News-Archiv: Juni 2009
![]() | Firefox für Windows 3.5 (deutsch) ist fertig!reported by doelf, Dienstag der 30.06.2009, 18:08:01Nach drei Release Candidates hat Mozilla soeben die finale Version 3.5 des beliebten Webbrowsers Firefox zum Download freigegeben. Die deutsche Sprachfassung für Windows liegt bereits auf unserem Server zum Download bereit, weitere Sprachen werden innerhalb der nächsten Minuten folgen. Insgesamt sind mehr als 70 Übersetzungen verfügbar. Firefox 3.5, welcher in seinem Beta-Stadium noch Firefox 3.1 hieß, basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.1 und beherrscht HTML5. Der Webbrowser kennt bereits die neuen Elemente <video> und <audio> und eine native Unterstützung des quelloffenen Codecs Ogg Theora ist von Hause aus eingebaut. Neu ist auch der "Private Browsing Mode", bei dem der Webbrowser keine Daten über die besuchten Webseiten speichert. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Einheitsnetzteile für Mobiltelefonereported by doelf, Dienstag der 30.06.2009, 14:30:04Wozu brauchen wir die EU? Zum Beispiel um das seit Jahren andauernde Chaos proprietärer Netzteile für Mobiltelefone zu beenden. Der andauernde Druck der Europäischen Kommission hat die Hersteller endlich mürbe gemacht, so dass die Mehrzahl der neuen Handys bis 2012 auf einen einheitlichen Standard umgestellt werden. Die führenden Hersteller Apple, LG, Motorola, NEC, Nokia, RIM, Samsung, Sony Ericsson und Texas Instruments hatten am Montag in Brüssel eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Als einheitliche Schnittstelle zum Aufladen der Akkus wird die bekannte Micro-USB-Buchse genutzt, wie es bei einigen Modellen von Nokia und Samsung bereits der Fall ist. Ein angenehmer Nebeneffekt dieser Lösung: Die Mobiltelefone lassen sich auch über die USB-Buchsen eines Computers laden und die Buchse dient zugleich für den Datenaustausch mit dem Computer. Da die Netzteile bisher an bestimmte Geräten gebunden waren, wurden sie bei der Entsorgung des Telefons ebenfalls weggeworfen. Laut Europäischer Kommission entstanden alleine durch Handy-Netzteile europaweit mehrere Tausend Tonnen Elektroschrott pro Jahr. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Cemos stellt Insolvenzantragreported by doelf, Dienstag der 30.06.2009, 13:48:32Der Distributor Cemos GmbH hat beim Hamburger Amtsgericht am 24. Juni 2009 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Als vorläufiger Insolvenzverwalter wurde der Hamburger Rechtsanwalt Jens-Sören Schröder berufen. Das Unternehmen gehört seit mehr als 20 Jahren zu den größten Distributoren Deutschlands und beschäftigt mehr als 40 Mitarbeiter. Cemos wurde 1987 durch Jürgen Guhlich gegründet, die Firma ist auf Multimediaprodukte, Server, PCs und Komponenten spezialisiert, sie vertreibt Hardware und produziert PCs. Nach eigenen Angaben fertigt Cemos mehr als eintausend kundenspezifische Computersysteme pro Monat im Build-to-Order-Verfahren. Cemos verfügt über eine Lagerfläche von mehr als 5.000 qm und beliefert über 4.000 Systemhäuser und Händler bundesweit. Dass der Distributor nun vor der Insolvenz steht, dürfte an der weltweiten Wirtschaftskrise liegen. Neben dem Einstieg eines neuen Investors steht auch der Verkauf des kompletten Unternehmens zur Disposition. Wir drücken die Daumen, dass die Arbeitsplätze bei Cemos gerettet werden können. Quelle: www.cemos.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opensource-DVD 15.0 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 30.06.2009, 13:22:22Die Opensource-DVD liegt in der Version 15.0 zum Download und zur Bestellung bereit. Die DVD enthält 440 quelloffene Programme für Windows, darunter bekannte Titel wie OpenOffice.org, Typo3, Blender und GIMP. Bereits die Basis-DVD ist mit einer Suchfunktion ausgestattet, weitere Extras bieten die Versionen "Power" und "Business". Hinzu gehören umfangreiche Videoanleitungen, welche zusammen etwa 17 Stunden Filmmaterial ergeben, sowie 112 Vorlagen für OpenOffice.org, 70 Firefox-Erweiterungen, 50 portable Programme für den USB-Stick und Hintergrundvideos. Die Variante "Power" besteht aus zwei DVDs mit 7,6 GB Daten, sie kostet 16,90 Euro. Etwas umfangreicher ist die 19,90 Euro teure Version "Business" mit 8,6 GB auf ebenfalls zwei DVDs. Sie enthält mehr Videoanleitungen sowie das Opensource-Jahrbuch der Jahre 2005 bis 2008 im PDF-Format. Hier geht es zur Bestellung. Falls die kostenlose Download-Version ausreicht, kann man diese als ISO-Datei herunterladen. Hierzu braucht man eine schnelle Internetverbindung und viel Geduld, da sich die Dateigröße auf 4,4 GB beläuft. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NZXT Panzerbox - Aluminium-Gehäuse extrabreitreported by doelf, Dienstag der 30.06.2009, 09:40:54Mit dem Hersteller NZXT assoziiert man eigentlich auffällig gestylte Gehäuse mit knalliger Beleuchtung. Unser heutiger Testkandidat, das schwarze Aluminium-Gehäuse Panzerbox, fällt höchstens durch seine ungewöhnliche Breite und geringe Höhe auf. Ansonsten findet man weder beleuchtete Lüfter, noch extravagante Designmerkmale. ![]() Als Ausgleich für die dezente Optik wurde der recht martialisch klingende Name 'Panzerbox' gewählt, den wir überhaupt nicht passend finden. Der Hersteller sieht in den hervorstehenden Seitenwulsten eine Interpretation von Panzerketten und versucht sich damit an den aktuellen Trend zu hängen, Computer-Bauteile mit militärischen Bezeichnungen zu versehen. Zum Testbericht: NZXT Panzerbox - Aluminium-Gehäuse extrabreit... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Elektrischer Quanten-Prozessor demonstriertreported by doelf, Montag der 29.06.2009, 17:57:57Ein Forscherteam der Universität Yale hat erstmals einen rudimentären Solid-State Quanten-Prozessor demonstriert. Der supraleitende Zwei-Qubit Prozessor ist zwar nicht der erste Quanten-Prozessor der Welt, aber die erste elektrische Umsetzung eines solchen. Bisher wurden nur Quanten-Prozessoren demonstriert, die nuklear-magnetische Resonanzen, kalte Ionenfallen oder optische Systeme nutzten. Angesichts der bisherigen Ansätze verwundert es kaum, dass Quanten-Prozessoren für viele unserer Leser nicht mehr als ein Rechenspuk waren. Wie Robert Schoelkopf, Professor für angewandte Physik in Yale, erklärt, kann der neue Prozessor bisher nur sehr simple Quanten-Aufgaben durchführen und ist noch weit von einer praktischen Nutzung entfernt. Doch mit der elektrischen Umsetzung wird der Quanten-Prozessor langsam aber sicher greif- und irgendwann auch nutzbar. Für ihren Prozessor fertigten die Wissenschaftler zwei künstliche Atome, die Qubits, welche wiederum aus Milliarden von Aluminium-Atomen bestehen. Diese Qubits reagieren wie ein normales Atom und können zwei Zustände annehmen, also "an" und "aus". Da wir uns im Bereich der Quantenmechanik bewegen, lassen sich die Qubits auch in eine "Superposition" versetzen, die mehrere Zustände zur selben Zeit ermöglicht. Auf diese Weise wird mehr Speicherplatz und mehr Rechenleistung als bei herkömmlichen Transistoren erzielt, die bekanntlich auf zwei Zustände beschränkt sind. Allerdings scheiterte die elektrische Umsetzung von Quanten-Prozessoren bisher daran, dass die künstlichen Atome nicht einmal eine Nanosekunde lang existierten. Die Wissenschaftler aus Yale konnten diese Zeitspanne auf eine Mikrosekunde erweitern, lange genug für simple Operationen. Auch das kontrollierte Wechseln der Zustände sowie die Kommunikation zwischen den beiden Qubits erwiesen sich als problematisch. Details zum Stand der Forschung hat die Online-Ausgabe des Magazins Nature veröffentlicht. Quelle: www.nature.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Menuet64 0.90Q veröffentlichtreported by doelf, Montag der 29.06.2009, 17:19:34Das 64-Bit Mini-Betriebssystem Menuet64 liegt in der Version 0.90Q zum Download bereit. Es gibt neue Optionen für transparente Fenster und längere Timeouts für jene Nutzer, die Menuet64 in einem Emulator ausführen. In den letzten Wochen wurde zudem der HTTP-Client mehrfach verbessert. Menuet64 unterstützt mehrere Prozessoren und Kerne, verfügt über einen TCP/IP-Stack, FTP-, HTTP- und Chess-Clients, FTP-, HTTP- und MP3-Server und passt auf eine einzige Diskette. Ein DVD-Spieler ist ebenfalls verfügbar, dieser ist aus lizenzrechtlichen Gründen aber kostenpflichtig. Dass ein vollständiges Betriebssystem inklusive Benutzeroberfläche und Internet-Funktionen auf eine einzelne Diskette passt, liegt an der Assembler-Programmierung. Menuet64 unterstützt Bildschirmauflösungen bis zu 1280 x 1024 Bildpunkte mit 16 Millionen Farben. Download: Menuet64 0.90Q - 761 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Debian GNU/Linux 5.0.2 ist fertigreported by doelf, Montag der 29.06.2009, 17:07:00Für die als stabil eingestufte Linux-Distribution Debian GNU/Linux 5.0 (Codename: "lenny") steht ein zweites Update zum Download bereit. Mit der Version 5.0.2 werden in erster Linie Fehler und Schwachstellen bereinigt, zudem wurde die Installationroutine überarbeitet. Dank des neuen Installers kann nun auch die vorhergehende stabile Version Debian 4.0 (Codename: "etch") wieder installiert werden. Zudem wurden einige Schönheitsfehler beseitigt, welche zu überlappenden Texten, Knöpfen oder einer "suboptimalen" Ausnutzung der Auflösung führten. Derzeit werden nur die Updates angeboten, neue ISO-Dateien sollen in ein paar Tagen folgen. Download und Informationen: Debian GNU/Linux 5.0.2 Quelle: www.debian.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kaspersky Anti-Virus und Internet Security 2010 verfügbarreported by doelf, Montag der 29.06.2009, 10:16:58Der bekannte Sicherheitsspezialist Kaspersky Lab hat seine Schutzprogramme Kaspersky Anti-Virus und Internet Security auf die neue Version 2010 aktualisiert. Dabei übernimmt Kaspersky Anti-Virus den Basisschutz, während das Paket Internet Security auch eine Firewall, Anti-Spam- und Anti-Phishing-Filter sowie eine Kindersicherung umfasst. Kaspersky Anti-Virus 2010 schützt nicht nur vor Viren, Würmern, Trojanern, Spyware und Adware, sondern erkennt auch Sicherheitslücken im System, umfasst einen Instant-Messenger-Schutz für ICQ und MSN und nutzt eine virtuelle Tastatur für die Passworteingabe, was den Diebstahl solcher sensiblen Daten deutlich erschwert. Kaspersky Internet Security 2010 umfasst neben dem Virenschutz auch eine Zwei-Wege-Firewall, einen SafeRun-Modus zum gefahrlosen Starten unbekannter Programme sowie spezielle Schutzmechanismen für Online-Banking, Online-Shopping und Online-Spiele. Auch Hacker-Attacken, Netzwerkangriffe und sogar unbekannte Bedrohungen soll die Kaspersky Internet Security 2010 verhindert. Im Online-Shop von Kaspersky gibt es die Programme derzeit zu folgenden Preisen:
|
![]() | Shuttle Mini-PC-Barebone für AM3-CPUsreported by doelf, Sonntag der 28.06.2009, 22:47:16Mit dem Mini-PC-Barebone XPC SA76G2 stellt Shuttle nach eigenen Angaben einen vielseitigen Mini-PC für den Sockel AM3 vor. Das stimmt jedoch nicht ganz, denn unter dem schwarz eloxierten Aluminiumdeckel kann zwar ein AM3-Prozessor verbaut werden, doch ihm steht lediglich DDR2-Speicher zur Seite. Somit handelt es sich um eine ganz normale AM2+-Plattform, denn AM3-CPUs sind bekanntlich abwärtskompatibel. Das Mainboard des XPC SA76G2 basiert auf AMDs 760G Chipsatz in Kombination mit der Southbridge SB710. Dieser Chipsatz beinhaltet eine ATi Radeon 3000 Grafiklösung, die keinen dedizierten Grafikspeicher besitzt und somit auf den Arbeitsspeicher des Systems zurückgreifen muss. Shuttle bietet einen analogen VGA-Ausgang sowie einen digitalen DVI-Anschluss. Ein PCI-Express 2.0 x16 Steckplatz ermöglicht die Aufrüstung des Systems mit einer Grafikkarte, zudem wird ein 32-Bit PCI-Steckplatz geboten. Das Netzteil des XPC SA76G2 leistet 250 Watt, ein passender CPU-Kühler mit Heatpipes gehört zum Lieferumfang. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beläuft sich auf 229,- Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Vielseitiges Mini-PC-Barebone für AMD Prozessoren basierend auf Sockel AM3 Quelle: www.shuttle.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Updates für CPUTempWatch, PerfWatch und Core2MaxPerfreported by doelf, Sonntag der 28.06.2009, 20:06:12Matthias Withopf hatte kürzlich seine Tools CPUTempWatch, PerfWatch und Core2MaxPerf aktualisiert. CPUTempWatch 1.0.9 liest die Temperatur der Kerne von Intels Core, Core 2, Core i7 und Atom Prozessoren aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren der CPU befinden. Core2MaxPerf erzeugt eine maximale Last auf Intels Core 2 und Core i7 sowie AMDs Athlon, Opteron und Phenom Prozessoren und eignet sich somit besonders gut für Temperaturmessungen. Die zu belastenden Kerne können frei gewählt werden. PerfWatch zeigt die Auslastung der Prozessoren genauer an, als es der Windows Taskmanager unter dem Tab "Systemleistung" vermag. Dieses Tool funktioniert mit fast allen aktuellen CPUs. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom II X4 965 Black Edition im Anflug!reported by doelf, Samstag der 27.06.2009, 19:14:11Mit seinen 45nm-Prozessoren der Baureihe Phenom II hat AMD derzeit einen Lauf und somit verwundert es kaum, dass in der CPU-Liste des Mainboard-Herstellers ASRocks bereits ein neues Spitzenmodell genannt wird. Der AMD Phenom II X4 965 Black Edition taktet mit 3,4 GHz und wird, wie bei den Black Editions üblich, ohne Multiplikatorsperre geliefert. Wie das aktuelle mit 3,2 GHz getaktete Spitzenmodell Phenom II X4 955 Black Edition besitzt auch der Phenom II X4 965 Black Edition vier Kerne, die jeweils auf 512 KByte L2-Cache sowie einen gemeinsamen 6 MByte großen L3-Cache zurückgreifen können. Der Prozessor hat eine HyperTransport-Anbindung der dritten Generation mit einer Bandbreite von bis zu 16,0 GB/s und 4000 MT/s und auch die TDP, also die maximal abzuführende Abwärme, bleibt mit 125 Watt unverändert. Dies verwundert kaum, denn auch das Stepping verharrt auf der aktuellen Revisionsstufe "C2". Laut Tabelle lautet die Produktnummer des neuen Prozessors "HDZ965FBK4DGI". Wenn man nach Preisen sucht, wird man derzeit noch nicht fündig. Und obwohl ASRock den Prozessor bereits in seiner Kompatibilitätstabelle führt, wird die CPU noch von keinem einzigen Mainboard des Herstellers unterstützt. Auf der anderen Seite ist es sehr auffällig, dass der Preis des Phenom II X4 955 Black Edition in der letzten Woche um 30 Euro gefallen ist. Die Markteinführung des Phenom II X4 965 Black Edition dürfte also nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Quelle: www.asrock.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lian Li PC-B70 B - Luxuriöser Big-Tower aus Aluminiumreported by doelf, Samstag der 27.06.2009, 18:46:42In unserem heutigen Artikel möchten wir den Big-Tower PC-B70 B vorstellen, ein schwarzes Aluminium-Gehäuse der Oberklasse des bekannten Herstellers Lian Li. Das PC-B70 B bietet Platz für zehn entkoppelte Festplatten und fünf 5,25-Zoll Laufwerke, man kann zwei Netzteile verbauen und Mainboards bis hin zum E-ATX Format. Lian Li hat bereits vier großformatige Lüfter mit 120 bzw. 140 mm Durchmesser vormontiert und diese mit einer dreistufigen Regelung versehen. ![]() Zuletzt hatten wir etwas kleinere Modelle von Lian Li präsentiert, darunter das Mini-ITX-Gehäuse PC-Q07 sowie die Midi-Tower PC-B25 Blue Ring und PC-60F. Verglichen mit diesen Modellen ist das Lian Li PC-B70 B mit einem Preis von deftigen 269,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten schon ein ganz anderes Kaliber. Zum Testbericht: Lian Li PC-B70 B - Luxuriöser Big-Tower aus Aluminium... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sound Blaster X-Fi: Treiber für Windows 7 verfügbarreported by doelf, Freitag der 26.06.2009, 17:18:19Creative hat einen neuen Audio-Treiber mit der Versionsnummer 2.18.0013 veröffentlicht, der neben Windows XP und Vista nun auch Windows 7 unterstützt. Der Treiber wurde für Soundkarten der Baureihe Sound Blaster X-Fi freigegeben. Es handelt sich hierbei um folgende Modelle: X-Fi, Elite Pro, Fatal1ty, Platinum, XtremeGamer, XtremeMusic, Platinum Fatal1ty Champion Series und XtremeGamer Fatal1ty Professional Series. Nicht unterstützt werden die Titanium-Modelle und die Sound Blaster PCI Express X-Fi Xtreme Audio, deren Treiber bereits über ein halbes Jahr alt ist. Download: Sound Blaster X-Fi 2.18.0013 - 54,1 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Demo: Harry Potter und der Halbblutprinzreported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 22:40:47Electronic Arts hat für alle PC-Spieler eine Demoversion des Spiels "Harry Potter und der Halbblutprinz" veröffentlicht. Es handelt sich weniger um das Spiel zum Buch als um das Spiel zum Film und da sich dessen Start um acht Monate verzögert hatte, kommt auch das Spiel erst im Juli auf den Markt. Der Kinostart findet in Deutschland am 16. Juli 2009 statt, in den USA läuft der Film erst einen Tag später an. Das Spiel soll bereits am 2. Juli in die Läden kommen. Electronic Arts wird das Action-Adventure für den PC, die Spielekonsolen PlayStation 3, Xbox 360, Nintendo Wii, Nintendo DS, PlayStation Portable, PlayStation 2 sowie für Mobiltelefone anbieten. Im Demo kann man zwei Sektionen - "Gryffindor Dueling Club" und "Flying Club" - ausprobieren. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gratis Shooter: Alien Arena 2009 v7.30reported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 22:08:15Der kostenlose Mehrspieler-Shooter "Alien Arena" liegt in der Version 2009 v7.30 für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Im aktuellen Update stecken sechs Monate Entwicklungszeit, die COR Entertainment insbesondere in die Engine investiert hat - und diese Arbeit hat sich gelohnt. GLSL Per-Pixel Lighting wurde für alle Oberflächen implementiert, das OpenAL Audio-System integriert, es gibt Doppler Sound-Effekte, neue Scoreboards, ein neues HUD, sieben neue Maps, zwei neue Spieler, Musik in Stereo und Unterstützung für das quelloffene Multimediaformat Ogg-Vorbis. Download: Alien Arena 2009 v7.30 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.5 Release Candidate die Drittereported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 19:33:06Innerhalb einer guten Woche wurde bereits der dritte Release Candidate des Webbrowsers Firefox 3.5 veröffentlicht. Der Firefox 3.5 Release Candidate 3 wird für Windows, Mac OS X und Linux angeboten, mehr als 70 Sprachen werden unterstützt. Wie man den Versionshinweisen entnehmen kann, ist die finale Version des beliebten Webbrowsers fast fertig. Firefox 3.5, welcher in seinem Beta-Stadium noch Firefox 3.1 hieß, basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.1 und beherrscht HTML5. Neu ist auch der "Private Browsing Mode", bei dem der Webbrowser keine Daten über die besuchten Webseiten speichert. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe bringt Kamariki 4 Netzteile in den Handelreported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 15:36:58Hierzulande ist die japanische Firma Scythe in erster Linie für ihre Kühler und Lüfter bekannt, doch im heimischen Markt hat man auch Netzteile im Angebot. Mit der Baureihe "Kamariki 4" sind Scythes Netzteile nun auch in Europa verfügbar, angeboten werden die Leistungsklassen 450, 550 und 650 Watt jeweils mit und ohne Kabelmanagement. Alle Modelle sind 80-Plus zertifiziert und bieten somit einen hohen Wirkungsgard. Die Abmessungen fallen mit 150 x 160 x 86 mm (BxTxH) vergleichsweise moderat aus. Im Boden der Netzteile findet sich ein Lüfter vom Typ Scythe Kaze Jyu mit 100 mm Durchmesser. Abhängig von der Leistungsklasse des Netzteils arbeitet der Lüfter mit einem Schallpegel von 20,7 bis 25,6 dB(A). Scythe hat seine Netzteile mit einer intelligenten Lüftersteuerung ausgestattet, welche die Drehzahl von maximal drei Gehäuselüftern anhand der Auslastung des Netzteils reguliert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kamariki 4 Netzteile: Silence und Effizienz von Scythe Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IKONIK senkt Gehäusepreise um 15 Prozentreported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 14:36:03Mit dem hochwertigen Aluminiumgehäuse Ra X10 trat IKONIK vor einigen Monaten auf den europäischen Markt. In diesem Gehäuse wurden 13 Lüfter vorinstalliert, deren Drehzahl aus einer Mischung von Hard- und Software namens "System Intelligent Management" geregelt wird. Doch der empfohlene Verkaufspreis von 300 Euro scheint einige Interessenten verschreckt zu haben. Aktuell findet man das Ra X10 zu Straßenpreisen ab 225 Euro, das preiswertere Zaria ist bereits ab 75 Euro ohne und ab 95 Euro mit SIM zu haben. Das Einstiegsmodell Taran findet man ohne SIM bereits unter 40 Euro, für die Variante mit SIM konnten wir keine Angebote entdecken. Die Preissenkung macht vor allem die beiden preiswerteren Gehäuse attraktiver, wobei sich diese eng an konventionellen Gehäusen orientieren und kaum von ihren Mitbewerbern absetzen können. Ich zitiere die Pressemitteilung: "IKONIK announces price reduction for high-end cases Quelle: www.ikonik.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MOA: Deutsche Teilnehmer stehen festreported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 14:10:58Im Rahmen der "Master Overclocking Arena 2009" (MOA) sucht MSI die weltweit besten Übertakter. Für Deutschland hat sich das Team von Awardfabrik qualifiziert und kämpft im europäischen Finale um einen von fünf Plätzen für das weltweite "Grand Final". Das EU-Finale findet vom 17. bis 18. Juli im Olympiastation in München statt, das Grand Final vom 28.-30. August in Peking. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Master Overclocking Arena Quelle: www.msi-computer.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ZeniMax Media kauft id Softwarereported by doelf, Donnerstag der 25.06.2009, 13:33:11Im Bereich der Spieleentwickler gibt es wieder eine Übernahme zu vermelden. Die Baller-Spezialisten von id Software (DOOM, QUAKE und Wolfenstein) wurden von ZeniMax Media (Fallout 3, The Elder Scrolls IV: Oblivion) übernommen. id Software soll auch weiterhin als eigenständiges Studio unter der Leistung von seinem Gründer John Carmack fortgeführt werden. Nun mag es auf den ersten Blick verwundern, dass ausgerechnet die Rollenspiel-Spezialisten von Bethesda Game Studios mit id Software zusammenarbeiten sollen, doch die Titel von id Software waren bisher eher für ihre 3D-Engine als für anspruchsvolle Handlungen bekannt. So kommt es, dass viele Entwickler die id Tech Engine für ihre eigenen Spiele lizenziert hatten. ZeniMax Media hat somit vor allem technisches Knowhow und ein eingespieltes Entwicklerteam eingekauft. Quelle: www.zenimax.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe schließt kritischen Fehler in Shockwavereported by doelf, Mittwoch der 24.06.2009, 19:02:29Mit Hilfe manipulierter Shockwave-Dateien können Angreifer die vollständige Kontrolle über einen PC erlangen. Aus diesem Grund rät Adobe, den Shockwave Player 11.5.0.596 sowie ältere Versionen der Software zu entfernen und nach einem Neustart des Systems die fehlerbereinigte Version 11.5.0.600 aufzuspielen. Weitere Details zur Schachstelle hat Adobe nicht veröffentlicht, ein unverzügliches Update ist jedoch anzuraten, da bereits der Besuch einer Webseite für einen erfolgreichen Angriff ausreicht. Download: Shockwave Player 11.5.0.600 Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | spickmich.de - 4 : 0 - Lehrerreported by doelf, Mittwoch der 24.06.2009, 18:27:59Im Streit um die Zulässigkeit der Bewertung der Leistungen einer Lehrerin inklusive der Namensnennung hat gestern auch der Bundesgerichtshof zugunsten des Portals spickmich.de entschieden und eine von der Klägerin eingelegte Revision gegen die Urteile der Vorinstanzen zurückgewiesen. Die Richter des VI. Zivilsenats haben hiermit aber keine Grundsatzentscheidung getroffen, sondern ausdrücklich nur einen Einzelfall bewertet. Zur Vorgeschichte: spickmich.de ermöglicht es Schülern nach der Anmeldung im Portal, ihre Lehrer zu bewerten. Die Schüler vergeben Schulnoten von 1 bis 6 zu vorgegebenen Kriterien wie etwa "cool und witzig", "beliebt", "motiviert", "menschlich", "gelassen" und "guter Unterricht". Eigene Kriterien oder Textbeiträge können nicht erstellt werden. Die klagende Lehrerin erhielt für das Unterrichtsfach Deutsch eine Gesamtbewertung von 4,3 und verlange die Löschung ihres Namens und der Bewertung. Als spickmich.de dies verweigerte, zog sie vor Gericht. Nachdem bereits im Juli 2007 die 28. Zivilkammer des Landgerichts Köln zu Gunsten von spickmich.de entschieden hatte und das Oberlandesgericht Köln dieser Rechtsauffassung im November 2007 gefolgt war, wies auch das Landgericht Köln die Unterlassungsklage der Lehrerin im Januar 2008 als "unzulässig" ab. Nun blieb der Klägerin nur noch die Möglichkeit, eine Revision des Urteils beim Bundesgerichtshof zu erwirken und damit ist sie gestern gescheitert. Die Richter mussten das Recht auf freien Meinungsaustausch mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung abwägen und erachten im konkreten Fall die Meinungsfreiheit als wichtiger. Dies liegt daran, dass spickmich.de nur angemeldeten Benutzern eine Bewertung gestattet, die Kriterien nur die berufliche Tätigkeit der Lehrerin abdecken und diese weder schmähend noch der Form nach beleidigend sind. Dass die Bewertungen anonym abgegeben werden, störte die Richter nicht, "weil das Recht auf Meinungsfreiheit nicht an die Zuordnung der Äußerung an ein bestimmtes Individuum gebunden ist". Mit ihrem Urteil geben die Richter zumindest eine Richtung für andere Bewertungsportale vor. So sollte die Privatsphäre geschützt bleiben und ausschließlich objektive Kriterien zur Auswahl gestellt werden. Quelle: juris.bundesgerichtshof.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.27reported by doelf, Mittwoch der 24.06.2009, 16:44:58Gut zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.26 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.27 aktualisiert. Die Version 2.27 unterstützt neben Windows XP und Vista auch den aktuellen Release Candidate von Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien sehr langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel und Nokia planen neue Klasse von mobilen Computernreported by doelf, Mittwoch der 24.06.2009, 15:51:26Intel und Nokia haben am gestrigen Abend bekannt gegeben, bei der Entwicklung mobiler x86-Geräte zusammenarbeiten zu wollen. Ziel sei es, dass "eine neue Klasse von mobilen Computern mit hoher Rechenleistung auf Basis der Intel Architektur und Intel Chipsätzen" entsteht. Bis es soweit ist, will man seine Kräfte bei der Entwicklung von Open-Source-Software wie Moblin und Maemo bündeln. "Zudem wird Intel eine Lizenz von Nokias Implementierung eines HSPA/3G Modems erwerben." Beide Firmen betonen, dass sich die geplante Geräteklasse "von den heute bekannten Smartphones, Netbooks und Notebooks unterscheiden" wird. Neben einer intuitiven Bedienung und neuen Anwendungen versprechen Intel und Nokia Dauerbetrieb und eine konstante drahtlose Verbindung mit dem Internet. Genauere Details oder gar Produktankündigungen gibt es allerdings noch nicht. Bezüglich der Zusammenarbeit bei Open-Source-Software nennen die beiden Hersteller neben Moblin und Maemo die Projekte ofono, connman, X.org, D-BUS, tracker, GStreamer, Pulseaudio und Mozilla. Mit der Lizensierung von Nokias HSPA/3G Modems verfolgt Intel eine zukünftige Implementierung dieser Technologie in seine Mobilplattformen. Anscheinend umfasst die Lizenz auch zukünftige Technologien wie den 3GPP Standard mit WCDMA/GSM, mit dessen Entwicklung Nokia derzeit beschäftigt ist. Zu konkreten Produkten wollte sich Anand Chandrasekher, Intel Corporation Senior Sice President und General Manager der Ultra Mobility Group, noch nicht äußern. Die Partnerschaft zwischen Intel und Nokia ist nicht exklusiv. Nokia wird in seinen Smartphones auch in Zukunft die bekannten ARM-Prozessoren verwenden und Intel wird auch mit anderen Herstellern von Mobiltelefonen zusammenarbeiten. Dennoch erinnert die Ankündigung der beiden Branchenriesen ein wenig an Apples Wechsel zu Plattformen aus dem Hause Intel. Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HRD - die Zukunft der Festplatte?reported by doelf, Dienstag der 23.06.2009, 16:09:39Seit einigen Jahren wollen die auf Flash-Speicher basierenden Solid State Drives (SSDs) der traditionellen Festplatte den Gar ausmachen, doch nun kommt eine mächtige Konkurrenz aus dem eigenen Lager: Das Hard Rectangular Drive (HRD). Das britische Startup DataSlide hat auf der MemCon 2009 Details über den neuen Datenspeicher veröffentlicht. Das Geheimnis der HRD liegt in der Zahl und Art der Köpfe, denn statt eine Magnetscheibe rotieren zu lassen und die Köpfe wie bei einem Plattenspieler zu bewegen, arbeitet die HRD flächig: Ober- und unterhalb einer rechteckigen Speicherschicht befinden sich zwei weitere Schichten, welche aus Millionen von Schreib-/Leseköpfen bestehen. Während diese Kopffelder unbeweglich sind, wird die Speicherschicht mit Hilfe von piezoelektrischen Aktoren genau soweit bewegt, dass jeder der Köpfe einen Sektor lesen und schreiben kann. ![]() Quelle: dataslide.com Diese massive Parallelisierung ermöglicht Transferraten von 500 MB/s bzw. 160.000 IOPS, deutlich mehr als die schnellsten SSDs derzeit erreichen. Der Stromverbrauch liegt bei 4 Watt und unterbietet ebenfalls nicht nur Festplatten, sondern auch gängige SSDs. In Laborversuchen wurden bisher Felder aus 64 Köpfen erzeugt, in Zukunft sollen es Millionen werden. Da DataSlide bei seiner Entwicklung auf gängige Materialien und ausgereifte Fertigungstechnologien zurückgreift, sollte sich das Hard Rectangular Drive in absehbarer Zeit zur Marktreife bringen lassen. Quelle: www.dataslide.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Duke Nukem vor Gericht - Teil 2reported by doelf, Dienstag der 23.06.2009, 15:31:42Das wird dem Duke so gar nicht in den Kram passen, denn der alte Haudegen muss vor Gericht seine Sonnenbrille abnehmen. Die Hintergründe: Am 6. Mai 2009 setzte Apogee die Entwickler des Spiels "Duke Nukem Forever" (3D Realms) nach zwölfjähriger Entwicklungsarbeit vor die Tür und eine Woche später zog der Publisher Take-Two, der nach eigenen Angaben 12 Millionen US-Dollar in das Projekt investiert hatte, vor Gericht. Nun klagt auch Apogee und zwar gegen Take-Two. Wie aus Apogees Gegenklage hervorgeht, hatten die beiden Firmen im Oktober 2007 einen Zusatzvertrag über ein weiteres Duke-Spiel geschlossen, welches bis Mitte 2010 auf den Markt kommen sollte. Dieses Spiel namens "Duke begins" sollte von der Take-Two Tochter 2KGames entwickelt werden und Apogee behielt sich das Recht vor, dessen Entwicklung und Fortschritte einsehen zu dürfen. Im Gegenzug zahlte Take-Two einen Vorschuss in Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar an Apogee. Im April 2009 wurden die Arbeiten an "Duke begins" angeblich eingestellt, wobei Apogee nicht über diesen Schritt informiert wurde. Währenddessen verhandelte Apogee mit Take-Two über weitere Finanzmittel, um die PC-Version von "Duke Nukem Forever" innerhalb von zwölf Monaten fertigstellen, einen Mehrspielermodus hinzuzufügen und das Spiel für die Xbox 360 konvertieren zu können. Diese Gespräche wurden am 1. Mai 2009 ergebnislos beendet, woraufhin Apogee seine Entwickler entlassen hatte. Apogee vermutet nun, dass die Entwicklung an "Duke begins" eingestellt wurde, um Lizenzzahlungen an 3D Realms zu verhindern. Diese könnte die klamme Apogee Tochter dringend gebraucht, da sie bis Oktober 2012 die 2,5 Millionen US-Dollar Vorschuss nebst Zinsen an Take-Two zurückzahlen muss. Die Schlammschlacht zwischen beiden Firmen ist nun voll im Gange und bietet möglicherweise ausreichend Material für eine Soap-Opera: "Duke, Schicksalsjahre eines Actionhelden". Quelle: cdn4.libsyn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Thunderbird 2.0.0.22 und SeaMonkey 1.1.17reported by doelf, Dienstag der 23.06.2009, 10:53:49Mozillas E-Mail-Client Thunderbird wurde auf die Version 2.0.0.22 aktualisiert und die Websuite SeaMonkey liegt in der Version 1.1.17 zum Download bereit. In Thunderbird 2.0.0.22 wurden sieben Schwachstellen beseitigt, bei SeaMonkey 1.1.17 sind es sogar acht, darunter drei kritische Fehler. Sechs der sieben Schwachstellen, welche mit Thunderbird 2.0.0.22 behoben wurden, werden als geringe oder als moderate Gefahr bewertet. Nur ein Fehler wurde als hohes Risiko eingestuft. Dennoch ist für beide Anwendungen eine sofortige Aktualisierung anzuraten. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google schließt kritische Schwachstelle in Chromereported by doelf, Dienstag der 23.06.2009, 10:01:23Google hat seinen Webbrowser Chrome auf die Version 2.0.172.33 aktualisiert. Hierbei wurde ein kritischer Fehler behoben, der es Angreifern erlaubt, Schadcode mit den Rechten des Benutzers auszuführen. Es handelt sich um einen Pufferüberlauf bei der Verarbeitung manipulierter Antworten von HTTP-Servern. Der Fehler wurde von Googles Sicherheitsteam entdeckt und soll vollständig dokumentiert werden, sobald Chrome bei der Mehrzahl der Benutzer aktualisiert wurde. Zudem wurden zwei weitere Fehler behoben, welche den Browser beim Aufruf einiger HTTPS-Seiten abstürzen ließen bzw. Probleme mit der NTLM-Authentifizierung verursachten. Der Sicherheitspatch wird seit gestern über die Update-Funktion des Webbrowsers verbreitet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Xigmatek NRP-PC402: 80-Plus-Bronze unter 50 Euroreported by doelf, Montag der 22.06.2009, 21:36:09Schluss mit Ausreden wie "Ich würde ja ein sparsames Netzteil kaufen, aber die sind einfach zu teuer". Xigmateks NRP-PC402 bietet einen Wirkungsgrad über 85 Prozent inklusive der unabhängigen Zertifizierung "80-Plus Bronze" für weniger als 50 Euro! Da spart man nicht nur im Betrieb, sondern auch beim Kauf. ![]() Wir haben das hocheffiziente und 400 Watt starke Xigmatek NRP-PC402 mit vier 80-Plus (ohne Bronze) Netzteilen von Corsair, be quiet! und Jersey verglichen, wobei die Gegner allesamt 450 Watt leisten. Hat Xigmatek wirklich den grünen Daumen? Zum Update unseres Tests: Weniger ist mehr - Sparsame Netzteile unter 500 Watt... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apples iPhone lernt navigierenreported by doelf, Sonntag der 21.06.2009, 17:15:41Kaum steht Apples iPhone 3GS in den Läden, findet sich im AppStore auch die Anfang Juni angekündigte Version des Navigon Navigator. Diese Navigationssoftware funktioniert auch mit dem iPhone 3G, sofern das iPhone OS bereits auf die Version 3.0 aktualisiert wurde. Der MobileNavigator von NAVIGON entspricht der siebten Generation des Programms. Diese bietet einen Fahrspurassistent, einen Geschwindigkeitsassistent, den Wechsel zwischen Tag- und Nachtmodus sowie die Möglichkeit, Orte von Interesse entlang der Route anzeigen zu lassen. Inklusive Karten umfasst der Download ca. 1,7 GByte und kostet 75 Euro. Hierbei handelt es sich allerdings um ein bis zum 30. Juni 2009 befristetes Einführungsangebot. Quelle: www.navigon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GMABooster 2.0b (für Intel IGPs)reported by doelf, Sonntag der 21.06.2009, 16:26:07Der GMABooster ist ein Tool für Windows, Linux und Mac OS X, welches die Grafikeinheit vieler Intel-Chipsätze beschleunigt. Oftmals taktet die Grafikeinheit mobiler Computer nur mit 166 oder 133 MHz, obwohl der Grafikchip für 400 MHz spezifiziert ist. Der GMABooster erlaubt das Umschalten auf die volle Taktrate, ohne dass eine höhere Spannung benötigt wird. Laut Autor steigt auch die Wärmeabgabe so gut wie nicht an. Dennoch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass dieses Tool nicht von Intel stammt und seine Benutzung auf eigene Gefahr geschieht! Bestenfalls kann man die Grafikleistung um das 2,4-Fache steigern. Dies ist dann zwar immer noch nicht ausreichend für Crysis und Co, doch die Benutzeroberflächen von Windows Vista und Mac OS X, Anwendungen wie Google Earth sowie die Wiedergabe von Videos sollten deutlich flüssiger laufen. Die Nutzung des GMABooster ist kostenlos, doch da sich die Software derzeit noch in der Entwicklung befindet, muss man jede Woche eine neue Version herunterladen. Mit der aktuellen Version 2.0b kann man den Takt der Grafikeinheit zwischen 166, 200, 250 und 400 MHz umschalten, ohne das Betriebssystem neu starten zu müssen. Download: GMABooster 2.0b Quelle: www.gmabooster.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox legt nach: 3.5 Release Candidate 2reported by doelf, Samstag der 20.06.2009, 17:38:48Der erste Release Candidate des Firefox 3.5 ist noch nicht ganz trocken, da schiebt Mozilla bereits den zweiten nach. Und diesmal gibt es auch Versionshinweise sowie einen offiziellen Download über die Webseite - der Release Candidate 1 fand sich lediglich auf den FTP-Servern und wurde nicht beworben. Der Firefox 3.5 Release Candidate 2 wird für Windows, Mac OS X und Linux angeboten, mehr als 70 Sprachen werden unterstützt. Firefox 3.5, welcher in seinem Beta-Stadium noch Firefox 3.1 hieß, basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.1 und beherrscht HTML5. Neu ist auch der "Private Browsing Mode", bei dem der Webbrowser keine Daten über die besuchten Webseiten speichert. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | TSMCs 40nm-Fertigung: Besserung erst ab August?reported by doelf, Freitag der 19.06.2009, 15:22:13Die Nachfrage für AMDs ATi Radeon HD 4770, seines Zeichens der erste im 40nm-Prozess gefertigte Grafikprozessor, übersteigen die Produktion deutlich. Die Ursache dieser Misere liegt angeblich bei der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), dem weltweit größte Auftragsfertiger für Halbleiter. TSMC bietet zur Zeit als einzige Firma die Chipfertigung mit Strukturgrößen von 40 nm an, doch seit Monaten halten sich Gerüchte über eine sehr schlechte Ausbeute und die geringen Stückzahlen der Radeon HD 4770 scheinen dies zu bestätigen. Aktuell, so ist aus Asien zu vernehmen, liegt die Ausbeute noch unter 25 Prozent und daran soll sich bis August 2009 auch wenig ändern. Auch NVIDIA nutzt TSMCs 40nm-Prozess für seine neuen Mobil-GPUs GeForce G210M, GT 230M, GT 240M, GTS 250M und GTS 260M. Allerdings sind hier zunächst nur überschaubare Stückzahlen für den OEM-Markt geplant und eine Massenproduktion von Desktop-Produkten für den Endkundenmarkt soll erst Ende des Jahres anlaufen, wenn die 40nm-Fertigung ausgereift ist und eine bessere Ausbeute erlaubt. Auf neue Technologien zu setzen, birgt immer ein gewisses Risiko, eröffnet andererseits aber auch große Chancen. NVIDIA zeigte sich in den letzten Monaten eher konservativ und fiel insbesondere dadurch auf, dass alte Produkte mit neuen Namen verjüngt wurden. Am Ende entscheidet der Kunde durch den Kauf des Produktes, welche Strategie die richtige war. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Analphabeten in der CDU? Strobl fordert Killerspielsperrereported by doelf, Freitag der 19.06.2009, 14:47:54Wenn man lesen kann, ist das Leben viel einfacher. Damit keine allgemeine Zensurdebatte losgetreten wird, wurden die gestern Abend vom Bundestag mit dem "Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen" beschlossenen Internetsperren ausdrücklich auf den Einsatz gegen Kinderpornographie beschränkt. Das hält Thomas Strobl, CDU-Generalsekretär in Baden-Württemberg, jedoch nicht davon ab, nur wenige Stunden später nach Sperren für Killerspiele zu rufen. Seiner Aussage nach wird eine solche Ausweitung innerhalb der CPU "ernsthaft geprüft" und sollte dem so sein, darf sich der Bürger zurecht verarscht vorkommen. Doch die Verwechslung von Killerpornographie und Kinderspielen, pardon: von Kinderpornographie und Killerspielen hat in der CDU/CSU mittlerweile eine traurige Tradition, denn bereits im April forderte bereits der bayrische Innenminister Joachim Herrmann, beides in einen Topf zu werfen und gleich noch ein paar Drogen nachzukippen. Fertig ist der Vorurteilseintopf für den uninformierten konservativen Wähler. Wohl bekomm's! Quelle: www.spiegel.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gesetz für Web-Sperren passiert den Bundestagreported by doelf, Freitag der 19.06.2009, 14:21:11Das erste Glied der Kette ist geschmiedet und nun hoffen wir, dass es tatsächlich die gerne zitierte Ausnahme bleiben wird. Es steht außer Frage, dass Kinderpornographie bekämpft werden muss, doch ob die Einrichtung einer Internetzensur das richtige Mittel ist, darf bezweifelt werden. Und die Forderungen nach weiteren Sperren werden sicher nicht lange auf sich warten lassen. Wer Kinderpornographie bewusst sucht, wird diese auch in Zukunft ohne Probleme finden, denn die Sperren lassen sich ironischer Weise "kinderleicht" umgehen. Dass ist natürlich auch dem Gesetzgeber bewusst, denn im Gesetzentwurf steht: "Die Vorschrift ist auf eine Handlungspflicht ausgerichtet, nicht auf einen Erfolg"Dafür, dass ein durchschlagender Erfolg ausbleiben wird, sorgen aber auch gewollte Lücken im Gesetz, denn nur "Dienstleistungsanbieter nach §8 des Telemediengesetzes, die den Zugang zur Nutzung von Informationen über ein Kommunikationsnetz für mindestens 10.000 Teilnehmer oder sonstige Nutzungsberechtigte ermöglichen"müssen diese Sperren umsetzen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) warf Gegnern des Gesetzes, die von Zensur sprachen, Zynismus vor. Wir finden es jedoch zynisch, dass ausgerechnet Kostengründen eine flächendeckende Umsetzung verhindern. Doch es darf auch nicht verschwiegen werden, dass entscheidende Schlüsselstellen des Gesetzes nachgebessert wurden. Wer per Zufall auf einer "Stoppmeldung" landet, muss im Gegensatz zum Gesetzentwurf vom 5. Mai nicht mehr mit rechtlichen Konsequenzen rechnen: "Verkehrs- und Nutzungsdaten, die auf Grund der Zugangserschwerung bei der Umleitung auf die Stopp-Meldung anfallen, dürfen nicht für Zwecke der Strafverfolgung verwendet werden."Und auch dem Verlangen der Unterhaltungsindustrie, die einmal geschaffenen Sperren für ihre eigenen Zwecke zu missbrauchen, schiebt der aktuelle Gesetzestext einen Riegel vor: "Zivilrechtliche Ansprüche gegen Dienstleister nach §2, mit den zur Umsetzung dieses Gesetzes geschaffenen technischen Vorkehrungen Sperrungen vorzunehmen, sind ausgeschlossen."Am gestrigen Abend hat der Bundestag den "Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen" mit 389 zu 128 Stimmen angenommen, 18 Abgeordnete haben sich enthalten. Die Oposition stimmte geschlossen gegen diesen Gesetzentwurf. Quellen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 186.18 WHQL verfügbarreported by doelf, Freitag der 19.06.2009, 12:05:23NVIDIA hat eine neue WHQL-zertifizierte Version seines Grafiktreibers veröffentlicht. Die GeForce 186.18 aktualisiert - wie zuvor bereits die Beta-Version 186.08 - NVIDIAs PhysX-Software auf die Version 9.09.0428. Unterstützt werden alle Grafikkarten ab der GeForce 6 sowie die ION Plattform. Für Windows Vista nennt NVIDIA nur eine Fehlerbereinigung: Wurde eine einzelne GeForce 9800 GX2 mit einer 64-Bit Variante des Betriebssystems genutzt, wachte das System nicht aus dem Ruhezustand auf. Dieses Problem, das auch Windows 7 64-Bit betrifft, wurde in diesem Update beseitigt. Ein weiteres Problem trat mit allen Varianten von Windows 7 auf: Auf Systemen mit einer GeForce 9500 GS wurden Änderungen im NVIDIA Control Panel nicht gespeichert. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel erklärt Core i7, Core i5 und Core i3reported by doelf, Donnerstag der 18.06.2009, 19:49:00Angefangen beim Celeron über den Pentium E und den Core 2 Solo, Core 2 Duo, Core 2 Quad, Core 2 Extreme bis zum Core i7 bietet Intel zahlreiche Prozessoren und Plattformen an, die nicht nur für den Kunden überaus verwirrend sind. In Zukunft will der Chipgigant mehr Ordnung in sein Sortiment bringen und stellt dem Spitzenmodell Core i7 die neuen Klassen Core i5 und Core i3 zur Seite. Mit den Kürzeln i7, i5 und i3 dokumentiert Intel nicht die Plattform, sondern die Ausstattung und Fähigkeiten der Prozessoren. Während "Core i7" für Vollausstattung und die Performance-Klasse steht, deckt der Core i5 das mittlere Preisgefüge ab und der Core i3 ist als preiswertes Einstiegsmodell gedacht. Daher wird es den kommenden Desktop-Prozessor "Lynnfield" sowohl in einer Core i7 als auch in einer Core i5 Variante geben, eben abhängig von Funktionsmerkmalen wie etwa HyperThreading. Auch der Mobil-Prozessor "Clarksfield" wird als Core i7 angeboten werden, denn neben vier Kernen wird dieser Prozessor auch HyperThreading beherrschen. Es ist bereits bekannt, dass es den Desktop-Prozessor "Lynnfield" auch ohne HyperThreading geben wird und eine solche CPU wäre somit ein heißer Kandidat für die Klassifizierung als Core i5. Intels für 2010 geplante Doppelkern-Prozessoren Clarkdale (Desktop) und Arrandale (Mobil) klingen sehr nach Core i3. Dank HyperThreading können die beiden Kerne dieser 32-nm-CPUs vier Threads zeitgleich bearbeiten und den Grafikkern hat Intel ebenfalls in die Prozessoren gepackt. Der Vorteil der neuen Namensgebung liegt auf der Hand: Die komplizierte Ausstattungsunterschiede lassen sich in Zukunft plattformübergreifend am Kürzel des Prozessors erkennen. Auf der anderen Seite sagt die Kennung nichts darüber aus, ob eine CPU für den Sockel LGA1366 oder für den Sockel LGA1156 (mit/ohne Grafikanbindung) gedacht ist. Da es zudem eine Übergangszeit mit alter und neuer Bezeichnung geben wird, steht uns erst einmal ein babylonisches Durcheinander bevor. Quelle: blogs.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Irfan View 4.25 wurde veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 18.06.2009, 19:15:36Der beliebte Bildbetrachter Irfan View, dessen Nutzung für private Zwecke kostenlos ist, wurde auf die Version 4.25 aktualisiert. Neu ist das OCR-Feature, mit dem das PlugIn der Zeichenerkennungs-Software KADMOS eingebunden wird. Mit Hilfe des ebenfalls neuen Burning-PlugIn kann man die Brennsoftware von Windows oder Nero ansteuern. Irfan View 4.25 unterstützt ab sofort die Webshots-Formate WBZ, WBC und WB1 sowie JLS (JPEG-LS). Weiterhin lassen sich die Vorschaubilder nach ihrer DPI-Zahl sortieren und ein sicherheitsrelevanter Fehler beim Resampling von TIF-Bildern wurde ebenfalls behoben. Download: Irfan View 4.25 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HiQ au-ja.de Edition Komplettsystemereported by doelf, Donnerstag der 18.06.2009, 18:59:50In Zusammenarbeit mit den Technikern von HiQ Computer haben wir Komplettsysteme zusammengestellt, denn nicht jeder Kunde will seinen Computer eigenhändig zusammenbauen. Unser Augenmerk war dabei auf qualitativ hochwertige Komponenten, einen fairen Preis und eine hohe Leistung bei zugleich niedrigem Stromverbrauch gerichtet. ![]() Im Rahmen dieses Artikels werden wir die ersten beiden dieser Komplettsysteme vorstellen und ihre Leistung in umfangreichen Benchmarks dokumentieren. Da wir diese Systeme zusammengestellt haben, werden wir auf eine Bewertung selbstverständlich verzichten ;-) Zur Produktvorstellung: HiQ au-ja.de Edition Komplettsysteme... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Speicher: Preise geben leicht nachreported by doelf, Mittwoch der 17.06.2009, 14:25:46Seit Ende Mai sind die Preise für Arbeitsspeicher leicht gefallen und liegen nun auf dem Niveau von Mitte April. Aktuell bewegt sich der Kurs für Chips der Bauart 1Gb DDR2-800 (128x8) um 1,12 US-Dollar. Ende Mai waren es 1,16 US-Dollar gewesen, was auch dem Kurs Ende April 2009 entspricht. Dazwischen - Anfang Mai - hatte es kurzfristig einen Preisanstieg auf um die 1,30 US-Dollar gegeben. Seit Anfang April halten sich 1Gb DDR2-800 (128x8) Chips konstant über der Marke von einem US-Dollar, nachdem es Mitte März zum diesjährigen Tiefststand von 0,78 US-Dollar gekommen war. Nach Angaben diverser Speicherhersteller liegt bei einem US-Dollar in etwa die Grenze, um noch profitabel produzieren zu können. Durch den gebremsten Preisanstieg bei DDR2-Chips verschiebt sich zugleich das Preisverhältnis wieder zu Ungunsten von DDR3-Speicher. Chips von Typ 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) werden derzeit für 1,59 US-Dollar gehandelt und sind somit 42 Prozent teurer als gleichgroße DDR2-800-Chips. Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Quelle: www.dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.5 Release Candidate 1 ist dareported by doelf, Mittwoch der 17.06.2009, 12:37:30Nach der Umbenennung der Versionsnummer von 3.1 auf 3.5 nähert sich nun die Fertigstellung des neuesten Firefox: Der erste Release Candidate von Firefox 3.5 wird derzeit auf die Spiegelserver verteilt und beinhaltet schon alle Funktionen der finalen Version. Jetzt werden nur noch die letzten Fehler ausgemerzt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe meldet deutlichen Gewinneinbruchreported by doelf, Mittwoch der 17.06.2009, 12:25:49Die Wirtschaftskrise macht auch vor dem erfolgsverwöhnten Softwarehersteller Adobe nicht halt. Am 29. Mai 2009 endete das zweite fiskalische Quartal für die US-amerikanische Firma mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinneinbruch im zweistelligen Bereich. Der Umsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20,6 Prozent auf 704,7 Millionen US-Dollar (Q2/2008: 886,9 Millionen US-Dollar) und der Nettogewinn rutschte um 41,3 Prozent auf 126,1 Millionen US-Dollar ab (Q2/2008: 214,9 Millionen US-Dollar). Damit beläuft sich der Gewinn pro Aktie nur noch auf 0,24 US-Dollar, im Vorjahr waren es noch 0,40 US-Dollar gewesen. Betrachtet man das erste Halbjahr, gab der Umsatz um 16,1 Prozent auf 1,49 Milliarden US-Dollar nach (H1/2008: 1,78 Milliarden US-Dollar) während der Nettogewinn um 35,0 Prozent auf 282,5 Millionen US-Dollar einbrach (H1/2008: 434,3 Millionen US-Dollar). Die Zahlen haben sich im zweiten Quartal folglich weiter verschlechtert. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Powercolor HD 4730 - Preisbrecher oder Stromfresser?reported by doelf, Mittwoch der 17.06.2009, 08:56:10Mit der Radeon HD 4730 haben die Firmen Powercolor und Sapphire ein seltsames Stück Hardware auf den Markt gebracht. Diese Grafikkarten kosten nicht einmal 75 Euro, haben dennoch zwei 6-Pin Stromanschlüsse und verwenden schnellen GDDR5-Speicher. Angeblich soll ihre Leistung über dem Niveau einer Radeon HD 4830 liegen, denn der GPU-Takt wurde um 125 MHz angehoben, während man die Speicherbandbreite beibehalten hat. ![]() Während Sapphires Grafikkarten anscheinend direkt in Komplettsysteme wandern, hat Powercolor seine HD 4730 in eine hübsche Verpackung gesteckt, welche nun in vielen Ladenlokalen auf Käufer wartet. Wir haben Powercolors Grafikkarte in die Finger bekommen und kräftig durch die Mangel gedreht - mal sehen, was dabei herausgekommen ist. Zum Testbericht: Powercolor HD 4730 - Preisbrecher oder Stromfresser? |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sinneswandel bei NVIDIA: DirectX 10.1, GDDR5, 40nmreported by doelf, Dienstag der 16.06.2009, 12:49:50Während Mitbewerber AMD bereits sehr früh auf DirectX 10.1, Shader Model 4.1 und GDDR5-Speicher setzte und auch bei Strukturgrößen von 40 nm die Nase vorne hatte, hielt sich NVIDIA bisher zurück. Doch ab sofort kann NVIDIA diese drei Innovationen ebenfalls bieten, allerdings nur für Notebooks und selbst dort nicht als High-End-Produkt. GeForce G210M, GT 230M, GT 240M, GTS 250M und GTS 260M heißen die neuen 40-nm-Chips, welche NVIDIAs Sinneswandel dokumentieren. Sie sind den Marktsegmenten Mainstream (G210M, 16 Shader-Einheiten) und Peferformance (GT 230M, GT 240M, GTS 250M, GTS 260M) zugeordnet, wobei die Ansprüche hierzulande etwas höher liegen und man die beiden Modelle GeForce GT 230M und GT 240M (je 48 Shader-Einheiten) daher durchaus auch dem Mainstream zurodnen kann. Spielbare Full-HD-Auflösungen bieten jedenfalls nur GeForce GTS 250M und GTS 260M (je 96 Shader-Einheiten) und auch hier würden wir für Spiele wie "Crysis" und "Stalker Clear Sky" keinesfalls unsere Finger ins Feuer legen. Verwirrung stiftet NVIDIA bezüglich der Physik-Beschleunigung PhysX: Die Vergleichstabellen sprechen diese Fähigkeit nur GeForce GTS 250M und GTS 260M zu, während auf den Produktseiten von GeForce GT 230M und GT 240M ebenfalls von PhysX-Unterstützung die Rede ist. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir von einem Fehler in den Tabellen aus. Auch GDDR5 kommt nur in Verbindung mit den Varianten GeForce GTS 250M und GTS 260M zum Einsatz, GeForce G210M, GT 230M und GT 240M werden mit preiswerteren DDR2, DDR3 oder GDDR3 Chips kombiniert. Das Speicher-Interface der GeForce G210M ist auf magere 64 Bit begrenzt, GeForce GT 230M, GT 240M, GTS 250M und GTS 260M erhalten immerhin 128 Bit. Insbesondere in Kombination mit GDDR5-Speicher dürfte dies auch für anspruchsvollere Spiele ausreichen.
Für seine High-End-Modelle GeForce GTX 280M und GTX 260M nutzt NVIDIA weiterhin den betagten 55-nm-Chip G92B und kein Modell der modernen G200-Baureihe. Es handelt sich eigentlich um GPUs der GeForce-9-Serie und somit bieten diese weder DirectX 10.1 noch GDDR5-Speicher. Quelle: www.nvidia.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple veröffentlicht kritische Java-Updatesreported by doelf, Dienstag der 16.06.2009, 11:31:40Mit der Veröffentlichung von Java für Mac OS X 10.4 Release 9 und Java für Mac OS X 10.5 Update 4 schließt Apple gleich mehrere kritische Sicherheitslücken, die zum Teil schon seit Monaten bekannt sind. Das Update für Mac OS X 10.4.11 umfasst zwei Patches, die jeweils gleich mehrere Schwachstellen bereinigen. Für Mac OS X 10.5.7 sind vier Patches enthalten, von denen jedes eine unbekannte Zahl von Fehler berichtigt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 9.6 verfügbarreported by doelf, Montag der 15.06.2009, 22:17:12AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst auf die Version 9.6 aktualisiert. Das Spiel "Company of Heroes" soll im Zusammenspiel mit der Radeon HD 4600 Serie um bis zu 25 Prozent schneller laufen und die Radeon 4800 Baureihe soll um ca. 10 Prozent zulegen. Werden mehrere Grafikprozessoren verwendet, steigt die Leistung unter "Crysis" und "Crysis Warhead" um 13 bzw. 11 Prozent. Bei "World in Conflict" kann man bis zu 30 Prozent mehr Performance für jene Konfigurationen erwarten, die stark CPU-limitiert sind. UPDATE: Das Catalyst Control Center 9.6 und die Version 9.6 der AVIVO Video Converter Engine hat AMD im Laufe der letzten Nacht ebenfalls bereit gestellt, so dass wir diese Pakete hiermit nachreichen. Weitere Details zu den neuen Treibern finden sich in den Versionshinweisen. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ICT lizensiert MIPS32 und 64 für Loongson-CPUreported by doelf, Montag der 15.06.2009, 19:28:04Im Jahr 2002 stellte das chinesische Institute of Computing Technology (ICT) seinen ersten Mikroprozessor namens Godson 1 vor und seit diesem Zeitpunkt besteht ein Konflikt mit MIPS Technologies, denn obwohl der Prozessor auf der MIPS-Architektur basierte, hatte das ICT keine entsprechenden Lizenzen erworben. Nun haben sich beide Parteien geeinigt. Für die chinesische Führung ist es ein wichtiges strategisches Ziel, eigene Mikroprozessoren anbieten zu können. Aufgrund mäßiger Leistungsdaten und der ungeklärten Lizenzsituation schaffte es der Godson 1 jedoch nicht aus China heraus. Sein chinesischer Name "Gou Sheng" bedeutet übrigens soviel wie "Essensreste für den Hund", so dass die Namensänderung in Longsoon bzw. "Dragon Core" ein richtiger Schritt war. Dieser wurde 2005 vollzogen, als das ICT die zweite Generation des Prozessors ankündigte. Der Loongson taktet mit bis zu 1,2 GHz und bietet 64-Bit-Unterstützung, er wird seit 2007 von STMicroelectronics weltweit vertrieben. Noch 2009 oder Anfang 2010 will das ICT den Godson-3 vorstellen, einen 65-nm-Prozessor mit vier Kernen, 4 MByte L2-Cache und einer Erweiterung für den x86-Befehlssatz. In ihrer Pressemitteilung zeigen sich beide Seiten hoch erfreut und sehen große Marktchancen für die China-Prozessoren. Über die finanzielle Seite der Lizenzierung wurde indes nichts bekannt. Quelle: www.mips.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS Produktneuheiten am Rande der ESL Pro Series 14 Finalsreported by doelf, Montag der 15.06.2009, 16:03:13Am vergangenen Samstag hatte ASUS die Presse nach Köln geladen, um am Rande der ESL Pro Series 14 Finals die Highlights von der diesjährigen Computex zu präsentieren. Dabei ging es u.a. um die schnellste Grafikkarte der Welt und Hauptplatinen für Intels kommende Lynnfield Prozessoren. ![]() ASUS demonstrierte die auf 1.000 Stück limitierte MARS GTX295/2DI/4GD3 mit zwei GeForce GTX285 Grafikprozessoren und die neue Matrix GTX285/HTDI/1GD3, bei der man nun auch die Speicher-Timings manipulieren kann. Das Mainboard P6X58 Preminum für Intels Core i7 bringt USB 3.0 sowie SATA III (6 Gb/s) und das ASUS Maximus III Formula für die Lynnfield CPUs kommt im Herbst mit drei neuen und exklusiven Technologien auf den Markt. Zudem zeigte ASUS neue Varianten des Übertaktens mit der ROG OC-Station und per Notebook. Zum Artikel: ASUS Produktneuheiten am Rande der ESL Pro Series 14 Finals... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Pine Trail: Die Zunkunft der Atom-Plattformreported by doelf, Sonntag der 14.06.2009, 23:14:31Die chinesische Internetseite HKEPC hat die Eckdaten von Intels nächster Atom-Generation veröffentlicht. Der "Pineview" getaufte Prozessor geht deutlich in Richtung System-on-Chip (SoC) und wird neben dem CPU-Kern auch die Grafikeinheit und den Speicher-Controller umfassen. Zusammen mit dem Chipsatz NM10 Express bildet der Pineview die neue Plattform "Pine Trail", welche für Ende 2009 erwartet wird. Der neue Grafikkern GMA500 taktet mit 200 MHz (GMA950: 133 MHz) und verspricht somit mehr Leistung sowie Hardware-Beschleunigung für die Wiedergabe hochauflösender Videos. Auch der Speicherdurchsatz sollte deutlich steigen, da der Speicher-Controller im Prozessor und nicht mehr im Chipsatz sitzt. Rekorde darf man von einem Speicherkanal und DDR2-667 allerdings nicht erwarten. Betrachtet man Taktrate und Cache, bleibt Intel auf 1,66 MByte und 512 KByte pro Kern stehen - also auf dem Niveau des aktuellen Atom N280. Die Desktop-Varianten beherrschen die Energiespartechnologie EIST immer noch nicht (schließlich soll niemand auf die Idee kommen, einen Atom mit zwei Kernen in ein Notebook zu bauen), dafür bekommen sie Intels 64-Bit Erweiterung. Virtualisieren darf inzwischen sogar so mancher Pentium E, doch dem Atom bleibt diese Funktion weiterhin vorenthalten. Da IGP und Speicher-Controller in den Prozessor wandern, benötigt Intel einen neuen Chipsatz. Der NM10 Express vereint North- und Southbridge in einem einzigen Chip, das spart Platz und Strom. CPU und Chipsatz benötigen bei der aktuellen Atom-Generation 2174 mm2 (Atom N280, 945GSE Express, ICH7M) Grundfläche, "Pine Trail" (Atom N450, NM10 Express) wird lediglich 773 mm2 brauchen. Die maximale Leistungsaufnahme der Plattform sinkt von 16 auf nur noch 7 Watt, durchschnittlich sollen statt 4 nur noch 2 Watt konsumiert werden. Hier die Eckdaten der Pineview-Prozessoren:
Quelle: global.hkepc.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preissenkungen für AMDs Radeon HD 4000er Baureihereported by doelf, Freitag der 12.06.2009, 15:36:53In Taiwan wird über baldige Preissenkungen für AMDs ATi Radeon HD 4890 und Radeon HD 4870 berichtet. Der Preis der Radeon HD 4890, welche derzeit für 249 US-Dollar angeboten wird, soll auf 199 US-Dollar fallen. Damit gerät auch die Radeon HD 4870 unter Druck, die zwischen 30 und 50 US-Dollar billiger werden soll. Bestätigen wollte AMD nur die kürzlich vollzogene Preissenkung für die Radeon HD 4850 (um ca. 45 US-Dollar) und Radeon HD 4670 (um ca. 12 US-Dollar). Die übrigen Preissenkungen blieben ebenso unkommentiert wie die anhaltenden Gerüchte, dass die Massenproduktion der Radeon HD 4770 Grafikprozessoren auch weiterhin auf sich warten lasse, da es bei TSMC nach wie vor Probleme mit dem 40-nm-Fertigungsprozess gibt. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 in Europa ohne Internet Explorerreported by doelf, Freitag der 12.06.2009, 13:40:17Wenn Windows 7 am 22. Oktober 2009 in den Handel kommt, wird es spezielle E-Versionen (z.B. "Windows 7 Home Premium E") für Europa geben, welche sich lediglich in einem Punkt von den Versionen für andere Länder unterscheiden: In Europa wird Microsoft Windows 7 ohne den Internet Explorer ausliefern. Damit reagiert der Softwarekonzern auf ein drohendes Verkaufsverbot, da die Europäische Kommission bereits im Januar 2009 den fest in Windows enthaltenen Internet Explorer für wettbewerbswidrig erklärt hatte. Wie Dave Heiner, Vice President und Deputy General Counsel von Microsoft, erklärt, sollen mit diesem Schritt mögliche Sanktionen und Strafen seitens der Europäische Kommission vermieden werden. Der Internet Explorer wird Herstellern und Benutzern daher separat auf eine leicht zu installierende Art und Weise zugänglich gemacht. Statt des Internet Explorers können die Käufer jedoch auch jeden anderen Webbrowser installieren und Windows 7 gänzlich ohne den Internet Explorer nutzen. Da der Internet Explorer zentrale Funktionen übernimmt, stellt sich uns jedoch die Frage, ob die Funktionalität des Betriebssystems im vollen Umfang erhalten bleibt. Microsoft hätte alternativ auch weitere Internetbrowser mitliefern können. Hierzu hätte man sich jedoch mit der Europäischen Kommission, den Herstellern der Computer und den Herstellern der Fremdsoftware auf ein gemeinsames Konzept einigen müssen, was Heiner aufgrund von Interessenkonflikten als problematisch erachtet. Die jetzige Lösung ist somit eher pragmatisch als perfekt. Quelle: microsoftontheissues.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Updates für Acrobat und Reader schließen Schwachstellenreported by doelf, Donnerstag der 11.06.2009, 21:25:04PDF-Dokumente sind nach aktuellen Erkenntnissen von Sicherheitsexperten die beliebteste Art, ein fremdes System zu infiltrieren. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, auch diese Programme regelmäßig zu aktualisieren und nur PDF-Dokumente aus vertrauten Quellen zu öffnen. Frisch erschienen sind Updates auf die Versionen 9.1.2, 8.1.6 und 7.1.3. Wie Adobe mitteilt, wurden mehrere Schwachstellen behoben, welche die Anwendungen zum Absturz bringen und dabei möglicherweise auch Schadsoftware einschleusen. Updates auf die Versionen 9.1.2, 8.1.6 und 7.1.3 sind bereits für Windows und Macintosh verfügbar, für Unix-Plattformen sind Aktualisierungen für den 16. Juni angekündigt. Download und weitere Informationen: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA HyperionPro 5.24A und IDE Falcon 2.80Areported by doelf, Donnerstag der 11.06.2009, 19:13:00Es gibt wieder ein neues Treiberpaket für die Chipsätze des Herstellers VIA. Im HyperionPro 5.24A ist der überarbeitete IDE-Treiber Falcon in der Version 2.80A enthalten, welchen es auch als eigenständigen Download gibt. Der V-RAID Treiber wurde nicht aktualisiert, es ist auch weiterhin die Version 5.80F von Anfang April enthalten. Da wir am heutigen Donnerstag ein paar Probleme mit unserem Download-Server haben, verweisen wir zusätzlich auf VIAs eigenen Download-Bereich. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.0.11 schließt Sicherheitslückenreported by doelf, Donnerstag der 11.06.2009, 17:31:09Mozilla hat seinen Internetbrowser Firefox auf die Version 3.0.11 aktualisiert. Derzeit wird die neue Version noch auf die Mirror-Server verteilt und ist noch nicht auf der Webseite eingebunden. Auch die Versionshinweise beziehen sich noch auf eine Beta-Fassung vom 5. Juni, deuten aber auf mehrere kritische Sicherheitslücken hin. Unser Download-Server wurde bereits aktualisiert, hat heute allerdings Probleme mit seiner Erreichbarkeit. Aus diesem Grund verweisen wir zusätzlich auf Mozillas FTP-Server: Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Chrome 2.0.172.31 mit Sicherheits-Updatesreported by doelf, Donnerstag der 11.06.2009, 16:42:17Google hat den stabilen Zweig seines Webbrowsers Chrome auf die Version 2.0.172.31 aktualisiert. Dabei wurden zwei Fehler im WebKit behoben, welche ein Sicherheitsrisiko darstellen. Der als hohes Risiko eingestufte Fehler ermöglicht es speziell gestalteten Webseiten, einen Tab zum Absturz zu bringen und dabei Speicherbereiche zu überschreiben, um eigenen Code einzuschleusen. Dieser Code wird dann innerhalb der Sandbox ausgeführt. Das zweite Problem wird als mittelschwer bewertet. Hierbei wird der Benutzer dazu animiert, Daten per "Drag and Drop" auf eine vom Angreifer kontrollierte Webseite zu ziehen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass Daten der Ursprungsseite ungewollt preisgeben werden. Download: Google Chrome 2.0.172.31 Für Mitglieder des Developer-Channels wurde übrigens die Version 3.0.187.0 bereitgestellt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sapphire HD 4670 Ultimate Edition: Lüfterlos mit HDMIreported by doelf, Mittwoch der 10.06.2009, 17:59:45Nicht jeder will viel Geld in eine High-End-Grafikkarte investieren, die nach einem Jahr nur noch die Hälfte wert ist. Viele Kunden legen mehr Wert auf einen leisen bzw. lautlosen Betrieb und einen niedrigen Stromverbrauch. In diesem Segment gibt es etliche Modelle, doch wenn gelegentlich auch ein Spiel angesagt ist und ein HDMI-Ausgang gewünscht wird, ist die Auswahl deutlich kleiner. ![]() Wir betrachten heute die Sapphire HD 4670 Ultimate Edition und werden prüfen, inwiefern diese Grafikkarte unsere Vorgaben erfüllen kann. Vergleichswerte liefert uns dabei u.a. MSIs N9600GT-T2D512-OC auf Basis des GeForce 9600 GT Grafikprozessors von NVIDIA. Zum Testbericht: Sapphire HD 4670 Ultimate Edition - Lüfterlos mit HDMI... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Juni 2009reported by doelf, Mittwoch der 10.06.2009, 13:38:53Am gesterigen Abend hat Microsoft die zehn für Juni angekündigten Sicherheitsupdates veröffentlicht. Mit diesen Patches werden mindestens 25 Schwachstellen beseitigt, von denen alleine acht den Internet Explorer betreffen. Sechs der Updates wurden als kritisches, drei als hohes und eines als mittleres Risiko eingestuft. Ein beliebter Angriffspunkt ist nach wie vor der Internet Explorer. Mit Hilfe von speziell gestalteten Webseiten lässt sich der Speicher auf fünf verschiedene Weisen manipulieren, als Einfallstor dienen HTML- und DHTML-Objekte sowie Objekte, welche nicht richtig initialisiert oder bereits gelöscht wurden. Zwei weitere Schwachstellen ermöglichen das Ausspionieren der Inhalte eines Browserfensters durch zeitgleich geöffnete Webseiten, obwohl deren Skripte einer anderen Domäne oder IE-Zone zugeordnet sind. Zahlreiche Fehler wurden auch in Microsoft Office gefunden, bei Excel hat Microsoft sogar auf das Zählen verzichtet und meldet lapidar "mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten". Manipulierte Excel-, Word- und Works-Dateien dienen hierbei als Angriffsmethode und schleusen auf ungepatchten Systemen Schadcode ein. Gleich drei Fehler finden sich in der Druckwarteschlange. Wird eine speziell präparierte RPC-Anforderung an den Server geschickt, kann dabei Schadcode eingeschleust werden. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Dienstag der 09.06.2009, 15:06:15Auch im Juni gibt es wieder neue Aktionsangebote: Bei klarmobil.de Als Preisberecher betätigt sich discoTEL Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Apples Webbrowser Safari 4.0 ist fertigreported by doelf, Dienstag der 09.06.2009, 14:07:23Der Webbrowser für die iPhone-Generation liegt in der finalen Version 4.0 für Mac OS X sowie Windows XP und Vista zum Download bereit. Safari 4.0 stellt die "Top Sites" als Mini-Bilder in einer 3D-Übersicht dar, zwischen den Webseiten aus der History springt man wie durch die Alben in iTunes und zusätzlich hilft eine Suchfunktion, vormals besuchte Webseiten wiederzufinden. Die neue "Nitro Engine" soll JavaScript bis zu dreimal schneller ausführen als die Mitbewerber Internet Explorer 8 und Firefox 3. Und damit sich Windows-Benutzer nicht umgewöhnen müssen, verfügt die Windows-Variante des Webbrowsers über die gewohnten Bedienelemente. Auf der US-Seite von Apple wurde die finale Version von Safari 4.0 bereits freigeschaltet, die deutsche Webseite verweist derzeit noch auf die Beta-Version des Browsers. Download: Safari 4.0 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte wrackt Mainboards länger abreported by doelf, Dienstag der 09.06.2009, 13:44:39Bereits bis Ende Mai hatte Gigabyte eine Abwrackprämie in Höhe von 30 Euro für alte Mainboards gezahlt, sofern eine von sieben Hauptplatinen aus dem Hause Gigabyte gekauft wurde. Nun wird diese Aktion bis zum 30. Juni 2009 verlängert und zur Auswahl stehen weiterhin die Modelle GA-X48-DQ6, GA-X48-DS5, GA-EP45-Extreme, GA-EP45T-Extreme, GA-EP45-DQ6, GA-EP45-DS5 und GA-EP45-DS4. Zum Anfordern der Prämie muss der Kunde ein Online-Formular ausfüllen, die Prämie wird dann direkt an den Endkunden ausgezahlt. Die Staßenpreise der Mainboards, welche in Genuss der Prämie kommen, liegen zwischen 120,- (GA-EP45-DS4) und 160,- Euro (GA-X48-DQ6), der Preisvorteil liegt folglich zwischen 18 und 25 Prozent. Leider stehen nur Hauptplatinen für Intels Core 2 (Sockel LGA755) zur Auswahl, Intels Core i7 und AMDs Phenom II bleiben außen vor. Quelle: www.gigabyte.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD nimmt Intels Atom ins Visierreported by doelf, Montag der 08.06.2009, 21:07:42AMDs CEO Dirk Meyer will Intels Atom angreifen und verspricht eine neue Plattform für 2010. Der Herausforderer aus Texas soll weniger Strom verbrauchen, weniger Platz benötigen, mehr Funktionen bieten und preiswerter sein als Intels Atom Plattform. Das hört sich nach sehr nach "the future is fusion" an. Das Fusion-Konzept sieht vor, den Prozessor, die Grafikeinheit und letztendlich auch den Chipsatz in einem Chip zu vereinen. Insbesondere in Hinblick auf DirectX 11 und GP-GPUs erscheint dieser Ansatz vielversprechend, denn die Rechenkraft von Mikro- und Grafikprozessor ließe sich auf diese Weise optimal kombinieren. Und AMD hat den Vorteil, in allen drei Bereichen konkurrenzfähige Produkte anbieten zu können. Deren Fusion ist somit nur eine Frage der Zeit und möglicherweise der Strukturgröße. Dirk Meyer betont, dass es sich um eine normale Notebook-Plattform handelt, die keinerlei Einschränkungen unterliegt. Intels Atom-Plattform ist hingegen an Netbooks gebunden, deren Display-Größe, Speicherausstattung und Festplattenkapazität beschränkt wurden, um der teureren Core-2-Plattform keine Marktanteile zu stehlen. Im Mainstream-Segment soll die Plattform "Tigris" die aktuelle Puma-Architektur in Kürze ablösen. Für besonders flache Laptops hat AMD die Yukon-Plattform im Angebot, deren Athlon Neo 64 Prozessor gegen Intels Single-Core Prozessoren vom Typ Core 2 Solo positioniert ist. Bereits auf der Computex kündigte AMD die Congo-Plattform an, welche eine Doppelkern-CPU und den Chipsatz AMD M780G umfasst. Dieser 45-nm-Prozessor besitzt 1 MByte L2-Cache und verbraucht maximal 18 Watt, das sind nur 3 Watt mehr als der Athlon Neo 64. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Deutsche Kulturrat kritisiert Innenministerreported by doelf, Montag der 08.06.2009, 20:39:20Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bezieht gegen die Innenminister der Länder und den Bundesinnenminister Stellung. Das geplante Herstellungs- und Verbreitungsverbot von "gewalthaltigen Computerspielen" sei ein "wahltaktischer Schnellschuss" aus "der Mottenkiste der Verbotsdebatten". Mit Recht weist der Deutsche Kulturrat darauf hin, dass die Indizierungskriterien erst zum 1. Juli 2008 erweitert und präzisiert wurden. Da diese Titel bereits heute weder Kindern noch Jugendlichen zugänglich gemacht werden dürfen, gehe es auch nicht um den Kinder- und Jugendschutz. Vielmehr will man Erwachsenen den Zugriff auf solche Spiele verweigern und dies geht zulasten der Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit. Wir zitieren den Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann: "Bei den jüngsten Vorschlägen der Innenministerkonferenz muss man den Eindruck gewinnen, dass es nicht um Jugendschutz, sondern schlicht nur um Wahlkampf geht. Oder soll ernsthaft in den letzten Sitzungstagen des Bundestages vor der Sommerpause und der Bundestagswahl, hopp la hopp ein neues Gesetz gezimmert werden. Der Jugendschutz und die Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit sind viel zu wichtig, um sie den wahlkämpfenden Innenministern von Bund und Ländern zu überlassen."Es ist schön zu sehen, dass der gesunde Menschenverstand dem Zensur- und Kontrollwahn der Politik noch nicht vollständig zum Opfer gefallen ist. Wir stimmen dem Deutschen Kulturrat in vollem Umfang zu und sind hoch erfreut, dass dieses Thema auch ohne das Unwort "Killerspiel" behandelt werden kann - und zwar ganz nüchtern und vorurteilsfrei statt auf dem üblichen Stammtischniveau. Quelle: www.kulturrat.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Piraten erreichen immerhin 0,9 Prozentreported by doelf, Montag der 08.06.2009, 20:14:55Die Piraten-Partei hat in Deutschland 0,9 Prozent erreicht und ist damit elftstärkste Kraft hinter CPU, SPD, GRÜNE, FDP, Die LINKE, CSU, Freie Wähler, Republikaner, Die Tierschutzpartei und FAMILIE. Das Programm der Piraten konnte immerhin 229.117 Wähler überzeugen. Insbesondere in der Bundeshauptstadt Berlin konnten die Piraten Stimmen gewinnen und kommen hier auf 1,4 Prozent. In Bayern waren es nur 0,7 Prozent, aber Berlin liegt auch auch etwas näher am Meer. In ihrem Heimatland Schweden bekamen die Piraten erstaunliche 7,1 Prozent der Stimmen und liegen auf Platz fünf. Quelle: www.bundeswahlleiter.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Western Digital Caviar Green: Drei 1-Terabyte-Festplattenreported by doelf, Montag der 08.06.2009, 17:09:23Bei der Western Digital Caviar Green WD10EACS handelt es sich um eine beliebte und preiswerte Festplatte mit einem Terabyte Speicherplatz, doch leider gibt es ein Problem, welches der Hersteller selbst verschuldet hat: Seit Monaten sind zwei Versionen der Festplatte in Umlauf, die sich beide einen identischen Produktnamen teilen, technisch jedoch gravierende Unterschiede aufweisen. ![]() Und dann gibt es noch die Western Digital Caviar Green WD10EADS mit einem "D", welche doppelt soviel Cache besitzt. Wie groß sind die Leistungsunterschiede? Wie kann man die einzelnen Modelle unterscheiden? Und welche Festplatte bietet den besten Gegenwert? Wir haben alle drei Varianten getestet und bringen Licht ins Chaos. Zum Testbericht: Western Digital Caviar Green, drei Platten mit 1 TB Speicherplatz... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.26reported by doelf, Sonntag der 07.06.2009, 15:48:56Der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek hat nach einer guten Woche wieder einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 2.26 unterstützt neben Windows XP und Vista auch den aktuellen Release Candidate von Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien sehr langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero 9.4.13.2 veröffentlichtreported by doelf, Sonntag der 07.06.2009, 14:30:06Für die beliebte Brenn-Suite Nero wurde ein Update auf die Version 9.4.13.2 veröffentlicht. Das Update beseitigt einige Fehler und bringt zwei neue Funktionen für Nero Vision: Zum einen können PowerPoint-Präsentationen in DVD- oder BD-Videos umgewandelt werden, zum anderen können hochauflösende Videos im Format AVCHD archiviert werden. Erfreulicherweise wurde auch der Fehler im Installationsprogramm behoben, welcher die AskToolbar auch dann auf der Festplatte des Benutzers installiert hatte, wenn diese gar nicht erwünscht war. Download: Nero 9.4.13.2 - 382 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SpeedFan 4.39 Beta 7 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 07.06.2009, 13:16:05Für registrierte Teilnehmer des Beta-Programms hat Alfredo Milani Comparetti die Version 4.39 Beta 7 seines Tools SpeedFan zum Download bereit gestellt. Diese Version enthält komplett neu geschriebene SMART-Routinen, welche auch mit Treibern funktionieren, welche den SCSI-Miniport nutzen. Weiterhin wurde Unterstützung für die Super-I/O und Monitoring-Chips Fintek F71889F und Winbond W83795G hinzugefügt. SpeedFan 4.39 Beta 7 wird einfach über eine vorhandene Installation von SpeedFan 4.38 kopiert. Zum SpeedFan Beta Program... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Compucase veröffentlicht Netzteil Lexikonreported by doelf, Samstag der 06.06.2009, 18:44:37Auf der Cougar-Website hat Compucase ein interessantes FAQ zum Thema Netzteile veröffentlicht. Das "Netzteil Lexikon" erklärt die generelle Funktionsweise dieser Geräte, die unterschiedlichen Stecker, die gängigen Spezifikationen und ihre Bedeutung sowie den Sinn und Unsinn mehrerer +12V-Spannungskreise. Praktischen Nutzen für den Käufer bieten insbesondere die Erklärungen, wie man den Stromverbrauch des eigenen Systems überschläglich berechnen kann und zahlreiche Beispiele, welche eine Brücke zwischen dem Stromverbrauch, der Effizienzklasse und den Auswirkungen auf den eigenen Geldbeutel schlagen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "NETZTEIL LEXIKON Quelle: www.cougar-world.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Frische Updates für 3DMark und PCMarkreported by doelf, Samstag der 06.06.2009, 11:33:10Futuremark hat seine Benchmarks 3DMark03, 3DMark05, 3DMark06, 3DMark Vantage, PCMark05 und PCMark Vantage aktualisiert und dabei zahlreiche Probleme mit der Hardware-Erkennung beseitigt. Die Updates haben laut Futuremark keinen Einfluss auf die Ergebnisse, so dass die Messungen der neuen Versionen weiterhin mit den Resultaten älterer Tests vergleichbar sind. Folgende Updates sind verfügbar:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Rasender Schwedenstahl: Volvo - The Gamereported by doelf, Samstag der 06.06.2009, 11:20:32Die schwedische Spieleschmiede SimBin Development hat ein Autorennspiel für Volvo entwickelt, welches PC-Benutzer kostenlos herunterladen können. Zur Auswahl stehen sechs Autos, welche man auf zwei Rennstrecken fahren kann. Die Hauptrolle spielt Volvos aktuelle Studie namens S60 Concept. ![]() Neben dem Volvo S60 Concept kann man das aktuelle Kompaktmodell C30, den vorherigen S60, den S40, die Kombilegende 850 und den Volvo 240 Turbo Group A über die Pisten jagen. Als Strecken wurden die lokale "Gothenburg Eco Drive Arena" und Chayka nahe Kiew in der Ukraine gewählt. Die Entwickler betonen, höchsten Wert auf eine realistische Grafik und einen authentischen Klang gelegt zu haben. Die klassischen Autos wurden im Volvo Museum vermessen und für die Aufnahme der Motorgeräusche noch einmal auf die Rennstrecke geschickt. Download: Volvo - The Game - 588 MByte Quelle: www.simbin.se |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Far Cry 2 Patch 1.03 ist verfügbarreported by doelf, Samstag der 06.06.2009, 10:56:45Das Entwickler-Team von Far Cry 2 hat den Patch 1.03 für Server und Clients veröffentlicht. Dieses Update enthält zahlreiche Verbesserungen für den Ein- und Mehrspielermodus, dabei wurden auch Abstürze, Logik und Anzeigeprobleme beseitigt. Neu hinzugekommen ist der "Hardcore Mode", bei dem alle Waffen deutlich mehr Schaden anrichten. Auf der Server-Seite konnte die CPU-Last und ca. 80 Prozent und die Speichernutzung um ca. 50 Prozent reduziert werden. Download: Far Cry 2 Patch 1.03 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: Kingston bringt Luftkühler für Speicherreported by doelf, Freitag der 05.06.2009, 16:44:15Auf der Computex in Taiwan hat der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller Kingston Technology einen Kühler für seine HyperX-Module gezeigt. Der Kühler verwendet zwei Lüfter mit jeweils 60 mm Durchmesser und wurde so konzipiert, dass er bis zu sechs Speicherriegel zugleich kühlen kann. Die Lautstärke der Lüfter soll bei 25 dB(A) liegen und die Markteinführung in Deutschland ist für das dritte Quartal 2009 geplant. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Kingston Technology erweitert HyperX Familie um Speicher-Kühler Quelle: www.kingston.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 186.08 Beta für GeForce und IONreported by doelf, Freitag der 05.06.2009, 15:18:18Für Grafikkarten mit einem GeForce Grafikprozessor ab der 6. Generation sowie für NVIDIAs ION Plattform gibt es einen neuen Grafiktreiber. Die Version 186.08 Beta wird für Windows XP, Vista und 7 angeboten, sie enthält die PhysX Systemsoftware in der neuen Version 9.09.0428 und behebt zahlreiche Probleme. Da es sich um eine Beta-Version, also einen nicht vollständig getesteten und daher ohne technische Unterstützung vom Hersteller veröffentlichten Treiber handelt, sollte von einem Einsatz auf Produktivsystemen abgesehen werden. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partnerreported by doelf, Freitag der 05.06.2009, 14:49:17Prozessoren des Herstellers AMD sind bei unseren Partnerseiten derzeit sehr gefragt, beispielsweise die neuen Dual-Core Modelle Athlon II X2 250 und Phenom II X2 550. Gleiches gilt für Grafikkarten auf Basis des ATi Radeon HD 4770 Grafikprozessors und Solid State Drives jeglicher Art. Neben vielen weiteren Produkten wurden auch der auf Linux basierende Digital-Receiver Dreambox DM 8000 HD PVR und das Mini-ITX Mainboard Zotac IONITX-A (Intel Atom + NVIDIA Ion) getestet. 3DChip
Eiskaltmacher
Hard Tecs 4U
Hardwarelabs
Hardwareluxx
MiniTechNet
PC-Max
Planet3DNow!
TecCentral
TobiTech
|
![]() | Intel kauft Wind River Systemsreported by doelf, Freitag der 05.06.2009, 12:13:05Intel hat sich den Software-Spezialisten Wind River Systems für 884 Millionen US-Dollar einverleibt, dies entspricht 11,50 US-Dollar pro Aktie. Wind River ist spezialisiert auf Software und Entwicklungssysteme für Mobiltelefone und andere elektronischen Geräte, bekannt ist die Firma in erster Linie für ihr Echtzeit-Betriebssystem VxWorks. Am 30. April 2009 endete für Wind River das erste Quartal des fiskalischen Jahres 2010 und die Firma konnte einen Nettogewinn in Höhe von 0,6 Millionen US-Dollar (Q1/2009: 0,5 Millionen US-Dollar) ausweisen. Der Umsatz fiel im Jahresvergleich um sechs Prozent auf 85,5 Millionen US-Dollar (Q1/2009: 87,9 Millionen US-Dollar). Mit Hilfe von Wind River will Intel weiter in den SoC- und Embedded-Markt vordringen. Neben seinen Atom Prozessoren bietet Intel bereits das System-On-Chip (SoC) "Media Processor CE 3100" an, welches in Konsumentenelektronik wie Set-Top-Boxen oder TV-Geräten zum Einsatz kommt. Die zweite Generation des CE 3100, der im 45-nm-Prozess gefertigte "Sodaville", soll gegen Ende 2009 oder Anfang 2010 auf den Markt kommen. Quelle: www.fool.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | RTL und VOX ab Herbst auch in HDreported by doelf, Freitag der 05.06.2009, 11:54:04Die Mediengruppe RTL Deutschland hat bekannt gegeben, dass ihre TV-Programme RTL und VOX ab Herbst 2009 auch in HD-Qualität ausgestrahlt werden. Die beiden Programme werden im "HD+"-Paket des Astra-Betreibers SES enthalten sein und im 1080i Format mit MPEG4-Kompression ausgestrahlt werden. Zu Anfang werden Filme und Serien in HD-Qualität ausgestrahlt, im Laufe der nächsten Jahre soll dann die Zahl der HD-Inhalte nach und nach erweitert werden. Parallel zur HD-Ausstrahlung wird RTL beide Programme auch weiterhin unverschlüsselt anbieten, sowohl analog als auch digital. Quelle: www.rtlgroup.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FTC macht ISP Pricewert LLC dichtreported by doelf, Freitag der 05.06.2009, 11:15:15Die US-amerikanische Handelsaufsicht FTC (Federal Trade Commission) hat den Internetdienstleister Pricewert LLC, der auch als 3FN.net, Triple Fiber Network, APS Communications und APS Communication auftrat, vom Netz nehmen lassen. Die Vorwürfe können sich sehen lassen: Verbreitung von Spam, hosten von Bot-Netzen, Phishing, Kinderpornographie und weitere illegale Machenschaften. Die Federal Trade Commission hat die Trennung aller Pricewert-Server vom Internet gerichtlich veranlasst, zudem wurden die Gelder der Firma eingefroren. Die gesammelten Beweise sollen belegen, dass Pricewert LLC seine kriminellen Kunden und deren Aktivitäten nicht nur gedeckt, sondern diese auch aktiv rekrutiert hat. Zudem soll der ISP eine Kommunikationsplattform für die illegalen Aktivitäten zur Verfügung gestellt haben und beanstandete Angebote auf andere Server verlagert haben, um eine Verfolgung zu erschweren. Die Beweise gegen den ISP wurden mit Hilfe der Abteilung Computerkriminalität der NASA, der Universität von Alabama, dem nationalen Zentrum für vermisste und misshandelte Kinder, der Shadowserver Foundation, der Symantec Corporation und dem Spamhaus Projekt gesammelt. Quelle: ftc.gov |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: 10 Updates im Junireported by doelf, Donnerstag der 04.06.2009, 20:01:59Nach einem ruhigen Mai erfreut uns Micrsoft am kommenden Dienstag den 9. Juni 2009 mit zehn frischen Sicherheits-Updates für Windows, Office und den Internet Explorer. Sechs der Patches schließen kritische Schwachstellen, drei Updates wurden als wichtig eingestuft und das letzte als moderat. Drei der kritischen Fehler stecken in Microsoft Office, explizit genannt werden Excel und Word. Zwei weitere kritische Fehler betreffen Windows selbst und der sechste wird dem Internet Explorer zugeordnet. Die als wichtig und moderat bewerteten Fehler wurden allesamt in Windows gefunden. Zusätzlich wird Microsoft eine aktualisierte Fassung seines Tools zum entfernen bösartiger Software veröffentlichen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: Intel bringt vier neue Mobil-CPUsreported by doelf, Donnerstag der 04.06.2009, 16:39:30Auf der Computex in Taiwan hat Intel vier neue Mobil-Prozessoren vorgestellt. Das Highlight dürfte die schwächste der CPUs sein, denn der Pentium SU2700 verbraucht nur 10 Watt und ist somit für schlanke Notebooks geeignet, die dank Trendsetter Apple seit Monaten das Maß aller Dinge zu sein scheinen. Preislich wird sich der Pentium SU2700 zwischen den Modellen Core 2 Solo SU3500 und Core 2 Duo SU9400, die Intel für jeweils 262 US-Dollar listet, und dem 107 US-Dollar teuren Celeron 723 einordnen. Er könnte somit für einen Preisrutsch bei den schlanken Laptops sorgen. Wer kein Mager-Modell will, sondern ein Notebook mit voller Desktop-Performance bevorzugt, greift zum Performance-Segment. Dort finden wir den neuen Core2 Duo T9900 mit 3,06 GHz Taktrate und einer TDP von 35 Watt. Im etwas preiswerteren Power-Bereich sind die Modelle Core2 Duo P9700 und Core2 Duo P8800 mit Taktraten von 2,80 und 2,66 GHz und TDPs von 28 bzw. 25 Watt hinzugekommen. Hier die vier Neuzugänge in der Übersicht:
Zudem hat Intel einen neuen IGP-Chipsatz für seine ULV-Prozessoren im Angebot: Der GS40 beinhaltet den Grafikkern GMA4500M, welcher mit 400 MHz taktet, sowie einen Speicher-Controller für DDR2- und DDR3-Module mit Taktraten von bis zu 800 MHz. Der Frontsidebus taktet mit 4x 200 MHz (FSB800) und die TDP des Chipsatzes liegt bei 12 Watt. Somit verbraucht der Chipsatz mehr Strom als die Prozessoren, mit denen er kombiniert wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "'Ultra-thin' ist in: Neue Intel-Chips machen extrem schlanke und leistungsstarke Notebooks erschwinglich | |||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: AMD stellt schnelle Embedded-GPU vorreported by doelf, Donnerstag der 04.06.2009, 15:34:16Für den Embedded-Markt hatte AMD bisher die diskrete Grafiklösung ATI Radeon E2400 mit 128 MByte Grafikspeicher im Angebot. Nun legt der Hersteller mit seinem neuen Modell ATI Radeon E4690 deutlich nach: Zu den Eckdaten der 1-Chip-Lösung zählen 512 MByte GDDR3-700 Grafikspeicher, volle Unterstützung für DirectX 10.1 und OpenGL 3.0 sowie die beschleunigte Wiedergabe von HD-Videos. Insbesondere die harwarebeschleunigte Wiedergabe der Videoformate H.264 und VC-1 dürfte für die Hersteller von Mini-Computern interessant sein, aber auch die 3D-Leistung kann sich sehen lassen. Mit voller Taktrate erreicht die GPU immerhin 2669 Punkte bei 3DMark06 und verbraucht dabei nur 25 Watt. AMDs ATI Radeon E4690 wird im 55-nm-Prozess gefertigt und taktet mit maximal 600 MHz. Die GPU besitzt 320 Recheneinheiten, achtmal soviel wie die ATI Radeon E2400. Das Speicher-Interface ist mit 128 Bit doppelt so breit wie beim Vorgänger, der Speichertakt bliebt mit 700 MHz hingegen unverändert. Ich zitiere die Pressemitteilung: "AMD Triples the Performance of ATI Embedded Graphics Chips Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Die Top 10 der Virenschleudern im Internetreported by doelf, Donnerstag der 04.06.2009, 15:06:35Google durchsucht den Index seiner Suchmaschine fortlaufend nach Anzeichen für gefährliche Webseiten. Aus den gesammelten Daten der letzten zwei Monate hat Googles Sicherheits-Team eine Liste der zehn schlimmsten Virenschleudern generiert. Sechs der zehn Webseiten nutzen die Topleveldomain ".cn" (China). Im Verlauf der beiden Monate wurden insgesamt 4.000 unterschiedliche Webseiten gefunden, die zur Verbreitung von Viren über gehackte oder manipulierte Webseiten seriöser Anbieter genutzt werden. Mehr als 1.400 dieser Webseiten nutzten chinesische Domains. Alleine "gumblar" hat ca. 60.000 seriöse Angebote zur Verbreitung von Schadsoftware missbraucht, "martuz" bringt es auf über 35.000 Seiten. Bei den Angriffen wurden iframes und/oder JavaScript-Code auf den manipulierten Webseiten platziert und deren Besucher auf den Server mit der Schadsoftware gelockt. Google nutzt die gewonnenen Daten für seine frei erhältliche "Safe Browsing API", welche beispielsweise von den Internetbrowsern Firefox und Chrome genutzt wird. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Netbooks darf man wieder Netbooks nennenreported by doelf, Mittwoch der 03.06.2009, 17:30:43Als Intel seine Atom-Plattform präsentierte, markierte dies zugleich den Durchbruch für Mini-Notebooks, die in erster Linie für den Interneteinsatz gedacht sind. Zum damaligen Zeitpunkt bot sich der Name "Netbook" für diese Geräte an, doch während Hersteller wie MSI diesen nutzten, hielten sich andere wie ASUS zurück. Diese Zurückhaltung hatte einen guten Grund, denn die Rechte an der Marke "Netbook" besaß die Firma Psion PLC. Die Marke wurde seinerzeit für Pocket-PCs mit Tastatur verwendet, welche Psion bis einschließlich 2003 verkauft hatte. Als mehr und mehr Werbung mit den Begriff "Netbook" betrieben wurde, beauftragte Psion einen Anwalt und etliche Betreiber von Webseiten wurden abgemahnt. Dabei muss man Psion jedoch zugutehalten, dass es ihnen in erster Linie um die Respektierung ihrer Markenrechte ging und nicht um Mahngebühren. Wer sich verpflichtete, auf die gewerbliche Verwendung des Begriffs "Netbook" zu verzichten, wurde nicht weiter behelligt. Doch der Teufel steckte wie so oft im Detail, denn auf inhaltsbezogene Werbung hat der Webseitenbetreiber kaum Einfluss. Anfang Februar zog Google die Konsequenzen und untersagte "Netbooks" als Begriff für seine AdWords. Im Gegenzug versuchten Intel und Dell, die Löschung der Marke "Netbook" zu erreichen, da Psion sie seit Jahren nicht mehr nutzte. Dieses Ansinnen hatte Erfolg und Psion hat sich bereit erklärt, die Marke löschen zu lassen. Damit dürfen wir nun wieder uneingeschränkt über Netbooks berichten und den Begriff "Netbook" so oft verwenden, wie wir den Begriff "Netbook" verwenden wollen. Netbook, Netbook , Netbook, Netbook. Netbook. So, das hat gut getan! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Core i7: Zwei weg, zwei neu, einer bleibtreported by doelf, Mittwoch der 03.06.2009, 13:09:17Am 3. November 2008 hatten wir Intels Core i7 Extreme 965, 940 und 920 vorgestellt und seither sind diese Bloomfield-CPUs auf Basis der Nehalem-Architektur das Maß aller Dinge im Desktop-Bereich. Doch nun hat Intel sein Angebot überarbeitet, nimmt zwei der bisherigen Modelle aus dem Programm und stellt dafür zwei neue vor. Der mit 3,2 GHz getaktete Core i7 965 Extreme Edition wird durch den Core i7 975 Extreme Edition ersetzt. Die neue CPU läuft 133 MHz schneller und übernimmt den Preis des Core i7 965 Extreme Edition in Höhe von 999 US-Dollar. Das gleiche Schicksal trifft den Core i7 940 (2,93 GHz), den der Core i7 950 (3,06 GHz) beerbt. Der Preis von 562 US-Dollar bleibt auch hier unverändert. Einzig das Einstiegsmodell Core i7 920, welches mit 2,66 GHz taktet und das 284 US-Dollar kostet, bleibt uns nach wie vor erhalten. Allerdings wird auch dieser Prozessor in Zukunft mit dem neueren D0-Stepping ausgeliefert werden, dieses ersetzt das bisherige C0-Stepping und soll den Stromverbrauch leicht senken. Quelle: files.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 kommt am 22. Oktober 2009reported by doelf, Mittwoch der 03.06.2009, 12:49:58Wie Brandon LeBlanc im Blog der Entwickler von Windows 7 verkündet, wird Microsofts neues Betriebssystem am 22. Oktober 2009 in den Handel kommen. In der zweiten Hälfte des Juli soll der RTM-Code (Release To Manufacturing) des Betriebssystems fertig sein und an Microsofts Partner verteilt werden. Zudem sei ein "Windows 7 Upgrade Option Program" in Vorbereitung, damit Kunden, die in den nächsten Monaten einen neuen PC kaufen, zu vergünstigten Bedingungen von Vista auf Windows 7 umsteigen können. Weitere Details zu diesem Update-Programm sollen in Kürze bekannt gegeben werden. Quelle: windowsteamblog.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: AMD stellt echte 6-Kern Prozessoren vorreported by doelf, Mittwoch der 03.06.2009, 12:37:54AMDs neue Server-CPUs mit "Istanbul" bieten 34 Prozent mehr Leistung für bestehende Plattformen, denn statt mit vier Kernen sind sie mit sechs ausgestattet. Maximal lassen sich acht diese Prozessoren kombinieren, so dass Server mit bis zu 48 Kernen möglich sind. Serversysteme auf Basis des "Istanbul" sollen in Kürze von Cray, Dell, HP, IBM und Sun Microsystems angeboten werden. Der "Istanbul" ist mit HyperTransport 3.0 (4,8 GT/s) ausgestattet und besitzt drei HT-Links. Sein integrierter Speicher-Controller bietet zwei Kanäle für die Anbindung von preiswerten DDR2-Modulen, während die Speicheranbindung von Intels 6-Kern Xeon mit Dunnington-Kern durch die FSB-Architektur massiv ausgebremst wird. Diesen klaren Vorteil AMDs wird Intel erst mit dem bereits angekündigten Nehalem-EX ausgleichen können, der acht Kerne, HyperThreading sowie drei Speicher-Kanäle pro CPU vereinen wird. Eigentlich hatte AMD den Opteron-Prozessor mit Istanbul-Kern erst für Ende 2009 geplant, doch angesichts des Nehalem-EX ist jetzt vermutlich ein guter Zeitpunkt, um zumindest den Dunnington in seine Schranken zu verweisen. ![]() Wie alle K10-Kerne verfügt auch der "Istanbul" über eine dreistufige Cache-Architektur. Jeder Kern besitzt 512 KByte L2-Cache, alle sechs Kerne teilen sich zudem einen gemeinsamen, 6 MByte großen L3-Cache. Mit Hilfe der neuen Technologie "HyperTransport Assist" reduziert AMD die Cache-Probes zwischen den Prozessoren und verringert auf diese Weise Bandbreitenverschwendung auf Systemen mit vier oder acht Prozessoren. Insbesondere Anwendungen wie Datenbanken und die Virtualisierung sollen hiervon profitieren. Das Spitzenmodell für Konfigurationen mit bis zu acht Prozessoren ist der mit 2,6 GHz getaktete Opteron 8435, der für 2.649 US-Dollar angeboten wird. Reichen auch 2,4 GHz, bekommt man den Opteron 8431 für 2.149 US-Dollar. Sollen maximal zwei Prozessoren im Server verbaut werden, stehen die Modelle Opteron 2435 (989 US-Dollar), Opteron 2431 (698 US-Dollar) und Opteron 2427 (455 US-Dollar) zur Auswahl. Hier nun alle Prozessoren in der Übersicht:
HE-, SE- und EE-Versionen des Opteron mit sechs Kernen sind für das dritte Quartal 2009 geplant. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: MSI erweitert X-Serie bis 15,6 Zollreported by doelf, Mittwoch der 03.06.2009, 11:19:19Im März hatte MSI mit dem ultraflachen 13-Zoll-Modell X340 das erste Notebook aus seiner neuen X-Slim Baureihe vorgestellt. Auf der Computex in Taiwan bekommt diese Serie nun Zuwachs mit 14 (X400) und 15,6 Zoll (X600) großen Displays. Sparsame Prozessoren und moderne Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung ermöglichen Bauhöhen von weniger als einem Zoll. Das X-Slim X600 wiegt mit seinem stattlichen 15,6-Zoll-Display gerade einmal 2 kg - und in diesem Gewicht ist der 6-Zellen Lithium-Polymer-Akku bereits enthalten. Es ist 2,54 cm schlank, was laut MSI einen Rekord für Laptops mit diskreter Grafiklösung darstellt. Gleiches gilt übrigens auch für sein Gewicht. Leider verrät MSI nicht, um welche Grafiklösung es sich handelt. ![]() Noch leichter ist das 14-Zoll-Modell X-Slim X400, das inklusive 4-Zellen-Akku nur 1,5 kg auf die Waage bringt und gerade einmal 2,4 cm hoch ist. Als Grundfarben stehen Schwarz (Imperial Black) und Weiß (Pearl White) zur Auswahl, hinzu kommt ein Rand in mattem Silber, Gold oder Blau. Laut Hersteller sollen X400 und X600 bereits im Laufe des Juli in den Handel kommen. ![]() Wie im Wind U200 kommt auch in diesen Laptops ein nicht näher benannter CULV Prozessor von Intel zum Einsatz. Die Consumer Ultra Low Voltage (CULV) Prozessoren stammen nicht aus der Atom-Baureihe und können als Intels Antwort auf AMDs Yukon interpretiert werden. Hierzu gehören die Einkern-Modelle Core 2 Solo SU3500 (1,4 GHz) und SU3300 (1,2 GHz), welche im 45-nm-Prozess gefertigt werden und deren TDP mit 5,5 Watt spezifiziert ist. Diese Prozessoren besitzen 3 MByte L2-Cache und eine Frontsidebus-Anbindung, die mit 4x 200 MHz (FSB800) taktet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Computex: MSI zeigt 12-Zoll Wind-Laptopreported by doelf, Mittwoch der 03.06.2009, 10:46:15Mit dem Wind U200 präsentiert MSI auf der Computex in Taiwan sein erstes Mini-Notebook mit einem 12 Zoll großen Display. Bisher hatte der Hersteller, wie die meisten seiner Mitbewerber, nur Mini-Notebooks im 9- und 10-Zoll-Format im Angebot. Um ein besonders elegantes Aussehen zu erreichen, bilden Rahmen und Display eine Ebene, es steht also kein Rand hervor. Mit einem Gewicht von lediglich 1,4 kg bleibt das Wind U200 ein idealer Begleiter und dank einer Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten (statt 1024 x 600 Bildpunkten bei 10 Zoll) bietet es zugleich einen deutlichen Mehrwert. Herz des kompakten Laptops ist eine nicht näher benannte CULV CPU von Intel. Die Consumer Ultra Low Voltage (CULV) Prozessoren stammen nicht aus der Atom-Baureihe und können als Intels Antwort auf AMDs Yukon interpretiert werden. Hierzu gehören die Einkern-Modelle Core 2 Solo SU3500 (1,4 GHz) und SU3300 (1,2 GHz), welche im 45-nm-Prozess gefertigt werden und deren TDP mit 5,5 Watt spezifiziert ist. Diese Prozessoren besitzen 3 MByte L2-Cache und eine Frontsidebus-Anbindung, die mit 4x 200 MHz (FSB800) taktet. Preislich dürfte das U200 deutlich über der 500-Euro-Marke angesiedelt sein. ![]() Ebenfalls zu sehen ist das Wind U115, welches Flashspeicher mit einer 2,5-Zoll Festplatte kombiniert und in Verbindung mit einem 6-Zellen-Akku Laufzeiten von bis zu 12 Stunden erreicht. Im Eco-Modus, der ohne Festplatte auskommt, sollen es sogar 16 Stunden sein. Weiterhin zeigt MSI sein U110 ECO, ein 10-Zoll-Gerät mit einem besonders sparsamen Intel Atom Z530 Prozessor, der mit 1,6 GHz taktet und eigentlich für mobile Internetgeräte und UMPCs gedacht ist. Dieser ermöglicht eine Laufzeit von 9 Stunden bei einem Gewicht von lediglich einem Kilogramm - inklusive Batterie. Wer auf UMTS inklusive HSDPA angewiesen ist, sollte sich die Modelle U120 und U123 ansehen. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | phpBB 3.0.5 erschienenreported by doelf, Dienstag der 02.06.2009, 20:03:27Die Forensoftware phpBB wurde auf die Version 3.0.5 aktualisiert. Mit diesem Update wurden zahlreiche Fehler beseitigt, darunter auch eine sicherheitsrelevante Schwachstelle, die nach Angaben der Entwickler jedoch nur ein sehr geringes Risiko birgt. Was Forenbetreiber freuen wird, sind die überarbeiteten CAPTCHA Optionen, die einen besseren Schutz vor ungebetenen Massenanmeldungen durch Spammer ermöglichen sollen. Weiterhin wurde die Volltextsuche optimiert und der Administrator hat ab sofort die Möglichkeit, die Zahl der Suchbegriffe einzuschränken, um die durch die Suche entstehende Serverlast zu verringern. Zudem wurde die Indizierung der Suche überarbeitet, da diese auf einigen Systemen nicht abgeschlossen wurde. Download: Quelle: www.phpbb.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Project Natal: Spielen ohne Controllerreported by doelf, Dienstag der 02.06.2009, 16:59:49Microsoft hat auf der Messe E3 eine Steuerung für Spiele vorgestellt, die auf Bewegungen, Mimik und Sprache reagiert. Richtig gelesen, es gibt keinen Joystick, kein Gamepad und auch keine andersartigen Hilfsmittel, wie man sie beispielsweise von Nintendos Wii her kennt. Und sobald ein solches System ausgereift ist, kann man damit noch viel mehr machen als einfach nur spielen. Mit "Project Natal" definiert Microsoft womöglich die Benutzerschnittstelle der Zukunft, denn auf diese Weise lassen sich auch Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräte bedienen. Die spielerische und intuitive Interaktion ist einer der Schlüssel für den Umgang mit immer mächtigeren Geräten, deren Funktionsvielfalt sich mit normalen Benutzeroberflächen kaum noch erschließen lässt. Selbst Steven Spielberg ließ es sich nicht nehmen, bei der Vorstellung vorbeizuschauen: "This is a pivotal moment that will carry with it a wave of change, the ripples of which will reach far beyond video games." Quelle: www.xbox.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | OpenSolaris 2009.06 freigegebenreported by doelf, Dienstag der 02.06.2009, 15:40:34Sun hat das kostenlose und quelloffene Betriebssystem OpenSolaris in der Version 2009.06 zum Download freigegeben. Neben der der x86-Architektur, für die 32- und 64-Bit Varianten angeboten werden, ist OpenSolaris nun auch für Suns SPARC-Plattform verfügbar. Unterstützt werden UltraSPARC T1 und T2 (Sun4v) sowie UltraSPARC II, III und IV (Sun4u). Mit "Project Crossbow" erhält das Betriebssystem erstmals eine Virtualisierung für Netzwerke. Diese umfasst virtuelle Netzwerk-Controller (VNICs), virtuelle Switches, virtuelle LANs (VLANs) sowie die Routing- und Firewall-Funktionalität von Solaris. Benutzer profitieren vom Firefox 3.1 Beta 3 und dem quelloffenen Media-Center Elisa, welcher erstmals mit OpenSolaris ausgeliefert wird. Neue Multimedia-Plugins werden mit Hilfe des Werkzeugs Codeina installiert und verwaltet. Praktisch ist auch das Time Slider Snapshot Management, mit dem sich die Benutzerverzeichnisse schnell und einfach sichern und zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen lassen. Weiterhin wurde OpenSolaris auf den Betrieb mit Intels Nehalem Prozessoren (z.B. Core i7, Xeon 5500) sowie für die Verwendung auf Notebooks optimiert. Es wurden zahlreiche neue Treiber eingepflegt, darunter die DirectX 9 und 10 kompatiblen Grafikprozessoren von AMD und NVIDIA sowie Intels 945GME Chipsatz. Download: OpenSolaris 2009.06 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD stellt 45 nm Dual-Core CPUs vorreported by doelf, Dienstag der 02.06.2009, 04:48:30Pünktlich zur Eröffnung der Computex in Taiwan stellt AMD mit dem Phenom II X2 (Callisto) und dem Athlon II X2 (Regor) gleich zwei neue Dual-Core Baureihen vor. Beide werden im 45-nm-Prozess gefertigt, doch während es sich beim Athlon II X2 um einen nativen Doppelkern handelt, ist der Phenom II X2 ein Quad-Core Prozessor, bei dem zwei der vier Kerne deaktiviert wurden. Jeder Kern des Phenom II X2 verfügt folglich über 512 KByte L2-Cache, zusätzlich teilen sich die beiden Kerne volle 6 MByte L3-Cache. Der Athlon II X2 hat keinen L3-Cache, dafür besitzt jeder seiner Kerne 1 MByte L2-Cache. Da es sich beim Regor um einen echten Zwei-Kern-Prozessor handelt, verbraucht er weniger Strom. AMD nennt eine TDP von 65 Watt, während der Callisto mit 80 Watt spezifiziert ist. Hier die neuen Prozessoren in der Übersicht, offiziell wurden übrigens nur die Modelle Athlon II X2 250 und Phenom II X2 550 Black Edition vorgestellt:
Sowohl Athlon II X2 als auch Phenom II X2 beherrschen MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a sowie Enhanced 3DNow!. AMDs Virtualisierungstechnologie ist bei beiden Modellen mit an Bord, was insbesondere in Hinblick auf Windows 7 und den XP-Modus von Bedeutung ist. Hinzu kommt die Energiespartechnologie Cool'n'Quiet in der Version 3.0 und eine mit 2,0 GHz getaktete HyperTransport-Anbindung. Die Prozessoren beider Modellreihen nutzen das AM3-Package, sie lassen sich folglich sowohl auf Hauptplatinen mit dem Sockel AM3 und DDR3-Speicher als auch im älteren Sockel AM2+ in Kombination mit DDR2-Modulen betreiben. Laut AMD wurde der Speicher-Controller des Phenom II X2 für DDR2-1066 und DDR3-1333 freigegeben, während der Athlon II X2 auf DDR2-800 und DDR3-1066 limitiert ist. Diese Einschränkung des Athlon II X2 darf man allerdings getrost AMDs Marktstrategie zuordnen, da der Athlon II X2 250 in unserem Test problemlos mit DDR3-1333 funktionierte. Quelle: www.amd.com | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |