Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Mai 2008

logo

Strom-Spar-Streit: Gigabyte will sich entschuldigen

reported by doelf, Freitag der 30.05.2008,  15:30:48
Viel Lärm um nichts: Mitarbeiter der Firma Gigabyte hatten auf einer Presseveranstaltung die Existenz der Energiespartechnologie EPU des Mitbewerbers ASUS in Frage gestellt und Fotos geplatzter Kondensatoren gezeigt, welche mit Produkten von ASUS in Verbindung gebracht wurden. ASUS erhob daraufhin Klage und Gigabyte bietet nun eine Entschuldigung an.

Die Klage und eine Beschwerde bei Taiwans Fair Trade Commission (FTC) zeigten überraschend schnell Wirkung: Bereits am 1. Juni will Gigabyte eine offizielle Entschuldigung in taiwanesischen Tageszeitungen veröffentlichen. Im Gegenzug wird ASUS auf rechtliche Schritte verzichten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

EU gegen Intel: Rekordstrafe im Spätsommer?

reported by doelf, Freitag der 30.05.2008,  15:14:05
Wie die Financial Times Deutschland berichtet, steht dem Chip-Riesen Intel ein heißer Sommer bevor. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes scheint ihre Entscheidung im Verfahren gegen Intel getroffen zu haben und sieht den Vorwurf des Missbrauchs einer dominierenden Marktposition sowie illegaler Vertriebspraktiken bestätigt.

Intel selbst ist der Meinung, "korrekt, fair und gesetzeskonform" gehandelt zu haben. Dennoch scheint eine Anhörung Intels im März die Kartellwächter der EU nicht überzeugt zu haben. Da die EU Bußgelder verhängt, welche sich am Umsatz des Unternehmens orientieren, droht Intel eine Geldbuße von ca. 2,6 Milliarden Euro bzw. zehn Prozent des Jahresumsatzes.

Zu den beanstandeten Vertriebspraktiken gehören Rabattbedingungen, welche an den exklusiven Einsatz von Intel Prozessoren gebunden sind. Zudem wurden Händlern Werbekostenzuschüsse gezahlt, sofern diese dabei ausschließlich für Produkte mit Intel Prozessoren warben. Diese Praktiken will die EU in Zukunft unterbinden. Ebenfalls ins Visier der Ermittler sind hierbei etliche Händler geraten, darunter die Media-Saturn-Holding. Bereits im Jahr 1999 hatte sich Europas größter Elektrohändler exklusiv an Intel gebunden.
Quelle: www.ftd.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Der VIA 'Isaiah' Prozessor heißt jetzt Nano

reported by doelf, Freitag der 30.05.2008,  14:31:09
Was Intel der "Atom" ist für VIA der "Nano": Ein extrem sparsamer und kleiner Prozessor für UMPCs, Subnotebooks und Nettops. Der Nano ist pinkompatibel zur bisherigen C7 Generation (Esther) und macht den Herstellern den Umstieg auf die neue Architektur besonders einfach. Dennoch verspricht der Nano eine deutlich höhere Rechenleistung bei maximalen Verbrauchswerten zwischen 5 und 25 Watt.

Der VIA Nano bietet eine dreifach superskalare Architektur, komplett neu entwickelte Gleitkommaeinheiten, 128 Bit breite SSE-Einheiten sowie einen 1 MByte großen L2-Cache. Für professionelle Einsatzgebiete dürften zudem die 64-Bit Unterstützung sowie die Virtualisierung interessant sein. Wie gehabt setzt VIA auf einen einzelnen Kern mit Taktraten von bis zu 1,8 GHz, im Vorfeld war allerdings von Taktraten bis zu 2,0 GHz die Rede.

Das Powermanagement des Nano schaltet dessen Takt mehrstufig auf bis zu 400 MHz herunter, dabei wird zugleich die Spannung abgesenkt. Zudem hat VIA den neuen Ruhezustand C6, Intel bezeichnet diesen als "Deep Power Down", integriert. VIA hat zunächst fünf Versionen der CPU angekündigt, deren Taktraten zwischen 1,0 und 1,8 GHz liegen. Die besonders sparsamen Varianten der U2xxx-Baureihe takten mit bis zu 1,3 GHz und verbrauchen zwischen 5,0 und 8,0 Watt unter Volllast. Die beiden L2xxx Modelle takten mit 1,6 bzw. 1,8 GHz und verbrauchen unter Last maximal 17 bzw. 25 Watt.

Bei der Herstellung der Prozessoren, welche in der 65 nm Fertigungstechnik bei Fujitsu produziert werden, verzichtet VIA auf Halogen und Blei, so dass die Vorgaben von RoHS und WEEE erfüllt sind.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"VIA Launches VIA Nano Processor Family
Power efficient processors based on 'Isaiah' architecture designed for optimized performance for mainstream PC markets and new device types

Beijing, China, 29th May 2008 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator of power efficient x86 processor platforms, today announced the new VIA Nano processor family based on the VIA Isaiah Architecture.

Building on the market-leading energy efficiency of the VIA C7 processor family, the VIA Nano processor family offers as much as four times the performance within the same power range to extend VIAs performance per watt leadership, while pin compatibility with VIA C7 processors will ensure a smooth transition for OEMs and motherboard vendors, and provides them with an easy upgrade path for current system or board designs.

The first 64-bit, superscalar, speculative out-of-order processors in VIAs x86 platform portfolio, VIA Nano processors have been specifically designed to revitalize traditional desktop and notebook PC markets, delivering truly optimized performance for the most demanding computing, entertainment and connectivity applications, including Blu-ray Disc HD video playback and the latest PC games, such as Crysis.

The VIA Nano processor family leverages Fujitsu's advanced 65 nanometer process technology for enhanced power efficiency, and augments that with aggressive power and thermal management features within the compact 21mm x 21mm nanoBGA2 package for an idle power as low as 100mW (0.1W), extending the reach of power efficient green and silent PCs, thin and light notebooks and mini-notes around the world.

'VIA Nano processors represent the next generation of x86 technology, providing the fundamental building blocks for a new genre of optimized computing solutions,' said Wenchi Chen, President and CEO, VIA Technologies, Inc. ''Small is Beautiful' is more than a design strategy; it's our vision of where the PC market is heading and our new processors will help the market realize that dream.'

VIAs 'nano' association also extends to VIAs signature silicon and platform design characteristics of power efficiency and form factor size reduction, as demonstrated by VIAs ultra compact Nano-ITX boards and the nanoBGA2 processor packaging used for the current VIA C7 processor family and the first generation of VIA Nano processors.About the VIA Nano Processor Family

Initially to be launched in two skus, the VIA Nano L-series processors for mainstream desktop and mobile PC systems and the ultra low voltage U-series for small form factor desktop and ultra mobile devices such as mini-notes:
  • VIA Nano L2100: 1,8 GHz; FSB800; TDP 25 W
  • VIA Nano L2200: 1,6 GHz; FSB800; TDP 17 W
  • VIA Nano U2400: 1,3 GHz; FSB800; TDP 8 W
  • VIA Nano U2500: 1,2 GHz; FSB800; TDP 6,8 W
  • VIA Nano U2300: 1,0 GHz; FSB800; TDP 5 W
The VIA Nano processor family boasts the highly efficient VIA V4 bus interface and brings a host of technology firsts to VIAs processor platform line-up, including:
  • 64-bit Superscalar Speculative Out-Of-Order MicroArchitecture: Supports a full 64-bit instruction set and provides for macro-fusion and micro-fusion functionality, and sophisticated branch prediction for greater processor efficiency and performance.
  • High-Performance Computation and Media Processing: The high-speed, low power VIA V4 Front Side Bus starting at 800MHz, plus a high floating point unit, support for new SSE instructions, and two 64KB L1 caches and 1MB exclusive L2 cache with 16-way associativity gives a big boost to multimedia performance.
  • Advanced Power and Thermal Management: Aggressive management of active power includes support for the new "C6" power state, Adaptive PowerSaver Technology, new circuit techniques and mechanisms for managing the die temperature, reducing power draw and improving thermal management.
  • Scalable Upgrade to VIA C7 Processor: Pin-to-pin compatibility with current VIA C7 processors enables a smooth transition for OEMs and mainboard vendors, enabling them to offer a wider range of products for different markets with a single board or system design.
  • Greener Technology: In addition to full compliance with RoHS and WEEE regulations, product manufacturing will be halogen-free and lead-free at launch, helping to promote a cleaner environment and more sustainable computing.
  • Enhanced VIA PadLock Security Engine: Industry-leading on-die hardware cryptographic acceleration and security features, including dual quantum random number generators, an AES Encryption Engine, NX-bit, and SHA-1 and SHA-256 hashing.
For more detailed information about the VIA Nano processor family, please read the introductory white paper here: WP080529VIA_Nano.pdf"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsofts "CardSpace" ist nicht sicher

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  16:10:51
Wie die Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum mitteilt, ist es dortigen Studenten gelungen, Microsofts Identity-Management-System "CardSpace" zu hacken. Trotz vorhandener Sicherheitsmaßnahmen wie SSL und DNS-Pinning konnten die beiden Studenten Xuan Chen und Christoph Löhr auf die Identitätsdaten wie Passwörter, Kreditkartennummern und Adressen zugreifen.

Die Studenten nutzten Windows XP SP2 mit dem Internet Explorer Version 7.0.5730.13 um Security-Tokens von einer Testseite zu stehlen, welche von Microsoft zur Verfügung gestellt wird. Der Angriff erfolgte über Dynamic Phraming, die Studenten haben aber auch mögliche Gegenmaßnahmen erarbeitet. Microsoft wurde über den erfolgreichen Angriff bereits informiert.

Da aufgrund unzähliger Phishing-Angriffe die normale Authentisierung durch Benutzername und Passwort nicht mehr sicher ist, sollen Identity-Management-Systeme wie "CardSpace" die Zukunft weisen. "CardSpace" basiert auf offenen Standards und funktioniert sowohl mit dem Internet Explorer 7 als auch mit Firefox 2. "Cardspace" speichert die Identitätsinformation im Browser und kann diese in visueller Form aufbereiten. Der Benutzer bestätigt die bei der Authentisierung zu übermittelnden Daten per Mausklick auf seine InfoCard.
Quelle: idw-online.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple Sicherheits-Update 2008-003

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  15:49:18
In seinem Sicherheits-Update 2008-003 hat Apple 26 Patches zusammengefasst, welche zahlreiche Fehler in Mac OS X bereinigen. Da einige Patches für Apache, Apple Pixlet Video, Flash Player Plug-in und ImageIO gleich mehrere Schwachstellen beheben, ist die Gesamtzahl der geschlossenen Sicherheitslücken unbekannt.

Abermals erlauben zahlreiche Pufferüberläufe das Einschleusen von Schadcode. Diese Überläufe können mit Hilfe manipulierter Videos auf Basis des Pixlet Codecs, speziell präparierter PDF-Dateien oder einer fehlerhaften help:topic URL provoziert werden. Auch beim Ausdruck von PDF-Dateien kann Schadcode ausfeführt werden, sofern ein manipulierter Font enthalten ist.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vorsicht: Webseiten greifen per Flash-Animation an

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  15:05:51
Eine bereits bekannte Schwachstelle des Adobe Flash Players wird derzeit von zahlreichen Webseiten missbraucht, um ihren Besuchern Viren und Trojaner unterzuschieben. Zunächst hatten die Sicherheitsexperten von Symantec vermutet, dass auch die aktuelle Version 9.0.124.0 der Software betroffen sei, doch Adobe und Symantec konnten zwischenzeitlich verifizieren, dass es sich um eine von Mark Dowd gemeldete und bereits geschlossene Sicherheitslücke handelt.

Mit dem Update des Flash Players auf die Version 9.0.124.0 konnte Adobe gleich sieben Schwachstellen bereinigen, darunter auch jene, welche derzeit aktiv ausgenutzt wird. Wer den Flash Player auf seinem PC bisher noch nicht aktualisiert hat, sollte dies schleunigste nachholen, denn auch seriösen Angeboten werden immer öfter manipulierte Inhalte untergeschoben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA stellt Spezifikationen des OpenBook vor

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  14:04:47
Bereits seit Monaten zieht sich der taiwanesische Hersteller VIA vom Chipsatzmarkt für Fremdprozessoren zurück und setzt verstärkt auf seine eigenen Plattformen. VIA stellt neben Chipsätzen auch Mikroprozessoren und Grafikchips (über die Tochter S3) her. VIAs Prozessoren können in Bezug auf ihre Rechenleistung zwar weder mit Intel noch mit AMD mithalten, doch dafür arbeiten diese Plattformen sehr stromsparend und eignen sich besonders gut für UMPCs, Subnotebooks oder Nettops.

Mit seinem "OpenBook", einem Referenzdesign, welches die Hersteller ohne Lizenzgebühren nachbauen dürfen, spezifiziert VIA nun ein Sub-Notebook, welches in der Klasse des ASUS Eee-PC wildern soll. Das Gerät nutzt ein 8,9-Zoll Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Herz des Sub-Notebooks ist ein VIA C7-M ULV Prozessor, dem bis zu 2 GByte DDR2-Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Als Chipsatz kommt VIAs VX800 mit einer Chrome9 Grafikeinheit zum Einsatz. Diese GPU beherrscht DirectX 9 und beschleunigt die Wiedergabe der Video-Formate MPEG-2, MPEG-4, VC1 sowie DiVX.

BildStatt auf Flash-Speicher greift VIA auf eine 80 GB große Festplatte zurück, aufgrund der Baugröße müssen optische Laufwerke extern angeschlossen werden. Hierzu stehen drei USB 2.0-Anschlüsse zur Verfügung, ein 4-in-1-Kartenleser wurde bereits in den Computer integriert. Für den guten Klang sorgt ein HD-Audio Codec der Firma Realtek, Gigabit-LAN sowie Wireless-LAN werden mit Chips von Broadcom realisiert. Statt des 802.11b/g W-LAN Controllers kann auch eine 802.16e WiMAX-Lösung von GCT verbaut werden.

Bleiben noch die Webcam mit einer Auflösung von 2,01 Mega-Pixel sowie das geringe Gewicht von weniger als einem Kilogramm zu erwähnen. Als Betriebssysteme stehen Microsoft Windows XP, Windows Vista und Linux zur Auswahl. Über die Laufzeit des 4-Zellen-Akkus (2600 mAh) macht VIA leider keine Angaben.

Aktuell gibt es bereits zwei Mini-Notebooks auf Basis von VIAs C7-M auf dem Markt: Belinea s.book 1 und HP 2133 Mini-Note PC.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling stellt leistungsstarken CPU-Kühler vor

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  13:17:07
Mit seinem neuen CPU-Kühler "Freezer Xtreme" zielt der schweizer Hersteller Arctic Cooling erstmals auf seine Mitbewerber im oberen Preisbereich. Der Kühler ist ein Turm aus 102 Aluminiumblechen, in dessen Mitte ein 120 mm Lüfter platziert wurde. Vier u-förmige Heatpipes verteilen die Abwärme des Prozessors auf die Finnen, wobei Arctic Cooling alle aktuellen CPUs der Hersteller AMD und Intel bis hin zu einer Verlustleistung von 160 Watt unterstützt.

Um eine möglichst leise Kühlung zu gewährleisten, kann die Drehzahl des Lüfters per Pulsweitenmodulation geregelt werden. Die Markteinführung des "Freezer Xtreme" ist laut Hersteller für Juli geplant, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 25,95 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Freezer Xtreme - Extrem leiser Doppeltower-Kühler
Bild(Pfäffikon/Schweiz, 26 Mai 2008) Um auch gestandenen Profis einen extrem leistungsstarken Kühler bieten zu können, veröffentlicht der innovative Schweizer Kühlerhersteller ARCTIC COOLING heute den neuen Freezer Xtreme. Damit wird das hochwertige CPU Kühlerportfolio um ein Intel- sowie AMD-kompatibles Produkt erweitert.

Extrem kalt
Der einzigartige Doppeltower Kühler besteht aus 102 Lamellen, die eine riesige Oberfläche zur schnellen und effektiven Wärmeabgabe bieten. Der mittig verbaute 120-mm-PWM-Lüfter sorgt für die richtige Belüftung des Kühlkörpers, dieser führt die Wärme über 8 Heatpipes (4 je Seite) von der CPU ab. Zusätzlich kühlt er auch noch die RAM-Bausteine, sowie die Northbridge und die Spannungswandler. In Kombination mit der voraufgetragenen MX-2 bietet der Freezer Xtreme eine Leistung, die Ihresgleichen sucht. Der Kühler kann bis zu 160 Watt Wärme abführen und gestattet somit explizit Übertaktungsexperimente.

Extrem leise
Der große Lüfter bedeutet in diesem Fall nicht eine höhere Lautstärke: Das besondere Silent-Lüfterrad des Freezer Xtreme ist im patentierten Lüfterrahmen so gelagert, dass es nur eine minimale Lautstärke verursacht. Durch das PWM-Signal wird der Lüfter immer bei der richtigen Drehzahl gehalten, um mit geringst möglicher Lautstärke ein Maximum an Kühlleistung zu erzielen. Das Resultat kann sich sehen lassen - der Freezer Xtreme ist bei voller Drehzahl nur 0,5 Sone laut, das ist wesentlich leiser als der Standardkühler oder andere Kühler mit sogar größeren Lüfterrädern.

Der Freezer Xtreme verfügt über eine limitierte 6-jährige Garantie. Er ist ab Juli 2008 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 39,95 US$ bzw. 25,95 €. (ohne MWST)

Technische Eigenschaften:
  • Kühlkörper: 130 T x 100 B x 131 H mm
  • Lüfter: 120mm x 1 Lüfter
  • Drehgeschwindigkeit: 800 - 1500 UPM (PWM-gesteuert)
  • Luftdurchsatz: 35.7CFM / 60.7 m3/h
  • Gewicht: 608g
  • Kompatibel zu: Intel Socket LGA 775 bis zu 160 Watt; AMD Socket AM2+, AM2 and 939 bis zu 160 Watt"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt PC-Gehäuse "Twelve Hundred" vor

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  11:31:45
Viel Luxus, eine gute Kühlung sowie sinnvolle Details verspricht das neue PC-Gehäuse "Twelve Hundred" des kalifornischen Herstellers Antec. Der Nachfolger des "Nine Hundred" verfügt über sechs TriCool-Lüfter, deren Drehzahl in drei Schritten geregelt werden kann und die allesamt mit blauen Leuchtdioden versehen sind. Das Gehäuse bietet zwölf 5,25-Zoll Laufwerkseinschübe sowie USB-, eSATA- und Audioanschlüsse auf der Vorderseite.

Das Netzteil hat Antec ganz nach unten verlagert, so dass der Bereich um den Prozessor von mehreren Lüftern abgedeckt wird. Ein 200 mm Lüfter findet sich im Deckel des Gehäuses, die LED-Beleuchtung dieses Lüfters kann auf Wunsch abgeschaltet werden. Zudem verbaut der Hersteller zwei Lüfter mit 120 mm Durchmesser auf der Rückseite sowie drei ebenso große Lüfter hinter der Gehäusefront. Zwei weitere Lüfter können seitlich zur Kühlung der Erweiterungskarten nachgerüstet werden. Das "Twelve Hundred" ist ab sofort zum unverbindlich empfohlenen Preis von 169,- Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Elegant und geräumig: Neues Gaming-Gehäuse Twelve Hundred von Antec
Das stylische PC-Case besticht durch ein starkes Kühlsystem und Flexibilität

BildMünchen, 28. Mai 2008 - Kühle Luft für heiße LAN-Partys - das neue Gamer-Gehäuse Twelve Hundred von Antec lässt mit seinem Kühlsystem, einer geräumigen Konstruktion und schickem Design keine Wünsche offen. Der führende kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt bringt mit dem Twelve Hundred ein PC-Case auf den Markt, das die Anforderungen anspruchsvoller Gamer und High-Performance-Computer-Nutzer befriedigt. Das Twelve Hundred ist ab sofort ab 169,-- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. MwSt.).

Das Twelve Hundred steht seinem Vorgänger Nine Hundred in nichts nach: Das Case besitzt ein außergewöhnliches Kühlsystem, das selbst den anspruchsvollsten Gaming-PCs gerecht wird. Ein top-mounted 200mm TriCool-Lüfter mit separat zuschaltbarer LED Beleuchtung, zwei 120mm TriCool-Lüfter an der Hinter- und drei 120mm Lüfter an der Vorderseite mit jeweils manueller Lüftersteuerung sorgen für eine effiziente und flüsterleise Kühlung. Der Nutzer kann durch die TriCool-Steuerung die Geschwindigkeit der Fans in drei Stufen regulieren und somit einen idealen Ausgleich von Lautstärke und Kühlung schaffen. Zusätzlich befinden sich zwei Halterungen für zwei optionale 120mm Lüfter im Gehäuse, um bei Bedarf zum Beispiel die Grafikkarten oder den Prozessor mit zusätzlicher Luft zu versorgen. Wer eher auf eine Wasserkühlung setzt, der kann eine spezielle Plattform nutzen, auf der sich ein Behälter oder eine Pumpe anbringen lässt. Eine perforierte Frontblende im Mesh-Design, sowie abwaschbaren Luftfiltern, sorgen für eine hohe Luftdurchlässigkeit und vermeiden gleichzeitig die Bildung von Staub im Inneren. Die ausgeklügelte Kabelführung verbessert darüber hinaus die Luftzirkulation im gesamten System.

Zwölf Laufwerkseinschübe und sieben Erweiterungsschächte machen das Twelve Hundred zu einem außergewöhnlich geräumigen und vielseitigen Gehäuse: Es bietet Systemintegratoren ausreichend Platz für High-Performance-Komponenten inklusive dualer Full-Length Grafikkarten - ein Seitenfenster gewährt zudem einen freien Blick auf all diese High-End-Komponenten. Um den coolen Look des schwarzen Case noch zu unterstreichen, sind alle Lüfter mit blauen Leuchtdioden ausgestattet. Das Licht am 200mm Frontlüfter kann der Anwender per Schalter einfach aus- oder einschalten. Oben an dem Gehäuse befindet sich ein Ablagefach für Geräte wie Media Player oder digitale Kameras, die sich an den beiden ebenfalls oben installierten USB-Ports, dem eSATA-Port und den Audio-Ports anschließen lassen.

'Das Nine Hundred ist eines unserer beliebtesten Gehäuse und das Twelve Hundred baut auf diesem Design auf, bietet aber noch mehr Kühlleistung und Raum im Gehäuseinneren', sagt Scott Richards, Senior Vice President bei Antec. 'Darüber hinaus haben wir weitere wichtige und gefragte Features wie zum Beispiel integrierte Luftfilter, regelbare Lüfter und vieles mehr hinzugefügt. Das Twelve Hundred ist nicht nur ideal für Nine Hundred-Freunde, die ein Upgrade davon möchten, sondern für alle Gamer und Systemintegratoren mit dem Wunsch nach viel Platz und Leistung.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nur noch 3 Tage: simyo Starter-Set für 3 Euro

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  10:49:17
Unser Partner simyo feiert seinen 3. Geburtstag und damit auch die Kunden einen Grund zum Feiern haben, gibt es das Starter-Set bis zum 31. Mai für nur 3 Euro inklusive 3 Euro Startguthaben. Doch nicht nur der Start ist bei simyo günstig, sondern auch das Telefonieren: Für 9 Cent pro Minute in alle Netze, deutschlandweit, rund um die Uhr.

Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo attraktive 24 Cent/MB. Bis Ende Mai ist übrigens auch die Rufnummermitnahme kostenlos.

Hier geht es zu simyo. Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, findet in unserem aktuellen Vergleich Mobil telefonieren ohne Fixkosten weitere Aktionen, Angebote und Tarife.
logo

Foxconn neuer Sponsor von "Team Roccat"

reported by doelf, Donnerstag der 29.05.2008,  10:04:49
E-Sport ist - zumindest als Fernsehübertragung - ähnlich aufregend wie Golf, Dart order Synchronschwimmen. Dennoch ist das Kräftemessen im Rahmen von Computerspiele so beliebt wie nie zuvor. Zahlreiche "Clans" treten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an und benötigen hierfür Sponsorengelder. Auf der anderen Seite stellen diese Clans ein attraktives Aushängeschild für Computerhersteller dar. Wie uns die Firma Foxconn mitteilt, hat sie neben mTw nun auch das "Team Roccat" unter Vertrag genommen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Team Roccat spielt mit FOXCONN
Mainboardhersteller baut Gaming-Aktivitäten aus

Hamburg, 28. Mai 2008 - FOXCONN baut seine Sponsoringaktivitäten im Gaming-Bereich weiter aus und hat den Clan 'Team Roccat' unter Vertrag genommen. 'Team Roccat' wird derzeit in der aktuellen Counter Strike Weltrangliste auf Platz fünf geführt.

'Uns ist es wichtig, dass die besten Spieler der Welt mit unseren Produkten spielen', erklärt Bastian Fröhlig, Marketing Manager von Foxconn Deutschland. Nachdem man mit mTw bereits ein Top-Team unter Vertrag hat, erweitert man nun die Aktivitäten. 'Wir haben mit unserer High-End-Serie Quantum Force genau die passenden Produkte für anspruchsvolle Spieler', sagt Fröhlig.

'Wir freuen uns, einen Partner wie FOXCONN zu haben. Die Quantum Force Serie ist genau das, was Gamer auf einem professionellem Level brauchen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden Monaten', erklärt Shayan Taleb (Team-Manager of Team ROCCAT)

Weitere Informationen sind der Homepage von Team Roccat unter www.roccat.org und www.foxconnchannel.com zu finden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.2.2 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 28.05.2008,  11:10:23
GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf zahlreiche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.2 fügt Unterstützung für die Grafiklösungen i945G, Q35, G31/G33, G84, G92, G96, GT200, G86M, G84M und C79 hinzu.

Zudem wurde die Erkennung von AMDs RV770, NVIDIAs GT200 und den Modellen Chrome 400, S20, S18 sowie S8 des Herstellers S3 verbessert.

Download: GPU-Z 0.2.2 - 0,395 MByte

Alle Neuerungen im Überblick:
  • Added support for variants of i945G, Q35, G31/G33, G84, G92, G96, GT200, G86M, G84M, C79
  • Improved RV770 and GT200 detection code
  • Updated NVIDIA temperature reading code
  • Fixed updater getting stuck during refresh
  • CrossFire on Vista64 now reported with note "unsure", instead of just "unknown"
  • Added mini graph to sensors
  • Screenshots are uploaded as PNG now
  • Added crash report error handler
  • Updated G70 number of ROPs
  • Added PCI Vendor Point of View
  • Improved S3 Chrome 400, S20, S18 and S8 detection
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Schmutziges Spiel mit Spielekonsolen?

reported by doelf, Mittwoch der 28.05.2008,  09:47:48
In seinem "Playing Dirty"-Report prangert die Umweltschutzorganisation Greenpeace Schadstoffe in aktuellen Spielekonsolen an. Ob Nintendo Wii, Sony PlayStation 3 oder Microsoft Xbox 360 Elite, alle Spielekonsolen versprechen beste Unterhaltung mit modernster Technik, doch ein "grünes" Gewissen scheinen die Hersteller dabei nicht entwickelt zu haben. In allen getesteten Geräten konnten Wissenschaftler gefährliche Chemikalien nachweisen.

Zu den nachgewiesenen Substanzen gehören Aspolyvinyl Chlorid (PVC), Phthalate, Beryllium sowie bromhaltige Flammschutzmittel. Würde man die Spielekonsolen als Spielzeug und nicht als Unterhaltungselektronik einordnen, wäre der Verkauf solcher Spielzeuge innerhalb der EU nicht möglich. Allerdings zeigt sich auch ein positiver Trend, denn zumindest die Menge der Schadstoffe haben die Hersteller reduziert und einige der Bauteile wurden schadstofffrei produziert. Angesichts von 60 Millionen verkaufter Spielekonsolen und einem Wachstum von 14 Prozent im Jahr 2007 reichen diese Ansätze laut Greenpeace allerdings keinesfalls aus. Auch bei ihrer Produktion und als zukünftiger Elektronikschrott gefährden die Spielekonsolen die Gesundheit von Menschen und sollten daher frei von gesundheitsschädlichen Stoffen sein.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lücken stopfen: Wolfgang Schäuble (.de) ist down

reported by doelf, Mittwoch der 28.05.2008,  09:17:51
Aktuell kann die Webseite von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble weder aufgerufen werden, noch antwortet der Webserver auf Ping-Anfragen. Wahrscheinlich wird gerade eine peinliche Schwachstelle vom Typ "Cross Site Scripting" behoben, über welche der Webseite des Politikers eine Falschmeldung über seinen Rücktritt untergeschoben wurde. Oder aber der Server ist völlig überlastet, da so viele Besucher die fingierte Meldung sehen wollen.

Die Angreifer machen im Text deutlich, dass es ihnen primär um die Demonstration der Schwachstelle geht. Dass unser stets auf höchstmögliche Sicherheit bedachte Innenminister ein wenig blamiert wird, nehmen sie dabei in Kauf:
"Bundesinnenminister tritt zurück - wäre eine Meldung, die sicher viele gerne lesen würden. Allerdings handelt es sich nur um eine Cross-Site-Scripting-Schwachstelle in der Webseite des Politikers, der gerne die Online-Durchsuchung einführen möchte. Scherzbolde können dadurch beliebige Meldungen unter der Domäne wolfgang-schaeuble.de erstellen. Der Fehler liegt in der Suchfunktion des Internetauftritts, die HTML- und Skriptcode in Anfragen nicht ausfiltert. Grüße an dmk."
Das Cross Site Scripting wird - wie in letzter Zeit so oft - über eine fehlende Kontrolle bei der Eingabe von Suchbegriffen verwirklicht.

Die Partei "Die Linke" ist in Hinblick auf die Sicherheitsbelange ihrer Webseite keinen Deut besser, dafür aber etwas langsamer. Über eine lückenhafte Anfrage im Kontaktformular wird folgender Inhalt eingeschleust:
"Die Linke stimmt für Hotte Köhler
Selbstverständlich wurde auch diese Meldung über eine XSS-Lücke eingeschmuggelt."
Hier der entsprechend aufgebaute Link.

UPDATE: Anscheinend ist die mangelhafte Erreichbarkeit der Internetpräsenz von Wolfgang Schäuble tatsächlich den vielen Anfragen geschuldet, denn die Sicherheitslücke funktioniert noch.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI) im Test

reported by doelf, Dienstag der 27.05.2008,  16:38:29
Zuletzt hatten wir AMDs Phenom X4 9750, einen mit 2,4 GHz getakteten Quad-Core Prozessor im fehlerbereinigten B3-Stepping, getestet und hierbei das Mainboard ASUS M3N-HT Deluxe als Testplattform verwendet. Das ASUS M3N-HT Deluxe nutzt NVIDIAs nagelneuen nForce 780a SLI Chipsatz, mit dem der Hersteller einen interessanten Spagat zwischen onboard Grafik und 3-Wege-SLI wagt. Mit dem embedded Linux "Express Gate" und dem Speicherkühler "Cool Mempipe" ordnet der Hersteller das M3N-HT Deluxe in der preislichen Oberklasse ein.
Bild

In unserem heutigen Test wollen wir herausfinden, was die neuen Merkmale Hybrid-Power und GeForce-Boost in der Praxis bringen. Die Vergleichswerte für diesen Test liefert uns das Biostar TA780G M2+, ein Micro-ATX Mainboard auf Basis des AMD 780G Chipsatzes, welches ebenfalls mit einer integrierten Grafikeinheit ausgestattet ist.

Zum Testbericht des ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI)...
logo

Webweites: Gehäuse, Netzteile und Eingabegeräte

reported by doelf, Montag der 26.05.2008,  20:39:55
Im zweiten Teil unserer Rubrik Webweites haben wir 35 neue Testberichte und Artikel über PC-Gehäuse, Netzteile, Mäuse und Tastaturen zusammengestellt. Schwerpunkt bei den Eingabegeräten sind abermals die Modelle für Computerspieler. Bei den Netzteilen reicht die Bandbreite von 385 bis 900 Watt, im Bereich Gehäuse dominieren Tower, begutachtet wurden aber auch HTPC- und Acryl-Cases.

Gehäuse:Netzteile:Mäuse:Tastaturen:
logo

Webweites: Datenträger und Zubehör

reported by doelf, Montag der 26.05.2008,  19:51:36
Festplatten und USB-Flash-Laufwerke sind so preiswert wie noch nie und auch bei den Solid-State-Disks fallen die Preise deutlich, während die Zahl der Anbieter stetig wächst. Im Bereich der optischen Laufwerke haben sich die Blu-ray Laufwerke gegen die HD-DVD durchsetzen können, HD-Laufwerke sind somit deutlich attraktiver geworden. In den 29 Testberichten und Artikeln, welche wir zu diesen Themen zusammengestellt haben, kommt auch das Zubehör nicht zu kurz.

Festplatten:Optische Laufwerke:Solid-State-Disks:USB-Flash-Laufwerke:Zubehör:
logo

IKONIK stellt PC-Gehäuse mit 13 Lüftern vor

reported by doelf, Montag der 26.05.2008,  16:21:30
Der Full-Tower Ra X10 des neuen Herstellers IKONIK ist in zwei Varianten erhältlich: Als Ra X10 sowie als Ra X10 LIQUID mit integrierter Wasserkühlung. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und bietet Platz für sechs 5,25-Zoll Laufwerke sowie für zehn 3,5-Zoll Festplatten. Beim linken Seitenteil kombiniert der Hersteller ein Fenster (oben) mit einem Lochblech (unten), so dass der Blick auf den CPU-Kühler freigegeben wird und der untere Teil zugleich luftdurchlässig bliebt.
Bild

IKONIK stattet die Gehäuse mit sage und schreibe 13 Lüftern aus. Zwei 120 mm Lüfter befinden sich hinter der Front, ein 140 mm Lüfter auf der Rückseite oben, zwei 80 mm Lüfter auf der Rückseite unten und acht 80 mm Lüfter werden in zwei Reihen unter dem Mainboard angeordnet. Der Hersteller steuert diese Lüfter mit Hilfe von sechs Temperatursensoren und einer Software. Das komplette System wurde auf den Namen 'SIM' (System Intelligence Management) getauft.

Wenn man IKONIK Glauben schenken darf, handelt es sich um leise Lüfter. Mit Gummi-Puffern werden zudem die Festplatten und das Netzteil entkoppelt. Entfernbare Festplattenkäfige, ein herausnehmbares Mainboard-Tray und auswaschbare Staubfilter runden das Konzept ab. Die Montage geschieht weitgehend werkzeuglos. Über Preise und Verfügbarkeit ist derzeit noch nichts bekannt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"IKONIK reveals Ra X10-series high-end PC-case
The ultimate PC-case with SIM (System Intelligent Management)

IKONIK reveals their first of a wide range PC cases - the Ra X10-series. This high-end PC case is developed for demanding users that only want the best in interior and exterior. People will be amazed every time they see this state of the art PC enclosure. Designed with a diamond-cut front cover, dual tone side panels and 3D aluminum curve top cover - which makes the Ra X10-seris a true beauty.

Besides the external beauty of the Ra X10-series, it has been designed with the concept of functionality. One of the main features is 'SIM' (System Intelligent Management). PC-enthusiasts demand high performance and self-control. 'SIM' is the answer - it allows user to monitor and control the temperature and fan speed of the case. Additional 'SIM' allows users to monitor the performance of any component - such as mainboard, graphic cards, hard-drive etc. It has the possibility to monitor six different components - which can be chosen by user personally.

For easy access Ra X10-series is equipped with a lockable 'Lambo side panels'. After opening these panels - users will notice the extraordinary thermal design. With 13 silent fans, it is designed for a 'FANtastic' cooling solution. Essentially any users can assemble their own with the Ra X10 series. Even users with 'Two-left hands' can install their favorite components easily. Installing the mainboard is also a piece of cake with the removable MB-tray. As easy as getting 'Take-out' food.

Living in the digital age users hold numerous digital files such as video, music, picture etc. To store these files Ra X10 is designed like a 'Mammoth tanker' - which can host 10 hard-discs. Obviously users want to use the videos and/or games they stored. In order to do so this case is equipped with eight expansion slots known as 'Doppio quarto'.

The above highlighted features are just some of the sophisticated characterizes of IKONIK's Ra X10. The Ra X10-series will be available in two versions - Ra X10 and Ra X10 LIQUID and available worldwide end August, beginning September. Ra X10 LIQUID is the upgraded version with an embedded liquid cooling system known as 'Cool ocean'. During Computex a fully operational Ra X10 LIQUID will be displayed, showing its class and capabilities. PC-enthusiasts and gamers will surely be overwhelmed by the inner and outer beauty of IKONIK's Ra X10-series.

Ra X10-series spec sheet:
  • Model name: Ra X10; Ra X10 LIQUID
  • Case type: Full tower
  • Dimension (W x H x D): 220 x 572 x 606
  • Color: Black / silver
  • 5,25" drive bay: 6 (incl. convert kit for 3,5" external device)
  • 3,5" drive bay: 10
  • Expansion slots: 8
  • Side panel: Transparent & vent mesh (lockable)
  • Material: Aluminum (frame 1.0 mm aluminum)
  • I/O panel: Top (dual e-SATA / quad USB 2.0 / one IEEE 1394 / one audio)
  • Cooling: 13 fans (dual 120 mm front / one 140 mm rear / 80 mm rear-bottom / dual quad side fan-set)
  • Mainboard support: µATX / ATX / CEB / extended-ATX
  • Liquid cooling (LCS): Ra X10 LIQUID only
  • SIM: Included
  • Tool-less design: One-touch removable front drive-bay cover / removable MB-tray / one-click HDD installation
  • Protection: Rubber op HDD and PSU railing for anti-vibration and noise reduction
  • Maintenance: Removable and washable filter, HDD cage and MB-tray
  • Design: Diamond-cut front door/ rotatable & removable anti-dust cover / EPS 12V PSU support/ 3D curve AL top cover"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS erhebt Klage gegen Gigabyte

reported by doelf, Montag der 26.05.2008,  13:52:27
ASUS zeigte sich von Gigabytes Stellungnahme im Strom-Spar-Streit wenig beeindruckt und hat eine Klage erhoben. Den Aussagen von ASUS zu Folge haben Gigabytes Techniker weder das Mainboard-Design noch die verwendeten Methoden ausreichend verstanden. Stattdessen soll Gigabyte auf der strittigen Presseveranstaltung Fotos ausgelaufener Kondensatoren gezeigt und ASUS die Verwendung von Bauteilen zweifelhafter Qualität unterstellt haben.

Besonders pikant: Die Fotos stammen angeblich von einer Grafikkarte eines dritten Herstellers und nicht von einem ASUS-Produkt. Einzig erfreuliches Nebenprodukt des Strom-Spar-Streits: ASUS will in Kürze technische Details zur Funktion der EPU bekannt geben, so dass Käufer, Journalisten sowie Gigabyte-Ingenieure die Technischen Feinheiten verstehen und zu würdigen wissen. Wir sind gespannt!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS Public Statement - ASUS condemns the defamatory and false accusations raised by Gigabyte
Gigabyte, without a full understanding of ASUS' engineering design and methods, has made false accusations against ASUS motherboards' EPU features and the quality of ASUS' motherboard components.

Also, in a press briefing presentation, Gigabyte misused a photograph with blown-up (exploded) capacitors and led the audience to believe it was an ASUS product to support its false allegations that ASUS uses questionable quality components. However, the image was found to be taken from a photograph of a VGA card manufactured by another vendor. The action of misrepresenting a third party product to be an ASUS product is truly defamatory and clearly outside the realm of decent competition.

ASUS takes pride in its innovations, which are measured against the highest standards in the industry at all stages of operation - from project development, engineering, manufacturing to service. Through a combination of the best quality-controlled components and processes, ASUS delivers state-of-the art technology breakthroughs to meet customers' needs. Every breakthrough is the result of huge R&D engineering efforts.

Hence, while it is common to have competition among companies, the use of the above mentioned methods are defamatory and condemnable. ASUS deeply resents Gigabyte's action(s). Yesterday (May 22nd 2008), ASUS has reported such acts to the Fair Trade Commission of Taiwan. Today (May 23rd 2008), ASUS has officially filed a lawsuit against Gigabyte for those defamatory acts.

The EPU features represent an integral part of the world's first intelligent energy-saving motherboard which ASUS launched in September 2007. This technology incorporates a hardware EPU controller and the ASUS AI Gear user interface to provide the maximum system efficiency. The EPU controller dynamically regulates a wide variety of system parameters (such as CPU voltage, loadline, and frequencies) in response to real-time system loading. Furthermore, ASUS utilizes a unique clock controller, loadline monitor and CPU sensor to automatically determine the optimal system operating mode to achieve the best user experience in terms of both performance and energy savings.

We at ASUS reiterate our primary mission of continually creating new products and innovations with the highest standards and absolute integrity. ASUS will be posting the engineering data regarding the EPU features on the official websites for ASUS motherboard users' information."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte bedauert Missverständnisse und bekräftigt Vorwürfe

reported by doelf, Montag der 26.05.2008,  13:33:18
Es ist eine Woche her, dass ASUS Stellung zu den Vorwürfen seines Mitbewerbers Gigabyte nahm, welcher auf einer Presseveranstaltung die Wirksamkeit sowie die Existenz des Energie-Chips "EPU" in Frage gestellt hatte. Gigabyte entschuldigt sich zwar für etwaige Missverständnisse, stellt sich aber auch hinter seine Aussagen. Die taiwanesische Firma erklärt, die eigene Stromspartechnologie DES mit vier und sechs Stufen mit einem ein- und zweistufigen EPU-Design von ASUS vergleichen zu haben.

Für die Tests hätte man die Mainboards Gigabyte GA-EP35-DS3L und ASUS P5K-SE EPU verwendet. Somit wurden zwei vergleichbar ausgestattete Hauptplatinen auf Basis des Intel P35/ICH9 Chipsatzes miteinander verglichen, wobei das ASUS P5K SE/EPU bereits seit einigen Monaten auf dem Markt ist und sich für das Gigabyte GA-EP35-DS3L während unserer Preisrecherche kein einziger Anbieter finden ließ. Tatsache ist, dass Gigabyte die Phasen des Spannungswandlers dank DES in feineren Schritten zu- und abschalten kann, als ASUS dies bisher bei seiner P5K-Serie getan hat.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Responds to Competitor Energy Saving Technology Claims
Taipei, Taiwan, May 21, 2008 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards would like to respond to recent statements by our competitor alleging GIGABYTE has made false claims against them. These statements were made in response to a report GIGABYTE detailed for the media which compared GIGABYTE's 4-Gear and 6-Gear Dynamic Energy Saver technology to our competitor's non-phase change and 2-Gear Phase changing energy saving technology. In addition, direct comparisons and testing results were reported between the GIGABYTE GA-EP35-DS3L motherboard and our competitor's P5K-SE EPU.

While GIGABYTE would like to express regret over any confusion this situation may have caused our competitor's customers, we do stand by our statements and testing report 100%, and eagerly await our competitor to clarify the issues we raised in order to avoid any further confusion.

In 2006, GIGABYTE was the first motherboard manufacturer to implement a higher quality, All-Solid capacitor design. In 2007, GIGABYTE further raised the bar with their Ultra Durable 2 design, which featured the highest quality components for the most durable, stable and lowest temperature platform. In addition to using All-Solid capacitors, GIGABTE was the first manufacturer to utilize more advanced components including Lower RDS(on) MOSFETs and Ferrite Core Chokes. While these more expensive components raised production costs, GIGABYTE felt the improved energy efficiency and lower operation temperatures brought about a large improvement in overall performance for our customers.In 2008, GIGBYTE again set a new standard with the introduction of their Dynamic Energy Saver (DES) technology, the world's first energy saving technology motherboards to feature up to 6 gears of power phase switching. Featuring a combination of hardware and software design, DES has proven to be an industry breakthrough and has received wide acclaim from media and end users alike by enhancing power efficiency up to 20% and providing CPU power savings up to 70%.

GIGABYTE promises to continue providing higher quality, better spec and greater performance products to our customers and will continue to develop new technologies to provide the safest, fastest, quietest, most convenient, most secure and most energy efficient computing experience possible. While other motherboard manufacturers have followed GIGABYTE's lead by introducing higher quality components on their products as well, GIGABYTE hopes this trend continues, as higher quality products not only strengthen the motherboard industry as a whole, but provides the best win-win situation for end users."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Computex 2008: Ikonik Technology feiert Premiere

reported by doelf, Montag der 26.05.2008,  13:02:49
Auf der internationalen IT-Messe 'Computex', welche vom 3. bis 7. Juni 2008 in Taipeh, Taiwan abgehalten wird, präsentiert sich der neue Hersteller IKONIK erstmals der Öffentlichkeit. IKONIK hat sich zum Ziel gesetzt, Gehäuse, Netzteile und Kühler für anspruchsvolle Kunden anzubieten und diese mit Kontroll- und Mangement-Funktionen zu versehen.

Dank 'SIM' (System Intelligence Management) werden bis zu 13 Lüfter geregelt und im Gehäuse Ra X10 können tatsächlich auch 13 Lüfter verbaut werden. Sechs Temperatursensoren können im System frei platziert werden, um die Lüfterdrehzahlen auf die jeweilige Lastsituation anzupassen. Neben Gehäusen wird Ikonik Technology auch eine Wasserkühlung sowie das 'Vulcan MT' Netzteil vorstellen, welches ebenfalls mit einer Kontroll-Software geliefert wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ein neuer Spieler auf dem Feld - Ikonik Technology päsentiert sich auf der Computex 2008
Die IT-Industrie ist ein dynamisches Umfeld in dem Unternehmen kontinuierlich an neuen Entwicklungen arbeiten. Ein neues Unternehmen mischt jetzt den Markt mit innovativen Ideen und neuen Konzepten auf: 'Ikonik Technology'. IKONIK konzentriert sch auf Design, Herstellung, Vermarktung und Vertrieb von High-End und computerspielspezifischen PC-Komponenten für PC- und Spiele-Fans. Auch wenn IKONIK als neues Unternehmen gerade erst beginnt auf dem Markt Fuß zu fassen besitzt es bereits jetzt schon ein renommiertes Entwicklungsteam, welches schon seit Jahren in der Industrie arbeitet und schon etliche bahnbrechende Innovationen auf seine Fahnen schreiben kann. Zu den internationalen Preisen die das Entwicklungsteam bereits gewonnen hat, zählen unter anderen Preise der folgenden Medien oder Vereinigungen: IF Design, PC DIY, Guru3D, Hardware-Test oder XS reviews. Die Strategie von IKONIK ist einfach: Innovative Produkte entwickeln die leistungsstark sind, Spaß machen, gut aussehen und einfach zu bedienen sind.

Während der internationalen IT-Messe 'Computex' in Taipeh, Taiwan wird sich IKONIK zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren. Händler, Presse und alle die sich für die neusten Entwicklungen in der IT-Industrie interessieren werden sich dort vom 3. bis 7. Juni versammeln. Dieses Jahre findet die Veranstaltung auf Grund des rapiden Wachstums an zwei Standorten statt. Neben dem - bereits bekannten Veranstaltungsort - World Trade Center werden sich Unternehmen aus den Bereichen Komponenten, Datenspeicherung, Software, Computer Systeme und Motherboards sowie andere Großunternehmen an einem weiteren Standort in der Nangang Hall präsentieren. IKONIK wird auch in der ca. 15 Minuten vom World Trade Center entfernten Nangang Hall am Stand K416 ausstellen.

Auf der Computex wird Ikonik Technology seine neusten Entwicklungen präsentieren darunter: 'SIM' - System Intelligence Management. Diese weltweit erste Software für Gehäuse Management wird, neben anderen Features unserer High-End Gehäuse, unseren Technologievorsprung unter Beweis stellen. 'SIM' überwacht nicht nur die Komponenten des Gehäuses, sondern kontrolliert auch aktiv die Temperatur durch Geschwindigkeitsanpassung der 13 Lüfter im Gehäuse. Außerdem managt es auch die Leistung der einzelnen PC-Komponenten, dadurch können 'Power-User' ihre Komponenten jetzt optimieren und 'kontrollieren'. In Verbindung mit unser Wasserkühlung und unserem 'Vulcan MT' Netzteil (dass auch mit eigener Kontrollsoftware kommt) stellt dieses System den Inbegriff der 'User-Hardware' dar. Durch die Verknüpfung von neuster Technologie und Simplizität wird dieses Gehäuse eine Leistung besitzen wie sie noch nie vorher erreicht wurde.

All dies enthüllen wir wärend der Computex im Juni. Mit begeisternden Ausstellungsstücken und aufregenden Aktionen den ganzen Tag über wird es an unserem Stand zu keinem Zeitpunkt langweilig werden. Es bleibt dem Besucher überlassen ob er sich die Produktdemonstrationen anschauen oder lieber an einem Online-Spiel teilnehmen möchte. Nichts bleibt unberührt wenn Ikonik Technology anfängt ihrem Motto gerecht zu werden: 'Building Icons For Life'."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Auras Promo-Aktion: CPU-Kühler TwinW 30 Prozent günstiger

reported by doelf, Sonntag der 25.05.2008,  10:33:33
Bis Ende Mai 2008 beträgt der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis inklusive Mehrwertsteuer für den CPU-Kühler TwinW lediglich 13,30 statt 19,00 Euro. Der taiwanesische Kühlerspezialist Auras ist hierzulande noch recht unbekannt. Das ISO-9000 zertifizierte und börsennotierte Unternehmen wurde 1998 gegründet und fertigt für bekannte OEM-Hersteller wie Intel, AMD, Dell, HP, nVidia und Apple. Seit einiger Zeit tritt Auras auch verstärkt in den Endkundenmarkt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Promo-Aktion für Auras CPU-Kühler TwinW - 30%-ige Preisreduzierung für leistungsfähigen Sockel 775 Kühler
BildTaipeh, 20. Mai 2008. Auras Technology Co, Ltd., ein führender Entwickler und Fertiger von Kühlern für CPUs mit Produktionsstätten in Taipeh, QuanZou und Shanghai, hat für seinen TwinW (SMF-660) CPU Kühler für Intel Sockel 775 eine Promo-Aktion aufgelegt. Bis Ende Mai 2008 beträgt der empfohlene Endkundenpreis nur Euro 13,30 statt sonst Euro 19,--. Die Auras Produkte inklusive des SMF-660 können über Alternate www.alternate.de bestellt werden.

Der Auras SMF-660 positioniert sich im Umfeld von Freezer 7 Pro (Arctic Cooling) und Hyper TX 2 (Cooler Master) und erfreut sich sowohl bei Systemintegratoren als auch bei Endusern aufgrund seiner hohen Kühl-Leistung, des nahezu geräuschlosen Betriebs auch bei höchster Lüfterdrehzahl und der großen Zuverlässigkeit großer Beliebtheit. Herz des SMF-660 ist ein 92mm großer PWM-Lüfter, dessen Drehzahl-Bereich 1200 - 2100 U/min ist und der bei maximaler Leistung nur 43,4 dB entwickelt. Der SMF wiegt lediglich 400gr und verfügt über 3 Heatpipes.

Über Auras Technology
Auras Technology Co. Ltd. Ist ein ISO-9000 zertifiziertes, börsennotiertes Unternehmen in Taiwan. Gegründet wurde Auras 1998 um thermische Lösungen für Laptops und Notebooks für die weltweit führenden OEMs wie Intel, AMD, Dell, HP, nVidia, Apple und andere OEMs und ODMs zu entwickeln und zu fertigen. In den Jahren hat das Unternehmen seine Produktlinien diversifiziert und produziert nun in eigenen Fabriken in Taiwan, QuanZou und Shanghai CPU-Kühler, Wasserkühlungen, LED-Kühler und andere Kühllösungen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Weltrekord: Corsair Dominator mit DDR3-2462

reported by doelf, Sonntag der 25.05.2008,  10:19:56
Der US-amerikanische Speicherspezialist Corsair konnte einen Speichertakt von 1231,4 MHz (= DDR3-2462) mit Latenzen von CL9-9-9-24 erzielen. Hierzu wurde das Intel X48 basierende Mainboard ASUS P5E3 Premium mit einem 1 GByte Speichermodul bestückt, das Single-Rank Modul lief somit im Single-Channel Betrieb. Als CPU kam ein Intel Core 2 Duo E8400 zum Einsatz, dessen Multiplikator auf 6 abgesenkt wurde, um einen Prozessortakt von 3,69 GHz sowie FSB2463 erreichen zu können.

Auch wenn Corsair hiermit unter Beweis stellen konnte, welch hohe Taktraten seine Dominator Speicherriegel erreichen können, ist der Praxisnutzen dieses Aufbaus gleich Null. Abgesehen von einer fragwürdigen Langzeitstabilität ist die Beschränkung auf 1 GByte Arbeitsspeicher und den Single-Channel Betrieb ein klares Manko dieser Testplattform. Für den heimischen PC sollte man somit deutlich niedrigere Taktraten ansetzen und Corsairs Testaufbau aus einem rein sportlichen Blickwinkel betrachten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CORSAIR DOMINATOR HITS 2462MHz - SETS MEMORY FREQUENCY WORLD RECORD
Fremont, CA, May 20, 2008 - Corsair, a worldwide leader in high performance computer and flash memory products, announced today that Corsair Labs has set the world record for the highest achieved DDR3 frequency.

Verified and validated by CPU-Z, Corsair Labs achieved an astounding speed of 2462MHz at CL=9 with a single-rank 1GB module. This new world record eclipses all previous CPU-Z validated memory benchmarks. This record was set using Corsair's award winning DOMINATOR DDR3 memory module paired with an Asus P5E3 Premium motherboard based on the Intel X48 chipset. This is now the highest achieved DDR3 frequency of all time. Validated results and setup details can be found at valid.x86-secret.com.

'Corsair is obsessed with pushing memory technology to its limits and beyond,' said Martin Mueller, Senior Director of Engineering, Corsair. 'This World Record demonstrates the overclocking and high speed memory expertise within Corsair Labs and definitely pushes the memory enthusiast community to achieve even faster, more outrageous speeds.'

The DOMINATOR family of memory represents the ultimate in performance technology engineering from Corsair. DOMINATOR is designed with the highest performing IC over-clocking capability and Corsair's patented DHX cooling. DHX technology is an innovative quad-layer heat sink design that optimizes memory performance and reliability by maximizing thermal dissipation. With DHX Technology, heat is removed via two paths - the leads of the BGA chips into the PCB (convective cooling) and the back of the BGA packages into the custom designed extruded aluminum heat sinks (conductive cooling). This allows DOMINATOR modules to achieve outstanding overclocking performance while remaining stable and reliable.

Corsair's award winning DOMINATOR memory is widely available from Corsair retailers and etailers. Corsair memory products are backed by a lifetime warranty. Complete customer support via telephone, email, forum and the TSXpress helpdesk are also available. For more information, see www.corsair.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

FOXCONN BLACKOPS Mainboard verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 25.05.2008,  10:00:22
Vor einem Monat hatte Foxconn das Mainboard "Blackops" auf Basis von Intels X48 Chipsatz für Mai angekündigt, nun ist diese Hauptplatine im Handel verfügbar. Das "Blackops" ist speziell auf die Bedürfnisse von Übertaktern zugeschnitten und besitzt einen 8-Phasen-Spannungswandler, eine Chipsatzkühlung, die von passiv über Luft, Wasser bis hin zu flüssigen Stickstoff (LN2) und Trockeneis reicht, sowie eine Realtek ALC885 basierende Soundkarte.
Bild

Wie beim X48 Chipsatz üblich bietet auch das "Blackops" FSB1600 sowie DDR3-1600 und ATIs CrossFireX. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 329 Euro inklusive Mehrwertsteuer - ein extrem hoher Preis für ein Desktop-Mainboard. Das "Blackops" scheint mehr als Sportgerät für Extremübertakter denn als Basis eines Computers gedacht zu sein.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.94

reported by doelf, Sonntag der 25.05.2008,  00:24:26
Kaum ist der Audio-Treiber für Realteks High-Definition Audio-Codecs in der Version 1.93 erschienen, schiebt der taiwanesische Hersteller bereits ein weiteres Update nach. Für Windows 2000, XP und Vista liegt ab sofort der High-Definition Audio-Treiber in der Version 1.94 auf unserem Server zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Friss Staub: Gigabytes P45 Mainboards angekündigt

reported by doelf, Samstag der 24.05.2008,  22:51:16
"Leaving All Competition in the Dust" behauptet der taiwanesische Mainboard-Hersteller Gigabyte von seinen kommenden Hauptplatinen auf Basis des Intel P45 Chipsatzes. Gleich elf Hauptplatinen sollen in Kürze an den Start gehen und langlebiger, kühler und energieeffizienter sein als alles, was die Mitbewerber zu bieben haben.

Der Intel P45 Chipsatz wird FSB1600 und PCI-Express 2.0 beherrschen, CrossFire-Konfigurationen werden vom P45 als 8/8 betrieben statt wie beim P35 und P965 als 16/4. Beiden Grafikkarten stehen somit jeweils acht Lanes zur Verfügung, was zu einer ausgeglicheneren Leistungsverteilung führt. Gigabyte unterstützt nach eigenen Angaben DDR3-1900 sowie DDR2-1200, das Mainboard muss hierzu allerdings übertaktet werden.

BildFür den grünen Anstrich sorgt der "Dynamic Energy Saver (DES)". Laut Gigabyte handelt es sich hierbei um eine Hardware-Lösung, welche den Spannungswandler der Mainboards in sechs Abstufungen schaltet und somit Strom sparen soll. Für Datensicherheit sorgt ein "Trusted Platform Module (TPM)" mit 2048-Bit-Verschlüsselung. Zudem verbaut Gigabyte gleich zwei RAID-Controller.

Sollte ein Mainboard mit seinem BIOS nicht mehr starten können, wird dank "DualBIOS" das ursprüngliche BIOS wiederhergestellt. Das Modell GA-EP45-DQ6 wird über vier Gigabit-LAN Anschlüsse verfügen, welche dank einer Teaming-Funktion zu einer 4 Gigabit-Anbindung zusammengeschlossen werden können. Northbridge und Arbeitsspeicher bekommen eine 2-phasige Spannungsversorgung und sieben LEDs sollen beim Aufspüren von Problemen helfen.

Auf den Hauptplatinen befinden sich drei Taster, welcher die Funktionen Power, Reset und Clear-CMOS umsetzen. Die vollständig überarbeitete Software EasyTune6 und "Hardware Overvoltage Control ICs" sollen für eine optimale Übertaktung sorgen. Für den guten Klang greift Gigabyte auf einen Realtek ALC889A und Dolby Home Theater zurück.

Hier noch die Produktnamen der angekündigten Hauptplatinen:
  • GA-EP45-DQ6
  • GA-EP45T-Extreme
  • GA-EP45-DS5
  • GA-EP45-Extreme
  • GA-EP45-DS4P
  • GA-EP45-DS3L
  • GA-EP45-DS4
  • GA-EP45-S3L
  • GA-EP45-DS3P
  • GA-EP45-DS3R
  • GA-EP45-DS3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ZEROtherm stellt CPU-Kühler ZEN FZ120 vor

reported by doelf, Samstag der 24.05.2008,  21:30:23
Der Turmkühler ZEN FZ120 verwendet vier u-förmige Heatpipes aus Kupfer in Verbindung mit Finnen aus Aluminium. Die Heatpipes liegen nicht direkt auf dem Heatspreader der CPU auf, stattdessen vertraut ZEROtherm auf die traditionelle Lösung mit einer kupfernen Bodenplatte. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 mm, seine Drehzahl kann per Pulsweitenmodulation gesteuert werden.

Die Lüfterdrehzahl bewegt sich dabei zwischen 1.100 und 1.800 U/min, der Schallpegel wird vom Hersteller mit 19,5 bis 31,4 dB(A) angegeben. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer beträgt 34,90 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ZEROtherm ZEN FZ120 High End CPU Kühler
BildDonnerstag, 22. Mai 2008 - Der brandneue ZEROtherm ZEN FZ120 erweitert die CPU-Kühlerpalette um einen weiteren ausgezeichneten High-End Towerkühler. Seine enorme Kühlleistung erreicht der ZEROtherm ZEN FZ120 durch seinen polierten Kupfersockel und die 8 Kupferheatpipes, welche die Wärme auf 6.827 qcm Lamellenfläche mit optimierter Honigwabenstruktur abführen. Unterstützt wird der ZEROtherm FZ120 durch einen auswechselbaren, leisen und voll PWM-gesteuerten 120mm Lüfter.

Erste Pressestimmen urteilen: "In sämtlichen Tests gelingt es dem Kühler, die Konkurrenz hinter sich zu halten. Konsequenterweise vergeben wir an dieser Stelle einen Award für die Kühlleistung, zu dem sich ein weiterer für ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis gesellt." - eiskaltmacher.de"... der Zerotherm FZ-120 konnte mit der gebotenen Leistung die Spitze unserer Kühlercharts erreichen. Von uns bekommt der Zerotherm FZ120 deshalb den Goldaward ... eine klare Kaufempfehlung" - caseumbau.de.

Der ZEROtherm ZEN FZ120 ist ab sofort zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 34,90 Euro im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS gibt zehn AM2+ Mainboards für TDP 140W CPUs frei

reported by doelf, Samstag der 24.05.2008,  21:11:37
AMD wird in Kürze schnellere Phenom X4 Prozessoren auf den Markt bringen, deren TDP von 125 auf 140 Watt ansteigen soll. Bekanntlich wurden einige aktuelle Mainboards nicht einmal für die 125 Watt CPUs freigegeben. Somit stellt sich die Frage, welche Hauptplatine mit den kommenden Stromfressern zurecht kommen werden. ASUS hat bereits eine Liste kompatibler Motherboards veröffentlicht.

Diese Liste umfasst zehn Produkte aller Preisklassen mit aktuellen Chipsätzen von AMD und NVIDIA. Mainboards auf Basis älterer Chipsätze wie AMDs 480X, 580X und 690G/690V oder NVIDIAs nForce 560 SLI, 570 Ultra, 570 SLI und 590 SLI fehlen jedoch.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS Mainboards unterstützen die neue 140W Generation der AMD Phenom Prozessoren
ASUS, führender Hersteller von Mainboards, kündigt als erster Mainboard Hersteller ein breites Produktportfolio an, das die neuen 140W Versionen der AMD Phenom Prozessoren vollständig unterstützt. Die neuen CPUs verfügen über schnellere Taktraten und garantieren so besonders in aufwändigen Spielen und Anwendungen die beste Performance.

Kompatible Mainboards für 140 Watt CPUs
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ASUS Mainboards, die schon jetzt für die 140 Watt CPUs ausgelegt sind. Durch sein erstklassiges Entwicklungsteam bietet ASUS seinen Kunden die beste Hardware und Firmware, um immer auf dem neusten technologischen Stand zu sein. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ASUS wird kontinuierlich die 140 Watt Kompatibilitätsliste um weitere Mainboards erweitern.

140 Watt kompatible ASUS Mainboards:
  • Gaming Serie:
    • Crosshair II Formula (nForce 780a SLI)

  • M3N Serie:
    • M3N-HT Deluxe/Mempipe (nForce 780a SLI)
    • M3N-HT Deluxe/HDMI (nForce 780a SLI)
    • M3N72-D (nForce 750a SLI)
    • M3N78 PRO (GeForce 8300)
    • M3N78-VM (GeForce 8200)

  • M3A Serie:
    • M3A32-MVP Deluxe/WiFi-AP (790FX/SB600)
    • M3A32-MVP Deluxe (790FX/SB600)
    • M3A78 PRO (780G/SB700)
    • M3A78-EM (780G/SB700)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.5 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 22.05.2008,  21:56:44
Der Grafiktreiber Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.5 erhältlich. Die neue Version umfasst eine verbesserte Deinstallations-Routine, der OrcaTreiber beherrscht nun adaptive Kantenglättung für OpenGL und Windows XP Service Pack 3 wird offiziell mit WHQL-Zertifizierung unterstützt. Zudem wurden weitere Video-Wiedergabemodi (SECAM TV Out, 480i, 480p und 1080p24) eingepflegt.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Neue Preise und CPUs im Sommer

reported by doelf, Donnerstag der 22.05.2008,  15:59:43
Im dritten Quartal, welches im Juli 2008 beginnt, wird Intel vier neue Desktop-CPUs auf den Markt bringen und die Preise der aktuellen Modelle deutlich reduzieren. Der aktuell mit 3,16 GHz schnellste Dual-Core Prozessor Core 2 Duo E8500 wird beispielsweise um 31,2% günstiger, der Preis des mit 2,83 GHz getakteten Core 2 Quad Q9550 soll sogar um 40,4% fallen. Die neuen Spitzenmodelle Core 2 Duo E8600 und Core 2 Quad Q9650 werden mit 3,33 bzw. 3,00 GHz takten.

Neu hinzukommen wir der 3,0 GHz schnelle Core 2 Quad Q9650, welcher seinen 65 nm Vorgänger Core 2 Quad Extreme QX6850 ablösen wird. Mit einem Preis von lediglich 530 US-Dollar soll der Core 2 Quad Q9650 allerdings nur halb soviel kosten. Die Preise der anderen Vier-Kern-CPUs rutschen je eine Preisstufe herunter. Das Modell Core 2 Quad Q9450 mit 2,66 GHz sowie 12 MByte L2-Cache entfällt in Zukunft ebenso wie der 2,50 GHz schnelle 45 nm Einstiegs-Quad-Core Core 2 Quad Q9300. Zum selben Preis wird Intel in Zukunft den 166,66 MHz schnelleren Core 2 Quad Q9400 anbieten, welcher im Gegensatz zum Core 2 Quad Q9450 nur halb soviel L2-Cache besitzen wird. Während das 65 nm Modell Core 2 Quad Q6700 ebenfalls gestrichen wird, bliebt uns der 2,40 GHz schnelle Core 2 Quad Q6600 noch eine Weile erhalten. Intel will den Preis dieser Quad-Core CPU anscheinend auf 203 US-Dollar und sie gegen AMDs Phenom X4 positionieren.

Auch bei den Dual-Core Prozessoren erwartet uns ein neues Spitzenmodell: der 3,33 GHz schnelle Core 2 Duo E8600 wird für 266 US-Dollar an den Start gehen, alle anderen 45 nm Dual-Core CPUs rutschen im Preis um eine Stufe. Die aktuelle Einstiegsmodelle Core 2 Duo E8200 und E8300 werden von der nächsten Preisliste bereits verschwinden. Für Taktraten unter 2,66 GHz ist in Zukunft die 7xxx-Baureihe zuständig - allerdings bieten diese Prozessoren nur FSB1066 sowie einen auf 3 MByte halbierten L2-Cache.

Hier nun alle Prozessoren (aktuell und zukünftig) inklusive der Preise in US-Dollar als Übersicht. Diese Daten wurden von Intel bisher noch nicht bestätigt:

ModellTakt
MHz
FSB
MHz
Preis Q2
Dollar
Preis Q3
Dollar
Desktop Quad-Core Prozessor, 45 nm, FSB1333
Core 2 Quad Q9650300012-530
Core 2 Quad Q9550283312530316
Core 2 Quad Q9450266612316-
Core 2 Quad Q940026666-266
Core 2 Quad Q930025006266-
Desktop Quad-Core Prozessor, 65 nm, FSB1066
Core 2 Quad Q670026668266-
Core 2 Quad Q660024008224203
Desktop Dual-Core Prozessor, 45 nm, FSB1333
Core 2 Duo E860033336-266
Core 2 Duo E850031666266183
Core 2 Duo E840030006183163
Core 2 Duo E830028336163-
Desktop Dual-Core Prozessor, 45 nm, FSB1066
Core 2 Duo E730026663-133
Core 2 Duo E720025333133113
Quelle: www.hkepc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.93

reported by doelf, Mittwoch der 21.05.2008,  19:52:53
Für Windows 2000, XP und Vista ist ein neuer Audio-Treiber mit der Versionsnummer 1.93 erschienen, welcher die High-Definition Audio-Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek unterstützt. Diese HD-Codecs finden sich auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Environmental Protection Agency verleiht Klimaschutzpreis

reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008,  17:49:47
Was haben Advanced Micro Devices, die Stadt Albuquerque, Frau Laura Miller aus Dallas und die Xerox Corporation gemeinsam? Sie alle haben den Klimaschutzpreis 2008 von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency bekommen. Zugleich wurde auch der Preis für den Schutz der Ozonschicht 2008 verliehen.

AMD hatte sich das Ziel gesetzt, die Emission von Treibhausgasen bis zum Jahr 2007 um 40 Prozent zu senken, wobei als Basiswert die Emissionsdaten des Jahres 2002 herangezogen wurden. Mit einer tatsächlichen Absenkung um mehr als 50 Prozent konnte AMD dieses Ziel deutlich übertreffen. Im Vergleich zum Jahr 1995 konnten die Texaner ihren PFC-Ausstoß um 98 Prozent verringern.

Übersicht aller diesjährigen Preisträger:
  • 2008 Climate Protection Award Winners:
    • Advanced Micro Devices, Sunnydale, Calif.
    • Austin Energy, Austin, Texas
    • City of Albuquerque, N.M.
    • Climate Protection Team of Mr. Durwood Zaelke & Mr. Scott Stone, Washington, DC
    • Ms. Gay Browne, Montecito, Calif..
    • Mr. John Morrill, Arlington, Va.
    • Mr. Kenneth Davis, Warren Air Force Base, Wyo.
    • Ms. Laura Miller, Dallas
    • Ms. Laurie David, Pacific Palisades, Calif.
    • Life Cycle Analysis Team of Dr. Stella Papasavva & William R. Hill, Warren, Mich.
    • Mr. Marco Gonzalez, Kenya and Costa Rica
    • MEGTEC Systems, De Pere, Wis.
    • Ms. Romina Picolotti, Buenos Aries, Argentina
    • Dr. Rajendra K. Pachauri, New Delhi, India
    • Xerox Corporation, Norwalk, Conn.


  • 2008 Ozone Layer Protection Award Winners:
    • Dr. Husamuddin Ahmadzai, Sweden
    • Asada Corporation, Japan
    • Dr. Paul Atkins, Research Triangle Park, N.C.
    • Kingdom of Bahrain National Ozone Unit, Bahrain
    • Australian Fumigation Accreditation Scheme, Australian Quarantine and Inspection Service, Australia
    • Chinese Negotiating Team for the 19th Meeting of the Parties, China
    • Civil Aviation Halon Transition Team, Worldwide
    • Climate Co-Benefits of the Montreal Protocol Science Team, Netherlands & United States
    • Dr. Corrado Clini, Italy
    • Mr. James Curlin, France
    • Dr. Arumugam Duraisamy, India
    • Dr. David Fahey, Boulder, Colo.
    • Fiji National Ozone Unit, Fiji
    • Mr. Maas Goote, Netherlands
    • HCFC Phaseout Acceleration Team, Washington, DC
    • Mr. Mazen Hussein, Lebanon
    • Ms. Ana Maria Kleymeyer, Argentina
    • Dr. Michael Kurylo, Washington, DC
    • Kuwait National Ozone Committee, Kuwait
    • Dr. Kazufumi Nishi, Japan
    • Nordiko Quarantine Systems, Australia
    • Mr. Sateeaved Seebaluck, Mauritius
    • Dr. W.L. Sumathipala, Sri Lanka
    • World Customs Organization, Asia Pacific Capacity Building, Thailand
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zepto Notus A12 - 10 Stunden Laufzeit dank Intel A110

reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008,  17:29:50
Statt auf Intels Atom-Plattform zu warten, greift der dänische Notebook Hersteller Zepto auf die bereits vorhandene ULV-Plattform McCaslin zurück, welche bisher nur in Ultra Mobile PCs (UMPCs), nicht aber in Laptops zum Einsatz kam. Bei maximaler Last ermöglicht der 6-Zellen-Akku eine Laufzeit von 5:15 Stunden, bei minimaler Last sollen bis zu 10 Stunden möglich sein.

Der Intel A110 Prozessor (Codename: Stealey) taktet mit 800 MHz und wird im 90 nm Verfahren gefertigt. Er basiert auf dem Pentium M und verfügt über einen einzelnen Kern, beherrscht allerdings die Stromspar-Funktionen SpeedStep und Deep Sleep (C4). Ihm zur Seite steht im Zepto Notus A12 der 945GU Chipsatz, sozusagen die ULV-Variante des 945GM. Der "Little River", so der Codename des 945GU, wird mit der Southbridge ICH7U kombiniert und beinhaltet eine GMA X3000 Grafikeinheit. Diese beherrscht DirectX 9.0c, so dass auf dem Zepto Notus A12 statt Windows XP auch Windows Vista - jeweils nur 32 Bit - genutzt werden kann.

Abgesehen vom niedrigen Prozessortakt und der geringen Bandbreite des mit 4x 100 MHz getakteten Frontsidebus (FSB400) dürfte Windows Vista insbesondere aufgrund der Speicherlimitierung auf maximal 1 GByte DDR2-400 wenig Freude bereiten. Auch wenn Zepto nach eigenen Angaben DDR2-667 verbaut, ist die Plattform unserer Kenntnis nach auf DDR2-400 limitiert.

Das Notebook verwendet ein 12,1-Zoll Display mit einer Auflösung von 1280x800 Bildpunkten, statt auf Flash-Speicher legt es die Daten auf einer 80 GB großen SATA-Festplatte mit 4200 U/min ab, ein internes, optisches Laufwerk gibt es nicht. Neben WLAN 802.11 a/b/g ist auch ein Gigabit-LAN Anschluss vorhanden. Die Preise für das Zepto Notus A12 beginnen bei 899,- Euro inklusive Mehrwertsteuer aber ohne Betriebssystem.
Quelle: de.zepto.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

News Corp. erhöht Anteil an Premiere - kommt nun VideoGuard?

reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008,  16:58:44
Wie wallstreet:online berichtet, hat der vom Medienmogul Rupert Murdoch kontrollierte amerikanische Medienkonzern News Corp. seine Beteiligung am Bezahlfernsehsender Premiere AG auf 25,01 Prozent aufgestockt. Damit verfügt News Corp. laut deutschem Aktienrecht eine Sperrminorität, mit der beispielsweise Satzungsänderungen verhindert werden können.

Ins Jahr 2008 war News Corp. mit einem Anteil von 14,58 Prozent an Premiere gestartet, welcher kurze Zeit später auf 19,9 und nun 25,01 Prozent aufgestockt wurde. Premieres Aktie war in den letzten Wochen unter Druck geraten, da die Verschlüsselungstechnik des Senders nicht mehr sicher ist. Nun drängt sich die Frage auf, ob ein Wechsel der Verschlüsselung zum System "VideoGuard" bevorsteht.

Bereits mehrfach wurde über diesen Schritt spekuliert und mit dem wachsenden Einfluss seitens News Corp. wird er auch immer wahrscheinlicher. VideoGuard ist das weltweit verbreitetste Verschlüsselungssystem, bisher konnte es noch nicht gehackt werden und es stammt von der Firma NDA, welche ebenfalls Rupert Murdoch gehört. Und da News Corp. primär Geld verdienen will, sind der Firma die zahlreichen Schwarzseher von Premiere natürlich ein Dorn im Auge.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GeForce GTX 280 / GTX 260 und Radeon HD 4870 / HD 4850

reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008,  16:28:02
Angeblich sind die technischen Daten der neuen Grafikprozessoren von AMD/ATi und NVIDIA aufgetaucht. Sowohl zur Radeon HD 4870 und HD 4850 alias RV770XT und RV770PRO als auch zur Geforce GTX 280 und 260 wurden zahlreiche Details bekannt, welche von den jeweiligen Herstellern natürlich nicht bestätigt wurden. Bei AMD soll die offizielle Produktvorstellung für den 16. Juni geplant sein, für NVIDIA wurde zuletzt der 18. Juni genannt.

Während AMD/ATi aktuell bereits DirectX 10.1 inklusive des Shader Model 4.1 beherrschen, sieht bisher alles danach aus, dass NVIDIA auch weiterhin an DirectX 10.0 und dem Shader Model 4.0 festhalten wird. Bei OpenGL setzt NVIDIA auf die Version 2.1, AMD/ATi verwendet aktuell noch die Version 2.0. Ob dies auch bei den kommenden GPUs so sein wird, ist noch unklar. Dafür will NVIDIA mit seiner PhysiX-Unterstützung punkten. Erst Anfang Februar hatte NVIDIA die Firma Ageia, Entwickler der Physikbeschleunigung PhysiX, übernommen.

Während beide Hersteller bei ihren Spitzenmodellen auf 1024 MByte Grafikspeicher setzten, gehen sie bei der Speicheranbindung unterschiedliche Wege. NVIDIA setzt auf eine besonders breite Anbindung (512 Bit), während AMD/ATi mit Hilfe von GDDR5-Speicher eine besonders hohe Taktrate erzielen will.

Hier nun alle - unbestätigten - Daten in der Übersicht:
GPUGTX280GTX260HD 4870HD 4850
SteckplatzPCIe 2.0PCIe 2.0PCIe 2.0PCIe 2.0
Streamprozessoren240192480480
Takt MHz??850625
Shader MHz??1050825
Speicher MHz??19351143
Speichergröße10248961024512
Speichanbindung512448256256
SpeichtypGDDR3GDDR3GDDR5GDDR3
DirectX10.010.010.110.1
Shader Model4.04.04.14.1
OpenGL2.12.1??
PhysikPhysiXPhysiX??
TDP in W??157114
Preis in US$??349249
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Déjà-vu: NVIDIA schickt GeForce 9600 GSO an den Start

reported by doelf, Dienstag der 20.05.2008,  15:17:30
Der "neue" Grafikprozessor GeForce 9600 GSO des Herstellers NVIDIA arbeitet mit einer Taktrate von 550 MHz, einem Shader-Takt von 1375 MHz sowie einem Speichertakt von 800 MHz. Die 384 MByte Grafikspeicher bindet NVIDIA über ein 192 Bit breites Interface an, hieraus ergibt sich eine Speicherbandbreite von 38,4 GB/s. Das alles kommt uns reichlich bekannt vor.

Es handelt sich nämlich exakt um die Spezifikationen des GeForce 8800 GS Grafikprozessors, welchen NVIDIA im Januar an den Start geschickt hatte. Diese aufgewärmte Grafiklösung auf Basis des G92 Kerns findet sich zu Preisen ab ca. 90 Euro im Handel, eine identische GeForce 8800 GS ist im Schnitt ca. 10 Euro preiswerter. Wer sich zumindest die neuen Funktionen Hybrid-SLI und Hybrid-Power erhofft hat, wird ein weiteres mal enttäuscht: Auch diese Merkmale bietet die GeForce 9600 GSO nicht. Den Test einerPoint of View GeForce 9600 GSO gibt es bei computerbase.de.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling kündigt Accelero XTREME 9800 an

reported by doelf, Montag der 19.05.2008,  21:29:07
Ab Juni soll eine neue Version des GPU-Kühlers Accelero XTREME in den Handel kommen, welche für den Einsatz auf GeForce 9800 GTX basierenden Grafikkarten gedacht ist. Der Accelero XTREME 9800 verfügt über sechs Heatpipes und drei Lüfter mit je 80 mm Durchmesser, welche mit 700 bis 2000 U/min rotieren.

Wie der Hersteller erklärt, verringert er Accelero XTREME die Chip-Temperatur um 29°C gegenüber dem Referenzkühler. Die unverbindliche Preisempfelung beläuft sich auf 34,95 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Accelero XTREME 9800 - Die Ultimative Kühlwaffe für Hardcore Gamer
Bild(Pfäffikon/Schweiz, 13 Mai 2008) Der Schweizer Kühlerhersteller ARCTIC COOLING stellt den neuen Accelero XTREME 9800 vor, den jüngsten Spross der Accelero Xtreme-Serie für die neue nVIDIA GeForce 9800er-Grafikkartenserie.

33 % kälter als der Standardkühler
Die Basis für den neuen Accelero XTREME 9800 stellt der vielausgezeichnete Accelero Xtreme 8800 dar, die überragende Kühllösung für Profis. Fünf 6-mm-Heatpipes, die ihre Wärme an 107 Kühlfinnen abgeben, sorgen für eine ideale Kühlung der GeForce 9800 GTX. Mit den drei 80-mm-Lüftern ist der Accelero XTREME 9800 in der Lage bis zu 240 Watt Wärme abzuführen und verringert die Temperatur um 29°C gegenüber dem Standardkühler. Durch diese Temperatursenkung vergrößert der Accelero XTREME 9800 den Übertaktungsspielraum und wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Grafikkarte aus.

Lautstärke zählt
Wie alle anderen ARCTIC COOLING Produkte zeichnet sich der Accelero XTREME 9800 nicht nur durch seine enorme Kühlleistung aus, sondern auch die Lautstärke ist ein entscheidendes Kriterium. Die drei 80-mm-PWM-Lüfter sind lautstärkenoptimiert und, durch den speziellen Lüfterrahmen, kaum wahrnehmbar. Dies macht den Accelero XTRME 9800, mit einer Lautstärke von nur 0,7 Sone.

Genießen Sie die Kühlung und die Stille des Accelero Xtreme 9800!
Der Accelero XTREME 9800 genießt, wie viele ARCTIC COOLING-Produkte, eine 6-jährige, eingeschränkte Garantie. Der Kühler wird ab Juni 2008 im Handel erhältlich sein. Die UVP liegt bei 53,95 US$ bzw. 34,95 € (exkl. MWST)

Technische Daten:
  • Maße des Kühlkörpers: 248 B x 88 T x 31 H mm
  • Lüfter: 80mm x 3
  • Lüfterdrehzahl: 700 - 2000 UPM (PWM-gesteuert)
  • Luftdurchsatz: 20 CFM/Lüfter
  • Maximale Kühlleistung: 240 Watt
  • Gewicht: 560g
  • Kompatibel zu nVIDIA GeForce 9800 GTX"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Core Temp 0.99 verfügbar

reported by doelf, Montag der 19.05.2008,  21:06:40
Die neue Version 0.99 des Tools Core Temp kommt nun auch mit Intels 45 nm Prozessoren der Core 2 Duo E7000 Baureihe sowie den kommenden Atom (Silverthorne) CPUs zurecht. Zudem wurden fehlerhafte Temperaturanzeigen im Zusammenspiel mit AMDs Phenom und sowie älteren K8-Prozessoren behoben.

Download: Core Temp 0.99 - 113 KByte

Hier alle Änderungen in der Übersicht:
  • Fix: Incorrect recognition of 45nm Mobile Intel CPUs.
  • Fix: CPU temperature not displayed in Core Temp window on Phenom CPUs (0.98 and 0.98.1).
  • Fix: CPU load would sometimes display -1% load.
  • Fix: AMD K8 would sometimes spike to 206C, the false reading is now ignored.
  • Fix: AMD K8 sometimes constantly reads -49C.
  • Fix: Core Temp does not show up automatically on G15 LCD with 2.02 driver.
  • Fix: Shared memory structure was not properly filled on multiprocessor systems.
  • Fix: System tray setting "Show highest temperature of each CPU" only displays one temperature reading in a multi CPU system.
  • Fix: Certain problems with font resizing should now be fixed.
  • Fix: G15 LCD would not update after using soft buttons.
  • Fix: On temperature display mode change, high and low records were not reset.
  • Fix: Changing the reading interval in settings did not actually update, restart of Core Temp was needed to apply the change.
  • Fix: Incorrect VID detection on 45nm desktop Intel parts.
  • Add: Shared memory - developers now have access to Core Temp data.
  • Add: Register dump to text file function.
  • Add: Preliminary Atom (Silverthorne) support - Untested.
  • Add: Support for Intel Core 2 Duo E7000 45nm series.
  • Add: Option to show a single icon instead of temperature in the system tray.
  • Add: Custom font and size for G15 LCD screen or simply use the built in compact font and layout. (via Settings.ini)
  • Change: Improved detection of L2 cache on Intel chips for more accurate recognition.
  • Change: Rewritten temperature calculation to fix problems with shared memory.
  • Change: Default G15 LCD text layout and font changed.
  • Change: Doesn't create a log file containing session start and end times if logging is disabled.
  • Change: Settings.ini file is automatically created with default settings in case one doesn't already exist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba: Neue Festplatte für den Einsatz in Automobilen

reported by doelf, Montag der 19.05.2008,  19:12:18
Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat eine neue 60 GB Festplatte für den Einsatz in der Automobilindustrie vorgestellt. Das Modell MK6050GAC kommt mit Betriebstemperaturen zwischen -30 und +85 Grad Celsius zurecht und kann in Höhen zwischen -300 und +5.500 Metern genutzt werden. Im Betrieb erträgt die Festplatte Stöße mit bis zu 300 G sowie Vibrationen mit bis zu 3 G.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue 60-GB-Festplatte für Autos: Toshiba erweitert Angebot für das In-Car-Entertainment
Neuss, 14. Mai 2008 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) erweitert ihr Portfolio für das In-Car-Entertainment um eine weitere Festplatte: Das neue Modell bietet 60 GB Kapazität und eignet sich für 3D-Navigation, Musik, Videos und vernetzte Anwendungen im Auto.

Toshibas Festplattenfamilie für das In-Car-Entertainment erhält Zuwachs: Das neue Laufwerk MK6050GAC verfügt über eine Kapazität von 60 GB und ergänzt die beiden bestehenden 40- und 80-GB-Modelle. Wie die beiden anderen Festplatten auch, ist die 60-GB-Variante besonders robust und verrichtet ihren Dienst auch unter Extrembedingungen. Damit deckt Toshiba SDD die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie optimal ab und bietet für jede Anwendung die richtigen Spezifikationen und Kapazitäten.

Toshiba SDD hat bereits über acht Millionen Automobilfestplatten verkauft und besitzt dem Marktforschungsinstitut Techno Systems Research (TSR) zu Folge einen Marktanteil von 84 Prozent. Damit ist das Unternehmen unangefochtener Marktführer."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rapsody kündigt HDTV-Media-Center N36 an

reported by doelf, Montag der 19.05.2008,  15:19:56
Der schweizer Anbieter Rapsody hat sein lautloses und netzwerkfähiges HDTV-Media-Center N36 vorgestellt. Das Gerät kann sowohl als reiner Streaming-Client ohne Festplatte genutzt werden, als auch mit einer SATA oder PATA (IDE) Festplatte betrieben werden. Der Benutzer kann hierbei Datenträger mit einer Kapazität von bis zu einem Terabyte verbauen.

Für den Anschluss an den Fernseher stehen HDMI, DVI, Component, S-Video oder Composite zur Auswahl. Eingebaute Festplatten werden via Ximetas NDAS Technologie mit dem PC verbunden. Dies ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 12 MByte/s, erfordert allerdings auch die Installation proprietärer Treiber. Für die Wiedergabe der Multimedia-Daten ist ein Sigma Designs EM8621L verantwortlich, welcher Full-HD Videos, Fotos sowie 5.1 Dolby Digital und DTS Audio wiedergeben kann. Internet-Radio ist derzeit noch nicht integriert, soll aber im Juli 2008 in Form eines kostenlosen Firmware-Updates nachgereicht werden. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer aber exklusive Festplatte liegt bei 249,- Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"RAPSODY kündigt HDTV Home Media Center N36 an
Lautloser Harddisk Multimedia Player mit Netzwerkanschluss und bis zu 1TB Speicher

BildWetzikon, Schweiz, 15. Mai 2008 - RAPSODY, ein führender Anbieter von Multimedialösungen, stellt heute das N36 vor, ein lautloses und netzwerkfähiges HDTV Home Media Center mit der Möglichkeit eine handelsübliche 3.5" SATA oder PATA (IDE) Festplatte mit einer Kapazität von bis zu 1TB einzubauen oder auch als Streaming Client ohne HDD zu nutzen.

Digitale Unterhaltung im Wohnzimmer
Das N36 wird einfach per HDMI (alternativ per DVI, Component, S-Video oder Composite) an den Fernseher angeschlossen und schon kann's losgehen. Filme, Musik und Fotos können von einer Freigabe (SMB) im Netzwerk streamen - wir empfehlen die QNAP Turbo NAS Produkte (www.turbonas.com) - oder nach Einbau einer HDD direkt von dieser abgespielt werden, komplett unabhängig von anderen Geräten. Der Festplatteninhalt und die Konfigurationsmöglichkeiten werden dabei auf dem Fernseher in einem ansprechenden OSD-Menü angezeigt, welches u.a. auch in Deutsch vorhanden ist.

Komfortabler und schneller Zugriff per Netzwerk
Die im N36 integrierte Festplatte (optional) wird auf dem PC oder Mac wie ein lokales Laufwerk dargestellt. Dank der patentierten Hardware NDAS Technologie - ein spezieller Chip von Ximeta ist dazu im N36 integriert - ist der Lese- sowie Schreibvorgang mit 12 MegaByte/s rund viermal schneller als bei vergleichbaren Lösungen. Das N36 ist zudem ein vollwertiger USB 2.0 Host, d.h. man kann USB-Datenträger anschliessen und sofort die enthaltenen Daten auf dem TV abspielen. Mit einem kostenlosen Firmware-Update wird im Juli 2008 zudem die Unterstützung für Internet Radio nachgereicht.

Ausgereifte Technologie und volle HD-Auflösung
Das N36 basiert auf dem bewährten Sigma Designs EM8621L Chip, welcher bereits im Vorgänger N35 verwendet wurde, und stellt somit eine sehr ausgereifte sowie stabile Plattform dar. Videos werden in den Formaten MPEG1/2/4, DivX (auch AVI Container) sowie WMV in PAL / 720p / 1080i und 1080p (FULL HD) Auflösung unterstützt. Ebenso ist die Ausgabe von 5.1 Dolby Digital und DTS Audio möglich. DVD-Images (ISO, IFO/VOB) werden natürlich inklusive Menü dargestellt. Diashows sind mit Bildern in den Formaten JPG, PNG sowie BMP möglich und werden in bester HD-Qualität angezeigt. Musik kann das N36 in den beliebten Formaten MP3, AAC, Ogg Vorbis und WMA wiedergeben, sofern diese keinen proprietären DRM-Schutz verwenden.

Ein bisschen Luxus zum attraktiven Preis
Das N36 präsentiert sich schlicht und edel im schwarzen Design und mit einer nützlichen Touch-Front. Es harmoniert perfekt mit der bestehenden Unterhaltungselektronik und muss sich nicht vor deutlich teureren Produkten aus dem High-End Sektor verstecken. Der empfohlene Verkaufspreis für das RAPSODY N36 beträgt (ohne HDD) in der Schweiz CHF 365.- resp. in Deutschland EUR 249.- inkl. MWST.

(Fast) alles inklusive
Fernbedienung inkl. Batterien, A/V-Kabel (Stereo/Composite), DVI-HDMI Kabel, Netzteil, Stromkabel, Netzwerkkabel und Installations-CD sowie Handbücher in deutsch, englisch, französisch und russisch werden mitgeliefert. Einzig für den Anschluss an eine 5.1 Anlage wird zusätzlich ein digitales optisches (oder koaxiales) SPDIF-Audiokabel benötigt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative ALchemy 1.10.01 für Audigy und X-Fi

reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008,  17:36:36
Mit Hilfe von ALchemy ist es möglich, EAX Soundeffekte mit Soundkarten des Herstellers Creative auch unter Windows Vista zu nutzen. Bisher konnten X-Fi Benutzer ALchemy kostenlos herunterladen, während für Audigy Soundkarten eine Lizenz gekauft werden musste. Die neue Version 1.10.01 ist nun für X-Fi und Audigy kostenlos verfügbar.

Download: Creative ALchemy (Audigy und X-Fi) 1.10.01 - 18,67 MByte

Liste der Unterstützten Soundkarten:
  • Creative Sound Blaster X-Fi Elite Pro
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Pro
  • Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum Fatal1ty Champion Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic
  • Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio
  • Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio Notebook
  • Creative Sound Blaster Audigy 4
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum Pro
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS Video Editor
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS SE
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 Platinum EX
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 Platinum
  • Creative Sound Blaster Audigy 2
  • Creative USB Sound Blaster Audigy 2 NX
  • Creative Sound Blaster Audigy 2 Value
  • Creative Sound Blaster Audigy Platinum EX
  • Creative Sound Blaster Audigy Platinum
  • Creative Sound Blaster Audigy
  • Creative Sound Blaster Audigy LS
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

EPU nur Augenwischerei? ASUS bezieht Stellung

reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008,  12:13:53
Am 7. Dezember 2006 starteten Gigabyte Technology und Asustek ein gemeinsames Joint Venture, welches im März 2007 bereits beendet wurde. Seither kommt es immer wieder zu Spannungen zwischen den beiden Firmen, zuletzt aufgrund der Behauptung seitens Gigabyte, die Energiesparoffensive seitens ASUS sei nur eine Täuschung und eine EPU würde gar nicht existieren. ASUS hat nun zu diesen Vorwürfen Stellung bezogen.

Die strittigen Äußerungen machten Mitarbeiter von Gigabyte auf einer Presseveranstaltung in Taiwan. Während ASUS lediglich Verpackungen und Werbematerial mit dem Aufdruck "EPU" versehen habe, soll es sich bei Gigabytes eigener DES-Technologie um eine echte Energiesparlösung handeln. ASUS hat zu diesen Äußerungen innerhalb weniger Stunden gleich zwei mal Stellung bezogen:
"ASUS Official Statement 1
Taipei, Taiwan; May 16th, 2008 - It has come to our attention that a certain Taiwanese Motherboard Manufacturer has made false claims against ASUS motherboards. These claims have given rise to false information being communicated in both the mainstream media and technology channels. ASUS wishes toclarify the issues and so avoid any further confusion.

After investigation, it is clear that this company in question made use of a sponsored gathering of local and international media to deliberately spread information that we consider both untrue and without credible verification. This 'disinformation' is not only extremely damaging to ASUS but also completely misleading to the consumers.

ASUS reserves the right to take legal action against any individual, organization or corporation which creates or spreads such rumors."
"ASUS Official Statement 2
As a leading technology innovator, ASUS welcomes any constructive competition within the industry to work together in providing better solutions for the consumers. Recently, ASUS has unveiled its new P5Q series motherboard, which incorporates the following ASUS cutting edge technologies.

  • Exclusive Feature 1: The world's first energy saving motherboards now feature new generation EPU for ultimate energy savings and performance
    ASUS, in September 2007, released the world's first EPU energy saving motherboard. Now, the P5Q series utilizes the newest version of the EPU hardware based energy saving chip, which can detect current PC loadings in real time and automatically moderate the power supply for complete system level power savings.

  • Exclusive Feature 2: World's first true 16-phase power design for ultimate durability and lowest power consumption
    In order to achieve the best possible performance and energy savings, the ASUS P5Q series' VRM voltage regulation module utilizes the ASUS exclusively designed true 16-phase power design; which features intelligent auto phase switching technology - when the CPU load increases, 16-phases are utilized, and during low CPU processing periods, it switches automatically to a responsive 4-phase system to power the CPU. This allows the ASUS P5Q to draw less power, thereby raising power efficiency and prolonging component lifespans for longer durability.

  • Exclusive Feature 3: All Japan-made conductive capacitors for low temperatures, stability and longer lifetimes
    The ASUS P5Q utilizes 100% Japan-made conductive polymer capacitors for the whole motherboard, providing world-class stability, low temperatures, and reduces the risk of high voltages to the CPU - providing various ways to prolong component life-spans.

  • Exclusive Feature 4: 5 Seconds* from bootup to online with Express Gate
    Many times, the PC is only switched on to access email, surf the Internet or chat with friends through instant messaging programs - so why waste precious minutes of your time just waiting for boot-up? In order to make PCs more accessible to people, ASUS has designed the exclusive Express Gate for rapid online access after bootup. In just 5 seconds, users will be able to enjoy Internet access, Skype calls, popular Instant Messengers (IM) like MSN or Yahoo Messenger, watch YouTube videos, view photos and check their emails - all without waiting to load Windows!

  • Exclusive Feature 5: 360° total protection for safety and data Security
    The ASUS P5Q series utilizes 4 exclusive 'Total Safety Features' to provide full 360° personal computing protection to cater to the safety of consumers and data security.

    In regards to motherboard safety, ASUS has designed the Electrostatic Discharge Protection (ESD) and Overcurrent Protection features. The human body can build up electric static charges as high as a few kilovolts. When contact is made to electronic devices through the fingers, this charge can cause electrical damage to internal components. ASUS' ESD Protection provides static electricity protection that surpasses the EU's strict standards, especially for commonly used USB ports.

    An overcurrent is a current that exceeds the amperage rating of the external device (flash memory, hard disks etc) or circuits (e.g. ICs). If an external device with a fauty circuit is connected to a PC, an overcurrent might occur and seriously damage components or the external device. ASUS' Overcurrent Protection automatically detects such overcurrents, and acts to protect your external devices and other motherboard components.

    Users usually store photos and music in their hard disks. Due to complex backup solutions and the long time taken for backups, users seldom find it easy to perform backups - even when using traditional RAID options. ASUS' Drive Xpert makes it easy to perform data backups through a user-friendly graphical user interface, or enhance hard drive performances without the hassles of complicated configurations.

    ASUS' Data Guardian provides a secure and protected working environment for users - and secures the user's personal data via TPM to create a virtual folder protected by an encryption key, and then stored on a USB portable drive. With Data Guardian, users will never worry about unauthorized usage, hackers and stolen hard disk drives ever again.

    The ASUS P5Q series of motherboards has broken through a new level of computing -now motherboards can be safer, more efficient, more stable, more durable and provide system level power savings to help protect and save the earth!
* Subject to user's hardware and software configuration"

Leider sagt ASUS in seiner Stellungnahme nicht viel zum eigentlichen Thema. Es handelt sich vielmehr um eine Werbebotschaft, welche die Vorzüge der neuen Modelle anpreist. Hierbei werden zahlreiche Merkmale genannt, die - wie beispielsweise Express Gate - nicht das Geringste mit der "EPU" zu tun haben. Was steckt also wirklich hinter der "EPU"?

Tatsächlich hatten Mitarbeiter von ASUS auf der diesjährigen CeBIT Probleme, den Energiesparchip "EPU" auf den hiermit beworbenen Mainboards ausfindig zu machen. Soweit wir es nachstellen konnten, greift ASUS mit seinem Energiesparkonzept auf die Taktraten und Spannungen von CPU, Chipsatz und Bus zu. Zudem werden bei niedriger Last einige Phasen des Spannungswandlers abgeschaltet. Dies lässt sich mit jenen Controllern steuern, welche für das Übertakten und den Spannungswandler zuständig sind. Die wirkliche Neuerung steckt somit insbesondere in intelligenten und hocheffizienten Wandlern, welche mit den hoch unterschiedlichen Lastszenarien aktueller Prozessoren zurecht kommen. Die Regelung von Taktraten und Spannungen ist hingegen ein alter Trick, welchen viele Benutzer bereits seit Jahren anwenden, um Strom zu sparen. Bisher hatten die Mainboard-Hersteller allerdings nur Übertakten und kein Untertakten im Sinn. Erst mit steigenden Energiekosten in Europa und den USA wurde "Green-IT" auch für die asiatischen Unternehmen zu einem neuen Trend.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt Crosshair II Formula für AMD CPUs vor

reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008,  11:26:01
Das neue Motherboard Crosshair II Formula dient als Basis für AMDs AM2 und AM2+ Prozessoren der Familien Athlon und Phenom. Es basiert auf NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz, welcher eine integrierte Grafikeinheit besitzt und die Wiedergabe hochauflösender Videos via HDMI inklusive HDCP ermöglicht. Zusätzlich stehen drei PCI-Express 2.0 x16 Steckplätze für diskrete Grafikkarten, 2- sowie 3-Wege-SLI zur Verfügung.

Unter Windows Vista ermöglicht der Chipsatz Hybrid SLI, hierbei kann der Benutzer die Grafikkarten komplett ausschalten, falls keine 3D-Leistung benötigt wird. Dies ist zur Zeit allerdings nur mit den Grafiklösungen GeForce 9800 GTX und 9800 GX2 möglich. Mit Hilfe von GeForce Boost soll die onboard Grafikeinheit zudem die Leistung der Grafikkarten GeForce 8500 GT und 8400 GS verbessern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS Crosshair II Formula bietet hervorragende Grafikperformance mit 3-Wege-SLI und Hybrid SLI Support
BildASUS, der weltweit führende Hersteller von Mainboards, stellt heute das neuen ASUS Crosshair II Formula vor. Dieses Mainboard verbindet eine sehr gute Grafikleistung mit einer hohen System Performance. Zudem verfügt es über technische Neuerungen wie CPU Level Up, Hybrid SLI und 3-Wege-SLI. Es unterstützt die AMD Sockel AM2+ Phenom FX / Phenom X4 / Phenom X2 / Athlon X2 / Sempron sowie die herkömmlichen AM2 Prozessoren. Bei AM2+ CPUs werden durch HyperTransport 3.0 Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 5200 MT/s erreicht.

Aufrüsten der CPU mit nur einem Klick
Die CPU Level-Up Funktion ermöglicht das problemlose Aufrüsten der CPU-Leistung ohne zusätzliche Kosten oder Vorwissen zum Thema Übertaktung. Der Benutzer muss lediglich die gewünschte Prozessorgeschwindigkeit auswählen - und das Mainboard erledigt den Rest. Der Extreme Tweaker, die 'Alles-inbegriffen'-Anwendung für das Übertakten, weist eine umfangreiche Palette an Optionen zur Feinabstimmung von Frequenzen sowie zur Einstellung von Überspannungen und Speichertaktung auf - so können Leistungsupgrades sofort und einfacher denn je vorgenommen werden.

Maximale Grafikperformance durch Hybrid SLI-HybridPower und GeForce Boost
Für Anwender, deren Grafikkarte nicht den gewünschten Anforderungen gerecht wird, unterstützt das Crosshair II Formula Mainboard die Hybrid SLI Technologie mit HybridPower und GeForce Boost. Hybrid-SLI ermöglicht es, die Leistung von integrierten Grafikchips mit einer Grafikkarte zu kombinieren. Wenn die maximale Grafikperformance nicht benötigt wird, schaltet das System auf den Stromsparbetrieb um. Des Weiteren unterstützt das Crosshair II Formula die NVIDIA 3-Wege SLI Technologie für PCI-E 2.0 Schnittstellen, zur Verbesserung der 3D Performance und für höhere Frame Rates können drei Grafikkarten mit einem einfachen Setup gekoppelt werden.

Exzellenter Sound mit SupremeFX II
Mit SupremeFX II wird den Spielern ein exzellenter High Definition Sound gewährleistet, so dass 3D Spiele auch hörbar unterstützt werden.

Pin-Fin Wärmemodul für effiziente und leise Kühlung
Das exklusive Pin-Fin Design senkt die Betriebstemperatur und die Geräusche des Lüfters während des Spielens. Es ist derzeit das effizienteste Kühlungssystem auf aktuellen Mainboards.

Spezifikationen:
  • CPU: AMD Socket AM2+/AM2
  • Chipset: NVIDIA nForce 780a SLI
  • System Bus: Up to 5200 MT/s; HyperTransport 3.0 interface for AM2+ CPU
  • Memory: Dual Ch. max. 8GB, DDR2 1066 / 800 / 667 / 533, ECC and non-ECC, un-buffered memory
  • VGA:
    • Integrated graphics with 512MB maximum shared memory
    • Supports HDMI Technology with HDCP compliant & D-Sub
    • Multi VGA output support: DVI & D-Sub
    • Hybrid SLI Support
  • Expansion Slots:
    • 3 x PCIe2.0 x16 support NVIDIA SLI Tech @ dual x16 or 3-way@x8, x8, x 8
    • 2 x PCIe2.0 x1, PCIex1_1 (black) is compatible with audio slot
    • 2 x PCI 2.2
  • Storage:
    • 6 x SATA 3Gb/s
    • 1 x Ultra DMA 133
  • LAN: 2
  • High Definition Audio: SupremeFX II Audio Card"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HiQ bietet limitierten Assassin's Creed Edition Aktions-PC

reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008,  10:36:48
Unser Partner HiQ Computer hat seinen neuen Shop mit vielen verbesserten Funktionen und mehr Übersicht online gestellt. Zur Einweihung des neuen Shops gibt es einen limitierten "HiQ Assassin's Creed Edition Aktions-PC". Es handelt sich hierbei um einen Computer, welcher Spieletauglichkeit mit einem geringen Preis von 399,- Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten vereint.

Herz des Systems ist ein stromsparender AMD Athlon 64 X2 5200+ EE Prozessor mit zwei Kernen sowie 2,6 GHz Taktrate. Das System verfügt über 2 GByte DDR2-800 Arbeitsspeicher von Aeneon und eine GeForce 9600 GT basierende Grafikkarte mit 512 MByte Grafikspeicher von Gainward. Die Festplatte stammt wie der DVD-Brenner von Samsung und kombiniert 200 GB Speicherplatz mit 8 MByte Cache. Im Lieferumfang befindet sich die Vollversion des aktuelle Spielehits "Assassin's Creed".

Auf Wunsch kann die Konfiguration des Computers auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Ein Betriebssystem gehört nicht zum Lieferumfang, dem Kunden steht es frei, ob er Windows XP oder Vista als 32- oder 64-Bit Variante mitbestellt.

Wie bei HiQ üblich gibt es auf das System die HiQ-24 Garantie bestehend aus:
  • 24 Monate Reparaturabholservice innerhalb Deutschlands.
  • 24 Tage Rückgaberecht (nur für Versandbestellungen).
  • 24 Monate Voll-Garantie.
  • 24 Stunden Testlauf für jedes System.
Quelle: www.hiq24.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aldi bringt PC mit AMD Phenom X4 Prozessor

reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008,  10:21:26
Die ehemalige Intel-Hochburg Aldi schickt ein neues Desktop-System von Medion in ihre Filialen. Der PC der Firma Medion trägt die Bezeichnung MD8835 und verspricht "Beste Unterhaltung und phänomenale Leistung" durch einen Quad-Core Prozessor des Herstellers AMD. Leider handelt es sich nur um das Modell Phenom X4 9500 im fehlerbehafteten B2-Stepping.

Der Computer, welchen Aldi Süd ab Montag dem 26. Mai verkaufen wird, kostet 699,- Euro und verfügt über ein Blu-ray/HD-DVD Kombilaufwerk von LG. Mit 3 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher berücksichtigt Medion die Limitierung des 32-Bit Betriebssystems Windows Vista Home Premium, welches 4 GByte nicht voll ausschöpfen kann. Schnellerer Speicher, etwa DDR2-800 oder DDR2-1066, ist dem Rotstift zum Opfer gefallen. Auch die 500 GB große Festplatte mit mageren 8 MByte Cache ist nur Klassendurchschnitt. Die Grafikkarte nutzt einen NVIDIA GeForce 9500 GT Grafikprozessor, dessen Leistung sich wahrscheinlich deutlich unterhalb einer GeForce 9600 GT bewegen wird. In solchen Komplettsystemen kommen oft abgespeckte Grafikchips zum Einsatz, welche über den Einzelhandel nicht angeboten werden. W-LAN gemäß IEEE 802.11n-Draft und Gigabit-LAN sorgen für eine zeitgemäße Anbindung an Netzwerke. Für den Anschluss weiterer Geräte stehen 1x eSATA, 6x USB 2.0 und 2x Firewire bereit.

Aldi und Medion schnüren hier kein unattraktives Angebot, die Mehrzahl der Benutzer wird die Vorteile eine Quad-Core CPU allerdings kaum ausnutzen können, so dass die Nachteile der geringen Taktrate von 2,2 GHz in den Vordergrund treten. Insbesondere für Spieler wäre ein schneller Dual-Core oder auch ein Triple-Core Prozessor die bessere Wahl gewesen. Zudem wählt der Hersteller AMDs Phenom X4 9500 im B2-Stepping, dessen Leistung durch das Umschiffen des TLB-Bugs deutlich gemindert ist. Ein Phenom X4 9550 im fehlerbereinigten B3-Stepping hätte das Angebot deutlich attraktiver gemacht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: Firefox 3 Release Candidate 1

reported by doelf, Sonntag der 18.05.2008,  00:07:47
Nachdem Anfang April die fünfte Beta-Version des Webbrowsers Firefox 3.0 veröffentlicht wurde, ist nur der erste Release Candidate verfügbar. Firefox 3.0 basiert auf der Web-Rendering-Engine Gecko 1.9 und soll sicherer, schneller und kompatibler als die bisherige zweite Generation sein.

Firefox 3 Release Candidate 1 liegt für Windows, Mac OS X und Linux in über 45 Sprachen zum Download bereit.Da es sich noch nicht um die finale Fassung des Webbrowsers handelt, empfehlen die Entwickler den Einsatz nur zu Testzwecken.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom X4 9750 - 2,4 GHz Quad-Core im B3-Stepping

reported by doelf, Samstag der 17.05.2008,  12:26:19
Die Markteinführung des Quad-Core Phenom Prozessors im November 2007 verlief leider ganz anders, als AMD dies erwartet hatte. Das angekündigte Top-Modell Phenom X4 9700 mit 2,4 GHz Taktrate wurde in letzter Sekunde zurückgezogen und die übrigen Modelle hatten mit einem Design-Fehler zu kämpfen. Vor wenigen Wochen brachte AMD nun das fehlerbereinigte B3-Stepping auf den Mark, welches wir heute in Form des AMD Phenom X4 9750 (2,4 GHz) vorstellen wollen.
Bild

Zum Vergleich dienen uns zahlreiche Quad-Core Prozessoren von AMDs Mitbewerber Intel, hierbei ist insbesondere der Blick auf den Core 2 Quad Q6600 interessant, welcher ebenfalls im 65 nm Prozess gefertigt wird und mit 2,4 Ghz auch gleich schnell taktet. Selbst beim Preis sind Core 2 Quad Q6600 und Phenom X4 9700 derzeit auf Augenhöhe.

Da AMD derzeit noch keinen Quad-Core Prozessor im Taktbereich um die 3,0 GHz anbietet, haben wir unser Testmuster auf diesen Wert übertaktet. Somit können wir auch Vergleichswerte zu schnelleren Intel CPUs bieten. Unser Prozessor stammt übrigens aus dem regulären Handel und wurde in keiner Weise vorselektiert.

Zum Testbericht: AMD Phenom X4 9750 - 2,4 GHz Quad-Core im B3-Stepping
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Virtual PC 2007 SP1 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 16.05.2008,  17:09:18
Auf dem Download-Server von Microsoft findet sich seit letzter Nacht die Software "Virtual PC" in der neuen Version 2007 SP1. Mit Microsoft Virtual PC 2007 werden einer oder mehrere virtuelle Computer mit eigenen Betriebssystemen auf einem einzigen physikalischen Computer emuliert.

"Virtual PC" richtet sich in erster Linie an Entwickler, welche die Kompatibilität von Anwendungen im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Betriebssystemen testen wollen, ohne jeweils einen neuen PC aufsetzen zu müssen. Auch für Administratoren oder Schulungen ist diese Software interessant. Der Download umfasst je nach Konfiguration zwischen 31,7 und 63,6 MByte.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Assassin's Creed": Update 1.02 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008,  16:11:42
Wer als Assassine Altair durch historische Städte schleichen wollte, benötigte bisher ein 32-Bit Windows. Dies hat sich mit dem Patch 1.02 geändert, denn entgegen früherer Angaben des Herstellers werden 64-Bit Betriebssysteme ab sofort unterstützt. Weiterhin wurden Grafikfehler und ein Absturz beim Ritt mit dem Pferd in Kingdom behoben.

Download: Assassin's Creed - Update 1.02 - 35 MByte

Übersicht aller behobenen Fehler:
  • Fixed a rare crash while riding the horse in Kingdom
  • Fixed a corruption of Altair's robe on certain graphics hardware
  • Cursor is now centered when accessing the Map
  • Fixed a few problems with Alt-Tab
  • Fixed a graphical bug in the final fight
  • Fixed a few graphical problems with dead bodies
  • Fixed pixellation with post-FX enabled on certain graphics hardware
  • Fixed a small bug in the DNA Menu that would cause the image to disappear if the arrow was clicked rapidly
  • Fixed some graphical corruption in Present Room with low Level Of Detail
  • Character input is now cancelled if the controller is unplugged while moving
  • Added support for x64 versions of Windows
  • Fixed broken post-effects on DirectX 10.1 enabled cards
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Gehäuse und Netzteile

reported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008,  13:41:27
Das heutige Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 40 Testberichte aus den Bereichen Gehäuse und Netzteile. Die Auswahl an PC-Gehäusen reicht vom ATX-Tower bis zum eleganten HTPC, hinzu kommen einige Festplattenentkoppler und Laufwerksgehäuse (Dockingstation, RFID, RAID). Die Leistungsklasse der getesteten Netzteile reicht von 385 bis 1100 Watt.

PC-Gehäuse:Laufwerksgehäuse:Netzteile:
logo

Aktien: AMD, Infineon und Yahoo im Plus

reported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008,  12:11:42
AMD hat weiterhin mit Verlusten zu kämpfen, kann aber endlich die Ankunft der ersten Server auf Basis der K10-Architektur im Handel vorweisen. Die Übernahme von Yahoo durch Microsoft ist gescheitert, zudem herrscht Uneinigkeit zwischen den Aktionären und der Konzernführung. Beim Chiphersteller Infineon drück das Speichergeschäft der Tochter Qimonda seit langer Zeit auf die Quartalszahlen, nun bekundet ein russischer Konzern Interesse an der Firma. Wie reagiert die Börse auf diese Entwicklungen?

Obwohl AMDs CEO Hector Ruiz auf dem jährlichen Aktionärstreffen vor einer Woche mit Informationen zur neuen "Asset-Smart" Strategie geizte, stiegt AMDs Aktie seither von 6,94 US-Dollar auf aktuell 7,16 US-Dollar. Die Aktie der Texaner hatte sich seit Anfang Mai erholt, nachdem sie in den Monaten zuvor auf bis zu 5,31 US-Dollar eingebrochen war.

Yahoos Aktie war Anfang Februar aufgrund des Übernahmeangebotes seitens Microsoft binnen eines Tages von 19,18 US-Dollar auf 28,69 US-Dollar geschossen. Nachdem Microsoft die Übernahme Anfang Mai für gescheitert erklärte, rutschte Yahoos Aktie von 28,67 US-Dollar auf 24,37 US-Dollar ab. Obwohl sich US-Milliardär und Yahoo-Aktionär Carl Icahn derzeit einen Machtkampf Yahoos Führung liefert, stieg die Aktie des Internetkonzerns nun wieder und notiert aktuell mit 27,14 US-Dollar.

Nachdem die Infineon Aktie Mitte März mit einem Kurseinbruch auf 4,08 Euro im Tal der Tränen angekommen war, konnte sich das Papier auf aktuell 6,76 Euro erholen. Gestern schloss die Aktie noch mit 6,86 Euro, einem Plus von knapp 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auslöser war ein Bereicht der Onlineausgabe des "Handelsblatt", dass der russische Mischkonzern Sistema Interesse an Infineon bekundet habe.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Donnerstag der 15.05.2008,  09:43:58
Mit den Temperaturen steigt auch die Anzahl der Kühlertests bei unseren Partnerseiten. Zuletzt wurden das Passiv-Monster Scythe Orochi, 15 Radiatoren und der Festplatten Kühler Titan TTC-HD92 begutachtet. Weitere Artikel widmen sich den PC-Gehäusen Lian Li PC-A06 (ATX) und Morex T-3310 (Mini-ITX), den Netzteilen X-Spice Croon 650W und Corsair HX1000W sowie NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz.

Eiskaltmacher

  • PreviewScythe Orochi: Normalerweise gibt das Gehäuse auf Grund der Platzverhältnisse das Kühlsystem vor. Doch soll das Kühlsystem bestimmte Voraussetzungen erfüllen, ist es manchmal notwendig, den umgekehrten Weg zu gehen. Wer seine Prozessoren passiv betreiben will, benötigt ein Gehäuse, das erstens eine ausgezeichnete Belüftung bereitstellt und zweitens genügend Platz für ausladende Kühler bietet. Letzteres ist bei unserem heutigen Testkandidaten besonders wichtig, denn Magersucht kann dem weit über 1 kg schweren Scythe Orochi garantiert nicht vorgeworfen werden. Das vorrangige Ziel von Scythe ist es, mit diesem Kühler Silentfetischisten zufrieden zu stellen. Ob dies gelingt und dabei auch genügend Kühlleistung vorhanden ist, wollen wir in diesem Test beleuchten...
  • Roundup: 15 Radiatoren im Vergleich: Vor kurzem hatten wir bereits eine Reihe von 120 mm Radiatoren getestet. Nun müssen sich im zweiten Teil unseres Radiatoren Roundups die Ausführungen für zwei 120 mm Lüfter ebenfalls einem umfangreichen Test unterziehen. Den ersten Teil unseres Roundups kann man hier lesen. Ob sich bei den Dualradiatoren eine andere Rangfolge herauskristallisiert, als bei den kleineren Ablegern, ist im Folgenden zu lesen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewTitan Festplatten Kühler [TTC-HD92]: Die Temperaturen steigen wieder und der eine oder andere wird sich vorsorglich mit einem neuen Kühler für den Hochsommer rüsten. Der Großteil dieser Anwender wird sich auf einen größeren CPU Kühler beschränken, während andere auch der Grafikkarte noch eine neue Kühllösung spendieren. So oder so werden in den beiden genannten Fällen vorhandene Kühler durch stärkere ersetzt, um der entstehenden Hitze zu trotzen, aber auch um eine leisere Umgebung zu erzeugen. Preislich ist hier von wenigen Euros bis zu einem mittleren Vermögen alles geboten, die Zahl von Herstellern unüberschaubar genauso wie die Einsatzbereiche von Kühlkonstruktionen. Für nahezu jedes Bauteil im PC findet sich ein Kühler, von der Soundkarte bis zum DVD-Laufwerk...
  • OCZ Rally 2 16 GB (USB-Stick mit Dual-Channel MLC-Flash-Speicher): Lassen wir alle technischen Bezeichnungen und Erklärungen erst einmal außen vor, so bleibt festzuhalten, dass Flash-Speicher sich in den vergangenen Wochen und Monaten immer mehr im Bereich PC-Anwendung bemerkbar machte und sei es nur durch Erwähnungen. Solid State Disks auf Flash-Speicher-Basis sind aktuell immer wieder in aller Munde, doch ist der Preis für performante Modelle nach wie vor in Bereichen, welche die meisten Anwender abschrecken...


Hardwarelabs

  • PreviewX-Spice Croon 650W im Test : X-Spice, ein noch recht unbekannter Hersteller von Netzteilen, stellt uns für dieses Review die 650W Variante aus der Croon-Serie zur Verfügung. Das Netzteil soll besonders Gamer und Modder ansprechen, was durch den transparenten Lüfter und die blaue Beleuchtung unterstrichen wird. QuadCore & SLI Unterstützung gehören genauso dazu wie aktuelle PCI-Express 2.0 Anschlüsse (6+2-pin)...


Hardwareluxx

  • PreviewNZXT Tempest: NZXTs Gehäuse Tempest sollte eigentlich bereits im großen Case-Round-Up in der aktuellen Ausgabe 04/2008 unserer Hardwareluxx [printed] vertreten sein, erreichte uns aber leider ein paar Tage zu spät, um es noch ins aktuelle Heft zu schaffen. Das soll für uns kein Grund sein, nicht kurz nach Erscheinen unserer Print-Ausgabe einen Online-Test zu präsentieren...
  • Gewinnspiel: Netzteil-Umfrage: In einer Umfrage zum Thema "Netzteile" verlosen wir in Zusammenarbeit mit Corsair je ein TX650- und ein TX750-Netzteil unter allen Teilnehmern. Corsair möchte von unseren Lesern wissen, welche Punkte für den Kauf des Netzteils besonders wichtig sind und wann ein Netzteil-Neukauf getätigt wird. Zu der Umfrage kommt man über diesen Link, die Daten werden natürlich vertraulich behandelt und nicht an Corsair oder dritte Firmen weiter gegeben. Die Teilnahme für Mitarbeiter von Hardwareluxx oder Corsair ist ausgeschlossen, ebenso ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Umfrage läuft bis zum 19. Mai 2008, im Anschluss werden die beiden Gewinner unter allen Teilnehmern ausgelost und per Email kontaktiert...
  • NVIDIA nForce 780a vs. AMD 780G: Chipsätze mit integrierter Grafik sind weitaus verbreiteter, als es den Anschein hat. Ein Großteil der weltweit eingesetzten PC-Systeme baut auf integrierte Grafikeinheiten, aus diesem Grund ist auch Intel hier Weltmarktführer. Sowohl AMD als auch NVIDIA wollen dies mit ihren 780G- und nForce-780a-Chipsätzen nun aber ändern und den eigenen Marktanteil steigern. Ein günstiges Phenom-System ist mit einem integrierten Chipsatz auch aufgrund der sehr niedrigen Prozessorpreise sehr interessant. Wir werfen auf Blick auf den eher Office- und HTPC-orientierten AMD 780G und den neuen "High-End" AMD Phenom Chipatz nForce 780a aus dem Hause NVIDIA...
  • Corsair HX1000W: Nun ist auch Corsair in der Königsklasse der Netzteilhersteller angekommen, zumindest wenn diese anhand eines vierstelligen Leistungswertes definiert wird. Auf der CeBIT 2008 wurde das HX1000W vorgestellt, welches nun erstmals in Deutschland für ein Review zur Verfügung stand. Als Mitglied der Produktreihe 'HX' von Corsair verfügt es über modulares Kabelmanagement und einige weitere interessante Features. Die beiden kleineren Modelle der HX-Reihe, mit 520 bzw. 620 Watt, konnten sich aufgrund guter Ausstattung, hoher Stabilität und hervorragender Effizienz einen guten Ruf erarbeiten, von daher ist es interessant zu sehen, ob der 'große Bruder' mit nun fast doppelter Leistungsfähigkeit da mithalten kann...


MiniTechNet

  • PreviewIntel D945GCLF Little Falls Mini-ITX Mainboard: Das auf Intel Atom CPU basierende Intel D945GCLF ist als Nachfolger der erfolgreichen D201GLY / D201GLY2 Serie anzusehen. Während die Vorgänger jedoch offiziell nur für bestimmte Märkte (dritte Welt-Länder) vorgesehen waren, ist das D945GCLF Bestandteil der nun von Intel offiziell gestarteten Mini-ITX Serie, die zum Ziel hat, den Formfaktor Mini-ITX in den Massenmarkt zu bringen. Intel nennt hier auch den Begriff NetTop, der vor allem mit der Einführung der Atom Prozessoren geprägt wurde und für besonders günstige Einsteiger-Computer (Preise zwischen 100$ bis 300$) steht...
  • Morex T-3310 Mini-ITX Gehäuse: Morex wurde bereits 1978 als PC-Gehäuse und Netzteil-Hersteller gegründet und zählt mittlerweile zu den wichtigsten Herstellern für Mini-ITX Gehäuse. So zählen ITX Gehäuse neben 1U Racks, ATX/BTX Gehäuse und Netzteile zu den Hauptproduktzweigen von Morex. Das T3310 ist eines von vielen Mini-ITX Gehäusen, es besticht im ersten Blick durch seine sehr kompakte Bauweise. Die geringen Abmessungen kombiniert mit schickem Design und guter Verarbeitung lassen hier auf ein sehr interessantes Produkt schließen...


PC-Max

  • PreviewLian Li PC-A06 Gehäuse: Das Lian Li PC-A06 geht neue Wege was die Abmessungen und das Platzangebot angeht. Es ist - neben den Gehäusen der Lian Li 05-Serie - das kleinste Gehäuse mit voller ATX-Unterstützung und im typischen Aluminium-Design von Lian-Li erhältlich. Der taiwanesische Hersteller Lian Li ist für seine hochwertigen, aber auch teuren Computergehäuse bekannt. Der Name Lian Li steht seit 1983 als Synonym für zeitlos elegante und perfekt verarbeitete Aluminiumgehäuse, die innovative Funktionalität mit edlem Design verbinden. Einen der kompakteren Vertreter dieser Gehäuse - das PC-A06 - stellen wir heute vor...


Planet3DNow!

  • ASUS Crosshair II Formula (NVIDIA nForce 780a SLI): 3. September 2004 - auf Planet 3DNow! wird ein Artikel über das ASUS A8V Deluxe WiFi-G veröffentlicht. Was zu diesem Zeitpunkt noch keiner ahnte: Es sollte für lange Zeit der letzte Artikel über ein ASUS-Mainboard sein, welcher auf Planet 3DNow! das Licht der Welt erblickt. Aufgrund verschiedener Umstände brach der Kontakt zu ASUS in den folgenden Monaten und Jahren ab, sodass es mehr als dreieinhalb Jahre keine Mainboardtests von ASUS-Produkten gab. Doch das soll sich nun wieder ändern. Auf der diesjährigen CeBIT bekamen wir die Möglichkeit, längst verloren geglaubte Kontakte mit ASUS-Mitarbeitern wieder aufleben zu lassen. In angenehmer Atmosphäre führte man uns über den ASUS-Stand und zeigte uns die Produktvielfalt, zu welcher auch ein ASUS Crosshair II Formula gehörte. Wie der Name dieses Mainboards bereits andeutet, ist es nicht die erste Hauptplatine, die den Zusatz "Crosshair" im Namen trägt. Denn bereits mit Einführung des Sockel AM2 von AMD gab es ein ASUS-Mainboard, welches auf den Namen Crosshair hörte. Die damalige Variante - sozugagen das Crosshair I - wurde mit einem NVIDIA nForce 590 SLI bestückt...

logo

NVIDIA GeForce 175.16 WHQL erhältlich

reported by doelf, Mittwoch der 14.05.2008,  11:55:25
NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber mit WHQL-Zertifizierung veröffentlicht. Die Version GeForce 175.16 - das Treiberpaket wurde kürzlich von "Forceware" auf "GeForce" umbenannt - wird für Windows XP und Vista, jeweils als 32- und 64-Bit Variante angeboten. Der bisher nur als Beta-Version verfügbare Treiber unterstützt unter Vista die neuen Funktionen Hybrid-SLI, GeForce Boost (GeForce 8500 GT, 8400 GS) und HybridPower (GeForce 9800 GX2, 9800 GTX).

Während unter Windows XP Grafikkarten ab der GeForce FX 5100 GPU unterstützt werden, stellt für Windows Vista eine GeForce 6 die Mindestanforderung dar.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.92

reported by doelf, Mittwoch der 14.05.2008,  10:36:36
Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.92 liegt für Windows 2000, XP 32/64-Bit und Vista 32/64-Bit auf unserem Server (Standort: Deutschland) zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für April 2008

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  20:05:11
Wie angekündigt hat Microsoft heute vier Sicherheitsupdates für Windows, Office und die Sicherheitsprogramme Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Microsoft Windows Defender und Microsoft Forefront Security veröffentlicht. Drei dieser Patches schließen kritische Sicherheitslücken, welche das Einschleusen von Schadcode erlauben. Die vierte, als "mittel" eingestufte Schwachstelle, ermöglicht DoS-Angriffe (Denial of Service).

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Word können Remotecodeausführung ermöglichen (951207) - Kritisch
    Betroffene Software: Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Word, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Word-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Publisher kann Remotecodeausführung ermöglichen (951208) - Kritisch
    Betroffene Software: Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Publisher, die Remotecodeausführung ermöglichen kann, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Publisher-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in der Microsoft Jet-Datenbankengine kann Remotecodeausführung ermöglichen (950749) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine Sicherheitsanfälligkeit in der Microsoft Jet-Datenbankengine (Jet) in Windows. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten im Microsoft-Modul zum Schutz vor schädlicher Software kann Denial-of-Service ermöglichen (952044) - Mittel
    Betroffene Software: Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Microsoft Windows Defender und Microsoft Forefront Security
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im Microsoft-Modul zum Schutz vor schädlicher Software. Ein Angreifer kann jede der Sicherheitsanfälligkeiten ausnutzen, indem er eine speziell gestaltete Datei erstellt, die Denial-of-Service ermöglicht, wenn sie von dem Zielcomputersystem empfangen und vom Microsoft-Modul zum Schutz vor schädlicher Software überprüft wird. Ein Angreifer, der eine dieser Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann bewirken, dass das Microsoft-Modul zum Schutz vor schädlicher Software nicht mehr reagiert und dann automatisch neu startet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Neue Gerüchte um Auslagerung der CPU-Produktion

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  19:54:18
Auf AMDs jährlichem Aktionärstreffen versprach CEO Hector Ruiz den versammelten Anlegern, mit der neuen "Asset-Smart" Strategie bis 2009 wieder in die Gewinnzone zu steuern. Allerdings wollte Ruiz nicht erklären, welche Inhalte sich hinter diesen Worten verbergen. Wie man nun aus Taiwan hört, soll es um die teilweise Auslagerung der CPU-Produktion gehen.

Somit bekommen die Gerüchte über eine Abspaltung oder einen Verkauf der Produktionsstätten neue Nahrung. Zumindest ein wachsender Teil Prozessoren soll demnach bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) gefertigt werden. Angeblich testet TSMC bereits die SOI-Fertigung und erhofft sich den Auftrag für die Fertigung der Fusion Prozessoren. Diese Prozessoren beinhalten neben dem Speichercontroller auch einen Grafikkern und sollen zunächst für Laptops und Nettops angeboten werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gerüchteküche: NVIDIA GT200 und AMD/ATi RV770XT/Pro

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  18:29:37
Ist denn schon Weihnachten? Hatten sich die Hersteller neue Grafikprozessoren in der Vergangenheit oftmals für den späten Herbst und das Weihnachtsgeschäft aufgespart, können wir 2008 einen heißen Sommer erwarten. Rund um die Computermesse Computex in Taiwan wollen AMD/ATi und NVIDIA neue Top-Modelle vorstellen.

Das Sampling der GeForce GT200 basierenden Grafikkarten hat begonnen. Diese Karten besitzen eine GPU und nur ein PCB, sie sollen oberhalb der Geforce 9800 GTX positioniert werden. Im Gegensatz zur Geforce 9800 GTX soll die GT200 eine doppelt so breite Speicheranbindung - 512 Bit - besitzen. Möglicherweise ist die GT200 als Ablösung für die kostspielige Dual-GPU-Lösung GeForce 9800 GX2 gedacht, welche nach Angaben einiger Hersteller bereits End-of-Life" gesetzt wurde. Wie aus dem Umfeld der Hersteller zu erfahren ist, sollen die Karten groß sein und über einen 2-Slot-Kühler verfügen. Angeblich wird NVIDIA die GT200 Ende Mai ausgesuchten Journalisten zeigen, die offizielle Produktvorstellung könnte somit Anfang Juni auf der Computex in Taiwan stattfinden.

Auch AMD bereitet eine neue Produktlinie oberhalb der aktuellen 38xx-Baureihe vor. Der Grafikprozessor RV770XT soll GDDR5-Speicher und ebenfalls ein 512 Bit breites Speicherinterface bekommen, die preiswertere Variante RV770PRO soll sich hingegen mit GDDR3-Speicher und einer 256 Bit breiten Anbindung begnügen. Zumindest für letztere soll bereits das Sampling begonnen haben. Angeblich wird AMD die neuen Grafikkarten auf der Computex nur hinter verschlossenen Türen zeigen, mit der Produktvorstellung und Verfügbarkeit der Karten wird Ende Juni gerechnet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nexuiz 2.4.2 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  17:22:42
Nexuiz ist ein beeindruckendes 3D-Deathmatch-Spiel unter GPL Lizenz, das unter Windows, Mac und Linux funktioniert. Das Motto lautet "back to the basics": Optimale Waffenkontrolle, abwechslungsreiche Level und ein schnelles Gameplay. Die neue Version 2.4.2 bringt den neuen Spielemodus "Onslaught" und eine hierfür gemachte Map.

Zudem wurden Stimmen und Effekte überarbeitet, Probleme wie Lags und Abstürze beseitigt und die Performance im Zusammenspiel mit schwächeren Grafikkarten (Radeon 9500-X300 und GeForce1/2) verbessert.

Download: Nexuiz 2.4.2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zak McKracken - Between Time and Space

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  15:36:55
Vorsicht! Ein dreiköpfiges Eichhörnchen! Leser, die mit Groucho Marx Brille und Schnauzbart vor dem Bildschirm sitzen, werden sich die Hände reiben: Nach gut sieben Jahren Entwicklungsarbeit ist die Fortsetzung des legendären Adventures "Zak McKracken and the Alien Mindbenders" endlich fertig und liegt kostenlos zum Download bereit.

Der rasende Sensationsreporter auf der Jagd nach ziemlich dummen Aliens konnte 1988 zwar große Erfolge feiern, dennoch wurde dieses Spiel zum Leidwesen seiner Fans von Lucas Arts nie offiziell fortgesetzt. Also nahmen die Fans selbst die Tastatur zur Hand und bastelten diese Fortsetzung mit über 50 hochwertigen Hintergründen, atmosphärischer Musik, zahlreichen Animationen und unzähligen Rätseln. Höchste Zeit, ein Ei in die Mikrowelle zu legen!

Download: Zak McKracken - Between Time and Space - 1,94 GByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

The Babylon Project 3.4b (Final) Release Candidate

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  15:17:23
Mitte der Neunziger Jahre gab es jene, die noch immer dorthin gingen, wo noch nie jemand zuvor hingehen wollte, während es andere auf einen Haufen Blech im Weltall zog, der im Gegensatz zu seinen vier Vorgängern weder verschwunden noch explodiert war: Babylon 5. Lange nachdem die Raumstation eingemottet wurde, liegt nun eine kostenlose Weltraum-Simulation auf Basis des Babylon 5 Universums zum Download bereit.

Das von Fans seit 1999 entwickelte Spiel "The Babylon Project" verwendet die Engine von Freespace 2, welche seit April 2002 einen Open-Source Status hat. Mit viel Liebe zum Detail erwachen die Raumschiffe von Menschen, Minbari, Narn und Centauri zum Leben, allerdings sollten Piloten einen Joystick oder ein Gamepad zur Hand haben, denn leicht zu fliegen sind die Schiffe nicht. Zur Auswahl stehen zwei Missionen: "Battle of the Line" und "Raiders". Während das hoffnungslose Unterfangen im "Battle of the Line" die Erde vor den angreifenden Minbari zu schützen recht kurz geraten ist, kann man sich danach ausgiebig an den Weltraum-Piraten namens "Raiders" austoben. Wer bereits die Steuerung von Freespace 2 verflucht hat, kann sich den Download allerdings sparen.

Ein weiteres Freeware-Spiel aus dem Babylon 5 Universum ist "Babylon 5: I've Found Her / Danger and Opportunity", welches zwar nicht ganz so umfangreich ist, sich dafür aber angenehmer steuern lässt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA nForce 7xx AMD Chipsatztreiber 18.11 WHQL

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  14:45:14
NVIDIA hat WHQL-zertifizierte Chipsatz- und Grafiktreiber für die 7XXa-Baureihe (AMD) veröffentlicht. Die Treiberpakete für Windows XP und Vista tragen die Versionsnummer 18.11, unterstützt werden die Produkte GeForce 8300, GeForce 8300, GeForce 8200 / nForce 730a, GeForce 8100 / nForce 720a, nforce 780a SLI, nforce 750a SLI und nForce 710a.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft .NET Framework 3.5 Service Pack 1 Beta

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  14:27:46
Microsoft hat eine erste Beta-Version des .NET Framework 3.5 Service Pack 1 veröffentlicht. Diese richtet sich an Entwickler und wird derzeit nur in englischer und japanischer Sprache angeboten. Das Paket enthält alle vorausgegangenen Updates inklusive .NET Framework 2.0 Service Pack 2 und .NET Framework 3.0 Service Pack 2.

Download: Microsoft .NET Framework 3.5 Service Pack 1 Beta - 2,8 MByte

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
  • ASP.NET Dynamic Data, which provides a rich scaffolding framework that allows rapid data driven development without writing code, and a new addition to ASP.NET AJAX that provides support for managing browser history (back button support). For more information, see What's New in ASP.NET and Web Development.
  • Core improvements to the common language runtime that include better layout of .NET Framework native images, opting out of strong-name verification for fully trusted assemblies, improved application startup performance, better generated code that improves end-to-end application execution time, and opting managed code to run in ASLR (Address Space Layout Randomization) mode if supported by the operating system. Additionally, managed applications that are opened from network shares have the same behavior as native applications by running with full trust.
  • Performance improvements to Windows Presentation Foundation, including a faster startup time and improved performance for Bitmap effects. Additional functionality for WPF includes better support for line of business applications, native splash screen support, DirectX pixel shader support, and the new WebBrowser control.
  • ClickOnce application publishers can decide to opt out of signing and hashing as appropriate for their scenarios, developers can programmatically install ClickOnce applications that display a customized branding, and ClickOnce error dialog boxes support links to application-specific support sites on the Web.
  • The Entity Framework is an evolution of the existing suite of ADO.NET data access technologies. The Entity Framework allows developers to program against relational databases in terms of application-specific domain models instead of the underlying database models. For more information see Getting Started with the Entity Framework. The Entity Framework introduces some additional features, including support for new SQL Server 2008 types, default graph serialization of Entities, and the first broad public release of the Entity Data Source. With this release, the Entity Framework supports the new date and file stream capabilities in SQL Server 2008. The graph serialization work helps developers who want to build Windows Communication Foundation (WCF) services that model full graphs as data contracts. The Entity Data Source provides a traditional data source experience for ASP.NET application builders who want to work with the Entity Framework.
  • LINQ to SQL includes new support for the new date and file stream capabilities in SQL Server 2008.
  • The ADO.NET Data Services Framework consists of a combination of patterns and libraries, which enable data to be exposed as a flexible REST (Representational State Transfer)-based data service that can be consumed by Web clients within a corporate network or across the Internet. The ADO.NET Data Services Framework makes data service creation over any data source. A conceptual view model of the underlying storage schema can easily be exposed through rich integration with the ADO.NET Entity Framework. Services created using the ADO.NET Data Services Framework, as well as compatible Windows Live (dev.live.com) services, can be easily accessed from any platform. For client applications running on Microsoft platforms, a set of client libraries are provided to make interaction with data services simple. For example, .NET Framework-based clients can use LINQ to query data services and a simple .NET Framework object layer to update data in the service.
  • Windows Communication Foundation now makes the DataContract Serializer easier to use by providing improved interoperability support, enhancing the debugging experience in partial trust scenarios, and extending syndication protocol support for wider usage in Web 2.0 applications.
  • The .NET Framework Data Provider for SQL Server (SqlClient) adds new support for file stream and sparse column capabilities in SQL Server 2008.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update für Internet Explorer 7 behebt Download-Probleme

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  13:30:12
In der letzten Nacht hat Microsoft ein Update für Windows XP Service Pack 2 (KB932823) veröffentlicht, welches Probleme mit dem Internet Explorer 7 beseitigen soll. Auf manchen Systemen ist es mit diesem Webbrowser nicht möglich, Dateien herunterzuladen. Für diesen Download ist eine Gültigkeitsprüfung erforderlich.

Zu der Frage, wie ein Benutzer das Update herunterladen soll, falls sein System betroffen ist, schweigt sich Microsoft allerdings aus. Wir würden betroffenen Benutzern zu alternativen Webbrowsern wie Firefox oder Opera raten.

Download: Update für Windows XP Service Pack 2 (KB932823) - 621 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD will Formel 1 und Nascar Sponsoring beenden

reported by doelf, Dienstag der 13.05.2008,  09:01:53
Schnelle Prozessoren, schnelle Autos - Henry Richard, ehemaliger Leiter des internationalen Vertriebes und Marketings bei AMD, hielt dies für eine gute Kombination und schickte AMD als Sponsor für Formel 1 und Nascar ins Rennen. Und obwohl AMD zumindest auf Ferraris die Nase vor Intel hat, soll dieses Engagement beendet werden.

Wie Fudzilla meldet, wartet AMD nur noch auf das Auslaufen der aktuellen Verträge, die nicht mehr verlängert werden sollen. Richard hatte AMD letzten September verlassen, die Kassen sind leer und das Sponsoring kostet die Texaner angeblich zwischen 10 und 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.0 Release Candidate 1 erscheinen

reported by doelf, Montag der 12.05.2008,  22:14:17
Bei Wine handelt es sich um eine quelloffene Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht somit auch unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris die Verwendung von Software, welche für Windows geschrieben wurde. Wine liegt ab sofort in der Version 1.0 Release Candidate 1 vor, mit der finalen Version 1.0 ist im Juni zu rechnen.

Mit der Veröffentlichung des RC1 haben die Entwickler den Code eingefroren und werden bis zur Veröffentlichung der finalen Version 1.0 nur noch Fehlerbereinigungen vornehmen.
Quelle: winehq.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt fünf sparsame Quad-Core Opterons vor

reported by doelf, Montag der 12.05.2008,  21:47:44
Speziell für Blade- und Rack-Systeme sind die fünf neuen Opteron HE Prozessoren gedacht, welche AMD heute vorgestellt hat. Das HE steht hierbei für "Highly Efficient", denn diese CPUs arbeiten mit 55 Watt ACP. Die CPUs sind sowohl für Systeme mit maximal zwei als auch für Rechner mit bis zu acht Prozessoren erhältlich. Verwunderlich ist allerdings, dass AMD von den ersten energieeffizienten Quad-Core Server-CPUs spricht.

Bereits am 10. September 2007 hatte AMD seine damals aus neun Prozessoren bestehende Quad-Core Opteron-Familie vorgestellt. Fünf dieser CPUs verfügten über den Namensanhang "HE" und versprachen somit einen energieeffizienten Betrieb. Es handelte sich um folgende Modelle:
  • Quad-Core 1,7 GHz: 2344 HE (209 US-Dollar)
  • Quad-Core 1,8 GHz: 2346 HE (255 US-Dollar), 8346 HE (698 US-Dollar)
  • Quad-Core 1,9 GHz: 2347 HE (377 US-Dollar), 8347 HE (873 US-Dollar)
Wenn AMD nun fünf neue Quad-Core Opterons als die ersten energieeffizienten Quad-Core Server-CPUs vorstellt und dabei weder Produktnamen noch Leistungsdaten nennt, liegt die Vermutung nahe, dass hier acht Monate nach ihrer ersten Vorstellung nochmals die selben Prozessoren präsentiert werden. Diesmal jedoch im fehlerbereinigten B3-Stepping.

Angesichts der genannten 55 Watt darf man ACP nicht mit TDP verwechseln, denn die "Average CPU Power" geht von Verbrauchswerten der CPU inklusive ihres Speichercontrollers bei typischen Anwendungen aus, während die TDP angibt, wie viel Abwärme schlimmstensfalls von Heatspreader abgeführt werden muss. Die TDP liegt etwas höher, genauer gesagt bei 68 Watt. Und hierbei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Intels Quad-Core Xeon MP L7345 (1,86 GHz) mit einer TDP von 50 Watt spezifiziert wird, allerdings ohne Speichercontroller, da dieser sich bei Intel im Chipsatz befindet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Quad-Core AMD Opteron Processor Family Expands with New Low-Power Options
Five New Quad-Core AMD Opteron HE Processors Offering Superior Performance-Per-Watt with Ultimate Energy Efficiency

SUNNYVALE, Calif. -- May 12, 2008 --AMD (NYSE:AMD) today introduced the industry's first energy-efficient x86 server processors with four processing cores and an integrated memory controller all in a low 55-watt ACP thermal envelope. Blade and rack systems based on five new low-power Quad-Core AMD Opteron HE (Highly Efficient) processors are now widely available from global OEMs and solution providers.

'Our new Quad-Core AMD Opteron HE processors were designed to help datacenter managers who see power consumption and virtualization as the keys to solving their overall performance equation,' said Randy Allen, corporate vice president and general manager, Server and Workstation Division, AMD. 'These new processors which feature AMD's advanced power management and virtualization innovations offer a compelling platform for power-conscious datacenter managers who are changing the way they think about performance.'

Quad-Core AMD Opteron HE processors are available in both the 2300 and 8300 Series for two-, four- and eight-way rack servers and blades. The new processors have set new performance records among comparable x86 energy-efficient processors, such as top scores for SPECfp_rate2006 in both two- and four-processor configurations, offering businesses of all sizes the exceptional scalability and efficiency benefits of AMD's unrivaled Direct Connect Architecture."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kritischer Fehler im Druckdienst von Solaris

reported by doelf, Montag der 12.05.2008,  20:53:35
Eine kritische Schwachstelle im Druckdienst des Unix-Betriebssystems Solaris ermöglicht das Einschleusen und Ausführen von Schadcode mit Root-Rechten sowie "Denial of Service"-Angriffe (DoS). Bisher gibt es keine Hinweise auf Exploits, dennoch sollten Administartoren den Druckdienst sperren oder einen Patch aufspielen.

Betroffen sind laut Sun die Solaris-Versionen 8, 9 und 10. Folgende Patches werden benötigt:
  • SPARC:
    • Solaris 8: Patch 109320-20
    • Solaris 9: Patch 113329-19
    • Solaris 10: Patch 127127-11
  • x86 (PC):
    • Solaris 8: Patch 109321-20
    • Solaris 9: Patch 114980-20
    • Solaris 10: Patch 127128-11
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Protest gegen Datenklau durch US-Grenzbeamte

reported by doelf, Montag der 12.05.2008,  19:39:39
US-Grenzbeamte schnüffeln auf Datenträgern von Reisenden herum, kopieren Dateien ohne Einwilligung der Besitzer und beschlagnahmen willkürlich Geräte. Die Geister, welche das Heimatschutz-Ministerium im Sinne des nationalen Überwachungswahns heraufbeschworen hatte, scheinen sich unkontrollierbar zu verselbstständigen und zu einer Bedrohung für die Privatsphäre der Reisenden und ihrer vertrauliche Dokumente zu werden.

Ob MP3-Player, Mobiltelefon, Pocket-PC oder Firmennotebook, US-Grenzbeamte suchen schon lange nicht mehr nach Bomben, sondern vielmehr nach Informationen. Was sie zu finden erhoffen, ist dabei genauso unklar wie die Frage, nach welchen Kriterien sie verdächtige Personen und Datenträger identifizieren. Mal wird ein Firmen-Laptop beschlagnahmt, weil es verschlüsselte Daten enthält, dann wieder werden Speicherkarten aus digitalen Kameras und Mobiltelefonen untersucht und Kopien der Daten angefertigt. Geht es bei dieser Suche um verdächtige Finanztransaktionen, um Wirtschaftsspionage oder vielleicht um den Aufbau der größten Datenbank erotischer Amateurfotos jenseits des Atlantiks? Niemand scheint es zu wissen und offiziell will niemand hierzu Stellung nehmen.

Der "Electronic Frontier Foundation" geht dieser Datenklau zu weit, sie hat sich in einem offenen Brief an das US-Repräsentantenhauses und den Ausschuss für Heimatschutz gewendet. Unterstützt wird die EFF hierbei von der Vereinigung der Universitätsprofessoren und zahlreichen Menschenrechtsgruppen.

Wir empfehlen jedem US-Reisenden, auf die Mitnahme wichtiger Daten zu verzichten. Allerdings sollte man einen Speicherstick oder MP3-Player mit ein paar harmlosen Daten bei sich führen, um sich nicht verdächtig zu machen - ähnlich wie einen zweiten Geldbeutel speziell für Überfälle.
Quelle: www.eff.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ProSieben sendete wieder mit Kopierschutz

reported by doelf, Sonntag der 11.05.2008,  13:33:42
Bereits am 18. und 19. April hatte der Fernsehsender ProSieben sein analoges Kabelsignal mit einem Kopierschutz ausgestrahlt, so dass das Aufzeichnen mit Festplatten- oder DVD-Recorder nicht möglich war. Nun war der Kopierschutz am gestrigen Samstag bis ca. 16:30 abermals aktiv und digitale Aufnahmegeräte verweigerten abermals ihren Dienst.

Betroffen waren die Kunden von Unitymedia in Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie die Kunden von Kabel Deutschland und Kabel BW. Das Kopierschutzsignal wurde wieder via Wide Screen Signaling (WSS) über die vertikale Austastlücke übertragen, diese Methode wird normalerweise für Videotext-Daten oder den elektronische Programmführer (EPG) genutzt. Zuletzt hatte ProSieben von einem technischen Fehler gesprochen. Zum aktuellen Vorfall liegt noch keine Stellungnahme vor.
Quelle: www.dwdl.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Kühlung

reported by doelf, Sonntag der 11.05.2008,  12:44:25
Der Frühling heizt uns seit Tagen mit sommerlichen Temperaturen ein und es höchste Zeit zu überprüfen, ob die Kühlung des heimischen PC für kommende Hitzewellen ausreicht. Wir haben daher 25 Testberichte aus dem Bereich Kühlung als Übersicht für unsere Rubrik Webweites zusammengestellt. Das Hauptaugenmerk richtet sich mit 19 Artikeln auf die Kühlung des Mikroprozessors.

CPU-Kühler:Grafikkarten-Kühler:Sonstige Kühler:
logo

Webweites: Arbeitsspeicher

reported by doelf, Sonntag der 11.05.2008,  11:36:04
Noch nie war Arbeitsspeicher so preiswert wie heute. Für 60 Euro kann man sein Mainboard bereits mit 4 GByte DDR2-800 bestücken, mehr als ein 32-Bit Windows-System seinem Benutzer zur Verfügung stellen kann. Und selbst die Preise für DDR3-Module sind deutlich gerutscht, 1 GByte findet man bereits für unter 40 Euro.

Es ist somit eine gute Zeit, um neuen Arbeitsspeicher zu kaufen. Wir haben daher 35 Testberichte zu Speicher aller Preisklassen zusammengestellt:
logo

CPU-Z 1.45 veröffentlicht

reported by doelf, Samstag der 10.05.2008,  18:56:05
CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version 1.45 unterstützt Intels Atom und Core 2 Duo E7x00 Prozessoren, AMDs 45 nm Phenom (Codename Dened und Shanghai) sowie den Intel P45 Chipsatz.

Download: CPU-Z 1.45 - 552 KByte

Alle Änderungen im Überblick:
  • Intel Atom Z500/Z510/Z520/Z530/Z540 processors.
  • Intel Core 2 Duo E7x00 processor.
  • AMD 45 nm Phenom (Dened & Shanghai) processors.
  • Intel P45 chipset.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD "Wert Intelligent", aber Anleger nicht klüger

reported by doelf, Samstag der 10.05.2008,  14:23:48
Am 8. Mai hatte AMD zum jährlichen Aktionärstreffen geladen. Nach verlustreichen Quartalen erklärte AMDs CEO Hector Ruiz den versammelten Anlegern, dass 2007 für die Firma ein "schwieriges Jahr" war und er von den finanziellen Ergebnissen "enttäuscht" sei. Mit der neuen "Asset-Smart" Strategie (zu deutsch: "Wert Intelligent" bzw. "Intelligente Werte") soll nun das Ruder herumgerissen werden.

Unter "Asset-Smart" versteht AMD sicherlich irgend etwas, ließ seine Aktionäre aber - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt - noch im Unklaren. Zuletzt wurde über eine Aufspaltung des Unternehmens, zuvor über einen Verkauf der Chip-Produktion spekuliert. Die Vermutung liegt nahe, dass mit "Asset-Smart" eher das Know-How, also die Forschung und Entwicklung, als die eigentliche Produktion gemeint ist.

Unklar ist auch die Zukunft der für 2009 angekündigten Bulldozer-Architektur. AMD hatte im letzten Sommer eine Server-CPU mit 8 bis 16 Kernen angekündigt, welche die Befehlssatzerweiterung SSE5 mit über 100 neuen Befehlen beherrschen soll. AMD bietet bereits seit Monaten eine Dokumentation dieses Befehlssatzes als PDF zum Download an. Auf der aktuellen Roadmap der Texaner fehlt die Bulldozer jedoch und Fragen zu diesem Thema wollte Ruiz nicht beantworten.

Die Aktie schloss an der New Yorker Börse am Freitag mit 6,94 US-Dollar, nachdem sie mit 6,90 US-Dollar geöffnet hatte. Sie hatte sich seit Anfang Mai erholt, nachdem sie in den Monaten zuvor auf bis zu 5,31 US-Dollar eingebrochen war. Auslöser für den Kursanstieg dürfte die Verfügbarkeit von Prozessoren im B3-Stepping des K10 Kerns sein, da namhafte Hersteller von Workstations und Servern bereits neue Produkte auf Basis dieser Architektur angekündigt haben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom X4 9750 als 95 Watt Version im Handel

reported by doelf, Freitag der 09.05.2008,  20:55:15
Erst seit einer guten Woche kann man die Produktdaten des AMD Phenom X4 9750 mit einer TDP von 95 Watt bei AMD abrufen, nun hat es der Prozessor bereits in den deutschen Handel geschafft. Und - wie Preisvergleiche zeigen - wird dieser Prozessor nicht nur gelistet, sondern ist bei einigen Händlern tatsächlich schon auf Lager.

Bisher konnte man nur die 125 Watt Variante des 2,4 GHz schnellen Prozessors kaufen, welche aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs nicht für alle Mainboards freigegeben wurde und deren Energieeffizienz im Vergleich zu Intels Core 2 Quad Q6600 nicht überzeugen kann. Zudem sorgt die maximal erlaubte Temperatur von 61°C für ein schnelles Hochdrehen der Lüfter.

Die 95 Watt Variante des Prozessors ist nicht nur 30 Watt sparsamer, sondern darf sich zugleich bis auf 70° erwärmen. Dies verspricht eine deutlich bessere Energiebilanz und Laufruhe. Im Handel findet man den AMD Phenom X4 9750 95 Watt (boxed) zur Zeit ab ca. 160 Euro, der Preis entspricht in etwa dem des 125 Watt Modells.

Hier die unterschiedlichen Produktnummern:
  • TDP 125 Watt: HD9750XAJ4BGH (Tray) / HD9750XAGHBOX (Box)
  • TDP 95 Watt: HD9750WCJ4BGH (Tray) / HD9750WCGHBOX (Box)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt TPower N750 vor

reported by doelf, Freitag der 09.05.2008,  20:18:40
Mit dem Mainboard TPower N750 startet der taiwanesische Hersteller Biostar seine neue TPower-Baureihe. Das Mainboard basiert auf NVIDIAs nForce 750a Chipsatz für AMD Prozessoren und bietet somit 2-Wege-SLI, HybridPower (im 2D-Betrieb wird die Grafikkarte zum Stromsparen abgeschaltet, unterstützt von GeForce 9800 GX2 und GeForce 9800 GTX) und GeForce Boost (die onboard Grafikeinheit unterstützt die 3D-Leistung der Grafikkarte, möglich mit GeForce 8500 GT oder GeForce 8400 GS).

Die Heatpipe-Kühlung vereint die neuen Funktionen Hybrid Space-Pipe, Cooler Harbor und V-Pipe. Die beiden ersten Punkte bedeuten, dass Biostar die Abwärme hinter das Anschlusspanel führt und dort einen großen Lüfter einsetzt, welcher im Zusammenspiel mit einem entsprechenden CPU-Kühler auch wegfallen kann. Der Lüfter ist aufgrund seiner größeren Bauart ausfallsicherer und kann mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden. Die V-Pipe bietet zudem die Möglichkeit, bestimmte Grafikkarten in dieses Kühlkonzept einzubinden und somit den Lüfter auf der Grafikkarte einzusparen.
Bild

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"The Top Series Is Born - TPower N750
May-2008, Taipei Taiwan - BIOSTAR Microtech Int'l Corp. a well known manufacturer of motherboards has created a brand new, incredibly advanced motherboard series called TPower. TPower Series is meant for demanding users. It is going to offer top performance, exceptional stability, good service and stunning overclocking potential. Once you have TPower in your hands, you will feel like you are using the best motherboard in the world. Let be surprised…

BIOSTAR TPower N750 offers cutting-edge Hybrid SLI technology, based on industry-leading SLI technology, delivers multi-GPU benefits when a TPower N750 motherboard GPU is combined with an NVIDIA discrete GPU. BIOSTAR TPower N750 Hybrid SLI increases graphics performance with GeForce Boost and provides intelligent power management with HybridPower.

GeForce Boost
GeForce Boost turbocharges the performance of NVIDIA discrete GPUs when combined with TPower N750 motherboard GPUs. Plug any NVIDIA Hybrid SLI-enabled GPU into BIOSTAR TPower Hybrid SLI-enabled motherboard to enjoy additive performance and more value for your money.

HybridPower
TPower N750 also gets HybridPower to unleash graphics performance when needed and switches to quiet, low-power quiet operation for everyday computing. Plug any NVIDIA Hybrid SLI-enabled GPU into BIOSTAR TPower N750 Hybrid SLI-enabled motherboard for the ultimate control. Dial up performance for demanding 3D games and applications; go green and reduce noise and power consumption for everyday computing tasks like browsing the Web, word processing, or watching HD videos.

The best things about TPower N750 are the solid hardware desin and advanced software package, which improves the overall performance of the system. Those technologies include the new BIO-TEX features set and unique thermal solution to provide the best value for users.
  • Hybrid Space-Pipe:
    BIOSTAR labs presents the revolution of cooling concept. Desktop systems need more and more fans to achieve better overclocking. In most cases, PC system's notorious heat generators are chipsets, PWMs and graphics cards. Hybrid Space-Pipe combined with BIOSTAR ‘Cooler Harbor' and ‘V-Pipe' Thermal solution will deliver the ultimate thermal performance and noise level reduction. Overclockers can start to boost their desktop performance effortlessly with this new revolutionary thermal solution!

  • Cooler Harbor
    Effective thermal design directs the heat generated by MB chipsets to the heatsink on rear I/O panel that can be easily exhausted by existing airflow from CPU and system fans. The ideal heat-pipe design has the advantage that the original fanless design does not have reliability problems as a normal chipset fan does. With effective side-flow fan, his cooler harbor design is the most reliable thermal solution on the market.

  • V-Pipe
    The new development of graphics cards heat-pipe technology, providing 0dB solution on VGA cards and combined BIOSTAR Cooler Harbor thermal module to become a Hybrid Space-Pipe total solution achieved the awesome thermal performance in your system.

  • 1 Click Tweak
    Power by BIOSTAR T-Power utility, you can boost your MB and VGA card's system performance in a few seconds! Enjoy the fly of your desktop OC!

  • Rapid Switch 2
    Engineering by BIOSTAR, the exquisite on board switches provide you an easy way to shut down and restart your system.

  • Rapid Debug
    No need to check any H/W installation error flurried. ON board LED indicator shows 6 kind of messages: CPU Power, MB Power, CPU, Memory, PCI-E, SATA)

  • BIOS- Flasher
    Effortlessly update BIOS from a USB flash disk before entering your OS.BIO-FLASHER is a convenient BIOS update tool. Just launch this tool and put the BIOS on USB Pen Driver before entering the OS. You can update your BIOS only in a few clicks without preparing an additional floppy diskette or other complicated flash utility.

  • Driver-Genii
    Only with 1-click from BIOSTAR MB CD Drivers, it can automatically install all necessary MB Drivers in a few seconds time

  • BIOS - ReLife
    BIOS-ReLife Technology will let you to resume crushed BIOS data from a USB flash Pen Driver. This considerate BIOS utility can bring your system back to life without any hassle.
Power N750 is the first TPower model including TPower utility package. This software utility is based on 4 blocks that meet different customer needs:
  1. OC-TWEAKER
    Dynamic overclcocking with 1-click for BIOSTAR motherboards and graphics cards to hit the ultimate performance.

  2. BIO-WATCH
    BIO-WATCH is monitoring the motherboard's and VGA card's status and offers additional FAN control.

  3. eHOT-LINE
    Integrated e-service, it helps end-users to send their problems to BIOSTAR tech support team. The hardware information will be send with the problem description automatically. The users don't need to spend anytime to check information about their system components anymore.

  4. BIOSTAR FLASH
    1-click BIOS update under Windows operated system to update your BIOS to get the latest version automatically.
TPower N750 Specification:
  • MB's Name: TPower N750
  • CPU Support: Supports AMD Phenom Series/Athlon 64 X2/64/FX/Sempron Processors
  • Chipset: NVIDIA nForce750a SLI
  • Socket: AM2+
  • HT 3.0: Up to 5.2G
  • PCI-E x16 2.0: X 2 (SLI x8)
  • PCI-E x1 2.0: X 1
  • PCI: X 3
  • GbE: X 1
  • SATAII: X 6
  • RAID: 0,1,5, 0+1
  • USB 2.0: X 10 support
  • Integrated Video: nForce750a SLI Chipset
  • Integrated Audio: 8+2 Channel HD Audio
  • DVI: X 1"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fahndungserfolg für Interpol

reported by doelf, Freitag der 09.05.2008,  13:58:50
Nur zwei Tage nach der Veröffentlichung der Fotos konnte Interpol einen seit zwei Jahren vergeblich gesuchten Kinderschänder identifizieren und dingfest machen. Der Verdächtige Wayne Nelson Corliss wurde in Union City (US-Bundesstaat New Jersey) gefasst und hat bereits gestanden, vor sechs Jahren drei kleine Jungen in Thailand sexuell missbraucht zu haben.

Corliss arbeitete als Gelegenheitsschauspieler unter dem Künstlernamen Casey Wayne, er bemalte Gesichter auf Kindergeburtstagen und trat als Weihnachtsmann auf. Wie die Behörden zudem bekannt geben, fand man ca. 1000 kinderpornographische Fotos auf seinem Rechner. Damit hat sich die Fahndung via Internet zum zweiten Mal ausgezahlt. 2007 wandte sich Interpol erstmals mit Bildern eines Verdächtigen an die Öffentlichkeit und konnte wenig später den Kinderschänder Christopher Paul Neil aufgespüren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Geburtstags-Aktion von simyo: Starter-Set für 3 Euro

reported by doelf, Freitag der 09.05.2008,  09:36:05
Unser Partner simyo feiert seinen 3. Geburtstag und damit auch die Kunden einen Grund zum Feiern haben, gibt es das Starter-Set bis zum 31. Mai für nur 3 Euro inklusive 3 Euro Startguthaben. Doch nicht nur der Start ist bei simyo günstig, sondern auch das Telefonieren: Für 9 Cent pro Minute in alle Netze, deutschlandweit, rund um die Uhr.

Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo attraktive 24 Cent/MB. Bis Ende Mai ist übrigens auch die Rufnummermitnahme kostenlos.

Hier geht es zu simyo. Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, findet in unserem aktuellen Vergleich Mobil telefonieren ohne Fixkosten weitere Aktionen, Angebote und Tarife.
logo

Microsoft Security Bulletin Ankündigung für Mai 2008

reported by doelf, Freitag der 09.05.2008,  08:50:32
Am nächsten Dienstag den 13. Mai ist es wieder soweit: Microsoft versorgt seine Kunden mit neuen Updates und schließt dabei drei kritische sowie eine als moderat eingestufte Schwachstelle. Alle kritischen Fehler erlauben das Einschleusen von Schadcode, die moderate Sicherheitslücke kann für "Denial of Service"-Angriffe genutzt werden.

Zwei der kritischen Schwachstellen stecken in Microsoft Office, die dritte in Windows selbst. Die DoS-Angriffe erfolgen über eine Lücke in den Sicherheitsprogrammen Windows Live OneCare, Microsoft Antigen, Microsoft Windows Defender sowie Microsoft Forefront Security.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Soccer Challenge: Tore schießen und gewinnen

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  23:07:50
Bei der Intel Soccer Challenge, einem kleinen Flash-Spiel, bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt, muss der Spieler von zehn Vorlagen möglichst viele in Tore verwandeln. Dabei stehen die eigene Zielkunst, ein paar Abwehrspieler und der gegnerische Torwart im Weg. Wer sich in der Tabelle ganz nach vorne kämpft, kann Notebooks von ASUS mit Intels Core 2 Duo T9300 Prozessor und Adidas Fan-Pakete der UEFA EURO 2008 gewinnen.

Allzu leicht macht es Intel uns Amateurschützen allerdings nicht: Genervte Chefredakteure dieser Veröffentlichung sollen sich unbestätigten Gerüchten zu Folge mit nur vier Treffern vom Platz getrollt haben. Wer zu schlecht trifft, wird vom Publikum mit Tomaten oder Bananen beworfen. Wer gut trifft, bringt den Torwart schon mal zur Weißglut, so dass dieser das Tor demoliert. Und wer eine saubere Kerze Richtung Mond schickt, darf sich nicht über abstürzende Satelliten wundern. Zudem wird auch die Schönheit der Treffer bewertet: Ein einfacher Abstauber bringt nur 300 Punkte, ein eleganter Fallrückzieher hingegen 1500 Punkte.
Quelle: www.intel.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja Forum: Beiträge schreiben ohne Anmeldung

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  22:33:57
Für alle, die es noch nicht bemerkt haben: Wer Fragen oder Anregungen hat oder einfach nur einen Tipp loswerden will, kann dies im Au-Ja Forum seit einigen Wochen auch ganz ohne umständliche Anmeldung machen. Dies ist möglich, da unsere fleißigen Moderatoren jeden Beitrag vor der Freigabe manuell prüfen.

Diese Prüfung ist zwar aufwändig, hat aber den Vorteil, dass wir SPAM sowie unerwünschte Inhalte komplett aussortieren und auf eine Anmeldung der Beitragsverfasser verzichten können. Also: Gleich zum Au-Ja Forum und die neue Schreibfreiheit ausprobieren ;-)
logo

Kingston liefert HyperX FB-DIMMS für Intels Skulltrail aus

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  22:24:04
Wie Kingston Technology mitteilt, hat die Firma mit der Auslieferung von HyperX 800MHz FB-DIMM Speichermodulen für Intels High-End Plattform Skulltrail begonnen. Es handelt sich um Low-Latency Module, welche bei 2,0 Volt mit Latenzen von CL4-4-4-12 arbeiten. Kingston nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 124,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology liefert High-Performance 800MHz HyperX FB-DIMMS für Intels Skulltrail Plattform aus
Die neuen Low-Latency Memory-Kits sind für Highend-Workstations und Server-Implementierungen konzipiert

München, 6. Mai 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die Auslieferung der High-Performance, Low-Latency 800MHz DDR2 fully-buffered Dual-Inline Module (FB-DIMMs) an. Sie wurden für Systemintegratoren entwickelt, die Highend Workstations, Server und extrem schnelle Gaming-Systeme anbieten. Die neuen Kingston® HyperX® PC2-6400 FB-DIMMs werden als 2GB Kits ausgeliefert.

'Die Kingston HyperX Produktlinie ist sehr erfolgreich und wird ständig erweitert. Wir freuen uns, dass wir jetzt auch HyperX FB-DIMM Module anbieten können. Sie sind ideal für Kunden, die spezielle Workstations, Server und sehr schnelle Gaming-Systeme auf Basis des Intel 5400 Chipsets in den Markt bringen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Wir verwenden dabei ein spezielles, zweiphasiges Kühlungssystem um den Controller-IC der FB-DIMMs zu kühlen. Dieses neue Design sorgt für optimale Temperaturen. Als Teil des Produktions-Prozesses wurden die neuen Module ausgiebig auf der Intel Skulltrail Plattform getestet.'

Die neuen HyperX 800MHz FB-DIMMs sind die perfekte Ergänzung zur bahnbrechenden, Dual-Quad Core Prozessor-Performance von Intels gegenwärtigen Skulltrail Systemen. Mit den auf 4-4-4 reduzierten Latenz-Zeiten können die FB-DIMMs mit extrem großen Datenmengen arbeiten, wenn sie im Quad-Channel Mode installiert sind.

Kingston HyperX 800MHz FB-DIMM Spezifikationen
  • KHX6400F2LLK2/2G, 2GB 800MHz Low-Latency DDR2 (CL4-4-4-12 @ 2.0 V) FB-DIMM; Kit mit 2 Modulen: 124,95 € EVK inkl. 19% MwSt.
Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Moshi Zefyr ein Kühler für Apples MacBook und MacBook Air

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  21:02:30
Einen besonders niedrigen Notebook-Kühler für Apples MacBook und MacBook Air hat die Firma Moshi vorgestellt. Der Zefyr ist ein Kühlprofil aus Aluminium, welches über ein Wärmeleitpad Kontakt mit dem Gehäuse des Notebooks bekommt. Ein Lüfter, welcher vom USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, bläst durch dieses hindurch.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Moshi Releases Zefyr (Hi-efficiency MacBook and MacBook Air Cooling Pad)
BildSunnyvale, California, USA - May 7, 2008 - Moshi, purveyor of electronics fashion, is announcing its release of the Zefyr 13', world's slimmest active MacBook cooler. The Zefyr is designed to strike a delicate balance between form and functionality. It is extremely compact and yet efficient in keeping the MacBook cool under demanding conditions.

At the core of Zefyr's design is a high-thermal conduction interface compound, which enhances heat dissipation by providing a direct heat conduction path between MacBook's bottom casing and Zefyr's cast aluminum heat sink assembly. The thermal interface compound is soft and compressive to ensure complete contact with the MacBook while preventing abrasive scratches. Heat accumulated in the heat sink is then expelled through the sides by a high-efficiency USB-powered fan that runs near silent.

Zefyr enables the MacBook to operate at peak performance level by keeping all critical components cool and stable. It also reduces excessive noise by lessening the load of MacBook's internal fan. Measurements have shown that MacBook's with Zefyr operate at an average of 10°F lower while running demanding applications such as HD video playback.

Zefyr's ultra-low profile does not require the use of additional power adaptors and fits perfectly underneath the MacBook, providing users a clean unobstructed working space and a slight angled tilt for better ergonomics.

Zefyr 13' also works with the new MacBook Air."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling stellt neuen Low Profile CPU-Kühler vor

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  20:00:39
Mit einer Bauhöhe von nur 53 mm inklusive Lüfter ist der neue CPU-Kühler Freezer 7 LP des schweizer Herstellers Arctic Cooling bestens für kompakte Desktop- oder HTPC-Systeme geeignet. Sein 80 mm Lüfter wird über Pulsweitenmodulation zwischen 600 und 2000 U/min geregelt und verspricht eine geringere Lautstärke sowie eine bessere Kühlleistung als Intels boxed Kühler.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Freezer 7 LP - Low Profile CPU-Kühler für kleine Gehäuse optimiert
Bild(Pfäffikon/Schweiz, 8 Mai 2008) Die meisten Benutzer von kleinen PC-Gehäusen beklagen, dass sie kaum geeigneten Ersatz für die lauten Standardkühler finden. Als Marktführer im Bereich innovativer geräuscharmen Kühllösungen und Hochleistungskühllösungen für PCs kündigt ARCTIC COOLING heute den Start des neuen Freezer 7 LP an, dieser wurde speziell auf die Bedürfnisse in Multimediarechnern mit Intel-CPUs konzipiert.

Schlanke Schönheit
Das revolutionäre Design lässt den Freezer 7 LP auf nur noch 42 mm Höhe schrumpfen (bis zum Lufteinlass des Lüfters). Mit seinem Gewicht von nur 263 g ist der Kühler insgesamt nur etwa halb so schwer wie ein gewöhnlicher CPU-Kühler. Mit diesen schlanken Dimensionen passt der Freezer 7 LP in jedes Barebone- oder Multimediagehäuse.

Klein aber oho
Trotz des kleinen und schlanken Designs gibt sich der Freezer 7 LP in Punkto Kühlleistung keine Blöße. Zwei Heatpipes, die mit 40 Kühllamellen verbunden sind und ein 80-mm-PWM-Lüfter sorgt für die effektive Wärmeabfuhr von der CPU. Die voraufgetragene, leistungsfähige MX-2 Wärmeleitpaste sorgt für einen hervorragenden Kontakt zur CPU. Die Kühlleistung (thermal resistance) ist um 20% besser als mit dem E8500 Standardkühler.

Die Kunst der Stille
Wie auch andere Produkte von ARCTIC COOLING kommen beim Freezer 7 LP lautstärkenoptimierte Lüfterblätter in Kombination mit einer patentierten Lüfteraufhängung zum Einsatz. Das reduziert die Lautstärke auf nur 0,5 Sone, dies ist beeindruckende 71% leiser als der vergleichbare Standardkühler.

Der Freezer 7 LP ist zu den meisten Intel LGA775-Mainboards kompatibel. Er verfügt über eine 6-jährige, eingeschränkte Garantie. Der Kühler ist ab Mitte Mai 2008 im Handel erhältlich, die UVP liegt bei 27,95 US$ bzw. 17,95 € (ohne MWST).

Technische Eigenschaften
  • Größe: 109 B x 108 T x 42 H (bis zum Lufteinlass), 53 H (mit Lüfter) in mm
  • Lüfter: 80 mm x 1
  • Lüftergeschwindigkeit: 600 - 2000 UPM (PWM-Gesteuert)
  • Luftdurchsatz: 28 CFM / 47.6 m3/h
  • Maximale Kühlleistung: 90 Watt
  • Gewicht: 263g
  • Kompatibilität: Intel Sockel 775 CPUs bis 90 Watt"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S3 Chrome 430 GT im Test

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  10:09:55
VIAs Grafiktochter S3 ist auch weiterhin auf der Suche nach einer Marktnische für ihre diskreten Grafikchips. Das neuste Modell S3 Chrome 430 GT tritt in der Einstiegsklasse gegen GeForce 8400 GS und Radeon HD 3450 an und soll mehr Leistung für weniger Geld bieten. Zudem soll der Grafikchips besonders energiesparend arbeiten und HD-Videos beschleunigen.

Im Test konnte der S3 Chrome 430 GT bei 3DMark06 und Cinebench R10 punkten, während er bei Spielen zumeist das Nachsehen hatte. Bei der Wiedergabe von HD-Videos hatten die Treiber noch Probleme, zudem fehlt der Karte ein HDMI-Ausgang und für den Einsatz im Heimkino-PC wäre wäre eine passive Kühlung wünschenswert. Ob es S3 gelingen wird, Gelegenheitsspieler für den Chrome 430 GT zu begeistern, ist mehr als fraglich. Als Videobeschleuniger für HTPCs hätte die Karte eine Chance, sofern VIA entsprechende Anpassungen vornimmt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe kündigt das Open Screen Projekt an

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  09:53:32
Mit dem Open Screen Projekt will Adobe nach eigenen Angaben die "Verbreitung von reichhaltigen Interneterlebnissen auf Fernsehbildschirmen, PCs, mobilen Geräten und Konsolen vorantreiben". Hierzu soll eine einheitliche Laufzeitumgebung auf Basis des Adobe Flash Player sowie künftig auch Adobe AIR etabliert und damit der Aufwand für Entwickler gesenkt werden. Zudem gibt Adobe den Wegfall von Lizenzgebühren für Flash Player und AIR bekannt.

Hinter dem Open Screen Projekt stehen neben Adobe auch Inhalte-Anbieter wie BBC, MTV Networks und NBC Universal sowie die Technologiekonzerne ARM, Chunghwa Telecom, Cisco, Intel, LG Electronics Inc., Marvell, Motorola, Nokia, NTT DoCoMo, Qualcomm, Samsung Electronics Co., Sony Ericsson, Toshiba und Verizon Wireless. Letztere erhoffen sich mehr Inhalte und hierdurch eine wachsende Nachfrage für multimediale Mobiltelefone, mobile Internetgeräte (MIDs) und Set-Top-Boxen.
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Grafiktreiber 15.9 bringt DirectX 10 für Windows Vista

reported by doelf, Donnerstag der 08.05.2008,  09:21:38
Mit dem Treiber 15.9 erhalten Intels Chipsätze G35, GL960 und GM965 erstmals DirectX 10 Support. Eine ausreichende 3D-Leistung für aktuelle Spiele sollte man jedoch nicht erwarten, da der Grund für die DirectX 10 Unterstützung in den Mindestanforderungen für Windows Vista zu suchen ist, welche Microsoft ab Juni verschärfen wird.

Für die Vista-Zertifizierung ist ab Juni eine DirectX 10-fähige Grafikeinheit von Nöten und diese Anforderung hat Intel hiermit erfüllt. Und hierbei geht es einzig und alleine um die Funktionalität und keinesfalls um die Leistung.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft aktualisiert Security Bulletin MS08-024

reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2008,  14:22:46
Im April hatte Microsoft eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer geschlossen, die bis dahin das Einschleusen und Ausführen von Schadcode beim Besuch einer entsprechend manipulierten Webseite ermöglichte. Dieses Update wurde in der letzten Nacht überarbeitet und liegt nun in einer neuen Version vor.

Vom ursprünglichen Fehler betroffen sind alle Versionen des Internet Explorer von 5.01 über 6 bis 7 sowie alle Betriebssysteme von Windows 2000 über XP bis Vista. Bisher noch nicht eingepflegt war Windows XP mit Service Pack 3 und Internet Explorer 7, dies hat Microsoft nun nachgeholt. Wer den Patch bereits installiert hat, braucht ihn daher nicht erneut zu installieren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP Service Pack 3 nun auch offiziell erhältlich

reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2008,  14:03:58
Bereits am 28. April fand sich das Service Pack 3 für Windows XP auf den Servern von Microsoft, doch die für den 29. April geplante Freigabe wurde nicht erteilt. Ein Kompatibilitätsproblem zwischen Windows XP Service Pack 3 und dem Microsoft Dynamics Retail Management System (RMS) sorgte für eine Verzögerung, welche letzte Nacht ihr Ende fand.

Microsoft hat das Problem, welches übrigens auch Windows Vista Service Pack 1 betrifft, zwar noch nicht behoben, aber zumindest einen Filter eingebaut. Auf betroffenen Systemen lässt sich das Service Pack 3 erst gar nicht installieren. Das Service Pack 3 umfasst alle Inhalte der bisherigen Service Packs sowie die nach Service Pack 2 erschienenen Updates. Hinzu kommen Erweiterungen, welche die Sicherheit des Betriebssystems und das Zusammenspiel mit Windows Vista sowie Server 2008 verbessern sollen.

Zu den Neuerungen gehören die Network Access Protection (NAP), der Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), das Erkennen von "Black Hole Routern" und die WPA2-Verschlüsselung in W-LAN Netzwerken. Bei der Network Access Protection (NAP) handelt es sich um einen neuen Dienst, welcher von Windows Server 2008 gemanaged wird. Der Server überprüft hierbei, ob sich die angeschlossenen Clients auf einem aktuellen Stand befinden. Sollten wichtige Updates fehlen, wird der Zugriff blockiert, bis die betroffenen Rechner aktualisiert wurden. Dank des Kernel Mode Cryptographic Module (KMCM), der zweiten Neuerung, kann die Kommunaikation und die Authentifizierung im Netzwerk verschlüsselt (FIPS 140-1 Level 1) erfolgen. Weiterhin wurden die lokalen Sicherheitseinstellungen der Benutzerkonfiguration mit einem erklärenden Text versehen.

Auch der IP-Stack wurde überarbeitet und dabei ein Mechanismus zum Aufspüren und Umgehen der "Black Hole Router" integriert. Für den Transport der Daten im Internet werden diese zerlegt, also fragmentiert. Bei TCP-Daten kann allerdings ein DF-Flag gesetzt werden, welches die Fragmentierung unterbinden soll (DF = don't fragment). Wenn ein Paket für den Transport zerlegt werden muss, aber mit dem DF-Flag versehen ist, muss der Router dem Absender einen Fehler melden, geschieht dies nicht und das Paket wird einfach verworfen - dies spart Resourcen auf dem Router -, so fällt das Paket in ein schwarzes Loch. Insbesondere wenn Audio- oder Video-Daten gestreamt werden, sorgen "Black Hole Router" für Ungemach und im Ernstfall sogar für Aussetzer. Somit ist es sinnvoll diese Router zu erkennen und die Datenpakete an ihnen vorbeizuleiten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 175.16 Beta für Windows Vista und XP

reported by doelf, Mittwoch der 07.05.2008,  13:47:38
Der GPU- und Chipsatz-Hersteller NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber für Windows Vista und XP veröffentlicht. Der GeForce 175.16 Beta unterstützt die Hybrid-SLI-Technologien GeForce Boost und HybridPower sowie Triple-SLI. NVIDIA hat den Namen seiner Grafiktreiber übrigens unlängst von "ForceWare" in "GeForce" geändert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: MSI P35 Neo2-FR (Intel P35/ICH9R für 75 Euro)

reported by doelf, Dienstag der 06.05.2008,  15:50:15
Intels P35 Chipsatz feiert in Kürze seinen ersten Geburtstag und der Nachfolger P45 steht bereits in den Startlöchern. Bis dieser auf den Markt kommt, werden zwar noch einige Wochen vergehen, doch der Abverkauf der ausgereiften P35 Mainboards hat bereits begonnen. Mit Preisen ab 75 Euro ist das MSI P35 Neo2-FR ein solches Schnäppchen.
Bild

Auf den ersten Blick mag man besagten Preis kaum glauben, schließlich sitzt eine aufwändige Heatpipe-Kühlung auf der schwarzen Hauptplatine. Das Mainboard bietet zwei externe SATA-Anschlüsse, Intels Southbridge ICH9R mit RAID-Funktionalität, einen ATA133/SATA2-Controller des Herstellers Marvell sowie zwei PCI-Express x16 Steckplätze für Grafikkarten im CrossFire-Verbund. Unwillkürlich fragt man sich: Wo ist hier der Haken?

Zum Test: MSI P35 Neo2-FR (Intel P35/ICH9R für 75 Euro)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Interpol sucht Kinderschänder

reported by doelf, Dienstag der 06.05.2008,  15:38:39
Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte bittet die internationale kriminalpolizeiliche Organisation "Interpol" die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach einem Kinderschänder. Hierzu hat Interpol einige Fotos veröffentlicht. Die Fahnder fanden erste Fotoserien des Mannes vor zwei Jahren auf dem PC eines verurteilten Pädophilien.

Die Mitarbeiter vermuten, dass die Fotos in Südostasien aufgenommen wurden. Auf den Fotos missbraucht der gesuchte Mann mindestens drei Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren. Vermutlich wurden die Fotos zwischen April 2000 und Mai 2001 aufgenommen, so dass der Mann nun sieben bis acht Jahre älter sein dürfte.
BildBildBild

Falls jemand diesem Mann erkennen sollte, bittet Interpol die lokale Polizei oder die Abteilungs Kindesmissbrauch bei Interpol zu kontaktieren. Im letzten Jahr konnte auf diese Weise der Kinderschänder Christopher Paul Neil aufgespürt und dingfest gemacht werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt nForce 780a / 750a SLI für AMDs Phenom vor

reported by doelf, Dienstag der 06.05.2008,  15:19:26
Auf den NDA-Dokumenten steht vermerkt, dass die Informationssperre zu NVIDIAs nForce 780a SLI Chipsatz am 25.03.2008 fällt. Optimisten hatten den Chipsatz bereit Ende 2007 erwartet, nun wird er offiziell erst heute, am 06.05.2008 vorgestellt. Während die Journalisten - zumindest einige - geduldig auf den Ablauf der Sprerrfrist warteten, konnten Endkunden entsprechende Mainboards bereits seit einer guten Woche im Handel erwerben.

Viel Zeit ist vergangen, seit NVIDIA seinen letzten, wirklich neuen High-End Chipsatz für die AMD-Plattform vorgestellt hat. Es war im Mai vor zwei Jahren und der Chipsatz war der nForce 590 SLI, welcher später als nForce 680a SLI getuned und tiefergelegt ein weiteres Mal auf die Piste geschickt wurde.
Bild

Doch nun ist der nForce 780a SLI endlich da und bietet echte Neuerungen:
  • PCI-Express 2.0: Entsprechenden PCI-Express Geräten steht mit PCI-Express 2.0 die doppelte Bandbreite - 5,0 statt 2,5 GT/s bzw. 500 statt 250 MByte/s pro Lane - zur Verfügung. Eine mit 16 Lanes angebundene Grafikkarte kann somit auf eine Bandbreite von 16 GB/s zurückgreifen.

  • 3-Wege-SLI: Der Chipsatz kann maximal drei Grafikkarten ansteuern. Dabei wird die primäre Grafikkarte mit vollen 16 Lanes angebunden, während sich die zweite und dritte Grafikkarte weitere 16 Lanes teilen. NVIDIA verspricht hierdurch eine bis zu 2,8-fach höhere Leistung im Vergleich zum Betrieb mit einer einzelnen Grafikkarte.

  • Hybrid Power: Bisher passten Low-Cost Merkmale wie onboard Grafik und High-End Features wie 3-Wege-SLI nicht zusammen, doch mit Hybrid Power ändert sich dies. Der nForce 780a SLI Chipsatz enthält eine Grafikeinheit, welche die Grundversorgung übernimmt. Die Grafikkarten werden nur dann zugeschaltet, wenn 3D-Leistung angefordert wird. Ansonsten verbrauchen sie keinen Strom und machen auch keinen Lärm. Leider unterstützen derzeit nur die Modelle GeForce 9800 GX2 und GeForce 9800 GTX diese Technologie.

  • GeForce Boost: Sollte jemand auf die leicht absurde Idee kommen, ein nForce 780a SLI basierendes Mainboard nur mit der onboard Grafik zu betreiben und dabei feststellen, dass die 3D-Leistung sehr schwach ist, kann er die 3D-Performance durch den Einbau einer GeForce 8500 GT oder GeForce 8400 GS verbessern. Dabei unterstützt die onboard GPU die diskrete GPU der Grafikkarte.

  • Enthusiast System Architecture (ESA):Mit ESA kennzeichnet NVIDIA eigene und fremde Hardware, deren Performance die höchsten Ansprüche befriedigen kann. Von NVIDIAs neuen Chipsätzen für AMD Prozessoren ist nur der nForce 780a SLI ESA-zertifiziert.

Bild

Betrachten wir den Chipsatz ein wenig genauer: NVIDIA verwendet zwei Chips, wobei die nForce 780a SLI MCP alle traditionellen Aufgaben eines Chipsatz übernimmt und die Mehrzahl der PCI-Express 2.0 Anbindungen in einen nForce 200 ausgelagert wurden. Der nForce 200 verwirklicht 32 Lanes, welche als 16/8/8 auf drei Grafikkarten verteilt werden.
Bild

Zusätzlich können drei PCI-Express 2.0 x1 Geräte über die nForce 780a SLI MCP angebunden werden, hinzu kommen bis zu fünf 32-Bit PCI-Geräte, sechs Serial-ATA 3 Gb/s- und zwei ATA133-Laufwerke. Neben zwölf USB 2.0-Anschlüssen, HD-Audio und einem Gigabit-LAN Controller beinhaltet der Chip besagte Grafikeinheit. Die Grafikeinheit erlaubt den Anschluss von Bildschirmen via VGA, DVI sowie HDMI und unterstützt die Videobeschleunigung PureVideo HD.
Bild

Für Mainboards der Mittelklasse gibt es zudem den preiswerteren nForce 750a SLI Chipsatz, der zwar kein 3-Wege-SLI, aber zumindest den normalen Tandembetrieb mit zwei Karten unterstützt.
Bild

Zur 700a-Familie gehört auch der nForce 730a Chipsatz, welcher seit einiger Zeit auf Mainboards der Einstiegsklasse zu finden ist. Wir bereiten derzeit einen Test des nForce 780a SLI Chipsatzes vor, welcher in den nächsten Tagen erscheinen wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft vs Yahoo: Wie reagiert die Börse

reported by doelf, Dienstag der 06.05.2008,  09:07:18
Nachdem Microsoft sein Übernahmeangebot für den Internetkonzern Yahoo am Wochenende zurückgezogen hatte, wurden die Auswirkungen auf die Aktienkurse beider Unternehmen mit Spannung erwartet. Yahoos Aktie war Anfang Februar aufgrund des Übernahmeangebotes binnen eines Tages von 19,18 US-Dollar auf 28,69 US-Dollar geschossen. Als Reaktion auf das Scheitern der Transaktion wurde nun ein deutlicher Kursrutsch erwartet.

Der Schlusskurs von Yahoos Aktie lag am Freitag, also vor der Bekanntmachung, bei 28,67 US-Dollar und erreichte dabei sein Wochenhoch. Am Montag ging das Papier mit 23,30 US-Dollar stark geschwächt in den Tag, der Kurs sank zwischenzeitlich sogar auf 22,97 US-Dollar ab, bevor er sich gegen Mittag wieder festigen konnte und das Tageshoch von 24,93 US-Dollar erreichte. Der Schlusskurs lag am Montag mit 24,37 US-Dollar deutliche 4,30 Prozent unter dem von Freitag. Nachbörslich stieg die Aktie dann wieder leicht auf 24,65 US-Dollar (+1,15%).

Microsofts Aktie blieb stabil. Am vergangenen Freitag schloss die Aktie mit 29,24 US-Dollar. Am Montag startete sie dann mit 29,93 US-Dollar gestärkt in die neue Woche, musste im Laufe des Tages jedoch einen leichten Einbruch um 0,55 Prozent auf 29,08 US-Dollar hinnehmen. Im nachbörslichen Handel stieg das Papier dann wieder auf 29,91 US-Dollar (+0,83%).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

openSUSE 11.0 Beta 2 verfügbar

reported by doelf, Montag der 05.05.2008,  18:06:18
Vor knapp zwei Wochen wurde die erste Beta-Version des kommenden openSUSE 11.0 veröffentlicht, nun liegt die zweite Version zum Download bereit. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen beinhaltet openSUSE 11.0 Beta 2 bereits das neue Design des Logins und Willkommensbildschirms. Mit der finalen Fassung von openSUSE 11.0 ist im Juni zu rechnen.

Als "nervigste Fehler" der aktuellen Beta 2 nennen die Entwickler ein seltsames Verhalten der automatischen Konfiguration nach der Installation sowie sehr langsame Reaktionen der Benutzeroberfläche GNOME.

openSUSE 11.0 Beta 2 basiert auf dem Linux Kernel 2.6.25-rc9 und ist damit noch etwas aktueller als Ubuntu 8.04 LTS RC1. Als Benutzeroberflächen stehen KDE 3.5.9 und 4.0.3 sowie GNOME 2.22.1 zur Auswahl. Sowohl die Installation, welche nur noch 24 Minuten dauern soll, als auch der Paketmanager wurden wieder einmal gründlich überarbeitet und verbessert. Als weitere Highlights werden gcc 4.3, libzypp 3.12.1, PackageKit 0.2.0, AppArmor 2.3, Xen 3.2.1 RC1, glibc 2.8 CVS und PulseAudio 0.9.10 genannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom X4 9750 mit 95 Watt auf dem Weg in den Handel

reported by doelf, Montag der 05.05.2008,  10:33:30
Da sich einige Mainboards in Bezug auf AMDs 125 Watt Prozessoren der Phenom-Baureihe schwer tun, erscheint die 95 Watt Variante des mit 2,4 GHz getakteten Phenom X4 9750 besonders attraktiv.Doch obwohl AMD diesen Prozessor in seiner Modellübersicht aufführt, fehlte er bisher nicht nur im Handel, sondern auch im hauseigenen CPU-Vergleich. Dies hat sich Ende letzter Woche geändert.

Wer nun nach einem Phenom X4 9750 sucht, erhält zwei Varianten zur Auswahl:
  • TDP 125 Watt: HD9750XAJ4BGH (Tray) / HD9750XAGHBOX (Box)
  • TDP 95 Watt: HD9750WCJ4BGH (Tray) / HD9750WCGHBOX (Box)
Beide Modelle werden im 65 nm Prozess gefertigt und verwenden das fehlerbereinigte B3-Stepping des K10-Kerns. Der Unterschied liegt in der benötigten Spannung, denn während die 125 Watt Variante mit 1,20, 1,25 oder 1,30 Volt arbeitet, liegen bei der 95 Watt Version nur 1,10, 1,15, 1,20 oder 1,25 Volt an. Als maximale Temperatur nennt AMD beim 125 Watt Phenom X4 9750 lediglich 61°C, das 95 Watt Modell darf sich hingegen bis auf 70°C aufheizen.

Einige Händler in den USA listen die 95 Watt Version bereits, lieferbar scheinen die CPUs jedoch nirgendwo zu sein. In Deutschland wird der Prozessor zur Zeit noch nicht angeboten. Allerdings dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis der Phenom X4 9750 95W auch hierzulande erhältlich ist. Wer mit AMDs Quad-Core CPUs liebäugelt, eine TDP von 125 Watt jedoch schreckt, sollte die Augen offen halten und abwarten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent Pico_C 8GB USB-Flashspeicherstick im Test

reported by doelf, Montag der 05.05.2008,  01:10:01
In diesem Jahr haben wir bereits zwei sehr kompakte USB-Flashspeichersticks getestet, zunächst den Pico_A 1GB der Firma Super Talent, danach das Modell Mushkin 4GB aus der SP Serie. Nun traf ein weiterer Winzling ein, der noch mehr Speicherplatz bietet, noch kleiner ist und zudem deutlich schneller als seine beiden Mitbewerber sein soll: Der Super Talent Pico_C 8GB.
Bild

Super Talent verspricht Datenraten von bis zu 30 MB/s. Im Test wird sich zeigen, ob der Winzling tatsächlich eine 200-fache Transferrate erreichen kann. Folgende USB-Flashspeichersticks werden uns die Vergleichswerte liefern:
  • Corsair Flash Padlock 2 GByte
  • Corsair Flash Voyager GT 4 GByte
  • Corsair Flash ReadOut 2 GByte
  • Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 GByte
  • Mushkin SP Serie 4 GByte
  • Pretec i-Disk II 166x 1 GByte
  • Super Talent DG 120x 1 GByte
  • Super Talent RBST 200x 1 GByte
  • Super Talent Pico_A 1 GByte
  • Corsair Flash Voyager 1 GByte
  • Revoltec File Carrier 1 GByte
  • Super Talent Fireball 1 GByte
Zum Test des Super Talent Pico_C 8GB USB-Flashspeicherstick...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent stellt kleinsten 8 GB USB-Flashstick vor

reported by doelf, Montag der 05.05.2008,  01:05:48
Auch im Bereich Flash-Speicher ist die Firma Super Talent Technology tätig. Mit dem neuen USB-Flashspeicherstick Pico_C 8GB hat der Hersteller nun nach eigenen Angaben den kleinsten Datenträger dieser Art mit 8 GByte Speicherplatz auf den Markt gebracht. Dabei soll der Winzling Übertragungsraten von bis zu 30 MB/s erreichen. Ein Test ist in Vorbereitung und wird in Kürze folgen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"PICO: The World's Smallest 8GB USB Drive

Bild

Super Talent just launched three new 8GB USB Flash drives, including the world's smallest 8GB drive. These new drives include: PICO-A, with a swivel lid; the retractable PICO-B; and ultra small PICO-C. Super Talent's patented PICO series USB drives are manufactured using chip-on-board (COB) technology, which enables up to 8GB of Flash storage to fit into an incredibly minute case. PICO-C drives weigh less than a nickel (about 4.7 grams) and measure only 31.3mm x 12.4mm x 3.4mm.

PICO series drives are shock resistant, storing data securely even under adverse conditions. They also support read speeds up to 30MB/sec (200X) for lightning fast access to files. These 8GB PICO drives have redefined mobile storage, combining new levels of speed, elegance and durability into the world's smallest pen drive. All Super Talent USB drives are backed with a 15 Year warranty. All three 8GB PICO drives are available from eWiz.com today for under 30,-- Euro.

  • STU8GPAS: 8GB PICO-A, 200X, Chrome Swivel Lid, Water Resistant
  • STU8GPBS: 8GB PICO-B, 200X, Chrome, Retractable, Water Resistant
  • STU8GPCS: 8GB PICO-C, 200X, Chrome, Water Resistant, Rugged, Ultra Small"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent stellt neues DDR3-1800 4GB Speicher-Kit vor

reported by doelf, Montag der 05.05.2008,  00:55:59
Der US-amerikanische Speicherspezialist Super Talent Technology lieferte als einer der ersten Hersteller schnellen DDR3-Arbeitsspeicher aus. Während im Handel zumeist nur DDR3-1800 Kits aus zwei 1 GByte Modulen angeboten werden, erweitert das neue W1800UX4GP Kit aus der Project X Familie das Sortiment der Amerikaner nun um eine 2x 2 GByte Variante.

Die Speichermodule benötigen eine Spannung von 1,9 Volt und arbeiten mit Latenzen von 8-8-8-24. Im Vergleich zur Mehrzahl der Mitbewerber bieten die Heatspreader der Project X Baureihe mehr als doppelt soviel Masse. Der Staßenpreis für das 4 GByte Kit soll sich unterhalb von 400,- Euro bewegen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"DDR3-1800 Project X Kit
BildSan Jose, California - April 27, 2008 - Super Talent Technology, a leading manufacturer of DRAM memory modules and flash storage solutions, today launched a DDR3-1800 4GB kit (2x 2GB) in their extreme performance Project X family.

Super Talent's Project X memory is widely regarded as the world's most advanced DDR3. 'This represents another major first-to-market milestone for Super Talent', commented Super Talent Marketing Director, Joe James. 'While competitors are only able to produce 4GB kits up to DDR3-1600, we've engineered a kit that performs at elevated clock speeds while still supporting aggressive latencies.'

This Project X kit is built with the fastest available, hand selected Micron DRAM chips, and is stress tested as a matched pair on a dual channel Asus Striker II Extreme motherboard.
  • Model: W1800UX4GP
  • Description: DDR3-1800 PC3-14400 4GB Kit (2x 2GB) 8-8-8-24 1.9V
Project X memory is developed in Super Talent's Silicon Valley Engineering Labs to deliver the highest attainable DDR3 memory performance. Project X memory combines blistering fast clock speeds with aggressively tuned latencies.

Project X employs an extreme cooling solution that offers double the surface area and 106% more aluminum mass than standard heat spreaders. With Super Talent's special thermal adhesive, this cooling solution provides superior heat dissipation that results in a cooler, faster memory device.

All Project X memory is built and tested in Super Talent's San Jose, California headquarters, and is backed with a lifetime warranty. The W1800UX4GP kit is available now from selected fine computer stores 399,-- Euro."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Datenträger, Gehäuse und Netzteile

reported by doelf, Sonntag der 04.05.2008,  20:56:33
Das heutige Update für unsere Rubrik Webweites umfasst 57 Testberichte aus dem Bereichen Datenträger, Gehäuse und Netzteile. Unter Datenträger finden sich neben Festplatten auch optische Laufwerke und Flash-Speicher, zum Themenbereich Gehäuse gehören normale PC-Gehäuse, Gehäuse für extrene Festplatten und RAID-Arrays sowie Gehäusezubehör. Die Leistungsklasse der getesteten Netzteile reicht von 500 bis 1020 Watt.

Optische Laufwerke:Festplatten:Flash-Speicher:Laufwerksgehäuse:PC-Gehäuse:Gehäusezubehör:Netzteile:
logo

GPU-Z 0.2.1 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 04.05.2008,  16:56:56
Was CPU-Z für Mikroprozessoren ist, soll GPU-Z für Grafikkarten sein. Das Tool erfreut sich stets wachsender Beliebtheit und wurde unlängst in der Version 0.2.0 veröffentlicht, die sofort wieder zurückgezogen und mit der Version 0.2.1 ersetzt wurde. Seit der Version 0.2.0 werden Grafikchips des Herstellers S3 unterstützt und auch eine Screenshot-Funktion wurde integriert.

Zudem erkennt das Programm NVIDIAs kommende GT200 GPUs, während die Erkennung für AMD/ATis RV770 überarbeitet wurde. Der in der Version 0.2.1 behobene Fehler ist nicht allzu tragisch, sondern eher peinlich. GPU-Z sollte nach dem Update Vista 64-Bit mit einer "64" kennzeichnen, verwechselte allerdings die 32- und 64-Bit Version miteinander.

Download: GPU-Z 0.2.1 - 421 KByte

Hier noch die Übersicht aller Neuerungen:
  • 0.2.1
    • Fixed Vista32 / Vista64 detection. It was reversed in 0.2.0.
  • 0.2.0
    • Added support for S3 graphics cards
    • Added screenshot upload feature (press F5 or click the camera icon)
    • Added NVIDIA GT200 detection
    • Updated RV770 detection
    • Vista64 is now listed as "Vista64" in the driver version readout
    • On Vista64, CrossFire status will be marked as "Unknown" until fix is found
    • Added dump to XML. Use command line parameter -dump gpuz.xml
    • More robust NVIDIA clock detection
    • Fixed G73 fillrate calculation
    • Added die size for RV350
    • Fixed R680 clock readings
    • Fixed R600 ROM reading code
    • Fixed sensors not refreshing properly sometimes
    • When unknown architecture detected, NVIDIA logo won't be shown anymore
    • Fixed random UNICODE characters on some architectures in upload progress
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft verzichtet auf Yahoo

reported by doelf, Sonntag der 04.05.2008,  10:00:13
Am 1. Februar 2008 gab Microsoft bekannt, das Internetunternehmen Yahoo für 45 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen. Der Verwaltungsrat von Yahoo empfand dieses Angebot als zu niedrig und sprach sogar davon, dass Microsoft eine Schächephase nutzen wolle, um Yahoo zu stehlen. Microsofts Chef Steven A. Ballmer hatte zuletzt gar mit einer feindlichen Übernahme gedroht, doch nun hat er das Vorhaben aufgegeben.

Yahoos Verwaltungsrat hatte im Februar einen Preis von 40 US-Dollar je Aktie bzw. 57 Milliarden US-Dollar als realistisch bezeichnet, während Microsoft nur 31 US-Dollar je Aktie bzw. 45 Milliarden US-Dollar geboten hatte. Doch da der reale Aktienkurs sich Microsofts Angebot in den letzten Wochen stark angenähert hatte, der Schlusskurs von Freitag liegt bei 28,67 US-Dollar, verlor das Angebot an Attraktivität. Wie Microsoft angibt, hatte man das Angebot zuletzt auf 33 US-Dollar je Aktie bzw. 50 Milliarden US-Dollar aufgestockt, ohne eine Einigung mit Yahoo erzielen zu können. Wie Ballmer nun bekannt gibt, verzichtet Microsoft auf eine feindliche Übernahme und zieht sein Angebot zurück.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.20.0502 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 04.05.2008,  00:12:54
Die Firma SoundGraph stellt Multimedia-Panels für Computer her, mit denen man seinen Computer zum Heimkino-PC ausbauen kann. Auch zahlreiche Gehäusehersteller nutzen diese Panels für ihre HTPC-Lösungen. Die dazugehörige Software-Komponente ist der Mediacenter iMON/iMEDIAN HD, welcher nun auf die Version 7.20.0502 aktualisiert wurde.

Bereits im Februar hatte SoundGraph die Version 7.01.0204 Beta 2 von iMON/iMEDIAN HD zum Download bereit gestellt, die nun vorliegende Fassung ist nun wieder ein finaler Release. iMON/iMEDIAN HD löst somit seinen Vorgänger iMON/iMEDIAN (ohne "HD") endgültig ab.

Download: SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.20.0502 - 67,9 MByte

Hier die Liste aller Neuerungen:
  • Search Function that allows user can search media files by character or title name.
  • SSave Quick List function that allow save quick list as a file.
  • SiMEDIAN HD Resume function. If iMEDIAN HD is closed while media file is being played or iMEDIAN HD went into sleep mode, when iMEDIAN HD is started again this function allows User can make iMEDIAN HD play or not the media file which was being played when iMEDIAN HD closed.
  • SSpeaker protection function- when mute on and off, volume is increased and decreased automatically.
  • SEnable All system sound option of iMON Manager EQ tab on vista.
  • SIndicating current status of Repeat/shuffle option.
  • SPage up/down by CH+/- on remote controller.
  • SUp/ Down on iMEDIAN HD through mouse wheel scroll.
  • SHDD access noise when playing movie or music was modified.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG stellt effizientes Netzteil ES-800 vor

reported by doelf, Samstag der 03.05.2008,  22:04:44
Das Netzteil ES-800 des Herstellers BFG Technologies verspricht 800 Watt Dauerleistung sowie einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent. Es verfügt über eine 80 PLUS-Zertifizierung, welche einen solchen Wirkungsgard für Lastszenarien von 20, 50 und 100 Prozent der Maximallast bestätigt. Zudem verspricht der Hersteller - dank einer "einmaligen Technologie zur Frequenzumwandlung" - selbst bei 10 Prozent Auslastung einen solch hohen Wirkungsgrad erreichen zu können.

BFG spricht hierbei von "virtuellen Netzteilen", welche "emuliert" werden. Im Netzteil kommen ausschließlich japanische Kondensatoren zum Einsatz, zudem verfügt das Gerät über vergoldete Kontakte. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis liegt bei 129 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt Netzteil ES-800 mit einzigartiger Technologie zur Frequenzumwandlung an
Lake Forest, IL - 28. April 2008. BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen und anderen PC-Produkten für Enthusiasten in aller Welt, kündigte das BFG ES-800 an. Dabei handelt es sich um ein 800 Watt Netzteil für Enthusiasten, das bereits zahlreiche Auszeichnungen für die höchst effiziente und einzigartige Technologie zur Frequenzumwandlung erhalten hat.

Dank der in der Industrie einmaligen Technologie zur Frequenzumwandlung ist das ES-800 in der Lage, virtuell Netzteile nahezu jeder Größe zu emulieren. Dadurch wird ein Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent erreicht - selbst dann, wenn die tatsächliche Last nur bei 10 Prozent der Maximallast liegt. Das ES-800 hat die niedrigsten Anforderungen an die Minimallast und den höchsten Wirkungsgrad bei der 5-Volt-Dauerspannung (+5 VSB, +5 V Standby) auf dem Markt. Außerdem werden für das Netzteil ausschließlich japanische Kondensatoren und vergoldete Kontakte verwendet, um die Lebensdauer bzw. Leitfähigkeit zu erhöhen.

'Unsere Zielsetzung beim ES-800 war es, ein Netzteil anzubieten, das die höchsten Anforderungen erfüllt und anderen Netzteilen dieser Klasse in jeder Hinsicht überlegen ist,' sagte Jon Gerow, Produktmanager bei BFG Technologies für den Bereich Netzteile. 'Das ES-800 ist ein Flaggschiff mit geringer Geräuschentwicklung, hohem Wirkungsgrad und einer kompromisslosen Qualität. Außerdem unterstützt das Netzteil nahezu alle SLI-basierenden Lösungen.'

'Das ES-800 ist definitiv ein Netzteil für Enthusiasten', sagte John Malley, Senior Director Marketing bei BFG Technologies. 'Der herausragende Wirkungsgrad, die innovativen Funktionen und das außergewöhnliche Design sprechen für sich. Dieses Netzteil fügt sich harmonisch in jede Anlage ein und wurde entwickelt, um höchste Leistungen zu erzielen und zu beeindrucken.'

Wesentliche Funktionen und Vorteile:
  • 80 PLUS-Zertifizierung und höchster Wirkungsgrad
    Während die meisten Computer-Netzteile einen Wirkungsgrad von maximal 80 Prozent erreichen, liegt der typische Wirkungsgrad der BFG ES-Serie bei 80 bis 85 Prozent. Das heißt, es wird ein größerer Teil der vom Netz aufgenommenen Leistung in Gleichspannung für den Computer umgewandelt als bei den meisten anderen Netzteilen auf dem Markt. Um die 80 PLUS- Zertifizierung zu erlangen, müssen Netzteile in Computern und Servern einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent erreichen, und das bei einer Last von 20, 50 und 100 Prozent der Maximallast mit einem echten Leistungsfaktor von mindestens 0,9.

  • Technologie zur Frequenzumwandlung
    Das ES-800 kann die Arbeitsfrequenz modulieren und ein kleineres Netzteil emulieren. Während die meisten anderen Netzteile bei Lasten unterhalb von 20 Prozent der Maximallast nicht sehr effizient arbeiten, erreicht das ES-800 selbst bei einer Last von 10 Prozent einen Wirkungsgrad von 80 Prozent.

  • 800 W Dauerleistung bei 40°C
    Wir geben unsere Leistung bei einer realistischen Umgebungstemperatur an - im Gegensatz zu vielen anderen Netzteilen auf dem Markt, bei denen sich die Angaben auf die Zimmertemperatur beziehen.

  • Thermal Control-Technologie von BFG
    Im Normalbetrieb wird die Drehzahl des Lüfters reduziert, um die Geräuschentwicklung zu verringern. Außerdem benötigt der kugelgelagerte Lüfter 138MM des ES-800 eine Anlaufspannung von lediglich 3 V - nahezu die Hälfte der von den meisten Netzteillüftern auf dem Markt benötigten Anlaufspannung. Dadurch kann der Lüfter bei geringen Lasten mit weniger als 700 Umdrehungen pro Minute betrieben werden.

  • ATX12V 2.2 / EPS12V 2.91
    Das Netzteil unterstützt die aktuellsten Intel- und AMD-basierenden Plattformen mit einem 24-Pin-Mainboard und 4-Pin- bzw. 8-Pin-Anschlüssen für die 12 V Spannungsversorgung. Dank des 20+4-Pin-Mainboardanschlusses ist das Netzteil außerdem abwärtskompatibel zu früheren ATX-Standards.

  • Vier 12 V-Anschlussleisten
    Durch die Aufteilung der +12 V-Quelle auf vier separate Anschlussleisten werden die Komponenten mit der stabilsten Leistung versorgt und gleichzeitig die strengsten Sicherheitsstandards eingehalten. Die Überstrombegrenzer sind höher eingestellt als der Standard von 240 VA. So steht ein üppiger Overhead für die Verwendung von mehreren Highend-Grafikkarten oder Dual-Prozessoren zur Verfügung.

  • Vorbereitung für PCI Express
    Die PCI Express-Anschlüsse gewährleisten die Kompatibilität zu Highend- bzw. Dual-Grafikkarten ohne unzuverlässige, leistungsmindernde Adapter.

  • SATA-Verbindungen
    Die sechs Serial-ATA-Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von bis zu sechs Serial-ATA-Laufwerken ohne spezielle Adapter.
Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis für das ES-800 beträgt 129 Euro (inkl. MwSt.) und ist verfügbar über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik und bei Alternate. Die Garantie beträgt 5 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte stellt ATX-Mainboard mit AMD 780G Chipsatz vor

reported by doelf, Samstag der 03.05.2008,  20:26:32
Zumeist findet man AMDs 780G Chipsatz mit integrierter Radeon HD 3200 Grafikeinheit auf kompakten Micro-ATX Hauptplatinen, Gigabyte hat diesen Chipsatz nun auch auf ein ATX-Mainboard mit sieben Steckplätzen verbaut. Das GA-MA78G-DS3H besitzt einen PCI-Express 2.0 x16 Slot für Grafikkarten, drei PCI-Express 2.0 x1 Steckplätze und zwei normale 32-Bit PCI-Slots. Ein zweiter physikalischer PCI-Express 2.0 x16 Steckplatz ist intern mit vier Lanes angebunden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Unveils Latest AMD AM2+ Platform Motherboard MA78GDS3H
GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards is proud to extend their line up of AMD 780G based motherboards to include the brand new ATX form factor, the GIGABYTE GA-MA78G-DS3H. Like the award-winning GA-MA78GM-S2H, which has received high marks with many of the world's top media reviewers, the GA-MA78G-DS3H features the AMD 780G chipset, the first DirectX 10 IGP (Integrated Graphics Processor) solution for the AM2+ platform, providing the ultimate in UMA graphics performance.
Bild

Based on the AMD 780G chipset, the GIGABYTE GA-MA78G-DS3H offers outstanding future CPU headroom with support for AM2 Athlon processors as well as the latest AM2+ Phenom processors with ultra low latency, high bandwidth Hyper Transport 3.0 (5200MT/s) technology.

At the heart of the GIGABYTE GA-MA78G-DS3H lies the ATI Radeon HD 3200 graphics core, featuring support for DirectX 10, Shader Model 4.0 and OpenGL2.0. With unmatched IGP overclocking ability, the GIGABYTE GA-MA78G-DS3H is able to boost the GPU frequency up to 950MHz, delivering unprecedented UMA graphics performance with a 3DMARK06 score of 2000 or higher.

The AMD 780G meets the HDCP specification for output protection management and security specifications of the latest Blu-Ray media format. Featuring Support for ATI UVD (Universal Video Decoder) technology and ATI Avivo technology, the GIGABYTE GA-MA78G-DS3H provides spectacular picture clarity at resolution up to Full HD 1080P for incredibly fine image quality and smooth playback. High-Definition multimedia support is carried throughout the Radeon HD 3200 outputs, which include not only D-Sub and DVI, but also HDMI to support numerous monitors.

The GIGABYTE GA-MA78G-DS3H also provides an additional PCI-E 2.0 x16 graphics interface and a PCI-E2.0 x4 expansion slot to support the ground breaking ATI Hybrid Graphics technology, allowing users to combine the power of their integrated ATI Radeon HD 3200 graphics core by adding an additional discrete graphics card, for enhanced 3D gaming performance, productivity and power efficiency.

Supported ATI Hybrid Graphics Technologies:
  • ATI Hybrid CrossFireX
    Both integrated and discrete graphics simultaneously work together to boost 3D graphics performance up to 70%, unleashing faster frame rates to take gaming to a whole new level (with ATI Radeon HD 2400 and 3400 series VGA cards).

  • ATI SurroundVIew
    Provides support for 4 or more monitors with the addition of a discrete graphics card, allowing users to maximize their productivity.

  • ATI PowerPlay
    Smart power management that that enables power saving profiles to help reduce power consumption when the graphics processor is idle or in minimal use for reduced system temperatures and fan noise.
The GIGABYTE GA-MA78G-DS3H is equipped with the built-in high-definition 7.1 + 2 channel Realtek ALC889A audio chip, whose 106dB signal-to-noise ratio significantly reduces noise during signal transmission. The GA-MA78G-DS3H gives you an incredible home theater entertainment experience.

The GIGABYTE GA-MA78G-DS3H also features the highest quality components including a Solid Capacitor design for the CPU VRM, providing ultimate system stability and reliability."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware belebt Aurora Desktop wieder

reported by doelf, Samstag der 03.05.2008,  20:06:57
Der PC-Hersteller Alienware hat sein AMD-basierendes Desktop-System "Aurora" wiederbelebt. Als Herz der Top-Ausstattung dient der Quad-Core Prozessor Phenom X4 9850 Black Edition im fehlerbereinigten B3-Stepping, für die Grafik wird AMDs ATI Radeon HD 3870 X2 verwendet. Alternativ können auch ATI Radeon HD 3870 oder HD 3850 Grafikkarten einzeln sowie im CrossFire-Betrieb bestellt werden.

Das Mainboard stammt von ASUS und setzt auf AMDs 790FX Chipsatz. Die Preise beginnen bei 848,47 Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Coming home - Aurora Desktop kehrt zu Alienware zurück
BildAlienware lässt den beliebten Desktop PC Aurora wieder neu aufleben - AMD Phenom 9850 CPU und Dual ATI Radeon 3870X2 GPUs sorgen für massive Rechenpower

München, 29. April 2008 - Alienware, führender Hersteller von High-Performance Desktop- und Notebook-Systemen, bereitet seinem Desktopsystem Aurora ein triumphales Comeback. Der 'Heimkehrer' wird mit feinsten technischen Zutaten ausgestattet.

In der Vollausstattung ist der Alienware Aurora Desktop mit dem AMD Phenom 9850 Black Edition Quadcore-Prozessor und zwei ATI Radeon 3870-Grafikkarten im Crossfire-Verbund bestückt. Die vollständig integrierte AMD Spider / ASUS 790FX-basierte Plattform ist zudem Garant für perfekt ausbalancierte, effiziente Höchstleistungen. Weitere Highlights des Aurora von Alienware sind eine Festplattenspeicherkapazität von bis zu 3 TB sowie bis zu 4 GB DDR2-Speicher.

'Wir sind begeistert, den Aurora wieder im Programm zu haben', erklärt Christian Wolff, Marketing Manager DACH von Alienware. 'Kunden können sich somit auf die immense Rechen-Power des neuen AMD Phenom-Prozessors freuen.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec LightMouse Precision 1.5, 2 Wireless und Portable

reported by doelf, Freitag der 02.05.2008,  09:33:35
Vor einigen Wochen trafen in unserer Redaktion drei Mäuse für einen Praxistest ein, welche uns freundlicher Weise von der Firma Listan zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei handelt es sich um die Modelle Revoltec LightMouse Precision 1.5, Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless und Revoltec LightMouse Portable.
Bild

Im Handel findet man die LightMouse Portable bereits zu Preisen unter 5 Euro, während die LightMouse Precision 1.5 für ca. 8,50 Euro gehandelt wird und man für eine LightMouse Precision 2 Wireless zumindest 19 Euro investieren muss. Wir haben es somit mit preiswerten Mäusen zu tun, welche eher in der Einstiegsklasse einzuordnen sind. Ob sie sich dennoch im harten Arbeitsalltag bewähren konnten, verrät unser Test.

Zum Testbericht: Revoltec LightMouse Precision 1.5, Precision 2 Wireless und Portable
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenBSD 4.3 freigegeben

reported by doelf, Donnerstag der 01.05.2008,  21:50:58
Das quelloffene UNIX-Derivat OpenBSD liegt in der Version 4.3 zum Download bereit. OpenBSD unterstützt offiziell 17 Plattformen, darunter i386, amd64, alpha, sgi, sparc und sparc64, mac68k und macppc sowie landisk. Die neue Version enthält zahlreiche neue und aktualisierte Treiber.

Auch die in der Distribution enthaltenen Software-Pakete wurden aufgefrischt, enthalten sind u.a. Gnome 2.20.3, GNUstep 1.14.2, KDE 3.5.8, Mozilla Firefox 2.0.0.12, Mozilla Thunderbird 2.0.0.12, MySQL 5.0.51a, OpenMotif 2.3.0, OpenOffice.org 2.3.1, PostgreSQL 8.2.6 und Xfce 4.4.2.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 2.0.0.14 veröffentlicht

reported by doelf, Donnerstag der 01.05.2008,  21:25:53
Zwei Wochen nachdem die Mozilla-Entwickler eine kritische Sicherheitslücke im Webbrowser Firefox geschlossen haben, wurde die selbe Schwachstelle nun auch im E-Mail Client Thunderbird beseitigt. Sicherheits-Updates der JavaScript-Engine hatten zu einem Stabilitätsproblem mit dem JavaScript-Garbage-Collector geführt.

Was derzeit noch aussteht, ist ein entsprechendes Update für die Web-Suite SeaMonkey, welche auf Firefox und Thunderbird aufbaut.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 00:10:50
by Jikji CMS 0.9.9e