Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: Juni 2006

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 15:55:37
NVIDIA startet 80 nm Testläufe

Bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und United Microelectronics Corporation (UMC) läßt NVIDIA erste Produktionstestläufe für die 80 nm Fertigung vornehmen. Derzeit fertigen ATi und NVIDIA ihre GPUs im 90 nm Herstellungsprozess.

Sowohl ATi als auch NVIDIA planen einen zügigen Wechsel zur 80 nm Fertigung. Allerdings wird NVIDIA die kleineren Strukturgrößen zunächst nur für preiswerte Grafikprozessoren verwenden, da sich angesichts der hohen Stückzahlen bei diesen Grafikchips die größten Einsparungen realisieren lassen. Genannt werden hierbei der G73-B1 (GeForce 7600 mit HDMI) sowie G72 (GeForce 7300).

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 15:43:28
SiS überarbeitet Roadmap

SiS hat seine Roadmap für die Chipsatzproduktion auf die aktuelle Marktsituation angepaßt. Demnach wird die SiS771 Northbridge für AMD CPUs vorgezogen, Samples sollen bereits im Juli fertig sein, die Massenproduktion ist für Oktober geplant.

Die neue Northbridge SiS671 für Intel Prozessoren geht im August in die Samplingphase und soll im November die Massenproduktion erreichen. Bei beiden Northbridges handelt es sich um Chips mit einer DirectX 9-fähigen Mirage 3 Grafikeinheit, die Chipsätze werden im 110 nm Herstellungsprozess gefertigt.

SiS hält auch weiterhin am Einstieg in den Servermarkt fest. Dabei will sich die taiwanesische Chipschmiede auf AMDs Opteron konzentrieren und berichtet, daß die SiS761SX Northbridge bereits die Massenfertigung erreicht hat. Erste Server-Mainboards mit SiS Chipsatz werden allerdings erst zum Jahreswechsel erwartet. Bis dahin soll auch die zweite Server-Northbridge namens SiS771SX fertig sein. Als Southbridge verwenden die Taiwanesen auf ihren Referenzboards derzeit die SiS966.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 12:35:14
F.E.A.R. 1.06 verfügbar

Die Version 1.06 von F.E.A.R. behebt einige Probleme, darunter auch die Schwierigkeiten beim Laden älterer Spielstände, welche mit der Version 1.05 aufgetreten waren.

Download:


logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 11:58:17
NVIDIA ForceWare 91.33 Beta (Windows 2000/XP)

Die neue Beta-Version von NVIDIAs ForceWare bringt eine wichtige Änderung: SLI-Unterstützung für das Prey Demo. Prey, ein abgedrehter Indianer vs. Aliens 3D-Shooter auf Basis einer stark verbesserten Doom 3 Engine, wird seit 1996 angekündigt und befindet sich derzeit auf dem Weg ins Presswerk. Ab Mitte Juli sollte Prey in den Läden stehen.

Natürlich unterstützt auch die ForceWare 91.33 Beta NVIDIAs GeForce 7950 GX2 und beinhaltet das neue NVIDIA Control Panel.

Download: NVIDIA ForceWare 91.33 Beta (Windows 2000/XP) - 60,6 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 11:42:01
Apples iTunes 6.0.5 behebt Sicherheitslücke

Es empfiehlt sich, möglichst sofort auf Apples iTunes 6.0.5 zu aktualisieren, da ältere Versionen mit Hilfe von manipulierten AAC-Dateien angegriffen werden können. Grund für die Sicherheitslücke ist abermals ein Integer Overflow.

Durch manipulierte AAC-Dateien, welche gemeinhin die Endungen .M4A, .M4P oder auch .MP4 aufweisen, kann ein Intergerüberlauf verursacht werden, der iTunes zum Absturz bringt und im Ernstfall auch Schadcode im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers ausführen kann. Während Benutzer unter Mac OS X gemeinhin mit eingeschränkten Rechten arbeiten, sind die meisten Windows-User mit Administrator-Rechten unterwegs und somit besonders stark gefährdet. Mit der Version 6.0.5 von iTunes behebt Apple diese Sicherheitslücke.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 11:26:29
Microsoft Office 2007 wohl doch erst 2007

Nachdem bereits Windows Vista statt im Herbst 2006 erst Anfang 2007 auf den Markt kommen wird, wird sich nun auch der Release-Termin für das neue Office 2007 von Oktober 2006 auf Anfang 2007 verschieben.

Als Grund für die Verzögerung führt Microsoft lediglich an, daß die Qualitätstests für diese Produkt noch nicht abgeschlossen seien.

Quelle: heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 11:13:19
OpenOffice.org 2.0.3 (englisch) ist fertig

Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org liegt ab sofort in der Version 2.0.3 zum Download bereit. Die neue Version schließt einige Sicherheitslücken, verbessert die Performance sowie die Kompatibilität zu mit Microsoft Office erstellen Dokumenten und erweitert die Optionen des PDF-Exports. Hier die Liste aller Verbesserungen:
  • performance improvements: for example, a 23 percent improvement in certain Calc benchmarks
  • further improvements to file format compatibility with Microsoft Office files
  • new email integration features for users wanting to send emails in Microsoft file formats
  • more control over how exported PDF documents will display when opened in a PDF reader
  • support for more languages and improvements in hyphenation and thesaurus
  • support for Intel architecture for Mac OS X plus improved Mac OS X System integration
  • built-in check for updated versions
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 30.06.2006, 10:45:14
Internet Explorer 7 Beta 3

Die dritte, offizielle Beta Version des Microsoft Internet Explorer 7 liegt ab sofort zum Download bereit. Unterstützt werden die Betriebssysteme Windows XP Service Pack 2, Windows XP Professional x64 Edition und Windows Server 2003 (x86 SP1 / x64 Edition / ia64 Edition).
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.06.2006, 12:43:47
Offizielle WHQL-Treiber für die nForce5-Familie

NVIDIA hat einen Monat nach der Vorstellung der nForce5-Chipsatzfamilie offizielle WHQL-Treiber nachgeliefert. Es gibt jeweils unterschiedliche Versionen für den 590 SLI Chipsatz und die restlichen Varianten (570 SLI, 570 und 550). Zudem gibt es für den 590 SLI unterschiedliche Treiberpakete für Windows 2000 und XP.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.06.2006, 11:05:47
Intels Core 2 Extreme und Duo CPUs erst am 27. Juli?

Mit den Xeon Prozessoren der 5100 Serie (Woodcrest) hat Intel die ersten CPUs auf Basis der Core Mikroarchitektur vorgestellt. Die Desktop-Prozessoren mit dem Codenamen Conroe werden für den 23. Juli erwartet, doch sie scheinen sich um vier Tage zu verspäten.

Wie aus dem Umfeld taiwanesischer Mainboard-Hersteller zu erfahren ist, wird Intel seine neuen Desktop Prozessoren Core 2 Extreme X6800, Core 2 Duo E6300, E6400, E6600 und E6700 erst am 27. Juli offiziell vorstellen. Zeitgleich sollen die integrieten Chipsätze G965 und Q963 eingeführt werden, der P965 ohne Grafikeinheit soll allerdings erst am 7. September folgen. Das verwundert, da viele Mainboardhersteller entsprechende Produkte bereits bewerben. Der Lauch des Conroe wird daher auf Mainboards mit Intels aktuellen 975X Chipsatz stattfinden.

Im vierten Quartal soll dann die Einstiegs-CPU Core 2 Duo E4200 mit 1,6 GHz Taktrate und FSB800 folgen, welche ein direkter Herausforderer für AMDs Athlon 64 X2 3600+ sein wird. Zum Ausklang der NetBurst-Architektur der Pentium 4 Generation soll im September zudem ein Celeron D 360 mit Cedar Mill Kern und 3,46 GHz Taktrate folgen.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.06.2006, 10:37:09
AMD Athlon 64 X2 3600+ kommt im 4. Quartal

Intel setzt bei Dual-Core Prozessoren auf eine aggressive Preispolitik, wie nicht nur der Intel Pentium D 805, der bereits unter 120 € zu haben ist, beweist. Mit dem Athlon 64 X2 3600+ will auch AMD eine preiswertere Dual-Core CPU anbieten, allerdings erst im vierten Quartal.

Ob der Preis - man geht derzeit von 139 bis 160 US-Dollar aus - dann allerdings noch stimmig ist, wird Intels Preissenkung zum Core2 Duo Launch zeigen. Der AMD Athlon 64 X2 3600+ taktet beide Kerne mit 2 GHz und entspricht soweit dem Athlon 64 X2 3800+. Doch statt 2x 512 KByte L2-Cache bietet der Athlon 64 X2 3600+ nur 2x 256 KByte.

Im Gegensatz zum AMD Athlon 64 X2 3600+ für den Sockel 939, der bisher nur an wenige OEM-Hersteller verkauft wird, soll die Version für den Sockel AM2 auch in den Endkundenmarkt gelangen.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.06.2006, 09:16:34
CPU-Z 1.35 veröffentlicht

Ab sofort liegt die beliebte Informationssoftware CPU-Z in der Version 1.35 vor. Unterstützt werden nun auch diverse Chipsätze von ATi sowie Intels kommende P965 Chipsatz-Familie.

Die Änderungen:
  • ATI RS350, RS400, RS480/RX480, RS482, RD580/RX580, RS600/RD600, RS690, RS700 chipsets support.
  • ATI SB600 southbridge support.
  • Intel P965 chipset support.
  • Engineering samples Core based CPUs report.
  • Windows Vista product line report.
Download: CPU-Z 1.35
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 29.06.2006, 00:17:26
Intels Core Mikroarchitektur ist da

Mit den Dual Core Intel Xeon Prozessoren der 5100 Serie - Codename 'Woodcrest' - hat Intel die ersten Prozessoren auf Basis der Core Mikroarchitektur vorgestellt. Auch die in Kürze erwarteten Desktop-CPUs der Core2 Duo Baureihe - Codename 'Conroe' basieren auf dieser Architektur.

Die Xeon Prozessoren der 5100 Serie werden im 65 Nanometer Fertigungsverfahren produziert und kosten zwischen 209 und 851 US-Dollar (bei einer Abnahmemenge von 1.000 Stück). Intel verspricht eine Leistungssteigerung um bis zu 135 Prozent im Vergleich zu bisherigen Xeon Prozessoren, der Energieverbrauch soll zugleich um 40 Prozent geringer ausfallen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel stellt neue leistungsstarke und energieeffiziente Server Prozessoren vor
Intel Core Mikroarchitektur erstmals im Einsatz - Unterstützung für 200 Systeme bereits geplant

Feldkirchen, den 26. Juni 2006 - Intel hat heute seine Dual Core Intel Xeon Prozessoren der 5100 Serie vorgestellt. Bislang unter dem Codenamen 'Woodcrest' bekannt, ist die Lösung speziell für in Großserie gefertigte Server, Workstations, Embedded Systems sowie Kommunikations- und Speichersysteme konzipiert. Die Prozessoren basieren auf der neuen Intel Core Mikroarchitektur, die zusammen mit dem weltweit modernsten Fertigungsverfahren Vorteile bei Server-Performance, Leistungseffizienz und Preis ergeben1. Mehr als 150 Hersteller haben bereits über 200 entsprechend ausgerüstete Server- und Workstation-Modelle geplant, die ersten Bestellungen laufen derzeit an.

'Was den Wirkungsgrad betrifft, läutet die Core Mikroarchitektur ein neues Zeitalter ein', erläutert Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager der Intel Digital Enterprise Group. 'Und das, ohne Kompromisse bei der überzeugenden Dual Core 64bit-Performance eingehen zu müssen.'

Die neuen Dual-Core Intel Xeon Prozessoren der 5100 Serie sind die ersten Prozessoren die auf der Intel Core Mikroarchitektur basieren. Die neue Architektur verfügt über Stromsparfunktionen und steigert die Leistung erheblich. Bei der Leistung liegen die neuen Prozessoren um bis zu 135 Prozent über den bisherigen Intel-Servern2 und beim Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent darunter3. Auch bei einer Vielzahl gängiger Anwendungen sowie bei Industrie-Standard-Benchmarks übertriffen die neue Prozessoren vergleichbare Angebote1. Dank dieser Kombination aus Leistung und Effizienz können Hersteller von Server Lösungen die bestmögliche Balance zwischen Leistungsstärke und Platzbedarf finden. Dies ist gerade für kleinere Systeme notwendig, die bei Kommunikations- und Speichersystemen und für 'Embedded Applications' zum Einsatz kommen.

Kombination mehrerer Erfolgsfaktoren
Zu den Erfolgsfaktoren der 5100 Serie gehöre neben Intels Know-how bei der Herstellung auch das moderne 65 Nanometer Fertigungsverfahren: Dadurch steigt zum einen die Geschwindigkeit, zum anderen sinken Energieverbrauch und Transistorgröße. Als Teil der Intel Bensley-Platform sind die Prozessoren der 5100er Serie für verschiedenste Server-Segmente verfügbar und lassen sich ohnen grossen Aufwand in die Plattform einbauen. In der Plattform sind die modernsten Server-Technologien vereint: Dazu gehören schnellere und zuverlässigere Speicherbausteine wie Fully Buffered DIMMS (kurz FB-DIMMs), die Intel Virtualisierungstechnologie, Intel Active Server Manager sowie die Intel I/O Acceleration Technology. FB-DIMMs sind ab sofort weltweit über alle großen Speicherhersteller verfügbar, der Preis liegt im Bereich vergleichbarer 'Registered DIMMs'. Um den Einsatz dieser wichtigen Technologie weiter voranzutreiben, arbeitet Intel mit Speicherherstellern bei verschiedenen Programmen eng zusammen.

Intel liefert die 5100er-Serie mit Frequenzen von bis zu 3,0 Gigahertz, schnellerem Front-Side-Bus mit 1333 Megahertz sowie jeweils vier Megabyte großem Speicherplatz den sich beide Kerne teilen aus (Shared L2 Cache). Die Version mit drei Gigahertz wird - im Gegensatz zu den sonst üblichen 65 Watt - mit einem Thermal Design Point (TDP) von 80 Watt ausgeliefert. Eine Version mit noch niedrigerer Spannung wird im dritten Quartal 2006 ausgeliefert, mit 2,33 Gigahertz und einer Leistungsaufnahme (TDP) von nur 40 Watt. Die 5100er-Serie verfügt über innovative Techniken zum Leistungsmanagement. Diese sorgen dafür, dass die tatsächlich gemessene Stromaufnahme deutlich unter der maximal angegebenen Leistung oder der TDP-Leistung liegt. Was Energie-Effizienz und Performance angeht, sind Bensley-Systeme auf Systemebene führend.

Erste Prozessoren mit Intel Core Mikroarchitektur
Die neuen Dual Core Server-Prozessoren nutzen als erste die Intel Core Mikroarchitektur. Das Design dieser neuen Mikroarchitektur ist besonders Strom sparend ausgelegt und nutzt eine Reihe innovativer Technologien, welche die Performance erheblich steigern. Die neue Architektur bildet auch die Basis für Intels kommende Mobil- und Desktop-Produkte, die Intel Core2 Duo Prozessoren.
Zu den Innovationen der Intel Core Mikroarchitektur gehört unter anderem die Intel Wide Dynamic Execution. Sie ermöglicht es, mehr Instruktionen pro Taktzyklus abzuarbeiten. Jeder einzelne Execution Core kann nun bis zu vier vollständige Instruktionen gleichzeitig ausführen. Hier kommt eine 14-stufige Pipeline zum Einsatz, die für einen verbesserten, effizienteren Datentransfer sorgt und damit auch für eine höhere Performance.

Die Prozessoren verfügen außerdem über Intel Advanced Smart Cache. Dadurch kann einer von zwei Prozessoren oder Cores den gesamten Speicher nutzen, wenn sich der andere im Leerlauf befindet. Der Intel Smart Memory Access hilft, Latenzzeiten des Speichers und Bottlenecks zu 'überbrücken'.

Server mit diesen neuen Intel-Prozessoren bieten dem Kunden eine Reihe von Vorteilen: Sie reduzieren durch geringeren Platzbedarf die benötigte Stellfläche und damit Mietkosten. Außerdem sinken Strombedarf und die benötigte Kühlleistung in Rechenzentren, während gleichzeitig Reaktionsgeschwindigkeit, Produktivität und verfügbare Betriebszeit der Server steigen.

Intel erwartet, dass diese neue Familie von Server-Prozessoren das Produkt mit dem schnellsten Marktstart in der Unternehmensgeschichte wird. Der Stückpreis für die 5100er-Prozessorfamilie liegt je nach gewünschter Ausstattung bei 209 bis 851 US-Dollar, bei einer Abnahmemenge von 1.000 Stück. Zudem bietet Intel seinen Kunden einen erweiterten 'Lifecycle-Support'; zwischen fünf und sieben Jahren für Embedded-Systems, Kommunikations- und Speicherlösungen.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom .

1 Basierend auf x86 Architektur Dual Prozessor Server Systemen. Mehr Informationen und Benchmarks gibt es unter: www.intelstartyourengines.com

2 135 Prozent Leistungssteigerung basierend auf Ergebnissen des SPECjbb2005 Benchmarks (Ergebnisse vom 26. Juni 2006). Systemkonfiguration:Dual-Core Intel Xeon Processor 2.80 GHz based platform details: Fujitsu Siemens Computers PRIMERGY RX300 S2 server platform: Two Dual-Core Intel Xeon processors 2.80 GHz with 2x2MB L2 cache 800 MHz system bus, 4 GB DDR2, Microsoft Windows Server* 2003. Java HotSpot Server VM (build 1.5.0_06-b05). Referenced as published at 41986 bops and 41986 bops/jvm. Mehr Informationen unter www.spec.org/jbb2005/results/

Dual-Core Intel Xeon Processor 5160 based platform details: Fujitsu Siemens BX620 S3 Server platform with two Dual-Core Intel Xeon Processor 5160, 3.00 GHz with 4M L2 Cache, 1333 MHz system bus, 8GB (8x1GB) FB-DIMM memory, Windows 2003 Enterprise Edition. BEA JRockit(R) 5.0 P26.4.0. Referenced as published at 100407 bops and 100407 bops/jvm. Mehr Informationen unter www.spec.org/jbb2005/results/

3 40 Prozent geringere Prozessor TDP. Diese Angaben basieren auf einem TDP-Vergleich zwischen Dual-Core Intel Xeon Prozessoren einer früheren Generation mit 2,80 GHz und dem neuen Dual-Core Intel Xeon Processor 5160"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 23:56:07
MSI stellt NX7600GT-VT2D256E-HD vor

Auch für die Mittelklasse bietet MSI eine neue Grafikkarte mit höheren Taktraten an. Im Vergleich zu einer normalen GeForce 7600 GT taktet MSI die GPU der NX7600GT-VT2D256E-HD um 20 MHz höher, der Speichertakt wurde um 50 MHz angehoben. Auch diese Grafikkarte unterstützt HDCP.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7600GT-VT2D256E-HD - Geräuscharme Mid-Range-Karte mit HDCP!
Frankfurt am Main/ Taipei, 26. Juni 2006. Mit der NX7600GT-VT2D256E-HD stellt MSI seine erste Grafikkarte mit HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection) aus dem Mid-Range-Segment vor. Damit ist die Wiedergabe von kopiergeschützten, digitalen Videoinhalten, wie sie auf den kommenden Formaten HD-DVD und Blu-Ray-Disc aufgespielt sind, nun ohne Einschränkungen möglich. Darüber hinaus bietet die Karte höhere Leistung bei geringer Geräuschemission dank eines extra großen Kühlers. Trotz höherer Taktung als die Standard-Variante, bleibt die Karte angenehm leise, auch bei hoher Belastung.

BildDie neue NVIDIA G73 Grafikkern wird, wie bereits erwähnt, im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als seine Vorgänger. Auf der neuen MSI Grafikkarte NX7600GT-VT2D256E-HD ist die Prozessor ab Werk mit 580 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 128 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf eigene 256 MByte GDDR3-Speicher. Die ausgewählten Speicherbausteine haben eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit und sind serienmäßig mit 1,5 GHz (effektiv: 2x 750 MHz) getaktet. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen. Der neue, im 90 nm Produktionsverfahren hergestellte Grafikchip hat dabei ein weitaus geringere Wärmeverlustleistung als der NV43-Core, wodurch er sich wesentlich besser zum Übertakten eignen dürfte.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiderholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7600GT-VT2D256E-HD zwei DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Herzstück des 7600GT-Grafikprozessors ist der neue G73-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7600GT-VT2D256E-HD ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7600GT-VT2D256E-HD garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7900GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahren HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), wie er auf kommenden HD-DVD- und Blu-Ray-Disc-Medien eingesetzt wird, ist die NX7600GT-VT2D256E-HD voll HD fähig! HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI sichergestellt.

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Die technischen Details der neuen Mittelklasse sehen wie folgt aus:
  • Schnittstelle: PEG (16x PCI-Express)
  • Grafikchip: Geforce 7600GT
  • GPU-Core: G73
  • Core-Taktfrequenz: 580 MHz
  • Herstellungsprozess: 90 nm
  • Speicher: 256 MByte GDDR3
  • Speicheranbindung: 128 bit
  • Zugriffszeit: 1,4ns
  • Speichertakt: 1500 MHz DDR (2x 750 MHz)
  • RAMDAC: 2x 400 MHz
  • SLI fähig: Ja
  • Monitorausgänge: 2x DVI mit HDCP
  • Video-In/-Out (ja/nein): ja/ja
  • GPU-Kühler: Nvidia Referenzkühlung
  • OpenGL Support: OpenGL 2.0
  • DirectX Support: DirectX 9.0
  • Pixel Pipelines: 12
  • Vertex Shadereinheiten: 5
  • Sonstige Features: NVIDIA CineFX 4.0, NVIDIA Intellisample 4.0, NVIDIA Purevideo, NVIDIA UltraShadow II, NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0, NVIDIA nView
  • Lieferumfang: Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, Treiber- und Anwendungs-CD, zwei DVI-/VGA Adapter exklusive Vollversion von GT Legends
Neben den genannten Kabeln, Adaptern und der Software liegt der Karte eine exklusive Vollversion des mehrfach prämierten Rennspiels GT Legends. Die NX7600GT-VT2D256E-HD ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro erhältlich."

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 23:21:32
MSI kündigt NX7900GT-VT2D256E-HD an

MSI bietet auf der NX7900GT-VT2D256E-HD nicht nur 50 MHz mehr Chip- und 105 MHz mehr Speichertakt als eine standardmäßige GeForce 7900 GT, sondern implementiert auch HDCP.

Mit HDCP werden nun endlich auch Grafikkarten wirklich "HD ready", denn zur digitalen Wiedergabe hochauflösender Videos auf Bildschirmen und Fernsehgeräten muß auch der entsprechende Kopierschutz - eben HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection) - implementiert sein. Sonst bleibt der Bildschirm beim Abspielen von Blu-ray Discs oder HD-DVDs in Zukunft einfach schwarz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7900GT-VT2D256E-HD - High-End-Grafikkarte mit HDCP und höherem Takt
Frankfurt am Main/ Taipei, 27. Juni 2006. Ab sofort bietet MSI eine High-End-Grafikkarte mit HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection). Die somit HD ready Grafikkarte mit NVIDIA GeForce 7900GT Grafikprozessor ist etwas höher getaktet als die Standard Referenz-Variante und bietet somit höhere Leistung.

BildDie High-End-Grafikkern G71 von NVIDIA wird im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als Ihr Vorgänger. Auf der neuen MSI Grafikkarte NX7900GT-VT2D256E-HD ist die Prozessor ab Werk mit 500 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 256 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf eigene 256 MByte GDDR3-Speicher. Die ausgewählten Speicherbausteine haben eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit und sind serienmäßig mit 1,53 GHz (effektiv: 2x 765 MHz) getaktet. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen. Der neue, im 90 nm Produktionsverfahren hergestellte Grafikchip hat dabei ein weitaus geringere Wärmeverlustleistung als der G70-Core, wodurch er sich wesentlich besser zum Übertakten eignen dürfte.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiederholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7900GT-VT2D256E-HD zwei DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Stromkabel ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Herzstück des 7900GT-Grafikprozessors ist der neue G71-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7900GT-VT2D256E-HD ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7900GT-VT2D256E-HD garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7900GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe). Dank Unterstützung des digitalen Kopierschutz-Verfahren HDCP (High Bandwith Digital Copy Protection), wie er auf kommenden HD-DVD- und Blu-Ray-Disc-Medien eingesetzt wird, ist die NX7600GT-T2D256E-HD voll HD fähig! HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI sichergestellt.

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Die technischen Details der neuen Top-Class Grafikkarte sehen wie folgt aus:
  • Schnittstelle: PEG (16x PCI-Express)
  • Grafikchip: Geforce 7900GT
  • GPU-Core: G71
  • Core-Taktfrequenz: 500 MHz
  • Herstellungsprozess: 90 nm
  • Speicher: 256 MByte GDDR3
  • Speicheranbindung: 256 bit
  • Zugriffszeit: 1,4ns
  • Speichertakt: DDR1530 (2x 765 MHz)
  • RAMDAC: 2x 400 MHz
  • SLI fähig: Ja
  • Monitorausgänge: 2x DVI mit HDCP
  • Video-In/-Out: ja/ja
  • GPU-Kühler: MSI Kühler
  • OpenGL Support: OpenGL 2.0
  • DirectX Support: DirectX 9.0
  • Pixel Pipelines: 24
  • Vertex Shadereinheiten: 8
  • Sonstige Features: NVIDIA CineFX 4.0, NVIDIA Intellisample 4.0, NVIDIA Purevideo, NVIDIA UltraShadow II, NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0, NVIDIA nView
  • Lieferumfang: Video-Out-Kabelpeitsche, S-Video-Verbindungskabel, Treiber- und Anwendungs-CD, Stromkabel, zwei DVI-/VGA Adapter exklusive Vollversion von GT Legens
Neben den genannten Kabeln, Adaptern und der Software liegt der Karte eine exklusive Vollversion des brandheißen und aktuellen Top-Spiels GT Legends bei. Die NX7900GT-VT2D256E-HD ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 309 Euro erhältlich."

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 21:54:41
Der Datenbankserver ist wieder online

Der Datenbankserver funktioniert nun wieder einwandfrei, Forum und Counter sind wieder in Betrieb. Wir hoffen, daß die Probleme damit wieder behoben sind.

Die Au-Ja Redaktion

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 11:29:41
ATi Catalyst 6.6 ist da

ATi hat das Catalyst Treiberpaket 6.6 veröffentlicht. Mit diesem Release wächst die AVIVO Video Converter Engine auf 11,3 MByte, dafür schrumpft der 64-Bit Treiber auf 37,1 MByte. Auch die 32-Bit Version des Treibers unterstützt ab sofort nur noch ATis Radeon 9500 und höher, dafür spendiert ATi einen neuen Treiber für Mainboards mit ATi-Chipsatz.

Downloads für Grafikkarten:Downloads für Mainboards:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 10:48:38
Neuer Patch und Proof of Concept für RAS-Lücke

Update: Wie es aussieht, hatte Microsoft die Sicherheitslücke im Remote Access Connection Manager Service nicht sauber geschlossen. Nach dem Aufspielen des Updates war die Einwahl ins Internet nicht mehr möglich.

Ein aktualisierter Patch soll dieses Problem nun beheben.

Zuvor war bereits Proof of Concept Quellcode veröffentlicht worden, der die Sicherheitslücke im RAS-Dienst von Windows Betriebssystemen ausnutzt. Es ist daher höchste Zeit für das Einspielen des aktualisierten Patches!

Hintergründe zum Proof of Concept Code:
Im Rahmen des Security Advisory (921923) empfiehlt Microsoft insbesondere Windows 2000 Nutzern, ihr Betriebssystem auf den neuesten Stand zu bringen, da mit der Veröffentlichung des Quellcodes auch Angreifer des Werkzeug in der Hand halten, die Sicherheitslücke im RAS-Dienst auszunutzen.

Microsoft wirft dem Autoren des Exploits, H.D. Moore, vor, Windows Benutzer, die noch keine Updates eingespielt haben, bewußt einer Gefahr auszusetzen.
"Microsoft is disappointed that certain security researchers have breached the commonly accepted industry practice of withholding vulnerability data so close to update release and have published exploit code, potentially harming computer users."
H.D. Moore wirft Microsoft im Gegenzug vor, die Lücke heimlich und ohne Hinweise geschlossen zu haben, so daß Sicherheitsexperten einen Angriff über diese Schwachstelle nicht erkennen können.
"Microsoft never mentioned this specific vulnerability in the advisory or to the Microsoft 0-Day Club (Microsoft Security Support Alliance), which meant that no intrusion detection systems were able to detect the Metasploit module at the time of this writing."
Zudem würde Microsoft auf der einen Seite Details erbeten, ihm auf der anderen Seite dann jedoch als den Bösen darstellen.
"The point of this rant is that Microsoft is doing themselves a disservice by asking for vulnerability information on one hand and then condemning the folks who provide it with the other."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 10:19:24
Mac OS X Update 10.4.7 verfügbar

Mit dem Mac OS X Update 10.4.7 für die PPC und Intel Architektur werden einige Probleme und Schwachstellen im Betriebssystem behoben und auch Fehler in Softwarepaketen berichtigt.

Ein Update für AFP (Apple Filing Protocol) soll verhindern, daß Verbindungen blockiert oder abgebrochen werden. Zudem ist es nun wieder möglich, mit Programmen von Adobe oder Quark auf AFP gemountete Datenträger zu speichern - beim Update auf die Version 10.4.6 hatte sich hier ein Fehler eingeschlichen. Zudem behebt Apple Probleme mit Bluetooth Verbindungen, bei der Audio-Wiedergabe mit QuickTime, iTunes, Final Cut Pro und Soundtrack Pro, bei der Schriftarten-Verwaltung und Anzeige von Icons. Hier eine Übersicht aller Aktualisierungen:
  • preventing AFP deadlocks and dropped connections
  • saving Adobe and Quark documents to AFP mounted volumes
  • Bluetooth file transfers, pairing and connecting to a Bluetooth mouse, and syncing to mobile phones
  • audio playback in QuickTime, iTunes, Final Cut Pro, and Soundtrack Pro applications
  • ensuring icons are spaced correctly when viewed on desktop
  • determining the space required to burn folders
  • iChat audio and video connectivity, creating chat rooms when using AIM
  • importing files into Keynote 3
  • PDF workflows when using iCal and iPhoto
  • reliable use of Automator actions within workflows
  • importing and removing fonts in Font Book
  • syncing addresses, bookmarks, calendar events and files to .Mac
  • compatibility with third party applications and devices
  • previous standalone security updates
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 28.06.2006, 09:49:30
Update: Nero 7.2.3.2b

Die beliebte CD- und DVD-Brennsuite Nero liegt ab sofort in der Version 7.2.3.2b vor. Über die Änderungen gibt es keine Informationen, da die Release Notes nicht über die Version 7.0.1.2 hinausreichen.

Download: Nero 7.2.3.2b - 129,68 MByte (130,84 MByte mit yahoo! Toolbar)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 27.06.2006, 11:27:07
Scythe Quiet Drive passive HDD-Kühlung und -Dämmung im Test

Wer seinen PC auf einen leisen Betrieb optimiert, kommt irgendwann an den Punkt, an dem die Festplatten stören. Doch wenn man die Festplatten dämmen will, muß man zugleich für eine ausreichende Kühlung sorgen. Scythes Quiet Drive vereint passive Kühlung, Schalldämmung und Entkopplung für gängige 3,5-Zoll Festplatten.
Bild

Wir werden im folgenden Test die Kühlleistung, die Kompatibilität und die Dämmeigenschaften des Quiet Drive untersuchen und mit A.C.Ryans XTOR Xilencer vergleichen.

Im Test: Scythe Quiet Drive passive HDD-Kühlung und -Dämmung
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.06.2006, 14:38:19
AMD sieht breite Unterstützung für 4x4 Plattform

Multi-Sockel-Prozessorplattformen wie AMDs 4x4, bei der zwei Dual-Core Prozessoren zum Einsatz kommen sollen, sind besonders gut für Spiele geeignet. Multi-threaded programmierte Spiele sind daher die ersten Applikationen, die Vorteile aus einem System mit mehreren CPU-Kernen ziehen.

Ja, ich kann förmlich sehen, wie sich die Stirn bei einigen unserer Leser in Falten legt und sich ein Gedanke manifestiert: "Was haben die den Jungs von Au-Ja denn heute in den Kaffee gekippt?"
Die Antwort ist einfach: "Milch".

Doch das erklärt keinesfalls die einleitende Aussage dieser Meldung, denn diese ist, nach dem heutigem Stand der Dinge, schlicht und einfach falsch. CAD- und Rendering-Software, Video- und Audiobearbeitungen und auch Fotoapplikationen profitieren von mehreren CPU-Kernen. Spiele werden jedoch zum Großteil immer noch single-threaded programmiert und selbst die wenigen Spiele, die multi-threaded programmiert wurden, zeigen keine großen Leistungsgewinne beim Einsatz mehrerer CPU-Kerne. Doch genau diese Aussage macht AMD:
"Multi-Threaded Spiele zählen zu den ersten Applikationen, die die Vorteile von Multi-Sockel-Prozessorarchitekturen wie die kommende 4x4 Plattform für PC-Begeisterte nutzen und die Leistungsfähigkeit neuer PC-Technologien demonstrieren."
Spiele sind so ziemlich die letzten Anwendungen, die den Schritt ins multi-threaded Zeitalter antreten. Wir sind verwundert, können uns keinen Reim aus dieser Aussage machen und zitieren lieber auch den Rest der Pressemitteilung:
"Breite Unterstützung der Software-Industrie für AMDs kommende '4x4' Plattform
- Software-Entwickler nutzen Vorteile von AMDs Multicore-Prozessoren mit Direct Connect Architecture -

Sunnyvale, CA, 26. Juni 2006 - AMD gab heute bekannt, dass seine kommende Multi-Sockel-Prozessorplattform mit dem Codenamen '4x4' durch führende Software- und Spiele-Entwickler wie Bioware, Cakewalk, Crytek, Havok, Irrational Games, Midway, NERO und Sony unterstützt wird. Damit nutzen die Software-Entwickler alle Vorteile von AMDs Multicore-Prozessoren mit Direct Connect Architecture für Computersysteme mit höchster Rechenleistung.

'Die Zukunft der PC-Industrie wird geprägt sein durch Multi-Core Prozessorlösungen für besonders rechenintensive Multi-Threading-Applikationen,' so Bob Brewer, AMDs Corporate Vice President, Desktop Business. 'Mit der 4x4 Plattform für PC-Begeisterte können Software-Entwickler einzigartige Multi-Threading-Applikationen für private Computernutzer realisieren.

Multi-Threaded Spiele zählen zu den ersten Applikationen, die die Vorteile von Multi-Sockel-Prozessorarchitekturen wie die kommende 4x4 Plattform für PC-Begeisterte nutzen und die Leistungsfähigkeit neuer PC-Technologien demonstrieren.

'Mit Crysis, unserem führenden Produkt, überschreiten wir hinsichtlich Spielephysik, intelligenter Spieleführung und Bildern in Kinoqualität alle bisherigen Leistungsgrenzen,' so Cevat Yerli, Präsident und CEO von Crytek. 'In Verbindung mit einem Multi-Core System wie die mit Spannung erwartete 4x4 Plattform für PC-Begeisterte von AMD ermöglicht Crysis künftig noch spannendere Spiele-Erlebnisse.'

Spiele sind häufig in den Schlagzeilen, wenn es um leistungsfähige Produkte geht. Durch die Vorstellung einer Multi-Sockel-Prozessorplattform für PCs erhalten auch Multimedia-Entwickler und Computernutzer eine Lösung mit hohem Funktionsumfang, die genau ihre Anforderungen erfüllt.

'Mit AMDs Kombination aus HyperTransport-Technologie und integriertem Memory-Controller erhalten wir genau die Bandbreite, die wir benötigen, um die Leistung von Multi-Core Systemen auf eindrucksvolle Weise zu skalieren,' so Curtis Palmer, Senior Vice President, Chief Technologist, Sony Media Software. 'Beim Einsatz von AMDs Multi-Sockel-Lösung mit vier Kernen und Direct Connect Architecture können Anwender, die mit Sony Vegas 6 arbeiten, High-Definition Videos mit einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeiten bearbeiten und Effekte einsetzen, die mit bisheriger Hardware nicht möglich waren.'

Zusätzlich zu den zahlreichen Multi-Core Applikationen und Spielen, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, suchen Entwickler Technologie, mit der sie ihre Visionen umsetzen und die Leistungsgrenzen bisheriger Hardware überwinden können. AMDs geplante Architektur für PC-Enthusiasten unterstützt Entwickler dabei, selbst extreme Vorstellungen Realität werden zu lassen: intensives symmetrisches Multi-Processing, extremes Multi-Tasking, KI (Künstliche Intelligenz), atemberaubende Spielabläufe, weiterentwickelte physikalische Effekte, intensive 3D- und Kinoeffekte."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.06.2006, 13:16:50
Coolink stellt Chipsatzkühler "Mainboard Silencer" vor

Der "Mainboard Silencer" von Coolink ist ein passiver Chipsatzkühler, der sich mit Hilfe von Pushpins auf vielen Mainboards befestigen läßt. Doch was tun, wenn der Chipsatzkühler des Mainboards mit Halteklammern befestigt ist?

In diesem Fall soll der "Mainboard Silencer" mit einem selbstklebenden Wärmeleitpad befestigt werden, eine Methode, von der wir eher die Finger lassen würden. Für die Montage mittels Pushpins sehen wir hingegen keinerlei Probleme.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Coolink stellt den Chipsatzkühler Mainboard Silencer vor
Wien / Taipei, den 22. Juni 2006 - Coolink stellte heute den neuen passiven Chipsatz-Kühler 'Mainboard Silencer' vor. Der Mainboard Silencer ist mit allen ATX-Mainboards kompatibel und eignet sich hervorragend, um laute Northbridge-Kühler zu ersetzen und so das ganze System deutlich leiser zu machen.

Bild'Viele Mainboards sind mit unterdimensionierten Kühlkörpern ausgestattet, die nur mit schnellen, lauten Lüftern die erforderliche Kühlleistung erzielen können', erklärt Timothy Chu, Coolink CEO, 'Mit dem Mainboard Silencer geben wir Kunden die Möglichkeit, einfach und günstig eine lästige Lärmquelle im Gehäuse auszuschalten.'

Um eine optimale Passiv-Kühlleistung zu erzielen, ist der Coolink Mainboard Silencer komplett aus Aluminium gefertigt. Die abgestufte Oberkante des Kühlkörpers garantiert maximale Kompatibilität mit großen CPU-Kühlern.

Die Befestigung des Mainboard Silencers erfolgt wahlweise über die Push-Pin Montagelöcher des Mainboards oder über das mitgelieferte selbstklebende Wärmeleit-Pad, durch das der Mainboard Silencer universal auch auf anderen Chips als der Northbridge eingesetzt werden kann.

Preise und Verfügbarkeit
Der Mainboard-Silencer ist ab sofort bei Coolinks internationalen Vertriebspartnern erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt EUR 5,90."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.06.2006, 13:05:26
Intel startet drittes Werk für 65 nm Fertigung in Großserie

Die dritte Chip-Fabrik für die Großserienproduktion von Prozessoren im 65 nm Fertigungsprozess steht im irischen Leixlip. Die Fab 24-2 wird sich auf die Produktion von Mehrkern-Prozessoren konzentrieren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel eröffnet dritte Chip-Fabrik für die Großserienproduktion im 65 Nanometer Prozess
Feldkirchen, den 23. Juni 2006 - Intel hat gestern im irischen Leixlip eine neue Halbleiterfabrik für die Großserienproduktion offiziell eröffnet. Damit baut das Unternehmen seine führende Stellung bei der Chip-Herstellung weiter aus: Intel verfügt nun über drei Halbleiterfabriken, die 65 Nanometer Prozesstechnik nutzen. Die Fabrik in Irland ist die erste seiner Art in Europa, die 65 Nanometer Chips in Großserie produziert.

Die neue Fab 24-2 ist eine der modernsten Halbleiterfabriken weltweit, in der Mehrkern Mikroprozessoren in großer Stückzahl gefertigt werden. Die beiden anderen sind die US-amerikanischen Intel-Fabriken Fab 12 in Arizona und Fab D1D in Oregon. In der neuen Fabrik, deren Bau zwei Milliarden US-Dollar kostete, produziert Intel seit drei Monaten auf Basis der 65 Nanometer (nm) Prozesstechnik Chips auf den derzeit größten Wafern (300 mm). Damit ermöglicht der neue Standort die Verbindung größtmöglicher Stückzahlen mit den niedrigsten Kosten.

Neues Werk ermöglicht Überkreuzproduktion
'Mit den neuen Dual-Core-Prozessoren die auf unserer Intel Core Mikroarchitektur basieren bauen wir unsere Technologieführerschaft weiter aus', erklärt Paul Otellini, President und CEO bei Intel. 'Unser Know-how und unsere Produktionsanlagen spielen bei der Herstellung die entscheidende Rolle.'

Mit der Eröffnung der dritten Fabrik für Computerchips mit Strukturbreiten von 65 nm ist Intel ein wichtiger Schritt gelungen diese Prozesstechnik zu etablieren. Intel produziert derzeit über die Hälfte seiner Mikroprozessoren für PCs und Server auf Basis der 65 nm Technik und hat damit den sogenannten 'Cross-over' erreicht. Laut Otellini tragen dazu auch die in Irland verwendeten 300 mm Wafer bei. Dieser Schritt zeigt den Vorsprung auf, den Intel besitzt: Die meisten Chip-Hersteller haben bislang noch keine Produkte ausgeliefert, die auf der 65 nm Technik basieren.

'Intel ist in der Lage, die 65 Nanometer Silizium Technologie an drei Standorten für die Großserienproduktion einzusetzen. Das macht den entscheidenden Unterschied aus', erklärt Otellini. 'Die Kombination aus 65 Nanometer Technologie und der neuen Core Mikroarchitektur eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten. Davon profitieren unsere Kunden ganz besonders.'

Intel ist nicht nur bei der 65 nm Technik führend, sondern plant Ende 2007 - also nur knapp zwei Jahre nach dem Produktionsstart mit dem 65 nm Prozess - die Produktion mit der 45 nm Prozesstechnik.

Weitere Prozessoren in Kürze
Neben den Intel Core2 Duo Prozessoren für Desktops (Codename 'Conroe') und Notebooks (Codename 'Merom') werden diesen Sommer auch die Dual-Core Intel Xeon Prozessoren 5100 Serie (Codename 'Woodcrest') vorgestellt.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 26.06.2006, 00:24:11
Im Test: Chieftec CA-01SL-SL-B (CA-01SLD) Big Tower

Wer kennt nicht die Frage, ob es auch etwas mehr sein darf? Die meisten Computerbenutzer scheinen sich für etwas weniger zu entscheiden und wählen ein Midi-Tower Gehäuse. Doch wer viele Laufwerke hat oder seine Festplatten passiv kühlen und entkoppeln möchte, braucht mehr Platz. Und den bietet beispielsweise ein Big-Tower.
Bild

Aus dieser Gattung haben wir uns das Chieftec CA-01SL-SL-B Gehäuse angesehen, das zuweilen auch als Chieftec CA-01SLD angeboten wird. Dieses Gehäuse bietet Platz für fünf 92 mm sowie zwei 120 mm Lüfter, zudem können sechs 5 1/4-Zoll und zehn 3,5-Zoll Laufwerke, zwei davon mit externem Zugriff, verbaut werden. Unser Forumsveteran Loner hat sich diesen Big-Tower ganz genau angesehen.

Zum Testbericht: Chieftec CA-01SL-SL-B (CA-01SLD) Big Tower
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 25.06.2006, 21:25:26
Neue Styles zum Spiel

Es stehen zwei neue Styles für www.Au-Ja.de zur Verfügung. Passend zum aktuellen Spiel kann unsere Webseite mit Oranje-Wohnwagen oder in portugisischen Farben geschmückt werden ;-)

Natürlich stehen auch weiterhin Styles für Australien und Deutschland zur Verfügung sowie einige fußballfreie Designs - z.B. für Österreich. Im weiteren Lauf der WM werden mit Sicherheit noch einige Styles hinzukommen.

Zu den Au-Ja Styles...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 25.06.2006, 16:10:37
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben diese Woche DVD-Brenner, Grafikkartenkühler und Smartphones getestet. Hinzu kommt eine Anleitung für den Bau eines einfachen Wasserkühler-Prüfstandes.

Hard Tecs 4U

  • PreviewBenQ DW1655 vs. Lite-On SHW-16H5S: Obwohl mit der Geschwindigkeit das Ende der Fahnenstange (beinahe) erreicht ist, erscheinen immer mehr neue Brenner auf dem Markt, die sich in ihrer Spezifikation immer weniger voneinander unterscheiden. Ein DVD-Brenner kann sich heutzutage also nicht mehr auf Grund noch größerer Zahlen auf der Verpackung durchsetzen, sondern am ehesten durch Qualität von der Konkurrenz abheben. Die immer länger werdenden Listen unterstützter Medientypen oder neuer Technologien entfernen bei einigen Nutzern wohl eher den letzten Rest an Klarheit. Diesmal treten zwei DVD-Brenner gegeneinander an, die zwar keine Unterstützung für DVD-RAM beinhalten, dafür aber mit LightScribe-Fähigkeit ausgestattet sind...


Kaltmacher

  • Thermalright V-1 Ultra VGA Heatpipe Kühler: Neulich in einem Zimmer irgendwo in Deutschland. "Bin ich in der Sauna ?" denkt sich die Grafikkarte, während der arme Tropf vor dem Computer krampfhaft den Gehörschutz sucht. Solche Szenen spielen sich leider viel zu oft ab. Um verglühte GPUs und taube Ohren zu verhindern, gibt es jedoch die verschiedensten Kühllösungen für Grafikkarten zum Nachrüsten. Ein Vertreter dieser Nachrüstlösungen, ist der Thermalright V-1 Ultra VGA Heatpipe Kühler, der uns von PC-Cooling freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Ob er gut kühlt und dabei unsere Ohren schont wird dieser Test zeigen...
  • FETHeater (Wps-lite): Da ich immer wieder gefragt werde, ob es nicht möglich sei, eine kostengünstige Variante des Wps zu bauen, habe ich den FETHeater entwickelt, den ich hier nun vorstellen möchte. Zur Erinnerung: Der Wps ist der Wasserkühler-Prüfstand, den Bismarck und ich vor einiger Zeit hier bei KM entwickelt haben...


MiniTechNet

  • PreviewTyphoon MyPhone und MyGuide M500 Smartphones: Der Typhoon MyPhone M500 und MyGuide 500 sind besonders vielseitige Smartphones und PocketPCs. Mit Quadband kann man sie fast nahezu weltweit zum telefonieren verwenden, und mittels Bluetooth und Infrarot lassen sich Dateien austauschen oder Bluetooth Geräte verbinden, während die 1.3 Megapixel Digitalkamera mit Videofunktion Eindrücke festhält. Der Typhon MyGuide M500 verzichtet auf die Kamerafunktion, ist allerdings neben Smartphone und PocketPC auch ein GPS Navigator. Mit Beiden kann man Dokumente im Word und Excel Format verwalten, seinen Terminplaner und Emails mit dem Microsoft Outlook synchronisieren. Dazu kommt noch die Fähigkeit, MP3 Dateien und Videos abspielen zu können. Ein Multifunktionsgerät für die Hosentasche halt...


logo
reported by doelf, Sonntag der 25.06.2006, 15:51:51
Reverse-HyperThreading von AMD zum Conroe Launch?

Die Gerüchte zum Thema Reverse-HyperThreading halten sich beharrlich. Bereits im April wurde spekuliert, daß AMD eine Technik in der Hinterhand halte, mit der auch singlethreaded programmierte Anwendungen mehrere CPU-Kerne nutzen können.

Diese Technik wurde zum Launch des Sockel AM2 erwartet, doch statt Reverse-HyperThreading gab es nur minimale Leistungssteigerungen bei Verwendung von DDR2-800 Arbeitsspeicher. Nun rückt der Termin näher, an dem Intel seine neue Core-Microarchitektur präsentieren wird, und die Gerüchteküche brodelt wieder heftigst. Hat AMD Reverse-HyperThreading als Geheimwaffe gegen den Conroe zurückgehalten?

Bei theinquirer.net ist man sich sicher, daß AMD seinem Mitbewerber Intel den Conroe-Lauch durch die Vorstellung von Reverse-HyperThreading gründlich versalzen möchte. Angeblich soll ein AMD Athlon 64 3800+ durch die Verwendung von Reverse-HyperThreading in der Lage sein, einen Intel Core 2 Duo E6300 in Grund und Boden zu rechnen. Gerade für Spieler wäre eine solche Technik interessant, da die Mehrzahl der Spiele den zweiten CPU-Kern völlig ignorieren. Nun ja, wir sind gespannt.

Völlig aus der Luft gegriffen ist Reverse-HyperThreading jedenfalls nicht. Bereits am 19. Dezember 2005 kündigte NEC ein solche Technologie an:
"This technology deploys multiple processor cores on a chip and effectively utilizes these multiple resources by parallelizing application programs. However, parallelization with conventional multiprocessor technology requires the manual modification of application source programs. Manual labor increases the development and verification cost for software development, which is in turn made more complex by the growing size and complexity of the software itself. Therefore, multiprocessor technology, which can automatically parallelize application programs without manual modification, has been long sought after in this field. However, nobody has succeeded in bringing automatic parallelization technology to a practical stage to date.

NEC believes that its automatic parallelization technology is the first to be brought to a stage of practical use. This is supported by the fact that NEC has succeeded in operating this technology on a field-programmable gate array (FPGA). Moreover, its implementation has confirmed that only a marginal hardware extension is required and that application program speed is actually accelerated..."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 25.06.2006, 14:23:43
NVIDIA ForceWare 91.31 WHQL verfügbar

Nachdem NVIDIA kürzlich die Treiberversion 91.31 bereits als Beta-Version veröffentlicht hatte, reicht der Grafikspezialist nun die WHQL-zertifizierte Variante für Windows 2000, XP, Media Center Edition und XP 64-Bit nach. Folgende Änderungen gibt NVIDIA bekannt:
"Single-GPU Issues Resolved
  • NVIDIA Control Panel: SLI Antialiasing option is erroneously visible at the 3D Settings->Manage 3D Settings page. SLI AA settings are now available in the Antialiasing Settings control. Selecting SLI AA will override the predefined SLI rendering mode for applications with a profile.
  • NVIDIA Control Panel: The 3D preview image in the Adjust Image Settings with Preview page does not update when "Balanced" is selected on the slider.
  • NVIDIA Control Panel: The Red/Green/Blue Color settings are not saved when closing and then re-opening the panel.
  • Improved mouse performance on Oblivion.
  • GeForce 7950 GX2, NVIDIA Control Panel: 8x and 16xS antialiasing settings on application profiles are not saved when closing and reopening the control panel.
  • GeForce 7950 GX2, Windows XP Professional x64, NVIDIA Control Panel: An error message appears when opening the Adjust Image Setting with Preview page.
  • GeForce 7950 GX2, NVIDIA Control Panel: After selecting 'Alternate frame 2' from the Multi-GPU performance mode list box, the setting reverts to 'Alternate frame rendering' when reopening the panel.
  • GeForce 7900 GTX: WMV content is corrupted when played in overlay mode.
  • GeForce 7900 GT/GS: Model position graph editor response is slow in the Lightwave 8.5 Layout workbench..
  • GeForce 7800, NVIDIA Control Panel: "Always run fan at highest speed" option in the Adjust Overclock Settings page is not accessible.
  • GeForce 7300 LE/GS: The HD file "PBS - Omaha Zoo RR.mpg" shows corruption when played after playing an inverse telecine clip.
  • GeForce 6600 GT: 'Cannot play file' error occurs when attempting to play an MPEG file with Full-screen Video Mirror enabled under nView Clone mode.
  • GeForce 5200 FX: 709 colorspace not properly displayed on highdefinition content.
SLI Technology Issues Resolved
  • [SLI]: SLI performance is evident on bridgeless boards only if antialiasing is enabled using the driver control panel.
  • [SLI]: Cold War, protected with Star Force, does not respond to SLI multi-GPU mode.
  • NVIDIA Quadro FX 4500 X2, SLI: After enabling SLI, the SLI menu disappears from the classic NVIDIA control panel.
  • Windows XP Professional x64, NVIDIA Quadro FX 4500, SLI: The system freezes after enabling SLI and Frame Sync.
  • NVIDIA Quadro FX 4400, SLI Workstation: There is no video when running the Sleeper test.
  • GeForce 7950 GX2, SLI: Oblivion hangs with SLI mode enabled."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 25.06.2006, 12:28:32
MSI mit passiv gekühlte Grafikkarten für die Mitelklasse

Mit der NX7600GS-T2D256EH (GeForce 7600 GS mit 400 MHz und 256 MByte DDR2-800 Speicher) und der NX7600GT-T2D256EZ (GeForce 7600 GT mit 560 MHz und 256 MByte GDDR3-1400 Speicher) kündigt MSI zwei neue Grafikkarten an, die ohne Lüfter auskommen und daher völlig lautlos arbeiten. Möglich wird die passive Kühlung durch die hohe Effizienz der aktuellen GPUs von NVIDIA.

Ich zitiere die Pressemitteilung zur MSI NX7600GS-T2D256EH:
"MSI NX7600GS-T2D256EH - Passiv gekühlte 7600GS-Variante von MSI
Frankfurt am Main/ Taipei, 22. Juni 2006. MSI kündigt die sofortige Verfügbarkeit der neuen, passiv gekühlten Mid-Range-Grafikkarte NX7600GS-T2D256EH mit NVIDIA GeForce 7600GS Grafikprozessor an. Eine optimale Lösung für Office-PCs wie für den Rechner daheim mit gediegener 3D-Grafikpower für aktuelle Spiele.

BildDer neue NVIDIA G73 Grafikkern wird im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als seine Vorgänger. Auf der neuen MSI Grafikkarte NX7600GS-T2D256EH ist der Prozessor ab Werk mit 400 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 128 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf 256 MByte DDR2-Speicher. Dieser hat eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit von nur 2,5 ns und ist serienmäßig mit 800 MHz (effektiv: 2x 400 MHz) getaktet. Wem das nicht reicht kann mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben hoch qualitative Videosignale mit einer Auflösung von bis zu 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiderholfrequenz aus. Hierzu stehen auf der NX7600GS-T2D256EH zwei DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um eine S-Video/Composite kombinierte Video-Schnittstelle mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte dazu passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Wegen der geringen Abwärme des im 90 nm Verfahren hergestellten G73-Grafikkerns kann die NX7600GS-T2D256EH mit einem einfachen Kühler (Heatsink) ausreichend gekühlt werden. Der massive Metallkörper strahlt die Wärme von GPU und Speicher über die gesamte Fläche ins PC-Gehäuse ab. Der 7600GS-Grafikprozessors mit seinem G73-Core bietet eine Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7600GT -T2D256E ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs und bei entsprechend optimierter Software fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7600GS-T2D256EH garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7600GS Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und bietet optimale Unterstützung für Microsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zur maximalen Auflösung 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Die NX7600GS-T2D256EH ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119 Euro erhältlich."
Und hier die Pressemitteilung zur MSI NX7600GT-T2D256EZ:
"MSI NX7600GT-T2D256EZ - Die lautlose Mittelklasse wird neu definiert!
Frankfurt am Main/ Taipei, 22. Juni 2006. Kaum zwei Monate auf dem Markt stellt MSI eine geräuschlose Variante auf Basis des NVIDIA GeForce 7600GT Prozessor Die im eigenen Design gefertigte NX7600GT-T2D256EZ mit dem G73-Core der siebten Generation von NVIDIA bietet den vollen Leistungsumfang der Standard Referenz Mid-Range-Grafiklösung mit Lüfter, jedoch bei 0 dB Geräuschemission!

BildDie neue NVIDIA G73 Grafikkern wird im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als seine Vorgänger. Auf der neuen MSI Grafikkarte NX7600GT-T2D256EZ ist der Prozessor ab Werk mit 560 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 128 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf eigene 256 MByte GDDR3-Speicher. Diese haben eine sehr kurze, mittlere Zugriffszeit von 1,4 ns und sind serienmäßig mit 1,4 GHz (effektiv: 2x 700 MHz) getaktet. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte dabei nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben hoch qualitative Videosignale mit einer Auflösung von bis zu 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiderholfrequenz aus. Hierzu stehen auf der NX7600GT-T2D256EZ zwei DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um eine S-Video/Composite kombinierten Video-Schnittstelle mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte dazu passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Die NX7600GT-T2D256EZ ist mit einem geschlossenen Wärmetauschsystem (Heatpipe) ausgestattet, dass für geräuschlose Kühlung aller Komponenten sorgt. Dem massiven Kupferkühler auf der Rückseite der Karte wird dabei die Wärme von GPU und Speicher über eine der Leitungen der Heatpipe zu- und hierüber von der Karte abgeführt. Das erkaltete Kühlmittel kehrt wieder über die zweite Leitung zur Vorderseite der Karte zurück und der Kreislauf beginnt von vorne. Herzstück des 7600GT-Grafikprozessors ist der neue G73-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7600GT-T2D256EZ ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7600GT-T2D256EZ garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7600GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und bietet optimale Unterstützung für Microsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Neben den genannten Kabeln, Adaptern und der Software liegt der Karte eine exklusive Vollversion des mehrfach prämierten Rennspiels GT Legends. Die NX7600GT-T2D256EZ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 24.06.2006, 19:54:25
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Für die Techniklektüre an diesem Wochenende haben wir 30 neue Testberichte und Artikel ausgegraben. Wieder einmal gehören schnelle Grafikkarten zu den dominierenden Themen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 24.06.2006, 14:05:45
Silverstone stellt das LC19 Slimline Gehäuse vor

Mit dem LC19 stellt Silverstone ein MoDT Gehäuse (Mobile on Desk Top) vor, das mit Abmessungen von 390 x 68 x 348 mm (BxHxT) sehr kompakt ist und sich insbesondere durch seine niedrige Bauhöhe auszeichnet.

Das Gehäuse wurde für den Einsatz mobiler Prozessoren auf einem Micro-ATX Mainboard konzipiert und besitzt eine Riserkarte für den Einsatz einer 32-Bit PCI Erweiterungskarte. Wahlweise kann eine 3,5- oder eine 2,5-Zoll Festplatte verbaut werden, das optische Laufwerk muß ein flaches Slim-Gerät sein.
Bild

Da Mobil-CPUs mit wenig Strom auskommen, setzt Silverstone ein lüfterloses 120 Watt Netzteil ein, wodruch ein leiser und zugleich stromsparender PC möglich wird. Seitlich können zwei 40 mm Lüfter verbaut werden, an der Front finden sich zwei USB 2.0- und zwei Audio-Anschlüsse sowie ein Firewire-Port.

Das Gehäuse ist in den Farben schwarz und silber erhältlich und ab sofort lieferbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 201,- € (ohne MwSt.). Weitere Informationen finden sich unter www.silverstonetek.com .
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 24.06.2006, 13:47:21
Sonderaktion und Gewinnspiel bei mad-moxx

Bis zum 15. Juli 2006 bietet mad-moxx im Rahmen einer Sonderaktion ATI Radeon Grafikkarten, die normalerweise nur über 12 Pixel-Pipelines verfügen, ohne Aufpreis auch mit 16 aktiven Pixel-Pipelines an.

Zusätzlich veranstaltet mad-moxx ein Gewinnspiel, bei dem eine Sapphire X800 GTO 256MB 16 Pipes AGP Grafikkarte, ein Mauspad von Typ Compad Speedpad und die Special Extended DVD Edition von "Herr Der Ringe - Die zwei Türme" verlost werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonderaktion + Gewinnspiel bei mad-moxx: 16 Pixel-Pipelines ohne Aufpreis
Das Freischalten werkseitig deaktivierter Pixel-Pipelines und die damit verbundene erheblicheLeistungssteigerung einiger Grafikkarten-Modelle reizt Gamer und Modder gleichermaßen,durch das Lösen der 'Hardware-Bremse' Pixel-Pipeline die verborgenen Leistungsreserveneiner Karte zu mobilisieren.
Das bei Hardcore-Gamern und Hardware-Kennern sehr beliebte Pipeline-Modding führt abernicht selten bei unsachgemäßer Durchführung zu unerwünschten Nebeneffekten wieDarstellungs- und Pixelfehlern.

Da die Grafikkartenhersteller häufig Modelle mit vollständig funktionierenden Pipelines ausfertigungsökonomischen und verkaufspolitischen Gründen mit 'angezogener Handbremse' inden Handel bringen, stehen die Chancen für einen erfolgreichen Freischalt-Versuch relativ gut.Dennoch besteht immer die Möglichkeit, ein Exemplar zu erwerben, bei dem Pixel-Pipelinesaufgrund einer Beschädigung während der Fertigung deaktiviert wurden, das dann alsgünstigeres Modell in den Handel gelangt.

In einer bis zum 15. Juli 2006 befristeten mad-moxx Sonderaktion können Interessenteneine Reihe von ATI Radeon Karten-Modellen, die standardmäßig nur über 12 Pixel-Pipelines verfügen, mit 16 aktiven Pixel-Pipelines in unserem Online-Shopwww.mad-moxx.de zum Preis der Standard-Karte erwerben!

Gleichzeitig veranstaltet mad-moxx bis zum 15. Juli ein Gewinnspiel, bei dem alle Teilnehmermit der richtigen Antwort unter anderem eine Sapphire Radeon X800 GTO 256MB AGP mit 16Pixel-Pipelines gewinnen können.

Interessenten können unter folgendem Link an Gewinnspiel teilnehmen:
mad-moxx.de

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten:
  • [Sapphire] Radeon X800 GTO² 256MB 16Pipes PCI-E 169,90 Euro
  • [Asus] Radeon X800 Pro 256MB 16Pipes PCI-E Retail 124,90 Euro
  • [Asus] Radeon X800 Pro ViVo 256MB 16Pipes PCI-E Retail 129,90 Euro
  • [Asus] Radeon X800 256MB 16Pipes PCI-E bulk 94,90 Euro
  • [Sapphire] Radeon X800 GTO 256MB 16Pipes AGP 139,90 Euro
  • [Asus] Radeon X800 Pro ViVo 256MB 16Pipes AGP 159,90 Euro"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 24.06.2006, 12:43:12
Kingston bringt DDR2 800 ValueRAM Module auf den Markt

DDR2-800 Speicherriegel gibt es zwar schon länger, doch bisher gehörte dieser Speicher in den Enthusiastensektor und war vergleichsweise kostspielig. Mit Einführung der AMD AM2 Plattform und der baldigen Vorstellung von Intels Core 2 Duo schickt sich DDR2-800 an, das DDR1-400 Erbe anzutreten.

Kingston bietet DDR2-800 Module nun auch in der preiswerten Value-RAM Serie an, zur Auswahl stehen Module mit Größen von 512 MByte und 1 sowie 2 Gigabyte.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology unterstützt mit neuen DDR2 800MHz ValueRAM Modulen die Athlon 64 Produktfamilie für Sockel AM2 Plattformen
München, 20. Mai 2006- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die DDR2 800 MHz (PC2-6400) ValueRAM Speicher-Module für ausgewählte AM2 Desktop Prozessoren an. Die neuen DDR2 800-MHz ValueRAM Module der nächsten Generation von Kingston Technology werden in Speicherkapazitäten von bis zu 2GB ausgeliefert. Sie zeichnen sich aus durch schnellere Geschwindigkeit, höhere Datenbandbreite, niedrigeren Stromverbrauch und verbesserte Wärmeabgabe gegenüber DDR Speichermodulen.

Während der Entwicklung der DDR2 basierten Plattformen, die DDR2 Speicher unterstützen, hat Kingston eng mit AMD und anderen Partnern zusammengearbeitet. Die Sockel AM2 Plattformen unterstützen neben den gängigen DDR2 533 MHz und 667 MHz Modulen auch DDR2 800 MHz Module. 'Kingstons langjährige Beziehung zu AMD ermöglicht es uns gemeinsam, hochleistungsfähige Speichertechnologie zu entwickeln und unsere jüngste DDR2 basierte Technologie auf den Markt zu bringen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Kingstons DDR2 800-MHz ValueRAM in Kombination mit der AMD Athlon 64 Produktfamilie bildet den idealen High-Performance Computing PC für die Desktop und Workstation Anwendungen, die unsere Kunden verwenden,' ergänzt Marhöfer.

'Wir freuen uns über die Einführung der DDR2 800 MHz ValueRAM Module von Kingston, die mit der Unterstützung der Sockel AM2 Plattformen die nächste Generation der Computer-Performance ermöglichen,' so David Schwarzbach, Division Marketing Manager, Desktop Division, AMD. 'Der Übergang von DDR Modulen zu DDR2 Speichermodulen kommt und der Performance die Zeit für DDR2 reif war.'
Bild

800-MHz DDR2 ValueRAM Features:
  • bei 800MHz getestet
  • 1,8 Volt Betriebsspannung reduziert Leistungsaufnahme um mehr als 50 Prozent
  • On-Die-Termination um reflektierende Signal-Übertragungs-Fehler zu vermeiden
  • CAS Latency: 5"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 24.06.2006, 12:28:23
Kingston stellt 8 GByte CompactFlash-Karte vor

Ab sofort bietet Kingston Technology CompactFlash-Karten vom Typ 1 auch mit 8 GByte Speicherkapazität ab. Die Karten arbeiten mit maximal 8 MB/s Lesegeschwindigkeit und 6,75 MB/s Schreibgeschwindigkeit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology stellt neue CompactFlash Elite Pro Karte mit 8GB Speicherkapazität vor
Die Karten mit der enormen Speicherkapazität sind ideal für Profi-Fotografen

München, 20. Juni 2006 - Kingston Technology, der weltweit größte unabhängige Speicherhersteller, erweitert die CompactFlash Elite Pro Familie um eine Karte mit einer Speicherkapazität von 8GB. Diese Karte ist das ideale Speichermedium für Studio-, Katalog- und Porträt-Fotografen, die für Katalog-Reproduktionen und andere kommerzielle Zwecke große Files erstellen müssen.

Mit der 8GB CompactFlash Elite Pro Karte komplettiert Kingston Technology die Familie der Flash Speicherkarten Lösungen - einschließlich der 512MB, 1GB, 2GB und 4GB Flashkarten. Die Elite Pro Familie von Kingston Technology wird den Ansprüchen professioneller Fotografen gerecht, indem sie Zuverlässigkeit sowie Unabhängigkeit zur Verfügung stellt und Speicherlösungen für die individuellen Bedürfnisse bietet.

'Fotografen wissen, dass sie mit Flash-Memory Produkten von Kingston Technology, deren Kapazitäten ihren jeweiligen Ansprüchen gerecht werden, zuverlässige sowie qualitativ gleich bleibende Ergebnisse erzielen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Die 8GB CF Elite Pro Karte wird es Fotografen ermöglichen, mehr Bilder auf eine einzelne Karte zu speichern und somit ihren Workflow besser im Griff zu haben.'

Die 8GB Karte steigert die Leistung von ressourcenhungrigen Bild-Applikationen, die sowohl von Amateur- als auch von Profi-Fotografen eingesetzt werden. In Verbindung mit passenden leistungsstarken digitalen Endgeräten bietet die komplette Familie der CF Elite Pro Karten von Kingston Technology ultraschnelle Übertragungsraten von bis zu 8 MB/sec Lesegeschwindigkeit und 6,75 MB/sec. Schreibgeschwindigkeit.

Der EVK (empfohlener Verkaufspreis) der Kingston Technology 8 GB Typ 1 CompactFlash Elite Pro Karte (Artikel-Nummer CF/8GB-S) beträgt 356 Euro inklusive 16% Mehrwertsteuer.

Alle CompactFlash Karten von Kingston Technology sind 100prozentig getestet und verfügen über lebenslange Garantie sowie kostenlosen technischen Support. Weitere Informationen zur gesamten Flash Memory Produkt-Linie von Kingston Technology sind abrufbar unter http://www.kingston.com/flash/default.asp ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 23.06.2006, 13:14:16
Realtek High Definition Audio Treiber 1.40

Auch der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat wieder ein offizielles Treiberupdate bereitgestellt. Die Treiberversion 1.40 für Realteks High-Definition Audio-Lösungen liegt ab sofort auf unserem Sever zum Download bereit.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.40 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 23.06.2006, 13:05:24
Neue Treiber für GeForce 6100/6150 und MCP 410/430

NVIDIAs integrierte Chipsätze für Prozessoren von AMD wurden mit neuen 32- sowie 64-Bit Treibern versehen. Die Treiberversion 8.26 liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit.

Download:Das 32-Bit Paket enthält folgende Treiberversionen:
  • Ethernet Driver (v50.23) "WHQL"
  • Network Management Tools (v50.23)
  • SMBus Driver (v4.52) "WHQL"
  • Installer (v4.93)
  • Win2K IDE SataRAID Driver (v6.66) "WHQL"
  • Win2K IDE SataIDE Driver (v6.66) "WHQL"
  • Win2K RAIDTOOL Application (v6.63)
  • WinXP IDE SataRAID Driver (v6.66) "WHQL"
  • WinXP IDE SataIDE Driver (v6.66) "WHQL"
  • WinXP RAIDTOOL Application (v6.63)
Im 64-Bit Paket finden sich diese Einzeltreiber:
  • Ethernet Driver (v50.23) "WHQL"
  • Network Management Tools (v50.23)
  • SMBus Driver (v4.52) "WHQL"
  • Installer (v4.93)
  • WinXP IDE SataRAID Driver (v6.66) "WHQL"
  • WinXP IDE SataIDE Driver (v6.66) "WHQL"
  • WinXP RAIDTOOL Application (v6.63)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 23.06.2006, 12:21:39
Fedora Core 6 Test 1 (5.90) ist da

Für x86, x86-64 und ppc/ppc64 Plattformen liegt die erste Testversion der Linux-Distribution Fedora vor. Diese Version beinhaltet ein neues Drucksystem und die Oberflächen Gnome 2.15 sowie KDE 3.5.3.

Hier eine Liste der wichtigsten Änderungen:
  • Support for the Intel based Macintosh platform, see http://fedoraproject.org/wiki/FedoraOnMactel
  • ipv6 support in the installer
  • scim-bridge for improved i18n input
  • puplet applet for update notifications
  • new printing system (new system-config-printer, cups 1.2, new GTK+ printing technology)
  • gnome 2.15
  • kde 3.5.3
  • 1600+ Extras packages conveniently available via yum
Download:Quelle: redhat.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 23.06.2006, 12:09:11
Prey: Das Demo ist da!

3DRealms hat neben "Duke Nukem 4ever" noch einen weiteren Titel auf der Langzeitwarteliste (seit 1996): "Prey". Auch wenn der Duke noch nicht fertig ist, sollte man die Hoffnung nicht aufgeben, denn zumindest von "Prey" gibt es ab sofort ein spielbares Demo!

Dieser Shooter verwendet eine stark aufgebohrte Doom 3 Engine und schickt den Cherokee-Indianer Tommy, eben noch zu Gast in seiner Stammeskneipe und ziemlich genervt von seinem Großvater, mitsamt Opa und Barkeeperin Jen auf ein Raumschiff voller grotesk aussehender Aliens. Und damit hat Tommy einen neuen Job: Er muß Opa und Jen befreien und die Aliens von dem abhalten, was auch immer sie vorhaben!


logo
reported by doelf, Freitag der 23.06.2006, 11:50:31
ATis RS700 Chipsatz

Gute Erfolge erzielte der kanadische Grafikspezialist ATi mit seinen integrierten Chipsätze, die in vielen Notebooks und Büro-PCs zum Einsatz kommen. Selbst Intel verwendete einen solchen Chipsatz für hauseigene Mainboards. Zur kommenden Generation RS700 gibt es nun erste Details.

Ende August bzw. Anfang Sepember soll zunächst der RS600 mit einem Radeon X600 Grafikkern und DirectX 9 Unterstützung an den Start gehen, diese Grafikeinheit beherrscht allerdings kein Shader Modell 3.0. Der RS700 soll dann Mitte 2007 folgen und pinkompatibel zum RS600 sein. Die X700 Grafikeinheit wird sich allerdings klar von den X700 GPUs unterscheiden, welche wir von diversen Grafikkarten her kennen. Der im 65 nm Prozess gefertigte Chipsatz soll nämlich DirectX 10 sowie das Shader Modell 4.0 unterstützen und ATis AVIVO zur Beschleunigung der Videowiedergabe und Umwandlung bieten. Zudem wird HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) implementiert, so daß die Wiedergabe hochauflösender Videoformate auf entsprechenden Fernsehgeräten und Bildschirmen möglich ist.

Quelle: dailytech.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.06.2006, 13:21:55
MSI stellt passiv gekühlte GeForce 7900 GT vor

Mit der NX7900GT-VT2D256EZ stellt MSI eine passiv gekühlte Grafikkarte der Oberklasse vor. Dank der schnellen GeForce 7900 GT GPU, die bei der NX7900GT-VT2D256EZ mit dem Standardtakt von 450 MHz arbeitet, und 256 MByte GDDR3-Speicher mit 1,4 ns Zugriffszeit und einem Takt von 660 MHz (DDR1320) gibt es volle 3D-Leistung ohne Lüftergeräusche.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7900GT-VT2D256EZ: Geräuschlose High-End-Grafik - Top-Spiele bei 0 dB!
Frankfurt am Main/ Taipei, 21. Juni 2006. MSI hat auf der diesjährigen Computex in Taiwan seine neue, mit einem lüfterlosen Wärmetauschsystem (Heatpipe) 0 dB ausgestattete High-End-Grafikkarte NX7900GT-VT2D256EZ vorgestellt. Mit Standardtakt und im Ein-Slot-Design bietet sie den gleichen Leistungsumfang wie das Referenz-Design mit Lüfter - jedoch geräuschlos! Obendrauf liegt der Karte mit der Vollversion des Renn-Spiels GT Legends gleich ein aktuelles Top Game bei.

BildDie High-End-Grafikkern G71 von NVIDIA wird im 90 nm Verfahren hergestellt und arbeitet somit wesentlich effizienter als ihr Vorgänger. Auf der NX7900GT-VT2D256EZ ist der Prozessor ab Werk mit 450 MHz Corefrequenz getaktet und greift über den 256 bit breiten Datenbus auf 256 MByte GDDR3-Speicher mit einer mittlere Zugriffszeit von 1,4 ns und 1,32 GHz (effektiv: 2x 660 MHz) Takt. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiederholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7900GT-VT2D256EZ zwei DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte passend zwei DVI-/VGA Adapter, ein Stromkabel ein Video-Out-Adapter und ein S-Videokabel bei.

Die NX7900GT-VT2D256EZ ist mit einem geschlossenen Wärmetauschsystem (Heatpipe) ausgestattet, dass für geräuschlose Kühlung aller Komponenten sorgt. Dem massiven Kupferkühler auf der Rückseite der Karte wird dabei die Wärme von GPU und Speicher über eine der Leitungen der Heatpipe zu- und hierüber von der Karte abgeführt. Das erkaltete Kühlmittel kehrt wieder über die zweite Leitung zur Vorderseite der Karte zurück und Kreislauf beginnt von vorne. Herzstück des 7900GT-Grafikprozessors ist der neue G71-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7900GT-VT2D256EZ ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7900GT-VT2D256EZ garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7900GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietet optimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Neben den genannten Kabeln, Adaptern und der Software liegt der Karte eine exklusive Vollversion des brandheißen und aktuellen Top-Spiels GT Legends bei. Die NX7900GT-VT2D256EZ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.06.2006, 13:09:58
Asus stellt passiv gekühlte EN7600GS TOP Silent vor

Die EN7600GS TOP Silent von Asus bringt mehr Leistung und gleichzeitig mehr Laufruhe, genauer gesagt arbeitet die Karte dank passiver Kühlung völlig lautlos. Asus taktet die GPU mit 550 MHz satte 150 MHz höher als bei einer normalen GeForce 7600 GS, der Speichertakt wurde um 125 MHz auf 475 MHz (DDR950) angehoben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"EN7600GS TOP Silent Grafikkarte mit lüfterloser ReverseCool Technology für lautlose Kühlung
Taipei, Taiwan; 20. Juni 2006
ASUSTeK Computer Inc (ASUS), führender Anbieter von Grafikkarten, stellt heute die EN7600GS TOP Silent Grafikkarte vor, die die patentierte ASUS GPU-on-the-back ReverseCool Technology für eine effiziente und lautlose Kühlung verwendet. Basierend auf der Nvidia GeForce 7600GS GPU und 512MB DDR2 Speicher bietet die EN7600GS TOP Silent eine Leistungssteigerung von 25% im Vergleich zu generischen 7600GS Karten.

BildReverseCool Technology - Lüfterlose und lautlose Kühlung
Die EN7600GS TOP Silent benutzt eine einzigartige Kühllösung, die die GPU (Graphics Processing Unit) und die Kühlkörper auf der Rückseite der Grafikkarte und damit direkt in der Luftzirkulation des CPU Lüfters platziert. Durch die Mitbenutzung des CPU Lüfters verursacht die neue ASUS Grafikkarte keine zusätzlichen Geräusche im Rechner. Die Fläche für den Wärmeaustausch kann durch Aufklappen des Kühlkörpers vergrößert werden.

Leistungsstark und vielseitig
Im Vergleich zu generischen 7600GS Karten bietet die EN7600GS TOP Silent eine Leistungssteigerung von bis zu 25% durch die Verwendung von schnellen 512MB DDR2 Speicher. Mit ihren breit gefächerten Anschlussmöglichkeiten (HDTV-out, DVI, TV-out, Dual VGA, DVI+VGA, DVI+TV-out) ist die EN7600GS TOP für eine große Anzahl von unterschiedlichen Bildschirmen und Formaten geeignet.

NVIDIA SLI Technologie
Im Vergleich zu einer einzelnen Grafikkartenkonfiguration liefert die SLI Technologie eine bis zu doppelte Leistung, da sie es ermöglicht, mit zwei Grafikkarten gleichzeitig zu arbeiten und zu spielen.

GameFace Messenger
Mit dieser Echtzeit-Audio/Video-Kommunikationsfunktion können Sie Point-to-Point Videokonferenzen abhalten und gleichzeitig an Online-Spielen teilnehmen. Der integrierte Instant Messenger Client fördert die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Spielgeschehens.

ASUS GameReplay
Übung macht den Meister, das gilt auch für die Spielewelt. Für beliebte LAN Spiele wie Counter Strike und Unreal Tournament ist Strategie der Schlüssel zum Sieg. GameReplay nimmt das Spielgeschehen in MPEG4-Videos auf, so dass die Spielzüge später noch einmal genau analysiert werden können, um so für die nächste Schlacht gewappnet zu sein. Die aufgenommenen Dateien können auch als Bildschirmschoner genutzt oder in Weblogs veröffentlicht werden.

Die ASUS EN7600GS TOP Silent Grafikkarte ist ab sofort erhältlich.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die ASUS Homepage unter www.asus.com .

Übersicht:
  • Model Name: EN7600GS TOP SILENT/HTD/512M
  • raphics Engine: GeForce 7600GS
  • Video Memory: 512M DDR2
  • Engine Clock: 550MHz
  • Memory Clock: 475MHz (950MHz)
  • RAMDAC: 400MHz
  • Bus Standard: PCI-Express
  • Memory Interface: 128bit
  • Max Resolution: 2048x1536
  • VGA Output: Standard 15-pin D-sub
  • TV Output: HDTV out
  • DVI Output: DVI-I
  • 2nd VGA Output: Yes
  • Adaptor/Cable bundled: HDTV out adaptor, DVI-to-2nd VGA adaptor
  • Software Bundled: Asus Game Pack, Asus Utilities & Driver"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.06.2006, 03:02:01
Update zum Test des Asus A8N-VM CSM

Funktioniert die GeForce 6150 onboard Grafik auch im Multimonitorbetrieb? Diese Frage wurde per E-Mail und im Forum immer wieder an uns herangetragen. Daher haben wir ein paar Bildschirme herumgetragen und es ausprobiert.
Bild

Zum Nachtest: Das Asus A8N-VM CSM im Multimonitorbetrieb...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 22.06.2006, 01:52:45
Im Test: Silverstone Temjin TJ08 Micro-ATX Tower

Es geht auch etwas kleiner: Der Micro-ATX Formfaktor bietet wesentlich mehr Erweiterungsoptionen als Mini-Barebones und ermöglicht gleichzeitig deutlich kompaktere Rechner als die üblichen ATX Midi-Tower. Dabei muß man auf leistungsstarke Hardware nicht verzichten, wie das Silverstone Temjin TJ08 Gehäuse beweist.
Bild

Nachdem wir vier Micro-ATX Mainboards getestet haben (Asus A8N-VM CSM, MSI RS482M4-ILD, Asrock K8NF4G-SATA2 und MSI K8NGM2-IL), ist es höchste Zeit, ein passendes Gehäuse vorzustellen. DasSilverstone Temjin TJ08 ist kompakt, bietet dennoch zwei 120 mm Lüfter und wird mit handelsüblichen ATX-Netzteilen betrieben. Ist das Temjin TJ08 die perfekte Grundlage für ein kleines Power-Paket?

Zum Test des Silverstone Temjin TJ08 Micro-ATX Towers...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 14:51:29
ReactOS 0.3.0-RC1 released

Bei ReactOS handelt es sich um eine quelloffene Alternative zu Windows-Betriebssystemen. Nachdem das Projekt die letzten Monate mit einer Quellcode-Prüfung beschäftigt war, liegt nun der erste Release Candiate der Version 0.3.0 vor.

Die Quellcode-Prüfung wurde durchgeführt, da innerhalb der Entwicklergemeinschaft der Vorwurf laut wurde, daß Teile von ReactOS auf dem gestohlenen Windows 2000 Quellcode basieren würden, der vor einigen Monaten im Internet kursierte. Die Übrerprüfung ist nun weitgehend abgeschlossen und die betroffenen Codezeilen wurden ersetzt.

Über die Neuerungen gibt es bisher keine Angaben, die neue Version liegt als Live-CD, Installations-CD, Qemu-Version, VMware Image und Quellcode zum Download bereit...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 12:36:13
Opera 9.0 ist fertig!

Der beliebte, norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der finalen Version 9.0 für Windows, MacOS, Linux, FreeBSD sowie Solaris vor. Wir haben die Software als Download auf unserem Server bereit gestellt.

Zu den Highlights der Version 9.0 zählen u.a. Content Blocking, BitTorrent Unterstützung, Widgets, ein Editor für Suchmaschinen sowie ein internationales Installationspaket für 30 Sprachversionen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 12:14:37
MSI stellt NX7300GT-TD256EH vor

Mit der NX7300GT-TD256EH schickt MSI eine Grafikkarte unter 100 € ins Rennen, die sich dank passiver Kühlung nicht nur für leise Rechner eignet. Die Chiptakt liegt bei 350 MHz, der Speichertakt bei 333 MHz (DDR666), die Speicheranbindung ist 128 Bit breit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI setzt neue Maßstäbe in der Einstiegsklasse
Frankfurt am Main/ Taipei, 16. Juni 2006. Wahrlich ein Wolf im Schaafspelz setzt die NX7300GT-TD256EH von MSI die Meßlatte für die Einstiegsklasse weit nach oben. Eigentlich eine Klasse darüber bietet der angepasste NVIDIA G73-Grafikkern in dieser Preiskategorie nie zuvor da gewesener Leistung.

BildAuf der neuen MSI Grafikkarte NX7300GT-TD256EH ist der Prozessor ab Werk mit 350 MHz Corefrequenz getaktet. Über den 128 bit breiten Datenbus hat die GPU Zugriff auf eigene 256 MByte GDDR3-Speicher. Die ausgewählten Speicherbausteine haben eine mittlere Zugriffszeit von nur 2,8 ns und sind serienmäßig mit 666 MHz (effektiv: 2x 333 MHz) getaktet. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Funktion lässt sich die Grafikkarte nochmals um gut 10% übertakten und somit noch mehr Leistung raus holen.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiderholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7300GT-TD256EH je ein DVI-I- und ein VGA-Anschluss sowie ein analoger Videoausgang zur Verfügung. Wahlweise lässt sich mit dem beiliegenden DVI-auf-VGA-Adaper auch ein zweiter analoger Monitor anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben Treiber- und Anwendungs-CD liegen der Karte passend ein DVI-/VGA Adapter und ein S-Videokabel bei.

Wegen der geringen Abwärme des im 90 nm Verfahren hergestellten G73-Grafikkerns kann die NX7300GT-TD256EH mit einem einfachen Kühlkörper (Heatsink) ausreichend gekühlt werden. Der massive Metallkörper strahlt die Wärme von GPU und Speicher über seine gesamte Fläche ins PC-Gehäuse ab. Herzstück des 7300GT-Grafikprozessors ist der neue G73-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7300GT-TD256EH ist SLI (Software SLI) fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7300GT-TD256EH garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7300GT Grafikkern beschleunigt dabei die Bearbeitung und Wiedergabe von Videos, speziell die HD-Wiedergabe und bietet optimale Unterstützung für Microsoft Windows Media Video 9 (WMV9 / VC-1) und H.264. Die hardwareseitige gestützte Decodierung ist High-Definition (HDTV) tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an die persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedensten Lichtverhältnissen ermöglicht.

Die NX7300GT-TD256EH ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 11:57:09
Electronic Sports World Cup startet am 30. Juni

Vom 30. Juni bis zum 2. Juli findet der Electronics Sports World Cup 2006 im Palais Omnisports in Paris statt. In den Disziplinen Counterstrike, Counterstrike Women, Quake IV, Trackmania Nations ESWC, Warcraft III, GranTurismo 4 und Pro Evolution Soccer 5 geht es um satte 400.000 US-Dollar Preisgeld.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Nur noch elf Tage bis zum Electronic Sports World Cup
München, 19. Juni 2006 - Beim Electronics Sports World Cup 2006 in Parisgeht die Crème de la Crème der internationalen Gaming-Szene an den Start.NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren,ist Sponsor des Events, das als Olympiade für Computerspiele gilt.

Trotz riesiger Summen und lukrativer Sponsoren-Verträge geht es denCyber-Athleten beim 2006 Electronic Sports World Cup (ESWC) vom 30. Juni bis2. Juli im Palais Omnisports in Paris vor allem um eins: Leidenschaft. Unddas ist genau das, was NVIDIA als Sponsor des Events antreibt, nichtzuletzt, weil das Unternehmen dieser Leidenschaft seinen Erfolg verdankt.

Luciano Alibrandi, Product PR Manager EMEA bei NVIDIA: 'Gamer wissen, wassie wollen und wir geben ihnen, was sie brauchen: Mehr Power, mehr Speed undmehr Realismus. Die Zusammenarbeit mit Gamern ist besonders wichtig fürNVIDIA, da die High-End-Produkte fürs Gaming die Mainstream-Produkte vonmorgen sind. Es war eben schon immer so: Gamer führen, der Rest folgt.'

Beim ESWC treten 800 Champions aus 50 Ländern für ein Preisgeld von 400.000US-Dollar in sieben Wettbewerben gegeneinander an: Counterstrike,Counterstrike Women, Quake IV, Trackmania Nations ESWC, Warcraft III, GranTurismo 4 und Pro Evolution Soccer 5. Es werden über 15.000 Zuschauererwartet. Tickets gibt es unter:
ticketnet.fr ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 11:49:12
Tomb Raider: Legend - Neue Demoversion verfügbar

NVIDIA, EIDOS und Crystal Dynamics haben das Demo von "Tomb Raider: Legend" überarbeitet und auf den grafischen Stand der Vollversion gebracht. Um die optischen Reize voll und ganz ausloten zu können, wird eine NVIDIA GeForce 7800 oder höher sowie die ForceWare 84.43 oder neuer empfohlen.
Bild

Download: Tomb Raider: Legend Demo - 503 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 11:27:16
Fujitsu liefert PC mit Blu-ray Laufwerk und Roxio Software

Mit der Roxio Digital-Media Software und dem Blu-ray-Laufwerk des Fujitsu DESKPOWER TX95S/D können bis zu 50 GByte Daten auf einer Double-Layer Blu-ray-Disc gespeichert werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Fujitsu wählt Brenn-Technologie von Sonic für weltweit ersten PC mit Blu-ray Drive
Die Roxio Software von Sonic wird mit Fujitsus DESKPOWER TX95S/D ausgeliefert, der als erster PC auf der Welt über einen integrierten Blu-ray Disc Drive verfügt

Novato, Kalifornien, 19. Juni 2006 - Sonic Solutions (Nasdaq: SNIC), führender Hersteller für Digital Media-Software, (NASDAQ: SNIC), kündigte heute an, das seine Roxio Blu-ray Disc (BD) Software von Fujitsu Limited für den DESKPOWER TX95S/D ausgewählt wurde. Es wird erwartet, dass dieser erste Desktop-PC mit integrierten Blu-ray Disc Laufwerk Ende Juni in Japan verfügbar ist. Mit dem Fujitsu DESKPOWER TX95S/D beginnt eine neue Ära hinsichtlich High-Definition Aufnahme mit optischen Medien auf PCs

'Der Design-Win bei Fujitsu unterstreicht die Performance, Qualität und das Know-how, das Sonic zur Verfügung stellt, damit Blu-ray Zusammenstellungen, Aufnahmen und Wiedergabe perfekt auf PCs laufen,' sagte Richard Doherty, Research Director for the Envisioneering Group. 'Nachdem wir bei professionellen Tools den Markt anführen, sind wir ausgezeichnet positioniert hochqualitative Authoring- und Playback-Lösungen den PC-Herstellern, den Anbietern von Consumer Electronic Geräten und damit den Anwendern anzubieten. Die Anwender brennen darauf die Qualität und Leistung von HD zu erfahren.'

Roxio Digital-Media Software für Blu-ray Discs erlaubt schnelles und robustes Backup von bis zu 50GB Daten auf einer Double-Layer BD-R (recordable) or BD-RE (rewritable). Außerdem enthält die Software eine Easy Archive Komponente, so dass die Anwender mehrere, nichtkopiergeschützte optische Medien auf eine einzige BD-R oder BD-RE Scheibe kopieren können.

'Wir sind sehr erfreut, dass die Software von Sonic eine Schlüsselrolle dabei spielt, die erste High-Definition Brenn-Lösung zu ermöglichen,' so Koki Terui, Sonics Senior Vice President of Asia Pacific Rim Operations. 'Sonic transportiert erfolgreich seine Expertise bei der Entwicklung von High-Definition Tools und Technologien für Hollywood auf andere Plattformen, in dem das Unternehmen aufregende Blu-ray Disc Lösungen den Herstellern von Consumer Electronic Produkten und von PCs ermöglicht.'

Sonics Software und Technologien nehmen eine führende Rolle bei der Einführung der neuen High-Definition Formate ein. So stellte das Unternehmen erst kürzlich Scenarist 4 und CineVision vor, die weltweit ersten professionellen HD Authoring und Encoding Systeme, die zur Produktion der ersten Hollywood Blu-ray Titel verwendet werden. Zusätzlich brachte Sonic die Avid DVD by Sonic - BD Edition heraus - das weltweit erste Blu-ray Disc (BD) Authoring-System für Video-Profis. Sonic hat außerdem seine HD-Technologien in die Applikationen integriert, die unter dem Roxio-Brand laufen und von einer Anzahl von CE- und PC Herstellern genutzt werden, um BD-Wiedergabe oder -Aufnahme durchzuführen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 21.06.2006, 11:17:10
Sonic startet Roxio Labs Website

Auf der Roxio Labs Website ( labs.roxio.com ) wird Sonic Beta-Versionen, Hilfsprogramme, Erweiterungen und Applikationen von Dritten anbieten. Aufgrund des Feedbacks durch die Benutzer will man dann die zukünftige Entwicklung ausrichten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Sonic stellt Roxio Labs vor
Neues Programm ermöglicht Anwendern den frühen Zugriff auf bahnbrechende digitale Media-Applikationen und Technologien

Novato, Kalifornien, 19. Juni 2006 - Sonic Solutions (Nasdaq: SNIC), ein führender Hersteller für Digital Media-Software, (NASDAQ: SNIC), kündigte heute ein auf Kunden und Technologie fokussiertes Programm an, dass ohne Umwege innovative digitale Media-Technologien und -Dienstleistungen den Roxio Kunden zur Verfügung stellt. Auf der Roxio Labs Website ( labs.roxio.com ) haben Kunden die Möglichkeit, eine Vielzahl neuer Technologien - entwickelt von Roxio und von Partnern - zu testen sowie zu beurteilen, um so eine neue Generation aufregender und mit dem Web verbundene digitale Media-Software Anwendungen zu entwickeln.

'Innovation ist der Kultur von Sonic mit in die Wiege gelegt worden und eine unserer wichtigsten Komponenten hinsichtlich unserer langfristig angelegten Strategie und unserer erfolgreichen Historie als Vorreiter bei neuen Technologien und Produkten,' sagt Mark Ely, Executive Vice President of Strategy, Sonic Solutions. 'Mit Roxio Labs setzen wir diese Kultur fort, indem wir unsere globale Teams von digitalen Media-Experten in die Lage versetzen, äußerst schnell aufregende neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und direkt Online zur Verfügung zu stellen. Neben Applikationen, die in unser Flaggschiff WinOnCD 8 und die Toast Plattformern integriert wurden und diese ergänzen, wird Roxio Labs auch eine große Anzahl Tools und Technologien auf den Markt bringen, die für den digitalen Media-Lifestyle grundlegend sind.'

Auf der Roxio Labs Website wird eine Vielzahl unterschiedlichster Applikationen zur Verfügung stehen. Dazu gehören frühe Beta-Versionen neuer Roxio Anwendungen, beeindruckende Utilities, nützliche Produkt-Komponenten, die ursprünglich nur im Rahmen einer kompletten Produkt-Suite verfügbar waren, sowie eine einzigartige Mischung innovativer Applikationen von Drittanbietern. Roxio Labs wird - basierend auf direktem Feedback der Anwender - diese Produkte weiter entwickeln und reifen lassen, um schließlich über Sonics ausgedehnte Retail, OEM und direkte Kanäle das Beste davon auf den Markt zu bringen.

Eines der ersten auf Roxio Labs verfügbaren Produkte ist MyTVtoGo. Diese Software versetzt Anwender in die Lage, schnell und effizient TiVoToGo Files oder Fernsehsendungen, aufgenommen auf einem Windows Media Center, auf mobile Geräte einschließlich iPod, PSP oder Smartphone zu übertragen. Ein weiteres innovatives Produkt ist der Roxio MediaTicker, eine PC-Software, mit der man auf komplett neue Art und Weise den ganzen Tag seine digitalen Fotos genießen kann ohne eine dominante Applikation am Desktop am Laufen zu haben. Des weiteren steht Sightspeed zur Verfügung, eine Premium-Lösung für Video-Konferenzen und Video-Mail Applikationen.

'Wir freuen uns sehr darüber, eine der ersten 3rd Party Anwendungen auf Roxio Labs zu haben,' sagt Peter Csathy, Chief Executive Officer bei SightSpeed. 'Unsere Beziehung zu Sonic wird SightSpeed dabei unterstützen, eine große Reichweite zu erzielen indem einer großen Gruppe enthusiastischer digitaler Media-Anwender unsere mehrfach ausgezeichnete Lösung vorgestellt wird.'"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 17:58:39
Intel Core 2 Duo E6600 Preview

Eine umfangreiche Preview eines Intel Core 2 Duo Prozessors vom Typ E6600 (2,4 GHz, FSB1066, 4 MByte L2-Cache) mit etlichen Benchmarks gibt es bei tbreak.com. Die CPU überzeugt in allen Punkten und legt eine beeindruckende Leistung an den Tag.

Es handelt sich bei dem Prozessor um ein Engineering Sample, als Plattform diente ein Mainboard mit Intels 965 Chipsatz, 2x 512 MByte DDR2-800 Arbeitsspeicher von Corsair und eine GeForce 7800GTX Grafikkarte. Zur Preview...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 17:48:00
Fraps 2.7.4 erschienen

Fraps ist ein Programm, mit dem die Frameraten von DirectX oder OpenGL basierenden Spielen gemessen werden können, und das zudem Screen- und Videocaptures der laufenden Spiele ermöglicht.

Folgende Neuerungen wurden bekannt gegeben:
  • Fixed intermittent crash on XP SP1 systems
  • Fixed audio click when start of recording delayed
Download: Fraps 2.7.4
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 17:42:03
Neues zum Geknister und Geknackse bei der Soundblaster X-Fi

Ein BIOS Update des Mainboard-Herstellers muß her, das Problem liegt nicht bei Creative, sondern - wie immer - ganz woanders. Und das Geknister und Geknackse tritt auch mit anderen Soundlösungen auf.

Diese Antwort kennen wir bereits seit Jahren, sie ist keine Überraschung. Ob gekippte IDE-Bits bei VIAs 686B, Bluescreens und Soundstörungen bei der Soundblaster Live oder Audigy, immer wieder gab es Probleme mit dem PCI-Bus, aber genauso regelmäßig traten die schwersten Probleme mit Soundkarten von Creative auf. Zuerst blockierten PCI-Grafikkarten den Bus für andere PCI-Karten, dann ließen AGP-Grafikkarten die PCI-Karten gar nicht mehr zu Zuge kommen und nun sollen PCI-Express Grafikkarten - insbesondere im SLI-Verbund - den PCI-Bus ausbremsen. Nun ja, wie auch immer. Es gibt bei xfi.blogspot.com einige Lösungsansätze für X-Fi Benutzer - Viel Glück!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 14:29:16
Kolumne: Problem-Ede will Götter besser schützen

"Handeln statt reden" lautet das Motto auf stoiber.de - nun gut, der Mann redet halt nicht besonders flüssig. Solange damit kein "Handeln statt denken" gemeint ist, kann man solche Leute in einer Demokratie durchaus dulden und ihre Meinung ignorieren. Insbesondere wenn es um solch abstoßende Dinge wie die Gotteslästerung geht.

Natürlich, dem katholischen Waidmann Stoiber ist Gotteslästerliches zutiefst zuwider. "Das Leben des Brian" zum Beispiel hat auf bayrischen Fernsehern nichts verloren, über "Dogma" wollen wir erst gar nicht reden. Oder betrachten wir einmal Friedrich Wilhelm Nietzsche, der von einigen Fehlgeleiteten als Philosoph betrachtet wird, weil er daeinst behauptet hat: "Gott ist tot!". Der Mann hatte die Syphilis und landete in einer Irrenanstalt in Basel - und das liegt in der Schweiz. Gleich drei Gründe, dem Nietzsche nicht zu trauen!

Aber der Problem-Ede hat auch eine Lösung für die Gotteslästerer: In den Knast mit dem Pack, um den öffentlichen Frieden zu wahren. Und es geht ja nicht nur darum, daß jemand den Gott der Bayern als Frau, völlig planlos oder gar Problem-Gott bezeichnen könnte, es gibt ja auch noch die Anderen, also jene, die schlechtes Deutsch sprechen und daher auf die Sonderschule gehören. Deren Götter müssen auch geschützt werden, selbst wenn sie mit dem christlich-abendländisch geprägten Menschenbild nicht viel am Hut haben. Schlechte Witze über den dicken Buddha oder den Prole..., pardon, den Propheten Mohammed haben gefälligst zu unterbleiben. Jesus hat sich schließlich nicht nageln lassen, also ans Kreuz meine ich, damit gelästert wird bis Gott die Nase gestrichen voll hat und uns den Rücken kehrt.

Wer nun den Paragraph 166 des Strafgesetzbuches kennt, wird sich fragen, was der Herrn Stoiber denn nun ändern will, denn dort wird bereits eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe gefordert:
  1. "Wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  2. Ebenso wird bestraft, wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) eine im Inland bestehende Kirche oder andere Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsvereinigung, ihre Einrichtungen oder Gebräuche in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören."
Allerdings nur, wenn der öffentliche Frieden gestört wird. Und das ist dem Problem-Ede viel zu schwammig, diese Bedingung will er streichen. Die kurze Variante lautet also "einen Gott lästern => im Knast sitzen" und ist nicht mehr allzu weit von ihrem klassischen Vorbild "einen Gott lästen => den Bauch aufschlitzen" entfernt. Oder wie man in Bayern sagt: "Handeln statt reden".

Als erstes prominentes Opfer bietet sich der palästinensische Ex-Kameltreiber Daniel Küblböck an, denn an diesem ist sogar schon "einmal der Sohn Gottes... vorbeigegangen". Wären wir auch. Und einen Euro hätten wir dir auch nicht gegeben. Soviel zum aktuellen Irrsinn...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 13:01:50
Xilence stellt 600 Watt Netzteil für CrossFire und SLI vor

Speziel für den Einsatz in Systemen mit einem SLI oder CrossFire Grafikkartendoppel ist das Power 600W Gaming Edition Netzteil von Xilence gedacht. Das Netzteil entspricht dem aktuellen ATX12V Power Supply Design Guide Version 2.2 und arbeitet mit einem 120 mm Lüfter.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Xilence Power 600W Gaming Edition
Xilence stellt ein Netzteil speziell für den Einsatz von SLi und Crossfire Systemen vor

Bild16.06.06 - Xilence, ein asiatischer Hersteller von PC-Komponenten, stellt das Xilence Power 600W Netzteil in der Gaming Edition vor. Dieses Netzteil ist speziell für den Einsatz von leistungshungrigen Systemen vorgesehen, bei denen NVIDIA SLi oder ATI Crossfire Lösungen zum Einsatz kommen.

Die Gaming Edition der günstigen Xilence Low-Noise Netzteile mit 600W Leistung ist mit einem 12 cm Lüfter ausgestattet. Das Netzteil ist zum ATX 12V Version 2.2 Standard kompatibel und arbeitet mit aktiver PFC. Für den Anschluss stehen 2 PCI-Express-Stecker und insgesamt 4 S-ATA Stecker zur Verfügung. Weitere Features sind Kurzschluss und Überspannungsschutz, sowie Überladungs- und Überhitzungsschutz.

Der 12 cm Lüfter arbeitet mit einer Drehzahl von 1200 bis 2200 Umdrehungen und ist temperaturgeregelt. Die Geräuschentwicklung liegt bei ca. 19,5 dB.

Weitere Informationen und Bezugsquellen von Xilence Produkten finden sich im Internet unter www.xilencepower.de. Dort stehen auch Datenblätter zu denProdukten im Downloadbereich zur Verfügung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 12:50:06
Xilence stellt den passiven Festplattenkühler Icebox vor

Die Icebox ist ein passiver Festplattenkühler mit vier Heatpipes und einem Kühlprofil aus Aluminium. Da die Heatpipes von der einen Seite der Festplatte zur anderen führen, ist uns ihre Bestimmung schleierhaft.

Normalerweise sollen Heatpipes die aufgenommene Wärme zu einem Zielpunkt, z.B. einen Kühlkörper oder Radiator transportieren, was bei der Icebox nicht der Fall ist.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Xilence Icebox - Passiv HDD Cooler
Xilence erweitert seine Komponenten-Serie um einen passiven Festplattenkühler

Bild15.06.06 - Xilence, ein asiatischer Hersteller von PC-Komponenten, kündigt heute ein weiteres Produkt seiner geräuschoptimierenden Komponenten für PC Systeme an. Die Xilence Icebox ist ein passiver Festplattenkühler aus Aluminium der mit 4 Heatpipes für beste Kühlergebnisse sorgt.

Die Finnen auf dem Kühlkörper vergrößern die Oberfläche für den Wärmeabtransport und erhöhen somit die Kühlleistung. Die Vibrationsdämpfer verringern zudem das Geräuschniveau und verlängern die Lebensdauer ihrer Festplatte.

Die Icebox ist für die Installation in einem freien 5.25" Schacht vorgesehen und ist für alle 3,5" Festplatten mit einer maximalen Höhe von 1" geeignet.Die Abmessungen des Aluminiumkühlkörpers betragen 143 x 122 x 43 mm bei einem Gewicht von 402 g. Eine Installationsanleitung und das notwendige Montagezubehör sind im Lieferumfang enthalten.

Die Xilence Icebox ist zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 22,90€ inkl. MwSt erhältlich.

Weitere Informationen und Bezugsquellen von Xilence Produkten finden sich im Internet unter www.xilencepower.de . Dort stehen auch Datenblätter zu denProdukten im Downloadbereich zur Verfügung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 10:29:36
"Rush for Berlin" im Test

Amerikaner, Briten, Franzosen und Sowjets haben ein gemeinsames Ziel: Berlin. "Rush for Berlin" ist ein weiteres Spiel, welches den zweiten Weltkrieg als Handlungsgerüst nutzt und Einzel- sowie Mehrspieler-Modi bietet.

In der Mehrspieler-Variante stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Neben dem "Kooperativ-Modus" und dem "Deathmatch" bietet "Rush for Berlin" einen "Domination-Modus" (halte Punkt X für Zeitraum Y) und die Spielvarianten R.I.S.K. (Zielvorgabe per Zufall) und R.U.S.H. (Objekte erobern).
Einen Test des Spieles gibt es bei technic3d.com...


logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 10:14:40
Onimusha 3 im Test

Vor zwei Jahren erschien dieses Spiel für die PlayStation 2, nun liegt es auch für den PC bereit. Durch ein Zeitloch tauschen der Elitesoldat Jaques Blanc aus dem Paris des Jahres 2004 und der Oni-Krieger Samonosuke Akechi aus dem Jahr 1582 ihre Rollen.

Auf beiden Zeitebenen müssen Dämonen aus dem Weg geräumt werden, die ebenfalls das Zeitloch für ihre Ausbreitung benutzen. Dazu verwendet man - wie bei den meisten ehemaligen Konsolenspielen - ein Joypad. Das Spiel wurde von 3dfusion.de getestet...


logo
reported by doelf, Montag der 19.06.2006, 10:04:57
"The Elder Scrolls 4: Oblivion" im Test

Die Grafik von "The Elder Scrolls 4: Oblivion" gilt als wegweisend für das Genre der Rollenspiele, doch wie sieht es mit Handlung und Spielspaß aus? Die Aufgabe für den Spieler ist klar umrissen: Nach dem Tod des Kaisers Uriel Septim muß ein Thronfolger gefunden werden, der die Tore zu Oblivion, der Unterwelt, wieder schließen kann.

Übersetzungsfehler, nicht übersetzte Texte und mäßige Synchronsprecher trüben den Eindruck der deutschen Version, hier merkt man dem Spiel an, daß es unter Zeitdruck fertiggestellt wurde. Auch die Steuerung ist alles andere als präzise. Dennoch gehört "The Elder Scrolls 4: Oblivion" laut pc-max.de zu den Top-Titeln des Jahres.


logo
reported by doelf, Sonntag der 18.06.2006, 15:15:12
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Auf unseren Partnerseiten gibt es fünf neue Testberichte, die von leisen Grafikkarten über leistungsstarke Netzteile, Mainboards und Mini-Barebones bis zu aktuellen Computerspielen reichen.

Kaltmacher

  • High End und Silent - Illusion oder Wirklichkeit?! Grafikkarten-Roundup: Mittlerweile empfiehlt es sich bei einer Reihe von Grafikkarten neben der Grafikkarte auch noch den entsprechenden Gehörschutz zu erwerben. Nur Hartgesottene frönen dem Hobby des Spielens am PC ohne entsprechende Vorkehrungen. Empfindlichere Naturen nehmen mittlerweile fast selbstverständlich einen leiseren Kühler beim Kauf der Grafikkarte mit. Freunde des Wassers und der Stille greifen hingegen zu den mittlerweile in allen verschiedenen Variationen verfügbaren Komplettwasserkühlern. Doch sind diese Maßnahmen wirklich notwendig - gibt es keine Hersteller die hier Erbarmen zeigen? Ja, es gibt sie. Allerdings hauptsächlich im Midrange statt im High-End Sektor, was aber die meisten Kunden verschmerzen dürften, da für sie sowieso das Preislimit mit 250-300 € erreicht ist. In unserem Roundup haben wir eine kleine Auswahl an Grafikkarten getestet, die entweder bei der Geräuschentwicklung oder der Ausstattung punkten wollen...
  • Chieftec CFT-560-A12C: Folgendes Dilemma kennt wohl jeder von uns. Man benötigt Leistung, bekommt sie jedoch nicht geliefert. Wie angenehm wäre es da genügend Leistung zu haben, sie aber nicht zu brauchen? Um diesen Überfluss bereitstellen zu können, werden die neuen Netzteile immer Leistungsstärker. Zudem sind abnehmbare Kabelstränge ein praktisches Feature das der User mittlerweile gerne in seinem Rechner haben möchte. Chieftec bietet mit dem Chieftec CFT-560-A12C ein Netzteil an, das beides bietet. Ob es hält was es verspricht wird dieser Test zeigen...


MiniTechNet

  • PreviewAOpen XC Cube EZ482 Mini-Barebone: Der XC Cube EZ482 von AOpen mit Sockel 939 für AMD Athlon 64 Prozessoren verfügt über eine integrierte Grafikeinheit von ATI. Obwohl AMD bereits den neuen Sockel AM2 mit DDR2 Speicherunterstützung vorgestellt hat, wird der Sockel 939 noch nicht sofort von der Bildfläche verschwinden, die passenden Prozessoren sind parallel zu den neuen für Sockel AM2 noch bis Ende des Jahres erhältlich. In ersten Benchmarks zeigte sich auch nur ein minimaler Leistungsunterschied von Sockel AM2 Prozessoren gegenüber den Sockel 939 basierenden Vorgängern. Das erklärt vermutlich auch die Entscheidung von AOpen, den EZ482 nicht vor Jahresende durch ein neueres Modell mit AM2 Sockel abzulösen. Einzig ein neues Design mit vermutlich der selben Ausstattung, wie der EZ482, wird heuer noch erscheinen...


PC-Max

  • PreviewThe Elder Scrolls 4: Oblivion: "Das Kaiserreich zerfällt, die Tore von Oblivion öffnen sich, Dämonen streifen durch das Land. Nur wer den Thronerben des Kaiserreichs findet, kann Tamriel vor der Invasion retten." Die Beschreibung auf der Verpackungsrückseite des Spiels verspricht eine spannende Geschichte. Doch wird die neuste Errungenschaft von Bethesda den Erwartungen gerecht? Nach einer langen Testphase, in der wir das Spiel auf Herz und Nieren getestet haben, wird sich herausstellen, ob The Elder Scrolls IV: Oblivion wirklich das hält, was die Entwickler versprechen...


Planet3DNow!

  • Sapphire PC-A9RD580Adv: Vor kurzem hatten wir das Pure Innovation PI-A9Rx480 von SAPPHIRE im Test. Dieses Board blieb etwas hinter unseren Erwartungen zurück. Grund genug, uns heute erneut mit einem Mainboard aus dem Hause SAPPHIRE zu befassen. Der Hersteller war so freundlich und stellte uns ein neues Pure Crossfire PC-A9RD580Adv zur Verfügung. Bestückt mit ATIs Xpress 3200 spricht das Board vor allem Spielefreaks an. Schließlich ist das Board Crossfire-Ready, was in Verbindung mit 2 ATI-Grafikkarten eine hohe Grafikperformance verspricht. Wollen wir doch mal sehen, ob das Board unsere hohen Erwartungen erfüllen kann...


logo
reported by doelf, Sonntag der 18.06.2006, 14:58:31
AeroCool PowerWatch im Test

Vor einigen Monaten hatten wir von AeroCool ein Frontpanel mit Lüftersteuerung namens CoolWatch im Test. Auf der CeBIT 2006 wurde der Nachfolger PowerWatch vorgestellt, welchen wir heute im Test präsentieren.
Bild

Obwohl wir während unseres Testes keinerlei Schwierigkeiten mit dem Vorgänger CoolWatch hatten, gab es seinerzeit in unserem Forum einige Problemberichte. Die Hauptprobleme waren ein Piepston, welcher sich nicht deaktivieren läßt, sowie die Nicht-Erkennung der Hardware unter Windows. Grund genug heute dem Nachfolger namens PowerWatch auf den Zahn zu fühlen!

Frontpanel mit Lüftersteuerung und Farbdisplay: AeroCool PowerWatch
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 17.06.2006, 10:13:05
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Für viele ist derzeit das runde Leder das einzige Thema, über das es sich zu reden lohnt, doch wir bieten diese Woche 28 Alternativen aus den Bereichen der Computer Hard- und Software.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 16.06.2006, 21:06:08
Arbeiten an der Datenbank

Update: Unser Forum, die Statistik und der Counter sind wieder in Betrieb und die Arbeiten am Datenbankserver abgeschlossen! Danke für eure Geduld!

Euer Au-Ja Team

logo
reported by doelf, Freitag der 16.06.2006, 20:58:33
AOpen bringt Sockel 479 Mainboard im Mini-ITX Format

Mit dem i945GTt-VFA stellt AOpen ein Mini-ITX Mainboard für Intels Core Duo und Core 2 Duo Prozessoren vor. Neben zwei SO-DIMM DDR2-Slots, einem Mini-PCI und einem PCI-Express x1 Steckplatz gibt es einen DVI-Ausgang, 7.1 HD-Audio und Firewire onboard.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen i945GTt-VFA takes digital entertainment to new levels : Compact, Versatile, Energy-efficient, Universal and much more !
‘s-Hertogenbosch, June 2006. AOpen now offers a range of Flex ATX motherboards (170mm x 170mm): the i945GTt-VFA and i945GMt-FA (see specifications for more details). The i945GTt-VFA applies MoDT (Mobile on DeskTop) technology in the form of Intel's Core Duo or Core 2 Duo CPU - the latest generation in mobile, energy-efficient and high performance processors. AOpen is a leading supplier of Mobile on Desktop Technology, combining energy-efficient working platforms with compact working dimensions. When used with Intel ViiV technology or ORB software, the i945GTt-VFA provides an excellent base for building a universal, high-quality home entertainment centre.

BildAOpen's highly compact i945GTt-VFA is equipped with two SO-DIMM DDR II memory slots for up to 2GB of memory, one DVI connector, HDTV/TV support, mini PCI, PCIe x 1 and features a 945GT on-board chipset. A Realtek ALC8820 Codec (7.1 channel) audio chip enhances sound quality and offers a complete integrated audio solution for the latest multimedia PCs.

Performance : With Intel's Core Duo and Core 2 Duo CPU, AOpen's i945GTt-VFA offers powerful PC processing performance. Its dual-core technology sets new standards, delivering optimized, energy-efficient computing power that effortlessly handles simultaneous high-demand applications like spreadsheets, intensive 3D and 2D graphics programs, digital music file downloads, video editing and anti-virus scans.

Energy-efficient : AOpen's i945GTt-VFA features a ground-breaking combination of mobile on desktop technology; a mobile CPU and SO-DIMM DDRII memory to offer high performance with amazingly low power consumption. In comparison to traditional desktop PCs, its enhanced power efficiency allows the use of a CPU cooler to reduce PC noise. These are all tangible benefits that create a win-win situation for both end-users and PC manufacturers.

Vivid & Universal : AOpen's i945GTt-VFA cleverly integrates DVI and S-Video to allow the connection of multiple home and digital office applications. The i945GTt-VFA also supports Intel ViiV technology and ORB software, making it eminently suitable for digital entertainment. You can download your favorite movies and songs and record live TV with an optional TV tuner card and remote. You can even share photos and play games with other global gamers. In combination with the right applications, an LCD computer display, projectors, a D-Sub PC monitor and HDTV/TV, this versatile motherboard can be used to create a vivid, vibrant entertainment centre. Worried about missing your World Cup game? AOpen's i945GTt-VFA solves all your problems!! Without limitations! Bringing World Cup entertainment to you wherever you are!

Compact: Mini-ITX form factor for mini-PC M/B applications. Space-saving dimensions of only 170mm x 170mm.

Versatile : AOpen's i945GTt-VFA is suitable for a wide range of different applications including in-car PCs, kiosks, displays, monitors, gaming machines, etc. The choice is yours.

MoDT Flex 945 Specifications:
  • Model Name: i945GTt-VFA i945GMt-FA
  • Form Factor: Flex ATX
  • PCB size: 170mm x 170mm
  • CPU: Intel Core Duo & Core Solo
  • CPU socket: 479 socket
  • Chipset: 945GT + ICH7MDH / 945GM + ICH7M
  • Memory type: Dual Channel DDR II 667/533
  • Memory slot: SO-DIMM DDR II x 2
  • Memory size: Maximum 2GB
  • Ethernet LAN Chip: Intel 83573L G LAN / Realtek PCIe G LAN
  • Audio Chip: Realtek ALC882D 7+1 audio channels
  • Firewire 1394: Agere FW3226-1394A
  • Rear Connectors: DVI x 1, s-VIDEO x 1, Ethernet LAN x 1, COM x 1, Azalia Audio Rack x 1, USB 2.0 x 4, 1394 x 1, PS/2 x 2 19V DC in x 1
  • On board Slots & Internal Connectors: Socket 479, SO-DIMM DDRII x 2, PCIe * 1 x 1, s-ATA x 2, Firewire - 1394 x 1, CD-In x 1,Cooling fan x 2, Panel x 1,
  • IDE x 1, USB 2.0 x 4, COM x 1, Front Audio x 1, 12V/5V DC OUT- 4-pin Power connector x 1
  • Power: 90 W AC-DC Adaptor"

logo
reported by doelf, Freitag der 16.06.2006, 20:36:08
Corsair TWIN2X2048-6400C3 Spitze für 3DMark

Im Zusammenspiel mit einem AMD Athlon 64 FX-62 Prozessor, zwei NVIDIA GeForce 7900GTX Grafikkarten im SLI-Betrieb und dem Foxconn C51XEM2AA Mainboard schaffte es der Corsair TWIN2X2048-6400C3 Arbeitsspeicher zur derzeitigen Spitzenposition in den 3DMark06, 3DMark05 und 3DMark03 Charts.

Da der Spielspaß der 3DMark-Serie schnell nachläßt, bleibt zu hoffen, daß auch andere Spiele vom Einsatz des schnellen DDR2-800 Speichers profitieren ;-)

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair TWIN2X2048-6400C3 Memory Dominates the 3DMark Hall of Fame
-- Overclocking Enthusiast Klngpln claims extraordinary 3DMark Triple Crown with his Corsair-powered system --

Fremont, CA (June 14, 2006) -Corsair Memory, the worldwide leader in design and manufacture of high performance memory, today announced that the new TWIN2X2048-6400C3 is the system memory behind three new overclocking world records in 3DMark06, 3DMark05 and 3DMark03.

Using the Corsair TWIN2X2048-6400C3 2GB kit rated at true low latencies of 3-4-4-9, Vince Lucido - also known as K|ngp|n, was able to make his mark on Futuremark's Hall of Fame. K|ngp|n overclocked to set new world records, taking first place honors in 3DMark06, 3DMark05, and 3DMark03 with scores of 13358, 20684 and 52733 respectively. This extreme enthusiast achieved his lustrous fame by using a desktop configured with the AMD Athlon 64 FX-62 processor chilled to -45c, NVIDIA GeForce 7900GTX video cards in SLI configuration, Foxconn C51XEM2AA motherboard and the Corsair TWIN2X2048-6400C3 with Enhanced Performance Profiles (EPP) memory module kit.

The recent accomplishments made by Vince Lucido have given him a new title which few before him have had the honor to hold - 3DMark Triple Crown. Only those who hold high honors of first place position concurrently in all three of the Futuremark 3DMark benchmarking programs can claim title to the Triple Crown. Like many enthusiasts in the hardware community, I view overclocking as an art and a sport. Having the best hardware currently available certainly made my 3DMark quest possible, sighted Vince. The Corsair XMS2-6400C3 made me a firm believer of DDR2. Thanks to Corsair, I am proud to join the league and claim the official Triple Crown title using the AM2 platform, continued Vince.

Our enthusiast customers have been communicating their desire for a true low latency DDR2 2GB kit. We tailor-made the TWIN2X2048-6400C3 kit to address the specific needs of these power users, commented Richard Hashim, Director of Product Marketing at Corsair Memory. The accomplishments that Vince has made using the TWIN2X2048-6400C3 are impressive - it showcases the significant performance gains one can achieve when running the Corsair 6400C3 on an AM2 based platform. said Hashim.

The TWIN2X2048-6400C3 is available now in 2GB kits through Corsair's authorized distributors, resellers, retailers and e-tailers. All Corsair memory products are backed by a lifetime warranty and complete customer support via telephone, email, forum and TechSupport Xpress troubleshooting guide. For more information on TWIN2X2048-6400C3, please visit http://www.corsair.com/corsair/products.html . For more information on EPP, go to http://www.corsair.com/corsair/epp_index.html ."

logo
reported by doelf, Freitag der 16.06.2006, 20:26:42
Chips and More bringt preiswerten mp3-Player

Der neue mp3-Player von Chips and More kostet gerade einmal 12,95 €. Bis zu 4 GByte Speicher, welcher per SD und MMC Flash Karte eingesteckt wird, ist dann allerdings noch nicht dabei. Aufgrund des USB 1.1-Interfaces sollte man die Musikstücke lieber mit Hilfe eines Kartenlesers kopieren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Flexible Music Box
MP3 Player mit SD und MMC Flash Karten bis 4 GB aufrüstbar

Freiburg, den 13. Juni 2006. Die Chips and More Computerhandels GmbH, Freiburg, liefert einen neuen MP3 Player aus, der USB 1.1 unterstützt (USB 2.0 kompatibel) und im Gegensatz zu Geräten mit integrierter Festplatte oder internen Speicher über einen Steckplatz für SD oder MMC Karten verfügt.

Der Anwender kann dadurch die Kapazität seines Gerätes selbst bestimmen, denn der Steckplatz kann mit Karten bis zu max. 4 GB bestückt und damit steigenden Anforderungen angepasst werden. Besonders interessant ist bei dieser Lösung, dass die Karten-Winzlinge als Archiv genutzt und dann nach Musik-Gattungen geordnet werden können. So kann beispielsweise die eine nur Pop-Musik enthalten, während auf einer anderen Golden-Oldies abgelegt sind oder Volksmusik. Wenn immer ein neues Stück hinzukommt, wird es auf der entsprechenden Karte gespeichert und fügt sich in die Stilrichtung ein. Nachdem Flash-Karten trotz hoher Kapazitäten sehr klein sind, können sie überall mitgenommen werden und stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Außerdem ist der Player auch als SD und MMC Reader verwendbar.

Der MP3 Player hat die Abmessungen 50 x 70 x 12 (mm, BxHxT), ist mit einer Gummierung in den Farben Blau, Schwarz und Burgunder-Rot beschichtet und sorgt für eine ausgezeichnete Haptik. Zum Lieferumfang gehört ein Kopfhörer, Mini-USB-Kabel , AAA-Batterie und Kurzinstallation. Die Abspieldauer liegt bei maximal 12 Stunden/pro Batterie. Unterstützt werden alle gängigen Betriebssysteme. Außerdem verfügt der winzige MP3 Player über Wiederhol-Funktion und einen Equalizer mit Jazz, Rock/Pop, Klassik/Standard Einstellung.

Preis und Verfügbarkeit
Der MP3 Player wird mit 512 MB SD Speicherkarte zum empfohlenen Endkundenpreis (inkl. 16% Mwst.) von Euro 24,95 angeboten und ist in Retail-Outlets sowie Shops von Handelsketten verfügbar. Der empfohlene Endkundenpreis des Gerätes ohne Speicherkarte ist 12,95 Euro.

Nachdem das Konzept des Chips and More Music Box MP3 Players vorsieht, dass die Geräte inklusive Speicherkarte (Kapazität nach Kundenwunsch) angeboten werden, aber die Preise für SD und MMC Karten nicht über einen längeren Zeitraum prognostizierbar sind, können auch andere Versionen mit abweichenden Preisen im Handel sein."

logo
reported by doelf, Freitag der 16.06.2006, 11:46:49
Athlon 64 X2 CPUs mit 2x 1 MByte Cache laufen aus

Da die Taktrate der CPU die Leistung effizienter steigert als die Größes des Caches, will AMD seine Dual-Core Prozessoren in Kürze nur noch mit 2x 512 KByte L2-Cache ausliefern.

Wie AMD angeblich gegenüber techreport.com bestätigt hat, werden folgende Prozessoren bereits Ende des zweiten Quartals nicht weiter produziert werden:
  • Athlon 64 X2 4800+ (AM2, 939)
  • Athlon 64 X2 4400+ (AM2, 939)
  • Athlon 64 X2 4000+ (AM2)
In Zukunft sollen nur noch der Athlon 64 FX-62 und die Opteron 100 Modelle mit 2x 1 MByte L2-Cache angeboten werden. Zudem sollen auch einige Single-Core CPUs aus dem Angebot gestrichen werden, genannt werden hierbei Athlon 64 4000+, 3700+, 3200+ und 3000+ sowie Sempron 3300+, 3100+, 2600+ und 2500+.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.06.2006, 17:33:24
Skype 2.5.0.113 für Windows ist da

Mit der Version 2.5.0.113 ist Skype nun aus der Beta-Phase zum finalen 2.5 Release übergegangen. Die neue Version behebt 40 Fehler und bietet einige neue Funktionen, z.B. den Versand von SMS.

Zum Download und Change Log...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.06.2006, 17:16:10
DivX 6.2.5 verfügbar

Der beliebte Video-Codec DivX liegt ab sofort in der Version 6.2.5 zum Download bereit. Die neue Version wurde um einen neuen Schärfe-Filter erweitert und benötigt laut DivX deutlich weniger Rechenkraft.

Der Schärfe-Filter kann mit allen vorhandenen DivX 3, 4, 5 oder 6 Videos verwendet werden und soll zusätzliche Details sichbar machen. Zahlreiche Optimierungen machen den Decoder im Vergleich zur Version 6.2.2 um 9 bis 63 Prozent schneller, Grund für diese Leistungssteigerung sind neue Optimierungen für Dual-Core und HyperThreading Prozessoren.

Weitere Infos und Download: divx.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 15.06.2006, 12:05:48
Exploits für Microsofts Sicherheitslücken

Sowohl echte als auch proof-of-concept Exploits kursieren für die von Microsoft am Dienstag gestopften Sicherheitslücken. Wer noch kein Update durchgeführt hat, sollte das also schnellstens nachholen!

Unter den Exploits finden sich zwei Beispiele von Rubén Santamarta, mit denen über Server-Message-Block-Pakete eine Erhöhung der Berechtigungen herbeigeführt wird - und zwar über die Kernel-Mode-Treiber. Erst gestern hatte Intel den Angriff über Schwachstellen in Ring-0-Treibern als geringes Risiko bewertet.

Quelle: heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.06.2006, 17:42:04
Intel macht die Transistoren dreidimensional

Wie Intel mitteilt, hat der Chipspezialist große Fortschritte bei der Entwicklung der Tri-Gate-Transistoren gemacht und hofft, diese nach dem Umstieg auf die 45 nm Fertigungstechnik einführen zu können.

Während normale Transistoren planar, also zweidimensional sind und über eine Sperrschicht, das so genannte Gate verfügen, sind Tri-Gate-Transistoren dreidimensional und verfügen über drei Gates. Der elektrische Strom fließt somit nicht nur entlang einer Ebene, sondern zusätzlich auch über die Seiten. Erste Tri-Gate-Transistoren konnte Intel bereits 2002 herstellen, allerdings gelang es erst kürzlich, diese Transistoren in die Halbleiter-Technologie zu integrieren. Intel erwartet von der Einführung der Tri-Gate-Transistoren eine deutliche Senkung des Stromverbrauchs und hierbei vor allem der Leckströme, zudem sollen auch höhere Taktraten möglich werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intels Tri-Gate-Transistoren setzen neue Maßstäbe für Energie-Effizienz und Leistungsfähigkeit
Santa Clara/Feldkirchen, 12. Juni 2006 - Intels Forschungsabteilung gelang eine bedeutende Weiterentwicklung bei neuartigen Transistoren. Diese sogenannten Tri-Gate-Transistoren steigern sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Energie-Effizienz von zukünftigen Mikroprozessoren und helfen so den Vorsprung von Intel auszubauen. Aufgrund der positiven Eigenschaften von Tri-Gate-Transistoren geht Intel davon aus, dass diese irgendwann nach der 45nm-Herstellungstechnik in zukünftigen Prozessoren zum Einsatz kommen könnten.

Planare - also flache, eindimensionale - Transistoren wurden in den 1950er Jahren entwickelt. Seitdem bilden sie den wichtigsten Baustein für Chips. Heute übliche Transistoren verfügen über lediglich eine flache Sperrschicht, das so genannte Gate. Die Halbleiter-Technologie stößt jedoch immer weiter in den Bereich der Nanotechnologie vor - also in Strukturdimensionen kleiner als 100 Nanometer. Jenseits dieser Schwelle können einige Transistoren-Elemente aus dünnen Schichten von nur noch wenigen Atomlagen bestehen. Ehemals 'flache' Transistoren lassen sich nun dreidimensional aufbauen, um höhere Performance bei geringerem Stromverbrauch zu erreichen.

Intels Tri-Gate-Transistor nutzt eine solche dreidimensionale Struktur und verfügt über drei Gates. Die Struktur gleicht einem Plateau mit einer flachen Ebene oben und zwei vertikalen, steil abfallenden Flächen an den Seiten. Die elektrischen Signale fließen nicht nur entlang der Ebene, wie bei einem planaren Transistor, sondern auch entlang der beiden Seiten. Erste Tri-Gate-Transitoren stellte Intel schon 2002 im Forschungslabor her. Intel hat nun einen Weg gefunden, diese dreidimensionalen Transistoren, gemeinsam mit anderen wichtigen Halbleiter-Technologien einzusetzen.

'Intel führte erfolgreich drei wichtige Elemente zusammen: Die Tri-Gate-Geometrie für Transistoren, High-k-Gate-Dielektrika und die Technologie für gestrecktes Silizium. Damit haben wir wieder einmal bahnbrechende Transistor-Eigenschaften ermöglicht und unterstreichen Intels Führungsrolle, als Pionier neue Entwicklungen voran zu treiben', erklärte Mike Mayberry, Vice President und Direktor der Komponentenentwicklung bei Intel. 'Diese Resultate machen uns sehr zuversichtlich, dass das Mooresche Gesetz auch noch im nächsten Jahrzehnt seine Gültigkeit behalten wird.'

Tri-Gate-Transistoren spielen eine entscheidende Rolle in den Zukunftsplanungen von Intel, insbesondere bei der Steigerung der Energie-Effizienz. Sie produzieren deutlich geringere Leckströme: Im Ruhezustand fließen weniger unerwünschte Ströme durch den Transistor. Das reduziert die Wärmeentwicklung und den Stromverbrauch von Prozessoren. Im Vergleich zu heutigen Transistoren mit 65nm-Strukturen weisen die weiterentwickelten, integrierten Tri-Gate-Transistoren mit High-k-Gate-Dielektrika und Strained Silizium folgende Eigenschaften auf: Die um 35 Prozent geringere Schaltleistung (Switching Power) erlaubt einen 45 Prozent höheren Steuerstrom (Drive Current/Switching Speed) für einen schnelleren Einschaltvorgang und damit höhere Taktfrequenzen oder um den Faktor 50 geringere Ströme im ausgeschalteten Zustand (Off-Current) für niedrigen Stromverbrauch.

Intel wird am 13. Juni 2006 auf dem VLSI Technology Symposium in Honolulu, Hawaii, ein Whitepaper zu diesen Forschungen vorstellen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.06.2006, 16:04:32
Weitere Conroe Previews

Nicht nur unsere Partnerseite hardwareluxx.de hat sich Intels kommende Core 2 Duo Prozessoren bereits angesehen, auch einige andere Redaktionen waren auf der Presseveranstaltung am Münchner Flughafen zugegen.

Die Erwartungen an die Core-Mikroarchitektur sind hoch, doch zumindest das von Intel vorgestellte Testsystem scheint diese hohen Erwartungen zu untermauern. Um die Wartezeit auf den Conroe zu überbrücken, eignen sich folgende Previews:

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.06.2006, 12:27:42
MSI RD480 Neo2 und MSI RX1900 CrossFire im Test

Das RD480 Neo2 ist MSIs CrossFire-Erstling für den Sockel 939 und verwendet ATis RD480 als Northbridge sowie ULis M1573 als Southbridge. Doch wir werden heute nicht nur das RD480 Neo2 testen, sondern auch ein CrossFire-System mit einer MSI RX1900XT-VT2D512E als Slave und einer MSI RX1900 CrossFire als Master aufbauen.
Bild

Mit einem Preis von ca. 100 € ist das MSI RD480 Neo2 erschwinglich, bietet aber auch keine herausragenden Ausstattungsmerkmale. Dennoch ist alles vorhanden, was man für ein modernes System braucht und das Layout wurde von MSI wieder einmal sehr durchdacht umgesetzt. Ist das RD480 Neo2 eine gute Grundlage für ein CrossFire-System?

Zum Testbericht: MSI RD480 Neo2 und MSI RX1900 CrossFire
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Mittwoch der 14.06.2006, 11:10:49
Sensible Soccer 2006 Demo

Ein alter Fußball-Klassiker ist wieder da, genau passend zur Fußball-Weltmeisterschaft könnt Ihr eines der damals spassigsten Fußballspiele wieder spielen, das neuaufgelegte Sensible Soccer 2006. Da werden alte Erinnerungen wach, an heißumkämpfte Matches, denn in Sachen Bedienbarkeit und Spielspass hat die Demoversion des neuen Sensible Soccer 2006 an nichts verloren. Diesmal kommt das Spiel zeitgemäß in 3D-Grafik daher, was ordentlich gelungen ist, aber einen Grafikpreis wollte Sensible Soccer sowieso nie gewinnen. Das einzige was vielleicht etwas stört, sind die diesmal noch größeren "Eierköpfe" der Spieler und dass es wegen fehlender Lizenzen keine richtigen Spielernamen gibt. In der 116,4 MByte großen Demoversion könnt Ihr die Partie Deutschland gegen Argentinien durchspielen, also grätscht bis zum umfallen, auf das der Gegner Gras frißt.

Bild
Ist dies das WM-Finale 2006?


Bild
Die Argentinier machen von Anfang an Druck auf meinen Kasten.


Bild
Aber gegen meinen angeschnittenen Fernschuss ist der Keeper machtlos.



Quelle: http://www.gamershell.com/download_14125.shtml

logo
reported by doelf, Mittwoch der 14.06.2006, 00:44:39
Realtek High Definition Audio Treiber 1.39

Realtek wird in Kürze den neuen, offiziellen High Definition Audio Treiber 1.39 für Windows 2000, XP, 2003, XP 64-Bit und 2003 64-Bit online stellen. Auf unserem Server liegt diese Version schon jetzt zum Download bereit.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.39 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 13.06.2006, 23:38:41
Microsoft Security Bulletin Summary für Juni 2006

Die Hitze und die Fußball WM ignorierend hat Microsoft den heutigen Tag zum Juni Patchday auserkoren. Gleich 2 Updates liegen auf update.microsoft.com bereit, acht davon wurden als "kritsich" eingestuft, drei weitere beheben mit "hoch" bewertete Sicherheitslücken, ein weiterer Patch schließt eine Lücke mittlerer Schwere.

Hier alle 12 Patches in der Übersicht:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 12.06.2006, 23:42:50
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben sieben neue Testberichte veröffentlicht, wobei Grafikkarten und Audio-Geräte diese Woche den Schwerpunkt bilden. Zudem gibt es eine Preview von Intels Core 2 Duo.

3DChip

  • PreviewGeForce 7600 GT Zalman VF900 LED Edition Review: Wir hatten in letzter Zeit viele High End Grafikkarten wie die GeForce 7900 GT oder die Radeon X1800 XL im 3DChip Testlabor und haben jede einzelne gründlich auf Herz und Nieren geprüft. Viele unserer Leser haben uns aber darum gebeten auch mal wieder eine richtige Mainstreamkarte ins Labor zu holen. Wenn es um den Kauf einer neuen Grafikkarte geht, ist es bei vielen Nutzern letztendlich immer noch vor allem auch der Preis, der bestimmt welche Karte als nächstes im heimischen PC werkelt. Und die Realität sieht nun mal so aus, dass viele Nutzer eben nicht bereit oder in der Lage sind 300 oder 400 Euro und mehr für eine neue spieletaugliche Grafikkarte auszugeben. Auch die Taschengeldfraktion hat an solchen Hürden immer wieder zu beißen. Der Wunsch der Community ist uns daher wie immer Befehl und so haben wir uns bemüht solch eine Karte in die Hände zu bekommen...


Hardwareluxx

  • PreviewViewsonic VX922: Bereits in der Ausgabe 01/2006 der Hardwareluxx [printed] hatten wir Viewsonics 19-Zoll-Monitor VX924 im Test. Nun wollen wir in einem Online-Test klären, ob der Nachfolger VX922, der nochmals über eine schnellere Reaktionszeit verfügen soll, an die Qualitäten des Vorgängers anschließen kann. Gaming-Monitore sind hoch im Kurs, gerade die 19"-Modelle erfreuen sich aufgrund der beliebten Auflösung von 1280x1024 sehr großer Beliebtheit. Die Viewsonic-Modelle waren dabei schon immer für schlierenfreies Spielvergnügen durch eine gute Reaktionszeit bekannt - das neueste Modell kann mit 2 ms Grey-to-Grey auftrumpfen...
  • Sapphire Radeon X1600 XT Ultimate: Sapphire präsentiert mit der Radeon X1600 XT Ultimate eine veränderte Version des Serienmodells. So wird auf der Sapphire Radeon X1600 XT Ultimate eine massivere Kühlung als beim Referenzdesign verwendet, die sehr leise arbeitet und dabei die Grafikkarte hervorragend kühlt. Ansonsten handelt es sich um eine typische Radeon X1600 XT. Die DV530-GPU taktet mit den üblichen 590 MHz und die 256 MB GDDR-III laufen mit 690 MHz. In welchem Leistungsbereich man die Sapphire Radeon X1600 XT Ultimate einordnen kann, werden die folgenden Seiten aufzeigen...
  • NVIDIA GeForce 7950 GX2: Die letzte große Grafikkarten-Präsentation hat vor rund drei Monaten auf der Cebit 2006 in Hannover stattgefunden, als NVIDIA die bis dato aktuelle GeForce-7900-Grafikkarten vorstellte. Dazu gehörte auch die GeForce 7900 GX2. Diese Grafikkarte gibt es aber nicht separat im Handel zu kaufen, sondern nur in einem Komplettrechner von NVIDIA ausgewählten PC-Herstellern wie Dell. Auf einer GeForce 7900 GX2 werden auf zwei PCBs jeweils eine G71-GPU verbaut. Dabei werden in die Komplettrechner immer zwei GeForce 7900 GX2 eingebaut, so dass diese dann im Quad-SLI-Modus laufen, was bedeutet, dass man insgesamt 4 GPUs in einem System hat, was enorme Grafikperformance ermöglicht und sich daher für extrem hohe Auflösungen wie 2.560 x 1.600 Pixel eignet. Nun stellt NVIDIA eine leicht verbesserte Version der GeForce 7900 GX2 vor...
  • Conroe Test Drive - ein Performance-Preview: Am 23. Mai, genau an dem Tag, an dem AMD ihre neue AM2-Plattform vorstellte, lud Intel nach München: Die gesammelte europäische Presse hatte an zwei Tagen jeweils drei Stunden Zeit, an einem Core2-Duo-Testsystem einige vorinstallierte Benchmarks laufen zu lassen. Einzige Einschränkung: Eigene Programme durften nicht installiert werden und es durften auch keine Einstellungen an Treibern und im Bios vorgenommen werden. Auch Hardwareluxx war anwesend und konnte auf einem Core2 Duo E6700 einige Benchmarks laufen lassen, die wir heute präsentieren wollen...


MiniTechNet

  • Previewiriver U10 Multimediaplayer: Der U10 der Firma iriver ist ein sehr innovativer Audio- und Videoplayer. Er verzichtet größtenteils auf klassische Bedienelemente wie man sie ansonsten gewohnt ist und verfrachtet sie im Display. Allerdings ist das Display kein Touchscreen, wie man nun vermuten würde. Es dient vielmehr selbst als Funktionstaste. Man kann das Display in vier Richtungen leicht nach unten drücken und löst so die entsprechende Funktion aus. Und diese Idee ist in einem Gehäuse untergebracht, was nicht viel größer als eine Streichholzschachtel ist...


PC-Max

  • PreviewLogitech x-230 - 2.1 System zum Sparpreis: Logitechs X-230 ist schon ab ca. 32 Euro erhältlich, dafür erhält man ein 2.1 Boxensystem zum Einsteigerpreis mit guter Verarbeitung. Zum leisem Musikhören oder für den Gelegenheitsspieler sicherlich eine nette Sache. Logitech hat mit dem X-230 2.1-Soundsystem ein günstiges Boxenset auf den Markt gebracht. Oftmals werden günstige Sets wegen ihres bescheidenen Klangs belächelt, Logitech verspricht jedoch: "Der satte Sound der Lautsprecher mit Dual Driver-Technologie lässt Ihr Adrenalin steigen!" Eine mutige Aussage...


logo
reported by doelf, Montag der 12.06.2006, 22:19:51
Neue Styles verfügbar

Wir haben für die Freunde (und Feinde) des runden Leders, welches üblicherweise in das Eckige muß, drei neue Styles hochgeladen. Weitere Styles werden in den nächsten Tagen folgen.

Die ersten WM Styles sind für die Fans Deutschlands und Australiens gedacht, zwei Mannschaften, die bereits ein attraktives, spannendes und torreiches Spiel abgeliefert haben. Wir haben natürlich auch unsere Nachbarn in der südlichen Bergzone nicht vergessen, die leider, leider wieder einmal nur zuschauen dürfen.

Choose your Style...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 12.06.2006, 03:18:39
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Im Rahmen unserer Rubrik Web-Weites haben wir diesmal 65 neue Artikel und Testberichte zusammengetragen. Schwerpunkte sind NVIDIAs GeForce 7950 GX2 und die Computex in Taiwan.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.06.2006, 17:39:07
phpBB 2.0.21 erschienen

Im Rahmen des Updates auf phpBB 2.0.21 wurden kleinere Bugs und Sicherheitslücken behoben sowie die visuelle Bestätigung angepasst. Ein Update wird dringend empfohlen, da nach der Veröffentlichung der neuen Version die Sicherheitslücken der Vorgänger als Angriffspunkt dienen können.

Die zunächst veröffentlichte Version 2.0.21 hatte leider noch drei Fehler in der Datei functions.php, diese wurden zwischenzeitlich behoben. Die notwendigen Änderungen werden auf phpbb.de beschrieben.

Download: phpBB 2.0.21
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 11.06.2006, 10:32:16
Call Of Duty 2: Patch 1.3 verfügbar

Für "Call Of Duty 2" liegt der 37,3 MByte große Patch 1.3 zum Download bereit. Dieser Patch behebt einige Probleme im Multiplayerspiel und betrifft in erster Linie die Maps mp_rhine und mp_harbor.

Download: CallofDuty2Patchv1_3.exe - 37,3 MByte

Hier eine Liste der Änderungen:
"MULTIPLAYER FIXES
  • Raised the gamestate from 16k to 128k
  • Added loading bars to maps mp_harbor and mp_rhine
  • Addressed the PB GUID issue where players were not being assigned PB GUID's of exactly 32 characters.
mp_rhine map changes:
  • Fixed player getting on top of broken wall and seeing through second story of bombed out building.
mp_harbor map changes:
  • Reduced overall fog density
  • Fixed missing water texture
  • Fixed player not being able to shoot through lower portion of the first gap in a railing found on east side of map.
  • Fixed player not being able to shoot through lower portion of railing found on east edge of map.
  • Fixed a partially floating crate and a couple holes in sandbags."


logo
reported by doelf, Sonntag der 11.06.2006, 10:21:17
Half Life 2: Episode One Review

Half Life 2 brachte uns nicht nur beeindruckende 3D-Grafik und den nervigsten Kopierschutzmechanismus, den die Spielewelt bisher gesehen hat, sondern auch den lausigsten Endgegner aller Zeiten.

"Half Life 2: Episode One", zuvor als "Aftermath" bekannt, greift das "Ende" von Half Life 2 auf und schickt Gordon und Alyx auf die Flucht aus City 17. Valve hat sich entschlossen, Half Life 2 in Zukunft häppchenweise zu erweitern, daher wurde die erste Erweiterung "Episode One" getauft. Da Alyx unverwundbar ist, könnten sich einige Freemans unterfordert fühlen, denn zur Not läßt man der Dame den Vortritt. Valve hat die Engine um High Dynamic Range Rendering erweitert, was besonders die Besitzer aktuelle ATi Grafikkarten freuen dürfte, da diese HDR und Kantenglättung kombinieren können.

Quelle: elitebastards.com


logo
reported by doelf, Sonntag der 11.06.2006, 02:53:42
DirectX End-User Runtimes Juni 2006

Microsoft hat die DirectX End-User Runtimes in der Version Juni 2006 zum Download freigegeben. Unterstützt werden alle 32-Bit Windows Versionen ab 98SE sowie die 64-Bit Varianten.

Download: directx_jun2006_redist.exe - 52.3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 10.06.2006, 19:42:58
Realtek AC97 Audio Treiber A3.89

Wir haben den neuen Audio-Treiber A3.89 für die AC97 Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek auf unserem Download-Server bereitgestellt. Damit sollten die Downloads deutlich schneller von statten gehen, als aus dem fernen Asien ;-)

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.89 (Windows 98/ME/2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 17,4 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 10.06.2006, 18:26:04
Intel INF Update Utility 8.0.1.1002 verfügbar

Mit dem neuen Treiber 8.0.1.1002 unterstützt Intel nun auch seine neue P965 Express Chipsatzfamilie, zudem wurden drei Fehler berichtigt. Der Treiber ist für alle gängigen Windows-Varianten und Intel Chipsätze geeignet.

Download: Intel INF Update Utility 8.0.1.1002 (Windows 98/ME/2000/XP/2003/64-Bit) - 1103 KByte

FOlgende Fehler wurden behoben:
  • On Windows 2000 Operating system if the Intel 82801 BA/BAM AC '97 Audio Controller device is enabled, the system may fail to enter the ACPI S3 system power state. On certain systems, the issue has been attributed to some behavior experienced with the AC '97 Audio Device driver included with Windows 2000 operating system. To address this issue install an updated device driver for the Intel 82801 BA/BAM AC '97 Audio Controller.
  • During the Windows setup stage; the USB keyboard and mouse may not be accessible. This is because the legacy USB driver may be inactive when Windows enters the GUI mode. There is a small window of time when it may not be possible for the system to accept user input. Since the Intel Chipset Software Installation Utility may cause prompts during the Windows setup stage, it should be ensured that the system BIOS support for legacy USB keyboard and mouse is enabled.
  • Older revisions of the Intel LANDesk Software Package may cause a Device Manager warning when installed on a system after the Intel Chipset Software Installation Utility has been executed on the system.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 10.06.2006, 17:50:33
Wichtiges Update für SUSE Linux 10.1

Der neue Paketmanager von SUSE Linux 10.1 vereint nicht nur die Aktualisierung und Verwaltung von Programmpaketen, Updates und Patches, er ist auch der Grund für die verspätete Fertigstellung der Version 10.1 und für das erste wichtige Update.

Das Update behebt diverse Fehler und Performanceprobleme von YaST und Zen, den beiden für das Paketmanagement verantwortlichen Programmen. Um das Update zu installieren, startet man das YaST Online Update manuell über den Menüpunkt "Online Update". Patch-rpm wird auch mit diesem Update noch nicht unterstützt, soll aber demnächst im Rahmen eines weiteren Updates folgenden.

Quelle: opensuse.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 09.06.2006, 16:53:21
Aerocool Dominator und Silverstone Nitrogon NT06 im Test

Zwei weitere CPU-Kühler treten heute an, um ihre Leistung im Vergleich zu sieben Mitbewerbern anhand eines Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz und FSB 1066 messen zu lassen. Der Silverstone Nitrogon NT06 verwendet einen 120 mm Lüfter mit 32 mm Bauhöhe, der Aerocool Dominator setzt sogar auf einen 140 mm Lüfter.
Bild

Wir werden neben der Kühlleistung natürlich auch den Schallpegel messen und die Montage bewerten. Aerocools Dominator und Silverstones Nitrogon NT06 müssen sich an folgenden Mitbewerbern messen lassen:
  • Scythe Samurai Z
  • Scythe Ninja PLUS
  • Spire DiamondCool SP507B7-U
  • Noctua NH-U9
  • Noctua NH-U12
  • Sharkoon Red Shock
  • Scythe Mine Cooler


Zum Test: Aerocool Dominator und Silverstone Nitrogon NT06
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 09.06.2006, 00:55:03
Download: Beta 2 von Windows Vista Ultimate

Microsoft hat die Beta 2 Version von Windows Vista Ultimate zum Download freigegeben. Angeboten werden die 32- sowie die 64-Bit Variante in deutscher, englischer und japanischer Sprache.

Um Windows Vista Beta 2 und später den Release Candate 1 zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich. Man kann das Betriebssystem entweder als DVD anfordern oder als Download bekommen. Microsoft hat allerdings angekündigt, nur ein beschränktes Downloadkontingent zur Verfügung zu stellen.

Mit 3,5 GByte für die 32- und 4,4 GByte für die 64-Bit Edition ist Windows Vista Beta 2 recht umfangreich, man sollte also einen schnellen Internetzugang haben, bevor man sich an den Donwload wagt. Die Beta 2 hat eine begrenzte Haltbarkeit, diese läuft am 1. Juni 2007 aus.

Download: Windows Vista Ultimate Beta 2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by frank, Donnerstag der 08.06.2006, 19:23:09
Silver Wings Vollversion

Hier mal ein ein Spiel, welches an vergangene Spielhallen-Shooter erinnert. Ihr müßt ein Raumschiff möglichst lange durch feindliche Raumschiffgeschwader oder sonstige Hindernisse manövrieren. Dabei findet man schon mal das ein oder andere Teil, was man gut für sein Raumschiff zwecks Aufrüstung gebrauchen kann z.B. Waffen oder Panzerung. Das Spiel ist 562,9 MByte groß.

Bild


Bild



Quelle: http://www.gamershell.com/download_13905.shtml

logo
reported by frank, Donnerstag der 08.06.2006, 19:06:09
Fifa WM 2006 Demo

Passend zum WM-Auftakt hier die 344 MByte große Demoversion von EA Sports. Hier kann man eine Halbzeit lang mit den vier verschiedenen Teams von Deutschland, England, Mexiko und USA schon mal ein wenig WM-Feeling schnuppern. Aber leider ist der Spielspass gleich null, die Grafik ist nicht besonders ( die Fans bestehen aus Pappkameraden) und die Mannschaften sind nicht aktuell (Deutschland spielt mit Wörns und Kahn). Also kein WM-Pokal für dieses Spiel, schaut euch lieber die richtige WM an oder bleibt bei Pro Evolution Soccer.

Bild
Unsere glorreiche Mannschaft, die so nie bei der WM spielen wird.


Bild
Nachdem es gegen England kaum Torchancen gibt...


Bild
... hol ich mal die Blutgrätsche raus.

Download: electronic-arts.de


logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.06.2006, 12:32:18
WM-Gewinnspiel bei ultron

Während der WM verlost ultron täglich fünf Fußballhüte, ein RumbleSound 5.1 Headset und ein SonicCube 5.1 Lautsprechersystem. Für die Teilnahme muß lediglich ein Lösungswort gefunden werden.

Zum Gewinnspiel...

Hier noch die dazugehörige Pressemitteilung:
"Zur Weltmeisterschaft täglich mit ultron punkten
Alsdorf, 07.06.2006Egal, wie sich unsere Jungs zur WM schlagen: Wer die ultron Website besucht, kann auf jeden Fall gewinnen! Denn pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft veranstaltet die ultron AG ein spannendes Online-Gewinnspiel.

Täglich gibt es die Chance auf fünf Fußballhüte für die perfekte Fan-Ausstattung sowie ein RumbleSound 5.1 Headset und ein SonicCube 5.1 Lautsprechersystem. Der Gewinner des SonicCube kann sich sogar dessen Farbe aussuchen. Schwarz, Weiß und Silber stehen zur Auswahl. Damit lässt sich das stylische 5.1-Wunder in jede Wohnumgebung perfekt integrieren.

Und zum guten Schluss der WM am 9. Juli. 2006 werden im ultron Finale noch zwei Torwände unter allen bisherigen Teilnehmern des Gewinnspieles verlost.

Wie funktioniert die Teilnahme? Ganz einfach: Ein gesuchtes Lösungswort ist hinter Fußbällen versteckt und muss entschlüsselt werden. Aufmerksame Teilnehmer finden die Angaben schnell auf der Homepage.

Dann muss der Teilnehmer nur noch seinen Namen und die E-Mail-Adresse angeben und ab geht die elektronische Post. Das Spiel ist für die Dauer der Weltmeisterschaft vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 online.

Die Gewinner werden per Email informiert."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.06.2006, 12:24:37
Weitere Details zur Core Mikroarchitektur

Die Erwartungen an Intels neue Core Mikroarchitektur sind hoch, sehr hoch sogar. Auf der Computex hat Intel daher wieder einige Informationen zu den in Kürze erwarteten Intel Core 2 Duo Prozessoren und den zugehörigen Intel 965 Express Chipsatz preisgegeben.

So soll mit Hilfe des Intel Fast Memory Access die Bandbreite von DDR2-800 Arbeitsspeicher besser ausgeschöpft werden und mit der Intel Quiet System Technology sowohl die Geräuschentwilckung, als auch der Stromverbrauch des PC deutlich reduziert werden. Beide Techniken beheben somit Schwachpunkte der aktuellen Intel Plattformen und zielen auf die Vorteile, mit denen AMD in den letzten Monaten neue Kunden gewinnen konnte: Den integrieten Speichercontroller des K8 und Cool'n'Quiet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel stellt Produkte und Technologien rund um die in Kürze zu erwartende neue Prozessorgeneration vor
Feldkirchen/Taipeh (Taiwan), 06. Juni 2006 - Intel ergänzt die demnächst erscheinende Prozessorfamilie seiner leistungsstarken und besonders effizienten Intel Core 2 Duo-Prozessoren um neue Produkte und Technologien. Das gab Anand Chandrasekher, Senior Vice President and General Manager, Sales and Marketing Group während einer Keynote zur Eröffnung der Computex bekannt. Neben dem neuen Intel 965 Express Chipsatz stellte Chandrasekher auf der Veranstaltung in Taipeh verschiedene Technologien vor, die sowohl auf den Privat- als auch auf den Geschäftskunden zielen. Mit dem Ausblick gibt Intel einen Vorgeschmack auf die Vorteile, die PCs und Notebooks durch die kommenden Prozessoren erlangen: Von der Steigerung der Rechnerleistung über hoch auflösende Video-, Bild und Audiowiedergabe hin zu noch energiesparenderen Notebooks. Zudem wurden neue Technologien für die Unterhaltungsfeatures sowie für die Internet-Telefonie (VoIP) vorgestellt.

Chandrasekher erläutert: 'Bei unseren Kunden registrieren wir eine gespannte Erwartung auf die zukünftigen Server-, Desktop- und Notebook-Prozessoren, welche auf der Mikroarchitektur 'Core' basieren. Mit der Vielzahl neuer Produkte und Technologien, die wir von heute an auf den Markt bringen, setzen wir neue Technologiestandards. Davon profitiert jeder einzelne Anwender.' Die auf der neuen Mikroarchitektur basierenden Server-, Desktop- und Laptop-Prozessoren werden voraussichtlich jeweils im Juni, Juli und August 2006 ausgeliefert.

Neuer Chipsatz: Vorteile für Privatkunden und Unternehmen
In Taipeh stellte Chandrasekher zudem den Intel P965 Express Chipsatz offiziell vor, der bislang unter dem Codenamen 'Broadwater' firmierte. Die neuen Chipsets, zu denen auch eines mit integrierter Grafikdarstellung gehört, werden innerhalb der nächsten zwei Monate ausgeliefert. Zusammen mit dem Doppelkern-Prozessor Intel Core 2 Duo sorgt der Intel P965 Express Chipsatz für eine Reihe von Vorteilen: Dazu zählen unter anderem die Steigerung der Systemleistung, eine erhöhte Energieeffizienz, geringere Geräuschentwicklung sowie eine Audioqualität für ein Kinoerlebnis unterwegs oder zuhause.

Um die Reaktionszeit des Rechners deutlich zu verbessern, unterstützt der Chipsatz Intel Fast Memory Access. Eine Technik, die sehr schnellen Zugriff auf Daten im Hauptspeicher erlaubt. Die Auslastung des Datenbuses zwischen dem Memory Control Hub (MCH) und dem Hauptspeicher wird optimiert und damit steigt der effektive Datendurchsatz, was zu einer besseren Leistung des PCs führt. Der neue Chipsatz unterstützt DDR2 (Double Data Rate 2) Speicher mit einer Geschwindigkeit bis zu 800 MHz.

Chandrasekher stellte außerdem neue Videofunktionen der integrierten Grafik des Intel G965 Express Chipsatzes vor: Eine neue Funktion namens Intel Clear Video Technology sorgt dann in dem integrierten Grafik-Chipsatz namens G965 Express Chipset für bessere Videoqualität in hoher Auflösung zur Wiedergabe von HDTV-Inhalten und anderen hoch auflösenden Filmen von Videorekordern oder digitalen Camcordern. Daneben unterstützt der Intel 965 Express Chipsatz ein zweites externes PC-Laufwerk: Anwender profitieren dadurch von mehr Datensicherheit und dank Intel High Definition Audio von bestechender Audioqualität; Intel Quiet System Technology schließlich reduziert Systemgeräusche sowie Temperatur deutlich und sorgt so für bedeutend leisere PCs ohne Leistungseinbußen.

Diese Chipsätze bilden die Basis für die Intel-Plattformen mit Intel Viiv Technologie und die Intel vPRO. Diese Plattformen werden ihrerseits in zunehmendem Maße auf Intel Core 2 Duo-Prozessoren verwenden. Nach Angabe von Chandrasekher führt Intel im Juli den neuen Prozessor Intel Core 2 Extreme ein, der Geschwindigkeiten von 2,93 GHz ermöglicht; die schnellere 3,2 GHz -Version folgt im späteren Verlauf des Jahres.

Von Unterhaltung bis Internet-Telefonie: vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Derzeit arbeitet Intel an einer weiteren Verbesserung der Intel Viiv Technologie-Plattform, ergänzt diese um neue Funktionen und um den in Kürze verfügbaren Prozessor mit zwei Rechenkernen Intel Core 2 Duo. Darüber hinaus stellte Intel eine neue Software für die Intel Viiv Technologie vor. Damit lassen sich digital Inhalte, Online-Dienste und digitale Geräte besser nutzen, verwalten und anschliessen. Die neue Softwareversion ist in verschiedenen Ländern von Intel direkt erhältlich und wird auch von PC-Herstellern und Anbietern von Geräten, die für Viiv geprüft wurden, wie Wireless Access Points, ausgeliefert.

Die Intel Viiv Technology, die auf Industrie-Standards basiert, wurde für die digitale Unterhaltung zuhause konzipiert: Sie arbeitet mit einer Vielzahl an Unterhaltungselektonik- und Peripheriegeräten in privaten Haushalten. Darüber hinaus bietet Intel weltweit Design-, Bewertungs- und Testprogramme für Gerätehersteller an; sie können damit sicherstellen, dass ihre Geräte zusammen mit PCs funktionieren, die auf der Intel Viiv-Technologie basieren. Laut Chandrasekher sind entsprechend zertifizierte Geräte im Laufes dieses Jahres verfügbar. Sie sind am Aufkleber 'Entertainment pur mit Viiv' zu erkennen.

Der ebenfalls auf der Computex vorgestellte Intel 600SM PCI Phone Adapter wendet sich gezielt an die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen: Diese können damit und mithilfe eines herkömmlichen Telefons Anrufe über das Internet (Voice over Internet Protocol, kurz: VoIP) einfach und direkt vom Desktop-Rechner aus durchführen. Der neue PCI-Telefonadapter schöpft das Potenzial der Doppelkern-Technologie im Intel Core 2 Duo Prozessor voll aus. Er verbessert das Ansprechverhalten des Systems während der VoIP-Anrufe bei gleichzeitig hoher Tonqualität und erfüllt so die hohen Performance-Anforderungen von VoIP-Anwendungen.

Durchbruch bei Energieeffizienz von Laptops
Intel erweitert zudem die Energiespar-Funktion seiner mobilen Architektur für Intel Centrino-basierte Laptops und bietet einen ersten Ausblick auf einen neuen Intel Core Duo Prozessor mit besonders niedriger Spannung: Notebook-Prozessoren benötigen im Mittelwert weniger als ein Watt (0,75 Watt) - das ist der niedrigste derzeit verfügbare Wert - und liefern zugleich höchste Leistung. Der Prozessor ist über Erstausrüster (OEMs) wie HP und Dell sowie über Reseller ab diesem Sommer verfügbar.

Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Sie finden diese Presseinformation auch unter www.intel.de/pressroom ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.06.2006, 12:04:44
NVIDIA stellt "nForce 3000 Professional"-Serie vor

Für multi-CPU Server und Workstations hat NVIDIA eine neue Chipsatzfamilie vorgestellt. Der nForce Professional 3600 und der nForce Professsional 3050 unterstützen bis zu vier Gigabit-LAN Anschlüsse, bis zu zwölf Serial-ATA II Festplatten und bieten SLI sowie Quad-SLI.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert neue Medienprozessor-Serie nForce 3000
München, 6. Juni 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik-und Medienprozessoren, führt auf der Computex vom 6. bis 10. Juni in Taipei,Taiwan, seine neue Prozessorserie nForce 3000 Professional vor. Zu sehengibt es die Medienprozessoren auf dem NVIDIA-Stand in Halle 1 (Standnummerb810).

Die neue nForce-3000-Professional-Serie basiert auf einer hochskalierbarenArchitektur und bietet Unternehmen hochleistungsfähige Lösungen fürWorkstations und Server. Dazu gehören die Medienprozessoren nForceProfessional 3600 mit 28 PCI-Express-Lanes und nForce Professsional 3050,der sich sowohl in Single- als auch Multi-Prozessor-Umgebungen einsetzenlässt.

NVIDIAs neue Professional-Serie unterstützt die aktuellsten Technologien. Zuden Features zählen:
  • Branchenführende Netzwerk-Performance und Unterstützung von bis zu vierGigabit-Ethernet-Anschlüssen
  • Branchenführende Storage-Kapazitäten mit Unterstützung für bis zu 12SATA-Festplatten mit einem Datendurchsatz von 3 GB/s.
  • Optimiertes Management, darunter Remote- und Gehäuse-Management sowieausführliches Error Recording
  • Unterstützung für NVIDIAs SLI-Technologie, womit sich bis zu vierGrafikprozessoren in einem System einsetzen lassen.
Systeme und Motherboards, die auf der neuen Serie basieren, sind in Kürzebei allen führenden System-Integratoren und Motherboard-Herstellernerhältlich, darunter Arima, ASUSTeK, Gigabyte, Inventec, Iwill, MSI, Quanta,Supermicro, Tatung und Tyan. Nähere Informationen dazu unter www.nvidia.de ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.06.2006, 11:49:15
Ein Jahr AMD Geode LX

AMDs Geode LX ist ein sehr stromsparender x86-Prozessor für Embedded-Anwendungen, der z.B. bei mobilen Geräten, Set-Top-Boxen und industriell genutzten Single-Board-Computern (SBCs) Anwendung findet.

Um den Begriff "stromsparend" etwas greifbarer zu machen, ziehen wir den mit 433 MHz getaktete AMD Geode LX 700@0.8W als Beispiel heran, der eine typische Leistungsaufnahem von 1,3 Watt und eine TDP von 3,1 Watt hat. Nach einem Jahr zieht AMD eine positive Bilanz für die embedded CPU:

"Multitalent AMD Geode LX Prozessor feiert Markterfolg
- AMD Embedded-Lösungen ermöglichen die flexible Entwicklung innovativer Produkte mit hoher Rechenleistung und geringem Leistungsverbrauch -

Sunnyvale, CA, 6. Juni 2006 - Ein Jahr nach ihrer Markteinführung auf der Computex 2005 gewinnt die Prozessorfamilie AMD Geode LX weiterhin an Fahrt und erfreut sich einer steigenden Nachfrage der Computerbranche. Die Hochleistungs-Prozessorfamilie AMD Geode LX ermöglicht die Entwicklung von Embedded-Anwendungen, die nur wenig Leistung verbrauchen, den vollen Funktionsumfang von Desktop-Systemen aufweisen, die Akku-Laufzeit verlängern und in Gehäusen mit kleinem Formfaktor untergebracht werden können. Die AMD Geode LX Prozessoren basieren auf der Industriestandard-Architektur x86 und eignen sich zur Entwicklung hochintegrierter Lösungen für vielfältige Anforderungen.

AMDs Embedded x86-Lösungen werden heute in einer Vielzahl von Produkten und Branchen eingesetzt. Dazu zählen Thin Clients für Unternehmen, Geräte für ultramobiles Computing mit Tablet PCs, Set-Top-Boxen, Storage-Systeme und Single-Board-Computer (SBCs) für Anwendungen aus den Bereichen Fertigungsautomatisierung, Informations- und Medizingeräte, Point-of-Sale Terminals sowie Kommunikationsinfrastruktur.

Die Prozessorfamilie AMD Geode LX zeichnet sich durch ihren geringen Leistungsverbrauch und ihre hohe Rechenleistung aus und verfügt somit über Eigenschaften, die Entwickler benötigen, um eine Vielzahl von Lösungen mit kleinem Formfaktor zu realisieren, die die Vorteile der umfangreichen Softwarebasis für die x86-Architektur nutzen.

'AMD Geode LX Prozessoren unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung einer breiten Palette differenzierter Lösungen mit hohem Anwendernutzen, die speziell im Konsumgüterbereich wichtige Anforderungen erfüllen,' so Greg White, AMDs Vice President der Embedded Computing Solutions Division. 'Aufgrund der Flexibilität und Funktionalität unserer x86-Technologie werden bereits zahlreiche Anwendungen angeboten, angefangen bei Hosted Thin Clients bis hin zu ultramobilen PCs.'

Der AMD Geode LX 800@0.9W* Prozessor erzielt von allen derzeit angebotenen 32-Bit-Prozessoren mit x86-Architektur die höchste Rechenleistung pro Watt und bietet zugleich eine erhöhte Speicherbandbreite über eine DDR-Schnittstelle sowie einen verbesserten I/O-Durchsatz mit USB2.0. Diese Leistungsmerkmale ermöglichen Entwicklern die Realisierung innovativer Produkte, die auf lange Akku-Laufzeiten optimiert sind, ohne zusätzliche Lüfter auskommen, mit kompakten Formfaktoren angeboten werden können und genau die hohe Mobilität und Rechenleistung bieten, die Kunden von AMD Technologie erwarten. Zusätzlich sorgt die Fähigkeit dieser Prozessorfamilie, optimal mit den Betriebssystemen Windows XP, XP Embedded und Linux arbeiten zu können, für eine vereinfachte Programmierung und gibt Konsumenten eine vertraute Umgebung an die Hand.

'Die Entscheidung für den Einsatz des AMD Geode LX in unserem Single-Board-Computer Hurricane-LX800 EPIC war einfach, da dieser Prozessor nicht nur Vorteile hinsichtlich des Leistungsverbrauchs bietet, sondern zugleich auch eine außerordentlich hohe Rechenleistung aufweist,' so Peter Lippert, CEO von LiPPERT Embedded Computers. 'Mit dieser Plattform kann man extrem einfach arbeiten und wir konnten somit unser neuestes SBC-Modul sehr schnell und problemlos auf den Markt bringen.'

Die folgenden Unternehmen zählen zu den Herstellern, die Produkte mit AMD Geode LX Prozessoren bereits weltweit anbieten:
  • Advantech: SOM-4455 SOM-ETX und PCM-9375, 3,5-Zoll-SBCs
  • Cogent Computer Systems Inc: CSB790 LX800 SO-DIMM Computer
  • Congatech AG: conga-ELX (ETX Embedded Computer Module) und conga-XLX (XTX Embedded Computer Module) SBCs
  • Digital Logic: MICROSPACE MSM800SEV PC/104 SBC
  • DT Research: WebDT 166 Modularer Thin Client, WebDT 168 Modularer Thin Client, WebDT 550/570 integriertes LCD, WebDT 870/880 Mounted Touch Panel, WebDT 366 LX Wireless Tablet
  • Evalue Technology: EMB-9655 Mini-ITX Board
  • Fujitsu Siemens Computers: Futro A-200 Serie, Thin Clients für Server-basiertes Computing
  • IEI Technology Corp: WAFER-LX 3,5-Zoll-SBC und ETX-LX CPU Modul SBC
  • Kontron Embedded Modules GmbH: MOPSlcdLX PC/104plus SBC, ETX-LX SBC
  • LiPPERT Embedded Computers: Hurricane-LX800 EPIC SBC
  • Logic Product Development: SOMKX800 und Zoom DB800 SBC
  • MSC Vertriebs GmbH: MSC ET(e)-GLX Low-Power Modul ETX SBC
  • Pepper Computer/Hanbit Electronics: Pepper Pad 3 Handheld Web-Player."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.06.2006, 11:34:18
Fußball Weltmeisterschaft 2006 Tippspiel

Ob Hosen, Socken, Kondome oder Äpfel, derzeit trägt alles, aber auch wirklich alles ein Symbol: den Fußball. Auch unsere Partnerseite PC-Max ist auf diesen Zug aufgesprungen und verlost anläßlich der WM zwei Grafikkarten des Herstellers Pixelview.
Bild

Wir zitieren PC-Max:
"Die Fußball Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Mitfiebern könnt Ihr nunauch bei PC-Max. Doch damit nicht genug! In Zusammenarbeit mit der FirmaPixelview haben wir ein WM Tippspiel auf die Beine gestellt. Pixelviewstellt als Hauptpreis eine X800GTO Grafikkarte mit 16 Pipes und als zweitenPreis eine X1300 Grafikkarte zur Verfügung. Also nichts wie ran an dieWetten! Wir wünschen Euch viel Erfolg!"
Zum Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 08.06.2006, 11:27:09
Computex: Produkneuheiten von ECS

Die Computex ist eine gute Gelegenheit neue Produkte vorzustellen. So denkt auch ECS und zeigt neben digitalen Bilderrahmen auch Broadwater (Intel 965) Mainboards, Notebooks mit AMDs Turion 64 Dual Core CPU und einen Viiv-PC mit einem Core2 Duo Prozessor von Intel.

Wer gerade auf der Computex ist, findet ECS Elitegroup im NYNY Gebäude, 7F Halle B.
Wir haben die zahlreichen Pressemitteilungen für diese Meldung zusammengefaßt:


"ECS zeigt seine neuesten Intel Broadwater Motherboards auf der Computex 2006
Taipeh, Taiwan 6. Juni 2006 - Elitegroup Computer Systems, Inc. (ECS), führender Hersteller von Computerhardware und Notebooks, präsentiert auf der Computex 2006, im Gebäude NYNY 7F Halle B, seine Serie Intel Broadwater Motherboards für die neuesten Intel Core 2 Duo Prozessoren.

ECS Elitegroup stellt auf der Computex seine jüngste Motherboard-Familie basierend auf dem neuen Intel Broadwater Chipsatz vor: Das PX1, das P965T-A, das G965T-M, das P946PLT-A sowie das 946GZT-M. Gemeinsam ist den fünf neuen Hauptplatinen die Next-Generation-Mikro-Architektur (NGMA), die Systementwicklern und -integratoren die Herstellung von kompakteren, ruhigeren und stromsparenderen Desktop PCs ermöglichen wird. Die Serie ist komplett Microsoft Windows Vista kompatibel.

Das PX1 sorgt mit bis zu 8GB Dual-Channel DDR2 Arbeitsspeicher und einer FSB Geschwindigkeit von 1066MHz für eine High-End-Performance. Äußerst innovativ ist auch die Tripple-Cooling Technologie 'Qoolteck' dieses Boards, ganz zugunsten einer stabilen, ruhigen Arbeitsweise. Das PX1 für den LGA775 Sockel mit Intel P965/Intel ICH8-DH Chipsatz und Dual Gigabit LAN ist ein Intel Viiv fähiges Gerät. Die Intel Advanced Fan Speed Control (AFSC) sorgt für Tuning-Optimierung und somit für eine optimale Systemakustik.

Für diejenigen, die auf außergewöhnliche Performance setzen, aber kein High-End-Board wollen, sind das P965T-A und das G965T-M gedacht. Das P965T-A ist die ideale Multimedia Plattform: es bietet Support für bis zu acht SATA-Laufwerke, verschiedene Erweiterungs-Steckplätze und 8-Channel HD Audio. Das G965T-M Motherboard unterstützt Intels neueste Clear Video Technologie für hochauflösende Bildwiedergabe.

User, die auf die neuesten Intel Core 2 Duo Prozessoren wechseln möchten und auf ein flexibles und praktisches Board setzen, liegen mit dem P946PLT-A sowie dem 946GZT-M genau richtig. Durch die Kombination des Intel 946PL/Intel 946GZ Chips mit der Intel ICH7 Southbridge ermöglichen diese beiden Motherboards eine problemlose Prozessoren-Aufrüstung."



"Das PX1 - ein brandneues Multimedia Motherboard von ECS Elitegroup
Taipeh, Taiwan, 6. Juni 2006 - Elitegroup Computer Systems, Inc. (ECS), führender Hersteller von Computerhardware und Notebooks, stellt auf der Computex im NYNY Gebäude 7F Halle B das innovative PX1 Motherboard für Core 2 Duo Prozessoren vor.

Dieses Mainboard mit Intel P965 Chipsatz für Core 2 Duo Prozessoren sowie mit der Next-Generation-Mikro-Architektur (NGMA) ist energieeffizient und bietet eine starke Performance. Dank Einsatz der Hyper-Threading Technologie und Fan-Speed-Control (AFCS) für innovative Tuning-Optimierung kann ECS Elitegroup mit dem PX1 ein kompaktes, ruhiges und stromsparendes Motherboard vorzeigen.

eSATA-Support sorgt beim PX1 für verlässlichen Festplattenschutz, Intel Matrix Storage Technologie (MST) sorgt für eine außergewöhnliche Leistung und optimale Erweiterungsfähigkeit.

Fit für die multimediale Zukunft ist das PX1 allemal: Die Erstellung und Übertragung von hochwertigem Video-, Bild- oder Musikmaterial ist mit diesem Motherboard kein Problem - nicht umsonst ist das PX1 Intel Viiv ready, zudem ist es jetzt schon Windows Vista fähig.

Mit dem PX1 präsentiert ECS Elitegroup auch eine Innovation im Bereich Cooling: Beim so genannten Qoolteck leitet eine spezielle Heatpipe die Hitze von der South- und Northbridge direkt aus dem Gehäuse nach außen ab - eine geräuschlose Art der Kühlung.

Weiterhin unterstützt das PX1 DDR2 SDRAM bis zu 800 MHz und hat somit die "magische" Grenze von 667MHz überschritten.

Weitere Features des PX1 sind beispielsweise 2x PCI-E x16, 2x PCI-E x1, 10x USB 2.0, 6x SATA-Support für schnellen Datentransfer oder HD 8-Channel ALC885 Audio für einwandfreien Surround Sound."



"Premiere des neuen AMD Turion 64 Dual Core Notebooks von ECS Elitegroup auf der Computex 2006
Taipeh, Taiwan, 7. Juni 2006 - ECS Elitegroup Computer Systems, Ltd. (ECS), führender Hersteller von Computerhardware und Notebooks, zeigt auf der Computex vom 6. bis zum 9. Juni 2006 das neue G430 Notebook mit 14,1" Monitor und AMD Turion 64 Dual Core Prozessor.

Damit das G430 mit der nächsten Generation von AMD Prozessoren betrieben werden kann, unterstützt es den K8 Sockel S1 für AMD Turion 64 Dual Core sowie AMD Sempron Single Core.

Trotz üppiger Ausstattung ist das ECS G430 kompakt und schlank und wie jedes ECS Notebook steckt auch das G430 voller smarter Features:

Das beginnt bereits beim 14,1" Widescreen LC-Display mit einer Auflösung von 1200 x 800 Pixeln und automatischem Helligkeitsregler für die optimale Anpassung an die äußeren Lichtverhältnisse. Das ist jedoch nicht alles: Dank bis zu 2 GB DDR2 Arbeitsspeicher laufen selbst anspruchsvolle Anwendungen mit beachtlicher Geschwindigkeit. Die optionale TV-Tuner-Karte mit koaxialer Verbindung macht das G430 zum kleinen portablen Media-Center.

Hinzu kommt eine 1,3 Megapixel CMOS Webkamera, die sich über dem Display im Notebook-Rahmen befindet.

Um auch der neuen, anspruchsvollen Generation von 3D Spielen gerecht zu werden unterstützt das G430 AGP (Accelerated Graphic Port) und verfügt wahlweise über UMA-Grafik oder einen Grafik-Adapter.

Damit für jedes Budget etwas dabei ist, gibt es das G430 in verschiedenen Varianten - mit 10/100/1000 MB/s Gigabit Ethernet und optional 802.11 b/g WLAN Karte, Bluetooth 2.0 und 4-in-1 Card Reader."



"ECS Elitegroup präsentiert auf der Computex 2006 seinen neuesten Media-Center-PC
Mit dem innovativen EKT Home-Entertainment-PC von ECS Elitegroup mit Intel Core2 Duo CPU wird das Wohnzimmer zum Kinosaal.

Taipeh, Taiwan, 7. Juni 2006 - Der kompakte und leistungsfähige EKT Media-Center-PC von ECS Elitegroup Computer Systems Ltd. ist DVD-Rekorder, Video-Rekorder, High-End-HiFi-Anlage und Spielekonsole in einem. Er verfügt über Anschlüsse für alle gängigen Consumer Electronics Geräte. Mit diesem flexiblen Home-Entertainment-Center kann der Anwender Fernsehprogramme, Videomaterial oder Musikdateien unkompliziert auf Bildschirme oder PC-Monitore im Wohn- oder Arbeitszimmer übertragen.

Herzstück des EKT ist ein Intel Core2 Duo Prozessor basierend auf der aktuellen Mikroarchitektur. Core 2 Duo unterstützt die 65-nm Halbleiter Technologie und andere innovative Features, dank denen Geräte wie der EKT äußerst stromsparend sind. Dieser Media-Center-PC ist hoch leistungsfähig und eignet sich hervorragend zur Koordination mehrerer Home-Entertainment-Geräte. Natürlich ist der EKT Microsoft Windows XP Media Center fähig und unterstützt Intel Viiv. Zudem lässt er sich leicht an Fernsehgeräte und Heimkino-Systeme anschließen. Er unterstützt die neuen, schwenkbaren Vacuum Fluorescent Displays (VFD), die sich besonders zur Befestigung an der Wand eignen. Die Ausstattung wird durch ein Receiver-Modul zur Anzeige des Betriebsstatus ergänzt.

Mit dem ECS EKT kommt der Anwender in beispiellosen Audio-und Videogenuss - dafür sorgt unter anderem HD Dolby 7.1 Channel Surround Sound. Das Gerät arbeitet mit DVB-T, ATSC und HDTV Signalen. Video-Anschlüsse des Geräts sind: Y/Pb/Pr, SCART, VGA, CVBS, S-Video und HDMI. Audio-Anschlüsse des EKT sind: Zwei-Kanal-RCA, koaxial/optisch S/PDIF und 7.1 Channel Audio. Ergonomisch gestaltete, praktisch angeordnete und gekennzeichnete Anschlüsse machen es selbst ungeübten Anwendern leicht, mehrere Consumer Electronics Geräte mit dem EKT zu verbinden.

Der ECS EKT ist mit bis zu 2 GB DDR2 Dual Channel Arbeitsspeicher ausgestattet. Ebenfalls mit im Paket sind Intel Clear Video Technologie basierte Grafik, S-ATAII Festplatten, 4 USB 2.0 Anschlüsse sowie ein IEEE 1394 Ausgang.

Zudem wird der EKT inklusive Fernbedienung und Receiver für eine schnurlose Tastatur geliefert."



"Digitale Fotoshow mit dem neuen V70 von ECS Elitegroup
Taipeh, Taiwan, 6. Juni 2006 - Elitegroup Computer Systems, Inc. (ECS), führender Hersteller von Computerhardware und Notebooks, stellt auf der Computex mit dem V70 ein Digital Photo Frame der neuesten Generation vor.

Mit dem mobilen digitalen Bilderrahmen von ECS Elitegroup kann der Anwender nicht nur sein Fotomaterial sichten, sondern kommt in den Genuss einer erstklassigen Diashow mit den Lieblings-Titeln als Hintergrundmusik. Auch das Abspielen von Videomaterial ist mit dem V70 kein Problem.

Die hohe Funktionalität und das ausgefeilte Styling des V70 setzen neue Standards in dieser Geräteklasse, denn der ECS V70 vereint sein Simply Smart Design mit ausgefeilten technischen Features:

Der ECS V70 ist mit einem hoch auflösenden, kontrastreichen, neigungsverstellbaren 7" Display ausgestattet. Dank integriertem Kartenleser kann der Anwender ganze Fotosammlungen von seinem PC oder seiner Digitalkamera aus direkt an den V70 übertragen. Der unkomplizierte Wechsel zwischen den verschiedenen Betrachtungsmodi macht die Handhabung des Geräts angenehm einfach.

Das Gerät akzeptiert alle gängigen Musikformate wie MP3, WMA und AAC, auch MPEG1/2/4, WMV, XVID und Div-X Formate werden vom V70 erkannt."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.06.2006, 20:31:46
Update: Festplatten und Flashdrives im 2,5-Zoll Format

Wir haben unseren Artikel über aktuelle 2,5-Zoll Festplatten und Flashdrives um einen Hinweis auf Compact-Flash zu IDE-Adapter ergänzt. Mit solchen Adaptern ist es möglich, normale Compact-Flash Karten als Festplatten in PCs, Notebooks oder Netzwerkgeräten einzusetzen.
Bild

Zum Update: Festplatten und Flashdrives im 2,5-Zoll Format
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.06.2006, 16:41:01
NVIDIA ForceWare 91.31 Beta erhältlich

Wir haben soeben NVIDIAs Beta-ForceWare 91.31 für Windows 2000 und Windows XP (32- sowie 64-Bit) zum Download bereitgestellt. Diese Version unterstützt die neue GeForce 7950 GX2 Serie, es handelt sich um eine offizielle Beta-Version.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.06.2006, 12:26:36
Asus zeigt P5B Deluxe mit Intel P965 Chipsatz

Asus hat auf der Computex das P5B Deluxe Mainboard auf Basis des Intel P965 Chipsatzes präsentiert. Das Mainboard verfügt über ein vielschichtiges Powermanagement, mit dem CPU-Takt, CPU-Spannung und Lautstärke auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. Dank Heatpipes und passiver Radiatoren gibt es keine anfälligen und störenden Mini-Lüfter auf dem Chipsatz.

Der Intel P965 Chipsatz überstützt bis zu 8 Gigabyte DDR2-800 Speicher und einen Frontsidebus von 1066 MHz. Durch die Verwendung der Intel Fast Memory Access Technology wurde der Speicherdurchsatz zusätzlich optimiert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS P5B Deluxe Mainboards - extrem hohe Leistung, minimale Lautstärke und maximales Energiesparen
Taipei, Taiwan; 05. Juni 2006 - Zusammen mit der Vorstellung des Intel P965 Chipsatzes präsentiert ASUSTeK Computer Inc. (ASUS) heute das P5B Deluxe Mainboard, das drei einzigartige Tools - AI NOS , AI Gear and AI Nap - für eine präzise Kontrolle der PC Leistung in vielen Anwendungen bietet. AI Lifestyle Funktionen wie Quiet Thermal Solutions, Crystal Sound und EZ DIY ermöglichen ein benutzerfreundliches Computererlebnis.
Bild

AI NOS , AI Gear and AI Nap
Die patentierte AI NOS (Non-delay Overclocking System) Technology ermittelt auf intelligente Weise die Systemauslastung und steigert die Leistung automatisch für die Anwendungen, die die höchsten Anforderungen stellen. Für eine perfekte Balance aus Leistung und Lautstärke kann der Anwender durch AI Gear aus verschiedenen Profilen mit unterschiedlichen CPU Frequenzen and VCore Spannungen wählen, um die Betriebsgeräusche und die Stromaufnahme des Rechners zu minimieren. Mit AI Nap können Benutzer ihre PCs sofort in den Ruhezustand versetzen, keine der laufenden Anwendungen muss unterbrochen werden. Bei Abwesenheit des Benutzers arbeitet das System mit minimalem Stromverbrauch und einer sehr geringen Geräuschkulisse, Downloads und andere Anwendungen werden jedoch weiterhin ausgeführt. Ein einfacher Mausklick genügt, um das System binnen Sekunden aufzuwecken.

Intel P965 Chipsatz und Intel Core 2 Prozessor Support
Das P5B Deluxe Mainboard basiert auf dem neuen Intel P965 Chipsatz, der für die Unterstützung von bis zu 8GB Dual-Channel DDR2 800/667/533 Speicher und Multi-Core Prozessoren entwickelt wurde. Der P965 Chipsatz beinhaltet die Intel Fast Memory Access Technology, die sowohl die Ausnutzung der verfügbaren Speicherbandbreite optimiert und als auch die Latenz der Speicherzugriffe reduziert. Das P5B Deluxe unterstützt die nächste Intel Core 2 Prozessorgeneration für den LGA775 Sockel. Durch die neue Intel Core Technology und 1066/800MHz FSB ist der Intel Core 2 Prozessor eine der leistungstärksten und gleichzeitig effizientesten CPUs und zeigt zusammen mit den Mainboards der P5B Serie eine hervorragende Leistung.

8-Phasen Power Design
Das 8-Phasen Power Design liefert eine stabilere Stromversorgung für die CPU, indem es weniger Hitze als herkömmliche Lösungen entwickelt und durch eine geringere Betriebstemperatur mehr Spielraum zum Übertakten besitzt.

Lüfterloses Design durch Heatpipe Lösung
Das lüfterlose Konzept wurde speziell für einen leisen und kühlen Betrieb entwickelt. Die große Heatpipe, die passiven Kühlkörper und das spezielle Mainboard Layout sind maßgefertigte Lösungen für eine effiziente Wärmeabführung.

Stack Cool 2
Stack Cool 2 ist eine lüfter- und lautlose Kühllösung, die exklusiv auf ASUS Mainboards verwendet wird. Die von kritischen Komponenten erzeugte Hitze wird effektiv an ein spezielles, zusätzliches PCB (Printed Circuit Board) auf der Rückseite des Mainboards abgeführt.

ASUS Crystal Sound
Die P5B Deluxe Mainboards benutzen den ADI High Definition Audio CODEC, der herausragende Filterfunktionen anbietet. Der Rauschfilter entdeckt stationäre und sich wiederholende Geräusche von Computerlüftern, Klimaanlagen und anderen Hintergrundgeräuschen, welche anschließend aus dem Datenstrom der Tonaufnahme entfernt werden. Der Lieferumfang der P5B Deluxe WiFi-AP Edition beinhaltet ein hochwertiges Superbeam Richtmikrofon. Während der Aufnahme empfängt das Mikrofon nur Geräusche, die aus der Aufnahmerichtung kommen und ignoriert Geräusche aus allen anderen Richtungen. Des Weiteren unterstützt es die "Echo Cancellation Technology", die lästige Echos in Audio-Anwendungen wie beispielsweise Skype, Online-Spielen und Videokonferenzen zuverlässig unterdrückt.

ASUS EZ DIY
Der Q-Connector verbindet die Kabel der PC Gehäusefront in einem einfachen Schritt und mit einem kompletten Modul. Dies macht die Installation schnell und einfach. O.C. Profile erlaubt es den Anwendern mehrere BIOS Einstellungen zu speichern und zu laden, sie bieten damit die Freiheit die beliebtesten Übertaktungseinstellungen auszutauschen.

WiFi-AP Solo
WiFi AP Solo ermöglicht eine neue Stufe der Vielseitigkeit, indem es den Betrieb als Access Point (AP) und als Wireless Client anbietet. Befindet sich das System im Ruhezustand, so werden im AP Modus die WLAN Geräte weiterhin miteinander verbunden, um den fortgesetzten Zugang zu Spielen, Internet und lokalen Druckern zu gewährleisten.

Kingston HyperX PC2-8500
Das P5B Deluxe und die PC2-8500 HyperX Speicher sind für maximale Leistung perfekt aufeinander abgestimmt. Beide Produkte gewährleisten beste Stabilität und höchste Kompabilität. (Kingston DIMM Speicher sind nicht im Lieferumfang der ASUS Mainboards enthalten)

Hauptmerkmale P5B Deluxe WiFi-AP Edition
  • LGA775 Sockel für Intel Core 2 Extreme / Core 2 Duo / Pentium Extreme / Pentium D / Pentium 4 / Celeron D Prozessoren
  • Intel P965 mit Intel Fast Memory Access Technologie
  • Intel ICH8R mit SATA RAID 0,1,5,10 Support
  • 1066 / 800 / 533 MHz Front Side Bus
  • 4 x DIMMs, max. 8GB, Dual Channel DDR2 800 / 667 / 533 MHz, non-ECC, un-buffered Speicher
  • 2 x PCI-E x16 (blauer Slot im x16 Modus, schwarzer Slot im x2 oder x4 Modus)
  • Dual Gigabit LAN
  • 8 x Serial ATA 3.0 Gb/s Anschlüsse inklusive 1x externer Anschluss
Über ASUS
ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in den Bereichen Computer, Communications und Consumer Electronics (3C). Das Produktangebot umfasst Motherboards, Grafikkarten, Desktop Barebones, Server, Notebooks, PDAs, optische Laufwerke, Flachbildschirme sowie Wireless- und Netzwerkprodukte. Mit seinen innovativen und qualitativ hochwertigen Produkten bedient ASUS weltweit private Konsumenten und Geschäftskunden. Im Jahr 2005 wurden weltweit 1706 ASUS Produkte ausgezeichnet, unter anderem erhielt ASUS den IF Gold Award für exzellentes Design. Das Unternehmen ist der Marktführer für Mainboards und Grafikkarten, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS weltweit unter den Top 4."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.06.2006, 11:47:08
NVIDIAs Chipsatz-Lineup für Intels Core 2 Duo

Auf der Computex zeigt NVIDIA sein neues Chipsatz-Lineup für Intels kommende Core 2 Duo Prozessoren. Analog zu AMDs Sockel AM2 (siehe unsere Preview der NVIDIAs nForce 500 Familie) wird es auch für Intels neue Plattform einen nForce 590 SLI, nForce 570 SLI und nForce 570 Ultra geben. Der Einsteigerchipsatz 550 MCP ist derzeit allerdings nur für die AM2 Plattform vorgesehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA bringt seine SLI-Technologie auf Intel-Core-2-Duo-Plattformen
München, 05. Juni 2006 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, präsentiert auf der IT-Messe Computex vom 6. bis 10 Juni in Taipei, Taiwan, Produkte für Intel-Core-2-Duo-Plattformen.

Besucher können die HD (High Definition)-Gaming-Systeme von NVIDIA, die von GeForce-7-Grafikprozessoren, nForce-500-Medienprozessoren sowie Intel-Core-2-Duo- und Intel-Core-2-Extreme-CPUs angetrieben werden, auf dem NVIDIA-Messestand (Halle 1, Standnummer b810) bewundern. Dort präsentiert NVIDIA:
  • Die neue GeForce 7950 GX2, die zwei GeForce-7-Grafikprozessoren auf einer PCI-Express-x16-Grafikkarte vereint und Grafik-Spitzenleistungen bietet
  • Die Quad-SLI-Technologie, mit der Anwender zwei GeForce-7950-GX2-basierende Grafikkarten in einem PC zusammenschalten können
  • nForce-500-Medienprozessoren, die speziell für Intel-Core-2-Duo- und Intel-Core-2-Extreme-CPUs entwickelt wurden, darunter der nForce 590 SLI, der nForce 570 SLI und der nForce 570 Ultra.
Der nForce 590 SLI ist die Basis der schnellsten NVIDIA-basierenden Motherboards und wurde von Enthusiasten für Enthusiasten entwickelt. Der Medienprozessor erlaubt den Einsatz von bis zu vier GeForce-Grafikchips fürultrarealistisches HD-Gaming. Mit NVIDIAs FirstPacket-Technologie optimiert der nForce 590 SLI Netzwerk-Gaming. Der SLI-fähige Speicher, die branchenweit erste Lösung mit EPP-Speicherspezifikation (Enhanced Performance Profiles), steigert die Speicherperformance auf ein neues Level. Darüber hinaus ist der nForce 590 SLI der bislang einzige Medienprozessor, der Dual RAID 5 auf einem einzigen Controller und Dual-x16-Electrical-PCI-Express-Slots unterstützt.

nForce-500-basierende Motherboards für Intel-Core-2-Duo-Plattformen werden in Kürze bei den weltweit führenden Motherboard-, PC- und Grafikkartenherstellern erhältlich sein, darunter ASUSTeK, BFG, Biostar,DFI, ECS, EVGA, Gigabyte, MSI und XFX.

Nähere Informationen zu Intel-Core-2-Duo-fähigen NVIDIA-Produkten gibt es unter www.nvidia.de ."

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.06.2006, 11:08:10
Albatron stellt 7950GX2 vor

Wir hatten NVIDIAs GeForce 7950 GX2 bereits am Montag im Rahmen einer Preview vorgestellt. Mit Albatron kündigt nun einer der ersten Hersteller die Verfügbarkeit dieses Produktes an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Single-slot Dual VGA card configuration boasts most exciting innovation to date!
Albatron unveils 2-headed 7950GX2 monster!
BildAlbatron Technology recently announced the 'Mother' of all Graphics Cards, the 7950GX2. This monster card features two physical VGA cards conjoined by circuitry but only having a single PCI-Express connector. This new dual VGA innovation is certainly not for the weak-hearted. It is a super high end graphics cruncher capable of taking on and humbling any graphics game in its path and perhaps for a long time to come.

The two conjoined cards on a 7950GX2 each contain an NVIDIA 7950 GX GPU with a 500 MHz engine clock. The total memory package is huge, containing a total of 1 GB (512 MB on each card) of 512-bit DDR III memory. The rear card will contain an SLITM connector that can be used with another 7950GX2 giving you a Quad VGA setup (note that Quad VGA setup is only supported with NVIDIA certified configurations).

To ensure the highest precision graphics, the 7950GX2 runs on the latest CineFXTM 4.0, UltrashadowTM II, IntellisampleTM 4.0. It also supports DirectX9.0, Shader Model 3.0 and OpenGL 2.0 . This card will also come with dual DVI connectors. In addition, this graphics card supports NVIDIA's PureVideoTM technology providing CE quality video playback and functionality with minimal CPU impact.

If you want a chance to own the highest performing graphics card in the world today, you need to check out the Albatron 7950GX2. With the 7950GX2, you are placing yourself right on the edge of technology that is going to blast through generations of gaming software."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 07.06.2006, 10:59:35
Albatrons KI51PV-754 als Grundlage für Car-PCs

Auf der Computex in Taiwan zeigt Albatron dieses Jahr Mainboards für AMDs Sockel AM2 sowie Hauptplatinen mit Intels 965 Chipsatz. Doch diesen könnte das KI51PV-754, ein Sockel 754 Mainboard im Mini-ITX Format, die Show stehlen, da Albatron den Winzling in einem PKW verbaut hat.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron's KI51PV-754 shows off its versatility and diminutive dimensions
Computex 2006 - Albatron to drive Car PC into showroom!
Albatron Technology is ramping up again for this year's Computex Exhibition, one of the top three computer tradeshows in the world in terms of exhibitor and visitor numbers. Same as last year, Albatron will setup at the Taipei International Convention Center, Hall 4 (Room 103). Albatron will arrive full-force with top-performing Mainboards and VGA cards along with Image Display Equipment and Barebones Systems.

As always, Albatron is eager to showcase its major product lines to the world. This year's Mainboard and VGA products will include the latest wave of technology sweeping through the market including mainboards based on Intel 965 chipsets, AMD based AM2 mainboards with integrated DDR II memory controllers and NVIDIA GeForce 7 Graphics Cards including a Dual Card Single Slot VGA monster. Several product demonstrations will also be on hand giving customers an up-close look at Albatron's reliable quality and top performance.

This year's spotlight will be on the much anticipated KI51PV-754, a diminutive Mini-ITX mainboard packed with functionality and boasting ferocious performance. The KI51PV-754 will be on live display, installed into the dashboard of a car, demonstrating its perfect fit and multifunctional capabilities.

Computex is an annual super show that allows IT solution providers maximum exposure for their products and services. Albatron aims to go all out this year to demonstrate that Albatron products not only boast top quality, performance and reliability but also demonstrate first-to-market research and development strengths.

This year's Computex 2006 takes place from June 6th to June 10th. Albatron will be located at the TICC (Taipei International Convention Center), Hall 4, room 103."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.06.2006, 22:31:37
Grimme Online Award 2006: Die Gewinner

Das Adolf-Grimme-Institut vergab am vergangenen Wochenende zum sechsten Mal den Grimme Online Award. Dabei setzten sich vor allem unabhängige Projekte gegen die Angebote der großen Medienkonzerne durch.

Die Gewinner sind:Wir haben zwei Pressemitteilungen zu diesem Thema erhalten, die weiterführende Informationen beinhalten:
"Publizistische Vielfalt und neue Kommunikationsformen: Sieben Preisträger beim Grimme Online Award 2006
Unabhängige Anbieter bei den Preisentscheidungen vorn

Alles von allen für alle - ist im Internet virtuelle Demokratie wirklich möglich? Die Preisentscheidungen beim Grimme Online Award 2006, den das Adolf-Grimme-Institut am 2. Juni in der Kölner Vulkanhalle verlieh, zeigen jedenfalls, dass es geht: Unter den Preisträgern dominieren Anbieter, die unabhängig, ohne die Unterstützung großer Verlage oder Institutionen, arbeiten. Kreative neue Formen der Unterhaltung wie beim Internet-Fernsehen 'Ehrensenf' sind dabei genauso vertreten wie aktuelle Information und Beratung, zum Beispiel die Kinder-Suchmaschine 'Blinde Kuh'. Aus 24 Nominierungen wählte die siebenköpfige Jury insgesamt sieben Preisträger aus.

Zum sechsten Mal wurde der Grimme Online Award in diesem Jahr vergeben - nicht nur im Rahmen eines neuen Veranstaltungsortes, sondern auch mit einer überraschenden Premiere: Erstmals verteilen sich die Auszeichnungen gleichmäßig auf die drei Kategorien, die im Jahr 2005 neu ausgerichtet wurden und nun die Bereiche 'Information', 'Kultur und Unterhaltung' sowie 'Wissen und Bildung' umfassen.

'iRights.info', ein Angebot zur komplexen Rechtslage in der digitalen Welt, und die Jugendwebsite der Süddeutschen Zeitung, 'jetzt.de', erhalten den Grimme Online Award 'Information'. Als schon einmal nominiertes Angebot war 'jetzt.de' zwar kein Unbekannter für die Juroren, doch die umfassende Weiterentwicklung der Site gab den Ausschlag für die Preisentscheidung. Die Jury würdigte in ihrer Begründung den Gesamteindruck von 'jetzt.de', 'ihre redaktionelle Qualität, die verbunden ist mit ihrer kommunikativen Öffnung und dem hohen Beteiligungsgrad ihrer jugendlichen Nutzer, sowie die funktionale Gestaltung'.

Je einen Preis in der Kategorie 'Kultur und Unterhaltung' vergab die Jury an den inzwischen fast prominenten Newcomer 'Ehrensenf' sowie die nachnominierte 'Riesenmaschine', ein kollaboratives Weblog zum Thema 'Fortschritt', dessen Texten die Jury 'teils akrobatische Virtuosität' bei 'klassischer journalistischer Qualität' zuschreibt.

In der Kategorie 'Wissen und Bildung' zeichnete die Jury neben der Kinderwebsite 'Blinde Kuh' auch 'Worldtrip.tv' aus, eine interaktive Reisereportage, die mit Audio-Fotostrecken und Videoreportagen einen Trip von Berlin nach Istanbul nachzeichnet. Beeindruckend, so das Urteil der Jury, sei vor allem die individuelle Nutzung der heutigen Möglichkeiten von Internet, Laptop und Digitaltechnik: 'Diese neuen Formen der Grenzüberschreitung' zwischen privatem Reisetagebuch und Medienbericht gehörten 'zu den interessantesten Experimenten' im Internet.

Außerdem vergab die Jury einen Grimme Online Award 'Spezial' - an 'Spreeblick', ein multimediales Weblog aus Berlin, das sich als Unterhaltungs-, Kultur- und Meinungs-Kanal, als Filter, als offenes Forum und als Gegenpol zur bestehenden Medienlandschaft begreift. Ein Zitat aus der Jurybegründung: 'Spreeblick zeigt für den Bereich der deutschsprachigen Weblogs, wozu das Genre im besten Fall fähig ist.'Der zum fünften Mail vergebene 'Intel Publikums-Preis' - mit abermals gesteigerter Beteiligung der User - ging in diesem Jahr an die Internet-Show 'Ehrensenf'. Vier Wochen lang hatten alle Internet-Nutzer die Gelegenheit, über die Voting-Plattform von TV Spielfilm für ihren Favoriten zu stimmen.

Friedrich Hagedorn, verantwortlicher Referent für den Grimme Online Award im Adolf-Grimme-Institut, würdigte auch die technischen Innovationen der nominierten und ausgezeichneten Websites: 'Immer mehr Websites binden neue Formen wie Podcasts, Blogs und Bewegtbilder ein, oft als begleitende Angebote und nicht im Zentrum. Die Preisträger des Grimme Online Award 2006 bieten ihren Usern inhaltliche Qualität auf höchstem Niveau, gleichzeitig aber auch eine angenehme Art der Nutzung, unterhaltsam und ergänzt durch zusätzliche Angebote zur multimedialen Interaktion.' Das gelte auch für viele Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - die in diesem Jahr allerdings nicht unter den Preisträgern zu finden sind.

In seinem Grußwort zur Preisverleihung konstatierte Uwe Kammann, Direktor des Adolf-Grimme-Instituts: 'Unumstritten ist, dass die Konvergenz der Medienformen und -wege, seit einem Jahrzehnt immer wieder beschworen, jetzt Wirklichkeit wird.'

Jörg Thadeusz führte durch den Abend. Sieben prominente Preispaten - Ranga Yogeshwar, Fabian Busch, Anne Gesthuysen, Maggie Peren, Nathalie Licard und Pegah Ferydoni - hielten die Laudationes und begleiteten die Preisträger als Preispaten. Das Duo Weber-Beckmann sorgte für die musikalische Untermalung."
Und nun die Pressemitteilung zum Intel Publikums-Preis 2006:
"Im Internet wird's Fernsehen komisch: Ehrensenf gewinnt den Intel Publikums-Preis 2006
Über 155.000 Online-Stimmen: die erste tägliche TV-Show im deutschen Internet ist das beliebteste Web-Angebot des Jahres

Feldkirchen / Köln, 2. Juni 2006 - Das Fernsehen ist im Internet angekommen - allerdings anders, als es sich die Fernsehsender gedacht haben. So könnte das Resümee des sechsten Grimme Online Award lauten, dessen Preisträger im Rahmen eines Festaktes in der Kölner Vulkanhalle bekannt gegeben wurden.

Als das Adolf Grimme Institut 2001 zum ersten Mal den Grimme Online Award für herausragende publizistische Qualität im Internet vergab, hätte wohl niemand mit dem gerechnet, was sich heute abzeichnet - zumindest nicht in dieser Deutlichkeit. Denn die wirklich herausragenden Angebote stammen nicht von großen Institutionen oder Firmen. Stattdessen beweisen Amateure und private Initiativen, welch hohes Maß an Professionalität sich heute mit "Hausmitteln" erreichen lässt. Die Jury wittert hier bereits eine neue Dynamik der medialen Demokratisierung im Netz - verbunden mit der Entwicklung einer interneteigenen bewegten Bildsprache.

Zusätzlich zu den Preisen der Jury vergibt Intel, als Gründungssponsor, bereits zum fünften Mal den Intel Publikums-Preis, dessen Gewinner nicht die Jury, sondern die Online-Nutzer wählen. Für die Entscheidung, wer die Trophäe in diesem Jahr erhalten soll, gaben eingetragene Nutzer über 155.000 Stimmen ab - gut 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Die meisten Teilnehmer der Online-Abstimmung nahmen auch an einer Verlosung zweier hochwertiger Notebooks von ASUS auf Basis der Intel Centrino Duo Mobiltechnologie teil.

Preisverleihung mit Paten
Erstmals fand die Preisverleihung in der historischen Vulkanhalle in Köln-Ehrenfeld statt, wo sich rund 230 geladene Gäste einfanden. Durch den Abend führte - stets ein verschmitztes Lächeln auf den Lippen - der bekannte Radio- und TV-Moderator Jörg Thadeusz. Vielen TV-Zuschauern ist er aus dem NDR-Satiremagzin "extra 3" und dem ARD-Magazin "Polylux" bekannt. Vor allem aber ist er für seine Durchsuchungen von Prominenten-Wohnungen im Auftrag der WDR-Kultsendung "Zimmer frei" bekannt, für die er sogar mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.

Die ehrenvolle Aufgabe, als Preispate den Intel Publikums-Preis zu überreichen, übernahm Fabian Busch. Spätestens seit seiner Rolle als Computerhacker David in dem Filmerfolg "23 - nichts ist so wie es scheint," ist der heute 34-jährige Schauspieler Fabian Busch nicht nur für Kinogänger, sondern auch für Computer-Fans ein feststehender Begriff. Seine künstlerische Wandlungsfähigkeit bewies der Autodidakt in so unterschiedlichen Streifen wie dem Weltkriegs-Drama "Der Untergang" und der Komödie "Liegen lernen". Aus der deutschen Filmlandschaft ist der gebürtige Berliner nicht mehr wegzudenken.

Ehrensenf: extra scharf
Ehrensenf, das ist Fernsehen wie es erst durch das Internet möglich wurde. Ausgerüstet nur mit einem Camcorder und einem handelsüblichen Computer produzieren Carola Sayer und Rainer Bender zusammen mit Moderatorin Katrin Bauerfeind in einem ehemaligen Ladenlokal in Köln die erste tägliche Internet-TV-Sendung Deutschlands. Jeden Wochentag zur Mittagszeit berichtet das kleine Team über Dinge, die ihm berichtenswert erscheinen. Thema kann alles sein: Weltpolitik, entlaufene Bären oder neue skurrile Erfindungen. Nur interessant muss es sein.

Genau dieser Mix, charmant und humorvoll präsentiert von Moderatorin Katrin, ist es wohl, weshalb sich täglich zigtausende Online-Anwender mit dem extra scharfen TV-Programm vergnügen. Dabei spielt das Medium Internet seine Vorteile vollends aus. Denn, wie es auf der Ehrensenf-Website heißt: "Man kann die Show nicht 'verpassen'. Man kann sie nur 'noch nicht gesehen haben'".

Die Gewinner der Jury
Der Grimme Online Award, also die Preise der Fachjury, gingen in diesem Jahr an folgende Online-Angebote:

In der Kategorie "Information":
  • "iRights.info" Was ist erlaubt und was verboten? Hier werden die Spitzfindigkeiten des Urheberrechts anwenderfreundlich erklärt.
  • "jetzt.de" Die Jugendwebseite der Süddeutschen Zeitung erweitert die Inhalte der Printausgabe mit ergänzenden Infos und Leserbeiträgen.
In der Kategorie "Wissen und Bildung":
  • "Blinde Kuh" Eine Suchmaschine, welche die enorme Informationsdichte des Internets kindgerecht aufbereitet und filtert.
  • "Worldtrip.tv" Die fast metergenaue interaktive Schilderung einer Reise von Berlin nach Istanbul nutzt auf beeindruckende Weise die Möglichkeiten des modernen Internets.
In der Kategorie "Kultur und Unterhaltung":
  • "Ehrensenf" Die Comedy-Sendung, deren Name ein Anagram von "Fernsehen" ist, begeistert mit schrägen Themen und flinken Videos.
  • "Riesenmaschine" Das weltweite Autoren-Netzwerk der Riesenmaschine kommentiert auf unvergleichliche Weise aktuelle Trends und Produkte.
Spezialpreis des Grimme Online Award:
  • "Spreeblick" Stets mit einem kritischen Auge, unterhaltsam, aber nie herablassend, kommentiert Spreeblick die deutsche Medienlandschaft.
Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Sie finden diese Presseinformation auch unter www.intel.de/pressroom ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.06.2006, 21:07:18
Mushkin kündigt DDR2-1000 Speicher der REDLINE Serie an

Mit den neuen DDR2-1000 Modulen der Redline Serie bietet Mushkin nicht nur hohe Taktraten, sondern auch vergleichsweise niedrige Latenzen von 4-5-4-11. Die Speicherriegel werden mit eine Kapazität von 512 sowie 1024 Megabyte angeboten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mushkin kündigt ersten DDR-2 - Speicher der REDLINE Serie an
Denver, Co, 1. Juni 2006 - Mushkin Enhanced, führender Hersteller hochwertiger Speichermodule kündigt sein neues Zugpferd an, den XP2-8000 DDR-2 Speicher. Die legendäre REDLINE - Serie, ein Synonym für außergewöhnliche Performance, wird weltweit als der Speicher mit der besten Leistung für Overclocking angesehen.

'Die Ergänzung der Mushkin REDLINE - Reihe durch den XP2-8000 dürfte bei Interessierten auf der ganzen Welt Begeisterung auslösen, da ausschließlich die leistungsfähigsten Module in diese Kategorie aufgenommen werden', kündigt Lee Groninger, Sales und Marketing Direktor von Mushkin an. 'Der XP2-8000 erhält hier den Standard aufrecht, der von den Speichern der DDR-1 REDLINE - Serie etabliert wurde.' Der XP2-8000 REDLINE wird sowohl mit 512MB, als auch mit 1GB angeboten werden und ist mit 4-5-4-11 getaktet, bei 2,2V.

Es werden folgende Ausführungen erhältlich sein:
  • 991524- 512MB XP2-8000 REDLINE 4-5-4-11
  • 996524- 1GB XP2-8000 REDLINE Dual Kit (2x512MB)
  • 991525- 1GB XP2-8000 REDLINE 4-5-4-11
  • 996525- 2GB XP2-8000 REDLINE Dual Kit (2x1GB)
Mit dem kürzlich erschienenen AM2 Sockel und der bevorstehenden Veröffentlichung des Conroe von Intel, liegt der Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Mushkin auf den Highend DDR-2 - Speichermodulen.

'Dies ist erst der Anfang dessen, was wir für die obere Staffelung des DDR-2 Speichers beabsichtigen', fügt Brian Flood, Research und Development Direktor bei Mushkin, hinzu. 'Mit niedrigen 4-5-4 Latenzen bei einer Betriebsfrequenz von 1 GHz ist dieser Speicher perfekt als erster Vertreter der DDR-2 REDLINE - Serie geeignet.'

Zikria Ahmet, Product Manager von Sirius, dem exklusiven Distributionspartner von Mushkin für Europa, Afrika und den Nahen Osten, beurteilt die Situation gleichermaßen: 'So faszinierend die neuen AM2 Mainboards auch sind, ohne hochwertigen Speicher macht das Arbeiten mit diesen keinen Sinn. Der DDR-2 - Speicher hat sich am Markt etabliert, die Preise sind gesunken und die Auswahl ist groß. Nun bieten wir mit dem neuen REDLINE einen Speicher, der das volle Potential dieser Boards ausnutzt und das Übertaktungspotential seiner legendären Vorgänger fortführt. Der XP2-8000 geht sogar über die Grenzen der zurzeit verfügbaren Boards hinaus. Wer mit der AM2 oder der neuen Intel-Plattform liebäugelt und sowieso neuen Speicher kaufen muss, bekommt hier das Maximum für sein Geld.'

Weitergehende Informationen zu Mushkin Produkten erhalten Sie unter www.mushkin-europe.com oder unter sales@mushkin-europe.com.Die XP2-8000 REDLINE Speicher werden in Europa ab der Kalenderwoche 23 verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.06.2006, 20:36:54
Scythe verlost 5 Kühler

Der japanische Kühlerspezialist Scythe verlost diesen Monat fünf CPU-Kühler vom Typ Ninja Plus "Super SilentEdition". Diese Version des Ninja Plus wird mit dem S-FLEX SFF21D Lüfter (800 U/min) ausgeliefert.

Um an der Verlosung teilnehmen zu können, muß man ein paar Fragen zu den Themen Lüfter, Sockel AM2 und Festplatten beantworten.

Hier gehts zum Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.06.2006, 20:27:35
Kingston bringt DDR2 1000 und 1066 Module

Mit den neuen Speichermodulen HyperX DDR2 1000 (PC2-8000) und HyperX DDR2 1066 (PC2-8500) zielt Kingston Technology auf Entusiasten, die möglichst viel Leistung aus aktuellen AMD oder Intel Systemen herauskitzeln wollen. Die Latenzen gibt Kingston mit 5-5-5-15-1 an, die Speicherspannung muß auf 2,2 Volt gesetzt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology bereichert den Spiele-Markt mit 1000 MHz und 1066 MHz HyperX Speicher-Modulen
München, 1. Juni 2006 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte die Verfügbarkeit der neuen HyperX DDR2 1000 MHz (PC2-8000) und HyperX DDR2 1066 MHz (PC2-8500) Speicher-Module an. Die neuen HyperX DDR2 unbuffered DIMMs werden ausgeliefert in Speicherkapazitäten von bis zu 2GB, um Highend Computing zu unterstützen.

'Für Kingston ist es immer wieder ein Ereignis, eine Serie hochtechnologischer Speicher-Module für Computer-Enthusiasten zur Verfügung zu stellen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Die neue Aufstellung der HyperX Produkte ist eine perfekte Mischung aus Geschwindigkeit und ultimativer Leistung. Nach den eben erst kürzlich angekündigten 800 MHZ Low Latency Modulen erweitern wir die Kingston Familie jetzt um die 1000 MHz und die unglaublich schnellen 1066 MHz Module.'

Mit der Einführung der neuen Plattformen, basierend auf DDR2 Speicher, in Verbindung mit speicherintensiver Software und Spielen, ist hohe Leistung und Speicher mit äußerst hohen Kapazitäten ein Must-Have. Für die Gruppe der Enthusiasten sind die HyperX Module somit die idealen Speicher-Lösungen.

'Kingston hat unseren Kunden qualitativ hochwertige PC3200 Produkte zur Verfügung gestellt, die AMD Athlon FX Enthusiasten in die Lage versetzen, ihre PCs zu tunen und die bestmögliche Performance, die ihre Spiele oder digitalen Medien benötigen, herauszuholen,' so Mike Field, Division Marketing Manager, Desktop Devision AMD. 'Unsere gleichzeitig angekündigten Sockel AM2 Prozessoren, basierend auf der DDR2 Speichertechnologie, werden gemeinsam mit den neuen DDR2 Speichern von Kingston die nächste Generation hochleistungsfähigen Computings einläuten.'
Bild

Alle HyperX Module werden erst nach sorgfältigster Auswahl bezüglich der Komponenten entwickelt und modifiziert. Im nächsten Schritt werden sie dann zusammengefügt und getestet. Wie bei allen Speichermodulen für Enthusiasten ist die aktuelle Geschwindigkeit abhängig von der jeweiligen System-Konfiguration.

HyperX 1000 MHz 1006 MHz DDR2 Features
  • Getestet bei 1000 MHz und 1066 MHz
  • Spannung: 2,2 Volt
  • Latenz-Zeiten: 5-5-5-15-1
  • Dual Channel Memory-Kits mit bis zu 2GB (für 1000 MHz)"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 06.06.2006,  20:12:46
Antec stellt zwei neue Gehäuse vor

Mit dem Server-Case 'Atlas' und dem Modell 'Solo' aus der Lifestyle-Serie hat Antec zwei neue Gehäuse vorgestellt. Zur Kühlung verbaut Antec in beiden Gehäusen je einen 120 mm Lüfter, die Festplatten hat Antec entkoppelt, um störende Virbrationen zu minimieren.

Ich zitiere die Pressemitteilungen:
"Stark, robust und flexibel: Antecs neues Server-Gehäuse
Server-Case 'Atlas' bietet System-Integratoren hohe Installations-Freiheit

BildMünchen, 6. Juni 2006 - An alle System-Integratoren und Power-Nutzer, die von engen, labilen Gehäusen die Nase voll haben: Antec erweitert seine Server-Gehäuse-Serie mit 'Atlas' um ein geräumiges und stabiles PC-Case mit fortschrittlichem Kühlsystem. Atlas ist ab einem Preis von 165,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.) erhältlich.

Antec hat Atlas wie eine kleine Version seines ersten Server-Gehäuses mit Standfüßen, Titan 550, gestaltet. Das Kühlsystem besteht aus einem 120mm TriCool-Lüfter an der Case-Rückseite, dessen Geschwindigkeit in drei Stufen regulierbar ist. An der Vorderseite sind zwei Halterungen für optionale 92mm-Lüfter angebracht. Die seitliche Abzugsöffnung mit einer Haltevorrichtung für einen 80mm-Lüfter erlaubt eine großzügige Kühlung der Grafikkarte.

Atlas unterstützt Motherboards bis hin zum ATX-Standard und bietet mit acht Laufwerkschächten große Erweiterungsmöglichkeiten. Die vier 5,25 Zoll-Schächte lassen sich mit einem Adapter auf 3,5 Zoll umstellen und sind von der Vorderseite aus zugänglich. Vier weitere 3,5 Zoll-Fächer sind herausnehmbar und beugen mit Gumminoppen Festplattenvibrationen und System-Geräuschen vor.

Atlas ist mit dem TruePower 2.0 550 Watt EPS12V-Netzteil von Antec ausgestattet. Das Netzteil ist ATX12V-kompatibel sowie SLI-zertifiziert und stellt eine zuverlässige Stromversorgung innerhalb des Systems sicher. Darüber hinaus bringt es dem System mit der präzisen +/- 3%-Powerregulierung engere Toleranzen und durch eine gleichmäßige Volt-Versorgung aller Komponenten eine noch höhere Stabilität. Das Netzteil zeichnet sich durch duale 12V-Ausgänge, vier Serial ATA-Verbinder, PCI Express Grafikkarten-Anschlüsse und EPS 12V-Kompatibilität aus. Vom 24-Pin-Hauptanschluss kann der Nutzer einen 4-Pin-Stecker abnehmen, wodurch die Netzteile auch abwärts mit ATX 20-Pin-Motherboards kompatibel sind. Außerdem kann der Nutzer durch die Fan-Only-Anschlüsse die Lüftergeschwindigkeit festlegen und somit das gesamte Systemgeräuschreduzieren.

Ein abnehmbares Seitenteil mit Thumb Screws und eine einfach zu entfernende Front machen das Gehäuse beim Einbau und Austausch von Komponenten einfach zugänglich. Zwei externe USB 2.0- und ein FireWire-Port sowie Audio-Anschlüsse an der Vorderseite können bequem genutzt werden. Außerdem zeigen vorne blaue LED-Lämpchen die Rechner- und Festplattenaktivität an.

'Mit Atlas kommen wir den breit gestreuten Bedürfnissen verschiedener System-Integratoren nach', sagt Scott Richards, Senior Vice President bei Antec. 'Titan 550 haben wir speziell für die Nutzung mit Extended ATX-Motherboards gestaltet. System-Integratoren, die Standard-Mainboards nutzen wollen, erhalten mit Atlas ein stabiles Gehäuse, das nur wenig Pflege braucht, einfach zu bedienen ist und überall hineinpasst, wo eine starkerPC-Arbeitsplatz oder ein kleiner Abteilungsserver benötigt wird.'

Atlas ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf das Gehäuse eineQualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung."
Kommen wir nun noch zum Antec Solo:
"Soloauftritt im kleinen Schwarzen
Neuestes PC Gehäuse von Antec besticht durch Vielfalt und Ruhe

BildMünchen, 30. Mai 2006 - Die Lifestyle-Serie von Antec ist mit dem PC-Case Solo um einen weiteren Star reicher. Das Gehäuse des führenden kalifornischen Herstellers innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt, sorgt in seinem klassisch schwarzen Lackanstrich für einen imposanten Auftritt. Auch die inneren Werte von Solo überzeugen: Das Gehäuse wartet mit moderner Technologie zur Geräuschreduktion auf und wird die Herzen der Eigenbauer durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Sturm erobern. Solo ist ab sofort für 99,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.) zu haben.

Alle Gehäuse der Lifestyle-Serie sind besonders leise. Durch die Kombination aus geräuschreduzierenden Funktionen und Eleganz sind die PC-Cases für den Einsatz überall im Privatbereich tauglich. Da Solo alle ATX 12V-Netzteile unterstützt, steht mehr Spielraum für Modifizierungen und Upgrades zur Verfügung. Um höchste Laufruhe zu erzeugen, ist das Gehäuse mit leisen Netzteilen wie NeoHE, Phantom oder TruePower 2.0 von Antec kompatibel.

Antec hat Solo von Grund auf für einen ruhigen Systembetrieb entwickelt und mit schalldämmenden, zweilagigen Stahl- und Kunststoff-Seitenteilen ausgestattet. Es enthält zudem ein zweifaches Laufwerk-Einbau-Systemeinschließlich vier herausnehmbarer Festplattenschlitten mit extra weichen Silikondichtungen zur Isolation von Vibrationen. Wer es noch ruhiger haben möchte, kann die Laufwerke entfernen und mit bis zu drei von Antecseinzigartigen Luftfederungssystemen ersetzen. Damit wird direkter Kontakt und daraus entstehender Lärm zwischen Laufwerken und Gehäuse vermieden.

Das Einbau-System beinhaltet acht Laufwerkschächte mit Platz für vier 5,25 Zoll- und vier 3,5 Zoll-Laufwerke. Solo verfügt außerdem über einen 120mm-TriCool-Lüfter, bei dem sich die Geschwindigkeit entsprechend dem gewünschten Kühl-Level und Geräuschpegel in drei Stufen anpassen lässt. Das Lüftungssystem enthält darüber hinaus zwei Befestigungsmöglichkeiten fürzusätzliche 92mm-Ventilatoren, die die Festplattenschächte noch weiter kühlen. Das Gehäuse wartet außerdem mit einem Kabelmanagementsystem auf, mit dem sich Kabel für eine verbesserte Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses aus dem Weg halten lassen. Ein Seitenteil mit einfach zugänglichen Thumb Screws ist abnehmbar, ebenso wie die Frontblende und der waschbare Luftfilter. Solo ist mit allen standardmäßigen ATX-Motherboards kompatibel und verfügt über zwei USB 2.0-Ausgänge, einen FireWire-Port und Audio-Anschlüsse für Multimedia-Verbindungen. Für eine benutzerfreundliche Handhabung befinden sich die Anschlüsse direkt an der Vorderseite.

'Mit dem Launch des neuen PC-Gehäuses Solo setzt sich Antec weiter als Vorreiter für die Fortentwicklung des leisen Computers ein', sagt Scott Richards, Senior Vice President bei Antec. 'Wie alle Gehäuse derLifestyle-Serie ist Solo nahezu geräuschlos und glänzt anmutig. Gleichzeitig haben Anwender mehr Design-Möglichkeiten und können sich ein Netzteil aussuchen, das ihren Bedürfnissen am Besten gerecht wird."

Solo ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern, Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf das Gehäuse eine Qualitätsgarantievon drei Jahren auf Teile und Verarbeitung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 05.06.2006,  15:37:17
Preview: NVIDIA GeForce 7950 GX2

NVIDIA stellt heute nicht den GeForce 7950 Grafikchip, sondern die GeForce 7950 GX2 Grafikkarte vor. Auf dieser Karte arbeiten zwei GeForce 7950 GPUs im SLI-Betrieb, womit SLI auch auf Mainboards mit nur einem PCI-Express x16 Steckplatz möglich wird.
Bild

Man braucht nicht einmal ein Mainboard mit einem Chipsatz von NVIDIA zu kaufen, die GeForce 7950 GX2 kann auch mit den Chipsätzen von Fremdanbietern betrieben werden. Zudem dient diese Grafikkarte als Grundlage für Quad-SLI und ist - laut NVIDIA - die derzeit schnellste Grafikkarte für Computerspieler.

Zur Preview der NVIDIA GeForce 7950 GX2...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 04.06.2006,  17:42:57
Duell der Oberklasse: Asus EN7900GT TOP vs. MSI RX1900XT

Eigentlich steht ATis Radeon X1900 XT ziemlich einsam da: Die GeForce 7900 GTX positioniert NVIDIA über ATis zweitschnellster GPU, die GeForce 7900 GT darunter. Asus nahm dies zum Anlass, bei der Asus EN7900GT TOP den Nachbrenner zu zünden. Wir testen diese übertaktete GeForce 7900 GT gegen MSIs RX1900XT.
Bild

Der folgende Testbericht beleuchetet natürlich nicht nur die 3D-Leistung der beiden Grafikkarten, sondern auch den Schallpegel ihrer Kühlungen, den Stromverbrauch sowie die Bildqualität. Zudem werden wir die beiden Kandidaten ordentlich übertakten.

Zum Testbericht: Duell der Oberklasse - Asus EN7900GT TOP vs. MSI RX1900XT
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 04.06.2006,  12:17:34
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Bei unseren Partnerseiten hat man sich den Creative Zen Vision:M Multimediaplayer, Shuttles XPC SD36G5M Mini-Barebone und das ABIT AT8 Mainboard angesehen. Zudem gibt es einen Artikel über AMDs Wechsel zum DDR2-Speicherstandard.

MiniTechNet

  • PreviewCreative Zen Vision:M Multimediaplayer: Der Creative Zen Vision:M ist ein tragbarer Multimediaplayer im Hochformat mit einer integrierten Festplatte, die auf Ihren 30GB ca. 10.000 Musiktitel oder 100h Videomaterial speichern kann. Vom Format her erinnert er an Apple's iPod, nur dass die Navigation vertikal angeordnet ist und das Display etwas bessere Qualität als beim neuen Apple iPod 5 Video aufweist. Für die Musikstücke unterstützt er Formate, die aus der Windows Welt bekannt sind: MP3, WMA und WAV. Durch das integrierte Digital Rights Managment kann man aktuelle Songs von online Musikdiensten wie Napster, MSN Musik, Rhapsody, Yahoo Music und viele weitere herunterladen, die die einzelnen Titel im WMA Format für meist weniger als 1 EUR kaufen. Und auf dem hochwertigen Display kann man DivX und andere Mpeg4 Derivate sowie WMV Dateien abspielen. Natürlich ist eine integrierte Fotofunktion, FM-Radio und Organizer auch vorhanden...
  • Shuttle XPC SD36G5M Mini-Barebone: Der Shuttle XPC SD36G5M Mini-Barebone ist eindeutig für den Einsatz im Wohnzimmer konzipiert worden. Er ist kompatibel mit Windows Media Center Edition und trägt - wegen der Unterstützung für Dual Core Prozessoren - das Intel Viiv Logo. Das kleine Display, welches in der Front des SD36G5M integriert wurde, stärkt die Positionierung als HTPC (Home Theater Personal Computer) nur noch mehr. Aber auch optisch macht der XPC SD36G5M eine gute Figur, viel schwarzes Aluminium und Spiegel lassen ihn sehr edel aussehen. Und durch das leise Kühlsystem ist der Einzug im Wohnzimmer garantiert...


Planet3DNow!

  • DDR2 - Hersteller wagen einen Ausblick - Teil II: Die AMD-Prozessoren für den Sockel AM2 wurden bereits in der letzten Woche vorgestellt. Der in diesen Prozessoren verwendete Memorycontroller unterstützt dabei zum ersten Mal für AMD DDR2-SDRAM. Im ersten Teil unserer Herstellerbefragung hatten wir bereits die Antworten von Kingston, Memorysolution und Super Talent präsentiert. In diesem zweiten Teil erhaltet Ihr exklusiv die Ansichten von Corsair - Launchpartner von AMD bei der Vorstellung der AM2-Prozessoren...
  • ABIT AT8: Vor kurzem testeten wir mit dem SAPPHIRE Pure Innovation PI-A9RX480 und dem ASRock 939-DualSATA2 je ein reines ATI- und ein reines ULi- basiertes Mainboard. Beide konnten zwar ein paar Innovationen zeigen, aber richtig überzeugt hat uns keines von beiden. Die nForce-Bastion von NVIDIA scheint uneinnehmbar und insbesondere das MSI K8N Neo4-54G hinterließ hierbei ein positives Bild. Gibt es denn keine Alternativen zum nForce? Unser heutiges Mainboard stammt aus dem wieder genesenen Hause ABIT und hört auf den Namen AT8. Es will es besser machen als die vorherigen Probanden und vereint sowohl ATI- als auch ULi-Technik. Ob ABIT dabei auch die richtigen beiden Chips vereinigt hat, soll dieser Test klären...


logo
reported by doelf, Samstag der 03.06.2006, 17:25:20
Im Test: Aerocool ExtremEngine 3T

Letzten Dezember hatten wir das AeroEngine II Gehäuse von Aerocool auf dem Teststand. Auf der CeBIT 2006 stellte Aerocool dann den Nachfolger vor: das Extreme Engine 3T, welches wir heute testen wollen.
Bild

Während das Frontdesign mit der großen 140 mm Turbine und der zweiteiligen Aluminiumtür beibehalten wurde, hat man das Plexiglasfenster im Seitenteil durch einen monströsen 250 mm Lüfter ersetzt. Was dieser Lüfter bringt und was es sonst noch an Neuerungen gibt, könnt ihr in unserem Testbericht erfahren.

Zum Testbericht: Aerocool ExtremEngine 3T
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 03.06.2006, 10:49:53
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Zum Auftakt des Pfingstwochenendes servieren wir euch 30 neue Testberichte und Artikel aus den Weiten des Webs. Diese Woche sind Grafikkarten das prägende Thema.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Freitag der 02.06.2006, 22:24:57
SeaMonkey 1.0.2 (deutsch) verfügbar

SeaMonkey, Nachfolger der Internet-Suite Mozilla, liegt ab sofort in der Version 1.0.2 vor. Wir haben den deutschsprachigen Download auf unserem Server für euch bereitgelegt.

Die Version 1.0.2 verbessert die Stabilität und behebt einige Sicherheitslücken. Einen groben Überblick bietet das Changelog.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 02.06.2006, 21:55:41
Intel Pentium D 805: Dual-Core Schnäppchen für Übertakter

Ein echter Doppelkern Prozessor für weniger als 130 €? Von Intel? Nein, kein Scherz: Der Pentium D 805 hat zwei CPU-Kerne mit jeweils einem Megabyte L2-Cache, die mit 2,66 GHz getaktet werden. Und dieser günstige Prozessor läßt sich hervorragend übertakten!
Bild

Wir haben das mal für euch vorbereitet und - das müssen wir zugeben - dieser Prozessor hat wieder einmal das Übertaktungsfieber in der Redaktion ausgelöst ;-)
Zugleich haben wir die Gelegenheit genutzt, um MSIs P4N SLI-FI für den Einsatz mit dieser CPU zu verifizieren.

Zum Testbericht: Intel Pentium D 805 - Dual-Core Schnäppchen für Übertakter
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 02.06.2006, 12:50:46
SiS: Chipsatzpläne bis 2008

SiS wird trotz starkem Wettbewerbsdruck von ATi, Intel und VIA dem Chipsatzmarkt erhalten bleiben. Auch in Zukunft wollen sich die Taiwanesen auf die Einstiegs- und Mittelklasse konzentrieren.

Eine hohe Energieeffizienz und die einfache Kühlung der Chipsätze sind in diesem Marktsegment Faktoren, mit denen sich für Käufer und Mainboard-Hersteller Kosten senken lassen, daher wird SiS in den nächsten Monaten von 150 nm Strukturgröße auf 110 nm umsteigen, 2007 plant SiS mit der 80 nm Fertigung zu beginnen. Die Leistungsaufnahme der Chipsätze sinkt damit von derzeit 8 Watt (150 nm) auf 5 Watt (110 nm) und schließlich auf lediglich 2 Watt (80 nm). Das macht SiS Chipsätze auch für mobile Geräte sehr attraktiv.

Im zweiten Halbjahr dieses Jahres wird SiS die 671-Serie für Intels Pentium Prozessoren vorstellen (Dual-Core, DDR2, Mirage 3 DirectX 9 Grafikkern, High Definition Audio), für AMDs K8 Plattform soll die 771-Baureihe erscheinen.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 02.06.2006, 12:25:39
Update: AMDs Pläne für die Zukunft

Die Überraschung des Tages wurde von AMD "4x4" getauft und wurde als neue Plattform für Enthusiasten vorgestellt. Zum Fachvokabular: Enthusiasten sind jene Computernutzer, die mehr und mehr Geld in immer geringere Performancevorteile investieren. "4x4" ist das Kürzel für a) spritfressende Geländewagen bzw. b) AMDs Brute-Force Strategie einer Quad-Core Plattform.

Vier Kerne, verteilt auf zwei Prozessoren - das ist nichts Neues. Wer eine solche Plattform haben möchte, kauft zwei Dual-Core Opterons mit Italy Kern. Es gibt für diese Plattform SLI-taugliche Mainboards mit NVIDIAs nForce4 Professional Chipsätzen und der eine oder andere Enthusiast verwendet eine solche Workstation tatsächlich zum Spielen. Nun will AMD eine solche Plattform mit zwei Athlon FX Prozessoren und DDR2-Arbeitsspeicher auf den Markt bringen, die jedoch nicht auf Profis, sondern auf Enthusiasten abzielt. Sobald 2007 echte Quad-Core CPUs verfügbar sind, soll die 4x4 Plattform sogar mit acht CPU-Kernen die bestmögliche Leistung bringen. Wir sehen diese Strategie allerdings eher skeptisch.

Alleine die beiden Athlon 64 FX Prozessoren schlagen mit weit über 2000 € zu Buche, so daß die Plattform preislich kaum eine Alternative zu einem Dual Opteron-System darstellt. Zudem profitieren derzeit vor allem Server, auf denen viele Anwendungen laufen, sowie typische Workstation Anwendungen, die hochgradig multi-threaded programmiert wurden, von vier oder mehr Kernen. Spiele, die für Enthusiasten interessant wären, tun sich immer noch sehr schwer damit, Leistungsgewinne aus mehreren Prozessorenkernen zu ziehen. Zudem braucht eine Dual-CPU Plattform - wie sprechen hier aus praktischer Erfahrung - deutlich mehr Strom, benötigt sehr gut belüftete Gehäuse im E-ATX Format und entsprechend stabile Netzteile. Insbesondere wenn zwei Dual-Core Prozessoren auf ein leistungsstarkes SLI- oder CrossFire-Doppel stoßen, sollte man sich mit einem 850 oder 1000 Watt starken Netzteil anfreunden.

Warum sollte AMD also etwas wie "4x4" auf den Markt bringen? Die Antwort lautet: Weil die Technik fertig ist und AMD noch ein Jahr braucht, um Intels Conroe kontern zu können. Die Technik der 4x4 Plattform wird wahrscheinlich nichts anderes als eine Socket F Plattform mit zwei Opteron Prozessoren sein, die AMD sowieso im Herbst einführen wird. Es wäre also weder ein großer Aufwand noch etwas Neues, einige Opterons als Athlon 64 FX für die Enthusiastengemeinde auszuliefern. Auch die passenden Workstation Mainboards lassen sich ohne großen Aufwand für Enthusiasten und Übertakter anpassen, doch wie gesagt: Diese Plattform wird einen sehr, sehr hohen Preis haben und AMDs Streben nach möglichst viel Performance-pro-Watt ad absurdum führen.

Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Die 4x4 Plattform hat ihren Reiz, doch wir denken, AMD hat die falsche Zielgruppe im Visir bzw. beliefert die passende Zielgruppe schon längst mit Dual-Opteron Prozessoren. Oder aber es geht nur darum, auf dem Papier eine möglichst starke Vergleichsplattform bieten zu können...

Auf AMDs nächsten Entwicklungsschritt mit echten Quad-Core Prozessoren in der 65 nm Fertigungstechnik müssen wir leider noch bis Mitte 2007 warten. Der K8L wird die einzelnen Kerne unterschiedlich takten können, um somit eine optimale Leistungsausbeute pro Watt zu garantieren. AMD plant einen 512 kByte großen L2-Cache für jeden Kern ein, ein größerer Cache bringt angesichts der geringen Latenzen des in die CPU integrierten Speichercontrollers auch keine großen Performancevorteile. AMD setzt somit auch weiterhin auf eigenen Cache für jeden CPU-Kern, ein Vorgehen, das durchaus Probleme aufwirft. So kann es z.B. vorkommen, dass Daten doppelt bzw. vierfach hinterlegt werden müssen oder Daten zwar dem einen Kern im Cache vorliegen, diese jedoch gerade von einem anderen Kern benötigt werden. Zudem können sich die Kerne den Cache nicht nach Bedarf flexibel aufteilen, wird nur ein Kern belastet, stehen diesem also trotzdem nur 512 kByte zur Verfügung. Intel will diesen Problemen beim Conroe mit einem gemeinsamen Cache für beiden Kerne, dem "Advanced Smart Cache", entgegentreten. Dennoch: Die ersten Details zum K8L sehen vielversprechend aus.

Weitere Neuerungen findet ihr in AMDs Pressemitteilung:
"AMD Announces Initiatives To Elevate AMD64 As Platform For System- And Industry-Wide Innovation
- Announcements Include Next-Generation Architecture Roadmap, System-Level Technology Advancements, Manufacturing and Process Updates, High-Performance Enthusiast Platform

- Major Industry Partners Align With AMD Vision, Showcase Solutions Based on AMD Platforms

SUNNYVALE, CALIF. -- June 1, 2006 --Building on its innovation leadership, partner support and customer success, AMD (NYSE: AMD) today announced a wide breadth of initiatives targeted at extending its leadership across multiple facets of the computing ecosystem. AMD released details around its next-generation microprocessor architecture; system-level technology initiatives that are designed to enable greater interoperability and value-added design opportunities for partners using AMD platforms; and advances in AMD's innovative manufacturing and process technologies. Additionally, AMD announced its plans for a new high-performance enthusiast platform. These announcements underscore AMD's track record of and focus on delivering the right technologies at the right time for the market.

'In 2003, AMD started down a path to reinventing the microprocessor industry with the introduction of our AMD64 architecture,' said Chairman and CEO Hector Ruiz. 'And with unprecedented customer and market momentum, we are accelerating on that path with game-changing strategies to expand our capacity, extend our system-level performance and performance-per-watt leadership, and provide a simpler, more open and 'innovation-friendly' x86-based platform to those who want to collaborate in the development of differentiated, customer-centric solutions. Today's announcements represent AMD's future - and a view into the great global corporation we are well on our way to creating.'

President and COO Dirk Meyer said, 'While we are extremely gratified by the customer acceptance and market success we have enjoyed, considering the environment in which we are competing, we remain focused and are steadily and methodically executing against our business goals. The advancements announced today demonstrate truly exceptional technology leadership in every aspect of our business. With the help of our partners and customers, we will accelerate our pace of innovation and maintain AMD's leadership.'

AMD's announcements covered a wide array of technologies and markets, including server, desktop and mobile computing and from silicon to software. Key industry partners, including Alienware, Cray, HP, Rackable Systems, Sun Microsystems and VMware, participated with AMD executives in an analyst event to underscore the significance of AMD's initiatives to the broader computing ecosystem.

New Enthusiast Platform
Building on AMD's already recognized leadership among PC enthusiasts, AMD also announced plans for a new enthusiast platform codenamed '4x4' that will extend AMD's long-standing commitment to those consumers who demand the highest-performing PCs. The 4x4 platform features a four-core, multi-socket processor configuration uniquely possible via AMD's Direct Connect Architecture. The 4X4 platform will be designed to be upgraded to eight total processor cores when AMD launches quad-core processors in 2007. Project 4x4 represents system-level enthusiast enhancements and is designed for ultimate multi-tasking performance across gaming, digital video, processor-intensive and heavily-threaded applications.

Architectural Leadership
Chief Technology Officer Phil Hester outlined AMD's primary design directions for the future, and reiterated the company's commitment to system-wide innovation based on close collaboration with customers and partners. Hester unveiled AMD's next-generation architecture for server and desktop processors, a new chip design for future mobile platforms, and AMD's updated processor and platform technology roadmaps.
  • AMD's next-generation architecture for servers, workstations and desktops is planned to debut in mid-2007, and is expected to extend AMD's leadership in platform performance-per-watt as well as its leadership in critical enterprise application performance. Products will include a quad-core design for servers, workstations and high-end desktops, and a dual-core design intended for mainstream desktop markets. These next generation processors will be built using AMD's advanced 65nm Silicon-on-Insulator process, and include a broad range of functionality and micro-architectural improvements, including a unique new ability to dynamically alter the frequency of each core on the chip to match application workloads and thereby reduce overall power consumption. As a result, AMD expects to increase the performance-per-watt of today's AMD Opteron processor-powered servers by approximately 60 percent through 2007, and by approximately 150 percent through 2008.
  • AMD's new mobile design is planned for the second half of 2007, and includes key architectural advancements allowing for increased power efficiency and battery life in AMD processor-powered mobile platforms. One improvement increases the ability for future AMD dual-core mobile chips to dynamically power one or both cores on or off, and subsequently throttle the chip's HyperTransport technology bandwidth, depending on the notebook's current state and running applications.
In demonstration of AMD's open and collaborative approach to innovation, Senior Vice President, Commercial Segment Marty Seyer detailed three complementary strategic initiatives designed to accelerate industry-wide innovation on the AMD64 platform.
  • 'Torrenza' represents the industry's first open, customer-centric x86 innovation platform, capitalizing on the Direct Connect Architecture and HyperTransport advantages of the AMD64 architecture to enable other processor and hardware providers to innovate within a common ecosystem. 'Torrenza' will enable a global innovation community to develop and deploy application-specific co-processors to work alongside AMD processors in multi-socket systems. Seyer declared the first phase of 'Torrenza' nearly complete via an earlier HyperTransport investment that enabled partner silicon chipsets. The next phase, announced today, will entail licensing of coherent HyperTransport to members of a global ecosystem; developments already in progress include support for an HTX expansion slot. Through 'Torrenza', AMD gives OEMs new abilities to differentiate server and client systems through innovation on the AMD64 platform.
  • 'Trinity' is AMD's strategy to uniquely link, through an open approach, security, virtualization and manageability technologies. 'Trinity' is intended to enable greater flexibility and reduced costs associated with managing, securing and scaling commercial client and server platforms. Through 'Trinity', AMD will provide open and extensible software tools to OEM partners, providing a framework for enhanced IT platform management and security. Elements of 'Trinity' were available in recently announced socket AM2 client platforms, with additional roll-outs expected this year.
  • A project codenamed 'Raiden' will build on 'Trinity' to reinvent the commercial client experience. 'Raiden' is intended to enable platforms designed to improve IT efficiency without compromising the expected end-user experience. 'Raiden' will shift the focus from physical client computing to the delivery of client services with new levels of manageability and security. 'Raiden' will support traditional PC clients, as well as new form factors inspired by such industry dynamics as software-as-a-service delivery models. AMD is collaborating with hardware and software ecosystem leaders to deliver these solutions to the commercial user base.
Manufacturing and Process Technology Leadership
AMD also updated its manufacturing and process technology direction — building on the earlier news this week of the company's newest fabrication facility through a major transformation of its Dresden-based Fab 30, which will be converted to 300mm production in 2007 and named Fab 38.

Also today, AMD demonstrated 65nm products from its newest Fab 36 facility in Dresden, using 65nm process technology jointly developed by a team of AMD and IBM engineers in New York as part of AMD and IBM's successful process development and research collaboration. AMD also announced that its transition to 45nm technology is accelerating. AMD's plan is to begin initial volume production of 45nm 18 months after initial 65nm production, currently anticipated to be in the mid-2008 time frame.

AMD's state-of-the-art facilities use the company's patented Automated Precision Manufacturing (APM) and Continuous Technology Improvement (CTI) capabilities to enable a rapid transition to new technology generations and quickly achieve mature yields. AMD's focus on speed, accuracy, agility and efficiency via APM is being enhanced through the adoption of a lean philosophy to microprocessor manufacturing. This approach allows AMD to extend the benefits of APM to enhance processes, reduce waste and accelerate time-to-market for our customers."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 18:14:34
Ubuntu 6.06 (Dapper Drake) ist fertig

Mit sechswöchiger Verzögerung wurde die Linux Distribution Ubuntu 6.06 LTS veröffentlicht, das Kürzel LTS steht hierbei für Long Term Support (5 Jahre). Neben Ubuntu stehen auch die neuen Versionen von Kubuntu und Edubuntu zum Download bereit.

Ubuntu 6.06 basiert auf dem Kernel 2.6.15.6, als Benutzerinterface wird GNOME 2.14.1 verwendet - KDE-Fans sollten daher zu Kubuntu greifen. Zum Lieferumfang gehören OpenOffice.org 2.0.2, X.org 7.0, GCC 4.0.3 sowie glibc 2.3.6. Der grafische Installer soll den Umgang mit Ubuntu weiter vereinfachen, zudem wurde die Einbindung proprietärer Software vereinfacht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 16:14:58
AMD Athlon64 3000+ und 3200+ für den Sockel AM2

Die offizielle Preisliste von AMD kennt zwar nur die Single-Core Varianten 3500+ und 3800+, doch viele Händler listen nun auch den 3000+ und 3200+ für den Sockel AM2.

Die Prozessoren haben den Orleans-Kern mit 512 kByte L2-Cache und takten mit 1800 bzw. 2000 MHz. Der Endkundenpreis der "kleinen" Athlons liegt bei 110 bzw. 160 €. Der Athlon 64 3000+ liegt damit nur 10 € über dem Sempron 3400+, der ebenfalls mit 1800 MHz taktet, aber nur über 256 kByte L2-Cache verfügt. Er stellt also durchaus eine attraktive Alternative dar.

Der Athlon 64 3200+ liegt satte 35 € über dem Sempron 3600+, beide Prozessoren takten mit 2000 MHz, der Sempron hat mit 256 kByte abermals nur einen halb so großen L2-Cache. Damit ist der Athlon 64 3200+ keine ganz so preiswerte Alternative, denn auch der 200 MHz höher getaktete Athlon 64 3500+ ist wiederum nur 25 bis 30 € teurer.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 15:37:13
Firefox und Thunderbird 1.5.0.4 (deutsch) verfügbar

Die neuen, offiziellen Versionen des beliebten Webbrowsers und des dazugehörigen E-Mail Clients wurden zwar noch nicht offiziell angekündigt, im Au-Ja Download Center liegen sie aber dennoch schon zum Download bereit.

Derzeit befindet sich die Version 1.5.0.4 auf dem FTP-Server von mozilla.org, die Mirror-Server werden gerade aktualisiert. Details zu diesem Bugfix-Release wurden noch nicht bekannt gegeben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 15:06:35
Neue Grafiktreiber von XGI

Und weiter gehts: Unser Download-Server bietet nun auch die aktuellen Grafiktreiber für Karten mit einer GPU von XGI an. Neben der Version 1.14.02 des Reaktor Treibers für die Volari V3 gibt es auch den Reactor 1.09.75 für alle Karten der Volari-Familie.

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 14:39:58
Neue Treiber für S3 Grafikkarten

Wir haben die aktuellen Treiber für AGP und PCI-Express Grafikkarten mit einem Grafikprozessor von S3 in unserem Download-Center bereitgestellt. Die Treiber sind für Windows 2000, XP und XP 64-Bit Edition verfügbar.

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 12:19:17
Neue Chipsatz- und RAID-Treiber von Intel

Wir haben unseren Download-Server aktualisiert und die neuen Chipsatz- (V7.3.1.1013) und RAID-Treiber (V5.7.0.1011) für Mainboards mit Intel Chipsatz aufgespielt.

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 03:00:00
Kinotips: American Dreamz & X-Men: The Last Stand

Wir wollen euch heute zwei sehenswerte Filme empfehlen, die gerade im Kino laufen bzw. in Kürze anlaufen werden. Der erste Film ist "X-Men: The Last Stand", der dritte und vielleicht auch letzte Teil der Comic-Saga.
Der zweite Film hat den Titel "American Dreamz" und zieht eben diese ordentlich durch den Kakao. Die Filmbesprechungen findet ihr wie gewohnt in unserem Forum:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 01.06.2006, 00:48:40
Athlon 64 X2 5000+ und FX-62 doch nicht für den Sockel 939

Nachdem AMD zunächst die neuen Spitzenmodelle nur für den Sockel AM2 angekündigt hatte, tauchten der Athlon 64 X2 5000+ und FX-62 auf der aktuellen Preisliste auch für den Sockel 939 auf. Kurze Zeit später entfernte AMD die 939 Modelle, setzte sie dann wieder auf die Liste und entfernte sie schließlich ein zweites Mal.

Damit bleiben Athlon 64 X2 5000+ und FX-62 nun doch den AM2 Nutzern vorbehalten. Gleiches gilt für die stromsparenden Varianten "Energy Efficient" (65 Watt) und "Energy Efficient Small Form Factor" (35 Watt) sowie den Athlon 64 X2 4000+ ($328). Dafür wird es für den Sockel AM2 nur zwei Single-Core Athlon 64 CPUs geben (3500+ und 3800+), der Athlon 64 3700+ ($240) und der Athlon 64 4000+ ($343) bleiben dem Sockel 939 vorbehalten.

Quelle: amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 03:44:33
by Jikji CMS 0.9.9e