Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


News-Archiv: Juli 2006

logo
reported by doelf, Montag der 31.07.2006, 23:27:31
Grafiklösungen: Intel vor ATi

Laut Jon Peddie Research (JPR) brach der Markt für Grafiklösungen im zweiten Quartal 2006 im Vergleich zum ersten Quartal um 4,6 Prozent leicht ein, im Jahresvergleich konnte jedoch eine Zuwachs von 16,6 Prozent erzielt werden.

Im Desktop-Segment verzeichneten vor allem die integrieten Lösungen ein deutliches Plus von 14,7 Prozent, während der Absatz von Grafikkarten trotz SLI und CrossFire lediglich um 7 Prozent stieg. Von den ca. 51,7 Millionen ausgelieferten Grafikchips im Desktop-Segment stammen 34,8 Prozent von Intel, 26,3 Prozent von ATi sowie 23,9 Porzent von NVIDIA. Läßt man die Chipsätze außen vor, so kommt NVIDIA auf 51,5 Prozent und ATi auf 47,9 Prozent.

Auch im Mobil-Segment sorgen integrierte Chipsätze für das deutliche Plus im Jahresvergleich, der Absatz konnte um beeindruckende 47,1 Prozent gesteigert werden. Die diskreten Grafikchips stagnieren hingegen mit einem leichten Plus von 0,8 Prozent. Mit 19,6 Millionen Einheiten wurden so viele mobile Grafikchips ausgeliefert wie nie zuvor, Intels Marktanteil lag bei 54,9 Prozent, ATi kommt auf 31 Prozent und NVIDIA auf 10,9 Prozent. Betrachtet man die diskreten Lösungen für mobile Geräte, liegt ATi mit 63,1 Prozent vor NVIDIA mit 36,7 Prozent. Während die Tendenz bei NVIDIA aufwärts zeigt (zuvor 25 Prozent), mußte ATi einen schrumpfenden Marktanteil hinnehmen (zuvor 74,6 Prozent).

Quelle: www.digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 31.07.2006, 21:44:09
Freespire RC 1 liegt zum Download bereit

Freespire, der kostenlose Ableger der komerziellen Linux-Distribution Linspire, mach mächtig Dampf und ist nun bereits als Release Candidate 1 (1.0.2) erhältlich. Die Distribution basiert auf Debian.

Freespire richtet sich an Linux-Anfänger und beinhaltet proprietäre Software zur legalen Wiedergabe von MP3-, Windows Media-, QuickTime- sowie Real-Dateien und DVDs. Zudem wurden Java, Flash und der Adobe Acrobat Reader integriert. Weiterhin sind proprietäre Treiber von ATi und NVIDIA sowie für einige Wireless-LAN Controller vorhanden.

Weitere Software kann Debian-typisch mit "apt-get" hinzugefügt oder im Click-and-Run-Warehouse (CNR) von Linspire erworben werden, doch diese beiden Funktionen wurden noch nicht vollständig integriert. Dafür wurden Fehler im Webbrowser und E-Mail Client behoben. Die Freespire OSS Edition, die auf proprietäre Software verzichtet und ausschließlich Open Source Software einsetzt, steht weiterhin aus.

Download und Informationen
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 31.07.2006, 16:57:21
Spire stellt Lunar vor

Der SP517-1U (Lunar) ist ein Vollkupferkühler für Gehäuse mit einer Höheneinheit (1U). Der Kühler eignet sich für Intels Sockel LGA775 und zeichnet sich durch seine Lüfterkonstruktion aus, welche die Hitze seitlich abführt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Introducing the Lunar
BildCity of Industry, CA - Spire is proud to release the newest in 1-U cooling, the SP517-1U Lunar micro-processor cooler for the 775 socket type.

After a series of great success among server builders, Spire has delivered with its newest of higher performance 1U solution. Introducing our newest product line of 1U coolers, SP517-1U Codename: Lunar.

The major difference between our new Lunar and other 1U coolers is the vertical 70mm blower sitting on top of the heat sink. That's not all, equipped with Spire's award winning heat sink, tri-s design aluminum cover, and ultra-tension springs; the Spire Lunar is guaranteed to optimize best heat distribution and air flow.

Design to work with more advance processors, the SP517-1U is sure to make an impact among server builders

Main Features:
  • Pure copper heat-sink
  • Low profile - 1U
  • 70x15mm Blower-Fan
  • 33.8 CFM at 4,200 RPM +/-10%
Availability:
The SP517-1U is available now from Spire."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 31.07.2006, 16:48:47
Conceptronic stellt CMED3PLUS vor

Der CMED3PLUS ist ein kompakter Multi Media Player mit Fernbedienung, der am heimischen Fernseher und der Surroundanlage angeschlossen wird. Fotos, Musik oder Videos werden via Cardreader oder USB-Anschluß gelesen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Perfekte Unterhaltung mit dem NEUEN Grab'n'GO Multi Media Player von Conceptronic!
Mit dem neuen Grab'n'GO Multi Media Player verbringen Sie einen tollen Kinoabend, werden zum DJ oder präsentieren professionell Ihre schönsten Urlaubsphoto´s!

BildDieser Grab'n'GO Multi Media Player ist der Nachfolger des beliebten CMED3PLAY.Mit seinem neuen, attraktiven Design passt er perfekt neben Ihren Fernseher, Ihr LCD- oder Plasma-TV. Natürlich können Sie ihn auch an Ihren AV Verstärker anschließen. Der CMED3PLUS wird Ihre Schaltzentrale für Ihre meistverwendeten Musik-, Foto-, Daten- und Filmdateien. Dank seiner großen Speicherkapazität von bis zu 400 GB und seiner einfachen Bedienung ist er hervorragend für Einsteiger und Multimedia Profis geeignet. Einschalten und genießen.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger Modell verfügt der CMED3PLUS zusätzlich über einen eingebauten All-in-One Cardreader und einen USB 2.0 Host-Port. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich Ihre Fotos oder Videos direkt von der Flashkarte anschauen. Über den USB-Host Port können Sie USB Festplatten oder Speichersticks anschließen und komfortabel darauf gespeicherte Dateien anschauen oder abzuspielen. Neben der Fernbedienung können Sie jetzt auch kinderleicht über die Bedienelemente an der Vorderseite das Gerät navigieren. Die Komponentenanschlüsse ermöglichen Ihnen außerdem höchste Bild Brillanz bei LCD und Plasma Fernsehern.

Der Multi Media Player arbeitet selbständig (ohne Computer) und unterstützt alle gängigen Dateiformate wie XviD, MPEG 1/2/4, JPEG, MP3, WMA, AVI, SVCD, CD, VCD und VOB.

Das Produkt ist erhältlich mit:
  • 250 GB: 187.500 Fotos, 125.000 Titel, 315 Filme
  • 300 GB: 225.000 Fotos, 150.000 Titel, 375 Filme
  • 400 GB: 300.000 Fotos, 200.000 Titel, 500 Filme
In nur 3 Schritten betriebsbereit!
Als erstes verbinden den CMED3PLUS über den USB Port mit Ihrem Computer und speichern Filme, Musik, Daten oder Fotoalben auf dem Player. Danach schließen Sie den CMED3PLUS an Ihren Fernseher an und schon können Sie Unterhaltung nach Ihrer Wahl genießen. Kinderleicht können Sie über das "On-Screen"-Menü Filme, Fotos und Daten oder Ihre Lieblingsmusik auswählen und starten.

Inklusive aller benötigter Kabel!
Aufgrund der vielfältigen Anschlussmöglichkeiten, die Ihnen der CMED3PLUS bietet, ist das umfangreiche Zubehör besonders wichtig. Im Lieferumfang finden Sie: eine Fernbedienung (einschließlich 2 AAA Batterien), ein USB 2.0-Kabel, AV Composite-Kabel sowie ein Scart- und ein S-Video-Kabel enthalten. Sie müssen also nicht noch mal einkaufen gehen, weil Ihnen ein Kabel fehlt. Für den 'Kinoeffekt' in Sachen Sound sorgt das optische Kabel, das Sie ebenfalls mit dem CMED3PLUS erhalten. Damit können Filme in 5.1-Kanal-Surround-Sound Qualität genießen. Zu guter Letzt wird mit dem CMED3PLUS auch ein Standfuß mitgeliefert, der dem Gerät überall die nötige Standfestigkeit verleiht.

Der CMED3PLUS ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.
Empf. Endkundenpreis ab € 219,- (inkl. MwSt.)"
Weitere Informationen unter: www.conceptronic.net
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 31.07.2006, 16:36:15
Neue Produkte von AVerMedia

AVerMedia bietet mit der AVerVision 300p eine Dokumentkamera an, deren Haupteinsatzgebiet Präsentationen sind und zu deren optionalen Zubehör ein Mikroskop-Adapter sowie eine Durchlichteinheit gehören. Zudem stellt AVerMedia den DVB-T Stick AVerTV DVB-T Volar vor.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Multimediales Präsentieren leicht gemacht
Umständliche Präsentationsmethoden gehören endlich der Vergangenheit an.

Dietzenbach, 19. Juli 2006. Mit dem tragbaren AVerVision 300p erleichtert AVerMedia, einer der Keyplayer bei leistungsfähigen Multimedia- und Präsentationsprodukten, professionelles Präsentieren in allen Bereichen. Alle Vorlagen - angefangen von Handzeichnungen, gedruckten Dokumenten über 3D-Objekte bis hin zu Mikroskop- und Röntgenbildern - können als Einzelbild oder Video eingelesen und projiziert werden. Im Verbund mit einem Projektor, Monitor oder TV-Gerät wird damit jede Präsentation im Handumdrehen zu einem multimedialen Erlebnis. Präsentationen mit dem AVerVision 300p bestechen außerdem durch ihre Flexibilität. Denn im Gegensatz zu vorproduzierten PC-Präsentationen kann der Vortragende jederzeit neue Vorlagen, Zeichnungen, Grafiken und mehr integrieren, um auf das Auditorium sofort zu reagieren. Ohne weiteres können die eingelesenen Dokumente entweder über die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung oder über das integrierte Bedienfeld gezoomt, gedreht, gespiegelt, invertiert oder auch eingefroren werden.

Zum Preis von 799 Euro (EVK inkl. 16% MwSt.) ist die AVerVision 300p ab sofort flächendeckend bei allen von AverMedia autorisierten Händlern verfügbar. Optional ist weiteres Zubehör wie Mikroskop-Adapter und Durchlichteinheit verfügbar.

Technische Spezifikationen
AVerVision 300p wird mit einem 3 Megapixel-Sensor ausgeliefert, der höchste Wiedergabequalität garantiert. Durch den integrierten Videomodus können bis zu 24 Bilder/s aufgenommen werden. Intern können 80 Bilder gespeichert werden. Was darüber hinausgeht kann über die USB-Schnittstelle direkt auf dem angeschlossenen Rechner zur Weiterverarbeitung abgelegt werden. Das handliche und bedienerfreundliche Gerät hat die Abmessungen von lediglich 220 x 140 x 56 (mm) und ist mit einem Gewicht von knapp 2 Kg auch optimal für wechselnde Einsatzorte geeignet. AVerVision 300p verfügt über VGA-, S-Video-, und Composite-Ausgänge. Dadurch können die Vorlagen ohne Qualitätsverlust auf jedem Monitor, Projektor, oder Fernsehgerät wiedergegeben werden.

Die Auflösung für die Ausgabe im Videokamera-Modus beträgt bis zu 1024 x 768 Pixel (frei wählbare Standard Windows-Auflösungen). Vorlagen können manuell fokussiert werden; der Weißabgleich erfolgt wahlweise per Hand oder automatisch. Zur besseren Darstellung und Analyse können die Objekte um bis zu 180 Grad gedreht werden und die Wahl zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Modus erlaubt die Hervorhebung von Details. Für eine stets optimale Beleuchtung sorgt eine LED-Lampe mit einem 4fach Laserpointer.

Weitere Informationen zu AVerMedia sind unter www.avermedia.de verfügbar."


Nun noch die Pressemitteilung zum AVerTV DVB-T Volar Stick:
"Keine TV-Serie oder ein Sportereignis versäumen!
Mit dem AVerTV DVB-T Volar ist ein USB-Stick für den Empfang digitaler TV-Sender lieferbar, der mobilen Fernsehgenuss in höchster Qualität erlaubt.

Dietzenbach, 20. Juli 2006. Mobilität bedeutet auch, überall und zu jeder Zeit Fernsehen. Vorbei sind die Zeiten, wo TV-Erlebnisse nur in Räumen stattfinden konnten. Die Möglichkeit überall über sein persönliches TV-Gerät verfügen zu können, gehört zwischenzeitlich zur gesteigerten Lebensqualität. Die Antwort heißt digitales Fernsehen und nachdem es sich anschickt flächendeckend verfügbar zu sein, kommt der AVerTV DVB-T Volar von AVerMedia wie gerufen. Damit können Besitzer von Notebooks überall ihre Lieblings-TV-Sendungen in brillanter Bild- und Ton-Qualität empfangen. Sei es im Bus, im Park, im Biergarten, am See, im Bad, auf dem Balkon oder sogar bei schneller Autofahrt - AVerMedias USB-Tuner-Stick ist die ideale Lösung. Übrigens: er liefert auch bei Geschwindigkeiten im Bereich von 130 Km/h ein gestochenscharfes Bild. Mit einem empfohlenen Endkundenpreis von 79 Euro (inkl. 16% MwSt.) ist er ein 'Must have' für jeden Notebook-Besitzer.

AVerMedias Volar ist außerdem der erste TV-Tuner USB-Stick, der den NorDig-Standard unterstützt und sich durch eine hohe Frequenzempfindlichkeit auszeichnet. Was nichts anderes heißt, als dass er weltweit einsetzbar ist. Natürlich kann der DVB-T Stick auch mit jedem PC verbunden werden, der über einen USB-Anschluss verfügt. Mitgeliefert wird die Software "AverTV6", die ständig um die aktuellsten Neuerungen (beispielsweise Untertitel, PIP-Einstellungen oder die Verbesserung der Videoqualität) erweitert und optimiert wird. Die gut gestaltete und intuitiv zu bedienende grafische Bedieneroberfläche und die zahlreichen Features sorgen für ein ungetrübtes TV-Erlebnis - wo man sich auch gerade befindet.

Die gerade einmal daumengroße TV-Tunerkarte ist 7 x 2,5 x 1,1 (cm) groß, mit 17,5 g leicht und passt inklusive der Stummelantenne mit Magnet-Fuß in jede Tasche. Interessant ist auch, dass der TV-Tuner USB-Stick weniger als zwei Watt Leistungsaufnahme hat und sofort in den Standby-Modus geht, wenn er nicht benötigt wird. Die Karte läuft unter Windows XP, MCE, Linux und unterstützt bereits das kommende Microsoft Betriebssystem Vista.

Preis, Verfügbarkeit, Lieferumfang und Garantie:
AVer TV DVB-T Volar ist für 79 Euro in den Retail-Outlets sowie im Fachhandel und über Online-Shops erhältlich. Zum Lieferumfang gehören der AVerTV DVB-T Volar USB-Stick, Antenne inklusive Antennenkabel und Magnet-Standfuß sowie die Software AverTV6. Die Garantie beträgt 2 Jahre."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.07.2006, 17:53:38
ATi Catalyst 6.7 verfügbar

Ende Juli hat ATi dann doch noch die Kurve gekriegt und eine neue Version des Catalyst Grafik- und Chipsatztreibers veröffentlicht. Wir haben die neuen Treiber auf unseren Download-Server aufgespielt.

Catalyst 6.7 Grafikkarten mit ATi GPU:Catalyst 6.7 Mainboards mit ATi Chipsatz:Eine Übersicht der behobenen und bekannten Fehler haben wir in unserem Forum veröffentlicht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.07.2006, 16:09:06
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Acht neue Testberichte wurden von unseren Partnerseiten veröffentlicht, dabei wurden Intels Core2 Duo E6400, DDR1-Speicherkits, Notebooks, Barebones und Mainboards unter die Lupe genommen.

HardwareCrew

  • PreviewXilence Icebox: Diesen Sommer begann das große Schwitzen und Stöhnen von allen Seiten. Die Temperaturen in Deutschland waren jenseits von gut und böse und so ärgerten sich die vielen Nicht-Klimaanlagen-Besitzer über jeden weiteren Schritt auf der Thermometer-Leiter - die örtlichen Baumärkte freuten sich.
    Auch unsere treuen Arbeitstiere, die Computer leiden sehr unter den Temperaturen. Lüfter drehen auf Anschlag und dennoch sind alle Komponenten mehr als heiß. Besonders Festplatten sind sehr empfindlich was hohe Temperaturen angeht und für diesen Fall hat Xilence die Icebox - eine passive Festplattenkühllösung - im Angebot. Diese haben wir auf Herz und Nieren getestet und präsentieren euch wie gewohnt in diesem Review unsere Ergebnisse...


Hardwareluxx

  • PreviewDer DDR-Endspurt: 2 GB Kits am Limit: Sowohl AMD als auch Intel haben den Wechsel zu DDR2 vollzogen, aber Sockel-939-Systeme sind sehr verbreitet und kaum langsamer als AM2-Plattformen. Um diese noch einmal fit zu machen, haben die Speicherhersteller alles aus den DDR-Chips herausgeholt. Mittlerweile gibt es auch 2-GB-Kits mit Taktraten bis PC4400 auf dem Markt. Zeit also, das Sockel-939-System nochmal aufzurüsten. So werden Low-Latency-Module ab PC3500 und schneller PC4000-Speicher auf Herz und Nieren geprüft. Mit dabei sind Module von Corsair, Mushkin, G.Skill und SuperTalent...
  • Kurztest: Core2 Duo E6400 vs. AMD Athlon 64 FX-62: Nach unserem Core2 Duo-Testbericht fehlte noch ein neues Modell von Intel: Der Core2 Duo E6400 auf Basis des Allendale-Kerns stand uns noch nicht zur Verfügung, ist aber mittlerweile in der Redaktion eingetroffen. Als größter Unterschied besitzt er im Vergleich zum Conroe nur 2 MB L2-Cache statt 4 MB L2-Cache. Dies führt natürlich zu einer etwas geringeren Leistung in cachelastigen Benchmarks oder in Multithreaded-Anwendungen, die den Cache gemeinsam ausnutzen, allerdings ist der Allendale-Kern mit weniger Transistoren auch stromsparender. Wir haben den E6400 getestet - und möchten in einem Kurzreview bereits erste Ergebnisse präsentieren. Wir stellen ihm den FX-62 von AMD gegenüber, das aktuelle AMD-Flaggschiff, und fragen, welcher Prozessor schneller ist. Unter "Read More" haben wir weitere Informationen zusammengetragen...
  • Lian Li V600: Ein kompakter Edel-Tower für Luxus-PCs mit erstaunlich viel Platz im Inneren...


MiniTechNet

  • PreviewNexoc Osiris S609 Subnotebook: Das Nexoc Osiris S609 ist ein kleines Notebook mit 13" Breitbildschirm und sehr guter Leistung. Ausgestattet wird das Osiris mit Intels neuen Zweikern-Mobilprozessoren Intel Core Duo, vom Design her könnte man es glatt mit Apple's neuen MacBooks verwechseln, da es in weiß gehalten ist. Das besondere daran dürfte aber ein wirklich niedriger Preis sein, der bereits mit einer recht guten Ausstattung bei 700 EUR startet und in verschiedenen Varianten bis 1500 EUR - also passend für den Anwendungsbereich und das Portemonnaie - bei Anbietern wie Alb-Computer erhältlich ist...
  • Shuttle XPC SD11G5 Mini-Barebone: Nachdem viele der Shuttle Barebones als zu laut befunden wurden, entwickelte Shuttle den XPC SD11G5. Er soll den Eindruck vermitteln und auch beweisen, dass es auch leiser geht als bisher. Und wirklich, betrachtet man den Shuttle XPC SD11G5 einmal genauer, erkennt man sehr schnell wie Shuttle dies erreichen will: als CPU werkelt ein Intel Pentium M, welcher normalerweise in Notebooks eingesetzt wird, da er weniger Abwärme produziert und daher einfacher und leiser gekühlt werden kann. Desweiteren sind alle Lüfter, bis auf den für den Prozessor, aus dem Innenraum verschwunden. Auch der Chipsatz wird passiv gekühlt, das Netzteil ist extern und ähnelt dem eines Notebooks. All dies scheint die Voraussetzung für einen echten Leisetreter zu sein...


Planet3DNow!

  • CrossFire - Xpress200 vs. Xpress3200: In der Welt des Computers befindet sich alles in einem ständigen Wandel. Bei Prozessoren, Grafikkarten und vielen anderen Komponenten jagt eine Generation die nächste, aber auch auf Seiten der Software bewegt sich viel. Besonders Spiele bieten aufgrund sich stets verbessernder Darstellungsmöglichkeiten eine immer realistischere Grafik. Vielen Usern können daher selbst aktuelle Grafikkarten nicht schnell genug sein, verlangen doch hohe Bildschirmauflösungen, hohe Detaileinstellungen gepaart mit hohen Qualitätseinstellungen selbst den neuesten Grafikchips alles ab. Was also tun, wenn ein Spiel nicht mehr flüssig genug läuft? Bereits vor einigen Jahren gab es Grafikkarten von 3dfx, die im parallelen Betrieb von 2 Karten die 3D-Leistung enorm steigerten. Dieses Konzept war für einen langen Zeitraum vom Markt verschwunden. Doch seit über einem Jahr erfreut es sich wieder wachsender Beliebtheit. Sowohl NVidia als auch ATI bieten Grafiklösungen an, bei denen es möglich ist, zwei Grafikkarten parallel zu betreiben. Mit dem ABIT AT8 und dem SAPPHIRE PC-A9RD580Adv hatten wir in den vergangenen Wochen je ein Xpress 200- bzw. Xpress 3200-basiertes Mainboard im Test. Dabei haben wir es uns nicht nehmen lassen, beide Chipsätze hinsichtlich der CrossFire-Performance zu vergleichen...


TecCentral

  • Preview4 Kühler im Test: Der Sommer ist da und viele Kühler sind überfordert, besonders im übertakteten Betrieb der CPU. Heute haben wir vier Kühler im Test, die gleichzeitig auch die neue Kühlerdatenbank begründen. Zum Vergleich haben wir die zwei besten aus den Kategorien Aktiv- und Passivbetrieb herangezogen: den Scythe Ninja und den Scythe Mine Cooler. Im Test heute befinden sich vier Kühler: der Thermalright Ultra90, Thermalright Ultra120, GlacialTech 7700MC und der Macs Triumph Deluxe Tec Cooler. Letzter ist hierbei kein normaler Kühler sondern verwendet ein Peltierelement und hebt sich somit von den anderen Kühlern zumindest von der technischen Seite ab. Wie die Kühler sich schlagen erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...


logo
reported by doelf, Sonntag der 30.07.2006, 11:56:19
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Unsere Webwatch hat 39 neue Artikel und Testberichte aufgespürt. Diesmal wurden zahlreiche Grafikkarten, Netzteile sowie Gehäuse für externe Festplatten auf Herz und Nieren untersucht.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Sonntag der 30.07.2006, 00:15:41
Open Source Treiber haben für ATi keine Priorität

Viele Linux-Distributionen unterstützten nur Software, deren Quellcode frei verfügbar ist. Dies gilt auch für Treiber, so daß die offiziellen Grafiktreiber von ATi und NVIDIA oft außen vor bleiben.

Das Hauptargument gegen proprietäre Software und Treiber ist, daß vorhandene Schwachstellen vesteckt bleiben und man sich nicht sicher sein kann, was vom jeweiligen Hersteller alles installiert wird. Die Alternative sind Open Source Treiber, doch diese sind nicht für alle Grafikchips verfügbar, so daß man oft mit den VESA-Treibern und somit mit niedrigen Auflösungen und fehlenden Beschleunigungsfunktionen leben muß.

Doch woran liegt dieser Treibermangel? Zum einen halten die Hersteller den Entwicklern wichtige Informationen vor, zum anderen scheint kein Intresse zu bestehen, die Treiber abzusegnen. Dies ist notwendig, wenn die Informationen an ein NDA gebunden sind. Dave Airlie von X.org gab nun bekannt, daß bereits seit vier Monaten ein Treiber für ATis X1300er-Serie fertig sei, ATi bisher aber weder eine Freigab noch irgendeine andere Rückmeldung gegeben habe. ATi scheint folglich kein großes Interesse an Open Source Treibern zu haben.

Quelle: airlied.livejournal.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 29.07.2006, 19:25:57
Asus: Mainboards und Gewinnspiel zum Core2 Duo

Asus hat sechs neue Mainboards im ATX-Format sowie vier weitere im Micro-ATX Formfaktor für Intels Core2 Duo und Core2 Extreme Prozessoren vorgestellt. Zeitgleich wurden vier schon bekannte Modelle in einer zweiten Revision für Intels neue CPUs fit gemacht. Das Luxusmodell P5B DELUXE/WIFI-AP kann man sogar gewinnen.

BildDie ASUS Computer GmbH verlost mit Unterstützung der Intel GmbH zehn Sets bestehend aus je einem Mainboard P5B DELUXE/WIFI-AP und einem Intel Core 2 Duo Prozessor in Retailverpackung. Der Wert eines solchen Sets liegt bei 550 €. Das Gewinnspiel läuft vom 28. Juli bis zum 06. August 2006, die Gewinner werden am 8. August bekannt gegeben. Die Fragen sind einfach und schnell zu beantworten.
Zum Gewinnspiel...

Hier noch die Übersicht der Core2 Duo und Extreme tauglichen Mainboards:

MainboardCore2
Duo
Core2
Extreme
Neue Mainboards, ATX
P5WDG2 WS PROjaja
P5W DH DLXjaja
P5N32-SLI SE DELUXEjaja
P5NSLIjaja
P5B DELUXE/WIFI-APjaja
P5Bjaja
Neue Mainboards, Micro-ATX
P5LD2-VM SEjaja
P5PE-VMjanein
P5V-VM DHjanein
P5VD2-MXjanein
Aktualisierte Mainboards, ATX
P5LD2 R2.0jaja
P5LD2 SE R2.0jaja
Aktualisierte Mainboards, Micro-ATX
P5LD2-VM DH R2.0jaja
P5LD2-VM R2.0jaja

logo
reported by doelf, Samstag der 29.07.2006, 16:48:08
Linux Kernel 2.6.17.7

Nachdem die Kernel-Versionen 2.6.17.5 und 2.6.17.6 in erster Linie eine Race Condition beseitigten, die einem angemeldeten Benutzer volle root-Rechte verschaffen konnte, wartet das ChangeLog des Kernel 2.6.17.7 wieder mit zahlreichen Fehlerbereinigungen auf.

So wurden etliche Speicherlöcher gestopft und zahlreiche Fixes für ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) sowie den Scheduler eingepflegt. Ein weiterer Patch behebt eine DoS (Denial of Service) Schwachstelle durch USB-Angriffe, zudem wurde eine mögliche Datenkorruption im Dateisystem XFS beseitigt.

Quelle: www.kernel.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 29.07.2006, 16:27:38
Exploit für Sicherheitslücke im Firefox

Ein Update auf Firefox 1.5.0.5 ist dringend anzuraten, da ein Exploit für eine der frisch behobenen Sicherheitslücken veröffentlicht wurde. Dieses Exploit dient zwar nur als Demonstration, läßt sich aber recht einfach für Angriffe umstricken.

Der Fehler liegt darin begründet, daß sich window.navigator ein eigener Wert zuweisen läßt, bevor die Java-Umgebung gestartet wurde. Das Demo-Exploit funktioniert unter Windows, Linux sowie Mac OS X:
  • Unter Windows wird der Taschenrechner "calc.exe" ausgeführt.
  • Auf Linux Systemen wird "touch /tmp/METASPLOIT" aufgerufen.
  • Unter Mac OS X wird versucht, mit Command Shell den Port 4444 zu öffnen.
Um einen Rechner auf diese Anfälligkeit testen zu können, muß auf diesem Java installiert sein.

Quelle: http://browserfun.blogspot.com/
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 29.07.2006, 16:08:36
EMI und Warner verzichten auf Fusion

Nachdem der europäische Gerichtshof die Genehmigung der Europäischen Komission zur Fusion von Sony und BMG für null und nichtig erklärt hatte, werden nun auch EMI und Warner auf ihre Elefantenhochzeit verzichten.

Der Zusammenschluß von Sony und BMG hatte zu einer Konzentration von 80 Prozent des Musikmarktes in den Händen von nur vier Konzernen geführt, Sony/BMG bildeten hierbei den zweitgrößten Anbieter, Warner/EMI wäre Marktführer geworden. Nach dem Urteil zu Sony/BMG sieht Warner keine Chance, eine Fusion gegen die kartellrechtlichen Bedenken des europäischen Gerichtshofes durchsetzen zu können.

Warner schreibt hierzu Folgendes:
"WMG will monitor the situation carefully, but until matters become clearer, for instance as a result of the re-review of Sony BMG by the European Commission or through an appeal to the European Court of Justice, WMG does not believe that it would be prudent to pursue a combination of WMG and EMI. Accordingly, WMG does not intend to make an offer for EMI at this time."
EMI geht hingegen auf die Spannungen zwischen den beiden Konzernen ein, denn das "Werben" verlief nicht ganz unproblematisch. Sowohl Warner als auch EMI haben Angebote ausgearbeitet, um den jeweils anderen zu übernehmen, dabei jedoch keine Einigung erzielt. Es ging hierbei insbesondere um die Führungsrolle nach der vollzogenen Fusion:
"EMI's most recent proposal, dated 23 June 2006, was to acquire all of the outstanding shares of Warner Music for US$31 per share in cash. Whilst the Board of EMI believed that an offer at this level represented full and fair value for Warner Music, the Board of Warner Music rejected it.
Against this background, the Board of EMI has decided not to pursue a combination with Warner Music for the time being. The Board will review this position in the light of future developments."


Gegen die Fusion von Sony und BMG hatte die Internationale Vereinigung unabhängiger Musikproduzenten und Labels, IMPALA, geklagt, zu der u.a. die deutsche Edel Music AG und die V2 Music Group aus Großbritannien gehören. Hier die Reaktionen der Beteiligten und weiterführende Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 28.07.2006, 15:30:11
Intel Core 2 Duo E6300 & E6400 im Test

Wer keine 316 US-Dollar für einen Conroe ausgeben will, bekommt Intels neue Core Mikroarchitektur auch preiswerter - in Form des Allendale. Diesen gibt es ab 183 US-Dollar, doch neben einer niedrigeren Taktrate bietet diese CPU auch nur halb soviel L2-Cache. Lohnt sich der Allendale dennoch?

Derzeit bietet Intel zwei Prozessoren mit dem Allendale Kern an, die von www.anandtech.com getestet wurden:
  • Intel Core 2 Duo E6400; 2,13 GHz; 2 MByte L2-Cache: 224 US-Dollar
  • Intel Core 2 Duo E6300; 1,86 GHz; 2 MByte L2-Cache: 183 US-Dollar
Leistungstechnisch spielt der Intel Core 2 Duo E6300 in der Liga des Athlon 64 X2 4200+ (187 US-Dollar), oft erreicht die CPU sogar die Leistung des Athlon 64 X2 4600+ (240 US-Dollar). Der Preis scheint gerechtfertigt, doch AMD bietet auf diesem Leistungsniveau preislich attraktive Alternativen. Die Tester konnten den Core 2 Duo E6300 auf 2,592 GHz übertakten, dann erzielt der Prozessor eine Performance, die selbst den Athlon 64 FX-62 in den Schatten stellt.

Der Intel Core 2 Duo E6400 erwies sich ebenfalls als gute CPU für Übertakter und brachte es im Test auf 2,88 GHz. Mit Standardtakt liegt der Core 2 Duo E6400 leistungstechnisch zwischen dem Athlon 64 X2 4600+ (240 US-Dollar) und dem Athlon 64 X2 5000+ (301 US-Dollar), der Core 2 Duo E4600 bietet in dieser Klasse mehr Leistung für's Geld.

Dennoch zeigt sich auch eine deutliche Leistungslücke zwischen Conroe und Allendale. Der niedrige Takt gepaart mit dem halbierten L2-Cache führt insbesondere bei Spielen wie Quake 4, Half Life 2 Episode One und Battlefield 2 zu einer deutlichen Leistungsabstufung.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 17:54:01
Intel stellt Details zum Core2 Duo und Broadwater online

Auf die offizielle Pressemitteilung warten wir zwar noch, doch die Details zu den neuen Desktop Prozessoren der Core Mikroarchitektur sowie den dazugehörigen Chipsätzen finden sich bereits auf Intels Server.

Einen ausführlichen Testbericht über Intels Core2 Extreme X6800 hatten wir bereits Anfang dieser Woche veröffentlicht, doch erst heute stellt Intel die Produkte offiziell vor. Die Chipsätze Q965, Q963 und G965 beinhalten Intels neue Grafikeinheit namens Graphics Media Accelerator 3000, die zwei Anzeigegeräte unterstützt und DirectX 9.0c, das Shader Modell 3.0 sowie OpenGL 1.5 beherrscht. Die kostengünstige Variante Q963 verzichtet auf einen PCI-Express Steckplatz für Grafikkarten.

Hier die Produktinformationen im Überblick:

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 17:23:49
Auch 4x4 wird preiswerter als erwartet

Die Athlon 64 X2 Prozessoren mit 2x 1 MByte L2-Cache wurden gerade erst beerdigt und schon scheint ihre Wiederauferstehung in greifbarer Nähe zu rücken. Diesmal jedoch für Dual-CPU Systeme bzw. die 4x4 Plattform.

Die Athlon 64 X2 Prozessoren mit einem L2-Cache von 2x 1 MByte glichen den Modellen der Opteron 1xx-Serie für den Sockel 939 wie ein Ei dem anderen. Zeitgleich mit den deutlichen Preissenkungen hat AMD sein CPU-Angebot vor wenigen Tagen verkleinert und diese Prozessoren aus dem Programm genommen - nur der Athlon 64 FX-62 blieb übrig. In Kürze könnte es wieder mehrere Prozessoren mit 2x 1 MByte L2-Cache geben, diesmal jedoch nur unter dem Athlon 64 FX Logo und als enger Verwandter der Opteron 2xx-Familie.

Wie www.techreport.com berichtet, soll ein Set mit zwei Prozessoren für AMDs 4x4 Plattform für unter 1000 US-Dollar erhältlich sein. Dies soll mit Hilfe unterschiedlich getakteter Athlon 64 FX Prozessoren bewerkstelligt werden, zu den genauen Taktraten und Preisen gibt es jedoch noch keine Angaben. Die passenden Dual-CPU Mainboards sollen je zwei DIMM-Slots pro CPU bieten und dadurch den bestmöglichen Speicherdurchsatz garantieren. Das bedeutet aber auch, daß der Benutzer das System mit vier Speicherriegeln bestücken muß, wenn er diesen bestmöglichen Speicherdurchsatz erreichen will.

Unterm Strich wird die 4x4 Plattform aber am multi-threaded Tropf hängen: Nur wenn die jeweilige Anwendung die vier CPU-Kerne intensiv nutzt, wird man auch einen Leistungsgewinn erzielen. Und bei Spielen ist der Multi-CPU Support immer noch schwer verbesserungsbedürftig.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 16:37:40
Doping: Tour-Sieger Floyd Landis erwischt

Auf der 16. Etappe der diesjährigen Tour de France mußte Floyd Landis seine Siegambitionen begraben, doch bereits einen Tag später fuhr er dem Rest des Feldes mit großen Vorspung davon. Allerdings hatte der 30-jährige Amerikaner wohl nicht nur Wasser und Mineralstoffe getankt.

Gestern hatte der Weltradsport-Verband UCI bekannt gegeben, daß es einen Doping-Verdacht bei der Tour gebe, den Namen des Fahrers und die Art des Dopings wurden allerdings nicht genannt. Einige Sportzeitungen tippten schnell auf den Tour-Sieger Floyd Landis, der seit der Tour de France seine Teilnahme an einigen Radrennen abgesagt hatte. Heute wurde von seinem Team Phonak bestätigt, daß Landis am Tag seiner "Auferstehung" einen ungewöhnlich hohen Testosteronwert im Blut hatte. Da fragt man sich, wie lange der Radsport noch Sponsoren außerhalb der Pharmaindustrie finden kann...

Quelle: www.spiegel.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 14:05:20
Crysis: Neue Screenshots

Es gibt wieder einmal neue Screenshots von Crysis, dem für Anfang 2007 erwarteten DirectX 10 3D-Shooter vom FarCry-Entwickler Crytek. Diesmal sind es 12 an der Zahl.

Eigentlich handelte es sich um 21 Screenhots, die zunächst auf www.crysis-online.com veröffentlicht wurden. Dies geschah anscheind aufgrund eines Irrtum, denn auf Bitte von Crytek und EA wurden die Bilder kurze Zeit später wieder entfernt. Also: Schnell angucken, bevor sie auch von forums.tweakguides.com verschwinden!

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 13:54:44
Wird die Xbox 360 Pro günstiger?

Im November soll Sonys PlayStation 3 mit Blu-ray Disc Laufwerken auf den Markt kommen, weshalb Microsoft mit den Zulieferern für seine Xbox 360 über Preissenkungen verhandelt. Angeblich soll der Preis der Xbox 360 um bis zu 100 US-Dollar sinken.

Während Quellen in der Industrie eine Senkung der Produktionskosten um 15 bis 20 Prozent für wahrscheinlich halten, widersprach Microsoft Taiwan jeglichen Plänen für eine Preissenkung. Derzeit kostet die Xbox 360 noch 399 US-Dollar, Sonys PlayStation 3 soll angeblich 499 bis 599 US-Dollar kosten (abhängig von der Größe der eingebauten Festplatte).

Quelle: www.digitimes.com

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 12:23:54
Thunderbird 1.5.0.5 und Sea Monkey 1.0.3 verfügbar

Neben dem Webbrowser Firefox 1.5.0.5 sind auch der E-Mail Client Thunderbird 1.5.0.5 sowie die Internet-Suite Sea Monkey 1.0.3 in der deutschen Sprachversion verfügbar.

Weder zu Thunderbird 1.5.0.5 noch zu Sea Monkey 1.0.3 wurde bisher eine Bekanntmachung veröffentlicht, die finalen Versionen werden derzeit jedoch mit ftp-Servern in aller Welt abgeglichen. Die deutschsprachige Installationsversion von Sea Monkey 1.0.3 liegt derzeit noch nicht vor, es empfiehlt sich daher, die US-Version zu installieren und dann das deutsche Sprachpaket nachzuladen. Wir haben beide Programme bereits auf unserem Server zum Download aufgespielt:Der deutschsprachige Web-Installer von Sea Monkey 1.0.3 für Windows liegt zwar schon auf den ftp-Servern, findet aber die Installationsdateien noch nicht. Zudem gibt es eine ZIP-gepackte deutsche Version von Seamonkey 1.0.3 für Windows, die aufgrund der fehlenden Installationsroutine aber nur erfahrenen Nutzern anzuraten ist.

Programmversionen für andere Betriebssysteme oder Sprachen finden sich unter ftp.mozilla.org/. Einen schnelleren Zugriff für Downloads aus Deutschland bietet beispielsweise der ftp-Server der RWTH Aachen - ftp.informatik.rwth-aachen.de/ .
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 27.07.2006, 11:29:13
Firefox wurde auf Version 1.5.0.5 aktualisiert

Ab sofort liegt der beliebte Webbrowser Firefox in der Version 1.5.0.5 für Windows, Mac OS X sowie Linux zum Download bereit. In dieser Version wurden vor allem Fehler beseitigt und Sicherheitslücken geschlossen.

Hier die Liste aller behobenen Probleme, darunter auch kritische Sicherheitslücken, die das Überschreiben von Speicher und damit möglicherweise auch das gezielte Einschleusen von Schadcode erlauben:Download:Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.07.2006, 22:13:42
OpenDarwin ist am Ende

OpenDarwin sollte als Community Projekt eine freie Alternative zum Mac OS X Unterbau "Darwin" bieten. Zudem sollten Weiterentwicklungen und Fehlerbereinigungen in Darwin und somit in Mac OS X einfließen. Beide Ziele konnten nicht erreicht werden, weshalb das Projekt nun beendet wurde.

Seit Apple das Mac OS X auf den Markt brachte, hat das Apple Betriebssystem einen Unterbau, der auf einem BSD-Unix basiert. Der Quellcode dieses Unterbaus wird als Open-Source veröffentlicht und dient auch als Grundlage für OpenDarwin. Die Mac OS X Benutzeroberfläche Aqua basiert hingegen auf proprietärem Code, der nicht frei zugänglich ist.

Nach vier Jahren konnte das OpenDarwin-Projekt seine Ziele nicht erreichen und wurde mehr und mehr zu einem Hoster für andere Mac OS X bezogene Softwareprojekte. Diese schleichende Zweckentfremdung soll in einigen Monaten ihr Ende finden, daher wurde nun das Ende von OpenDarwin bekanntgegeben.

Quelle: http://opendarwin.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 26.07.2006, 21:54:25
AMD Interview zur Übernahme von ATi

Übernimmt sich AMD bei der Übernahme von ATi finanziell? Erhofft sich AMD durch die Übernahme von ATi Vorteile bei der Verbreitung der AMD Life! Plattform sowie bessere Chancen in der Unterhaltungselektronik? Wird ATi seine Grafikprozessoren in Zunkunft im SOI Verfahren produzieren? Sieht sich AMD als Herausforderer des Grafikchip-Marktführers Intel?

Diese und weitere Fragen bespricht www.digitimes.com mit Henri Richard, Chef von Verkauf und Marketing bei AMD:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.07.2006, 22:43:51
NVIDIA nForce 6100-405 im Anflug

NVIDIAs nForce 6100-405 (MCP61S IGP) trägt dem Bestreben des Chipsatzherstellers Rechnung, auch im Einstiegssegment Marktanteile zu gewinnen. Es handelt sich um eine Ein-Chip-Lösung mit GeForce 6 Grafikkern.

Bisher wurde der Chipsatz noch nicht von NVIDIA angekündigt, doch in Fernost hat Asrock bereits ein entsprechend bestücktes AM2-Mainboard gezeigt. Die integrierte Grafikeinheit unterstützt DirectX 9 und das Shader Modell 3.0, über ein Windows Vista Premium Logo verfügt das Mainboard ebenfalls. Der Chipsatz unterstützt auch PCI-Express Grafikkarten, scheint diesen aber nur acht statt der üblichen sechzehn Lanes zur Verfügung zu stellen. Die Southbridge-Funktionen entsprechen denen des MCP410, es gibt also zwei Serial-ATA II Ports mit RAID 0 und 1, 10/100 MBit LAN und 8-Kanal High Definition Audio.

AsRocks AM2NF6G-VSTA Mainboard nutzt den kompakten Micro-ATX Formfaktor und wird preislich ca. zehn Prozent unter dem AM2NF4G-SATA2 mit GeForce 6100 und MCP410 liegen.

Quelle: www.hkepc.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 25.07.2006, 18:14:00
Freespire Beta 2 (Build 0.0.76) verfügbar

Freespire, der kostenlose Ableger der komerziellen Linux-Distribution Linspire, liegt ab sofort in der zweiten Beta-Version vor. Beide Distributionen basieren auf Debian und zielen auf Linux-Anfänger.

Auch Freespire Beta 2 beinhaltet proprietäre Software zur legalen Wiedergabe von MP3-, Windows Media-, QuickTime- sowie Real-Dateien und DVDs. Zudem wurden Java, Flash und der Adobe Acrobat Reader integriert. Weiterhin sind proprietäre Treiber von ATi und NVIDIA sowie für einige Wireless-LAN Controller vorhanden. Weitere Software kann Debian-typisch mit "apt-get" hinzugefügt oder im Click-and-Run-Warehouse (CNR) von Linspire erworben werden.

Bei den Änderungen handelt es sich in erster Linie um Fehlerbereinigungen, welche im Rahmen der Release Notes dokumentiert wurden. Die Freespire OSS Edition, die auf proprietäre Software verzichtet und ausschließlich Open Source Software einsetzt, steht weiterhin aus.

Download: Freespire Beta 2 (Build 0.0.76)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.07.2006, 22:09:58
Intel Core2 Duo und Core2 Extreme im Test

Am 27. Juli, also in drei Tagen, wird Intel seine Core2 Duo und Core2 Extreme Prozessoren offiziell vorstellen. Wir haben Intels Core Mikroarchitektur in den letzten Wochen auf Herz und Nieren getestet und können euch heute schon sagen, warum ihr am Freitag Geld ausgeben wollt.
Bild

Lange Zeit wollte uns Intel erklären, daß viel MHz viel Leistung bedeuten, dabei aber auch viel Watt verbraucht werden müssen. Dann kam der Pentium M, hatte wenig MHz, brachte viel Leistung und brauchte wenig Watt. Da dieser Prozessor für Intels Mobilplattform entwickelt worden war, erfüllte er die in ihn gesetzten Erwartungen, wies aber gleichzeitig auch einen Weg für die Desktop-Zukunft. Dieser Weg beendet nun die Karriere des Pentium 4 mit seiner Netburst Architektur und schickt die Core Mikroarchitektur an den Start. Und die hat es in sich!

Zum Test des Intel Core2 Duo und Core2 Extreme...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.07.2006, 20:36:05
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Bei unseren Partnern gibt es einen Nachtest des ASRock 939Dual SATA II sowie Testberichte über ultrons Bluetooth Adapter UBA-100, das Toshiba Satellite P100-102 Notebook und Leadteks GeForce 7950 GX2 Grafikkarte.

Hard Tecs 4U

  • PreviewASRock 939Dual SATA II Nachtest: Im Februar diesen Jahres präsentierten wir unseren Test zum beliebten ASRock 939Dual SATA II Mainboard. Das vielerorts hoch gelobte Motherboard fand durch seinen sehr niedrigen Preis, aber auch den Umstand, dass es neben einem PCI-Express Grafikkarten-Steckplatz, ebenfalls noch AGP Support bot, gleich eine recht große Fangemeinde. Allerdings waren die Foren auch gefüllt von Problem-Schilderungen und nach einem ausführlichen Test unsererseits mussten wir das Produkt gleich bei diversen Punkten kritisieren. Die Aussage "You get what you pay for" schien vollends auf das 939Dual SATA II zu zutreffen - allerdings im negativen Sinne. Der günstige Preis konnte uns im Fazit nicht über die angetroffenen Probleme bei der Kompatibilität und die bescheidene Leistung hinwegtrösten...


HardwareCrew

  • ultron Bluetooth Adapter UBA-100: Heute möchten wir euch den Bluetooth Adapter UBA-100 der Firma ultron vorstellen und zeigen wie man ein anderes Bluetooth-Gerät hinzufügt und diesem schließlich eine Datei zusendet. Ob mit diesem sehr kompakten Bluetooth-Stick alles reibungslos verlief, erfahrt ihr in diesem Review...


Hardwareluxx

  • PreviewToshiba Satellite P100-102: Toshiba bringt mit dem Sattelite P100-102 ein leistungsfähiges Multimedia-Notebook auf den Markt. Das große 17"-Gerät besitzt einen Intel Core Duo T2400 mit 1.83 GHz und eine GeForce Go 7600 als Grafik. Damit ist das System leistungsfähig genug, um auf dem 1440x900 Pixel großen Bildschirm auch das eine oder andere Spielchen zu wagen. Mit der 100 GB-Festplatte besitzt man genügend Speicher für multimediale Inhalte, als Speicher setzt Toshiba auf zwei 512 MB-Module. Wie sich das Notebook, welches es auch in einer WM-Edition mit entsprechend auffällig gestyltem Cover gibt, in unserem Test schlägt, erfährt man auf den kommenden Seiten...
  • Leadtek GeForce 7950 GX2: Die akuell schnellste Grafikkarte auf dem Markt ist die NVIDIA GeForce 7950 GX2, die mit zwei Grafikkernen ausgestattet ist. In unserem Launch-Artikel zur NVIDIA GeForce 7950 GX2 konnte bereits das Referenzmodell überzeugen und den Platz an der Spitze einnehmen. In unserem Heft 05/2006, welches ab 19.07. im Handel ist, präsentieren wir die XFX GeForce 7950 GX2 M570 mit höheren Taktraten. NVIDIAs GeForce 7950 GX2 kann aufgrund ihrer beiden GPUs und des großen Grafikspeichers insbesondere bei sehr hohen Auflösungen und Grafikdetails überzeugen. Dabei ist die Standardkühlung von NVIDIA für solch eine High-End-Grafikkarte überraschend leise ausgefallen. Nun folgt mit dem Test der WinFast PX7950 GX2 TDH von Leadtek ein Test einer Retail-Version...


logo
reported by doelf, Montag der 24.07.2006, 20:21:42
Modifizierte Forceware 85.96 für Intel Chipsätze aufgetaucht

Eine modifizierte Version der Forceware 85.96, die SLI auch mit Chipsätzen erlauben soll, welche nicht von NVIDIA stammen, ist derzeit im Internet unterwegs. Ein Screenshot zeigt den Treiber im SLI-Betrieb mit Intels P965 Chipsatz.

Ob tatsächlich auch Chipsätze von ATi und VIA unterstützt werden, ist derzeit noch unklar. Den Treiber und weitere Informationen gibt es bei ocwforums.com...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.07.2006, 20:13:57
AMD gibt neue Preise bekannt

AMD hat heute seine neuen CPU-Preise bekannt gegeben. Wie erwartet reagiert der texanische Hersteller auf die Markteinführung von Intels Core Mikroarchitektur mit drastischen Preissenkungen.

Allerdings fallen diese nicht ganz so extrem aus, wie letzte Woche vermutet wurde. So kostet das derzeitige Spitzenmodell Athlon 64 FX-62 ab sofort 827 US-Dollar, vermutet wurde ein Preis von 799 US-Dollar. Auch der Athlon 64 X2 5000+ wird nicht für 282, sondern für 301 US-Dollar zu haben sein. Dennoch hat AMD den Preis von ursprünglich 696 US-Dollar mehr als halbiert.

Hier die Preise aller Desktop-Prozessoren in der Übersicht:

CPUbisherab
24.7.
AMD Athlon 64 FX Processor
Athlon 64 FX-62999827
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 Watt)
Athlon 64 X2 5000+696301
Athlon 64 X2 4600+558240
Athlon 64 X2 4200+365187
Athlon 64 X2 3800+303152
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (65 Watt)
Athlon 64 X2 4600+601276
Athlon 64 X2 4200+417215
Athlon 64 X2 3800+323176
AMD Athlon 64 Processor (62 Watt)
Athlon 64 3800+290112
Athlon 64 X2 3500+18991
Athlon 64 X2 3200+13881
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3600+109101
Sempron 3500+-91
Sempron 3400+9771
Sempron 3200+8767
Sempron 3000+7756
Sempron 2800+6747


* Die Preise für die 35 Watt Prozessoren gibt AMD nur auf Nachfrage heraus

Weitere Preise, z.B. für Server- und Mobil-Prozessoren finden sich unter http://www.amd.com/ .
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.07.2006, 19:37:49
AMD hat ATi gekauft!

Die Katze hat lange gezappelt, jetzt ist sie aus dem Sack: AMD übernimmt ATi für 5,4 Milliarden US-Dollar. Damit wird jede ATi-Aktie mit 20,47 US-Dollar bewertet. ATis CEO Dave Orton wird in Zukunft die ATi-Sparte im Hause AMD leiten.

AMD steigt mit der Übernahme nicht nur ins Grafikgeschäft ein, sondern tritt nach langer Zeit auch wieder auf dem Chipsatzmarkt an. Durch die Verbindung von Prozessor, Chipsatz und Grafik ist AMD nun wie Intel in der Lage, den Kunden ein Paket aus einer Hand zu schnüren, den Texanern fehlt lediglich noch eine Mainboard-Sparte. Im Gegensatz zu Intel kann AMD jedoch nicht nur Chipsätze mit Grafikeinheit liefern, sondern auch leistungsstarke Grafikkarten anbieten.

Die enge Zusammenarbeit von ATi und Intel, die vor einigen Monaten noch dazu führte, daß Intel Mainboards mit ATi Chipsätzen fertigte, dürfte allerdings der Vergangenheit angehören. Die Gerüchteküche theinquirer.net will sogar erfahren haben, daß Intel die Lizenzen ATis nicht verlängern wird und ATi daher in Zukunft keine Chipsätze für Intel Prozessoren mehr anbieten wird. Allerdings konnte sich auch Intel ganz gut über Wasser halten, ohne Chipsätze für AMD zu fertigen - was spricht also dagegen, daß sich ATi auf AMD Chipsätze konzentriert? Nun, da wäre das Volumen, denn Intel verdient alleine mit seinen Chipsätze mehr Geld als ATi und AMD zusammen.

Ebenso dürfte die Kooperation von AMD und NVIDIA unter der Übernahme leiden, denn ATi wildert mit seinen AMD-Chipsätzen in dem Bereich, welchen NVIDIA derzeit (noch) dominiert. Allerdings fertigt NVIDIA seit einiger Zeit auch Chipsätze für die Intel Plattform und hat seine neuesten Modelle nForce 590 SLI und 570 SLI gerade für Intels Core Mikroarchitektur freigegeben. Angesichts der leistungsmäßigen Dominanz der Core2 Duo Prozessoren könnte es sich für NVIDIA sogar auszahlen, sich in Zukunft auf Intel zu konzentrieren. Auf der anderen Seite hat AMD mit SiS und Serverworks weitere Partner für den Serverbereich gefunden und ist nicht mehr so sehr auf NVIDIA fixiert.

Wir haben die komplette Pressemitteilung im Diskussionsbereich veröffentlicht.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 24.07.2006, 12:01:09
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In unserer Rubrik Webweites haben wir 35 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen. Zu den Themen der Woche zählen Scythes Infinity CPU-Kühler und Intels Core Mikroarchitektur.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.07.2006, 16:43:44
mad-moxx stellt leise GeForce 7900 GT vor

Die neue "mad-moxx silent: GeForce 7900 GT 256MB PCI-E Rev.4" (was für ein Name!) wird von Zalmans VF900-Cu Vollkupfer-Kühler leise und doch leistungsstark gekühlt. Der VF900-Cu vereint Zalmans bewährte Kuper-Lamellen mit einem schnelleren Wärmetransport durch Heatpipes.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NVIDIA GeForce 7900 GT 256MB mit Zalman VF900-Cu High-End-Kühler
Zalman Hochleistungslüfter jetzt mit Heatpipe-Technologie und stufenloser Lüfter-Steuerung

BildBad Mergentheim, 20.07.2006 - Grafikkarten mit NVIDIAs G71 Grafikchip stellen derzeit wohl für anspruchsvolle Computer-Spieler eine der attraktivsten Lösungen dar, High-End-Performance zum annehmbaren Preis/Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Mit 450 MHz Chip-, 660 MHz Speichertakt (effektiv 1320 MHz) und vorhandenen aktiven 24 Pixel-Pipelines verfügt die GeForce 7900 GT über mehr als genug Reserven, selbst komplexe 3D-Games in hohen Auflösungen und mit hochwertigen Kantenglättungs-Verfahren zu bewältigen.

Die NVIDIA-obligatorische Shader-Model 3.0 Unterstützung, zwei Dual-Link-fähige DVI-Anschlüsse, sowie das durch die Fertigung im 90nm-Verfahren gewährleistete erhebliche Übertaktungs-Potenzial untermauern den Anspruch der 7900 GT, derzeit eine der komplettesten Konsumer-Grafikkarten zu sein.Einzig der auf nahezu allen 7900 GT Modellen verbaute Standard-Lüfter gibt aufgrund des unangenehmen Laufgeräusches Anlass zur Kritik.

Auf der neu im mad-moxx Sortiment erschienenen mad-moxx silent: GeForce 7900 GT 256MB PCI-E Rev.4 wird daher einer der derzeit besten Grafikkarten-Lüfter, der Zalman VF900-Cu Hochleistungs-Vollkupfer-Lüfter verwendet.

Im Gegensatz zum extrem beliebten Vorgängermodell, dem VF700, setzt der VF900 nun auf die fortschrittliche Heatpipe-Technologie und eine stufenlose Lüftersteuerung, die es erlaubt Umdrehungsgeschwindigkeit und Lautstärke des Lüfters an die Anforderungen anzupassen.

Gleich geblieben ist die effektive Lamellen-Bauweise für den Wärme-Abtransport, sowie der hochwertig und präzise gefertigte Vollkupfer-Kühlkörper.Die mad-moxx silent: GeForce 7900 GT 256MB PCI-E Rev.4 kann für 299,90 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) im mad-moxx Online-Shop unter http://www.mad-moxx.de/ bestellt werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.07.2006, 16:30:45
PowerColor kündigt Radeon X1600 PRO mit HDMI an

Auch PowerColor bietet mit der X1600 PRO HDMI nun eine Grafikkarte an, die nicht nur theoretisch hochauflösende Videos wiedergaben kann, sondern durch die HDCP-Unterstützung auch einen praktischen Nutzen hat.

Das Problem mit den hochauflösenden, digitalen Videos ist nämlich, daß sie zumeist kopiergeschützt sind und dieser Kopierschutz - HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) - erst vom Anzeigegerät entschlüsselt wird. Das Wiedergabegerät, hier die Grafikkarte, muß das Signal HDCP-verschlüsselt an den Monitor oder Fernseher schicken. Das bedeutet natürlich, daß auch das Anzeigegerät HDCP beherrschen muß, denn ansonsten bleibt das Bild schlichtweg schwarz.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"PowerColor X1600 PRO HDMI - Connecting PC to HDTV & Home Theatre
High-Definition Video Playback from PC just got real easy and worry-free

BildTaipei, Taiwan - July 20, 2006 - Tul Corporation, provider of industry-leading graphic cards, announce the availability of PowerColor X1600 Pro HDMI supporting HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection); experiencing the latest High Definition (HD) video standards at 1080p quality is now a reality.

PowerColor X1600 Pro HDMI comes as a low-profile PCI Express card, running at 500MHz (core) and 900 MHz (memory)of 256MB DDR3. It includes connectors for HDMI, VGA and S/PDIF in so that audio signals can be delivered with video signals through the HDMI connector. Being CrossFire ready, the X1600 Pro HDMI can be used in combination with other X1600 cards for multi-gpu systems. It also supports Shader Model 3, DirectX 9.0 and ATI's AVIVO technology.

'PowerColor X1600 Pro HDMI is great for anyone building a media PC as it leaves them worry-free for future hardware upgrades.' says Ted Chen, CEO of Tul Corporation. 'The card is extremely versatile as it's an excellent choice for playing today's latest games.'
  • Product Name: X1600 HDMI
  • Core Speed: 500 MHz
  • Memory Speed: 900 MHz
  • Memory Size: 256MB DDR3
  • Memory Type: 16x32 -1.4ns
  • Memory Interface: 128-bit
  • Pixel Shader Processor: 12
  • Vertex Shader Processor: 5
  • Display Output: HDMI/VGA
  • Cables: HDMI"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.07.2006, 16:05:28
Kingston bringt 2 GByte miniSD-Speicherkarte

Speicherplatz hat man selten genug und gerade die Speicherkapazitäten von Mobiltelefonen sind durch Fotos, Videos, Musik und diverse Daten schnell ausgeschöpft. Wer diesen Speicher durch miniSD-Karten erweitern kann, bekommt von Kingston ab sofort 2 GByte geboten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology stellt 2-GB miniSD-Speicherkarte vor
Die MMCmobile Karten erfüllen damit auch zukünftige Speicheranforderungen für Smartphones

Größere Kapazität - mobile Erweiterung -ideal für zukünftige Wireless-Geräte

München, 19. Juli 2006- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die Einführung von miniSD- und MMCmobile-Flash-Karten mit deutlich höherer Speicherkapazität an. Diese Karten erfüllen die stetig wachsenden Speicheranforderungen von modernen Mobiltelefonen mit umfangreicher Ausstattung. Die neuen Speicherkarten sind ab sofort mit einer Kapazität von 2 GB verfügbar.

'Die Kunden werden im Hinblick auf Ausstattungsmerkmale und Funktionsumfang bei den neuen multifunktionalen mobilen Geräten zunehmend informierter und kritischer. Um all diese neuen Funktionen nutzen zu können, steigt die Nachfrage für größere Speicherkapazitäten der Flash-Memory-Karten ständig an', sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Alle Umfragen und Forschungen hinsichtlich zukünftiger mobiler Geräte ergeben eine deutlich steigende Nachfrage nach höheren Kapazitäten, um alle Anforderungen in punkto Daten, Musik, Fotos und Video zu erfüllen. So kann der Anwender auf einer Speicherkarte mit 2 GB - abhängig von der Auflösung und Komprimierung - bis zu 1100 Fotos speichern.'

Darüber hinaus ermöglichen größere Speicherkapazitäten die Entwicklung von angepassten Unternehmensanwendungen auf mobilen Geräten, beispielsweise für die Auftragsverfolgung und Bestandsaufnahme. Höhere Speicherkapazitäten ermöglichen hier eine höhere Funktionalität und Effizienz.

Der Speicherbedarf, beispielsweise bei multifunktionalen Telefonen, steigt ständig. Daher bietet Kingston ab sofort die 2 GB Versionen der MMCmobile- und miniSD-Karten an. Der empfohlene Verkaufspreis (EVK inkl. 16% MwSt.) liegt bei 79 Euro. Kingston gewährleistet auf beide 2 GB Karten (miniSD sowie MMCmobile) eine lebenslange Garantie und einen Rund-um-die-Uhr-Service. Beide Karten erfüllen selbstverständlich die SDA- und MMCA-Spezifikation.

Kingston entwickelt und produziert Speicher- und Erweiterungskarten für alle erdenklichen Anwendungen für Wireless-Geräte, beispielsweise miniSD, microSD und MMCmobile-Karten. Zusätzlich werden Standard SD- und MMC-Karten für aktuelle Mobiltelefone hergestellt. Um den stetig wachsenden Bedarf zukünftiger erweiterter mobiler Geräte nach größeren Speicherkapazitäten zu decken, wird Kingston auch zukünftig verstärkt in diesem Bereich entwickeln und produzieren."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 23.07.2006, 15:47:09
Sonic und Movielink: Filme herunterladen und auf DVD brennen

Musik und Filme kann man im Internet an jeder Ecke legal herunterladen, doch immer wieder verhindert die digitale Rechteverwaltung das Brennen solcher Dateien auf CD oder DVD.

Das Problem besteht nun nicht nur darin, daß diese Mediendateien schnell die Festplatte füllen, sondern auch im eingeschränkten Nutzen, den der Käufer erhält: Die Dateien können zwar am PC gehört und gesehen werden, doch der DVD-Player im Wohnzimmer geht leer aus.

Doch es gibt einen Lichtblick: Der amerikanische Video-On-Demand Provider Movielink hat sich mit dem Softwareentwickler Sonic auf ein gemeinsames Konzept geeignigt, das es erlaubt, die legal heruntergeladenen Filme auf DVD zu brennen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mit Sonic und Movielink wird das Brennen von herunter geladenen Filmen auf DVD möglich
Movielink lizenziert die DVD-on-Demand-Technologie von Sonic zum Brennen von Disks für die Wiedergabe auf DVD-Playern

Novato & Santa Monica, Kalifornien (19. Juli 2006) — Sonic Solutions (NASDAQ: SNIC), führender Hersteller von Digital Media-Software, und Movielink ( www.movielink.com ), der führende Breitband-Service für Video-On-Demand (VOD), haben eine Technologie-Lizenzvereinbarung angekündigt, die es den Kunden nach Autorisierung durch die Content-Provider ermöglicht, herunter geladene Filme auf beschreibbare Disks zu brennen, und zwar in einem geschützten Format für die Wiedergabe auf Standard-DVD-Playern. Als Bestandteil der Vereinbarung hat Movielink die DVD-on-Demand-Technologie von Sonic lizenziert, um Heimanwendern das sichere Herunterladen, Formatieren und Brennen von Filmen auf beschreibbare DVD-Medien zu ermöglichen. Außerdem wird Sonic den Service von Movielink in den Roxio CinePlayer sowie in andere Softwareanwendungen von Sonic integrieren, die durch OEMs und den Einzelhandel vertrieben werden.

'Wir erwarten für den heutigen Markt eine Industrielösung, die Richtlinien zum Umwandeln von aus dem Internet herunter geladenen Filmen in ein sicheres mit DVD-Playern kompatibles Format ermöglicht', sagte Jim Ramo, CEO von Movielink. 'Dies stellt den Kunden ein flexibleres Produkt zur Verfügung und schützt gleichzeitig die Rechte der Copyright-Inhaber. Unsere Beziehung zu Sonic stellt eine entscheidende Weiterentwicklung dar und optimiert den Wert unserer Dienstleistungen. Gleichzeitig vergrößern sich die bereits verfügbaren Möglichkeiten, da die Kunden nun Filme brennen und auf Standard-DVD-Playern wiedergeben können.'

'Mit einer installierten Basis von mehr als hundert Millionen DVD-Playern in den USA stellen DVDs heute die bei weitem beliebteste und bekannteste Methode zum Filme schauen in den eigenen vier Wänden dar', sagte Jim Taylor, Senior Vice President und General Manager der Advanced Technology Group von Sonic Solutions. 'Durch die Zusammenarbeit mit Movielink, dem Marktführer im Bereich Breitband-Film-Download, und die daraus resultierende Möglichkeit für unsere Kunden, Filme herunter zu laden, zu kaufen und auf DVD zu brennen, kombinieren wir die Flexibilität und den Komfort der Verbreitung von Filmen über das Internet mit der Beständigkeit und Beweglichkeit von DVD-Videoformaten.'

Dank der Lizenzvereinbarung können Movielink und Sonic ihre kombinierten Fachkenntnisse und Technologien wirksam einsetzen und eine Plattform für Rechteinhaber einrichten, auf der sie mit Hilfe der Softwareanwendungen von Sonic und dem Movielink Manager einfach eine sicher gebrannte DVD direkt dem Kunden anbieten können. Die Parteien vereinbaren außerdem eine parallele Marketingzusammenarbeit, um schnellstmöglich eine große Anwenderbasis von mehreren Millionen Benutzern zu schaffen, indem sie Sonics PC-OEMs, den Einzelhandel und E-Tail-Distributionskanäle nutzen.

Sonic ist der führende Anbieter von Software zum Formatieren und Brennen von DVDs. Über 250 Millionen Kopien der Softwareanwendungen mit der Sonic AuthorScript DVD-Engine wurden bisher abgesetzt. Sonic hat für Movielink ein neues Modul namens AuthorScript DVD on Demand entwickelt und lizenziert. Dieses Modul enthält einen DRM-Gateway für den sicheren Export von Inhalten aus vertrauenswürdigen Download-Systemen, hochgenaue Video-Codecs, die während des Downloads gleichzeitig die Videos in MPEG-2-Videos für das Brennen auf DVD umwandeln, automatisierte Formatierungs-Tools zum Umwandeln von Videos in interaktive DVDs sowie eine XMP-Architektur (XMPA, Extensible Media Protection Architecture), die eine Reihe von Studio erprobten Kopierschutzmechanismen für DVDs bereits während des Brennvorgangs bereitstellen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.07.2006, 16:23:00
AMD und die Übernahme von ATi

Seit Monaten wird in der Branche spekuliert, daß AMD eine Übernahme des kanadischen Grafikspezialisten ATi plane. Nun gibt es neue Gerüchte und diesmal wurden sie mit Zahlen gewürzt.

So soll ATi den Texanern 5,6 Milliarden US-Dollar wert sein, pro Aktie will AMD angeblich zwischen 21 und 23 US-Dollar auf den Tisch legen. ATis Aktien stehen derzeit bei 16,12 US-Dollar und konnten am Freitag ein Plus von 39 US-Cent verbuchen. Zudem seien doppelt soviele ATi Aktien gehandelt wurden wie üblich. Ein Angebot wird bereits für die nächste Woche erwartet.

Während einige Analysten große Vorteile für AMD sehen, halten andere diese Übernahme für vollkommen unsinnig. Da ATi in der Vergangenheit eng mit Intel zusammengearbeitet hat und mit Intel weitreichende Lizenzabkommen pflegt, bekommt die Gerüchtesuppe sogar noch eine besondere Würze.

Quelle: theglobeandmail.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.07.2006, 15:42:19
Albatron stellt AGP7600GS vor

Für die Besitzer alter Mainboards mit AGP-Steckplatz bietet Albatron eine passende Grafikkarte mit NVIDIAs GeForce 7600GS an. Die GPU taktet mit 400 MHz und verfügt über 12 Pixel-Pipelines, die 256 MByte Grafikspeicher werden mit 350 MHz (DDR2-700) getaktet. Albatron setzt bei dieser Karte auf eine aktive Kühlung mit Lüfter.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AGP graphics card brings latest high resolution, rendering technology to AGP market
Albatron AGP7600GS - A Most Exciting Summer Upgrade for AGP Mainboards
BildOne way for kids to beat the heat during summer break is by staying cool indoors and playing the latest 3D graphics computer games. However, if they've got an AGP based mainboard, swapping their computer for the latest PCI-Express system to play the latest 3D games can be a pricey proposition. Albatron answers the call with a powerful new AGP option focusing on a large community of very capable AGP based mainboards still occupying the market.

The AGP7600GS graphics card boasts an NVIDIA 7600GS core that is part of the powerful G73 family. This core employs 90 nanometer process technology which consumes less power thus generating less heat and allowing more room for faster core frequencies. Compared to its predecessor 6600GT, the AGP7600GS boasts a 25% performance increase despite its lower core and memory frequencies - an indication of the advancement in cooler, more efficient processing technologies.

AGP7600GS uses an AGP 8x interface. The core has a frequency of 400 MHz and contains 12 pipelines. It also has 256 MB of high speed 700 MHz GDDR2 memory with a 128-bit memory bus. The AGP7600GS boasts an improved fan/heat sink which is quieter than previous generations. As well, the fan/heat sink provides better air flow, even allowing it to cool adjacent components on the card.

The AGP7600GS fully supports Microsoft DirectX9.0c, OpenGL 2.0, Shader Model 3.0, Intellisample 4.0 and is Windows VistaTM ready. The 3D graphics calculations include high quality anti-aliasing techniques and HDR (High Dynamic Range) technology featuring the most advanced and realistic lighting effects for graphics imaging.

The AGP7600GS pushes the limits of wide-screen, high resolution display with a Dual-Link DVI connector and NVIDIA's Xtreme-HD technology supporting 2560x1600 resolutions. These innovations allow for a wider, clearer field of vision which is not only a more natural environment for your eyes but it also has gaming advantages, allowing you to see more of your surroundings, including obstacles, buildings and, in some cases, your enemies. This card also includes NVIDIA's PureVideoTM which now incorporates the latest in high compression H.264 video coding.

If you're looking to improve your gaming and video facilities and you want to stay with your current AGP mainboard, the Albatron AGP7600GS offers the advantages of all of the latest technologies, bringing you full game play performance, high definition graphics with the most advanced rendering techniques available for your system."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 22.07.2006, 15:14:12
1,7 Milliarden Transistoren und 24 MByte Cache

Intel hat fünf neue Dual-Core Intel Itanium2 Prozessoren der Serie 9000 vorgestellt. Im Klartext bedeutet dies, daß die Montecito Kerne in der 90 nm Fertigungstechnik mit mehrmonatiger Verspätung auf den Markt gekommen sind.

Während die kleineren Strukturgrößen die Stromaufnahme um 20 Prozent senken, konnte Intel zugleich die Leistung verdoppeln. Anders als bei der Core Mikroarchitektur gelingt dies beim Montecito allerdings recht einfach durch die Verdopplung der Kerne. Ein weiterer Unterschied zur neuen Xeon- und Desktop-Architektur besteht darin, daß Intel beim Itanium2 weiterhin auf die Hyper-Threading Technologie setzt. Die Prozessoren sind äußerst komplex und verfügen über sage und schreibe 1,7 Milliarden Transistoren. Ein Großteil hiervon wird für den Cache benötigt, der bis zu 24 MByte umfaßt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neuer Dual-Core Intel Itanium 2 Prozessor verdoppelt die Leistung und senkt den Stromverbrauch
Feldkirchen, den 18. Juli 2006 - Intel hat heute fünf Dual-Core Intel Itanium2 Prozessoren der Serie 9000 vorgestellt, die bislang unter dem Codenamen 'Montecito' bekannt waren. Die neuen Prozessoren wurden für die weltweit anspruchsvollsten Plattformen aus dem High-End-Bereich entwickelt. Im Vergleich zu früheren Single-Core-Versionen verdoppeln sie die Leistungsfähigkeit und senken gleichzeitig den Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent. Das Flagschiff der Serie ist das Modell 9050: Es verfügt über zwei vollständige Prozessorkerne, einen dreimal so großen Cache wie Intels frühere Generationen - und dank Intels Hyper-Threading Technologie kann er vier Ausführungsstränge (Threads) pro Prozessor abarbeiten.

Mit mehr als 1,7 Milliarden Transistoren ist das Design des neuen Intel Itanium2 Prozessors komplexer als das aller anderen Prozessoren bislang. Intel Designer konnten dadurch viele mainframe-ähnliche Funktionalitäten in die Itanium Prozessoren integrieren; dazu zählt beispielsweise eine stabile Virtualisierungsumgebung und höhere Cache-Verlässlichkeit.

Verglichen mit proprietären RISC-Prozessoren bieten die Intel Itanium 2 Prozessoren der Serie 9000 dem Kunden besonders viele Wahlmöglichkeiten - derzeit befinden sich mehr als 8.000 verschiedene Anwendungen im Einsatz. Auf Itanium-Prozessoren basierende Server und High-Performance Computing (HPC)-Systeme decken dabei eine besonders große Bandbreite ab: Sie unterstützen neben Windows, Linux, UNIX und anderen Betriebssystemen auch neue Tools für die Migration von proprietären Servern und Großrechnern. Mit der großen Flexibilität kombiniert, stellt dies für die IT-Verantwortliche einen sicheren Weg dar, um zu standardbasierter Architektur zu wechseln.

In Bezug auf die Performance stellen die Intel Itanium 2 Prozessoren der 9000 Serie bei mehreren entscheidenden Server-Benchmarks einen neuen Weltrekord auf: Das Testergebnis von 4230 SPEC_int_rate_base_20001 ist mehr als dreimal so hoch wie das vergleichbarer RISC-Architekturen.

Hochleistung für den High-End-Bereich
'Intel bleibt auch in Zukunft darauf konzentriert, die proprietären Zusammenhänge aufzulösen, die im High-End-Bereich des Server-Markts immer noch den Ton angeben.' erläutert Pat Gelsinger, Senior Vice President und General Manager der Digital Enterprise Group bei Intel. 'Mit den Dual-Core Itanium 2 Prozessoren bieten wir ein Produkt an, das sich nicht nur durch größere Entscheidungsfreiheiten bei der IT auszeichnet, sondern auch durch Leistung, Betriebssicherheit und verbesserte Energieeffizienz. Die breite System- und Softwareunterstützung für die Itanium 2 Prozessoren ermöglicht es dem CIO, sich von überholten und teuren Altlasten zu lösen. Er kann mit den hier eingesparten Finanzmitteln direkt zu standardbasierten Lösungen und Verbesserungen übergehen.'

Gelsinger weiter: 'In fast allen Bereichen verzeichnen Itanium-basierte Systeme eine wachsende Eigendynamik. Im ersten Halbjahr 2006 kamen mehr Anwendungen hinzu, als im Gesamtjahr 2003 verfügbar waren. Ausserdem setzen über 70 Prozent der weltweit Top-100-Unternehmen Systeme ein, die auf der Itanium Architektur basieren und die Itanium Solutions Alliance wird bis 2010 10 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung rund um die Itanium Architektur investieren.'

Die Dual-Core Itanium 2 Prozessoren wurden für besonders leistungsintensive IT-Aufgaben entworfen. Dazu gehören zum Beispiel Business Analytics, große Data-Warehouses und das High-Performance Computing. Diese Anwendungen werden immer wichtiger, da Unternehmen verstärkt auf Echtzeit-Analysen sehr großer Datenbestände setzen. Wissenschaftler und Ingenieure müssen sehr leistungsstarke Rechner einsetzen, um immer komplexere medizinische und klimatische Fragestellungen zu lösen. Für diese Kundenkreise ist der Itanium 2 aufgrund seiner Leistung die richtige Wahl: Seine EPIC-Architektur ermöglicht einen sehr hohen Grad an Parallelisierung und Rechenleistung, sodass Analyse-Applikationen und Business-Intelligence-Software optimal unterstützt werden.

Intel Itanium 2: Virtualisierung eingebaut
Der Intel Itanium 2 Prozessor verfügt über die Intel Virtualisierungstechnik für direkte I/O-Zuweisung (VT). Sie ermöglicht eine bessere Unterstützung von Virtual Machine Monitors (VMMs). Durch die hohe Skalierbarkeit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind Server auf Basis des Itanium 2 die geeignete Plattform, um proprietäre Anwendungen auf Industrie-Standard-Servern zu konsolidieren. Die Virtualisierung kann dabei helfen, die Gesamtbetriebskosten bei der Migration und Konsolidierung von unterschiedlichen, proprietären Plattformen auf Industrie-Standard-Server und -Betriebssysteme zu senken.

Gemeinsam mit der 9000er-Serie des Intel Itanium 2 Prozessors sind ab sofort zwei neue Intel Rackserversysteme erhältlich: SR870BH2 und SR870BN4. Diese beiden Systeme sind optimal auf die Möglichkeiten der neuen Itanium 2 Prozessoren abgestimmt und bieten damit höchste Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit für Unternehmenslösungen und unternehmenskritische Anwendungen. Sie stehen OEMs und Systemintegratoren ab sofort zur Verfügung.

Preise und Verfügbarkeit
Die neuen Intel Itanium 2 Prozessoren mit Single- und Dual Core-Technologie sind ab sofort verfügbar. Erste Systeme auf Basis der neuen Prozessoren werden ab August auf den Markt kommen.
  • Dual-Core Itanium 2 Prozessor 9050 1.6GHz 24M 533/400 MHz: $3692
  • Dual-Core Itanium 2 Prozessor 9040 1.6GHz 18M 533/400 MHz: $1980
  • Dual-Core Itanium 2 Prozessor 9030 1.6GHz 8M 533/400 MHz: $1552
  • Dual-Core Itanium 2 Prozessor 9020 1.42GHz 12M 533/400 MHz: $910
  • Dual-Core Itanium 2 Prozessor 9015 1.4GHz 12M 400 MHz: $749
  • Itanium 2 Prozessor (Single Core) 9010 1.6GHz 6M 533/400 MHz: $696
Intel, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien, Produkte und Initiativen, um Leben und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de/pressroom ."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.07.2006, 19:32:51
Auch die Preise für mobile CPUs fallen

Wie taiwanesische Quellen vermelden, wird AMD am 24. Juli sowie am 23. Oktober die Preise seiner Mobil-Prozessoren senken. Angeblich will der Hersteller die Gelegenheit nutzen, um Modelle mit DDR1 Speichercontroller aus den Lagern zu bekommen. Zudem werden die einkernigen Modelle deutlich herabgesetzt.

Das Dual-Core Spitzenmodell Turion 64 X2 TL-60 wird Ende Juli für 337 US-Dollar zu haben sein, im Oktober soll der Preis dann auf 250 US-Dollar fallen (-25,8%). Ein mobiler Sempron 3400+ soll ab dem 24. Juli für 127 US-Dollar zu haben sein, bevor sein Preis am 23. Oktober um 35,4 Prozent auf 82 US-Dollar fällt.

Hier eine Übersicht der noch unbestätigten Preise in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück:

CPUab
24.7.
ab
23.10.
Turion 64 X2, Dual Core, Sockel S1, 35W)
TL-60337250
TL-56250209
TL-52209175
TL-50175146
Sempron, Single Core, Sockel S1, 25W)
3600+-127
3500+135102
3400+12782
3200+10282
Sempron, Single Core, Sockel 754, 25W)
3400+11982
3300+11182

Quelle: http://www.digitimes.com/

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 21.07.2006, 14:40:01
AMD legt im Jahresvergleich zu

Mit einem Umsatz von 1,22 Milliarden US-Dollar und einem Nettogewinn von 89 Millionen US-Dollar konnte AMD im Jahresvergleich zulegen, dennoch brachen die Zahlen im Vergleich zum ersten Quartal deutlich ein.

Beim Umsatz erzielte AMD einen Zuwachs von deutlichen 52,6 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2005 (800 Millionen US-Dollar), mit 1,33 Milliarden US-Dollar hatten die Texaner im ersten Quartal 2006 jedoch ein um 8,7 Prozent höheres Ergebnis erzielt. Ähnlich sieht es beim Gewinn vor Steuern (102 Millionen US-Dollar) aus: Im Vergleich zum Q2/2005 (83 Millionen US-Dollar) kann AMD zwar eine Steigerung um 22,9 Prozent verbuchen, im Q1/2006 standen hier jedoch 259 Millionen US-Dollar zu Buche, der Gewinn brach somit um 60,6 Prozent ein. Pro Aktie schüttet das Unternehmen 0,18 US-Cent aus.

AMD hat damit seine selbstgesteckten Ziele für das zweite Quartal nicht erreicht und das zweite Halbjahr dürfte für die Texaner ebenfalls problematisch werden. Intels Core Mikroarchitektur hat die Nase in Sachen Leistung vorne, so daß AMD zu radikalen Preissenkungen greifen muß - und diese drücken üblicherweise die Gewinne.

Im Jahresvergleich konnte AMD ca. 20 Prozent mehr Prozessoren absetzen, die Server-Prozessoren der Opteron-Familie lagen mit einem Zuwachs von 26 Prozent über dem Durchschnitt. Im Gegensatz zu Intel versüßt AMD seine Quartalsergebnisse nicht mit einer Vorschau auf kommende Modelle, weder Quad-Core Prozessoren noch die 4x4 Plattform finden in der Pressemitteilung Erwähnung:
"CURRENT OUTLOOK
AMD's outlook statements are based on current expectations. The following statements are forward looking, and actual results could differ materially depending on market conditions.
AMD expects demand for its products to be seasonally strong in the second half of 2006, and we expect third quarter sales to increase sequentially."
AMDs Absatzzahlen werden sich in den nächsten Monaten vor allem am Preis der texanischen Prozessoren orientieren. Es scheint, als stünde AMD eine lange Durststrecke bevor.

Quelle: http://www.amd.com/
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.07.2006, 20:44:56
Optimismus trotz Umsatzeinbruch - Quad Core noch 2006

Selten konnte eine Firma einen deutlichen Umsatz- und Gewinneinbruch so gut verkaufen wie derzeit Intel. Grund dafür ist die Produkteinführung der Core2 Duo Prozessoren, deren Leistung zur Zeit konkurrenzlos ist. Zudem kündigt der CPU-Spezialist neben den schlechten Zahlen auch die ersten Quad-Core Prozessoren an.

In den letzten Monaten hatte Intel vor allem an der Preisschraube gedreht, um den Druck auf seinen Mitbewerber AMD zu erhöhen. Allerdings macht sich dies auch in den jetzt veröffentlichten Quartalsergebnissen bemerkbar. So sank Intels Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 8 Milliarden US-Dollar. Zeitgleich brach der Nettogewinn um 57 Prozent auf 885 Millionen Dollar ein. Pro Aktie beträgt der Gewinn 15 US-Cent, was einem Minus von 55 Prozent entspricht.

Damit Intels Aktionäre positiv in die Zukunft blicken können, hat die Firma die Gelegenheit genutzt, um die Verfügbarkeit der ersten Quad-Core Prozessoren auf das vierte Quartal 2006 vorzuziehen:
"The company announced that its next-generation Intel Xeon processor for multiprocessor (MP) servers is shipping now, approximately two quarters ahead of schedule. Intel also notified customers that its first quad-core microprocessors for server and desktop systems are ahead of schedule, with shipments expected in the fourth quarter of this year rather than the first half of 2007."
Dabei dürfte es sich um die Kerne Kentsfield (Desktop) und Clovertown (Server) handeln, bei denen zwei Conroe-Kerne auf einer CPU verbaut werden und die daher zwei getrennte Level2 Caches haben werden.

Quelle: intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 20.07.2006, 20:15:57
Apple meldet satte Gewinne

Apple hat seine Ergebnisse für das dritte Quartal bekanntgegeben und kann einen Gewinn von 472 Millionen US-Dollar bzw. 54 US-Cent pro Aktie ausweisen. Im Vorjahresquartal lagen die Gewinne bei 320 Millionen US-Dollar.

Apple hat im dritten Quartal 1.327.000 Macintosh Computer sowie 8.111.000 iPods verkauft, bei den Computern beträgt der Zuwachs im Jahresvergleich 12, bei den iPods sogar 32 Prozent. Ca. 75 Prozent der verkaufen Macintosh Computer verwenden bereits eine CPU aus dem Hause Intel.

Quelle: apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.07.2006, 12:45:36
Shuttle macht den PC mit dem mini X 100 noch kleiner

Die Shuttle mini X 100 Serie ist deutlich kompakter als die hauseigenen Mini-Barebones, aber dennoch etwas größer als Apples Mac mini. Möglich werden die kompakten Abmessungen durch den Einsatz von mobilen Prozessoren und Grafikkernen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle mini X 100 präsentiert sich im Telefonbuch-Format
Die Shuttle Inc., der weltweit führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, stellt heute die Shuttle mini X 100 Serie vor. Die neuesten Mini-PCs sind nur noch 5,3 Zentimeter hoch und nehmen die Fläche eines DIN-A4-Blattes ein. Damit sind die Rechner gerade einmal so groß wie die 'Gelben Seiten'.Auf Leistung müssen die Nutzer aber nicht verzichten. Dafür sorgen neueste Technologien.

Bild'Wir wollen mit der Shuttle mini X100 Serie einen neuen Meilenstein setzen', erklärt Melanie Liu, Head of Marketing der Shuttle Computer Handels GmbH. Vor fünf Jahren hatte Shuttle den ersten Mini-PC vorgestellt - so hoch wie ein Paket Kaffee. Nun schrumpft Shuttle die Mini-PCs auf gerade einmal 5,3 Zentimeter.Shuttle präsentiert zum Start zwei Konfigurationsempfehlungen: den Shuttle mini X 100BA für den Business-Einsatz und den Shuttle mini X 100HA für Zuhause. Weitere individuelle Konfigurationsmöglichkeiten stehen im Shuttle Systems Configurator (http://sys.eu.shuttle.com/) zur Auswahl.

Shuttle mini X 100BA
Der Shuttle mini X 100BA leistet als kleinster Mini-PC von Shuttle im Office-Einsatz Großes. Er kann alles, was ein großer PC kann: Textverarbeitung, Datensicherung mit dem Combo-Drive, Wiedergabe von Multimediainhalten, ins Internet gehen und vieles mehr. Erleben Sie die Leistung im Mini-Format.
UVP: 959 Euro

Shuttle mini X 100HA
Der Shuttle mini X100H bietet genug Performance für Multimedia-Anwendungen wie Videos, Spiele oder einfach DVD-Wiedergabe. Mit Intels Mobilprozessoren und ATIs Mobility Radeon X1400 3D-Grafikbeschleuniger mit DVI/TV-Ausgang steht eine sehr leistungsstarke Plattform mit reichlich Potential für zukünftige Anwendungen zur Verfügung. Schrumpfen Sie Ihren PC und steigern Sie die Leistung.
UVP: 1159 Euro

Besonderheiten der Shuttle mini X100 Serie:
  • Nur noch 5,3 Zentimeter Bauhöhe
  • Einsatz von Intel Mobilprozessoren möglich (Intel Celeron und Core Duo Prozessoren)
  • Erster Ultra-Small-Form-Faktor-PC von Shuttle
  • High-End-Onboard-Grafik ATI Mobility Radeon X1400 für Multimedia, Spiele und mehr
  • Es werden normale Standardfestplatten verwendet (3,5 Zoll)
  • Optisches Laufwerk (CD-DVD-Combo-Laufwerk oder DVD Dual Layer Brenner) integriert
  • 4-in-1-Card-Reader integriert
  • Umfangreiche Anschlussvielfalt - trotz der geringen Größe
  • Besonders geringes Betriebsgeräusch
  • Vertikal und horizontal einsetzbar
Die Shuttle mini X 100 Serie ist ab sofort im Fachhandel verfügbar. Individuelle Konfigurationen können im Shuttle Systems Configurator (http://sys.eu.shuttle.com/) zusammengestellt und im Fachhandel erworben werden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 19.07.2006, 12:36:45
ultron stellt seinen USB DVB-T-Stick MovieTV vor

Der kompakte DVB-T Tuner für Desktop-PCs und Notebooks wird via USB angeschlossen. Die mitgelieferte Software bietet Aufnahmen im MPEG-2-Format, Time Shift Funktionalität, Teletext sowie einen elektronischer Programmführer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Volles Fernsehprogramm am PC mit ultron MovieTV
BildAlsdorf, 18.07.2006 - Machen Sie Ihren PC oder Ihr Notebook zum Fernseher mit Videorekorder! Alles, was Sie dazu brauchen, ist der ultron MovieTV, einen DVB-T-Tuner für den Computer.

Der kompakte USB-Stick empfängt digitales Fernsehen in bestechender Qualität. Selbst der Sound wird per USB übertragen - eine zusätzliche Verkabelung ist also nicht erforderlich. Einfach in den USB-Port stecken, die mitgelieferte, leistungsstarke Antenne anschließen und gemütlich per Fernbedienung durch die Programme zappen.

Aber der MovieTV kann noch mehr: Dank hervorragend ausgestatteter Software verwandelt er den PC auch in einen Videorekorder. Alle Programme können direkt im MPEG-2-Format aufgezeichnet werden. Die Time Shift-Funktion ermöglicht zeitversetztes Sehen. So verpasst man nie den Anfang einer Sendung, da man sich eine Aufzeichnung schon anschauen kann, während der Rest noch aufgenommen wird. Abgerundet wird die Ausstattung durch Teletext und EPG - einem elektronischen Programmführer.

Der MovieTV ist ab sofort zu einem unverbindlichen VK von 49,90€ erhältlich und hat eine dreijährige Herstellergarantie."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.07.2006, 19:00:41
phpBB: Kritische Lücke in Mail2Forum-Modul

Das optionale Mail2Forum-Modul für die Forensoftware phpBB weist ein kritisches Sicherheitsloch auf, durch das sich der Forenserver hacken läßt.

Es reicht aus, wenn M2F auf dem Forenserver abgelegt wurde, das Modul muß nicht aktiv ins phpBB-Forum eingebunden werden, wie selbst www.phpbb2.de feststellen mußte. Da bei dem Angriff m2f_root_path auf einen fremden Server umgeleitet wird, muß register_globals für einen erfolgreichen Hackversuch aktiv geschaltet sein. Wer das Modul verwendet, sollte also schleunigst register_globals deaktivieren.

Betroffen ist die aktuelle Version 1.2 von Mail2Forum, ein offizieller Patch steht noch aus.

Quelle: heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.07.2006, 18:30:46
Kinderficker for President?

Irrsinn mitten in Europa: In Belgien trauert die Bevölkerung um die kürzlich ermordeten Stiefschwestern Stacy (7) und Nathalie (10), während sich die Pädophilen in den benachbarten Niederlanden zu einer Partei formieren und Sex mit Minderjährigen ab 12 Jahren legalisieren wollen.

In den Niederlanden hat eine Pädophilen-Gruppe vor Gericht das Recht erstritten, sich für die kommende Wahl als Partei formieren und für ihre Ziele werben zu dürfen. Der Name der Partei lautet PNVD was in der ausgeschriebenen Version "Partij voor Naastenliefde, Vrijheid en Diversiteit" und übersetzt "Brüderliche Liebe, Freiheit und Vielfalt" lautet. Bei den Zielen reden die Parteigründer dann aber nicht um den heißen Brei herum:
  • straffreier Sex von Erwachsenen mit Minderjährigen ab 12 Jahren
  • straffreier Besitz und Erwerb von Kinderpornographie
  • Produktion von Pornos mit Jugendlichen ab 16 Jahren
Natürlich - und hier wird es hochgradig lächerlich - setzen die Mitglieder der PNVD ein freiwilliges Mitwirken der Minderjährigen vorraus, es soll schließlich kein 12-jähriger zu irgendwas gezwungen werden.

Wir schreiben das Jahr 2006, befinden uns mitten in Europa und sehen uns beinahe wöchentlich mit schockierenden Fällen von Kindesmißbrauch in der Presse und im Fernsehen konfrontiert. Wie konnte es also dazu kommen, daß ein niederländisches Gericht kein Problem mit der Existenz einer solchen Partei hat? Weil die liberalen Richter die Meinung vertreten, der Wähler müsse selber entscheiden, ob er die Ziele der Partei unterstütze oder nicht. Die Mehrzahl der Niederländer sieht das wohl etwas anders und reagierte überwiegend entsetzt auf dieses Urteil.

Quelle: Dagblad van het Noorden
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 18.07.2006, 17:58:18
AMD plant radikale Preissenkungen

Am 24. Juli, kurz vor der offiziellen Markteinführung von Intels Core2 Duo Prozessoren, plant AMD eine Preissenkung. Und diese wird wohl viel radikaler ausfallen, als viele es erwartet haben!

Unsere Kollegen von hkepc.com haben eine neue Preisliste veröffentlicht, die sich gewaschen hat. Falls die dort gemachten Angaben stimmen, wird AMD etliche Preise mehr als halbieren. Der Athlon64 X2 5000+ wird bisher für 649 US-Dollar angeboten, ab dem 24. Juli soll diese CPU jedoch nur noch 282 US-Dollar kosten. Der Athlon64 X2 3800+ fällt auf 54 Prozent des heutigen Preises von 277 US-Dollar und wird in Kürze für 149 US-Dollar angeboten werden. Sehr deutlich fallen auch die Preissenkungen bei den Single-Core Athlons aus, der Athlon64 3800+ wird in einer Woche nur noch 109 US-Dollar kosten, derzeit listet AMD diese CPU für 246 US-Dollar.

Doch auch die Preise, die Intel für den Core2 Duo veranschlagt hat, sind recht fair kalkuliert und hinsichtlich eines direkten Preis-/Leistungsvergleiches könnten selbst AMDs neue Angebote noch ein wenig zu hoch angesetzt sein.

Wir haben alle Preise in Form einer Tabelle zusammengefasst. Prozessoren mit 1 MByte L2-Cache pro Kern tauchen in dieser Liste nicht auf, da AMD diese Modelle abverkauft:

CPUaktueller
Preis
ab
24.7.
Dual Core
Athlon64 FX62999799
Athlon64 X2 5000+649282
Athlon64 X2 4600+522224
Athlon64 X2 4200+339175
Athlon64 X2 3800+277149
Dual Core, stromsparend
Athlon64 X2 5000+ 65W EE649324
Athlon64 X2 4600+ 65W EE561257
Athlon64 X2 4200+ 65W EE389200
Athlon64 X2 3800+ 65W EE301164
Athlon64 X2 3800+ 35W EE340231
Single Core
Athlon64 3800+246109
Athlon64 3500+16189
Athlon64 3200+13079
Athlon64 3000+10379
Sempron 3600+11596
Sempron 3500+10186
Sempron 3400+9269
Sempron 3200+8263
Sempron 3000+7254
Sempron 2800+6551
Single Core, stromsparend
Athlon64 3500+ 35W EE216147
Sempron 3400+ 35W EE136128
Sempron 3200+ 35W EE111102
Sempron 3000+ 35W EE9668
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.07.2006, 21:57:49
Radfahrer reden nicht viel...

...und Jan Ullrich wohnt in der Schweiz. Bush denkt, die Hisbollah macht Scheiß und bekommt einen neuen Sweater. Lahme Hunde gehen vor dieselben und im Osten guckt man bei Bücherverbrennungen weg. Der aktuelle Wahnsinn in unserer Kolumne.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. So denkt derzeit zumindest Jan Ullrich, der sich anscheinend bemüht, das Maximum an Untragbarkeit zu erreichen. Da bricht der unter Dopingverdacht stehende Radprofi endlich sein Schweigen und gibt bekannt, daß er in der Schweiz wohnt. Schön für ihn, aber wie sieht es mit einem DNA-Test aus? Was ist dran an den Doping-Vorwürfen? Was tut Ullrich, um seine Unschuld zu beweisen? Nicht viel: Er weist darauf hin, daß jeder solange unschuldig ist, bis seine Schuld bewiesen wurde. Oder, wie man in Radfahrerkreisen sagt: Man ist solange sauber, bis die Dopingmittel gefunden wurden. Die Kündigung durch das T-Mobile-Team scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Weiter Details unter spiegel.de

Andere hingegen reden lieber: Die Uno muß auf Syrien Druck ausüben, damit Syrien die Hisbollah dazu bringt, mit dem Scheiß aufzuhören. So einfach ist die Nahostpolitik, wenn das falsche Mikrofon eingeschaltet ist. Diese Erkenntnis stammt übrigens von George W. Bush und war an Tony Blair gerichtet. Zudem bedankte sich der US Präsident für einen Sweater, der ihm vom britischen Premierminister anscheinend geschenkt wurde.
Weiter Details unter spiegel.de

Ob dieses Sweatshirt wohl aus Windhundfell besteht? Irgendwo müssen die Überreste der toten Köter schließlich hin. Wieso? Na, weil in Großbritannien jedes Jahr mehrere hundert gesunde Winhunde getötet werden, da sie schlicht und einfach zu langsam sind. Ein einziger Windhundhenker hat nun zugegeben, innerhalb von 15 Jahren mehr als 10.000 Hunde entsorgt zu haben. 10.000 Hunde / 15 Jahre ergibt übrigens 666 Hunde pro Jahr - teuflisch!
Weiter Details unter spiegel.de

Wo wir gerade beim Thema sind: Im Osten zelebriert man wieder die Dummheit. Die Unverbesserlichen braunen Massen haben sich unter dem Namen "Heimatbund Ostelbien" am 24. Juni in Pretzien (Sachsen-Anhalt) getroffen, um eine US-Flagge und das "Tagebuch der Anne Frank" zu verbrennen. In der Gemeinde wohnt übrigens ein halbes Dutzend Verfassungsschützer sowie der frühere Innenminister von Sachsen-Anhalt Klaus Jeziorsky (CDU). Gemerkt hat anscheinend wieder einmal niemand etwas, denn darunter hätte der Ruf Pretziens gelitten. Jetzt leidet er erst recht.
Weiter Details unter spiegel.de
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.07.2006, 18:24:20
Celeron D Prozessoren bald ab 39 US-Dollar

Nach einer ersten Preissenkung am 23. Juli wird Intel eine weitere am 22. Oktober vornehmen. Damit wird der Einstiegspreis für die Celeron D Prozessoren von derzeit 54 US-Dollar zunächst auf 44 und schließlich auf 39 US-Dollar sinken.

Die erste Preissenkung betrifft alle Celeron D CPUs und wird deren Preise um 8,5 bis 16,9 Prozent auf 44 bis 74 US-Dollar herabsetzen. Mit dem Celeron D 360 (3,46 GHz, FSB533, 512 KByte L2-Cache) soll am 27. August die letzte CPU der Netburst-Architektur auf den Markt kommen, am 22. Oktober folgt dann die zweite Preissenkung, die ebenfalls alle Modelle betreffen und die Prozessoren zwischen 8,5 und 14,5 Prozent verbilligen wird. Die Preisspanne wird dann von 39 bis 74 US-Dollar reichen.

Der Wechsel zur neuen Core-Mikroarchitektur steht für Intels Value-CPUs erst im zweiten Quartal 2007 an. Zu diesem Zeitpunkt soll der Conroe-L mit einem einzelnen CPU-Kern auf den Markt kommen.

Hier die zukünftigen Preise in der Übersicht:

CPUaktueller
Preis
ab
23.7.
ab
22.10.
Celeron D 360
(3,46 GHz/FSB533/512KB L2)
-8474
Celeron D 356
(3,33 GHz/FSB533/512KB L2)
897469
Celeron D 352
(3,20 GHz/FSB533/512KB L2)
796959
Celeron D 355
(3,33 GHz/FSB533/256KB L2)
796959
Celeron D 351
(3,20 GHz/FSB533/256KB L2)
695954
Celeron D 346
(3,06 GHz/FSB533/256KB L2)
595449
Celeron D 341
(2,93 GHz/FSB533/256KB L2)
595449
Celeron D 336
(2,80 GHz/FSB533/256KB L2)
544944
Celeron D 331
(2,66 GHz/FSB533/256KB L2)
544439


Quelle: http://www.digitimes.com/mobos/a20060717A1001.html

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.07.2006, 17:48:04
Freespire Beta1 (Build 0.0.69) ist da

Bei Freespire handelt es sich um einen kostenlosen Ableger der komerziellen Linux-Distribution Linspire. Beide Distributionen basieren auf Debian und zielen auf private Nutzer, die ein leicht zu erlernendes Linux-System suchen.

Die jetzt fertiggestellte Freespire Beta1 (Build 0.0.69) beinhaltet proprietäre Software zur legalen Wiedergabe von MP3-, Windows Media-, QuickTime- sowie Real-Dateien und DVDs. Zudem wurden Java, Flash und der Adobe Acrobat Reader integriert. Weiterhin sind proprietäre Treiber von ATi und NVIDIA sowie für einige Wireless-LAN Controller vorhanden. Weitere Software kann Debian-typisch mit "apt-get" hinzugefügt werden.

In Kürze soll eine Freespire OSS Edition folgen, die auf proprietäre Software verzichtet und ausschließlich Open Source Software einsetzt.

Download: Freespire Beta1 (Build 0.0.69)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 17.07.2006, 17:29:35
Sicherheitspatch jetzt auch für OpenOffice.org 1.1.5

Die Sicherheitslücke beim Öffnen von Dateien mit Basic-Code, durch die dieser Code ungefragt ausgeführt wird und somit für Angriffe genutzt werden kann, wurde nun auch in der 1.x Version der beliebten Office-Suite beseitigt.

In der Version OpenOffice.org 2.0.3 wurde dieser Fehler bereits vor einiger Zeit behoben, genauer gesagt verzögerte das Bekanntwerden der Sicherheitslücke seinerzeit den Erscheinungstermin der Version 2.0.3. Da alle Versionen des Office-Paketes von diesem Bug betroffen sind und einige Nutzer sicherlich noch mit der Version 1.x arbeiten, ist zumindest das Einspielen des Patches ratsam. Das Update liegt für Linux, Solaris Sparc, Solaris x86 sowie Windows vor.

Download: Sicherheitspatch für OpenOffice.org 1.1.5
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.07.2006, 23:41:44
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben acht neue Testberichte und Artikel veröffentlicht. Neben Intels Core-Mikroarchitektur gehören auch Notebooks, Gehäuse und CPU-Kühler zu den behandelten Themen.

Hard Tecs 4U

  • PreviewIntel Core 2 Duo [X6800 - E6700 - E6600]: 14. Juli 2006 - es ist soweit: Intel lässt das NDA für die Berichterstattung zu den neuen Prozessoren mit Codenamen Conroe fallen, und dies doch deutlich früher als geplant. Die eigene Marketing-Maschine hat über Wochen und Monate dazu beigetragen, dass die neuen Core 2 Duo Prozessoren in aller Munde sind, praktisch seit der CeBit 2006. Hier waren es Eckdaten die man zeigte, dort Präsentationen. Dann folgten erste Benchmarks und selbst ein von Intel organisiertes "Testdrive", auf welchem Vertreter der Presse an vorkonfigurierten Systemen Messungen im Rahmen der installierten Software vornehmen durfte fehlten nicht. Noch nie zeigte sich der sonst bei Neuvorstellungen so zurückhaltende Halbleiterhersteller so offen und Informationslustig.
    Bei all dieser Offenheit durfte es dann auch nicht wundern, dass plötzlich Intel Confidential Sample durch "dunkle Kanäle" bei durchaus interessierten Hardwareseiten landeten, die es sich natürlich nicht nehmen ließen, sofort komplette Artikel zu veröffentlichen. Und es mag wohl viele der Kollegen, die wie wir an ein NDA gebunden sind, geärgert haben, dass mit einem Strich die Butter vom Brot war. Nicht anders können wir es uns erklären, dass Intel, welche uns bei Lieferung der Pressemuster ein NDA Datum mit 27. Juli 2006 vorgaben, plötzlich die Berichterstattung schon zum 14. Juli freigaben. Die offizielle Markteinführung der Produkte findet aber erst am 24. Juli 2006 statt...


Hardwarelabs

  • PreviewScythe Katana 775 & Mine: Nachdem wir uns in unserem letzten Artikel den Scythe Samurai Z angesehen haben, möchten wir euch in diesem Review zwei weitere Kühler des Herstellers präsentieren. Es handelt sich dabei um den "Katana 775" sowie um den "Mine", zwei Heatpipe-Kühler im "Tower-Format". Wie sich beide Kühler auf unserem Testsystem geschlagen haben, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...


Hardwareluxx

  • PreviewIntel Core2 Duo und Extreme im Test: Richtig heiss wurde man gemacht: In den letzten Monaten schafften es immer wieder Testberichte, Previews und andere Details über Intels neue Core-Architektur ins Internet und in unser Magazin. Heute ist es soweit: Es dürfen Benchmarks, Informationen und Tests für den Prozessor veröffentlicht werden, den Intel am 28.07. der Öffentlichkeit vorstellt. Wir haben einen Core2 Extreme X6800, einen Core2 Duo E6700 und E6600 den bisherigen Topmodellen von AMD und Intel gegenübergestellt und prüfen, in welchen Bereichen die Core-Architektur überzeugen kann. In unserem Artikel klären wir auch die neuen Features der Core-Architektur und werfen einen Blick auf die kommende 965-Chipsatz-Serie von Intel...


MiniTechNet

  • PreviewSamsung Q30plus: Samsung Electronics, ein weltweit führendes Unternehmen der Unterhaltungselektronik und bekannt für seine breit gefächerte Produktpalette, bringt mit dem Samsung Q30plus ein weiteres vielversprechendes Gerät in der Klasse der Subnotebooks auf den Markt. Ausgestattet mit den neuesten mobilen Technologien, einem überzeugenden Design und nicht zuletzt wegen seiner technischen Daten ist es in der Reihe der absoluten Spitzenreiter einzuordnen. Gerade in den meistgefragten Kategorien, des Gewichtes und der Laufzeit, schlägt es seine Rivalen um Längen und ist mit seinen 1.000g das leichteste Subnotebook der Welt...
  • AOpen MoDT Flex 945 i945GTt-FVA Mini-ITX Mainboard: Der Hersteller AOpen, einer der größten Anbieter für Mini-Barebone Systeme und der allererste Anbieter eines Mainboard für den Notebook Prozessor Intel Pentium M, steigt nun im Mini-ITX Geschäft ein und bietet wiederum als erster Hersteller ein 17 x 17 cm kleines Mainboard für den neuen Mobilprozessor Intel Core Duo an. Das große Highlight ist allerdings, dass AOpen dieses Mainboard (im Vergleich zu allen anderen Herstellern) nicht für die Industrie, sondern für den Endkunden entwickelt hat und somit für diesen Markt das wirklich allererste consumer-orientierte Mini-ITX Mainboard anbietet. Dazu kommt noch ein sehr starkes Preis- /Leistungsverhältnis, so dass es sicherlich zu einer wahren Konkurrenz zu den führenden Herstellern Via, Ibase und Commell werden kann, nicht zuletzt wegen der deutlich größeren Vertriebsstruktur von AOpen. Und mit Intel Viiv Zertifizierung ist das neue AOpen i945GTt-VFA perfekt als Multimediale-Mini-Plattform prädestiniert...


PC-Max

  • PreviewAlienlook - Gamergehäuse NZXT Apollo: Das Design kommt seltsam bekannt vor? Richtig, beim Design des NZXT Apollo wurde sich recht schamlos der Alienware-Reihe bedient. Ob das Imitat allerdings an die Originale herankommt, bleibt die große Frage. Die Front mit ihrer Ähnlichkeit zu einem Alienware-Gehäuse ist besonders markant beim ersten Gehäuse der neuen Crafted-Serie. Die Zielgruppe für ein solches Produkt? Ohne Frage Spielernaturen oder Anhänger von fertig gemoddeten Towern...
  • NasCaMo - Ein leuchtendes LianLi: Schon seit August 2004 wartete das Projekt "NasCaMo" auf seine Fertigstellung. Nun ist es endlich vollbracht und das ehemalige LianLi PC60-Gehäuse erstrahlt in neuem Look. Neben neuen Füßen und einer Wasserkühlung wurde dem Gehäuse eine äußere Hülle aus fluoreszierendem Plexiglas und gebürstetem Aluminium verpasst...


TecCentral

  • Aplus XClio II: Gehäuse gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Doch leider fehlen Innovationen. Die Ideen scheinen den Entwicklern langsam, aber sicher abhanden gekommen zu sein, wodurch neue Gehäuse, die auf den Markt kommen, oft nur abgewandelte Neuauflagen älterer Varianten sind. APlus verspricht mit dem XClio 2 etwas Neues und hat in die linke Seitenwand einen 250mm großen Lüfter eingesetzt, der das Gehäuse mit Frischluft versorgen soll. Ob dies ein wirklicher Vorteil gegenüber etablierten Belüftungskonzepten ist und ob darüber hinaus auch der Rest des Cases überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Review...


logo
reported by doelf, Sonntag der 16.07.2006, 23:27:26
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

In unserer Rubrik Webweites bieten wir euch diese Woche 33 neue Testberichte und Artikel. Das Thema der Woche sind natürlich Intels neue Core 2 Duo und Core 2 Extreme Prozessoren.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.07.2006, 22:24:00
Open Source NTFS-Unterstützung mit Lese-/Schreibzugriffen

Mit dem ntfs-3g Treiber, der unter der GPL-Lizenz angeboten wird, ist der erste kostenlose NTFS-Treiber mit vollwertiger Lese- und Schreibunterstützung verfügbar.

Die derzeitige Version 1.03 befindet sich noch im Beta-Stadium, scheint aber ganz vielversprechend zu sein. Es handelt sich um keinen Kernel-Treiber, ntfs-3g läuft im Userspace.

Download: sourceforge.net
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.07.2006, 21:57:09
Schwachstelle im Linux-Kernel ermöglicht root-Rechte

Nicht nur Windows, sondern auch Linux hat dieses Wochenende wieder massive Probleme mit Sicherheitslücken. Aufgrund einer Race-Condition, einer fehlerhaften Absicherung gegen gleichzeitige Zugriffe auf eine Ressource, können angemeldete Benutzer volle root-Rechte erlangen.

Der Fehler tritt bei allem Kernel-Versionen der 2.6er Generation auf und wird derzeit anscheinend nur von dem Sicherheitssystem SELinux auf Systemen mit RedHat Enterprise Linux 4 unterbunden. Zwischenzeitlich wurden auf kernel.org die Versionen 2.6.16.25 und 2.6.17.5 veröffentlicht, die diesen Fehler beseitigen. Allerdings scheint der Fix ein wenig über das Ziel hinausgeschossen zu sein, denn in den nachgereichten Versionen 2.6.16.26 und 2.6.17.6 wurde die Berichtigung wieder etwas gelockert.

Weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.07.2006, 21:36:17
Exploits für Sicherheitslücke in PowerPoint

Fremde PowerPoint-Dateien sind aufgrund einer neuen Sicherheitslücke zu einer Gefahr geworden: E-Mails mit einer PowerPoint-Datei im Anhang nutzen diese Sicherheitslücke, um den Trojaner Trojan.PPDropper.B auf dem lokalen Rechner auszuführen.

Der Angreifer nutzt eine bisher nicht von Microsoft dokumentierte Sicherheitslücke, um Fremdcode einzuschleusen und im Sicherheitskontext des angemeldeten Benutzers auszuführen. Der Exploit legt im System-Ordner die Datei "regvrt.exe" an, dabei handelt es sich um eine Variante von "Backdoor.Bifrose.E". Danach wird eine Schadroutine in "explorer.exe" eingefügt und die manipulierte PowerPoint-Datei durch eine saubere ersetzt. Abschließend wird eine PowerPoint-Seite mit schwarzem Hintergrund und weißen, chinesischen Schriftzeichen angezeigt, deren Übersetzung wie folgt lautet:
"What is love? Sending her 999 roses knowing she doesn't love him.
What is waste? Sending her 999 roses know she loves him."
Betroffen sind die PowerPoint Versionen 2003, 2002 und 2000. In den letzten Stunden sind weitere Exploits aufgetaucht, die diese Sicherheitslücke ausnutzen. Zahlreiche Hersteller von AntiViren-Software bieten bereits Updates für die Aufspürung manipulierter PowerPoint-Dateien an.

Weitere Informationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 16.07.2006, 17:52:16
KOffice 1.5.2 verfügbar

Mit der Version 1.5.2 ist ein weiterer Bugfix-Release der KOffice-Suite für Linux Distributionen mit KDE Oberfläche erschienen. Die Fehlerbereinigungen sind zahlreich und beseitigen auch etliche Abstürze.

Eine Übersicht der Fixes finden sich im Changelog. Für die Verwendung von KOffice 1.5.2 sollte KDE 3.3 oder neuer installiert sein.

Download: KOffice 1.5.2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.07.2006, 23:32:15
Jou Jye stellt 2,5"-Festplattengehäuse vor

Das 2,5-Zoll Festplattengehäuse JJ-Venus OTG25 besteht aus eloxiertem Aluminium und wird mit einem Lithium-Ionen-Akku geliefert. Der Akku-Betrieb ist insbesondere für die On-the-Go (OTG) Funktion wichtig, da das Gerät als Datenspeicher mit digitalen Kameras und MP3/Video-Playern verbunden werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Jou Jye: Hochwertiges 2,5"-Festplattengehäuse als USB-Host und für Backups
Pfeilschnelle Backups mit USB On-the-Go auf Knopfdruck / Direktspeicher für USB-Geräte wie Digicams oder MP3-Player

13.07.2006 - Jou Jye, taiwanesischer Hersteller von Netzteilen und PC-Gehäusen mit Europazentrale in Grevenbroich, bringt ab sofort mit dem JJ-Venus OTG25 ein Festplattengehäuse auf den Markt, das den neusten Stand der Technik in einem Gerät vereint:

Das robuste Gehäuse aus eloxiertem Aluminium passt für alle handelsüblichen 2,5-Zoll-Festplatten. Zum einen lässt sich das Gerät über USB 2.0 an einen PC anschließen und erledigt den Transfer der gewünschten Daten mit nur einem Knopfdruck. Bis zu 450MB pro Minute sind möglich. Der Namensbestandteil OTG bezeichnet dabei, dass das Gerät auch den Standard USB 2.0 On-the-Go (OTG) unterstützt.

Zum anderen dient das JJ-Venus OTG25 auch als Direktspeicher für Daten aller USB-kompatiblen Endgeräte wie Digitalkameras, MP3-Player oder Kartenleser - ohne dass ein Rechner dazwischen geschaltet werden muss. Plug-and-Play ist dabei Trumpf: Unter allen modernen Betriebssystemen (ab Win ME/2000/XP oder Mac OS 9.0) ist weder eine Treiberinstallation erforderlich, noch erfordert die Neuheit Werkzeug zum Ein- oder Ausbau der Festplatte. Einfach per beigelegtem USB-Kabel verbinden und fertig.

Weitere hochwertige Ausstattungsdetails: Das JJ-Venus OTG25 unterstützt als PC-Dateisysteme sowohl FAT12/16/32 als auch das New Technology File System (NTFS), (unterstüzt beide Formate jedoch nur als externes Gehäuse) ein leistungsstarker Li-Ion-Akku sorgt für lange Betriebsdauer, LED-Displays zeigen Informationen z.B. zu, Batterieladezustand und gewählter Funktion.

Preis und Verfügbarkeit
Das JJ-Venus OTG25 ist ab sofort im Fachhandel erhältlich und kostet 63,00 EUR (UVP).

Merkmale im Überblick
  • dient sowohl als Massenspeicher als auch als USB-Host
  • unterstützt USB 2.0 und USB 2.0 On-the-Go (abwärtskompatibel zu USB 1.1)
  • Rechner-Backup auf Knopfdruck
  • Datenübertragung mit bis zu 450 MB pro Minute
  • unterstützt sowohl FAT12/16/32 als auch NTFS (bei PC-Verbindung)
  • LED-Display für vielfältige Anzeigen
  • eingebauter Li-Ion-Akku (DC 3,7V, 900mAh oder höher)
  • Maße: 149 (L) x 84 (B) x 21 (H) mm
  • Gewicht: 22 Gramm ohne Verpackung
Lieferumfang
  • Gehäuse in eloxiertem Aluminium ( schwarz)
  • Li-Ion-Akku
  • USB-Verbindungskabel
  • USB-Stromkabel
  • Tragetasche, Handbuch, Treiber-CD
Systemvoraussetzungen
  • Win 98SE oder höher bzw. ab Mac OS 8.6
  • USB-Anschluss
Über Jou Jye:
Jou Jye fertigt und vermarktet Netzteile und Gehäuse für PC- und Serversysteme. Das Unternehmen tritt dabei sowohl unter eigenem Label am Markt auf als auch als Hersteller von OEM-Ware. Die Produkte werden jeweils in zahlreichen Varianten bei Leistung und Form angeboten und richten sich in erster Linie an anspruchsvolle Privat- oder Unternehmensanwender. Jou Jye Electronics Co. Ltd. wurde 1997 in Taiwan gegründet, seit 1998 besteht die Jou Jye Computer GmbH in Grevenbroich, die als die europäische Vertriebs- und Marketinggesellschaft fungiert. Die Fertigung erfolgt in einem eigenen Werk in China mit einer Kapazität von ca. 600.000 Netzteilen pro Monat.
Weitere Informationen unter: http://www.joujye-computer.com "
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 15.07.2006, 23:21:48
HP setzt bei Notebooks auf NVIDIA-Grafik

Die neuen AMD-basierenden HP-Notebooks setzten auf Grafiklösungen und Medienprozessoren von NVIDIA. Zum Einsatz kommen die Grafikchips GeForce Go 7600 und 6150 sowie der Chipsatz nForce Go 430.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"HP wählt NVIDIA-Grafiklösungen für seine Consumer-Notebooks
München, 12. Juli 2006 - Die Grafik- und Medienprozessoren von NVIDIA sindab sofort auch mit den neuen Consumer-Notebooks von HP erhältlich. DieNotebooks bieten damit Grafik-Höchstleistungen für hochauflösende 3D-Gamesund HD-Videos in Kinoqualität.

HP liefert jetzt drei neue Consumer-Notebooks mit Grafiktechnologie vonNVIDIA, dem weltweit führenden Hersteller von Grafik- und Medienprozessoren,aus. Dazu gehören:
  • Das Entertainment-Notebook HP Pavilion dv6000 mit15,4-Zoll-Breitbild-Display, das von NVIDIAs integriertem GeForce Go6150-Grafikprozessor und nForce Go 430-Chipsatz angetrieben wird. Optionalist das Notebook auch mit einem leistungsstärkeren GeForce Go7200-Grafikprozessor erhältlich.
  • Das Entertainment-Notebook HP Pavilion dv9000, das mit einem17-Zoll-Breitbild-Display ausgestattet ist. Grafik- undVideo-Höchstleistungen bieten der High-End-Grafikprozessor GeForce Go 7600und der nForce Go 430-Medienprozessor.
  • Das Compaq Presario V6000 mit 15,4-Zoll-Breitbild-Display sowieintegriertem NVIDIA GeForce Go 6150-Grafikprozessor und nForce Go430-Chipsatz.
Die HP-Notebooks sind die neuesten Mitglieder der HP Pavilion- und CompaqPresario-Serien. Mit Grafik- und Mobiltechnologie von NVIDIA bieten sie3D-Grafik-Höchstleistungen, Videos in Kinoqualität und superlangeAkkulaufzeiten.

Zu den Features der NVIDIA-Grafik- und -Medienprozessoren zählen:
  • NVIDIAs PowerMizer-Technologie, die den Stromverbrauch und dieWärmeentwicklung drastisch reduziert und die Entwicklung schlankererNotebooks mit längeren Akkulaufzeiten ermöglicht.
  • Durch den Support von DirectX 9.0 Shader Model 3.0 werden 3D-Gamesrealistischer dargestellt.
  • Die hoch performante 3D-Architektur unterstützt Microsoft Windows Vista,das erste Betriebssystem, das sein volles Potenzial erst mit einemNVIDIA-Grafikprozessor entfaltet.
Die neuen AMD-basierenden HP-Notebooks mit NVIDIA-Grafiklösungen sind absofort erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.07.2006, 11:51:13
Call of Duty 3: First Look

Im Herbst will Activision den dritten Teil der "Call of Duty"-Serie auf den Markt bringen. Die Einzelspielerkampagne konzentriert sich dabei auf die Wochen nach dem D-Day, in denen die Alliierten immer tiefer ins besetzte Frankreich vordringen.

Größere Level und mehr Personen sollen die Szenarien noch realistischer und anspruchsvoller erscheinen lassen. Auch das Multiplayerspiel wurde gründlich überarbeitet, ab sofort können 24 Spieler aus sieben Spielerklassen teilnehmen.
Weitere Informationen: uk.gamespot.com

logo
reported by doelf, Freitag der 14.07.2006, 11:01:39
ASRock ConRoeXFire-eSATA2 im Test

Mainboards mit Intels 975X Chipsatz sind recht teuer, der P965 Chipsatz läßt noch auf sich warten - welche Alternativen gibt es für den Betrieb der neuen Core2 Duo Prozessoren?

Asrock bietet mit dem ConRoeXFire-eSATA2 das erste Mainboard auf Basis des Intel 945P Chipsatzes an, das die Intel Core2 Duo Prozessoren offiziell unterstützt. Als Southbridge setzt Asrock auf die RAID-fähige ICH7R, für CrossFire Kombinationen steht ein PCI-Express x16 sowie ein x4 Steckplatz zur Verfügung. Unverständlich: Auch weiterhin setzt Asrock auf einen 20-Pin ATX-Stromanschluß, statt einen Anschluß mit 24-Pins anzubieten.

Zum Testbericht: vr-zone.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 14.07.2006, 10:27:12
Die ersten Tests zum Intel Core 2 Duo sind da

Heute morgen lief die Informationssperre ab und somit sind die ersten Testberichte über Intels neue Desktop-Prozessoren auch schon online. Die offizielle Vorstellung der CPUs seitens Intel findet allerdings erst Ende Juli statt. Unser eigener Testbericht wird in den nächsten Tagen folgen...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 23:29:43
Notebookhersteller verfehlen Absatzziele

Die vier wichtigsten Notebook-Hersteller Taiwans haben ihre Produktionsziele für 2006 nach unten korrigiert. Die Verkäufe blieben im ersten Halbjahr hinter den Erwartungen zurück. Auch für das zweite Halbjahr rechnet die Branche mit Einbrüchen, da viele Käufer auf die Verfügbarkeit von Windows Vista warten werden.

Hier die aktuellen Prognosen für 2006, in den Klammern steht der zu Jahresanfang anvisierte Absatz in Millionen Einheiten:
  • Quanta: 21-22 Millionen Einheiten (24)
  • Compal: 13-14 Millionen Einheiten (15)
  • Wistron: 10-10,5 Millionen Einheiten (11)
  • Inventec: 6 Millionen Einheiten (6)
Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 22:30:09
Noctua NH-U12 und NH-U9 AM2 Upgrade-Kit

Mit den Modellen NH-U12 und NH-U9 bietet Noctua zwei leistungsstarke CPU-Kühler (zum Testbericht) für die Sockel 478, 775, 754, 939 sowie 940 an. Hinzugekommen ist nun auch Befestigungsmaterial für den Sockel AM2, welches die Käufer dieser beiden Kühler ab sofort gratis nachbestellen können.

Zum Bestellformular: noctua.at
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 20:25:24
Creative Sound Blaster X-Fi: Vista 32- und 64-Bit Treiber

Für Microsofts Windows Vista 32- und 64-Bit Beta 2 Build 5384 sowie Build 5456 bietet Creative ab sofort Treiber für die Audiokarten der Sound Blaster X-Fi Familie an.

Es handelt sich um Beta-Treiber, die nicht die volle Funktionalität und Stabilität der Release-Treiber für Windows XP erreichen - nForce Nutzer mögen mir diese Anmerkung nicht übelnehmen, es handelt sich nämlich keineswegs um Ironie, sondern einen Hinweis seitens Creative. AC-3 und DTS Decoding ist derzeit nur mit der 32-Bit Version des Betriebssystems möglich.

Download: Vista 32- und 64-Bit Treiber für den Sound Blaster X-Fi
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 20:09:49
Skype 2.5.0.126 ist da

Skype hat ein weiteres Bugfix-Release für die aktuelle Version 2.5 seiner kostenlosen Kommunikationssoftware veröffentlicht. Die neue Version beseitigt beispielsweise einige Abstürze.

Download: Skype 2.5.0.126

Alle Neuerungen finden sich im Changelog, hier die Änderungen seit dem letzten Update:
  • bugfix: on rare occasion Skype crashed on startup
  • bugfix: there was an incorrect prefix auto added with predictive dialer when dialling US numbers
  • bugfix: green button did not change to resume while call was on hold
  • bugfix: in chat some PSTN numbers were not recognized
  • bugfix: Skype crash on selecting country by flag in Edit My Profile dialog
  • bugfix: API: In some cases app2app communication caused Skype crash
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 20:03:53
Bug im Ubuntu-Installer

Die aktuellen Versionen von Ubuntu, Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu setzen unter Umständen ein leeres root-Passwort. Der Fehler steckt im Installer und läßt sich durch ein Update beheben.

Gefunden wurde der Bug von Iwan Pieterse. Wird im letzten Fenster der Installationsroutine der Button "Zurück" ("Go Back") anstatt "Weiter" ("Continue") gewählt, wird das Passwort für das root-Konto leer gelassen. Dieser Fehler wird zwar sehr selten auftreten, doch wenn er auftritt, wird das betroffene System dadurch leicht angreifbar.

Quelle: ubuntu.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 14:37:28
Internet Explorer 7 Beta 3 & Mozilla Firefox 2.0 Beta 1

Die deutschsprachigen Versionen des Microsoft Internet Explorer 7 Beta 3 (Build 7.0.5450.4) und des Mozilla Firefox 2.0 Beta 1 liegen ab sofort zum Download bereit.

Vor der Installation des Microsoft Internet Explorer 7 Beta 3 müssen vorherige Versionen des Internet Explorer 7 entfernt werden:Mozilla bietet die erste Beta-Version des Firefox 2.0 für Windows, Linux und Mac OS X an:Folgende Neuerungen hat Mozilla bekannt gegeben:
  • Built in Phishing Protection.
  • Search suggestions now appear with search history in the search box for Google, Yahoo! and Answers.com
  • Changes to tabbed browsing behavior
  • Ability to re-open accidentally closed tabs
  • Better support for previewing and subscribing to web feeds
  • Inline spell checking in text boxes
  • Search plugin manager for removing and re-ordering search engines
  • New microsummaries feature for bookmarks
  • Automatic restoration of your browsing session if there is a crash
  • New combined and improved Add-Ons manager for extensions and themes
  • New Windows installer based on Nullsoft Scriptable Install System
  • Support for JavaScript 1.7
  • Support for client-side session and persistent storage
  • Extended search plugin format
  • Updates to the extension system to provide enhanced security and to allow for easier localization of extensions
  • Support for SVG text using svg:textPath
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 13:18:37
Microsoft findet Millionenstrafe unfair

Gestern hatte die EU-Kommission das US-amerikanische Softwarehaus als erstes Unternehmen wegen Nichtbefolgung von Wettbewerbsentscheidungen verurteilt. Microsoft fühlt sich allerdings unfair behandelt, da die Forderungen der Europäer angeblich nicht klar genug formuliert waren.
"We have great respect for the Commission and this process, but we do not believe any fine, let alone a fine of this magnitude, is appropriate given the lack of clarity in the Commission's original decision and our good-faith efforts over the past two years."
Die EU-Kommission bewertet die Zusammenarbeit mit Microsoft gänzlich anders, erst in den letzten Wochen hätte der Softwaregigant eine konstruktivere Haltung eingenommen. Das nun verhängte Zwangsgeld in Höhe von 280,5 Millionen € berechnet sich aus 1,5 Millionen € für jeden Werktag seit dem 16. Dezember 2005. Diese Strafe soll den Druck auf Microsoft weiter erhöhen, doch die Redmonder wollen nun europäische Gerichte anrufen, um gegen die Strafe vorzugehen:
"We will ask the European courts to determine whether our compliance efforts have been sufficient and whether the Commission's unprecedented fine is justified."
Microsoft hat noch bis zum 31. Juli Zeit, um "vollständige und genaue Schnittstellenangaben offen zu legen" sowie "die vollständige Interoperabilität der Arbeitsgruppenserver anderer Hersteller mit den Windows-PCs und -Servern" zu ermöglichen. Sollte dies nicht geschehen, wird sich das tägliche Bußgeld auf 3 Millionen € verdoppeln.

Weitere Details gibt es bei microsoft.com sowie bei der EU Kommission.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 12:36:54
Fehlerhafter Controller fackelt USB-Flashlaufwerke ab

Der Controllerchip SM321 für USB-Flashlaufwerke der Silicon Motion Technology Corporation sorgt aufgrund einer Überhitzung für den Ausfall von Speichermedien der Firma Lexar Media.

Wie Silicon Motion Technology Corporation bekannt gibt, ist ein falscher Spannungsregler die Ursache dieser Überhitzung. Wie die Firma mitteilt, hat ein Zulieferer Spannungsregler geliefert, welche nicht mit den Spezifikationen des SM321 konform sind. Lexar Media hat vorsorglich 66.000 Geräte zurückgerufen.

Quelle: prnewswire.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 13.07.2006, 12:18:10
AMD, ATi und Reverse-HyperThreading

Hat AMD nun ATi gekauft? Anscheinend nicht. Und was ist mit Reverse-HyperThreading? Kann AMD die Leistung zweier CPU-Kerne kombinieren? Anscheinend nicht.

Die Gerüchteküche dieses Sommers trieb es bunt, doch bisher blieben die Überraschungen aus. AMD scheint - wie zuvor schon Intel - kein Interesse am Kauf des kanadischen Grafik- und Chipsatzspezialisten ATi zu haben. Auch wenn der chinesische Nachrichtendienst sina.com.cn das Geschäft bereits für abgeschlossen ansah, gibt es weder bei AMD noch bei ATi entsprechende Pressemitteilungen.

Auch AMDs neue Geheimwaffe für Doppelkern-Prozessoren, die als "Reverse-HyperThreading" bekannt wurde, scheint vorerst noch keinen realen Bezug zu haben. Bei theinquirer.net meint man zu wissen, daß es eine solche Technik nie gegeben hat. Seltsam, denn hervorgegangen waren die Gerüchte aus NECs Multicore Processor Technology Enabling Automatic Parallelization of Application Programs und diese gibt es sehr wohl.

Für's erste widersprechen aktuelle Gerüchte den bisherigen Gerüchten. Wo auch immer noch ein Funken Wahrheit steckt, er reicht nicht, um Licht in diese wüsten Spekulationen zu bringen. Also lassen wir's!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 12.07.2006, 10:06:53
Microsoft Patchday bringt sieben Updates

Fünf kritische Sicherheitsprobleme sowie zwei weitere von hohem Risikopotential hat Microsoft letzte Nacht veröffentlicht. Besonders kritisch ist eine Lücke im DHCP-Client von Windows 2000, XP und Server 2003, da Angreifer mit Hilfe manipulierter DHCP-Antworten die Kontrolle über ungepatchte Systeme erlangen können. Ein sofortiges Einspielen der Updates ist daher ratsam!

Einen weiteren Risikoschwerpunkt bilden manipulierte GIF- und PNG-Grafiken, die zu Pufferüberläufen bei diversen Office-Programmen führen können. Hierdurch läßt sich wieder einmal Schadcode einschleusen.

Hier die Patches im Überblick:Weitere Details gibt es bei Microsoft: Microsoft Security Bulletin - Zusammenfassung für Juli 2006
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.07.2006, 18:18:18
Windows 98, 98 SE und ME landen auf dem Abstellgleis

Viele Jahre diente Windows lediglich als bunte Oberfläche für MS DOS. Daran änderte sich auch mit der Einführung von Windows 95 herzlich wenig und auch Windows 98 ("95 debugged"), 98 SE ("98, der zweite Versuch") sowie ME ("98, jetzt erst recht") waren nicht mehr als DOS mit Fenstern.

Erst die Einführung von Windows XP brachte den gemeinen Heimnutzer auf die selbe Plattform wie die Profis, die sich zuvor schon mit Windows NT und Windows 2000 vergnügen durften. Doch die Nutzerbasis von Windows 95 und seinen Nachfolgern war so groß, daß Microsoft im Jahr 2004 die angekündigte Einstellung aller Updates für Windows 98, 98 SE und ME noch einige Male verschob.

Doch nun ist es soweit: Am heutigen 11. Juli 2006 endet der Support für Windows 98, Windows 98 Second Edition und Windows Millennium Edition - es wird keinen kostenpflichtigen technischen Support und keine kritischen Sicherheits-Updates für diese Windows Versionen mehr geben. Lediglich die Knowledge-Base will Microsoft noch ein Jahr weiterpflegen.

Ich persönlich werde diesem Zweig der Windows-Familie keine Träne nachweinen, doch wie sieht es mit Euch aus? Passend zu dieser Meldung findet ihr eine Umfrage in unserem Forum, wo ihr eure Abschiedsworte an Windows 98, Windows 98 Second Edition und Windows Millennium Edition hinterlassen könnt.

Quelle: support.microsoft.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.07.2006, 17:30:48
ECS übernimmt Uniwill

Nachdem Elitegroup Computer Systems (ECS) zunächst die PC-Sparte von Tatung übernahm, steht nun der Notebook-Spezialist Uniwill auf der Einkaufsliste der taiwanesischen Mainboardbauer.

Das Geschäft im Wert von 109 Millionen US-Dollar soll in Form eines Aktientausches vollzogen werden, wobei je zwei Aktien von Uniwill gegen eine von ECS eingetauscht werden. ECS wird hierzu 184.930 neue Aktien ausgeben. Die Übernahme soll am 1. Dezember 2006 abgeschlossen sein.

Uniwill entwickelt und produziert Notebooks für etliche Markenhersteller wie z.B. Fujitsu Siemens. Durch die Übernahme von Uniwill stärkt ECS seine Position auf dem Notebook-Markt.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.07.2006, 17:12:54
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Aktuelle Grafikkarten für Spieler, ein lüfterloses Mini-Barebone, ein Pentium M Mini-ITX Mainboard und die Linux-Distribution Mandriva gehören zu den aktuellen Themen unserer Partnerseiten.

Hard Tecs 4U

  • PreviewGrafikkarten Roundup: 5 Gamerkarten im Vergleich: Die letzten 12 Monate waren im Grafikkartenchipsegment durchaus als turbulent zu bezeichnen. Immer wieder neue Chips folgten den anderen und führende, aber auch kleinere Grafikkartenhersteller waren meist mit an Bord, immer wieder die Produkte mit den neusten Chips ins eigene Programm aufzunehmen. Allerdings nicht ohne dabei Federn zu lassen. Teilweise verkauften sich gerade auf Lager gelegte Karten nicht mehr schnell genug ab und wurden (trotz voller Lager) gleich innerhalb weniger Monate von zwei neuen Chipserien abgelöst. Die kurzen Produktzyklen der Chiphersteller haben dabei den Nebeneffekt, dass gerade die leistungsstarken Grafikkarten des High-End-Segmentes praktisch nur noch ein Label des Grafikkartenherstellers bekommen, ansonsten aber absolut 1:1 das Referenzdesign darstellen, welches der Chiphersteller bei seinem Wahlproduzenten fertigen lässt. Selbst namhafte, große Hersteller wie ASUS, Gigabyte oder MSI präsentieren aktuell keine eigenen Designs bei solchen Karten mehr und auch eigene Lüfterkonzepte, die in der Vergangenheit gerne als Verkaufsargument verwendet wurden, fehlen vollends...


HardwareCrew

  • Grundlagen: Dual-Core vs. Single-Core: Oft taucht die Frage auf, ob man sich nun eine Single-Core CPU (SC) oder eine Dual-Core CPU (DC) kaufen soll. Da die Antworten auf diese Frage (fast) immer die gleichen sind, haben wir sie im folgenden nochmal zusammengestellt. Wir hoffen mit diesem Grundlagenartikel für etwas Klarheit sorgen zu können...


MiniTechNet

  • Previewsizo one Mini-Barebone: Wer träumt nicht von einem komplett lautlosen Computer? Keine lärmenden Lüfter, kein surrendes Netzteil und keine brummende Festplatte. Bisher priesen viele Hersteller ihre System als Super-Silent oder sogar lautlos an, doch entweder sind diese Systeme dann doch noch hörbar, oder so teuer, dass sie sich kaum jemand leisten kann. Sizo Computersysteme beschäftigte sich ebenfalls mit dem Thema lautlose Computer und entwickelte den sizo one. Es ist ein Mini-Barebone welches auf dem XPC SD11G5 von Shuttle basiert, aber noch viel mehr auf den lautlosen Betrieb getrimmt wurde. Heraus kam ein Barebone der komplett ohne Lüfter auskommt. Im ganzen System gibt es keinen einzigen, weder für die CPU, noch für das Netzteil und auch die Chipsätze sind alle passiv gekühlt...
  • Commell LV-675D Mini-ITX Mainboard: Das Commell LV-675D ist ein sehr preiswertes Pentium M Mini-ITX Mainboard. Es unterstützt Intel Pentium M und Intel Celeron M Prozessoren mit 400 MHz Front-Side-Bus (Dothan / Bananias) und kann mit bis zu 1 GB DDR Speicher ausgestattet werden. Wie bei Commell üblich, ist das Mainboard gut verpackt und nach dem öffnen findet man eine Menge Zubehör vor. Mit dem Intel Pentium M steht dem Mainboard ein sehr starker und trotzdem energieeffizienter Prozessor zur Seite...


Planet3DNow!

  • Linux-RoundUp - Teil 4: Mandriva: Dass sich in den letzten Jahren OpenSource-Produkte wie Firefox, Thunderbird oder OpenOffice.org einen Weg in die Herzen der Windows-Nutzer gebahnt haben, ist allseits bekannt. Auch denken immer mehr User über einen Wechsel von Windows auf Linux nach, denn die Alternativen werden immer leistungsfähiger und stehen Windows in vielen Bereichen in nichts nach. Das einzige Problem beim Umstieg ist, dass kaum einer die Tricks und Kniffe dieser alternativen Betriebssysteme auf Anhieb erkennt und damit umzugehen weiß. Auch ist der Mensch ein Gewohnheitstier, will nur ungern Bekanntes aufgeben und sich die Strapazen des Umlernens und Umdenkens antun...


logo
reported by doelf, Dienstag der 11.07.2006, 15:03:47
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Ausnahmsweise gab es unsere Rubrik Webwatch nicht am Wochenende sondern erst heute. Doch die Verspätung hat sich gelohnt, denn wir können euch gleich 43 neue Testberichte und Artikel anbieten.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.07.2006, 13:58:11
Kingston bringt 'NVIDIA SLI-Ready Module'

Die neuen 1 und 2 GB DDR2-800 Speicherkits von Kingston zeichnen sich nicht nur durch niedrige Latenzen aus, sondern sind auch 'NVIDIA SLI-Ready'. Die Erklärung, warum sich dieser Speicher besonders gut für den Betrieb mit zwei Grafikkarten in einem SLI-Verbund eignet, vermissen wir allerdings.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology unterstützt NVIDIAs SLI-Technologie mit HyperX DDR2 Modulen
1 und 2 GB Kits von DDR2 Low Latency 800 MHz Modulen unterstützen nForce 500 basierte Motherboards

München, 5. Juli 2006- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigt die HyperX Low Latency 800 MHz Module an, die für die SLI-Technologie von NVIDIA konzipiert sind und die System-Performance von PCs, die mit nForce 500 basierten Motherboards ausgestattet sind, durch einfaches Einstecken beträchtlich steigern. Diese so genannten 'NVIDIA SLI-Ready Module' erkennt man am 'N' in der Teile-Nummer und sie sind als 1 und 2 GB Kits verfügbar.

'Kingston ist sehr froh darüber eine Serie von Modulen auf den Markt zu bringen, die aufgrund ihrer Memory-Technologie Enthusiasten adressieren,' sagte Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Diese neuen HyperX Produkte sind ideal für Gamer und alle geeignet, die ohne Manipulation der BIOS-Einstellungen die System-Performance sofort steigern wollen.'

NVIDIAs SLI-Technologie ist eine revolutionäre Technologie, die es Anwendern ermöglicht die Performance durch Kombination mehrerer NVIDIA Grafiklösungen in einem einzigen System mit einem nForce SLI MCP (Media and Communication Processor) basierten Motherboard intelligent zu skalieren. Dadurch bietet NVIDIAs SLI-Technologie die höchste Performance, die gegenwärtig möglich ist.

'Kingston und NVIDIA sind prädestiniert neueste Technologien in Produkte umzusetzen. Wir sind deshalb sehr erfreut die Kingston NVIDIA SLI-Ready PC2-6400 Low Latency 800 MHz DDR2 Module zu zertifizieren,' sagte Drew Henry, General Manager of MCP Products bei NVIDIA. 'Kingston hat intensiv an den NVIDIA SLI-Ready HyperX Modulen gearbeitet und wir sind glücklich mit dem weltgrößten unabhängigen Hersteller von Memory-Produkten zusammenzuarbeiten.

Die NVIDIA SLI-Ready Komponenten werden ausführlich getestet und durchlaufen einen umfangreichen Zertifizierungs-Prozess, damit sichergestellt ist, dass eine zertifizierte Plattform-Lösung mit höchster System-Stabilität und Plattform-Kompatibilität zur Verfügung steht.

Preise und Ausführungen der SLI-Ready Module:
Das 1 GB Kit 800MHz DDR 2 Low-Latency CL4 (4-4-4-12) DIMM wird zum empfohlenen Endkundenpreis von 205 Euro (inkl. Mwst.) angeboten, während das 2 GB Kit 370 Euro (inkl. Mwst) kostet.

Weitere Informationen sind über die HyperX Seite auf www.kingston.com/HyperX erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 11.07.2006, 12:45:03
MSI auf der Games Convention 2006

MSI wird auf der Games Convention in Leipzig, die vom 24 bis 27. August 2006 stattfinden soll, mit einem eigenen Stand und zahlreichen Demo-Systemen vertreten sein. Hier können die aktuellen Top-Modelle von ATi und NVIDIA im Zusammenspiel mit AMDs AM2 Prozessoren ausprobiert werden. Zudem soll es auch eine MSI-Maschine mit einem Intel Core 2 Duo Prozessor geben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Games Convention 2006 - Wähle deine Waffe(n): Gaming-Power von MSI!
Frankfurt am Main/ Taipei, 04. Juli 2006 MSI präsentiert mit einer eigenen Ausstellungsfläche in Halle 4, Stand E21 auf der Games Convention Leipzig, Europas größte Gaming-Messe seine Spiele-affinen Produkte aus dem Grafikkarten- und Mainboard-Segment. Auf rund 100 m2 können Spieler aus aller Welt in zwei Bereichen - einem offenen Bereich und einem geschlossenen Sektor für FSK16- und FSK18-Spiele - auf ausgesuchten 'Höllen-Maschinen' mit MSI Hardware die neuesten Spiele ausprobieren.

Je fünf NVIDIA Plattformen mit einer NX7900GTX und einem K9N-MSI-Mainboard mit nForce-Chipsatz respektive fünf ATI basierte Systeme mit RX1900XT und dem neuen K9A Platinum mit Radeon Xpress 3200-Chipsatz bieten in den geschlossenen Ausstellungsräumen absolute High-End-Performance für höchste Ansprüche aktueller und kommender 3D-Games. Im offenen Bereich stehen zwei MSI MEGA mPC 51PV Würfel-PCs mit der neuen NX7600GT-T2D256E-HD mit HDCP und höherem Takt als kompakte Spiele-Lösung sowie je zwei SLI-Rechner, mit zwei NX7900GT-T2D256E-HD - ebenfalls mit HDCP und Overclocked - auf einem K9N SLI Platinum, und zwei Crossfire-Systeme mit der neuen Physix-Solution von Havok. Auf alle genannten Systeme kommen AMD Athlon-Prozessoren für den neuen Sockel AM2 und DDR2-Speicher zum Einsatz. Last but not least kann das Publikum sich von der Leistungsfähigkeit des neuen Intel Core 2 Duo Prozessors auf dem MSI 975X Platinum Version 2.0 mit zwei RX1900XT-VT2D512E im Crossfire-Verbund überzeugen.

Neben den zahlreichen Demo-Systemen an denen die Besucher die aktuellsten Spiele auf der neuesten Hardware von MSI ausprobieren können, gibt es einige nette Show-Einlagen. Unter anderen wird der Clan der a.Losers-MSI in Show-Matches auf der eigenen Bühne gegen andere Größen der Spieleszene antreten. Dabei können Besucher desgleichen gegen die Profis antreten und bei gutem Ergebnis interessante Preise ergattern. Zahlreiche Gewinnspiele rund um das Thema Grafik locken natürlich auch wieder mit attraktiven Preisen. Ein Besuch also, der sich nicht nur für echte Gamer lohnt!

Die Games Convention findet vom 24 bis 27. August auf dem Messegeländer Leipzig statt.
Weitere Infos: www.games-convention.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.07.2006,  22:28:16
AMDs K8L erst 2008

Der Wechsel zum Sockel AM2 und DDR2-Arbeitsspeicher ist gerade erst vollzogen, da fiebern viele AMD-Fans bereits der nächsten CPU-Generation K8L und dem Sockel AM3 entgegegen. Doch die neuen Prozessoren werden erst 2008 kommen - berichten taiwanesische Mainboardhersteller.

Der K8L soll zwei Speichercontroller beinhalten, so daß diese Prozessoren sowohl DDR2- als auch DDR3-Speicher unterstützen werden. Sie könnten daher auch auf den aktuellen Mainboards mit dem Sockel AM2 eingesetzt werden.

Die nächste Entwicklungsstufe wird der Wechsel zur 65 nm Fertigung sein, welchen AMD im ersten Quartal 2007 und somit ein Jahr nach Intel vollziehen wird. AMD wird sich dabei auf Mehrkern-Prozessoren konzentrieren, die Einzelkern-CPUs sollen bis zum dritten Quartal 2007 ausgemustert werden. Bereits bis Ende 2006 sollen die meisten Sockel 939 Prozessoren aus dem Angebot verschwinden.

2007 könnte somit das Jahr des Intel Core2 Duo werden, denn AMD scheint dem Branchenprimus nicht viel entgegen setzen zu können. Experten gehen daher von massiven Preissenkungen aus.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.07.2006,  21:46:22
ATI CrossFire Zertifizierung für be quiet! Netzteile

ATi hat die be quiet! Netzteile BQT-P6-Pro 430 Watt, BQT P6 Pro 530 Watt und BQT P6 Pro 600 Watt für den Einsatz in Radeon X1800, X1600 und X1300 CrossFire-Systemen freigegeben. Wie unser Test der MSI RX1900 CrossFire zeigte, kann selbst das BQT P6 Pro 530 Watt eine Radeon X1900 CrossFire Konfiguration stützen, sofern die übrige Hardware nicht allzu fordernd ist.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Mehrfach ausgezeichnet: be quiet! Dark Power Pro Netzteile mit intelligentem Kabelmanagement
ATI vergibt CrossFire Zertifizierungen für alle 3 High-End Netzteile der be quiet! Dark Power Pro Serie für X1800, X1600 und X1300 Crossfire Lösungen

Glinde, 06.07.2006. Die High-End Netzteile mit intelligentem Kabelmanagement be quiet! Dark Power Pro erhielten von ATI am 05.Juli 2006 das Qualitäts-Prädikat der ATI CrossFire Kompatibilität für die Radeon X1800, X1600 und X1300 Serien. Nachdem die neuen be quiet! Dark Power Pro Netzteile seit Markteinführung mehrfach durch die spezielle Fachmedien ausgezeichnet wurden, ist die ATI CrossFire Zertifizierung eine wichtige Bestätigung für den Netzteil-Spezialisten be quiet!

Die ATI CrossFire Zertifizierung gilt sowohl für das BQT-P6-Pro 430 Watt, das BQT P6 Pro 530 Watt und BQT P6 Pro 600 Watt Modell. Die Empfehlungen des Grafikkarten- und Chipsatz-Spezialisten ATI sind bereits in der Referenz-Webseite http://www.ati.com/ nachzulesen.

Die be quiet! Dark Power Pro Netzteilserie zeichnet sich vor allem durch das intelligente und innovative Kabel-Management aus. Markant für die be quiet! Dark Power Pro Netzteil-Serie sind die zahlreichen Pluspunkte, die unter den drei Leistungspaketen: 'Service-Plus', 'Thermo-Control' und 'High-Efficiency' dem Nutzer angeboten werden.

Die unverbindlichen Preisempfehlungen der ab März 2006 verfügbaren be quiet! Dark Power Pro Netzteile betragen: € 89,90 (430 Watt); € 109,90 (530Watt) und € 149,90 (600 Watt).

Das Service Plus-Paket umfasst eine 3 jährige Garantie und bietet dem in Deutschland ansässigen Käufer innerhalb des ersten Jahres einen kostenlosen Vorortaustausch innerhalb von 48-Stunden. Darüber hinaus steht dem Endverbraucher und Anwender wochentags in der Zeit von 9.00 Uhr - 17.30 Uhr eine kostenfreie Service-Hotline 0800-0736736 zur Verfügung.

Das Thermo-Control-Paket: beinhaltet als sicheren Überhitzungsschutz für eingebauten Komponenten die Lüfternachlaufsteuerung ECASO (Enhanced Cooling After System Off). Die Thermoelektronik regelt dabei im Standby Betrieb eines Rechners ein 3-Minütiges Nachlaufen des laufruhigen, 120 mm Silent-Wing-Netzteillüfters und von maximal 3 direkt am Netzteil anschließbaren Gehäuselüftern. Je nach Mainboard Variante kann das Tachosignal (Drehzahl) des Netzteillüfters über ein zusätzliches Anschlusskabel ausgelesen werden.

Das Top Efficiency-Paket: bietet dem Anwender einen extrem hohen Wirkungsgrad von über 80% bei 50% Last an, welches deutlich zur Senkung der Stromkosten beiträgt. Aktive PFC mit PF von bis zu 0,99 sorgt für die Stabilisierung und Verbesserung der Ausgangsspannungen. Darüber hinaus sind die Netzteile der be quiet! Dark Power Pro Serie nach den ROHS-Richtlinien gefertigt. Technisch sorgen zwei getrennte 12V Leitungen gemäß ATX12V 2.2 Spezifikation für eine unabhängige Stromversorgung der CPU.

Zur Verwendung von PCI-Express Grafikkarten-Lösungen sind zwei 6-Pin VGA-Konnektoren neben einem P8 Anschluss für Dual-Server-Mainboards im Lieferumfang enthalten. Bis zu sechs SATA-Laufwerke können an ein die be quiet! Dark Power Pro Netzteil gleichzeitig angeschlossen werden.

Weitere Infos unter http://www.listan.net und http://www.ati.com/"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.07.2006,  20:16:06
Kritischer Fehler in Microsoft Word

Der neueste kritische Fehler in Microsofts Word 2003, 2002 sowie 2000 gründet abermals auf einem Pufferüberlauf, der zum Einschleuden von Schadcode verwendet werden kann.

Wie Naveed Afzal, Endecker dieser Sicherheitslücke, berichtet, steckt der Fehler in der Funktion "LsCreateLine", welche in der Bibliothek "mso.dll" (bzw. "mso9.dll") zu finden ist. Eine manipulierte Worddatei löst den Überlauf aus und kann zur Ausführung von Schadcode im Sicherheitskontext des aktiven Benutzers ausgenutzt werden. Eine Beispieldatei liefert Naveed Afzal im Rahmen seiner Warnung gleich mit.

Ob Microsoft diese Sicherheitslücke am morgigen Patchday schließen wird, ist derzeit noch unklar.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.07.2006,  19:58:26
Microsoft bringt ODF Unterstützung

Im Sinne der Interoperabilität, die in letzter Zeit immer wieder zum Streitpunkt zwischen Softwarekonzernen, Politikern und Verbraucherschützern wurde, will Microsoft in Zukunft das Open Document Format unterstützen.

Bisher setzten die Marktführer zumeist auf proprietäre Dateiformate, um ihre Mitbewerber mehr oder weniger auszuschließen. Dieses Vorgehen ist aber nicht nur für einzelne Benutzer ein Ärgernis, mangelhafte Im- und Exportfilter sind auch für Gewerbetreibende und Verwaltungen ein Kostenfaktor. Wie schön wäre es doch, wenn alle Hersteller ein einheitliches Dokumentenformat verwenden würden. Hier setzt das XML-basierende Open Document Format (ODF) an, welches aus dem Dateiformat der Open-Source Officesuite OpenOffice.org hervorgegangen ist. ODF befindet sich derzeit im Standardisierungsprozess der International Organization for Standardization (ISO).

Microsoft konnte der Idee eines XML-basierenden Dateiformates zwar etwas abgewinnen, doch in Redmond kocht man natürlich wieder ein eigenes Süppchen namens Microsoft Office Open XML - trotz "Open" ist hier zur Nutzung eine Lizenz von Microsoft notwendig. Kein Grund also, sich mit ODF zu beschäftigen, bis Belgien und Massachussetts auf Interoperabilität zwischen Microsoft Produkten und ODF bestanden. Um weiteren politischen Druck zu entgehen, hat sich Microsoft nun dazu durchgerungen, in Zukunft auch ODF zu unterstützen. Die ODF-Erweiterung will Microsoft in Form von frei erhältlichen Add-ins für aktuelle sowie ältere Office-Versionen bereitstellen.

Allerdings sollte man lieber abwarten, wie diese Interoperabilität später in der Praxis aussehen wird, denn Microsoft merkt schon heute an, daß sich die beiden Formate grundlegend unterscheiden:
"Open XML and ODF were designed to meet very different customer requirements."
Deswegen weist Redmond bereits jetzt auf gewisse Einschränkungen "tradeoffs" hin, die leider nicht umgangen werden können. Ob Microsoft die Unterstützung des Open Document Format ernst nimmt oder nur die Wogen glätten will, wird sich bei den ersten Praxistests der Im- und Exportfunktionen zeigen.

Quelle: microsoft.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 10.07.2006,  19:12:46
Windows Vista: Das "Basic Theme"

Falls die alte Grafikkarte das neue Windows Display Driver Model (WDDM) für Windows Vista nicht unterstützt, muß der Benutzer zwar auf Aero und seine Glasfenster verzichten, kann Windows Vista aber dennoch mit dem Basic Theme verwenden.

Wie das Basic Theme im Vergleich zu Aero aussieht, kann man sich auf blogs.technet.com ansehen...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 09.07.2006,  13:40:44
NVIDIA nForce4 AMD/Intel Chipsatztreiber 6.86 WHQL

Nach monatelangem Versionschaos hat sich NVIDIA doch noch dazu entschlossen, die Treiberunterstützung für die nForce4 Chipsätze zu vereinheitlichen. Ab sofort gibt es ein Treiberpaket für alle Chipsätze der nForce4-Familie, welche keine Grafikeinheit besitzen.

Dazu gehören folgenden Chipsatzvarianten:
  • nForce4 AMD
  • nForce4 AMD X16
  • nForce4 Intel
  • nForce4 Intel X16
  • nForce4 Intel SLI Edition
Während die Versionsnummer 6.86 für die nForce4 AMD/Intel x16 (letzte Version 6.85) und nForce4 AMD (letzte Version 6.70) Chipsätze schlüssig ist, sorgt die Numerierung bei Benutzern eines Intel Systems für Verwirrung. Die letzte Version für NVIDIAs nForce4 Intel Chipsätze trug die Versionsnummer 8.22, das letzte Update für die nForce4 SLI Intel Edition die Versionsnummer 7.15. Dennoch sind die Einzelkomponenten des neuen Treiberpaketes mit der Versionsnummer 6.86 aktueller:
  • Audiotreiber (v4.65) "WHQL"
  • Audioutilities (v4.51)
  • Ethernet-Treiber (v50.25) "WHQL"
  • Network Management Tools (v50.19)
  • SMBus-Treiber (v4.57) "WHQL"
  • Installationsprogramm (v4.89)
  • WinXP IDE SataRAID-Treiber (v6.66) "WHQL"
  • WinXP IDE SataIDE-Treiber (v6.66) "WHQL"
  • WinXP RAIDTOOL (v6.63)
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 08.07.2006,  13:57:14
Realtek AC97 Audio Driver A3.90

Auf den Realtek High Definition Audio Treiber 1.41 folgt nun die Version 3.90 für die AC97-Audio Codecs des taiwanesischen Audio-Spezialisten. Dazu gehören z.B. der ALC650 oder der ALC850.

Wie üblich liegt das Treiberpaket auf unserem schnellen Download-Server bereit.

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.90 (Windows 98/ME/2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 17,3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 07.07.2006,  17:22:33
AMD zieht den Athlon 64 X2 3600+ vor

Bereits im dritten Quartal will AMD den Dual-Core Prozessor Athlon 64 X2 3600+ für den Sockel AM2 einführen, der mit 2 GHz taktet und über 2x 256 KByte L2-Cache verfügt. Der Preis soll zwischen 130 und 140 US-Dollar liegen.

Im Gegensatz zum Athlon 64 X2 3600+ für den Sockel 939, welcher nur an OEM-Hersteller ausgeliefert wird, soll die AM2-Variante auch für Endkunden erhältlich sein. AMD platziert diese CPU gegen Intels preiswerte Doppelkern Modelle Pentium D 915/925/945 und Core2 Duo E4200.

Quelle: digitimes.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 07.07.2006,  12:22:44
AMD meldet sinkenden Umsatz

Im Vergleich zum Vorjahresquartal konnte AMD seinen Umsatz um 52 Prozent auf 1,215 Milliarden US-Dollar steigern, allerdings sank er im Vergleich zum ersten Quartal 2006 um 9 Prozent.

AMDs bisherige Schätzungen gingen von einer Stagnation bzw. einem leichten Einbruch aufgrund der saisonalen Schwäche im Computergeschäft aus. Während der Verkauf von Opteron Prozessoren für Server und Workstations ein neues Höchstniveau erreichte, brach der Absatz von Desktop- und Mobil-Prozessoren ein.

Die endgültigen Zahlen will AMD am 20 Juli bekannt geben.

Quelle: amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 07.07.2006,  11:58:46
Nächster Patchday: Dienstag, der 11. Juli

Für den nächsten Patchday am 11. Juli hat Microsoft sieben Updates angekündigt. Darunter befindet sich zumindest je ein kritischer Patch für Windows Betriebssysteme sowie die Microsoft Office Produkte.

Microsoft wird am kommenden Dienstag vier neue Sicherheitsupdates für Windows Betriebssysteme veröffentlichen, zumindest eines dieser Updates wird als "kritisch" eingestuft. Einige der Updates erfordern den Neustart des Systems.

Hinzu kommen drei Patches für Microsoft Office, auch hier wird zumindest eines der Updates als "kritisch" eingestuft. Nach dem Aufspielen dieser Updates könnte ein Neustart das Systems notwendig sein.

Zudem wird es wieder eine aktualisiertes "Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool" geben.

Ob Microsoft mit diesen Updates auch die kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücken im Internet Explorer stopfen wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Quelle: microsoft.com/technet/
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.07.2006,  16:13:15
Realtek High Definition Audio Treiber 1.41

Im Zweiwochentakt aktualisiert der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek derzeit seine High Definition Audio Treiber. Die neueste Version für Windows 2000, XP und 2003 Server (32- sowie 64-Bit) trägt die Versionsnummer 1.41.

Das Treiberpaket liegt auf unserem Server zum Download bereit, wodurch das Herunterladen deutlich schneller funktioniert, als von Realteks Servern im fernen Asien.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.41 (Windows 2000/XP/2003/XP 64-Bit/2003 64-Bit) - 24,3 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.07.2006,  11:46:35
Kritischer Vertipper im CD-ROM-Treiber

Aufgrund eines Vertippers kann es zu einem Pufferüberlauf im CD-ROM Treiber von Linux kommen. Mit Hilfe manipulierter USB- oder ATAPI-Geräte kann ein Angreifer Fremdcode einschleusen.

Das Problem besteht darin, daß der zu kopierende Datenpuffer größer werden kann, als der für diese Pakete auf dem Stack angelegte Pufferbereich. Im Quellcode findet sich die Zeile:
"cgc.cmd[9] = cgc.buflen = 0xff;"
Doch eigentlich hätte diese wie folgt aussehen müssen:
"cgc.cmd[9] = cgc.buflen & 0xff;"
Während der Angriff mit Hilfe eines entsprechend präparierten CD-Laufwerkes eher unwahrscheinlich ist, birgt ein manipulierter USB-Stick ein hohes Gefahrenpotentail und läßt die oft belächelte Praxis einiger Administraturen, die USB-Anschlüsse ihrer Server mit Kleber- oder Kunststoff zu verschließen, in einem anderen Licht erscheinen.
Betroffen sind alle Kernel-Version einschließlich 2.6.17.3.

Quelle: bugzilla.kernel.org
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 06.07.2006,  10:47:43
"Lücke beschädigt Systemspeicher"

Es gibt im Moment in diese IT-Branche, oh, einige Redaktreure vergessen ihren Profi was sie sind. Ich lese nicht sehr viele Videotext, aber ich habe gefunden viele Haarsträubendes. Pro 7! Pro 7 ist viele Jahre hier, hat geschrieben viele Meldungen, ist immer sehr verwirrend. Was erlauben Pro 7?!

Letzte Meldung geworden mit "Lücke beschädigt Systemspeicher". Diese Meldung soll erklären Heap-Overflow in Internet Explorer. Ist immer verwirrend. Ich mir sagen, muß respektieren die andere Kollegen, aber fallen immer schwerer.
"Die Lücke beschädigt beim bloßen Aufruf einer entsprechend präparierten Webseite den Systemspeicher."
Ist klar diese Wörter, ist möglich verstehen, was Pro 7 hat gesagt? Mir nicht!
Pro 7 Videotext? Ich habe fertig!

Dieser Kommentar, frei im Stil von Giovanni Trapattoni verfaßt, bezieht sich auf die aktuelle Pro 7 Videotextseite 505 und die dortige Meldung zu den neu gefundenen Sicherheitslücken im Microsoft Internet Explorer.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.07.2006,  23:31:24
Scythe: Umfrage und Gewinnspiel

Bei Scythe gibt es eine neue Umfrage und natürlich auch wieder etwas zu gewinnen. Verlost werden fünf CPU-Kühler vom Typ Scythe "Infinity". Kennt ihr nicht? Kein Wunder, das neue Spitzenmodell wird erst im August auf den Markt kommen.

Zur Umfrage: scythe-eu.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.07.2006,  23:14:15
Fantec bringt externe USB 2.0 + Serial-ATA Gehäuse

Die beiden externen Gehäuse FANTEC LD-H35US1 und LD-H35US2 eignen sich für Serial-ATA Festplatten im 3,5-Zoll Format. Sie bestehen aus Aluminium und können via S-ATA oder USB 2.0 mit dem PC verbunden werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Zwei neue externe 3,5" S-ATA Festplattengehäuse von Fantec, bieten S-ATA bzw. S-ATA 2 und USB 2.0 Schnittstellen und verfügen über ein patentiertes Kühlsystem.
BildHamburg, 28.06.2006 Zwei neue externe 3,5" Festplattengehäuse speziell für S-ATA-Festplatten werden nun vondem Unternehmen Fantec angeboten. Der Hersteller moderner und innovativer Computerhardware, setzt mit demFANTEC LD-H35US1 und FANTEC LD-H35US2 auf die High-Speed-Schnittstelle. Neben ambitionierten Anwendernin leistungsintensiven Umgebungen wie Videoschnitt, Design und Architektur, werden nun auch Heimanwender angesprochen,die höhere Transfergeschwindigkeiten fordern und auf ein elegantes Gehäuse dabei nicht verzichten möchten.

Die Gehäuse sind aus solidem dickwandigem und hochwertig verarbeiteten matt silbernem Aluminium gefertigt, und verfügen über gute Wärmeleiteigenschaften. Das patentierte Gehäusedesign ermöglicht eine effiziente Wärmeabfuhr, denn die Gehäusewand wird direkt auf der Festplatte verschraubt und fungiert somit als Kühlkörper. Ein zusätzlicher Lüfter wird nicht mehr benötigt. Ein blauer hintergrundbeleuchteter Ein-/Ausschalter wurde elegant in das Frontpaneel eingelassen und rundet das Gehäuse, wie schon zuvor beim Fantec 'LanDrive' designsicher ab.

In das FANTEC LD-H35US1 können S-ATA 1 & 2 Festplatten eingesetzt werden. S-ATA 2 Festplatten können mit Hilfe der Jumpereinstellung auf das S-ATA 1 Niveau gebracht werden. Extern verfügt das Gehäuse über einen USB2.0 Port und einen SATA 1 (L-Stecker) Anschluss. Im Lieferumfang enthalten ist zudem ein Standfuß, für den vertikalen Betrieb, ein USB-Kabel, ein S-ATA-Kabel (L-Stecker) und ein Netzteil. Chipsatz: USB2.0 SATAlink max. 480Mbits/s; SATA SATAlink max. 1,5Gb/s

Ins FANTEC LD-H35US2 können alle gängigen S-ATA-Festplatten eingesetzt werden. Neben dem USB2.0 Port verfügt das Gehäuse über einen eS-ATA Anschluss und kann so direkt angeschlossen werden. Im Lieferumfang enthalten ist zudem ein Standfuß, für den vertikalen Betrieb, ein USB-Kabel, ein S-ATA Kabel (I-Stecker), ein Adapter L-Typ-Stecker zu I-Typ-Buchse und ein Netzteil. Chipsatz: USB2.0 S-ATA link max. 480Mbits/s; SATA-2 S-ATA link max. 3,0Gb/s

Beide Geräte sind kompatibel zu MS Windows 98SE/ME/2000/XP, Mac OS 10.1.2, Linux, Unix
Abmessungen: 94 x 175 x 53 mm (B x L x H)

Preis, Garantie und Verfügbarkeit:

Das FANTEC LD-H35US1 wird exklusiv über die Fantec GmbH vermarktet und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.Der empfohlene Endkundenpreis beträgt: 44,90 € (inkl. Mwst.)Zur Produktseite...

Das FANTEC LD-H35US2 wird exklusiv über die Fantec GmbH vermarktet und ist im Fachhandel erhältlich.Der empfohlene Endkundenpreis beträgt: 49,90 € (inkl. Mwst.)Zur Produktseite..."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.07.2006,  22:19:00
AMD kauft ATi: Neue Gerüchte aus Fernost

Nachdem Intel erstmals Mainboards mit Chipsätzen von ATi ins Programm nahm, tauchten Anfang 2006 Gerüchte auf, daß Intel die Kanadier übernehmen wolle. Seit einigen Wochen spricht man diese Absicht nun AMD zu. Mehr noch, das Geschäft soll sogar schon unter Dach und Fach sein.

Dies behauptet zumindest das chinesische Informationsportal www.sina.com.cn. Wie man dort weiterhin berichtet, wollten weder AMD noch ATi zu diesem Gerücht Stellung nehmen.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.07.2006,  22:01:39
MSI: Grafikkarten jetzt mit "Hereos of Might and Magic V"

MSI legt das brandaktuelle Spiel "Hereos of Might and Magic V" ab sofort allen Grafikkarten der 7600GT- und 1600XT-Serie bei. Bei "Hereos of Might and Magic V" handelt es sich um ein rundenbasiertes Echtzeitstrategie-Spiel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI Grafikkarten mit Vollversion von Hereos of Might and Magic V
Frankfurt am Main/ Taipei, 30. Juni 2006. Kaum eineinhalb Monate nach dem offiziellen Release von Hereos of Might and Magic V können sich Käufer von MSI-Grafikkarten über die beiliegende Vollversion des rundenbasierten Strategieepos freuen. Ab Juli legt MSI nach und nach allen Grafikkarten-Modellen ab der 7600GT- respektive 1600XT-Serie und größer eine DVD mit dem Spiel bei.

Entwickelt von Nival Interactive (Blitzkrieg, Silent Storm, Etherlords), ist mit Heroes of Might and Magic V der fünfte Teil einer der erfolgreichsten und populärsten Spielreihen in diesem Genre erschienen. Dabei sind die Programmierer dem Prinzip der ersten Version treu geblieben und haben vor allem grafisch und sound-technisch das Game auf den neuesten Stand gebracht. Heroes of Might and Magic ist dabei nicht nur ein Meilenstein in der Geschichte der PC Spiele sondern stellt zugleich den Ur-Vater der rundenbasierten Echtzeitstrategie-Spiele dar und gehört mit den Nachfolgeversion bis Dato zu den erfolgreichsten Reihen aller Zeiten. Mit Vorschusslorbeeren überhäuft zeigen sich die Medien begeistert. Einige Pressestimmen:

'Die mächtig magischen Helden kehren im 3D-Gewand zurück. Weil auch die künstliche Intelligenz ihre Truppen klug einsetzt, sind die Schlachten folglich stets spannend und anspruchsvoll. Hereos 5 ist eben das dezeit stimmungsvollste Rundenstrategiespiel.' GAMESTAR 06/2006, Seite 108 ff., Gold-Award (86 Punkte) und Gamestar-Award für 'Dauermotivation'

'Der neue Teil der namhaften Runden-Strategieserie besticht durch unglaubliche Spieltiefe, einer super Kampagne und Schmuckgrafik. Pluspunkte sind vor Allem ein Sucht erregendes Spieleprinzip, ausgewogenes Kampf- und Magiesystem und eine interessante Hintergrundgeschichte.'

PC PowerPlay Juni 2006, S.100 ff., Award für Spieltiefe

'Runde um Runde kämpfen Sie in Heros of Might and Magic V gegen dämonische Widersacher und für die Freiheit des Reiches. Heros V ist eine harte Nuss. Die zu knacken dauert mitunter über 100 Stunden. Das Spiel ist taktisch anspruchsvoll und bietet eine spannende Geschichte.'

PC ACTION 07/2006, S. 104 ff., 83%"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 05.07.2006,  21:17:06
FreeDOS 1.0 kommt am 28. Juli

Das frei erhältliche Betriebssystem FreeDOS ist MS-DOS kompatibel, wird seit 1994 entwickelt und steht nun kurz vor der Veröffentlichung der Version 1.0 - am 28. Juli soll es soweit sein.

Hier eine Liste der aktuellen Features (FreeDos Beta9 Service Release #2):
  • Easy multiboot with Win95-2003 and NT/XP/ME
  • FAT32 file system and large disk support (LBA)
  • LFN support (on command line with 4DOS, which is now freeware: 4DOS for OS/2 is even open source)
  • LBACACHE - disk cache (harddisks in CHS and LBA mode, diskette)
  • Memory Managers: HIMEM, EMM386, UMBPCI
  • SHSUCDX (MSCDEX replacement) and CD-ROM driver (XCDROM)
  • CUTEMOUSE - Mouse driver with scroll wheel support
  • FDAPM - APM info/control/suspend/poweroff, ACPI throttle, HLT energy saving...
  • XDMA - UDMA driver for DOS: up to 4 harddisks
  • MPXPLAY - media player for mp3, ogg, wmv... with built-in AC97 and SB16 drivers
  • 7ZIP, INFO-ZIP zip & unzip... - modern archivers are available for DOS
  • EDIT / SETEDIT - multi window text editors
  • HTMLHELP - help viewer, can read help directly from a zip file
  • PG - powerful text viewer (similar to V. D. Buerg's LIST)
  • many text mode programs ported from Linux thanks to DJGPP
  • GRAPHICS - greyscale hardcopy on ESC/P, HP PCL and PostScript printers
Quelle: sourceforge.net

Download: FreeDos Beta9 Service Release #2
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.07.2006,  16:25:59
Fehler in ZoneAlarm läßt Windows abstürzen

Der Schutz der Registry von manipulativen Zugriffen durch Schadprogramme ist ein ehrenwertes Ziel, ist ein ehrenwertes Ziel, doch bei den Zugriffen auf die Registry scheinen die Programmierer von ZoneLabs selbst geschlampt zu haben.

Duch eine unglückliche Reihung der Windows API Funktionen RegSaveKey, RegRestoreKey und RegDeleteKey kann es zu Abstürzen kommen. Dabei ist es egal, ob der Benutzer die Zugriffe auf die Registry erlaubt oder unterbindet. Betroffen sind die ZoneAlarm Internet Security Suite 6.5.722.000 und 6.1.737.000, nicht betroffen ist hingegen ZoneAlarm Pro 6.1.744.001.

Quelle: matousec.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.07.2006,  16:11:18
Und wieder vier neue Sicherheitslücken im Internet Explorer

Das größte Sicherheitsproblem von Windows Betriebssystemen ist und bleibt der Microsoft Internet Explorer. Diesmal wurden vier neue Schwachstellen im Webbrowser aus Redmond gefunden, zwei davon betreffen ActiveX.

Die beiden ActiveX-Bugs wurden von H. D. Moore gefunden. Der erste - MoBB #1: ADODB.Recordset Filter Property - wird durch dreimaliges setzen der Filter-Eigenschaft von ADODB.Recordset ausgelöst und kann den Browser zum Absturz bringen. Kritischer dürfte der zweite Fehler - MoBB #2: Internet.HHCtrl Image Property - sein. Bei jedem Setzen der Eigenschaften tritt jedes mal ein kleiner Heap-Overflow auf, womit sich möglicherweise Code einschleusen und ausführen läßt. Das ActiveX-Modul HHCtrl wird zur Anzeige von HTML-Hilfe-Dateien benötigt.

Die beiden weiteren Sicherheitslücken wurden von Plebo Aesdi Nael bei Full Disclosure gemeldet. Die eine tritt wieder einmal bei der Verarbeitung von hta-Dateien (html-Programme) auf, die andere betrifft den Cross-Domain-Schutz. Mit Hilfe eines Skriptes wird die Eigenschaft object.documentElement.outerHTML in Kombination mit einem Redirect so manipuliert, daß auch Inhalte anderer Webseiten ausgelesen werden können. Details finden sich hier, bei Secunia gibt es zudem einen Test, ob der eigene Browser ebenfalls betroffen ist. Gerüchte, daß auch die Mozilla-Familie (Firefox, SeaMonkey) von diesem Fehler betroffen seien, haben sich nicht bestätigt.

Updates zum Schließen dieser Sicherheitslücken liegen derzeit noch nicht vor. Danke an HAL_9000 für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.07.2006,  00:46:34
OpenOffice.org 2.0.3 spricht jetzt auch deutsch

Nachdem die englischsprachige Version von OpenOffice.org 2.0.3 bereits am 30. Juni fertig war, wurde nun auch die deutsche Variante nachgereicht.

Mit der Version 2.0.3 wurde der PDF-Export stark erweitert, der deutschsprachige Thesaurus standardmäßig integriert, die Performance verbessert und einige Sicherheitslücken geschlossen. Zudem unterstützt diese Version nun Macs mit Intel CPU und erleichert die Verwendung von Mac-Systemschriften unter OpenOffice.org.

Download: OpenOffice.org 2.0.3
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 04.07.2006,  00:36:42
Creative Sound Blaster X-Fi Treiberpaket 2.09.0001

Creative hat für die Soundkarten vom Typ Sound Blaster X-Fi XtremeMusic, Platinum und Fatal1ty einen neuen, offiziellen Treiber mit der Versionsnummer 2.09.0001 veröffentlicht.

Es handelt sich diesmal um keinen Beta-Treiber sondern um einen Release-Treiber. Leider beseitigt dieser Treiber die Knackgeräusche, welche mit einigen Mainboards auf Basis von Chipsätzen des Herstellers NVIDIA auftreten, nicht. Zudem wird das Modell X-Fi Elite Pro nicht unterstützt.

Download: Creative Sound Blaster X-Fi Treiberpaket 2.09.0001 (Windows XP) - 41,92 MByte

Da die Liste mit den Fehlerbereinigungen sehr lang ist, haben wir diese in unser Forum verlagert.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 16:53:25
NesteQ NA 5201 520 Watt im Test

Mit NesteQs NA 5201 520 Watt haben wir uns ein Netzteil mit Advanced Silence Mode (ASM), einer semi-passiven Kühlung angesehen, die den 120 mm Lüfter des Gerätes nur dann zuschaltet, wenn die Innentemperatur des Netzteiles einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Bild

Alternativ kann der Benutzer auch manuell eine Drehzahl festlegen. Das NesteQ NA 5201 520 Watt eignet sich für CrossFire sowie SLI Systeme und bietet zwei 6-Pin PCI-Express Stromanschlüsse.

Wir haben das Netzteil gegen 13 Mitbewerber getestet:
  • Antec NeoPower 480 Watt
  • Antec Phantom 350 Watt
  • be quiet! BQT P5 420 Watt
  • Levicom VisiblePower 450 Watt
  • ichbinleise Power NT 400 Watt
  • Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
  • Tagan TG480-U22 480 Watt
  • be quiet! BQT P6 520 Watt
  • Enermax Liberty 400 Watt
  • Cooler Master Real Power 550 Watt
  • Cooler Master Real Power 550 Watt SLI
  • Antec Neo HE 500 Watt
  • be quiet! BQT P6-Pro 530 Watt
Zum Testbericht des NesteQ NA 5201 520 Watt...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 15:23:26
Intels Core2 Extreme und Duo CPUs sind irgendwie schon da

Und deshalb kommen sie jetzt wieder früher. Zunächst ließen gut informierte Kreise verlauten, daß Intels Desktop Prozessoren auf Basis der Core Mikroarchitektur am 23. Juli vorgestellt werden. Aus Asien wurde kurze Zeit später gemeldet, daß sich die neuen CPUs um vier Tage verspäten und am 27. Juli zusammen mit den Chipsätzen G965 und Q963 eingeführt werden. Doch nun scheint auch dieser Termin gefallen zu sein.

Angesichts der Flut von Conroe-Benchmarks und Previews (z.B. auf anandtech.com) und der Tatsache, daß diverse Händler die neuen Intel CPUs bereits in ihrem Sortiment führen, verwundert es doch sehr, daß diese CPUs noch immer mit einem NDA belegt sind. Einige Händler versicherten gar, die CPUs binnen zwei bis vier Tagen liefern zu können. Auch Intel beteiligt sich rege an der Vorberichterstattung und bietet nicht nur seit Wochen die Produktseiten für den Core2 Extreme Prozessor und den Core2 Duo Prozessor an, sondern auch die passende Leistungsanalyse auf intelstartyourengines.com (natürlich nur für den Xeon Prozessor auf Basis der Core Mikroarchitektur). Vor einigen Wochen durften sich ausgewählte Redakteure den Conroe bereits bei Intel ansehen und Preview-Artikel mit ausgewählten Benchmarks veröffentlichen. Selbst Intels P965 Chipsatz, der erst am 7. September auf den Markt kommen soll, wurde bereits mehrfach getestet (z.B. auf anandtech.com) und kann in Asien gekauft werden, denn entsprechende Mainboards wurden schon Anfang Juni zur Computex vorgestellt.

Angesichts dieser perfekten Geheimhaltung wurde der "Launch" nun angeblich wieder vorgezogen und soll bereits am 14. Juli stattfinden. Man fragt sich allerdings, welche neuen Erkenntnisse dieser Termin noch bringen soll. Wir kennen die Benchmarks, wir kennen die Technik, wir kennen die Namen und auch die Preise wurden schon mehrfach zitiert - der Spannungsbogen ist zur Geraden mutiert. Falls AMD nicht noch eine Überraschung in der Hinterhand haben sollte, kann man den Conroe-Launch abhaken und auf zwei Punkte bringen:

Intel hat in punkto Leistung die Nase wieder vorne und auch den Stromverbrauch endlich wieder im Griff.
Herzlichen Glückwunsch!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 13:48:10
AMD Athlon 64 Processor Driver 1.3.2

Es gibt einen neuen, offiziellen Treiber mit der Versionsnummer 1.3.2 für AMDs Opteron, Sempron, Athlon 64 und 64 X2 Prozessoren. Dieser Treiber unterstützt die 32- und 64-Bit Varianten von Windows XP und Server 2003.

Download: AMD Athlon 64 Processor Driver 1.3.2 (32-Bit und 64-Bit Windows XP/2003) - 2,82 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 13:33:27
AMD steigert Anteil bei Super-Computern

Derzeit dominiert Intel die Liste der 500 schnellsten Super-Computer mit einem Anteil von 60 Prozent, doch auch AMD kann deutliche Zugewinne verbuchen. Fanden sich vor einem Jahr noch 55 AMD-Systeme auf der Liste, sind es derzeit schon 81 Computer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Anzahl der auf AMD Opteron Prozessoren basierenden Systeme in der TOP500 Supercomputerliste steigt von 55 auf 81
- Entwickler der weltweit 500 leistungsstärksten Systeme honorieren die Multiprozessor-Perfomancevorteile des AMD Opteron durch langfristigen Einsatz -

DRESDEN - 28. Juni 2006 - AMD (NYSE: AMD) gab heute auf der 21. International Supercomputer Conference bekannt, dass mehrere Systeme, die auf AMD Opteron Prozessor basieren, in der Liste der leistungsfähigsten Supercomputer der Welt geführt werden, die von der TOP500 Organization (www.top500.org) herausgegeben wird. Dank seiner Direct Connect Architecture mit HyperTransport Technologie bietet der AMD Opteron Prozessor überlegene Performance und Skalierbarkeit für Cluster- und Multiprozessor-Computer in kommerziellen und wissenschaftlichen Umgebungen. Aufgrund dieser Performance-Vorteile verzeichnet AMD eine ständig wachsende Marktpenetrierung in allen Bereichen des weltweiten Server-Markts - beispielsweise in Branchen wie Finanzdienstleistungen, Energie und digitale Medien sowie bei Universitäten und Hochschulen und im öffentlichen Sektor.

'Die Entwickler von Supercomputern zählten zu den ersten, die den AMD Opteron Prozessor in ihre System integrierten', erklärte Marty Seyer, Senior Vice President, Commercial Segment, AMD. 'Mittlerweile entscheiden sich auch immer mehr traditionelle Unternehmens-Rechenzentren mit vergleichbar hohen Anforderungen an Performance, Preis/Leistungs-Verhältnis, Power und Kühlung für Systeme auf der Basis des AMD Opteron Prozessors. Mit unserer Quad-Core-Prozessor-Roadmap und mit unserem kürzlich angekündigten Torrenza-Programm, das die Entwicklung von Spezialbeschleunigern ermöglicht, die ganz neue Dimenisionen der Rechenleistung eröffnen, zeigen wir, dass AMD64 die Innovationsplattform der Zukunft ist.'

Bei der kürzlichen Vergabe eines Supercomputer-Auftrags wurde die Verwendung von AMD Opteron Prozessoren in einem mehrjährigen Vertrag festgeschrieben, den Cray, Inc. mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) geschlossen hat und der die Bereitstellung des weltweit ersten Supercomputers mit Petaflops-Geschwindigkeit (eine Billiarde Floating-Point Operations pro Sekunde) vorsieht. In der Gesamtvereinbarung sind auch laufende Upgrades des vorhandenen Cray XT3 Supercomputers des ORNL festgeschrieben, wobei der Anfang wird noch in diesem Jahr mit den Next-Generation AMD Opteron-Prozessoren mit DDR2-Mememory gemacht wird. Danach folgt die Aufrüstung auf die Quad-Core AMD Opteron Prozessoren, die sockelkompatibel sein werden. Mit diesen Upgrades soll bis Ende 2007 die Spitzengeschwindigkeit auf 250 Teraflops beschleunigt (250 Billionen Floating-Point Operations pro Sekunde) werden. Des Weiteren plant das ORNL die Installation eines Cray Supercomputer der nächsten Generation für Ende 2008. Dieses System mit dem aktuellen Codenamen 'Baker' wird eine Spitzenleistung von einem Petaflops erreichen und wird dadurch ca. drei Mal schneller als jeder andere Computer auf der Welt sein. Alle Systeme, die im Vertrag vorgesehen sind, arbeiten mit aktuellen oder zukünftigen Versionen des AMD Opteron Prozessors.

'Cray setzt auch weiterhin auf seine langfristige Strategie, seine Plattformen der nächsten Generation auf AMD64 Technologie zu bauen', kommentierte der President und CEO von Cray, Peter Ungaro. 'In sämtliche Cray Supercomputer können zukünftige Multi-Core-Prozessoren mit höherer Dichte eingebaut werden, um die Investitionen unserer Kunden in diese Systeme zu optimieren und zu schützen. Mit seinen kürzlich angekündigten Upgrades des Cray XT3 Supercomputer stellt das ORNL sicher, dass es mit der anspruchsvollsten Plattform arbeitet, die seine Anforderungen an die Rechnerleistung bis weit in die Zukunft erfüllt.'

Der weltweit größte Supercomputer auf der Basis des AMD Opteron Prozessors rangiert auf Platz sieben der TOP500 Liste. Der TSUBAME Supercomputer des Tokyo Institute of Technology arbeitet mit Sun Microsystems Sun Fire Servern, die mehr als 10.0000 AMD Opteron Prozessor-Cores nutzen. Bei vorläufigen Tests im Mai 2006 erzielte TSUBAME eine Dauerperformance von 38,18 Teraflops.

Satoshi Matsuoka, zuständiger Professor für die Rechnerinfrastruktur des Global Scientific Information and Computing Center am Tokyo Institute of Technology, stellte fest: 'Mir ist vollkommen klar, dass ein Grund dafür, dass TSUBAME jetzt an Rang sieben der TOP500 Liste erscheint, die robuste, fortgeschrittene Verarbeitungsleistung des AMD Opteron ist. Das Tokyo Institute of Technology plant den Bau zukünftiger japanischer Supercomputer der Petaflops-Klasse. Dementsprechend werden wir eine Reihe modernster Technologien analysieren und nutzen, insbesondere AMD Prozessoren.'

Anfang des Monats hat das High Performance Computer Center (HLRS) der Universität Stuttgart einen Visualisierungs-Cluster installiert, der von der DALCO AG unter Verwendung von AMD Opteron Prozessoren gebaut wurde und mit Software läuft, die durch Windows Compute Cluster Server 2003 von Microsoft optimiert wird.

'Unser Hochleistungs-Visualisierungs-Cluster im HLRS - dem Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart - basiert auf der AMD Opteron Technologie, da diese den Anforderungen der Universität am besten gerecht wird', erklärte Christian Dallmann, CEO der Schweizer DALCO AG. 'Die High-End-Grafik in Verbindung mit der herausragenden Rechenleistung des AMD Opteron Prozessors gab uns die Flexibilität, unser hochgestecktes Ziel umzusetzen - nämlich die Bereitstellung überlegener Visualisierungsservices für die renommierte Autoindustrie im Stuttgarter Raum.'

John Borozan, Group Product Manager der Windows Server Division bei Microsoft Corp, konstatierte: 'Windows Compute Cluster Server 2003 steigert die Leistung und verbessert die Parallel-Rendering-Fähigkeiten der Visualisierungssoftware, die vom HLRS eingesetzt wird. Hochleistungs-Rechnerumgebungen zählen zu den anspruchsvollsten, und der AMD Opteron Prozessor garantiert, dass das Potenzial der Software voll ausgeschöpft wird.'

Die AMD Opteron Prozessoren werden auch in einem kürzlich angekündigten Supercomputer genutzt, den das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) plant.

Appro, ein führender Anbieter von hochleistungsfähigen Enterprise-Computing-Servern, Storage-Systemen und High-End-Workstations, gab diese Woche bekannt, dass er in Zusammenarbeit mit Voltaire, einem weltweiten führenden Unternehmen bei Grid-Backbone-Lösungen, dem LLNL mehr als 16.000 Next-Generation AMD Opteron Prozessoren mit DDR2 Memory liefern wird. Die drei arbeiten zusammen am Peloton Supercomputing Project des LLNL, einer hochleistungsfähigen Rechnerumgebung, die von den 8.000 Wissenschaftlern und Ingenieuren des LLNL genutzt wird.

'Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit AMD, in deren Rahmen wir dem LLNL einen der weltweit größten und leistungsfähigsten Supercomputer mit Cluster-Architektur liefern', kommentierte Daniel Kim, Chief Executive Officer, Appro. 'Durch den Einsatz von Next-Generation AMD Opteron Prozessoren mit DDR2 Memory für die Appro 1U Quad XtremeServer Clusters stellen wir sicher, dass wir mit dem Prozessor arbeiten, der ein branchenführendes Preis/Leistungs- und Performance-pro-Watt-Verhältnis bietet. Das trägt wiederum dazu bei, dass die Forschungsarbeiten so effizient, schnell und wirtschaftlich wie nur möglich durchgeführt werden. Darüber hinaus bietet AMD mit einem nahtlosen Migrationspfad kritischen Investitionsschutz. Sollte mehr Rechnerleistung gefordert sein, kann ein Quad-Core-Upgrade durchgeführt werden, anstatt ein ganz neues, teures System zu kaufen.'

Nach Angaben von Mercury Research hatte AMD im ersten Quartal des Jahres einen Anteil am x86 Server-Markt von 22,1 Prozent, was einer Steigerung von 26 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2005 und um 254 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2005 entspricht."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 13:01:47
Schnellster Computer Europas verwendet Intel Itanium 2 CPUs

Mit 42,9 Teraflops ist der von Bull und der französischen Atomenergiebehörde CEA gebaute Tera 10, welcher 4532 Intel Itanium 2 Prozessoren verwendet, der schnellste Computer Europas. Auf der TOP-500-Liste der Supercomputer rangiert der Tera 10 derzeit auf Position 5.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Schnellster Supercomputer Europas basiert auf Intel Itanium 2 Prozessoren
Feldkirchen, den 28. Juni 2006 - Neue Intel Itanium 2 Prozessoren bilden die Basis für Europas schnellsten Supercomputer: Der von Bull und der französischen Atomenergiebehörde CEA gebaute Tera 10 steigerte im Linpack-Benchmark die Geschwindigkeit auf die europäische Rekordmarke von 42,9 Teraflops. Die theoretische Maximalleistung (peak performance) liegt bei über 50 Teraflops - das entspricht 50 Trillionen "Floating Point Operations Per Second".

Tera 10 verfügt über die Leistung von 4532 Intel Itanium 2 Prozessoren, die auch unter dem Codenamen "Montecito" bekannt sind. 544 NovaScale* 6160 Knoten von Bull, die über jeweils acht Dual Core Prozessoren verfügen, dienen ausschließlich der Datenverarbeitung. Der Supercomputer soll im Simulationsprogramm der CEA eingesetzt werden, mit dem die französische Regierung Atomtests simuliert und so Sicherheit und Verlässlichkeit der nuklearen Abschreckung garantieren will. CEA beteiligt sich mit vielen weiteren Partnern an der Einrichtung gemeinschaftlicher Projekte auf diesem Feld.

Schnell, schneller, Tera 10: Rekordmarke bei 42,9 Teraflops
Intel Itanium Prozessoren wurden speziell für Anwendungen entwickelt, die von einem großen Memory-Cache und der Parallelisierung profitieren. Das EPIC Instruction Set berücksichtigt bei dieser Produktfamilie neueste und auch zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf die Prozessor-Architektur; dies führt zu außergewöhnlicher Leistung bei Fließkommaberechnungen.

Montecito, die nächste Generation der Itanium-Prozessoren, wird im Laufe dieses Sommers vorgestellt. Die neuen Modelle verfügen über Dual Core Technologie sowie über die Intel Virtualisierungstechnologie. Sie bieten zudem einen fast dreimal so großen Cache und ermöglichen vier Threads pro Prozessor. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen verdoppeln diese Prozessoren die Leistungsfähigkeit, steigern die Leistungseffizienz um das 2,5-fache und bieten einen zuverlässigeren Cache.

Intel: im High-Performance-Bereich führend
In der TOP-500-Liste der Supercomputer schafften es Intel-basierte Systeme dreimal unter die Top Ten. Dazu gehören neben dem fünftplatzierten Rechner der CEA auch Systeme der NASA (Ames Research Center) und der Sandia National Laboratories, welche die Plätze vier und sechs belegen. Die TOP-500-Liste zeigt Intels führende Stellung bei High-Performance-Computern: Bei mehr als 60 Prozent der in der Liste vertretenen Systeme sind Intel Mikroprozessoren die treibende Kraft.

Die aktuellen Ergebnisse der TOP-500-Liste der Supercomputer wurden auf der ISC2006-Konferenz am 28. Juni in Dresden veröffentlicht. Die vollständige Liste ist verfügbar unter http://www.top500.org

Kooperation wichtiger Marktführer
Als eines der führenden europäischen IT-Unternehmen liefert Bull offene, flexible und sichere Informationssysteme. Bull profitiert dabei von langjährigen Erfahrungen im Mainframe-Bereich und seiner Erfahrung als "Architect of an Open World*". Bull entwickelt und fertigt offene, innovative und robuste Server unter Nutzung von Standard-Technologien; darunter befindet sich mit der NovaScale-Serie auch die neueste Server-Generation aus den Bull-Laboratorien. Weitere Informationen über Bull finden Sie unter http://www.bull.com

Die französische Atomenergiebehörde CEA (Commissariat à l'énergie atomique) spielt eine wichtige Rolle bei Forschung und Entwicklung. Die CEA ist eine der großen multidisziplinären Forschungseinrichtungen in Frankreich: Ihre knapp 15.000 Mitarbeiter sind besonders in den Gebieten Energie, Gesundheitswesen und IT tätig, daneben auch bei Verteidigung und Sicherheit. Große Erfolge in der Grundlagenforschung unterstreichen diese Aktivitäten. Weitere Informationen über CEA finden Sie unter http://www.cea.fr"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 12:53:16
Wie viele Tore fallen bei der Fußball WM 2006?

Wer diese Frage bis zum 7. Juli 2006 um 18 Uhr richtig beantwortet, kann einen Shuttle XPC Fußball Special Edition sowie einen Shuttle XP 17 Lite TFT-Bildschirm gewinnen.

Der Mini-PC kommt im Fußball-Design daher, die weltweite Auflage dieser nicht im Handel erhältlichen Sonderedition liegt bei gerade einmal 50 Stück.

Zum Gewinnspiel: eu.shuttle.com
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 12:45:52
Antec stellt New Solution Serie (NSK) vor

Mit 5 neuen Gehäusen startet Antec seine New Solution Serie. Die Gehäuse eignen sich für Mainboards im ATX bzw. Micro-ATX Format und verwenden 120 mm TriCool-Lüfter, deren Geschwindigkeit in drei Stufen geschaltet werden kann.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Antec zeigt mit New Solution Serie frische Ideen
Neu gestaltete Gehäuseserie aus fünf innovativen Gehäusen kombiniert Ruhe,Leistung und hohe Effizienz

München, 27. Juni 2006 - Rechtzeitig zum Sommer trägt Antecs Solution Serieneue Früchte: Der führende kalifornische Hersteller innovativerHochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Build-Your-Own-Markthat mit der New Solution Serie fünf innovative Gehäuse neu entwickelt, derenhohe Leistungs- und Kosteneffizienz - veredelt mit einer hohen Qualität - imDesign der original Antec Solution Serie wurzeln. Die Cases sind in einerPreisklasse zwischen 93,- und 124,- Euro (unverbindliche Preisempfehlungendes Herstellers inkl. MwSt.) erhältlich.

Die fünf Gehäuse der New Solution Serie heißen NSK 6500, NSK 4400, NSK 3300,NSK 2400 und NSK 1300 und sind für die individuellen Nutzeransprüche jeweilsmit einzigartigen innovativen Funktionen ausgestattet. NSK 6500 enthältsieben Erweiterungsslots und neun Laufwerkschächte, darunter vier 5,25Zoll-Schächte an der Vorderseite und fünf interne 3,5Zoll-Festplattenschächte mit Silikondämpfungen in einem herausnehmbarenFestplattenkäfig. Dadurch werden Vibrationen absorbiert und der Computerläuft ruhiger. Ähnlich ist NSK 4400 gestaltet - mit siebenErweiterungsslots, acht Laufwerkschächten, vier mit 5,25 Zoll, die von derVorderseite aus zugänglich sind und drei interne 3,5 Zoll-Schächte mitGummidämpfung.

BildSowohl NSK 6500 als auch NSK 4400 haben ein fortschrittliches Kühlsystem.Die Gehäuse sind an der Hinterseite mit einem 120mm TriCool-Lüfterausgestattet, dessen Geschwindigkeit in drei Stufen regulierbar ist.Außerdem enthalten beide Exemplare einen Advanced Chassis Air-Lufttrichtermit einer Haltevorrichtung für einen optionalen 80mm-Lüfter. NSK 6500 hatzudem an der Vorderseite zwei weitere Halter für 92mm-Lüfter. NSK 4400 istmit seinem Design auf einen optionalen 80mm-Lüfter ausgerichtet. Bestehendaus 0,8mm kalt gewalztem Stahl sind beide Cases für eine maximale Stabilitätkonstruiert. Sie sind mit Motherboards bis hin zum ATX-Standard kompatibel.

BildDas zwei-Kammern-Design von NSK 3300 trennt die Hitze und Lautstärke desNetzteils vom Rest des Systems und sorgt dadurch für eine kühle Umgebung.Des weiteren senkt der 120mm TriCool-Lüfter die Temperatur im Gehäuse. Nochmehr Abkühlung kann der Nutzer seinem PC verpassen, wenn er zwei 92mm-Lüfterin die vorhandenen Fronthalter einsetzt. Zudem prägen vier Erweiterungsslotsund drei Laufwerkschächte NSK 3300s Innenleben - davon ist ein Schacht auf3,5 Zoll-Laufwerke ausgerichtet und zwei mit abnehmbaren Festplatten-Halternauf 5,25 Zoll-Modelle. Das Gehäuse hat auch einen internen 3,5Zoll-Laufwerkschacht mit Silikondämpfung und ist genauso wie NSK 2400 mitMicroATX-Motherboards kompatibel. Beide Gehäuse bestehen aus 0,8mm kaltgewalztem Stahl.

BildDas Desktop-Case NSK 2400 zeichnet sich durch eine einzigartigedrei-Kammern-Struktur aus, die Antec entwickelt hat, um die Hitze und dieGeräusche, die vom Netzteil und den Festplatten ausgehen, zu isolieren.Ergebnis ist ein ruhigeres System. An den Seiten hat das Gehäuse zwei 120mmTriCool-Lüfter installiert. Vier Erweiterungsslots, ein vorderer 5,25 Zoll-und zwei interne, abnehmbare 3,5 Zoll-Festplattenschächte mit Gummidämpfungmachen darüber hinaus den Charakter des NSK2400 aus.

Antec hat NSK 1300 würfelförmig gestaltet und dämpft mit dreilagigenSeitenteilen Systemgeräusche ab. Der eingebaute 120mm-Lüfter sorgt fürniedrige Temperaturen, während der Thermalstreifen Hitze von der Festplattein den Käfig transportiert. Auch dadurch wird das System leiser. Derherausklappbare Festplattenkäfig erlaubt eine einfache Installation. NSK1300 ist zudem mit einem externen 5,25 Zoll- und drei 3,5Zoll-Festplattenschächten ausgestattet. Es bietet Platz für ein MicroATX-Motherboard und zeigt durch blaue LED-Leuchten rechts und links auf derFrontklappe, ob der Computer läuft oder nicht.

Alle Gehäuse enthalten zwei USB-Buchsen an der Vorderseite und Audio Ein-und Ausgänge für die einfache Bedienung und Herstellung vonMultimedia-Verbindungen. NSK 6500 und NSK 3300 haben zudem einenFireWire-Anschluss. Alle Gehäuse sind mit Universal Input-Netzteilen mitaktiver PFC für eine umweltfreundliche Systemnutzung ausgestattet - jeweilsmit individueller Wattzahl: NSK1300 und NSK 3300 kommen mit 300, NSK 2400und NSK 4400 mit 380 und NSK 6500 mit 430 Watt. Außer NSK 1300 sind alleGehäuse TAC-kompatibel.

'Unsere preisgekrönte Solution Serie wird schon lange als praktische undvielseitige Gehäusereihe anerkannt', sagt Scott Richards, Senior VicePresident bei Antec. 'Als wir die Gehäuse neu konstruiert haben, haben wirbesonders darauf geachtet, die Qualität auf dem gleichen hohen Level zuhalten und währenddessen die Leistung weiter zu erhöhen. Wir haben einigeinnovative Funktionen dazugepackt, um unterschiedliche Nutzeranforderungenmöglichst umfassend zu bedienen - vom Multimedia-Rechner mit den ModellenNSK 2400 und NSK 1300 bis hin zum Computer für die Unternehmensumgebung mitdem NSK 3300. Ergebnis sind fünf einzigartige, innovative undkosteneffiziente PC-Gehäuse.'

Die NSK-Gehäuse sind ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern,Handelsketten und E-Shops erhältlich, wie Ingram Micro, JET COMPUTER, TechData, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf die Gehäuseeine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 03.07.2006, 00:10:11
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten haben vier neue Testberichte veröffentlicht. Zu den Themen gehören diesmal Headsets, abwaschbare Tastaturen, CrossFire Mainboards und 2,5-Zoll Flashfestplatten.

HardwareCrew

  • PreviewKoss Pro4AAT Titanium Professional Stereophones: Nachdem wir im April mit dem ultron 5.1 headset USB Rumble Sound ein 5.1 Headset im Test hatten, schauen wir uns heute mit dem Pro4AAT Titanium Professional Stereophones von Koss einen Vertreter aus der Stereo-Kopfhörer Klasse an. Inwiefern uns vorallem die Wiedergabequalität überzeugen konnte, lest ihr in diesem Review...
  • Genius SlimStar 310: Wer seinen PC öfters benutzt und dies vor allem auch über einen längeren Zeitpunkt hinweg, der wird leicht dahingehend verführt auch gerne mal sein täglich Brot, mitsamt Getränk vor dem Monitor zu sich zu nehmen. Das geht nicht immer gut und so ist es dem ein oder anderen bestimmt schon einmal passiert, dass er, bzw. sie die Flasche Cola oder den geliebten Eistee über die Tastatur gegossen hat und diese somit in der klebrigen Masse baden ging. Dies soll laut Genius mit der SlimStar 310 kein Problem mehr sein, da diese am oberen Teil wassergeschützt ist und sie somit einfach unter dem Wasserhahn abgewaschen werden kann...


Planet3DNow!

  • DFI LANPARTY UT RDX200 CF-DR: Auch wenn der Sockel 939 nicht mehr AMDs HighEnd-Produkt ist, so erfreut er sich noch großer Beliebtheit. Viele User scheuen aus diversen Gründen noch einen Umstieg auf den AM2. Deshalb möchten wir euch heute noch ein Mainboard für den Sockel 939 etwas genauer vorstellen. Das DFI LANPARTY UT RDX200 CF-DR setzt auf ATIs Xpress 200-Chipsatz. Diesen Chipsatz verwenden bereits die von uns getesteten Mainboards ABIT AT8 sowie SAPPHIRE PI-A9Rx480. Beide Boards konnten uns aufgrund einiger Schwächen des Chipsatzes (z.B. Multiplikatorprobleme) nicht vollends überzeugen. Auf den nächsten Seiten werden wir uns anschauen, wie DFI mit den Tücken des Chipsatzes klarkommt...


TecCentral

  • PreviewSuper Talent IDE Flash Drive: Nachdem wir vor einigen Wochen erst das brandneue Super Talent T800UX2GC4 - 2GB DDR2/800 Highend-Memory Kit im Test hatten, können wir euch heute eine kleine Innovation vorstellen.Mit dem neuen IDE Flash Drive bringt Super Talent ein Speicherlaufwerk auf den Markt, das man derzeit als echtes Nischenprodukt bezeichnen darf.Allein preislich ist es für den Privatanwender ganz sicher noch zu uninteressant und dennoch möchten wir euch dieses Produkt auf den folgenden Seiten gerne etwas näher vorstellen. Allerdings werden wir hier eher eine Produktvorstellung präsentieren als einen Testbericht, weil es sich bei dem IDE Flash Drive wie bereits erwähnt, eher um ein Nischenprodukt handelt...


logo
reported by doelf, Samstag der 01.07.2006, 23:35:14
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Zur Zeit dominiert der Fußball das Land, doch auch dieses Wochenende haben wir wieder 29 Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengetragen, die irgendwann zwischen Fußball und Formel 1 konsumiert werden können.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:

logo
reported by doelf, Samstag der 01.07.2006, 13:58:49
VIA HyperionPro 509A verfügbar

Es gibt ein neues Treiberpaket für Mainboards mit VIA Chipsatz: Die Version 509A beinhaltet Chipsatz-, AGP-, RAID, PATA- und SATA-Treiber für alle K7-, K8-, P4-, C3- und C7-Chipsätze des taiwanesischen Herstellers.

Enthalten sind folgende Treiberkomponenten:
  • INF V2.70B
  • AGP V4.50E
  • V-RAID V5.30C and RAID Tools v5.30
  • PATA/SATA IDE Driver V1.40A
Download: VIA HyperionPro 509A (Windows 95/98/ME/2000/XP/64-Bit) - 7,43 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.10.2023 01:25:36
by Jikji CMS 0.9.9e