Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


News-Archiv: Juli 2007

logo

Sicherheitsupdate: Firefox 2.0.0.6 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 31.07.2007,  21:22:37
Nur 13 Tage nach der Version 2.0.0.5 hat Mozilla eine neue Version des beliebten Webbrowsers Firefox für Windows, Mac OS und Linux veröffentlicht. Der Firefox 2.0.0.6 schließt zwei Sicherheitslücken, daher raten die Entwickler zu einer schnellen Aktualisierung der Software. Das Update kann wahlweise über die Aktualisierungsfunktion des Webbrowsers oder als Download vorgenommen werden. Auf unserem Server liegt die neue Version bereits in deutscher Sprache zum Download bereit.

Ein Blick in die Releasenotes offenbart zwei bereinigte Sicherheitslücken, von denen eine als kritisch und die andere als moderat eingestuft wurde. Bei der moderaten Sicherheitslücke handelt es sich um eine unerwünschte Ausweitung der Rechte. Das Problem wird durch einen anderen Patch ausgelöst, der eine Möglichkeit zum Frame-Spoofing unterbinden sollte. Durch speziell präparierte Webseiten war es jedoch möglich geworden, die Rechte für Erweiterungen und Add-Ons zu erhöhen.

Der kritische Fehler ist die zuvor bereits in der Version 2.0.0.5 bereinigte URI-Schwachstelle. Firefox führte eine unzureichende Kontrolle der URLs durch, so das mit Hilfe speziell gestalteter Verknüpfungen beliebige auf dem PC installierte Programme aufgerufen werden können. Vorraussetzung für diesen Fehler sind ein installierter Internet Explorer 7 sowie Windows XP.

Beispiel: startet Notepad.exe auf betroffenen Browsern

Das Problem wurde im Firefox 2.0.0.5 leider unzureichend behoben, mit dem Update sollen nun zumindest alle bekannten Exploits unterbunden werden. Ganz zufrieden sind die Entwickler jedoch noch nicht, so dass in Kürze eine weitere Aktualisierung ins Haus stehen könnte. Abgesehen von Firefox 2.0.0.5 sind auch Thunderbird 2.0.0.5 und SeaMonkey 1.1.3 von den beiden Schwachstellen betroffen. Für diese beiden Programme liegen jedoch noch keine aktualisierten Fassungen vor.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ghost Recon Advanced Warfighter 2 im Test

reported by doelf, Dienstag der 31.07.2007,  20:34:02
Der Nachfolger von "Ghost Recon Advanced Warfighter" schickt das Ghost-Team nach einem Jahr Pause wieder in die Schlacht, um eine internationale Krise zu bereinigen. Ubisoft will mit dieser Fortsetzung an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen und setzt hierbei insbesondere auf einen ausgefeilten Multiplayer-Modus. Der Titel gehört übrigens zu den wenigen Spielen, welche Ageias Physikkarte unterstützen.

Im Test machte vor allem der Multiplayer-Modus Spaß und auch Grafik und Klang konnten überzeugen. Die Computergegner sind leider nicht allzu clever und das Leveldesign war den Testern zu linear. Die realistische Spielphysik bereitete hingegen wieder Freude, so dass am Ende eine positive Bewertung steht.

Zum Testbericht: technic3d.com

Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Overlord im Test

reported by doelf, Dienstag der 31.07.2007,  19:12:39
Aus den finsteren Trümmern des Dunklen Turmes erhebt sich der Spieler. Einst gehörte der Turm dem mächtigen Overlord und das Böse ergreift vom Spieler besitz. Auf seinem Weg zur Macht stellt sich ihm lediglich eine Frage: Wird er einfach nur böse oder so richtig, richtig abgrundtief böse?

Das Fantasy-Action-Adventure des Herstellers Codemasters ist für den PC und die XBox 360 erhältlich. Es ist geprägt von tiefschwarzem Humor und wurde von benchmarkreviews.com getestet. Obwohl Spielspaß, Grafik und Ton überzeugen können, krankt das Spiel derzeit noch an zahlreichen Fehlern und einer etwas problematischen Steuerung.

Zum Testbericht: benchmarkreviews.com

Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe kühlt jetzt auch Speicher

reported by doelf, Dienstag der 31.07.2007,  18:55:49
Mit dem "Kama Wing" stellen die japanischen Kühlungsspezialisten von Scythe ihren ersten Speicherkühler vor. Die Kühlprofile aus Aluminium können auf SDRAM, DDR, DDR2 und DDR3 Arbeitsspeicher aufgesteckt werden, der Kontakt zu den Speicherchips des DIMM-Moduls wird über Wärmeleitpads hergestellt. Scythe hat die Aluminiumprofile mit einem Knick versehen, so dass die Bauhöhe niedrig gehalten wird und dennoch eine große Oberfläche zur Verfügung steht. Dieser Knick bildet den namensgebenden Flügel (Wing).

BildDer Kama Wing kann auf ein- sowie auf doppelseitig bestückten Modulen eingesetzt werden und hat Abmessungen von 125 x 39 x 10 mm (B x T x Stärke). Das Gewicht der Kühler beträgt 25 Gramm. Der Hersteller bietet die Speicherkühler paarweise an und empfiehlt unverbindlich einen Verkaufspreis von 9 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS: Neue Mainboards für extreme Spieler und Übertakter

reported by doelf, Dienstag der 31.07.2007,  18:35:20
Die beiden Hauptplatinen Blitz Extreme und Blitz Formula des Herstellers ASUS basieren auf Intels P35 Chipsatz und gehören zur Produktreihe Republic-of-Gamers-Familie (R.O.G), welche insbesondere auf Übertakter zugeschnitten ist. Chipsatz und Spannungswandler werden auf diesen Mainboards mit Hilfe von Heatpipes gekühlt, optional kann das "Fusion Block" getaufte Kühlsystem auch mit einer Wasserkühlung gekoppelt werden. Mit Hilfe eines dedizierten Controllers will ASUS zudem die 16+4 Aufteilung der PCI-Express Lanes für Grafikkarten aushebeln.

Der Intel P35 Chipsatz bindet normalerweise die primäre Grafikkarte über 16 PCIe-Lanes an, während der zweiten Grafikkarte nur 4 Lanes zur Verfügung stehen. Durch die Aufteilung der 16 Lanes des ersten PEG-Steckplatzes erreicht ASUS eine leistungsstärkere 8+8 Aufteilung. ASUS wird die beiden Mainboards, welche ab sofort im Handel erhältlich sind, auf seinem Stand auf der Games Convention präsentieren. Die Games Convention findet vom 23. bis 26. August 2007 in Leipzig statt, ASUS wird dort in der Halle 4 am Stand D24 ausstellen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neu: Blitz Extreme / Blitz Formula Mainboards für leistungsstarke Gaming PCs
PC Games Hardware Show auf dem Asus Stand: Sonntag, 26.8.07, 11-12 Uhr

BildDer Countdown zur Games Convention läuft. Mit dem Blitz Extreme und Blitz Formula Mainboard stellt ASUS, der führende Anbieter von Mainboards, zwei neue Mitglieder der Republic-of-Gamers-Familie (R.O.G) auf Basis des Intel P35 Chipsatzes vor. Beide Mainboards zeichnen sich durch extreme Übertaktungsmöglichkeiten und außergewöhnliche Features für den Aufbau leistungsstarker Gaming PCs aus, wobei das Blitz Extreme DDR3-Unterstützung und das Blitz Formula DDR2-Unterstützung bietet.

Die High End Mainboards Blitz Extreme und Blitz Formula sind ab sofort verfügbar und werden auf dem Asus Games Convention Stand zu sehen sein. Wie der Gamer seinen PC auch mit preisgünstigeren Komponenten aufrüsten kann, zeigt die PC Games Hardware aus dem Computec Verlag live auf dem ASUS Stand am Sonntag, 26.8., von 11.00 bis 12.00 Uhr im Rahmen einer einzigartigen Show: das PC Games Hardware Team wird ein gewöhnliches System live in einen optisch stylischen und dank Übertakten deutlich schnelleren Rechner verwandeln. Dabei kommen das ASUS P5K-C Mainboard sowie die nVIDIA GeForce 8800GTS 320 MB Grafikkarte zum Einsatz.

Blitz Extreme / Blitz Formula: Ultimative Gaming- und Overclocking Plattform
Die Blitz Extreme und Blitz Formula Motherboards bieten passionierten Gamern die perfekte Gaming- und Overclocking Plattform mit faszinierenden Übertaktungsgeschwindigkeiten. Beide Mainboards verfügen über exklusive Leistungsmerkmale, die speziell bei Computerspielen für Spitzenperformance sorgen. Mit dem revolutionären Fusion Block System steht Anwendern ein hybrides Kühlkonzept zur Verfügung, das die bekannte ROG Heatpipe-Technologie mit der Möglichkeit kombiniert, ein Wasserkühlsystem anzuschließen. So entsteht ein vielseitiges, effizientes und hochmodernes Wärmeableitsystem für das Mainboard. Zudem verfügen die Boards über Crosslinx, eine einzigartige Technologie, die einen dedizierten Controller zur Optimierung der PCI-E Zuordnung mit zwei x8-Leitungen für höchste Grafikperformance zum Einsatz bringt. Dank COP EX, 2-Phasen DDR und Voltminder LEDs können Anwender noch höhere Speicherfrequenzen erzielen und sich bei gleichzeitig verlängerter Lebensdauer der Leistungskomponenten an höherer Performance erfreuen.

Die PC Games Hardware Show am So, 26.8.07, 11 - 12 Uhr
Am Sonntag, 26. August 2007, ist die PC Games Hardware Redaktion mit ihrer spannenden Games Convention Show auf dem ASUS Stand D24 in Halle 4 zu Gast. Die Veranstaltung findet von 11.00 bis 12.00 Uhr auf der ASUS Bühne statt. Die Besucher werden live dabei sein, wie ein gewöhnlicher Rechner mit dem ASUS P5K-C Mainboard sowie der nVIDIA GeForce 8800GTS 320 MB Grafikkarte und in ein stylisches, mittels Overclocking deutlich schnelleres System umgebaut wird. Zum Vergleich arbeitet daneben der identische, 'unaufgeräumte' Rechner.

Details zum geplanten Ablauf
Von 11.00 bis 11.30 Uhr wird der zu optimierende Rechner 'gemodded', sprich der CPU Kühler ausgebaut, Verkabelung optimiert, Wasserkühlung eingebaut etc. Nach einem Vorher-Nachher Vergleich inklusive Temperaturtest beider Rechner wird das System übertaktet. Zudem erhält der Zuschauer spannende Praxis Tipps für die Übertaktung Zuhause. Im Anschluss an das 'Happening' verlost ASUS spannende IT Gadgets an die Zuschauer."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

80plus: Effiziente Netzteile ab 500 Watt aufwärts

reported by doelf, Dienstag der 31.07.2007,  13:31:33
Moderne Netzteile versprechen eine hohe Laufruhe, eine hohe Effizienz und eine hohe Stabilität. Der Kunde wird jedoch zunächst mit einem hohen Preis konfrontiert und hier stellt sich die berechtigte Frage, ob die vollmundigen Versprechungen der Hersteller das drohende Loch im Geldbeutel auch wirklich rechtfertigen können. Fünf aktuelle Geräte der Firmen be quiet!, Corsair und Fortron mit Leistungen zwischen 500 und 1000 Watt sollen im heutigen Test für Klarheit sorgen.
Bild

Noch gewaltiger als die Leistungsspanne fällt die Preisspanne der Geräte aus: Zwischen 69 und 280 Euro kann man in die Stromversorgung seines Computers investieren. Im Rahmen des Artikels geben wir Anhaltspunkte, wieviel Watt wirklich gebraucht werden und wo man sich größere Ausgaben sparen kann. Getestet wurde mit Intels Quad-Core Prozessor Core 2 Extreme QX6800, welcher für diesen Artikel auf 3,2 GHz übertaktet wurde. Ihm zur Seite steht ein SLI-Verbund aus je zwei Grafikkarten der Mittelklasse (2x GeForce 7900 GT 256 MB) bzw. der Oberklasse (2x GeForce 8800 GTX 768 MB).

Zu den fünf neuen Netzteilen gesellen sich vier unserer Referenzgeräte aus dem letztjährigen Vergleichsfeld:
  • be quiet! BQT P6-PRO 1000 Watt
  • be quiet! BQT P6-PRO 850 Watt (Referenz)
  • be quiet! BQT P6-PRO 750 Watt (Referenz)
  • Corsair HX 520 Watt
  • Corsair HX 620 Watt
  • EMACS Zippy PSL-6720P 720 Watt (Referenz)
  • Fortron Blue Strom II 500 Watt
  • Fortron Epsilon 700 Watt
  • NesteQ NA 5201 520 Watt (Referenz)
Zum Testbericht: 80plus - Effiziente Netzteile ab 500 Watt aufwärts
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Der Markt für Grafikchips wuchs um 10,6 Prozent

reported by doelf, Montag der 30.07.2007,  20:23:57
Der Absatz von Grafikchips stieg im zweiten Quartal 2007 um 10,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Es wurden insgesamt 81,32 Millionen Einheiten verkauft. Durch seine Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit bleibt Intel Marktführer und erzielt einen Marktanteil von 37,6 Prozent (-5,8%), bei der Stückzahl verbucht Intel ein Plus von 910.000 Einheiten. Während NVIDIA seinen Marktanteil von 19,7 auf 32,6 Prozent ausbauen konnte, brach AMD von 26,7 auf 19,5 Prozent ein.

In Stückzahlen bedeutet dies 26,48 Millionen (+82,9%) für NVIDIA sowie 15,86 Millionen (-19,4%) für AMD. VIA (S3) hielt die Zahl der verkauften Grafikeinheiten in etwa konstant bei 6,26 Millionen (-0,2%), der Marktanteil sank indes von 8,5 auf 7,7 Prozent. SiS verbucht einen deutlichen Einbruch von 3,33 auf 2,0 Millionen Einheiten (-39,9%) und hält nun einen Marktanteil von 2,5 Prozent. Matrox steigerte seinen Absatz von 100.000 auf 130.000 Einheiten (+30,0%) und konnte seinen Marktanteil auf 0,2 Prozent anheben. Die Zahlen stammen vom Analysten Jon Peddie.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Montag der 30.07.2007,  19:30:13
Auf 56 Seiten widmet sich unsere Partnerseite Hard Tecs 4U den Grafikprozessoren der ATi Radeon HD 2000 Serie - von der preiswerten Radeon HD 2400 über die Radeon HD 2600 bis zur leistungsstarken Radeon HD 2900 XT. Zu den weiteren Themen unserer Partner gehören der Sony VGX-XL301 HTPC, die Mini-ITX Mainboards Biostar I94GM-I4 und Winmate A270, Nanoxias FX-Lüfterserie, das Mainboard MSI K9AGM2-FIH, MDTs DDR2-800 Arbeitsspeicher sowie Xigmateks HDT-S983 CPU-Kühler.

Hard Tecs 4U

  • PreviewAMD Radeon HD2000-Serie im Test: Mitte Mai stellte AMD offiziell die Radeon HD2000-Serie vor. Die Fangemeinde wartete bis dato schon lange auf die DirectX 10-Antwort von AMD/ATI, wobei der Schwerpunkt der Erwartungshaltung erst einmal weniger bei der Microsoft-Schnittstelle, als vielmehr bei der allgemeinen Leistung des Produktes lag. Leider handelte es sich bei dem im Mai eingeführten Produkt erst einmal um das Produkt HD2900XT - weder das Flaggschiff mit dem Kürzel 'XTX', noch die kleineren Pro- und XT-Modelle der 2400er und 2600er Gattungen trafen im Markt ein. Während die HD2900XT sich offiziell unmittelbar gegen eine NVIDIA GeForce 8800GTS richtet, hat AMD zurzeit im High-End-Segment noch nichts gegen NVIDIAs 8800GTX und Ultra zu setzen, führte aber AMD zumindest am 28. Juni die kleineren Modelle HD2400 und HD2600 ein. Diese gibt es inzwischen in Pro- und XT-Varianten, unterstützen ebenfalls DirectX 10 und bieten eine Fülle an Multimedia-Eigenschaften - zumindest in der Theorie. Die neuen Modelle wollen den LowCost-Markt und den Mainstream-Bereich abdecken und stellen sich preislich gegen die Produkte des Mitbewerbers NVIDIA mit Namen GeForce 8400, 8500 und 8600...


MiniTechNet

  • PreviewiPower Games 2007 Packard Bell Lissabon: Mit den iPower Games 2007 vom 27 bis 31. Juli in Lissabon organisiert Packard Bell sein erstes, aber nicht kleines eSport Event, das besonders durch eine neuartige Teamzusammenstellung und Spielart für Unterhaltung unter in der Szene bekannten Gamern aus ganz Europa und Südafrika sorgt...
  • Sony VGX-XL301 HTPC: Die Home Theater Personal Computer (kurz HTPC) werden bei Sony in der XL Serie zusammengefasst. Die in der Serie enthaltenen Geräte XL201/202/301/302 sind in verschiedene Leistungs- und Preisklassen aufgeteilt...
  • Biostar I94GM-I4 Mini-ITX Mainboard: Biostar ist ein bekannter Hersteller, vor allem dank seiner ATX und µATX Mainboards, einiger Barebones und letztlich auch Grafikkarten. Doch auch im Industrie-PC (IPC) Bereich ist Biostar tätig und bietet unter anderem einige interessante Mini-ITX Mainboards...
  • Winmate A270 Mini-ITX Mainboard: Winmate ist eine taiwanesische Firma, die bisher kaum etwas mit Embedded Mainboards zu tun hatte. Das Unternehmen ist vor allem auf Industriebildschirme spezialisiert und entwickelt davon viele Varianten auf Modulbasis...


PC-Max

  • PreviewNanoxia FX-Lüfter: Die junge Firma Nanoxia bietet in ihrer neuen FX-Serie Lüfter von 80 bis 120mm für den High-End-Markt. Durch neuartige N.C.-Lager aus Nano-Verbundwerkstoff versprechen diese Lüfter selbst bei hohen Drehzahlen einen extrem leisen Betrieb sowie eine lange Lebensdauer. PC-Nutzer legen heutzutage beim Kauf von Lüftern oder ganzen Systemen immer mehr Wert auf eine möglichst geringe Lautstärke. Während vor einigen Jahren höhere Leistung auch an lautere Lüfter gebunden war, geht es den Herstellern heute verstärkt darum, eine effiziente Kühlung des Systems bei geringstmöglicher Lautstärke zu gewährleisten. Die Lüfter müssen also gleichzeitig leise, aber auch möglichst leistungsstark sein. Genau dies verspricht der bisher noch recht unbekannte Hersteller Nanoxia von den Lüftern seiner neuen FX-Serie...


Planet3DNow!

  • MDT DDR2-800: Guter Speicher muss nicht teuer sein - diesen Fakt haben vor einigen Tagen zwei getestete Speicherriegel aus dem Hause takeMS bewiesen. takeMS ist jedoch nicht der einzige Hersteller, der günstigen Speicher ohne technischen Schnickschnack anbietet. MDT, ebenfalls ein deutscher Hersteller, ist in einschlägigen Hardwareforen kein unbeschriebenes Blatt. MDT genießt den Ruf, Speicher mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten. Die Spezifikationen sowie der Preis machen ihn zu einem direkten Konkurrenten von den kürzlich getesteten takeMS-Riegeln. Wir hatten in den letzten Tagen die Möglichkeit, uns ein DualChannel-Kit DDR2-800 näher anzuschauen und zu überprüfen, ob dieser Ram ähnliches Potenzial bietet, wie es die Riegel von takeMS getan haben...
  • MSI K9AGM2-FIH: Lange Zeit fehlte auf Desktop-Mainboards jede Spur von AMD-Chipsätzen. Letztmalig erfreute sich die AMD 760-Chipsatzfamilie großer Beliebtheit - dies ist jedoch schon einige Jahre her. Mit dem Kauf der Grafikchip- und Chipsatz-Schmiede ATI ist AMD wieder in das Geschäft der Desktop-Chipsätze eingestiegen. Ende Februar diesen Jahres war es dann soweit: Mit der AMD 690-Familie wurde die erste Desktop-Chipsatzgeneration von AMD seit dem AMD-760 vorgestellt. Zahlreiche Mainboards mit den Chipsätzen 690G und 690V erblickten seither das Licht der Welt. Hauptsächlich auf Micro-ATX-Mainboards verbaut, gelten AMDs neue Chipsätze als äußerst stromsparend. Zusätzlich hält HDMI (High Definition Multimedia Interface) auf diesen Mainboards flächendeckend Einzug...


TobiTech

  • PreviewXigmatek HDT-S983 Heatpipe Kühler im Test: Nach dem AIO Kühler von Xigmatek möchten wir nun einen weiteren Kühler dieser Firma unter die Lupe nehmen. Bei dem HDT-S983 handelt es sich um einen Headpipe Kühler mit insgesamt 3 Heatpipes. Falls jemanden der Begriff "Heatpipe" nichts sagt, hier eine kurze Erklärung zum Funktionsprinzip: Das Prinzip einer Heatpipe ist eigentlich ganz einfach. Es wird in Röhren einfach eine spezielle Kühlflüssigkeit eingefüllt. Da diese Flüssigkeit schon bei niedriger Temperatur verdampft, steigt sie die Röhren nach oben, wo der eigentliche passive Kühler sitzt, gibt die Wärme ab und fließt wieder zurück zur CPU. Dank dieses einfachen aber trotzdem genialen Aufbaus ist es möglich, ein System relativ leistungsstark und zudem auch noch sehr lautlos zu kühlen...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 29.07.2007,  23:42:36
Im zweiten Webweiten dieser Woche finden sich 40 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt. Ein Schwerpunkt sind diesmal Mäuse, wobei insbesondere Nager für Notebooks getestet wurden. Weiterhin finden sich leise PCs und ein leistungsstarkes Notebook von Alienware im Angebot, zudem wurden einige CPU-Kühler, Netzteile und PC-Gehäuse unter die Lupe genommen. Das XClio 3060 Plus PC-Gehäuse prozt dabei mit einem Seiten-Lüfter, dessen Durchmesser sage und schreibe 360 mm beträgt.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

DirectX August 2007 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 29.07.2007,  16:33:56
Bei Microsoft ist bereits das DirectX-Update für den August verfügbar, die Version für den Juli wird somit anscheinend übersprungen. Neben dem DirectX Software Development Kit liegen auch die DirectX End-User Runtimes (August 2007) als Redistributable-Paket in verschiedenen Sprachen zum Download bereit. Der Web-Installer befindet sich indes noch auf dem Stand von Juni.

Vom Redistributable-Paket fehlen seltsamer Weise noch einige Sprachfassungen, obwohl diese im begleitenden Text angekündigt werden. Es handelt sich bei den fehlenden Sprachen um Chinesisch (Traditionell), Niederländisch und Deutsch.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NesteQ bringt Netzteile mit modularen Kabeln

reported by doelf, Samstag der 28.07.2007,  20:26:21
Die neuen Netzteile der E2CS Serie des Herstellers NesteQ besitzen nicht nur abnehmbare Kabelstränge, sondern die Kabelstränge selbst können auch recht frei konfiguriert werden. So stehen neben einer Verlängerung drei unterschiedliche Teilstücke mit SATA-, Molex- oder Floppy-Anschlüssen zur Verfügung. Zudem hat NesteQ die Anschlussbuchsen nach links verlagert, so dass man sie im verbauten Zustand leichter bestücken kann. Die Netzteile werden in Leistungsstärken zwischen 400 und 700 Watt angeboten.

Die Modelle ab 600 Watt bieten vier unabhängige +12 Volt Spannungskreise und PCI-Express Stromanschlüsse mit 8 Pins, die schwächeren Varianten begnügen sich mit zwei +12 Volt Spannungskreisen und 6-Pin Anschlüssen. Die Energieeffizienz der Geräte soll bei bis zu 86 Prozent liegen, NesteQ gewährt eine 36 monatige Garantie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NesteQ Produktneuheit - Netzteil / E2CS Series
BildNachdem der Netzteilhersteller NesteQ bereits die innovativen Netzteile der Serie ASM (Lüfter optional anschalt- und regulierbar) und Nova (einziges externes Netzteil) auf den Markt brachte, kommt nun von dieser innovativen IT-Schmiede, mit Sitz in Hamburg, ein neues leistungsstarkes Netzteil mit dem innovativsten Kabelmanagement.

Zum Juli 2007 bringt der Netzteilhersteller NesteQ ein neues Netzteil auf den Markt. Die neue E2CS Serie verfügt über eine durchschnittliche Effizienz von über 80%. Die Ausgangsspannungen für CPU und Grafikkarte haben eine Toleranz von weniger als 3%. Das Netzteil wird in einer umfangreichen Leistungsbandbreite zwischen 400W - 700W angeboten.

Als herausragendes Merkmal setzt NesteQ auf das patentierte EECS (Enhanced Easy Connecting System). Dabei sind die HDD/FDD Stecker frei miteinander kombinierbar. Je nach Anzahl der benötigten Steckertypen, werden die einzelnen HDD/FDD Kabelstränge miteinander verbunden. Insgesamt gibt es vier verschiedene Kabelstränge für die HDD/FDD Anschlüsse:
  1. Verlängerungskabel - dient nur als Verlängerung
  2. Sata Kabel - mit 2 x Sata Anschlüssen
  3. 4 PIN HDD Kabel - mit 2 x 4Pin HDD Anschlüssen
  4. FDD Anschluss - mit 1 x FDD Anschluss
Die Kabellängen der HDD/FDD Anschlüsse können auf derselben Weise, je nach individuellen Bedürfnissen, auf einer minimalen Länge gehalten werden. Überflüssige Kabellängen, die zumeist zu Kabelsalat und unüberschaubares Durcheinander führen, werden vermieden. Das Netzteil passt sich so allen Rechneranforderungen optimal an.

Das zweite besondere Merkmal dieses Netzteils ist das ECCD-System (Ergonomic Cable Connection Design). Dieses einzigartige System bietet bislang ungekannte Möglichkeiten für die meisten Tower Gehäusen, die Kabel übersichtlich und effizient anzuordnen. Die Lösung liegt darin begründet, dass die Kabelausgänge am Netzteil auf derselben Seite platziert sind wie die Stromanschlüsse der jeweiligen Laufwerke, u.a. CD, DVD Laufwerk usw. So werden die jeweiligen Kabel auf geraden, d.h. direktesten Wegen, vom Netzteil zu den Ansteckplätzen der Laufwerke geführt. Dadurch kann die ermüdende Arbeit mit Kabelsalat vermieden werden, womit auch die Installation spielerisch gelingt. So wird die Montagearbeit am PC zu einem Vergnügen. Das Netzteil hat einen 13,5 cm leisen, temperaturgeregelten Lüfter mit FM Funktion (bei geeignetem Mainboard Überwachung der Lüfterumdrehung unter Bios möglich)."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Technology Analyst Day 2007

reported by doelf, Freitag der 27.07.2007,  20:21:41
Auf dem "Technology Analyst Day 2007" erläuterte AMD seine Pläne für die nahe und ferne Zukunft. Während die Texaner in den Bereichen Mikroprozessor, Grafikprozessor und Chipsatz ihren Marktanteil ausbauen konnten, hat der Preisdruck zu herben Verlusten bei steigendem Umsatz geführt. Die Zielsetzung ist somit eindeutig vorgegeben: AMD muss wieder profitabel werden und hierzu braucht man in erster Linie neue Produkte.
Bild

Auf dem "Technology Analyst Day 2007" sprach AMD über zukünftige Prozessoren, Grafikchips, Chipsätze, die daraus resultierenden Plattformen und das System-on-a-chip namens "Fusion". In den letzten Monaten gab es Gerüchte darüber, ob AMD seine Fertigung ausgliedern oder gar verkaufen wolle. Zumindest bis 2009 ist dies nicht geplant, doch im Jahr 2009 will AMD seine bisherige Fertigungsstrategie neu bewerten. Die Texaner arbeiten bei der Fertigungstechnologie auch weiterhin mit IBM zusammen und wollen bis 2012 Strukturgrößen von 22 nm erreichen. Doch bevor wir zuweit in die Ferne schweifen, fassen wir lieber die kommenden 24 Monate zusammen:

AMD Technology Analyst Day 2007
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 162.18 WHQL und 162.22 WHQL

reported by doelf, Freitag der 27.07.2007,  11:48:48
NVIDIA hat seine letzten Beta-Versionen des ForceWare Grafiktreibers für Windows XP 32-Bit, Windows Vista 32-Bit und Windows Vista 64-Bit durch die WHQL-Zertifizierung bekommen und bietet für die genannten Betriebssysteme nun neue, offizielle Treiberpakete an. Während die Vista-Treiber alle Grafikkarten ab der GeForce 6 unterstützen, eignet sich der Treiber für Windows XP 32-Bit auch für die Modelle der GeForce FX Baureihe.

Es ist erfreulich, dass NVIDIA nun wieder einheitliche Treiberpakete für unterschiedliche GPU-Generationen anbietet. Leider geht Windows XP 64-Bit derzeit noch leer aus, denn seit NVIDIA die ForceWare 162.15 Beta Anfang Juli zurückgezogen hat, ist für dieses Betriebssystem wieder die Version 93.71 WHQL vom 2. November 2006 der aktuelle Stand der angestaubten Technik. Ausnahme: Für die GeForce 8 Baureihe liegt die Version 158.22 vom 2. Mai vor.

Alle wichtigen Details zu den Neuerungen finden sich wie üblich in unserem Forum.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AC Ryan stellt externen Zusatzakku für Notebooks vor

reported by doelf, Donnerstag der 26.07.2007,  15:18:47
In ein schlankes Gehäuse aus Aluminium hat AC Ryan einen universellen Notebook-Akku gepackt, der vier bis sechs Stunden zusätzliche kabellose Arbeitszeit ermöglichen soll. Das Gerät leistet 6600 mAH (105 WH) und wiegt 600 Gramm. Es wird statt des Netzteils an das Laptop angeschlossen und bietet zudem die Möglichkeit, USB-Geräte wie mp3-Player, Kameras oder PDAs aufzuladen.

Die Abmessungen des MobiliT Zusatzakkus betragen 220 x 130 x 15 mm. Laut AC Ryan kann diese Stromquelle für zahlreiche Notebooks verwendet werden, unterstützt werden Geräte von Dell, nicht unterstützt werden die Modelle von Apple. Eine sechsstufige Batterieanzeige informiert den Benutzer über den Ladestand des Gerätes. Zum Laden des MobiliT Zusatzakkus wird das Netzteil des Notebooks verwendet, ein eigenes Netzteil ist als Zubehör verfügbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AC Ryan MobiliT: Universal notebook external battery
MobiliT Power Everywhere Anywhere... Ever felt that your "portable computing world" is limited by that 3-4 hours battery life of your notebook? AC Ryan MobiliT universal notebook external battery typically adds 1.5x to 2x more hours to your notebook. Extend your portable anywhere / everywhere digital life.

Perhaps you're a sales guy always on the road, a road-warrior, or perhaps you're on an 8 hour flight without the luxury of in-flight power, or perhaps you're a digital artist spending the afternoon in the fields creating your digital masterpiece, ... with notebooks and digital computing becoming more integrated part of our lives, having an external battery makes a lot of sense. It simply extends your mobility.

The MobiliT universal notebook external battery not only powers your notebooks, it also powers all your USB-powered digital devices. Mobile phones, digital cameras, MP3 players, iPODs, GPS, PDAs and more - as long as it can be charged via USB, MobiliT will take care of it!

Extend your portable life with AC Ryan MobiliT - Power Everywhere, Anywhere.

AC Ryan MobiliT universal notebook external battery:
  • 6600mAH (105WH) external battery
  • 4 to 6 hours battery life (1.5x to 3x your existing notebook battery life)
  • Universal for the widest range of Notebooks (except Mac)
  • Universal for All USB Powered deveice (MP3, Digital Camera, PDA etc) any devices that can be charged via USB can be powered & charged with MobiliT
  • Recharge with notebook's own power adaptor or recharge with MobiliT Universal Notebook power adaptor (available separately)
  • 15mm slim & sleek design for easy portability
  • brushed aluminum cool, elegant & lightweight
  • 6 level indicator shows level of battery charge
  • 8 output tips for connecting to the widest range of notebooks
  • 220x130x15mm / 600g"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Shuttle stellt XPC Barebone mit FSB1333 und HDMI vor

reported by doelf, Donnerstag der 26.07.2007,  14:28:56
Das XPC Barebone SG33G5M des Herstellers Shuttle unterstützt Intels Core 2 Quad und Core 2 Duo Prozessoren sowie die preiswerten Pentium Dual-Core E2000 und Celeron Single-Core 400 CPUs. Die DirectX 9-fähige Intel GMA 3100 Grafikeinheit des Chipsatzes eignet sich zwar kaum für aktuelle Spieletitel, bietet für Windows Vista und Heimkino-PCs jedoch ausreichende Reserven. Shuttle integriert einen HDMI-Ausgang mit HDCP-Unterstützung für die digitale Wiedergabe hochauflösender Videos. Für Spieler steht zudem ein PCI-Express X16 Steckplatz zur Verfügung.

Neben der Möglichkeit, das Barebone mit einer PCI-Express Grafikkarte aufzurüsten, kann auch eine herkömmliche 32-Bit PCI-Steckkarte verbaut werden. Onboard finden sich neben der Intel GMA 3100 Grafikeinheit bereits eine 8-Kanal HD-Audiolösung, drei Anschlüsse für SATA 3 Gb/s und zwei weitere für eSATA, zwei Firewire- sowie sechs USB-Ports. Das Gerät beinhaltet ein 250 Watt starkes Netzteil und wird mit einem VFD-Display sowie einer Infrarot-Fernbedienung geliefert. Die unverbindliche Preisempfehlung beziffert Shuttle mit 389,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Shuttle XPC Barebone SG33G5M: Ideale Grundlage für Media-Center im Mini-PC-Format
Vorhang auf für die neueste Generation von Media-Center-Barebones
HDMI-Anschluss, Fernbedienung und VFD-Display gehören zur Grundausstattung

BildDie Shuttle Inc., Marktführer im Mini-PC-Bereich und Hersteller von Multi-Form-Factor-Lösungen, stellt heute ein neues Mini-PC-Barebone für Media-Center-Anwendungen vor. Basierend auf dem Intel G33 Express Chipsatz kommt das Shuttle XPC Barebone SG33G5M mit vielen cleveren Features daher, die es so ideal für den Einsatz im Wohnzimmer machen.

Das Vista-taugliche Mini-PC-Barebone unterstützt Prozessoren der Intel Core 2 Quad, Core 2 Duo E6000/E4000 Serie, Pentium Dual-Core E2000 Serie und Celeron 400 Serie und nutzt bis zu 4 GB DDR2-800 Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus. Besonderes Highlight und für Besitzer von HD-Fernsehgeräten interessant, ist der integrierte HDMI-Anschluss mit HDCP-Kopierschutz. Der Kabelsalat entfällt, da Bild und Ton digitaler Qualität über nur ein Kabel übertragen werden können. Der Intel GMA 3100 Grafikchip kann Bildschirmauflösungen im High-Definition-Format optimal wiedergeben. Die 3D-Leistung des integrierten, DirectX 9-tauglichen Grafikchips stellt vergleichbare Lösungen problemlos in den Schatten.Neben dem HDMI-Anschluss runden die mitgelieferte Fernbedienung für Windows Vista Home Premium/Ultimate und das integrierte Display in der Frontblende den Lieferumfang des Media-Centers ab. Viele Funktionen der Media-Center-Oberfläche in Windows Vista sind so leicht bedienbar. Informationen zum TV-Sender, dem abgespielten Song oder der eingelegten DVD werden auf dem, auch aus größerer Entfernung lesbaren Display, dargestellt.

Auch der gute Ton macht ein Media-Center aus: ein 7.1 HD-Audiochip mit Dolby Digital Live! und DTS Connect Zertifizierung versetzt den Zuschauer bei Kinofilmen und 3D-Spielen ins Zentrum des Geschehens.

Der integrierte Gigabit-Netzwerk-Anschluss eignet sich optimal für Streaming aus dem lokalen Netzwerk und schnelle Downloads aus dem Internet.

Gekühlt wird das Barebone durch das I.C.E. Heatpipe-Kühlsystem mit intelligenter Lüftersteuerung, die für einen besonders leisen Betrieb sorgt. Lange Lebensdauer gewährleisten die hochwertigen Feststoffkondensatoren (Solid Capacitors) auf dem Mainboard. Die Stromversorgung des gesamten Systems übernimmt ein zuverlässiges 250 Watt SilentX Netzteil mit ausreichenden Leistungsreserven.

Shuttle XPC Barebone SG33G5M (D'VO Series)
  • Intel G33 Express / ICH9DH Chipsatz
  • Unterstützt Prozessoren der Intel Core 2 Quad, Core 2 Duo E6000/E4000 Serie, Pentium Dual-Core E2000 Serie, Celeron 400 Serie mit Sockel 775 und FSB 1333
  • Max. 4 GB Dual Channel DDR2 800 (OC bis 1066 MHz)
  • 1x PCI-E X16, 1x PCI
  • Gigabit LAN
  • 2x Firewire, 6x USB 2.0
  • 3x SATA2, 2x eSATA
  • 8-Kanal Audio mit Dolby Digital Live! und DTS Connect
  • DX9 kompatible Intel GMA3100 Grafik mit HDMI inkl. HDCP
  • Infrarot-Fernbedienung, VFD-Display
  • Netzteil 250 Watt
  • 310(T) x 200(B) x 185(H) mm
Das Shuttle XPC Barebone SG33G5M ist in Kürze im Handel verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung von Shuttle liegt bei 389,- Euro (inkl. 19% MwSt.)."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Donnerstag der 26.07.2007,  13:42:41
Wie schon in der letzten Woche liegen uns bereits zur Wochenmitte so viele Meldungen zu neuen Testberichten und Artikeln vor, dass wir an dieser Stelle unserer Rubrik Webweites ein zusätzliches Update gönnen. Es wurden einige Mainboards und Grafikkarten, Intels FSB1333 Prozessoren, Gehäuse, Kühler und Eingabegeräte getestet. Hinzu kommen einige FAQs und Guides.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

AMD übertrifft seinen Klimaschutzplan

reported by doelf, Donnerstag der 26.07.2007,  12:18:21
In Sachen Kimaschutz hört man aus den USA, insbesondere aus dem Munde eines Texaners, nur wenig Erfreuliches. Doch glücklicherweise sind manche Unternehmen ihrem Präsidenten breits meilenweit vorraus. Bereits im Jahr 2001 formulierte AMD seine Klimaschutzziele in Form des "Global Climate Protection Plan". Die Texaner wollten ihre Treibhausgasemissionen gemessen am Basisjahr 2002 bis 2007 um 40 Prozent reduzieren, erreicht hat man sogar eine Verringerung um 50 Prozent.

Insbesondere die Ausweitung der Waferproduktion in Dresden, welche ihren Strom aus hocheffizienten Trigenerationswerken bezieht, hat laut AMD zu diesem positiven Ergebnis beigetragen. Weiterhin konnte AMD die Perfluorcarbonemissionen seit 1995 um mehr als 95 Prozent senken und seinen Energieverbrauch weltweit um knapp 40 Prozent reduzieren. Bis 2010, so die neue Zielsetzung, soll der Ausstoß von Treibhausgasen um ein weiteres Drittel gesenkt werden, als Basisjahr dient hierbei 2006. Auch der Energieverbrauch soll um weitere 40 Prozent reduziert werden. Anzumerken ist an dieser Stelle noch, dass sich alle Angaben auf den jeweiligen Produktionsindex beziehen, und keine absoluten Werte darstellen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD veröffentlicht seinen siebten Klimaschutzplan
Das Unternehmen übertrifft das Ziel für 2007, die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent zu senken

SUNNYVALE, CA, 25. Juli 2007 — AMD (NYSE: AMD) erneuert seinen Klimaschutzplan für 2007 und die folgenden Jahre und gibt einen aktuellen Zwischenstand. Der Plan sieht eine weitere Reduzierung von Treibhausgasemissionen hinsichtlich der globalen Fertigungsprozesse und Produktionsstätten sowie der Produkte vor. Der siebte jährliche Klimaschutzplan (Global Climate Protection Plan) von AMD unterstreicht von neuem die Strategie und die Ziele des Unternehmens, die Auswirkungen auf das Klima zu verringern; dies soll durch energieeffiziente Produkte, nachhaltige Fertigung und Prozesse sowie Unternehmensinitiativen zur Übernahme einer Führungsrolle erreicht werden. Seit Veröffentlichung des ersten jährlichen Klimaschutzplans im Jahre 2001 hat AMD sein 'EPA Climate Leaders'-Ziel übertroffen, die Treibhausgasemissionen bis 2007 um 40 Prozent (Gemessen an kohlenstoffäquivalenten Emissionen/Produktionsindex gegenüber dem Basisjahr 2002) zu reduzieren, indem die normierten Treibhausgasemissionen des Unternehmens seit 2002 um über 50 Prozent verringert wurden.

'AMD ist ein führender Partner des 'Climate Leaders'-Program der EPA', erklärte Kathleen Hogan, Leiterin der Climate Protection Partnerships Division der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency). 'Die Ergebnisse, die AMD durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen erzielt hat, unterstreichen die Vorteile, die eine Führungsrolle im Kampf gegen den Weltklimawandel ermöglicht.'

Erreichen konnte AMD seine Klimaschutzziele durch Ausweitung der Waferproduktion in Dresden, die ihren Strom von hocheffizienten Trigenerationswerken bezieht, Reduzierung der absoluten Perfluorcarbonemissionen (PFCs) um mehr als 95 Prozent gegenüber 1995, Bezug von 100-prozentig erneuerbarer Energie für die Produktion in Austin (USA, Texas) über das 'Austin Energy's GreenChoice'-Programm und Verringerung des normierten Energieverbrauchs um fast 40 Prozent durch Effizienzsteigerungen in den Produktionsstätten auf der ganzen Welt.

'Das Engagement von AMD, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, geht weit über unsere Arbeits- und Fertigungsprozesse hinaus und wir verfolgen eine wirklich ganzheitliche Vorgehensweise hinsichtlich unseres Geschäftsbetriebs', erläutert Hector Ruiz, Vorstandsvorsitzender und CEO von AMD. 'Unser siebter jährlicher Klimaschutzplan beruht auf messbaren Zielen zur Beurteilung und kontinuierlichen Verbesserung unserer globalen Umwelteffizienz, von der Leitung unserer Produktionsstätten bis hin zur Entwicklung von Produkten, die eine überdurchschnittliche Leistung pro Watt bieten. Da wir uns in jedem Bereich unseres Geschäftsbetriebs auf Energieeffizienz und die Umwelt konzentrieren, haben wir nicht nur die Auswirkungen auf die Umwelt verringert, sondern setzen weltweit Maßstäbe in Bezug auf energieeffiziente Produkte, von Handheld-Computern bis hin zu kompletten Rechenzentren.'

Der Klimaschutzplan 2007 von AMD verkörpert das anhaltende Engagement im Hinblick auf umweltgerechte Verantwortlichkeit und setzt neue Ziele:
  • Zur weiteren Reduzierung der normierten Treibhausgasemissionen um 33 Prozent (gemessen an kohlenstoffäquivalenten Emissionen/Produktionsindex) gegenüber dem Basisjahr 2006 bis 2010.
  • Zur weiteren Reduzierung des normierten Energieverbrauchs (gemessen in Kilowattstunden (kWh)/Produktionsindex) um 40 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2006 bis 2010.
  • Um weiterhin eine Vorbildfunktion in der Branche zu übernehmen, was die Bewusstseinsförderung zur Energieeinsparung sowohl aus Produkt- als auch aus Unternehmensperspektive angeht.
Ein Schlüsselelement des integrierten Ansatzes von AMD sind die Bemühungen, den unterschiedlichsten Zielgruppen Aspekte der Energieeffizienz zu vermitteln und eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu fördern, um die Entwicklung 'grüner' Werte und Innovationen im IT-Bereich voranzubringen. Bereits das zweite Jahre in Folge sponsert AMD den 'Smart Power'-Preis der California Clean Tech Open, mit dem Technologien ausgezeichnet werden, die Unternehmen und Verbraucher eine größere Einflussnahme in Bezug darauf ermöglichen, wann und wie ihre Energie bezogen und genutzt wird. Als Gründungsmitglied von The Green Grid™ arbeitet AMD eng mit den verschiedensten Unternehmen der IT-Branche sowie mit nationalen und internationalen Regierungsbehörden zusammen, wie der EU-Kommission, der U.S. Environmental Protection Agency, dem U.S. Department of Energy und der New York State Energy Research and Development Authority, um Lösungen für die mit den Energie- und Kühlungserfordernissen von Rechenzentren verbundenen Probleme zu finden.

Anfang des Jahres hatte AMD die Ergebnisse einer in Auftrag gegebenen, bahnbrechenden Studie bekannt gegeben, in deren Rahmen Jonathan Koomey, Ph.D., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Lawrence Berkeley National Laboratories und Consulting Professor der Stanford University, die sowohl in den USA als auch weltweit von Servern genutzte Gesamtenergie berechnete. Dr. Koomey fand heraus, dass sich der Energieverbrauch in den vergangenen fünf Jahren allein in den USA verdoppelt hatte.

Wenn Sie weitere Informationen zum Klimaschutzplan von AMD wünschen, besuchen Sie bitte: www.amd.com/climate ."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston beim Umsatz die Nummer 1

reported by doelf, Donnerstag der 26.07.2007,  10:42:23
Wie die Analysten von iSuppli festgestellt haben, ist Kingston Technology nach wie vor der umsatzstärkste Zuliefer von Dynamic Random Acess Memory (DRAM). Die Marktforscher bescheinigen dem Unternehmen im Segment Arbeitsspeicher einen Umsatz von 2,21 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um 735 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 2005. Zugleich konnte der Marktanteil im selben Zeitraum von 16,7 auf 18,1 Prozent ausgebaut werden. Kingston übertrifft damit sogar die addierten Marktanteile seiner drei ärgsten Verfolger Smart Modular (5.5%), Ramaxel (5.3%) und A-Data (5.1%).

Kingston Technology feiert in diesem Jahr sein zwanzigjähriges Firmenjubiläum und kann auf einen Rekordumsatz in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar für das Geschäftsjahr 2006 zurückblicken.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"iSuppli setzt Kingston Technology in Folge auf Platz 1
Das DRAM Ranking des unabhängigen Marktforschungs-Instituts basiert auf Umsatzzahlen

München, 24. Juli 2007- Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, wurde von iSuppli als Nummer 1, basierend auf dem Umsatz, im weltweiten Zuliefer-Markt von Dynamic Random Acess Memory (DRAM) ausgezeichnet. Laut der unabhängigen Marktforscher konnte Kingston im Jahr 2006 einen Umsatz von über 2,2 Milliarden US$ mit DRAM-Modulen verbuchen, fast 800 Millionen mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Marktanteil von 18,1 Prozent, mehr als dreimal so viel wie der nächste Mitbewerber, wie es in einer Pressemeldung von iSuppli vom 29. Juni 2007 heißt.

'Die Nummer 1 auf der Liste von iSuppli zu sein ist aufregend und macht uns verlegen, denn wir haben unser Wachstum nur der Loyalität und der Unterstützung unserer Mitarbeiter, unserer Kunden und unserer Lieferanten zu verdanken. Platz 1 ist vor dem Hintergrund, dass Kingston dieses Jahr sein 20jähriges Bestehen feiert, eine große Anerkennung, ' sagt David Sun, Mitbegründer von Kingston Technology.'

Kingston Technology wurde 1987 als 'Ein-Produkt-Unternehmen' gegründet. Heute besteht das Portfolio aus über 2000 Speicher-Produkten. Neben Flash-Produkten für aktuelle digitale Endgeräte bietet Kingston gebrandete als auch systemspezifische DRAM-Module an. Hinzukommen die ValueRAM Speicher-Module, die den JEDEC-Spezifikationen entsprechen und für Systemintegratoren und PC-Hersteller entwickelt worden. Die HyperX -Module sind für Gamer und PC-Enthusiasten konzipiert, die großen Wert auf höhere Leistung und Geschwindigkeit legen.

Der Bericht von iSuppli berücksichtigt nur den Umsatz von DRAM-Modulen und enthält nicht den Umsatz von Vertrags-Fertigung für Flash-Memory. Im Februar hat Kingston einen Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2006 von 3,7 Milliarden US$ bekannt gegeben - ein Rekordumsatz in der Geschichte des Unternehmens."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent DDR3-1600 CL7 erreicht 2000er Marke

reported by doelf, Donnerstag der 26.07.2007,  10:23:21
Wie der Speicherspezialist Super Talent verkündet, hat sein Speicherkit DDR3-1600 CL7 (W1600UX2G7) im Rahmen eines Tests die 1 GHz-Marke geknackt und DDR3-2008 erreicht. Dies gelang im Zusammenspiel mit einem ASUS P5K3 Deluxe Motherboard. Super Talent spezifiziert sein Speicherkit mit einem Takt von 800 MHz (DDR3-1600) und Latenzen von 7-7-7-18, welche angesichts der hohen Taktrate als niedrig angesehen werden dürfen. Um DDR3-2008 zu erzielen, wurden die Latenzen leicht und die Spannung deutlich angehoben.

Während DDR2-Arbeitsspeicher mit 1,80 Volt spezifiziert ist, kommen DDR3-Module mit lediglich 1,5 Volt aus. Um die niedrigen Latenzen seiner DDR3-1600 CL7 Speicherriegel garantieren zu können, muss Super Talent die Spannung bereits auf 1,80 Volt anheben. Im Test wurde sogar mit 2,25 Volt gearbeitet - ein Wert, welcher für den dauerhaften Betrieb kaum geeignet scheint und eine aktive Kühlung des Arbeitsspeichers vorraussetzt. Die Tester hatten zudem die Latenzen auf 9-8-7-18 erhöht. Doch ob diese Extremwerte nun praxisrelevant sind oder nicht, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Preis ist leider weniger erfreulich: Wer solche Taktrekorde zu Hause nachstellen möchte, bekommt das 2x 1 GByte Kit W1600UX2G7 für 499,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer).

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT DDR3-1600 CL7 erreicht Top Platz bei AnandTech
Der erste DRAM, der die 2000MHz Barriere bei AnandTech Labs durchbricht

San Jose, Kalifornien - 23. Juli 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DRAM Memory Modulen und Flashprodukten, hat die 'Nummer 1 - Performance KRONE' auf der AnandTech.com endlosen Geschwindigkeitsskala der weltweit schnellsten Speicher Module erreicht.

SUPER*TALENT's W1600UX2G7, der weltweit 'ERSTE' 1600MHz DDR3 Kit, der in Serienproduktion verfügbar ist, hat nicht weniger als '2008 MHz' in den AnandTechs Geschwindigkeits-Tests erreicht.

Zitat: Nach den Worten von AnandTechs Senior Editor Wesley Fink, "Die besten Module in diesem Roundup sind definitiv von SUPER*TALENT. ...der SUPER*TALENT Speicher gewinnt einfach jeden Speichertest, egal wie schnell, ab der Geschwindigkeit von 1333 MHz.'

Der W1600UX2G7 ist ein DDR3-1600 PC3-12800 2GB Kit (2x1GB), der die extrem aggressiven Latenzzeiten von 7-7-7-18 bietet. Dieser Kit, welcher mit dem von SUPER*TALENT eigens entwickelten, schwarz eloxiertem Spezialkühler aus Aluminium ausgestattet ist, besteht aus einem handverlesenen und aufeinander abgestimmten Speicherpaar, welches vor Auslieferung in einem Asus P5K3 Deluxe Motherboard auf Einhaltung der angegeben Spezifikation und entsprechende Lauffähigkeit getestet wird.

Joe James, Marketing Direktor bei SUPER*TALENT Technology kommentiert: "Es ist eine außerordentliche Freude für uns, mit unserem Speicherpaar in diesem Moment die Geschwindigkeitskrone bei AnandTechs Vergleichstabellen inne zu haben. Der 'Erste' mit Hochgeschwindigkeitsspeichern im DDR3-Bereich auf dem Markt zu sein, unterstreicht wie wichtig es für SUPER*TALENT ist, mit einer der führenden Hersteller in Punkto 'Extremer Performanz' zu sein!

Der W1600UX2G7 wird in SUPER*TALENT's, kalifornischem Firmenhauptsitz, in San Jose, nicht nur designed, sondern auch getestet und gebaut und ist ab heute im gut sortierten Fachhandel und bei den entsprechenden Distributoren zu erhalten, zu einem Endkundenpreis von rund 499,--EURO inkl. MWSt."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA: Isaiah kommt 2008

reported by doelf, Mittwoch der 25.07.2007,  11:54:43
Anfang 2008 will der taiwanesische CPU- und Chipsatzhersteller VIA eine neue Prozessorgeneration mit dem Codenamen Isaiah einführen. Isaiah löst den bisherigen Esther Kern ab, auf dem beispielsweise der C7 basiert. Zu den Neuerungen zählen 65 nm Fertigungstechnologie, 64-Bit Architektur, ECC-Unterstützung sowie Virtualisierungstechnologie. VIA plant den L2-Cache von 128 KByte auf 1 MByte zu vergrößern und will FSB1333 unterstützen.

Aufgrund des stark gewachsenen L2-Caches wird der Isaiah Kern etwas mehr Strom verbrauchen als die bisherigen Modelle, die Taktraten der Prozessoren werden nicht oder kaum ansteigen. Angeblich soll der Isaiah doppelt so schnell arbeiten wie ein gleich getakteter Esther Prozessor, insbesondere die Gleitkommaeinheit wurde stark verbessert und verspricht eine Leistungssteigerung um den Faktor vier. Ob VIA Modelle mit mehreren Kernen plant ist derzeit noch nicht bekannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ubisoft kündigt Far Cry 2 an

reported by doelf, Mittwoch der 25.07.2007,  11:07:48
Der beliebte 3D-Shooter Far Cry wird fortgesetzt. Das Spiel begeisterte 2004 durch große Außenlevel, welche auf einer tropischen Insel spielten, es wurde mehr als drei Millionen mal verkauft. Im Frühjahr 2008 soll das Sequel diese Erfolgsgeschichte fortsetzen, allerdings nicht in einem tropischen Paradies, sondern in den Wüsten und Savannen Afrikas. Und bis es soweit ist, gibt es schon einmal etwas zu gewinnen.

Jede Woche werden fünf Poster mit den Unterschriften des Entwicklerteams verlost. Zur Teilnahme muss man sich lediglich auf der offiziellen Webseite registrieren und etwas Glück haben. Da sich das Entwicklerteam des ersten Teils, die Spieleschmiede Crytek, derzeit mit dem DirectX 10 Spiel Crysis beschäftigt, wird Far Cry 2 von Ubisoft Montreal verwirklicht. Es ist derzeit noch nicht bekannt, ob Far Cry 2 ebenfalls DirectX 10 nutzen wird und ob das Spiel auch unter Windows XP lauffähig ist.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"UBISOFT ANNOUNCES FAR CRY 2
The Legendary Shooter Returns to PC in 2008
Paris- FRANCE - July 19, 2007 - Today Ubisoft, one of the world's largest video game publishers, announced that it will launch Far Cry 2 in Spring 2008 for PC. Far Cry 2 is being developed in Ubisoft's Montreal studio.

The original Far Cry won PC Gamer's Action Game of the Year Award in 2004. Since then the combined installments of the Far Cry brand has gathered critical acclaim and numerous awards, and sold over 3 million units.

'Far Cry marked the beginning of a new era for shooters. An era of gorgeous graphics and of advanced artificial intelligence,' declared John Parkes, EMEA marketing director at Ubisoft. 'We are confident that Far Cry 2 will have the same impact again on the FPS genre landscape.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista: Hotfix für Grafikkarten mit mehreren GPUs

reported by doelf, Dienstag der 24.07.2007,  23:49:58
Microsoft hat einen Hotfix für Systeme angekündigt, welche eine Grafikkarte mit mehreren Grafikprozessoren benutzen. Derzeit verwenden alle Versionen von Windows Vista lediglich die erste GPU, während die zweite ungenutzt bleibt. Betroffen wäre in erster Linie NVIDIAs GeForce 7950 GX2 sowie die von AMD angekündigten Gemini-Karten.

Microsoft bietet den Hotfix nicht zum Download an, wer ihn benötigt, muss den Support kontaktieren. Microsoft begründet dies wie üblich damit, dass der Hotfix noch nicht ausreichend getestet wurde. Er soll allerdings Bestandteil zukünftiger Service Packs werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AGP-Grafikkarten mit DirectX 10 lieferbar

reported by doelf, Dienstag der 24.07.2007,  23:06:43
Dass einige Hersteller AGP-Grafikkarten auf Basis von AMDs ATi Radeon HD 2000 Grafikprozessoren auf den Markt bringen wollen, ist bereits seit einiger Zeit bekannt. Nun sind allerdings auch die ersten Exemplare im Handel aufgetaucht. Es handelt sich um Grafikkarten des Herstellers GeCube, welche ATis Radeon HD 2400 Pro GPU verwenden. Modelle mit der schnelleren Radeon HD 2600 Pro GPU werden ebenfalls gelistet, die genauen Liefertermine sind allerdings noch unbekannt.

Für 65,45 Euro ist das Modell GeCube Radeon HD 2400 Pro 256MB lieferbar, wer doppelt soviel Grafikspeicher wünscht, muss 76,69 Euro in die Variante GeCube Radeon HD 2400 Pro 512MB investieren. Obwohl diese beiden Grafikkarten DirectX 10 sowie das Shader Model 4.0 beherrschen, reicht ihre 3D-Leistung kaum für aktuelle Spiele aus. Wer daher auf eine Radeon HD 2600 Pro warten möchte, hat noch etwas Zeit, um 100 bis 110 Euro zurückzulegen, denn laut geizhals.at werden sich die Preise in diesem Rahmen bewegen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Telekom: Brandgefahr durch Firmwarefehler in Faxgeräten

reported by doelf, Dienstag der 24.07.2007,  11:26:39
Die Deutsche Telekom hat eine Sicherheitswarnung bezüglich der von ihr vertriebenen Faxgeräte vom Typ Multifax 500 und 700 herausgegeben. Aufgrund eines Fehlers in der Firmware der beiden Modelle kann es beim Selbstreinigungsprozess der Patrone zu einer Überhitzung kommen. Es besteht die Gefahr, dass die Geräte in Brand geraten.

Betroffen sind laut Telekom ausschließlich Geräte, welche in der Zeit vom 25. Juli 2005 bis zum 29. Juni 2007 verkauft wurden. Zur Bereinigung des Fehlers hat die Telekom eine neue Firmware Version 3.10 zum Download bereit gestellt. Wer weitere Informationen wünscht kann die kostenlose Hotline unter der Telefonnummer 0800 330 9094 erreichen. Dort kann man zudem ein Firmwareupdate veranlassen, falls man es nicht selbst durchführen kann oder will.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2

reported by doelf, Montag der 23.07.2007,  20:41:15
Biostar hat uns für das TF7050M2 ein neues Beta-BIOS mit der Versionsnummer 716 zur Verfügung gestellt. Mit diesem BIOS wurden einige Probleme gelöst, welche im Zusammenspiel mit dem vorangegangenen Beta-BIOS aufgefallen waren. Wir haben die neuen Ergebnisse in den Testbericht eingepflegt und weitere Tests durchgeführt.
Bild

Da der Speicherdurchsatz beider Mainboards recht mager ausfiel, haben wir diesen im Zusammenspiel mit anderen CPU-Revisionen nochmals gemessen, zudem haben wir einen kurzen Test zur hardwaregestützten Videobeschleunigung der beiden IGP-Grafikkerne durchgeführt.

Update: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bringt Intel neue Quad-Core Einstiegs-CPU?

reported by doelf, Montag der 23.07.2007,  20:34:04
In den Kompatibilitätslisten des Mainboard-Herstellers MSI findet sich ein bisher unbekannter Vierkern-Prozessor von Intel: Der Core 2 Quad Q6400. Es handelt sich um eine CPU mit einem Kentsfield Kern und 2x 4 MByte L2-Cache. Der Core 2 Quad Q6400 taktet mit 2,13 GHz und steuert den Frontsidebus mit 4x 266 MHz (FSB1066) an.

Intels aktuelles Einstiegsmodell in die Welt der vier Kerne ist der Core 2 Quad Q6600, welchen wir unlängst im Test hatten. Dieser Prozessor ist im Handel ab 238 Euro zu finden, taktet mit 2,40 GHz und verwendet ebenfalls den FSB1066. Der Core 2 Quad Q6400 sollte preislich um die 200 Euro liegen, wird derzeit aber noch von keinem Preisvergleich gelistet. Wann dieser Prozessor auf den Markt kommen wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon 64 X2 6400+ im Anflug?

reported by doelf, Montag der 23.07.2007,  19:44:53
Bei den taiwanesischen Mainboard-Herstellern ist angeblich ein neuer Prozessor des Herstellers AMD gelandet. Es handelt sich allerdings nicht um den heiß erwarteten Phenom, sondern um eine weitere CPU auf Basis der bisherigen K8-Architektur. Der Athlon 64 X2 6400+ taktet angeblich mit 3,2 GHz und verfügt über 2x 1 MByte L2-Cache.

Wahrscheinlich soll der Athlon 64 X2 6400+ das Leistungsdefizit im Vergleich zur Core 2 Duo Baureihe des Mitbewerbers Intel ein wenig kompensieren bis Ende dieses Jahres die neue K10-Architektur für Desktop-Computer auf den Markt kommt. Preislich soll der Athlon 64 X2 6400+ zwischen 220 und 248 US-Dollar angesiedelt sein und in Bezug auf die Leistung ca. 10 bis 15 Prozent hinter Intels Core 2 Duo E6850 liegen. Über den Termin der Markteinführung oder den Stromverbrauch des Prozessors ist bisher noch nichts bekannt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Chipsatztreiber für Windows Vista von NVIDIA

reported by doelf, Montag der 23.07.2007,  16:26:38
NVIDIA hat die Treiber seiner nForce Chipsätze für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista aktualisiert. Die Version 15.00 vom Februar dieses Jahres wurde durch die Version 15.01 ersetzt, analog hierzu wurde die Version 15.00G, welche einen Grafiktreiber beinhaltet, auf 15.01G aktualisiert. Unterstützt werden alle nForce 4 und 5 Chipsätze sowie die Varianten nForce 680a SLI, 680i SLI, 650i SLI und 650i Ultra.

Das Treiberpaket 15.01 umfasst folgende Komponenten:
  • Ethernet Driver (v65.74) WHQL
  • SMBus Driver (v4.60) WHQL
  • Installer (v5.52)
  • IDE SataRAID Driver (v9.92) WHQL
  • IDE SataIDE Driver (v9.92) WHQL
  • RAIDTOOL Application (v9.83)
  • SMU (v1.31) WHQL
In der Version 15.01G ist zudem die Froceware 158.24 WHQL enthalten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ReactOS veröffentlicht Version 0.3.3-RC

reported by doelf, Montag der 23.07.2007,  14:18:33
Der Open-Source Windows-Nachbau ReactOS liegt ab sofort in der Version 0.3.3-RC vor. Die Entwickler hatten aufgrund unerwarteter Fehler beschlossen, die Veröffentlichung der Version 0.3.2 zu überspringen und sich stattdessen auf ReactOS 0.3.3 zu konzentrieren. Warum man nun allerdings bereits im Alpha-Stadium der Entwicklung, in dem sich das Betriebssystem derzeit noch befindet, zu einem Release Candidate greift, verwundert uns dennoch.

Wie üblich stehen eine Installations-CD, eine Live-CD, eine Vorinstallation unter QEMU und eine Vorinstallation auf einer virtuellen VMware-Maschine zur Auswahl. Die umfangreichen Neuerungen wurden bereits im ChangeLog-0.3.3 dokumentiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acer übt massive Kritik an Windows Vista

reported by doelf, Sonntag der 22.07.2007,  23:22:50
Gianfranco Lanci, Präsident des weltweit viertgrößten PC-Herstellers Acer, spricht das aus, was viele seiner Mitbewerber ebenfalls denken: "Die gesamte Industrie ist enttäuscht über Windows Vista". Anfang des Jahres hatten sich die Computerhersteller von der Markteinführung des Betriebssystems Windows Vista einen deutlich Absatzschub versprochen, doch dieser blieb aus. Die Mehrheit der Nutzer sieht keinen Grund für den Umstieg und Geschäftskunden setzen lieber auf das erprobte Windows XP.

Obwohl die Branche Jahre auf die Veröffentlichung von Windows Vista warten musste, wurde das Betriebssystem laut Lanci unausgereift ausgeliefert und hat noch Stabilitätsprobleme. Ranjit Atwal, Analyst von Gartner, sieht keine zwingenden Gründe für den Wechsel. Es gäbe zwar neue Funktionen, doch diese reichten den meisten Kunden nicht aus, um in leistungsstärkere Hardware zu investieren. Die Umsätze mit Windows Vista fielen im zweiten Quartal eher enttäuschend aus und befanden sich am unteren Ende von Microsofts eigenen Schätzungen.

Doch der schwarze Peter gehört unserer Meinung nach nicht alleine in die Hände Microsofts, denn auch die Hersteller von Soft- und Hardware haben ihren Teil dazu beigetragen. Unfertige oder gänzlich abwesende Treiber, verschreckten insbesondere die Käufer der 64-Bit Versionen von Windows Vista. Zudem hatten zahlreiche Anwendungen, auch von Microsoft selbst, Probleme mit dem neuen Betriebssystem und das Lockangebot der DirectX 10 tauglichen Spiele ist bisher sehr armseelig.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 22.07.2007,  22:58:44
Unsere Partnerseiten haben die MSI NX8800 Ultra T2D768E HD OC auf Basis einer übertakteten GeForce 8800 Ultra GPU getestet und sich Intels Core 2 Extreme QX6850 Prozessor angesehen. Deutlich bezahlbarer als diese beiden High-End Komponenten zeigt sich die Intel Core 2 Duo E6750 CPU und der CoolerMaster GeminII Kühler. Weitere Testobjekte: Die Mäuse Microsoft Habu und Genius Traveler 515, Mini-ITX Hauptplatinen von Commell, Intel und iBase sowie das Asus Pundit P3-PH5 Mini-Barebone.

3DChip

  • PreviewMSI NX8800 Ultra T2D768E HD OC (GeForce 8800 Ultra) Review: Jetzt ist es soweit, nach unserem letzten Midrange Test der GeForce 8 Serie (GeForce 8600GT) von nVIDIA wenden wir uns einer Grafikkarte von besonderer Güte zu. Sie ist schwarz, extrem lang und ob sie auch superschnell ist, werden wir in unserem neusten Review klarstellen. Es handelt sich hierbei um die nVIDIA GeForce 8800 Ultra die aus dem Hause MSI-Deutschland den Weg zu uns in die Redaktion gefunden hat. MSI setzt dem Ganzen die Krone auf und vermarktet dieses Kärtchen auch noch als "OC" Edition das bedeutet, das diese eh schon sehr hoch getaktete "Ultra Variante" nochmals um einige Megaherzen höher getaktet wurde als die normale "Ultra"...


Eiskaltmacher

  • PreviewCoolerMaster GeminII: ein Bügelbrett zum Kühlen: Es gibt gewisse Theorien, dass Größe allein bei der Kühlleistung nicht zählt, sondern vielmehr die Technik den Erfolg bringt. Die Vertreter mit großen Exemplaren widersprechen diesen Gerüchten natürlich. Dazu gehört Coolermaster und hat mit dem GeminII ein Produkt in Petto, das der Prozessor Abwärme mit schierer Größe den Garaus machen soll. Inwiefern es der Kühler schafft mit der möglichen Belüftung durch zwei 120 mm Lüfter seine Aufgabe zu erfüllen, werden wir hier überprüfen...


Hard Tecs 4U

  • PreviewIntel Core2 FSB1333-Prozessoren [QX6850 & E6750]: Es wurde schon lange darüber spekuliert, wann wir seitens Intel eine Anhebung des Front-Side-Bus (FSB) erwarten dürfen. Bislang wurde dieser Kommunikations-Schnittstelle zwischen Prozessor und dem restlichen System ein Flaschenhals nachgesagt. Unkenrufe zum Trotz meinte Intel uns gegenüber schon vor zwei Jahren, dass "der FSB noch nicht limitiere". Die dann eingeführten Core2-Prozessoren zeigten, dass das betagte System des FSB doch offenbar noch nicht ganz zum alten Eisen gehört — zumindest verglichen mit dem nicht limitierenden System der AMD Athlon 64-Prozessoren, mit integriertem Speichercontroller. Und obgleich es schon feststeht, dass auch Intel irgendwann dem AMD-Beispiel folgen wird und den Speichercontroller im Prozessor integrieren wird, so ist dies noch nicht hier und nicht heute der Fall. Statt dessen erhöht Intel den FSB und steigert damit die Bandbreite der Prozessoren, denen Speicherseitig ohnehin schon ausreichend Leistung gegenübersteht...


HardwareCrew

  • PreviewGenius Traveler 515 Laser: Maus. Unter diesem Begriff versteht man ein kleines Nagetier, welches mit Schwanz auf ein Gewicht von durchschnittlich 30 Gramm kommt. Nun ist etwas Verwunderung angebracht. Nein, wir wollen hier keinen Test eines Nagetiers veröffentlichen. Denn bekanntlich bezeichnet der Begriff Maus auch ein Eingabegerät der EDV. Dessen Form wurde in diesem Fall der biologischen Variante nachempfunden, womit nicht nur die graue Farbe gemeint ist, sondern natürlich auch das Kabel als Parallele zum Schwanz der tierischen Maus...


MiniTechNet

  • PreviewCommell LV-674 Mini-ITX Mainboard: Mit dem LV-674 bietet Commell ein extrem umfangreich ausgestattetes Mini-ITX Mainboard für Intel Pentium D Prozessoren (Sockel LGA775) an. Es ist jedoch auch abwärtskompatibel zu Intel Pentium 4 Prozessoren. Es bietet eine derartige Anschlussvielfalt, dass einige Anwender vielleicht gar nicht wissen, was man da alles anschließen soll. Nicht zu verachten ist jedoch, dass es sich um ein reines Industrie-Mainboard handelt und von Commell nicht vorrangig für Endkunden entwickelt wurde - auch wenn es für den ein oder anderen interessant sein mag. Es baut auf aktuellen Chipsätzen von Intel (945G) und bietet sogar einen PCI-Express x16 Steckplatz zur Erweiterung einer dedizierten Grafikkarte an...
  • Intel D201GLY Mini-ITX Mainboard: Seit Kurzem ist auf der Intel Webseite ein sehr kleines Desktop Mainboard aufgetaucht. Angepriesen als ein Micro-ATX Board, entspricht es ca. dem Mini-ITX Formfaktor. Um nur 1,45mm in der Länge und Breite wird der eigentliche Mini-ITX Standard überschritten...
  • Asus Pundit P3-PH5 Mini-Barebone: Die Pundit Serie von Asus deckt ein sehr weites Gebiet ab, es gibt z.B. verschiedene Modelle für AMD und Intel CPUs. Dieses Mal handelt es sich um einen Pundit mit Intel Prozessor, nämlich den Asus Pundit P3-PH5...
  • iBase MB877 Mini-ITX Mainboard: Das iBase MB877 unterstützt mit seinem LGA775 Sockel Intel Pentium 4 / Celeron Prozessoren. Damit ist es ein weniger energiesparendes Mini-ITX Mainboard als vielmehr ein rein für die Industrie interessantes Board...


PC-Max

  • PreviewMicrosoft Habu Gaming Mouse: Mäuse für Spieler liegen weiterhin im Trend. In unserem Test muss sich nunmehr das Ergebnis einer auf der Games Convention 2006 bekanntgegebenen Zusammenarbeit beweisen: Microsoft und Razer entschlossen sich zu dieser Zeit, eine Maus für Spieler in Kooperation zu entwickeln: die Habu Gaming Mouse. Es geschah im Jahr 2003, als Microsoft sich entschied, den Markt der Eingabegeräte für Spieler komplett zu verlassen und keine neuen Produkte in der Sidewinder-Serie mehr zu veröffentlichen. Seitdem konzentrieren sich die Redmonder nur noch auf Eingabegeräte für den Büroalltag. Bereits 2005 aber erkannte man wieder die gestiegene Bedeutung des Marktes für Spielernaturen und präsentierte die Laser Mouse 6000...

logo

Providerfehler: Mit DSL kommt man sich näher

reported by doelf, Samstag der 21.07.2007,  23:41:12
Im Prinzip ist das DSL-Netz einer Stadt ein großes Netzwerk und wenn der Provider sein DSL-Netz falsch konfiguriert hat, teilen seine DSL-Nutzer die Netzwerkfreigaben für Dateien, Verzeichnisse, Laufwerke oder Drucker im schlimmsten Fall mit der ganzen Stadt. Gleiches gilt für die Internetverbindung, so dass man im Ernstfall für Rechtsverstöße von Dritten belangt werden kann. Das Problem tritt gelegentlich bei dem einen oder anderen Anbieter auf, zuletzt traf es die hübsche Alice von Hansenet.

Die Ursache liegt in einer fehlerhaften Konfiguration beim Provider, der irrtümlich mehrere DSL-Anschlüsse zusammenschaltet. Alle Kunden, die keinen eigenen Router sondern nur ein DSL-Modem verwenden, befinden sich somit im Prinzip am selben Switch und können die Freigaben der anderen Kunden nutzen. Wer sich vor solchen Problemen schützen will, sollte für die Netzwerkkarte alle Protokolle außer TCP/IP deaktivieren, dann sind keine Freigaben über das DSL-Modem mehr möglich. Die bessere Lösung besteht aber sicherlich darin, einen Router zu kaufen und diesen zwischen das Modem und den PC zu setzen. Alternativ bietet sich natürlich auch ein DSL-Gateway an, welches Router und Modem in einem Gerät vereint.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Panda Antivirus stolpert über .EXE

reported by doelf, Samstag der 21.07.2007,  23:16:54
Durch einen Puffer-Überlauf bei der Prüfung von Programm-Dateien (.EXE) kann der Virenschutzsoftware Panda Antivirus Schadcode untergeschoben werden. Anscheinend reicht es bereits aus, dass der Virenschutz eine entsprechend präparierte Mail prüft, um den Schadcode einzuschleusen und auszuführen.

Wie Sergio Alvarez, Sicherheitsexperte bei nruns.com, berichtet, wurde der Fehler bereits am 7. Mai entdeckt, es dauerte jedoch bis zum 20. Juli, bis der Hersteller ein Update durch die automatische Aktualisierung an seine Kunden verteilte. Wer seine Software noch nicht automatisch aktualisiert hat, sollte dies zügig nachholen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Samstag der 21.07.2007,  23:01:31
Im zweiten Webweiten dieser Woche haben wir weitere 43 Testberichte und Artikel aus aller Welt zusammengestellt. Diesmal treten Gehäuse in den Vordergrund, doch es wurden auch Mainboards, Grafikkarten, Speichermedien, Arbeitsspeicher und Bildschirme getestet. Natürlich ist auch Intels neue Überflieger-CPU Core 2 Extreme QX6850, welche wir am vergangenen Montag im Test vorgestellt hatten, vertreten. Hinzu kommen diverse Kühler für CPUs, Grafikkarten, Notebooks und den Arbeitsspeicher sowie Lüfter, Netzteile, Eingabegeräte und Guides.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

AMD hat Catalyst 7.7 veröffentlicht

reported by doelf, Freitag der 20.07.2007,  17:06:02
Das Grafik- und Chipsatztreiberpaket Catalyst liegt in der Version 7.7 vor. Mit diesem Treiber unterstützt AMD erstmals 12- und 24-fache Kantenglättung bei Grafikkarten der Radeon HD 2900 XT und HD 2600 Baureihen. Die neuen Einstellungen werden durch die Option "Anti-Aliasing Edge Detect Filter" vorgenommen, wobei 4-fache Kantenglättung inklusive Edge Detect Filter laut AMD 12-faches Anti-Aliasing ergibt und 8-fache Kantenglättung inklusive Edge Detect Filter analog hierzu ein 24-faches Anti-Aliasing verwirklicht.

Zudem soll es quer durch die gesamte Radeon HD 2000 Familie Leistungssteigerungen um bis zu 13,2 Prozent im Spiel Far Cry geben und auch die Videobeschelunigung Avivo wurde weiter verbessert. Die Liste der Fehlerbereinigungen sowie der bekannten Fehler findet sich aufgrund ihrer Länge wie immer im Forum.

Downloads für Grafikkarten unter Windows XP 32-/64-BitDownloads für Grafikkarten unter Windows Vista 32-/64-BitZusätzliche Downloads für Mainboards mit AMD/ATi Chipsatz unter Windows XP 32-/64-BitZusätzliche Downloads für Mainboards mit AMD/ATi Chipsatz unter Windows Vista 32-/64-Bit
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Brandgefährlich: Toshiba ruft 5.100 Akkus zurück

reported by doelf, Freitag der 20.07.2007,  12:20:21
Seit Juni 2005 wurden 8.578.100 Notebook-Akkus von den Herstellern wegen Brandgefahr zurückgerufen, ganz aktuell ist ein weiterer Rückruf des Herstellers Toshiba, von dem rund 5.100 Akkus betroffen sind. Toshiba hat diese freiwillige Rückrufaktion eingeleitet, nachdem einige Notebooks aufgrund fehlerhafter Akkus im Brand geraten waren.

Betroffen sind die Modelle Tecra A7, Satellite A100 und Satellite Pro A100, allerdings wurden nicht alle Computer dieser Baureihen mit den defekten Akkus ausgeliefert. Zur Überprüfung des eigenen Akkus bietet Toshiba ein BatteryCheck Testprogramm an, alternativ kann man die Details zur manuellen Idenfikation betroffener Akkus auch nachlesen. Unter der Telefonnummer 01805 96 90 10 (0,14€/Min aus dem Festnetz) hat der Hersteller zudem eine Hotline eingerichtet.

Weitere Details und Rückrufaktionen für 8.578.100 Notebook-Akkus: Übersicht aktueller Rückrufaktionen
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Versionen von SeaMonkey und Thunderbird

reported by doelf, Freitag der 20.07.2007,  11:40:54
Nachdem am Mittwoch bereits der beliebte Webbrowser Firefox auf die Version 2.0.0.5 aktualisiert wurde, folgen nun der E-Mail Client Thunderbird sowie die Websuite SeaMonkey, Nachfolger der Mozilla Websuite. Einige der kritischen Sicherheitslücken, welche in Firefox beseitigt wurden, betreffen auch diese beiden Programmen und konnten durch das Update behoben werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD im 2. Quartal mit 600 Millionen US-Dollar Verlust

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  23:34:32
Obwohl AMD die Stückzahl der verkauften Mikroprozessoren im Jahresvergleich um 22 Prozent und im Vergleich zum ersten Quartal 2007 sogar um 38 Prozent steigern konnte, sorgten die niedrigen Stückpreise für einen Nettoverlust in Höhe von 600 Millionen US-Dollar. Im ersten Quartal 2007 belief sich der Verlust auf 504 Millionen US-Dollar. Allerdings konnte AMD den Umsatz im Jahresvergleich um 162 Millionen US-Dollar auf 1,378 Milliarden US-Dollar anheben, im ersten Quartal 2007 lag der Umsatz bei 1,233 Milliarden US-Dollar.

Die texanische Firma konnte auch den operativen Verlust eindämmen und von 504 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2007 auf 457 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal reduzieren. Im Vorjahr verbuchte AMD noch einen operativen Gewinn in Höhe von 102 Millionen US-Dollar.

Wie Robert J. Rivet, oberster Chef über AMDs Finanzen, erklärt, hat die Firma in Bezug auf Umsatz und Marktanteile gute Fortschritte machen können, doch unter dem Strich stimmt das Ergebnis noch nicht. Die gestiegene Nachfrage nach AMD Prozessoren und der weiter gewachsene Kundenkreis sowie die Markteinführung der neuen Grafiklösungen aus ATis Radeon HD 2000 Baureihe stimmen zwar positiv, doch auch im zweiten Halbjahr sollen Investitionsaufwendungen und Kosten reduziert werden.

AMD erzielte mit seinen Prozessoren einen Umsatz von 1,098 Milliarden US-Dollar, ein Plus von rund zwanzig Prozent im Vergleich zum ersten Quartal. Die Zahl der verkauften Einheiten stieg sogar um 38 Prozent, doch fallende Preise verhinderten ein besseres Ergebnis. Das Geschäft mit den ATi Grafikprozessoren erwirtschaftete wie im ersten Quartal einen Umsatz von 195 Millionen US-Dollar. Die Radeon HD 2000 Baureihe kam zu spät auf den Markt, so dass sie keine wesentlichen Impulse für das zweite Quartal setzen konnte. Im Berteich "Consumer Electronics" sank der Umsatz um 28 Prozent von 118 Millionen US-Dollar auf 85 Millionen US-Dollar. Gesunkene Verkaufszahlen bei den Handheld-Geräten drückten hier auf das Ergebnis.

Für das dritte Quartal erwartet AMD einen weiteren Umsatzanstieg, welcher allerdings saisonal üblich ist.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Trojaner nimmt Geiseln

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  22:44:53
Eine neue Version des Gpcode Trojaners namens Virus.Win32.Gpcode.ai verbreitet sich seit einigen Tagen über bösartige Webseiten, welche massiv in SPAM E-Mails beworden werden. Auf diesen Webseiten startet der Download der Datei "pajero.exe", welche bei ihrer Ausführung bestimmte Dateitypen (.doc, .xls, .ppt, .pdf, .zip, .rar) auf allen verfügbaren Datenträgern verschlüsselt und einen Erpresserbrief in Form einer "READ_ME.TXT" in allen betroffenen Ordnern hinterlässt.

Der Text fordert den Benutzer auf, ein Lösegeld in Höhe von 300 US-Dollar zu zahlen, um einen Schlüssel für seine Daten zu erhalten. Da zur Verschlüsselung angeblich der RSA-4096 Algorithmus verwendet wurde, soll die Wiederherstellung der Daten ohne den passenden Schlüssel mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Falls der Benutzer nicht zahlt, wollen die Erpresser zudem seine privaten Daten ins Internet stellen. Hier der Text im Original:
"Hello, your files are encrypted with RSA-4096 algorithm (http://en.wikipedia.org/wiki/RSA).

You will need at least few years to decrypt these files without our software. All your private information for last 3 months were collected and sent to us.

To decrypt your files you need to buy our software. The price is $300.

To buy our software please contact us at: xxxxxxx@xxxxx.com and provide us your personal code -xxxxxxxxx. After successful purchase we will send your decrypting tool, and your private information will be deleted from our system.

If you will not contact us until 07/15/2007 your private information will be shared and you will lost all your data.

Glamorous team"
Wie der Virenschutzexperte Kaspersky Lab mitteilt, wurde zur Verschlüsselung keinesfalls der RSA-4096 Algorithmus sondern lediglich eine modifizierte RC4-Verschlüsselung verwendet. Die aktuelle Version der Kaspersky Antivirensoftware blockiert bereits den Trojaner, zudem ist eine Entschlüsselungsroutine in Arbeit, welche bereits geschädigte Dateien in naher Zukunft wiederherstellen wird.

Die Programme Kaspersky Internet Security 7.0, Kaspersky Anti-Virus 7.0 und Kaspersky Anti-Virus Mobile 6.0 können übrigens als voll funktionsfähige Testversionen für 30 Tage kostenlos ausprobiert werden. Weitere Informationen gibt es unterKaspersky Trial.

 
Diese Meldung diskutieren...
logo

iPhone: Bindung an Neuvertrag gehackt

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  22:14:36
Apples iPhone wird derzeit nur in den USA angeboten und ist dort an einen neuen Modiltelefonvertrag des Anbieters AT&T gebunden. Hacker scheinen nun allerdings einen Weg gefunden zu haben, um das iPhone selber zu aktivieren und mit zahlreichen SIM-Karten zu nutzen. Einzige Vorraussetzung scheint zu sein, dass die SIM-Karte das AT&T Mobilnetz nutzt, sie muss nicht einmal von AT&T selbst stammen. Sogar mit günstigen Prepaid-Karten wurden die iPhones bereits in Betrieb genommen.

Im Prinzip war es nur eine Frage der Zeit, bis die umstrittene Exklusivbindung des iPhone an AT&T fällt. Auch für Deutschland scheint sich Apple einen exklusiven Partner ausgesucht zu haben: T-Mobile. Dort soll das Mobiltelefon zusammen mit einem Vertrag über 24 Monate Laufzeit ab November angeboten werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.22 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  16:21:51
Der norwegische Webbrowser Opera liegt ab sofort in der Version 9.22 für Windows, Mac OS X und Linux vor, ein deutsches Sprachpaket ist in der internationalen Variante bereits enthalten. Opera 9.22 beinhaltet fünf Sicherheitsupdates, so wurde ein Problem bei der Verarbeitung manipulierter Torrent-Daten behoben und eine Schwachstelle, durch die in der Adressleiste falsche URLs angezeigt werden konnten, bereinigt.

Download:Alle Änderungen seit Opera 9.21:
  • User Interface
    • Fix to allow toolbars to use bold fonts again.
    • Tabs can be dragged between windows using the Windows panel again.
    • Info panel title now correctly displays Web page title and mail subjects that contain HTML.
  • Miscellaneous
    • Scripting and display fixes for the Silverlight plug-in.
    • Multiple stability fixes.
    • Improved stability and performance of BitTorrent.
  • Security
    • Fixed an issue that could occur when removing a specially prepared torrent transfer, as reported by iDefense.
    • Prevented an issue where data URIs could be used to display the wrong address in the address bar.
    • Improved the display of long domain names in authentication dialogs. Long domain names will now scroll instead of using ellipsis.
    • Added Trustcenter class 3 G2 root certificate.
    • Fixes for a problem with certificate import from PKCS #7 Signed and Netscape Multicert files.
  • Windows specific
    • Fix for accessing certain Web sites using Windows Vista.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rainbow Six: Vegas - Update 1.05

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  13:46:48
In Tom Clancys Rainbow Six Vegas kämpfen die Mitglieder von Rainbow in der Hauptstadt der Spieler, abgetakelten Musiker und überstürzten Hochzeiten gegen eine weitere globale Bedrohung. Und es handelt sich dabei nicht um den gigantischen Energieverbrauch des aufgeblasenen Wüstenkaffs, welcher jedem Bemühen um CO2-Reduzierung spottet. Das Update 1.05 behebt 46 Fehler, ermöglicht Breitbild-Auflösungen und beinhaltet zwei neue Spielemodi namens Assassination und Conquest.

Das Spiel hat laut Ubisoft keine Jugendfreigabe erhalten und wendet sich ausschließlich an Spieler ab 18 Jahren!

Download: Rainbow Six: Vegas - Update 1.05 - 184 MByte

Hier noch die Liste mit allen Änderungen:
  • Features
    • Ping values are now displayed in milliseconds.
    • Updated Chat text now fades after a few seconds
    • Updated Chat system so that new lines refresh chat
    • Updated Mouse click system so that the correct pieces of equipment are selected when clicking
    • Updated the internal macro system so that pressing 2 hotkeys during chat will not queue up actions
    • Updated the Team icon over characters head to be more visible under certain situations
    • Added widescreen support for the game
    • Assassination and Conquest game modes added
    • You can now customize your name in LAN games.

  • Bugs fixed
    • Fixed an issue with weapons firing on their own after a respawn
    • Fixed a bug that prevented ammo and gadgets from being refilled under certain circonstances
    • Fixed a bug that prevented the console from being used on dedicated servers
    • Fixed a bug where text would remain present after one game in the chat box.
    • Fixed a bug that made servers unavailable after being up for a certain amount of time
    • Fixed a bug with clients being stuck in the lobby window while playing
    • Fixed a bug that incorrectly displayed the wrong map in the server browser.
    • Fixed a bug where the canister would not be availabe during a second game
    • Fixed issues with C4 not working as intended with doors
    • Fixed a bug with snake cam vision remaining in observer mode
    • Fixed a bug that allowed a grenade to be thrown while firing a weapon
    • Fixed an issue with using the snake cam on an opened door
    • Fixed a bug that allowed restricted items to be used coop terrorist hunt
    • Fixed an exploit with deployables used on opened doors
    • Fixed a bug that made the depot station not close properly if you scored as the game ends
    • Fixed a bug that made enemies not appear on the radar while taking cover
    • Fixed a visual bug with using doors while taking cover
    • Fixed a bug that allowed grenades to be thrown through doors after using snakecam
    • Fixed a bug that made it so that you could potentialy have no weapon equipped
    • Fixed a bug that allowed players to join an already full game which would result in a freeze
    • Fixed an exploit that allowed people to stack a team for a game already in progress
    • Fixed many issues with grenades going through walls
    • Fixed a visual issue with the ballistic shield, it was appearing low while being held up
    • Fixed a bug with the minimap dissapearing after a kill
    • Fixed a visual issue with headgears that was affecting their brightness
    • Fixed an issue with windows breaking out of sync on clients
    • Fixed an issue with the players appearing to slide while taking cover
    • Fixed a bug that made Logan slide through walls while taking cover
    • Fixed a bugged animation while using gadgets in take cover
    • Fixed a bug that made realistic mode revert to normal after a save or checkpoint
    • Fixed a bug that didnt save your loadout if Terrorist hunt SP
    • Fixed an issue with equipment loadout not persisting throughout games Game doesn't apply setted equipment after a game restart
    • Fixed a bug where PEC HQ equipment would not be applied on the character when the game starts
    • Fixed a bug that removed item restrictions after a map rotation cycle
    • Fixed a bug that allowed dead players to communicate with live players
    • Fixed a display issue in terrorist hunt that did not correctly show the remaining amount of targets
    • Fixed a bug that would reset gun configuration after a map load
    • Fixed a movement bug that would make you slow if you changed directions rapidly
    • Fixed a bug that would let game options be changed at the same time crashing the game
    • Fixed a bug that gave hostages 2 target arrows instead of 1
    • Fixed a bug that made equipment and reload not work together if pressed almost at the same time
    • Fixed a bug where the reticle could dissapear while doing rapel
    • Fixed a display issue with custom camo colors not showing up properly '
    • Fixed a bug that wouldnt let armor be colored in certain situations
    • Fixed a move in the clien loby that made the background move
    • Fixed a display bug for buttons to press while using the Xbox360 controller
    • Fixed a bug that would always show alpha team highlighted in mission results even if you were on bravo
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ghost Recon Advanced Warfighter 2: Update 1.01

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  13:26:17
Ubisoft hat ein erstes Update für "Ghost Recon Advanced Warfighter 2" veröffentlicht. Die Version 1.01 behebt einige Fehler und Abstürze, es wurden zudem Gegenmaßnahmen zum Speed Hacking hinzugefügt. Die nervigen Fehler beim Speichern und Laden wurden mit der neuen Version zwar behoben, doch leider sind die Spielstände nach dem Update nicht mehr kompatibel - wer das Spiel aktualisiert muss daher noch einmal von vorne beginnen.

Hier alle Änderungen in der Übersicht:
  • Speed hacking antimeasure added.
  • Fixed bugs and occasional crashes.
  • Added server sorting to the server tab.
  • Added favourites to the server tab.
  • Fixed coop order commands if the server died and client became leader.
  • Fixed "Unnamed" Loyalists for clients in coop.
  • Fixed friendly markers for clients in coop
  • Fixed some gui alignment bugs
  • Fix for crouch leaning.
  • Fixed some Saving / Loading bugs.
  • Fixed some scoring issues in Multiplayer.
  • Interface fixes.
Demo und Spiel haben laut Ubisoft keine Jugendfreigabe erhalten und wenden sich ausschließlich an Spieler ab 18 Jahren!

Download:Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Command and Conquer 3 Tiberium Wars: Patch v1.06

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  13:12:03
Der Patch 1.06 für "Command and Conquer 3 Tiberium Wars" ist ab sofort verfügbar. Electronic Arts stellt wie gehabt zwei Versionen bereit: Einen Patch für die deutsche Standard-Edition (ab 16) und einen weiteren für die Kane Edition (ab 18). Das Update behebt einen kritischen Exploit, die Art und Weise wie Verbindungsabbrüche während Ranglisten- und Nicht-Ranglisten-Spielen registriert werden sowie eine Reihe weiterer Bugs.

Hier die Details:
  • Registrieren von Verbindungsabbrüchen: Änderung der Registrierung von Verbindungsabbrüchen. Ab sofort wird bei jedem Verbindungsabbruch während eines 1gg1-Spiels beiden Spielern ein Verbindungsabbruch angerechnet. Es wird weder ein Sieg noch eine Niederlage angerechnet.
  • Exploits: Es wurde ein Exploit behoben, der Einheiten oder Gebäude gegen einen erzwungenen Angriff eines mit Railguns ausgestatteten Mammut-Panzers unverwundbar machte.
  • Weitere Bugs:
    • Ein Fehler, durch den bei Verwendung der Nod-Spezialfähigkeit "Tarnfeld" bis zu 6000 Credits abgezogen wurde, wurde behoben. Nun werden korrekt 3000 Credits abgezogen.
    • Ein Fehler, der es Spielern ermöglichte, in Online-Lobbys /tell und /invite an Benutzer zu senden, die den betreffenden Spieler auf ihre Ignorieren-Liste gesetzt haben, wurde behoben.
    • Spieler können als Beobachter während eines Multiplayer-Spiels keinen /tell mehr an andere Spieler schicken.
    • Ein Absturz, der auftrat, wenn der Spieler /friend oder /invite ohne einen Namen abgeschickt hat, wurde behoben.
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radsport Manager Pro 2007 im Test

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  09:51:48
Jetzt, da ARD und ZDF die Übertragung der "Tour de France" ausgesetzt haben, sollten die Freunde des Radsports auf die virtuelle Tour gehen und sich den "Radsport Manager Pro 2007" ansehen. Hier ist dem Mannschaftsarzt das Wort Doping noch völlig unbekannt und auch die Fahrer lassen jegliche betrügerische Eigeninitiative vermissen.

Das Spiel hat mit dem Patch 1.0.1.0 seine Speicherüberläufe überwunden, so dass die Fahrer nicht mehr kurz vor dem Ziel über Bugs und Programmabstürze stolpern. Daher konnte es, zumindest im Nachtest, trotz altbackener Grafik und eintönigem Soundtrack eine Empfehlung einheimsen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Donnerstag der 19.07.2007,  09:27:31
Im Rahmen unserer Rubrik Webweites stellen wir am heutigen Donnerstag 46 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt vor. Schwerpunkte sind dieses Mal preiswerte Grafikkarten, DDR2 Arbeitsspeicher, Gehäuse sowie Mäuse und dazu passende Unterlagen. Recht exotisch ist hierbei das Mountain Mods U2-UFO Duality Cube-Gehäuse, in dem sich bis zu zwölf Lüfter verbauen lassen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

Atomkraftwerk Brunsbüttel: Mängelliste online

reported by doelf, Mittwoch der 18.07.2007,  20:53:16
Auf 141 Seiten finden sich 707 Punkte, welche im Rahmen einer periodischen Sicherheitsüberprüfung im Jahr 2001 festgehalten wurden und welche der Energieversorger Vattenfall zu klären bzw. zu beheben hatte. Deutsche Kernkraftwerke werden alle zehn Jahre einer solchen Prüfung unterzogen, die Veröffentlichung der Mängelliste ist allerdings umstritten, denn Vattenfall betrachtet sie als Betriebsgeheimnis und kämpfte bis zur letzten Sekunde mit juristischen Mitteln dagegen an. Erst am vergangenen Dienstag gab der Konzern seinen Widerstand auf.

Aufgrund der Pannen der letzten Wochen, der peinlichen Informationspolitik des Konzerns und der schleppenden Abarbeitung der Mängel hat Gitta Trauernicht, Sozialministerin von Schleswig-Holstein, nun doch noch eine Veröffentlichung erreicht. Es handelt sich dabei jedoch nicht um die ursprügliche Liste aus dem Jahr 2001, sondern um die Stellungnahme der Gutachtergemeinschaft KKB-PSÜ, welche eine "Liste offener Punkte aus der Sicherheitsüberprüfung für das Kernkraftwerk Brunsbüttel" erstellt und bewertet hat.

Kommen wir zunächst zu einer guten Nachricht: Es finden sich keine sicherheitstechnischen Defizite, die umgehend zu beseitigen wären, auf der Liste. Leider war dies die einzige gute Nachricht, denn Nachweisdefizite, welche "kurzfristig zu beseitigen" sind, gibt es zu Hauf. Es geht hierbei vor allem um fehlende Sicherheitsnachweise oder fehlerhaft berechnete Bauteile wie Rohre. Beispielsweise fehlen auch Nachweise zur Sicherheit von Bauelementen des Reaktordruckbehälters. Insgesamt handelt es sich um rund 165 Punkte und kurzfristig beseitigt wurden diese auch nicht, schließlich waren die Punkte noch fünf Jahre nach ihrer Feststellung als offen gekennzeichnet. Wie die Ministerin erklärte, wurden weitere 100 dieser Punkte im letzten Jahr durch positive Gutachten abgearbeitet, die übrigen Gutachten sollen bis zum Herbst, also sechs Jahre nach ihrer Entdeckung, geklärt sein.

Beim schwedischen Unternehmen rollte nun ein weiterer Kopf: Nachdem bereits der Leiter der Atomsparte Bruno Thomauske und Konzernsprecher Johannes Altmeppen ihren Hut genommen hatte, wirft nun auch der Chef von Vattenfall Europe Klaus Rauscher das Handtuch. Der Reaktor Brunsbüttel wurde am Mittwoch abermals vom Netz genommen, um das Öl eines Transformators zu tauschen. Ende Juni war im Kraftwerk Krümmel, welches ebenfalls von Vattenfall betrieben wird, ein ähnlicher Trafo in Brand geraten.

Download: Mängelliste Atomkraftwerk Brunsbüttel im PDF-Format
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 2.0.0.5 schließt acht Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 18.07.2007,  14:54:25
Mit der Version 2.0.0.5 schließt Mozilla acht Sicherheitslücken im beliebten Webbrowser Firefox. Drei der Schwachstellen wurden als kritisch eingestuft, zwei bergen ein hohes Gefährdungspotential, ein Fehler wurde als moderat bewertet und zwei weitere als niedrig. Zumindest eine der kritischen Schwachstellen eignet sich zum Einschleusen von Schadcode, bei einer anderen stürzt der Browser ab und gibt dabei möglicherweise einen Angriffspunkt für Speichermanipulationen. Der dritte kritische Fehler ermöglicht eine Erhöhung der Rechte mit Hilfe des Event-Handlers.

Hier alle bereinigten Fehler in der Übersicht:
  • MFSA 2007-25 XPCNativeWrapper pollution (moderat)
  • MFSA 2007-24 Unauthorized access to wyciwyg:// documents (hoch)
  • MFSA 2007-23 Remote code execution by launching Firefox from Internet Explorer (kritisch)
  • MFSA 2007-22 File type confusion due to %00 in name (niedrig)
  • MFSA 2007-21 Privilege escallation using an event handler attached to an element not in the document (kritisch)
  • MFSA 2007-20 Frame spoofing while window is loading (niedrig)
  • MFSA 2007-19 XSS using addEventListener and setTimeout (hoch)
  • MFSA 2007-18 Crashes with evidence of memory corruption (kritisch)
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel steigert Umsatz und Gewinn im Jahresvergleich

reported by doelf, Mittwoch der 18.07.2007,  14:30:57
Im zweiten Quartal 2007 konnte Intel seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent auf 8,68 Milliarden US-Dollar steigern. Das operative Ergebnis liegt bei 1,35 Milliarden US-Dollar und somit sogar um 26 Prozent über dem Ergebnis von Q2/2006, der Nettogewinn beträgt 1,28 Milliarden US-Dollar bzw. 0,22 US-Dollar pro Aktie.

Im Gewinn enthalten ist ein Steuernachlass, welcher das Ergebnis pro Aktie um 0,03 US-Dollar erhöhte, sowie eine Belastung von 82 Millionen US-Dollar durch Umstrukturierungskosten. Im zweiten Quartal 2006 hatte Intel einen Umsatz von 8,01 Milliarden US-Dollar erarbeitet und dabei einen Nettogewinn von 0,89 Milliarden US-Dollar bei einem operativen Ergebnis von 1,07 Milliarden US-Dollar verbucht. Im Vergleich zum ersten Quartal 2007 sanken Umsatz (8,9 Milliarden US-Dollar / -2%), operatives Ergebnis (1,68 Milliarden US-Dollar / -19%) und Nettogewinn (1,61 Milliarden US-Dollar / -22%), allerdings ist dies eine saisonale Erscheinung, die in dieser Branche alljährlich zu beobachten ist. Für das dritte Quartal erwartet Intel einen Umsatz zwischen 9,0 und 9,6 Milliarden US-Dollar, die Bruttogewinnmarge soll dabei um die 52 Prozent liegen.

Intel konnte zwar mehr Mikroprozessoren verkaufen als erwartet, doch fallende Preise verhinderten einen höheren Gewinn. Während der Verkauf von Chipsätzen ein neues Rekordhoch erreichte, schrumpfte der Absatz von Hauptplatinen. Auch bei Flashspeicher stieg die Nachfrage, blieb aber dennoch hinter den Erwartungen zurück.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Commodore gibts bei Alternate

reported by doelf, Mittwoch der 18.07.2007,  12:25:22
Wie sich die Zeiten doch ändern: Hatten die Commodore Benutzer seinerzeit die technisch unterlegenen DOSen noch verspottet, so werden heute x86-PCs mit dem Markenlogo Commodore versehen. Die Commodore PCs wenden sich an Spieler und verfolgen das bescheidene Ziel, "Commodore wieder auf dem Markt als Marktführer zu etablieren".

Während die neuen Maschinen auf konventioneller Technik beruhen, sollen die Gehäuse mit ihrer individuellen C=kin Lackierung für eine persönliche Note sorgen. In Deutschland bietet Alternate ab sofort die neuen Commodore PCs an.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Commodore gibt heute die Zusammenarbeit beim Launch der Commodore PCs sowohl im Retail- als auch im Etailgeschäft mit Alternate bekannt
Die Neudefinition zwischen Spiel und Realität - die Commodore Gaming PCs

Amsterdam, Holland 18. Juli 2007 - Commodore Gaming, einer der führenden High End Spiele-PC Hersteller und Alternate Computerversand GmbH einer der Top Retail und Etail Händler, geben die sofortige Verfügbarkeit ihrer neuesten Spiele PC Generation in Deutschland bekannt. Bereits nach einer sehr erfolgreichen Produkteinführung während der Cebit2007, unterstützt vom starken Vermächtnis und dem guten Ruf von Commodore Gaming in der deutschen Fangemeinde, wird damit die triumphale Rückkehr auf dem Deutschen Markt unterstrichen. Anknüpfend an den bisherigen Erfolg des legendären C64, der bereits vor 25 Jahren den Markt für sich erobern konnte.

'Alternate stellt einen hervorragenden Partner für uns in Deutschland dar. Wir freuen uns darauf, dass ein so starker Partner, uns mit ins Boot genommen hat und unsere Systeme verkaufen wird', so Bala Keilmann, CEO der Commodore Gaming. 'Die sehr abwechslungsreiche Kundenklientel Alternates, erstreckt sich von Industrie bis hin zum Spiele Freak und denen, die immer als Erste mit bei neuesten Technologien dabei sein wollen und Vorsprung durch Technik zu schätzen wissen.

'Die Revolution, die in punkto Gehäuse-Kühlung durch die neue ICE Cube Technologie erreicht wird und das einzigartige Lackierverfahren, welches beim Commodore Gaming PC zum Einsatz kommt, sind einfach nur genial', so die Meinung von Alexander Spohr, Leiter Produktmanagement von Alternate. Spohr weiter: 'Als uns diese beiden einzigartigen Features und das Konzept von Commodore Gaming vorgestellt wurden, wussten wir sofort, dass dies mit Sicherheit von unseren Kunden gebraucht und gewünscht wird.'

Die neuen Spiele PCs bieten ein einzigartig lackiertes Gehäuse, welches in dieser Qualität nur in der Automobilindustrie zu finden ist. Die lackierten Gehäuseteile nennen sich C=kin (:skin) und erlauben es dem Anwender seinen PC zu personalisieren. Der User sucht sich einfach nach seinem Geschmack ein passendes C=kin aus einer sehr großen Auswahlpalette unter www.commodoregaming.com aus und verpasst somit seinem PC den individuellen 'Touch', den er gerne haben möchte.

Alle Rechner der Commodore Gaming PC Palette wurden nach den Vorstellungen von Hardcore Spielern konfiguriert und entwickelt. Somit setzen wir nur auf das 'Beste', wie z. B.: Intel Quad Core Prozessoren und DirectX 10 kompatible Grafikkarten, was der Markt zu bieten hat.

Im Nachfolgenden lesen Sie die Spezifikation des Alternate Commodore Gaming PC:
  • Intels Core 2 Quad Prozessor Q6600: 2.4 GHz 8MB Cache
  • ASUS P5N-E NVIDIA nForce 650i SLI Motherboard
  • 1 x 500GB 7200RPM SATA Festplatte
  • 2 GB DDR2 Speicher
  • SAMSUNG DVDRW optisches Laufwerk
  • 550W ICE CUBE Netzteil
  • Onboard integrierter High Definition 7.1 Kanal Sound
  • NVIDIA GeForce 8800 GTS 320 MB Grafikkarte
  • Microsoft Windows Vista Home Premium Betriebssystem
  • inkl. C=kin Gutschein für einen Skin Ihrer Wahl
Plus-Punkte
  • Auswechselbare Gehäuse Deckel - Ihr Wunsch zählt
  • Minimalste Geräuschkulisse durch Verwendung optimalster Dämmtechnologie
  • Jeder Rechner wird einzeln vor der Auslieferung Stressgetestet
  • Einzigartiger Fronttürmechanismus zum Öffnen und Schließen - USB kann weiterhin verwendet werden und muss nicht abgesteckt werden
  • Zwei unabhängig voneinander beleuchtete Ventilatoren - acht verschieden Farben
  • inkl. Spiele Bundle: Heroes of Might and Magic V + Hammers of Fate, Rayman Raving Rabbits, Tomb Raider: Anniversary, Supreme Commander
  • Vorinstallierter Emulator - spielen Sie kostenlos mehr als 50 klassische C64 Spiele
  • Gratis Commodore Gaming Mousepad
  • 2 Jahre Garantie - kompletter Teile und Geräte Service eingeschlossen"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel unterstützt "One Laptop Per Child"

reported by doelf, Mittwoch der 18.07.2007,  11:33:08
Die Initiative "One Laptop Per Child" hat es sich zum Ziel gesetzt, für eine bessere Chancengleichheit unter den Kindern dieser Welt zu sorgen. Über ihre Schulen sollen die Kinder kostengünstige Notebooks erhalten, welche ihnen modernes Wissen und aktuelle Informationen zugänglich machen. Die Geräte sind einfach und robust und können sogar mit einer Handkurbel betrieben werden. Intel verfolgt im Rahmen seines "World Ahead" Programms ähnliche Ziele und wird nun auch bei "One Laptop Per Child" mitwirken.

Die Idee zu "One Laptop Per Child" wurde von Nicholas Negroponte am Rande des Weltwirtschaftsgipfels 2005 in Davos, Schweiz, vorgestellt. Derzeit nutzen die Laptops einen AMD Geode LX-700@0.8W Prozessor mit einer Taktrate von 433 MHz. Grafikkern, Speicher- und PCI-Controller sind bereits im stromsparenden Prozessor integriert, als Southbridge dient AMDs CS5536 und als Speichermedium kommt 1 GB SLD NAND Flashspeicher zum Einsatz. Im Rahmen der aktuellen Architektur wird sich Intel kaum einbringen können, es ist also wahrscheinlich, dass es eine weitere, auf Intels Produkten basierende Variante des Laptops geben wird. In diesem Sinne ließe sich auch die Aussage "Gemeinsam mit Intel können wir sicherstellen, dass eine maximale Anzahl an Laptops die Kinder dieser Welt erreicht" seitens Nicholas Negroponte interpretieren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel tritt Initiative One Laptop Per Child bei
Feldkirchen, den 13. Juli 2007 - Intel und die gemeinnützige Organisation One Laptop per Child (OLPC) arbeiten künftig zusammen, um die Vorteile moderner Technologie in Entwicklungsländern verstärkt nutzbar zu machen. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Themen Technologietransfer sowie Bildung. Als Bestandteil der Vereinbarung wird Intel einen Sitz im OLPC Vorstand einnehmen.

OLPC hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, für die Kinder in Entwicklungs- und Schwellenländern, bessere Lernmöglichkeiten zu schaffen. Dies geschieht vor allem, indem die Organisation robuste, kostengünstige Notebooks bereitstellt, die eine Internetverbindung bieten. Eine Online-Anbindung an das Internet wird über sogenannte Mesh Netzwerke erreicht.

Gegründet wurde die Initiative von Nicholas Negroponte, der den OLPC erstmals am Rande des Weltwirtschaftsgipfels 2005 in Davos, Schweiz, vorstellte.

'Intel nimmt seinen Platz im OLPC Vorstand als einer der weltweiten Technologieführer ein. Unser Ziel ist es, Kindern zu helfen. Gemeinsam mit Intel können wir sicherstellen, dass eine maximale Anzahl an Laptops die Kinder dieser Welt erreicht,' verkündet Nicholas Negroponte.

Im Rahmen des World Ahead Programms investiert Intel derzeit weit über 100 Millionen US-Dollar in mehr als 50 Ländern in Bildung und Erziehung. Für den Bildungsbereich wurden eigens Produkte entwickelt. Ein Beispiel ist der Intel-basierte Classmate PC, der speziell für die Anforderungen im Klassenzimmer konzipiert wurde; weiterführende Informationen hierzu finden sich im Internet unter www.classmatepc.com. Im Rahmen des Intel World Ahead Programms ist das Thema Aus- und Weiterbildung ein zentraler Bestandteil der Anstrengungen Intels, Technologie für jedermann und zu jeder Zeit überall zugänglich zu machen. Details zum Intel World Ahead Programm stehen unter www.intel.com/intel/worldahead.

'Unser Beitritt zu OLPC unterstreicht einmal mehr unser Engagement im Bildungssektor in den vergangenen 20 Jahren,' so Paul Otellini, Intel CEO. 'Wir sind davon überzeugt, dass Technologie bei der Erziehung und Ausbildung unserer Kinder im 21. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielt.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sonos zeigt kabelloses Audionetzwerk auf der IFA

reported by doelf, Mittwoch der 18.07.2007,  10:12:03
Vom 31. August bis zum 5. September 2007 findet in Berlin die IFA statt. Auf der Messe wird Sonos sein Digital Music System (DMS) zur kabellosen Wiedergabe von Musik in bis zu 32 Räumen vorstellen. Das System, welches eine Art Audionetzwerk darstellt, kann aus bis zu 16 Quellen (digital oder analog) gespeist werden, hierzu zählen neben MP3- oder CD-Playern auch Computer, Internetradio oder abonnierte Online-Audiodienste.

Herzstück der Anlage ist der Sonos Controller CR100 mit 3,5 Zoll LCD-Farbdisplay, welcher den einzelnen Räumen die gewünschte Musikquelle zuordnet. In den jeweiligen Räumen sorgt der ZonePlayer ZP 100 mit seiner 2x 50 Watt an 8 Ohm (RMS) Endstufe für die Wiedergabe. Falls ein vorhandener Verstärker genutzt werden soll, kommt der ZonePlayer ZP 80 ohne Endstufe zum Einsatz. Auf der IFA 2007 wird Sonos in der Halle 17 auf dem Stand 207 zu finden sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"IFA 2007: Sonos zeigt stilvolles Musik-Streaming für das ganze Haus
Das neue Sonos Digital Music System (DMS) ermöglicht Musikliebhabern das drahtlose Abspielen und individuelle Steuern der eigenen Musikbibliothek in bis zu 32 Räumen.

BildHilversum, Niederlande / Heilbronn / München - 12. Juli 2007 - Selten war CE-Technik so elegant verpackt und so spielend einfach zu bedienen wie das Digital Music System von Sonos. Auf der IFA 2007 zeigt Sonos in Halle 17, Stand 207, wie sich drahtlos auf Musikbibliotheken in bis zu 16 digitalen oder analogen Quellen wie MP3 oder CD Player, Stereoanlagen, PC / Notebook / Mac, Internetradio oder sogar abonnierte Online-Audiodienste zugreifen lässt. Das Sonos DMS spielt die digitalen Musikdateien aus dem Heimnetzwerk und dem Internet ab und gibt diese funkgesteuert auf ZonePlayern in bis zu 32 Zimmern wieder. Herzstück des Sonos DMS ist der Sonos Controller CR100 mit 3,5 Zoll LCD-Farbdisplay und QVGA-Auflösung (320 x 240 Pixel), der jedem Zimmer eine individuelle Musikauswahl sowie unterschiedliche Lautstärke zuordnen kann. Hörbuch im Bad, Lounge Music im Wohnzimmer oder Pop in der Küche, mit nur wenigen Standardtasten und einem Scrollrad vereinfacht der Sonos Controller CR100 das Navigieren in den intuitiven Menüs auch ohne Studium der Bedienungsanleitung.

IFA-Besucher können sich zudem erstmals live von den Neuerungen der zugehörigen Sonos Software Version 2.2 überzeugen. Das Software-Upgrade unterstützt weitere Musikdienste, eine größere Auswahl an Wecksignaleinstellungen, einen nochmals verbesserten Internetradio-Empfang mit automatischem Verbindungsneustart sowie FLAC-Unterstützung für Albumcover.

In den Berliner Messehallen zeigt Sonos zudem, wie die Sonos ZonePlayer als drahtlose Sende- und Empfangsstationen für die einzelnen Räume fungieren und wie Musikliebhaber ganz nach Wunsch in verschiedenen Räumen denselben oder verschiedene Titel abspielen können. Dazu wird einfach der ZonePlayer ZP 100 an einen Router für Internetzugang und z.B. den PC, eine externe Festplatte oder einen MP3-Player angeschlossen. Dank der integrierten Endstufe mit einer Ausgangsleistung von 2x50 Watt RMS an 8 Ohm können direkt Lautsprecher mit dem ZP 100 verbunden werden. Ein zweiter ZonePlayer, z.B. der "kleine Bruder" ZP 80 ohne Endstufe, wird einfach an den analogen oder digitalen Eingang der Stereoanlage angeschlossen. Schon greift das Sonos DMS auf die vom Anwender definierte stationäre Audioquelle oder Online-Musikangebote zu. Der ZP80 lässt sich auch zur Umrüstung eines traditionellen Audiosystems mit kabelgebundenen Lautsprechern oder als Funkerweiterung einsetzen, um die Reichweite des Sonos DMS auszudehnen. So kann beispielsweise die Stereoanlage aufs Internetradio zugreifen, ohne dass der PC eingeschaltet werden muss!

Unabhängig davon, wo oder wie der unglaublich kompakte ZP80 zum Einsatz kommt, über die digitalen und analogen Ausgänge wird überlegene Klangqualität im ganzen Haus sichergestellt.

Die gesamte digitale Musiksammlung immer und überall zur Hand
Das Erweitern um weitere Abspielstationen ist denkbar einfach: ZonePlayer mit (ZP 100) oder ohne (ZP 80) Verstärker in den jeweiligen Räumen aufstellen, Lautsprecher anschließen - und einfach Musik oder Hörbücher genießen. Binnen Sekunden werden die neuen ZonePlayer erkannt und erscheinen als Abspielstationen auf dem Sonos Controller. Jeder Station kann übrigens ein eigenes Icon zugeordnet werden.

So funktioniert das Sonos Digital Music System wie ein drahtloses Computernetzwerk. Nach dem Einschalten baut sich automatisch die Verbindung auf und überträgt die Audiodaten auch durch Wände, über Etagen und in den Garten. Bis zu 32 ZonePlayer lassen sich auf diese Weise betreiben, die über ein abgeschottetes, AES-verschlüsseltes W-LAN - ganz ohne Kabelsalat - miteinander kommunizieren. Die ZonePlayer, die in den einzelnen Zonen (Räumen) des Hauses stehen, lassen sich nun über den Sonos Controller CR 100 von jedem beliebigen Punkt aus steuern. Für jeden einzelnen ZonePlayer lässt sich bequem eine Audioquelle oder ein Titel auswählen, dabei wird sogar das Albumcover gezeigt. Im Party-Modus geben alle ZonePlayer schlagartig den zuletzt aktivierten Audiostream wieder.

Preise und Verfügbarkeit
Das neue Sonos Einstiegspaket BU130 steht für 999,- Euro über Sonos Händler oder direkt über den Hersteller zur Verfügung. Der neue Paket-Preis stellt einen Discount in Höhe von 20% gegenüber der Summe der Preise der Einzelkomponenten dar. Auch die Einzelkomponenten bietet Sonos nun günstiger an als zuvor: Der ZP80 kostet fortan 349,- Euro, beim ZP100 sind es 499,- Euro und der CR100 kostet jetzt 399,- Euro. Der Preis für die CR100-Ladestation liegt bei 39,99 Euro, für ein Sonos Lautsprecherpaar im zum ZP100 passenden Design bei 179,- Euro."
Quelle: www.sonos.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Deutsche Telekom stellt congstar vor

reported by doelf, Dienstag der 17.07.2007,  10:08:40
Ab 11 Uhr wird die Deutsche Telekom im Rahmen einer Pressekonferenz ihre neue Zweitmarke "congstar" vorstellen. "congstar" soll "unverschämt günstig" sein und sich vor allem an junge Leute wenden. Falls dies jemandem bekannt vorkommen sollte: Bisher schrieb sich congster noch mit "e" und ging im Dezember 2004 als Tochter von T-Online an den Start.

Die Deutsche Telekom sieht den Vorteil von congstar (mit "a") vor allem darin, dass der Anbieter "auf der besten Netzinfrastruktur Deutschlands aufsetzt" und "mit keiner Software in Ihren PC eingreift". Doch vor allem über den Preis sollen die Kunden anderer Anbieter ins Lager der Telekom zurückgeholt werden. Das Angebot wird dem von T-Home ähneln und modular aufgebaut sein. Weitere Informationen gibt es - wie gesagt - ab 11 Uhr live im Internet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista abspecken: vLite 1.0 Final

reported by doelf, Dienstag der 17.07.2007,  09:25:22
Mal kann Vieles über Windows Vista behaupten, aber nicht, dass es resourcenschonend und kompakt ist. Die 64-Bit Varianten belegen nach ihrer Installation beispielsweise um die 10 GByte auf der Festplatte. Mit dem Tool vLite, welches ab sofort in der Version 1.0 Final vorliegt, kann man Vista bereits vor der Installation entschlacken und unerwünschte Softwarepakete aussortieren.

vLite erstellt hierzu eine neue Installations-CD, bei der die ungeliebten Bestandteile des Betriebssystems erst gar nicht aufgespielt werden. Stattdessen kann man eigene Treiber integrieren oder eine DVD erstellen, die ein vollkommen unbeaufsichtigtes Installieren ermöglicht.
Quelle: www.vlite.net
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Syllable 0.6.4 ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 17.07.2007,  09:03:37
Das Betriebssystem Syllable ist weder ein Linux, noch beOS oder AtheOS, sondern ein gelungener Mix aus allen dreien. Syllable ist Open Source, zielt auf Desktopumgebungen und integriert die grafische Benutzeroberfläche fest ins Betriebssystem. Es soll niedrige Hardwareanforderungen, eine hohe Geschwindigkeit und eine einfache Bedienung vereinen. Zudem legen die Entwickler viel Wert auf eine hohe Stabilität.

Derzeit befindet sich Syllable noch in der Alpha-Phase und ist nicht für den täglichen Einsatz gedacht. Ab der 0.7.x Generation soll das Betriebssystem alltagstauglich werden und mit der Version 0.9.x in die Beta-Phase eintreten. Dennoch ist Syllable schon heute einen Blick über den Tellerrand wert.

Als Highlights für die Version 0.6.4 geben die Entwickler folgende Punkte an:
  • A new version of ABrowse. The web browser has been re-written using the WebKit engine, which is also the basis of Apples Safari web browser. The engine offers excelent standards support and very fast rendering.
  • A new version of Whisper, and the Contact address book is now included.
  • A large number of usability and user interface fixes, largely curtesy of Anthony Morphett.
  • New drivers for the SysKonnect Yukon1 network cards & ACPI CPU management and updated drivers for Radeon, GeForceFX, SiS and Trident video cards, HD Audio, Intel & VIA SATA controllers and Realtek 8169 network cards.
  • The usual clutch of bug fixes and enhancements.
Syllable 0.6.4 liegt als ISO Image zum Erstellen einer Installations-CD, VMWare Image, Update von der Version 0.6.3 sowie als Quellcode zum Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Core 2 Extreme QX6850 - 4 Kerne, 3 GHz und FSB1333

reported by doelf, Montag der 16.07.2007,  06:12:20
Am heutigen Montag fällt die Informationssperre für Intels erste FSB1333 Prozessoren. Es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass wir im Rahmen eines ausführlichen Testberichtes die ersten Core 2 Duo und Core 2 Extreme CPUs vorgestellt haben. Heute werden wir uns Intels neues Spitzenmodell, den Core 2 Extreme QX6850 mit vier Kernen, 3 GHz Taktrate sowie FSB1333, ansehen. Wir sind sehr gespannt, ob der schnellere Frontsidebus endlich das Nadelöhr zum Arbeitsspeicher aufreißen kann.
Bild

Abgesehen vom Intel Core 2 Extreme QX6850 werden am 22. Juli fünf weitere Prozessoren auf den Markt kommen. Der Core 2 Quad Q6700 taktet mit 2,66 GHz, setzt im Gegensatz zum Core 2 Extreme QX6850 jedoch noch auf FSB1066. Im Bereich der Zwei-Kern Prozessoren kommen der Core 2 Duo E6850 mit 3 GHz, der E6750 mit 2,66 GHz und der E6550 mit 2,33 GHz Taktrate. Diese drei Prozessoren beherrschen bereits den schnellen FSB1333. Bei der fünften CPU handelt es sich um eine Variante des Core 2 Duo E6550, welche ohne Trusted Execution Technology (LaGrande) angeboten wird. Dieser Prozessor wird auf den Namen E6540 hören.

Zum Testbericht: Intel Core 2 Extreme QX6850 - 4 Kerne, 3 GHz und FSB1333
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Silverstone stellt SST-SG02 Micro-ATX Gehäuse vor

reported by doelf, Sonntag der 15.07.2007,  13:24:54
Bei dem Modell SST-SG02 handelt es sich um eine preiswertere Alternative zum SST-SG01-Evolution Gehäuse. Der elegante Mini-Cube kombiniert ein Micro-ATX Mainboard mit einem Standard ATX-Netzteil und bietet Platz für zwei externe 5,25-Zoll Laufwerke sowie zwei interne 3,5-Zoll Festplatten. Es können maximal vier Erweiterungskarten in voller Bauhöhe eingesetzt werden, anstatt eines Micro-ATX Mainboards können auch Hauptplatinen im Flex-ATX-, Mini-ITX- und DTX-Format verwendet werden.

BildSilverstone verwendet für das SST-SG02 Aluminiumbleche mit einer Stärke von 1,5 mm sowie eine Frontblende aus Acryl. Da im Gegensatz zum SST-SG01-Evolution die Aluminiumfront eingespart werden konnte, liegt der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis etwas niedriger und beträgt 89 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Das SST-SG02 ist laut Hersteller ab sofort in Europa erhältlich.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt Notebooks für Spieler vor

reported by doelf, Sonntag der 15.07.2007,  12:30:16
Die neue GX-Serie von MSI wendet sich an Computerspieler, die ein platzsparendes Notebook einem klobigen Desktop vorziehen. Mit Auflösungen von 1680 x 1050 bzw. 1.920 x 1.200 Bildpunkten können die 15,4" und 17" Displays der tragbaren Computer mit aktuellen Flachbildschirmen im 22" Format mithalten. Als Prozessoren stehen Intels Core 2 Duo T7300 (2,0 GHz) und T7500 (2,2 GHz) zur Auswahl, alternativ kann man auch zu einem Modell mit AMDs Athlon 64 TK-53 (1,7 GHz), Turion 64 X2 TL-64 (2,2 GHz) oder Turion 64 X2 TK-60 (2,0 GHz) greifen.

Während bei den AMD basierenden Modellen (Chipsatz: AMD RX690 + SB600) eine mobile ATi Radeon HD2600M zum Einsatz kommt, setzten die Intel Varianten (Chipsatz: Intel PM965G + ICH8-M) auf NVIDIAs GeForce 8600M GT. Beiden Grafikchips stehen 512 MByte DDR3-Grafikspeicher zur Seite. Alle Modelle bieten 2 GByte Arbeitsspeicher und können auf maximal 4 GByte aufgerüstet werden. Die Serial-ATA Festplatten rotieren mit 5400 U/min und bieten 160 oder 250 GByte Speicherplatz. MSI stattet die Notebooks mit einem 9 Zellen Lithium-Ionen Akku aus, welcher Laufzeiten zwischen 2,5 und 4,5 Stunden erzielt. Das Gewicht der 15,4"-Geräte liegt bei 2,6 kg, die 17"-Modelle bringen satte 3,6 kg auf die Waage und sind damit nur noch leidlich mobil.

Zudem gibt MSI die Rückkehr der "Turbo-Taste" bekannt: Auf Knopfdruck kann das Notebook um zwanzig Prozent übertaktet werden. Zu den weiteren Merkmalen gehören ein 4.1 Lautsprechersystem, HDMI, S-Video- und DVI-Ausgang. Im Lieferumfang befinden sich eine Gaming-Maus, ein Rucksack und die Vollversion des Spieles "Company of Heroes", Käufer der Extreme Edition erhalten zusätzlich ein Gaming-Headset. Die Preise beginnen bei 999 Euro, die Geräte werden ab Ende Juli verfügbar sein.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GX-Series Gaming Notebooks - MSI Gaming Notebooks mit Turbo-Boost
BildMünchen/Taipei, 3. Juli 2007. Die neuen Gaming Notebooks von MSI machen Spielewelten mobil. Die GX genannte Serie bietet mit höchster Performance das richtige Rüstzeug, um den eigenen Health-Balken im grünen Bereich zu halten und Spieler zum "Match-Win" zu führen. Angetrieben werden die stylischen MEGABOOKs der GX-Serie im edlen, schwarzen Klavierlack mit scharlachroten Tribals Innen und Aussen von einem Intel Core 2 Duo bzw. AMD Turion64 X2 Prozessor mit 2 GByte RAM. Hardcore Gamer werden den Turbo Button auf der Aluminium-Blende der GX600 Extreme Edition zu schätzen wissen: Auf Knopfdruck lässt sich die FSB (Front Side Bus)-Leistung um 20% steigern - ein entscheidender Leistungsvorteil bei aktuellen 3D-Shootern und extremen Multiplayer-Games (MMO/RPG)! Ausreichend Speicherplatz bietet die bis zu 250 GByte große Festplatte und das (optionale) HD-DVD-Laufwerk, dass zur Wiedergabe von HD-Content - auf der Extreme Edition gar in Full-HD* - anregt. Das von Gamern sehnlichst erwartete Anti Reflexion LCD-Display und die DirectX 10 Grafikkarte mit 512 MByte Video RAM (DDR3) liefern optimale und flüssige Darstellung der höchsten Texturqualität selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Mit drei USB-Steckplätzen, Bluetooth und W-Lan 802.11a/b/g/n-Unterstützung sind die 2,6 bis 3,6 kg leichten Gaming-Maschinen auch bestens geeignet für die kurze Challenge im Café an der Ecke. In den eigenen vier Wänden ist die GX-Serie zudem perfekt als Multimedia-Station geeignet: HDMI, S-Video- und DVI-Ausgang, TV-Tuner optional sowie eine integrierte 1,3 Megapixel Webcam und das satt klingende 4.1-Lautsprechersystem sorgen für Video-, TV- und Audio-Erlebnisse der Extraklasse. Neben der speziellen Gaming-Tastatur mit 103 Tasten - die Tasten W, A, S und D sind farbig hervorgehoben - mit integriertem Zahlenblock trumpft die GX-Serie vor allem auch durch das extravagante Design auf. Insgesamt vier verschiedene GX-Modelle, GX600, GX700 und GX610, GX710, in je zwei Ausführungen, Extreme- und Performance Edition, bietet MSI ab Ende Juli an. Für jeden Gamertyp das richtige Notebook!

Gamer's Dream - GX Extreme Edition
Gaming-Enthusiasten stellen an sich und ihre Hardware extremste Anforderungen, deshalb findet sich in den Modellen GX600 und GX700 der neueste Intel PM965 Express-Notebookchipsatz Santa Rosa mit einem 2,2 GHz Intel Core 2 Duo Prozessor und in den Modellen GX610 und GX710 der AMD 690 Chipsatz mit einem 2,2 GHz AMD Turion 64 X2 Prozessor für außergewöhnliche Erlebnisse bei modernen Grafik- und Videoanwendungen. Damit die schnelle CPU ihre Stärken voll ausleben kann, spendiert MSI den Gaming Notebooks 2 Gigabyte DDR2 RAM. Als einziges Notebook der Serie bietet das GX600 Extreme Edition einen Turbo Button, der für den extra Leistungsschub sorgt. Bei Netzbetrieb erhöht dieser den CPU-Takt um 20% und kitzelt so noch extra Power aus dem Core 2 Duo von Intel. 250 GByte Festplattenspeicher bieten genug Platz für über 40 Spiele. Grafisch aufwendige Anwendungen oder Videos stellen keine Herausforderung für die Kraftpakete dar: Ausgerüstet mit der neuesten Generation der DirectX 10-Grafikkarten mit 512 MByte DDR3 VRAM laufen aktuelle Spiele selbst auf höchsten Qualitätseinstellungen flüssig und auch für zukünftige Entwicklungen sind Notebooks hervorragend gerüstet. Für die optimale Darstellung sorgt das Anti Reflexion WSXGA+-LCD-Display in 15,4" (GX600) bzw. WUXGA 17" (GX700) mit einer maximalen Auflösung von 1680x1050 beziehungsweise 1920x1200 Bildpunkten.

BildGamers Choice - GX Performance Edition
Spieler mit etwas weniger Anforderung an Festplattenspeicher und Prozessor finden in der Performance Edition genau ihre Ansprüche erfüllt. 160 GByte Festplatte und ein Anti Reflexion WSXGA+ 15,4" (GX600 und GX610) bzw. Anti Reflexion WSXGA+ 17" (GX700 und GX710) Display sorgen für ausreichend Speicherplatz und brillante Darstellung bei maximal 1680x1050 Bildpunkten. Die CPU ist beim Modell GX710 mit AMD Turion 64 X2 als auch bei den Modellen GX600 und GX700 mit Intel Core 2 Duo Prozessor auf 2,0 GHz getaktet. Das Performance-Modell GX610 taktet seinen AMD Athlon 64 TK53 mit 1,7 GHz.

Features und Zubehör
Alle Modelle der GX-Serie sind mit Bluetooth, USB 2.0, Firewire, Gigabit-Ethernet und W-Lan 802.11a/b/g für optimale Konnektivität ausgerüstet. Multimedial zeigt sich die GX-Serie von ihrer besten Seite: GX600 und GX610 warten mit 4 in 1 Slots für SD-, MMC-, MS- und MS Pro-Speicherkarten auf. Die integrierten DVD Double Layer-Brenner können bei der Extreme Edition optional auf ein HD-DVD Combo-Laufwerk aufgerüstet werden.

Bei allen Notebooks der Performance Edition sind eine Gaming-Maus und ein Rucksack in exklusivem Design im Lieferumfang enthalten. Die Käufer der Extreme Edition dürfen sich zusätzlich noch über ein Gaming-Headset freuen.

Damit der Spielespaß gleich losgehen kann, ist eine Vollversion des neuen DirectX 10 Spiels Company of Heroes mit dabei.

Service, Preise und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,12 €/Minute aus dem deutschen Festnetz!) geschultes Personal dem Kunden bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks aus der GX-Serie durch einen Kurierdienst.

Die Modelle GX700 und GX710 sind ab Ende Juli zu einem empfohlenen Verkaufspreis ab 1.399 Euro und das GX610 ab 999 Euro erhältlich. Das Modell GX600 wird ab August zu einem empfohlenen Preis ab 1499,- über den Fachhandel erhältlich sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Netscape 9.0 nun als Beta 2 verfügbar

reported by doelf, Sonntag der 15.07.2007,  10:55:53
Netscape hat eine zweite Beta-Version seiner 9. Browsergeneration veröffentlicht. Der Webbrowser basiert auf Firefox 2.0.0.4 und liegt ab sofort in englischer Sprache für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Im Zusammenspiel mit dem Navigator 9.0 sollen laut Netscape übrigens auch alle für den Firefox 2.0 erhältlichen Erweiterungen funktionieren.

An den Funktionen hat sich seit der Beta 1 nichts verändert: In Sachen Optik fällt zunächst der fehlende Reload-Button auf. Netscape hat den Reload-Button mit dem Stop-Button zusammengefasst, da immer nur einer von beiden benötigt wird. Solange eine Seite läd, steht die Funktion "Stop" zur Verfügung, nach dem Abschluss des Ladens "Reload". Zu den neuen Funktionen gehört eine automatische Korrektur für Tippfehler in Domain-Namen. Der Browser erkennt beispielsweise "googlecom" als Fehler und berichtigt die Anfrage automatisch in "google.com", nachdem der Benutzer dieser Korrektur zugestimmt hat. Aktuelle Nachrichten von Netscape.com werden unter dem Menüpunkt "News" eingeblendet, alternativ kann man sich diese auch in der Sidebar anzeigen lassen. Ebenfalls in der Sidebar findet sich das "Link Pad". Hier können URLs hinterlegt werden, die man später noch verwenden will, welche aber nicht dauerhaft in den Lesezeichen abgelegt werden sollen. Standardmäßig werden die im Link Pad abgelegten URLs entfernt, sobald die aufgerufen wurden. Im Menü "File" findet sich nun die neue Funktion "Restart Netcape". Diese schließt das Programm und startet es neu, die aktuell geladenen Inhalte werden automatisch wieder geöffent.

Parktisch ist auch die Option, Texteingabefelder auf Webseiten zu vergößern. Oftmals muss man sich mit winzigen Eingabefeldern herumärgern, da der Autor der Webseite auch Benutzern mit geringen Bildschirmauflösungen die Eingabe ermöglichen möchte. In Netscape 9.0 zieht man das Eingabefeld einfach größer. Weniger sinnvoll erscheint da schon die Möglichkeit, Webseiten bewerten zu können. Mitglieder von Netscape.com können dann in der "Friends' Activity Sidebar" nachsehen, was befreundete Nutzer in letzter Zeit so alles kommentiert und bewertet haben. Auch die Option eine Webseite in der Sidebar zu öffnen, macht unserer Ansicht nach nur wenig Sinn.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

WinFuture Update Pack für Windows XP und Vista

reported by doelf, Sonntag der 15.07.2007,  10:02:09
Im März wurde die Veröffentlichung des beliebten WinFuture Update Pack für Windows XP ausgesetzt. Microsoft hatte mir rechtlichen Schritten gedroht, falls die unautorisierte Veröffentlichung von Updates und Patches fortgesetzt würde. Nun hat WinFuture dennoch zwei neue Pakete geschnürt: Für Windows XP und Vista.

Das WinFuture Update Pack für Windows XP trägt die Versionsnummer 2.20 und ist als Update von Service Pack 2 sowie vom WinFuture Update Pack 2.19 verfügbar. Die Variante für Windows Vista ist die erste ihrer Art und trägt die Versionsnummer 1.0. WinFuture hat Microsofts Echtheitsprüfung (WGA) integriert, diese muss genutzt werden, wenn die enthaltenen Windows Media Player 11 und Internet Explorer 7 aufgespielt werden sollen.
Quelle: winfuture.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASRock kauft AMD die ATi RS600 Restposten ab

reported by doelf, Freitag der 13.07.2007,  20:23:59
ATi hatte Anfang 2006 einen guten Stand im Markt für integrierte Chipsätze, da man insbesondere auf der Intel Plattform den Grafikkernen von Intel, SiS und VIA überlegen war. NVIDIA bot damals noch keine Chipsätze mit Grafikkern für Intel Prozessoren an. Nach der Übernahme ATis durch AMD fürchteten viele Mainboard-Hersteller ein plötzliches Verschwinden dieser Chipsätze und verzichteten auf das Design neuer Mainboards. Doch nun scheint AMD einen Abnehmer für seine Lagerbestände gefunden zu haben: ASRock.

BildASRock verwendet die RS600 Northbridge in Verbindung mit der SB600 für das neue Mainboard 4Core1333-FullHD. Angeblich hat der Mainboard-Hersteller AMD den kompletten Lagerbestand abgekauft und will damit in erster Linie China versorgen. Durch die integrierte Radeon X1250 Grafikeinheit beschleunigt der Chipsatz die Wiedergabe von HD-Videos und DVD, Blu-ray und HD-DVD Medien. ASRock verzichtet zwar auf einen HDMI-Ausgang, versieht dafür aber den DVI-Ausgang mit HDCP-Unterstützung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Albatron macht aus GeForce 8500GT einen Blue Ray Decoder

reported by doelf, Freitag der 13.07.2007,  20:06:31
Wie beiläufig erwähnt Albatron, dass seine neue "Blue Ray Decoder Card" auch DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 beherrscht. Im Vordergrund steht eine um bis zu 60 Prozent reduzierte CPU-Last bei der Wiedergabe hochauflösender Videos. Und da das PCB der Karte nun einmal blau ist, wird aus einer GeForce 8500 GT schnell ein Blue Ray Decoder.

BildIm hart umkämpften Grafikkartenmarkt ist es eine durchaus interessante Strategie, eine Modell der unteren Mittelklasse einfach mal als Videobeschleuniger zu bewerben. Dank NVIDIA PureVideo HD beschleunigt der Blue Ray Decoder die Videoformate H.264, VC-1 und MPEG-2 und somit auch Kaufmedien der Gattungen DVD, HD-DVD und Blu-Ray. Albatron schießt sich in seiner Produktbeschreibung sehr auf Windows Vista ein, dies mag daran liegen, dass NVIDIAs aktuelle Grafiktreiber unter Windows XP noch Probleme mit der Videobeschleunigung haben. Spannend ist auch der Name "Blue Ray Decoder" der zwar wie "Blu Ray" aussieht und klingt, anscheined aber die Namensrechte umschiffen soll.

Die Grafikkarte verfügt über 256 MByte DDR2-800 Speicher und taktet den GeForce 8500 GT Grafikprozessor mit den üblichen 450 MHz. Leider verwendet Albatron einen aktiven Lüfter, für die Multimedianutzung wäre uns eine passive Kühlung lieber gewesen. Dafür lässt sich die Karte auch in flachen Gehäusen (low profile) verwenden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiS bringt sieben neue Chipsätze für AMD und Intel

reported by doelf, Freitag der 13.07.2007,  19:44:47
Im vierten Quartal 2007 will der taiwanesische Hersteller SiS fünf neue Chipsätze der 680er Serie für Prozessoren aus dem Hause Intel einführen. Anfang 2008 sollen dann zwei neue Chipsätze für AMDs CPUs folgen, der 757 ohne sowie der 772 mit integrierter DirectX 10 Grafikeinheit.

SiS setzt vorerst auch bei Intel noch auf DDR2-Speicher, erhöht dessen Takt jedoch auf maximal 533 MHz (DDR2-1066). Dies soll insbesondere im Zusammenspiel mit FSB1333 Prozessoren für mehr Leistung sorgen. Während der 680SCE einen HDMI-Ausgang mit HDCP-Unterstützung bietet, verzichtet der 680SCP auf diese Funktion. SiS plant zudem eine preiswertere Variante, welche keine FSB1333 Prozessoren unterstützt und sich auf FSB1066 beschränkt. Es handelt sich um den 680SCH inklusive HDMI und HDCP und den 680SCL, dem diese Funktion fehlt. Etwas später soll dann das Spitzenmodell 680SCD ohne Grafikkern folgen. Alle fünf Varianten unterstützen maximal eine PCI-Expess x16 Grafikkarte. In den Chipsätzen befindet sich ein Mirage 4 Grafikkern, welcher neben DirectX 10 und dem Shader Model 4.0 auch die SiS Real Video Technologie zur hardwareunterstützten Wiedergabe hochauflösender Videos beherrscht.

Auch die Grafikeinheit des AMD Chipsatzes SiS 772 ist die Mirage 4 und auch dieser Chipsatz soll HDMI inklusive HDCP bieten. Sowohl der SiS 772 als auch die grafiklose Variante SiS 757 unterstützen maximal eine PCI-Expess x16 Grafikkarte, AM2+ und AM3 Prozessoren sowie HyperTransport 3.0.

Als Southbridge für alle sieben Chipsätze ist die 969 gedacht, welche via MuTIOL 1G mit der Northbridge verbunden ist. Sie bietet zehn USB 2.0 Anschlüsse, zwei ATA133 Kanäle, vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports inklusive NCQ, RAID 0, 1, 5 und 0+1 und HD-Audio. Für Zusatzgeräte stehen vier PCI-Express Lanes zur Verfügung.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sony BMG klagt gegen Kopierschutzhersteller

reported by doelf, Freitag der 13.07.2007,  17:16:18
Der Kopierschutz "Mediamax" ist laut Hersteller "The Amergence Group" (vormals SunnComm) als einziger gut genug für die Platin und Gold prämierten Alben Nordamerikas. So steht es zumindest auf der - unserer Meinung nach - völlig unprofessionell gemachten Produktseite des Herstellers, auf der jegliche Texte aus Grafikdateien bestehen. Dass Anspruch und Wirklichkeit oft weit auseinander liegen, musste auch der Medienriese Sony BMG feststellen, der nun zwölf Millionen Dollar Schadenersatz von "The Amergence Group" verlangt.

Im Jahr 2005 erlebte Sony BMG mit den beiden Kopierschutzsystemen XCP der Firma First4Internet und Mediamax von SunnComm ein mediales Waterloo. Beide Systeme installierten sich ungefragt auf den Computern nichts ahnender Benutzer und verursachten dabei zahlreiche Sicherheitslücken. Mediamax verewigte sich dabei sowohl auf Windows-Systemen als auch unter Mac-OS. Sony wurde in Folge dieser Probleme von Sicherheitsexperten scharf kritisiert, von Gerichten zu Schadensersatzzahlungen verurteilt und musste zahlreiche Un-CDs zurückrufen. "The Amergence Group" sieht sich indes nicht in der Verantwortung, da Mediamax im Vergleich zu XCP das kleinere Übel war. Der Hersteller von XCP, First4Internet, hat sich übrigens ebenfalls umbenannt und firmiert nun als "Fortium Technologies Ltd".
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Updates für zahlreiche Schwachstellen im Virenschutz

reported by doelf, Freitag der 13.07.2007,  16:13:28
Eigentlich sollen Virenschutz und Firewall den Computer vor Angriffen schützen, doch auch moderne Sicherheitssoftware ist nicht immer fehlerfrei und bietet Hackern oftmals einen Angriffspunkt. Diesmal wurden Sicherheitsrisiken in den Programmen Clam AntiVirus, AVG Free und AVG Antivirus sowie in zahlreichen Produkten von Symantec (Norton) gefunden.

Die Metaeye Security Group hat in Clam AntiVirus einen Fehler bei der Verarbeitung manipulierter RAR-Archive entdeckt. Durch eine Null Pointer Deference wird der Virenscanner mitsamt des Dienstes zum Absturz gebracht, betroffen sind die Versionen vor 0.91. Der Hersteller hat bereits ein Update, also die Version 0.91, zum Download bereitgestellt.

Neohapsis meldet ein Problem in AVG Antivirus von Grisoft. Der im Kernel Mode arbeitende Treiber avg7core.sys ermöglicht es lokalen Anwendern, Teile des Kernel-Speichers zu überschreiben und damit uneingeschränkte Rechte zu erhalten. Der betroffene Treiber ist Kernstück der Virenerkennung und in den Versionen AVG Free 7.5.446 und AVG Antivirus 7.5.448 enthalten. Auch AVG hat zwischenzeitlich eine überarbeitete Version des Virenschutzes bereitgestellt (AVG Free, AVG Antivirus).

Bei Symantec wurden gleich sechs Sicherheitslücken gefunden, die zahlreiche Produkte betreffen. Ein Heap Overflow kann bei Symantec Backup Exec für Windows Server als Angriffspunkt für DoS-Attacken genutzt werden und der Überlauf eines Stack Puffers kann die E-Mail Prüfung der Symantec AntiVirus Corporate Edition und der Symantec Client Security zum Absturz bringen. Der Real-Time Scanner (RTVScan) der Symantec AntiVirus Corporate Edition und Symantec Client Security kann dazu missbraucht werden, höhere Systemrechte zu erlangen, gleiches gilt für den Treiber SYMTDI.SYS, welche von zahlreichen Produkten des Herstellers genutzt wird. Die große Mehrzahl der Symantec Produkte ist zudem von zwei Fehlern bei der Verarbeitung von RAR und CAB Archiven betroffen. Während modifizierte RAR-Dateien für DoS-Angriffe genutzt werden können, eingnet sich der Angriff mit manipulierten CAB-Archiven sogar zum Einschleusen von Schadcode. Hier die Details:
  • Symantec Backup Exec for Windows Servers 10.0 und 11d:
    Symantec Backup Exec for Windows Server: RPC Interface Heap Overflow, Denial of Service
  • Symantec AntiVirus Corporate Edition 9.x und 10.0 sowie Symantec Client Security 2.0.x und 3.0.x:
    Symantec Client Security Internet E-mail Auto-Protect Stack Overflow
  • Symantec AntiVirus Corporate Edition 9.0, 10.0 und 10.1 sowie Symantec Client Security 2.0, 3.0 und 3.1:
    Symantec AntiVirus Corporate Edition Local Elevation of Privilege
  • Norton AntiSpam 2005, Norton AntiVirus 2005 und 2006, Norton Internet Security 2005, 2006, Norton Personal Firewall 2005, 2006, Norton System Works 2005, 2006, Symantec AntiVirus Corporate Edition 9.x, 10.0 und 10.1 sowie Symantec Client Security 2.0, 3.0 und 3.1:
    Symantec SYMTDI.SYS Device Driver Local Elevation of Privilege
  • Symantec Mail Security 8200, Symantec Mail Security for Microsoft Exchange 4.6.3 und früher, 5.0.0.204 und 6.0.0, Symantec Mail Security for Domino NT 4.1.4 und früher und 5.0.0.47, Symantec AntiVirus/Filtering for Domino MPE (AIX, Linux, Solaris) 3.0.12 und früher, Symantec Scan Engine 5.0.1 und früher, Symantec AntiVirus Scan Engine 4.1.8 und früher, 4.3.12 und früher, Symantec AntiVirus Scan Engine for MS ISA 4.3.12 und früher, Symantec AntiVirus Scan Engine for MS Sharepoint 4.3.12 und früher, Symantec AntiVirus Scan Engine for Messaging 4.3.12 und früher, Symantec AntiVirus for Network Attached Storage 4.3.12 und früher, Symantec AntiVirus Scan Engine for Clearswift 4.3.12 und früher, Symantec AntiVirus Scan Engine for Caching 4.3.12 und früher, Symantec Client Security 3.0, 3.X und 2.X, Symantec Web Security 3.0.1.76 und früher, Symantec Gateway Security 5000 Series 3.0.1, Symantec Gateway Security 5400 Series 2.0.1, Symantec Brightmail AntiSpam 6.0.x, 5.5 und 4.x, Symantec AntiVirus Corporate Edition 10.1, 10.0 und 9.0, Symantec AntiVirus Corperate Edition for Linux, Symantec AntiVirus for Macintosh 10.X, Symantec Web Security for Microsoft ISA 2004 5.0, Symantec Mail Security for SMTP 5.0.0 Solaris, 5.0.0 Linux, 5.0.0 Windows und 5.0.1. Norton AntiVirus 2004, 2005 und 2006, Norton Internet Security 2004, 2005, 2005.5 AntiSpyware Edition und 2006, Norton System Works 2004, 2005 und 2006, Norton Personal Firewall 2006, Norton AntiVirus for Macintosh 10.X und 9.X, Norton Internet Security for Macintosh 3.X, Norton SystemWorks for Macintosh 3.X:
    Symantec AntiVirus Malformed RAR and CAB Compression Type Bypass
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.2 behebt acht Schwachstellen

reported by doelf, Donnerstag der 12.07.2007,  23:40:24
Apples Multimediaplayer ist um acht Sicherheitslücken ärmer: Beim Abspielen manipulierter H.264, .m4v und SMIL Dateien konnten Angreifer den Player zum Absturz bringen und Schadcode ausführen. Ein zweiter Fehler führte bei der Wiedergabe von Videodateien zu einem Speicherüberlauf, welcher ebenfalls zum Einschleusen von Schadcode genutzt werden kann.

Drei weitere Fehler können bei dem Besuch einer bösartigen Webseite durch Design-Fehler in QuickTime für Java Schadsoftware einschleusen, ein vierter Fehler in QuickTime für Java ermöglicht es dem Webserver des Angreifers den Inhalt des Browserfensters zu kopieren.

Apple hat diese acht Fehler in der Version QuickTime 7.2 behoben und die aktualisierte Fassung auf seinem Server zum Download bereit gelegt:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 162.22 und 162.11 für Vista

reported by doelf, Donnerstag der 12.07.2007,  22:19:34
NVIDIA hat zwei neue Beta Grafiktreiber für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows Vista veröffentlicht. Die ForceWare 162.22 unterstützt alle NVIDIA Grafikkarte ab der GeForce 6 Baureihe und soll die SLI-Unterstützung für DirectX 10 Anwendungen verbessern. Zudem wurde die niedrige Framerate in "World of Warcraft" behoben, etliche Probleme in Bezug auf die Bildschirmauflösung gelöst und das Aufwachen der GeForce 8600 aus dem Standby repariert.

Die Version 162.11 Beta kann nur mit Grafikkarten der GeForce 8 Serie verwendet werden und wurde auf das Spiel "World in Conflict" optimiert. Die Liste der behobenen Fehler findet sich wie immer im Forum.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Stromsparer mit 35 Watt: AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF

reported by doelf, Donnerstag der 12.07.2007,  12:54:49
Intel dominiert derzeit die obere Leistungsklasse, doch AMDs K8-Architektur hat ebenfalls ihre Stärken - hierzu gehört insbesondere der geringe Stromverbrauch. Erst Anfang Juni hatte AMD mit den Modellen Athlon X2 BE-2350 und X2 BE-2300 zwei stromsparende 65 nm Dual-Core Prozessoren vorgestellt, deren TDP mit lediglich 45 Watt angegeben wir. Doch es geht sogar noch sparsamer: Der im 90 nm Prozess gefertigte Athlon 64 X2 3800+ EE SFF begnügt sich mit 35 Watt und kostet nicht einmal 70 Euro.
Bild

Lange Zeit war es sehr schwer und kostspielig, einen AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF zu ergattern, doch das hat sich geändert. Mit einem aktuellen Straßenpreis von nur 68 Euro bietet sich dieser Doppel-Kern Prozessor vor allem für flüsterleise Heimkino-PCs an. Wir haben den Athlon 64 X2 3800+ EE SFF ausführlich getestet und mit den gleich schnellen Modellen Athlon 64 X2 3800+ EE (65 Watt) und Athlon 64 X2 3800+ (89 Watt) verglichen.

Zum Testbericht: Stromsparer mit 35 Watt - AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Motorola gibt Gewinnwarnung aus

reported by doelf, Donnerstag der 12.07.2007,  09:06:44
Motorola wird seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2007 am 19. Juli bekanntgeben. Zuvor hat das Unternehmen allerdings eine Gewinnwarnung herausgegeben, da das Geschäft mit Mobiltelefonen in Asien und Europa mit lediglich 35 bis 36 Millionen verkauften Einheiten recht schlecht verlief. Ursprünglich war Motorola davon ausgegangen, den Umsatz des ersten Quartals in Höhe von 9,4 Milliarden US-Dollar auch im zweiten Quartal halten zu können, doch nun rechnet der Konzern nur noch mit 8,6 bis 8,7 Milliarden US-Dollar.

Insbesondere im Bereich der Mobiltelefone sind die Verluste gestiegen, so dass Motorola nicht mehr davon ausgeht, dieses Geschäftsfeld bis zum Jahresende wieder in die Gewinnzone führen zu können. Der Verlust pro Aktie wird im zweiten Quartal vorraussichtlich 0,02 bis 0,04 US-Cent betragen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Motorola Provides Preliminary Estimates of Second Quarter 2007 Results
SCHAUMBURG, Ill. - July 11, 2007 - Motorola, Inc. (NYSE: MOT) today announced preliminary estimates of second quarter 2007 financial results. Although the company has not finalized its financial results for the quarter, the company expects second quarter sales to be in the range of $8.6 billion to $8.7 billion. The company previously estimated that second quarter sales would be essentially flat with first quarter 2007 sales of $9.4 billion. The company expects a second quarter GAAP loss per share from continuing operations in the range of $(0.02) to $(0.04), including estimated net charges of approximately $0.03 - $0.04 per share related to previously announced workforce reductions and other highlighted items.

The company's shortfall in sales and earnings for the second quarter is primarily attributable to lower overall unit volumes in the Mobile Devices business in Asia and Europe. The company expects second quarter Mobile Devices shipments to be approximately 35 to 36 million handsets. The company's Mobile Devices business is expected to have a larger operating loss in the second quarter as compared to the first quarter. For the full year 2007, the company no longer expects the Mobile Device business to be profitable. Second quarter results for Connected Home Solutions and Networks & Enterprise businesses continue to meet the company's expectations. Motorola will provide further perspective on the year during the company's quarterly earnings call.

The company plans to announce its financial results for the second quarter of 2007 and host a conference call on Thursday, July 19, 2007. At that time, Motorola will report its results based on its new financial reporting segments. The company will provide information on the new financial reporting segments in a Form 8-K prior to the release of earnings.

Separately, Motorola today announced that Stu Reed, executive vice president of Motorola's Integrated Supply Chain organization, has been named president of Motorola's Mobile Devices business. Motorola will provide an update on the company's strategy and progress at the company's financial analyst meeting which, as a result of the management changes and other recent business realignments, has been rescheduled to September 2007."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kritische Fehler in Adobes Photoshop CS2 und CS3

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  18:42:36
Wie beim kostenlosen Mitbewerber Gimp sorgen auch bei Adobes Photoshop unzureichende Prüfungen der übergebenen Daten zu zahlreichen kritischen Sicherheitslücken. Betroffen sind die Bildformate BMP, DIB, RLE sowie PNG. Öffnet der Benutzer eine manipulierte Bilddatei dieser Typen, kann Schadcode in seinem Sicherheitskontext ausgeführt werden.

Adobe hat bereits zwei Updates - eines für Windows und das andere für Mac OS - bereitgestellt, welche die betroffenen Plug-Ins für den Dateiimport ersetzen. Adobe rät seinen Benutzern, eine Kopier der alten Plug-Ins anzulegen, um im Falle von unerwarteten Problemen den ursprünglichen Zustand wiederherstellen zu können.
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update für kritische Fehler im Adobe Flash Player

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  18:28:52
Adobes Flash Player kann mit Hilfe von manipulierten SWF-Dateien zur Ausführung von Schadcode bewegt werden, betroffen sind die Versionen 9.0.45.0 und älter. Bei den Versionen 8.0.34.0 und älter ist aufgrund der mangelhaften Validierung des HTTP-Referers ein Cross-Site Angriff möglich und unter Linux und Solaris gibt es Probleme im Zusammenspiel der Versionen 7.0.69.0 und älter mit den Webbrowsern Opera und Konqueror.

Da unzählige Webseiten mit Flash arbeiten, sollte die Software so schnell wie möglich aktualisiert werden. Adobe hat entsprechende Updates zum Download bereitgestellt. Obwohl auch die älteren Generationen aktualisiert wurden, empfiehlt Adobe den Flash Player 9.0.47.0 einzuspielen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gimp 2.2.16 behebt Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  17:33:46
Der kürzlich gemeldete Integer-Überlauf im PSD-Import der freien Fotobearbeitungssoftware Gimp (GNU Image Manipulation Program) wurde behoben, zudem fanden die Programmierer weitere Angriffspunkte, welche in der unzureichenden Prüfung übergebener Parameter begründet waren.

Hier eine Liste aller behobenen Fehler:
  • improved input value validation in several file plug-ins (bug #453973)
  • improved handling of corrupt or invalid XCF files
  • guard against integer overflows in several file plug-ins (bug #451379)
  • fixed handling of background alpha channel in XCF files (bug #443097)
  • improved forward compatibility of the config parser
  • fixed crash when previewing some animated brushes (bug #446005)
Die bereinigte Version 2.2.16 liegt ab sofort zum Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD trennt sich von Dave Orton

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  16:59:20
Wie AMD bekannt gibt, wird Dave Orton, der frühere Chef von ATi, das Unternehmen Ende Juli verlassen. Nach der Übernahme von ATi durch die Texaner wurde Dave Orton in AMDs Vorstand berufen. AMD erklärt, dass Orton bei der Integration von ATi in AMD eine wichtige Schlüsselrolle gespielt habe und sich nun, da die neuen Produkte in den Bereichen Grafik und Chipsatz erfolgreich gestartet wurden, neuen Aufgaben zuwenden will.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Announces the Resignation of Dave Orton, former CEO of ATI
SUNNYVALE, Calif. -- July 10, 2007 --AMD (NYSE:AMD) announced today that Dave Orton, former president and chief executive officer of ATI Technologies, has resigned as executive vice president of AMD, effective the end of July, 2007.

'Dave's passion and relentless drive catapulted ATI into a solid leadership position in each of the company's graphics, chipset and consumer electronics businesses,' said Dirk Meyer, AMD president and chief operating officer. 'More recently, Dave was one of the key drivers in the successful integration of AMD and ATI. With his integration work complete and the successful launch of key graphics and chipset products earlier this year, the time was right for Dave to take his personal and professional life in a different direction.'

'It is with mixed feelings that I am leaving AMD,' said Orton. 'I am very optimistic about AMD's future. I believe strongly in the strategies that brought AMD and ATI together and the talented employees of the 'new AMD' who are committed to winning in the market by delivering the best possible solutions for customers.'

Adrian Hartog, senior vice president and general manager, consumer electronics group and Rick Bergman, senior vice president and general manager, graphics products group will now report into the Office of the CEO. The addition of the Consumer Electronics and Graphics businesses as direct reports into the Office of the CEO helps ensure the ongoing strategic attention and focus for these important businesses.

AMD acquired ATI Technologies on October 25, 2006. The combination of AMD and ATI creates a processing powerhouse with the ability to redefine the boundaries between the components with a PC and deliver the ultimate visual experience."
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Pro Cycling Manager (Tour de France 2007) Patch 1.0.1.0

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  10:35:28
Passend zur aktuellen "Tour de France 2007" wurde vor einigen Tagen die Sport- und Wirtschaftssimulation "Pro Cycling Manager" veröffentlicht. Als Manager eines Teams plant man Taktik und Strategie, schließt Verträge mit Sponsoren und Ausrüstern, kauft und verkauft Fahrer und plant das Training. Lediglich das obligatorische Doping haben die Hersteller der ansonsten auf Realitätsnähe bedachten Simulation vergessen.

Der Patch ist nicht kompatibel zur deutschsprachigen Ausgabe "Radsport Manager Pro 2007", dort liegt derzeit noch der Patch 1.0.0.3 als aktuellstes Update vor. Die Veröffentlichung des Patch 1.0.1.0 soll allerdings in Kürze stattfinden.

Das Update beseitigt einen Speicherüberlauf sowie Abstürze im Zusammenspiel mit hohen Detailstufen und einigen Grafikkarten. Zudem wurden einige Logikfehler behoben und falsche Einstellungen berichtigt.

Download: Pro Cycling Manager (Tour de France 2007) Patch 1.0.1.0 - 28 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gratis Minispiel: Die Siedler - Honig für den König

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  09:15:15
Als Ausblick auf den für diesen Herbst angekündigten sechsten Teil der beliebten Aufbaustrategie - "Die Siedler - Aufstieg eines Königreichs" - hat Ubisoft das Minispiel "Honig für den König" veröffentlicht. In diesem kostenlosen Minispiel wird der Original-Imker aus dem kommenden sechsten Teil verwendet. Am Ende des Spieles wird ein Code generiert, mit dem sich der Spieler in die offizelle Highscoreliste eintragen kann.


Bild

In "Honig für den König" leitet der Spieler die Bienenschwärme zu ihrem Bienenstock, dort ernten die Imker den Honig für den König. Findet ein Schwarm nicht schnell genug zurück, verwildert er und greift die Imker an. Gestochene Imker können nicht weiterarbeiten, daher bekommt der Spieler drei Rauchladungen, um angreifende Schwärme zu beruhigen.

Download: Die Siedler - Honig für den König - 37 MByte

Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ghost Recon Advanced Warfighter 2: Singleplayer Demo

reported by doelf, Mittwoch der 11.07.2007,  08:38:03
Ubisoft hat eine Einspieler-Demo des Spieles "Ghost Recon Advanced Warfighter 2" zum Download bereitgestellt. Die Demoversion enthält die erste Karte des Spieles (Search and Destroy), im Rahmen dieser Mission muss die Umgebung erkundet werden, bevor das Team ins Gefecht geführt werden kann.

Demo und Spiel haben laut Ubisoft keine Jugendfreigabe erhalten und wenden sich ausschließlich an Spieler ab 18 Jahren. Doch auch Erwachsene, die sich für das Spiel interessieren, brauchen angesichts von 1,7 GByte einen schnellen DSL-Zugang.

Download: Ghost Recon Advanced Warfighter 2: Singleplayer Demo - 1,7 GByte

Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für Juli 2007

reported by doelf, Dienstag der 10.07.2007,  22:15:21
Wie angekündigt hat Microsoft heute sechs Sicherheitsupdates veröffentlicht. Drei der sechs geflickten Sicherheitslücken werden als kritisch eingestuft, es handelt sich um Remotecodeausführungen unter Excel, Windows Server und dem .NET Framework. Zwei weitere Remotecodeausführungen wurden lediglich als hohes Risiko eingestuft, sie betreffen den Microsoft Publisher sowie Windows XP Professional. Die sechste Sicherheitslücke steckt in der Firewall von Windows Vista und ermöglicht einen unerwünschten Zugriff auf Informationen.

Hier alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Excel können Remotecodeausführung ermöglichen (936542) - Kritisch
    Betroffene Software: Office, Excel
    Beschreibung: Dieses kritische Update behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit und zwei von Privatanwendern gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten zusätzlich zu anderen Sicherheitsrisiken, die im Verlauf der Untersuchung identifiziert wurden. Diese Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Excel-Datei öffnet. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows Active Directory kann Remotecodeausführung ermöglichen (926122) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows
    Beschreibung: Dieses kritische Sicherheitsupdate behebt eine von Privatanwendern gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Implementierungen von Active Directory auf Windows 2000 Server und Windows Server 2003, die eine Remotecodeausführung oder Denial-of-Service-Bedingung ermöglichen kann. Das Ausnutzen dieser Sicherheitsanfälligkeit würde höchstwahrscheinlich zu einem Denial-of-Service führen. Eine Remotecodeausführung aus ist jedoch ebenfalls möglich. Unter Windows Server 2003 muss ein Angreifer über gültige Anmeldeinformationen verfügen, um diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen zu können. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Berechtigungen erstellen.

  • Sicherheitsanfälligkei-ten in .NET Framework können Remotecodeausführung ermöglichen (931212) - Kritisch
    Betroffene Software: .NET Framework
    Beschreibung: Dieses Update behebt drei von Privatanwendern gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten. Zwei dieser Sicherheitsanfälligkeiten können auf Clientsystemen mit .NET Framework Remotecodeausführung ermöglichen, und eine kann die Offenlegung von Informationen auf Webservern mit ASP.NET ermöglichen. Bei allen Fällen der Remotecodeausführung könnten Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, weniger stark betroffen sein als Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office Publisher kann Remotecodeausführung ermöglichen (936548) - Hoch
    Betroffene Software: Office, Publisher
    Beschreibung: Dieses wichtige Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Microsoft Office Publisher-Datei anzeigt. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten. Zum Ausnutzen dieser Sicherheitsanfälligkeit sind Benutzereingriffe erforderlich.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Internet Information Services kann Remotecodeausführung ermöglichen (939373) - Hoch
    Betroffene Software: Windows XP Professional
    Beschreibung: Dieses wichtige Sicherheitsupdate behebt eine von einem Privatanwender gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer speziell gestaltete URL-Anforderungen an eine Webseite sendet, die von Internet Information Services (IIS) 5.1 unter Windows XP Professional Service Pack 2 gehostet wird. IIS 5.1 ist nicht Teil der standardmäßigen Installation von Windows XP Professional Service Pack 2. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann vollständige Kontrolle über das betroffene System erlangen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in der Windows Vista Firewall kann Offenlegung von Informationen ermöglichen (935807) - Kritisch
    Betroffene Software: Windows Vista
    Beschreibung: Dieses mittlere Sicherheitsupdate behebt eine von einem Privatanwender gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Diese Sicherheitsanfälligkeit könnte eingehendem unerwünschtem Netzwerkverkehr ermöglichen, auf eine Netzwerkschnittstelle zuzugreifen. Ein Angreifer kann Informationen zu dem betroffenen Host sammeln.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2

reported by doelf, Dienstag der 10.07.2007,  12:06:41
Chipsätze mit Grafikeinheit bieten heutzutage weit mehr als eine preiswerte Grundversorgung. In Zeiten von Heimkino-PCs und Windows Vista sind multimediale Talente mit DirectX 9, HDMI-Anschlüssen mit HDCP Unterstützung, High-Defintion Audio und Gigabit-LAN gefragt. Kompakt, stromsparend und leise soll das Mainboard sein, aber dennoch übertaktbar und vollwertig ausgestattet. Zwei Micro-ATX Mainboards des Herstellers Biostar für AMDs Sockel AM2 wollen all diese Bedürfnisse befriedigen und bieten uns eine willkommene Gelegenheit, AMDs 690G/SB600 Chipsatz mit NVIDIAs GeForce 7050/MCP 630a zu vergleichen.
Bild

In diesem Test werden wir Ausstattung, Alltagstauglichkeit, Stabilität, Leistung, Stromverbrauch und Übertaktbarkeit der beiden Mainboards Biostar TA690G AM2 und TF7050M2 mit acht weiteren Hauptplatinen für AMDs Sockel AM2 vergleichen. Dabei gab es sowohl Licht als auch Schatten.

Micro-ATX mit HDMI: Biostar TA690G AM2 vs TF7050M2
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD hat seine Preise wieder deutlich gesenkt

reported by doelf, Dienstag der 10.07.2007,  09:33:06
Am gestrigen Abend hat AMD seine neue Preisliste veröffentlicht und dabei nicht nur die Preise seiner Prozessoren gesenkt, sondern auch das Angebot deutlich ausgemistet. Durch den Preisverfall der letzten Monate waren zu viele Modelle in einem zu kleinen Preissepktrum zu finden. Ausgemustert wurden in erster Linie Dual-Core Prozessoren, welche noch im 90 nm Prozess gefertigt werden. Die Preissenkungen liegen bei den Desktop CPUs zwischen 12 und 30 Prozent, insbesondere der Athlon 64 X2 6000+ (178 US-Dollar/-26,14%) und der Athlon 64 X2 4000+ (73 US-Dollar/-29,81%) sind ab sofort deutlich günstiger zu haben.

Ausgemustert hat AMD hingegen den Athlon 64 FX-62 und FX-70 sowie die Dual-Core Modelle Athlon 64 X2 5400+, X2 4600+, X2 3800+ und X2 3600+. Es handelt sich bei diesen Prozessoren um 90 nm Varianten, beim X2 3600+ (bisher: 73 US-Dollar) scheint auch das 65 nm Modell mit 1,9 GHz Taktrate betroffen zu sein. Als Ersatz dient der gleichschnelle Athlon X2 BE-2300, welcher sich mit 45 Watt begnügt, dafür aber satte 86 US-Dollar kostet. Auch das 45 Watt Pendant zum Athlon 64 X2 4000+ (ab sofort: 73 US-Dollar) ist für 91 US-Dollar verfügbar. Wiederbelebt wurde der Athlon 64 X2 4200+, welcher auf der letzten Preisliste vom April verschwunden war.

Bei den Ein-Kern-CPUs sind der Sempron 3500+ und 3000+ von der Preisliste verschwunden, für alle anderen Modelle geht es eine Preisstufe nach unten. Die energieeffizienten Varianten mit einer TDP von 45 Watt werden in der neuen Preisliste nicht mehr aufgeführt. Der preiswerteste AMD Prozessor ist neuerdings der Sempron 3200+ für 31 US-Dollar, zwei Kerne gibt es mit dem Athlon 64 X2 4000+ ab 73 Euro.

Hier alle Preise in der Übersicht:

Modellseit 9.4.seit 9.7.
Dual AMD Athlon 64 FX, Sockel 1207, Paarpreise
Athlon 64 FX-74799599
Athlon 64 FX-72599599
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (125 Watt)
Athlon 64 X2 6000+241178
AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Processor (89 oder 65 Watt)
Athlon 64 X2 5600+188157
Athlon 64 X2 5200+178136
Athlon 64 X2 5000+ EE167125
Athlon 64 X2 5000+167125
Athlon 64 X2 4800+ EE136115
Athlon 64 X2 4400+ EE12194
Athlon 64 X2 4200+ EEk.A.83
Athlon 64 X2 4200+k.A.83
Athlon 64 X2 4000+ EE10473
AMD Athlon X2 Dual-Core Processor (45 Watt)
Athlon X2 BE-2350-91
Athlon X2 BE-2300-86
AMD Athlon 64 Processor (62 Watt)
Athlon 64 4000+9479
Athlon 64 3800+7969
Athlon 64 3500+6958
Athlon 64 3200+5848
AMD Sempron Processor (62 Watt)
Sempron 3800+6953
Sempron 3600+5342
Sempron 3400+4237
Sempron 3200+3731

Alle Preisangaben in US-Dollar bei einer Abnahme von 1.000 Stück!
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD investiert bei Transmeta

reported by doelf, Dienstag der 10.07.2007,  08:47:43
Wie der ehemalige CPU-Hersteller Transmeta mitteilt, hat AMD für rund 7,5 Millionen US-Dollar Vorzugsaktien des Unternehmens erworben. Les Crudele, Chef von Transmeta, bezeichnet das Geschäft als strategische Investition seitens AMD. Transmeta wurde 1995 mit der Zielsetzung gegründet, besonders stromsparende Prozessoren für tragbare Computer zu entwickeln. Zwischen 2000 und 2005 lieferte die Firma ihre Crusoe und Efficeon CPUs aus, konnte sich am Markt aber nie durchsetzen. Seit 2005 konzentriert sich Transmeta auf die Entwicklung neuer Technologien und den Verkauf der entsprechenden Lizenzen.

AMD übernahm vor einem Jahr den Vertrieb der Efficeon Prozessoren und arbeitete bereits bei der Implementierung der HyperTransport Anbindung mit Transmeta zusammen. In der letzten Woche lizensierte NEC Transmetas "LongRun 2" Technologie für seine M2-Prozessoren, die ab 2008 in zahlreichen Smartphones zum Einsatz kommen sollen. Während Transmeta eine Pressemitteilung über AMDs Investition veröffentlicht hat, sucht man eine solche Information bei AMD vergebens. In Texas werden derzeit die Ergebnisse für das zweite Quartal berechnet, welche vorraussichtlich am 19. Juli bekannt gegeben werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD Makes Strategic Investment in Transmeta
SANTA CLARA, CA. - July 6, 2007 - Transmeta Corporation (NASDAQ: TMTA) and AMD (NYSE: AMD) today announced that AMD has invested $7.5 million in Transmeta in exchange for Transmeta preferred stock.

'We are very pleased that AMD has made a strategic investment in the future of Transmeta,' said Les Crudele, president and chief executive officer of Transmeta. 'AMD has long been a leader in the development and delivery of energy-efficient, high-performance computing technologies, standards and initiatives. Transmeta has been proud to endorse and contribute to those industry leading activities, and we look forward to continuing our collaboration with AMD on technology initiatives in the future.'

'Transmeta has been an innovative force in the industry for more than a decade,' said Dirk Meyer, president and chief operating officer of AMD. 'Transmeta was a key ally in helping to bring our highly-successful AMD64 technology to market and has supported the widespread industry adoption of both AMD64 and AMD's HyperTransport technology. Our investment will support Transmeta's technology development work and AMD's efforts to leverage Transmeta's innovative energy-efficient technologies to the benefit of AMD's customers.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webspacepaket inklusive 2 Domains für 12 Monate kostenlos

reported by doelf, Montag der 09.07.2007,  16:48:40
Unser Partner 1&1 bietet das Webspacepaket "Homepage Perfect" im Juli statt für monatlich 4,99 Euro für 0,00 Euro an. Enthalten sind zwei Domains, bis zu 100 E-Mail Postfächer, 500 MB Speicherplatz, eine MySQL Datenbank und ein monatliches Transfervolumen in Höhe von 50 GB. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Privatpersonen und Vereine, nicht aber an gewerbliche Nutzer.

Wie immer lohnt es sich, das Kleingedruckte zu lesen: Das Paket ist für die ersten zwölf Monate kostenlos, hat aber eine Laufzeit von 24 Monaten. Ab dem 13. Monat fällt für weitere zwölf Monate der übliche Monatspreis von 4,99 Euro an. Hinzu kommt eine einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 9,60 Euro. Dennoch handelt es sich unserer Meinung nach um ein faires Angebot.

Mit einem Homepage-Baukasten, bis zu fünf Blogs, einem Fotoalbum und weiteren vorgefertigten Lösungen wendet sich 1&1 auch an Anfänger. Unterstützung via E-Mail ist bei 1&1 kostenlos, für telefonische Anfragen berechnet der Hoster 14 Cent pro Minute. Dafür steht die Hotline sieben Tage die Woche rund um die Uhr zur Verfügung.

Hier noch einmal die Eckdaten des Webspacepaket "Homepage Perfect":
  • 2 Domains (.de,.com,.net,.org,.biz,.info,.name,.at oder .eu)
  • 10 Subdomains
  • 100 E-Mail Postfächer
  • 1000 E-Mail Weiterleitungen
  • 500 MB Speicherplatz
  • 50 GB monatliches Transfervolumen
  • Eine MySQL-4-Datenbank
Diese Aktion endet am 31. Juli:
1&1 Homepage Perfect, für ambitionierte Privatanwender - 1 Jahr für 0,- €/Monat*!

logo

Foxconn senkt Preise für Mainboards um bis zu 19 Prozent

reported by doelf, Montag der 09.07.2007,  16:19:42
Im Rahmen der Aktion "Foxconn-Sommer-Special" hat der taiwanesische Hersteller die Preise für sieben Mainboardmodelle um 8 bis 19 Prozent gesenkt. Auf Seiten Intels handelt es sich um vier Hauptplatinen mit dem P35, P965 sowie 945G Chipsatz. Für AMD Prozessoren werden drei Modelle auf Basis von NVIDIAs nForce 550 und MCP61P billiger angeboten. Es handelt sich bei allen Mainboards um Modelle der unteren und mittleren Preisklasse.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn-Sommer-Special: Preise deutlich gesenkt
Bis zu 19 Prozent bei Mainboards sparen

Hamburg, 9. Juli 2007 - Foxconn, der führende Designer und Hersteller von Computer-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, hat heute sein Sommer-Special gestartet. Dabei wurden zahlreiche Mainboards deutlich im Preis gesenkt.

'Wenn das Wetter schon wenig Grund zur Freude bietet, wollen wir denjenigen, die sich einen neuen Computer kaufen oder ihren PC aufrüsten wollen, etwas gutes tun', erklärte Darren Cox, Managing Director von Foxconn Deutschland. Und da lässt sich Foxconn nicht lumpen und hat die Preise bei Intel Mainboards um bis zu 19 Prozent und bei AMD-Mainboards um bis zu 16 Prozent gesenkt. Besonders interessant dürfte unter anderem das Foxconn P35A Mainboard sein, das mit dem neuesten Intel-Chipsatz ausgestattet ist.

Kunden können bei den folgenden Boards am deutlichsten sparen:

Foxconn Mainboards sind unter anderem bei folgenden Händlern erhältlich: Alternate, Atelco, Ayoo, ComputerUniverse.net, eBug, Conrad, Mix, Norsk-IT, Ready4."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hiper bringt neue Netzteile mit USB-Anschlüssen

reported by doelf, Montag der 09.07.2007,  15:39:26
Was hat ein USB-Anschluss am Netzteil zu suchen? Er dient beispielsweise als Ladebuchse für den MP3-Player, wenn der Computer ausgeschaltet ist. Hiper schickt seine fünfte Netzteilgeneration mit vier USB 2.0-Anschlüssen und einem Ladeport an den Start. Zunächst werden die Modelle HPU-5K770 und HPU-5M730 auf den Markt kommen.

Das HPU-5K770 verfügt über vier unabhängige +12V Spannungskreise und leistet 770 Watt, die Energieeffizienz soll bei 80 Prozent liegen. Abgesehen von der schwarz lackierten HPU-5K770 gibt es auch eine blaue Variante. In Kürze sollen weitere Modelle mit einer Effizienz von bis zu 87 Prozent folgen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"HIPER's fünfte Netzteil-Generation mit patentierten integrierten USB-Ports ab sofort verfügbar!
BildMilton Keynes / Dornach. Der Markt-Launch hat begonnen: Ab sofort sind die neuesten HIPER-PC-Netzteile mit integrierten USB-Ports und USB-Lade-Port in Europa verfügbar. Zum Start der fünften Generation präsentiert HIPER die Modelle HPU-5K770 und HPU-5M730, die sich beide durch hohe Stabilität und Performance auszeichnen. Neben dem bekannten Server-Design, der hochqualitativen Bauweise und der umweltfreundlichen Verpackung, haben diese Neuheiten patentierte Features: Vier integrierte USB 2.0 Ports sowie ein Ladeport (1Amp), über den mobile Geräte wie Kamera oder Telefon auch bei ausgeschalteten Computer aufgeladen werden können. Diese Innovation ist ein weiteres Beispiel für das Streben von HIPER nach energiesparenden und komfortablen Lösungen für den Anwender.

Das HPU-5K770 in der beliebten HiperToolBox und mit umfangreichem Zubehör ist das erste Modell der neuen Serie Type R Mk II. Natürlich ist es auch zertifiziert für die NVIDIA GeForce 8800 GTX.

Das HPU-5M730 aus der 'M Series' hat auch das 4+1 USB Konzept sowie HIPER's patentierte ExTender für optimiertes Kabelmanagement. Dieses ist das aktuelle Einstiegmodell der fünften Generation.

Die Endverbaucherpreise liegen bei ca. €189 für das HPU-5K770 bzw. €149 für das HPU-5M730 inkl. Mwst.

In den nächsten Monaten wird HIPER die fünfte Generation beider Serien um 'Ultra-effiziente' Modelle mit einer Effizienz bis zu 87% ergänzen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec LightMouse Precision II: Treiberupdate

reported by doelf, Sonntag der 08.07.2007,  22:28:36
Für die kürzlich von uns getestete LightMouse Precision II des Herstellers Revoltec liegt ein neuer Treiber zum Download bereit. Die Version 1.01 des Maustreibers behebt einen Fehler in der Benutzeroberfläche, hier war die Beschriftung zweier Tasten vertauscht.

Download: Revoltec LightMouse Precision II Treiber 1.01 - 4,70 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 08.07.2007,  22:16:34
Unsere Partnerseiten haben drei DVD-Brenner von ASUS, Lite-On und HP mit bis zu 20-facher Brenngeschwindigkeit getestet. Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem Festplattengehäuse Spire Gigapod VIII SP105B, einem wassergekühlten 500 Watt Netzteil von Silentmaxx, den passiven VGA-Kühlern Accelero S1 und S2 von Arctic Cooling sowie dem passenden Lüfterupgrade namens "Turbo Module". Zudem wurde das Sony VAIO VGN-SZ4XWN/C Subnotebook begutachtet und drei kompakte Mainboards im Mini-ITX bzw. Micro-ATX geprüft.

Hard Tecs 4U

  • PreviewDVD Brenner 18x und 20x: Die Steigerung der Schreibgeschwindigkeiten scheint kein Ende nehmen zu wollen: mit 18x und schließlich 20x-Tempo für das Schreiben von DVD±R scheinen die Hersteller von DVD-Brennern immer höher hinaus zu wollen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Und, wie bei jeder Steigerung der Geschwindigkeit, stellt sich erneut die Frage nach der Qualität. Der Nutzer hat davon freilich gar nichts, wenn die hohe Geschwindigkeit zu Lesbarkeitsproblemen führt. Da bisher jede Geschwindigkeitssteigerung nur mit Vorsicht zu genießen war und oft nur mit ausgewählten Medien gute Ergebnisse bringen konnte, wollen wir diesmal prüfen, wie gut sich die ausgewählten aktuellen Modelle bei den hohen Brenngeschwindigkeiten schlagen - und ob die Hersteller beim Entwickeln andere wichtigere Dinge außer acht gelassen haben...


HardwareCrew

  • PreviewSpire Gigapod VIII SP105B: Das Unternehmen Spire hat vor gar nicht allzu langer Zeit die Gigapod-Serie ins Leben gerufen, die herkömmliche 3,5" Festplatten in ein neues externes Zuhause befördern können und somit die Nutzung mit diesen Sicherungsmedien vereinfachen sollen.Aus dieser Reihe erhielten wir vor kurzem die Gigapod VIII SP105B Version, welchem wir uns heute widmen werden...
  • Silentmaxx watercooled 500W Netzteil: Obwohl die Komponenten in einem PC von Jahr zu Jahr noch mehr Strom aus der Steckdose ziehen, setzt sich der Trend zum leisen bis lautlosen System immer weiter fort. So gilt es mittlerweile, Vierkern-CPUs und Dual-GPU-Gespanne zu kühlen, aber am Besten sehr leise oder sogar lautlos. Die Möglichkeiten hierzu sind gegeben, viele Kühlerhersteller bieten ausgeklügelte Lösungen, um dem Radau im heimischen PC ein Ende zu setzen...
  • Arctic Cooling Accelero S1 / S2 / Turbo Module: Wer einen wirklich lautlosen PC betreiben möchte weiss es geht nur ohne Lüfter. Die CPU passiv zu kühlen gestaltet sich dabei noch recht einfach, sind hier die gängigen Passivkühler doch teilweise noch recht günstig und dennoch leistungsfähig, zumal in Zeiten von Intels Core 2 Duo oder AMDs Energy Efficient-Prozessoren die produzierte Abwärme ohnehin nur noch sehr gering ist...


MiniTechNet

  • PreviewSony VAIO VGN-SZ4XWN/C Subnotebook: Der Einsatz von Carbonfaser und eine umschaltbare Grafiklösung sind die markanten Kennzeichen der neuen 13,3" Sony VAIO SZ Generation. Dabei präsentiert die Kombination aus außergewöhnlichem Design und neuester Technik die sechs neuen VAIOs der SZ-Serie für Anwender, die nach mehr als Mobilität und bequemer Bedienung verlangen. Es werden je drei SZ4 und SZ5 Modelle angeboten...
  • iEi KINO-LUKE-R10 Mini-ITX Mainboard: Mit dem KINO-LUKE präsentiert iEi Technology ein weiteres Mini-ITX Mainboard. Wie der Name schon verrät baut das Board auf der aktuellen VIA Luke CoreFusion CPU auf. Diese CPU ist eine Weiterentwicklung der C3 Serie von VIA und vereint die Eden-N (Nehemiah+) CPU mit der CN400 Northbridge zusammen auf einem Chip...
  • Albatron KI690-AM2 Mini-ITX Mainboard: Mini-ITX Mainboards für den Retail Markt... das ist ein Bereich, auf den sich nur wenige Hersteller einlassen. Denn im industriellen Bereich lässt sich einfach mehr verdienen und die Akzeptanz von Mini-ITX ist bereits gegeben...


Planet3DNow!

  • Foxconn 761GXM2MA Integratorenboard: Wir haben es bereits im letzten Mainboardreview geschrieben: Chipsatzalternativen abseits von nVidia und AMD/ATI sind rar gesät. Während wenigstens noch eine handvoll Via-basierende Mainboards für den AM2 bei einschlägigen Preisvergleichen gelistet sind, ist von SiS weit und breit nichts zu sehen. Das heißt aber noch lange nicht, dass es keine SiS-basierende AM2-Boards gibt. Foxconn hat im aktuellen Produktkatalog ein Integratorenboard gelistet, welches auf dem SiS 761GX basiert. Beim Foxconn 761GXM2MA-KRS2H - so der komplette Name - handelt es sich erneut um ein Micro-ATX-Mainboard mit integriertem Grafikchip...

logo

Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

reported by doelf, Sonntag der 08.07.2007,  18:44:57
Im Rahmen unserer Rubrik Webweites stellen wir heute ein buntes Gemisch aus 51 neuen Testberichten und Artikeln aus aller Welt vor. Getestet wurden Mainboards, Grafikkarten, Festplatten, Flashspeicher, Arbeitsspeicher, CPU- und VGA-Kühler, Lüfter, Gehäuse, Netzteile, diverse Eingabegeräte oder - kurz gesagt - die komplette Palette der Computerhardware. Und natürlich findet sich hierunter auch der obligatorische Testbericht zu Apples iPhone.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Guides und Sonstiges:
logo

CPU-Z 1.40.5 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 07.07.2007,  17:09:42
Das beliebte Diagnoseprogramm CPU-Z liegt ab sofort in der Version 1.40.5 vor. Die neue Version unterstützt NVIDIAs nForce 560 Chipsatz, die Northbridge SiS671 in den Varianten FX, DX und MX sowie die Southbridge SiS968, Intels "Dynamic FSB Technologie" und die 45 Watt Prozessoren Athlon 64 X2 BE und Sempron LE.

Download: CPU-Z 1.40.5
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA ForceWare 162.18 Beta für Windows XP

reported by doelf, Samstag der 07.07.2007,  16:51:47
Ende Juni hatte NVIDIA mit der ForceWare 162.15 Beta den ersten Grafiktreiber der 100er Serie für Windows XP veröffentlicht, der neben der aktuellen GeForce 8 Generation auch die Grafikprozessoren der GeForce 7, 6 und FX Baureihe unterstützt. Aufgrund von nicht näher beschriebenen Problemen zog NVIDIA die ForceWare 162.15 Beta vor ein paar Tagen zurück, nun liegt die neue Version 162.18 Beta vor.

Bisher hat NVIDIA lediglich das Treiberpaket für die 32-Bit Versionen von Windows XP veröffentlicht, für die 64-Bit Variante liegt noch kein neuer Treiber vor. Die Release Notes sind sehr umfangreich, da hier alle Änderungen seit der Version 94.24 aufgeführt werden.

Download: NVIDIA ForceWare 162.18 Beta für Windows XP - 68 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA bleibt dem Chipsatzgeschäft treu

reported by doelf, Freitag der 06.07.2007,  12:58:35
Bereits seit dem Frühjahr wird darüber spekuliert, ob der taiwanesische Hersteller VIA sein Chipsatzgeschäft komplett schließen oder zusammen mit der Prozessorsparte ausgliedern würde. Insbesondere die fehlende Lizenz für Intels kommende FSB1333 Prozessoren wurde von einigen Analysten als Problem bewertet. VIA wird dem Chipsatzgeschäft aber auch weiterhin treu bleiben - allerdings mit neuen Schwerpunkten.

VIA konzentrierte sich in den letzten Jahren auf preiswerte Chipsätze für die Prozessoren von AMD und Intel und ist auf diesem Massenmarkt auch recht erfolgreich. Insbesondere seit ATi als Lieferant von Chipsätzen für preiswerte Sockel LGA775 Mainboards ausfiel, konnte VIA viele Kunden (zurück-)gewinnen. In Zukunft will sich der Hersteller allerdings mehr auf Chipsätze für die hauseigenen C7 Prozessoren konzentrieren, die in den Bereichen UMPCs, Thin Clients, industrielle PCs, Kassen und Multimediageräte Einsatz finden. In den letzten Jahren verzögerten sich neue Chipsätze für den C7 regelmäßig, eine Schwachstelle der Entwicklung, die VIA nun abstellen will. Inwiefern sich dies auf die Produkte für fremde Prozessoren auswirken wird, bleibt abzuwarten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft bestätigt Probleme mit der Xbox 360

reported by doelf, Freitag der 06.07.2007,  11:24:58
In einem offenen Brief an die Nutzer der Spielekonsole Xbox 360 bestätigt Peter Moore technische Probleme. Moore berichtet, dass bereits einige Faktoren für die hohe Ausfallrate entdeckt und im Rahmen der laufenden Produktion beseitigt wurden. Dies betrifft insbesondere die drei roten Warnleuchten, die einen generellen Hardwarefehler vermelden. Microsoft räumt für solche Ausfälle ab sofort eine erweiterte Garantie von drei Jahren ein und übernimmt die Kosten für Reparatur und Versand.

Diese erweiterte Garantie gilt sowohl für neue Geräte, als auch für bereits verkaufte Spielkonsolen. Zudem will Microsoft jene Kunden, denen aufgrund eines generellen Hardwarefehlers Reparaturkosten entstanden sind, entschädigen. Die erweiterte Garantie soll in den nächsten Tagen weltweit bekannt gegeben werden.

Ich zitiere die Mitteilung:
"Open Letter From Peter Moore

To our Xbox Community:

You've spoken, and we've heard you. Good service and a good customer experience are areas of the business that we care deeply about. And frankly, we've not been doing a good enough job.

Some of you have expressed frustration with the customer experiences you have had with Xbox 360; frustration with having to return your console for service after receiving the general hardware error message on the console.

The majority of customers who own Xbox 360 consoles have had a terrific experience from their first day, and continue to, day in and day out. But when anyone questions the reliability of our product, or our commitment to our customers, it's something I take very seriously.

We have been following this issue closely, and with on-going testing have identified several factors that can cause a general hardware failure indicated by three flashing red lights on the console. To address this issue, and as part of our ongoing work, we have already made certain improvements to the console.

We are also implementing some important policy changes intended to keep you in the game, worry-free.

As of today, all Xbox 360 consoles are covered by an enhanced warranty program to address specifically the general hardware failures indicated by the three flashing red lights on the console. This applies to new and previously-sold consoles. While we will still have a general one year console warranty (two years in some countries), we are announcing today a three-year warranty that covers any console that displays a three flashing red lights error message. If a customer has an issue indicated by the three flashing red lights, Microsoft will repair the console free of charge—including shipping—for three years from the console's purchase date. We will also retroactively reimburse any of you who paid for repairs related to problems indicated by this error message in the past. In doing so, Microsoft stands behind its products and takes responsibility to ensure that every Xbox 360 console owner continues to have a fantastic gaming experience.

If we have let any of you down in the experience you have had with your Xbox 360, we sincerely apologize. We are taking responsibility and are making these changes to ensure that every Xbox 360 owner continues to have a great experience.

This will take a few days to roll out globally, and I appreciate your continued patience as we launch this program. I've posted an FAQ that should address some additional questions, and we'll update it over the next few days.

I want to thank you, on behalf of all us at Microsoft, for your loyalty."
Quelle: www.xbox.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft bringt sechs Patches am 10. Juli

reported by doelf, Freitag der 06.07.2007,  10:32:24
Drei der sechs Updates, welche Microsoft am Juli Patchday veröffentlichen will, wurden als kritisch eingestuft. Es handelt sich um drei Remotecodeausführungen unter Excel, Windows Server und dem .NET Framework. Zwei weitere Remotecodeausführungen wurden als hohes Risiko eingestuft, sie betreffen den Microsoft Publisher sowie Windows XP Professional. Die sechste Sicherheitslücke steckt in Windows Vista und ermöglicht einen unerwünschten Zugriff auf Informationen.

Microsoft wird die Updates wie gewohnt am Dienstag spät abends veröffentlichen. Zudem sollen sieben nicht sicherheitsrelevante Updates von hoher Priorität auf Microsoft Update (MU) und Windows Server Update Services (WSUS) bereitgestellt werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Version des Scythe "Kama Connect" Konverters

reported by doelf, Freitag der 06.07.2007,  10:15:15
Mit dem "Kama Connect 2" des japanischen Herstellers Scythe lassen sich 2,5- sowie 3,5-Zoll Serial-ATA und Parallel-ATA Festplatten oder optische Laufwerke über USB 2.0 mit einem PC verbinden. Der "Kama Connect 2" Konverter dient hierbei als Adapter auf USB 2.0 und ermöglicht die Nutzung der angeschlossenen Geräte, ohne dass diese dabei extern oder intern verbaut werden müssen. Insbesondere für Testaufbauten oder eine schnelle Datensicherung ist ein solches Gerät sinnvoll.

Der "Kama Connect 2" verfügt über eine Betriebs- und Zugriffs-LED sowie einen Ein- und Ausschaltknopf. 2,5-Zoll Festplatten werden neuerdings direkt am "Kama Connect 2" angeschlossen und für 2,5- und 3,5-Zoll Festplatten befindet sich jeweils eine Schutzhülle aus Silikon im Lieferumfang. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 29,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Super Talent bringt DDR3-1600

reported by doelf, Freitag der 06.07.2007,  09:40:01
Der amerikanische Speicherspezialist Super Talent liefert ab sofort DDR3-1333 und DDR3-1600 Arbeitsspeicher aus. Beide Speicher-Kits arbeiten mit einer Spannung von 1,8 Volt und bestehen aus zwei Modulen mit je 1 GByte Speicherplatz. Die DDR3-1333 (PC3-10660) Module verwenden Latenzen von 8-8-8-18, bei den DDR3-1600 Riegeln wurden Latenzen von 9-9-9-21 hinterlegt. Die Gewährleistungszeit beträgt laut Super Talent in Europa 15 Jahre.

Uns liegt das DDR3-1600 Speicherkit W1600UX2G9 vor, es verwendet Speicherchips des Herstellers Micron, die besonders hohe Taktraten ermöglichen sollen. Im Gegensatz zu den Angaben der Pressemitteilung wurden bei unserem Speicher allerdings Latenzen von 9-9-9-24 hinterlegt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SUPER*TALENT steigert die Einstiegsmodule auf DDR3-1600 und liefert weltweit als 'Erster' 2GB DDR3 1333 MHz Module aus
San Jose, Kalifornien - 3. Juli 2007 -- SUPER*TALENT Technology, einer der führenden Hersteller von DDR, DDR2 und DDR3 Arbeitsspeichern und Flashprodukten, kündigt heute die sofortige Verfügbarkeit von zwei außergewöhnlichen DDR3 Speicherprodukten an.

Der W1600UX2G9 ist ein 1600MHz PC3-12800 2GB Kit (2x 1GB), der bereits mit 9-9-9-21 Latenzzeiten bei 1.8 Volt geliefert wird. SUPER*TALENT testet die aufeinander abgestimmten, Paarweise selektierten Module auf einem 2 Kanal Asus P5K3 Deluxe Motherboard. Der Kit wird auf Basis der neuesten verfügbaren Gigabit IC's gebaut. Zur Realisierung werden 128M x 8 Chips verwendet, um Single-Sided Module zu fertigen.

SUPER*TALENT Marketing Direktor, Joe James meint hierzu: 'Der Kit wird speziell an die Hardcore Overclocker und Performance-Enthusiasten adressiert und mit ausreichend Potential gebaut. Einige dieser Kits (handverlesen) haben bereits die 2000MHz Barriere in unserem Kompatibilitäts-Labor durchbrochen. Magie? Nein, natürlich nicht! Einfach nur ein paar kleine, außerordentlich gut gebaute und konstruierte DDR3 Speicher Module - nichts weiter!' Der Straßenpreis dieses W1600UX2G9 Kits liegt bei ca. 499,00 EURO.

SUPER*TALENT's neuer W1333UB2G8 ist das weltweit 'Erste' 1333MHz PC3-10660 2GB DDR3 DIMM-Modul. Dieses Produkt wird generell bei 8-8-8-18 Latenzen und 1.8 Volt Versorgungsspannung auf einem P35 Chipsatz basierenden Motherboard getestet. Auf 128M x 8 DDR3 Chips basierend aufgebaut, ist das W1333UB2G8 ein zwei-seitiges Dual Rank Modul, welches für rund 259,-- Euro zu bekommen sein wird. Beide neuen Produkte haben eine Gewährleistungszeit von 15 Jahren in Europa.

Als Mitglieder der SUPER*TALENT Extreme Performance Speicher Familie, werden beide Produkte in unseren bewährten Kühlkörpern in schwarzem Aluminium eingebettet sein. Diese DDR3 Produkte sind in SUPER*TALENTs hauseigener Technik entworfen, gebaut und getestet worden. Der Firmenhauptsitz befindet sich in San Jose, Kalifornien. Jedes einzelne von SUPER*TALENT gebaute Speichermodul wird von Hand in einem Motherboard unter Last getestet, um ein Höchstmaß an Stabilität, Qualität und Geschwindigkeit zu gewährleisten. Beide Produkte sind bereits in kleineren Stückzahlen ab Lager lieferbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ODF Plug-in 1.0 für Microsoft Office

reported by doelf, Freitag der 06.07.2007,  09:05:42
Sun hat ein ODF Plug-in 1.0 für Microsoft Office veröffentlicht. Dieses Pug-in bereichert Microsoft Office um Unterstützung für das OpenDocument Format, welches beispielsweise von OpenOffice verwendet wird. Word kann nach der Installation dieser Erweiterung ODF-Dateien öffnen und speichern, Excel und Powerpoint erhalten entsprechende Im- und Export Funktionen.

Das ODF Plug-in 1.0 unterstützt Microsoft Office 2000, Office XP, Office 2003 sowie die jeweiligen Einzelversionen von Microsoft Word. Als Betriebssysteme sind Windows 98, ME, 2000 (ab Service Pack 2) oder XP geeignet, Windows Vista scheint zumindest vorerst nicht unterstützt zu werden.

Download: ODF Plug-in 1.0 für Microsoft Office - 30,33 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Der Gimp hat ein Problem mit PSD-Dateien

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  18:16:33
Die freie Fotobearbeitungssoftware Gimp (GNU Image Manipulation Program) hat in ihrer aktuellen Version 2.2.15 eine kritische Sicherheitslücke bei der Verarbeitung des Adobe Photoshop Formates "PSD". Der Integer-Überlauf befindet sich in der Funktion "seek_to_and_unpack_pixeldata()" der Datei "plug-ins/common/psd.c". Er kann dazu genutzt werden, Schadcode mit den Rechten des lokal angemeldeten Benutzers auszuführen.

Der Fehler wurde von Secunia in der aktuellen Version Gimp 2.2.15 gefunden und bestätigt, es ist jedoch wahrscheinlich, dass auch ältere Versionen von dieser Sicherheitslücke betroffen sind. Die Entwickler von Gimp haben den Fehler bereits beseitigt, ein Update der Software liegt bisher allerdings noch nicht vor. Bis ein solches verfügbar ist, sollte man die Finger von PSD-Dateien mit fragwürdiger Herkunft lassen.
Quelle: secunia.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Finale Version der eBay-Erweiterung für Firefox verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  17:26:08
Nachdem mehr als 100.000 Nutzer das eBay Add-on für den Webbrowser Firefox erfolgreich getestet haben, liegt die kostenlose Erweiterung ab sofort in der finalen Version zum kostenlosen Download bereit. Derzeit können eBay-Kunden aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien die Erweiterung verwenden. Das eBay Add-on bindet eine Sidebar in Firefox ein, die sich selbstständig aktualisiert und wichtige Daten zu den aktuellen Auktionen des Benutzers anzeigt.

Aufgelistet werden alle Auktionen, welche der Benutzer beobachtet oder an denen er beteiligt ist. Dabei informiert das Add-on beispielsweise über in Kürze auslaufende Auktionen oder höhere Gebote. Ein Klick auf das folgende Logo führt interessierte Leser direkt zur Downloadseite bei unserem Partner eBay. Die Erweiterung hat eine Größe von 6 MByte.

eBay 3...2...1...meins!
logo

Update zur MSI NX8600GTS Diamond Plus 256 MByte

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  16:31:05
Bei der Bewertung der MSI NX8600GTS Diamond Plus 256 MByte gingen wir am letzten Wochenende von einem Straßenpreis in Höhe von 239 Euro aus, doch diese Angabe, die sich in einigen Preisvergleichen fand, ist falsch. MSI hatte für die 256 MByte Variante der NX8600GTS Diamond Plus eine unverbindliche Preisempfehlung von 199 Euro festgesetzt, ersetzt diese Karte aber noch vor ihrer Markteinführung durch ein Modell mit 512 MByte, welches rund 225 Euro kosten soll.

Ein kurzer Blick in die Preisvergleiche bestätigt die Aussage des Herstellers. Die Händler, welche irrtümlicherweise die 256 MByte Ausführung mit einem Preis von 239 Euro angeboten hatten, haben die Speicherausstattung zwischenzeitlich in 512 MByte korrigiert. Zudem finden sich bereits Anbieter, welche die Karte für 220 Euro verkaufen. Lieferbar ist die MSI NX8600GTS Diamond Plus 512 MByte allerdings noch nicht.
Bild

MSI hatte uns die NX8600GTS Diamond Plus 256 MByte am 22. Juni zugeschickt, die Lieferung traf am 23. Juni bei uns ein. Nur eine Woche später, am 1. Juli, wurde unser Testbericht veröffentlicht. Dementsprechend verwundert reagierten wir auf die Auskunft, dass die NX8600GTS Diamond Plus 256 MByte bereits ausgelaufen und durch ein neues Modell mit 512 MByte Grafikspeicher ersetzt wurde. Hohe Erwartungen sollte man allerdings nicht auf den doppelten Grafikspeicher setzen. Bei der GeForce 8600 GTS entscheiden primär Chip- und Speichertakt über die Leistung der Grafikkarte, die Größe des Grafikspeichers spielt hingegen eine untergeordnete Rolle.

Zum Artikel: MSI NX8600GTS Diamond Plus 256 MByte (GeForce 8600 GTS) im Test
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

RivaTuner v2.02 erschienen

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  11:54:23
Die Version 2.02 der Übertaktungssoftware RivaTuner untersützt neuerdings ATis R600 (Radeon HD 2900 XT), RV610 und RV630 (Radeon HD 2400 und HD 2600). Während bei R600 Grafikprozessoren das Übertakten, die Lüfterregelung und das Hardwaremonitoring bereits ausreichend getestet wurde, ist die Unterstützung der RV610 und RV630 basierenden Modelle derzeit noch experimenteller Natur. Besonders viele Verbesserungen betreffen das Monitoring-Modul der Software.

Desweiteren wurde NVIDIAs ForceWare in den Versionen 158.22, 158.27, 160.03, 160.04 und 162.15 eingepflegt, bei ATi kamen der Catalyst 7.5 und 7.6 hinzu.

Download: RivaTuner v2.02 - 2,2 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Creative ALchemy nun auch für Audigy Soundkarten

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  11:41:19
Creative hat seinen ALchemy EAX-Layer für Windows Vista nun auch für die Besitzer von Audigy Soundkarten im Angebot. Doch während ALchemy für Kunden mit einer X-Fi Soundkarte als kostenloser Download bereit liegt, verlangt Creative für die Audigy Variante der Software 9,99 US-Dollar. Immerhin ist diese kostenpflichtige Option besser als die Wahl vieler anderer Hersteller, für alte Audio-Lösungen gar keine Vista-Treiber zu veröffentlichen. Creatives Treiber für die Audigy Baureihe sind natürlich nach wie vor kostenlos.

Die eigentliche Problematik besteht darin, dass Windows Vista von Hause aus keine fremden Audiotechniken unterstützt. Microsoft hält DirectX für ausreichend und hat sogar darauf verzichtet, Fremdherstellern eine Möglichkeit zu bieten, um ihre eigenen Techniken als Erweiterung einzuhängen. Hiervon ist vor allem Creative betroffen, deren EAX-Effekte von vielen Spielen genutzt werden. Um EAX auch unter Vista anbieten zu können, hat Creative vor einiger Zeit den ALchemy EAX-Layer veröffentlicht, der allerdings nicht mit allen Spielen funktioniert. Creative hat für interessierte Kunden eine Liste der unterstützten Spiele veröffentlicht.

ALchemy für Audigy Soundkarten kann mit allen Vista Versionen verwendet werden. Unterstützt werden folgende Soundkarten:
  • Sound Blaster Audigy 4
  • Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum Pro
  • Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum
  • Sound Blaster Audigy 2 ZS notebook
  • Sound Blaster Audigy 2 ZS
  • Sound Blaster Audigy 2 SE
  • Sound Blaster Audigy 2 Platinum Ex
  • Sound Blaster Audigy 2 Platinum
  • Sound Blaster Audigy 2
  • Sound Blaster Audigy 2 Value
  • Sound Blaster Audigy Platinum Ex
  • Sound Blaster Audigy Platinum
  • Sound Blaster Audigy
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das iPhone und die Sicherheit

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  09:46:54
Obwohl sich anscheinend alle Hacker und Sicherheitsexperten der Welt auf das iPhone gestürzt haben, wurden bisher nur wenige Erfolge erzielt. Zumindest ein kritischer Fehler in Apples Webbrowser Safari hat es auch auf das iPhone geschafft und die Passwörter für den Benutzer sowie den Root-Account wurden ebenfalls gehackt.

Dank der angreifbaren DES-Verschlüsselung konnten die Passwörter "alpine" (Mobile) und "dottie" (Root) sehr schnell geknackt werden. Da es auf dem iPhone noch keine Möglichkeit gibt, eine Eingabeaufforderung zu starten, stellen diese Passwörter noch keine allzu große Bedrohung dar. Anders sieht es bei einem Pufferüberlauf des Webbrowsers Safari aus. Dieser wurde bereits Mitte Juni in der Windows-Version der Software gefunden und existiert auch auf dem iPhone. Der Fehler erlaubt das Einschleusen von Schadcode und könnte beispielsweise dazu missbraucht werden, das iPhone teure Servicenummern anrufen zu lassen. Ein weiterer Bug erlaubt es, dass Mobiltelefon über Bluetooth zum Absturz zu bringen.

Apple hat das iPhone mit einer automatischen Updatefunktion versehen, die Voreinstellungen scheinen zudem recht sinnvoll gewählt zu sein. Sollte Apple tatsächlich zeitnah Updates für bekannt gewordene Fehler bereitstellen, wäre dies zumindest ein Fortschritt im Vergleich zu aktuellen Smartphones auf der Basis von Windows Mobile oder Symbian.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

iPhone in Deutschland exklusiv bei T-Mobile

reported by doelf, Mittwoch der 04.07.2007,  09:03:04
Vodafone, Europas größter Mobilfunkanbieter, scheint den Kampf um die Vermarktung des Apple iPhone verloren zu haben. Wie RP ONLINE berichtet, hat stattdessen T-Mobile den Zuschlag erhalten und wird ab November Apples iPhone in Deutschland exklusiv anbieten. Wer den Vertrieb in den anderen europäischen Ländern übernimmt, ist allerdings noch offen. In den USA wurde Apples erstes Telefon seit Freitag bereits über eine halbe Million mal verkauft.

Ob europäische Kunden ebenso kauffreudig reagieren werden, bleibt allerdings abzuwarten. Bei Abschluss eines Mobiltelefonvertrages über 24 Monate kostet das iPhone mit 8 GByte Speicherplatz in den USA rund 600 US-Dollar, in Deutschland sollen es bei vergleichbaren Vertragsbedingungen 450 Euro sein. Das iPhone ist somit in erster Linie ein kostspieliges Prestigeobjekt, dessen technische Finessen erst noch überzeugen müssen. In Bezug auf die magere Akkulaufzeit wird das Gerät von vielen Testern bereits kritisiert. Wie es um seine Robustheit und Sicherheit steht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Zumindest haben die europäischen Kunden den Vorteil, dass bis November zumindest eine halbe Million Amerikaner einen viermonatigen Praxistest durchführen wird ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bereits mehr als eine halbe Million iPhones verkauft

reported by doelf, Dienstag der 03.07.2007,  17:20:43
Zwischen 18 Uhr am Freitag und Ladenschluss am Sonntag - was in den USA wohl Mitternacht bedeutet - soll Apple bereits mehr als eine halbe Million iPhones verkauft haben. Einige Analysten gehen sogar von 700.000 verkauften Mobiltelefonen aus. Im Vorfeld war man davon ausgegangen, dass Apple bis zu 200.000 Geräte an den Mann oder die Frau bringen kann.

BildDie Mehrzahl der Käufer griff zur Variante mit 8 GByte Speicherplatz, welche bei Abschluss eines teuren Mobiltelefonvertrages mit 24 Monaten Laufzeit bei AT&T noch immer satte 599 US-Dollar kostet. Die Variante mit 4 GByte ist lediglich 100 US-Dollar günstiger. Apple plant bis Ende 2008 rund 10 Millionen iPhones zu verkaufen und sich damit ein Prozent des Marktes zu sichern. Vorerst gibt es die Geräte nur in den USA und dort auch nur inklusive AT&T Vertragsbindung.
Quelle: news.com.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Audio Update für Mac OS X

reported by doelf, Dienstag der 03.07.2007,  16:55:11
Mit dem "Audio Update 2007-001" behebt Apple Knackgeräusche, welche nach dem Update auf Mac OS X 10.4.10 Version 1.0 im Zusammenspiel mit einigen Lautsprechern auftreten. Apple empfiehlt diesen Patch für alle Intel basierenden Macs, die Mac OS X 10.4.10 Version 1.0 verwenden. Wurde Mac OS X 10.4.10 Version 1.1 installiert, tritt der Fehler nicht auf und es ist auch kein Update notwendig.

Download: Audio Update 2007-001 für Mac OS X 10.4.10 Version 1.0 - 660 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Entwurfsfassung des § 202c StGB ist und bleibt grober Unfug

reported by doelf, Dienstag der 03.07.2007,  16:43:33
Der § 202c StGB soll eigentlich vor Softwareangriffen durch Kriminelle schützen, doch in seiner jetzigen Fassung kriminalisiert er vielmehr jegliche Programme zur Aufdeckung von Sicherheitslücken in IT-Systemen. Selbst jegliche Lehre, Forschung und Entwicklung solcher Programme wäre in Deutschland in Zukunft nicht mehr möglich.

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) kritisiert die Entwurfsfassung des § 202c StGB seit langer Zeit, geändert wurde das umstrittene Gesetz bisher jedoch nicht. Stattdessen wurden alle Änderungsanträge abgelehnt und der "Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität" vom Bundestag ohne Debatte verabschiedet. Nun liegt das Gesetzt dem Bundesrat vor, doch da es nicht zustimmungspflichtig ist, kann der Bundesrat sein Inkrafttreten nicht verhindern.

Die Entwurfsfassung des § 202c StGB ist ein gutes Beispiel dafür, wie Laien an einem Thema vorbeientscheiden, von dem sie offensichtlich nichts verstehen. Verboten wird - bildlich gesprochen - nicht der Einbruch mittels eines Brecheisens, sondern das Brecheisen an sich - sowie dessen Verwendung, Besitz, Verkauf, Entwicklung und Produktion. Leider schützt Unwissen nicht vor Computerkriminalität und während Informatiker, Administratoren und Sicherheitsexperten kriminalisiert werden, dürfte es Computerkriminelle kaum tangieren, dass sie sich zukünftig in einem weiteren Tatbestand strafbar machen werden.
Quelle: www.gi-ev.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SAP räumt unangemessene Downloads bei Oracle ein

reported by doelf, Dienstag der 03.07.2007,  15:47:58
Wie SAP heute in Bezug auf die Klage von Oracle wegen angeblicher Industriespionage bekannt gab, wurden von der SAP Tochter TomorrowNow "einige unangemessene Downloads" getätigt. SAP selber hätte aber zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf diese Materialien gehabt. Das Unternehmen hat angekündigt, mit sofortiger Wirkung die Kontrolle über TomorrowNow zu verbessern, ohne dass die Serviceleistungen der SAP Tochter darunter zu leiden hätten. Hierzu wurde Mark White, Chief Operating Officer und vormals Chief Financial Officer von SAP America, zum Executive Chairman von TomorrowNow ernannt und Andrew Nelson, dem CEO von TomorrowNow, sozusagen vor die Nase gesetzt.

Die Oracle Corporation hatte am 22. März 2007 Klage eingericht und diese am 1. Juni erweitert. Oracle wirft SAP Industriespionage vor, da sich SAP Zugriff auf interne Dokumente von Oracle verschafft habe. TomorrowNow bietet Serviceleistungen an, zu denen auch die Fremdwartung von Oracle-Anwendungen gehört. Dabei wird im Auftrag des Kunden mit dessen Zugangsdaten das benötigte Wartungsmaterial von der Oracle-Website heruntergeladen. Dabei ist es allerdings auch zu unangemessenen Downloads gekommen. Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP, bezeichnete das Vorgehen seitens TomorrowNow als "inakzeptabel" und äußerte sein Bedauern über diesen Vorfall.

Um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit wird SAP im Rahmen einer Telefonkonferenz (+44-208 515 2302) die Fragen von Medienvertretern und Analysten beantworten. Die Telefonkonfernz wird auch auf der SAP Webseite übertragen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SAP antwortet auf Oracle-Klage
Walldorf/Bryan(Texas), 03.07.2007.
  • SAP hatte keinen Zugriff auf Materialien, die TomorrowNow von der Internetseite der Oracle Corporation heruntergeladen hat
  • SAP stellt bei TomorrowNow einige unangemessene Downloads fest und
  • kündigt Veränderungen in der Aufsicht über TomorrowNow an
  • SAP bekräftigt Einhaltung von Kundenverträgen bei TomorrowNow
Die SAP AG hat am 2. Juli US-Westküstenzeit1 gemeinsam mit SAP America und deren Tochtergesellschaft TomorrowNow ihre Erwiderung auf die von der Oracle Corporation am 22. März 2007 erhobene und am 1. Juni erweiterte Klage eingereicht. Die beim US-Bezirksgericht eingereichte Klageerwiderung ist die erste formelle Antwort von SAP auf die Klage von Oracle. Der Text der Klageerwiderung kann im Wortlaut unter der Internetadresse www.tnlawsuit.com eingesehen werden.

In der eingereichten Klageerwiderung betonte SAP, dass TomorrowNow berechtigt war, im Auftrag seiner Kunden Material von der Oracle-Website zu laden. Gleichzeitig räumte SAP ein, dass TomorrowNow einige Fehlerbehebungen und Wartungsdokumente in unangemessener Weise heruntergeladen habe. SAP stellte dabei aber klar, dass die Materialien auf separaten, eigenständigen Systemen von TomorrowNow verblieben seien und dass SAP über ihre Tochtergesellschaft keinen Zugriff auf geistiges Eigentum von Oracle gehabt habe.

Das US-Justizministerium hat SAP und TomorrowNow um Vorlage einiger Dokumente ersucht. SAP und TomorrowNow werden diesem Ersuchen selbstverständlich Rechnung tragen.

'Für mich ist selbst ein einziger unangemessener Download inakzeptabel und wir bedauern diesen Vorfall sehr', erklärte Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP. 'Ich möchte unseren Aktionären, Kunden, Partnern und Mitarbeitern versichern, dass SAP jede Abweichung von den hohen Grundsätzen, die wir für alle unsere Geschäfte definiert haben, sehr ernst nimmt, egal wo sie stattfindet und sei sie noch so begrenzt. Als ich von diesem Vorfall erfuhr, habe ich umgehend Maßnahmen eingeleitet, um die Kontrolle über den Geschäftsbetrieb von TomorrowNow zu verstärken und gleichzeitig sicherzustellen, dass TomorrowNow-Kunden auch in Zukunft einen ausgezeichneten Service erhalten.'

Kein Zugriff auf Oracle-Material über TomorrowNow
SAP betonte, dass das Unternehmen keinen Zugang zu Oracle-Material hatte, das TomorrowNow von der Oracle-Internetseite heruntergeladen hat. In diesem Zusammenhang erklärte SAP, dass die Geschäftsstrukturen von TomorrowNow und SAP bewusst durch eine Firewall getrennt sind. Diese Firewall ist so aufgebaut, dass weder SAP AG noch SAP America über TomorrowNow Zugang zu geistigem Eigentum von Oracle haben.

Downloads von TomorrowNow mehrheitlich angemessen
TomorrowNow lädt häufig Wartungsmaterial von der Oracle-Website - für und im Auftrag von Kunden, die sich für eine Fremdwartung ihrer vorhandenen Oracle-Anwendungen entschieden haben. Drittanbieter für Softwarewartung wie TomorrowNow sind davon abhängig, dass ihre Kunden - in diesem Fall Unternehmen, die Oracle-Software einsetzen - es ihrem Dienstleister erlauben, mit Hilfe des Kunden-Passwortes auf Wartungsmaterial zuzugreifen, um so Wartung und Service für die Oracle-Applikationen beim Kunden leisten zu können. SAP bestätigte in diesem Zusammenhang, dass es zu einigen unangemessenen Downloads durch TomorrowNow gekommen sei.

Veränderungen bei TomorrowNow angekündigtNeben der Bekanntgabe der eingereichten Klageerwiderung kündigte SAP außerdem Veränderungen in der Geschäftsführung von TomorrowNow an, um eine Einhaltung angemessener Geschäftspraktiken sicherzustellen. Zu den Maßnahmen zählen:
  • Die Ernennung von Mark White, Chief Operating Officer und vormals Chief Financial Officer von SAP America, zum Executive Chairman von TomorrowNow. Er wird das Geschäft von TomorrowNow inklusive entsprechender Compliance-Programme leiten. Andrew Nelson, CEO von TomorrowNow, wird an Mark White berichten.
  • Die konsequente Umsetzung bestehender Verfahrensregeln und neuer Richtlinien
  • Die Wiederholung entsprechender Schulungen für die TomorrowNow-Mitarbeiter, um das Verständnis und Wissen über Verhaltensregeln und Richtlinien sicher zu stellen.
Neue Website zum TomorrowNow-Verfahren
SAP gab die Einrichtung einer Website bekannt, die vollständige und aktuelle Informationen zu dem Rechtsstreit bietet. Auf der Internetseite www.tnlawsuit.com werden Schriftsätze, Terminübersichten, Stellungnahmen und Ankündigungen von SAP und TomorrowNow in Bezug auf den Fall sowie entsprechende Hintergrundinformationen bereitgestellt.

Die von SAP beim US-Bezirksgericht eingereichte Klageerwiderung markiert den jüngsten Verfahrensschritt in diesem Fall. Am 4. September werden die weiteren Schritte in dem Verfahren vor Gericht besprochen."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Slackware 12.0 ist final

reported by doelf, Dienstag der 03.07.2007,  12:54:55
Die Linux-Distribution Slackware gehört zu den Dinosauriern ihrer Gattung und setzt vor allen Dingen auf Sicherheit und Stabilität. In Slackware 12.0 kommt zum ersten Mal ein Kernel der 2.6er Serie zum Einsatz, genauer gesagt handelt es sich um die Version 2.6.21.5. Für den grafischen Unterbau sorgt X.org X11 7.2.0, als Benutzeroberflächen stehen das kompakte Xfce 4.4.1 sowie KDE 3.5.7 zur Auswahl. Erstmals wird Slackware USB-Datenträger automatisch mounten.

Slackware 12.0 unterstützt Serial-ATA und Software RAID. Es stehen SMP-Kernel für Multi-Core- und Multi-CPU-Systeme sowie nicht-SMP-Kernel für Systeme mit nur einem Kern zur Auswahl. Die Entwickler empfehlen grundsätzlich den SMP-Kernel zu verwenden, da dieser auch im Zusammenspiel mit nur einem Prozessorkern schnell und stabil arbeitet. Wie üblich kann ein generischer Kernel auf das eigene System optimiert werden.

Für Entwickler sind die GNU C Library 2.5, gcc-4.1.2, Perl 5.8.8, Python 2.5.1, Ruby 1.8.6, Subversion 1.4.4, git-1.5.2.2, mercurial-0.9.4 und grafische Tools wie Qt designer und KDevelop an Bord. Für den Einsatz als Webserver stehen Apache 2.2.4 und PHP 5.2.3 zur Verfügung. Als Internetanwendungen bringt Slackware 12.0 beispielsweise KDE Konqueror 3.5.7, SeaMonkey 1.1.2, Firefox 2.0.0.4 und Thunderbird 2.0.0.4 mit.

Slackware 12.0 umfasst sechs CD-ROMs oder eine DVD. Die Distribution liegt ab sofort auf zahlreichen Mirror-Servern zum Download bereit.
Quelle: slackware.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

World In Conflict: Beta Download

reported by doelf, Dienstag der 03.07.2007,  11:32:56
Strategen ab einem Alter von 13. Jahren können sich ab sofort zum offenen Beta-Test von "World in Conflict" anmelden. "World in Conflict" ist ein Echtzeit-Strategiespiel von Sierra und Massive Entertainment, welches im September auf den Markt kommen soll. Das Spiel ist sowohl unter Windows Vista als auch unter XP lauffähig.

Die Anmeldung ist bis zum 31. Juli 2007 möglich, die Testphase startet am 11. Juli und die Beta-Clients können ab dem 9. Juli heruntergeladen werden. Zur Anmeldung müssen Name, Alter sowie eine gültige E-Mail Adresse angegeben werden.

Mindestsystemanforderungen für "World In Conflict":
  • Betriebssystem: Windows XP, Windows Vista
  • CPU: 2 GHz oder schneller (2,2 GHz für Windows Vista)
  • RAM: 512 MB (1 GB für Windows Vista)
  • Opt. Laufwerk: DVD
  • Festplatte: 9 GB oder mehr freier Speicherplatz
  • Video: 128 MB Video-RAM, kompatibel mit DirectX 9.0c (Hinweis: ATI Radeon 8500, 9200 und NVIDIA GeForce 4 MX werden nicht unterstützt!)
  • Sound: DirectX 9,0c kompatibel
  • Steuerung: Tastatur und Maus
  • Internet-Gaming: Kabel-, DSL- oder besserer Zugang
Danke an Zocka für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Halo 2 für Windows Vista im Test

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  20:50:09
Auf der Xbox ist "Halo 2" bereits ein alter Hut, doch da die Menschheit noch immer bedroht ist und jede Hilfe brauchen kann, dürfen nun auch die PC-Spieler zur Hilfe eilen. Allerdings nur diejenigen mit Windows Vista oder illegalen Patches. "Halo 2" ist übrigens nicht etwa aufgrund von DirectX 10 auf Vista angewiesen, denn die Grafik-Engine des Spiels beschränkt sich auf DiretcX 9 Effekte. Lediglich "Windows Live" und die Marketing-Strategen von Microsoft sind dafür verantwortlich, dass XP-Nutzer das Nachsehen haben.

Die Einzelspielerkampagne ist mit 10 bis 13 Stunden Spielzeit sehr kurz und leidet an einem unbefriedigenden Ende - hier wird wohl erst Halo 3 für Abhilfe sorgen. Da das Spiel annähernd drei Konsolenjahre auf dem Buckel hat, kann die Grafik die Tester nur bedingt überzeugen. Die Steuerung per Maus und Tastatur wurde mäßig umgesetzt und die KI der virtuellen Gegner fällt recht niedrig aus. Im Multiplayer-Spiel können Vista-Nutzer nicht gegen Xbox-Krieger antreten und wer regelmäßig an seinem Computer herum schraubt, kann bei der telefonischen Reaktivierung von Windows zugleich auch "Halo 2" wieder freischalten lassen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX Juni 2007 Update reloaded

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  20:11:58
Microsoft hatte die Juni-Edition von DirectX eigentlich schon Anfang letzten Monats online gestellt, doch vor wenigen Tagen wurde diese nochmals aktualisiert. Das überarbeitete DirectX für Juni 2007 trägt das Datum 26.06.2007 und die Versionsnummer 9.19.1007. Neben dem Web-Installer liegt auch diesmal das Redistributable-Paket, die SDK und die zugehörigen Symboldateien in einer aktualisierten Fassung zum Download bereit. Unterstützt werden alle Windows Versionen ab Windows 2000.

Während für die Installation per Web Installer eine Gültigkeitsprüfung der Windows Lizenz erforderlich ist, kann das Redistributable Paket frei heruntergeladen werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Grafiktreiber von S3

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  19:18:59
Auch VIAs Grafiktochter S3 hat neue Grafiktreiber für ihre PCI-Express GPUs veröffentlicht. Während für Windows XP 32-Bit und Windows Vista 32- und 64-Bit WHQL-zertifizierte Treiber vorliegen, wird Windows XP 64-Bit von S3 weiterhin sehr stiefmütterlich behandelt und wartet nunmehr seit 18 Monaten auf eine Update.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Matrox Grafiktreiber 2.04.00.179 SE U

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  17:45:37
Wir haben die Treiber für Grafikkarten von Matrox auf unserem Server aktualisiert. Ab sofort liegt die Version 2.04.00.179 SE U für Windows 2000, XP 32/64-Bit und Vista 32/64-Bit zum Download bereit. Es gibt zwei Pakete, eines enthält die 32-Bit Version des Treiber, das andere die 64-Bit Variante. Alle gängigen internen und externen Grafikkarten von Matrox werden unterstützt.

Hier die Liste der unterstützten Modelle: Parhelia 128MB, Parhelia 256MB PCI, Parhelia DL256 PCI, Parhelia APVe, Millennium P650 Low-Profile PCI, Millennium P650 PCIe 128, Millennium P650 , Millennium G550 Low-profile PCI, Millennium G550, G450x2 MMS, Millennium G450, Parhelia 256MB, Parhelia HR256MB, Millennium P750, Millennium P650 LP PCIe 64, G450x4 MMS, Millennium G450 Low-profile, Millennium G450 PCI, Millennium G550 Dual DVI, Millennium G550 LP PCIe, Millennium G550 PCIe, QID, QID Low-profile PCI, QID LP PCIe, QID Pro, Extio F1400, Extio F1420, PJ-40LP, Extio F1220.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Grafiktreiber 14.31b Beta mit Vertex Shader 2.x

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  17:24:34
Intel hat den Grafiktreiber für Windows XP (32-Bit), der auf den Grafikeinheiten des G965 Desktop- und des GM965 Mobil-Chipsatzes nun auch die Hardware-Unterstützung für den Vertex Shader 2.x nutzt, statt eine langsame Software-Emulation zu verwenden, in einer zweiten Version veröffentlicht. Nach wie vor wird der Treiber allerdings als "Beta" eingestuft.

Download: Intel Grafiktreiber 14.31b Beta (Windows XP 32-Bit) - 16,9 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Core Mikroarchitektur und ihre Bugs

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  15:18:06
Theo de Raadt war noch nie ein Kind von Traurigkeit, wenn es darum geht, verbale Schläge auszuteilen. Diesmal knüppelt der OpenBSD-Begründer Intels beliebte Core 2 Prozessoren mit Aussagen wie "These processors are buggy as hell", "Some bugs are unfixable and cannot be worked around" und "some of these bugs... will *ASSUREDLY* be exploitable from userland code" nieder. Sollte sich herausstellen, dass die leistungsstarken Prozessoren tatsächlich unbehebbare Sicherheitsprobleme verursachen, könnte eine Umtauschwelle auf Intel zurollen.

Prozessoren sind überaus komplexe Gebilde und deshalb stecken in jeder CPU auch Fehler, die erst dann entdeckt werden, nachdem die CPU auf den Markt gebracht wurde und bereits in vielen unterschiedlichen Systemen verwendet wird. Diese Fehler lassen sich zum Teil durch Microcode-Updates beheben, welche in neuen BIOS-Versionen oder Updates des Betriebssystems enthalten sind, um andere Fehler müssen Programmierer sozusagen herum programmieren.

Für die Prozessoren auf Basis der Core Mikroarchitektur hat Intel eine vergleichsweise lange Errata-Liste veröffentlicht, doch dabei darf man nicht vergessen, dass Intel einen kompletten Architekturwechsel vollzogen hat. Sollte es sich herausstellen, dass kritische Fehler nicht behoben werden können, wird Intel - wie auch zuvor - einen Umtausch betroffener Prozessoren vornehmen. Allerdings gehen Intels Experten derzeit nicht davon aus, dass dies nötig werden könnte.

Betreiben wir lieber etwas Ursachenforschung, um den Grund der Aufregung zu verstehen: Intels Core 2 Prozessoren sind - wie alle anderen Prozessoren auch - fehlerhaft. Einige dieser Fehler sind kritischer als andere. Etliche Fehler wurden bereits durch Microcode-Updates in neuen BIOS-Versionen und Microsofts "Microcode-Zuverlässigkeitsupdate für Intel CPUs" behoben. Und das ist dann wohl auch der Punkt, an dem sich Theo de Raadt besonders stört: Während Microsoft ein solches Update von Intel auf der Silberplatte serviert bekommt, müssen die Entwickler alternativer Betriebssysteme - wie z.B. OpenBSD - diese Fehlerbereinigungen in Handarbeit und ohne ausreichende Unterstützung durch Intel vornehmen. Da viele Mainboardhersteller nur selten BIOS-Updates herausgeben, sind Maschinen mit alternativen Betriebssystemen aufgrund der Fehler in Intels Core Mikroarchitektur besonders gefährdet. Und da wir nun wissen, worüber sich Theo de Raadt zurecht aufregt, können wir gelassen abwarten, was die Zukunft bringt.
Quelle: marc.info
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA zieht ForceWare 162.15 Beta zurück

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  14:24:26
Mehr als ein halbes Jahr hat es gedauert, bis zumindest Beta-Treiber der ForceWare 100-Serie für die Verwendung von NVIDIA basierenden DirectX 9 Grafikkarten unter Windows XP zur Verfügung standen. Allerdings war das Vergnügen nur von kurzer Dauer, da NVIDIA den Beta-Treiber wieder zurückgezogen hat. Was die Kalifornier zu diesem Schritt bewegte, ist derzeit allerdings noch unklar.

Auf der Webseite www.nzone.com, auf der NVIDIA seine Beta-Treiber veröffentlicht, findet sich lediglich folgender Hinweis:
"Due to a problem with the v162.15 Windows XP and Windows XP 64-bit Beta drivers, they have been removed for download. We will be replacing these drivers with new fixed drivers shortly."
Hoffen wir, dass nicht abermals ein halbes Jahr verstreicht, ehe die überarbeiteten Treiber vorliegen...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gothic 3 v1.3.1 Community Patch verfügbar

reported by doelf, Montag der 02.07.2007,  09:31:27
In Hinblick auf Updates für Gothic 3 kommt von offizieller Seite seit Monaten herzlich wenig, obwohl im Spiel noch zahlreiche Ungereimtheiten existieren. Zum Glück gibt es die inoffiziellen Community Patches, welche hier für Abhilfe sorgen. Ab sofort ist die Version 1.3.1 erhältlich, mit der wieder zahlreiche Probleme beseitigt werden.

Die Liste der Änderungen ist recht umfangreich und betrifft vor allem Fehler in den logischen Abläufen des Spieles. Um den Gothic 3 v1.3.1 Community Patch installieren zu können, muss der offizielle Patch 1.12 aufgespielt sein. Die Entwickler empfehlen zudem eine frische Installation von Gothic 3 sowie ein Backup der Spielstände.

Spiele online kaufen bei Gamesload:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI NX8600GTS Diamond Plus: GeForce 8600 GTS mal anders

reported by doelf, Sonntag der 01.07.2007,  19:03:32
In Kürze wird MSI mit der NX8600GTS Diamond Plus eine neue Grafikkarte auf Basis von NVIDIAs GeForce 8600 GTS Grafikprozessor auf den Markt bringen, die sich in fast allen Belangen von NVIDIAs Referenzdesign unterscheidet. MSI verwendet eine eigene Platine, die eher an eine GeForce 8800 GTS erinnert, und setzt einen massigen Kühler mit 70 mm Radiallüfter auf diese Grafikkarte. Lüfterdrehzahl, Taktraten und Spannungen lassen sich über Software steuern und einen HDMI-Ausgang gibt es ebenfalls.
Bild

Die MSI NX8600GTS Diamond Plus verspricht eine hohe Übertaktbarkeit und zugleich einen lautlosen Betrieb. Dank vordefinierter Profile verwandelt sich die Grafikkarte in eine eierlegende Wollmilchsau, die sowohl für Spiele als auch für den ruhigen Fernsehabend geeignet ist. Hat MSI die GeForce 8600 GTS gebaut, welche sich alle erhofft hatten?

Zum Testbericht: MSI NX8600GTS Diamond Plus - GeForce 8600 GTS mal anders
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 01.07.2007,  18:37:17
Unsere Partnerseiten haben Mushkins DDR2-1066 Speicher-Kit XP2-8200 sowie die Prozessoren Intel Core 2 Duo E6420 und E6600 getestet. Auch das Packard Bell EasyNote BU45 Subnotebook und AOpens MiniPC DE945FX wurden auf Herz und Nieren geprüft. In der Hoffnung auf wärmere Temperaturen wurde auch der CPU-Kühler ZEROtherm BTF90 CU auf einen hitzigen Prozessor geschnallt und vermessen.

3DChip

  • PreviewMushkin XP2-8200 "996535" DDR2 RAM (1066 MHz) Review: Mit diesem Test findet eine kleine Premiere statt, 3DChip wird neue Wege beschreiten und neben Grafikkarten und Zubehör auch Highend Speicher testen. In vielen Grafikkartentests haben wir bereits über die Monotonie in der Gestaltung von Grafikkarten geschrieben, es fehlte uns meistens etwas Besonderes, dass uns die Standarddesigns nicht bieten können. Da wir jedoch gern besondere Hardware vorstellen möchten und auch wir nicht nur Grafikkarten, sondern andere Hardware im PC-Gehäuse haben, schauen wir über den Tellerrand und zeigen euch heute unseren ersten Test eines Highend Speichers der Firma Mushkin. Als positiver Faktor kam hinzu, dass wir bereis viele Firmen kannten, die uns Speicher zum Testen anboten. Besonderheit bei diesem Review ist wieder, dass wir komplett auf 64 Bit Software und auch (wenn möglich) auf 64 Bit Benchmarks setzen...


HardwareCrew

  • Intel Core 2 Duo E6420 vs. E6600: Im August letzten Jahres began eine neue Intel-Ära, die mit dem Flagschiff Core 2 Duo eingeläutet wurde. Vorbei war es mit der Netburst Generation und ein neuer Benchmarkkönig war geboren. In so ziemlich jeder Disziplin wurde der Konkurrent aus Sunnyvale in die Schranken gewiesen. Negativkriterien? Fehlanzeige. Core-Mikroarchitektur und verringerte Leistungsaufnahme sind die Kaufargumente schlecht hin. Die Dekstopprozessoren in den Afangszeiten boten keine wirklich große Abwechselung. So unterschieden sich E6300 und E6400 lediglich von der Taktung. Zu den Modellen E6600, E6700 und X6800 war der Sprung schon wieder wesentlich größer, was nicht nur den Takt sondern auch den verdoppelten Cache angeht. Gerade in synthetischen Benchmarks brachte er einen gehörigen Leistungsunterschied...


MiniTechNet

  • PreviewPackard Bell EasyNote BU45 Subnotebook: Wann immer man will, wo immer man will. Das beste Stück ist stets dabei, trägt kaum auf und sieht extrem gut aus - das 12" Subnotebook von Packard Bell. Das Packard Bell BU45 mag klein von der Größe sein, aber seine Rechenpower und die Menge an Anschlussmöglichkeiten machen ihn zu einer Kommunikationszentrale. Loggen Sie sich an HotSpots per WLAN ein oder verbinden Sie Ihr Mobiltelefon und viele andere Geräte mittels Bluetooth...
  • AOpen MiniPC DE945FX: Der AOpen DE945FX ist ein Mini-PC der weniger auf Heimanwender, sondern mehr auf Groß- und Industriekunden zielt. In dem kleinen Gehäuse verbirgt sich ein Core 2 Duo von Intel, welcher ordentlich Leistung in den Mini-PC bringen sollte. Der DE945FX wurde für Umgebungen entwickelt, in denen es nur begrenzt Platz gibt und weniger die Grafikleistung, sondern eher grundlegende Anwendungen im Vordergrund stehen...


TecCentral

  • PreviewZEROtherm BTF90 CU: "Everybody be cool, you be cool!" - Ist der Leitsatz eines jeden Hochsommers und durchtanzter Disconacht. In diesem Kontext und unserem aktuellen Fall gilt dies in erster Linie für die zentrale Recheneinheit unseres Arbeitsplatzes oder Spielecomputers. Denn hier gilt es ganz besonders, einen kühlen Head(t)spreader zu bewahren, dies verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern steigert das Übertaktungspotential und wahrt einen gesicherten absturzfreien Betrieb im Hochsommer, welcher uns laut Boulevard-Pessimisten und Chef-Meteorologen ja dem Klimawandel sei Dank, in Kürze von Anfang Januar bis Ende Dezember bevorsteht...

logo

Neue Audio-Treiber von Realtek

reported by doelf, Sonntag der 01.07.2007,  01:29:10
Es gibt wieder einmal neue Treiber für die AC97- und HD-Audio-Codecs der Herstellers Realtek, welche sich auf zahlreichen Mainboards finden. Für die High-Definition Audio-Codecs liegt die Version 1.70 für Windows XP und Vista zum Download bereit, lediglich für Windows Vista ist der AC97 Audio-Treiber mit der Nummer 6243 gedacht. Realteks Server sind derzeit wieder einmal recht langsam, aber dafür gibt es ja unseren Download-Mirror.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 02:03:51
by Jikji CMS 0.9.9e