks fallen die Preise deutlich, während die Zahl der Anbieter stetig wächst. Im Bereich der optischen Laufwerke haben sich die Blu-ray Laufwerke gegen die HD-DVD durchsetzen können, HD-Laufwerke sind somit deutlich attraktiver geworden. In den 29 Testberichten und Artikeln, welche wir zu diesen Themen zusammengestellt haben, kommt auch das Zubehör nicht zu kurz. Festplatten:
|
![]() | IKONIK stellt PC-Gehäuse mit 13 Lüftern vorreported by doelf, Montag der 26.05.2008, 16:21:30Der Full-Tower Ra X10 des neuen Herstellers IKONIK ist in zwei Varianten erhältlich: Als Ra X10 sowie als Ra X10 LIQUID mit integrierter Wasserkühlung. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und bietet Platz für sechs 5,25-Zoll Laufwerke sowie für zehn 3,5-Zoll Festplatten. Beim linken Seitenteil kombiniert der Hersteller ein Fenster (oben) mit einem Lochblech (unten), so dass der Blick auf den CPU-Kühler freigegeben wird und der untere Teil zugleich luftdurchlässig bliebt. ![]() IKONIK stattet die Gehäuse mit sage und schreibe 13 Lüftern aus. Zwei 120 mm Lüfter befinden sich hinter der Front, ein 140 mm Lüfter auf der Rückseite oben, zwei 80 mm Lüfter auf der Rückseite unten und acht 80 mm Lüfter werden in zwei Reihen unter dem Mainboard angeordnet. Der Hersteller steuert diese Lüfter mit Hilfe von sechs Temperatursensoren und einer Software. Das komplette System wurde auf den Namen 'SIM' (System Intelligence Management) getauft. Wenn man IKONIK Glauben schenken darf, handelt es sich um leise Lüfter. Mit Gummi-Puffern werden zudem die Festplatten und das Netzteil entkoppelt. Entfernbare Festplattenkäfige, ein herausnehmbares Mainboard-Tray und auswaschbare Staubfilter runden das Konzept ab. Die Montage geschieht weitgehend werkzeuglos. Über Preise und Verfügbarkeit ist derzeit noch nichts bekannt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "IKONIK reveals Ra X10-series high-end PC-case |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS erhebt Klage gegen Gigabytereported by doelf, Montag der 26.05.2008, 13:52:27ASUS zeigte sich von Gigabytes Stellungnahme im Strom-Spar-Streit wenig beeindruckt und hat eine Klage erhoben. Den Aussagen von ASUS zu Folge haben Gigabytes Techniker weder das Mainboard-Design noch die verwendeten Methoden ausreichend verstanden. Stattdessen soll Gigabyte auf der strittigen Presseveranstaltung Fotos ausgelaufener Kondensatoren gezeigt und ASUS die Verwendung von Bauteilen zweifelhafter Qualität unterstellt haben. Besonders pikant: Die Fotos stammen angeblich von einer Grafikkarte eines dritten Herstellers und nicht von einem ASUS-Produkt. Einzig erfreuliches Nebenprodukt des Strom-Spar-Streits: ASUS will in Kürze technische Details zur Funktion der EPU bekannt geben, so dass Käufer, Journalisten sowie Gigabyte-Ingenieure die Technischen Feinheiten verstehen und zu würdigen wissen. Wir sind gespannt! Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Public Statement - ASUS condemns the defamatory and false accusations raised by Gigabyte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte bedauert Missverständnisse und bekräftigt Vorwürfereported by doelf, Montag der 26.05.2008, 13:33:18Es ist eine Woche her, dass ASUS Stellung zu den Vorwürfen seines Mitbewerbers Gigabyte nahm, welcher auf einer Presseveranstaltung die Wirksamkeit sowie die Existenz des Energie-Chips "EPU" in Frage gestellt hatte. Gigabyte entschuldigt sich zwar für etwaige Missverständnisse, stellt sich aber auch hinter seine Aussagen. Die taiwanesische Firma erklärt, die eigene Stromspartechnologie DES mit vier und sechs Stufen mit einem ein- und zweistufigen EPU-Design von ASUS vergleichen zu haben. Für die Tests hätte man die Mainboards Gigabyte GA-EP35-DS3L und ASUS P5K-SE EPU verwendet. Somit wurden zwei vergleichbar ausgestattete Hauptplatinen auf Basis des Intel P35/ICH9 Chipsatzes miteinander verglichen, wobei das ASUS P5K SE/EPU bereits seit einigen Monaten auf dem Markt ist und sich für das Gigabyte GA-EP35-DS3L während unserer Preisrecherche kein einziger Anbieter finden ließ. Tatsache ist, dass Gigabyte die Phasen des Spannungswandlers dank DES in feineren Schritten zu- und abschalten kann, als ASUS dies bisher bei seiner P5K-Serie getan hat. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Responds to Competitor Energy Saving Technology Claims |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex 2008: Ikonik Technology feiert Premierereported by doelf, Montag der 26.05.2008, 13:02:49Auf der internationalen IT-Messe 'Computex', welche vom 3. bis 7. Juni 2008 in Taipeh, Taiwan abgehalten wird, präsentiert sich der neue Hersteller IKONIK erstmals der Öffentlichkeit. IKONIK hat sich zum Ziel gesetzt, Gehäuse, Netzteile und Kühler für anspruchsvolle Kunden anzubieten und diese mit Kontroll- und Mangement-Funktionen zu versehen. Dank 'SIM' (System Intelligence Management) werden bis zu 13 Lüfter geregelt und im Gehäuse Ra X10 können tatsächlich auch 13 Lüfter verbaut werden. Sechs Temperatursensoren können im System frei platziert werden, um die Lüfterdrehzahlen auf die jeweilige Lastsituation anzupassen. Neben Gehäusen wird Ikonik Technology auch eine Wasserkühlung sowie das 'Vulcan MT' Netzteil vorstellen, welches ebenfalls mit einer Kontroll-Software geliefert wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Ein neuer Spieler auf dem Feld - Ikonik Technology päsentiert sich auf der Computex 2008 Quelle: www.ikonik.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Auras Promo-Aktion: CPU-Kühler TwinW 30 Prozent günstigerreported by doelf, Sonntag der 25.05.2008, 10:33:33Bis Ende Mai 2008 beträgt der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis inklusive Mehrwertsteuer für den CPU-Kühler TwinW lediglich 13,30 statt 19,00 Euro. Der taiwanesische Kühlerspezialist Auras ist hierzulande noch recht unbekannt. Das ISO-9000 zertifizierte und börsennotierte Unternehmen wurde 1998 gegründet und fertigt für bekannte OEM-Hersteller wie Intel, AMD, Dell, HP, nVidia und Apple. Seit einiger Zeit tritt Auras auch verstärkt in den Endkundenmarkt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Promo-Aktion für Auras CPU-Kühler TwinW - 30%-ige Preisreduzierung für leistungsfähigen Sockel 775 Kühler Quelle: www.auras.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Weltrekord: Corsair Dominator mit DDR3-2462reported by doelf, Sonntag der 25.05.2008, 10:19:56Der US-amerikanische Speicherspezialist Corsair konnte einen Speichertakt von 1231,4 MHz (= DDR3-2462) mit Latenzen von CL9-9-9-24 erzielen. Hierzu wurde das Intel X48 basierende Mainboard ASUS P5E3 Premium mit einem 1 GByte Speichermodul bestückt, das Single-Rank Modul lief somit im Single-Channel Betrieb. Als CPU kam ein Intel Core 2 Duo E8400 zum Einsatz, dessen Multiplikator auf 6 abgesenkt wurde, um einen Prozessortakt von 3,69 GHz sowie FSB2463 erreichen zu können. Auch wenn Corsair hiermit unter Beweis stellen konnte, welch hohe Taktraten seine Dominator Speicherriegel erreichen können, ist der Praxisnutzen dieses Aufbaus gleich Null. Abgesehen von einer fragwürdigen Langzeitstabilität ist die Beschränkung auf 1 GByte Arbeitsspeicher und den Single-Channel Betrieb ein klares Manko dieser Testplattform. Für den heimischen PC sollte man somit deutlich niedrigere Taktraten ansetzen und Corsairs Testaufbau aus einem rein sportlichen Blickwinkel betrachten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "CORSAIR DOMINATOR HITS 2462MHz - SETS MEMORY FREQUENCY WORLD RECORD |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FOXCONN BLACKOPS Mainboard verfügbarreported by doelf, Sonntag der 25.05.2008, 10:00:22Vor einem Monat hatte Foxconn das Mainboard "Blackops" auf Basis von Intels X48 Chipsatz für Mai angekündigt, nun ist diese Hauptplatine im Handel verfügbar. Das "Blackops" ist speziell auf die Bedürfnisse von Übertaktern zugeschnitten und besitzt einen 8-Phasen-Spannungswandler, eine Chipsatzkühlung, die von passiv über Luft, Wasser bis hin zu flüssigen Stickstoff (LN2) und Trockeneis reicht, sowie eine Realtek ALC885 basierende Soundkarte. ![]() Wie beim X48 Chipsatz üblich bietet auch das "Blackops" FSB1600 sowie DDR3-1600 und ATIs CrossFireX. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 329 Euro inklusive Mehrwertsteuer - ein extrem hoher Preis für ein Desktop-Mainboard. Das "Blackops" scheint mehr als Sportgerät für Extremübertakter denn als Basis eines Computers gedacht zu sein. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.94reported by doelf, Sonntag der 25.05.2008, 00:24:26Kaum ist der Audio-Treiber für Realteks High-Definition Audio-Codecs in der Version 1.93 erschienen, schiebt der taiwanesische Hersteller bereits ein weiteres Update nach. Für Windows 2000, XP und Vista liegt ab sofort der High-Definition Audio-Treiber in der Version 1.94 auf unserem Server zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Friss Staub: Gigabytes P45 Mainboards angekündigtreported by doelf, Samstag der 24.05.2008, 22:51:16"Leaving All Competition in the Dust" behauptet der taiwanesische Mainboard-Hersteller Gigabyte von seinen kommenden Hauptplatinen auf Basis des Intel P45 Chipsatzes. Gleich elf Hauptplatinen sollen in Kürze an den Start gehen und langlebiger, kühler und energieeffizienter sein als alles, was die Mitbewerber zu bieben haben. Der Intel P45 Chipsatz wird FSB1600 und PCI-Express 2.0 beherrschen, CrossFire-Konfigurationen werden vom P45 als 8/8 betrieben statt wie beim P35 und P965 als 16/4. Beiden Grafikkarten stehen somit jeweils acht Lanes zur Verfügung, was zu einer ausgeglicheneren Leistungsverteilung führt. Gigabyte unterstützt nach eigenen Angaben DDR3-1900 sowie DDR2-1200, das Mainboard muss hierzu allerdings übertaktet werden. ![]() Sollte ein Mainboard mit seinem BIOS nicht mehr starten können, wird dank "DualBIOS" das ursprüngliche BIOS wiederhergestellt. Das Modell GA-EP45-DQ6 wird über vier Gigabit-LAN Anschlüsse verfügen, welche dank einer Teaming-Funktion zu einer 4 Gigabit-Anbindung zusammengeschlossen werden können. Northbridge und Arbeitsspeicher bekommen eine 2-phasige Spannungsversorgung und sieben LEDs sollen beim Aufspüren von Problemen helfen. Auf den Hauptplatinen befinden sich drei Taster, welcher die Funktionen Power, Reset und Clear-CMOS umsetzen. Die vollständig überarbeitete Software EasyTune6 und "Hardware Overvoltage Control ICs" sollen für eine optimale Übertaktung sorgen. Für den guten Klang greift Gigabyte auf einen Realtek ALC889A und Dolby Home Theater zurück. Hier noch die Produktnamen der angekündigten Hauptplatinen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ZEROtherm stellt CPU-Kühler ZEN FZ120 vorreported by doelf, Samstag der 24.05.2008, 21:30:23Der Turmkühler ZEN FZ120 verwendet vier u-förmige Heatpipes aus Kupfer in Verbindung mit Finnen aus Aluminium. Die Heatpipes liegen nicht direkt auf dem Heatspreader der CPU auf, stattdessen vertraut ZEROtherm auf die traditionelle Lösung mit einer kupfernen Bodenplatte. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 mm, seine Drehzahl kann per Pulsweitenmodulation gesteuert werden. Die Lüfterdrehzahl bewegt sich dabei zwischen 1.100 und 1.800 U/min, der Schallpegel wird vom Hersteller mit 19,5 bis 31,4 dB(A) angegeben. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer beträgt 34,90 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ZEROtherm ZEN FZ120 High End CPU Kühler Quelle: www.zerotherm.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS gibt zehn AM2+ Mainboards für TDP 140W CPUs freireported by doelf, Samstag der 24.05.2008, 21:11:37AMD wird in Kürze schnellere Phenom X4 Prozessoren auf den Markt bringen, deren TDP von 125 auf 140 Watt ansteigen soll. Bekanntlich wurden einige aktuelle Mainboards nicht einmal für die 125 Watt CPUs freigegeben. Somit stellt sich die Frage, welche Hauptplatine mit den kommenden Stromfressern zurecht kommen werden. ASUS hat bereits eine Liste kompatibler Motherboards veröffentlicht. Diese Liste umfasst zehn Produkte aller Preisklassen mit aktuellen Chipsätzen von AMD und NVIDIA. Mainboards auf Basis älterer Chipsätze wie AMDs 480X, 580X und 690G/690V oder NVIDIAs nForce 560 SLI, 570 Ultra, 570 SLI und 590 SLI fehlen jedoch. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Mainboards unterstützen die neue 140W Generation der AMD Phenom Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.5 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 22.05.2008, 21:56:44Der Grafiktreiber Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.5 erhältlich. Die neue Version umfasst eine verbesserte Deinstallations-Routine, der OrcaTreiber beherrscht nun adaptive Kantenglättung für OpenGL und Windows XP Service Pack 3 wird offiziell mit WHQL-Zertifizierung unterstützt. Zudem wurden weitere Video-Wiedergabemodi (SECAM TV Out, 480i, 480p und 1080p24) eingepflegt. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Neue Preise und CPUs im Sommerreported by doelf, Donnerstag der 22.05.2008, 15:59:43Im dritten Quartal, welches im Juli 2008 beginnt, wird Intel vier neue Desktop-CPUs auf den Markt bringen und die Preise der aktuellen Modelle deutlich reduzieren. Der aktuell mit 3,16 GHz schnellste Dual-Core Prozessor Core 2 Duo E8500 wird beispielsweise um 31,2% günstiger, der Preis des mit 2,83 GHz getakteten Core 2 Quad Q9550 soll sogar um 40,4% fallen. Die neuen Spitzenmodelle Core 2 Duo E8600 und Core 2 Quad Q9650 werden mit 3,33 bzw. 3,00 GHz takten. Neu hinzukommen wir der 3,0 GHz schnelle Core 2 Quad Q9650, welcher seinen 65 nm Vorgänger Core 2 Quad Extreme QX6850 ablösen wird. Mit einem Preis von lediglich 530 US-Dollar soll der Core 2 Quad Q9650 allerdings nur halb soviel kosten. Die Preise der anderen Vier-Kern-CPUs rutschen je eine Preisstufe herunter. Das Modell Core 2 Quad Q9450 mit 2,66 GHz sowie 12 MByte L2-Cache entfällt in Zukunft ebenso wie der 2,50 GHz schnelle 45 nm Einstiegs-Quad-Core Core 2 Quad Q9300. Zum selben Preis wird Intel in Zukunft den 166,66 MHz schnelleren Core 2 Quad Q9400 anbieten, welcher im Gegensatz zum Core 2 Quad Q9450 nur halb soviel L2-Cache besitzen wird. Während das 65 nm Modell Core 2 Quad Q6700 ebenfalls gestrichen wird, bliebt uns der 2,40 GHz schnelle Core 2 Quad Q6600 noch eine Weile erhalten. Intel will den Preis dieser Quad-Core CPU anscheinend auf 203 US-Dollar und sie gegen AMDs Phenom X4 positionieren. Auch bei den Dual-Core Prozessoren erwartet uns ein neues Spitzenmodell: der 3,33 GHz schnelle Core 2 Duo E8600 wird für 266 US-Dollar an den Start gehen, alle anderen 45 nm Dual-Core CPUs rutschen im Preis um eine Stufe. Die aktuelle Einstiegsmodelle Core 2 Duo E8200 und E8300 werden von der nächsten Preisliste bereits verschwinden. Für Taktraten unter 2,66 GHz ist in Zukunft die 7xxx-Baureihe zuständig - allerdings bieten diese Prozessoren nur FSB1066 sowie einen auf 3 MByte halbierten L2-Cache. Hier nun alle Prozessoren (aktuell und zukünftig) inklusive der Preise in US-Dollar als Übersicht. Diese Daten wurden von Intel bisher noch nicht bestätigt:
Quelle: www.hkepc.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.93reported by doelf, Mittwoch der 21.05.2008, 19:52:53Für Windows 2000, XP und Vista ist ein neuer Audio-Treiber mit der Versionsnummer 1.93 erschienen, welcher die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek unterstützt. Diese HD-Codecs finden sich auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Environmental Protection Agency verleiht Klimaschutzpreisreported by doelf, Dienstag der 20.05.2008, 17:49:47Was haben Advanced Micro Devices, die Stadt Albuquerque, Frau Laura Miller aus Dallas und die Xerox Corporation gemeinsam? Sie alle haben den Klimaschutzpreis 2008 von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency bekommen. Zugleich wurde auch der Preis für den Schutz der Ozonschicht 2008 verliehen. AMD hatte sich das Ziel gesetzt, die Emission von Treibhausgasen bis zum Jahr 2007 um 40 Prozent zu senken, wobei als Basiswert die Emissionsdaten des Jahres 2002 herangezogen wurden. Mit einer tatsächlichen Absenkung um mehr als 50 Prozent konnte AMD dieses Ziel deutlich übertreffen. Im Vergleich zum Jahr 1995 konnten die Texaner ihren PFC-Ausstoß um 98 Prozent verringern. Übersicht aller diesjährigen Preisträger:
Quelle: yosemite.epa.gov |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zepto Notus A12 - 10 Stunden Laufzeit dank Intel A110reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008, 17:29:50Statt auf Intels Atom-Plattform zu warten, greift der dänische Notebook Hersteller Zepto auf die bereits vorhandene ULV-Plattform McCaslin zurück, welche bisher nur in Ultra Mobile PCs (UMPCs), nicht aber in Laptops zum Einsatz kam. Bei maximaler Last ermöglicht der 6-Zellen-Akku eine Laufzeit von 5:15 Stunden, bei minimaler Last sollen bis zu 10 Stunden möglich sein. Der Intel A110 Prozessor (Codename: Stealey) taktet mit 800 MHz und wird im 90 nm Verfahren gefertigt. Er basiert auf dem Pentium M und verfügt über einen einzelnen Kern, beherrscht allerdings die Stromspar-Funktionen SpeedStep und Deep Sleep (C4). Ihm zur Seite steht im Zepto Notus A12 der 945GU Chipsatz, sozusagen die ULV-Variante des 945GM. Der "Little River", so der Codename des 945GU, wird mit der Southbridge ICH7U kombiniert und beinhaltet eine GMA X3000 Grafikeinheit. Diese beherrscht DirectX 9.0c, so dass auf dem Zepto Notus A12 statt Windows XP auch Windows Vista - jeweils nur 32 Bit - genutzt werden kann. Abgesehen vom niedrigen Prozessortakt und der geringen Bandbreite des mit 4x 100 MHz getakteten Frontsidebus (FSB400) dürfte Windows Vista insbesondere aufgrund der Speicherlimitierung auf maximal 1 GByte DDR2-400 wenig Freude bereiten. Auch wenn Zepto nach eigenen Angaben DDR2-667 verbaut, ist die Plattform unserer Kenntnis nach auf DDR2-400 limitiert. Das Notebook verwendet ein 12,1-Zoll Display mit einer Auflösung von 1280x800 Bildpunkten, statt auf Flash-Speicher legt es die Daten auf einer 80 GB großen SATA-Festplatte mit 4200 U/min ab, ein internes, optisches Laufwerk gibt es nicht. Neben WLAN 802.11 a/b/g ist auch ein Gigabit-LAN Anschluss vorhanden. Die Preise für das Zepto Notus A12 beginnen bei 899,- Euro inklusive Mehrwertsteuer aber ohne Betriebssystem. Quelle: de.zepto.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | News Corp. erhöht Anteil an Premiere - kommt nun VideoGuard?reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008, 16:58:44Wie wallstreet:online berichtet, hat der vom Medienmogul Rupert Murdoch kontrollierte amerikanische Medienkonzern News Corp. seine Beteiligung am Bezahlfernsehsender Premiere AG auf 25,01 Prozent aufgestockt. Damit verfügt News Corp. laut deutschem Aktienrecht eine Sperrminorität, mit der beispielsweise Satzungsänderungen verhindert werden können. Ins Jahr 2008 war News Corp. mit einem Anteil von 14,58 Prozent an Premiere gestartet, welcher kurze Zeit später auf 19,9 und nun 25,01 Prozent aufgestockt wurde. Premieres Aktie war in den letzten Wochen unter Druck geraten, da die Verschlüsselungstechnik des Senders nicht mehr sicher ist. Nun drängt sich die Frage auf, ob ein Wechsel der Verschlüsselung zum System "VideoGuard" bevorsteht. Bereits mehrfach wurde über diesen Schritt spekuliert und mit dem wachsenden Einfluss seitens News Corp. wird er auch immer wahrscheinlicher. VideoGuard ist das weltweit verbreitetste Verschlüsselungssystem, bisher konnte es noch nicht gehackt werden und es stammt von der Firma NDA, welche ebenfalls Rupert Murdoch gehört. Und da News Corp. primär Geld verdienen will, sind der Firma die zahlreichen Schwarzseher von Premiere natürlich ein Dorn im Auge. Quelle: www.wallstreet-online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeForce GTX 280 / GTX 260 und Radeon HD 4870 / HD 4850reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008, 16:28:02Angeblich sind die technischen Daten der neuen Grafikprozessoren von AMD/ATi und NVIDIA aufgetaucht. Sowohl zur Radeon HD 4870 und HD 4850 alias RV770XT und RV770PRO als auch zur Geforce GTX 280 und 260 wurden zahlreiche Details bekannt, welche von den jeweiligen Herstellern natürlich nicht bestätigt wurden. Bei AMD soll die offizielle Produktvorstellung für den 16. Juni geplant sein, für NVIDIA wurde zuletzt der 18. Juni genannt. Während AMD/ATi aktuell bereits DirectX 10.1 inklusive des Shader Model 4.1 beherrschen, sieht bisher alles danach aus, dass NVIDIA auch weiterhin an DirectX 10.0 und dem Shader Model 4.0 festhalten wird. Bei OpenGL setzt NVIDIA auf die Version 2.1, AMD/ATi verwendet aktuell noch die Version 2.0. Ob dies auch bei den kommenden GPUs so sein wird, ist noch unklar. Dafür will NVIDIA mit seiner PhysiX-Unterstützung punkten. Erst Anfang Februar hatte NVIDIA die Firma Ageia, Entwickler der Physikbeschleunigung PhysiX, übernommen. Während beide Hersteller bei ihren Spitzenmodellen auf 1024 MByte Grafikspeicher setzten, gehen sie bei der Speicheranbindung unterschiedliche Wege. NVIDIA setzt auf eine besonders breite Anbindung (512 Bit), während AMD/ATi mit Hilfe von GDDR5-Speicher eine besonders hohe Taktrate erzielen will. Hier nun alle - unbestätigten - Daten in der Übersicht:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Déjà-vu: NVIDIA schickt GeForce 9600 GSO an den Startreported by doelf, Dienstag der 20.05.2008, 15:17:30Der "neue" Grafikprozessor GeForce 9600 GSO des Herstellers NVIDIA arbeitet mit einer Taktrate von 550 MHz, einem Shader-Takt von 1375 MHz sowie einem Speichertakt von 800 MHz. Die 384 MByte Grafikspeicher bindet NVIDIA über ein 192 Bit breites Interface an, hieraus ergibt sich eine Speicherbandbreite von 38,4 GB/s. Das alles kommt uns reichlich bekannt vor. Es handelt sich nämlich exakt um die Spezifikationen des GeForce 8800 GS Grafikprozessors, welchen NVIDIA im Januar an den Start geschickt hatte. Diese aufgewärmte Grafiklösung auf Basis des G92 Kerns findet sich zu Preisen ab ca. 90 Euro im Handel, eine identische GeForce 8800 GS ist im Schnitt ca. 10 Euro preiswerter. Wer sich zumindest die neuen Funktionen Hybrid-SLI und Hybrid-Power erhofft hat, wird ein weiteres mal enttäuscht: Auch diese Merkmale bietet die GeForce 9600 GSO nicht. Den Test einerPoint of View GeForce 9600 GSO gibt es bei computerbase.de. Quelle: www.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling kündigt Accelero XTREME 9800 anreported by doelf, Montag der 19.05.2008, 21:29:07Ab Juni soll eine neue Version des GPU-Kühlers Accelero XTREME in den Handel kommen, welche für den Einsatz auf GeForce 9800 GTX basierenden Grafikkarten gedacht ist. Der Accelero XTREME 9800 verfügt über sechs Heatpipes und drei Lüfter mit je 80 mm Durchmesser, welche mit 700 bis 2000 U/min rotieren. Wie der Hersteller erklärt, verringert er Accelero XTREME die Chip-Temperatur um 29°C gegenüber dem Referenzkühler. Die unverbindliche Preisempfelung beläuft sich auf 34,95 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Accelero XTREME 9800 - Die Ultimative Kühlwaffe für Hardcore Gamer |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Core Temp 0.99 verfügbarreported by doelf, Montag der 19.05.2008, 21:06:40Die neue Version 0.99 des Tools Core Temp kommt nun auch mit Intels 45 nm Prozessoren der Core 2 Duo E7000 Baureihe sowie den kommenden Atom (Silverthorne) CPUs zurecht. Zudem wurden fehlerhafte Temperaturanzeigen im Zusammenspiel mit AMDs Phenom und sowie älteren K8-Prozessoren behoben. Download: Core Temp 0.99 - 113 KByte Hier alle Änderungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba: Neue Festplatte für den Einsatz in Automobilenreported by doelf, Montag der 19.05.2008, 19:12:18Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat eine neue 60 GB Festplatte für den Einsatz in der Automobilindustrie vorgestellt. Das Modell MK6050GAC kommt mit Betriebstemperaturen zwischen -30 und +85 Grad Celsius zurecht und kann in Höhen zwischen -300 und +5.500 Metern genutzt werden. Im Betrieb erträgt die Festplatte Stöße mit bis zu 300 G sowie Vibrationen mit bis zu 3 G. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue 60-GB-Festplatte für Autos: Toshiba erweitert Angebot für das In-Car-Entertainment Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rapsody kündigt HDTV-Media-Center N36 anreported by doelf, Montag der 19.05.2008, 15:19:56Der schweizer Anbieter Rapsody hat sein lautloses und netzwerkfähiges HDTV-Media-Center N36 vorgestellt. Das Gerät kann sowohl als reiner Streaming-Client ohne Festplatte genutzt werden, als auch mit einer SATA oder PATA (IDE) Festplatte betrieben werden. Der Benutzer kann hierbei Datenträger mit einer Kapazität von bis zu einem Terabyte verbauen. Für den Anschluss an den Fernseher stehen HDMI, DVI, Component, S-Video oder Composite zur Auswahl. Eingebaute Festplatten werden via Ximetas NDAS Technologie mit dem PC verbunden. Dies ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 12 MByte/s, erfordert allerdings auch die Installation proprietärer Treiber. Für die Wiedergabe der Multimedia-Daten ist ein Sigma Designs EM8621L verantwortlich, welcher Full-HD Videos, Fotos sowie 5.1 Dolby Digital und DTS Audio wiedergeben kann. Internet-Radio ist derzeit noch nicht integriert, soll aber im Juli 2008 in Form eines kostenlosen Firmware-Updates nachgereicht werden. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer aber exklusive Festplatte liegt bei 249,- Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "RAPSODY kündigt HDTV Home Media Center N36 an Quelle: www.rapsody.ch |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Creative ALchemy 1.10.01 für Audigy und X-Fireported by doelf, Sonntag der 18.05.2008, 17:36:36Mit Hilfe von ALchemy ist es möglich, EAX Soundeffekte mit Soundkarten des Herstellers Creative auch unter Windows Vista zu nutzen. Bisher konnten X-Fi Benutzer ALchemy kostenlos herunterladen, während für Audigy Soundkarten eine Lizenz gekauft werden musste. Die neue Version 1.10.01 ist nun für X-Fi und Audigy kostenlos verfügbar. Download: Creative ALchemy (Audigy und X-Fi) 1.10.01 - 18,67 MByte Liste der Unterstützten Soundkarten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | EPU nur Augenwischerei? ASUS bezieht Stellungreported by doelf, Sonntag der 18.05.2008, 12:13:53Am 7. Dezember 2006 starteten Gigabyte Technology und Asustek ein gemeinsames Joint Venture, welches im März 2007 bereits beendet wurde. Seither kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen den beiden Firmen, zuletzt aufgrund der Behauptung seitens Gigabyte, die Energiesparoffensive seitens ASUS sei nur eine Täuschung und eine EPU würde gar nicht existieren. ASUS hat nun zu diesen Vorwürfen Stellung bezogen. Die strittigen Äußerungen machten Mitarbeiter von Gigabyte auf einer Presseveranstaltung in Taiwan. Während ASUS lediglich Verpackungen und Werbematerial mit dem Aufdruck "EPU" versehen habe, soll es sich bei Gigabytes eigener DES-Technologie um eine echte Energiesparlösung handeln. ASUS hat zu diesen Äußerungen innerhalb weniger Stunden gleich zwei mal Stellung bezogen: "ASUS Official Statement 1 "ASUS Official Statement 2 Leider sagt ASUS in seiner Stellungnahme nicht viel zum eigentlichen Thema. Es handelt sich vielmehr um eine Werbebotschaft, welche die Vorzüge der neuen Modelle anpreist. Hierbei werden zahlreiche Merkmale genannt, die - wie beispielsweise Express Gate - nicht das Geringste mit der "EPU" zu tun haben. Was steckt also wirklich hinter der "EPU"? Tatsächlich hatten Mitarbeiter von ASUS auf der diesjährigen CeBIT Probleme, den Energiesparchip "EPU" auf den hiermit beworbenen Mainboards ausfindig zu machen. Soweit wir es nachstellen konnten, greift ASUS mit seinem Energiesparkonzept auf die Taktraten und Spannungen von CPU, Chipsatz und Bus zu. Zudem werden bei niedriger Last einige Phasen des Spannungswandlers abgeschaltet. Dies lässt sich mit jenen Controllern steuern, welche für das Übertakten und den Spannungswandler zuständig sind. Die wirkliche Neuerung steckt somit insbesondere in intelligenten und hocheffizienten Wandlern, welche mit den hoch unterschiedlichen Lastszenarien aktueller Prozessoren zurecht kommen. Die Regelung von Taktraten und Spannungen ist hingegen ein alter Trick, welchen viele Benutzer bereits seit Jahren anwenden, um Strom zu sparen. Bisher hatten die Mainboard-Hersteller allerdings nur Übertakten und kein Untertakten im Sinn. Erst mit steigenden Energiekosten in Europa und den USA wurde "Green-IT" auch für die asiatischen Unternehmen zu einem neuen Trend. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Crosshair II Formula für AMD CPUs vorreported by doelf, Sonntag der 18.05.2008, 11:26:01Das neue Motherboard Crosshair II Formula dient als Basis für AMDs AM2 und AM2+ Prozessoren der Familien Athlon und Phenom. Es basiert auf NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz, welcher eine integrierte Grafikeinheit besitzt und die Wiedergabe hochauflösender Videos via HDMI inklusive HDCP ermöglicht. Zusätzlich stehen drei PCI-Express 2.0 x16 Steckplätze für diskrete Grafikkarten, 2- sowie 3-Wege-SLI zur Verfügung. Unter Windows Vista ermöglicht der Chipsatz Hybrid SLI, hierbei kann der Benutzer die Grafikkarten komplett ausschalten, falls keine 3D-Leistung benötigt wird. Dies ist zur Zeit allerdings nur mit den Grafiklösungen GeForce 9800 GTX und 9800 GX2 möglich. Mit Hilfe von GeForce Boost soll die onboard Grafikeinheit zudem die Leistung der Grafikkarten GeForce 8500 GT und 8400 GS verbessern. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS Crosshair II Formula bietet hervorragende Grafikperformance mit 3-Wege-SLI und Hybrid SLI Support |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HiQ bietet limitierten Assassin's Creed Edition Aktions-PCreported by doelf, Sonntag der 18.05.2008, 10:36:48Unser Partner HiQ Computer hat seinen neuen Shop mit vielen verbesserten Funktionen und mehr Übersicht online gestellt. Zur Einweihung des neuen Shops gibt es einen limitierten "HiQ Assassin's Creed Edition Aktions-PC". Es handelt sich hierbei um einen Computer, welcher Spieletauglichkeit mit einem geringen Preis von 399,- Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten vereint. Herz des Systems ist ein stromsparender AMD Athlon 64 X2 5200+ EE Prozessor mit zwei Kernen sowie 2,6 GHz Taktrate. Das System verfügt über 2 GByte DDR2-800 Arbeitsspeicher von Aeneon und eine GeForce 9600 GT basierende Grafikkarte mit 512 MByte Grafikspeicher von Gainward. Die Festplatte stammt wie der DVD-Brenner von Samsung und kombiniert 200 GB Speicherplatz mit 8 MByte Cache. Im Lieferumfang befindet sich die Vollversion des aktuelle Spielehits "Assassin's Creed". Auf Wunsch kann die Konfiguration des Computers auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Ein Betriebssystem gehört nicht zum Lieferumfang, dem Kunden steht es frei, ob er Windows XP oder Vista als 32- oder 64-Bit Variante mitbestellt. Wie bei HiQ üblich gibt es auf das System die HiQ-24 Garantie bestehend aus:
Quelle: www.hiq24.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aldi bringt PC mit AMD Phenom X4 Prozessorreported by doelf, Sonntag der 18.05.2008, 10:21:26Die ehemalige Intel-Hochburg Aldi schickt ein neues Desktop-System von Medion in ihre Filialen. Der PC der Firma Medion trägt die Bezeichnung MD8835 und verspricht "Beste Unterhaltung und phänomenale Leistung" durch einen Quad-Core Prozessor des Herstellers AMD. Leider handelt es sich nur um das Modell Phenom X4 9500 im fehlerbehafteten B2-Stepping. Der Computer, welchen Aldi Süd ab Montag dem 26. Mai verkaufen wird, kostet 699,- Euro und verfügt über ein Blu-ray/HD-DVD Kombilaufwerk von LG. Mit 3 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher berücksichtigt Medion die Limitierung des 32-Bit Betriebssystems Windows Vista Home Premium, welches 4 GByte nicht voll ausschöpfen kann. Schnellerer Speicher, etwa DDR2-800 oder DDR2-1066, ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Auch die 500 GB große Festplatte mit mageren 8 MByte Cache ist nur Klassendurchschnitt. Die Grafikkarte nutzt einen NVIDIA GeForce 9500 GT Grafikprozessor, dessen Leistung sich wahrscheinlich deutlich unterhalb einer GeForce 9600 GT bewegen wird. In solchen Komplettsystemen kommen oft abgespeckte Grafikchips zum Einsatz, welche über den Einzelhandel nicht angeboten werden. W-LAN gemäß IEEE 802.11n-Draft und Gigabit-LAN sorgen für eine zeitgemäße Anbindung an Netzwerke. Für den Anschluss weiterer Geräte stehen 1x eSATA, 6x USB 2.0 und 2x Firewire bereit. Aldi und Medion schnüren hier kein unattraktives Angebot, die Mehrzahl der Benutzer wird die Vorteile eine Quad-Core CPU allerdings kaum ausnutzen können, so dass die Nachteile der geringen Taktrate von 2,2 GHz in den Vordergrund treten. Insbesondere für Spieler wäre ein schneller Dual-Core oder auch ein Triple-Core Prozessor die bessere Wahl gewesen. Zudem wählt der Hersteller AMDs Phenom X4 9500 im B2-Stepping, dessen Leistung durch das Umschiffen des TLB-Bugs deutlich gemindert ist. Ein Phenom X4 9550 im fehlerbereinigten B3-Stepping hätte das Angebot deutlich attraktiver gemacht. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Firefox 3 Release Candidate 1reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008, 00:07:47Nachdem Anfang April die fünfte Beta-Version des Webbrowsers Firefox 3.0 veröffentlicht wurde, ist nur der erste Release Candidate verfügbar. Firefox 3.0 basiert auf der Web-Rendering-Engine Gecko 1.9 und soll sicherer, schneller und kompatibler als die bisherige zweite Generation sein. Firefox 3 Release Candidate 1 liegt für Windows, Mac OS X und Linux in über 45 Sprachen zum Download bereit.Da es sich noch nicht um die finale Fassung des Webbrowsers handelt, empfehlen die Entwickler den Einsatz nur zu Testzwecken. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom X4 9750 - 2,4 GHz Quad-Core im B3-Steppingreported by doelf, Samstag der 17.05.2008, 12:26:19Die Markteinführung des Quad-Core Phenom Prozessors im November 2007 verlief leider ganz anders, als AMD dies erwartet hatte. Das angekündigte Top-Modell Phenom X4 9700 mit 2,4 GHz Taktrate wurde in letzter Sekunde zurückgezogen und die übrigen Modelle hatten mit einem Design-Fehler zu kämpfen. Vor wenigen Wochen brachte AMD nun das fehlerbereinigte B3-Stepping auf den Mark, welches wir heute in Form des AMD Phenom X4 9750 (2,4 GHz) vorstellen wollen. ![]() Zum Vergleich dienen uns zahlreiche Quad-Core Prozessoren von AMDs Mitbewerber Intel, hierbei ist insbesondere der Blick auf den Core 2 Quad Q6600 interessant, welcher ebenfalls im 65 nm Prozess gefertigt wird und mit 2,4 Ghz auch gleich schnell taktet. Selbst beim Preis sind Core 2 Quad Q6600 und Phenom X4 9700 derzeit auf Augenhöhe. Da AMD derzeit noch keinen Quad-Core Prozessor im Taktbereich um die 3,0 GHz anbietet, haben wir unser Testmuster auf diesen Wert übertaktet. Somit können wir auch Vergleichswerte zu schnelleren Intel CPUs bieten. Unser Prozessor stammt übrigens aus dem regulären Handel und wurde in keiner Weise vorselektiert. Zum Testbericht: AMD Phenom X4 9750 - 2,4 GHz Quad-Core im B3-Stepping |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Virtual PC 2007 SP1 verfügbarreported by doelf, Freitag der 16.05.2008, 17:09:18Auf dem Download-Server von Microsoft findet sich seit letzter Nacht die Software "Virtual PC" in der neuen Version 2007 SP1. Mit Microsoft Virtual PC 2007 werden einer oder mehrere virtuelle Computer mit eigenen Betriebssystemen auf einem einzigen physikalischen Computer emuliert. "Virtual PC" richtet sich in erster Linie an Entwickler, welche die Kompatibilität von Anwendungen im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Betriebssystemen testen wollen, ohne jeweils einen neuen PC aufsetzen zu müssen. Auch für Administratoren oder Schulungen ist diese Software interessant. Der Download umfasst je nach Konfiguration zwischen 31,7 und 63,6 MByte. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Assassin's Creed": Update 1.02 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008, 16:11:42Wer als Assassine Altair durch historische Städte schleichen wollte, benötigte bisher ein 32-Bit Windows. Dies hat sich mit dem Patch 1.02 geändert, denn entgegen früherer Angaben des Herstellers werden 64-Bit Betriebssysteme ab sofort unterstützt. Weiterhin wurden Grafikfehler und ein Absturz beim Ritt mit dem Pferd in Kingdom behoben. Download: Assassin's Creed - Update 1.02 - 35 MByte Übersicht aller behobenen Fehler:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008, 13:41:27Das heutige Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 40 Testberichte aus den Bereichen Gehäuse und Netzteile. Die Auswahl an PC-Gehäusen reicht vom ATX-Tower bis zum eleganten HTPC, hinzu kommen einige Festplattenentkoppler und Laufwerksgehäuse (Dockingstation, RFID, RAID). Die Leistungsklasse der getesteten Netzteile reicht von 385 bis 1100 Watt. PC-Gehäuse:
|
![]() | Aktien: AMD, Infineon und Yahoo im Plusreported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008, 12:11:42AMD hat weiterhin mit Verlusten zu kämpfen, kann aber endlich die Ankunft der ersten Server auf Basis der K10-Architektur im Handel vorweisen. Die Übernahme von Yahoo durch Microsoft ist gescheitert, zudem herrscht Uneinigkeit zwischen den Aktionären und der Konzernführung. Beim Chiphersteller Infineon drück das Speichergeschäft der Tochter Qimonda seit langer Zeit auf die Quartalszahlen, nun bekundet ein russischer Konzern Interesse an der Firma. Wie reagiert die Börse auf diese Entwicklungen? Obwohl AMDs CEO Hector Ruiz auf dem jährlichen Aktionärstreffen vor einer Woche mit Informationen zur neuen "Asset-Smart" Strategie geizte, stiegt AMDs Aktie seither von 6,94 US-Dollar auf aktuell 7,16 US-Dollar. Die Aktie der Texaner hatte sich seit Anfang Mai erholt, nachdem sie in den Monaten zuvor auf bis zu 5,31 US-Dollar eingebrochen war. Yahoos Aktie war Anfang Februar aufgrund des Übernahmeangebotes seitens Microsoft binnen eines Tages von 19,18 US-Dollar auf 28,69 US-Dollar geschossen. Nachdem Microsoft die Übernahme Anfang Mai für gescheitert erklärte, rutschte Yahoos Aktie von 28,67 US-Dollar auf 24,37 US-Dollar ab. Obwohl sich US-Milliardär und Yahoo-Aktionär Carl Icahn derzeit einen Machtkampf Yahoos Führung liefert, stieg die Aktie des Internetkonzerns nun wieder und notiert aktuell mit 27,14 US-Dollar. Nachdem die Infineon Aktie Mitte März mit einem Kurseinbruch auf 4,08 Euro im Tal der Tränen angekommen war, konnte sich das Papier auf aktuell 6,76 Euro erholen. Gestern schloss die Aktie noch mit 6,86 Euro, einem Plus von knapp 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auslöser war ein Bereicht der Onlineausgabe des "Handelsblatt", dass der russische Mischkonzern Sistema Interesse an Infineon bekundet habe. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008, 09:43:58Mit den Temperaturen steigt auch die Anzahl der Kühlertests bei unseren Partnerseiten. Zuletzt wurden das Passiv-Monster Scythe Orochi, 15 Radiatoren und der Festplatten Kühler Titan TTC-HD92 begutachtet. Weitere Artikel widmen sich den PC-Gehäusen Lian Li PC-A06 (ATX) und Morex T-3310 (Mini-ITX), den Netzteilen X-Spice Croon 650W und Corsair HX1000W sowie NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
|
![]() | NVIDIA GeForce 175.16 WHQL erhältlichreported by doelf, Mittwoch der 14.05.2008, 11:55:25NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber mit WHQL-Zertifizierung veröffentlicht. Die Version GeForce 175.16 - das Treiberpaket wurde kürzlich von "Forceware" auf "GeForce" umbenannt - wird für Windows XP und Vista, jeweils als 32- und 64-Bit Variante angeboten. Der bisher nur als Beta-Version verfügbare Treiber unterstützt unter Vista die neuen Funktionen Hybrid-SLI, GeForce Boost (GeForce 8500 GT, 8400 GS) und HybridPower (GeForce 9800 GX2, 9800 GTX). Während unter Windows XP Grafikkarten ab der GeForce FX 5100 GPU unterstützt werden, stellt für Windows Vista eine GeForce 6 die Mindestanforderung dar. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.92reported by doelf, Mittwoch der 14.05.2008, 10:36:36Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.92 liegt für Windows 2000, XP 32/64-Bit und Vista 32/64-Bit auf unserem Server (Standort: Deutschland) zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für April 2008reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 20:05:11Wie angekündigt hat Microsoft heute vier Sicherheitsupdates für Windows, Office und die Sicherheitsprogramme Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Microsoft Windows Defender und Microsoft Forefront Security veröffentlicht. Drei dieser Patches schließen kritische Sicherheitslücken, welche das Einschleusen von Schadcode erlauben. Die vierte, als "mittel" eingestufte Schwachstelle, ermöglicht DoS-Angriffe (Denial of Service). Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: update.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Neue Gerüchte um Auslagerung der CPU-Produktionreported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 19:54:18Auf AMDs jährlichem Aktionärstreffen versprach CEO Hector Ruiz den versammelten Anlegern, mit der neuen "Asset-Smart" Strategie bis 2009 wieder in die Gewinnzone zu steuern. Allerdings wollte Ruiz nicht erklären, welche Inhalte sich hinter diesen Worten verbergen. Wie man nun aus Taiwan hört, soll es um die teilweise Auslagerung der CPU-Produktion gehen. Somit bekommen die Gerüchte über eine Abspaltung oder einen Verkauf der Produktionsstätten neue Nahrung. Zumindest ein wachsender Teil Prozessoren soll demnach bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) gefertigt werden. Angeblich testet TSMC bereits die SOI-Fertigung und erhofft sich den Auftrag für die Fertigung der Fusion Prozessoren. Diese Prozessoren beinhalten neben dem Speichercontroller auch einen Grafikkern und sollen zunächst für Laptops und Nettops angeboten werden. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gerüchteküche: NVIDIA GT200 und AMD/ATi RV770XT/Proreported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 18:29:37Ist denn schon Weihnachten? Hatten sich die Hersteller neue Grafikprozessoren in der Vergangenheit oftmals für den späten Herbst und das Weihnachtsgeschäft aufgespart, können wir 2008 einen heißen Sommer erwarten. Rund um die Computermesse Computex in Taiwan wollen AMD/ATi und NVIDIA neue Top-Modelle vorstellen. Das Sampling der GeForce GT200 basierenden Grafikkarten hat begonnen. Diese Karten besitzen eine GPU und nur ein PCB, sie sollen oberhalb der Geforce 9800 GTX positioniert werden. Im Gegensatz zur Geforce 9800 GTX soll die GT200 eine doppelt so breite Speicheranbindung - 512 Bit - besitzen. Möglicherweise ist die GT200 als Ablösung für die kostspielige Dual-GPU-Lösung GeForce 9800 GX2 gedacht, welche nach Angaben einiger Hersteller bereits End-of-Life" gesetzt wurde. Wie aus dem Umfeld der Hersteller zu erfahren ist, sollen die Karten groß sein und über einen 2-Slot-Kühler verfügen. Angeblich wird NVIDIA die GT200 Ende Mai ausgesuchten Journalisten zeigen, die offizielle Produktvorstellung könnte somit Anfang Juni auf der Computex in Taiwan stattfinden. Auch AMD bereitet eine neue Produktlinie oberhalb der aktuellen 38xx-Baureihe vor. Der Grafikprozessor RV770XT soll GDDR5-Speicher und ebenfalls ein 512 Bit breites Speicherinterface bekommen, die preiswertere Variante RV770PRO soll sich hingegen mit GDDR3-Speicher und einer 256 Bit breiten Anbindung begnügen. Zumindest für letztere soll bereits das Sampling begonnen haben. Angeblich wird AMD die neuen Grafikkarten auf der Computex nur hinter verschlossenen Türen zeigen, mit der Produktvorstellung und Verfügbarkeit der Karten wird Ende Juni gerechnet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nexuiz 2.4.2 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 17:22:42Nexuiz ist ein beeindruckendes 3D-Deathmatch-Spiel unter GPL Lizenz, das unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Das Motto lautet "back to the basics": Optimale Waffenkontrolle, abwechslungsreiche Level und ein schnelles Gameplay. Die neue Version 2.4.2 bringt den neuen Spielemodus "Onslaught" und eine hierfür gemachte Map. Zudem wurden Stimmen und Effekte überarbeitet, Probleme wie Lags und Abstürze beseitigt und die Performance im Zusammenspiel mit schwächeren Grafikkarten (Radeon 9500-X300 und GeForce1/2) verbessert. Download: Nexuiz 2.4.2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zak McKracken - Between Time and Spacereported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 15:36:55Vorsicht! Ein dreiköpfiges Eichhörnchen! Leser, die mit Groucho Marx Brille und Schnauzbart vor dem Bildschirm sitzen, werden sich die Hände reiben: Nach gut sieben Jahren Entwicklungsarbeit ist die Fortsetzung des legendären Adventures "Zak McKracken and the Alien Mindbenders" endlich fertig und liegt kostenlos zum Download bereit. Der rasende Sensationsreporter auf der Jagd nach ziemlich dummen Aliens konnte 1988 zwar große Erfolge feiern, dennoch wurde dieses Spiel zum Leidwesen seiner Fans von Lucas Arts nie offiziell fortgesetzt. Also nahmen die Fans selbst die Tastatur zur Hand und bastelten diese Fortsetzung mit über 50 hochwertigen Hintergründen, atmosphärischer Musik, zahlreichen Animationen und unzähligen Rätseln. Höchste Zeit, ein Ei in die Mikrowelle zu legen! Download: Zak McKracken - Between Time and Space - 1,94 GByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | The Babylon Project 3.4b (Final) Release Candidatereported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 15:17:23Mitte der Neunziger Jahre gab es jene, die noch immer dorthin gingen, wo noch nie jemand zuvor hingehen wollte, während es andere auf einen Haufen Blech im Weltall zog, der im Gegensatz zu seinen vier Vorgängern weder verschwunden noch explodiert war: Babylon 5. Lange nachdem die Raumstation eingemottet wurde, liegt nun eine kostenlose Weltraum-Simulation auf Basis des Babylon 5 Universums zum Download bereit. Das von Fans seit 1999 entwickelte Spiel "The Babylon Project" verwendet die Engine von Freespace 2, welche seit April 2002 einen Open-Source Status hat. Mit viel Liebe zum Detail erwachen die Raumschiffe von Menschen, Minbari, Narn und Centauri zum Leben, allerdings sollten Piloten einen Joystick oder ein Gamepad zur Hand haben, denn leicht zu fliegen sind die Schiffe nicht. Zur Auswahl stehen zwei Missionen: "Battle of the Line" und "Raiders". Während das hoffnungslose Unterfangen im "Battle of the Line" die Erde vor den angreifenden Minbari zu schützen recht kurz geraten ist, kann man sich danach ausgiebig an den Weltraum-Piraten namens "Raiders" austoben. Wer bereits die Steuerung von Freespace 2 verflucht hat, kann sich den Download allerdings sparen. Ein weiteres Freeware-Spiel aus dem Babylon 5 Universum ist "Babylon 5: I've Found Her / Danger and Opportunity", welches zwar nicht ganz so umfangreich ist, sich dafür aber angenehmer steuern lässt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA nForce 7xx AMD Chipsatztreiber 18.11 WHQLreported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 14:45:14NVIDIA hat WHQL-zertifizierte Chipsatz- und Grafiktreiber für die 7XXa-Baureihe (AMD) veröffentlicht. Die Treiberpakete für Windows XP und Vista tragen die Versionsnummer 18.11, unterstützt werden die Produkte GeForce 8300, GeForce 8300, GeForce 8200 / nForce 730a, GeForce 8100 / nForce 720a, nforce 780a SLI, nforce 750a SLI und nForce 710a. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft .NET Framework 3.5 Service Pack 1 Betareported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 14:27:46Microsoft hat eine erste Beta-Version des .NET Framework 3.5 Service Pack 1 veröffentlicht. Diese richtet sich an Entwickler und wird derzeit nur in englischer und japanischer Sprache angeboten. Das Paket enthält alle vorausgegangenen Updates inklusive .NET Framework 2.0 Service Pack 2 und .NET Framework 3.0 Service Pack 2. Download: Microsoft .NET Framework 3.5 Service Pack 1 Beta - 2,8 MByte Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update für Internet Explorer 7 behebt Download-Problemereported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 13:30:12In der letzten Nacht hat Microsoft ein Update für Windows XP Service Pack 2 (KB932823) veröffentlicht, welches Probleme mit dem Internet Explorer 7 beseitigen soll. Auf manchen Systemen ist es mit diesem Webbrowser nicht möglich, Dateien herunterzuladen. Für diesen Download ist eine Gültigkeitsprüfung erforderlich. Zu der Frage, wie ein Benutzer das Update herunterladen soll, falls sein System betroffen ist, schweigt sich Microsoft allerdings aus. Wir würden betroffenen Benutzern zu alternativen Webbrowsern wie Firefox oder Opera raten. Download: Update für Windows XP Service Pack 2 (KB932823) - 621 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD will Formel 1 und Nascar Sponsoring beendenreported by doelf, Dienstag der 13.05.2008, 09:01:53Schnelle Prozessoren, schnelle Autos - Henry Richard, ehemaliger Leiter des internationalen Vertriebes und Marketings bei AMD, hielt dies für eine gute Kombination und schickte AMD als Sponsor für Formel 1 und Nascar ins Rennen. Und obwohl AMD zumindest auf Ferraris die Nase vor Intel hat, soll dieses Engagement beendet werden. Wie Fudzilla meldet, wartet AMD nur noch auf das Auslaufen der aktuellen Verträge, die nicht mehr verlängert werden sollen. Richard hatte AMD letzten September verlassen, die Kassen sind leer und das Sponsoring kostet die Texaner angeblich zwischen 10 und 20 Millionen US-Dollar pro Jahr. Quelle: www.fudzilla.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.0 Release Candidate 1 erscheinenreported by doelf, Montag der 12.05.2008, 22:14:17Bei Wine handelt es sich um eine quelloffene Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht somit auch unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris die Verwendung von Software, welche für Windows geschrieben wurde. Wine liegt ab sofort in der Version 1.0 Release Candidate 1 vor, mit der finalen Version 1.0 ist im Juni zu rechnen. Mit der Veröffentlichung des RC1 haben die Entwickler den Code eingefroren und werden bis zur Veröffentlichung der finalen Version 1.0 nur noch Fehlerbereinigungen vornehmen. Quelle: winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt fünf sparsame Quad-Core Opterons vorreported by doelf, Montag der 12.05.2008, 21:47:44Speziell für Blade- und Rack-Systeme sind die fünf neuen Opteron HE Prozessoren gedacht, welche AMD heute vorgestellt hat. Das HE steht hierbei für "Highly Efficient", denn diese CPUs arbeiten mit 55 Watt ACP. Die CPUs sind sowohl für Systeme mit maximal zwei als auch für Rechner mit bis zu acht Prozessoren erhältlich. Verwunderlich ist allerdings, dass AMD von den ersten energieeffizienten Quad-Core Server-CPUs spricht. Bereits am 10. September 2007 hatte AMD seine damals aus neun Prozessoren bestehende Quad-Core Opteron-Familie vorgestellt. Fünf dieser CPUs verfügten über den Namensanhang "HE" und versprachen somit einen energieeffizienten Betrieb. Es handelte sich um folgende Modelle:
Angesichts der genannten 55 Watt darf man ACP nicht mit TDP verwechseln, denn die "Average CPU Power" geht von Verbrauchswerten der CPU inklusive ihres Speichercontrollers bei typischen Anwendungen aus, während die TDP angibt, wie viel Abwärme schlimmstensfalls von Heatspreader abgeführt werden muss. Die TDP liegt etwas höher, genauer gesagt bei 68 Watt. Und hierbei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Intels Quad-Core Xeon MP L7345 (1,86 GHz) mit einer TDP von 50 Watt spezifiziert wird, allerdings ohne Speichercontroller, da dieser sich bei Intel im Chipsatz befindet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Quad-Core AMD Opteron Processor Family Expands with New Low-Power Options Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritischer Fehler im Druckdienst von Solarisreported by doelf, Montag der 12.05.2008, 20:53:35Eine kritische Schwachstelle im Druckdienst des Unix-Betriebssystems Solaris ermöglicht das Einschleusen und Ausführen von Schadcode mit Root-Rechten sowie "Denial of Service"-Angriffe (DoS). Bisher gibt es keine Hinweise auf Exploits, dennoch sollten Administartoren den Druckdienst sperren oder einen Patch aufspielen. Betroffen sind laut Sun die Solaris-Versionen 8, 9 und 10. Folgende Patches werden benötigt:
Quelle: sunsolve.sun.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Protest gegen Datenklau durch US-Grenzbeamtereported by doelf, Montag der 12.05.2008, 19:39:39US-Grenzbeamte schnüffeln auf Datenträgern von Reisenden herum, kopieren Dateien ohne Einwilligung der Besitzer und beschlagnahmen willkürlich Geräte. Die Geister, welche das Heimatschutz-Ministerium im Sinne des nationalen Überwachungswahns heraufbeschworen hatte, scheinen sich unkontrollierbar zu verselbstständigen und zu einer Bedrohung für die Privatsphäre der Reisenden und ihrer vertrauliche Dokumente zu werden. Ob MP3-Player, Mobiltelefon, Pocket-PC oder Firmennotebook, US-Grenzbeamte suchen schon lange nicht mehr nach Bomben, sondern vielmehr nach Informationen. Was sie zu finden erhoffen, ist dabei genauso unklar wie die Frage, nach welchen Kriterien sie verdächtige Personen und Datenträger identifizieren. Mal wird ein Firmen-Laptop beschlagnahmt, weil es verschlüsselte Daten enthält, dann wieder werden Speicherkarten aus digitalen Kameras und Mobiltelefonen untersucht und Kopien der Daten angefertigt. Geht es bei dieser Suche um verdächtige Finanztransaktionen, um Wirtschaftsspionage oder vielleicht um den Aufbau der größten Datenbank erotischer Amateurfotos jenseits des Atlantiks? Niemand scheint es zu wissen und offiziell will niemand hierzu Stellung nehmen. Der "Electronic Frontier Foundation" geht dieser Datenklau zu weit, sie hat sich in einem offenen Brief an das US-Repräsentantenhauses und den Ausschuss für Heimatschutz gewendet. Unterstützt wird die EFF hierbei von der Vereinigung der Universitätsprofessoren und zahlreichen Menschenrechtsgruppen. Wir empfehlen jedem US-Reisenden, auf die Mitnahme wichtiger Daten zu verzichten. Allerdings sollte man einen Speicherstick oder MP3-Player mit ein paar harmlosen Daten bei sich führen, um sich nicht verdächtig zu machen - ähnlich wie einen zweiten Geldbeutel speziell für Überfälle. Quelle: www.eff.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ProSieben sendete wieder mit Kopierschutzreported by doelf, Sonntag der 11.05.2008, 13:33:42Bereits am 18. und 19. April hatte der Fernsehsender ProSieben sein analoges Kabelsignal mit einem Kopierschutz ausgestrahlt, so dass das Aufzeichnen mit Festplatten- oder DVD-Recorder nicht möglich war. Nun war der Kopierschutz am gestrigen Samstag bis ca. 16:30 abermals aktiv und digitale Aufnahmegeräte verweigerten abermals ihren Dienst. Betroffen waren die Kunden von Unitymedia in Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie die Kunden von Kabel Deutschland und Kabel BW. Das Kopierschutzsignal wurde wieder via Wide Screen Signaling (WSS) über die vertikale Austastlücke übertragen, diese Methode wird normalerweise für Videotext-Daten oder den elektronische Programmführer (EPG) genutzt. Zuletzt hatte ProSieben von einem technischen Fehler gesprochen. Zum aktuellen Vorfall liegt noch keine Stellungnahme vor. Quelle: www.dwdl.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Kühlungreported by doelf, Sonntag der 11.05.2008, 12:44:25Der Frühling heizt uns seit Tagen mit sommerlichen Temperaturen ein und es höchste Zeit zu überprüfen, ob die Kühlung des heimischen PC für kommende Hitzewellen ausreicht. Wir haben daher 25 Testberichte aus dem Bereich Kühlung als Übersicht für unsere Rubrik Webweites zusammengestellt. Das Hauptaugenmerk richtet sich mit 19 Artikeln auf die Kühlung des Mikroprozessors. CPU-Kühler:
|
![]() | CPU-Z 1.45 veröffentlichtreported by doelf, Samstag der 10.05.2008, 18:56:05CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version 1.45 unterstützt Intels Atom und Core 2 Duo E7x00 Prozessoren, AMDs 45 nm Phenom (Codename Dened und Shanghai) sowie den Intel P45 Chipsatz. Download: CPU-Z 1.45 - 552 KByte Alle Änderungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD "Wert Intelligent", aber Anleger nicht klügerreported by doelf, Samstag der 10.05.2008, 14:23:48Am 8. Mai hatte AMD zum jährlichen Aktionärstreffen geladen. Nach verlustreichen Quartalen erklärte AMDs CEO Hector Ruiz den versammelten Anlegern, dass 2007 für die Firma ein "schwieriges Jahr" war und er von den finanziellen Ergebnissen "enttäuscht" sei. Mit der neuen "Asset-Smart" Strategie (zu deutsch: "Wert Intelligent" bzw. "Intelligente Werte") soll nun das Ruder herumgerissen werden. Unter "Asset-Smart" versteht AMD sicherlich irgend etwas, ließ seine Aktionäre aber - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - noch im Unklaren. Zuletzt wurde über eine Aufspaltung des Unternehmens, zuvor über einen Verkauf der Chip-Produktion spekuliert. Die Vermutung liegt nahe, dass mit "Asset-Smart" eher das Know-How, also die Forschung und Entwicklung, als die eigentliche Produktion gemeint ist. Unklar ist auch die Zukunft der für 2009 angekündigten Bulldozer-Architektur. AMD hatte im letzten Sommer eine Server-CPU mit 8 bis 16 Kernen angekündigt, welche die Befehlssatzerweiterung SSE5 mit über 100 neuen Befehlen beherrschen soll. AMD bietet bereits seit Monaten eine Dokumentation dieses Befehlssatzes als PDF zum Download an. Auf der aktuellen Roadmap der Texaner fehlt die Bulldozer jedoch und Fragen zu diesem Thema wollte Ruiz nicht beantworten. Die Aktie schloss an der New Yorker Börse am Freitag mit 6,94 US-Dollar, nachdem sie mit 6,90 US-Dollar geöffnet hatte. Sie hatte sich seit Anfang Mai erholt, nachdem sie in den Monaten zuvor auf bis zu 5,31 US-Dollar eingebrochen war. Auslöser für den Kursanstieg dürfte die Verfügbarkeit von Prozessoren im B3-Stepping des K10 Kerns sein, da namhafte Hersteller von Workstations und Servern bereits neue Produkte auf Basis dieser Architektur angekündigt haben. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom X4 9750 als 95 Watt Version im Handelreported by doelf, Freitag der 09.05.2008, 20:55:15Erst seit einer guten Woche kann man die Produktdaten des AMD Phenom X4 9750 mit einer TDP von 95 Watt bei AMD abrufen, nun hat es der Prozessor bereits in den deutschen Handel geschafft. Und - wie Preisvergleiche zeigen - wird dieser Prozessor nicht nur gelistet, sondern ist bei einigen Händlern tatsächlich schon auf Lager. Bisher konnte man nur die 125 Watt Variante des 2,4 GHz schnellen Prozessors kaufen, welche aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs nicht für alle Mainboards freigegeben wurde und deren Energieeffizienz im Vergleich zu Intels Core 2 Quad Q6600 nicht überzeugen kann. Zudem sorgt die maximal erlaubte Temperatur von 61°C für ein schnelles Hochdrehen der Lüfter. Die 95 Watt Variante des Prozessors ist nicht nur 30 Watt sparsamer, sondern darf sich zugleich bis auf 70° erwärmen. Dies verspricht eine deutlich bessere Energiebilanz und Laufruhe. Im Handel findet man den AMD Phenom X4 9750 95 Watt (boxed) zur Zeit ab ca. 160 Euro, der Preis entspricht in etwa dem des 125 Watt Modells. Hier die unterschiedlichen Produktnummern:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt TPower N750 vorreported by doelf, Freitag der 09.05.2008, 20:18:40Mit dem Mainboard TPower N750 startet der taiwanesische Hersteller Biostar seine neue TPower-Baureihe. Das Mainboard basiert auf NVIDIAs nForce 750a Chipsatz für AMD Prozessoren und bietet somit 2-Wege-SLI, HybridPower (im 2D-Betrieb wird die Grafikkarte zum Stromsparen abgeschaltet, unterstützt von GeForce 9800 GX2 und GeForce 9800 GTX) und GeForce Boost (die onboard Grafikeinheit unterstützt die 3D-Leistung der Grafikkarte, möglich mit GeForce 8500 GT oder GeForce 8400 GS). Die Heatpipe-Kühlung vereint die neuen Funktionen Hybrid Space-Pipe, Cooler Harbor und V-Pipe. Die beiden ersten Punkte bedeuten, dass Biostar die Abwärme hinter das Anschlusspanel führt und dort einen großen Lüfter einsetzt, welcher im Zusammenspiel mit einem entsprechenden CPU-Kühler auch wegfallen kann. Der Lüfter ist aufgrund seiner größeren Bauart ausfallsicherer und kann mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden. Die V-Pipe bietet zudem die Möglichkeit, bestimmte Grafikkarten in dieses Kühlkonzept einzubinden und somit den Lüfter auf der Grafikkarte einzusparen. ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "The Top Series Is Born - TPower N750 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fahndungserfolg für Interpolreported by doelf, Freitag der 09.05.2008, 13:58:50Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung der Fotos konnte Interpol einen seit zwei Jahren vergeblich gesuchten Kinderschänder identifizieren und dingfest machen. Der Verdächtige Wayne Nelson Corliss wurde in Union City (US-Bundesstaat New Jersey) gefasst und hat bereits gestanden, vor sechs Jahren drei kleine Jungen in Thailand sexuell missbraucht zu haben. Corliss arbeitete als Gelegenheitsschauspieler unter dem Künstlernamen Casey Wayne, er bemalte Gesichter auf Kindergeburtstagen und trat als Weihnachtsmann auf. Wie die Behörden zudem bekannt geben, fand man ca. 1000 kinderpornographische Fotos auf seinem Rechner. Damit hat sich die Fahndung via Internet zum zweiten Mal ausgezahlt. 2007 wandte sich Interpol erstmals mit Bildern eines Verdächtigen an die Öffentlichkeit und konnte wenig später den Kinderschänder Christopher Paul Neil aufgespüren. Quelle: www.washingtonpost.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Geburtstags-Aktion von simyo: Starter-Set für 3 Euroreported by doelf, Freitag der 09.05.2008, 09:36:05Unser Partner simyo Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo Hier geht es zu simyo |
![]() | Microsoft Security Bulletin Ankündigung für Mai 2008reported by doelf, Freitag der 09.05.2008, 08:50:32Am nächsten Dienstag den 13. Mai ist es wieder soweit: Microsoft versorgt seine Kunden mit neuen Updates und schließt dabei drei kritische sowie eine als moderat eingestufte Schwachstelle. Alle kritischen Fehler erlauben das Einschleusen von Schadcode, die moderate Sicherheitslücke kann für "Denial of Service"-Angriffe genutzt werden. Zwei der kritischen Schwachstellen stecken in Microsoft Office, die dritte in Windows selbst. Die DoS-Angriffe erfolgen über eine Lücke in den Sicherheitsprogrammen Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Microsoft Windows Defender sowie Microsoft Forefront Security. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Soccer Challenge: Tore schießen und gewinnenreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 23:07:50Bei der Intel Soccer Challenge, einem kleinen Flash-Spiel, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt, muss der Spieler von zehn Vorlagen möglichst viele in Tore verwandeln. Dabei stehen die eigene Zielkunst, ein paar Abwehrspieler und der gegnerische Torwart im Weg. Wer sich in der Tabelle ganz nach vorne kämpft, kann Notebooks von ASUS mit Intels Core 2 Duo T9300 Prozessor und Adidas Fan-Pakete der UEFA EURO 2008 gewinnen. Allzu leicht macht es Intel uns Amateurschützen allerdings nicht: Genervte Chefredakteure dieser Veröffentlichung sollen sich unbestätigten Gerüchten zu Folge mit nur vier Treffern vom Platz getrollt haben. Wer zu schlecht trifft, wird vom Publikum mit Tomaten oder Bananen beworfen. Wer gut trifft, bringt den Torwart schon mal zur Weißglut, so dass dieser das Tor demoliert. Und wer eine saubere Kerze Richtung Mond schickt, darf sich nicht über abstürzende Satelliten wundern. Zudem wird auch die Schönheit der Treffer bewertet: Ein einfacher Abstauber bringt nur 300 Punkte, ein eleganter Fallrückzieher hingegen 1500 Punkte. Quelle: www.intel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja Forum: Beiträge schreiben ohne Anmeldungreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 22:33:57Für alle, die es noch nicht bemerkt haben: Wer Fragen oder Anregungen hat oder einfach nur einen Tipp loswerden will, kann dies im Au-Ja Forum seit einigen Wochen auch ganz ohne umständliche Anmeldung machen. Dies ist möglich, da unsere fleißigen Moderatoren jeden Beitrag vor der Freigabe manuell prüfen. Diese Prüfung ist zwar aufwändig, hat aber den Vorteil, dass wir SPAM sowie unerwünschte Inhalte komplett aussortieren und auf eine Anmeldung der Beitragsverfasser verzichten können. Also: Gleich zum Au-Ja Forum und die neue Schreibfreiheit ausprobieren ;-) |
![]() | Kingston liefert HyperX FB-DIMMS für Intels Skulltrail ausreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 22:24:04Wie Kingston Technology mitteilt, hat die Firma mit der Auslieferung von HyperX 800MHz FB-DIMM Speichermodulen für Intels High-End Plattform Skulltrail begonnen. Es handelt sich um Low-Latency Module, welche bei 2,0 Volt mit Latenzen von CL4-4-4-12 arbeiten. Kingston nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 124,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology liefert High-Performance 800MHz HyperX FB-DIMMS für Intels Skulltrail Plattform aus |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Moshi Zefyr ein Kühler für Apples MacBook und MacBook Airreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 21:02:30Einen besonders niedrigen Notebook-Kühler für Apples MacBook und MacBook Air hat die Firma Moshi vorgestellt. Der Zefyr ist ein Kühlprofil aus Aluminium, welches über ein Wärmeleitpad Kontakt mit dem Gehäuse des Notebooks bekommt. Ein Lüfter, welcher vom USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, bläst durch dieses hindurch. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Moshi Releases Zefyr (Hi-efficiency MacBook and MacBook Air Cooling Pad) Quelle: www.moshimonde.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling stellt neuen Low Profile CPU-Kühler vorreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 20:00:39Mit einer Bauhöhe von nur 53 mm inklusive Lüfter ist der neue CPU-Kühler Freezer 7 LP des schweizer Herstellers Arctic Cooling bestens für kompakte Desktop- oder HTPC-Systeme geeignet. Sein 80 mm Lüfter wird über Pulsweitenmodulation zwischen 600 und 2000 U/min geregelt und verspricht eine geringere Lautstärke sowie eine bessere Kühlleistung als Intels boxed Kühler. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Freezer 7 LP - Low Profile CPU-Kühler für kleine Gehäuse optimiert |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S3 Chrome 430 GT im Testreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 10:09:55VIAs Grafiktochter S3 ist auch weiterhin auf der Suche nach einer Marktnische für ihre diskreten Grafikchips. Das neuste Modell S3 Chrome 430 GT tritt in der Einstiegsklasse gegen GeForce 8400 GS und Radeon HD 3450 an und soll mehr Leistung für weniger Geld bieten. Zudem soll der Grafikchips besonders energiesparend arbeiten und HD-Videos beschleunigen. Im Test konnte der S3 Chrome 430 GT bei 3DMark06 und Cinebench R10 punkten, während er bei Spielen zumeist das Nachsehen hatte. Bei der Wiedergabe von HD-Videos hatten die Treiber noch Probleme, zudem fehlt der Karte ein HDMI-Ausgang und für den Einsatz im Heimkino-PC wäre wäre eine passive Kühlung wünschenswert. Ob es S3 gelingen wird, Gelegenheitsspieler für den Chrome 430 GT zu begeistern, ist mehr als fraglich. Als Videobeschleuniger für HTPCs hätte die Karte eine Chance, sofern VIA entsprechende Anpassungen vornimmt. Quelle: www.tweaktown.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe kündigt das Open Screen Projekt anreported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 09:53:32Mit dem Open Screen Projekt will Adobe nach eigenen Angaben die "Verbreitung von reichhaltigen Interneterlebnissen auf Fernsehbildschirmen, PCs, mobilen Geräten und Konsolen vorantreiben". Hierzu soll eine einheitliche Laufzeitumgebung auf Basis des Adobe Flash Player sowie künftig auch Adobe AIR etabliert und damit der Aufwand für Entwickler gesenkt werden. Zudem gibt Adobe den Wegfall von Lizenzgebühren für Flash Player und AIR bekannt. Hinter dem Open Screen Projekt stehen neben Adobe auch Inhalte-Anbieter wie BBC, MTV Networks und NBC Universal sowie die Technologiekonzerne ARM, Chunghwa Telecom, Cisco, Intel, LG Electronics Inc., Marvell, Motorola, Nokia, NTT DoCoMo, Qualcomm, Samsung Electronics Co., Sony Ericsson, Toshiba und Verizon Wireless. Letztere erhoffen sich mehr Inhalte und hierdurch eine wachsende Nachfrage für multimediale Mobiltelefone, mobile Internetgeräte (MIDs) und Set-Top-Boxen. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Grafiktreiber 15.9 bringt DirectX 10 für Windows Vistareported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008, 09:21:38Mit dem Treiber 15.9 erhalten Intels Chipsätze G35, GL960 und GM965 erstmals DirectX 10 Support. Eine ausreichende 3D-Leistung für aktuelle Spiele sollte man jedoch nicht erwarten, da der Grund für die DirectX 10 Unterstützung in den Mindestanforderungen für Windows Vista zu suchen ist, welche Microsoft ab Juni verschärfen wird. Für die Vista-Zertifizierung ist ab Juni eine DirectX 10-fähige Grafikeinheit von Nöten und diese Anforderung hat Intel hiermit erfüllt. Und hierbei geht es einzig und alleine um die Funktionalität und keinesfalls um die Leistung. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft aktualisiert Security Bulletin MS08-024reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2008, 14:22:46Im April hatte Microsoft eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer geschlossen, die bis dahin das Einschleusen und Ausführen von Schadcode beim Besuch einer entsprechend manipulierten Webseite ermöglichte. Dieses Update wurde in der letzten Nacht überarbeitet und liegt nun in einer neuen Version vor. Vom ursprünglichen Fehler betroffen sind alle Versionen des Internet Explorer von 5.01 über 6 bis 7 sowie alle Betriebssysteme von Windows 2000 über XP bis Vista. Bisher noch nicht eingepflegt war Windows XP mit Service Pack 3 und Internet Explorer 7, dies hat Microsoft nun nachgeholt. Wer den Patch bereits installiert hat, braucht ihn daher nicht erneut zu installieren. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows XP Service Pack 3 nun auch offiziell erhältlichreported by doelf, Mittwoch der 07.05.2008, 14:03:58Bereits am 28. April fand sich das Service Pack 3 für Windows XP auf den Servern von Microsoft, doch die für den 29. April geplante Freigabe wurde nicht erteilt. Ein Kompatibilitätsproblem zwischen Windows XP Service Pack 3 und dem Microsoft Dynamics Retail Management System (RMS) sorgte für eine Verzögerung, welche letzte Nacht ihr Ende fand. Microsoft hat das Problem, welches übrigens auch Windows Vista Service Pack 1 betrifft, zwar noch nicht behoben, aber zumindest einen Filter eingebaut. Auf betroffenen Systemen lässt sich das Service Pack 3 erst gar nicht installieren. Das Service Pack 3 umfasst alle Inhalte der bisherigen Service Packs sowie die nach Service Pack 2 erschienenen Updates. Hinzu kommen Erweiterungen, welche die Sicherheit des Betriebssystems und das Zusammenspiel mit Windows Vista sowie Server 2008 verbessern sollen. Zu den Neuerungen gehören die Network Access Protection (NAP), der Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), das Erkennen von "Black Hole Routern" und die WPA2-Verschlüsselung in W-LAN Netzwerken. Bei der Network Access Protection (NAP) handelt es sich um einen neuen Dienst, welcher von Windows Server 2008 gemanaged wird. Der Server überprüft hierbei, ob sich die angeschlossenen Clients auf einem aktuellen Stand befinden. Sollten wichtige Updates fehlen, wird der Zugriff blockiert, bis die betroffenen Rechner aktualisiert wurden. Dank des Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), der zweiten Neuerung, kann die Kommunaikation und die Authentifizierung im Netzwerk verschlüsselt (FIPS 140-1 Level 1) erfolgen. Weiterhin wurden die lokalen Sicherheitseinstellungen der Benutzerkonfiguration mit einem erklärenden Text versehen. Auch der IP-Stack wurde überarbeitet und dabei ein Mechanismus zum Aufspüren und Umgehen der "Black Hole Router" integriert. Für den Transport der Daten im Internet werden diese zerlegt, also fragmentiert. Bei TCP-Daten kann allerdings ein DF-Flag gesetzt werden, welches die Fragmentierung unterbinden soll (DF = don't fragment). Wenn ein Paket für den Transport zerlegt werden muss, aber mit dem DF-Flag versehen ist, muss der Router dem Absender einen Fehler melden, geschieht dies nicht und das Paket wird einfach verworfen - dies spart Resourcen auf dem Router -, so fällt das Paket in ein schwarzes Loch. Insbesondere wenn Audio- oder Video-Daten gestreamt werden, sorgen "Black Hole Router" für Ungemach und im Ernstfall sogar für Aussetzer. Somit ist es sinnvoll diese Router zu erkennen und die Datenpakete an ihnen vorbeizuleiten. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 175.16 Beta für Windows Vista und XPreported by doelf, Mittwoch der 07.05.2008, 13:47:38Der GPU- und Chipsatz-Hersteller NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber für Windows Vista und XP veröffentlicht. Der GeForce 175.16 Beta unterstützt die Hybrid-SLI-Technologien GeForce Boost und HybridPower sowie Triple-SLI. NVIDIA hat den Namen seiner Grafiktreiber übrigens unlängst von "ForceWare" in "GeForce" geändert. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: MSI P35 Neo2-FR (Intel P35/ICH9R für 75 Euro)reported by doelf, Dienstag der 06.05.2008, 15:50:15Intels P35 Chipsatz feiert in Kürze seinen ersten Geburtstag und der Nachfolger P45 steht bereits in den Startlöchern. Bis dieser auf den Markt kommt, werden zwar noch einige Wochen vergehen, doch der Abverkauf der ausgereiften P35 Mainboards hat bereits begonnen. Mit Preisen ab 75 Euro ist das MSI P35 Neo2-FR ein solches Schnäppchen. ![]() Auf den ersten Blick mag man besagten Preis kaum glauben, schließlich sitzt eine aufwändige Heatpipe-Kühlung auf der schwarzen Hauptplatine. Das Mainboard bietet zwei externe SATA-Anschlüsse, Intels Southbridge ICH9R mit RAID-Funktionalität, einen ATA133/SATA2-Controller des Herstellers Marvell sowie zwei PCI-Express x16 Steckplätze für Grafikkarten im CrossFire-Verbund. Unwillkürlich fragt man sich: Wo ist hier der Haken? Zum Test: MSI P35 Neo2-FR (Intel P35/ICH9R für 75 Euro) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Interpol sucht Kinderschänderreported by doelf, Dienstag der 06.05.2008, 15:38:39Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte bittet die internationale kriminalpolizeiliche Organisation "Interpol" die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach einem Kinderschänder. Hierzu hat Interpol einige Fotos veröffentlicht. Die Fahnder fanden erste Fotoserien des Mannes vor zwei Jahren auf dem PC eines verurteilten Pädophilien. Die Mitarbeiter vermuten, dass die Fotos in Südostasien aufgenommen wurden. Auf den Fotos missbraucht der gesuchte Mann mindestens drei Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren. Vermutlich wurden die Fotos zwischen April 2000 und Mai 2001 aufgenommen, so dass der Mann nun sieben bis acht Jahre älter sein dürfte. ![]() ![]() ![]() Falls jemand diesem Mann erkennen sollte, bittet Interpol die lokale Polizei oder die Abteilungs Kindesmissbrauch bei Interpol zu kontaktieren. Im letzten Jahr konnte auf diese Weise der Kinderschänder Christopher Paul Neil aufgespürt und dingfest gemacht werden. Quelle: www.interpol.int |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt nForce 780a / 750a SLI für AMDs Phenom vorreported by doelf, Dienstag der 06.05.2008, 15:19:26Auf den NDA-Dokumenten steht vermerkt, dass die Informationssperre zu NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz am 25.03.2008 fällt. Optimisten hatten den Chipsatz bereit Ende 2007 erwartet, nun wird er offiziell erst heute, am 06.05.2008 vorgestellt. Während die Journalisten - zumindest einige - geduldig auf den Ablauf der Sprerrfrist warteten, konnten Endkunden entsprechende Mainboards bereits seit einer guten Woche im Handel erwerben. Viel Zeit ist vergangen, seit NVIDIA seinen letzten, wirklich neuen High-End Chipsatz für die AMD-Plattform vorgestellt hat. Es war im Mai vor zwei Jahren und der Chipsatz war der nForce 590 SLI, welcher später als nForce 680a SLI getuned und tiefergelegt ein weiteres Mal auf die Piste geschickt wurde. ![]() Doch nun ist der nForce 780a SLI endlich da und bietet echte Neuerungen:
![]() Betrachten wir den Chipsatz ein wenig genauer: NVIDIA verwendet zwei Chips, wobei die nForce 780a SLI MCP alle traditionellen Aufgaben eines Chipsatz übernimmt und die Mehrzahl der PCI-Express 2.0 Anbindungen in einen nForce 200 ausgelagert wurden. Der nForce 200 verwirklicht 32 Lanes, welche als 16/8/8 auf drei Grafikkarten verteilt werden. ![]() Zusätzlich können drei PCI-Express 2.0 x1 Geräte über die nForce 780a SLI MCP angebunden werden, hinzu kommen bis zu fünf 32-Bit PCI-Geräte, sechs Serial-ATA 3 Gb/s- und zwei ATA133-Laufwerke. Neben zwölf USB 2.0-Anschlüssen, HD-Audio und einem Gigabit-LAN Controller beinhaltet der Chip besagte Grafikeinheit. Die Grafikeinheit erlaubt den Anschluss von Bildschirmen via VGA, DVI sowie HDMI und unterstützt die Videobeschleunigung PureVideo HD. ![]() Für Mainboards der Mittelklasse gibt es zudem den preiswerteren nForce 750a SLI Chipsatz, der zwar kein 3-Wege-SLI, aber zumindest den normalen Tandembetrieb mit zwei Karten unterstützt. ![]() Zur 700a-Familie gehört auch der nForce 730a Chipsatz, welcher seit einiger Zeit auf Mainboards der Einstiegsklasse zu finden ist. Wir bereiten derzeit einen Test des nForce 780a SLI Chipsatzes vor, welcher in den nächsten Tagen erscheinen wird. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft vs Yahoo: Wie reagiert die Börsereported by doelf, Dienstag der 06.05.2008, 09:07:18Nachdem Microsoft sein Übernahmeangebot für den Internetkonzern Yahoo am Wochenende zurückgezogen hatte, wurden die Auswirkungen auf die Aktienkurse beider Unternehmen mit Spannung erwartet. Yahoos Aktie war Anfang Februar aufgrund des Übernahmeangebotes binnen eines Tages von 19,18 US-Dollar auf 28,69 US-Dollar geschossen. Als Reaktion auf das Scheitern der Transaktion wurde nun ein deutlicher Kursrutsch erwartet. Der Schlusskurs von Yahoos Aktie lag am Freitag, also vor der Bekanntmachung, bei 28,67 US-Dollar und erreichte dabei sein Wochenhoch. Am Montag ging das Papier mit 23,30 US-Dollar stark geschwächt in den Tag, der Kurs sank zwischenzeitlich sogar auf 22,97 US-Dollar ab, bevor er sich gegen Mittag wieder festigen konnte und das Tageshoch von 24,93 US-Dollar erreichte. Der Schlusskurs lag am Montag mit 24,37 US-Dollar deutliche 4,30 Prozent unter dem von Freitag. Nachbörslich stieg die Aktie dann wieder leicht auf 24,65 US-Dollar (+1,15%). Microsofts Aktie blieb stabil. Am vergangenen Freitag schloss die Aktie mit 29,24 US-Dollar. Am Montag startete sie dann mit 29,93 US-Dollar gestärkt in die neue Woche, musste im Laufe des Tages jedoch einen leichten Einbruch um 0,55 Prozent auf 29,08 US-Dollar hinnehmen. Im nachbörslichen Handel stieg das Papier dann wieder auf 29,91 US-Dollar (+0,83%). |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | openSUSE 11.0 Beta 2 verfügbarreported by doelf, Montag der 05.05.2008, 18:06:18Vor knapp zwei Wochen wurde die erste Beta-Version des kommenden openSUSE 11.0 veröffentlicht, nun liegt die zweite Version zum Download bereit. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen beinhaltet openSUSE 11.0 Beta 2 bereits das neue Design des Logins und Willkommensbildschirms. Mit der finalen Fassung von openSUSE 11.0 ist im Juni zu rechnen. Als "nervigste Fehler" der aktuellen Beta 2 nennen die Entwickler ein seltsames Verhalten der automatischen Konfiguration nach der Installation sowie sehr langsame Reaktionen der Benutzeroberfläche GNOME. openSUSE 11.0 Beta 2 basiert auf dem Linux Kernel 2.6.25-rc9 und ist damit noch etwas aktueller als Ubuntu 8.04 LTS RC1. Als Benutzeroberflächen stehen KDE 3.5.9 und 4.0.3 sowie GNOME 2.22.1 zur Auswahl. Sowohl die Installation, welche nur noch 24 Minuten dauern soll, als auch der Paketmanager wurden wieder einmal gründlich überarbeitet und verbessert. Als weitere Highlights werden gcc 4.3, libzypp 3.12.1, PackageKit 0.2.0, AppArmor 2.3, Xen 3.2.1 RC1, glibc 2.8 CVS und PulseAudio 0.9.10 genannt. Quelle: news.opensuse.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom X4 9750 mit 95 Watt auf dem Weg in den Handelreported by doelf, Montag der 05.05.2008, 10:33:30Da sich einige Mainboards in Bezug auf AMDs 125 Watt Prozessoren der Phenom-Baureihe schwer tun, erscheint die 95 Watt Variante des mit 2,4 GHz getakteten Phenom X4 9750 besonders attraktiv.Doch obwohl AMD diesen Prozessor in seiner Modellübersicht aufführt, fehlte er bisher nicht nur im Handel, sondern auch im hauseigenen CPU-Vergleich. Dies hat sich Ende letzter Woche geändert. Wer nun nach einem Phenom X4 9750 sucht, erhält zwei Varianten zur Auswahl:
Einige Händler in den USA listen die 95 Watt Version bereits, lieferbar scheinen die CPUs jedoch nirgendwo zu sein. In Deutschland wird der Prozessor zur Zeit noch nicht angeboten. Allerdings dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis der Phenom X4 9750 95W auch hierzulande erhältlich ist. Wer mit AMDs Quad-Core CPUs liebäugelt, eine TDP von 125 Watt jedoch schreckt, sollte die Augen offen halten und abwarten. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent Pico_C 8GB USB-Flashspeicherstick im Testreported by doelf, Montag der 05.05.2008, 01:10:01In diesem Jahr haben wir bereits zwei sehr kompakte USB-Flashspeichersticks getestet, zunächst den Pico_A 1GB der Firma Super Talent, danach das Modell Mushkin 4GB aus der SP Serie. Nun traf ein weiterer Winzling ein, der noch mehr Speicherplatz bietet, noch kleiner ist und zudem deutlich schneller als seine beiden Mitbewerber sein soll: Der Super Talent Pico_C 8GB. ![]() Super Talent verspricht Datenraten von bis zu 30 MB/s. Im Test wird sich zeigen, ob der Winzling tatsächlich eine 200-fache Transferrate erreichen kann. Folgende USB-Flashspeichersticks werden uns die Vergleichswerte liefern:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent stellt kleinsten 8 GB USB-Flashstick vorreported by doelf, Montag der 05.05.2008, 01:05:48Auch im Bereich Flash-Speicher ist die Firma Super Talent Technology tätig. Mit dem neuen USB-Flashspeicherstick Pico_C 8GB hat der Hersteller nun nach eigenen Angaben den kleinsten Datenträger dieser Art mit 8 GByte Speicherplatz auf den Markt gebracht. Dabei soll der Winzling Übertragungsraten von bis zu 30 MB/s erreichen. Ein Test ist in Vorbereitung und wird in Kürze folgen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "PICO: The World's Smallest 8GB USB Drive Quelle: www.supertalent.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Super Talent stellt neues DDR3-1800 4GB Speicher-Kit vorreported by doelf, Montag der 05.05.2008, 00:55:59Der US-amerikanische Speicherspezialist Super Talent Technology lieferte als einer der ersten Hersteller schnellen DDR3-Arbeitsspeicher aus. Während im Handel zumeist nur DDR3-1800 Kits aus zwei 1 GByte Modulen angeboten werden, erweitert das neue W1800UX4GP Kit aus der Project X Familie das Sortiment der Amerikaner nun um eine 2x 2 GByte Variante. Die Speichermodule benötigen eine Spannung von 1,9 Volt und arbeiten mit Latenzen von 8-8-8-24. Im Vergleich zur Mehrzahl der Mitbewerber bieten die Heatspreader der Project X Baureihe mehr als doppelt soviel Masse. Der Staßenpreis für das 4 GByte Kit soll sich unterhalb von 400,- Euro bewegen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "DDR3-1800 Project X Kit Quelle: www.supertalent.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Datenträger, Gehäuse und Netzteilereported by doelf, Sonntag der 04.05.2008, 20:56:33Das heutige Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 57 Testberichte aus dem Bereichen Datenträger, Gehäuse und Netzteile. Unter Datenträger finden sich neben Festplatten auch optische Laufwerke und Flash-Speicher, zum Themenbereich Gehäuse gehören normale PC-Gehäuse, Gehäuse für extrene Festplatten und RAID-Arrays sowie Gehäusezubehör. Die Leistungsklasse der getesteten Netzteile reicht von 500 bis 1020 Watt. Optische Laufwerke:
|
![]() | GPU-Z 0.2.1 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 04.05.2008, 16:56:56Was CPU-Z für Mikroprozessoren ist, soll GPU-Z für Grafikkarten sein. Das Tool erfreut sich stets wachsender Beliebtheit und wurde unlängst in der Version 0.2.0 veröffentlicht, die sofort wieder zurückgezogen und mit der Version 0.2.1 ersetzt wurde. Seit der Version 0.2.0 werden Grafikchips des Herstellers S3 unterstützt und auch eine Screenshot-Funktion wurde integriert. Zudem erkennt das Programm NVIDIAs kommende GT200 GPUs, während die Erkennung für AMD/ATis RV770 überarbeitet wurde. Der in der Version 0.2.1 behobene Fehler ist nicht allzu tragisch, sondern eher peinlich. GPU-Z sollte nach dem Update Vista 64-Bit mit einer "64" kennzeichnen, verwechselte allerdings die 32- und 64-Bit Version miteinander. Download: GPU-Z 0.2.1 - 421 KByte Hier noch die Übersicht aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft verzichtet auf Yahooreported by doelf, Sonntag der 04.05.2008, 10:00:13Am 1. Februar 2008 gab Microsoft bekannt, das Internetunternehmen Yahoo für 45 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen. Der Verwaltungsrat von Yahoo empfand dieses Angebot als zu niedrig und sprach sogar davon, dass Microsoft eine Schächephase nutzen wolle, um Yahoo zu stehlen. Microsofts Chef Steven A. Ballmer hatte zuletzt gar mit einer feindlichen Übernahme gedroht, doch nun hat er das Vorhaben aufgegeben. Yahoos Verwaltungsrat hatte im Februar einen Preis von 40 US-Dollar je Aktie bzw. 57 Milliarden US-Dollar als realistisch bezeichnet, während Microsoft nur 31 US-Dollar je Aktie bzw. 45 Milliarden US-Dollar geboten hatte. Doch da der reale Aktienkurs sich Microsofts Angebot in den letzten Wochen stark angenähert hatte, der Schlusskurs von Freitag liegt bei 28,67 US-Dollar, verlor das Angebot an Attraktivität. Wie Microsoft angibt, hatte man das Angebot zuletzt auf 33 US-Dollar je Aktie bzw. 50 Milliarden US-Dollar aufgestockt, ohne eine Einigung mit Yahoo erzielen zu können. Wie Ballmer nun bekannt gibt, verzichtet Microsoft auf eine feindliche Übernahme und zieht sein Angebot zurück. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.20.0502 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 04.05.2008, 00:12:54Die Firma SoundGraph stellt Multimedia-Panels für Computer her, mit denen man seinen Computer zum Heimkino-PC ausbauen kann. Auch zahlreiche Gehäusehersteller nutzen diese Panels für ihre HTPC-Lösungen. Die dazugehörige Software-Komponente ist der Mediacenter iMON/iMEDIAN HD, welcher nun auf die Version 7.20.0502 aktualisiert wurde. Bereits im Februar hatte SoundGraph die Version 7.01.0204 Beta 2 von iMON/iMEDIAN HD zum Download bereit gestellt, die nun vorliegende Fassung ist nun wieder ein finaler Release. iMON/iMEDIAN HD löst somit seinen Vorgänger iMON/iMEDIAN (ohne "HD") endgültig ab. Download: SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.20.0502 - 67,9 MByte Hier die Liste aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG stellt effizientes Netzteil ES-800 vorreported by doelf, Samstag der 03.05.2008, 22:04:44Das Netzteil ES-800 des Herstellers BFG Technologies verspricht 800 Watt Dauerleistung sowie einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent. Es verfügt über eine 80 PLUS-Zertifizierung, welche einen solchen Wirkungsgard für Lastszenarien von 20, 50 und 100 Prozent der Maximallast bestätigt. Zudem verspricht der Hersteller - dank einer "einmaligen Technologie zur Frequenzumwandlung" - selbst bei 10 Prozent Auslastung einen solch hohen Wirkungsgrad erreichen zu können. BFG spricht hierbei von "virtuellen Netzteilen", welche "emuliert" werden. Im Netzteil kommen ausschließlich japanische Kondensatoren zum Einsatz, zudem verfügt das Gerät über vergoldete Kontakte. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis liegt bei 129 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt Netzteil ES-800 mit einzigartiger Technologie zur Frequenzumwandlung an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt ATX-Mainboard mit AMD 780G Chipsatz vorreported by doelf, Samstag der 03.05.2008, 20:26:32Zumeist findet man AMDs 780G Chipsatz mit integrierter Radeon HD 3200 Grafikeinheit auf kompakten Micro-ATX Hauptplatinen, Gigabyte hat diesen Chipsatz nun auch auf ein ATX-Mainboard mit sieben Steckplätzen verbaut. Das GA-MA78G-DS3H besitzt einen PCI-Express 2.0 x16 Slot für Grafikkarten, drei PCI-Express 2.0 x1 Steckplätze und zwei normale 32-Bit PCI-Slots. Ein zweiter physikalischer PCI-Express 2.0 x16 Steckplatz ist intern mit vier Lanes angebunden. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Unveils Latest AMD AM2+ Platform Motherboard MA78GDS3H |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alienware belebt Aurora Desktop wiederreported by doelf, Samstag der 03.05.2008, 20:06:57Der PC-Hersteller Alienware hat sein AMD-basierendes Desktop-System "Aurora" wiederbelebt. Als Herz der Top-Ausstattung dient der Quad-Core Prozessor Phenom X4 9850 Black Edition im fehlerbereinigten B3-Stepping, für die Grafik wird AMDs ATI Radeon HD 3870 X2 verwendet. Alternativ können auch ATI Radeon HD 3870 oder HD 3850 Grafikkarten einzeln sowie im CrossFire-Betrieb bestellt werden. Das Mainboard stammt von ASUS und setzt auf AMDs 790FX Chipsatz. Die Preise beginnen bei 848,47 Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Coming home - Aurora Desktop kehrt zu Alienware zurück |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Revoltec LightMouse Precision 1.5, 2 Wireless und Portablereported by doelf, Freitag der 02.05.2008, 09:33:35Vor einigen Wochen trafen in unserer Redaktion drei Mäuse für einen Praxistest ein, welche uns freundlicher Weise von der Firma Listan zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei handelt es sich um die Modelle Revoltec LightMouse Precision 1.5, Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless und Revoltec LightMouse Portable. ![]() Im Handel findet man die LightMouse Portable bereits zu Preisen unter 5 Euro, während die LightMouse Precision 1.5 für ca. 8,50 Euro gehandelt wird und man für eine LightMouse Precision 2 Wireless zumindest 19 Euro investieren muss. Wir haben es somit mit preiswerten Mäusen zu tun, welche eher in der Einstiegsklasse einzuordnen sind. Ob sie sich dennoch im harten Arbeitsalltag bewähren konnten, verrät unser Test. Zum Testbericht: Revoltec LightMouse Precision 1.5, Precision 2 Wireless und Portable |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenBSD 4.3 freigegebenreported by doelf, Donnerstag der 01.05.2008, 21:50:58Das quelloffene UNIX-Derivat OpenBSD liegt in der Version 4.3 zum Download bereit. OpenBSD unterstützt offiziell 17 Plattformen, darunter i386, amd64, alpha, sgi, sparc und sparc64, mac68k und macppc sowie landisk. Die neue Version enthält zahlreiche neue und aktualisierte Treiber. Auch die in der Distribution enthaltenen Software-Pakete wurden aufgefrischt, enthalten sind u.a. Gnome 2.20.3, GNUstep 1.14.2, KDE 3.5.8, Mozilla Firefox 2.0.0.12, Mozilla Thunderbird 2.0.0.12, MySQL 5.0.51a, OpenMotif 2.3.0, OpenOffice.org 2.3.1, PostgreSQL 8.2.6 und Xfce 4.4.2. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 2.0.0.14 veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 01.05.2008, 21:25:53Zwei Wochen nachdem die Mozilla-Entwickler eine kritische Sicherheitslücke im Webbrowser Firefox geschlossen haben, wurde die selbe Schwachstelle nun auch im E-Mail Client Thunderbird beseitigt. Sicherheits-Updates der JavaScript-Engine hatten zu einem Stabilitätsproblem mit dem JavaScript-Garbage-Collector geführt. Was derzeit noch aussteht, ist ein entsprechendes Update für die Web-Suite SeaMonkey, welche auf Firefox und Thunderbird aufbaut. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |