Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: Juni 2007

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 30.06.2007,  23:13:20
Unser Streifzug durch die Weiten des Webs brachte diesmal 81 neue Testberichte und Artikel ans Tageslicht. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei AMDs neuer Mittelklasse im Bereich der Grafikkarten: Die Modelle der ATi Radeon HD 2600 und HD 2400 Baureihen bringen zwar HDMI und HDCP sowie DirectX 10 und das Shader Model 4.0, doch in Bezug auf ihre 3D-Leistung können die neuen Modelle leider kaum überzeugen. Etwas besser ergeht es Intels Core 2 Duo E6750 Prozessor, von dem erste Benchmarks veröffentlicht wurden.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Letzte Chance: klarmobil.de Startpaket mit mehr Guthaben

reported by doelf, Samstag der 30.06.2007,  19:19:21
Nur noch heute können wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner klarmobil.de eine besondere Aktion für die Besucher von www.Au-Ja.de anbieten: Unsere Leser bekommen das Startpaket für 9,95 Euro inklusive 15 Euro Guthaben! Wird ein solches Paket hingegen über die Webseite von klarmobil.de bestellt, werden lediglich 10 Euro gutgeschrieben. Die Leser von www.Au-Ja.de sind also wieder einmal im Vorteil - auch im D-Netz.

Hier die Eckdaten des Tarifes:
  • 4 Cent pro Minute netzintern
  • 14 Cent pro Minute deutschlandweit in alle Netze
  • 14 Cent pro SMS
  • Taktung: 60/60
  • Keine Grundgebühr
  • Kein monatlicher Mindestumsatz
  • Keine Vertragslaufzeit
  • Beste D-Netz-Qualität
Zur Bestellung:
klarmobil.de - Echt einfach. Echt guenstig

logo

AMD: Barcelona kommt im August

reported by doelf, Freitag der 29.06.2007,  18:10:54
Ab August will AMD seine Quad-Core Opteron Prozessoren mit dem neuen Barcelona Kern ausliefern. Es handelt sich hierbei um echte Quad-Core Prozessoren, die über einen gemeinsamen Level 3 Cache verfügen. Mitbewerber Intel packt derzeit zwei Dual-Core Kerne auf eine Platine, um ein Vierkernpaket zu schnüren. Bereits zum Zeitpunkt der Markteinführung soll es neben den Standard-Versionen auch Modelle geben, die mit weniger Strom auskommen. Für das Desktop-Segment wird die neue CPU-Architektur im November erwartet.

Da AMD im August mit der Auslieferung beginnt, werden vorraussichtlich ab September entsprechende Server und Workstations verfügbar sein. Die Barcelona Prozessoren sind zu aktuellen Opteron-Plattformen kompatibel, lediglich ein BIOS Update ist für das Upgrade notwendig. Da die Vierkerner nicht mehr Strom verbrauchen als ihre Dual-Core Vorgänger, müssen weder die Kühler noch die Netzteile ausgetauscht werden. AMD beansprucht für den Barcelona die höchste Rechenleistung pro Watt und verspricht Leistungssteigerungen von bis zu 70 Prozent bei Datenbanken sowie bis zu 40 Prozent bei Gleitkommaberechnungen. Die ersten Modelle sollen Taktraten von bis zu 2,0 GHz bieten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD liefert ab August industrieweit erste native Quad-Core Prozessoren mit x86-Architektur aus
AMDs 'Stable-Infrastructure'-Strategie ermöglicht ab September die Verfügbarkeit von Systemen von Plattform-Partnern

Sunnyvale, Calif. -- 29. Juni 2007 -- AMD kündigte heute an, dass Quad-Core AMD Opteron Prozessoren mit dem Codenamen 'Barcelona' ab dem Spätsommer in Standard- wie auch in Low-Power-Versionen ausgeliefert werden. Damit bietet AMD erstmals zum Zeitpunkt der Markteinführung neuer Prozessoren Standard- wie auch Low-Power-Modelle an.

Zusätzlich aktualisierte AMD heute seinen Zeitplan für die Verfügbarkeit von 'Barcelona' und gab weitere Produktdetails bekannt. Die Prozessoren werden voraussichtlich ab August 2007 ausgeliefert. Erste Systeme von AMD Plattform-Partnern sind im September 2007 zu erwarten. Quad-Core AMD Opteron Prozessoren verfügen über eine weiterentwickelte Architektur und sind die weltweit ersten x86-CPUs mit vier Prozessorkernen auf einem einzigen Stück Silizium. Gegenüber anderen Prozessor-Architekturen bieten Quad-Core AMD Opteron Prozessoren eine wesentlich höhere Rechenleistung pro Watt und sind abwärtskompatibel zu bereits vorhandenen AMD Opteron Plattformen.

Mit geplanter Verfügbarkeit von Frequenzen bis 2,0 GHz zum Zeitpunkt der Markteinführung geht AMD davon aus, dass seine Quad-Core Prozessoren im vierten Quartal 2007 sowohl in Standard- wie auch in SE-Versionen (Special Edition) auf höhere Frequenzen skaliert werden. Die neuen Prozessoren entsprechen in der Leistungsaufname den aktuellen AMD Opteron Prozessoren, bieten bei bestimmten Datenbank-Anwendungen jedoch eine bis zu 70 Prozent höhere Leistung. Bei bestimmten Floating-Point-Anwendungen wird schätzungsweise eine bis zu 40 Prozent höhere Rechenleistung erzielt. Kommende Prozessoren mit höheren Taktfrequenzen sollen diesen Leistungsvorteil weiter ausbauen.

'Mehr als je zuvor erwarten Kunden neben der eigentlichen Performance Energieeffizienz und führende Rechenleistung pro Watt. Mit dieser neuen Realität des Computings ist eine höhere Performance zu Lasten des Stromverbrauchs nicht mehr länger eine Option,' so Randy Allen, AMDs Corporate Vice President, Server and Workstation Division. 'Wir haben den Schwerpunkt auf die Produktion unserer Low-Power- und Standard-Power-Produkte gelegt, da unsere Kunden und Industriepartner dies verlangen. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass die Markteinführung unseres Quad-Core AMD Opteron Prozessors das Versprechen einhält und die höchste Rechenleistung pro Watt erreicht, die die Branche je gesehen hat.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon 64 FX-62 im Ausverkauf?

reported by doelf, Freitag der 29.06.2007,  17:00:43
Vor einem halben Jahr kostete der AMD Athlon 64 FX-62 noch stolze 680 Euro, dann begann der rapide Preisverfall bei AMDs Prozessoren. Doch der Athlon 64 FX-62 ließ sich von der allgemeinen Ausverkaufsstimmung nicht anstecken und verblieb als Fels in der Brandung. Noch vor zehn Tagen wurde die CPU für 560 Euro gehandelt und wer zu diesem Zeitpunkt zugeschlagen hat, wird sich jetzt wohl in den A... Pardon, wir wollten natürlich sagen: "mächtig ärgern". Der aktuelle Kurs liegt bei 168,- Euro - Tendenz fallend!

In letzter Zeit sind wir radikale Preissenkungen ja durchaus gewohnt, doch der Fall des Athlon 64 FX-62 markiert den Einbruch der letzten Hochpreisbastion im AMD-Lager. Sicher, der Athlon 64 X2 5600+ taktet ebenso schnell und entspricht - abgesehen vom nach oben begrenzten Multiplikator - dem Athlon 64 FX-62, doch ein Absturz auf 30 Prozent des Preises, der vor weniger als zehn Tagen verlangt wurde, ist nach unserem Wissen beispiellos. Es verwundert uns etwas, dass der Athlon 64 FX-62 nicht einfach hochpreisig vom Markt verschwindet. Der derzeitige Untergang des einstigen Flaggschiffes stimmt nachdenklich. Zumindest Schnäppchenjäger kommen derzeit auf ihre Kosten...
Quelle: geizhals.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon 2600 und 2400 von ASUS

reported by doelf, Freitag der 29.06.2007,  13:16:01
ASUS stellt vier Grafikkarten auf Basis von AMDs Radeon HD 2600 und HD 2400 Serien vor. Während ASUS seine EAH2400PRO passiv kühlt, kommen auf den Modellen mit Radeon HD 2600 GPUs aktive Kühler zum Einsatz. Obwohl die Grafikchips dank 65 nm Fertigungstechnologie sehr energieeffizient arbeiten, setzt ASUS auf Kühler im 2-Slot-Design. Die Karten unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS stellt neue Grafikkarten EAH2600 and EAH2400 für Einsteiger- und Mittelklasse vor
Exklusive Kühllösung reduziert GPU Temperatur für kühleren Betrieb

Ratingen, 6. Juni 2007 - ASUS, der weltweit führende Anbieter von Grafikkarten, stellt heute die neuen Grafikkarten der EAH2600 und EAH2400 Serien vor, die sich vor allem an Einsteiger und Anwender mit moderaten Anforderungen richten. Durch die neueste GPU Generation von AMD, den ATI HD2600XT, ATI HD2600PRO, ATI HD2400XT und ATI HD2400PRO, ermöglichen die Grafikkarten ein detailreiches DirectX 10 Gaming und eine flüssige Multimedia Wiedergabe bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch durch die neuen energiesparenden AMD Grafikprozessoren im 65nm Fertigungsprozess.
Bild

Einzigartige Kühlung
Auf den ASUS EAH2600XT und EAH2600PRO/HTDP/256M Grafikkarten werden Kühler der neuesten Generation verwendet, die die erzeugte Hitze sehr effektiv abführen. Durch 25% mehr Oberfläche kann die Temperatur der EAH2600PRO/HTDP/256M um bis zu 20ºC und der EAH2600XT um bis zu 10ºC gesenkt werden. Die angegebenen Werte gelten im Vergleich zu 2600PRO DDR2 und 2600XT DDR3 Grafikkarten, die auf standardmäßigem Referenzdesign basieren.

Exklusives ASUS Gamer OSD
Neben detailliertem DirectX 10 Gaming bieten die ASUS EAH2600 und EAH2400 Serien auch die exklusive Möglichkeit des Übertaktens in Echtzeit und Chattens mit Freunden ohne das Spiele zu verlassen. Des Weiteren erlaubt das ASUS Gamer OSD die Liveaufzeichnung des Spielgeschehens als Video oder sogar die Liveübertragung ins Internet.
Bild


Bild

Die ASUS EAH2600 und EAH2400 Serien sind ab Anfang Juli im Fachhandel erhältlich."
Quelle: www.asus.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Business Week: Top 100 der weltweiten IT-Unternehmen

reported by doelf, Freitag der 29.06.2007,  12:02:42
Das internationale Wirtschaftsmagazin "Business Week" hat eine Rangliste von weltweit 100 IT-Unternehmen veröffentlicht. Gewertet wurde hierbei nicht die absolute Größe oder Marktmacht der Unternehmen, sondern ihre Profitabilität. Firmen mit sinkenden Umsatzzahlen oder deren Aktienkurs um mehr als 75 Prozent gesunken ist, wurden von vorneherein ausgeschlossen. Platz 1 belegt Amazon.com von Amerikas (Nord und Süd) größtem Mobilfunkbetreiber America Movil, auf Rang drei finden wir den spanischen Telekommunikationskonzern Telefonica.

Den vierten Platz sichert sich Hon Hai Precision Ind., hierzulande besser bekannt als Foxconn, als erstes Industrieunternehmen - die ersten drei Ränge werden ausschließlich von Dienstleistern belegt. Ebenfalls in den Top 10 finden sich Apple Computer (6), Nintendo (8) und Microsoft (9). Google rangiert auf Platz 19 und damit vor IBM (21) und Asustek Computer (29). Auf dem 36. Rang finden wir NVIDIA, am Schluss des Feldes Logitech International (100).

In der Aufstellung fehlen große Namen wie AMD, Dell, Intel, SAP oder Sony.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Multicore-Trainingsprogramm für Entwickler

reported by doelf, Freitag der 29.06.2007,  11:25:00
Prozessoren, welche mehr als einen Kern beinhalten, findet man im Handel bereits ab 60 Euro. Es verwundert daher kaum, dass rund 70 Prozent der in diesem Jahr ausgelieferten Computer mit Mehrkern-Prozessoren ausgestattet sind. Nachholbedarf gibt es jedoch auf Seiten der Software, denn nach wie vor unterstützt die Mehrzahl der Programme und Spiele nur einen Prozessorkern. Intel startet nun ein weltweites Trainingsprogramm, das Entwicklern auf die Sprünge helfen soll.

Mehrkern-Prozessoren machen zwar auch dann Sinn, wenn die einzelnen Anwendungen nur einen Kern verwenden, da immer mehrere Anwendungen parallel arbeiten und das Betriebssystem die verschiedenen Anwendungen auf die Kerne verteilt. Wünschenswert wären allerdings multithreaded programmierte Anwendungen, da nur bei dieser Aufgabenverteilung das volle Potential moderner Prozessoren ausgenutzt wird. Das weltweite Trainingsprogramm wird von NIIT Global Learning Solutions durchgeführt, in Deutschland ist TRIA IT-training der zuständige Partner. Die nächsten Kurse finden laut Intel von Juli bis September in Stuttgart und München statt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel macht Software-Entwickler fit für Multicore
Weltweites Trainingsprogramm hilft Entwicklern, ihre Software für die neuen Multicore-Prozessoren zu optimierenFeldkirchen, den 26. Juni 2007 - Mit den neuen Multicore-Prozessoren ändern sich auch die Anforderungen an die Software-Entwickler. Intel hat deshalb heute ein weltweites Trainingsprogramm gestartet, das Software-Entwickler beim Programmieren für Mehrkern-Prozessoren unterstützt und ihnen zeigt, wie sie mit ihren Anwendungen das Potenzial der Prozessoren voll ausschöpfen. Die Federführung für das weltweite Trainingsprogramm liegt in den Händen von NIIT Global Learning Solutions, Partner des Unternehmens in Deutschland ist TRIA IT-training. Die nächsten Kurse finden von Juli bis September in Stuttgart und München statt. Nähere Informationen hierzu finden sich unter www.tria.de/intel.

Im Jahr 2007 werden rund 70 Prozent aller ausgelieferten PCs mit zwei oder mehr Prozessorkernen ausgerüstet sein, die in einem einzigen Prozessorgehäuse untergebracht sind. Mit der entsprechenden Software können diese Systeme mehrere Software-Threads (Aufgaben) parallel ausführen (Multithreading). Softwareentwickler müssen sich auf diese neue Technik und ein neues Programmier-Paradigma einstellen. Es reicht nicht mehr, Anwendungen mit Hilfe einer höheren Prozessor-Taktrate leistungsfähiger zu machen. Es ist unabdingbar, dass die Entwickler verstehen, wie sie parallel arbeitende Anwendungen für Multicore-Prozessoren aufbauen und programmieren.

Trainer sind von Intel zertifiziert
Die neue Multicore-Welt ist nicht selbsterklärend oder allein mit dem bisherigen Wissen zu erschließen. Daher hat Intel in Zusammenarbeit mit NIIT und dessen Partnern weltweit ein spezielles Multicore-Trainingsprogramm gestartet. Es gibt ein Grundlagen- und ein erweitertes Trainings-Angebot, das mit einem einführenden Überblick über die Multicore-Architektur beginnt und bei der konkreten Programmierung von parallel arbeitender Software endet. Darin eingeschlossen sind die Feinheiten des Multithread-Programmierens und der Plattform-Optimierung.Intel zertifiziert die Trainer des Lernprogramms und steuert die Kursunterlagen bei. Die Verfahren für das Optimieren der Softwareleistung werden auf Intel Multicore-Prozessoren getestet. Entwickler erhalten in diesem Training ebenfalls eine Einführung in spezielle Threading-Tools, um die Anwendungen schnell und korrekt einsetzen zu können.

"Um eine Innovation voranzubringen, ist es entscheidend, dass Software-Entwickler beim Design, der Architektur und beim Programmieren von künftigen Anwendungen für Multicore-Prozessoren auf dem neuesten Stand sind", betont Elliot Garbus, General Manager der Intel Developer Relations Division. "Multicore-basierte Systeme erreichen ihr volles Leistungsvermögen nur dann, wenn die Software so aufgebaut ist, dass sie von mehreren Rechenkernen profitiert. In Zusammenarbeit mit NIIT bereitet Intel jetzt die Entwickler-Community auf dieses neue Paradigma vor."

Deutscher Partner TRIA IT-training
Die weltweite Federführung für das Trainingsprogramm übernimmt NIIT Global Learning Solutions, das in Deutschland exklusiv mit TRIA IT-training zusammenarbeitet. TRIA IT-training bietet als Intel Software Training Provider in München und Stuttgart bislang sechs dreitägige Kurse zum Thema "Intel Multi-Core Programming (INT-MCP)" an. Zielgruppe sind Entwickler, die maximale Leistung für ihre Produkte auf Multicore- und Multiprozessor-Systemen erreichen wollen und Erfahrung im Programmieren mit C und C++ besitzen. Weitere Details finden Sie unter www.tria.de/intel, allgemeine Informationen zum Multicore-Trainingsprogramm stehen auf den Intel-Webseiten unter www.intel.com/software/college."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Halo 2 und Shadowrun auch unter Windows XP

reported by doelf, Donnerstag der 28.06.2007,  15:30:10
Wie die Hackergruppe Razor1911 meldet, liegt ab sofort ein Crack bereit, der die Nutzung der Spiele Halo 2 und Shadowrun auch unter Windows XP ermöglicht. Beide Spiele sind lizenzrechtlich an Windows Vista gebunden, verwenden jedoch keinerlei DirectX 10 Erweiterungen. Während die Verwendung eines solchen Cracks illegal ist, zeichnet sich jedoch auch eine legale Alternative für Ende Juli ab.

Der Patch von Razor1911 umgeht mit Hilfe eines Ladeprogrammes die Prüfung der Windows Version bei der Installation. Nach dem Aufspielen der Software müssen zudem einige Dateien ausgetauscht werden. Beide Spiele funktionieren allerdings nur lokal, da Windows XP nicht über "Windows Live" verfügt. Wir werden keinen Link zum Patch anbieten und auch keine Anfragen zu diesem Thema beantworten.

Einen legalen Ansatz verfolgen hingegen die Projekte Alky und VAIO, welche sich nun zusammengeschlossen haben. Die Entwickler arbeiten hier an Kompatibilitätsbibliotheken, welche die uneingeschränkte Verwendung von auf Vista beschränkter Software auch unter Windows XP ermöglichen sollen. Verfügbar ist derzeit eine Vorabversion (Preview Build 2, Revision 3, Build 4) für die 32-Bit Varianten von Windows XP und Server 2003. Mit der finalen Version ist ab Ende Juli zu rechnen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preview: AMD Radeon HD 2600 und HD 2400

reported by doelf, Donnerstag der 28.06.2007,  04:43:27
Als AMD am 14. Mai seinen Radeon HD 2900 XT Grafikprozessor auf den Markt brachte, wurden die Mittelklasse GPUs Radeon HD 2600 und HD 2400 gleich mit vorgestellt. Allerdings hatte AMD zu diesem Zeitpunkt noch nicht allzu viele Details zu den preiswerten Grafikchips bekannt gegeben und in den Handel kommen die Herausforderer für NVIDIAs GeForce 8400, 8500 und 8600 erst in den nächsten Tagen. Wir haben daher eine Preview zusammengestellt, die klärt, was von AMDs neuer Mittelklasse zu erwarten ist.
Bild

Noch vor ihrer Markteinführung sorgten die neuen Modelle für Verwunderung, denn innerhalb weniger Tage fiel der Preis der Grafikkarten um rund zwanzig Prozent, so dass selbst die Radeon HD 2600 XT bereits unter die Marke von 100 Euro rutschte.

Zur Preview: AMD Radeon HD 2600 und HD 2400
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 162.15 Beta für Windows XP 32/64-Bit

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  23:50:10
Gute Nachrichten: Es gibt wieder eine neue ForceWare für Windows 2000 und XP und sie unterstützt nicht nur die GeForce 8x00er Serie, sondern alle GeForce Modelle ab der FX 5100! Ja, richtig gelesen: Dieses Treiberpaket mit der Versionsnummer 162.15 funktioniert auch mit Grafikkarten der GeForce FX, 6 und 7 Baureihen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels X38 Chipsatz mit SLI?

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  23:02:41
Das Gerücht ist nicht neu, doch theinquirer.net beharrt trotz Dementi seitens NVIDIA darauf, dass Intels kommender Premium Chipsatz X38 den SLI-Betrieb von NVIDIA basierenden Grafikkarten ermöglichen wird. Technisch betrachtet stellt der SLI- oder CrossFire-Betrieb keine besondere Herausforderung dar, seinerzeit hatten wir ein SLI-Setup auf Intels P945 Chipsatz zum Laufen gebracht, es ist vielmehr eine Frage der Lizenzen.

Und damit stellt sich uns sofort die Anschlussfrage: Falls der X38 Chipsatz mit einer SLI-Lizenz von NVIDIA gesegnet sein sollte, wird er trotzdem AMDs CrossFire Technologie unterstützen? Wäre dies der Fall, hätte Intel als erster Hersteller einen Chipsatz im Programm, der sowohl SLI als auch CrossFire erlaubt. Sollte Intel jedoch zugunsten von SLI auf CrossFire verzichten, hätte AMD einen schweren Stand, CrossFire-Plattformen für die derzeit überlegenen Intel Prozessoren anzubieten. NVIDIA wird kaum an einer CrossFire-Lizenz interessiert sein und SiS und VIA erscheinen derzeit kaum als ideale Partner für High-End Gamersysteme.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nächste Preissenkung am 9. Juli?

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  21:45:32
AMD hat seine Reseller darüber informiert, dass am 9. Juli eine weitere Preissenkung bevorsteht. Dabei sollen die Preise der Dual-Core Athlon 64 X2 Prozessoren um ca. 20 Prozent fallen, während die einkernigen Athlon 64 CPUs rund 15 Prozent billiger werden. Auch die preiswerten Sempron Modelle sollen nochmals um 15 Prozent günstiger werden.

Die Texaner kommen mit ihrer Preissenkung dem Mitbewerber Intel zuvor, der in Kürze neue Prozessoren vorstellen wird und dabei ebenfalls seine Preise reduzieren wird. AMDs schnellster Prozessor für den Sockel AM2, der Athlon 64 X2 6000+, wird wahrscheinlich deutlich unter die Marke von 200 US-Dollar fallen. Dies zeichnet sich zumindest beim Preisvergleich geizhals.at ab, wo diese CPU in der Tray-Version (ohne Kühler) bereits ab 137,55 Euro angeboten wird.

Hier ein paar Vorboten der kommenden Preissenkung von geizhals.at:Bei theinquirer.net wird indes über eine bevorstehende Entlassungswelle bei AMD spekuliert. Ob in diesen Gerüchten mehr Wahrheit steckt als am angeblichen Verkauf von AMDs Farbiken, wird die Zeit zeigen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Adobe Photoshop CS2 professionell" als Open-Book

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  20:55:28
Galileo Design hat das Buch "Adobe Photoshop CS2 professionell" (ISBN 978-3-89842-700-5) von Thomas Bredenfeld auf seiner Webseite zum kostenlosen Download bereitgestellt. Das Buch wird als ZIP-Datei (145 MByte) heruntergeladen, darin enthalten sind HTML-Dateien, welche man mit seinem Webbrowser navigieren kann. Zudem gibt es eine online Version des Buches zum Ausprobieren.

"Adobe Photoshop CS2 professionell" vermittelt kein Grundlagenwissen, sondern stellt "Techniken für Fortgeschrittene, Hilfestellungen für einen effektiven Workflow und Tipps zur Automatisierung und Optimierung" in den Vordergrund. Wer mit dem Adobe Photoshop CS2 arbeitet, sollte sich dieses Nachschlagewerk nicht entgehen lassen. Die gedruckte Version umfasst 507 Seiten und kostet inklusive DVD rund 50 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels G35 Chipsatz vorerst ohne DirectX 10

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  20:40:57
Wie aus dem Umfeld der taiwaneischen Mainboardhersteller zu vernehmen ist, soll Intels P35 Chipsatz in diesem Jahr angeblich noch keine DirectX 10 Unterstützung bieten. Der Grund hierfür ist keinesfalls ein Fehler der Hardware, sondern wieder einmal ein Problem mit den Treibern. Der Chipsatz soll zusammen mit den Mobilchipsätzen GM965 und GL960 im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen, DirectX 10 taugliche Treiber werden von den Herstellern frühestens im ersten Quartal 2008 erwartet.

Bereits mit der DirectX 9 Grafikeinheit des G965 Chipsatzes hatte Intel einige Probleme. Obwohl die Grafikeinheit des Chipsatzes einen Vertex Shader der Version 2.x in ihrer Hardware implementiert hat, greifen aktuelle Treiber auf eine langsame Softwareemulation zurück. Erst diesen Monat, also knapp elf Monate nach der Vorstellung des Chipsatzes, veröffentlichte Intel einen ersten Pre-Beta Treiber, der das Potential der Grafikeinheit ausschöpfen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Reaktionszeiten von 100 TFTs

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  20:27:48
Bei pcgameshardware.de wurden insgesamt 100 Flachbildschirme hinsichtlich ihrer Reaktionszeiten vermessen. Hierzu wurde die Software "TFT-Schlierentest" von Denny Koberling verwendet. Wie (leider) zu erwarten war, weichen die gemessenen Ergebnisse deutlich von den Angaben der Hersteller ab.

Dies liegt vor allem an der Art und Weise, wie die Reaktionszeit gemessen wird: Die Hersteller geben meistens einen Grau-Grau-Wechsel an, während beim Schlierentest ein Scharz-Weiß Wechsel bzw. ein Wechsel der Farben Rot, Grün und Blau gemessen wird. Getestet wurden Flachbildschirme mit einer Bilddiagonale zwischen 17 und 27 Zoll.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling rüstet passive GPU-Kühler mit Lüftern nach

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  15:59:56
Das "Turbo Module" rüstet die passiven Grafikkartenkühler Accelero S1 und S2 von Arctic Cooling mit zwei Lüftern nach, die einen leisen Betrieb mit einem guten Übertaktungsspielraum vereinen sollen. Die rahmenlosen Lüfter haben einen Durchmesser von 80 mm und rotieren mit 1500 U/min. Sie verwenden ein FDB-Lager (Fluid Dynamic Bearing) und wiegen je 35 Gramm. Angeschlossen werden die beiden Lüfter an einem 3-Pin Lüfteranschluss des Mainboards.

Wir konnten das "Turbo Module" erstmals auf der diesjährigen CeBIT begutachten, damals handelte es sich noch um einen Prototypen:
Bild

Arctic Cooling gewährt eine eingeschränkte 6-jährige Garantie, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 8,90 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Turbo Module für Accelero S1 / S2
Turbo für die Passivkühlung

Pfäffikon / Schweiz, 25.06.2007. Der Schweizer Kühlungshersteller - ARCTIC COOLING führt das Turbo Module, die ultimative Erweiterung für Kühler der Accelero S-Serie ein. Das Turbo Modul entfesselt das Potential der passiven Grafikkartenkühler Accelero S1 und S2 und verbessert die Leistung der Kühler, bei nur geringer Lautstärke, enorm. Damit schafft das Turbo Module Platz für Übertaktungsspielraum.

Das rahmenlose Lüfterpaar ist speziell für die Accelero-S-Serie konzipiert. Die Silent-Lüfter werden einfach in die Lamellen des Kühlers eingeklippt, so ist eine werkzeuglose Montage möglich. Das Turbo Module unterstützt die Gehäusebelüftung enorm und speziell GPU, RAMs und die Spannungswandler profitieren von dem Luftstrom. Der vielfach ausgezeichnete Grafikkartenkühler für viele ATI und nVIDIA Boards wird somit noch ein gutes Stück besser.

'Endlich ist sie da - die ultimative Kühlungswaffe für Gamer', so Patrick Chung, Marketing Manager von ARCTIC COOLING. 'Das Turbo Module zusammen mit Accelero S1 oder S2 ist die ultimative Kühlungskombination, die jeder Silent-Fan haben muss'.

Das Turbo Module ist eine Erweiterung speziell für Accelero S1 und Accelero S2. Ebenso, wie für alle anderen Produkte gewährt ARCTIC COOLING eine eingeschränkte 6-jährige Garantie für das Turbo Module. Das Turbo Module wird ab Anfang Juli 2007 im Handel erhältlich sein, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 11.90 $ bzw. 8.90 € (ohne MwSt).

Accelero S1 ist kompatibel mit ATI (Radeon X1950, X1900, X1800) und nVIDIA (GeForce 7950, 7900, 7800, 6800) Grafikkarten.
Accelero S2 ist kompatibel mit ATI (Radeon X1650, X1600, X1550, X1300, X1050, X850, X800, X700, X600, X550, X300 and 9XXX series) und nVIDIA (GeForce 8500, 7600, 7300, 6600, FX 5950, FX 5900, FX 5700 (Ultra), FX 5600, FX 5500, FX 5200, 4 TI and MX series) Grafikkarten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fantec bringt 2,5-Zoll SATA HDD-Gehäuse mit Backupfunktion

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  15:25:23
Das neue externe Gehäuse DB-228US für Serial-ATA Festplatten im 2,5-Zoll Format besteht aus Aluminium und setzt auf passive Kühlung. Fantec integriert eine 'One-Touch-Backup'-Funktion, welche unter den Betriebssystemen Windows 98SE, ME, 2000, XP und Vista unterstützt wird. Ohne Backup funktioniert das Gehäuse zudem unter Linux sowie Mac OS ab der Version 9. Fantec integriert einen USB-Anschluss, der Anschluss über Serial-ATA ist leider nicht möglich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Fantec stellt mit dem DB-228US eine S-ATA/Backup Version der erfolgreichen 2,5-Zoll Festplattengehäuseserie vor
BildHamburg, den 22.06.2007 - Die Fantec GmbH, Hersteller externer Gehäuselösungen, stellt eine neue Version der bekannten Festplattengehäuseserie DB-228x vor. Das DB-228US ist für den Betrieb mit 2,5"-S-ATA-Festplatten geeignet und verfügt zudem über eine 'One-Touch-Backup'-Funktion.

Zielgruppe
Die Gehäuse der 2,5"- Gehäuseserie DB-228x sind aufgrund ihrer schlanken und formschönen Aluminiumbauweise für Anwender mobiler Systeme wie Notebooks besonders interessant. Das DB-228US bietet dem ambitionierten Nutzer neben dem Einsatz aktueller S-ATA-Festplatten auch die komfortable Datensicherung per Knopfdruck auf einem kleinen, portablen Datenträger.

Verarbeitung & Design
Das Fantec DB-228US ist wie die bereits erhältlichen Versionen, perfekt verarbeitet und aus leichtem wärmeableitenden Aluminium gefertigt, was sich besonders schonend auf die Lebensdauer moderner Festplatten auswirken kann. Das in die Gehäusefront integrierte 'blaue-Displayauge' informiert blinkend über Festplattenaktivität und Betriebsspannung. Auf der Rückseite befinden sich ein Mini-USB-Port, ein 5V-Anschluß und ein Knopf, der das vordefinierte Backup auslöst.

Kompatibilität
Ohne Probleme lässt sich das 2,5"-S-ATA Gehäuse assemblieren. Dabei gilt es zwei Schrauben zu lösen oder anzuziehen um das Gehäuse zu öffnen bzw. zu schließen. Mit zwei zusätzlichen Schrauben wird die Festplatte im Gehäu­seinneren fixiert. Das DB-228US ist über USB 2.0 zu MS Windows 98SE/ME/2000/XP/Vista, Linux sowie Mac OS 9.x und höher, kompatibel. Die Backupfunktion wird von MS Windows 98SE/ME/2000/XP/Vista unterstützt.

Lieferumfang:
Zum Lieferumfang des DB-228US gehört neben dem Gehäuse selbst ein USB-Kabel in der Y-Variante, eine Software/Treiber-CD und eine Synthetik-Ledertasche, die einen zuverlässigen Schutz vor äußeren Einflüssen bietet.

Abmessungen: 79 x 128 x 16 mm

Preis, Garantie und Verfügbarkeit:
Das FANTEC DB-228US wird exklusiv über die Fantec GmbH vermarktet und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.Der Endkundenverkaufspreis beträgt ca.: 17,90 € (inkl. Mwst.). Fantec gewährt 24 Monate Garantie."
Quelle: www.fantec.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alien Arena 2007 6.05 veröffentlicht

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  01:03:32
COR Entertainment hat die Version 6.05 des Deathmatch-Shooters Alien Arena 2007 veröffentlicht. Das Open Source Spiel setzt auf hohe Geschwindigkeit und schnelle Reaktionen, bietet seit der Version 2007 und der CRX Engine aber auch überzeugende 3D-Effekte. Mit der Version 2007 6.05 wird zudem ein neuer Spielmodus namens "Cattle Prod" eingeführt. Hierbei muss der Spieler Roboterkühe (!) zur Teambasis treiben, wo diese dann demontiert werden.

Neben "Capture the Flag", "Team Core Assault" und Deathmatch stehen auch die Modi "All Out Assault" - Kampf mit schrottreifen Raumschiffen - und "Team Deathball" - hier steckt der Spieler im Ball - zur Auswahl. Neben Windows werden auch Linux und FreeBSD unterstützt.

Download: Alien Arena 2007 6.05
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Demo: Harry Potter und der Orden des Phönix

reported by doelf, Mittwoch der 27.06.2007,  00:21:24
Am Donnerstag den 28.06.2007 kommt "Harry Potter und der Orden des Phönix" als Spiel in den Handel. Im fünften Teil der Saga muss Harry das Training gegen die dunklen Mächte in die eigenen Hände nehmen, da seine neue Lehrerin Dolores Umbridge strikt dem Kurs des Ministeriums folgt und ihre Augen vor dem drohenden Übel konsequent verschließt. Der Spieler schlüpft nicht nur in die Rolle Harry Potters, sondern kann in Schlüsselszenen auch Fred und George, Sirius Black und Dumbledore steuern.

Laut Electronic Arts verfügt das Spiel über ein nichtlineares Gameplay und ermöglicht die Interaktion mit nahezu allen Figuren und Gegenständen. Hogwarts wurde anhand der Pläne rekonstruiert, welche auch für die Filme verwendet wurden. Abgesehen von zahlreichen Missionen und der Herausforderung, möglichst gute Noten zu erhalten, kann Harry in Spielen wie Knallpoker, Koboldstein und Zaubererschach gegen seine Mitschüler antreten. Wer das Spiel schon mal ausprobieren will, kann sich ab sofort die Demoversion herunterladen. "Harry Potter und der Orden des Phönix" ist für Spieler ab 12 Jahren freigegeben.

Download: Harry Potter und der Orden des Phönix (Demo) - 410 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Need for Speed Carbon: Patch 1.4

reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007,  23:54:47
Mit dem Patch 1.4 hat Electronic Arts das Rennspiel "Need for Speed Carbon" endlich auch unter Windows Vista zum Laufen gebracht. Bisher sorgen zwei Bugs beim Spiel unter Vista statt für Spielspaß für Abstürze. Wer Windows Vista derzeit noch meidet, aber "Need for Speed Carbon" online spielen will, sollte das Update ebenfalls aufspielen.

Download: Need for Speed Carbon: Patch 1.4 - 26,3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Microcode-Zuverlässigkeitsupdate" für Intel CPUs

reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007,  20:10:37
Microsoft hat ein "Microcode-Zuverlässigkeitsupdate" veröffentlicht, dieses "verbessert die Zuverlässigkeit von Systemen, die Intel-Prozessoren verwenden". Das Update wird für Windows Vista 32- sowie 64-Bit, Windows Server 2003 32- sowie 64-Bit und Windows XP 32- sowie 64-Bit angeboten, für den Download ist eine Gültigkeitsprüfung der Windowsinstallation erforderlich. Leider verliert Microsoft kein Wort darüber, welche Prozessoren betroffen sind und welche Probleme behoben wurden.

Download: Microcode-Zuverlässigkeitsupdate (Microsoft Knowledge Base Article-ID 936357)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 7.6 veröffentlicht

reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007,  19:42:37
AMD hat ein neues Catalyst Treiberpaket veröffentlicht, welches erstmals die Grafikprozessoren der ATI Radeon HD 2600 und HD 2400 Serie unterstützt, die bereits von einigen Händlern mit Preisen zwischen 55 und 100 Euro angeboten werden. Die neue AVIVO Video Converter Engine unterstützt nun neben Windows XP 32-Bit auch die 32- und 64-Bit Versionen von Windows Vista, zudem beinhaltet der Catalyst mit Catalyst Control Center 7.6 für Windows Vista 32- sowie 64-Bit neuerdings einen WDM-Treiber für die ViVo und All-in-Wonder Modelle.

Aufgrund ihres Umfanges finden sich die Release Notes wie gewohnt im Forum. Die heute veröffentlichten Treiberupdates umfassen 387 MByte und liegen auf unserem Server zum Download bereit.

Downloads für AMD/ATi GPUs:Downloads für AMD/ATi Chipsätze:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Duo E6750: Benchmarks ja, Vorstellung nein

reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007,  14:51:33
Intel hat seine FSB1333 Prozessoren entgegen anderslautender Berichte noch nicht vorgestellt. Es gibt zwar erste Tests bei pcgameshardware.de und hardwaresecrets.com, doch wie uns von Intel bestätigt wurde, ist lediglich das NDA für Benchmarks des Core 2 Duo E6750 früher als zuvor geplant gefallen. Technische Details sowie Benchmarks der anderen Modelle stehen weiterhin unter NDA.

Es ist etwas verwirrend, was sich bei Intel derzeit abspielt. Sechs neue Prozessoren stehen kurz vor der Markteinführung und seit Wochen werden diese Prozessoren bereits im Handel gelistet, sind allerdings noch nicht lieferbar. Die Preise, welche der Handel für die neuen Modelle nennt, deuten auf eine weitere Preissenkung hin. Obwohl sämtliche Eckdaten bereits bekannt sind, durfte bisher noch nicht über die neuen Prozessoren berichtet werden. Zumindest für das Modell Core 2 Duo E6750, das wie der Core 2 Duo E6700 mit 2,66 GHz taktet, dürfen ab sofort Benchmarks veröffentlicht werden. Während einige Tester eine Leistungssteigerung um fünf Prozent vermelden, sehen andere keine Unterschiede zwischen dem Betrieb mit FSB1333 und FSB1066.

Hier noch ein aktueller Auszug des Preisvergleiches geizhals.at, in dem bereits alle neuen Modelle zu finden sind:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon HD 2600 und HD 2400: 20 Prozent billiger?

reported by doelf, Dienstag der 26.06.2007,  12:04:59
Vor zwei Wochen tauchten die ersten Grafikkarten auf Basis von ATis neuer Mittelklasse im Preisvergleich geizhals.at auf. Nun sind die ersten Karten tatsächlich lieferbar und die Preise deutlich gefallen. Damals sollte eine Radeon HD 2600 Pro 256MB noch rund 100 Euro kosten, derzeit bewegt sich deren Preis auf die 80 Euro zu (-20%). Auch die Radeon HD 2400 Pro 256MB, welche für 70 Euro angeboten wurde, rutschte bereits auf 55 Euro ab (-21%). Selbst das Spitzenmodell der neuen Serie, die Radeon HD 2600 XT, kostet weniger als 100 Euro.

Angesichts dieser Preisentwicklung - die Karten kommen wie gesagt gerade erst in den Handel - gehen wir von einer Preiskorrektur seitens des Chipherstellers (also ATi bzw. AMD) aus. Eine solche würde allerdings nur in zwei Szenarien Sinn machen: Entweder kann AMD die neuen Grafikchips besonders preiswert produzieren und möchte mit Hilfe von Kampfpreisen Marktanteile von NVIDIA zurückgewinnen, oder die neuen Grafikprozessoren mussten aufgrund ihrer 3D-Leistung neu positioniert werden. Letzteres wäre allerdings eine ziemliche Enttäuschung, da ATi bereits bei der Einführung der Radeon HD 2900 XT die Leistungskrone der Spitzenklasse nicht zurückerobern konnte. Bereits die Performance der neuen Mittelklasseprodukte des Mitbewerbers NVIDIA, welche in Form der NVIDIA GeForce 8600 und 8500 vor zwei Monaten vorgestellt wurden, werteten viele Spieler als enttäuschend. Die Erwartungen an ATi sind entsprechend hoch.

Hier die aktuellen Straßenpreise der Radeon HD 2400 und HD 2600 Serie:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA

reported by doelf, Montag der 25.06.2007,  20:23:53
Derzeit stellt external Serial-ATA die einzige Möglichkeit dar, eine externe Festplatte ohne Leistungsverluste zu betreiben. Doch da nicht jeder Computer über einen eSATA-Anschluss verfügt, sollte ein externes Festplattengehäuse zudem USB 2.0 unterstützen. Wir haben uns daher Antecs erstes Festplattengehäuse, das MX-1 aus der Veris Serie, ansehen. Im Gegensatz zu den bisher von uns getesteten eSATA-Cases wird die Festplatte im MX-1 aktiv gekühlt. Dies soll - laut Hersteller - allerdings "superleise" geschehen.
Bild

Bereits im letzten Jahr hatten wir uns einige externe Gehäuse mit SATA- (aixcase AIX-CFB3A1, Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA) und eSATA-Anschluss (Revoltec Alu Book 2) angesehen. Diese drei Modelle werden uns in diesem Test als Messlatte für das Antec Veris MX-1 dienen.

Zum Testbericht: Antec Veris MX-1 - 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0 und eSATA...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt weltweit erstes AM2+ Mainboard vor

reported by doelf, Montag der 25.06.2007,  16:40:46
Obwohl AMDs nächte Prozessorgeneration vorraussichtlich erst im November auf den Markt kommen wird, gibt es bereits jetzt einen passenden Untersatz. Die Hauptplatine TF560 A2+ von Biostar nutzt NVIDIAs nForce 560 Chipsatz und bietet bereits einen zukunftssicheren CPU-Sockel AM2+, in dem natürlich auch alle aktuellen AM2-Prozessoren verwendet werden können. Das Mainboard ordnet sich in der Mittelklasse ein, bietet einen PCIe x16, zwei PCIe x1 und drei 32-Bit PCI Steckplätze.

Auf der Platine finden sich zwei Chips von Realtek: Ein RTL8110SC Gigabit-LAN Controller sowie der 8+2 Kanal High-Definition Audio-Codec ALC888. Es gibt vier Serial-ATA Header mit 3 Gb/s und Unterstützung für RAID 0, 1, 0+1 und 5. Darüber hinaus bietet das TF560 A2+ zehn USB 2.0-Anschlüsse, von denen sich sechs im ATX-Anschlusspanel befinden. North- und Southbridge wurden in einem Chip vereint, welcher passiv gekühlt wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Biostar TF560 A2+, The World's First Motherboard to support upcoming AMD AM2+ CPU
June 2007 - Biostar has released a new T-Series model TF560 A2+ in expectation of the launch of new AMD socket AM2+ CPUs. AMD is going to announce AM2+ socket CPUs, the so-called real Quad Core architecture, later this year. Socket AM2+ CPUs will be backwards compatibile. TF560 A2+ is designed for both CPU series, AM2 and AM2+.

BildLatest PC Technology
Packed with the same technology used by the most demanding PC Enthusiasts, NVIDIA nForce 560 media and communications processor (MCPs) delivers outstanding quality and performance for every PC user. Confidently manage and back-up precious digital files, surf the Internet faster, and play the latest games with technology designed today and ready for tomorrow.

Features and Benefits of TF560 A2+
  • MediaShield Storage: Suite of features that safeguards your most important digital media assets; always reliable, scalable, and accessible. Includes RAID and SATA drive support.
  • Multiple Disk Setup: Through a simple wizard-based interface, you can effortlessly set up your drives for better data protection, faster disk access or maximum storage capacity. MediaShield automatically selects RAID 0, 1, 0+1 or 5 configuration according to your needs. Advanced users can access RAID options directly.
  • DiskAlert System: The event of a disk failure, MediaShield users see an image that highlights which disk has failed to make it easier to identify, replace, and recover.
  • RAID Morphing: MediaShield allows users to change their current RAID set-up to another configuration in a one-step process called morphing. This eliminates the need to back up data and follow multiple steps in the process.
  • Bootable Multi-disk Array: MediaShield storage fully supports the use of multi-disk array for loading the operating system at power-up.
  • SATA 3Gb/s Drives: Take advantage of the latest SATA-2, 3Gb/s hard disk drives with full support for native and tagged command queuing and hot plug. Native command queuing provides higher disk performance in a multi-threaded environment by performing out-of-order disk accesses.
  • Native Gigabit Ethernet: The industry's fastest Gigabit Ethernet performance eliminates network bottlenecks and improves overall system efficiency and performance.
  • FirstPacket technology: Be the ‘King of Ping' with NVIDIA FirstPacket technology. Get the crystal-clear phone conversations and online gaming performance you expect. NVIDIA FirstPacket technology assures your game data, VoIP conversations, and large file transfers are delivered according to preferences set by you in an intuitive wizard.
  • nTune Utility: Now with access to more settings from this Windows-based utility. NVIDIA nTune performance manager allows automatic tuning for optimal performance and the ability to customize. Once configured, nTune automatically chooses the right system settings for the application that is being run based on your saved profiles and personal rules.
  • PCI Express x16: Designed to run with PCI Express bus architecture. This bus doubles the bandwidth of AGP 8X, delivering 4 GB/s of upstream data transfer and 4GB/s of downstream data transfer.
  • High Definition Audio (HDA): High definition audio brings consumer electronics quality sound to the PC delivering high quality sound from multiple channels. Using HDA, systems can deliver 192 kHz/32-bit quality for eight channels, supporting new audio formats.
  • USB 2.0: A standard plug-and-play interface that provides easy-to-use connectivity for USB devices"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt PWM-gesteuerte Lüfter vor

reported by doelf, Montag der 25.06.2007,  16:18:40
Der japanischer Kühlerspezialist Scythe hat eine neue Lüfterserie namens "Kama PWM" eingeführt. Es handelt sich hierbei um einen Lüfter mit 92 und einen zweiten mit 120 mm Durchmesser, beide Lüfter verfügen über einen 4-Pin Anschluss, welcher die Drehzahlregelung durch Pulsweitenmodulation erlaubt. Bei der PWM wird nicht die Spannung verringert, sondern der Strom in Intervallen gepulst. Hierdurch wird eine zusätzliche Wärmeentwicklung vermieden, wodurch sich diese Technik besser auf Mainboards integrieren lässt.

BildDas Mainboard kann nun aufgrund der von seinem Monitoringchip registrierten Temperaturen die notwendigen Drehzahlen einstellen. Der Regelungsbereich reicht beim Kama PWM 9cm (DFS922512M-PWM) von 0 bis 2500 U/min, wobei ein maximaler Geräuschpegel von 31,07 dB(A) sowie ein Luftdurchfluss von maximal 94,38 m3/h erreicht wird. Die Drehzahl des Kama PWM 12cm (DFS122512L-PWM) liegt zwischen 310 und 1200 U/min, den maximalen Schallpegel gibt Scythe mit 24,89 dB(A) an, der maximale Luftdurchfluss beträgt 89,55 m3/h. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 8,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer für die 92 mm Variante und 9,95 Euro für das Modell mit 120 mm Durchmesser.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar spielt GeForce 8400 GS auf

reported by doelf, Montag der 25.06.2007,  14:51:19
Die Karten im Einstiegsbereich sind neu gemischt und unterhalb der GeForce 8500 GT muss man dank der GeForce 8400 GS nun auch nicht mehr auf DirectX 10 verzichten. Sicherlich, die GeForce 8400 GS bietet keine ausreichenden Leistungsreserven für aktuelle Top-Titel, doch dank HDCP und der hardwarebeschleunigten Wiedergabe der Videoformate H.264, VC-1, WMV und MPEG-2 ist dieses Modell für Multimediaanwender durchaus interessant. Biostar setzt bei seiner Sigma Gate V8402GL26 erfreulicherweise auf eine passive Kühlung.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Affordable Windows Vista, DirectX 10 Graphic Card: Sigma Gate V8402GL26
Fits Into Your Budget And Into Your Game

BildJune 2007 - Biostar has released graphic card Sigma Gate V8402GL26, which supports Windows Vista OS and DirectX 10 applications. Windows Vista has brought the PC to the new field. It changes the interface to a more user friendly one. However in most cases it is necessary to upgrade your PC to experience all the benefits of new OS. Biostar offers a new graphic card, which was especially built for Windows Vista and brings you all the advantages of the latest technology in playing your games and other 3D applications at a very reasonable price.

Delivering the features of the GeForce 8 Series architecture for an incredible value
Revolutionary architecture dramatically enhances 3D gaming features, enabling lifelike character animation and rich, immersive gaming environments. With V8402GL26 user can experience the latest visual effects with Microsoft DirectX 9 and next generation DirectX 10 games. In addition, full Shader Model 4.0 support delivers unparalleled levels of graphics realism and film-quality effects.

Revolutionary new video processor provides an outstanding Blu-ray Disc and HD DVD movie experience on a PC
Biostar Sigma Gate V8402GL26 is based on the world's first video processor to offload 100% of Blu-ray and HD DVD H.264 video decoding from the CPU. As Blu-Ray and HD DVD movies become more complex and feature rich, only PureVideo HD technology can deliver the best experience when playing the most demanding titles. Lower CPU utilization results in reduced power consumption and less heat and noise, and still Blu-Ray and HD DVD movie picture quality stays unsurpassed. PureVedio HD technology of V842GL26 delivers outstanding picture clarity, ultra-smooth video, vivid color, and precise image scaling for movies and video. Hardware acceleration for decoding H.264, VC-1, WMV and MPEG-2 movies delivers life like images that have up to six times detail of standard DVD movies. PureVideo HD technology is the core of a complete solution, featuring hardware acceleration, post-processing, HDCP and HDMI circuitry and integration with leading HD movie software players and all of this at an incredible attractive price point.

Essential for the Best Windows Vista Experience
Second processor for the PC dedicated to graphics, offloads the work from the CPU for better performance and a premium 3D user experience. V8402GL26 increases productivity with faster desktop response time and efficient multi-tasking. Accelerate Vista 3D productivity features including Windows sidebar, transparent windows, task bar live preview and flip windows. Besides, support for multiple monitors and instant access to multiple open windows allow efficient multi-tasking. Support for widescreen digital displays enables photos to be viewed, edited and organized in extreme high definition when using the V8402GL26.

Features of V8402GL26:
  • NVIDIA unified architecture with GigaThread technology
  • Full Microsoft DirectX 10 Shader Model 4.0 Support
  • 16x full-screen anti-aliasing
  • True 128-bit floating point high dynamic-range (HDR) lighting
  • NVIDIA Quantum Effects physics processing technology
  • One single-link DVI output supports one 1920x1200 resolution display
  • NVIDIA PureVideo HD technology
  • PCI Express Support
  • OpenGL 2.1 Support
  • NVIDIA ForceWare Unified Driver Architecture (UDA)
  • Built for Microsoft Windows Vista
Specification of V8402GL26:
  • Core Clock: 450MHz
  • Shader Clock: 900MHz
  • Memory Clock: 400MHz
  • Memory Amount: 256MB
  • Memory Interface: 64-bit
  • Memory Bandwidth: 6.4BG/Sec
  • Texture Fill Rate: 3.6Billion/Sec
  • Output: DVI, D-Sub"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 24.06.2007,  22:52:22
Unsere Partnerseiten haben das Micro-ATX Gehäuse Aerocool M40, das Cherry Stingray Wireless MultiMedia Desktop und den VGA-Kühler Thermalright HR-03 getestet. Zudem wurden drei Grafikkarte der Mittelklasse - ASUS EN8600GTS, MSIs NX8600GTS und NX8500GT - und der 24-Zoll Flachbildschirm BenQ FP241W auf Herz und Nieren geprüft. Weitere Probanten waren der Lynx Silent Mini-PC, das Shuttle XPC SK22G2 Mini-Barebone, Lenovos ThinkPad X60s Subnotebook und das iEi KINO-9452-R10 Mini-ITX Mainboard.

3DChip

  • nVIDIA ForceWare 100 Treibervergleich - Microsoft Vista Buisness 64 Bit: Nach einer kleinen Ruhezeit im Bereich der Treibervergleiche auf 3DChip haben wir heute einen neuen Artikel für euch. Dazu haben wir uns die aktuellen Betatreiber und einen offiziellen nVIDIA ForceWare Treiber angesehen und mit einer aktuellen GeForce 8800 GTS 320 MB Grafikkarte Leistungswerte ermittelt. Das Besondere ist jedoch, dass es sich um den ersten Treibervergleich unter Microsoft Windows Vista Buisness mit 64 Bit Support handelt. Mit diesem Test wollen wir nicht nur die Leistungsfähigkeit der einzelnen Treiber ermitteln, sondern auch die Geschwindigkeit des neuen Betriebssystems von Microsoft...


Eiskaltmacher

  • PreviewAerocool M40: Auffällige Micro ATX Gehäuse gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Doch wer etwas unauffälliges oder edles für das Wohnzimmer sucht, muss oft auf teure Gehäuse zurückgreifen. Dass es auch anders geht, zeigt Aerocool mit dem M40 Doppeldecker-Gehäuse...
  • Thermalright HR-03 A: Heatpipes, Kupfer und Aluminium - so lautet die bekannte Rezeptur aktueller High End-Luftkühler. Doch unterscheiden sich die meisten Kühler nicht bei den Materialien, vielmehr ist es das ausgeklügelte Design mit dem versucht wird den Heizern im PC Paroli zu bieten...


Hard Tecs 4U

  • PreviewGeforce 8600: Gut eineinhalb Monate liegt der Launch der Mittelklasse- und Einsteigermodelle von NVIDIAs GeForce-8-Serie mittlerweile zurück. Die Produkte haben sich in der Zwischenzeit gut in den Markt eingefunden und sind dementsprechend von einer breiten Anzahl an Herstellern erhältlich und in der Regel ebenso gut verfügbar. Bei der Veröffentlichung lagen vor allem in der GeForce 8600 GTS, als erschwingliche DirectX-10-Karte mit hohem Leistungspotential, große Hoffnungen. Die in unserem Launch-Artikel ermittelnden Performance-Resultate waren dann aber doch eher ernüchternd- für den ein oder anderen potentiellen Käufer vielleicht sogar enttäuschend...


HardwareCrew

  • PreviewCherry Stingray Wireless MultiMedia Desktop: Die Tastatur gilt schon seit der frühen Zeit der Computer als wichtigste Peripherie überhaupt. Mit den knapp über Einhundert Tasten zählt sie sich zu den komplexesten, aber auch nützlichsten Eingabegeräten. Mit ihr lassen sich Briefe in Sekundenschnelle abtippen, Tausende von Programmzeilen in den Compiler schupsen oder die tägliche Arbeit bedienen. Seitdem es auch grafische Oberflächen (GUI) gibt, war dann plötzlich die Steuerung mit der Tastatur doch wieder nicht so komfortabel wie ursprünglich angenommen, also wurden die Mäuse entwickelt...


Hardwareluxx

  • PreviewBenQ FP241W: Die Anzahl der auf dem Markt befindlichen 24-Zoll-Monitore wird immer größer, denn die Panels werden immer günstiger und kommen so in attraktive Preisbereiche. Kein Wunder also, dass sich die Hersteller immer neue Möglichkeiten einfallen lassen, um sich von der Masse abzusetzen. Wir haben uns BenQs Multi-Media-Talent FP241W, dass sogar über einen HDMI-Eingang verfügt, einmal genauer angesehen. Kann der Monitor als Arbeits- und Spieledisplay, aber auch als Film-Monitor überzeugen?


MiniTechNet

  • PreviewiEi KINO-9452-R10 Mini-ITX Mainboard: Als eines der führenden Unternehmen im industriellen Kleincomputer Bereich bietet iEi Technology mehr als 400 Produkte an. Mit dem KINO-9452 wird aber nicht nur die Industrie direkt angesprochen, sondern auch gezielt der Consumer Markt. Die Unterstützung der Intel Core Duo bzw. der Core 2 Duo Prozessoren gibt diesem Board genug Leistung um auch mit den stärksten Mini-ITX Motherboards mithalten zu können...
  • Lenovo ThinkPad X60s Subnotebook: Ultimative Mobilität in einem vielseitigen und extrem leichten Notebook mit besonders langen Akkulaufzeiten: Die perfekte Lösung für alle, die viel unterwegs sind und meist außerhalb ihres Büros arbeiten...
  • Shuttle XPC SK22G2 Mini-Barebone: Aus dem Hause Shuttle wird eine kostengünstige AM2 Barebonelösung angepriesen. Es handelt sich hierbei um den Shuttle XPC SK22G2, der für ca. 180 EUR zu erwerben ist. Wie der Name schon sagt, sprechen wir hier von einem Mini-Barebone im altbewährten G2 Gehäuse...
  • Lynx Silent Mini-PC (Transtec Senyo 600): Nach der Pleite von Krystatek Lynx (die den Aopen MiniPC in Deutschland als erste vertrieben haben) wurde die Businesssparte Lynx nach Tübingen an die Triple Stor (bzw. Transtec) weiterverkauft...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 23.06.2007,  12:45:55
Unsere aktuelle Webwatch ist wieder einmal sehr umfangreich - und beinhaltet ganz spezielle Highlights: So gibt es eine Preview von Intels V8 Plattform, auf der zwei Xeon X5365 Prozessoren für acht Kerne und eine beachtliche Rechenkraft sorgen. In einem weiteren Artikel wird das multimediale Kompaktwunder Apple TV getestet. Zudem gibt es Leistungsvergleiche zwischen DDR2 und DDR3 sowie zwischen Windows XP und Vista und natürlich allerlei Hardwaretests vom Mainboard bis zum Verbrenn-dir-nicht-die-Schenkel-Hitzeschild für's Notebook.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Webweites: Die Computex Nachlese, Teil 2

reported by doelf, Samstag der 23.06.2007,  12:37:20
Bereits in der letzten Woche hatten wir zahlreiche Artikel zur Computermesse Computex, die Anfang Juni in Taiwan stattfand, zusammengefasst. In den letzten Tagen wurden weitere Artikel veröffentlicht, so dass wir unseren Überblick erweitert haben. Wie üblich hatten die Kollegen nicht nur Augen für neue Hardware...

Internationale Berichte über die Computex 2007 in Taipeh:
logo

Enemy Territory: QUAKE Wars wird Werbung beinhalten

reported by doelf, Samstag der 23.06.2007,  10:50:22
Das Spiel "Enemy Territory: QUAKE Wars" wird "in-game advertising" - im Klartext: Werbung - beinhalten. Wie Neil Postlethwaite von der Londoner Spieleschmiede Splash Damage bekannt gab, dient die Werbung primär dazu, Patches und Serverkosten nach der Veröffentlichung des Spieles zu decken. Computerspiele fahren innerhalb der ersten drei Monate den höchsten Gewinn ein, danach ist mit einem solchen Titel nur noch selten Geld zu verdienen.

Die Werbung soll den Ablauf des Spiels weder unterbrechen noch beeinflussen. Sie soll stattdessen in die Umgebung integriert werden. Als Beispiel nannte Postlethwaite die Seitenflächen von Lastkraftwagen, welche auch in der Realität fast immer mit Werbeaufdrucken versehen sind. Zudem soll das verwendete System zur Einblendung der Werbung keine personenbezogenen Daten des Spielers sammeln. Allerdings wird protokolliert, welche Werbeflächen wie lange im Blickfeld des Spielers liegen. Die Werbung wird bereits in der Beta-Version sowie im Demo integriert sein, so dass man sich das System vor dem Kauf des Spieles ansehen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Only real men have fabs

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  21:30:23
Obwohl führende Börsen auf AMD Opteron Prozessoren vertrauen, schwächeln AMDs Aktien seit einiger Zeit und auch die Analysten scheinen mit den Plänen der Texaner nicht allzu vertraut zu sein. So erklärte ein namentlich nicht bekannter Analyst gegenüber arstechnica.com, dass AMD seine Chipfabriken in Zukunft wahrscheinlich verkaufen würde, um durch Fremdfertigung Kosten zu senken. Hiervon wäre insbesondere AMD Deutschland mit den Werken Fab30 und Fab36 in Dresden betroffen.

Derzeit lässt AMD einige seine Prozessoren bei Chartered Semiconductor fertigen und arbeitet darüber hinaus mit IBM zusammen. So nahm das Gerücht schnell Fahrt auf und schwappte um die Welt. Doch wie AMD-Gründer Jerry Sanders einmal sagte: "Only real men have fabs". Somit überrascht es nicht, dass AMD solche Pläne weit von sich weist. Zwar wird es auch in Zukunft externe Fertigung geben, doch auf die eigenen Chipfabriken wollen die Texaner auf keinen Fall verzichten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt Tesla GPUs vor

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  20:54:33
NVIDIAs neue GPU-Familie Tesla ist nicht für 3D-Spiele gedacht, sondern dient als Co-Prozessor für wissenschaftliche Berechnungen und Simulationen. Grafikprozessoren sind in Bezug auf die möglichen Rechenoperationen sehr spezialisiert und keinesfalls so universell ausgelegt wie ein Hauptprozessor, doch in bestimmten Bereichen ist die GPU der klassichen CPU deutlich überlegen. Als Co-Prozessor für wissenschaftliche Aufgabenfelder ermöglicht sie Systeme mit einer Rechenleistung von mehreren Teraflops.

Der Tesla C870 GPU-Computing-Prozessor ist im Prinzip eine GeForce 8800 GTX mit 128 Stream Prozessoren und 1,5 GByte Speicher. Die Speicheranbindung hat eine Breite von 384 Bit. Eine einzelne Tesla GPU erreicht Rechengeschwindigkeit von bis zu 518 Gigaflops, in einem Tesla S870 GPU-Computing-Server kommen vier solcher GPUs zum Einsatz. Laut NVIDIA können bekannte Simulationen durch den Einsatz der Tesla GPUs um den Faktor 45 bis 415 beschleunigt werden. Damit sich die neuen GPUs leicht nutzen lassen, bietet NVIDIA mit CUDA eine passende Entwicklungsumgebung an. CUDA basiert auf der Programmiersprache C und umfasst einen C-Compiler für die GPU, Debugger und Profiler sowie dedizierte Treiber und Standard Libraries.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA präsentiert neue Supercomputing-Lösung
Santa Clara, Kalifornien, 21. Juni 2007 - NVIDIA, der weltweit führende Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren, läutet eine neue Supercomputing-Ära ein. Die neue GPU-Familie Tesla verwandelt Workstations in 'Personal Supercomputer' und bietet so eine optimale Rechenleistung fürs High Performance Computing.

Geo-Wissenschaften, Molekular-Biologie oder medizinische Einrichtungen sind auf enorme Rechenleistungen für Simulationen angewiesen. Diese spezielle Anforderung erfüllt NVIDIA jetzt mit seiner neuen GPU-Familie Tesla, die eine neue Ära des 'Supercomputing' für Wissenschaftler und Ingenieure einläutet und Workstations in 'Personal Supercomputer' verwandelt. Tesla-Lösungen bieten sowohl PCs als auch Server-Clustern mehr als genug Rechenleistung, so dass sie rechenintensive Aufgaben problemlos bewältigen können.

Die Tesla-Familie im Überblick:
  • NVIDIA Tesla GPU Computing Processor: Das dedizierte Computing Board erlaubt den Einsatz mehrerer Tesla-GPUs in PCs oder Workstations mit hochleistungsfähigen CPUs. Die Tesla-GPU besteht aus 128 parallelen Prozessoren und kommt auf eine Rechengeschwindigkeit von bis zu 518 Gigaflops.
  • NVIDIA Tesla Deskside Supercomputer: Das skalierbare Computing System umfasst zwei Tesla-GPUs und lässt sich über einen Industrie-Standard-PCI-Express-Anschluss an PCs und Workstations anbinden. Diese Lösung verwandelt Standard-PCs und -Workstations in Personal Supercomputer, die bis zu 8 Teraflops Rechenpower bieten.
  • NVIDIA Tesla GPU Computing Server: 1U-Server mit bis zu acht Tesla-GPUs arbeitet mit über 1.000 parallelen Prozessoren und steigert so die Parallel-Performance von Clustern um mehrere Teraflops. Der Tesla GPU Server ist das erste Server-System seiner Art, der GPU-Computing ins Rechenzentrum bringt.
Die Leistungssteigerung einzelner Applikationen durch NVIDIA Tesla (Beschleunigungs-Faktor):Durch die weltweit einzige Entwicklungsumgebung für die C-Programmiersprache ist Computing mit NVIDIA Tesla für alle Software-Entwickler zugänglich: NVIDIA CUDA ist eine Komplettlösung für die Software-Entwicklung, die einen C-Compiler für die GPU, Debugger/Profiler, dedizierte Treiber und Standard Libraries enthält. CUDA vereinfacht das Parallel Computing über die GPU und verwendet die C-Programmiersprache zur Erstellung von Thread-Programmen, so dass große Datenmengen parallel bearbeitet werden können. Programme, die mit CUDA erstellt wurden und auf Tesla laufen können tausende Threads gleichzeitig berechnen. Dabei steht ein hoher Rechendurchsatz zur Verfügung, damit die GPU komplexe Aufgaben schnell lösen kann. Aktuell wird CUDA von Linux- und Microsoft-Windows XP-Betriebssystemen unterstützt.

'Viele der Molekular-Strukturen, die wir analysieren, sind so groß, dass die Berechnungen für physikalische Simulationen wochenlang laufen', sagt John Stone, Senior Research Programmer bei der University of Illinois Urbana-Champaign. 'Durch die GPU-Computing-Technologie sind einige unserer Programme um das hundertfache schneller geworden, und das auf Desktops. Davor mussten wir diese Kalkulationen auf Clustern durchführen. Mit NVIDIA Tesla steht uns eine äußerst flexible Computing-Lösung zur Verfügung.'

Nähere Informationen zu NVIDIA Tesla sowie eine Liste zertifizierter Systeme und authorisierter Partner gibt es unter www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Manhunt 2 kommt zunächst nicht auf den Markt

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  17:34:42
Gewalt in Computerspielen ist seit langer Zeit ein heftiger Streitpunkt zwischen der Politik und der Gamergemeinde. Dass es einige Hersteller von Computerspielen zuweilen derbe übertreiben, steht jedoch ebenso außer Frage. Der für Juli angekündigte Titel "Manhunt 2" von Take Two Interactive ist ein solches Extremspiel - und es sorgt auch außerhalb Deutschlands für viel Kritik. Take Two Interactive macht daher - zumindest vorerst - einen Rückzieher.

In der Rolle eines psychopatischen Killers splattert sich der Spieler in Manhunt 2 durch Leichenberge. Die Handlung beschränkt sich dabei auf möglichst sadistische Tötungssequenzen. Selbst in den USA, wo blanke Brüste schwerer wiegen als Gewalt, wurde der Titel nur für Erwachsene freigegeben. Aufgrund dieser Einstufung darf für das Spiel so gut wie nicht geworben werden, auch große Warenhäuser und Supermärkte nehmen solche Titel nicht in ihr Programm auf.

Das British Board of Film Classification (BBFC) und das Irish Film Censor's Office haben den Vertrieb des Titels untersagt. Laut BBFC-Direktor David Cooke war es nicht möglich, einzelne Szenen aus dem Spiel zu herausschneiden, da im Prinzip alle Szenen beanstandet wurden. Auch der italienische Kommunikationsminister Paolo Gentiloni hat in seinem Land ein Verbot beantragt und sich zudem bei der Interactive Software Federation of Europe (ISFE) über den Titel beschwert. In Deutschland wurde bereits der erste Teil, seinerzeit von Rockstar Games entwickelt, indiziert, so dass hierzulande keine Veröffentlichung geplant war. Sony und Nintendo wollen Manhunt 2 nicht - wie eigentlich geplant - für ihre Spielkonsolen freigeben. Die Hersteller fürchten, das ihr Image unter der negativen Presse leiden könnte.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon HD 2600 XT Preview

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  16:40:24
Im Internet ist die erste Preview einer Radeon HD 2600 XT aufgetaucht, welche zwei Benchmarkergebnisse enthält. AMD hatte diesen Grafikchip bereits am 14. Mai angekündigt, die offizielle Markteinführung wird aber erst in Kürze stattfinden. Der Radeon HD 2600 XT Grafikprozessor zielt wie NVIDIAs GeForce 8600 auf die Mittelklasse und verfügt wie der Mitbewerber über ein 128 Bit breites Speicherinterface.

Der Grafikchip taktet mit 800 MHz und besitzt 120 Stream Prozessoren. Da bei ATi je fünf Stream Prozessoren eine Shader-Einheit bilden, kommen wir auf 24 Shader ALUs, die jeweils fünf Operationen zeitgleich ausführen können. Grafikkarten auf Basis des Radeon HD 2600 XT verfügen über 256 MByte Speicher, der mit 1100 MHz taktet und - wie gesagt - über ein 128 Bit breites Interface angebunden ist. Hieraus errechnet sich eine maximale Speicherbandbreite von 35,2 GB/s. Interessant ist die Radeon HD 2600 XT insbesondere aufgrund ihres geringen Stromverbrauchts von unter 45 Watt.

Die Benchmarks wurden mit einem Intel Core 2 Quad Q6600 Prozessor und 2 GByte DDR2-800 (4-4-4-12) Arbeitsspeicher auf einem MSI 975X Platinum Mainboard ausgeführt. Dabei wurden Windows Vista Ultimate 32-bit und die Catalyst 7.5 (8.38RC7) Beta-Treiber verwendet:
  • 3DMark2006: 4985
  • 3DMark2003: 14405
Wir haben ein sehr ähnliches Setup (gleiches Mainboard, vergleichbarer Speicher, gleiches Betriebssystem) derzeit aufgebaut und Vergleichswerte mit einer MSI NX8600GTS genommen. Dabei kam die NVIDIA ForceWare 158.24 zum Einsatz. Die GeForce 8600 GTS erreichte bei 3DMark2006 5926 Punkte und bei 3DMark2003 18622 Punkte. Damit ordnet sich die Radeon HD 2600 XT unterhalb der GeForce 8600 GTS ein und liegt eher im Leistungsbereich der GeForce 8600 GT.

Allerdings sollte man hierbei berücksichtigen, dass die Benchmarks der Radeon HD 2600 XT mit Beta-Treibern gemessen wurden. Zudem ist die Aussagekraft von 3DMark in Bezug auf die Leistung bei realen Spielen sehr begrenzt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMDs Phenom (Agena) kommt im November

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  16:28:32
Treue AMD-Kunden müssen noch bis zum November warten, bis die Texaner ihre neue Prozessorgeneration vorstellen werden. Wie aus dem Umfeld taiwanesischer Mainboard-Hersteller zu hören ist, sollen pünktlich zum Weihnachtsgeschäft vier Phenom Prozessoren erscheinen, weitere elf Modelle werden für das erste Quartal 2008 erwartet.

Unter den vier Modellen, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen, befindet sich eine Quad-Core FX CPU für Systeme mit zwei Prozessoren, zwei Quad-Core CPUs für Systeme mit einem Prozessor sowie eine Dual-Core CPU, die preislich im Mittelfeld liegen könnte. Wer weniger Geld ausgeben möchte, muss bis 2008 warten. Diese Daten sind allerdings davon abhängig, ob die Testproduktion, welche zwischen September und Oktober anlaufen soll, erfolgreich verläuft.

Hier die unbestätigten Termine:
  • Ab November 2007:
    • Dual CPU, Quad-Core: Phenom FX-80
    • Single CPU, Quad-Core: Phenom X4 GP-7100 und GP-7000
    • Single CPU, Dual-Core: Phenom GS-6550
  • 1. Quartal 2008
    • Dual CPU, Quad-Core: Phenom FX-91 und FX-90
    • Single CPU, Dual-Core: Phenom GP-6800, GP-6650, GP-6600, GP-6500 und GP-6400
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Albatron und Foxconn: GeForce 8400 GS Grafikkarten

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  11:16:30
Die beiden Hersteller Albatron und Foxconn bringen NVIDIAs GeForce 8400 GS auf den Endkundenmarkt. Obwohl der GeForce 8400 GS Grafikprozessor DirectX 10 und das Shader Model 4.0 unterstützt, sind diese Einstiegskarten nicht für leistungshungrige Spiele geeignet. Es kommen zwar wie beim GeForce 8500 GT Grafikprozessor 16 Stream Prozessoren zum Einsatz, doch das Speicherinterface wurde auf 64 Bit beschnitten, so dass sich eine maximale Speicherbandbreite von 6,4 GB/s ergibt.

BildNVIDIA schickt die im 65 nm Prozess gefertigte GeForce 8400 GS somit gegen AMD/ATis Radeon HD 2400 ins Rennen. Die Grafikkarten von Albatron und Foxconn besitzen einen Dual-Link DVI-Anschluss, welcher Auflösungen von bis zu 2560 x 1600 Bildpunkten ermöglicht. Zudem gibt es je einen analogen VGA- und TV-Ausgang. NVIDIAs PureVideo HD Technologie wird ebenfalls unterstützt, so dass beim Einsatz kompatibler Software die Wiedergabe von MPEG-2, VC-1 und H.264 Videos von der GPU beschleunigt wird. HDCP-Unterstützung gibt es zumindest bei Albatron, wodurch sich diese Grafikkarte für die digitale Wiedergabe von HD-DVD and Blue-Ray Medien eignet. Die Produktseiten von Foxconn schweigen jedoch zu HDCP und der HDMI-Anschluss, von dem Foxconns deutschsprachige Pressemitteilung berichtet, ist weder auf den Fotos noch in der Auflistung der Ausstattungsmerkmale oder auf den Produktseiten wiederzufinden.

BildAlbatrons 8400GS taktet den aktiv gekühlten Grafikchip mit 450 MHz. Die Grafikkarte ist mit 256 MByte DDR2-Speicher ausgestattet, welcher mit 400 MHz Taktrate (DDR2-800) angesteuert wird. Bei Foxconns 8400GS-256 und 8400GS-128 sind Speicher- und Chiptakt identisch, wie sich an den Produktnamen erkennen lässt, bietet Foxconn allerdings sowohl eine Variante mit 256 als auch eine mit 128 MByte Grafikspeicher. Alle drei Grafikkarten sind für den Einsatz in einem PCI Express x16 Steckplatz vorgesehen. Die Preise dürften zwischen 60 und 70 Euro liegen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt neue Lüfter vor

reported by doelf, Freitag der 22.06.2007,  10:06:51
Silverstone hat vier neue Lüfter im Programm, die auf ein kegelförmiges Rotordesign setzen und somit einen höheren Luftstrom bei gleichbleibender Drehzahl und Lautstärke erzielen sollen. Die Lüfter sind doppelt kugelgelagert und mit einem Durchmesser von 80 sowie 120 mm erhältlich. Während die schwarzen Modelle der FN-Serie mit einem normalen 3-Pin Anschluss ausgestattet sind, liefert Silverstone die weißen Lüfter der FM-Serie inklusive manueller Lüftersteuerung aus.

BildDie Lüftersteuerung wird in einem freien Steckplatz für Erweiterungskarten montiert und erlaubt auch das Abschalten der Lüfter. Der Rahmen der 80 mm Modelle FN83 und FM83 wurde auf der Innenseite mit vertikal verlaufenden Rippen versehen, welche die Luftführung verbessern und somit den Druck erhöhen sollen. Ein erhöhter Druck ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Lüfter auf einem Kühler montiert wird und die Luft durch die Kühlrippen pressen muss.

Hier die Details zur Drehzahl und Lautstärke:
  • SST-FM123: 120 mm, 900 bis 2600 U/min, 17,5 bis 39,5 dB(A)
  • SST-FN122: 1200 mm, 1000 U/min, 18 dB(A)
  • SST-FM83: 80 mm, 1300 bis 3600 U/min, 19,0 bis 41,2 dB(A)
  • SST-FN83: 80 mm, 1600 U/min, 19,8 dB(A)
Die neuen Lüfter sind ab sofort in Europa erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zuzüglich Mehrwertsteuer beträgt:
  • SST-FM123: 14,00 Euro
  • SST-FN122: 7,50 Euro
  • SST-FM83: 12,00 Euro
  • SST-FN83: 4,20 Euro
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A im Test

reported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007,  18:26:02
Vor einem knappen Monate hatten wir uns die Seagate Momentus 7200.1 ST980825A mit 7200 U/min angesehen. Diese 2,5" Festplatte war sehr schnell, wurde aber auch sehr heiß. Nun schickt Seagate das Modell Momentus 5400.3 ST9120822A ins Rennen, welches dank Perpendicular Recording eine vergleichbare Leistung erzielt, dabei aber einen kühlen Kopf behält.
Bild

Die Momentus 5400.3 ST9120822A bietet 120 GB Speicherplatz, rotiert mit 5400 U/min und verfügt über 8 MByte Datenpuffer. Im Vergleich zur Seagate Momentus 7200.1 ST980825A ist die Momentus 5400.3 ST9120822A lediglich 5 Euro teurer, bietet jedoch 40 GB mehr Speicherplatz. Doch wird sie tatsächlich ihre Versprechen in Bezug auf die Performance und die Temperatur einlösen können?

Zum Test der Seagate Momentus 5400.3 ST9120822A...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NDAS Software v3.20.1521 für XP und Vista 32/64-Bit

reported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007,  14:15:33
Ximeta hat ein neues Treiberpaket für Network Direct Attached Storage (NDAS), also über das Netzwerk angeschlossene Datenträger, veröffentlicht. Die Version v3.20.1521 liegt als 32- sowie als 64-Bit Paket für Windows 2000, XP, Vista und Server 2003 zum Download bereit. Es ist das erste Update der Software, welches Windows Vista sowie die 64-Bit Versionen von Windows unterstützt.

Ximeta gibt die NDAS Software v3.20.1521 für die Verwendung mit den hauseigenen Produkten NetDisk, NetDisk Mini, NetDisk Office und NetDisk Wireless frei. Ein kurzer Test mit dem 2006 von uns getesteten NDAS-Festplattengehäuse Jou Jye JJ-23VRU verlief hingegen erfolglos: Die Software ließ sich zwar installieren, doch die Festplatte wurde nicht erkannt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Telekom vs. Ver.di: Viel Streik um wenig?

reported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007,  13:56:21
Nach sechs Wochen Arbeitskampf sind sich die Telekom und Ver.di einig. Ob die betroffenen Mitarbeiter dem Kompromiss ebenfalls zustimmen werden, steht allerdings noch in den Sternen, denn die Telekom konnte ihre Pläne in den meisten Punkten durchsetzen. Konkret bedeutet dies: Die Wochenarbeitszeit steigt um vier Stunden, der Lohn sinkt um 6,5 Prozent und rund 50.000 Mitarbeiter werden ausgelagert.

Auf rund siebzig Seiten wurde die Niederlage der Gewerkschaft festgehalten. Lediglich in einigen Details konnte Ver.di punkten: So werden die Arbeitsplätze der nach T-Service ausgelagerten Mitarbeiter bis 2012 garantiert, für Mitarbeiter, die bei der Muttergesellschaft verbleiben, gilt der Schutz vor betriebsbedingten Beendigungskündigungen bis 2010. Die Telekom verpflichtet sich, T-Service bis 2010 nicht zu verkaufen und die Gehaltssenkung bei den derzeitigen Mitarbeitern soll mit Ausgleichszahlungen kompensiert werden. Dennoch muss mehr Arbeit für das gleiche Geld geleistet werden, da die Wochenarbeitszeit auf 38 Stunden steigt. Bei T-Service soll zudem ein Teil des Lohnes erfolgsabhänigig gezahlt werden.

Neue Mitarbeiter werden zu Konditionen eingestellt, die laut Ver.di "jedweden Branchenvergleich standhalten". Auf das Lohnniveau jetziger Mitarbeiter werden die Neuen allerdings frühestens 2010 kommen, wenn deren Ausgleichszahlungen wegfallen. Auszubildende in Call-Centern sollen beispielsweise nach einem Jahr einen Jahreslohn von 24.000 Euro erhalten, die Telekom hatte sich hier eigentlich 20.000 Euro als Ziel gesteckt. Wer als Monteur eingestellt wird, darf bei T-Service mit 26.200 Euro pro Jahr rechnen. Bisher lagen die Einstiegsgehälter zwischen 30.000 und 34.000 Euro. Immerhin verpflichtet sich die Telekom, mehr als 4.000 Auszubildende einzustellen, dafür verzichtet man auf die Beschäftigung zusätzlicher Leiharbeiter.

Es zeigt sich, dass die Telekom ihre im April genannten Ziele größtenteils durchsetzen konnte. Ver.di konnte zwar Schlimmeres abwenden, doch als Erfolg lässt sich dieser Kompromiss nur schwer verkaufen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Forum wieder online

reported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007,  13:11:51
Die Suchfunktion unseres Forums ist wieder in vollem Umfang verfügbar und das Forum wurde für Benutzer wieder freigeschaltet. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern, Fragen und Helfen. Sollte es noch Probleme mit dem Forum geben, bitte einfach über unser Kontaktformular eine Mitteilung an doelf schicken.

Euer Au-Ja Team
logo

Forum kurzfristig offline

reported by doelf, Donnerstag der 21.06.2007,  11:28:40
Der Suchindex unseres Forums hat beim Datenbankumzug leider gelitten. Wir bauen derzeit einen neuen Suchindex auf, damit die Suche im Forum wieder normal funktioniert und bessere Ergebnisse liefert. Dieser Neuaufbau dauert schätzungweise bis 12:30 Uhr, bis dahin kann auf das Forum nicht zugegriffen werden.

Wir bitten um Verständnis!

Euer Au-Ja Team
logo

Jack PC - ein Computer im Steckdosenformat

reported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007,  23:34:42
Die israelische Firma Chip PC Technologies hat einen ganz besonderen "Thin Client" vorgestellt. Der Computer hat die Abmessungen einer Steckdose und kann wie diese in der Wand verbaut werden. Zu sehen sind lediglich die Anschlüsse - Tastatur, Maus und Monitor werden also einfach eingesteckt. Der Jack-PC kann an einem Citrix Server oder einem Windows Server mit Terminaldiensten betrieben werden. Als Einzelgerät bietet er einen Internet Explorer 6.0 und kann auf webbasierende Anwendungen zurückgreifen.

BildEin Netzwerk auf Basis von Thin Clients bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf die Verwaltung und den Energieverbrauch. Da der Thin Client keine eigene Festplatte besitzt, benötigt er keinen Virenschutz, keine Software-Updates und keine Sicherheitspatches - diese werden lediglich auf dem zentralen Server eingespielt. Zudem können Benutzer keine unerwünschten Daten auf der lokalen Festplatte speichern und da es kaum Hardware gibt, fallen Thin Client auch wesentlich seltener aus. Das beste Argument für den Jack PC ist allerdings der Stromverbrauch von lediglich fünf Watt.

Der Jack-PC arbeitet mit Windows CE .NET 4.2 und besitzt einen Citrix ICA 9.x sowie einen Microsoft RDP 5.2 (Remote Desktop Protocol) Client. Herz des Gerätes ist ein AMD Au 1550 RISC-Prozessor, dem bis zu 128 MByte RAM und 64 MByte Flashspeicher zur Verfügung stehen. Der Jack-PC ist mit einem analogen Monitorausgang (maximal 1280x1024 Bildpunkte) ausgestattet, es gibt auch eine Variante mit VGA- und DVI-Anschluss, die eine maximale Auflösung von bis zu 1600 x 1200 Bildpunkten ermöglicht. Zudem gibt es vier USB 2.0 Anschlüsse und je einen analogen Audio Ein- und Ausgang. Die Stromversorgung ist wahlweise über das Netzwerk (Power-over-Ethernet IEEE802.3af) oder mit einem externen Netzteil möglich.

Danke an TreBar für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.69

reported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007,  20:44:22
Der taiwanesische Audiospezialist Realtek hat zwei neue Treiberpakete für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 1.69 ist zum einen für die 32 sowie 64 Bit Varianten von Windows Vista erhältlich, zum anderen liegt der Treiber für Windows 2000 und XP 32/64-Bit zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt Quiet Drive 2.5" vor

reported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007,  15:10:28
Das normale Scythe Quiet Drive, eine passive Kühlung und Dämmung für 3,5-Zoll Festplatten, wurde von uns im letzten Jahr getestet und mit dem Preistipp ausgezeichnet. Nun bietet der japanische Hersteller eine solche passive Kühlung und Dämmung auch für 2,5-Zoll Notebookfestplatten an. Diese leisen und kompakten Festplatten können mit dem Quiet Drive 2.5" in normalen 3,5" Schächten verbaut werden, die passenden Adapter für PATA- und SATA-Anschlüsse befinden sich im Lieferumfang.

BildWer auf absolute Ruhe wert legt, kann ein Quiet Drive 2.5" in ein Scythe Quiet Drive 3,5" einbauen und die doppelt gedämmte Festplatte in einen 5,25"-Schacht einsetzen. Da Notebookfestplatten allerdings von Hause aus recht kühl und leise arbeiten, ist diese doppelte Dämmung unserer Ansicht nach nicht erforderlich. Dass man mit modernen 2,5" Festplatten durchaus eine gute Performance erzielen kann, zeigte erst kürzlich die Seagate Momentus 7200.1 80GB mit 7200 U/min in einem Test.

Hier noch die technischen Daten des Scythe Quiet Drive 2.5":
  • Modellname: Quiet Drive 2.5"
  • Modell-Nr.: SQD2.5-1000
  • Hersteller: Scythe Co., Ltd. Japan
  • Maße: 102 x 146 x 25mm (BxTxH)
  • Festplatten-Typ: 2,5" IDE Parallel und Serial ATA
  • Einbauschacht: Standard 3,5" Schacht
  • Gewicht: 465g
  • Innenraumstruktur: Doppelte Geräuschdämmung, Hitzeverteilung und Dämmung
  • Kühlung: Doppelte Hitzeverteilungsmethode und Wärmeleitpads
  • Befestigung: Standard 3,5" Schacht Befestigung
  • UVP: 32,95 (EURO) inkl. MwSt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Plustek stellt kompakten Scanner vor

reported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007,  14:13:50
Der kompakte OpticSlim M12 ist mit 247 mm nur wenig länger als eine DIN A4 Seite und lediglich 47 mm breit sowie knapp 34 mm hoch. Das Gerät ermöglicht das Einscannen von DIN A4 Dokumenten ohne den üblichen Stellplatz zu benötigen und bietet sich aus diesem Grund insbesondere für den mobilen Einsatz an. Dazu passt auch die Stromversorgung, welche über den USB-Anschluss verwirklicht wird, eine Steckdose wird daher nicht benötigt.

BildDer Plustek OpticSlim M12 arbeitet mit einer optischen Auflösung von 600 dpi und kann bis zu drei DIN A4 Seiten pro Minute scannen. Er liest Farben mit 48 Bit Tiefe ein (24/48 Bit Ausgabe), im Graustufenbetrieb liest der Scanner mit 16 Bit (8/16 Bit Ausgabe), zudem ist der 1 Bit Schwarz/Weiß-Betrieb möglich. Der Scanner erfüllt die Umweltrichtlinien ROHS und WEEE und kostet im Handel ca. 90 Euro. Treiber und Software sind für Windows 98, ME, 2000, XP, XP 64-Bit sowie Vista verfügbar.

Alternativ gibt es zudem das Modell OpticSlim M12 Plus, welches in der Lage ist, die eingelesenen Daten im PDF-Format abzuspeichern. Dieses Modell findet man ab ca. 100 Euro in Preisvergleichen. Das Spitzenmodell OpticSlim M12 Corporate beherrscht das searchable PDF-Format und wird mit einem umfangreichen Softwarepaket geliefert. Der Preis liegt um die 230 Euro.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec LightMouse Precision II im Test

reported by doelf, Mittwoch der 20.06.2007,  00:42:24
Seit die erste Computermaus 1968 von Douglas C. Engelbart am Stanford Research Institute entwickelt wurde, ist viel geschehen. Dank grafischer Benutzeroberflächen ist die Maus heutzutage ebenso wichtig wie die Tastatur und insbesondere in den letzten Jahren spezialisierten sich die elektronischen Nager in zahlreiche Richtungen. Die Revoltec LightMouse Precision II, welche wir heute testen werden, ist ein preiswerter Allrounder mit hoher Auflösung und auffälligem Design.
Bild

Revoltec hat die kabelgebundene LightMouse Precision II mit Lichteffekten versehen und ermöglicht die Umschaltung zwischen einer Abtastgenauigkeit von 1600 sowie 800 dpi. Die Maus eignet sich sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.

Zum Test der Revoltec LightMouse Precision II...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AOpen stellt 20-fach DVD-Brenner vor

reported by doelf, Dienstag der 19.06.2007,  14:11:51
Der DVD-Brenner DSW2012P des taiwanesischen Herstellers AOpen unterstützt neben DVD+R/RW und DVD-R/RW Medien in der Single- und Double-Layer Ausführung auch DVD-RAM, CD-R und CD-RW. Seine Spitzengeschwindigkeit 20x erreicht das Gerät mit DVD+R sowie DVD-R Datenträgern, DVD-RAM wird mit 12-facher Geschwindigkeit beschrieben, Dual-Layer Rohlinge sowie DVD+RW werden mit 8-facher Geschwindigkeit erstellt, DVD-RW Medien mit 6-facher.

Für die CD-R und CD-RW Medien gibt AOpen 48- bzw. 32-fache Schreibgeschwindigkeit an. Der Brenner verfügt über 2 MByte Pufferspeicher und soll besonders laufruhig sein. Der Hersteller liefert das Gerät mit zwei Frontblenden aus, so dass der Benutzer zwischen beige und schwarz wählen kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen's DSW2012P - 20X DVD burner
Bild's-Hertogenbosch, The Netherlands, June 14 2007 ~ AOpen introduces a new half-height (5,25") optical disc drive, the DSW2012P. This fully-featured DVD/CD burning solution reads and writes DVD±R/RW, DVD±R DL, DVD-RAM and CD-R/RW formats at speeds of up to 20x. All types of optical disc are supported!

Versatile and powerful, the DSW2012P delivers industry-leading DVD burning performance. It supports 20x burning, 12x DVD RAM, 8x DVD±R DL (Double/Dual Layer) and CD-R/RW. Double layer technology dramatically improves the medium's capacity from 4.7GB to 8.5GB. This unit burns DVD+R/-R at 20x, DVD+RW at 8x, DVD-RW at 6x, CD-R at 48x and CD-RW at 32x and offers a 2MB buffer memory.

The DSW2012P's excellent stability and high burning speeds of up to 20x make it ideal for home offices and businesses. Special silent-running technology keeps noise in the workplace to a minimum while burning discs.

Not only does the DSW2012P offer cutting-edge burning speeds, it also incorporates many of AOpen's core technologies. These features include: Auto Balance System (ABS) for decreased disc vibration at high burning speeds, which ensures unparalleled burning quality, Noise Control System (NCS), a unique tray design that minimizes noise levels and Running Optimum Power Control (ROPC) for high precision LASER power control. All these features make AOpen's new DSW2012P a class leader in terms of efficiency, quality and stability.

Disc formats such as VCD, Photo CD, data, music CD, images, and many more are no problem for this versatile unit. Furthermore, AOpen's DSW2012P is supplied with 2 extra front bezels in beige and black to match any PC housing."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Massiver Virenangriff durch europäische Server

reported by doelf, Dienstag der 19.06.2007,  13:39:10
Derzeit läuft ein massiver Angriff, bei dem ein IFRAME in die von infizierten Servern gehosteten Webseiten injiziert wird. Der Angriff findet vor allem über italienischen Webseiten statt, doch auch spanische, us-amerikanische und deutsche Angebote sind betroffen. Es handelt sich um manigfaltige Angebote vom Tourismus über die Automobilindustrie, Finanzämter, Arbeitsagenturen bis hin zu Stadtverwaltungen. Unter anderem scheint einer der größten Webhoster Italiens betroffen zu sein.

Das bösartige IFRAME wird direkt hinter dem BODY-Tag injiziert und läd ein JavaScript, welches den Computer des Besuchers auf bekannte Schwachstellen der Webbrowser Internet Explorer, Firefox und Opera sowie des Plugins QuickTime untersucht, die Grundlage für den Angriff bildet das MPACK Web Exploit Toolkit. Wird eine Schwachstelle gefunden, infiziert es den lokalen PC mit einem Keylogger und einem Proxy-Server, der alle Anfragen ins Internet über den Server des Angreifers umleitet und somit beispielsweise den Zugriff auf die Anbieter von Antivirenschutzprogrammen verhindert. Ziel des Angriffes ist es abermals, Passwörter und Kontodaten auszuspähen. Wer seinen Webbrowser sowie Quicktime auf dem aktuellen Stand hat, sollte vor diesem Angriff halbwegs sicher sein.

Während Trend Micro von 1174 infizierten Webseiten berichtet, sollen laut WebSense sogar mehr als 10.000 Webseiten infiziert sein. In jedem Fall sollte man seinen Webbrowser, Quicktime sowie die Antivirensoftware umgehend aktualisieren!

Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt PC-Gehäuse Sonata III vor

reported by doelf, Dienstag der 19.06.2007,  13:11:29
Die dritte Generation des pianoschwarzen Gehäuses setzt auf bewährte Techniken wie Silikongummidichtungen zur Absorbtion der Festplattenvibration und eine elegante Optik. Antec verbaut einen TriCool-Lüfter mit einem Durchmesser von 120 mm auf der Rückseite, ein weiterer Lüfter kann hinter der Gehäusefront eingesetzt werden. Im Lieferumfang findet sich ein energiesparendes 500 Watt Netzteil aus Antecs EarthWatts Baureihe, welches einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent erzielt und über eine 80PLUS Zertifizierung verfügt.

Das Gehäuse wurde mit einem auswaschbaren Staubfilter versehen und bietet Audio, USB 2.0 sowie eSATA-Anschlüsse auf der Vorderseite. Während sich die Laufwerke hinter einer Fronttür verbergen, sind die Anschlüsse auch bei geschlossener Türe erreichbar. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer beträgt laut Hersteller 135 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec Sonata geht in die dritte Runde
PC-Gehäuse Sonata III baut auf bewährtem Design mit hochentwickelter Kühlung, Geräuschkontrolle und Leistungsfähigkeit auf

BildSonata-Freunde spitzen die Ohren: Antec stellt Sonata III vor, die neue Version seines bewährten, ruhigen, pianoschwarzen PC-Cases. Vor vier Jahren hatte der führende Spezialist für Computer-Hardware und -Zubehör für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt mit Sonata neue Maßstäbe für das Quiet Computing gesetzt. Sonata III ist ab sofort ab 135,- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers inkl. MwSt.).

Ganz nach dem originalen Sonata-Design sind die internen Laufwerkschächte mit weichen Silikongummidichtungen ausgestattet, um Festplattenvibrationen zu verringern und zu absorbieren. Das Kühlsystem hilft den Nutzern, einen ruhigen Computerbetrieb mit der notwendigen Abkühlung zu kombinieren: Dies gelingt durch einen 120mm TriCool-Lüfter an der Hinterseite und einer Vorrichtung für einen optionalen Lüfter an der Vorderseite. Attraktive neue Gehäusekanäle verbessern außerdem die Luftzirkulation und leiten kühle Luft leise aus dem Case heraus. Sonata III ist mit einem waschbaren Luftfilter ausgerüstet, um die Staubentwicklung einzuschränken und die interne Temperatur niedrig zu halten.

In Sonata III ist mit EarthWatts 500W Antecs umweltfreundlichstes Netzteil vorinstalliert, das nach 80PLUS zertifiziert wurde. Diese unabhängige US-Zertifizierung für Netzteileffizienz erhalten nur Computer- und Servernetzteile, die eine Energieeffizienz von über 80 Prozent bei Lasten von 20, 50 und 100 Prozent vorweisen. Im Vergleich zu früheren Sonata-Modellen bietet das neue Case dadurch eine höhere Wattzahl. Der Einsatz von EarthWatts wirkt sich positiv auf die Stromrechnung, die Funktionstüchtigkeit des Computers und den Kühlungsaufwand aus. Zudem verhindert die aktive Power Factor Correction (PFC) mit einem Leistungswert von bis zu 99 Prozent überflüssigen Stromverbrauch und schont die Umwelt. Durch den Universal-Input-Stecker ist das Netzteil mit allen Stromnetzen weltweit kompatibel.

High Definition Audio- und AC '97 Audio-Ein- und Ausgangs-Anschlüsse stellen eine hohe Klangqualität und die USB- und eSATA-Anschlüsse an der Vorderseite einen bequemen Anschluss sicher. eSATA ist der neue Standard für die High Speed-Datenübertragung mit bis zu viermal höheren Übertragungsraten als bei der aktuellen USB-Übertragung. Das Gehäuse unterstützt alle Standard ATX-Motherboards und enthält neun Laufwerkschächte, darunter drei 5,25 Zoll-, zwei 3,5 Zoll- und vier interne 3,5 Zoll-Schächte. Für eine einfache Installation hat die Fronttür von Sonata III ein Doppelscharnier und lässt sich dadurch um bis zu 225 Grad öffnen. Im klassischen Sonata-Stil passt das pianoschwarze Gehäuse in jedes Wohnzimmer und in sämtliche Büro-Umgebungen.

'Da Systemkomponenten immer ausgefeilter werden, benötigen sie immer mehr Energie und produzieren einen höheren Geräuschpegel. Wir entwickeln die Sonata-Serie mit Quiet Computing-Elementen immer weiter, um diese Entwicklung auszugleichen und die Lautstärke sowie den Stromverbrauch niedrig zu halten', sagt Scott Richards, Senior Vice President bei Antec. 'Führende Features wie das eSATA Interface, 80 Plus und HD Audio machen Sonata III zum idealen Gehäuse für Nutzer, denen ein ruhiger Computerbetrieb genauso wichtig ist wie eine hohe, stabile Leistung.'

Sonata III ist die neueste Ergänzung der Sonata-Familie, inklusive Sonata Designer, Sonata Plus und Solo. Das Gehäuse ist bei allen führenden Distributoren, Resellern und E-Shops, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de erhältlich. Antec gewährt auf das Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec Fightpad Advanced im Test

reported by doelf, Montag der 18.06.2007,  23:46:25
Ende 2006 stellte die Firma Revoltec ihre Tastatur Fightboard Advanced sowie die Fightmouse Advanced vor. Beide Produkte richten sich an ambitionierte Computerspieler und wurden von uns bereits ausführlich getestet. Ab sofort erweitert ein weiteres Produkt das Revoltec Arsenal: Das Fightpad Advanced.
Bild

Revoltec hatte das Fightpad Advanced erstmals auf der CeBIT 2007 gezeigt. Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Tastaturerweiterung, welche speziell auf die Bedürfnisse von Computerspielern zugeschnitten ist und die die Funktionen von Maus und Tastatur vereint. Nachdem bereits die anderen Produkte dieser Serie einen guten Eindruck hinterlassen haben, sind wir sehr gespannt, wie sich das Revoltec Fightpad Advanced in der Praxis schlagen wird.

Zum Testbericht des Revoltec Fightpad Advanced...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple drängt ins Auto

reported by doelf, Montag der 18.06.2007,  14:43:12
Wie das Magazin Focus berichtet, arbeitet Apple an Produkten für die Automobilindustrie. Konkret geht es um ein Gerät, welches Navigation, Kommunikation und Soundsystem in sich vereinen soll. Als erster Hersteller will Mercedes ein solches Gerät einsetzen und wird im Gegenzug für einen Zeitraum von sechs Monaten von Apple exklusiv beliefert werden.

Die Markteinführung soll 2009 stattfinden, technische Details und die Namen weiterer Interessenten sind bisher allerdings noch nicht bekannt.
Quelle: www.focus.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Atombombe im tschechischen Fernsehen gezündet

reported by doelf, Montag der 18.06.2007,  14:33:24
Im heutigen Frühstücksfernsehen zeigte der öffentlich-rechtliche TV-Sender CT2 aus Tschechien unfreiwillig, wie im böhmischen Riesengebirge eine Atombombe explodiert. Während ein Nachrichtenband durchlief, zeigte CT2 aktuelle Bilder diverser Webcams. Dummerweise wurde der Server, welcher den Stream der Kameras dem TV-Sender zuleitet, gehackt und eine manipulierte Aufnahme nebst Atompilz eingespeist.

Das manipulierte Video enthielt die Webadresse www.ztohoven.com, dahinter verbirgt sich eine tschechische Künstlergruppe. Welche Absicht Ztohoven mit dem Schockvideo verfolgt, ist derzeit noch unklar. Ein Sprecher des TV-Senders bestätigte indes, dass man Anzeige erstatten wolle. Das Video findet sich natürlich bereits auf YouTube.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

G.skill bringt neue 1 GByte SODIMM Module

reported by doelf, Montag der 18.06.2007,  14:07:20
Der Speicherhersteller G.skill hat sein Sortiment für Notebooks erweitert. Ab sofort sind DDR2-800 SODIMM Module mit einem Gigabyte Speicherkapazität und Latenzen von 5-5-5-15 erhältlich. Alternativ werden auch DDR2-677 SODIMM Module mit Timings von 4-4-4-12 angeboten. Auf die Speicherrigel gibt G.skill zehn Jahre Hertstellergarantie, die Module sind wahlweise einzeln sowie als 2x 1 GByte Set erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"G.skill stellt SODIMM DDR2-800 CL5 und DDR2-667 CL4 vor
G.skill International Enterprice, der führende Hersteller, neuer Speicher-Spezifikationen stellt seinen neusten Produkte vor.

Der Laptopmarkt wächst weiter, die Preise steigen, ebenso steigt das Interesse der Notebook Besitzer die Leistung Ihrer bestehenden Systeme, kostengünstig, zu erhöhen. Dieser Nachfrage wird G.skill nun mit seinen neuen SO-DIMM Modulen gerecht. Die neuen DDR2-667 CL4 wie auch die DDR2-800 CL5 SO-DIMM für die kommende Generation von Laptops, iMac und Industrie-PC, sind nun verfügbar.

DDR2-800 Arbeitsspeicher setzte sich als Standardspezifikation für Desktop-Systeme durch, nachdem Intel im Jahre 2006 den Chipsatz P965 veröffentlichte. Im Gegensatz zu den Desktop-Systemen, verwenden die Hersteller für Notebooks DDR2-667 Module. Neue Software, wie z.B. Microsoft Windows Vista, stellt höhere Anforderungen an den Arbeitsspeicher. Dies betrifft aber nicht nur die Kapazität. Die Geschwindigkeit, des Arbeitsspeichers, ist ein wichtiger Faktor. Der SO-DIMM DDR2-667 CL4 ist die ideale Lösung 'Kapazität und Geschwindigkeit zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis' zu erwerben.

Zitat des G.skill Pressesprecher:
'Der neue G.skill DDR2-667 CL4 1GB SO-DIMM ist die beste Lösung zum Upgrade eines Notebooks, auch wenn das Notebook mit dem Chipsatz 945 ausgestattet ist. Es sind keine BIOS Einstellungen erforderlich. Einfach Plug & Play. SO-DIMM DD2-800 CL5 ist noch nicht sehr bekannt auf dem Laptopmarkt. Wie auch immer, Sie werden sehen, wie kompatibel dieser Speicher ist und welche Leistung er ermöglicht. Sie können Ihn in Notebooks ebenso verwenden, wie im iMac oder in small-form-factor-Industrie PC.'

Technische Daten:

DDR2-667 CL4 SA Serie Merkmale:
  • Garantierter Takt von 667MHz (PC2-5300)
  • Low latency settings of 4 (CL), 4 (TRCD), 4 (TRP), 12 (TRAS)
  • 10 Jahre Herstellergarantie
  • Verfügbar in folgenden Varianten:
    • F2-5300CL4S-1GBSA - 1 Modul a 1GB
    • F2-5300CL4D-2GBSA - 2 Module a 1GB (2GB kit)
DDR2-800 CL5 SA Series Merkmale:
  • Garantierter Takt von 800MHz (PC2-6400)
  • Low latency settings of 5 (CL), 5 (TRCD), 5 (TRP), 15 (TRAS)
  • 10 Jahre Herstellergarantie
  • Available in the following packages:
    • F2-6400CL5S-1GBSA - 1 Modul a 1GB
    • F2-6400CL5D-2GBSA - 2 Module a 1GB (2GB kit)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

RAM als Beweismittel?

reported by doelf, Sonntag der 17.06.2007,  22:06:51
Seit die kalifornische Bundesrichterin Jacqueline Chooljian in einem Verfahren gegen die Suchmaschine TorrentSpy geurteilt hat, dass der Inhalt des Arbeitsspeichers ein Beweismittel sein kann, sprechen ihr zahlreiche Journalisten und selbsternannte Experten jegliches technische Verständnis ab. Was sich völlig absurd anhört, ist es tatsächlich auch. Aber aus einem ganz anderen Grund.

TorrentSpy wurde im Februar 2006 von der "Motion Picture Association of America" verklagt, da die Suchmaschine dazu genutzt wird, Raubkopien von Filmen aufzuspüren. Das Gericht bewertete die Daten zur Suche sowie zu den gefundenen Angeboten als "extremely relevant", da diese den Beweis für die Rechtsverletzungen liefern können. Doch TorrentSpy hatte seinen Benutzern zugesichert, keinerlei Daten wie etwa IP-Adressen an Dritte herauszugeben. Um diese Anonymität auch technisch zu gewährleisten, wurden solche Daten nicht in eine Log-Datei geschrieben, sondern lediglich im Arbeitsspeicher gehalten, aus dem sie nach der Anfrage wieder verschwanden und somit dem Zugriff der Ermittler entzogen wurden. Somit geht es dem Gericht keineswegs um die lückenlose Aufzeichnung aller Daten im Arbeitsspeicher, sondern um das dauerhafte Speichern der Log-Daten:
"The record a so reflects that a programmatic method (which is distinct from enabling the logging function) could be employed to retain the Server Log Data from http headers while data is in RAM. Employing such a technique would require the writing of a script to collect the Server Log Data which would take several hours. The court also find that the use of the programmatic method would not impose an undue burden on defendants."
Zugegeben: Auch hier kommt eine nicht unerhebliche Menge an Daten zusammen. Dennoch wirft dieses kleine Detail, das in so vielen Berichten über das Urteil übersehen wurde, ein ganz anderes Licht auf den technischen Sachverstand der Bundesrichterin sowie auf die Gründlichkeit der Recherchen so manches Kollegen.

Wer selber nachlesen will: Torrentspy.pdf
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 17.06.2007,  21:25:39
Unsere Partnerseiten haben Grafikkarten der GeForce 8 Baureihe, AMDs 45 Watt Dual-Core Prozessor Athlon X2 BE-2350, das Gehäuse Spire SwordFin, Webcams und Headsets, den Cowon iAudio 6 Multimedia Player, Mini-PCs von AOpen und Dell, Mini-ITX Mainboards von Avalue und Commell sowie das Subnotebook W5Fe von ASUS getestet. Hinzu kommt ein Bericht vom Samsung Semiconductor Presseevent auf Sardinien.

3DChip
  • PreviewEdel-Grafikkarten GeForce 8600 GT "Scorp Force Edition" Review: Nachdem nVIDIA seine neue Grafikkarten-Mittelklasse auf den Markt gebracht hat, testet 3DChip nun eine GeForce 8600GT von Edelgrafikkarten, die ursprünglich von Sparkle stammt. Diese ist serienmäßig höher getacktet als nVIDIAs Referenzdesign vorsieht. Außerdem wurde ihr vom Shop www.edel-Grafikkarten.de ein Kühler der Marke Zerotherm GX700 aufgesetzt. In diesem Test muss sich die Grafikkarte gegen eine GeForce 7900GT beweisen, eine sehr beliebte und schnelle Karte aus nVIDIAs G71-Klasse...

Hard Tecs 4U
  • PreviewAMD Athlon X2 BE-2350: Alles neu macht der Mai - heißt es im Volksmund. Doch wir schreiben schon Juni und damit ist AMD eigentlich etwas spät daran, dem Volksmund mit den neuen Prozessoren zu folgen. Ab heute erweitert AMD sein Produktportfolio um zwei neue Prozessoren, die weder ein 'Plus', noch ein '64' im Namen tragen und läutet gleichzeitig den Stück für Stück kommenden Wechsel zu neuen Prozessor-Bezeichnungen ein. Abstrakte Modellbezeichnungen hatte der Hersteller ja schon seit Athlon XP-Zeiten, in dem die Modell-Nummern eingeführt wurden. Hatten wir 2001 noch Bezeichnungen à la 1600+, stehen heute Top-Modelle im AMD Preiskatalog, welche ein 6000+ im Namen tragen. Doch davon wird man sich trennen. Hatte man bei den Opteron-Prozessoren schon seit jeher auf ein Performance-Rating als Modell-Bezeichnung verzichtet, wählte der Hersteller auch bei den Mobil-Prozessoren Turion 64 Bezeichnungen, welche auf den ersten Blick nicht erkennen lassen, welche Prozessor-Eckdaten sich dahinter verbergen. Aber auch das werden die Endkunden und schließlich auch wir noch lernen...

HardwareCrew
  • PreviewSpire SwordFin - Gehäuse mit viel Platz für wenig Geld: Schaut man sich einmal den Markt für PC-Gehäuse an stellt man fest: der Trend geht in Richtung vorgefertigtes Modding, Plastiklook und buntem Kitsch-Design. Nicht selten stößt man auf übertriebene Designs die man sich eher auf Flohmärkten neben billigen Handy-Oberschalen zu finden vorstellt. Fast immer wird bei derlei Gehäusen der Nutzen zurückgestellt so dass der Käufer schnell an die Grenzen stößt was die Möglichkeiten der zu verbauenden Hardware angeht. Mehr als 2 Festplatten lassen sich zwar nicht unterbringen und die Grafikkarte der GeForce 8-Serie paßt auch nicht herein aber schön leuchten tut es...
  • Logitech QuickCam Ultra Vision Webcam: Das Videobasierte 'Chatten' ist derzeit Mode. Skype, MSN, ICQ und andere Messenger unterstützen nun seit einiger Zeit die Verwendung von so genannten Webcams, die parallel zur Stimme auch das bewegte Bild mit zum Gegenüber übertragen...
  • Speedlink Medusa 5.1 Home SL-8796: Wer kennt es nicht - mitten im heißen Gefecht, man kämpft wie ein Löwe, die Teamkollegen rufen um Hilfe, die Bombeneinschläge wummern und die Panzerketten rasseln. Doch plötzlich klingelt es an der Tür: Der verärgerte Nachbar beklagt die Lautstärke...
  • nVidia GeForce 8 - ein kleines Roundup: Es ist bereits einige Monate her dass nVidia Anfang November letzten Jahres die neuen Grafikkarten der GeForce 8-Serie vorstellte...

MiniTechNet
  • PreviewCommell LV-677 Mini-ITX Mainboard: Mit dem LV-677 bietet Commell ein Mini-ITX Mainboard für Intels aktuellen Core Duo bzw. Core 2 Duo (Mobile). Damit gesellt es sich zu den bisher getesteten Core (2) Duo Boards und eignet sich für High Performance Anwendungen...
  • AOpen MiniPC Duo MP945: Barebones (blanker Knochen) sind mittlerweile recht bekannt und bestehen im Wesentlichen aus Gehäuse plus Mainboard und Netzteil. Barebones im Mini-Tower Format gibt es viele von Asus, MSI und Foxconn...
  • Samsung Semiconductor Presseevent 2007 Sardinien: Vor einigen Wochen hat Samsung Semiconductor die größten deutschen IT-Medien auf eine Pressekonferenz nach Sardinien eingeladen, und die neuesten Festplatten und optische Laufwerke vorgestellt...
  • Dell Optiplex 745 USFF Mini-PC: Mit einem speziellen Modell aus der Optiplex Serie bietet Dell schon seit Jahren einen Mini-PC an, nur dass er hauptsächlich für Business Kunden gedacht ist und daher nicht groß mit Flugblättern beworben wird...
  • Cowon iAudio 6 Multimedia Player: Der Cowon iAudio 6 ist zurzeit einer der begehrtesten Multimediaplayer auf dem Markt. Vielfach preisgekrönt und von Kritikern bejubelt wirkt er beinahe revolutionierend...
  • Avalue EMB-9682 Mini-ITX Mainboard: Mit dem EMB-9682 bietet Avalue Technology ein Mini-ITX Mainboard für Intel Pentium und Intel Celeron M Prozessoren. Insgesamt bietet Avalue 7 verschiedene Modelle an, die sich für den Einsatz eines Intel Pentium M eignen...
  • Asus W5Fe Subnotebook: Erstmals auf der CES 2007 in Las Vegas und auf der CeBIT im März 2007 in Hannover vorgestellt, ist das Asus W5Fe nun auch in Deutschland verfügbar...
logo

Intel Core 2 Duo E6850 (FSB1333) im Test

reported by doelf, Samstag der 16.06.2007,  22:04:09
Während böse Zungen immer wieder gerne behaupten, dass die Schweizer ein wenig langsamer sind, hat eine schweizer Webseite nun das Gegenteil bewiesen und Intels schnellsten Dual-Core Prozessor Core 2 Duo E6850 getestet. Dabei sind die Schweizer die weltweit ersten, die mit einem solchen Testbericht aufwarten können. Seit Freitag findet sich diese CPU für rund 253 Euro in einigen Online-Shops, ist bisher aber noch nicht lieferbar.

Der in der Schweiz getestete Prozessor wurde auch nicht irgendwo gekauft, er wurde von Intel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Er basiert auf dem Conroe-Kern, bei dem sich zwei Kerne einen 4 MByte großen L2-Cache teilen, und taktet mit 3 GHz. Die Anbindung der CPU an System und Speicher wurde beim E6850 auf 4x 333 MHz - also FSB1333 - angehoben. Bisher waren 4x 266 MHz (FSB1066) üblich. Im Test tritt der Core 2 Duo E6850 gegen den Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz, FSB1066) an und erzielt dabei abhängig von der Anwendung eine Mehrleistung von 0,6 bis 8,6 Prozent. Dieser Leistungsgewinn dürfte in erster Linie aufgrund des 66,6 MHz schnelleren Kerntaktes zustande kommen.

Attraktiv ist der Preis des Core 2 Duo E6850, denn während der Core 2 Extreme X6800 bisher mit knapp 1000 Euro zu Buche schlägt, kostet der schnellere Newcomer nur ein Viertel dieses Preises. Im Gegensatz zum Core 2 Extreme X6800 ist der Multiplikator des E6850 allerdings nicht frei wählbar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 16.06.2007,  13:32:10
In unserer Rubrik Webweites haben wir diesmal 80 Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengefasst. Es wurden zahlreiche Motherboards und Grafikkarten getestet, zudem gibt es viele Reviews über Arbeitsspeicher, Netzteile und Gehäuse sowie Tastaturen und Mäuse. Abgerundet wird die Auswahl durch MP3-Player, Soundkarten und Lautsprecher, Mäuse, Tastaturen, Kühler und einige Guides.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Webweites: Die Computex Nachlese

reported by doelf, Samstag der 16.06.2007,  12:19:04
In der letzten Woche fand in Taiwan die Computermesse Computex statt. Wir haben zahlreiche Berichte, Neuheiten und Fotostrecken im Rahmen einer Newsmeldung zusammengefasst. Natürlich gibt es neben der Technik auch wieder zahlreiche "Boothbabes" zu bestaunen, denn der Computerfreak besucht solche Messen ja nur, um die holde Weiblichkeit abzulichten ;-)

Internationale Berichte über die Computex 2007 in Taipeh:
logo

Serverwechsel abgeschlossen: Au-Ja.de zieht um

reported by doelf, Samstag der 16.06.2007,  10:35:58
Zum Abschluss des Serverwechsels zieht nun auch die Domain www.Au-Ja.de inklusive der dazugehörigen E-Mail Adressen innerhalb der nächsten Stunden um. Da der neue Server eine andere IP-Adresse verwendet, kann es zu einer kurzfristigen Nicht-Erreichbarkeit kommen, bis alle DNS-Server aktualisiert wurden. Wir bitten um euer Verständnis!

Mit dem Umzug der Au-Ja.de-Domain sind die "Umbauarbeiten" abgeschlossen. Unsere Webseite wird somit wieder ganz normal unter www.Au-Ja.de zu erreichen sein, das Forum unter Forum.Au-Ja.de und das Thema Computerspiele unter Games.Au-Ja.de.

Eure Au-Ja Redaktion
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS) im Test

reported by doelf, Freitag der 15.06.2007,  21:08:20
Nach den Modellen Club3D 8600GTS 256 MByte, ASUS EN8600GTS/HTDP/256M und MSI NX8600GTS T2D256EZ kommt mit der Biostar Sigma Gate V8603TS21 heute eine weitere Grafikkarte auf Basis des GeForce 8600 GTS Grafikprozessors in unser Testcenter. Biostar verwendet nicht nur ein eigenes Kühlerdesign, auch das PCB unterscheidet sich von den bisherigen Testkandidaten. Dank des V-Rangers, einer Tuningsoftware, mit der sich die Spannungen verändern lassen, soll sich diese Grafikkarte besonders gut übertakten lassen.
Bild

Beim Test der Sigma Gate V7603GS21 hatte der V-Ranger bereits überzeugende Ergebnisse gezeigt und wir sind gespannt, ob wir auch die Sigma Gate V8603TS21 derart hoch übertakten können. Alternativ kann man die Spannungen auch Absenken und damit die Temperaturen absenken sowie ein wenig Strom sparen.

Zum Test der Biostar Sigma Gate V8603TS21 (GeForce 8600 GTS)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels FSB1333 CPUs bereits im Preisvergleich

reported by doelf, Freitag der 15.06.2007,  20:23:08
Obwohl sich Intel zur Zeit noch bedeckt hält, sind im Preisvergleich geizhals.at bereits drei neue Core 2 Duo Prozessoren gelistet, die den schnellen Frontsidebus mit 4x 333 MHz beherrschen. Intel hatte Anfang Juni auf der Computex in Taiwan seine neuen P35 und G33 Chipsätze vorgestellt, welche den FSB1333 offiziell unterstützen.

Die Core 2 Duo Prozessoren E6850, E6750 und E6550 takten mit 3,00, 2,66 bzw. 2,33 GHz und verfügen über einen 4 MByte großen L2-Cache, den sich die Prozessorkerne teilen. Auch für Mainboards, deren Chipsatz nur FSB800 CPUs beherbergen kann, hat Intel ein neues Modell im Programm: Der E4500 taktet mit 2,2 GHz und besitzt 2 MByte L2-Cache.

Interessant sind vor allem die Preise, zu denen die neuen Prozessoren angeboten werden, denn diese liegen deutlich unter dem Niveau vergleichbarer FSB1066 Modelle. Anscheinend steht bei Intel eine weitere Preissenkung kurz bevor. Wir haben die offiziellen Preise der aktuellen CPUs mit den Angeboten für die kommenden Prozessoren in einer Tabelle zusammengefasst:

Modelloffiziell in US$Handel in €
Intel Dual-Core FSB1333
Core 2 Duo E6850, 3,00GHz, 4MB-253
Core 2 Duo E6750, 2,66GHz, 4MB-178
Core 2 Duo E6550, 2,33GHz, 4MB-167
Intel Dual-Core FSB1066
Core 2 Duo E6700, 2,66GHz, 4MB316-
Core 2 Duo E6660, 2,4GHz, 4MB224-
Core 2 Duo E6420, 2,13GHz, 4MB183-
Core 2 Duo E6320, 1,83GHz, 4MB163-
Intel Dual-Core FSB800
Core 2 Duo E4500, 2,20GHz, 4MB-138
Core 2 Duo E4400, 2,0GHz, 2MB133-
Core 2 Duo E4300, 1,8GHz, 2MB113-
Pentium E2160, 1,8GHz, 1MB84-
Pentium E2140, 1,6GHz, 1MB74-
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Coolink präsentiert CPU-Kühler "Silentator"

reported by doelf, Freitag der 15.06.2007,  19:47:03
Mit seinen drei Kupferheatpipes und den 37 Aluminium-Finnen erinnert der neue CPU-Kühler "Silentator" von Coolink sehr an Noctuas NH-U12, welcher allerdings vier Heatpipes verwendet. Diese Ähnlichkeit kommt nicht von ungefähr, denn Coolink fertigt auch für Noctua. Der "Silentator" verwendet einen hauseigenen SWiF-1202 Lüfter mit doppeltem Kugellager, 120 mm Durchmesser sowie 1600 U/min. Ein Potentiometer inklusive Slotblende gehört zum Lieferumfang.

Die Oberfläche des Kühlers beläuft sich auf 3500cm2, Montagematerial für die Sockel LGA775, AM2, 940, 939 und 754 wird mitgeliefert. Der "Silentator" ist ab sofort zur unverbindlichen Preisempfehlung von 39,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer im Handel erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Coolink präsentiert Silentator Hochleistungs-Kühler
BildWien / Taipei, 11. Juni 2007 - Coolink stellte heute den Hochleistungs-Kühler 'Silentator' für Intel und AMD Prozessoren vor. Der Silentator verfügt über 3 high-performance Dual-Heatpipes und 37 Aluminium-Finnen mit mehr als 3500cm2 Oberfläche. Mit seinem stufenlos regelbaren SWiF-1202 Qualitätslüfter bietet der Silentator bei einer minimalen Geräuschemission von nur 14dB(A) eine Kühlleistung der Spitzenklasse.

'Bei der Entwicklung des Silentators konnten wir auf die Basis der von uns gefertigten, vielfach ausgezeichneten Noctua Ultra-Low-Noise Kühler zurückgreifen,' erklärt Timothy Chu, Coolink CEO. 'Wir haben den Finnen-Aufbau überarbeitet und auf maximale Performance und geringeres Gewicht optimiert. So ist der Silentator ein echtes Coolink-Produkt geworden, das erstklassige Performance, Qualität und Effizienz verknüpft!'

Während bei aktuellen CPU-Kühlern häufig auf günstige Sleeve-Bearing Lüfter mir mangelnder Langzeitstabilität zurückgegriffen wird, ist der Silentator mit dem bewährten SWiF-1202 Qualitäts-Lüfter mit hochwertigem Doppelkugellager ausgestattet. Mit einer maximalen Drehzahl von 1600RPM verleiht der SWiF-1202 dem Silentator die nötigen Leistungsreserven, um selbst brachial übertaktete CPUs zuverlässig zu kühlen. Zugleich kann der Lüfter durch den mitgelieferten Drehregler mit PCI-Blende stufenlos auf bis zu 14 dB(A) gedrosselt werden und genügt somit höchsten Silent-Ansprüchen:

'Wir haben den Silentator mit dem SWiF-1202 bestückt, um ein zuverlässiges, rundum hochwertiges Paket anzubieten und dem Anwender maximale Flexibilität zwischen ausgezeichneter Performance und echtem Silent-Betrieb zu geben', meint Timothy Chu. 'So erhält der Kunde zu einem attraktiven Komplettpreis einen Spitzenkühler mit einem hervorragenden Lüfter, der höchste Laufruhe für viele Jahre garantiert.'

Der Silentator ist mit dem professionellen SecuFirm™ Montagesystem ausgestattet, das einen optimalen Anpreßdruck sicherstellt und trotz der Überschreitung der 450g-Gewichtsspezifikation von AMD und Intel durch eine zuverlässige Verschraubung den gefahrenlosen Transport des Systems mit installiertem Kühler ermöglicht. So eignet sich der Silentator perfekt für LAN-Gamer, die ihr System häufig transportieren und dabei den CPU-Kühler nicht demontieren möchten.

Preis und Verfügbarkeit
Der Silentator ist ab sofort in einer Version für Sockel LGA 775, einer Version für Sockel AM2 sowie einer Version für die Sockel 939, 940 und 754 verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt EUR 39,90 / USD 49,90."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Stromsparen mit Intel, AMD, Google, eBay, Microsoft...

reported by doelf, Freitag der 15.06.2007,  19:25:13
Vierzig namhafte Unternehmen und Organisationen haben es sich zum Ziel gemacht, bis 2010 rund 5,5 Milliarden US-Dollar an Energiekosten einzusparen und damit die Emissionen von Treibhausgasen um 54 Millionen Tonnen jährlich zu reduzieren. Dies entspräche der Stillegung von 11 Millionen Autos oder von zwanzig 500-Megawatt Kohlekraftwerken.

Mit an Board sind auch der World Wildlife Fund, One Laptop per Child, die Linux Foundation sowie zwei amerikanische Universitäten. Die Einsparungen will die Climate Savers Computing Initiative durch den Einsatz stromsparender Computersystem erreichen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel und Google heben gemeinsam mit anderen namhaften Unternehmen Initiative für energiesparendes Computing aus der Taufe
Aktion soll helfen, bis 2010 5,5 Milliarden US-Dollar an Energiekosten zu sparen und die Treibhausgas-Emissionen um 54 Millionen Tonnen jährlich reduzieren

Feldkirchen, den 12. Juni 2007 - Die Intel Corporation und Google haben heute gemeinsam mit Dell, EDS, der Environmental Protection Agency, HP, IBM, Lenovo, Microsoft, Pacific Gas and Electric, World Wildlife Fund und mehr als einem Dutzend weiterer Organisationen die Gründung der Climate Savers Computing Initiative (www.climatesaverscomputing.org) angekündigt. Ziel dieser neuen, breit angelegten Umweltschutzaktion ist es, Energie zu sparen und die Emission von Treibhausgasen erheblich zu reduzieren, indem man ambitionierte neue Ziele für energieeffiziente Computer und Komponenten fixiert und den Einsatz von Energiemanagement-Tools weltweit fördert.

Zu den ersten Unternehmen, die der Initiative beitreten, gehören Vertreter der IT-Industrie, Umweltschutzgruppen, Energieunternehmen, Einzelhändler und Regierungsbehörden. Die Gruppe wird ihrer Mitgliedschaft in den kommenden Wochen einen formellen Rahmen geben. Die Climate Savers Computing Initiative hat ihren Namen vom bestehenden Climate Savers Programm des World Wildlife Fund abgeleitet, in dem mehrere führende Unternehmen daran arbeiten, ihren CO2-Ausstoß zu vermindern.

'Bis zum Jahr 2010 wird die Climate Savers Computing Initiative die Emission von Treibhausgasen in einem Umfang reduzieren, der vergleichbar damit wäre, 11 Millionen Autos aus dem Verkehr zu ziehen oder zwanzig 500-Megawatt Kohlekraftwerke stillzulegen. Dies ist ein bedeutender Schritt bei der Reduzierung der Emissionen, die unseren Planeten belasten', so Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager der Intel Digital Enterprise Group.

'Heute verschwendet der durchschnittliche Desktop-PC nahezu die Hälfte der von ihm aufgenommenen Energie, bei einem Server ist es immerhin noch ein Drittel', führt Urs Holzle, Senior Vice President, Operations, Google Inc., aus 'Die Climate Savers Computing Initiative setzt eine Effizienz von 90 Prozent für Netzteile als Zielmarke. Unternehmen und Einzelpersonen auf der ganzen Welt sind aufgerufen, sich uns anzuschließen, um Computer und Computerzubehör energieeffizienter zu machen.'

Die Hersteller, die diese Initiative unterstützen, verpflichten sich damit zur Herstellung energieeffizienter Produkte, die die EPA Energy Star* Richtlinien erfüllen oder übertreffen. Die Energy Star Spezifikationen 2007 sehen beispielsweise vor, dass PC-Netzteile eine Mindesteffizienz von 80 % erreichen. Bis 2010 will die Initiative diesen Wert auf 90 % steigern. Außerdem soll die Effizienz für die Stromversorgung von Volume-Servern (1U- und 2U-Systeme mit einem oder zwei Prozessorsockeln) von 85 % auf 92 % gesteigert werden.

Die Mitglieder kamen zudem überein, firmenintern künftig bei Neuanschaffungen nur hoch auf effiziente Desktop-PCs und Volume-Server Systeme zu setzen sowie Desktop-PCs Energiemanagement-Tools einzusetzen.

Die Climate Savers Computing kann auch jeder einzelne Verbraucher unterstützen, indem er sich bei www.climatesaverscomputing.org anmeldet und zustimmt, künftig ein von der Initiative zertifiziertes System anzuschaffen. Darüber hinaus erfahren Verbraucher auf der Website Neues, Interessantes und Wissenswertes zu bereits vorhandenen Energiesparfunktionen wie Schlaf- und Energiesparmodi. Diese können den Energieverbrauch eines Systems bereits um bis zu 60 Prozent senken.

Gründungsmitglieder der Initiative
  • Intel Corporation (www.intel.com)
  • Google Inc (www.google.com)
  • Advanced Micro Devices Inc. (www.amd.com)
  • Canonical Ltd (www.canonical.com)
  • Center for Information Technology Research in the Interest of Society (www.citris-uc.org)
  • Coldwatt Inc. (www.coldwatt.com)
  • Dell Inc. (www.dell.com)
  • Delta Electronics Inc (www.delta.com.tw)
  • eBay (www.ebay.com)
  • Electronic Data Systems Corporation ( www.eds.com)
  • Environmental Protection Agency ( www.epa.gov)
  • EMC Corporation (www.emc.com)
  • Fujitsu Limited (www.fujitsu.com)
  • HP (www.hp.com)
  • Hipro Technology Inc. (www.hipro-us.com)
  • Hitachi Ltd. (www.hitachi.com)
  • IBM Corporation (www.ibm.com)
  • LANDesk Software (www.landesk.com )
  • Lenovo (www.lenovo.com)
  • Linux Foundation (www.linux-foundation.com)
  • Massachusetts Institute of Technology (web.mit.edu)
  • Microsoft Corporation (www.microsoft.com)
  • Natural Resource Defense Council (www.nrdc.com)
  • NEC Corporation ( www.nec.com)
  • One Laptop per Child (laptop.org)
  • PG&E Corporation (www.pgecorp.com)
  • Power-One Inc. (www.power-one.com)
  • Quanta Computer Inc. (www.quantatw.com )
  • Rackable Systems (www.rackable.com)
  • Red Hat Inc. (www.redhat.com)
  • Starbucks Corporation (www.starbucks.com )
  • Sun Microsystems Inc. (www.sun.com)
  • Supermicro Computer Inc. (www.supermicro.com)
  • Unisys (www.unisys.com)
  • United States University of Michigan (www.umich.edu)
  • Verdiem Corporation (www.verdiem.com)
  • World Wildlife Fund (www.worldwildlife.org)
  • World Resources Institute (www.wri.com)
  • Yahoo! (www.yahoo.com)"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar bringt GeForce 8600 GTS mit 512 MByte

reported by doelf, Freitag der 15.06.2007,  15:00:13
Die Sigma Gate V8603TS51 ist die erste GeForce 8600 GTS basierende Grafikkarte der Welt, die statt der üblichen 256 MByte Grafikspeicher satte 512 MByte bietet. Die PCI-Express Grafikkarte arbeitet mit den üblichen 675 MHz Chip- sowie 1008 MHz Speichertakt und bietet zwei Dual-Link DVI-Ausgänge inlusive HDCP-Unterstützung.

Damit eignet sich die Sigma Gate V8603TS51 für die digitale Wiedergabe hochauflösender Blu-ray oder HD DVD Medien. Im Lieferumfang befindet sich zudem die Software V-Ranger, mit der die Spannung von GPU und Speicher angehoben oder abgesenkt werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"V8603TS51 Your Mainstream DirectX10 With 512MB On-Board Memory
BildJune, 2007, Taipei, Taiwan - Biostar is launching a unique VGA card supporting new Microsoft OS-Windows Vista - Sigma Gate V8603TS51. In addition, the card supports DirectX 10 applications with stunning graphic 3D effects. To meet both gamers' and Windows Vista's users needs , Biostar has released V8603TS51 with powerful 512MB DDR3 memory onboard - the first of this kind GeForce 8600GTS card in the world.

BIOSTAR Sigma Gate V8603TS51, the first GeForce 8600GTS with 512MB DDR3 memory makes your 3D performance skyrocketing in 3D games, HD-DVD and Blu-Ray and other modern graphic processing applications. BIOSTAR V8603TS51 offers unparalleled levels of graphic realism and performance for Microsoft DirectX 9 and DircetX 10 games for price-point. This model also includes the built-in groundbreaking 2nd generation PureVideo HD processor.

Sigma Gate V8603TS51 is one of recent released card that represent the complete line of reality-redefining NVIDIA GeForce 8 Series Graphics processors that are available today in multiple specs and multiple price-points. Whatever you are a hard core or casual gamer, a video enthusiast, or just a new vista adopter, BIOSTAR V8603TS51 will fit into your budget and requirements. Playing the latest ultra-realistic DirectX 10 games, watching Blu-ray or HD DVD movies using PureVideo HD technology with BIOSTAR V8603TS51 will drive your PC experience.

The Features and Benefit of V8603TS51
  • NVIDIA unified architecture
  • GigaThread Technology
  • DirectX 10 Support
  • NVIDIA Lumenex Engine
  • 16x Anti-aliasing
  • 128-bit floating point High Dynamic-Range (HDR)
  • NVIDIA Quantum Effects Technology
  • NVIDIA ForceWare Unified Driver Architecture (UDA)
  • OpenGL 2.0 Optimizations and Support
  • NVIDIA nView Multi-Display Technology
  • Built for Microsoft Windows Vista
  • NVIDIA PureVideo Technology
  • NVIDIA SLI Technology"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Kino: Hot Fuzz (ab dem 14.06.2007)

reported by doelf, Freitag der 15.06.2007,  09:04:39
Harte Cop-Action in einem englischen Kuh-Kaff? Das passt ebenso schlecht zusammen wie eine romantischen Komödie und Zombies. Und da das Team Edgar Wright und Simon Pegg mit "Shaun Of The Dead" letzteres bereits erfolgreich umgesetzt hatten, ist ihr neuer Film "Hot Fuzz" tatsächlich harte Cop-Action in einem englischen Kuh-Kaff.

Abermals führte Edgar Wright Regie und hat zusammen mit Simon Pegg das Drehbuch geschrieben. Damit sich Pegg nicht langweilt, übernimmt er zudem die Hauptrolle. Unterstützt wird er von namhaften Darstellern wie Bill Nighy, dem Davy Jones aus "Pirates of the Caribbean", Ex-Bond-Darsteller Timothy Dalton und Nick Frost, der ihm bereits bei Shaun Of The Dead zur Seite stand.

"Hot Fuzz" ist die Geschichte von Nicholas Angel (Simon Pegg), einem Polizisten aus London, der zu erfolgreich ist und daher in den Rang eines Sergeant und zugleich weit raus auf's Land befördert wird, wo er seinen Londoner Kollegen die Statistik nicht mehr versauen kann. Sein neuer Arbeitsplatz ist Sandford, eine beschauliche und mehrfach zum "Dorf des Jahres" gewählte Gemeinde. Hier geschieht alles zum Wohle der Allgemeinheit und Verbrechen ist praktisch nicht existent. Das sich in dieser Idylle dennoch viel Witz, Splatter und noch mehr Action entwickeln, liegt an dem besten Tatmotiv der letzten Jahre...

Mehr über Hot Fuzz im Forum...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird für Windows 2.0.0.4

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  23:52:26
Nachdem am 2. Juni bereits die Mozilla Programme Firefox, SeaMonkey sowie Thunderbird 1.x aktualisiert wurden, liegt nun auch eine neue Fassung des E-Mail Clients Thunderbird 2.x zum Download bereit. Die deutsche Fassung des Thunderbird 2.0.0.4 wird auf der Mozilla Webseite zwar noch nicht angeboten, findet sich jedoch bereits auf vielen Mirror-Servern - und bei uns.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Two Worlds Update 1.4 erhältlich

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  16:01:19
Reality Pump, die Entwickler des Fantasy-Rollenspieles "Two Worlds", setzen mit dem Update 1.4 zahlreiche Anregungen von Spielern und Testern um. Versprochen werden "zahlreiche Innovationen in Sachen Technik und Gameplay", das Spiel wurde sozusagen "auf Hochglanz poliert". Dadurch ist natürlich auch das Update deutlich gewachsen und umfasst - je nach Stand des installierten Spieles - zwischen 176 und 298 MByte.

Download: Two Worlds Update 1.4 - 176 bis 298 MByte

Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.05

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  15:36:48
Der Patch 1.05 für "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" ist verfügbar. Electronic Arts stellt wie gehabt zwei Versionen bereit: Einen Patch für die deutsche Standard-Edition (ab 16) und einen weiteren für die Kane Edition (ab 18). Der Patch enthält Fehlerbereinigungen, vier neue Multiplayer Maps, verschiedene Designänderungen sowie die ursprüngliche Maussteuerung.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gratis: Conquest of Elysium II

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  15:20:37
Im Winter 1997 veröffentlichte Illwinter Game Design das Spiel "Conquest of Elysium II", den Vorläufer der Dominions-Serie. Es handelt sich hierbei um ein zugbasierendes Strategiespiel mit Fantasy-Hintergrund. Der Spieler kann aus zwanzig unterschiedlichen Charakterklassen wählen, welche sich stark in Bezug auf ihre Fähigkeiten unterscheiden. Fünf verschiedene Zeitalter können gespielt werden, wobei sich die Welt zu Beginn eines neuen Spieles komplett neu aufbaut.

Maximal können acht Spieler teilnehmen, allerdings an einem einzelnen Computer, denn netzwerkfähig ist "Conquest of Elysium II" leider nicht. Dafür unterstützt das Spiel neben Windows auch Mac OS X und Linux (eine Version für den Sinclair ZX81, so die Pressemitteilung, ist leider nicht geplant).

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nexuiz 2.3 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  15:00:57
Der Open-Source 3D-Shooter Nexuiz liegt ab sofort in der Version 2.3 zum Download bereit. Nexuiz verwendet die DarkPlaces-Engine und wird von der Programmierergruppe Alientrap veröffentlicht. Das Spiel setzt auf futuristische Umgebungen und außerirdische Figuren, es kann sowohl unter Windows als auch unter Linux und Mac OS verwendet werden.

Zusätzlich liegt ein Paket mit 35 unterschiedlichen Maps zum Download bereit. Aufgrund der Spielegattung würden wir dieses Spiel nicht für Jugendliche unter 16 Jahren empfehlen. Eine offizielle Einstufung des Spiels liegt bisher noch nicht vor.

Download: Nexuiz 2.3 - 272,96 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Inoffizielle ForceWare 160.04 WHQL für Windows Vista

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  11:45:22
Es ist ein neues Treiberpaket für NVIDIA basierende Grafikkarten und Windows Vista 32/64-Bit erschienen. Die ForceWare 160.04 ist zwar WHQL zertifiziert, wurde von NVIDIA jedoch nicht offiziell freigegeben. Daher ist unklar, ob dieser Treiber stabil läuft und mit welchen Grafikprozessoren er verwendet werden kann. Wir raten davon ab, diesen Treiber zu verwenden.

Mutige Zeitgenossen, die einen Datenverlust nicht fürchten, werden bei station-drivers.com fündig. Die 32-Bit Variante hat eine Größe von 35 MByte, das 64-Bit Paket ist mit 47 MByte wie gewohnt etwas umfangreicher.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.04

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  11:29:18
Der ALchemy Layer von Creative ermöglicht bei einigen Spielen die Wiedergabe von EAX Soundeffekten unter Windows Vista 32- sowie 64-Bit. ALchemy unterstützt zur Zeit nur folgende Soundkarten: X-Fi Elite Pro, X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Pro, X-Fi Fatal1ty, X-Fi Platinum Fatal1ty Champion, X-Fi Platinum, X-Fi XtremeGamer und X-Fi XtremeMusic.

Download: Creative ALchemy (X-Fi Edition) 1.00.04 - 18,73 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CompactFlash Speicherkarten im Leistungsvergleich

reported by doelf, Donnerstag der 14.06.2007,  01:24:58
Die CompactFlash Speicherkarte gehörte nicht nur zu den ersten ihrer Art, sie ist auch das Flash-Speichermedium, das seit Jahren seine Mitbewerber in Hinblick auf die Kompatibilität, die Geschwindigkeit und den Speicherplatz dominiert. Grund genug uns heute sechs aktuelle Modelle zwischen 256 MByte und 4 GByte Speichervolumen und mit bis zu 133-facher Geschwindigkeit anzusehen.
Bild

CompactFlash Speicherkarten gibt es seit 13 Jahren und da die Karten neben dem Flashspeicher auch einen Controller samt Firmware beinhalten, kommen selbst alte Geräte zumeist problemlos mit aktuellen Speicherkarten zurecht - lediglich mit Karten über 2 GByte kann es zu Problemen kommen. CF-Karten sind aufgrund ihrer guten Kompatibilität, der hohen Performance, der großen Speicherkapazität und des hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnisses insbesondere im professionellen Bereich sehr beliebt.

Zum Artikel: CompactFlash Speicherkarten im Leistungsvergleich...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone Micro-ATX Gehäuse SST-SG03 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 13.06.2007,  23:43:25
Ab sofort ist der Micro-ATX Tower SST-SG03 von Silverstone auch in Europa erhältlich. Das kompakte Gehäuse eignet sich für den Einsatz von Micro-ATX Mainboards, bietet zugleich aber ausreichenden Platz und Kühlung für aktuelle HighEnd-Grafikkarten. Da Silverstone das normalgroße ATX-Netzteil direkt über der CPU anordnet, kann der Lüfter im Netzteilboden bei stromsparenden Prozessoren die Verwendung eines passiven CPU-Kühlers ermöglichen.

Wir konnten das innovative Gehäuse bereits auf der CeBIT begutachten:
Bild

Das SST-SG03 ist in den Farben Silber sowie Schwarz erhältlich und wird vollständig aus Aluminium gefertigt. Für externe Laufwerke gibt es einen 5,25- und einen 3,5-Zoll Einschub, intern stehen zudem zwei 3,5-Zoll Schächte für Festplatten zur Verfügung. Zur Kühlung können hinter der abnehmbaren Front zwei 120 mm Lüfter verbaut werden.
Bild

Auf der Vorderseite finden sich zwei USB 2.0-, ein Firewire- sowie zwei Audio-Anschlüsse. Die Abmessungen des Gehäuses betragen 200 x 360 x 312 mm (BxHxT), das Gewicht liegt bei bescheidenen 3,5 kg. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 107,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer (ohne Netzteil).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apples Safari mit zahlreichen Sicherheitsproblemen

reported by doelf, Mittwoch der 13.06.2007,  09:17:00
Auf seiner Produktseite nennt Apple zwölf Gründe, warum Windows Benutzer auf den Webbrowser Safari wechseln sollten. Der zwölfte und letzte Grund lautet "Sicherheit" und diese scheint bei Apple leider keinen allzu hohen Stellenwert zu haben. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung der ersten Safari 3 Beta-Version für Windows wurden bereits sieben kritische Sicherheitslücken gefunden. Von einer öffentlichen Beta-Version darf man schon etwas mehr Sicherheit erwarten. Richtig ärgerlich ist allerding der Umstand, dass sechs dieser Fehler auch in der aktuellen Version von Safari 2.0.4 enthalten sind - und die ist Bestandteil des aktuellen Mac OS X!

David Maynor berichtet auf erratasec.blogspot.com, dass es nur wenige Stunden dauerte, bis vier Denial-of-Service (DoS) Schwachstellen und zwei Möglichkeiten zum Einschleusen von Schadcode reproduzierbar nachgewiesen werden konnten. Bisher konnte das Projekt Errata Security nach eigenen Angaben keine produktive Zusammenarbeit mit Apple herstellen, so dass Details zu den Schwachstellen nicht an Apple weitergegeben werden.

Thor Larholm veröffentlichte seinen ersten Exploit bereits zwei Stunden nach dem Download des Webbrowsers. Auch Larhom wirft Apple vor, zu wenig für die Sicherheit der eigenen Software zu tun und eine ablehnende Haltung gegenüber Sicherheitsspezialisten einzunehmen. Sein Exploit funktioniert "nur" mit Safari 3 Beta für Windows, es handelt sich um eine simple Protocol Handler Command Injection. Da Safari die Eingaben für die Befehlszeile bei IFRAME-Objekten nicht ausreichend validiert, lassen sich URLs konstruieren, deren Aufruf einem Angreifer die vollständige Kontrolle über den lokalen PC ermöglichen kann.

Apple hat also noch viel zu tun, wenn es um die Sicherheit seiner Software geht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 2.2.1 erschienen

reported by doelf, Mittwoch der 13.06.2007,  08:38:31
Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org liegt ab sofort in der Version 2.2.1 für Windows und Linux zum Download bereit, eine deutschsprachige Variante ist ebenfalls bereits verfügbar. Die Version 2.2.1 ist ein reines Bugfix Release ohne neue Funktionen. Eine Übersicht der behobenen Fehler findet sich in den Release Notes.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Mai 2007

reported by doelf, Dienstag der 12.06.2007,  23:42:08
Wie zuvor angekündigt, hat Microsoft am heutigen Patch-Day sechs sicherheitsrelevante Updates für seine Softwareprodukte veröffentlicht. Vier der Patches schließen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken, zwei weitere Updates werden mit "hoch" bzw. "mittel" bewertet. Einer der kritischen Fehler steckt in der Implementierung der Authentifizierungsprotokolle Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS). Mit Hilfe manipulierter Webseiten kann ein Absturz des Webbrowsers provoziert und dabei Schadecode eingeschleust werden. Nach einem solchen Absturz können bis zum Neustart des Systems keine weiteren SSL oder TLS Zugriffe mehr erfolgen.

Das - schon fast übliche - kumulative Sicherheitsupdate für den Internet Explorer behebt diesen Monat fünf Schwachstellen. Eine der Schwachstellen eignet sich für Spoofing-Angriffe, die vier anderen ermöglichen das Einschleusen von Schadprogrammen. Auch für Outlook Express und Windows Mail liegt ein kumulatives Sicherheitsupdate vor, welches zwei Probleme behebt. Eine Schwachstelle kann wiederum zum Einschleusen von Viren und Trojaner missbraucht werden, die zweite legt Angreifern Informationen offen. Das vierte als kritisch eingestufte Update betrifft eine Sicherheitsanfälligkeit in einer nicht näher genannten Win32 API. Software, welche diese API benutzt, kann zum Einschleusen von Schadcode und zur Erweiterung der Benutzerrechte missbraucht werden. Laut Microsoft verwendet beispielsweise der Internet Explorer diese API für bestimmte Webseiten.

Bevor die Updates aufgespielt werden können, muss das Windows Update selbst aktualisiert werden. Hier alle Details zu den neuen Patches:
  • Sicherheitsanfälligkeit im Windows SChannel-Sicherheitspaket kann Remotecodeausführung ermöglichen (935840) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses kritische Sicherheitsupdate behebt eine von Privatanwendern gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im SChannel-Sicherheitspaket (Security Channel) in Windows. Das SChannel-Sicherheitspaket implementiert die standardmäßigen Internetauthentifizierungsprotokolle Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS). Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mithilfe eines Internetwebbrowsers anzeigt oder eine Anwendung verwendet, die SSL/TLS nutzt. Das Ausnutzen dieser Sicherheitsanfälligkeit würde jedoch höchstwahrscheinlich zum Beenden des Internetwebbrowsers oder der Anwendung führen. Das System kann keinesfalls Websites oder Ressourcen mit SSL oder TLS aufrufen, bis das System neu gestartet wurde.

  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (933566) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses kritische Sicherheitsupdate behebt fünf von Privatanwendern gemeldete Sicherheiitsanfälligkeiten und eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Bis auf eine Ausnahme können alle dieser Sicherheitsanfälligkeiten Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer in Internet Explorer eine speziell gestaltete E-Mail anzeigt. Eine Sicherheitsanfälligkeit könnte Spoofing-Angriffe ermöglichen und erfolgt auch über eine speziell gestaltete Webseite. Bei allen Fällen der Remotecodeausführung könnten Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, weniger stark betroffen sein als Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten. Damit der Spoofing-Angriff ausgenutzt werden kann, sind Benutzereingriffe erforderlich.

  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Outlook Express und Windows Mail (929123) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows, Outlook Express, Windows Mail
    Beschreibung: Mit diesem kritischen Sicherheitsupdate werden zwei Sicherheitsanfälligkeiten behoben, die privat gemeldet wurden, sowie zwei öffentlich gemachte Anfälligkeit. Eine dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer in Windows Mail in Windows Vista eine speziell gestaltete E-Mail anzeigt. Die anderen Sicherheitsanfälligkeiten könnten die Offenlegung von Information ermöglichen, wenn ein Benutzer mit Internet Explorer eine speziell gestaltete Web-Seite besucht; diese Sicherheitsanfälligkeiten können nicht direkt in Outlook Express ausgenutzt werden. Bei den Sicherheitsanfälligkeiten durch die Offenlegung von Informationen sind Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, u. U. weniger stark gefährdet als Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Win32 API kann Remotecodeausführung ermöglichen (935839) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses kritische Sicherheitsupdate behebt eine von Privatanwendern gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in einer Win32 API. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung oder nicht autorisiertes Erteilen von Benutzerrechten (Elevation of Privilege) ermöglichen, wenn die betroffene API lokal von einer speziell gestalteten Anwendung verwendet wird. Daher könnten Anwendungen, die diese Komponente der Win32 API verwenden, als ein Vektor für diese Sicherheitsanfälligkeit verwendet werden. Internet Explorer z. B. verwendet diese Win32 API-Funktion beim Analysieren speziell gestalteter Web-Seiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Visio können Remotecodeausführung ermöglichen (927051) - Hoch
    Betroffene Software: Office, Visio
    Beschreibung: Mit diesem wichtigen Sicherheitsupdate werden zwei Sicherheitsanfälligkeiten, die privat und verantwortungsbewusst gemeldet wurden, zusammen mit anderen Problemen behoben, die im Laufe der Untersuchungen identifiziert wurden. Die von Privatanwendern gemeldeten Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Visio-Datei öffnet. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten. Zum Ausnutzen dieser Sicherheitsanfälligkeiten sind jedoch Benutzereingriffe erforderlich.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows Vista kann Offenlegung von Informationen ermöglichen (931213) - Mittel
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses mittlere Sicherheitsupdate behebt eine von einem Privatanwender gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Diese Sicherheitsanfälligkeit könnte nicht berechtigten Benutzern den Zugriff auf lokale Datenspeicher für Benutzerinformationen einschließlich administrativer Kennwörter ermöglichen, die in der Registrierung und im lokalen Dateisystem enthalten sind.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple auf Windows Safari

reported by doelf, Dienstag der 12.06.2007,  21:09:41
Abermals wagt sich eine Software des Herstellers Apple ins feindliche Gebiet. Der Webbrowser Safari 3 liegt ab sofort als Beta-Version für Windows zum Download bereit. Als Argument für den Wechsel führt Apple an, dass Safari Webseiten doppelt so schnell läd wie der Internet Explorer 7 und 1,7-mal schneller als Firefox 2.0. Auch JavaScript soll auf Safari deutlich schneller laufen als auf seinen Mitbewerbern.

Wie Netscape 9 Beta 1 erlaubt auch Safari die Größenänderung von Eingabefeldern auf der Webseite. Zum schicken Benutzerinterface gesellt sich ein Popup-Blocker und ein RSS-Reader. Safari beherrscht natürlich auch das Browsern in Tabs. Neben der Beta-Version für Windows liegt natürlich auch eine für Mac OS X zum Download bereit.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

World Of Padman: 1. Map-Pack

reported by doelf, Dienstag der 12.06.2007,  13:34:28
Für den kürzlich von uns getesteten Fun-Shooter World Of Padman liegt der erste Map-Pack zum Download bereit. Enthalten sind überarbeitete Versionen der seinerzeit für Quake III Arena erschienenen Maps PadGallery, PadCastle und PadCrash. PadCrash selbst liegt in drei unterschiedlichen Versionen vor. Die Maps stellen eine Kunstgalerie, eine Burg sowie eine bunte, comicartige Umgebung dar.

Die Erweiterung kann in den Spiele-Modi "Death Match", "Last Pad Standing" und "BigBalloon" gespielt werden, die beliebte Variante "Spray Your Color" wird leider nicht unterstützt. Die Spieler treten zudem nicht in Gnomgröße gegeneinander an, sondern mit Avataren in menschlichen Dimensionen.

Download: PadPack - 57,9 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Netscape 9.0 Beta 1 kann ausprobiert werden

reported by doelf, Dienstag der 12.06.2007,  11:48:04
Lebt der alte Netscape noch? Ja, er lebt noch. Die erste Beta-Version von Netscape 9.0 liegt ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Netscape kehrt mit der 9. Generation zum Namen Navigator zurück und will mit zahlreichen neuen Funktionen Kunden gewinnen. Nicht nur die Optik des Webbrowsers wurde überarbeitet, auch unter der Haube wurde einiges verändert. Als Basis für Netscape 9.0 dient übrigens der Firefox 2.x, somit funktionieren auch alle für den Firefox 2.0 erhältlichen Erweiterungen mit Netscape 9.0.

In Sachen Optik fällt zunächst der fehlende Reload-Button auf. Netscape hat den Reload-Button mit dem Stop-Button zusammengefasst, da immer nur einer von beiden benötigt wird. Solange eine Seite läd, steht die Funktion "Stop" zur Verfügung, nach dem Abschluss des Ladens "Reload". Zu den neuen Funktionen gehört eine automatische Korrektur für Tippfehler in Domain-Namen. Der Browser erkennt beispielsweise "googlecom" als Fehler und berichtigt die Anfrage automatisch in "google.com", nachdem der Benutzer dieser Korrektur zugestimmt hat. Aktuelle Nachrichten von Netscape.com werden unter dem Menüpunkt "News" eingeblendet, alternativ kann man sich diese auch in der Sidebar anzeigen lassen. Ebenfalls in der Sidebar findet sich das "Link Pad". Hier können URLs hinterlegt werden, die man später noch verwenden will, welche aber nicht dauerhaft in den Lesezeichen abgelegt werden sollen. Standardmäßig werden die im Link Pad abgelegten URLs entfernt, sobald die aufgerufen wurden. Im Menü "File" findet sich nun die neue Funktion "Restart Netcape". Diese schließt das Programm und startet es neu, die aktuell geladenen Inhalte werden automatisch wieder geöffent.

Parktisch ist auch die Option, Texteingabefelder auf Webseiten zu vergößern. Oftmals muss man sich mit winzigen Eingabefeldern herumärgern, da der Autor der Webseite auch Benutzern mit geringen Bildschirmauflösungen die Eingabe ermöglichen möchte. In Netscape 9.0 zieht man das Eingabefeld einfach größer. Weniger sinnvoll erscheint da schon die Möglichkeit, Webseiten bewerten zu können. Mitglieder von Netscape.com können dann in der "Friends' Activity Sidebar" nachsehen, was befreundete Nutzer in letzter Zeit so alles kommentiert und bewertet haben. Auch die Option eine Webseite in der Sidebar zu öffnen, macht unserer Ansicht nach nur wenig Sinn.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon HD 2600 und HD 2400 kurz vor der Markteinführung

reported by doelf, Dienstag der 12.06.2007,  08:50:36
Im Preisvergleich geizhals.at sind erste Grafikkarten auf Basis der DirectX 10 tauglichen Grafikprozessoren ATi Radeon HD 2600 und HD 2400 von AMD aufgetaucht. Es handelt sich um drei Modelle der Firma GeCube: Eine Radeon HD 2600 Pro mit 512 MByte Grafikspeicher und ihr Schwestermodell mit 256 MByte sowie eine Radeon HD 2400 Pro mit ebenfalls 256 MByte Grafikspeicher.

Die GPU der GeCube Radeon HD 2600 Pro 512MB (115 Euro) und der GeCube Radeon HD 2600 Pro 256MB (100 Euro) taktet mit den von AMD vorgegebenen 600 MHz, dieser Grafikprozessor verfügt über 120 Stream Prozessoren und somit 24 Shader ALUs. Zum Vergleich: Der Radeon HD 2900 XT stehen 320 Stream Prozessoren bzw. 64 Shader ALUs zur Verfügung. Während die Radeon HD 2900 XT ihren GDDR3-Grafikspeicher mit 825 MHz taktet und dank des 512 Bit breiten Speicherinterface einen Durchsatz von bis zu 106,0 GB/s erreicht, arbeitet der DDR2-Speicher der Radeon HD 2600 Pro mit lediglich 400 MHz und kommt mit seinem 128 Bit Speicherinterface auf bescheidene 12,8 GB/s Bandbreite.

Auf der GeCube Radeon HD 2400 Pro 256MB (70 Euro) wird der Speicher ebenfalls mit 400 MHz getaktet, aufgrund der 64 Bit schmalen Anbindung halbiert sich die Speicherbandbreite jedoch auf schwache 6,4 GB/s. Die GPU taktet mit 525 MHz, besitzt 40 Stream Prozessoren und kommt damit auf lediglich 8 Shader ALUs.

Alle drei Grafikkarten sind mit zwei DVI-Anschlüssen ausgestattet und beherrschen den digitalen Kopierschutz HDCP, ohne den die digitale Wiedergabe hochauflösender HD-DVD oder Blu-ray Medien nicht möglich ist. Da AMD für die Radeon HD 2600 Pro und die HD 2400 Pro bereits den 65 nm Fertigungsprozess verwendet, arbeiten die Chips stromsparend und lassen sich ohne großen Aufwand kühlen. Aufgrund der technischen Daten und der Preise darf man von diesen Modellen jedoch trotz DirectX 10 keine allzu hohe 3D-Leistung erwarten. Die Radeon HD 2600 Pro ordnet sich preislich nur knapp oberhalb der GeForce 8500 GT ein, die Radeon HD 2400 Pro sogar darunter. Zwischen der Radeon HD 2600 Pro und der HD 2400 Pro wird sich in Kürze noch das Modell HD 2400 XT schieben, die gewaltige Leistungslücke zur Radeon HD 2900 XT soll von der Radeon HD 2600 XT etwas verkleinert werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel liefert Grafiktreiber mit VS2.x Hardware-Unterstützung

reported by doelf, Montag der 11.06.2007,  18:15:16
Der G965 Chipsatz wurde bereits im letzten Sommer eingeführt und beinhaltet eine DirectX 9 Grafikeinheit, welche einen Vertex Shader der Version 2.x in ihrer Hardware implementiert hat. Bisher konnten Intels Grafiktreiber den Hardware Vertex Shader allerding nicht nutzen und griffen daher zu einer langsamen Softwareemulation. Mit dem Pre-Beta Grafiktreiber 14.31 nutzt Intel nun erstmals die Hardware des G965 sowie seines mobilen Pendants GM965 voll aus.

Der Treiber wurde ausschließlich für die Chipsätze G965 und GM965 sowie die Betriebssysteme Windows XP Home Edition, Windows XP Media Center Edition und Windows XP Professional freigegeben. Intel übernimmt für diesen Pre-Beta Treiber keinerlei Garantien und leistet keinen Support!

Download: Intel Grafiktreiber 14.31 Pre-Beta für Windows XP 32-Bit - 16,9 Mbyte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Linux Kernel 2.6.21.4 freigegeben

reported by doelf, Montag der 11.06.2007,  17:39:32
Der Linux Kernel 2.6.21.4 enthält zwar nur vier Fehlerbereinigungen, doch diese sind nicht ganz unwichtig. Aufgrund einer NULL-Pointer Dereference im Netfilter konnte der Kernel über das Netzwerk zum Absturz gebracht werden. Ein zweiter Fehler ermöglichte es angemeldeten Benutzern, Teile des Kernel-Speichers auszulesen und somit an geschützte Systemdaten zu gelangen. Zwei weitere Fehler beseitigen Probleme des Zufallsgenerators.

Hier eine Übersichte der behobenen Fehler:
  • [PATCH] NETFILTER: {ip, nf}_conntrack_sctp: fix remotely triggerable NULL ptr dereference (CVE-2007-2876)
    When creating a new connection by sending an unknown chunk type, we don't transition to a valid state, causing a NULL pointer dereference in sctp_packet when accessing sctp_timeouts[SCTP_CONNTRACK_NONE].
  • [PATCH] cpuset: prevent information leak in cpuset_tasks_read (CVE-2007-2875)
    Use simple_read_from_buffer to avoid possible underflow in cpuset_tasks_read which could allow user to read kernel memory.
  • [PATCH] random: fix seeding with zero entropy (CVE-2007-2453 2 of 2)
    Add data from zero-entropy random_writes directly to output pools to avoid accounting difficulties on machines without entropy sources.
  • [PATCH] random: fix error in entropy extraction (CVE-2007-2453 1 of 2)
    Fix cast error in entropy extraction. Add comments explaining the magic 16. Remove extra confusing loop variable.
Weitere Details finden sich im ChangeLog-2.6.21.4.

Download: patch-2.6.21.4.bz2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Am 12. Juni ist Microsoft Patchday

reported by doelf, Montag der 11.06.2007,  17:22:41
Am morgigen Dienstag wird Microsoft in den späten Abendstunden wieder einmal zum Patchday laden und sechs Sicherheitslücken schließen. Vier der Fehler werden vom Softwarekonzern als kritisch bewertet, die beiden übrigen Schwachstellen wurden als wichtig bzw. moderat eingestuft. Die vier kritischen Sicherheitslücken eignen sich zum Einschleusen von Schadeprogrammen und betreffen, Windows, den Internet Explorer, Outlook Express sowie Windows Mail.

Das als "wichtig" eingestufte Update beseitigt eine Schwachstelle in Office und Visio, welche sich ebenfalls zum Einschleusen von Schadcode eignet. Der als "moderat" bewertete Fehler betrifft Windows, hier ist ein Zugriff auf Informationen möglich, die eigentlich tabu sein sollten. Zusätzlich wird Microsoft sieben nicht sicherheitsrelevante Updates auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) bereitstellen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba stellt das weltweit leichteste Notebook vor

reported by doelf, Montag der 11.06.2007,  17:09:16
Der Elektronikkonzern Toshiba hat mit dem Modell "Dynabook SS RX" das derzeit leichteste und flachste Notebook vorgestellt. Die Geräte sollen ab dem 22. Juni in Japan erhältlich sein und kurze Zeit später als Portégé R500 Baureihe auch international angeboten werden. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Varianten auf Basis des 1,06 GHz schnellen "ultra low voltage" Prozessors Intel Core 2 Duo U7600, der über 2 MByte L2-Cache verfügt. Die maximale Akkulaufzeit der Geräte liegt je nach Ausstattung zwischen 6,2 und beachtlichen 12,5 Stunden.

BildDie Notebooks werden wahlweise mit einer 1,8-Zoll Festplatte (80 oder 120 GByte, 5400 U/min) oder einer auf Flashspeicher basierenden Solid-State-Disk (64 GByte) ausgeliefert. Abhängig vom Datenträger und Akkusatz liegt das Gewicht zwischen 768 Gramm (Flashspeicher, kein optisches Laufwerk, Akku mit 2900 mAh) und 1090 Gramm (Festplatte, DVD-Brenner, Akku mit 5800 mAh). Das TA106E/2W (Flashspeicher, DVD-Brenner, Akku mit 2900 mAh) stellt mit 848 Gramm einen neuen Rekord für Notebooks auf, welche ein optisches Laufwerk beinhalten. Auch mit der Bauhöhe, welche an der flachsten Stelle des Gehäuses lediglich 19,5 mm beträgt, setzt Toshiba neue Maßstäbe.

Die Portégé R500 Baureihe setzt auf Intels 945GM Mobilchipsatz inklusive GMA950 Grafikeinheit, das 12,1-Zoll Display bietet eine Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten und soll selbst bei Sonnenlicht gut lesbar sein. Der Arbeitsspeicher hat eine Größe zwischen einem und zwei Gigabyte, für Netzwerkverbindungen stehen Gigabit-LAN und W-LAN (IEEE802.11a/b/g) zur Verfügung. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählt ein DVD-Brenner, drei USB 2.0 Anschlüsse, ein Firewire-Port, ein Einschub für SD-Speicherkarten sowie ein CardBus-Steckplatz.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja.org und Au-Ja.net umgezogen

reported by doelf, Montag der 11.06.2007,  12:18:27
In der letzten Nacht sind auch die Domains Au-Ja.org und Au-Ja.net auf den neuen Server umgezogen. Die neuen E-Mail Konten sind ab sofort in Betrieb. Die Besitzer einer Au-Ja E-Mail Adresse finden die neuen Zugangsdaten beim Abruf ihres bisherigen E-Mail Postfaches.

E-Mail Adressen mit der Endung Au-Ja.org landen bereits im neuen Postfach. Für die Au-Ja.de Adressen wird in den nächsten Stunden eine Weiterleitung auf das neue Konto eingerichtet. Die bisherigen Postfächer können bis Freitag geleert werden, am Samstag zieht dann auch die Au-Ja.de Domain inklusive der dortigen E-Mail Adressen auf den neuen Server um.

Danke für euer Verständnis!

Euer Au-Ja Team
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neuer Server unter Au-Ja.com online!

reported by doelf, Sonntag der 10.06.2007, 16:33:33
In den letzten Tagen gab es zum Teil erhebliche Probleme mit unserem Server. Seit ca. einer Woche kam es immer wieder Zeitüberschreitungen beim Zugriff oder es blieb jegliche Antwort aus. Auch die Datenbank war regelmäßig offline. Am Donnerstag fiel der Server zeitweise komplett aus, dies wiederholte sich in den Morgenstunden des Freitags. Wir entschlossen uns dazu, einen neuen, leistungsfähigeren Server online zu stellen. Der neue Server ist ab sofort unter www.Au-Ja.com erreichbar, die .de, .org und .net Domains werden innerhalb der nächsten Tage folgen.

Da wir den neuen Server parallel zum alten einrichten, ist das Upgrade mit dem Wechsel der IP-Adresse verbunden. Es kann zwischenzeitlich dazu kommen, dass die DNS-Server die neue Adresse noch nicht kennen und die Domain nicht erreichbar ist. Wir haben zunächst die Domain Au-Ja.com umgezogen und am heutigen Nachmittag eine Weiterleitung der anderen Domains geschaltet. Da der alte Server noch immer recht instabil arbeitet, funktioniert die Weiterleitung nicht immer - darum bitte die COM-Adresse direkt aufrufen!

Das neue Forum findet sich unter forum.au-ja.com, die Spielenews unter games.au-ja.com. Die restlichen Domains ziehen in Kürze um, wir geben dies zum jeweiligen Zeitpunkt bekannt.

Also: Alles wird besser! ( bis auf meinen Kontostand ;-) )

Michael Doering
logo

ASUS P5K Deluxe WiFi-AP (Intel P35) im Test

reported by doelf, Donnerstag der 07.06.2007, 03:51:27
Am 21. Mai dieses Jahres verwendeten wir das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP für unsere Vorstellung des Intel P35 Chipsatzes. Damals kündigten wir an, einen vollwertigen Testbericht dieser Hauptplatine so bald wie möglich nachzureichen und nun, gut zwei Wochen und drei BIOS Versionen später, ist es soweit. Das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP hat zwischenzeitlich die 1T Command Rate gelernt und wurde von uns durch umfangreiche Stabilitätstests geschickt.
Bild

Obwohl uns diese Hauptplatine in der frühen Revision 1.00G vorliegt und Intel den P35 Chipsatz erst am vergangenen Dienstag offiziell vorgestellt hat, macht das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP einen vielversprechenden Eindruck. Dieses Mainboard bietet umfangreiche Übertaktungsoptionen und eine opulente Ausstattung zu einem entsprechend hohen Preis.

Zum Test des ASUS P5K Deluxe WiFi-AP mit Intel P35 Chipsatz...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA Quadro: WHQL-Treiber für Windows Vista

reported by doelf, Mittwoch der 06.06.2007, 16:24:19
NVIDIA hat offizielle Vista WHQL-Treiber für die Workstation-Grafikkarten der Quadro-Serie veröffentlicht. Untertützt werden die Modelle Quadro FX 350, FX 540, FX 550, FX 560, FX 1400, FX 1500, FX 3400, FX 3450, FX 3500, FX 4000 SDI, FX 4400, FX 4500, FX 4500 X2, FX 4600, FX 5500, FX 5600, NVS 440 und NVS 285 PCI. Im Zusammenspielt mit den Modellen Quadro FX4600 und FX5600 ist die Verwendung von DirectX 10 Applikationen möglich.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX Juni 2007 Update verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 06.06.2007, 16:06:02
Microsoft hat DirectX auf den Stand "Juni 2007" aktualisiert. Neben dem Web-Installer liegt auch das Redistributable-Paket, die SDK und die zugehörigen Symboldateien in einer aktualisierten Fassung zum Download bereit. Unterstützt werden alle Windows Versionen ab Windows 2000.

Während für die Installation per Web Installer eine Gültigkeitsprüfung der Windows Lizenz erforderlich ist, kann das Redistributable Paket frei heruntergeladen werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel kündigt 3er Chipsätze und mobile Extreme CPUs an

reported by doelf, Mittwoch der 06.06.2007, 00:32:06
Wir hatten Intels P35 Chipsatz bereits am 21. Mai im Rahmen eines Praxistests vorgestellt, entsprechende Mainboards waren sogar schon einige Tage früher im Handel. Dennoch stellt Intel diesen Chipsatz und die Variante G33 mit integrierter Grafikeinheit erst jetzt auf der Computex in Taiwan vor. Die für Geschäftskunden gedachten Varianten Q33 und Q35 sollen im dritten Quartal in den Handel kommen, der Premium Chipsatz X38 sowie die Variante G35 mit DirectX 10 tauglicher Grafikeinheit sollen binnen 90 Tagen an die Mainboardhersteller geliefert werden.

Auf dem weiterhin stark wachsenden Notebookmarkt wird Intel im dritten Quartal die ersten Core 2 Extreme Mobilprozessoren einführen. Diese Prozessoren soll den tragbaren Computern die derzeit höchste Leistung, dank moderner Energiespartechniken aber auch sinnvolle Akku-Laufzeiten bieten. Weitere Details zu diesen Prozessoren hat Intel bisher nicht bekannt gegeben, auch zu den kommenden FSB1333 und 45 nm CPUs gibt es keine neuen Informationen.

Hier die offizielle Pressemitteilung:
"Intel 3 Series Chipsätze auf der Computex vorgestellt
Neue Chipsätze, Pläne für Extreme Laptops und mobile PCs für die Ausbildung von Kindern in Entwicklungs- und Schwellenländern

Feldkirchen, den 5. Juni, 2007 - Auf der diesjährigen Computex in Taiwan stellte Intel die neuen Intel 3 Series Chipsätze (Codename: Bearlake) sowie weitere Pläne rund um die Intel Core 2 Duo und Quad Prozessoren vor, die sich an PC Nutzer im privaten wie auch im Geschäfts-Umfeld richten.

Die neuen Intel 3 Series Chipsätze ermöglichen für heutige PCs eine Reihe innovativer Leistungsmerkmale wie höhere Performance, Wiedergabe hochaufgelöster Videos und die Integration neuer Speichertechnologien, die wertvolle Daten noch besser schützen können. Zudem sind die Chipsätze auch für den Einsatz mit den für die zweite Jahreshälfte geplanten 45nm Intel Prozessoren (Codename: Penryn) konzipiert sind. Derzeit sind über 100 entsprechende Mainboard-Designs in der Pipeline und Intel geht davon aus, dass die Chipsätze der neuen Serie sich als die wachstumsstärksten in Intels Geschichte erweisen werden.

'Wir spüren ein gewaltiges Interesse für die angekündigten 45-nm High-k Prozessoren auf Basis der Intel Core Mikroarchitektur', berichtete Sean Maloney, Executive Vice President, General Manager Sales & Marketing Group und Chief Sales & Marketing Officer von Intel. 'Die Intel 3 Series Chipsätze schaffen das Fundament für eine aufregende, multimediale Erfahrung auf heutigen Systemen und jenen, die im weiteren Verlauf dieses Jahres anstehen werden.'

Neue Chipsätze mit neuen Vorteilen für Privat- und Business-Anwender
Die bislang unter dem Codenamen 'Bearlake' firmierenden Intel 3 Series Chipsätze bieten außergewöhnliche PC-Performance. Sie sorgen gleichzeitig für höhere Energieeffizienz und ermöglichen optimierte Systemdesigns sowie einen leiseren Betrieb. Mit diesen Chipsätzen ausgestattete Rechner liefern einerseits CE-ähnliche Video- und Tonqualität und stellen andererseits Geschäftsanwendern neue Funktionen für Sicherheit und Management bereit. Darüber hinaus bilden die Intel 3 Series Chipsätze die Basis für die nächste Generation der Intel Viiv Prozessortechnologie und der Intel vPro Prozessortechnologie, die derzeit noch unter den Codenamen 'Salt Creek' bzw. 'Weybridge' laufen.

Speicher- und PCI Express 2.0-Unterstützung
Für einen schnellen Zugriff auf Dateien und noch reaktionsfreudigere PCs unterstützen die Intel 3 Series Chipsätze DDR2 Speicher bis Datenübertragungsraten von 800 MHz oder DDR3 Speicher mit Übertragungsraten von bis zu 1.333 MHz. Die Chipsätze bieten außerdem PCI Express 2.0 Unterstützung, die für eine Verdopplung der verfügbaren Bandbreite für Grafikkarten sorgt. Zudem sind die neuen Chipsätze auf die Unterstützung des Intel Turbo Memory ausgelegt, der kürzere Ladezeiten für bestimmte Anwendungen und ein schnelleres Booten ermöglicht.

Integrierte Grafikfunktionalität
Zu den Intel 3 Series Chipsätzen gehören auch Versionen mit integrierter Grafikfunktionalität. Sie tragen die Bezeichnungen Intel G33 und G35 Express und werden über die Intel Clear Video Technologie verfügen, die für eine deutlich verbesserte Wiedergabequalität von Videos sorgt und HDMI (High Definition Media Interface) unterstützt. Systemhersteller sind mit diesen Chipsätzen zudem in der Lage, zu geringeren Systemkosten als mit den meisten diskret aufgebauten Grafikkarten die Wiedergabe von HD DVD und Blu-ray Disks zu unterstützen. Der G35 Chipsatz verfügt außerdem über integrierte Hardware-Unterstützung von MS DX10 für flüssiger ablaufende, realistischere 3D-Applikationen.

Die Intel Grafik unterstützt in vollem Umfang Windows Vista Home Premium und die Windows Aero Schnittstelle. Alle Intel 3 Series Chipsätze erlauben den Anwendern, bis zu sechs externe Laufwerke an einen PC anzuschließen und so zusätzlichen Datenschutz und noch mehr Performance zu realisieren. Intel High Definition Audio bis Version 7.1 sorgt für kinogleiche Surround-Tonqualität. Die Intel Quiet System Technologie hilft dabei, die Geräuschentwicklung des Systems zu senken, und ermöglicht so einen weiterhin hochleistungsfähigen, aber wesentlich leiseren PC.

Verfügbarkeit Intel 3 Series Chipsätze
Die Intel G33 und P35 Express Chipsätze werden bereits seit April an Kunden ausgeliefert und sind ab jetzt offiziell verfügbar. Die Intel Q33 und Q35 Express Chipsätze werden bereits jetzt noch vor ihrer Markteinführung in Q3/2007 an OEMs und ODMs ausgeliefert. Der Intel G35 Express Chipsatz und der High-End Chipsatz Intel X38 mit Doppelgrafik-Unterstützung für besonders anspruchsvolle PC-Begeisterte werden innerhalb der nächsten 90 Tage an OEMs und ODMs geliefert.

Zudem neu: Pläne für Intel Core 2 Extreme Mobilprozessor
Im dritten Quartal diesen Jahres plant Intel einen Intel Core 2 Extreme Mobilprozessor auf den Markt zu bringen. Die Planung steht im Kontext der Marke 'Extreme Edition'. Intel hatte diese Marke im Jahr 2003 für Desktop-PCs eingeführt und will sie nun auf Laptops ausdehnen, die weiterhin das am schnellsten wachsende Segment des Computermarktes sind. Der angekündigte Chip wird als der leistungsstärkste mobile Dual-Core Prozessor positioniert, der weiterhin über die wirkungsvollen Energiesparfunktionen für Notebook-freundliche Designs verfügt.

Kooperation mit Asustek für Schul-PCs in Entwicklungs- und Schwellenländern
Zudem arbeiten Intel und Asustek, weltgrößter Hersteller von Mainboards und Notebooks, gemeinsam an einem Angebot einer Serie für schulische Zwecke gedachter, preiswerter Laptops. Eines dieser Modelle soll unter 200 US-Dollar kosten. Notebooks von Asustek werden darüber hinaus eine zentrale Rolle im so genannten World Ahead Programm von Intel spielen, das den Zugriff auf voll ausgestattete Computer und Technologie für jedermann überall auf der Welt fördern will."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kommt AMDs Barcelona später?

reported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 23:55:16
Cray hat seine Umsatzprognosen nach unten korrigiert und wird in diesem Jahr möglicherweise sogar Verluste machen. Wie der in Seattle beheimatete Hersteller von Supercomputern mitteilte, geht die Firma nicht mehr davon aus, im Jahr 2007 größere Stückzahlen des Quad-Core basierenden Modells Cray XT4 auf den Markt bringen zu können. Das Herzstück dieser Computer ist AMDs kommender Quad-Core Server Prozessor mit dem Codenamen Barcelona.

Der Grund für die verzögerte Auslieferung der Cray XT4 Maschinen ist die verspätete Verfügbarkeit eines Bauteiles. Auf Nachfrage bestätigte Steve Conway, ein Specher der Firma, dass es sich bei dem Bauteil um die Quad-Core Prozessoren des Herstellers AMD handelt. Derzeit geht Cray davon aus, dass es sich um keine lange Verspätung handeln wird. Für AMD ist es von größter Wichtigkeit, seine K10 CPU-Generation so schnell wie möglich auf den Mark zu bringen, da der Mitbewerber Intel derzeit in fast allen Bereichen einen deutlichen Leistungsvorteil hat.

Hier die Pressemitteilung von Cray:
"Cray Inc. Reports Updated Outlook for 2007
SEATTLE, WA, Jun 04, 2007 (MARKET WIRE via COMTEX News Network) - Global supercomputer leader Cray Inc. (NASDAQ: CRAY) today announced that due to recent information with respect to the timing of volume parts availability, the company now believes that 2007 revenue associated with quad-core Cray XT4(TM) systems will likely be less than previously anticipated. Cray continues to anticipate deliveries of quad-core Cray XT4 systems and upgrades to begin during the fourth quarter of 2007; however, the timing is such that most or all of the planned acceptances, and associated revenue recognition, will likely be deferred until early 2008.

Cray's last outlook, dated May 3, 2007, noted that anticipated revenues from quad-core Cray XT4 systems and upgrades were an important factor within the company's overall revenue plan for the year, and a key risk. While there continues to be a wide range of potential outcomes, total revenue for 2007 is now likely to be at or below $200 million, and consequently, there is an increased probability that the company will not achieve profitability for the year.

'We are disappointed with the implications of this change in timing to our Cray XT4 system rollout schedule and the impact on our 2007 outlook,' stated president and CEO Peter Ungaro. 'Two of our most important goals have been to grow and achieve profitability, both of which are now in jeopardy for 2007. We are actively working to achieve the best results possible for 2007 and continue to work to establish the foundation for longer-term sustained profitability and growth.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS: 1T Command Rate für P5K Mainboards

reported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 19:57:45
Die Hauptplatinen der P5K Serie von ASUS, welche auf Intels neuem P35 Chipsatz basieren, erhalten durch ein BIOS-Update die Möglichkeit, den Speicher mit der schnelleren 1T Command Rate zu betreiben. Zur Zeit liegen bereits neue BIOS-Versionen für die Modelle P5K3 Deluxe und P5K Deluxe zum Download bereit, in Kürze sollen entsprechende Updates für die Mainboards P5K, P5K-E, P5KSE, P5K-V und P5K-VM folgen. Wir haben die 1T Command Rate auf dem P5K Deluxe bereits angetestet.

Bei Verwendung zweier Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D Module im DDR2-1066 Betrieb mit 2,40 Volt Speicherspannung und Timings von 5-5-5-18 arbeitete das ASUS P5K Deluxe nur im 2T-Betrieb stabil. Sobald wir die 1T Command Rate aktivierten, spuckte Prime 95 nur noch Fehler aus und nach wenigen Sekunden vermeldete Windows XP, aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers herunterfahren zu müssen.

Wenn wir auf die native DDR2-1066 Unterstützung verzichteten und stattdessen unsere beiden XP2-6400 Low-Latency DDR2-800 Riegel von Mushkin verwendeten, konnten wir das ASUS P5K Deluxe mit einer Speicherspannung von 2,20 Volt, Latenzen von 4-4-3-10 und der 1T Command Rate stabil betreiben. Die Leistungsgewinne fielen jedoch bescheiden aus:
  • SiSoft Sandra 2007 - Speicherdurchsatz: +50 MByte/s
  • Sciencemark 2 - Speicherdurchsatz: +5 MByte/s
  • Windows MediaEncoder 9: keine Veränderung
  • 7-Zip: keine Veränderung
Hier die offizielle Pressemitteilung:
"Neues BIOS für die Mainboards der P5K Serie ermöglicht 1T Command Rate und höhere Leistung
Ratingen, 5. Juni 2007 - Unter großen Entwicklungsanstrengungen ist es ASUS mit der Super Memspeed Technology gelungen die Beschränkungen des P35 Chipsatzes auf DDR3 1066 / DDR2 800 zu durchbrechen und die standardmäßige Unterstützung für DDR3 1333 und DDR2 1066 Speicher zu ermöglichen. ASUS stellt nun neue BIOS Versionen für die Mainboards der P5K Serie bereit, die eine bemerkenswerte Steigerung des Speicherdurchsatzes dank der Unterstützung von 1T Command Rate bieten.

Super Memspeed 1T für eine höhere Leistung
Die 1T Command Rate bietet dem Anwender zwei Vorteile. Auf der einen Seite bietet sie eine große Leistungssteigerung und auf der anderen Seite reduziert sie die Anschaffungskosten für den Anwender. Mit aktivierter 1T Command Rate ist CL-9 Speicher in der Lage die wesentlich teureren CL-8 Speicher zu überflügeln. Der Anwender spart somit bares Geld und genießt dennoch den Vorteil einer besseren Leistung. Aktuell unterstützen die P5K3 Deluxe DDR3 1333/1066/800 und die P5K Deluxe DDR2 1066/800 Mainboards die 1T Command Rate. Die BIOS Updates für die P5K, P5K-E, P5KSE, P5K-V und P5K-VM Modelle werden in Kürze zum Download bereitgestellt.

Umfangreiche Speicherkompatibilität
Die ASUS P5K Mainboards sind in enger Zusammenarbeit mit führenden Speicherherstellern wie Corsair und Kingston entwickelt worden. Als Resultat reizen die P5K Mainboards mit ASUS Super Memspeed und 1T Command Rate das Potential dieser Speichermodule voll aus und bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Leistungssteigerung."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Commodore erlebt Wiedergeburt

reported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 19:01:22
Als Marke für Komplettsysteme, welche sich gezielt an Computerspieler wenden, erlebt Commodore derzeit eine Wiedergeburt. Die Systeme setzen auf Intels Core 2 Quad und Core 2 Duo Prozessoren, NVIDIAs SLI-Chipsätze sowie NVIDIA basierende Grafikkarten. Commodore liefert die PCs mit einem schwarzen Gehäuse und einem Gutschein aus. Dieser Gutschein kann dann gegen ein C-Kin eingetauscht werden, dabei handelt es sich um ein Design ähnlich einer Fototapete, welches auf dem Gehäuse angebracht wird. Auf der Homepage stehen derzeit mehr als 100 Designs zur Auswahl.

Das Spitzenmodell "XX" kombiniert einen Intel Core 2 Extreme QX6700 Prozessor mit NVIDIAs nForce 680i SLI Chipsatz und zwei GeForce 8800 GTX Grafikkarten im SLI-Verbund. Mit einem Preis von 4199 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist der Spaß allerdings nicht ganz billig. Zudem muss sich der Hersteller die Frage gefallen lassen, ob ein System für Spieler wirklich einen Quad-Core Prozessor mit 2,66 GHz verwenden sollte, oder der Käufer nicht mehr Leistung aus dem gleich teuren Dual-Core Core 2 Extreme X6800 mit 2,93 GHz Taktrate ziehen würde.

Mit einem Preis von 2549 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist das Modell "GX" deutlich günstiger. Hier kombiniert der Hersteller eine Intel Core 2 Quad Q6600 CPU mit dem nForce 680i SLI Chipsatz und zwei GeForce 8800 GTS 320 MByte Grafikkarten. Hier stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, statt der beiden GeForce 8800 GTS 320 MByte Karten eine einzelne GeForce 8800 GTX zu verwenden. Und für ein Gaming System hätten wir statt des 2,4 GHz Quad-Core Prozessors einen 2,66 GHz schnellen Dual-Core Prozessor verwendet.

Für das Modell "GS" liegt uns noch kein Preis für Deutschland vor, doch wenn wir den britischen Preis umrechnen, kommen wir auf ca. 1520 Euro. Dafür gibt es bei Commodore einen Intel Core 2 Duo E6600 Prozessor, ein nForce 650i SLI basierendes Mainboard und zwei GeForce 8600 GTS Grafikkarten. Diese Kombination macht leider gar keinen Sinn, denn wie unsere Tests mit der NVIDIA GeForce 8600 GTS ergeben haben, ist ein SLI-Verbund aus zwei dieser Grafikkarten einer einzelnen GeForce 8800 GTS 320 MByte deutlich unterlegen, kostet aber rund 100 Euro mehr. Hier hat der Hersteller das Geld des Kunden zugunsten einer werbewirksamen SLI-Konfiguration schlicht und einfach falsch investiert.

Auch das Einstiegsmodell "G" kann uns nicht überzeugen. Rechnen wir den britischen Preis um, kommen wir auf stolze 1375 Euro. Dafür gibt es dann lediglich einen preiswerten Intel Core 2 Duo E6420 Prozessor, den nForce i650 Chipsatz und eine GeForce 8500 GT Grafikkarte. Im Rahmen unserer Tests zeigte sich bereits, dass eine GeForce 8500 GT für ambitionierte Spieler nicht ausreicht. Für einen solch stolzen Preis erwarten wir von einer Marke, welche speziell auf Spieler ausgerichtet ist, zumindest eine GeForce 8600 GTS.

Wir sehen die Wiedergeburt von Commodore im PC-Markt mit gemischten Gefühlen. Da wir noch keines der neuen Systeme begutachten konnten, können wir nichts über die Lautstärke, Qualität oder Verarbeitung sagen. Auf dem Papier erscheinen uns diese Rechner allerdings sehr teuer und aufgrund ihrer Ausstattung nicht optimal auf die Bedürfnisse aktueller Spiele zugeschnitten.

Hier noch die offizielle Pressemitteilung:
"Commodore PCs nun endlich lieferbar
Deutsche, Französische und Englische Kunden können die 'Power' ab 1. Juli spüren

MEDPI, Monaco, 04. Juni 2007: Commodore Gaming kündigte heute die direkte Zusammenarbeit zwischen Wiederverkauf und die damit verbundene Verfügbarkeit der Commodore PCs in Deutschland, Frankreich und England an. Ab dem 1. Juli können Commodore Fans endlich zum 1. Mal in den Genuss kommen, die neueste Generation der Commodore PCs zu sehen, zu erleben und zu erwerben. Trendsetter, die sich als Erste einen Commodore PC kaufen, werden zusätzlich zu Ihrem PC einen Gutschein erwerben, mit dem Sie sich ein kostenloses Gehäuse Update bei Commodore bestellen können. Ein Update nach den eigenen Design Vorstellungen (auszuwählen aus über 100 verfügbaren Modellen) über die Commodore Gaming Homepage. (C-Kin Case Technologie)

Ausgestattet mit den hochwertigsten Komponenten die auf dem Markt verfügbar sind, in bester Handarbeit gefertigt und mit überragender Qualität, das sind die Merkmale eines Commodore PCs. Ein Commodore PC ist nicht einfach nur ein Computer - er ist ein echtes Kunstwerk.

Bala Keilman, CEO (Chief Executive Officer) von Commodore Gaming, kommentiert hierzu: 'Commodore ist zurück auf dem Markt und wird das Spielen auf dem PC nicht nur wieder marktfähig machen, sondern revolutionieren, wie es die Spiele Konsolen getan haben und das mit einer einzigartigen Einführungskampagne. Durch die sehr enge Zusammenarbeit zwischen Wiederverkäufern und Entwicklungspartnern, sind wir mittlerweile in der Lage nicht nur herausragende Technik, sondern das 'ganz Besondere' den 'Spielern' zu bieten. Das extravagante Design und die Qualitätskomponenten, die sowohl beim Einsteiger Gerät, bis hin zur Profimaschine eingesetzt und verwendet werden, machen das erst möglich. Jeder Anwender vom Einsteiger bis zum Enthusiasten wird begeistert sein und in den Bann seines Commodore Gaming PCs gezogen werden.'

Der Einzelhandel wird die Einstiegs Modelle 'G' und 'GS' ab Lager liefern können.

Der Käufer erwirbt zunächst einen Rechner in einem schwarzen Gehäuse und erhält dazu einen Gutschein. Diesen Gutschein kann er danach bei www.commodoregaming.com einlösen und sich einen C-Kin aus über 100 verschiedenen Modellen aussuchen, den er dann kostenlos geliefert bekommt.

Die High-End PC-Modelle wie 'GX und XX' werden hauptsächlich über den Commodore Online Shop erhältlich sein. Commodore Gaming PC Systeme werden im Normalfall mit Intel CoreTM2 Quad Prozessoren ausgestattet.

Auch gibt Commodore Gaming zusätzlich noch die Freigabe des Online Shops in Deutsch und Französisch bekannt. Damit kommen Spieler aus diesen Ländern weltweit als 'Erste' in den Genuss, sich einen neuen Commodore Gaming PC kaufen zu können. Die Online Shops für Deutschland und Frankreich werden die nächsten sein, die im Juni nach dem erfolgreichen Start im Mai in England, verfügbar sind.

Commodore Gaming bietet auf alle Commodore Gaming PCs eine 2-jährige Service und Bauteil Garantie. Nähere Details über Wiederverkauf und Verkaufsstationen von Commodore Gaming PCs in Deutschland, England und Frankreich entnehmen Sie bitte der www.commodoregaming.com Homepage. Dort werden Sie sicher auch einen Händler in Ihrer Nähe finden. Die Seite wird mehrmals pro Woche auf den neuesten Stand gebracht."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preview: AMDs Dual-Core Prozessoren mit 45 Watt TDP

reported by doelf, Dienstag der 05.06.2007, 06:00:29
Als AMD bei seinen Prozessoren den Schritt von der 90 nm auf die 65 nm Fertigungstechnologie vollzog, erwarteten die meisten Experten niedrigere Spannungen und sowie eine geringere TDP. Doch die 65 nm Dual-Core CPUs erreichten lediglich das Niveau der energieeffizienten 90 nm Modelle. Nun bringen die Texander ihre ersten Prozessoren mit einer TDP von lediglich 45 Watt auf den Markt.
Bild

Diese stromsparenden Prozessoren sollen insbesondere in kompakten Systemen zum Einsatz kommen, welche auf AMDs hauseigenem DTX-Formfaktor basieren. Aufgrund ihres attraktiven Preises von 86 bzw. 91 US-Dollar steht allerdings auch der Verwendung auf normalen ATX- oder Micro-ATX Hauptplatinen nichts entgegen. Zusammen mit den beiden neuen Prozessoren stellt AMD sein ebenfalls neues Namenskonzept vor, welches auch für die zukünftigen Modelle der Star-Serie gelten soll.

Zur Preview: AMDs Dual-Core Prozessoren mit 45 Watt TDP
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Celeron Prozessoren mit 35 Watt TDP

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 23:09:42
Mit den neuen Modellen Celeron 440, Celeron 430 und Celeron 420 führt Intel seine ersten Single-Core Prozessoren auf Basis der Core-Mikroarchitektur ein. Die neuen Celeron Prozessoren der 400er Baureihe takten mit bis zu 2 GHz, die Geschwindigkeit des Frontsidebus wurde auf 800 MHz angehoben. Sie besitzen 512 KByte L2-Cache und sind mit einer TDP von maximal 35 Watt sehr sparsam.

Die bisherigen Celeron Modelle mit Cedar Mill Kern basieren noch auf der alten Netburst-Architektur und takten mit bis zu 3,6 GHz. Sie haben ebenfalls 512 KByte L2-Cache, der Stromverbrauch liegt mit einer TDP von 65 Watt allerdings deutlich höher und der Frontsidebus arbeitet nur mit 533 MHz. An der Fertigungstechnologie hat sich nichts geändert, Intel setzt auch bei den neuen Celerons auf eine Strukturgröße von 65 nm.

Update: Einige Händler führen die neuen Celerons bereits: Der Celeron 440 wird ab 62 Euro angeboten, der Celeron 430 kostet ca. 52 Euro und den Celeron 420 gibt es bereits für 42 Euro.

Hier die technischen Daten im Überblick:

ModellTakt
in GHz
L2-Cache
in KByte
FSB
in MHz
Fertigung
in nm
TDP
in W
Celeron 4402,05128006535
Celeron 4401,85128006535
Celeron 4401,65128006535
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wieder Kinderpornografie in "Second Life"

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 22:37:11
Bereits Anfang Mai hatte das ARD Magazin "Report Mainz" aufgedeckt, dass einige Nutzer des Internetspiels "Second Life" Sex mit Kinderavataren praktizieren und ein Nutzer aus Deutschland sogar mit kinderpornographischem Material handelte. Die Betreiberfirma Linden Lab hatte daraufhin einige Benutzer gesperrt, gegen den deutschen Nutzer ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle. Nun wurde ein weiterer Fall bekannt, bei dem die Staatsanwaltschaft Bremen kinderpornographisches Material sicherstellen konnte.

Wie der Sprecher der Bremer Staatsanwaltschaft, Jörn Hauschild, dem ARD Magazin mitteilte, fand die Hausdurchsuchung in der letzten Woche statt. Der Beschuldigte hatte die Daten auf seiner Festplatte zwar gelöscht, doch die Bremer Kriminalpolizei konnte die Inhalte wiederherstellen. Nun wird untersucht, ob die kinderpornographischen Daten mit anderen Nutzern außerhalb oder in "Second Life" getauscht oder gehandelt worden sind.
Quelle: www.swr.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte Mainboards mit Intel X38 und AMD RD790 Chipsatz

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 22:09:19
Auf der Computex in Taiwan stellt Gigabyte seine kommenden Mainboards auf Basis von Intels X38 und AMDs RD790 Chipsatz vor. Die Modelle GA-X38T-DQ6 und GA-X38-DQ6 unterstützen Intels kommende 45 nm Prozessoren sowie PCI Express 2.0. Für die Grafikkarten stehen 2x 16 PCI-Express Lanes zur Verfügung. Auch das GA-M790-DQ6, welches mit AMDs kommenden Sockel AM2+ ausgestattet ist, wird neben HyperTransport 3.0 auch PCI Express 2.0 bieten. Gigabyte setzt auf Ferritkernspulen und MOSFETs aus japanischer Produktion.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE To Showcase New Lineup of Ultra Durable 2 Motherboards at Computex 2007
Redefining Next Generation, High Performance Platforms

Taipei, Taiwan, June 05, 2007 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards is proud to showcase their latest range of Ultra Durable 2 motherboards including sneak peaks of the highly anticipated GA-X38T-DQ6 and GA-X38-DQ6, both supporting the upcoming Intel X38 chipset as well as the GA-M790-DQ6 with support for the AMD RD790 chipset, proving that 2007 is truly the year for gamers and enthusiasts.

GIGABYTE United is again excited to participate in Computex 2007, highlighting some of their latest Ultra Durable 2 motherboards which continue to lead the industry for top quality design. Featuring highly efficient components such as ferrite core choke coils, low RDS(on) MOSFETs and all Japanese manufactured SMD mounted solid capacitors, GIGABYTE Ultra Durable 2 motherboards ensure the highest levels of reliability and stability, cooler working temperatures and enhanced overclocking capabilities for today's high performance, high definition platforms.

Intel Platform
To start things off, on display will be the world's first live demos of GIGABYTE's next generation Ultra Durable 2 platforms based on the Intel X38 series chipset. Supporting the upcoming 45nm Intel multi-core processors, the GIGABYTE GA-X38T-DQ6 and GA-X38-DQ6 provide advanced PCI Express 2.0 support with true dual x16 connectivity to deliver the extreme multi-GPU performance gamers have long been waiting for. In addition, the GIGABYTE GA-X38T-DQ6 supports DDR3 memory up to 1333MHz for lightning fast memory performance with ultra low power consumption. GIGABYTE will also have on display a wide range of their Intel P35 based motherboards including the new GIGABYTE GA-P35T-DQ6.

AMD Platform
On the AMD side, GIGABYTE presents the GA-M790-DQ6, featuring the AMD RD790 chipset and support for the new AMD Phenom quad-core processors, with the latest socket AM2+ support, integrated DDR2 1066 memory controller, HyperTransport 3.0 technology links and 128-bit Floating Point Units. The GIGABYTE GA-M790-DQ6 also features support for PCI Express 2.0.

About GIGABYTE Ultra Durable 2 Design
GIGABYTE Ultra Durable 2 motherboards utilize Ferrite core chokes, which provide higher frequency operation for improved overclocking performance, lower temperatures, lower electromagnetic interference and improved resistance to rust, while low RDS(on) MOSFETs provide a more efficient gate switching process resulting in less heat generation. In addition, the GIGABYTE Ultra Durable 2 motherboards utilize all Japanese manufactured SMD (Surface Mount Device) solid capacitors which provide higher heat resistance, increased performance, extended system reliability and are more environmental friendly than less expensive electrolytic capacitors.

Adding to these is the new all new copper GIGABYTE Silent Pipe thermal solution covering the north bridge, south bridge and CPU power MOSFETs, dramatically reducing the general CPU zone temperature. The GIGABYTE Ultra Durable 2 motherboards are also equipped with the latest Realtek ALC889A audio codec, enabling high quality Full Rate Lossless Audio for content protected media and support for both Blu-ray and HD DVD formats for an exhilarating home theater entertainment experience. The ALC889A also provides support for 7.1 + 2 channel high definition output for an outstanding audio experience for Windows Vista Premium PCs.

Be sure to visit GIGABYTE at Computex 2007, booth E137, Hall 2."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 20:46:02
Unsere Partnerseiten haben die HDTV-Karte Hauppauge Win-TV HVR4000, das Sockel LGA775 Mainboard Gigabyte 965P-DS3P Rev. 3.3, den Xigmatek HDT-S963 CPU-Kühler, das Biostar iDEQ 330G Mini-Barebone, das iBase MB500 Mini-ITX Mainboard, das Asus W6Fp Subnotebook, den Teac MP-500 Audioplayer und die AM2 Hauptplatine Foxconn K8M890M2MA getestet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewHauppauge Win-TV HVR4000: Hochaufgelöstes digitales Fernsehen ist seit inzwischen eineinhalb Jahren in Deutschland empfangbar. Neben den frei empfangbaren Sendern ProSieben HD, Sat1 HD und Anixe HD bietet auch Premiere zwei Sender gegen Bezahlung zum Empfang an. Den ersten großen Run auf Empfangshardware gab es zur Fußball-WM im letzten Jahr mit wenigen Geräten, doch seit diesem Jahr erweitert sich die Palette an für HDTV geeigneten Empfängern. So bieten seit einer Weile einzelne Hersteller auch PCI-Einsteckkarten, mit denen sich HDTV am PC empfangen lässt. Zusammen mit den stromsparenden und damit leise kühlbaren Dualcore-Prozessoren sowie Chipsätzen wie dem AMD690, die auch HDMI-Ausgänge bieten, ist inzwischen auch für wenig Geld ein leistungsfähiges HDTV PC-System möglich...


HardwareCrew

  • PreviewGigabyte 965P-DS3P Rev. 3.3 Sockel 775 Mainboard: Auf dem Markt für Sockel 775 Platinen tummeln sich bereits seit wenigen Wochen einige Mainboards mit Intels neuem P35 ("Bearlake") Chipsatz, teilweise schon mit Unterstützung für DDR3-RAM. Lohnt es sich da überhaupt noch zum Vorgängermodell 965P ("Broadwater") zu greifen? In preislicher Hinsicht ja, denn durch die Einführung der neuen Chipsätze sind die Preise der Boards mit 965P günstiger geworden. Und um deren Zukunftsfähigkeit sieht es angesichts oft vorhandener QuadCore- und FSB1333-Unterstützung auch recht gut aus, lediglich die kommenden 45nm Prozessoren werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr funktionieren. Vor diesem Hintergrund wollen wir hier mit dem Gigabyte 965P-DS3P eines der neuesten "alten" Boards untersuchen...
  • Xigmatek HDT-S963 CPU-Kühler: Höher, weiter, schneller. Die Prozessorengenerationen werden Jahr für Jahr erweitert, doch bleibt das größte Problem nach wie vor die entstehende Abwärme. Mittlerweile gibt es Prozessorenkühler wie Sand am Meer. Doch um Luft so effizient wie möglich zu nutzen, geht es mittlerweile nurnoch um Feinheiten. Gerade bei den Top-Kühlern sind Heatpipe-Konstruktionen kaum wegzudenken. Seit September letzen Jahres gibt es einen neuen Hersteller im hart umkämpften Luftkühlersegment. Xigmatek lautet der Name, der innovative Produkte auf höchstem, qualitativen Niveau verspricht...


MiniTechNet

  • PreviewBiostar iDEQ 330G Mini-Barebone: Mit dem iDeq 330G stellt Biostar einen vom Design her, sehr verspielten Barebone vor. Der iDeq 330G wurde vor allem entwickelt um dem Mainstream (sprich Office und Gaming) gerecht zu werden. Seine Hardwaretechnischen Werte unterstützen dies weitestgehend. Mit PCI-E und Intel Pentium 4 Unterstützung lässt sich einiges aus dem kleinen Barebone raus holen. Innovativ ist auch das 'mechanische' Design des iDeq 330G...
  • iBase MB500 Mini-ITX Mainboard: Das IBASE MB500 ist ein weiterer Vertreter der AMD Geode LX Mini-ITX Mainboards. Natürlich bietet auch IBASE solch ein extrem sparsames Mini-ITX Mainboard an...
  • Asus W6Fp Subnotebook: Mit dem W6Fp hat Asus ein weiteres Leder-Notebook auf den Markt gebracht. Preislich bewegt es sich eher oberhalb der Mittelklasse, bietet aber auch mehr als die Mittelklasse...
  • Teac MP-500 Audioplayer: Der Hersteller Teac, der den meisten Benutzern als einer der großen Anbieter für CD und DVD Laufwerke bekannt ist, bietet seit einiger Zeit auch Consumer Produkte wie MP3 Player an...


Planet3DNow!

  • Foxconn K8M890M2MA: Wer unsere Mainboardreviews und die dazugehörigen Kommentare verfolgt, wird wissen, dass wir öfter gefragt werden, warum wir nicht einmal "alternative Chipsätze" abseits von nVidia und AMD/ATI testen. Mit dieser Frage konfrontiert fragen wir uns: Ja, warum eigentlich nicht? Zuerst einmal müssen wir festhalten, dass bei AM2-Mainboards der Chipsatzmarkt von AMD/ATI und nVidia beherrscht wird. Alternativen sind rar gesät. ULi (kürzlich durch nVidia aufgekauft) gibt es nicht mehr, von Via und SiS sieht man nur noch sehr wenig. Bezeichnend dafür ist die Tatsache, dass beim Preisvergleich Geizhals.at/de aktuell ganze 7 auf Via-Chipsätzen basierende Mainboards für den AM2 gelistet sind. Von SiS fehlt an gleicher Stelle jede Spur. Welches Mainboard also testen?
  • Windows Vista Performance-Test: Seit Anfang des Jahres ist Microsofts Windows Vista erhältlich. Wie immer, sollte das neue Betriebssystem schneller, sicherer und komfortabler sein als sein Vorgänger. Zumindestens was die Geschwindigkeit angeht bescheinigten die ersten Benchmarkwerte Vista jedoch keine gute Note. Doch wie sieht die Situation nach dem Release aus? Microsoft hatte Zeit, Fehler zu beseitigen und die Hardware-Hersteller um ihre Treiber zu optimieren. Ist der Vorgänger, Windows XP, trotzdem immernoch deutlich schneller als Vista? Oder ist das neue Betriebssystem sogar schon eine Alternative für Spieler? Diese Fragen wollen wir in diesem Artikel beantworten. Wir haben einige aus unseren Mainboardreviews bekannte Benchmarks ausgewählt und Windows XP gegen Vista antreten lassen...


TecCentral

  • PreviewZEROtherm BTF90 CU: "Everybody be cool, you be cool!" - Ist der Leitsatz eines jeden Hochsommers und durchtanzter Disconacht. In diesem Kontext und unserem aktuellen Fall gilt dies in erster Linie für die zentrale Recheneinheit unseres Arbeitsplatzes oder Spielecomputers. Denn hier gilt es ganz besonders, einen kühlen Head(t)spreader zu bewahren, dies verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern steigert das Übertaktungspotential und wahrt einen gesicherten absturzfreien Betrieb im Hochsommer, welcher uns laut Boulevard-Pessimisten und Chef-Meteorologen ja dem Klimawandel sei Dank, in Kürze von Anfang Januar bis Ende Dezember bevorsteht. Dies ist aber lediglich das destillierte Konzentrat unserer Erwartungen an einen Kühler! Viel wichtiger sind weitere "Dreingaben" wie der Silent-Faktor, dieser gilt nicht nur für die "Neben-dem-Computer-Schläfer", sondern ist auch beziehungstechnisch zuträglich, da die weiblichen Menschen unter uns seltener Verständnis für eine anständig übertaktete Brüllkiste mitbringen. Ebenso wichtig ist eine einfache und schnell durchzuführende Montage und für so manchen eine schicke Optik...

logo

Biostar zeigt P35 Mainboard auf der Computex

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 20:27:29
Auf der Computex, die heute in Taiwan eröffnet wurde, zeigt Biostar sein neues Spitzenmodell für Intel Prozessoren. Das Motherboard TP35D3-A7 Deluxe aus Biostars T-Serie setzt auf Intels P35 Chipsatz und die ICH9R Southbridge. Es unterstützt DDR3-Arbeitsspeicher und Intels kommende 45 nm Prozessoren mit FSB1333. Biostar kühlt Southbridge, Northbridge und die MOSFETs der Spannungswandler mit Hilfe einer passiven Heatpipekühlung aus Kupfer.

Zwei der insgesamt acht Serial-ATA 3 Gb/s Ports wurden als externe Anschlüsse ausgeführt. Deweiteren bietet das TP35D3-A7 Deluxe zwei Gigabit-LAN Schnittstellen, zwölf USB 2.0-Anschlüsse und einen 8+2 Kanal High-Definition Audio-Codec. Da das Mainboard nur einen PCI-Express X16 Steckplatz hat, ist es für den CrossFire-Betrieb nicht geeignet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Biostar T-series TP35D3-A7 Deluxe - The Ultimate Performance Platform -Enjoy Enhanced Digital Entertainment!
BildJune 4th -2007, Taipei Taiwan- BIOSTAR Microtech Int'l Corp. one of the biggest professional manufacturer of motherboards releases TP35D3-A7 Deluxe - the top of the line solution for LGA 775 socket. PCs based on the combination of the Intel Core 2 processor family and Biostar T-series TP35D3-A7 Deluxe. This model delivers advanced features that bring higher grades of audio, content protection, and system performance for a more exciting experience. This platform delivers Intel's multi-core technology, theatre-quality sound, robust content protection, and quicker system responsiveness to power your digital home.

With support of full 1333 MHz FSB, the mainboard enables your PC to run the most data-intensive applications without hesitation. Biostar T-series TP35D3-A7 Deluxe provides additional tuning capabilities to get the most performance out of your configuration.

The TP35D3-A7 Deluxe is based on a special 8 phase voltage regulator power design then can significantly lower the operation temperatures while reducing input ripple current and output ripple voltage. Besides, the board features 100% solid capacitors on board which provide extreme durability and secure performance of your system. Color coded DIMM slots designate paired dual channel memory. Plenty of Solid capacitors around the high frequency DDR3 DIMMs ensure sufficient and stable power supply even at full loading. Last but not least, there is a SPACE-Pipe onboard, a new silent north bridge cooling device. It uses a heat-pipe to conduct heat from the chipset heatsink to a PWM fin-heatsink collection module. Airflow from the CPU fan then removes the heat collected from the CPU, the chipset, and PWM fin-heatsink, effectively cooling your system with no additional noise. And all of this is based on advanced materials used in the space industry.
Bild

TP35D3-A7 Deluxe has also included 2 x E-SATA and 6 x USB 2.0 ports to support more devices of user. There are 3 more USB 2.0 headers to support 6 USB 2.0 ports for front panel. The powerful expansion slots have been created for users who need to use many devices simultaneously in one PC."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec erweitert Performance One-Serie um das Modell P190

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 18:48:44
Das Modell P190 aus Antecs Performance One-Serie setzt auf große Lüfter und zwei Netzteile. Im Seitenteil hat Antec das Lüftermodell "Big Boy" mit 200 mm Durchmesser montiert, im Deckel befinden sich zwei 140 mm TriCool Lüfter, vorne und hinten kommen insgesamt zwei 120 mm TriCool Lüfter zum Einsatz. Die Lüfter können in drei Geschwindigkeiten betrieben werden. Highlight des Gehäuses ist allerdings das Neo-Link 1200 Watt Dual-Netzteil-System.

Während sich ein 550 Watt starkes Netzteil um Prozessor, Mainboard und Laufwerke kümmert, versorgt ein 650 Watt starkes Netzteil die Grafik- und Physikkarten des Systems. Soviel Power ist leider nicht ganz billig: Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt - inklusive Mehrwertsteuer - bei satten 425,- Euro!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec bringt leisen Gehäuse-Giganten mit fünf Lüftern und dualem Netzteil
Keine Kompromisse: Das leistungsstarke PC-Case bietet maximale Kühlung und eine minimale Geräuschentwicklung

BildMünchen, 29. Mai 2007 - Wer bisher dachte, dass doppelte Energie, maximale Kühlung und ein flüsterleiser Betrieb unter dem Dach eines PC-Gehäuses nicht möglich wären, wird jetzt eines Besseren belehrt. Denn Antec bringt das neue Case P190 auf den Markt. Es ist die jüngste Ergänzung der Performance One-Serie von Antec und ist mit dem neuen dualen Netzteil Neo-Link das bisher leistungsstärkste Gehäuse des führenden Herstellers von Computer-Hardware und Zubehör für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markt. Für 425,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.) kommen anspruchsvolle Hochleistungs-PC-Nutzer in diesen Genuss.

Das duale Netzteil besteht aus einem 650 Watt und einem 550 Watt-Netzteil, die zusammen Hochleistungs-Komponenten wie Multicore-CPUs, Grafikkarten und 10.000 RPM-Festplatten ordentlich mit Energie versorgen. Die Systemkomponenten profitieren darüber hinaus von dem großzügigen Innenraum des Gehäuses und den erweiterten ATX-Funktionen.

Damit Hochleistungskomponenten problemlos funktionieren, hat Antec das P190 auf extreme Kühlung ausgelegt: An der Seite des Gehäuses ist der 'Big Boy' angebracht - der bisher größte Lüfter von Antec: ein 200mm Lüfter mit drei einstellbaren Geschwindigkeiten. Oben am Case befinden sich zudem zwei 140mm Lüfter, ebenfalls mit einer dreistufigen Geschwindigkeitsregelung, so dass der Nutzer zwischen maximaler Kühlung und minimaler Lautstärke wählen kann. Ein weiterer 120mm Lüfter ist an der Rückseite des P190 angebracht und sorgt dort für noch mehr Kühlung. Der fünfte Lüfter befindet sich in der unteren Kammer neben dem dualen Netzteil. Herausnehmbare Luftfilter schützen das System vor Staub.

Das Power-Gehäuse wurde für einen extrem leisen Rechnerbetrieb entwickelt. Die großen Lüfter drehen sich langsam und sehr leise und können große Luftmassen bewegen. Die Seitentüren des P190 sind mit einem zweilagigen schalldämmenden Material versehen: So bleibt der PC-Betrieb flüsterleise, auch wenn alle Lüfter auf Hochtouren laufen. Für eine weitere Geräuschreduzierung sorgen die Gummidichtungen aus Silikon, die in allen Festplattenschächten Vibrationen vermeiden.

Das P190 besitzt ein optimales Kabelmanagement-System. Alle Kabel werden hinter dem Motherboard entlang geleitet. Das vermeidet einen störenden Kabelsalat. Zudem besitzt das Gehäuse Anschlüsse für eine externe Wasserkühlung und ist an der Frontseite mit USB 2.0-, FireWire/i.Link- und HD-Audio-Anschlüssen ausgestattet. Somit können Anwender schnell und einfach verschiedene Multimedia-Geräte anschließen.

'Die Kombination aus unserem innovativen Netzteil Neo-Link, fortschrittlicher Kühlung und geräuschereduzierenden Funktionen macht das P190 zu einem Hochleistungsgehäuse', sagt Scott Richards, Senior Vice President von Antec. 'Da Systeme und Komponenten sich auf Grund steigender Ansprüche kontinuierlich weiter entwickeln, bietet Antec mit dem P190 das perfekte Gehäuse für alle, die ein extrem starkes System aufbauen wollen.'

Das P190 wird im Februar bei allen führenden Distributoren, Resellern und E-Shops, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de erhältlich sein. Antec gewährt auf das Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zaward bringt CPU-Kühler "Square Advance"

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 17:57:55
Der 580 Gramm schwere CPU-Kühler "Square Advance" von Zaward richtet den Luftstrom seines 120 mm Lüfters als Downblower gegen die Hauptplatine und kühlt somit nicht nur die CPU, sondern auch den Chipsatz, die Spannungswandler und den Arbeitsspeicher. Laut Zaward lässt sich auch ein zweiter 120 mm Lüfter montieren. Basis des Kühlkonzeptes sind drei Heatpipes mit 8 mm Durchmesser, welche direkten Kontakt zur CPU haben und die Abwärme der CPU auf Finnen aus Aluminium verteilen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Impressed by Square already? SQUARE ADVANCE will fascinate you!
Zaward releases its latest CPU cooler SQUARE ADVANCE.

BildZaward Corporation, a professional thermal provider aims to create best product to user's demand. Today it proudly introduces its new CPU Cooler SQUARE ADVANCE, silent and powerful as Square, and enhances with new patent direct heatpipe touch design for higher cooing efficiency.

Continuing its elegant appearance and silent feature from last generation, SQUARE ADVANCE adopts patent soldering free direct heatpipe touch base procedure which makes heatpipes touch directly to CPU surface and rapidly absorb heat source, reduces cooling temperature at least 3° in comparison with conventional base design. Heat source transfer to 3 high transmitted Copper 8mm heatpipes for raising cooling efficiency substantially and the new heatpipe design avoids interference with other components. Equipped with 120mm ultra silent blue light led fan, fitted in perfect design of flowing construction, rapidly removes heat from CPU, Northbridge chips and D-rams, users can also adopt dual fans (one top and bottom). Support universal clips of Core 2 Quad/Core 2 Duo/LGA775, AMD's AM2/K8. SQUARE ADVANCE gives you advanced cooling performance!
  • Product Features:
    • 3 high transmitted Copper 8mm heatpipes provide spectacular cooling performance!
    • Equipped with 120mm ultra silent blue light led fan, fitted in perfect design of flowing construction, rapidly removes heat from CPU, North bridge chips and D-rams! * Compatible with dual fans!
    • Soldering free technology plus innovative patent base design enables direct touch of heatpipes to CPU surface, absorb heat right way from CPU and rise thermal efficiency!
    • Support Core 2 Quad/Core 2 Duo/LGA775, AMD's AM2/K8.

  • Heatsink:
    • Dimensions: 151x122x144± 1mm
    • Material: Copper heatpipe base+ Aluminum fins
    • Heatpipe: Copper 8mm x 3pcs
    • Weight: 580 ± 10g

  • Fan:
    • Dimensions: 120x120x25mm
    • Bearing type: Sleeve Bearing
    • Fan Speed: 1200rpm±10%
    • Air Flow: 50.19CFM
    • Noise Level: 19.3dBA
    • Life expectancy: 26,000 hours

  • Accessories:
    • 775 Clip Set / AM2 Clip Set / K8 Clip Set
    • Thermal Grease
    • Installation guide
    • Thumb screws"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt Slim Desktop Gehäuse SST-ML02 vor

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 16:26:53
Das flache Desktop Gehäuse ist ab sofort in vier Versionen erhältlich. Die Modellvariante SST-ML02-MXR wird inklusive Fernbedienung, LCD-Display, und 52-in-1 Kartenleser geliefert, das preiswertere SST-ML02-R verfügt zwar über den Kartenleser, verzichtet jedoch auf Fernbedienung und Display. Beide Versionen sind in den Farben Silber und Schwarz verfügfbar. Zum Lieferumfang aller Modelle gehört ein passiv gekühltes Netzteil mit 120 Watt Leistung.
Bild

Bemerkenswert ist die geringe Bauhöhe von nur 82 mm. In das SST-ML02 können Mainboards im Micro-ATX, Mini-ITX sowie DTX Format eingesetzt werden. Gekühlt wird das Gehäuse durch maximal vier Lüfter mit jeweils 50 mm Durchmesser. Es kann eine normalhohe PCI- oder PCI-Express-Steckkarte im 1-Slot-Design verbaut werden, diese Steckkarte wird mit Hilfe der mitgelieferten Riserkarte in eine Parallelebene zum Mainboard gebracht. Den unverbindlich empfohlenen Verkaufsspreis gibt Silverstone beim SST-ML02-R mit 141 Euro und beim SST-ML02-MXR mit 199 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer an.

Hier die Eckdaten laut Silverstone:
  • Für MoDT Systeme (Mobile on Desktop) entworfen
  • Micro-ATX, Mini-ITX und DTX kompatibel
  • Ultra-schmales Profil von nur 82mm Höhe
  • Erweiterungsslot für PCI-Express oder PCI Karte (inklusive Riserkarte)
  • Solider Stahl Innenrahmen sichert leisesten Betrieb
  • Inklusive Fernbedienung, Multimedia Software und mehrsprachigem LCD*
  • Inklusive lüfterlosem 120W Netzteil
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte stellt Odin Netzteilserie vor

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 16:08:48
Gigabyte hat ab sofort zwei Netzteilserien mit einem 140 mm Lüfter sowie einem Wirkungsgrad von über 80 Prozent im Programm. Diese Geräte sind mit einer Leistung von 550, 680 sowie 800 Watt erhältlich. Die Modelle der Odin Pro Baureihe erfüllen die ATX 12V V2.2 Richtlinie und bieten zwei unabhängige +12 Volt Spannungskreise.

Die Odin GT Serie verfügt sogar über vier +12 Volt Spannungskreise und abnehmbare Kabel. Zudem liefert Gigabyte bei diesen Netzteilen eine Verwaltungssoftware mit, die beispielsweise das Erstellen benutzerdefinierter Lüfterprofile ermöglicht.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Odin - ein GIGABYTE-Netzteil auf höchster Managementstufe
Im 2. Quartal 2007 sorgt GIGABYTE mit seinen lange erwarteten Odin-Netzteilen für Aufmerksamkeit. Diese Netzteile umfassen die beiden Serien Odin Pro und Odin GT, die über sämtliche Modelle hinweg bis zum Bersten mit Leistungen vollgepackt sind, die von 550 W über 680 W bis 800 W reichen.

BildDer Entwurfsphase für Odin GT, dem Flaggschiffmodell, schloss sich eine Testphase an, die ein weiteres Jahr dauerte. Während der Entwurfs- und Testphasen wurden unter anderem Neuerungen wie das neue Microsoft-Betriebssystem Vista und die neue Generation der dualen oder mehrfachen PCI Express-Grafikkarten sowie dieüberragenden Mehrkernprozessoren von Intel berücksichtigt. Und was bedeutet dies alles? Einfach ausgedrückt ist für jede neue Technologie auch geeignete Hardware erforderlich, um ihr Leistungspotenzial voausschöpfen zu können.

Auf den ersten Blick scheint Odin GT nicht unbedingt außergewöhnlich zu sein. Bei genauerer Betrachtung hingegen kristallisieren sich einige Besonderheiten heraus. Da wäre etwa die in dieses kleine Wunderwerk integrierte Softwareverwaltungslösung. Diese kümmert sich allgemein gesagt um Folgendes: Ausgangsspannungen und die Belastung an jeder Schiene, die Lüftergeschwindigkeit, lokalisierte oder voreingestellte Temperaturkontrollen, die Beleuchtungskontrolle der Stromversorgung, Abstandswarnsignale und selbst Benutzermodi für die Leistung, Normalnutzung bzw. den Ruhebetrieb. Dies bedeutet im Endeffekt eine völlige Verwaltbarkeit.

Für Odin waren die Intel 12V V2.2-Spezifikationsrichtlinien nicht genug. Odin stellt seine Stärke mit nicht weniger als 4 Schienen für die Leistungsabgabe unter Beweis. Dies bedeutet eine noch höhere Zusatzstabilität für Ihren PC. Sollte Ihnen das noch nicht gut genug sein, gibt es da noch das Kabelmanagement. Mit ihm gehört Kabelsalat im Gehäuse der Vergangenheit an, was gleichzeitig ungehinderte interne Luftströme mit sich bringt und zu guter Letzt auch einfach gut aussieht.

Kondensatoren japanischer Bauart, ein großer beleuchteter Kühlkörper sowie ein 14-cm-Lüfter mit doppeltem Kugellager runden das Gesamtbild der Odin-Modelle ab und sorgen für eine Effizienz mit einer Spezifizierung von 80+, d. h. über 80 % der eingehenden Leistung sind nutzbar - im Vergleich zu Durchschnittskomponenten, die ca. 20 % weniger leisten. Dies bedeutet zwei Vorteile: 20 % mehr Leistung bzw. 20 % geringerer Leistungsverlust sowie eine um 20 % geringere Hitzebildung aufgrund des Leistungsverlustes."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preiswerter 22-Zoll Monitor von V7

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 15:48:32
Mit dem Modell D22W11 stellt V7 einen neuen LCD-Bildschirm im Breitbildformat vor. Das Gerät bietet eine Helligkeit von 300 cd/m2, einen Kontrast von 1.000:1 sowie eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten. Die Reaktionszeit beträgt 5 ms, den Betrachtungswinkel gibt V7 mit 160° an.

Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 249,- Euro, die Garantie inklusive Vor-Ort-Austauschservice beläuft sich auf 3 Jahre. Leider verzichtet V7 auf einen DVI-Anschluss.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"V7 präsentiert neues großformatiges Widescreen-Modell mit 22-Zoll
BildMünchen - V7 ergänzt sein Portfolio im Bereich der großformatigen Displays im Widescreen-Format um den V7 D22W11. Den neuen 22-Zöller zeichnet neben der exzellenten Bildqualität und der schnellen Reaktionszeit besonders das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Geeignet sowohl für anspruchsvolle Business- als auch Privatnutzer, ist der V7 D22W11 ab Juni zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 249,- Euro erhältlich.

Der V7 D22W11 ist die ideale Kombination aus modernster Technologie, Benutzerkomfort und elegantem Design. Das Panorama-Display ermöglicht ein bequemeres und effizienteres Arbeiten, besonders mit dem neuen Microsoft Betriebssystem Windows Vista. Dank einer großen Bildschirmdiagonale von 55,9 cm können mehrere Anwendungen problemlos gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden, Scrollen ist kaum noch notwendig. Der Kontrast von 1.000:1, die max. Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixel und die Bildhelligkeit von 300 cd/m2 garantieren brillante Farben und gestochen scharfe Bilder. Der V7 D22W11 verfügt zudem über eine Reaktionszeit von nur 5 ms, einen Betrachtungswinkel von 160° sowie zwei integrierte Lautsprecher und einen Kensington Security Port. Trotz seiner Größe überzeugt der TÜV-geprüfte 22-Zöller durch ein schlankes Design in edlem Schwarz.

'Mit dem neuen LC-Display wird V7 auch den Kunden gerecht, die mehr Wert auf Größe und Preis als auf eine Vielzahl an Zusatzfeatures legen', erklärt Sumru Gerken, Senior Manager Business Development Europe bei V7. 'So ist z. B. die DVI-Schnittstelle nicht für jeden Käufer relevant. Deswegen lag es für uns nahe, unser Portfolio um ein Widescreen-Modell ohne DVI-Schnittstelle zu erweitern. Dies ermöglicht uns eine dementsprechend attraktive Preisgestaltung.'

Das neue Display belegt erneut den hohen qualitativen Anspruch von V7 und ist eine ideale Lösung sowohl für Heim- als auch Geschäftsumgebungen.

Preis und Verfügbarkeit
Das neue Widescreen-Display V7 D22W11 ist ab Juni zu einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 249,- Euro erhältlich. V7 gewährt auf jedes LC-Display einen 3-jährigen Vor-Ort-Austauschservice."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apples iPhone ab Ende Juni im US-Handel

reported by doelf, Montag der 04.06.2007, 13:49:59
Apples iPhone feiert am 29. Juni seine USA Permiere, pünktlich zum Weihnachtsgeschäft soll die Kombination aus Mobiltelefon, tragbarem Multimediaplayer und Internetgerät auch in den europäischen Handel kommen. In den USA soll das Gerät ausschließlich über den Telekommunikationsanbieter AT&T vertrieben werden, über europäische Partner ist derzeit noch nichts bekannt.

Apple wird das iPhone wahlweise mit 4 oder 8 GByte Speicherplatz verkaufen, die Preisspanne soll dabei zwischen 499 und 599 US-Dollar liegen. Allen Unkenrufen seitens Microsoft zum Trotz will Apple bis Ende 2008 rund 10 Millionen iPhones verkaufen und sich damit ein Prozent des Marktes sichern.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Neuer Chipsatz- und RAID-Treiber

reported by doelf, Sonntag der 03.06.2007, 23:58:43
Intel hat sein INF Update Utility in der Version 8.3.0.1013 freigegeben und zugleich den Matrix Storage Manager für RAID-Konfigurationen auf die Version 7.5.0.1017 aktualisiert. Die neuen Treiber unterstützen Intels neue Chipsätze der 3er-Serie und ermöglichen RAID-Arrays mit mehr als 2 Terabyte Speichervolumen. Zudem wird Intels Rapid Recover Technologie unterstützt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsofts Zune schafft es nicht über den großen Teich

reported by doelf, Sonntag der 03.06.2007, 23:35:22
Bisher hatte Microsoft angegeben, seinen tragbaren Multimediaplayer "Zune" im Herbst nach Europa zu bringen. Doch daraus wird nichts, wie Microsoft-Chef Steve Ballmer der WirtschaftsWoche in einem Interview mitteilte. Zumindest 2007 wird der Zune den Sprung über den Atlantik noch nicht schaffen und lediglich in den USA verkauft werden.

Der WirtschaftsWoche erklärte Ballmer, dass Microsoft mit dem "Zune" bisher noch Verluste mache und daher keine Pläne für die Einführung des Gerätes auf anderen Märkten hege. Verluste hatten Microsoft allerdings nicht davon abgehalten, seine Spielekonsolen international zu vertreiben, weshalb man davon ausgehen kann, dass zumindest die aktuellen Modelle des "Zune" keine Zukunft außerhalb der USA haben werden.

Sehr skeptisch äußert sich Ballmer über Apples iPhone. Während Microsoft jährlich Hunderte Millionen Geräte mit Windows Mobile verkaufe, werde Apple mit dem iPhone kaum einen signifikanten Marktanteil gewinnen können. Wir sehen das etwas anders, denn Apple verkauft nicht nur Elektronik sondern vor allem auch Lifestyle - was man von Windows Mobile Geräten kaum behaupten kann.
Quelle: www.wiwo.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 23:28:22
In unserer Rubrik Webweites präsentieren wir heute 47 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Mit dabei sind einige Mainboards, DirectX 10 taugliche Grafikkarten aller Preisklassen, schneller Arbeitsspeicher, CPU-Luftkühler sowie Netzteile. Zudem gibt es Testberichte über Router, Drucker und Notebooktaschen sowie einen Guide zum Thema "Beamer im Eigenbau".

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Deutscher SeaMonkey 1.1.2 und 1.0.9 nun auch mit Setup

reported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 18:40:40
Die deutschsprachige Variante der Internetsuite SeaMonkey wurde bereits am 31. Mai in den aktualisierten Versionen 1.1.2 und 1.0.9 veröffentlicht, jedoch nur als ZIP-Archiv. Heute wurden die beiden neuen Versionen nun auch als selbstauspackendes Installationsarchiv inklusive Setup bereitgestellt.

In Firefox, SeaMonkey und Thunderbird wurden einige Schwachstellen behoben, von denen eine als kritisch und eine weitere als hohes Risiko eingestuft wird:
  • Kritisch: Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.8.0.12/1.8.1.4)
  • Hoch: XSS using addEventListener
  • XUL Popup Spoofing
  • Path Abuse in Cookies
  • Persistent Autocomplete Denial of Service
Download für Windows:Download für andere Sprachen und Betriebssysteme:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Company of Heroes v1.70 mit DirectX 10-Unterstützung

reported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 11:42:25
Der Patch 1.70 für das Spiel "Company of Heroes" ist ab sofort verfügbar, dieser Patch erweitert das Spiel um DirectX 10 Unterstützung. Je nach Aktualität der heimischen Installation müssen zwischen 13,7 und 143 MByte heruntergeladen werden. Für die Besitzer einer Grafikkarte mit GeForce 8 Grafikprozessor ist zudem ein optimierter Treiber im Angebot.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 94.24 WHQL (2. Versuch?)

reported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 11:16:47
Mitte Mai stellte NVIDIA die ForceWare 94.24 WHQL für Windows 2000 und XP 32-Bit zum Download bereit. Dieses WHQL-zertifizierte Treiberpaket unterstützt die Grafikchips aller GeForce Baureihen. Kurze Zeit später wurde die ForceWare 94.24 WHQL vom US-Server entfernt, auf den internationalen Servern wurde der Treiber allerdings auch weiterhin angeboten.

Das Wort "entfernt" trifft die Sachlage dabei nicht richtig, denn Treiber und Download-Seite konnten auch vom US-Server weiterhin aufgerufen werden. Man konnte sich beispielsweise die neuesten Treiber für Windows XP 32-Bit anzeigen lassen und dann die ForceWare 94.24 WHQL auswählen. Benutzte man allerdings die Suchoption, wurde dieses Treiberpaket nicht mehr aufgeführt.

In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni wurde nun eine neue Version auf den US-Server geladen. NVIDIA schreibt hierzu:
"Updated May 31, 2007: Posted new version of the U.S. English driver kit to properly install the WHQL cerification."
Die internationalen Versionen scheinen hiervon nicht betroffen zu sein, doch auch hier hat NVIDIA das ursprüngliche Treiberpaket ausgetauscht. Dies zeigt sich bereits an der Dateigröße, die von 58,7 auf 61,3 MByte angestiegen ist. Wir empfehlen daher, die alte Version der ForceWare 94.24 WHQL zu entfrnen und dann die neue Version aufzuspielen.

Download: NVIDIA ForceWare 94.24 WHQL (Windows 2000 und XP 32-Bit) - 61,3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 158.24 WHQL und 158.45 Beta

reported by doelf, Samstag der 02.06.2007, 10:58:18
Für Grafikchips aus dem Hause NVIDIA gibt es zwei neue Treiberpakete für Windows Vista: Die ForceWare 158.24 unterstützt alle GPUs ab der GeForce 6 Baureihe und wurde nun WHQL zertifiziert - bisher war eine ForceWare mit dieser Versionsnummer als Beta erhältlich. Das zweite Paket, die ForceWare 158.45 Beta, ist nur für die GeForce 8 Serie freigegeben.

Die ForceWare 158.45 Beta soll die Performance für die DirectX 10 Version von Company of Heroes verbessern, zudem unterstützt dieser Treiber den SLI-Betrieb auch für DirectX 10 Spiele. Beide Treiber sind jeweils als 32- und 64-Bit Version erhältlich.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: Revoltec Zirconium RT-101B

reported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 15:01:42
Revoltec ist eher für sein umfangreiches Sortiment an Moddingzubehör, Eingabegeräten und Festplattengehäusen als für seine Computergehäuse bekannt. Vor ein paar Jahren schickte Revoltec mit seinem Tattoo Art Design Midi-Tower ein CS601 mit Modding-Elementen ins Rennen, nun geht die deutsche Firma mit eigenständigen Modellen auf den Markt. Den Anfang macht der Midi-Tower Zirconium RT-101, Mitte des Monats soll dann das hochpreisigere Rhodium RT-201 folgen.
Bild

Nachdem wir bereits auf der diesjährigen CeBIT einen ersten Blick auf die neuen Gehäuse werfen konnten, hatten wir in den letzten Tagen Gelegenheit, das schwarze Zirconium RT-101B ausführlich zu testen. Zum Gegenwert von rund 60 Euro wird von Revoltec so einiges geboten.

Zum Test des Revoltec Zirconium RT-101B...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fedora 7 liegt zum Download bereit

reported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 12:29:49
Die Linux Distribution Fedora 7 bietet die Wahl zwischen den Benutzeroberflächen GNOME 2.18 und KDE 3.5.6, als Unterbau für die Grafikausgabe dient der Xorg Server 1.3 inklusive Hot-Plug Unterstützung für die Anzeigegeräte und 3D-Beschleunigung für NVIDIA basierende Grafikkarten. Zudem wurde ein neuer FireWire-Stack implementiert.

Fedora 7 wird erstmals in verschiedenen Varianten "spins" erhältlich sein. Für Desktop-Nutzer ist ein bootbares Live-Image inklusive GNOME und KDE gedacht, welches sich auch auf der Festplatte installieren lässt. Ein weiteres Image (regular) wendet sich an Desktop-, Workstation- und Server-Nutzer und ist insbesondere auch für das Update bestehender Installationen geeignet. Wer Rechner ohne Internetanschluss betreut, kann ein ganzes Set von DVD-Images herunterladen, in dem die komplette Fedora Softwarebibliothek enthalten ist. Weitere Details finden sich in den Release Notes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Dell trennt sich von jedem 10. Mitarbeiter

reported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 12:10:29
Dell hat vorläufige Zahlen für das erste Quartal 2007 auf den Tisch gelegt: Der Umsatz lag demnach bei 14,622 Milliarden US-Dollar, das beste Ergebnis seit dem vierten Quartal 2005. Der Gewinn vor Steuern beläuft sich auf 947 Millionen US-Dollar, der Nettogewinn auf 759 Millionen US-Dollar. Dies entspricht in etwa dem Ergebnis des Vorjahresquartals.

Obwohl die Firma des beste Ergebnis seit zwölf Monaten vorlegen kann, will man sich von rund zehn Prozent seiner Mitarbeiter trennen:
"Initiated a comprehensive review of costs across all processes and organizations from product development and procurement through service and support delivery with the goal to simplify structure, eliminate redundancies and better align operating expenses with the current business environment and strategic growth opportunities. As a part of this overall effort, Dell will reduce headcount by approximately 10 percent over the next 12 months. The reductions will vary across geographic regions, customer segments, and functions, and will reflect business considerations as well as local legal requirements."
Betroffen sind ca. 9.000 Beschäftigte weltweit. Die von Dell vorgelegten Zahlen sind nur vorläufiger Natur, da das Unternehmen derzeit mitten in einer Bilanzprüfung steckt.
Quelle: www.dell.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 7.5 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 01.06.2007, 03:12:58
Quasi in letzter Sekunde hat AMD das Catalyst Treiberpaket für den Mai auf seine Server geladen, zur Zeit fehlt allerdings noch der IGP-Treiber für den Betrieb von Mainboards mit ATi/AMD Chipsatz unter Windows XP 32-Bit. Der Catalyst 7.5 unterstützt jetzt auch die Radeon HD 2900 XT, unter Windows Vista natürlich inklusive DirectX 10 und CrossFire, sowie ATIs Theater 650 TV-Empfänger.
Update: Das IGP-Treiberpaket für Windows XP 32-Bit ist jetzt ebenfalls verfügbar!

Laut AMD wurde die OpenGL Leistung der Radeon X1950 XTX bei Auflösungen ab 1920 x 1200 Bildpunkten inklusive Kantenglättung und anisotropher Filterung verbessert. Bei Doom 3, Quake 4 und Prey sind Steigerungen der Framerate um die 15 Prozent zu erwarten.

Downloads für Grafikkarten:Downloads für Mainboards:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.09.2023 00:46:17
by Jikji CMS 0.9.9e