News-Archiv: Mai 2020
Windows 10 Mai 2020 Update stolpert über Speicherintegritätsschutzreported by doelf, Sonntag der 31.05.2020, 19:06:04Wer auf seinem PC den Speicherintegritätsschutz (Hypervisor-geschützte Codeintegrität bzw. HVCI) aktiviert hat, kann derzeit nicht das Windows 10 Mai 2020 Update (Version 2004) einspielen. Schuld ist eine Inkompatibilität zu bestimmten Anzeigetreibern, welche Microsoft leider noch nicht benannt hat. Wer dennoch versucht, die neueste Windows-Version einzuspielen, bekommt eine Kompatibilitätswarnung zu sehen. Diese fordert den Benutzer auf, den Speicherintegritätsschutz vor dem Update zu deaktivieren. Die sinnvollere Vorgehensweise besteht allerdings in der Aktualisierung des problematischen Grafiktreibers, denn dann funktioniert auch die Version 2004 anstandslos mit HVCI. Aus Microsofts vagem Hinweis lässt sich allerdings entnehmen, dass entsprechende Treiber-Updates noch nicht für alle betroffenen Systeme zur Verfügung stehen. Quelle: support.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 77.0 Finalkandidat 3reported by doelf, Sonntag der 31.05.2020, 10:15:47Kommenden Dienstag, also am 2. Juni 2020, soll der finale Firefox 77.0 veröffentlicht werden. Vorab gibt es jetzt einen dritten Finalkandidaten, der inzwischen auch an die Beta-Tester verteilt wird. Viele Neuerungen finden sich in den Versionshinweisen aber nicht. Genauer gesagt gibt es nur zwei Änderungen: Die im Suchmenü zur Auswahl stehenden Ein-Klick-Suchmaschinen kann man nun in den Einstellungen unter Download: Firefox 77.0 Finalkandiat 3 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
BGH: Cookies erfordern Opt-inreported by doelf, Freitag der 29.05.2020, 18:15:35Wenn es auf Webseiten um Kekse (Cookies) geht, gibt es nur einen positiven Aspekt: Die digitalen Cookies kommen ganz ohne Palmöl aus. Einst als praktisches Hilfsmittel zur Personalisierung von Internetangeboten erfunden, wurden die Cookies schnell zum praktischen Datensammler für Unternehmen und Werbeagenturen. Davor will uns die Europäische Union seit Jahren schützen, doch die deutsche Umsetzung blieb wage und so musste nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden. Im Jahr 2009, also vor elf Jahren, überarbeitete die EU ihre Der deutsche Gesetzgeber scheute allerdings vor dieser Interpretation zurück, da Nutzer, welche die Wahl zur Datenweitergabe haben, eine solche zumeist ablehnen. Und so verlangt das Telemediengesetz (TMG) in Paragraph 15, Absatz 3 lediglich, dass Daten nur erhoben werden dürfen, Spätestens im Mai 2018, als mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine weitere Verschärfung in Kraft trat, wäre eine Klarstellung erforderlich gewesen, doch auch diese Chance verpasste der deutsche Gesetzgeber. Und so musste sich der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen den Glücksspielanbieter Planet49 bis zum BGH durchklagen, um eine endgültige Klärung zu erreichen. Im Urteil I ZR 7/16 vom 28. Mai 2020 hat der I. Zivilsenat des BGH nun entschieden, dass nach europäischem Recht eine explizite Zustimmung verlangt wird und damit Opt-in anzuwenden ist. Im konkreten Fall hatte der Gewinnspielveranstalter Planet49 zwar auf die Datenerhebung hingewiesen, das Kreuzchen für die Zustimmung des Benutzers aber schon selbst gesetzt. Auch ein zweites Kreuz war vorausgewählt, es erteilte die Zustimmung zur Datenweitergabe an einen Webanalysedienst. Die Verbraucherschützer sahen hierin einen Verstoß gegen den Datenschutz, der Anbieter fühlte sich durch das TMG abgesichert. Ein Irrtum, wie der vom BGH angerufene Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits im Oktober 2019 entschieden hatte. Quelle: www.bundesgerichtshof.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kolumne: Legalize the greatest liesreported by doelf, Freitag der 29.05.2020, 16:11:36US-Präsident Donald Trump twittert wie ihm der Schnabel gewachsen ist und verzichtet bei seiner Sicht der Welt gerne auf Fakten oder jegliche Realitätsnähe. Dass Twitter solche Irreführungen und Falschinformationen inzwischen kennzeichnet, nimmt der größte Lügenbold der Welt persönlich und hat die sozialen Medien per Dekret an die Leine gelegt.
Das Ziel: Langer Atem für Lügen Der Deckmantel: Die Meinungsfreiheit Kein Schutz für unliebsame Anbieter Druck durch Gesetze und den Entzug von Werbegeldern Freie Bahn für Hetzer oder Zensur durch Hausrecht China, China, China Quelle: www.whitehouse.gov | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Das Windows 10 Mai 2020 Update (Version 2004) ist dareported by doelf, Freitag der 29.05.2020, 13:28:07Microsoft hat die neue Version 2004 von Windows 10 freigegeben und diese auf den Namen Bisher führt nur ein Weg zum Update Damit bleiben noch zwei weitere Möglichkeiten: Der Update-Assistent und das Media Creation Tool zum Erstellen eines Installationsdatenträgers. Während der Update-Assistent bereits auf das Mai-2020-Update umgestellt wurde, liefert Microsoft nach wie vor das Media Creation Tool für die Version 1909 aus. Für unsere Testinstallation haben wir daher den Update-Assistenten verwendet. Bekannte Probleme
Die Neuerungen In den Einstellungen zum Quelle: blogs.windows.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 77.0 Finalkandidat 2reported by doelf, Donnerstag der 28.05.2020, 14:08:29Kommenden Dienstag, also am 2. Juni 2020, soll der finale Firefox 77.0 veröffentlicht werden. Vorab gibt es jetzt einen zweiten Finalkandidaten, der soweit stabil und zuverlässig läuft. Viele Neuerungen finden sich in den Versionshinweisen aber nicht. Genauer gesagt gibt es nur eine Änderung: Die im Suchmenü zur Auswahl stehenden Ein-Klick-Suchmaschinen kann man nun in den Einstellungen unter Download: Firefox 77.0 Finalkandiat 2 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Neu - Raspberry Pi 4 jetzt auch mit 8 GiB RAMreported by doelf, Donnerstag der 28.05.2020, 13:46:08Der Einplatinencomputer Raspberry Pi 4 ist ab sofort auch mit 8 GiB Arbeitsspeicher erhältlich. Die Preisempfehlung der gemeinnützigen Raspberry Pi Foundation beläuft sich auf 75 US-Dollar zuzüglich Steuer, deutsche Händler verlangen gut 80 Euro. Die Preise der Schwestermodelle mit 2 und 4 GiB bleiben mit 40 bzw. 60 Euro unverändert. Der Raspberry Pi 4 wurde im Juni 2019 vorgestellt und brachte große Änderungen: Der neue Prozessor BCM2711 umfasst vier ARM-Kerne des Typs Cortex A72, die bei ausreichender Stromversorgung und Kühlung mit bis zu 1,5 GHz takten. Der alte Grafikkern VideoCore IV wurde durch den VideoCore VI ersetzt, was 4K-Auflösung sowie OpenGL-ES 3.1 ermöglicht und auch Vulkan-Treiber sind bereits in Arbeit. Der Arbeitsspeicher wurde von LPDDR2 auf LPDDR4 umgestellt und es wurden erstmals Varianten mit 2 und 4 GiB Arbeitsspeicher angeboten. Das SoC des Rechners kann bis zu 16 GiB RAM adressieren, doch größere Chips waren vor einem Jahr noch nicht verfügbar gewesen. Nun sind zumindest 8-GiB-Chips erhältlich und geben dem Raspberry Pi 4 noch mehr Freiraum für anspruchsvolle Anwendungen. Abgesehen von einer leichten Überarbeitung der Stromversorgung zeigt sich die Platine unverändert. Knapp drei Millionen Einheiten des Raspberry Pi 4 wurden bisher verkauft und die meisten Kunden dürften sich für die Varianten mit 2 oder 4 GiB entschieden haben. Das Einstiegsmodell mit 1 GiB RAM ist inzwischen nur noch für Industriekunden verfügbar, dafür wurde der Preis des 2-GiB-Modells reduziert. Dass 4 GiB bisher völlig ausreichten lag auch daran, dass das offizielle Betriebssystem Raspbian auf 32 Bit limitiert ist und so jeder einzelne Prozess maximal 3 GiB RAM verwenden kann. Mit dem Raspberry Pi 4 8 GiB wird nun auch die 64-Bit-Entwicklung weiter voran getrieben und das in Raspberry Pi OS umbenannte Betriebssystem geht als 64-Bit-Ausgabe in den Beta-Test. Alternativ gibt es bereits passende 64-Bit-Distributionen von anderen Projekten wie Ubuntu und Gentoo. Quelle: www.raspberrypi.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Neues FRITZ!OS Labor für FRITZ!Box 7590 und 7490reported by doelf, Mittwoch der 27.05.2020, 09:30:51Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das im Frühjahr 2019 kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Anhand der Labor-Version 07.19 können Besitzer der FRITZ!Boxen 7590, 7490, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable und der FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200 und 1750E die neuen Funktionen bereits ausprobieren. Nach einer Woche gibt es wieder frische Updates für die FRITZ!Boxen 7590 und 7490, welche sich um einige der doch recht zahlreichen Fehler kümmern - z.B. beim Faxversand oder VPN-Verbindungen. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Neue Entwicklungsversion: Wine 5.9reported by doelf, Dienstag der 26.05.2020, 00:33:51Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Die neue Entwicklungsversion 5.9 markiert einen größeren Fortschritt beim Backend für die 3D-Programmierschnittstelle Vulkan, bereitet Änderungen für den Umgang mit .DLL-Bibliotheken vor und behebt 28 Fehler. Für Spiele von Blizzard, Crinkler, ein Dateikompressor für Programme, ließ einige 4k- und 8k-Demos abstürzen. Dies wurde ebenso behoben wie ein Leck in jedem Wine-Prozess und die Wiederherstellung minimierter Fenster mit der falschen Höhe. Eine nicht implementierte Funktion hatte Microsoft Teams 1.3.x abstürzen lassen und unter FreeBSD 5.7 oder neuer ließ eine Regression Wine gleich beim Start abschmieren. Diese Fehler wurden ebenso korrigiert wie das Scheitern mehrerer Tests (webservices/reader, rpcrt4/cstub, msvcrt/string) auf ARM-Plattformen oder das Aufhängen der Windows-10-SDK-Installation bei deren Aufruf. Gleiches gilt für Startprobleme von Wineboot. Download: Wine 5.9 Binärpakete und Quellcode Quelle: www.winehq.org | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Windows 10: Probleme mit dem Mai-Update (KB4556799)reported by doelf, Montag der 25.05.2020, 16:08:50Am 12. Mai 2020 hatte Microsoft zuletzt Sicherheitsaktualisierungen verteilt und dabei die Versionen 1903 und 1909 von Windows 10 über das Update-Paket KB4556799 auf den neuen Stand gebracht. Doch KB4556799 scheint weitreichende Nebenwirkungen zu haben - von Leistungseinbußen bis hin zum Systemabsturz. Im deutschen Begleittext findet sich bisher noch kein Hinweis auf diese Probleme, doch die englischsprachige Fassung wurde schon aktualisiert. Dort heißt es unter dem Punkt "We have seen social media and news reports related to various issues with KB4556799. We are actively engaged with customers who are reporting issues. To date, we have not seen widespread issues reflected in telemetry, support data, or customer feedback channels. We continuously investigate all customer feedback and are closely monitoring this situation." Microsoft war also erst über Medienberichte und Meldungen in sozialen Medien auf die Probleme gestoßen, da Telemetriedaten, Kundendienstanfragen und Rückmeldungen über den Feedback Hub keine ungewöhnliche Häufung erkennen ließen. In Redmond beobachte man die Situation, doch bisher konnten die Fehlerquellen noch nicht isoliert werden. Es wäre daher sinnvoll, wenn sich möglichste viele betroffene Kunden bei Microsoft melden würden. Das funktioniert am schnellsten über den integrierten Feedback Hub von Windows 10, welchen man über die Tastenkombination Windows + F aufruft. Die Problembeschreibungen reichen von kurzfristigen bis dauerhaften Tonaussetzern und Performance-Einbrüchen bei Spielen bis hin zum Systemabsturz per "After installing this update on a Windows 10 device with a wireless wide area network (WWAN) LTE modem, reaching the internet might not be possible. However, the Network Connectivity Status Indicator (NCSI) in the notification area might still indicate that you are connected to the internet." Verwendet das Windows-10-Gerät ein WWAN-LTE-Modem (Wireless Wide Area Network), kann es zu einem Ausfall der Internetverbindung kommen. Doch selbst wenn keine Internetverbindung mehr besteht, behauptet die entsprechende Anzeige in der TNA (Taskbar Notification Area) das genaue Gegenteil. Microsoft will diesen Fehler mit einem zukünftigen Update beseitigen. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
QNAP baut Werbung in seine NAS-Lösungen ein und entfernt sie wiederreported by doelf, Samstag der 23.05.2020, 20:25:41Was für ein Fiasko! QNAP, ein bekannter Hersteller von Network-Attached-Storage-Systemen (NAS) aus Taiwan, hatte vor einer Woche neue Firmware-Versionen veröffentlicht, die eine unerwartete Neuerung enthielten: Werbung. Und diese fand sich nicht nur auf der Benutzeroberfläche günstiger Einstiegslösungen, sondern auch bei den Profivarianten. Es folgte lauter Protest aus den Reihen der Kunden und eine Kehrtwende des Herstellers. Mehr Sicherheit, ein paar Korrekturen... ...und nicht abschaltbare Werbung Auf lauten Protest folgt ein leiser Rückzieher | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kostenlos: reported by doelf, Samstag der 23.05.2020, 12:01:21 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Neues FRITZ!OS Labor für FRITZ!Box 7590, 7490 sowie 6591, 6590, 6490 Cablereported by doelf, Donnerstag der 21.05.2020, 16:44:46Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das im Frühjahr 2019 kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Anhand der Labor-Version 07.19 können Besitzer der FRITZ!Boxen 7590, 7490, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable und der FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200 und 1750E die neuen Funktionen bereits ausprobieren. In dieser Woche gab es neue Updates für die FRITZ!Boxen 7590, 7490, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable. Diese beheben in erster Linie Fehler, sollen aber auch die Leistung von USB-Datenträgern im SMB-Betrieb verbessern. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Bundesverfassungsgericht kippt BND-Gesetzreported by doelf, Dienstag der 19.05.2020, 15:36:53Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat mit seinem heutigen Urteil (1 BvR 2835/17) die Neufassung des BND-Gesetzes aus dem Jahr 2016 für verfassungswidrig erklärt. Mehr noch: Die Richter haben klargestellt, dass Die bisherige Gesetzeslage Die Kollateralschäden der Massenüberwachung Die Verfassungsbeschwerde Das Urteil Neuregelung bis Ende 2021 erforderlich Quelle: www.bundesverfassungsgericht.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kostenlos: reported by doelf, Sonntag der 17.05.2020, 11:03:51 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Ein neuer Anlauf für Linux-Smartphonesreported by doelf, Samstag der 16.05.2020, 00:15:11Android beherrscht den Smartphone-Markt und lediglich Apples iPhone konnte sich gegen Googles Übermacht behaupten. Das ist erstaunlich, denn Android nervt mit zahlreichen Macken, schleppender Update-Versorgung und Googles unbändigem Datenhunger. Doch zugleich punktet Android mit einem gewaltigen App-Angebot, dem niemand das Wasser reichen kann. Aber nicht jeder braucht unzählige Apps und eine kleine aber beharrliche Minderheit hofft weiterhin auf eine offene Smartphone-Plattform. Und tatsächlich regt sich wieder etwas - sowohl auf Seiten der Software als auch in Bezug auf die Hardware. Zum Artikel: Ein neuer Anlauf für Linux-Smartphones | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Huawei: Neue US-Sanktionen zum Jahrestag des Handelsbannsreported by doelf, Freitag der 15.05.2020, 17:35:55Wer darauf vertraut hatte, dass die USA und China im Streit um den Smartphone-Hersteller und Netzwerkausrüster Huawei schnell eine Lösung finden werden, lag meilenweit daneben. Der US-Handelsbann ist seit heute ein ganzes Jahr in Kraft und zum Jubiläum wurde er nochmals verschärft. Binnen drei Monaten könnten Huawei die Chips ausgehen. Wie das Konkret verlangt die USA die Beantragung von Exportlizenzen, wenn Halbleiter-Designs und Chips an Huawei oder eine seiner 114 Tochterfirmen geliefert werden sollen und dabei US-amerikanische Fertigungsgeräte, Software oder Patente zum Einsatz kommen. Damit drittländische Auftragsfertiger die wirtschaftlichen Folgen dieser Beschränkung besser verkraften können, gilt eine Übergangszeit von 120 Tagen. Da Huaweis Halbleiter-Tochter HiSilicon über keine eigenen Fertigungsanlagen verfügt, könnte das Unternehmen ab September 2020 auf dem Trockenen sitzen. Quelle: www.commerce.gov | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS Labor 07.19: Updates für FRITZ!Box 7590, 7490, 6590 Cable, 6490 Cablereported by doelf, Mittwoch der 13.05.2020, 19:21:13Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das im Frühjahr 2019 kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Anhand der Labor-Version 07.19 können Besitzer der FRITZ!Boxen 7590, 7490, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable und der FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200 und 1750E die neuen Funktionen bereits ausprobieren. Gestern wurden neue Updates, welche diverse Fehler beseitigen, für die FRITZ!Boxen 7590 und 7490 freigegeben und heute folgten die FRITZ!Boxen 6590 Cable und 6490 Cable. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im Mai 123 Sicherheitslücken gestopftreported by doelf, Dienstag der 12.05.2020, 23:20:19Microsoft hat heute 123 Sicherheitslücken in Windows, dem Internet Explorer, Edge (EdgeHTML/Chromium) nebst ChakraCore, Office samt Office Services und Web Apps, Visual Studio, dem .NET-Framework und .NET-Core, dem Windows Defender, Dynamics sowie Power BI geschlossen. Auch für Windows 7 und Server 2008 R2 gibt es ein neues Monatliches Rollup (KB4556836), doch dieses lässt sich nur installieren, wenn man einen kostenpflichtigen Support-Vertrag mit Microsoft geschlossen hat - oder wenn man dessen Prüfung aushebelt. Das Projekt BypassESU von abbodi trickst Microsofts Prüfung nämlich aus, so dass sich die kostenpflichtigen "Extended Security Updates" (ESU) auf jedem Windows 7 installieren lassen. Allerdings muss diese Prüfung jeden Monat aufs Neue umschifft werden und auch hinter die Legalität eines solchen Vorgehens möchten wir einige Fragezeichen setzen. Andererseits kann man zumindest Privatnutzern nur bedingt vorwerfen, dass sie sich hierbei eine Leistung erschleichen, da Microsoft gar keine ESU-Verträge für Privatkunden anbietet. Sinnvoller erscheint uns allerdings der Umstieg auf Windows 10, der nach wie vor kostenlos funktioniert. Wer heutzutage erfahren will, welche Sicherheitslücken Microsoft beseitigt hat, muss bei Talos, den Sicherheitsspezialisten von Cisco Systems, vorbeischauen. Microsofts eigener Security Update Guide liefert nämlich auch weiterhin eine völlig unübersichtliche Auflistung und taugt nur zur gezielten Suche nach Informationen über spezielle Updates oder Produkte. Es ist nicht einmal möglich, jene Sicherheitslücken, welche bereits aktiv angegriffen werden, herauszufiltern. 4 kritische Lücken in SharePoint 3 kritische Lücken in Windows Media Foundation Farb-Management-Modul, Grafikkomponente und Visual Studio Code Internetbrowser und Scripting-Engines Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kolumne: Die Einhörner wollen eure Seelen fressen!reported by doelf, Dienstag der 12.05.2020, 20:13:05Eh, was soll das Kopfschütteln? Diese Theorie ist auch nicht blöder als der ganze Verschwörungsschwachsinn, der seit letzter Nacht unsere E-Mail-Fächer flutet. Denn wer diese These widerlegen möchte, muss erst einmal ein Einhorn auftreiben und dann noch den Nachweis für die Existenz der Seele erbringen. Währenddessen kann sich der Inverkehrbringer der Theorie entspannt zurücklehnen, denn irgendein armer Irrer wird den Quatsch schon glauben.
Eine Gruppe mit starken Eigeninteressen, sagen die E-Mails. Also die FIFA, die FIA und das IOC? Dann wäre deren Dauergejammer nur ein billiges Ablenkungsmanöver! In Frage käme auch die deutsche Automobilindustrie, die per Abwrackpräme schnell noch ihre Diesel und Benziner unters Volk bringen will, um sich in spätestens zwei Jahren konsequent für deren Verbot einzusetzen und eine weitere Abwrackprämie zur Ankurbelung der E-Mobilität zu fordern. Oder sind es vielleicht doch die seelenfressenden Einhörner? Schließlich sehen Einhörner fast aus wie Lamas, in denen Wissenschaftler Antikörper gegen COVID-19 entdeckt haben wollen. Vielleicht haben sich ja einige Einhörner ihre Hörner abschneiden lassen und eine fusselige Decke übergeworfen, um unser Blut mit seelenfressenden Antikörpern zu verseuchen? Möglicherweise auf Geheiß von Bill Gates, dem Papst oder Ted Nugent! Als Verfechter von Impfungen war Bill Gates ja schon immer verdächtig, denn warum sollte ein Multimilliardär Leben retten, wenn er uns auch Nanobots injizieren kann? Die kontrollieren dann unsere Gedanken, zumindest bis zum zweiten Dienstag jedes Monats. Dann bekommen sie Updates und stürzen erst einmal ab. Aber nach ein paar Tagen kommen Reparatur-Patches und wir hören wieder auf zu sabbern. Soweit ins Detail gehen die E-Mails zwar nicht, aber das ganze soll auch irgendwie mit künstlicher Intelligenz und Big Data zu tun haben. Das ist auch logisch, denn biologische Intelligenz nimmt beim Anblick von wirren Verschwörungstheorien eine Auszeit und ohne einen Eingriff der KI würden wir wieder anfangen blöd zu grinsen und alles vollsabbern. Ach ja: Die bösen Massenmedien sorgen dafür, dass wir dummen Schafe freiwillig zu Schlachtbank laufen. Klar, der Lügenpresse und dem Staatsfernsehen kann man nicht vertrauen. Dem Internet hingegen schon. Es ist ja nicht so, dass da jeder Spinner eine Webseite hochladen und darauf irgendwelchen Schwachsinn veröffentlichen kann. Beispielsweise dass Einhörner unsere Seelen fressen wollen. Augenblick... Doch! Das funktioniert! Im Internet kann jeder Spinner einfach eine Webseite hochladen und darauf irgendwelchen Schwachsinn veröffentlichen! Lasst uns diesen Gedanken etwas weiterspinnen: Einmal angenommen, dieser jemand hat starke Eigeninteressen. Beispielsweise seine eigene Bereicherung, indem dieser jemand Leichtgläubige auf seine Webseite lockt und ihnen dann Schadprogramme unterjubelt. Um ihre Rechner zu kontrollieren. Und ihre Daten zu stehlen. Mein Gott - DAS WÜRDE JA SCHON FAST SINN ERGEBEN!!! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft behebt VBA-Makro-Bug in Office 2010, 2013 und 2016reported by doelf, Dienstag der 12.05.2020, 19:04:47Mit seinen April-Updates hatte Microsoft auch eine gefährliche Sicherheitslücke in Office 2010 bis 2016 geschlossen. Leider kam es dadurch zu unerwarteten Nebenwirkungen beim Einsatz von VBA-Makros, welche die Redmonder nun behoben haben. Am 14. April 2020 hatte Microsoft die wichtigen Sicherheits-Updates (3128012 für Office 2016, 4011104 für Office 2013 und 3203462 für Office 2010) veröffentlicht, um die Schwachstelle CVE-2020-0760 zu schließen. Es handelt sich dabei um einen Fehler beim Laden von Typbibliotheken, welchen Angreifer zum Ausführen von Schadcode missbrauchen können. Hierzu müssen sie ihr Opfer lediglich dazu bewegen, eine manipulierte Office-Datei zu laden. Dummerweise weigerten sich die Office-Versionen 2016, 2013 und 2010 nach dem Aufspielen der Patches auch, reguläre VBA-Makros (Visual Basic for Applications) zu laden. Dieses Problem tritt immer dann auf, wenn in den Makros Komponenten verknüpft sind, deren Pfad Double-Byte-Zeichen enthält. Für betroffene Nutzer hat Microsoft nun drei weitere Updates bereitgestellt, welche man bei Bedarf manuell einspielen soll: Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kostenlos - reported by doelf, Montag der 11.05.2020, 13:29:03 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Bonus-Track: Always Look On The Bright Side Of Lifereported by doelf, Sonntag der 10.05.2020, 23:42:28Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Was wäre eine solche Zusammenstellung ohne Bonus-Track und was wäre als Schlusspunkt besser geeignet als
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
Das Lied bei Amazon kaufen: Eric Idle - Always Look On The Bright Side Of Life Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.4.4 RC 1 und LibreOffice 7.0.0 Alpha 1reported by doelf, Sonntag der 10.05.2020, 23:27:24Ein erster Veröffentlichungskandidat von LibreOffice 6.4.4, dessen Freigabe für die Woche vom 21. bis zum 24. Mai 2020 angekündigt ist, liegt zum Download bereit. Und für die ganz Mutigen gibt es einen ersten Vorgeschmack auf das für August 2020 geplante LibreOffice 7.0.0, welches sich aktuell noch in der Alpha-Phase seiner Entwicklung befindet. LibreOffice 6.4.4 Release Candidate 1 umfasst 89 Korrekturen, darunter auch 15 potentielle Absturzursachen. Zu Instabilitäten führen beispielsweise ein mehrfacher Klick auf LibreOffice 7.0.0 Alpha 1 verweist in seinem Begleitzettel auf 879 beseitigte Fehler, wovon ein knappes Zehntel Abstürze verursachen kann. Die Aufzählung umfasst zudem knapp 100 typische Programmierfehler wie zwölf nicht abgefangene Ausnahmefehler und ebenso viele ungeprüfte Rückgabewerte. Auch fünf unnütze Aufrufe, drei Ganzzahlenüberläufe und zwei Ressourcenlecks sind hier zu finden. Dazu kommen fehlende Initialisierungen und 23 Dereferenzierung rund um Null bzw. Nullzeiger, 15 Probleme rund um Kopieren und Einfügen sowie unzählige Korrekturen und Optimierungen rund um das Zusammenspiel mit den Office-Dateiformaten von Microsoft. Je drei Fehlerbereinigungen werden für Adobes .PDF-Format und Vektorgrafiken im .SVG-Format genannt. Da sich LibreOffice 7.0.0 noch in einem sehr frühen Stadium seiner Entwicklung befindet, ist mit Problemen zu rechen. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS Labor 07.19: Neue Updates für FRITZ!Box 7590 und 7490reported by doelf, Sonntag der 10.05.2020, 18:30:59Mit der kommenden Version 07.20 wird FRITZ!OS, das Betriebssystem der weit verbreiteten Router des deutschen Herstellers AVM, endlich SMB3-Unterstützung bekommen - ein Vorhaben, das im Frühjahr 2019 kläglich gescheitert war. Zur Absicherung von WLAN-Verbindungen wird zudem der Verschlüsselungsstandard WPA3 geboten. Anhand der Labor-Version 07.19 können Besitzer der FRITZ!Boxen 7590, 7490, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable und der FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200 und 1750E die neuen Funktionen bereits ausprobieren. Diese Woche gab es neue Updates für die FRITZ!Boxen 7590 und 7490, welche diverse Fehler, darunter VDSL-Instabilitäten und der zeitweise Ausfall aller LAN-Anschlüsse, beseitigen. SMB3: Stabil aber langsam WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kostenlos bei Epic Games: reported by doelf, Sonntag der 10.05.2020, 13:40:33 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 50: Supertramp - Just a Normal Dayreported by doelf, Sonntag der 10.05.2020, 00:41:35Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Zum Abschluss spielen Supertramp das Lied Jetzt, da das Land mit großen Schritten auf die Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Doch tatsächlich befinden wir uns im Jahr 1975 (bzw. im Jahr 4 vor Margaret Thatcher). Großbritannien nebst England, wo Supertramp herkommen, geht es lausig und es herrscht Krisenstimmung. Auch im Lied Das Lied bei Amazon kaufen: Supertramp - Just a Normal Day Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 49: Reef - Just Dropped Inreported by doelf, Samstag der 09.05.2020, 01:14:33Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Für heute haben wir das schöne Lied
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Die Eagles of Death Metal hatten erst 2019 eine wunderschön bekiffte Coverversion abgeliefert und Supergrass hatten den Song 1995 als flotte Nummer mit Britpop-Einflüssen eingespielt. Am Ende fiel die Entscheidung auf die englische Band Reef, die den Klassiker mit Druck und Härte aufgepeppt hat, ohne dass dies aufgesetzt wirkt. Das Lied bei Amazon kaufen: Reef - Just Dropped In (To See What Condition My Condition Was In) Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 48: Atlantis - It's Getting Betterreported by doelf, Donnerstag der 07.05.2020, 23:32:34Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Wir bleiben beim Aufmuntern und in den 70ern und haben ganz tief gegraben: Atlantis mit Den Namen Atlantis haben einige Bands getragen, allerdings war nur eine davon richtig gut. Sie wurde im Jahr 1972 von Inga Rumpf, Jean-Jacques Kravetz und Karl-Heinz Schott gegründet und löste sich nach zahlreichen Umbesetzungen Anfang 1976 wieder auf. Doch in diesen fünf Jahren erschienen fünf Alben sowie ein Live-Doppelalbum und zwischendurch saß ein gewisser Udo Lindenberg am Schlagzeug. Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Das Besondere an Atlantis war, dass sich diese Band so gar nicht deutsch anhörte, sondern auf Prog- und Funk-Elemente setzte. Gleich das erste Album | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 47: Blue Oyster Cult - (Don't Fear) The Reaperreported by doelf, Donnerstag der 07.05.2020, 00:30:20Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Heute kommt ein finsterer Mutmacher, den praktisch jeder kennt und der eigentlich ein Loblied auf die ewige Liebe sein sollte: Blue Oyster Cult mit Man muss kein alter Sack sein, um diesen Liedtext zu kennen (aber es hilft): Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Romeo und Julia flüchteten aufgrund ihrer verbotenen Liebe in den Tod und so, erklärt uns das Lied, können wir auch sein. Und nur keine Angst vorm Sensenmann! Ein klarer Aufruf zum Selbstmord und im Jahr 1976 ein Skandal. Gitarrist Donald Roeser hatte nach eigenen Angaben aber gar nicht an Selbstmord gedacht, sondern eine Metapher für die ewige Liebe gesucht. Und sich bei der Zahl der Menschen, die tagtäglich sterben, mal eben um 100.000 verschätzt. Aber 1976 gab es noch kein Google und keine Wikipedia. Das Lied bei Amazon kaufen: Blue Oyster Cult - (Don't Fear) The Reaper Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 46: Dashboard Angels - Gimme Back My Beerreported by doelf, Mittwoch der 06.05.2020, 00:37:43Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Der heutige Song ist so frisch wie - nun ja - ein frisch gezapftes Bier. Oder beinahe - er ist von gestern: Die Dashboard Angels mit Die Dashboard Angels gehen das Thema Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Firefox 76.0 und Firefox ESR 68.8 sind fertigreported by doelf, Dienstag der 05.05.2020, 20:42:21Mozillas Firefox 76.0 verbessert den Passwortschutz, erweitert die Bild-in-Bild-Funktion und bringt Audio Worklets, welche Zoom-Anrufe ohne zusätzliche Software ermöglichen. WebRender wurde für weitere Notebooks mit Intel-Grafik freigegeben. Dieses Update schließt auch elf Sicherheitslücken, darunter jeweils drei kritische und hochgefährliche Schwachstellen. Neue Konzepte für den Passwortschutz Bild-in-Bild, Audio Worklets und WebRender Sicherheitslücken und Probleme Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
LibreOffice 6.3.6 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 05.05.2020, 15:32:14Das sechste und gleichzeitig letzte Update für LibreOffice 6.3 liegt für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Die finale Version entspricht dem zweiten Veröffentlichungskandidaten Bit für Bit. Wer diesen bereits verwendet, muss die Installationsdateien nicht erneut herunterladen. LibreOffice 6.3.6 umfasst 82 Korrekturen, darunter auch 24 potentielle Absturzursachen. Es handelt sich um das letzte Update für die Entwicklungsschiene 6.3, deren Support zum 29. Mai 2020 ausläuft. Der Nachfolger ist LibreOffice 6.4, dessen drittes Update Mitte April fertiggestellt wurde. Wir verwenden diesen im Produktiveinsatz und sind soweit zufrieden. Wer noch etwas warten möchte, kann gleich auf LibreOffice 6.4.4 umsteigen, dessen Freigabe für die Woche vom 21. bis zum 24. Mai 2020 geplant ist. Download: LibreOffice 6.3.6 (entspricht RC 2) | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 45: Radiohead - Ill Windreported by doelf, Montag der 04.05.2020, 23:17:32Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Heute haben wir eine kleine Nummer der englischen Band Radiohead ausgegraben:
Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Auch die weiteren Ratschläge können uns durch die Krise helfen: Das Lied bei Amazon kaufen: Radiohead - Ill Wind Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Xiaomi bespitzelt seine Kundenreported by doelf, Montag der 04.05.2020, 12:43:22Das Wirtschaftsmagazin Forbes und der Sicherheitsexperte Gabriel Cirlig erheben schwere Vorwürfe gegen Xiaomi. Der insbesondere für seine Smartphones bekannte Hersteller aus China soll die Nutzer seiner Geräte mittels vorinstallierter Apps bespitzeln und die gesammelten Daten auf chinesische Server übertragen. Xiaomi bestreitet diese Vorwürfe und verweist auf die Nutzungsbedingungen für seine Geräte und Apps. Xiaomi mag hierzulande als Markenname noch nicht allzu bekannt sein, doch die chinesische Firma ist mit einem Marktanteil von 8,9 Prozent im vierten Quartal 2019 (Quelle: IDC) der viertgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Nur Apple, Samsung und Huawei halten größere Marktanteile. Die Vorwürfe wiegen schwer, denn schon 2014 wurde Xiaomi beim Datensammeln ertappt und hatte seine Cloud-Dienste als Ausrede angeführt. Im August 2014 wurde diese Praxis, die auch vor Fotos, SMS und E-Mails nicht halt machte, beendet. Zudem muss Xiaomi einen unberechenbaren US-Präsidenten fürchten, der sich mit ZTE und Huawei bereits zwei Telekommunikationsgrößen aus dem Reich der Mitte vorgeknüpft hat. Xiaomis Browser-Wanzen Der Mi Browser gehört zum stark modifizierten Android-Derivat MIUI (XiaoMI User Interface), welches der chinesische Hersteller auf seinen Smartphones als Betriebssystem installiert. Somit sind neben dem Redmi Note 8 auch viele weitere Geräte des Herstellers betroffen, Cirlig fand den entsprechenden Code beispielsweise in der Firmware der Modelle Xiaomi MI 10, Xiaomi Redmi K20 und Xiaomi Mi MIX 3. Da die Datenpakete nur Base64-kodiert sind, konnte Cirlig sie problemlos in Klartext umwandeln und entdeckte darin auch eindeutige Kennungen, über die sich das Gerät bzw. dessen Nutzer identifizieren lassen. Ein weiterer Wert gibt an, ob eine Webseite normal oder im Incognito-Modus geöffnet wurde. Die Übertragung der Daten findet aber in beiden Fällen statt, weshalb man von Incognito keinerlei Privatsphäre erwarten darf. Weitreichende Telemetrie-Daten Xiaomi widerspricht - auch sich selbst Cirlig und Tierney können mit Videos allerdings eindeutig belegen, dass selbst im Incognito-Modus Formulareingaben an Xiaomi übermittelt werden. Und das stellt schon generell einen massiven Vertrauensbruch dar. Bei ihren Tests war kein Mi-Konto aktiv und die Synchronisierung der Cloud-Dienste ausgeschaltet, dennoch wurde eine eindeutige Kennung übertragen. Xiaomi hat inzwischen reagiert und seine Browser aktualisiert: Ab dem Mi Browser bzw. Mi Browser Pro 12.1.4 und dem Mint Browser 3.4.3 können die Nutzer die Datensammlung für den Incognito-Modus deaktivieren. Standardmäßig ist die Datensammlung immer aktiv und für den normalen Modus lässt sie sich auch weiterhin nicht abschalten. Nach wie vor behauptet Xiaomi, dass es nur um reine Statistikdaten gehe. Und was ist mit Android One? Quelle: www.forbes.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 44: Godfathers - Birth, School, Work, Deathreported by doelf, Sonntag der 03.05.2020, 23:54:51Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Wir bleiben erst einmal in England und lassen die Godfathers das Leben zusammenfassen: Das Lied Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
Das Lied bei Amazon kaufen: Godfathers - Birth, School, Work, Death Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE - Samsung: Millionen Smartphones ohne sichere Bluetooth-Verschlüsselungreported by doelf, Sonntag der 03.05.2020, 22:45:12Im April 2017 waren Samsungs Galaxy S8 und S8 Plus die weltweit ersten Smartphones mit Bluetooth 5.0. Doch der Innovationsdrang der Südkoreaner ging offenbar auf Kosten der Sicherheit, denn für die Absicherung der Übertragungen werden unsichere Zufallszahlen verwendet, so dass diese jeder in Reichweite mitschneiden kann. Das Galaxy Note 8 ist ebenfalls betroffen. Die Sicherheitsforscherin Jiska Classen hat das Problem untersucht und am 1. Mai 2020 öffentlich gemacht. Sie hatte Samsung vorab informiert und dem Unternehmen 90 Tage Zeit gegeben, um eine Lösung zu erarbeiten. Bisher kann Samsung allerdings noch keine anbieten, obwohl die betroffenen Telefone zumindest bis April 2020 mit Sicherheits-Updates versorgt wurden. Offenbar will sich Samsung des Problems annehmen, doch die UEFI-Bugs seiner Notebooks hatte der Hersteller trotz anders lautender Zusicherungen auch nie beseitigt und letztendlich ein Support-Ende verkündet. Aus ihren Daten geht hervor, dass dem verbauten Bluetooh-Chip des Herstellers Broadcom der Hardware-basierte Zufallszahlengenerator (HRNG) fehlt. Als Fallback bietet Broadcom die Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen (PRNG), doch diese lassen sich leicht knacken und bieten nur einen schwachen Schutz. Broadcom ist dies bekannt, weshalb der Hersteller immer auf seine Hardware-Lösung verwiesen hatte. Nur wenn es diese nicht gibt, kann sie auch nicht zum Einsatz kommen. Um das Problem zu lösen, muss sich Samsung eine andere Art zur Erzeugung brauchbarer Zufallszahlen überlegen. Hinsichtlich des PRNG hat Classen auf GitHub vermerkt, dass dieser "Only option" sei. Ob dies bedeutet, dass auch die Erzeugung von Pseudozufallszahlen nur optional ist oder diese die einzige Option darstellen, wird nicht klar. Einige Berichte sprechen von Klartext-Übertragungen, andere von einer unsicheren Verschlüsselung. Auf Twitter erklärte Classen, bei Samsungs Galaxy S8 habe sie erstmals eine Implementierung von PRNG für die Bluetooth-Übertragung gesehen, weshalb wir inzwischen von einer unsicheren Verschlüsselung ausgehen und diese Meldung entsprechend angepasst haben. In diesem Zusammenhang herzlichen Dank an @matedealer (Jörn Tillmanns), der an der Untersuchung dieser Sicherheitslücke beteiligt war und sich bei uns im Forum gemeldet hatte. Die Sicherheitslücke hat die Kennung CVE-2020-6616 erhalten. Quelle: github.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
VLC 3.0.10 bringt Verbesserungen und Sicherheitskorrekturenreported by doelf, Sonntag der 03.05.2020, 19:29:27Die VideoLAN Organization hat ihre quelloffene Multimedia-Allzweckwaffe VLC auf die Version 3.0.10 aktualisiert. Eigentlich sollte seit dem 10. April 2020 die Version 3.0.9 verfügbar sein, doch auf der offiziellen Projektseite wurde weiterhin die Version 3.0.8 angeboten. VLC 3.0.10 ist indes tatsächlich verfügbar. SMB-Unterstützung ausgeweitet Korrekturen rund um DVDs, Codecs, Dienste und Geräte Korrekturen rund um Betriebssysteme und Protokolle Sieben Sicherheitskorrekturen Download: VLC 3.0.10 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 43: Killing Joke - I am the Virusreported by doelf, Sonntag der 03.05.2020, 01:39:22Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Mit dem 43. Lied Killing Joke treiben seit 1978 ihr Unwesen und sind immer noch aktiv. Nach einigen Umbesetzungen steht seit dem Jahr 2008 wieder das ursprüngliche Lineup (Jaz Coleman, Paul Ferguson, Geordie Walker und Youth) auf der Bühne. Ihr letztes Album Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
Das Lied bei Amazon kaufen: Killing Joke - I am the Virus Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Flash-Speicher mit uneinheitlicher Preisentwicklungreported by doelf, Samstag der 02.05.2020, 18:12:56Der COVID-19-Ausbruch hat den Preisanstieg für Arbeitsspeicher am Spot-Markt in Taiwan gestoppt, doch bei Flash-Chips ist die Kursentwicklung uneinheitlich. Während wir bei der Variante 3D-TLC einen Abschlag sehen, sind MLC-Chips im Laufe des April wieder teurer geworden. Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man vorgestern - am 1. Mai war der Handel wegen des Feiertags geschlossen - durchschnittlich 2,745 US-Dollar auf den Tisch legen. Dies entspricht einem Aufschlag von 6,31 Prozent, nachdem wir Anfang April noch einen Kursverlust von 2,42 Prozent vermelden konnten. Schon zwischen Dezember und März war der Kurs immer schneller angestiegen (+1,91%; +2,17%; +4,20%; +5,71%), doch nie so deutlich wie in den vergangenen vier Wochen. Binnen Jahresfrist ist der Preis aber nur um 7,65 Prozent geklettert. Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 2,375 US-Dollar. Nachdem wir Anfang April (+0,39%) und Anfang März (-0,39%) praktisch keine Bewegung gesehen hatten, liegt der jetzige Aufschlag von 2,59 Prozent in dem Bereich, welchen wir für Februar 2020 vermerkt hatten (+2,74%). Blicken wir ein Jahr zurück, müssen wir einen Aufschlag von 7,95 Prozent vermelden. Wer statt MLC die Variante 3D-TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb für 3,325 US-Dollar. Dieser Preis ist binnen vier Wochen um 2,72 Prozent gefallen, nachdem wir schon im Vormonat ein Minus von 0,38 Prozent gesehen hatten. Über Monate hatte sich der Kurs dieser Chips sehr konstant entwickelt und war gegen Ende 2019 sogar gefallen. Doch dann kam das Jahr 2020 mit happigen Aufschlägen von 11,39, 6,85 und 5,21 Prozent zwischen Januar und März. Der Vergleich mit Mai 2019 offenbar daher eine Verteuerung um 11,76 Prozent. Wechselkurs und Ausblick Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Arbeitsspeicher wird wieder billigerreported by doelf, Samstag der 02.05.2020, 17:38:54Nachdem uns 2019, abgesehen von einem kurzen Anstieg im Juli, stetig fallende DRAM-Preise gebracht hatte, startete das erste Quartal von 2020 mit saftigen Aufschlägen von rund 30 Prozent. Doch der COVID-19-Ausbruch hatte im März für eine Trendwende gesorgt, die sich im Laufe des April verfestigen konnte: Der Arbeitsspeicher wird wieder billiger! Für den Speichertyp DDR4-2400 8Gb 1Gx8 musste man am Donnerstag - am 1. Mai war der Handel wegen des Feiertags geschlossen - 3,320 US-Dollar auf den Tisch legen, was einem Preisrutsch von 8,72 Prozent binnen Monatsfrist entspricht. Nach sich abschwächenden Aufschlägen von 12,56, 11,03, 3,79, und 2,08 Prozent in den Vormonaten scheint die Kehrtwende nun vollzogen zu sein. Der aktuelle Kurs liegt um 20,86 Prozent über dem Tiefstand von Anfang Dezember 2019, zugleich aber auch um 12,47 Prozent unter dem Preis, der noch vor einem Jahr verlangt worden war. Die halbe Speicherkapazität, also DDR4-2133/2400 4Gb 512Mx8, kostet momentan 1,980 US-Dollar. Bei diesen Chips hatten wir schon Anfang April einen Rückgang um 4,51 Prozent notiert, diesmal ist der Kurs um weitere 6,47 Prozent gefallen. Viele Käufer waren aufgrund der steigenden Kurse auf die kleineren Chips ausgewichen, doch deren Preise wurden zunehmend unattraktiver. Die 4Gb-DDR4-Chips kosten derzeit 20,36 Prozent mehr als Anfang Dezember 2019, liegen aber noch um 8,33 Prozent unter dem Preis von Mai 2019. Für die gleiche Größe, aber in Form von DDR3-1600/1866 4Gb 512Mx8, wurden zuletzt 1,665 US-Dollar gezahlt, was einem Preisrückgang um 5,93 Prozent entspricht. Nachdem dieser Kurs zwischen Januar und März 2020 immer stärker zugelegt hatte (6,39%, 9,39% und 11,61%), war es Anfang April zu einem Einbruch um 9,28 Prozent gekommen. Zieht man den Tiefstand von Dezember 2019 heran, beläuft sich der Aufschlag auf 10,85 Prozent. Die Chips sind zudem um 2,59 Prozent teurer als im Vorjahresmonat. Wechselkurs und Ausblick Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips zunächst verarbeitet und danach verschifft werden, vergehen normalerweise einige Wochen, bevor sich Preisänderungen auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Marktanteile: Windows 7 lief auch im April auf einem Viertel aller PCsreported by doelf, Samstag der 02.05.2020, 14:47:24In Zeiten von COVID-19 mögen andere Statistiken wichtiger sein, dennoch blicken wir auch in diesem Monat wieder bei NetMarketShare auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Obwohl der kostenlose Support für Windows 7 am 14. Januar 2020 eingestellt wurde, schrumpft sein Marktanteil kaum. Windows 10 tut sich derweil schwer und verlor den zweiten Monat in Folge. Vorab ein wichtiger Hinweis: NetMarketShare hatte seine Datenauswertung im Januar 2020 umgestellt, was Änderungen für die Monate September bis Dezember 2019 zur Folge hatte. Die Marktanteile von Windows 10 wurden für diese Monaten um ein bis zwei Prozent nach unten korrigiert, während die von Windows 7 um rund drei Prozent angewachsen sind. Schlimmer hat es macOS 10.15 getroffen, das seinen Höhenflug einem Zuordnungsfehler verdankte: Laut NetMarketShare wurde iPadOS 13 fälschlich als macOS 10.15 erkannt, so dass dessen Werte um ein bis zwei Prozentpunkte zu hoch waren. Obiges Diagramm basiert ausschließlich auf den neuen Zahlen. Windows 10, seit Dezember 2018 der unangefochtene Marktführer unter den PC-Betriebssystemen, konnte seine Vormachtstellung auch im April 2020 nicht weiter ausbauen. Nach einen minimalen Minus von 0,05 Punkten im März notieren wir für den April einen deutlichen Rückgang um 1,26 Punkte auf 56,08 Prozent. Windows 7 kommt indes auf 25,59 Prozent und hat trotz des Support-Endes von dreieinhalb Monaten nur 0,64 Punkte eingebüßt. Nur die wenigsten dieser Rechner dürften zum kostenpflichtigen Support-Plan, der kritische Flicken noch bis Januar 2023 gewährleistet, gewechselt sein, so dass man über ein Viertel aller PCs weltweit als gefährdet einstufen muss. Den dritten Platz hat Apples macOS 10.15 (4,15%; +0,74) von Windows 8.1 (3,28%; -0,41) zurückerobert. Für unser Diagramm haben wir Windows 8.1 mit Windows 8.0 (Platz 11 mit 0,54%; -0,08) zusammengefasst. In der Addition kommen die beiden Unterversionen auf 3,82 Prozent, was einen Zuwachs um 0,49 Punkte bedeutet. Auf den Plätzen fünf bis zehn finden wir macOS 10.14 (2,62%; +/-0,00), Ubuntu (1,89%; +1,62), macOS 10.13 (1,52%; +0,11), Windows XP (1,32%; +0,09), Linux (0,97%; -0,10) und macOS 10.12 (0,57%; -0,01). Ins Auge sticht dabei der kometenhafte Aufstieg von Ubuntu, das im Vormonat mit 0,27 Prozent noch ein Schattendasein fristen musste. An einer zu Lasten von Linux geänderten Zählweise kann dies nur bedingt liegen und auch die Veröffentlichung von Ubuntu 20.04 LTS sollte keine so große Rolle spielen, denn die Neuerungen halten sich in Grenzen und die neue Ausgabe wurde auch erst am 23. April 2020 freigegeben. Wie dem auch sei: Zusammen mit Chrome OS (Platz 13 mit unverändert 0,40%) und Fedora (Platz 20 mit unverändert 0,02%) bringt es die Linux-Fraktion auf 3,28 Prozent und teilt sich mit Windows 8.1 den vierten Rang. Quelle: netmarketshare.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 42: The Adverts - Bored Teenagersreported by doelf, Samstag der 02.05.2020, 01:21:27Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Heute gibt es kurz und knackig einen auf die Zwölf: The Adverts schrammeln 1:44 Minuten lang über 1978 rollte die Punk-Welle von England aus über die Welt und Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert!
Das Lied bei Amazon kaufen: The Adverts - Bored Teenagers Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Soundtrack zur Isolation, Track 41: Huey Lewis and The News - I Want a New Drugreported by doelf, Freitag der 01.05.2020, 00:04:58Der COVID-19-Ausbruch hat alles verändert und Menschen in aller Welt in die selbst gewählte oder staatlich verordnete Isolation verbannt. Wir liefern dazu den passenden Soundtrack - mal provokant, mal ironisch, mal ziemlich schräg. Pünktlich zum Tag der Arbeit haben wir mit Huey Lewis and The News einen typischen, hemdsärmligen Vertreter des Arbeiterklasse-Rock ausgesucht. Und der wusste schon im Jahr 1984, was wir heute brauchen: Das Lied Hinweis: YouTube-Videos sind deaktiviert! Andererseits hat Huey Lewis den Zuhörern einen großen Interpretationsspielraum eingeräumt: Das Lied bei Amazon kaufen: Huey Lewis and The News - I Want a New Drug Hinweis: Durch einen Einkauf über obige Links unterstützt ihr www.Au-Ja.de. Herzlichen Dank! | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |