News-Archiv: Juni 2004
reported by sebastian, Mittwoch der 30.06.2004, 23:22:31 | |
![]() | ![]() |
![]() übersichtlich zusammengestellt, nicht revolutionär, aber solide - 'Super Guide' ist aber eindeutig zu hoch gegriffen. |
reported by sebastian, Mittwoch der 30.06.2004, 23:07:54 | |
![]() | ![]() |
![]() Bei SilentHardware.de wurden sieben passiv gekühlte Netzteile auf Herz und Nieren geprüft. Der Autor stellt zu Beginn die Frage nach dem Sinn solcher Netzteile und kommt am Ende zu einem eindeutigen Ergebnis: brauchbar für aktuelle Systeme, wenn das Gehäuse gut belüftet ist. Die Einzelheiten, auch zu der spannenden Frage, ob die Geräuschemissionen, wie bei passiver Kühlung eigentlich zu erwarten ist, bei 0 dB liegen, im Test. |
reported by holger, Mittwoch der 30.06.2004, 21:01:54 | |
Press Release: MSI ruft Grantsdale-/Alderwood-Mainboards mit fehlerhaftem ICH6/R-Controller zurück | ![]() |
"Endkunden erhalten direkten Austauschservice |
reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 11:26:34 | |
| ![]() |
Realtek hat wieder einen neuen Treiber für seine AC97 Audio-Chips fertig: Download: realtek.com.tw (ca. 10 MB) |
reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 11:16:42 | |
| ![]() |
Das ReactOS-Team baut eine freie Windows NT (2000/XP) Plattform nach. Obwohl das Betriebssystem noch in den Anfängen steckt, gab es in den letzten Monaten große Fortschritte . Nun kann die Version 0.2.3 heruntergeladen und ausprobiert werden:"New LiveCD image, improved and more stable kernel and win32k kernel graphics subsystem, lots of networking foundation work, improved setup and better bundled explorer, command shell and drivers. Also included is newly ported user DLL code from WINE."Zum Download: reactos.com |
reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 11:01:41 | |
Centrino Notebooks im Test | ![]() |
Einen etwas seltsamen Notebooktest finden wir bei chip.de . Da disqualifiziert sich das Asus M2400 N für die Tester, weil es auf die Chipsatzgrafik setzt: "Miese Grafik". Gerechtfertigt wäre an dieser Stelle höchstens ein "schlechte 3D-Leistung". Für den professionellen Anwender dürfte jedoch das niedrige Gewicht von 2,4 Kilogramm viel wichtiger sein. Zudem wurde das Asus-Notebook in der Billig-Variante mit 256 MB Arbeitsspeicher und 40 GB Festplatte getestet, für ein wenig mehr Geld bekommt man das Notebook aber auch mit 512 MB RAM und schneller 60 GB Festplatte. Andere Notebooks verursachen bereits bei 49°Celsius "Brandnarben". Zumindest die maximalen Gehäusetemperaturen, die leider nicht für alle Geräte genannt werden, sind einen Blick wert:
|
reported by doelf, Mittwoch der 30.06.2004, 10:39:29 | |
Syntax Olevia 30" LCD-TV im Test | ![]() |
![]() Bei anandtech.com hat man sich den Syntax Olevia 30" LCD-Fernseher angesehen, welcher unter 2000 US-Dollar gehandelt wird. Auch wenn nicht alles wirklich perfekt war, konnte das Gerät dennoch überzeugen und sogar die Artikel der Markenhersteller hinter sich lassen... |
reported by sebastian, Dienstag der 29.06.2004, 17:56:35 | |
| ![]() |
![]() Jetzt gibt es die Version 1.5 von Adobe Audition. |
reported by sebastian, Dienstag der 29.06.2004, 17:39:53 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by holger, Dienstag der 29.06.2004, 00:48:52 | |
Rätsel um Schnittstelle auf PCIe-GeForce-6-Modellen gelüftet! | ![]() |
![]() Die Leistungssteigerung beim gleichzeitigen Einsatz von zwei PCIe-Grafikkarten soll bis zu 87% betragen. Dabei wird über das Kommunikationsprotokoll bei JEDEM einzelnen Bild dynamisch festgelegt, welche Teile der Darstellung vom jeweiligen Grafikprozessor zu berechnen sind. |
reported by holger, Montag der 28.06.2004, 23:53:25 | |
Press Release: Neue Technologien der Intel Xeon(tm) Prozessorfamilie eröffnen erweiterte Möglichkeiten für Enterprise Plattformen | ![]() |
![]() "Plattform-Innovationen bieten Leistung und Spielraum für anspruchsvolle Applikationen |
reported by doelf, Montag der 28.06.2004, 19:41:49 | |
QDI verläßt Europa | ![]() |
Zum 31. August werden die europäischen QDI Niederlassungen geschlossen, den Support übernimmt ab diesem Zeitpunkt die Firma EDM in 2984 BL Ridderkerk, Holland. Au-Ja dankt allen QDI Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. |
reported by doelf, Montag der 28.06.2004, 10:13:00 | |
Erste Xeon EM64T (Nocona) Workstation/Server Produkte von Supermicro | ![]() |
Heute kommt mit dem Xeon EM64T (Nocona) die erste Intel CPU mit einer AMD64-ähnlichen 64-Bit Erweiterung auf den Markt. Dazu kündigt der Hersteller Supermicro passende Workstation und Server Produkte an:"San Jose, CA, June 28, 2004 - Supermicro Computer, Inc. has begun high-volume production of its new workstation/server platforms which support the latest Xeon processors (codenamed Nocona) with Intel Extended Memory 64 Technology (EM64T). With EM64T, these solutions will provide users with the versatility to run both 32-bit and 64-bit applications so that they can move to 64-bit computing at their own pace while preserving their current 32-bit investments. Based on the Intel E7525 chipset, these new Xeon workstation/server platforms feature an 800MHz front-side bus, PCI-Express x16 support, and Pulse Width Modulated (PWM) fans with speed control for very quiet operation and increased efficiency.Quelle: supermicro.com |
reported by doelf, Montag der 28.06.2004, 10:03:14 | |
ATI Radeon To ATI FireGL Mod Guide Rev. 2.0 | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Sonntag der 27.06.2004, 11:40:55 | |
| ![]() |
![]() Einziger Schutz: Die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer für die Internet-Zone auf "hoch" stellen und damit den Zugriff auf alle Webseiten, die Active Scripting verwenden, verhindern. Daß dies keine Lösung ist, hat auch Microsoft erkannt und verhindert mit dem Windows XP Servicepack 2 RC2 unbemerkte Installationen von Software durch Webseiten. Der Benutzer muß nun bestätigen, ob eine Installation der Software vorgenommen werden soll - hoffen wir, daß per Default "Abbrechen" ausgewählt wurde! Eine andere Möglichkeit des Schutzes bieten auch weiterhinMozilla und Opera. |
reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 19:12:38 | |
| ![]() |
Nun kommen auch experimentierfreudige ATi-Fans wieder auf ihre Kosten: Mit dem ATi Catalyst Version 4.7 (8.03-040601a) für Windows 2000/XP hält station-drivers.com eine neue Beta-Version bereit. Wie immer gilt: Ausprobieren auf eigene Gefahr! Wegen der Risiken und Nebenwirkungen sollten Beta-Treiber von wichtigen Systemen fern gehalten werden! |
reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 11:04:52 | |
| ![]() |
![]() "Es ist irgendwo da draußen, Scully!"Im Ernst: theinquirer.net wundert sich darüber, daß es keinem Tester (für Insider: nicht einmal THG ;-) aufgefallen ist, daß einige fehlerhaft hergestellte ICH6 Southbridges unter Umständen durch Leckströme das CMOS löschen können. Dazu kann man Vieles sagen, z.B.:
"Eckhard, die kleinen blauen Männchen sind da!!!" |
reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 10:43:03 | |
| ![]() |
Der W32.Korgo-Familie gehen bald die Buchstaben aus! Die letzte Woche brachte uns diese neuen Varianten:All diese Würmer verbreiten sich über die LSASS-Sicherheitslücke von Windows-Betriebssystemen, eine ungeschützte Internetverbindung ohne Firewall reicht also bereits aus, um sich zu infizieren! Wie man sich vor diesen Parasiten schützt, beschreibt unser Guide Gratis-Schutz gegen Viren, Würmer, Trojaner . |
reported by doelf, Samstag der 26.06.2004, 10:30:09 | |
QDI auf dem Rückzug? | ![]() |
Einem Bericht von tweakpc.de nach, könnte der Mainboard-Hersteller QDI sich am Montag aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien zurückziehen und den europäischen Markt in Zukunft nur noch über die Niederlande oder direkt aus Asien bedienen. Was an diesem Gerücht wahr ist, werden wir demnach spätestens am Montag erfahren. |
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 23:13:26 | |
Im Test: MSI KT880 Delta FSR mit VIA KT880 | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 19:56:13 | |
| ![]() |
![]() "Reported Sygate Client Vulnerability -- Update your security, Increase performance, and download the latest release product builds 2577 for both Sygate Personal Firewall & Sygate Personal Firewall Pro. Get the latest versions today..."Zum Download:
|
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 15:41:13 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 15:27:28 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 10:39:36 | |
| ![]() |
![]() Download: guru3d.com |
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 10:31:38 | |
| ![]() |
ATI bietet für Windows 2000 und XP die neue Version 9.1 des Multimedia Centers an. Das aus drei Teilen bestehende Paket umfaßt ca. 64 MB! Zum Download: ati.com |
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 10:16:05 | |
6 kompakte Digitalkameras im Test | ![]() |
Gleich 6 kompakte Digitalkameras wurden bei chip.de getestet. Der Test ist wie üblich kurz und knapp, bietet aber einen guten Marktüberblick. Da kann man dann über einige Ausrutscher hinweglesen:"Die Bildqualität der Olympusbewegt sich aufgrund des leichten Rotstichs und des hohen Bildrauschens im unteren Bereich. Hinzu kommt ein starkes Bildrauschen und eine Auslöseverzögerung von 0,92 Sekunden."Die Kollegen waren wohl schon auf dem Weg in den Urlaub ;-) |
reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:42:09 | |
Press Release: MSI liefert 915P Neo2 Platinum mit DDR2-Speicher aus | ![]() |
"Grantsdale-Platine im Bundle mit 2 x Samsung 256MB DDR2 533 |
reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:39:52 | |
Press Release: Neue Platinen kommen mit 54Mbit-WLAN-Karte MSI PC54G2 / Combo-Modelle für DDR1- und neuen DDR2-Speicherstandard | ![]() |
"Frankfurt/Main, 23. Juni 2004 - Zum Launch von Intels neuen LGA775-Plattformtechnologien Grantsdale und Alderwood stellt MSI sein passendes Produktportfolio vor. Dabei bedeutet die Bezeichnung Platinum im Namen, dass es sich um die Vollausstattung der Modellreihe handelt mit höchster Performance bei größter Stabilität. |
reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:17:11 | |
MSI präsentiert PCX5750-TD128 mit PCI-Express x16 Interface | ![]() |
Da die Dreigaben mit denen der RX600XT übereinstimmen, hier die gekürzte Fassung der Pressemitteilung:PCX5750-TD128, die neue leistungsstarke PCI-Express-Grafikkarte im mittleren Preissegment. Mit Low Noise T.O.P.-Tech-Kühlsystem und dynamischer Übertaktungsfunktion Dynamic Express Overclocking Technology D.O.T. |
reported by doelf, Freitag der 25.06.2004, 00:07:35 | |
Intel LGA-775: Weitere Testberichte | ![]() |
![]() "Intel's new product line is not much more than boring. We are seeing no advantages to using their new 925X and 915G chipsets. We are seeing no advantages to currently using PCI-Express video cards. We are currently seeing no advantage to using DDR2 at 533MHz. Quite frankly, we are seeing no real advantages at all."Auch firingsquad.com ist nicht beeindruckt und äußert sich eher kritisch: "First impressions are important, but they aren't everything. While we're a bit underwhelmed with picture Intel's 925X paints for us today (especially considering all of the hardware you need to get there), there is a method to the madness. As the Pentium 4 gains momentum, building on the electrical characteristics of the LGA775 interface, the platform's true purpose will hopefully be realized."Bei allem Kredit, den man der neuen Plattform einräumt, sollte man nicht aus den Augen verlieren, daß FSB1066 Prescotts und DDR667 wieder neue Chipsätze und Mainboards vorraussetzen. Somit wird wahrscheinlich erst die zweite Sockel LGA-775 Generation von der neuen Technik profitieren können. Eure Meinung ist gefragt:Welchen Eindruck habt ihr von Intels neuer Plattform? |
reported by holger, Freitag der 25.06.2004, 00:07:30 | |
Press Release: MSI präsentiert Grafikkarten mit ATI-X600XT- GPU und PCI-Express-Interface | ![]() |
MSI bietet mit der RX600XT-TD128 die erste Grafikkarte mit PCI-Express x16 Schnittstelle an |
reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 17:18:21 | |
| ![]() |
Lesenswert! Eine wahre Geschichte aus dem Leben eines Hardwaretesters: de.tomshardware.com |
reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:53:24 | |
DooM 3 und Half Life 2 im August? | ![]() |
Neue Daten von theinquirer.net: DooM 3 kommt am 3.8.2004, Half Life 2 kommt ebenfalls möglicherweise potentiell wahrscheinlich oder aber auch nicht im August. Und Duke Nukem Forever kommt auch in irgendeinem Universum zu irgendeiner Zeit auf irgendeinen Markt... |
reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:45:24 | |
BIOS-Updates gegen Athlon-64- und Opteron-Bug | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:37:52 | |
Medien: Viacom (MTV) kauft Viva | ![]() |
Bereits heute hält Viacom 75,8 Prozent der Anteile an der Viva Media AG, nun bietet der Medienkonzern 12,65 Euro für jede weitere Viva-Aktie, um die 100% voll zu machen. Angesichts vieler Pay-TV Versuche in Sachen MTV und VH1 darf man sich fragen, wie diese Übernahme die deutsche Medienlandschaft verändern wird. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 13:25:36 | |
![]() | ![]() |
![]() Bei anandtech.com hat man sich den neuen Intel Celeron D mit Prescott-Core angesehen, der mit seinem großen Bruder den 90 nm Fertigungsprozess, die lange 31-Stufen-Pipeline aber auch die 13 neuen SSE3-Befehle gemeinsam hat. Hinzu kommt die Steigerung des Systembusses von 400 auf 533 MHz sowie die Verdopplung des L1-Caches von 8 auf immerhin 16 KB, der L2-Cache umfaßt 256 KB. Drei neue Modelle sind verfügbar:
Leider bleibt eine Frage offen: Wie gut läßt sich der Celeron D übertakten und sind 800 MHz Systembus möglich? Ein 2,53 GHz Celeron (19x 133,33) würde bei FSB800 auf 3,8 GHz (19x 200) arbeiten müssen... |
reported by doelf, Donnerstag der 24.06.2004, 12:57:09 | |
Intel 925X und das Übertaktungslimit | ![]() |
![]() Bei anandtech.com fand man jedoch ein weiteres Argument gegen die neue Plattform: Allem Anschein nach, verhindern Intels neue Chipsätze Übertaktungsversuche von mehr als 10 Prozent! Für Übertakter wäre dies ein klarer Grund weiterhin auf Springdale (865) und Canterwood (875P) zu setzen, da mit diesen Chipsätzen weit bessere Resultate erzielt werden können. Einige Hersteller haben sogar schon LGA-775 Mainboards mit Canterwood Chipsatz und AGP-Slot angekündigt - die neuen Chipsätze unterstützen ja nur PCI Express x16 Grafikkarten. Auf Anfrage bei Intel in Bezug auf das Übertaktungslimit bekam anandtech.com folgende Antwort: "Intel has done extensive evaluation of our 915G/P and 925X chipset products and have designed them to run robustly at 800FSB. Any use or operation of these chipsets beyond their specifications, including overclocking, has not been evaluated or validated by Intel. If a board provider decides to overclock their platform, they do so at their own risk, since this action will void the warranty for the Intel products. Additionally, from time to time, Intel may choose to implement functionality that helps to ensure that the Intel product experience is not degraded by those who may try to run our products out of spec."Einige Hersteller haben das Übertaktungslimit bestätigt und behaupten, es bereits umgehen zu können. Zu diesen Herstellern gehören Abit, Asus, Gigabyte und MSI. Im Praxistest mit einem Asus P5AD2 (Intel 925X) konnten die Tester bis zu 4 GHZ CPU-Takt erreichen, jedoch konnte der Systemtakt in verschiedenen Konfigurationen 992 = 4x 248 MHz nicht übersteigen. Damit ergibt sich für die neue Plattform in Verbindung mit dem Asus P5AD2 eine maximale Übertaktung von 24%. Auch wenn sich dies besser anhört als 10%, bietet ein Canterwood wesentlich mehr Spielraum. |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 21:27:05 | |||||||||||||
| ![]() | ||||||||||||
Aus aktuellem Anlass haben wir SiSoft Sandra 2004 SP2 (9129) angetestet um zu sehen, ob die Ergebnisse mit der bisherigen Version SP1-9104 vergleichbar sind. Während die Abweichungen bei den Speichertests unter die Messungenauigkeit fallen, weichen Dhrystone, INT/SSE und FPU/SSE deutlich ab:
Albatron PX848PV/Pro mit Pentium 4-C Northwood 2.4 GHz @ 3.0 GHz, 2x Corsair TWIMX XMS512-4000 (DDR500) 512 MB, Asus V9550 Ultra, Windows 2000 SP4 |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 20:57:44 | |
| ![]() |
Auf der Webseite von SiSoftware wurde das neue Sandra 2004.SP2 (9.129) zwar noch nicht angekündigt, auf der Downloadseite liegt es jedoch schon bereit: sisoftware.co.uk |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 18:29:58 | |
| ![]() |
![]() Vorsicht: Die Installation dieser inoffiziellen Version geschieht auf eigene Gefahr! |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:48:33 | |
| ![]() |
Wie Luigi Auriemma herausgefunden hat, bietet ein Sicherheitsloch in der Unreal-Engine die Möglichkeit, fremden Code einzuschleusen. Wie so oft handelt es sich auch hierbei wieder um einen Bufferüberlauf, der von möglichen Angreifern ausnutzt werden kann. Betroffen sind folgende Spiele:
|
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:37:44 | |
Missing in Action: VIA KT880 | ![]() |
Vor Monaten wurde VIAs Dual-Channel-DDR400 nForce2-Herausforderer mit dem Namen KT880 vorgestellt. Diese - wahrscheinlich letzte - Ausbaustufe für Sockel A-Chipsätze von VIA sollte baldigst von vielen Mainboardherstellern angeboten werden, darunter Asus, Gigabyte und MSI. Das war am 12. Februar 2004 (siehe: Pressemitteilung ). Heute, gut 4 Monate später, sollte der Markt eigentlich mit preiswerten KT880-Mainboards gesättigt sein, doch ein Blick bei Großhändlern und Onlineshops ernüchtert: VIA KT880 Mainboards sind nirgendwo zu finden. Auch ein Blick auf die deutschen Homepages von Asus, Gigabyte und MSI bringt keine neuen Erkenntnisse - KT880 Mainboards werden dort nicht aufgeführt. Schweifen wir ins ferne Taiwan, so finden wir zumindest bei Asus und MSI entsprechende Platinen:Ob die Platinen noch auf den deutschen Markt kommen werden, erscheint fraglich. Obwohl sie in Taiwan bereits seit einiger Zeit aufgelistet werden, ist bis heute keine Pressemitteilung erschienen. |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:16:00 | |
Neues Produkt: MSI 915P Neo2 Platinum | ![]() |
![]() Ich zitiere: "MSI 915P Neo2 Platinum motherboard has adopted Intel 915P and ICH6R chipset, which supports LGA775 Pentium 4 Prescott processor, dual channel DDR2 533 memory architecture, and PCI Express x16 graphics interface. The ICH6R chip supports not only PCI Express x1 expansion slots and 7.1 High Definition Audio, but also Intel Matrix Storage Technolgoy. Intel Matrix Storage Technology combines the advantages of conventional RAID 0 and RAID1, composing Matrix RAID with only two hard drives. Protect your important data with RAID 1 and increase your productivity with performance of RAID 0.Quelle: MSI |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 14:05:05 | |
Neues Produkt: Albatron PX925X Pro-RW | ![]() |
![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Albatron Technology, an IT solutions provider, announced a new mainboard on the heels of Intel's recently promoted FSB 800 MHz Pentium 4 Prescott processor with LGA 775 socket. The Albatron PX925X Pro-RW will support this highly anticipated CPU in addition to providing one the most exciting designs in peripheral card technology in recent times, the PCI Express. This high-flying mainboard is expected to become Albatron's top board in terms of performance and stability.Hier die Spezifikationen: |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 13:56:28 | |
Neues Produkt: Albatron PX915P/G Pro | ![]() |
![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Albatron Technology recently announced two mainboards featuring PCI-Express along with the new LGA 775 socket design. The PX915P Pro and the PX915G Pro represent Albatron's new wave of performance mainboards. These boards also come with improved power supply design, capacitor quality and high performance memory capabilities.Hier die Spezifikationen: |
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 11:09:45 | |
Neues Produkt: EPoX EP-5EGA+ für Intels LGA-775 | ![]() |
![]() Hier die Spezifikationen des EP-5EGA+ Pro:
|
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 11:01:30 | |
Neues Produkt: EPoX EP-8RDA6+ Pro - das ultimative Sockel A Mainboard? | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 22.06.2004, 10:53:05 | |
10 Flachbildschirme mit 17 oder 18 Zoll | ![]() |
Gleich 10 aktuelle Flachbildschirme mit 17 oder 18 Zoll Bilddiagonale hat sich chip.de angesehen. All diese Monitore bieten eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixel, in Preis und Ausstattung gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Während preiswerte Modelle nur einen analogen VGA-Anschluß (Dsub) bieten, bekommt man via DVI bei besser ausgestatteten Geräten auch ein besseres Bild. Für den Büroeinsatz ist zudem die "Pivot Funktion" zu beachten, die es erlaubt, den Bildschirm um 90° zu drehen: Man sitzt also an einem Dokument wie vor einem Blatt A4-Papier (hochkant). |
reported by doelf, Montag der 21.06.2004, 15:54:25 | |
Neues Produkt: Z-Cyber ProtonV2 | ![]() |
![]() "Der Z-Cyber Proton USB Flashdrive ist aufgrund seiner sehr geringen Dicke von nur 3mm der ideale Begleiter auf Reisen. Durch seine extrem dünne Bauart passt der Z-Cyber Proton V2 in jede Brieftasche. Eine Treiberinstallation ist in der Regel nicht notwendig, so kann fast jederzeit und an jedem Ort auf die Daten zugegriffen werden. Ein integrierter Passwortschutz sichert zuverlässig die Daten vor fremden Zugriff. Dank dem hervorragenden Material und der perfekten Konstruktion ist der Z-Cyber Proton extrem verwindungsteif.Weitere Informationen gibt es bei Apromatec . Einen Test des Vorgängermodells mit USB 1.1 findet ihr hier... |
reported by doelf, Montag der 21.06.2004, 11:50:53 | |
Mögliches FAT-Patent Bedrohung für Linux? | ![]() |
Das "United States Patent and Trademark Office" untersucht Microsofts Patente auf das Dateisystem FAT, welches nicht nur den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen der DOS/Windows - und der Linux-Welt ist, sondern auch für etliche wiederbeschreibbare Medien genutzt wird. Im schlimmsten Fall kann Microsoft in Zukunft Lizenzgebühren von allen Herstellern verlangen, die FAT verwenden (digitale Kameras, USB-Sticks, MP3-Player...) und Linux müßte sich von FAT verabschieden. Quelle: eweek.com |
reported by doelf, Montag der 21.06.2004, 11:35:51 | |
Intels 925X, LGA-775, Prescott 3,6 GHz und PCI-Express vs. AGP 8x | ![]() |
![]() Diesmal betrachtet man den LGA-775 Sockel im Detail und geht auf seine Vor- und Nachteile ein. Zudem wird die Performance des Prescott mit 3,6 GHz untersucht, welcher den 200 MHz langsamer getakteten P4 Extreme Edition zumeist hinter sich läßt. Den Abschluß bildet ein Vergleich der AGP 8x und PCI-Express 16x Performance aktueller Grafikchips von ATi und NVIDIA - hierbei zeigen sich keine Vorteile für die neue Architektur! |
reported by sebastian, Sonntag der 20.06.2004, 17:50:37 | |
| ![]() |
![]() Um Probleme beim Brennen mit Nero Burning ROM von vornherein auszuschalten, hatte ich zuvor die aktuellste Version, die 6.3.1.15er installiert. Ein 2-fach DVD-RW Rohling von Maxell (MCC 01RW11n9) ließ sich zwar mit 2,4-facher Geschwindigkeit scheinbar erfolgreich brennen, der Rohling war aber nach dem Brennvorgang nach wie vor leer und bei einem 4-fach DVD-R Rohling von Maxell (TYG01) scheiterte schon jeder Brennversuch. Weshalb Philips ein Firmware Update ins Netz stellt, das Dualfähigkeiten vorschützt, dann aber diesbezüglich eine grosse Enttäuschung bereitet, ist mir unverständlich. Ob die Firmware im übrigen etwas taugt, prüfe ich noch. |
reported by doelf, Sonntag der 20.06.2004, 14:21:05 | |
Nachschlag zu Alderwood und Grantsdale | ![]() |
![]()
Welchen Eindruck habt ihr von Intels neuer Plattform? |
reported by doelf, Sonntag der 20.06.2004, 13:06:01 | |
| ![]() |
TwinHan bietet ein weiteres Treiberupdate für DVB-Karten an. Für die Karten PCI-Sat und Sat-CI (VP-1020A/1030A, beides DVB-S) sowie PCI-Ter (DVB-T) liegt nun der Treiber 2.421 bereit, für die USB-Box USB-Ter (DVB-T) gibt es die Version 2.422. Zum Download: twinhan.com (ca. 5.5 MB inklusive Software) |
reported by doelf, Sonntag der 20.06.2004, 11:47:30 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:47:21 | |
| ![]() |
![]() Trotz WHQL: Das Ausprobieren dieser Treiber geschieht auf eigene Gefahr! |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:39:29 | |
| ![]() |
Der beliebte Mainboard Monitor von Alex Van Kaam ist nun in der Version MBM 5.3.7.0 verfügbar. Hier die Neuerungen:
|
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:32:17 | |
| ![]() |
![]() Download: OpenOffice.org 1.1.2 (ca. 65 MB) |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:23:47 | |
| ![]() |
![]() Auch die Tester von hardtecs4u.com hatten dank ihres vorsichtigen Umganges mit den neuen Prozesoren keine Probleme zu beklagen... |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 13:10:06 | |
| ![]() |
![]() Obwohl wir auf der CeBIT und danach sehr viel Kritik am neuen LGA775 Sockel hören mußten, hatte bisher keiner der Tester ernsthafte Probleme mit den neuen CPUs oder dem neuen Sockel - vorsichtiges und bedachtes Agieren beim Ein- und Ausbau vorrausgesetzt! Auch hier ist das Fazit: Die Chipsätze sorgen für einen Innovationsschub, der derzeit keine Leistungsvorteile bringt, zudem kann sich der Premium-Chipsatz Alderwood nicht vom Grantsdale absetzen. In Hinblick auf die Prozessoren hat sich nicht so viel getan, das neue Spitzenmodell bringt 3.6 GHz, das sind "nur" 200 MHz mehr als der schnellste Northwood. Aber in Bezug auf den CPU-Takt macht auch AMD derzeit nur kleine Schritte... |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 12:43:15 | |
"Die PC-Plattform - so wie Intel sie will" | ![]() |
Der Test von chip.de zeigt ebenfalls kaum Leistungsvorteile für Intels neue Plattform, allerdings interpretiert man sie ganz richtig als Grundstein für die zukünftige PC-Architektur. Auch AMD wird 2005 wohl kaum um PCI Express und DDR2 herumkommen, ebenso wird Intel sehr schnell NX und 64-Bit den eigenen Produkten hinzufügen. Während Intel seine Plattformen auf CPU und Chipsatzebene formen kann, kann AMD nur die CPUs verbessern und auf seine Chipsatzpartner vertrauen. Doch egal welche neue Technik man betrachtet, am Anfang sind die Vorteile immer gering, der Reifegrad niedrig und die Kosten hoch. Wer auf die zweite Runde wartet, bekommt im Normalfall die besseren "Karten"... |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 12:24:37 | |
Intel 925X/915: Chipset Performance & DDR2 | ![]() |
![]() Es bleibt festzuhalten, daß Intels neue Plattform deutlich besser die Potentiale des Prescott auszuschöpfen vermag und daß weitere Neuerungen wie No-Execution, 64-Bit Erweiterungen, 1066 MHz Systembus und DDR2-667 bevorstehen, die ein Abwarten sinnvoll erscheinen lassen. |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 11:56:41 | |
Intel startet die Chipsätze i925X (Alderwood) und i915G/i915P (Grantsdale) | ![]() |
Wie bereits in unserem CeBIT 2004 Report vorrausgesagt, feuert Intel diesen Sommer ein Innovationsfeuerwerk ab. Die neuen Chipsätze i925X (Alderwood) und i915G/i915P (Grantsdale) bringen uns:
Quelle: heise.de |
reported by doelf, Samstag der 19.06.2004, 11:38:24 | |
Gigabyte 8GPNXP DUO i915P Express Mainboard: DDR400 und DDR2 533 | ![]() |
Gigabytes 8GPNXP DUO i915P Express setzt auf Intels Grantsdale Chipsatz und bietet neben zwei 32-Bit PCI-Slots gleich drei PCI Express x1 und einen PCI Express x16 Steckplatz. Zu vier RAID-tauglichen Serial-ATA Anschlüssen gesellen sich zwei ATA133 P-ATA Anschlüsse, die ebenfalls den RAID-Betrieb unterstützen, zudem bietet die Platine gleich zwei Gigabit-LAN Anschlüsse. Im Test kamen folgende Komponenten zum Einsatz:
Quelle: ocworkbench.com |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 17:08:10 | |
| ![]() |
Zu den zahlreichen Vertretern der W32.Korgo-Famile gesellt sich nun die Variante L, welche die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen ausnutzt. Der Virus gelangt über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner, dort öffnet er eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067 sowie zufälligen Porst zwischen 256 und 8191. Weitere Details bietet securityresponse.symantec.com . Abhilfe schaffen Windows-Patches und eine Firewall. Unser Guide Gratis-Schutz gegen Viren, Würmer, Trojaner zeigt wie's geht... |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 15:00:17 | |
![]() | ![]() |
Zitat:"Die Yetisports World Tour 2004 ist in Afrika. Mit Hilfe der Flamingos bestreitet Yeti eine witzige und unglaublich unterhaltsamste Safari in der afrikanischen Savanne. Unter Giraffen hindurch, über Elefanten und Akazien hinweg, von Schlangen hoch in die Luft geschleudert und von Geiern getragen, zeigt der Pinguin, dass er schon einige Flugtricks drauf hat."Zum Spiel: yetisports.org |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:37:49 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:27:42 | |
Microsoft entwickelt eigenen Virenscanner... | ![]() |
![]() Microsoft paßt die Virusscan-Technik des rumänischen Software-Herstellers GeCAD, welchen man vor einem guten Jahr übernommen hat, auf die eigenen Bedürfnisse an. Der Virenscanner wird allerdings kein Bestandteil von Windows sein, sondern als Eigenständiges Produkt angeboten werden. Quelle: chip.de |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:21:46 | |
| ![]() |
![]() Unglaublich! Da benutzt man jahrelang den IE und wird dann von irgendwelchen Webseiten (z.B. Au-Ja) dazu animiert auf Mozilla zu wechseln, weil das ja soooo viel sicherer sei, und dann deckt heise.de auf, daß auch dieser Browser Sicherheitslücken hat! Frechheit, da gehe ich doch wieder zurück zum IE... </IRONIE> Natürlich gibt es auch Angriffsmöglichkeiten gegen Mozilla und Opera, welche meist dem Wunsch der Programmierer zugrunde liegen, dem Benutzer mehr Möglichkieten zu bieten und zwar durch "Plug-Ins". Ein Beispiel wäre z.B. das Flash Plug-In, welches es den Browsern ermöglicht, Flash-Animationen anzuzeigen. Allerdings können auch die "Bösen" Plug-Ins schreiben, welche die Sicherheit des Systems aushebeln können, indem etwa Dialer eingeschleust und Firewalls umgangen werden. Vor der Installation eines Plug-Ins fragt Mozilla zwar nach, schlägt per Default jedoch vor, das Plug-In zu installieren. Wer voreilig bestätigt, begibt sich in Gefahr, wer bedacht surft, surft weiterhin sicher. Also: Wir ignorieren den reißerischen Tonfall des Artikels, nehmen die Warnung ernst, bleiben bei Opera, Mozilla oder FireFox und achten einfach auf die Hinweise, mit denen uns diese Browser bitten, Entscheidungen zu treffen. Zumindest der letzte Satz des Artikels ist es wert, so oft wie möglich zitiert zu werden: "Wer auf alles klickt, was ihm irgendwo unterkommt, wird sich früher oder später einen Schädling einhandeln -- egal welchen Browser oder welches Betriebssystem er nutzt." |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 14:03:08 | |
| ![]() |
![]() Die Quelle ist - wie so oft - theinquirer.net ... |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 13:54:28 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 13:38:58 | |
Neues Produkt: Ultra Low Profile EPIA MS Mini-ITX Mainboard für flache Displays | ![]() |
![]() Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung: "VIA Launches Ultra Low Profile EPIA MS Mini-ITX Mainboard for Flat Panel Personal Electronics...Uns wundert der ATX-Stromanschluß sowie der PCI-Steckplatz ein wenig. Für die Aufgabenstellung hätten ein Mini-PCI-Steckplatz sowie ein Mainboard mit 12-Volt-Stromversorgung sicherlich ausgereicht und weitere Platzersparnis ermöglicht. Quelle: via.com.tw |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 13:00:56 | |
Rückruf von Kailon: Wasserkühlung Komplettset MK I.1 | ![]() |
Wir zitieren:Wichtige Mitteilung ! 17.Juni 2004Weitere Informationen:kailon.de |
reported by doelf, Freitag der 18.06.2004, 12:52:44 | |
Virenwelle: Wer sich nicht schützt, fliegt raus! | ![]() |
Mit dem "Sommerkick" geht das Rechenzentrum der RWTH Aachen neue Wege, um die Virenflut einzudämmen. Da die Würmer Bobax und Kibuv.B sich in den lokalen Netzen radikal vermehrten, werden verseuchte Rechner ungehend gekickt. Dies gilt sowohl für festvernetzte Rechner von Instituten und Studenten als auch für die Einwahlzugänge der Hochschule. Die Botschaft ist klar: Wer zu faul ist, um sich selber zu schützen und dadurch andere belästigt oder gefährdet, hat augenscheinlich kein ausreichendes Verantwortungsgefühl, um am Internet teilnehmen zu dürfen - zumal Virenschutzsoftware an der RWTH für alle Institute und Studenten kostenlos zur Verfügung steht! Hoffen wir, daß diese Maßnahmen einen Lerneffekt erzielen. Quelle: rz.rwth-aachen.de |
reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 17:28:11 | |
| ![]() |
Die Firma Renesas Technology, ein Jointventure von Hitachi und Mitsubishi Electronics, schließt ihre Halbleiterfertigung in Alsdorf bei Aachen mit 520 Beschäftigten. Das Werk sei zu klein, um im globalen Wettbewerb auf Dauer rentabel produzieren zu können. Da vergleichbare Werke in Japan etwa dreimal so groß sind, wird die Fertigung nun dorthin verlagert. Nach der Pleite der Elsas, dem Wegzug von Vobis, dem Ende der Röhrenfertigung bei LG/Philips und dem Auslauf der Nadelfertigung ist dies ein weiterer herber Rückschlag für den Wirtschaftstandort Aachen. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 11:24:05 | |
| ![]() |
Es gibt einen neuen, stabilen Linux-Kernel: 2.6.7. Neben der Berichtigung des gestern gemeldeten Fehlers, welcher durch eine falsche Behandlung von Floating-Point-Exeptions zu Abstürzen führen konnte, hat man etliche andere Verbesserungen einfließen lassen. Ein 22.527 Zeilen langes ChangeLog führt alle Änderungen von 2.6.6 zu 2.6.7 auf. Quelle und Download: kernel.org |
reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 11:15:07 | |
| ![]() |
![]() Zum Download: microsoft.com |
reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 09:31:16 | |
Also doch: AMD Sempron auf allen Sockeln! | ![]() |
![]() Bereits im August sollen die Semprons Sempron 2500+, 2600+ und 2800+ für den Sockel A sowie der Sempron 3100+ für den Sockel 754 erscheinen. Im ersten Quartal 2005 wird es die "Budget" CPU mit dem Sempron 3200+ dann auch auf dem Sockel 939 geben. |
reported by doelf, Mittwoch der 16.06.2004, 02:01:00 | |
AMD Dual-Core: Nachtrag | ![]() |
![]() "The dual-core chips will work with current socket technology in motherboards that are rated for the specifications of the dual-core chips, Weber said. A BIOS change will be required, but otherwise the chips will work in the same sockets as single-core Opterons, he said."Quelle: infoworld.com |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 17:39:00 | |
| ![]() |
Nach etlichen inoffiziellen ForceWares gibt es jetzt mal wieder etwas für ATi-Fans! Bei station-drivers.com findet sich eine Beta-Version des Ati Catalyst 4.7, welchen Versuchswillige auf eigenes Risiko herunterladen und installieren können! |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 17:30:35 | |
Zalman Reserator 1: Wasserkühlung lüfterlos | ![]() |
![]() Zalman hat sich beim Reserator 1 für einen turmartigen, blauen Kühlkörper entschieden, der durch seine vertikale Ausrichtung ebenso platzsparend wie effektheischend aufgestellt werden kann. Die Form unterstützt zudem die natürliche Konvektion und ermöglicht mit 44 Fins, die eine satte Oberfläche von 1,23 Quadratmetern ergeben, die lüfterlose Kühlung des Prozessors. Der CPU-Kühler des Reserator 1 läßt sich auf Sockel A, Sockel 478, Sockel 754, Sockel 939 sowie Sockel 940 Prozessoren montieren, als Zubehör bietet Zalman einen Kühlkörper für Grafikkarten an. Auch wenn der Test recht aufschlußreich erscheint, verwundern mich die Testmethoden von techreport.com (siehe Bild). |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 12:51:54 | |
Kaufberatung: Günstige Handys ohne Vertrag | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 12:39:06 | |
Neue AMD Roadmap: Wo steckt der Sempron? | ![]() |
AMD hat eine neue Prozessor-Roadmap veröffentlicht:Auf dieser sind nun zum ersten Mal die Dual-Core Prozessoren der Opteron-Familie namens "Egypt", "Italy" und "Denmark" zu finden. Mit dem "Denmark" eng verwandt dürfte der "Toledo" sein, welcher der Dual-Core Nachfolger des Athlon 64FX wird. Im zweiten Halbjahr 2004 wird AMD die Fertigung der 64-Bit Familie auf 90 nm umstellen, die Roadmap sieht jedoch erst für 2005 einen neuen Athlon 64FX mit "San Diego"-Core vor. Der "Paris", die neue 32-Bit CPU für den Value-Sektor, löst im Laufe des Jahres 2004 den Athlon XP ab und dürfte die Neuorientierung des Sockel 754 sowie die Ablösung des Sockel A einläuten. Seltsam erscheint, daß AMD den Sempron nicht erwähnt. Bisher gingen wir davon aus, daß der Sempron den "Paris"-Kern nutzen würde. Allerdings taucht auch der Duron, AMDs bisherige Einstiegs-CPU, in dieser Roadmap nicht mehr auf. |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 12:20:13 | |
| ![]() |
![]() Abgeshen von der Dokumentation des Fehlers und betroffener sowie nicht betroffener Kernel gibt es für alle potentiell bedrohten Systeme Patches: linuxreviews.org |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:57:49 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:46:37 | |
Intel bringt Celeron mit FSB533 und 256 KB L2-Cache | ![]() |
![]() Quelle: heise.de |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:38:26 | |
AMD Dualcore 2005 | ![]() |
![]()
Hier die Pressemitteilung: "SUNNYVALE, CALIF. -- June 14, 2004 --Today AMD (NYSE: AMD) announced a technology milestone with the completed design of its AMD64 dual-core processors. AMD plans to deliver high-performance dual-core products to the x86 server market in mid-2005 and introduce dual-core solutions for high-end client PCs in the second half of 2005. |
reported by doelf, Dienstag der 15.06.2004, 11:25:09 | |
| ![]() |
Die beliebte DVB-Software gibt es in zwei neuen Versionen:
|
reported by doelf, Montag der 14.06.2004, 10:57:22 | |
| ![]() |
Es hat recht lange gedauert, doch nun wurde ein Weg dokumentiert, um Sygates Personal Firewall PRO auszuhebeln. Wenn der Firewall-Dienst unerwarteter Weise nicht läuft, soll die Fail-Close-Funktion der Software vorsichtshalber alle Schotten dicht machen, um einen möglichen Angriff zu unterbinden. Allerdings kann - sobald der Firewall-Dienst von feindlichen Programmen beendet wurde - der im Kernelspace laufende Treiber (teefer.sys) auch von anderen lokalen Programmen (also der angreifenden Software) angesprochen und somit umgangen werden. Sygate wurde über die Sicherheitslücke informiert und arbeitet an einem Update. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Montag der 14.06.2004, 10:37:00 | |
Update: NVIDIA ForceWare 61.34 | ![]() |
Wie theinquirer.net meldet, verteilt NVIDIA die Forceware 61.34 an die Presse. Demnach könnte es sich hierbei um die neue offizielle ForceWare handeln, die NVIDIA bereits zur Computex vorstellen wollte. Da die Version 61.34 nicht WHQL zertifiziert ist, könnte hier auch der Grund für die Verspätung liegen. |
reported by doelf, Montag der 14.06.2004, 10:16:02 | |
| ![]() |
Und noch einer: Nachdem wir in den letzten 10 Tagen bereits die Versionen 61.21, 61.32 und 61.40 anbieten konnten, gesellt sich heute dieNVIDIA ForceWare 61.34 hinzu. Es handelt sich bei allen 4 Versionen um Beta-Treiber, die mit Vorsicht zu genießen sind! Installation geschieht - wie immer - auf eigene Gefahr! |
reported by doelf, Sonntag der 13.06.2004, 11:48:34 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Sonntag der 13.06.2004, 11:39:38 | |
Vergleich: Bildqualität aktueller 3D-Karten | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Sonntag der 13.06.2004, 11:31:28 | |
Alpha S-PAL8055F CPU-Kühler im Test | ![]() |
![]() Quelle: madshrimps.be |
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 14:10:01 | |
AMD "low power roadmap" für Athlon 64 und Sempron(32) | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:59:32 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:57:01 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:53:53 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 13:25:41 | |
| ![]() |
Ich zietiere das US-Patent 6,748,468:"A Caps Lock notification method, system, mechanism, algorithm, and computer program product. A determination is made as to whether a Caps Lock key of a computer keyboard is in an error state, based on ascertaining whether a first condition has been satisfied. If it is so determined that the Caps Lock key is in an error state, then a signal is generated to communicate to a user at the computer keyboard that the Caps Lock key is in the error state. The signal may be a visual signal, an audible signal, a tactile signal, an auditory signal, or a combination thereof. Satisfaction of a second condition may be used to disable the signal."Das Patent, welches am 31. Oktober 2002 beantragt und am 8.6.2004 anerkannt wurde, deckt jegliche Auswertung des "Fehler-Status" der "Caps Lock"-Taste - auch als Feststelltaste bekannt - ab, welche dem Benutzer des Computers dann mitgeteilt wird - sei dies per Hardware (Tastatur-LED), Software (optische Anzeige oder akustisches Signal) oder haptisch (Vibration). Auch eine Kombination dieser Mitteilungsmechanismen wird von dem Patent abgedeckt. Es handelt sich hierbei eigentlich nicht um die Auswertung AN/AUS sondern die Interpretaion eines möglichen "Fehlers": Die Feststelltaste soll AN sein, ist aber AUS bzw. sie soll AUS sein, ist aber AN: "The Caps Lock key 20 may be in an error state such that the Caps Lock key 20 is ON when the Caps Lock key 20 should be OFF, or such that the Caps Lock key 20 is OFF when the Caps Lock key 20 should be ON. A common example is where the computer user turned the Caps Lock key 20 ON to enable typing a Capital letter as the first character of a sentence, but erroneously neglected to turn the Caps Lock key 20 OFF immediately following said typing of the first character of the sentence. The Caps Lock key 20 is in an ON-error state when the Caps Lock key 20 is ON but should be OFF. The Caps Lock key 20 is in an OFF-error state when the Caps Lock key 20 is OFF but should be ON. A Caps Lock error state exists if one or more conditions are satisfied. Such conditions typically involves "suspected text"; i.e., configurations of upper case and lower case letters that had been typed on the computer keyboard 15. Examples of such conditions (e.g., conditions involving "suspected text") will be discussed infra in conjunction with FIG. 5-7. Accordingly, such conditions may relate to placement of at least one letter (i.e., an upper-case letter or a lower-case letter) within the suspected text. Such conditions are software-specific and different implementations of the present invention will have different such conditions. If computer software implementing the present invention determines that a Caps Lock error exists, then the computer software may trigger the computer 12 to generate a signal, such as the signal 18 of FIGS. 3 and 4, that serves to communicate to a computer user logged on the computer system 10 (see FIG. 1) that the Caps Lock key 20 is in said error state. If said computer software determines that said Caps Lock error exists, then the computer user may make-beneficial use of such knowledge learned through said signal. For example, the computer user my depresses the Caps Lock key 20 to take the Caps Lock key 20 out of the error state. Alternatively, if said computer software determines that said Caps Lock error exists, then the computer user may disagree and ignore or disable said signal."Es geht also darum, fehlerhafte Benutzereingaben durch irrtümliches Drücken oder nicht-Betätigen der fESTSTELLTASTE (Beispiel) durch ein Warnsignal zu verhindern. Der eigentliche Knackpunkt liegt jedoch darin, daß die Auswertung des Status der Feststelltaste - also z.B. die entsprechende LED der Tastatur - bereits als eine Umsetzung dieser Technik intepretiert werden kann, denn mit der "Caps Lock"-LED wird der Benutzer auf den tatsächlichen Status hingewiesen, der mit dem gewünschten gegebenenfalls nicht übereinstimmt. Diese Auslegung des Patentes würde selbiges jedoch unwirksam machen, da die Auswertung und Anzeige des Status der Feststelltaste bereits lange vor 2002 in Software und Hardware umgesetzt wurde. Quelle: United States Patent Office |
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 11:38:59 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 11:33:49 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Samstag der 12.06.2004, 11:29:36 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 21:45:12 | |
| ![]() |
Die Musikindustrie macht nicht nur wegen geplanter Fusionen und den ewigen Kampf für das heilige Urheberrecht (was keinesfalls mit dem Recht des Urhebers zu verwechseln ist) von sich reden. BMG Deutschland will keine Minderheitenmusiker (es gibt doch so viele Fußgängerzonen) mehr durchfüttern: der Massengeschmack soll bedient werden, denn nur was sich massenhaft verkauft, bringt massenhaft Geld! Zwei Drittel der nationalen Künstler, die bei BMG unter Vertrag stehen, können sich nach einer neuen Plattenfirma umsehen. Ob es zu einer Verarmung der Musiklandschaft kommt, oder ob kleinere Label dankbar einspringen, ist noch nicht absehbar. Für die betroffenen Künstler eröffnet sich aber auch die Möglichkeit, sich selber zu vermarkten. Und dies ist vielleicht der zukunftsträchtigere Weg... Quelle: heise.de |
reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 21:20:11 | |
Sockel 939 CPUs gesichtet | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 17:18:44 | |
| ![]() |
Zwei neue Würmer verbreiten sich derzeit recht rasch im Internet:
|
reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 14:10:41 | |
| ![]() |
![]() Aber auch AMD hat so seine Schwächen: Für ein AMD Athlon 64 Survival Kit könnte man z.B. einen Universal-Sockel-Adapter beipacken, der AMDs 3 64-Bit Sockel (754/939/940) "vereinigt". Ein Rohling für das zukünftige Windows XP 64-Bit Edition und ein Etui für die bis dahin (unter Windows) überflüssigen zusätzlichen 32-Bit würden auch nicht schaden. Und ein kleiner BIOS-Entwickler, der die Speicherkompatibilität vor Ort in die BIOSse hackt, wäre auch nicht zu verachten ;-) |
reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 13:53:21 | |
| ![]() |
Intel selber schweigt, das Netz spekuliert. In den letzten Monaten gab es ein unvergleichliches Hin-und-Her, welche Strategie der Chipriese für seine Desktop-CPUs wählen wird: 03/2004: Der Prescott auf dem Sockel 775 ist die Zukunft für Desktop Systeme mit Intel CPU. Er wird keine 64-Bit Erweiterung haben. (CeBIT 2004) 05/2004: Zunächst kommt zwar der Prescott für den Sockel 775, die Basis für zukünftige Desktops mit Intel CPU wird aber ein Dual-Core Pentium M-Nachfolger sein. ("inoffizielle" Roadmap) 06/2004: Der Prescott auf dem Sockel 775 wird 64-Bit Erweiterungen erhalten und der Systembus auf 4x266=1066 MHz gesteigert. Ob dies auf alle LGA775 Prescotts zutrifft oder auf eine zweite Revision ist unklar. (Information zu Produktänderungen/Intel) Heute erreichte uns folgende Information aus einer taiwanesischen Quelle, die nicht näher genannt werden will: Im ersten Quartal 2005 (zur CeBIT?) soll es eine überarbeitete Version des Sockel LGA775 geben, die CPUs mit einer TDP von mehr als 200 Watt unterstützen soll. Hierbei handelt es sich um Dual-Core-Prescotts, die mit bis zu 4 GHz Taktrate arbeiten sollen. Diese CPUs werden ebenso wie eine weitere Entwicklungsstufe des Prescott, die bereits im vierten Quartal 2004 erwartet wird, eine 64-BIT Erweiterung bieten und mit 1066 MHz Systembustakt arbeiten. Auch diese Entwicklungsstufe stellt bereits höhere Anforderungen an die Mainboards, da eine TDP von 150 Watt vorhergesagt wird. Was ist nun von dieser Information zu halten? Betrachtet man die heutige TDP der Prescott CPUs (103 Watt) erscheinen die Werte nicht unwahrscheinlich, die 64-BIT Erweiterung führt Intel bereits selber in den Produktänderungen auf, der 1066 MHz Systembus wurde bereits mehrfahr im Zusammenspiel mit DDR2-667 genannt und nur die Dual-Core-Architektur wäre wirklich neu - bisher tauchte dieses Konzept als Zunkunftsvision bei AMD sowie für Intels Pentium-M, welcher kein HyperThreading bietet, auf. Es ist nachvollziehbar, daß Intel Zeit braucht, um den Pentium-M zur Desktop-CPU "umzubauen", ein Dual-Core-Prescott wäre eine verständliche Zwischenlösung, denn die Taktsteigerung des Prescott-Core scheint Intel nicht so leicht von der Hand zu gehen - hoch getaktete Prescotts sind am Markt nicht häufig zu finden. Eine Steigerung bis auf 4 GHz im Laufe der nächsten 9 Monate erscheint jedoch möglich. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, welche Kühllösung mit 200 Watt Abwärme zurecht kommen soll. Dies ist eigentlich nur mit einer Flüssigkeitskühlung möglich, welche in der Herstellung aber deutlich teuerer als Luftkühler ist. Werden wir demnächst Intels Boxed-CPUs mit Wasserkühlung kaufen? Das erscheint (noch) unwahrscheinlich! Ein durchaus kritischer Punkt dürfte die Zukunftssicherheit der frühen LGA775 Mainboards sein. Vor einem Jahr warben viele Hersteller für ihrer Mainboards mit Prescott-Kompatibilität, leider konnten viele dieses Versprechen nicht einlösen. Nun sehen wir in der Zukunft einen Steiergung des Systembusses von 800 auf 1066 MHz sowie einen möglicherweise drastischen Anstieg der Leistungsaufnahme. Kommen die neuen Chipsätze bereits mit 1066 MHz Systembus zurecht? Wieviel Luft haben die Mainboards in Bezug auf die Leistungsaufnahme der Prozessoren? Kann eine Dual-Core-Variante überhaupt für den Sockel 775 angepaßt werden? Statt des schnellen Wechsels zu einer Desktop-Version des Pentium-M könnte es also eine zweite Chance für die Netburst-Architektur des Pentium 4 geben. Was meint ihr dazu? Diskussion: P4 Reloaded? |
reported by doelf, Freitag der 11.06.2004, 11:38:27 | |
| ![]() |
Die im RealPlayer enthaltene Bibliothek embd3260.dll, welche bei fehlerhaften Videodaten eine HTML-Fehlermeldung generiert, kann durch einen Buffer-Überlauf zum Einschleusen fremden Programmcodes auf den heimischen Windows PC genutzt werden. Hierzu stellt der Angreifer manipulierte Video-Dateien ins Internet, welcher der anhnungslose Benutzer herunterladen und ausführen muß. Der eingeschleuste Code wird mit den Rechten des lokalen Benutzer ausgeführt. Updates sind bereits verfügbar: service.real.com |
reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 23:43:29 | |
Distribution Release: Mandrakelinux 10.0 für AMD64 | ![]() |
![]() "Mandrakelinux 10.0 Official for AMD64 combines the strengths of the 10.0 distribution with the latest technology of AMD Athlon64 and AMD Opteron processors. 10.0 Official for AMD64 is based on the PowerPack 10.0 with significant performance enhancements in all of the applications. AMD64 technology provides more efficient memory access and doubles the number and the size of processor registers. Furthermore, Mandrakelinux 10.0 Official for AMD64 provides perfect compatibility with 32-bit applications. This is the ultimate product for power users who demand the highest performance!"Zumindest der amerikanische Shop bietet die Distribution bereits für 129 US-Dollar an, "Silber"-Mitglieder im Mandrake Club können die 4 CDs als ISO gratis herunterladen. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 23:31:35 | |
Athlon64 Socket 754 Motherboard Round-Up | ![]() |
5 Mainboards für AMDs Sockel 754 wurden vonexplosivelabs.com getestet:
|
reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 14:12:23 | |
| ![]() |
Die Linux-Distribution Xandros gibt es nun für den nicht-kommerziellen Hausgebrauch kostenlos alsDesktop OS Open Circulation Edition ... |
reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 14:04:12 | |
| ![]() |
![]() Hintergrundinformationen: ECC bedeutet "Error Checking and Correcting". Eine Paritätsprüfung stellt sicher, daß keine Bits kippen und der Rechner mit fehlerhaften Daten arbeitet. Sollte ein Bitfehler auftreten, kann ein einzelner Bitfehler mittels ECC berichtigt werden, der Rechner arbeitet normal weiter. Im Falle eines Doppel-Bit-Fehlers wird dieser erkannt und der Rechner angehalten. Multi-Bit-Fehler werden jedoch nur von der ECC Weiterentwicklung namens "Chipkill" sicher erkannt. |
reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 13:19:00 | |
Asus P4C800E: DDR 500 & 533 Mod | ![]() |
Wie man das BIOS des Asus P4C800E "modden" muß, um bei Verwendung einer FSB800 CPU die Speichertaktraten 250 (DDR500) und 266 MHz (DDR533) auswählen zu können, verrät euch bleedinedge.com . ACHTUNG: Bei dieser BIOS-Manipulation geht die Garantie des Mainboards verloren! Eine Beschädigung der Hardware ist möglich! Die Verwendung dieser Information geschieht auf eigenes Risiko! |
reported by doelf, Donnerstag der 10.06.2004, 12:55:34 | |
| ![]() |
![]() Die Version 4.6 bietet die folgende Neuerungen:
Behobene Treiberfehler:
|
reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 18:54:10 | |
15 Euro: Zweilagige DVD-Rohlinge werden teuer! | ![]() |
Der japanische Hersteller Verbatim hat bereits für diesen Monat zweilagige DVD-Rohlinge angekündigt. Aufgrund der aufwendigen Fertigungstechnik werden für diese Endkundenpreise von satten 15 Euro pro Rohling veranschlagt. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 18:44:05 | |
Neues Produkt: Albatron PX875P Pro(V2.0) | ![]() |
![]() Zur Produktseite des Albatron PX875P Pro(V2.0) |
reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 18:17:19 | |
| ![]() |
Beim Test des MSI PT880 Neo FISR mußten wir Probleme mit einer Powercolor Radeon 9800 Pro feststellen - im AGP 8x Modus lief das Mainboard nicht stabil. Auch der Nachtest mit einer HiS Radeon 9200 ViVo verlief - in Bezug auf AGP 8x - negativ. MSI konnte zunächst keinerlei Probleme mit hauseigenen ATi-Karten feststellen, nachdem wir Kontakt mit VIA hinsichtlich dieses Problemes aufgenommen hatten, meldete uns VIA, daß MSI ein neues BIOS vorbereite. Dieses ist nun verfügbar und behebt zumindest Probleme mit Radeon X800Pro Karten, ob auch die Probleme mit unseren Karten beseitigt wurden, werden wir in Kürze testen. Hier die Fixing-Liste:
|
reported by doelf, Mittwoch der 09.06.2004, 15:05:09 | |
![]() | ![]() |
Wie jurtext.de berichtet, hat der Bundesgerichtshof entschieden, daß keine Abmahngebühren verlangt werden dürfen, "wenn es sich um einen unschwer zu erkennenden Wettbewerbsverstoß handelt". Soll heißen: Ist der Verstoß offensichtlich, so daß jeder Anwalt oder Firma mit eigener Rechtsabteilung den Verstoß erkennen kann, darf auch nicht "abkassiert" werden. Das schnelle Geld aus der Abwahnwelle dürfte somit - zumindest zum Teil - Geschichte sein. |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 23:29:09 | |
| ![]() |
Am Freitag warnten wir vor W32.Korgo.G, nun sind auch die Varianten I und H unterwegs. Auch diese beiden Würmer nutzen die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen aus und schleichen sich über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner. Dort öffnen sie eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067:Wie man den heimischen PC vor solchen Angriffen sicher schützt ohne einen Cent auszugeben beschreibt unser Guide: Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 23:16:10 | |
| ![]() |
Lukasarts I, Kapitel 7, Vers 23: Und es sollen Beta-Versionen der NVIDIA ForceWare über die Spieler aller Länder regnen als wären es Frösche. Download: NVIDIA ForceWare 61.40 Beta (neowin.net) |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 23:09:33 | |
| ![]() |
![]() Microsoft bietet hierfür ein passendes Update an: Microsoft Security Bulletin MS04-016 |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 13:10:19 | |
LGA-775 = rohes Ei! | ![]() |
![]() "From my experience in the labs, the new LGA-775 (Prescott-T) chips are very resilient...Quelle: hardocp.com |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 13:02:40 | |
| ![]() |
Und noch eine inoffizielle Version: Die NVIDIA ForceWare 61.32 Beta gibt es bei station-drivers.com ... |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 13:00:23 | |
Echtzeit Ray Tracing Egoshooter | ![]() |
Die Universität des Saarlandes hat zusammen mit der Universität Erlangen einen Echtzeit Ray Tracing Egoshooter entwickelt und mit dieser Technik Quake III angepasst. Für die Ausführung sollte man schon einen ordentlichen Cluster haben, da erst bei 36 (Intel-)GHz 20 Frames pro Sekunde erreicht werden können. Getestet wurde das Spiel auf 20 AMD XP1800+. Quelle: graphics.cs.uni-sb.de |
reported by doelf, Dienstag der 08.06.2004, 01:31:54 | |
| ![]() |
![]() Quelle: spiegel.de "Mit dem ersten Glied wird die Kette geschmiedet.Cpt. Jean Luc Picard |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 22:04:14 | |
Totgesagte leben länger: AmigaOS im Test | ![]() |
Der Amiga ging, der Kult blieb. Allerdings dauerte es sehr lange, bis aus dem guten Willen ein neues Betriebssystem wurde (gut Ding will Weile haben?) und die meisten Amiga-Jünger sind ihrer geliebten Plattform mitlerweile untreu geworden. Mit AmigaOS 4.0 Pre-Release gab es vor Kurzem wieder ein Lebenszeichen und nun gibt es auch schon erste Testberichte: AmigaOS 4.0 Pre-Release im Test |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 21:53:47 | |
| ![]() |
![]() Download: BeOS 5 PE Max Edition V3.1 Beta 1 Alle Details finden sich in den Release Notes! |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 18:15:48 | |
AMD Sempron Prozessor | ![]() |
![]()
"AMD Set To Deliver New Processor Family That Redefines Everyday Computing |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 14:03:11 | |
Chaintech GeForce FX5500 256 MB im Test | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 13:52:24 | |
Festplatten im Vergleich | ![]() |
![]() Den Testbericht gibt es bei anandtech.com ... |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 13:45:35 | |
| ![]() |
![]() Eine genaue Analyse findet sich hier , einen Patch gibt es noch nicht. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, um auf Mozilla umzusteigen, denn hier läuft der Angriff ins Leere! |
reported by doelf, Montag der 07.06.2004, 12:51:14 | |
| ![]() |
0:10 - Der erfolgreiche Manager braucht eine Frau, seine Sekretarin ist schon verheiratet, also geht er nach Feierabend ins Internet und sucht sich die perfekte Hausfrau. 8:55 - Seine Position in der Firma verträgt sich mit Kindern, also adoptiert man schnell einen Studenten der Rechtswissenschaften und stellt ihm einen Computer für Ballerspiele in den Laufstall. 10:37 - Während die Hausfrau sich ein paar Kochshows streamt, stellt Sohnemann eine Webseite ("Ich und mein neuer Jaguar") online, druckt die Digitalfotos seiner Freundin bei einem Web-Fotodienst in Australien aus und ordert eine Pizza in Italien. Gleichzeitig in Tokyo: Vater läd die Neuentwicklung der Mitbewerber von derem unsicheren Servern und schleust weitere Trojaner ein. 16:17 - Mutter bestellt Kopfschmerztabletten bei DocMorris und stellt ihren Messager auf "heute kein GV". Vaters Pocket-PC gibt daraufhin Alarm und er kann noch anderwertig etwas aufreissen. 21:23 - Ein neuer Virus löscht den Kühlschrank und läßt den Jaguar explodieren, das Ballerspiel stürzt ab und die Fotos der Freunding werden als Virenanhang an 1.205.078.147 Inder verchickt. So ähnlich sieht Gigabytes Präsentation "Enjoy the Pleasure of Digital Life" aus, die theinquirer.net (und wir) nicht ganz ernst nehmen können. PS: Es gibt ein Leben nach dem Online! |
reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 23:15:33 | |
| ![]() |
![]() 25 Jahre 284 Tage 14 Stunden 36 Minuten 48 Sekunden in die medizinische Forschung investiert! Dafür möchte ich mich bei unseren Lesern herzlich bedanken! Noch nicht dabei? Hier kann man bei Au-Ja's Grid.org-Team mitmachen... |
reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 22:02:54 | |
| ![]() |
Wie spiegel.de berichtet, hat der Mai 2004 einen 30 Monate alten Rekord gebrochen: Ganze 959 neue Viren wurden auf das Internet losgelassen, das sind 31 neue Viren pro Tag! Etliche davon sind nicht besonders gefährlich und kaum verbreitet, andere sind Varianten bekannter Viren, die sich nur in wenigen Details vom Vorgänger unterscheiden. Seltsam - neben den Netsky-Varianten konnten sich auch wieder Würmer verbreiten, die bereits lange bekannte Sicherheitslücken in Windows ausnutzen. Eigentlich hätte man nach der Blaster-Panik im letzten Jahr vermuten können, daß die RPC- und LSASS-Lücken bei fast allen Windows-Benutzern gestopft worden wären; Sasser, Korgo und seit Juni Gaobot und Donk beweisen jedoch das Gegenteil: Unzählige Rechner stehen immer noch sperrangelweit offen und haben weder Virenscanner noch Firewall! Seit Mai warnen wir vermehrt vor Viren, doch alle "Neuerscheinungen" können auch wir nicht aufführen. Eines ist sicher: Das tägliche Update des Virenschutzes ist - zumindest für DSL-Nutzer - zu wenig. 2 bis 3 Updates pro Tag sollten es mindestens sein! Zudem möchte ich nochmals auf unseren Guide Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner hinweisen: Nur wenn sich jeder Einzelne seiner Verantwortung bewußt ist und seinen Rechner schützt, kann die Virenflut eingedämmt werden! |
reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 17:18:17 | |
Computex: Grafikkarten | ![]() |
Eine Übersicht der auf der Computex präsentierten Grafikkarten findet sich bei anandtech.com . Neben besserer 3D-Performance und dem Umstieg auf PCI Express sind auch leise Grafikkarten ein großes Thema: |
reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 14:31:34 | |
Angetestet: Windows Media Player 10 | ![]() |
Die "Technical Beta" des Windows Media Players 10 ist nur in englischer Sprache und nur für Windows XP verfügbar, sie erinnert stark an Apples iTune und läd zum Kaufen, Mieten oder Streamen digitaler Multimediainhalte ein. Natürlich ist diese Version des Media Players noch nicht ganz fertig, und wer ihn ausprobieren will, macht dies auf eigene Gefahr. Da chip.de ihn schon probiert hat, kann man sich die Mühe allerdings auch sparen ;-) |
reported by doelf, Sonntag der 06.06.2004, 14:20:45 | |
Computex: Notebooks von MSI und Gigabyte | ![]() |
![]() Besonders das MSI MegaBook M510C macht einen spannenden Eindruck und bietet viel Ausstattung und Leistung:
Quelle: heise.de |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 20:18:56 | |
Webseiten für Windows XP SP2 anpassen | ![]() |
![]()
Die Richtlinien befinden sich hier: security.microsoft.at |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 19:59:21 | |
Unendliche Weiten: Elite-Starfighter | ![]() |
![]() Nun erlebt der Klassiker ein Comback mit neuer Optik: elite-starfighter.de |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 19:40:53 | |
| ![]() |
...auffem Auto, inner Kiste und auffem Klo - nur nischt auffem Speichel(R). Jo mai, sind's denen da bei Au-Ja's jetzt völlig abgedreht? Hat schon jemand die Männer mit den weißen Kitteln gerufen? Nope, die sollten aber auch lieber bei modding-factory.net vorbeieiern und ein paar "Thermaltake RAMsink Chipsetcooler" griffbereit halten! Denn was hier geboten wird, kann nur einem akuten Fieberwahn entsprungen sein. Da klebt der Tester die Kühlprofile auf Soundchips (zum Übertakten???), auf MOSFETs (Vorsicht! Die Spulen!) und auf die Southbridge (dann klappt das auch mit dem Idee-Transfer). Hier einige Lowlights: "...steckt mehr als 1 Riegel im PC, und sind diese auch noch Double-sided, so kann man unmöglich die Riegel doppelseitig kühlen (es sei denn man hat 4 Channels wo in Channel 1 und 3 zwecks Dualchannel 2 Double-Sided Riegel eingesetzt werden)." "...die 4 Transistoren auf CPU-Höhe, welche ja bekanntlicherweise grillen wenn man den PC unter Volllast laufen lässt ;-)" "Die Klebefläche ist schon sehr stark, wobei man dann auch darauf achten soll, dass sie sofort richtig aufgeklebt werden, weil ein späteres rumfummeln das Pad beschädigen kann."Ja, ja - das späte "rumfummeln"... Seit 15 Minuten versuche ich jetzt schon, ein Kotelett auf meinen MOSFETs zu grillen, aber das klappt irgendwie nicht. Wahrscheinlich übertakte ich einfach nicht hoch genug... |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 16:18:03 | |
| ![]() |
Da fordern immer alle möglichen Politiker, Unternehmer und Bürger eine Steuerreform, dabei ist das deutsche Steuerrecht eine wahre Fundgrube für Goldsucher. Vodafone hat eine solche Goldader gefunden und - man höre und staune - sie ist gleich 50 Milliarden Euro wert! Das Zauberwort heißt "Teilwertabschreibungen": Sollte der Wert eines Bilanzpostens dauerhaft unter den Betrag fallen, mit denen er in den Büchern steht, darf der Verlust mit den angefallenen Gewinnen verrechnet werden. Soll heißen: Vodafone kaufte Mannesmann, der Wert von Mannesmann ist gefallen, der Wertverlust wird mit den Gewinnen verrechnet und Vodafone zahlt für die nächsten Jahre in Deutschland keine Steuern mehr. Wie praktisch! Quelle: spiegel.de |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 15:44:37 | |
Geld sparen mit AMD | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 11:38:51 | |
| ![]() |
Download-Links und Diskussionen zu diesem Treiberpaket gibt es bei forum-3dcenter.org ... |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 11:31:15 | |
Neuheiten, Trends und Kuriositäten | ![]() |
![]() Frei nach Robert F. Kennedy: "May we live in interesting times!" Oder wie schon die alten Chinesen sagten: "Es ist besser ein Hund im Frieden als ein Mann in chaotischen Zeiten zu sein." WUFF! |
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 11:21:27 | |
| ![]() |
Wieder treiben sich etliche Schädlinge herum:
|
reported by doelf, Samstag der 05.06.2004, 10:58:13 | |
VIA K8T800 Roundup | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 15:31:37 | |
| ![]() |
Am Mittwoch warnten wir vor W32.Korgo.D, .E und .F. Seit gestern hat sich nun auch die .G-Variante recht stark verbreitet. All diese Würmer nutzen die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen aus und schleichen sich über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner. Dort öffnen sie eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067 - eine detaillierte Beschreibung gibt es bei securityresponse.symantec.com . Unser Guide Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner, der für den Blaster-Wurm geschrieben und für Sasser aktualisiert wurde, schützt auch vor dieser Bedrohung. |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 15:21:38 | |
| ![]() |
Der Access-Point WG602v1 von Netgear enthält ein administratives Konto, welches einen Login über das Webinterface per LAN und WLAN ermöglicht. Das Gerät wurde wahrscheinlich bei z-com, einem OEM-Hersteller aus Taiwan, zugekauft, denn abgesehen vom Login-Namen "super" wird z-coms Telefonnummer "5777364" als Passwort verwendet. Eine Firmware ohne Hintertür ist bisher nicht verfügbar! Baugleiche Geräte anderer Hersteller sind derzeit nicht bekannt, diese wären aber ebenfalls gefährdet! Quelle: lists.netsys.com |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 15:04:59 | |
LGA775 Prescott: Details sickern durch | ![]() |
![]()
Mit "Execute Disable Bit support" wird die NX (No Execution) Funktion zum Schutz vor Viren oder schädlichen Programmen gemeint sein. Die "Additional thermal management features" sollen die CPU-Temperatur im IDLE-Modus senken, unter Last wird sich nichts verändern. Quelle:heise.de |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 12:34:19 | |
| ![]() |
![]() Zum Download: opera.com |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 12:25:49 | |
| ![]() |
Garantiert Intel nun 20 mögliche CPU-Wechsel auf LGA 775 Sockeln, oder sind 20% der Sockel von Hause aus defekt, oder haben 80% der asiatischen Mainboardhersteller einen dicken Schwanz aber keine Eier? Diese Formulierung wurde zu 100% von theinquirer.net übernommen und die müssen es ja wissen... |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 12:13:50 | |
Intel senkt Preise für Xeon | ![]() |
![]() Quelle: heise.de |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 11:59:54 | |
| ![]() |
![]() Weil der AGP-Steckplatz gar keiner ist! Es handelt sich um einen PCI-Steckplatz im AGP-Pelz, denn jede AGP-Grafikkarte kann zur Not auch - deutlich ausgebremst - im PCI-Modus betrieben werden! Wer also eine langsame AGP-Grafikkarte hat, kann eine solche Option nutzen, wer allerdings zu den Spielern zählt und von seiner Grafikkarte 3D-Performance erwartet, sollte lieber zu VIAs PT890 Chipsatz greifen, der beide Techniken unterstützen wird. |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 11:43:03 | |
| ![]() |
![]() Download: Windows XP SP2 Build 2138 (Deutsch, 270 MB) Danke an Peter S. für die Information! |
reported by doelf, Freitag der 04.06.2004, 11:37:51 | |
Abit KV8 Pro (AMD Athlon 64, Sockel 754) im Test | ![]() |
![]() Derzeit noch ein Schwachpunkt: Der Multiplikator kann nur in einem Alpha-BIOS verstellt werden, Abit will dieses Feature aber bald in reguläre BIOS Versionen einbauen. Man sollte also die BIOS Veröffentlichungen für diese Platine im Auge behalten. |
reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 15:06:31 | |
| ![]() |
Die beliebte Virensoftware AntiVir Personal Edition scheint ein Problem in Verbindung mit dem AntiVir Guard und dem E-Mail Modul von Mozilla 1.7 beta zu haben. In den letzten Tagen konnte ich immer wieder folgendes Verhalten unter Windows 2000/XP beobachten:
Wer eine "verseuchte" Inbox vermeiden will, sollte den AntiVir Guard vor dem Download der Mails auf deaktiviert setzen! Nach dem Empfang der Mails scheint der AntiVir Guard keine Inbox-Probleme zu verursachen - man sollte ihn allerdings niemals bei einer Virenwarnung in Bezug auf verseuchte Mails etwas löschen lassen, da er grundsätzlich die komplette Inbox und nicht nur die verseuchte Mail killt! Folglich läßt man die "Datei" in Ruhe und löscht die Mail in Mozilla. Eine Kontaktaufnahme mit Anti H+BEDV Datentechnik GmbH, dem Hersteller von Antivir, ist bisher gescheitert. Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, soll diese bitte im Forum melden! |
reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 12:43:51 | |
Universal Music Germany verzichtet auf Un-CDs | ![]() |
![]() "Bei einem vernünftigen Kopierschutzverfahren muss das Verhältnis von Abspielbarkeit und Sicherheit stimmen. Das ist bei den derzeitigen Verfahren nicht der Fall"Als Konsequenz wird das nationale Repertoire von Universal Music Germany nun nur noch auf Audio-CDs verkauft, kopiergeschütze Un-CDs wird es von UMG vorerst nicht mehr geben. Veröffentlichungen von Universal International können allerdings immer noch Kopierschutzverfahren beinhalten. Wir finden es sehr erfreulich, daß endlich ein großes Label Stellung für seine Kunden bezieht. Warum sollte derjenige, welcher seine Audio CDs im Laden kauft, mit den Einschränkungen von Un-CDs bestraft werden? Eine positive Auswirkung von Kopierschutzverfahren auf die Verkaufszahlen von Musik-CDs ist bisher ebenfalls nicht zu sehen - die Kunden betrachten diese einfach nur als Ärgernis. Dafür kosten die Kopierschutzverfahren Lizenzgebühren und erhöhen den Kaufpreis von Audio-CDs. Was macht man in der Wirtschaft mit Dingen, die nichts bringen aber Geld kosten? Man streicht sie! |
reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 12:22:26 | |
"Why everyone hates BTX..." | ![]() |
![]() Asus, Gigabyte und MSI legen die Laufwerks-Anschlüsse in den Abluftstrom der CPU-Kühlung, MSI setzt einen PCI Express x1 Steckplatz über die PCI Express x16 Grafikkarte (dort sollte eigentlich die Kühlung der Grafikkarte zu finden sein) und Asus platziert an gleicher Stelle den BTX-Stromanschluß... Zudem betrachtet man Shuttles Alternative zu BTX anhand eines Mini-Barebones der XPC-Familie... |
reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 12:04:17 | |
Review: Asus A8V Deluxe (VIA K8T800 Pro, Sockel 939) | ![]() |
Das Asus A8V Deluxe wurde bei amdzone.com getestet und arbeitete - wie dort üblich - absolut stabil und fehlerlos. Die Tester fordern allerdings - wie dort üblich - einen Lüfter für die Northbridge... Alternativ kann man sich das vielversprechende Mainboard auch auf der Produktseite von Asus ansehen und die Benchmarkvergleiche mit einem Prescott 2,8 GHz überspringen... |
reported by doelf, Donnerstag der 03.06.2004, 11:46:39 | |
Problematisch: Athlon 64 und BTX | ![]() |
![]() Wir erinnern uns: BTX setzt die CPU direkt hinter einen Lüfter und reiht dahinter North- und Southbridge auf. Oberhalb der CPU befindet sich der Speicher, unterhalb die Erweiterungskarten. Damit rückt die Northbridge - klassischer Aufenthaltsort für einen Speichercontroller - dicht an die Speicherbänke, die CPU jedoch ein Stück weiter weg. Zudem sieht BTX einen Lüftungskorridor für CPU, Chipsatz und Grafikkarte vor. Rückt die CPU weiter in die Mitte des Mainboards, würde sie mit der Kühlung der Grafikkarte kollidieren. Die Aufgabe erscheint schwierig, aber machbar. Dennoch stellt sich die Frage, ob der BTX-Formfaktor für AMDs Architektur sinnvoll ist. Von allen Neuerungen, die derzeit auf den Markt treten (DDR2, PCI Express), erscheint uns der BTX-Formfaktor am wenigsten nachvollziehbar. Wenn Intel an BTX festhält und AMD weiterhin auf ATX setzt, würde dies den Gehäuseherstellern erhebliche Kopfschmerzen bereiten... |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 20:34:02 | |
| ![]() |
Der Windows Media Player 10 ist als "Technical Beta" verfügbar - allerdings nur für Windows XP. Die Oberfläche soll Bedienerfreundlicher sein und schneller reagieren, zudem wurden Einkaufsmöglichkeiten integriert. Zum Download: microsoft.com |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 20:26:34 | |
| ![]() |
![]() Download: Windows XP SP2 Build 2138 (Englisch, 270 MB) |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 13:47:56 | |
VIA EPIA MII 12000 im Test | ![]() |
![]() Für Office Anwendungen, Internet und Wohnzimmer-PCs, die Videos und Musik wiedergeben sollen, reicht die stromsparende VIA-Architektur voll und ganz aus. |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:53:52 | |
Sockel 754/939 Mainboard | ![]() |
Was soll man nun kaufen? Der Sockel 754 könnte schon bald zur Value-Plattform werden, aber die Sockel 939 Prozessoren sind noch zu teuer - die Entscheidung fällt wahrlich schwer... Aber es gibt ja noch Asrock und SiS, welche den Kunden die Entscheidung leicht machen. Die Mitarbeiter von theinquirer.net entdeckten dieses Mainboard auf der Computex, und wie diese sind auch wir uns noch nicht sicher, ob das nun grober Unfug oder ein Geniestreich ist... |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:46:56 | |
Intel: uncool & unquiet? | ![]() |
![]() Unser Vorschlag: Warum nicht gleich eine Wasserkühlung beipacken? Das würde die CPUs wesentlich attraktiver machen und die Boxed-Versionen des Prescott könnten auf diese Weise ein echter Renner werden! |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:33:12 | |
| ![]() |
Betroffen sind Linux-Distributionen, welche den Kernel 2.6 verwenden. Das wären z.B.:
Quelle: heise.de |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 11:22:38 | |
Socket 939 Chipsets: VIA K8T800 PRO vs NVIDIAs nForce3-250 Ultra | ![]() |
![]() VIAs K8T800 PRO zeigte bei Spielen gute Werte, konnte bei Workstation-Applikationen jedoch nicht mit NVIDIAs nForce3-250 Ultra mithalten. Zudem scheint VIA noch massive Probleme mit dem AGP/PCI-Lock zu haben, welches bei Übertaktungsversuchen den AGP- und PCI-Takt feststellt und somit nicht nur die Steckkarten schont, sondern auch bessere Übertaktungsergebnisse ermöglichen sollte. Über diese Funktion verfügt auch MSIs PT880 Neo-FISR mit VIAs PT880 Chipsatz für den Intel Pentium 4 Prozessor, im Übertaktungstest konnten wir auf diesem Mainboard durch den entkoppelten AGP-Takt allerdings keine Vorteile erzielen. Bei NVIDIA sieht die Sachlage anders aus: Beim nForce3-250 Ultra funktioniert das AGP/PCI-Lock und zudem konnte man die Funktionen des Chipsatzes deutlich aufwerten. Neben der integrierten Firewall gibt es nun auch Serial-ATA und Gigabit-LAN vom Chipsatz. Auch spannend: Als Referenzplattform für NVIDIAs nForce3-250 GB wurde ein MSI MS-7025 (K8N Neo2) verwendet... |
reported by doelf, Mittwoch der 02.06.2004, 10:51:02 | |
| ![]() |
Seit drei Tagen treten vermehrt die Würmer der W32.Korgo Familie auf. Diese Würmer nutzen die LSASS-Schwachstelle in Windows-Betriebssystemen aus und schleichen sich über den TCP-Port 445 auf ungeschützte Rechner. Dort öffnen sie eine Hintertür auf den TCP-Ports 113 und 3067:Unser Guide Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner , der für den Blaster-Wurm geschrieben und für Sasser aktualisiert wurde, schützt auch vor dieser Bedrohung. |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 20:38:24 | |
NVIDIA kündigt neue nForce3 Ultra MCP an | ![]() |
![]() "Der neue Media und Communications Prozessor für AMD Athlon(tm) 64 FX Prozessoren verfügt über Performance, Funktionen und Sicherheit für heutige Highend-PCs |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 20:30:52 | |
ATi stellt PCI Express Produktlinie vor | ![]() |
![]() "ATI introduces top-to-bottom family of PCI Express graphics cards for consumer and commercial desktop systems |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:53:55 | |
Update: AMD Athlon 64 3700+ ist eine Sockel 754 CPU | ![]() |
![]()
Quelle: amd.com |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:36:11 | |
| ![]() |
![]() Auch Hardtecs4u sieht als größte Bremse für den Sockel 939 die Prozessor-Preise. Mit einem Einstiegslevel von 500 US-Dollar werden selbst AMD-Fans erst einmal abwarten oder alternativ zum Sockel 754 greifen... |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:23:10 | |
Athlon 64 FX-53 mit Sockel 939: Sockel wechsel dich | ![]() |
![]() Auch die Computerbase rät angesichts der hohen Preise vorerst zum Abwarten... |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 12:13:06 | |
Und noch einer: AMDs 939-Pin CPUs | ![]() |
![]() Das gibt auch uns zu denken: Der Sockel A bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis, läuft jedoch bald aus. Der Sockel 754 liegt im mittleren Preisbereich, droht jedoch mit dem Wegfall des Sockel A zur Budget-Plattform zu werden, und dafür ist er derzeit noch zu teuer. Der Sockel 939 verspricht eine "sichere" Plattform für Upgrades bis 2006 zu bieten, falls AMD jedoch auf den DDR2-Zug aufspringt, könnte sich auch das ändern. Aus den letzten Jahren sollte man gelernt haben, daß keine Plattform wirklich zukunftssicher ist - sei sie nun von Intel oder AMD. Man kauft nicht für "mogen" sondern für "heute" und dabei sollte man auf ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis achten. Wo dieses liegt, muß jeder für sich selbst entscheiden... |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:58:19 | |
Mainboards für den Sockel LGA-775 von ECS | ![]() |
Bei theinquirer.net gibt es Bilder von Sockel LGA-775 Mainboards des Herstellers ECS/Elitegroup. Mit einer Lüftung für die Stromversorgung, DDR-2 und PCI Express geht der "Budget-Hersteller" im Enthusiasten-Markt wildern. Für Kunden mit schmalerem Geldbeutel und Upgrade-Ambitionen gibt es solche Alleskönner, die neben AGP und DDR1 auch PCI Express und DDR2 unterstützen. Und da dachte Intel der 915-Chipsatz sei dazu gar nicht in der Lage... |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:48:01 | |
Noch einer: AMD Athlon 64 3800+ und Athlon 64 3500+ | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:35:52 | |
AMD Athlon 64 3800+ und FX-53 im Test | ![]() |
![]() |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:21:48 | |
NVIDIAs NV45 und neue Stromanschlüsse für Grafikkarten | ![]() |
![]() Zudem fand man auf PCI Express Grafikkarten einen neuartigen 6-Pin Stromanschluß. Dabei handelt es sich um eine simple 12-Volt Buchse, die den Anschluß der Grafikkarte ans Netzteil vereinfachen soll. Die störrischen Molex-Anschlüssesind damit - zumindest für Grafikkarten - bald Geschichte. |
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 11:09:35 | |
Socket 939: Athlon 64 3800+ und Athlon 64 FX53 Review | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 01.06.2004, 10:47:57 | |
AMD stellt den Sockel 939 vor | ![]() |
![]() "AMD ICES COMPETITION WITH FOUR NEW DESKTOP PROCESSORS |