News-Archiv: Juli 2009
![]() | Windows 7: OEM-Schlüssel geklautreported by doelf, Freitag der 31.07.2009, 16:07:26Ein OEM-Partner von Microsoft hat einen Schlüssel verloren - und zwar einen Aktivierungsschlüssel für Windows 7 Ultimate RTM. Zusammen mit den bereits illegal zum Download angebotenen ISO-Dateien der finalen Version von Windows 7 und eines ähnlichen Hacks, wie er schon bei Vista verwendet wurde, kann man die Aktivierung umgehen. Microsoft zeigt sie wenig erfreut und hat den entsprechenden OEM-Schlüssel bereits gesperrt. Wie der Software-Hersteller erklärt, wurde der Diebstahl so früh entdeckt, dass kein PC mit dem gestohlenen Schlüssel ausgeliefert wurde. Käufer eines Komplettsystems mit einer legalen Version von Windows 7 sind von der Sperrung also nicht betroffen. Quelle: blogs.msdn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nero 9: kostenlose Basisversion verfügbarreported by doelf, Freitag der 31.07.2009, 14:35:36In den letzten Jahren ist die Funktionsfülle der Brenn-Software Nero regelrecht explodiert und viele Benutzer greifen zu schlankeren und zudem kostenlosen Angeboten wie z.B. CDBurnerXP. Dem will der Hersteller nun mit der ebenfalls kostenlosen "Nero 9 Free Version" entgegenwirken. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse kann man die "Nero 9 Free Version" herunterladen und für unbegrenzte Zeit nutzen. Die Software bietet aber nur die Kernfunktionen der Vollversion und ist auf das Brennen und Kopieren von CDs und DVDs beschränkt. Unterstützt werden Windows XP, Vista und 7 in den 32- und 64-Bit-Versionen. Download: Nero 9 Free Version 9.4.12.3 - 54,5 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe schließt kritische Schwachstellen im Flash Playerreported by doelf, Freitag der 31.07.2009, 13:28:02Vor einer Woche hatte der Software-Hersteller Adobe vor einer kritischen Schwachstelle im Flash Player gewarnt, welche bereits von Angreifern genutzt wurde, um Trojaner zu verbreiten. Nun liegt mit der Version 10.0.32.18 eine fehlerbereinigte Fassung des Adobe Flash Players zum Download bereit. Insgesamt zehn Sicherheitslücken hat Adobe nach eigenen Angaben beseitigt. Darunter findet sich auch eine angreifbare Version der Microsoft Active Template Library (ATL), welche auch den Software-Giganten Anfang dieser Woche zu einem unplanmäßigen Patchday gezwungen hatte. Indirekt betroffen sich auch die Programme Adobe Reader und Acrobat, die zum Anzeigen von Flash innerhalb einer PDF-Datei wird die Bibliothek "authplay.dll" verwenden. Laut Adobe soll ein Update für diese beiden Programme im Laufe des Tages folgen. Download: Adobe Flash Player 10.0.32.18 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Warnung vor sinnfreier Jugendschutz-Softwarereported by doelf, Donnerstag der 30.07.2009, 21:53:47Der JusProg e.V. ("Verein zur Förderung des Kinder- und Jugendschutzes in Telemedien e.V.") bietet eine kostenlose und unserer Meinung nach äußerst fragwürde Jugendschutz-Software zum Download an. Es handelt sich um einen simplen Negativ-Filter, der dubiose Einstufungen für zahlreiche harmlose Angebote vornimmt - darunter auch unsere Webseite sowie einige unserer Partnerseiten. Die Bewertung der Webseiten nimmt ein "zweiköpfiges Rating-Team" vor, die "Kriterien sind sehr umfangreich und befinden sich in ihrer Benennung zum Teil noch in der Erprobung". Keine Frage, so lässt sich leicht erklären, warum au-ja.de und au-ja.net frei zugänglich sind, während au-ja.org und au-ja.com die Einstufung "Default ab 14" erhalten haben. Damit sind wir natürlich in guter Gesellschaft, denn unsere Partnerseiten eiskaltmacher.de, minitechnet.de, pc-max.de, ht4u.net (hardtecs4u.com wird nicht gefiltert) und tobitech.de sind ebenfalls "ab 14". 3dcenter.de und teccentral.de werden vom Filter standardmäßig gesperrt. 3dcenter.org ist hingegen "ab 14" und 3d-center.de und 3d-center.org sind sauber, obwohl diese Domains auf die selben Inhalte verweisen. Was die Einstufungen "Default ab 14" und "Standard gesperrt" genau bedeuten bzw. was sie bewirken und wie diese Wertung im Detail zustande gekommen ist, wird nirgendwo erklärt. In der Software selbst werden FSK-Stufen von 6, 12, 16 und 18 Jahren verwendet, so dass "ab 14" schon einmal gar keinen Sinn macht. Eindeutige Erotikangebote werden jedenfalls als "geblockt" aufgeführt, was wohl mit "FSK 18" gleichzusetzen ist. Ge"powered" wird JusProg durch renomierte Firmen wie die "Beate Uhse new Media GmbH", die "ORION Versand GmbH und Co. KG" aber auch die "Freenet AG". Unter den Unterstützern finden sich einige Erotikanbieter sowie Bild.de. Im Prinzip nimmt hier ein Verein - bzw. zwei seiner Mitarbeiter, die "laufend geschult" werden und "mittlerweile viel Erfahrung" haben - willkürliche Einstufungen vor, ohne mit den Betreibern der Webseiten Rücksprache zu halten oder die einzelnen Domains miteinander abzugleichen. Aus diesen Gründen müssen wir vom Einsatz dieser kostenlosen Software abraten. Herzlichen Dank an Klingon für den Hinweis! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS U50VG und UX50V: Zwei flache Laptops im Testreported by doelf, Donnerstag der 30.07.2009, 19:12:28Auf der diesjährigen CeBIT zeigte ASUS erstmals Vorserienversionen seiner Notebooks U50VG und UX50V, die eine besonders flache Bauform und ein niedriges Gewicht mit einem eleganten Erscheinungsbild kombinieren. Seit wenigen Tagen sind diese Geräte nun im Handel verfübar und wir konnten beide Laptops kurzfristig für einen Test bekommen. Wagen wir also einen Blick hinter die schöne Fassade. ![]() Bei diesen beiden Laptops glänzen nicht nur die modernen 15,6-Zoll-Displays mit ihrer energiesparenden LED-Hintergrundbeleuchtung. ASUS setzt auch bei den Gehäusen auf ein tiefes, glänzendes Schwarz und hat die Status-LEDs geschickt integriert. Ein optisches Highlight sind auch die beleuchteten Chiclet-Tastaturen. Soweit uns bekannt gibt es zumindest im deutschsprachigen Raum noch keinen Test dieser beiden Geräte, daher wünschen wir euch bei der Lektüre besonders viel Vergnügen. Zum Test der modischen Lifestyle-Notebooks ASUS U50VG und UX50V... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD, Intel und NVIDIA verkaufen mehr Grafikchipsreported by doelf, Mittwoch der 29.07.2009, 18:04:49Laut einer Studie der Analysten von Jon Peddie Research (JPR) sind die Absatzzahlen von integrierten und diskreten Grafiklösungen deutlich gestiegen. Insbesondere AMD konnte seine Zahlen im Vergleich zum ersten Quartal 2009 deutlich um 41,5 Prozent verbessern. Intel legte sequentiell um 35,2 Prozent zu, NVIDIA um 23,6 Prozent. Dank seiner Dominanz bei IGP-Chipsätzen bleibt Intel mit 50,30 Millionen Einheiten der Brachenprimus und erreicht einen Marktanteil von 51,2 Prozent. Auf Rang zwei folgt NVIDIA mit 28,74 Millionen Einheiten, welche einen Marktanteil von 29,2% Prozent ausmachen. AMD bleibt drittstärkster Anbieter mit 18,13 Millionen Einheitenund sichert sich 18,4 Prozent des Marktes. ![]() Die Verlierer sind die kleineren Anbieter VIA/S3 (0,7%), SiS (0,4%) und Matrox (0,1%), welche zusammen gerade einmal 1,13 Millionen Einheiten verkaufen konnten. Im Vorjahreszeitraum hatten diese drei Firmen noch 3,0 Millionen Grafikchips absetzt. Quelle: jonpeddie.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft und Yahoo! kündigen Zusammenarbeit anreported by doelf, Mittwoch der 29.07.2009, 16:06:22Am 1. Februar 2008 hatte Microsoft dem Internetportal Yahoo! ein Übernahmeangebot in Höhe von 45 Milliarden US-Dollar unterbreitet und, als dies auf wenig Gegenliebe stieß, sogar mit einer feindlichen Übernahme gedroht. Anfang Mai 2008 stellte Microsoft seine Bemühungen vorerst ein, dennoch wurden auch in den vergangenen Monaten Gespräche geführt. Statt einer Übernahme vermelden die beiden Firmen nun eine Zusammenarbeit. Im Laufe der nächsten zehn Jahre wird Microsoft, dessen Suchmaschine "Bing" in den letzten Wochen neue Marktanteile gewinnen konnte, die technische Seite der Internetsuche übernehmen, während sich Yahoo! um die Vermarktung der Werbung kümmert. Dabei bekommt Microsoft exklusiven Zugriff auf die Suchtechnologie von Yahoo! und darf diese in eigene Plattformen integrieren. Im Gegenzug wird Microsofts Suchmaschine Bing zur exklusiven Suche auf allen zu Yahoo! gehörigen Angeboten. Um die Premiumkunden beider Firmen kümmert sich in Zukunft Yahoo!, die übrigen Anzeigen werden über Microsofts AdCenter verwaltet. Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen Microsoft und Yahoo! die Vorherrschaft von Google knacken bzw. zumindest ein Mitbewerber auf Augenhöhe werden. In den vergangenen Wochen konnte Bing seinen Marktanteil laut marketshare.hitslink.com auf 5,31 Prozent ausbauen, so dass Microsofts Suchmaschine nun auf Platz drei hinter dem "ewigen Zweiten" Yahoo (9,21%) und Marktführer Google (81,22%) liegt. Zusammen kämen Microsoft und Yahoo! derzeit auf einen Marktanteil von 14,52 Prozent. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Treiber für LAN-Controller von Marvell und Realtekreported by doelf, Mittwoch der 29.07.2009, 15:26:33In unserem Download-Center finden sich neue Treiber für die Gigabit-LAN-Controller der Hersteller Marvell und Realtek. Neben aktualisierten Paketen für Windows 2000, XP und Vista haben wir auch die aktuellen Treiber für Windows 7 zum Download bereitgestellt. Bitte beachten: Bei Realtek gibt es unterschiedliche Treiber für PCI und PCI-Express basierende Lösungen. Download: Marvell
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Matrox Grafiktreiber 3.01.00.230 WDDM M WHQLreported by doelf, Mittwoch der 29.07.2009, 13:23:12Seit heute neu im Download-Center: Der Offizielle 32-Bit WHQL-Grafiktreiber für Grafikkarten der Baureihen M9120 PCIe x16, M9120 Plus LP PCIe x1, M9120 Plus LP PCIe x16, M9125 PCIe x16, M9138 LP PCIe x16, M9140 LP PCIe x16 und M9148 LP PCIe x16 des Herstellers Matrox. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Grafiktreiber 15.13.4.1829 für Windows Vistareported by doelf, Mittwoch der 29.07.2009, 11:46:20Wir haben unserem Download-Center Intels Grafiktreiber für die 32- und 64-Bit-Varianten von Windows Vista in der Version 15.13.4.1829 hinzugefügt. Dieser Treiber unterstützt die Desktop-Chipsätze G45, G43, G41, Q45 und Q43 sowie die Mobil-Chipsätze GL40, GM45, GS45 und GS40. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zweites Microsoft Security Bulletin Summary für Juli 2009reported by doelf, Dienstag der 28.07.2009, 19:20:33Is' denn scho' August? Nein, diesen Juli ruft Microsoft gleich zweimal zum Patchday. Nachdem der Software-Konzern am 14. Juli bereits sechs neue Sicherheits-Updates veröffentlicht hatte, folgen heute Abend zwei weitere. Der Patch für den Internet Explorer schließt gleich mehrere kritische Schwachstellen. Wie Microsoft erklärt, wurden im Internet Explorer drei Schwachstellen behoben, welche Angreifern beim Aufruf einer manipulierten Webseite das Einschleusen von Schadcode ermöglichen. Zudem wurden all jene Komponenten überarbeitet, die mit einer angreifbaren Version der Active Template Library (ATL) entwickelt wurden. Während der Fehler für Windows 2000, XP und Vista als kritisch eingestuft wird, ist die Bedrohung für Server 2003 und Server 2008 nur moderat. Das Update zielt auf alle noch unterstützten Versionen des Internet Explorer von 5.01 Service Pack 4 bis zur Version 8. Der zweite Patch behebt eine nicht näher genannte Zahl von als moderat eingestuften Schwachstellen im Visual Studio und Visual C++. Auch hier ist die fehlerhafte Version der Active Template Library die Wurzel allen Übels. Hier nun die Angaben von Microsoft:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Au-Ja BOINC-Team: 17.000.000 Creditsreported by doelf, Dienstag der 28.07.2009, 18:24:52Unsere fleißigen Mitrechner beim Distributed Computing haben die 17.000.000 Credits überschritten, pro Monat kommen derzeit ca. 1.000.000 Credits hinzu. Somit sollten wir spätestens Ende Oktober die Marke von 20.000.000 Credits erreichen und werden zu diesem Anlass eine kleine Verlosung veranstalten. Derzeit belegt unser Team Rang 30 in Deutschland und dieser will verteidigt werden. Aber auch die Teams vor uns befinden sich noch in direkter Schlagweite und können in absehbarer Zeit bezwungen werden. Darum unsere Bitte: Wenn ihr etwas Rechenleistung entbehren könnt, schließt euch unserem Team an! Distributed Computing - was ist das eigentlich? Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Warum sollte man mitmachen? Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll. Interesse geweckt? Weitere Informationen finden sich auf unserer Team-Seite! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS Eee PC 1000HE, der Dauerläuferreported by doelf, Dienstag der 28.07.2009, 16:10:13ASUS hatte mit seinem ersten 7-Zoll Eee PC Ende 2007 Pionierarbeit geleistet und eine neue Geräteklasse etabliert. Seither sind die Displays auf 10,2 Zoll gewachsen und die Ausstattung der Netbooks wurde deutlich verbessert. Unser heutiger Testkandidat, der ASUS Eee PC 1000HE, soll beispielsweise einen kompletten Arbeitstag mit einer einzigen Akku-Ladung bewältigen. ![]() Das Herz des ASUS Eee PC 1000HE ist der 1,66 GHz schnelle Atom N280 Prozessor von Intel. Ihm zur Seite steht der bekannte Intel 945GSE Chipsatz inklusive der Southbridge ICH7M und der technisch bereits leicht angestaubten Grafikeinheit GMA950. Flashmedien mit mageren 4 GB Speicherplatz gehören zum Glück der Vergangenheit an. Im Eee PC 1000HE steckt eine normale Notebook-Festplatte, die immerhin 160 GB fasst. Hinzu kommen 1 GByte RAM, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11n Draft und Bluetooth 2.1 EDR. Zum Test: ASUS Eee PC 1000HE, der Dauerläufer... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI stellt R4890 Cyclone OC vorreported by doelf, Montag der 27.07.2009, 23:33:25Auf der neuen Grafikkarte R4890 Cyclone OC des Herstellers MSI findet sich ein runder Cyclone-Kühler mit mittig angeordnetem 100-mm-Lüfter. MSI leitet die Abwärme der GPU über vier 8mm-Heatpipes in die Finnen, so dass eine leise und zugleich sehr effiziente Kühlung möglich ist. Hierzulande kommt zunächst nur das Modell R4890 Cyclone OC in den Handel, dessen Grafikchip mit 880 MHz taktet. In Asien wurde bereits die R4890 Cyclone SOC mit 1.000 MHz Chiptakt angekündigt. Während der Speichertakt der MSI R4890 Cyclone OC bei standardmäßigen 975 MHz (3.900 MHz effektiv) liegt, taktet die R4890 Cyclone SOC ihren Speicher mit 1.000 MHz (4.000 MHz effektiv). Laut Hersteller entsprechen alle Bauteile der R4890 Cyclone OC höchsten Anforderungen, wie sie beispielsweise von militärischen Einrichtungen gefordert werden. Hierzu gehören extrem belastbare Hi-c Kondensatoren, vibrationslose Solid-State-Spulen und langlebige Polymer-Kondensatoren. Die MSI R4890 Cyclone OC ist laut Hersteller ab sofort im Fachhandel erhältlich und wird in Preisvergleichen ab 165 Euro geführt. Leider scheint sie aktuell kein Anbieter auf Lager zu haben. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI released R4890 Cyclone series graphics card which broke the GPU 1 GHz Limitation Quelle: www.msi.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Titan kündigt niedrigen Kühler für Server und HTPCs anreported by doelf, Montag der 27.07.2009, 22:51:21Mit dem Modell TTC-NK95H/S bietet Titan einen extrem flachen Passivkühler für 1U-Server und HTPC-Gehäuse an, der eine Bauhöhe von lediglich 38 mm hat. Dieser CPU-Kühler verfügt über vier direkt aufliegende Heatpipes mit 6 mm Durchmesser und kann auch zusammen mit dem 100 mm Lüfter TFD-10025LL12ZP bestellt werden. ![]() Quelle: www.titan-cd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SteelSeries bringt neue High-End Mäusereported by doelf, Montag der 27.07.2009, 22:06:46Mit dem Modell "Xai Laser" stellt SteelSeries die nach eigenen Angaben "weltweit leistungsfähigste Gaming-Maus" vor. Ihr Sensor bietet eine Abtastrate von 10,8 Megapixel pro Sekunde, was 5.001 CPI (Counts per Inch) entspricht. Die Xai wird über ein LCD-Menü auf ihrer Unterseite konfiguriert, so dass die Einstellungen in der Maus gespeichert werden und so auch auf fremden Rechnern zur Verfügung stehen. Das Modell "Kinzu Optical" setzt auf die gleiche Form, ist aber 7 Prozent kleiner (117 x 64 x 36 mm statt 125,5 x 68,3 x 38,7 mm). Der Sensor der Kinzu arbeitet mit maximal 3,75 Megapixel bzw. 3200 CPI. Auf das LCD-Display wurde bei der Kinzu verzichtet und statt fünf Profile lassen sich auf dieser Maus nur drei hinterlegen. Laut SteelSeries stecken drei Jahre Forschung und Entwicklung in den neuen Mäusen, in denen man eng mit den Profispielern der Teams fnatic (Schweden), SK Gaming (Schweden) und Evil Geniuses (USA) zusammengearbeitet hat. Als ideale Ergänzung zu den Mäusen empfiehlt SteelSeries das Mauspad 9HD. Alle drei Artikel kommen im August 2009 in den Handel. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Xai, Kinzu und 9HD - SteelSeries setzt neue Standards bei Gaming-Peripherie |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe: Festplatten und Lüfter statt Steckkartenreported by doelf, Montag der 27.07.2009, 12:57:50Moderne Hauptplatinen sind bereits umfassend ausgestattet und bieten HD-Audio, LAN, USB 2.0 und oft auch Grafikfunktionen, so dass viele Benutzer nur noch eine oder gar keine Steckkarte verbauen. Um den frei bleibenden Raum sinnvoll zu nutzen, bietet die japanische Firma Scythe nun den "Slot Rafter" an, welcher die Montage von Festplatten und Lüftern ermöglicht. Der "Slot Rafter" ist ein Montagerahmen, der wie eine normale Steckkarte verschraubt wird. Er misst 195 x 10 x 25 mm und bietet Platz für vier Laufwerke im 2,5-Zoll-Format sowie zwei Lüfter mit 80 mm Durchmesser. Die Lüfter dienen zur Kühlung der Festplatten und besonders hitziger Steckkarten. Neben Notebook-Festplatten bietet sich der Rahmen insbesondere für die Montage von Solid State Drives an, für die in den meisten Gehäusen keine Befestigung vorhanden ist. Scythe nennt für den "Slot Rafter" eine unverbindliche Preisempfehlung von 5,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Scythe Slot Rafter ab sofort verfügbar Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intels Mobilfahrplan bis Q1/2010reported by doelf, Sonntag der 26.07.2009, 13:56:57Wie DigiTimes berichtet, wird Intel zwischen dem 29. September und dem 23. Oktober 2009 drei mobile Quad-Core-Prozessoren aus der Core i7 Baureihe an den Start schicken. Diese Clarksfield CPUs gehören zur neuen Mobil-Plattform Calpella, sie takten zwischen 1,6 und 2,0 GHz und zielen auf das Hochpreissegment. Im ersten Quartal 2010 sollen dann die ersten 32nm-Prozessoren der Westmere-Architektur folgen. Es handelt sich um die Arrandale CPUs, die bei Taktraten zwischen 2,4 und 2,66 GHz mit einer TDP von 35 Watt auskommen. Für längere Akku-Laufzeiten sind zwei Low Voltage (LV) CPUs gedacht, die mit 2,0 bzw. 2,13 GHz arbeiten. Ultraflache Laptops können zudem mit Ultra Low Voltage (ULV) Prozessoren bestückt werden, die mit 1,06 bzw. 1,2 GHz laufen. Der Dual-Core Prozessor Arrandale wird voraussichtlich als Core i3 auf den Markt kommen. Neben dem Speicher-Controller soll er auch einen Grafikkern beinhalten, so dass der Chipsatz quasi auf die Southbridge reduziert wird. Hier die neuen Preise in der Übersicht:
Alle genannten Preise beziehen sich auf eine Abnahmemenge von 1.000 Einheiten und enthalten keine Mehrwertsteuer. Quelle: www.digitimes.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Spore: Patch 5 für PC verfügbarreported by doelf, Sonntag der 26.07.2009, 13:09:05Electronic Arts hat die PC-Version des fünften Updates für das Evolutionsspiel Spore freigegeben. Die wichtigste Änderung dürfte die Möglichkeit sein, nun auch asymmetrische Kreaturen zu erschaffen. Zudem wurden Abstürze in der Weltraumphase behoben und das Auftreten von Katastrophen in allen Schwierigkeitsstufen verringert. Weiterhin wurde ein Fehler im Kreaturenstammbaum beseitigt und das Verschwinden von Kreationen und Erfolgen nach Beendigung des Spiels behoben. Grox-Planeten, die in der Weltraumphase nicht erreichbar waren, wurden nun zugänglich gemacht. Weiterhin wurde ein Cheat eingebaut, um Kreaturen im Collada-Format zu exportieren, welches man mit der 3D-Visualisierungs- und Animationssoftware Maya weiterbearbeiten kann. Zum Aufspielen des Patches muss man den EA Download Manager verwenden. Quelle: eu.spore.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Lücke zwischen DDR3 und DDR2 wächst deutlichreported by doelf, Sonntag der 26.07.2009, 12:50:13Derzeit reißt wieder eine deutliche Lücke zwischen den Preisen für DDR2- und DDR3-Module auf. Während der Kurs für DDR2-Chips an der Speicherbörse DRAMeXchange seit Ende April vergleichweise stabil ist, wurden DDR3-Chips wieder deutlich teurer. Als Gegenmaßnahme wollen einige Speicherhersteller nun DDR3-Chips im Bundle mit DDR2-Chips verkaufen. Aktuell liegt der Kurs für Chips der Bauart 1Gb DDR2-800 (128x8) bei 1,19 US-Dollar, Mitte Juni waren es 1,12 US-Dollar und Ende Mai sowie Ende April 1,16 US-Dollar gewesen. Lediglich Anfang Mai hatte es kurzfristig einen Preisanstieg auf um die 1,30 US-Dollar gegeben und Mitte März war es zum diesjährigen Tiefststand von 0,78 US-Dollar gekommen. Durch den gebremsten Preisanstieg bei DDR2-Chips verschiebt sich zugleich das Preisverhältnis zu Ungunsten von DDR3-Speicher. Chips von Typ 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) wurden Mitte Juni für 1,59 US-Dollar gehandelt, 42 Prozent teurer als gleichgroße DDR2-800-Chips. Allein am letzten Handelstag stiegen die Preise für DDR3-Chips um mehr als sieben Prozent und liegen nun bei 1,95 US-Dollar. Die Preisdifferenz zwischen DDR2-800 und DDR3-1333 ist somit auf 64 Prozent angestiegen. Samsung Electronics, Hynix Semiconductor und Micron Technology haben bereits die Produktion von DDR3-Chips mit Strukturgrößen von 50 nm aufgenommen. Die taiwanesischen Hersteller Inotera Memories und Nanya Technology wollen in Kürze von Qimondas 70nm-Fertigung auf Microns 50nm-Prozess umstellen, während der japanische Speicherhersteller Elpida Memory noch auf seinen 65nm-Prozess setzt. Elpida Memory ist ein wichtiger Technologiepartner der in Gründung befindlichen und staatlich geförderten Taiwan Memory Company (TMC). Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Quelle: www.dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 mit freier Wahl des Webbrowsers?reported by doelf, Samstag der 25.07.2009, 19:08:23Aufgrund einer Wettbewerbsbeschwerde der norwegischen Software-Firma Opera hatte Microsoft angekündigt, sein Betriebssystem Windows 7 in Europa ohne den Internet Explorer ausliefern zu wollen. Diese für Kunden denkbar ungünstigste Alternative, scheint sich der Software-Gigant nun noch einmal überlegt zu haben. "Under our new proposal, among other things, European consumers who buy a new Windows PC with Internet Explorer set as their default browser would be shown a 'ballot screen' from which they could, if they wished, easily install competing browsers from the Web."Statt Windows 7 komplett ohne Webbrowser zu verkaufen, soll dem Benutzer nun die Wahl gelassen werden, welchen Browser er installieren möchte. Hierzu soll das Betriebssystem einen Auswahlbildschirm anzeigen und die Möglichkeit bieten, die Produkte der Mitbewerber aus dem Web nachzuladen. Dies wäre natürlich nur dann möglich, wenn die Internetverbindung auf dem PC bereits eingerichtet wäre. "If this proposal is ultimately accepted, Microsoft will ship Windows in Europe with the full functionality available in the rest of the world."Sollte der Vorschlag von der Europäischen Kommission angenommen werden, will Microsoft die entsprechenden Änderungen noch vor der Veröffentlichung von Windows 7 vornehmen. Die genauen Details des Vorschlags will der Software-Konzern in Kürze veröffentlichen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Zweiter Juli-Patchday am kommenden Dienstagreported by doelf, Samstag der 25.07.2009, 16:56:16Normalerweise verteilt Microsoft nur einmal im Monat sicherheitsrelevante Updates für seine Programme und Betriebssysteme, doch diesen Monat sieht das anders aus. Am kommenden Dienstag den 28. Juli 2009 wird es einen außerplanmäßigen zweiten Juli-Patchday geben. Von den beiden Updates, die angekündigt wurden, schließt eines eine kritische Sicherheitslücke. Die kritische Schwachstelle steckt im Internet Explorer und ermöglicht das Einschleusen von Schadcode. Sie betrifft alle Betriebssysteme seit Windows 2000. Während der Fehler für Windows 2000, XP und Vista als kritisch eingestuft wird, ist die Bedrohung für Server 2003 und Server 2008 nur moderat. Das Update zielt auf alle noch unterstützten Versionen des Internet Explorer von 5.01 Service Pack 4 bis 8. Der zweite Fehler wird als moderate Gefahr eingestuft, er steckt im Visual Studio und Visual C++. Auch diese Schwachstelle ermöglicht das Einschleusen von Schadprogrammen. Aufgrund der Schwere der Fehler darf man davon ausgehen, dass die Sicherheitslücke im Internet Explorer den Ausschlag für den außerplanmäßigen Boxenstopp gibt. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.29reported by doelf, Freitag der 24.07.2009, 18:58:31Exakt zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.28 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.29 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt neben Windows XP und Vista auch den aktuellen Release Candidate von Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien unglaublich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | TrekStor stellt Insolvenzantragreported by doelf, Freitag der 24.07.2009, 18:55:22Mit dem Aufkommen der ersten MP3-Spieler traten kleine Firmen wie TrekStor und Maxfield ins Rampenlicht, während sich die großen Konzerne lange Zeit schwerfällig hinter dem Trend herbewegten. Doch Maxfield nahm bekannterweise ein unrühmliches Ende und auch TrekStor musste nun einen Insolvenzantrag stellen. Am 21.07.2009 hatte TrekStor den Insolvenzantrag beim Insolvenzgericht Darmstadt gestellt, der Sanierungsexperte und Rechtsanwalt Dr. Jan Markus Plathner wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Wie Geschäftsführer Shimon Szmigiel und Insolvenzverwalter Dr. Jan Markus Plathner in einer Pressemitteilung erklären, wird der Geschäftsbetrieb wird vollumfänglich fortgeführt. Ziel sei die Erhaltung des Unternehmens. Die Firma TrekStor wurde 2001 von Daniel Szmigiel im hessischen Lorsch in der Nähe von Darmstadt gegründet. Sie vertreibt ihre Produkte - neben MP3-Spielern und Unterhaltungselektronik zählen hierzu auch Speichermedien - in mehr als 30 Ländern. Quelle: www.trekstor.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google Chrome 3 als Beta veröffentlichtreported by doelf, Freitag der 24.07.2009, 18:35:541, 2, 3 - Google gibt bei seinem Webbrowser Chrome mächtig Gas und hat bereits die erste Beta-Version der dritten Generation veröffentlicht. Google Chrome 3.0.193.2 folgt der Beta-Version 2.0.172.37 und beinhaltet die JavaScript-Engine V8 in der Fassung 1.2.13.2, welche mehr Leistung und Stabilität bringen soll. Weiterhin wurde das Ausdrucken von Webseiten verbessert, der HTML5-Tag "Video" integriert und die Adressleiste (Omnibox) überarbeitet. Google Chrome 3.0.193.2 ist derzeit nur für Windows XP und Vista erhältlich, sollte aber auch mit Windows 7 funktionieren. Download: Google Chrome 3.0.193.2 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Amazon steigert Umsatz zweistelligreported by doelf, Freitag der 24.07.2009, 16:42:09Der Online-Händler Amazon hat am 30. Juni 2009 das zweite Quartal des aktuellen Geschäftsjahres abgeschlossen. Obwohl der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 4,65 Milliarden US-Dollar kletterte, brach der Nettogewinn um 10 Prozent auf 142 Millionen Euro ein. Der Gewinn pro Aktie beläuft sich auf 32 US-Cent (Q2/2008: 37 US-Cent). Ursache für den mageren Gewinn ist ein Rechtsstreit mit Toysrus.com LLC, der Amazon 51 Millionen US-Dollar gekostet hat. Ohne diese einmalige Ausgabe, hätte der Händler sein Vorjahresergebnis in Höhe von 158 Millionen US-Dollar deutlich übertreffen können. Während der Umsatz in Nordamerika um 13 Prozent auf 2,45 Milliarden US-Dollar stieg, legte das internationale Geschäft - also die Nierderlassungen in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan und China - sogar um 16 Prozent auf 2,20 Milliarden US-Dollar zu. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Mäßiges Quartal für Microsoftreported by doelf, Freitag der 24.07.2009, 16:26:26Der weltgrößte Software-Konzern Microsoft hat am 30. Juni 2009 das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2009 abgeschlossen und muss deutliche Einbußen beim Umsatz und Gewinn hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum brach der Umsatz um 17 Prozent auf 13,10 Milliarden US-Dollar ein. Der Nettogewinn verringerte sich um 29 Prozent auf 3,05 Milliarden US-Dollar. Pro Aktie beläuft sich der Gewinn auf 34 US-Cent, was einem Minus von 26 Prozent entspricht. Microsofts Finanzchef Chris Liddell sieht die Ursachen für das magere Ergebnis in der weltweit schwachen Nachfrage für Computer und Server. Im gesamten Geschäftsjahr erzielte die Firma einen Umsatz in Höhe von 58,44 Milliarden US-Dollar, lediglich drei Prozent weniger als 2008. Der Nettogeinn rutschte jedoch um 18 Prozent auf 14,57 Milliarden US-Dollar ab, pro Aktie bedeutet dies 1,62 US-Dollar bzw. ein Minus von 13 Prozent. Für das neue Geschäftsjahr plant Microsoft eine Schlankheitskur und will bis zum 30. Juni 2010 rund 5.000 Arbeitsplätze in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Marketing, Verkauf, Finanzen, Recht, Personalwesen und Informationstechnologie abbauen. Zugleich soll Windows 7 frisches Geld in die Kassen spülen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 9.7 verfügbarreported by doelf, Freitag der 24.07.2009, 14:25:16Nachdem AMD bereits die englischsprachigen Komplettpakete seines Grafiktreibers Catalyst 9.7 für Windows 7 und Windows Vista veröffentlicht hatte, liegen nun auch die Treiber für Windows XP, die internationalen Fassungen sowie die Einzelpakte Catalyst Control Center, Avivo Video Converter, HydraVision und South Bridge Driver zum Download bereit. Der Catalyst 9.7 ist AMDs erster WHQL-zertifizierter Grafiktreiber für Windows Vista und Windows 7 RTM. Dieser Treiber unterstützt laut der Versionshinweise die Multi-Display-Management-Software HydraVision nun auch unter Windows 7, zugleich hat AMD das Bildschirmmanagement im Catalyst Control Center überarbeitet und intuitiver gestaltet. Auch die AVIVO Video Converter Engine soll in ihrer neuesten Version unter Windows 7 funktionieren. Für "Crysis" verspricht AMD bis zur 8 Prozent mehr Leistung, wenn eine Grafikkarte der Radeon HD 4800 Serie mit den Einstellungen für hohe Qualität verwendet wird. Das Spiel "Lost Planet Colonies" soll um 7 bis 11 Prozent schneller laufen, wenn achtfache Kantenglättung auf eine Radeon HD 4800 trifft. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kritischer Fehler in Adobe Reader, Acrobat und Flash Playerreported by doelf, Donnerstag der 23.07.2009, 16:41:47Der Software-Hersteller Adobe warnt vor einer kritischen Schwachstelle im Flash Player und den Programmen Adobe Reader und Acrobat. Angreifer nutzen die Sicherheitslücke bereits aus, um Trojaner zu verbreiten. Hierzu wird der Benutzer auf eine bösartige Webseite gelockt oder ihm wird eine entsprechend manipulierte PDF-Datei zugeschickt. Updates sind derzeit noch nicht verfügbar. Der eigentliche Fehler steckt im Flash Player, doch Flash-Inhalte lassen sich auch in PDF-Dokumente einbinden, wodurch der Adobe Reader und Acrobat ebenfalls angreifbar sind. Zur Anzeige von Flash innerhalb einer PDF-Datei wird die Bibliothek "authplay.dll" verwendet, welche sich in den Verzeichnissen des Adobe Reader und Acrobat befindet. Wird diese Datei umbenannt oder gelöscht, sind zumindest diese beiden Programme nicht mehr angreifbar. Betroffen ist der Flash Player in den aktuellen Versionen 9.0.159.0 und 10.0.22.87 sowie deren Vorgänger, Adobe Reader und Acrobat sind in der Version 9.1.2 und älter angreifbar. Bis zum 30. Juli will Adobe ein Update für die Windows-, Mac- und Linux-Versionen des Flash Players veröffentlichen, eine Aktualisierung für den Adobe Reader und Acrobat soll am 31. Juli für Windows und Mac folgen. Quelle: www.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD ATi Catalyst 9.7 teilweise verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 23.07.2009, 14:38:14AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst auf die Version 9.7 aktualisiert. Bisher sind jedoch nur die Komplettpakete in englischer Sprache für die 32- und 64-Bit Varinaten von Windows Vista und Windows 7 verfügbar. Für Windows XP liegen hingegen noch keine neuen Treiber zum Download bereit. Auch die internationalen Fassungen des Catalyst Control Center wurden noch nicht veröffentlicht, gleiches gilt für den Avivo Video Converter, HydraVision und den South Bridge Driver. Aus diesem Grund haben wir unseren lokalen Download bisher noch nicht aktualisiert und verweisen vorerst auf die Download-Seite von AMD. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Schnellere und preiswertere Solid State Disksreported by doelf, Mittwoch der 22.07.2009, 20:50:45Intel stellt seine Solid State Disks für den Endkundenmarkt zur Zeit auf Multi-Level-Cell NAND-Flashspeicher mit Strukturbreiten von 34 Nanometern um. Für den Kunden bedeutet dies mehr Leistung und zugleich weniger Kosten. Den Anfang machen 2,5-Zoll Modelle mit 80 und 160 GB Speicherplatz. Bisher wurde der von Intel verbaute Flash-Speicher noch in Strukturgrößen von 50 Nanometer gefertigt. Die Umstellung auf 34 Nanometer lässt die Zugriffszeit um weitere 25 Prozent auf 65 Mikrosekunden sinken. Zugleich fällt der Preis der X25-M 80GB von 385 US-Dollar auf 225 US-Dollar und die X25-M 160GB kostet nun 440 US-Dollar statt 945 US-Dollar. Bei ihrer Markteinführung Ende 2009 hatte Intel die X25-M 80GB noch mit 595 US-Dollar veranschlagt. Auch die 1,8-Zoll Varianten der Baureihe X18-M sollen noch im Laufe des dritten Quartals auf 34 Nanometer umgestellt werden, nähere Details hierzu macht Intel allerdings nicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Intel Solid State Disks (SSDs) - schneller und günstiger Quelle: www.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Seagate macht Verlustreported by doelf, Mittwoch der 22.07.2009, 19:59:27Der Festplattenhersteller Seagate hat das vierte Quartal des fiskalischen Geschäftsjahres 2009 mit einem Verlust in Höhe von 81 Millionen US-Dollar abgeschlossen, im Vorjahresquartal konnte die Firma noch 160 Millionen US-Dollar Gewinn ausweisen. Der Umsatz brach zugleich um knapp 19 Prozent von 2,899 Milliarden US-Dollar auf 2,353 Milliarden US-Dollar ein. Der Verlust pro Aktie beläuft sich auf 16 US-Cent nach einem Gewinn von 32 US-Cent im vierten Quartal 2008. Betrachtet man das gesamte Geschäftsjahr, fiel der Umsatz sogar um knapp 23 Prozent von 12,708 Milliarden US-Dollar auf 9,805 Milliarden US-Dollar. Während Seagate im Geschäftsjahr 2008 noch einen Gewinn in Höhe von 1,262 Milliarden US-Dollar bzw. 2,36 US-Dollar pro Aktie erarbeiten konnte, steht nun ein hoher Verlust von 3,086 Milliarden US-Dollar bzw. 6,32 US-Dollar je Anteil zu Buche. Quelle: www.seagate.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD bleibt in der Verlustzonereported by doelf, Mittwoch der 22.07.2009, 14:42:28Seit nunmehr elf Quartalen schreibt AMD rote Zahlen. Im zweiten Quartal 2009 beläuft sich der Nettoverlust (GAAP) auf 330 Millionen US-Dollar, immerhin 86 Millionen US-Dollar weniger als im ersten Quartal dieses Jahres. Im Vorjahreszeitraum hatten hohe Abschreibungen das Ergebnis belastet und zu einem Verlust in Höhe von 1,195 Milliarden US-Dollar geführt. Der Verlust pro Aktie verringerte sich auf 49 US-Cent. Aufgrund der schlechten Wirtschaftslage brach der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 1,184 Milliarden US-Dollar ein, im Vergleich zum ersten Quartal 2009 (1,177 Milliarden US-Dollar) blieb er jedoch stabil. Der Umsatz aus dem Geschäft mit Mikroprozessoren gab im Vergleich zum Vorjahresquartal um 17 Prozent auf 910 Millionen US-Dollar nach. Dafür stieg der Umsatz mit Grafikkarten um ein Prozent auf 251 Millionen US-Dollar. Die durchschnittlichen Verkaufspreise sind in beiden Produktgruppen gesunken. Für das dritte Quartal erwarten die Texaner eine leichte Belebung ihres Geschäftes. Ob AMD damit die Verlustzone endlich wieder verlassen kann, ist jedoch fraglich. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Versionen von Firefox, Thunderbird und SeaMonkeyreported by doelf, Mittwoch der 22.07.2009, 14:03:12Für Benutzer, die noch nicht auf die Version 3.5 umsteigen konnten oder wollten, hat Mozilla seinen Webbrowser Firefox 3.0 auf die Version 3.0.12 aktualisiert und dabei sechs Sicherheitslücken behoben. Fünf dieser Fehler wurden als kritisch und eine als hohes Risiko eingestuft - ein sofortiges Update oder der Umstieg auf Firefox 3.5.1 sind daher dringend anzuraten. Weiterhin wurden neue Beta-Versionen des E-Mail-Clients Thunderbird und der Websuite SeaMonkey veröffentlicht. Insbesondere die Entwicklung von Thunderbird 3.0 schreitet derzeit recht langsam voran, denn seit der zweiten Beta-Version sind immerhin schon fünf Monate vergangen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple verkauft 626 Prozent mehr iPhonesreported by doelf, Mittwoch der 22.07.2009, 13:26:52Auch im dritten fiskalischen Quartal 2009 ignoriert Apple die Wirtschaftskrise und steigert sein Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich. Apples Umsatz stieg zweistellig um 11,7 Prozent von 7,464 Milliarden US-Dollar auf 8,337 Milliarden US-Dollar und der Nettogewinn wuchs mit 14,7 Prozent sogar noch deutlicher. Hatte die Firma 2008 noch 1,072 Milliarden US-Dollar verdient, sind es im soeben abgeschlossenen Quartal bereits 1,229 Milliarden US-Dollar gewesen. Pro Aktie beläuft sich der Gewinn auf 1,35 US-Dollar, knapp 13,5 Prozent mehr als 2008. Apple trotzt somit der Krise und verzeichnet das stärkste Quartal der Firmengeschichte, das nicht in die Weihnachtssaison fällt. Insgesamt konnte der Hersteller 2,6 Millionen Computer der Marke Macintosh verkaufen, ein Plus von immerhin vier Prozent. Dagegen brach der Absatz von iPods um sieben Prozent auf 10,2 Millionen Geräte ein. Viele Kunden scheinen lieber gleich zum iPhone zu greifen, dessen Verkaufszahlen regelrecht explodiert sind: Der Absatz stiegt um 626 Prozent auf 5,2 Millionen Einheiten. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.62.0721reported by doelf, Mittwoch der 22.07.2009, 13:02:09SoundGraph verteilt seit heute ein neues Update seiner Mediacenter-Software iMON/iMEDIAN HD. Es wird über die automatische Update-Funktion der Software verbreitet und trägt die Versionsnummer 7.62.0721. Das letzte Update - 7.62.0630 - wurde Anfang Juli veröffentlicht und verbesserte die Kompatibilität mit Windows 7. Versionshinweise zu iMON/iMEDIAN HD 7.62.0721 liegen noch nicht vor und ein Download des kompletten Paketes ist nach wie vor nur in der Version 7.60.0521 vom 22. Mai 2009 möglich. Viele Gehäusehersteller setzen bei ihren HTPC-Modellen auf Displays und Software von SoundGraph, weshalb iMON/iMEDIAN HD eine große Verbreitung hat. Quelle: www.soundgraph.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 190.38 nun als WHQL verfügbarreported by doelf, Dienstag der 21.07.2009, 22:44:22Erst vor wenigen Tagen hatte NVIDIA seinen Grafiktreiber GeForce als Beta-Version 190.38 veröffentlicht. Nun hat der neue Treiber Microsofts Qualitätstest bestanden und wurde WHQL zertifiziert zum Download freigegeben. Das Update bringt CUDA 2.3, OpenGL 3.1 sowie eine anwendergesteuerte Stromsparoption für die Modellreihen ab GeForce 9. Mit der neuen Einstellung kann der Anwender individuelle Leistungsstufen für seine 3D-Anwendungen und Spiele festlegen. CUDA 2.3 und OpenGL 3.1 stehen für die Baureihen GeForce 8, 9 und 200 zur Verfügung, PhysX 9.09.0428 ist mit Grafikprozessoren der Serien GeForce 8, 9 oder 200, die mindestens 256 MB Grafikspeicher besitzen, nutzbar. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu für Mac OS X: Skype 2.8 und Office 2008 SP2reported by doelf, Dienstag der 21.07.2009, 15:42:28Skype 2.8 für Mac OS X hat die Beta-Phase beendet und liegt in der finalen Fassung 2.8.0.659 zum Download bereit. Seit Skype 2.7 wurden in erster Linie Fehler beseitigt. Als neues Feature ist das "Screen Sharing" hinzugekommen, bei dem einer der Gesprächsteilnehmer seinen Desktop oder den Inhalt eines Programmfensters übertragen kann. Microsoft hat dem Office 2008 für Mac einen Service Pack 2 gegönnt. Dieser soll die Geschwindigkeit und Stabilität der Office-Suite verbessern. Es enthält das neue Programm "Microsoft Document Connection", welches den Zugriff auf Dokumente auf einem SharePoint oder im Office Live Workspace ermöglicht. Zudem bekommt PowerPoint 2008 für Mac neue Funktionen wie Pfadanimationen und animierte GIFs. Wer die Web Services Edition von Entourage 2008 für Mac installieren will, muss zuvor dieses Service Pack aufspielen. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel: Preissenkungen um bis zu 19 Prozentreported by doelf, Dienstag der 21.07.2009, 15:23:13Während sich an den Preisen der Core i7 Prozessoren und der Core 2 Quad Modelle mit 12 MByte L2-Cache nichts geändert hat, fiel der Preis der leistungsschwächeren Vierkern-CPUs um bis zu 14 Prozent. Hier scheint Intel auf den preislich attraktiven Herausforderer Phenom II von AMD zu reagieren. Core 2 Quad Q9400 und Q9300 kosten ab sofort nur noch 183 US-Dollar (-14%), Core 2 Quad Q8400 und Q8300 sind bereits für 163 US-Dollar zu haben (-11%). Bei den energieeffizienten Quad-Core Prozessoren (TDP = 65W) sank der Preis des Core 2 Quad Q9400S um 12 Prozent auf 245 US-Dollar und der des Core 2 Quad Q8400S um 13 Prozent auf 213 US-Dollar. Auch bei einigen Dual-Core CPUs wurden die Preise reduziert. So kostet der Core 2 Duo E7500 ab sofort 113 US-Dollar (-15%) und damit genauso viel wie die langsameren Varianten E7400 und E7300. Der Preis des Pentium E6300 fällt um 4 Prozent auf 81 US-Dollar, der Pentium E5400 wird ab sofort für 74 US-Dollar angeboten (-12%) und der Pentium E5300 für 64 US-Dollar (-14%). Den deutlichsten Preisverfall sehen wir beim Celeron E1500, für den Intel nur noch 43 US-Dollar (-19%) veranschlagt. Die Preise der Mobil-CPUs bleiben stabil und bei den Server-Prozessoren verbillig sich lediglich der Xeon UP X3330 (2,66 GHz, 6 MByte L2-Cache, FSB1333, TDP 95W) um 14 Prozent auf 188 US-Dollar.
Alle genannten Preise beziehen sich auf eine Abnahmemenge von 1.000 Einheiten und enthalten keine Mehrwertsteuer. Quelle: www.intc.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CPU-Z 1.52 mit Grafik-Tab verfügbarreported by doelf, Montag der 20.07.2009, 18:22:11Das beliebte Tool CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz, den Arbeitsspeicher und neuerdings auch die Grafikkarten an. Zudem wurde das Zusammenspiel mit Windows 7 verbessert und es gibt nun getrennte 32- und 64-Bit Versionen. Weiterhin wurden neue CPUs und Chipsätze eingepflegt. ![]() Hier eine Übersicht der Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | X600: Flaches 15,6-Zoll Notebook von MSIreported by doelf, Montag der 20.07.2009, 17:57:45MSI hat mit seinem Modell X600 ein besonders flaches und leichtes Laptop mit 15,6-Zoll Bilddiagonale auf den Markt gebracht. Das Notebook ist erstaunliche 2,7 cm dünn und bringt lediglich 2,1 bis 2,4 kg auf die Waage, wobei in der schwereren Variante bereits ein leistungsstarker Akku mit 9 Zellen steckt. Damit das Gerät im Akku-Betrieb möglichst lange durchhält, setzt MSI auf Ultra-Low-Voltage CPUs von Intel. Zur Auswahl stehen das Modell Core 2 Solo ULV SU3500 mit einem Kern und 1,4 GHz Taktrate sowie der 1,6 GHz schnelle Doppelkern Core 2 Duo ULV SU9600. Der Chipsatz GS45 mit der Southbridge ICH9M-SFF stammt ebenfalls von Intel, die diskrete Radeon HD 4330 Grafikeinheit von AMD. Sie verfügt über 512 MByte dedizierten Grafikspeicher und stellt neben einem VGA-Ausgang auch einen HDMI-Anschluss zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher ist mit 4 GByte großzügig bemessen. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählt eine Festplatte mit 500 GB Speicherplatz, Gigabit-LAN, Wireless-LAN gemäß 802.11b/g/n, Bluetooth V2.0EDR, ein 3-in-1 Kartenleser und eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung. Ein optisches Laufwerk ist nicht vorhanden, als Betriebssystem findet sich Windows Vista Home Premium auf den Notebooks. Die Endkundenpreise beginnen laut Hersteller bei 899,- Euro. Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI X600 - Mit Eleganz durch den Sommer |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sat.1, ProSieben, Kabel Eins: HD-Ausstrahlung ab 2010reported by doelf, Montag der 20.07.2009, 17:21:46Wie der Satelliten-Betreiber SES ASTRA bekannt gibt, wird auch die ProSiebenSat1 Media AG ihre deutschsprachigen Hauptprogramme in das "HD+"-Paket von SES einbringen. Ab Januar 2010 sollen die Programme Sat.1, ProSieben und Kabel Eins wieder digital und hochauflösend angeboten werden. Bereits im Oktober 2005 hatte ProSiebenSat1 mit einer kostenlosen HD-Ausstrahlung von Sat.1 und ProSieben begonnen, diese Anfang 2008 aber wieder eingestellt. Die Neuauflage wird nun nicht mehr kostenlos sein, sondern einen monatlichen Obulus kosten. Die Vermarktung der Pay-TV-Plattform HD+ übernimmt SES, die hierbei anscheinend auf CI+ setzt und somit gleich auch neue Receiver etablieren muss. Der erste Jahresbeitrag soll mit dem Kauf des Receivers abgegolten sein, ab dem Folgejahr werden dann monatliche Beiträge fällig. CI+ umfasst ein erweitertes DRM, welches das Aufzeichnen von Sendungen unterbinden oder Verfallskriterien für die Aufzeichnungen festlegen kann. Zudem wurde Maßnahmen zum Jugendschutz implementiert. Dank CI+ können die Anbieter ihre Kosten reduzieren, indem sie die Nutzungsmöglichkeiten des HD-Signals einschränken. Aktuelle Geräte mit CI-Einschub können nicht auf den neuen Standard aktualisiert werden, CI+ ist hingegen abwärtskompatibel. Bereits zuvor hatte die Mediengruppe RTL Deutschland bekannt gegeben, ihre TV-Programme RTL und VOX ab Herbst 2009 im "HD+"-Paket auszustrahlen. Während ProSiebenSat1 noch keine Angaben zur Qualität macht, sprach RTL vom 1080i Format mit MPEG4-Kompression. Quelle: www.ses.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.x: Neue Schwachstelle nicht kritischreported by doelf, Montag der 20.07.2009, 16:37:11In den Versionen 3.0 bis 3.5.1 des Webbrowsers Firefox wurde ein Fehler entdeckt, mit dem ein Stack-Puffer zum Überlauf gebracht werden kann. Hierzu schickt der Angreifer einen überlangen Unicode-String an die JavaScript-Methode document.write. Diese Schwachstelle scheint entgegen erster Einschätzungen aber nicht kritisch zu sein. Auf Securityfocus.com findet sich ein funktionierendes Exploit, welches den Webbrowser zum Absturz bringt. Zunächst waren die Sicherheitsexperten davon ausgegangen, dass Angreifer auf diesem Weg auch Schadcode ausführen können. Laut Mozilla bringt das Exploit den Webbrowser zwar zum Absturz, ein Einschleusen von Schadcode soll jedoch nicht möglich sein. Securityfocus.com hat seine Einstufung des Fehlers zwischenzeitlich bearbeitet und spricht nun nur noch von einem "Denial of Service". Quelle: www.securityfocus.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gothic 3 Questpaket 3 (Vollversion Update 2)reported by doelf, Sonntag der 19.07.2009, 17:27:19Das Questpaket 3 für Gothic 3 wurde aktualisiert. Es stammt von Humanforce und baut auf dem Community-Patch 1.72 auf - ohne diesen kann man das Questpaket 3 auch nicht spielen! Mit dem Update 2 wurden einige Fehler behoben, eine deutsche Sprachausgabe ist natürlich vorhanden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Opera 10 Beta 2 wartet auf Testerreported by doelf, Samstag der 18.07.2009, 12:03:18Am dritten Juni hatte Opera die zehnte Generation seines Webbrowsers in die Beta-Testphase geschickt und nun liegt die zweite Beta-Version zum Download bereit. Opera 10 Beta 2 (Codename: Peregrine) bietet viele interessante Neuerungen, die Opera endlich vom Status des ewigen Geheimtipps befreien könnten. Mit "Opera Turbo" wollen die Norweger das Problem niedrigerer Bandbreiten lösen. Ein Proxy läd die Bilder hierbei zunächst mit verminderter Qualität, so dass auch aufwändige Webseiten deutlich schneller aufgebaut werden. Auch die neue Presto-Engine 2.2 soll für einen schnelleren Aufbau umfangreicher Webangebote sorgen, Opera spricht von einem Leistungszuwachs um bis zu 40 Prozent. Weitere Neuerungen betreffen die Tabs und Speed-Dial: Unter den Tabs findet sich ein Griff, der eine Miniaturansicht der offenen Webseiten ausfährt. Für Speed-Dial kann der Benutzer 4 bis 25 seiner liebsten Webseiten hinterlegen, auf die er beim Öffnen eines neuen Tabs direkt zugreifen kann. Zudem kann Speed-Dial nun mit eigenen Hintergründen individualisiert werden. Die Oberfläche der Software wirkt deutlich moderner, sie wurde vom Designer Jon Hicks überarbeitet. Download: Opera 10 Beta 2 Quelle: www.opera.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google schließt zwei Schwachstellen in Chromereported by doelf, Samstag der 18.07.2009, 11:36:46Google hat die Version 2.0.172.37 seines Internetbrowsers Chrome veröffentlicht und darin zwei Sicherheitslücken geschlossen. Während der eine Fehler als kritisch bewertet wurde, stellt der zweite zumindest ein hohes Risiko dar. Zudem hat Google die V8 Javascript-Engine auf die Version 1.1.10.14 und Gears auf die Version 0.5.25.0 aktualisiert. Der kritsiche Fehler bringt den kompletten Browser inklusive aller Tabs zum Absturz und ermöglicht das Einschleusen von Schadcode. Auslöser ist ein Angriff auf den Renderer eines Tabs, mit dem der Browser-Prozess dazu gebracht wird, einen sehr großen Speicherpuffer zu reservieren. Die Schwachstelle kann nur ausgenutzt werden, wenn der Angreifer auch einen weiteren Fehler kennt. Beim zweiten Fehler handelt es sich um einen überlaufenden Heap-Puffer bei der Verarbeitung manipulierter Regular Expressions durch Javascript. Auch hierbei kann ein Angreifer Code ausführen, allerdings nur innerhalb der Sandbox des jeweiligen Renderer-Prozesses. Beide Schwachstellen wurden von Googles Sicherheitsexperten gefunden. Chrome kann über seine Update-Funktion aktualisiert werden, alternativ steht die neue Version zum Download bereit. Für Mitglieder des Dev-Channel wurde zudem die Beta-Version Chrome 3.0.194.3 freigegeben. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA veröffentlicht GeForce 190.38 Betareported by doelf, Freitag der 17.07.2009, 14:30:41NVIDIA hat neue Grafiktreiber mit der Versionskennung 190.38 Beta veröffentlicht. Diese Treiber werden für Windows XP, Vista und 7 angeboten, sie unterstützen alle Grafiklösungen ab der GeForce 6 GPU sowie die ION-Plattform. Mit diesem Update hat NVIDIA CUDA 2.3 und OpenGL 3.1 für die Baureihen GeForce 8, 9 und 200 eingepflegt. Die PhysX Beschleunigung bleibt bei der bisherigen Version 9.09.0428 stehen, wer PhysX nutzen will, benötigt einen Grafikprozessor der Serien GeForce 8, 9 oder 200 mit mindestens 256 MB Grafikspeicher. NVIDIAs neue 40nm-GPU GeForce G210 wird bereits erkannt, die etwas schnellere GeForce GT 220 wird hingegen noch nicht als unterstütztes Produkt aufgeführt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google überzeugt auch im zweiten Quartalreported by doelf, Freitag der 17.07.2009, 11:45:03Bereits im ersten Quartal 2009 hatte der Internetkonzern Google der Krise getrotzt und auch im zweiten Quartal ändert sich hieran nichts. Während der Umsatz um immerhin 2,9 Prozent stieg, legte Google beim Nettogewinn um mehr als 19 Prozent zu. Nach Intel und IBM ist Google das dritte Unternehmen, dass die Aktienmärkte mit positiven Zahlen stärkt. Googles Umsatz stieg im zweiten Quartal 2009 auf 5,523 Milliarden US-Dollar (Q2/2008: 5,367 Milliarden US-Dollar; Q1/2009: 5,509 Milliarden US-Dollar), der Nettogewinn beläuft sich auf 1,485 Milliarden US-Dollar (Q2/2008: 1,247 Milliarden US-Dollar; Q1/2009: 1,423 Milliarden US-Dollar) und der Gewinn pro Aktie kletterte auf 4,66 US-Dollar (Q2/2008: 3,92 US-Dollar; Q1/2009: 4,49 US-Dollar). Im ersten Halbjahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 11,032 Milliarden US-Dollar, 4,54 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn belief sich auf 2,907 Milliarden US-Dollar bzw. 9,15 US-Dollar pro Aktie, was jeweils einer Steigerung um 13,81 Prozent entspricht. Während Googles eigene Webseiten eine Umsatzsteigerung von 3,85 Prozent erzielten, schwächelte die Werbung auf Partnerseiten, deren Umsatz in den ersten sechs Monaten um 0,59 Prozent nachgab. Allerdings ist hier eine Trendwende zu erkennen, denn im zweiten Quartal wuchs der Werbeumsatz der Partnerseiten wieder um 1,7 Prozent. Negativ entwickelte sich indes die Zahl der Vollzeitbeschäftigten: Während Ende März 2009 noch 20.164 Mitarbeiter für Google tätig waren, schrumpfte deren Zahl bis Ende Juni auf 19.786 zusammen - ein Minus von knapp 1,9 Prozent. Quelle: investor.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | IBM: Mehr Gewinn trotz Krisereported by doelf, Freitag der 17.07.2009, 10:30:58Bereits im ersten Quartal konnte IBM seinen Nettogewinn trotz fallender Umsätze verbessern und diese Tendenz konnte Big Blue im zweiten Quartal weiter ausbauen. Obwohl der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 13,3 Prozent einbrach, kletterte der Nettogewinn um 12,2 Prozent. Der Umsatz belief sich im zweiten Quartal 2009 auf 23,25 Milliarden US-Dollar (Q2/2008: 26,82 Milliarden US-Dollar; Q1/2009: 21,71 Milliarden US-Dollar), den aktuellen Nettogewinn beziffert IBM auf 3,103 Milliarden US-Dollar (Q2/2008: 2,765 Milliarden US-Dollar; Q1/2009: 2,295 Milliarden US-Dollar). Pro Aktie bedeutet dies einen Gewinn in Höhe von 2,32 US-Dollar, eine Verbesserung um 17,8 Prozent gegenüber den 1,97 US-Dollar des Vorjahreszeitraums. Betrachtet man das erste Halbjahr 2009, erzielt IBM einen Umsatz von 44,96 (H1/2008: 51,32 Milliarden US-Dollar; -12,4%), einen Nettogewinn von 5,398 Milliarden US-Dollar (H1/2008: 5,084 Milliarden US-Dollar; +6,2%) und einen Gewinn pro Aktie von 4,02 US-Dollar (H1/2008: 3,61 US-Dollar; +11,4%). Mit knapp 25 Prozent brach der Umsatz in der Sparte "Systems and Technology" besonders stark ein, während im Bereich Software nur ein Rückgang um 6,9 Prozent zu verzeichnen ist. Quelle: www.ibm.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.5.1 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 16.07.2009, 21:33:11Ganze zwei Wochen hatte es gedauert, bis der erste kritische Fehler im Internetbrowser Firefox 3.5 gefunden wurde. Nur zwei Tage später liegt die aktualisierte Version 3.5.1 zum Download bereit, mit der die Schwachstelle geschlossen wird. Zudem wurde ein Fehler behoben, der auf einige Windows-Systemen zu langen Startzeiten geführt hatte. Mit dem Update wurden auch einige Stabilitätsprobleme behoben. Auf der Webseite von Mozilla wird Firefox 3.5.1 noch nicht angeboten, da die Software derzeit noch auf die Spiegelserver verteilt wird. Unser Download-Center wurde bereits aktualisiert. Der Download bei www.Au-Ja.de ist natürlich kostenlos, anmeldefrei, schnell und sicher. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Grafiktreiber für Windows 7reported by doelf, Donnerstag der 16.07.2009, 21:22:24Wir haben unserem Download-Center neue Grafiktreiber von Intel hinzugefügt, die bereits Windows 7 unterstützen. Während die Version 15.15.0.1808 nur mit den neueren Chipsätzen der 4x-Familie funktioniert, kommt die Version 15.12.75.1825 auch mit den Baureihen 3x, 96x und 94x zurecht. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LucasArts belebt klassische Adventures wiederreported by doelf, Donnerstag der 16.07.2009, 20:53:29Die beliebten Point+Click Adventures vergangener Tage erleben ein Revival. Statt auf beeindruckende 3D-Grafik setzten diese Spiele auf Witz und Intelligenz. Viele Klassiker stammen aus dem Hause LucasArts und dessen Titel "The Secret Of Monkey Island", "LOOM", "The Dig", "Indiana Jones and the Fate of Atlantis" sowie "Star Wars Battlefront II" erleben eine Neuauflage. "LOOM", "The Dig" und "Indiana Jones and the Fate of Atlantis" werden bereits als Download über Steam für 3,99 Euro angeboten, die Special Edition von "The Secret Of Monkey Island" kostet dort 8,99 Euro. Zudem hat Telltale Games, die Spieleschmiede, die klassische Adventures vor dem Aussterben gerettet hat, einen neuen Teil von "Monkey Island" veröffentlicht. Bisher liegt das erste Kapitel von "Tales of Monkey Island" mit dem Titel "Launch of the Screaming Narwhal" zum Download bereit, vier weitere Kapitel um den Möchtegernpiraten Guybrush Threepwood sollen im weiteren Verlauf des Jahres folgen. Informationen und Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iTunes 8.2.1 sperrt Palm Pre ausreported by doelf, Donnerstag der 16.07.2009, 20:29:46Mit der Veröffentlichung von iTunes 8.2.1 behebt Apple einige Bugs und verbessert die Bedienbarkeit der Software. Zudem wurde ein Fehler bei der Erkennung von unterstützten Geräten behoben - oder anders formuliert: Das neue Smartphone Palm Pre wurde ausgesperrt. Denn nichts anderes bedeutet die Formulierung "iTunes 8.2.1 provides a number of important bug fixes and addresses an issue with verification of Apple devices". Bisher wurde das Palm Pre als iPhone erkannt, seit iTunes 8.2.1 ist dies nicht mehr der Fall. Dem Palm Pre und seinen Benutzern sollte dies allerdings nicht viel ausmachen, denn das Gerät wird vom Computer als ganz normaler Massenspeicher erkannt und verhält sich wie eine externe Festplatte oder Speicherkarte. Download: iTunes 8.2.1 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schwachstelle in ISC DHCPreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2009, 18:13:18Der in vielen Linux-Distributionen enthaltene DHCP-Client des Internet Systems Consortiums (ISC) hat eine Schwachstelle, die potentiell zum Ausführen von beliebigem Code mit Root-Rechten missbraucht werden kann. Betroffen sind die Versionen 4.1, 4.0, 3.1, 3.0 sowie 2.0 der Software. Updates wurden für die Versionen 4.1, 4.0 und 3.1 veröffentlicht, die Versionen 3.0 und 2.0 werden hingegen nicht mehr gepflegt. Bei der Schwachstelle handelt es sich um einen überlaufenden Stack-Puffer. Der Client kopiert die vom DHCP-Server zugewiesene Adresse und Subnet-Maske in ein Feld, ohne zuvor die Länge dieses Datensatzes zu prüfen. Auf diese Weise können bösartige DHCP-Server gezielt Speicherbereiche des Client überschreiben und Schadcode einschleusen. Quelle: www.isc.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 Home Premium für 50 Euro: Ausverkauftreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2009, 17:18:46Ob Konzertkarten für AC/DC, Tickets für WM-Spiele oder das Einführungsangebot von Windows 7 Home Premium: Alles, was über das Internet bestellt werden kann, ist schneller ausverkauft, als man "Wie war noch mal die URL?" sagen kann. Um 9 Uhr begann der Vorverkauf von Windows 7 Home Premium für 50 Euro, bereits vorher wackelten etliche Online-Shops und Minuten später waren die Vorräte bereits erschöpft. Ohne Frage, Windows 7 ist beliebter als Vista und 50 Euro für die Variante "Home Premium" sind ein guter Preis. Dennoch war dieser Vorverkauf alles andere als gute Werbung für das neue Betriebssystem, denn die meisten Interessenten gingen leer aus. Völlig absurd: Erst um 13 Uhr informierte Microsoft seine Kunden per Newsletter über das längst ausverkaufte Sonderangebot und die teilnehmenden Partner. Allerdings bleibt da noch der hauseigene Webshop von Microsoft, welchen wir seit 14:30 Uhr, als uns der Newsletter endlich erreicht hatte, immer wieder mal aufrufen. Dort steht jedoch nur zu lesen: "Liebe Kunden,Ob Microsoft selber noch Kontingente anbietet, ist uns daher nicht bekannt. Andere Medien, die bis zur Produktseite durchkamen, berichten allerdings, dass bereits gegen 14 Uhr keine Bestellung mehr möglich war. Update: Obwohl Microsoft unten auf der Produktseite noch auf die speziellen Konditionen für das Sonderangebot hinweist, verlangt man bereits 199,99 Euro für Windows 7 Home Premium. Quelle: emea.microsoftstore.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Indische Botschaft kritisiert Ursula von der Leyenreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2009, 14:24:43Seit sich Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen die Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet auf die Fahnen geschrieben hat, scheint jeder, der aktiv gegen eine staatliche Zensur eintritt, von konservativen Kreisen ins Zwielicht geschoben zu werden. Glücklicherweise bestätigt Frau von der Leyen mit eigenen und durch ihr Ministerium verbreiteten Behauptungen regelmäßig, dass sie schlecht oder gar nicht recherchiert. Seit die Bundesfamilienministerin im Rahmen der europäischen "Konferenz zum Schutz vor sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Fokus auf neue Medien" in Berlin behauptet hatte, dass es in 95 Nationen keine Gesetze gegen Kinderpornographie gäbe, erhitzen sich die Gemüter. Hierbei stützte sich Frau von der Leyen anscheinend auf eine Studie des US-amerikanischen International Center for Missing and Exploited Children, die bereits zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung im Jahr 2006 scharf kritisiert worden war. Nur die USA, Australien, Südafrika, Belgien und Frankreich haben nach Ansicht des ICMEC ausreichende Gesetze gegen Kinderpornographie, in den meisten Ländern Afrikas und Asiens, darunter auch die gesamte arabische Halbinsel, gäbe es keinerlei Gesetze gegen die Verbreitung und Erstellung von Kinderpornographie. Gerade in muslimischen Ländern, in denen jede Ausgabe der Bild-Zeitung als harte Pornographie gewertet und deren Besitz schwer bestraft würde, soll die Verbreitung von Kinderpornographie geduldet werden? Im Iran, der alle Medien massiv zensiert und in dem eine extrem strenge Auslegung der Scharia, also des islamische Rechts, gilt, soll Kinderpornographie legal sein? Frau von der Leyen setzt hier auf Quellen, die nicht nur fragwürdig, sondern offenkundig falsch sind. Hätte man sich im Bundesfamilienministerium die Mühe gemacht, bei der inidschen Botschaft nachzufragen, wäre der Ministerin auch die Peinlichkeit erspart geblieben, von dieser gerügt zu werden. Indien, welches ebenfalls zu den 95 beschuldigten Ländern gehört, verfügt seit 1973 über entsprechende Gesetzte. So enthält das indische Strafgesetzbuch und die Strafprozessordnung im Abschnitt 375 die Straftat der Vergewaltigung, wobei jeder sexuelle Akt mit Minderjährigen automatisch als Vergewaltigung eingestuft wird. Zudem kommen die Abschnitte 354 ("Verstösse gegen den Anstand gegenüber Frauen") und 377 ("Unnatürliche Handlungen und Straftaten") zur Anwendung. Ganz aktuell wurde am 5. Februar 2009 das überarbeitete Informationstechnologiegesetz erlassen, welches sich ausdrücklich mit neuen Medien wie dem Internet beschäftigt. Wie die Botschaft mitteilt, ist es in Indien ein krimineller Akt, "Material, welches Kinder in öbszöner, unanständiger oder sexuell expliziter Weise darstellt, in jeglicher elektronischen Form zu veröffentlichen, zu übertragen, zu sammeln, zu erschaffen, zu suchen, zu fördern, zu bewerben, auszutauschen oder zu vertreiben" (Abschnitt 67, Unterabsätze B (a) und (b)). Bereits bei erstmaliger Verurteilung drohen Haftstrafen in Höhe bis zu sieben Jahren und Geldstrafen bis zu einer Million Rupien (ca. 15.000 Euro). Welch ein Glück, dass Deutschland endlich ein "zivilisiertes Land" ist, dass den Aufbau einer Internetzensur vorantreibt, ohne überhaupt einen Erfolg solcher Sperren zu erwarten ("Die Vorschrift ist auf eine Handlungspflicht ausgerichtet, nicht auf einen Erfolg") und ohne die Ursachen zu bekämpfen. Was man (zumindest offiziell) nicht mehr sehen kann, existiert auch nicht mehr, so scheint zumindest die Devise. Zitieren wir zum Abschluss noch einmal Frau von der Leyen: "Ich bin sehr froh, dass der Bundesrat das Gesetz gegen die Flut von Bildern vergewaltigter Kinder im Internet gebilligt hat. Damit findet Deutschland Anschluss an zahlreiche zivilisierte Länder, die bereits seit Jahren entschlossen gegen Kinderpornografie im Internet vorgehen." Quelle: www.bmfsfj.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Azure: Die Preise für Cloud-Computingreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2009, 13:18:37Zu Hause steht ein preiswerter PC mit minimaler Hardware-Ausstattung und einer schnellen Internetverbindung. Die eigentliche Arbeit erledigt ein externer Server, auf dem die eigentliche Software läuft und gewartet wird. Microsofts Produkt zum Thema Cloud-Computing heißt Windows Azure und nun liegen die Preise auf dem Tisch. Auf seiner Worldwide Partner Conference 2009 erklärte Microsoft das Geschäftsmodell hinter Windows Azure. Pro Rechenstunde verlangt Microsoft von seinen Partnern 0,12 US-Dollar, pro Gigabyte Speicherplatz werden monatlich 0,15 US-Dollar fällig und für 10.000 Datentransaktionen - also für das Hinzufügen, Lesen, Ändern und Löschen von Daten - zahlt der Kunde 0,01 US-Dollar. Hinzu kommen 0,10 US-Dollar pro Gigabyte eingehende Daten und 0,15 US-Dollar pro Gigabyte ausgehende Daten. Hinzu kommen weitere Kosten: In der "Web Edition" bekommt man 1 Gigabyte Speicherplatz auf der Datenbank SQL Azure für 9,99 US-Dollar pro Monat, die "Business Edition" erlaubt 10 Gigabyte Datenbank für monatlich 99,99 US-Dollar. Für .NET-Dienste berechnet Microsoft 15 Cent für 100.000 Zugriffe. Da die Benutzer von Windows Azure von der Funktionsfähigkeit der externen Server abhängig sind, garantiert Microsoft eine generelle Erreichbarkeit der Dienste von 99,95 Prozent sowie eine Erreichbarkeit der Daten von 99,90 Prozent. Parallel zur "Microsoft Professional Developer Conference" im November soll der Dienst seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen. Zunächst wird Windows Azure in Australien, den USA und Westeuropa angeboten, im März folgen dann Osteuropa, Mittel- und Südamerika sowie Asien und Israel. Quelle: blogs.msdn.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Juli 2009reported by doelf, Mittwoch der 15.07.2009, 10:20:51Wie angekündigt, hat Microsoft gestern Abend sechs neue Sicherheits-Updates veröffentlicht. Drei der Patches schließen kritische Schwachstellen, die drei übrigen bereinigen Fehler von hohem Gefährdungspotential. Auch die am vergangenen Wochenende bekannt gewordene DirectShow-Lücke wurde geschlossen. Mit den drei als kritisch gekennzeichneten Updates behebt Microsoft insgesamt sechs Fehler, welche Angreifer zum Einschleusen von Schadcode missbrauchen können. Die Schwachstellen stecken im Embedded OpenType Schriftartmodul, der DirectX Komponente DirectShow und im Microsoft Video-ActiveX-Steuerelement. Auch in Microsoft Office Publisher wurde ein Fehler entdeckt, der das Ausführen von Schadcode mit Hilfe manipulierter Publisher-Dateien ermöglicht. Microsoft bewertet diese Gefahr jedoch nur als "hoch". Ebenfalls als hohes Risiko wurden zwei Lücken in Microsoft Virtual PC und Microsoft Virtual Server sowie im Internet Security and Acceleration (ISA) Server 2006 eingestuft. Diese ermöglichen die Ausweitung von Rechten, wobei der Angreifer bei Virtual PC und Virtual Server die vollständige Kontrolle über das Gastsystem erlangen kann. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel erholt sich schneller als gedachtreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2009, 10:06:23Der Chipgigant Intel hat seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2009 veröffentlicht und diese sind weitaus besser als erwartet. Der Umsatz (GAAP) liegt mit 8 Milliarden US-Dollar zwar 1,4 Milliarden US-Dollar unter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums, doch im Vergleich zum ersten Quartal 2009 bedeutet dies eine Verbesserung um 879 Millionen US-Dollar. Der operative Gewinn (Non-GAAP) fiel verglichen mit dem Vorjahr um 820 Millionen US-Dollar auf 1,4 Milliarden US-Dollar, auch dies sind deutliche 788 Millionen US-Dollar mehr als im vorausgegangenen Quartal. Beim Nettogewinn (Non-GAAP) erreicht Intel wieder die magische Schwelle von 1,0 Milliarden US-Dollar, was einem Gewinn von 18 US-Cent pro Aktie entspricht. Im zweiten Quartal 2008 hatte die Firma 552 Millionen US-Dollar bzw. 10 US-Cent pro Aktie mehr verdient, sequentiell steigerte Intel seinen Nettogewinn um 420 Millionen US-Dollar bzw. 7 US-Cent pro Aktie. Dass wir zunächst die Non-GAAP Resultate nennen, hat einen Grund: In diesen ist die Milliardenstarfe, welche die Europäischen Kommission wegen Wettbewerbsverstößen gegen Intel verhängt hatte, nicht enthalten. Es geht um 1,06 Milliarden Euro, die nach aktuellem Interbank-Kurs 1,48 Milliarden US-Dollar entsprechen. Rechnet man diese Strafe mit ein, liegt ein operativer Verlust in Höhe von 12 Millionen US-Dollar vor und der Nettoverlust beläuft sich auf 398 Millionen US-Dollar bzw. 7 US-Cent je Aktie. Intel hatte Berufung gegen die Strafe angekündigt. Doch zurück zur positiven Geschäftsentwicklung. Diese begründet Intel mit einer gestiegenen Nachfrage im Bereich der Mikroprozessoren, die fallende Preise ausgleichen konnte. Zudem stieg der Umsatz mit Atom Prozessoren und Chipsätzen sequentiell um 65 Prozent auf 362 Millionen US-Dollar. Für das dritte Quartal erwartet Intel eine leichte Belebung des Marktes und einen Umsatz zwischen 8,1 und 8,9 Milliarden US-Dollar. Quelle: www.intc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 3.5: Der erste kritische Fehlerreported by doelf, Dienstag der 14.07.2009, 18:59:59Ganze zwei Wochen hat es gedauert, bis der erste kritische Fehler im Internetbrowser Firefox 3.5 gefunden wurde. Dies ist ein ziemlich guter Wert, denn normalerweise werden die ersten Sicherheitslücken bereits kurz nach der Veröffentlichung einer solchen Software entdeckt. Wie der Sicherheitsdienstleister Secunia berichtet, wurde ein funktionierender Exploit auf dem Portal Milw0rm veröffentlicht. Die Schwachstelle wurde von Simon Berry-Byrne ("SBerry") entdeckt. Abermals steckt das Problem in JavaScript und zwar bei der Verarbeitung des HTML-Tags "font". Das Exploit nutzt den Fehler, um den Rechner unter Windows zu starten. Angreifer könnten auf diese Weise Schadsoftware auf den PC schmuggeln, weshalb der Fehler von Secunia als "hoch kritisch" bewertet wird. Die Entwickler des Firefox wurden informiert, ein Update ist allerdings noch nicht verfügbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaltet JavaScript bis zur Bereitstellung eines Patches aus. Quelle: secunia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neuer Treiber für Sound Blaster Audigyreported by doelf, Dienstag der 14.07.2009, 16:21:32Abermals hat Creative einen neuen Treiber mit Unterstützung für Windows 7 veröffentlicht. Diesmal handelt es sich um die Version 2.18.0011 für Soundkarten der Baureihen Sound Blaster Audigy Platinum und Platinum eX, Sound Blaster Audigy 2 Platinum Pro, Platinum, Platinum eX, Value, ZS und ZS PCMCIA sowie Sound Blaster Audigy 4 und 4 Pro. Zuvor hatten bereits die PCI-Express Soundkarte X-Fi Xtreme Audio und ihr Notebook-Ableger, die normalen X-Fi Modelle sowie die preiswerten Baureihen Sound Blaster Audigy Value, SE und LS sowie Sound Blaster Live! 24-Bit ein Update erhalten. Lediglich für die X-Fi Titanium Varianten ist noch kein aktualisierter Treiber verfügbar. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Phenom II X4 965 Black Edition für 205 Euroreported by doelf, Dienstag der 14.07.2009, 14:16:47AMD hat sein neues Spitzenmodell Phenom II X4 965 Black Edition noch nicht vorgestellt, doch allzu lange werden wir wohl nicht mehr warten müssen. Gleich sechs britische Versandhändler führen den neuen Prozessor bereits in ihren Preislisten, lieferbar ist er jedoch noch nicht. Bisher tauchte der Phenom II X4 965 Black Edition nur ohne Nennung von Preisen auf, insofern ist die aktuelle Einordnung zwischen 205 und 235 Euro recht spannend. Der Preis des bisherigen Topmodells Phenom II X4 955 Black Edition ist bereits gefallen, so dass dieser Prozessor im Handel bereits zu Preisen ab 162 Euro zu finden ist. Wie der mit 3,2 GHz getaktete Phenom II X4 955 Black Edition besitzt auch der Phenom II X4 965 Black Edition vier Kerne, die jeweils auf 512 KByte L2-Cache sowie einen gemeinsamen 6 MByte großen L3-Cache zurückgreifen können. Der Prozessor hat eine HyperTransport-Anbindung der dritten Generation mit einer Bandbreite von bis zu 16,0 GB/s und 4000 MT/s und auch die TDP, also die maximal abzuführende Abwärme, bleibt mit 125 Watt unverändert. Dies verwundert kaum, denn auch das Stepping verharrt auf der aktuellen Revisionsstufe "C2". Laut Tabelle lautet die Produktnummer des neuen Prozessors "HDZ965FBK4DGI". Quelle: geizhals.at |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Planet 3DNow! - Themenabend mit Intelreported by doelf, Montag der 13.07.2009, 16:05:55Heute Abend um 17 Uhr wagt sich Intel auf die grüne Spielwiese unserer Partnerseite Planet 3DNow! und wird mit vier Mitarbeitern Rede und Antwort stehen. Dieser Themenabend findet wie üblich live im Forum von Planet 3DNow! statt. Wer Fragen stellen will, muss zuvor einen kostenlosen Account anlegen. In der Diskussion werden Thomas Kaminski, Frank Kuypers, Olaf Höhne und Christian Anderka die Firma Intel vertreten. Wir gehen davon aus, dass sich die Leser von Planet 3DNow! etliche spannende Fragen einfallen lassen, daher sollte man unbedingt vorbeischauen oder - besser noch - selbst mitmachen. Quelle: www.planet3dnow.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC Wizard 2009.1.88 veröffentlichtreported by doelf, Montag der 13.07.2009, 15:29:06Die Analyse- und Benchmarksuite "PC Wizard" stammt wie das beliebte Tool "CPU-Z" aus dem Hause CPUID und wird seit 1996 regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Die neueste Version 2009.1.88 wurde soeben veröffentlicht und unterstützt nun auch die Hardware-Sensoren der Notebooks Latitude E6500 und XPS M1330 des Herstellers Dell. Zudem wurde eine neue Methode zur Berechnung der Frequenzen von Intels kommenden Core iX Prozessoren eingepflegt. Dies verwundert ein wenig, denn bereits beim letzten Update wurde eine solche Änderung für die Baureihen Core i7, i5, i3 und i9 vorgenommen. Download: PC Wizard 2009.1.88 Quelle: www.cpuid.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Philips entgeht Verlustreported by doelf, Montag der 13.07.2009, 15:07:56Der niederländische Elektronikkonzern Philips konnte im zweiten Quartal 2009 einen kleinen Nettogewinn in Höhe von 45 Millionen Euro bzw. 0,05 Euro pro Aktie verbuchen. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 735 Millionen Euro bzw. 0,72 Euro pro Aktie gewesen. Insbesondere der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) fällt mit 118 Millionen Euro (Q2/008: 396 Millionen Euro) deutlich höher aus als erwartet. Aufgrund der anhaltend schlechten Wirtschaftslage brach der Umsatz von 6,463 Milliarden Euro auf 5,230 Milliarden Euro ein. Mit einem Einbruch um 22 Prozent traf es Philips in Westeuropa und den Schwellenländern besonders stark, während der Umsatz in den USA lediglich um 14 Prozent zurück ging. Quelle: www.newscenter.philips.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Noiseblocker kündigt Lüfterserie BlackSilentPro anreported by loner, Sonntag der 12.07.2009, 11:20:14Zusammen mit Anwendern für Anweder entwickelt, dies ist das Geheimnis hinter der neuen Lüfterserie BlackSilentPro von Noiseblocker, die mit Unterstützung der Online-Community von HardwareLuxx entstanden ist. Im August kommen zunächst zwei Lüfter mit 120 mm Durchmesser und 900 bzw. 1.400 U/min sowie drei Modelle mit 140 mm Durchmesser und 700, 1200 bzw. 1.700 U/min zu Preisen von 12,95 bzw. 15,95 Euro auf den Markt. Den Lüftern liegt ein spezieller Gummirahmen zur Entkopplung bei. Das Anschlusskabel ist nur 20 cm lang, kann bei Bedarf jedoch um 50 cm auf insgesamt 70 cm verlängert werden. Noiseblocker gewährt auf die BlackSilentPro Lüfter sechs Jahre Garantie. Über die Online-Community von hardwareluxx.de kann man die Lüfter bereits vorab zu einem vergünstigten Preis bestellen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Neue IT-Lüfter aus Anwender-Sicht - BlackSilentPro-Lüfter von NOISEBLOCKER bieten mehr Qualität im mittleren Preissegement Quelle: www.blacknoise.com |
![]() | Biostar: Vier Mainboards mit Intels G41 Chipsatzreported by loner, Sonntag der 12.07.2009, 11:18:44Biostar hat sein Angebot an preiswerten Hauptplatinen mit integrierter Grafikeinheit um die Modelle 'T41 HD', 'G41D3G', G41 DVI' und 'G41-M7' erweitert. Alle vier Motherboards setzen auf Intels G41 Chipsatz, der eine IGP vom Typ Intel Graphics Media Accelerator X4500 enthält. Diese Grafiklösung beherrscht DirectX 10, Shader Model 4.0 und OpenGL 2.0. In Kombination mit Windows Vista und 7 kann sie zudem hochauflösende Videos beschleunigen. Und die Beschleunigung von Videos ist in diesem Zusammenhang wichtiger als DirectX 10, denn für aktuelle Spiele hat Intels GMA X4500 schlicht und einfach viel zu wenig Dampf unter der Haube. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Introducing BIOSTAR G41 Chipset Family Mother Boards Quelle: www.biostar.com.tw |
![]() | Wassergekühlte GeForce GTX 295 von BFGreported by loner, Sonntag der 12.07.2009, 11:17:13Der US-amerikanische Hersteller BFG kühlt seine GeForce GTX 295 H2OC mit einer in Kooperation mit Danger Den entwickelten ThermoIntelligence Wasserkühlung. Hierdurch soll die Temperatur unter Last um bis zu 40°C sinken, was deutlich höhere Taktraten ermöglicht. So hat BFG den Kerntakt von 576 auf 675 MHz und den Shader-Takt von 1242 auf 1458 MHz angehoben, der Speichertakt steigt von 999 auf 1107 MHz. Weiterhin kündigt BFG eine übertaktete GeForce GTX 285 mit Luftkühlung an. Bei der GeForce GTX 285 OCFU 1GB läuft der Kern mit 712 statt der üblichen 648 MHz, der Shader-Takt klettert von 1476 auf 1620 MHz und statt GDDR3-1242 kommt GDDR3-1332 zum Einsatz. BFG gibt auf beide Grafikkarten fünf Jahre Garantie. Wer seine Grafikkarte bei bfgtech.com registriert, kann die Garantiezeit auf zehn Jahre verdoppeln. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BFG Technologies kündigt neue wassergekühlte GeForce GTX 295 und mega-übertaktete GeForce GTX 285 Karten an Quelle: www.bfgtech.com |
![]() | Extern und schick: A-Data Nobility NH92 500GBreported by loner, Samstag der 11.07.2009, 14:01:31Handlich, elegant und dazu auch noch preiswert: Mit dem Modell Nobility NH92 hat A-Data eine externe Festplatte auf den Markt gebracht, die zunächst optisch besticht. Der Datenträger steckt in einem schicken Aluminiumgehäuse, das in den Farben Silber, Blau und Pink erhältlich ist. ![]() Im Inneren befindet sich eine Festplatte im 2,5-Zoll-Format, die 250, 320 oder 500 GB Speicherplatz bietet. Die Datenübertragung und die Stromversorgung wurden ausschließlich über USB realisiert. Wir haben das Top-Modell mit silberfarbenem Gehäuse und 500 GB Speicherkapazität getestet. Zum Testbericht: Extern und schick - A-Data Nobility NH92 500GB... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Arctic Cooling macht Gehäuselüfter intelligentreported by loner, Samstag der 11.07.2009, 13:59:25Die neuen Gehäuselüfter der Baureihe ARCTIC F Pro TC sollen einen minimalen Geräuschpegel mit der bestmöglichen Kühlleistung kombinieren. Dazu definiert der Hersteller einen sicheren Bereich zwischen 0 und 32 Grad Celsius, in dem die Lüfter quasi unhörbar mit 400 bis 500 U/min drehen. Im Hochsommer oder beim Spielen, wenn die Temperaturen im Gehäuse über diese Schwelle steigen, drehen die Lüfter auf ihre maximale Drehzahl von 1.300 bis 2.000 U/min hoch. Dabei wurde ein sehr enger Temperaturbereich für die Drehzahlanhebung gewählt, denn bereits bei 38 Grad Celsius rotieren die Lüfter mit voller Geschwindigkeit. Laut Arctic Cooling soll damit sichergestellt werden, dass die Temperatur im Gehäuse 40 Grad Celsius nicht überschreitet. Zum Messen der Temperatur besitzen die Lüfter einen Sensor, der sich am Ende eines 40 cm langes Kabels befindet. Dieses Sensor sollte möglichst nicht auf einer Hitzequelle platziert werden, da man ansonsten nicht in den Genuss der niedrigen Drehzahl kommen wird. Ich zitiere die Pressemitteilung: "ARCTIC F Pro TC - Temperaturgesteuerte Hochleistungsgehäuselüfter Quelle: www.arctic-cooling.com |
![]() | Scythe bringt zweite Generation des CPU-Kühlers Zipangreported by loner, Samstag der 11.07.2009, 13:58:00Mehr Kühlleistung, weniger Gewicht. Der japanische Kühlerspezialist Scythe hat sein Modell Zipang überarbeitet und rund 100 Gramm Gewicht eingespart. Der Zipang 2 ist ein "TOP-Flow" CPU-Kühler, der den Luftstrom seines Lüfters gegen das Mainboard richtet und dabei auch den Chipsatz, den Arbeitsspeicher und die Spannungswandler der Hauptplatine kühlt. Beim Zipang 2 verbaut Scythe sechs Heatpipes und verwendet das vom Mugen 2 bekannte Konzept M.A.P.S.(Multiple Airflow Pass-Through Structure). Hierbei werden die Kühllamellen in Blöcke aufgeteilt, wobei jede Heatpipe ihr eigenes Segment erwärmt. Der Lüfter vom Typ Kaze Maru hat 140 mm Durchmesser und rotiert mit 1.000 U/min, dabei soll der Schallpegel 22,74 dB(A) nicht überschreiten. Der Zipang 2 lässt sich auf allen aktuellen Plattformen von AMD (Sockel 754, 939, 940, AM2, AM2+ und AM3) und Intel (Sockel 478, LGA 775 und LGA 1366) installieren, der Kühler misst 145 x 149 x 106 mm (BxTxH) und wiegt 715 g. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beläuft sich auf 44,95 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Zipang 2 - TOP Flow mit verbesserten Leistung Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.28reported by doelf, Freitag der 10.07.2009, 17:24:34Zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.27 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.28 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt neben Windows XP und Vista auch den aktuellen Release Candidate von Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien sehr, sehr langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GeoCities: Abrissbirne im Web 1.0reported by doelf, Freitag der 10.07.2009, 11:57:271994 waren die virtuellen Weiten des Webs noch unerkundet und wild wie einst der Westen der USA. Als die ersten Pioniere aufbrachen, um das neue Medium zu erkunden, wurden sie belächelt. Ihre erste Heimat fanden viele dieser "Feaks" bei GeoCities, einem kostenlosen Webhosting-Dienst, den David Bohnett und John Rezner im Jahr 1994 ins Leben gerufen hatten. Die virtuelle Stadt GeoCities wurde in Nachbarschaften eingeteilt, so dass sich jeder neue Bürger entsprechend seiner Interessen ansiedeln konnte. Auch soziale Aufgaben wurden vergeben, um den zwangsläufigen Wildwuchs beim Bau der Webseiten zu verhindern. Ihre Webseiten konnten die Einwohner sowohl manuell als auch mit einem einfach bedienbaren Baukasten erstellen. Obwohl GeoCities Werbung auf den Seiten seiner Mitglieder schaltete, war der populäre Dienst nie profitabel. Leider hat sich GeoCities in den letzten Jahren nicht weiterentwickelt, denn der jetzige Besitzer Yahoo hat andere Präferenzen. Und so wird GeoCities am 26. Oktober 2009 abgerissen und zu einer Fußnote in der Geschichte des Internets werden. Für mich ist es die Erinnerung an eine Zeit, als eine bunte Hintergrundtapete mit einem animierten GIF-Bild unter IT-Spezialisten noch für Grundsatzdiskussionen über Bandbreitenverschwendung sorgte. In Anbetracht von Video-Streams mit Full-HD-Auflösung erscheint das Internet des Jahres 1994 heutzutage ziemlich surreal... Quelle: help.yahoo.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Silverlight ist 3reported by doelf, Freitag der 10.07.2009, 11:30:19Mit der neuen Version 3.0 erhält der Flash-Herausforderer Silverlight Unterstützung für den MPEG-4-basierten Video-Codec H.264 inklusive AAC-Ton. Dank der "RAW AV Pipeline" ist Silverlight auch für weitere Codecs offen. Neben FullHD-Widergabe mit Hardwarebeschleunigung (720p H.264 oder 1080p VC-1) ermöglicht Microsoft perspektivisches 3-D und individuelle Pixelshader-Effekte. Mehr als 60 professionellen Controls befinden sich inklusive des Quellcodes im Lieferumfang. Silverlight nutzt die Sicherheitsfunktionen des .NET-Frameworks, so dass damit erstellte Anwendungen innerhalb einer sicheren Umgebung, der sogenannten "Sandbox", ausgeführt werden. Erst im September 2007 ging die erste Generation von Silverlight an den Start, die Version 2.0 folgte dann im Oktober 2008. Adobes Flash hat mehrere Jahre Vorsprung, doch offensichtlich ist Microsoft gewillt, diesen so schnell wie möglich aufzuholen. Download: Microsoft Silverlight 3 Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: 6 Updates am kommenden Patchdayreported by doelf, Freitag der 10.07.2009, 09:49:34Nächsten Dienstag ist es wieder soweit: Microsoft zelebriert seinen allmonatlichen Patchday und macht die hauseigene Software wieder etwas sicherer. Diesmal wurden insgesamt sechs Updates angekündigt, von denen drei als kritisch eingestuft wurden. Die drei weiteren Patches tragen die Klassifizierung "wichtig". Die drei kritischen Schwachstellen erlauben das Einschleusen von Schadcode und betreffen allesamt Windows. Nur einer dieser Fehler kann Windows Vista und Server 2008 gefährlich werden, alle drei Fehler betreffen Windows XP und Server 2003, zwei der Fehler gefährden zudem Windows 2000 Service Pack 4. Bei einer der geschlossenen Schwachstellen scheint es sich um die seit letztem Wochenende bekannte DirectShow-Lücke zu handeln, die zur Zeit massiv angegriffen wird. Daher sollten Benutzer von Windows 2000, XP und Server 2003 nicht bis Dienstag warten, sondern den Hotfix von Microsoft sofort ausführen. Auch im Publisher wurde eine Möglichkeit zum Ausführend fremden Codes gefunden, doch diese scheint nicht ganz so gefährlich zu sein. Die beiden übrigen Sicherheitslücken finden sich im Microsoft ISA Server und Virtual PC bzw. Virtual Server, sie ermöglichen eine unerwünschte Ausweitung von Rechten. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FAQ zu Googles Chrome OSreported by doelf, Donnerstag der 09.07.2009, 16:09:54Nachdem Google gestern das Betriebssystem Chrome OS angekündigt hatte, findet sich heute ein kurzer Fragen- und Antwortenkatalog zu den Themen Kosten, Partner und Mitarbeit im Blog. Insbesondere die genannten Partner aus der Industrie dürften hierbei interessant sein, denn während Acer, ASUS, HP, Lenovo und Toshiba an Bord sind, fehlen beispielsweise Fujitsu, Samsung und Sony. Hier eine kurze Übersetzung der FAQ:
Quelle: chrome.blogspot.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DirectShow-Lücke seit einem Jahr bekanntreported by doelf, Donnerstag der 09.07.2009, 15:12:34Bereits vor mehr als einem Jahr hatten die Sicherheitsexperten Ryan Smith und Alex Wheeler der IBMs X-Force die nun bekannt gewordenen kritische Schwachstelle in Microsofts DirectShow entdeckt und das Microsoft Response Center informiert. Eine Lösung war schnell gefunden, doch dann mussten die Auswirkungen ausgelotet werden - und damit ist Microsoft noch immer beschäftigt. Das betroffene ActiveX-Control, dass laut IBM zumindest noch eine weitere Schwachstelle aufweist, wird nur selten gebraucht und kann auf den meisten Systemen ohne nachteilige Auswirkungen entfernt werden. Doch statt das Control gleich zu deaktivieren, entschied sich Microsoft zu warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Aktuell wird die Schwachstelle bereits so massiv ausgebeutet, dass Microsoft außerplanmäßig einen Hotfix veröffentlichen musste. Solange allerdings kein Patch über Windows-Update verbreitet wird, werden zahlreiche Computer angreifbar bleiben. Direkt betroffen sind Windows XP und Server 2003 mit dem Internet Explorer 6 und 7. Allerdings bieten auch Windows Vista und der Internet Explorer 8 keinen umfassenden Schutz, da das Control auch beim Start von Office und WordPad geladen wird. Quelle: www.heise.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NesteQ bringt neue semi-passive Netzteilereported by doelf, Donnerstag der 09.07.2009, 14:42:09Insbesondere mit ihren semi-passive Netzteilen hat sich die Firma NesteQ hierzulande einen Namen gemacht. Diese Netzteile sind mit einem 120mm-Lüfter ausgestattet, der nur dann anläuft, wenn eine Temperaturschwelle überschritten wurde. Alternativ kann man die Drehzahl des Lüfters mit einem Drehregler auch manuell einstellen. Die neue Version trägt den Namen ASM X-Zero und wird in den Leistungsklassen 400, 500, 600 und 700 Watt angeboten. Die Netzteile erreichen laut Hersteller eine Effizienz von bis zu 89 Prozent. Feingliedrige Kühlelemente und Heatpipes sorgen für eine leistungsstarke passive Kühlung, so dass der Lüfter nur bei hoher Last anlaufen muss. Die Netzteile wurden mit NesteQs 'Enhanced Easy Connecting Sytem' ausgerüstet, einem modularen Kabelkonzept, bei dem der Benutzer die Laufwerksstränge anhand seiner Bedürfnisse konfigurieren kann. Eine Neuheit stellen die 'Power Monotoring Panels' auf der Rückseite der Geräte dar, die mit grün leuchtenden LEDs anzeigen, ob die Spannungskreise (+12V, +5V, +3,3V und +5Vsb) innerhalb der gewünschten Parameter arbeiten. Das Spitzenmodell XZ-700 besitzt vier 6-Pin-Anschlüsse für PCI-Express-Grafikkarten und verfügt über sechs unabhängige +12V-Spannungskreise, während die schwächeren Varianten zwei 6-Pin-Stecker und vier unabhängige +12V-Spannungskreise bieten. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Produktneuheit - Netzteil / NesteQ E2CS POWER PLUS Series Quelle: www.nesteq.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple Safari 4.0.2 schließt Schwachstellenreported by doelf, Donnerstag der 09.07.2009, 09:35:19Apple hat seinen Internetbrowser Safari auf die Version 4.0.2 aktualisiert und dabei zwei Sicherheitslücken im WebKit geschlossen. Der schwerere der beiden Fehler erlaubt das Einschleusen von Schadcode, indem manipulierte Webseiten eine Schwäche des WebKits bei der Verarbeitung numerischer Zeichenkodes ausnutzen und gezielt Speicherbereiche überschreiben. Das zweite Problem betrifft die Behandlung von Parent- und Top-Objekten, es kann zum Cross-Site-Scripting missbraucht werden. Beide Sicherheitslücken betreffen sowohl die Desktop- und Server-Versionen von Mac OS X v10.4.11 und v10.5.7 als auch Windows XP und Vista. Download: Apple Safari 4.0.2 Quelle: support.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA stellt GeForce GT220 und G210 vorreported by doelf, Mittwoch der 08.07.2009, 15:24:05Im Gegensatz zu AMD hat NVIDIA DirectX 10.1 lange ignoriert, doch die neuen Einstiegsmodelle GeForce GT220 und G210 beherrschen den Zwischenschritt in Richtung DirectX 11 nun ebenfalls. Diese 40nm-GPUs sind vorerst OEM-Kunden vorbehalten und werden voraussichtlich erst im September in größeren Stückzahlen verfügbar sein. Trotzdem hat es sich NVIDIA nicht nehmen lassen, die technischen Daten bereits jetzt zu veröffentlichen. Mit 48 Stream-Prozessoren ordnet sich die GeForce GT220 zwischen GeForce 9500 GT (32) und GeForce 9600 GT (64) ein. Die GeForce G210 besitzt wie die GeForce 9400 GT lediglich 16 Recheneinheiten.
Mit mageren 25,3 GB/s erreicht die GT220 nicht einmal die halbe Speicherbandbreite einer GeForce 9600 GT(57,6 MB/s) und bleibt sogar noch knapp unterhalb der GeForce 9500 GT (25,6 GB/s). Auch die GeForce G210 kommt mit 12,6 GB/s nicht einmal an den bescheidenen 12,8 GB/s der GeForce 9400 GT vorbei.
Leistungstechnisch darf man von den neuen GPUs nicht allzu viel erwarten. Dafür werden neben DirectX 10.1 und Shader Model 4.1 auch OpenGL 3.1, CUDA und PhysX geboten. Quelle: www.nvidia.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Demoversion: "Ice Age - Dawn of the Dinosaurs"reported by doelf, Mittwoch der 08.07.2009, 11:37:54Vom PC-Spiel "Ice Age - Dawn of the Dinosaurs" liegt eine Demoversion zum Download bereit. Wie im aktuellen Kinofilm führt auch das Spiel die animierten Helden Diego, Scrat, Sid, Manny und Ellie in die unheimliche Welt der Dinosaurier. Im Spiel kann man sechs Charaktere übernehmen und mit diesen 15 Level spielen. Auch "Ice Age - Dawn of the Dinosaurs" bleibt ein Abenteuer für einen Spieler, doch die Entwickler liefern zumindest acht Minispiele mit, in denen man sich mit Freunden und Familie messen kann. Auf der Download-Seite findet man übrigens auch noch ein kleines Flash-Spiel mit Scrat. Download: Ice Age - Dawn of the Dinosaurs (Demo) - 500 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aktuelle Rabattaktionen bei Hitmeisterreported by doelf, Mittwoch der 08.07.2009, 10:59:27Je fünf Prozent Rabatt gibt es derzeit auf die DVDs "Die Kunst des negativen Denkens" und "Der Ja-Sager", die Blu-Rays "Transformers" und "Bride Wars - Beste Feindinnen" sowie auf das Wii-Spiel "Harry Potter und der Halbblutprinz". Um den Rabatt zu erhalten, muss man lediglich den Gutschein-Code einlösen. Hier die Details und Gutschein-Codes:
|
![]() | Google kündigt eigenes Betriebssystem anreported by doelf, Mittwoch der 08.07.2009, 09:56:42Auf einigen Smartphones läuft bereits das quelloffene Betriebssystem Google Android. Doch nun nimmt Google auch Computer ins Visier und will mit dem "Google Chrome OS" eine Alternative zu Microsoft Windows und Mac OS X anbieten. Bereits in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres sollen erste Netbooks mit Chrome OS ausgeliefert werden. Wie Sundar Pichai und Linus Upson im Google-Blog berichten, betrachtet Google das Betriebssystem als Erweiterung des eigenen Internetbrowsers. Aktuelle Betriebssysteme haben ihre Wurzeln noch in der Zeit vor dem Internet und sind deshalb sperrig, unübersichtlich und in Bezug auf ihre Sicherheit schlecht zu warten. "Google Chrome OS" soll sich hingegen auf das Wesentliche - nämlich den Zugang zum Internet - konzentrieren. Dies macht das Betriebssystem klein, hält die Anforderungen an die Hardware niedrig und minimiert zugleich die Sicherheitsprobleme. Da auschließlich Anwendungen zum Einsatz kommen, auf die der Benutzer über den Webbrowser zugreift, fällt die Mehrzahl der Sicherheits-Updates beim Serverbetreiber und nicht auf dem lokalen PC an. Der Benutzer soll seinen Computer schlicht und einfach benutzen können und nicht warten müssen. "Google Chrome OS" basiert auf einem Linux-Kernel soll neben der x86-Architektur (PC und Mac) auch die RISC-Architektur ARM (diverse Smartphones und PDAs - z.B. ASUS, Nokia -, iPod, iPhone und Nintendo DS) unterstützen. Der Fenstermanager stellt hierbei eine Neuentwicklung dar, Details hierzu wird es jedoch erst im weiteren Verlauf des Jahres geben, nachdem Google den Quellcode veröffentlicht hat. Google betont, dass Chrome OS unabhängig von Android entwickelt wird und nicht nur für mobile Geräte, sondern auch für Desktop-PCs gedacht ist. Passend zu dieser Ankündigung hat Google seine Softwaresuite "Google Apps", diese umfasst Gmail, Google Calendar, Google Docs und Google Talk, für stabil erklärt und die Beta-Kennzeichnung entfernt. Quelle: googleblog.blogspot.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek meldet Rekordumsatz für Junireported by doelf, Dienstag der 07.07.2009, 17:28:21Die auf Audio- und Netzwerk-Lösungen spezialisierte taiwanesische Firma Realtek Semiconductor meldet mitten in der Krise einen Rekordumsatz für den Monat Juni und erwartet für Juli sogar eine weitere Steigerung. Im Juni belief sich der Umsatz auf 41 Millionen Euro, eine Steigerung um 20,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Noch erstaunlicher: Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte Realtek seinen Umsatz sogar um 28,4 Prozent verbessern. Im zweiten Quartal erzielte Realtek einen Umsatz in Höhe von 109,8 Millionen Euro, während sich die Firma im ersten Quartal noch mit mageren 81,4 Millionen Euro begnügen musste. Dies entspricht einer sequentiellen Verbesserung um 35 Prozent. Quelle: www.digitimes.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Kommen NVIDIAs 40nm GPUs im September?reported by doelf, Dienstag der 07.07.2009, 17:14:32Im Mobilsektor bietet NVIDIA bereits im 40nm-Prozess gefertigte Grafikprozessoren an, die DirectX 10.1 inklusive Shader Model 4.1 beherrschen. Desktop-Benutzer müssen sich hingegen noch etwas gedulden: Die ersten Modelle namens GeForce GT220 (GT216) und GeForce G210 (GT218) sollen erst Ende September auf den Markt kommen. Dies berichtet zumindest die chinesische "Commercial Times" und beruft sich hierbei auf Grafikkartenhersteller als Quelle. Nachdem NVIDIA die Mobil-GPUs GeForce G210M, GT 230M, GT 240M, GTS 250M und GTS 260M Mitte Juni vorgestellt hatte, wuchs auch die Hoffnung, dass auch die neuen Desktop-Modelle nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen würden. Doch die schlechte Ausbeute bei TSMC, unter der auch AMDs ATi Radeon HD 4770 leidet, lässt keine frühere Markteinführung zu. Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company ist derzeit der einzige Auftragsfertiger, der den 40nm-Prozess überhaupt anbietet. Der Grafikchip GeForce G210 (= GT218) ist als preiswertes Einstiegsmodell gedacht und wird vermutlich über 24 Shadereinheiten verfügen. Ihm zur Seite stehen 512 MByte Grafikspeicher, die über ein 64-Bit breites Interface angebunden werden. Wahrscheinlich können die Hersteller zwischen DDR2- und DDR3- und GDDR3-Chips wählen. Die GeForce GT220 (= GT216) zielt auf den mittleren Preisbereich und soll die GeForce 9500 GT ablösen. Diese GPU besitzt 48 Shadereinheiten und ein 128-Bit breites Speicherinterface. Die 1024 MByte Grafikspeicher können wahlweise als DDR2- und DDR3- und GDDR3-Chips ausgeführt werden. Sowohl GeForce G210 als auch GeForce GT220 bieten DirectX 10.1 inklusive Shader Model 4.1. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Dienstag der 07.07.2009, 16:16:33Auch im Juli gibt es wieder neue Aktionsangebote: Bei klarmobil.de Nur einen Euro kosten die Starter-Sets bei simply Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | Xigmatek Midgard - kleiner Preis, große Ambitionenreported by doelf, Dienstag der 07.07.2009, 13:05:16In den Bereichen CPU-Kühlung und Netzteile konnte Xigmatek bereits mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Seit kurzer Zeit bietet der Hersteller auch einen schwarzen Midi-Tower namens Midgard an, der inklusive zweier 120mm-Lüfter weniger als 60 Euro kostet und mit einer umfangreichen Ausstattung glänzt. ![]() Zur Ausstattung gehören Frontanschlüsse inklusive eSATA, Schlauchdurchführungen für Wasserkühlungen, die entkoppelte Befestigung von Festplatten und Netzteil sowie die Möglichkeit, bis zu sieben großformatige Lüfter zu verbauen. Wir haben uns dieses Schnäppchen genauer angesehen, um herauszufinden, ob das Midgard wirklich preiswert oder doch nur billig ist. Zum Testbericht: Xigmatek Midgard - kleiner Preis, große Ambitionen... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ReactOS 0.3.10 veröffentlichtreported by doelf, Montag der 06.07.2009, 21:21:37Gut zwei Monate nach der Version 0.3.9 liegt das quelloffene Betriebssystem ReactOS in der Version 0.3.10 zum Download bereit. ReactOS ist binärkompatibel zu Windows 2000 und XP und kann daher ganz normale Windows-Software ausführen. Aktuell befindet sich ReactOS noch im Alpha-Stadium seiner Entwicklung. Die Entwickler nennen folgende Neuerungen:
Download: ReactOS 0.3.10 Quelle: www.reactos.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Webseiten infizieren PCs über DirectShowreported by doelf, Montag der 06.07.2009, 21:12:49Eine bisher noch nicht behobene Sicherheitslücke in Microsofts DirectShow, einem festen Bestandteil von DirectX, ermöglicht es Hackern, einen PC beim Aufruf einer Webseite mit Schadsoftware zu infizieren. Betroffen sind Windows 2000, XP und Server 2003 sowie DirectX 7.0 bis 9.0. In den bösartigen Webseiten sind manipulierte QuickTime-Daten enthalten, welche beim Anzeigen mit dem Internet Explorer einen Pufferüberlauf provozieren. Der Fehler steckt zwar nicht im Internet Explorer selbst, aber im ActiveX-Control msVidCtl, welches der Browser zur Wiedergabe von Videostreams verwendet. Microsoft hat eine Support-Seite eingerichtet, welche das fehlerhafte Control mit einem Kill-Bit deaktiviert. Bisher wurden fast ausschließlich chinesische Webseiten gesichtet, die diesen Fehler ausnutzen. Quelle und Problemumgehung: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 186.18 WHQL reloaded - jetzt auch 64-Bitreported by doelf, Montag der 06.07.2009, 15:51:07Anfang Juli hatte NVIDIA den Grafiktreiber GeForce 186.18 WHQL für Windows XP nochmals überarbeitet und in aktualisierter Fassung zum Download bereitgestellt. Leider verwies der Download für die internationalen Versionen der 64-Bit Variante ins Leere, weshalb wir mit NVIDIA Kontakt aufnahmen. Der Fehler wurde kurze Zeit später behoben und nun findet man auch außerhalb der USA wieder einen funktionierenden Download für Windows XP 64-Bit sowie Server 2003 64-Bit. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Treiber für Sound Blaster Audigy und Live!reported by doelf, Montag der 06.07.2009, 14:36:49Creative arbeitet auch weiterhin mit Hochdruck an Treibern für Windows 7. Diesmal wurden neue Pakete für die preiswerten Modelle Sound Blaster Audigy Value, SE und LS sowie Sound Blaster Live! 24-Bit veröffentlicht, wobei neben Windows 7 auch Vista und XP unterstützt werden. Zuvor hatten bereits die PCI-Express Soundkarte X-Fi Xtreme Audio und ihr Notebook-Ableger sowie die normalen X-Fi Modelle ein Treiber-Update bekommen. Für die Modellreihen Sound Blaster Audigy 2 und 4 und die X-Fi Titanium Varianten wurden hingegen noch keine Updates freigegeben. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Samsung plant 11,6-Zoll Ion-Netbookreported by doelf, Montag der 06.07.2009, 10:39:29Die Netbooks sprengen so langsam ihre Ketten. Vielen Benutzern würde die Leistung eines Atom Prozessors ausreichen, insbesondere wenn dieser mit NVIDIAs Chipsatz Ion kombiniert wird. Doch die kleinen Displays, maximal 1 GByte RAM und die auf 160 GB beschränkten Festplatten aktueller Netbooks lassen viele Kunden dann doch zu einem mobilen Celeron oder Core 2 greifen. Diese Grenzen hat Intel dem Netbook-Sektor auferlegt, um die Marktanteile der profitableren Notebooks zu schützen. Doch bereits im Juni brachte Lenovo ein 12,1-Zoll Netbook auf den Markt, welches einen Intel Atom N270 Prozessor und NVIDIAs Ion Chipsatz (GeForce 9400M) verwendet. Im Vergleich zum Lenovo IdeaPad S12 wird Samsungs Netbook lediglich ein Display mit 11,6 Zoll Bilddiagonale verbauen. Dessen Auflösung beträgt 1366 x 768 Bildpunkte, während das Display des IdeaPad S12 nativ 1280 x 800 Pixel darstellt. Beide Netbooks setzen auf die stromsparende Hintergrundbeleuchtung durch LEDs. Samsungs NP-510-KA02 wird bereits einen Atom N280 Prozessor verwenden, der mit 67 MHz nur unwesentlich schneller taktet als der Atom N270, dafür aber eine schnellere FSB-Anbindung besitzt. Gerüchten zufolge müssen Lenovo und Samsung in Zukunft auf Sondertarife beim Kauf der Atom Prozessoren verzichten, da sie Intels Vorgaben bezüglich der Display-Abmessungen ignoriert haben. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AbiWord 2.7.6 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 05.07.2009, 13:46:07Die quelloffene Textverarbeitung AbiWord wurde in der Version 2.7.6 veröffentlicht. Es handelt sich um den experimentellen Zweig der Entwicklung, welche im weiteren Verlauf des Jahres in der finalen Version 2.8 münden soll. Im stabilen Zweig ist nach wie vor die Version 2.6.8 aktuell. Mit 2.7.6 hat AbiWord native Unterstützung für JPG-Bilder bekommen, die bisher intern in PNG-Daten umgewandelt wurden. Weiterhin wurden die Importfilter für das Format "Office Open XML" (.docx) und das Verhalten von positionierten Objekten mit umfließenden Text verbessert. Die neue Version der Textverarbeitung kommt zudem mit beschädigten Dateien der Formate AbiWord, OpenDocument und RTF besser zurecht. Download: AbiWord 2.7.6 Quelle: www.abisource.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | FurMark v1.7.0 liegt zum Download bereitreported by doelf, Sonntag der 05.07.2009, 13:33:40Das Programm FurMark ist ein beliebter Leistungstest für OpenGL und wird zugleich als Stabilitätstest für Grafikkarten genutzt. Die neue Version 1.7.0 kann nun auf GPU-Z zugreifen und von diesem detaillierte Daten übernehmen. Die Ergebnisse der Leistungsmessung kann man ab sofort twittern und im Stabilitätstest bekommt jeder Grafikprozessor eine eigene Temperaturkurve. Die Benutzeroberfläche wurde verbessert und FurMark merkt sich die dort vorgenommenen Einstellungen. Nach dem Test kehrt das Programm zur Benutzeroberfläche zurück und muss nicht neu gestartet werden. Den Standardauflösungen wurden 800 x 600 sowie 1920 x 1080 Bildpunkte hinzugefügt. Allerdings scheint es ein Problem mit Desktop-Auflösungen unterhalb von 1280 x 1024 Bildern zu geben, da die neue Benutzeroberfläche zumindest diese Größe benötigt. Download: FurMark v1.7.0 - 1,83 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sport absurd: Adolf Hitler war ein Mann der Tat?reported by doelf, Sonntag der 05.07.2009, 12:37:32Bernie Ecclestone, Direktor des Zirkus namens "Formel 1", der in letzter Zeit weniger sportlich für Aussehen sorgte als durch interne Querelen, hält Adolf Hilfer für einen Mann, "der Sachen erledigt hat". Demokratisch gewählte Politiker sind in seinen Augen schwach und die Demokratie an sich hätte "nicht viel Gutes" erreicht. In seinem Intervie mit der britischen Zeitung "The Times" lässt der 78-jährige erkennen, warum es in der Formel 1 zu solch heftigen Auseinandersetzungen kommen konnte, welche die Rennserie kürzlich um ein Haar zerstört hätten: Ecclestone hat einen Faible für Diktatoren und hält nicht viel von der Demokratie. In seinen Augen war Hitler ein Mann der Tat, der die Massen mobilisieren konnte. Abgesehen davon, dass andere den Führer auf komische Ideen brachten, will Ecclestone dem Diktator keine großen Vorwürfe machen: "...apart from the fact that Hitler got taken away and persuaded to do things that I have no idea whether he wanted to do or not, he was in the way that he could command a lot of people, able to get things done."Für Ecclestone stehen Tyrannen für Stabilität, weshalb er die Entmachtung von Saddam Hussein für einen schrecklichen Fehler hält. Menschenrechte scheinen den britischen Milliardär wenig zu interessieren, er spricht in dieser Beziehung lieber von kulturellen Unterschieden, die man respektieren sollte. Für Großbritannien wünscht er sich einen Premierminister wie Max Mosley, den umstrittenen Präsidenten der internationalen Automobilsportvereinigung FIA. "Max would do a super job. He’s a good leader with people. I don’t think his background would be a problem."Mosleys Vater, Sir Oswald Mosley, war Führer der britischen Faschisten ("British Union of Fascists") und empörte die Weltöffentlichkeit im März 2008, als die britischen Boulevardzeitung "News of the World" Fotos von Mosley mit Prostituierten in Nazi-Uniformen veröffentlichte. Mosley bestritt daraufhin, dass die gezeigten Rollenspiele im Zusammenhang mit dem Dritten Reich stehen würden. Auch Bernie Ecclestone machte bereits mehrfach mit umstrittenen Äußerungen auf sich aufmerksam. Erst letzten Monate forderte er "eine schwarze Jüdin, die in der Formal 1 ein paar Rennen gewinnen könne". Angesichts solcher Aussagen können wir den Automobilherstellern nur raten, eine neue Rennserie aufzubauen, die sich ausschließlich auf den Motorsport konzentriert. Sport war und ist ein gutes Instrument für die Integration und die Völkerverständigung. Insbesondere aus diesem Grund haben fehlgeleitete politische Machtvisionen im Sport nichts zu suchen. Quelle: www.timesonline.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 186.18 WHQL für Windows XP "reloaded"reported by doelf, Samstag der 04.07.2009, 22:46:11Eigentlich ist der Grafiktreiber GeForce 186.18 WHQL ein alter Bekannter, doch NVIDIA hat die Revision für Windows XP nochmals überarbeitet. Aktuell ist nur die 32-Bit Variante verfügbar, sie ist um 3 MByte gewachsen und soll Probleme der ersten Ausgabe von Mitte Juni beseitigen. Wie man NVIDIAs Download-Bereich entnehmen kann, sollte es eigentlich auch eine überarbeitete Fassung für die 64-Bit Varianten von Windows XP und Server 2003 geben, doch aktuell führt der Download ins Leere. Download: NVIDIA GeForce 186.18 WHQL für Windows XP 32-Bit - 105,0 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neuer Treiber für Creatives X-Fi Xtreme Audioreported by doelf, Samstag der 04.07.2009, 10:50:19Die PCI-Express Soundkarte X-Fi Xtreme Audio und ihr Notebook-Ableger haben einen neuen Treiber bekommen, der ab sofort auch Windows 7 unterstützt. Der Treiber trägt die Versionsnummer 1.04.0000. Zuvor hatte Creative bereits neue Treiber für normale X-Fi Modelle veröffentlicht, die X-Fi Titanium Varianten warten jedoch auch weiterhin auf ein Update. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Samsung Spinpoint vs Hitachi Deskstar - Preiswerte 1TB-HDDsreported by doelf, Freitag der 03.07.2009, 16:29:54Festplatten mit einem Terabyte Speicherplatz sind längst kein Luxus mehr. Im heutigen Test sehen wir uns die Modelle Samsung Spinpoint F1 HD103UJ und Hitachi Deskstar 7K1000-B HDT721010SLA360 an, die im Handel bereits deutlich unter 80 Euro zu finden sind. Sie treten gegen acht weitere Festplatten mit 500 bis 2000 GB Speicherplatz an. ![]() Beide Hersteller setzen auf drei Platter und lassen diese mit 7.200 U/min rotieren. Während Samsungs Spinpoint F1 HD103UJ satte 32 MByte Cache besitzt, muss die Hitachi Deskstar 7K1000-B HDT721010SLA360 mit 16 MByte auskommen. Besonders spannend gestaltet sich der Vergleich mit den vier sparsamen Festplatten aus der "Caviar Green"-Baureihe des Herstellers Western Digital. Zum Testbericht: Samsung Spinpoint vs Hitachi Deskstar - Preiswerte 1TB-Festplatten... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SoundGraph iMON/iMEDIAN HD 7.62.0630reported by doelf, Freitag der 03.07.2009, 12:46:37SoundGraph verteilt seit gestern ein neues Update seiner Mediacenter-Software iMON/iMEDIAN HD. Es wird über die automatische Update-Funktion der Software verbreitet und trägt die Versionsnummer 7.62.0630. Angeblich wurden kleinere Fehler beseitigt und die Kompatibilität mit Windows 7 verbessert. Versionshinweise zu iMON/iMEDIAN HD 7.62.0630 liegen noch nicht vor und ein Download des kompletten Paketes ist nach wie vor nur in der Version 7.60.0521 vom 22. Mai 2009 möglich. Viele Gehäusehersteller setzen bei ihren HTPC-Modellen auf Displays und Software von SoundGraph, weshalb iMON/iMEDIAN HD eine große Verbreitung hat. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | "Terminator Salvation" gratis zur Grafikkartereported by doelf, Donnerstag der 02.07.2009, 22:24:39Wer bis zum 31. Juli 2009 eine Grafikkarte mit einem GeForce GTX 260, GTX 275 oder GTX 285 Grafikprozessor von NVIDIA kauft, bekommt bei teilnehmenden Händlern das PC-Spiel "Terminator Salvation" geschenkt. Dieses Angebot gilt allerdings nur solange der Vorrat reicht! Beim Kauf erhält der Kunde einen Gutschein, auf dem sich ein Code befindet. Mit diesem kann man dann das Spiel aus dem Internet herunterlanden. Auch Notebooks mit einem GeForce GTX 260M oder GTX 280M Grafikprozessor liegt dieser Gutschein bei. Unser Partner HiQ Computer bietet derzeit 13 Grafikkarten zwischen 139,90 und 339,00 Euro mit dem kostenlosen "Terminator Salvation" an. Bei NVIDIA finden sich weitere Händler - auch für Österreich und die Schweiz! |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | QVision ruft DVD-Player zurückreported by doelf, Donnerstag der 02.07.2009, 19:42:56Die QVision Digital GmbH ruft ihren DVD-Player QV-53 zurück. Nach Angaben der Kölner Firma besteht bei diesen Geräten die Gefahr eines Kurzschlusses oder gar eines Stromschlags. Von der weiteren Nutzung der DVD-Player wird ausdrücklich abgeraten. Das Modell QV-53 wurde ausschließlich über die Handelskette ProMarkt verkauft und kann in deren Filialen zurückgegeben werden, die Kunden bekommen den Kaufpreis erstattet. QVision hat unter der Telefonnummer 02203-98006-0 Montags bis Freitags von 10 bis 16 Uhr eine Hotline geschaltet. Per Fax erreicht man die Firma unter der Nummer 02203-98006-70. Quelle: www.qvision.info |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe vergrößert CPU-Kühler Shurikenreported by doelf, Donnerstag der 02.07.2009, 13:07:06Der CPU-Kühler Shuriken des japanischen Herstellers Scythe ist besonders flach und damit optimal für flache HTPC-Gehäuse geeignet. Mit dem neuen Modell 'BIG Shuriken' greift Scythe das bewährte Konzept auf, macht den Kühler dabei aber noch flacher und zugleich auch leistungsfähiger. Die Gesamthöhe inklusive des Lüfters wurde um 6 mm auf 58 mm reduziert, hier empfielt es sich genau nachzumessen, ob der CPU-Kühler nicht mit dem Chipsatzkühler oder Speichermodulen in Konflikt gerät. Dafür hat Scythe die Zahl der Heatpipes von drei auf vier erhöht und den Durchmesser des Lüfters von 100 auf 120 mm erweitert. Wie beim kleinen Shuriken kommt auch auf der großen Variante ein besonders flacher Lüfter mit nur 12 mm Bauhöhe zum Einsatz. Der Lüfter besitzt einen 4-Pin Stecker, seine Drehzahl wird per Pulsweitenmodulation zwischen 650 und 1.600 U/min geregelt. Scythe verspricht einen Schallpegel zwischen 12,91 und 28,89 dB(A). Das Gewicht des Kühlers ist mit nur 405 Gramm vergleichsweise gering. Dank der bewährten VTMS-Befestigungsklemmen kann der 'BIG Shuriken' auf allen aktuellen Sockeln von Intel (478, LGA775 und LGA1366) und AMD (754, 939, 940, AM2, AM2+ und AM3) montiert werden. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beläuft sich auf 29,90 Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Ich zitiere die Pressemitteilung: "BIG Shuriken - flacher und leistungsstarker CPU Kühler Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Aldi: 11,6-Zoll AMD-Netbook mit HDMIreported by doelf, Donnerstag der 02.07.2009, 12:09:23Am kommenden Montag den 6. Juli 2009 bietet der Discounter Aldi Süd ein AMD-basierendes Netbook mit 11,6-Zoll Display (= 29 cm) und HDMI-Ausgang an. Das Gerät hat eine Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten und kostet 399,- Euro. Zur Auswahl stehen die Farben Weiß und Schwarz. Das Medion Akoya Mini E1312 (MD 97690) bietet dank einer höheren Auflösung und des digitalen Bildschirmausgangs einen deutlich höheren Nutzwert als aktuelle 10-Zoll-Modelle auf Basis der Atom-Architektur von Intel. Der Ein-Kern-Prozessor AMD Sempron 210U taktet mit 1,5 GHz und dürfte in der Praxis etwas langsamer sein als ein Atom N280, da AMD kein HyperThreading bietet. Die CPU besitzt 256 KByte L2-Cache und einen Speicher-Controller für DDR2-Speicher, sie beherrscht die Multimedia-Erweiterungen SSE, SSE2, SEE3 und MMX. Der Chipsatz stammt ebenfalls von AMD und beinhaltet eine ATi Radeon X1250 Grafikeinheit. Diese besitzt zwar keinen dedizierten Grafikspeicher, ist Intels 945GSE Chipsatz in Bezug auf die 3D-Leistung und Video-Beschleunigung aber dennoch überlegen. Medion verbaut im Akoya Mini E1312 eine 160 GB große Festplatte, 1 GByte DDR2-Speicher und Wireless-LAN gemäß 802.11n-Draft (max. 300 MBit/s). Hinzu kommt ein Bluetooth 2.1 Controller und ein Akku mit sechs Zellen. Angaben zu Abmessungen, Gewicht oder Akku-Laufzeit macht Aldi leider nicht. Da Gehäuse kommt im aktuell angesagten Hochglanzdesign daher und sammelt insbesondere in der schwarzen Version gnadenlos Fingerabdrücke. Die Garantiezeit beläuft sich auf 3 Jahre. Hier die Eckdaten des Netbooks:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 4.1 liegt zum Download bereitreported by doelf, Donnerstag der 02.07.2009, 11:37:12Die kostenlose Kommunikationssoftware Skype liegt in der finalen Version 4.1 zum Download bereit. Dieses Update verbessert die Qualität von Ton und Video, unterstützt Microsoft Active Accessibility (MSAA) und Programme wie JAWS für Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen, erweitert die Navigation per Tastatur und ermöglicht "Screen Sharing" - also das Senden des aktuellen Bildschirminhalts an den Kommunikationspartner. Das "Screen Sharing" funktioniert derzeit nur mit einem Kommunikationspartner und auch nur in eine Richtung. Der mitteilende Benutzer kann seinem Zuschauer auf diese Weise komplexe Abläufe vor Augen führen, was beispielsweise bei der Fehlersuche hilfreich ist. Weiterhin wurde eine Erinnerungsfunktion für Geburtstage integriert und das Senden von Kontakten verbessert. Die Kontakte können per Drag-and-Drop einfach aus der Liste in das Feld für Kurznachrichten gezogen werden Download: Skype 4.1 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox macht weiter Boden gutreported by doelf, Donnerstag der 02.07.2009, 10:48:14Wie man der Statistik von Marketshare entnehmen kann, konnte auch die Veröffentlichung des Internet Explorer 8.0 den Softwareriesen Microsoft nicht vor einem weiteren Verlust von Marktanteilen bewahren. Alle Versionen des IE zusammen brachten es im zweiten Quartal 2009 auf 65,85 Prozent (-1,41%) Marktanteil, während sich Firefox auf 22,39 Prozent (+0,61%) verbessern konnte. Apples Safari legte leicht auf 8,46 Prozent (+0,28%) zu und verteidigt den dritten Rang. Googles Chrome konnte seinen Marktanteil auf 1,74 Prozent (+0,57%) ausbauen und setzt sich mitlerweile deutlich von Opera ab. Der norwegische Webbrowser verharrt auf 0,70 Prozent, obwohl dieses Programm, schnell, sicher und auch innovativ ist. In unserer eigenen Serverstatistik erreichen Firefox und SeaMonkey einen Anteil von 61,2 Prozent, während alle Varianten des Internet Explorers zusammen auf lediglich 29,5 Prozent kommen. Auch Opera schlägt sich bei uns besser und wird von 7,2 Prozent der Besucher verwendet. Safari, Chrome und Konqueror spielen hingegen nur eine Nebenrolle. Quelle: marketshare.hitslink.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Greenpeace: Die grüne Liste, Juli Updatereported by doelf, Mittwoch der 01.07.2009, 22:09:16Ein weiteres Quartal zog ins Land und Greenpeace hat die neueste Ausgabe des "Guide to Greener Electronics" veröffentlicht. Diese "grüne Liste" bewertet Hersteller von elektrischen Geräten nach Kritikpunkten des Umweltschutzes, hierzu zählen Schadstoffe, Recycling und eine umweltverträgliche Produktion. Den Spitzenplatz sichert sich auch diesmal wieder Nokia. Doch die Finnen rutschen von 7,5 auf 7,45 Punkte ab, da ihre Recycling-Rate mit 3 bis 5 Prozent sehr gering ist. Es folgen Samsung und Sony Ericsson, womit die Koreaner und das japanisch-schwedische Joint-Venture ihre Positionen von April verteidigen. Samsungs Wertung kletterte von 6,9 auf 7,1 Punkte, da das Unternehmen trotz steigen Wachstums seine Treibhausgase weiter reduzieren will. Auch Sony Ericsson verbesserte sich von 5,7 auf 6,5 Punkte. Während Philips zuletzt der größte Gewinner war und sich um elf Plätze nach vorne kämpfen konnte, geht es diesmal wieder auf den siebten Rang zurück. Die Niederländer hatten versprochen, sich des Themas Wiederverwertung anzunehmen, doch nun müssen auch Taten folgen. Apple kann seine Punktzahl halten, rutscht aber dennoch auf den elften Rang ab. Sony stürzt vom fünften Platz auf den zwölften ab, da die Firma auch über das Jahr 2010 hinaus PVC und bromhaltige Brandschutzmittel verwenden will und auch mit dem Recycling und der Reduzierung von Treibhausgasen nicht voran kommt. Auch bei Dell (13.), HP (14.), Lenovo (16.) und Fujitsu (17.) finden sich noch giftige Substanzen in den Produkten und daran wird sich in Bälde wohl auch nichts ändern. Nach wie vor hat Nintendo die rote Laterne fest im Griff. Der japanische Hersteller konnte sich jedoch von 0,8 auf 1,0 Punkte steigern, da zumindest in einigen seiner Spielekonsolen PVC-freie Kabel verwendet werden. Quelle: www.greenpeace.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkostenreported by doelf, Mittwoch der 01.07.2009, 11:30:02Auch im Juli gibt es wieder neue Aktionsangebote: Bei klarmobil.de Als Preisberecher betätigen sich discoTEL Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten |
![]() | VirtualBox 3.0.0 ist fertigreported by doelf, Mittwoch der 01.07.2009, 09:48:14Die quelloffene Virtualisierungssoftware VirtualBox liegt ab sofort in der finalen Version 3.0.0 zum Download bereit. VirtualBox unterstützt die Betriebssysteme Windows, Mac OS X, Linux, Solaris und OpenSolaris. Mit der Version 3.0.0 stehen nun bis zu 32 virtuelle Prozessoren zur Verfügung. Um mehrere virtuelle Prozessoren nutzen zu können, muss die reale CPU allerdings AMDs oder Intels Virtualisierungstechnologie beherrschen. Für Windows, Linux und Solaris wurde OpenGL 2.0 implementiert, Windows Gastsysteme können zudem DirectX 8 und 9 verwenden. Dies soll sowohl mit Anwendungen als auch mit Spielen möglich sein, wird für die aktuelle Version jedoch ausdrücklich als experimentell ausgewiesen. Weitere Informationen und Download: VirtualBox 3.0.0 |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |