Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: Juli 2005

logo
reported by doelf, Sonntag der 31.07.2005, 21:01:22
Asus bringt VIA K8T890 mit AMD Athlon X2 Unterstützung

Mit dem A8V-E SE bringt Asus ein VIA K8T890 basierendes Mainboard, welches in der Lage ist, mit AMDs Dual-Core Prozessoren zu arbeiten. Eine aktualisierte Revision des Chipsatz macht dies möglich.

Während die technisch interessierten Leser noch immer auf eine Begründung für das Versagen der ersten Revision des VIAs K8T890 Chipsatzes im Zusammenspiel mit AMDs Dual-Core Prozessoren wartet, ermöglicht eine neue Version des Chipsatzes das problemlose Zusammenspiel mit den Athlon X2 CPUs. Asus bietet als einer der ersten Hersteller ein entsprechendes Mainboard an, das A8V-E SE.

Das Asus A8V-E SE bietet 1 x PCI-E X16, 2 x PCI-E X 1 sowie 3 x PCI, vier DIMM-Slots können mit bis zu 4 GByte Arbeitsspeicher bestückt werden. 8x USB 2.0, ein Realtek ALC850 8-Kanal Audio-Codec und ein Marvell 88E8053 GbE Gigabit-Lan PCI-Controller befinden sich auf dem Mainboard, Firewire sowie zusätzliche SATA- oder PATA-Controller sucht man hingegen vergebens. Als Southbridge kommt wieder einmal VIAs betagte VT8237R zum Einsatz, das bedeutet 2x SATA/RAID und bis zu 4 ATA133 Geräte.

Die Ausstattung zeigt deutlich, daß Asus dieses Mainboard in unteren Preisbereich der Sockel 939 Modelle einordnet. Kein Wunder, denn in Punkto Ausstattung und Performance ist NVIDIAs nForce4-Familie derzeit klar überlegen. Solange VIAs neue Southbridge VT8251, die schon Anfang des Jahres erwartet wurde, nicht fertig wird, besteht sogar die Gefahr, daß SiS und ULi, die bisher die preiswerten Sockel 754 Modelle versorgen, irgendwann in der Herstellergunst an VIA vorbeiziehen.

Hier die Produktseite des Asus A8V-E SE.

Danke an Patrick für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 31.07.2005, 18:18:02
Neue Audio- und LAN-Treiber von Realtek

Für die HD-Audio-Codecs von Realtek liegt ab sofort die Treiberversion 1.23 in unserem Download-Center bereit. Ebenfalls frisch erschienen ist der Realtek Gigabit-LAN-Treiber 6.21.0719.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 31.07.2005, 17:59:22
NVIDIA Forceware 77.77 Beta für 32- und 64-Bit Windows

Neue inoffizielle Beta-Versionen der NVIDIA Forceware sind bei Asus und MSI aufgetaucht. Die Pakete für Windows 2000 und XP sowie die 64-Bit Varianten von Windows XP und 2003 tragen die Versionsnummer 77.77. Beide Pakete liegen ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit.

Download:Auch wenn Asus und MSI diese Treiber für die eigenen Karten bereits zur Verfügung stellen, handelt es sich dennoch um inoffizielle Beta-Versionen! Ausprobieren auf eigene Gefahr!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.07.2005, 14:43:32
MSI stellt Dual-Opteron-Mainboard K8N Master2-FAR vor

Zwei Opteron CPUs, NVIDIAs Nforce Professional Chipsatz, SLI-Unterstützung, 6 DIMM-Slots, SATA II, Firewire, Dual-Gigabit-LAN und das alles im ATX-Format! Auf dieses Mainboard werden viele professionelle Anwender gewartet haben! Beim Netzteil sollte man zwar zu einem SSI-Modell greifen, doch hier beitet der Markt mit Modellen wie dem Tagan TG480-U01 auch flexible Lösungen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"K8N Master2-FAR
Frankfurt am Main/ Taipei, 27. Juli 2005. MSI stellt mit dem K8N Master2-FARdas erste am deutschen Markt erhältliche Dual-Opteron-Board mit NvidiaNforce Professional Chipsatz mit SLI-Unterstützung im Standard-ATX-Formatvor. Die Kombination aus zwei 64Bit Prozessoren und dualer Grafikperformancebietet eine optimale Plattform für leistungsstarke Workstations im BereichCAD/CAM, 3D-Grafik- und high-definition Videobearbeitung.

Der Nforce Professional Chipsatz 2200 (kurz Nforce Pro) ist dasHigh-End-Pendant zu Nvidias Nforce 4 Desktop-Plattform. Wie dieser verfügtder Nforce Pro über 20 PCI-Express-Lanes aus denen die beiden 16x-PEG-Ports(PCI-Express-Graphic) - im SLI-Dualbetrieb auf 8x und 8x geschaltet - undein 4x-PCI-Express hervorgehen. Ein weiterer, orange gefärbterPCI-Steckplatz kann zugleich als MSI's eigener Communication-Slot verwendetwerden. Dank SLI-Unterstützung können auf dem K8N Master2-FAR zweibaugleiche Nvidia basierte Grafikkarten parallel geschaltet werden. EineSteigerung der Grafikperformance um bis zu 83% ist dadurch Möglich. Zusammenmit der Top Leistung der AMD Opteron Prozesso-ren ist dies ein traumhaftesGespann für High-End Grafikperformance und 3D-Reendering.

Um die Maße des ATX-Formfaktor einzuhalten wurden die beiden CPU-Sockel inSerie geschaltet. Dabei hat nur einer der beiden Prozessoren direktenZugriff auf die insgesamt sechs Speicherbänke. Die zweite CPU greift dabeiüber den ersten Prozessor auf den Speicher zu. Das K8N Master2-FAR ist mitsechs 184-pin re-gistered ECC DDR400-Modulen auf maximal 12 GByte imDual-Channel erwei-terbar. Damit bietet es in der höchsten Ausbaustufeausreichend Speicher für re-chenintensive Anwendungen wie CAD/CAM,high-definition Video oder komplexen Simulationen in Wissenschaft undTechnik. Auch Anschlussmöglichkeiten für Mas-senspeichergeräte sindausgiebig vorhanden: neben einem Vierkanal S-ATA-II-Controller mitUnterstützung für die RAID-Level 0, 1 und 0+1 sind auf dem Board dreiIDE-Schnittstellen an einem eigenen UDMA-100-RAID-Controller vorhanden,ebenfalls mit Unterstützung für die RAID-Level 0,1 und 0+1. Darüber hinausbietet das K8N Master2-FAR vielfältige Anschlussmöglichkeiten fürPeripheriegeräte und Verbindung zu Netzwerken: 10 USB-2.0-Anschlüsse, 3IEEE1394 konforme Firewi-re-Schnittstellen sowie Dual-Gigabit-LAN (NforcePro + Broadcom BCM 5788) und 7.1 Achtkanal-Sound samt optischem undkoaxialem Digital-Audioausgang.

Im Lieferumfang sind, neben dem deutschsprachigen Handbuch, Installations-CDund Treiber-Disketten, ein Floppy- und zwei IDE-Rundkabel, vierS-ATA-Verbindungs- und zwei S-ATA- Strom-Kabel, zwei CPU-Lüfter imAVC-Format sowie eine spezieller Lüfter für die Speicherbänke enthalten. DasK8N Master2-FAR ist zum unverbindlichen empfohlenen Verkaufspreis von 289,-Euro verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.07.2005, 14:28:45
NVIDIA stellt Profi-GPU Quadro FX 4500 vor

Nach dem Generationswechsel im Gamer-Markt legt NVIDIA nun auch auf dem Profi-Sektor nach und stellt mit der Quadro FX 4500 GPU das neue Flagschiff vor. 512 MByte Grafik-RAM, 32x FSAA und Multi-GPU-Unterstützung sollen die Leistung der Vorgängeregeneration um bis zu 50% toppen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA Quadro FX 4500 verfügt über bahnbrechende fortschrittliche Grafik
Santa Clara, Kalifornien - 28. Juli 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, kündigte heute die NVIDIA Quadro FX 4500 Graphics Processing Unit (GPU) an. Die Lösung bietet 50 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu Vorgängermodellen von Highend Grafik-Karten. Die NVIDIA SLI Multi-GPU Technologie der NVIDIA Quadro FX 4500 ermöglicht eine Vielzahl einzigartiger Fähigkeiten:
  • Unterstützung von 32x Full-Scene Antialiasing (FSAA) für außergewöhnliche Bildqualität
  • Unterstützung von bis zu vier hochauflösenden Dual-Link Displays in einem Single-System
  • Mehrere GPUs zusammen mit NVIDIA Quadro G-Sync Option Board
'NVIDIA Quadro Fähigkeiten, wie Framelock, Genlock und Multi-GPU sorgen dafür, dass sich diese professionellen Lösungen von anderen in der Industrie verfügbaren deutlich absetzen,' sagt Mats W. Johansson, Präsident von EON Reality. Beispielsweise erfuhr unsere EON Design-Software durch SLI im Frame Rendering Mode einen Performance-Schub von100 Prozent. Kunden, die zwei NVIDIA Quadro-Boards in Kombination mit dem NVIDIA Quadro G-Sync Option Board einsetzen, können sehr große Powerwalls aufbauen, um ihre Produktivität zu steigern.'

NVIDIAs Quadro FX 4500 bietet ein Großes Set an Funktionen, einschließlich einem einzigartigen 512MB Frame-Buffer Speicher und SLI Unterstützung. Eine neue Architektur leistet einen enormen Performance-Schub und setzt somit einen neuen Maßstab bei professioneller Computer-Grafik. Somit sind fortschrittliche Grafiksysteme, die bis jetzt nur in teuren Workstation zur Verfügung standen, einer größeren Kundenbasis zugänglich. Durch eine Vielzahl integrierter Standardfunktionen wie 128-bit Floating-Point Grafik Pipeline und 12-bit Subpixel Präzision ist die NVIDIA Quadro die am meisten verbreitetste professionelle Grafiklösung in der Industrie.

Die NVIDIA Quadro FX 3450, die ebenfalls heute vorgestellt wurde, bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis für Kunden, die ein Produkt in vielen Bereichen einsetzen wollen und das über hervorragende Funktionen und Performance verfügt. Diese Single-Slot Lösung unterstützt auch den SLI-Rendering Mode, der es ermöglicht, die Leistung von zwei dieser Karten in einem Single-System zu kombinieren um Darstellungen auf einem hochauflösende Single-Display zu erzeugen. Desweiteren wird der SLI Multi-View Mode unterstützt. Diese Betriebsart ermöglicht es den Anwendern jedes dieser Boards in einer Dual PCI Express Workstation paarweise einzusetzen, um die Arbeit auf bis zu vier hochauflösende Displays zu verteilen.

'HP bietet beide NVIDIA Quadro Boards in unseren Workstations an, einschließlich der HP xw9300 und der HP xw4300 Workstations. HP hat sich dazu verpflichtet, seinen Kunden hochperformante professionelle Grafik zur Verfügung zu stellen und eindrucksvolle Skalierbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit zu liefern,' so Will Wade, Workstations Product Manager bei HP. 'Wir arbeiten Hand in Hand mit der NVIDIA Professional Solutions Group, um sicherzugehen, dass unsere Unternehmens-Kunden mit der fortschrittlichsten Grafik-Lösung arbeiten können, sobald diese verfügbar ist.'

Die NVIDIA Quadro Boards sind ab sofort von führenden OEMs, einschließlich HP, führenden Workstation System Integratoren, einschließlich Alienware und BOXX Technologies sowie von NVIDIA Channelpartnern PNY Technologies Inc. (USA und Europa), Leadtek (APAC) und Elsa (Japan) verfügbar. Weitere Informationen zu der kompletten Produktpalette von NVIDIAs professionellen Lösungen sind abrufbar unter: www.nvidia.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.07.2005,  14:19:15
NVIDIA mit neuer Software für Filmstudios

Nicht nur beim heimischen Spiele-PC sorgt NVIDIA für realiste 3D-Grafiken, sondern auch in der Filmindustrie. Die Produkte Gelato 2.0 (Rendering) und Sorbetto (Lightning) sollen den Studios die Arbeit erleichtern.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA stellt neue Rendering und Lighting Software-Technologie für Filmstudios vor
Gelato 2.0 mit Sorbetto Lighting-Technologie erlaubt Künstlern hochqualitative Darstellungen in kürzester Zeit zu erzeugen

Santa Clara, Kalifornien - 28. Juli 2005 - NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, kündigte heute drei neue Ergänzungen zur Suite von professionellen Software-Produkten für die Filmindustrie an.
  • Gelato 2.0: die neueste Version der hoch geachteten Film-Frame Rendering Software
  • Sorbetto: ein interaktives Tool für die Lichtgebung, das die Entwicklung von realistischeren Darstellungen erlaubt und den Prozess beschleunigt, Szenen mit verschiedenen Lichteffekten anzureichern - so wie es sich der Regisseur vorgestellt hat.
  • Amaretto: ein von Frantic Software entwickeltes Autodesk 3ds Max Rendering Plug-In für Gelato
'Wir sehen im Gegensatz zum kompletten Rendern bei jeder Änderung beträchtliche Geschwindigkeitsvorteile durch die Lichtbearbeitung mit Sorbetto,' sagte Larry Gritz, Chief Architect des NVIDIA Gelato Renderers. 'Das führt dazu, dass anstelle von Minuten bei voller Film-Qualität die finale Render-Qualität in wenigen Sekunden entsteht und dazu komplett mit Antialiasing, Motion-Blur und den ganzen üblichen Rendering-Effekten erfolgt. Das ist einmalig in der Filmindustrie.'

Gleichzeitig mit diesen neuen Lösungen stellt NVIDIA ein neues Preismodell vor, um diese Tools sowohl für große als auch für kleinere Studios interessanter zu machen. Der Kunde hat nun die Wahl entweder Gelato mit dem Mango Plug-In für Alias Maya oder mit dem Amaretto Plug-In für 3ds Max zum Preis von lediglich $1500 zu erwerben. Im Preis enthalten sind ein Jahr Wartung und Support. Amaretto befindet sich gegenwärtig in der Beta-Testphase - die finale Auslieferung ist für Herbst geplant.

'NVIDIA hat ausgezeichnete Arbeit geleistet und die Anforderungen der Filmstudios verstanden,' sagte Mark Wiebe, Director Research und Development bei Frantic Films 'Sorbetto ist ein herausragendes Beispiel für ein kraftvolles Tool, das wirklich die Art und Weise revolutionieren kann, wie Licht erzeugt wird. Indem dieser Prozess schneller wird, wird auch gleichzeitig der kreative Prozess beschleunigt. Dieses neue Produkt wird helfen, dass Studios wie unseres die Arbeit verändern, wie Filme produziert werden.'

NVIDIA wird Gelato 2.0 und Sorbetto zur SIGGRAPH 2005 (Stand-Nr.: 1714) als Teil der digitalen Produktions-Pipeline demonstrieren und damit gleichzeitig einen Ausblick geben, wie NVIDIAs professionelle Produkte die unterschiedlichen Arbeitsabläufe adressieren, mit denen sich die Kunden konfrontiert sehen.

Über die ProdukteGelato 2.0 sorgt für Performance-Steigerungen und unterstützt neue Features wie Volumetric Shadows für Haare und Rauch, gleichzeitiges Rendern von Stereo-Images, Shader-Metadaten, physikalische Einheiten in Shadern und bietet umfassende API Unterstützung, damit Drittanbieter Sorbetto-basierte Lighting-Tools entwickeln können.

Die Sorbetto Lighting-Technologie erlaubt es Licht hinzu zu fügen, zu entfernen oder zu bewegen (inklusive Re-Computation von Schatten) oder jeden Licht-Parameter zu modifizieren und dabei die Veränderungen interaktiv zu sehen. Zu jeder Zeit kann man die finalen Pixel betrachten inklusive volles Antialiasing, Motion-Blur und Transparenz. Dadurch sparen die Künstler enorm viel Zeit und können gleichzeitig das Licht an die Szene in der Art und Weise anpassen, wie sie es gerne hätten. Für Anwender von Maya sind die Sorbetto Features direkt im Mango Plug-In für Maya enthalten. Den Entwicklern hingegen stehen Re-Ligthing Features durch die Erweiterungen der Gelato APIs (Application Programmer Interface) zur Verfügung.

Amaretto erlaubt 3ds Max Anwendern Gelato auszuwählen um existierende Szenen zu rendern und Zugriff auf Gelatos extensives Feature-Set zu erhalten wie schnelles Sub-Pixel Displacement, analytische Sub-Division Oberflächen und Shader-Programmiersprache, um die Qualität ihrer künstlerischen Arbeit zu steigern.

NVIDIAs digitale Film-Produkte werden über regionale autorisierte Wiederverkäufer angeboten. Für Interessenten ist Demo-Software verfügbar. Weitere Informationen sind unter film.nvidia.com erhältlich. "
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.07.2005,  14:11:13
Shuttle brint 300 Watt SilentX Netzteil für XPCs

Bisher wurden Shuttles Mini-PCs und Barebones mit 200 oder 250 Watt starken Netzteilen ausgeliefert. Mit dem Shuttle PC50 gibt es nun auch eine 300 Watt Variante, welche zudem über zwei SATA-Anschlüsse verfügt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mehr Power für den Shuttle XPC
Neues 300 Watt SilentX Netzteil für die Shuttle XPCs

Das Shuttle PC50 liefert die zusätzliche Leistung, um die Ansprüche von Hochleistungs-Grafikkarten und großen Festplatten zu erfüllen. Es ist die ideale Lösung für Power User, die ihr System aufrüsten wollen ohne dabei Kompromisse bei der Stabilität, dem Geräuschpegel und dem einfachen Transport der Shuttle XPCs machen wollen.

Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, erweitert mit dem Shuttle PC50, einem 300 Watt Netzteil, das umfangreiche Sortiment an Shuttle XPC Zubehör.

'PC Komponenten, speziell Prozessoren, Grafikkarten und Laufwerke, werden immer größer und leistungsstärker. Das Shuttle PC50 ist die optimale Lösung für Shuttle Nutzer, um den steigenden Energiebedarf der Shuttle XPCs, der durch neueste Technologien entsteht, gerecht zu werden', erklärt James Chang, Product Director der Shuttle Inc. Normalerweise sind Shuttle XPCs mit einem 200-250 Watt Netzteil ausgestattet, das ausreicht, um die Anspräche der meisten Nutzer zu erfüllen. Spieler und Power-User, die High-End-Grafikkarten und Prozessoren, mehrere Festplatten und optische Laufwerke nutzen wollen und die Leistung ihres Shuttle XPCs durch Overclocking erhöhen, werden feststellen, dass die zusätzliche Leistung des Shuttle PC50 die Stabilität und Erweiterbarkeit des Computers erhöhen wird.

Zudem trägt das Shuttle PC50 dem Trend Rechnung, SATA Festplatten statt der veralteten IDE Festplatten zu verwenden. Es verfügt über zwei SATA Stromanschlüsse, drei Molex Stecker und einen FDD Anschluss. Damit ermöglicht es die Kombination aus Festplatten, optischem Laufwerk, Diskettenlaufwerk und Grafikkarte. Jeder Enduser kann sein altes Netzteil aufgrund der einfachen Installation schnell und problemlos durch das Shuttle PC50 ersetzen. Alle Anschlüsse wurden perfekt an die Länge des Shuttle XPCs angepasst. Das Ergebnis ist ein ordentliches Innenleben, etwas das mit gewöhnlichen Komponenten schwer zu erreichen ist, aber besondere Bedeutung für eine effiziente Kühlung und ein geringes Betriebsgeräusch hat.

Shuttles SilentX Technologie wurde in das Shuttle PC50 integriert. Dadurch wurde sichergestellt, dass eine Steigerung der Ausgangsleistung keinen Anstieg der Arbeitslautstärke bedeutet. Bei internen Tests wurde die Lautstärke des Shuttle PC50 mit weniger als 30dB gemessen.

Das Shuttle XPC Zubehör beinhaltet mehr als 20 Produkte, die speziell für den Shuttle XPC gestaltet wurden. Shuttle bietet für die Barebones und die XPC Systems Zubehör für die Bereiche Mobility, Technology und Design.

Das Shuttle PC 50 wird ab Ende August zum Preis von 99 Euro (inklusive 16% Mehrwertsteuer) im Fachhandel verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 29.07.2005,  14:05:06
Kingston Technology bekommt Patent für RAM-Tester

Um eine möglichst hohe Qualität bei Server-Speicher garantieren zu können, entwickelte Kingston den KT2400 Dynamic Burn-In Tester, welcher 500 Module gleichzeitig testen kann. Das Verfahren wurde nun patentiert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology erhält US Patent auf Burn-In Tester für Server-Memory Module
München, 28. Juli 2005 -- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, gab heute bekannt, dass der KT2400 Dynamic Burn-In Tester in den USA patentiert wurde (Patent-Nummer 6,910,162 B2). Diese Kingston eigene Test-Plattform wurde entwickelt, um Early-Life Failures (ELF) bei Server-Memory Modulen zu erkennen und somit Qualitätssicherung auf ein neues Level zu bringen.

Der ursprünglich als Testgerät für Server-Memory Module konzipierte Kingston Technology KT2400 kann auch angepasst werden, um eine Vielzahl anderer Standard-Speicher Module zu testen.

'Über das Patent für den KT2400 sind wir sehr glücklich,' sagt Dr. Ramon Co, VP Worldwide Testengineering bei Kingston Technology und Miterfinder des KT2400 Testgeräts. 'Von Anfang an war es unser Ziel, ein Gerät zu entwickeln, das Module einer Reihe strenger Tests unterzieht, indem anspruchsvollste Server-Umgebungen simuliert werden. Der am häufigsten vorkommende Typ bei Memory Reliability Fehlern ist der Early-Life Failure (ELF), definiert als ein Fehler, der innerhalb der ersten drei Monate im normalen Betrieb auftritt. Wir wollten ein Testgerät konzipieren, das die ELF- Periode simuliert und jedes noch so geringfügig verdächtige Modul aussortiert,' ergänzt Dr. Co.

KT2400 Burn-In Testergebnisse
Mit speziell entwickelten Test-Boards, so genannten Advanced Pattern Testing Controllern, kann jedes KT2400 Testgerät bis zu 500 Module gleichzeitig prüfen. Während der Testphase werden die Server-Module und all ihre Speicherzellen kontinuierlich über einem bestimmten Zeitraum hinweg extrem hoher Hitze, Belastung und hoher Spannung ausgesetzt. Die Testphase beschleunigt das Leben der Module indem drei Monate normaler Betrieb simuliert werden. Somit werden anfällige Module, die sonst nicht erkannt würden, noch vor dem Versand in der Fabrik aussortiert.

Zusätzliche Informationen über KT2400 sind abrufbar auf der Website von Kingston unter kingston.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Donnerstag der 28.07.2005, 23:16:27
MP3 Surround Evaluierungssoftware

Kurz nach dem 10. Geburtstag des mp3-Formats stellt das Fraunhofer Institut für intergrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen eine Evaluierungssoftware für mp3-Surround-Dateien (5.1) bereit.

Der Evaluierungszeitraum des MP3 Surround Encoders endet am 31. Dezember 2005 und ist für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlos. Die Hauptmerkmale:
  • Erstellen und Abspielen von MP3 Surround Dateien
  • Volle Multikanal-Fähigkeit (5.1-Format)
  • Vollständige Rückwärtskompatibilität zu bestehenden MP3 Hard- und Softwareplayern
  • Datenraten für Multikanalton vergleichbar mit denen von Stereo-MP3


Quelle: iis.fraunhofer.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.07.2005, 23:06:21
Die neuen Betas: Windows Vista und Internet Explorer 7

Ein weiterer Testbericht über Windows Vista Beta 1 ist erschienen, zudem hat Microsoft das Beta-Testprogramm für den standalone Internet Explorer 7 gestartet.

Der Beta-Test des Internet Explorer 7 ist derzeit noch nicht öffentlich, Informationen bietet Microsoft auf folgender Webseite an. Erste Rückmeldungen deuten darauf hin, daß der neue Browser noch massive Probleme beim Rendern vieler populärer Webseiten hat.

Paul Thurrott, der im April den Windows Longhorn Build 5048 recht drastisch zerrissen hatte, zeigt sich bei dem jetzigen Build 5112 etwas gnädiger. Windows Vista sei nun dort angekommen, wo er es im April bereits erwartet hatte, lautet sein Kommentar zum Nachfolger von Windows XP. Dennoch ist unüberlesbar, daß der Autor an eine "Beta 1" höhere Erwartungen gestellt hätte. Immerhin ist die Fülle der Neuerungen so umfassend, daß sein Artikel sie nicht zur Gänze abhandeln konnte. Den Testbericht gibt es auf winsupersite.com.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.07.2005, 17:21:19
NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI RX850XT-PE VT2D256E

Die Grafikchip-Elite im direkten Duell: In 45 Benchmarks vergleichen wir NVIDIAs GeForce 7800 GTX mit ATis Radeon X850XT Platinum Edition! Weiterhin messen die den Schallpegel der Kühler und untersuchen die Effizienz der Kühlerdesigns.

Als wir am 22.06.2005 NVIDIAs neue GeForce 7800 GTX GPU vorstellten, konnten wir keine eigenen Benchmarks präsentieren. Nun - nach unserer Sommerpause - holen wir dies nach und können mit MSIs RX850XT-PE VT2D256E auch einen würdigen Gegner ins Feld führen.

Kann ATis X850XT Platinum Edition der GeForce 7800 GTX Paroli bieten?
Wieviel Grafikpower braucht man überhaupt, und wann ist der Einsatz solcher Boliden sinnvoll?
Dies und mehr in unserem Test: NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI RX850XT-PE VT2D256E!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.07.2005, 12:03:23
Ein erster Blick auf Windows Vista Beta 1

Gestern wurde die erste Beta-Version von Windows Vista (vormals "Longhorn") von Microsoft freigegeben. Wie zu erwarten dauerte es nicht lange, bis ein erster Test das Licht des Netzes erblickte.

Windows Vista, der Nachfolger von XP, ist mehr als eine neue Benutzeroberfläche ("Aero") mit durchscheinenden Icons:
  • Das Treibermodell wurde überarbeitet, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten.
  • Die Rechteverwaltung der Benutzerkonten wurde verbessert und soll nun endlich die Unsitte beenden, daß für die Benutzung bestimmter Anwendungen oder von Drucker, Fax und Scanner Administratorenrechte benötigt werden.
  • Der neue Internet Explorer 7 soll die Anwender schützen, indem der Internetbrowser noch weniger Rechte als der Benutzer bekommt und somit das Einschleusen von Schadcode deutlich schwerer wird.
  • Eine verbesserte Suchfunktion und viele Programmupdates, welche in Beta 1 jedoch noch nicht verwirklicht wurden, sollen den Nutzfaktor erhöhen und den Umgang mit dem Betriebssystem intuitiver machen.
Natürlich ist eine Beta-Version kein finales Produkt, und so hatte auch Windows Vista Beta 1 im Test mit Problemen und Abstürzen zu kämpfen.


Quelle: pcmag.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 28.07.2005, 11:45:51
Opera 8.02 verfügbar

Der beliebte Webbrowser Opera liegt ab sofort für Windows, Linux und FreeBSD in der englischsprachigen Version 8.02 vor. Eine deutsche Sprachdatei liegt ebenfalls zum Download bereit.

Download:

Die wichtigsten Änderungen seit Opera 8.01:

Security
  • Solved download dialog spoofing issue described in Secunia Advisory SA15870
  • Fixed image dragging issue described in Secunia Advisory SA15756
  • Prevented link hijacking issue described in Secunia Advisory SA15781
Miscellaneous
  • Improved default handling of encodings in spelling checker.
  • Multiple stability fixes.
  • When an installed plug-in is available, use as default handler rather than display download dialog.
  • Fixed issue where search.ini could be picked up from wrong location.
  • Improved support for XMLHttpRequest.
  • Fixed download handling when closing originating page.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 27.07.2005, 02:42:58
VIA VT8237: Kein SATA II Support?

Pleiten, Pech und Pannen bei VIA: Die SATA-Controller der Chips VT8237, VT8237R, VT6420 und VT6421L sind allem Anschein nach nicht kompatibel mit SATA II Festplatten! Zum Glück gibt es zumindest einen Workarround.

2005 ist kein gutes Jahr für VIA: Zunächst verzögern sich die Pentium 4 Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung und finden dann kaum Marktakzeptanz, der VIA K8T890 Chipsatz für die AMD Athlon 64 Plattform wird zwar von einigen Herstellern verbaut, erweist sich dann aber als inkompatibel mit AMDs Dual-Core Prozessoren und wird durch eine neue Revision ersetzt. Die neue Southbridge VT8251 für die AMD und Intel Plattform, die als Bestandteil dieser Chipsätze dienen sollte, ist noch immer nicht auf dem Markt. Und nun deutet sich ein neue Hiobsbotschaft für VIA an: Die SATA-Controller in den Southbridges VT8237 und VT8237R sowie den PCI-Chips VT6420 und VT6421L sollen inkomplatibel zu SATA II Festplatten sein!

Während Western Digital bereits SATA II Festplatten ausliefert, schicken sich Samsung, Seagate und Maxtor an, noch in diesem Quartal auf SATA II umzustellen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es jedoch keinen VIA Chip - sei es PCI oder Southbridge - der mit diesen Laufwerken kompatibel ist! VIA scheint nun seinen Kunden zu raten, die derzeitigen Bestände abzuverkaufen und dann auf die VT8237R Plus Southbridge umzusteigen. Bei diesem Chip wurde der Fehler berichtigt, die Funktionen der VT8251 kann er aber immer noch nicht bieten.

Von Problemen mit SATA II Laufwerken in Verbindung mit VIA Chipsätzen konnte man bereits seit Mai in einigen Foren lesen. Betroffen sind bisher - aufgrund der Verfügbarkeit - SATA II Modelle von Western Digital, welche an den betroffenen VIA Controllern nicht erkannt werden. Das Problem liegt bei der "Autospeed Negotiation", eine Funktion, die besagte VIA-Controller nicht, oder zumindest nicht richtig, unterstützen. Sie dient dazu, mit dem Controller auszuhandeln, ob die Festplatte im SATA I oder II Betrieb gefahren wird. Da diese "Absprache" mißlingt, wird die Festplatte anscheinend nicht gefunden. Allerdings kann man den SATA I Betrieb - schneller läßt sich eine SATA II Festplatte an den betroffenen Controllern ja sowieso nicht betreiben - auch per Jumper erzwingen. Western Digital dokumentiert das Problem wie folgt:
"Problem:
Second Generation Serial ATA hard drives are not detected when connected to a VIA Serial ATA controller. These controllers include the following chipsets:
  • VT8237
  • VT8237R
  • VT6420
  • VT6421L
Cause:
Our Second Generation Serial ATA hard drives use autospeed negotiation. This enables our Second Generation Serial ATA hard drives to automatically detect the motherboard data transfer rate, making it backward compatible with First Generation Serial ATA data transfer rates. However, because this technology is so new, some older motherboards are unable to support autospeed negotiation and cannot recognize the drive. This "drive not detected" condition occurs when a chipset is incapable of correctly negotiating the data transfer speed with a Second Generation Serial ATA hard drive.

Resolution:
  • You can purchase and install a third party PCI or PCI-Express Second Generation Serial ATA controller card for your Serial ATA hard drive(s).
  • To lock the drive at 150 MB/s data transfer rate, install a jumper shunt on pins OPT1, shown in the picture below.
  • If the OPT1 jumper setting does not resolve the issue, please contact Western Digital Support for further troubleshooting."
Hier nun die Quellen zu dieser Medlung:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.07.2005, 22:26:31
KOffice 1.4.1 verfügbar

Die kostenlose KOffice-Suite ist ab sofort in der Version 1.4.1 verfügbar. Neben Bugfixes wurde die Unterstützung des OASIS OpenDocument Dateiformates vorangetrieben.

Hier die wichtigsten Änderungen:
  • Improved OASIS OpenDocument Support, especially in KWord and KPresenter
  • Crash fixes for Kexi, Krita, KWord and KSpread
  • Krita Performance Improvements
  • Various other bugfixes
Der Download und weitere Informationen:Folgende Programme sind enthalten:
  • KWord - A frame-based word processor
  • KSpread - An advanced spreadsheet application
  • KPresenter - A full-featured presentation program
  • Kivio - A Visio-style flowcharting application
  • Krita - A pixel based image manipulation application
  • Kexi - An integrated data management application
  • Karbon14 - A vector drawing application
  • Kugar - A tool for generating business quality reports
  • KChart - An integrated graph and chart drawing tool
  • KFormula - A powerful formula editor
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.07.2005, 21:56:29
Sockel 754: Sempron Preise sollen bald sinken

Nachdem sich der Sockel A langsam verabschieded und der Sockel 754 das Segement der Budget-Plattform übernimmt, sollen Anfang August auch die Sockel 754 Sempron Prozessoren preiswerter werden.

Das berichtet digitimes.com mit Bezug auf KJ Chou, General Manager von AMD Taiwan. Die Produktion der K7-Familie wird Ende Juli eingestellt, nur wenn der Markt weitere CPUs dieser Bauform fordere, würde noch weiterproduziert. Damit dieser Fall nicht eintritt und die Kunden stattdessen gleich zum Sockel 754 Produkt greifen, sollen hier attraktive Preise locken.

Weiterhin gibt AMD bekannt, daß folgende Firmen Notebooks auf Turion 64-Basis anbieten:
Acer, Hewlett-Packard (HP), BenQ, Fujitsu-Siemens, Asustek Computer, Micro-Star International (MSI), Gigabyte Technology und Twinhead International.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.07.2005, 21:43:05
No shirt, no shoes, no service(s)!

Windows braucht Dutzende von Diensten um zu funktionieren. Oder auch nicht: Ein Windows System ist auch dann noch benutzbar, wenn nur noch zwei Dienste aktiv sind, nämlich "System" und "Csrss.exe".

Wie man Windows derart radikal reduziert, zeigt ein Artikel auf sysinternals.com. Nach der Magerkur funktioniert zwar nicht mehr wirklich alles, dennoch ist diese Reduktion auf's Nötigste sehr spannend.


Quelle: sysinternals.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.07.2005, 21:32:59
Radeon Omega Drivers 2.6.53

Neue Radeon Omega Drivers 2.6.53, welche auf dem Catalyst 5.7 basieren, sind ab sofort verfügbar. Wegen eines Bugs in der INF-Datei wurde das Treiberpaket in den letzten Stunden nochmals aktualisiert.

Die Änderungen:
  • Added new installation option to load ATT at startup.
  • Added some custom profiles at different quality settings for ATT.
Bei den Omega-Treibern handelt es sich um modifizierte ATi-Treiber, die nicht vom Hersteller selbst in dieser Form freigegeben worden sind. Benutzung auf eigene Gefahr!


Quelle: omegadrivers.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 26.07.2005, 21:25:27
Windows Vista (Longhorn) Beta 1 kommt morgen!

Für Beta-Tester wird ab morgen die erste offizielle Beta-Version von Windows Vista, zuvor unter dem Projektnamen "Longhorn" bekannt, verfügbar sein. Mit an Bord ist der Internet Explorer 7.

Wie winbeta.org berichtet, sollen ca. 50% des Betriebssystems aus Treibern bestehen. Durch eine noch breitere Hardwareunterstützung soll der Umstieg auf Vista kinderleicht sein. Das Betriebssystem wird ca. 2 GByte umfassen; wieviel dabei neue Programme belegen, ist - abgesehen vom Internet Explorer 7 - bisher unklar. Viele Benutzer würden sich ein besseres Basispaket an Software wünschen, wie es z.B. Linux-Distributionen mit sich bringen, doch damit würde sich Microsoft letztendlich in den eigenen Geldbeutel schneiden.

Windows Vista Beta 1 wird auf dem Build 5112 basieren. Das fertige Betriebssystem wird 2006 erwartet.


Quelle: winbeta.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 25.07.2005, 11:51:00
Neue Grafikchips in der Oberklasse

ATi und NVIDIA werden in Kürze neue Oberklassen-Grafikchips vorstellen. ATis Radeon X800 GT und NVIDIAs GeForce 7800 GT werden allerdings nicht die neuen Spitzenprodukte sein, sondern das Angebot erweitern.

Mit einem Preis von ca. 450 US-Dollar ordnen sich Grafikkarten mit GeForce 7800 GT GPU unter den GTX-Modellen ein. Mit einer GeForce 7800 Ultra wird erst zu rechnen sein, wenn ATi sein Spitzenmodelle ablöst oder aufrüstet.

ATis X800 GT soll die X800-Familie am unteren Ende abrunden. Wie sich der Grafikchip im Vergleich zum X800 und X800 SE einordnet, ist dabei noch unklar.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Montag der 25.07.2005, 11:39:00
Ein Klassiker hat Geburtstag: Der Amiga ist 20!

Vor 20 Jahren wurde der erste Amiga Computer ('Amiga' = Spanisch für 'Freundin') im Lincoln Center in New York der Öffentlichkeit vorgestellt. Der erste 16-Bit-Homecomputer revolutionierte mit 'Multitasking' die Rechnerwelt. Und die überragenden graphischen Fähigkeiten des Amiga 1000 (640 x 400 Pixel mit maximal 16 Farben, bei 320 x 200 Pixel sogar 32 Farben!) wurden bei der Präsentation am 23. Juli 1985 von Andy Warhol ins rechte Licht gerückt. Das waren Zeiten!

Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 24.07.2005, 21:03:09
Thunderbird 1.0.6 (Windows, deutsch)

Der E-Mail-Client der Mozilla Organization ist ab sofort in der deutschen Version 1.0.6 verfügbar. Die letzte deutschsprachige Version hatte die Versionsnummer 1.0.2.

Download: Thunderbird 1.0.6 (Windows, deutsch) - 6,14 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 24.07.2005, 20:56:24
Microsoft will Patent auf Smilies

Ein Problem von Softwarepatenten ist, daß im Prinzip jede Lächerlichkeit patentiert werden kann - zumindest kann man es versuchen. So wie Microsoft nun versucht, das Kodieren von Smilies schützen zu lassen.

Der US-Patentantrag Nummer 20050156873 vom 21. Juli 2005 beschreibt ein Verfahren, bei dem der Benutzer selbst erzeugte Emoticon-Bildchen (Smilies) durch eine Zeichenfolge platzsparend kodieren kann - z.B. ;-)
Als Reaktion auf diesen Patentantrag gab es Kritik von etlichen Organisationen. Mark Taylor, Executive Director des Open Source Consortium, hätte das ganze wohl lieber für einen schlechten Scherz gehalten und sieht in diesem Eingriff in die Emoticon-Kommunikation sogar einen Angriff auf die Sprache:
"Emoticons are a form of language, and a precedent allowing patenting of language constructs is very dangerous indeed..."
Daß es Microsoft kaum darum gehen kann, eine hart und teuer erarbeitete Idee vor den Mitbewerbern zu schützen, dürfte auf der Hand liegen...


Quelle: news.zdnet.co.uk

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 24.07.2005, 12:53:15
TV über Linux? Einfach ausprobieren!

Mit der Kanotix-VDR 1.2 Distribution kann man einfach und ohne Installation ausprobieren, ob die heimische TV- und Soundkarte auch unter Linux funktionieren: CD einlegen, CD booten, fertig! Ein Test mit der TwinHan VisionDTV Sat funktionierte auf Anhieb.

Das 468 MByte große CD-Image bekommt man hier:
Kanotix-VDR 1.2 Distribution

Danke an One für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 23.07.2005, 22:05:57
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben in den letzten 21 Tagen ebensoviele Artikel und Testberichte veröffentlicht. Diese umfassen u.A. Grafikkarten, Mainboards und Gehäuse.

3DChip

  • PreviewnVIDIA GeForce 7800 GTX Review: Am 22.06.2005 war es soweit. nVIDIA präsentierte seine neue 7. Grafikchipgeneration und wir hatten das passende Preview dazu. Genau 7 Tage nach dem Launch erhielten wir unser erstes Testsample von nVIDIA Deutschland, das wir natürlich sofort in unser Testsystem versenkten, um es mit reichlich Stromstößen zu versorgen. Jetzt aber Spaß beiseite! Wir haben der Grafikkarte wie immer ordentlich eingeheizt und sie gegen mehrere Grafikkarten antreten lassen. Darunter befanden sich eine GeForce 6800 Ultra, 68000 GT, GeForce 6800 Standard, dazu gesellte sich noch eine ATi Radeon X800 XL. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen die neue Karte zu Übertakten wie hoch das ging erfahrt ihr im Fazit. An dieser Stelle möchten wir uns sehr bei nVIDIA Deutschland bedanken, die uns das dieses Review durch die Leihgabe einer GeForce 7800 GTX Referenzkarte ermöglichten. Wie sich die Grafikkarte geschlagen hat erfahrt ihr wie immer im späteren Verlauf des Tests.


Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS P5WD2 Premium WiFi-/TV-Edition [Intel 955X Chipsatz]: Seit dem 18. April 2005 ist es seitens Intel beschlossene Sache: Der neue Top-Chipsatz für Pentium 4 Desktop-Systeme hört auf den Namen i955X. In der Kombination mit der neuen Southbridge ICH7/R hat der Chipsatz allerdings - verglichen zum vorangegangenen Spitzenprodukt 925XE - nur wenige Vorteile zu bieten. Neben ein paar Feature-Updates im Peripherie-Controller bedurfte es des neuen Chipsatzes prinzipiell nur zum offiziellen Support der Intel Pentium D Dual-Core-Prozessoren...
  • ASUS A8N SLI Premium: Seit etwa sechs bis sieben Monaten ist es möglich, NVIDIA nForce 4 Chipsätze zu erwerben. Leider schon seit Einführung der nForce3-Plattformen, doch noch deutlicher seit Vorstellung der nForce4-Plattformen, hat NVIDIAs Chipsatz bislang ein deutliches Manko: der Single-Chip ist derart überladen mit Funktionalität, dass es zu einer deutlichen Wärmeentwicklung kommt. Durch die Vorstellung der nForce4-Chipsätze traf man dann noch zusätzlich NVIDIAs SLI-Funktionalität mit an, die aber ebenfalls in diesen Single-Chip integriert werden musste. Die beiden vorhandenen PEG x16-Steckplätze, gerade in Verbindung mit überlangen NVIDIA Top-Grafikkarten der PCI-Express 6800er Serie, aber auch der 5900er Serie sorgten dafür, dass die Mainboardhersteller unter Berücksichtigung von NVIDIA-Vorgaben ein durchdachtes Layout hinsichtlich der Raumverhältnisse anbieten mussten...
  • Intel Pentium 4 670, Pentium D 840 und Pentium Extreme Edition 840: Die bedeutenden x86-Prozessorschmieden dieser Welt sind sich einig: Das Taktfrequenzrennen ist endgültig beendet, die Zukunft gehört Prozessoren mit mehreren auf ein Substrat gepackten Prozessorkernen. Der erste Schritt dieser neuen Zukunft präsentiert sich in der Gegenwart in Form von Dual-Core-Prozessoren, doch am Horizont zeigen sich auch schon Quad-Cores oder gar noch höhere Packungsdichten unter einem Heatspreader...
  • Flüsterleiser Midrange: Gigabytes passiv gekühlte GeForce 6 Modelle: In letzter Zeit wurde neben den High End Modellen eine andere Art von Grafikkarten immer beliebter. Sei es nun ob man sich gerne einen PC zum DVD schauen ins Wohnzimmer stellt, oder auch nur beim Internetsurfen nicht vom Rauschen zahlreicher Lüfter stören lassen will. Hier geht es nicht mehr darum mehr Frames beim Spielen zu haben als sein Nachbar, man will sich von den Anderen vor allem durch einen flüsterleisen PC abheben. Genau in diese Kerbe schlagen die zahlreichen neuen Silent Grafikkarten, von denen wir schon auf der CeBit ungewöhnlich viele Ansätze sahen...
  • Intel D955XBK und Intel D945GTP [Intel 955X und 945 Express Chipset Familie]: Ein paar Tage ist es nun schon her, da wir angesichts des kurzfristig angesetzten Launches des 955X-Chipsatzes und des Dual-Core Pentium Extrem Edition einen Testbericht versprachen, sobald wir abschließende Eindrücke gesammelt hatten. In der Zwischenzeit komplettierte Intel auch das Produktportfolio der neuen Plattform durch die Mainstream-Variante, repräsentiert durch die 945 Chipsatzfamilie und den Pentium D Prozessor. Auf dem Markt sieht es mit der Verfügbarkeit der neuen Produkte inzwischen recht gut aus und der vielmals gescholtene DDR2-Speicher entwickelt sich bei den Preisen langsam, aber stetig, in konkurrenzfähige Regionen. Somit ist es nun an der Zeit, unsere Erkenntnisse mit Intels jüngster Desktopgeneration zu berichten...
  • Yeong Yang YY-4301: Balanced Technology Extended - oder kurz BTX - hätte, wenn es nach dem Willen Intels gegangen wäre, bereits auf der CeBit 2004 das Thema schlechthin werden sollen. Doch 2004 investierten die Mainboard- und Gehäusezubehörhersteller scheinbar noch nicht genug Entwicklungsressourcen, um basierend auf dem neuen Standard Resultate vorzeigen zu können. Neu entwickelte, und nicht nur "notdürftig umgebaute" Gehäuse für BTX ließen sich problemlos an einer Hand abzählen. Bei den Netzteilen herrschte anscheinend teilweise völlige Unklarheit was BTX denn nun wirklich Neues bringen sollte. Vielerorts wurde sich die Frage gestellt, ob der von Intel initiierte neue Formfaktor mit seiner in erster Linie auf die Abwärme der Prozessorzone ausgelegten Kühlung überhaupt der Weisheit letzter Schluß sei. Somit wurde es nach der messe auch erst einmal wieder ruhig um BTX...


Hardwarelabs

  • PreviewRaptor Gaming K1 - Gaming Tastatur: Die Auswahl an Tastaturen, die speziell an die Bedürfnisse von Gamern angepasst worden sind, wird immer größer. So hat es sich "raptor gaming" nicht nehmen lassen, ein Stück hochwertige Technik in diesen Pool an Produkten für Gamer beizusteuern. Hierfür hat sich "raptor gaming" einen besonders erfahrenen Partner zur Seite geholt und zusammen mit "Cherry" die K1 gaming Tastatur entwickelt...
  • Codegen Special Case 3D01: Mit dem 3D01 stellt der für seine Preis-Leistungsstarken Gehäuse bekannte Hersteller Codegen ein kompaktes Midi-Tower Gehäuse vor, dessen geringe Abmessungen sowie dessen elegantes Design für eine erfreuliche Abwechslung auf dem ewig bunten Gehäuse-Markt sorgen. Der Clou: trotz seiner Größe, findet im Inneren ein vollwertiges ATX-Board Platz, so dass der vorhandene PC problemlos umgesiedelt werden kann. Mit welchen weiteren Features das 3D01 auffährt, erfahrt ihr im folgenden Artikel...
  • Cyber Snipa GamePad: Eingabegeräte für Spiele sind immer wieder ein beliebtes Thema unter den Gamern. Joypads, Joysticks, und inzwischen auch schon spezielle Gaming Tastaturen sind in verschiedensten Formen von einer Handvoll Herstellern am Markt vertreten. Flexiglow als bisher eher unbekannter Hersteller in Europa, versucht nun seinerseits, mit einer speziell für First-Person-Shooter (FPS) Games angepassten Tastatur die Gamer für sich zu erobern...
  • ACECAD - DigiMemo A-501: Mit dem ACECAD - DigiMemo A-501 möchte ich euch heute eine erstaunliche und nützliche Schreibunterlage vorstellen. Sämtliche auf dem Papier geschriebenen Notizen oder sogar Grafiken werden umgehend in digitalisierter Form auf dem internen Speicher gesichert und können zu einem späteren Zeitpunkt am heimischen PC aufgerufen und sogar weiter bearbeitet werden. Was sich sonst noch alles unter dieser unscheinbaren Fassade verbirgt, erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...


Hardwareluxx

  • PreviewSilverstone LaScala SST-LC04S: Silverstones LaScala SST-LC04S ist ein schickes HTPC-Gehäuse für Standard-ATX-Mainboards. Der Vorteil: Aus normaler Hardware kann ein preisgünstiger HTPC gebaut werden. Das Lieblings-ATX-Mainboard kann ebenso eingesetzt werden wie eine 5 1/4"-Laufwerk und eine normale 3,5"-Festplatte. Trotzdem ist das Gehäuse von der Höhe her kleiner als ein normaler Desktop-PC, da man die Erweiterungskarten vom Mainboard um 90° abknickt. Mit Raiser-Karten wird das Gehäuse dann aufgerüstet und ist dadurch in einem typischen Hifi-Rack von der Größe gut aufgehoben. Ein entsprechend passendes Netzteil liefert Silverstone gleich mit. Welche Features das Gehäuse mitbringt und welche Vor- und Nachteile durch das Format entstehen, zeigen wir in unserem Test...
  • MIPS Moviestation: Es gibt heutzutage kaum noch einen Haushalt, der keinen DVD-Player besitzt. Für die einfache Film-Wiedergabe reichen hier schon ganz einfache Player, die allerdings nicht sehr viele Einstellmöglichkeiten bieten. Die 99 Euro-Modelle enthalten teilweise sogar schon einen 5.1-Kanal-Ausgang. Wer auf höherwertige DVD-Player setzten will, muss auch zwangsläufig sehr schnell ein ganzes Stück tiefer in die Tasche greifen. Allerdings sind hier auch noch sehr oft die Einstellmöglichkeiten noch sehr eingeschränkt, wenn man den Player an einen hochwertigen Beamer mit DVI-Eingang anschließen möchte. Hier muss man schon sehr tief in die Tasche greifen, andere interessante Funktionen fehlen aber auch hier. So kann man auch mit einem äußerst hochwertigen DVD-Player keine Filme aufnehmen, oder auch nicht spielen. Wenn man all diese in einem einzigen Gerät verbinden will, führt momentan kaum ein Weg an einem HTPC vorbei. Einen besonders noblen, hochwertigen und vor allem leisen HTPC des Shops MIPS-Computer mit Athlon64 3200+ haben wir uns einmal genauer angesehen...
  • Futuremark PCMark05: Futuremark gehört mit seinen PCMark und 3DMark Benchmarks zu den bekanntesten Benchmark-Herstellern. Oft umstritten bietet er dennoch eine Vergleichsbasis die nicht nur den Millionen Nutzern hilft, sondern auch in unseren Reviews Verwendung findet. Wir schauen uns pünktlich zum Launch des PCMark05 diesen neuen Plattformbenchmark einmal genauer an...


PC-Max

  • PreviewButterfly Midi Tower - Flexibler Midi-Tower mit Aluminiumfront: Das mit seiner Klapptechnik außergewöhnliche Butterfly bietet Aluminiumdesign in Kombination mit Flexibilität in punkto Hardwareverbau. Dazu gesellen sich Beigaben wie ein Air-Duct, Mainboardschlitten und ganze vier USB-Ports an der Front...
  • Spielebrett für Zocker - Saitek Gaming Keyboard: Zu dem Gaming-Keyboard gehört ein externes Command Pad mit neun programmierbaren Tasten. Auf jeder Taste können Tastenkürzel gespeichert werden, die dann etwa in Spielen mit einem Tastenschlag direkt abgerufen werden können und so eine schnellere Steuerung möglich machen...
  • Tragbarer Cube für LAN-Parties - Aspire X-Qpack im Micro-ATX-Format: Das kleine Würfel-Gehäuse ist mit einem Tragegriff ausgestattet und bietet durch drei Plexi-Fenster Einblicke auf die Hardware. Das eingebaute 450-Watt-Netzteil verfügt über genügend Leistung auch für aktuelle High-End-Hardware. Interessant ist, dass bei diesem kleinen Gehäuse ein Mainboardschlitten eingesetzt ist - Hardware kann so schneller ein- und ausgebaut werden...


Planet3DNow!

  • Großes Linux-RoundUp - Teil 1: Ubuntu - "Linux für Menschen": Dass sich in den letzten Jahren OpenSource-Produkte wie Firefox, Thunderbird oder OpenOffice.org in die Herzen der Windows-Nutzer gekämpft haben, ist allseits bekannt. Auch ist bekannt, dass immer mehr User über einen Wechsel von Windows auf Linux nachdenken, denn auch die Windows Alternativen selber werden immer leistungsfähiger und stehen Windows in nichts mehr nach. Das einzige Problem beim Umstieg ist, dass kaum einer die Tricks und Kniffe dieser alternativen Betriebssysteme wirklich genau kennt und damit umzugehen weiß. Auch ist der Mensch ein Gewohnheitstier, will nur ungern bekanntes aufgeben und sich die Strapazen des Umlernen und Umdenkens antun. Wir von Planet 3DNow! wollen euch die Entscheidung für den Umstieg in die Welt von Linux und Co. etwas vereinfachen und haben uns dazu entschlossen ein groß angelegtes RoundUp zu starten, in dem wir euch Woche für Woche ein bestimmtes alternatives Betriebssystem näher bringen wollen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass wir NICHT die genaue Funktionsweise der verschiedenen Linux Distributionen erklären, sondern euch einfach nur die Tür in die Unix-Welt öffnen und euch bei den ersten Gehversuchen helfen möchten...
  • HIPER HPU-4B580 Netzteil im Test: Mit der Einleitung zu unserem Test des HIPER HPU-4R480 Netzteils haben wir uns selber wohl keinen Gefallen getan. Nachdem wir das HPU-4R480 nicht ohne Grund als "ein ganz besonderes Netzteil" ankündigten, fällt es nun umso schwerer das noch wesentlich interessantere Nachfolgemodell, das HIPER HPU-4B580, mit dem richtigen Scheinwerferlicht auf die Bühne zu geleiten. Dieses Interesse rührt her aus dem höchst interessanten "Kabelmanagement" - denn wie schon beim Revoltec Chromus II sowie beim NeoPower von Antec müssen nur die wirklich benötigten Kabel den Weg in das Gehäuse finden, die Kabel sind nach Bedarf steckbar. Aber das soll nicht der letzte Ausdruck ungemeiner Flexibilität gewesen sein - die folgenden Seiten werden den Schleier lüften...


TecCentral

  • PreviewRaptor Gaming M2: Nachdem wir in einem Review die M1 Gaming Maus aus dem Hause Raptor Gaming gestestet und für gut aber doch Ausbaufähig befunden haben, hat Raptor-Gaming mit der M2 nachgelegt. Features wie die von 400 dpi bis 2400 dpi einstellbare Auflösung, Anpassung des Gesamtgewichts durch austauschbare Gewichtsplättchen, acht Funktionstasten, ein elegantes Aussehen, ein Ablageflügel für die nicht benötigten Finger und ein 2,5 Meter langes USB Kabel zeichnen diese Rechtshänder-Maus aus. Zum Lieferumfang der Raptor Gaming M2 gehören zwei Zusatzgewichte (10 und 20 Gramm), zwei neue Mausgleit Sets, eine Bedienungsanleitung und eine Software-CD. Ob die M2 ein würdiger Nachfolger der M1 oder vielleicht sogar eine Steigerung ist, wollen wir auf den folgenden Seiten ergründen...


TobiTech

  • PreviewEtymotic ER-6isolator Ohrhörer: Ohrhörer zählen zu dem meist verkauften Zubehör neben den eigentlichen Musikplayern und das aus einem einfachen Grund: Um die Preise der Endgeräte relativ gering zu halten und im Konkurrenzkampf einigermaßen mithalten zu können, sparen die meisten Hersteller an den Ohrhörern und legen den Playern teilweise Ohrhörer bei, die in der Herstellung gerade mal 2-3 € kosten. Das diese nur bedingt gut klingen können, dürfte klar sein. Deshalb suchen die meisten Käufer von Mp3 Playern bereits nach ein paar Tagen nach einer Alternative. Da wir bereits viele der aktuellen Mp3 Player getestet haben und immer wieder von den Ohrhörern enttäuscht wurden, (die einzige Ausnahme war der Iriver N10) waren auch wir auf der Suche nach besseren Ohrhörern. Neben den Shure E3C und E2c, von denen wir in den nächsten Tagen auch noch einen Bericht online stellen werden, bekamen wir durch 4YourEars die Möglichkeit die Etymotic ER-6i zu testen. Bei den 6i handelt es sich um InEar Ohrhörer mit Lärmisolierung. Dieses System hat den Vorteil, dass sämtliche Umgebungsgeräusche vollkommen ausblendet werden und man sich rein auf die Musik konzentrieren kann. Zudem hat es den Vorteil, dass man mit einer sehr geringen Lautstärke die Musik genießen kann und dennoch jedes Detail perfekt wahrnehmen kann. Eine Lautstärke von gerade mal 35db reicht vollkommen aus um auch leiseste Passagen hören zu können. Man sollte sich allerdings im klaren sein, das man diese Ohrhörer nicht im Straßenverkehr benutzen darf. Hupende Autos etc. würde man nämlich definitiv nicht mehr hören...


logo
reported by doelf, Samstag der 23.07.2005, 19:54:53
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Nachdem in der letzten Woche aufgrund meines Urlaubs das "Webweite" ausgefallen war, können wir euch diesen Samstag gleich 84 neue Artikel und Produkttests anbieten.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by trebar, Freitag der 22.07.2005, 15:19:22
Longhorn wird Windows Vista

Microsoft veröffentlichte heute in einem großen Event den offiziellen Namen des Nachfolgers von Windows XP, den meisten bekannt unter dem Codenamen Longhorn. Die Kampagne mit der Microsoft Windows Vista bewerben wird steht unter dem Leitsatz:
  • in a time of more to do, more to discover
    the desire is clarity
mit der alliteration: clear confident connected sollen im weiteren wichtige Eigenschaften von Windows Vista, tief in unser Unterbewußtsein tätowiert werden :)

ein kleines Video zur Neuigkeit findet sich hier.


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.07.2005, 14:22:24
London hatte gestern "Glück", Verdächtiger erschossen

Allem Anschein nach entsprechen die Sprengsätze, mit denen in London gestern abermals Terror verbreitet werden sollte, denen vom 7. Juli. Zum Glück zündeten sie diesmal aber nicht. Dies gab die Polizei heute bekannt. Somit schrammte die britische Metropole nur knapp an einer weiteren Katastrophe vorbei, zur Ruhe kam London jedoch auch heute nicht.

In der U-Bahn-Station Stockwell verfolgten Polizisten einen Mann, bei dem es sich um einen der gestrigen Attentäter gehandelt haben soll. Sie erschossen ihn mit fünf gezielten Schüssen in den Kopf. Der Mann führte zwar kein Gepäckstück mit sich, trug laut Augenzeugen jedoch einen dicken, ausgestopft wirkenden Mantel. Als er auf einen U-Bahnwagen zurannte, schossen ihn die Beamten nieder und ließen den Bahnhof räumen. Der Verkehr auf den Strecken Victoria Line und Northern Line wurde daraufhin eingestellt. Während die Victoria Line inzwischen wieder rollt, fährt die Northern Line zur Zeit noch nicht. Ob der Mann, der als Südasiat beschrieben wird, einen Sprengsatz an sich trug, wurde bisher nicht bestätigt.

Aufgrund eines verdächtigen Gegenstandes wurde zudem im Osten Londons eine Moschee umstellt und die angrenzenden Gebäude evakuiert. Hier konnte in der Zwischenzeit allerdings Entwarnung gegeben werden.


Quelle: spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.07.2005, 13:43:47
SpeedFan 4.25 verfügbar

Das Monitoring- und Lüftersteuerungs-Tool SpeedFan liegt ab sofort in der Version 4.25 vor. Neben einigen Bug-Fixes werden auch neue Chips unterstützt (Intel ICH7, SMSC LPC47M233, Winbond W83627EHG, ULi 1573 SMBus).
  • added EVENTS handling
  • added full Intel ICH7 support
  • added full SMSC LPC47M233 support
  • fixed fan speed readings for SMSC LPC47B27X, LPC47M10X, LPC47M13X, LPC47M14X, LPC47M192, LPC47M292 and LPC47M534
  • revisited DELL SMBIOS routines: added support for a wider range of INTEL chipsets and for more temperatures on the same system
  • added preliminary support for ALI1573 SMBus
  • added full support for WINBOND W83627EHG
  • REMOTE temperature reading for LM99 now properly adds 16C
  • added an additional check when testing UGURU support


Quelle: almico.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 22.07.2005, 13:28:27
ECS KN1 SLI Extreme im Test

Dieses NVIDIA nForce4 SLI basierende Mainboard von ECS für AMDs Athlon 64 CPUs in der Sockel 939 Bauform kostet nicht viel, bietet aber dennoch eine umfangreiche Ausstattung. Das Duett der beiden Mini-Lüfter (Stromversorgung und Chipsatz) entpuppte sich jedoch als recht laut, zudem gab es Probleme beim Übertakten des Mainboards. Der Bericht von techpowerup gehört zu den ersten Tests dieser Hauptplatine.

Quelle: techpowerup.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 21:57:30
Mozilla 1.7.10 verfügbar

Nach Firefox und Thunderbird in der Version 1.0.6 ist mit der Version 1.7.10 nun auch ein Update der Mozilla-Websuite verfügbar, welches einige Sicherheitslücken schließt und die API-Inkompatibilität der unveröffentlichten Version 1.7.9 behebt.

Download: Mozilla 1.7.10
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 21:29:43
Die Preise für große LCD-Fernseher fallen

Der Preis von Flachfernsehern mit LCD-Display im 32-Zoll Format fiel von Juni auf Juli von 2056 auf 1951 US-Dollar. Im gleichen Zeitraum verbilligten sich 37-Zoll Modelle von 3439 auf 3140 US-Dollar. Im Mai lagen die Preise noch bei 3954 (37-Zoll) bzw. 2400 (32-Zoll) US-Dollar.

Obwohl die Preise für 17- und 19-Zoll Monitore noch fallen, wird zumindest für die 17-Zoll Modelle aufgrund der steigenden Nachfrage ein Preisanstieg erwartet.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 19:39:24
Gigabyte will in den Mobiltelefonmarkt

Gigabyte Communications, Tochter des Mainboard-Herstellers Gigabyte Technology, tritt mit dem Slidephone G-X5 und einem PDA-Mobiltelefon auf dem taiwanesischen Handymarkt an.

Spezifikationen liegen derzeit noch nicht vor, auch ein genauer Termin für die Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt. Gigabyte will zunächst 5% des taiwanesischen Marktes sichern, ein Verkauf in Europa oder den USA ist derzeit noch nicht geplant.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 15:47:57
Firefox und Thunderbird in der Version 1.0.6

Die Version 1.0.6 des Webbrowsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird behebt Probleme mit Erweiterungen und Web-Applikationen, die durch eine API-Inkompatibilität der Version 1.0.5 entstanden waren.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 14:51:08
Neue Anschläge in London?

Update 2: Nur zwei Wochen nach den verheerenden Anschlägen in London ist es erneut zu vier Angriffen gekommen. Wiederum sind drei U-Bahnlinien sowie eine Buslinie betroffen. Berichte von Augenzeugen, die von Nagelbomben berichteten, wurden bisher nicht bestätigt. In einer U-Bahnlinie scheint der Rucksack eines jungen Mannes explodiert zu sein, jedoch ohne jemanden zu verletzen. Eine ebenfalls relativ schwache Explosion zerstörte die Fenster eines Busses, auch hier gab es keine Verletzten. Die BBC spricht daher von "Bombenattrappen" bzw. Zündern ohne Sprengladung. Die Polizei geht derzeit von Trittbrettfahrern aus, die sich an die Anschläge von vor zwei Wochen anhängen wollten. Es gab allem Anschein nach nur einen Verletzten.

Betroffen waren diesmal die U-Bahnstationen Warren Street, Shepherds Bush und Oval sowie ein Bus in Hackney im Osten Londons. Der öffentliche Nahverkehr ist noch immer stark beeinträchtigt.

Aktuelle Berichte:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by trebar, Donnerstag der 21.07.2005, 09:13:57
AMD liefert bleireduzierte Prozessoren aus

Ein Jahr vor In-Kraft-Treten der europäischen RoHS-Richtlinie (Reduction of Hazardous Substance) liefert AMD seine Prozessoren Opteron, Sempron, Athlon 64, Athlon 64 X2, Athlon 64 FX und Turion 64 ab 20.Juli 2005 mit reduziertem Bleigehalt aus.

Hier die Pressemitteilung:
"AMD liefert Prozessoren mit reduziertem Bleianteil aus
Auslieferung beginnt ein Jahr vor In-Kraft-Treten der RoHS-Richtlinie der Europäische Kommission

Sunnyvale, 20. Juli 2005. AMD hat weltweit mit der Auslieferung von Mikroprozessoren mit reduziertem Bleianteil begonnen. Das Unternehmen erfüllt damit bereits heute die RoHS-Richtlinie (Reduction of Hazardous Substance) der Europäischen Kommission, die ab 1. Juli 2006 bestimmte gefährliche Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten verbietet.

AMD verfolgt das Ziel, Produkte zu entwickeln, die den Energieverbrauch optimieren, Kosten sparen und helfen, die Umwelt zu schonen. Bereits seit mehreren Jahren arbeitet das Unternehmen daran, den Bleianteil in seinen PC-Prozessoren und Chipsatz-Produkten zu senken und auf bleifreie Produkte umzusteigen.

Produkte, die die RoHS-Richtlinie* erfüllen, bietet AMD seit Anfang Juli an. Dazu gehören die AMD Opteron, AMD Athlon 64, AMD Athlon 64 X2, AMD Athlon 64 FX und die AMD Turion 64 Mobiltechnologie sowie die Prozessorfamilie AMD Sempron. Bereits lieferbar sind mehrere RoHS-kompatible Chipsätze wie AMD-8111, AMD-8131, AMD-8132 und AMD-8151.

'Wir fühlen uns bereits seit langer Zeit verpflichtet, umweltfreundliche Materialien zu verwenden,' so Dirk Meyer, President and Chief Operating Officer von AMDs Microprocessor Solutions Sector. 'Deshalb entwickeln wir kontinuierlich effiziente technische Lösungen, die den Bleianteil in Produkten reduzieren und die RoHS-Richtlinie erfüllen ohne andere Leistungsmerkmale zu beeinträchtigen.'

Mit der Identifizierung von Lösungen zur Herstellung bleifreier Halbleitergehäuse hat AMD im Jahr 2001 begonnen. So hat das Unternehmen zum Beispiel ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm für bleifreie Produkte ins Leben gerufen und es arbeitet zudem intensiv mit Zulieferern zusammen, um Standards und Testanforderungen für bleifreie Produkte zu etablieren sowie Materialien zu finden, die statt bleihaltiger Substanzen genutzt werden können.

Zusätzlich zu seinen eigenen Fertigungsprogrammen unterstützt AMD mehrere bedeutende Industrie-Konsortien, Universitäten und Handelsverbände, um die Entwicklung bleifreier Technologie voranzutreiben.

Für weitere Informationen über AMDs Initiative für bleifreie Mikroprozessoren besuchen Sie bitte die Web-Seite amd.com."

logo
reported by trebar, Donnerstag der 21.07.2005, 09:02:45
Microsoft übernimmt weiteren Antivirus Anbieter

Microsoft kündigte heute die Übernahme der Firma FrontBridge Technologies an. Im weiteren erwarb Microsoft Patente des Sicherheitsunternehmen Finjan USA, welche sich um den Schutz von Systemen vor unbekannten Bedrohungen bemühen. Das Know How fließt vermutlich in die augenblicklich kurz vor der Beta stehende Software OneCare, welche möglicherweise sogar noch dieses Jahr veröffentlicht werden soll.

Microsoft hat gerade mit der Suche nach Betatestern für OneCare begonnen. Interessierte können sich auf der Seite beta.WindowsOneCare.com eintragen.


Quelle: futurezone.orf.at


logo
reported by trebar, Donnerstag der 21.07.2005, 08:41:21
Open Source Zukunft für OS/2?

Ca. 10000 Fans baten IBM in einer entsprechenden Petition, das Betriebssystem für welches bald der Support eingestellt werden soll, als Open Source freizugeben. Das ist leider nicht ohne Hindernisse möglich, da Teile der Rechte an OS/2 bei Microsoft liegen und auch die Rechte Dritter betroffen wären

Der mit der Petition eingereichte Vorschlag zur Problemlösung seitens der Community an IBM ist, soviel Programmcode wie möglich als Open Source freizugeben und die Teile zu benennen, welche durch Open Source ersetzt werden müssen.

Eine Antwort seitens IBM liegt noch nicht vor.


Quelle: theregister.co.uk


logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 01:37:39
NVIDIA ForceWare 77.76 Beta (Windows 2000/XP)

NVIDIA hat mit der ForceWare 77.76 Beta für Windows 2000 und XP (32-Bit) die SLI-Unterstützung für GeForce 6600 und GeForce 6600 LE freigeschaltet sowie weitere SLI-Optimierungen vorgenommen. Allerdings handelt es sich bei diesem offiziellen Treiber-Release um eine Beta-Version.

Download:Neuerungen und Fixes:
  • SLI support for GeForce 6600 and GeForce 6600 LE
  • New SLI rendering mode (SLI Antialiasing) for increased antialiasing performance
  • Broader SLI optimizations and validation for the latest games
  • Issues resolved since ForceWare 77.72
    • "Overbright" color issue affecting video playback
    • GeForce 7800 GTX clock reduction when using extremely cold temperatures to cool the GPU
    • For a full list of other issues resolved, please view the driver release notes.
  • Microsoft DirectX 9.0c and OpenGL 1.5 support
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 00:28:01
VIA SATA/RAID Treiber 4.30G

Auch VIA hat ein neues Treiberpaket zu bieten: Der IDE, RAID & SATA Driver 430G ist ab sofort verfügbar, Informationen über die Neuerungen liegen allerdings nicht vor. Unterstützt werden die Controller und Southbridges VT6410, VT6420/1, VT6420, VT6421, VT8237:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 21.07.2005, 00:22:02
ULi Treiberpaket 2.0963

ULi bietet ein neues Treiberpaket für seine Chipsätze an. Die Version 2.0963 unterstützt Windows 95, 98, ME, 2000, XP, 2003 sowie XP64 und enthält im Vergleich zur 2.096 neue SATA/Southbridge-Treiber, USB 2.0-Treiber sowie einen aktualisierten AGP-Treiber.

Download:Folgende Komponenten sind im Paket enthalten:
  1. AGP driver V2.11 for Win2K/WinXP with M1563, V2.20 for WinXP/2003/x64 , V2.13Win98SE/WinME
  2. IDE Cache Utility 1.06 for Win95 OSR2.1/Win98/Win98SE/WinME.
  3. Mini-IDE driver 1.5.1.0 for Win2K/WinXP(WHQL).
  4. FIR driver 1.150 for Win98(WHQL)/Win98SE(WHQL). FIR driver 1.141 for WinME(WHQL). FIR driver 2.01 for Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  5. Audio M5451 WDM driver 5.12.01.5260 for Win98SE/WinME(WHQL)/Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  6. Audio M5455 WDM driver 5.12.01.7006 for Win98SE/WinME/Win2K/WinXP(WHQL), 5.12.01.7005 for x64.
  7. Memory Stick driver 1.32.1018 for Win98SE/WinME,and 1.32.1030 for Win2000/WinXP.
  8. SD/MMC driver 1.10.1018 for Win98SE/WinME,and 1.10.1040 for Win2000/WinXP.
  9. LAN driver 3.40 for Win98/Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP/x64.
  10. USB 1.1 controller 1.03 for Win95 OSR2.1.
  11. M7101 Patch 1.01 for Win95.
  12. IRQ Miniport driver 0.1 for Windows95
  13. USB 2.0 controller 1.73 for Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP.
  14. M5228 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/x64
  15. M5281 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me v 5.0.2.9 for 2000/XP/2003/x64
  16. M5287 v 6.2.0.3 driver for 2000/2003/XP v1.0.0.1 for x64
  17. M5289 v 5.0.2.9 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003 v1.0.0.1 for x64
  18. M5461 v 5.0.1.0 (MS Inbox/function) driver for 2000_sp4 /XP/2003
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 23:53:46
Neue Grafiktreiber von S3 und XGI

Auch die beiden Grafik-Exoten S3 und XGI haben neue Treiber veröffentlicht, die ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit liegen.

S3 hat neue Treiber für die GammaChrome-Familie zu bieten, die Treiber für Grafikkarten mit DeltaChrome Grafikchip wurden hingegen nicht aktualisiert:XGI bietet neue Reactor-Treiber für alle aktuellen Grafikchips an. Wer eine Grafikkarte mit Volari V3 verwendet, sollte allerdings zu den aktuelleren Treibern greifen, die bisher nur für diesen Chip vorliegen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 22:49:43
Neue Matrox-Treiber im Download-Center

Das Au-Ja Download-Center wurde mit neuen Treibern für die Matrox Grafikchips Parhelia, P750 und P650 für Windows 2000, XP sowie die 64-Bit Varianten von Windows XP und 2003 aktualisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 21:39:41
Neue Intel-Treiber im Download-Center

Wir haben die Intel Treiber im Au-Ja Download-Center aktualisiert. Neu sind die Grafiktreiber 14.14 (32-Bit) und 14.13 (64-Bit), das INF Update Utility V7.2.1.1003 sowie der Matrix Storage Manager V5.1.0.1022.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 18:48:43
MSI stellt MEGABOOK M635 und M645 vor

MSI stellt zwei neue Notebook-Serien vor: Unter dem Namen MEGABOOK M635 werden drei Modelle mit ATis Radeon Mobility X700 Grafik und AMD Sempron bzw. Turion 64 angeboten, hinter dem M645 verbirgt sich Intels Centrino Technologie im Zusammenspiel mit NVIDIAs Geforce 6600Go Grafik.

Ich zitiere die Pressemitteilungen:
"MEGABOOK M635
Frankfurt am Main/ Taipei, 15. Juli 2005. Mobile 64bit Prozessorleistung undGrafik-Performance auf Desktop-Niveau dank Radeon Mobility X700 Grafik:die neue MEGABOOK M635 Serie bietet zukunftsweisende Technik fürs Handgepäckmit weniger als 3 kg Gesamtgewicht.

Das MEGABOOK M635 wird in drei Modellvarianten, wahlweise mit einem AMDSempron Mobile 2800+ oder AMD Turion 64-Mobilprozessors mit 1.6 GHz(MT-30) oder 1.8 GHz (MT34), angeboten. Die neue Turion 64 Produktfamiliemobiler Prozessoren von AMD bietet dabei führende 32-Bit Leistung und64-Bit Fähigkeit für die Anwendungen von morgen. Erweiterungen wie dieEnhanced Virus Protection, die 3DNow! Professional Technologie, SSE2- undSSE3-Befehle und PowerNow! sind die Basis für hervorragende Performance beiOffice-Anwendungen, 3D-Grafik, Spiele und Digital Entertainment.

Wie bei ihren Desktop-Pendants ist der Speichercontroller im Prozessorintegriert. Ab Werk sind die jeweiligen Modelvarianten des MEGABOOK M635 mit256 MByte beziehungsweise 512 MByte auf einem S0-DIMM-Modul ausgestattet.Somit bleibt der zweite Steckplatz frei belegbar. Dem Prozessor steht mitdem ATI Radeon Xpress 200M Chipsatz eine gediegene Plattform zur Seite,die über den 800 MHz schnellen Hyperthreading-Bus die Verbindung zurPeripherie herstellt. Dazu gehören unter anderem 3 USB 2.0-Ports, eineFirewire konforme i.Link-Schnittstelle nach IEEE1394a, ein 56k-Modem sowieeine Standard-10/100-Ethernet-Schnittstelle. Die verbesserten AMDPowerNow! Technologie und die Stromsparfunktion des Chipsatz ermöglichenlängere Akkulaufzeiten und geringere Wärmeentwicklung. Mit dem beiliegenden4400mAh starken 8zellen Akku sind so bis zu 4 Stunden Betriebszeit möglich.

Das leuchtstarke und dank Glaretype-Technik extrem kontrastreiche15,4'-Wide-XGA-Display im 16:10-Breitbildformat mit einer maximalenAuflösung von 1280 mal 800 Bildpunkte wird von der eingebaute ATI RadeonMobility X700 mit 128 MByte Grafikspeicher optimal genutzt. Die Kombinationaus zukunftsweisender 64bit Prozessortechnik und der X700-GPU versprichthöchste Grafikleistung auf Desktop-Niveau - Unterwegs wie Daheim. Derspeziell auf den mobilen Einsatze zugeschnittene Grafikprozessor bietetebenfalls spezielle Stromspartechniken und garantiert somit desgleichenlange Ausdauer beim Akkubetrieb.

Freiheit beim Surfen im Internet oder beim Datenabgleich mit demMobiltelefon oder anderen Geräten gewährt die Integration von Wireless-LANnach IEEE-Standard 802.11b und g und Bluetooth Version 1.2. BeideSchnittstellenmodule sind auf einer MSI eigenen mini-PCI-Steckkarteuntergebracht. Wireless-LAN und Bluetooth lassen sich mit einer der vierSondertasten an der Tastatur hardwareseitig in serieller Reihenfolge ein-und ausschalten. Damit sind Anwender bestens gegen unbefugte Zugriffe vonFunk-Piraten auf ihre Daten gefeit.

Über diese Features hinaus werde alle Modelle der MEGABOOK M635 Serie miteinem 8x/4x Multiformat-Double-Layer-DVD-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerät(SD/MMC/MS), einem PCMCIA-Steckplatz ausgeliefert.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service.Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung undFehlerdiagnose zur Ver-fügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmtMSI die Kosten für Abho-lung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durchUPS.

Die MEGABOOK M635-Serie ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Dieunverbind-liche Preisempfehlung liegt jeweils bei 1.199 Euro für das ModellM635-S2824DL, 1.349 Euro für das M635-A2856DL und 1.499 Euro für dasM635-A3058DL."



"MEGABOOK M645
Frankfurt am Main/ Taipei, 15. Juli 2005. MSI kündigt die sofortigeVerfügbarkeit der neuen Breitbild Centrino MEGABOOK M645 Modellreihe mitGeforce 6600Go Grafik an. Maximale Prozessor- und Grafikleistung unterwegsund daheim für Arbeit, Spiel und Unterhaltung.

Das MEGABOOK M645 ist mit Intels zukunftsweisender Centrino-Technologieund Intel Pentium M 'Dothan'-Prozessor mit wahlweise 1,6 oder 1,7 GHz und533 MHz FSB (Front Side Bus) ausgestattet. Unter dem Codenamen 'Sonoma'entwickelt, wartet Intel's neueste Plattform für mobile PCs mit bisherDesktop-Rechnern vorbehaltenen Features wie PCI-Express, S-ATA, schnelleremFront Side Bus (533 MHz) und 6-Kanal-Sound auf. Dank einer verbessertenStromsparfunktion bietet das MEGABOOK M645 mit dem 4400mAh starken 8zellenAkku bis zu 4 Stunden Betriebszeit und ist somit bestens für Unterwegsgeeignet.

Ideal zum Arbeiten, Spielen oder zur Videowiedergabe ist das leuchtstarkeund dank Glaretype-Technik extrem kotrastreiche 15,4'-Wide-XGA-Display im16:10-Breitbildformat mit einer maximalen Auflösung von 1280 mal 800Bildpunkte. Der eingebaute Geforce 6600 Go Grafikprozessor, eine mobileStromsparversion von NVIDIA's NV43 GPU, mit 128 MByte Grafikspeicher sorgtdabei für Top-3D-Grafikleistung. In Punkto Kommunikation bietet das M645neben einem integrierten 56k-Modem und einerStandard-10/100-Ethernet-Schnittstelle mit Intel's 2200BG-Chip, ebenfallsTeil der Centrino-Technik, desgleichen die Möglichkeit eine kabelloseNetzwerkverbindungen nach IEEE-Standard 802.11b oder g einzugehen. DieWireless-LAN-Verbindung lässt sich mit einem der vier Funktionsbuttons ander Tastatur hardwareseitig ein- und ausschalten und somit die Daten auf demRechner gegen unbefugten Zugriffen von W-LAN-Piraten schützen.

Alle Modelle der MEGABOOK M645 Serie werden mit einem 8x/4xDVD-Dualformat-Slimline-Brenner, 3-in-1-Kartenlesegerät, drei USB2.0-Anschlüssen und einer i.Link-Schnittstelle ausgeliefert.

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service.Hierbei steht unter der kostenlosen Support- und Servicerufnummer069-40893-155 geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung undFehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmtMSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten MEGABOOKS durchUPS.

Die MEGABOOK M645-Serie ist ab sofort zu einer unverbindlicherPreisempfehlung von 1.349 Euro für das Modell M645-1624DL, 1.399 Euro fürdas M645-1656DL und 1.449 Euro für das M645-1758DL im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 15:26:45
Tragant mit MediaCenterBox für Selbstbauer

Bei der auf VIAs Mini-ITX Plattform basierenden MediaCenterBox setzt Tragant auf TV-Hardware aus dem Hause Twinhan (DTV MiniTer VP3020 PCI Karte bzw. DTV D&A VP3054 Analog + DVB-T PCIKarte).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Ab sofort neu bei Tragant: Die kleinste MediaCenterBox im Selbstbau.
Berlin - Schönberg, 15 Juli 05.
Die kleinste Media Center Box mit DVB-T Empfang basierend auf die Twinhan DTV MiniTer VP3020 PCI Karte,die bereits MS MCE zertifiziert ist und durch einem Slimline DVD Recorder zum digitalen VideoRecorder genutzt werden kann, um die Fernsehsendungen direkt auf DVDs aufzuzeichnen, kann ab sofortals Selbstbau - Kit für 749,- Euro über die Firma Tragant GmbH (www.tragant.de) bezogen werden.

Die Tragant GmbH zählt als Distributor von Twinhan Produkten, die in Deutschland exklusivals Herstellervertretung von der Firma Enmic AG (www.enmic.de) angeboten werden.

Optional ist der Media Center auch als Hybrid - Lösung (analoger + digitaler Empfang)für einen Preis von 795,-Euro erhältlich. Hier wird die Twihan DTV D&A VP3054 An.+DVB-T PCIKarte eingesetzt."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 15:15:59
aqua computer mit Wasserkühler für Arbeitsspeicher

Es erinnert zwar an das Schießen auf Spatzen mittels Kanonen, dennoch wollen wir euch nicht den ramplex Wasserkühler für Arbeitsspeicher vorenthalten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Aufgrund der großen Nachfrage nach RAM-Kühlern hat sich aqua computer entschlossen als erste Firma einen Wasserkühler für Arbeitsspeicher auf den Markt zu bringen. Der ramplex ist in der Lage bis zu 3 Module zu kühlen und ist in der Breite der einzelnen Bausteine von 0-8mm einstellbar. Die Wärme der Rambausteine wird dabei über mit dem eigentlichen Kühler verschraubten Alubleche übertragen. Dies ist für die geringe Leistungsabgabe völlig ausreichend. Der Preis für den ramplex wird bei ca. 30 Euro liegen.

Gewicht : ca 100 g ohne Anschlüße
Bezugsquellen: www.aqua-computer.de und www.aqua-computer-berlin.de"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 15:04:43
Kingston bietet DataTraveler II Plus mit Migo Software an

Kingstons USB 2.0 Flash Drives vom Typ DataTraveler II Plus werden ab sofort mit der Migo Software von PowerHouse Technology ausgeliefert. Diese Software macht den Transport persönlicher Daten einfacher. So kann der Benutzer auf jedem Windows-PC mit Leichtigkeit auf seine eigenen Daten zugreifen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology erweitert USB Flash Drives Familie um den DataTraveler II Plus - Migo Edition
Migo Software Technologie verwandelt jeden PC in einen personalisierten Arbeitsspeicher

München, 18. Juli 2005 -- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, gab heute bekannt, dass der Kingston DataTraveler II Plus ab sofort mit der Migo Software von PowerHouse Technology (OTCBB:PWHT) ausgeliefert wird. Der DataTraveler II Plus ist damit der umfangreichste USB Flash Drive auf dem Markt.

Mithilfe der Migo Software kann der DataTraveler II Plus einen Windows basierten PC nahtlos in einen personalisierten Arbeitsspeicher zu verwandeln. Anwender können folgendes auf ihren DataTraveler Migo speichern und mitnehmen: Microsoft Outlook Email Inhalte, Microsoft Internet Explorer, Einstellungen, Favoriten, Cookies und History, zuzüglich eigener Files, Folder, Anwendungen, Icons und mehr.

'Kingston Technology hat gemeinsam mit PowerHouse den DataTraveler II Plus - Migo herausgegeben, damit Anwender auf einfache und sichere Art und Weise jederzeit ihren Desktop dabeihaben - und das in der Größe eines Ketten-Anhängers,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Der DataTraveler II Plus - Migo Edition gibt Benutzern die Freiheit und Sicherheit einfach überall zu arbeiten. Zurück am PC werden automatisch die auswärts erledigten Arbeiten synchronisiert und alte Versionen aktualisiert.'

'Über die Zusammenarbeit mit Kingston Technology freuen wir uns sehr. Dieser leistungsstarke Zusammenschluss gewährleistet die Geschwindigkeit, die Sicherheit und die Zuverlässigkeit für die Kingston bekannt ist sowie die einzigartige Leistung von Migo, eine PC Umgebung beweglich zu machen,' so Jay Elliot, CEO, PowerHouse Technologies Group.

Anwender des DataTraveler II Plus - Migo Edition können verschiedene Profile, wie z.B.: zu Hause; Arbeit, Schule; Laptop; Kunden und Projekte - auf einem einzigen Gerät verwalten. Zudem können Sie alles mit dem mitgelieferten Kingston Technology SecureTraveler Privacy Feature passwortsichern. Darüberhinaus gibt der integrierte Migo Meter noch Auskunft über den verfügbaren Speicherplatz, um Files und Einstellungen zu speichern.

Der DataTraveler II Plus - Migo Edition ist ein Hi-Speed USB 2.0 Flash-Drive, der sowohl für individuelle Kunden wie kleine bis mittelgroße Unternehmen entwickelt wurde. Power-User, die große Kapazitäten und hohe Geschwindigkeiten verlangen, bekommen mit dem DataTraveler II Plus - Migo Edition den schnellsten USB-Stick seiner Klasse mit einer Datenübertragung von bis zu 19 MB/Sek. und einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 13 MB/Sek..

Funktionen/Spezifikationen
  • Kapazitäten - 256 MB, 512 MB, 1 GB, 2 GB
  • Abmessungen - 67,7mm x 20,8mm x 9,0mm
  • Betriebstemperatur -0º C bis 60º C
  • Lagerungstemperatur -20° bis 85° C
  • Schnelligkeit - Datentransferraten von bis zu 19 MB/Sek. Lese- und 13 MB/Sek. Schreibgeschwindigkeit
  • Personalisiert - vorinstalliert mit Migo Software für Windows basierte Systeme
  • Sicherheit- enthält SecureTraveler Sicherheits-Software für Windows basierte Systeme
  • Praktisch - passt in jede Hosentasche zum leichten Transport
  • Easy - Plug-and-Play bei jedem USB Port
  • Garantie - fünf Jahre Garantie
  • Anpassen - Co-Logo Programm steht zur Verfügung
  • Datenaufbewahrung - bis zu 10 Jahre
Kingston DataTraveler II Plus - Migo Edition (Artikel Nummer: EVK inkl. 16% MwSt):
  • DTII+M/256: 30 Euro
  • DTII+M/512: 50 Euro
  • DTII+M/1GB: 94 Euro
  • DTII+M/2GB: 162 Euro
Alle Kingston USB DataTraveler verfügen über eine fünfjährige Garantie und kostenlosen technischen Support. Mehr Informationen zum DataTraveler II Plus - Migo Edition sind abrufbar auf der Kingston Website unter kingston.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 14:53:53
Neues Mikrofon für ICEMAT Siberia Headset

Soft Trading kündigt ein neues Mikrofon an, welches an den ICEMAT Siberia Headsets angebracht werden, durch ein Tischstativ jedoch auch als eigenständiges Mikrofon eingesetzt werden kann.
Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Attachable Microphone to the Icemat Siberia Headset
Copenhagen 14th of July 2005: Late 2004, Soft Trading launched the ICEMAT Siberia headset, which have been a success for ICEMAT due to the acceptance by many people. However some people are still asking for the traditional attached microphone - ( the pilot way ). We have acknowledged this demand, and it iswith great pleasure that we announce the release of an add-on microphone to our ICEMAT Siberia headset. It is possible to attach and detach the microphone on the side of the headset. This way you still have the option to use the headset as a multi-purpose headphone without the microphone. The special features, does not end here. The microphone will be released together with a table-stand, in order to use the microphone as a stand-alone microphone. We have ensured that the new unidirectional microphone will prevent unwanted noise from surrounding sources. The idea with an update of the microphone is to fully benefit the particular users and gain the satisfaction of the gaming people, who gave us valuable feedback on the original microphone, which could beattached to your monitor, cord or collar.
The new microphone can be expected to be on the market in November 2005."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2005, 14:45:39
Swiftech MCW50 in der 'Hall of Fame' von FutureMark

Als Kühlung für zwei GeForce 7800GTX Grafikkarten im SLI Modus schafften es zwei Swiftech MCW50 VGA Wasserblöcke in die 'Hall of Fame' von FutureMark (2. Platz bei 3DMark2005 und 1. Platz bei 3DMark2003). Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Swiftech MCW50 reiht sich in die 'Hall of Fame' von FutureMark ein
Signal Hill, CA/ USA, 19. Juli 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller von High-End Kühlungslösungen, gibt bekannt das der VGA- Kühler MCW50, dank OPPAINTER von ocXtreme.org, Eingang in die 'Hall of Fame' von FutureMark gefunden hat.

Mit je einem Swiftech MCW50 VGA Wasserblock auf zwei 7800GTX Grafikkarten im SLI Modus, konnte aktuell der zweite Platz mit einem Ergebnis von 16605 Punkten im 3DMark05 erreicht werden. Bei dem 3DMark03 wurde ein Ergebnis von 35894 Punkten erreicht, und damit der erste Rang.

'Das demonstriert sehr deutlich, dass die Technik des MCW50 Wasserblocks noch immer sehr aktuell ist', sagte Gabriel Rouchon, Vorsitzender und CTA bei Swiftech.

Der MCW50 Wasserblock ist eine leistungsfähige Kühlungs- Lösung für High End Grafikprozessoren. Weitere Informationen finden sich auf Swiftechs Website: swiftnets.com

Die FutureMark Corporation ist ein führender Anbieter von Benchmark Produkten für den PC, wie der 3Dmark Serie und PCMark2002.
futuremark.com

Hall of Fame: futuremark.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.07.2005, 07:45:53
Twinhan PCI und USB DVB-C/-S/-T Treiber 2.605

Für die DVB-Karten und USB-Boxen von Twinhan gibt es ein neues Software- und Treiberpaket. Die Version 2.605 liegt ab sofort im Au-Ja Download-Center bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.07.2005, 07:41:45
Neue Yukon Gigabit-LAN-Treiber von Marvell

Im Au-Ja Download-Center befinden sich ab sofort neue Treiber für die Gigabit-LAN Controller der Yukon-Serie von Marvell für Windows 2000 und XP (32- sowie 64-Bit).
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.07.2005, 01:48:02
Realtek AC97 Audio Driver A3.74

Der neue AC97 Audio-Treiber von Realtek mit der Versionsnummer A3.74 liegt ab sofort im Download-Center von Au-Ja bereit. Zudem findet sich dort ein neuer Gigabit-LAN-Treiber, Version 6.21.0620.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 19.07.2005, 00:04:38
Neue Treiber von ATi und NVIDIA im Au-Ja Download-Center

Wir haben unser Download-Center aktualisiert und um die aktuellen Treiberpakete von ATi (Catalyst 5.7 32-Bit/64-Bit/IGP) und NVIDIA (nForce4 AMD Chipsatztreiber 6.66 WHQL 32-Bit/64-Bit) ergänzt.

Folgende Varianten von ATis Catalyst 5.7 liegen auf unserem Server zum Download bereit:NVIDIA bietet einen neuen nForce4 AMD Chipsatztreiber mit der Version 6.66 (WHQL) an:Für die Intel-Variante des NVIDIA nForce4 Chipsatzes ist weiterhin die Version 7.13 (WHQL) aktuell:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by melach, Sonntag der 17.07.2005, 12:43:19
Noch ein Abschied - OS/2

Der ehemalige Herausforderer von Windows, dass von IBM unterstützte Betriebssystem OS/2 sieht seinem endgültigen Aus entgegen. IBM selbst sieht für OS/2 keine Zukunft und wird daher zum 23. Dezember 2005 das Marketing für "OS/2 Warp V4" und "OS/2 Warp Server for e-business" einstellen. Auch Produkt-CDs wird es dann nicht mehr geben. Der Standard-Support wird noch bis zum 31. Dezember 2006 weitergeführt. Danach ist eine Unterstützung nur noch gegen spezielle kostenpflichtige Verträge möglich.IBM empfiehlt OS/2 Nutzern den Umstieg auf seine WebSphere-Plattform.

Quelle: www-306.ibm.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Samstag der 16.07.2005, 14:17:50
Neue nForce4-Treiber für AMD-Systeme

nVidia hat mit Datum vom 15. Juli neue WHQL-zertifizierte nForce4-Treiber für AMD-Systeme mit Versionsnummer 6.66 veröffendlicht.

In den Release Notes ist nur von "General compatibility fixes" die Rede.


Quelle: nvidia.com


logo
reported by peter s., Samstag der 16.07.2005, 13:43:32
Zwei Programme auf einem LCD-Bildschirm gleichzeitig

Sharp bringt ein neues LCD-Gerät auf den Markt, auf dem bei Betrachtung von links und rechts unterschiedliche Bilder gesehen werden können. Zwei Personen haben gleichzeitig die Möglichkeit, den Monitor für verschiedene Zwecke zu nutzen.

Sharp sieht den künftigen Einsatz bei Fernsehgeräten, Computermonitoren oder Mobile Phones.

Sicherlich ein interessanter Ansatz, es stellt sich nur die Frage, wie z.B. unterschiedliche Tonsignale von zwei Programmen durch verschiedene Betrachtungswinkel getrennt werden sollen.


Quelle: sharp-world.com


logo
reported by peter s., Samstag der 16.07.2005, 13:05:55
Schon wieder Updates für "Nero Reloaded"

Innerhalb einer Woche gibt es zum zweiten Mal Updates (Releasedatum 15. Juli) für das CD- und DVD-Brennprogramm "Nero 6 Reloaded" von Ahead. Die Versionsnummern sind gleich geblieben, jedoch findet sich jetzt der Zusatz "a". Ein Changelog ist noch nicht verfügbar.

Betroffen sind:
Paket 1 (auf Version 6.6.0.15a), beinhaltet Nero Burning ROM 6, Nero CoverDesigner, Nero WaveEditor, Nero Toolkit, Nero StartSmart 2, Nero Express 6, Nero BackItUp, Nero SoundTrax, Nero ImageDrive
Paket 2 (v 3.1.0.14a), mit Nero VisionExpress 3, Nero Recode 2, Nero ShowTime 2, Nero PhotoSnap, Nero MediaHome
Paket 4 (v 1.4.0.34a) mit dem MediaPlayer
Für das Paket 3 (InCD) wurde kein aktuelles Update veröffentlicht.


Quelle: ahead.de


logo
reported by erkek, Freitag der 15.07.2005, 20:24:41
Catalyst 5.7 für Windows 2000/XP erschienen

ATi hält sich an das Verfahren der letzten Monate, und veröffentlich für Windows 2000/XP auch diesen Monat wieder eine neue Version des Grafikkartentreibers Catalyst und Catalyst Mobility. Wie gehabt liegt der Treiber in zwei Formen vor:

Download Catalyst 5.7 Control Panel 25.1 MB
Download Catalyst 5.7 Control Center 33.6 MB (setzt das .NET Framework von Microsoft voraus!)

Vor der Installation sollte man den alten Treiber mit Hilfe des CATALYST Uninstaller deinstallieren.

Für Nutzer von Radeon Mobility Chips liegt ein Webinstaller bereit, dieser lässt die Installation nur bei Kompatibilität zu, welche Notebookhersteller das sind ist den Release Notes zu entnehmen.

Release Notes Catalyst 5.7
Release Notes Catalyst 5.7 Mobility


Quelle: ati.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Freitag der 15.07.2005, 11:29:29
EU gibt zwei weitere Frequenzen für WLAN-Nutzung frei

Die EU-Kommission hat die Freigabe von zwei weiteren Frequenzen für den Betrieb von WLAN-Netzwerken beschlossen. Ziel sei es damit die Verbreitung von WLAN zu fördern. Die Zahl der Nutzer könnte von momentan 120 Millionen in drei Jahren auf etwa 500 Millionen ansteigen.

Konkret wurden zwei Frequenzbänder (5150-5350 MHz und 5470-5725 MHz) für drahtlose Internet-Zugangssysteme freigegeben. Die Mitgliedstaaten haben die Vorgabe bis 31. Oktober 2005 umzusetzen. Dieser Beschluss ist Teil der Initiative "i2010: Europäische Informationsgesellschaft 2010" europa.eu.int


Quelle: pressetext.de


logo
reported by melach, Donnerstag der 14.07.2005, 23:17:23
Matrox bringt die erste Karte für x1-PCI-Express-Slot

Nach eigenen Angaben hat Matrox die erste PCIe Karte für x1-PCI-Express-Slot herausgebracht. Die Millennium G550 PCIe hat einen 32 MB DDR Speicher und erreicht damit an analogen Displays eine Auflösung von 2.048 x 1.536 Pixeln. Bei digitalen Displays reicht die Auflösung für 1.280 x 1.024 Pixel. Die Karte hat zwei DVI-Ausgänge und ist passiv gekühlt. Sie soll ab September für 139 Euro erhältlich sein.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by melach, Donnerstag der 14.07.2005, 22:59:19
Bye, bye Athlon XP - ein Nachruf

Fünf Jahre ist es jetzt her, das der Sockel A eingeführt wurde. Jetzt ist das endgültige Aus gekommen. In diesen Tagen ist der letzte Athlon XP vom Band gelaufen und damit wurde ein Schlußstrich unter ein weiteres Kapitel Computergeschichte gezogen.Kaum eine andere Plattform war so lange aktuell wie die Sockel A-Basis.Zudem war der Athlon XP der erste Prozessor, der sich mit entsprechender Kühlung über die 1 Ghz Grenze treiben ließ.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by trebar, Donnerstag der 14.07.2005, 14:51:53
Künstlersozialkasse muß Webdesigner aufnehmen

Das Bundessozialgericht in Kassel bestätigte eine Entscheidung des Sozialgerichtes Hannover zugunsten einer Klägerin, der die Aufnahme von der Künstlersozialkasse verweigert worden war. Im Gegensatz zur Tätigkeit eines Programmierers oder Webmasters sei die Arbeit eines Webdesigners durch eigenschöpferisch-gestalterische Tätigkeit geprägt, welche der eines Grafikers, Grafikdesigners oder Layouters vergleichbar sei und somit den Anforderungen der Künstlersozialkasse entspräche.

Dies birgt eine enorme potentielle Belastung für die speziell für Künstler und Kulturschaffende eingerichtete Renten-, Kranken und Pflegeversicherung, auf deren Warteliste bereits ~1000 schlaue Webdesigner stehen.


Quelle: juris.bundessozialgericht.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Donnerstag der 14.07.2005, 11:51:56
Was, erst? MP3 feiert 10. Geburtstag.

Am 14. Juli 1995 legten die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen in Erlangen die Extention ".mp3" als offizielle Dateiendung für ihr neu entwickeltes Audiokompressionsverfahren fest.

Die Standardisierung des MP3-Verfahrens (eigentlich "ISO Standard IS 11172-3 MPEG Audio Layer 3") war nach Angaben des Fraunhofer-Instituts seiner Zeit weit voraus, selbst die Industrie hätte das Verfahren für "praktisch nicht einsetzbar" gehalten. In der Anfangszeit waren Computer noch nicht leistungsfähig genug, um MP3-Dateien abzuspielen oder zu kodieren. Mit dem Aufkommen des Internet und leistungsfähigeren Rechnern trat das Format dann seinen weltweiten Siegeszug an.


Quelle: onlinekosten.de


logo
reported by trebar, Donnerstag der 14.07.2005, 11:46:52
Nexuiz - Open Source Shooter mit Qualitäten

Kurz vorgestellt:
Ende Mai veröffentlichte das Sourceforge Team 'Alientrap' nach jahrelanger Entwicklungszeit, seinen auf der von ID-Software unter der GPL freigegebenen Quake 1 Engine basierenden Multiplayer Shooter Nexuiz.

Die zu beachtlichen Leistungen modifizierte Quake-Engine namens 'Darkplaces', läuft seit dem vergangenen Monat veröffentlichten Patch 1.1 ohne Murren, wenn auch mit einigem Leistungshunger.

Nexuiz bietet in der aktuellen Version 1.1 ganze 17, zum Teil sehr interessante und spieltaugliche Maps, welche von der in kürzester Zeit aus dem Boden gesprossenen Fanbase auf etlichen permanent präsenten Servern, auch in Europa gespielt werden.

Für Freunde des Genres und Liebhaber des klassischen Deathmatch ist das ~160MB große Nexuiz auf jeden Fall mehr als einen kurzen Blick wert, denn außer ihren optischen Qualitäten bietet die leistungsstarke 'Darkplaces' Engine auch eine hervorragende Haptik.


Quelle: nexuiz.com


logo
reported by peter s., Donnerstag der 14.07.2005, 11:36:15
Auch Gericom ruft Notebook-Akkus zurück

Nach Fujitsu-Siemens und Maxdata, die Notebook-Akkus der Firma LG Chem Ltd. mit der Nummer G1L1 zurück orderten, ist es nun bei Gericom soweit: In einigen "Blockbuster Excellent" Notebooks wurde auch dieser Akku verbaut. Die Akkus mit der Nummer G1L1 werden aufgrund möglicher Überhitzung und der durch Hitze entstehenden Brandgefahr kostenlos umgetauscht.

Hierbei handelt es sich um folgende Gerätetypen:
Blockbuster Excellent 3000
Blockbuster Excellent 5000
Blockbuster Excellent 7000
welche seit Oktober 2004 im Handel sind und deren Akku-Seriennummer mit der Bezeichnung "G1L1" endet.


Quelle: gericom.de


logo
reported by trebar, Donnerstag der 14.07.2005, 10:43:46
Thunderbird 1.05 veröffentlicht

Nach dem Update von Firefox legte die Mozilla Foundation heute ein Update für Ihren Emailclient Thunderbird vor. Das Update betrifft vor allem Sicherheits und Stabilitätsaspekte. Eine Liste der Neuerungen liest sich wie folgt.
Liste der Fixes:
  • Fixed in Firefox 1.0.5
  • Code execution through shared function objects
  • XHTML node spoofing
  • Javascript prompt origin spoofing
  • Standalone applications can run arbitrary code through the browser
  • Same origin violation: frame calling top.focus()
  • The return of frame-injection spoofing
  • Possibly exploitable crash in InstallVersion.compareTo()
  • Script injection from Firefox sidebar panel using data:
  • Same-origin violation with InstallTrigger callback
  • Code execution via "Set as Wallpaper"
  • XBL scripts ran even when Javascript disabled
  • Content-generated event vulnerabilities


Quelle: mozilla.org


logo
reported by peter s., Mittwoch der 13.07.2005, 12:27:50
Neue Microsoft-Patches

Wie angekündigt hat Microsoft gestern drei Sicherheits-Patches veröffentlicht. Alle gefixten Sicherheitlücken stuft Microsoft als "kritisch" ein und empfiehlt ein schnellstmögliches Update. Betroffen sind alle Windows-, Works- und Office-Versionen mit Ausnahme von Microsoft Office Word 2003 und dem Microsoft Office Word 2003 Viewer.

Gefixed wurden ein Java-Problem des Internet Explorer, ein Fehler im Windows Color Management und einer bei der Font-Behandlung in Word.

Nähere Informationen und Downloads:

  • Java-Patch (MS05-037)

  • Color Management (MS05-036)

  • Word-Patch (MS05-035)

    Die Patches könne auch über die Updatefunktion von Windows geladen werden.

    Quelle: microsoft.com


  • logo
    reported by peter s., Mittwoch der 13.07.2005, 11:58:05
    Neue Firefox-Version erschienen

    Der beliebte Alternativ-Browser Firefox steht ab sofort in der Version 1.0.5 zum kostenlosen Download bereit, vorerst allerdings nur in Englisch. Schwerpunkt des Updates ist das Schließen von 12, teilweise kritischen Sicherheitslücken, weshalb der Hersteller zum Update rät.

    Die Fixes im Einzelnen:
    Code execution through shared function objects
    XHTML node spoofing
    Javascript prompt origin spoofing
    Standalone applications can run arbitrary code through the browser
    Same origin violation: frame calling top.focus()
    The return of frame-injection spoofing
    Possibly exploitable crash in InstallVersion.compareTo()
    Script injection from Firefox sidebar panel using data:
    Same-origin violation with InstallTrigger callback
    Code execution via "Set as Wallpaper"
    XBL scripts ran even when Javascript disabled
    Content-generated event vulnerabilities

    Ein Veröffendlichungsdatum für eine deutsche Version ist noch nicht bekannt.


    Quelle: mozilla.org


    logo
    reported by peter s. / trebar, Dienstag der 12.07.2005, 11:05:43
    HP will Tintenstrahldruck revolutionieren

    HP stellte ein, wie es heißt 'bahnbrechendes', neues Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckköpfen vor. Die zur Zeit noch ausmehreren Komponenten bestehenden Druckköpfe für Tintenstrahldrucker sollen in Zukunft mit einemphotolitographischen Verfahren in einem Stück produziert werden können.

    Durch dieses Verfahrensoll es ebenfalls möglich sein, bis zu 3900 Düsen auf einem Druckkopf unterzubringen und damit wesentlich größere Flächen in einem Druckkopfdurchlauf bei gleichzeitig höherer Punktdichte bedrucken zu können. Die Druckkosten pro Seite sollen durch dieses Verfahren bis zu 30% niedriger liegen als bisher, die Druckdauer pro Seite auf bis zu 50% sinken.

    HP erhofft sich durch diese Vorteile, Tintenstrahldrucker ebenfalls besser im Bürobereich platzieren zu können, wo Laserdrucker aufgrund von Geschwindigkeit und Druckkosten bisher dominieren. Erste Produkte, die von der neuen Technik profitieren, sollen im Herbst diesen Jahres auf den Markt kommen.


    Quelle: golem.de


    logo
    reported by peter s., Montag der 11.07.2005, 12:10:55
    Videobearbeitung: VirtualDub 1.6.9 Stable erschienen

    Das kostenlose Videobearbeitungs- und Schnittprogramm "VirtualDub" hat eine erneute Aktualisierung erfahren: Die Version 1.6.9 Stable ist erschienen. Die wichtigste Änderung ist die Behebung eines Fehlers bei der Audiokompression.

    Das Changelog im Detail:
    Build 23604 (1.6.9, stable): [July 10, 2005]
    [bugs fixed]
    * Extended workaround for Huffyuv joining problems to capture mode(pre-zeroing format block).
    * Hex editor would warp to a random location when using the mouse wheel forthe first time.
    * Currently displayed frame was not updated after a reload (F2).
    * Fixed errors when opening YCbCr (YUV) videos that had nonstandard bitdepth or image size values in the frame header.
    * YV16 input is now supported; previously it could be written but notre-read.

    [regressions fixed]
    * Fixed sporadic audio compression errors at end of render.

    Auf der Herstellerseite stehen die kostenlosen Downloads für Windows 32-Bit und 64-Bit AMD64-Systeme bereit.


    Quelle: virtualdub.org


    logo
    reported by peter s., Samstag der 09.07.2005, 12:18:24
    Ein "menschliches" Linux: Ubuntu

    Das Wort "Ubuntu" stammt aus der afrikanischen Zulu-Sprache bedeutet so viel wie "Menschlichkeit". Die neue Linux-Distribution Ubuntu setzt auf einfache Bedienung und ist zudem kostenlos. Es basiert wie zum Beispiel auch Knoppix auf Debian.

    Ubuntu beschränkt sich auf wesentliche Programme: Es ist OpenOffice als Büroprogrammpaket dabei, Evolution dient als E-Mail-, Kalender- und Adressbuchmanager, für die Bildbearbeitung gibt es Gimp. Daneben gibt es Programme für die Verwaltung digitaler Fotos und Scanner. Im Multimediabereich finden sich alle wichtigen Funktionen, ob es um das Aufnehmen von Musik, das Rippen und Brennen von CDs oder das Abspielen von Videos geht. Ubuntu setzt dabei auf die Desktop-Oberfläche Gnome und die dazu gehörigen Programme. Die aktuelle Version 5.04 baut auf Linux Kernel Version 2.6 und Gnome 2.10.

    Der südafrikanischen Millionär Mark Shuttleworth, der 2002 als einer der ersten Weltraumtouristen die Internationale Raumstation besuchte, steht hinter Ubuntu. Seine Firma Canonical versendet die Ubuntu-CDs auf Wunsch kostenlos und portofrei. Ein kostenloser Download ist auch von der Ubuntu-Homepage möglich (ca. 600 MB). Es sind Versionen für Intel x86-, AMD64- und PowerPC-Systeme erhältlich, die alle 6 Monate aktualisiert werden sollen.


    Quelle: ubuntulinux.org


    logo
    reported by peter s., Freitag der 08.07.2005, 11:58:37
    Updates für Nero 6 Reloaded erschienen

    Mit Datum vom 8. Juli hat Ahead Updates des CD- und DVD-Brennprogramms "Nero 6 Reloaded" veröffentlicht.

    Betroffen sind:
    Paket 1 (auf Version 6.6.0.15), beinhaltet Nero Burning ROM 6, Nero CoverDesigner, Nero WaveEditor, Nero Toolkit, Nero StartSmart 2, Nero Express 6, Nero BackItUp, Nero SoundTrax, Nero ImageDrive
    Paket 2 (v 3.1.0.14), beinhaltet Nero VisionExpress 3, Nero Recode 2, Nero ShowTime 2, Nero PhotoSnap, Nero MediaHome
    Paket 4 (v 1.4.0.34) mit dem MediaPlayer

    Für das Paket 3 (InCD) wurde kein aktuelles Update veröffentlicht.


    Quelle: ahead.de


    logo
    reported by melach, Donnerstag der 07.07.2005, 13:35:21
    Neue "All-In-Wonder Karte" von ATI

    Die neue "All-In-Wonder X800 XL" ist nicht nur eine schnelle Grafikkarte, sondern ermöglicht auch DVB-T Empfang. Die Karte liefert 16 Pixel-Pipelines, sechs Vertex-Einheiten und läuft auf 400/490 MHz. Damit gehört sie nicht zu den Langsamsten auf dem Markt.Der Videospeicher beträgt 256 MByte GDDR3-Ram. Die 0,11 Mikrometer Fertigung soll der "All-In-Wonder X800 XL" einen kühleren Betrieb ermöglichen, auch die Leistungsaufnahme soll geringer, als bei anderen 800er Karten sein.Mit DVB-T, dem Empfang sowohl von analog TV, als auch UKW-Radio zielt die Karte auf den Einsatz in Multimedia PCs.Die entsprechende Software und eine Funkfernbedienung sollen ebenfalls zum Lieferumfang gehören.Die unverbindliche Preisempfehlung liegt laut ATI bei 399 US-Dollar, wobei Preis und Erscheinungsdatum für den europäischen Markt noch nicht feststehen.
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by TreBar, Freitag der 08.07.2005, 09:09:16
    Schweigeminute auf Au-Ja

    Mittlerweile sind es anscheinend 52 Menschen, die bei den Anschlägen gesternam 7.Juli in London ums Leben gekommen sind. Drei Sprengsätze explodierten inden U-Bahn-Tunneln der Stadt, einer in einem Bus an der Oberfläche. DieVerantwortlichen sind weder bekannt noch zweifelsfrei zuzuordnen, was dentraurigen Eindruck von Wahllosigkeit nur noch unterstreicht.

    Nahezu sofort begann eine wilde Spekulation um die 'politische Aussage' der Täter.Wer sollte sich angegriffen fühlen? Benutzer des öffentlichen Personennahverkehrs?Oder doch gleich die G-8 im schottischen Gleneagles? Tony Blair? London?Europa? Der 'Westen'? Einfach jeder?

    Wohl kaum die Opfer der Tragödie, DIE waren sicher NICHT persönlich gemeint.Schließlich ist es ja schon eine gewaltige logistische Herausforderung 4 Sprengsätzein irgendwelchen U-bahnen liegen, und dann, wenn ein Haufen Leute verschlafen zur Arbeitgeht, explodieren zu lassen. Sich da noch Gedanken zu machen WEN man tötet ist da jawohl etwas viel verlangt. HÄ? (Wer hier keinen Sarkasmus sehen kann, sollte zum Augenarzt gehen)

    Man möchte meinen, daß jemand der 52 Tote braucht um gehört zu werden, auchetwas sagt. Aber nein... Ein Ziel verfolgt...das sich jeder, der es wissen möchte selbst ausdenken darf?

    Nachdem also klar ist, was von den Tätern zu halten ist, gehe ich zurück zuden wirklich zentralen Personen dieses Geschehens. Nämlich den 52 Toten und ihrenAngehörigen; Den hunderten von Verletzten und Ihren Familien und Freunden, allebetroffen, obwohl es jeden anderen hätte treffen können, von einem Akt richtungsloserGewalt.

    Mein tiefstes Mitgefühl...
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by peter s., Freitag der 08.07.2005, 11:35:50
    Nächster Microsoft Patch-Day am 12. Juli

    Auch in diesem Monat hat Microsoft Patches zum Schließen von Sicherheitslücken für kommenden Dienstag, den 12. Juli angekündigt. Es werden mindestens zwei Sicherheitslöcher in Windows und eines in der Microsoft Office-Familie beseitigt.

    Um welche Sicherheitsrisiken es sich genau handelt, ist noch nicht bekannt, jedoch werden sie aus Redmond als "kritisch" eingestuft. Die Patches lassen sich durch die Windows- und Office-Updatefunktion einspielen.

    Diese Vorankündigungen von Microsoft sollen vor allem Administratoren die Planung und Durchführung von Software-Updates erleichtern.


    Quelle: microsoft.com


    logo
    reported by Peter S., Donnerstag der 07.07.2005, 12:49:48
    Update für Windows XP x64 Edition & Server 2003

    In Windows XP x64- und Server 2003-Systemen wurde ein Fehler entdeckt, durch den die Netzwerkverbindung zwischen Clients und Servern fehlschlagen kann. Das Update ersetzt die TCP/IP Treiberdatei tcpip.sys durch eine neue Version. Das Problem konnte auftreten, nachdem das Sicherheitsupdate aus dem Security Bulletin MS05-019 oder Windows Server 2003 Service Pack 1 installiert wurde.

    Diese Hotfixes wurde ausschließlich zur Behebung des beschriebenen Problems entwickelt. Deshalb sollten nur Systeme aktualisiert werden, bei denen dieses spezielle Problem auftritt.

    Downloads:
  • Windows Windows XP x64 (nur Englisch) (964KB)
  • Windows Server x64 (nur Englisch) (964KB)
  • Windows Server 2003 (32-bit) (660KB)
  • Windows Server 2003 64-Bit Itanium Edition und Windows XP 64-Bit Itanium Edition, Version 2003 (1396 KB)

  • logo
    reported by Peter S., Donnerstag der 07.07.2005, 12:13:46
    Darf es etwas mehr sein? Zwei Würmer in einem File.

    Der Antivirus-Spezialist Panda Software warnt vor zwei neuen Würmern, die gleich im Doppelpack verbreitet werden: "Gabot.IUF" und "Prex.AM" versenden sich gemeinsam in einer einzigen RAR-Datei. Startet der User die infizierte Datei, entpackt sie sich und erstellt automatisch zwei Files, die beide Würmer enthalten.

    "Gabot.IUF" erstellt eine Hintertür auf dem infizierten Rechner, verbindet sich mit einem IRC-Server und wartet anschließend auf Kommandos des Angreifers. Laut Panda können Registrierungscodes für einige Computerspiele gestohlen werden aber auch ein Upgrade für den Wurm selbst herunter geladen werden. "Prex.AM" sendet Nachrichten über den MSN-Messenger mit dem Text: "hmm like my friend said dont look ahaha, SICK pictures" und einen Link zu einer geheimen Internetadresse. Klickt der User auf den Link wird das RAR-File mit beiden Würmern geladen. Beide Malicious-Codes unterstützen sich gegenseitig und laden bei erfolgreicher Infektion den jeweils anderen Wurm herunter.

    Viren-Programmierer werden scheinbar immer einfallsreicher, bleibt dem User nur, die AntivirenSoftware auf dem neuesten Stand zu halten.


    Quelle: pandasoftware.com


    logo
    reported by melach, Donnerstag der 07.07.2005, 09:13:21
    Patch für JAVA-Lücke im Internet Explorer

    Microsoft stellte einen Patch für die, in der vergangenen Woche gemeldete Schwachstelle im Internet Explorer bereit.Ein Fehler im COM-Objekt Javaprxy.dll ermöglicht es einer präparierten Webseite, die volle Kontrolle über ein System zu erlangen, wenn der Anwender als Administrator angemeldet ist. Dazu genügt ein Aufruf der Webseite.Da die Java Implementierung von Microsoft nicht mehr unterstützt wird, wird einfach ein Kill-Bit in der Registry gesetzt. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Microsoft Java Virtual Machine möglicherweise nicht mehr funktioniert.Da der Patch als Workaround ausgewiesen ist, ist wohl davon auszugehen, dass eine überarbeitete Fassung nachgereicht werden wird.Das Update wird nicht mit dem automatischen Update Service angeboten, somit muß das entsprechende Update von Hand installiert werden.
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 06.07.2005, 20:13:50
    648 von 680 EU-Abgeordneten stimmten gegen Softwarepatente!

    Die hitzig diskutierte Richtlinie zur Patentierbarkeit "computerimplementierter Erfindungen" des EU-Rates wurde vom EU-Parlament mit überragender Mehrheit abgelehnt.

    680 der 732 Abgeordneten gingen zur Wahl - eine Quote, welche die Bedeutung dieses Themas unterstreicht - und nur 14 Parlamentarier stimmten gegen die Einmottung der umstrittenen Richtlinie. Während sich 18 Parlamentarier enthielten, sprachen sich 648 für das vorzeitige Ende der Richlinie aus.

    Die Einführung von Software-Patenten nach amerikanischem Vorbild war vor allem in der OpenSource-Szene und bei mittelständischen Unternehmen auf heftigen Widerstand gestoßen, während sie von den Branchenriesen erwartungsgemäß begrüßt wurde.

    Die klare Entscheidung ist auch auf die Wut des EU-Parlamentes auf die Kommission und den EU-Rat zurückzuführen, welche Vorschläge der Parlamentarier bei der Ausarbeitung der Richtlinie völlig ignorierten.


    Quelle: heise.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 06.07.2005, 12:41:39
    7800 GTX: 430 MHz Chip- plus 40 MHz Geometric Delta-Takt

    Laut NVIDIA hat der GeForce 7800 GTX 430 MHz Chiptakt. Laut Asus hat er 430 oder 470 MHz. Die 40 MHz "Bonus" sind hierbei der "Geometric Delta-Takt", und diesen registriert der RivaTuner bei allen 7800 GTX basierenden Grafikkarten.

    Beobachtet man die Realtime-Clock, so steigt der Takt - unabhängig von der festgelegten GPU-Taktrate - beim Start von 3D-Anwendungen um zusätzliche 40 MHz. Passende Screenshots hierzu bietet guru3d.com.

    NVIDIA kommentierte den Effekt so:
    "Hey Hilbert,


    As our chips become more advanced, we are implementing more complex clocking inside the chip. 430MHz is the primary clock speed of the chip and can be verified by fill rate tests.

    We will work with Rivatuner to read the correct registers in order to report the right clock.

    Hope this makes sense."
    Augenscheinlich wird es also auch einen "secondary clock speed" geben.

    Asus verwirrt indess Kunden und Redakteure mit unterschiedlichen Angaben:
    "The ASUS EN7800GTX offers 470MHz GPU clock, 1.2GHz of DDR3 video memories and a stylish and effective cooling fansink."
    Pressemitteilung: ASUS Launches EN7800GTX Graphics Card Equipped with Next-Generation GeForce 7800 GTX Graphic CoreExclusive features enhance video enjoyment on personal computers

    "The EN7800GTX SLI incorporated 430MHz graphics processing capability, 1.2GHz DDR3 video memory and versatile connectivity (dual VGA, dual DVI, S-video out, composite video out, HDTV video out, S-video in and composite video in)."
    Pressemitteilung: "ASUS EN7800GTX SLI Graphics Card Sets New 3DMark Benchmark World Record"
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 06.07.2005, 12:10:31
    ATis Crossfire auch ohne Crossfire!

    Laut ATi kann eine Radeon CrossFire Edition x850 mit einer anderen Karte der x850-Familie kombiniert werden, eine Radeon CrossFire Edition x800 entsprechend mit einer anderen Karte der x800-Klasse.

    Für die Zusammensetzung der berechneten Frames wird hierbei eine "Composite Engine" verwendet. hkepc.com hat diese nun komplett umgangen und stattdessen das Grafikkarten-BIOS und die Treiber verändert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei normale Grandmars Radeon X850XT erreichen volle CrossFire Leistung, auch zwei ATi Radeon X800Pro 256MB, zwei HIS Radeon X700Pro 128MB, zwei Grandmars Radeon X700 DDR2 128MB und sogar zwei Sapphire X300SE Hyper-Memory 128/256MB ließen sich mit klaren Leistungsgewinnen kombinieren!


    Quelle: hkepc.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Mittwoch der 06.07.2005, 11:40:59
    RAPTOXX - Netzteile mit Lüfter von Global Win

    Lüfter auf Basis der "Nanometer Ceramic Bearing Technologie" reduzieren die Vibrationen, ermöglichen ein kleineres Lager und somit einen kompakteren Motor. Somit bleibt mehr Platz für die Lüfterflügel. Die mittlere Lebensdauer soll bei beachtlichen 80.000 Stunden liegen.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "Zukünftige RAPTOXX - Netzteile setzen auf Lüfter mit "Nanometer Ceramic Bearing Technologie" von Global Win
    04. Juli 2005, Isernhagen, Deutschland - RAPTOXX, ein innovativer Entwicklerund Hersteller von High End PC-Netzteilen, Gehäusen und Multimedia, gabheute bekannt zukünftige RAPTOXX Netzteile mit den Lüftern von Global Winauszustatten.

    Das Besondere an diesen Lüftern ist, dass Ihre Funktionsweise auf der vonGlobal Win patentierten NCBearing Technologie basiert. Die Teile können miteiner größeren Genauigkeit und geringeren Abmessungen gefertigt werden. Derdaraus resultierende Platzgewinn bietet mehr Raum für die Lüfterblätter. DieUmdrehungsgeschwindigkeit der Lüfter kann somit reduziert werden. Zusammenmit den reduzierten Vibrationen durch die hohe Präzision des Schaftes, desLagers und allen anderen Faktoren wird die Geräuschentwicklung wesentlichgeringer sein als bei herkömmlichen Lüftern.

    Mehr über die NCBearing Technologie
    Kugellager und Walzenlager wurden lange Zeit ausschließlich aus Stahl undKupfer hergestellt. Diese Materialien sind äußerst anfällig gegenVerschmutzungen, Hitze und Flüssigkeiten. Durch das Material dieser Lagerliegt die MTBF (Mean Time Between Failure) zwischen 30.000 und 50.000Stunden. NCBearing Lüfter hingegen haben eine MTBF von über 80.000 Stunden -dies entspricht nahezu der doppelten Lebensdauer von herkömmlichen Lüftern.

    Nanometer Keramik hat sich aufgrund seiner höheren Haltbarkeit als Keramikin den vergangenen Jahren stets weiter etabliert. Aufgrund der winzigenPartikel der Nanometer Keramik entwickelt sich zwischen den Atomen nach demSintern eine starke Bindung. Nanometer Keramik ist dadurch nahezu schock-und vibrations-unempfindlich, sowie resistent gegen Oxidation, Chemikalienoder Wasser."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by Peter S., Dienstag der 05.07.2005, 23:22:48
    Erste Longhorn-Beta Ende Juli erwartet

    Bisher sprach Microsoft offiziell immer nur von "Sommer 2005", wenn es um die erste Beta-Version des Windows XP-Nachfolgers Longhorn ging. Laut Paul Thurrott wird es gegen Ende Juli soweit sein.

    Angeblich wollte Microsoft bereits am 30. Juni die erste Beta-Version von Longhorn veröffentlichen, doch dieser Termin mußte verschoben werden. Während die Beta 1 noch auf einige neue Funktionen verzichten muß, soll die Beta 2, welche für den November geplant sei, ein großer Schritt in Richtung des endgültigen Funktionsumfanges sein.


    Quelle: golem.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by Peter S. / Doelf, Dienstag der 05.07.2005, 23:10:58
    BSI warnt vor Trojaner "DOWNLOAD.RY"

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einem neuen Trojaner, welcher in gefälschten Rechnungs-Mails der Telekom zu seinen Opfern kommt.

    Durch einen hohen Rechnungsbetrag, welcher in der Mail genannt wird, soll der Benutzer dazu verleitet werden, den Anhang zu öffnen. Damit startet man den Trojaner, welcher aus dem Internet die "Backdoor" Nibu.J nachläd, die als Keylogger die Tastatureingaben abfängt, sammelt und ins Internet schickt. Zudem modifiziert Nibu.J die hosts-Datei, um ein Update der Virensoftware zu unterbinden.

    Der Virus fügt der Registry folgende Schlüssel zu:
    • HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionRun: "winldr=C:WINDOWSRechnung.pdf.exe"
    • HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionRun: "load32=C:WINDOWSSystem32winldra.exe"
    Folgende Dateien werden auf den infizierten Rechner kopiert:
    • WINDOWSdvpd.dll
    • WINDOWSnetdx.dat
    • WINDOWSprntsvra.dll
    • WINDOWSsystem32dllsys.dll
    • WINDOWSsystem32winldra.exe


    Quelle: bsi.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by Peter S. / Doelf, Dienstag der 05.07.2005, 00:20:16
    Was denn nun? T-Online darf keine IP-Adressen speichern!

    Das HickHack um die Rechtmäßigkeit der Speicherung von IP-Adressen geht in eine neue Runde: Das Amtsgericht Darmstadt hat die bisherige Praxis T-Onlines, die IP-Adressen aller Flatrate-Kunden für 80 Tage zu speichern, für illegal erklärt!

    T-Online hatte zwar erklärt, daß die Speicherung für den technischen Betrieb sowie die Abrechnung notwendig sei, doch dieser Argumentation wollten die Richter nicht folgen. Sie vertraten hingegen die Ansicht, daß die Speicherung auf Vorrat und ohne jeden konkreten Verdacht nicht zulässig sei.

    Dies wird T-Online gar nicht gefallen, so daß es wahrscheinlich zu einer Revision kommen wird. Und sollte auch die nächste Instanz zu Gunsten des Datenschutzes entscheiden, kann ja immer noch die Politik die Gesetzte "anpassen". Wir leben schließlich in einer Art "Demokratie" und sowas will ja geschützt werden...


    Quelle: spiegel.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 04.07.2005, 19:19:22
    aqua computer stellt "twinplex pro" vor

    aqua computer hat seine twinplex-Familie mit dem "twinplex pro" um einen flachen Wasserkühler für Grafikkarten und Chipsätze erweitert.

    Dieser soll sich auch für den nForce 4 SLI von NVIDIA eignen, der sich nur schwer passiv kühlen läßt. Die Bauhöhe von nur 13 mm soll auch für den Einbau langer PCI-Express Grafikkarten kein Problem darstellen, die dann über den Chipsatz-Kühler hinausragen können - vorrausgesetzt die Anschlußstutzen für die Schläuche sind nicht im Weg.

    Die Preise:
    • Grafikkarten-Kühler: 29,90€
    • Chipsatz-Kühler: 26,90€
    • Boden + Dichtung + Schrauben als Ersatzteil: 16.90€
    Die Bezugsquellen:
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 04.07.2005, 18:36:07
    VirtualDub 1.6.8 verfügbar

    Das beliebte Videobearbeitungs-Tool VirtualDub ist nun in der Version 1.6.8 erhältlich. Da die 1.6er Entwicklungslinie nun als "stable" gilt, beschränkt sich das Update auf Bug-Fixes.

    Download:Fixes:
    • Fixed occasional crash if display panes are refreshed while editing the filter list.
    • Fixed hang if VirtualDub is the active application and attempts to refresh the display panes when a display mode switch occurs.
    • Display panes did not always update properly when seeking if Direct3D mode was enabled and updating the frame took a lot of CPU time.
    • Direct3D display mode could be activated if checked even if the option was grayed due to DirectX support being disabled.
    • Capture: Fixed crash if capture is attempted with audio enabled but audio isn't present or is in an incompatible format.
    • Reversed direction of mouse wheel action to be consistent with Windows.
    • Hex editor's Extract Segment command would sometimes extract the wrong segment due to repainting the main pane during the extract.
    • CLI interface app didn't exit if console was empty prior to invocation due to overzealous Explorer detection. This is now only done if no arguments are supplied.
    • Fixed crash in MPEG-1 parser when encountering a pack with a too-short length, such as zero.
    • Audio codec errors sometimes reported the wrong source of the error (i.e. decompressor vs. compressor).
    • Pixel shaders were disabled in Direct3D bicubic mode due to debug code mistakenly left in.
    • MRU list sometimes didn't resort properly when reopening a recently opened file.
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Montag der 04.07.2005, 18:26:24
    MSI K8N SLI Platinum: Layout-Problem mit GF7800 GTX SLI

    Ein Problem mit zwei ELKOs behindert auf dem MSI K8N SLI Platinum den Einbau eines Doppelpacks GeForce 7800GTX Grafikkarten mit NVIDIAs Referenzdesign. Das Problem ist der sehr tief sitzende Lüfteranschluß der Grafikkarte, welcher auf den beiden grünen ELKOs unterhalb des zweiten PCIe x16-Steckplatzes aufliegt:


    MSI hat die betroffenen ELKOs inzwischen durch niedrigere Modelle ersetzt. Doch auch wer dieses Mainboard bereits gekauft hat und die höheren Kondensatoren vorfindet, wird diese in den meisten Fällen leicht beiseite biegen können, so daß der Lüfteranschluß dazwischen rutscht. Details hierzu hält hardwarezone.com bereit...
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Samstag der 02.07.2005, 10:33:39
    Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

    Auch heute möchten wir euch wieder aktuelle Artikel aus den Weiten des Webs vorstellen. 41 sind es an der Zahl, und sie reichen von NVIDIAs GeForce 7800 GTX bis zu einem "Überspannungs-Netzteil" (kopfschüttel).

    Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

    logo
    reported by Peter S., Freitag der 01.07.2005, 16:39:46
    Fantibag.B, ein Virus als Firewall

    Die neue Bagle-Variante "Fantibag.B" klinkt sich wie eine Firewall in Microsofts RAS packet filtering API ein und verhindet den Zugriff auf Microsofts Updatefunktion sowie die Virusdefinitionen der Antivirenprogramme.

    Es ist zwar nicht neu, daß Viren versuchen, Firewalls und Antiviren-Software zu blockieren, dennoch ist der nun aufgespürte Fantibag.B eine neue Stufe in dieser Entwicklung. Als erster Virus agiert er wie eine Firewall zwischen Hardware und Betriebssystem und filtert auf diese Weise jeglichen Zugriff auf für ihn gefährliche Webseiten aus.

    Details zu Fantibag.B:
    • Der Trojaner kopiert sich unter dem Namen 'firewall_anti.exe' ins Windows-Verzeichnis
    • Ebenfalls im Windows-Verzeichnis befindet sich die Datei 'firewall_anti.dll'
    • In der Registrierungsdatei legt er unter
      HKLMSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionRun
      den Eintrag "firewall_anti" = "%WinDir%firewall_anti.exe" an


    Quelle: f-secure.com

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 01.07.2005, 15:09:02
    AMD gegen die böse Seite der Marktmacht

    AMD, der symphatische Underdog aus Texas, der - einem Robin Hood der CPU-Hersteller gleich - für niedrige Preise und 64-Bit kämpft, hat das böse Intel-Imperium nun auch im fernen Japan verklagt. Der Grund hierfür ist abermals die dunkle Seite des Geldes, welches aufgrund finsterer Machenschaften und wettbewerbswidriger Schachzüge ans Intel-Imperium - und nicht in AMDs Taschen - fließt. So sieht es zumindest AMD.

    Intel vermeldet hingegen, zwar mit harten Bandagen zu kämpfen, aber gegen den texanischen CPU-Zwerg immer nur marktrechtlich einwandfreie Mittel anzuwenden.

    In Taiwan rümpft man indess die Nasen und erklärt den ganzen Hickhack als schlecht für's Geschäft. Den Mainboardherstellern wäre es lieber, wenn die Zankhähne sich um bessere Ausbeuten bei den Prozessoren kümmern würden.

    Wenn man die Sache nüchtern betrachtet, erscheint es wie eine ABM-Maßnahme für Anwälte und eine Sommerbeschäftigung für die PR-Abteilungen. Kostenlose Publicity in Fach- und Wirtschaftsmedien, was will man mehr? Und was hat AMD hier schon zu verlieren? Wenn man vor Gericht den kürzeren zieht, ist Intel schuld. Gewinnt AMD, ist Intel schuld und überführt. AMD kann also nur gewinnen. Und damit ist die ganze Geschichte schon vor dem ersten Kapitel langweilig geworden. Also hier noch schnell die Pressemitteilung zur Japan-Klage und dann ins Sommerloch mit dieser Geschichte...
    "AMD Japan erhebt Klage gegen Intel K.K. in Tokio
    Das Unternehmen setzt sich für fairen und offenen Wettbewerb auf dem japanischen PC- und Server-Markt ein Tokio, 30. Juni 2005. AMD Japan (Shinjuku-ku, Tokio, David M. Uze, President and Representative Director) hat heute beim Tokyo High Court und beim Tokyo District Court zwei Klagen gegen Intels japanische Niederlassung, Intel K.K., eingereicht. Bei den Klagen geht es um Schäden, die durch Verstöße gegen das japanische Kartellrecht entstanden sind.

    In der beim Tokyo High Court eingereichten Klage fordert AMD Schadensersatz in Höhe von 50 Millionen US-$ und beruft sich dabei auf eine Entscheidung der japanischen Wettbewerbskommission (JFTC) vom 8. März 2005, in der es heißt, Intel K.K. habe das Kartellrecht verletzt. Die japanische Wettbewerbskommissionhat festgestellt, dass Intel K.K. die Geschäftsaktivitäten von AMD Japan behindert hat, indem das Unternehmen fünf japanischen PC-Herstellern (NEC, Fujitsu,Toshiba, Sony und Hitachi) hohe finanzielle Mittel gewährt hat, damit diese sich weigern, AMD Prozessoren zu kaufen. Als Resultat aus diesen unrechtmäßigen Geschäftspraktiken sind AMD Japan hohe Schäden entstanden. So hat das Unternehmen seinen gesamten Umsatz mit Toshiba, Sony und Hitachi verlorenund musste ernsthafte Umsatzeinbußen mit NEC und Fujitsu hinnehmen. Die beim Tokyo High Court eingereichte Klage erfolgt im Anschluß an Intels Aussage, die Auflagen der japanischen Wettbewerbskommission (JFTC) zu akzeptieren. Durch die Anerkennung der Auflagen bestreitet Intel K.K. die Entscheidung der JFTC nicht.

    In einer weiteren Klage, die beim Tokyo District Court eingereicht wurde, fordert AMD mehrere Millionen Dollar für Schäden, die durch verschiedene wettbewerbsfeindliche Maßnahmen entstanden sind und nicht durch die Auflagen der JFTC abgedeckt sind. Auch diese wettbewerbsfeindlichen Maßnahmen behinderten AMD Japan in seinen Rechten, Geschäftspraktiken und Marketingaktivitäten auf normale Art und Weise auszuführen.

    In seiner Klage verweist AMD Japan auf die folgenden Beispiele wettbewerbsfeindlicher Maßnahmen, die Intel ergriffen hat:
    • Anleitung eines japanischen PC-Herstellers, als Gegenleistung für hohe finanzielle Mittel alle Computermodelle mit Prozessoren von AMD aus seinemProduktkatalog und von seiner Internet-Seite zu entfernen.
    • Ausübung von Druck auf einen AMD Kunden, der eine Veranstaltung zur Vorstellung neuer AMD Produkte besuchen wollte. Dieser Kunde musste seine geplante Teilnahme an der Veranstaltung absagen.
    • Behinderung einer gemeinsamen Werbeveranstaltung von AMD und einem Kunden zur Vermarktung von PCs mit einem neuen, von AMD entwickelten Prozessor. Unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn kaufte Intel alle PCs mit AMD Prozessoren und ersetzte sie durch PCs mit Intel Prozessoren. Intel K.K. stellte diesem Kunden für seine Kooperation, die in letzter Minute erfolgte, als Belohnung hohe finanzielle Mittel zur Verfügung.
    Diese Maßnahmen sind nur die Spitze des Eisbergs von Intels Nötigungen, mit denen das Unternehmen Kunden weltweit an Geschäften mit AMD hinderte. Auch AMD, die Mutter von AMD Japan, hat am 27. Juni 2005 in den USA Klage eingereicht, um Intels unrechtmäßige Geschäftspraktiken zu unterbinden.

    Intel weigert sich weiterhin anzuerkennen, dass dieses Verhalten unrechtmäßig ist. Dennoch zeigen Intels wettbewerbsfeindliche Maßnahmen, die darauf abzielen, AMDs Marktanteil zu beschneiden, deutlich, dass Intel seine marktbeherrschende Position auf dem Prozessormarkt missbraucht.

    'Diese unrechtmäßigen Maßnahmen haben den fairen Wettbewerb behindert und die Auswahl, die Konsumenten bei Computern haben, begrenzt,' so David M. Uze, AMD Japans President und Representative Director. 'Im März dieses Jahres hat die JFTC eindeutig festgestellt, dass Intel K.K. gegen Gesetze verstoßen hat. AMD Japan hofft, auf dem Computermarkt für fairen und offenen Wettbewerb sorgen zu können, damit Verbraucher eine echte Alternative erhalten.'

    AMDs Position zum Thema 'Fairer und offener Wettbewerb'
    AMD steht zu fairem und offenem Wettbewerb sowie zu den Werten und den Auswahlmöglichkeiten, die dieser den Kunden zu bieten hat. Unternehmen und Konsumenten sollten die Freiheit haben, aus einer Palette von Wettbewerbsprodukten wählen zu können, die auf kontinuierlicher Innovation basieren und auf Märkten angeboten werden, deren Spielregeln alle Hersteller befolgen. Wenn die Kräfte des Marktes funktionieren, haben die Verbraucher die Wahl und alle Beteiligten gewinnen. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Web-Seiteamd.com."
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 01.07.2005, 12:32:31
    NVIDIA ForceWare 80.40 Beta für Windows 2000 und XP

    Abermals wurde eine neue ForceWare von NVIDIA gesichtet: Diesmal handelt es sich um die Version 80.40 Beta für Windows 2000 und XP und sie liegt ab sofort zum Download bereit!

    Wie bei allen inoffiziellen Beta-Versionen ist auch bei dieser ForceWare Vorsicht geboten! Man sollte davon ausgehen, daß solche Treiber fehlerbehaftet sind und zu Schäden führen können. Ausprobieren daher auf eigene Gefahr!

    Download: NVIDIA ForceWare 80.40 Beta für Windows 2000 und XP (13,4 MByte)
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 01.07.2005, 01:24:21
    phpBB 2.0.16 verfügbar

    Die beliebte - und auch von uns genutzte - Forensoftware phpBB liegt ab sofort in der Version 2.0.16 vor. Wieder einmal mußten kritische Sicherheitslücken geschlossen werden, so daß ein Update dringend empfohlen wird!
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 01.07.2005, 01:03:09
    Swiftech stellt seinen neuen Wasserkühlblock "Storm" vor

    Durch eine universelle Montageplatte kann der Wasserkühlblock "Storm" auf allen aktuellen Prozessorsockeln verbaut werden. Für den Betrieb wird der Einsatz einer Hochdruck-Pumpe empfohlen.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "Swiftech stellt den neuen Wasserkühlblock Storm vor
    Signal Hill, CA/ USA, 29. Juni 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller vonHigh End Kühlungslösungen, stellt seinen neuesten Wasserkühlblock Storm vor,für den Swiftech sich die Herstellungsrechte gesichert hat. Der Storm isteine besonders effiziente Lösung für Wasserkühlungen und ermöglicht mit derverchromten Befestigungsplatte, den Einsatz auf allen gängigen CPU-Sockeln.

    Der Storm ist von Enthusiasten für Enthusiasten entwickelt worden. DiesesHigh-End Produkt ist der wahrscheinlich effizienteste kommerzielleWasserkühlblock der bislang entwickelt wurde. Der Körper ist aushochwertigen Delrin Polycarbonat gefertigt, mit einer Basisplatte aus C110Kupfer. Die 'Universal Mounting Plate' besitzt ein optisch ansprechendesChrom Finish das im angenehmen Kontrast zum schwarzen Körper steht.

    Der Storm wird mit dem nötigen Zubehör geliefert, passend für folgendeProzessor Sockel: Sockel 478 (Intel P4), Sockel 775 (P4 Prescott), Sockel462 (AMD Athlon, Duron), Sockel 754, 939, 940 (AMD 64Bit Prozessoren). Zudemsind zwei Sets Schlauchanschlussstücke für 3/8" und 1/2" im Lieferumfangenthalten. Kurz gesagt: ein Wasserkühlblock für den universellen Einsatz.

    Für den Einsatz des Storm sollte eine Hochdruck-Pumpe (z.B. Swiftech MCP350oder besser MCP655) betrieben werden. Zudem ist eine äußerst reineKühlflüssigkeit notwendig, um die besten Ergebnisse mit diesemWasserkühlblock zu erzielen.

    Preise und Verfügbarkeit werden in Kürze bekannt gegeben."

    logo
    reported by Peter S. / Doelf, Freitag der 01.07.2005, 00:52:02
    Videobrille als virtueller 28-Zoll-Bildschirm für unterwegs

    Der japanische Hersteller Scalar Corp bringt mit "Teleglass" einen nur 5 Gramm schweren Mini-Projektor auf den Markt, welcher als "Video Brille" die Bilder in das Auge des Betrachters projiziert. Dort erscheinen sie wie ein 28-Zoll Bildschirm aus einem Abstand von ca. 2 Metern. Das winzige 0,24-Zoll Display, welches Scalar hierbei verwendet, stammt vom US-Produzenten Kopin und soll besonders energiesparend arbeiten. Da Filme, Fernsehen oder Bilder nur in ein Auge projiziert werden, bleibt das andere frei für andere Sinneseindrücke. So kann man z.B. beim Autofahren ein wenig "Blues Brothers" gucken und weiß - wenn dann die Sirenen heulen - gar nicht, ob man nun selber angehalten wird und wer nun eigentlich im Auftrag des Herrn unterwegs ist...

    Quelle: pressetext.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 01.07.2005, 00:38:46
    Shuttle XPC Wallpaper Contest

    Wer beim "Shuttle XPC Wallpaper Contest" vorbeischaut und seinen Favouriten wählt, kann ein Shuttle XP17 Lite TFT im Wert von ca. 500 Euro gewinnen.

    Hier die Details:
    "Shuttle XPC Wallpaper Contest: Abstimmen und gewinnen!
    Die Shuttle Computer Handels GmbH, führender Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, und www.designmadeingermany.de starten heute das Voting zum "Shuttle XPC Wallpaper Contest".

    Die Einsendungen des Shuttle XPC Wallpaper Contests sind online. Doch nicht nur diejenigen, die ein Wallpaper eingesendet haben, können bei dem Wettbewerb, der von Designmadeingermany und Shuttle präsentiert wird, gewinnen, sondern jeder Besucher der Seite! Wallpaper anschauen, Favoriten auswählen und Stimme abgben! Unter allen Teilnehmern wird ein Shuttle XP17 Lite TFT im Wert von rund 500 Euro verlost!

    Also: Bis zum 27. Juli 2005 für den Favoriten stimmen - und mit etwas Glück einen attraktiven TFT im eleganten Shuttle XPC Design gewinnen! Hier geht es zum Voting: eu.shuttle.com"
     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by Peter S., Freitag der 01.07.2005, 00:31:13
    Neue Firmware für Fritz!Box Fon und Fritz!Box Fon WLAN

    Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM hat für seine "Fritz!Box Fon" und "Fritz!Box Fon WLAN" neue Firmware-Versionen veröffentlicht.

    Neue Features Fritz!Box Fon (Version 06.03.65):
    • Export/Import der Einstellungen
    • Anrufliste: Anzeiger der Verbindungsart und der eigenen Rufnummer
    • Experten-Ansicht: weitere Anbietervorwahlen einstellbar
    • Experten-Ansicht: Fallback-Funktion für die Internettelefonie.
    Neue Features Fritz!Box Fon WLAN (Version 08.03.65):
    • Export/Import der Einstellungen
    • Anrufliste: Anzeige der Verbindungsart und der eigenen Rufnummer
    • WLAN: WPA2 - Verschlüsselung
    • WLAN: 802.11 g++


    Quelle: avm.de

     
    Diese Meldung diskutieren...

    logo
    reported by doelf, Freitag der 01.07.2005, 00:23:25
    Der Gehäusehersteller NZXT stellt seine Nemesis-Serie vor

    Colanis Albtraum ist ab sofort in Form der Gehäuse der Nemesis-Serie erhältlich, denn diese sind eckig und agressiv gestylt. Sie würden Klingonen gut gefallen, wenn es diese geben würde.

    Ich zitiere die Pressemitteilung:
    "NZXT gibt die Verfügbarkeit seiner Nemesis-Serie bekannt
    30. Juni 2005, Los Angeles,- NZXT, ein innovativer Entwickler und Herstellervon Computergehäusen, gibt die Verfügbarkeit seiner Gehäusemodelle Nemesisund Nemesis Elite bekannt. Mit der markanten Nemesis Serie hat NZXT zweiGehäuse auf den Markt, die den Geschmack der jüngeren Generation und den vonCasemoddern treffen dürfte.

    Die Frontklappe wirkt wie ein auf Hochglanz poliertes mittelalterlichesSchutzschild hinter dem sich die Laufwerkseinschübe verbergen. Damitverleiht dieses glatte Metallfinish dem Nemesis Gehäuse nicht nur ein edlesAussehen, sondern bewahrt auch die Optik nach Einbau der Laufwerke. DieFrontklappe schließt mit Hilfe eines magnetischem Schnappverschlusses.

    Das Midi Tower Gehäuse ist aus SECC Stahl gefertigt und wiegt ca. 7 Kg, beiAbmessungen von 200 x 450 x 430 mm (B x H x T). Nemesis ist in den FarbenSchwarz, Blau, Orange, Weiß und Silber erhältlich.

    Die Nemesis Elite Edition unterscheidet sich vom Nemesis Gehäuse imverarbeiteten Material. Das Elite Gehäuse ist aus 1 mm starkenAluminiumblech gefertigt und wiegt dementsprechend nur etwa 5 Kg. Zusätzlichverfügt die Elite Edition über ein digitales Temperatur- Anzeigepanel unddrei Temperatursensoren für CPU-, HDD- und Systemtemperatur. Daseinklappbare Anzeige Panel ist auf der Oberseite des Gehäuses befestigt undbietet damit eine bequeme Kontrolle aus der Sitzposition heraus. Zudem sinddort zwei USB Anschlüsse, ein FireWire und Audio Ports untergebracht. DasNemesis Elite Gehäuse ist in Schwarz und Silber erhältlich.

    Beim Nemesis finden sich zwei USB Ports und je ein Audio und Mikro Port ander rechten Seite des Gehäuses. Insgesamt stehen bei beiden Gehäusen fünfexterne 5,25" Einschübe, 1 externer 3,5" Einschub und vier interne 3,5"Einschübe zur Verfügung. Die Laufwerke werden mittels eines Schienensystemsinstalliert, wobei keine Schrauben benötigt werden. In dem Gehäuse könnenATX, Micro ATX sowie Baby AT Mainboards eingesetzt werden.

    Weiter sind im Lieferumfang zwei 120 mm Lüfter enthalten. Ein transparenterLüfter mit blauen LEDs für das Side Panel und ein schwarzer Lüfter für denEinbau auf der Rückseite. Das Nemesis Elite wird mit drei transparenten120mm Lüftern mit blauen LEDs ausgeliefert.

    Die Gehäuse sind zu einem Endkundenpreis von ca. 89,- Euro für das Nemesisbzw. 139,- Euro für das Nemesis Elite inkl. der gesetzl. MwSt erhältlich.Die Preise gelten für die Gehäuse ohne Netzteil. Die Gehäuse werden überNZXT Distributoren wie Actebis und XCPD vertrieben und sind unter anderenbei Mindfactory.de und Frozen-Silicon.de erhältlich.Für weitere Informationen über NZXT und die Nemesis Modelle besuchen sieunsere Webseite: www.nzxt.com."
     
    Diese Meldung diskutieren...




    Zurück zum Archiv...
     
    Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

    Werbung erlauben ]
    © Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
    Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

    Werbung erlauben ]
    generated on
    02.10.2023 16:55:10
    by Jikji CMS 0.9.9e