News-Archiv: Juni 2007
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 30.06.2007, 23:13:20Unser Streifzug durch die Weiten des Webs brachte diesmal 81 neue Testberichte und Artikel ans Tageslicht. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei AMDs neuer Mittelklasse im Bereich der Grafikkarten: Die Modelle der ATi Radeon HD 2600 und HD 2400 Baureihen bringen zwar HDMI und HDCP sowie DirectX 10 und das Shader Model 4.0, doch in Bezug auf ihre 3D-Leistung können die neuen Modelle leider kaum überzeugen. Etwas besser ergeht es Intels Core 2 Duo E6750 Prozessor, von dem erste Benchmarks veröffentlicht wurden. Hardware:
|
![]() | Letzte Chance: klarmobil.de Startpaket mit mehr Guthabenreported by doelf, Samstag der 30.06.2007, 19:19:21Nur noch heute können wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner klarmobil.de eine besondere Aktion für die Besucher von www.Au-Ja.de anbieten: Unsere Leser bekommen das Startpaket für 9,95 Euro inklusive 15 Euro Guthaben! Wird ein solches Paket hingegen über die Webseite von klarmobil.de bestellt, werden lediglich 10 Euro gutgeschrieben. Die Leser von www.Au-Ja.de sind also wieder einmal im Vorteil - auch im D-Netz. Hier die Eckdaten des Tarifes:
klarmobil.de - Echt einfach. Echt guenstig |
![]() | AMD: Barcelona kommt im Augustreported by doelf, Freitag der 29.06.2007, 18:10:54Ab August will AMD seine Quad-Core Opteron Prozessoren mit dem neuen Barcelona Kern ausliefern. Es handelt sich hierbei um echte Quad-Core Prozessoren, die über einen gemeinsamen Level 3 Cache verfügen. Mitbewerber Intel packt derzeit zwei Dual-Core Kerne auf eine Platine, um ein Vierkernpaket zu schnüren. Bereits zum Zeitpunkt der Markteinführung soll es neben den Standard-Versionen auch Modelle geben, die mit weniger Strom auskommen. Für das Desktop-Segment wird die neue CPU-Architektur im November erwartet. Da AMD im August mit der Auslieferung beginnt, werden vorraussichtlich ab September entsprechende Server und Workstations verfügbar sein. Die Barcelona Prozessoren sind zu aktuellen Opteron-Plattformen kompatibel, lediglich ein BIOS Update ist für das Upgrade notwendig. Da die Vierkerner nicht mehr Strom verbrauchen als ihre Dual-Core Vorgänger, müssen weder die Kühler noch die Netzteile ausgetauscht werden. AMD beansprucht für den Barcelona die höchste Rechenleistung pro Watt und verspricht Leistungssteigerungen von bis zu 70 Prozent bei Datenbanken sowie bis zu 40 Prozent bei Gleitkommaberechnungen. Die ersten Modelle sollen Taktraten von bis zu 2,0 GHz bieten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD liefert ab August industrieweit erste native Quad-Core Prozessoren mit x86-Architektur aus |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Athlon 64 FX-62 im Ausverkauf?reported by doelf, Freitag der 29.06.2007, 17:00:43Vor einem halben Jahr kostete der AMD Athlon 64 FX-62 noch stolze 680 Euro, dann begann der rapide Preisverfall bei AMDs Prozessoren. Doch der Athlon 64 FX-62 ließ sich von der allgemeinen Ausverkaufsstimmung nicht anstecken und verblieb als Fels in der Brandung. Noch vor zehn Tagen wurde die CPU für 560 Euro gehandelt und wer zu diesem Zeitpunkt zugeschlagen hat, wird sich jetzt wohl in den A... Pardon, wir wollten natürlich sagen: "mächtig ärgern". Der aktuelle Kurs liegt bei 168,- Euro - Tendenz fallend! In letzter Zeit sind wir radikale Preissenkungen ja durchaus gewohnt, doch der Fall des Athlon 64 FX-62 markiert den Einbruch der letzten Hochpreisbastion im AMD-Lager. Sicher, der Athlon 64 X2 5600+ taktet ebenso schnell und entspricht - abgesehen vom nach oben begrenzten Multiplikator - dem Athlon 64 FX-62, doch ein Absturz auf 30 Prozent des Preises, der vor weniger als zehn Tagen verlangt wurde, ist nach unserem Wissen beispiellos. Es verwundert uns etwas, dass der Athlon 64 FX-62 nicht einfach hochpreisig vom Markt verschwindet. Der derzeitige Untergang des einstigen Flaggschiffes stimmt nachdenklich. Zumindest Schnäppchenjäger kommen derzeit auf ihre Kosten... Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon 2600 und 2400 von ASUSreported by doelf, Freitag der 29.06.2007, 13:16:01ASUS stellt vier Grafikkarten auf Basis von AMDs Radeon HD 2600 und HD 2400 Serien vor. Während ASUS seine EAH2400PRO passiv kühlt, kommen auf den Modellen mit Radeon HD 2600 GPUs aktive Kühler zum Einsatz. Obwohl die Grafikchips dank 65 nm Fertigungstechnologie sehr energieeffizient arbeiten, setzt ASUS auf Kühler im 2-Slot-Design. Die Karten unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ASUS stellt neue Grafikkarten EAH2600 and EAH2400 für Einsteiger- und Mittelklasse vor Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Business Week: Top 100 der weltweiten IT-Unternehmenreported by doelf, Freitag der 29.06.2007, 12:02:42Das internationale Wirtschaftsmagazin "Business Week" hat eine Rangliste von weltweit 100 IT-Unternehmen veröffentlicht. Gewertet wurde hierbei nicht die absolute Größe oder Marktmacht der Unternehmen, sondern ihre Profitabilität. Firmen mit sinkenden Umsatzzahlen oder deren Aktienkurs um mehr als 75 Prozent gesunken ist, wurden von vorneherein ausgeschlossen. Platz 1 belegt Amazon.com von Amerikas (Nord und Süd) größtem Mobilfunkbetreiber America Movil, auf Rang drei finden wir den spanischen Telekommunikationskonzern Telefonica. Den vierten Platz sichert sich Hon Hai Precision Ind., hierzulande besser bekannt als Foxconn, als erstes Industrieunternehmen - die ersten drei Ränge werden ausschließlich von Dienstleistern belegt. Ebenfalls in den Top 10 finden sich Apple Computer (6), Nintendo (8) und Microsoft (9). Google rangiert auf Platz 19 und damit vor IBM (21) und Asustek Computer (29). Auf dem 36. Rang finden wir NVIDIA, am Schluss des Feldes Logitech International (100). In der Aufstellung fehlen große Namen wie AMD, Dell, Intel, SAP oder Sony. Quelle: www.businessweek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Multicore-Trainingsprogramm für Entwicklerreported by doelf, Freitag der 29.06.2007, 11:25:00Prozessoren, welche mehr als einen Kern beinhalten, findet man im Handel bereits ab 60 Euro. Es verwundert daher kaum, dass rund 70 Prozent der in diesem Jahr ausgelieferten Computer mit Mehrkern-Prozessoren ausgestattet sind. Nachholbedarf gibt es jedoch auf Seiten der Software, denn nach wie vor unterstützt die Mehrzahl der Programme und Spiele nur einen Prozessorkern. Intel startet nun ein weltweites Trainingsprogramm, das Entwicklern auf die Sprünge helfen soll. Mehrkern-Prozessoren machen zwar auch dann Sinn, wenn die einzelnen Anwendungen nur einen Kern verwenden, da immer mehrere Anwendungen parallel arbeiten und das Betriebssystem die verschiedenen Anwendungen auf die Kerne verteilt. Wünschenswert wären allerdings multithreaded programmierte Anwendungen, da nur bei dieser Aufgabenverteilung das volle Potential moderner Prozessoren ausgenutzt wird. Das weltweite Trainingsprogramm wird von NIIT Global Learning Solutions durchgeführt, in Deutschland ist TRIA IT-training der zuständige Partner. Die nächsten Kurse finden laut Intel von Juli bis September in Stuttgart und München statt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel macht Software-Entwickler fit für Multicore |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Halo 2 und Shadowrun auch unter Windows XPreported by doelf, Donnerstag der 28.06.2007, 15:30:10Wie die Hackergruppe Razor1911 meldet, liegt ab sofort ein Crack bereit, der die Nutzung der Spiele Halo 2 und Shadowrun auch unter Windows XP ermöglicht. Beide Spiele sind lizenzrechtlich an Windows Vista gebunden, verwenden jedoch keinerlei DirectX 10 Erweiterungen. Während die Verwendung eines solchen Cracks illegal ist, zeichnet sich jedoch auch eine legale Alternative für Ende Juli ab. Der Patch von Razor1911 umgeht mit Hilfe eines Ladeprogrammes die Prüfung der Windows Version bei der Installation. Nach dem Aufspielen der Software müssen zudem einige Dateien ausgetauscht werden. Beide Spiele funktionieren allerdings nur lokal, da Windows XP nicht über "Windows Live" verfügt. Wir werden keinen Link zum Patch anbieten und auch keine Anfragen zu diesem Thema beantworten. Einen legalen Ansatz verfolgen hingegen die Projekte Alky und VAIO, welche sich nun zusammengeschlossen haben. Die Entwickler arbeiten hier an Kompatibilitätsbibliotheken, welche die uneingeschränkte Verwendung von auf Vista beschränkter Software auch unter Windows XP ermöglichen sollen. Verfügbar ist derzeit eine Vorabversion (Preview Build 2, Revision 3, Build 4) für die 32-Bit Varianten von Windows XP und Server 2003. Mit der finalen Version ist ab Ende Juli zu rechnen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: AMD Radeon HD 2600 und HD 2400reported by doelf, Donnerstag der 28.06.2007, 04:43:27Als AMD am 14. Mai seinen Radeon HD 2900 XT Grafikprozessor auf den Markt brachte, wurden die Mittelklasse GPUs Radeon HD 2600 und HD 2400 gleich mit vorgestellt. Allerdings hatte AMD zu diesem Zeitpunkt noch nicht allzu viele Details zu den preiswerten Grafikchips bekannt gegeben und in den Handel kommen die Herausforderer für NVIDIAs GeForce 8400, 8500 und 8600 erst in den nächsten Tagen. Wir haben daher eine Preview zusammengestellt, die klärt, was von AMDs neuer Mittelklasse zu erwarten ist. ![]() Noch vor ihrer Markteinführung sorgten die neuen Modelle für Verwunderung, denn innerhalb weniger Tage fiel der Preis der Grafikkarten um rund zwanzig Prozent, so dass selbst die Radeon HD 2600 XT bereits unter die Marke von 100 Euro rutschte. Zur Preview: AMD Radeon HD 2600 und HD 2400 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 162.15 Beta für Windows XP 32/64-Bitreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 23:50:10Gute Nachrichten: Es gibt wieder eine neue ForceWare für Windows 2000 und XP und sie unterstützt nicht nur die GeForce 8x00er Serie, sondern alle GeForce Modelle ab der FX 5100! Ja, richtig gelesen: Dieses Treiberpaket mit der Versionsnummer 162.15 funktioniert auch mit Grafikkarten der GeForce FX, 6 und 7 Baureihen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels X38 Chipsatz mit SLI?reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 23:02:41Das Gerücht ist nicht neu, doch theinquirer.net beharrt trotz Dementi seitens NVIDIA darauf, dass Intels kommender Premium Chipsatz X38 den SLI-Betrieb von NVIDIA basierenden Grafikkarten ermöglichen wird. Technisch betrachtet stellt der SLI- oder CrossFire-Betrieb keine besondere Herausforderung dar, seinerzeit hatten wir ein SLI-Setup auf Intels P945 Chipsatz zum Laufen gebracht, es ist vielmehr eine Frage der Lizenzen. Und damit stellt sich uns sofort die Anschlussfrage: Falls der X38 Chipsatz mit einer SLI-Lizenz von NVIDIA gesegnet sein sollte, wird er trotzdem AMDs CrossFire Technologie unterstützen? Wäre dies der Fall, hätte Intel als erster Hersteller einen Chipsatz im Programm, der sowohl SLI als auch CrossFire erlaubt. Sollte Intel jedoch zugunsten von SLI auf CrossFire verzichten, hätte AMD einen schweren Stand, CrossFire-Plattformen für die derzeit überlegenen Intel Prozessoren anzubieten. NVIDIA wird kaum an einer CrossFire-Lizenz interessiert sein und SiS und VIA erscheinen derzeit kaum als ideale Partner für High-End Gamersysteme. Quelle: www.theinquirer.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nächste Preissenkung am 9. Juli?reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 21:45:32AMD hat seine Reseller darüber informiert, dass am 9. Juli eine weitere Preissenkung bevorsteht. Dabei sollen die Preise der Dual-Core Athlon 64 X2 Prozessoren um ca. 20 Prozent fallen, während die einkernigen Athlon 64 CPUs rund 15 Prozent billiger werden. Auch die preiswerten Sempron Modelle sollen nochmals um 15 Prozent günstiger werden. Die Texaner kommen mit ihrer Preissenkung dem Mitbewerber Intel zuvor, der in Kürze neue Prozessoren vorstellen wird und dabei ebenfalls seine Preise reduzieren wird. AMDs schnellster Prozessor für den Sockel AM2, der Athlon 64 X2 6000+, wird wahrscheinlich deutlich unter die Marke von 200 US-Dollar fallen. Dies zeichnet sich zumindest beim Preisvergleich geizhals.at ab, wo diese CPU in der Tray-Version (ohne Kühler) bereits ab 137,55 Euro angeboten wird. Hier ein paar Vorboten der kommenden Preissenkung von geizhals.at:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Adobe Photoshop CS2 professionell" als Open-Bookreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 20:55:28Galileo Design hat das Buch "Adobe Photoshop CS2 professionell" (ISBN 978-3-89842-700-5) von Thomas Bredenfeld auf seiner Webseite zum kostenlosen Download bereitgestellt. Das Buch wird als ZIP-Datei (145 MByte) heruntergeladen, darin enthalten sind HTML-Dateien, welche man mit seinem Webbrowser navigieren kann. Zudem gibt es eine online Version des Buches zum Ausprobieren. "Adobe Photoshop CS2 professionell" vermittelt kein Grundlagenwissen, sondern stellt "Techniken für Fortgeschrittene, Hilfestellungen für einen effektiven Workflow und Tipps zur Automatisierung und Optimierung" in den Vordergrund. Wer mit dem Adobe Photoshop CS2 arbeitet, sollte sich dieses Nachschlagewerk nicht entgehen lassen. Die gedruckte Version umfasst 507 Seiten und kostet inklusive DVD rund 50 Euro. Quelle: www.galileodesign.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels G35 Chipsatz vorerst ohne DirectX 10reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 20:40:57Wie aus dem Umfeld der taiwaneischen Mainboardhersteller zu vernehmen ist, soll Intels P35 Chipsatz in diesem Jahr angeblich noch keine DirectX 10 Unterstützung bieten. Der Grund hierfür ist keinesfalls ein Fehler der Hardware, sondern wieder einmal ein Problem mit den Treibern. Der Chipsatz soll zusammen mit den Mobilchipsätzen GM965 und GL960 im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen, DirectX 10 taugliche Treiber werden von den Herstellern frühestens im ersten Quartal 2008 erwartet. Bereits mit der DirectX 9 Grafikeinheit des G965 Chipsatzes hatte Intel einige Probleme. Obwohl die Grafikeinheit des Chipsatzes einen Vertex Shader der Version 2.x in ihrer Hardware implementiert hat, greifen aktuelle Treiber auf eine langsame Softwareemulation zurück. Erst diesen Monat, also knapp elf Monate nach der Vorstellung des Chipsatzes, veröffentlichte Intel einen ersten Pre-Beta Treiber, der das Potential der Grafikeinheit ausschöpfen kann. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Reaktionszeiten von 100 TFTsreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 20:27:48Bei pcgameshardware.de wurden insgesamt 100 Flachbildschirme hinsichtlich ihrer Reaktionszeiten vermessen. Hierzu wurde die Software "TFT-Schlierentest" von Denny Koberling verwendet. Wie (leider) zu erwarten war, weichen die gemessenen Ergebnisse deutlich von den Angaben der Hersteller ab. Dies liegt vor allem an der Art und Weise, wie die Reaktionszeit gemessen wird: Die Hersteller geben meistens einen Grau-Grau-Wechsel an, während beim Schlierentest ein Scharz-Weiß Wechsel bzw. ein Wechsel der Farben Rot, Grün und Blau gemessen wird. Getestet wurden Flachbildschirme mit einer Bilddiagonale zwischen 17 und 27 Zoll. Quelle: www.pcgameshardware.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling rüstet passive GPU-Kühler mit Lüftern nachreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 15:59:56Das "Turbo Module" rüstet die passiven Grafikkartenkühler Accelero S1 und S2 von Arctic Cooling mit zwei Lüftern nach, die einen leisen Betrieb mit einem guten Übertaktungsspielraum vereinen sollen. Die rahmenlosen Lüfter haben einen Durchmesser von 80 mm und rotieren mit 1500 U/min. Sie verwenden ein FDB-Lager (Fluid Dynamic Bearing) und wiegen je 35 Gramm. Angeschlossen werden die beiden Lüfter an einem 3-Pin Lüfteranschluss des Mainboards. Wir konnten das "Turbo Module" erstmals auf der diesjährigen CeBIT begutachten, damals handelte es sich noch um einen Prototypen: ![]() Arctic Cooling gewährt eine eingeschränkte 6-jährige Garantie, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 8,90 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Turbo Module für Accelero S1 / S2 Quelle: www.arctic-cooling.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fantec bringt 2,5-Zoll SATA HDD-Gehäuse mit Backupfunktionreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 15:25:23Das neue externe Gehäuse DB-228US für Serial-ATA Festplatten im 2,5-Zoll Format besteht aus Aluminium und setzt auf passive Kühlung. Fantec integriert eine 'One-Touch-Backup'-Funktion, welche unter den Betriebssystemen Windows 98SE, ME, 2000, XP und Vista unterstützt wird. Ohne Backup funktioniert das Gehäuse zudem unter Linux sowie Mac OS ab der Version 9. Fantec integriert einen USB-Anschluss, der Anschluss über Serial-ATA ist leider nicht möglich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Fantec stellt mit dem DB-228US eine S-ATA/Backup Version der erfolgreichen 2,5-Zoll Festplattengehäuseserie vor Quelle: www.fantec.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alien Arena 2007 6.05 veröffentlichtreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 01:03:32COR Entertainment hat die Version 6.05 des Deathmatch-Shooters Alien Arena 2007 veröffentlicht. Das Open Source Spiel setzt auf hohe Geschwindigkeit und schnelle Reaktionen, bietet seit der Version 2007 und der CRX Engine aber auch überzeugende 3D-Effekte. Mit der Version 2007 6.05 wird zudem ein neuer Spielmodus namens "Cattle Prod" eingeführt. Hierbei muss der Spieler Roboterkühe (!) zur Teambasis treiben, wo diese dann demontiert werden. Neben "Capture the Flag", "Team Core Assault" und Deathmatch stehen auch die Modi "All Out Assault" - Kampf mit schrottreifen Raumschiffen - und "Team Deathball" - hier steckt der Spieler im Ball - zur Auswahl. Neben Windows werden auch Linux und FreeBSD unterstützt. Download: Alien Arena 2007 6.05 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Demo: Harry Potter und der Orden des Phönixreported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007, 00:21:24Am Donnerstag den 28.06.2007 kommt "Harry Potter und der Orden des Phönix" als Spiel in den Handel. Im fünften Teil der Saga muss Harry das Training gegen die dunklen Mächte in die eigenen Hände nehmen, da seine neue Lehrerin Dolores Umbridge strikt dem Kurs des Ministeriums folgt und ihre Augen vor dem drohenden Übel konsequent verschließt. Der Spieler schlüpft nicht nur in die Rolle Harry Potters, sondern kann in Schlüsselszenen auch Fred und George, Sirius Black und Dumbledore steuern. Laut Electronic Arts verfügt das Spiel über ein nichtlineares Gameplay und ermöglicht die Interaktion mit nahezu allen Figuren und Gegenständen. Hogwarts wurde anhand der Pläne rekonstruiert, welche auch für die Filme verwendet wurden. Abgesehen von zahlreichen Missionen und der Herausforderung, möglichst gute Noten zu erhalten, kann Harry in Spielen wie Knallpoker, Koboldstein und Zaubererschach gegen seine Mitschüler antreten. Wer das Spiel schon mal ausprobieren will, kann sich ab sofort die Demoversion herunterladen. "Harry Potter und der Orden des Phönix" ist für Spieler ab 12 Jahren freigegeben. Download: Harry Potter und der Orden des Phönix (Demo) - 410 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Need for Speed Carbon: Patch 1.4reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007, 23:54:47Mit dem Patch 1.4 hat Electronic Arts das Rennspiel "Need for Speed Carbon" endlich auch unter Windows Vista zum Laufen gebracht. Bisher sorgen zwei Bugs beim Spiel unter Vista statt für Spielspaß für Abstürze. Wer Windows Vista derzeit noch meidet, aber "Need for Speed Carbon" online spielen will, sollte das Update ebenfalls aufspielen. Download: Need for Speed Carbon: Patch 1.4 - 26,3 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Microcode-Zuverlässigkeitsupdate" für Intel CPUsreported by doelf, Dienstag der 26.06.2007, 20:10:37Microsoft hat ein "Microcode-Zuverlässigkeitsupdate" veröffentlicht, dieses "verbessert die Zuverlässigkeit von Systemen, die Intel-Prozessoren verwenden". Das Update wird für Windows Vista 32- sowie 64-Bit, Windows Server 2003 32- sowie 64-Bit und Windows XP 32- sowie 64-Bit angeboten, für den Download ist eine Gültigkeitsprüfung der Windowsinstallation erforderlich. Leider verliert Microsoft kein Wort darüber, welche Prozessoren betroffen sind und welche Probleme behoben wurden. Download: Microcode-Zuverlässigkeitsupdate (Microsoft Knowledge Base Article-ID 936357) |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Duo E6750: Benchmarks ja, Vorstellung neinreported by doelf, Dienstag der 26.06.2007, 14:51:33Intel hat seine FSB1333 Prozessoren entgegen anderslautender Berichte noch nicht vorgestellt. Es gibt zwar erste Tests bei pcgameshardware.de und hardwaresecrets.com, doch wie uns von Intel bestätigt wurde, ist lediglich das NDA für Benchmarks des Core 2 Duo E6750 früher als zuvor geplant gefallen. Technische Details sowie Benchmarks der anderen Modelle stehen weiterhin unter NDA. Es ist etwas verwirrend, was sich bei Intel derzeit abspielt. Sechs neue Prozessoren stehen kurz vor der Markteinführung und seit Wochen werden diese Prozessoren bereits im Handel gelistet, sind allerdings noch nicht lieferbar. Die Preise, welche der Handel für die neuen Modelle nennt, deuten auf eine weitere Preissenkung hin. Obwohl sämtliche Eckdaten bereits bekannt sind, durfte bisher noch nicht über die neuen Prozessoren berichtet werden. Zumindest für das Modell Core 2 Duo E6750, das wie der Core 2 Duo E6700 mit 2,66 GHz taktet, dürfen ab sofort Benchmarks veröffentlicht werden. Während einige Tester eine Leistungssteigerung um fünf Prozent vermelden, sehen andere keine Unterschiede zwischen dem Betrieb mit FSB1333 und FSB1066. Hier noch ein aktueller Auszug des Preisvergleiches geizhals.at, in dem bereits alle neuen Modelle zu finden sind:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon HD 2600 und HD 2400: 20 Prozent billiger?reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007, 12:04:59Vor zwei Wochen tauchten die ersten Grafikkarten auf Basis von ATis neuer Mittelklasse im Preisvergleich geizhals.at auf. Nun sind die ersten Karten tatsächlich lieferbar und die Preise deutlich gefallen. Damals sollte eine Radeon HD 2600 Pro 256MB noch rund 100 Euro kosten, derzeit bewegt sich deren Preis auf die 80 Euro zu (-20%). Auch die Radeon HD 2400 Pro 256MB, welche für 70 Euro angeboten wurde, rutschte bereits auf 55 Euro ab (-21%). Selbst das Spitzenmodell der neuen Serie, die Radeon HD 2600 XT, kostet weniger als 100 Euro. Angesichts dieser Preisentwicklung - die Karten kommen wie gesagt gerade erst in den Handel - gehen wir von einer Preiskorrektur seitens des Chipherstellers (also ATi bzw. AMD) aus. Eine solche würde allerdings nur in zwei Szenarien Sinn machen: Entweder kann AMD die neuen Grafikchips besonders preiswert produzieren und möchte mit Hilfe von Kampfpreisen Marktanteile von NVIDIA zurückgewinnen, oder die neuen Grafikprozessoren mussten aufgrund ihrer 3D-Leistung neu positioniert werden. Letzteres wäre allerdings eine ziemliche Enttäuschung, da ATi bereits bei der Einführung der Radeon HD 2900 XT die Leistungskrone der Spitzenklasse nicht zurückerobern konnte. Bereits die Performance der neuen Mittelklasseprodukte des Mitbewerbers NVIDIA, welche in Form der NVIDIA GeForce 8600 und 8500 vor zwei Monaten vorgestellt wurden, werteten viele Spieler als enttäuschend. Die Erwartungen an ATi sind entsprechend hoch. Hier die aktuellen Straßenpreise der Radeon HD 2400 und HD 2600 Serie:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATAreported by doelf, Montag der 25.06.2007, 20:23:53Derzeit stellt external Serial-ATA die einzige Möglichkeit dar, eine externe Festplatte ohne Leistungsverluste zu betreiben. Doch da nicht jeder Computer über einen eSATA-Anschluss verfügt, sollte ein externes Festplattengehäuse zudem USB 2.0 unterstützen. Wir haben uns daher Antecs erstes Festplattengehäuse, das MX-1 aus der Veris Serie, ansehen. Im Gegensatz zu den bisher von uns getesteten eSATA-Cases wird die Festplatte im MX-1 aktiv gekühlt. Dies soll - laut Hersteller - allerdings "superleise" geschehen. ![]() Bereits im letzten Jahr hatten wir uns einige externe Gehäuse mit SATA- (aixcase AIX-CFB3A1, Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA) und eSATA-Anschluss (Revoltec Alu Book 2) angesehen. Diese drei Modelle werden uns in diesem Test als Messlatte für das Antec Veris MX-1 dienen. Zum Testbericht: Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt weltweit erstes AM2+ Mainboard vorreported by doelf, Montag der 25.06.2007, 16:40:46Obwohl AMDs nächte Prozessorgeneration vorraussichtlich erst im November auf den Markt kommen wird, gibt es bereits jetzt einen passenden Untersatz. Die Hauptplatine TF560 A2+ von Biostar nutzt NVIDIAs nForce 560 Chipsatz und bietet bereits einen zukunftssicheren CPU-Sockel AM2+, in dem natürlich auch alle aktuellen AM2-Prozessoren verwendet werden können. Das Mainboard ordnet sich in der Mittelklasse ein, bietet einen PCIe x16, zwei PCIe x1 und drei 32-Bit PCI Steckplätze. Auf der Platine finden sich zwei Chips von Realtek: Ein RTL8110SC Gigabit-LAN Controller sowie der 8+2 Kanal High-Definition Audio-Codec ALC888. Es gibt vier Serial-ATA Header mit 3 Gb/s und Unterstützung für RAID 0, 1, 0+1 und 5. Darüber hinaus bietet das TF560 A2+ zehn USB 2.0-Anschlüsse, von denen sich sechs im ATX-Anschlusspanel befinden. North- und Southbridge wurden in einem Chip vereint, welcher passiv gekühlt wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Biostar TF560 A2+, The World's First Motherboard to support upcoming AMD AM2+ CPU |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt PWM-gesteuerte Lüfter vorreported by doelf, Montag der 25.06.2007, 16:18:40Der japanischer Kühlerspezialist Scythe hat eine neue Lüfterserie namens "Kama PWM" eingeführt. Es handelt sich hierbei um einen Lüfter mit 92 und einen zweiten mit 120 mm Durchmesser, beide Lüfter verfügen über einen 4-Pin Anschluss, welcher die Drehzahlregelung durch Pulsweitenmodulation erlaubt. Bei der PWM wird nicht die Spannung verringert, sondern der Strom in Intervallen gepulst. Hierdurch wird eine zusätzliche Wärmeentwicklung vermieden, wodurch sich diese Technik besser auf Mainboards integrieren lässt. ![]() Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar spielt GeForce 8400 GS aufreported by doelf, Montag der 25.06.2007, 14:51:19Die Karten im Einstiegsbereich sind neu gemischt und unterhalb der GeForce 8500 GT muss man dank der GeForce 8400 GS nun auch nicht mehr auf DirectX 10 verzichten. Sicherlich, die GeForce 8400 GS bietet keine ausreichenden Leistungsreserven für aktuelle Top-Titel, doch dank HDCP und der hardwarebeschleunigten Wiedergabe der Videoformate H.264, VC-1, WMV und MPEG-2 ist dieses Modell für Multimediaanwender durchaus interessant. Biostar setzt bei seiner Sigma Gate V8402GL26 erfreulicherweise auf eine passive Kühlung. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Affordable Windows Vista, DirectX 10 Graphic Card: Sigma Gate V8402GL26 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 24.06.2007, 22:52:22Unsere Partnerseiten haben das Micro-ATX Gehäuse Aerocool M40, das Cherry Stingray Wireless MultiMedia Desktop und den VGA-Kühler Thermalright HR-03 getestet. Zudem wurden drei Grafikkarte der Mittelklasse - ASUS EN8600GTS, MSIs NX8600GTS und NX8500GT - und der 24-Zoll Flachbildschirm BenQ FP241W auf Herz und Nieren geprüft. Weitere Probanten waren der Lynx Silent Mini-PC, das Shuttle XPC SK22G2 Mini-Barebone, Lenovos ThinkPad X60s Subnotebook und das iEi KINO-9452-R10 Mini-ITX Mainboard. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
Hardwareluxx
MiniTechNet
|
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 23.06.2007, 12:45:55Unsere aktuelle Webwatch ist wieder einmal sehr umfangreich - und beinhaltet ganz spezielle Highlights: So gibt es eine Preview von Intels V8 Plattform, auf der zwei Xeon X5365 Prozessoren für acht Kerne und eine beachtliche Rechenkraft sorgen. In einem weiteren Artikel wird das multimediale Kompaktwunder Apple TV getestet. Zudem gibt es Leistungsvergleiche zwischen DDR2 und DDR3 sowie zwischen Windows XP und Vista und natürlich allerlei Hardwaretests vom Mainboard bis zum Verbrenn-dir-nicht-die-Schenkel-Hitzeschild für's Notebook. Hardware:
|
![]() | Webweites: Die Computex Nachlese, Teil 2reported by doelf, Samstag der 23.06.2007, 12:37:20Bereits in der letzten Woche hatten wir zahlreiche Artikel zur Computermesse Computex, die Anfang Juni in Taiwan stattfand, zusammengefasst. In den letzten Tagen wurden weitere Artikel veröffentlicht, so dass wir unseren Überblick erweitert haben. Wie üblich hatten die Kollegen nicht nur Augen für neue Hardware... Internationale Berichte über die Computex 2007 in Taipeh:
|
![]() | Enemy Territory: QUAKE Wars wird Werbung beinhaltenreported by doelf, Samstag der 23.06.2007, 10:50:22Das Spiel "Enemy Territory: QUAKE Wars" wird "in-game advertising" - im Klartext: Werbung - beinhalten. Wie Neil Postlethwaite von der Londoner Spieleschmiede Splash Damage bekannt gab, dient die Werbung primär dazu, Patches und Serverkosten nach der Veröffentlichung des Spieles zu decken. Computerspiele fahren innerhalb der ersten drei Monate den höchsten Gewinn ein, danach ist mit einem solchen Titel nur noch selten Geld zu verdienen. Die Werbung soll den Ablauf des Spiels weder unterbrechen noch beeinflussen. Sie soll stattdessen in die Umgebung integriert werden. Als Beispiel nannte Postlethwaite die Seitenflächen von Lastkraftwagen, welche auch in der Realität fast immer mit Werbeaufdrucken versehen sind. Zudem soll das verwendete System zur Einblendung der Werbung keine personenbezogenen Daten des Spielers sammeln. Allerdings wird protokolliert, welche Werbeflächen wie lange im Blickfeld des Spielers liegen. Die Werbung wird bereits in der Beta-Version sowie im Demo integriert sein, so dass man sich das System vor dem Kauf des Spieles ansehen kann. Quelle: community.enemyterritory.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Only real men have fabsreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 21:30:23Obwohl führende Börsen auf AMD Opteron Prozessoren vertrauen, schwächeln AMDs Aktien seit einiger Zeit und auch die Analysten scheinen mit den Plänen der Texaner nicht allzu vertraut zu sein. So erklärte ein namentlich nicht bekannter Analyst gegenüber arstechnica.com, dass AMD seine Chipfabriken in Zukunft wahrscheinlich verkaufen würde, um durch Fremdfertigung Kosten zu senken. Hiervon wäre insbesondere AMD Deutschland mit den Werken Fab30 und Fab36 in Dresden betroffen. Derzeit lässt AMD einige seine Prozessoren bei Chartered Semiconductor fertigen und arbeitet darüber hinaus mit IBM zusammen. So nahm das Gerücht schnell Fahrt auf und schwappte um die Welt. Doch wie AMD-Gründer Jerry Sanders einmal sagte: "Only real men have fabs". Somit überrascht es nicht, dass AMD solche Pläne weit von sich weist. Zwar wird es auch in Zukunft externe Fertigung geben, doch auf die eigenen Chipfabriken wollen die Texaner auf keinen Fall verzichten. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt Tesla GPUs vorreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 20:54:33NVIDIAs neue GPU-Familie Tesla ist nicht für 3D-Spiele gedacht, sondern dient als Co-Prozessor für wissenschaftliche Berechnungen und Simulationen. Grafikprozessoren sind in Bezug auf die möglichen Rechenoperationen sehr spezialisiert und keinesfalls so universell ausgelegt wie ein Hauptprozessor, doch in bestimmten Bereichen ist die GPU der klassichen CPU deutlich überlegen. Als Co-Prozessor für wissenschaftliche Aufgabenfelder ermöglicht sie Systeme mit einer Rechenleistung von mehreren Teraflops. Der Tesla C870 GPU-Computing-Prozessor ist im Prinzip eine GeForce 8800 GTX mit 128 Stream Prozessoren und 1,5 GByte Speicher. Die Speicheranbindung hat eine Breite von 384 Bit. Eine einzelne Tesla GPU erreicht Rechengeschwindigkeit von bis zu 518 Gigaflops, in einem Tesla S870 GPU-Computing-Server kommen vier solcher GPUs zum Einsatz. Laut NVIDIA können bekannte Simulationen durch den Einsatz der Tesla GPUs um den Faktor 45 bis 415 beschleunigt werden. Damit sich die neuen GPUs leicht nutzen lassen, bietet NVIDIA mit CUDA eine passende Entwicklungsumgebung an. CUDA basiert auf der Programmiersprache C und umfasst einen C-Compiler für die GPU, Debugger und Profiler sowie dedizierte Treiber und Standard Libraries. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NVIDIA präsentiert neue Supercomputing-Lösung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Manhunt 2 kommt zunächst nicht auf den Marktreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 17:34:42Gewalt in Computerspielen ist seit langer Zeit ein heftiger Streitpunkt zwischen der Politik und der Gamergemeinde. Dass es einige Hersteller von Computerspielen zuweilen derbe übertreiben, steht jedoch ebenso außer Frage. Der für Juli angekündigte Titel "Manhunt 2" von Take Two Interactive ist ein solches Extremspiel - und es sorgt auch außerhalb Deutschlands für viel Kritik. Take Two Interactive macht daher - zumindest vorerst - einen Rückzieher. In der Rolle eines psychopatischen Killers splattert sich der Spieler in Manhunt 2 durch Leichenberge. Die Handlung beschränkt sich dabei auf möglichst sadistische Tötungssequenzen. Selbst in den USA, wo blanke Brüste schwerer wiegen als Gewalt, wurde der Titel nur für Erwachsene freigegeben. Aufgrund dieser Einstufung darf für das Spiel so gut wie nicht geworben werden, auch große Warenhäuser und Supermärkte nehmen solche Titel nicht in ihr Programm auf. Das British Board of Film Classification (BBFC) und das Irish Film Censor's Office haben den Vertrieb des Titels untersagt. Laut BBFC-Direktor David Cooke war es nicht möglich, einzelne Szenen aus dem Spiel zu herausschneiden, da im Prinzip alle Szenen beanstandet wurden. Auch der italienische Kommunikationsminister Paolo Gentiloni hat in seinem Land ein Verbot beantragt und sich zudem bei der Interactive Software Federation of Europe (ISFE) über den Titel beschwert. In Deutschland wurde bereits der erste Teil, seinerzeit von Rockstar Games entwickelt, indiziert, so dass hierzulande keine Veröffentlichung geplant war. Sony und Nintendo wollen Manhunt 2 nicht - wie eigentlich geplant - für ihre Spielkonsolen freigeben. Die Hersteller fürchten, das ihr Image unter der negativen Presse leiden könnte. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon HD 2600 XT Previewreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 16:40:24Im Internet ist die erste Preview einer Radeon HD 2600 XT aufgetaucht, welche zwei Benchmarkergebnisse enthält. AMD hatte diesen Grafikchip bereits am 14. Mai angekündigt, die offizielle Markteinführung wird aber erst in Kürze stattfinden. Der Radeon HD 2600 XT Grafikprozessor zielt wie NVIDIAs GeForce 8600 auf die Mittelklasse und verfügt wie der Mitbewerber über ein 128 Bit breites Speicherinterface. Der Grafikchip taktet mit 800 MHz und besitzt 120 Stream Prozessoren. Da bei ATi je fünf Stream Prozessoren eine Shader-Einheit bilden, kommen wir auf 24 Shader ALUs, die jeweils fünf Operationen zeitgleich ausführen können. Grafikkarten auf Basis des Radeon HD 2600 XT verfügen über 256 MByte Speicher, der mit 1100 MHz taktet und - wie gesagt - über ein 128 Bit breites Interface angebunden ist. Hieraus errechnet sich eine maximale Speicherbandbreite von 35,2 GB/s. Interessant ist die Radeon HD 2600 XT insbesondere aufgrund ihres geringen Stromverbrauchts von unter 45 Watt. Die Benchmarks wurden mit einem Intel Core 2 Quad Q6600 Prozessor und 2 GByte DDR2-800 (4-4-4-12) Arbeitsspeicher auf einem MSI 975X Platinum Mainboard ausgeführt. Dabei wurden Windows Vista Ultimate 32-bit und die Catalyst 7.5 (8.38RC7) Beta-Treiber verwendet:
Allerdings sollte man hierbei berücksichtigen, dass die Benchmarks der Radeon HD 2600 XT mit Beta-Treibern gemessen wurden. Zudem ist die Aussagekraft von 3DMark in Bezug auf die Leistung bei realen Spielen sehr begrenzt. Quelle: www.bcchardware.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs Phenom (Agena) kommt im Novemberreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 16:28:32Treue AMD-Kunden müssen noch bis zum November warten, bis die Texaner ihre neue Prozessorgeneration vorstellen werden. Wie aus dem Umfeld taiwanesischer Mainboard-Hersteller zu hören ist, sollen pünktlich zum Weihnachtsgeschäft vier Phenom Prozessoren erscheinen, weitere elf Modelle werden für das erste Quartal 2008 erwartet. Unter den vier Modellen, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen, befindet sich eine Quad-Core FX CPU für Systeme mit zwei Prozessoren, zwei Quad-Core CPUs für Systeme mit einem Prozessor sowie eine Dual-Core CPU, die preislich im Mittelfeld liegen könnte. Wer weniger Geld ausgeben möchte, muss bis 2008 warten. Diese Daten sind allerdings davon abhängig, ob die Testproduktion, welche zwischen September und Oktober anlaufen soll, erfolgreich verläuft. Hier die unbestätigten Termine:
Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Albatron und Foxconn: GeForce 8400 GS Grafikkartenreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 11:16:30Die beiden Hersteller Albatron und Foxconn bringen NVIDIAs GeForce 8400 GS auf den Endkundenmarkt. Obwohl der GeForce 8400 GS Grafikprozessor DirectX 10 und das Shader Model 4.0 unterstützt, sind diese Einstiegskarten nicht für leistungshungrige Spiele geeignet. Es kommen zwar wie beim GeForce 8500 GT Grafikprozessor 16 Stream Prozessoren zum Einsatz, doch das Speicherinterface wurde auf 64 Bit beschnitten, so dass sich eine maximale Speicherbandbreite von 6,4 GB/s ergibt. ![]() ![]() |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt neue Lüfter vorreported by doelf, Freitag der 22.06.2007, 10:06:51Silverstone hat vier neue Lüfter im Programm, die auf ein kegelförmiges Rotordesign setzen und somit einen höheren Luftstrom bei gleichbleibender Drehzahl und Lautstärke erzielen sollen. Die Lüfter sind doppelt kugelgelagert und mit einem Durchmesser von 80 sowie 120 mm erhältlich. Während die schwarzen Modelle der FN-Serie mit einem normalen 3-Pin Anschluss ausgestattet sind, liefert Silverstone die weißen Lüfter der FM-Serie inklusive manueller Lüftersteuerung aus. ![]() Hier die Details zur Drehzahl und Lautstärke:
Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A im Testreported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007, 18:26:02Vor einem knappen Monate hatten wir uns die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A mit 7200 U/min angesehen. Diese 2,5" Festplatte war sehr schnell, wurde aber auch sehr heiß. Nun schickt Seagate das Modell Momentus 5400.3 ST9120822A ins Rennen, welches dank Perpendicular Recording eine vergleichbare Leistung erzielt, dabei aber einen kühlen Kopf behält. ![]() Die Momentus 5400.3 ST9120822A bietet 120 GB Speicherplatz, rotiert mit 5400 U/min und verfügt über 8 MByte Datenpuffer. Im Vergleich zur Seagate Momentus 7200.1 ST980825A ist die Momentus 5400.3 ST9120822A lediglich 5 Euro teurer, bietet jedoch 40 GB mehr Speicherplatz. Doch wird sie tatsächlich ihre Versprechen in Bezug auf die Performance und die Temperatur einlösen können? Zum Test der Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NDAS Software v3.20.1521 für XP und Vista 32/64-Bitreported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007, 14:15:33Ximeta hat ein neues Treiberpaket für Network Direct Attached Storage (NDAS), also über das Netzwerk angeschlossene Datenträger, veröffentlicht. Die Version v3.20.1521 liegt als 32- sowie als 64-Bit Paket für Windows 2000, XP, Vista und Server 2003 zum Download bereit. Es ist das erste Update der Software, welches Windows Vista sowie die 64-Bit Versionen von Windows unterstützt. Ximeta gibt die NDAS Software v3.20.1521 für die Verwendung mit den hauseigenen Produkten NetDisk, NetDisk Mini, NetDisk Office und NetDisk Wireless frei. Ein kurzer Test mit dem 2006 von uns getesteten NDAS-Festplattengehäuse Jou Jye JJ-23VRU verlief hingegen erfolglos: Die Software ließ sich zwar installieren, doch die Festplatte wurde nicht erkannt. Download:
Quelle: www.ximeta.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Telekom vs. Ver.di: Viel Streik um wenig?reported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007, 13:56:21Nach sechs Wochen Arbeitskampf sind sich die Telekom und Ver.di einig. Ob die betroffenen Mitarbeiter dem Kompromiss ebenfalls zustimmen werden, steht allerdings noch in den Sternen, denn die Telekom konnte ihre Pläne in den meisten Punkten durchsetzen. Konkret bedeutet dies: Die Wochenarbeitszeit steigt um vier Stunden, der Lohn sinkt um 6,5 Prozent und rund 50.000 Mitarbeiter werden ausgelagert. Auf rund siebzig Seiten wurde die Niederlage der Gewerkschaft festgehalten. Lediglich in einigen Details konnte Ver.di punkten: So werden die Arbeitsplätze der nach T-Service ausgelagerten Mitarbeiter bis 2012 garantiert, für Mitarbeiter, die bei der Muttergesellschaft verbleiben, gilt der Schutz vor betriebsbedingten Beendigungskündigungen bis 2010. Die Telekom verpflichtet sich, T-Service bis 2010 nicht zu verkaufen und die Gehaltssenkung bei den derzeitigen Mitarbeitern soll mit Ausgleichszahlungen kompensiert werden. Dennoch muss mehr Arbeit für das gleiche Geld geleistet werden, da die Wochenarbeitszeit auf 38 Stunden steigt. Bei T-Service soll zudem ein Teil des Lohnes erfolgsabhänigig gezahlt werden. Neue Mitarbeiter werden zu Konditionen eingestellt, die laut Ver.di "jedweden Branchenvergleich standhalten". Auf das Lohnniveau jetziger Mitarbeiter werden die Neuen allerdings frühestens 2010 kommen, wenn deren Ausgleichszahlungen wegfallen. Auszubildende in Call-Centern sollen beispielsweise nach einem Jahr einen Jahreslohn von 24.000 Euro erhalten, die Telekom hatte sich hier eigentlich 20.000 Euro als Ziel gesteckt. Wer als Monteur eingestellt wird, darf bei T-Service mit 26.200 Euro pro Jahr rechnen. Bisher lagen die Einstiegsgehälter zwischen 30.000 und 34.000 Euro. Immerhin verpflichtet sich die Telekom, mehr als 4.000 Auszubildende einzustellen, dafür verzichtet man auf die Beschäftigung zusätzlicher Leiharbeiter. Es zeigt sich, dass die Telekom ihre im April genannten Ziele größtenteils durchsetzen konnte. Ver.di konnte zwar Schlimmeres abwenden, doch als Erfolg lässt sich dieser Kompromiss nur schwer verkaufen. Quelle: presse.verdi.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Forum wieder onlinereported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007, 13:11:51Die Suchfunktion unseres Forums ist wieder in vollem Umfang verfügbar und das Forum wurde für Benutzer wieder freigeschaltet. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern, Fragen und Helfen. Sollte es noch Probleme mit dem Forum geben, bitte einfach über unser Kontaktformular eine Mitteilung an doelf schicken. Euer Au-Ja Team |
![]() | Forum kurzfristig offlinereported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007, 11:28:40Der Suchindex unseres Forums hat beim Datenbankumzug leider gelitten. Wir bauen derzeit einen neuen Suchindex auf, damit die Suche im Forum wieder normal funktioniert und bessere Ergebnisse liefert. Dieser Neuaufbau dauert schätzungweise bis 12:30 Uhr, bis dahin kann auf das Forum nicht zugegriffen werden. Wir bitten um Verständnis! Euer Au-Ja Team |
![]() | Jack PC - ein Computer im Steckdosenformatreported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007, 23:34:42Die israelische Firma Chip PC Technologies hat einen ganz besonderen "Thin Client" vorgestellt. Der Computer hat die Abmessungen einer Steckdose und kann wie diese in der Wand verbaut werden. Zu sehen sind lediglich die Anschlüsse - Tastatur, Maus und Monitor werden also einfach eingesteckt. Der Jack-PC kann an einem Citrix Server oder einem Windows Server mit Terminaldiensten betrieben werden. Als Einzelgerät bietet er einen Internet Explorer 6.0 und kann auf webbasierende Anwendungen zurückgreifen. ![]() Der Jack-PC arbeitet mit Windows CE .NET 4.2 und besitzt einen Citrix ICA 9.x sowie einen Microsoft RDP 5.2 (Remote Desktop Protocol) Client. Herz des Gerätes ist ein AMD Au 1550 RISC-Prozessor, dem bis zu 128 MByte RAM und 64 MByte Flashspeicher zur Verfügung stehen. Der Jack-PC ist mit einem analogen Monitorausgang (maximal 1280x1024 Bildpunkte) ausgestattet, es gibt auch eine Variante mit VGA- und DVI-Anschluss, die eine maximale Auflösung von bis zu 1600 x 1200 Bildpunkten ermöglicht. Zudem gibt es vier USB 2.0 Anschlüsse und je einen analogen Audio Ein- und Ausgang. Die Stromversorgung ist wahlweise über das Netzwerk (Power-over-Ethernet IEEE802.3af) oder mit einem externen Netzteil möglich. Danke an TreBar für den Hinweis! Quelle: www.jadeintegration.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.69reported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007, 20:44:22Der taiwanesische Audiospezialist Realtek hat zwei neue Treiberpakete für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.69 ist zum einen für die 32 sowie 64 Bit Varianten von Windows Vista erhältlich, zum anderen liegt der Treiber für Windows 2000 und XP 32/64-Bit zum Download bereit. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe stellt Quiet Drive 2.5" vorreported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007, 15:10:28Das normale Scythe Quiet Drive, eine passive Kühlung und Dämmung für 3,5-Zoll Festplatten, wurde von uns im letzten Jahr getestet und mit dem Preistipp ausgezeichnet. Nun bietet der japanische Hersteller eine solche passive Kühlung und Dämmung auch für 2,5-Zoll Notebookfestplatten an. Diese leisen und kompakten Festplatten können mit dem Quiet Drive 2.5" in normalen 3,5" Schächten verbaut werden, die passenden Adapter für PATA- und SATA-Anschlüsse befinden sich im Lieferumfang. ![]() Hier noch die technischen Daten des Scythe Quiet Drive 2.5":
Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Plustek stellt kompakten Scanner vorreported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007, 14:13:50Der kompakte OpticSlim M12 ist mit 247 mm nur wenig länger als eine DIN A4 Seite und lediglich 47 mm breit sowie knapp 34 mm hoch. Das Gerät ermöglicht das Einscannen von DIN A4 Dokumenten ohne den üblichen Stellplatz zu benötigen und bietet sich aus diesem Grund insbesondere für den mobilen Einsatz an. Dazu passt auch die Stromversorgung, welche über den USB-Anschluss verwirklicht wird, eine Steckdose wird daher nicht benötigt. ![]() Alternativ gibt es zudem das Modell OpticSlim M12 Plus, welches in der Lage ist, die eingelesenen Daten im PDF-Format abzuspeichern. Dieses Modell findet man ab ca. 100 Euro in Preisvergleichen. Das Spitzenmodell OpticSlim M12 Corporate beherrscht das searchable PDF-Format und wird mit einem umfangreichen Softwarepaket geliefert. Der Preis liegt um die 230 Euro. Quelle: www.plustek.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Revoltec LightMouse Precision II im Testreported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007, 00:42:24Seit die erste Computermaus 1968 von Douglas C. Engelbart am Stanford Research Institute entwickelt wurde, ist viel geschehen. Dank grafischer Benutzeroberflächen ist die Maus heutzutage ebenso wichtig wie die Tastatur und insbesondere in den letzten Jahren spezialisierten sich die elektronischen Nager in zahlreiche Richtungen. Die Revoltec LightMouse Precision II, welche wir heute testen werden, ist ein preiswerter Allrounder mit hoher Auflösung und auffälligem Design. ![]() Revoltec hat die kabelgebundene LightMouse Precision II mit Lichteffekten versehen und ermöglicht die Umschaltung zwischen einer Abtastgenauigkeit von 1600 sowie 800 dpi. Die Maus eignet sich sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder. Zum Test der Revoltec LightMouse Precision II... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AOpen stellt 20-fach DVD-Brenner vorreported by doelf, Dienstag der 19.06.2007, 14:11:51Der DVD-Brenner DSW2012P des taiwanesischen Herstellers AOpen unterstützt neben DVD+R/RW und DVD-R/RW Medien in der Single- und Double-Layer Ausführung auch DVD-RAM, CD-R und CD-RW. Seine Spitzengeschwindigkeit 20x erreicht das Gerät mit DVD+R sowie DVD-R Datenträgern, DVD-RAM wird mit 12-facher Geschwindigkeit beschrieben, Dual-Layer Rohlinge sowie DVD+RW werden mit 8-facher Geschwindigkeit erstellt, DVD-RW Medien mit 6-facher. Für die CD-R und CD-RW Medien gibt AOpen 48- bzw. 32-fache Schreibgeschwindigkeit an. Der Brenner verfügt über 2 MByte Pufferspeicher und soll besonders laufruhig sein. Der Hersteller liefert das Gerät mit zwei Frontblenden aus, so dass der Benutzer zwischen beige und schwarz wählen kann. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AOpen's DSW2012P - 20X DVD burner |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Massiver Virenangriff durch europäische Serverreported by doelf, Dienstag der 19.06.2007, 13:39:10Derzeit läuft ein massiver Angriff, bei dem ein IFRAME in die von infizierten Servern gehosteten Webseiten injiziert wird. Der Angriff findet vor allem über italienischen Webseiten statt, doch auch spanische, us-amerikanische und deutsche Angebote sind betroffen. Es handelt sich um manigfaltige Angebote vom Tourismus über die Automobilindustrie, Finanzämter, Arbeitsagenturen bis hin zu Stadtverwaltungen. Unter anderem scheint einer der größten Webhoster Italiens betroffen zu sein. Das bösartige IFRAME wird direkt hinter dem BODY-Tag injiziert und läd ein JavaScript, welches den Computer des Besuchers auf bekannte Schwachstellen der Webbrowser Internet Explorer, Firefox und Opera sowie des Plugins QuickTime untersucht, die Grundlage für den Angriff bildet das MPACK Web Exploit Toolkit. Wird eine Schwachstelle gefunden, infiziert es den lokalen PC mit einem Keylogger und einem Proxy-Server, der alle Anfragen ins Internet über den Server des Angreifers umleitet und somit beispielsweise den Zugriff auf die Anbieter von Antivirenschutzprogrammen verhindert. Ziel des Angriffes ist es abermals, Passwörter und Kontodaten auszuspähen. Wer seinen Webbrowser sowie Quicktime auf dem aktuellen Stand hat, sollte vor diesem Angriff halbwegs sicher sein. Während Trend Micro von 1174 infizierten Webseiten berichtet, sollen laut WebSense sogar mehr als 10.000 Webseiten infiziert sein. In jedem Fall sollte man seinen Webbrowser, Quicktime sowie die Antivirensoftware umgehend aktualisieren! Danke an HAL_9000 für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec stellt PC-Gehäuse Sonata III vorreported by doelf, Dienstag der 19.06.2007, 13:11:29Die dritte Generation des pianoschwarzen Gehäuses setzt auf bewährte Techniken wie Silikongummidichtungen zur Absorbtion der Festplattenvibration und eine elegante Optik. Antec verbaut einen TriCool-Lüfter mit einem Durchmesser von 120 mm auf der Rückseite, ein weiterer Lüfter kann hinter der Gehäusefront eingesetzt werden. Im Lieferumfang findet sich ein energiesparendes 500 Watt Netzteil aus Antecs EarthWatts Baureihe, welches einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent erzielt und über eine 80PLUS Zertifizierung verfügt. Das Gehäuse wurde mit einem auswaschbaren Staubfilter versehen und bietet Audio, USB 2.0 sowie eSATA-Anschlüsse auf der Vorderseite. Während sich die Laufwerke hinter einer Fronttür verbergen, sind die Anschlüsse auch bei geschlossener Türe erreichbar. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer beträgt laut Hersteller 135 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Antec Sonata geht in die dritte Runde |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Revoltec Fightpad Advanced im Testreported by doelf, Montag der 18.06.2007, 23:46:25Ende 2006 stellte die Firma Revoltec ihre Tastatur Fightboard Advanced sowie die Fightmouse Advanced vor. Beide Produkte richten sich an ambitionierte Computerspieler und wurden von uns bereits ausführlich getestet. Ab sofort erweitert ein weiteres Produkt das Revoltec Arsenal: Das Fightpad Advanced. ![]() Revoltec hatte das Fightpad Advanced erstmals auf der CeBIT 2007 gezeigt. Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Tastaturerweiterung, welche speziell auf die Bedürfnisse von Computerspielern zugeschnitten ist und die die Funktionen von Maus und Tastatur vereint. Nachdem bereits die anderen Produkte dieser Serie einen guten Eindruck hinterlassen haben, sind wir sehr gespannt, wie sich das Revoltec Fightpad Advanced in der Praxis schlagen wird. Zum Testbericht des Revoltec Fightpad Advanced... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple drängt ins Autoreported by doelf, Montag der 18.06.2007, 14:43:12Wie das Magazin Focus berichtet, arbeitet Apple an Produkten für die Automobilindustrie. Konkret geht es um ein Gerät, welches Navigation, Kommunikation und Soundsystem in sich vereinen soll. Als erster Hersteller will Mercedes ein solches Gerät einsetzen und wird im Gegenzug für einen Zeitraum von sechs Monaten von Apple exklusiv beliefert werden. Die Markteinführung soll 2009 stattfinden, technische Details und die Namen weiterer Interessenten sind bisher allerdings noch nicht bekannt. Quelle: www.focus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Atombombe im tschechischen Fernsehen gezündetreported by doelf, Montag der 18.06.2007, 14:33:24Im heutigen Frühstücksfernsehen zeigte der öffentlich-rechtliche TV-Sender CT2 aus Tschechien unfreiwillig, wie im böhmischen Riesengebirge eine Atombombe explodiert. Während ein Nachrichtenband durchlief, zeigte CT2 aktuelle Bilder diverser Webcams. Dummerweise wurde der Server, welcher den Stream der Kameras dem TV-Sender zuleitet, gehackt und eine manipulierte Aufnahme nebst Atompilz eingespeist. Das manipulierte Video enthielt die Webadresse www.ztohoven.com, dahinter verbirgt sich eine tschechische Künstlergruppe. Welche Absicht Ztohoven mit dem Schockvideo verfolgt, ist derzeit noch unklar. Ein Sprecher des TV-Senders bestätigte indes, dass man Anzeige erstatten wolle. Das Video findet sich natürlich bereits auf YouTube. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | G.skill bringt neue 1 GByte SODIMM Modulereported by doelf, Montag der 18.06.2007, 14:07:20Der Speicherhersteller G.skill hat sein Sortiment für Notebooks erweitert. Ab sofort sind DDR2-800 SODIMM Module mit einem Gigabyte Speicherkapazität und Latenzen von 5-5-5-15 erhältlich. Alternativ werden auch DDR2-677 SODIMM Module mit Timings von 4-4-4-12 angeboten. Auf die Speicherrigel gibt G.skill zehn Jahre Hertstellergarantie, die Module sind wahlweise einzeln sowie als 2x 1 GByte Set erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "G.skill stellt SODIMM DDR2-800 CL5 und DDR2-667 CL4 vor Quelle: www.gskill.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RAM als Beweismittel?reported by doelf, Sonntag der 17.06.2007, 22:06:51Seit die kalifornische Bundesrichterin Jacqueline Chooljian in einem Verfahren gegen die Suchmaschine TorrentSpy geurteilt hat, dass der Inhalt des Arbeitsspeichers ein Beweismittel sein kann, sprechen ihr zahlreiche Journalisten und selbsternannte Experten jegliches technische Verständnis ab. Was sich völlig absurd anhört, ist es tatsächlich auch. Aber aus einem ganz anderen Grund. TorrentSpy wurde im Februar 2006 von der "Motion Picture Association of America" verklagt, da die Suchmaschine dazu genutzt wird, Raubkopien von Filmen aufzuspüren. Das Gericht bewertete die Daten zur Suche sowie zu den gefundenen Angeboten als "extremely relevant", da diese den Beweis für die Rechtsverletzungen liefern können. Doch TorrentSpy hatte seinen Benutzern zugesichert, keinerlei Daten wie etwa IP-Adressen an Dritte herauszugeben. Um diese Anonymität auch technisch zu gewährleisten, wurden solche Daten nicht in eine Log-Datei geschrieben, sondern lediglich im Arbeitsspeicher gehalten, aus dem sie nach der Anfrage wieder verschwanden und somit dem Zugriff der Ermittler entzogen wurden. Somit geht es dem Gericht keineswegs um die lückenlose Aufzeichnung aller Daten im Arbeitsspeicher, sondern um das dauerhafte Speichern der Log-Daten: "The record a so reflects that a programmatic method (which is distinct from enabling the logging function) could be employed to retain the Server Log Data from http headers while data is in RAM. Employing such a technique would require the writing of a script to collect the Server Log Data which would take several hours. The court also find that the use of the programmatic method would not impose an undue burden on defendants."Zugegeben: Auch hier kommt eine nicht unerhebliche Menge an Daten zusammen. Dennoch wirft dieses kleine Detail, das in so vielen Berichten über das Urteil übersehen wurde, ein ganz anderes Licht auf den technischen Sachverstand der Bundesrichterin sowie auf die Gründlichkeit der Recherchen so manches Kollegen. Wer selber nachlesen will: Torrentspy.pdf |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 17.06.2007, 21:25:39Unsere Partnerseiten haben Grafikkarten der GeForce 8 Baureihe, AMDs 45 Watt Dual-Core Prozessor Athlon X2 BE-2350, das Gehäuse Spire SwordFin, Webcams und Headsets, den Cowon iAudio 6 Multimedia Player, Mini-PCs von AOpen und Dell, Mini-ITX Mainboards von Avalue und Commell sowie das Subnotebook W5Fe von ASUS getestet. Hinzu kommt ein Bericht vom Samsung Semiconductor Presseevent auf Sardinien. 3DChip
Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
|
![]() | Intel Core 2 Duo E6850 (FSB1333) im Testreported by doelf, Samstag der 16.06.2007, 22:04:09Während böse Zungen immer wieder gerne behaupten, dass die Schweizer ein wenig langsamer sind, hat eine schweizer Webseite nun das Gegenteil bewiesen und Intels schnellsten Dual-Core Prozessor Core 2 Duo E6850 getestet. Dabei sind die Schweizer die weltweit ersten, die mit einem solchen Testbericht aufwarten können. Seit Freitag findet sich diese CPU für rund 253 Euro in einigen Online-Shops, ist bisher aber noch nicht lieferbar. Der in der Schweiz getestete Prozessor wurde auch nicht irgendwo gekauft, er wurde von Intel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Er basiert auf dem Conroe-Kern, bei dem sich zwei Kerne einen 4 MByte großen L2-Cache teilen, und taktet mit 3 GHz. Die Anbindung der CPU an System und Speicher wurde beim E6850 auf 4x 333 MHz - also FSB1333 - angehoben. Bisher waren 4x 266 MHz (FSB1066) üblich. Im Test tritt der Core 2 Duo E6850 gegen den Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz, FSB1066) an und erzielt dabei abhängig von der Anwendung eine Mehrleistung von 0,6 bis 8,6 Prozent. Dieser Leistungsgewinn dürfte in erster Linie aufgrund des 66,6 MHz schnelleren Kerntaktes zustande kommen. Attraktiv ist der Preis des Core 2 Duo E6850, denn während der Core 2 Extreme X6800 bisher mit knapp 1000 Euro zu Buche schlägt, kostet der schnellere Newcomer nur ein Viertel dieses Preises. Im Gegensatz zum Core 2 Extreme X6800 ist der Multiplikator des E6850 allerdings nicht frei wählbar. Quelle: www.ocaholic.ch |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 16.06.2007, 13:32:10In unserer Rubrik Webweites haben wir diesmal 80 Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengefasst. Es wurden zahlreiche Motherboards und Grafikkarten getestet, zudem gibt es viele Reviews über Arbeitsspeicher, Netzteile und Gehäuse sowie Tastaturen und Mäuse. Abgerundet wird die Auswahl durch MP3-Player, Soundkarten und Lautsprecher, Mäuse, Tastaturen, Kühler und einige Guides. Hardware:
|
![]() | Webweites: Die Computex Nachlesereported by doelf, Samstag der 16.06.2007, 12:19:04In der letzten Woche fand in Taiwan die Computermesse Computex statt. Wir haben zahlreiche Berichte, Neuheiten und Fotostrecken im Rahmen einer Newsmeldung zusammengefasst. Natürlich gibt es neben der Technik auch wieder zahlreiche "Boothbabes" zu bestaunen, denn der Computerfreak besucht solche Messen ja nur, um die holde Weiblichkeit abzulichten ;-) Internationale Berichte über die Computex 2007 in Taipeh:
|
![]() | Serverwechsel abgeschlossen: Au-Ja.de zieht umreported by doelf, Samstag der 16.06.2007, 10:35:58Zum Abschluss des Serverwechsels zieht nun auch die Domain www.Au-Ja.de inklusive der dazugehörigen E-Mail Adressen innerhalb der nächsten Stunden um. Da der neue Server eine andere IP-Adresse verwendet, kann es zu einer kurzfristigen Nicht-Erreichbarkeit kommen, bis alle DNS-Server aktualisiert wurden. Wir bitten um euer Verständnis! Mit dem Umzug der Au-Ja.de-Domain sind die "Umbauarbeiten" abgeschlossen. Unsere Webseite wird somit wieder ganz normal unter www.Au-Ja.de zu erreichen sein, das Forum unter Forum.Au-Ja.de und das Thema Computerspiele unter Games.Au-Ja.de. Eure Au-Ja Redaktion |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS) im Testreported by doelf, Freitag der 15.06.2007, 21:08:20Nach den Modellen Club3D 8600GTS 256 MByte, ASUS EN8600GTS/HTDP/256M und MSI NX8600GTS T2D256EZ kommt mit der Biostar Sigma Gate V8603TS21 heute eine weitere Grafikkarte auf Basis des GeForce 8600 GTS Grafikprozessors in unser Testcenter. Biostar verwendet nicht nur ein eigenes Kühlerdesign, auch das PCB unterscheidet sich von den bisherigen Testkandidaten. Dank des V-Rangers, einer Tuningsoftware, mit der sich die Spannungen verändern lassen, soll sich diese Grafikkarte besonders gut übertakten lassen. ![]() Beim Test der Sigma Gate V7603GS21 hatte der V-Ranger bereits überzeugende Ergebnisse gezeigt und wir sind gespannt, ob wir auch die Sigma Gate V8603TS21 derart hoch übertakten können. Alternativ kann man die Spannungen auch Absenken und damit die Temperaturen absenken sowie ein wenig Strom sparen. Zum Test der Biostar Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels FSB1333 CPUs bereits im Preisvergleichreported by doelf, Freitag der 15.06.2007, 20:23:08Obwohl sich Intel zur Zeit noch bedeckt hält, sind im Preisvergleich geizhals.at bereits drei neue Core 2 Duo Prozessoren gelistet, die den schnellen Frontsidebus mit 4x 333 MHz beherrschen. Intel hatte Anfang Juni auf der Computex in Taiwan seine neuen P35 und G33 Chipsätze vorgestellt, welche den FSB1333 offiziell unterstützen. Die Core 2 Duo Prozessoren E6850, E6750 und E6550 takten mit 3,00, 2,66 bzw. 2,33 GHz und verfügen über einen 4 MByte großen L2-Cache, den sich die Prozessorkerne teilen. Auch für Mainboards, deren Chipsatz nur FSB800 CPUs beherbergen kann, hat Intel ein neues Modell im Programm: Der E4500 taktet mit 2,2 GHz und besitzt 2 MByte L2-Cache. Interessant sind vor allem die Preise, zu denen die neuen Prozessoren angeboten werden, denn diese liegen deutlich unter dem Niveau vergleichbarer FSB1066 Modelle. Anscheinend steht bei Intel eine weitere Preissenkung kurz bevor. Wir haben die offiziellen Preise der aktuellen CPUs mit den Angeboten für die kommenden Prozessoren in einer Tabelle zusammengefasst:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Coolink präsentiert CPU-Kühler "Silentator"reported by doelf, Freitag der 15.06.2007, 19:47:03Mit seinen drei Kupferheatpipes und den 37 Aluminium-Finnen erinnert der neue CPU-Kühler "Silentator" von Coolink sehr an Noctuas NH-U12, welcher allerdings vier Heatpipes verwendet. Diese Ähnlichkeit kommt nicht von ungefähr, denn Coolink fertigt auch für Noctua. Der "Silentator" verwendet einen hauseigenen SWiF-1202 Lüfter mit doppeltem Kugellager, 120 mm Durchmesser sowie 1600 U/min. Ein Potentiometer inklusive Slotblende gehört zum Lieferumfang. Die Oberfläche des Kühlers beläuft sich auf 3500cm2, Montagematerial für die Sockel LGA775, AM2, 940, 939 und 754 wird mitgeliefert. Der "Silentator" ist ab sofort zur unverbindlichen Preisempfehlung von 39,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Coolink präsentiert Silentator Hochleistungs-Kühler Quelle: www.coolink-europe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Stromsparen mit Intel, AMD, Google, eBay, Microsoft...reported by doelf, Freitag der 15.06.2007, 19:25:13Vierzig namhafte Unternehmen und Organisationen haben es sich zum Ziel gemacht, bis 2010 rund 5,5 Milliarden US-Dollar an Energiekosten einzusparen und damit die Emissionen von Treibhausgasen um 54 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren. Dies entspräche der Stillegung von 11 Millionen Autos oder von zwanzig 500-Megawatt Kohlekraftwerken. Mit an Board sind auch der World Wildlife Fund, One Laptop per Child, die Linux Foundation sowie zwei amerikanische Universitäten. Die Einsparungen will die Climate Savers Computing Initiative durch den Einsatz stromsparender Computersystem erreichen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel und Google heben gemeinsam mit anderen namhaften Unternehmen Initiative für energiesparendes Computing aus der Taufe |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar bringt GeForce 8600 GTS mit 512 MBytereported by doelf, Freitag der 15.06.2007, 15:00:13Die Sigma Gate V8603TS51 ist die erste GeForce 8600 GTS basierende Grafikkarte der Welt, die statt der üblichen 256 MByte Grafikspeicher satte 512 MByte bietet. Die PCI-Express Grafikkarte arbeitet mit den üblichen 675 MHz Chip- sowie 1008 MHz Speichertakt und bietet zwei Dual-Link DVI-Ausgänge inlusive HDCP-Unterstützung. Damit eignet sich die Sigma Gate V8603TS51 für die digitale Wiedergabe hochauflösender Blu-ray oder HD DVD Medien. Im Lieferumfang befindet sich zudem die Software V-Ranger, mit der die Spannung von GPU und Speicher angehoben oder abgesenkt werden kann. Ich zitiere die Pressemitteilung: "V8603TS51 Your Mainstream DirectX10 With 512MB On-Board Memory |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Kino: Hot Fuzz (ab dem 14.06.2007)reported by doelf, Freitag der 15.06.2007, 09:04:39Harte Cop-Action in einem englischen Kuh-Kaff? Das passt ebenso schlecht zusammen wie eine romantischen Komödie und Zombies. Und da das Team Edgar Wright und Simon Pegg mit "Shaun Of The Dead" letzteres bereits erfolgreich umgesetzt hatten, ist ihr neuer Film "Hot Fuzz" tatsächlich harte Cop-Action in einem englischen Kuh-Kaff. Abermals führte Edgar Wright Regie und hat zusammen mit Simon Pegg das Drehbuch geschrieben. Damit sich Pegg nicht langweilt, übernimmt er zudem die Hauptrolle. Unterstützt wird er von namhaften Darstellern wie Bill Nighy, dem Davy Jones aus "Pirates of the Caribbean", Ex-Bond-Darsteller Timothy Dalton und Nick Frost, der ihm bereits bei Shaun Of The Dead zur Seite stand. "Hot Fuzz" ist die Geschichte von Nicholas Angel (Simon Pegg), einem Polizisten aus London, der zu erfolgreich ist und daher in den Rang eines Sergeant und zugleich weit raus auf's Land befördert wird, wo er seinen Londoner Kollegen die Statistik nicht mehr versauen kann. Sein neuer Arbeitsplatz ist Sandford, eine beschauliche und mehrfach zum "Dorf des Jahres" gewählte Gemeinde. Hier geschieht alles zum Wohle der Allgemeinheit und Verbrechen ist praktisch nicht existent. Das sich in dieser Idylle dennoch viel Witz, Splatter und noch mehr Action entwickeln, liegt an dem besten Tatmotiv der letzten Jahre... Mehr über Hot Fuzz im Forum... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird für Windows 2.0.0.4reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 23:52:26Nachdem am 2. Juni bereits die Mozilla Programme Firefox, SeaMonkey sowie Thunderbird 1.x aktualisiert wurden, liegt nun auch eine neue Fassung des E-Mail Clients Thunderbird 2.x zum Download bereit. Die deutsche Fassung des Thunderbird 2.0.0.4 wird auf der Mozilla Webseite zwar noch nicht angeboten, findet sich jedoch bereits auf vielen Mirror-Servern - und bei uns. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Two Worlds Update 1.4 erhältlichreported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 16:01:19Reality Pump, die Entwickler des Fantasy-Rollenspieles "Two Worlds", setzen mit dem Update 1.4 zahlreiche Anregungen von Spielern und Testern um. Versprochen werden "zahlreiche Innovationen in Sachen Technik und Gameplay", das Spiel wurde sozusagen "auf Hochglanz poliert". Dadurch ist natürlich auch das Update deutlich gewachsen und umfasst - je nach Stand des installierten Spieles - zwischen 176 und 298 MByte. Download: Two Worlds Update 1.4 - 176 bis 298 MByte Spiele online kaufen bei Gamesload: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.05reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 15:36:48Der Patch 1.05 für "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" ist verfügbar. Electronic Arts stellt wie gehabt zwei Versionen bereit: Einen Patch für die deutsche Standard-Edition (ab 16) und einen weiteren für die Kane Edition (ab 18). Der Patch enthält Fehlerbereinigungen, vier neue Multiplayer Maps, verschiedene Designänderungen sowie die ursprüngliche Maussteuerung. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gratis: Conquest of Elysium IIreported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 15:20:37Im Winter 1997 veröffentlichte Illwinter Game Design das Spiel "Conquest of Elysium II", den Vorläufer der Dominions-Serie. Es handelt sich hierbei um ein zugbasierendes Strategiespiel mit Fantasy-Hintergrund. Der Spieler kann aus zwanzig unterschiedlichen Charakterklassen wählen, welche sich stark in Bezug auf ihre Fähigkeiten unterscheiden. Fünf verschiedene Zeitalter können gespielt werden, wobei sich die Welt zu Beginn eines neuen Spieles komplett neu aufbaut. Maximal können acht Spieler teilnehmen, allerdings an einem einzelnen Computer, denn netzwerkfähig ist "Conquest of Elysium II" leider nicht. Dafür unterstützt das Spiel neben Windows auch Mac OS X und Linux (eine Version für den Sinclair ZX81, so die Pressemitteilung, ist leider nicht geplant). Download:
Quelle: www.shrapnelgames.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nexuiz 2.3 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 15:00:57Der Open-Source 3D-Shooter Nexuiz liegt ab sofort in der Version 2.3 zum Download bereit. Nexuiz verwendet die DarkPlaces-Engine und wird von der Programmierergruppe Alientrap veröffentlicht. Das Spiel setzt auf futuristische Umgebungen und außerirdische Figuren, es kann sowohl unter Windows als auch unter Linux und Mac OS verwendet werden. Zusätzlich liegt ein Paket mit 35 unterschiedlichen Maps zum Download bereit. Aufgrund der Spielegattung würden wir dieses Spiel nicht für Jugendliche unter 16 Jahren empfehlen. Eine offizielle Einstufung des Spiels liegt bisher noch nicht vor. Download: Nexuiz 2.3 - 272,96 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Inoffizielle ForceWare 160.04 WHQL für Windows Vistareported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 11:45:22Es ist ein neues Treiberpaket für NVIDIA basierende Grafikkarten und Windows Vista 32/64-Bit erschienen. Die ForceWare 160.04 ist zwar WHQL zertifiziert, wurde von NVIDIA jedoch nicht offiziell freigegeben. Daher ist unklar, ob dieser Treiber stabil läuft und mit welchen Grafikprozessoren er verwendet werden kann. Wir raten davon ab, diesen Treiber zu verwenden. Mutige Zeitgenossen, die einen Datenverlust nicht fürchten, werden bei station-drivers.com fündig. Die 32-Bit Variante hat eine Größe von 35 MByte, das 64-Bit Paket ist mit 47 MByte wie gewohnt etwas umfangreicher. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.04reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 11:29:18Der ALchemy Layer von Creative ermöglicht bei einigen Spielen die Wiedergabe von EAX Soundeffekten unter Windows Vista 32- sowie 64-Bit. ALchemy unterstützt zur Zeit nur folgende Soundkarten: X-Fi Elite Pro, X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Pro, X-Fi Fatal1ty, X-Fi Platinum Fatal1ty Champion, X-Fi Platinum, X-Fi XtremeGamer und X-Fi XtremeMusic. Download: Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.04 - 18,73 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CompactFlash Speicherkarten im Leistungsvergleichreported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007, 01:24:58Die CompactFlash Speicherkarte gehörte nicht nur zu den ersten ihrer Art, sie ist auch das Flash-Speichermedium, das seit Jahren seine Mitbewerber in Hinblick auf die Kompatibilität, die Geschwindigkeit und den Speicherplatz dominiert. Grund genug uns heute sechs aktuelle Modelle zwischen 256 MByte und 4 GByte Speichervolumen und mit bis zu 133-facher Geschwindigkeit anzusehen. ![]() CompactFlash Speicherkarten gibt es seit 13 Jahren und da die Karten neben dem Flashspeicher auch einen Controller samt Firmware beinhalten, kommen selbst alte Geräte zumeist problemlos mit aktuellen Speicherkarten zurecht - lediglich mit Karten über 2 GByte kann es zu Problemen kommen. CF-Karten sind aufgrund ihrer guten Kompatibilität, der hohen Performance, der großen Speicherkapazität und des hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnisses insbesondere im professionellen Bereich sehr beliebt. Zum Artikel: CompactFlash Speicherkarten im Leistungsvergleich... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone Micro-ATX Gehäuse SST-SG03 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 13.06.2007, 23:43:25Ab sofort ist der Micro-ATX Tower SST-SG03 von Silverstone auch in Europa erhältlich. Das kompakte Gehäuse eignet sich für den Einsatz von Micro-ATX Mainboards, bietet zugleich aber ausreichenden Platz und Kühlung für aktuelle HighEnd-Grafikkarten. Da Silverstone das normalgroße ATX-Netzteil direkt über der CPU anordnet, kann der Lüfter im Netzteilboden bei stromsparenden Prozessoren die Verwendung eines passiven CPU-Kühlers ermöglichen. Wir konnten das innovative Gehäuse bereits auf der CeBIT begutachten: ![]() Das SST-SG03 ist in den Farben Silber sowie Schwarz erhältlich und wird vollständig aus Aluminium gefertigt. Für externe Laufwerke gibt es einen 5,25- und einen 3,5-Zoll Einschub, intern stehen zudem zwei 3,5-Zoll Schächte für Festplatten zur Verfügung. Zur Kühlung können hinter der abnehmbaren Front zwei 120 mm Lüfter verbaut werden. ![]() Auf der Vorderseite finden sich zwei USB 2.0-, ein Firewire- sowie zwei Audio-Anschlüsse. Die Abmessungen des Gehäuses betragen 200 x 360 x 312 mm (BxHxT), das Gewicht liegt bei bescheidenen 3,5 kg. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 107,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (ohne Netzteil). Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples Safari mit zahlreichen Sicherheitsproblemenreported by doelf, Mittwoch der 13.06.2007, 09:17:00Auf seiner Produktseite nennt Apple zwölf Gründe, warum Windows Benutzer auf den Webbrowser Safari wechseln sollten. Der zwölfte und letzte Grund lautet "Sicherheit" und diese scheint bei Apple leider keinen allzu hohen Stellenwert zu haben. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung der ersten Safari 3 Beta-Version für Windows wurden bereits sieben kritische Sicherheitslücken gefunden. Von einer öffentlichen Beta-Version darf man schon etwas mehr Sicherheit erwarten. Richtig ärgerlich ist allerding der Umstand, dass sechs dieser Fehler auch in der aktuellen Version von Safari 2.0.4 enthalten sind - und die ist Bestandteil des aktuellen Mac OS X! David Maynor berichtet auf erratasec.blogspot.com, dass es nur wenige Stunden dauerte, bis vier Denial-of-Service (DoS) Schwachstellen und zwei Möglichkeiten zum Einschleusen von Schadcode reproduzierbar nachgewiesen werden konnten. Bisher konnte das Projekt Errata Security nach eigenen Angaben keine produktive Zusammenarbeit mit Apple herstellen, so dass Details zu den Schwachstellen nicht an Apple weitergegeben werden. Thor Larholm veröffentlichte seinen ersten Exploit bereits zwei Stunden nach dem Download des Webbrowsers. Auch Larhom wirft Apple vor, zu wenig für die Sicherheit der eigenen Software zu tun und eine ablehnende Haltung gegenüber Sicherheitsspezialisten einzunehmen. Sein Exploit funktioniert "nur" mit Safari 3 Beta für Windows, es handelt sich um eine simple Protocol Handler Command Injection. Da Safari die Eingaben für die Befehlszeile bei IFRAME-Objekten nicht ausreichend validiert, lassen sich URLs konstruieren, deren Aufruf einem Angreifer die vollständige Kontrolle über den lokalen PC ermöglichen kann. Apple hat also noch viel zu tun, wenn es um die Sicherheit seiner Software geht. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice.org 2.2.1 erschienenreported by doelf, Mittwoch der 13.06.2007, 08:38:31Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org liegt ab sofort in der Version 2.2.1 für Windows und Linux zum Download bereit, eine deutschsprachige Variante ist ebenfalls bereits verfügbar. Die Version 2.2.1 ist ein reines Bugfix Release ohne neue Funktionen. Eine Übersicht der behobenen Fehler findet sich in den Release Notes. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Mai 2007reported by doelf, Dienstag der 12.06.2007, 23:42:08Wie zuvor angekündigt, hat Microsoft am heutigen Patch-Day sechs sicherheitsrelevante Updates für seine Softwareprodukte veröffentlicht. Vier der Patches schließen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken, zwei weitere Updates werden mit "hoch" bzw. "mittel" bewertet. Einer der kritischen Fehler steckt in der Implementierung der Authentifizierungsprotokolle Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS). Mit Hilfe manipulierter Webseiten kann ein Absturz des Webbrowsers provoziert und dabei Schadecode eingeschleust werden. Nach einem solchen Absturz können bis zum Neustart des Systems keine weiteren SSL oder TLS Zugriffe mehr erfolgen. Das - schon fast übliche - kumulative Sicherheitsupdate für den Internet Explorer behebt diesen Monat fünf Schwachstellen. Eine der Schwachstellen eignet sich für Spoofing-Angriffe, die vier anderen ermöglichen das Einschleusen von Schadprogrammen. Auch für Outlook Express und Windows Mail liegt ein kumulatives Sicherheitsupdate vor, welches zwei Probleme behebt. Eine Schwachstelle kann wiederum zum Einschleusen von Viren und Trojaner missbraucht werden, die zweite legt Angreifern Informationen offen. Das vierte als kritisch eingestufte Update betrifft eine Sicherheitsanfälligkeit in einer nicht näher genannten Win32 API. Software, welche diese API benutzt, kann zum Einschleusen von Schadcode und zur Erweiterung der Benutzerrechte missbraucht werden. Laut Microsoft verwendet beispielsweise der Internet Explorer diese API für bestimmte Webseiten. Bevor die Updates aufgespielt werden können, muss das Windows Update selbst aktualisiert werden. Hier alle Details zu den neuen Patches:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple auf Windows Safarireported by doelf, Dienstag der 12.06.2007, 21:09:41Abermals wagt sich eine Software des Herstellers Apple ins feindliche Gebiet. Der Webbrowser Safari 3 liegt ab sofort als Beta-Version für Windows zum Download bereit. Als Argument für den Wechsel führt Apple an, dass Safari Webseiten doppelt so schnell läd wie der Internet Explorer 7 und 1,7-mal schneller als Firefox 2.0. Auch JavaScript soll auf Safari deutlich schneller laufen als auf seinen Mitbewerbern. Wie Netscape 9 Beta 1 erlaubt auch Safari die Größenänderung von Eingabefeldern auf der Webseite. Zum schicken Benutzerinterface gesellt sich ein Popup-Blocker und ein RSS-Reader. Safari beherrscht natürlich auch das Browsern in Tabs. Neben der Beta-Version für Windows liegt natürlich auch eine für Mac OS X zum Download bereit. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | World Of Padman: 1. Map-Packreported by doelf, Dienstag der 12.06.2007, 13:34:28Für den kürzlich von uns getesteten Fun-Shooter World Of Padman liegt der erste Map-Pack zum Download bereit. Enthalten sind überarbeitete Versionen der seinerzeit für Quake III Arena erschienenen Maps PadGallery, PadCastle und PadCrash. PadCrash selbst liegt in drei unterschiedlichen Versionen vor. Die Maps stellen eine Kunstgalerie, eine Burg sowie eine bunte, comicartige Umgebung dar. Die Erweiterung kann in den Spiele-Modi "Death Match", "Last Pad Standing" und "BigBalloon" gespielt werden, die beliebte Variante "Spray Your Color" wird leider nicht unterstützt. Die Spieler treten zudem nicht in Gnomgröße gegeneinander an, sondern mit Avataren in menschlichen Dimensionen. Download: PadPack - 57,9 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Netscape 9.0 Beta 1 kann ausprobiert werdenreported by doelf, Dienstag der 12.06.2007, 11:48:04Lebt der alte Netscape noch? Ja, er lebt noch. Die erste Beta-Version von Netscape 9.0 liegt ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Netscape kehrt mit der 9. Generation zum Namen Navigator zurück und will mit zahlreichen neuen Funktionen Kunden gewinnen. Nicht nur die Optik des Webbrowsers wurde überarbeitet, auch unter der Haube wurde einiges verändert. Als Basis für Netscape 9.0 dient übrigens der Firefox 2.x, somit funktionieren auch alle für den Firefox 2.0 erhältlichen Erweiterungen mit Netscape 9.0. In Sachen Optik fällt zunächst der fehlende Reload-Button auf. Netscape hat den Reload-Button mit dem Stop-Button zusammengefasst, da immer nur einer von beiden benötigt wird. Solange eine Seite läd, steht die Funktion "Stop" zur Verfügung, nach dem Abschluss des Ladens "Reload". Zu den neuen Funktionen gehört eine automatische Korrektur für Tippfehler in Domain-Namen. Der Browser erkennt beispielsweise "googlecom" als Fehler und berichtigt die Anfrage automatisch in "google.com", nachdem der Benutzer dieser Korrektur zugestimmt hat. Aktuelle Nachrichten von Netscape.com werden unter dem Menüpunkt "News" eingeblendet, alternativ kann man sich diese auch in der Sidebar anzeigen lassen. Ebenfalls in der Sidebar findet sich das "Link Pad". Hier können URLs hinterlegt werden, die man später noch verwenden will, welche aber nicht dauerhaft in den Lesezeichen abgelegt werden sollen. Standardmäßig werden die im Link Pad abgelegten URLs entfernt, sobald die aufgerufen wurden. Im Menü "File" findet sich nun die neue Funktion "Restart Netcape". Diese schließt das Programm und startet es neu, die aktuell geladenen Inhalte werden automatisch wieder geöffent. Parktisch ist auch die Option, Texteingabefelder auf Webseiten zu vergößern. Oftmals muss man sich mit winzigen Eingabefeldern herumärgern, da der Autor der Webseite auch Benutzern mit geringen Bildschirmauflösungen die Eingabe ermöglichen möchte. In Netscape 9.0 zieht man das Eingabefeld einfach größer. Weniger sinnvoll erscheint da schon die Möglichkeit, Webseiten bewerten zu können. Mitglieder von Netscape.com können dann in der "Friends' Activity Sidebar" nachsehen, was befreundete Nutzer in letzter Zeit so alles kommentiert und bewertet haben. Auch die Option eine Webseite in der Sidebar zu öffnen, macht unserer Ansicht nach nur wenig Sinn. Quelle: browser.netscape.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Radeon HD 2600 und HD 2400 kurz vor der Markteinführungreported by doelf, Dienstag der 12.06.2007, 08:50:36Im Preisvergleich geizhals.at sind erste Grafikkarten auf Basis der DirectX 10 tauglichen Grafikprozessoren ATi Radeon HD 2600 und HD 2400 von AMD aufgetaucht. Es handelt sich um drei Modelle der Firma GeCube: Eine Radeon HD 2600 Pro mit 512 MByte Grafikspeicher und ihr Schwestermodell mit 256 MByte sowie eine Radeon HD 2400 Pro mit ebenfalls 256 MByte Grafikspeicher. Die GPU der GeCube Radeon HD 2600 Pro 512MB (115 Euro) und der GeCube Radeon HD 2600 Pro 256MB (100 Euro) taktet mit den von AMD vorgegebenen 600 MHz, dieser Grafikprozessor verfügt über 120 Stream Prozessoren und somit 24 Shader ALUs. Zum Vergleich: Der Radeon HD 2900 XT stehen 320 Stream Prozessoren bzw. 64 Shader ALUs zur Verfügung. Während die Radeon HD 2900 XT ihren GDDR3-Grafikspeicher mit 825 MHz taktet und dank des 512 Bit breiten Speicherinterface einen Durchsatz von bis zu 106,0 GB/s erreicht, arbeitet der DDR2-Speicher der Radeon HD 2600 Pro mit lediglich 400 MHz und kommt mit seinem 128 Bit Speicherinterface auf bescheidene 12,8 GB/s Bandbreite. Auf der GeCube Radeon HD 2400 Pro 256MB (70 Euro) wird der Speicher ebenfalls mit 400 MHz getaktet, aufgrund der 64 Bit schmalen Anbindung halbiert sich die Speicherbandbreite jedoch auf schwache 6,4 GB/s. Die GPU taktet mit 525 MHz, besitzt 40 Stream Prozessoren und kommt damit auf lediglich 8 Shader ALUs. Alle drei Grafikkarten sind mit zwei DVI-Anschlüssen ausgestattet und beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP, ohne den die digitale Wiedergabe hochauflösender HD-DVD oder Blu-ray Medien nicht möglich ist. Da AMD für die Radeon HD 2600 Pro und die HD 2400 Pro bereits den 65 nm Fertigungsprozess verwendet, arbeiten die Chips stromsparend und lassen sich ohne großen Aufwand kühlen. Aufgrund der technischen Daten und der Preise darf man von diesen Modellen jedoch trotz DirectX 10 keine allzu hohe 3D-Leistung erwarten. Die Radeon HD 2600 Pro ordnet sich preislich nur knapp oberhalb der GeForce 8500 GT ein, die Radeon HD 2400 Pro sogar darunter. Zwischen der Radeon HD 2600 Pro und der HD 2400 Pro wird sich in Kürze noch das Modell HD 2400 XT schieben, die gewaltige Leistungslücke zur Radeon HD 2900 XT soll von der Radeon HD 2600 XT etwas verkleinert werden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel liefert Grafiktreiber mit VS2.x Hardware-Unterstützungreported by doelf, Montag der 11.06.2007, 18:15:16Der G965 Chipsatz wurde bereits im letzten Sommer eingeführt und beinhaltet eine DirectX 9 Grafikeinheit, welche einen Vertex Shader der Version 2.x in ihrer Hardware implementiert hat. Bisher konnten Intels Grafiktreiber den Hardware Vertex Shader allerding nicht nutzen und griffen daher zu einer langsamen Softwareemulation. Mit dem Pre-Beta Grafiktreiber 14.31 nutzt Intel nun erstmals die Hardware des G965 sowie seines mobilen Pendants GM965 voll aus. Der Treiber wurde ausschließlich für die Chipsätze G965 und GM965 sowie die Betriebssysteme Windows XP Home Edition, Windows XP Media Center Edition und Windows XP Professional freigegeben. Intel übernimmt für diesen Pre-Beta Treiber keinerlei Garantien und leistet keinen Support! Download: Intel Grafiktreiber 14.31 Pre-Beta für Windows XP 32-Bit - 16,9 Mbyte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux Kernel 2.6.21.4 freigegebenreported by doelf, Montag der 11.06.2007, 17:39:32Der Linux Kernel 2.6.21.4 enthält zwar nur vier Fehlerbereinigungen, doch diese sind nicht ganz unwichtig. Aufgrund einer NULL-Pointer Dereference im Netfilter konnte der Kernel über das Netzwerk zum Absturz gebracht werden. Ein zweiter Fehler ermöglichte es angemeldeten Benutzern, Teile des Kernel-Speichers auszulesen und somit an geschützte Systemdaten zu gelangen. Zwei weitere Fehler beseitigen Probleme des Zufallsgenerators. Hier eine Übersichte der behobenen Fehler:
Download: patch-2.6.21.4.bz2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Am 12. Juni ist Microsoft Patchdayreported by doelf, Montag der 11.06.2007, 17:22:41Am morgigen Dienstag wird Microsoft in den späten Abendstunden wieder einmal zum Patchday laden und sechs Sicherheitslücken schließen. Vier der Fehler werden vom Softwarekonzern als kritisch bewertet, die beiden übrigen Schwachstellen wurden als wichtig bzw. moderat eingestuft. Die vier kritischen Sicherheitslücken eignen sich zum Einschleusen von Schadeprogrammen und betreffen, Windows, den Internet Explorer, Outlook Express sowie Windows Mail. Das als "wichtig" eingestufte Update beseitigt eine Schwachstelle in Office und Visio, welche sich ebenfalls zum Einschleusen von Schadcode eignet. Der als "moderat" bewertete Fehler betrifft Windows, hier ist ein Zugriff auf Informationen möglich, die eigentlich tabu sein sollten. Zusätzlich wird Microsoft sieben nicht sicherheitsrelevante Updates auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) bereitstellen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba stellt das weltweit leichteste Notebook vorreported by doelf, Montag der 11.06.2007, 17:09:16Der Elektronikkonzern Toshiba hat mit dem Modell "Dynabook SS RX" das derzeit leichteste und flachste Notebook vorgestellt. Die Geräte sollen ab dem 22. Juni in Japan erhältlich sein und kurze Zeit später als Portégé R500 Baureihe auch international angeboten werden. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Varianten auf Basis des 1,06 GHz schnellen "ultra low voltage" Prozessors Intel Core 2 Duo U7600, der über 2 MByte L2-Cache verfügt. Die maximale Akkulaufzeit der Geräte liegt je nach Ausstattung zwischen 6,2 und beachtlichen 12,5 Stunden. ![]() Die Portégé R500 Baureihe setzt auf Intels 945GM Mobilchipsatz inklusive GMA950 Grafikeinheit, das 12,1-Zoll Display bietet eine Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten und soll selbst bei Sonnenlicht gut lesbar sein. Der Arbeitsspeicher hat eine Größe zwischen einem und zwei Gigabyte, für Netzwerkverbindungen stehen Gigabit-LAN und W-LAN (IEEE802.11a/b/g) zur Verfügung. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählt ein DVD-Brenner, drei USB 2.0 Anschlüsse, ein Firewire-Port, ein Einschub für SD-Speicherkarten sowie ein CardBus-Steckplatz. Quelle: www.toshiba.co.jp |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja.org und Au-Ja.net umgezogenreported by doelf, Montag der 11.06.2007, 12:18:27In der letzten Nacht sind auch die Domains Au-Ja.org und Au-Ja.net auf den neuen Server umgezogen. Die neuen E-Mail Konten sind ab sofort in Betrieb. Die Besitzer einer Au-Ja E-Mail Adresse finden die neuen Zugangsdaten beim Abruf ihres bisherigen E-Mail Postfaches. E-Mail Adressen mit der Endung Au-Ja.org landen bereits im neuen Postfach. Für die Au-Ja.de Adressen wird in den nächsten Stunden eine Weiterleitung auf das neue Konto eingerichtet. Die bisherigen Postfächer können bis Freitag geleert werden, am Samstag zieht dann auch die Au-Ja.de Domain inklusive der dortigen E-Mail Adressen auf den neuen Server um. Danke für euer Verständnis! Euer Au-Ja Team |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neuer Server unter Au-Ja.com online!reported by doelf, Sonntag der 10.06.2007, 16:33:33In den letzten Tagen gab es zum Teil erhebliche Probleme mit unserem Server. Seit ca. einer Woche kam es immer wieder Zeitüberschreitungen beim Zugriff oder es blieb jegliche Antwort aus. Auch die Datenbank war regelmäßig offline. Am Donnerstag fiel der Server zeitweise komplett aus, dies wiederholte sich in den Morgenstunden des Freitags. Wir entschlossen uns dazu, einen neuen, leistungsfähigeren Server online zu stellen. Der neue Server ist ab sofort unter www.Au-Ja.com erreichbar, die .de, .org und .net Domains werden innerhalb der nächsten Tage folgen. Da wir den neuen Server parallel zum alten einrichten, ist das Upgrade mit dem Wechsel der IP-Adresse verbunden. Es kann zwischenzeitlich dazu kommen, dass die DNS-Server die neue Adresse noch nicht kennen und die Domain nicht erreichbar ist. Wir haben zunächst die Domain Au-Ja.com umgezogen und am heutigen Nachmittag eine Weiterleitung der anderen Domains geschaltet. Da der alte Server noch immer recht instabil arbeitet, funktioniert die Weiterleitung nicht immer - darum bitte die COM-Adresse direkt aufrufen! Das neue Forum findet sich unter forum.au-ja.com, die Spielenews unter games.au-ja.com. Die restlichen Domains ziehen in Kürze um, wir geben dies zum jeweiligen Zeitpunkt bekannt. Also: Alles wird besser! ( bis auf meinen Kontostand ;-) ) Michael Doering |
![]() | ASUS P5K Deluxe WiFi-AP (Intel P35) im Testreported by doelf, Donnerstag der 07.06.2007, 03:51:27Am 21. Mai dieses Jahres verwendeten wir das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP für unsere Vorstellung des Intel P35 Chipsatzes. Damals kündigten wir an, einen vollwertigen Testbericht dieser Hauptplatine so bald wie möglich nachzureichen und nun, gut zwei Wochen und drei BIOS Versionen später, ist es soweit. Das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP hat zwischenzeitlich die 1T Command Rate gelernt und wurde von uns durch umfangreiche Stabilitätstests geschickt. ![]() Obwohl uns diese Hauptplatine in der frühen Revision 1.00G vorliegt und Intel den P35 Chipsatz erst am vergangenen Dienstag offiziell vorgestellt hat, macht das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP einen vielversprechenden Eindruck. Dieses Mainboard bietet umfangreiche Übertaktungsoptionen und eine opulente Ausstattung zu einem entsprechend hohen Preis. Zum Test des ASUS P5K Deluxe WiFi-AP mit Intel P35 Chipsatz... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA Quadro: WHQL-Treiber für Windows Vistareported by doelf, Mittwoch der 06.06.2007, 16:24:19NVIDIA hat offizielle Vista WHQL-Treiber für die Workstation-Grafikkarten der Quadro-Serie veröffentlicht. Untertützt werden die Modelle Quadro FX 350, FX 540, FX 550, FX 560, FX 1400, FX 1500, FX 3400, FX 3450, FX 3500, FX 4000 SDI, FX 4400, FX 4500, FX 4500 X2, FX 4600, FX 5500, FX 5600, NVS 440 und NVS 285 PCI. Im Zusammenspielt mit den Modellen Quadro FX4600 und FX5600 ist die Verwendung von DirectX 10 Applikationen möglich. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX Juni 2007 Update verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 06.06.2007, 16:06:02Microsoft hat DirectX auf den Stand "Juni 2007" aktualisiert. Neben dem Web-Installer liegt auch das Redistributable-Paket, die SDK und die zugehörigen Symboldateien in einer aktualisierten Fassung zum Download bereit. Unterstützt werden alle Windows Versionen ab Windows 2000. Während für die Installation per Web Installer eine Gültigkeitsprüfung der Windows Lizenz erforderlich ist, kann das Redistributable Paket frei heruntergeladen werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel kündigt 3er Chipsätze und mobile Extreme CPUs anreported by doelf, Mittwoch der 06.06.2007, 00:32:06Wir hatten Intels P35 Chipsatz bereits am 21. Mai im Rahmen eines Praxistests vorgestellt, entsprechende Mainboards waren sogar schon einige Tage früher im Handel. Dennoch stellt Intel diesen Chipsatz und die Variante G33 mit integrierter Grafikeinheit erst jetzt auf der Computex in Taiwan vor. Die für Geschäftskunden gedachten Varianten Q33 und Q35 sollen im dritten Quartal in den Handel kommen, der Premium Chipsatz X38 sowie die Variante G35 mit DirectX 10 tauglicher Grafikeinheit sollen binnen 90 Tagen an die Mainboardhersteller geliefert werden. Auf dem weiterhin stark wachsenden Notebookmarkt wird Intel im dritten Quartal die ersten Core 2 Extreme Mobilprozessoren einführen. Diese Prozessoren soll den tragbaren Computern die derzeit höchste Leistung, dank moderner Energiespartechniken aber auch sinnvolle Akku-Laufzeiten bieten. Weitere Details zu diesen Prozessoren hat Intel bisher nicht bekannt gegeben, auch zu den kommenden FSB1333 und 45 nm CPUs gibt es keine neuen Informationen. Hier die offizielle Pressemitteilung: "Intel 3 Series Chipsätze auf der Computex vorgestellt |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kommt AMDs Barcelona später?reported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 23:55:16Cray hat seine Umsatzprognosen nach unten korrigiert und wird in diesem Jahr möglicherweise sogar Verluste machen. Wie der in Seattle beheimatete Hersteller von Supercomputern mitteilte, geht die Firma nicht mehr davon aus, im Jahr 2007 größere Stückzahlen des Quad-Core basierenden Modells Cray XT4 auf den Markt bringen zu können. Das Herzstück dieser Computer ist AMDs kommender Quad-Core Server Prozessor mit dem Codenamen Barcelona. Der Grund für die verzögerte Auslieferung der Cray XT4 Maschinen ist die verspätete Verfügbarkeit eines Bauteiles. Auf Nachfrage bestätigte Steve Conway, ein Specher der Firma, dass es sich bei dem Bauteil um die Quad-Core Prozessoren des Herstellers AMD handelt. Derzeit geht Cray davon aus, dass es sich um keine lange Verspätung handeln wird. Für AMD ist es von größter Wichtigkeit, seine K10 CPU-Generation so schnell wie möglich auf den Mark zu bringen, da der Mitbewerber Intel derzeit in fast allen Bereichen einen deutlichen Leistungsvorteil hat. Hier die Pressemitteilung von Cray: "Cray Inc. Reports Updated Outlook for 2007 Quelle: investors.cray.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS: 1T Command Rate für P5K Mainboardsreported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 19:57:45Die Hauptplatinen der P5K Serie von ASUS, welche auf Intels neuem P35 Chipsatz basieren, erhalten durch ein BIOS-Update die Möglichkeit, den Speicher mit der schnelleren 1T Command Rate zu betreiben. Zur Zeit liegen bereits neue BIOS-Versionen für die Modelle P5K3 Deluxe und P5K Deluxe zum Download bereit, in Kürze sollen entsprechende Updates für die Mainboards P5K, P5K-E, P5KSE, P5K-V und P5K-VM folgen. Wir haben die 1T Command Rate auf dem P5K Deluxe bereits angetestet. Bei Verwendung zweier Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D Module im DDR2-1066 Betrieb mit 2,40 Volt Speicherspannung und Timings von 5-5-5-18 arbeitete das ASUS P5K Deluxe nur im 2T-Betrieb stabil. Sobald wir die 1T Command Rate aktivierten, spuckte Prime 95 nur noch Fehler aus und nach wenigen Sekunden vermeldete Windows XP, aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers herunterfahren zu müssen. Wenn wir auf die native DDR2-1066 Unterstützung verzichteten und stattdessen unsere beiden XP2-6400 Low-Latency DDR2-800 Riegel von Mushkin verwendeten, konnten wir das ASUS P5K Deluxe mit einer Speicherspannung von 2,20 Volt, Latenzen von 4-4-3-10 und der 1T Command Rate stabil betreiben. Die Leistungsgewinne fielen jedoch bescheiden aus:
"Neues BIOS für die Mainboards der P5K Serie ermöglicht 1T Command Rate und höhere Leistung |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Commodore erlebt Wiedergeburtreported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 19:01:22Als Marke für Komplettsysteme, welche sich gezielt an Computerspieler wenden, erlebt Commodore derzeit eine Wiedergeburt. Die Systeme setzen auf Intels Core 2 Quad und Core 2 Duo Prozessoren, NVIDIAs SLI-Chipsätze sowie NVIDIA basierende Grafikkarten. Commodore liefert die PCs mit einem schwarzen Gehäuse und einem Gutschein aus. Dieser Gutschein kann dann gegen ein C-Kin eingetauscht werden, dabei handelt es sich um ein Design ähnlich einer Fototapete, welches auf dem Gehäuse angebracht wird. Auf der Homepage stehen derzeit mehr als 100 Designs zur Auswahl. Das Spitzenmodell "XX" kombiniert einen Intel Core 2 Extreme QX6700 Prozessor mit NVIDIAs nForce 680i SLI Chipsatz und zwei GeForce 8800 GTX Grafikkarten im SLI-Verbund. Mit einem Preis von 4199 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist der Spaß allerdings nicht ganz billig. Zudem muss sich der Hersteller die Frage gefallen lassen, ob ein System für Spieler wirklich einen Quad-Core Prozessor mit 2,66 GHz verwenden sollte, oder der Käufer nicht mehr Leistung aus dem gleich teuren Dual-Core Core 2 Extreme X6800 mit 2,93 GHz Taktrate ziehen würde. Mit einem Preis von 2549 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist das Modell "GX" deutlich günstiger. Hier kombiniert der Hersteller eine Intel Core 2 Quad Q6600 CPU mit dem nForce 680i SLI Chipsatz und zwei GeForce 8800 GTS 320 MByte Grafikkarten. Hier stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, statt der beiden GeForce 8800 GTS 320 MByte Karten eine einzelne GeForce 8800 GTX zu verwenden. Und für ein Gaming System hätten wir statt des 2,4 GHz Quad-Core Prozessors einen 2,66 GHz schnellen Dual-Core Prozessor verwendet. Für das Modell "GS" liegt uns noch kein Preis für Deutschland vor, doch wenn wir den britischen Preis umrechnen, kommen wir auf ca. 1520 Euro. Dafür gibt es bei Commodore einen Intel Core 2 Duo E6600 Prozessor, ein nForce 650i SLI basierendes Mainboard und zwei GeForce 8600 GTS Grafikkarten. Diese Kombination macht leider gar keinen Sinn, denn wie unsere Tests mit der NVIDIA GeForce 8600 GTS ergeben haben, ist ein SLI-Verbund aus zwei dieser Grafikkarten einer einzelnen GeForce 8800 GTS 320 MByte deutlich unterlegen, kostet aber rund 100 Euro mehr. Hier hat der Hersteller das Geld des Kunden zugunsten einer werbewirksamen SLI-Konfiguration schlicht und einfach falsch investiert. Auch das Einstiegsmodell "G" kann uns nicht überzeugen. Rechnen wir den britischen Preis um, kommen wir auf stolze 1375 Euro. Dafür gibt es dann lediglich einen preiswerten Intel Core 2 Duo E6420 Prozessor, den nForce i650 Chipsatz und eine GeForce 8500 GT Grafikkarte. Im Rahmen unserer Tests zeigte sich bereits, dass eine GeForce 8500 GT für ambitionierte Spieler nicht ausreicht. Für einen solch stolzen Preis erwarten wir von einer Marke, welche speziell auf Spieler ausgerichtet ist, zumindest eine GeForce 8600 GTS. Wir sehen die Wiedergeburt von Commodore im PC-Markt mit gemischten Gefühlen. Da wir noch keines der neuen Systeme begutachten konnten, können wir nichts über die Lautstärke, Qualität oder Verarbeitung sagen. Auf dem Papier erscheinen uns diese Rechner allerdings sehr teuer und aufgrund ihrer Ausstattung nicht optimal auf die Bedürfnisse aktueller Spiele zugeschnitten. Hier noch die offizielle Pressemitteilung: "Commodore PCs nun endlich lieferbar Quelle: www.commodoregaming.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preview: AMDs Dual-Core Prozessoren mit 45 Watt TDPreported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 06:00:29Als AMD bei seinen Prozessoren den Schritt von der 90 nm auf die 65 nm Fertigungstechnologie vollzog, erwarteten die meisten Experten niedrigere Spannungen und sowie eine geringere TDP. Doch die 65 nm Dual-Core CPUs erreichten lediglich das Niveau der energieeffizienten 90 nm Modelle. Nun bringen die Texander ihre ersten Prozessoren mit einer TDP von lediglich 45 Watt auf den Markt. ![]() Diese stromsparenden Prozessoren sollen insbesondere in kompakten Systemen zum Einsatz kommen, welche auf AMDs hauseigenem DTX-Formfaktor basieren. Aufgrund ihres attraktiven Preises von 86 bzw. 91 US-Dollar steht allerdings auch der Verwendung auf normalen ATX- oder Micro-ATX Hauptplatinen nichts entgegen. Zusammen mit den beiden neuen Prozessoren stellt AMD sein ebenfalls neues Namenskonzept vor, welches auch für die zukünftigen Modelle der Star-Serie gelten soll. Zur Preview: AMDs Dual-Core Prozessoren mit 45 Watt TDP |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Celeron Prozessoren mit 35 Watt TDPreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 23:09:42Mit den neuen Modellen Celeron 440, Celeron 430 und Celeron 420 führt Intel seine ersten Single-Core Prozessoren auf Basis der Core-Mikroarchitektur ein. Die neuen Celeron Prozessoren der 400er Baureihe takten mit bis zu 2 GHz, die Geschwindigkeit des Frontsidebus wurde auf 800 MHz angehoben. Sie besitzen 512 KByte L2-Cache und sind mit einer TDP von maximal 35 Watt sehr sparsam. Die bisherigen Celeron Modelle mit Cedar Mill Kern basieren noch auf der alten Netburst-Architektur und takten mit bis zu 3,6 GHz. Sie haben ebenfalls 512 KByte L2-Cache, der Stromverbrauch liegt mit einer TDP von 65 Watt allerdings deutlich höher und der Frontsidebus arbeitet nur mit 533 MHz. An der Fertigungstechnologie hat sich nichts geändert, Intel setzt auch bei den neuen Celerons auf eine Strukturgröße von 65 nm. Update: Einige Händler führen die neuen Celerons bereits: Der Celeron 440 wird ab 62 Euro angeboten, der Celeron 430 kostet ca. 52 Euro und den Celeron 420 gibt es bereits für 42 Euro. Hier die technischen Daten im Überblick:
| ||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wieder Kinderpornografie in "Second Life"reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 22:37:11Bereits Anfang Mai hatte das ARD Magazin "Report Mainz" aufgedeckt, dass einige Nutzer des Internetspiels "Second Life" Sex mit Kinderavataren praktizieren und ein Nutzer aus Deutschland sogar mit kinderpornographischem Material handelte. Die Betreiberfirma Linden Lab hatte daraufhin einige Benutzer gesperrt, gegen den deutschen Nutzer ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle. Nun wurde ein weiterer Fall bekannt, bei dem die Staatsanwaltschaft Bremen kinderpornographisches Material sicherstellen konnte. Wie der Sprecher der Bremer Staatsanwaltschaft, Jörn Hauschild, dem ARD Magazin mitteilte, fand die Hausdurchsuchung in der letzten Woche statt. Der Beschuldigte hatte die Daten auf seiner Festplatte zwar gelöscht, doch die Bremer Kriminalpolizei konnte die Inhalte wiederherstellen. Nun wird untersucht, ob die kinderpornographischen Daten mit anderen Nutzern außerhalb oder in "Second Life" getauscht oder gehandelt worden sind. Quelle: www.swr.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte Mainboards mit Intel X38 und AMD RD790 Chipsatzreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 22:09:19Auf der Computex in Taiwan stellt Gigabyte seine kommenden Mainboards auf Basis von Intels X38 und AMDs RD790 Chipsatz vor. Die Modelle GA-X38T-DQ6 und GA-X38-DQ6 unterstützen Intels kommende 45 nm Prozessoren sowie PCI Express 2.0. Für die Grafikkarten stehen 2x 16 PCI-Express Lanes zur Verfügung. Auch das GA-M790-DQ6, welches mit AMDs kommenden Sockel AM2+ ausgestattet ist, wird neben HyperTransport 3.0 auch PCI Express 2.0 bieten. Gigabyte setzt auf Ferritkernspulen und MOSFETs aus japanischer Produktion. Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE To Showcase New Lineup of Ultra Durable 2 Motherboards at Computex 2007 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 20:46:02Unsere Partnerseiten haben die HDTV-Karte Hauppauge Win-TV HVR4000, das Sockel LGA775 Mainboard Gigabyte 965P-DS3P Rev. 3.3, den Xigmatek HDT-S963 CPU-Kühler, das Biostar iDEQ 330G Mini-Barebone, das iBase MB500 Mini-ITX Mainboard, das Asus W6Fp Subnotebook, den Teac MP-500 Audioplayer und die AM2 Hauptplatine Foxconn K8M890M2MA getestet. Hard Tecs 4U
HardwareCrew
MiniTechNet
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Biostar zeigt P35 Mainboard auf der Computexreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 20:27:29Auf der Computex, die heute in Taiwan eröffnet wurde, zeigt Biostar sein neues Spitzenmodell für Intel Prozessoren. Das Motherboard TP35D3-A7 Deluxe aus Biostars T-Serie setzt auf Intels P35 Chipsatz und die ICH9R Southbridge. Es unterstützt DDR3-Arbeitsspeicher und Intels kommende 45 nm Prozessoren mit FSB1333. Biostar kühlt Southbridge, Northbridge und die MOSFETs der Spannungswandler mit Hilfe einer passiven Heatpipekühlung aus Kupfer. Zwei der insgesamt acht Serial-ATA 3 Gb/s Ports wurden als externe Anschlüsse ausgeführt. Deweiteren bietet das TP35D3-A7 Deluxe zwei Gigabit-LAN Schnittstellen, zwölf USB 2.0-Anschlüsse und einen 8+2 Kanal High-Definition Audio-Codec. Da das Mainboard nur einen PCI-Express X16 Steckplatz hat, ist es für den CrossFire-Betrieb nicht geeignet. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Biostar T-series TP35D3-A7 Deluxe - The Ultimate Performance Platform -Enjoy Enhanced Digital Entertainment! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Antec erweitert Performance One-Serie um das Modell P190reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 18:48:44Das Modell P190 aus Antecs Performance One-Serie setzt auf große Lüfter und zwei Netzteile. Im Seitenteil hat Antec das Lüftermodell "Big Boy" mit 200 mm Durchmesser montiert, im Deckel befinden sich zwei 140 mm TriCool Lüfter, vorne und hinten kommen insgesamt zwei 120 mm TriCool Lüfter zum Einsatz. Die Lüfter können in drei Geschwindigkeiten betrieben werden. Highlight des Gehäuses ist allerdings das Neo-Link 1200 Watt Dual-Netzteil-System. Während sich ein 550 Watt starkes Netzteil um Prozessor, Mainboard und Laufwerke kümmert, versorgt ein 650 Watt starkes Netzteil die Grafik- und Physikkarten des Systems. Soviel Power ist leider nicht ganz billig: Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt - inklusive Mehrwertsteuer - bei satten 425,- Euro! Ich zitiere die Pressemitteilung: "Antec bringt leisen Gehäuse-Giganten mit fünf Lüftern und dualem Netzteil |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zaward bringt CPU-Kühler "Square Advance"reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 17:57:55Der 580 Gramm schwere CPU-Kühler "Square Advance" von Zaward richtet den Luftstrom seines 120 mm Lüfters als Downblower gegen die Hauptplatine und kühlt somit nicht nur die CPU, sondern auch den Chipsatz, die Spannungswandler und den Arbeitsspeicher. Laut Zaward lässt sich auch ein zweiter 120 mm Lüfter montieren. Basis des Kühlkonzeptes sind drei Heatpipes mit 8 mm Durchmesser, welche direkten Kontakt zur CPU haben und die Abwärme der CPU auf Finnen aus Aluminium verteilen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Impressed by Square already? SQUARE ADVANCE will fascinate you! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Silverstone stellt Slim Desktop Gehäuse SST-ML02 vorreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 16:26:53Das flache Desktop Gehäuse ist ab sofort in vier Versionen erhältlich. Die Modellvariante SST-ML02-MXR wird inklusive Fernbedienung, LCD-Display, und 52-in-1 Kartenleser geliefert, das preiswertere SST-ML02-R verfügt zwar über den Kartenleser, verzichtet jedoch auf Fernbedienung und Display. Beide Versionen sind in den Farben Silber und Schwarz verfügfbar. Zum Lieferumfang aller Modelle gehört ein passiv gekühltes Netzteil mit 120 Watt Leistung. ![]() Bemerkenswert ist die geringe Bauhöhe von nur 82 mm. In das SST-ML02 können Mainboards im Micro-ATX, Mini-ITX sowie DTX Format eingesetzt werden. Gekühlt wird das Gehäuse durch maximal vier Lüfter mit jeweils 50 mm Durchmesser. Es kann eine normalhohe PCI- oder PCI-Express-Steckkarte im 1-Slot-Design verbaut werden, diese Steckkarte wird mit Hilfe der mitgelieferten Riserkarte in eine Parallelebene zum Mainboard gebracht. Den unverbindlich empfohlenen Verkaufsspreis gibt Silverstone beim SST-ML02-R mit 141 Euro und beim SST-ML02-MXR mit 199 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer an. Hier die Eckdaten laut Silverstone:
Quelle: www.silverstonetek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte stellt Odin Netzteilserie vorreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 16:08:48Gigabyte hat ab sofort zwei Netzteilserien mit einem 140 mm Lüfter sowie einem Wirkungsgrad von über 80 Prozent im Programm. Diese Geräte sind mit einer Leistung von 550, 680 sowie 800 Watt erhältlich. Die Modelle der Odin Pro Baureihe erfüllen die ATX 12V V2.2 Richtlinie und bieten zwei unabhängige +12 Volt Spannungskreise. Die Odin GT Serie verfügt sogar über vier +12 Volt Spannungskreise und abnehmbare Kabel. Zudem liefert Gigabyte bei diesen Netzteilen eine Verwaltungssoftware mit, die beispielsweise das Erstellen benutzerdefinierter Lüfterprofile ermöglicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Odin - ein GIGABYTE-Netzteil auf höchster Managementstufe |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preiswerter 22-Zoll Monitor von V7reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 15:48:32Mit dem Modell D22W11 stellt V7 einen neuen LCD-Bildschirm im Breitbildformat vor. Das Gerät bietet eine Helligkeit von 300 cd/m2, einen Kontrast von 1.000:1 sowie eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten. Die Reaktionszeit beträgt 5 ms, den Betrachtungswinkel gibt V7 mit 160° an. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 249,- Euro, die Garantie inklusive Vor-Ort-Austauschservice beläuft sich auf 3 Jahre. Leider verzichtet V7 auf einen DVI-Anschluss. Ich zitiere die Pressemitteilung: "V7 präsentiert neues großformatiges Widescreen-Modell mit 22-Zoll Quelle: www.V7-world.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples iPhone ab Ende Juni im US-Handelreported by doelf, Montag der 04.06.2007, 13:49:59Apples iPhone feiert am 29. Juni seine USA Permiere, pünktlich zum Weihnachtsgeschäft soll die Kombination aus Mobiltelefon, tragbarem Multimediaplayer und Internetgerät auch in den europäischen Handel kommen. In den USA soll das Gerät ausschließlich über den Telekommunikationsanbieter AT&T vertrieben werden, über europäische Partner ist derzeit noch nichts bekannt. Apple wird das iPhone wahlweise mit 4 oder 8 GByte Speicherplatz verkaufen, die Preisspanne soll dabei zwischen 499 und 599 US-Dollar liegen. Allen Unkenrufen seitens Microsoft zum Trotz will Apple bis Ende 2008 rund 10 Millionen iPhones verkaufen und sich damit ein Prozent des Marktes sichern. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Neuer Chipsatz- und RAID-Treiberreported by doelf, Sonntag der 03.06.2007, 23:58:43Intel hat sein INF Update Utility in der Version 8.3.0.1013 freigegeben und zugleich den Matrix Storage Manager für RAID-Konfigurationen auf die Version 7.5.0.1017 aktualisiert. Die neuen Treiber unterstützen Intels neue Chipsätze der 3er-Serie und ermöglichen RAID-Arrays mit mehr als 2 Terabyte Speichervolumen. Zudem wird Intels Rapid Recover Technologie unterstützt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsofts Zune schafft es nicht über den großen Teichreported by doelf, Sonntag der 03.06.2007, 23:35:22Bisher hatte Microsoft angegeben, seinen tragbaren Multimediaplayer "Zune" im Herbst nach Europa zu bringen. Doch daraus wird nichts, wie Microsoft-Chef Steve Ballmer der WirtschaftsWoche in einem Interview mitteilte. Zumindest 2007 wird der Zune den Sprung über den Atlantik noch nicht schaffen und lediglich in den USA verkauft werden. Der WirtschaftsWoche erklärte Ballmer, dass Microsoft mit dem "Zune" bisher noch Verluste mache und daher keine Pläne für die Einführung des Gerätes auf anderen Märkten hege. Verluste hatten Microsoft allerdings nicht davon abgehalten, seine Spielekonsolen international zu vertreiben, weshalb man davon ausgehen kann, dass zumindest die aktuellen Modelle des "Zune" keine Zukunft außerhalb der USA haben werden. Sehr skeptisch äußert sich Ballmer über Apples iPhone. Während Microsoft jährlich Hunderte Millionen Geräte mit Windows Mobile verkaufe, werde Apple mit dem iPhone kaum einen signifikanten Marktanteil gewinnen können. Wir sehen das etwas anders, denn Apple verkauft nicht nur Elektronik sondern vor allem auch Lifestyle - was man von Windows Mobile Geräten kaum behaupten kann. Quelle: www.wiwo.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Aktuelle Testberichte und Guidesreported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 23:28:22In unserer Rubrik Webweites präsentieren wir heute 47 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Mit dabei sind einige Mainboards, DirectX 10 taugliche Grafikkarten aller Preisklassen, schneller Arbeitsspeicher, CPU-Luftkühler sowie Netzteile. Zudem gibt es Testberichte über Router, Drucker und Notebooktaschen sowie einen Guide zum Thema "Beamer im Eigenbau". Hardware:
|
![]() | Deutscher SeaMonkey 1.1.2 und 1.0.9 nun auch mit Setupreported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 18:40:40Die deutschsprachige Variante der Internetsuite SeaMonkey wurde bereits am 31. Mai in den aktualisierten Versionen 1.1.2 und 1.0.9 veröffentlicht, jedoch nur als ZIP-Archiv. Heute wurden die beiden neuen Versionen nun auch als selbstauspackendes Installationsarchiv inklusive Setup bereitgestellt. In Firefox, SeaMonkey und Thunderbird wurden einige Schwachstellen behoben, von denen eine als kritisch und eine weitere als hohes Risiko eingestuft wird:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Company of Heroes v1.70 mit DirectX 10-Unterstützungreported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 11:42:25Der Patch 1.70 für das Spiel "Company of Heroes" ist ab sofort verfügbar, dieser Patch erweitert das Spiel um DirectX 10 Unterstützung. Je nach Aktualität der heimischen Installation müssen zwischen 13,7 und 143 MByte heruntergeladen werden. Für die Besitzer einer Grafikkarte mit GeForce 8 Grafikprozessor ist zudem ein optimierter Treiber im Angebot. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 94.24 WHQL (2. Versuch?)reported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 11:16:47Mitte Mai stellte NVIDIA die ForceWare 94.24 WHQL für Windows 2000 und XP 32-Bit zum Download bereit. Dieses WHQL-zertifizierte Treiberpaket unterstützt die Grafikchips aller GeForce Baureihen. Kurze Zeit später wurde die ForceWare 94.24 WHQL vom US-Server entfernt, auf den internationalen Servern wurde der Treiber allerdings auch weiterhin angeboten. Das Wort "entfernt" trifft die Sachlage dabei nicht richtig, denn Treiber und Download-Seite konnten auch vom US-Server weiterhin aufgerufen werden. Man konnte sich beispielsweise die neuesten Treiber für Windows XP 32-Bit anzeigen lassen und dann die ForceWare 94.24 WHQL auswählen. Benutzte man allerdings die Suchoption, wurde dieses Treiberpaket nicht mehr aufgeführt. In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni wurde nun eine neue Version auf den US-Server geladen. NVIDIA schreibt hierzu: "Updated May 31, 2007: Posted new version of the U.S. English driver kit to properly install the WHQL cerification."Die internationalen Versionen scheinen hiervon nicht betroffen zu sein, doch auch hier hat NVIDIA das ursprüngliche Treiberpaket ausgetauscht. Dies zeigt sich bereits an der Dateigröße, die von 58,7 auf 61,3 MByte angestiegen ist. Wir empfehlen daher, die alte Version der ForceWare 94.24 WHQL zu entfrnen und dann die neue Version aufzuspielen. Download: NVIDIA ForceWare 94.24 WHQL (Windows 2000 und XP 32-Bit) - 61,3 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA ForceWare 158.24 WHQL und 158.45 Betareported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 10:58:18Für Grafikchips aus dem Hause NVIDIA gibt es zwei neue Treiberpakete für Windows Vista: Die ForceWare 158.24 unterstützt alle GPUs ab der GeForce 6 Baureihe und wurde nun WHQL zertifiziert - bisher war eine ForceWare mit dieser Versionsnummer als Beta erhältlich. Das zweite Paket, die ForceWare 158.45 Beta, ist nur für die GeForce 8 Serie freigegeben. Die ForceWare 158.45 Beta soll die Performance für die DirectX 10 Version von Company of Heroes verbessern, zudem unterstützt dieser Treiber den SLI-Betrieb auch für DirectX 10 Spiele. Beide Treiber sind jeweils als 32- und 64-Bit Version erhältlich. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: Revoltec Zirconium RT-101Breported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 15:01:42Revoltec ist eher für sein umfangreiches Sortiment an Moddingzubehör, Eingabegeräten und Festplattengehäusen als für seine Computergehäuse bekannt. Vor ein paar Jahren schickte Revoltec mit seinem Tattoo Art Design Midi-Tower ein CS601 mit Modding-Elementen ins Rennen, nun geht die deutsche Firma mit eigenständigen Modellen auf den Markt. Den Anfang macht der Midi-Tower Zirconium RT-101, Mitte des Monats soll dann das hochpreisigere Rhodium RT-201 folgen. ![]() Nachdem wir bereits auf der diesjährigen CeBIT einen ersten Blick auf die neuen Gehäuse werfen konnten, hatten wir in den letzten Tagen Gelegenheit, das schwarze Zirconium RT-101B ausführlich zu testen. Zum Gegenwert von rund 60 Euro wird von Revoltec so einiges geboten. Zum Test des Revoltec Zirconium RT-101B... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Fedora 7 liegt zum Download bereitreported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 12:29:49Die Linux Distribution Fedora 7 bietet die Wahl zwischen den Benutzeroberflächen GNOME 2.18 und KDE 3.5.6, als Unterbau für die Grafikausgabe dient der Xorg Server 1.3 inklusive Hot-Plug Unterstützung für die Anzeigegeräte und 3D-Beschleunigung für NVIDIA basierende Grafikkarten. Zudem wurde ein neuer FireWire-Stack implementiert. Fedora 7 wird erstmals in verschiedenen Varianten "spins" erhältlich sein. Für Desktop-Nutzer ist ein bootbares Live-Image inklusive GNOME und KDE gedacht, welches sich auch auf der Festplatte installieren lässt. Ein weiteres Image (regular) wendet sich an Desktop-, Workstation- und Server-Nutzer und ist insbesondere auch für das Update bestehender Installationen geeignet. Wer Rechner ohne Internetanschluss betreut, kann ein ganzes Set von DVD-Images herunterladen, in dem die komplette Fedora Softwarebibliothek enthalten ist. Weitere Details finden sich in den Release Notes. Quelle: fedoraproject.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Dell trennt sich von jedem 10. Mitarbeiterreported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 12:10:29Dell hat vorläufige Zahlen für das erste Quartal 2007 auf den Tisch gelegt: Der Umsatz lag demnach bei 14,622 Milliarden US-Dollar, das beste Ergebnis seit dem vierten Quartal 2005. Der Gewinn vor Steuern beläuft sich auf 947 Millionen US-Dollar, der Nettogewinn auf 759 Millionen US-Dollar. Dies entspricht in etwa dem Ergebnis des Vorjahresquartals. Obwohl die Firma des beste Ergebnis seit zwölf Monaten vorlegen kann, will man sich von rund zehn Prozent seiner Mitarbeiter trennen: "Initiated a comprehensive review of costs across all processes and organizations from product development and procurement through service and support delivery with the goal to simplify structure, eliminate redundancies and better align operating expenses with the current business environment and strategic growth opportunities. As a part of this overall effort, Dell will reduce headcount by approximately 10 percent over the next 12 months. The reductions will vary across geographic regions, customer segments, and functions, and will reflect business considerations as well as local legal requirements."Betroffen sind ca. 9.000 Beschäftigte weltweit. Die von Dell vorgelegten Zahlen sind nur vorläufiger Natur, da das Unternehmen derzeit mitten in einer Bilanzprüfung steckt. Quelle: www.dell.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 7.5 verfügbarreported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 03:12:58Quasi in letzter Sekunde hat AMD das Catalyst Treiberpaket für den Mai auf seine Server geladen, zur Zeit fehlt allerdings noch der IGP-Treiber für den Betrieb von Mainboards mit ATi/AMD Chipsatz unter Windows XP 32-Bit. Der Catalyst 7.5 unterstützt jetzt auch die Radeon HD 2900 XT, unter Windows Vista natürlich inklusive DirectX 10 und CrossFire, sowie ATIs Theater 650 TV-Empfänger. Update: Das IGP-Treiberpaket für Windows XP 32-Bit ist jetzt ebenfalls verfügbar! Laut AMD wurde die OpenGL Leistung der Radeon X1950 XTX bei Auflösungen ab 1920 x 1200 Bildpunkten inklusive Kantenglättung und anisotropher Filterung verbessert. Bei Doom 3, Quake 4 und Prey sind Steigerungen der Framerate um die 15 Prozent zu erwarten. Downloads für Grafikkarten:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |