Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


News-Archiv: Juni 2004

 reported by sebastian, Mittwoch der 30.06.2004, 23:22:31  
 Tip Windows XP Tipps und Tricks 'Super Guide' top
Bei ZDNet hat man auf einer Seite die gängigsten XP Tuning Tipps sowie Infos und HowTo
übersichtlich zusammengestellt, nicht revolutionär, aber solide
- 'Super Guide' ist aber eindeutig zu hoch gegriffen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Mittwoch der 30.06.2004, 23:07:54  
 Tip Sieben passiv gekühlte Netzteile im Test top

Bild

Bei SilentHardware.de wurden sieben passiv gekühlte Netzteile auf Herz und Nieren geprüft.
Der Autor stellt zu Beginn die Frage nach dem Sinn solcher Netzteile und kommt am Ende zu einem eindeutigen Ergebnis: brauchbar für aktuelle Systeme, wenn das Gehäuse gut belüftet ist.
Die Einzelheiten, auch zu der spannenden Frage, ob die Geräuschemissionen, wie bei passiver Kühlung eigentlich zu erwarten ist, bei 0 dB liegen, im Test.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Mittwoch der 30.06.2004, 21:01:54  
 Press Release: MSI ruft Grantsdale-/Alderwood-Mainboards mit fehlerhaftem ICH6/R-Controller zurück top
"Endkunden erhalten direkten Austauschservice

Frankfurt/Main, 30. Juni 2004 - MSI, führender Hersteller von Mainboards und Grafikkarten, ruft sämtliche bisher ausgelieferten Mainboards mit den Chipsätzen i915P, i915G und i925X zurück. Auf den Mainboards wurden die fehlerhaften I/O-Controller ICH6/R verbaut. Bei den betroffenen Platinen kann es zu Systemabstürzen oder Bootproblemen kommen. Zwar hat MSI seine Kunden rechtzeitig informiert, um die Auslieferung an den Fachhandel zu stoppen. Dennoch will der Hersteller sichergehen, dass keine Mainboards mit dem fehlerhaften ICH6/R-Chip den Endkunden erreichen.

Die Produktreihe von MSI betrifft die folgenden Modelle:
  • 925X Neo Platinum
  • 915P Neo2 Platinum
  • 915G Neo2 Platinum
  • 915G Combo
  • 915P Combo
Endanwender können über die Telefonnummer 0180-5215521 (12ct/Min) einen Austausch des erworbenen Modells anmelden. Da die Lieferzeit, der als einwandfrei getesteten Mainboards eine geraume Zeit dauern kann, bietet MSI ein Alternativboard im ähnlichen Preissegment an.

Für die Distribution und nicht registrierte Fachhändler gelten die üblichen Abwicklungen. Dagegen haben Fachhändler, die am MSI-Resellerprogramm teilnehmen und über eine persönliche RMA-Kundennummer verfügen, den Vorteil, die betroffenen Boards direkt an die MSI Technology GmbH einzusenden.

Künftige Lieferungen der Grantsdale- und Alderwood-Platinen werden deutlich sichtbare Hinweise auf dem Southbridgekühler sowie der Außenverpackung tragen, die den erfolgreich durchlaufenen Test bei MSI dokumentieren."

 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 11:26:34  
 Download Update: Realtek AC97-Treiber A3.60 top
Realtek hat wieder einen neuen Treiber für seine AC97 Audio-Chips fertig:
Download: realtek.com.tw (ca. 10 MB)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 11:16:42  
 Download ReactOS 0.2.3 released top
Das ReactOS-Team baut eine freie Windows NT (2000/XP) Plattform nach. Obwohl das Betriebssystem noch in den Anfängen steckt, gab es in den letzten Monaten große Fortschritte . Nun kann die Version 0.2.3 heruntergeladen und ausprobiert werden:
"New LiveCD image, improved and more stable kernel and win32k kernel graphics subsystem, lots of networking foundation work, improved setup and better bundled explorer, command shell and drivers. Also included is newly ported user DLL code from WINE."
Zum Download: reactos.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 11:01:41  
 Centrino Notebooks im Test top
Einen etwas seltsamen Notebooktest finden wir bei chip.de . Da disqualifiziert sich das Asus M2400 N für die Tester, weil es auf die Chipsatzgrafik setzt: "Miese Grafik". Gerechtfertigt wäre an dieser Stelle höchstens ein "schlechte 3D-Leistung". Für den professionellen Anwender dürfte jedoch das niedrige Gewicht von 2,4 Kilogramm viel wichtiger sein. Zudem wurde das Asus-Notebook in der Billig-Variante mit 256 MB Arbeitsspeicher und 40 GB Festplatte getestet, für ein wenig mehr Geld bekommt man das Notebook aber auch mit 512 MB RAM und schneller 60 GB Festplatte.
Andere Notebooks verursachen bereits bei 49°Celsius "Brandnarben". Zumindest die maximalen Gehäusetemperaturen, die leider nicht für alle Geräte genannt werden, sind einen Blick wert:
  • BenQ Joybook 8100: 49°C
  • Acer Aspire 2003 WLMi: 40,3°C
  • Wortmann Terra Aura 8100 MWS I9M - 1.5: k.A.
  • Acer Travelmate 291 LMi-M11: 60°C
  • Xeron Sonic Pro X155G: k.A.
  • Bullman V-Klasse6: 59°C
  • BenQ Joybook 5100: k.A.
  • IBM Thinkpad T41: k.A.
  • Toshiba Satellite M30-642: 64°C
  • Asus M2400 N: k.A.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 10:39:29  
 Syntax Olevia 30" LCD-TV im Test top
Nicht nur am Computerarbeitsplatz, sondern auch im Wohnzimmer werden Flachbildschirme immer attraktiver. Die Preise der LCD-Fernseher sind deutlich gefallen und wöchentlich findet man neue Angebote von recht unbekannten Herstellern in der Werbung von Baumärkten, Discountern und Elektroketten. Meist handelt es sich um 30-Zoll Geräte mit einer Auflösung von 1280 x 768 Bildpunkten, die zumeist auch einen DVI-Anschluß für Computer und DVD-Player bieten. Doch was ist von solchen "Billig"-Angeboten zu halten?
Bei anandtech.com hat man sich den Syntax Olevia 30" LCD-Fernseher angesehen, welcher unter 2000 US-Dollar gehandelt wird. Auch wenn nicht alles wirklich perfekt war, konnte das Gerät dennoch überzeugen und sogar die Artikel der Markenhersteller hinter sich lassen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Dienstag der 29.06.2004, 17:56:35  
 Download Adobe Audition 1.5 top
Der exzellente Audioeditor Cool Edit Pro 2.1 wurde von Adobe als Audition 1.0 weitergeführt.
Jetzt gibt es die Version 1.5 von Adobe Audition.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by sebastian, Dienstag der 29.06.2004, 17:39:53  
 Download Firefox 0.9.1 top
Die Version 0.9.1 behebt einige kleine Fehler der Version 0.9, das Standardtheme, der Theme-Manager und die Importfähigkeiten von IE-Daten wurden verbessert sowie die Online Hilfe renoviert. Es handelt sich hier noch um die englische Version; die deutsche Fassung müsste aber in den nächsten Tagen folgen.Sicherlich ist eine Alternative ob der vielen Sicherheitslöcher beim IE zu empfehlen, aber auch die Open Source Browser sind nicht per se sicher; Infos dazu bei heise Security bezüglich der 'Plugin- und AxtiveX-Gefahr' bei Mozilla basierten Browsern und für die Konfiguration der Sygate Firewall bei Au-Ja.
 Diese Meldung diskutieren...

reported by holger, Dienstag der 29.06.2004, 00:48:52
Rätsel um Schnittstelle auf PCIe-GeForce-6-Modellen gelüftet! top
Auch wir wunderten uns, als wir das brandneue PCI-Express-Sample einer nVidia GeForce 6 in den Händen hielten, was es mit der Schnittstelle am oberen linken Rand der Karte wohl auf sich hätte. Im weltweiten Datennetz wurde zunächst auf einen Port zur Steuerung der Karte während der Fertigung oder einem Debugging-Port während der Sample-Phase getippt.

Doch weit gefehlt: Die zusätzlichen Kontakte dienen der Aufnahme der SLI-Adapter-Platine (Scalable Link Interface). Diese ermöglicht das gleichzeitige Betreiben von zwei entsprechenden GeForce-6-Grafikkarten auf einem Mainboard mit zwei PCI-Express-Steckplätzen mit entweder zwei PCIe-x16 oder einem PCIe-x16 und einem PCIe-x8 (letzterer muss jedoch die gleiche Baulänge wie ein PCIe-x16-Slot aufweisen).

Die von nVidia eingesetzte Technik dürfte 3dfx-Anhängern durchaus bekannt sein: Mit Hilfe des SLI-Protokolls konnten bereits 1998 Voodoo2-Grafikbeschleuniger miteinanderverbunden werden. Nach dem Kauf von 3dfx durch nVidia erlebt SLI nun eine Reinkarnation auf den brandneuen PCIe-GeForce-6-Modellen.

Die Leistungssteigerung beim gleichzeitigen Einsatz von zwei PCIe-Grafikkarten soll bis zu 87% betragen. Dabei wird über das Kommunikationsprotokoll bei JEDEM einzelnen Bild dynamisch festgelegt, welche Teile der Darstellung vom jeweiligen Grafikprozessor zu berechnen sind.

Zum heutigen Zeitpunkt stellt jedoch lediglich Intels Workstation-Chipsatz E7525 (Codename "Tumwater") zwei PCIe-Schnittstellen für Grafikkarten bereit (ein PCIe-x16- und ein PCIe-x8-Slot), der für die neueste Xeon-DP-Generation (Codename "Nocona") ausgelegt ist.
Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Montag der 28.06.2004, 23:53:25  
 Press Release: Neue Technologien der Intel Xeon(tm) Prozessorfamilie eröffnen erweiterte Möglichkeiten für Enterprise Plattformen top
"Plattform-Innovationen bieten Leistung und Spielraum für anspruchsvolle Applikationen

Feldkirchen / Santa Clara, den 28. Juni 2004 - Intel präsentiert eine neue Plattform auf Basis des Intel Xeon(tm) Prozessors sowie weitere neue Produkte und Technologien für die Intel Xeon Prozessorfamilie.
[...]
Intels jüngste Workstation Plattform bietet einen hochentwickelten Intel Xeon Prozessor sowie einen neuen leistungsfähigen Chipsatz. Dadurch wird die Performance gegenüber früheren Generationen um bis zu 30 Prozent gesteigert (1). Zudem trägt die Plattform dazu bei, den Energieverbrauch und die Total Cost of Ownership zu senken.

Neue Plattformen auf Basis eines Intel Xeon Prozessors profitieren von einer Reihe zuverlässiger Technologien. Dazu gehören unter anderem DDR2 Speicher, PCI Express* (2), ein schneller 800MHz Systembus, die Intel Extended Memory 64 Technologie sowie die Enhanced Intel SpeedStep Technologie. Diese Kombination stellt einen schnelleren Speicherzugriff, verbesserte Grafikleistung, eine erweiterte Speicheradressierbarkeit und verbessertes Power Management bereit. Zentrale Bestandteile der Plattform sind ein fortschrittlicher Intel Xeon Prozessor mit Intel Hyper-Threading Technologie, den Intel im 90 nm Verfahren fertigt, sowie ein neuer Chipsatz, der speziell für Workstations optimiert ist. Innovative Technologien erweitern Fähigkeiten von Workstations Die neue Workstation Plattform besteht aus einem fortschrittlichen Prozessor und Chipsatz. Sie ermöglicht die raschere Verarbeitung von Multimedia, schnellere Verschlüsselung sowie verbesserte Unterstützung rechenintensiver Grafiken.

Der Intel Xeon Prozessor (früherer Codename Nocona) bietet Geschwindigkeiten von bis zu 3,60 GHz. Er verfügt über Demand Based Switching (DBS) mit der Enhanced Intel SpeedStep Technologie. Damit kann er den Energiebedarf dynamisch anpassen und den Stromverbrauch des Prozessors bei Bedarf senken. Die Intel Extended Memory 64 Technologie (Intel EM64T) unterstützt die 64-bit Speicheradressierung für eine höhere Flexibilität der Applikationen (3). Die weiterentwickelte Intel Hyper-Threading Technologie steigert die Leistung von multithreaded Applikationen. Zudem verbessern die erweiterten Streaming SIMD Extensions 3 (SSE3) die Thread Synchronisation wodurch für kürzere Reaktionszeiten des Systems bei Spielen und der Verarbeitung von Medien gesorgt wird. Darüber hinaus sind Betaversionen der Intel Software Developer Tools erhältlich. Mit ihrer Hilfe können Applikationen die Vorteile von Intel EM64T und weiteren neuen Techniken nutzen. Die endgültigen Versionen werden später in diesem Jahr erhältlich sein.

Der Intel E7525 Chipsatz (früherer Codename Tumwater) enthält zum ersten Mal neue Techniken, die Flaschenhälse im System durch den Leistungsausgleich zwischen Prozessor, I/O und Speicher eliminieren sollen. Im Vergleich zur vorherigen Version steigert der 800 MHz Systembus den Datendurchsatz um 50 Prozent. Die PCI Express I/O Technologie verdoppelt die Grafikbandbreite im Vergleich zu AGP8x, und bietet genügend Bandbreite für andere Applikationen wie Storage und High-Speed Vernetzung. Sie unterstützt außerdem die DDR2 Speichertechnologie und spart verglichen mit DDR 333 bis zu 40 Prozent Energie. Mit einer Kapazität von bis zu vier Dual In-line Speichermodulen (DIMMs) pro Kanal mit 400 MHz erhöht DDR2 die Speicherbandbreite um bis zu 11 Prozent im Vergleich zu DDR 333.
[...]
In Kürze erhältlich: Server mit dem Intel Xeon Prozessor Der Intel Xeon Prozessor wird in Dual-Prozessor Serverplattformen der nächsten Generation zu finden sein, die innerhalb der kommenden Monate erhältlich sein werden. Die Plattformen werden mit dem Intel E7520 und dem Intel E7320 (frühere Codenamen Lindenhurst beziehungsweise Lindenhurst-VS) zwei fortschrittliche Chipsätze sowie den Intel IOP332 I/O Prozessor (früherer Codename Dobson) enthalten. Die Serverplattformen werden von den gleichen Technologien wie die heute vorgestellten Workstations profitieren. Dazu zählen die PCI Express Technologie, Unterstützung für DDR2 Speicher und Intel EM64T. Die Plattformen werden in Kürze von einer Reihe führender Systemhersteller auf der ganzen Welt erhältlich sein. Sie bieten höhere Leistung, größere Zuverlässigkeit, optimierte Betriebsfähigkeit und signifikante Energieeinsparungen für Enterprise Lösungen.
[...]
Die Intel Xeon Prozessoren sind ab sofort mit Geschwindigkeiten von 2,80 bis 3,60 GHz verfügbar. Der 3,60 GHz Prozessor ist in begrenzter Stückzahl ab heute verfügbar. Im laufe des dritten Quartals steigen die Quantitäten. Die folgenden Listenpreise von Intel gelten bei einer Abnahme von 1.000 Stück: 3,60 GHz - 851 Dollar; 3,40 GHz - 690 Dollar; 3,20 GHz - 455 Dollar; 3 GHz - 316 Dollar; 2,80 GHz - 209 Dollar. Der Preis für den ebenfalls ab sofort verfügbaren Intel E7525 Chipsatz liegt bei einer Abnahme von 1.000 Stück bei 100 Dollar."
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Montag der 28.06.2004, 19:41:49  
 QDI verläßt Europa top
Zum 31. August werden die europäischen QDI Niederlassungen geschlossen, den Support übernimmt ab diesem Zeitpunkt die Firma EDM in 2984 BL Ridderkerk, Holland.

Au-Ja dankt allen QDI Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 28.06.2004, 10:13:00  
 Erste Xeon EM64T (Nocona) Workstation/Server Produkte von Supermicro top
Heute kommt mit dem Xeon EM64T (Nocona) die erste Intel CPU mit einer AMD64-ähnlichen 64-Bit Erweiterung auf den Markt. Dazu kündigt der Hersteller Supermicro passende Workstation und Server Produkte an:
"San Jose, CA, June 28, 2004 - Supermicro Computer, Inc. has begun high-volume production of its new workstation/server platforms which support the latest Xeon processors (codenamed Nocona) with Intel Extended Memory 64 Technology (EM64T). With EM64T, these solutions will provide users with the versatility to run both 32-bit and 64-bit applications so that they can move to 64-bit computing at their own pace while preserving their current 32-bit investments. Based on the Intel E7525 chipset, these new Xeon workstation/server platforms feature an 800MHz front-side bus, PCI-Express x16 support, and Pulse Width Modulated (PWM) fans with speed control for very quiet operation and increased efficiency.

Optimized for high-end workstations, these solutions also make ideal video servers by leveraging the PCI-Express x16 graphics performance. With bidirectional 8GB/second data streaming throughput, PCI-Express x16 graphics doubles the SUPER X6DA8 bandwidth of the previous 8x AGP high-end graphics solutions and provides superior 3D rendering and image-processing performance.

'Our high-end SUPER X6DA8 Series can support two PCI-Express x16 graphics cards (via two x16 slots, one with x16 and one with x4 electrical signal),' says Charles Liang, President and CEO of Supermicro. 'Offering both DDR2 and DDR1 configurations with 8 DIMM slots, along with Ultra 320 SCSI, dual Gigabit Ethernet LAN ports and IPMI 2.0 support, our X6DA8 Series are definitely the most feature-rich Tumwater solutions available in the market today and for the foreseeable future.'

To complement the high-end X6DA8 Series, Supermicro offers a cost-effective X6DAL Series for cost-sensitive customers seeking a compact ATX formfactor. This Series includes the SUPER X6DAL-TG which supports a total of six SATA drives including four SATAII drives and the SUPER X6DAL-G. Both of the boards have the flexibility to perform in most ATX chassis. It is expected the two products to quickly become high-volume leaders in the server board market.To house these new motherboards, Supermicro offers the most advanced line of chassis with the best price/performance ratio, making its products the most optimized solutions available. For workstations, the versatile new SC743S/i-645 4U rack/tower and the super quiet SC733i-645 mid-tower chassis feature a new 'extreme low-noise' 645-watt power supply and 4-wire PWM fans to produce a much quieter work environment. Some of the SC743 Series also provide Supermicro's new 100% air-cooling redundancy, so that if any one key fan fails, the CPU and the entire system will remain at 100% performance. Ideal for video server or graphics-intensive applications, these configurations comprise the SC743-R760 with a triple-redundant 760-watt power supply for the ultimate in server power and availability. Alternatively, they can cope with the cost-effective SC743-650, which still packs plenty of power even for the most computation demanding server applications.

For higher density rackmount servers, the SC833 Series features an optimized Nocona 3U server design which, like the SC743 Series, includes an air shroud and fan speed control for 100% air-cooling redundancy. The SC833 also comes in numerous configurations to suit the requirements of most server applications.

These exceptional new product offerings should accelerate the growth of Supermicro partners' market share and profit. In addition to the standard Tumwater chipset advantages like 64-bit capability, 800MHz FSB and PCI-Express x16 support for graphics, these new Supermicro products provide a number of value-added features and options mentioned above like support for two PCI-Express x16 cards, IPMI 2.0, SATAII, PWM fan speed control, an extreme low-noise power supply, and 100% cooling redundancy. Impressively early to market once again, Supermicro continues to deliver the latest technology with the best high-quality solutions ahead of its competitors."
Quelle: supermicro.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 28.06.2004, 10:03:14  
 ATI Radeon To ATI FireGL Mod Guide Rev. 2.0 top
Der Unterschied zwischen ATis Radeon und FireGL GPUs ist gering, der Leistungsunterschied bei professionellen 3D-Anwendungen liegt jedoch meist über 50%! Grund genug für diesen Guide von rojakpot.com . Hier wird detalliert beschrieben, welche Radeon man mit welchem modifizierten BIOS in welche FireGL verwandeln kann. Danach wird noch die Anpassung der Treiber erklärt und ein paar Benchmarks zeigen, daß die Leistung bei Spielen etwas zurück geht, bei professionellen 3D-Programmen der Zugewinn jedoch gewaltig ist.
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Sonntag der 27.06.2004, 11:40:55
Trash Danke für ihre Daten, ihr Konto ist nun leer top
Die Problematik ist nicht neu, ein aktueller Artikel von derstandard.at bietet jedoch an, nochmals auf diese Sicherheitslücke hinzuweisen - zumal sich derzeit eine neue Variante verbreitet: Bei der Verwendung des Microsoft Internet Explorers reicht es aus eine "bösartige" Webseite zu besuchen, um unbemerkt einen Trojaner installiert zu bekommen, der Kundendaten (eBay, Amazon, Baken) ausspioniert oder Tastatureingaben (Logins etc) abfängt. Die Daten werden über das Internet weitergegeben und ein hoher finanzieller Schaden droht! Bisher waren als "bösartige" Webseiten vor allem von ihren Betreibern präparierte Internetseiten mit fragwürdigen Inhalten (Warez, Crackz, Porn) bekannt, durch einen neuen Virus, der fremde Webserver Infiziert und eine Sicherheitslücke in Microsofts Internet Information Server (IIS) 5 ausnutzt, können nun auch seriöse Anbieter mißbraucht werden - in den USA war z.B. die Homepage von MinervaHealth betroffen.
Einziger Schutz: Die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer für die Internet-Zone auf "hoch" stellen und damit den Zugriff auf alle Webseiten, die Active Scripting verwenden, verhindern.
Daß dies keine Lösung ist, hat auch Microsoft erkannt und verhindert mit dem Windows XP Servicepack 2 RC2 unbemerkte Installationen von Software durch Webseiten. Der Benutzer muß nun bestätigen, ob eine Installation der Software vorgenommen werden soll - hoffen wir, daß per Default "Abbrechen" ausgewählt wurde!
Eine andere Möglichkeit des Schutzes bieten auch weiterhinMozilla und Opera.
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 19:12:38  
 Download ATi Catalyst Version 4.7 (8.03-040601a) für Windows 2000/XP top
Nun kommen auch experimentierfreudige ATi-Fans wieder auf ihre Kosten: Mit dem ATi Catalyst Version 4.7 (8.03-040601a) für Windows 2000/XP hält station-drivers.com eine neue Beta-Version bereit.
Wie immer gilt: Ausprobieren auf eigene Gefahr! Wegen der Risiken und Nebenwirkungen sollten Beta-Treiber von wichtigen Systemen fern gehalten werden!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 11:04:52  
 Trash Akte Intel: Tester übersehen ICH6-Fehler top
Willkommen in der wunderbaren Welt der Verschwörungstheorien:
"Es ist irgendwo da draußen, Scully!"
"Was denn, Mulder?"
"Intel, Scully!"
"Und, Mulder?"
"In der Chefetage sitzen Aliens und die manipulieren uns! Der Prescott soll die Stromreserven der Erde fressen und die Invasion vorbereiten, und die Testsamples wurden prepariert, damit niemand die CMOS-löschende ICH6 findet, die alle RAID-Arrays vernichtet UND DIE ERDE INS CHAOS STÜRZT..."
"Ruhig, Mulder. Die Männer mit den blauen Gesichtern kommen gleich!"
"SIE AUCH?!?!?"
Im Ernst: theinquirer.net wundert sich darüber, daß es keinem Tester (für Insider: nicht einmal THG ;-) aufgefallen ist, daß einige fehlerhaft hergestellte ICH6 Southbridges unter Umständen durch Leckströme das CMOS löschen können. Dazu kann man Vieles sagen, z.B.:
  • In 3 Tagen kann man keine neue Plattform auf Herz und Nieren testen (wir haben auf den Launch verzichtet und werden erst im Laufe der nächsten Woche einen entsprechenden Artikel bringen)
  • Der Fehler kann auftreten, muß aber nicht
  • Nicht alle Chips sind betroffen
  • Intel wäre dumm, wenn man die Mainboards und CPUs ohne vorherigen Funktionstest an die Tester verschicken würde
Wem das zu langweilig ist, der darf auch weiterhin an Verschwörungen glauben:
"Eckhard, die kleinen blauen Männchen sind da!!!"
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 10:43:03  
 Trash Wurm-Watch: W32.Korgo.P, Q und R top
Der W32.Korgo-Familie gehen bald die Buchstaben aus! Die letzte Woche brachte uns diese neuen Varianten:All diese Würmer verbreiten sich über die LSASS-Sicherheitslücke von Windows-Betriebssystemen, eine ungeschützte Internetverbindung ohne Firewall reicht also bereits aus, um sich zu infizieren! Wie man sich vor diesen Parasiten schützt, beschreibt unser Guide Gratis-Schutz gegen Viren, Würmer, Trojaner .
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 10:30:09  
 QDI auf dem Rückzug? top
Einem Bericht von tweakpc.de nach, könnte der Mainboard-Hersteller QDI sich am Montag aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien zurückziehen und den europäischen Markt in Zukunft nur noch über die Niederlande oder direkt aus Asien bedienen. Was an diesem Gerücht wahr ist, werden wir demnach spätestens am Montag erfahren.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 23:13:26  
 Im Test: MSI KT880 Delta FSR mit VIA KT880 top
Der erste Test eines MSI KT880 Delta FSR mit VIAs KT880 Chipsatz findet sich auf k-hardware.de . Leider bietet der "Testbericht" kaum mehr Informationen als die Produktseite auf MSIs Webserver...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 19:56:13  
 Download Update: Sygate Personal Firewall top
Die von uns empfohlene Sygate Personal Firewall beinhaltet eine Fail-Close-Funktion, die alle Verbindungen ins Netzwerk kappt, sobald der Firewall-Dienst "gewaltsam" beendet wird (z.B. durch einen Virus oder Trojaner). Allerdings wurde vor einigen Tagen eine Sicherheitslücke dokumentiert, mit der die Fail-Close-Funktion umgangen werden kann. Sygate hat diese Lücke nun geschlossen - ich zitiere aus der Pressemitteilung:
"Reported Sygate Client Vulnerability -- Update your security, Increase performance, and download the latest release product builds 2577 for both Sygate Personal Firewall & Sygate Personal Firewall Pro. Get the latest versions today..."
Zum Download:
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 15:41:13  
 Trash 31 Gründe gegen den Prescott-Kern top
Gut, jeder Prozessor hat irgendwo kleinere oder größere Fehler. Intel veröffentlicht diese erfreulicherweise sehr regelmäßig und gibt dabei auch an, ob der Fehler bereits behoben wurde, baldigst behoben wird oder uns noch länger erhalten bleibt. In der folgenden Auflistung befinden sich die 31 derzeit bekannten Fehler des Prescott-Cores (Sockel 478 sowie 775). AMD-Fans können sie auswendig lernen und bei Gelegenheit herunterbeten ;-)
  • R1 - No Fix - Transaction Is Not Retried after BINIT#
  • R2 - No Fix - Invalid Opcode 0FFFh Requires a ModRM Byte
  • R3 - No Fix - Processor May Hang Due to Speculative Page Walks to Non-Existent System Memory
  • R4 - No Fix - Memory Type of the Load Lock Different from Its Corresponding Store Unlock
  • R5 - No Fix - Machine Check Architecture Error Reporting and Recovery May Not Work As Expected
  • R6 - No Fix - Debug Mechanisms May Not Function as Expected
  • R7 - No Fix - Cascading of Performance Counters Does Not Work Correctly When Forced Overflow Is Enabled
  • R8 - No Fix - EMON Event Counting of x87 Loads May Not Work As Expected
  • R9 - No Fix - System Bus Interrupt Messages without Data Which Receive a HardFailure Response May Hang the Processor
  • R10 - No Fix - The Processor Signals Page-Fault Exception (#PF) Instead of Alignment Check Exception (#AC) on an Unlocked CMPXCHG8B Instruction
  • R11 - No Fix - FSW May Not Be Completely Restored after Page Fault on FRSTOR or FLDENV Instructions
  • R12 - No Fix - Processor Issues Inconsistent Transaction Size Attributes for Locked Operation
  • R13 - No Fix - When the Processor Is in the System Management Mode (SMM), Debug Registers May Be Fully Writeable
  • R14 - No Fix - Shutdown and IERR# May Result Due to a Machine Check Exception on a Hyper-Threading Technology Enabled Processor
  • R15 - No Fix - Processor May Hang under Certain Frequencies and 12.5% STPCLK# Duty Cycle
  • R16 - No Fix - System May Hang if a Fatal Cache Error Causes Bus Write Line (BWL) Transaction to Occur to the Same Cache Line Address as an Outstanding Bus Read Line (BRL) or Bus Read-Invalidate Line (BRIL}
  • R17 - No Fix - A Write to APIC Registers Sometimes May Appear to Have Not Occurred
  • R18 - No Fix - Some Front Side Bus I/O Specifications are not Met
  • R19 - No Fix - Parity Error in the L1 Cache May Cause the Processor to Hang
  • R20 - No Fix - BPM4# Signal Not Being Asserted According to Specification
  • R21 - No Fix - Sequence of Locked Operations Can Cause Two Threads to Receive Stale Data and Cause Application Hang
  • R22 - No Fix - A 16-bit Address Wrap Resulting from a Near Branch (Jump or Call) May Cause an Incorrect Address to be Reported to the #GP Exception Handler
  • R23 - No Fix - Bus Locks and SMC Detection May Cause the Processor to Temporarily Hang
  • R24 - No Fix - PWRGOOD and TAP Signals Maximum Input Hysteresis Higher Than Specified
  • R25 - No Fix - Incorrect Physical Address Size Returned by CPUID Instruction
  • R26 - No Fix - Incorrect Debug Exception (#DB) May Occur When a Data Breakpoint is set on an FP Instruction
  • R27 - No Fix - xAPIC May Not Report Some Illegal Vector Errors
  • R28 - Plan Fix - Enabling No-Eviction Mode (NEM) May Prevent the Operation of the Second Logical Processor in a Hyper-Threading Technology Enabled Processor
  • R29 - Plan Fix - Incorrect Duty Cycle is Chosen when On-Demand Clock Modulation is Enabled in a Processor Supporting Hyper-Threading Technology
  • R30 - No Fix - Memory Aliasing of Pages as Uncacheable Memory Type and Write Back (WB) May Hang the System
  • R31 - Plan Fix - Interactions Between the Instruction Translation Lookaside Buffer (ITLB) and the Instruction Streaming Buffer May Cause Unpredictable Software Behavior
Weitere Details finden sich in diesem PDF ...
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 15:27:28
Trash Intel: Probleme mit ICH6(RW) bestätigt top
Unsere Kollegen von hardocp.com berichten heute über Schleichströme (= Leckströme), die ausgehend von Intels neuer Southbridge ICH6RW die BIOS Einstellungen löschen können und damit auch die Informationen über das RAID-Array vernichten. Während man zunächst von einem generellen Fehler im Herstellungsprozess der ICH6 ausging, hat Intel in der Zwischenzeit bestätigt, daß dieses Problem nur auf einige Chips beschränkt sei, bei deren Fertigung ein dünner Film, der die Chips bedeckt, nicht entfernt worden ist. Die betroffenen Chips werden nun vom Markt genommen.
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 10:39:36  
 Download NVIDIA ForceWare 61.71 (Beta) für Windows 2000 und XP top
Und noch eine neue ForceWare! Die 61.71 wurde allem Anschein nach diversen Hardwaretestern zugänglich gemacht und ist daraufhin durchgesickert. Allerdings handelt es sich auch bei dieser ForceWare wieder "nur" um eine Beta-Version, die man auf eigene Gefahr installieren muß! Wenn danach der Rechner qualmt und die Katze brennt: Wir haben euch gewarnt ;-)
Download: guru3d.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 10:31:38  
 Download ATI Multimedia Center 9.1 (MMC) verfügbar top
ATI bietet für Windows 2000 und XP die neue Version 9.1 des Multimedia Centers an. Das aus drei Teilen bestehende Paket umfaßt ca. 64 MB!
Zum Download: ati.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 10:16:05  
 6 kompakte Digitalkameras im Test top
Gleich 6 kompakte Digitalkameras wurden bei chip.de getestet. Der Test ist wie üblich kurz und knapp, bietet aber einen guten Marktüberblick. Da kann man dann über einige Ausrutscher hinweglesen:
"Die Bildqualität der Olympusbewegt sich aufgrund des leichten Rotstichs und des hohen Bildrauschens im unteren Bereich. Hinzu kommt ein starkes Bildrauschen und eine Auslöseverzögerung von 0,92 Sekunden."
Die Kollegen waren wohl schon auf dem Weg in den Urlaub ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:42:09
Press Release: MSI liefert 915P Neo2 Platinum mit DDR2-Speicher aus top
"Grantsdale-Platine im Bundle mit 2 x Samsung 256MB DDR2 533

Frankfurt/Main, 23. Juni 2004 - Mit dem Launch der neuen Intel-Chipsatz-technologien Grantsdale und Alderwood sind auch neue Komponenten notwendig. Neben PCI-Express-Erweiterungskarten und LGA775-Prozessoren verlangen die Mainboards den neuen Speicherstandard DDR2.

Um die geplante Neuanschaffung bequemer und vor allem kostengünstiger zu gestalten, liefert Mainboardhersteller MSI das kürzlich vorgestellte Grantsdalemodell MSI 915P Neo2 Platinum ab sofort mit zwei Samsungmodulen 256 MB DDR2 533, PC2-4300-CL4 aus. MSI empfiehlt für das Bundle einen Endkundenpreis von ca. 329 Euro. So ergibt sich ein Preisvorteil von ca. 40 Euro im Vergleich zu zwei separat gekauften Modulen.

Das MSI 915P Neo2 Platinum ist die Highend-Platine für den i915P-Chipsatz. Dabei bedeutet die Bezeichnung Platinum im Namen, dass es sich um die Vollausstattung der Modellreihe handelt mit höchster Performance bei größter Stabilität. Das 915P Neo2 Platinum überzeugt durch neue Features. So hat MSI die Mosfet-Kühlung optimiert. Die patentierte Kühlerlösung Active MOS verhindert, dass die erzeugte Wärme der CPU-Spannungsversorgung nicht über das PCB, sondern über die Kühlrippen nach oben vom Board abgeleitet wird. Der Luftstrom geht zusätzlich vom CPU-Kühler aus. Diese Maßnahme ist wegen der hohen Leistungsaufnahme von Prescott-Prozessoren besonders wichtig."
Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:39:52  
 Press Release: Neue Platinen kommen mit 54Mbit-WLAN-Karte MSI PC54G2 / Combo-Modelle für DDR1- und neuen DDR2-Speicherstandard top
"Frankfurt/Main, 23. Juni 2004 - Zum Launch von Intels neuen LGA775-Plattformtechnologien Grantsdale und Alderwood stellt MSI sein passendes Produktportfolio vor. Dabei bedeutet die Bezeichnung Platinum im Namen, dass es sich um die Vollausstattung der Modellreihe handelt mit höchster Performance bei größter Stabilität.

MSI 925X Neo Platinum mit Performance Accelaration Technology (PAT) ist die Highend-Platine für den i925X-Chipsatz. MSI wird das Flaggschiff zusammen mit der eigenen 54Mbit-WLAN-Karte MSI PC54G2 anbieten.

Das zweite Mitglied der LGA775-Familie ist das MSI 915P Neo2 Platinum. Bis auf die Performance Acceleration Technology, bietet das 915P Neo die gleiche Ausstattung. Hierzu zählt ebenfalls die WLAN-Karte MSI PC54G2.

Als dritten Neuzugang präsentiert MSI das 915G Neo2 Platinum. Das 915G Neo2 Platinum verfügt über den Intel Graphics Media Accelerator 900 (Intel GMA900) mit DX 9- und Open GL 1.4-Unterstützung für eine äußerst leistungsfähige Onboard-Grafik.

Weitere Features aller drei Platinen sind:
  • i925X, i915P, 915G/ICH6R
  • PCI-E x16, 2x PCI-E X1, 3x PCI 2.3
  • Dual Gb-LAN über PCI-Express mit einer Transferrate von bis zu 2,5 GB/Sek
  • 4 SATA 150 RAID 0,1 Matrix-RAID für 0+1 pro Array
  • ActiveMos: Patentiertes Kühlsystem für die Spannungsversorgung (Mosfet-Kühlung)
  • Safe BIOS, Cell Menu, V-Power
  • DigiCell, Applikations- und Geräte-Verwaltungssoftware
  • High-Definition-Audio mit Multistreamingfunktion und flexibler Konfiguration der Audio-Anschlüsse
Als Besonderheit bietet MSI die Wahlmöglichkeit zwischen DDR1- oder DDR2-Speicherbestückung an. Basierend auf dem i915P, bzw. i915G/ICH6-Chipsatz verfügt die Modelle MSI 915P Combo und 915G Combo über je zwei Steckplätze für DDR2 533 und DDR 400."
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:17:11  
 MSI präsentiert PCX5750-TD128 mit PCI-Express x16 Interface top
Da die Dreigaben mit denen der RX600XT übereinstimmen, hier die gekürzte Fassung der Pressemitteilung:
PCX5750-TD128, die neue leistungsstarke PCI-Express-Grafikkarte im mittleren Preissegment. Mit Low Noise T.O.P.-Tech-Kühlsystem und dynamischer Übertaktungsfunktion Dynamic Express Overclocking Technology D.O.T.

Frankfurt, 21.06.04 -MSI präsentiert die 3D-Gaming-Grafikkarte PCX5750-TD128 mit der NVIDIA Grafik-Engine der aktuellen Generation. Nvidia's GeforcePCX5750 Chip ermöglicht noch bessere Spieleleistung und volle Shader-Unterstützung zum Preis einer Mainstream-Grafikkarte. Die neue PCI-Express x16-Schnittstelle ermöglicht Transferraten von maximal 4 GB/Sek.. Die Übertragung von Geometrie- und Texturdaten zwischen Grafikkarte und Prozessor erreicht die doppelte Geschwindigkeit einer AGP8X-Lösung. Als weiterer Unterschied zu AGP8X ist das PCI-Express-Interface bidirektional ausgelegt, so dass der Datenfluss gleichzeitig in beiden Richtungen verlaufen kann. Die PCX5750-TD128 verfügt über einen GPU-Takt von 425 MHz und einen 500 MHz schnellen onboard-Speicher mit 128MB Kapazität. Der PCX5750 Grafikchip leistet die vollständige Unterstützung von Microsoft DirectX 9.0 Pixel Shader 2.0+ und DirectX 9.0 Vertex Shader 2.0+.

Die Nvidia Kompressionstechnologie Intellisample-HCT mit Z- und Farbkomprimierung sorgt für eine schnellere Datenverarbeitung und ermöglicht damit höhere Qualitätsmodi ohne Leistungsreduzierung.

Die MSI PCX5750-TD128 bietet außerdem die NVIDIA ULTRASHADOWTM Technologie. Kommende 3D-Spiele wie Doom3 profitieren von der deutlich verbesserten Schattendarstellung bei zugleich hohen Frame-Raten.

128 Bit Farbtiefe, zusammengesetzt aus 32 Bit-Komponenten der Rot-, Grün-, Blau- und Alphawerte, sorgen für höchste Darstellungsqualität.

Das MSI T.O.P. TECH-Kühlsystem ist einerseits mit einem Lautstärkepegel von maximal 28db unerreicht leise. Andererseits garantiert MSI T.O.P. TECH eine besonders effektive Kühlleistung, die viel Raum für Tuning-Maßnahmen läßt.[...]"
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 00:07:35  
 Intel LGA-775: Weitere Testberichte top
Zwei weitere Testberichte zu Intels neuen Chipsätzen, den neuen CPUs und dem neuen Sockel finden wir bei hardocp.com sowie firingsquad.com . Dabei kommt hardocp.com zu einem vernichtenden Urteil:
"Intel's new product line is not much more than boring. We are seeing no advantages to using their new 925X and 915G chipsets. We are seeing no advantages to currently using PCI-Express video cards. We are currently seeing no advantage to using DDR2 at 533MHz. Quite frankly, we are seeing no real advantages at all."
Auch firingsquad.com ist nicht beeindruckt und äußert sich eher kritisch:
"First impressions are important, but they aren't everything. While we're a bit underwhelmed with picture Intel's 925X paints for us today (especially considering all of the hardware you need to get there), there is a method to the madness. As the Pentium 4 gains momentum, building on the electrical characteristics of the LGA775 interface, the platform's true purpose will hopefully be realized."
Bei allem Kredit, den man der neuen Plattform einräumt, sollte man nicht aus den Augen verlieren, daß FSB1066 Prescotts und DDR667 wieder neue Chipsätze und Mainboards vorraussetzen. Somit wird wahrscheinlich erst die zweite Sockel LGA-775 Generation von der neuen Technik profitieren können.

Eure Meinung ist gefragt:Welchen Eindruck habt ihr von Intels neuer Plattform?
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:07:30  
 Press Release: MSI präsentiert Grafikkarten mit ATI-X600XT- GPU und PCI-Express-Interface top
MSI bietet mit der RX600XT-TD128 die erste Grafikkarte mit PCI-Express x16 Schnittstelle an

Frankfurt, 22.06.04 - Die RX600XT-TD 128 verfügt über den ATI X600XT Grafikchip mit einer nativen PCI-Express x16-Schnittstelle. Mit maximal 4 GB/Sek. können bis zu doppelte Transferraten für Geometrie- und Texturdaten im Vergleich zu AGP8X erreicht werden. Außerdem ermöglicht die bidirektionale Architektur von PCI-Express den simultanen Datentransfer von der Grafikkarte zum Prozessor und umgekehrt.

Der Grafikprozessor der RX600XT-TD128 verfügt über eine Taktrate von 500MHz und ermöglicht so Pixelfüllraten von 2 Gigapixel pro Sekunde. Der 128 MB Grafikspeicher mit 128 Bit Speicherbreite erreicht bei 740 MHz Takt eine maximale Bandbreite von 11,84 Gigabyte pro Sekunde.

4 Pixel-Pipelines und zwei programmierbare Vertex-Shader-Einheiten sorgen mit der ATI Smartshader 2.0 Technologie für herausragende Spiele-Performance. Smoothvision 2.1 sorgt für optimale Ergebnisse der Kanntenglättung.

Video-De- und -Encoding der Formate MPEG1-, -2 und -4 führt die RX600XT-TD128 ohne zusätzliche Belastung des Hauptprozessors aus, so daß wertvolle Resourcen der System-CPU für weitere Applikationen frei werden. Die ATI Videoshader -Technologie zeichnet sich außerdem durch DXVA-Unterstützung und Hardware Motion Compensation (IDCT) aus. DTV- und HDTV Encoding ist ebenfalls Bestandteil des Videoshaders.

Der gewohnt leise TopTech-Kühler der MSI Grafikkarten-Reihe kommt auch bei der RX600XT-TD128 zum Einsatz uns sorgt für einen besonders geringe Lüfterlautstärke.

Die RX600XT-TD128 besitzt einen VGA-, einen DVI-I- sowie einen TV-Out-Anschluss. Der Betrieb von zwei Monitoren ist auch mittels eines beiliegenden D-SUB/ DVI-Adapters möglich. Als Zubehör liegt außerdem ein S-Video-Kabel bei.

Zur MSI Software-Ausstattung der RX600XT-TD128 gehören:
  • MSI Media Center Deluxe II, die einfache Bedienoberfläche mit der intuitiven Bedienung für sämtliche Multimedia-Applikationen
  • MSI 3D!Turbo Experience, das Konfigurations-Tool zur Einstellung von Bildschirm und Grafikkarte inklusive Übertaktungsmöglichkeiten
  • Adobe Photoshop Album und Adobe 3D Album SE
  • MSI 5.1 Channel DVD-Player, die bewährte DVD Playback-Software mit 5.1 Kanal-Unterstützung Virtual Drive Pro, zur Anlage und Verwaltung virtueller Laufwerke
  • RestoreIT Pro, die professionelle Backup-Lösung
  • MSI Live-Update Series ermöglicht das automatische Update von BIOS und Treiber via Internet .
  • Das MSI Game Pack enthält aktuelle 3D-Spiele:
  • 3 Spielevollversionen (USK16):
  • Prince of Persia - The Sands of Time
  • Dargaud XIII
  • MYST 'URU' - Ages Beyond Myst
  • + 1 Spielsammlung mit 7 Lite-Versionen auf DVD
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 17:18:21  
 Trash 14 Monate Lieferzeit... top
Lesenswert!
Eine wahre Geschichte aus dem Leben eines Hardwaretesters:
de.tomshardware.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:53:24  
 DooM 3 und Half Life 2 im August? top
Neue Daten von theinquirer.net:
DooM 3 kommt am 3.8.2004,
Half Life 2 kommt ebenfalls möglicherweise potentiell wahrscheinlich oder aber auch nicht im August.
Und Duke Nukem Forever kommt auch in irgendeinem Universum zu irgendeiner Zeit auf irgendeinen Markt...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:45:24  
 BIOS-Updates gegen Athlon-64- und Opteron-Bug top
Wie heise.de berichtet, erstreckt sich der Opteron-Bug auch auf Athlon 64 Prozessoren. Der Fehler soll in der Praxis so gut wie nie Auftreten, nur eine bestimmte Befehlsabfolge in reinen Assembler-Programmen kann zu falschen Daten und Systemabstürzen führen. Laut AMD läßt sich der Fehler mit BIOS-Updates beheben, die ersten seien auch schon verfügbar.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:37:52  
 Medien: Viacom (MTV) kauft Viva top
Bereits heute hält Viacom 75,8 Prozent der Anteile an der Viva Media AG, nun bietet der Medienkonzern 12,65 Euro für jede weitere Viva-Aktie, um die 100% voll zu machen. Angesichts vieler Pay-TV Versuche in Sachen MTV und VH1 darf man sich fragen, wie diese Übernahme die deutsche Medienlandschaft verändern wird.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:25:36  
 Tip Intel Celeron D: Die lahme Ente hebt ab! top
Der Prescott hat den Rufe ein besonders "heißer" Prozessor zu sein, der Celeron gilt hingegen als "lahme Ente". Was passiert nun, wenn der "heiße" Core auf die "lahme Ente" trifft?
Bei anandtech.com hat man sich den neuen Intel Celeron D mit Prescott-Core angesehen, der mit seinem großen Bruder den 90 nm Fertigungsprozess, die lange 31-Stufen-Pipeline aber auch die 13 neuen SSE3-Befehle gemeinsam hat. Hinzu kommt die Steigerung des Systembusses von 400 auf 533 MHz sowie die Verdopplung des L1-Caches von 8 auf immerhin 16 KB, der L2-Cache umfaßt 256 KB. Drei neue Modelle sind verfügbar:
  • Celeron D 335: 2.80GHz, $117
  • Celeron D 330: 2.66GHz, $89
  • Celeron D 325: 2.53GHz, $79
Als Testplattform kommt ein ABit IS7 (Intel 865) zum Einsatz, denn bei den vorgestellten Celerons handelt es sich ausschließlich um Sockel 478 Modelle. Bereits bei gleicher Taktung von CPU und Systembus legt die Leistung um 3 bis 25,5% zu, im Schnitt liegt der Performancegewinn deutlich über 10%! Durch den höheren Bustakt kann der Celeron nun in vielen Benchmarks mit dem AMD Athlon XP mithalten, der dem Northwood-Celeron noch hoffnungslos überlegen war. Besonders im Spielesektor kann der Celeron D punkten, bisher war dies der größte Schwachpunkt der Celeron-Klasse.
Leider bleibt eine Frage offen: Wie gut läßt sich der Celeron D übertakten und sind 800 MHz Systembus möglich? Ein 2,53 GHz Celeron (19x 133,33) würde bei FSB800 auf 3,8 GHz (19x 200) arbeiten müssen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 12:57:09  
 Intel 925X und das Übertaktungslimit top
Intels neuer Sockel LGA-775 und die neuen Chipsätze Alderwood (925X) sowie Grantsdale (915) stießen auf gemischte Reaktionen bei den Hardwaretestern. Viele neue Techniken, kaum Leistungsgewinne - ein typischer Umbruch, den man abwarten sollte.
Bei anandtech.com fand man jedoch ein weiteres Argument gegen die neue Plattform: Allem Anschein nach, verhindern Intels neue Chipsätze Übertaktungsversuche von mehr als 10 Prozent! Für Übertakter wäre dies ein klarer Grund weiterhin auf Springdale (865) und Canterwood (875P) zu setzen, da mit diesen Chipsätzen weit bessere Resultate erzielt werden können. Einige Hersteller haben sogar schon LGA-775 Mainboards mit Canterwood Chipsatz und AGP-Slot angekündigt - die neuen Chipsätze unterstützen ja nur PCI Express x16 Grafikkarten. Auf Anfrage bei Intel in Bezug auf das Übertaktungslimit bekam anandtech.com folgende Antwort:
"Intel has done extensive evaluation of our 915G/P and 925X chipset products and have designed them to run robustly at 800FSB. Any use or operation of these chipsets beyond their specifications, including overclocking, has not been evaluated or validated by Intel. If a board provider decides to overclock their platform, they do so at their own risk, since this action will void the warranty for the Intel products. Additionally, from time to time, Intel may choose to implement functionality that helps to ensure that the Intel product experience is not degraded by those who may try to run our products out of spec."
Einige Hersteller haben das Übertaktungslimit bestätigt und behaupten, es bereits umgehen zu können. Zu diesen Herstellern gehören Abit, Asus, Gigabyte und MSI. Im Praxistest mit einem Asus P5AD2 (Intel 925X) konnten die Tester bis zu 4 GHZ CPU-Takt erreichen, jedoch konnte der Systemtakt in verschiedenen Konfigurationen 992 = 4x 248 MHz nicht übersteigen. Damit ergibt sich für die neue Plattform in Verbindung mit dem Asus P5AD2 eine maximale Übertaktung von 24%. Auch wenn sich dies besser anhört als 10%, bietet ein Canterwood wesentlich mehr Spielraum.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 21:27:05  
 @ au-ja.de SiSoft Sandra 2004 SP2 (9129) angetestet top
Aus aktuellem Anlass haben wir SiSoft Sandra 2004 SP2 (9129) angetestet um zu sehen, ob die Ergebnisse mit der bisherigen Version SP1-9104 vergleichbar sind. Während die Abweichungen bei den Speichertests unter die Messungenauigkeit fallen, weichen Dhrystone, INT/SSE und FPU/SSE deutlich ab:

Sandra 2004
SP1-9104
Sandra 2004
SP2-9129
Dhrystone
Whetstone
Whetstone SSE
9172
3744
6585
8851
3751
6557
INT/SSE
FPU/SSE
24665
35203
22984
32952
Mem/INT
Mem/FPU
3676
3686
3674
3686

Testsystem:
Albatron PX848PV/Pro mit Pentium 4-C Northwood 2.4 GHz @ 3.0 GHz, 2x Corsair TWIMX XMS512-4000 (DDR500) 512 MB, Asus V9550 Ultra, Windows 2000 SP4
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 20:57:44  
 Download SiSoft Sandra 2004.SP2 (9.129) verfügbar top
Auf der Webseite von SiSoftware wurde das neue Sandra 2004.SP2 (9.129) zwar noch nicht angekündigt, auf der Downloadseite liegt es jedoch schon bereit:
sisoftware.co.uk
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 18:29:58  
 Download NVIDIA ForceWare 61.45 top
Und noch eine ForceWare ist durchgesickert! Diesmal handelt es sich um die Windows 2000/XP Version mit der Nummer 61.45, welche auf der völlig überlasteten Webseite nvnews.net gefunden werden kann.
Vorsicht: Die Installation dieser inoffiziellen Version geschieht auf eigene Gefahr!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:48:33  
 Trash Sicherheitsloch in Unreal-Engine top
Wie Luigi Auriemma herausgefunden hat, bietet ein Sicherheitsloch in der Unreal-Engine die Möglichkeit, fremden Code einzuschleusen. Wie so oft handelt es sich auch hierbei wieder um einen Bufferüberlauf, der von möglichen Angreifern ausnutzt werden kann.
Betroffen sind folgende Spiele:
  • DeusEx
  • Devastation
  • Mobile Forces
  • Nerf Arena Blast
  • Postal 2
  • Rune
  • Tactical Ops
  • TNN Pro Hunter
  • Unreal 1
  • Unreal II XMP
  • Unreal Tournament
  • Unreal Tournament 2003
  • Unreal Tournament 2004 vor v3236
  • Wheel of Time
  • X-com Enforcer
Nicht betroffen sind:
  • America's Army
  • Dead man's hand
  • Magic Battlegrounds
  • Rainbow Six: Raven Shield
  • Splinter Cell: Pandora tomorrow
  • Star Trek: Klingon Honor Guard
  • Unreal Tournament 2004 ab v3236
  • XIII
Quelle: Luigi Auriemma
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:37:44
Missing in Action: VIA KT880 top
Vor Monaten wurde VIAs Dual-Channel-DDR400 nForce2-Herausforderer mit dem Namen KT880 vorgestellt. Diese - wahrscheinlich letzte - Ausbaustufe für Sockel A-Chipsätze von VIA sollte baldigst von vielen Mainboardherstellern angeboten werden, darunter Asus, Gigabyte und MSI. Das war am 12. Februar 2004 (siehe: Pressemitteilung ).
Heute, gut 4 Monate später, sollte der Markt eigentlich mit preiswerten KT880-Mainboards gesättigt sein, doch ein Blick bei Großhändlern und Onlineshops ernüchtert: VIA KT880 Mainboards sind nirgendwo zu finden. Auch ein Blick auf die deutschen Homepages von Asus, Gigabyte und MSI bringt keine neuen Erkenntnisse - KT880 Mainboards werden dort nicht aufgeführt.
Schweifen wir ins ferne Taiwan, so finden wir zumindest bei Asus und MSI entsprechende Platinen:Ob die Platinen noch auf den deutschen Markt kommen werden, erscheint fraglich. Obwohl sie in Taiwan bereits seit einiger Zeit aufgelistet werden, ist bis heute keine Pressemitteilung erschienen.
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:16:00  
 Neues Produkt: MSI 915P Neo2 Platinum top
Das MSI 915P Neo2 Platinum setzt auf Speicherkompatibilität, die in Zusammenarbeit mit Samsung, Infineon, Micron, Hynix, Elpida, Kingston, Corasir, GeIL und Transcend getestet wurde. Die MSI Ingenieure wollen mit dieser Platine bereits für DDR2-667 gewappnet sein, der nächsten Ausbaustufe von DDR2. Die DDR3-Speichertechnologie, die in der Pressemitteilung aufgeführt wird, betrachten wir einfach mal als Tippfehler ;-)
Ich zitiere:
"MSI 915P Neo2 Platinum motherboard has adopted Intel 915P and ICH6R chipset, which supports LGA775 Pentium 4 Prescott processor, dual channel DDR2 533 memory architecture, and PCI Express x16 graphics interface. The ICH6R chip supports not only PCI Express x1 expansion slots and 7.1 High Definition Audio, but also Intel Matrix Storage Technolgoy. Intel Matrix Storage Technology combines the advantages of conventional RAID 0 and RAID1, composing Matrix RAID with only two hard drives. Protect your important data with RAID 1 and increase your productivity with performance of RAID 0.

The technical expertise of MSI engineering team created 915P Neo Platinum supporting dual channel DDR2 667, the future of memory specification. High flexibility of IDE devices was brought by additional VIA RAID controller and two extra IDE interface. User can configure as RAID 0, 1, 0+1 or JBOD.

To achieve commitment of finest quality, MSI Platinum motherboard admits high-quality Japanese capacitor only and validates with existing DDR2 memory modules such as Samsung, Infineon, Micron, Hynix, Elpida, Kingston, Corasir, GeIL and Transcend, and other famous memory brands. Every single memory chip on Intel official web site was covered. MSI lab will continuously collect and validate for components and peripherals, and will update the latest results on MSI product web pages.

The arrival of 915P (Granstdale-P) chipset in 2004 resulted in the largest platform transition in a decade. From Socket 775, DDR3 memory architecture, broad new PCI Express x 16 graphics interface to PCI Express x1 expansion slot - conventional interface like PCI are intended to be replaced. Ultimate performance but great stability is the major target for MSI 915P/G family motherboard projects.

Traditionally, MSI develops exclusive ASIC chip for its own product line. MSI CoreCell chip represents MSI serial MS-5, MS-7, MS-8, and other chips. Their function includes more BIOS control options under Cell Menu, D.O.T. (Dynamic Overclocking Technology), SafeBIOS (BIOS Automatic Recovery) and V Power (CPU Voltage Precisely Compensation Mechanism)."
Quelle: MSI
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:05:05  
 Neues Produkt: Albatron PX925X Pro-RW top
Neues Pentium 4-Flagschiff bei Albatron ist das PX925X Pro-RW mit Alderwood Chipsatz. Dynamisches Übertakten um bis zu 10% in Abhängigkeit von der Systemlast ist eine Premiere für Albatron Platinen und wird dort "Dynamic Turbo System" genannt. Eine ähnliche Technologie, die auf den Namen D.O.T. hört, bietet MSI jedoch schon seit einiger Zeit.
Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron Technology, an IT solutions provider, announced a new mainboard on the heels of Intel's recently promoted FSB 800 MHz Pentium 4 Prescott processor with LGA 775 socket. The Albatron PX925X Pro-RW will support this highly anticipated CPU in addition to providing one the most exciting designs in peripheral card technology in recent times, the PCI Express. This high-flying mainboard is expected to become Albatron's top board in terms of performance and stability.

The PX925X Pro-RW comes with an impressive lineup of hardware features:1.Built in PCI Express X1 and X16 sockets. The PCI Express x1 socket can provide 250 MB/sec data transfer rates. The PCI Express x16 socket is a graphics slot that provides 4 GB/sec data rates and has a bandwidth 2 times that of AGP8X slots.2.Dual channel DDR2 400/533 memory support. When used with DDR2 533 memory, data transfer rates can reach 8.5 GB/sec.3.Intel Prescott FMB 2 Certified CPU Power Specifications. This board's power design offers pure power with reliable stability.4.Solid-state capacitors. These components are highly reliable without any burnout problems.

The Albatron PX925X Pro-RW mainboard uses the ICH6RW Southbridge chipset that can support an 802.11g add-on module providing wireless AP functionality. In addition, this board supports four Serial ATA devices, each capable of delivering 150 MB/sec data transfer rates. Additionally, this board supports up to eight USB 2.0 ports providing 480 Mbps, plug n' play connectivity to USB peripheral devices. This board also supports IDE RAID 0,1 offering top disk access performance and data security protection.

Other PX925X Pro-RW mainboard features include the 'Dynamic Turbo System', which automatically adjusts internal system settings according to system load, subsequently increasing system performance from 5%-10%. The CPU fan speed (revolutions) can also be automatically adjusted up and down according to CPU operating temperatures to insure adequate cooling with minimal fan noise. The built-in Realtek HD audio chipset provides 8-channel audio with superb stereo capabilities. This board also comes equipped with two handy LAN ports; a Marvell PCI Express 1 Gbps LAN and a VIA 10/100 Mbps LAN.

The Albatron PX925X Pro-RW takes a giant step with PCI-Express and dual DDR2 support. Along with dynamic system monitoring/adjustments and strong peripheral support, this board is aiming high in terms of performance, stability and functionality."
Hier die Spezifikationen:

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 13:56:28  
 Neues Produkt: Albatron PX915P/G Pro top
Albatron stellt mit dem Albatron PX915P Pro und dem Albatron PX915G Pro zwei neue Mainboards für Intels Sockel LGA-775 vor, die "G"-Variante bietet zusätzlich eine 3D-Grafik, welche knapp das Niveau einer ATi Radeon 9200 erreicht.
Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron Technology recently announced two mainboards featuring PCI-Express along with the new LGA 775 socket design. The PX915P Pro and the PX915G Pro represent Albatron's new wave of performance mainboards. These boards also come with improved power supply design, capacitor quality and high performance memory capabilities.

PCI Express is a revolutionary interconnect specification that focuses on direct serial communications between board components. This board contains 2 PCI Express X1 slots that are capable of 250 MB/s data transfer rates. The PCI Express X16 slot utilizes PCI Express technology for its graphics processing replacing its predecessor AGP technology. It requires a PCI Express graphics card and can deliver 4 GB/s transfer rates.

The PX915P/G Pro boards provide Dual Channel DDR400 memory capable of 6.4 GB/s data transfer rates. A new power supply design on these boards is Intel Prescott FMB 2.0 certified, ensuring optimal stability. Static capacitors are also employed to increase reliability, avoiding burn out problems.The LGA 775 socket was introduced to replace the traditional pin design used to interface with the CPU. The 775 socket now uses contact pads whose density of connectors now far exceed that of the predecessor 478-pin socket.

These boards also provide an ATA133 interface with 3 slots. Two of the slots can support RAID 0,1 disk array management. Additionally, these boards can support four serial ATA devices capable of 150 MB/s data transfer rates. They also provide 8 USB 2 .0 ports with data transfer rates of 480 Mbps.These boards come with a built in a Realtek HD audio chipset giving you 8 channel stereo sound. The audio system also contains an auto jack sensor that can determine if you have errantly connected your audio cables to the mainboard. As for networking features, these boards include a built in Marvell Gigabit LAN and a VIA 10/100 Mbps LAN allowing users maximum flexibility and upgradability in a diversified LAN environment.

The PX915P Pro and PX915G Pro are identical except for the built-in 3D VGA chipset on the PX915G Pro which means buying a VGA card for this mainboard is not necessary. This 3D VGA chipset provides Direct X9 level 3D VGA performance that is comparable to an nVIDIA FX 5200.

The PX915P Pro and the PX915G Pro signals the arrival of new technology and high expectations. With PCI-Express and LGA 775, these boards are definitely geared up for performance and are fully equipped to handle extreme conditions and loading."
Hier die Spezifikationen:

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 11:09:45  
 Neues Produkt: EPoX EP-5EGA+ für Intels LGA-775 top
Durch die Kombination von Intels MCH 915G mit der ICH6R bietet dieses Mainboard neben der flotten onboard Grafik (etwa vergleichbar mit einer ATi Radeon 9200) auch die Matrix RAID Technologie, die den RAID 0 mit dem RAID 1 Betrieb auf nur zwei Festplatten kombinieren kann. Gigabit-LAN, 8-Kanal Sound, PCI Express x16 Grafik, zwei PCI Express x1 Steckplätze und 4 herkömmliche 32-Bit PCI-Slots bieten umfangreiche Erweiterungsoptionen.
Hier die Spezifikationen des EP-5EGA+ Pro:
  • Intel 915G+ICH6R Express Chipset
  • On board Intel Graphics Media Accelerator 900 (Intel GMA900)
  • Support P4@800 MHz FSB in LGA775 socket
  • Intel Hyper-Threading Technology Support
  • 4 Dual Channel DDR DIMMs for DDR-400/533
  • 1 PCI Express x16; 2 PCI Express x1; 4 PCI
  • 8 USB 2.0 ports
  • 2 P-ATA ports with RAID 0, 1, 0+1 support
  • 4 S-ATA ports with RAID 0, 1 support
  • Onboard sound, 6 or 8 channel selectable by Realtek ALC850 with onboard Optical and coaxial output, Auto-Jack sensing
  • Gigabit LAN with Virtual Cable Net-Diagnostic support
  • Support Intel Matrix RAID Technology
  • Thermo Stick, Magic Flash, Magic Screen, Magic Health, Power BIOS
Quelle: EPoX
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 11:01:30  
 Neues Produkt: EPoX EP-8RDA6+ Pro - das ultimative Sockel A Mainboard? top
Der erprobte NVidia NForce2 Ultra 400 Chipsatz mit schnellem Gigabit-LAN über die neue Southbridge (Gigabit MCP), 6x Serial-ATA/RAID sowie Firewire und 8-Kanal Sound mit digitalen Anschlüssen (Realtek ALC850) - das neue EPoX EP-8RDA6+ Pro scheint das ultimative Sockel A Mainboard zu sein! Hier die Spezifikationen:
  • Socket A Supporting 200/266/333/400MHz FSB AMD Processors
  • NVidia NForce2 Ultra 400 / Gigabit MCP
  • 3 DDR SDRAM banks for Maximum 3 GB memory DDR333/400Dual Channel DDR400 memory support for increased performance (backward compatible)
  • 1 Floppy drive controller - serial port - parallel port
  • AGP 8x for 1.5v graphics cards, 6 PCI slots
  • 2 standard IDE ports for ATA-133, backwards compatible with ATA-100/66
  • Onboard Serial ATA support for 2 drives from Gigabit MCP
  • More-SATA, 4 additional S-ATA ports from Silicon Image with RAID 0,1,10
  • 4 USB 2.0 ports, 4 extra by optional USB back-panel cables
  • Onboard Gigabit LAN by Cicada CIS8201 PHY
  • Onboard P80P diagnostics LED
  • 2 1394A ports with 400Mbps bandwidth from Agere FW323 1394 controller
  • Onboard sound, 6 or 8 channel selectable by Realtek ALC850 with onboard Optical and coaxial output, Auto-Jack sensing
  • Standard ATX format 305mm x 245mm x 40mm, ATX Size
  • Multiphase power solution for increased stability, including 12v supply adaptation for CPU
Quelle: EPoX
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 10:53:05  
 10 Flachbildschirme mit 17 oder 18 Zoll top
Gleich 10 aktuelle Flachbildschirme mit 17 oder 18 Zoll Bilddiagonale hat sich chip.de angesehen. All diese Monitore bieten eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixel, in Preis und Ausstattung gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Während preiswerte Modelle nur einen analogen VGA-Anschluß (Dsub) bieten, bekommt man via DVI bei besser ausgestatteten Geräten auch ein besseres Bild. Für den Büroeinsatz ist zudem die "Pivot Funktion" zu beachten, die es erlaubt, den Bildschirm um 90° zu drehen: Man sitzt also an einem Dokument wie vor einem Blatt A4-Papier (hochkant).
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.06.2004, 15:54:25  
 Neues Produkt: Z-Cyber ProtonV2 top
Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Der Z-Cyber Proton USB Flashdrive ist aufgrund seiner sehr geringen Dicke von nur 3mm der ideale Begleiter auf Reisen. Durch seine extrem dünne Bauart passt der Z-Cyber Proton V2 in jede Brieftasche. Eine Treiberinstallation ist in der Regel nicht notwendig, so kann fast jederzeit und an jedem Ort auf die Daten zugegriffen werden. Ein integrierter Passwortschutz sichert zuverlässig die Daten vor fremden Zugriff. Dank dem hervorragenden Material und der perfekten Konstruktion ist der Z-Cyber Proton extrem verwindungsteif.

Einführungspreis:
  • 128MB nur 34,95EUR
  • 256MB nur 69,95EUR
  • 512MB nur 134,95EUR
Produkt Features
  • mit Schreibschutzschalter
  • Status LED
  • inkl. Software zum Partitionieren
  • "Laufwerk 1" public Zone
  • "Laufwerk 2" mit Passwortschutz
  • bootfähig von "USB-HDD / USB-ZIP"
  • passt in jede Brieftasche!
  • mit integriertem Treiber für Windows 2000, ME und Windows XP, inklusive Treiber CD für Win98 und MAC OS 8.6+
  • Datenhaltbarkeit: bis zu 10 Jahre und mehr
  • inkl. Traveler Bag
  • Leserate: 8000kbps
  • Schreibrate: 7000kbps
  • Größe: 50mm(L) x 21mm(W) x 3mm(H)"
Weitere Informationen gibt es bei Apromatec .
Einen Test des Vorgängermodells mit USB 1.1 findet ihr hier...
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Montag der 21.06.2004, 11:50:53  
 Mögliches FAT-Patent Bedrohung für Linux? top
Das "United States Patent and Trademark Office" untersucht Microsofts Patente auf das Dateisystem FAT, welches nicht nur den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen der DOS/Windows - und der Linux-Welt ist, sondern auch für etliche wiederbeschreibbare Medien genutzt wird. Im schlimmsten Fall kann Microsoft in Zukunft Lizenzgebühren von allen Herstellern verlangen, die FAT verwenden (digitale Kameras, USB-Sticks, MP3-Player...) und Linux müßte sich von FAT verabschieden.
Quelle: eweek.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 21.06.2004, 11:35:51  
 Intels 925X, LGA-775, Prescott 3,6 GHz und PCI-Express vs. AGP 8x top
Mit einem Nachschlag zu Intels neuen Chipsätzen mit dem Titel Intel's 925X & LGA-775: Are Prescott 3.6 and PCI Express Graphics any Faster? ergänzt anandtech.com ihren ersten Bericht über Intels neue Plattform (Intel 925X/915: Chipset Performance & DDR2).
Diesmal betrachtet man den LGA-775 Sockel im Detail und geht auf seine Vor- und Nachteile ein. Zudem wird die Performance des Prescott mit 3,6 GHz untersucht, welcher den 200 MHz langsamer getakteten P4 Extreme Edition zumeist hinter sich läßt. Den Abschluß bildet ein Vergleich der AGP 8x und PCI-Express 16x Performance aktueller Grafikchips von ATi und NVIDIA - hierbei zeigen sich keine Vorteile für die neue Architektur!
 Diese Meldung diskutieren...

reported by sebastian, Sonntag der 20.06.2004, 17:50:37
Download Philips DVDRW824 - kostenloses Dual Firmware Update top
Für den ursprünglich reinen Plusbrenner DVDRW824 von Philips gibt es schon länger ein kostenpflichtiges Dual Firmware Update. Auf der Philips Homepage kann man jetzt die Datei dvdrw824k_40_fus_eng.zip herunterladen. Nach dem Flashvorgang und einem Reboot mit anschliessender Hardwareerkennung findet sich im Gerätemanager der "DVDR824DP", Firmwareversion P3.3, mit dem man nun ausweislich des Nero Info Tools auch Minus brennen können soll.

Um Probleme beim Brennen mit Nero Burning ROM von vornherein auszuschalten, hatte ich zuvor die aktuellste Version, die 6.3.1.15er installiert. Ein 2-fach DVD-RW Rohling von Maxell (MCC 01RW11n9) ließ sich zwar mit 2,4-facher Geschwindigkeit scheinbar erfolgreich brennen, der Rohling war aber nach dem Brennvorgang nach wie vor leer und bei einem 4-fach DVD-R Rohling von Maxell (TYG01) scheiterte schon jeder Brennversuch.

Weshalb Philips ein Firmware Update ins Netz stellt, das Dualfähigkeiten vorschützt, dann aber diesbezüglich eine grosse Enttäuschung bereitet, ist mir unverständlich. Ob die Firmware im übrigen etwas taugt, prüfe ich noch.

Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 20.06.2004, 14:21:05  
 Nachschlag zu Alderwood und Grantsdale top
An dieser Stelle möchten wir weitere Artikel zu Intels neuen Chipsätzen Alderwood und Grantsdale nachreichen:
  • computerbase.de: Vier Artikel in zwölf Stunden - da ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Doch anders hätte man Intels Neuvorstellungen in ComputerBase-Manier nicht abhandeln können. Dieser kleine Wegweiser soll den Dschungel lichten und den Wissensdurst möglichst optimal löschen. Wir empfehlen, als Grundlage für weiterführende Ausführungen und Performancemessungen zuerst einen Blick auf die Grundlagen der neuen Chipsätze zu werfen. Der Artikel klärt grundlegende Neuerungen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Etwaige offene Fragen bezüglich DDR2 und PCI Express sollten im Anschluss in unseren recht technischen Berichten zu diesen beiden Themengebieten geklärt werden. Ist die solide Basis aus Theoriewissen gelegt, bildet der Performance-Teil den Abschluss. In unseren Messungen zur neuen Plattform haben wir alle nur erdenklichen Aspekte rund um die neuen Intel-Produkte durchleuchtet (nVidias NV45 und ATis X600 mit inbegriffen)...

  • tweakpc.de: Bald ist es wieder soweit: Am 21. Juni um 14:00 Uhr präsentiert Intel seine neuen Produkte. Namentlich handelt es sich hierbei in erster Linie um die neuen Chipsätze Intel 915 (Grantsdale) und Intel 925X (Alderwood), welche allerdings auch mit einem neuen Sockel aufwarten - dem Sockel 775. Ergo müssen auch neue Prozessoren her, aber immer der Reihe nach. Falls Sie kein versierter Computerfachmann sind, keine Angst. Wir werden nicht allzu technisch, sondern stellen Ihnen nur die wichtigsten Neuerungen in möglichst kurzen und klaren Absätzen vor. Es gibt dieses Mal zwar ziemlich viel zu erzählen, unüberschaubar wird es aber auf keinen Fall. "Die Intel 915 und 925X Chipsätze bringen die größten Plattformänderungen seit 10 Jahren und legen die Basis für weiterhin schnelle PC-Entwicklung für die nächsten 10 Jahre", so eine Aussage von Intel. Klar, dass man da neugierig wird, oder?

  • tomshardware.com: Welcome to Intel's brave new world. While waiting for the official launch of the LGA 775 platform with its Alderwood and Grantsdale chipsets Monday, THG was given the go-ahead to present our results two days early. Indeed, Intel's latest launch is ambitious. For starters, Intel for the first time has revamped three core components in one fell swoop: DDR memory, AGP and the Socket 478. Replacing these components are DDR2 SDRAM, PCI Express graphics and Socket LGA 775, also known as Socket T. Prescott's successor Tejas (here's the ominous T) was purged from the roadmaps, so this denotation had to disappear, too...

  • hexus.net: It's been known for a while that today's new products from Intel were coming. But when the barrage of new products, based around a socket change for the Pentium 4 microprocessor, arrived at Casa Del Rys for evaluation, I struggled to see how I'd fit it all into this article ready for NDA expiry. You see it's a lot more than just a socket change. There's new chipsets to consider (three in the consumer space that HEXUS covers, a few more if you count the business sector that we traditionally ignore), the new CPUs that the chipsets power (six on this new socket, all available and announced today), PCI Express for both graphics and sundry peripherals, Intel's High Definition Audio spec, the new SATA controller on the all-new ICH6/R southbridge, DDR-II memory which Intel is pushing hard and a whole lot more, new socket definitely included. So it's going to be quite a ride today if you're attempting to cover the new technology at as many sites as possible, to get your head around it all...
Und wir hätten auch noch eine Frage:
Welchen Eindruck habt ihr von Intels neuer Plattform?
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 20.06.2004, 13:06:01  
 Download Neue Treiber für TwinHan / Visionplus DVB-S/-T Karten top
TwinHan bietet ein weiteres Treiberupdate für DVB-Karten an. Für die Karten PCI-Sat und Sat-CI (VP-1020A/1030A, beides DVB-S) sowie PCI-Ter (DVB-T) liegt nun der Treiber 2.421 bereit, für die USB-Box USB-Ter (DVB-T) gibt es die Version 2.422.
Zum Download: twinhan.com (ca. 5.5 MB inklusive Software)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 20.06.2004, 11:47:30  
 Trash AMD Opteron verrechnet sich top
Bei 3dchips.net stolperte man über das AMD Opteron Processor Specification Update 06/2004. Dort wird von einem Fehler berichtet, der zu falschen Ergebnissen führt oder einen Absturz verursacht. AMD plant für zukünftige Steppings einen Fix, alle anderen Opterons können anscheinend durch BIOS-Updates am Verrechnen gehindert werden.
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:47:21
Download NVIDIA ForceWare 61.21 WHQL top
Und wieder ist eine neue ForceWare aufgetaucht und wieder nicht bei NVIDIA. Diesmal gelang es station-drivers.com eine WHQL (Windows Hardware Quality Labs) zertifizierte Version für Windows 98/ME mit der Nummer 61.21 ausfindig zu machen.
Trotz WHQL: Das Ausprobieren dieser Treiber geschieht auf eigene Gefahr!
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:39:29  
 Download MBM 5.3.7.0 verfügbar top
Der beliebte Mainboard Monitor von Alex Van Kaam ist nun in der Version MBM 5.3.7.0 verfügbar. Hier die Neuerungen:
  • added:
    • New IO system driver for 32 and 64 bit
    • Uguru support (big thank you Chunkeun Lee, Alien & Dejan M).
    • VIA VT8237 southbridge support
    • ATI SB300C Southbridge support
    • ADT7460 support
    • ADT7463 support
    • TMP100 support
    • MAX6657 support
    • MAX6658 support
    • MAX6659 support
    • Winbond W83627HF/ADM ADT7463 Combo
    • Option to write to the sensor chip (see FAQ forum, Ini entries)
    • Option to set the Prio lvl (see FAQ forum, Ini entries)
    • Option to start MBM at 16 colors (see FAQ forum, Switches)
    • MBM5ST.exe in the misc director (see the readme)
  • Fixed
    • SHDN not detected problem
    • BSOD on Win9X with SMART detection turned on
    • Value deleted in the Windows Run Key
  • Changes
    • After Hybernation MBM will be restarted with the same parameters that is started up with
    • SiS5595 scanning now only via a Ini file entry
    • Inno setup 4.2.5 used (reason of the smaller download)
    • ssAlarm2 in the sharedmemory for voltage will now hold the voltage value that sensor is set at
    • new version of MBMStarter.dll
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:32:17  
 Download OpenOffice.org 1.1.2 verfügbar top
Gut 200 Verbesserungen sorgen für einen noch stabileren und kompatibleren Betrieb der Gratis Office-Lösung OpenOffice.org 1.1.2. Der neue FontOOo Autopilot läd neue Schriftarten aus dem Internet und installiert diese auf dem lokalen PC. Neben der deutschen und englischen Version ist OpenOffice.org 1.1.2 auch als tschechische, dänische, japanische und slovakische Sprachversion verfügbar.
Download: OpenOffice.org 1.1.2 (ca. 65 MB)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:23:47  
 Partner Intel Sockel 775: 915/925 Chipsätze und Pentium 4 5xx Prozessoren top
Viel Neues und nur wenige Probleme entdeckte unsere Partnerseite hardtecs4u.com : Hier und da waren die Treiber noch nicht ausgereift, die ECC-Unterstützung des Alderwood ist tatsächlich nicht vorhanden und wird erst in einem weiteren Stepping verfügbar sein. DDR2 erreicht das Niveau von DDR1, allerdings braucht die neue Speichertechnik dafür 266 (DDR2-533) statt 200 MHZ (DDR400), bei Taktgleichheit würde DDR2 in diesem Test aufgrund der konservativen Timings mit Sicherheit den Kürzeren ziehen.
Auch die Tester von hardtecs4u.com hatten dank ihres vorsichtigen Umganges mit den neuen Prozesoren keine Probleme zu beklagen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:10:06  
 Partner 6 neue Prozessoren und die neuen i925x und i915P/G-Chipsätze im Test top
Unsere Partnerseite hardwareluxx.de betont, daß das Problem der hohen Abwärme aktueller Prescott Prozessoren noch immer nicht gelöst wurde - 115 Watt TDP sprechen hier eine deutliche Sprache. Neue und größere Kühler sorgen zwar für einen erträglichen Lärmpegel, die Stromrechnung wird damit aber noch nicht gedrückt.
Obwohl wir auf der CeBIT und danach sehr viel Kritik am neuen LGA775 Sockel hören mußten, hatte bisher keiner der Tester ernsthafte Probleme mit den neuen CPUs oder dem neuen Sockel - vorsichtiges und bedachtes Agieren beim Ein- und Ausbau vorrausgesetzt!
Auch hier ist das Fazit: Die Chipsätze sorgen für einen Innovationsschub, der derzeit keine Leistungsvorteile bringt, zudem kann sich der Premium-Chipsatz Alderwood nicht vom Grantsdale absetzen. In Hinblick auf die Prozessoren hat sich nicht so viel getan, das neue Spitzenmodell bringt 3.6 GHz, das sind "nur" 200 MHz mehr als der schnellste Northwood. Aber in Bezug auf den CPU-Takt macht auch AMD derzeit nur kleine Schritte...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 12:43:15  
 "Die PC-Plattform - so wie Intel sie will" top
Der Test von chip.de zeigt ebenfalls kaum Leistungsvorteile für Intels neue Plattform, allerdings interpretiert man sie ganz richtig als Grundstein für die zukünftige PC-Architektur. Auch AMD wird 2005 wohl kaum um PCI Express und DDR2 herumkommen, ebenso wird Intel sehr schnell NX und 64-Bit den eigenen Produkten hinzufügen. Während Intel seine Plattformen auf CPU und Chipsatzebene formen kann, kann AMD nur die CPUs verbessern und auf seine Chipsatzpartner vertrauen. Doch egal welche neue Technik man betrachtet, am Anfang sind die Vorteile immer gering, der Reifegrad niedrig und die Kosten hoch. Wer auf die zweite Runde wartet, bekommt im Normalfall die besseren "Karten"...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 12:24:37  
 Intel 925X/915: Chipset Performance & DDR2  top
Im Test der neuen Intel-Plattformen kommt anandtech.com zu dem Schluß, daß es sehr viele neuen Technologien gibt, die leider noch keinen klaren Performancevorteil bringen. Der Leistungs-Unterschied zwischen 925X und 915 ist gering, DDR2-Speicher teuer, PCI Express x16 Grafikkarten selten und der Umstieg auf S-ATA eingeläutet, denn Intels neue Chipsätze unterstützen nur noch zwei ATA100-Laufwerke.
Es bleibt festzuhalten, daß Intels neue Plattform deutlich besser die Potentiale des Prescott auszuschöpfen vermag und daß weitere Neuerungen wie No-Execution, 64-Bit Erweiterungen, 1066 MHz Systembus und DDR2-667 bevorstehen, die ein Abwarten sinnvoll erscheinen lassen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 11:56:41  
 Intel startet die Chipsätze i925X (Alderwood) und i915G/i915P (Grantsdale) top
Wie bereits in unserem CeBIT 2004 Report vorrausgesagt, feuert Intel diesen Sommer ein Innovationsfeuerwerk ab. Die neuen Chipsätze i925X (Alderwood) und i915G/i915P (Grantsdale) bringen uns:
  • Sockel LGA775 CPUs
  • PCI Express x16 Grafikkarten
  • PCI Express x1 Erweiterungskarten
  • Die Wahl zwischen DDR1 und DDR2 Speicher
Noch nicht vorhanden ist der NX-Speicherschutz (No Execution) und EM64T (Intels AMD64 Interpretation).
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 11:38:24  
 Gigabyte 8GPNXP DUO i915P Express Mainboard: DDR400 und DDR2 533 top
Gigabytes 8GPNXP DUO i915P Express setzt auf Intels Grantsdale Chipsatz und bietet neben zwei 32-Bit PCI-Slots gleich drei PCI Express x1 und einen PCI Express x16 Steckplatz. Zu vier RAID-tauglichen Serial-ATA Anschlüssen gesellen sich zwei ATA133 P-ATA Anschlüsse, die ebenfalls den RAID-Betrieb unterstützen, zudem bietet die Platine gleich zwei Gigabit-LAN Anschlüsse.
Im Test kamen folgende Komponenten zum Einsatz:
  • CPU: LGA775 3.2G Prescott
  • Grafikkarte: Gigabyte GV-NX57128D PCX PCI-E
  • RAM: 2x 256M DDR2-533 von Samsung mit CAS 4, 11-4-4
Im Vergleich DDR400 gegen DDR2 533 gibt es nur geringe Unterschiede - zugunsten von DDR400.
Quelle: ocworkbench.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 17:08:10  
 Trash Virus: W32.Korgo-Familie um Varinate L erweitert top
Zu den zahlreichen Vertretern der W32.Korgo-Famile gesellt sich nun die Variante L, welche die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen ausnutzt. Der Virus gelangt über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner, dort öffnet er eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067 sowie zufälligen Porst zwischen 256 und 8191. Weitere Details bietet securityresponse.symantec.com .
Abhilfe schaffen Windows-Patches und eine Firewall. Unser Guide Gratis-Schutz gegen Viren, Würmer, Trojaner zeigt wie's geht...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 15:00:17  
 Tip Yetisports Teil 5: FLAMINGO DRIVE top
Zitat:
"Die Yetisports World Tour 2004 ist in Afrika. Mit Hilfe der Flamingos bestreitet Yeti eine witzige und unglaublich unterhaltsamste Safari in der afrikanischen Savanne. Unter Giraffen hindurch, über Elefanten und Akazien hinweg, von Schlangen hoch in die Luft geschleudert und von Geiern getragen, zeigt der Pinguin, dass er schon einige Flugtricks drauf hat."
Zum Spiel: yetisports.org
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:37:49  
 Download GIMP für Windows 2.0.2 top
Die bekannte Grafik-Software GIMP ist für Windows nun in der Version 2.0.2 verfügbar. Den Download (ca. 7.5 MB) sowie GTK+ 2.4.1 für Windows (ca. 4.2 MB), das für den GIMP benötigte Runtime Environment, gibt es hier ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:27:42  
 Microsoft entwickelt eigenen Virenscanner... top
...oder besser:
Microsoft paßt die Virusscan-Technik des rumänischen Software-Herstellers GeCAD, welchen man vor einem guten Jahr übernommen hat, auf die eigenen Bedürfnisse an. Der Virenscanner wird allerdings kein Bestandteil von Windows sein, sondern als Eigenständiges Produkt angeboten werden.
Quelle: chip.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:21:46  
 Trash Unsicher surfen mit Mozilla und Co top
<IRONIE>
Unglaublich!
Da benutzt man jahrelang den IE und wird dann von irgendwelchen Webseiten (z.B. Au-Ja) dazu animiert auf Mozilla zu wechseln, weil das ja soooo viel sicherer sei, und dann deckt heise.de auf, daß auch dieser Browser Sicherheitslücken hat! Frechheit, da gehe ich doch wieder zurück zum IE...
</IRONIE>

Natürlich gibt es auch Angriffsmöglichkeiten gegen Mozilla und Opera, welche meist dem Wunsch der Programmierer zugrunde liegen, dem Benutzer mehr Möglichkieten zu bieten und zwar durch "Plug-Ins". Ein Beispiel wäre z.B. das Flash Plug-In, welches es den Browsern ermöglicht, Flash-Animationen anzuzeigen. Allerdings können auch die "Bösen" Plug-Ins schreiben, welche die Sicherheit des Systems aushebeln können, indem etwa Dialer eingeschleust und Firewalls umgangen werden. Vor der Installation eines Plug-Ins fragt Mozilla zwar nach, schlägt per Default jedoch vor, das Plug-In zu installieren. Wer voreilig bestätigt, begibt sich in Gefahr, wer bedacht surft, surft weiterhin sicher.

Also:
Wir ignorieren den reißerischen Tonfall des Artikels, nehmen die Warnung ernst, bleiben bei Opera, Mozilla oder FireFox und achten einfach auf die Hinweise, mit denen uns diese Browser bitten, Entscheidungen zu treffen. Zumindest der letzte Satz des Artikels ist es wert, so oft wie möglich zitiert zu werden:

"Wer auf alles klickt, was ihm irgendwo unterkommt, wird sich früher oder später einen Schädling einhandeln -- egal welchen Browser oder welches Betriebssystem er nutzt."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:03:08  
 Trash Intel Grantsdale : Wi-Fi aus! top
Einige sagen, daß Intels Grantsdale ganz nahe sei. Aus den gleichen Quellen hören wir nun, daß die Wi-Fi Funktionalität des Chipsatzes derzeit nicht einsatzfähig ist und auch nicht einsatzfähig werden wird, da sie schlicht und einfach nicht funktioniert.
Die Quelle ist - wie so oft - theinquirer.net ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 13:54:28  
 Download Mozilla 1.7 und Firefox 0.9 top
  • Mozilla 1.7 (ca. 12 MB): Mozilla ist eine umfangreiche Internet-Suite mit Webbrowser, E-mail-, Newsgroup- und IRC-Client sowie HTML-Editor. Die aktuelle Version 1.7 ist nun verfügbar. Das passende deutsche Sprachpaket gibt es hier.
  • Firefox 0.9 (ca. 4.7 MB): Wer lediglich einen Webbrowser sucht, ist mit dem schnellen Firefox bestens bedient und spart zudem Download-Zeit.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 13:38:58  
 Neues Produkt: Ultra Low Profile EPIA MS Mini-ITX Mainboard für flache Displays top
Was ist kompakter als ein Mini-PC? Gar kein PC bzw. die Integration des PC in Eingabe- (z.B. Tatatur) oder Ausgabegeräte (z.B. Monitor). VIA stellt eine neue Produktline innerhalb der EPIA Mini-ITX Mainboard-Familie vor, die sich für den Einbau in Flach-Bildschirme oder -Fernseher eignet. Dank passiver Kühlung wird die 1 GHz C3-CPU ausreichend Leistung für viele Multimedia-Anwendungen bei lautloser Kühlung bieten. Zudem sind Modelle mit 800 MHz und 1,2 GHz geplant. Als Chipsatz kommt der CLE266 in Kombination mit der VT8237 Southbrige zum Einsatz.
Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung:
"VIA Launches Ultra Low Profile EPIA MS Mini-ITX Mainboard for Flat Panel Personal Electronics...

Taipei, Taiwan, 17th June, 2004 - VIA Technologies, Inc, a leading innovator and developer of silicon chip technologies and PC platform solutions, today announced the new VIA EPIA MS Mini-ITX mainboard, which has been designed without the standard I/O back plate to enable ultra low profile designs for ergonomic and aesthetically pleasing digital entertainment devices.

Providing greater design flexibility for integration into flat panel or ultra compact personal electronics devices, the new VIA EPIA MS allows developers to do more with the limited space available without forfeiting functionality or connectivity. The traditional PC I/O bracket has been replaced by easily accessible onboard headers for the 6-channel audio, TV-out and USB 2.0 connectivity, with a low profile SODIMM memory slot on the underside to further enhance its ultra slim design

The first Mini-ITX mainboard to feature the fanless 1GHz VIA Eden ESP as a processor option, the VIA EPIA MS boasts increased digital media performance with very low power consumption and quiet operation that is essential in the living room and especially within low profile devices such as flat panel TVs. The VIA EPIA MS is also available with a 1.2GHz VIA C3 or an 800MHz VIA Eden ESP processor, all offering unparalleled security features through the on-die VIA PadLock Hardware Security Suite..."
Uns wundert der ATX-Stromanschluß sowie der PCI-Steckplatz ein wenig. Für die Aufgabenstellung hätten ein Mini-PCI-Steckplatz sowie ein Mainboard mit 12-Volt-Stromversorgung sicherlich ausgereicht und weitere Platzersparnis ermöglicht.
Quelle: via.com.tw
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 13:00:56  
 Rückruf von Kailon: Wasserkühlung Komplettset MK I.1 top
Wir zitieren:
Wichtige Mitteilung ! 17.Juni 2004

Sehr geehrte Kunden,

Seit 01.Mai.2004 gilt das neue Produktsicherheitsgesetz GPSG. In diesem heisst es

(§4 Abs. 2 GPSG) "Bei bestimmungsgemäßer Verwendung, oder vorhersehbarer Fehlanwendung darf die Sicherheit und Gesundheit von Verwendern oder Dritten nicht gefährdet werden."

Aufgrund dieser neuen Rechtslage sehen wir uns gezwungen, mit sofortiger Wirkung die MK I.I Relaisplatine vom Markt zu nehmen und von einer weiteren Benutzung ist dringend abzuraten (eine weitere Benutzung geschieht auf eigene Gefahr ! ), da diese bei Fehlanwendung seitens des Benutzers in Verbindung mit der anliegenden Netzspannung eine Gefahr für Sicherheit und Gesundheit des Benutzers darstellen kann. Wir werden Sie in den kommenden 5 Werktagen über den weiteren Verlauf der Rückrufaktion und über die Ersatzleistung unsererseits per Email (an die bei der Bestellung angegebene Email Adresse) informieren. Dieses Schreiben werden Sie in den kommenden Tagen nochmals per Brief per Post erhalten.

Falls Sie nicht mehr im Besitz der Wasserkühlung sind, bitten wir Sie diese Information an den aktuellen Nutzer weiterzuleiten. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir Sie um kurze Rückmeldung

Mit freundlichen Grüßen

Marius Bluszcz Geschäfsinhaber
Kailon - Advanced Cooling Systems
Überkumstrasse 7
96148 Baunach
Weitere Informationen:kailon.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 12:52:44  
 Virenwelle: Wer sich nicht schützt, fliegt raus! top
Mit dem "Sommerkick" geht das Rechenzentrum der RWTH Aachen neue Wege, um die Virenflut einzudämmen. Da die Würmer Bobax und Kibuv.B sich in den lokalen Netzen radikal vermehrten, werden verseuchte Rechner ungehend gekickt. Dies gilt sowohl für festvernetzte Rechner von Instituten und Studenten als auch für die Einwahlzugänge der Hochschule.
Die Botschaft ist klar: Wer zu faul ist, um sich selber zu schützen und dadurch andere belästigt oder gefährdet, hat augenscheinlich kein ausreichendes Verantwortungsgefühl, um am Internet teilnehmen zu dürfen - zumal Virenschutzsoftware an der RWTH für alle Institute und Studenten kostenlos zur Verfügung steht!
Hoffen wir, daß diese Maßnahmen einen Lerneffekt erzielen.
Quelle: rz.rwth-aachen.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 17:28:11  
 Trash Abschwung West: Chipfabrik in Alsdorf wird geschlossen top
Die Firma Renesas Technology, ein Jointventure von Hitachi und Mitsubishi Electronics, schließt ihre Halbleiterfertigung in Alsdorf bei Aachen mit 520 Beschäftigten. Das Werk sei zu klein, um im globalen Wettbewerb auf Dauer rentabel produzieren zu können. Da vergleichbare Werke in Japan etwa dreimal so groß sind, wird die Fertigung nun dorthin verlagert. Nach der Pleite der Elsas, dem Wegzug von Vobis, dem Ende der Röhrenfertigung bei LG/Philips und dem Auslauf der Nadelfertigung ist dies ein weiterer herber Rückschlag für den Wirtschaftstandort Aachen.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 11:24:05  
 Download Linux-Kernel 2.6.7 verfügbar top
Es gibt einen neuen, stabilen Linux-Kernel: 2.6.7. Neben der Berichtigung des gestern gemeldeten Fehlers, welcher durch eine falsche Behandlung von Floating-Point-Exeptions zu Abstürzen führen konnte, hat man etliche andere Verbesserungen einfließen lassen. Ein 22.527 Zeilen langes ChangeLog führt alle Änderungen von 2.6.6 zu 2.6.7 auf.
Quelle und Download: kernel.org
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 11:15:07  
 Download "WXPSP2RCP" für alle! top
Nachdem bisher nur die Beta-Tester Zugriff hatten, gibt es nun den "Windows XP Service Pack 2 Release Candidate 2 Preview" für alle. Derzeit liegen eine deutsche sowie die englische Sprachversion vor, die Größe des Downloads beläuft sich auf 262 MB.
Zum Download: microsoft.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 09:31:16  
 Also doch: AMD Sempron auf allen Sockeln! top
Bei anandtech.com findet sich eine Sempron-Roadmap bis Mitte 2005:
Bereits im August sollen die Semprons Sempron 2500+, 2600+ und 2800+ für den Sockel A sowie der Sempron 3100+ für den Sockel 754 erscheinen. Im ersten Quartal 2005 wird es die "Budget" CPU mit dem Sempron 3200+ dann auch auf dem Sockel 939 geben.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 02:01:00  
 AMD Dual-Core: Nachtrag top
In einem Interview sorgte Fred Weber, Vice President of Engineering bei AMD, für deutlich mehr Klarheit in Bezug auf die kommenden Dual-Core CPUs. Die wohl wichtigste Aussage ist folgende:
"The dual-core chips will work with current socket technology in motherboards that are rated for the specifications of the dual-core chips, Weber said. A BIOS change will be required, but otherwise the chips will work in the same sockets as single-core Opterons, he said."
Quelle: infoworld.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 17:39:00  
 Download Ati Catalyst 4.7 Beta top
Nach etlichen inoffiziellen ForceWares gibt es jetzt mal wieder etwas für ATi-Fans! Bei station-drivers.com findet sich eine Beta-Version des Ati Catalyst 4.7, welchen Versuchswillige auf eigenes Risiko herunterladen und installieren können!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 17:30:35  
 Zalman Reserator 1: Wasserkühlung lüfterlos top
Der Zalman Reserator 1 dürfte der Traum vieler Computernutzer sein: Eine lüfterlose und daher extrem leise Wasserkühlung! Um dennoch ausreichend viel Wärme an die Luft abgeben zu können, muß man lediglich statt des üblichen Radiators einen sehr großen Kühlkörper verwenden. Dieser hat allerdings den Nachteil, daß er in normalen Computergehäusen keinen Platz finden wird. Damit erzielen wir andererseits aber auch wieder einen Vorteil, denn wir befördern die Hitze mit Hilfe des Wassers aus dem Computer heraus, so daß die CPU-Temperatur im Computergehäuse kaum noch eine Rolle spielt.
Zalman hat sich beim Reserator 1 für einen turmartigen, blauen Kühlkörper entschieden, der durch seine vertikale Ausrichtung ebenso platzsparend wie effektheischend aufgestellt werden kann. Die Form unterstützt zudem die natürliche Konvektion und ermöglicht mit 44 Fins, die eine satte Oberfläche von 1,23 Quadratmetern ergeben, die lüfterlose Kühlung des Prozessors.
Der CPU-Kühler des Reserator 1 läßt sich auf Sockel A, Sockel 478, Sockel 754, Sockel 939 sowie Sockel 940 Prozessoren montieren, als Zubehör bietet Zalman einen Kühlkörper für Grafikkarten an.
Auch wenn der Test recht aufschlußreich erscheint, verwundern mich die Testmethoden von techreport.com (siehe Bild).
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 12:51:54  
 Kaufberatung: Günstige Handys ohne Vertrag top
Eine gute Marktübersicht aktueller Mobiltelefone, welche man ohne Vertrag für 83 bis 190 Euro erwerben kann, findet sich bei chip.de . Asketen, die auf MMS, Fotokamera und Spielkram verzichten möchten, werden hier ebenso fündig wie spielesüchtige Fotografen mit zu hoher MMS-Rechnung ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 12:39:06
Neue AMD Roadmap: Wo steckt der Sempron? top
AMD hat eine neue Prozessor-Roadmap veröffentlicht:

Auf dieser sind nun zum ersten Mal die Dual-Core Prozessoren der Opteron-Familie namens "Egypt", "Italy" und "Denmark" zu finden. Mit dem "Denmark" eng verwandt dürfte der "Toledo" sein, welcher der Dual-Core Nachfolger des Athlon 64FX wird. Im zweiten Halbjahr 2004 wird AMD die Fertigung der 64-Bit Familie auf 90 nm umstellen, die Roadmap sieht jedoch erst für 2005 einen neuen Athlon 64FX mit "San Diego"-Core vor. Der "Paris", die neue 32-Bit CPU für den Value-Sektor, löst im Laufe des Jahres 2004 den Athlon XP ab und dürfte die Neuorientierung des Sockel 754 sowie die Ablösung des Sockel A einläuten. Seltsam erscheint, daß AMD den Sempron nicht erwähnt. Bisher gingen wir davon aus, daß der Sempron den "Paris"-Kern nutzen würde. Allerdings taucht auch der Duron, AMDs bisherige Einstiegs-CPU, in dieser Roadmap nicht mehr auf.
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 12:20:13  
 Download Linux-Bug in Kernel 2.4 und 2.6 (+ Patches) top
Auch Linux ist nicht fehlerfrei! Ein Bug in etlichen Varianten der Kernel 2.4 und 2.6 ermöglicht es einen normalen Benutzer, das System zum Absturz zu bringen. Hierfür muß lediglich ein einfaches C-Programm ausgeführt werden.
Abgeshen von der Dokumentation des Fehlers und betroffener sowie nicht betroffener Kernel gibt es für alle potentiell bedrohten Systeme Patches:
linuxreviews.org
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:57:49  
 Download Windows XP SP2 RC2 (Build 2149) verfügbar top
Mit dem Release Candidate 2 rücken wir der finalen Version des Service Pack 2 wieder ein Stück näher - Microsoft macht es diesmal wirklich spannend! Den aktuellen Windows XP SP2 RC2 (Build 2149) können registriete Beta-Tester bei windowsbeta.microsoft.com herunterladen, Screenshots gibt es bei flexbeta.net...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:46:37  
 Intel bringt Celeron mit FSB533 und 256 KB L2-Cache top
Seit Anfang 2004 sehen wir in der Dokumentation von BIOS-Fixes immer wieder einen Celeron mit Prescott-Core, nun sehen wir diese CPU auch in den Regalen der Händler. Die neue Version von Intels Budget-CPU bekommt einen schnelleren Systembus (533 statt 400 MHz) sowie mehr L2-Cache (256 statt 128 KB) und wird bei Alternate mit 2,53 sowie 2,8 GHz angeboten.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:38:26  
 AMD Dualcore 2005 top
Schon mehrmals wurde die Absicht, im nächsten Jahr Dual-Core Prozessoren anzubieten, seitens AMD angekündigt. Nun hat der texanische Prozessor-Hersteller diese Andeutungen mit einer Presseerklärung dick und fett unterstrichen:
  • Mitte 2005 komen Dual-Core Prozessoren für Multi-CPU Server
  • Im zweiten Halbjahr 2005 folgen Single-CPU Ableger für Poweruser
Als High-End Lösung werden diese CPU sicherlich nicht gerade preiswert sein. Zudem hält sich AMD diesmal mit Aussagen über die anvisierten Sockel und mögliche Kompatibilität zu aktuellen Mainboards zurück.

Hier die Pressemitteilung:
"SUNNYVALE, CALIF. -- June 14, 2004 --Today AMD (NYSE: AMD) announced a technology milestone with the completed design of its AMD64 dual-core processors. AMD plans to deliver high-performance dual-core products to the x86 server market in mid-2005 and introduce dual-core solutions for high-end client PCs in the second half of 2005.

To meet customer and partner needs, AMD has been developing its multi-core processors for several years. Since the AMD64 platform was first discussed publicly in 1999, AMD indicated that its AMD64 technology would support multiple-core processors. As more solution providers join the AMD64 ecosystem, the industry is approaching the day when 32-bit-only systems or 32-bit-only dual-core processors will become obsolete.

'Because AMD has always listened to our customers, we anticipated an industry shift toward multi-tasking applications requiring the scalability that only 64-bit dual-core processors can provide,' said Dirk Meyer, executive vice president, Computation Products Group, AMD. 'That is why years ago we designed AMD64 technology from the ground up to be optimized for multiple cores.'

By collaborating with strong partners like Sun Microsystems, AMD continues to lead technology transitions in the x86 industry like bringing dual-core solutions to market.

"Dual-core, industry-standard processors are perhaps the most important direction as customers require the best price-performance in their systems going forward," said John Fowler, executive vice president of Network Systems, Sun Microsystems, Inc. "Since we first carefully reviewed AMD's plans in 2000, we have been impressed with their focus on high-performance, efficient computing and commitment to chip-level multiprocessing."

With an unwavering focus on customer-centric innovation, AMD was the first to present an x86 dual-core strategy and is now the first to announce the completion of an x86 dual-core processor design for 64-bit computing. Also, the upcoming AMD Fab 36 will enable AMD to introduce technologies and products that deliver pervasive 64-bit computing, including multi-core 64-bit computing.

Additionally, AMD is the first and only company currently shipping products that meet customer demands for high-performance, simultaneous x86-based 32- and 64-bit computing. AMD64 featuring Direct Connect Architecture helps eliminate bottlenecks and can improve overall system performance and efficiency. AMD was also the first company to implement 64-bit computing and Enhanced Virus Protection (enabled by the upcoming Windows Service Pack 2) in desktop and low-power mobile PC processors.

Enhancements to AMD64 processors will continue with the transition to 90nm manufacturing that began this quarter, providing greater flexibility to boost processor performance and lower power. AMD's manufacturing leadership is further demonstrated by its technology collaboration with IBM, and AMD Fab 36, which is expected to be ready with 65nm manufacturing capability in mid-2005. This will enable AMD to deliver lower-power and higher-performance 65nm products in 2006.

AMD64 is leading the industry transition to pervasive 64-bit computing and its processor roadmap will continue to leverage the efficiency and benefits made possible by AMD64 technology."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:25:09  
 Download ProgDVB 4.39.2 und 4.39.4 top
Die beliebte DVB-Software gibt es in zwei neuen Versionen:
  • ProgDVB 4.39.2 test (komplette Installation)
  • ProgDVB 4.39.4 test (Update für 4.39.x)
Download: progdvb
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 14.06.2004, 10:57:22  
 Trash Sicherheitslücke: Sygate Personal Firewall PRO top
Es hat recht lange gedauert, doch nun wurde ein Weg dokumentiert, um Sygates Personal Firewall PRO auszuhebeln. Wenn der Firewall-Dienst unerwarteter Weise nicht läuft, soll die Fail-Close-Funktion der Software vorsichtshalber alle Schotten dicht machen, um einen möglichen Angriff zu unterbinden. Allerdings kann - sobald der Firewall-Dienst von feindlichen Programmen beendet wurde - der im Kernelspace laufende Treiber (teefer.sys) auch von anderen lokalen Programmen (also der angreifenden Software) angesprochen und somit umgangen werden. Sygate wurde über die Sicherheitslücke informiert und arbeitet an einem Update.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 14.06.2004, 10:37:00  
 Update: NVIDIA ForceWare 61.34 top
Wie theinquirer.net meldet, verteilt NVIDIA die Forceware 61.34 an die Presse. Demnach könnte es sich hierbei um die neue offizielle ForceWare handeln, die NVIDIA bereits zur Computex vorstellen wollte. Da die Version 61.34 nicht WHQL zertifiziert ist, könnte hier auch der Grund für die Verspätung liegen.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 14.06.2004, 10:16:02  
 Download NVIDIA ForceWare 61.34 beta top
Und noch einer: Nachdem wir in den letzten 10 Tagen bereits die Versionen 61.21, 61.32 und 61.40 anbieten konnten, gesellt sich heute dieNVIDIA ForceWare 61.34 hinzu.
Es handelt sich bei allen 4 Versionen um Beta-Treiber, die mit Vorsicht zu genießen sind! Installation geschieht - wie immer - auf eigene Gefahr!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.06.2004, 11:48:34  
 Trash AMDs PowerNow bremst USB 2.0 aus top
Wie theinquirer.net berichtet, bremst AMDs PowerNow-Technologie die USB 2.0 Transferraten enorm aus. Erst wenn mit CPUBurn oder ähnlichen Programmen eine hohe CPU-Last erzeugt wurde, erreichten die Notebooks einen brauchbaren Durchsatz an der USB 2.0 Schnittstelle...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.06.2004, 11:39:38  
 Vergleich: Bildqualität aktueller 3D-Karten top
Die Bildqualität aktueller 3D-Karten wurde von extremetech.com untersucht. Hierzu verwendete man die aktuellen Überflieger von NVIDIA und ATi: die GeForce 6800 sowie die Radeon X800 GPU. Obwohl es einige Unterschiede im Detail gibt, kann die 3D-Qualität beider Hersteller als gleichwertig angesehen werden...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 13.06.2004, 11:31:28  
 Alpha S-PAL8055F CPU-Kühler im Test top
Der Alpha S-PAL8055F CPU-Kühler greift die Konstruktion der PAL-Familie auf und besteht aus 519 Gramm Aluminium mit Kupferkontaktfläche. Statt anderer Materialien - z.B. Vollkupferkühler - und neuer Techniken - wie z.B. Heatpipes - hat Alpha "nur" Oberfläche, Masse und Luftfluß vergrößert. Der Alpha S-PAL8055F ist für den Sockel A konzipiert und kann nur verschraubt werden, auf vielen aktuellen Mainboards kann der Kühler somit nicht verwendet werden. Obwohl sich die Kühlleistung sehen lassen kann, reicht es nicht für die Spitze.
Quelle: madshrimps.be
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 14:10:01  
 AMD "low power roadmap" für Athlon 64 und Sempron(32) top
Im Forum von amd64notebooks.com ist eine neue AMD Roadmap aufgetaucht, die stromsparende Prozessoren für Notebooks bis Q3/2005 aufzeigt. Alle CPUs verwenden den Sockel 754, der AMD Athlon 64 arbeitet mit maximal 35 Watt Leistungsaufnahme bei 2,2 GHz und 1 MB L2-Cache (Lancaster, P-Rating 3400+), der Sempron begnügt sich mit 32-Bit, 256 KB L2-Cache und 25 Watt.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:59:32  
 Partner Neues von hardtecs4u.com top
  • Gigabyte GA-8KNXP vs. DFI LANParty PRO875B [Intel i875P]: Über ein Jahr ist inzwischen vergangen, seit Intel mit dem i875P seinen aktuellen Top Range Chipsatz für die Pentium 4 Plattform vorstellte. Denken wir an diese Zeit zurück, erinnern wir uns wieder an diverse technische Kinderkrankheiten mit der Dual-Channel DDR400 Technik, der Speicherkompatibilität und unausgereiften BIOS-Versionen; aber auch durchaus ansehnliche Performance und tollen Features. Ein Jahr später - in der Computerbranche eine lange Zeit - ist das Featureset des i875P mit Dual Channel DDR400, RAID-fähigem Serial ATA und Gigabit LAN über CSA noch weiterhin absolut aktuell.
  • Top-Value Grafikkarten Roundup: Allzu oft begehen wir Hardware-Tester als auch die Anwender den Fehler, die Leistung aktueller Systeme an den höchstgetakteten Paradeexemplaren der jeweiligen Gattung festzumachen. Jedoch stellt sich wirklich die Frage, ob dies korrekt ist und die Leistung der aktuellen Top-Produkte den Preisunterschied zu den gestern noch als HighEnd bezeichneten Produkten rechtfertigt...
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:57:01  
 Partner Neues von planet3dnow.de top
  • Shuttle SN85G4 Barebone: Nachdem wir uns bereits im Oktober letzten Jahres mit einem Mainboard auf Basis des nForce3 150 Chipsatzes beschäftigten, betrachten wir heute erstmals ein Barebone auf Basis dieses Chipsatzes. Als Testexemplar haben wir heute wie damals ein Produkt von Shuttle in die Mangel genommen, den SFF (Small Form Faktor) Barebone SN85G4. Ob sich seit Oktober die Leistung des nForce3 verbessert hat, und ob Mini-PCs inzwischen alltagstauglich sind, wollen wir euch in unserem heutigen Test zeigen.
  • Cooler Master Centurion 5: Heute haben wir wieder einmal ein neues Gehäuse im Test. Es handelt sich um den erst kürzlich vorgestellten Cooler Master Centurion 5 CAC-T05. Diese Gehäuseserie besticht durch einen günstigen Preis, der konstruktionsbedingt erreicht wurde. Mit dieser Serie stellt Cooler Master Gehäuse für den breiten Markt zur Verfügung, die zwar ein Stahl-Chassis besitzen, aber mit der gewohnt modisch aussehenden Cooler Master Front daher kommen. Aluminium-Style im Stahl-Gewand sozusagen.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:53:53  
 Partner Neues von hardwareluxx.de top
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:25:41  
 Trash Wer hat's erfunden? IBM bekommt Patent für die Auswertung der "Caps Lock"-Taste top
Ich zietiere das US-Patent 6,748,468:
"A Caps Lock notification method, system, mechanism, algorithm, and computer program product. A determination is made as to whether a Caps Lock key of a computer keyboard is in an error state, based on ascertaining whether a first condition has been satisfied. If it is so determined that the Caps Lock key is in an error state, then a signal is generated to communicate to a user at the computer keyboard that the Caps Lock key is in the error state. The signal may be a visual signal, an audible signal, a tactile signal, an auditory signal, or a combination thereof. Satisfaction of a second condition may be used to disable the signal."
Das Patent, welches am 31. Oktober 2002 beantragt und am 8.6.2004 anerkannt wurde, deckt jegliche Auswertung des "Fehler-Status" der "Caps Lock"-Taste - auch als Feststelltaste bekannt - ab, welche dem Benutzer des Computers dann mitgeteilt wird - sei dies per Hardware (Tastatur-LED), Software (optische Anzeige oder akustisches Signal) oder haptisch (Vibration). Auch eine Kombination dieser Mitteilungsmechanismen wird von dem Patent abgedeckt. Es handelt sich hierbei eigentlich nicht um die Auswertung AN/AUS sondern die Interpretaion eines möglichen "Fehlers": Die Feststelltaste soll AN sein, ist aber AUS bzw. sie soll AUS sein, ist aber AN:
"The Caps Lock key 20 may be in an error state such that the Caps Lock key 20 is ON when the Caps Lock key 20 should be OFF, or such that the Caps Lock key 20 is OFF when the Caps Lock key 20 should be ON. A common example is where the computer user turned the Caps Lock key 20 ON to enable typing a Capital letter as the first character of a sentence, but erroneously neglected to turn the Caps Lock key 20 OFF immediately following said typing of the first character of the sentence. The Caps Lock key 20 is in an ON-error state when the Caps Lock key 20 is ON but should be OFF. The Caps Lock key 20 is in an OFF-error state when the Caps Lock key 20 is OFF but should be ON. A Caps Lock error state exists if one or more conditions are satisfied. Such conditions typically involves "suspected text"; i.e., configurations of upper case and lower case letters that had been typed on the computer keyboard 15. Examples of such conditions (e.g., conditions involving "suspected text") will be discussed infra in conjunction with FIG. 5-7. Accordingly, such conditions may relate to placement of at least one letter (i.e., an upper-case letter or a lower-case letter) within the suspected text. Such conditions are software-specific and different implementations of the present invention will have different such conditions. If computer software implementing the present invention determines that a Caps Lock error exists, then the computer software may trigger the computer 12 to generate a signal, such as the signal 18 of FIGS. 3 and 4, that serves to communicate to a computer user logged on the computer system 10 (see FIG. 1) that the Caps Lock key 20 is in said error state. If said computer software determines that said Caps Lock error exists, then the computer user may make-beneficial use of such knowledge learned through said signal. For example, the computer user my depresses the Caps Lock key 20 to take the Caps Lock key 20 out of the error state. Alternatively, if said computer software determines that said Caps Lock error exists, then the computer user may disagree and ignore or disable said signal."
Es geht also darum, fehlerhafte Benutzereingaben durch irrtümliches Drücken oder nicht-Betätigen der fESTSTELLTASTE (Beispiel) durch ein Warnsignal zu verhindern.

Der eigentliche Knackpunkt liegt jedoch darin, daß die Auswertung des Status der Feststelltaste - also z.B. die entsprechende LED der Tastatur - bereits als eine Umsetzung dieser Technik intepretiert werden kann, denn mit der "Caps Lock"-LED wird der Benutzer auf den tatsächlichen Status hingewiesen, der mit dem gewünschten gegebenenfalls nicht übereinstimmt. Diese Auslegung des Patentes würde selbiges jedoch unwirksam machen, da die Auswertung und Anzeige des Status der Feststelltaste bereits lange vor 2002 in Software und Hardware umgesetzt wurde.

Quelle: United States Patent Office
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 11:38:59  
 Partner Neues von teccentral.de top
  • Thermalright SLK948U: Wer kennt sie nicht und wer hat noch nie einen Thermalright Kühler besessen! Verarbeitungsqualität gepaart mit brachialer Leistung und flexibler Lüfterwahl. Dies sind nur ein paar Gründe die für Kühler aus dem Hause Thermalright sprechen. Heute bei uns im Test der SLK948U, der einzige Thermalright Kühler der auch den Athlon 64 unterstützt.
  • Noiseblocker Swing HDD-Entkoppler: PC-User die auf einen schnellen und gleichzeitig leisen Rechner wert legen, haben es immer schwerer. Moderne CPU's erreichen Verlustleistungen von bis zu 100W und die Wärmeabgabe einer Grafikkarte sowie vieler anderer Bauteile ist auch nicht mehr ohne. Dies erfordert eine angemessene Kühlung, welche meist nur mit Schnelldrehenden und hochfrequenten Lüftern zu realisieren ist. Hat man die Störenfriede endlich aus dem Rechner verbannt (z.B. durch eine teure Wasserkühlung oder hochwertiger Gehäuselüfter), bleibt einem immer noch keine Ruhe. Festplatten mit 7200 Umdrehungen pro Minute sind oftmals nicht als leise zu bezeichnen, da diese starke Vibrationen an das Gehäuse übertragen können. Eine kostengünstige Möglichkeit dieser Geräuschquelle Herr zu werden bietet die Firma Noiseblocker mit ihren NB-Swing Festplatten-Entkopplern.
  • Revoltec Northbridge Freezer: Die deutsche Firma Revoltec, stellt schon seit langem jeden erdenklichen Moddingartikel her. Im Kühlersektor hat man sich mit der Avalanche Serie einen Namen gemacht. Heute aber testen wir den neuen Revoltec Northbridge Freezer. Da man sich auf den Modding Sektor spezialisiert hat ist das Design des Northbridge Freezers das Ausschlaggebende! Wie er sich schlägt werdet ihr auf den nächsten Seiten erfahren.
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 11:33:49  
 Partner Neues von hardwarelabs.de top
  • Auch dieses Jahr wird es wieder ein Hardwarelabs.de Treffen gemeinsam mit PQ-Tuning geben. Diesmal wird das Treffen in der Nähe von Kassel stattfinden, mehr Informationen bekommt ihr hier: Informationen und Anmeldung zum Treffen
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 11:29:36  
 Partner Neues von tobitech.de top
  • Rantopad C4 Mauspad und Mousekeeper: Im Gegensatz zu den Pads von Glidetapes sind die Rantopads um einiges Steifer, schwerer und haben zum Glück auch keine so weiche Oberfläche.
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 21:45:12
Trash BMG kündigt deutschen Interpreten top
Die Musikindustrie macht nicht nur wegen geplanter Fusionen und den ewigen Kampf für das heilige Urheberrecht (was keinesfalls mit dem Recht des Urhebers zu verwechseln ist) von sich reden. BMG Deutschland will keine Minderheitenmusiker (es gibt doch so viele Fußgängerzonen) mehr durchfüttern: der Massengeschmack soll bedient werden, denn nur was sich massenhaft verkauft, bringt massenhaft Geld!
Zwei Drittel der nationalen Künstler, die bei BMG unter Vertrag stehen, können sich nach einer neuen Plattenfirma umsehen. Ob es zu einer Verarmung der Musiklandschaft kommt, oder ob kleinere Label dankbar einspringen, ist noch nicht absehbar. Für die betroffenen Künstler eröffnet sich aber auch die Möglichkeit, sich selber zu vermarkten. Und dies ist vielleicht der zukunftsträchtigere Weg...
Quelle: heise.de
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 21:20:11  
 Sockel 939 CPUs gesichtet top
Der AMD Athlon 64 für den Sockel 939 ist in einigen Shops verfügbar, die Preise liegen jedoch noch sehr weit auseinander:
  • alternate.de:
    Athlon 64 3800+: 819 Euro, lieferbar
    Athlon 64 3500+: 569 Euro, nicht lieferbar

  • mix-computer.de:
    Athlon 64 3800+: 731,17 Euro, lieferbar
    Athlon 64 3500+: 509,17 Euro, nicht lieferbar

  • km-elektronik.de:
    Athlon 64 3800+: 729,99 Euro, nur auf Bestellung
    Athlon 64 3500+: 509,99 Euro, nur auf Bestellung
Ein wichtiges Detail fehlt allerdings noch: Keiner der Händler bietet passende Mainboards an!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 17:18:44  
 Trash Würmer mal wieder top
Zwei neue Würmer verbreiten sich derzeit recht rasch im Internet:
  • W32.Sasser.G ist ein alter Bekannter mit geringfügigen Änderungen. Auch diese Sasser-Variante verbreitet sich über die LSASS-Sicherheitslücke in Windows-Betriebssystemen (TCP 445) und startet einen FTP-Server auf dem TCP-Port 1023, um sich auf andere Rechner zu kopieren. Wie bei Blaster, Korgo, Gaobot, Donk sowie den anderen Sassser-Varianten hilft auch hier unser Guide Gratis-Schutz: Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner.
  • W32.Tubty.A@mm hat sich ebenfalls stark vermehrt. Dieser Wurm verschickt sich als E-Mail über eine eigene SMTP-Engine. Die Mails haben den Betreff "MESSAGE_ID:" und als Anhang eine Datei namens "photos.exe", welche man unter keinen Umständen ausführen sollte.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 14:10:41  
 Trash Prescott Survival Kit Review top
Ein ziemlich derber Schlag in Intels Weichteile wurde von amdzone.com getestet, das Prescott Survival Kit.
Aber auch AMD hat so seine Schwächen: Für ein AMD Athlon 64 Survival Kit könnte man z.B. einen Universal-Sockel-Adapter beipacken, der AMDs 3 64-Bit Sockel (754/939/940) "vereinigt". Ein Rohling für das zukünftige Windows XP 64-Bit Edition und ein Etui für die bis dahin (unter Windows) überflüssigen zusätzlichen 32-Bit würden auch nicht schaden. Und ein kleiner BIOS-Entwickler, der die Speicherkompatibilität vor Ort in die BIOSse hackt, wäre auch nicht zu verachten ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 13:53:21  
 @ au-ja.de Spekulation inside: P4 Reloaded? top
Intel selber schweigt, das Netz spekuliert. In den letzten Monaten gab es ein unvergleichliches Hin-und-Her, welche Strategie der Chipriese für seine Desktop-CPUs wählen wird:

03/2004: Der Prescott auf dem Sockel 775 ist die Zukunft für Desktop Systeme mit Intel CPU. Er wird keine 64-Bit Erweiterung haben. (CeBIT 2004)

05/2004: Zunächst kommt zwar der Prescott für den Sockel 775, die Basis für zukünftige Desktops mit Intel CPU wird aber ein Dual-Core Pentium M-Nachfolger sein. ("inoffizielle" Roadmap)

06/2004: Der Prescott auf dem Sockel 775 wird 64-Bit Erweiterungen erhalten und der Systembus auf 4x266=1066 MHz gesteigert. Ob dies auf alle LGA775 Prescotts zutrifft oder auf eine zweite Revision ist unklar. (Information zu Produktänderungen/Intel)

Heute erreichte uns folgende Information aus einer taiwanesischen Quelle, die nicht näher genannt werden will:

Im ersten Quartal 2005 (zur CeBIT?) soll es eine überarbeitete Version des Sockel LGA775 geben, die CPUs mit einer TDP von mehr als 200 Watt unterstützen soll. Hierbei handelt es sich um Dual-Core-Prescotts, die mit bis zu 4 GHz Taktrate arbeiten sollen. Diese CPUs werden ebenso wie eine weitere Entwicklungsstufe des Prescott, die bereits im vierten Quartal 2004 erwartet wird, eine 64-BIT Erweiterung bieten und mit 1066 MHz Systembustakt arbeiten. Auch diese Entwicklungsstufe stellt bereits höhere Anforderungen an die Mainboards, da eine TDP von 150 Watt vorhergesagt wird.

Was ist nun von dieser Information zu halten? Betrachtet man die heutige TDP der Prescott CPUs (103 Watt) erscheinen die Werte nicht unwahrscheinlich, die 64-BIT Erweiterung führt Intel bereits selber in den Produktänderungen auf, der 1066 MHz Systembus wurde bereits mehrfahr im Zusammenspiel mit DDR2-667 genannt und nur die Dual-Core-Architektur wäre wirklich neu - bisher tauchte dieses Konzept als Zunkunftsvision bei AMD sowie für Intels Pentium-M, welcher kein HyperThreading bietet, auf.
Es ist nachvollziehbar, daß Intel Zeit braucht, um den Pentium-M zur Desktop-CPU "umzubauen", ein Dual-Core-Prescott wäre eine verständliche Zwischenlösung, denn die Taktsteigerung des Prescott-Core scheint Intel nicht so leicht von der Hand zu gehen - hoch getaktete Prescotts sind am Markt nicht häufig zu finden. Eine Steigerung bis auf 4 GHz im Laufe der nächsten 9 Monate erscheint jedoch möglich. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, welche Kühllösung mit 200 Watt Abwärme zurecht kommen soll. Dies ist eigentlich nur mit einer Flüssigkeitskühlung möglich, welche in der Herstellung aber deutlich teuerer als Luftkühler ist. Werden wir demnächst Intels Boxed-CPUs mit Wasserkühlung kaufen? Das erscheint (noch) unwahrscheinlich!
Ein durchaus kritischer Punkt dürfte die Zukunftssicherheit der frühen LGA775 Mainboards sein. Vor einem Jahr warben viele Hersteller für ihrer Mainboards mit Prescott-Kompatibilität, leider konnten viele dieses Versprechen nicht einlösen. Nun sehen wir in der Zukunft einen Steiergung des Systembusses von 800 auf 1066 MHz sowie einen möglicherweise drastischen Anstieg der Leistungsaufnahme. Kommen die neuen Chipsätze bereits mit 1066 MHz Systembus zurecht? Wieviel Luft haben die Mainboards in Bezug auf die Leistungsaufnahme der Prozessoren? Kann eine Dual-Core-Variante überhaupt für den Sockel 775 angepaßt werden?
Statt des schnellen Wechsels zu einer Desktop-Version des Pentium-M könnte es also eine zweite Chance für die Netburst-Architektur des Pentium 4 geben. Was meint ihr dazu?
Diskussion: P4 Reloaded?
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 11:38:27  
 Download Sicherheitsloch im RealPlayer top
Die im RealPlayer enthaltene Bibliothek embd3260.dll, welche bei fehlerhaften Videodaten eine HTML-Fehlermeldung generiert, kann durch einen Buffer-Überlauf zum Einschleusen fremden Programmcodes auf den heimischen Windows PC genutzt werden. Hierzu stellt der Angreifer manipulierte Video-Dateien ins Internet, welcher der anhnungslose Benutzer herunterladen und ausführen muß. Der eingeschleuste Code wird mit den Rechten des lokalen Benutzer ausgeführt.
Updates sind bereits verfügbar: service.real.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 23:43:29  
 Distribution Release: Mandrakelinux 10.0 für AMD64 top
Wie distrowatch.com meldet, hat Mandrakesoft heute Mandrakelinux 10.0 für AMD64 veröffentlicht:
"Mandrakelinux 10.0 Official for AMD64 combines the strengths of the 10.0 distribution with the latest technology of AMD Athlon64 and AMD Opteron processors. 10.0 Official for AMD64 is based on the PowerPack 10.0 with significant performance enhancements in all of the applications. AMD64 technology provides more efficient memory access and doubles the number and the size of processor registers. Furthermore, Mandrakelinux 10.0 Official for AMD64 provides perfect compatibility with 32-bit applications. This is the ultimate product for power users who demand the highest performance!"
Zumindest der amerikanische Shop bietet die Distribution bereits für 129 US-Dollar an, "Silber"-Mitglieder im Mandrake Club können die 4 CDs als ISO gratis herunterladen.
 Hier gehts zum Forum...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 23:31:35  
 Athlon64 Socket 754 Motherboard Round-Up top
5 Mainboards für AMDs Sockel 754 wurden vonexplosivelabs.com getestet:
  • ABIT KV8-MAX3
  • Albatron K8X800 Pro II
  • AOpen AK86-L
  • ASUS K8V Deluxe
  • SOYO CK8 Dragon Plus
Während Albatrons K8X800 Pro-II das schnellste Board im Test ist, kann ABITs KV8-MAX3 in Sachen Ausstattung punkten. Lachender "Dritter" ist das AOpen AK86-L, denn aufgrund des besten Preis-/Leistungsverhältnisses erhält diese Platine den Editor's Choice.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 14:12:23  
 Download Xandros Desktop OS Open Circulation Edition top
Die Linux-Distribution Xandros gibt es nun für den nicht-kommerziellen Hausgebrauch kostenlos alsDesktop OS Open Circulation Edition ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 14:04:12  
 Trash Intel 925 vs. ECC top
Wie theinquirer.net berichtet, hat Intel massive Probleme mit dem Canterwood-Nachfolger 925 (Alderwood). Angeblich wird Intel am 21.6. die neuen Chipsätze 915 (Grantsdale) und 925 (Alderwood) vorstellen, angeblich funktioniert der Betrieb mit ECC-Speicher beim Alderwood noch nicht, angeblich kann dieser Fehler, von dem theinquirer seit Monaten berichtet, vor der Produktvorstellung auch nicht mehr behoben werden. Während diese Funktion für den normalen Anwender keine Bedeutung hat, wird im professionellen Umfeld bei Workstations und kleinen Servern auf ECC Wert gelegt.

Hintergrundinformationen:
ECC bedeutet "Error Checking and Correcting". Eine Paritätsprüfung stellt sicher, daß keine Bits kippen und der Rechner mit fehlerhaften Daten arbeitet. Sollte ein Bitfehler auftreten, kann ein einzelner Bitfehler mittels ECC berichtigt werden, der Rechner arbeitet normal weiter. Im Falle eines Doppel-Bit-Fehlers wird dieser erkannt und der Rechner angehalten. Multi-Bit-Fehler werden jedoch nur von der ECC Weiterentwicklung namens "Chipkill" sicher erkannt.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 13:19:00  
 Asus P4C800E: DDR 500 & 533 Mod top
Wie man das BIOS des Asus P4C800E "modden" muß, um bei Verwendung einer FSB800 CPU die Speichertaktraten 250 (DDR500) und 266 MHz (DDR533) auswählen zu können, verrät euch bleedinedge.com .
ACHTUNG: Bei dieser BIOS-Manipulation geht die Garantie des Mainboards verloren! Eine Beschädigung der Hardware ist möglich! Die Verwendung dieser Information geschieht auf eigenes Risiko!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 12:55:34  
 Download ATi Catalyst 4.6 top
Alle warten auf die neue ForceWare von NVIDIA, stattdessen gibt es einen neuen Catalyst von ATi!
Die Version 4.6 bietet die folgende Neuerungen:
  • User Defined Component Video HDTV Modes
  • OpenGL Hardware Acceleration for ATI Rotation
Folgende Performance-Steigerungen werden genannt:
  • Pixel Shader compiler improvements bring significant performance gains to PS 2.0 applications such as Halo (2-3%), Tomb Raider (4-5%) and Mother Nature (4-5%). ShaderMark 2 shows numerous gains in the 3-6% range. The High Dynamic Range scenes in ShaderMark (Tests 20 & 21) gain 10-15%.
  • RADEON X800 driver tuning improves performance for several Vertex-Shader-heavy tests. For example, Battle of Proxycon, Troll's Lair and Mother Nature gain 9-15% on the RADEON X800 PRO.
  • Improvements in our surface allocation and texture management code have increased performance for resource-challenged cases. Re-Volt scores improve 25% at 1600x1200 across several RADEON configurations. ShaderMark Test 14 (Veined Marble) improves dramatically (up 380% at 1600x1200) on some 256MB products.
  • Improvements in OpenGL driver efficiency bring numerous small gains (1-3%) in Call of Duty, Wolfenstein - Enemy Territory, Star Trek - Elite Force II, Serious Sam, Return to Castle Wolfenstein and Quake III Arena.
  • X800 memory tuning improves Anti-Aliasing performance in a number of games and benchmarks. For example, at 4xAA, 3DMark2001 gains 4-7%, UT2003 Antalus and Asbestos Flybys improve 2-7%, and the CodeCreatures score rises 15%.
Zudem gab es etliche Bug-Fixes:
Behobene Treiberfehler:
  • Display corruption is no longer seen when rotating the primary desktop 90 degrees or 180 degrees under Windows 2000 with extended desktop enabled
  • Display corruption is no longer seen when running the ATI demo Dolphin v1.1 with the Truform option set to Application Preference
  • The operating system no longer fails to respond when doing a monitor swap while running an overlay image on the secondary display
  • Rotating a display of 1024x768 60Hz followed by entering standby mode no longer results in display corruption being seen briefly when resuming
  • Using the ATI icon in the system tray or using a hotkey stroke to rotate the display image no longer results in the operating system intermittently failing to respond for approximately 90 seconds
  • Playing a DVD with DXVA enabled and attempting to rotate the display 90 degrees no longer results in the operating system failing to respond
  • Moving an OpenGL window around the Windows desktop no longer results in the operating system intermittently failing to respond
Behobene Fehler in Spielen:
  • While playing the game Halo, under certain conditions, images that should be hidden behind solid foreground objects are no longer showing through
  • Starting a game of Splinter Cell Pandora Tomorrow under Windows XP with an ATI RADEON 9000 PRO installed and the display set to 1024x768 and the graphics quality set to high no longer results in flickering textures
  • Display corruption is no longer seen when using particular air craft in "Century of Flight" games found in Flight Simulator 2004
  • Textures are now applied correctly in the game Silent Storm when setting the resolution to 1024x768 32bpp and the quality option set to high
  • Enabling AF to 8x and running the game Battlefield Vietnam with the graphics set to high and the display set to 1280x1024 32bpp no longer results in display corruption being seen at a certain point of the game
  • The display menu for the game 4x4 EVO 2 is now available when the rotation option is used to set the display to 180 degrees
  • Circular grid corruption is no longer seen when launching World Fables under Windows XP with Anti-Aliasing enabled at 4X
  • The Windows XP operating system no longer intermittently fails to respond when restarting the game Homeworld 2
  • Adobe Gamma and other colour calibration software now have the ability to adjust their independent gamma values. Note: In certain situations when closing the application, the default desktop gamma is not restored.
Behobene Fehler in Anwendungen:
  • The wireframe in edit UVWs is now drawn correctly after zooming in on an object in 3ds max
  • Running Solidworks 2004 under Windows XP and dragging the grapicstest2004.sldprt window to a secondary display no longer results in the planes being highlighted after the mouse is moved off the plane
  • The Solidworks 2004/SP3 application no longer fails to respond when opening the shaderstest.sldasm test with Real View enabled
  • Enabling extended desktop followed by setting the display resolution to 1280x1024 on the secondary display adapter no longer results in the application ProEngineer terminating
Zum Download: ati.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 18:54:10  
 15 Euro: Zweilagige DVD-Rohlinge werden teuer! top
Der japanische Hersteller Verbatim hat bereits für diesen Monat zweilagige DVD-Rohlinge angekündigt. Aufgrund der aufwendigen Fertigungstechnik werden für diese Endkundenpreise von satten 15 Euro pro Rohling veranschlagt.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 18:44:05
Neues Produkt: Albatron PX875P Pro(V2.0) top
Beim Test des Albatron PX875P Pro mußten wir Probleme mit dem onboard Sound feststellen, die auf eine fehlerhafte Masseführung hindeuten. So konnte der Gehäuselautsprecher nicht angeschlossen werden, ohne daß es zu extremen Störgeräuschen kam. Albatron kündigte uns kurze Zeit später ein neues Platinenlayout an, bei dem der Soundchip an eine andere Stelle verlegt wurde. Diese neue Version ist nun verfügbar und hat als Bonus zudem Gigabit-LAN (Marvell MV8001) bekommen!
Zur Produktseite des Albatron PX875P Pro(V2.0)
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 18:17:19  
 Download MSI PT880 Neo BIOS 1.5 top
Beim Test des MSI PT880 Neo FISR mußten wir Probleme mit einer Powercolor Radeon 9800 Pro feststellen - im AGP 8x Modus lief das Mainboard nicht stabil. Auch der Nachtest mit einer HiS Radeon 9200 ViVo verlief - in Bezug auf AGP 8x - negativ. MSI konnte zunächst keinerlei Probleme mit hauseigenen ATi-Karten feststellen, nachdem wir Kontakt mit VIA hinsichtlich dieses Problemes aufgenommen hatten, meldete uns VIA, daß MSI ein neues BIOS vorbereite. Dieses ist nun verfügbar und behebt zumindest Probleme mit Radeon X800Pro Karten, ob auch die Probleme mit unseren Karten beseitigt wurden, werden wir in Kürze testen.
Hier die Fixing-Liste:
  • ATI X800PRO AGP card can not work porperly
  • System can't recognize AMI ZIP100/ZIP750
  • SATA HDD can't work after overclock
Download: MSI PT880 Neo BIOS 1.5
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 15:05:09  
 Tip BGH schränkt Erstattungspflicht bei Abmahnungen ein top
Wie jurtext.de berichtet, hat der Bundesgerichtshof entschieden, daß keine Abmahngebühren verlangt werden dürfen, "wenn es sich um einen unschwer zu erkennenden Wettbewerbsverstoß handelt". Soll heißen: Ist der Verstoß offensichtlich, so daß jeder Anwalt oder Firma mit eigener Rechtsabteilung den Verstoß erkennen kann, darf auch nicht "abkassiert" werden. Das schnelle Geld aus der Abwahnwelle dürfte somit - zumindest zum Teil - Geschichte sein.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 23:29:09  
 Trash Die W32.Korgo-Familie bekommt Zuwachs: Varianten I und H sind unterwegs! top
Am Freitag warnten wir vor W32.Korgo.G, nun sind auch die Varianten I und H unterwegs. Auch diese beiden Würmer nutzen die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen aus und schleichen sich über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner. Dort öffnen sie eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067:Wie man den heimischen PC vor solchen Angriffen sicher schützt ohne einen Cent auszugeben beschreibt unser Guide:
Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 23:16:10  
 Download Und noch einer: NVIDIA ForceWare 61.40 Beta top
Lukasarts I, Kapitel 7, Vers 23:
Und es sollen Beta-Versionen der NVIDIA ForceWare über die Spieler aller Länder regnen als wären es Frösche.

Download: NVIDIA ForceWare 61.40 Beta (neowin.net)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 23:09:33  
 Download DirectX Patch schließt DoS-Schwäche top
Eine Anfälligkeit der IDirectPlay4 API (DirectPlay) kann für eine DoS (Denial of Service) Angriff ausgenutzt werden.
Microsoft bietet hierfür ein passendes Update an:
Microsoft Security Bulletin MS04-016
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 13:10:19  
 LGA-775 = rohes Ei! top
Und wieder eine Meldung zu Intels kommenden LGA-775 Sockel, der sehr empfindlich sein soll, was wir aus unseren CeBIT Erfahrungen heraus bestätigen können:
"From my experience in the labs, the new LGA-775 (Prescott-T) chips are very resilient...
It's the sockets on the boards and the pins within the sockets that are causing all the problems - bent pins, broken pins.... I saw a minimum of 25% fallout on our validation platforms due to socket damage... the chips all remained in good working order. Keep in mind, people in the Intel labs swap a lot of CPU's, but they are also trained techs and engineers that are killing these boards...
Best advice is take an extra minute and make 100% sure you lift the chip straight up, and set the replacement straight down... any side to side movement equals possible socket damage."
Quelle: hardocp.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 13:02:40  
 Download NVIDIA ForceWare 61.32 Beta top
Und noch eine inoffizielle Version: Die NVIDIA ForceWare 61.32 Beta gibt es bei station-drivers.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 13:00:23  
 Echtzeit Ray Tracing Egoshooter top
Die Universität des Saarlandes hat zusammen mit der Universität Erlangen einen Echtzeit Ray Tracing Egoshooter entwickelt und mit dieser Technik Quake III angepasst. Für die Ausführung sollte man schon einen ordentlichen Cluster haben, da erst bei 36 (Intel-)GHz 20 Frames pro Sekunde erreicht werden können. Getestet wurde das Spiel auf 20 AMD XP1800+.
Quelle: graphics.cs.uni-sb.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 01:31:54  
 Trash Willkommen im Mittelalter: USA sagt "Ja" zur Folter top
Laut einem Gutachten des US-Verteidigungsministeriums, welches führende Zivil- und Militärjuristen für Verteidigungsminister Donald Rumsfeld erstellt haben, können Personen, die auf Anordnung des US-Präsidenten foltern, juristisch nicht belangt werden.Das Gutachten erklärt, wie mit Hinweis auf die nationale Sicherheit US-Gesetze sowie internationale Vereinbarungen umgangen werden können. Über der Menschenwürde und den Gesetzen steht für die Juristen das Ziel "Geheimdienstinformationen zu erhalten, die für den Schutz von unzähligen amerikanischen Bürgern unerlässlich sind". Eine sehr seltsame Rechtsauffassung, welche die Folterungen im Irak in einem neuen Licht erscheinen läßt.
Quelle: spiegel.de

"Mit dem ersten Glied wird die Kette geschmiedet.
Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten,
die erste Freiheit verweigert wird,
sind wir alle unwideruflich gefesselt."
Cpt. Jean Luc Picard
 Diese Meldung diskutieren...

reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 22:04:14
Totgesagte leben länger: AmigaOS im Test top
Der Amiga ging, der Kult blieb. Allerdings dauerte es sehr lange, bis aus dem guten Willen ein neues Betriebssystem wurde (gut Ding will Weile haben?) und die meisten Amiga-Jünger sind ihrer geliebten Plattform mitlerweile untreu geworden. Mit AmigaOS 4.0 Pre-Release gab es vor Kurzem wieder ein Lebenszeichen und nun gibt es auch schon erste Testberichte:
AmigaOS 4.0 Pre-Release im Test
Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 21:53:47  
 Download Totgesagte leben länger: BeOS top
Mit BeOS 5 PE Max Edition V3.1 Beta 1 gibt es wieder ein kleines Update für die BeOS-Gemeinde. Mit dieser Beta-Version ist kein Betrieb auf Rechnern mit mehr als einem Gigabyte Arbeitsspeicher möglich.
Download: BeOS 5 PE Max Edition V3.1 Beta 1
Alle Details finden sich in den Release Notes!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 18:15:48  
 AMD Sempron Prozessor top
Für den täglichen Hausgebrauch führt AMD eine neue Prozessor-Familie ein, schweigt sich über die technischen Details aber allumfassend aus. Soviel ist klar:
  1. Der neue hört auf den Namen "Sempron"
  2. Er kommt in der zweiten Hälfte 2004
  3. Es wird - wahrscheinlich - eine 32-Bit Plattform sein
Hier nun viele Worte mit obigem Inhalt:
"AMD Set To Deliver New Processor Family That Redefines Everyday Computing
—Delivery of AMD Sempron and Mobile AMD Sempron processors expected in second half 2004—

SUNNYVALE, CALIF. -- June 7, 2004 --AMD (NYSE: AMD) today announced that it will introduce a new brand of PC processors to be named AMD Sempron. The AMD Sempron processor family is expected to redefine everyday computing for today's value-conscious buyers of desktop and notebook PCs.

AMD Sempron processors are being developed to meet the evolving day-to-day needs of home and business PC users. Basic computing is no longer just about email, Web browsing or word processing. Today it's also about downloading and playing music, or sending pictures to family and friends. This full-featured product line is designed to deliver best-in-class performance for the growing segment of PC users who want more from their PCs.

'AMD is changing the name of the game for everyday computing. We have responded to evolving customer needs with a compelling solution that delivers the performance needed for today's applications,' said Marty Seyer, vice president and general manager, Microprocessor Business Unit, AMD. 'The AMD Sempron brand is expected to carry on our tradition to always strive to provide our customers more value.'

More details about AMD's new mobile and desktop processors will be forthcoming in the second half of 2004. Shipments of the AMD Sempron and Mobile AMD Sempron processors are scheduled to begin during the second half of 2004.

AMD Athlon 64 processors will continue to be offered for outstanding 32-bit performance, capability for tomorrow's 64-bit applications, and Enhanced Virus Protection in conjunction with the upcoming Windows XP Service Pack 2. Likewise, AMD Athlon XP processors for desktop PCs and Mobile AMD Athlon XP-M processors will continue to be offered for those customers seeking advanced functionality and performance for mainstream home and office computing."
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 14:03:11  
 Chaintech GeForce FX5500 256 MB im Test top
Im Bereich der preiswerten 3D Grafikchips ist der GeForce FX5500 noch recht neu, gepaart mit 256 MB VRAM auf einer Grafikkarte von Chaintech wurde die GPU von tweaknews.net getestet. Zumeist findet sich die FX5500 zwischen Radeon 9600SE und Radeon 9600XT wieder, in einigen Tests liegt die Karte jedoch sogar hinter der abgespeckten 9600SE...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 13:52:24  
 Festplatten im Vergleich top
Sie werden größer und schneller aber auch leiser: Aktuelle Festplatten bieten viel Gegenwert für ihren Preis! Die aktuelle Generation mit 7200 Umdrehungen pro Minute und 8 MB Cache ist alten Festplatten mit gleicher Umdrehungszahl deutlich überlegen und arbeitet zudem auch noch leiser. Western Digitals Raptoren der zweiten Generation vereinigen nun extreme Performance mit deutlich besserer Laufruhe und können sich an die Spitze des Testfeldes setzen.
Den Testbericht gibt es bei anandtech.com ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 13:45:35  
 Trash Internet Explorer 6: Neue Sicherheitslücken! top
Eine Kombination bekannter sowie zwei neuer Sicherheitslücken macht es möglich, eine Webseite zu benutzen, um ohne Interaktion des Surfers auf dessen PC Trojaner und Adware zu installieren. Einige Webseiten nutzen diese Technik bereits aus! Der Angriff verläuft über mehrere Stufen und verwendet dabei PHP und JavaScript um lokale Zugriffsrechte zu bekommen und Dateien nachzuladen.
Eine genaue Analyse findet sich hier , einen Patch gibt es noch nicht. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, um auf Mozilla umzusteigen, denn hier läuft der Angriff ins Leere!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 12:51:14  
 Trash Digital Lifestyle top
0:10 - Der erfolgreiche Manager braucht eine Frau, seine Sekretarin ist schon verheiratet, also geht er nach Feierabend ins Internet und sucht sich die perfekte Hausfrau.
8:55 - Seine Position in der Firma verträgt sich mit Kindern, also adoptiert man schnell einen Studenten der Rechtswissenschaften und stellt ihm einen Computer für Ballerspiele in den Laufstall.
10:37 - Während die Hausfrau sich ein paar Kochshows streamt, stellt Sohnemann eine Webseite ("Ich und mein neuer Jaguar") online, druckt die Digitalfotos seiner Freundin bei einem Web-Fotodienst in Australien aus und ordert eine Pizza in Italien. Gleichzeitig in Tokyo: Vater läd die Neuentwicklung der Mitbewerber von derem unsicheren Servern und schleust weitere Trojaner ein.
16:17 - Mutter bestellt Kopfschmerztabletten bei DocMorris und stellt ihren Messager auf "heute kein GV". Vaters Pocket-PC gibt daraufhin Alarm und er kann noch anderwertig etwas aufreissen.
21:23 - Ein neuer Virus löscht den Kühlschrank und läßt den Jaguar explodieren, das Ballerspiel stürzt ab und die Fotos der Freunding werden als Virenanhang an 1.205.078.147 Inder verchickt.

So ähnlich sieht Gigabytes Präsentation "Enjoy the Pleasure of Digital Life" aus, die theinquirer.net (und wir) nicht ganz ernst nehmen können.

PS: Es gibt ein Leben nach dem Online!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 23:15:33  
 @ au-ja.de Au-Ja's Grid.org-Team: 25 Jahre Rechenzeit! top
Die 135 Mitglieder unseres Grid.org-Teams haben zusammen
 25 Jahre
 284 Tage
 14 Stunden
 36 Minuten
 48 Sekunden
in die medizinische Forschung investiert!
Dafür möchte ich mich bei unseren Lesern herzlich bedanken!

Noch nicht dabei? Hier kann man bei Au-Ja's Grid.org-Team mitmachen...
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 23:10:15  
 @ au-ja.de Top-Themen im Au-Ja Forum top
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 22:02:54  
 Trash 959 neue Viren im Monat Mai top
Wie spiegel.de berichtet, hat der Mai 2004 einen 30 Monate alten Rekord gebrochen: Ganze 959 neue Viren wurden auf das Internet losgelassen, das sind 31 neue Viren pro Tag! Etliche davon sind nicht besonders gefährlich und kaum verbreitet, andere sind Varianten bekannter Viren, die sich nur in wenigen Details vom Vorgänger unterscheiden.
Seltsam - neben den Netsky-Varianten konnten sich auch wieder Würmer verbreiten, die bereits lange bekannte Sicherheitslücken in Windows ausnutzen. Eigentlich hätte man nach der Blaster-Panik im letzten Jahr vermuten können, daß die RPC- und LSASS-Lücken bei fast allen Windows-Benutzern gestopft worden wären; Sasser, Korgo und seit Juni Gaobot und Donk beweisen jedoch das Gegenteil: Unzählige Rechner stehen immer noch sperrangelweit offen und haben weder Virenscanner noch Firewall!
Seit Mai warnen wir vermehrt vor Viren, doch alle "Neuerscheinungen" können auch wir nicht aufführen. Eines ist sicher: Das tägliche Update des Virenschutzes ist - zumindest für DSL-Nutzer - zu wenig. 2 bis 3 Updates pro Tag sollten es mindestens sein!
Zudem möchte ich nochmals auf unseren Guide Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner hinweisen: Nur wenn sich jeder Einzelne seiner Verantwortung bewußt ist und seinen Rechner schützt, kann die Virenflut eingedämmt werden!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 17:18:17  
 Computex: Grafikkarten top
Eine Übersicht der auf der Computex präsentierten Grafikkarten findet sich bei anandtech.com . Neben besserer 3D-Performance und dem Umstieg auf PCI Express sind auch leise Grafikkarten ein großes Thema:

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 14:31:34  
 Angetestet: Windows Media Player 10 top
Die "Technical Beta" des Windows Media Players 10 ist nur in englischer Sprache und nur für Windows XP verfügbar, sie erinnert stark an Apples iTune und läd zum Kaufen, Mieten oder Streamen digitaler Multimediainhalte ein. Natürlich ist diese Version des Media Players noch nicht ganz fertig, und wer ihn ausprobieren will, macht dies auf eigene Gefahr.
Da chip.de ihn schon probiert hat, kann man sich die Mühe allerdings auch sparen ;-)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 14:20:45  
 Computex: Notebooks von MSI und Gigabyte top
Der Mainboard-Markt stagniert, der Notebook-Markt boomt: Asus und ECS produzieren seit einiger Zeit Notebooks, auf der Computex zeigen nun auch Gigabyte und MSI etliche Modelle. Während Gigabyte seine Notebooks zukauft, fertigt MSI in einem Joint-Venture mit LG Electronics bereits seit einiger Zeit für für IBM und (wahrscheinlich) auch Fujitsu.

Besonders das MSI MegaBook M510C macht einen spannenden Eindruck und bietet viel Ausstattung und Leistung:
  • Intel Centrino mit Pentium M bis 1,8 GHz
  • ATI Mobility Radeon 9600 oder 9700 mit 64MB VRAM
  • Bis zu 2 GB DDR333
  • 15" XGA (1024x768) oder SXGA+ (1400x1050) Display
  • Festplatte bis 120 GB
  • DVD±RW Laufwerk
  • 3x USB 2.0, Firewire und TV-Ausgang
Stellt sich nur die Frage: Wann kommen diese Geräte in den deutschen Handel?
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 20:18:56  
 Webseiten für Windows XP SP2 anpassen top
Microsoft gibt Webseitenbetreibern nun Hinweise, wie eine Webseite aufgebaut sein darf, um mit Windows XP SP2 betrachtet werden zu können. Die neuen Sicherheitsfunktionen betreffen u.a.:
  • ActiveX-Controls
  • Aufrufe der Microsoft Java Virtual Machine
  • Pop-Ups
  • Downloads
Obwohl die Neuerungen das Surfen deutlich angenhemer und ungefährlicher machen sollen (nur noch ein Pop-Up pro Seite, keine automatisierten Downloads ohne User-Interaktion), werden etliche Betreiber ihre Seiten anpassen müssen.
Die Richtlinien befinden sich hier:
security.microsoft.at
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 19:59:21  
 Unendliche Weiten: Elite-Starfighter top
In den 80ern, dem Jahrzehnt von Juppies, wichtigen Filmklassikern wie "Better off dead" und "Weird Science" sowie Heimcomputern, flogen Millionen von Spielern täglich Anarchien an, um dort Medikamente zu verkaufen und den Frachtraum mit Drogen vollzustopfen. Und dann diese verdammten Targoiden! Alle Piloten hatten nur ein einziges Ziel: Sie wollten Elite werden!
Nun erlebt der Klassiker ein Comback mit neuer Optik:
elite-starfighter.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 19:40:53  
 Trash Thermaltake RAMsink Chipsetcooler kleben überall... top
...auffem Auto, inner Kiste und auffem Klo - nur nischt auffem Speichel(R).
Jo mai, sind's denen da bei Au-Ja's jetzt völlig abgedreht?
Hat schon jemand die Männer mit den weißen Kitteln gerufen?
Nope, die sollten aber auch lieber bei modding-factory.net vorbeieiern und ein paar "Thermaltake RAMsink Chipsetcooler" griffbereit halten! Denn was hier geboten wird, kann nur einem akuten Fieberwahn entsprungen sein. Da klebt der Tester die Kühlprofile auf Soundchips (zum Übertakten???), auf MOSFETs (Vorsicht! Die Spulen!) und auf die Southbridge (dann klappt das auch mit dem Idee-Transfer).
Hier einige Lowlights:
"...steckt mehr als 1 Riegel im PC, und sind diese auch noch Double-sided, so kann man unmöglich die Riegel doppelseitig kühlen (es sei denn man hat 4 Channels wo in Channel 1 und 3 zwecks Dualchannel 2 Double-Sided Riegel eingesetzt werden)."
"...die 4 Transistoren auf CPU-Höhe, welche ja bekanntlicherweise grillen wenn man den PC unter Volllast laufen lässt ;-)"
"Die Klebefläche ist schon sehr stark, wobei man dann auch darauf achten soll, dass sie sofort richtig aufgeklebt werden, weil ein späteres rumfummeln das Pad beschädigen kann."
Ja, ja - das späte "rumfummeln"... Seit 15 Minuten versuche ich jetzt schon, ein Kotelett auf meinen MOSFETs zu grillen, aber das klappt irgendwie nicht. Wahrscheinlich übertakte ich einfach nicht hoch genug...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 16:18:03  
 Trash Steuerparadies Deutschland top
Da fordern immer alle möglichen Politiker, Unternehmer und Bürger eine Steuerreform, dabei ist das deutsche Steuerrecht eine wahre Fundgrube für Goldsucher. Vodafone hat eine solche Goldader gefunden und - man höre und staune - sie ist gleich 50 Milliarden Euro wert! Das Zauberwort heißt "Teilwertabschreibungen": Sollte der Wert eines Bilanzpostens dauerhaft unter den Betrag fallen, mit denen er in den Büchern steht, darf der Verlust mit den angefallenen Gewinnen verrechnet werden. Soll heißen: Vodafone kaufte Mannesmann, der Wert von Mannesmann ist gefallen, der Wertverlust wird mit den Gewinnen verrechnet und Vodafone zahlt für die nächsten Jahre in Deutschland keine Steuern mehr. Wie praktisch!
Quelle: spiegel.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 15:44:37  
 Geld sparen mit AMD top
Der Energieverbrauch aktueller Prozessoren wurde von computerbase.de untersucht, dabei betrachtete man die Leistungsaufnahme der Testsysteme im IDLE-, Teillast- und Vollast-Betrieb. Daraus errechnen die Tester die jährlichen Betriebskosten in den einzelnen Last-Zuständen sowie die Energie-Effizienz der CPUs. Setzt man statt eines AMD Athlon 64 2800+ auf einen Intel Pentium 4 3,4 GHz mit Prescott Core, dann zahl man pro Jahr zwischen 86 und 158 Euro drauf. Selbst im Vergleich zu einem Northwood mit 2,4 GHz liegt man mit AMDs "3-Liter-CPU" noch 27 bis 53 Euro günstiger.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 11:38:51  
 Download ForceWare v61.21 sickert bei Leadtek durch top
Download-Links und Diskussionen zu diesem Treiberpaket gibt es bei forum-3dcenter.org ...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 11:31:15  
 Neuheiten, Trends und Kuriositäten top
Bei anandtech.com hat man die auf der Computex gewonnenen Eindrücke zum Thema Mainboard aufbereitet und eine interessante Vorschau auf den kommenden Sommer und Herbst zusammengestellt.
Frei nach Robert F. Kennedy: "May we live in interesting times!"
Oder wie schon die alten Chinesen sagten: "Es ist besser ein Hund im Frieden als ein Mann in chaotischen Zeiten zu sein."
WUFF!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 11:21:27  
 Trash Wurm-Watch zum Wochenende top
Wieder treiben sich etliche Schädlinge herum:
  • W32.Gaobot.AOL: Dieser Wurm nutzt gleich 6 verschiedene Windows-Schwachstellen für seine Verbreitung aus:
    • Microsoft Windows DCOM RPC Interface Buffer Overrun Vulnerability
    • Microsoft Windows Workstation Service Remote Buffer Overflow Vulnerability
    • The Microsoft Windows WebDAV Buffer Overflow Vulnerability
    • Microsoft UPnP NOTIFY Buffer Overflow Vulnerability
    • Microsoft SQL Server Web Task Stored Procedure Privilege Escalation Vulnerability
    • Microsoft Windows Local Security Authority Service Remote Buffer Overflow
    Der Wurm öffnet eine Hintertüre, greift andere Rechner an und versucht Antiviren- (u.a. Norton, F-Prot) und Sicherheitsprogramme (z.B. Zone-Alarm) zu beenden.
  • W32.Dabber.B: Dieser Wurm verbreitet sich über den FTP-Server des W32.Sasser.Worms, er öffnet den Port 5554 und sucht nach infizierten IPs. Wurde ein Rechner infiziert, öffnet der Virus eine Hintertür auf Port 9898.
  • W32.Donk.R: Auch dieser Wurm nutzt die RPC (TCP 135) und LSASS (TCP 435) Sicherheitslücken von Windows aus, nach der Infektion öffnet er den TCP Port 4444 und wartet auf weitere Befehle. Dieser Wurm versucht ebenfalls Antiviren- und Firewall-Software zu beenden.
Also: Wer es nicht schon automatisch macht, sollte schnellstens seinen Virenscanner updaten!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 10:58:13  
 VIA K8T800 Roundup top
Gleich 5 Sockel 754 Mainboards mit VIAs K8T800 Chipsatz wurden bei legionhardware.com verglichen:
  • Abit KV8-MAX3
  • Albatron K8X800 Pro II
  • Asus KV8 Deluxe
  • EPoX 8KDA5+
  • Gigabyte K8VNXP
In Sachen Performance (und dabei geht es in diesem Test) liegt Gigabyte vor Albatron und EPoX...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 15:31:37  
 Trash W32.Korgo.G: noch eine Variante unterwegs top
Am Mittwoch warnten wir vor W32.Korgo.D, .E und .F. Seit gestern hat sich nun auch die .G-Variante recht stark verbreitet. All diese Würmer nutzen die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen aus und schleichen sich über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner. Dort öffnen sie eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067 - eine detaillierte Beschreibung gibt es bei securityresponse.symantec.com .
Unser Guide Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner, der für den Blaster-Wurm geschrieben und für Sasser aktualisiert wurde, schützt auch vor dieser Bedrohung.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 15:21:38  
 Trash Hintertür: Netgears Access-Point WG602v1 top
Der Access-Point WG602v1 von Netgear enthält ein administratives Konto, welches einen Login über das Webinterface per LAN und WLAN ermöglicht. Das Gerät wurde wahrscheinlich bei z-com, einem OEM-Hersteller aus Taiwan, zugekauft, denn abgesehen vom Login-Namen "super" wird z-coms Telefonnummer "5777364" als Passwort verwendet.
Eine Firmware ohne Hintertür ist bisher nicht verfügbar!

Baugleiche Geräte anderer Hersteller sind derzeit nicht bekannt, diese wären aber ebenfalls gefährdet!

Quelle: lists.netsys.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 15:04:59  
 LGA775 Prescott: Details sickern durch top
Im Rahmen der Product Change Notification (PCN) Nummer D0104101 hat Intel selbst bisher geheime Details zu den neuen Prescott Prozessoren veröffentlicht. So wird es 13 neue CPUs geben, davon 8 für den LGA775-Sockel. Von diesen wiederum haben es besonders die Versionen mit 3.2, 3.4 und 3.6 GHz in sich:
  • "Intel Extended Memory 64 Technology" (EM64T)
  • "Execute Disable Bit support"
  • "Additional thermal management features"
Bei EM64T handelt es sich um die - eigentlich nur für Xeon CPUs erwartete - 64-Bit Erweiterung, welche die neuen CPUs mit den AMD 64 Versionen von Windows und Linux kompatibel macht.
Mit "Execute Disable Bit support" wird die NX (No Execution) Funktion zum Schutz vor Viren oder schädlichen Programmen gemeint sein.
Die "Additional thermal management features" sollen die CPU-Temperatur im IDLE-Modus senken, unter Last wird sich nichts verändern.
Quelle:heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 12:34:19  
 Download Opera 7.51 für Windows und Linux (Englisch) top
Opera ist nun in der Version 7.51 für Windows sowie Linux verfügbar - allerdings nur in der englischen Sprachvariante. Die deutsche Übersetzung ist bisher nur in der Version 7.23 erhältlich.
Zum Download: opera.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 12:25:49  
 Trash Intels LGA 775 Sockel und das Geheimnis der "20" top
Garantiert Intel nun 20 mögliche CPU-Wechsel auf LGA 775 Sockeln,
oder sind 20% der Sockel von Hause aus defekt,
oder haben 80% der asiatischen Mainboardhersteller einen dicken Schwanz aber keine Eier?
Diese Formulierung wurde zu 100% von theinquirer.net übernommen und die müssen es ja wissen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 12:13:50  
 Intel senkt Preise für Xeon top
Zwischen 5 und 34 Prozent sinken die Preise für Intels Xeon-Familie. Der Preis eines Xeon DP 3,06 GHz FSB533 mit 1 MByte L3-Cache fällt z.B. von 690 auf 455 US-Dollar, ein Xeon DP 3,06 GHz mit FSB533 kostet statt 455 nur noch 316 US-Dollar. Die "Einstiegs"-CPU, der Xeon 2,4 GHz mit FSB400, liegt nun bei 188 US-Dollar (statt 198) und für den Preis eines AMD Athlon 64 3500+ erhält man bereits zwei Intel Xeon 2,8 GHz FSB533 - irgendwie verrückt.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 11:59:54  
 Trash Eierlegende Wollmilchsäue mit Handbremse top
Gigabyte und ECS zeigten auf der Computex Mainboards mit Intels kommenden Grantsdale Chipsatz (i915) sowie AGP und PCI Express x16. Da der Chipsatz nur PCI Express aber kein AGP unterstützt stellt sich die Frage, was die taiwanesischen Mainboard-Baster hier wieder Geniales getrickst haben. Als anandtech.com bei Gigabyte nachfragen wollte, war das entsprechende Mainboard spurlos verschunden und keiner konnte sich an diese Platine erinnern:

ECS wollte keine Details bekanntgeben, erklärte jedoch, daß bei Verwendung einer AGP-Grafikkarte die Performance und 5 bis 20 Prozent einbrechen würde. Aber warum?
Weil der AGP-Steckplatz gar keiner ist! Es handelt sich um einen PCI-Steckplatz im AGP-Pelz, denn jede AGP-Grafikkarte kann zur Not auch - deutlich ausgebremst - im PCI-Modus betrieben werden! Wer also eine langsame AGP-Grafikkarte hat, kann eine solche Option nutzen, wer allerdings zu den Spielern zählt und von seiner Grafikkarte 3D-Performance erwartet, sollte lieber zu VIAs PT890 Chipsatz greifen, der beide Techniken unterstützen wird.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 11:43:03  
 Download Nachtrag: Windows XP SP2 Build 2138 (Deutsch) top
Nachdem wir bereits die englische Version des Windows XP SP2 Build 2138 gemeldet hatten, ist nun auch die deutsche Variante erhältlich:
Download: Windows XP SP2 Build 2138 (Deutsch, 270 MB)
Danke an Peter S. für die Information!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 11:37:51  
 Abit KV8 Pro (AMD Athlon 64, Sockel 754) im Test top
Dank VIA K8T800 Pro und einem funktionierenden AGP/PCI-Lock ist dieses Sockel 754 Mainboard ebenso spannend wie die Sockel 939 Neulinge. Denn, wie uns techreport.com im ersten Absatz des Artikels so treffend vorrechnet, für den Preis eines Sockel 939 Athlon 64 3500+ bekommt man einen Sockel 754 Athlon 64 2800+, 1 GB DDR400, ein Antec Sonata Gehäuse und das Abit KV8 Pro obendrein. Und langsam ist eine solche Kombination auch nicht ;-)
Derzeit noch ein Schwachpunkt: Der Multiplikator kann nur in einem Alpha-BIOS verstellt werden, Abit will dieses Feature aber bald in reguläre BIOS Versionen einbauen. Man sollte also die BIOS Veröffentlichungen für diese Platine im Auge behalten.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 15:06:31  
 Trash Bug: AntiVir Personal Edition und Mozilla 1.7 beta top
Die beliebte Virensoftware AntiVir Personal Edition scheint ein Problem in Verbindung mit dem AntiVir Guard und dem E-Mail Modul von Mozilla 1.7 beta zu haben. In den letzten Tagen konnte ich immer wieder folgendes Verhalten unter Windows 2000/XP beobachten:
  • AntiVir Guard ist aktiviert
  • Mozilla 1.7 beta holt Mails vom Server
  • Bereits während des Herunterlanden der Mails meldet AntiVir einen Virus der NetSky-Familie - zumeist die Variante "T"
  • Danach meldet AntiVir bei JEDEM Zugriff auf die Mozilla Inbox diesen Virus, nur das Löschen der Inbox beendet die Virenwarnungen
  • Eine Überprüfung der Inbox mit anderen Virenprogrammen (Stinger, Kaspersky) ergab keinerlei Warnungen für die Inbox
Selbst das komplette Leeren der Inbox beendet AntiVirs seltsames Verhalten nicht. Als Workarround kann folgende Vorgehensweise versucht werden:
  • Einen anderen Mailordner anlegen
  • AntiVir Guard deaktivieren
  • Alle Mails - bis auf eine unwichtige - aus der Inbox in den neuen Ordner verschieben
  • AntiVir Guard aktivieren und die unwichtige Mail in der Inbox öffnen
  • AntiVir die Inbox löschen lassen
  • Die Mails aus dem neuen Verzeichnis zurückkopieren
Dieses Verfahren klappt meistens, heute ist mir Mozilla beim Kopieren der Inbox allerdings abgestürzt und hat die Mails gekillt. Also: Wer diesen Lösungsansatz ausprobiert, macht das AUF EIGENE GEFAHR!

Wer eine "verseuchte" Inbox vermeiden will, sollte den AntiVir Guard vor dem Download der Mails auf deaktiviert setzen! Nach dem Empfang der Mails scheint der AntiVir Guard keine Inbox-Probleme zu verursachen - man sollte ihn allerdings niemals bei einer Virenwarnung in Bezug auf verseuchte Mails etwas löschen lassen, da er grundsätzlich die komplette Inbox und nicht nur die verseuchte Mail killt! Folglich läßt man die "Datei" in Ruhe und löscht die Mail in Mozilla.

Eine Kontaktaufnahme mit Anti H+BEDV Datentechnik GmbH, dem Hersteller von Antivir, ist bisher gescheitert. Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, soll diese bitte im Forum melden!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 12:43:51  
 Universal Music Germany verzichtet auf Un-CDs top
Jörg Nickl, Vice President of Communication Services bei Universal Music Germany, wird bei heise.de mit folgender Aussage zitiert:
"Bei einem vernünftigen Kopierschutzverfahren muss das Verhältnis von Abspielbarkeit und Sicherheit stimmen. Das ist bei den derzeitigen Verfahren nicht der Fall"
Als Konsequenz wird das nationale Repertoire von Universal Music Germany nun nur noch auf Audio-CDs verkauft, kopiergeschütze Un-CDs wird es von UMG vorerst nicht mehr geben. Veröffentlichungen von Universal International können allerdings immer noch Kopierschutzverfahren beinhalten.
Wir finden es sehr erfreulich, daß endlich ein großes Label Stellung für seine Kunden bezieht. Warum sollte derjenige, welcher seine Audio CDs im Laden kauft, mit den Einschränkungen von Un-CDs bestraft werden? Eine positive Auswirkung von Kopierschutzverfahren auf die Verkaufszahlen von Musik-CDs ist bisher ebenfalls nicht zu sehen - die Kunden betrachten diese einfach nur als Ärgernis. Dafür kosten die Kopierschutzverfahren Lizenzgebühren und erhöhen den Kaufpreis von Audio-CDs. Was macht man in der Wirtschaft mit Dingen, die nichts bringen aber Geld kosten? Man streicht sie!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 12:22:26  
 "Why everyone hates BTX..." top
Auch bei anandtech.com hat man BTX auf den Zahn gefühlt und die Probleme mit AMDs Speichercontroller gesehen. Darüber hinaus beleuchtet man den Sinn und Unsinn von BTX und zeigt einige Fotos von BTX-Mainboards. Diese sind immer noch Mangelware, nur auf Intels P4-Architektur zugeschnitten und allesamt im Micro-ATX Format. Daß es sich eindeutig um Vorserienmodelle handelt, ist bei der Mehrheit der 5 Mainboards klar zu erkennen:
Asus, Gigabyte und MSI legen die Laufwerks-Anschlüsse in den Abluftstrom der CPU-Kühlung, MSI setzt einen PCI Express x1 Steckplatz über die PCI Express x16 Grafikkarte (dort sollte eigentlich die Kühlung der Grafikkarte zu finden sein) und Asus platziert an gleicher Stelle den BTX-Stromanschluß...
Zudem betrachtet man Shuttles Alternative zu BTX anhand eines Mini-Barebones der XPC-Familie...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 12:04:17  
 Review: Asus A8V Deluxe (VIA K8T800 Pro, Sockel 939) top
Das Asus A8V Deluxe wurde bei amdzone.com getestet und arbeitete - wie dort üblich - absolut stabil und fehlerlos. Die Tester fordern allerdings - wie dort üblich - einen Lüfter für die Northbridge...
Alternativ kann man sich das vielversprechende Mainboard auch auf der Produktseite von Asus ansehen und die Benchmarkvergleiche mit einem Prescott 2,8 GHz überspringen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 11:46:39  
 Problematisch: Athlon 64 und BTX top
Wie techreport.com berichtet, halten asiatische Gehäusehersteller die Umsetzung des BTX-Formfaktors für AMDs Athlon 64 Familie für sehr problematisch. Der Knackpunkt sei der in die CPU integrierte Speichercontroller, welcher die in der BTX-Norm vorgesehenen (zu großen) Abstände zwischen der CPU und den DIMM-Sockeln nicht erlauben könne.
Wir erinnern uns: BTX setzt die CPU direkt hinter einen Lüfter und reiht dahinter North- und Southbridge auf. Oberhalb der CPU befindet sich der Speicher, unterhalb die Erweiterungskarten. Damit rückt die Northbridge - klassischer Aufenthaltsort für einen Speichercontroller - dicht an die Speicherbänke, die CPU jedoch ein Stück weiter weg. Zudem sieht BTX einen Lüftungskorridor für CPU, Chipsatz und Grafikkarte vor. Rückt die CPU weiter in die Mitte des Mainboards, würde sie mit der Kühlung der Grafikkarte kollidieren.
Die Aufgabe erscheint schwierig, aber machbar. Dennoch stellt sich die Frage, ob der BTX-Formfaktor für AMDs Architektur sinnvoll ist. Von allen Neuerungen, die derzeit auf den Markt treten (DDR2, PCI Express), erscheint uns der BTX-Formfaktor am wenigsten nachvollziehbar. Wenn Intel an BTX festhält und AMD weiterhin auf ATX setzt, würde dies den Gehäuseherstellern erhebliche Kopfschmerzen bereiten...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 20:34:02  
 Download Windows Media Player 10 Technical Beta top
Der Windows Media Player 10 ist als "Technical Beta" verfügbar - allerdings nur für Windows XP. Die Oberfläche soll Bedienerfreundlicher sein und schneller reagieren, zudem wurden Einkaufsmöglichkeiten integriert.
Zum Download: microsoft.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 20:26:34  
 Download Windows XP SP2 Build 2138 (Englisch) top
Auf download.windowsupdate.com ist der Windows XP Servivepack 2 als Build 2138 aufgetaucht. Es handelt sich um eine englischsprachige Version.
Download: Windows XP SP2 Build 2138 (Englisch, 270 MB)
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 13:47:56  
 VIA EPIA MII 12000 im Test top
Auf VIAs EPIA MII 12000 finden wir eine Nehemiah CPU mit 1,2 GHZ Taktrate (9x133 MHz) und C5P Core. Im Vergleich zum VIA EPIA MII 10000 konnten die Tester bei epiacenter.com zwar keine Temperatursteigerung erkennen, der C3 Prozessor muß aber auch weiterhin aktiv gekühlt werden und der 4 cm Lüfter ist immer noch zu laut. Bei den Benchmarks fiel die MII 12000 Plattform in der - ohnehin schwachen - 3D-Leistung hinter seinen Vorgänger zurück, konnte bei anderen Benchmarks jedoch zulegen. Erfreulich ist der Steckplatz für PC Card und Compact Flash Karten.
Für Office Anwendungen, Internet und Wohnzimmer-PCs, die Videos und Musik wiedergeben sollen, reicht die stromsparende VIA-Architektur voll und ganz aus.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:53:52  
 Sockel 754/939 Mainboard top
Was soll man nun kaufen?
Der Sockel 754 könnte schon bald zur Value-Plattform werden, aber die Sockel 939 Prozessoren sind noch zu teuer - die Entscheidung fällt wahrlich schwer...
Aber es gibt ja noch Asrock und SiS, welche den Kunden die Entscheidung leicht machen. Die Mitarbeiter von theinquirer.net entdeckten dieses Mainboard auf der Computex, und wie diese sind auch wir uns noch nicht sicher, ob das nun grober Unfug oder ein Geniestreich ist...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:46:56  
 Intel: uncool & unquiet? top
Freunde werden theinquirer.net und Intel dieses Jahr wohl nicht mehr werden, zu massiv und direkt ist die Kritik am BTX-Formfaktor, 1 kg schweren Kühlern und Lüftführungen aus Kunststoff, welche CPUs mit 100 Watt Abwärme - wie den Prescott - bändigen sollen.

Unser Vorschlag: Warum nicht gleich eine Wasserkühlung beipacken? Das würde die CPUs wesentlich attraktiver machen und die Boxed-Versionen des Prescott könnten auf diese Weise ein echter Renner werden!
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:33:12  
 Trash Linux killt Partitionstabelle! top
Betroffen sind Linux-Distributionen, welche den Kernel 2.6 verwenden. Das wären z.B.:
  • Fedora Core 2
  • Suse 9.1
  • Mandrakelinux 10
Ein Bug im Zusammenspiel des Kernel 2.6 mit dem Partitionierungsprogramm Parted erzeugt einen fehlerhaten Eintrag in der Partitionstabelle (für die HEADs), wodruch es zu einer falschen Adressierung kommt und die Partitionen nicht mehr gefunden werden.
Quelle: heise.de
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:22:38  
 Socket 939 Chipsets: VIA K8T800 PRO vs NVIDIAs nForce3-250 Ultra top
Bei anandtech.com hat man sich die Referenzplatinen von VIA und NVIDIA für AMDs Sockel 939 angesehen.
VIAs K8T800 PRO zeigte bei Spielen gute Werte, konnte bei Workstation-Applikationen jedoch nicht mit NVIDIAs nForce3-250 Ultra mithalten. Zudem scheint VIA noch massive Probleme mit dem AGP/PCI-Lock zu haben, welches bei Übertaktungsversuchen den AGP- und PCI-Takt feststellt und somit nicht nur die Steckkarten schont, sondern auch bessere Übertaktungsergebnisse ermöglichen sollte. Über diese Funktion verfügt auch MSIs PT880 Neo-FISR mit VIAs PT880 Chipsatz für den Intel Pentium 4 Prozessor, im Übertaktungstest konnten wir auf diesem Mainboard durch den entkoppelten AGP-Takt allerdings keine Vorteile erzielen.
Bei NVIDIA sieht die Sachlage anders aus: Beim nForce3-250 Ultra funktioniert das AGP/PCI-Lock und zudem konnte man die Funktionen des Chipsatzes deutlich aufwerten. Neben der integrierten Firewall gibt es nun auch Serial-ATA und Gigabit-LAN vom Chipsatz. Auch spannend: Als Referenzplattform für NVIDIAs nForce3-250 GB wurde ein MSI MS-7025 (K8N Neo2) verwendet...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 10:51:02  
 Trash Würmer on Tour top
Seit drei Tagen treten vermehrt die Würmer der W32.Korgo Familie auf. Diese Würmer nutzen die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen aus und schleichen sich über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner. Dort öffnen sie eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067:Unser Guide Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner , der für den Blaster-Wurm geschrieben und für Sasser aktualisiert wurde, schützt auch vor dieser Bedrohung.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 20:38:24  
 NVIDIA kündigt neue nForce3 Ultra MCP an top
Hier die Pressemitteilung:
"Der neue Media und Communications Prozessor für AMD Athlon(tm) 64 FX Prozessoren verfügt über Performance, Funktionen und Sicherheit für heutige Highend-PCs

COMPUTEX-TAIPEI, TAIWAN -01. Juni 2004 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), der weltweite Marktführer in Visual und Media Processing Lösungen, kündigte heute den NVIDIA nForce3 Ultra MCP an, einen neuen Media und Communications Prozessor für Motherboards und PC-Systeme, basierend auf die AMD64 Plattform. Der NVIDIA nForce3 Ultra MCP ist industrieweit die einzige Single-Chip-Lösung, die über Performance und Stabilität sowie über die momentan innovativsten Technologien und Funktionen verfügt. Dazu zählen das weltweit erste und einzige native Gigabit Ethernet Interface sowie die hardware-optimierte Firewall Sicherheits-Lösung für die Liga der Enthusiasten und Highend-Anwender, deren Systeme auf AMD Athlon(tm) 64 FX 53, verfügbar in AMDs neuem 939-Pin Packaging, laufen.

Der NVIDIA nForce3 Ultra MCP vereint innovative Networking-, Sicherheits- und Storage-Technologien, welche die Stromaufnahme der CPU reduzieren und die Gesamt-Performance verbessern. Gleichzeitig liefert der neue MCP fortschrittliche Features, Funktionen und System-Stabilität. Mit der heutigen Einführung wird auch NVIDIAs AutoTuning vorgestellt, eine neue Funktion zur Leistungs-Steigerung für alle NVIDIA nForce3 MCPs. AutoTuning stellt automatisch die Clock-Speed ein, um die Gesamt-System-Performance zu maximieren - ganz ohne Eingreifen des Anwenders. Weitere Schlüsselfunktionen des NVIDIA nForce3 Ultra sind:
  • Native Gigabit Ethernet: Der NVIDIA nForce3 Ultra MCP verfügt industrieweit über die einzige native Gigabit Ethernet Networking Lösung, die eine über 200 Prozent höhere Bandbreite bietet im Vergleich zu älteren PCI basierten Gigabit Ethernet Lösungen und gleichzeitig die CPU um 20 Prozent weniger beansprucht.
  • NVIDIA Firewall: Der NVIDIA nForce MCP Prozessor verfügt über die industrieweit erste und einzige hardware-optimierte Firewall-Lösung, die Schutz gegen Hacker-Angriffe, Viren, Würmer und andere bekannte Sicherheits-Risiken auf Netzwerk-Ebene liefert. Erfahrene sowie professionelle Anwender können zusätzliche fortschrittliche Funktionen nutzen wie beispielsweise Anti-Hacker-Funktionen, Logging Fähigkeiten, Filtern von Domain-Namen oder Fernwartung.
  • Fortschrittliche RAID- und Speicher-Unterstützung: NVIDIA nForec3 Ultra verfügt über fortschrittliche Speicher-Fähigkeiten, einschließlich nativer Unterstützung für mehrfache Disk RAID-Umgebungen, ein einzigartiges "Spare Disk" Feature für zusätzliches Backup und Daten-Integrität sowie integrierte Unterstützung von bis zu vier Serial ATA und vier Parallel ATA Festplatten gleichzeitig - bis zu acht Laufwerken insgesamt.
"Die NVIDIA nForce Familie - einschließlich der neuen nForce3 Ultra MCP - ist eine hervorragende Ergänzung zu der Leistung, der Stabilität und der umfangreichen Computing-Umgebung, welche die AMD Athlon 64 FX 53 Prozessoren bieten," so Marty Seyer, Vice President und General Manager von AMD's Microprocessor Business Unit. "Gemeinsam stellen AMD und NVIDIA eine PC-Plattform zur Verfügung, die High-Definition Content, High-Speed Networking und High-Performance Spiele vorantreiben. Anwender kommen obendrein in den Genuss der in die AMD64 Plattformen integrierten Enhanced Virus Protection, die ab dem kommende Microsoft Windows XP Service Pack 2 hilft, sichere Computing-Umgebungen zu bieten."

NVIDIA gewährleistet Anwendern von NVIDIA nForce basierten PCs und Motherboards ein einmaliges Out-of-the-Box Erlebnis. Das NVIDIA Forceware Software Paket, das kostenlos zum Download auf www.nvidia.de zur Verfügung steht, stellt NVIDIA nForce Benutzern eine Suite an Utilities zur Verfügung für zusätzliche Anwenderfreundlichkeit und innovative Funktionen, einschließlich NVIDIA RAID - ein einfach zu bedienendes Interface zum Konfigurieren und Überwachen der RAID Setups; NVMixer - eine Audio-Applikation, die es Anwendern ermöglicht, Ihre Lautsprecher einzurichten, den integrierten Equalizer und die Audio-Einstellungen zu konfigurieren, Audio-Statistiken, Chipset und Audio Codec Informationen zu überwachen und die NVIDIA System Utility, die Spieler und PC-Enthusiasten ein einfach zu bedienendes Interface für On-the-Fly (Echtzeit) Overclocking in Windows zur Verfügung stellt sowie BIOS Tweaking und System-Überwachung, einschließlich DIMM Informationen und Treiber Versions-Statistiken ermöglicht.

PC Systeme und Motherboards, basierend auf NVIDIA nForce MCPs, sind verfügbar von führenden Herstellern einschließlich ABIT Computer Corp., AOpen, ASUSTeK Computer Inc., Biostar Microtech Int'l Corp., Chaintech Computer Co. Ltd., DFI, EPoX International Inc., Giga-Byte Technology, Jetway Information Co. Ltd., Leadtek, MSI, QDI, Shuttle Computer Group, Inc., Soltek Computer Inc. und XFX.

Über NVIDIA
Die NVIDIA Corporation (Nasdaq: NVDA) ist ein Marktführer bei visuellen Computing-Technologien mit der Zielsetzung, das interaktive Erlebnis bei Consumer- und professionellen Computer-Plattformen zu steigern. NVIDIAs Grafik- und Kommunikations-Prozessoren haben einen großen Marktanteil und werden in einem weiten Bereich von Computer-Plattformen eingesetzt. Dazu gehören digitale Media-PCs für private Anwender, Unternehmens-PCs, professionelle Workstations, DCC-Systeme zur Erzeugung digitaler Inhalte, Notebooks, militärische Navigations-Systeme und Spiele-Konsolen. NVIDIA hat seinen Unternehmenssitz in Santa Clara, Kalifornien, und beschäftigt weltweit mehr als 1.800 Mitarbeiter. Für weitere Informationen steht die Website www.nvidia.de zur Verfügung."
 Aktuelle Diskussionen gibts im Forum...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 20:30:52  
 ATi stellt PCI Express Produktlinie vor top
Hier die komplette Pressemitteilung:
"ATI introduces top-to-bottom family of PCI Express graphics cards for consumer and commercial desktop systems
RADEON X800, RADEON X600 and RADEON X300 cards deliver best-in-class graphics and native PCI Express support

Tuesday June 01, 2004MARKHAM, ON - ATI Technologies Inc. (TSX: ATY, NASDAQ: ATYT) today launched its RADEON X800, RADEON X600 and RADEON X300 Visual Processing Units (VPUs), the first PCI Express graphics chips in the industry. ATI's new RADEON X-series products are built using leading-edge process technologies and deliver the best graphics performance at every price point - from the best entry-level performance with the RADEON X300 to the absolute best performance with the RADEON X800.

As the PC industry prepares for a widespread transition to PCI Express, which replaces both PCI and AGP, the legacy interconnect standards, ATI is launching its RADEON X-series of graphics cards. They deliver industry-leading DirectX 9 performance, stunning graphics and great value for the entry-level, performance and ultra-high-end segments of the PC market. The RADEON X-series is now shipping to customers to help them prepare for the worldwide launch of PCI Express systems.

The RADEON X300 is the industry's first graphics processor built using the advanced 110-nanometer silicon process from TSMC. This allows ATI to deliver a quad-pipe, DirectX 9 architecture with exceptional value and with excellent performance in today's advanced DirectX 9 games - a first in the industry. The feature-rich architecture includes support for fast multisampling anti-aliasing, full-speed, full-precision shaders and delivers twice the performance of previous entry-level offerings.

Both the RADEON X600 and RADEON X800 are built using TSMC's low k, 130-nanometer silicon process to deliver high-speed, high-performance visual processors for home or office use. Featuring advanced image quality and performance enhancing technologies originally found only in high-end VPUs, the RADEON X600 is perfect for the high-volume mainstream and performance segments of the market.

For enthusiasts and power users, the RADEON X800 enables high-definition gaming through its award-winning performance and exclusive features such as 3Dc, ATI's new image enhancement compression technology. 3Dc easily allows game developers to create better-looking games by using high-resolution normal maps. The RADEON X800's highly parallel, scalable architecture, high-speed GDDR3 memory and high engine clock speeds makes the RADEON X800 products the fastest on the planet.

'It has been our focus and commitment, since the early development of PCI Express, to be the graphics card of choice for OEMs and system integrators at this critical transition,' said Rick Bergman, Senior Vice President Marketing and General Manager, Desktop, ATI Technologies. 'Our customers wanted native PCI Express for their systems and we delivered. As OEMs and system builders announce their new systems over the coming weeks that will be apparent.'

ATI's RADEON X-series visual processors use a full, native 16-lane PCI Express bus interconnect to transfer data between the VPU and CPU in both directions simultaneously. They offer flexible support for multi-display configurations including VGA, DVI and TV out. The RADEON X-series of products are supported by ATI's CATALYST suite of software which includes a unified display driver and Hydravision, ATI's multi-display management software.

ATI and its worldwide board partners will offer several configurations of graphics boards based on the RADEON X800, RADEON X600 and RADEON X300 VPUs. Initially ATI and its board partners will focus on supplying products to OEMs, system builders and channel distributors to speed their introduction of PCI Express systems. As the upgrade and built-it-yourself market develops, both ATI and its partners will offer RADEON X800, RADEON X600 and RADEON X300 products in various configurations through retail.

ATI's partners include ABIT, ASUS, Celestica, Club 3D, Connect 3D, Diamond, Elsa, FIC, Gigabyte, Hightech Information Systems, Info-Tek, MSI, Sapphire, Tul, VisionTek, Xpertvision and Yuan.

System integrators and OEMs will begin to announce new PCI Express systems, including ATI VPUs, later this month.

For additional information regarding ATI's PCI Express efforts and other newly introduced PCI Express products for the workstation and notebook markets please visit www.ati.com."
 Fragen? Antworten gibts im Forum!

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:53:55  
 Update: AMD Athlon 64 3700+ ist eine Sockel 754 CPU top
AMDs Athlon 64 3700+, von dem bisher keine Testmuster verschickt worden, taucht in vielen Übersichten als Sockel 939 CPU auf, es handelt sich aber allem Anschein nach um eine Sockel 754 CPU mit einem vollen Megabyte L2-Cache:
  • 3800+: 2.4GHz/512KB, 939-pin
  • 3700+: 2.4GHz/1MB, 754-pin
Demnach wird dieser Prozessor in Sachen Performance wahrscheinlich das Niveau des Athlon 64 3800+ im Sockel 939 erreichen können. Was dann auch seinen happigen Preis von 710 US-Dollar erklärt.
Quelle: amd.com
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:36:11  
 Partner Einen haben wir noch: AMD Athlon FX-53 und Athlon 64 3800+ im Sockel 939 top
Dual-Channel-Speicher, Cool'n'Quiet und 1 GHz Hyper-Transport: Der Sockel 939 wird auch von unserer Partnerseite Hardtecs4u sehr positiv aufgenommen. Gerade die Dual-Channel-Speicheranbindung erwies sich im Vergleich zu einer Taktsteigerung der CPU um 200 MHz als überlegen. Während Intel CPUs in Anwendungen, die Hyper-Threading unterstützen, noch immer recht gut aussehen, werden sie in anderen Benchmarks deutlich geschlagen.
Auch Hardtecs4u sieht als größte Bremse für den Sockel 939 die Prozessor-Preise. Mit einem Einstiegslevel von 500 US-Dollar werden selbst AMD-Fans erst einmal abwarten oder alternativ zum Sockel 754 greifen...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:23:10  
 Athlon 64 FX-53 mit Sockel 939: Sockel wechsel dich top
Die Computerbase hat sich den Athlon 64 FX-53 angesehen, der im Gegensatz zum Athlon 64 3800+ mit einem vollen Megabyte L2-Cache ausgestattet ist. Bisher profitierte die FX-Klasse von der Dual-Channel-Speicheranbindung, die auf dem Sockel 939 aber auch allen anderen CPUs zu Gute kommt. AMD stattet den Athlon 64 für den Sockel 939 daher "nur" mit 512 KB L2-Cache aus und spart dadurch Herstellungskosten.
Auch die Computerbase rät angesichts der hohen Preise vorerst zum Abwarten...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:13:06  
 Und noch einer: AMDs 939-Pin CPUs top
Die Leistung der Sockel 939 CPUs wird auch von hardocp.com in höchsten Tönen gelobt, der Preis sei jedoch zu hoch und mache die Plattform unattraktiv.

Das gibt auch uns zu denken:
Der Sockel A bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis, läuft jedoch bald aus. Der Sockel 754 liegt im mittleren Preisbereich, droht jedoch mit dem Wegfall des Sockel A zur Budget-Plattform zu werden, und dafür ist er derzeit noch zu teuer. Der Sockel 939 verspricht eine "sichere" Plattform für Upgrades bis 2006 zu bieten, falls AMD jedoch auf den DDR2-Zug aufspringt, könnte sich auch das ändern.
Aus den letzten Jahren sollte man gelernt haben, daß keine Plattform wirklich zukunftssicher ist - sei sie nun von Intel oder AMD. Man kauft nicht für "mogen" sondern für "heute" und dabei sollte man auf ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis achten. Wo dieses liegt, muß jeder für sich selbst entscheiden...
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:58:19  
 Mainboards für den Sockel LGA-775 von ECS top
Bei theinquirer.net gibt es Bilder von Sockel LGA-775 Mainboards des Herstellers ECS/Elitegroup. Mit einer Lüftung für die Stromversorgung, DDR-2 und PCI Express geht der "Budget-Hersteller" im Enthusiasten-Markt wildern. Für Kunden mit schmalerem Geldbeutel und Upgrade-Ambitionen gibt es solche Alleskönner, die neben AGP und DDR1 auch PCI Express und DDR2 unterstützen. Und da dachte Intel der 915-Chipsatz sei dazu gar nicht in der Lage...

 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:48:01  
 Noch einer: AMD Athlon 64 3800+ und Athlon 64 3500+ top
Bei xbitlabs.com ist man mit den Neulingen sehr zufrieden und hebt einen Vorteil der Dual-Channel-Speicherarchitektur hervor, der in den anderen Testberichten etwas vernachlässigt wurde: Der Sockel 939 bietet die Möglichkeit, vier doppelseitige DDR400-Speicherriegel einzusetzen, die besten Sockel 754 Platinen kommen lediglich mit zwei doppelseitigen Modulen zurecht.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:35:52  
 AMD Athlon 64 3800+ und FX-53 im Test top
Im Test bei anandtech.com sieht man keine neue "Wunderplattform", aber eine lang erwartete Ergänzung der Athlon 64 Familie. Spannend ist vor allem der Versuch, durch einen untertakteten Athlon 64 3800+ die Performance eines Athlon 64 3500+ nachzustellen, welcher die preiswerteste CPU der Sockel 939er Klasse ist. Dabei zeigte sich, daß der Athlon 64 3500+ einen Athlon 64 3400+ (Sockel 754) in 16 von 18 Benchmarks schlägt, bei 13 Benchmarks liegt der Vorsprung allerdings deutlich unter 3 Prozent, bei 5 Werten sogar unter einem Prozent und damit schon fast im Bereich der Messtoleranz. Lediglich Wolfenstein (Enemy Territory) und Aquamark zeigen einen deutlicheren Zuwachs von ca. 8 Prozent.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:21:48  
 NVIDIAs NV45 und neue Stromanschlüsse für Grafikkarten top
Wie anandtech.com jetzt herausfand, handelt es sich bei NVIDIAs ominöser NV45 GPU um eine NV40 mit integriertem HSI-Bridge-Chip (High Speed Interconnect). Es ist also die PCI Express Version des NV40.
Zudem fand man auf PCI Express Grafikkarten einen neuartigen 6-Pin Stromanschluß. Dabei handelt es sich um eine simple 12-Volt Buchse, die den Anschluß der Grafikkarte ans Netzteil vereinfachen soll. Die störrischen Molex-Anschlüssesind damit - zumindest für Grafikkarten - bald Geschichte.
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:09:35  
 Socket 939: Athlon 64 3800+ und Athlon 64 FX53 Review top
Als erste Meldung zum Sockel 939 erreichte uns der Testbericht von amdzone.com . Dank Dual-Channel-Speicheranbindung, die im Gegensatz zum Sockel 940 ohne Registered Memory auskommt, ist die Sockel 939 Plattform sehr leistungsfähig. Zwischen dem Athlon 64 3800+ und dem Athlon 64 FX53 für den Sockel 939 besteht lediglich ein geringer Performance-Unterschied. Doch leider ist auch der preisliche Abstand gering:
  • Athlon 64 FX53 939: 799 US-Dollar
  • Athlon 64 3800+ 939: 720 US-Dollar
  • Athlon 64 3700+ 939: 710 US-Dollar
  • Athlon 64 3500+ 939: 500 US-Dollar
Diese Listenpreise gelten für die Abnahme von 1000 CPUs, die Straßenpreise liegen derzeit ca. 10% höher! Damit haben sich zwei Erwartungen erfüllt:
  • Der Sockel 939, auf den wir alle so lange gewartet hatten, erfüllt die Performanceerwartungen und wäre nicht nur für AMD-Fans die erste Wahl, wenn...
  • ... nicht auch die zweite Erwartung erfüllt worden wäre: Die Sockel 939 CPUs sind vergleichsweise teuer! Für CPU und Mainboard muß man derzeit rund 700 US-Dollar (Strassenpreise) einplanen, ein Athlon 64 3400+ (Sockel 754) mit Mainboard kostet hingegen nur um die 500 Euro (ebenfalls Strassenpreise).
 Diese Meldung diskutieren...

 reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 10:47:57  
 AMD stellt den Sockel 939 vor top
AMDs Pressemitteilung von der Computex lautet wie folgt:
"AMD ICES COMPETITION WITH FOUR NEW DESKTOP PROCESSORS

-Offers exclusive Enhanced Virus Protection for more secure business and consumer desktop computing, when enabled by upcoming Microsoft(r) Windows(r) XP Service Pack 2-

TAIPEI, TAIWAN - June 1, 2004 - At Computex, AMD (NYSE: AMD) today raised PC performance to new heights with the launch of four new processors in the award-winning AMD Athlon(tm) 64 processor family featuring the exclusive Enhanced Virus Protection (EVP) capability for desktop and mobile computing when enabled by the upcoming Microsoft(r) Windows(r) XP Service Pack 2. The AMD Athlon 64 FX-53 and AMD Athlon 64 processors 3800+, 3700+ and 3500+ provide businesses and consumers world-class performance and a more secure computing environment. The AMD Athlon 64 processors are also the only desktop processors to offer an innovative power-management capability with AMD's Cool'n'Quiet(tm) technology."
 Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.10.2023 04:57:37
by Jikji CMS 0.9.9e