News-Archiv: Juni 2008
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 29.06.2008, 15:15:12Testberichte über die CPU-Kühler von EKL Alpenföhn und den Auras Transformer (CTC-868) oder die PC-Gehäuse GMC Noblesse AVC-K1 und Thermaltake Xaser VI können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das dominierende Thema unserer Partnerseiten die neuen Grafikkarten von AMD und NVIDIA sind. Etliche Tests und Hintergrundberichte beschäftigen sich mit der GeForce GTX 280 und der Radeon HD 4800 Familie. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Letzter Aktionstag: simyo Starter-Set für 3 Euroreported by doelf, Sonntag der 29.06.2008, 15:03:45Unser Partner simyo Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo Hier geht es zu simyo |
![]() | Neue Gigabit-LAN-Treiber von Marvell und Realtekreported by doelf, Sonntag der 29.06.2008, 14:43:11Ebenfalls aktualisiert wurden die Gigabit-LAN-Treiber für PCI- und PCI-Express basierende Controller der Hersteller Marvell und Realtek. Diese Netzwerk-Controller finden sich auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller, aber auch auf Ethernetkarten für 32-Bit PCI und PCI-Express Steckplätze. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Grafiktreiber von Intel, Matrox und S3reported by doelf, Sonntag der 29.06.2008, 11:15:14Wir haben unseren Download-Server aktualisiert und neue Grafiktreiber der Hersteller Intel, Matrox und S3 eingestellt. Die neuen Treiber von Intel unterstützen nun auch die Chipsätze G43 und G45 unter Windows XP, Treiber mit einer Zertifizierung für Windows Vista werden hingegen noch nicht angeboten. Bei S3 sind Treiber für die Chrome 400 Baureihe für Windows 2000, XP und Vista hinzugekommen. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Twinhan DigitalTV 3.4 Build 11 und Data 1.8.0.7reported by doelf, Samstag der 28.06.2008, 19:25:57Wir haben unseren Download-Server aktualisiert und Twinhans Treiber und Software (DigitalTV) für digitale TV-Karten und USB-Boxen in der Version 3.4 Build 11 bereit gestellt. Ebenfalls neu ist der Daten-Treiber 1.8.0.7 für Internetdienste über Satellit. Wer beide Funktionen nutzen möchte, muss zunächst die DTV-Software aufspielen und erst danach den Daten-Treiber. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA veröffentlicht Grafiktreiber GeForce 177.41 WHQLreported by doelf, Samstag der 28.06.2008, 18:33:00Für Grafikkarten auf Basis der Grafikprozessoren GeForce GTX 280 und GTX 260 sowie für Mainboards mit den Chipsätzen nForce 780a SLI und 750a SLI sind neue Treiber verfügbar. Die WHQL-zertifizierte Version GeForce 177.41 WHQL unterstützt unter Windows XP und Vista Folding@home, unter Vista kann zudem auf NVIDIAs CUDA-Technologie zurückgegriffen werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ICANN erlaubt neue Top Level Domainsreported by doelf, Freitag der 27.06.2008, 12:28:36Auf ihrer Sitzung in Paris hat die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (kurz: ICANN) weitreichende Neuerungen beschlossen. So sollen in Zukunft zahlreiche weitere Top Level Domains eingeführt werden und auch Länderadresszonen in nicht-lateinischen Buchstaben möglich sein. Doch auch wenn man sich zur Umsetzung dieser Schritte entschieden hat, muss noch an den entsprechenden Regeln gearbeitet werden. Denn nicht jede Person soll sich eine eigene TLD sichern können. Die ICANN plant, diese Resource auch weiterhin knapp zu halten. Zudem muss geklärt werden, wie die Vergaberegeln genau aussehen, wie mit Einsprüchen umzugehen ist und wie Markenrechtsprobleme gelöst werden können. Neben .aero, .arpa, .asia, .biz, .cat, .com, .coop, .edu, .gov, .info, .int, .jobs, .mil, .mobi, .museum, .name, .net, .org, .pro, .tel und .travel sind bisher ausschließlich länderspezifische TLDs wie .de, .at oder .ch verfügbar. In Hinblick auf nicht-lateinische Länderadresszonen zeigen sich sowohl Bulgarien als auch Russland sehr an der Ehre interessiert, mit der ersten kyrillischen Adresszone Geschichte zu schreiben. Quelle: par.icann.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe liefert Acrobat 9 ausreported by doelf, Freitag der 27.06.2008, 11:53:37Adobes Acrobat ist ab sofort in der 9. Generation verfügbar und vereint PDF-Dateien mit Flash-Anwendungen. Aus dem elektronischen Papier wurde nun ein Multimedia-Container, welchen Adobe als PDF-Portfolio bezeichnet. So kann eine Webseite inklusive Bilder, Videos und Flash-Animationen und -Anwendungen in eine PDF-Datei gepackt und dem Kunden zur Begutachtung geschickt werden. Mit Hilfe neuer Echtzeit-Funktionen können Designer und Kunde gemeinsam durch das Dokument navigieren und die Möglichkeit zur gemeinsamen Echtzeit-Zusammenarbeit ist zumindest schon im öffentlichen Testbetrieb verfügbar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Adobe Acrobat 9 ab sofort erhältlich Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Finger weg vom Internet Explorer!reported by doelf, Freitag der 27.06.2008, 11:36:38Nein, dies ist kein Scherz. Wie chinesische Hacker bewiesen haben, ist Microsofts Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8 ein kaum zu überschätzendes Sicherheitsrisiko. Beim Besuch eine präparierten Webseite hängt sich ein Script an den Browser, welches Adressen und Tastatureingaben abgreift. Egal wohin es den Surfer zieht, das Script bleibt im Schlepptau und protokolliert alle Zugriffe. Es klingt beinahe wie die erste Testphase des Bundestrojaners, doch es handelt sich um eine Schwachstelle, die Kriminellen ein breites Grinsen ins Gesicht treibt. Angesichts von mehreren Hunderttausend bösartiger Webseiten und regelmäßigen Manipulationen seriöser Angebote - insbesondere bei beliebten Web 2.0 Angeboten - kann man derzeit von der Benutzung des Microsoft Internet Explorer nur abraten. Der Angriff erfolgt über eine Cross-Domain-Schwachstelle und nutzt Javascript sowie iFrames. Wurde das Javascript einmal geladen, folgt es dem Surfer wie ein Geist und liest die top.location - also die Adresse der aktuellen Webseite - sowie Tastatureingaben aus. Während ein erstes Script nur mit dem Internet Explorer 6 und älteren Fassungen des Internet Explorer 7 funktionierte, durchbricht eine zweite Version einen leidlichen Schutz seitens Microsoft und funktioniert auch mit der aktuellen Fassung des Internet Explorer 7 sowie dem Internet Explorer 8 Beta 1. Abhilfe schafft einzig und alleine der Verzicht auf Javascript, wodurch einige Webseite allerdings nicht mehr richtig funktionieren. Alternative Webbrowser wie Firefox und Opera scheinen - noch - sicher vor den Geistern zu sein. Die sicherste Variante ist die Kombination von Firefox 3.0 mit dem Add-on No Script. Hier kann der Benutzer bestimmen, welchen Webseiten er die Verwendung von Javascript gestattet und welchen nicht. Weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows XP SP3: Netzwerkprobleme möglicherweise behobenreported by doelf, Freitag der 27.06.2008, 10:04:01Nach der Installation des Service Pack 3 für Windows XP waren einige Benutzer um ihre Netzwerkverbindungen ärmer und fanden dafür in ihrer Registry zahlreiche neue aber nutzlose Schüssel. Obwohl die Netzwerkadapter funktionieren, werden sie unter Netzwerkverbindungen und im Gerätemanager nicht mehr angezeigt. Microsoft hat dieses Problem nun gelöst. Zumindest "möglicherweise". Wir zitieren: "Nach der Installation von Windows XP Service Pack 3 (SP3) werden im Geräte-Manager möglicherweise keine Geräte und unter Netzwerkverbindungen keine Netzwerkverbindungen angezeigt. Dieses Problem kann auftreten, wenn während der Installation von Windows XP SP3 eine Antivirusanwendung ausgeführt wird. Durch die Installation dieses Fixes wird das Problem möglicherweise behoben."Ursache für dieses Problem ist der Prozess Fixccs.exe, welcher während der Installation des Service Pack 3 etliche Schlüssel in die Registrierung schreibt und diese später wieder löscht - zumindest wenn man ihn lässt. Einige Sicherheitsprogramme wie Norton Internet Security 2008 verhindern die Entfernung der Schlüssel und bringen Windows XP damit gehörig durcheinander. Download: Update für Windows XP (KB953979) - 67 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X: Zahlreiche Trojaner nutzen kritische Lückereported by doelf, Freitag der 27.06.2008, 09:44:51Am Wochenende berichteten wir über eine kritische Schwachstelle in Mac OS X 10.5 und 10.4, welche lokalen und externen Benutzern Root-Zugriffe erlaubt. Dieser kritische Fehler im ARDAgent (Apple Remote Desktop) wird mittlerweile von zahlreichen Varianten des Trojaners AppleScript.THT ausgenutzt. Zahlreiche Virenschutzprogramme - wie beispielsweise MacScan - wurden bereits aktualisiert und entdecken diese Bedrohungen. Hintergründe zur Schwachstelle: Der ARDAgent kann AppleScripte mit Root-Rechten starten und diese Scripte können Shell-Befehle enthalten. Da kein Passwort abgefragt wird und standardmäßig auch lokale und externe Standardnutzer und Gäste Zugriff auf den ARDAgent haben, kann man sogar aus der Ferne Root-Zugriffe erhalten und beispielsweise die Einstellungen der Firewall verändern. Hierzu genügt ein eingeschränktes Konto mit SSH-Zugriff. Betroffen sind Mac OS X 10.5 und Mac OS X 10.4 in ihrer Standardkonfiguration. Ob der Angriff auf dem eigenen System funktioniert, lässt sich wie folgt prüfen: Als Standardnutzer oder Gast anmelden und folgenden Aufruf in der Konsole eingeben: osascript -e 'tell app "ARDAgent" to do shell script "whoami"'; Quelle: macscan.securemac.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Was bringt DDR3-1066, 1333, 1600 und 1800?reported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008, 14:03:54Es ist doch irgendwie absurd: Während die Hersteller von Speichermodulen mit Taktraten von 900 MHz (DDR3-1800) oder 1000 MHz (DDR3-2000) locken, vergönnt Intel seiner neuesten Chipsatzfamilie P45, P43, G45 und G43 maximal DDR3-1066. Selbst DDR3-1333 ist den Premium-Chipsätzen X38 und X48 vorbehalten. Will uns Intel jetzt, da schnelle DDR3-Module endlich bezahlbar sind, den Spaß verderben? ![]() Oder sind höhere Taktraten in Verbindung mit der aktuellen Chipsatz- und Prozessorgeneration schlicht und einfach nicht sinnvoll? Wir haben in den letzten Tagen DDR3-Speicher mit sieben unterschiedlichen Einstellungen von DDR3-1066 CL7 bis DDR3-1800 CL7 mit Intels X48 Chipsatz und einem Intel Core 2 Extreme QX9770 Prozessor getestet, um genau diese Fragen zu klären. Zum Artikel: Was bringt DDR3-1066, 1333, 1600 und 1800? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston stellt DDR3-1800 CL8 Module mit XMP vorreported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008, 13:56:30Kingston Technology erweitert sein Angebot an Speichermodulen mit Intel XMP-Zertifizierung um ein DDR3-1800 CL8 Speicher-Kit. Bisher standen ein DDR3-1625 CL7 und ein DDR3-1375 CL7 Kit zur Auswahl. Das neue DDR3-1800 Kit (KHX14400D3K2/2GX) besteht aus zwei 1 GByte Modulen und soll mit Latenzen von CL8-8-8-24 bei 1,9 Volt arbeiten. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 212 Euro (DDR3-1800/DDR3-1625) bzw. 166 Euro (DDR3-1375) inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology 1800MHz HyperX DDR3 Speicher erhalten Intel XMP ZertifizierungBei den genannten Preisen handelt es sich um unverbindliche Empehlungen inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alienware Area-51 nun auch mit NVIDIA GeForce GTX 280reported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008, 13:18:12Ob einzeln, im SLI-Doppelpack oder als 3-Wege-SLI - Alienware bietet NVIDIAs neueste GPU-Generation GeForce GTX 280 ab sofort als optionale Ausstattungsvariante für seine Desktop-PCs der Area-51 Baureihe an. Diese hochpreisige Grafikkarte unterstützt neben der 3D- und Videobeschleunigung auch NVIDIAs PhysX- und CUDA-Technologie und richtet sich in erster Linie an ambitionierte Spieler. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Hardware-Doping für den Muskelprotz Quelle: www.alienware.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Corsair stellt 4 GByte FB-Dimm-Kit für Mac Pro vorreported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008, 13:04:49Der US-amerikanische Speicherspezialist Corsair hat die Verfügbarkeit seiner neuen 4 GByte Fully-Buffered DIMM-Kits für Apples Mac Pro-Desktopsysteme bekannt gegeben. Die Kits bestehen aus je zwei Modulen ŕ 2 GByte und arbeiten mit 800 MHz Taktrate. Als unverbindliche Preisempfehlung nennt Corsair 250 US-Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Corsair bringt Mac Memory auf den Markt für neueste Mac Pro-Desktopsysteme Quelle: www.corsair.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Maxdata stellt Antrag auf Insolvenzreported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008, 15:55:26Der Computerhersteller Maxdata AG aus Marl hat am heutigen Mittwoch wegen drohender Zahlungsunfähigkeit den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Essen gestellt. Wie der Vorstand bekannt gibt, habe "die drohende Zahlungsunfähigkeit die Fortführung der Geschäftsaktivitäten gefährdet". Nun soll ein Insolvenzverwalter die Geschäfte fortführen und so viele Arbeitsplätze wie möglich retten. Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks und des massiven Preisverfalls schreibt der Computerhersteller seit Jahren rote Zahlen. Im Jahr 2006 wurde ein Restrukturierungsprogramm eingeleitet, doch die Zahlen blieben enttäuschend. Zuletzt hatte es in der Führungsebene der Firma zahlreiche Wechsel gegeben und die Produktion in Würselen bei Aachen wurde in den Spin-off MANULOGS - Manufacturing and Logistic Services GmbH ausgelagert. Seit Anfang 2008 bietet die für ihre Bildschirme bekannte Maxdata-Tochter Belinea auch Notebooks an. Auch für die in- und ausländischen Tochtergesellschaften wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt, hiervon ausgenommen sind die Vertriebsgesellschaften in der Schweiz (MAXDATA Computer AG, Baar) und in den Niederlanden (MAXDATA Benelux B.V., Etten-Leur). Quelle: www.maxdata.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Radeon HD 4800 Series Hotfix 64899reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008, 15:30:56Kaum sind die neuen Grafikkarten mit AMDs ATi Radeon HD 4850 und Radeon HD 4870 Grafikprozessor im Handel, schieben die Texaner bereits einen Hotfix-Treiber nach. Laut Hersteller soll dieses Update sowohl die Leistung als auch die Stabilität der neuen Grafikkarten verbessern. Die Treiberpakete für Windows XP und Vista bieten jeweils 32- und 64-Bit Unterstützung. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja EM2008 Gewinnspiel - Nur noch bis 18 Uhr!reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008, 14:48:06Bisher sind zu unserem EM2008 Gewinnspiel mehr als 270.000 Einsendungen eingetroffen - diversen Eintragsdiensten sei "Dank". Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Gewinnchancen hierdurch dramatisch verschlechtert haben, denn mit Portugal, Kroatien, den Niederlanden, Italien, Frankreich und Griechenland haben bereits zahlreiche Favoriten und Geheim-Favoriten die Segel streichen müssen. In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.Zur Teilnahme muss lediglich folgende Frage richtig beantwortet werden: Wer wird Fußball Europameister 2008?Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA unified IGP-Chipsatztreiber 15.18 WHQLreported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008, 14:46:17Nachdem NVIDIA vor einigen Tagen einen einheitlichen Chipsatztreiber für nForce 4, 5, 6 und 7 Chipsätze ohne Grafikeinheit veröffentlicht hatte, liegt nun die WHQL-zertifizierte Version 15.18 für IGP-Chipsätze der nForce 6xx/GeForce 7xxx und nForce 4xx/GeForce 6xxx Baureihen zum Download bereit. Das Treiberpaket unterstützt sowohl die AMD-Plattform als auch die Modellvarianten für Intel Prozessoren. Der neue Treiber 15.18 WHQL ersetzt die Version 16.08 WHQL (nForce 630i/610i GeForce 7150/7100/7050 Intel), 14.10 WHQL (nForce 630a AMD), 15.01G WHQL (nForce 430/410/405/400 AMD), 11.09 WHQL (nForce 430 MCP61/405/400 AMD) und 8.26 WHQL (nForce 430 MCP51/410 AMD). Damit wäre wieder einmal bewiesen, dass NVIDIA die Versionsnummern seiner Chipsatztreiber mit Hilfe von Würfeln ermittelt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMDs ATI Radeon HD 4800 Serie ist dareported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008, 14:10:17Bereits seit einigen Tagen findet man vereinzelt Radeon HD 4850 basierende Grafikkarten im Handel und auch einige Testberichte konnte man schon lesen. Heute lief nun die Geheimhaltungserklärung aus, welche AMD mit der Mehrzahl der Journalisten vereinbart hatte. Und während AMD eine Produktseite eingerichtet hat, verwundert es ein wenig, dass bisher noch keine Pressemitteilung veröffentlicht wurde. Wie man der Produktseite entnehmen kann, werden die neuen GPUs im 55 nm Prozess gefertigt und umfassen 956 Millionen Transistoren. Zum Vergleich: NVIDIAs GeForce GTX 280 und GTX 260 werden noch im 65 nm Prozess hergestellt und kommen auf ca. 1,4 Milliarden Transistoren. Während die Radeon HD 4800 GPUs eine 256 Bit breite Speicheranbindung verwenden, können NVIDIAs Boliden auf 512 Bit zurückgreifen. Damit dürfte klar sein, dass AMD seine mit einer GPU bestückten Grafikkarten gegen NVIDIAs GeForce 8800 GT und GeForce 9800 GTX positioniert. Erst Modelle mit zwei Grafikprozessoren können es mit der GeForce GTX 200 Serie aufnehmen. Rein technisch betrachtet ist AMD jedoch auf dem neuesten Stand: DirectX 10.1 inklusive Shader Model 4.1 bekommt man bei NVIDIA derzeit weder für Geld noch für gute Worte. Und während sich NVIDIA auf GDDR3-Speicherchips beschränkt, stellt AMD GDDR3, 4 und 5 zur Auswahl. Wie ein Blick in die Preisvergleiche zeigt, wird das Modell Radeon HD 4850 bereits ab 143 Euro angeboten, die leistungsstärkere Variante Radeon HD 4870 findet man ab 217 Euro. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Preise in den nächsten Wochen noch etwas fallen werden. Unsere Partnerseite HardTecs4U hat bereits eine Radeon HD 4850 getestet. Dabei zeigte sich, dass die Karte das Potential hat, den Markt kräftig aufzumischen. Im Preisbereich um die 150 Euro bietet derzeit kein anderes Produkt mehr Leistung für's Geld. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritische Schwachstelle in Adobes Acrobat und Reader 8.1.2reported by doelf, Dienstag der 24.06.2008, 17:50:33Adobes Acrobat und Reader weisen in der aktuellen Version 8.1.2 eine kritische Schwachstelle auf, welche das Einschleusen von Schadprogrammen mit Hilfe speziell präparierter PDF-Dateien erlaubt. Da die Eingabe einer JavaScript-Methode nicht ausreichend geprüft wird, kommt es zu einem Puffer-Überlauf, welcher zum Ausführen beliebigen Codes missbraucht werden kann. Adobe hat Updates bereitgestellt, die Version Adobe Reader 7.1.0 und Acrobat 7.1.0 ist nicht betroffen. Da der Fehler bereits von zahlreichen Angreifern über Webseiten und E-Mails ausgenutzt wird, ist eine sofortige Aktualisierung anzuraten.Die Downloads enthalten jeweils internationale Sprachversionen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA veröffentlicht GeForce 175.19 WHQLreported by doelf, Dienstag der 24.06.2008, 15:10:37NVIDIA hat neue Grafiktreiber für Windows XP und Vista veröffentlicht, welche für Grafikkarten der GeForce-Baureihen 9, 8, 7 und 6 geeignet sind. Die XP-Treiber unterstützen zudem die älteren GeForce FX Modelle, mit den neuen Grafikchips GeForce GTX 280 und GTX 260 funktioniert dieser Treiber jedoch weder unter Windows XP noch unter Vista. Laut NVIDIA bringt die WHQL-zertifizierte Version 175.19 eine verbesserte 3D-Leistung sowie kürzere Ladezeiten. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aldi Süd bringt Mini-Notebook für 399,- Euroreported by doelf, Dienstag der 24.06.2008, 11:35:11Das Mini-Notebook Medion akoya mini besitzt ein Display mit 10 Zoll (25,4 cm) Bilddiagonale und tritt somit in der Klasse des ASUS Eee PC 900 12G an. Beide Geräte werden mit einem vorinstallierten Windows XP Home geliefert und kosten 399 Euro, unterscheiden sich ansonsten aber in zahlreichen Details. Ein großer Vorteil des Medion akoya mini, bei dem es sich eigentlich um das Modell Wind U100 des Herstellers MSI handelt, liegt in der moderneren Architektur auf Basis von Intels stromsparender Atom Plattform. Obwohl ASUS auf Flash-Speicher setzt, wird das Medion akoya mini mit seiner 80 GB Festplatte im 1,8-Zoll Format wahrscheinlich die längere Akku-Laufzeit bieten. Grund hierfür ist der moderne Intel Atom N270 Prozessor, der sich trotz 1,6 GHz Taktrate mit weniger als 2,5 Watt Leistungsaufnahme begnügt. Hinzu kommt ein Display mit stromsparender LED-Backlight-Technologie.
Eigentlich hatte ASUS für den Eee PC 900 ebenfalls die Atom-Plattform vorgesehen, griff dann aber zur bekannten Architektur der ersten Eee PC Generation, um früher auf den Markt kommen zu können. Wie wir erfahren haben, sollen die ersten Geräte am 26. Juni in den Handel kommen. Nur eine Woche später, am 3. Juli, wird Aldi Süd den Medion akoya mini anbieten. Diese Wartezeit könnte sich durchaus lohnen. Quelle: www.heise.de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | openSUSE 11.0 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 24.06.2008, 10:39:38Seit einigen Tagen liegt die finale Version 11.0 der Linux-Distribution openSUSE zum Download bereit. openSUSE 11.0 basiert auf dem Kernel 2.6.25 und verwendet die Benutzeroberflächen GNOME 2.22, KDE 4, KDE 3.5 und Xfce. Im Bereich der Anwendungen sind beispielsweise Firefox 3.0, OpenOffice.org 2.4 und der Mediaplayer Banshee 1.0 an Bord, unter der Haube stecken glibc 2.8 und GCC 4.3. Die Entwickler versprechen 200 neue Funktionen, welche ausschließlich openSUSE 11.0 zu bieten hat. Zudem wurde die Installation verbessert und das Paket-Management überarbeitet. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Deutlicher Preisrutsch bei NVIDIAreported by doelf, Dienstag der 24.06.2008, 10:17:06AMD will seine neuen Radeon HD 4850 basierenden Grafikkarten für 199 US-Dollar auf den Markt bringen und setzt damit NVIDIAs GeForce 9800 GTX gehörig unter Druck. Wie aus Asien zu hören ist, wird NVIDIA mit drastischen Preissenkungen reagieren. Wurde die GeForce 9800 GTX bisher mit 299 US-Dollar gelistet, soll sich der neue Preis nur noch auf 199 US-Dollar belaufen. Zudem schiebt NVIDIA mit der GeForce 9800 GTX+ eine leistungsstärkere Grafikkarte nach, welche zum Preis von 229 US-Dollar rund 20 Prozent mehr Leistung als AMDs Radeon HD 4850 bieten soll. Erste Tests scheinen diese Aussage zu bestätigen. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Daten-GAU bei Einwohnermeldeämternreported by doelf, Montag der 23.06.2008, 18:05:01Wie report MÜNCHEN in seiner heutigen Sendung berichtet, stellten zahlreiche Einwohnermeldeämter sensible Daten ihrer Bürger ungeschützt ins Netz. Ohne jede Überprüfung der Zugangsberechtigung konnten Reisepass- und Personalausweisnummern, Fotos, Geburtsdaten, Religionszugehörigkeit, aktuellen und früheren Wohnorten sowie Finanzdaten abgerufen werden. Wer nach Straßennamen suchte, bekam alle dort gemeldeten Bürger aufgelistet. Der Grund für die Panne liegt beim Hersteller der Software, die Firma HSH aus Ahrensfelde. Auf der unternehmenseigenen Homepage zeigte HSH Abbildungen inklusive der standardmäßigen Nutzerkennung und Passwort für die Datenbank. Laut report MÜNCHEN hatten 200 Gemeinden diese Zugangsdaten nicht geändert. Durch die Schlamperei von HSH und dieser Gemeinden war der umfassende Zugriff auf die Datenbanken möglich. Unklar ist indes, ob auch Daten verändert wurden oder möglicherweise weitere Zugangskonten ausspioniert wurden. Angesichts der "Professionalität" mit der Behörden und Software-Hersteller den Identitätsdiebstahl im Internet unterstützen, kann man nur mit dem Kopf schütteln. Quelle: www.br-online.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CherryPal kündigt 2 Watt Computer anreported by doelf, Montag der 23.06.2008, 17:35:47Die britische Firma CherryPal will am 4. August ein neues Computerzeitalter einläuten. Wie ihr Chef Max Seybold vollmundig ankündigt, wird das Desktop-System von CherryPal nur 300 Gramm wiegen, geringe Abmessungen von 14,7 x 10,7 x 3,3 cm (B x T x H) aufweisen und mit maximal 2 Watt Stromverbrauch auskommen. Die meisten PCs genehmigen sich bereits deutlich mehr Strom, wenn sie heruntergefahren sind. Herz des Systems ist ein Freescale mobileGT MPC5121e Prozessor, ein so genanntes "System on a Chip" (SoC). Der MPC5121e taktet mit 400 MHz und besitzt drei Kerne, einer der Kerne übernimmt die Aufgabe des Mikroprozessors, ein zweiter dient als Grafikeinheit. Solche SoC-Lösungen kommen zumeist in Kombination mit einem Embedded-Linux in Pocket-PCs, Navigationsgeräten oder Settop-Boxen zum Einsatz. Auch der CherryPal wird ein Embedded-Linux auf Basis von Debian verwenden. Die weiteren Daten des Systems sind unspektakulär:
Bleibt noch die Frage nach dem Preis: Deutlich unter dem des Eee PC, sagt Seybold. Nun gut, am 4. August wissen wir - vielleicht - mehr... Quelle: www.theregister.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 9800 GTX+ im Testreported by doelf, Montag der 23.06.2008, 13:10:09NVIDIAs GeForce 9800 GTX war eine ziemliche Enttäuschung. Dieser Grafikprozessor brachte zwar neue Funktionen, doch in Bezug auf die Performance konnte er sich nicht von seinem Vorgänger GeForce 8800 GTX absetzen. Doch nun steht AMDs Radeon HD 4850 in den Startlöchern und NVIDIA muss reagieren. Die kommende GeForce 9800 GTX+ wird mehr Takt und mehr Leistung bringen und soll die Radeon HD 4850 in Schach halten. Während die GeForce 9800 GTX im 65 nm Prozess gefertigt wird, kommt bei GeForce 9800 GTX+ und Radeon HD 4850 bereits die 55 nm Fertigung zum Einsatz. Diese verspricht höhere Taktraten bei gleichbleibendem Stromverbrauch. Da es sich bei der GeForce 9800 GTX+ um einen reinen DIE-Shrink handelt, hat sich an den Eckdaten des Chips nichts geändert:
Dafür hat NVIDIA den Chiptakt von 675 MHz auf 740 MHz angehoben und die Shader-Einheiten arbeiten mit 1836 MHz statt 1675 MHz. Mit diesen Taktraten kann die GeForce 9800 GTX+ den neuen Herausforderer Radeon HD 4850 zumeist überflügeln, bekommt mit 229 US-Dollar zudem ein sehr attraktives Preisschild und unterbietet damit sogar die aktuellen Preise für die "alte" GeForce 9800 GTX. Quelle: www.bjorn3d.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mac OS X: Kritische Schwachstelle erlaubt Root-Zugriffereported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 13:06:26Der ARDAgent (Apple Remote Desktop) kann AppleScripte mit Root-Rechten starten und diese Scripte können Shell-Befehle enthalten. Da kein Passwort abgefragt wird und standardmäßig auch lokale und externe Standardnutzer und Gäste Zugriff auf den ARDAgent haben, kann man sogar aus der Ferne Root-Zugriffe erhalten und beispielsweise die Einstellungen der Firewall verändern. Hierzu genügt ein eingeschränktes Konto mit SSH-Zugriff. Betroffen sind Mac OS X 10.5 und Mac OS X 10.4 in ihrer Standardkonfiguration. Wurde unter Mac OS X 10.5 die Option "Entfernte Verwaltung" aktiviert, funktioniert der Exploit nicht mehr. Bei Mac OS X 10.4 soll es helfen, den Apple Remote Desktop Client zu installieren und zu aktivieren. Ob der Angriff auf dem eigenen System funktioniert, lässt sich wie folgt prüfen: Als Standardnutzer oder Gast anmelden und folgenden Aufruf in der Konsole eingeben: osascript -e 'tell app "ARDAgent" to do shell script "whoami"'; Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja EM2008 Gewinnspiel - Noch 4 Tage!reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 12:09:56Bisher sind zu unserem EM2008 Gewinnspiel mehr als 270.000 Einsendungen eingetroffen - diversen Eintragsdiensten sei "Dank". Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Gewinnchancen hierdurch dramatisch verschlechtert haben, denn mit Portugal, Kroatien, den Niederlanden, Frankreich und Griechenland haben bereits zahlreiche Favoriten und Geheim-Favoriten die Segel streichen müssen. In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.Zur Teilnahme muss lediglich folgende Frage richtig beantwortet werden: Wer wird Fußball Europameister 2008?Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | be quiet! mit neuem Internetauftrittreported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 11:46:13Die Netzteile von be quiet! bieten eine hohe Qualität, eine vorbildliche Ausstattung und der Hersteller einen sehr guten Service. Was bisher fehlte, war eine adäquate Webseite. Mit dem Start des neuen Internetauftritts in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Niederländisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch will be quiet! seinen internationalen Anspruch unter Beweis stellen und im Rahmen eines Gewinnspiels verlost die Firma Netzteile im Gesamtwert von 1.500 Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "be quiet! präsentiert seine neue Online-Plattform Quelle: www.be-quiet.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG übertaktet GeForce GTX 280 und GTX 260reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 11:21:18Die neuen Modelle GeForce GTX 280 OC und GeForce GTX 260 OC des US-amerikanischen Herstellers BFG Technologies gehen mit 10 Jahren Garantie, Luftkühlung und einem Taktvorteil an den Start. Die Grafikkarte BFG GeForce GTX 280 OC taktet den Grafikchip um 13 MHz schneller, der Shader-Takt wurde sogar um 54 MHz angehoben. Bei der BFG GeForce GTX 260 OC wurde der GPU-Takt um 14 MHz gesteigert, der Shadertakt liegt abermals um 54 MHz über dem Standard. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt übertaktete NVIDIA GeForce GTX 200 Grafikkarten an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS schickt drei GeForce GTX 280 Modelle an den Startreported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 11:02:49Das Spitzenmodell ENGTX280 TOP/HTDP/1G ist herstellerseitig übertaktet und erreicht in 3DMark Vantage eine um 12 Prozent höhere Leistung als die mit Standardtakt arbeitenden Varianten ENGTX280/G/HTDP/1G und ENGTX280/HTDP/1G. ASUS hat den Chiptakt der ENGTX280 TOP/HTDP/1G auf 670 MHz (602 MHz), den Shader-Takt auf 1460 MHz (1296 MHz) und den Speichertakt auf 1215 MHz (1107 MHz) angehoben. Die Modelle ENGTX280/G/HTDP/1G und ENGTX280/HTDP/1G unterscheiden sich in Hinblick auf den Lieferumfang, der ENGTX280/G/HTDP/1G liegt das Action-Adventure "Alone in the Dark" bei. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Grafikkartengeneration auf Basis des NVIDIA GeForce GTX 280 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte kündigt GeForce GTX 280 und GTX 260 anreported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 10:38:22Der taiwanesische Hersteller Gigabyte hat zwei neue Grafikkarten vorgestellt: Das GeForce GTX 280 basierende Modell GVN281GHB sowie dessen preiswerteres Schwestermodell GVN26896HB mit GeForce GTX 260 Grafikprozessor. Beide Grafikkarten verwenden NVIDIAs Referenzdesign mit einem 2-Slot-Luftkühler. Da Gigabyte weder im Rahmen der Pressemitteilung noch auf seiner Produktseite Angaben über die Taktraten macht, gehen wir von standardmäßigen Taktungen aus. Die von technischen Daten bei den von NVIDIA vorgegebenen Taktraten sehen wie folgt aus: GeForce GTX 280:
Ich zitiere die Pressemitteilung: "GIGABYTE Unveils Next Generation Graphics Accelerators for Extreme Gaming Performance - Setting New Records with the GVN281GHB and GVN26896HB Quelle: www.gigabyte.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BFG stellt wassergekühlte GeForce GTX 280 vorreported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 10:20:30BFG Technologies schickt mit dem Modell GeForce GTX H2OC 1GB ThermoIntelligence eine werkseitig übertaktete Grafikkarte auf Basis des neuen GeForce GTX 280 Grafikprozessors von NVIDIA ins Rennen. Der GPU-Takt wurde um 78 MHz auf 680 MHz angehoben, die Shader arbeiten mit 1458 MHz bzw. 162 MHz Mehrtakt und der Speichertakt wurde um 118 MHZ auf 1225 MHz (GDDR3-2450) angehoben. Dank des Wasserkühlers, welcher einer Kooperation von BFG und Danger Den entspringt, soll die Betriebstemperatur der GPU um bis zu 52°C unter der des Referenzkühlers liegen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt schnellste verfügbare GeForce GTX 280 Grafikkarte an |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Extreme Masters III vereint Spieler von 3 Kontinentenreported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 10:02:36Bei Intels Extreme Masters III spielen erstmals eSportler aus Asien, Europa und Nordamerika um den Titel und 750.000 US-Dollar Preisgeld. Neben den Profis können sich auch Amateure auf Turnieren für die jeweiligen Kontinentalfinals qualifizieren - beispielsweise Ende August auf der Games Convention in Leipzig. Die Sieger werden dann im März beim Finale auf der CeBIT 2009 in Hannover aufeinander treffen. Zur Auswahl stehen die Disziplinen Counter-Strike 1.6 und World of Warcraft. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mit den Intel Extreme Masters III nimmt die internationale Serie neue Länder ins Visier - Start zur Games Convention 2008 Quelle: www.esl-world.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | aqua computer stellt Wasserkühler für NVIDIAs GTX 280 vorreported by doelf, Sonntag der 22.06.2008, 09:49:25Für die neuen High-End Grafikkarten auf Basis von NVIDIAs GeForce GTX 280 Grafikprozessor hat aqua computer einen neuen Wasserkühler vorgestellt. Das Modell aquagrafx GTX280 nutzt ein flaches 1-Slot-Design und wird aus hochreinem Kupfer gefertigt. Der rund 660 Gramm schwere aquagrafx GTX280 kühlt neben der GPU auch 16 weitere Bauteile wie die Speicherchips und den Spannungswandler der Grafikkarte. ![]() Die Kanäle haben eine Breite von bis zu 20 mm und bieten somit einen sehr geringen Durchflusswiderstand. Der Kühler besitzt G1/4"-Anschlüsse und kann ab sofort für 94,90 Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung soll laut Hersteller am 25. Juni 2008 beginnen. Quelle: www.aqua-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PhysX für GeForce GPUs kommt baldreported by doelf, Samstag der 21.06.2008, 21:48:17NVIDIAs hatte Anfang des Jahres den Physikspezialisten AGEIA erworben und wenig Interesse gezeigt, dessen PhysX PPUs weiter zu entwickeln. Stattdessen wurde die PhysX-Engine für NVIDIAs Grafikprozessoren angepasst und soll in Kürze für GeForce GTX 280, GTX 260, 9800 GTX+ und 9800 GTX freigegeben werden. Weitere Grafikprozessoren sollen im Laufe der nächsten Wochen folgen. Um die Pysik-Berechnung von einer GeForce GTX 280, GTX 260, 9800 GTX+ oder 9800 GTX GPU vornehmen zu lassen, müssen die Treiberversionen GeForce 177.39 und physX 8.06.12 installiert werden. Beide Treiberpakete wurden allerdings noch nicht zum Download freigegeben. Mit einem weiteren Treiber-Update sollen dann alle Grafikprozessoren der GeForce 8 und 9 Generation PhysX beherrschen. Laut NVIDIA wird PhysX von mehr als 140 Spielen unterstützt und von über 25.000 Entwicklern verwendet. Quelle: en.expreview.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sapphire Radeon HD 4850 im Einzel- und Crossfire-Testreported by doelf, Freitag der 20.06.2008, 10:18:15Obwohl AMD seine Radeon HD 4850 Grafikprozessoren noch gar nicht vorgestellt hat, finden sich entsprechende Grafikkarten bereits im Handel. Die aktuellen Straßenpreise beginnen bei 145 Euro, so dass diese Karten für sehr viele Spieler interessant sind. Einen ersten Test gibt es aus "Down Under", hier wurde eine Sapphire Radeon HD 4850 512MB im Einzel- und Crossfire-Betrieb durch zahlreiche Benchmarks geschickt. Die 3D-Leistung der Sapphire Radeon HD 4850 kann sich durchaus sehen lassen und der Abstand zur Radeon HD 3870 X2 und GeForce 9800 GTX ist nicht allzu groß. Der Ein-Slot-Kühler der getesteten Grafikkarte ist in diesem Test lauter als die Kühlungen einer GeForce GTX 280 oder einer Radeon HD 3870 X2, dennoch wird der Grafikprozessor recht warm. Es wird sich daher lohnen, auf Modelle mit alternativen Kühlkonzepten zu warten. Beim Stromverbrauch kann die Sapphire Radeon HD 4850 punkten und bleibt ca. 30 Watt unter einer GeForce 9800 GTX. Mit der Markteinführung der Radeon HD 4850 sind die Preise für Radeon HD 3850 (ab 94 Euro) und HD 3870 (ab 119 Euro) basierende Grafikkarten weiter gesunken. Quelle: www.tweaktown.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple veröffentlicht Safari 3.1.2 für Windowsreported by doelf, Freitag der 20.06.2008, 09:45:39In erster Linie wurde die so genannte "Teppichbombe" beseitigt, ein Fehler, bei dem Apple und Microsoft die Rechner ihrer Benutzer in Teamwork unsicher machen. Während Safari manipulierte Programmbibliotheken (DLL) für den Internet Explorer auf dem Desktop speichert, nimmt der Internet Explorer diese freudig an und ignoriert die echten Dateien im eigenen Verzeichnis. Apple hat bei Safari 3.1.2 die standardmäßigen Speicherverzeichnisse geändert, so dass der Fehler nun nicht mehr auftritt. Zudem wurden drei weitere Sicherheitslücken geschlossen:
Download: Apple Safari 3.1.2 für Windows, englisch Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.96reported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008, 15:53:44Knapp zwei Wochen sind seit dem letzten Update vergangen und nun liegen abermals neue Treiber mit der Versionsnummer 1.96 für die HD-Audio Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek zum Download bereit. Wer den extrem langsamen Download aus Fernost umgehen möchte, wird auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) fündig. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst 8.6 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008, 15:46:32Der Grafiktreiber Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.6 erhältlich. Die neue Version bringt benutzerdefinierte Adaptive Anti-Aliasing Filter für OpenGL. Mit der Kantenerkennung (Edge Detect Custom Filter) ist somit 12- oder 24-faches Anti-Aliasing möglich. Zudem kann der CrossFireX-Betrieb mit 3 oder 4 GPUs unter Windows Vista nun auch von OpenGL-Anwendungen genutzt werden. Weiterhin wurde die Installationsroutine verbessert, so dass beim Upgrade des Catalyst-Treibers kein Neustart mehr durchgeführt werden muss. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gericht verlangt Zuteilung von www.vw.dereported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008, 10:57:41Bisher hatte die deutsche Registry Denic Domainnamen mit nur zwei Buchstaben kategorisch verweigert und damit den Automobilhersteller Volkswagen verärgert. Denn während in unseren Nachbarländern www.vw.nl, www.vw.be, www.vw.dk oder www.vw.pl kein Problem darstellen, gibt es kein www.vw.de. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt setzte sich nun über die technischen Bedenken der Denic hinweg und verpflichtete die deutsche Registry, eine solche Domain zuzuteilen. Als Grund für die Nichtvergabe von Domainnamen mit zwei Buchstaben führt die Denic mögliche Probleme bei der Auflösung solcher Adressen an. Ca. 3,5 Prozent der Nameserver setzen eine fehlerhafte BIND-Version ein, die über gleichlautende Top- und Second-Level-Domains stolpert. Da es zur Zeit keine Top-Level-Domain ".vw" gibt, kann der Fehler nicht auftreten. Sollte jedoch in Zukunft eine solche Top-Level-Domain eingerichtet werden, bekommen die veralteten Nameserver Schwierigkeiten. Aktuell gibt es in Deutschland nur drei Ausnahmen - www.db.de (Deutsche Bahn), www.hq.de (HQ Interaktive Mediensysteme GmbH) und www.ix.de (Heise Verlag) -, welche bereits vor dem Bekanntwerden des Fehlers eingerichtet wurden. Zudem ist Deutschland nicht das einzige Land, in dem Volkswagen auf einen kurzen Domainnamen verzichten muss: Auch in Österreich (.at) und der Schweiz (.ch) gibt es keine "vw"-Domain. Die Richter lassen gegen das Urteil keine Revision zu, hiergegen hat die Denic bereits Beschwerde eingelegt. Das Urteil ist bis zur Entscheidung über diese Beschwerde nicht rechtskräftig. Quelle: web1.justiz.hessen.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Im Test: ASUS Rampage Formula (Intel X48 mit DDR2)reported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008, 21:26:45Mit dem Modell "Rampage Formula" haben wir ein weiters Mainboard der Baureihe "Republic of Gamers" des Herstellers ASUS getestet. Diese Hauptplatine vereint Intels Premium-Chipsatz X48 mit preiswertem DDR2-Arbeitsspeicher. Ob eine solche Kombination überhaupt sinnvoll ist, wird sich im Leistungsvergleich mit sieben weiteren Mainboards zeigen. ![]() Mit den Produkten der "Republic of Gamers" Serie will ASUS in erster Linie Spieler und Übertakter ansprechen. Unser Test wird klären, ob das "Rampage Formula" diesen Ansprüchen gerecht wird. Zudem werden wir überprüfen, ob die beworbene Energiespartechnologie "EPU" tatsächlich für einen geringeren Stromverbrauch sorgt. Zum Test: ASUS Rampage Formula (Intel X48 mit DDR2)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA veröffentlicht GeForce 177.35 WHQLreported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008, 17:00:09NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 177.35 veröffentlicht. Der neue Treiber ist WHQL-zertifiziert und unterstützt die brandneuen Grafikkarten mit GeForce GTX 280 und GTX 260 Grafikprozessoren sowie die Chipsätze nForce 780a SLI und 750a SLI für CPUs des Herstellers AMD. Anmerkung: NVIDIA hat den Namen seiner Grafiktreiber kürzlich von "ForceWare" in "GeForce" geändert. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine erreicht Version 1.0 nach 15 Jahren Entwicklungsarbeitreported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008, 15:05:07Wine liegt ab sofort in der finalen Version 1.0 zum Download bereit. Es handelt sich hierbei um die erste als "stabil" gekennzeichnete Fassung der quelloffenen Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht die Verwendung von Software, welche ausschließlich für Windows geschrieben wurde, unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris. Auch nach 15 Jahren gibt es noch immer einige Anwendungen, welche unter Wine Probleme bereiten. Welche Programme und Spiele funktionieren und wo die Probleme liegen kann man in der Wine Application Database nachlesen. Download: Wine 1.0 Final Folgende Fehler wurden seit dem Release Candidate 5 bereinigt:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.0 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008, 08:46:02Die finale Version 3.0 des Webbrowsers Firefox liegt zum Download bereit. Fundament der neuen Version ist die Rendering-Engine Gecko 1.9, welche sowohl schneller als auch sicherer arbeiten soll als ihr Vorgänger im Firefox 2.x. Im Firefox 3.0 stecken mehr als 15.000 Verbesserungen, die Software wird derzeit in ca. 50 Sprachen angeboten. Im sommerlichen Rennen um die nächste Browser-Generation belegt Firefox nur den zweiten Platz, da der norwegische Mitbewerber Opera 9.5 bereits letzte Woche veröffentlicht wurde. Microsofts Internet Explorer 8 lässt hingegen noch etwas länger auf sich warten, aktuell ist lediglich eine erste Beta-Version erhältlich, die Beta 2 hat Microsoft für August angekündigt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA nForce 4, 5, 6, 7 unified Chipsatztreiber 15.17 WHQLreported by doelf, Dienstag der 17.06.2008, 10:09:56NVIDIA hat einen neuen Chipsatztreiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista veröffentlicht. Der neue Treiber trägt die Versionsnummer 15.17, ist WHQL zertifiziert und unterstützt fast alle Chipsätze der nForce 4, 5, 6 und 7 Baureihen. Ausgenommen sind jene Chipsätze, die einen Grafikkern beinhalten, sowie alle AMD-Varianten der nForce 7 Serie. Wir finden es sehr erfreulich, dass NVIDIA endlich wieder einen Chipsatztreiber veröffentlicht hat, der für mehr als nur einen oder zwei Chipsätze geeignet ist. Der unified Chipsatztreiber 15.17 WHQL ersetzt folgende Treiberpakete: 15.08 WHQL (nForce 750i SLI, 680i SLI, 680i SLI LT, 650i Ultra, 650i SLI und 590 SLI Intel und 680a SLI), 15.01 WHQL (nForce 570 SLI Intel und nForce 590 SLI, 570 SLI, 550, 520 AMD), 12.12 WHQL (nForce 520 AMD), 9.64 WHQL (nForce 790i SLI/790i SLI Ultra), 9.53 WHQL (nForce 680a SLI, 680i SLI, 680i LT SLI, 590 SLI Intel), 9.46 WHQL (nForce 780i SLI), 9.35 WHQL (nForce 590 SLI AMD), 9.16 WHQL (nForce 570 SLI, 570, 550 AMD), 8.44 WHQL (nForce 650i Ultra), 8.43 WHQL (nForce 750i SLI und 650i SLI), 8.22 WHQL (nForce 570 SLI Intel) und 6.86 WHQL (NVIDIA nForce4 AMD/Intel). Download:Danke an Peter für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA HyperionPro 5.18A und Falcon 2.51Areported by doelf, Montag der 16.06.2008, 17:51:32VIA hat seinen IDE-Treiber "Falcon" auf die Version 2.51A aktualisiert. Dieser Treiber ist auch im Chipsatz-Treiberpaket HyperionPro enthalten, welches ab sofort in der Version 5.18A zum Download bereit liegt. Neben dem IDE Falcon Storage Device driver v2.51A sind im HyperionPro 5.18A auch die INF-Treiber V3.00A, AGP-Treiber V4.60A und VIAs V-RAID Treiber V5.70A inklusive der RAID Tools v5.40 enthalten. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.2.4 verfügbarreported by doelf, Montag der 16.06.2008, 17:48:10GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf zahlreiche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.4 verbessert die Erkennung der AMD RV770 Grafikprozessoren und beinhaltet eine vorläufige Unterstützung für AMDs RV730. Zudem wurde abermals eine fehlerhaft gemeldete PCB-Temperatur von 190°C berichtigt und ein weiterer Absturz beim Gerätewechsel behoben, welcher durch das gleichzeitige Auslesen der Sensoren verursacht wurde. Download: GPU-Z 0.2.4 - 0,395 MByte Alle Neuerungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD kündigt FireStream 9250 für das 3. Quartal 2008 anreported by doelf, Montag der 16.06.2008, 17:31:56Was für NVIDIA CUDA, ist für AMD die Stream SDK. Diese dient zur Entwicklung spezieller Software, welche einen AMD-Grafikprozessor als Co-Prozessor nutzen kann. AMD bietet hierfür auch spezielle Karten an, die nur für den Einsatz als Co-Prozessor gedacht sind. Im dritten Quartal will AMD sein Angebot um das Modell FireStream 9250 erweitern, welches eine Rechenleistung von mehr als einem Teraflop erreichen soll. Angesichts einer Leistungsaufnahme von weniger als 150 Watt, errechnet AMD eine Leistung von erstaunlichen acht Gigaflops pro Watt. Laut AMD belegt die FireStream 9250 einen einzelnen PCI-Express Steckplatz und eignet sich daher besonders gut für den Einsatz in Servern mit nur einer Höheneinheit (1U). Dem FireStream 9250 Prozessor stehen für seine Arbeit 1 GByte DDR3-Speicher zur Seite, als Preis nennt AMD 999 US-Dollar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Stream Processor First to Break 1 Teraflop Barrier Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt GeForce GTX 280 und GTX 260 vorreported by doelf, Montag der 16.06.2008, 17:00:15Am 18. März 2008 schickte NVIDIA seine Dual-GPU Lösung GeForce 9800 GX2 als neues Spitzenmodell ins Rennen und erklärte diese Grafikkarten keinen Monat später zum Auslaufmodell. Warum dem so war, erklärt die heutige Vorstellung der GeForce GTX 280: NVIDIA hatte bereits einen Grafikchip in der Hinterhand, der als einzelne GPU die Rechenleistung einer GeForce 9800 GX2 übertreffen kann. Hierzu kombiniert NVIDIA ein 512 Bit breites Speicherinterface und 240 Stream-Prozessoren auf knapp 600 mm2 Chipfläche. GeForce GTX 280 und GTX 260 werden im 65 nm Prozess bei TSMC gefertigt und verfügen über jeweils 1,4 Milliarden Transistoren, es sind für NVIDIA keine reinen Grafikprozessoren mehr. Neben der Grafikbeschleunigung beherrschen GPUs seit langer Zeit auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von Videos und können mit Hilfe spezieller Entwicklungsumgebungen auch als Co-Prozessor verwendet werden. So soll eine GeForce GTX 280 Videodaten rund 18-mal schneller umrechnen können als aktuelle Mikroprozessoren. Auch beim Forschungsprojekt Folding@Home erreicht das Grafikmonster eine 45-mal bessere Leistung als ein aktueller 3,0 GHz Quad-Core Prozessor von Intel. NVIDIAs CUDA-Plattform macht Entwicklern diese hohe Rechenleistung zugäglich, doch zunächst müssen die Anwendungen angepasst werden, um die Grafikkarte überhaupt als Co-Prozessor nutzen zu können. Ein Anwendungsgebiet, welches für Spieler praktischen Nutzen hat, ist die Physikberechnung. NVIDIAs hatte Anfang des Jahres den Physikspezialisten AGEIA erworben und hat nun dessen PhysX-Engine für seine GPUs angepasst. Laut NVIDIA wird PhysX von mehr als 140 Spielen unterstützt und von über 25.000 Entwicklern verwendet. GeForce GTX 280Grafikkarten auf Basis der GeForce GTX 280 sollen ab morgen von ASUS, BFG, Emtek, EVGA, Gainward, Galaxy, Gigabyte, Innovision, Leadtek, MSI, Palit, PC Partner/Zotac, PNY, Point of View, Unika, Unitek und XFX erhältlich sein, NVIDIA nennt einen Preis von 649 US-Dollar. Die GeForce GTX 280 hat folgende Eckdaten:
Ich zitiere zudem die offizielle Pressemitteilung von NVIDIA: "Graphics Evolves Beyond Gaming With New NVIDIA Geforce Gtx 200 GPUs Quelle: www.nvidia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja EM2008 Gewinnspiel - Noch 9 Tage!reported by doelf, Montag der 16.06.2008, 15:44:54Bisher sind zu unserem EM2008 Gewinnspiel mehr als 270.000 Einsendungen eingetroffen - diversen Eintragsdiensten sei "Dank". Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Gewinnchancen hierdurch dramatisch verschlechtert haben, denn bisher wurde zu 99,9 Prozent Deutschland als neue Europameister getippt. Sollte eine andere Mannschaft das Rennen machen, stehen die Chancen auf Preise hingegen nach wie vor recht gut. ![]() In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.Zur Teilnahme muss lediglich folgende Frage richtig beantwortet werden: Wer wird Fußball Europameister 2008?Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cross-Site-Scripting bei Verisign, McAfee und Symantecreported by doelf, Montag der 16.06.2008, 14:29:29Goldene Zeiten für Phisher: Selbst die Sicherheitsexperten von Verisign, McAfee und Symantec sind nicht vor Angriffen gefeit, wie zahlreiche aktuelle Schwachstellen belegen. Wie das XSSed-Project meldet, wurden 6 Schwachstellen für Cross-Site-Scripting bei Verisign entdeckt, 9 bei McAfee und sogar 17 bei Symantec. Unvorstellbar: Bei Verisign wartete eine Sicherheitslücke bereits seit dem 16. Februar 2007 auf ihre Beseitigung. Zwischenzeitlich haben die Firmen reagiert und die Mehrzahl der Angriffspunkte beseitigt. Bei Verisign existiert nur noch eine Schwachstelle, bei McAfee sind es zwei und bei Symantec immerhin noch sieben. Angesichts der beschriebenen Sicherheitslücken stellt sich die Frage, wie sicher jene Webseiten sind, um deren Sicherheit sich die Experten dieser drei Firmen kümmern. Beim Cross-Site-Scripting werden vertrauenswürdigen Webseiten externe Inhalte untergeschoben. Meist geschieht dies über Webformulare oder Scripte, deren Eingaben nicht ausreichend geprüft werden. Dem ahnungslosen Besucher lassen sich auf diese Weise Login-Daten stehlen oder Viren unterschieben. Quelle: www.xssed.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cat DVD-1122, ein DVD-Spieler für 9 Euroreported by doelf, Montag der 16.06.2008, 11:08:41Mit einem Preis von lediglich 9 Euro setzt der DVD-Spieler Cat DVD-1122 eine neue Tiefstmarke. Das kompakte Gerät ist mit Abmessungen von 156 x 127 x 28 mm (B x T x H) kaum größer als eine DVD-Box, sein Gehäuse besteht aus Plastik und es kann nur Mono- oder Stereo-Ton ausgeben. Ob sich der Kauf dennoch lohnt, wollen wir im Rahmen dieses Kurztests klären. ![]() Für 9 Euro kann man sicherlich kein perfektes Heimkino-Erlebnis erwarten, doch was bekommt man für 9 Euro? Verrichtet der Cat DVD-1122 seine Arbeit ohne zu Murren, mit welchen Medien und Datenformaten kommt das Gerät zurecht und welche Einstellmöglichkeiten bietet das OSD? Zum Testbericht: Cat DVD-1122, ein DVD-Spieler für 9 Euro... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktion verlängert: simyo Starter-Set für 3 Euroreported by doelf, Sonntag der 15.06.2008, 11:19:35Unser Partner simyo Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo Hier geht es zu simyo |
![]() | MenuetOS 64 0.86 veröffentlichtreported by doelf, Sonntag der 15.06.2008, 11:02:59Das in Assembler programmierte 64-Bit Betriebssystem MenuetOS 64 liegt in der Version 0.86 zum Download bereit. Seit der Version 0.85E beherrscht MenuetOS 64 den Umgang mit USB 2.0-Datenträgern, ab der Version 0.86 werden USB-Datenträger bereits beim Bootvorgang initialisiert. Zudem bietet die neue Version optische Updates im Bereich des Hauptmenüs und der Ikons. MenuetOS 64 zeichnet sich insbesondere durch seine Größe aus, das komplette Betriebssystem findet auf einer einzigen Diskette Platz. Download: MenuetOS 64 0.86 Neu in der Version 0.86:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.0 Release Candidate 5 erscheinenreported by doelf, Sonntag der 15.06.2008, 10:51:58Bei Wine handelt es sich um eine quelloffene Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht somit auch unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris die Verwendung von Software, welche für Windows geschrieben wurde. Wine liegt ab sofort als Version 1.0 Release Candidate 5 vor, dem letzten Release Candidate vor der Veröffentlichung der finalen Version 1.0. Download: Wine 1.0 Release Candidate 5 Mit der Veröffentlichung des RC1 hatten die Entwickler den Code eingefroren und werden bis zur Veröffentlichung der finalen Version 1.0 nur noch Fehlerbereinigungen vornehmen. Hier eine Übersicht der Fehler, welche im Release Candidate 5 beseitigt wurden:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon Rapid-Cases jetzt auch für 2,5-Zoll Festplattenreported by doelf, Sonntag der 15.06.2008, 09:35:03Sharkoon bietet seine preiswerten Festplattengehäuse der Rapid-Case Baureihe ab sofort auch für 2,5-Zoll PATA- und SATA-Festplatten an. Die für den Einsatz in Notebooks konzipierten 2,5-Zoll Festplatten sind kleiner und unempfindlicher als ihre Desktop-Pendents, aus diesem Grund eignen sich diese Datenspeicher auch sehr gut für externe Festplattengehäuse. Die 2,5-Zoll Rapid-Cases gibt es in den Farben Schwarz, Blau und Rot inklusive Anleitung, USB-Y-Kabel, Schraubendreher und Transporttasche. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Mehr Rapid-Cases: Günstige USB-Festplattengehäuse jetzt auch für 2,5-Zoll-Festplatten Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba mit neuen 1,8-Zoll-Festplattenreported by doelf, Sonntag der 15.06.2008, 09:16:45Mit einem Marktanteil von 68,4 Prozent - Stand März 2008 - ist Toshiba der unangefochtene Marktführer im Bereich der Festplatten mit einer Baugröße von 1,8-Zoll. Mit den beiden neuen Modellen MK8017GSG und MK1617GSG will dir Firma diese Position sichern. Die neuen Festplatten bieten 80 bzw. 160 GB Speicherplatz (80 GB pro Platter) und rotieren mit 5.400 U/min. Sie verfügen über ein Serial-ATA 2.6 Interface, welches eine maximale Transferrate von 1,5 Gbps erlaubt. Die durchschnittliche Suchzeit gibt der Hersteller mit 15 Sekunden an. Die 54 x 78,5 x 8 mm kleinen Festplatten kommen in kompakten Notebooks und UMPCs zum Einsatz. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Toshiba präsentiert neue 1,8-Zoll-Festplatten für Highend-Notebooks Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zaward stellt CPU-Kühler "GYRE" vorreported by doelf, Samstag der 14.06.2008, 23:36:21Drei offen liegende Kupfer-Heatpipes mit je 8 mm Durchmesser verteilen die Abwärme auf die Finnen eines großflächigen Kühlkörper aus Aluminium. Zaward schichtet die Kühlbleche horizontal übereinander und platziert den Lüfter seltsamerweise ganz oben auf diesem Turm. Damit überhaupt ein Luftfluss durch die Bleche stattfinden kann, hat der Hersteller diese x-förmig ausgestanzt und mit einer durchsichtigen Abdeckung aus Kunststoff umgeben. Die aufgewärmte Luft tritt seitlich zu allen vier Seiten des CPU-Sockels wieder aus und streicht dabei über den Chipsatz, die Spannungswandler sowie die Speichermodule. Dieser Luftfluss sorgt somit auch für eine Kühlung der umgebenden Bauteile. Der Lüfter ist mit blauen LEDs und einem 4-Pin Stecker versehen, seine Drehzahl kann über Pulsweitenmodulation zwischen 1.000 und 3.000 U/min geregelt werden. Zaward liefert Montagematerial für AMDs Sockel AM2/AM2+ und Intels Sockel LGA775 mit. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Jumbo, Efficient and Like no others - Zaward's new CPU Cooler. 'GYRE'! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston kündigt HyperX DDR2-800 SO-DIMMs anreported by doelf, Samstag der 14.06.2008, 23:08:06Der US-amerikanische Speicherspezialist Kingston Technology hat zwei neue DDR2-800 SO-DIMM Speicherkits für Notebooks angekündigt. Die 2 und 4 GByte Kits bestehen aus je zwei Modulen mit 1 bzw. 2 GByte, welche im DDR2-800 Betrieb mit - für Notebooks - niedrigen Latenzen von CL5-5-5-18 arbeiten. Im SPD der Speicherriegel wurden zudem die Timings für DDR2-667 CL4 und DDR2-533 CL3 hinterlegt. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology kündigt HighPerformance 800MHz SO-DIMMS anAlle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer. Quelle: www.kingston.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate für Internet Explorer 8 Beta 1 unter Vistareported by doelf, Samstag der 14.06.2008, 17:50:06Am vergangenen Dienstag hatte Microsoft ein Sicherheitsupdate für die Versionen 5.01, 6 und 7 des Internet Explorers veröffentlicht. Der bereinigte Fehler, welcher das Einschleusen von Schadcode beim Besuch eine entsprechend gestalteten Webseite ermöglicht, betrifft allerdings auch den neuen Internet Explorer 8 Beta 1. Für diesen ist nun ebenfalls ein Patch verfügbar. Zudem wurde ein zweiter Fehler behoben, welcher zu Darstellungsfehlern bei einigen Webseiten führte. Diese Probleme traten mit Webseiten auf, welche für die Darstellung mit dem Internet Explorer 7 optimiert wurden. Download: Sicherheitsupdate für Internet Explorer 8 Beta 1 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Dual-Core Kuma kommt doch als 65 nmreported by doelf, Freitag der 13.06.2008, 23:47:39AMD-Sprecher Jake Whitman hat Meldungen widersprochen, nach denen AMD auf die Markteinführung der Dual-Core Prozessoren mit dem Codenamen "Kuma" vorerst verzichten will. Zudem erklärte er, dass der "Kuma" kein Modell der Phenom Baureihe sei. Was der "Kuma" nun genau sein soll, verriet Whitman allerdings nicht. Auch zu den Enthusiasten-Modellen der Phenom FX Baureihe, welche ebenfalls auf Eis liegen sollen, nahm er keine Stellung. "The speculation is completely untrue," wird Jake Whitman zitiert. "We're still on track to launch a dual-core code-named Kuma part in the second half of '08. It will be 65 nanometers, still be based on the Star's core. So, that's coming... We have never said anywhere along the lines that Kuma was somehow associated with Phenom..."Nach bisherigen Informationen soll der "Kuma" über einen gemeinsamen 2 MByte großen L3-Cache sowie 512 KByte L2-Cache pro Kern verfügen. Zudem sollen diese CPUs HyperTransport 3.0 unterstützen. Somit entspricht der "Kuma" architektonisch dem "Agena", welchen AMD unter dem Namen "Phenom" mit drei oder vier Kernen verkauft. Es gibt lediglich zwei Unterschiede: Der "Kuma" besitzt nur zwei Kerne und AMD wird den "Kuma" als Athlon X2 und nicht als Phenom anbieten. Quelle: news.cnet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Erster Trojaner kapert Routerreported by doelf, Freitag der 13.06.2008, 18:03:50Eine neue Unterart des Trojaners "Zlob" macht genau das, wovor viele Sicherheitsexperten seit Jahren gewarnt haben: Bewaffnet mit den herstellerseitig vergebenen Benutzernamen und Passwörtern versucht sich der Trojaner beim Router anzumelden und ändert dann die Einträge der DNS-Server. Der komplette Internetverkehr des Opfers läuft nun über den Server des Angreifers und kann beliebig ausspioniert werden. Die Infektion verläuft wie üblich: Der Benutzer besucht eine Webseite - üblicherweise eine mit zweifelhaftem Inhalten - und bekommt die Meldung angezeigt, dass ein spezieller Video-Codec zum Betrachten der Filmchen benötigt wird. Bei dem angeblichen Codec handelt es sich jedoch um den Trojaner "Zlob", der nach seiner Installation im Netzwerk nach einem Router sucht und diesen mit einer Liste möglicher Benutzernamen und Passwörter austestet. Gelingt der Zugriff, wird der im Router hinterlegte DNS-Server geändert. Sämtliche Anfragen ins Internet erfolgen nun über den Server des Angreifers, der dem Benutzer sowohl falsche Webseiten unterschieben, als auch dessen Zugangsdaten abgreifen kann. Selbst wenn ein Virenschutz den Trojaner später entdeckt und entfernt, bleibt diese Umleitung bestehen. Der Trojaner wurde im Zusammenspiel mit den Routern Buffalo DD-WRT und Linksys BEFSX41 getestet. Beide Router befanden sich im Auslieferungszustand und wurden erfolgreich infiziert. Um einem solchen Angriff vorzubeugen, sollte man die Passwörter des Routers sofort bei der ersten Einrichtung ändern. Ist es zu einer Infektion gekommen, sollte man den Router vom Netz trennen und zunächst die Computer säubern. Wurde der Trojaner von allen Computern entfernt, setzt man den Router zunächst auf seinen Auslieferungszustand zurück und legt beim ersten Zugriff eigene Passwörter fest. Danach muss der Router mit den Daten des Internetproviders neu eingerichtet werden. Quelle: blog.washingtonpost.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Internet Explorer * Safari = Dumme Fehler im Quadratreported by doelf, Freitag der 13.06.2008, 14:24:00Manchmal ist der Punkt erreicht, an dem man sich fragt, wer die dümmeren Entwickler beschäftigt: Apples Webbrowser "Safari" legt ohne weitere Nachfrage heruntergeladene Dateien auf dem Desktop ab, was an sich schon recht dumm ist. Noch dümmer stellt sich jedoch Microsofts Internet Explorer an, der seine Programmbibliotheken zunächst auf dem Desktop sucht, wo sie eigentlich nichts zu suchen haben. Aber nur in Teamarbeit entsteht hieraus eine wirklich saudumme Sicherheitslücke. Die "Safari Carpet Bomb" funktioniert wie folgt: Zunächst jubelt man Safari eine manipulierte Programmbibliothek (DLL) für den Internet Explorer unter und Safari speichert diese praktischerweise auf dem Desktop ab. Nun startet der Benutzer den Internet Explorer über die Verknüpfung auf dem Desktop und - schwupp - läd dieser die falsche DLL und lässt sich vom Angreifer kontrollieren. Eine Möglichkeit, das Problem zu unterbinden, besteht darin, bei Safari ein anderes Download-Verzeichnis auszuwählen. Zudem scheint der Internet Explorer nur dann auf dem Desktop nach DLLs zu suchen, wenn er über eine Verknüpfung auf dem Desktop aufgerufen wurde. Anscheinend geht der Internet Explorer in diesem Fall von einem falschen Startverzeichnis aus. Betroffen sind die Versionen Internet Explorer 6, 7 und 8 Beta unter Windows XP und Vista, der Fehler im Internet Explorer wurde im November 2006 erstmals dokumentiert. Quelle: liudieyu0.blog124.fc2.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Yahoo: Keine Einigung mit Microsoft, Kooperation mit Googlereported by doelf, Freitag der 13.06.2008, 13:44:52Bereits am 4. Mai 2008 hatte Microsoft seine Übernahmepläne für den Internetkonzern Yahoo für gescheitert erklärt. Danach haben anscheinend noch weitere Gespräche über eine vollständige oder teilweise Übernahme zwischen den beiden Firmen stattgefunden, doch auch diese wurden ergebnislos abgebrochen, wie Yahoo nun offiziell mitteilt. Gleichzeitig gibt Yahoo bekannt, eine Zusammenarbeit mit Google im Bereich der Online-Werbung vereinbart zu haben. Es handelt sich um eine nicht-exklusive Partnerschaft, welche Kooperationen mit Dritten erlaubt. Die Laufzeit der Zusammenarbeit wird mit vier Jahren angegeben, danach kann sie zwei mal um je drei Jahre verlängert werden. Yahoo erhofft sich aus der Kooperation zwischen 250 und 450 Millionen US-Dollar in den ersten zwölf Monaten. Als Nebeneffekt wurde eine Interoperabilität zwischen den Instant-Messaging-Diensten beider Firmen vereinbart. Quelle: yhoo.client.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Elpida hat Interesse an Qimondareported by doelf, Freitag der 13.06.2008, 13:26:20Der japanische Chiphersteller Elpida Memory bekundet Interesse, bei der Infineon-Tochter Qimonda AG einzusteigen. Infineon hatte seine verlustreiche Geschäftssparte Speicherchips am 1. Mai 2006 in die neu gegründete Qimonda AG ausgelagert, doch auch weiterhin belasten Qimondas Verluste den Kurs der Infineon-Aktie. Aus diesem Grund spielt Infineon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, Qimonda ganz oder teilweise zu verkaufen. Wie Yukio Sakamoto, der Vorstandsvorsitzende von Elpida, der F.A.Z. gegenüber erklärte, hat es bisher zwar noch keine Gespräche über einen Aktientausch oder eine Übernahme gegeben, doch er wäre "sehr offen für solche Gespräche". Im April hatten Elpida und Qimonda eine Kooperation für die Entwicklung neuer Speicherchips vereinbart, Gespräche über eine Zusammenarbeit bei der Produktion hat es nach Aussagen beider Unternehmen ebenfalls schon gegeben. Quelle: www.faz.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel mit Billig-Quadcore gegen AMDs Phenom X3reported by doelf, Freitag der 13.06.2008, 09:40:01AMDs Phenom hat derzeit keinen leichten Stand, doch im Preisbereich um die 200 US-Dollar bieten die Texaner mehr Kerne zum gleichen Preis. Dies will Intel mit der Core 2 Quad Q8000 Baureihe in Kürze ändern, deren erster Vertreter das Modell Core 2 Quad Q8200 sein soll. Die CPU soll mit 2,33 GHz takten und 203 US-Dollar kosten. Intel positioniert den Core 2 Quad Q8200 (2,33 GHz, 203 US-Dollar) somit gegen AMDs Phenom X4 9550 (2,2 GHz, 195 US-Dollar) und Phenom X3 8750 (2,4 GHz, 195 US-Dollar). Zugleich wird der im 45 nm Prozess gefertigte Core 2 Quad Q8200 das bisherige Vierkern-Einstiegsmodell Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz, 224 US-Dollar) ablösen, welches noch im 65 nm Prozess hergestellt wird und dessen Preis in Kürze ebenfalls auf 203 US-Dollar fallen soll. Im Vergleich zum Core 2 Quad Q6600 fehlen dem Core 2 Quad Q8200 zwar 66,66 MHz Taktrate, dafür arbeitet sein Frontsidebus mit 4x 333,33 MHz (FSB1333), während sich die betagte 65 nm CPU mit 4x 266,66 MHz (FSB1066) begnügen muss. Dies bringt dem Core 2 Quad Q8200 insbesondere beim Speicherdurchsatz Vorteile, die möglicherweise aufgrund eines nur 4 MByte großen L2-Caches wieder verspielt werden. Der Core 2 Quad Q6600 besitzt 8 MByte L2-Cache und aktuelle 45 nm Quad-Core Prozessoren sogar bis zu 12 MByte. Bei allen Prozessoren der Core 2 Quad Q8000 Baureihe muss der Käufer auf Intels Trusted Execution Technologie (TXT) und Virtualisierungstechnologie verzichten. Alle genannten Preise beziehen sich auf eine typische Abnahmemenge von 1.000 Einheiten. Quelle: www.hardware.info |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Phsyik: AMD und Intel gegen NVIDIAreported by doelf, Donnerstag der 12.06.2008, 16:54:25Die Physikbeschleunigung wurde lange Zeit von den Firmen Ageia und Havok dominiert. Im September 2007 kaufte Intel Havok und im Februar 2008 übernahm NVIDIA Ageia Technologies. Übrig blieb AMD, deren ATi Radeon basierenden Grafikkarten - genau wie NVIDIAs Modelle - lange Zeit auf Havok FX gesetzt hatten. Die Frage, auf welche Seite sich AMD schlagen wird, scheint nun geklärt. Wie heise online berichtet, hat AMD eine Zusammenarbeit mit Havok vereinbart. Während Havok Physics lediglich die Rechenleistung der CPU nutzt, sollte die vor zwei Jahren angekündigte Physik-Engine Havok FX auch auf Grafikprozessoren zurückgreifen. Intel hatte dieses Projekt nach der Übernahme auf Eis gelegt, doch nun will Havok genau in diesem Bereich für AMD tätig werden. Wahrscheinlich wird die neue Physik-Engine neben AMDs Radeon GPUs auch Intels kommende Grafiklösung "Larrabee" unterstützen. NVIDIA hatte nach der Übernahme von Ageia deren Physikkarten eingestellt und arbeitet nun daran, die PhysX-Engine auf die eigenen Grafikkarten zu portieren. Hierzu verwendet NVIDIA die eigene CUDA-SDK, welche die Verwendung von Grafikprozessoren als Co-Prozessor ermöglicht. Zwischen Intel und NVIDIA scheint es derzeit einige Spannungen zu geben. So berichteten Medien erst kürzlich, dass Intel keine SLI-Lizenz von NVIDIA und NVIDIA keine Chipsatz-Lizenz für die kommenden Nehalem Prozessoren von Intel bekommen würde. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core 2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz und FSB1600 im Testreported by doelf, Donnerstag der 12.06.2008, 15:21:44Der König ist tot, es lebe der König. Vor gut einem halben Jahr konnten wir unseren Lesern Intels ersten 45 nm Mikroprozessor präsentieren. Der mit 3,0 GHz getaktete Core 2 Extreme QX9650 ging als Vorhut der Penryn-Familie ins Rennen und wurde zum König des Sockel LGA775 gekrönt. Vor einiger Zeit hat Intel seinen Monarchen gestürzt und durch das Modell Core 2 Extreme QX9770 ersetzt. Wir klären heute die Frage, ob der Core 2 Extreme QX9770 ein würdiger Thronfolger ist. ![]() Der Core 2 Extreme QX9770 kann auf eine zweijährige Ahnenreihe und vier direkte Vorgänger zurückblicken. Es stammt der Core-Mikroarchitektur aus dem Hause Intel ab und verkörpert deren neueste Generation namens Penryn. Mit vier Kernen, 3,2 GHz Taktrate, 12 MByte L2-Cache, SSE4 und FSB1600 bringt er das Rüstzeug für einen Champion mit. Oder ist der Core 2 Extreme QX9770 bereits so überladen, dass er von selbst aus dem Sattel fällt? Zum Test des Intel Core 2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz und FSB1600... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die finale Version von Opera 9.50 ist fertigreported by doelf, Donnerstag der 12.06.2008, 08:56:57Die Ankündigung auf der Webseite steht zwar noch aus, doch auf den FTP-Servern wird die neue Version 9.50 des norwegischen Webbrowsers Opera bereits verteilt. Auf unserem Server liegt die internationale Version 9.50 - inklusive deutscher Sprachunterstützung - für Windows zum Download bereit, die Fassungen für FreeBSD, Linux, Mac OS X sowie Solaris gibt es direkt über Opera. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenOffice.org 2.4.1 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 23:08:25Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org wurde soeben in der Version 2.4.1 veröffentlicht und liegt auf unserem Server in der deutschsprachigen Version für Windows zum Download bereit. Zudem ist OpenOffice.org 2.4.1 auch für Linux, Solaris und Mac OSX verfügbar. Dieses Update bereinigt zahlreiche Fehler, die finale Fassung der Versionshinweise wurde allerdings noch nicht veröffentlicht. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Firefox 3 Release Candidate 3reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 21:50:29Vor einer Woche stellte Mozilla den zweiten Release Candidate des Webbrowsers Firefox 3.0 zum Download bereit, heute folgt nun der dritte. Da Mozilla seine Webseite sowie die Versionshinweise noch nicht aktualisiert hat, können wir keine Angaben zu den Änderungen machen. Im Rahmen der Release Candidates werden üblicherweise zahlreiche Fehler beseitigt. Firefox 3.0 basiert auf der Web-Rendering-Engine Gecko 1.9 und soll sicherer, schneller und kompatibler als die bisherige zweite Generation sein. Firefox 3 Release Candidate 3 liegt für Windows, Mac OS X und Linux in über 45 Sprachen zum Download bereit. Da es sich noch nicht um die finale Fassung des Webbrowsers handelt, empfehlen die Entwickler den Einsatz nur zu Testzwecken. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Phenom FX und Dual-Core Kuma liegen auf Eisreported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 13:31:27Wie aus dem Umfeld taiwanesischer Mainboard-Hersteller zu erfahren ist, will AMD auf die Einführung von 65 nm Dual-Core Prozessoren der K10-Generation (Codename: "Kuma") verzichten. Ebenfalls auf Eis gelegt wurden die auf Enthusiasten ausgerichteten 65 nm Modelle Phenom FX-80 1P und Phenom FX-90 2P. Stattdessen konzentriert AMD seine Energie darauf, die 45 nm Fertigung möglichst schnell marktreif zu bekommen. In Hinblick auf die Markteinführung der 45 nm FX-Prozessoren (Codename: "Deneb") scheint AMD gut im Zeitplan zu liegen. Aktuell bietet AMD Quad-Core Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,5 GHz an, während Mitbewerber Intel auf 3,2 GHz kommt und zugleich mehr Rechenleistung pro MHz erzielt. Selbst ein auf 3,04 GHz übertakteter Phenom X4 erwies sich in unserem Test als chancenlos, so dass sich von der aktuellen Phenom-Architektur nur wenige Enthusiasten zum Kauf verführen lassen. Im Bereich der Dual-Core Prozessoren ist AMDs 65 nm K8-Generation derart ausgereift, dass K10 basierende Doppelkerne in Hinblick auf die Energieeffizienz und die Produktionskosten wahrscheinlich das Nachsehen hätten. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Mainboards im Testreported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 13:02:45In einem weiteren Update unserer Rubrik Webweites präsentieren wir 29 Testberichte zu aktuellen Hauptplatinen der Hersteller Abit, ASUS, Biostar, DFI, ECS, EVGA, Foxconn, Gigabyte, MSI und Sapphire. Im Angebot finden sich sowohl preiswerte Micro-ATX Mainboards aus dem Preisbereich um die 60 Euro als auch High-End-Platinen, welche für knapp 300 Euro angeboten werden. Mainboards:
|
![]() | SNMPv3 fehlerhaft implementiertreported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 11:20:49Viele Hersteller haben das Simple Network Management Protocol Version 3 (SNMPv3) laut US-Cert fehlerhaft implementiert. Hieraus ergibt sich eine kritische Schwachstelle bei der Authentifizierung. Wird ein 1-Byte langer Hash Message Authentication Code (HMAC) an den Empfänger geschickt, wird die Anfrage mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:255 authentifiziert. Ein Angreifer benötigt folglich im Schnitt 256 Versuche, um Zugriff auf das Gerät zu erlangen. Wurde der Angriff erfolgreich durchgeführt, lassen sich die Konfigurationen betroffener Geräte auslesen und modifizieren. Als betroffen nennt US-Cert derzeit:
Quelle: www.kb.cert.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MenuetOS 64 0.86 kommt am 13. Juni 2008reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 10:54:17Das in Assembler programmierte 64-Bit Betriebssystem MenuetOS 64 liegt seit einigen Tagen in der Version 0.85E zum Download bereit und unterstützt nun auch USB 2.0-Datenträger. Am 13. Juni 2008 soll die Version 0.86 erscheinen, welche optische Updates im Bereich des Hauptmenü und der Ikons bringen soll. MenuetOS 64 zeichnet sich durch seine Größe aus, das komplette Betriebssystem findet auf einer einzigen Diskette Platz. Download: MenuetOS 64 0.85E Neu in der Version 0.85E:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webweites: Grafikkarten im Testreported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008, 10:21:18Für unsere Rubrik Webweites haben wir 49 Testberichte über Grafikkarten der Firmen ASUS, BFG, Chaintech, Diamond, Club3D, ECS, EVGA, Foxconn, Gainward, Gigabyte, Inno3D, MSI, Palit, PNY, Sapphire, Twintech und XFX zusammengestellt. Das Angebot konzentriert sich auf die preisliche Mittelklasse sowie leistungsstarke Modelle mit bis zu zwei Grafikprozessoren. Grafikkarten:
|
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Juni 2008reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008, 20:23:42Wie angekündigt, hat Microsoft vor wenigen Minuten sieben Sicherheitsupdates veröffentlicht. Drei der Sicherheitslücken wurden als kritisch eingestuft, sie betreffen den Bluetooth-Stack von Windows, DirectX sowie den Internet Explorer. Die vier weiten Schwachstellen stecken im Windows Internet Name Service (WINS), Active Directory, Pragmatic General Multicast (PGM) und in der Spracherkennungsfunktion von Windows. Drei von ihnen bewertet Microsoft als hohes Risiko, der Fehler in der Sprach-API wird als mittelschwere Lücke betrachtet. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: update.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QuickTime 7.5 bereinigt fünf kritische Fehlerreported by doelf, Dienstag der 10.06.2008, 17:39:19Mit dem Update seiner Multimediasoftware QuickTime auf die Version 7.5 beseitigt Apple fünf kritische Schwachstellen, welche zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden können. Speicherfehler und Puffer-Überläufe treten bei der Verarbeitung manipulierter Bild-Dateien des Typs PICT sowie bei Multimedia-Dateien, welche die Codecs AAC- und Indeo-Video-Media nutzen, auf. Zudem stolperte QuickTime bisher über manipulierte URLs. Download:
Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noiseblocker kündigt schwingungsfreie Lüfter anreported by doelf, Dienstag der 10.06.2008, 16:59:03Im Laufe des Juni will Noiseblocker die ersten Modelle der neuen Lüfter-Serie NB-Multiframe S auf den Markt bringen. Diese neuen Lüfter zeichnen sich durch einen mehrteiligen Rahmen aus, der die Übertragung von Schwingungen vom Lüfter auf das Gehäuse weitgehend unterbindet. Zunächst werden vier Modelle mit 80 bzw. 120 mm Durchmesser angeboten, im weiteren Verlauf des Jahres soll die neue NB-Multiframe S-Serie die bisherige Baureihe NB-UltraSilent-Fan komplett ablösen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue Kompaktlüfter-Technologie von NOISEBLOCKER |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Grafikkarten mit "ThermoIntelligence" von BFGreported by doelf, Dienstag der 10.06.2008, 16:20:49BFG Technologies, Inc. hat drei neue, deutlich übertaktete Grafikkarten mit "ThermoIntelligence" angekündigt. Das Spitzenmodell BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX H2OC 512MB verwendet eine ThermoIntelligence Wasserkühlung und belegt daher nur einen einzigen Steckplatz. Die preiswerteren Varianten BFG NVIDIA GeForce 9600 GT OCX und BFG NVIDIA GeForce 8800 GT OCX setzten hingegen auf eine Heatpipe-Kühlung mit einem großen Lüfter im 2-Slot-Design. BFG hat übrigens neue Garantiebestimmungen: Die Standard-Garantie beträgt auch weiterhin fünf Jahre, bei Registrierung auf der BFG-Webseite wird die Garantie für alle Produkte, die seit dem 21. Februar 08 auf den Markt kamen, um weitere 5 Jahre auf 10 Jahre erweitert. ![]()
Quelle: www.bfgtech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BOINC-Team: 6 Millionen Credits und ein Gewinnerreported by doelf, Dienstag der 10.06.2008, 12:06:37Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen, welches kürzlich die Marke von 6 Millionen Credits bei BOINC überschreiten konnte. Dies haben wir zum Anlass genommen, um unter allen Teilnehmern einen attraktiven Preis zu verlosen: Das Mainboard MSI P35 Neo2-FR auf Basis des Intel P35/ICH9R Chipsatzes. Gewonnen hat unser Mitglied "godofchaos", welcher bereits informiert wurde und sich über den Preis sehr freut. Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied ungenutzte Rechenzeit auf seinem heimischen Computer zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen läßt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Aktuell verbucht unser Team bei BOINC rund 6.187.348 Credits und belegt in Deutschland Platz 41. Unser Ziel sind die Top 20, doch dafür benötigen wir eure Hilfe! Wir werden im Laufe des Jahres weitere Verlosungen unter unseren BONIC-Mitgliedern veranstalten, spätestens beim Erreichen der 7,5 Millionen Credits. Weitere Informationen zum Team findet ihr hier. Vielen Dank an alle Teilnehmer! Und einen besonders herzlichen Dank an MSI für die Bereitstellung des Preises! Die Redaktion von www.Au-Ja.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple stellt iPhone 3G vor - Preise fallen deutlichreported by doelf, Dienstag der 10.06.2008, 09:00:09Wie am vergangenen Wochenende angekündigt, hat Apple am gestrigen Abend die zweite Generation seines Mobiltelefons iPhone vorgestellt. Das neue iPhone bekommt den Zusatz "3G", welcher die UMTS-Unterstützung dokumentiert. Zugleich hat Apple die Funktionalität des iPhone um GPS erweitert und die Preise der neuen Modelle deutlich reduziert. Die vermutete Frontkamera für Video-Chats gibt es jedoch nicht. "Dank 3G ist das neue iPhone doppelt so schnell wie die erste Generation..." verspricht Apple, doch diese Formulierung ist irreführend, denn lediglich die Verbindung ins Internet ist dank UMTS deutlich schneller geworden und nicht etwa die Rechenleistung des Gerätes. In den USA kostet das iPhone 3G mit 8 GB Speicherplatz lediglich 199 US-Dollar, für den Vorgänger hatte Apple im Februar 2008 noch 399 US-Dollar veranschlagt. Die Ausführung mit 16 GB Speicher kostet 299 US-Dollar, für das iPhone 16 GB musste der Käufer bisher 499 US-Dollar investieren. In Europa soll das iPhone 3G ab dem 11. Juli 2008 in den Geschäften stehen. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS stellt Mainboard-Serie "P5Q" vorreported by doelf, Montag der 09.06.2008, 17:42:09Auf Basis der neuen 45er Chipsätze des Herstellers Intel schickt ASUS fünf neue Mainboards an den Start. Die Modelle P5Q Deluxe, P5Q Premium, P5Q-E, P5QC und P5Q PRO sind bereits jetzt verfügbar, weitere Hauptplatinen dieser Serie sollen im zweiten Halbjahr folgen. ASUS verspricht eine Energieeffizienz von bis zu 96 Prozent und mit Express Gate ist der Benutzer in fünf Sekunden mit dem Internet verbunden - ganz ohne Windows. Und zu gewinnen gibt es auch etwas. Zur Erinnerung:
Ich zitiere die Pressemitteilung: "Stromsparende ASUS P5Q Mainboards mit neuer EPU-Six Engine und Intel P45 Express Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Biostar stellt Mainboard TPower I45 vorreported by doelf, Montag der 09.06.2008, 16:40:18Mit dem Modell TPower I45 möchte der taiwanesischer Hersteller Biostar bei Übertaktern punkten. Laut Biostar bietet diese Hauptplatine die Möglichkeit, den Frontsidebus auf mehr als 600 MHz zu bringen (FSB2400). Und hierzu braucht man weder aufwändige Heatpipe-, Stickstoff- oder Wasserkühlungen noch einen Spannungswandler mit acht oder gar zwölf Phasen. Biostar verbaut eine einzelne Heatpipe sowie Feststoffkondensatoren, fertig. Wie sich das Mainboard in der Praxis schlägt, werden wir in Kürze testen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIOSTAR Launches TPower I45 At Computex - Overclockers Rejoyce |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Supercomputer: 1,026 PetaFLOPS geknacktreported by doelf, Montag der 09.06.2008, 15:48:34Der Supercomputer "Roadrunner" hat die Marke von 1,026 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde in LINPACK geknackt und ist damit mehr als doppelt so schnell wie der bisherige Spitzenreiter BlueGene/L. Diese gewaltige Rechenleistung erzeugen 116.640 Rechenkerne, wobei IBM auf eine hybride Lösung aus AMD Opteron Prozessoren und IBMs Cell Prozessoren verwendet. Die 12.960 PowerXCell 8i Prozessoren, welche eine Weiterentwicklung des Cell-Prozessors aus Sonys Playstation 3 darstellen, dienen dem System dabei als Co-Prozessoren. Kostenpunkt der Maschine: Rund 133 Millionen US-Dollar. Der "Roadrunner" steht im Forschungsinstitut National Laboratory (LANL) in Los Alamos und soll sich zunächst um die Erforschung des Klimawandels verdient machen, bevor er für militärische Simulationen verwendet wird. Quelle: www.nytimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Alienware: Relaunch des Area-51 ALX mit 4 GHz Taktratereported by doelf, Montag der 09.06.2008, 15:26:46Die Eckdaten des neuen Area-51 ALX von Alienware sind beeindruckend: Ein auf 4 GHz übertakteter Intel Core 2 Extreme QX9770 mit Flüssigkeitskühlung, vier Grafikprozessoren - NVIDIA Quad SLI mit zwei GeForce 9800 GX2 oder ATI CrossFireX mit zwei ATI Radeon HD 3870 X2 - und bis zu 4 GByte DDR3-1600 Arbeitsspeicher von Corsair. Diese High-End Konfiguration hat allerdings auch ihren Preis und er beginnt bei 3.466 Euro und kann - je nach Ausstattung und Zubehör - auf bis zu 10.500 Euro klettern. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Alienware definiert 'weltweit leistungsstärkster Desktop' mit dem Relaunch des Area-51 ALX neu Quelle: www.alienware.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu auf Au-Ja: "Kurz notiert" und EM2008 Stylereported by doelf, Montag der 09.06.2008, 10:27:29Das Fußballfieber hat Europa erfasst und pünktlich zum ersten Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft haben wir am gestrigen Abend unseren Style EM2008 Deutschland aktiviert. Wer zuvor bereits einen anderen Style aktiviert hatte, kann manuell umschalten. Zudem haben wir auf der Portalseite eine neue Rubrik namens "Kurz notiert" eingefügt, bei der jeder Leser aktiv mitwirken kann. Gespeist wird "Kurz notiert" aus dem neuen Unterforum "Kurz notiert [Newsflash]". Dieses Unterforum ist für kurze Meldungen zu aktuellen Themen gedacht und dabei muss es nicht immer um Computer und Technik gehen. Die Meldungen können von unseren Redakteuren, aber auch von Forennutzern und Gästen eingestellt werden. Nach einer Prüfung durch unsere Redakteure werden die Beiträge freigeschaltet und erscheinen auf der Portalseite. Auf diese Weise möchten wir die Aktualität von Au-Ja weiter verbessern und zudem die Zahl der angezeigten Themen auf der Portalseite erweitern. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen! Eure Au-Ja Redaktion |
![]() | Aktion verlängert: simyo Starter-Set für 3 Euroreported by doelf, Montag der 09.06.2008, 10:18:05Unser Partner simyo Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo Hier geht es zu simyo |
![]() | Biostar TA780G M2+ (AMD 780G) im Testreported by doelf, Sonntag der 08.06.2008, 19:43:02Nach dem Test des AMDs Phenom X4 9750 und des ASUS M3N-HT Deluxe wollen wir uns heute ein drittes Mal der AM2+ Plattform des Herstellers AMD widmen. Während es sich beim ASUS M3N-HT Deluxe um ein hochpreisiges Mainboard in ATX-Größe handelt, zielt die kompakte Micro-ATX Hauptplatine Biostar TA780G M2+ auf preisbewußte Käufer. ![]() Zum Straßenpreis von 57 Euro bekommt man mit dem Biostar TA780G M2+ ein modernes Micro-ATX Mainboard auf Basis von AMDs 780G Chipsatz. Die integrierte Radeon HD 3200 Grafikeinheit entspricht weitgehend dem diskreten Grafikprozessor Radeon HD 2400 und die neue Southbridge SB700 soll schlechte IDE- und USB-Transferraten vergessen machen. Zum Test des Biostar TA780G M2+ (AMD 780G)... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 08.06.2008, 17:43:50Gegen die Hitze: 23 Radiatoren im Vergleich und Tests der CPU-Luftkühler Coolink Silentator, Scythe Orochi und ZEROtherm FZ120. Voll im Trend: Die Notebooks ASUS M70Sa (Full HD), Samsung X22 Pro Boyar und MacBook Air. Für Spieler: SteelSeries 7G Gaming Tastatur und Cyber Snipa Stinger Gaming-Maus. Und dazu noch viele weitere Themen bei unseren Partnerseiten. Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
|
![]() | Neues iPhone und iChat für Windows bereits am Montag?reported by doelf, Sonntag der 08.06.2008, 15:55:45Die Gerüchte zum neuen iPhone verdichten sich und erste Fotos sind ebenfalls aufgetaucht. Die neue Version soll zumindest in den Farben rot und schwarz erhältlich sein, sie scheint das gleiche Display wie aktuelle iPhones zu besitzen, ist aber deutlich schlanker geworden. Für Video-Chats mit iChat AV wurde eine Kamera in der Gehäusefront verbaut. Eine Schwachstelle der bisherigen Modelle ist die fehlende Unterstützung für UMTS (3G), diese wird mit dem Erscheinen des neuen iPhone ausgemerzt. Zudem will Apple seine bisherige Preispolitik anscheinend aufgeben und den Mobilfunkanbietern den Verkauf stark vergünstigter Geräte in Verbindung mit dem Abschluss neuer Verträge ermöglichen. Quelle: www.crunchgear.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue High-Definition und AC97 Audio-Treiber von Realtekreported by doelf, Sonntag der 08.06.2008, 15:08:28Abermals vergingen lediglich zwei Wochen, bis der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek eine neue Treiberversion für seine HD-Audio Codecs bereit gestellt hat. Neu auf unserem Download-Server ist auch der neueste Vista-Treiber für die AC97-Codecs des Herstellers, welche sich auf vielen älteren Mainboards finden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectX 9.23.1350 (Juni 2008) verfügbarreported by doelf, Sonntag der 08.06.2008, 14:55:18Nach drei Monaten Wartezeit hat Microsoft die Multimediaschnittstelle DirectX wieder einmal aktualisiert und dabei anscheinend auch Sicherheitslücken beseitigt. DirectX 9.23.1350 (Juni 2008) liegt als Redistributable Paket (kompletter Download zur Installation auf mehreren Rechnern) sowie als Web Installer zum Download bereit. Während für das Update via Web Installer eine Gültigkeitsprüfung erforderlich ist, kann das Redistributable Paket frei heruntergeladen werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja EM2008 Gewinnspielreported by doelf, Samstag der 07.06.2008, 18:58:37Mit dem Anpfiff des Eröffnungsspiels der Fußball-Europameisterschaft 2008 starten wir unser EM2008 Gewinnspiel. In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt. ![]() Zur Teilnahme muss folgende Frage beantwortet werden: Wer wird Fußball Europameister 2008?Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Crysis Warhead" kommt im Herbstreported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 20:04:39Erst vor wenigen Tagen hatte der Spieleentwickler Crytek angekündigt, keine weiteren Updates für seinen Titel Crysis veröffentlichen zu wollen, zudem wurde die Entwicklung des Linux Dedicated Servers eingestellt. Als Grund nannte Cryteks Chef Cevat Yerli schlechte Verkaufszahlen aufgrund zahlreicher Raubkopien. Er stellte zudem in Aussicht, zukünftige Spiele primär für Spielekonsolen entwickeln zu wollen. Nun hat Crytek das Spiel "Crysis Warhead" angekündigt. Exklusiv für den PC. "Crysis Warhead" wurde als erster Titel von Cryteks Budapester Studio entwickelt und soll diesen Herbst auf den Markt kommen. Der Hersteller verspricht eine weiterentwickelte CryENGINE 2, mehr Action, mehr Waffen und eine härtere Gangart. Im Prinzip erzählt "Crysis Warhead" die selbe Geschichte, allerdings aus einer anderen Perspektive. Statt Nomad ist Sergeant Sykes "Psycho" die Hauptfigur von "Crysis Warhead" und anscheinend ist der Name hier Programm. Doch "Crysis Warhead" bringt nicht nur eine neue Kampagne für Einzelspieler, sondern auch neue Aufgaben für den Mehrspieler-Modus. Quelle: www.crytek.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels nächste Generation: Nehalem bereits getestetreported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 12:52:28Ende 2008 soll Intels nächste CPU-Generation "Nehalem" an den Start gegen. Am Rande der Computex in Taiwan gelang es Redakteuren des Internetmagazins AnandTech, ein frühes Muster dieser Prozessoren bereits jetzt zu testen. Bei gleicher Taktrate bietet ein Nehalem zwischen 20 und 50 Prozent mehr Rechenleistung als eine aktuelle Penryn CPU, der Stromverbrauch steigt dabei um lediglich 10 Prozent an. Anstatt zwei Dual-Core Prozessoren zu einem Quad-Core zusammenzufügen, wird Intel beim Nehalem eine monolithische Architektur verwenden. Diese ähnelt dem aktuellen Phenom Prozessor des Mitbewerbers AMD. Maximal sollen acht Kerne möglich sein, getestet wurde ein mit 2,66 GHz getakteter Quad-Core Prozessor. Doch Intel begnügt sich nicht mit vier oder acht Kernen, sondern lässt pro Kern zwei Threads parallel verarbeiten: Mit dem Nehalem wird HyperThreading ein Comeback feiern. Jeder Kern besitzt einen eigenen L1- und L2-Cache, wobei Intel die Größe des L2-Caches auf 256 KByte pro Kern reduziert, dafür wurden die Zugriffszeiten verkürzt. Hinzu kommt ein gemeinsamer 8 MByte großer L3-Cache, auf den alle Kerne zugreifen können. Obwohl auch die Cache-Architektur dem AMD Phenom ähnelt, punktet Intel mit der vierfachen Größe beim L3-Cache sowie kürzeren Zugriffszeiten. Der Nehalem benötigt einen neuen Sockel, welcher über rekordverdächtige 1366 Kontakte verfügt. Intel hat, wie vor Jahren bereits AMD, den Speicher-Controller in die CPU integriert. Beim Nehalem kommt ein DDR3-Speicher-Controller mit drei Kanälen zum Einsatz. AMDs Phenom verfügt derzeit über einen DDR2-Controller mit lediglich zwei Kanälen. Für den Test verwendeten die Redakteure zwei Vorserien-Mainboards mit Intels X58 Chipsatz. Während der Prozessor recht kühl arbeitete, erwies sich der Chipsatz als Hitzkopf. Dies verwundert, da der Speicher-Controller vom Chipsatz in den Prozessor verlagert wurde. Die frühen Hauptplatinen hatten zum Teil noch Probleme mit den Speicherlatenzen und der 3-Kanal-Bestückung, zudem gab es Probleme mit der PCI-Express Anbindung der Grafikkarte. Solche Schwierigkeiten sind jedoch nicht ungewöhnlich, da die verwendeten Mainboards noch weit von der Serienreife entfernt sind. Quelle: www.anandtech.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sicherheitsupdate: Skype 3.8.0.139reported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 11:42:18Mit dem Update auf die Version 3.8.0.139 behebt Skype ein Sicherheitsproblem seiner beliebten Kommunikationssoftware: Skypes URI-Handler prüft jede URL auf ausführbare Dateien. Wird eine solche entdeckt, zeigt Skype dem Benutzer eine Warnung an. Leider beinhaltet diese Prüfung in der Windows-Version der Software zwei Fehler. Zum einen wurden nicht alle ausführbaren Dateitypen berücksichtigt, zum anderen reagiert die Prüfung aus Groß-/Kleinschreibung. Wird ein unbekannter Dateityp oder eine nicht berücksichtigte Variante der Groß-/Kleinschreibung verwendet, startet nach dem Klick auf einen entsprechenden Link die verknüpfte Software ohne jede Warnung. Auf diese Weise können Angreifer lokal angemeldete Benutzer dazu bringen, Schadcode auszuführen und damit Viren und Trojaner einschleusen. Weiterhin hat Skype drei Fehler beseitigt, welche zum Absturz der Software führten. Download: Skype 3.8.0.139 für Windows Changelog Skype 3.8.0.139 für Windows:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Patchday: 7 Updates für den 10. Juni geplantreported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 10:28:36Microsoft hat die Veröffentlichung von sieben Sicherheitsupdates für den 10. Juni angekündigt. Drei der Sicherheitslücken wurden als kritisch eingestuft, sie betreffen Microsoft Windows sowie den Internet Explorer. Drei weitere Schwachstellen bewertet Microsoft als hohes Risiko, der siebte Fehler wird als mittelschwere Lücke betrachtet. Während die drei kritischen und die mittelschwere Schwachstelle das Einschleusen von Schadcode erlauben, handelt es sich bei den Fehler mit hohem Risiko um zwei Angriffe des Typs Denial-of-Service sowie eine Möglichkeit zur Erhöhung von Berechtigungen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Phoronix Test Suite 1.0.0 für Linuxreported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 10:19:09Phoronix hat seine Benchmark-Suite für Linux in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Suite enthält mehr als 50 Testprofile sowie 23 Einzeltests für CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte und Grafik. Im Rahmen der Tests werden beispielsweise Daten komprimiert, Softwarepakete kompiliert oder Audio- und Video-Daten enkodiert. Alle Tests können auch über Batch-Dateien automatisiert ausgeführt werden. Die Phoronix Test Suite 1.0.0 wird unter der GNU GPLv3 Lizenz kostenlos zum Download angeboten. Download: Phoronix Test Suite 1.0.0 für Linux |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: AMD stellt Quad-Core Opteron 1300 Serie vorreported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 09:00:12Drei neue Quad-Core Opteron Prozessoren für Server- und Workstation-Systeme mit einer einzelnen CPU hat AMD auf der Computex vorgestellt. Die unter dem Codenamen "Budapest" bekannten Prozessoren gehören zur neuen Opteron 1300 Serie und takten mit 2,1 bis 2,3 GHz. Sie werden im Sockel AM2+ betrieben und beherrschen HyperTransport 3.0, damit entsprechen sie weitgehend den aktuellen Phenom (Codename: Agena) CPUs im fehlerbereinigten B3-Stepping. Zu den ersten Kunden, welche Systeme auf Basis der neuen Prozessoren anbieten, gehören Cray (XT4), Dell (PowerEdge T105 Server) und HP (ProLiant ML115 G5 Server, xw4550 Workstation). Cray hatte bereits seit Monaten ungeduldig auf die neuen CPUs gewartet, da das Cray XT4 System (Codename: Jaguar) am Oak Ridge National Laboratory von Dual- auf Quad-Core Prozessoren umgestellt werden sollte. Dank des Upgrades konnte die Rechenleistung des Systems auf über 260 Teraflops mehr als verdoppelt werden. Folgende Modelle hat AMD im Angebot:
Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: Intel Centrino 2 kommt Mitte Julireported by doelf, Freitag der 06.06.2008, 08:30:56Im Zuge der internationalen IT-Messe 'Computex' hat Intel seine Centrino 2 Mobilplattform für Mitte Juli angekündigt. "Im Lauf der Woche des 14. Juli" sollen neue Prozessoren und Chipsätze vorgestellt werden, weitere Chipsätze und Intels Wireless-LAN-Lösung auf Basis des vorläufigen 802.11 draft n Standards folgen allerdings erst im August. Für die nächsten Wochen dominiert AMDs Mobilplattform Puma mit einer leistungsstärkeren Grafikeinheit sowie bereits zertifizierten 802.11 draft n Wireless-LAN-Controllern der Firmen Atheros, Broadcom und Ralink. Erst im August wird sich zeigen, ob Intel mit seinem neuen Gesamtpaket oder lediglich mit den neuen Mobilprozessoren überzeugen kann. Für die zweite Jahreshälfte plant Intel zudem die Markteinführung der integrierten WiMAX/Wi-Fi-Lösung "Echo Peak". "Echo Peak" ist ein optionaler Bestandteil der Centrino 2 Mobilplattform und wird zunächst in den USA angeboten werden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Firefox 3 Release Candidate 2reported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008, 21:31:50Nachdem Mitte Mai der erste Release Candidate des Webbrowsers Firefox 3.0 veröffentlicht wurde, ist nur der zweite Release Candidate verfügbar. Firefox 3.0 basiert auf der Web-Rendering-Engine Gecko 1.9 und soll sicherer, schneller und kompatibler als die bisherige zweite Generation sein. Firefox 3 Release Candidate 2 liegt für Windows, Mac OS X und Linux in über 45 Sprachen zum Download bereit.Da es sich noch nicht um die finale Fassung des Webbrowsers handelt, empfehlen die Entwickler den Einsatz nur zu Testzwecken. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | 3D-Drucker druckt sich selbstreported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008, 21:18:19Der Brite Adrian Bowyer unterrichtet Maschinenbau an der Universität von Bath und hat eine Schwäche für Rapid-Prototyping. Da diese 3D-Drucker mit Preisen um die 30.000 Euro recht teuer sind, hat sich Bowyer vorgenommen, ein solches Gerät als Open Source zu entwickeln. Dies ist ihm gelungen und der auf den Namen "RepRap" getaufte Rapid-Prototyper reproduzierte sich am 29. Mai (weitgehend) selbst. Kurz darauf druckte das Tochtergerät selbst einen weiteren ReRap. Reproduziert werden ausschließlich die Kunststoffteile des ReRap. Hierbei wird Kunststoff in Form eines Fadens eingespeist und vom RepRap in die gewünschte Form gebracht. Weitere Bauteile wie Motoren muss der Benutzer im Fachhandel erwerben, so dass ein fertiger RepRap mit ca. 400 Euro zu Buche schlägt. Die entsprechende Bauanleitung stellt Bowyer auf der Projektwebseite unter Open Source Lizenz bereit. Quelle: www.reprap.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: AMD stellt ATI Mobility Radeon HD 3800 und XGP vorreported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008, 11:54:51Vor gut einem halben Jahr schickte AMD seine Radeon HD 3850 und 3870 GPUs für Desktop-Systeme ins Rennen, nun haben die Texaner die mobile Variante Mobility Radeon HD 3800 für Notebooks nachgeschoben. Der im 55 nm Prozess gefertigte Grafikprozessor kommt als diskrete Grafiklösung in den Top-Modellen der neuen Mobil-Plattform Puma zum Einsatz. Zudem hat AMD die Verwendung der GPU für die externe PCI-Express 2.0 Grafiklösung ATI XGP (External Graphics Platform) angekündigt. AMD bietet mit seinem ATI Mobility Radeon HD 3800 Grafikprozessor erstmals eine leistungsstarke Grafiklösung mit Unterstützung für DirectX 10.1 und Shader Model 4.1 im Notebook-Segment an. Die GPU greift über ein 256 Bit breites Interface auf die GDDR3-Speicherchips zu, die Anbindung der Grafiklösung erfolgt über PCI-Express 2.0. Mit diesem Grafikprozessor ermöglicht AMD erstmals ATI CrossFireX Kombinationen mit Laptops. Natürlich unterstützt die neue GPU auch ATIs Avivo HD Technologie und kann hochauflösende Videos bis 1080p hardwarebeschleunigt wiedergeben. Bei der ATI XGP (External Graphics Platform) handelt es sich um ein externes Gerät mit eigener Stromversorgung und Kühlung. Die PCI-Express 2.0 Anbindung liefert laut AMD eine Bandbreite von 4,0 Gbyte/s in beide Richtungen. Eine interne Grafikkarte mit PCI-Express 2.0 Anbindung erreicht mit 16 Lanes eine Bandbreite von 16 Gbyte/s bzw. 8 Gbyte/s pro Richtung. AMD nutzt für seine externe Grafiklösung somit lediglich 8 Lanes. Das von Japan Aviation Electronics Industry entwickelte Anschlusskabel enthält zudem eine USB 2.0 Anbindung für Zusatzgeräte wie beispielsweise externe TV-Tuner. Die ATI XGP (External Graphics Platform) unterstützt ATI CrossFireX, so dass im Zusammenspiel mit einem Mobility Radeon HD 3800 Grafikprozessor eine Multi-GPU Konfiguration möglich ist. Als Anschlüsse werden HDMI und DVI inklusive HDCP geboten. Fujitsu-Siemens hat bereits seinen ATI Mobility Radeon HD 3870 basierenden AMILO GraphicsBooster angekündigt, mit dem z.B. die Grafikleistung des AMILO Sa 3650 Laptops gesteigert werden kann. Weiterführende Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: AMD stellt Mobilplattform Puma und PowerXpress vorreported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008, 10:39:06Bereits im Mai letzten Jahres hatte AMD einen ersten Blick auf die Mobilplattform Puma gewährt, auf der Computex wurde sie nun offiziell vorgestellt. Zudem gibt AMD bekannt, dass mit ATI PowerXpress die ATI Hybrid Graphics Technologie nun auch im Notebooksektor Einzug hält. Durch die Kombination der ATI Radeon HD 3200 IPG des AMD M780G Chipsatzes mit einer diskreten ATI Mobility Radeon HD 3400 Grafiklösung kann der Benutzer zwischen längerer Akkulaufzeit und maximaler Grafikleistung wählen. Der Wechsel zwischen IPG und diskreter Grafik findet ohne Neustart des Systems statt. Wahlweise kann das Umschalten manuell oder automatisch ausgelöst werden, die entsprechenden Einstellungen finden sich im Catalyst Control Center. Als erster Hersteller wird Fujitsu-Siemens ATI PowerXpress in seinen AMILO Xa Notebooks anbieten. Nicht weniger als "the Ultimate HD Visual Performance on the Go" verspricht AMD mit seiner neuen Mobilplattform Puma. Herz der Plattform sind die neuen AMD Turion X2 Ultra Dual-Core Mobil-Prozessoren, die ihre Kerne unabhängig takten können und HyperTransport 3.0 beherrschen. Zudem wurde der Speicher-Controller auf die Anforderungen einer mobilen Plattform optimiert. Als Chipsatz kommt die mobile Variante des AMD 780G zum Einsatz, welche sinniger Weise AMD M780G getauft wurde. Die Northbridge enthält einen ATI Radeon HD 3200 Grafikkern und wird mit der bekannten Southbridge AMD SB700 kombiniert. Die IGP basiert weitgehend auf der diskreten Grafiklösung Radeon HD 2400 (RV610) und erzielt daher eine respektable 3D-Performance. Zudem ist sie für die Wiedergabe hochauflösender Videos bis 1080p geeignet. Sollte mehr Grafikleistung benötigt werden, kann der Hersteller zusätzlich eine diskrete ATI Mobility Radeon 3400, 3600 oder das neue Spitzenmodell 3800 verbauen. Wie bereits beschrieben, ergänzen sich IGP und Grafikprozessor wahlweise zur Leistungssteigerung oder zur Verlängerung der Akkulaufzeit. Komplettiert wird die Plattform von einer drahtlosen Anbindung über 802.11 draft n Wireless-LAN oder 3G, die entsprechenden Controller stammen von Atheros, Broadcom und Ralink. Laut AMD sind die ersten Notebooks auf Basis der Puma Plattform bereits im Handel verfügbar. Folgende Hersteller bietet entsprechende Geräte an oder planen, sie in Kürze auf den Markt zu bringen: Acer, Asus, Clevo, Fujitsu, Fujitsu Siemens Computers, HP, MSI, NEC und Toshiba. Weiterführende Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 23:23:32Wir haben unsere Übersicht "Mobil telefonieren ohne Fixkosten" wieder einmal aktualisiert. Im Februar hatte simply seinen Minutenpreis auf 8,5 Cent gesenkt und damit einen neuen Tiefstpunkt markiert. Doch nun kann man bei simply sogar für 5 Cent pro Minute telefonieren und der Versand einer SMS kostet auch nicht mehr - ausgenommen Auslandsverbindungen, Sonderrufnummern und Rufumleitungen. Diese simply EM-Aktionspreise gelten bis zum 30. September 2008 für alle Neukunden, die im Juni ein simply easy oder simply partner Starter-Set bestellen. Ab dem 1. Oktober 2008 werden dann wieder die Standardpreise des gewählten Tarifes in Rechnung gestellt. simyo hat indes seine Geburtstagsaktion verlängert und verkauft die Start-Sets bis Ende Juni für 3,0 Euro - inklusive 3,0 Euro Startguthaben. Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Preview: Intels P45, P43, G45 und G43 Chipsatzreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 22:16:35Den ersten Chipsatz der 40er-Serie hatte Intel bereits Anfang dieses Jahres vorgestellt. Es handelt sich um den X48 Chipsatz, der bisher als einziger FSB1600-Prozessoren wie den Core 2 Extreme QX9770 offiziell unterstützt. Dies hat sich auch heute nicht geändert, denn der Zuwachs der 40er-Baureihe gibt sich recht unspektakulär. P45, P43, G45 und G43 heißen die Mainstream-Verwandten des X48, welche mit der neuen Southbridge ICH10R anrücken. ![]() Was bringen die neuen Chipsätze außer PCI-Express 2.0 und einer verbesserten Grafikeinheit? Nicht viel. In Hinblick auf den Frontsidebus, den Arbeitsspeicher und die Ausstattungsmerkmale der Southbridge gibt es keine Neuerungen zu verkünden. Preview: Intels P45, P43, G45 und G43 Chipsatz |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Vier kompakte Bluetooth-Tastaturen von Keysonic im Testreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 17:29:01In vielen Wohnzimmern haben Heimkino-PCs die übliche Unterhaltungselektronik bereits abgelöst. HTPCs vereinen den digitalen TV-Empfänger, den Videorecorder, den DVD- und Blu-ray-Spieler und die Spielekonsole in einem Gerät, zusätzlich handelt es sich um normale Computer, welche das Internet ins Wohnzimmer holen. Aktuelle HTPC-Gehäuse reichen von elegant bis unauffällig und mit entsprechender Hardware arbeiten diese Computer auch sehr leise. Nur ein Problem ist geblieben: Wohin mit Tastatur und Maus? ![]() Gleich vier sehr interessante Lösungen kommen nun von der Firma Keysonic: Es handelt sich um kompakte Bluetooth-Tastaturen, von denen zwei mit einem Touchpad ausgestattet sind und somit auch die Funktion der Maus übernehmen. Diese Tastaturen, welche sich auch zum Einsatz mit Pocket-PCs oder Smartphones eignen, sind das Thema unseres heutigen Artikels. Zum Testbericht: Vier kompakte Bluetooth-Tastaturen von Keysonic |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Chipsatz- und RAID-Treiber von Intelreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 16:40:06Zur Markteinführung der 40er Chipsatzserie hat Intel neue Treiber veröffentlicht. Der Chipsatztreiber "Intel INF Update Utility" liegt in der Version 9.0.0.1008 vor und unterstützt alle Chipsätze ab dem Intel 848P. Der RAID/AHCI-Treiber "Intel Matrix Storage Manager" liegt in der Version 8.2.0.1001 zum Download bereit, er unterstützt Southbridges der Generationen ICH10, ICH9, ICH8 und ICH7. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kingston Technology als Marktführer bestätigtreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 15:06:38Das unabhängige Marktforschungs-Institut iSuppli sieht Kingston Technology auch weiterhin als Marktführer im weltweiten Zulieferer-Markt von DRAMs. Mit einem Marktanteil von 27 Prozent und einen Umsatz von über 2,2 Milliarden US-Dollar erreicht Kingston beinahe die addierten Werte der vier wichtigsten Mitbewerber Smart Modular, A-Data, Ramaxel und Transcend. Diese kommen zusammen auf 2,3 Milliarden US-Dollar Umsatz und 28,3 Prozent Marktanteil. Auch bei einer Umfrage der Internet-Plattform dooyoo erreichte Kingston Technology den Spitzenplatz. Hierbei sollten die Besucher des Online-Portals für ihren bevorzugten Hersteller von USB-Sticks stimmen. Auf Kingston Technology fielen 24,27 Prozent der abgegebenen Stimmen, womit der Hersteller das Feld anführt. Quelle: www.kingston.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM bietet AMDs Barcelona für seine Server anreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 13:56:01Die drei System x Sever x3455 (maximal zwei CPUs, für Technik- und Finanzanwendungen empfohlen), x3655 (maximal zwei CPUs, für Datenbanken, Virtualisierung und dynamische Netzdienste empfohlen) sowie x3755 (maximal vier CPUs, für wissenschaftliche und technische Anwendungen empfohlen) werden von IBM ab sofort auch mit AMDs Quad-Core Opteron Prozessoren angeboten. Bisher hatte IBM diese drei Server nur mit Dual-Core Opterons auf Basis der K8-Architektur im Programm. Ich zitiere die Pressemitteilung: "IBM präsentiert drei energiesparende Server auf Basis von AMD Quad-Core Opteron Prozessoren |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Foxconn verlost Mainboards und Grafikkartenreported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008, 13:37:08Auf der Quantum Force Webseite gibt es derzeit zehn High-End-Mainboards vom Typ Foxconn Blackops zu gewinnen. Zudem veranstaltet barebonecenter.de ein EM-Tippspiel, bei dem ein Foxconn Blackops Mainboard mit einer Foxconn GeForce 9600GT OC Grafikkarte sowie ein Foxconn Mars Mainboard mit einer Foxconn GeForce 9800GTX Extreme Edition verlost werden. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück! Ich zitiere die Pressemitteilung: "Gewinnen mit FOXCONN - Höchstleistung für den Heim-PC kann so einfach sein! |
![]() | Toshiba: Preise winken bei Online-Adventurereported by doelf, Dienstag der 03.06.2008, 18:26:23Wer beim Online-Spiel "Get the Disk" des Herstellers Toshiba gut abschneidet, kann eine externe 320-GB-Festplatte, T-Shirts, Poster und Frisbees gewinnen. Hierzu muss man aus dem Ingenieur John Smith eine Art James Bond machen und mit ihm die Welt vor dem totalen Datenverlust bewahren. Bewaffnet mit einer Röntgenbrille und einer Festplatte mit Antivirus-Software baggert Smith zunächst seine neue Kollegin an - und vielleicht rettet er später auch ein paar Daten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neues Online-Game von Toshiba: Ein Nerd rettet die Welt wie James Bond Quelle: www.harddiskdriverevolution.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: Corsair stellt DDR3-2000 4 GByte Kit vorreported by doelf, Dienstag der 03.06.2008, 18:13:09Der amerikanische Speicherspezialist Corsair hat die Taktschraube für 2 GByte DDR3-Module auf 1000 MHz (= DDR3-2000) angehoben und zeigt auf der diesjährigen Computex, welche seit heute in Taiwan stattfindet, ein entsprechendes 4 GByte Kit bestehend aus zwei 2 GByte großen Modulen. Bisher hatte Corsair in dieser Taktrate nur ein 2x 1 GByte Kit namens TW3X2G2000C9DFNV im Angebot. Beim 2 GByte Kit TW3X2G2000C9DFNV arbeiten zwei CM3X1G2000C9DNV Module mit Latenzen von CL9-9-9-24 bei 1,85 Volt. Zu den Latenzen und die benötigte Spannung der 4 GByte Variante hat der Hersteller noch keine Angaben gemacht. Corsair wird wieder auf die bekannte DHX-Kühlung setzten, welche aus vier Profilen und einer nach oben verlängerten Platine besteht. Als Preis nennt die Firma 675,- US-Dollar. Ich zitiere die Pressemitteilung: "CORSAIR LAUNCHES NEW DOMINATOR DDR3 2000MHz 4GB MEMORY SOLUTION AT COMPUTEX Quelle: www.corsair.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling kühlt jetzt auch den Userreported by doelf, Dienstag der 03.06.2008, 17:50:34Angesichts der sommerlichen Temperaturen wirkt das neueste Produkt des schweizer Herstellers Arctic Cooling sehr verlockend: Der Arctic Breeze ist ein Ventilator mit USB-Anschluss, welcher nicht die Hardware, sondern den Benutzer kühlt. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 92 mm und rotiert wahlweise mit 1200 oder 2000 U/min. Die Stromversorgung erfolgt über den USB-Anschluss. Arctic Cooling nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 9,95 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und gibt zwei Jahre Garantie auf den Ventilator. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ARCTIC Breeze - Spiel mit dem Wind |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NesteQ stellt E2CS POWER PLUS Serie vorreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 23:59:57Bei der neuen E2CS POWER PLUS Serie des Netzteil-Herstellers NesteQ handelt es sich um eine Weiterentwicklung der hocheffizienten E2CS Baureihe. Die neuen Geräte bieten eine sehr hohe Effizienz von bis zu 86 Prozent und verfügen über ein 80plus Zertifikat. Mit ihrem Vorgänger haben sie den leisen 135 mm Lüfter und das extrem flexible Kabelmanagement gemein. Einen Sonderweg beschreitet NesteQ bei den +12 Volt Spannungskreisen. Intel empfiehlt zwei getrennte +12 Volt Spannungskreise mit einer Belastbarkeit von jeweils maximal 20 Ampere. Um die Bedürfnisse aktueller Systeme mit mehreren Grafikkarten und Mehrkern-CPUs erfüllen zu können, bieten einige Hersteller vier, fünf oder gar sechs +12 Volt Spannungskreise mit jeweils 18 bis 20 Ampere an. Andere Hersteller vertrauen auf einen einzigen, besonders leistungsstarken +12 Volt Spannungskreis. NesteQ versucht hingegen eine Spagat und kombiniert die +12 Volt Spannungskreise von CPU (P4/EPS) und PCI Express-Grafikkarten (6+2 Pin), während die +12 Volt Schienen für Laufwerke getrennt bleiben. Der kombinierte Spannungskreis bietet hierdurch maximal 48 Ampere. Zudem hat NesteQ die Kodierung der modularen Kabel vebessert. Die neuen Netzteile der NesteQ E2CS POWER PLUS Serie sind mit Leistungen zwischen 400 und 700 Watt erhältlich. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Produktneuheit - Netzteil / NesteQ E2CS POWER PLUS Series Quelle: www.nesteq.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GPU-Z 0.2.3 verfügbarreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 23:35:01GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf zahlreiche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.3 verfügt über eine bereits getestete Unterstützung für NVIDIAs kommende GeForce GTX 260/280 (GT200) Grafikprozessoren und erlaubt das Auslesen der Lüfterdrehzahl auf NVIDIA basierenden Grafikkarten. Zudem wurde eine fehlerhaft gemeldete PCB-Temperatur von 190°C berichtigt und ein Absturz beim Gerätewechsel behoben, welcher durch das gleichzeitige Auslesen der Sensoren verursacht wurde. Auch weitere "seltene" Abstürze würden von den Entwicklern bereinigt. Download: GPU-Z 0.2.3 - 0,395 MByte Alle Neuerungen im Überblick:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DVB-H: Das tote Pferd reitet losreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 21:20:26Eigentlich haben sich die Hersteller von Mobiltelefonen bereits für DVB-T entschieden, so dass der gestrige Start von DVB-H in Deutschland ein wenig absurd erscheint. In Frankfurt, Hamburg, Hannover und München ist DVB-H theoretisch verfügbar, nur hat kein einziger Mobilfunkanbieter den Dienst im Angebot und entsprechende Mobiltelefone sind auch nicht erhältlich. Hinter dem Konsortium Mobile 3.0, welches uns mit DVB-H beglücken will, stehen mit NEVA Media die Verlagshäuser Holtzbrinck und Hubert Burda Media sowie der Plattformprovider MFD (Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH), welcher größtenteils zum Medien- und Technologiekonzern Naspers gehört. Eigentlich sollte pünktlich zur Fußball EM der reguläre, bundesweite Betrieb von DVB-H gestartet werden, doch ohne passende Endgeräte und in Ermangelung einiger für die bundesweite Versorgung nötiger Lizenzen geht DVB-H nun lediglich in den vier genannten Städten an den Start. Man muss realistischerweise von einem Testbetrieb sprechen - offiziell angekündigt hat Mobile 3.0 den Sendestart übrigens noch nicht. Die Skepsis der Mobilfunkanbieter lässt sich leicht erklären: Die Nutzung von DVB-H kostet ihren Kunden Geld, der Empfang von DVB-T ist hingegen - abgesehen von der für beide Systeme fälligen GEZ-Gebühr - kostenlos. Da es bereits Mobiltelefone mit integriertem DVB-T Empfänger gibt und DVB-T in weiten Teilen des Landes verfügbar ist, wird sich kaum ein Kunde für DVB-H entscheiden. Dabei sollte man allerdings nicht außer Acht lassen, dass außerhalb städtischer Ballungsräume zumeist nur öffentlich-rechtliche Anbieter über DVB-T senden. Dennoch dürfen die Chancen für DVB-H als gering eingestuft werden. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS Eee PC 900 12G im Anflugreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 20:47:51Die zweite Generation des kompakten Sub-Notebooks ASUS Eee PC ist auf dem Weg in den deutschen Fachhandel. Unser Partner HiQ Computer hat das Modell Eee PC 12G mit vorinstalliertem Windows XP bereits in seine Produktliste aufgenommen, das Gerät kostet 399,- Euro. Die neue Generation bietet ein 8,9-Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten. Im Gegensatz zum Anfang des Jahres von uns getesteten ASUS EeePC 4G, welcher mit einem Linux-Betriebssystem aktuell für 289,- Euro angeboten wird, ist der Eee PC 12G um satte 110 Euro teurer und kommt dem Preisbereich handelsüblicher Notebooks sehr nahe. Was allerdings weiterhin für den Eee PC spricht, ist sein geringes Gewicht von lediglich 0,92 kg sowie seine kompakten Abmessungen. Als Mehrwert zum ASUS EeePC 4G bietet der Eee PC 12G neben dem größeren Display und dem vorinstallierten Windows XP einen auf 1 GByte verdoppelten Arbeitsspeicher, 8 GB zusätzlichen Speicherplatz und eine Webcam mit besserer (1,3 Megapixel) Auflösung. Den Speicherplatz verteilt ASUS auf ein 4 GB großes Solid State Drive und eine 8 GB große Erweiterung, vermutlich eine SD-Karte. Während der von uns im Februar getestete ASUS EeePC 4G mit einem 5200 mAh starken Akku geliefert wurde, packt ASUS allen aktuellen Versionen des Eee PC einen nur 4400 mAh leistenden 4-Zellen-Akku bei. Herz des Eee PC 12G ist weiterhin ein Intel Celeron M 353 ULV mit Intel 915 GM Express / ICH6M Chipsatz und einer Intel GMA900 Grafikeinheit. Auf Intels Atom (Silverthorne) Plattform will ASUS erst später umstellen. Der Eee PC 12G ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich, weitere Farben sind aktuell nicht geplant. Quelle: www.hiq24.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Crysis: Keine weiteren Updatesreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 19:30:46Wie das Entwickler-Team des Spiels Crysis bekannt gibt, sollen keine weiteren Updates für den Ego-Shooter veröffentlicht werden. Auch der Patch 1.3, welcher bereits in der Entwicklung ist, soll nicht mehr fertig gestellt werden. Ebenfalls auf Eis gelegt ist die Entwicklung des Linux Dedicated Servers, da der Code noch immer fehlerhaft und instabil ist. Die Verbindungsprobleme im Multiplayer-Modus sollen indes behoben sein. Wie Cryteks Chef Cevat Yerli gegenüber der PC Play erklärte, liegen die Verkäufe des Spiels weit hinter den Erwartungen zurück. Das Problem liegt seiner Meinung nach in der hohen Zahl von Raubkopien, welche die Plattform unattraktiv machen. In Zukunft werde man zwar auch weiterhin Spiele für den PC entwickeln, jedoch nicht mehr exklusiv. Im Konsolengeschäft seinen vier- bis fünfmal so hohe Verkaufszahlen zu erwarten. Was die Updates betrifft, so will die Firma in Kürze einen guten Grund bekannt geben, welcher diese Entscheidung nachvollziehbar machen soll. Zum Linux Dedicated Server erklären die Entwickler, dass sie momentan nicht einmal einen Alpha- geschweige denn Beta-Status erreicht haben, welcher sich für einen öffentlichen Test eignen würde. In Hinblick auf die zahlreichen Verbindungsabbrüche im Mehrspieler-Modus hat Crytek Gamespy als Schuldigen ausgemacht: Zunächst sei eine mehrtägige Wartung zu spät angekündigt wurden, danach hätte sich ein Fehler eingeschlichen, welcher erst am 30. Mai beseitigt werden konnte. Quelle: crymod.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sound Blaster X-Fi 2.18 Betareported by doelf, Montag der 02.06.2008, 18:12:53Creative hat heute einen neuen Beta-Treiber für seine Sound Blaster X-Fi Soundkarten veröffentlicht. Die neue Version 2.18 Beta ermöglicht nun auch Benutzern von Windows Vista die Audio-Formate DVD-Audio, Dolby Digital und DTS wiederzugeben, sofern die Soundkarte dies auch unter Windows XP unterstützt. Zur Wiedergabe muss allerdings Creatives hauseigene Software verwendet werden. Weiterhin wurden Abstürze in Zusammenhang mit EAX, DirectSound, OpenAL und ASIO behoben, Verzerrungsgeräusche bei Systemen mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher behoben und ein Problem mit der Lautsärke unter Windows Vista SP1 beseitigt. Als bekanntes Problem gibt Creative an, dass die X-Fi CMSS-3D-Funktion im Zusammenspiel mit Windows Vista 64 Bit zur Zeit nicht genutzt werden kann. Auch DVD-Audio bleibt vorerst nur den 32-Bit Varianten von Vista vorbehalten. Download: Sound Blaster X-Fi 2.18 Beta (Windows XP 32/64-Bit, Vista 32/64-Bit) - 40,46 MByte Folgende Soundkarten werden laut Hersteller unterstützt:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Sicherheitslücke durch Apples Safarireported by doelf, Montag der 02.06.2008, 15:44:18Der Webbrowser Safari, welchen Apple seit einiger Zeit auch als iTunes-Update verbreitet, stellt laut Microsoft ein mögliches Sicherheitsrisiko für Windows XP und Vista dar. Der Standard-Ordner, in welchem Safari seine Downloads ablegt, ermöglicht in Kombination mit der Art und Weise, wie das Windows Desktop mit ausführbaren Dateien umgeht, einen kombinierten Angriff. Ob der Fehler bei Windows, dem Internet Explorer oder Safari liegt, ist derzeit noch unklar. Sicher scheint zumindest, dass Angreifer mit Hilfe entsprechend gestalteter Webseiten einen Download initiieren und diesen anschließend mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausführen können. Wer Safari auf seinem PC installiert hat, sollte einen anderen Download-Ordner festlegen. In diesem Fall bliebe der Angriff wirkungslos. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Amiga Forever 2008 veröffentlichtreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 13:54:20Im Jahr 1985 setzte Commodore mit dem Heimcomputer Amiga ein Zeichen und vereinte Multimedia-PC und Spielekonsole in einer bis dato nicht bekannten Weise. Und auch 23 Jahre nach seiner Markteinführung trauern etliche Menschen dem Amiga nach. An diese Zielgruppe richtet sich der Emulator Amiga Forever, welcher nun in der Version 2008 vorliegt. Amiga Forever 2008 emuliert die Hardware des Amiga und beinhaltet die Betriebssysteme der Versionen 1.3 sowie 3.x. Drei Versionen stehen zur Auswahl: Die "Value Edition" kostet 29,95 Euro, umfasst 200 MB Daten und wird unter Windows installiert. Sie ist als 91 MB großer Download erhältlich und ihr fehlt der "Amiga Explorer". Die Versionen "Plus Edition" und "Premium Edition" kosten 39,95 bzw. 49,95 Euro, sie beinhalten den "Amiga Explorer" und können von CD gebootet werden. Die "Plus Edition" umfasst 800 MB Daten, die "Premium Edition" sogar 20 GB. Letztere wird auf einer CD sowie zwei DVDs geliefert, während die "Plus Edition" als 485 MB großer Download angeboten wird. Wer bereits eine ältere Version von Amiga Forever besitzt, kann beim Upgrade seiner "Plus Edition" und "Premium Edition" zehn Euro sparen. Quelle: www.amigaforever.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | imlib2: Puffer überläufe durch PNM und XPM Bilderreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 13:33:19Aufgrund zweier Pufferüberläufe in der Bibliothek "imlib2" können manipulierte Bilddateien der Typen PNM und XPM zum Einschleusen von Schadcode auf Linux- und Unix-Systemen genutzt werden. Die Bibliothek "imlib2", Nachfolger von "imlib", wird von zahlreichen Anwendungen genutzt, beispielsweise von der Benutzeroberfläche Gnome oder dem X MultiMedia System (XMMS). Um den Fehler ausnutzen zu können, muss der Angreifer einen lokal angemeldeten Benutzer dazu bewegen, eine speziell präparierte Grafik zu öffnen. Die Fehler wurden von Stefan Cornelius von Secunia Research entdeckt und konnten von den Entwicklern bereits behoben werden. Aktualisierte Fassungen der betroffenen Pakete sollten für die verschiedenen Distributionen in Kürze verfügbar sein. Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | S3 legt nach: Chrome 440 GTXreported by doelf, Montag der 02.06.2008, 13:06:46PCI Express 2.0, DirectX 10.1 mit Shader Model 4.1 sowie OpenGL 2.1 gibt es auch bei VIAs Tochter S3: Erst kürzlich hatte die Firma ihren neuen Grafikprozessor Chrome 440 GT vorgestellt und legt mit dem Modell Chrome 440 GTX nochmals nach. Für 69,95 US-Dollar bietet der Chrome 440 GTX Chip mehr Takt sowie einen HDMI-Ausgang. VIAs S3 Chrome 430 GT tritt seit einigen Wochen zu einem Preis von 54,95 US-Dollar in der Einstiegsklasse gegen GeForce 8400 GS und Radeon HD 3450 an und soll mehr Leistung für weniger Geld bieten. Zudem soll der Grafikchip besonders energiesparend arbeiten und HD-Videos beschleunigen. Wie man im online Shop von S3 sehen kann, ist dieses Modell zur Zeit ausverkauft. ![]() S3 hat den Takt des im 65 nm Prozess gefertigten Chrome 440 GTX um 100 MHz auf 725 MHz angehoben, der Speichertakt stieg zugleich von 500 auf 700 MHz. Während auf der Platine der Chrome 440 GT DDR2-Speicher zu finden ist, hat sich S3 bei der schnelleren Chrome 440 GTX für DDR3 Chips entschieden. Beide Modelle binden den Speicher über ein 64 Bit breites Interface an und zeigen sich mit lediglich 256 MByte recht bescheiden ausgestattet. Danke an Peter M. für den Hinweis! Quelle: www.s3graphics.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |