News-Archiv: Juli 2020
BGH: Das Recht auf Vergessenwerden genießt keinen Vorrangreported by doelf, Dienstag der 28.07.2020, 20:02:44In zwei Verfahren (VI ZR 405/18 und VI ZR 476/18) hatte der Bundesgerichtshof (BGH) über die Anwendung von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu entscheiden. Das Im Verfahren VI ZR 405/18 hatte ein ehemaliger Geschäftsführer des Regionalverbandes einer Wohlfahrtsorganisation geklagt. Dessen Regionalverband hatte im Jahr 2011 ein finanzielles Defizit von knapp einer Million Euro ausgewiesen, kurz zuvor hatte sich der Kläger krankgemeldet. Die regionale Tagespresse berichtete über diesen Sachverhalt und nannte der Geschäftsführer namentlich. Interessanterweise ist der Betroffene nicht gegen die Presse vorgegangen, sondern gegen Google: Die Suchmaschine sollte die Berichte bei einer Suche nach seinem Namen nicht mehr anzeigen. Das Landgericht Frankfurt am Main hatte die Klage am 26. Oktober 2017 abgewiesen (2-03 O 190/16) und das Oberlandesgericht Frankfurt am Main beschied in der Berufung am 6. September 2018 ebenfalls gegen den Kläger (16 U 193/17), ermöglichte aber eine Revision vor dem BGH. Doch auch dessen VI. Zivilsenat konnte keinen Anspruch auf eine Auslistung der strittigen Suchergebnisse erkennen. Es sei Im Verfahren VI ZR 476/18 wollte ein Anbieter von Finanzdienstleitungen kritische Artikel über ein von ihm vermarktetes Anlagemodell und von ihm geleitete Firmen aus der Google-Suche entfernen lassen. Die von einem US-amerikanischen Unternehmen im Jahr 2015 veröffentlichten Artikel werfen den Klägern u.a. Erpressung vor und zeigen auch Fotos der Kläger, welche von Google bei einer Namenssuche neben den Suchergebnissen als Vorschaubild präsentiert werden. In den Vorinstanzen hatte Google erklärt, die in den strittigen Berichten Auch die Richter des BGH vermochten den Wahrheitsgehalt der erhobenen Vorwürfe nicht zu beurteilen. Sie geben das Verfahren zur Klärung zweier Sachverhalte an den Gerichtshof der Europäischen Union weiter: Zum einen sei zu prüfen, ob es dem Betroffenen zumutbar sei, zunächst rechtliche Mittel wie eine einstweilige Verfügung gegen die strittigen Inhalte einzulegen, um die Falschheit der aufgestellten Behauptungen nachzuweisen. Schließlich kann Google nicht wissen bzw. prüfen, ob eine solche Aussage tatsächlich stimmt. In der zweiten Frage geht es um die Fotos der Kläger, welche Google bei einer Namenssuche als Vorschaubild präsentiert. Es sei zu klären, ob der Kontext, in dem ein Bild veröffentlicht wurde, eine Rolle für dessen Verwendung im Rahmen einer Namenssuche spiele, selbst wenn die Internetsuche auf diesen gar nicht eingehe. Zusammengefasst hat der BGH vor ein Vergessenwerden hohe Hürden gesetzt: Während die Entfernung von Unwahrheiten für die Richter eine Selbstverständlichkeit darstellt, stehen Fakten sozusagen unter Schutz, insbesondere wenn diese von öffentlichem Interesse sind. Auch wenn sich der Wahrheitsgehalt einer Behauptung nicht so einfach klären lässt, bedeutet dies keinesfalls einen Freibrief zum Auslisten. Vielmehr muss der konkrete Einzelfall bewertet werden. Insgesamt hat der BGH den Suchmaschinenbetreibern den Rücken gestärkt - wohl auch, um einer vorgreifenden Selbstzensur vorzubeugen. Quelle: www.bundesgerichtshof.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Garmin ist wieder (fast) ganz dareported by doelf, Dienstag der 28.07.2020, 13:45:27Vergangenen Donnerstag, am 23. Juli 2020, war es bei Garmin zu einem umfassenden Ausfall gekommen, der praktisch alle Dienste des Navigations- und Fitness-Spezialisten lahmgelegt hatte. Ursache war eine Cyber-Attacke, durch die Daten auf mehreren Systemen verschlüsselt wurden. Inzwischen konnte das Unternehmen die meisten seiner Dienste wieder in Betrieb nehmen, nur bei Garmin Connect gibt es weiterhin Einschränkungen. Die aktuelle Lage Auch inReach, Garmin Explore und MapShare (aktueller Status) arbeiten wieder im vollen Umfang. Hier hatte der Ausfall die Aktivierung und Rechnungsstellung von inReach, die Garmin-Explore-Website sowie MapShare bis einschließlich gestern lahm gelegt. Zwischenzeitlich war zudem der Anmeldedienst Garmin Sign In ausgefallen. Die Kommunikationsfunktionen (SOS, SMS und E-Mail), die Wettervorhersage und die Entwicklerschnittstellen hatten nicht unter den massiven Problemen gelitten und waren durchgehend verfügbar. flyGarmin, ein Navigationsdienst für Piloten, war am Donnerstag und Freitag ausgefallen, die Garmin-Pilot-Apps sogar bis Samstag. Während flyGarmin abgesehen von einem einstündigen Totalausfall am gestrigen Montag seither stabil funktioniert, hatten die Garmin-Pilot-Apps bis gestern mit kürzeren Störungen zu kämpfen. Die Connext-Dienste (Satellitentelefon, SMS, Wetter, Positionsberichte) und die CMC-Wartungsdaten waren am Donnerstag und Freitag ausgefallen, der Flugplaner FltPlan.com konnte bereits am Freitag wieder in Betrieb genommen werden. Auch für diese Dienste kann man den aktuellen Status online einsehen. Garmin bestätigt Cyber-Attacke Quelle: www.garmin.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Kolumne: Die Corona-Warn-App, die bösen Betriebssysteme und die hässlichen Bugsreported by doelf, Montag der 27.07.2020, 21:23:48Laut einer großen deutschen Boulevardzeitung, die laut populärer Ärztemeinung auf Angst, Hass, Titten und den Wetterbericht spezialisiert ist, lief die 20 Millionen Euro teure Corona-Warn-App auf Millionen Smartphones nicht richtig. Diese Meldung schlug ein wie eine Bombe und löste in der Politik regen Aktionismus aus, doch die Probleme waren da schon seit Wochen gut dokumentiert und zum Teil bereits behoben. Zudem muss man die beklagten Bugs Apple, Google und den Geräteherstellern anlasten. Der Quellcode der Corona-Warn-App ist offen und kann auf der Entwicklungsplattform GitHub eingesehen werden (Android/iOS). Dort können Nutzer auch Probleme melden, die ebenso offen diskutiert werden (Android/iOS). Wer will, kann also jederzeit brandheiße Informationen einsehen und erfährt auch, wann die jeweiligen Probleme an Apple, Google oder die Gerätehersteller herangetragen wurden, denn nicht jeder Fehler lässt sich in der App lösen. Vielmehr ist die App darauf angewiesen, dass der Unterbau, also die vom Betriebssystem zur Verfügung gestellten Schnittstellen und Funktionen, sauber funktioniert. Oder anders formuliert: Auch das schnellste Fahrzeug nutzt auf der besten Autobahn wenig, wenn alle Ausfahrten gesperrt sind. Betrachten wir nun drei der ärgerlichsten Fehler: Apple iPhone: iOS 13.6 und das Problem mit der Region Android: Übereifriges Energiemanagement stoppt die App Schon wenige Tage nach der Veröffentlichung der Corona-Warn-App war dieses Problem gut dokumentiert und kurze Zeit später samt Lösungsweg beschrieben. Wir hatten es am 23. Juni 2020, also rund einen Monat vor dem Bericht in der Boulevardzeitung, beschrieben und den Workaround erklärt. Und wir waren keinesfalls die einzigen. Man musste der Corona-Warn-App auf den betroffenen Geräten lediglich manuell das Recht zugestehen, im Hintergrund geöffnet zu bleiben. Das ist auch bei anderen Apps, die im Hintergrund laufen sollen, erforderlich, doch nicht alle Nutzer sind mit dieser Problematik vertraut und dummerweise sind die Geräte der verantwortlichen Hersteller in Deutschland weit verbreitet. Um den Benutzern die Konfiguration zu erleichtern, wurde eine entsprechende Option in die App-Version 1.1.1, die seit dem 23. Juli 2020 verfügbar ist, integriert. In den Einstellungen der App, welche man über die drei untereinanderstehenden Punkte rechts oben erreicht, findet sich der neue Eintrag Android: Verschlüsselungsfehler bei Huawei und Honor | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fast fertig: Firefox 79.0 Finalkandidat 1reported by doelf, Montag der 27.07.2020, 14:59:18Am morgigen Dienstag soll der finale Firefox 79.0 veröffentlicht werden, ein Finalkandidat ist bereits seit einigen Tagen verfügbar. Mit neun Beta-Ausgaben und nur einem Finalkandidaten war die Entwicklung diesmal recht kurz und die Versionshinweise zu den Beta-Versionen kann man nur als spärlich bezeichnen. Neuerungen werden nicht aufgeführt, lediglich neue Mindestanforderungen hinsichtlich macOS. Die Unterstützung für die Versionen 10.9, 10.10 und 10.11 wurde nämlich beendet, weshalb die Besitzer von älteren Macs zum Firefox 78 ESR wechseln sollten. Über den Firefox 78 ESR werden die Nutzer von macOS 10.9, 10.10 und 10.11 noch gut ein Jahr lang mit Sicherheits-Updates versorgt. Eine interessante Neuerung im Firefox 79.0 hatte Mozilla kürzlich in seinem Blog angekündigt: Der Bereich storage.sync wurde nach Rust portiert und in Firefox Sync eingebunden. Wenn Erweiterungen Daten in storage.sync ablegen, werden diese nun mit anderen Geräten, die das selbe Firefox-Konto verwenden, abgeglichen. Zugleich werden allerdings auch Kontingentgrenzen für die Klientenseite eingeführt, welche die Entwickler der Erweiterungen berücksichtigen müssen. Über die neue Funktion tabs.warmup können Erweiterungen zudem die Anzeige eines Tabs vorbereiten, sofern ein Aufruf desselben wahrscheinlich erscheint - beispielsweise wenn der Mauszeiger über dem Tab-Reiter schwebt. Dieser Mechanismus, den der Firefox selbst schon länger nutzt, wird durch tabs.warmup nun auch Add-on-Entwicklern zugänglich gemacht. Download: Firefox 79.0 Finalkandiat 1 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Seit drei Tagen herrscht Ausnahmezustand bei Garminreported by doelf, Sonntag der 26.07.2020, 11:41:42Viele Dienste von Garmin sind weiterhin nicht zu erreichen. Neben Garmin Connect mitsamt der Apps und den hauseigenen Cloud-Diensten sind auch inReach, Garmin Explore und MapShare betroffen. Einzig das inReach Messaging (Text, E-Mail und SOS) läuft noch stabil. Auch flyGarmin, ein Navigationsdienst für Piloten, und die Garmin-Pilot-Apps hatten zwischenzeitlich erhebliche Probleme mit den Datenbanken, befinden sich seit heute aber wieder im Normalbetrieb. Inzwischen hat Garmin eine Informationsseite eingerichtet, deren Gehalt aber recht bescheiden ist. Insbesondere auf den Grund der umfassenden Ausfälle geht das Unternehmen mit keinem Wort ein. Nach einem Bericht von ZDNet leidet Garmin unter einem Befall mit Ransomware und iThome, ein IT-Portal aus Taiwan, hat ein internes Memo veröffentlicht, in dem Garmin einen Produktionsstopp für seine Fabriken verhängt hat. Auch iThome nennt Viren als Ursache und verweist wie ZDNet auf interne Quellen bei Garmin bzw. dessen Fertigungspartnern. Für Kunden, deren Geräte sich derzeit nicht aktualisieren und die neu erworbene Geräte nicht anmelden können, gibt es derzeit keine Anlaufstelle, da der Kundendienst weder über Telefon, noch über E-Mail oder Chat erreichbar ist. Solange der interne Speicher der Geräte ausreicht, werden die Nutzerdaten zumindest lokal abgespeichert. Bleibt noch die Frage, ob bei Garmin gespeicherte Daten über Kunden, Zahlungsmittel und Aktivitäten in unberechtigte Hände geraten sind. Dafür gebe es momentan keine Hinweise, lässt das Unternehmen wissen. Oder anderes formuliert: Man weiß es noch nicht. Wir behalten die Situation im Auge und werden über die weiteren Entwicklungen berichten. Quelle: www.garmin.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Finales FRITZ!OS 07.20 für FRITZ!Box 7530 und FRITZ!Repeater 2400reported by doelf, Samstag der 25.07.2020, 22:32:20Seit dieser Woche liegt das fertige FRITZ!OS 07.20 auch für die FRITZ!Box 7530 und den FRITZ!Repeater 2400 zum Download bereit. Die FRITZ!Box 7590 hatte die neue Version als erste am 6. Juli 2020 erhalten. FRITZ!OS 07.20 bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Samsungs Blu-ray-Geräte: Simple Lösung für Amazon-Appreported by doelf, Samstag der 25.07.2020, 10:01:51Vor mehr als einem Monat war es weltweit zu Ausfällen von Blu-Ray-Abspielgeräten und Heimkinoanlagen des Herstellers Samsung gekommen. Inzwischen ließ das Unternehmen einen Teil der betroffenen Geräte über seine Service-Partner reparieren, doch nach der Instandsetzung fehlte die App Fehlende Apps ohne Einsenden zurückholen Samsung hat sich auf ganzer Linie blamiert
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Ransomware hat Garmin lahmgelegtreported by doelf, Samstag der 25.07.2020, 00:06:26Die Dienste von Garmin sind zur Zeit nicht zu erreichen. Garmin Connect mitsamt der Apps, die hauseigenen Cloud-Dienste sowie der Kundendienst über Telefon, E-Mail und Chat sind ausgefallen. Auch flyGarmin, ein Navigationsdienst für Piloten, kann derzeit nicht die vorgeschriebenen Updates liefern. Und laut ZDNet ist sogar die Produktion des Unternehmens betroffen. Gamin selbst weist auf seiner Webseite sowie über die sozialen Medien auf die Probleme hin und spricht dabei von einem Da das Unternehmen selbst noch keinen Grund für den Ausfall genannt hat, ist das Ransomware-Szenario zwar wahrscheinlich, aber noch nicht bestätigt. Ebenso unklar ist, ob bei dem Vorfall möglicherweise Kundendaten in unberechtigte Hände gelangt sind. Gut möglich, dass Garmin dies zum jetzigen Zeitpunkt selbst noch nicht weiß. Quelle: www.zdnet.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Samsungs Blu-ray-Geräte: Erneute Einsendung erforderlich, Ursache gefundenreported by doelf, Montag der 20.07.2020, 15:52:25Vor einem Monat war es weltweit zu Ausfällen von Blu-Ray-Abspielgeräten und Heimkinoanlagen des Herstellers Samsung gekommen. Inzwischen ließ das Unternehmen einen Teil der betroffenen Geräte über seine Service-Partner reparieren, doch nach der Instandsetzung fehlte die App Und noch eine Ehrenrunde durch die Vertragswerkstatt
Weitere kommunikative Defizite betreffen das eigentliche Problem: Um den 19. und 20. Juni 2020 herum hatten sich weltweit Blu-Ray-Abspielgeräte und Heimkinoanlagen des Herstellers Samsung in einer Boot-Schleife verfangen. Die Geräte meldeten nach dem Anschalten, dass kein Blu-ray-Medium eingelegt sei und starteten erneut. Ob sich ein Datenträger in der Lade befand, spielte dabei keinerlei Rolle. Die Firma Samsung, die das Blu-ray-Geschäft Anfang 2019 verlassen hatte, reagierte anfangs recht zögerlich und hat es bis heute versäumt, ihre Kunden über die Ursache des Problems zu unterrichten. Auch Samsungs Kommunikation mit den Medien gestaltete sich unerfreulich. The Register: Eine XML-Datei war der Auslöser Pikant: XML-Datei steuert Datensammlung Wir fassen zusammen:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Thunderbird 78.0: Große Änderungen im Mail-Clientreported by doelf, Freitag der 17.07.2020, 14:38:38Zusammen mit dem Firefox 78.0 wurde auch eine neue ESR-Variante mit dieser Versionsnummer veröffentlicht. Diese bildet die Grundlage für den Thunderbird 78.0, welcher nun ebenfalls zum Download bereit liegt. Doch dieser Versionssprung bringt viele Änderungen, weshalb die Entwickler ihren Nutzern empfehlen, vorerst auf der Entwicklungsschiene 68.0 zu bleiben. Der integrierten Update-Funktion des Thunderbird bleibt die Version 78.0 bisher verborgen, über sie wird stattdessen die Version 68.0.10 verteilt. Diese bietet zwar nicht die neuen Funktionen, ist jedoch ausgereift und sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand. Ein automatisches Update zur 78er-Schiene soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Aufgrund des neuen Unterbaus können zahlreiche Add-ons nicht mit dem Thunderbird 78.0 genutzt werden, da dieser nur noch MailExtensions erlaubt. Auch das Add-on Enigmail, welches die OpenPGP-Verschlüsselung in den E-Mail-Client integriert, funktioniert nicht mehr. Das wäre an sich gar nicht so schlimm, da OpenPGP direkt im Thunderbird 78 integriert ist, doch aktuell funktioniert die OpenPGP-Unterstützung noch nicht sauber und wurde daher standardmäßig deaktiviert. Eine manuelle Aktivierung ist zwar möglich, wird aber nur für Testzwecke empfohlen. Die vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails ist für den kommenden Thunderbird 78.2 geplant. Wer keine OpenPGB-Funktionalität benötigt und den Thunderbird 78.0 neu installieren möchte, benötigt zumindest Windows 7, macOS 10.9 bzw. Linux mit GTK+ 3.14. Beim Thunderbird 78.0 wurde das Fenster zum Erstellen von Mails überarbeitet (siehe Bildschirmfoto), es präsentiert sich nun übersichtlicher und die Empfänger wurden platzsparender untergebracht. Es gibt nur einen Download:
Quelle: blog.thunderbird.net | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
AMD Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.7.2reported by doelf, Freitag der 17.07.2020, 13:46:00AMD hat seinen Grafiktreiber Radeon Software Adrenalin 2020 Edition auf die optionale Version 20.7.2 aktualisiert. Dieses Update wird insbesondere für die Spiele AMD bietet diesen Treiber für die 64-Bit-Ausgaben von Windows 10 und 7 an, unterstützt werden diskrete Grafiklösungen ab der Baureihe Radeon HD 7700 (Desktop) bzw. Radeon HD 7700M (Notebook), dazu kommen die integrierten Grafikeinheiten zahlreicher APUs und Ryzen-Prozessoren. Offiziell empfohlen wird derweil nach wie vor die Radeon Software Adrenalin 2020 Edition 20.4.2 WHQL. Wer noch einen 32-Bit-Treiber benötigt, muss zur Radeon Software Adrenalin Edition 18.9.3 vom 5. November 2018 greifen. Behobene Fehler Ungelöste Probleme Einige Bugs verfolgen AMD-Nutzer schon seit Wochen und Monaten: Durch eine Überlagerung mit Leistungsdaten oder dem Tuning-Tab werden für die Radeon RX 5700 fälschlicherweise zu hohe Ruhetakte angezeigt. Nach wie vor neigen einige Spiele zum Stottern, wenn eine Radeon RX 5000 im PC steckt und auch beim Einsatz von Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
FRITZ!OS 07.19 Labor jetzt auch für die FRITZ!Box 7580reported by doelf, Donnerstag der 16.07.2020, 17:17:30Seit letzter Woche liegt das fertige FRITZ!OS 07.20 für die FRITZ!Box 7590 zum Download bereit. Nun folgten frische Labor-Versionen für die Modelle FRITZ!OS 7530, 6890 LTE, 6660 Cable, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable. Für die FRITZ!Box 7490 und die FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200, 1750E und 600 gibt es noch keine neuen Updates, dafür wurde jedoch die FRITZ!Box 7580 in die Labor-Riege aufgenommen und wird somit ebenfalls FRITZ!OS 07.20 erhalten. FRITZ!OS 07.20 bringt die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Der EuGH hat reported by doelf, Donnerstag der 16.07.2020, 15:30:51 | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Twitter gehackt: Bitcoins über prominente Profile abgezocktreported by doelf, Donnerstag der 16.07.2020, 14:01:12Was haben Barack Obama (ehemaliger US-Präsident), Joe Biden (Kandidat für die US-Präsidentschaft) und Kanye West (Möchtegernkandidat für die US-Präsidentschaft) mit Bill Gates (Gründer von Microsoft), Elon Musk (Gründer von Tesla) und Jeff Bezos (Gründer von Amazon) gemein? Bei allen sechs handelt es sich um Männer. Keiner der Genannten nagt am Hungertuch. Und alle sechs wurden auf Twitter gehackt. Auch die Twitter-Konten von Apple (weltgrößter Steuervermeider) und Uber (so etwas wie ein Mitesser für Autos) sowie etliche Teilnehmer aus dem Bereich der Kryptowährungen waren betroffen, darunter Charlee Lee (Erfinder von Litecoin) und Justin Sun (Erfinder von Tron) sowie die Konten Bitcoin, BINANCE, Coinbase, Coindesk, Kucoin und Tron. Eine offizielle Liste der übernommenen Konten gibt es noch nicht, doch sie dürfte noch viel länger als diese kurze Aufzählung sein. Kurioserweise wurde das Twitter-Konto des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump nicht missbraucht bzw. nur von ihm selbst. Gegen Mitternacht mitteleuropäischer Zeit tauchten auf den betroffenen Twitter-Konten verdächtige Tweets auf, in denen die vermeintlichen Konteninhaber um Zahlungen in Höhe von 1.000 US-Dollar in Form einer Bitcoin-Überweisung baten. Man wolle der Gemeinschaft aufgrund von COVID-19 etwas zurückgeben und würde jede Einzahlung verdoppeln, stand dort zu lesen. Und damit dieser überaus offensichtliche Betrugsversuch dann doch ein paar Dumme zum Zahlen animiert, wurde noch ein Zeitrahmen von 30 Minuten für die ganze Aktion gesetzt. Es kam, wie es kommen musste: Ein paar Dumme haben tatsächlich gezahlt und sind ihr Geld nun los. Twitters Sicherheitsteam rotierte für fünf Stunden und suchte vergeblich nach einer Sicherheitslücke im System. Dann war klar, dass die Bitcoin-Abzocker die am weitesten verbreitete und nur schwer zu bekämpfende Schwachstelle namens Während der Fehlersuche hatte Twitters Sicherheitsteam die betroffenen Konten sowie andere Nutzer mit großer Reichweite gesperrt, die Möglichkeit zum Erstellen neuer Tweets eingeschränkt und das Zurücksetzen des Passworts deaktiviert. Inzwischen funktioniert die Plattform wieder normal, doch die internen Untersuchungen werden fortgesetzt. Der Vorfall mag auf den ersten Blick peinlich erscheinen, doch Angriffe per Social-Engineering lassen sich nicht unterbinden. Man kann nur versuchen, seine Mitarbeiter zu sensibilisieren, doch in Stressmomenten kann es dennoch zu Fehlern mit solch großer Tragweite kommen. Quelle: twitter.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
EU-Gericht erspart Apple 13 Milliarden Euro plus Zinsenreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2020, 16:49:59Im Sommer 2016 hatte die Europäische Kommission eine Steuernachzahlung in Höhe von 13 Milliarden Euro plus Zinsen gegen Apple verhängt, da der US-Konzern über seine Tochterfirmen mit Sitz in Irland die dortige Körperschaftssteuer bis auf 0,005 Prozent gedrückt hatte. Die Kommission wertete dieses Vorgehen als verbotene Staatshilfen, doch das Gericht der Europäischen Union hat nun anders entschieden. Sowohl Irland als auch die beiden Apple-Töchter Oder anders formuliert: Das Ganze stinkt zwar gewaltig und Steuerschlupflöcher sind ein großes Ärgernis, doch sofern sie geschickt ausgenutzt werden, lässt sich den Beteiligten noch lange kein Strick daraus drehen. Quelle: curia.europa.eu | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Aldi Nord: Notebook mit IPS-Display und Ryzen 3 für 399,- Euroreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2020, 12:50:38Im Rahmen seines Sonderprospekts Seinen Preis wert und handlich 8 GiB Arbeitsspeicher sind alltagstauglich, doch eine Möglichkeit zum Aufrüsten besteht nicht - die Chips sind verlötet. Das SSD fasst 256 GB, was recht knapp bemessen ist, doch zumindest lädt Windows 10 recht flott. Eine Wartungsklappe zum Austausch des SSD (M.2 2280 SATA) ist vorhanden. Voreingestellt ist der S-Modus, der nur Apps aus dem Microsoft Store gestattet. Wer diese Beschränkung nicht mag, kann den S-Modus beenden und erhält ein vollwertiges Windows 10. Eine Rückkehr zum S-Modus ist allerdings nicht möglich. Der Akku ist nicht wechselbar und soll für 4,5 Stunden Videowiedergabe ausreichen. Ein paar Testeindrücke Alternativen Quelle: magazine.aldi-nord.de | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Microsoft hat im Juli 123 Sicherheitslücken gestopftreported by doelf, Mittwoch der 15.07.2020, 02:01:52Microsoft hat gestern 123 Sicherheitslücken in Windows, dem Internet Explorer, Edge nebst ChakraCore, Office samt Office Services und Web Apps, Visual Studio, Azure DevOps, dem Windows Defender, OneDrive, Skype for Business und dem .NET-Framework geschlossen. 18 Schwachstellen gelten als kritisch, die übrigen stellen ausnahmslos eine hohe Gefahr dar. In Microsofts Security Update Guide erstrecken sich die neu veröffentlichten Patches über 3.330 Einträge. Selbst wenn man sich auf die kritischen Korrekturen beschränkt, bleiben noch 476 Einträge übrig. Wir haben diese 476 Einträge durchgearbeitet und konnten sie zu 18 Sicherheitslücken zusammenfassen:
Unter den 105 hochgefährlichen Schwachstellen finden sich 63 Rechteausweitungen, 18 Datenlecks und 14 Fehler, die sich als Einfallstor für Schadcode missbrauchen lassen. Dazu kommen sieben Ansatzpunkte für Spoofing-Angriffe sowie drei Schwachpunkte, die DoS-Angriffe (Denial of Service) ermöglichen. Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
MacBook: Apple warnt vor Kameraabdeckungenreported by doelf, Dienstag der 14.07.2020, 16:57:30
Zum Schutz der Privatsphäre reicht nach Apples Ansicht die Statusanzeige für die Kamera aus: Leuchtet die LED der integrierten FaceTime-HD-Kamera grün, ist diese in Betrieb. Eine Aktivierung der Kamera unter Umgehung der Status-LED ist laut Apple technisch unmöglich, was die Abdeckungen überflüssig mache. Weiterhin wird der Kamerazugriff ab macOS Mojave nur für jene Apps zugelassen, denen der Benutzer zuvor die entsprechende Erlaubnis erteilt habe. Sollte aus betrieblichen Gründen eine ständige Abdeckung erforderlich sein, dürfte das zum Abdecken eingesetzte Material nicht dicker als 0,1 mm sein und auch keine Klebstoffreste hinterlassen. Quelle: support.apple.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Dell XPS 17 9700 und Precision 5750 entladen am Ladegerätreported by doelf, Dienstag der 14.07.2020, 16:34:28Dell packt den 2020er-Versionen seines Gaming-Notebooks XPS 17 9700 ein USB-C-Ladegerät bei, das unter hoher Last zu schwach ist, um die Hardware mit Strom zu versorgen. Diesen Mangel decken die Geräte über den Akku, der sich somit trotz angeschlossenem Ladegerät weiter entlädt. Auch die teilweise baugleiche mobile Workstation Precision 5750 ist betroffen. Wie Notebookcheck berichtet, benötigte das XPS 17 9700 in Tests bis zu 135 Watt, doch das Netzteil lieferte maximal 105 Watt. Die Folge: Der zu 100 Prozent aufgeladene Akku wies nach zwei Stunden Während Dell das Problem untersucht, müssen wir anmerken, dass die Stromversorgung über Thunderbolt 3 (USB-C) nur bis 100 Watt spezifiziert ist. Mit seiner auf 130 Watt aufgebohrten Eigenlösung, die laut Notebookcheck beim kompakteren XPS 15 einwandfrei funktionieren soll, überschreitet Dell diese Vorgaben um knapp ein Drittel. Wir halten dieses Vorgehen für fragwürdig, denn der einzige Grund, welchen Dell für dieses Vorgehen liefert, ist die Möglichkeit, das Ladegerät möglichst klein und leicht zu halten. Doch genau dies sollte bei einem überwiegend stationär betriebenen Notebook im 17-Zoll-Format nachrangig sein. Quelle: www.notebookcheck.net | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Auch die ARD hält an Ausstrahlung in SD-Qualität festreported by doelf, Dienstag der 14.07.2020, 14:44:16Auch die ARD wird ihre TV-Programme über das Jahr 2020 hinaus in SD-Qualität per Satellit ausstrahlen. Dies teilte die öffentlich-rechtliche Sendergruppe heute mit. Mitte Mai 2020 hatte bereits das ZDF bekannt gegeben, die für 2021 geplante Einstellung der SD-Ausstrahlung zu verschieben. ARD und ZDF verbreiten ihre Programme über die auf der Orbitalposition 19,2° Ost positionierten ASTRA-Satelliten. Neben der Ausstrahlung in HD-Qualität (720p oder 1080p, also mindestens 1.280 x 720 Pixel) wird das Signal nach wie vor auch in SD-Auflösung (PAL DVB 576i mit maximal 768 x 576 Bildpunkten) ausgestrahlt. Aus Kostengründen sollte diese Parallelausstrahlung eigentlich zum Jahresbeginn 2021 enden. In einer Pressemitteilung aus Mai 2020 ließ das ZDF verlautbaren, dass nach wie vor sechs Millionen Zuschauer aufgrund veralteter Geräte nur das SD-Signal empfangen können. Daher habe man mit dem Satellitenbetreiber SES eine Verlängerung der SD-Ausstrahlung für die Programme ZDF, ZDFinfo und ZDFneo vereinbart. Die ARD wird nun für Das Erste, tagesschau24, ONE, ARD-alpha sowie die Dritten Programme genauso verfahren und verweist dabei auf die | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Flash-Speicher: Uneinheitliche Kursentwicklungreported by doelf, Samstag der 11.07.2020, 19:08:05Während die COVID-19-Pandemie die Kurse für Arbeitsspeicher am Spot-Markt in Taiwan weiter purzeln lässt, zeigte sich die Preisentwicklung beim Flash-Speicher in den vergangenen Wochen recht uneinheitlich. Zumindest sind die 3D-TLC-Chips, die sich in den meisten SSDs, Speicherkarten und USB-Sticks finden, wieder etwas billiger geworden. Für NAND-Chips des Typs 64Gb 8Gx8 MLC musste man gestern durchschnittlich 2,657 US-Dollar auf den Tisch legen. Dies entspricht einem Aufschlag von 13,11 Prozent, nachdem der Preis dieser Chips vor einem Monat noch um 14,43 Prozent gefallen war. Zwischen Januar und März 2020 hatten wir zunächst steigende Preise gesehen (+2,17%; +4,20%; +5,71%), im April gab es dann einen Rückgang um 2,42 Prozent und im Mai hatte der Kurs um um 6,31 Prozent zugelegt. Blicken wir ein Jahr zurück, haben sich die 64Gb-MLC-Chips um 13,30 Prozent verteuert. Die halbe Größe, also 32Gb 4Gx8 MLC, erzielte zuletzt einen Kurs von 2,115 US-Dollar. Nach einer recht bewegungsarmen Entwicklung zwischen Februar und Mai 2020 (+2,74%; -0,39%; +0,39%; +2,59%), brach der Kurs dieser Chips Anfang Juni um 7,16 Prozent ein. Einen Monat später notieren wir nun ein Minus von 4,08 Prozent, dennoch bleiben die 32Gb-MLC-Chips preislich unattraktiv. Der Rückblick auf Juli 2019 liefert uns nur einen geringfügigen Anstieg um 1,29 Prozent. Wer statt MLC die Variante 3D-TLC (Triple-Level Cell, 3 Bit pro Zelle) kauft, bekommt 256 Gb für 3,143 US-Dollar. Dieser Kurs fällt seit April 2020 in kleinen Schritten (-0,38%; -2,72%; -1,14%; -4,38%), nachdem wir zum Jahresanfang happige Aufschläge von 11,39, 6,85 und 5,21 Prozent notieren mussten. Diese Verteuerungsphase wirkt noch nach, weshalb wir beim Vergleich mit Juli 2019 ein Plus von 6,43 Prozent sehen. Wechselkurs und Ausblick Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Arbeitsspeicher: DDR4-8Gb-Chips erreichen neues Allzeittiefreported by doelf, Samstag der 11.07.2020, 12:04:37Nachdem uns 2019, abgesehen von einem kurzen Anstieg im Juli, stetig fallende DRAM-Preise gebracht hatte, startete das Jahr 2020 mit saftigen Aufschlägen von rund 30 Prozent im ersten Quartal. Doch der COVID-19-Ausbruch hat eine neue Talfahrt eingeleitet und dem Kurs der DDR4-8Gb-Chips ein neues Allzeittief beschert. Auch die 4Gb-Chips liegen nur noch knapp über ihren historischen Tiefständen. Für den Speichertyp DDR4-2400 8Gb 1Gx8 musste man gestern im Schnitt 2,684 US-Dollar auf den Tisch legen, was einem Preisrutsch von 12,09 Prozent binnen Monatsfrist entspricht. Von Januar bis April 2020 hatte es bei diesen Chips einen sich abschwächenden Preisanstieg gegeben (+12,56%, +11,03%, +3,79%, +2,08%), doch im Mai (-8,72%) und Juni (-8,04%) war der Kurs bereits kräftig gefallen. Der jetzige Preis liegt sogar um 2,29 Prozent unter dem bisherigen Tiefstand von Anfang Dezember 2019 sowie um 12,46 Prozent unter der Vorgabe von Juli 2019. Die halbe Speicherkapazität, also DDR4-2133/2400 4Gb 512Mx8, kostet momentan 1,791 US-Dollar und liegt damit um 5,34 Prozent unter dem Kurs von Anfang Juni 2020. Bei diesen Chips hatte der Preisverfall schon im April (-4,51%) eingesetzt und sich im Mai (-6,47%) und Juni (-4,44%) fortgesetzt. Diese Abschläge reichen allerdings noch nicht aus, um den bisherigen Tiefstand von Dezember 2019 zu unterbieten - aktuell liegt der Kurs um 8,88 Prozent darüber - und auch der Blick auf den Vorjahreswert zeigt noch ein kleines Plus von 3,47 Prozent. Für die gleiche Größe, aber in Form von DDR3-1600/1866 4Gb 512Mx8, wurden zuletzt 1,490 US-Dollar gezahlt, was einem Preisrückgang um 5,10 Prozent entspricht. Nachdem dieser Kurs zwischen Januar und März 2020 immer stärker zugelegt hatte (+6,39%, +9,39%, +11,61%), war es Anfang April zu einem Einbruch um 9,28 Prozent gekommen. Im Mai (-5,93%) und Juni (-5,71%) hatte sich diese Trend leicht abgeschwächt fortgesetzt. Der Kurs liegt nun um 0,80 Prozent unter dem Stand von Dezember 2019, aber 3,91 Prozent über dem bisherigen Tiefstand von Juli 2019. Wechselkurs und Ausblick Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen die Rede ist. Da diese Chips zunächst verarbeitet und danach verschifft werden, vergehen normalerweise einige Wochen, bevor sich Preisänderungen auch hierzulande bemerkbar machen. Quelle: dramexchange.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Neue Grafiktreiber und Sicherheits-Updates von NVIDIAreported by doelf, Freitag der 10.07.2020, 14:05:29NVIDIA hat seinen Grafiktreiber auf die WHQL-zertifizierte Version 451.67 aktualisiert. Doch diesem Mögliche Angriffe auf GeForce Experience Der neue Grafiktreiber Noch keine Lösung gibt es für Treiberabstürze in Zusammenhang mit der DirectX-12-Variante von Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Samsung kann nicht alle Blu-ray-Geräte reparierenreported by doelf, Donnerstag der 09.07.2020, 15:10:17Knapp drei Wochen nach den ersten Ausfällen von Blu-Ray-Abspielgeräten und Heimkinoanlagen des Herstellers Samsung läuft inzwischen ein Reparaturprogramm für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Während einige Kunden ihre Geräte bereits zurückbekommen haben, wurde anderen mitgeteilt, dass die Instandsetzung nicht möglich sei. Einige Geräte funktionieren wieder, doch Amazon Prime fehlt Anderen bietet Samsung nur eine Gutschrift auf Basis des Zeitwerts an Online-Formulare für den Reparaturantrag | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
MSIs CEO stirbt bei Sturz vom Dachreported by doelf, Mittwoch der 08.07.2020, 18:40:20Charles Chiang (Jiang Shengchang), der CEO unseres langjährigen Werbepartners MSI, ist am gestrigen Dienstag nach einem Sturz vom Dach des siebenstöckigen Verwaltungsgebäudes seines Unternehmens gestorben. Chiang wurde nur 56 Jahre alt. Die genauen Umstände seines Todes sind noch ungeklärt. Mitarbeiter fanden den leblosen Körper ihres Chefs vor dem Gebäude liegend, es konnte nur noch sein Tod festgestellt werden. Der Verdacht einer Selbsttötung steht im Raum. Die Polizei von New Taipei untersucht den Fall. Charles Chiang hatte mehr als zwanzig Jahre bei MSI gearbeitet und als Verantwortlicher für den Bereich Quelle: www.digitimes.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Finales FRITZ!OS 07.20 für FRITZ!Box 7590 plus neue Laborversionenreported by doelf, Dienstag der 07.07.2020, 22:44:45Als erstes Gerät von AVM hat die FRITZ!Box 7590 das fertige FRITZ!OS Version 07.20 erhalten. Für die FRITZ!Boxen 6890 LTE (neu), 7530 und 7490 sowie für die FRITZ!Repeater 3000, 2400, 1200, 1750E und 600 (neu) liegen derweil neue Labor-Versionen zum Download bereit. Entsprechende Updates für die Kabel-Router FRITZ!Box 6660 Cable, 6591 Cable, 6590 Cable und 6490 Cable dürften in Kürze folgen. FRITZ!OS 07.20 Stabil und 07.19 Labor bringen die lange erwartete SMB3-Unterstützung, den Verschlüsselungsstandard WPA3 sowie umfangreiche Verbesserungen. SMB3: Stabil und nun auch etwas flotter WPA3: Mehr Sicherheit im WLAN Erweitertes Mesh-Steering WPS, 160 MHz Kanalbandbreite und Long Reach Updates und Benutzeroberfläche Telefonie, Fax und Mobilfunk Smart Home, DNS, UPnP, USB, VPN und mehr Download für Router:
Download für Repeater:
| |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Marktanteil von Windows 7 fällt langsam, Ubuntus steigt schnellreported by doelf, Dienstag der 07.07.2020, 22:20:22Einmal im Monat schauen wir bei NetMarketShare vorbei und blicken auf die aktuelle Marktentwicklung bei den PC-Betriebssystemen. Fünfeinhalb Monate nach dem Support-Aus für Windows 7 beginnt der Marktanteil des im Jahr 2009 veröffentlichten Betriebssystems langsam zu erodieren. Der Profiteur dieser Entwicklung ist Windows 10. Vorab ein wichtiger Hinweis: NetMarketShare hatte seine Datenauswertung im Januar 2020 umgestellt, was Änderungen für die Monate September bis Dezember 2019 zur Folge hatte. Die Marktanteile von Windows 10 wurden für diese Monaten um ein bis zwei Prozent nach unten korrigiert, während die von Windows 7 um rund drei Prozent angewachsen sind. Schlimmer hat es macOS 10.15 getroffen, das seinen Höhenflug einem Zuordnungsfehler verdankte: Laut NetMarketShare wurde iPadOS 13 fälschlich als macOS 10.15 erkannt, so dass dessen Werte um ein bis zwei Prozentpunkte zu hoch waren. Obiges Diagramm basiert ausschließlich auf den neuen Zahlen. Windows 10, seit Dezember 2018 der unangefochtene Marktführer unter den PC-Betriebssystemen, konnte im Juni um 1,10 Punkte auf 58,93 Prozent zulegen. In einem ähnlichen Umfang, nämlich 0,93 Prozent, hat Windows 7 Marktanteile verloren und ist auf 23,35 Prozent abgerutscht. In Anbetracht der Tatsache, dass ein Großteil der Windows-7-PCs nicht zum kostenpflichtigen Support-Plan gewechselt sein dürfte, muss man knapp ein Viertel aller PCs weltweit als gefährdet einstufen. Schließlich hat es seit dem Support-Ende im Januar etliche kritische Sicherheitslücken mit bedeutender Tragweite gegeben, welche nun auf Angreifer warten. Den dritten Platz konnte Apples macOS 10.15 (4,50%; +0,11) vor Windows 8.1 (2,95%; -0,09) behaupten. Für unser Diagramm haben wir Windows 8.1 mit Windows 8.0 (Platz 11 mit 0,53%; +0,04) zusammengefasst. In der Addition kommen die beiden Unterversionen auf 3,48 Prozent, was einen Einbruch um 0,05 Punkte bedeutet. Ubuntu lauert auf dem fünften Rang mit 2,57 Prozent und einem kräftigen Plus von 0,46. Diese Linux-Distribution dürfte schon bald an Windows 8.1 vorbeiziehen. Auf den Plätzen sechs bis zehn finden wir macOS 10.14 (2,15%; -0,31), macOS 10.13 (1,23%; -0,20), Linux (1,01%; -0,03), Windows XP (0,84%; -0,12) und macOS 10.12 (0,55%; -0,04). Wirklich bemerkenswert ist der kometenhafte Aufstieg von Ubuntu, das im März mit 0,27 Prozent noch ein Schattendasein gefristet hatte. Addieren wir die Zahlen von Ubuntu, Linux, Chrome OS (Platz 13 mit 0,41%; +0,01) und Fedora (Platz 18 mit 0,03%; +0,01), kommt das Linux-Lager auf 4,02 Prozent (+0,45) und damit auf Rang 4. Quelle: netmarketshare.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Windows 10 - Nervige Werbung und Empfehlungen deaktivierenreported by doelf, Dienstag der 07.07.2020, 01:28:19Benutzer von Windows 10 Version 2004, die sich während der Installation oder des Updates um das Anlegen eines Microsoft-Kontos gedrückt hatten, werden nach der Anmeldung wieder verstärkt mit der bildschirmfüllenden Empfehlung Bei der Benachrichtigung, die zumeist nach der Installation von Updates angezeigt wird, handelt es sich um Werbung, mit der Microsoft seine Wertschöpfungskette optimieren möchte. Nutzer, die noch immer mit lokalen Konten arbeiten, sollen endlich ein Microsoft-Konto einrichten, sich mit Windows Hello anmelden, ihre Geräte miteinander verknüpfen, ihre Daten beim Cloud-Speicher OneDrive ablegen und Office 365 abonnieren. Doch nicht jeder will diese | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Fertig: Firefox 78.0.1, Firefox ESR 78.0.1 und ESR 68.10.0reported by doelf, Donnerstag der 02.07.2020, 18:27:31Der Firefox und der Firefox ESR mit Langzeitunterstützung liegen in der neuen Version 78.0.1 zum Download bereit. Für konservative ESR-Nutzer gibt es zudem die Version 68.10.0, die statt der neuesten Funktionen einen höheren Reifegrad bietet. Mit dem Sprung auf die Unterversion 78.0.1 haben Mozillas Entwickler einen Fehler behoben, der installierte Suchmaschinen beim Programm-Update verschwinden lassen konnte. Die Um unnötige Neuinstallationen aufgrund von Profilproblemen zu vermeiden, wurde dem Uninstaller eine Schaltfläche zur Bereinigung des Profils hinzugefügt. Bei einer solchen Bereinigung wird das Profil des Benutzers auf seinen Ausgangsstatus zurückgesetzt, ohne dass die im Profil gespeicherten Lesezeichen und Passwörter angetastet werden. Man findet diese Bereinigung auch nach der Eingabe von Windows-Nutzer, in deren System eine Grafiklösung von Intel steckt, nutzen ab sofort den neuen Compositor WebRender. WebRender wurde in Mozillas Programmiersprache Rust entwickelt und setzt viel stärker auf den Grafikprozessor, was in erster Linie Geschwindigkeitsvorteile bringt, aber auch die Akku-Laufzeit verlängern kann. Unter Linux benötigt der Firefox ab der Version 78.0 mindestens GNU libc 2.17, libstdc++ 4.8.1 und GTK+ 3.14 zum Funktionieren. Es handelt sich zudem um das letzte größere Update für macOS 10.9, 10.10 und 10.11. Da der Firefox 78 auch als ESR-Variante mit längerem Support-Zeitraum erschienen ist, erhalten die betroffenen Versionen von macOS noch eine Galgenfrist für das kommende Jahr. Damit bleiben noch die Sicherheitskorrekturen, von denen es diesmal 13 gab. Sieben kümmern sich um hochgefährliche Schwachstellen, vier um mittelschwere Fehler und zwei um vergleichsweise harmlose Bugs. Neben den intern gefundenen Speicherfehlern (CVE-2020-12426), die Mozilla wie üblich zu einem Eintrag zusammengefasst hat, handelt es sich bei den schweren Sicherheitslücken in erster Linie um Zugriffe auf bereits gelöschte Objekte (CVE-2020-12416, CVE-2020-12419 und CVE-2020-12420). Erwähnenswert ist zudem CVE-2020-12415, eine Möglichkeit den AppCache durch einen Schrägstrich (%2F) in einer Manifest-URL zu vergiften. Download: | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
Außer der Reihe: 2 Sicherheits-Updates für Windows 10 über den Microsoft Storereported by doelf, Donnerstag der 02.07.2020, 16:49:04Microsoft hat zwei Sicherheits-Updates veröffentlicht, die sich um Fehler in der Codecs-Bibliothek von Windows 10 kümmern. Beide Schwachstellen ermöglichen das Einschleusen von Schadcode und betreffen Windows 10 in den Versionen 1709 bis 2004. CVE-2020-1425 ist laut Microsoft kritischer Natur, während CVE-2020-1457 ein hohes Risiko darstellt. Bisher wird keiner dieser Fehler angegriffen. Beide Lücken wurden vom Sicherheitsexperten Abdul-Aziz Hariri, der für Trend Micros Zero Day Initiative arbeitet, gemeldet. CVE-2020-1425 und CVE-2020-1457 treten bei der Verarbeitung speziell präparierter Bilddateien auf und provozieren Fehler beim Umgang mit Objekten im Arbeitsspeicher. Angreifer können hierdurch eigenen Code ausführen, was Microsoft allerdings für weniger wahrscheinlich hält. Dass die beiden Sicherheitslücken abseits eines Patch-Day geschlossen wurden, liegt daran, dass sie von einem optionalen Codec-Paket, welches Microsoft als Ob man eine anfällige Version des Codec-Pakets installiert hat, lässt sich mit der PowerShell über die Abfrage Quelle: portal.msrc.microsoft.com | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |
UPDATE: Blu-ray-Geräte in der Dauerschleife - Samsung stellt Formular onlinereported by doelf, Donnerstag der 02.07.2020, 15:18:20Knapp zwei Wochen nach den ersten Ausfällen von Blu-Ray-Abspielgeräten und Heimkinoanlagen des Herstellers Samsung hat die deutsche Niederlassung ein Online-Formular für eine kostenlose Einsendung zur Reparatur bereitgestellt. Dieses gilt sowohl für Blu-ray-Player (Baureihe BD) als auch für Heimkinoanlagen (Baureihe HT). Am Montag hatte Samsungs Kundendienst im deutschen Support-Forum zunächst eine telefonische Reparaturannahme angekündigt, doch die Nummer war nur schwer zu erreichen und zunächst wurden dort auch nur die Blu-ray-Player bearbeitet. Das Online-Formular soll die langen Wartezeiten überflüssig machen, doch auch hier scheint Samsung den Ansturm unterschätzt zu haben. So heißt es dort: Bitte tragen Sie in diesem Online-Formular Ihre Daten ein, wenn Sie einen Blu-Ray-Player haben, der aktuell das Verhalten der "Bootloop-Schleife" aufweist. Sie bekommen anschließend ein Versandetikett für die kostenlose Einsendung und Reparatur per E-Mail von uns zugeschickt. Bitte beachten Sie, dass nach Ausfüllen des Formulars bis zu 24h vergehen können, bis das Versandetikett an Ihre angegebene E-Mail Adresse versendet wird. Bitte senden Sie nur den Blu-Ray-Player ohne Zubehör ein. Die angekündigte Frist von 24 Stunden konnte Samsung aber nicht einhalten. Bisher richtet sich das Online-Formular nur an Kunden aus Deutschland. Eine Lösung für Käufer aus Österreich und der Schweiz soll Anfang der kommenden Woche folgen. Ebenfalls auf sich warten lässt eine Erklärung für die Ursache der weltweit aufgetretenen Geräteausfälle. | |
![]() | Diese Meldung diskutieren... |