Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: Juni 2008

logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 29.06.2008,  15:15:12
Testberichte über die CPU-Kühler von EKL Alpenföhn und den Auras Transformer (CTC-868) oder die PC-Gehäuse GMC Noblesse AVC-K1 und Thermaltake Xaser VI können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das dominierende Thema unserer Partnerseiten die neuen Grafikkarten von AMD und NVIDIA sind. Etliche Tests und Hintergrundberichte beschäftigen sich mit der GeForce GTX 280 und der Radeon HD 4800 Familie.

Eiskaltmacher

  • PreviewEKL Alpenföhn: Der Berg ruft: Der Berg ruft! Oder besser die Berge, denn EKL bläst mit drei kühlergewordenen Bergen zum Angriff auf die etablierte Konkurrenz. Die erfrischend ungewöhnliche Namensgebung der Produktpalette ist dabei ein Hinweis auf die Herkunft des im alpennahen Leutkirch angesiedelten Unternehmens. Ob sich der bisher nur im OEM-Bereich aktive Hersteller auf Anhieb im Retailmarkt etablieren kann wollen wir nun im folgenden Test feststellen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewGMC Noblesse AVC-K1: Die Cebit liegt jetzt schon ein Weilchen zurück, aber genau dort stellte der Hersteller GMC einige seiner neuen Gehäuse vor. In kaum einem anderen Bereich gibt es soviel Auswahl wie bei den Gehäusen, GMC versucht hier mit einem etwas anderen Design und cleveren Funktionen zu punkten, was sich auch in dem Slogan Innovation und Design widerspiegelt...
  • AMD Radeon HD 4850: Nach dem sich nun über Monate die Gerüchte um die Leistung der neuen HD 4800-Familie rankten, als auch um Vorstellungsdaten, kann man heute nun endlich Offizielles zur neuen AMD-Grafikgeneration berichten. Das von AMD verhängte NDA läuft am heutigen, 25. Juni 2008 aus. Dennoch fanden sich letzte Woche bereits erste Benchmarks zur Radeon HD 4850. Der Grund? Ein Missverständnis zwischen den OEM-Partnern und AMD. Diese hatten die fertigen Karten der Boardpartner bereits in den Handel geschickt, ohne darauf zu verweisen, dass der offizielle Startschuss erst heute fällt. Und so reagierte AMD nach kurzer Überlegung und erlaubte der bemusterten Presse die Benchmarks schon früher vorzustellen...
  • AMD Phenom Roundup: Es ist sicherlich ungewöhnlich, dass HT4U.net eine neue CPU-Generation erst so spät aufgreift, schließlich hatte AMD offiziell seine K10-Destop-Prozessoren schon am 19. November 2007 vorgestellt. Ein großes AMD-Event in Warschau war zum Launch angesetzt und geladen waren wir ebenfalls. Doch wir sagten ab, denn wir sahen keinen Sinn darin auf vorkonfigurierten Systemen Benchmarks zu starten, welche nicht vergleichbar sind. Und so startete AMD seinen Launch eben ohne unsere Beteiligung. Zu unserer Überraschung hielten die Tage nach dem Launch den CPU-Markt, aber auch den Aktienmarkt in heller Aufregung...
  • MSI N280GTX-T2D1G-Super OC (NVIDIA GeForce GTX 280): Am heutigen Tag stellt NVIDIA die zweite Generation seiner Unified Shader Architektur vor. Während alle Grafikkarten der GeForce 8000er-Generation bis hinauf zur GeForce 9800 GX2 auf den G80 aufsetzen und jeweils eine Evolution darstellten, kommt mit den heute vorgestellten GeForce GTX 280 und GTX 260 die nächste Generation...


Hardwarelabs

  • PreviewCyber Snipa Gaming Bags im Detail : Das Rucksacktouren im australischen Outback sehr beliebt sind ist nichts Neues. Neu dagegen ist jedoch die aktuelle Kollektion aus dem Hause Cyber Snipa, Australien. Vier Taschen von klein bis riesig sollen den Spielern hierzulande unter die Arme greifen. Hierbei steht jedoch nicht nur das Platzangebot im Vordergrund, sondern auch wie man dieses sinnvoll ausnutzt. Vom Handy bis zum Laptop soll alles zu verstauen sein. Wieviel tatsächlich hineingeht und wofür die Taschen am Besten genutzt werden können, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...
  • Auras Transformer (CTC-868) CPU-Kühler: Der Kühler mit dem ausgefallenen Namen "Transformer" kommt von einem in Deutschland noch recht unbekannten, taiwanesischen Hersteller. Auras ist Hersteller für VGA-, CPU- und Gehäuse-Kühllösungen und bietet ein großes Produktportfolio. Als erstes Muster erreichte uns also ein CPU-Kühler, mit einem auf dem ersten Blick nicht ungewöhnlichem Design. Doch sieht man sich den Kühler genauer an, weiß man warum Auras sich für den Namen "Transformer" entschieden hat - dazu aber später mehr...


Hardwareluxx

  • PreviewATI Radeon HD 4870: Vor wenigen Tagen präsentierte AMD seine ATI-Radeon-HD-4000-Serie und lies damit aufhorchen. AMD ist zurück, wenngleich man nicht die Performance-Krone erreichen konnte, so ist man aber im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Leider stand uns zum Launch der neuen Serie keine ATI-Radeon-HD-4870 zur Verfügung und so konnten wir keine Benchmarks zu dieser Karte präsentieren, was wir nun aber nachholen...
  • ATI Radeon HD 4850 - Performance Preview: Eigentlich ist der Launch der nächsten Grafikkartengeneration seitens AMD noch einige Tage hin. Aufgrund zahlreicher Veröffentlichungen erster Ergebnisse und auch der Verfügbarkeit einiger Karten im freien Handel hat sich AMD aber nun dazu entschlossen, zumindest die Präsentation erster Ergebnisse zu erlauben...
  • ATIs Radeon-HD-4800-Serie: Es könnte der versprochene heiße Sommer werden, selbst wenn das Wetter nicht so mitspielen sollte, denn mit dem heutigen Tage stellt auch AMD seine neue Grafikkartengeneration vor. Die neue ATI-Radeon-HD-4800-Serie soll AMD bzw. die Marke ATI wieder an die Spitze führen. Nach einer gut 18 Monate andauernden Dominanz durch NVIDIAs G80-Architektur, soll es der RV770 nun richten. Wir schauen uns die neue Architektur einmal genauer an und werfen auch einen Blick auf das erste Modell der ATI-Radeon-HD-4800-Serie...
  • ASUS Splendid MA3850M: Mit der Splendid MA3850M von ASUS erreichte uns ein echtes Kuriosum, denn hierbei handelt es sich nicht um eine herkömmliche Grafikkarte. Ein MXM-Modul wird auf eine spezielle Platine gesteckt, mit einem Kühler versehen und schon hat ASUS eine stromsparende Grafikkarte mit mobiler GPU im Programm. Das Einsatzgebiet sieht ASUS dank Splendid-HD-Technologie vor allem im Bereich der Video- und Foto-Bearbeitung und in kleinen Gehäusen - oder aber wo einfach der Stromverbrauch ein ausschlaggebender Faktor ist...
  • PhysX by NVIDIA - GeForce PhysX: Anfang des Jahres kaufte NVIDIA das kalifornische Unternehmen Ageia Technologies, welches in finanziellen Schwierigkeiten steckte, zu einem Spottpreis. Ageia entwickelte einen Physikbeschleuniger (PPU) namens PhysX, der als Erweiterungskarte ab Anfang 2006 erhältlich war, aber mangels Unterstützung seitens der Spieleindustrie kaum Anklang fand. NVIDIA führte die Strategie der Erweiterungskarte aber nicht weiter, sondern integrierte die Berenchung der Physik mit in die GPU. Zum Start der GeForce GTX 280 wurde mit einer PhysX-Unterstützung gerechnet, aber man wird sich noch etwas gedulden müssen, denn offiziell hat NVIDIA GeForce PhysX noch nicht veröffentlich, auch wenn ein erster Beta-Treiber die Runde macht. Wir haben uns diesen einmal geschnappt und erste Tests mit einer GeForce GTX 280, GeForce 9800 GX2 sowie 9800 GTX gemacht...
  • NVIDIA GeForce GTX 280: NVIDIA läutet eine neue Runde ein. So wird der gut 18 Monate alte G80, der auch einen Shrink unter dem Namen G92 erfahren hat, endlich abgelöst. Dabei muss allerdings gesagt werden, dass dieses "endlich" mit etwas Wehmut ausgesprochen werden darf, denn mit dem G80 ist NVIDIA ein großer Wurf gelungen, der die Kalifornier über Monate an der Spitze hielt - und noch immer hält. Erst vor wenigen Wochen präsentierte NVIDIA mit der GeForce 9800 GTX und der GeForce 9800 GX2 die letzten beiden Modelle, die auf der G80-Architektur basieren. Mit dem Refresh-Chip GT200 will NVIDIA keine Revolution starten, sondern setzt auf Altbewährtes. Ob dies gelingt, wollen wir klären...


PC-Max

  • PreviewRazer Goliathus Mauspad: Eine neue Mauspadserie aus dem Hause Razer kommt auf den Markt. Wie für den Hersteller typisch, ist das Modell in verschiedenen Varianten erhältlich. Wir durften bereits vor der Markteinführung einen Blick darauf werfen...
  • Razer Piranha Headset: Razers zweiter Wurf im Headset-Segment kam Anfang des Jahres auf den Markt. Für rund 80 Euro soll man ein Gaming-Headset erhalten, welches neben realistischem Spiele-Sound auch ein Mikrofon enthält, welches Umgebungsgeräusche automatisch unterdrücken soll. Doch eignet sich das Headset auch für anspruchsvolle Gamer?
  • RaidSonic Mediaplayer M302: Wem das Geld für einen HTPC zu schade ist, aber dennoch nicht auf viele seiner Funktionen verzichten will, könnte mit dem RaidSonic IcyBox IB-M302 Mediaplayer eine Lösung gefunden haben...


Planet3DNow!

  • ECS GF8200A: Erst vor wenigen Wochen haben wir mit dem A780GM-A eine Hauptplatine aus dem Hause ECS vorgestellt. Heute möchten wir erneut ein Mainboard dieses Herstellers präsentieren, wobei unsere Erfahrungen unterschiedlicher nicht sein könnten. Das ECS GF8200A basiert auf NVIDIAs GeForce 8200, bietet eine integrierte Grafikeinheit und gehört, wie auch das A780GM-A, zur Black Series des Herstellers ECS Elitegroup. Beim GeForce 8200 handelt es sich um ein Mitglied der kürzlich vorgestellten Chipsatz-Serie von NVIDIA, welches hauptsächlich im Low Budget-Bereich eingesetzt wird. Alle derzeit gelisteten Mainboards (mit Ausnahme einer ASUS-Platine) kosten zwischen 46 und 67 Euro - auch das ECS GF8200A bildet mit rund 53 Euro dabei keine Ausnahme. Auf den folgenden Seiten werden wir einen genaueren Blick auf das Mainboard werfen und schauen, wie sich die Platine in unserem Testparcours schlägt...


TecCentral

  • PreviewThermaltake Xaser VI: Thermaltake hat eine Vielzahl von unterschiedlichsten Gehäusen im Angebot. Von herkömmlichen Midi-Towern, über Desktop- und Lan-Cases bis zu den sogenannten Super-Towern, werden alle Ansprüche abgedeckt. Einer dieser Super-Tower ist der Xaser VI, ein wirkliches Gehäuse-Ungetüm, welches mit einer Vielzahl von Features zu überzeugen versucht und außerdem in verschiedenen Farb- und Ausstattungsvarianten erhältlich ist. Neben der getesteten Stahl-Ausführung in schwarz-rot gibt es außerdem noch ein silber-schwarzes Alu-Modell. Beide Versionen sind entweder mit Lüftungsschlitzen in der linken Seitenwand oder mit Sichtfenstern erhältlich. Über die Alltagstauglichkeit von Thermaltakes aktuellem Gehäuse geben die nächsten Seiten Aufklärung...

logo

Letzter Aktionstag: simyo Starter-Set für 3 Euro

reported by doelf, Sonntag der 29.06.2008,  15:03:45
Unser Partner simyo feiert seinen 3. Geburtstag und damit auch die Kunden einen Grund zum Feiern haben, gibt es das Starter-Set bis zum 30. Juni für nur 3 Euro inklusive 3 Euro Startguthaben. Doch nicht nur der Start ist bei simyo günstig, sondern auch das Telefonieren: Für 9 Cent pro Minute in alle Netze, deutschlandweit, rund um die Uhr.

Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo attraktive 24 Cent/MB. Bis Ende Juni ist übrigens auch die Rufnummermitnahme kostenlos.

Hier geht es zu simyo. Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, findet in unserem aktuellen Vergleich Mobil telefonieren ohne Fixkosten weitere Aktionen, Angebote und Tarife.
logo

Neue Gigabit-LAN-Treiber von Marvell und Realtek

reported by doelf, Sonntag der 29.06.2008,  14:43:11
Ebenfalls aktualisiert wurden die Gigabit-LAN-Treiber für PCI- und PCI-Express basierende Controller der Hersteller Marvell und Realtek. Diese Netzwerk-Controller finden sich auf zahlreichen Mainboards namhafter Hersteller, aber auch auf Ethernetkarten für 32-Bit PCI und PCI-Express Steckplätze.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Grafiktreiber von Intel, Matrox und S3

reported by doelf, Sonntag der 29.06.2008,  11:15:14
Wir haben unseren Download-Server aktualisiert und neue Grafiktreiber der Hersteller Intel, Matrox und S3 eingestellt. Die neuen Treiber von Intel unterstützen nun auch die Chipsätze G43 und G45 unter Windows XP, Treiber mit einer Zertifizierung für Windows Vista werden hingegen noch nicht angeboten. Bei S3 sind Treiber für die Chrome 400 Baureihe für Windows 2000, XP und Vista hinzugekommen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Twinhan DigitalTV 3.4 Build 11 und Data 1.8.0.7

reported by doelf, Samstag der 28.06.2008,  19:25:57
Wir haben unseren Download-Server aktualisiert und Twinhans Treiber und Software (DigitalTV) für digitale TV-Karten und USB-Boxen in der Version 3.4 Build 11 bereit gestellt. Ebenfalls neu ist der Daten-Treiber 1.8.0.7 für Internetdienste über Satellit. Wer beide Funktionen nutzen möchte, muss zunächst die DTV-Software aufspielen und erst danach den Daten-Treiber.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA veröffentlicht Grafiktreiber GeForce 177.41 WHQL

reported by doelf, Samstag der 28.06.2008,  18:33:00
Für Grafikkarten auf Basis der Grafikprozessoren GeForce GTX 280 und GTX 260 sowie für Mainboards mit den Chipsätzen nForce 780a SLI und 750a SLI sind neue Treiber verfügbar. Die WHQL-zertifizierte Version GeForce 177.41 WHQL unterstützt unter Windows XP und Vista Folding@home, unter Vista kann zudem auf NVIDIAs CUDA-Technologie zurückgegriffen werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ICANN erlaubt neue Top Level Domains

reported by doelf, Freitag der 27.06.2008,  12:28:36
Auf ihrer Sitzung in Paris hat die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (kurz: ICANN) weitreichende Neuerungen beschlossen. So sollen in Zukunft zahlreiche weitere Top Level Domains eingeführt werden und auch Länderadresszonen in nicht-lateinischen Buchstaben möglich sein. Doch auch wenn man sich zur Umsetzung dieser Schritte entschieden hat, muss noch an den entsprechenden Regeln gearbeitet werden.

Denn nicht jede Person soll sich eine eigene TLD sichern können. Die ICANN plant, diese Resource auch weiterhin knapp zu halten. Zudem muss geklärt werden, wie die Vergaberegeln genau aussehen, wie mit Einsprüchen umzugehen ist und wie Markenrechtsprobleme gelöst werden können. Neben .aero, .arpa, .asia, .biz, .cat, .com, .coop, .edu, .gov, .info, .int, .jobs, .mil, .mobi, .museum, .name, .net, .org, .pro, .tel und .travel sind bisher ausschließlich länderspezifische TLDs wie .de, .at oder .ch verfügbar.

In Hinblick auf nicht-lateinische Länderadresszonen zeigen sich sowohl Bulgarien als auch Russland sehr an der Ehre interessiert, mit der ersten kyrillischen Adresszone Geschichte zu schreiben.
Quelle: par.icann.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe liefert Acrobat 9 aus

reported by doelf, Freitag der 27.06.2008,  11:53:37
Adobes Acrobat ist ab sofort in der 9. Generation verfügbar und vereint PDF-Dateien mit Flash-Anwendungen. Aus dem elektronischen Papier wurde nun ein Multimedia-Container, welchen Adobe als PDF-Portfolio bezeichnet. So kann eine Webseite inklusive Bilder, Videos und Flash-Animationen und -Anwendungen in eine PDF-Datei gepackt und dem Kunden zur Begutachtung geschickt werden.

Mit Hilfe neuer Echtzeit-Funktionen können Designer und Kunde gemeinsam durch das Dokument navigieren und die Möglichkeit zur gemeinsamen Echtzeit-Zusammenarbeit ist zumindest schon im öffentlichen Testbetrieb verfügbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Adobe Acrobat 9 ab sofort erhältlich
Neue Version bietet PDF Portfolios, Echtzeit-Funktionen und Unterstützung der Adobe Flash-Technologie

München, 25. Juni 2008 — Adobe Acrobat 9 ist ab sofort verfügbar. Die neue Version der Software verändert umfassend den Prozess der Erzeugung und des Austauschs von elektronischen Dokumenten. Acrobat 9 bietet innovative Funktionen, durch die Organisationen und Einzelpersonen auf ansprechende und professionelle Art und Weise miteinander kommunizieren können. Acrobat 9 unterstützt nativ die Adobe Flash-Technologie und ermöglicht es, ein großes Spektrum an unterschiedlichen Inhalten in einem PDF-Portfolio zu bündeln. Über den Zugang zu Echtzeit-Funktionen können sich Kollegen außerdem gemeinsam durch ein PDF-Dokument navigieren.

Verbesserte Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Weltweit agierenden Organisationen hilft Acrobat 9 dabei, die Kommunikation in weit verstreuten Teams von Kollegen, Partnern und Kunden - eine der entscheidenden Herausforderungen der heutigen Zeit - auf überzeugende Art und Weise zu lösen. Acrobat 9 hat bereits langjährige sowie erstmalige Nutzer aus der Finanzdienstleistungsbranche, Verwaltung, Justiz, Fertigung und Verlagswesen überzeugen können, darunter Unternehmen wie EDS, Allianz Deutschland AG, Italian Court of Cremona, Penguin Group, Dai Nippon Printing und Kyowa Hakko.

Acrobat 9 bietet eine integrierte Unterstützung der Adobe Flash-Technologie. Adobe Flash Playerkompatible Videos und Anwendungen lassen sich in PDF-Dokumente einbinden. Marketing-Abteilungen beispielsweise können Acrobat 9 nutzen, um Webseiten mit Multimedia-Inhalten in PDF-Dokumente zu konvertieren. Die PDF-Datei kann mit Nutzern des kostenlosen Adobe Reader zum Prüfen und Kommentieren ausgetauscht werden. Der Adobe Reader 9 wird voraussichtlich bis zu zweimal so schnell starten wie frühere Versionen.

Individuell anpassbare PDF-Portfolios
Mit Acrobat 9 ist es möglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Inhalten in einem einzigen Dokument zusammenzuführen, dem neuen PDF-Portfolio. In PDF-Portfolios können Anwender verschiedene Medientypen in einer komprimierten PDF-Datei zusammenstellen, die sich mit zahlreichen professionell gestalteten Layouts sowie dem passenden Branding individualisieren lassen. Ein Vertriebsmitarbeiter kann beispielsweise ein Angebotsdokument für einen potenziellen Kunden erstellen, welches Diagramme, Tabellen und Bilder sowie ein gebrandetes Video des CEO enthält, in dem dieser über die neuesten Produkte des Unternehmens informiert.

Darüber hinaus bietet Acrobat 9 Zugang zu Acrobat.com, einer Suite von gehosteten Services, die unter www.acrobat.com als Public Beta erhältlich ist. Mit dieser neuen Möglichkeit zur Echtzeit-Zusammenarbeit an PDF-Dokumenten können Anwender eine Gruppe von Teilnehmern in Echtzeit durch ein PDF-Dokument navigieren. So kann sichergestellt werden, dass sich jeder Teilnehmer auf derselben Seite befindet und die Kommunikation ohne Missverständnisse abläuft.

Die Acrobat 9 Produktfamilie
Die Acrobat 9 Produktfamilie beinhaltet Acrobat 9 Standard, Acrobat 9 Pro und das neue Acrobat 9 Pro Extended. Die umfassendste Lösung Acrobat 9 Pro Extended beinhaltet Adobe Presenter, mit dem sich Microsoft PowerPoint-Präsentationen in Multimedia-PDF-Dateien umwandeln lassen.

Preise und Verfügbarkeit
Die deutschsprachigen Versionen von Acrobat 9 Pro Extended, Acrobat 9 Pro und Acrobat 9 Standard für Microsoft Windows und Acrobat 9 Pro für Mac OS X sind ab sofort erhältlich. Der Preis für Acrobat 9 Pro Extended beträgt rund 980 Euro (inkl. MwSt.), Besitzer früherer Versionen von Acrobat (ab Acrobat 6 Professional sowie Acrobat 3D) können ein Upgrade auf Acrobat 9 Pro Extended für etwa 320 Euro (inkl. MwSt.) erweben. Acrobat 9 Pro ist für rund 670 Euro (inkl. MwSt.) erhältlich, das Upgrade von früheren Versionen (ab Acrobat 6 Standard) kostet rund 225 Euro (inkl. MwSt.). Acrobat 9 Standard kann für rund 420 Euro (inkl. MwSt.) erworben werden, das Upgrade von früheren Versionen (ab Acrobat 6 Elements) fürrund 140 Euro. Darüber hinaus wird Adobe Reader 9 voraussichtlich ab Anfang Juli 2008 erhältlich sein. Adobe Creative Suite 3.3 Design Premium, Design Standard, Web Premium und Master Collection, die Acrobat 9 Pro beinhalten, sind ebenfalls ab sofort erhältlich. Die Creative Suite 3.3 Design Premium beinhaltet ab sofort auch Adobe Fireworks CS3."
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Finger weg vom Internet Explorer!

reported by doelf, Freitag der 27.06.2008,  11:36:38
Nein, dies ist kein Scherz. Wie chinesische Hacker bewiesen haben, ist Microsofts Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8 ein kaum zu überschätzendes Sicherheitsrisiko. Beim Besuch eine präparierten Webseite hängt sich ein Script an den Browser, welches Adressen und Tastatureingaben abgreift. Egal wohin es den Surfer zieht, das Script bleibt im Schlepptau und protokolliert alle Zugriffe.

Es klingt beinahe wie die erste Testphase des Bundestrojaners, doch es handelt sich um eine Schwachstelle, die Kriminellen ein breites Grinsen ins Gesicht treibt. Angesichts von mehreren Hunderttausend bösartiger Webseiten und regelmäßigen Manipulationen seriöser Angebote - insbesondere bei beliebten Web 2.0 Angeboten - kann man derzeit von der Benutzung des Microsoft Internet Explorer nur abraten.

Der Angriff erfolgt über eine Cross-Domain-Schwachstelle und nutzt Javascript sowie iFrames. Wurde das Javascript einmal geladen, folgt es dem Surfer wie ein Geist und liest die top.location - also die Adresse der aktuellen Webseite - sowie Tastatureingaben aus. Während ein erstes Script nur mit dem Internet Explorer 6 und älteren Fassungen des Internet Explorer 7 funktionierte, durchbricht eine zweite Version einen leidlichen Schutz seitens Microsoft und funktioniert auch mit der aktuellen Fassung des Internet Explorer 7 sowie dem Internet Explorer 8 Beta 1.

Abhilfe schafft einzig und alleine der Verzicht auf Javascript, wodurch einige Webseite allerdings nicht mehr richtig funktionieren. Alternative Webbrowser wie Firefox und Opera scheinen - noch - sicher vor den Geistern zu sein. Die sicherste Variante ist die Kombination von Firefox 3.0 mit dem Add-on No Script. Hier kann der Benutzer bestimmen, welchen Webseiten er die Verwendung von Javascript gestattet und welchen nicht.

Weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP SP3: Netzwerkprobleme möglicherweise behoben

reported by doelf, Freitag der 27.06.2008,  10:04:01
Nach der Installation des Service Pack 3 für Windows XP waren einige Benutzer um ihre Netzwerkverbindungen ärmer und fanden dafür in ihrer Registry zahlreiche neue aber nutzlose Schüssel. Obwohl die Netzwerkadapter funktionieren, werden sie unter Netzwerkverbindungen und im Gerätemanager nicht mehr angezeigt. Microsoft hat dieses Problem nun gelöst. Zumindest "möglicherweise".

Wir zitieren:
"Nach der Installation von Windows XP Service Pack 3 (SP3) werden im Geräte-Manager möglicherweise keine Geräte und unter Netzwerkverbindungen keine Netzwerkverbindungen angezeigt. Dieses Problem kann auftreten, wenn während der Installation von Windows XP SP3 eine Antivirusanwendung ausgeführt wird. Durch die Installation dieses Fixes wird das Problem möglicherweise behoben."
Ursache für dieses Problem ist der Prozess Fixccs.exe, welcher während der Installation des Service Pack 3 etliche Schlüssel in die Registrierung schreibt und diese später wieder löscht - zumindest wenn man ihn lässt. Einige Sicherheitsprogramme wie Norton Internet Security 2008 verhindern die Entfernung der Schlüssel und bringen Windows XP damit gehörig durcheinander.

Download: Update für Windows XP (KB953979) - 67 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X: Zahlreiche Trojaner nutzen kritische Lücke

reported by doelf, Freitag der 27.06.2008,  09:44:51
Am Wochenende berichteten wir über eine kritische Schwachstelle in Mac OS X 10.5 und 10.4, welche lokalen und externen Benutzern Root-Zugriffe erlaubt. Dieser kritische Fehler im ARDAgent (Apple Remote Desktop) wird mittlerweile von zahlreichen Varianten des Trojaners AppleScript.THT ausgenutzt. Zahlreiche Virenschutzprogramme - wie beispielsweise MacScan - wurden bereits aktualisiert und entdecken diese Bedrohungen.

Hintergründe zur Schwachstelle: Der ARDAgent kann AppleScripte mit Root-Rechten starten und diese Scripte können Shell-Befehle enthalten. Da kein Passwort abgefragt wird und standardmäßig auch lokale und externe Standardnutzer und Gäste Zugriff auf den ARDAgent haben, kann man sogar aus der Ferne Root-Zugriffe erhalten und beispielsweise die Einstellungen der Firewall verändern. Hierzu genügt ein eingeschränktes Konto mit SSH-Zugriff.

Betroffen sind Mac OS X 10.5 und Mac OS X 10.4 in ihrer Standardkonfiguration. Ob der Angriff auf dem eigenen System funktioniert, lässt sich wie folgt prüfen: Als Standardnutzer oder Gast anmelden und folgenden Aufruf in der Konsole eingeben:
osascript -e 'tell app "ARDAgent" to do shell script "whoami"';
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Was bringt DDR3-1066, 1333, 1600 und 1800?

reported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008,  14:03:54
Es ist doch irgendwie absurd: Während die Hersteller von Speichermodulen mit Taktraten von 900 MHz (DDR3-1800) oder 1000 MHz (DDR3-2000) locken, vergönnt Intel seiner neuesten Chipsatzfamilie P45, P43, G45 und G43 maximal DDR3-1066. Selbst DDR3-1333 ist den Premium-Chipsätzen X38 und X48 vorbehalten. Will uns Intel jetzt, da schnelle DDR3-Module endlich bezahlbar sind, den Spaß verderben?
Bild

Oder sind höhere Taktraten in Verbindung mit der aktuellen Chipsatz- und Prozessorgeneration schlicht und einfach nicht sinnvoll? Wir haben in den letzten Tagen DDR3-Speicher mit sieben unterschiedlichen Einstellungen von DDR3-1066 CL7 bis DDR3-1800 CL7 mit Intels X48 Chipsatz und einem Intel Core 2 Extreme QX9770 Prozessor getestet, um genau diese Fragen zu klären.

Zum Artikel: Was bringt DDR3-1066, 1333, 1600 und 1800?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston stellt DDR3-1800 CL8 Module mit XMP vor

reported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008,  13:56:30
Kingston Technology erweitert sein Angebot an Speichermodulen mit Intel XMP-Zertifizierung um ein DDR3-1800 CL8 Speicher-Kit. Bisher standen ein DDR3-1625 CL7 und ein DDR3-1375 CL7 Kit zur Auswahl. Das neue DDR3-1800 Kit (KHX14400D3K2/2GX) besteht aus zwei 1 GByte Modulen und soll mit Latenzen von CL8-8-8-24 bei 1,9 Volt arbeiten. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 212 Euro (DDR3-1800/DDR3-1625) bzw. 166 Euro (DDR3-1375) inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology 1800MHz HyperX DDR3 Speicher erhalten Intel XMP Zertifizierung
Kingstons zuverlässige 1800MHz DDR3 Module bieten Systemintegratoren eine größere Auswahl die Performance von Intel Core2 Extreme-basierten PCs zu erhöhen

München, 23. Juni 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, gab heute die Zertifizierung seiner HyperX 1800MHz DDR3 Speicher durch das Intel Extreme Memory Profile (Intel XMP) Validierungs-Programm an. Systemintegratoren und Spiele-Enthusiasten haben damit beim Bau von Highend-Systemen mit ausgewählten Intel-Chipsätzen der X38/X48-Serie mehr Optionen, um die Speicherperformance zu erhöhen und Einstellungen anzupassen.

'Kundenspezifische Wünsche sowie das Upgraden von Intel XMP-Ready Systemen können jetzt mit 1800MHz HyperX XMP Speicher realisiert werden, um bei Spielen und der Erstellung von Inhalten eine bessere System-Performance zu erreichen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Viele unserer Motherboard-Partner, einschließlich ASUS, MSI und Gigabyte, können ab sofort von den HyperX XMP zertifizierten Speichern auf X38 und X48 Plattformen profitieren. Wir erwarten das gleiche für die zukünftigen P45 Chipsätze.'

Kingston HyperX Module (mit einem 'X' am Ende der Artikel-Nummer) in Kombination mit Intel X38/X48 basierten Motherboards erhöhen die Gesamt-Performance eines Systems. Das XMP Profil, das sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Overclocker entwickelt wurde, ermöglicht durch vordefinierte Profile im BIOS oder durch manuelle Einstellungsänderungen der Frequenzen und Timings des Kingston HyperX-Modules eine einfache Auswahl verschiedener Overclocking-Levels.

Kingston Intel XMP-zertifizierte HyperX DDR3 Spezifikationen:
  • KHX14400D3K2/2GX, 2GB 1800MHz (CL8-8-8-24 @ 1.9v) Kit mit 2 Modulen, optimiert für Intel XMP: 212 Euro
  • KHX13000D3LLK2/2GX, 2GB Low-Latency 1625MHz (CL7-7-7-20 @ 1.9v) Kit mit 2 Modulen, optimiert für Intel XMP: 212 Euro
  • KHX11000D3LLK2/2GX, 2GB Low-Latency 1375MHz (CL7-7-7-20 @ 1.7v) Kit mit 2 Modulen, optimiert für Intel XMP: 166 Euro
Das HyperX 1800MHz 2GB XMP Memory-Kit reiht sich zu den bereits früheren von Intel nach XMP validierten Kingston 1625MHz und 1375MHz DDR3 HyperX Speichermodulen ein.

Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar. Mehr über Intels XMP Validierungs-Programm ist unter www.intel.com zu erfahren."
Bei den genannten Preisen handelt es sich um unverbindliche Empehlungen inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware Area-51 nun auch mit NVIDIA GeForce GTX 280

reported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008,  13:18:12
Ob einzeln, im SLI-Doppelpack oder als 3-Wege-SLI - Alienware bietet NVIDIAs neueste GPU-Generation GeForce GTX 280 ab sofort als optionale Ausstattungsvariante für seine Desktop-PCs der Area-51 Baureihe an. Diese hochpreisige Grafikkarte unterstützt neben der 3D- und Videobeschleunigung auch NVIDIAs PhysX- und CUDA-Technologie und richtet sich in erster Linie an ambitionierte Spieler.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Hardware-Doping für den Muskelprotz
Alienware stählt die Area-51-PCs mit der neuen NVIDIA GeForce GTX 280

München, 24. Juni 2008 - Alienware, führender Hersteller von High-Performance Notebook- und Desktopsystemen, macht richtig Dampf: Als erster Hersteller bietet Alienware seinen Kunden die beliebte Area-51-Reihe nun auch mit der bislang leistungsfähigsten Grafikkarte - die NVIDIA GeForce GTX 280 mit einer Taktrate von 602 MHz, 240 Streamprozessoren und 1024 MByte Speicher - an.

Die neue Grafikkarte von NVIDIA bringt so einiges an weiteren Features mit: Die verbesserte 2nd Generation Unified Architecture der GeForce GTX 280 sorgt im Vergleich zur GeForce 8800 Ultra für 50 Prozent mehr Grafikleistung. Ein fester Bestandteil ist nun auch die PhysX-Technologie, die inzwischen bei vielen aktuellen 3D-Spielen verbreitet und verwendet wird. Besonders Spiele, die sich der Grafiktechnologie DirectX 10 bedienen, kommen mit Shader Model 4.0 und 16-fach Anti-Aliasing so voll auf grafische Hochtouren. Und falls die CPU mal überfordert sein sollte, stellt NVIDIA ihre CUDA-Technologie zur Verfügung. Damit wird die Prozessorlast einfach auf die GPU ausgelagert.

Ein leistungsfähiges System braucht eine leistungsfähige Grafikkarte
Für die Konfiguration wird es drei mögliche Konstellationen geben: Für den ambitionierten Gamer bietet der Alienware Area-51 7500 einen Slot für die GeForce-GTX-280-Grafikkarte. Im Flaggschiff Area-51 besteht zusätzlich die Möglichkeit mit zwei Karten im SLI-Verbund zu operieren. Trio Infernale: Wer ein Frame nach dem anderen jagen möchte und außerdem in den Grafikoptionen bei aktuellen 3D-Spielen das absolute Maximum einstellt, wird wohl mit der Hardcore-Variante einen neuen besten Freund finden: Das legendäre Edel-System Alienware Area-51 ALX versetzt Gamer grafisch gesehen in eine andere Welt - in eine realistischere Welt, denn entweder durch SLI oder 3-Way-SLI sorgt die Grafikkarte GeForce GTX 280 für die notwendige Performance.

'Alienware ist nicht nur eine Marke, sondern gleichzeitig auch ein Synonym für High-Performance-PCs. Daher kommen auch nur die neuesten und leistungsfähigsten Komponenten für unsere Desktops in Frage', sagt Christian Wolff, Marketing Manager DACH bei Alienware. 'Dass wir als erster Hersteller PCs mit GeForce GTX 280 anbieten können, macht uns natürlich besonders stolz. Die Kombination aus der Expertise von Alienware und der bislang leistungsfähigsten Grafikkarte bietet Gamern ein einzigartiges Spieleerlebnis der besonderen Art.'

'Die Alienware Desktops haben die perfekten Voraussetzungen für unsere neuen GeForce GTX-280-Grafikkarten', sagt Ujesh Desai, General Manger der GeForce Desktop GPU Business bei NVIDIA. 'Wir sind davon überzeugt, dass die Kunden von Alienware die grafischen und spielerischen Grenzen weiter nach oben schrauben und somit neue Levels visueller Gefühle erreichen werden.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair stellt 4 GByte FB-Dimm-Kit für Mac Pro vor

reported by doelf, Donnerstag der 26.06.2008,  13:04:49
Der US-amerikanische Speicherspezialist Corsair hat die Verfügbarkeit seiner neuen 4 GByte Fully-Buffered DIMM-Kits für Apples Mac Pro-Desktopsysteme bekannt gegeben. Die Kits bestehen aus je zwei Modulen ŕ 2 GByte und arbeiten mit 800 MHz Taktrate. Als unverbindliche Preisempfehlung nennt Corsair 250 US-Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair bringt Mac Memory auf den Markt für neueste Mac Pro-Desktopsysteme
Fully-Buffered 800 MHz 4-GB-DIMM-Kit neu in Mac Memory-Reihe von Corsair

Fremont, Kalifornien, USA, 24, Juni 2008 - Corsair, ein weltweit führender Entwickler extrem leistungsstarker Computer- und Flashspeicherprodukte, gab heute die Veröffentlichung der neuen Mac Memory-Kits speziell für die neuesten Mac Pro-Desktopsysteme bekannt. Bei den neuen Corsair Mac Memory-Kits handelt es sich um fully-buffered 800-MHz-Lösungen, die ab sofort als 4-GB-DIMM-Kits (2 Module ŕ 2 GB) erhältlich sind.

Diese neuen Memory-Module nutzen Mac Pro-spezifische Kühlkörper und Performance-ICs und setzen das Hochleistungspotenzial von Mac Pro-Desktop-Plattformen frei. Alle Corsair Mac-Speichermodule werden in den Apple-Testlaboren in Kalifornien getestet und sind garantiert vollständig kompatibel. Darauf gewähren wir eine lebenslange Garantie.

'Die neuen Apple Mac Pro-Desktops sind extrem leistungsstarke Geräte, die sehr viel Speicherplatz benötigen', so Richard Hashim, Director of Product Marketing bei Corsair. 'Ein Upgrade der Mac-Systeme um 4 GB mit den neuen 800 MHz Mac Memory-FB-DIMMs von Corsair ermöglicht es den Benutzern, aus ihren Mac Pro-Desktop-Plattformen noch mehr herauszuholen.'

Die neue Corsair-Memory-Reihe für den Mac Pro ist ab sofort bei den Vertriebs- und Fachhändlern von Corsair erhältlich. Preis: 250 US-Dollar für das 4 GB Mac Memory-Kit. Hinter allen Speicherprodukten von Corsair steht eine begrenzte Garantie für die Produktlebensdauer einschließlich eines umfassenden Kunden-Supports per Telefon oder E-Mail, Foren und Technical Service Xpress. Weitere Informationen zu den Speicherprodukten von Corsair finden Sie im Internet unter www.corsair.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Maxdata stellt Antrag auf Insolvenz

reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008,  15:55:26
Der Computerhersteller Maxdata AG aus Marl hat am heutigen Mittwoch wegen drohender Zahlungsunfähigkeit den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Essen gestellt. Wie der Vorstand bekannt gibt, habe "die drohende Zahlungsunfähigkeit die Fortführung der Geschäftsaktivitäten gefährdet". Nun soll ein Insolvenzverwalter die Geschäfte fortführen und so viele Arbeitsplätze wie möglich retten.

Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks und des massiven Preisverfalls schreibt der Computerhersteller seit Jahren rote Zahlen. Im Jahr 2006 wurde ein Restrukturierungsprogramm eingeleitet, doch die Zahlen blieben enttäuschend. Zuletzt hatte es in der Führungsebene der Firma zahlreiche Wechsel gegeben und die Produktion in Würselen bei Aachen wurde in den Spin-off MANULOGS - Manufacturing and Logistic Services GmbH ausgelagert. Seit Anfang 2008 bietet die für ihre Bildschirme bekannte Maxdata-Tochter Belinea auch Notebooks an.

Auch für die in- und ausländischen Tochtergesellschaften wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt, hiervon ausgenommen sind die Vertriebsgesellschaften in der Schweiz (MAXDATA Computer AG, Baar) und in den Niederlanden (MAXDATA Benelux B.V., Etten-Leur).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Radeon HD 4800 Series Hotfix 64899

reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008,  15:30:56
Kaum sind die neuen Grafikkarten mit AMDs ATi Radeon HD 4850 und Radeon HD 4870 Grafikprozessor im Handel, schieben die Texaner bereits einen Hotfix-Treiber nach. Laut Hersteller soll dieses Update sowohl die Leistung als auch die Stabilität der neuen Grafikkarten verbessern. Die Treiberpakete für Windows XP und Vista bieten jeweils 32- und 64-Bit Unterstützung.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja EM2008 Gewinnspiel - Nur noch bis 18 Uhr!

reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008,  14:48:06
Bisher sind zu unserem EM2008 Gewinnspiel mehr als 270.000 Einsendungen eingetroffen - diversen Eintragsdiensten sei "Dank". Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Gewinnchancen hierdurch dramatisch verschlechtert haben, denn mit Portugal, Kroatien, den Niederlanden, Italien, Frankreich und Griechenland haben bereits zahlreiche Favoriten und Geheim-Favoriten die Segel streichen müssen.

In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.Zur Teilnahme muss lediglich folgende Frage richtig beantwortet werden:

Wer wird Fußball Europameister 2008?

Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!

Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA unified IGP-Chipsatztreiber 15.18 WHQL

reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008,  14:46:17
Nachdem NVIDIA vor einigen Tagen einen einheitlichen Chipsatztreiber für nForce 4, 5, 6 und 7 Chipsätze ohne Grafikeinheit veröffentlicht hatte, liegt nun die WHQL-zertifizierte Version 15.18 für IGP-Chipsätze der nForce 6xx/GeForce 7xxx und nForce 4xx/GeForce 6xxx Baureihen zum Download bereit. Das Treiberpaket unterstützt sowohl die AMD-Plattform als auch die Modellvarianten für Intel Prozessoren.

Der neue Treiber 15.18 WHQL ersetzt die Version 16.08 WHQL (nForce 630i/610i GeForce 7150/7100/7050 Intel), 14.10 WHQL (nForce 630a AMD), 15.01G WHQL (nForce 430/410/405/400 AMD), 11.09 WHQL (nForce 430 MCP61/405/400 AMD) und 8.26 WHQL (nForce 430 MCP51/410 AMD). Damit wäre wieder einmal bewiesen, dass NVIDIA die Versionsnummern seiner Chipsatztreiber mit Hilfe von Würfeln ermittelt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMDs ATI Radeon HD 4800 Serie ist da

reported by doelf, Mittwoch der 25.06.2008,  14:10:17
Bereits seit einigen Tagen findet man vereinzelt Radeon HD 4850 basierende Grafikkarten im Handel und auch einige Testberichte konnte man schon lesen. Heute lief nun die Geheimhaltungserklärung aus, welche AMD mit der Mehrzahl der Journalisten vereinbart hatte. Und während AMD eine Produktseite eingerichtet hat, verwundert es ein wenig, dass bisher noch keine Pressemitteilung veröffentlicht wurde.

Wie man der Produktseite entnehmen kann, werden die neuen GPUs im 55 nm Prozess gefertigt und umfassen 956 Millionen Transistoren. Zum Vergleich: NVIDIAs GeForce GTX 280 und GTX 260 werden noch im 65 nm Prozess hergestellt und kommen auf ca. 1,4 Milliarden Transistoren. Während die Radeon HD 4800 GPUs eine 256 Bit breite Speicheranbindung verwenden, können NVIDIAs Boliden auf 512 Bit zurückgreifen. Damit dürfte klar sein, dass AMD seine mit einer GPU bestückten Grafikkarten gegen NVIDIAs GeForce 8800 GT und GeForce 9800 GTX positioniert. Erst Modelle mit zwei Grafikprozessoren können es mit der GeForce GTX 200 Serie aufnehmen.

Rein technisch betrachtet ist AMD jedoch auf dem neuesten Stand: DirectX 10.1 inklusive Shader Model 4.1 bekommt man bei NVIDIA derzeit weder für Geld noch für gute Worte. Und während sich NVIDIA auf GDDR3-Speicherchips beschränkt, stellt AMD GDDR3, 4 und 5 zur Auswahl. Wie ein Blick in die Preisvergleiche zeigt, wird das Modell Radeon HD 4850 bereits ab 143 Euro angeboten, die leistungsstärkere Variante Radeon HD 4870 findet man ab 217 Euro. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Preise in den nächsten Wochen noch etwas fallen werden.

Unsere Partnerseite HardTecs4U hat bereits eine Radeon HD 4850 getestet. Dabei zeigte sich, dass die Karte das Potential hat, den Markt kräftig aufzumischen. Im Preisbereich um die 150 Euro bietet derzeit kein anderes Produkt mehr Leistung für's Geld.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kritische Schwachstelle in Adobes Acrobat und Reader 8.1.2

reported by doelf, Dienstag der 24.06.2008,  17:50:33
Adobes Acrobat und Reader weisen in der aktuellen Version 8.1.2 eine kritische Schwachstelle auf, welche das Einschleusen von Schadprogrammen mit Hilfe speziell präparierter PDF-Dateien erlaubt. Da die Eingabe einer JavaScript-Methode nicht ausreichend geprüft wird, kommt es zu einem Puffer-Überlauf, welcher zum Ausführen beliebigen Codes missbraucht werden kann.

Adobe hat Updates bereitgestellt, die Version Adobe Reader 7.1.0 und Acrobat 7.1.0 ist nicht betroffen. Da der Fehler bereits von zahlreichen Angreifern über Webseiten und E-Mails ausgenutzt wird, ist eine sofortige Aktualisierung anzuraten.Die Downloads enthalten jeweils internationale Sprachversionen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA veröffentlicht GeForce 175.19 WHQL

reported by doelf, Dienstag der 24.06.2008,  15:10:37
NVIDIA hat neue Grafiktreiber für Windows XP und Vista veröffentlicht, welche für Grafikkarten der GeForce-Baureihen 9, 8, 7 und 6 geeignet sind. Die XP-Treiber unterstützen zudem die älteren GeForce FX Modelle, mit den neuen Grafikchips GeForce GTX 280 und GTX 260 funktioniert dieser Treiber jedoch weder unter Windows XP noch unter Vista.

Laut NVIDIA bringt die WHQL-zertifizierte Version 175.19 eine verbesserte 3D-Leistung sowie kürzere Ladezeiten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aldi Süd bringt Mini-Notebook für 399,- Euro

reported by doelf, Dienstag der 24.06.2008,  11:35:11
Das Mini-Notebook Medion akoya mini besitzt ein Display mit 10 Zoll (25,4 cm) Bilddiagonale und tritt somit in der Klasse des ASUS Eee PC 900 12G an. Beide Geräte werden mit einem vorinstallierten Windows XP Home geliefert und kosten 399 Euro, unterscheiden sich ansonsten aber in zahlreichen Details. Ein großer Vorteil des Medion akoya mini, bei dem es sich eigentlich um das Modell Wind U100 des Herstellers MSI handelt, liegt in der moderneren Architektur auf Basis von Intels stromsparender Atom Plattform.

Obwohl ASUS auf Flash-Speicher setzt, wird das Medion akoya mini mit seiner 80 GB Festplatte im 1,8-Zoll Format wahrscheinlich die längere Akku-Laufzeit bieten. Grund hierfür ist der moderne Intel Atom N270 Prozessor, der sich trotz 1,6 GHz Taktrate mit weniger als 2,5 Watt Leistungsaufnahme begnügt. Hinzu kommt ein Display mit stromsparender LED-Backlight-Technologie.

ModellASUS Eee PC 900 12GMedion akoya mini
Display8,9" / 22,61 cm10" / 25,4 cm
Auflösung1024 x 6001024 x 600
CPUIntel Celeron M53 ULVIntel Atom N270 1,6 GHz
ChipsatzIntel 915GMIntel 945GSE
SouthbridgeIntel ICH6MIntel ICH7M
GrafikeinheitIntel GMA900Intel GMA950
VGA/DVI/HDMIja/nein/neinja/nein/nein
RAM1024 MByte1024 MByte
Festspeicher12 GB Flash80 GB HDD
LAN10/10010/100
W-LAN802.11b/g802.11b/g und n Draft
Bluetoothneinnein
Webcam1,3 MPixel1,3 MPixel
HD-Audiojaja
Mikrofonjaja
USB 2.033
Abmessungen225 x 170 x 33,8 mm260 x 180 x 31,5 mm
Akku4 Zellen6 Zellen
Gewicht inkl. Akku0,99 kg1,20 kg
BetriebssystemWindows XP HomeWindows XP Home


Eigentlich hatte ASUS für den Eee PC 900 ebenfalls die Atom-Plattform vorgesehen, griff dann aber zur bekannten Architektur der ersten Eee PC Generation, um früher auf den Markt kommen zu können. Wie wir erfahren haben, sollen die ersten Geräte am 26. Juni in den Handel kommen. Nur eine Woche später, am 3. Juli, wird Aldi Süd den Medion akoya mini anbieten. Diese Wartezeit könnte sich durchaus lohnen.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

openSUSE 11.0 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 24.06.2008,  10:39:38
Seit einigen Tagen liegt die finale Version 11.0 der Linux-Distribution openSUSE zum Download bereit. openSUSE 11.0 basiert auf dem Kernel 2.6.25 und verwendet die Benutzeroberflächen GNOME 2.22, KDE 4, KDE 3.5 und Xfce. Im Bereich der Anwendungen sind beispielsweise Firefox 3.0, OpenOffice.org 2.4 und der Mediaplayer Banshee 1.0 an Bord, unter der Haube stecken glibc 2.8 und GCC 4.3.

Die Entwickler versprechen 200 neue Funktionen, welche ausschließlich openSUSE 11.0 zu bieten hat. Zudem wurde die Installation verbessert und das Paket-Management überarbeitet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutlicher Preisrutsch bei NVIDIA

reported by doelf, Dienstag der 24.06.2008,  10:17:06
AMD will seine neuen Radeon HD 4850 basierenden Grafikkarten für 199 US-Dollar auf den Markt bringen und setzt damit NVIDIAs GeForce 9800 GTX gehörig unter Druck. Wie aus Asien zu hören ist, wird NVIDIA mit drastischen Preissenkungen reagieren. Wurde die GeForce 9800 GTX bisher mit 299 US-Dollar gelistet, soll sich der neue Preis nur noch auf 199 US-Dollar belaufen.

Zudem schiebt NVIDIA mit der GeForce 9800 GTX+ eine leistungsstärkere Grafikkarte nach, welche zum Preis von 229 US-Dollar rund 20 Prozent mehr Leistung als AMDs Radeon HD 4850 bieten soll. Erste Tests scheinen diese Aussage zu bestätigen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Daten-GAU bei Einwohnermeldeämtern

reported by doelf, Montag der 23.06.2008,  18:05:01
Wie report MÜNCHEN in seiner heutigen Sendung berichtet, stellten zahlreiche Einwohnermeldeämter sensible Daten ihrer Bürger ungeschützt ins Netz. Ohne jede Überprüfung der Zugangsberechtigung konnten Reisepass- und Personalausweisnummern, Fotos, Geburtsdaten, Religionszugehörigkeit, aktuellen und früheren Wohnorten sowie Finanzdaten abgerufen werden. Wer nach Straßennamen suchte, bekam alle dort gemeldeten Bürger aufgelistet.

Der Grund für die Panne liegt beim Hersteller der Software, die Firma HSH aus Ahrensfelde. Auf der unternehmenseigenen Homepage zeigte HSH Abbildungen inklusive der standardmäßigen Nutzerkennung und Passwort für die Datenbank. Laut report MÜNCHEN hatten 200 Gemeinden diese Zugangsdaten nicht geändert. Durch die Schlamperei von HSH und dieser Gemeinden war der umfassende Zugriff auf die Datenbanken möglich. Unklar ist indes, ob auch Daten verändert wurden oder möglicherweise weitere Zugangskonten ausspioniert wurden.

Angesichts der "Professionalität" mit der Behörden und Software-Hersteller den Identitätsdiebstahl im Internet unterstützen, kann man nur mit dem Kopf schütteln.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CherryPal kündigt 2 Watt Computer an

reported by doelf, Montag der 23.06.2008,  17:35:47
Die britische Firma CherryPal will am 4. August ein neues Computerzeitalter einläuten. Wie ihr Chef Max Seybold vollmundig ankündigt, wird das Desktop-System von CherryPal nur 300 Gramm wiegen, geringe Abmessungen von 14,7 x 10,7 x 3,3 cm (B x T x H) aufweisen und mit maximal 2 Watt Stromverbrauch auskommen. Die meisten PCs genehmigen sich bereits deutlich mehr Strom, wenn sie heruntergefahren sind.

Herz des Systems ist ein Freescale mobileGT MPC5121e Prozessor, ein so genanntes "System on a Chip" (SoC). Der MPC5121e taktet mit 400 MHz und besitzt drei Kerne, einer der Kerne übernimmt die Aufgabe des Mikroprozessors, ein zweiter dient als Grafikeinheit. Solche SoC-Lösungen kommen zumeist in Kombination mit einem Embedded-Linux in Pocket-PCs, Navigationsgeräten oder Settop-Boxen zum Einsatz. Auch der CherryPal wird ein Embedded-Linux auf Basis von Debian verwenden.

Die weiteren Daten des Systems sind unspektakulär:
  • 256 MByte DDR2
  • 4 GB Flash-SSD
  • 10/100 MBit-LAN
  • IEEE 802.11b/g W-LAN
  • Anschlüsse:
    • 2x USB 2.0
    • 1x VGA
    • 1x Kopfhörer
Trotz der mageren Leistungsdaten soll der Mini-Computer auch aufwändige Anwendungen schnell ausführen können. Der Schlüssel zur Leistung steckt im "Cloud Computing", dessen Details und Grundlagen Seybold derzeit noch für sich behält. Möglicherweise dient der CherryPal bei komplexen Anwendungen als Client und greift über das Netzwerk auf die Leistung eines Servers zu, vielleicht flattern im Gerät aber auch einige kirschrote Feen herum und zaubern ein paar Gigaflops herbei - wir wissen es nicht.

Bleibt noch die Frage nach dem Preis: Deutlich unter dem des Eee PC, sagt Seybold. Nun gut, am 4. August wissen wir - vielleicht - mehr...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA GeForce 9800 GTX+ im Test

reported by doelf, Montag der 23.06.2008,  13:10:09
NVIDIAs GeForce 9800 GTX war eine ziemliche Enttäuschung. Dieser Grafikprozessor brachte zwar neue Funktionen, doch in Bezug auf die Performance konnte er sich nicht von seinem Vorgänger GeForce 8800 GTX absetzen. Doch nun steht AMDs Radeon HD 4850 in den Startlöchern und NVIDIA muss reagieren. Die kommende GeForce 9800 GTX+ wird mehr Takt und mehr Leistung bringen und soll die Radeon HD 4850 in Schach halten.

Während die GeForce 9800 GTX im 65 nm Prozess gefertigt wird, kommt bei GeForce 9800 GTX+ und Radeon HD 4850 bereits die 55 nm Fertigung zum Einsatz. Diese verspricht höhere Taktraten bei gleichbleibendem Stromverbrauch. Da es sich bei der GeForce 9800 GTX+ um einen reinen DIE-Shrink handelt, hat sich an den Eckdaten des Chips nichts geändert:
  • 754 Millionen Transistoren
  • 256 Bit Speicherinterface
  • 128 Stream-Prozessoren
  • 16 ROPs
  • 64 Texturfiltereinheiten
Auch der Speichertakt von 1.100 MHz (GDDR3-2200) wurde beibehalten, so dass auch die Speicherbandbreite bei 70,4 GB/s verharrt.

Dafür hat NVIDIA den Chiptakt von 675 MHz auf 740 MHz angehoben und die Shader-Einheiten arbeiten mit 1836 MHz statt 1675 MHz. Mit diesen Taktraten kann die GeForce 9800 GTX+ den neuen Herausforderer Radeon HD 4850 zumeist überflügeln, bekommt mit 229 US-Dollar zudem ein sehr attraktives Preisschild und unterbietet damit sogar die aktuellen Preise für die "alte" GeForce 9800 GTX.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X: Kritische Schwachstelle erlaubt Root-Zugriffe

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  13:06:26
Der ARDAgent (Apple Remote Desktop) kann AppleScripte mit Root-Rechten starten und diese Scripte können Shell-Befehle enthalten. Da kein Passwort abgefragt wird und standardmäßig auch lokale und externe Standardnutzer und Gäste Zugriff auf den ARDAgent haben, kann man sogar aus der Ferne Root-Zugriffe erhalten und beispielsweise die Einstellungen der Firewall verändern. Hierzu genügt ein eingeschränktes Konto mit SSH-Zugriff.

Betroffen sind Mac OS X 10.5 und Mac OS X 10.4 in ihrer Standardkonfiguration. Wurde unter Mac OS X 10.5 die Option "Entfernte Verwaltung" aktiviert, funktioniert der Exploit nicht mehr. Bei Mac OS X 10.4 soll es helfen, den Apple Remote Desktop Client zu installieren und zu aktivieren.

Ob der Angriff auf dem eigenen System funktioniert, lässt sich wie folgt prüfen: Als Standardnutzer oder Gast anmelden und folgenden Aufruf in der Konsole eingeben:
osascript -e 'tell app "ARDAgent" to do shell script "whoami"';
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja EM2008 Gewinnspiel - Noch 4 Tage!

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  12:09:56
Bisher sind zu unserem EM2008 Gewinnspiel mehr als 270.000 Einsendungen eingetroffen - diversen Eintragsdiensten sei "Dank". Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Gewinnchancen hierdurch dramatisch verschlechtert haben, denn mit Portugal, Kroatien, den Niederlanden, Frankreich und Griechenland haben bereits zahlreiche Favoriten und Geheim-Favoriten die Segel streichen müssen.

In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.Zur Teilnahme muss lediglich folgende Frage richtig beantwortet werden:

Wer wird Fußball Europameister 2008?

Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!

Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! mit neuem Internetauftritt

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  11:46:13
Die Netzteile von be quiet! bieten eine hohe Qualität, eine vorbildliche Ausstattung und der Hersteller einen sehr guten Service. Was bisher fehlte, war eine adäquate Webseite. Mit dem Start des neuen Internetauftritts in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Niederländisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch will be quiet! seinen internationalen Anspruch unter Beweis stellen und im Rahmen eines Gewinnspiels verlost die Firma Netzteile im Gesamtwert von 1.500 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"be quiet! präsentiert seine neue Online-Plattform
Glinde, 12.06.2008. Der Netzteilhersteller be quiet! will mit seinem neuen Internetauftritt noch mehr Kunden im Web erreichen. Ab sofort stehen den Besuchern neben einer erneuerten Benutzeroberfläche und einer geänderten Menüstruktur vor allem neue Seitenfunktionen zur Verfügung, die den Bedienkomfort weiter steigern. Der Hersteller bietet Website Besuchern die neue Site in 8 Sprachen. Neben Deutsch und Englisch gibt es auch Französisch, Polnisch, Holländisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch.

Neu ist unter anderem eine innovative 360°-Produktansicht. Mit dieser Funktion können Besucher die be quiet! Produkte im freien Raum bewegen und erhalten damit einen umfassenderen Gesamteindruck. 'Man kann das Netzteil virtuell anfassen und drehen. So einen detaillierten Eindruck von den Details kann man sich eigentlich sonst nur in einem PC-Geschäft machen', erklärt Marketingleiterin Martina Benthien die Neugestaltung der Internetpräsenz.

Weiterhin hat der Hersteller einen Blog auf der Startseite eingerichtet. Besucher sind eingeladen, einen Blick hinter die be quiet! Kulissen zu werfen, Kommentare zu hinterlassen oder Fragen zu stellen.

Eine Erweiterung findet sich auch im Servicebereich. Besucher der Site erfahren hier mehr über die umfangreiche Qualitätssicherung von be quiet! und erhalten außerdem eine FAQ-Übersicht. Kunden finden dort ab sofort alle nötigen Informationen zu Reklamationen und Rücksendungen. Bei Fragen stehen Mitarbeiter unter der kostenlosen Hotline zur Verfügung. Kaufinteressierte können über einen Bezugsquellennachweis den Händler in ihrer Nähe online suchen und finden.

Um das Erscheinen der neuen Seite angemessen zu feiern, wurde ein Gewinnspiel eingerichtet. Zu den Preisen zählen zahlreiche Netzteile aus der Straight Power und Dark Power Pro Serie von be quiet! im Gesamtwert von 1.500€. Alle weiteren Informationen dazu unter www.be-quiet.de."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG übertaktet GeForce GTX 280 und GTX 260

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  11:21:18
Die neuen Modelle GeForce GTX 280 OC und GeForce GTX 260 OC des US-amerikanischen Herstellers BFG Technologies gehen mit 10 Jahren Garantie, Luftkühlung und einem Taktvorteil an den Start. Die Grafikkarte BFG GeForce GTX 280 OC taktet den Grafikchip um 13 MHz schneller, der Shader-Takt wurde sogar um 54 MHz angehoben. Bei der BFG GeForce GTX 260 OC wurde der GPU-Takt um 14 MHz gesteigert, der Shadertakt liegt abermals um 54 MHz über dem Standard.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt übertaktete NVIDIA GeForce GTX 200 Grafikkarten an
Lake Forest, IL - 17. Juni 2008 - BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen und anderen PC-Produkten für Enthusiasten in Nordamerika und Europa, kündigte die BFG GeForce GTX 280 OC und die BFG GeForce GTX 260 OC Grafikkarte an.

BildDie durchschnittliche Leistung der BFG GeForce GTX 280 OC mit 240 Stream-Prozessoren und 1GB Speicheranbindung ist eineinhalb mal höher als die der GeForce 8 und GeForce 9 Single-GPU Grafikkarten.

Die BFG GeForce GTX 260 OC richtet sich an Preis-/Leistungs bewusste Enthusiasten und verfügt über nur 192 Stream-Prozessoren und eine niedrigere Speicheranbindung von 896MB, die es trotzdem erlauben, aktuelle 3D-Spiele hochauflösend und mit schnellen Framerates zu spielen.

'Die Serie der BFG GeForce GTX 200 Grafikkarten, bei allen inbegriffen ein kostenloser 24/7/365 technischer Support sowie bis zu 10 Jahren Garantie, sind von Grund auf entwickelt worden für atemberaubende Spiele-Preformance der nächsten Generation und noch viel mehr, ' sagt John Malley, Senior Director of Marketing beiBFG Technologies. 'Grafikkarten sind nicht mehr nur zum Spielen da. Nicht nur dass die BFG GeForce GTX 200 Serie bei DirectX10 Games für atemberaubend schnelle Frame Raten sorgt, sie stellt außerdem PC Systemen die Leistung von bis zu 240 Multi-Threaded Processor Cores zur Verfügung, indem die sehr intensiven Processing-Tasks von der CPU auf die GPU verlagert werden.'

BFG GeForce GTX 280 OC:
  • Bus Typ: PCI Express 2.0
  • Speicher: 1GB (1024MB) GDDR3
  • Core Clock: 615MHz (gegenüber 602MHz Standard)
  • Shader Clock: 1350MHz (gegenüber 1296MHz Standard)
BFG GeForce GTX 260 OC:
  • Bus Typ: PCI Express 2.0
  • Speicher: 896MB GDDR3
  • Core Clock: 590MHz (gegenüber. 576MHz Standard)
  • Shader Clock: 1296MHz (gegenüber 1242MHz Standard)
Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die BFG NVIDIA GeForce GTX 280 OC 569,00 Euro (inkl. MwSt.) bzw. 359,00 Euro (inkl. MwSt.) für die BFG NVIDIA GeForce GTX 260 OC. Beide Karten sind über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik und bei Alternate ab dem 17. Juni (GTX 280 OC) bzw. dem 26. Juni (GTX 260 OC) verfügbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre. Bei Registrierung auf der Website von BFG wird die Garantie für alle Produkte, die ab dem 21. Februar 08 auf den Markt kamen, um weitere 5 Jahre auf 10 Jahre erweitert."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS schickt drei GeForce GTX 280 Modelle an den Start

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  11:02:49
Das Spitzenmodell ENGTX280 TOP/HTDP/1G ist herstellerseitig übertaktet und erreicht in 3DMark Vantage eine um 12 Prozent höhere Leistung als die mit Standardtakt arbeitenden Varianten ENGTX280/G/HTDP/1G und ENGTX280/HTDP/1G. ASUS hat den Chiptakt der ENGTX280 TOP/HTDP/1G auf 670 MHz (602 MHz), den Shader-Takt auf 1460 MHz (1296 MHz) und den Speichertakt auf 1215 MHz (1107 MHz) angehoben.

Die Modelle ENGTX280/G/HTDP/1G und ENGTX280/HTDP/1G unterscheiden sich in Hinblick auf den Lieferumfang, der ENGTX280/G/HTDP/1G liegt das Action-Adventure "Alone in the Dark" bei.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Grafikkartengeneration auf Basis des NVIDIA GeForce GTX 280
Erste übertaktete ASUS ENGTX280 TOP mit bis zu 12% mehr Leistung

Ratingen, 16. Juni 2008 - ASUS, der weltweit führende Hersteller von Grafikkarten, stellt heute die neueste Grafikkarten Generation auf Basis des NVIDIA GeForce GTX 280 Chipsatz vor. Die werksseitig übertaktete ENGTX280 TOP/HTDP/1G bietet eine um bis zu 12% höhere Leistung in Spielen als vergleichbare Standardkarten. Die ASUS ENGTX280/G/HTDP/1G wird im Bundle zusammen mit dem Action-Adventure Alone in the Dark ausgeliefert.

12% mehr Performance
Bei der ENGTX280 TOP/HTDP/1G wird der GPU Standardtakt von 600MHz auf 670MHz, der GPU Shader Takt von 1300MHz auf 1460MHz und der Speicher Takt von 1100MHz auf 1215MHz erhöht. Die Modifikation verbessert die Ergebnisse der ENGTX280 TOP/HTDI/1G im 3DMark Vantage von 4877 auf 5440 Punkte - eine Steigerung der Geschwindigkeit um 12% im Vergleich zu anderen Karten im GT280 Referenzdesign*.
Bild

Weltweit exklusives Spielebundle - Alone in the Dark
Alone in the Dark ist der aktuelle Teil des erfolgreichen Spiels, welches einen noch nie da gewesenen Grad an Realitätsnähe bietet. Das Spiel setzt neue Maßstäbe in der visuellen Umsetzung. Mit der starken Performance der ASUS ENGTX280/G/HTDP/1G können Anwender die gesamte grafische Pracht, die das Spiel bietet, genießen.

Tauchen Sie ab in lebendigere und realere Welten
Mit der ASUS ENGTX280 Serie werden Spiele lebendiger und realer. 50% mehr Leistung gegenüber vorherigen Grafikkartengenerationen erlauben realistische Umweltsimulationen für kinoreife Effekte. Neben dem Fokus auf Spiele ist die ASUS ENGTX200 Serie in der Lage rechenintensive Aufgaben anstelle der CPU zu übernehmen - beispielsweise die Wiedergabe von Blu-Ray Filmen oder aufwendige grafische 3D Berechnungen. Das erlaubt ein reibungsloses und schnelles Arbeiten - die Umwandlung eines Videos für einen portablen Videoplayer ist z.B. bis zu 7mal schneller als zuvor.

Lieferumfang, Verfügbarkeit
Die ENGTX280/G/HTDP/1G und ENGTX280/HTDP/1G Grafikkarten sind ab sofort im Fachhandel verfügbar."

Spezifikationen:
Bild
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte kündigt GeForce GTX 280 und GTX 260 an

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  10:38:22
Der taiwanesische Hersteller Gigabyte hat zwei neue Grafikkarten vorgestellt: Das GeForce GTX 280 basierende Modell GVN281GHB sowie dessen preiswerteres Schwestermodell GVN26896HB mit GeForce GTX 260 Grafikprozessor. Beide Grafikkarten verwenden NVIDIAs Referenzdesign mit einem 2-Slot-Luftkühler. Da Gigabyte weder im Rahmen der Pressemitteilung noch auf seiner Produktseite Angaben über die Taktraten macht, gehen wir von standardmäßigen Taktungen aus.

Die von technischen Daten bei den von NVIDIA vorgegebenen Taktraten sehen wie folgt aus:

GeForce GTX 280:
  • Stream-Prozessoren: 240
  • Core-Taktfrequenz (MHz): 602 MHz
  • Shader-Taktfrequenz (MHz): 1296 MHz
  • Speicher-Taktfrequenz (MHz): 1107 MHz
  • Speicher: 1 GB
  • Speicherschnittstelle: 512-bit
  • Speicherbandbreite (GB/s): 141.7
  • Textur-Füllrate (Mrd. Pixel/Sek.): 48.2
GeForce GTX 260:
  • Stream-Prozessoren: 192
  • Core-Taktfrequenz (MHz): 576 MHz
  • Shader-Taktfrequenz (MHz): 1242 MHz
  • Speicher-Taktfrequenz (MHz): 999 MHz
  • Speicher: 896 MB
  • Speicherschnittstelle: 448-bit
  • Speicherbandbreite (GB/s): 111.9
  • Textur-Füllrate (Mrd. Pixel/Sek.): 36.9


Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE Unveils Next Generation Graphics Accelerators for Extreme Gaming Performance - Setting New Records with the GVN281GHB and GVN26896HB
Taipei Taiwan, June 16, 2008 - GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, today launched their next generation graphic accelerators, the GV-N28-1GH-B and GV-N26-896H-B. Equipped with NVIDIA's latest GTX 280 graphics processor, the GIGABYTE GV-N28-1GH-B features 1 GB GDDR3 memory and 240 stream processors, while the GV-N26-896H-B is equipped with the NVIDIA GTX 260, and features 896MB GDDR3 memory and 192 stream processors; both cards are able to provide a sophisticated level of 3D game rendering for an enhanced level of game play.
Bild

The GV-N28-1GH-B and GV-N26-896H-B support NVIDIA's PhysX Technology, enabling a totally new class of physical gaming interaction for a more dynamic and realistic experience with the GeForce GTX 280/260. In addition to providing a completely unique gaming experience, both cards are also compliant with CUDA (Compute Unified Device Architecture) Technology, unlocking the power of the processor core of the GeForce GTX 280/260 to accelerate the most demanding system tasks such as video transcoding for an up to 7x performance enhancement over traditional CPUs.
Bild

The GIGABYTE GV-N28-1GH-B and GV-N26-896H-B also feature NVIDIA's latest advanced Lumenex Engine Technology, delivering stunning image quality and floating point accuracy at ultra-fast frame rates. The latest 16x Anti-aliasing Technology provides lightning fast; high-quality anti-aliasing up to 16x sample rates, which helps to eliminate jagged edges. 128-bit floating point High Dynamic Range (HDR) Lighting supports twice the precision of prior generations for incredibly realistic lighting effects with support for anti-aliasing.

Integrated with industry leading 3-way NVIDIA SLI Technology, the GV-N28-1GH-B and GV-N26-896H-B offer amazing performance scaling by implementing 3-way AFR (Alternate Frame Rendering) for the world's fastest gaming solution under Windows Vista with solid, state-of-the-art drivers. With DirectX 10 support and adopting the latest Unified Shader architecture with full support for Shader Model 4.0, the GIGABYTE GV-N28-1GH-B and GV-N26-896H-B are able to deliver the most realistic gaming effects and lets users take full advantage of all the advanced features Microsoft Windows Vista Premium, including the full Aero Interface."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG stellt wassergekühlte GeForce GTX 280 vor

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  10:20:30
BFG Technologies schickt mit dem Modell GeForce GTX H2OC 1GB ThermoIntelligence eine werkseitig übertaktete Grafikkarte auf Basis des neuen GeForce GTX 280 Grafikprozessors von NVIDIA ins Rennen. Der GPU-Takt wurde um 78 MHz auf 680 MHz angehoben, die Shader arbeiten mit 1458 MHz bzw. 162 MHz Mehrtakt und der Speichertakt wurde um 118 MHZ auf 1225 MHz (GDDR3-2450) angehoben.

Dank des Wasserkühlers, welcher einer Kooperation von BFG und Danger Den entspringt, soll die Betriebstemperatur der GPU um bis zu 52°C unter der des Referenzkühlers liegen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt schnellste verfügbare GeForce GTX 280 Grafikkarte an
BildLake Forest, IL - 19. Juni 2008 - BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen und anderen PC-Produkten für Enthusiasten in Nordamerika und Europa, kündigte die BFG GeForce GTX 280 H2OC an, die momentan schnellste, werkseitig übertaktete Grafikkarte.

Die BFG GeForce GTX 280 H2OC 1GB Grafikkarte mit einer Wasserkühlung basierend auf ThermoIntelligence, verfügt über eine bemerkenswerte Kühlleistung in einer Single-Slot-Ausführung. Der maßgearbeitete ThermoIntelligence Wasserblock aus Kupfer, eine gemeinsame Entwicklung von BFG und Danger Den, entwickelt absolut kein Geräusch und ermöglicht es der GTX 280 GPU werkseitig bis zum maximalen stabilen Level übertaktet zu werden. Die Betriebstemperatur der GPU ist dabei bis zu 52°C niedriger als die des Referenzdesigns.

'BFG kann auf viele erfolgreiche Jahre im Bereich qualitativ hochwertiger Wasserkühlungs-Lösungen für Grafikkarten-Enthusiasten zurückblicken,' sagt John Malley, Senior Director of Marketing bei BFG Technologies. 'Durch die Kombination von Danger Den's Fähigkeiten im Design sowie der Herstellung von Kühlblöcken mit BFGs mehrfach ausgezeichnetem Overclocking-Know-How, entstand eine GTX280, die über unglaubliche Leistung in einer leisen Single-Slot-Lösung verfügt.'

Der bereits auf der Karte befindliche Kupferblock der Wasserkühlung ersetzt die Standard-Kühlung der GTX 280, die zwei Slots einnimmt. Außerdem sind Anschlüsse zur Unterstützung von 2- und 3-Wege NVIDIA SLI-Konfigurationen enthalten.

BFG GeForce GTX 280 H2OC 1GB mit ThermoIntelligence
  • Speicher: 1GB (1024MB) GDDR3
  • Core Clock: 680MHz (gegenüber 602MHz Standard)
  • Shader Clock: 1458MHz (gegenüber 1296MHz Standard)
  • Memory Data Rate: 2450MHz (gegenüber 2214MHz Standard)
BFG ThermoIntelligence Wasser-Block Merkmale und Funktionen
  • Gemeinsame Entwicklung von BFG und dem industrieführenden Wasser-Kühlungs-Pionier Danger Den
  • Single-Slot-Design reserviert wertvollen Platz für andere Add-in-Karten
  • Reduziert die Wärmeentwicklung der Grafikkarte um bis zu 52°C verglichen mit der Standard- Luft-Kühlung
  • Verfügt über qualitativ hochwertige 3/8" und 1/2" High-Flow-Fittings (Barbs) um den Wasserdurchfluss (mit eingebetteten O-Ringen, um Undichten zu vermeiden) zu maximieren
  • Entwickelt, um sowohl individuelle Wünsche als auch 2-Way und 3-Way NVIDIA SLI-Konfigurationen zu realisieren mit den beigelegten 1/2" Micro Fittings (Barbs) und Schläuchen
  • Handgefertigt von einem ausgebildeten BFG-Techniker mit Arctic Silver Thermal Compound
  • 'Made in the USA' mit reinem Kupfer
Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Die BFG NVIDIA GeForce GTX 280 H2OC 1GB ist in limitierter Auflage über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik und bei Alternate zum voraussichtlichen Preis von 789,00 (EVK inkl. 16% MwSt.) verfügbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre. Bei Registrierung auf der Website von BFG wird die Garantie für alle Produkte, die ab dem 21. Februar 08 auf den Markt kamen, um weitere 5 Jahre auf 10 Jahre erweitert."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Extreme Masters III vereint Spieler von 3 Kontinenten

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  10:02:36
Bei Intels Extreme Masters III spielen erstmals eSportler aus Asien, Europa und Nordamerika um den Titel und 750.000 US-Dollar Preisgeld. Neben den Profis können sich auch Amateure auf Turnieren für die jeweiligen Kontinentalfinals qualifizieren - beispielsweise Ende August auf der Games Convention in Leipzig. Die Sieger werden dann im März beim Finale auf der CeBIT 2009 in Hannover aufeinander treffen. Zur Auswahl stehen die Disziplinen Counter-Strike 1.6 und World of Warcraft.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mit den Intel Extreme Masters III nimmt die internationale Serie neue Länder ins Visier - Start zur Games Convention 2008
Feldkirchen, den 19. Juni 2008 - Erstmals bekommen auch eSportler aus Asien die Chance auf den Titel und 750.000 US-Dollar Preisgeld. Somit vereinen die Intel Extreme Masters III in diesem Jahr eSportler aus Asien, Europa und Nordamerika. Die Zahlen aus den letzten zwei Jahren lassen für 2008 neue Rekorde erahnen: Fast 152.000 Besucher verfolgten die Live-Events vor Ort, über 2,5 Millionen Zuschauer sahen die Matches über TV und Internet. Die Intel Extreme Masters III werden in diesem Jahr das eSport Highlight in den Disziplinen Counter-Strike 1.6 (5 on 5) und World of Warcraft (3 gegen 3).

Neben den eSport-Stars der einzelnen Kontinente ist es jedem möglich, sich für den Wettkampf um das bislang höchste Preisgeld von 750.000 US-Dollar einer globalen Online-Liga zu qualifizieren. Zu den Siegern der ESL Pro Series, der nationalen Ligen, können sich eSportler auf Turnieren für die jeweiligen Kontinentalfinals qualifizieren. Der Auftakt findet Ende August auf der größten Gaming-Messe, der Games Convention, in Leipzig statt. Die Sieger treffen dann Anfang 2009 im großen Finale auf der CeBIT aufeinander und küren dort die besten eSportler der Welt. Übertragen werden die Matches über ESL TV und die jeweiligen Medienpartner der Intel Extreme Masters.

Intel ist seit 1999 engagierter Partner des eSport und agiert als Sponsor von Turnieren auf der ganzen Welt, darunter die ESL Pro Series, die Intel Friday Night Games und die European Nations Championships. Intel unterstützt auch erfolgreiche Teams wie zum Beispiel n!faculty, Mousesports, Team Dignitas, und Alternate Attax."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

aqua computer stellt Wasserkühler für NVIDIAs GTX 280 vor

reported by doelf, Sonntag der 22.06.2008,  09:49:25
Für die neuen High-End Grafikkarten auf Basis von NVIDIAs GeForce GTX 280 Grafikprozessor hat aqua computer einen neuen Wasserkühler vorgestellt. Das Modell aquagrafx GTX280 nutzt ein flaches 1-Slot-Design und wird aus hochreinem Kupfer gefertigt. Der rund 660 Gramm schwere aquagrafx GTX280 kühlt neben der GPU auch 16 weitere Bauteile wie die Speicherchips und den Spannungswandler der Grafikkarte.
Bild

Die Kanäle haben eine Breite von bis zu 20 mm und bieten somit einen sehr geringen Durchflusswiderstand. Der Kühler besitzt G1/4"-Anschlüsse und kann ab sofort für 94,90 Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung soll laut Hersteller am 25. Juni 2008 beginnen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PhysX für GeForce GPUs kommt bald

reported by doelf, Samstag der 21.06.2008,  21:48:17
NVIDIAs hatte Anfang des Jahres den Physikspezialisten AGEIA erworben und wenig Interesse gezeigt, dessen PhysX PPUs weiter zu entwickeln. Stattdessen wurde die PhysX-Engine für NVIDIAs Grafikprozessoren angepasst und soll in Kürze für GeForce GTX 280, GTX 260, 9800 GTX+ und 9800 GTX freigegeben werden. Weitere Grafikprozessoren sollen im Laufe der nächsten Wochen folgen.

Um die Pysik-Berechnung von einer GeForce GTX 280, GTX 260, 9800 GTX+ oder 9800 GTX GPU vornehmen zu lassen, müssen die Treiberversionen GeForce 177.39 und physX 8.06.12 installiert werden. Beide Treiberpakete wurden allerdings noch nicht zum Download freigegeben. Mit einem weiteren Treiber-Update sollen dann alle Grafikprozessoren der GeForce 8 und 9 Generation PhysX beherrschen. Laut NVIDIA wird PhysX von mehr als 140 Spielen unterstützt und von über 25.000 Entwicklern verwendet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sapphire Radeon HD 4850 im Einzel- und Crossfire-Test

reported by doelf, Freitag der 20.06.2008,  10:18:15
Obwohl AMD seine Radeon HD 4850 Grafikprozessoren noch gar nicht vorgestellt hat, finden sich entsprechende Grafikkarten bereits im Handel. Die aktuellen Straßenpreise beginnen bei 145 Euro, so dass diese Karten für sehr viele Spieler interessant sind. Einen ersten Test gibt es aus "Down Under", hier wurde eine Sapphire Radeon HD 4850 512MB im Einzel- und Crossfire-Betrieb durch zahlreiche Benchmarks geschickt.

Die 3D-Leistung der Sapphire Radeon HD 4850 kann sich durchaus sehen lassen und der Abstand zur Radeon HD 3870 X2 und GeForce 9800 GTX ist nicht allzu groß. Der Ein-Slot-Kühler der getesteten Grafikkarte ist in diesem Test lauter als die Kühlungen einer GeForce GTX 280 oder einer Radeon HD 3870 X2, dennoch wird der Grafikprozessor recht warm. Es wird sich daher lohnen, auf Modelle mit alternativen Kühlkonzepten zu warten. Beim Stromverbrauch kann die Sapphire Radeon HD 4850 punkten und bleibt ca. 30 Watt unter einer GeForce 9800 GTX.

Mit der Markteinführung der Radeon HD 4850 sind die Preise für Radeon HD 3850 (ab 94 Euro) und HD 3870 (ab 119 Euro) basierende Grafikkarten weiter gesunken.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple veröffentlicht Safari 3.1.2 für Windows

reported by doelf, Freitag der 20.06.2008,  09:45:39
In erster Linie wurde die so genannte "Teppichbombe" beseitigt, ein Fehler, bei dem Apple und Microsoft die Rechner ihrer Benutzer in Teamwork unsicher machen. Während Safari manipulierte Programmbibliotheken (DLL) für den Internet Explorer auf dem Desktop speichert, nimmt der Internet Explorer diese freudig an und ignoriert die echten Dateien im eigenen Verzeichnis. Apple hat bei Safari 3.1.2 die standardmäßigen Speicherverzeichnisse geändert, so dass der Fehler nun nicht mehr auftritt.

Zudem wurden drei weitere Sicherheitslücken geschlossen:
  1. Mit Hilfe manipulierter BMP- und GIF-Grafiken konnten Angreifer bisher bestimmte Speicherinhalte auslesen. Eine zusätzliche Validierung hat diese Schwachstelle geschlossen.

  2. Ein fehlerhafter Umgang mit JavaScript-Arrays erzeugte einen Speicherfehler im WebKit, welcher Safari zum Absturz brachte und dabei möglicherweise auch Schadcode ausführte.

  3. Safari hat bisher Programmdateien nach dem Download automatisch ausgeführt, sofern die Webseite des Downloads in einer vertrauenswürdigen Zone des Internet Explorer lag. Selbst wenn der Benutzer eine Bestätigung für jeden Download aktiviert hatte, blieb die Warnung aus.
Auf der deutschen Safari-Seite wird aktuell noch die alte Version 3.1.1 zum Download angeboten, die englischsprachige Version 3.1.2 ist indes verfügbar.

Download: Apple Safari 3.1.2 für Windows, englisch
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 1.96

reported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008,  15:53:44
Knapp zwei Wochen sind seit dem letzten Update vergangen und nun liegen abermals neue Treiber mit der Versionsnummer 1.96 für die HD-Audio Codecs des taiwanesischen Herstellers Realtek zum Download bereit. Wer den extrem langsamen Download aus Fernost umgehen möchte, wird auf unserem schnellen Server (Standort: Deutschland) fündig.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.6 verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008,  15:46:32
Der Grafiktreiber Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.6 erhältlich. Die neue Version bringt benutzerdefinierte Adaptive Anti-Aliasing Filter für OpenGL. Mit der Kantenerkennung (Edge Detect Custom Filter) ist somit 12- oder 24-faches Anti-Aliasing möglich. Zudem kann der CrossFireX-Betrieb mit 3 oder 4 GPUs unter Windows Vista nun auch von OpenGL-Anwendungen genutzt werden.

Weiterhin wurde die Installationsroutine verbessert, so dass beim Upgrade des Catalyst-Treibers kein Neustart mehr durchgeführt werden muss.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Grafikkarten

reported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008,  13:44:05
Für unsere Rubrik Webweites haben wir 29 aktuelle Testberichte und Artikel aus dem Themenfeld Grafikkarten zusammengestellt. Den Schwerpunkt bildet - wie zu erwarten - NVIDIAs nagelneue GeForce GTX 200 Baureihe. 19 Artikeln befassen sich mit dieser neuen Architektur, wobei auch Benchmarks einzelner Karten sowie duale und dreifache SLI-Konfigurationen nicht zu kurz kommen.

GeForce GTX 200 Serie:Weitere Grafikkarten:
logo

Webweites: Computex 2008

reported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008,  12:25:54
Anfang Juni fand in Taiwan die IT-Messe Computex 2008 statt und bereits in der letzten Woche hatten wir in einem Special unserer Rubrik Webweites mehr als 100 Artikel über neue Produkte, Technologien und Trends zusammengefasst. In den letzten Tagen sind noch einige Nachzügler eingetroffen, welche wir der Übersicht hinzugefügt haben.

Computex:
logo

Gericht verlangt Zuteilung von www.vw.de

reported by doelf, Donnerstag der 19.06.2008,  10:57:41
Bisher hatte die deutsche Registry Denic Domainnamen mit nur zwei Buchstaben kategorisch verweigert und damit den Automobilhersteller Volkswagen verärgert. Denn während in unseren Nachbarländern www.vw.nl, www.vw.be, www.vw.dk oder www.vw.pl kein Problem darstellen, gibt es kein www.vw.de. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt setzte sich nun über die technischen Bedenken der Denic hinweg und verpflichtete die deutsche Registry, eine solche Domain zuzuteilen.

Als Grund für die Nichtvergabe von Domainnamen mit zwei Buchstaben führt die Denic mögliche Probleme bei der Auflösung solcher Adressen an. Ca. 3,5 Prozent der Nameserver setzen eine fehlerhafte BIND-Version ein, die über gleichlautende Top- und Second-Level-Domains stolpert. Da es zur Zeit keine Top-Level-Domain ".vw" gibt, kann der Fehler nicht auftreten. Sollte jedoch in Zukunft eine solche Top-Level-Domain eingerichtet werden, bekommen die veralteten Nameserver Schwierigkeiten.

Aktuell gibt es in Deutschland nur drei Ausnahmen - www.db.de (Deutsche Bahn), www.hq.de (HQ Interaktive Mediensysteme GmbH) und www.ix.de (Heise Verlag) -, welche bereits vor dem Bekanntwerden des Fehlers eingerichtet wurden. Zudem ist Deutschland nicht das einzige Land, in dem Volkswagen auf einen kurzen Domainnamen verzichten muss: Auch in Österreich (.at) und der Schweiz (.ch) gibt es keine "vw"-Domain.

Die Richter lassen gegen das Urteil keine Revision zu, hiergegen hat die Denic bereits Beschwerde eingelegt. Das Urteil ist bis zur Entscheidung über diese Beschwerde nicht rechtskräftig.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Im Test: ASUS Rampage Formula (Intel X48 mit DDR2)

reported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008,  21:26:45
Mit dem Modell "Rampage Formula" haben wir ein weiters Mainboard der Baureihe "Republic of Gamers" des Herstellers ASUS getestet. Diese Hauptplatine vereint Intels Premium-Chipsatz X48 mit preiswertem DDR2-Arbeitsspeicher. Ob eine solche Kombination überhaupt sinnvoll ist, wird sich im Leistungsvergleich mit sieben weiteren Mainboards zeigen.
Bild

Mit den Produkten der "Republic of Gamers" Serie will ASUS in erster Linie Spieler und Übertakter ansprechen. Unser Test wird klären, ob das "Rampage Formula" diesen Ansprüchen gerecht wird. Zudem werden wir überprüfen, ob die beworbene Energiespartechnologie "EPU" tatsächlich für einen geringeren Stromverbrauch sorgt.

Zum Test: ASUS Rampage Formula (Intel X48 mit DDR2)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA veröffentlicht GeForce 177.35 WHQL

reported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008,  17:00:09
NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber mit der Versionsnummer 177.35 veröffentlicht. Der neue Treiber ist WHQL-zertifiziert und unterstützt die brandneuen Grafikkarten mit GeForce GTX 280 und GTX 260 Grafikprozessoren sowie die Chipsätze nForce 780a SLI und 750a SLI für CPUs des Herstellers AMD. Anmerkung: NVIDIA hat den Namen seiner Grafiktreiber kürzlich von "ForceWare" in "GeForce" geändert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine erreicht Version 1.0 nach 15 Jahren Entwicklungsarbeit

reported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008,  15:05:07
Wine liegt ab sofort in der finalen Version 1.0 zum Download bereit. Es handelt sich hierbei um die erste als "stabil" gekennzeichnete Fassung der quelloffenen Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht die Verwendung von Software, welche ausschließlich für Windows geschrieben wurde, unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris.

Auch nach 15 Jahren gibt es noch immer einige Anwendungen, welche unter Wine Probleme bereiten. Welche Programme und Spiele funktionieren und wo die Probleme liegen kann man in der Wine Application Database nachlesen.

Download: Wine 1.0 Final

Folgende Fehler wurden seit dem Release Candidate 5 bereinigt:
  • 3838 The Punisher demo crashes after the introduction movies
  • 3898 Counter-Strike 1.6 performance issue
  • 4755 X Error of failed request: BadDrawable (X_PolyFillRectangle) when switching to Virtual Desktop
  • 6315 Starlancer draws ships as white when direct3d is enabled
  • 7268 Oni not opening after install
  • 8185 can't login in Skype 3.1 on wine/kubuntu 7
  • 8634 antialiasing disabled in gtasa menu
  • 9555 Wine crash when I click help in Stata 10
  • 9589 Static / Scratchy Sound with OSS in Call of Duty
  • 9903 WinRAR with NXServer - black icons
  • 10009 QIP: window z-order is still wrong
  • 10268 Robot Wars: Arena of Destruction crashes while quitting (causing resolution to stay 640 x 480)
  • 10322 Eve-online (video memory misaddressed?)
  • 10700 Dragon Naturally Speaking 9 needs gdiplus.GdipDrawArcI, gdiplus.GdipCreatePen2, ...
  • 11011 Call of Duty 1.0 doesn't run after install.
  • 11104 Dance Praise 2: Does not respond to input
  • 12415 Can not leave fullscreen Warcraft 3x (Regression)
  • 12963 Moto Racer 2 works with wine 0.9.60 and crashes with wine 0.9.61
  • 13271 The demo of the punisher fails to install
  • 13740 winebrowser gets wrong URL, problem with unicode
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 3.0 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 18.06.2008,  08:46:02
Die finale Version 3.0 des Webbrowsers Firefox liegt zum Download bereit. Fundament der neuen Version ist die Rendering-Engine Gecko 1.9, welche sowohl schneller als auch sicherer arbeiten soll als ihr Vorgänger im Firefox 2.x. Im Firefox 3.0 stecken mehr als 15.000 Verbesserungen, die Software wird derzeit in ca. 50 Sprachen angeboten.

Im sommerlichen Rennen um die nächste Browser-Generation belegt Firefox nur den zweiten Platz, da der norwegische Mitbewerber Opera 9.5 bereits letzte Woche veröffentlicht wurde. Microsofts Internet Explorer 8 lässt hingegen noch etwas länger auf sich warten, aktuell ist lediglich eine erste Beta-Version erhältlich, die Beta 2 hat Microsoft für August angekündigt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA nForce 4, 5, 6, 7 unified Chipsatztreiber 15.17 WHQL

reported by doelf, Dienstag der 17.06.2008,  10:09:56
NVIDIA hat einen neuen Chipsatztreiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Vista veröffentlicht. Der neue Treiber trägt die Versionsnummer 15.17, ist WHQL zertifiziert und unterstützt fast alle Chipsätze der nForce 4, 5, 6 und 7 Baureihen. Ausgenommen sind jene Chipsätze, die einen Grafikkern beinhalten, sowie alle AMD-Varianten der nForce 7 Serie.

Wir finden es sehr erfreulich, dass NVIDIA endlich wieder einen Chipsatztreiber veröffentlicht hat, der für mehr als nur einen oder zwei Chipsätze geeignet ist. Der unified Chipsatztreiber 15.17 WHQL ersetzt folgende Treiberpakete: 15.08 WHQL (nForce 750i SLI, 680i SLI, 680i SLI LT, 650i Ultra, 650i SLI und 590 SLI Intel und 680a SLI), 15.01 WHQL (nForce 570 SLI Intel und nForce 590 SLI, 570 SLI, 550, 520 AMD), 12.12 WHQL (nForce 520 AMD), 9.64 WHQL (nForce 790i SLI/790i SLI Ultra), 9.53 WHQL (nForce 680a SLI, 680i SLI, 680i LT SLI, 590 SLI Intel), 9.46 WHQL (nForce 780i SLI), 9.35 WHQL (nForce 590 SLI AMD), 9.16 WHQL (nForce 570 SLI, 570, 550 AMD), 8.44 WHQL (nForce 650i Ultra), 8.43 WHQL (nForce 750i SLI und 650i SLI), 8.22 WHQL (nForce 570 SLI Intel) und 6.86 WHQL (NVIDIA nForce4 AMD/Intel).

Download:Danke an Peter für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA HyperionPro 5.18A und Falcon 2.51A

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  17:51:32
VIA hat seinen IDE-Treiber "Falcon" auf die Version 2.51A aktualisiert. Dieser Treiber ist auch im Chipsatz-Treiberpaket HyperionPro enthalten, welches ab sofort in der Version 5.18A zum Download bereit liegt. Neben dem IDE Falcon Storage Device driver v2.51A sind im HyperionPro 5.18A auch die INF-Treiber V3.00A, AGP-Treiber V4.60A und VIAs V-RAID Treiber V5.70A inklusive der RAID Tools v5.40 enthalten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.2.4 verfügbar

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  17:48:10
GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf zahlreiche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.4 verbessert die Erkennung der AMD RV770 Grafikprozessoren und beinhaltet eine vorläufige Unterstützung für AMDs RV730.

Zudem wurde abermals eine fehlerhaft gemeldete PCB-Temperatur von 190°C berichtigt und ein weiterer Absturz beim Gerätewechsel behoben, welcher durch das gleichzeitige Auslesen der Sensoren verursacht wurde.

Download: GPU-Z 0.2.4 - 0,395 MByte

Alle Neuerungen im Überblick:
  • Improved RV770 detection
  • Fixed another crash related to sensors when switching cards
  • More measures to get rid of 190° PCB sensors
  • Added preliminary support for RV730
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD kündigt FireStream 9250 für das 3. Quartal 2008 an

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  17:31:56
Was für NVIDIA CUDA, ist für AMD die Stream SDK. Diese dient zur Entwicklung spezieller Software, welche einen AMD-Grafikprozessor als Co-Prozessor nutzen kann. AMD bietet hierfür auch spezielle Karten an, die nur für den Einsatz als Co-Prozessor gedacht sind. Im dritten Quartal will AMD sein Angebot um das Modell FireStream 9250 erweitern, welches eine Rechenleistung von mehr als einem Teraflop erreichen soll.

Angesichts einer Leistungsaufnahme von weniger als 150 Watt, errechnet AMD eine Leistung von erstaunlichen acht Gigaflops pro Watt. Laut AMD belegt die FireStream 9250 einen einzelnen PCI-Express Steckplatz und eignet sich daher besonders gut für den Einsatz in Servern mit nur einer Höheneinheit (1U). Dem FireStream 9250 Prozessor stehen für seine Arbeit 1 GByte DDR3-Speicher zur Seite, als Preis nennt AMD 999 US-Dollar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Stream Processor First to Break 1 Teraflop Barrier
Next-generation AMD FireStream 9250 processor accelerates scientific and engineering calculations, efficiently delivering supercomputer performance at up to eight gigaflops-per-watt

DRESDEN, Germany -- June 16, 2008 --At the International Supercomputing Conference, AMD (NYSE:AMD) today introduced its next-generation stream processor, the AMD FireStream 9250, specifically designed to accelerate critical algorithms in high-performance computing (HPC), mainstream and consumer applications. Leveraging the GPU design expertise of AMD's Graphics Product Group, AMD FireStream 9250 breaks the one teraflop barrier for single precision performance. It occupies a single PCI slot, for unmatched density and with power consumption of less than 150 watts, the AMD FireStream 9250 delivers an unprecedented rate of performance per watt efficiency with up to eight gigaflops per watt.

Customers can leverage AMD's latest FireStream offering to run critical workloads such as financial analysis or seismic processing dramatically faster than with CPU alone, helping them to address more complex problems and achieve faster results. For example, developers are reporting up to a 55x performance increase on financial analysis codes as compared to processing on the CPU alone, which supports their efforts to make better and faster decisions. Additionally, the use of flexible GPU technology rather than custom accelerators assists those creating application-specific systems to enhance and maintain their solutions easily.

The AMD FireStream 9250 stream processor includes a second-generation double-precision floating point hardware implementation delivering more than 200 gigaflops, building on the capabilities of the earlier AMD FireStream 9170, the industry's first GP-GPU with double-precision floating point support. The AMD FireStream 9250's compact size makes it ideal for small 1U servers as well as most desktop systems, workstations, and larger servers and it features 1GB of GDDR3 memory, enabling developers to handle large, complex problems.

Driving broad consumer adoption with open systems
AMD enables development of the FireStream family of processors with its AMD Stream SDK, designed to help developers create accelerated applications for AMD FireStream, ATI FireGL and ATI Radeon GPUs. AMD takes an open-systems approach to its stream computing development environment to ensure that developers can access and build on the tools at any level. AMD offers published interfaces for its high-level language API, intermediate language, and instruction set architecture; and the AMD Stream SDK's Brook+ front-end is available as open source code.

In keeping with its open systems philosophy, AMD has also joined the Khronos Compute Working Group. This working group's goals include developing industry standards for data parallel programming and working with proposed specifications like OpenCL. The OpenCL specification can help provide developers with an easy path to development across multiple platforms.

'An open industry standard programming specification will help drive broad-based support for stream computing technology in mainstream applications,' said Rick Bergman, senior vice president and general manager, Graphics Product Group, AMD. 'We believe that OpenCL is a step in the right direction and we fully support this effort. AMD intends to ensure that the AMD Stream SDK rapidly evolves to comply with open industry standards as they emerge.'

Accelerating industry adoption
The growth of the stream computing market has accelerated over the past few years with Fortune 1000 companies, leading software developers and academic institutions utilizing stream technology to achieve tremendous performance gains across a variety of applications.

'Stream computing is increasingly important for mainstream and consumer applications and is no longer limited to just the academic or engineering industries. Today we are truly seeing a fundamental shift in emerging system architectures,' said Jon Peddie, president, Jon Peddie Research. 'As the industry's only provider of both high-performance discrete GPUs and x86-compatible CPUs, AMD is uniquely well-suited to developing these architectures.'

AMD customers, including ACCIT, Centre de Physique de Particules de Marseille, Neurala and Telanetix are using the AMD Stream SDK and current AMD FireStream, ATI FireGL or ATI Radeon boards to achieve dramatic performance gains on critical algorithms in HPC, workstation and consumer applications. Currently, Neurala reports that it is achieving 10-200x speedups over the CPU alone on biologically inspired neural models, applicable to finance, image processing and other applications.

AMD is also working closely with world class application and solution providers to ensure customers can achieve optimum performance results. Stream computing application and solution providers include CAPS entreprise, Mercury Computer Systems, RapidMind, RogueWave and VizExperts. Mercury Computer Systems provides high-performance computing systems and software designed for complex image, sensor, and signal processing applications. Its algorithm team reports that it has achieved 174 GFLOPS performance for large 1D complex single-precision floating point FFTs on the AMD FireStream 9250.

Pricing and availability
AMD plans to deliver the FireStream 9250 and the supporting SDK in Q3 2008 at an MSRP of $999 USD. AMD FireStream 9170, the industry's first double-precision floating point stream processor, is currently available for purchase and is competitively priced at $1,999 USD. For more information about AMD FireStream 9250 or AMD FireStream 9170 or AMD's complete line of stream computing solutions, please visit amd.com/stream."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA stellt GeForce GTX 280 und GTX 260 vor

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  17:00:15
Am 18. März 2008 schickte NVIDIA seine Dual-GPU Lösung GeForce 9800 GX2 als neues Spitzenmodell ins Rennen und erklärte diese Grafikkarten keinen Monat später zum Auslaufmodell. Warum dem so war, erklärt die heutige Vorstellung der GeForce GTX 280: NVIDIA hatte bereits einen Grafikchip in der Hinterhand, der als einzelne GPU die Rechenleistung einer GeForce 9800 GX2 übertreffen kann. Hierzu kombiniert NVIDIA ein 512 Bit breites Speicherinterface und 240 Stream-Prozessoren auf knapp 600 mm2 Chipfläche.

GeForce GTX 280 und GTX 260 werden im 65 nm Prozess bei TSMC gefertigt und verfügen über jeweils 1,4 Milliarden Transistoren, es sind für NVIDIA keine reinen Grafikprozessoren mehr. Neben der Grafikbeschleunigung beherrschen GPUs seit langer Zeit auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von Videos und können mit Hilfe spezieller Entwicklungsumgebungen auch als Co-Prozessor verwendet werden. So soll eine GeForce GTX 280 Videodaten rund 18-mal schneller umrechnen können als aktuelle Mikroprozessoren. Auch beim Forschungsprojekt Folding@Home erreicht das Grafikmonster eine 45-mal bessere Leistung als ein aktueller 3,0 GHz Quad-Core Prozessor von Intel.

NVIDIAs CUDA-Plattform macht Entwicklern diese hohe Rechenleistung zugäglich, doch zunächst müssen die Anwendungen angepasst werden, um die Grafikkarte überhaupt als Co-Prozessor nutzen zu können. Ein Anwendungsgebiet, welches für Spieler praktischen Nutzen hat, ist die Physikberechnung. NVIDIAs hatte Anfang des Jahres den Physikspezialisten AGEIA erworben und hat nun dessen PhysX-Engine für seine GPUs angepasst. Laut NVIDIA wird PhysX von mehr als 140 Spielen unterstützt und von über 25.000 Entwicklern verwendet.

GeForce GTX 280Grafikkarten auf Basis der GeForce GTX 280 sollen ab morgen von ASUS, BFG, Emtek, EVGA, Gainward, Galaxy, Gigabyte, Innovision, Leadtek, MSI, Palit, PC Partner/Zotac, PNY, Point of View, Unika, Unitek und XFX erhältlich sein, NVIDIA nennt einen Preis von 649 US-Dollar. Die GeForce GTX 280 hat folgende Eckdaten:
  • Stream-Prozessoren: 240
  • Core-Taktfrequenz (MHz): 602 MHz
  • Shader-Taktfrequenz (MHz): 1296 MHz
  • Speicher-Taktfrequenz (MHz): 1107 MHz
  • Speicher: 1 GB
  • Speicherschnittstelle: 512-bit
  • Speicherbandbreite (GB/s): 141.7
  • Textur-Füllrate (Mrd. Pixel/Sek.): 48.2
GeForce GTX 260Die ersten Modelle auf Basis der GeForce GTX 260 folgen ab dem 26. Juni 2008, für diese Modelle nennt NVIDIA einen Preis von 399 US-Dollar. Die Eckdaten der GeForce GTX 260 sehen wie folgt aus:
  • Stream-Prozessoren: 192
  • Core-Taktfrequenz (MHz): 576 MHz
  • Shader-Taktfrequenz (MHz): 1242 MHz
  • Speicher-Taktfrequenz (MHz): 999 MHz
  • Speicher: 896 MB
  • Speicherschnittstelle: 448-bit
  • Speicherbandbreite (GB/s): 111.9
  • Textur-Füllrate (Mrd. Pixel/Sek.): 36.9
Unsere Partnerseite HT4U.net hat bereits eine von Hause aus übertaktete MSI N280GTX-T2D1G-OC getestet.

Ich zitiere zudem die offizielle Pressemitteilung von NVIDIA:
"Graphics Evolves Beyond Gaming With New NVIDIA Geforce Gtx 200 GPUs
Revolutionary Processor Does Double Duty as the Most Advanced GPU Ever Built and a Second-Generation CUDA General Purpose Parallel Processor

SANTA CLARA, CA—JUNE 16, 2008—Imagine instead of taking over five hours to convert a video for your iPod, it only takes 35 minutes. Imagine using your PC to simulate protein folding to help find a cure for debilitating diseases. Imagine that your PC can dramatically accelerate everyday tasks, and deliver an exciting visual experience in the process. Today that imagination becomes a reality now that the leader in visual computing technologies, NVIDIA (Nasdaq: NVDA), has introduced its new family of GeForce GTX 200 graphics processors (GPUs) — which includes the GeForce GTX 280 and GeForce GTX 260 GPUs — taking graphics beyond gaming and gaming beyond anything that's ever been possible before on a consumer computing platform.

'The advances NVIDIA continues to make in visual computing are simply incredible, and we are excited to be one of the first companies in the world to offer the technology in the new Exhilaration Edition of the award-winning HP Blackbird 002,' said Rahul Sood, chief technology officer, HP Voodoo Business Unit. 'Exceptional graphics quality and performance is important to our customers, and now the GeForce GTX 200 GPUs are bringing something else into the mix. By using the GPU to enhance everyday applications such as video encoding and manipulating photos, HP Blackbird 002 is one of the most cutting-edge PC platforms ever designed.'

Graphics Beyond Gaming
One of the most powerful processors in the PC is the GPU. Rendering 3D images in real-time is just about the most mathematically intensive task your PC will ever undertake, but it's not the only one. As PC applications become increasingly visual, many ordinary tasks will benefit from the graphics horsepower provided by the GPU, including encoding and playing high-definition videos, editing photos, getting driving directions off the Internet, or simply running a new operating system like Windows Vista.

'Millions of users around the world know how time consuming it is to convert their home videos for use on video sharing sites such as YouTube or for downloading to popular media players such as the iPod,' said Sam Blackman, CEO of Elemental Technologies. 'Elemental has developed the BadaBOOM Media Converter, a consumer video application scheduled for release in August. By taking advantage of the massively parallel, general-purpose computing architecture of a GeForce GPU, we are able to transcode high-quality video 18 times faster than with CPU-only implementations. This unprecedented performance scaling is the reason why we have made sure that our RapiHDTM Video Platform takes advantage of NVIDIA GPUs.'

By recognizing that the value of a GPU transcends gaming, an increasing number of applications are also being written that use the GPU for straight, non-graphical computational tasks. For example, Stanford University's distributed computing computational program Folding@Home, combines the computing horsepower of millions of consumer GPUs to simulate protein folding to help find cures for diseases such as Alzheimer's or Parkinson's. With the computing processing power of the GeForce GTX family, applications such as Folding@Home and others can run upwards of 140 times faster on an NVIDIA general-purpose parallel processor than on some of today's traditional CPUs.

'GeForce GPUs will soon deliver the biggest boost in processing power we've seen in the history of Folding@Home,' said Vijay Pande, Associate Professor of Chemistry, Stanford University. 'The GeForce GTX 280 GPU runs Folding@Home 45 times faster than the latest 3GHz Core2 Quad CPU. If just one percent of the world's GeForce 8- and 9-Series GPUs ran Folding@Home, we would have 70 petaflops of processing power to help find cures for disease. That's 10 times more processing power than the world's top 100 supercomputers combined.'

Gaming That's Beyond
The CUDA general-purpose parallel processing mode will usher in a new generation of ultra realistic games. Developers can use the supercomputing power of the 'CUDA Computing' mode to simulate realistic, physically accurate effects then render beautiful images using the 'GeForce GPU' mode. NVIDIA GPUs are also the only ones to support PhysX technology, the world's most pervasive physics engine that is already delivering dynamic 3D realism to more than 140 games across multiple platforms, and is being used by more than 25,000 developers worldwide. With PhysX, developers can incorporate effects such as rigid body dynamics, collision detection, and cloth simulation that dramatically change the way the games are played and how the on-screen stories unfold, and then accelerate those effects using the processing power of the GPU.

'I haven't been this excited about a new gaming technology in years,' said Chris Taylor, CEO and founder of Gas Powered Games. 'We're focusing all of our physics efforts on PhysX, and it already delivers the kinds of advanced effects in Space Siege that takes the whole experience to the next level. And in the near-future, you're going to see real-time, Hollywood cinematic-level environmental effects on GPUs like the GeForce GTX 280. We're talking about some wicked-cool technology here!'

Additional features of the GeForce GTX 280 and GeForce GTX 260 GPUs include:
  • 2nd Generation NVIDIA Unified Architecture: Delivers 50% more gaming performance over the Company's previous NVIDIA GeForce 8800 Ultra GPU through 240 enhanced processor cores that provide incredible shading horsepower at resolutions as high as 2560 x 1600.
  • 3-way NVIDIA SLI Technology: Industry leading 3-way NVIDIA SLI technology offers amazing performance scaling by implementing 3-way alternate frame rendering (AFR) for the world's fastest gaming solution under Windows Vista.
  • NVIDIA PureVideo HD Technology: The combination of HD video decode acceleration and post-processing delivers unprecedented picture clarity, smooth video, accurate color, and precise image scaling for movies and video.
  • NVIDIA CUDA Technology: With the power of NVIDIA CUDA technology and the new CUDA runtime for Windows Vista, programmers can now offload the most intensive processing tasks from the CPU to the NVIDIA GPUs, putting the power of up to 240 multi-threaded processor cores to work.
Graphics cards featuring GeForce GTX 280 GPUs will be available starting tomorrow from global leading add-in card manufacturers, such as: ASUS, BFG, Emtek, EVGA, Gainward, Galaxy, Gigabyte, Innovision, Leadtek, MSI, Palit, PC Partner/Zotac, PNY, Point of View, Unika, Unitek, and XFX. Graphics cards featuring GeForce GTX 260 GPUs will be available starting on Thursday, June 26, 2008. Suggested retail pricing for the GeForce GTX 280 and GeForce GTX 260 GPUs are $649 and $399, respectively."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja EM2008 Gewinnspiel - Noch 9 Tage!

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  15:44:54
Bisher sind zu unserem EM2008 Gewinnspiel mehr als 270.000 Einsendungen eingetroffen - diversen Eintragsdiensten sei "Dank". Das bedeutet jedoch nicht, dass sich die Gewinnchancen hierdurch dramatisch verschlechtert haben, denn bisher wurde zu 99,9 Prozent Deutschland als neue Europameister getippt. Sollte eine andere Mannschaft das Rennen machen, stehen die Chancen auf Preise hingegen nach wie vor recht gut.
Bild

In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.Zur Teilnahme muss lediglich folgende Frage richtig beantwortet werden:

Wer wird Fußball Europameister 2008?

Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!

Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Cross-Site-Scripting bei Verisign, McAfee und Symantec

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  14:29:29
Goldene Zeiten für Phisher: Selbst die Sicherheitsexperten von Verisign, McAfee und Symantec sind nicht vor Angriffen gefeit, wie zahlreiche aktuelle Schwachstellen belegen. Wie das XSSed-Project meldet, wurden 6 Schwachstellen für Cross-Site-Scripting bei Verisign entdeckt, 9 bei McAfee und sogar 17 bei Symantec. Unvorstellbar: Bei Verisign wartete eine Sicherheitslücke bereits seit dem 16. Februar 2007 auf ihre Beseitigung.

Zwischenzeitlich haben die Firmen reagiert und die Mehrzahl der Angriffspunkte beseitigt. Bei Verisign existiert nur noch eine Schwachstelle, bei McAfee sind es zwei und bei Symantec immerhin noch sieben. Angesichts der beschriebenen Sicherheitslücken stellt sich die Frage, wie sicher jene Webseiten sind, um deren Sicherheit sich die Experten dieser drei Firmen kümmern.

Beim Cross-Site-Scripting werden vertrauenswürdigen Webseiten externe Inhalte untergeschoben. Meist geschieht dies über Webformulare oder Scripte, deren Eingaben nicht ausreichend geprüft werden. Dem ahnungslosen Besucher lassen sich auf diese Weise Login-Daten stehlen oder Viren unterschieben.
Quelle: www.xssed.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Cat DVD-1122, ein DVD-Spieler für 9 Euro

reported by doelf, Montag der 16.06.2008,  11:08:41
Mit einem Preis von lediglich 9 Euro setzt der DVD-Spieler Cat DVD-1122 eine neue Tiefstmarke. Das kompakte Gerät ist mit Abmessungen von 156 x 127 x 28 mm (B x T x H) kaum größer als eine DVD-Box, sein Gehäuse besteht aus Plastik und es kann nur Mono- oder Stereo-Ton ausgeben. Ob sich der Kauf dennoch lohnt, wollen wir im Rahmen dieses Kurztests klären.
Bild

Für 9 Euro kann man sicherlich kein perfektes Heimkino-Erlebnis erwarten, doch was bekommt man für 9 Euro? Verrichtet der Cat DVD-1122 seine Arbeit ohne zu Murren, mit welchen Medien und Datenformaten kommt das Gerät zurecht und welche Einstellmöglichkeiten bietet das OSD?

Zum Testbericht: Cat DVD-1122, ein DVD-Spieler für 9 Euro...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktion verlängert: simyo Starter-Set für 3 Euro

reported by doelf, Sonntag der 15.06.2008,  11:19:35
Unser Partner simyo feiert seinen 3. Geburtstag und damit auch die Kunden einen Grund zum Feiern haben, gibt es das Starter-Set bis zum 30. Juni für nur 3 Euro inklusive 3 Euro Startguthaben. Doch nicht nur der Start ist bei simyo günstig, sondern auch das Telefonieren: Für 9 Cent pro Minute in alle Netze, deutschlandweit, rund um die Uhr.

Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo attraktive 24 Cent/MB. Bis Ende Juni ist übrigens auch die Rufnummermitnahme kostenlos.

Hier geht es zu simyo. Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, findet in unserem aktuellen Vergleich Mobil telefonieren ohne Fixkosten weitere Aktionen, Angebote und Tarife.
logo

MenuetOS 64 0.86 veröffentlicht

reported by doelf, Sonntag der 15.06.2008,  11:02:59
Das in Assembler programmierte 64-Bit Betriebssystem MenuetOS 64 liegt in der Version 0.86 zum Download bereit. Seit der Version 0.85E beherrscht MenuetOS 64 den Umgang mit USB 2.0-Datenträgern, ab der Version 0.86 werden USB-Datenträger bereits beim Bootvorgang initialisiert. Zudem bietet die neue Version optische Updates im Bereich des Hauptmenüs und der Ikons.

MenuetOS 64 zeichnet sich insbesondere durch seine Größe aus, das komplette Betriebssystem findet auf einer einzigen Diskette Platz.

Download: MenuetOS 64 0.86

Neu in der Version 0.86:
  • Updates for main menu, icons, alttab and draw
  • USB storage initialized at bootup
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.0 Release Candidate 5 erscheinen

reported by doelf, Sonntag der 15.06.2008,  10:51:58
Bei Wine handelt es sich um eine quelloffene Implementierung der Windows API für Unix. Wine ermöglicht somit auch unter Unix-Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD, Mac OS X und Solaris die Verwendung von Software, welche für Windows geschrieben wurde. Wine liegt ab sofort als Version 1.0 Release Candidate 5 vor, dem letzten Release Candidate vor der Veröffentlichung der finalen Version 1.0.

Download: Wine 1.0 Release Candidate 5

Mit der Veröffentlichung des RC1 hatten die Entwickler den Code eingefroren und werden bis zur Veröffentlichung der finalen Version 1.0 nur noch Fehlerbereinigungen vornehmen. Hier eine Übersicht der Fehler, welche im Release Candidate 5 beseitigt wurden:
  • 4373 - Winamp Agent displays a size-zero window with decoration
  • 5381 - Unhandled exception FAME
  • 6147 - DC++, blank window after switching workspace in gnome
  • 6384 - frequent but unpredicable crashes in IE at specific homepage
  • 6498 - Window show slowly in Chinese language interface with SCIM input method
  • 7201 - Morrowind Pixel Shader water looks too "harsh" and generally wrong
  • 7923 - Game (Mount&Blade) crashes immediately when starting
  • 8032 - SCAR Divi - Mouse won't click
  • 8340 - fr-08 .the .product does not show some textures correctly due to lack of wrapping support
  • 8772 - Babylon-Pro-6/ Babylon-Pro-7 doesn't show main menu
  • 8943 - GunMetal crashs at start
  • 8979 - Call of Duty -> Jerky mouse / freelook problem
  • 9561 - huge bitmap creation solidworks
  • 10373 - BS Contact VRML/X3D 7.039: Direct3D 7/9 and texture problems
  • 10441 - Age of Empires III (3): freezes then dies after a couple of clicks
  • 10610 - Gothic II: D3D7 crash after playing several minutes
  • 10667 - Derive 6.10 - Input from keyboard
  • 10673 - Gnome panel bars overlap Halo in fullscreen mode
  • 10967 - Axis & Allies does not start
  • 11214 - configure does not recognise libncursesw
  • 11540 - Need for Speed III installer won't close
  • 11552 - Adobe Photoshop CS2 Open File Dialog looks different from windows
  • 11584 - Multiple games crash with stack overflow error
  • 11730 - REDCINE font rendering problem
  • 11851 - stack smashing attack in function wine_nt_to_unix_file_name
  • 11888 - gta2 unhandled exception
  • 12011 - Gothic 2 switches between fullscreen- and window-mode every time
  • 12012 - Gothic 2 graphic glitch
  • 12097 - Wine 1.0 should not ship out-of-sync resource translations
  • 12537 - .NET 2.0 Framework ESP Langpack can not be installed.
  • 13038 - Notes 7 database tiles are displayed incorrectly.
  • 13139 - Office 2003 install aborts in RC1
  • 13151 - Installation of MS Office 2000 hangs
  • 13292 - Crashday not starting anymore
  • 13682 - The babylon project crashes
  • 13705 - keyboard does not work in Trackmania Nations Forever
  • 13709 - data guardian refuses to install first time, works after a second attempt
  • 13855 - CVS head dlls/msxml3/domdoc.c doesn't compile
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon Rapid-Cases jetzt auch für 2,5-Zoll Festplatten

reported by doelf, Sonntag der 15.06.2008,  09:35:03
Sharkoon bietet seine preiswerten Festplattengehäuse der Rapid-Case Baureihe ab sofort auch für 2,5-Zoll PATA- und SATA-Festplatten an. Die für den Einsatz in Notebooks konzipierten 2,5-Zoll Festplatten sind kleiner und unempfindlicher als ihre Desktop-Pendents, aus diesem Grund eignen sich diese Datenspeicher auch sehr gut für externe Festplattengehäuse. Die 2,5-Zoll Rapid-Cases gibt es in den Farben Schwarz, Blau und Rot inklusive Anleitung, USB-Y-Kabel, Schraubendreher und Transporttasche.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mehr Rapid-Cases: Günstige USB-Festplattengehäuse jetzt auch für 2,5-Zoll-Festplatten
Sharkoon Rapid-Case 2.5" für 2,5-Zoll-Festplatten / zwei Modelle für IDE- oder SATA-HDDs, jeweils in Schwarz, Blau oder Rot / EVK ab 9,90 Euro

BildSharkoon erweitert seine Modellreihe preisgünstiger, externer Festplattengehäuse: Die "Sharkoon Rapid-Cases", bislang erhältlich für Festplatten im Format 3,5 Zoll, gibt es nun auch für die kleineren Notebookfestplatten. Unter der Bezeichnung "Rapid-Cases 2.5" stehen Modelle für IDE- und SATA-Festplatten zur Auswahl, jeweils in den Farben in Rot-, Blau- oder Schwarz-Metallic. Der externe Anschluss an PC oder Laptop erfolgt schnell und einfach über USB 2.0.

Die stabilen Festplattengehäuse aus Wärme ableitendem Aluminium eignen sich ideal zum flexiblen Datentransport, der Festplatteneinsatz ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Im Lieferumfang sind Anleitung, ein USB-Y-Kabel (2 x Stecker A / Mini-USB), Montageschrauben, Schraubendreher und eine Transporttasche enthalten.

Endkunden erhalten die Sharkoon Rapid-Cases 2.5" zum empfohlenen Endkundenverkaufspreis von 9,90 Euro (IDE) bzw. 12,90 Euro (SATA) im autorisierten Fachhandel."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba mit neuen 1,8-Zoll-Festplatten

reported by doelf, Sonntag der 15.06.2008,  09:16:45
Mit einem Marktanteil von 68,4 Prozent - Stand März 2008 - ist Toshiba der unangefochtene Marktführer im Bereich der Festplatten mit einer Baugröße von 1,8-Zoll. Mit den beiden neuen Modellen MK8017GSG und MK1617GSG will dir Firma diese Position sichern. Die neuen Festplatten bieten 80 bzw. 160 GB Speicherplatz (80 GB pro Platter) und rotieren mit 5.400 U/min.

Sie verfügen über ein Serial-ATA 2.6 Interface, welches eine maximale Transferrate von 1,5 Gbps erlaubt. Die durchschnittliche Suchzeit gibt der Hersteller mit 15 Sekunden an. Die 54 x 78,5 x 8 mm kleinen Festplatten kommen in kompakten Notebooks und UMPCs zum Einsatz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Toshiba präsentiert neue 1,8-Zoll-Festplatten für Highend-Notebooks
Neuss, 11. Juni 2008 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) stellt mit ihren neuen 1,8-Zoll-Festplatten einen Kapazitätsrekord auf. Die speziell für Highend-Notebooks konzipierten Laufwerke speichern bis zu 160 GB Daten.

Gigantischen Speicherplatz auf kleinstem Raum bieten die beiden neuen 1,8-Zoll-Festplatten von Toshiba. Die Laufwerke bringen es auf stattliche Kapazitäten von 80 GB (MK8017GSG) und 160 GB (MK1617GSG). Aufgrund ihrer hohen Datendichte kommen die Speicherriesen mit einer beziehungsweise zwei Magnetscheiben aus, die jeweils mit 5.400 Umdrehungen pro Minute (UpM) rotieren. Durch die Kombination aus innovativer Laufwerks-Technik, S-ATA-Interface und niedrigen Zugriffszeiten bieten die 1,8-Zoll-Festplatten hohe Datendurchsatzraten von 1,5 Gbit/s. Damit eignen sie sich ideal für Highend-Notebooks, bei denen höchste Leistung gefragt ist.

Aktuelle Verkaufszahlen für Desktop-Rechner und mobile PCs zeigen, dass Notebooks immer beliebter werden. Laut einer IDC-Studie stiegen die weltweiten Verkaufszahlen für PCs im ersten Quartal 2008 um 19 Prozent auf 23,5 Millionen Rechner an. Dieses Wachstum ist vor allem den Notebooks zu verdanken. Während ihr Absatz um 43 Prozent auf 13 Millionen Exemplare anstieg, sanken die Verkaufszahlen für Desktop-Rechner um 1,7 Prozent auf 10,5 Millionen Stück.

'Die derzeitige Marktsituation beweist uns, dass wir mit unseren 1,8-Zoll-Festplatten exakt die spezifischen Anforderungen der Kunden erfüllen', sagt Martin Larsson, Vice President and General Manager, Toshiba Europe Storage Device Division. 'Für Anwender wird es immer wichtiger, jederzeit auf ihre persönlichen Daten zuzugreifen. Neben dem passenden Formfaktor erwarten Kunden von einem Laufwerk selbstverständlich auch höchste Performance. Daher sind wir zuversichtlich, mit den neuen Festplatten-Modellen unsere Spitzenposition weiter auszubauen.'

Toshiba erreichte im 1,8-Zoll-Segment zwischen April 2007 und März 2008 einen Marktanteil von 58,4 Prozent. Im März 2008 konnte Toshiba seine Position noch weiter ausbauen und kam auf einen Marktanteil von 68,4 Prozent. Damit ist das Unternehmen unangefochtener Marktführer."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zaward stellt CPU-Kühler "GYRE" vor

reported by doelf, Samstag der 14.06.2008,  23:36:21
Drei offen liegende Kupfer-Heatpipes mit je 8 mm Durchmesser verteilen die Abwärme auf die Finnen eines großflächigen Kühlkörper aus Aluminium. Zaward schichtet die Kühlbleche horizontal übereinander und platziert den Lüfter seltsamerweise ganz oben auf diesem Turm. Damit überhaupt ein Luftfluss durch die Bleche stattfinden kann, hat der Hersteller diese x-förmig ausgestanzt und mit einer durchsichtigen Abdeckung aus Kunststoff umgeben.

Die aufgewärmte Luft tritt seitlich zu allen vier Seiten des CPU-Sockels wieder aus und streicht dabei über den Chipsatz, die Spannungswandler sowie die Speichermodule. Dieser Luftfluss sorgt somit auch für eine Kühlung der umgebenden Bauteile. Der Lüfter ist mit blauen LEDs und einem 4-Pin Stecker versehen, seine Drehzahl kann über Pulsweitenmodulation zwischen 1.000 und 3.000 U/min geregelt werden. Zaward liefert Montagematerial für AMDs Sockel AM2/AM2+ und Intels Sockel LGA775 mit.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Jumbo, Efficient and Like no others - Zaward's new CPU Cooler. 'GYRE'!
Zaward Corporation, a professional thermal provider aims to create best product to user's demand.

Following its high quality and creativity CPU cooler image, today it brings another inventive CPU Cooler, GYRE, to knock out the market. GYRE, an Air cooling solution, continuing featured heatpipe direct touch technology, enables heat transfer accelerated by exposed and flattened triple Ř8mm Copper heatpipes in direct touch with CPU surface, rapidly absorb heat from CPU to fins.
Bild

Mega aluminum heatsink provides large surface for heat dissipation and indeed light weighted. Large heatsink Cover, with innovative diverting blades, building flowing circle throughout fins and ferry the heat away, Reinforces maximized airflow throughout whole heatsink. Sophisticated Down-blow turbo-airflow, cool components surrounded CPU. PWM FAN operating from 1000 to 3000rpm, maximizes cooling performance and minimize noise, combines with blue LED shines in transparent black cover and is truly like no others. Bonus Zaward thermal grease enhances thermal efficiency. Easy and Handy installation, supports Intel LGA 775, Core2dual and AMD2. GYRE not only distinguishes but also outperforms from other Air cooling products in market.
Bild

Product Features:
  1. Heat transfer accelerated by exposed and flattened heatpipes in direct touch with CPU surface.
  2. Triple Ř8mm Copper heatpipes rapidly absorb heat from CPU to fins.
  3. Mega aluminum heatsink provides large surface for heat dissipation and light weighted
  4. Diverting blades, build flowing circle throughout fins and ferry the heat away.
  5. Large heatsink Cover, enforce airflow blow through whole heatsink.
  6. Sophisticated flowing design, maximize airflow and efficiently take away heat.
  7. Down-blow turbo-airflow, cool components surrounded CPU as well.
  8. PWM FAN maximize cooling performance and minimize noise.
  9. Chic transparent black cover and fan design with blue LED differs from others."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston kündigt HyperX DDR2-800 SO-DIMMs an

reported by doelf, Samstag der 14.06.2008,  23:08:06
Der US-amerikanische Speicherspezialist Kingston Technology hat zwei neue DDR2-800 SO-DIMM Speicherkits für Notebooks angekündigt. Die 2 und 4 GByte Kits bestehen aus je zwei Modulen mit 1 bzw. 2 GByte, welche im DDR2-800 Betrieb mit - für Notebooks - niedrigen Latenzen von CL5-5-5-18 arbeiten. Im SPD der Speicherriegel wurden zudem die Timings für DDR2-667 CL4 und DDR2-533 CL3 hinterlegt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology kündigt HighPerformance 800MHz SO-DIMMS an
BildMünchen, 12. Juni 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute HyperX 800MHz Low-Latency DDR2 SO-DIMM Speicher-Kits für Notebooks in Kapazitäten von 2GB und 4GB an. Die jüngsten Mitglieder der HyperX SO-DIMM Familie bieten mobilen Anwendern eine noch bessere Performance sowie Flexibilität, da sie mit drei Serial Presence Detect (SPD) Profilen vorprogrammiert sind. Das ermöglicht dem Speicher in 800MHz-CL5, 667MHZ-CL4 sowie 533MHz-CL3 Low-Latency Konfigurationen zu arbeiten. Bereits im Mai hat Kingston die HyperX 667MHz-CL4 SO-DIMM Kits auf den Markt gebracht.

Die Garantie beträgt 10 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Weitere Informationen sind auf der Website von Kingston unter www.kingston.de abrufbar.

Kingston HyperX 800MHz Low-Latency DDR2 SO-DIMM Spezifikationen:
  • KHX6400S2LLK2/2G, 2GB 800MHz Low-Latency DDR2 (CL5-5-5-18 @ 1.8v) SO-DIMMs, Kit mit 2 Modulen: 64,25 Euro
  • KHX6400S2LLK2/4G, 4GB 800MHz Low-Latency DDR2 (CL5-5-5-18 @ 1.8v) SO-DIMMs, Kit mit 2 Modulen: 101,15 Euro"
Alle Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheitsupdate für Internet Explorer 8 Beta 1 unter Vista

reported by doelf, Samstag der 14.06.2008,  17:50:06
Am vergangenen Dienstag hatte Microsoft ein Sicherheitsupdate für die Versionen 5.01, 6 und 7 des Internet Explorers veröffentlicht. Der bereinigte Fehler, welcher das Einschleusen von Schadcode beim Besuch eine entsprechend gestalteten Webseite ermöglicht, betrifft allerdings auch den neuen Internet Explorer 8 Beta 1. Für diesen ist nun ebenfalls ein Patch verfügbar.

Zudem wurde ein zweiter Fehler behoben, welcher zu Darstellungsfehlern bei einigen Webseiten führte. Diese Probleme traten mit Webseiten auf, welche für die Darstellung mit dem Internet Explorer 7 optimiert wurden.

Download: Sicherheitsupdate für Internet Explorer 8 Beta 1
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD: Dual-Core Kuma kommt doch als 65 nm

reported by doelf, Freitag der 13.06.2008,  23:47:39
AMD-Sprecher Jake Whitman hat Meldungen widersprochen, nach denen AMD auf die Markteinführung der Dual-Core Prozessoren mit dem Codenamen "Kuma" vorerst verzichten will. Zudem erklärte er, dass der "Kuma" kein Modell der Phenom Baureihe sei. Was der "Kuma" nun genau sein soll, verriet Whitman allerdings nicht. Auch zu den Enthusiasten-Modellen der Phenom FX Baureihe, welche ebenfalls auf Eis liegen sollen, nahm er keine Stellung.
"The speculation is completely untrue," wird Jake Whitman zitiert. "We're still on track to launch a dual-core code-named Kuma part in the second half of '08. It will be 65 nanometers, still be based on the Star's core. So, that's coming... We have never said anywhere along the lines that Kuma was somehow associated with Phenom..."
Nach bisherigen Informationen soll der "Kuma" über einen gemeinsamen 2 MByte großen L3-Cache sowie 512 KByte L2-Cache pro Kern verfügen. Zudem sollen diese CPUs HyperTransport 3.0 unterstützen. Somit entspricht der "Kuma" architektonisch dem "Agena", welchen AMD unter dem Namen "Phenom" mit drei oder vier Kernen verkauft. Es gibt lediglich zwei Unterschiede: Der "Kuma" besitzt nur zwei Kerne und AMD wird den "Kuma" als Athlon X2 und nicht als Phenom anbieten.
Quelle: news.cnet.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erster Trojaner kapert Router

reported by doelf, Freitag der 13.06.2008,  18:03:50
Eine neue Unterart des Trojaners "Zlob" macht genau das, wovor viele Sicherheitsexperten seit Jahren gewarnt haben: Bewaffnet mit den herstellerseitig vergebenen Benutzernamen und Passwörtern versucht sich der Trojaner beim Router anzumelden und ändert dann die Einträge der DNS-Server. Der komplette Internetverkehr des Opfers läuft nun über den Server des Angreifers und kann beliebig ausspioniert werden.

Die Infektion verläuft wie üblich: Der Benutzer besucht eine Webseite - üblicherweise eine mit zweifelhaftem Inhalten - und bekommt die Meldung angezeigt, dass ein spezieller Video-Codec zum Betrachten der Filmchen benötigt wird. Bei dem angeblichen Codec handelt es sich jedoch um den Trojaner "Zlob", der nach seiner Installation im Netzwerk nach einem Router sucht und diesen mit einer Liste möglicher Benutzernamen und Passwörter austestet. Gelingt der Zugriff, wird der im Router hinterlegte DNS-Server geändert. Sämtliche Anfragen ins Internet erfolgen nun über den Server des Angreifers, der dem Benutzer sowohl falsche Webseiten unterschieben, als auch dessen Zugangsdaten abgreifen kann. Selbst wenn ein Virenschutz den Trojaner später entdeckt und entfernt, bleibt diese Umleitung bestehen.

Der Trojaner wurde im Zusammenspiel mit den Routern Buffalo DD-WRT und Linksys BEFSX41 getestet. Beide Router befanden sich im Auslieferungszustand und wurden erfolgreich infiziert. Um einem solchen Angriff vorzubeugen, sollte man die Passwörter des Routers sofort bei der ersten Einrichtung ändern. Ist es zu einer Infektion gekommen, sollte man den Router vom Netz trennen und zunächst die Computer säubern. Wurde der Trojaner von allen Computern entfernt, setzt man den Router zunächst auf seinen Auslieferungszustand zurück und legt beim ersten Zugriff eigene Passwörter fest. Danach muss der Router mit den Daten des Internetproviders neu eingerichtet werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer * Safari = Dumme Fehler im Quadrat

reported by doelf, Freitag der 13.06.2008,  14:24:00
Manchmal ist der Punkt erreicht, an dem man sich fragt, wer die dümmeren Entwickler beschäftigt: Apples Webbrowser "Safari" legt ohne weitere Nachfrage heruntergeladene Dateien auf dem Desktop ab, was an sich schon recht dumm ist. Noch dümmer stellt sich jedoch Microsofts Internet Explorer an, der seine Programmbibliotheken zunächst auf dem Desktop sucht, wo sie eigentlich nichts zu suchen haben. Aber nur in Teamarbeit entsteht hieraus eine wirklich saudumme Sicherheitslücke.

Die "Safari Carpet Bomb" funktioniert wie folgt: Zunächst jubelt man Safari eine manipulierte Programmbibliothek (DLL) für den Internet Explorer unter und Safari speichert diese praktischerweise auf dem Desktop ab. Nun startet der Benutzer den Internet Explorer über die Verknüpfung auf dem Desktop und - schwupp - läd dieser die falsche DLL und lässt sich vom Angreifer kontrollieren.

Eine Möglichkeit, das Problem zu unterbinden, besteht darin, bei Safari ein anderes Download-Verzeichnis auszuwählen. Zudem scheint der Internet Explorer nur dann auf dem Desktop nach DLLs zu suchen, wenn er über eine Verknüpfung auf dem Desktop aufgerufen wurde. Anscheinend geht der Internet Explorer in diesem Fall von einem falschen Startverzeichnis aus. Betroffen sind die Versionen Internet Explorer 6, 7 und 8 Beta unter Windows XP und Vista, der Fehler im Internet Explorer wurde im November 2006 erstmals dokumentiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Yahoo: Keine Einigung mit Microsoft, Kooperation mit Google

reported by doelf, Freitag der 13.06.2008,  13:44:52
Bereits am 4. Mai 2008 hatte Microsoft seine Übernahmepläne für den Internetkonzern Yahoo für gescheitert erklärt. Danach haben anscheinend noch weitere Gespräche über eine vollständige oder teilweise Übernahme zwischen den beiden Firmen stattgefunden, doch auch diese wurden ergebnislos abgebrochen, wie Yahoo nun offiziell mitteilt.

Gleichzeitig gibt Yahoo bekannt, eine Zusammenarbeit mit Google im Bereich der Online-Werbung vereinbart zu haben. Es handelt sich um eine nicht-exklusive Partnerschaft, welche Kooperationen mit Dritten erlaubt. Die Laufzeit der Zusammenarbeit wird mit vier Jahren angegeben, danach kann sie zwei mal um je drei Jahre verlängert werden. Yahoo erhofft sich aus der Kooperation zwischen 250 und 450 Millionen US-Dollar in den ersten zwölf Monaten. Als Nebeneffekt wurde eine Interoperabilität zwischen den Instant-Messaging-Diensten beider Firmen vereinbart.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Elpida hat Interesse an Qimonda

reported by doelf, Freitag der 13.06.2008,  13:26:20
Der japanische Chiphersteller Elpida Memory bekundet Interesse, bei der Infineon-Tochter Qimonda AG einzusteigen. Infineon hatte seine verlustreiche Geschäftssparte Speicherchips am 1. Mai 2006 in die neu gegründete Qimonda AG ausgelagert, doch auch weiterhin belasten Qimondas Verluste den Kurs der Infineon-Aktie. Aus diesem Grund spielt Infineon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, Qimonda ganz oder teilweise zu verkaufen.

Wie Yukio Sakamoto, der Vorstandsvorsitzende von Elpida, der F.A.Z. gegenüber erklärte, hat es bisher zwar noch keine Gespräche über einen Aktientausch oder eine Übernahme gegeben, doch er wäre "sehr offen für solche Gespräche". Im April hatten Elpida und Qimonda eine Kooperation für die Entwicklung neuer Speicherchips vereinbart, Gespräche über eine Zusammenarbeit bei der Produktion hat es nach Aussagen beider Unternehmen ebenfalls schon gegeben.
Quelle: www.faz.net
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel mit Billig-Quadcore gegen AMDs Phenom X3

reported by doelf, Freitag der 13.06.2008,  09:40:01
AMDs Phenom hat derzeit keinen leichten Stand, doch im Preisbereich um die 200 US-Dollar bieten die Texaner mehr Kerne zum gleichen Preis. Dies will Intel mit der Core 2 Quad Q8000 Baureihe in Kürze ändern, deren erster Vertreter das Modell Core 2 Quad Q8200 sein soll. Die CPU soll mit 2,33 GHz takten und 203 US-Dollar kosten.

Intel positioniert den Core 2 Quad Q8200 (2,33 GHz, 203 US-Dollar) somit gegen AMDs Phenom X4 9550 (2,2 GHz, 195 US-Dollar) und Phenom X3 8750 (2,4 GHz, 195 US-Dollar). Zugleich wird der im 45 nm Prozess gefertigte Core 2 Quad Q8200 das bisherige Vierkern-Einstiegsmodell Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz, 224 US-Dollar) ablösen, welches noch im 65 nm Prozess hergestellt wird und dessen Preis in Kürze ebenfalls auf 203 US-Dollar fallen soll.

Im Vergleich zum Core 2 Quad Q6600 fehlen dem Core 2 Quad Q8200 zwar 66,66 MHz Taktrate, dafür arbeitet sein Frontsidebus mit 4x 333,33 MHz (FSB1333), während sich die betagte 65 nm CPU mit 4x 266,66 MHz (FSB1066) begnügen muss. Dies bringt dem Core 2 Quad Q8200 insbesondere beim Speicherdurchsatz Vorteile, die möglicherweise aufgrund eines nur 4 MByte großen L2-Caches wieder verspielt werden. Der Core 2 Quad Q6600 besitzt 8 MByte L2-Cache und aktuelle 45 nm Quad-Core Prozessoren sogar bis zu 12 MByte.

Bei allen Prozessoren der Core 2 Quad Q8000 Baureihe muss der Käufer auf Intels Trusted Execution Technologie (TXT) und Virtualisierungstechnologie verzichten. Alle genannten Preise beziehen sich auf eine typische Abnahmemenge von 1.000 Einheiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Phsyik: AMD und Intel gegen NVIDIA

reported by doelf, Donnerstag der 12.06.2008,  16:54:25
Die Physikbeschleunigung wurde lange Zeit von den Firmen Ageia und Havok dominiert. Im September 2007 kaufte Intel Havok und im Februar 2008 übernahm NVIDIA Ageia Technologies. Übrig blieb AMD, deren ATi Radeon basierenden Grafikkarten - genau wie NVIDIAs Modelle - lange Zeit auf Havok FX gesetzt hatten. Die Frage, auf welche Seite sich AMD schlagen wird, scheint nun geklärt.

Wie heise online berichtet, hat AMD eine Zusammenarbeit mit Havok vereinbart. Während Havok Physics lediglich die Rechenleistung der CPU nutzt, sollte die vor zwei Jahren angekündigte Physik-Engine Havok FX auch auf Grafikprozessoren zurückgreifen. Intel hatte dieses Projekt nach der Übernahme auf Eis gelegt, doch nun will Havok genau in diesem Bereich für AMD tätig werden. Wahrscheinlich wird die neue Physik-Engine neben AMDs Radeon GPUs auch Intels kommende Grafiklösung "Larrabee" unterstützen.

NVIDIA hatte nach der Übernahme von Ageia deren Physikkarten eingestellt und arbeitet nun daran, die PhysX-Engine auf die eigenen Grafikkarten zu portieren. Hierzu verwendet NVIDIA die eigene CUDA-SDK, welche die Verwendung von Grafikprozessoren als Co-Prozessor ermöglicht. Zwischen Intel und NVIDIA scheint es derzeit einige Spannungen zu geben. So berichteten Medien erst kürzlich, dass Intel keine SLI-Lizenz von NVIDIA und NVIDIA keine Chipsatz-Lizenz für die kommenden Nehalem Prozessoren von Intel bekommen würde.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz und FSB1600 im Test

reported by doelf, Donnerstag der 12.06.2008,  15:21:44
Der König ist tot, es lebe der König. Vor gut einem halben Jahr konnten wir unseren Lesern Intels ersten 45 nm Mikroprozessor präsentieren. Der mit 3,0 GHz getaktete Core 2 Extreme QX9650 ging als Vorhut der Penryn-Familie ins Rennen und wurde zum König des Sockel LGA775 gekrönt. Vor einiger Zeit hat Intel seinen Monarchen gestürzt und durch das Modell Core 2 Extreme QX9770 ersetzt. Wir klären heute die Frage, ob der Core 2 Extreme QX9770 ein würdiger Thronfolger ist.
Bild

Der Core 2 Extreme QX9770 kann auf eine zweijährige Ahnenreihe und vier direkte Vorgänger zurückblicken. Es stammt der Core-Mikroarchitektur aus dem Hause Intel ab und verkörpert deren neueste Generation namens Penryn. Mit vier Kernen, 3,2 GHz Taktrate, 12 MByte L2-Cache, SSE4 und FSB1600 bringt er das Rüstzeug für einen Champion mit. Oder ist der Core 2 Extreme QX9770 bereits so überladen, dass er von selbst aus dem Sattel fällt?

Zum Test des Intel Core 2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz und FSB1600...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die finale Version von Opera 9.50 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 12.06.2008,  08:56:57
Die Ankündigung auf der Webseite steht zwar noch aus, doch auf den FTP-Servern wird die neue Version 9.50 des norwegischen Webbrowsers Opera bereits verteilt. Auf unserem Server liegt die internationale Version 9.50 - inklusive deutscher Sprachunterstützung - für Windows zum Download bereit, die Fassungen für FreeBSD, Linux, Mac OS X sowie Solaris gibt es direkt über Opera.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 2.4.1 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  23:08:25
Die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org wurde soeben in der Version 2.4.1 veröffentlicht und liegt auf unserem Server in der deutschsprachigen Version für Windows zum Download bereit. Zudem ist OpenOffice.org 2.4.1 auch für Linux, Solaris und Mac OSX verfügbar. Dieses Update bereinigt zahlreiche Fehler, die finale Fassung der Versionshinweise wurde allerdings noch nicht veröffentlicht.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: Firefox 3 Release Candidate 3

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  21:50:29
Vor einer Woche stellte Mozilla den zweiten Release Candidate des Webbrowsers Firefox 3.0 zum Download bereit, heute folgt nun der dritte. Da Mozilla seine Webseite sowie die Versionshinweise noch nicht aktualisiert hat, können wir keine Angaben zu den Änderungen machen. Im Rahmen der Release Candidates werden üblicherweise zahlreiche Fehler beseitigt.

Firefox 3.0 basiert auf der Web-Rendering-Engine Gecko 1.9 und soll sicherer, schneller und kompatibler als die bisherige zweite Generation sein. Firefox 3 Release Candidate 3 liegt für Windows, Mac OS X und Linux in über 45 Sprachen zum Download bereit. Da es sich noch nicht um die finale Fassung des Webbrowsers handelt, empfehlen die Entwickler den Einsatz nur zu Testzwecken.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Computex 2008

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  16:08:42
In der letzten Woche fand in Taiwan die IT-Messe Computex 2008 statt. Wir haben in einem Special unserer Rubrik Webweites mehr als 100 Artikel über neue Produkte, Technologien und Trends zusammengefasst. Neben leichten Subnotebooks, Mainboards für Intels Nehalem, Solid State Drives, neuen Grafikkarten, Kühlern und Netzteilen kommen auch die zahlreichen Messehostessen in der Berichterstattung der Kollegen nicht zu kurz.

Computex:
logo

AMD: Phenom FX und Dual-Core Kuma liegen auf Eis

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  13:31:27
Wie aus dem Umfeld taiwanesischer Mainboard-Hersteller zu erfahren ist, will AMD auf die Einführung von 65 nm Dual-Core Prozessoren der K10-Generation (Codename: "Kuma") verzichten. Ebenfalls auf Eis gelegt wurden die auf Enthusiasten ausgerichteten 65 nm Modelle Phenom FX-80 1P und Phenom FX-90 2P. Stattdessen konzentriert AMD seine Energie darauf, die 45 nm Fertigung möglichst schnell marktreif zu bekommen.

In Hinblick auf die Markteinführung der 45 nm FX-Prozessoren (Codename: "Deneb") scheint AMD gut im Zeitplan zu liegen. Aktuell bietet AMD Quad-Core Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,5 GHz an, während Mitbewerber Intel auf 3,2 GHz kommt und zugleich mehr Rechenleistung pro MHz erzielt. Selbst ein auf 3,04 GHz übertakteter Phenom X4 erwies sich in unserem Test als chancenlos, so dass sich von der aktuellen Phenom-Architektur nur wenige Enthusiasten zum Kauf verführen lassen.

Im Bereich der Dual-Core Prozessoren ist AMDs 65 nm K8-Generation derart ausgereift, dass K10 basierende Doppelkerne in Hinblick auf die Energieeffizienz und die Produktionskosten wahrscheinlich das Nachsehen hätten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Mainboards im Test

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  13:02:45
In einem weiteren Update unserer Rubrik Webweites präsentieren wir 29 Testberichte zu aktuellen Hauptplatinen der Hersteller Abit, ASUS, Biostar, DFI, ECS, EVGA, Foxconn, Gigabyte, MSI und Sapphire. Im Angebot finden sich sowohl preiswerte Micro-ATX Mainboards aus dem Preisbereich um die 60 Euro als auch High-End-Platinen, welche für knapp 300 Euro angeboten werden.

Mainboards:
logo

SNMPv3 fehlerhaft implementiert

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  11:20:49
Viele Hersteller haben das Simple Network Management Protocol Version 3 (SNMPv3) laut US-Cert fehlerhaft implementiert. Hieraus ergibt sich eine kritische Schwachstelle bei der Authentifizierung. Wird ein 1-Byte langer Hash Message Authentication Code (HMAC) an den Empfänger geschickt, wird die Anfrage mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:255 authentifiziert.

Ein Angreifer benötigt folglich im Schnitt 256 Versuche, um Zugriff auf das Gerät zu erlangen. Wurde der Angriff erfolgreich durchgeführt, lassen sich die Konfigurationen betroffener Geräte auslesen und modifizieren.

Als betroffen nennt US-Cert derzeit:
  • Juniper Networks, Inc.
  • netsnmp
  • Network Appliance, Inc.
  • Red Hat, Inc.
  • SNMP Research
  • Sun Microsystems, Inc.
Die Überprüfungen sind allerdings noch lange nicht abgeschlossen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MenuetOS 64 0.86 kommt am 13. Juni 2008

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  10:54:17
Das in Assembler programmierte 64-Bit Betriebssystem MenuetOS 64 liegt seit einigen Tagen in der Version 0.85E zum Download bereit und unterstützt nun auch USB 2.0-Datenträger. Am 13. Juni 2008 soll die Version 0.86 erscheinen, welche optische Updates im Bereich des Hauptmenü und der Ikons bringen soll. MenuetOS 64 zeichnet sich durch seine Größe aus, das komplette Betriebssystem findet auf einer einzigen Diskette Platz.

Download: MenuetOS 64 0.85E

Neu in der Version 0.85E:
  • USB 2.0 mass storage support ( Config.mnt )
  • USB 2.0 legacy disabling after bootup
  • Cache2USB, AltOption+arrows/space mouse emulation
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Grafikkarten im Test

reported by doelf, Mittwoch der 11.06.2008,  10:21:18
Für unsere Rubrik Webweites haben wir 49 Testberichte über Grafikkarten der Firmen ASUS, BFG, Chaintech, Diamond, Club3D, ECS, EVGA, Foxconn, Gainward, Gigabyte, Inno3D, MSI, Palit, PNY, Sapphire, Twintech und XFX zusammengestellt. Das Angebot konzentriert sich auf die preisliche Mittelklasse sowie leistungsstarke Modelle mit bis zu zwei Grafikprozessoren.

Grafikkarten:
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Juni 2008

reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008,  20:23:42
Wie angekündigt, hat Microsoft vor wenigen Minuten sieben Sicherheitsupdates veröffentlicht. Drei der Sicherheitslücken wurden als kritisch eingestuft, sie betreffen den Bluetooth-Stack von Windows, DirectX sowie den Internet Explorer. Die vier weiten Schwachstellen stecken im Windows Internet Name Service (WINS), Active Directory, Pragmatic General Multicast (PGM) und in der Spracherkennungsfunktion von Windows. Drei von ihnen bewertet Microsoft als hohes Risiko, der Fehler in der Sprach-API wird als mittelschwere Lücke betrachtet.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeit im Bluetooth-Stack kann Remotecodeausführung ermöglichen (951376) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Bluetooth-Stack in Windows, die Remotecodeausführung ermöglichen kann. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen.

  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (950759) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich und eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Die vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten. Die öffentliche gemeldete Sicherheitsanfälligkeit kann zur Offenlegung von Informationen führen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in DirectX können Remotecodeausführung ermöglichen (951698) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft DirectX, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Mediendatei öffnet. Ein Angreifer, dem es gelingt, eine dieser Sicherheitsanfälligkeiten auszunutzen, kann vollständige Kontrolle über das betroffene System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in WINS kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (948745) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows Internet Name Service (WINS), die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen kann. Nutzt ein lokaler Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Berechtigungen erstellen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Active Directory kann Denial-of-Service ermöglichen (953235) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Implementierungen von Active Directory unter Microsoft Windows 2000 Server, Windows Server 2003 und Windows Server 2008; Active Directory Application Mode (ADAM) bei Installation unter Windows XP Professional und Windows Server 2003 und Active Directory Lightweight Directory Service (AD LDS) bei Installation unter Windows Server 2008. Durch die Ausnutzung dieser Sicherheitsanfälligkeit kann ein Angreifer eine Denial-of-Service-Bedingung verursachen. Unter Windows XP Professional, Windows Server 2003 und Windows Server 2008 muss ein Angreifer über gültige Anmeldeinformationen verfügen, um diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen zu können. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann bewirken, dass das betroffene System nicht mehr reagiert und automatisch neu startet.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Pragmatic General Multicast (PGM) können Denial-of-Service ermöglichen (950762) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im PGM-Protokoll (Pragmatic General Multicast), die einen Denial-of-Service ermöglichen können, wenn ein betroffenes System fehlerhafte PGM-Pakete empfängt. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann bewirken, dass das System eines Benutzers nicht mehr reagiert, sodass ein Neustart erforderlich ist, um die Funktionalität wiederherzustellen. Beachten Sie, dass eine Sicherheitsanfälligkeit vom Typ Denial-of-Service einem Angreifer keine Codeausführung oder Erhöhung von Benutzerberechtigungen ermöglicht, sondern dazu führt, dass das betroffene System keine Anforderungen mehr annimmt.

  • Kumulatives Sicherheitsupdate von ActiveX-Kill Bits (950760) - Mittel
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit für die Microsoft Sprach-API. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt und die Spracherkennungsfunktion in Windows aktiviert hat. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten. Dieses Update enthalt auch ein Kill Bit für Software, die von BackWeb hergestellt wurde.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.5 bereinigt fünf kritische Fehler

reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008,  17:39:19
Mit dem Update seiner Multimediasoftware QuickTime auf die Version 7.5 beseitigt Apple fünf kritische Schwachstellen, welche zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden können. Speicherfehler und Puffer-Überläufe treten bei der Verarbeitung manipulierter Bild-Dateien des Typs PICT sowie bei Multimedia-Dateien, welche die Codecs AAC- und Indeo-Video-Media nutzen, auf. Zudem stolperte QuickTime bisher über manipulierte URLs.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noiseblocker kündigt schwingungsfreie Lüfter an

reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008,  16:59:03
Im Laufe des Juni will Noiseblocker die ersten Modelle der neuen Lüfter-Serie NB-Multiframe S auf den Markt bringen. Diese neuen Lüfter zeichnen sich durch einen mehrteiligen Rahmen aus, der die Übertragung von Schwingungen vom Lüfter auf das Gehäuse weitgehend unterbindet. Zunächst werden vier Modelle mit 80 bzw. 120 mm Durchmesser angeboten, im weiteren Verlauf des Jahres soll die neue NB-Multiframe S-Serie die bisherige Baureihe NB-UltraSilent-Fan komplett ablösen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Kompaktlüfter-Technologie von NOISEBLOCKER
Nur Leise ist nicht gut genug - Schwingungsfreiheit als zusätzliches PLUS

BildNOISEBLOCKER bringt eine neue Lüftergeneration / Technische Innovation durch Multiframe-Technologie / Zusätzliches Plus: Schwingungsfreiheit / Reduzierung der Schallenergie im Einsatz von über siebzig Prozent / Voraussichtliche Verfügbarkeit Ende Juni 2008

Im Juni startet die Marke NOISEBLOCKER die Markteinführung einer neuartigen Generation von Axiallüftern für IT-Systeme. Ausgestattet sind die neuen Lüfter mit Multiframe-Technologie. Grundlage der neuen Technologie ist ein mehrteilig zusammengesetztes Chassis. Dabei wird das Chassis der Lüfter aus mehreren Teilen zusammen gesetzt. Das Ergebnis sind neuartige, nahezu schwingungsfrei arbeitende Lüfter. Lüfter mit Multiframe-Technologie sind in der Lage, die lüfterbedingte Schallenergie bei IT-Systemen im Vergleich zu herkömmlichen Lüftern um über siebzig Prozent reduzieren. Die neue Lüfterserie läuft unter dem Namen 'NB-Multiframe S-Series'. Die neuen Lüfter werden voraussichtlich ab Ende Juni im Handel verfügbar sein.

Mit der Multiframe-Technologie leitet die Marke NOISEBLOCKER einen relativ spektakulären Technologiesprung auf dem sonst eher innovationsbegrenzten Markt der IT-Kompaktlüfter ein. Das Herz dieser neuen Technologie ist ein mehrteilig konstruierter Lüfter-Rahmen. Integrierte Schwingungsableiter und -absorber leiten die entstehenden Schwingungen bereits im Rahmen ab, fangen sie auf und eliminieren sie weitestgehend. Damit ermöglicht die Multiframe-Technologie den Bau von Lüftern, die nicht nur leise sind, sondern zusätzlich im Einsatz auch noch nahezu schwingungsfrei arbeiten.
Bild

Mit diesem Plus der zusätzlichen Schwingungsfreiheit verfügen Multiframe-Lüfter von NOISEBLOCKER gegenüber herkömmlichen Lüftern über ein deutlich erweitertes Potential zur Geräuschreduzierung. Bei Lüftern klassischer Bauart werden die Schwingungen des Lüfters beim Einsatz über den Rahmen auf das Gehäuse übertragen. Es entstehen Resonanzen, die zu einem erheblichen Anteil an der Lautstärkeentwicklung des Gesamtsystems beitragen. Oft sind diese Resonanzen lauter als das Geräusch des Lüfters selbst, was selbst bei hochwertigen Lüftern häufig den Einsatz zusätzlicher Maßnahmen zur Geräuschreduzierung notwendig macht. Die neue Multiframe-Technologie schaltet diese Schwingungsübertragung schon im Lüfter selbst fast vollständig aus. Das Ergebnis sind die modernsten Kompaktlüfter, die aktuell am Markt verfügbar sind. Zusätzliche Maßnahmen zur Entkoppelung oder Geräuschdämmung werden so in den meisten Fällen überflüssig.
Bild

Entsprechend spektakulär verliefen erste unabhängige Vorabtests des TÜV Nord mit Prototypen dieser neuen Lüftergeneration. Im Vergleich zu Lüftern klassischer Bauart mit identischer Ausstattung wurde beim Einsatz von Multiframe-Lüftern die abgestrahlte lüfterbedingte Schallenergie der getesteten IT-Systeme teilweise um über siebzig Prozent abgesenkt. Dies entsprach bei dem getesteten System einer Reduzierung der Lautstärke um über dreißig Prozent.

Die neue Lüfterreihe 'NB-Multiframe S-Series' löst die bisherige Spitzenserie von NOISEBLOCKER 'NB-UltraSilent-Fan' ab. Als erste Modelle werden ein 80-Millimeter-Lüfter und ein 120-Millimeter-Lüfter jeweils in zwei Varianten verfügbar sein. Lieferbar sind die neuen Lüfter voraussichtlich ab Ende Juni 2008. Vorbestellungen vom Handel werden von Blacknoise Deutschland unter der Telefonnummer 02103/2557-0 ab sofort entgegen genommen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Grafikkarten mit "ThermoIntelligence" von BFG

reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008,  16:20:49
BFG Technologies, Inc. hat drei neue, deutlich übertaktete Grafikkarten mit "ThermoIntelligence" angekündigt. Das Spitzenmodell BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX H2OC 512MB verwendet eine ThermoIntelligence Wasserkühlung und belegt daher nur einen einzigen Steckplatz. Die preiswerteren Varianten BFG NVIDIA GeForce 9600 GT OCX und BFG NVIDIA GeForce 8800 GT OCX setzten hingegen auf eine Heatpipe-Kühlung mit einem großen Lüfter im 2-Slot-Design.

BFG hat übrigens neue Garantiebestimmungen: Die Standard-Garantie beträgt auch weiterhin fünf Jahre, bei Registrierung auf der BFG-Webseite wird die Garantie für alle Produkte, die seit dem 21. Februar 08 auf den Markt kamen, um weitere 5 Jahre auf 10 Jahre erweitert.

BildHier die neuen Modelle in der Übersicht:
  • BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX H2OC 512MB mit ThermoIntelligence Wasserkühlung
    • Bis zu 28°C niedere GPU Betriebstemperatur
    • Core Clock: 780 MHz (gegenüber 675 MHz Standard)
    • Shader Clock: 1944 MHz (gegenüber 1688 MHz Standard)
    • Memory Data Rate: 2320 MHz (gegenüber 2200 MHz Standard)
    • Empfohlener Endkundenpreis: 430 Euro (inkl. Mwst.)


  • BFG NVIDIA GeForce 9600 GT OCX mit ThermoIntelligence
    • Bis zu 18°C niedere GPU Betriebstemperatur
    • Core Clock: 725 MHz (gegenüber 650 MHz Standard)
    • Shader Clock: 1850 MHz (gegenüber 1625 MHz Standard)
    • Speicher: 1950 MHz (gegenüber 1800 MHz Standard)
    • Empfohlener Endkundenpreis: 179 Euro (inkl. Mwst.)


  • BFG NVIDIA GeForce 8800 GT OCX mit ThermoIntelligence
    • Bis zu 30°C niedere GPU Betriebstemperatur
    • Core Clock: 700 MHz (gegenüber 600 MHz Standard)
    • Shader Clock: 1728 MHz (gegenüber 1500 MHz Standard)
    • Speicher: 2000 MHz (gegenüber 1800 MHz Standard)
    • Empfohlener Endkundenpreis: 189 Euro (inkl. Mwst.)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC-Team: 6 Millionen Credits und ein Gewinner

reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008,  12:06:37
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen, welches kürzlich die Marke von 6 Millionen Credits bei BOINC überschreiten konnte. Dies haben wir zum Anlass genommen, um unter allen Teilnehmern einen attraktiven Preis zu verlosen: Das Mainboard MSI P35 Neo2-FR auf Basis des Intel P35/ICH9R Chipsatzes.

Gewonnen hat unser Mitglied "godofchaos", welcher bereits informiert wurde und sich über den Preis sehr freut.

Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied ungenutzte Rechenzeit auf seinem heimischen Computer zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen läßt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden.

Aktuell verbucht unser Team bei BOINC rund 6.187.348 Credits und belegt in Deutschland Platz 41. Unser Ziel sind die Top 20, doch dafür benötigen wir eure Hilfe! Wir werden im Laufe des Jahres weitere Verlosungen unter unseren BONIC-Mitgliedern veranstalten, spätestens beim Erreichen der 7,5 Millionen Credits. Weitere Informationen zum Team findet ihr hier.

Vielen Dank an alle Teilnehmer!
Und einen besonders herzlichen Dank an MSI für die Bereitstellung des Preises!

Die Redaktion von www.Au-Ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple stellt iPhone 3G vor - Preise fallen deutlich

reported by doelf, Dienstag der 10.06.2008,  09:00:09
Wie am vergangenen Wochenende angekündigt, hat Apple am gestrigen Abend die zweite Generation seines Mobiltelefons iPhone vorgestellt. Das neue iPhone bekommt den Zusatz "3G", welcher die UMTS-Unterstützung dokumentiert. Zugleich hat Apple die Funktionalität des iPhone um GPS erweitert und die Preise der neuen Modelle deutlich reduziert. Die vermutete Frontkamera für Video-Chats gibt es jedoch nicht.

"Dank 3G ist das neue iPhone doppelt so schnell wie die erste Generation..." verspricht Apple, doch diese Formulierung ist irreführend, denn lediglich die Verbindung ins Internet ist dank UMTS deutlich schneller geworden und nicht etwa die Rechenleistung des Gerätes. In den USA kostet das iPhone 3G mit 8 GB Speicherplatz lediglich 199 US-Dollar, für den Vorgänger hatte Apple im Februar 2008 noch 399 US-Dollar veranschlagt. Die Ausführung mit 16 GB Speicher kostet 299 US-Dollar, für das iPhone 16 GB musste der Käufer bisher 499 US-Dollar investieren. In Europa soll das iPhone 3G ab dem 11. Juli 2008 in den Geschäften stehen.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS stellt Mainboard-Serie "P5Q" vor

reported by doelf, Montag der 09.06.2008,  17:42:09
Auf Basis der neuen 45er Chipsätze des Herstellers Intel schickt ASUS fünf neue Mainboards an den Start. Die Modelle P5Q Deluxe, P5Q Premium, P5Q-E, P5QC und P5Q PRO sind bereits jetzt verfügbar, weitere Hauptplatinen dieser Serie sollen im zweiten Halbjahr folgen. ASUS verspricht eine Energieeffizienz von bis zu 96 Prozent und mit Express Gate ist der Benutzer in fünf Sekunden mit dem Internet verbunden - ganz ohne Windows. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Zur Erinnerung:
  • Express Gate braucht 5 Sekunden zum booten.
  • Die EPU steuert 6 Komponenten.
  • Der Intel P45 Express Chipsatz unterstützt PCI Express 2.0.
Bis zum 15. Juni 2008 verlosen ASUS und Intel fünf Mainboards vom Typ "P5Q Deluxe" inklusive Core 2 Extreme QX9650 Prozessor.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Stromsparende ASUS P5Q Mainboards mit neuer EPU-Six Engine und Intel P45 Express Chipsatz
Internetzugang in nur fünf Sekunden mit Express Gate
Bild

ASUS, der Markt führende Hersteller von Mainboards, präsentiert die neue ASUS P5Q Mainboard Serie, die über die neue EPU-Six Engine und das Express Gate Feature verfügt. Die ASUS EPU-Six Engine senkt den Stromverbrauch, reduziert die Wärmeentwicklung und bietet eine außergewöhnliche Stromeffizienz von bis zu 96%. ASUS Express Gate ist ein auf dem Mainboard integriertes Betriebssystem. Mit nur einem Tastendruck ist der Anwender direkt im Internet, dieses Feature ist somit ideal für Anwender, die ständig auf dem Sprung sind.

Bis zu 96% Stromeffizienz mit der neuen EPU-Six Engine
75% aller täglichen PC Anwendungen benötigen nicht die volle Systemleistung. Die ASUS EPU-Six Engine senkt den benötigen Stromverbrauch, indem die 6 Hauptkomponenten des System überwacht werden: die CPU, die Grafikkarte, der Speicher, der Chipsatz, die Festplatte und der CPU Kühler.

Die Datenbankfunktion der EPU-Six Engine erkennt alle Intel CPU Profile und sucht die dafür passenden Einstellungen heraus, um das bestmögliche Powermanagement zu gewährleisten. In Punkto Chipsatz und Speicher bietet die EPU-Six Engine eine Stromeffizienz von bis zu 96%, was sich auch auf die Wärmeentwicklung niederschlägt und so zu einer längeren Laufzeit der Komponenten führt. Somit werden dem Anwender ein stabilerer Computerbetrieb und bessere Overclocking Resultate ermöglicht. Darüber hinaus kann die EPU-Six Engine den Verbrauch aktueller Grafikkarten um bis zu 37% senken, in dem die Spannungen und Taktfrequenzen in Abhängigkeit von der jeweiligen Systemlast automatisch reduziert werden. Ferner überwacht die EPU-Six Engine auch die Aktivitäten von Festplatten und Kühlern und kann so den Stromverbrauch im Idle Modus reduzieren. Gleichzeitig wird dadurch der Geräuschpegel von Festplatten und Kühlern reduziert.

Express Gate für den schnellen Zugriff auf das Internet
Sind Sie die langen Boot-Zeiten leid? Mit dem ASUS Feature Express Gate dauert es jetzt ab dem Booten nur noch 5 Sekunden, bis man online ist und Online Videos anschauen, Instant Messenger wie MSN, Skype, Google talk, QQ, und Yahoo! Messenger nutzen, Wetterinformationen abrufen oder kurz nochmal Emails versenden und empfangen kann, bevor man aus dem Haus geht. Zusätzlich bietet der Picture Manager Slide Show und verschiedene weitere Optionen, um Fotos anzuschauen. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche wird kein spezielles Computerwissen benötigt, um dieses Feature nutzen.

3 richtige Antworten und tolle Gewinne warten auf Sie!
Bis zum 15.06.2008 verlosen ASUS und Intel 5 hochwertige P5Q Deluxe Mainboards und Core 2 Extreme QX9650 Prozessoren unter info.asus.de/welt/gewinnspiel.

Zu der P5Q Serie gehören die P5Q Deluxe, P5Q Premium, P5Q-E, P5QC, P5Q PRO und weitere Modelle die im zweiten Halbjahr 2008 verfügbar sein werden."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt Mainboard TPower I45 vor

reported by doelf, Montag der 09.06.2008,  16:40:18
Mit dem Modell TPower I45 möchte der taiwanesischer Hersteller Biostar bei Übertaktern punkten. Laut Biostar bietet diese Hauptplatine die Möglichkeit, den Frontsidebus auf mehr als 600 MHz zu bringen (FSB2400). Und hierzu braucht man weder aufwändige Heatpipe-, Stickstoff- oder Wasserkühlungen noch einen Spannungswandler mit acht oder gar zwölf Phasen. Biostar verbaut eine einzelne Heatpipe sowie Feststoffkondensatoren, fertig. Wie sich das Mainboard in der Praxis schlägt, werden wir in Kürze testen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BIOSTAR Launches TPower I45 At Computex - Overclockers Rejoyce
June-2008, Taipei Taiwan - BIOSTAR Microtech Int'l Corp., a professional manufacturer of motherboards is launching a top of the line model for Intel platform - TPower I45, a highly tunable performance model.

BildTUNABLE PERFORMANCE OUT-OF-THE-BOX
BIOSTAR launches quite a few models for different user groups at different price points. TPower I45, TP45 HP, TP43 HP, TP45D2-A7, TP43D2-A7, P43-A7 collocate with either ICH10R or ICH10. Powerful north and south bridge compose the best performance platform. TPower I45 is the most unique solution with its wide set of features and new, extended TPower utility. This model is future-proof and users will get the most tunable and upgradeable platform supporting upcoming CPUs and PCI-Express 2.0 graphics cards ever.

DOMINATE THE GAME - TPower I45
TPower I45 is the most spectacular motherboard of BIOSTAR 4-series with a full set of BIO-TEX features and newly released version of TPower utility. The multi-functional TPower I45 is made of 100% solid capacitors, supports 8+2 Channel HD audio, two PCI-Express x16, goes with TPower utility, new thermal solution called Cooler Harbour and the best overclocking range to bring the best value for the users. TPower I45 is the ultimate future-proof performance board of choice for enthusiasts.

JOIN THE FSB 600MHz CLUB WITH TPower I45
With TPower I45 you will be tempted to set overclocking bar higher than ever before. This model was designed with performance users in mind. There are no records that this model cannot break. With just a bit of skills you are able to achieve stunning CPU speeds.

Features:
  • Based on Biostar's excellent T-Series design and reliability components, this motherboard supports native FSB 1600/ 1333 / 1066 / 800 MHz CPUs, to allow user set up a performance platform.
  • Dual Channel DDR2 1200/1066/800 DIMM slots designate paired dual channel memory. Plenty of solid capacitors around the high frequency DDR2 DIMMs ensure sufficient and very stable power supply even at full loading for true performance computing experience.
  • ATI CrossFireX is the ultimate multi-GPU performance gaming platform. Enabling game-dominating power, ATI CrossFireX technology enables two or more discrete graphics processors to work together to improve system graphic performance. It supports up to two ATI Radeon HD graphics cards, making this the most scalable gaming platform ever!
  • As the desktop systems use more and more fans to achieve better overclocking, users get annoyed with the noise. Normally, motherboard's heat generators are chipsets, PWMs and graphics cards. Combined with Biostar ‘'Cooler Harbor' Thermal solution, it delivers the ultimate thermal performance and silent enviroment. Overclockers can start to boost their desktop's performance effortlessly without creating any extra noise!
Specification:
  • Model: TPower I45
  • CPU Support: Supports Intel Core2 Extreme/Core 2 Quad/Core 2 Duo/Pentium D/Pentium 4/Celeron 400 Series/Celeron D Processor
  • FSB Support: 1600MHz
  • Chipset: Intel P45/ICH10R
  • Socket: LGA 775
  • Memory: DDR2 1066MHz x 4
  • PCI-E x16 Gen. 2: x2 (Crossfire 2x PCI-E x8)
  • PCI-E x1 Gen.2: x2
  • SATA II 3Gb/s: x6
  • e-SATA II 3Gb/s: 2
  • GbE: 1
  • USB2.0: x10
  • RAID: 1, 5, 10
  • Audio: 8+2 Channel HD Audio
  • Thermal Solution: Space-Pipe, CoolerHarbor
  • Voltage Regulators: 4 Phase Power
  • Solid Capacitors: 100%
  • BIO-TEX: Rapid Debug2, Rapid Switch2, EZ-SATA, BIOS-Flasher, BIOS-ReLife, Clean-Tone, M.I.T, 1 Click Tweak, Driver-Genii"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Supercomputer: 1,026 PetaFLOPS geknackt

reported by doelf, Montag der 09.06.2008,  15:48:34
Der Supercomputer "Roadrunner" hat die Marke von 1,026 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde in LINPACK geknackt und ist damit mehr als doppelt so schnell wie der bisherige Spitzenreiter BlueGene/L. Diese gewaltige Rechenleistung erzeugen 116.640 Rechenkerne, wobei IBM auf eine hybride Lösung aus AMD Opteron Prozessoren und IBMs Cell Prozessoren verwendet.

Die 12.960 PowerXCell 8i Prozessoren, welche eine Weiterentwicklung des Cell-Prozessors aus Sonys Playstation 3 darstellen, dienen dem System dabei als Co-Prozessoren. Kostenpunkt der Maschine: Rund 133 Millionen US-Dollar. Der "Roadrunner" steht im Forschungsinstitut National Laboratory (LANL) in Los Alamos und soll sich zunächst um die Erforschung des Klimawandels verdient machen, bevor er für militärische Simulationen verwendet wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware: Relaunch des Area-51 ALX mit 4 GHz Taktrate

reported by doelf, Montag der 09.06.2008,  15:26:46
Die Eckdaten des neuen Area-51 ALX von Alienware sind beeindruckend: Ein auf 4 GHz übertakteter Intel Core 2 Extreme QX9770 mit Flüssigkeitskühlung, vier Grafikprozessoren - NVIDIA Quad SLI mit zwei GeForce 9800 GX2 oder ATI CrossFireX mit zwei ATI Radeon HD 3870 X2 - und bis zu 4 GByte DDR3-1600 Arbeitsspeicher von Corsair. Diese High-End Konfiguration hat allerdings auch ihren Preis und er beginnt bei 3.466 Euro und kann - je nach Ausstattung und Zubehör - auf bis zu 10.500 Euro klettern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Alienware definiert 'weltweit leistungsstärkster Desktop' mit dem Relaunch des Area-51 ALX neu
Der High-Performance-Spezialist übertaktet die CPU erstmals auf 4,0 GHz; vier Grafikchips erzielen unschlagbare Grafik-Performance

München, 30. Mai 2008 - Das Bessere ist des Guten Feind. Alienware, der führende Hersteller von High-Performance Desktop- und Notebook-Systemen, hat dem bis dato als Messlatte für ultra-performante Spiele-Desktops geltenden Area-51 ALXnochmals eine beträchtliche Leistungsspritze verabreicht. Der neue ALX erschüttert die Industrie als erster und einziger Desktop, der mit einer auf 4,0 GHz übertakteten 3,2 GHz Intel Core 2 Extreme QX9770 CPU ausgestattet ist.

Cool bleiben - trotz heißer Grafik-Vierfach-Power Mit der unglaublichen Übertaktungsrate haben die Alienware-Entwickler die Intel QX9770 CPU bis ans Limit einer noch stabilen Ausgangsleitung gepusht. Damit der neue Area-51 ALX angesichtsdieser geballten Rechenpower nicht heiß läuft, rüstet Alienware jeden Desktop standardmäßig mit der ALX-Flüssigkeitskühlung mit einem Radiator an der Rückseite des Gehäuses aus.

Superlative auch bei der Grafikleistung: Zur Auswahl stehen NVIDIA Quad SLI mit der NVIDIA GeForce 9800 GX2 oder eine ATI CrossFireX-Konfiguration mit zwei ATI Radeon HD 3870 X2- Grafikkarten. Abgerundet wird die Ausstattung des Rechenmonsters mit bis zu 4 GB Arbeitsspeicher (Corsair DDR3 Dominator) mit einer Taktung von 1.600 MHz. Kein anderes auf dem Markt verfügbares System liefert eine derart rohe und gewaltige Rechenpower!

'Der Alienware Desktop Area-51 ALX bringt es auf eine bisher ungeahnte Leistungsausbeute', sagt Christian Wolff, Marketing Manger DACH von Alienware. 'Alienware ist dafür bekannt, die besten und schnellsten Systeme zu bauen. Diesem Ruf folgt auch der neue Area-51 ALX.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu auf Au-Ja: "Kurz notiert" und EM2008 Style

reported by doelf, Montag der 09.06.2008,  10:27:29
Das Fußballfieber hat Europa erfasst und pünktlich zum ersten Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft haben wir am gestrigen Abend unseren Style EM2008 Deutschland aktiviert. Wer zuvor bereits einen anderen Style aktiviert hatte, kann manuell umschalten. Zudem haben wir auf der Portalseite eine neue Rubrik namens "Kurz notiert" eingefügt, bei der jeder Leser aktiv mitwirken kann.

Gespeist wird "Kurz notiert" aus dem neuen Unterforum "Kurz notiert [Newsflash]". Dieses Unterforum ist für kurze Meldungen zu aktuellen Themen gedacht und dabei muss es nicht immer um Computer und Technik gehen. Die Meldungen können von unseren Redakteuren, aber auch von Forennutzern und Gästen eingestellt werden. Nach einer Prüfung durch unsere Redakteure werden die Beiträge freigeschaltet und erscheinen auf der Portalseite. Auf diese Weise möchten wir die Aktualität von Au-Ja weiter verbessern und zudem die Zahl der angezeigten Themen auf der Portalseite erweitern.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen!

Eure Au-Ja Redaktion
logo

Aktion verlängert: simyo Starter-Set für 3 Euro

reported by doelf, Montag der 09.06.2008,  10:18:05
Unser Partner simyo feiert seinen 3. Geburtstag und damit auch die Kunden einen Grund zum Feiern haben, gibt es das Starter-Set bis zum 30. Juni für nur 3 Euro inklusive 3 Euro Startguthaben. Doch nicht nur der Start ist bei simyo günstig, sondern auch das Telefonieren: Für 9 Cent pro Minute in alle Netze, deutschlandweit, rund um die Uhr.

Das Versenden einer SMS innerhalb deutscher Mobiltelefonnetze kostet ebenfalls nur 9 Cent und für die Datennutzung berechnet simyo attraktive 24 Cent/MB. Bis Ende Juni ist übrigens auch die Rufnummermitnahme kostenlos.

Hier geht es zu simyo. Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, findet in unserem aktuellen Vergleich Mobil telefonieren ohne Fixkosten weitere Aktionen, Angebote und Tarife.
logo

Biostar TA780G M2+ (AMD 780G) im Test

reported by doelf, Sonntag der 08.06.2008,  19:43:02
Nach dem Test des AMDs Phenom X4 9750 und des ASUS M3N-HT Deluxe wollen wir uns heute ein drittes Mal der AM2+ Plattform des Herstellers AMD widmen. Während es sich beim ASUS M3N-HT Deluxe um ein hochpreisiges Mainboard in ATX-Größe handelt, zielt die kompakte Micro-ATX Hauptplatine Biostar TA780G M2+ auf preisbewußte Käufer.
Bild

Zum Straßenpreis von 57 Euro bekommt man mit dem Biostar TA780G M2+ ein modernes Micro-ATX Mainboard auf Basis von AMDs 780G Chipsatz. Die integrierte Radeon HD 3200 Grafikeinheit entspricht weitgehend dem diskreten Grafikprozessor Radeon HD 2400 und die neue Southbridge SB700 soll schlechte IDE- und USB-Transferraten vergessen machen.

Zum Test des Biostar TA780G M2+ (AMD 780G)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 08.06.2008,  17:43:50
Gegen die Hitze: 23 Radiatoren im Vergleich und Tests der CPU-Luftkühler Coolink Silentator, Scythe Orochi und ZEROtherm FZ120. Voll im Trend: Die Notebooks ASUS M70Sa (Full HD), Samsung X22 Pro Boyar und MacBook Air. Für Spieler: SteelSeries 7G Gaming Tastatur und Cyber Snipa Stinger Gaming-Maus. Und dazu noch viele weitere Themen bei unseren Partnerseiten.

Eiskaltmacher

  • PreviewRoundup: 23 Radiatoren im Vergleich: Hatten wir uns in den ersten beiden Teilen unseres Roundups lediglich mit den Single und Dual Varianten zahlreicher Radiatoren auseinandergesetzt, so folgt nun abschließend der dritte Teil. In diesem widmen wir uns den beliebten Triple Radiatoren, die drei 120 mm Lüftern Platz bieten und in den meisten Gehäusen gerade noch Platz finden. Auch stellt sich die Frage, ob diese großen Radiatoren auch für den passiven Betrieb geeignet sind, nachdem die kleineren Modelle im ersten Test und zweiten Test keine überzeugende Leistung bringen konnten. Diese und viele andere Fragen werden im Folgenden beantwortet...
  • ZEROtherm FZ120: Würde man CPU Luftkühler rein nach der Optik bewerten, so wären mit Sicherheit den Modellen von ZEROtherm Spitzenplätze sicher. Das liegt zum einen an der außergewöhnlichen Schmetterlingsform einiger Produkte und zum anderen an den schön ins Kühlerdesign integrierten LED-Lüftern. Der jüngste Spross des koranischen Kühlungsspezialisten soll nun vor allem an ganz anderer Stelle überzeugen, nämlich mit einem verhältnismäßig günstigen Preis. Ob der FZ120 getaufte Kühler auch in anderen Bereichen punkten kann, werden wir mit diesem Test klären...


Hard Tecs 4U

  • PreviewSuper Talent MasterDrive MX SATA-II 25 (Consumer SSD): Da Solid State Disks zur Zeit nicht nur in aller Munde, sondern auch ein durchaus spannendes Thema sind, haben wir erst vor wenigen Tagen ein entsprechendes Modell von OCZ vorgestellt. Allerdings blieb es hierbei beim zu erwartenden Bild. Die schnelle SSD mit SLC-NAND-Speicher überzeugte im Bereich Leistung, doch schreckt, wie SSD bislang im allgemeinen mit hohen Anschaffungskosten ab. Doch ist schon seit Anfang des Jahres die Rede von Consumer-SSDs, welche durch die Wahl schneller Speichercontroller die bislang schlechte Performance solcher Laufwerke wett machen soll und auch die Lebenserwartung der zum Einsatz kommenden, günstigeren MLC-Bausteine soll nicht mehr das Problem sein...
  • ASUS M70Sa (Full HD Notebook): Schon seit Jahren erfreut sich der Notebookmarkt an Wachstumsraten, die das Desktopsegment weit hinter sich lassen. So ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Verkaufszahlen der Mobilrechner jene der zumeist grauen und klobigen Kisten hinter sich lassen. Gerade die Prozessorhersteller unternehmen seit Jahren bedeutende Anstrengungen, um den Energiekonsum ihrer Prozessoren, Chipsätze und all dem anderen Zubehör, das sie in ihre Plattformen packen, zu begrenzen. Als wichtiger Schritt in dieser Entwicklung muss im Nachhinein die Vorstellung des Mobile Pentium III gesehen werden, gefolgt von der Einführung von SpeedStep, mit dem der Prozessor seine Taktfrequenz zuerst abhängig vom Betrieb an der Steckdose oder aus dem Akku, später in Abhängigkeit von der Prozessorlast, regeln konnte...
  • SteelSeries 7G Gaming Tastatur: SteelSeries steht in der Gamer-Szene, besonders durch das Sponsoring von hochrangigen Clans wie mousesports, für qualitativ hochwertige Accessoires und Peripherie und wird bedenkenlos zum Kauf empfohlen...


Hardwarelabs

  • PreviewCyber Snipa Stinger Gaming Maus: "Neue Mäuse braucht der Spieler" so oder so ähnlich könnte das Motto des australischen Gaming-Spezialisten lauten. Denn mit der "Stinger" präsentiert Cyber Snipa eine Gaming Maus mit vielen Extras zum fairen Preis. So kommt die Maus mit verschiedenen dpi-Modi und Makrobelegungen daher, welche eine individuelle Konfiguration ermöglichen. Wie man diese einrichtet, wie komfortabel das Ganze ist und wie sich die Maus im Praxistest schlägt, erfahrt ihr in diesem Artikel...
  • APEVIA X-Supra G Type: Nachdem wir uns im letzten Review das X-Jupiter G Type angesehen haben, freuen wir uns nun auch einen Blick auf das neue X-Supra G Type werfen zu dürfen. Das Gehäuse präsentiert sich recht schlank und überzeugt durch sein elegantes Äußeres. Neben der uns zur Verfügung stehenden silbernen Variante, ist das Gehäuse auch in grün, blau, schwarz und rot verfügbar. Was das Gehäuse an Features mit sich bringt und wie es in Puncto Verarbeitung, Design und Layout aussieht, erfahrt ihr in diesem Artikel...


Hardwareluxx

  • PreviewSamsung X22 Pro Boyar: Kaum ein Hersteller war in den letzten Monaten so sehr darauf bedacht, in den Markt der Business-Notebooks zu drängen, wie Samsung. Während der Consumer-Bereich in den letzten Jahren stetig wuchs war im nicht weniger lukrativen B2B-Bereich noch kein Ankommen. Das soll sich nun ändern, wenn es nach dem koreanischen Elektronik-Super-Multi geht - mit ein Puzzle-Teil zum Erfolg soll das X22 Pro Boyar werden, das wir uns einmal genauer angesehen haben...
  • Hardwareluxx EM-Tippspiel: Pünktlich zur Fussball-EM, die am Samstag anfängt, gibt es wieder ein Tippspiel bei uns. Bereits zur WM erfreute sich das Tippspiel großer Resonanz, weshalb wir zur EM natürlich wieder ein Tippspiel für unsere Leser anbieten. Natürlich gibt es auch was zu gewinnen, die besten fünf Tipper bekommen ein paar kleine Preise...
  • MacBook Air im Test: Unter dem Motto 'There is something in the air' präsentierte Apple im Januar unter großem Getöse das nach eigenen Angaben 'dünnste Notebook der Welt'. Das auf den Namen MacBook Air hörende Gerät war dabei ohne jeden Zweifel das Highlight der gut anderthalb stündigen Steve-Show. Äußerlich wie ein Keil geformt, sorgte der jüngste Zuwachs der MacBook-Familie bei seiner Vorstellung im ausverkauften Moscone Center in San Francisco für allerlei 'Ahs' und 'Ohs' sowie staunende Gesichter, ob der schier geringen Ausmaße des Laptops. Nach der ersten Begegnung mit dem MacBook Air im Rahmen der diesjährigen MacWorld, mussten wir uns bis zur vergangenen Woche begnügen, bevor wir selbst einmal Hand an den jüngsten Apple-Sprössling legen konnten. Was das Air wirklich zu bieten hat, verraten wir in unserem ausführlichen Review...


MiniTechNet

  • PreviewKontron KT690/mITX Mini-ITX Motherboard: Kontron is one of the most important manufacturers of embedded products. With more than 2500 employees the company (headquarters near Munich, Germany) could raise its profit year by year, which is at least also a sign for their high quality products. Despite the fact that Kontron is a good client of Intel. The KT690 is the first AMD-based Mini-ITX by Kontron. Like nearly all latest AMD based Mini-ITX it also uses the AMD M690T Chipset, including the SB600 Southbridge. Because of its Socket S1 it is qualified for energy-saving mobile CPUs of AMD, like Turion64 X2 or Mobile Sempron. The response to our hint, that currently almost every manufacturer is producing an AMD-based Mini-ITX was just "we don't have to fear anyone"...


PC-Max

  • PreviewSilverstone Evolution Sugo: Das Silverstone bietet mit dem Evolution Sugo eines von vielen Cube-Gehäuse auf dem Markt an. In sämtlichen Formen, Farben und Varianten gibt es die kleinen Vertreter. Mit dem Evolution Sugo gesellt sich ein weiteres schlichtes Modell dazu. Ein großes Problem, das es bei der Konstruktion eines Cubes zu bewältigen gilt, ist der enge Raum in dem sämtliche hitzeproduzierenden High-End Komponenten montiert werden sollen. Zu den eingeschränkten Platzverhältnissen kommt das Ziel von geringem Gewicht und zugleich hoher Stabilität hinzu. Und zu guter Letzt sollte die Optik und der Preis stimmen. Dieser Aufgabe haben sich bereits einige Hersteller angenommen, teils ging es kläglich schief bei anderen kamen solide Produkte zustande. Wir dürfen also gespannt sein, wie sich der heutige Vertreter aus dem Hause Silverstone schlägt
  • Cyber Snipa Stinger Gaming-Maus: Die neue Cyber Snipa Stinger Maus will sich auf dem Markt etablieren. Mit neuster Laser-Technologie zum kleinen Preis will der Hersteller die Konkurrenz ausstechen. Der Markt für Gamer-Zubehör ist hart umkämpft. Die meisten ProGamer schwören auf hochwertige Markenprodukte von den bekannten Herstellern. Cyber Snipa ist wahrlich nicht unbekannt und steht für qualitative Produkte, doch mit ihrer neuen Stinger Lasermaus zum Preis von geringen 37 Euro haben sie jeglicher Konkurrenz klar den Kampf angesagt. Doch kann die Maus zum kleinen Preis auch die Gemüter anspruchsvoller Gamer befriedigen und 'im Kampf' überzeugen?


Planet3DNow!

  • ECS A780GM-A: Nachdem wir in unserem letzten Mainboard-Review einen ersten Blick auf den nForce 780a SLI geworfen haben, so möchten wir heute gleiches mit AMDs 780G tun. Zwar wurde der Chipsatz bereits zur diesjährigen CeBIT vorgestellt (was immerhin bereits über 2 Monate her ist), dennoch können wir erst heute ein erstes Review eines Mainboards mit besagtem Chip präsentieren. Das ECS A780GM-A ist unser Kandidat für die Vorstellung des AMD 780G. Ebenso wie auch das fast namensgleiche NVIDIA-Pendant nForce 780a besitzt der 780G eine integrierte Grafikeinheit, die den Monitor mit Bildern versorgen kann. Dabei hat die IGP sogar ein ähnliches Featureset, wie wir auf den nächsten Seiten sehen werden...


TecCentral

  • PreviewCoolink GFX Chilla: Von Coolink hatten wir schon den Silentator als CPU Kühler im Test; nun wollen wir auch den Grafikkartensektor beleuchten. Hierfür hat man uns den Coolink GFX Chilla zur Verfügung gestellt, dieser stellt das Topmodell dar. Er wird gegen unseren im Testsystem verwendeten Arctic Cooling S1 in mehreren Disziplinen antreten...
  • Lian Li PC-A71: PC-Gehäuse gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Doch wer kein Produkt von der Stange möchte, wird eher Ausschau nach den exklusiveren Produkten halten, die überwiegend aus Aluminium gefertigt sind, wie das brandneue Lian Li PC-A71. Gerade die PC-Gehäuse aus dem Hause Lian Li sind bekannt für ihre hohe Qualität und Praxistauglichkeit. Außerdem kann man sich sicher sein, etwas Exklusives unter oder auf dem Tisch stehen zu haben. Ob man auch mit dem PC-A71 wieder ein ganz besonderes PC-Case auf dem Markt platzieren kann, werden wir euch auf den folgenden Seiten gerne näher erläutern...
  • Scythe Orochi: Scythe hat lange entwickelt und nun ist er endlich da, der Nachfolger des Ninja und auch der Nachfolger des NCU2005. Ein brachiales Monster, ausgelegt auf Silent- und Passiv-Kühlleistung. Jahrelang war der Ninja bei uns Passiv-Referenz, der IFX-14 hat ihm erst kürzlich diese Position streitig gemacht. Ob Scythe mit dem Orochi wieder die Pole Position an sich reisst, könnt ihr auf den nächsten Seiten lesen...
  • Coolink Silentator: Von der Firma Coolink hat man hierzulande noch nicht viel gehört. Jedoch gibt es eine Reihe von Coolinks Produkten, die in deutschen Landen unter anderem Namen verkauft werden. So sind zum Beispiel ein Teil der Noiseblocker Lüfter aus dem Hause Coolink. Auch der Silentator hat große Ähnlichkeit mit einem Kühler, den wir bereits getestet haben. Die Rede ist vom Noctua NH-U12P. Ob die Kühler auch in ihrer Leistung identisch, sind erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...

logo

Neues iPhone und iChat für Windows bereits am Montag?

reported by doelf, Sonntag der 08.06.2008,  15:55:45
Die Gerüchte zum neuen iPhone verdichten sich und erste Fotos sind ebenfalls aufgetaucht. Die neue Version soll zumindest in den Farben rot und schwarz erhältlich sein, sie scheint das gleiche Display wie aktuelle iPhones zu besitzen, ist aber deutlich schlanker geworden. Für Video-Chats mit iChat AV wurde eine Kamera in der Gehäusefront verbaut.

Eine Schwachstelle der bisherigen Modelle ist die fehlende Unterstützung für UMTS (3G), diese wird mit dem Erscheinen des neuen iPhone ausgemerzt. Zudem will Apple seine bisherige Preispolitik anscheinend aufgeben und den Mobilfunkanbietern den Verkauf stark vergünstigter Geräte in Verbindung mit dem Abschluss neuer Verträge ermöglichen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue High-Definition und AC97 Audio-Treiber von Realtek

reported by doelf, Sonntag der 08.06.2008,  15:08:28
Abermals vergingen lediglich zwei Wochen, bis der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek eine neue Treiberversion für seine HD-Audio Codecs bereit gestellt hat. Neu auf unserem Download-Server ist auch der neueste Vista-Treiber für die AC97-Codecs des Herstellers, welche sich auf vielen älteren Mainboards finden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX 9.23.1350 (Juni 2008) verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 08.06.2008,  14:55:18
Nach drei Monaten Wartezeit hat Microsoft die Multimediaschnittstelle DirectX wieder einmal aktualisiert und dabei anscheinend auch Sicherheitslücken beseitigt. DirectX 9.23.1350 (Juni 2008) liegt als Redistributable Paket (kompletter Download zur Installation auf mehreren Rechnern) sowie als Web Installer zum Download bereit.

Während für das Update via Web Installer eine Gültigkeitsprüfung erforderlich ist, kann das Redistributable Paket frei heruntergeladen werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Au-Ja EM2008 Gewinnspiel

reported by doelf, Samstag der 07.06.2008,  18:58:37
Mit dem Anpfiff des Eröffnungsspiels der Fußball-Europameisterschaft 2008 starten wir unser EM2008 Gewinnspiel. In Zusammenarbeit mit HiQ Computer und RaidSonic verlosen wir elf Preise im Gesamtwert von ca. 600 Euro. Die Teilnahme ist bis zum 25. Juni 2008 um 18 Uhr möglich, die Verlosung der Preise findet am 30. Juni 2008 statt.
Bild

Zur Teilnahme muss folgende Frage beantwortet werden:

Wer wird Fußball Europameister 2008?

Und da die richtige Antwort auf diese Frage mit der Zeit immer einfacher wird, bewerten wir nicht nur, ob der Fußball Europameister 2008 richtig getippt wurde, sondern auch, wann dieser Tipp abgegeben wurde. Je früher der richtige Tipp abgegeben wurde, desto wertvoller ist auch der Preis. Und ums es besonders spannend zu machen, darf jeder Teilnehmer nur einen Tipp abgeben!

Zum Au-Ja EM2008 Gewinnspiel...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Crysis Warhead" kommt im Herbst

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  20:04:39
Erst vor wenigen Tagen hatte der Spieleentwickler Crytek angekündigt, keine weiteren Updates für seinen Titel Crysis veröffentlichen zu wollen, zudem wurde die Entwicklung des Linux Dedicated Servers eingestellt. Als Grund nannte Cryteks Chef Cevat Yerli schlechte Verkaufszahlen aufgrund zahlreicher Raubkopien. Er stellte zudem in Aussicht, zukünftige Spiele primär für Spielekonsolen entwickeln zu wollen. Nun hat Crytek das Spiel "Crysis Warhead" angekündigt. Exklusiv für den PC.

"Crysis Warhead" wurde als erster Titel von Cryteks Budapester Studio entwickelt und soll diesen Herbst auf den Markt kommen. Der Hersteller verspricht eine weiterentwickelte CryENGINE 2, mehr Action, mehr Waffen und eine härtere Gangart. Im Prinzip erzählt "Crysis Warhead" die selbe Geschichte, allerdings aus einer anderen Perspektive. Statt Nomad ist Sergeant Sykes "Psycho" die Hauptfigur von "Crysis Warhead" und anscheinend ist der Name hier Programm. Doch "Crysis Warhead" bringt nicht nur eine neue Kampagne für Einzelspieler, sondern auch neue Aufgaben für den Mehrspieler-Modus.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels nächste Generation: Nehalem bereits getestet

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  12:52:28
Ende 2008 soll Intels nächste CPU-Generation "Nehalem" an den Start gegen. Am Rande der Computex in Taiwan gelang es Redakteuren des Internetmagazins AnandTech, ein frühes Muster dieser Prozessoren bereits jetzt zu testen. Bei gleicher Taktrate bietet ein Nehalem zwischen 20 und 50 Prozent mehr Rechenleistung als eine aktuelle Penryn CPU, der Stromverbrauch steigt dabei um lediglich 10 Prozent an.

Anstatt zwei Dual-Core Prozessoren zu einem Quad-Core zusammenzufügen, wird Intel beim Nehalem eine monolithische Architektur verwenden. Diese ähnelt dem aktuellen Phenom Prozessor des Mitbewerbers AMD. Maximal sollen acht Kerne möglich sein, getestet wurde ein mit 2,66 GHz getakteter Quad-Core Prozessor. Doch Intel begnügt sich nicht mit vier oder acht Kernen, sondern lässt pro Kern zwei Threads parallel verarbeiten: Mit dem Nehalem wird HyperThreading ein Comeback feiern.

Jeder Kern besitzt einen eigenen L1- und L2-Cache, wobei Intel die Größe des L2-Caches auf 256 KByte pro Kern reduziert, dafür wurden die Zugriffszeiten verkürzt. Hinzu kommt ein gemeinsamer 8 MByte großer L3-Cache, auf den alle Kerne zugreifen können. Obwohl auch die Cache-Architektur dem AMD Phenom ähnelt, punktet Intel mit der vierfachen Größe beim L3-Cache sowie kürzeren Zugriffszeiten.

Der Nehalem benötigt einen neuen Sockel, welcher über rekordverdächtige 1366 Kontakte verfügt. Intel hat, wie vor Jahren bereits AMD, den Speicher-Controller in die CPU integriert. Beim Nehalem kommt ein DDR3-Speicher-Controller mit drei Kanälen zum Einsatz. AMDs Phenom verfügt derzeit über einen DDR2-Controller mit lediglich zwei Kanälen.

Für den Test verwendeten die Redakteure zwei Vorserien-Mainboards mit Intels X58 Chipsatz. Während der Prozessor recht kühl arbeitete, erwies sich der Chipsatz als Hitzkopf. Dies verwundert, da der Speicher-Controller vom Chipsatz in den Prozessor verlagert wurde. Die frühen Hauptplatinen hatten zum Teil noch Probleme mit den Speicherlatenzen und der 3-Kanal-Bestückung, zudem gab es Probleme mit der PCI-Express Anbindung der Grafikkarte. Solche Schwierigkeiten sind jedoch nicht ungewöhnlich, da die verwendeten Mainboards noch weit von der Serienreife entfernt sind.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sicherheitsupdate: Skype 3.8.0.139

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  11:42:18
Mit dem Update auf die Version 3.8.0.139 behebt Skype ein Sicherheitsproblem seiner beliebten Kommunikationssoftware: Skypes URI-Handler prüft jede URL auf ausführbare Dateien. Wird eine solche entdeckt, zeigt Skype dem Benutzer eine Warnung an. Leider beinhaltet diese Prüfung in der Windows-Version der Software zwei Fehler.

Zum einen wurden nicht alle ausführbaren Dateitypen berücksichtigt, zum anderen reagiert die Prüfung aus Groß-/Kleinschreibung. Wird ein unbekannter Dateityp oder eine nicht berücksichtigte Variante der Groß-/Kleinschreibung verwendet, startet nach dem Klick auf einen entsprechenden Link die verknüpfte Software ohne jede Warnung. Auf diese Weise können Angreifer lokal angemeldete Benutzer dazu bringen, Schadcode auszuführen und damit Viren und Trojaner einschleusen. Weiterhin hat Skype drei Fehler beseitigt, welche zum Absturz der Software führten.

Download: Skype 3.8.0.139 für Windows

Changelog Skype 3.8.0.139 für Windows:
  • security fix: Skype File URI Security Bypass Code Execution Vulnerability
  • change: Internet Explorer plugin updated to version 2.2.0.181
  • change: Firefox plugin updated to version 2.2.0.87
  • change: Extras Manager updated to version 2.2.0.58
  • change: Google contacts importer removed
  • bugfix: Skype occasionally crashed on Vista after disconnecting power cable from PC
  • bugfix: Skype crashed on Windows 2008
  • bugfix: Skype occasionally crashed when importing contacts from several Sources
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Patchday: 7 Updates für den 10. Juni geplant

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  10:28:36
Microsoft hat die Veröffentlichung von sieben Sicherheitsupdates für den 10. Juni angekündigt. Drei der Sicherheitslücken wurden als kritisch eingestuft, sie betreffen Microsoft Windows sowie den Internet Explorer. Drei weitere Schwachstellen bewertet Microsoft als hohes Risiko, der siebte Fehler wird als mittelschwere Lücke betrachtet.

Während die drei kritischen und die mittelschwere Schwachstelle das Einschleusen von Schadcode erlauben, handelt es sich bei den Fehler mit hohem Risiko um zwei Angriffe des Typs Denial-of-Service sowie eine Möglichkeit zur Erhöhung von Berechtigungen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Phoronix Test Suite 1.0.0 für Linux

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  10:19:09
Phoronix hat seine Benchmark-Suite für Linux in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Suite enthält mehr als 50 Testprofile sowie 23 Einzeltests für CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte und Grafik. Im Rahmen der Tests werden beispielsweise Daten komprimiert, Softwarepakete kompiliert oder Audio- und Video-Daten enkodiert. Alle Tests können auch über Batch-Dateien automatisiert ausgeführt werden.

Die Phoronix Test Suite 1.0.0 wird unter der GNU GPLv3 Lizenz kostenlos zum Download angeboten.

Download: Phoronix Test Suite 1.0.0 für Linux
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Computex: AMD stellt Quad-Core Opteron 1300 Serie vor

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  09:00:12
Drei neue Quad-Core Opteron Prozessoren für Server- und Workstation-Systeme mit einer einzelnen CPU hat AMD auf der Computex vorgestellt. Die unter dem Codenamen "Budapest" bekannten Prozessoren gehören zur neuen Opteron 1300 Serie und takten mit 2,1 bis 2,3 GHz. Sie werden im Sockel AM2+ betrieben und beherrschen HyperTransport 3.0, damit entsprechen sie weitgehend den aktuellen Phenom (Codename: Agena) CPUs im fehlerbereinigten B3-Stepping.

Zu den ersten Kunden, welche Systeme auf Basis der neuen Prozessoren anbieten, gehören Cray (XT4), Dell (PowerEdge T105 Server) und HP (ProLiant ML115 G5 Server, xw4550 Workstation). Cray hatte bereits seit Monaten ungeduldig auf die neuen CPUs gewartet, da das Cray XT4 System (Codename: Jaguar) am Oak Ridge National Laboratory von Dual- auf Quad-Core Prozessoren umgestellt werden sollte. Dank des Upgrades konnte die Rechenleistung des Systems auf über 260 Teraflops mehr als verdoppelt werden.

Folgende Modelle hat AMD im Angebot:
  • Opteron 1356, 4 Kerne, 2,3 GHz, 2 MByte L3-Cache, HT 3.0, 75 Watt: 377 US-Dollar
  • Opteron 1354, 4 Kerne, 2,2 GHz, 2 MByte L3-Cache, HT 3.0, 75 Watt: 255 US-Dollar
  • Opteron 1352, 4 Kerne, 2,1 GHz, 2 MByte L3-Cache, HT 3.0, 75 Watt: 209 US-Dollar
Hinweis: AMD gibt für seine Server- und Workstation-CPUs keine Thermal Design Power (TDP) sondern die Average CPU Power (ACP) an. Während die ACP dieser Prozessoren bei 75 Watt liegt, beläuft sich die TDP auf 95 Watt.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Computex: Intel Centrino 2 kommt Mitte Juli

reported by doelf, Freitag der 06.06.2008,  08:30:56
Im Zuge der internationalen IT-Messe 'Computex' hat Intel seine Centrino 2 Mobilplattform für Mitte Juli angekündigt. "Im Lauf der Woche des 14. Juli" sollen neue Prozessoren und Chipsätze vorgestellt werden, weitere Chipsätze und Intels Wireless-LAN-Lösung auf Basis des vorläufigen 802.11 draft n Standards folgen allerdings erst im August.

Für die nächsten Wochen dominiert AMDs Mobilplattform Puma mit einer leistungsstärkeren Grafikeinheit sowie bereits zertifizierten 802.11 draft n Wireless-LAN-Controllern der Firmen Atheros, Broadcom und Ralink. Erst im August wird sich zeigen, ob Intel mit seinem neuen Gesamtpaket oder lediglich mit den neuen Mobilprozessoren überzeugen kann.

Für die zweite Jahreshälfte plant Intel zudem die Markteinführung der integrierten WiMAX/Wi-Fi-Lösung "Echo Peak". "Echo Peak" ist ein optionaler Bestandteil der Centrino 2 Mobilplattform und wird zunächst in den USA angeboten werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neu im Download-Center: Firefox 3 Release Candidate 2

reported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008,  21:31:50
Nachdem Mitte Mai der erste Release Candidate des Webbrowsers Firefox 3.0 veröffentlicht wurde, ist nur der zweite Release Candidate verfügbar. Firefox 3.0 basiert auf der Web-Rendering-Engine Gecko 1.9 und soll sicherer, schneller und kompatibler als die bisherige zweite Generation sein.

Firefox 3 Release Candidate 2 liegt für Windows, Mac OS X und Linux in über 45 Sprachen zum Download bereit.Da es sich noch nicht um die finale Fassung des Webbrowsers handelt, empfehlen die Entwickler den Einsatz nur zu Testzwecken.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

3D-Drucker druckt sich selbst

reported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008,  21:18:19
Der Brite Adrian Bowyer unterrichtet Maschinenbau an der Universität von Bath und hat eine Schwäche für Rapid-Prototyping. Da diese 3D-Drucker mit Preisen um die 30.000 Euro recht teuer sind, hat sich Bowyer vorgenommen, ein solches Gerät als Open Source zu entwickeln. Dies ist ihm gelungen und der auf den Namen "RepRap" getaufte Rapid-Prototyper reproduzierte sich am 29. Mai (weitgehend) selbst. Kurz darauf druckte das Tochtergerät selbst einen weiteren ReRap.

Reproduziert werden ausschließlich die Kunststoffteile des ReRap. Hierbei wird Kunststoff in Form eines Fadens eingespeist und vom RepRap in die gewünschte Form gebracht. Weitere Bauteile wie Motoren muss der Benutzer im Fachhandel erwerben, so dass ein fertiger RepRap mit ca. 400 Euro zu Buche schlägt. Die entsprechende Bauanleitung stellt Bowyer auf der Projektwebseite unter Open Source Lizenz bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Computex: AMD stellt ATI Mobility Radeon HD 3800 und XGP vor

reported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008,  11:54:51
Vor gut einem halben Jahr schickte AMD seine Radeon HD 3850 und 3870 GPUs für Desktop-Systeme ins Rennen, nun haben die Texaner die mobile Variante Mobility Radeon HD 3800 für Notebooks nachgeschoben. Der im 55 nm Prozess gefertigte Grafikprozessor kommt als diskrete Grafiklösung in den Top-Modellen der neuen Mobil-Plattform Puma zum Einsatz. Zudem hat AMD die Verwendung der GPU für die externe PCI-Express 2.0 Grafiklösung ATI XGP (External Graphics Platform) angekündigt.

AMD bietet mit seinem ATI Mobility Radeon HD 3800 Grafikprozessor erstmals eine leistungsstarke Grafiklösung mit Unterstützung für DirectX 10.1 und Shader Model 4.1 im Notebook-Segment an. Die GPU greift über ein 256 Bit breites Interface auf die GDDR3-Speicherchips zu, die Anbindung der Grafiklösung erfolgt über PCI-Express 2.0. Mit diesem Grafikprozessor ermöglicht AMD erstmals ATI CrossFireX Kombinationen mit Laptops. Natürlich unterstützt die neue GPU auch ATIs Avivo HD Technologie und kann hochauflösende Videos bis 1080p hardwarebeschleunigt wiedergeben.

Bei der ATI XGP (External Graphics Platform) handelt es sich um ein externes Gerät mit eigener Stromversorgung und Kühlung. Die PCI-Express 2.0 Anbindung liefert laut AMD eine Bandbreite von 4,0 Gbyte/s in beide Richtungen. Eine interne Grafikkarte mit PCI-Express 2.0 Anbindung erreicht mit 16 Lanes eine Bandbreite von 16 Gbyte/s bzw. 8 Gbyte/s pro Richtung. AMD nutzt für seine externe Grafiklösung somit lediglich 8 Lanes. Das von Japan Aviation Electronics Industry entwickelte Anschlusskabel enthält zudem eine USB 2.0 Anbindung für Zusatzgeräte wie beispielsweise externe TV-Tuner.

Die ATI XGP (External Graphics Platform) unterstützt ATI CrossFireX, so dass im Zusammenspiel mit einem Mobility Radeon HD 3800 Grafikprozessor eine Multi-GPU Konfiguration möglich ist. Als Anschlüsse werden HDMI und DVI inklusive HDCP geboten. Fujitsu-Siemens hat bereits seinen ATI Mobility Radeon HD 3870 basierenden AMILO GraphicsBooster angekündigt, mit dem z.B. die Grafikleistung des AMILO Sa 3650 Laptops gesteigert werden kann.

Weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Computex: AMD stellt Mobilplattform Puma und PowerXpress vor

reported by doelf, Donnerstag der 05.06.2008,  10:39:06
Bereits im Mai letzten Jahres hatte AMD einen ersten Blick auf die Mobilplattform Puma gewährt, auf der Computex wurde sie nun offiziell vorgestellt. Zudem gibt AMD bekannt, dass mit ATI PowerXpress die ATI Hybrid Graphics Technologie nun auch im Notebooksektor Einzug hält. Durch die Kombination der ATI Radeon HD 3200 IPG des AMD M780G Chipsatzes mit einer diskreten ATI Mobility Radeon HD 3400 Grafiklösung kann der Benutzer zwischen längerer Akkulaufzeit und maximaler Grafikleistung wählen.

Der Wechsel zwischen IPG und diskreter Grafik findet ohne Neustart des Systems statt. Wahlweise kann das Umschalten manuell oder automatisch ausgelöst werden, die entsprechenden Einstellungen finden sich im Catalyst Control Center. Als erster Hersteller wird Fujitsu-Siemens ATI PowerXpress in seinen AMILO Xa Notebooks anbieten.

Nicht weniger als "the Ultimate HD Visual Performance on the Go" verspricht AMD mit seiner neuen Mobilplattform Puma. Herz der Plattform sind die neuen AMD Turion X2 Ultra Dual-Core Mobil-Prozessoren, die ihre Kerne unabhängig takten können und HyperTransport 3.0 beherrschen. Zudem wurde der Speicher-Controller auf die Anforderungen einer mobilen Plattform optimiert. Als Chipsatz kommt die mobile Variante des AMD 780G zum Einsatz, welche sinniger Weise AMD M780G getauft wurde. Die Northbridge enthält einen ATI Radeon HD 3200 Grafikkern und wird mit der bekannten Southbridge AMD SB700 kombiniert.

Die IGP basiert weitgehend auf der diskreten Grafiklösung Radeon HD 2400 (RV610) und erzielt daher eine respektable 3D-Performance. Zudem ist sie für die Wiedergabe hochauflösender Videos bis 1080p geeignet. Sollte mehr Grafikleistung benötigt werden, kann der Hersteller zusätzlich eine diskrete ATI Mobility Radeon 3400, 3600 oder das neue Spitzenmodell 3800 verbauen. Wie bereits beschrieben, ergänzen sich IGP und Grafikprozessor wahlweise zur Leistungssteigerung oder zur Verlängerung der Akkulaufzeit.

Komplettiert wird die Plattform von einer drahtlosen Anbindung über 802.11 draft n Wireless-LAN oder 3G, die entsprechenden Controller stammen von Atheros, Broadcom und Ralink. Laut AMD sind die ersten Notebooks auf Basis der Puma Plattform bereits im Handel verfügbar. Folgende Hersteller bietet entsprechende Geräte an oder planen, sie in Kürze auf den Markt zu bringen: Acer, Asus, Clevo, Fujitsu, Fujitsu Siemens Computers, HP, MSI, NEC und Toshiba.

Weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  23:23:32
Wir haben unsere Übersicht "Mobil telefonieren ohne Fixkosten" wieder einmal aktualisiert. Im Februar hatte simply seinen Minutenpreis auf 8,5 Cent gesenkt und damit einen neuen Tiefstpunkt markiert. Doch nun kann man bei simply sogar für 5 Cent pro Minute telefonieren und der Versand einer SMS kostet auch nicht mehr - ausgenommen Auslandsverbindungen, Sonderrufnummern und Rufumleitungen.

Diese simply EM-Aktionspreise gelten bis zum 30. September 2008 für alle Neukunden, die im Juni ein simply easy oder simply partner Starter-Set bestellen. Ab dem 1. Oktober 2008 werden dann wieder die Standardpreise des gewählten Tarifes in Rechnung gestellt. simyo hat indes seine Geburtstagsaktion verlängert und verkauft die Start-Sets bis Ende Juni für 3,0 Euro - inklusive 3,0 Euro Startguthaben.

Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
logo

Preview: Intels P45, P43, G45 und G43 Chipsatz

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  22:16:35
Den ersten Chipsatz der 40er-Serie hatte Intel bereits Anfang dieses Jahres vorgestellt. Es handelt sich um den X48 Chipsatz, der bisher als einziger FSB1600-Prozessoren wie den Core 2 Extreme QX9770 offiziell unterstützt. Dies hat sich auch heute nicht geändert, denn der Zuwachs der 40er-Baureihe gibt sich recht unspektakulär. P45, P43, G45 und G43 heißen die Mainstream-Verwandten des X48, welche mit der neuen Southbridge ICH10R anrücken.
Bild

Was bringen die neuen Chipsätze außer PCI-Express 2.0 und einer verbesserten Grafikeinheit? Nicht viel. In Hinblick auf den Frontsidebus, den Arbeitsspeicher und die Ausstattungsmerkmale der Southbridge gibt es keine Neuerungen zu verkünden.

Preview: Intels P45, P43, G45 und G43 Chipsatz
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vier kompakte Bluetooth-Tastaturen von Keysonic im Test

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  17:29:01
In vielen Wohnzimmern haben Heimkino-PCs die übliche Unterhaltungselektronik bereits abgelöst. HTPCs vereinen den digitalen TV-Empfänger, den Videorecorder, den DVD- und Blu-ray-Spieler und die Spielekonsole in einem Gerät, zusätzlich handelt es sich um normale Computer, welche das Internet ins Wohnzimmer holen. Aktuelle HTPC-Gehäuse reichen von elegant bis unauffällig und mit entsprechender Hardware arbeiten diese Computer auch sehr leise. Nur ein Problem ist geblieben: Wohin mit Tastatur und Maus?
Bild

Gleich vier sehr interessante Lösungen kommen nun von der Firma Keysonic: Es handelt sich um kompakte Bluetooth-Tastaturen, von denen zwei mit einem Touchpad ausgestattet sind und somit auch die Funktion der Maus übernehmen. Diese Tastaturen, welche sich auch zum Einsatz mit Pocket-PCs oder Smartphones eignen, sind das Thema unseres heutigen Artikels.

Zum Testbericht: Vier kompakte Bluetooth-Tastaturen von Keysonic
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Chipsatz- und RAID-Treiber von Intel

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  16:40:06
Zur Markteinführung der 40er Chipsatzserie hat Intel neue Treiber veröffentlicht. Der Chipsatztreiber "Intel INF Update Utility" liegt in der Version 9.0.0.1008 vor und unterstützt alle Chipsätze ab dem Intel 848P. Der RAID/AHCI-Treiber "Intel Matrix Storage Manager" liegt in der Version 8.2.0.1001 zum Download bereit, er unterstützt Southbridges der Generationen ICH10, ICH9, ICH8 und ICH7.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston Technology als Marktführer bestätigt

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  15:06:38
Das unabhängige Marktforschungs-Institut iSuppli sieht Kingston Technology auch weiterhin als Marktführer im weltweiten Zulieferer-Markt von DRAMs. Mit einem Marktanteil von 27 Prozent und einen Umsatz von über 2,2 Milliarden US-Dollar erreicht Kingston beinahe die addierten Werte der vier wichtigsten Mitbewerber Smart Modular, A-Data, Ramaxel und Transcend. Diese kommen zusammen auf 2,3 Milliarden US-Dollar Umsatz und 28,3 Prozent Marktanteil.

Auch bei einer Umfrage der Internet-Plattform dooyoo erreichte Kingston Technology den Spitzenplatz. Hierbei sollten die Besucher des Online-Portals für ihren bevorzugten Hersteller von USB-Sticks stimmen. Auf Kingston Technology fielen 24,27 Prozent der abgegebenen Stimmen, womit der Hersteller das Feld anführt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IBM bietet AMDs Barcelona für seine Server an

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  13:56:01
Die drei System x Sever x3455 (maximal zwei CPUs, für Technik- und Finanzanwendungen empfohlen), x3655 (maximal zwei CPUs, für Datenbanken, Virtualisierung und dynamische Netzdienste empfohlen) sowie x3755 (maximal vier CPUs, für wissenschaftliche und technische Anwendungen empfohlen) werden von IBM ab sofort auch mit AMDs Quad-Core Opteron Prozessoren angeboten. Bisher hatte IBM diese drei Server nur mit Dual-Core Opterons auf Basis der K8-Architektur im Programm.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"IBM präsentiert drei energiesparende Server auf Basis von AMD Quad-Core Opteron Prozessoren
Unternehmenskunden können sich zwischen 28 Quad-Core AMD Opteron Prozessor-basierten OEM Server Plattformen entscheiden

SUNNYVALE, Calif. — 29. Mai 2008. Aufgrund der wachsenden Nachfrage durch weltweite OEMs wird AMD den Support für den Quad-Core Opteron Prozessor im Industriebereich weiter ausbauen, was die Vorstellung drei neuer System x Server durch IBM untermauert. Entwickelt, um Kundenansprüchen nach Energiesparsamkeit, Leistung, Skalierbarkeit und Virtualisierung voll zu genügen, bieten die AMD-Opteron-Prozessor-basierten Server von IBM eine ausgesprochen energieeffiziente Plattform für modernste Rechenzentren.

'Server, die auf AMD-Opteron-Prozessoren basieren, bieten selbst bei anspruchvollsten IBM Computing-Lösungen eine beachtliche Energiesparsamkeit' erklärt Randy Allen, Senior Vice President, Computing Solutions Group, AMD. 'Für Manager von Rechenzentren zählt heute eine Ausgewogenheit an Leistung, Sparsamkeit und erweiterter Virtualisierung um bei stetig steigenden Energie- und Platzkosten ihre Server-Ressourcen zu optimieren. Der Quad-Core AMD Opteron Prozessor verkörpert diese neue, realitätsnahe Definition der Leistung von Rechenzentren.'

'Mit der heutigen Einführung des System x Servers, auf Basis des neuen AMD Quad-Core Prozessors, hat IBM einmal mehr eine Innovation im x86-Segment vorgestellt' bestätigt James Northington, Vice President IBM System x. 'Das neue x3755 erlaubt es den Kunden, dass das System mit ihren Unternehmen wächst und dabei kostengünstig von zwei Sockeln auf eine Drei- bzw. Vier-Sockel-Konfiguration aufgestockt werden kann, und das bei realistischen Preisen und Leistungen.'

IBM hat seine aktuelle Linie der AMD Opteron-Prozessor-basierten System x Sever aufgefrischt. Dazu gehört der x3455 der sich für Technik- und Finanzanwendungen empfiehlt, der x3655 der für datenintensive Anwendungen wie Datenbanken, Virtualisierung und dynamische Netzdienste geeignet ist und der x3755, der sich die Direct-Connect-Architektur von AMD zum Vorteil macht, um wissenschaftliche und technische Anwendungen in Hochleistungs-Computing Bereichen mit starker Leistung und enormen Datenspeichern zu beschleunigen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.amd.com/opteron."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn verlost Mainboards und Grafikkarten

reported by doelf, Mittwoch der 04.06.2008,  13:37:08
Auf der Quantum Force Webseite gibt es derzeit zehn High-End-Mainboards vom Typ Foxconn Blackops zu gewinnen. Zudem veranstaltet barebonecenter.de ein EM-Tippspiel, bei dem ein Foxconn Blackops Mainboard mit einer Foxconn GeForce 9600GT OC Grafikkarte sowie ein Foxconn Mars Mainboard mit einer Foxconn GeForce 9800GTX Extreme Edition verlost werden. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Gewinnen mit FOXCONN - Höchstleistung für den Heim-PC kann so einfach sein!
Hamburg, 30. Mai 2008 - FOXCONN, der führende Designer & Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, zeigt mit seiner QUANTUM FORCE Serie, was für Leistung ein Mainboard erreichen kann. Nun gibt es die Chance günstig an die neuesten High-End-Mainboards zu kommen: Gewinnen!

FOXCONN verlost im Rahmen seiner 'FOXCONN F1 & Quantum Force European Road Show' zehn BLACKOPS Mainboards und 50 T-Shirts der limitierten Quantum Force Reihe. Was man dazu machen muss? Auf der Quantum Force Webseite registrieren und ein wenig Glück haben.

Das Foxconn BLACKOPS Mainboard wurde für die Intel Core 2 Extreme, Core 2 Quad und Core 2 Duo Prozessoren mit einem FSB von bis zu 1600MHz optimiert und unterstützt bis zu 8GB Dual Channel DDR3 1600/1333/1066/800MHz Speicher. Mit drei PCIe x16 Gen2.0 Steckplätzen (2x PCIe x16, 1x PCIe x4) und CrossFireX erfüllt das Mainboard die Wünsche der Spieler.

Spannender wird es beim EM-Tippspiel von BareboneCenter und Weltfussball.de, bei dem FOXCONN zwei Gewinnpakete zur Verfügung stellt. Komplizierter in so fern, dass man die Spiele der Europameisterschaft richtig tippen muss. Doch das lohnt sich. An einem Spieltag verlost FOXCONN ein Bundle aus BLACKOPS Mainboard und einer FOXCONN GeForce 9600GT OC Grafikkarte. Das zweite Paket besteht aus einem FOXCONN Mars Mainboard und einer FOXCONN GeForce 9800GTX Extreme Edition Grafikkarte. Anmelden, richtig tippen und gewinnen - so einfach kann es sein.

Verfügbarkeit:
Alle genannten Foxconn Produkte sind bereits im Handel verfügbar! Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
logo

Toshiba: Preise winken bei Online-Adventure

reported by doelf, Dienstag der 03.06.2008,  18:26:23
Wer beim Online-Spiel "Get the Disk" des Herstellers Toshiba gut abschneidet, kann eine externe 320-GB-Festplatte, T-Shirts, Poster und Frisbees gewinnen. Hierzu muss man aus dem Ingenieur John Smith eine Art James Bond machen und mit ihm die Welt vor dem totalen Datenverlust bewahren. Bewaffnet mit einer Röntgenbrille und einer Festplatte mit Antivirus-Software baggert Smith zunächst seine neue Kollegin an - und vielleicht rettet er später auch ein paar Daten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neues Online-Game von Toshiba: Ein Nerd rettet die Welt wie James Bond
Neuss, 2. Juni 2008 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat ein neues Online-Game gestartet: In "Get the Disk" müssen Spieler die Welt in bester Bond-Manier vor dem Verlust aller elektronischen Daten retten. Wer besonders gut spielt, gewinnt eine exklusive externe 320-GB-Festplatte von Toshiba.

Der Ingenieur John Smith fristet ein tristes Dasein. Der einzige Lichtblick ist die attraktive und geheimnisumwitterte Kollegin, die er aus seiner engen Arbeitszelle anhimmelt. Doch dann passiert Smith etwas, wovon viele nur träumen: Er wird vom Geheimdienst angeheuert und muss die Welt vor dem ultimativen Chaos bewahren. Sein Gegenspieler: der bösartige Industriemagnat Dr. Zoran, der alle elektronischen Geräte des Planeten mit einem Virus infizieren und ihre Daten vernichten will. Bewaffnet mit Hightech-Gadgets, einer Röntgenbrille und einer speziellen Festplatte mit der Antivirus-Software kämpft Smith gegen das Böse - und kommt seiner schönen Kollegin näher als gedacht...

Spieler müssen John Smith auf seiner Mission durch eine Menge kniffliger Situationen führen. Wer dabei am meisten Geschick beweist, kommt groß raus. Als Gewinn winken eine exklusive externe 320-GB-Festplatte von Toshiba nebst attraktiven Give Aways wie T-Shirts, Postern und Frisbees.

Nähere Informationen dazu gibt es unter harddiskdriverevolution.com. Dort lässt sich auch das Game starten. Das Passwort für den Mission-Control-Raum lautet "Toshiba"."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Computex: Corsair stellt DDR3-2000 4 GByte Kit vor

reported by doelf, Dienstag der 03.06.2008,  18:13:09
Der amerikanische Speicherspezialist Corsair hat die Taktschraube für 2 GByte DDR3-Module auf 1000 MHz (= DDR3-2000) angehoben und zeigt auf der diesjährigen Computex, welche seit heute in Taiwan stattfindet, ein entsprechendes 4 GByte Kit bestehend aus zwei 2 GByte großen Modulen. Bisher hatte Corsair in dieser Taktrate nur ein 2x 1 GByte Kit namens TW3X2G2000C9DFNV im Angebot.

Beim 2 GByte Kit TW3X2G2000C9DFNV arbeiten zwei CM3X1G2000C9DNV Module mit Latenzen von CL9-9-9-24 bei 1,85 Volt. Zu den Latenzen und die benötigte Spannung der 4 GByte Variante hat der Hersteller noch keine Angaben gemacht. Corsair wird wieder auf die bekannte DHX-Kühlung setzten, welche aus vier Profilen und einer nach oben verlängerten Platine besteht. Als Preis nennt die Firma 675,- US-Dollar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"CORSAIR LAUNCHES NEW DOMINATOR DDR3 2000MHz 4GB MEMORY SOLUTION AT COMPUTEX
Fremont, CA, May 29, 2008 - Corsair, a worldwide leader in high performance computer and flash memory products, today announced that it will launch a new 4GB DOMINATOR DDR3 memory kit running at 2000MHz at CompuTex 2008, held June 3-7, 2008 in Taipei. Tested and guaranteed for operation at the lightning fast overclocked speed of 2000MHz, this 4GB DOMINATOR kit provides superior performance for desktop platforms.

'Corsair is focused on building the industry's fastest memory available in the largest densities,' said Richard Hashim, Director of Marketing at Corsair. 'This new ultra-fast DDR3 4GB DOMINATOR solution demonstrates Corsair's commitment to lead the memory technology transition from DDR2 to DDR3 and from 2GB solutions to 4GB solutions. Enthusiasts worldwide demand it and we are happy to support their requirements.'

The DOMINATOR family of memory represents the ultimate in performance technology engineering from Corsair. DOMINATOR is designed with the highest performing IC overclocking capability and Corsair's patented DHX cooling. DHX technology is an innovative quad-layer heat sink design that optimizes memory performance and reliability by maximizing thermal dissipation. With DHX Technology, heat is removed via two paths - the leads of the BGA chips into the PCB (conductive cooling) and the back of the BGA packages into the custom designed extruded aluminum heat sinks (convective cooling). This allows DOMINATOR modules to achieve industry leading overclocking performance while remaining stable and reliable.

Gamers and enthusiasts know that there are significant performance benefits with 4GB of Corsair memory featuring DHX Technology. Corsair's test findings, available at www.corsair.com/4GB, demonstrate these performance benefits so crucial to gamers, including faster frame rates, loading times, and task switching of up to eleven times faster.

The new 4GB DOMINATOR DDR3 2000MHz memory kit will be available Q3 through Corsair's authorized distributors, resellers and e-tailers worldwide, priced at $675.00 USD MSRP. Corsair's DOMINATOR memory is backed by a Lifetime Limited Warranty, complete with customer support via telephone, email, forum, and TechSupport Xpress helpdesk. For more information on Corsair products and technology, please visit www.corsair.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling kühlt jetzt auch den User

reported by doelf, Dienstag der 03.06.2008,  17:50:34
Angesichts der sommerlichen Temperaturen wirkt das neueste Produkt des schweizer Herstellers Arctic Cooling sehr verlockend: Der Arctic Breeze ist ein Ventilator mit USB-Anschluss, welcher nicht die Hardware, sondern den Benutzer kühlt. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 92 mm und rotiert wahlweise mit 1200 oder 2000 U/min. Die Stromversorgung erfolgt über den USB-Anschluss.

Arctic Cooling nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 9,95 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und gibt zwei Jahre Garantie auf den Ventilator.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ARCTIC Breeze - Spiel mit dem Wind
Bild(Pfäffikon/Schweiz, 30. Mai 2008) Dieser Sommer wird nicht nur warm - er wird heiß! Denken Sie hierbei aber nicht nur an ihre liebe Hardware, wie CPU oder Grafikkarte, sondern behalten sie auch selbst einen kühlen Kopf! Unser ARCTIC Breeze sorgt selbst an heißen Tagen für ein entspanntes Klima beim Spielen oder Arbeiten.

Stay cool! mit dem neusten ARCTIC COOLING ARCTIC Breeze, einem coolen, leisem und portablen USB-Ventilator, der an heißen Tagen für die richtige Abkühlung sorgt.

Was für ein cooler Lüfter!
Der ARCTIC Breeze sticht andere USB-Ventilatoren vor allem durch seinen leisen 92 mm Lüfter aus, der bei jeder Geschwindigkeit für guten Luftdurchsatz bei gleichzeitig geringer Lautstärke sorgt.

Ob es nun warm oder heiß ist, der ARCTIC Breeze sorgt für die richtige Kühlung. Der Ventilator kann in zwei Geschwindigkeitsstufen - 1200 U/min und 2000 U/min betrieben werden. Die Reglung wird über einen Schalter vorgenommen, wodurch auch die Lautstärke einfach regelbar ist.

Im Gegensatz zu anderen USB Ventilatoren verfügt der ARCTIC Breeze über einen Ein/Aus Schalter und muss daher nicht immer mühsam ausgesteckt werden. Durch das 1.5 m lange Kabel kann der Lüfter auch bequem an den PC, der sich unter dem Schreibtisch befindet, angeschlossen werden. Das Kabel kann im Sockel des Lüfters aufgerollt werden, wodurch der Schreibtisch immer ordentlich bleibt.

Die Installation ist kinderleicht - einfach den Ventilator an einen USB-Anschluss stecken und schon können Sie mit demWind spielen.

Der ARCTIC Breeze verfügt über eine 2-jährige, eingeschränkte Garantie. Er ist ab Juni 2008 im Handel erhältlich. Die UVP liegt bei 15,95 US$ bzw. 9,95 € (ohne MWST)

Technnische Details:
  • Lüfter: 92 mm
  • Lüfterdrehzahl: High 2000 RPM / Low 1200 RPM
  • USB-Standard: USB 2.0
  • Einsatzgebiet: Desktop, Notebook"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NesteQ stellt E2CS POWER PLUS Serie vor

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  23:59:57
Bei der neuen E2CS POWER PLUS Serie des Netzteil-Herstellers NesteQ handelt es sich um eine Weiterentwicklung der hocheffizienten E2CS Baureihe. Die neuen Geräte bieten eine sehr hohe Effizienz von bis zu 86 Prozent und verfügen über ein 80plus Zertifikat. Mit ihrem Vorgänger haben sie den leisen 135 mm Lüfter und das extrem flexible Kabelmanagement gemein. Einen Sonderweg beschreitet NesteQ bei den +12 Volt Spannungskreisen.

Intel empfiehlt zwei getrennte +12 Volt Spannungskreise mit einer Belastbarkeit von jeweils maximal 20 Ampere. Um die Bedürfnisse aktueller Systeme mit mehreren Grafikkarten und Mehrkern-CPUs erfüllen zu können, bieten einige Hersteller vier, fünf oder gar sechs +12 Volt Spannungskreise mit jeweils 18 bis 20 Ampere an. Andere Hersteller vertrauen auf einen einzigen, besonders leistungsstarken +12 Volt Spannungskreis. NesteQ versucht hingegen eine Spagat und kombiniert die +12 Volt Spannungskreise von CPU (P4/EPS) und PCI Express-Grafikkarten (6+2 Pin), während die +12 Volt Schienen für Laufwerke getrennt bleiben. Der kombinierte Spannungskreis bietet hierdurch maximal 48 Ampere.

Zudem hat NesteQ die Kodierung der modularen Kabel vebessert. Die neuen Netzteile der NesteQ E2CS POWER PLUS Serie sind mit Leistungen zwischen 400 und 700 Watt erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Produktneuheit - Netzteil / NesteQ E2CS POWER PLUS Series
BildHamburg, 02.06.2008 - Der kreative Netzteilhersteller NesteQ, mit Sitz in Hamburg, hat bereits durch viele Innovationen, u.a. die Netzteile der Serien ASM (Lüfter optional anschaltund regulierbar) und Nova (einziges externes Netzteil weltweit) die Welt der High-End Netzteile aufgemischt. Letztes Jahr wurde die hocheffiziente und 80plus zertifizierte E2CS Serie mit dem flexibelsten Kabelmanagement auf den Markt gebracht: Eine Erfolgsgeschichte! Da Stilltand jedoch Rückschritt ist, haben NesteQs kreative Köpfe mit Hilfe begeisterter User und Tester das sehr gute Netzteil noch weiterentwickelt: NesteQ E2CS POWER PLUS Series - ein Netzteil auf dem Weg zur Perfektion!

Zum Juni 2008 bringt der Netzteilhersteller NesteQ ein neues Netzteil auf den Markt. Die neue NesteQ E2CS POWER PLUS Serie ist die konsequente Weiterentwicklung des Erfolgsmodels NesteQ E2CS, das unzählige Awards erobern konnte und sich u.a. bei einem Test in der c't als einen der besten Netzteile erwies. Viele enthusiastische User und leidenschaftliche Tester beklagen die immer wieder zu geringe Leistungen der Netzteile für die Ansprüche modernster CPUs und Grafikkarten. Dies ging jedoch bei den meisten Herstellern auf Kosten der Sicherheit, denn immer wurde die Lösung darin gesucht, eine einzige +12V Schiene stärker belastbar zu machen. Dadurch überstieg die Belastung einer einzelnen +12 V Schiene die Sicherheitsempfehlung pro Schiene von Intel (Empfehlung: 20A). Bisher hatten User die Wahl zwischen zu schwacher Leistung oder genügender Leistung auf Kosten der Sicherheit. Das Problem haben NesteQs kreative Köpfe wie folgt gelöst: Die getrennten +12V Schienen bleiben weiterhin bestehen und liefern jeweils Leistungen von unter 20A ab. Speziell für Hochleistungsgrafikarten und -CPUs werden diese getrennten Schienen für die P4- (PIN), EPS- (8PIN) und PCI Express- (6+2 PIN) Anschlüsse kombiniert. NesteQ bietet dadurch eine Ausgangsleistung von bis zu 48A! NesteQs neuartiges Stromversorgungskonzept - Power Plus Connection - bietet also höchste Leistung und Sicherheit durch jeweils kombinierte und getrennte +12V Schienen:
  • Kombinierte +12V Schienen für PCI-Express- und P4/EPS-Anschlüsse - höchste Leistung speziell für Hochleistungsgrafikkarten und -CPUs.
  • Getrennte +12V Schienen für periphere Anschlüsse wie Molex und SATA - für beste Sicherheit bei der Arbeit.
Weiterhin wurden die Kodierung und farbliche Kennzeichnung der Anschlüsse und Stecker verändert, um die Arbeit mit dem Kabelmanagement zu verbessern. So kann der User auf einfache Weise alle Möglichkeiten dieses flexiblen Kabelmanagements voll ausschöpfen, für mehr Freude bei der Arbeit!

Selbstverständlich wurden alle Vorteile des bewährten Erfolgsmodells beibehalten:
  • Höchste Effizienz von bis zu 86% (80plus Zertifikat)
  • Toleranz der Ausgangsspannungen für CPU und Grafikkarte von weniger als 3%
  • Umfangreiche Leistungsbandbreite zwischen 400W - 700W
  • Patentiertes E2CS (Enhanced Easy Connecting System)Kabelmanagement: Frei kombinierbare HDD/FDD Stecker - je nach Anzahl der benötigten Steckertypen werden die einzelnen HDD/FDD Kabelstränge miteinander verbunden; auch die gewünschte Kabellänge kann auf die gleiche Weise zusammengesetzt werden
  • ECCD-System (Ergonomic Cable Connection Design): Kabelausgänge am Netzteil sind auf derselben Seite angeordnet wie die Stromanschlüsse der jeweiligen Laufwerke, u.a. CD, DVD Laufwerk usw., dadurch können die Geräte auf kürzesten Wegen angeschlossen werden. Ermüdende Arbeit mit Kabelsalat wird vermieden
  • 13.5CM leiser, temperaturgeregelter Lüfter mit FM Funktion (bei geeignetem Mainboard Überwachung der Lüfterumdrehung im Bios möglich)"
Quelle: www.nesteq.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.2.3 verfügbar

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  23:35:01
GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf zahlreiche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.3 verfügt über eine bereits getestete Unterstützung für NVIDIAs kommende GeForce GTX 260/280 (GT200) Grafikprozessoren und erlaubt das Auslesen der Lüfterdrehzahl auf NVIDIA basierenden Grafikkarten.

Zudem wurde eine fehlerhaft gemeldete PCB-Temperatur von 190°C berichtigt und ein Absturz beim Gerätewechsel behoben, welcher durch das gleichzeitige Auslesen der Sensoren verursacht wurde. Auch weitere "seltene" Abstürze würden von den Entwicklern bereinigt.

Download: GPU-Z 0.2.3 - 0,395 MByte

Alle Neuerungen im Überblick:
  • Fixed NVIDIA GeForce GTX 260/280 (GT200) support. Everything is working and tested now
  • Removed bogus 190°C PCB temp sensor on various NVIDIA cards
  • Added fan speed monitoring for NVIDIA
  • Fixed crash when switching devices during sensor refresh
  • Fixed ROP/Shader count on NVIDIA G72
  • Fixed graphs spilling over their client area
  • Fixed a number of other rare crashes
  • NVIDIA device ID 0x00F3 now correctly recognized as NV43
  • Improved crash reporting module
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DVB-H: Das tote Pferd reitet los

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  21:20:26
Eigentlich haben sich die Hersteller von Mobiltelefonen bereits für DVB-T entschieden, so dass der gestrige Start von DVB-H in Deutschland ein wenig absurd erscheint. In Frankfurt, Hamburg, Hannover und München ist DVB-H theoretisch verfügbar, nur hat kein einziger Mobilfunkanbieter den Dienst im Angebot und entsprechende Mobiltelefone sind auch nicht erhältlich.

Hinter dem Konsortium Mobile 3.0, welches uns mit DVB-H beglücken will, stehen mit NEVA Media die Verlagshäuser Holtzbrinck und Hubert Burda Media sowie der Plattformprovider MFD (Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH), welcher größtenteils zum Medien- und Technologiekonzern Naspers gehört. Eigentlich sollte pünktlich zur Fußball EM der reguläre, bundesweite Betrieb von DVB-H gestartet werden, doch ohne passende Endgeräte und in Ermangelung einiger für die bundesweite Versorgung nötiger Lizenzen geht DVB-H nun lediglich in den vier genannten Städten an den Start. Man muss realistischerweise von einem Testbetrieb sprechen - offiziell angekündigt hat Mobile 3.0 den Sendestart übrigens noch nicht.

Die Skepsis der Mobilfunkanbieter lässt sich leicht erklären: Die Nutzung von DVB-H kostet ihren Kunden Geld, der Empfang von DVB-T ist hingegen - abgesehen von der für beide Systeme fälligen GEZ-Gebühr - kostenlos. Da es bereits Mobiltelefone mit integriertem DVB-T Empfänger gibt und DVB-T in weiten Teilen des Landes verfügbar ist, wird sich kaum ein Kunde für DVB-H entscheiden. Dabei sollte man allerdings nicht außer Acht lassen, dass außerhalb städtischer Ballungsräume zumeist nur öffentlich-rechtliche Anbieter über DVB-T senden. Dennoch dürfen die Chancen für DVB-H als gering eingestuft werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC 900 12G im Anflug

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  20:47:51
Die zweite Generation des kompakten Sub-Notebooks ASUS Eee PC ist auf dem Weg in den deutschen Fachhandel. Unser Partner HiQ Computer hat das Modell Eee PC 12G mit vorinstalliertem Windows XP bereits in seine Produktliste aufgenommen, das Gerät kostet 399,- Euro. Die neue Generation bietet ein 8,9-Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten.

Im Gegensatz zum Anfang des Jahres von uns getesteten ASUS EeePC 4G, welcher mit einem Linux-Betriebssystem aktuell für 289,- Euro angeboten wird, ist der Eee PC 12G um satte 110 Euro teurer und kommt dem Preisbereich handelsüblicher Notebooks sehr nahe. Was allerdings weiterhin für den Eee PC spricht, ist sein geringes Gewicht von lediglich 0,92 kg sowie seine kompakten Abmessungen.

Als Mehrwert zum ASUS EeePC 4G bietet der Eee PC 12G neben dem größeren Display und dem vorinstallierten Windows XP einen auf 1 GByte verdoppelten Arbeitsspeicher, 8 GB zusätzlichen Speicherplatz und eine Webcam mit besserer (1,3 Megapixel) Auflösung. Den Speicherplatz verteilt ASUS auf ein 4 GB großes Solid State Drive und eine 8 GB große Erweiterung, vermutlich eine SD-Karte. Während der von uns im Februar getestete ASUS EeePC 4G mit einem 5200 mAh starken Akku geliefert wurde, packt ASUS allen aktuellen Versionen des Eee PC einen nur 4400 mAh leistenden 4-Zellen-Akku bei.

Herz des Eee PC 12G ist weiterhin ein Intel Celeron M 353 ULV mit Intel 915 GM Express / ICH6M Chipsatz und einer Intel GMA900 Grafikeinheit. Auf Intels Atom (Silverthorne) Plattform will ASUS erst später umstellen. Der Eee PC 12G ist in den Farben weiß und schwarz erhältlich, weitere Farben sind aktuell nicht geplant.
Quelle: www.hiq24.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Crysis: Keine weiteren Updates

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  19:30:46
Wie das Entwickler-Team des Spiels Crysis bekannt gibt, sollen keine weiteren Updates für den Ego-Shooter veröffentlicht werden. Auch der Patch 1.3, welcher bereits in der Entwicklung ist, soll nicht mehr fertig gestellt werden. Ebenfalls auf Eis gelegt ist die Entwicklung des Linux Dedicated Servers, da der Code noch immer fehlerhaft und instabil ist. Die Verbindungsprobleme im Multiplayer-Modus sollen indes behoben sein.

Wie Cryteks Chef Cevat Yerli gegenüber der PC Play erklärte, liegen die Verkäufe des Spiels weit hinter den Erwartungen zurück. Das Problem liegt seiner Meinung nach in der hohen Zahl von Raubkopien, welche die Plattform unattraktiv machen. In Zukunft werde man zwar auch weiterhin Spiele für den PC entwickeln, jedoch nicht mehr exklusiv. Im Konsolengeschäft seinen vier- bis fünfmal so hohe Verkaufszahlen zu erwarten.

Was die Updates betrifft, so will die Firma in Kürze einen guten Grund bekannt geben, welcher diese Entscheidung nachvollziehbar machen soll. Zum Linux Dedicated Server erklären die Entwickler, dass sie momentan nicht einmal einen Alpha- geschweige denn Beta-Status erreicht haben, welcher sich für einen öffentlichen Test eignen würde. In Hinblick auf die zahlreichen Verbindungsabbrüche im Mehrspieler-Modus hat Crytek Gamespy als Schuldigen ausgemacht: Zunächst sei eine mehrtägige Wartung zu spät angekündigt wurden, danach hätte sich ein Fehler eingeschlichen, welcher erst am 30. Mai beseitigt werden konnte.
Quelle: crymod.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sound Blaster X-Fi 2.18 Beta

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  18:12:53
Creative hat heute einen neuen Beta-Treiber für seine Sound Blaster X-Fi Soundkarten veröffentlicht. Die neue Version 2.18 Beta ermöglicht nun auch Benutzern von Windows Vista die Audio-Formate DVD-Audio, Dolby Digital und DTS wiederzugeben, sofern die Soundkarte dies auch unter Windows XP unterstützt. Zur Wiedergabe muss allerdings Creatives hauseigene Software verwendet werden.

Weiterhin wurden Abstürze in Zusammenhang mit EAX, DirectSound, OpenAL und ASIO behoben, Verzerrungsgeräusche bei Systemen mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher behoben und ein Problem mit der Lautsärke unter Windows Vista SP1 beseitigt.

Als bekanntes Problem gibt Creative an, dass die X-Fi CMSS-3D-Funktion im Zusammenspiel mit Windows Vista 64 Bit zur Zeit nicht genutzt werden kann. Auch DVD-Audio bleibt vorerst nur den 32-Bit Varianten von Vista vorbehalten.

Download: Sound Blaster X-Fi 2.18 Beta (Windows XP 32/64-Bit, Vista 32/64-Bit) - 40,46 MByte

Folgende Soundkarten werden laut Hersteller unterstützt:
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Professional Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum Fatal1ty Champion Series
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic
  • Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer
  • Creative Sound Blaster X-Fi Platinum
  • Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty
  • Creative Sound Blaster X-Fi Elite Pro
  • Creative Sound Blaster X-Fi
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Sicherheitslücke durch Apples Safari

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  15:44:18
Der Webbrowser Safari, welchen Apple seit einiger Zeit auch als iTunes-Update verbreitet, stellt laut Microsoft ein mögliches Sicherheitsrisiko für Windows XP und Vista dar. Der Standard-Ordner, in welchem Safari seine Downloads ablegt, ermöglicht in Kombination mit der Art und Weise, wie das Windows Desktop mit ausführbaren Dateien umgeht, einen kombinierten Angriff.

Ob der Fehler bei Windows, dem Internet Explorer oder Safari liegt, ist derzeit noch unklar. Sicher scheint zumindest, dass Angreifer mit Hilfe entsprechend gestalteter Webseiten einen Download initiieren und diesen anschließend mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausführen können. Wer Safari auf seinem PC installiert hat, sollte einen anderen Download-Ordner festlegen. In diesem Fall bliebe der Angriff wirkungslos.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Amiga Forever 2008 veröffentlicht

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  13:54:20
Im Jahr 1985 setzte Commodore mit dem Heimcomputer Amiga ein Zeichen und vereinte Multimedia-PC und Spielekonsole in einer bis dato nicht bekannten Weise. Und auch 23 Jahre nach seiner Markteinführung trauern etliche Menschen dem Amiga nach. An diese Zielgruppe richtet sich der Emulator Amiga Forever, welcher nun in der Version 2008 vorliegt.

Amiga Forever 2008 emuliert die Hardware des Amiga und beinhaltet die Betriebssysteme der Versionen 1.3 sowie 3.x. Drei Versionen stehen zur Auswahl: Die "Value Edition" kostet 29,95 Euro, umfasst 200 MB Daten und wird unter Windows installiert. Sie ist als 91 MB großer Download erhältlich und ihr fehlt der "Amiga Explorer".

Die Versionen "Plus Edition" und "Premium Edition" kosten 39,95 bzw. 49,95 Euro, sie beinhalten den "Amiga Explorer" und können von CD gebootet werden. Die "Plus Edition" umfasst 800 MB Daten, die "Premium Edition" sogar 20 GB. Letztere wird auf einer CD sowie zwei DVDs geliefert, während die "Plus Edition" als 485 MB großer Download angeboten wird. Wer bereits eine ältere Version von Amiga Forever besitzt, kann beim Upgrade seiner "Plus Edition" und "Premium Edition" zehn Euro sparen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

imlib2: Puffer überläufe durch PNM und XPM Bilder

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  13:33:19
Aufgrund zweier Pufferüberläufe in der Bibliothek "imlib2" können manipulierte Bilddateien der Typen PNM und XPM zum Einschleusen von Schadcode auf Linux- und Unix-Systemen genutzt werden. Die Bibliothek "imlib2", Nachfolger von "imlib", wird von zahlreichen Anwendungen genutzt, beispielsweise von der Benutzeroberfläche Gnome oder dem X MultiMedia System (XMMS).

Um den Fehler ausnutzen zu können, muss der Angreifer einen lokal angemeldeten Benutzer dazu bewegen, eine speziell präparierte Grafik zu öffnen. Die Fehler wurden von Stefan Cornelius von Secunia Research entdeckt und konnten von den Entwicklern bereits behoben werden. Aktualisierte Fassungen der betroffenen Pakete sollten für die verschiedenen Distributionen in Kürze verfügbar sein.
Quelle: secunia.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

S3 legt nach: Chrome 440 GTX

reported by doelf, Montag der 02.06.2008,  13:06:46
PCI Express 2.0, DirectX 10.1 mit Shader Model 4.1 sowie OpenGL 2.1 gibt es auch bei VIAs Tochter S3: Erst kürzlich hatte die Firma ihren neuen Grafikprozessor Chrome 440 GT vorgestellt und legt mit dem Modell Chrome 440 GTX nochmals nach. Für 69,95 US-Dollar bietet der Chrome 440 GTX Chip mehr Takt sowie einen HDMI-Ausgang.

VIAs S3 Chrome 430 GT tritt seit einigen Wochen zu einem Preis von 54,95 US-Dollar in der Einstiegsklasse gegen GeForce 8400 GS und Radeon HD 3450 an und soll mehr Leistung für weniger Geld bieten. Zudem soll der Grafikchip besonders energiesparend arbeiten und HD-Videos beschleunigen. Wie man im online Shop von S3 sehen kann, ist dieses Modell zur Zeit ausverkauft.

BildObwohl die S3 Chrome 430 GT für den HTPC-Einsatz sehr attraktiv erscheint, fehlen der Karte wesentliche Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise ein HDMI-Anschluss oder eine passive Kühlung. Bei der 15 US-Dollar teureren Chrome 440 GTX hat S3 zumindest den HDMI-Ausgang nachgeliefert, so dass die Karte nun Dual Link DVI, HDMI sowie VGA (D-Sub) bietet. Die beiden digitalen Ausgänge beherrschen den Kopierschutz HDCP, so dass die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos möglich ist. Die ChromotionHD Video-Engine beschleunigte hierbei die Wiedergabe der Formate H.264, VC-1, MPEG2-HD und AVS per Hardware. Die Leistung soll für die zeitgleiche Wiedergabe zweier Blu-ray Streams ausreichen.

S3 hat den Takt des im 65 nm Prozess gefertigten Chrome 440 GTX um 100 MHz auf 725 MHz angehoben, der Speichertakt stieg zugleich von 500 auf 700 MHz. Während auf der Platine der Chrome 440 GT DDR2-Speicher zu finden ist, hat sich S3 bei der schnelleren Chrome 440 GTX für DDR3 Chips entschieden. Beide Modelle binden den Speicher über ein 64 Bit breites Interface an und zeigen sich mit lediglich 256 MByte recht bescheiden ausgestattet.

Danke an Peter M. für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 05:47:36
by Jikji CMS 0.9.9e