News-Archiv: Juli 2011
![]() | AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.7 CAP1reported by doelf, Samstag der 30.07.2011, 23:19:41Kurz nach seinem Grafiktreiber Catalyst hat AMD auch die dazugehörigen "Catalyst Application Profiles" auf die Version 11.7 CAP1 aktualisiert. AMD hat zwei neue Profile hinzugefügt, welche Bildfehler im CrossFire-Betrieb der Spiele "Hydrophobia Prophecy" und "Rise of Flight" beheben. Download: AMD Catalyst Application Profiles 11.7 CAP1 - 492 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | CNET: Microsoft verrät Geodaten von WiFi-Gerätenreported by doelf, Samstag der 30.07.2011, 23:04:59Microsoft sammelt mit Windows Phone 7 und seinen Kamerawagen die Standortdaten von WLAN-Geräten, deren Position man mit Hilfe von Live.com auswerten kann. Im Gegensatz zu Google und Skyhook Wireless hat Microsoft den Zugriff auf diese Daten nicht beschränkt und bisher auch nicht offengelegt, was alles gespeichert wird. Wie bei den Mitbewerbern dienen die Geodaten von WiFi-Geräten primär zur Positionsbestimmung. Zumeist ist diese Methode zwar ungenauer als GPS, doch dafür ist sie so gut wie immer verfügbar. Microsoft kann mit Hilfe dieser Daten Dienste anbieten, welche auf den aktuellen Standort des Benutzers bezogen sind, beispielsweise eine Liste mit Restaurants in der Umgebung oder das aktuelle Programm der lokalen Kinos. Da Microsoft den Zugriff auf die gesammelten Daten nicht beschränkt hat, ergeben sich allerdings auch Sicherheitsprobleme. Nach Angaben des Microsoft-Entwicklers Reid Kuhn sammelt seine Firma die Kennungen von Mobilfunktürmen sowie die MAC-Adressen von WLAN-Geräten, welche als Access-Point agieren. Hierzu gehören allerdings nicht nur stationäre Router, sondern auch Smartphones, bei denen das Tethering aktiviert ist. Kuhn betont zwar, dass Geräte, welche ihre Position ändern, aus der Datenbank entfernt werden, dies kann allerdings etwas dauern. Zudem macht Kuhn keine Angaben darüber, ob Microsoft noch weitere Daten speichert oder ob die Benutzer von Windows Phone 7 ihren Smartphones das Sammeln von Geodaten abgewöhnen können. In einem Praxistest konnte CNET die Position von Android-Geräten bestimmen und Smartphones von HTC in den USA, Spanien, England, Japan und Deutschland aufspüren. Doch nicht nur der Aufenthaltsort mobiler Geräte, sondern auch deren Hersteller lässt sich dank der MAC-Adresse ermitteln. Elie Bursztein, der im Security Laboratory der Universität Stanford arbeitet, hat das zu Live.com gehörige API untersucht und wird seine Erkenntnisse nächste Woche auf der Sicherheitskonferenz "Black Hat" in Las Vegas präsentieren. Quelle: news.cnet.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | NVIDIA GeForce 280.19 Beta bringt SLI für AMD-Chipsätzereported by doelf, Freitag der 29.07.2011, 17:36:26NVIDIA hat die Beta-Version 280.19 seines Grafiktreibers GeForce veröffentlicht, welcher die Verwendung von SLI auf zertifizierten Mainboards mit den AMD Chipsätzen 990FX, 990X und 970 ermöglicht. Im Installationspaket sind der NVIDIAs 3D-Vision-Treiber, der HD-Audio-Treiber 1.2.23.3 sowie die PhysX-Software 9.10.0514 enthalten. NVIDIA hat neue 3D-Vision-Profile für die Spiele "Alice: Madness Returns", "Back to the Future" (Episoden 1-5), "Chuang Shi Xi You", "Dao Jian 2", "The Darkness 2", "Deep Black", "Dou Zhan Shen", "Dragon Ball Online", "Dungeons and Dragons: Online", "Gods and Heroes: Rome Rising", "League of Legends", "LEGO Pirates of the Caribbean", "Der Herr der Ringe Online: Die Schatten von Angmar", "Der Herr der Ringe: Der Krieg im Norden", "Mars", "Might and Magic Heroes VI", "Mount and Blade: Warband", "Mount and Blade: With Fire and Blade", "RAGE", "Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad", "Rise of the Immortals", "Rusty Hearts", "Serious Sam 3: BFE" und "Warhammer 40.000: Space Marine" hinzugefügt sowie die Profile für "Crysis 2" und "Super Street Fighter IV: Arcade Edition" überarbeitet. Zudem werden nun auch die Projektoren Acer X1111, BenQ W710ST und NEC NP-V300W unterstützt. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schwere Sicherheitslücken in Skype 5.5reported by doelf, Freitag der 29.07.2011, 15:36:29Der Sicherheitsexperte David Vieira-Kurz warnt vor der Version 5.5 der Kommunikationssoftware Skype. Das frisch veröffentlichte Update verbessert die Integration von Facebook in Skype, doch eine solche Schnittstelle birgt auch immer Risiken und David Vieira-Kurz wurde bei seiner Analyse gleich mehrfach fündig. Mit Hilfe von Pinnwand-Kommentaren, die David Vieira-Kurz bei Facebook hinterließ, konnte er die Sessions von Skype-Nutzern auslesen und somit die volle Kontrolle über deren Sitzungen erlangen. Dies gelang dem Sicherheitsexperten, da Skype die aus Facebook stammenden Daten ungefiltert ausgibt. Man kann also problemlos JavaScript-Code einschleusen, damit Cookies stehlen und die Skype-Sitzung übernehmen. Dass Skype die Daten nicht escaped, also eventuell enthaltenen Programm-Code nicht unschädlich macht, ist schon mehr als peinlich. Richtig böse wird die Schwachstelle allerdings erst dadurch, dass Angreifer und Opfer nicht einmal miteinander befreundet sein müssen. Es reicht aus, wenn beide Fan der selben Facebook-Seite sind und Fans auf dieser Seite Kommentare hinterlassen dürfen. Diese Kommentare sind somit auch für jeden anderen Fan lesbar und gelangen hierdurch auf deren Pinnwände. Skype wiederum übernimmt die Kommentare von der Pinnwand seines Benutzers - inklusive des JavaScript-Codes. Quelle: www.secalert.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | KDE 4.7 beseitigt mehr als 12.000 Fehlerreported by doelf, Freitag der 29.07.2011, 15:07:11Mit der Veröffentlichung der Version 4.7 haben die Entwickler der KDE Software Compilation mehr als 12.000 Fehler behoben, welche man seit dem letzten Versionssprung im Januar 2011 entdeckt hatte. KDE 4.7 bringt allerdings auch einige Verbesserungen sowie neue Funktionen. So wurde beispielsweise die Benutzeroberfläche "Plasma" angepasst, um besser mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet-PCs zurecht zu kommen. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bedienung über Touchscreens gelegt. Der Fenstermanager "KWin", welcher "Plasma" zugrunde liegt, wurde gründlich überarbeitet und unterstützt nun die Hardwarebeschleunigung über OpenGL ES. "ES" steht hierbei für "Embedded Systems", so dass insbesondere mobile Geräte von dieser Neuerung profitieren werden. Aber auch für ältere Hardware mit eingeschränkter OpenGL-Unterstützungen wurden Verbesserungen eingepflegt, welche die Geschwindigkeit spürbar verbessern sollen. KDEs Groupware "Kontact" wurde weitgehend auf das Akonadi-Framework portiert, was zu einer höheren Stabilität und einem besseren Austausch mit anderen Programmen führen soll. Die größten Änderungen betreffen dabei KMail 2, was nur noch von der Oberfläche her an den bisherigen E-Mail-Client erinnert. Eine komplette Neuentwicklung stellt das Instant Messaging dar. Es befindet sich derzeit noch in einer frühen Entwicklungsphase und unterstützt beispielsweise GTalk und Facebook Chat. Quelle: dot.kde.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Skype 5.5.0.112 verbessert Facebook-Integrationreported by doelf, Freitag der 29.07.2011, 14:34:34Die beliebte Kommunikations-Software Skype liegt ab sofort in der neuen Version 5.5.0.112 zum Download bereit. Skype 5.5.0.112 bietet eine bessere Integration für Facebook, eine überarbeitete Installation und Anmeldung, neue Emoticons, eine verbesserte Avatarwahl sowie zahlreiche Detailverbesserungen. Hier die wichtigsten Neuerungen in der Übersucht:
Quelle: blogs.skype.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD: Vorschau auf den Catalyst 11.8reported by doelf, Donnerstag der 28.07.2011, 20:41:55AMD hat eine Treiber-Vorschau auf den kommenden Catalyst 11.8 veröffentlicht. Dieser Treiber, welcher ausschließlich für die 64-Bit-Varianten von Windows 7 angeboten wird, verbessert die 3D-Leistung und bringt HD3D für die über den DisplayPort angebundenen 3D-Bildschirme Samsung 750 und 950. Für die folgenden Konfigurationen konnte die 3D-Performance verbessert werden:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte verschenkt Amazon-Gutscheine bei Mainboard-Kaufreported by doelf, Donnerstag der 28.07.2011, 20:10:34Am 1. August 2011 startet Gigabyte die Aktion "GIGABYTE überbrückt das Sommerloch". Kunden, die bis zum 31. August 2011 ein neues Mainboard des Herstellers kaufen, welches wahlweise auf AMDs A75- oder Intels Z68-Chipsatz basiert, erhalten gegen Vorlage der Rechnung einen Amazon-Gutschein im Wert von zehn Euro. Die Gutscheine sind an folgende Bedingungen geknüpft: Die Anzahl der Gutscheine ist pro Chipsatz auf 100 Stück limitiert. Teilnahmeberechtigt sind Käufer ab 16 Jahren, die ihr Mainboard einzeln oder als Teil eines Computersystems im deutschen Fachhandel erworben haben. Um den Gutschein zu erhalten, muss der Käufer ein Follower der Facebook-Seite von Gigabyte Deutschland werden und eine Kopie der Rechnung an socialcom@gigabyte.de schicken. Diese E-Mail muss zudem die Seriennummer des Mainboards, den Name des Käufers sowie dessen Anschrift und Geburtsdatum enthalten. Folgende Hauptplatinen stehen zur Auswahl:
Quelle: www.gigabyte.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 11.7 beseitigt etliche Fehlerreported by doelf, Donnerstag der 28.07.2011, 15:27:13Kurz vor Monatsende hat AMD noch schnell einen neuen Grafiktreiber auf seine Server geladen. Der Catalyst 11.7 beseitigt mehrere Fehler, darunter ruckelnde Mauszeiger. Auch die Systemabstürze, welche in Verbindung mit einigen über HDMI oder DisplayPort angeschlossenen Bildschirmen auftraten, konnten die Entwickler beseitigen. Weiterhin hat AMD Darstellungsfehler bei der Wiedergabe von Videoinhalten behoben. Hiervon profitieren beispielsweise PowerDVD (Bluray und 3D Bluray), WinDVD (DivX, SteadyVideo), VLC Player 1.1.9 (Hardware-Beschleunigung) sowie Windows Media Player und Windows Media Center (720P DivX, SteadyVideo). Die unter AVIVO vorgenommenen Einstellungen zur Videoqualität werden nun auch auf Flash-Videos angewendet und die Videosequenzen des Spiels "Shogun II" funktionieren nun auch auf Eyefinity-Konfigurationen mit mehreren Monitoren. "Hamilton's Great Adventure" kommt neuerings in den Genuss von CrossFire und bei "Portal 2" wurde das Flackern der Wasseroberflächen abgestellt, welches mit mittleren und niedrigen Shader-Einstellungen auftrat. Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.4.2: Doch noch ein dritter Release Candidatereported by doelf, Donnerstag der 28.07.2011, 09:31:41Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice soll eigentlich bis Ende Juli in der finalen Version 3.4.2 vorliegen. Für diesen Zeitplan wird es nun eng, denn es wurde ein dritter Release Candidate eingeschoben, der nochmals vierzehn Änderungen umfasst. Sofern man keine größeren Fehler mehr entdeckt, dürfte dieser Release Candidate im Laufe der nächsten drei Tage für stabil erklärt werden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SoundGraph iMON Manager 8.05.0727 verfügbarreported by doelf, Donnerstag der 28.07.2011, 08:51:13SoundGraph verteilt die Version 8.05.0727 seines iMON Manager über die automatische Aktualisierungsfunktion der Software. Neuerdings sucht der iMON Manager nach installierten Versionen von Google Earth, DVBViewer, ChocoPlayer und TokPlayer64, damit sich auch diese Anwendungen per Fernbedienung steuern lassen. Zudem wurden sechs kleinere Fehler beseitigt:
Quelle: www.soundgraph.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel bestätigt Firmware-Fehler bei SSDs der 320-Seriereported by doelf, Mittwoch der 27.07.2011, 14:17:46Der "8-MB-Bug" wird seit Wochen in Intels Support-Forum diskutiert und nun hat der Hersteller den Fehler auch offiziell bestätigt. Tritt dieses Problem auf, scheinen Solid-State-Drives der 320er-Serie nur noch 8 MB Speicherplatz zu haben und alle auf ihnen gespeicherten Daten sind verschwunden. Intel bezeichnet das Problem als "Bad Context 13x Error". Laut Hersteller tritt der Fehler ausschließlich bei einem unerwarteten Stromverlust auf, also beispielsweise bei einem plötzlichen Ausschalten des Computers oder beim Hot-Plugging. Der Fehler kann mit einem Firmware-Update behoben werden, welches Intel derzeit noch validiert. Bis die neue Firmware erhältlich ist, sollen Benutzer der betroffenen Solid-State-Drives auf Hot-Plugging verzichten und ihren Computer immer sauber herunterfahren. Da anscheinend nur wenige Geräte der 320er-Serie den "Bad Context 13x Error" aufweisen, wird Intel diese Solid-State-Drives nicht zurückrufen. Betroffene Kunden, deren Datenträger bereits ausgefallen ist, sollen sich an den Support wenden. Intel äußert sich leider nicht zu der Frage, ob es möglich ist, die auf defekten Solid-State-Drives gespeicherten Daten zu retten. Quelle: communities.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Texas Instruments schwächelt im zweiten Quartalreported by doelf, Mittwoch der 27.07.2011, 12:54:18Der US-amerikanische Chiphersteller Texas Instruments hat weiterhin an den Auswirkungen des schweren Erdbebens in Japan zu knabbern, konnte seine beiden beschädigten Fabriken aber wieder in Betrieb nehmen. Dennoch haben sich der Produktionsausfall und die geringe Nachfrage in Japan auf das zweite Quartal der Firma ausgewirkt. Texas Instruments verzeichnete im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen leichten Umsatzrückgang um ein Prozent auf 3,458 Milliarden US-Dollar. Sequentiell ist der Umsatz um zwei Prozent gestiegen. Der operative Gewinn fiel mit 905 Millionen US-Dollar um 18 Prozent niedriger aus als vor einem Jahr und der Nettogewinn brach um 13 Prozent auf 672 Millionen US-Dollar ein. Beide Werte blieben im Vergleich zum ersten Quartal 2011 fast unverändert. Den Gewinn pro Aktie beziffert Texas Instruments auf 0,56 US-Dollar, im zweiten Quartal 2010 waren es noch 0,62 US-Dollar gewesen. Für das dritte Quartal 2011 erwartet Texas Instruments eine leicht anziehende Nachfrage, ist nach eigenen Angaben aber auch für ein größeres Auftragswachstum gewappnet. Die Übernahme von National Semiconductor hat von fast allen Kartellbehörden grünes Licht erhalten, lediglich das Okay aus China steht noch aus. Laut Texas Instruments ist dieses aber auch schon "auf dem Weg". Texas Instruments will die Übernahme von National Semiconductor bis zum Jahresende abschließen. Quelle: investor.ti.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Europäische Kommission gibt grünes Licht für Medion-Übernahmereported by doelf, Mittwoch der 27.07.2011, 12:31:12Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme des deutschen Elektronikanbieters Medion durch den chinesischen Computertechnologiekonzern Lenovo genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens ist die Kommission zu dem Schluss gekommen, dass das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen keine marktbeherrschende Position haben wird. Wie die Kommission erklärt, überschneiden sich die Angebote der beiden Unternehmen in den Bereichen Desktop-Computer und Laptops, Computermonitore und bei bestimmtem Zubehör und Zusatzgeräten. Die gemeinsamen Marktanteile von Lenovo und Medion schätze man allerdings als "relativ gering" ein, zudem gebe es mit Acer, HP oder Asus ausreichend starke Wettbewerber. Die größten Auswirkungen des Zusammenschlusses sieht die Europäische Kommission für den PC-Markt in Deutschland und Dänemark. Quelle: europa.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple iOS 4.3.5 behebt uralte SSL-Schwachstellereported by doelf, Mittwoch der 27.07.2011, 11:36:43Apples Betriebssystem iOS, welches bei Geräten wie iPhone, iPad und iPod touch zum Einsatz kommt, weist eine seit neun Jahren bekannte Schwachstelle bei der Validierung von SSL-Zertifikaten auf. Das Problem existierte also schon lange, bevor das erste Gerät auf Basis von iOS überhaupt auf den Markt kam. Bis zur Version 4.3.4 überprüft iOS das CA-Bit (Basic Constraints) nicht, welches angibt, ob der Aussteller eines SSL/TLS-Zertifikates überhaupt zur Ausstellung berechtigt ist. Konkret bedeutet dies: Sobald ein Angreifer ein gültiges Zertifikat gesetzt hat, kann er beliebige weitere Zertifikate erstellen - auch für die Domains ganz anderer Betreiber. Im schlimmsten Fall werden mit Hilfe von Platzhaltern ( *.*, *.*.*) allgemeingültige Zertifikate für alle Domains gesetzt. Der Angreifer kann auf diese Weise den verschlüsselten Datenverkehr abfangen oder modifizieren, etwa beim Online-Banking oder beim Einkauf im Internet. Apple hat den Fehler bestätigt und in iOS 4.3.5 behoben. Es empfiehlt sich also, möglichst schnell auf die neue Version des Betriebssystems umzusteigen. Quelle: blog.recurity-labs.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel Rapid Storage Technik 10.6.0.1022 verfügbarreported by doelf, Mittwoch der 27.07.2011, 10:59:56Die "Intel Rapid Storage Technik" ist der Nachfolger des "Intel Matrix Storage Manager". Es handelt sich also um Intels Treiberpaket für die RAID- und AHCI-Unterstützung der Chipsatzserien 6x, 5x, 4x, 3x und 9xx (Notebook und Desktop) sowie 5000P, 5000V, 5000X, E7230 (Worksation und Server). Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra Lite 2011 SP4a (17.72) behebt RAID-Fehlerreported by doelf, Dienstag der 26.07.2011, 11:26:01Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Das Update auf die neue Version 17.72 behebt einen Fehler, der auf RAID-Konfigurationen zum Absturz des Programms führte. Ansonsten bietet SiSoft Sandra Lite 2011 SP4a (17.72) die selben Änderungen wie die Version 17.70. Soll heißen, das Update sorgt für eine bessere Vergleichbarkeit von CPUs, APUs und GPUs. Folgende Tests verwenden den selben Workload und liefern daher miteinander vergleichbare Ergebnisse:
Download: SiSoft Sandra Lite 2011 SP4a (17.72) - 54,6 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 6.0 Beta 3 wartet auf Testerreported by doelf, Dienstag der 26.07.2011, 11:17:09Die dritte Beta-Version des Firefox 6.0 liegt seit heute für Windows, Mac OS X, Linux und Android zum Download bereit. Firefox 6.0 Beta 3 erweitert den Add-ons-Manager um eine Aktualitätsprüfung für installierte Plugins und hebt den Domain-Namen in der Adresszeile hervor, so dass man diesen leichter erkennen kann. Hier die übrigen Änderungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Tipp: Wie man ein 15,6-Zoll-Laptop für 229,- Euro kauftreported by doelf, Dienstag der 26.07.2011, 09:54:36Kürzlich hatten wir das Notebook HP/Compaq 625 mit mattem Display und einer Bilddiagonalen von 39,6 cm (15,6 Zoll) getestet. Dieses Laptop hatte uns nur 279,- Euro inklusive Mehrwertsteuer gekostet und aufgrund der aktuellen Cash-Back-Aktion hat uns HP sogar 50 Euro zurückerstattet. Unterm Strich haben wir somit nur 229,- Euro für ein nagelneues Notebook gezahlt! Die von uns getestete Variante mit dem flotten Dual-Core-Prozessor AMD Athlon II P360 (2,3 GHz) ist nun wieder für 279,- Euro inklusive Mehrwertsteuer verfügbar - allerdings nur in geringen Stückzahlen. Zudem endet HPs Cash-Back-Aktion am 28. Juli 2011, so dass Eile angesagt ist. Privatkunden und Unternehmen aus Deutschland, welche die Gutschrift in Höhe von 50 Euro erhalten möchten, müssen das Notebook bis zum 28. Juli 2011 kaufen - es gilt das Rechnungsdatum. Danach hat man bis zum 12. August 2011 Zeit, um sich für die Cash-Back-Aktion zu registrieren. Neben dem Namen und der Kontoverbindung muss hierzu auch eine Kopie der Rechnung übermittelt werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass HP die Anträge sehr schnell bearbeitet. Schon wenige Tage nach der Registrierung gingen die 50 Euro auf unserem Konto ein. Das HP/Compaq 625 wirkt optisch zwar nicht allzu attraktiv, bietet aber innere Werte. So stehen der DX10.1-fähigen Grafikeinheit 256 MByte eigener Speicher und ein HDMI-Ausgang zur Verfügung. Geboten wird zudem ein Wireless-LAN-Controller gemäß IEEE 802.11b/g/n, Bluetooth 3.0 und eine Webcam mit zwei Megapixel Auflösung. Hinzu kommen ein Kartenleser für SD/MMC-Medien, ein Steckplatz für eine ExpressCard/34, die 320 GB große Festplatte und der Multinorm-DVD-Brenner. Der Arbeitsspeicher ist mit einem Gigabyte zwar knapp bemessen, doch das Aufrüsten ist ein Kinderspiel und Speicher ist zur Zeit sehr billig. Und da der SATA-Controller des Notebooks mit 6 Gb/s arbeitet, spricht auch nichts gegen den Einbau eines schnellen SSD. Die Akkulaufzeit von mehr als vier Stunden kann sich durchaus sehen lassen. Als Betriebssystem ist SUSE Linux vorinstalliert, HP hält aber auch Treiber für Windows 7, Vista und XP bereit. Ausführliche Details finden sich in unserem Testbericht.
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.6 CAP3reported by doelf, Montag der 25.07.2011, 22:03:28AMD hat seine "Catalyst Application Profiles" auf die Version 11.6 CAP3 aktualisiert und dabei neue CrossFire-Profile für die Spiele "Medieval 2 Total War", "Drakensang: The River of Time" und "Sanctum" hinzugefügt. Einige weitere Änderungen sollen Probleme beheben. So lässt sich die Kantenglättung bei "Shogun 2", "Warhammer 40,000: Space Marine" und WinDVD nun nicht mehr über das Catalyst Control Center erzwingen. Weiterhin wurde CrossFire für die Spiele "Men or War: Assault Squad" und "Age of Empires Online" deaktiviert. Download: AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.6 CAP3 - 482 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Drei HDD-Dockingstationen mit USB 3.0 im Testreported by doelf, Montag der 25.07.2011, 21:41:05Dockingstationen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, da Benutzer, die mit vielen Datenträgern arbeiten, nicht unbedingt für jede Festplatte oder jedes Solid-State-Drive ein externes Gehäuse kaufen wollen. Heute werden wir uns drei dieser Geräte ansehen, welche bereits über einen schnellen USB-3.0-Anschluss verfügen. ![]() Es handelt sich um die Modelle Icy Box IB-110StU3-B, Icy Dock MB881U3-1SA und Sharkoon Quickport USB 3.0, deren Preise von 20 bis 50 Euro spannen. Viele unserer Leser werden die Icy Box IB-110StU3-B bereits kennen, denn diese HDD-Dockingstation hatten wir bereits Mitte März getestet. Sie dient uns nun als Messlatte für die beiden neu hinzugekommenen Modelle Icy Dock MB881U3-1SA und Sharkoon Quickport USB 3.0. Doch statt auf die alten Messwerte zurückzugreifen, haben wir unsere Testkonfiguration noch etwas aufgepeppt. Zum Artikel: Drei HDD-Dockingstationen mit USB 3.0 im Test |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Linux 3.0 ist fertigreported by doelf, Sonntag der 24.07.2011, 18:13:41Der Linux-Kernel hat einen gewaltigen Sprung von der Version 2.6.39 auf 3.0 gemacht, doch grundlegende Neuerungen gibt es keine. Da Linux seit einer gefühlten Ewigkeit bei der Versionsnummer 2.x verharrte, hatte Linus Torvalds Ende Mai entschieden, dass sich auch vor dem Punkt etwas ändern muss. An kleinen Versionsschritten ist prinzipiell nichts auszusetzen, insbesondere da sich Projekte wie Linux in erster Linie evolutionär entwickeln. Dennoch vermochte es die "2" nicht mehr darzustellen, wie weit diese Evolution inzwischen fortgeschritten ist, schließlich rückte sie bereits 1996 vor den Punkt. 15 Jahre später zog Linus Torvalds vor der Nummer 2.6.40 den Schlussstrich. Zu den Neuerungen von Linux 3.0 zählt ein Backend-Treiber, der dem Hypervisor Xen den Zugriff auf Speichermedien ermöglicht. USB-Geräte werden jedoch noch nicht unterstützt. Linux 3.0 enthält eine neue Version des freien Radeon-Treibers, der nun auch mit AMDs APUs der Llano-Familie funktioniert. Die Cayman-GPUs (Radeon HD 6970 und 6950) haben Blit-Unterstützung bekommen und die Displayports sollen nun besser funktionieren. Dafür fehlt die Audioausgabe über HDMI. Der freie Nouveau-Treiber für NVIDIA-Produkte kann nun Farbtiefen von bis zu 30 Bit ausgeben. Wird ein Grafikprozessor von NVIDIA parallel zu einer integrierten Grafiklösung betrieben, wechselt der Treiber beim Start einer OpenGL-Anwendung neuerdings automatisch auf die schnellere GPU. Quelle: thread.gmane.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 24.07.2011, 16:55:39Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 17 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Darunter finden sich die CPU-Kühler Thermalright HR-02 Macho und Cooler Master Vortex Plus sowie Apples frisch überarbeitetes MacBook Air 2011. hardwareluxx.de:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.4.2 RC2 verfügbarreported by doelf, Samstag der 23.07.2011, 17:07:29Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice soll bis Ende Juli in der finalen Version 3.4.2 vorliegen. Ganz frisch gibt es einen zweiten Release Candidate, welcher 6 kleinere Änderungen umfasst. Sofern man keine größeren Fehler mehr entdeckt, könnte dieser Release Candidate im Laufe der nächsten Woche für stabil erklärt werden. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Adobe Produkte haben Probleme mit Mac OS 10.7 (Lion)reported by doelf, Samstag der 23.07.2011, 16:58:56Wenn ein neues Betriebssystem auf den Markt kommt, müssen oft auch zahlreiche Anwendungen angepasst werden, damit diese fehlerfrei funktionieren. Das ist auch bei Apples neuester Generation von Mac OS X mit dem Beinamen "Lion" der Fall. Adobe hat eine Liste mit hauseigenen Problemfällen zusammengestellt, welche auch Lösungsvorschläge enthält. Ein Grundproblem für Adobe und andere Softwarefirmen besteht darin, dass Apple bei Lion auf die Vorinstallation von Oracles Java Runtime Environment (JRE) verzichtet hat. Sofern der Benutzer das JRE während der Installation nicht manuell auswählt, werden einige Programme nicht mehr starten, das Fehlen der Java-Umgebung beklagen oder abstürzen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich Adobes Crash Reporter nicht oder erst nach einer Wartezeit von 10 bis 15 Minuten öffnet. Hiervon sind Illustrator CS5, Illustrator CS5.1 sowie InDesign CS5.5 betroffen. Wer noch auf CS2 oder ältere Versionen angewiesen ist, sollte auf das Update des Betriebssystems gänzlich verzichten, denn Lion verzichtet auf die Emulationssoftware Rosetta. Da diese Programme noch für die PowerPC-Architektur geschrieben wurden, benötigen sie Rosetta, um auf Intel-Macs überhaupt laufen zu können. Quelle: kb2.adobe.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.3.25 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Samstag der 23.07.2011, 16:24:20Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.25 verfügbar. Download: Wine 1.3.25 Für die Entwicklungsversion 1.3.25 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Konservativer, christlicher Norweger tötete 91 Menschenreported by doelf, Samstag der 23.07.2011, 16:07:05Einen Tag nach den Anschlägen von Oslo stellt sich alles ganz anders dar, als es britische und amerikanische Medien unmittelbar nach der Bombenexplosion im Regierungsviertel der norwegischen Hauptstadt vermutet hatten. Für die Anschläge ist nämlich keinesfalls eine muslimische Terrorzelle verantwortlich, sondern ein Norweger mit konservativ-christlichem Hintergrund. Kehren wir zunächst zum Bombenanschlag zurück, der im Nachhinein fast wie ein Ablenkungsmanöver wirkt. Wie wir gestern anhand der Fernsehbilder bereits vermutet hatten, diente ein schwarzes Fahrzeug als Autobombe. Es war vermutlich mit eine Mischung aus Kunstdünger und Dieselkraftstoff gefüllt, welche als Bombe diente. Der mutmaßliche Attentäter Anders Behring Breivik (32) hatte Anfang Mai sechs Tonnen Dünger bei einer landwirtschaftlichen Kooperative gekauft. Der Norweger war erst kürzlich in einen kleinen Hof nahe von Oslo gezogen. Nach bisherigen Erkenntnissen stellte Breivik das Tatfahrzeug am gestrigen Nachmittag im Regierungsviertel ab. Ob er einen Zeitzünder verwendete oder die Bombe per Fernzündung detonieren ließ, ist derzeit noch unklar. Die Explosion zerstörte die Fassaden mehrerer Regierungsgebäude und des Verlagsgebäudes der norwegischen Boulevardzeitung "VG". Sie forderte sieben Todesopfer und herumfliegende Glassplitter und Trümmer verletzten zahlreiche Menschen. So schlimm die Verwüstung in Oslo auch war, es handelte sich offenbar nur um das Vorspiel für Breiviks eigentliches Ziel: Ein Sommercamp für Jugendliche, welches von der sozialdemokratischen Jugendorganisation AUF auf der kleinen Insel Utøya abgehalten wurde. Utøya liegt im Tyrifjord, rund 30 Kilometer von Oslo entfernt. Wie Augenzeugen berichten, ist Anders Behring Breivik mit einem silber-grauen Lieferwagen nach Utøya gefahren. Er habe eine Polizeiuniform, eine schusssichere Weste und zwei Waffen getragen. Unter dem Vorwand, die Sicherheit überprüfen zu müssen, setzte Breivik auf die Insel über und begann dann, wahllos auf anwesende Personen zu schließen. Zeugen berichten, dass der Täter dabei ganz ruhig war und die Tötungen wie Hinrichtungen vornahm. Es dauerte etwa eine halbe Stunde, bis Polizeikräfte vor Ort eintrafen und Anders Behring Breivik festnehmen konnten. Bisher sind 84 Menschen in Folge des Angriffs auf Utøya gestorben, diese Zahl kann sich aufgrund der vielen Schwerverletzten aber noch erhöhen. Der 32-jährige Norweger hatte sich in seinem Facebook-Profil als konservativ und christlich, als Jäger, Videospieler und Freimaurer dargestellt. Er war nach Angaben der ARD über mehrere Jahre Mitglied der rechtspopulistischen Fortschrittspartei und soll laut TV2 Kontakte zur rechtsextremen Szene unterhalten haben. Auf Anders Behring Breivik waren zwei Waffen angemeldet, darunter ein automatisches Gewehr. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Schwere Explosion im Zentrum von Osloreported by doelf, Freitag der 22.07.2011, 17:04:35Anscheinend hat es einen schweren Bombenanschlag auf das Zentrum der norwegischen Hauptstadt Oslo gegeben. Ziel war möglicherweise das Verlagsgebäude der norwegischen Boulevardzeitung "VG", welcher sich in der Nähe des Regierungszentrums befinden. Auch Regierungsgebäude und das Büro des Ministerpräsidenten sind betroffen. Nach bisherigen Erkenntnissen hat es einen Toten sowie mehrere Verletzte gegeben. Der Schaden, den die Fernsehbilder zeigen, ist immens. Es sind zwar keine Gebäude eingestürzt, doch die Explosion hat über mehrere Etagen hinweg Fenster bersten lassen und auf den Plätzen und Straßen liegen Papiere und Trümmer. Die Reste eines komplett zerstörten Autos legen die Vermutung nahe, dass sich der Sprengstoff in einem oder mehreren Fahrzeugen befunden hatte. Bisher hat sich noch niemand zu diesem Anschlag bekannt. Weitere Informationen: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | The Witcher 2 - Patch 1.3 verfügbarreported by doelf, Freitag der 22.07.2011, 11:21:45Für das Spiel "The Witcher 2" wurde das Update auf die Version 1.3 veröffentlicht, welches im zweiten Akt den Quest "Ein Sack voll Federn" ("A Sackful of Fluff") hinzufügt. Um diese Aufgabe zu bekommen, muss man den exzentrischen Einsiedler Elthon besuchen, welcher in einer Hütte nahe des Steinbruchs bei Vergen lebt. Nachdem der Patch eingespielt wurde, unterstützt "The Witcher 2" zudem Bildschirmauflösungen mit den Seitenverhältnissen 4:3, 5:4 sowie 16:10. Für alle Spieler, die gerne mehr Gegenstände behalten möchten, gibt es eine neue Lösung: Man kann neuerdings alle Dinge, die man nicht aktut benötigt, in Schenken einlagern. Fragt einfach den Wirt, er wird euch helfen. Weiterhin findet sich im Inventar eine weitere Kategorie namens "Gerümpel", welche für mehr Ordnung sorgen soll. Unter "Extras" wurde eine Funktion zum Abspielen von Animationen hinzugefügt und unter der Taste "F9" eine Option zum schnellen Laden hinterlegt. Für Screenshots kann man das HUD mit der Taste "H" ausblenden und Probleme, welche das Spiel bisher an der Auflösung 2560 x 1440 Pixel scheitern ließen, wurden von den Entwicklern ebenfalls behoben. Insgesamt umfasst die Änderungsliste 50 Einträge. Download: The Witcher 2 - Patch 1.3 - 114 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft beendet Geschäftsjahr mit Rekordumsatzreported by doelf, Freitag der 22.07.2011, 08:47:04Microsoft hatte am 30. Juni 2011 bereits das vierte Quartal und somit auch das Geschäftsjahr 2011 abgeschlossen. Wie der Software-Konzern nun mitteilt, war es das beste vierte Quartal der Firmengeschichte und auch mit seinem Jahresumsatz setzte das Unternehmen einen neuen Bestwert. Microsoft konnte seinen Quartalsumsatz im Jahresvergleich um 8 Prozent auf 17,367 Milliarden US-Dollar (Q4/2010: 16,039 Milliarden US-Dollar) ausbauen. Der operative Gewinn wuchs um 4 Prozent auf 6,171 Milliarden US-Dollar (Q4/2010: 5,930 Milliarden US-Dollar) und der Nettogewinn schoss um 30 Prozent auf 5,874 Milliarden US-Dollar (Q4/2010: 4,518 Milliarden US-Dollar). Hieraus ergibt sich ein Gewinn pro Aktie in Höhe von 0,69 US-Dollar, welcher stolze 35 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums liegt. Im gesamten Geschäftsjahr 2011 belief sich Microsofts Umsatz auf 69,943 Milliarden US-Dollar, das sind zwölf Prozent mehr als die 62,484 Milliarden US-Dollar des Vorjahres. Der operative Gewinn konnte um dreizehn Prozent auf 27,161 Milliarden US-Dollar zulegen (2010: 24,098 Milliarden US-Dollar), während das Unternehmen seinen Nettogewinn um 23 Prozent auf 23,150 Milliarden US-Dollar verbessern konnte (2010: 18,760 Milliarden US-Dollar). Den Gewinn je Anteil beziffert Microsoft für das Geschäftsjahr 2011 auf 2,69 US-Dollar, 2010 waren es "nur" 2,10 US-Dollar gewesen. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD macht mit weniger Umsatz wieder Gewinnreported by doelf, Freitag der 22.07.2011, 08:26:39Nie zuvor konnte AMD mehr Mikroprozessoren verkaufen als im zweiten Quartal 2011, doch da die durchschnittlichen Stückpreise gefallen sind, ging der Umsatz des Unternehmens leicht zurück. Dennoch reichte es für einen Nettogewinn in zweistelliger Millionenhöhe. Der Umsatz belief sich im zweiten Quartal 2011 auf 1,57 Milliarden US-Dollar, was im Jahresvergleich einen Rückgang um fünf Prozent bedeutet. Sequentiell schrumpfte der Umsatz um zwei Prozent. Seinen operativen Gewinn (GAAP) beziffert AMD auf 105 Millionen US-Dollar. Das sind zwar 20 Millionen US-Dollar weniger als im zweiten Quartal 2010, zugleich aber 51 Millionen US-Dollar mehr als im ersten Quartal 2011. Während AMD vor einem Jahr noch einen Nettoverlust (GAAP) in Höhe von 43 Millionen US-Dollar bzw. 0,06 US-Dollar pro Aktie verbuchen musste, erzielte die Firma nun einen Nettogewinn (GAAP) von 61 Millionen US-Dollar bzw. 0,08 US-Dollar je Anteil. Für das erste Quartal 2011 standen zwar 510 Millionen US-Dollar zu Buche, doch davon ging der Großteil, genauer gesagt 492 Millionen US-Dollar, auf einen einmaligen Buchungsgewinn zurück. Während der Umsatz mit Mikroprozessoren im Jahresvergleich stabil blieb, brach der Umsatz mit Grafikprozessoren um 17 Prozent ein. Als Grund hierfür führt AMD geringere Stückzahlen an. Bei den Mikroprozessoren erreichte die Nachfrage hingegen ein neues Rekordniveau. Dies gilt sowohl für das Mobil- als auch für das Desktop-Segment. AMD führt diesen Erfolg insbesondere auf die erfolgreiche Markteinführung seiner ersten APU-Serien zurück. Für das dritte Quartal erwartet AMD ein sequentielles Wachstum seines Umsatzes um 8 bis 12 Prozent. Hierzu könnten die kommenden Prozessoren der Bulldozer-Architektur beitragen, welche im gehobenen Preisbereich angesiedelt sind. Quelle: phx.corporate-ir.net |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Nokia schreibt rote Zahlenreported by doelf, Donnerstag der 21.07.2011, 21:17:10Der finnische Mobilfunkriese Nokia ist im zweiten Quartal 2011 mächtig ins Straucheln geraten. Der Umsatz des Unternehmens brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 9,275 Milliarden Euro ein und sequentiell ging der Umsatz sogar um 11 Prozent zurück. Operativ fuhr Nokia einen Verlust in Höhe von 487 Millionen Euro ein. Im Vorjahr konnte die Firma noch einen operativen Gewinn von 295 Millionen Euro ausweisen und im vorausgegangenen Quartal waren es sogar 439 Millionen Euro. Unter dem Strich bleibt ein Nettoverlust von 368 Millionen Euro bzw. 0,10 Euro Pro Aktie, dem ein Vorjahresgewinn in Höhe von 227 Millionen Euro bzw. 0,06 Euro je Anteil entgegensteht. Nokia konnte im zweiten Quartal 2011 nur noch 88,5 Millionen Mobilgeräte verkaufen, 20 Prozent weniger als vor einem Jahr. Den Löwenanteil von 71,8 Millionen Geräten machten normale Mobiltelefone aus, bei den übrigen 16,7 Millionen Einheiten handelte es sich um Smartphones. Die Zahl der verkauften Mobiltelefone fiel um 16 Prozent, der hieraus resultierende Umsatz sogar um 25 Prozent. Bei den Smartphones verzeichnete Nokia einen Einbruch um 34 Prozent, der Umsatz sackte dabei um ein Drittel ab. Quelle: investors.nokia.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI GT780: 17,3 Zoll Gamer-Notebook mit Non-Glare-Displayreported by doelf, Donnerstag der 21.07.2011, 15:17:00Auf der diesjährigen CeBIT durften wir das Gamer-Notebook MSI GT780 bereits bewundern und nun ist das gute Stück endlich auch im Handel erhältlich. Das Warten hat sich durchaus gelohnt, denn das Full-HD-Display (1.920 x 1.080 Pixel) mit seiner Bilddiagonalen von 43,9 cm (17,3 Zoll) ist entspiegelt. ![]() Der Arbeitsspeicher reicht je nach Ausstattung von 6 bis 16 GByte und die beiden Festplatten speichern zusammen bis zu 1,5 TB in einem RAID-0-Array. Bei der Top-Ausführung GT780-i71691BLW7U verzichtet MSI auf das RAID-Array und kombiniert stattdessen ein 120 GB fassendes Solid-State-Drive mit einer 750 GB großen Festplatte. Für optische Datenträger hält das MSI GT780 ein Blu-ray-Combo-Laufwerk bereit. Weiterhin werden ein Kartenleser (SD, SDHC, SDXC, MMC, MS, MS PRO, XD), ein HDMI-Anschluss, zwei USB-3.0-Anschlüsse und drei USB-2.0-Buchsen sowie ein eSATA-Port geboten. Hinzu kommt Gigabit-LAN, WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth V3.0+HS und eine hochauflösende Webcam. Die Tastatur des MSI GT780 wurde in Zusammenarbeit mit SteelSeries entwickelt und für den guten Klang sorgt ein integriertes Sound-System von Dynaudio. Für den Raumklang wird dabei die THX TruStudio PRO-Technik verwendet. Die Preise spannen von 1.499 bis 1.999 Euro (unverbindliche Preisempfehlung inklusive der Mehrwertsteuer). Ich zitiere die Pressemitteilung: "MSI GT780: Ultimatives Kraftpaket Quelle: de.msi.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | eBay: Mehr Umsatz, aber weniger Gewinnreported by doelf, Donnerstag der 21.07.2011, 09:11:07Das Online-Auktionshaus eBay hat seine Geschäftszahlen für das am 30. Juni 2011 abgeschlossene zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 veröffentlicht. Während das Unternehmen seinen Umsatz (GAAP) im Jahresvergleich um 25 Prozent bzw. 545 Millionen US-Dollar auf 2,76 Milliarden US-Dollar ausbauen konnte, brach der Nettogewinn deutlich ein. eBay verdiente im zweiten Quartal 2011 nur noch 283 Millionen US-Dollar, das sind 129 Millionen US-Dollar bzw. 31 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Auch der Gewinn pro Aktie rutschte deutlich von 0,31 US-Dollar auf 0,22 US-Dollar (-29%). Grund für diesen Einbruch ist die Übernahme der Firma "GSI Commerce", einem Entwickler und Betreiber von Onlineshops. Diese wird eBay insgesamt 2,4 Milliarden Dollar kosten und soll im dritten Quartal 2011 abgeschlossen sein. Betrachtet man die Non-GAAP-Ergebnisse, in die diese Belastung nicht einfließt, konnte eBay seinen Nettogewinn um 19 Prozent steigern. Das Handelsvolumen auf eBays Marktplätzen (ohne Fahrzeuge) kletterte im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 14,7 Milliarden US-Dollar. Das Bezahlsystem PayPal bewältigte ein Volumen von 28,7 Milliarden US-Dollar und konnte Ende des zweiten Quartals 2011 rund 100,3 Millionen aktive Benutzer aufweisen. Erstmals steuerte PayPal mehr als eine Milliarde US-Dollar zum Umsatz des Unternehmens bei. Für das dritte Quartal 2011 erwartet eBay einen Umsatz zwischen 2,85 und 2,95 Milliarden US-Dollar sowie einen Gewinn pro Aktie (GAAP) zwischen 0,37 und 0,38 US-Dollar. Quelle: files.shareholder.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel erzielt fünften Umsatzrekord in Folgereported by doelf, Donnerstag der 21.07.2011, 08:43:55Intel, Weltmarktführer bei Mikroprozessoren, Grafikchips und Chipsätzen, kann zum fünften Mal in Folge einen neuen Rekordumsatz vermelden. Im zweiten Quartal 2011 verzeichneten alle Geschäftsbereiche des Unternehmens ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit 13,0 Milliarden US-Dollar lag der Umsatz (GAAP) des nun abgeschlossenen Vierteljahrs um 2,3 Milliarden US-Dollar bzw. 21 Prozent über dem Ergebnis des zweiten Quartals 2010. Sequentiell ist der Umsatz um ein Prozent gewachsen. Während sich die PC-Sparte um 11 Prozent verbessern konnte, wuchs der Server-Bereich um 15 Prozent. Das Geschäft mit Embedded-Lösungen und Kommunikationsprodukten konnte sogar um 25 Prozent zulegen, während die Atom-Produkte einen Einbruch um 15 Prozent verzeichneten. Die Neuerwerbungen McAfee Inc. und Infineon Wireless Solutions (Intel Mobile Communications) steuerten rund eine Milliarde US-Dollar zum Quartalsergebnis bei. Die Bruttogewinnmarge lag im zweiten Quartal 2011 bei 61 Prozent und ist damit um 6,6 Prozentpunkte geschrumpft. Laut Intel hatte man dies erwartet. Auch das operative Ergebnis (GAAP) zeigt sich schwächer. Es lag im zweiten Quartal 2011 bei 3,9 Milliarden US-Dollar und somit einen Prozentpunkt bzw. 46 Millionen US-Dollar unter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Verglichen mit dem ersten Quartal 2011 fiel der operative Gewinn um fünf Prozent. Zugleich ist der Nettogewinn (GAAP) im Jahresvergleich um zwei Prozent bzw. 67 Millionen US-Dollar gestiegen. Dennoch liegt dieser Wert um sieben Prozent unter dem Nettogewinn des ersten Quartals 2011. Den Gewinn pro Aktie beziffert Intel auf 0,54 US-Dollar. Für das dritte Quartal 2011 erwartet Intel einen Umsatz zwischen 13,5 und 14,5 Milliarden US-Dollar sowie eine Bruttogewinnmarge von ca. 64 Prozent. Das Unternehmen kündigte zudem Abschreibungen mit einem Volumen von ca. 1,3 Milliarden US-Dollar an. Quelle: newsroom.intel.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple gibt Mac OS X 10.7 (Lion) zum Verkauf freireported by doelf, Mittwoch der 20.07.2011, 20:04:15Apples neuestes Betriebssystem Mac OS X 10.7 (Lion) wird ab sofort für 23,99 Euro exklusiv über den Mac App Store verkauft. Die neue Version benötigt eine Intel-Architektur (Core 2 Duo, Core i3, Core i5, Core i7 oder Xeon) und kann nur über die neueste Version von Mac OS X Snow Leopard installiert werden. Zur Installation Server-Variante von Lion, welche 39,99 Euro kostet, wird analog hierzu Snow Leopard Server 10.6.6 (oder neuer) benötigt. Für Kunden, deren Internetverbindung zu langsam ist, will Apple im August eine Alternative zum Download anbieten. Vermutlich wird es sich dabei um einen USB-Stick handeln. Apple verspricht mehr als 250 neue Funktionen, hier eine Übersicht der Highlights:
Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | iTunes 10.4 unterstützt jetzt auch Mac OS X Lionreported by doelf, Mittwoch der 20.07.2011, 19:12:24Seit heute verkauft Apple die neue Version 10.7 (Lion) seines Betriebssystems Mac OS X und hat dazu ein passendes Update von iTunes veröffentlicht. iTunes 10.4 kann unter Lion als Vollbild-App genutzt werden, wobei der Benutzer mit Gesten zwischen den einzelnen Apps wechseln kann. Unter Lion läuft iTunes 10.4 nun als 64-Bit-Applikation. Apple weist darauf hin, dass einige Plug-ins mit iTunes 10.4 nicht mehr funktionieren werden, nennt aber keine Namen. Sowohl für Mac OS X als auch für Windows meldet Apple eine bessere Performance sowie eine höhere Stabilität. Sicherheitsrelevante Änderungen hat Apple bisher noch nicht benannt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple veröffentlicht Safari 5.1 und 5.0.6reported by doelf, Mittwoch der 20.07.2011, 18:58:48Apple hat aktualisierte Fassungen seines Webbrowsers Safari für Mac OS X und Windows veröffentlicht. Für Mac OS X 10.5.8 (Leopard) wird die Version 5.0.6 angeboten, für Mac OS X 10.6.5 (Snow Leopard) und Windows (7, Vista, XP) gibt es bereits Safari 5.1. Neben Verbesserungen bei der Stabilität und der HTML5-Unterstützung wurden auch 58 Sicherheitslücken beseitigt. 54 dieser Schwachstellen datieren auf 2011, die vier übrigen stammen noch aus dem vergangenen Jahr. Alleine im WebKit wurden 36 sicherheitsrelevante Fehler entdeckt. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Apple verdient sich dumm und dämlichreported by doelf, Mittwoch der 20.07.2011, 18:10:19Am 25. Juni 2011 endete für Apple bereits das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2011 und - man kann es kaum anders formulieren - das Unternehmen verdient sich derzeit dumm und dämlich. Apples Umsatz und Nettogewinn erreichten beide ein neues Allzeithoch und die Verkäufe von iPhone und iPad wuchsen dreistellig. Für das dritte Quartal meldet Apple einen Umsatz in Höhe von 28,57 Milliarden US-Dollar, das sind 82 Prozent mehr als die 15,70 Milliarden US-Dollar, welche die Firma im Vorjahreszeitraum vorweisen konnte. Der Nettogewinn schoss auf 7,31 Milliarden US-Dollar, satte 125 Prozent mehr als noch vor einem Jahr (Q3/2010: 3,25 Milliarden US-Dollar). Den Gewinn pro Aktie beziffert Apple auf 7,79 US-Dollar und konnte somit auch diesen binnen eines Jahres mehr als verdoppeln (Q3/2010: 3,51 US-Dollar). Keine Frage: Apple hat derzeit einen Lauf! Im dritten Quartal 2011 konnte das Unternehmen 20,34 Millionen iPhones verkaufen, 142 Prozent mehr als im Vorjahr. Hinzu kommen 9,25 Millionen iPads, 183 Prozent mehr als im dritten Quartal 2010. Weiterhin konnte Apple 3,95 Millionen Macs absetzen und trotzte mit einem Zuwachs um 14 Prozent der Flaute auf dem weltweiten Computermarkt. Die Bedeutung der iPods nahm indes weiter ab, mit 7,54 Millionen Einheiten schrumpfte der Absatz um weitere 20 Prozent. Für das vierte Quartal 2011 gibt sich Apple etwas zurückhaltender: Der Umsatz soll bei ca. 25 Milliarden US-Dollar liegen und der Gewinn pro Aktie 5,50 US-Dollar betragen. Quelle: www.apple.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | MSI P67A-GD65 (B3) mit Intels P67-Chipsatz im Testreported by doelf, Mittwoch der 20.07.2011, 14:22:06Zuletzt hatten wir uns das MSI Z68A-GD80 (B3) mit Intels Z68-Chipsatz angesehen. Diese Kombination hatte uns ausgesprochen gut gefallen, doch nicht jeder Benutzer ist bereit, satte 180 Euro in ein Mainboard zu investieren. Insbesondere für Spieler, die sowieso auf eine diskrete Grafiklösung setzen, bleibt der P67-Chipsatz eine attraktive Option. ![]() Unser heutiger Testkandidat, das MSI P67A-GD65 (B3), findet sich schon für weniger als 140 Euro im Handel und muss sich in Hinblick auf seine Ausstattung keinesfalls verstecken: Diese Hauptplatine besitzt gleich zwei USB-3.0-Controller von NEC sowie zwei zusätzliche SATA-Controller, von denen einer mit 6 Gb/s arbeitet. Hinzu kommen Gigabit-LAN, HD-Audio, Firewire, CrossFire sowie SLI. Kurzum: Sehr viel Mainboard zum fairen Preis. Zum Artikel: MSI P67A-GD65 (B3) mit Intels P67-Chipsatz im Test |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Philips meldet 1,345 Milliarden Euro Nettoverlustreported by doelf, Montag der 18.07.2011, 11:39:31Der niederländische Elektronikriese Philips hat das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2011 mit einem gigantischen Nettoverlust in Höhe von 1,345 Milliarden Euro abgeschlossen. Im Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen noch 262 Millionen Euro Nettogewinn eingefahren. Stand im zweiten Quartal 2010 ein Gewinn von 0,28 Euro pro Aktie zu Buche, so ist es nun ein Verlust in Höhe von 1,39 Euro. Auch der Umsatz gab etwas nach und rutschte von 5,346 Milliarden Euro auf nunmehr 5,213 Milliarden Euro. Während die Gesundheitssparte des Unternehmens um acht Prozent wachsen konnte, brach der Bereich der Konsumentenelektronik um zwei Prozent ein. Bei den Leuchtmitteln gab es ein Wachstum um vier Prozent, wobei insbesondere der Umsatz mit LEDs um deutliche 21 Prozent zulegen konnte. Als Grund für die tiefroten Zahlen führt Philips unerwartete Abschreibungen mit einem Volumen von 1,4 Milliarden Euro an. Das Unternehmen will nun seine Kosten um 500 Millionen Euro reduzieren. Für Vertrauen unter den Anlegern soll zudem die Ankündigung eines 2,0 Milliarden Euro schweren Aktienrückkaufs sorgen. Quelle: www.newscenter.philips.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | UPDATE: 2 GByte DDR3-1333CL9 für 8,90 Euro verRAMschtreported by doelf, Montag der 18.07.2011, 11:11:12Unser Partner HiQ-Computer nimmt die stetig fallenden Preise für Arbeitsspeicher zum Anlass, um 2-GByte-Module des Typs DDR3-1333CL9 (PC10666) für 8,90 Euro zu verRAMschen. Diese Preis enthält bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, bei Online-Bestellung kommen allerdings noch Versandkosten hinzu. Der Speicher stammt aus der Alpha-Serie des Herstellers CSX, die Produktbezeichnung lautet CSXA-LO-1333-2G. Diese Module sind einseitig mit acht Chips bestückt und benötigen die übliche Spannung von 1,50 Volt. Wir haben diese Speichermodule ausführlich getestet und konnten sechs Riegel problemlos im 3-Kanal-Betrieb verwenden. Viel Spielraum für eine Übertaktung gibt es jedoch nicht. Bisher haben diese Speicherriegel bei HiQ-Computer 13,90 Euro gekostet, woraus sich ein Preisvorteil von 36 Prozent errechnet. In Preisvergleichen konnten wir heute Morgen kein Angebot finden, welches unter 10,73 Euro lag. 8,90 Euro sind somit ein echter Knaller! Dieses Angebot ist zeitlich begrenzt und endet am Dienstag den 19. Juli 2011 um 23:59:59 Uhr - vorausgesetzt der Vorrat reicht. Nachdem die erste Lieferung des Speichers am Sonntagabend ausverkauft war, hat HiQ-Computer eine weitere Lieferung freigegeben und die Aktion um zwei Tage verlängert. Damit möglichst viele Kunden von dieser Aktion profitieren können, ist die Abgabemenge auf zwei Module pro Kunde begrenzt. Zum Angebot... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Montag der 18.07.2011, 10:43:38Am Wochenende hatten wir mit der Vorbereitung zahlreicher neuer Produkttests zu tun, weshalb wir erst heute dazu kommen, einen Blick auf die Aktivitäten unserer Partnerseiten zu werfen. Diese waren wieder ausgesprochen fleißig und hatten in der vergangenen Woche 24 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht. ht4u.net:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.4.2 RC1 verfügbarreported by doelf, Sonntag der 17.07.2011, 14:01:13Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice soll bis Ende Juli in der finalen Version 3.4.2 vorliegen. Aktuell gibt es einen ersten Release Candidate, welcher 51 Änderungen umfasst. Die meisten Änderungen, es sind dreizehn an der Zahl, betreffen die Textverarbeitung Writer. Es folgt die Tabellenkalkulation Calc, in der die Entwickler auf neun Problemstellen gestoßen sind. Auch an den Bibliotheken der Büro-Software wurden etliche Verbesserungen vorgenommen. Insbesondere die Kompatibilität zu den Dokumentenformaten von Microsoft wurde einmal mehr verbessert. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Firefox 6.0 Beta 2 wartet auf Testerreported by doelf, Sonntag der 17.07.2011, 13:30:49Die zweite Beta-Version des Firefox 6.0 liegt für Windows, Mac OS X, Linux und Android zum Download. Firefox 6.0 Beta 2 erweitert den Add-ons-Manager um eine Aktualitätsprüfung für installierte Plugins und hebt den Domain-Namen in der Adresszeile hervor, so dass man diesen leichter erkennen kann. Hier die übrigen Änderungen in der Übersicht:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Speicherpreise auf RAMsch-Niveau - CSX CSXA-LO-1333-2G im Testreported by doelf, Freitag der 15.07.2011, 17:30:00Was haben Griechenland und Arbeitsspeicher gemeinsam? Beide sind mittlerweile auf Ramschniveau angekommen! Doch während die Eurokrise dem Steuerzahler eine Menge kosten wird, kann er beim Kauf von Arbeitsspeicher eine Menge sparen. Wie hört sich beispielsweise das folgende Angebot an: 2 GByte DDR3-1333CL9 für 8,90 Euro. ![]() Es handelt sich hierbei um den aktuellen Angebotspreis von HiQ24 für DDR3-Module des Typs CSX CSXA-LO-1333-2G. Doch was soll man hiervon halten? Sind diese Speicherriegel nun ein Superschnäppchen oder einfach nur billiger RAMsch? Wir haben den Preisbrecher umfassend getestet und übertaktet. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Google ist im zweiten Quartal kräftig gewachsenreported by doelf, Freitag der 15.07.2011, 15:25:04Google hat seine Geschäftszahlen für das zweiten Quartal 2011 veröffentlicht, welches am 30. Juni 2011 endete. Der Internetkonzern konnte seinen Umsatz im Jahresvergleich um beachtliche 32 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 9,03 Milliarden US-Dollar steigern. Nach Bekanntgabe der Zahlen machte Googles Aktie einen Sprung um 12,86 Prozent. 54 Prozent seines Umsatzes erwirtschaftete Google außerhalb der USA, dieser Anteil ist im Laufe der vergangenen zwölf Monate um zwei Prozent gestiegen. Googles eigene Internetangebote steuerten 6,23 Milliarden US-Dollar bzw. 69 Prozent zum Gesamtumsatz bei, das Netzwerk der Partnerseiten erwirtschaftete weitere 2,48 Milliarden US-Dollar bzw. 28 Prozent des gesamten Umsatzes. Während Googles Webseiten ihren Umsatz um 39 Prozent ausbauen konnten (Q2/2010: 4,50 Milliarden US-Dollar), fiel das Wachstum des Partnernetzwerks mit 20 Prozent (Q2/2010: 2,06 Milliarden US-Dollar) deutlich schwächer aus. Googles operativer Gewinn (GAAP) kletterte um 21,5 Prozent auf 2,88 Milliarden US-Dollar (Q2/2010: 2,37 Milliarden US-Dollar). Der Nettogewinn (GAAP) wuchs sogar um 36,4 Prozent auf 2,51 Milliarden US-Dollar (Q2/2010: 1,84 Milliarden US-Dollar). Bei 326 Millionen ausstehender Aktien errechnet sich ein Gewinn in Höhe von 7,68 US-Dollar pro Aktie. Vor einem Jahr waren es 322 Millionen Aktien und der Gewinn pro Anteil lag bei 5,71 US-Dollar. Hieraus ergibt sich eine Verbesserung um 34,5 Prozent im Jahresvergleich. Die Zahl der bei Google in Vollzeit beschäftigten Mitarbeiter stieg seit dem 31. März 2011 um 9,3 Prozent auf 28.768. Quelle: investor.google.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SiSoft Sandra 2011 SP4 (17.70) mit neuer Gewichtungreported by doelf, Donnerstag der 14.07.2011, 21:05:16Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Das Update auf die neue Version 17.70 sorgt für eine bessere Vergleichbarkeit von CPUs, APUs und GPUs. Folgende Tests verwenden den selben Workload und liefern daher miteinander vergleichbare Ergebnisse:
Download: SiSoftware Sandra Lite 2011 SP4 (17.70) - 54,7 MByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Julian Assange: Richter vertagt Entscheidung über Auslieferungreported by doelf, Donnerstag der 14.07.2011, 18:43:13Am Londoner High Court hat Richter Thomas die Entscheidung über die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an Schweden vertagt. Der heutige Verhandlungstag beschäftigte sich primär mit dem Penis von Assange, was zumindest zeitweise für Erheiterung im Gerichtssaal sorgte. Assanges Anwalt Ben Emmerson erachtete es als natürlich, dass ein Mann keine Kontrolle darüber hat, ob er in der Nacht eine Erektion bekommt. Dieser Auffassung stimmte der Richter zu, doch der Kronanwältin Clare Montgomery, welche die Position Schwedens vertritt, ging es mehr darum, was Assange mit dieser Erektion getan hat. Ihrer Auffassung nach hatte der Australier sein steifes und ungummiertes Glied nämlich in die beiden Frauen eingeführt, bei denen er übernachtet hatte, ohne dass diese dem Akt zugestimmt hätten. Dass die Schwedinnen den Geschlechtsverkehr im weiteren Verlauf geduldet haben, ändere nichts daran, dass die Erstpenetration eine Vergewaltigung sei. Möglicherweise hatte sie bei diesem Argument den Richter auf ihrer Seite, denn Thomas merkte an, dass es keinesfalls darum gehe, ob dies ein guter oder schlechter Fall sei, sondern ob die erhobenen Vorwürfe den Tatbestand eines Verbrechens erfüllen. Bis der High Court eine Entscheidung fällt, werden vermutlich noch drei oder vier Wochen vergehen. Der letzte Akt dieses Dramas wird allerdings mit Sicherheit von dem Supreme Court stattfinden, bevor es dann zu einer wahrscheinlichen Fortsetzung in Schweden kommt. Ob den drei Beteiligten mit einem AIDS-Test und einer Aussprache nicht mehr geholfen wäre, sei einmal dahingestellt. Die Mühlen der Justiz sind in diesem Fall zu einem Selbstläufer geworden, der schon lächerliche Ausmaße angenommen hat. Leserinnen und Lesern, die mehr über das männliche Glied erfahren wollen, sei Rodney Carringtons Lied "Dear Penis" an Herz gelegt. Quelle: www.guardian.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Forensoftware phpBB 3.0.9 veröffentlichtreported by doelf, Donnerstag der 14.07.2011, 16:53:35Die neue Version 3.0.9 (Codename: "Bertie's off to the beach") bringt phpBB zwei neue Caching-Backends für Windows Server und Redis. Zudem wurde endlich der nervige Fehler behoben, durch den beim Bearbeiten von Benutzern immer das eigene Passwort in die dortigen Passwortfelder eingetragen wurde. Auch in Hinblick auf die Sicherheit hat sich etwas getan: Fehlerhafte Logins lassen sich ab sofort nicht nur anhand des Benutzernamens, sondern auch anhand der verwendeten IP-Adresse erkennen. Werden über eine IP-Adresse mehrfach falsche Benutzernamen eingegeben, muss der potentielle Angreifer ein CAPTCHA lösen, bevor er weitere Login-Versuche machen darf. Dies könnte dabei helfen, jene Script-Angriffe abzuwehren, welche regelmäßig unser Forum ausbremsen. Abgesehen von diesen drei Neuerungen wurden auch zahlreiche Fehler beseitigt, doch Sicherheitslücken wurden offenbar keine gefunden. Quelle: www.phpbb.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Intel SSD 320 Serie: Firmware-Problem?reported by doelf, Donnerstag der 14.07.2011, 14:52:05In Intels Support-Forum wird derzeit rege über den "8-MB-Bug" diskutiert. Einige Solid-State-Drives der 320-Serie verweigern beim Einschalten ohne Vorwarnung den Zugriff. Überprüft man diese Datenträger, so enthalten sie keinerlei Daten mehr und ihr Speicherplatz ist auf magere 8 MB geschrumpft. Wir man den Beiträgen entnehmen kann, tritt der Defekt sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X auf. Auf den betroffenen Laufwerken lassen sich keine Daten mehr speichern und man kann sie auch nicht neu formatieren. Zudem können die SMART-Attribute nicht mehr ausgelesen werden. Zuweilen tritt das Problem nach einem plötzlichen Stromausfall auf, andere Benutzer beteuern jedoch, dass sie ihre Solid-State-Drives inklusive des Computers ordentlich heruntergefahren hatten. Zumindest in manchen Fällen lassen sich die betroffenen Solid-State-Drives mit Hilfe des Tools HDDErase wiederbeleben, dabei gehen allerdings alle auf dem Datenträger gespeicherten Daten unwiederbringlich verloren. Intel hat das Problem zur Kenntnis genommen und einen eigenen Thread gestartet. Hierin bittet der Hersteller betroffene Kunden, den Fehler beim Support zu melden, damit man das Problem besser eingrenzen kann. Intels Solid-State-Drives galten bisher als besonders zuverlässig. Zuletzt hatten Geräte auf Basis des Controllers SandForce SF-2281 für Schlagzeilen und einen Rückruf des Modells Corsair Force 3-SSD 120GB (CSSD-F120GB3-BK) gesorgt. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SpeedFan 4.44 liegt zum Download bereitreported by doelf, Mittwoch der 13.07.2011, 18:57:22SpeedFan liest die Temperatursensoren diverser PC-Komponenten aus und kann im Zusammenspiel mit zahlreichen Monitoring-Chips auch die Drehzahl der Lüfter regeln. Die neue Version 4.44 funktioniert nun auch auf DELL-Systemen mit 64-Bit-Versionen von Windows. Allerdings kann SpeedFan die Lüfter dieser Computer nur dann regeln, wenn das BIOS dies nicht verhindert. Dies kann auch bei Computern anderer Hersteller passieren, weshalb SpeedFan beim Einstellen der PWM-Werte nun etwas aggressiver vorgeht. Weiterhin können nun auch die PWM-Werte in der Log-Datei aufgezeichnet werden. Alfredo Milani Comparetti, Autor der Software, hat zudem das Auslesen der Temperatur von SMART-fähigen Festplatten überarbeitet, die diesen Wert offenbar in mehreren Attributen hinterlegen. Download: SpeedFan 4.44 - 2,0 MByte Hier noch die Übersicht aller Neuerungen:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Chrome: Aktualisierte Stable- und Beta-Versionen mit neuem Flash Playerreported by doelf, Mittwoch der 13.07.2011, 18:38:43Google hat seinen Webbrowser Chrome für Windows und Mac OS X auf die Version 12.0.742.122 aktualisiert, für Linux liegt die Version 12.0.742.124 zum Download bereit. Im Beta-Channel finden sich Chrome 13.0.782.55 für Windows und Mac OS X sowie Chrome 13.0.782.56 für Linux. Alle Versionen enthalten eine neue Ausgabe des Adobe Flash Player. Download:
|
![]() | Scythe bestätigt Kühlerkompatibilität zu AMDs Sockel FM1 und AM3+reported by doelf, Mittwoch der 13.07.2011, 17:55:05Der japanische Kühler-Spezialist Scythe hat in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass alle seine aktuellen CPU-Kühler kompatibel zu den neuen AMD-Plattformen auf Basis der Sockel FM1 und AM3+ sind. Der Kauf eines neuen CPU-Kühlers bzw. neuer Befestigungsklammern erübrigt sich also. Bereits zuvor hatte AMD angekündigt, dass die neuen Sockel das Befestigungskonzept ihrer Vorgänger AM2+ und AM3 aufgreifen und dieses nur geringfügig modifizieren. Somit sollte die Mehrzahl der auf dem Markt befindlichen CPU-Kühler auf die neuen Hauptplatinen passen, doch da der Teufel oft im Detail steckt, hat Scythe dies für seine Modelle Susanoo, Mugen 3, Mine 2, Yasya, Rasetsu, Ninja 3, Grand Kama Cross, Mugen 2 Rev. B, Samurai ZZ, BIG Shuriken, Shuriken Rev. B, Kozuti, Katana 3 sowie Katana 3 Type A verifiziert. Quelle: www.etonix-media.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Preiswerter CPU-Kühler von GELID Solutionsreported by doelf, Mittwoch der 13.07.2011, 17:42:12Mit dem "Siberian" wirft sich GELID Solutions in das hart umkämpfte Einstiegssegment des CPU-Kühlermarktes. Der neue Kühler setzt auf kompakte Abmessungen, eine hohe Kompatibilität sowie einen besonders niedrigen Preis von lediglich 6,99 Euro, welcher vom Handel allerdings schon unterboten wird. ![]() Auf AMDs Sockel 754, 939, AM2, AM2+, AM3, AM3+ und FM1 wird der "Siberian" mit Hilfe einer Klammer in den vorhandenen Befestigungsrahmen eingehakt. Für Intels Sockel LGA775, LGA1155 und LGA1156 liefert GELID einen Rahmen mit, welcher mit Pushpins am Mainboard befestigt wird. Die Montage des Kühlers erfolgt dann wieder mit Hilfe der Klammer. Mit einer Herstellergarantie von 5 Jahren ist der "Siberian" eine interessante Alternative zu den mitunter sehr lauten Boxed-Kühlern. Quelle: www.gelidsolutions.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Julian Assange: Die Berufung wird verhandeltreported by doelf, Dienstag der 12.07.2011, 22:55:57Am Londoner High Court wird seit heute über die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an Schweden verhandelt. Die Verhandlung ist auf zwei Tage angesetzt. Die schwedische Staatsanwaltschaft wirft dem Australier Vergewaltigung, sexueller Nötigung und Nötigung vor. Heute hatten Assanges Anwälte Gareth Pierce und Ben Emmerson das Wort, morgen werden dann die Kronanwälte die Position Schwedens vertreten. Die Verteidigung verzichtete diesmal auf Angriffe gegen die schwedische Justiz und setzt primär auf den Umstand, dass der Geschlechtsverkehr im gegenseitigen Einvernehmen stattgefunden habe. Zudem stellt sie die Gültigkeit des europäischen Haftbefehls in Frage, da in Schweden bisher noch keine Anklage gegen Assange erhoben wurde. Am 24. Februar 2011 hatte Richter Howard Riddle vom Belmarsh Magistrates Court die Auslieferung Assanges in erster Instanz für rechtmäßig erklärt. Assange beantragte daraufhin eine Berufung, welche am 6. April 2011 vom Londoner High Court gewährt wurde. Diese wird aktuell verhandelt, doch egal wer gewinnt, es wird mit Sicherheit eine weitere Runde vor dem Supreme Court geben. Quelle: www.guardian.co.uk |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD schnellste Notebook-GPU: Die Radeon HD 6990Mreported by doelf, Dienstag der 12.07.2011, 22:31:13Mit dem neuen Radeon HD 6990M hat AMD seine bisher schnellste Grafiklösung für Laptops vorgestellt. Der Grafikprozessor erreicht eine Rechenleistung von beachtlichen 1,6 TeraFLOPS und übertrifft die bisherigen Modelle der 6900er-Serie damit um mindestens 23 Prozent. Im Gegensatz zum Desktop-Modell, welches auf den Namen Radeon HD 6990 hört, kommt bei der Mobilvariante nur ein Grafikprozessor zum Einsatz. Dieser umfasst 1.120 Stream-Prozessoren, 56 Textureinheiten sowie 32 Rasteroperationseinheiten. Damit gleicht der Radeon HD 6990M der Desktop-GPU Radeon HD 6870, taktet mit 715 MHz allerdings um 185 MHz langsamer. Zur Erinnerung: Während es die Radeon HD 6990M auf 1,6 TeraFLOPS bringt, erreicht die Radeon HD 6870 bereits 2,0 TeraFLOPS und die Radeon HD 6990 (ohne "M") 5,10 TeraFLOPS. AMD setzt somit - genau wie sein Mitbewerber NVIDIA - die Praxis fort, irreführende Produktbezeichnungen für seine Mobil-GPUs zu verwenden. Die Radeon HD 6990M wird mit 2 GByte GDDR5-Speicher kombiniert, welcher mit 900 MHz taktet. Die Datenrate beläuft sich auf 3,6 Gbps, die Speicherbandbreite auf 115,2 GB/s. Auch hier bietet die Radeon HD 6870 eine höhere Leistung, denn die Desktop-GPU taktet mit 1.050 MHz und erreicht damit 4,2 Gbps sowie 134,4 GB/s. Quelle: www.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft Security Bulletin Summary für Juli 2011reported by doelf, Dienstag der 12.07.2011, 21:44:32Wie zuvor angekündigt, hat Microsoft am heutigen Abend vier neue Sicherheits-Updates veröffentlicht. Die Patches beheben insgesamt 22 Schwachstellen, von denen allerdings nur eine als kritisch eingestuft wurde. Die übrigen drei Updates beheben 21 Fehler, von denen maximal eine hohe Gefahr ausgeht. Die kritische Sicherheitslücke betrifft den Bluetooth-Stack von Windows 7 und Vista. Wenn ein Angreifer eine Reihe speziell gestalteter Bluetooth-Pakete an ein betroffenes System sendet, kann er die volle Kontrolle über den Computer erlangen. Es sind ausschließlich Bluetooth-fähige Systeme betroffen. Kommen wir zur hohen Gefahrenstufe: In den Kernelmodustreibern von Windows 7, Vista und XP sowie Server 2003, 2008 und 2008 R2 wurden gleich 15 Fehler entdeckt, welche eine Ausweitung der Benutzerrechte ermöglichen. Gleiches gilt für 5 Sicherheitsanfälligkeiten, welche im Client/Server-Runtime-Subsystem (CSRSS) von Windows stecken. Abermals sind Windows 7, Vista und XP sowie die Serverversionen 2003, 2008 und 2008 R2 angreifbar. Der letzte Fehler betrifft Visio 2003. Werden Visio manipulierte DLL-Bibliotheken untergeschoben, kann ein Angreifer hierüber Schadcode einschleusen. Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.63 verfügbarreported by doelf, Dienstag der 12.07.2011, 17:40:07Diesmal hat es wieder knapp einen Monat gedauert, bis Realtek ein neues Treiberpaket mit der Versionsnummer 2.63 für seine HD-Audio-Codecs bereitgestellt hat. Anstelle langsamer Downloads aus Asien empfehlen wir unseren schnellen Download-Server, dessen Benutzung natürlich kostenlos und anmeldefrei ist! Auch diesmal bieten wir wieder drei Pakete an: Für Windows 2000 und XP, für die 32-Bit Varianten von Windows 7 und Vista sowie für die 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Vista. Download: |
![]() | Firefox 5.0.1 behebt Probleme mit Mac OS Xreported by doelf, Dienstag der 12.07.2011, 14:39:16Obwohl die Entwickler des Webbrowsers Firefox für die neue Version 5.0.1 lediglich zwei Änderungen für Mac OS X nennen, liegt das Update für alle Betriebssysteme zum Download bereit. Offenbar wurden auch drei Wochen nach der Veröffentlichung des Firefox 5.0 noch keine sicherheitsrelevanten Fehler in der Software gefunden. Firefox 5.0.1 umgeht neuerdings ein Problem in Mac OS X 10.7, welches zum Absturz des Webbrowsers führt. Zudem wird nun ein weiteres Problem umschifft, welches erstmals nach der Veröffentlichung von "Java für Mac OS X 10.6 Update 5" auftrat. Dieses verhindert beim Firefox 5.0 das Laden des Java-Plugins. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows 7 ist nur ohne "Phone" ein Verkaufsschlagerreported by doelf, Dienstag der 12.07.2011, 13:56:00Anlässlich von Microsofts Worldwide Partner Conference (WPC), welche derzeit in Los Angeles stattfindet, äußerte sich Microsoft-Chef Steve Ballmer über den Erfolg von Windows 7, den ausbleibenden Erfolg von Windows Phone 7 sowie die Hoffnung, welche das Unternehmen - insbesondere im Tablet-Bereich - auf Windows 8 setzt. Nachdem der Software-Konzern mit Windows Vista in erster Linie Kritik erntete, ist Windows 7 ein echter Verkaufsschlager. Nach einem Jahr hatte Microsoft bereits 240 Millionen Lizenzen dieses Betriebssystems verkauft und nun, pünktlich zur WPC, wurde die Marke von 400 Millionen Lizenzen durchbrochen. Allen Unkenrufen über das Ende der Wintel-Ära zum Trotz, hat sich nie zuvor ein Betriebssystem besser verkauft als Windows 7. Dennoch ist sich Microsoft bewusst, dass sich die x86-Architektur für leichte Geräte wie Tablets und Smartphones nur bedingt eignet. Daher soll Windows 8 erstmals auch auf ARM-Prozessoren laufen und sich dort gegen Googles Android und Apples iOS durchsetzen. Obwohl Microsoft große Hoffnungen auf Windows 8 setzt, ist der Erfolg des neuen Systems fraglich. ARM und x86 sind nämlich nicht binärkompatibel, so dass alle Anwendungen und Spiele angepasst werden müssen. Zukünftige Entwicklungen werden sich daher vermutlich auf plattformübergreifende Technologien wie HTML5 oder Java konzentrieren. Möglicherweise wird Microsoft zuerst die ARM-Version von Windows 8 veröffentlichen und die PC-Variante erst später nachreichen, denn Balmer sprach von einer Koexistenz von Windows-8-Geräten und Windows-7-PCs. Dass es zuweilen auch Microsoft schwer fällt, einen erfolgreichen Neuanfang zu vollziehen, zeigt sich anhand von Windows Phone 7. In seiner Eröffnungsrede kam Steve Ballmer nicht nur auf die großen Erfolge seiner Firma zu sprechen, sondern nahm auch zum Nischendasein von Windows Phone 7 Stellung: "In a year, we've gone from very small to very small", kommentierte er die Lage selbstironisch. Aktuell hält Microsoft mit Windows Phone 7 einen Marktanteil von einem Prozent in den USA und weltweit sieht es sogar noch schlechter aus. Im Herbst will Nokia erste Geräte auf Basis von Windows Phone 7 auf den Markt bringen, doch dass ein übergewichtiger Jockey aus einem lahmenden Gaul einen Gewinner machen kann, darf durchaus bezweifelt werden. Quelle: www.digitalwpc.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | PC-V600F: Edler Mini-Tower von Lian Lireported by doelf, Montag der 11.07.2011, 21:28:25Lian Li, der bekannte Hersteller hochwertiger Aluminiumgehäuse, hat mit dem PC-V600F einen weiteren Mini-Tower der Oberklasse vorgestellt. Das Gehäuse, welches in den Farben Schwarz, Silber und Rot erhältlich ist, unterstützt Mainboards im Micro-ATX-Format. Wie Lian Li mitteilt, ist die schwarze Variante optional auch mit schwarz eloxiertem Innenleben erhältlich. ![]() Beim 190 x 390 x 470 mm (B x H x T) großen PC-V600F gibt es zwei 5,25-Zoll-Einschübe, von denen einer mit einer Klappe versehen ist, hinter der man optische Laufwerke verstecken kann. Intern finden fünf 3,5-Zoll-Festplatten Platz, zudem lassen sich zwei 2,5-Zoll-Datenträger verbauen. Die Festplatten werden mit Hilfe von Rändelschrauben montiert, welche dank eines Gummieinsatzes gleichzeitig auch als Entkopplung dienen. Zudem sind die 3,5-Zoll-Schächte Hotswap-fähig. Auch beim Netzteilträger verbaut Lian Li Gummielemete, welche die Übertragung von Vibrationen reduzieren sollen. Das Netzteil wurde unterhalb des Mainboards angeordnet und im Gehäuseboden darunter ein auswaschbarer Staubfilter platziert. Der Mainboard-Träger ist mit einer Aussparung im Bereich des CPU-Sockels versehen, welche das Verschrauben des CPU-Kühlers erleichtert. Zudem gibt es eine Kabeldurchführung nahe der Festplattenkäfige. Der obere Festplattenkäfig lässt sich entfernen, wodurch die Einbautiefe für Grafikkarten auf 370 mm anwächst. Lian Li hat drei Lüfter mit jeweils 120 mm Durchmesser vorinstalliert, von denen sich zwei hinter der Gehäusefront befinden. Diese sind bei der schwarzen und der silberfarbenen Variante des Gehäuses mit blauen LEDs ausgestattet, nur bei der roten Version leuchten sie rot. Der dritte Lüfter hängt unter dem Deckel und verzichtet auf Beleuchtung. Die Frontanschlüsse befinden sich im vorderen Bereich des Deckels. Sie umfassen zwei USB-3.0-Buchsen, einen eSATA-Port sowie Audioanschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer. Wer auf den Preis achten muss, sollte an dieser Stelle aufhören zu lesen, denn mit deftigen 200 Euro ist Lian Lis PC-V600F alles andere als ein Schnäppchen. Ich zitiere die Pressemitteilung: "High-End Mini Tower PC-V600F Computer Case Released By Lian Li Quelle: www.lian-li.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Sharkoon bringt Midi-Tower Vaya zum Kampfpreis in den Handelreported by doelf, Montag der 11.07.2011, 20:49:12Sharkoon ist seit vielen Jahren für gute und zugleich günstige PC-Gehäuse bekannt, doch diesmal hat die Firma einen echten Kampfpreis veranschlagt: Die unverbindliche Preisempfehlung für den neuen Midi-Tower Vaya liegt bei gerade einmal 24,99 Euro inklusive der Mehrwertsteuer. ![]() Auf der Rückseite kann ein weiterer Lüfter mit 80, 92 oder 120 mm Durchmesser installiert werden und am linken Seitenteil findet ein Lüfter mit 120 oder 140 mm Durchmesser Platz. Auf der Rückseite des Vaya zeigen sich zudem zwei gummierte Schlauchdurchführungen für Wasserkühlungen. Der Mainboard-Träger weist eine Aussparung im Bereich des CPU-Sockels auf, welche das Verschrauben des Kühlers vereinfacht. Zudem hat Sharkoon rund um die Hauptplatine Kabeldurchführungen angeordnet. Dies ist recht praktisch, denn das Netzteil platziert der Hersteller unterhalb des Mainboards. Die Frontanschlüsse, welche sich beim Vaya unterhalb der Laufwerkseinschübe befinden, umfassen neben den üblichen Audiobuchsen auch zwei USB-Ports der zweiten Generation. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Midi-Tower Sharkoon Vaya: Viel Gehäuse für wenig Geld Quelle: www.sharkoon.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | HTC lässt Taten folgen: Das "Sensation" wird entsperrtreported by doelf, Montag der 11.07.2011, 18:59:14Bereits Ende Mai hatte der Smartphone-Hersteller HTC angekündigt, künftig auf eine Bootloader-Sperre verzichten zu wollen. Ohne diese Sperre ist es möglich, alternative bzw. neuere Versionen des Betriebssystems auf den Geräten zu installieren. Den Anfang macht in Kürze das Modell "Sensation". Zunächst will HTC im August entsprechende Updates für die internationale Version des "Sensation" veröffentlichen. Kurze Zeit später sollen das "Sensation 4G" (T-Mobile USA) und das "EVO 3D" (Sprint) folgen. Weitere Modell sollen dann nach und nach im Zuge der Veröffentlichung neuer Software-Updates von ihren Fesseln befreit werden. Nach Angaben des Unternehmens erfordert die Entfernung der Bootloader-Sperre Anpassungen der Software sowie umfangreiche Tests, weshalb dies nicht von heute auf morgen geschehen kann. HTC will auf seiner Facebook-Seite von nun an regelmäßig über seine Fortschritte berichten. Quelle: www.facebook.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Toshiba erforscht mit TDK und Showa Denko die Zukunft der Festplattereported by doelf, Montag der 11.07.2011, 16:08:26Die Toshiba Corporation hat die Gründung zweier Forschungszentren bekannt gegeben, welche sich mit der Zukunft der Festplatte beschäftigen. Während Toshiba im "HDD Advanced Technology Center" an der Erhöhung der Speicherdichte arbeitet, soll das "HDD Manufacturing Technology Center" die passenden Fertigungsmethoden entwickeln. Am "HDD Advanced Technology Center" arbeitet Toshiba mit den Firmen TDK und Showa Denko zusammen. TDK entwickelt hierbei die Schreib-Lese-Köpfe der zukünftigen Festplatten, während Showa Denko die Disk-Medien produzieren wird. Ein Schlüssel zu mehr Speicherdichte könnte die Bit-Pattern-Technologie sein, welche Toshiba im Sommer 2010 auf der Magnetic Recording Conference in San Diego angekündigt hatte. Toshiba hatte damals Speicherdichten von bis zu 2,5 Terabits (Tb) pro Quadratzoll versprochen, wodurch 3,5-Zoll-Festplatten mühelos in den zweistelligen Terabyte-Bereich vorstoßen könnten. Toshibas Prototyp arbeitete dabei mit Strukturgrößen von 17 nm. Aktuelle Festplatten tragen eine Magnetschicht aus winzigen Körnern (Grains), deren magnetische Ausrichtung der Schreib-Kopf ändert und somit Daten speichert. Allerdings kann man die Strukturgröße der Körner nicht beliebig verkleinern, da der Superparamagnetismus eine physikalische Grenze darstellt. Wird diese erreicht, können thermische Einflüsse zu einem Verlust der Magnetisierung führen. Auf Festplatten würden hierdurch Daten verloren gehen. Die Bit-Pattern-Technologie umgeht dieses Problem, indem pro Korn nur ein Bit gespeichert wird. Diese Körner sind größer und daher nicht vom Superparamagnetismus betroffen. Damit der Schreib-Lese-Kopf sie finden kann, müssen sie allerdings in einem speziellen Muster (Pattern) angeordnet werden. Statt eine gleichförmige Oberfläche aus Körnern aufzutragen, muss zur Massenfertigung von Bit-Pattern-Medien zunächst auf lithografischem Wege eine Schablonenmaske erzeugt werden. Die kosteneffiziente Fertigung in Strukturgrößen zwischen 10 und 17 nm und das zielgenaue Ansteuern der Körner sind die wesentlichen Knackpunkte der Bit-Pattern-Technologie. Quelle: www.storage.toshiba.eu |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Buffalo präsentiert neuen Modem-Routerreported by doelf, Montag der 11.07.2011, 14:24:33Der "Buffalo Technology AirStation WBMR-HP-GNV2 N-Technology HighPower ADSL2+ Modem Router" hat nicht nur einen langen Namen, sondern bietet auch eine lange Liste von Funktionen zum kleinen Preis. Zum einen ist das Gerät ein Wireless-LAN-Router, zum anderen ein Modem für ADSL2+ (Annex B), welches mit bis zu 24 Mbps Downstream und bis zu 3 Mbps Upstream arbeitet. ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Buffalo Technology stellt ersten ADSL2+ Modem Router vor Quelle: www.buffalo-technology.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 10.07.2011, 21:03:46Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 24 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Erstmals mit dabei ist unsere neueste Partnerseite PCMasters, welche sich das 12-Zoll-Netbook ASUS Eee PC 1215B mit AMDs E-350 APU angesehen hat. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Zum Ausprobieren: Firefox 6.0 Beta 1 und Firefox 7.0 Aurora 2reported by doelf, Samstag der 09.07.2011, 17:25:22Wer die kommenden Versionen des Webbrowsers Firefox schon einmal ausprobieren möchte, findet bei Mozilla seit letzter Nacht die erste Beta des kommenden Firefox 6.0. Diese Beta-Version wird für Windows, Mac OS X, Linux und Android zum Download angeboten. Firefox 6.0 Beta 1 erweitert den Add-ons-Manager um eine Aktualitätsprüfung für installierte Plugins. Weiterhin wird der Domain-Name in der Adresszeile neuerdings hervorgehoben, so dass man diesen leichter erkennen kann. Hier die übrigen Änderungen in der Übersicht:
Firefox 7.0 Aurora 2 weist deutlich mehr Änderungen auf, die meisten finden sich allerdings "unter der Haube". So wurde das Speichermanagement optimiert, so dass der Firefox typischerweise 30 Prozent weniger Arbeitsspeicher benötigt. Zudem startet das Programm schneller und die Azure-API sorgt für schnellere Canvas-Animationen dank der verbesserten Direct2D-Beschleunigung. Hier die übrigen Neuerungen:
Quelle: www.mozilla.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Wine 1.3.24 (Development Release) verfügbarreported by doelf, Samstag der 09.07.2011, 16:48:49Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.24 verfügbar. Download: Wine 1.3.24 Für die Entwicklungsversion 1.3.24 werden die folgenden Neuerungen genannt:
Quelle: www.winehq.org |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Microsoft: Vier Sicherheits-Updates im Julireported by doelf, Samstag der 09.07.2011, 16:22:40Am kommenden Dienstag, also den 12. Juli 2011, wird Microsoft einmal mehr seinen allmonatlichen Patch-Day abhalten. Diesmal hat der Softwarekonzern vier Sicherheits-Updates angekündigt, von denen nur eines als kritisch eingestuft wurde. Für die drei übrigen drei Patches gilt der Schweregrad "hoch". Die kritische Schwachstelle befindet sich in Windows, genauer gesagt in Windows 7 und Vista. Windows XP sowie die Server-Versionen 2003, 2008 und 2008 R2 sind nicht betroffen. Anders sieht das bei zwei der drei Sicherheitslücken aus, von denen ein hohes Risiko ausgeht. Diese betreffen ausnahmslos alle Windows-Varianten von XP bis Server 2008 R2. Der vierte Fehler, welcher ebenfalls als hohe Gefahr eingestuft wurde, findet sich in Microsoft Visio 2003 Service Pack 3. Quelle: www.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: Gnumeric 1.10.16reported by doelf, Freitag der 08.07.2011, 17:07:04Ebenfalls neu im Au-Ja Download-Center ist die kostenlose und quelloffene Tabellenkalkulation Gnumeric 1.10.16. Gnumeric bildet zusammen mit AbiWord das GNOME Office. Obwohl Gnumeric kompakter ist als Microsofts Excel, bietet diese Software mehr Funktionen und stellt geringere Forderungen an die Hardware. Optisch erinnert Gnumeric sehr an ältere Excel-Versionen und man findet sich in diesem Programm recht schnell zurecht. Gnumeric unterstützt zahlreiche Dateiformate, zuweilen gelingt der Import von Microsoft-Daten hier sogar besser als mit OpenOffice.org und LibreOffice. Somit kann Gnumeric auch als Brücke zwischen den anderen Tabellenkalkulationen dienen. Die neue Version 1.10.16 bringt Verbesserungen beim ODF- und XLSX-Export, sie ist für Windows und Linux erhältlich. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neu im Download-Center: AbiWord 2.8.6reported by doelf, Freitag der 08.07.2011, 13:38:21Im Au-Ja Download-Center findet sich seit heute auch die Textverarbeitung AbiWord. AbiWord ist eine kostenlose, quelloffene Software (GPL), welche seit 1998 entwickelt wird. Im Vergleich zu Microsoft Word oder LibreOffice ist AbiWord deutlich schlanker, bietet aber dennoch einen beachtlichen Funktionsumfang. So unterstützt AbiWord beispielsweise die gleichzeitige Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Benutzer. Über den Dienst AbiCollab.net lassen sich Dokumente optional auch online speichern und auf diese Weise leicht mit anderen Benutzern teilen. Insbesondere für ältere und leistungsschwächere Computer stellt AbiWord eine interessante Alternative dar. Die aktuelle Version 2.8.6 ist für Windows und Linux erhältlich. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 2.2 ist fertigreported by doelf, Freitag der 08.07.2011, 12:37:45Die Web-Suite SeaMonkey liegt in der finalen Version 2.2 zum Download bereit. SeaMonkey fasst sozusagen den Webbrowser Firefox und den E-Mail-Client Thunderbird in einer Anwendung zusammen. Die Software ist in 21 Sprachen erhältlich und läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS X. SeaMonkey 2.2 basiert nun auf der gleichen Web-Engine wie Firefox 5.0, woraus sich die folgenden Änderungen ergeben:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD Catalyst 11.6b Hotfix für Llano-APUsreported by doelf, Donnerstag der 07.07.2011, 19:47:02AMD hat einen Hotfix seiner Treiber-Suite Catalyst für die neuen Llano APUs (A-Serie) veröffentlicht. Das Update beseitigt Abstürze sowie Anzeigefehler. Beispielsweise flackert der Bildschirm, wenn sich der Computer im Leerlauf befindet, zuweilen wird auch der Mauszeiger fehlerhaft dargestellt. Wird ein Bildschirm über den HDMI-Anschluss oder den DisplayPort mit der Mainboard verbunden, kann es mit dem Catalyst 11.6 sogar zu einem Systemabsturz (Bluescreen) kommen. Der Hotfix-Treiber ist ausschließlich für die APUs A8-3850 und A8-3800 (Radeon HD 6550D) sowie A6-3650 und A6-3600 (Radeon HD 6530D) gedacht. Download:
Quelle: support.amd.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | BSI warnt vor kritischer Lücke in Apples iOS 4reported by doelf, Donnerstag der 07.07.2011, 16:05:57Das mobile Betriebssystem iOS 4, welches Apple beispielsweise auf seinen Geräten iPhone 4 und iPad 2 verwendet, hat ein kritisches Sicherheitsproblem bei der Verarbeitung von PDF-Dokumenten. Bereits das Laden einer Webseite kann ausreichen, um einem Angreifer die vollständige Kontrolle über das Gerät zu geben. Da bereits ein Exploit für diese Schwachstelle frei zugänglich ist, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun eine Warnung ausgesprochen. Apple hat sich bisher noch nicht geäußert und auch noch kein Update veröffentlicht. Schutz bietet derzeit nur der Verzicht auf unbekannte Webseiten sowie das Nicht-Öffnen von PDF-Dokumenten. Betroffen sind folgende Geräte:
Quelle: www.bsi.bund.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA stellt erstes Mini-ITX-Mainboard mit Dual-Core Nano X2 E vorreported by doelf, Donnerstag der 07.07.2011, 15:36:50Mitte Mai hatte VIA zwar schon einen Prozessor mit vier Isaiah-Kernen angekündigt, in den Handel kommt jetzt aber erst einmal die Hauptplatine EPIA-M900 im handlichen Mini-ITX-Format, welche eine verlötete Doppelkern-CPU aus der Nano X2 E-Serie trägt. Dem Prozessor, welcher mit 1,60 GHz taktet, steht VIAs Chipsatz VX900 zur Seite. ![]() VIAs EPIA-M900 besitzt zwei SODIMM-Sockel für bis zu 8 GByte DDR3-1066. Der Speicher-Controller befindet sich im Chipsatz, welcher über den V4-Bus, einen Abkömmling des Frontsidebus, mit dem Prozessor verbunden ist. Beim Gigabit-LAN-Controller und beim HD-Audio-Codec bedient sich VIA im hauseigenen Sortiment und verbaut die Modelle VT6130 und VT2021. Obwohl der VT2021 zehn Audiokanäle unterstützt, finden sich im Anschlusspanel des Mainboards lediglich drei Stereo-Buchsen. Für die Anbindung des VT6130 wird eine einzelne PCIe-Lane verwendet, optional ist das Mainboard auch mit zwei Gigabit-LAN-Controllern erhältlich. Weitere acht PCIe-Lanes sind mit einem PCIe-x16-Steckplatz verbunden. Für Erweiterungskarten steht zudem auch ein normaler PCI-Slot zur Verfügung. Obwohl VIA auf dem EPIA-M900 zwei Steckplätze integriert hat, misst die Hauptplatine lediglich 170 x 170 mm. Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | VIA Technologies verkauft S3 Graphics an HTCreported by doelf, Donnerstag der 07.07.2011, 14:47:18Der taiwanische CPU- und Chipsatz-Spezialist VIA Technologies hat im PC-Segment über die vergangenen Jahren massiv Marktanteile verloren. Auch die Grafiksparte der Firma, welche unter dem Namen S3 Graphics neben integrierten Grafikkernen für VIAs Chipsätze auch diskrete Grafikprozessoren entwickelt, fand nur wenige Kunden. Gestern teilte VIA Technologies mit, dass man S3 Graphics an die HTC Corporation, hierzulande bekannt als Hersteller von Smartphones, verkaufen werde. Die beiden Firmen haben bereits eine bindende Vereinbarung getroffen. Die Transaktion hat ein Volumen von 300 Millionen US-Dollar und soll, sofern die zuständigen Behörden ihre Zustimmung erteilen, zum Jahresende abgeschlossen sein. Allerdings wird VIA nur 147 Millionen US-Dollar des Kaufpreises erhalten. Die übrigen 153 Millionen US-Dollar gehen an die Investmentfirma WTI Investment International, welche S3 Graphics seit dem Jahr 2005 mit frischem Kapital versorgt hatte. In seiner Pressemitteilung betont VIA, dass der Verkauf von S3 Graphics keinen nachteiligen Einfluss auf die Entwicklung und den Verkauf der eigenen Prozessoren und Chipsätze haben werde. Laut VIA hatte S3 Graphics seine Entwicklungsarbeit zuletzt auf den Mobilbereich ausgerichtet, was das Interesse von HTC erklären könnte. Aktuell dominieren NVIDIAs SoCs der Tegra-Familie den Markt für Smartphones und Tablets mit leistungsfähiger Grafikeinheit. Da AMD diesen Trend komplett verschlafen hat, könnte sich hier durchaus eine Nische für einen zweiten Anbieter auftun. Quelle: www.via.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Update zum Test des HP 625: SATA-III-Performance mit SSDreported by doelf, Donnerstag der 07.07.2011, 09:19:56Wir haben unseren Testbericht zum überaus preiswerten Notebook HP 625 erweitert: Da AMDs SB820, welche HP in diesem Gerät verbaut, bereits die dritte SATA-Generation mit Transferraten von bis zu 6 Gb/s beherrscht, haben wir das Laptop mit einem schnellen Solid-State-Drive ausgestattet und dessen Leistung gemessen. ![]() Zudem haben wir die Gelegenheit genutzt, um die Performance der herstellerseitig verbauten Festplatte zu prüfen. Es handelt sich um das Modell Scorpio Blue WD3200BEVT von Western Digital, welches 320 GB Speicherplatz bietet und mit 5.400 U/min rotiert. Diese Festplatte besitzt zudem 8 MByte Cache und verwendet ein SATA-II-Interface. Zu guter Letzt haben wir das Solid-State-Drive dann noch in die Dockingstation RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B eingesetzt und den Datendurchsatz am USB-Anschluss untersucht. |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Windows Vista SP1: Der Support läuft aus!reported by doelf, Mittwoch der 06.07.2011, 09:04:35Am 12. Juli 2011, also am kommenden Dienstag, endet der Support für das Betriebssystem Windows Vista mit Service Pack 1. Mit dem Ende des Supports wird Microsoft keine Sicherheits-Updates für dieses Betriebssystem mehr anbieten. Das Aufspielen des aktuellen Service Pack 2 ist somit dringend anzuraten! Für viele Kunden ist die damit gewonnene Galgenfrist allerdings nur von kurzer Dauer, denn der Mainstream-Support für Vista läuft auch mit dem Service Pack 2 am 10. April 2012 aus. Zwar folgt der Extended-Support, welcher erst am 11. April 2017 endet, doch dieser richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden und ist somit auf die Versionen "Business" und "Enterprise" beschränkt. Wer "Vista Home Basic", "Home Premium" oder "Ultimate" verwendet, bleibt beim Extended-Support außen vor und wird nicht mehr mit Sicherheits-Updates versorgt werden. Während sich viele Vista-Käufer bis zum Frühjahr 2012 Gedanken über den Wechsel des Betriebssystems machen müssen, können sich die Benutzer von Windows XP noch entspannt zurück lehnen. Hier endete der Support für Windows XP 32-Bit mit Service Pack 2 (SP2) zwar schon am 13. Juli 2010, doch nach dem Update auf Service Pack 3 erhält man noch bis zum 8. April 2014 frische Sicherheits-Updates. Gleiches gilt für Windows XP 64-Bit mit Service Pack 2 (SP2), da für die 64-Bit-Version des Betriebssystems kein Service Pack 3 verfügbar ist. Im Falle von Windows XP kommen alle Varianten in den Genuss des Extended-Support, also auch die "Home Edition", die "Media Center Edition" und die "Tablet PC Edition". Weitere Details zum Thema Produktlebenszyklus, welche neben Betriebssystemen natürlich auch Anwendungen betreffen, finden sich bei Microsoft. Quelle: support.microsoft.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Gigabit-LAN-Treiber von Realtek und Marvellreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 20:27:34Wir haben die in unserem Download-Center angebotenen Treiber für die Gigabit-LAN-Controller der Hersteller Realtek und Marvell aktualisiert. Während das Treiberpaket von Marvell alle Controller sowie Windows 7, Vista und XP unterstützt, gibt es von Realtek unterschiedliche Pakete für die einzelnen Betriebssysteme. Download:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Speicherpreise: Noch kein Ende der Talfahrt in Sichtreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 16:25:38Anfang Juni 2011 waren die Preise für Speicherchips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) erstmals unter die Marke von einem US-Dollar gefallen und sind seither um weitere 12 US-Cent auf 0,86 US-Dollar abgerutscht. Hauptgrund für den anhaltenden Preisverfall ist die seit Monaten schwache Nachfrage auf dem PC-Markt. Mitte März, also unmittelbar nach dem schweren Erdbeben in Japan, zogen die Preise für Speicherchips letztmals kurzfristig an. Anfang April pendelten sich die Kurse dann wieder auf dem Niveau vom Februar ein und geben seither immer weiter nach. Für Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8), welche bereits vor dem Erdbeben in Richtung der 1-Dollar-Marke tendierten, musste man am heutigen Handelstag durchschnittlich 0,86 US-Dollar bezahlen. Bis Oktober 2010 konnten sich diese Chips noch über der 2-Dollar-Marke halten und im Mai 2010 hatten sie sogar noch 2,90 US-Dollar gekostet. Bezogen auf die Speicherkapazität ist die Variante 2Gb DDR3-1333 (256Mx8) sogar noch preiswerter. Diese Chips wurden Anfang Juni für durchschnittlich 1,77 US-Dollar gehandelt, heute waren es nur noch 1,44 US-Dollar. Dies entspricht einem Preisrutsch um 18,6 Prozent binnen eines Monats. Die Speicherchips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) wurden hingegen "nur" um 12,2 Prozent billiger. Noch etwas stabiler zeigt sich der Kurs für Speicherchips des Typs 1Gb DDR2-800 (128x8), welcher Anfang Juni bei 1,17 US-Dollar lag. Der durchschnittliche Preis von 1,06 US-Dollar, welcher am heutigen Dienstag in Asien gezahlt wurde, entspricht einem Preisverfall von 9,4 Prozent. Anfang April hatten wir für diese Chips noch 1,37 US-Dollar notiert. Seinen letztjährigen Höchststand erlebte dieser Speicher mit 2,70 US-Dollar im Mai 2010, doch schon Ende August 2010 rutschte der Kurs unter die Schwelle von 2,00 US-Dollar. Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen. Die Preise, welche in Deutschland für Arbeitsspeicher gezahlt werden, befinden sich seit Wochen auf einem sehr niedrigen Niveau. Nach diesen Vorgaben aus Asien werden sie aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch weiter fallen. Quelle: dramexchange.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Buffalo spendiert der MiniStation einen USB-3.0-Anschlussreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 14:07:38Buffalo Technology hat seine externe 2,5-Zoll-Festplatte MiniStation überarbeitet und mit einem USB-Anschluss der dritten Generation versehen. Die Festplatte im Inneren des 82 x 118 x 16 mm kleinen Gehäuses fasst 500 oder 1.000 GB an Daten und ist neuerdings silikongelagert. ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Buffalo Technology MiniStation Plus - Schneller, sicherer und kompakter Quelle: www.buffalo-technology.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Gigabyte: Sechs Mainboards für AMDs Llanoreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 13:13:17Die derzeit größte Auswahl an Mainboards für AMDs neue APUs der Llano-Familie (Sockel FM1) bietet Gigabyte. Mit den Modellen GA-A75-UD4H, GA-A75-D3H, GA-A75M-UD2H, GA-A75M-D2H, GA-A75M-S2V und GA-A75N-USB3 hat der Hersteller gleich sechs Hauptplatinen im Programm, die allesamt auf AMDs Chipsatz A75 aufbauen. ![]() Der A75 (Codename: Hudson D3) besitzt neben sechs SATA-Ports mit 6 Gb/s auch vier USB-3.0-Anschlüsse, hinzu kommen zehn USB-Anschlüsse der zweiten Generation. Bei den Modellen GA-A75-UD4H und GA-A75-D3H verbaut Gigabyte zwei zusätzliche Controller des Typs Etron EJ168, die zusammen vier weitere USB-3.0-Ports zur Verfügung stellen. Auf die Verwendung weiterer SATA-Controller hat der Hersteller hingegen verzichtet. Bei dem Motherboards GA-A75-DS3P, GA-A75M-D2H und GA-A75M-S2V wurden alle sechs Ports des AMD A75 intern umgesetzt, während die Modelle GA-A75-UD4H, GA-A75-D3H und GA-A75M-UD2H einen externen sowie fünf interne SATA-Anschlüsse erhalten haben. Drei der vorgestellten Hauptplatinen - GA-A75-UD4H, GA-A75-D3H und GA-A75-DS3P - verwenden das ATX-Format, die übrigen drei - GA-A75M-UD2H, GA-A75M-D2H und GA-A75M-S2V - das kleinere Micro-ATX-Layout. Dabei bauen die beiden zuletzt genannten besonders schmal, so dass nur Platz für zwei DIMM-Slots bleibt. ![]() Alle sechs Mainboards besitzen zwei Steckplätze für PCIe-Grafikkarten, doch eine 8/8-Aufteilung der 16 Lanes hat Gigabyte bei keinem vorgenommen. Während der obere Steckplatz die Grafikkarte immer mit 16 Lanes an die Llano-APU anbindet, ist der untere Slot grundsätzlich auf vier Lanes beschränkt. Sollen zwei schnelle Grafikkarten als CrossFire-Verbund arbeiten, reicht die Bandbreite nicht aus, so dass man keine optimale Performance erzielen kann. Demjenigen, der den integrierten Grafikkern der Llano-APU verwendet, stehen bei den Motherboards GA-A75-UD4H und GA-A75M-UD2H gleich vier Anschlüsse - VGA, DVI-D, HDMI und DisplayPort - zur Auswahl. Den Modellen GA-A75-D3H und GA-A75M-D2H fehlt der DisplayPort und beim GA-A75M-S2V werden nur VGA und DVI-D geboten. Entsprechende Angaben zum GA-A75-DS3P fehlen, dieses Mainboard scheint auf die Nutzung der integrierten Grafikeinheit zu verzichten. In Kürze will Gigabyte übrigens noch eine A75-basierende Hauptplatine im Mini-ITX-Format nachreichen. Das GA-A75N-USB3 getaufte Mainboard wird einen PCIe-x16-Steckplatz sowie zwei interne und einen externen SATA-Anschluss mit 6 Gb/s bieten, hinzu kommen vier USB-Anschlüsse der dritten sowie sechs der zweiten Generation. Quelle: www.gigabyte.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ASUS: Fünf Mainboards für AMDs Llanoreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 11:51:13Mit den Modellen F1A75-V EVO, F1A75-M PRO, F1A75, F1A75-M und F1A75-M LE hat ASUS gleich fünf Hauptplatinen für AMDs neue APUs der Llano-Familie (Sockel FM1) im Programm. Dabei setzt der Hersteller grundsätzlich auf AMDs Chipsatz A75 (Hudson D3), welcher neben sechs SATA-Ports mit 6 Gb/s auch USB 3.0 bietet. ![]() AMD hat vier dieser schnellen Anschlüsse in den A75 integriert, was ASUS aber nur für die Modelle F1A75, F1A75-M und F1A75-M LE ausreicht. Bei den Mainboards F1A75-V EVO und F1A75-M PRO sorgt nämlich ein zusätzliche Controller von ASMedia für zwei weitere USB-3.0-Buchsen. Weiterhin hat das F1A75-V EVO einen SATA-Controller von ASMedia erhalten, der einen internen und einen externen Anschluss speist. Beide Anschlüsse arbeiten - wie die des Chipsatzes - mit 6 Gb/s. Die SATA-Ports der übrigen Motherboards hat ASUS ausnahmslos intern ausgeführt. Während das schmale F1A75-M LE nur zwei DIMM-Slots für Speicherriegel besitzt, bieten die anderen Motherboards ausnahmslos vier Steckplätze. ![]() Nur bei dem F1A75-V EVO handelt es sich um ein vollwertiges ATX-Mainboard, die vier übrigen Hauptplatinen verwenden das kompaktere Micro-ATX-Format, welches auf vier Steckplätze für Erweiterungskarten beschränkt ist. Somit verwundert es kaum, dass einzig das F1A75-V EVO mit drei PCIe-x16-Slots für Grafikkarten aufwarten kann. Die 16 Lanes der Llano-APU lassen sich hierbei auf zwei Steckplätze verteilen, der dritte ist grundsätzlich mit vier Lanes angebunden. Offenbar ist die 8/8-Teilung recht kompliziert umzusetzen, denn bei den vier Micro-ATX-Platinen hat ASUS auf diese verzichtet. Stattdessen wird der zweite PCIe-x16-Slot hier mit vier Lanes angekoppelt. Der CrossFire-Betrieb bringt daher nur mit Grafikkarten der mittleren Leistungsklasse akzeptable Ergebnisse. Kommt der integrierte Grafikkern der Llano-APU zum Einsatz, stehen diesem beim F1A75-V EVO gleich vier Anschlüsse zur Auswahl, nämlich DisplayPort, HDMI, DVI und VGA. Den Modellen F1A75-M PRO und F1A75-M fehlt der DiplayPort und dem F1A75-M LE zudem der HDMI-Anschluss. Ganz ohne Bildschirmausgänge muss offenbar das F1A75 auskommen, welches auf der Webseite von ASUS noch nicht zu finden ist. Das Spitzenmodell F1A75-V EVO kostet laut Hersteller 117 Euro. Für die Micro-ATX-Platine mit der besten Ausstattung, das F1A75-M PRO, muss man 97 Euro einkalkulieren. Die drei übrigen Mainboards liegen im Preisbereich zwischen 80 und 88 Euro. In den genannten Preisen ist die Mehrwertsteuer bereits enthalten. Quelle: www.asus.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ECS: Drei Mainboards für AMDs Llanoreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 10:21:56Der Mainboard-Hersteller ECS schickt drei Hauptplatinen für AMDs neue APUs der Llano-Familie (Sockel FM1) an den Start. Während es sich beim A75F-A (Black Deluxe) um ein Motherboard im ATX-Format handelt, setzen die Modelle A75F-M und A75F-M2 auf die kompakteren Micro-ATX-Abmessungen. ![]() Erfreulicherweise greift ECS grundsätzlich zu AMDs Chipsatz A75 (Hudson D3), welcher neben sechs SATA-Ports mit 6 Gb/s auch USB 3.0 bietet. Gleich vier dieser schnellen Anschlüsse hat AMD in den A75 integriert. Während die sechs SATA-Ports bei den beiden Micro-ATX-Platinen allesamt intern ausgeführt wurden, leitet das A75F-A (Black Deluxe) einen auf eine externe eSATA-Buchse um. A75F-A (Black Deluxe) und A75F-M besitzen vier DIMM-Slots für Speichermodule sowie einen HD-Audio-Codec mit acht Kanälen (Realtek ALC892), das preiswertere A75F-M2 beschränkt sich hingegen auf zwei DIMM-Slots und sechs Audio-Kanäle in HD-Qualität (Realtek ALC662). Für den integrierten Grafikkern der Llano-APUs stehen drei Bildschirmausgänge - HDMI, DVI und VGA - zur Auswahl, wobei der DVI-Anschluss im Falle des A75F-M2 optional ist. Alle drei Hauptplatinen lassen sich mit einer Grafikkarte aufrüsten, wobei das A75F-A (Black Deluxe) auch einen zweiten PCIe-x16-Slot bietet, welcher allerdings nur mit vier Lanes angebunden ist. Ein CrossFire-Verbund macht somit nur bei Grafikkarten der mittleren Leistungsklasse Sinn. Quelle: www.ecs.com.tw |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | DataTraveler 108 - Neuer Speicherzwerg von Kingstonreported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 09:46:30Kingston Digital hat einen weiteren USB-Stick vorgestellt, der mit kompakten Abmessungen von 37,33 x 19,97 x 10,00 mm überzeugen will. Der DataTraveler 108 besitzt ein robustes Aluminiumgehäuse, in das eine Klappe integriert wurde, die den USB-Stecker des Datenträgers schützt. ![]() Quelle: www.kingston.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Scythe bringt zwei neue Multifunktionspanelereported by doelf, Dienstag der 05.07.2011, 09:14:02Mit den Modellen Kama Rack 5 und Kama Rack 3.5 hat der japanische Hersteller Scythe zwei neue Multifunktionspanele in sein Sortiment aufgenommen. Die Geräte vereinen Festplatteneinschübe für 2,5-Zoll-Laufwerke mit einem Kartenleser und Frontanschlüssen für USB 2.0 und eSATA. ![]() ![]() Quelle: www.scythe-eu.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | UPDATE: ZDF durch Stromausfall schwer gestörtreported by doelf, Montag der 04.07.2011, 22:09:09Zwischen 17:06 und 17:46 Uhr ging beim ZDF am heutigen Montag gar nichts mehr: Auf allen TV-Kanälen wurde das Bild schwarz und auch die Webseiten waren nicht mehr erreichbar. Nach vierzig Minuten war das Fernsehprogramm dann wieder auf Sendung, doch die Webseiten blieben bis in den späten Abend unerreichbar. Zunächst war lediglich 3sat.de wieder online, auf zdf.de und heute.de wurde lediglich der folgende Hinweis eingeblendet: "Liebe Nutzer, unsere Angebote stehen Ihnen derzeit leider nicht in der gewohnten Qualität zur Verfügung. Vermutlich hat ein Stromausfall in der Sendebetriebstechnik diesen Fehler verursacht. Zeitweise war davon auch das TV-Programm betroffen. Die genaue Ursache des Stromausfalls ist bisher noch nicht geklärt.Dass es einen Stromausfall gegeben hatte, wurde zwischenzeitlich seitens des Senders bestätigt. Die genaue Ursache des Stromausfalls ist allerdings immer noch nicht geklärt. Quelle: www.heute.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | ICY DOCK bringt Hybrid-Adapter für Festplatte und SSDreported by doelf, Montag der 04.07.2011, 17:52:17Seit der Markteinführung der ersten Solid-State-Drives gibt es ein Problem: SSDs sind zwar extrem schnell, doch sie kosten viel und bieten nur wenig Speicherplatz. Festplatten sind hingegen sehr preiswert und speichern gewaltige Datenmengen, arbeiten aber sehr viel langsamer. Es gab bereits mehrere Ansätze, um dieses Problem zu lösen. So verbauen einige Festplatten-Hersteller ein wenig Flash-Speicher, um die Leistung ihrer Datenträger zu verbessern. Intel hat bei seinem Z68-Chipsatz einen anderen Weg gewählt und erstellt ein RAID-Array, bei dem ein vergleichsweise langsames SSD als Cache für Daten dient, die eigentlich auf der Festplatte gespeichert sind (siehe: Smart Response Technology). Für Anwender, die mit anderen Chipsätzen arbeiten, bietet ICY DOCK nun eine interessante Alternative: Den Hybrid-Adapter "MB882HX-1SB Xpander". ![]() Der MB882HX-1SB Xpander kombiniert ein Solid-State-Drive mit einer Festplatte und erzeugt hierbei einen Kompromiss aus einer hohen Leistung und einem ausreichend großen Speicherplatz. Auch bei ICY DOCK werden die beiden Laufwerke zu einem RAID-Verbund vereint, wobei zwei Partitionen entstehen. Die "Hybrid-Partition" ist doppelt so groß wie der Speicherplatz des Solid-State-Drive, sie liegt sowohl auf dem Flash-basierenden Datenträger als auch auf den Magnetscheiben der Festplatte. Diese Partition sollte für das Betriebssystem und Programme benutzt werden, da sie besonders schnell ist. Der übrige Speicherplatz der Festplatte findet sich als "Storage-Partition" wieder, dieser arbeitet mit der Performance der verwendeten Festplatte. ICY DOCK empfiehlt, ein günstiges Solid-State-Drive der zweiten Generation mit einer leistungsstarken 3,5-Zoll-Festplatte zu koppeln, um optimale Ergebnisse zu erreichen. Das Solid-State-Drive sollte hierbei mit 250 MB/s lesen und schreiben, während die Festplatte auf ca. 130 MB/s kommt. Die Verwendung von SATA-III-Geräten bringt keine Verbesserung, da der MB882HX-1SB Xpander selbst nur SATA II beherrscht. Allerdings hat die Kopplung der beiden Geräte auch einen entscheidenden Nachteil: Fällt nur eines der Laufwerke aus, gehen sämtliche Daten des Hybrid-Verbundes verloren. Der MB882HX-1SB Xpander steigert somit die Leistung, aber keinesfalls die Datensicherheit. Die Abmessungen des Adapters entsprechen denen einer herkömmlichen 3,5-Zoll-Festplatte, zum Anschluss des Verbundes wird eine freie SATA-Buchse benötigt. Quelle: www.icydock.de |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | GELID Solutions stellt überarbeiteten Tranquillo vorreported by doelf, Montag der 04.07.2011, 16:18:58GELID Solutions hat seinen CPU-Kühler Tranquillo überarbeitet und nun die zweite Revision in den Handel gebracht. Zu den Neuerungen des "Rev. 2 Tranquillo" gehört ein überarbeitetes Befestigungssystem, welches den Besitzern von Prozessoren des Herstellers AMD mehr Flexibilität bringt. ![]() Nach wie vor rotiert der 120mm-Lüfter mit 750 bis 1.500 U/min und soll dabei nicht lauter als 25,5 dB(A) sein. Auch hinsichtlich der Abmessungen von 74 x 125 x 153 mm (L x B x H) sowie beim Gewicht von lediglich 645 g gibt es keine Änderungen. Den Preis beziffert GELID Solutions auf 30 Euro - ob dies die Mehrwertsteuer bereits einschließt, wissen wir allerdings nicht. Ich zitiere die Pressemitteilung: "Launch of 'Rev. 2 Tranquillo' - CPU Cooler Quelle: www.gelidsolutions.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Buffalo Technology: Router für zwei parallele WLAN-Netzwerkereported by doelf, Montag der 04.07.2011, 14:24:53Mit dem Router WZR-HP-AG300H von Buffalo Technology lassen sich zeitgleich zwei getrennte WLAN-Netzwerke mit unterschiedlichen Bandbreiten betreiben. Hierzu nutzt der Router die Frequenzbänder 5 GHz (WLAN a/n) und 2,4 GHz (WLAN b/g/n). Zudem lässt sich über USB auch ein 3G-Modem anschließen. ![]() Ich zitiere die Pressemitteilung: "Buffalo Technology stellt neuen Dual-Band Gigabit Router mit 3G Modem Support vor Quelle: www.buffalo-technology.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LEPA: Gewinnspiel zum Start der deutschen Webseitereported by doelf, Montag der 04.07.2011, 14:01:54Im Frühjahr startete hierzulande mit LEPA eine neue Marke für Netzteile, Gehäuse und Peripherieprodukte. Zum Launch seiner deutschsprachigen Webseite veranstaltet LEPA nun ein Gewinnspiel mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 950,- Euro. LEPA hat aus 17 Preisen 10 Pakete geschnürt, deren Werte zwischen 37 und 305 Euro liegen. Der Hauptgewinn umfasst das PC-Gehäuse LPC302, das Netzteil G900 und das Festplattengehäuse LE2001S. Zur Teilnahme am Gewinnspiel muss man lediglich drei Fragen beantworten, die Antworten finden man recht schnell auf der übersichtlich gestalteten Webseite des Herstellers. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, wobei Minderjährige die schriftliche Zustimmung ihres Erziehungsberechtigten einholen müssen. Das Gewinnspiel endet am 15. Juli 2011 um 23:59 Uhr. Hier geht es zum Gewinnspiel... |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Neue Artikel und Testberichte unserer Partnerreported by doelf, Sonntag der 03.07.2011, 17:21:02Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 23 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. AMDs neuen APUs der Llano-Familie wurden gleich drei Artikel gewidmet, weshalb diese Fusion aus Mikro- und Grafikprozessor auch unser Highlight der vergangenen Woche ist. Unsere Kollegen von ocinside.de untersuchten derweil, welche CPU-Kühler auf welche Mainboards passen. allround-pc.com:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | SeaMonkey 2.2 Beta 2 wartet auf Testerreported by doelf, Sonntag der 03.07.2011, 16:43:44Von der Web-Suite SeaMonkey ist eine neue Beta-Version verfügbar. SeaMonkey fasst sozusagen den Webbrowser Firefox und den E-Mail-Client Thunderbird in einer Anwendung zusammen. Die Software ist in 16 Sprachen erhältlich und läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS X. SeaMonkey 2.2 Beta 2 basiert nun auf der gleichen Web-Engine wie Firefox 5.0, woraus sich die folgenden Änderungen ergeben:
|
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | LibreOffice 3.4.1 ist fertigreported by doelf, Sonntag der 03.07.2011, 16:13:05Die kostenlose und quelloffene Bürosoftware LibreOffice liegt in der finalen Version 3.4.1 zum Download bereit. Die finale Fassung entspricht Bit für Bit dem zuvor veröffentlichten Release Candidate 3. Die Entwicklungsschiene 3.4 vereint eine alltagstaugliche Stabilität mit den allerneuesten Funktionen, während sich LibreOffice 3.3.3 an Benutzer richtet, die auf eine besonders hohe Stabilität und Zuverlässigkeit Wert legen. Es gibt weiterhin einige Probleme mit Dokumenten, welche von LibreOffice in Microsoft spezifischen Dateiformaten gespeichert werden. So beschwert sich Microsoft Office 2010 beispielsweise über beschädigte Microsoft Office 2003/XP Dateien, wenn diese mit LibreOffice erstellt wurden. Die Microsoft Office Web Apps können keine von LibreOffice generierten PowerPoint PPTX-Dateien öffnen und der Microsoft PowerPoint Viewer 2010 verweigert die Anzeige von PowerPoint PPT-Dateien, während Microsoft Office mit diesen Dateien problemlos zurechtkommt. Stürzt LibreOffice während der Bearbeitung ab, können in einem Office-Format von Microsoft erstellte Dateien nicht wiederhergestellt werden. Andere Fehler betreffen den Ausdruck von Tabellenrändern und Bildern mit der Textverarbeitung Writer, welche man notfalls über den PDF-Export umschiffen kann. Zudem stürzt der Writer ab, wenn Undo und Redo auf verschobene Formeln angewendet werden. All diese Fehler sollen mit der Veröffentlichung von LibreOffice 3.4.2 behoben werden, welche für Ende Juli 2011 geplant ist. Download: |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.6 CAP2reported by doelf, Samstag der 02.07.2011, 23:35:16In unserem Download-Bereich finden sich seit heute die neuen "AMD Catalyst Application Profiles" der Version 11.6 CAP2. Diesmal sind Profile für die Spiele "Alice Madness Returns", "The First Templar" und "Men or War - Vietnam" hinzugekommen. Im Fall von "Alice Madness Returns" und "The First Templar" verbessern die neuen Profile die 3D-Performance von CrossFire-Konfigurationen. Auch "Men or War - Vietnam" läuft nun im CrossFire-Betrieb schneller, hier sorgtedie Präsenz mehrerer Grafikprozessoren von AMD bisher allerdings auch für einen Leistungseinbruch. Download: AMD Catalyst Application Profiles 11.6 CAP2 - 480 KByte |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
![]() | Soundgraph veröffentlicht iMON Manager 8.04.0629reported by doelf, Freitag der 01.07.2011, 14:02:20Soundgraph hat seinen iMON Manager auf die Version 8.04.0629 aktualisiert und verteilt diese über die automatische Update-Funktion der Software. Die neue Version unterstützt die gestern veröffentlichte iMON Remote Control API, welche die Signale einer Infrarotfernbedienung an andere Programme bzw. Plug-ins weiterreichen kann. Diese Option ist standardmäßig aktiviert, sie findet sich im "iMON Manager" unter "Option", "Plug-in Mode". Unter "Einstellungen", "Fernbedienung" ist ein weiterer Punkt hinzugekommen, mit dem man die Verarbeitung von Infrarotsignalen unterbinden kann. Dieser ist allerdings nur verfügbar, wenn "FingerVU" oder "Hummin' 3.03" verwendet werden. Weiterhin haben die Entwickler drei kleinere Fehler behoben. Quelle: www.soundgraph.com |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |