News-Archiv: Mai 2013
![]() | Firefox 22.0 Beta 3 wartet auf Testerreported by doelf, Mittwoch der 29.05.2013, 23:10:02Seit heute liegt der Internetbrowser Firefox 22.0 als dritte Beta-Version zum Download bereit. Diese verspricht deutliche Leistungssteigerungen für 3D-Spiele und Grafikdemos wie Epic Citadel, WebRTC sowie neue Konfigurationsmöglichkeiten für soziale Dienste. Hauptverantwortlich für die höhere 3D-Leistung ist die neue JavaScript-Engine OdinMonkey, welche mit den Optimierungen asm.js ausgerüstet ist. Zudem wird WebGL durch "Asynchronous Canvas Updates" beschleunigt. Das Grafikdemo Epic Citadel, welches eine in JavaScript portierte "Unreal Engine 3" verwendet, offenbart das Potential zukünftiger Browserspiele. Auf hochauflösenden Anzeigen stellt der Firefox den Text jetzt größer dar und für Mac OS X wird die neue Download-Optik nachgereicht. Im Add-On-Manager findet sich eine Konfiguration für soziale Dienste und die Wiedergabegeschwindigkeit für über HTML5 eingebundene Audio- und Videodaten lässt sich neuerdings anpassen. Abermals soll WebRTC standardmäßig aktiviert sein. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Die Entwickler haben auch die Anzeigezeit für Bilder verkürzt und zugleich den Speicherverbrauch minimiert. Aus Sicherheitsgründen wurde der Internetzugriff auf das Objekt "Components" gesperrt und bei der Anzeige von Textdokumenten wird das Zeilenende am Fensterrand automatisch umgebrochen. Die API "Pointer Lock" lässt sich ab sofort auch im Fenster nutzen und das langsame Scrollen, das in Verbindung mit einigen hochauflösenden Touchpads auftrat, wurde behoben. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom warnt vor Drossel durch Router-Bugreported by doelf, Dienstag der 28.05.2013, 23:59:00In der Firmware des von der Telekom vertriebenen Routers "Speedport LTE II" finden sich eine Schwachstelle, die es Angreifern ermöglicht, die Bandbreite des Benutzers einzuschränken. Und da die Telekom keine Drosselung durch Dritte duldet, gibt es jetzt ein Update. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, hat die Sicherheitslücke keine Auswirkung auf den Datenschutz und die Datensicherheit. Die Schwestermodelle "Speedport LTE" und "Speedport HSPA" sind nicht betroffen. Genauere Angaben zur Schwachstelle macht die Telekom nicht, rät aber "das Softwareupdate umgehend einzuspielen". Hilfe bekommt man unter der kostenfreien Hotline 0800 330 6007. Quelle: www.telekom.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Streik bei Amazon in Leipzigreported by doelf, Montag der 27.05.2013, 22:57:48Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hatte ihre bei Amazon in Leipzig beschäftigten Mitglieder am heutigen Montag abermals zum Streik aufgerufen. Anlass war der Besuch des Standorts durch einige Kommunalpolitiker, welche Amazons Geschäftsführung eingeladen hatte. Nach eigenen Angaben wollte ver.di mit diesem Streik zeigen, "dass bei Amazon keine heile Welt herrscht, sondern eine große Unzufriedenheit über die Arbeitsbedingungen". Als Reaktion auf den Streik hatte Amazon das Treffen mit den Politikern kurzfristig abgesagt, aber einige kamen dennoch und gesellten sich im strömenden Regen unter die Streikenden. Die Fronten sich nach wie vor verhärtet und es ist keine Einigung in Sicht. ver.di fordert von Amazon Deutschland die Anwendung tariflicher Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind. Hierzu gehören tarifliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Nachtarbeitszuschläge sowie Sonn- und Feiertagszuschläge. Nach Auffassung der Gewerkschaft ist es nicht akzeptabel, dass Amazon als größter Online-Versandhändler keiner Tarifbindung unterliegt. Die Geschäftsführung des Unternehmens hatte hierzu mehrfach erklärt, kein Interesse an der Aufnahme von Tarifverhandlungen zu haben. Sie setzt auf das hauseigene "Amazon-Vergütungssystem", welches sich an den deutlich niedrigeren Tarifen der Logistikbranche orientiert. So zahlt Amazon in Sachsen einen Einstiegslohn von 9,30 Euro, während sich der Tariflohn im Versandhandel auf 10,66 Euro beläuft. In Hessen zahlt Amazon 9,83 Euro und bleibt damit sogar noch deutlicher unter dem dortigen Tariflohn von 12,18 Euro. Quelle: www.amazon-verdi.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 26.05.2013, 23:59:27Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 24 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Das Highlight der Woche war sicherlich NVIDIAs GeForce GTX 780, also die etwas günstigere Variante des Titan. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | YouTube-App für Windows Phone: Einigung zwischen Google und Microsoft?reported by doelf, Sonntag der 26.05.2013, 19:12:25Da Google keine YouTube-App für Windows Phone entwickeln wollte, setzte Microsoft ein eigenes Team an diese Aufgabe. Das Ergebnis bietet jedoch Funktionen, die Google gar nicht gefallen, und so setzte Google seinem Mitbewerber ein Ultimatum. Doch nun scheinen sich die Wogen etwas zu glätten. Google verlangte ursprünglich die Entfernung der YouTube-App aus dem Windows Store sowie die Löschung aller bereits installierten Versionen. Als Grund nannte der Internetriese mehrere Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube. So konnte Microsofts YouTube-App die Videos auch abspeichern und umging die Werbeeinblendungen sowie von den Urhebern gesetzte Nutzungsbeschränkungen. Die Möglichkeit zum Abspeichern hat Microsoft mittlerweile entfernt und auch die Nutzungsbeschränkungen werden jetzt eingehalten. Bleibt noch die Werbung, doch diese kann laut Microsoft nur angezeigt werden, wenn die Entwickler Zugriff auf Googles offizielle API erhalten. Alternativ wäre die Verwendung von JavaScript und iFrames möglich, doch dies würde den Funktionsumfang der App deutlich einschränken - im Prinzip würde Microsoft dann lediglich ein auf das Video reduziertes HTML-Dokument anzeigen. Diese Möglichkeit hatte für Microsoft schon immer bestanden, doch die Firma wollte ihren Kunden mehr bieten. Insofern sieht es nach einem Etappensieg für Google aus. Quelle: www.theverge.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 4.1.0 Beta 1 wartet auf Testerreported by doelf, Sonntag der 26.05.2013, 12:36:36Seit letzter Nacht liegt die erste Beta-Version von LibreOffice 4.1.0 zum Download bereit. Diese behebt nicht nur 1.045 Probleme, sondern bringt auch einige neue Funktionen und Verbesserungen. Unter Mac OS X wird ab sofort nur noch die x86-Architektur unterstützt. Unter der Haube wurde der Umbau weg von Java und hin zu Python vorangetrieben, insgesamt wurden 66 Dateien bzw. 15.771 Zeilen Java-Code entfernt. Die Suchfunktion lässt sich mit STRG+F nicht nur öffnen, sondern auch wieder schließen. Es gibt einen neuen Schalter zum Schließen der Suche und eine neue Option, um beim Suchen zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden. Die Liste der zuletzt geöffneten Dateien kann neuerdings gelöscht werden und neben dem Öffnen-Schalter findet sich ein Drop-Down-Menü, welches Zugriff auf die zuletzt bearbeiteten Dokumente ermöglicht. Darüber hinaus bieten die einzelnen Anwendungen folgende Verbesserungen:
Quelle: wiki.documentfoundation.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Letzte Chance: 3 Blu-rays für 24 Euroreported by doelf, Sonntag der 26.05.2013, 11:26:25Bei unserem Partner Amazon.de gibt es viele Blu-rays im Angebot, doch diese Aktion endet heute! Die einzelnen Filme kosten zwischen 8 und 10 Euro und wer gleich drei Filme kauft, bekommt diese für 24 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten zugeschickt. Zur Auswahl stehen die Kategorien Action, Dokumentation, Drama, Erotik, Fantasy, Horror, Kinder, Komödie, Science Fiction und Thriller. Von den erfolgreichen Filmreihen "Der Pate", "Mission: Impossible" und Stieg Larssons Millenium-Trilogie sind jeweils die Teile 1 bis 3 im Angebot, hinzu kommen Kinohits wie "13 Assassins", "Blade Runner" (Final Cut), "Bube, Dame, König, Gras", "Das fünfte Element", "Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford", "Gran Torino", "Headhunters", "Hooligans", "Hot Fuzz", "Inception", "J. Edgar", "Sieben" und "Tucker & Dale vs. Evil". Zur Aktion: 3 Blu-rays für 24 Euro bei Amazon.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mehr Tablets mit Windows 8reported by doelf, Samstag der 25.05.2013, 20:06:53Die Zahl der Tablet-PCs auf Basis von Windows 8 wächst stetig und für das zweite Halbjahr 2013 werden weitere Modelle erwartet. Bis zum Jahresende könnte dieser Trend Microsoft einen Marktanteil zwischen fünf und acht Prozent bescheren. Aktuell gehen Branchenkenner bei Windows-8-Tablets von einem Jahresabsatz zwischen 10 und 20 Millionen Stück aus. Zum Vergleich: Apple wird 2013 voraussichtlich 80 bis 100 Millionen iPads verkaufen. Dennoch scheint sich Microsoft auf dem Tablet-Markt etablieren zu können - wobei die aktuellen Rabatte helfen: Normalerweise zahlen die Hersteller zwischen 80 und 90 US-Dollar für eine OEM-Lizenz von Windows 8 Pro. Für Geräte mit einer Bildschirmdiagonalen unter 10,8 Zoll wurde dieser Preis um 20 US-Dollar reduziert, zudem ist derzeit eine kostenlose Lizenz für Office 2013 enthalten. Geräte mit einer Bildschirmgröße zwischen 10,8 und 11,6 Zoll erhalten ebenfalls 20 US-Dollar Rabatt auf die Windows-Lizenz, doch das kostenlose Office gibt es hier nicht. Quelle: forum.au-ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook-Smartphone HTC First noch nicht reif für Europareported by doelf, Samstag der 25.05.2013, 19:07:18Im April hatte Facebook seinen Launcher "Facebook Home" für Android-Geräte veröffentlicht, welcher nicht nur auf ein reges Interesse, sondern überwiegend auch auf Ablehnung stieß. Letzteres ist ein großes Problem für das Smartphone HTC First, welches mit vorinstalliertem "Facebook Home" verkauft wird. ![]() Quelle: www.theverge.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NASDAQ vertagt den Börsenausschluss von OCZreported by doelf, Samstag der 25.05.2013, 18:44:03Die Technologiebörse NASDAQ hat den Ausschluss des SSD-Herstellers OCZ vorerst ausgesetzt. Nach einer massiven Bilanzierungspanne sind die Quartalszahlen des Unternehmens seit Monaten überfällig und auch die Geschäftszahlen für die vorausgegangenen Zeiträume waren laut OCZ fehlerhaft. Die Bilanzierungsfehler reichen bis in das fiskalische Jahr 2012 zurück, welches für OCZ bereits am 29. Februar 2012 endete. Für die drei am 31. August 2012, am 30. November 2012 und am 28. Februar 2013 beendeten Quartale liegen noch gar keine konkreten Zahlen vor. Die NASDAQ gewährte dem Unternehmen mehrere Aufschübe, deren letzter am 8. April 2013 endete. Um dem drohenden Rauswurf zu entgehen, bat OCZ um einen weiteren Aufschub bis zum 7. Oktober 2013. Über diesen Aufschub ist noch nicht entschieden, doch zumindest bis zur endgültigen Entscheidung darf die OCZ-Aktie an der NASDAQ verbleiben. Als Zeichen des guten Willens hatte OCZ im April zumindest ein paar vorläufige Zahlen genannt:
Quelle: ir.ocz.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreCAD 1.0.3 behebt Fehlerreported by doelf, Samstag der 25.05.2013, 18:18:07Bei LibreCAD handelt es sich um eine quelloffene 2D-CAD-Software für Windows, Mac OS X und Linux, welche unter der GNU General Public License (GPLv2) angeboten wird. Die neue Version 1.0.3 gilt als stabil und beseitigt lediglich ein paar Fehler. Neue Funktionen finden sich hingegen in LibreCAD 2.0 Beta 5, welches eine bessere Unterstützung für Kurvenlineal und Bezierkurven sowie vollständige Unterstützung für Kegelschnitte nach Angabe der Hyperbel und Parabel bringt. Zudem kann man einen Kreis oder eine Ellipse tangential zu zwei ausgewählten Kreisen oder Ellipsen erstellen. Damit wird LibreCAD auch zu einem universellen Geometrie-Programm. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Petition zur Netzneutralität erfüllt Quorumreported by doelf, Freitag der 24.05.2013, 22:10:50Nach nur vier Tagen hat die von Johannes Scheller eingebrachte Petition 41906 zur "Verpflichtung der Internetanbieter zur Netzneutralität" bereits 61.603 Unterstützer gefunden und damit die notwendige Mindestzahl von 50.000 Unterstützern deutlich überschritten. Johannes Scheller erhält nun die Gelegenheit, sein Anliegen in einer öffentlichen Ausschusssitzung vorzubringen. Die Petition 41906 fordert vom Bundestag ein Gesetz, welches Internetanbieter verpflichtet, "alle Datenpakete von Nutzern unabhängig von Ihrem Inhalt und Ihrer Herkunft gleich zu behandeln. Insbesondere sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen". Dass die Netzneutralität ein wichtiger Grundsatz ist, dürfte informierten Internetnutzern bekannt sein. Den hohen Zuspruch für die Petition 41906 dürfte jedoch die Telekom mit ihrer geplanten Bandbreitendrossel befeuert haben. Das Bonner Unternehmen plant nämlich, seine eigenen Dienste bevorzugt zu behandeln und diese unabhängig vom verbrauchten Datenvolumen ungebremst auszuliefern. Quelle: epetitionen.bundestag.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QuickTime 7.7.4 schließt zwölf Sicherheitslückenreported by doelf, Freitag der 24.05.2013, 21:51:56Apple hat seine Multimediasoftware QuickTime für Windows auf die Version 7.7.4 aktualisiert und dabei zwölf Sicherheitslücken geschlossen. Jede dieser Schwachstellen, die sich allesamt zum Einschleusen von Schadcode eignen, lässt sich mit Hilfe manipulierter Multimedia-Dateien ausnutzen. Dabei stolpert QuickTime über Filme, welche die Codecs H.263, H.264 oder Sorenson verwenden, sowie Filme, die dref-, enof- oder mvhd-Atoms enthalten. Auch Dateien der Formate FPX, JPEG, MP3, QTIF und TeXML eignen sich für Angriffe. Dummerweise spricht Apple auf seiner Download-Seite noch von QuickTime 7.7.3, welches bereits Anfang November des vergangenen Jahres veröffentlicht wurde. In Wahrheit verweist der Link jedoch auf die neue Version 7.74.80.86. Download: QuickTime 7.7.4 für Windows - 39,4 MByte Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Petition zur Netzneutralität hat bereits 40.043 Unterstützerreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 20:49:24Seit Dienstag kann die Petition 41906 zur "Verpflichtung der Internetanbieter zur Netzneutralität" gezeichnet werden. Befeuert durch die geplante Bandbreitendrossel der Telekom, welche ihre eigenen Dienste bevorzugt behandeln will, wird die notwendige Mindestzahl von 50.000 Unterstützern vermutlich schon am morgigen Freitag erreicht werden. Aktuell haben bereits 40.043 Personen gezeichnet und die Mitzeichnungsfrist endet erst am 18. Juni 2013. Der Hauptpetent Johannes Scheller fordert vom Bundestag ein Gesetz, welches Internetanbieter verpflichtet, "alle Datenpakete von Nutzern unabhängig von Ihrem Inhalt und Ihrer Herkunft gleich zu behandeln. Insbesondere sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen". Es scheint, dass Scheller sein Anliegen demnächst in einer öffentlichen Ausschusssitzung vorbringen kann. Quelle: epetitionen.bundestag.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kabini und Temash - AMD schickt die Brazos-Ablösung ins Rennenreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 20:27:27Die im Jahr 2010 vorgestellte Brazos-Plattform war für AMD ein großer Erfolg. Die APUs der Baureihen Zacate und Ontario waren zwar nicht sonderlich schnell, aber beim Stromverbrauch sehr genügsam und zudem mit einer modernen Grafikeinheit ausgestattet. Und so landeten diese APUs in vielen preiswerten Notebooks sowie in einigen Tablet-PCs und Netbooks. ![]() Doch die Brazos-Plattform ist in die Jahre gekommen und für die 40-nm-APUs steht jetzt die Ablösung bereit: Kabini für den Massenmarkt und Temash für extrem kompakte Plattformen wie Tablet-PCs. Beiden gemein sind die moderne 28-nm-Fertigung, welche bis zu vier CPU-Kerne der Jaguar-Generation ermöglicht, sowie eine DX11.1-Grafikeinheit aus der neuen Sea-Islands-Familie (Graphics Core Next). Kabini und Temash bringen deutlich mehr Rechen- und Grafikleistung, begnügen sich zugleich aber mit bescheidenen 3,9 bis 25 Watt. Dem Leistungszuwachs zollt AMD mit einem neuen Namensschema Rechnung: Die C-Serie fällt weg, die langsameren Dual-Core-Modelle des Kabini werden nun der E-Serie zugeordnet und die schnelleren Modelle sowie alle Temash-APUs der A-Serie. Hier die neuen APUs in der Übersicht: Temash:
Kabini:
Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeForce GTX 780 - NVIDIA bringt ein Titanchenreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 19:30:01Der zweite Grafikprozessor auf Basis des GK110-Chips heißt gegen alle Erwartungen nicht Titanchen sondern GeForce GTX 780. Die Recheneinheiten wurden nur geringfügig beschnitten, doch NVIDIA hat den Speicher halbiert und Berechnungen mit doppelter Genauigkeit (Double Precision) gestrichen. Für BOINC ist diese Grafikkarte daher nur bedingt empfehlenswert. ![]() Bei Spielen sieht die Sache anders aus, denn für diese Aufgabe reicht grundsätzlich die einfache Genauigkeit und auch für hochauflösende Texturen sind 3 GByte Grafikspeicher satt und genug. Und so liegt der GeForce GTX 780 nur um durchschnittlich sieben Prozent hinter seinem großen Bruder Titan. Da erscheint der seitens NVIDIA angesetzte Preis von 650 Euro schon fast als Schnäppchen - schließlich kostet der Titan nochmals 300 Euro mehr. Ihren Preis werter sind allerdings Grafikkarten auf Basis des GeForce GTX 680, die rund zwanzig Prozent auf den GeForce GTX 780 verlieren, dafür aber schon unter 400 Euro angeboten werden. Zur Technik: An der Architektur, welche DirectX 11 sowie OpenGL 4.3 beherrscht, wurde nichts geändert, NVIDIA hat den Grafikprozessor lediglich in einigen Punkten beschnitten. So sinkt die Zahl der CUDA-Kerne im Vergleich zum Titan von 2.688 auf 2.304, doch zugleich klettert deren Taktung von 837 auf 863 MHz. Im Boost-Betrieb erreicht der GeForce GTX 780 dann 900 MHz, der Titan aber nur 876 MHz. Somit sinkt die theoretische Rechenleistung lediglich um 14,4 Prozent. ![]() Der Grafikspeicher wurde zwar auf 3 GByte halbiert, es handelt sich aber nach wie vor um schnelle GDDR5-Chips, die mit 6,0 Gbps arbeiten und auf ein 384 Bit breites Interface zurückgreifen können. Die Speicherbandbreite verharrt somit unverändert bei 288,4 GB/s. Beim Stromverbrauch gibt es keinen Unterschied, das Titanchen genehmigt sich im Ernstfall 250 Watt und somit genauso viel wie ein ausgewachsener Titan. An Anschlüssen bietet NVIDIAs Referenzkarte je einmal Dual-Link DVI-I, Dual-Link DVI-D, HDMI und einen DisplayPort. Erste Testberichte zu NVIDIAs GeForce GTX 780:
Quelle: nvidianews.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | App-Prüfung: Bitdefender Clueful für Androidreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 13:56:04Nachdem Apple die iOS-Version von Bitdefenders Clueful aus seinem App-Store verbannt hatte, feiert das nützliche Programm sein Comeback auf Android. Clueful untersucht die installierten Apps und gibt zu jeder eine Risikobewertung ab. Wird eine neue App aufgespielt, meldet Clueful mögliche Gefahren. Clueful überprüft, ob Apps auf den Standort, die Kontakte und den Kalender zugreifen können und ob diese Daten weitergegeben werden. Auch vor Apps, die Nutzungsdaten sammeln oder die für den unsicheren Umgang mit Zugangsdaten bekannt sind, wird gewarnt. Was macht die App mit der Android ID des Gerätes und kann sie meine wahre Identität ermitteln? Enthält die App Werbung oder verursacht sie kürzere Akkulaufzeiten? All diese Fragen beantwortet Clueful und nutzt hierzu nicht nur die bei Google hinterlegten Informationen, sondern auch Bitdefenders eigene Analysen. Eine echte Prüfung findet jedoch nicht statt, es handelt sich lediglich um einen Abgleich mit im Vorfeld bereits gesammelten Informationen. Dafür ist Clueful kostenlos, so dass es jeder selbst ausprobieren kann. Download: Bitdefender Clueful Quelle: www.cluefulapp.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 22.0 Beta 1 und 23.0 Aurora 2 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 13:26:25In unserem Download-Center liegen zwei neue Testversionen - 22.0 Beta 1 und 23.0 Aurora 2 - des E-Mail-Clients Thunderbird zum Download bereit. Informationen über die vorgenommenen Änderungen oder neue Funktionen liegen zur Stunde noch nicht vor. Aus dem Thunderbird 22.0 Beta 1 wird vermutlich die Version 17.0.7 hervorgehen und aus dem Thunderbird 23.0 Aurora 2 die Version 17.0.8. Der nächste große Versionssprung ist erst für den Thunderbird 24 vorgesehen, dessen Veröffentlichung für die Woche ab dem 17. September 2013 geplant ist. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera für Android ersetzt Opera Mobilereported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 12:50:40Opera wechselt derzeit die Rendering-Engine seines Internetbrowsers, statt des hauseigenen "Presto" wird in Zukunft das WebKit als Unterbau dienen. Als erste WebKit-Variante wurde nun Opera für Android zum Download freigegeben. Opera für Android ersetzt dabei das bisherige Opera Mobile. Die Norweger versprechen eine hohe Sicherheit und einen guten Datenschutz sowie den schnellen Aufbau der Internetseiten. Optisch orientiert sich die neue Version an ihrem Vorgänger, doch die Adresszeile rückt ganz nach links, während sich der Menüschalter oben rechts befindet. Mit an Bord sind für Opera typische Funktionen wie die Schnellwahl ("Speed Dial") und der Turbo für langsame Verbindungen, welcher sich jetzt "Offroad-Modus" nennt. Links unterhalb der Adresszeile befindet sich die Browserhistorie und rechts die neue Funktion "Discover". Diese empfiehlt dem Benutzer "maßgeschneiderte Neuigkeiten, Unterhaltung und andere beliebte Inhalte". Download: Opera für Android Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google erklärt Chrome 27 für stabil und schließt Schwachstellenreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 10:36:40Der Internetbrowser Chrome wurde für Windows, Mac OS X, Linux und Chrome Frame auf die Version 27.0.1453.93 aktualisiert. Chrome 27 lädt Webseiten im Schnitt um fünf Prozent schneller, umfasst einen aktualisierten Flash-Player und schließt 16 Sicherheitslücken. Die schnelleren Ladezeiten ergeben sich aus einem früheren Laden der Bilder, den aggressiveren Gebrauch unbenutzter Netzwerkzeit und zahlreichen Detailverbesserungen. Neu hinzugekommen ist die API chrome.syncFileSystem, welche Daten mit Google Drive synchronisiert und das Arbeiten mit den Daten auch offline ermöglicht. Des Weiteren wurde die Rechtschreibprüfung überarbeitet und auch die Vorschläge, welche Chrome beispielsweise bei der Eingabe einer URL macht, haben die Entwickler weiter optimiert. Von den 16 Sicherheitslücken, welche Chrome 27.0.1453.93 beseitigt, stellen 13 eine hohe Gefahr dar. Zwei weitere wurden als mittelschwer und eine als vergleichsweise harmlos klassifiziert. Der integrierte Flash Player wurde auf die Version 11.7.700.202 aktualisiert, welche ebenfalls zahlreiche Schwachstellen behebt. Download: Quelle: googlechromereleases.blogspot.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 22.0 Beta 2 wartet auf Testerreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 10:18:29Vom Internetbrowser Firefox 22.0 liegt eine zweite Beta-Version zum Download bereit. Diese verspricht deutliche Leistungssteigerungen für 3D-Spiele und Grafikdemos wie Epic Citadel, WebRTC sowie neue Konfigurationsmöglichkeiten für soziale Dienste. Hauptverantwortlich für die höhere 3D-Leistung ist die neue JavaScript-Engine OdinMonkey, welche mit den Optimierungen asm.js ausgerüstet ist. Zudem wird WebGL durch "Asynchronous Canvas Updates" beschleunigt. Das Grafikdemo Epic Citadel, welches eine in JavaScript portierte "Unreal Engine 3" verwendet, offenbart das Potential zukünftiger Browserspiele. Auf hochauflösenden Anzeigen stellt der Firefox den Text jetzt größer dar und für Mac OS X wird die neue Download-Optik nachgereicht. Im Add-On-Manager findet sich eine Konfiguration für soziale Dienste und die Wiedergabegeschwindigkeit für über HTML5 eingebundene Audio- und Videodaten lässt sich neuerdings anpassen. Abermals soll WebRTC standardmäßig aktiviert sein. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Die Entwickler haben auch die Anzeigezeit für Bilder verkürzt und zugleich den Speicherverbrauch minimiert. Aus Sicherheitsgründen wurde der Internetzugriff auf das Objekt "Components" gesperrt und bei der Anzeige von Textdokumenten wird das Zeilenende am Fensterrand automatisch umgebrochen. Die API "Pointer Lock" lässt sich ab sofort auch im Fenster nutzen und das langsame Scrollen, das in Verbindung mit einigen hochauflösenden Touchpads auftrat, wurde behoben. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Letzte Chance: 3 CDs für 15 Euro - versandkostenfreireported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 09:30:45Bei unserem Partner Amazon.de gibt es zahlreiche Musik-CDs zum Sonderpreis von 6,97 Euro, doch diese Aktion endet heute! Wer gleich drei Alben aus dem Aktionssortiment bestellt, bekommt diese zum besonders günstigen Paketpreis von 15 Euro und spart darüber hinaus auch die Versandkosten. Das Angebot umfasst mehr als 5.000 Alben und reicht von Emmylou Harris bis Black Sabbath, von den Backstreet Boys bis Eminem bzw. von Gentleman bis zu den Sex Pistols. Neben aktuellen und älteren Titeln aus den Bereichen Pop, Rock und Alternative gibt es reichlich Metal, R&B, Jazz, Klassik und auch diverse Soundtracks vom Musikal "Cats" bis zum Filmkracher "Kick Ass". Zur Aktion 3 CDs für 15 Euro bei Amazon.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HP: Ein knappes Drittel weniger Gewinnreported by doelf, Donnerstag der 23.05.2013, 09:22:04Der weltgrößte Computerhersteller HP hat auch weiterhin mit dem schwachen Markt zu kämpfen. Im zweiten Quartal des fiskalischen Jahres 2013, welches für HP am 30. April endete, musste das Unternehmen einen zweistelligen Umsatzeinbruch hinnehmen und der Gewinn gab um knapp ein Drittel nach. Mit 27,6 Milliarden US-Dollar blieb HPs Umsatz rund zehn Prozent unter den 30,7 Milliarden US-Dollar des zweiten Quartals 2012. Beim Mitbewerber Dell war der Umsatz nur um zwei Prozent zurückgegangen, doch Dells Nettogewinn (GAAP) rutschte um 79 Prozent ab. Einen ähnlichen Effekt sieht man auch bei HP, dort fällt der Gewinneinbruch mit 32 Prozent aber nicht ganz so dramatisch aus. 1,1 Milliarden US-Dollar hatte HP im zweiten Quartal 2013 netto (GAAP) verdient, vor einem Jahr waren es noch 1,6 Milliarden US-Dollar gewesen. Der Gewinn je Aktie lag bei 0,55 US-Dollar und damit um 31 Prozent unter dem Vorjahreswert. HPs Geschäft lief in allen Bereichen schwächer: Die PC-Sparte verzeichnete einen Umsatzeinbruch um zwanzig Prozent, das Geschäft mit Druckern verlor ein Prozent, bei den Servern waren es zehn Prozent, bei Dienstleistungen für Großkunden acht Prozent, bei der Software drei Prozent und bei Finanzleistungen neun Prozent. Betrachtet man das wichtige PC-Geschäft näher, zeigt sich ein Einbruch um 29 Prozent bei den Privatkunden und ein Rückgang um 14 Prozent bei den Geschäftskunden. Um die Anleger bei Laune zu halten, hat HP seine Dividende um zehn Prozent auf 14,52 US-Cents ja Anteil aufgestockt. Die Dividende wird um 3. Juli 2013 ausgezahlt, Stichtag ist der Börsenschluss des 12. Juni 2013. Für das dritte Quartal 2013 erwartet HP einen leichten Gewinnanstieg auf 0,56 bis 0,59 US-Dollar je Aktie. Quelle: h30261.www3.hp.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Eine für Alles: Microsoft stellt Xbox One vorreported by doelf, Dienstag der 21.05.2013, 21:13:47Microsoft hatte heute zur Vorstellung einer neuen Xbox geladen und die Erwartungen waren überaus hoch. Das neue Produkt heißt "Xbox One" und kombiniert die Funktion einer Set-Top-Box mit denen einer Spielkonsole. Das Gerät wird über Sprachbefehle gesteuert und auch Skype ist mit an Bord. ![]() Bereits beim Einschalten erkennt die Xbox One die Stimme des Benutzers und öffnet dessen personalisierten Startbildschirm, welcher Microsofts aktuelles Kacheldesign aufgreift. Auch die Gestensteuerung wurde erweitert, beispielsweise kann man laufende Anwendungen greifen und zusammenschieben, um auf den Homescreen zu gelangen. Auf die selbe Weise kann man Anwendungen greifen und auf die volle Bildschirmgröße aufziehen. Neu ist auch der von Windows 8 bekannte Snap-Mode, welcher mehrere Funktionen zeitgleich darstellt. Beispielsweise kann man einen laufender Film etwas verkleinert, um Platz für den Internet Explorer oder Skype zu schaffen. Skype erlaubt dabei auch Telefonkonfernzen in HD-Qualität. ![]() Damit man sich besser im digitalen TV-Angebot zurechtzufindet, hat Microsoft einen Programmführer namens "OneGuide" und eine Favoritenliste integriert. Darüber hinaus gibt es die Funktion "Trending", welche auswertet, welche Sendungen bei Freunden oder in der gesamten Xbox-Gemeinde besonders angesagt sind. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob Microsoft all diese TV-Funktionen auch außerhalb der USA bieten wird. Weiterhin verkündet Microsoft eine mehrjährige Partnerschaft mit der National Football League (NFL), welche in Verbindung mit Skype, Xbox SmartGlass und weiteren Gadgets zu einem völlig neuen Sporterlebnis führen soll. Auch für die von Steven Spielberg produzierte TV-Serie "Halo" verspricht Microsoft interaktive Inhalte, welche es nur für die Xbox One geben wird. ![]() Bei so viel Multimedia könnte man schon fast die Spiele vergessen. Laut Microsoft wird "Forza Motorsport 5" sein Debut auf der neuen Xbox feiern und für "Call of Duty: Ghosts", "FIFA 14", "Madden NFL 25", "NBA LIVE 14" und "EA SPORTS UFC" soll es exklusive Zusatzinhalte geben. Als weiteres Highlight nennt Microsoft "Quantum Break" von Remedy Entertainment. Unter der Haube der Xbox One steckt ein x86-Prozessor mit acht Kernen, der 64 Bit beherrscht und dem 12 GByte RAM zur Seite stehen. Diese leistungsstarke Hardware soll insbesondere die parallele Ausführung mehrerer Programme beschleunigen. Microsoft hat zudem ein Blu-ray-Laufwerk und USB-3.0-Anschlüsse integriert. Die Konsole nutzt wie HiFi- und Heimkinogeräte eine horizontale Ausrichtung und lässt sich somit leicht ins Wohnzimmer integrieren. ![]() Auch die Bewegungssteuerung Kinect wurde verbessert und heißt nun "1080p Kinect". 1080p Kinect soll schneller reagieren, mehr Präzision bieten und auch bei schlechter Beleuchtung sowie in lauten Umgebungen zuverlässig funktionieren. Der Xbox Controller wurde ebenfalls gründlich überarbeitet und hat 40 Verbesserungen, darunter vibrierende Feuertasten, erhalten. Bleibt noch zu erwähnen, dass Xbox Live generalüberholt wurde. Ab wann wir die Xbox One kaufen können, lässt Microsoft vorerst noch offen. Und auch über den Preis hüllt man vorerst noch einen Mantel des Schweigens. Quelle: www.xbox.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple bereitet Fertigung des iPad 5 vorreported by doelf, Dienstag der 21.05.2013, 13:07:46Zur Vorbereitung der Massenfertigung des iPad 5 sind für die kommenden Wochen erste Testläufe geplant. Die fünfte iPad-Generation, deren Markteinführung für Anfang September 2013 geplant ist, soll zwischen 25 und 33 Prozent leichter als ihr Vorgänger sein. Der Tablet-Computer soll auch weiterhin ein Retina-Display mit einer Auflösung von 2.048 x 1.536 Bildpunkten bieten, doch die Dicke des Displays wurden von 0,25 auf 0,20 mm reduziert. Bei der Touch-Technologie löst GF2 das bisherige G/G-Verfahren ab und statt zwei LED-Leisten für die Hintergrundbeleuchtung gibt es beim neuen iPad nur noch eine. Diese Maßnahmen sollen die Dicke des Geräts weiter reduzieren sowie längere Akku-Laufzeiten ermöglichen. Die Massenfertigung des neuen iPad soll im Laufe des Juli 2013 beginnen. Bis September will Apple monatliche Stückzahlen zwischen zwei und drei Millionen erreichen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Flickr: Neues Design und 1 TB Speicherplatzreported by doelf, Dienstag der 21.05.2013, 12:52:04Die zu Yahoo gehörende Foto-Community Flickr hat ein umfassendes Redesign erhalten und bietet ab sofort 1 TB Speicherplatz für alle Benutzer, also auch für die kostenlosen Konten. Das neue Design rückt die Fotos ins Zentrum des Geschehens, doch dabei gehen - der aktuellen Webmode folgend - leider auch einige Informationen verloren. ![]() Dafür informiert der neue "Activity Feed" über die Aktivitäten auf der eigenen Flickr-Seite (dem "Fotostream") und bei den Freunden. Auch das Teilen von Inhalten will Flickr vereinfacht haben. Die Diashow kombiniert "elegante Übergänge mit automatischer Gesichtserkennung", das Buddy-Icon ist ab sofort hochauflösende und Videos dürfen eine Länge von bis zu drei Minuten haben. Unterstützt wird dabei die Full-HD-Auflösung 1080p. Last but not least gibt es auch eine neue Android-App. Quelle: blog.flickr.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Milliardenübernahme: Yahoo kauft Tumblrreported by doelf, Dienstag der 21.05.2013, 12:27:44Der Internetkonzern Yahoo führt seine Frischzellenkur fort und kündigte gestern die Übernahme von Tumblr für rund 1,1 Milliarden US-Dollar an. Tumblr ist eine unkomplizierte Blogging-Plattform, die insbesondere bei jüngeren Nutzern großen Anklang findet. Tumblr wurde 2007 von David Karp und Marco Arment gegründet. Arment verließ die Firma im September 2010, um sich ganz auf sein Projekt Instapaper konzentrieren zu können. Derzeit zählt Tumblr 109 Millionen Blogs mit 51 Milliarden Einträgen - und jeden Tag kommen ca. 77,6 Millionen neue Einträge hinzu. Jeden Monat greifen 300 Millionen Besucher auf Tumblr zu, sehr oft über Smartphones und Tablets. Die in New York City beheimatete Firma hat 178 Beschäftigte und bietet ihren Dienst in zwölf Sprachen an. Yahoo-Chefin Marissa Mayer verspricht allen Tumblr-Nutzern, den Dienst als unabhängige Einheit unter der Leitung von David Karp fortzuführen. Große Veränderungen sind nicht geplant und würden auch keinen Sinn ergeben, solange Tumblr derart schnell wächst. Stattdessen hofft Yahoo auf Synergien, die dem Unternehmen 50 Prozent mehr Besucher und zwanzig Prozent mehr Traffic bringen sollen. Sofern die Wettbewerbsbehörden nichts einzuwenden haben, soll die Übernahme in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden. Quelle: pressroom.yahoo.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Montag der 20.05.2013, 18:56:13Auch am Pfingstwochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 31 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Zu den getesteten Produkten gehören die Smartphones Alcatel onetouch star 6010D und Sony Xperia Z, der Tablet-Netbook-Zwitter Dell XPS 10 sowie die SSDs Plextor M5 Pro Xtreme 256 GB und Seagate 600 SSD 240 GB. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Angespielt: Mayhem Triple - Die Alien-Karnickel des Todes!reported by doelf, Montag der 20.05.2013, 00:50:47"Mayhem Triple" von Dustin Gunn ist ein klassisches, horizontal scrollendes "Shoot 'n run". Der Held des Spiels - Miguel "Mig" Carter - trägt nicht nur eine schicke Föhnwelle, er ist auch adäquat unterbelichtet. Dennoch fallen ihm eines Tages im Schlaf zwei Pistolen in die Hände und, von der Apokalypse geweckt, muss Mig die Welt retten. Die Angreifer sind unheimliche, mordlüsterne und langohrige Karnickel aus dem Weltall. Nein, kein Tippfehler: Karnickel aus dem Weltall. Und das Problem mit Kaninchen, stammen sie nun von der Erde oder aus einer anderen Galaxie, ist ihre Vermehrungsrate. Keine Frage: Dieser Plage muss mit Waffengewalt Einhalt geboten werden! Mig zieht also aus, um den Fellträgern die Ohren noch länger zu ziehen - und dabei spitzt das Blut und es fliegen Gedärme und Knochen. Nein, "Mayhem Triple" ist nichts für Feingeister! Doch auch die Karnickel sind bewaffnet und schließen scharf. Und so kommt es, dass Mig gelegentlich ins Gras beißt bzw. sich das Wurzelgemüse von unten ansieht. Bei jedem Abgang unseres Helden vergeben drei Wertungsrichter Punkte. Mit einem eleganten Tanz auf dem Strahl eines Düsentriebwerks erreichten wir die Bestwertung. "Mayhem Triple" überzeugt mit skurrilen Ideen, abwechslungsreichen Leveln und ausgesprochen niedlichen Endgegnern. Doch nicht täuschen lassen - wo der Kleine hinbeißt, wächst kein Möhrchen mehr! "Mayhem Triple" läuft unter Windows und benötigt eine DirectX-9-kompatible Grafikkarte. Gesteuert wird das Spiel über Maus und Tastatur. Also dann: Haare föhnen und losballern! Weitere Informationen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NEC kühlt Smartphone mit Wasserreported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 19:10:20NECs 4,7-Zoll-Smartphone Medias X N-06E richtet sich an die Dame von heute und diese braucht nicht nur ein wasserdichtes Telefon gemäß IP58-Zertifizierung, sondern auch eine Flüssigkeitskühlung zur optimalen Verteilung der Abwärme innerhalb des Gerätes. ![]() Die Vierkern-CPU Snapdragon S4 Pro APQ8064 (Krait) wird nicht übertaktet, sondern läuft mit den üblichen 1,70 GHz. NEC will den Maximaltakt dank der Flüssigkeitskühlung allerdings länger halten können. Als GPU kommt ein Adreno 320 zum Einsatz, der Arbeitsspeicher umfasst 2 GByte und der Flash-Speicher 32 GB. Zudem ist ein microSD-Schacht vorhanden. Das Display hat eine Bilddiagonale von 4,7 Zoll und bietet eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Hauptkamera hat einen LED-Blitz und leistet 12,9 Megapixel, hinzu kommt eine zweite Kamera mit 1,3 Megapixel für Videotelefonate. Neben Bluetooth 4.0, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n, GSM, UMTS unterstützt das Mobiltelefon auch LTE. NECs Medias X N-06E wiegt 136 g inklusive des Akku (2300 mAh), die Abmessungen belaufen sich auf 67 x 138 x 8,5 Millimeter - damit ist das Gerät lediglich 0,9 mm dicker als ein iPhone 5. Als Betriebssystem kommt Android 4.2 zum Einsatz. Der Marktstart in Japan ist für Juni 2013 geplant. Ob es dieses Smartphone auch in den europäischen Handel schaffen wird, ist derzeit noch unklar. Quelle: www1.medias.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktion endet bald: 3 CDs für 15 Euro - versandkostenfreireported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 18:13:01Bei unserem Partner Amazon.de gibt es noch bis zum 23. Mai 2013 zahlreiche Musik-CDs zum Sonderpreis von 6,97 Euro. Und wer gleich drei Alben aus dem Aktionssortiment bestellt, bekommt diese zum besonders günstigen Paketpreis von 15 Euro und spart darüber hinaus auch die Versandkosten. Das Angebot umfasst mehr als 5.000 Alben und reicht von Emmylou Harris bis Black Sabbath, von den Backstreet Boys bis Eminem bzw. von Gentleman bis zu den Sex Pistols. Neben aktuellen und älteren Titeln aus den Bereichen Pop, Rock und Alternative gibt es reichlich Metal, R&B, Jazz, Klassik und auch diverse Soundtracks vom Musikal "Cats" bis zum Filmkracher "Kick Ass". Zur Aktion 3 CDs für 15 Euro bei Amazon.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Blizzard zeigt "Diablo 3" für Sonys PlayStation 4reported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 15:47:04Erstmals hat Blizzard "Diablo 3" für Sonys PlayStation 4 gezeigt und dabei auch einige Änderungen angesprochen. Diese betreffen insbesondere die Steuerung des "Hack and Slay"-Spiels, welche an der Konsole bekanntlich ohne Maus und Tastatur auskommen muss. ![]() Im Video zeigen sich die Entwickler sehr angetan von der Steuerung per "DualShock 4"-Controller (obiges Foto). Diese integriert auch das Touchpad des neuen Controllers und bringt zusätzliche Funktionen. So kam ein "Dodge Move" hinzu, also ein Ausweichmanöver, wie es auch bei vielen anderen Konsolenspielen üblich ist. Es gibt einen Schnellzugriff auf die zuletzt aufgesammelten Gegenstände, welche man ohne den Umweg über das Inventar ausrüsten kann. Die Entwickler haben das Menü des Spiels konsolenfreundlich umgestaltet und auch den Share-Knopf des "DualShock 4"-Controllers integriert. Dieser erlaubt es dem Spieler, seine aktuellen Spielfortschritte mit dem Rest der Welt zu teilen. Da es noch kein Datum für die Markteinführung der PlayStation 4 gibt, ist auch der Verkaufsstart des passenden "Diablo 3" derzeit noch unbekannt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 8.1 (Blue): Marktstart vermutlich Ende Oktoberreported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 15:21:50Die asiatischen Notebook-Hersteller gehen derzeit davon aus, dass Microsoft das neue Windows 8.1 (Blue) Ende Oktober 2013 auf den Markt bringen wird. Die Massenfertigung der entsprechenden Geräte soll Mitte September anlaufen, damit zum Marktstart ein breites Angebot verfügbar ist. Die Hersteller zeigen sich zugleich skeptisch, dass Windows 8.1 die schwache Nachfrage für Notebooks beflügeln wird. Dass Microsoft Windows 8.1 als kostenloses Upgrade anbieten will, könnte sich für die Verkäufe der neuen Modelle als Bumerang erweisen. Für den Kunden spielt es nämlich keine große Rolle, ob er schon jetzt ein neues Laptop kauft oder bis zur Markteinführung von Windows 8.1 wartet. Die Notebook-Hersteller hoffen daher auf weitere Rabatte seitens Microsoft. Aktuell gibt es verbilligte Lizenzen nur für Geräte mit Bildschirmgrößen von maximal 11,6 Zoll. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ubisoft setzt auf Fortsetzungen von "Assassin's Creed" und "Splinter Cell"reported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 13:59:01Auch für den französischen Spielehersteller Ubisoft endete am 31. März 2013 das fiskalische Jahr 2012-13. Die Rekordverkaufszahlen der Spiele "Assassin's Creed 3" und "Far Cry 3" bescherten dem Unternehmen mehr Umsatz sowie einen deutlich höheren Gewinn. Im neuen Geschäftsjahr zählen "Assassin's Creed 4 - Black Flag" und "Tom Clancy's Splinter Cell - Blacklist" zu den Hoffnungsträgern. Ubisofts Umsatz kletterte im abgeschlossenen Geschäftsjahr um 18,4 Prozent auf 1,256 Milliarden Euro (2011-12: 1,061 Milliarden Euro). Zugleich schoss der Nettogewinn (IFRS) von 37,321 Millionen Euro auf 64,831 Millionen Euro - ein Plus von 73,7 Prozent. Je Aktie bedeutet dies einen Gewinn (IFRS) von 0,67 Euro nach 0,39 Euro im Vorjahr (+71,8%). Ubisoft konnte sich im vergangenen Geschäftsjahr insbesondere auf seine Erfolgsreihen "Assassin's Creed" und "Far Cry" verlassen, deren dritte Teile sich 12,5 Millionen bzw. 6 Millionen mal verkauften. Auch das kostenlose "Die Siedler Online" und "Just Dance 4" spülten reichlich Geld in die Kassen. Für das neue Geschäftsjahr hofft Ubisoft auf die neue Konsolengeneration und hat dafür "Assassin's Creed 4 - Black Flag", "Tom Clancy's Splinter Cell - Blacklist", "WatchDogs" sowie zwei bisher noch nicht vorgestellte Spiele in Vorbereitung. Im "Free to play"-Bereich setzen die Franzosen auf "The Mighty Quest for Epic Loot", "Anno Online" sowie "Might & Magic Heroes Online". Quelle: www.ubisoftgroup.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Take-Two setzt auf "Grand Theft Auto V" und neue Konsolenreported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 13:18:16Für den Spielehersteller Take-Two endeten am 31. März 2013 das vierte Quartal und das fiskalische Jahr 2013. Während Take-Two für das Abschlussquartal einen Gewinn verbuchte, endete das Geschäftsjahr abermals mit roten Zahlen. Dennoch erwartet die Firma nun das erfolgreichste Jahr ihrer Firmengeschichte. Take-Two konnte seinen Quartalsumsatz um 50 Prozent auf 299,487 Millionen US-Dollar (Q4/2012: 148,084 Millionen US-Dollar) verbessern, der Jahresumsatz kletterte ebenfalls kräftig um 47,1 Prozent auf 1,214 Milliarden US-Dollar (2012: 825,823 Millionen US-Dollar). Für das vierte Quartal 2013 weist Take-Two einen Gewinn in Höhe von 22,473 Millionen US-Dollar bzw. 0,24 US-Dollar je Aktie aus, im Vorjahreszeitraum hatte die Firma noch einen Verlust von 66,836 Millionen US-Dollar bzw. 0,79 US-Dollar je Anteil gemacht. Das reicht allerdings nicht, um auch das Geschäftsjahr 2013 in die schwarzen Zahlen zu hieven. Dieses endete mit einem Nettoverlust in Höhe von 29,491 Millionen US-Dollar bzw. 0,34 US-Dollar je Aktie, bleibt aber immerhin deutlich unter dem Vorjahresverlust von 108,816 Millionen US-Dollar bzw. 1,31 US-Dollar je Aktie. Die erfolgreichsten Titel des fiskalischen Jahres 2013 waren "Borderlands 2", "NBA 2K13", "BioShock Infinite", "Max Payne 3", "Grand Theft Auto IV", "XCOM: Enemy Unknown" und "Red Dead Redemption". Für das neue Geschäftsjahr, welches zugleich Take-Twos zwanzigjähriges Bestehen markiert, hofft die Firma auf die Markteinführung neuer Spielkonsolen und "Grand Theft Auto V". Die Take-Two-Tochter "Rockstar Games" plant die Veröffentlichung von "Grand Theft Auto V" für September 2013 und könnte dem Spielehersteller das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte bescheren. Quelle: ir.take2games.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RapidShare reduziert seine Belegschaft radikalreported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 12:21:02Wie das schweizerische Magazin "20 Minuten" berichtet, entlässt der ehemals weltgrößte Filehoster RapidShare einen Großteil seiner Mitarbeiter. Der erst Anfang Mai berufene Geschäftsführer Kurt Sidler bestätigte die Massenentlassung, glaubt aber weiterhin an das Überleben des Unternehmens. Laut Sidler muss seine Firma ihre Kosten senken. Für 45 der insgesamt 60 Mitarbeiter, welche am Firmensitz in Baar (Schweiz) arbeiten, bedeuten diese Sparmaßnahmen die Kündigung - obwohl RapidShare erst im Dezember 2012 versprochen hatte, dass die dortigen Arbeitsplätze sicher seien. Am 27. November 2012 hatte Rapidshare sein Geschäftsmodell geändert und den öffentliche Traffic für die kostenpflichtigen RapidPro-Konten auf 30 GB pro Tag beschränkt. Mit dieser Maßnahme reagierte die Firma auf Forderungen der Industrie, welche den bis dahin unbeschränkten Zugriff immer wieder mit Urheberrechtsverletzungen in Verbindung gebracht hatte. Quelle: www.20min.ch |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.7.1 liegt zum Download bereitreported by doelf, Sonntag der 19.05.2013, 11:55:45GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über Grafikchips, Grafikspeicher, Grafiktreiber und Bildschirme an. Das Programm kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen sowie Spannungen auslesen. Die neue Version 0.7.1 fügt neue Grafikprozessoren hinzu und versucht zu ergründen, warum neuere NVIDIA-GPUs ihren Takt in manchen Lastszenarien reduzieren. Zudem wurde ein Fehler beim Auslesen des BIOS der GeForce GTX 650 Ti Boost behoben. Bei den neu eingepflegten GPUs handelt es sich um AMDs Radeon HD 7730, HD 8310G, HD 6480G, HD 8410G, HD 8450G, HD 8510G, HD 8550G, HD 8610G und HD 8650G sowie NVIDIAs GeForce GTX 770, GTX 780, GTX 650 Ti OEM, GT 640 (GK208), GT 630 (GK208), GT 730M, GT 750M, GTX 780M, GRID K1 und GRID K2. Download: GPU-Z 0.7.1 - 1,26 MByte Hier die Übersicht aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Galaxy S4: TCO zertifiziert erstmals ein Smartphonereported by doelf, Samstag der 18.05.2013, 14:06:20Das renommierte TCO-Prüfsiegel steht für ergonomische Qualität und Nachhaltigkeit bei Umweltschutz, Produktion und Arbeitsbedingungen. Bisher war es noch keinem Smartphone gelungen, die hohen Anforderungen der TCO zu erfüllen. Doch nun wurde Samsungs Galaxy S4 zertifiziert. Vergeben wird das TCO-Prüfsiegel von der Tjänstemännens Centralorganisation, dem Dachverband der schwedischen Angestellten- und Beamtengewerkschaft. Die TCO arbeitet seit 1992 unabhängig und nicht profitorientiert. Ihre ursprüngliche Aufgabe war die Verbesserung der Ergonomie an schwedischen Büroarbeitsplätzen und so konzentrierte sich die Organisation zunächst auf Computerbildschirme. Später kamen dann auch Drucker, Büromöbel und auch Mobiltelefone hinzu. TCO-zertifizierte Smartphones dürfen keine Giftstoffe wie Nickel bei Kontakt abgeben oder ausdünsten. Der Anteil von potentiell krebserregenden Weichmachern muss unter 0,1 Prozent liegen, zudem wird eine austauschbare Batterie gefordert. Darüber hinaus müssen die Arbeitsbedingungen den Vorgaben der Vereinten Nationen und der Internationalen Arbeitsorganisation entsprechen. Quelle: sammyhub.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon HD 8970M: AMD packt 50 MHz Boost draufreported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 20:52:27AMD hat im Mobilbereich nachgelegt und den Grafikprozessor Radeon HD 8970M vorgestellt. Diese 28-nm-GPU verfügt über 1.280 Shader-Kerne und bietet damit genau doppelt so viele Recheneinheiten wie das bisherige Top-Modell Radeon HD 8870M. Die Radeon-GPUs der 8000er-Serie gibt es bisher nur für OEM-Kunden und Notebooks. Obwohl die Nummer 8 eine neue Chip-Generation vortäuscht, handelt es sich nach wie vor um die erste Ausgabe der GCN-Architektur - technisch entsprechen diese GPUs demnach der Desktop-Baureihe Radeon HD 7000. Dennoch markiert der Grafikprozessor Radeon HD 8970M einen großen Leistungssprung und ist laut AMD die schnellste Mobil-GPU der Welt. AMDs Radeon HD 8970M taktet seine 1.280 Shader-Kerne mit 850 MHz und kann diese - sofern die TDP mitspielt - bis auf 900 MHz beschleunigen. Als Grafikspeicher kommen 2 GByte GDDR5 zum Einsatz, die mit 1,2 GHz bzw. 4,8 Gbps arbeiten. Zum Vergleich: Der Radeon HD 8870M muss nicht nur mit 640 Shader-Kernen auskommen, sondern kann diese auch nur mit 725 MHz (775 MHz im Boost) takten. Zudem dürfen die Hersteller diesen Chip mit langsamem DDR3-Speicher kombinieren. Bestenfalls werden 2 GByte GDDR5 mit 1,125 GHz bzw. 4,5 Gbps geboten. Doch so revolutionär AMDs Radeon HD 8970M im Vergleich zum Radeon HD 8870M erscheint, die Sache hat einen Haken: Die Radeon HD 8870M war nämlich nur das Top-Modell der Baureihe HD 8000 und keinesfalls AMDs schnellste Mobil-GPU. Diese Rolle erfüllt bisher das Modell Radeon HD 7970M, welches vor knapp einem Jahr in den Handel kam. Und eben jener Grafikprozessor namens Radeon HD 7970M gleicht dem neuen Radeon HD 8970M wie ein Ei dem anderen. Der einzige Unterschied sind die 50 MHz Boost-Takt. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tipp: PlayStation 3 Super Slim 500 GB für 249,- Euroreported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 20:04:00Bei unserem Partner Amazon.de gibt es die Spielkonsole PlayStation 3 Super Slim 500 GB derzeit im Angebot für 249,- Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten. Mit im Paket sind ein DualShock 3 Wireless Controller sowie die Spiele "LittleBigPlanet Karting" und "PlayStation All-Stars Battle Royale". Bei "LittleBigPlanet Karting" handelt es sich um ein Kart-Rennspiel, während "PlayStation All-Stars Battle Royale" ein klassisches Beat'em up für vier Spieler ist. Wie gewohnt funktioniert die PlayStation 3 Super Slim 500 GB auch als Wiedergabegerät für DVDs, Blu-rays sowie 3D-Blu-rays. Bitte beachten: Dieses Sonderangebot endet am 19. Mai 2013! Zum Angebot: PlayStation 3 Super Slim 500 GB (inkl. DualShock 3 Wireless Controller + LittleBigPlanet Karting + PlayStation All-Stars Battle Royale) für 249,- Euro |
![]() | iTunes 11.0.3 bringt neue Funktionen und schließt Schwachstellenreported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 17:02:48Apple hat iTunes für Windows und Mac OS X auf die Version 11.0.3 aktualisiert und dabei den MiniPlayer überarbeitet. Dieser hat eine integrierte Fortschrittsanzeige bekommen und bietet eine neue Anzeigemethode für die Album-Cover. Auch in die Ansicht einzelner Lieder wurden die Album-Cover integriert. Alben, die mehrere Platten oder CDs umfassen, werden zu einem Album zusammengefasst. Zudem verspricht Apple für besonders große Musiksammlungen ein schnelleres Suchen und Sortieren. Im Bereich der Sicherheit wurden 40 Schwachstellen behoben, darunter 38 Möglichkeiten zur Manipulation von Speicherinhalten. Zudem wurden zwei Fehler beseitigt, welche Mittelsmänner zum Verändern von HTTPS-Zertifikaten und zum Einbringen von Schadcode missbrauchen können. Download: Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der Umstieg auf AMDs "Kaveri" wird wieder holprigreported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 16:18:02Der Sockel für AMDs kommende APU-Generation "Kaveri" sieht nicht nur aus wie der aktuelle Sockel FM2, sondern wird zu diesem auch Pin-kompatibel sein. Allerdings sollte man sich nicht zu früh auf dieses Upgrade freuen, denn nicht jedes Mainboard ist auch kompatibel. Dass die Sockel von Trinity, Richland und Kaveri im Prinzip identisch sind, bestätigte AMDs Lisa Su auf einer Pressekonferenz im kanadischen Toronto. Andere AMD-Techniker schränkten jedoch ein, dass Kaveris umfangreiche Neuerungen auch geänderte Anforderungen an die Spannungsregelung mit sich bringen. Dies bedeutet einmal mehr, dass nicht alle Mainboards kompatibel sein werden. Zuweilen wird es auch auf die jeweilige Hardwarerevision der Hauptplatine ankommen, ob diese mit Kaveri harmoniert. Möglicherweise wird AMD daher im Zusammenhang mit Kaveri vom Sockel FM2+ sprechen. Während es sich bei Richland lediglich um eine leicht verbesserte Version des Trinity mit schnellerer Grafikeinheit handelt, markiert Kaveri den Wechsel von 32-nm- auf 28-nm-Strukturen. Zudem wird Kaveri mit Steamroller-Modulen (3. Generation des Bulldozer) bestückt sein und eine Grafikeinheit der GCN-Architektur (Graphics Core Next) bieten. Auch AMDs "Heterogeneous System Architecture" (HSA) wird beim Kaveri ihre Premiere feiern. Bei HSA bekommen CPU- und Grafikkerne einen gemeinsamen Adressraum für den gesamten Speicher von den Caches über den Arbeitsspeicher bis hin zur Auslagerungsdatei. Dies erleichtert die Nutzung der Grafikkerne als leistungsstarke Co-Prozessoren. Quelle: www.sweclockers.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype ist nicht sicher: Redmond is listening!reported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 14:42:53Wer Skype benutzt, sollte besondere Vorsicht walten lassen, denn Microsoft hört und liest mit. Wie unsere Kollegen von heise online herausfinden mussten, macht Skype dabei nicht einmal vor geschützten Webseiten und privaten Cloud-Daten halt. Wer die Chat-Funktion von Skype nutzt, um einem Geschäftspartner, einem Freund oder einem Familienmitglied geschützte Daten auf einem Webserver oder in einem Cloud-Speicher zugänglich zu machen, bekommt zugleich ungebetenen Besuch von Microsoft. Dabei werden von den Redmondern auch URLs mit integrierten Passwörtern und Session-Daten verarbeitet. Laut heise online erfolgten die Zugriffe seitens Microsoft ausnahmslos auf alle getesteten https-URLs, während ungesicherte http-URLs - zumindest im Rahmen des Versuchs - unangetastet blieben. Laut Skype dient diese Zugriffe, welche die meisten Sicherheitsfirmen zumindest als Spionageversuch einstufen würden, dem Ausfiltern von Spam- und Phishing-Seiten. Allerdings ergibt es keinen Sinn, den Zugriff auf eine Spam- oder Phishing-Seite mittels https abzusichern. Zudem erfolgten die Zugriffe nicht sofort beim Versenden der URL, sondern erst einige Zeit danach. Für den Empfänger der URL wäre das zu spät. Das Fazit der Kollegen: Wenn es um private oder vertrauliche Dinge geht, sollte man einen großen Bogen um Skype machen. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Massiver Gewinneinbruch bei Dellreported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 13:24:45Eigentlich hatte Dell geplant, zum jetzigen Zeitpunkt wieder ein privat gehaltenes Unternehmen zu sein und wollte sich den nun veröffentlichten Quartalsbericht ersparen. Doch der Widerstand einiger Aktionäre gegen die Pläne von Michael Dell und Silverlake ist ungebrochen und so gibt es zum Auftakt des Geschäftsjahres 2014 bescheidene Zahlen. Einzig Dells Umsatz kann positiv überraschen: Er lag im ersten Quartal 2014 bei 14,074 Milliarden US-Dollar und somit nur zwei Prozent unter den 14,422 Milliarden US-Dollar des Vorjahreszeitraums. Die Analysten hatten im Vorfeld deutlich weniger erwartet. Zugleich ist Dells operativer Gewinn (GAAP) um 73 Prozent auf 226 Millionen US-Dollar (Q1/2013: 824 Millionen US-Dollar) gefallen. Der Nettogewinn (GAAP) rutschte um 79 Prozent auf 130 Millionen US-Dollar (Q1/2013: 635 Millionen US-Dollar) und der Gewinn je Aktie (GAAP) um 81 Prozent auf 0,07 US-Dollar (Q1/2013: 0,36 US-Dollar). Das Geschäft mit großen Firmen lief gut, hier kletterte der Umsatz um zehn Prozent auf 3,1 Milliarden US-Dollar und der operative Gewinn um 71 Prozent auf 136 Millionen US-Dollar. Ganz anders sah es im Endkundenmarkt aus, in dem der Umsatz um neun Prozent auf 8,9 Milliarden US-Dollar einbrach. Hier sank der operative Gewinn um 65 Prozent auf 224 Millionen US-Dollar. Der Umsatz mit Dienstleistungen wuchs um zwei Prozent auf 2,1 Milliarden US-Dollar. Operativ erwirtschaftete diese Sparte 370 Millionen US-Dollar, ein Plus von zehn Prozent. Lediglich 295 Millionen US-Dollar steuerte das Software-Segment zum Umsatz bei, hier machte Dell auch einen operativen Verlust. Einen Ausblick auf das zweite Quartal gibt es nicht, denn Dell hofft nach wie vor auf eine erfolgreiche Privatisierung. Quelle: www.dell.com |
![]() | Firefox 22.0 Beta 1 und 23.0 Aurora 2 verfügbarreported by doelf, Freitag der 17.05.2013, 09:20:59Für experimentierfreudige Zeitgenossen liegt der Internetbrowser Firefox in den Versionen 22.0 Beta 1 und 23.0 Aurora 2 zum Download bereit. Beide Versionen bringen deutliche Leistungssteigerungen für 3D-Spiele und Grafikdemos wie Epic Citadel. Hauptverantwortlich für die höhere 3D-Leistung ist die neue JavaScript-Engine OdinMonkey, welche mit den Optimierungen asm.js ausgerüstet ist. Zudem wird WebGL durch "Asynchronous Canvas Updates" beschleunigt. Das Grafikdemo Epic Citadel, welches eine in JavaScript portierte "Unreal Engine 3" verwendet, offenbart das Potential zukünftiger Browserspiele. Auf hochauflösenden Anzeigen stellt der Firefox den Text jetzt größer dar und für Mac OS X wird die neue Download-Optik nachgereicht. Im Add-On-Manager findet sich eine Konfiguration für soziale Dienste und die Wiedergabegeschwindigkeit für über HTML5 eingebundene Audio- und Videodaten lässt sich neuerdings anpassen. Abermals soll WebRTC standardmäßig aktiviert sein. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Die Entwickler haben auch die Anzeigezeit für Bilder verkürzt und zugleich den Speicherverbrauch minimiert. Aus Sicherheitsgründen wurde der Internetzugriff auf das Objekt "Components" gesperrt und bei der Anzeige von Textdokumenten wird das Zeilenende am Fensterrand automatisch umgebrochen. Die API "Pointer Lock" lässt sich ab sofort auch im Fenster nutzen und das langsame Scrollen, das in Verbindung mit einigen hochauflösenden Touchpads auftrat, wurde behoben. Download: |
![]() | NVIDIA GeForce 320.14 Beta für "Metro: Last Light"reported by doelf, Donnerstag der 16.05.2013, 23:07:53NVIDIA hat für seine Grafikkarten einen neuen Beta-Treiber zum Download freigegeben. Verglichen mit der Version 320.00 Beta verspricht der GeForce 320.14 Beta Leistungssteigerungen von bis zu zehn Prozent für das Spiel "Metro: Last Light". Zudem nennt NVIDIA die folgenden Leistungsgewinne im Vergleich zum WHQL-zertifizierten Treiber GeForce 314.22:
Download:
|
![]() | Bundesgerichtshof erlaubt Framing, hat aber Vorbehaltereported by doelf, Donnerstag der 16.05.2013, 21:39:27Der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich mit dem Framing, also beispielsweise dem Einbetten von YouTube-Videos beschäftigt. Deutsches Recht wird hierdurch zwar nicht verletzt, aber möglicherweise eine europäische Richtlinie. Im konkreten Fall hatten zwei selbständige Handelsvertreter für Wasserfiltersysteme das Werbevideo eines konkurrierende Herstellers in ihre Webseiten eingebettet. Das Framing geschah über YouTube wo der Werbefilm, nach Angaben der Klägerin, ohne ihre Zustimmung abrufbar war. Die Richter hatten jedoch nicht über die Bereitstellung des Videos auf YouTube zu befinden, sondern über die Einbettung desselben auf den Webseiten der Angeklagten. Das Landgericht München hatte die beiden Beklagten am 2. Februar 2011 zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von je 1.000 Euro verurteilt, doch das Berufungsgericht wies die Klage am 16. Februar 2012 ab. Die zugelassene Revision beim Bundesgerichtshof brachte nun nur bedingt Klarheit. Die Richter konnten im Vorgang des Framings keine Urheberrechtsverletzung erkennen, sehen aber einen möglichen Konflikt mit dem Artikel 3, Absatz 1 der EU-Richtlinie 2001/29/EG. Die endgültige Entscheidung muss daher der Gerichtshof der Europäischen Union treffen. Quelle: juris.bundesgerichtshof.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Raspberry Pi: Das Kameramodul ist lieferbar!reported by doelf, Donnerstag der 16.05.2013, 21:12:58Das lange erwartete Kameramodul für den Mini-Computer Raspberry Pi ist endlich lieferbar. Bei Element14 /Farnell kostet es 19,99 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten. Bei einer Bestellung aus Deutschland kommen somit 33,25 Euro zusammen. ![]() Zum Start der Auslieferung gibt es auch einen Fotowettbewerb. Die Teilnehmer sollen mit ihrem Kameramodul Fotos aus einer von vier Kategorien - "meine Werkstatt", "mein Raspberry-Pi-Projekt", "Menschen und Tiere" und "Draußen" - machen und im Blog posten. Der Gewinner wird bis zum Ende des Jahres mit neuem Raspberry-Pi-Zubehör versorgt. Einsendeschluss für die Fotos ist der 14. Juni 2013 um 18 Uhr. Quelle: www.element14.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Googles "All Access" kombiniert eigene Musik mit Streaming-Flatratereported by doelf, Donnerstag der 16.05.2013, 19:59:46Einen Cloud-Dienst für die Musiksammlung seiner Benutzer bietet Google schon seit längerer Zeit. Mit "All Access" wurde dieser Dienst jetzt um eine optionale Streaming-Flatrate erweitert, welche US-Kunden zum Preis von 9,99 US-Dollar pro Monat abonnieren können. Der Zugriff auf die Streaming-Flatrate findet dabei - wie gewohnt - über den Webbrowser oder über Googles Play-App statt. Die Grenzen zwischen der eigenen Musik und dem allgemeinen Katalog sind dabei fließend. Neben Abspielkontrollen bietet Google auch die Möglichkeit, Musikstücke zu bewerten. Diese Daten werden für das individuelle Radioprogramm genutzt und auch für Empfehlungen ausgewertet. Googles Streaming-Flatrate umfasst mehrere Millionen Titel aller großen Plattenfirmen und kann zuweilen auch sehr spezielle Geschmäcker befriedigen. Von Musikexperten thematisch zusammengestellte Abspiellisten können hierbei sehr hilfreich sein. Bisher ist "All Access" auf Kunden in den USA beschränkt, die den Dienst über einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos testen können. Maximal lassen sich zehn Geräte mit einem Konto verknüpfen, wobei sich die Musik nicht zeitgleich auf mehreren Geräten wiedergeben lässt. Die pausenfreie Wiedergabe ist leider nicht möglich, was insbesondere bei klassischer Musik und Livekonzerten stört. Quelle: play.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Phone demnächst ohne YouTube-App?reported by doelf, Donnerstag der 16.05.2013, 18:49:02Google wollte keine YouTube-App für Windows Phone entwickeln, daher setzte Microsoft ein eigenes Team an diese Aufgabe. Doch mit dem Ergebnis ist der Internetriese nicht zufrieden und verlangt von Microsoft, die YouTube-App aus dem Windows Store zu entfernen. Wie aus einer E-Mail an den zuständigen Microsoft-Manager Todd Brix hervorgeht, sieht Google in der App einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube. Benutzer von Microsofts YouTube-App können die Videos nämlich auch abspeichern, die Werbeeinblendungen überspringen und Inhalte, welche die Urheber für eine Wiedergabe auf Mobilgeräten gesperrt haben, abspielen. Diese Zusatzfunktionen sind zwar toll für die Benutzer, aber gar nicht gut für Googles Geschäft. Der YouTube-Manager Francisco Varela hat Microsoft eine Frist bis zum 22. Mai 2013 gesetzt. Bis zu diesem Termin soll Microsoft nicht nur seine YouTube-App aus dem Windows Store entfernen, sondern auch alle bereits installierten YouTube-Apps auf den Telefonen der Kunden deaktivieren. Eine solche Fernlöschung dürfte einen Aufschrei der Empörung entfachen, ist auf hochgradig kontrollierten Plattformen wie Windows Phone, iOS oder Android aber zumindest technisch kein Problem. Quelle: www.scribd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Surface Pro kommt am 31. Mai nach Deutschland...reported by doelf, Donnerstag der 16.05.2013, 18:26:37...zu Preisen ab 879 Euro. Seit Januar verkündete Microsofts Online-Shop zum Thema Surface Pro lapidar "Demnächst erhältlich". Nun steht mit dem 31. Mai 2013 endlich ein Datum fest und auch die Preise für die Tablet-PCs und das passende Zubehör hat Microsoft nun bekannt gegeben. ![]() Microsoft hat den Surface Pro mit 4 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet, die im 2-Kanal-Betrieb laufen. Für die 2D- und 3D-Grafik sorgt die iGPU Intel HD 4000, welche sich im Prozessor befindet. Ein microSDXC-Schacht ermöglicht eine Erweiterung des Speicherplatzes, was insbesondere bei der 64-GB-Variante angebracht scheint. Highlight des Gerätes ist das Display, welches auf 10,6 Zoll die volle HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten zaubert. Käufer des Surface RT bekommen trotz identischer Bildschirmdiagonale nur 1.366 x 768 Pixel geboten. Die Bedienung erfolgt wahlweise per Finger oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Stift. Die beiden Kameras sind mit 720p eigentlich nur für Videoaufnahmen geeignet. Abermals beschränkt sich Microsoft auf Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11a/b/g/n und Bluetooth 4.0. Wer Mobilfunkunterstützung benötigt, muss diese über USB nachrüsten. Die normalgroße USB-3.0-Buchse wird über einen Intel-Chipsatz der 7er-Serie verwirklicht. Weiterhin gibt es einen analogen Audioanschluss für Headsets und einen Mini-DisplayPort. Der Surface Pro wiegt 903 g und ist damit 227 g schwerer als das ARM-Modell, sein Akku leistet 42 W-h. Trotz des hohen Einstiegspreises gehören die Tastaturen Touch- und Type-Cover nicht zum Lieferumfang. Das Touch-Cover ist besonders flach und arbeitet mit Sensortasten, während das Type-Cover richtige Tasten mit einem spürbaren Druckpunkt bietet. Für das Touch-Cover veranschlagt Microsoft 119 Euro und das Type-Cover mit kostet nochmals 10 Euro mehr. Zum Preis von 69 Euro kann man die Wedge Touch Mouse erwerben und Adapter für VGA und Video kosten jeweils 39 Euro. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Windows 8.1 wird ein kostenloses Upgrade!reported by doelf, Mittwoch der 15.05.2013, 09:16:42Anlässlich der "JP Morgan Technology, Media & Telecom Conference" in Boston hat Microsofts Windows-Chefin Tami Reller bestätigt, dass Windows Blue die Versionsnummer 8.1 erhalten wird. Zudem gab sie bekannt, dass Microsoft Windows 8.1 als kostenloses Upgrade für Windows-8-Nutzer anbieten wird. Allerdings wird Microsoft Windows 8.1 nicht über Windows Update an alle Benutzer verteilen, sondern das Upgrade über seinen Windows Store anbieten. Offenbar will die Softwarefirma ihre Kunden auf diese Weise animieren, ein Kundenkonto im Windows Store anzulegen. Viele Windows-8-Nutzer lassen die App-Oberfläche und den Windows Store bislang links liegen und benutzen nach wie vor das Desktop sowie vollwertige Programme. Im Zusammenhang mit der Konferenz in Boston betonte Microsoft nochmals, mit Windows 8 und seiner Infrastruktur zufrieden zu sein. Wer zwischen den Zeilen liest, vermisst dabei das Wort "sehr". Derzeit fänden sich mehr als 70.000 Apps für das Betriebssystem und seinen Tablet-Ableger im Windows Store. Eine öffentliche Testversion von Windows 8.1 will Microsoft parallel zur Entwicklerkonferenz "Build" veröffentlichen, welche am 26. Juni 2013 in San Francisco eröffnet wird. Diese Vorschau richtet sich laut Reller nicht nur an die Benutzer von Windows 8, sondern auch an Tablets mit Windows RT. Quelle: blogs.windows.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Mai 2013reported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 20:21:07Wie in der letzten Woche angekündigt, hat Microsoft am heutigen Patch-Day zehn neue Sicherheits-Updates veröffentlicht, die zusammen 33 Schwachstellen beheben. Zwei der Updates wurden als kritisch eingestuft, sie stopfen zusammen zwölf Sicherheitslücken im Internet Explorer der Versionen 6 bis 10. Einer der beiden Patches flickt auch die gefährliche 0-Day-Lücke im Internet Explorer 8, über die wir zuletzt mehrfach berichten mussten. Gleich hinter dem Internet Explorer ordnet sich der Publisher in den Versionen 2003, 2007 und 2010 ein. Stolze elf Fehler erlauben hier das Einschleusen von Schadcode über speziell gestaltete Excel-Dateien. Laut Microsoft ist das Risiko zwar hoch, aber nicht kritisch. Wenn man die Programme Communicator 2007 R2, Lync 2010 und Lync Server 2013 nutzt, kann Schadsoftware über Präsentationen auf den Rechner des Opfers gelangen. Word 2003 und der Word Viewer lassen sich indes über manipulierten Dateien oder bei der Voransicht von E-Mails fremden Code unterschieben. Auch diese beiden Schwachstellen bewertet Microsoft als hochgefährlich. Über Visio 2003, 2007 und 2012 sowie Windows Essentials 2011 und 2012 können Angreifer Informationen abgreifen und Windows 8, Windows RT und Server 2012 sind aufgrund eines Fehlers im Systemtreiber HTTP.sys anfällig für DoS-Angriffe. Durch zwei Schwachstellen im .NET-Framework können alle Windows-Nutzer Opfer von Spoofing-Angriffen werden und in allen Windows-Varianten außer Server 2003 wurde mindestens eine Möglichkeit zur Rechteausweitung entdeckt. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Ein persönliches Anliegen zum Thema Adblockerreported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 15:01:34Gestern forderten etliche Online-Magazine, darunter FAZ, Golem, Spiegel Online, Süddeutsche und Zeit Online, ihre Leser dazu auf, die Adblocker zu deaktivieren. Wir unterstützen dieses Anliegen, denn auch Au-Ja.de hat als kostenloses Angebot massive Probleme durch Adblocker. Gerade aufgrund unserer technischen Ausrichtung sehen wir uns mit Besuchern konfrontiert, die sich mit Hard- und Software gut bis bestens auskennen. Und so verwundert es kaum, dass viele unserer Leser Au-Ja.de mit aktiviertem Adblocker besuchen. Für ein vergleichsweise kleines und spezialisiertes Online-Magazin wie Au-Ja.de kann ein solcher Trend schnell existenzbedrohend werden, denn wir finanzieren uns ausschließlich über Werbung sowie über unseren Partnershop bei Amazon.de. Der Weg in Richtung zahlungspflichtiger Inhalte wäre für uns eine Sackgasse und Spendenaufrufe überlassen wir lieber Brot für die Welt, der Kindernothilfe, den SOS-Kinderdörfern und dem WWF. Stattdessen plädieren wir an den Gedanken des Fair Play: Wir verzichten seit Jahren ganz bewusst auf aufdringliche Werbeformen wie Pop-Ups, Pop-Unders und Layer-Ads, da wir diese auch selbst als störend empfinden. Im Gegenzug hoffen wir, dass zumindest einige Leser für Au-Ja.de ihre Adblocker deaktivieren. Und natürlich freuen wir uns auch über jeden Einkauf in unserem Partnershop bei Amazon.de. Sofern sich dieses Miteinander in den kommenden Monaten wieder normalisiert, wird Au-Ja.de noch viele Jahre tägliche Nachrichten aus den Bereichen Computer und Technik sowie spannende Testberichte liefern können. Michael Doering Chefredakteur Au-Ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Flash Player 11.7.700.202 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 14:25:42Adobe hat seinen Flash Player für Windows und Mac OS X auf die Version 11.7.700.202 aktualisiert. UPDATE: Zeitgleich wurden der Flash Player 11.2.202.285 für Linux sowie AIR 3.7.0.1860 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neuen Versionen schließen kritische Sicherheitslücken. Laut Adobe handelt es sich um insgesamt 13 Schwachstellen, über die sich Speicherinhalte manipulieren lassen. Damit eignen sich die Fehler zum Einschleusen von Schadcode. Ob eine oder mehrere Sicherheitslücken bereits das Ziel von Angriffen waren, erwähnt Adobe nicht. Als besonders dringend bewertet die Softwarefirma die Updates für Windows, danach folgt Apple. Bei Linux darf man sich etwas mehr Zeit lassen. Abgesehen vom normalen Flash Player ist auch ein Archiv für Entwickler verfügbar, welches alle Varianten des Flash Player 11.7.700.202 inklusive der passenden Debugger umfasst. Download: Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheits-Updates für Adobe Reader und Acrobat verfügbarreported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 14:05:02Adobe hat seine Programme Reader und Acrobat aktualisiert und dabei auch Sicherheitslücken geschlossen. UPDATE: Die Firma führt 27 Schwachstellen auf, von denen sich 24 zum Einschleusen von Schadcode eignen. Besonders ernst ist ein Fehler, welcher das Umgehen der Sandbox erlaubt. Auf diese Weise kann bösartiger Code aus dem geschützten Bereich ausbrechen. Für das Update stehen die Versionen 11.0.03, 10.1.7 und 9.5.5 zur Auswahl, wobei sich die Version 11 aufgrund des besten Sandbox-Konzeptes empfiehlt. Laut Adobe ist insbesondere die neunte Programmgeneration für Windows ein potentielles Angriffsziel, weshalb hier ein sofortiges Update vonnöten ist. Auch für Mac OS X und Linux wird ein baldiges Update empfohlen, gleiches gilt für die Programmversionen 10.x und 11.x. Download: Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreCAD 2.0.0 Beta 5 wartet auf Testerreported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 14:03:27Bei LibreCAD handelt es sich um eine quelloffene 2D-CAD-Software für Windows, Mac OS X und Linux, welche unter der GNU General Public License (GPLv2) angeboten wird. Die Version 2.0 bringt bessere Unterstützung für Kurvenlineal und Bezierkurven sowie vollständige Unterstützung für Kegelschnitte nach Angabe der Hyperbel und Parabel. Zudem kann man einen Kreis oder eine Ellipse tangential zu zwei ausgewählten Kreisen oder Ellipsen erstellen. Damit wird LibreCAD auch zu einem universellen Geometrie-Programm. Die erste Beta-Fassung von LibreCAD 2.0.0 wurde bereits im Oktober 2012 veröffentlicht, aber erst Mitte Januar 2013 auf der Projektseite angekündigt. Die zweite Beta wurde dann Ende Februar 2013 angekündigt, aber nie als Installationspaket zum Download angeboten. Nun liegt, zumindest für Windows-Nutzer, die fünfte Beta als Installationspaket sowie als Quellcode zum Download bereit. Download: LibreCAD 2.0.0 Beta 5 für Windows - 21,9 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BGH erteilt Google einen Vorschlaghemmerreported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 11:57:44Der Bundesgerichtshof hatte heute darüber zu befinden, ob Googles Suchergänzungsvorschläge die Persönlichkeitsrechte verletzen können. Was zunächst etwas abwegig klingt, kann für Betroffene durchaus unangenehme Konsequenzen haben. Und so erteilten die Richter der Suchmaschine einen Vorschlaghemmer. ![]() Zum konkreten Fall: Eine Aktiengesellschaft, die im Internet Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika vertreibt, sowie deren Gründer und Vorstandsvorsitzender hatten gegen Google auf Unterlassung und Entschädigung geklagt. Als Grund nannte der Vorstandsvorsitzende die von Google in Zusammenhang mit seinem Namen vorgeschlagenen Wortkombinationen "Scientology" und "Betrug". Der Kläger erklärte, dass er in keinem Zusammenhang mit Scientology zu stehe und auch kein Ermittlungsverfahren gegen ihn anhängig sei. Auch die angezeigten Suchergebnisse hatten keinen Zusammenhang des Klägers mit "Scientology" oder "Betrug" hergestellt. Die Klage wurde am 19. Oktober 2011 von Landgericht Köln abgewiesen und das Oberlandesgericht Köln wies am 10. Mai 2012 auch die Berufung zurück. Das Oberlandesgericht hatte jedoch eine Revision zugelassen, welche beim VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs auf offene Ohren stieß. Die obersten Richter erkannten durchaus eine Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts, da die negativ belegten Begriffe in Kombination mit dem Namen des Klägers einen sachlich falschen Zusammenhang herstellen. Allerdings ergibt sich eine Haftung für den Suchmaschinenbetreiber erst nach Kenntnis von der Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Eine Pflicht, die Suchergänzungsvorschläge generell vorab auf etwaige Rechtsverletzungen zu überprüfen, verneinten die Richter. Auch für den Anspruch auf Geldentschädigung sowie den Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten gäbe es in diesem Fall "enge Grenzen". Der Fall wurde an das Berufungsgericht zurückverwiesen, das nun über diese Grenzen zu entscheiden hat. Quelle: juris.bundesgerichtshof.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Bei Amazon Deutschland wird gestreiktreported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 11:02:59Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der beiden Amazon-Standorte in Bad Hersfeld und Leipzig für heute zum ganztägigen Streik aufgerufen. Der Online-Händler hatte zuvor Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft abgelehnt. ver.di fordert von Amazon Deutschland die Anwendung tariflicher Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind. Hierzu gehören tarifliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Nachtarbeitszuschläge sowie Sonn- und Feiertagszuschläge. Nach Auffassung der Gewerkschaft ist es nicht akzeptabel, dass Amazon als größter Online-Versandhändler keiner Tarifbindung unterliegt. Die Geschäftsführung des Unternehmens hatte hierzu mehrfach erklärt, kein Interesse an der Aufnahme von Tarifverhandlungen zu haben. Sie setzt auf das hauseigene "Amazon-Vergütungssystem", welches unter den Tarifentgelten liegt. So zahlt Amazon in Sachsen einen Einstiegslohn von 9,30 Euro, während sich der Tariflohn im Versandhandel auf 10,66 Euro beläuft. In Hessen zahlt Amazon 9,83 Euro und bleibt damit sogar noch deutlicher unter dem dortigen Tariflohn von 12,18 Euro. Nachdem bereits die Aufnahme von Gesprächen gescheitert war, hatte ver.di an den Amazon-Standorten in Bad Hersfeld und Leipzig Urabstimmungen abhalten lassen, bei denen sich über 97 Prozent der ver.di-Mitglieder für Streiks ausgesprochen hatten. In Bad Hersfeld hat der Versandhändler rund 3.300 Beschäftigte, in Leipzip sind es ca. 2.000. Aktuell findet in Bad Hersfeld ein Demonstrationszug aller Streikenden zum Lullus-Brunnen statt, wo in wenigen Minuten die zentrale Streikkundgebung beginnen wird. Quelle: www.verdi.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Der Firefox 21.0 ist fertig!reported by doelf, Dienstag der 14.05.2013, 08:59:20Letzte Nacht wurde der finale Firefox 21.0 auf Mozillas Server geladen und liegt nun bei uns zum Download bereit. Beim Firefox 21.0 ist WebRTC standardmäßig aktiviert, die Option "Do Not Track" wurde überarbeitet, der Internetbrowser gibt Tipps zur Verkürzung der Startzeit und der neue Health Report feiert seine Premiere. ![]() Bei "Do Not Track" handelt es sich um eine Option zum Schutz der Privatsphäre, welche Werbenetzwerken mitteilt, dass der Benutzer keine Auswertung seines Internetverhaltens wünscht. Per Tracking werden üblicherweise die Inhalte besuchter Webseiten analysiert und gespeichert, um auch Werbeanzeigen bei anderen Internetangeboten auf die Interessen des jeweiligen Benutzers ausrichten zu können. Im Firefox kann man seit Anfang 2011 das Tracking explizit erlauben oder untersagen. Da die Entwickler allerdings keine Vorauswahl treffen, gibt es noch einen dritten Status: Der Benutzer hat keine Auswahl getroffen. Bisher ließ sich dieser Ausgangszustand nicht wiederherstellen, nachdem sich der Benutzer einmal für oder gegen das Tracking entschieden hatte. Erst der Firefox 21 bietet die Möglichkeit, bewusst keine Präferenz beim Tracking vorzugeben. Sozusagen die perfekte Option für Hamlet. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Da viele Benutzer die langen Startzeiten des Firefox bemängeln, gibt der Internetbrowser nun Tipps, wie man diese Verkürzen kann. Ebenfalls neu ist der Firefox Health Report (FHR), welcher beim Firefox 21.0 in einer vorläufigen Fassung enthalten sein wird. Der Internetbrowser sammelt hierbei Daten über seine Stabilität und Geschwindigkeit, die er von Zeit zu Zeit an Mozilla übermittelt. Diese Daten, welche der Benutzer sowohl löschen als auch komplett deaktivieren kann, sollen die Entwicklung des Firefox beschleunigen. Zudem kann der Benutzer prüfen, wie schnell der lokale Firefox im Vergleich zu anderen Konfigurationen und Internetbrowsern arbeitet. UPDATE: Mittlerweile liegen auch die Sicherheitshinweise für den Firefox 21.0 vor. Das Update schließt acht Sicherheitslücken, von denen drei kritischer Natur sind. Dabei fassen die Entwickler gleich mehrere Speicherfehler zu einem Punkt zusammen. Vier weitere Schwachstellen wurde als hohe Gefahr eingestuft, die verbleibende stellt ein moderates Risiko dar. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Facebook Home": Mehr als eine Million Installationenreported by doelf, Montag der 13.05.2013, 14:22:31Vor drei Wochen zählte "Facebook Home" mehr als eine halbe Million Installationen, jetzt wurde die erste Million überschritten. Nach zwei Installationswellen hatte sich das Interesse an dem Android-Launcher zunächst merklich abgekühlt, doch in den letzten Tagen wurde die Software wieder verstärkt aufgespielt. ![]() Laut Facebook macht der hauseigene Launcher "deine Freunde zum Herzstück deines Handys", in der Praxis verwandelt das Programm Android-Geräte in Facebook-Terminals. Ein "fortwährender Nachrichtenstrom mit den Beiträgen und Fotos deiner Freunde" flutet das Display und sperrt die Widgets anderer Apps aus. Dafür rückt "Facebook Home" die hauseigenen Dienste wie Instagram, den Facebook Messenger sowie enge Partner wie Spotify ins Zentrum des Geschehens. Facebook-Chats lassen sich auch dann fortführen, wenn man gerade eine andere App verwendet, und Facebook-Nachrichten landen zusammen mit normalen Kurzmitteilungen im kombinierten Nachrichteneingang. Ein Vorteil für gut vernetzte Facebook-Nutzer ist die Zuordnung der bei Facebook hinterlegten Profilbilder, die das Wiedererkennen der "Freunde" erleichtert. Quelle: play.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apache OpenOffice sucht neues Logoreported by doelf, Montag der 13.05.2013, 13:48:40Apache OpenOffice wird vermutlich irgendwann einmal die Version 4.0 erreichen, sofern man sich auf eine Versionsnummer und ein neues Logo einigen kann. Während die Versionsnummer 4.0 mittlerweile in trockenen Tüchern scheint, gibt es beim Logo noch Diskussionsbedarf. ![]() Die Abstimmung liefert Daten für sechs Diagramme, welche zwar die Statistiker unter uns erfreuen, jedoch keinen klaren Sieger ergeben. Die Logos mit den positivsten Tendenzen sollen daher für eine zweite Abstimmungsrunde nochmals optimiert werden. Was OpenOffice allerdings viel dringender brauchen würde, sind regelmäßige Updates und Verbesserungen. Oracle hatte mit seiner Unentschlossenheit bezüglich OpenOffice einen Großteil der Entwickler vergrault, welche seither an der Abspaltung LibreOffice arbeiten. Diese hat mittlerweile die Version 4.0.3 erreicht, während OpenOffice seit dem 23. August 2012 auf der Version 3.4.1 verharrt. Und irgendwie scheint uns ein Update pro Jahr nicht mehr zeitgemäß zu sein... Quelle: survey.openoffice.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fast fertig: Firefox 21.0 Final Candidate Build 4reported by doelf, Montag der 13.05.2013, 10:56:06Im Laufe dieser Woche soll der finale Firefox 21.0 veröffentlicht werden, aktuell befindet sich der vierte Build des Final Candidate auf Mozillas FTP-Server. Beim Firefox 21.0 ist WebRTC standardmäßig aktiviert, die Option "Do Not Track" wurde überarbeitet, der Internetbrowser gibt Tipps zur Verkürzung der Startzeit und der neue Health Report feiert seine Premiere. Bei "Do Not Track" handelt es sich um eine Option zum Schutz der Privatsphäre, welche Werbenetzwerken mitteilt, dass der Benutzer keine Auswertung seines Internetverhaltens wünscht. Per Tracking werden üblicherweise die Inhalte besuchter Webseiten analysiert und gespeichert, um auch Werbeanzeigen bei anderen Internetangeboten auf die Interessen des jeweiligen Benutzers ausrichten zu können. Im Firefox kann man seit Anfang 2011 das Tracking explizit erlauben oder untersagen. Da die Entwickler allerdings keine Vorauswahl treffen, gibt es noch einen dritten Status: Der Benutzer hat keine Auswahl getroffen. Bisher ließ sich dieser Ausgangszustand nicht wiederherstellen, nachdem sich der Benutzer einmal für oder gegen das Tracking entschieden hatte. Erst der Firefox 21 bietet die Möglichkeit, bewusst keine Präferenz beim Tracking vorzugeben. Sozusagen die perfekte Option für Hamlet. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Da viele Benutzer die langen Startzeiten des Firefox bemängeln, gibt der Internetbrowser nun Tipps, wie man diese Verkürzen kann. Ebenfalls neu ist der Firefox Health Report (FHR), welcher beim Firefox 21.0 in einer vorläufigen Fassung enthalten sein wird. Der Internetbrowser sammelt hierbei Daten über seine Stabilität und Geschwindigkeit, die er von Zeit zu Zeit an Mozilla übermittelt. Diese Daten, welche der Benutzer sowohl löschen als auch komplett deaktivieren kann, sollen die Entwicklung des Firefox beschleunigen. Zudem kann der Benutzer prüfen, wie schnell der lokale Firefox im Vergleich zu anderen Konfigurationen und Internetbrowsern arbeitet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 12.05.2013, 20:31:08Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 17 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Getestet wurden beispielsweise NVIDIAs Über-GPU GeForce GTX Titan sowie die Smartphones Blackberry Z10 und Samsung Galaxy S4. Und zu gewinnen gibt es das Solid-State-Laufwerk OCZ Vertex 3.20 120 GB. ht4u.net:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Blender 2.67 mit Comic-Ausgabereported by doelf, Sonntag der 12.05.2013, 18:55:36Schon seit einigen Tagen findet sich auf unserem Download-Server die neue Version 2.67 der quelloffenen 3D-Grafiksoftware Blender. Diese integriert die Rendering-Engine "Freestyle", welche das Erstellen von 2D-Bildern in verschiedenen Zeichenstilen, beispielsweise als Comic oder Skizze, ermöglicht. ![]() Das überarbeitete Zeichensystem führt die bisher recht unterschiedlich gehandhabten Konzepte von Strichen (Strokes) und Pinseln (Brush Textures) zusammen. Der Motion Tracker nutzt jetzt die Ceres-Bibliothek, welche ihn schneller und präziser macht. Zudem wurden Stativ-Probleme behoben. Beim Compositor kann man die zu bearbeitenden Stellen beschränken, was die Vorschau massiv beschleunigt. Auch das Bearbeiten von Node-Gruppen wurde verbessert und man kann mehrere Bearbeitungsfenster parallel benutzen. Der Cycles Render kann neuerdings Oberflächen brechen, um Materialien wie Wachs, Marmor oder Haut nachzubilden. Darüber hinaus gibt es neue Werkzeuge zum Modellieren von Gitternetzmodellen sowie ein Add-on für den 3D-Druck. Download:
Quelle: forum.au-ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | UEFI-Bricks: Wo bleiben die Firmware-Updates, Samsung?reported by doelf, Sonntag der 12.05.2013, 17:11:45Ja, alle hassen Wiederholungen. Aber zuweilen sind Wiederholungen unabdingbar, denn steter Tropfen höhlt den Stein. Und wir wollen es nicht einfach hinnehmen, dass so mancher Hersteller seine Fehler lieber aussitzt, statt diese zu beheben. Aus diesem Grund kommt jetzt eine Meldung vom 27. März 2013 als Wiederholung. Im BIOS vieler Samsung Notebooks schlummert eine fehlerhafte UEFI-Umsetzung, die zum Totalausfall der Geräte führen kann. Das Problem existiert seit Monaten und seit Anfang Februar steht die Ursache fest. Was jetzt noch fehlt, sind Firmware-Updates, welche das Notebook-Sterben beenden. Doch Samsung kommt einfach nicht in die Puschen. Bereits Ende Januar wurde vor dem Einsatz von Linux auf Samsung-Notebooks der Modellreihen NP300E5C, NP530U3C, NP700Z5C, NP700Z7C und NP900X4C gewarnt. Schon der einmalige Start einer Linux-DVD kann den Computer so stark beschädigen, dass Samsung die Hauptplatine austauschen muss. Der Fehler tritt im UEFI-Boot auf und wurde zunächst dem Kernel-Treiber "samsung-laptop" zugeschrieben. Anfang Februar dokumentierte der Linux-Entwickler Matthew Garrett jedoch, dass sich die Geräte auch unter Windows töten lassen. Unter Linux ist der Ausfall lediglich wahrscheinlicher, da der an und für sich harmlose Absturz des Kernel-Treibers "samsung-laptop" den eigentlichen Fehler erst provoziert. Matthew Garrett hatte unter Windows 8 rund 36 KByte Daten in den UEFI-Datenspeicher geschrieben und konnte damit einen Ausfall provozieren. Die UEFI-Spezifikation sieht einen Bereich vor, in den das Betriebssystem beliebige Daten schreiben kann. Da diese Daten auch nach dem Neustart des Systems noch verfügbar sind, eignet sich dieser Bereich insbesondere für Absturzmeldungen (Crash Dumps). Auch Windows 8 macht von dieser Möglichkeit Gebrauch und Microsoft verlangt für diesen Zweck mindestens 64 KByte Speicherkapazität. Doch bei den betroffenen Laptops sorgen offenbar schon deutlich kleinere Datenmengen für den vollständigen Systemausfall. Als Notlösung empfiehlt sich der CSM-Boot (Compatibility Support Module), doch vorinstallierte Windows-Versionen werden dann nicht mehr starten. Es liegt also alleine in Samsungs Händen, diesen Missstand zu beheben, doch bisher sind noch keine neuen Firmware-Updates in Sicht. Eine kurzer Prüfung unsererseits brachte heute folgendes Ergebnis:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preise für Arbeitsspeicher haben sich stabilisiert - die Ruhe vor dem Sturm?reported by doelf, Sonntag der 12.05.2013, 16:50:14Bis Anfang April 2013 waren die Preise für Arbeitsspeicher immer weiter angestiegen, doch dieser Trend scheint vorerst gestoppt. Zugleich leeren sich die Lager der großen PC-Hersteller, so dass Engpässe und neue Preissprünge für das zweite Halbjahr erwartet werden. Hier die aktuelle Kursentwicklung an der asiatischen Speicherbörse:
Quelle: dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Yahoo setzt auf die Internetsuchereported by doelf, Sonntag der 12.05.2013, 16:26:07Yahoo-Chefin Marissa Mayer plant neue Impulse für die Internetsuche. Wie Laurie Mann, einer der zuständigen Manager, erklärte, wurden einige der Neuerungen in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt, während andere ein Alleinstellungsmerkmal von Yahoo sein werden. Mann wollte keine Details nennen, bestätigte aber Optimierungen für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Zudem umriss er Yahoos Zeitplan mit "den kommenden Monaten". Marissa Mayer übernahm das Ruder von Yahoo im Juli 2012, fünf Monate nach dem peinlichen Abgang von Scott Thompson. Die studierte Informatikerin (Schwerpunkt: künstliche Intelligenz) hatte zuvor seit 1999 für Google gearbeitet und war dort lange Zeit für die Suchmaschine und deren Benutzerschnittstelle zuständig gewesen. Dies ist in sofern pikant, weil Yahoo bei seiner Internetsuche seit Juli 2009 mit Microsoft kooperiert. Diese Zusammenarbeit hat eine Laufzeit von zehn Jahren und sichert Microsofts Bing die exklusive Suche auf Yahoo und allen zugehörigen Angeboten, während sich Yahoo um die Vermarktung der Werbung kümmert. Quelle: www.bloomberg.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft mit 10 Sicherheits-Updates im Maireported by doelf, Freitag der 10.05.2013, 19:27:47Am kommenden Dienstag, den 14. Mai 2013, wird Microsoft seinen allmonatlichen Patch-Day abhalten und hat in diesem Zusammenhang zehn frische Sicherheits-Updates angekündigt. Zwei der Updates beheben kritische Fehler, welche sich zum Einschleusen von Schadcode eignen. Die übrigen acht wurden als wichtig klassifiziert. Eines der beiden kritischen Updates wird die gefährliche Schwachstelle im Internet Explorer 8 stopfen, über die wir in den vergangenen Tagen mehrfach berichtet hatten. Doch auch die Nutzer neuerer Versionen des Microsoft-Browsers sollten sich nicht in falscher Sicherheit wiegen, denn die zweite kritische Lücke betrifft alle Fassungen des Internet Explorers von 6 bis 10 sowie alle Windows-Varianten von XP bis 8 und RT. Für die Server-Systeme wurde dieser Fehler als moderat eingestuft. Das Ausführen von Schadcode ermöglichen auch Microsofts Communicator 2007 R2, Lync 2010, Lync Server 2013, Word 2003 und der Word Viewer sowie der Publisher in den Versionen 2003, 2007 und 2010. Microsoft bewertet das Risiko für diese Programme allerdings nur als hoch und nicht als kritisch. Über Visio 2003, 2007 und 2012 sowie Windows Essentials 2011 und 2012 können Angreifer Informationen abgreifen und Windows 8, Windows RT und Server 2012 sind anfällig für DoS-Angriffe. In Verbindung mit dem .NET Framework können alle Windows-Nutzer Opfer von Spoofing-Angriffen werden und in allen Windows-Varianten außer Server 2003 wurde eine Möglichkeit zur Rechteausweitung entdeckt. Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vorsicht: Schadsoftware in unserem Forum!reported by doelf, Freitag der 10.05.2013, 17:25:40Am heutigen Morgen um 5:45 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter administrativen Zugriff auf unser Forum und platzierte um 5:47 Uhr ein iframe, über das externe Schadsoftware nachgeladen wurde. Wir entdecken diese Manipulation fünfeinhalb Stunden später und entfernten das iframe um 11:33 Uhr. Das Portal war zu keiner Zeit betroffen. Wie nähere Untersuchungen ergaben, hatte der Eindringling die Zugangsdaten eines Administrators gestohlen und sich damit im Forum angemeldet. Der Hacker veränderte ganz gezielt eine einzelne Datei, welche ein Bestandteil aller Forenseiten ist. Das hinzugefügte iframe verwies auf die Domain "esmtv.moon-galaxy.de" und versuchte von dort Software nachzuladen. Benutzerdaten wurden nicht gestohlen und die Passwörter sind auch für unsere Administratoren nicht einsehbar. Der Angriff erfolgte über eine dynamische IP-Adresse der Telekom, welche wir dem Telekommunikationsunternehmen bereits gemeldet haben. Zudem haben wir Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Da der Angriff frühzeitig erkannt wurde, bestehen sehr gute Chancen, dass der Anschlussinhaber ermittelt werden kann. Ob dieser der Täter oder ebenfalls nur ein Opfer ist, muss sich noch zeigen. Zudem wurde der Hoster der Domain "moon-galaxy.de" über den Angriff informiert, um ebenfalls alle notwendigen Schritte einleiten zu können. Besucher, die unser Forum am heutigen Vormittag zwischen 5:47 Uhr und 11:33 Uhr besucht haben, sollten ihren Computer mit Hilfe einer aktuellen Antivirussoftware überprüfen. Wer den Verdacht einer Infektion hegt, sollte zur Virensuche ein Bootmedium verwenden. Wir haben im Folgenden ein paar Optionen zusammengestellt:Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten und werden alles in unserer Macht stehende unternehmen, um den Verursacher zur Rechenschaft zu ziehen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cyber-Bankräuber gefasst - weltweit 45 Millionen US-Dollar gestohlenreported by doelf, Freitag der 10.05.2013, 11:30:42In New York wurden sieben Mitglieder einer weltweit agierenden Bankräuberbande gefasst, die zusammen rund 45 Millionen US-Dollar erbeuten konnte. Statt mit gezogener Waffe in die nächste Filiale zu marschieren, manipulierten die Kriminellen Kreditkarten und ließen sich das Bargeld an den Geldautomaten gleich säckeweise auszahlen. Wie die Staatsanwältin Loretta E. Lynch vom östlichen Distrikt New Yorks mitteilt, wurden dort sieben Verdächtige festgenommen, die binnen 24 Stunden 2,8 Millionen US-Dollar von Geldautomaten abgehoben hatten. Ein achtes Bandenmitglied hatte sich in die Dominikanische Republik abgesetzt und wurde dort offenbar ermordet. Auch Ermittler aus Deutschland, Kanada, Japan und Rumänien waren an der internationalen Aktion beteiligt, zudem danken die Amerikaner den Behörden aus Belgien, der Dominikanischen Republik, Estland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Malaysia, Mexiko, Spanien, Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten für die gute Zusammenarbeit in dieser Untersuchung. Die Cyber-Räuber waren zunächst in die Systeme von Finanzdienstleistern eingebrochen, welche Kreditkartentransaktionen verarbeiten, und hatten dort die Daten von Prepaid-Kreditkarten (Prepaid Debit Cards) gestohlen. Dann wurden die Abhebegrenzen dieser Karten auf unendlich angehoben und Kopien der Kreditkarten hergestellt. Mit den Kartenkopien und den gestohlenen PINs plünderten die Diebe dann die Geldautomaten diverser Banken. Laut Staatsanwaltschaft fanden entsprechende Abhebungen in 26 Ländern statt. Der erste Diebstahl begann am 22. Dezember 2012, als ein Finanzdienstleister, der MasterCard-Transaktionen für die RAKBANK aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verarbeitet, gehackt wurde. Weltweit wurden 4.500 Abhebungen über insgesamt 5 Millionen US-Dollar registriert. Alleine in New York erbeuteten die acht Verdächtigen innerhalb von zwei Stunden und 25 Minuten knapp 400.000 US-Dollar bei 750 Abhebungen. Der zweite Raubzug begann am 19. Februar 2013 und zielte diesmal auf MasterCards der Bank of Muscat aus dem Oman. Hier kam es innerhalb von 10 Stunden zu 36.000 Abhebungen in 24 Ländern mit einem Gesamtschaden in Höhe von 40 Millionen US-Dollar. Davon fallen 3.000 Abhebungen in Höhe von insgesamt 2,4 Millionen US-Dollar auf die New Yorker Gruppe. Quelle: www.justice.gov |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nur noch wenige Stunden: Zweiter Kindle für 49,- Euroreported by doelf, Donnerstag der 09.05.2013, 17:51:28Wer bei unserem Partner Amazon.de bis Freitag um 10:00 Uhr ein beliebiges Gerät aus der Kindle-Familie kauft, erhält das Einstiegsmodell Kindle zum Sonderpreis von 49,- Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten dazu. Dies entspricht einer Ersparnis von 30 Euro gegenüber dem normalen Verkaufspreis von 79,- Euro. Die größte prozentuale Ersparnis ergibt sich beim Kauf von zwei normalen Kindle, denn diese kosten zusammen nur 128,- Euro statt 158,- Euro. Doch auch die Kombination aus einem Tablet der "Kindle Fire"-Familie mit einem eBook-Reader erscheint attraktiv, denn Tablets sind nur bedingt zum Lesen geeignet, brillieren dafür aber bei der Medienwiedergabe sowie beim Surfen im Internet. Folgende Übersicht enthält alle aktuellen Kindle-Geräte von Amazon inklusive ihrer wichtigsten Merkmale und Preise: ![]()
![]()
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft veröffentlicht "Fix it" für Internet Explorer 8reported by doelf, Donnerstag der 09.05.2013, 17:45:18Microsoft hat ein "Fix it" veröffentlicht, welches eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer 8 zumindest provisorisch abdichtet. Für Computer, auf denen Windows Vista oder 7 läuft, empfiehlt Microsoft aber nach wie vor den Umstieg auf den Internet Explorer 9 oder höher. Das "Fix it" richtet sich somit primär an Benutzer, die noch Windows XP oder Server 2003 verwenden. Es soll in Kürze durch ein richtiges Update ersetzt werden. Die Schwachstelle, welche ausschließlich den Internet Explorer 8, nicht aber die Versionen 6, 7, 9 und 10 betrifft, entsteht durch den Aufruf bereits gelöschter oder unsauber initialisierter Objekte. Hierdurch können Speicherinhalte gezielt verändert werden, was Angreifer mit Hilfe speziell präparierter Webseiten bereits ausnutzen. Download: Fix it - CVE-2013-1347 MSHTML Shim Workaround |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Epic Citadel" - Unreal Engine 3 als JavaScriptreported by doelf, Donnerstag der 09.05.2013, 16:41:10Ende März 2013 hatten Mozilla und Epic Games die erfolgreiche JavaScript-Portierung der "Unreal Engine 3" verkündet. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt nun das Grafikdemo "Epic Citadel", in dem sich der Spieler frei durch eine beeindruckende 3D-Welt bewegen kann. Die Unreal Engine 3 umfasst rund eine Million Code-Zeilen, dennoch hat die Portierung nur vier Tage gedauert. Als hilfreich erwies sich in diesem Zusammenhang der Transcompiler "Emscripten", der LLVM-Bytecode (C/C++) in JavaScript konvertiert. Das Grafikdemo "Epic Citadel" setzt auf Web GL und die JavaScript-Erweiterung "asm.js", welche im Firefox ab der Version 22 enthalten ist. Wer die optimale Geschwindigkeit sucht, muss daher Firefox 22 Aurora oder Firefox 23 Nightly herunterladen. "Epic Citadel" funktioniert auch mit Firefox 20 und 21 Beta, doch diese Versionen sind noch nicht mit der JavaScript-Engine OdinMonkey ausgestattet, welche "asm.js" beinhaltet. Mit dem aktuellen Firefox 20.1 und einer Radeon HD 5830 erreichten wir dennoch akzeptable 36,1 fps in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel). Allerdings reagierte das Demo beim Wechsel der Blickrichtung zuweilen recht träge. Theoretisch werden alle Internetbrowser, die Web GL beherrschen, unterstützt, doch Opera und Safari sind inkompatibel, während Chrome abstürzt. Bevor "Epic Citadel" startet, muss der Internetbrowser 50 MByte herunterladen. Danach befinden wir uns in einer mittelalterlichen Stadt und können eine Benchmark-Messung starten. Alternativ macht man sich per Pfeil- oder WASD-Tasten auf den Weg und erkundet die Umgebung. Man kann die Blickrichtung auch per Mausklick und Mausbewegung ändern. Zu sehen gibt es eine Stadt nebst Häusern, Kirche und Burganlage. Außerhalb der Stadtmauer findet man eine Schlucht mit Fluss und mehreren Wasserfällen, ein Zeltlager und das Meer. Was "Epic Citadel" derzeit noch fehlt, sind Menschen und Tiere. Es gibt lediglich ein paar Raubvögel, die hoch über der Burg ihre Runden drehen. Fahnen und Wäsche wehen im Wind, die Lichteffekte von Sonne und Laternen überzeugen, die Fliesen in Längsschiff der Kirche spiegeln ihre Umgebung wider und das Wasser strömt realistisch in Richtung Meer. Nie zuvor sah 3D in einem Internetbrowser so gut aus.
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 4.0.3 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 09.05.2013, 12:41:58Wie erwartet, haben die Entwickler von LibreOffice den dritten Veröffentlichungskandidaten zur finalen Version 4.0.3 gekürt. LibreOffice 4.0.3 behebt im Vergleich zur stabilen Version 4.0.2 exakt 100 Fehler, unter denen sich auch 19 Abstürze befinden. Wer bereits LibreOffice 4.0.3 Release Candidate 3 installiert hat, muss die Installationspakete nicht nochmals herunterladen, denn diese sind Bit für Bit identisch mit der finalen Version! Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom: Echte Flatrates auch nach 2016reported by doelf, Mittwoch der 08.05.2013, 23:29:37Telekom-Chef René Obermann hat sich anlässlich der Vorstellung der Quartalszahlen auch zur geplanten Datendrossel für Flatrates geäußert. Sein Unternehmen werde auch 2016 Flatrates anbieten, "die ein unbegrenztes Datenvolumen beinhalten", erklärte Obermann. Diese echten Flatrates werden "dann aber auch ein paar Euro teurer sein". Als erster Telekom-Mitarbeiter umriss Obermann dann auch die Aufpreisvorstellung seines Unternehmens mit "aus heutiger Sicht zwischen 10 und 20 Euro im Monat". Auch Obermann versuchte die Zahl der Betroffenen mit Formulierungen wie "wenige Prozent Intensivnutzer" klein zu reden. Zugleich gab er an, dass sich der Internetverkehr nach Expertenmeinung bis 2016 vervierfachen werde. Damit dürften zumindest viele DSL-Kunden, deren Volumengrenze bei mageren 75 GB liegt, in den zweifelhaften Genuss einer Drosselung kommen. Doch auch hier versucht Obermann die Wogen zu glätten und stellt für 2016 höhere Inklusivvolumina in Aussicht. Zudem sollen die Kunden im Bedarfsfall zusätzliche Volumenpakete hinzubuchen können. Zum Vergleich nennt er aktuelle Mobilfunktarife, bei denen die Verdopplung des Inklusivvolumens ab 5 Euro zu haben sei. Die Verbraucherzentrale NRW hat die Telekom aufgrund der neuen Vertragsklausel bereits abgemahnt. Dabei stören sich die Verbraucherschützer insbesondere am Ausmaß der Drosselung. Während man das Internet bis zur jeweiligen Volumengrenze mit 16 bis 200 Mbit/s nutzen kann, erfolgt beim Überschreiten der Schwelle eine Vollbremsung auf nur noch 0,384 Mbit/s. Bei Kunden mit DSL 16 MBit/s wird der Anschluss um 97,6 Prozent gebremst und bei den Nutzern von VDSL 200 MBit/s sind es sogar 99,8 Prozent. Selbst das Laden der Telekom-Webseite dauert dann mehrere Minuten. Quelle: www.telekom.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 320.00 Beta für "Neverwinter" und "Star Trek"reported by doelf, Mittwoch der 08.05.2013, 23:19:17Schon seit einigen Tagen liegt ein neuer Beta-Treiber für Grafikkarten auf NVIDIA-Basis zum Download bereit. Die Version 320.00 Beta wird insbesondere für die Spiele "Dead Island: Riptide", "Neverwinter" und "Star Trek" empfohlen, doch auch andere Titel sollen von Leistungssteigerungen profitieren. NVIDIA nennt folgende Leistungsgewinne im Vergleich zum GeForce 314.22 WHQL:
Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Testversion von "Windows Blue" kommt Ende Junireported by doelf, Mittwoch der 08.05.2013, 22:53:50Nachdem Microsofts Marketing- und Finanzchefin Tami Reller die Veröffentlichung von "Windows Blue" für das laufende Jahr angekündigt hatte, versprach Windows-Chefin Julie Larson-Green nun eine öffentliche Testversion für Ende Juni. Larson-Green nannte diesen Termin anlässlich der Wired Business Conference. Die Vorschau von "Windows Blue" soll auf der Entwicklerkonferenz "Build" gezeigt und kurz danach zum Download freigegeben werden. In diesem Jahr wird die Build vom 26. bis 28. Juni im kalifornischen San Francisco stattfinden. Quelle: blogs.windows.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 21.0 Beta 7 und 21.0 Final Candidate Build 2reported by doelf, Mittwoch der 08.05.2013, 10:18:56Der Firefox 21.0 ist fast fertig und auf Mozillas FTP-Server findet sich bereits der zweite Build des Final Candidate. Zuvor gibt es aber noch eine siebte Beta-Fassung zum Ausprobieren. Beim Firefox 21.0 ist WebRTC standardmäßig aktiviert, die Option "Do Not Track" wurde überarbeitet, der Internetbrowser gibt Tipps zur Verkürzung der Startzeit und der neue Health Report feiert seine Premiere. Bei "Do Not Track" handelt es sich um eine Option zum Schutz der Privatsphäre, welche Werbenetzwerken mitteilt, dass der Benutzer keine Auswertung seines Internetverhaltens wünscht. Per Tracking werden üblicherweise die Inhalte besuchter Webseiten analysiert und gespeichert, um auch Werbeanzeigen bei anderen Internetangeboten auf die Interessen des jeweiligen Benutzers ausrichten zu können. Im Firefox kann man seit Anfang 2011 das Tracking explizit erlauben oder untersagen. Da die Entwickler allerdings keine Vorauswahl treffen, gibt es noch einen dritten Status: Der Benutzer hat keine Auswahl getroffen. Bisher ließ sich dieser Ausgangszustand nicht wiederherstellen, nachdem sich der Benutzer einmal für oder gegen das Tracking entschieden hatte. Erst der Firefox 21 bietet die Möglichkeit, bewusst keine Präferenz beim Tracking vorzugeben. Sozusagen die perfekte Option für Hamlet. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Da viele Benutzer die langen Startzeiten des Firefox bemängeln, gibt der Internetbrowser nun Tipps, wie man diese Verkürzen kann. Ebenfalls neu ist der Firefox Health Report (FHR), welcher beim Firefox 21.0 in einer vorläufigen Fassung enthalten sein wird. Der Internetbrowser sammelt hierbei Daten über seine Stabilität und Geschwindigkeit, die er von Zeit zu Zeit an Mozilla übermittelt. Diese Daten, welche der Benutzer sowohl löschen als auch komplett deaktivieren kann, sollen die Entwicklung des Firefox beschleunigen. Zudem kann der Benutzer prüfen, wie schnell der lokale Firefox im Vergleich zu anderen Konfigurationen und Internetbrowsern arbeitet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Verbraucherschützer weisen Apple in die Schrankenreported by doelf, Mittwoch der 08.05.2013, 10:07:52Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte bei Apple 15 Vertragsklauseln moniert, die nach Ansicht der Verbraucherschützer nicht mit dem deutschen Datenschutzrecht vereinbar sind. Für sieben Klauseln gab Apple strafbewehrte Unterlassungserklärungen ab, die restlichen acht kassierte jetzt das Landgericht Berlin. Wie der vzbv berichtet, wurde das noch nicht rechtskräftige Urteil bereits am 30. April 2013 gefällt. Nach Ansicht des Gerichts "benachteiligten die Regelungen Verbraucher unangemessen, da sie wesentliche Grundgedanken des deutschen Datenschutzrechts verletzten". Beanstandet wurden beispielsweise "globale Einwilligungen", mit denen der Kunde die Nutzung seiner Daten pauschal erlaubt, ohne dass ein konkreter Verwendungszweck benannt wird. Apple hatte sich zudem vorbehalten, die Adressbücher seiner Kunden zu verwenden. Dort sind die Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Dritten gespeichert, deren Einverständnis zur Datenerhebung nie vorlag und die möglicherweise nicht einmal Kunden der Firma sind. Darüber hinaus hatte Apple für sich und "verbundene Unternehmen" das Recht eingeräumt, die erfassten Daten mit weiteren Informationsquellen zusammenzuführen. Weiterhin sollten "strategische Partner" Kundendaten für Werbezwecke nutzen dürfen und der Verwendung ihrer Standortdaten mussten die Kunden ebenfalls zustimmen. All diese Klauseln waren nach Meinung des Gerichts zu allgemeingültig formuliert und daher unwirksam. Dieser Fall zeigt exemplarisch, wie weitreichend und komplex das Thema Datenschutz ist. Unzählige Smartphone-Nutzer wollen ortsbezogene Dienste nutzen, seien es Informationen über Gastronomiebetriebe oder Kinos in der näheren Umgebung oder der Weg zur nächsten Bushaltestelle. Um dies zu ermöglichen, müssen unsere Standortdaten verarbeitet werden. Wird deren Weitergabe an eine konkrete Anfrage gekoppelt, ist dies vielen Benutzer zu lästig. Werden unsere Bewegungen jedoch dauerhaft erfasst, wissen Apple und seine Partner wo wir einkaufen und essen, wann wir ins Krankenhaus müssen und wo wir schlafen. Zudem bleibt intransparent, wer diese Bewegungsprofile mit einer konkreten Person in Verbindung bringen kann. In diesem Zusammenhang spielt auch die Zusammenführung unterschiedlicher Informationsquellen eine wichtige Rolle. Wenn Firmen wie Apple, Google oder Microsoft erfassen, was wir lesen, welche Webseiten wir abrufen, wo wir einkaufen und wie wir unsere Freizeit verbringen, ermöglicht dies sehr gezielte Werbung, zugleich aber auch eine unkompliziertere Nutzung mobiler Geräte. Fragen wir unser Smartphone beispielsweise nach dem Spielergebnis der Borussia, entscheidet unser gläsernes Abbild darüber, ob wir über Dortmund, Mönchengladbach oder Freialdenhoven informiert werden. Datenschutz ist wichtig und die technischen Möglichkeiten des Internets sind unbegrenzt. Daher liegt es in der Verantwortung der einzelnen Benutzer, wo sie ihre persönlichen Grenzen ziehen. Allerdings müssen uns Firmen wie Apple auch die entsprechenden Möglichkeiten einräumen. Quelle: www.vzbv.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silvermont - Intel erfindet den Atom neureported by doelf, Dienstag der 07.05.2013, 19:59:15Anfangs ganz oben auf der Netbook-Welle schwimmend, ist es in letzter Zeit sehr still um Intels Atom geworden. Im x86-Segement sind AMDs Bobcat-APUs schneller und bei Tablets und Smartphones dominieren SoCs auf Basis der ARM-Architektur. Nun soll es Intels neueste Mikroarchitektur "Silvermont" richten. ![]() Netbooks sind praktisch tot und so orientiert sich Silvermont in Richtung Smartphones und Tablets. Doch auch für preiswerte Notebooks, Mikroserver, Storage- und Netzwerklösungen sowie den Automotive-Bereich sind die neuen Chips gedacht. Alleine vier SoC-Familien - "Bay Trail" (Tablets, Notebooks), "Avoton" (Mikroserver, Storage), "Rangeley" (Netzwerk) und "Merrifield" (Smartphones) - sollen auf der neuen Mikroarchitektur basieren. Diese breite Aufstellung soll Intels Atom dabei helfen, neue Märkte jenseits des PC zu erschließen. Silvermont ist die erste Atom-Generation, welche im aktuellen 22-nm-Prozess mit Tri-Gate-Transistoren gefertigt wird. Bei gleicher Leistung verbrauchen Silvermont-SoCs laut Intel fünfmal weniger Energie als aktuelle Atom-Modelle. Zugleich sollen die einzelnen CPU-Kerne bis zu dreimal schneller rechnen als bei bisherigen Atom-CPUs. Um dies zu ermöglichen wurden die Rechenkerne auf Out-of-Order-Verarbeitung umgestellt. Bisher hatte Intel für seine Atom-Chips immer die hohe Energieeffizienz der lahmen In-Order-Verarbeitung gepredigt. Ein überarbeiteter Burst-Modus, welcher die Auslastung der einzelnen Rechenkerne und des Grafikkerns berücksichtigt, ermöglicht zudem das bessere Ausnutzen der TDP-Grenze. ![]() Silvermont wurde mit den Befehlssatzerweiterungen SSE 4.1 und 4.2 sowie AES-NI ausgestattet und unterstützt die Virtualisierung (VT-x2). AVX und AVX2 bleiben der neuen Architektur aber weiterhin verwehrt. Je zwei Kerne teilen sich einen auf 1 MByte gewachsenen L2-Cache und bilden ein Modul. Maximal kann ein Atom-Prozessor vier dieser Module beheimaten, was bis zu acht Rechenkerne ermöglicht. Die einzelnen Module sind über IDI-Anbindungen an den System Agent gekoppelt, welcher für alle Module die Zugriffe auf den Speicher-Controller regelt. Sowohl für die Modul-Ebene als auch für die einzelnen Kerne kennt Silvermont verschiedene Stromsparzustände, über die sich einzelne Kerne, der L1-Cache sowie ganze Module inklusive L2-Cache abschalten lassen. Im zweiten Halbjahr will Intel zunächst Silvermont-SoCs für Mikroserver sowie Storage- und Netzwerkprodukte ausliefern. Mit ersten Tablets und Notebooks darf man zum Weihnachtsgeschäft 2013 rechnen, bei den Smartphones wird es hingegen etwas länger dauern. Die dafür benötigten Merrifield-SoCs will Intel nämlich erst Ende 2013 an seine Partner ausliefern. Quelle: newsroom.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zwergenaufstand in 22 nm - Intels Pentium G2120 und Celeron G1620 im Testreported by doelf, Dienstag der 07.05.2013, 15:03:41Vor langer, langer Zeit waren die Pentium-CPUs das Maß aller Dinge und ihre preiswerten Celeron-Geschwister bei Übertaktern sehr beliebt. Auch heute finden sich die beiden altbekannten Modellreihen noch in Intels Sortiment und die neuesten Varianten basieren auf der aktuellen "Ivy Bridge"-Architektur. Doch sie kosten viel weniger als die Core-Modelle! Wir haben uns die beiden 22-nm-CPUs Pentium G2120 (unter 75 Euro) und Celeron G1620 (unter 50 Euro) für einen ausführlichen Test besorgt und wollen klären, was man von diesen Prozessoren erwarten darf. Beide bieten zwei CPU-Kerne sowie eine integrierte Grafikeinheit, verfügen über einen zweikanaligen Speicher-Controller und 16 PCIe-Lanes der zweiten Generation. Sie finden im Sockel LGA1155 Platz, für den es eine reichhaltige Auswahl an Mainboards gibt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft bestätigt Windows Blue für 2013reported by doelf, Dienstag der 07.05.2013, 14:52:04Tami Reller, Microsofts Marketing- und Finanzchefin, hat die Entwicklung von "Windows Blue" bestätigt und dessen Veröffentlichung für das laufende Jahr angekündigt. "Windows Blue" soll nicht nur neue Funktionen bringen, sondern auch die Wünsche der Benutzer berücksichtigen. Laut Reller wird "Windows Blue" neue Möglichkeiten für Geschäftskunden bringen und auch den Endkunden mehr Flexibilität beim Arbeiten und Spielen bieten. "Windows Blue" soll Geräte aller Bauformen abdecken und auf technische Fortschritte eingehen. In die Entwicklung von "Windows Blue" fließen laut Reller auch die in Bezug auf Windows 8 und RT geäußerten Bedenken und Anregungen ein. Zudem merkt sie an, dass Microsoft bisher 100 Millionen Lizenzen von Windows 8 verkauft habe. Quelle: blogs.windows.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer 8 - Danger! Danger!reported by doelf, Dienstag der 07.05.2013, 14:34:09Das 0-Day-Exploit für Metasploit ist aus dem Sack, so dass jetzt jeder Depp die kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer 8 ausnutzen kann. Der Besuch einer speziell präparierten Webseite reicht aus, um den Computer zu infizieren. Die erste Angriffswelle auf den Internet Explorer 8 rollt bereits! Wer Windows Vista oder 7 verwendet, sollte unverzüglich den Internet Explorer 9 bzw. 10 einspielen. Für die Benutzer von Windows XP gibt es diese Option nicht, weshalb wir stattdessen auf Firefox, Opera und Chrome verweisen. Alle drei Internetbrowser sind zudem deutlich moderner und schneller als der Internet Explorer 8 - der Wechsel lohnt sich! Die kritische Schwachstelle findet sich ausschließlich im Internet Explorer 8, die Versionen 6, 7, 9 und 10 sind nicht betroffen. Das Problem ist der Aufruf bereits gelöschter oder unsauber initialisierter Objekte, in dessen Verlauf Speicherinhalte verändert werden. Mit Hilfe speziell präparierter Webseiten können Angreifer den Fehler ausnutzen und eigenen Schadcode ausführen. Bisher ist noch kein Update verfügbar. Wer unbedingt am Internet Explorer 8 festhalten will, sollte zumindest das "Active Scripting" deaktivieren. Quelle: community.rapid7.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Das Imperium hat gesiegt: "Star Wars" landet bei Electronic Artsreported by doelf, Dienstag der 07.05.2013, 14:19:47Anfang April hatte Disney die Spieleschmiede LucasArts geschlossen und für Unruhe unter den "Star Wars"-Fans gesorgt. Und die dunkle Vorahnung war absolut berechtigt, denn in den kommenden Jahren wird Electronic Arts exklusiv neue "Star Wars"-Spiele entwickeln! Electronic Arts, erst kürzlich zur schlimmsten Firma Amerikas gekürt, hatte in den vergangenen Jahren mit lieblosen Spielen, einer restriktiven Kopierschutzpolitik und kostenpflichtigen Extras viele Kunden vergrault. Das Exklusivrecht erstreckt sich auf Spiele für PCs und Konsolen, während sich Disney für Smartphones, Tablets und Browsergames alle Optionen offenhält. Neben BioWare - "The Old Republic", "Knights of the Old Republic" - sollen auch die EA-Töchter DICE und Visceral mit der Entwicklung neuer "Star Wars"-Spiele betraut werden. Eine unheilige Allianz dies ist! Quelle: news.ea.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Verbraucherzentrale NRW geht gegen Telekom-Drossel vorreported by doelf, Montag der 06.05.2013, 18:24:40Seit dem 2. Mai 2013 schreibt die Telekom eine Volumengrenze in ihre DSL-Verträge, nach deren Erreichen die Download-Rate massiv gedrosselt wird. Für VDSL-Verträge gilt diese Regelung schon seit längerer Zeit. Die Verbraucherzentrale NRW hält diese Klausel für unzulässig und hat die Telekom jetzt abgemahnt. Die Verbraucherschützer stören sich dabei nicht nur an den überzogenen Flatrate- und Geschwindigkeitsversprechen der Telekom und ihrer Mitbewerber, sondern insbesondere am Ausmaß der Drosselung. Während man das Internet bis zur jeweiligen Volumengrenze mit 16 bis 200 Mbit/s nutzen kann, erfolgt beim Überschreiten der Schwelle eine Vollbremsung auf nur noch 0,384 Mbit/s. Bei Kunden mit DSL 16 MBit/s wird der Anschluss um 97,6 Prozent gebremst und bei den Nutzern von VDSL 200 MBit/s sind es sogar 99,8 Prozent. Selbst das Laden der Telekom-Webseite dauert dann mehrere Minuten, weshalb die Verbraucherzentrale NRW von "einer nicht hinnehmbaren Benachteiligung der Verbraucher" spricht. Sollte die Telekom nicht bis zum 16. Mai 2013 eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, wollen die Verbraucherschützer vor Gericht ziehen. Quelle: www.vz-nrw.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Hände weg vom Internet Explorer 8!reported by doelf, Montag der 06.05.2013, 16:25:28Microsoft warnt aufgrund einer kritischen Sicherheitslücke vor der Benutzung des Internet Explorer 8 und empfiehlt den Umstieg auf eine neuere Version. Doch leider ist dieses Update erst ab Windows Vista bzw. Server 2008 möglich. Laut Microsoft ist ausschließlich der Internet Explorer 8 betroffen, bei den Versionen 6, 7, 9 und 10 lässt sich die Schwachstelle nicht ausnutzen. Das Problem ist der Aufruf bereits gelöschter oder unsauber initialisierter Objekte, in dessen Verlauf Speicherinhalte verändert werden. Mit Hilfe speziell präparierter Webseiten können Angreifer den Fehler ausnutzen und eigenen Schadcode ausführen. Bisher ist noch kein Update verfügbar, weshalb Microsoft den Umstieg auf den Internet Explorer 9 oder höher empfiehlt. Wer noch mit Windows XP oder Server 2003 unterwegs ist, sollte als Workaround "Active Scripting" deaktivieren - oder zumindest vorläufig einen alternativen Internetbrowser verwenden. Die Installation des Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) soll den Angriff zumindest erschweren. Quelle: technet.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lizenzproblem: Kommt die neue Xbox doch erst 2014?reported by doelf, Montag der 06.05.2013, 15:08:05Wie die Webseite mondoxbox.com von einer italienischen Handelskette erfahren haben will, soll es mit der neuen Xbox in diesem Jahr nichts mehr werden. Das Problem ist offenbar das integrierte Blu-ray-Laufwerk, für dessen Benutzung Microsoft die Lizenz fehlt. Während Sony an der Entwicklung der Blu-ray mitgewirkt hatte und zusammen mit Hitachi, LG Electronics, Panasonic, Philips, Pioneer, Sharp, Samsung und Thomson zur Blu-ray Group gehört, setzte Microsoft zu Anfang auf die kurzlebige HD-DVD. Mit der kommenden Xbox will Microsoft ins Blu-ray-Lager wechseln, doch offenbar hat sich Sony ein Exklusivrecht für die Nutzung von Blu-ray-Laufwerken in Spielkonsolen gesichert. Und da dieses erst im kommenden Jahr auslaufen wird, dürfte die neue Xbox das diesjährige Weihnachtsgeschäft verpassen. Sollten sich diese Informationen bewahrheiten, dürfte Microsofts Lizenzproblem der PlayStation 4 einen großen Vorteil bescheren. Und Sony dürfte kaum geneigt sein, seinem wichtigsten Mitbewerber in diesem Punkt entgegenzukommen. Näheres werden wir vermutlich am 21. Mai 2013 erfahren, denn an diesem Tag will Microsoft seine neue Xbox offiziell ankündigen. Quelle: www.mondoxbox.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Piratenpartei zwar teilweise motiviert, aber hochgradig infantilreported by doelf, Montag der 06.05.2013, 14:18:58Nachdem Bernd Schlömer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland, gegenüber der Presse angeblich von fehlender Motivation und Kraft in seiner Partei gesprochen hatte, antworteten Parteimitglieder aus Hessen per Twitter mit dem ausgestreckten Mittelfinger. Das Foto, auf dem 22 Piraten zu sehen sind, wurde von Sascha Brandhoff - "Piratin, Mädchen, Abgeordneter Kreistagspfosten, Computerdings, Vorturner vom Dienst, Milch- & Zuchtpony, polGf PP:he, Kämpfer für digitales Leben auf dem Land" - veröffentlicht. Ins Amtsdeutsch übersetzt, bedeutet Brandhoffs Selbstbeschreibung soviel wie "politischer Geschäftsführer". Und in dieser Schizophrenie steckt nach wie vor das Kernproblem der Piraten. Ja, man muss Probleme auch mal aus neuen Blickwinkeln betrachten. Und ja, man kann ganz krass digital voll drauf sein und das auch zentimeterweise heraushängen lassen. Doch welche Wählergruppen soll diese innerparteiliche Dauerzerfleischung ansprechen? Metzger? Zombies? Pubertierende Jugendliche? Früher glänzten die Piraten zumindest mit ihrer Medienkompetenz, doch aktuell kann man sich diese Partei bestenfalls schön saufen. Um Bernd Schlömer zu zitieren: "Jetzt Bier trinken irgendwo im Wedding - viel Bier!" Quelle: twitter.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kräftemessen: Google und Microsoft auf 52-Wochen-Hochreported by doelf, Montag der 06.05.2013, 10:08:39Als die Börsenglocke der NASDAQ am vergangenen Freitag das Wochenende einläutete, schlossen die Aktien von Google und Microsoft mit den höchsten Kursen der letzten 52 Wochen. Nicht ganz so gut läuft es derzeit für Facebook, Intel und das ehemalige Vorzeigeunternehmen Apple. Wir blicken sieben Monate zurück: Damals kletterte Googles Börsenwert auf 248.424.323.910 US-Dollar, wodurch der Internetriese an Microsoft (247.394.032.928 US-Dollar) vorbeiziehen konnte und zum zweitwertvollsten Technologieunternehmen der Welt wurde. Auch am vergangenen Freitag konnte Google diesen Vorsprung behaupten, doch der Abstand zwischen den beiden Firmen ist fast konstant geblieben: Google kam auf 280.581.194.800 US-Dollar und Microsoft auf 279.678.559.699 US-Dollar. Betrachtet man die Aktienkurse der Unternehmen, verwundert dies kaum: Googles 845,72 US-Dollar und Microsofts 33,49 US-Dollar markieren jeweils den Bestwert der vergangenen 52 Wochen. Das wertvollste Technologieunternehmen ist nach wie vor Apple mit einem Börsenwert von 422.373.277.020 US-Dollar. Doch Apple musste in den letzten Monaten Federn lassen und hat seit Oktober 2012 (615.875.742.000 US-Dollar) ein knappes Drittel seines Wertes eingebüßt. Mit 449,98 US-Dollar blieb Apples Wertpapier zwar deutlich über dem Negativrekord der letzten 52 Wochen (385,10 US-Dollar), doch der Abstand zum Bestwert (705,07 US-Dollar) fällt noch größer aus. Intels Aktie ging mit einem Schlusskurs von 23,96 US-Dollar in das Wochenende, was ziemlich genau den Mittelwert der letzten 52 Wochen markiert. Mit 119.105.160.000 US-Dollar war das Unternehmen 4,8 Prozent mehr wert als vor sieben Monaten (113.693.175.000 US-Dollar). Mitbewerber AMD bringt es dank erneuter Übernahmegerüchte auf 2.571.076.843 US-Dollar (1.10.2012: 2.331.394.074 US-Dollar) und NVIDIA erreicht 8.573.241.416 US-Dollar (1.10.2012: 8.112.041.389 US-Dollar). Bleibt noch Facebook, dessen Wert seit Oktober 2012 um 5,8 Prozent auf 49.471.507.433 US-Dollar (1.10.2012: 46.746.460.421 US-Dollar) gestiegen ist. Facebooks Wertpapier schloss am Freitag mit einem Kurs von 28,32 US-Dollar und mit viel Luft zum Negativrekord von 17,55 US-Dollar. Doch von den 45,00 US-Dollar, welche nur kurzzeitig in der Euphorie des ersten Handelstages erreicht wurden, ist das soziale Netzwerk meilenweit entfernt. Quelle: www.nasdaq.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HTC hofft auf das zweite Quartalreported by doelf, Montag der 06.05.2013, 09:28:57Für das erste Quartal 2013 hatte sich der Smartphone-Hersteller HTC einen Umsatz zwischen 50 Milliarden NT$ und 60 Milliarden NT$ erhofft, am Ende waren es aber nur 42,8 Milliarden NT$. Nun soll es das zweite Quartal richten: Angestrebt sind 70 Milliarden NT$, was einer sequentiellen Steigerung um 63,6 Prozent entspräche. 42,8 Milliarden NT$, also ca. 1,1 Milliarden Euro, bedeuten einen sequentiellen Umsatzeinbruch um 28,7 Prozent (Q4/2012: 60,0 Milliarden NT$), im Jahresvergleich sind es sogar 36,9 Prozent (Q1/2012: 67,8 Milliarden NT$). Der operative Gewinn ist sequentiell um 92,8 Prozent auf 43,4 Millionen NT$ (1,1 Millionen Euro) geschmolzen, verglichen mit den 5,1 Milliarden NT$ des Vorjahreszeitraums beläuft sich der Einbruch sogar auf 99,2 Prozent. Je Aktie bleibt ein Minigewinn von 0,10 NT$ (0,003 Euro) nach 1,21 NT$ im vierten und 5,35 NT$ im ersten Quartal 2012. Die Bruttomarge lag im ersten Quartal 2013 bei 20,3 Prozent und ist ebenfalls weiter gesunken. HTC hatte Anfang des Jahres 21 bis 23 Prozent prognostiziert und wäre auch damit unter den 23,0 Prozent des vierten Quartals 2012 geblieben. Für das zweite Quartal 2013 erwartet die Firma nun 22 bis 24 Prozent. Dennoch: Das erste Quartal 2013 war für HTC ein klassischer Fehlstart. Quelle: investors.htc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Debian 7.0 "Wheezy" veröffentlichtreported by doelf, Sonntag der 05.05.2013, 22:42:49Die Linux-Distribution Debian liegt in der stabilen Version 7.0 - Codename: "Wheezy" - zum Download bereit. Debian 7.0 bringt die Mitte 2011 angekündigte Multiarch-Unterstützung, umfasst Werkzeuge zum Einrichten privater Clouds, einen verbesserten Installationsvorgang und eine umfangreiche Auswahl an Multimedia-Codecs. Multiarch ist eine neue Dateisystem-Hierarchie, welche Bibliotheks- und Header-Pfade berücksichtigt. Dadurch können Bibliotheken verschiedener Hardwarearchitekturen - z.B. 32- und 64-Bit - parallel auf demselben System installiert werden. Der Installationsprozess funktioniert auf Wunsch sprachgeführt, so dass sehbehinderte Personen auf eine Braille-Zeile verzichten können. Leider steht die Sprachunterstützung bisher nur für ein gutes Dutzend der 73 unterstützen Sprachen zur Verfügung. Neu ist auch der UEFI-Boot auf 64-Bit-Systemen, der allerdings noch keine "Secure Boot"-Unterstützung beinhaltet. Debian 7.0 basiert auf dem Linux-Kernel 3.2 und verwendet GNOME 3.4 als Standarddesktop, als Alternativen stehen KDE 4.8.4 und Xfce 4.8 zur Auswahl. Statt Firefox und Thunderbird gibt es die abgewandelten Versionen Iceweasel und Icedove in der Version 10, hinzu kommen GIMP 2.8.2 und LibreOffice 3.5.4. Mit dabei sind auch Apache 2.2.22, Asterisk 1.8.13.1, GNU Compiler Collection 4.7.2, MySQL 5.5.30, OpenJDK 6b27 und 7u3, Perl 5.14.2, PHP 5.4.4, PostgreSQL 9.1, Python 2.7.3 und 3.2.3, Samba 3.6.6, Tomcat 6.0.35 und 7.0.28 und der Xen Hypervisor 4.1.4. Download: Debian 7.0 "Wheezy" Quelle: www.debian.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 05.05.2013, 21:59:34Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 21 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Hinzu kommt ein Gewinnspiel anlässlich des zwölfjährigen Bestehens von Forum-inside.de. Der Gewinner darf zwischen einem Gaming-Gehäuse, einem Solid-State-Laufwerk und einem Mainboard wählen. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 4.0.3: Dritter Release Candidate verfügbarreported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 21:38:00Die Entwickler von LibreOffice haben heute den dritten und aller Wahrscheinlichkeit nach auch letzten Veröffentlichungskandidaten der Version 4.0.3 zum Download freigegeben. Verglichen mit der stabilen Version 4.0.2 wurden exakt 100 Fehler beseitigt, darunter 19 Abstürze. Das finale LibreOffice 4.0.3 soll in der kommenden Woche veröffentlicht werden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: Garantiefall - Der Kundendienst von Acer und Samsung im Testreported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 21:06:25Im April 2013, also ein halbes Jahr nach der ersten Reparatur, entschloss sich unser Samsung SyncMaster SA450 erneut zum Signalverlust. Das war einerseits sehr ärgerlich, bot uns zugleich aber auch die Möglichkeit zu überprüfen, ob Samsungs Service im zweiten Anlauf schneller arbeitet. Diesmal trat das Problem unmittelbar nach dem Einschalten auf: Das DVI-Signal wurde zunächst erkannt und das Bild angezeigt, doch dann war das Signal wieder weg und der Bildschirm schwarz. Dieser Wechsel geschah im Sekundentakt unabhängig von der Signalquelle, zudem wurde das externe Netzteil binnen kurzer Zeit sehr heiß. Wir griffen zum Telefon und kontaktierten den Kundendienst des südkoreanischen Elektronikriesen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Marktanteil: Windows 8 auch im April hinter Windows Vistareported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 18:10:44Bei den Marktanteilen konnte Windows 8 auch im April 2013 nur geringfügig zulegen und bleibt weiterhin klar hinter Windows Vista - und das obwohl Vista seit einem halben Jahr kontinuierlich Nutzer verliert. Marktführer bleibt Windows 7 vor Windows XP. ![]() Nach sechs Monaten im Handel kann der Marktanteil von Windows 8 nur als Enttäuschung bezeichnet werden. Das neuste Betriebssystem aus dem Hause Microsoft läuft nur auf 3,82 Prozent der Computer und bleibt damit auch weiterhin hinter dem unbeliebten Windows Vista, das im April 2013 auf 4,75 Prozent kam. Und dabei hat Vista seit November 2012 fast ein Prozent seines ohnehin schmächtigen Marktanteils eingebüßt. In einer ganz anderen Liga spielt das völlig veraltete Windows XP mit aktuell 38,31 Prozent. Im letzten halben Jahr ist der Marktanteil des Klassikers zwar um 1,51 Prozent gesunken, doch in Firmen und Schwellenländern ist XP auch weiterhin weit verbreitet. Mit konstanten 44,72 Prozent bleibt Windows 7 der unangefochtene Platzhirsch unter den Betriebssystemen. Übrigens: Schon in seinem ersten Verkaufsmonat (November 2009) erreichte Windows 7 einen Marktanteil von 4,06 Prozent und war damit erfolgreicher als Windows 8 nach einem halben Jahr. Quelle: www.netmarketshare.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | TSMC ab 2014 Apples alleiniger AP-Lieferant?reported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 17:28:35Derzeit lässt Apple seine APs (Application Processors) für iPhone und iPad noch bei Samsung fertigen, doch die beiden Firmen sind mittlerweile erbitterte Rivalen. Daher plant Apple schon seit einiger Zeit den Wechsel zum taiwanischen Auftragsfertiger TSMC, dessen Dienste auch von AMD, Intel und NVIDIA genutzt werden. Wie aus Asien zu hören ist, wird dieser Wechsel allerdings erst im Modelljahr 2014 stattfinden und die APs der für das zweite Halbjahr 2013 erwarteten Geräte sollen nach wie vor bei Samsung vom Band laufen. Zugleich zeichnet sich ab, dass ausnahmslos alle APs für Geräte des kommenden Modelljahres von TSMC kommen werden. Um ausreichende Kapazitäten für einen weiteren Großkunden wie Apple zu haben, hatte TSMC im April 2012 mit dem Bau der neuen Betriebsstätte Fab 14 Phase 5 begonnen. Im November 2012 wurde das Richtfest gefeiert und mittlerweile hat die Installation der Fertigungsanlagen begonnen. Die Massenfertigung von 20-nm-Chips soll Anfang 2014 anlaufen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update: Fractal Design Node 304 - Mini-ITX auf die schwedische Artreported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 16:36:24Vor gut einem Monat hatten wir unseren Test des Mini-ITX-Gehäuses Fractal Design Node 304 veröffentlicht. Leider wurde unser Testmuster mit einem fehlerhaften Lüfterregler geliefert, bei dem die mittlere Geschwindigkeitsstufe nicht richtig funktionierte. Zwischenzeitlich hatte uns Fractal Design eine neue Regelung zugeschickt, welche wir nun vermessen haben. Sie liefert auf der Stufe "Maximum" +12,4 Volt, in der mittleren Einstellung +7,3 Volt und auf der kleinsten Stufe +5,1 Volt. Im Zusammenspiel mit den drei vorinstallierten Lüftern - zweimal 92 mm hinter der Front und einmal 140 mm auf der Rückseite - bedeutet dies Schallpegel von 27,22, 18,72 sowie 16,42 db(A). |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenBSD 5.3 ist fertigreported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 11:36:27Das als extrem sicher geltende Unix-Derivat OpenBSD liegt in der Version 5.3 zum Download bereit. OpenBSD unterstützt etliche Plattformen, fertige Pakete gibt es für zwölf Architekturen von Alpha über AMD64 und ARM bis PowerPC, SPARC64 und VAX. OpenBSD 5.3 bringt neue Treiber für Netzwerk- und Storage-Controller sowie Verbesserungen über das gesamte Betriebssystem. Der hauseigene Mail-Server OpenSMTPD ist in der neuen Version 5.3 enthalten, welche umfangreiche Neuerungen bringt. OpenBSD 5.3 umfasst die Benutzeroberflächen GNOME 3.6.2, KDE 3.5.10 und Xfce 4.10, hinzu kommen MySQL 5.1.68, PostgreSQL 9.2.3, Postfix 2.9.6, PHP 5.2.17 und 5.3.21, Mono 2.10.9, Go 1.0.3 sowie GCC 4.6.3 und 4.7.2. Unter den Anwendungen finden sich Chromium 24.0.1312.68, Firefox 3.6.28 und 18.0.2, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.5.2 sowie Emacs 21.4 und 24.2. Download: OpenBSD 5.3 Quelle: www.openbsd.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mozilla geht gegen kommerziellen Trojaner vorreported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 11:13:28Die Firma Gamma International entwickelt und vertreibt eine kommerzielle Trojanersoftware, welche insbesondere von staatlichen Stellen genutzt wird, um Bürger gezielt auszuspionieren. Pikanterweise tarnt sich das Programm zuweilen als Firefox. Die Mozilla Foundation, welche den Firefox unabhängig und quelloffen entwickelt, will dies nicht länger hinnehmen und hat Gamma International eine Unterlassungserklärung zugestellt. Mozilla reagiert damit auf Untersuchungen von Citizen Lab, welche nicht nur die missbräuchliche Nutzung des Programmnamens "firefox.exe" durch Gamma International ergaben, sondern auch gefälschte Dateiinformationen ans Tageslicht brachten. Wenn man sich die Eigenschaften des Trojaners anzeigen lässt, wird die Versionsnummer des Firefox angezeigt. Zudem steht unter den Einträgen Copyright und Warenzeichen "Firefox and Mozilla Developers". Wer noch tiefer schaut, findet eine 1-zu-1-Kopie vom Assemblymanifest des Firefox. Dieses Vorgehen von Gamma International ist ein klarer Rechtsbruch und darüber hinaus eine ziemliche Sauerei. Bleibt noch festzuhalten, dass Gamma International den Firefox lediglich nachahmt und den Internetbrowser keinesfalls zur Verbreitung seiner Spionagesoftware nutzt. Es gibt also kein Sicherheitsproblem! Quelle: blog.mozilla.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritische Sicherheitslücke in IBM Notesreported by doelf, Samstag der 04.05.2013, 10:48:33Der eMail-Client IBM Notes (vormals Lotus Notes) führt in eMails enthaltenen JavaScript-Code aus und lädt sogar Java-Applets nach. Auf diese Weise lässt sich beim Öffnen einer eMail Schadcode einschleusen und ausführen. IBM hat einen vorläufigen Fix veröffentlicht. Den Gefahrengrad hat IBM sehr optimistisch mit 4,3 von maximal 10,0 Punkten angegeben. Die Schwachstelle eignet sich hervorragend für gezielte Angriffe auf Firmen und ist bei Standardkonfigurationen aktiv. Insofern sollte man unverzüglich geeignete Schritte einleiten, um das Sicherheitsloch zu stopfen. Zur Auswahl stehen drei Möglichkeiten:
Quelle: www-01.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra 2013 SP3a (19.44) unterstützt Windows 8.1reported by doelf, Freitag der 03.05.2013, 15:02:47SiSoft Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. In unserem Download-Center findet sich die kürzlich veröffentlichte Version 2013 SP3a (19.44), welche nun auch Windows 8.1 unterstützt. Darüber hinaus kann der Test "Financial Analysis", der auf CPUs, GPUs sowie APUs ausgeführt werden kann, neben OpenCL und CUDA ab sofort auch den DirectX ComputeShader nutzen. Kleinere Verbesserungen gibt es beim Hashing (SHA1/256/512) in Verbindung mit schnellen Grafikchips von AMD und NVIDIA und beim "Financial Analysis" für SMX-3.x-Hardware. Zudem konnten OpenCL-Probleme mit Intels Prozessoren umschifft werden. Sandra 2013 SP3a (19.44) unterstützt weiterhin die CUDA SDK 5.0 und noch nicht die neue Version 5.5. Download: SiSoft Sandra Lite 2013 SP3a (19.44) - 58,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs halber Maßanzug: Semi-Custom Business Unitreported by doelf, Freitag der 03.05.2013, 14:49:24AMD sucht neue Märkte abseits des PC und wurde bereits bei den Spielkonsolen der kommenden Generation fündig. In Zukunft sollen weitere APUs und SoCs folgen, die auf die speziellen Anforderungen der Kunden angepasst wurden. Aus diesem Grund hat AMD eine neue Abteilung gegründet. Die "Semi-Custom Business Unit" soll Funktionselemente der Kunden in die eigenen Chips integrieren, beispielsweise zusätzliche ARM-Kerne und Merkmale wie WiFi oder Mobilfunk. Als potentielle Einsatzgebiete hat AMD neben Spielkonsolen insbesondere Smart-TVs, Set-Top-Boxen und Tablets ausgemacht. Aber auch PCs, Server und Hochleistungsrechner könnten von den Spezialchips profitieren. Aufgrund des höheren Aufwands setzt AMD auf Produkte mit sehr hohen Stückzahlen. Dass Sonys PlayStation 4 eine spezielle APU von AMD nutzen wird, ist bereits bekannt. Darüber hinaus scheint auch in Microsofts kommender Xbox ein Spezialchip von AMD zu stecken, dies wird Microsoft aber erst am 21. Mai 2013 offiziell bestätigen. Die neue Abteilung leitet Saeid Moshkelani, der von Trident zu AMD gestoßen ist. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom: Bis 2018 kommt die generelle Drossel!reported by doelf, Freitag der 03.05.2013, 10:36:05Niek Jan van Damme, Deutschland-Chef der Telekom, erklärte gegenüber der "Welt": "Bis 2018 wollen wir komplett auf IP-basierte Dienste umschalten". Dies bedeutet, dass auch Bestandskunden einen neuen Vertrag abschließen müssen und damit in den zweifelhaften "Genuss" der Datendrossel kommen werden. Gleichzeitig rudert van Damme bezüglich der im April verkündeten Datengrenzen zurück: "Wer weiß, wie die Datengrenzen 2018 aussehen werden? Wir leben in einer sehr dynamischen Branche." Die Telekom hatte ihre bisherigen DSL-Tarife zum 2. Mai 2013 umgestellt und dabei eine Begrenzung der Datenmengen vorgenommen. Die Inklusivvolumina reichen von 75 GB (DSL) bis 400 GB (VDSL 200), sollen technisch allerdings erst im Jahr 2016 umgesetzt werden. Nun stellt sich die Frage, warum man im Jahr 2013 Volumenbegrenzungen festschreibt, die man in dieser Form vermutlich nie anwenden wird? Zwei Gründe liegen auf der Hand:
Quelle: www.telekom.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Brian Krzanich wird Intels neuer CEOreported by doelf, Freitag der 03.05.2013, 10:01:08Am 16. Mai 2013 wird Paul Otellini seinen Chefposten bei Intel an Brian Krzanich übergeben. Der 52-jährige Krzanich arbeitet schon seit 1982 für Intel und ist derzeit als COO für das operative Geschäft des Chipriesen verantwortlich. Brian Krzanich hatte bei Intel als Ingenieur angefangen und kennt somit nicht nur die Geschäftsabläufe, sondern versteht sich auch auf die technischen Hintergründe. Er steht nun vor der Aufgabe, seine Firma in einem immer mobillastigeren Markt neu zu positionieren. Dies war Otellini, der Intel zu großen Erfolgen im PC-Sektor geführt hatte, nicht gelungen. Unterstützung wird der neue CEO in Form einer neuen Präsidentin erhalten, denn neben Krzanich erwartet auch Renée James eine Beförderung. Die 48-jährige kümmert sich bisher um Intels Software-Sparte, also um Havok, McAfee und Wind River. Quelle: newsroom.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Neue CPUs, Preissenkungen und Abschied vom Phenom II X6reported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 18:04:56AMD hat seine Preisliste überarbeitet und dabei einzelne Prozessoren um bis zu 19 Prozent günstiger angesetzt. In der FX-Familie gibt es zwei Neuvorstellungen mit 125 Watt TDP, die alten 6-Kern-Modelle der Baureihe Phenom II X6 sind hingegen nicht mehr erhältlich. Bei den beiden Neuvorstellungen handelt es sich um die Prozessoren FX 6350 und FX 4350. Der FX 6350 taktet seine sechs Kerne mit 3,9 bis 4,2 GHz, bietet 6 MByte L3-Cache und kostet 132 US-Dollar. Die vier Kerne des FX 4350 laufen sogar mit 4,2 bis 4,3 GHz und können zum Preis von 122 US-Dollar auf 4 MByte L3-Cache zurückgreifen. Beide CPUs haben eine TDP von 125 Watt und sind somit nicht sonderlich sparsam. Die deutlichste Preissenkung gibt es mit 19 Prozent bei der Quad-Core-APU A6-3600, welche den auslaufenden Sockel FM1 verwendet und die ab sofort für 77 US-Dollar zu haben ist. Beim 6-Kern-Prozessor FX 6300 (Sockel AM3+), der jetzt 112 US-Dollar kostet, spart man 15,15 Prozent. Und die Dual-Core-APU A6-5400K 'Black Edition', welche den aktuellen Mainstream-Sockel FM2 nutzt, ist um 14,9 Prozent billiger geworden und kostet neuerdings 57 US-Dollar. Hier die neuen Preise für AMDs Desktop-CPUs und APUs in der Übersicht:
|
![]() | AMD veröffentlicht neuen Beta-Treiber für ältere Grafikkartenreported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 14:48:22Mit dem Catalyst 13.4 Legacy Beta hat AMD einen neuen Grafiktreiber für seine älteren DX10-Baureihen Radeon HD 4000, HD 3000 und HD 2000 veröffentlicht. Der Catalyst 13.4 Legacy Beta ist für die 32- und 64-Bit-Varianten von Windows 8, 7, Vista und XP erhältlich. Leider gibt AMD kaum Informationen zu den Neuerungen preis. Einzig ein behobener Absturz bei dem Spiel "Company of Heroes 2" ist vermerkt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple macht erfolgreich Schuldenreported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 14:32:31Im letzten Quartalsbericht bezifferte Apple seine Geldreserven auf 144,7 Milliarden US-Dollar. Dennoch hat die Firma Ende April Anleihen in Gesamtwert von 17,0 Milliarden US-Dollar angeboten und konnte diese offenbar erfolgreich verkaufen. Die Laufzeiten reichen von 3 bis 30 Jahren. Folgende Anleihen wurden von Apple platziert:
Quelle: files.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Facebook: Mehr Benutzer und eine fallende Gewinnmargereported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 14:05:57Facebook hatte am gestrigen Mittwoch seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2013 veröffentlicht. Das soziale Netzwerk konnte seinen Umsatz deutlich steigern, tritt beim Gewinn allerdings auf der Stelle. Die Gewinnmarge des Unternehmens ist um rund zehn Prozent gefallen. Die Internetfirma beziffert ihren Quartalsumsatz auf 1,458 Milliarden US-Dollar, das sind stolze 37,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (1,058 Milliarden US-Dollar). Zugleich sank der Operative Gewinn (GAAP) um 2,1 Prozent auf 373 Millionen US-Dollar (Q1/2012: 381 Millionen US-Dollar) und die Gewinnmarge um zehn Prozent auf 26 Prozent. Der Nettogewinn (GAAP) kletterte um 6,8 Prozent auf 219 Millionen US-Dollar (Q1/2012: 205 Millionen US-Dollar), doch der Gewinn je Aktie (GAAP) zeigte sich mit 0,09 US-Dollar unverändert. Nach eigenen Angaben hatte Facebook im März 2013 täglich 665 Millionen aktive Benutzer, im ganzen Monat sollen es 1,11 Milliarden gewesen sein. Verglichen mit dem Vorjahresmonat bedeutet dies Steigerungen um 26 bzw. 23 Prozent. Die deutliche Mehrheit von 751 Millionen Nutzern griff dabei über mobile Geräte auf Facebook zu, was einer Steigerung um 54 Prozent entspricht. Im Klartext bedeutet dies: Das soziale Netzwerk kann seine wachsenden Nutzerzahlen kaum in bare Münze übertragen und der Trend zur mobilen Nutzung erweist sich für Facebook auch weiterhin als nachteilig. Das Anfang April für Android veröffentlichte Facebook Home soll dies zwar ändern, doch die Benutzer zeigen sich bisher wenig begeistert und haben die Software in den meisten Fällen schon längst wieder entfernt. Quelle: investor.fb.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tipp: 3 Blu-rays für 24 Euroreported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 10:08:56Bei unserem Partner Amazon.de gibt es derzeit viele Blu-rays im Angebot. Die einzelnen Filme kosten zwischen 8 und 10 Euro und wer gleich drei Filme kauft, bekommt diese für 24 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten zugeschickt. Zur Auswahl stehen die Kategorien Action, Dokumentation, Drama, Erotik, Fantasy, Horror, Kinder, Komödie, Science Fiction und Thriller. Von den erfolgreichen Filmreihen "Der Pate", "Mission: Impossible" und Stieg Larssons Millenium-Trilogie sind jeweils die Teile 1 bis 3 im Angebot, hinzu kommen Kinohits wie "13 Assassins", "Blade Runner" (Final Cut), "Bube, Dame, König, Gras", "Das fünfte Element", "Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford", "Gran Torino", "Headhunters", "Hooligans", "Hot Fuzz", "Inception", "J. Edgar", "Sieben" und "Tucker & Dale vs. Evil". Zur Aktion: 3 Blu-rays für 24 Euro bei Amazon.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux: Sabayon 13.04 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 09:34:40Sabayon ist die eleganteste und einfachste Art, eine auf Gentoo basierende Linux-Distribution zu installieren. Primär zielt das benutzerfreundliche Sabayon auf den Desktop-Einsatz und wird mit allem geliefert, was der Benutzer von einem modernen Betriebssystem erwarten kann. Mit Sabayon 13.04 wechselt die Distribution zur Veröffentlichung monatlicher Updates, die zuvor ausführlich getestet wurden. Bisher wurden Updates ausgeliefert, sobald diese verfügbar waren, doch dies verursachte den einen oder anderen Schluckauf. Die Stabilität von Sabayon sollte von dem neuen Rhythmus profitieren können. Die Version 13.04 basiert auf dem Kernel 3.8.8, wobei das Update auf 3.8.10 bereits verfügbar ist und 3.9 in wenigen Stunden folgen soll. Als Benutzeroberflächen stehen GNOME 3.6.3, KDE 4.10.2, Xfce 4.10 und MATE 1.6 zur Auswahl, für Minimallisten gibt es die Varianten CoreCDX mit Fluxbox sowie SpinBase und ServerBase ganz ohne Desktop. Bei den Architekturen stehen x86-Systeme mit 32 und 64 Bit zur Auswahl. UEFI wird inklusive SecureBoot unterstützt und soll nun auch reif für den Einsatz auf Produktivsystemen sein. Der verbesserte init-Prozess "Systemd" kann optional aktiviert werden. Systemd startet und überwacht alle weiteren Prozesse und verspricht einen schnelleren Systemstart dank einer besseren Parallelisierung. Download: Sabayon 13.04 (im Unterordner "iso/monthly"!) Quelle: www.sabayon.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 21.0 Beta 6 wartet auf Testerreported by doelf, Donnerstag der 02.05.2013, 08:52:30Ganz frisch liegt die sechste Beta-Version des Firefox 21.0 zum Download bereit. Beim Firefox 21.0 ist WebRTC standardmäßig aktiviert, die Option "Do Not Track" wurde überarbeitet, der Internetbrowser gibt Tipps zur Verkürzung der Startzeit und der neue Health Report feiert seine Premiere. Bei "Do Not Track" handelt es sich um eine Option zum Schutz der Privatsphäre, welche Werbenetzwerken mitteilt, dass der Benutzer keine Auswertung seines Internetverhaltens wünscht. Per Tracking werden üblicherweise die Inhalte besuchter Webseiten analysiert und gespeichert, um auch Werbeanzeigen bei anderen Internetangeboten auf die Interessen des jeweiligen Benutzers ausrichten zu können. Im Firefox kann man seit Anfang 2011 das Tracking explizit erlauben oder untersagen. Da die Entwickler allerdings keine Vorauswahl treffen, gibt es noch einen dritten Status: Der Benutzer hat keine Auswahl getroffen. Bisher ließ sich dieser Ausgangszustand nicht wiederherstellen, nachdem sich der Benutzer einmal für oder gegen das Tracking entschieden hatte. Erst der Firefox 21 bietet die Möglichkeit, bewusst keine Präferenz beim Tracking vorzugeben. Sozusagen die perfekte Option für Hamlet. WebRTC ist die Abkürzung für die Programmierschnittstelle "Web Real-Time Communication". Diese ermöglicht Browser-Applikationen für Telefonate, Videogespräche und P2P-File-Sharing, ohne dass hierfür zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Da viele Benutzer die langen Startzeiten des Firefox bemängeln, gibt der Internetbrowser nun Tipps, wie man diese Verkürzen kann. Ebenfalls neu ist der Firefox Health Report (FHR), welcher beim Firefox 21.0 in einer vorläufigen Fassung enthalten sein wird. Der Internetbrowser sammelt hierbei Daten über seine Stabilität und Geschwindigkeit, die er von Zeit zu Zeit an Mozilla übermittelt. Diese Daten, welche der Benutzer sowohl löschen als auch komplett deaktivieren kann, sollen die Entwicklung des Firefox beschleunigen. Zudem kann der Benutzer prüfen, wie schnell der lokale Firefox im Vergleich zu anderen Konfigurationen und Internetbrowsern arbeitet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |