News-Archiv: August 2003
reported by holger, Sonntag der 31.08.2003, 15:30:48 | |
Bios Updates von EPoX | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 30.08.2003, 14:59:12 | |
NEWS: Software, Games und Gewinnspiele | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 30.08.2003, 10:48:09 | |
![]() | ![]() |
Auch nach Service Pack 1 für Windows XP hagelte es wichtige Updates, wer diese nicht Häppchen für Häppchen vom Windows-Update-Server popeln möchte, kann sich bei winfuture.de den Windows XP Update Pack 1.5 herunterladen. Auch für Administratoren ist dieser interessant, da man alle Updates lokal vorliegen hat und nicht erst eine Internetverbindung herstellen muß. |
reported by doelf, Freitag der 29.08.2003, 23:39:23 | |
![]() | ![]() |
Mit dem ReleaseCandidate 1 rückt Mandrake Linux 9.2 Final ein gutes Stück näher. Wieder wurden etliche Bugs beseitigt und auch KDE 3.1.3 final wurde der Distribution hinzugefügt. Weitere Infos und den Download gibt es bei mandrakelinux.com ... |
reported by doelf, Freitag der 29.08.2003, 17:08:33 | |
| ![]() |
![]() Um eine bessere Übersicht zu ermöglichen, bieten wir nun drei Tabellen an:Aus diesen Tabellen lassen sich die Produktbezeichnung, die tatsächliche Taktung, der Takt des Frontsidebusses, die Größe des L2-Caches, die VCore, die maximale Wärmeabgabe sowie die maximale Betriebstemperatur ablesen. Ich wünsche guten Durchblick ;-) |
reported by doelf, Freitag der 29.08.2003, 16:42:33 | |
Soltek KT600-R (VIA KT600) Review | ![]() |
Beim Test des Soltek KT600-R Mainboards mit VIA KT600 Chipsatz gab es bei amdzone.com wenige Probleme, nur die Performance fiel etwas mager aus. Dieses Mainboard kommt mit passiver Northbrigekühlung aus und bietet S-ATA RAID, leider fehlen die Löcher zur Verschraubung schwerer CPU-Kühler. |
reported by doelf, Freitag der 29.08.2003, 15:23:46 | |
| ![]() |
Das große Jubiläums-Gewinnspiel mit 57 Preisen bei planet3dnow.de geht zu Ende, wer also noch schnell etwas abstauben möchte... |
reported by doelf, Freitag der 29.08.2003, 14:14:38 | |
Tuning Software von Intel | ![]() |
![]() Nun will auch Intel auf der Tuningwelle mitschwimmen, der neue Desktop Control Center bietet folgende Optionen:
Weitere Informationen gibt es bei intel.com ... |
reported by doelf, Freitag der 29.08.2003, 09:49:16 | |
ABIT IC7 MAX3 (875P) Preview | ![]() |
![]() Weitere Fotos vom ABIT-Renner gibt es bei extremeoverclocking.com ... |
reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2003, 17:13:54 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2003, 16:35:00 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2003, 16:23:27 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2003, 16:15:40 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2003, 14:43:16 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2003, 16:16:04 | |
| ![]() |
Die Auswahl an CPU-Kühlern für den Sockel A ist groß, doch genauso groß ist die Preisspanne. So finden wir im 17,90 Euro) getauscht - mal sehen wie sich die Kühlleistung und Lautstärke entwicklet. Zum Test: Spire SPA04B4 WhisperRock IV vs. Thermalrigh SLK600 |
reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2003, 16:08:10 | |
Albatron KX18D Pro II mit nForce 2 Ultra 400 | ![]() |
![]() S-ATA RAID wurde mit einem Silicon Image Sil3112A verwirklicht und auch zwei Firewire-Ports werden auf dem KX18D Pro II geboten. Auf der Platine finden wir zwei BIOS-Bausteine, das Layout ist gut gelungen, der Lüfter auf der Northbridge ist Geschmackssache. Da das Mainboard ausgesprochen reichhaltige Übertaktungsoptionen bietet (Spannung für CPU, AGP, DDR und Chipsatz, Multiplikator, FSB-Takt, AGP-Takt, Speichertuning), mag der Lüfter durchaus angebracht sein. Das Mainboard - wir haben es jetzt gerade im Test - brachte unseren XP 1700+ auf Anhieb auf 2200 MHz (ohne VCore Erhöhung!). Weitere Informationen gibt es bei albatron.com.tw ... |
reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2003, 15:46:13 | |
Epox Athlon 64 8HDA3 mit VIA K8T800 | ![]() |
![]() Bei theinquirer.net gibt es Bilder vom Epox Athlon 64 8HDA3 mit VIAs K8T800 Chipsatz. Dieses AMD Athlon 64 Mainboard bietet:
|
reported by doelf, Dienstag der 26.08.2003, 22:37:20 | |
| ![]() |
Sonntag: 300x SPAM und Viren. Montag: 450x SPAM und Viren. Dienstag: 986x SPAM und Viren. Da derzeit eine gewaltige SPAM- und Viren-Welle über unsere Mailadressen rollt, wird der ganze Schrott in die Tonne geklopft. Sollte also eine wichtige Nachricht verloren gehen, bitten wir dies zu entschuldigen! |
reported by doelf, Dienstag der 26.08.2003, 22:22:26 | |
AMD Duron 1600 MHz @ 2339 MHz | ![]() |
Auf einem Abit NF7 erreichten unsere russischen Kollegen von overclockers.ru mit einer Duron 1600 MHz CPU erstaunliche 2339 MHz bei FSB333 sowie 1.76 VCore. Nicht schlecht, nicht schlecht! Auch die Benchmarks sehen im Vergleich zu einem Athlon XP mit 1600 MHz sehr gut aus. |
reported by holger, Dienstag der 26.08.2003, 16:38:42 | |
Press Release: Kompakte Delphin-PCs bei LEO | ![]() |
![]() "Appenweier, den 25.08.2003 - Nicht immer ist ein normaler Desktop oder Mini-, Midi-, Maxi-Tower die als ideal empfundene Lösung. Gehobene Ansprüche an das Design und der Wunsch nach kompakten Geräten sind in bestimmten Büro-Umgebungen, etwa im Front-Office-Bereich, ebenso wie in den eigenen vier Wänden längst kein unbezahlbarer Snobismus mehr. Die als neue Baureihe ins Programm genommenen Modelle Delphin Compact C3, Delphin Compact P4 und Delphin Compact XP von LEO erlauben es dank optisch ansprechender Gehäuse in glänzendem Aluminium und einer erheblich verringerten Stellfläche, das Gerät auf dem Schreibtisch oder im Wohnzimmer zu platzieren, anstatt es schamhaft unter dem Tisch zu verstecken. Dabei stehen die würfelförmigen Kompakt-Rechner den ausgewachsenen PCs hinsichtlich Performance und Vielseitigkeit in nichts nach, wie ein Blick auf die möglichen Konfigurationen zeigt. |
reported by doelf, Dienstag der 26.08.2003, 13:06:20 | |
JRex-PM Mini-Mainboard mit Intel Pentium M CPU | ![]() |
![]() Kleiner als Mini-ITX? Durch den Einsatz von Intels Pentium M CPU ist hohe Leistung bei minimalen Abmessungen kein Wunschdenken mehr! Dieser embedded PC für industriellen Einsatz wurde zwar nicht auf den Homeuser zugeschnitten (kein Sound!), doch die Möglichkeit, den Pentium M für Mini-PCs zu verwenden, war schon immer attraktiv. Nun wissen wir, daß es funktioniert und erste Lösungen gibt. Hoffen wir, daß ein Hersteller den Pentium M auch im Markt für Small Factor PCs platziert. Hier die Daten des JRex-PM:
|
reported by doelf, Montag der 25.08.2003, 23:50:15 | |
Linux-Kernel 2.4.22 freigegeben | ![]() |
Wie heise.de berichtet, wurde der Linux-Kernel 2.4.22 freigegeben - er entspricht dem 2.4.22-rc4. Aktuelle Linux-Distributionen wie Mandrake Linux 9.2 Beta setzen noch auf dem Vorgänger 2.4.21 auf. Die Änderungen stecken wieder einmal im Detail und sollen eine verbesserte Unterstützung von Funk-LAN, Bluetooth und USB bieten, zudem gab es kritische Fixes für 64-Bit CPUs. |
reported by doelf, Montag der 25.08.2003, 23:35:14 | |
Mainboards für AMDs Athlon XP ab 40 Euro | ![]() |
Die Preise liegen zwischen 40 und 180 Euro, die Ausstattung schwankt ebenfalls gewaltig. Bei diesem Rundumschlag von chip.de bleiben viele Details zwar auf der Strecke, einen groben Marktüberblick erhält man aber auf jeden Fall... |
reported by doelf, Montag der 25.08.2003, 23:26:47 | |
VIA KT600 Roundup | ![]() |
ABIT KV7, ASUS A7V600, AZZA KT600-ALX, EPoX 8KRA2+, FIC KT600 Pro, Gigabyte 7VT600 1394, MSI KT6 Delta, Soltek SL-KT600 und SOYO KT600 Dragon Ultra treten bei vr-zone.com zum großen Vergleich an. Dabei zeigten sich die jungen Platinen schon recht erwachsen und das größte Manko des Chipsatzes ist der nicht entkoppelte AGP/PCI-Takt. Dreht man am FSB, geraten auch PCI und AGP aus dem Tritt und werden übertaktet! Dieses Problem ist allerdings nur für Overclocker von Bedeutung... |
reported by doelf, Montag der 25.08.2003, 23:11:29 | |
Im Test: SOYO-KT600 DRAGON Ultra (Platinum Edition) | ![]() |
Die Auswahl an Mainboards mit VIAs KT600 Chipsatz wächst und die günstigen Preise machen diese Plattform sehr spannend für Upgrades. Soyos KT600 DRAGON Ultra (Platinum Edition) gehört allerdings eher zu den teuren Vertretern, dafür gibt es mit der E-Box einen Flashcard Reader inklusive USB- sowie Firewire-Frontanschlüsse. Gigabit LAN, S-ATA Raid und digitale Audio-Anschlüsse ergänzen das Ausstattungspaket. Auch in Sachen Performance und Overclocking hatten die Tester bei technoyard.com nur wenig zu meckern... |
reported by doelf, Montag der 25.08.2003, 11:42:06 | |
| ![]() |
Oh mein Gott! Die SCO-Website ist seit Stunden nicht erreichbar! Da wird doch nichts passiert sein!?! Vermutlich handelt es sich um eine massive DOS-Attacke gegen den ungeliebten UNIX-Hersteller - nicht gerade die sinnvollste Art, im Streit zwischen SCO und der Open-Source-Welt Partei zu ergreifen. Den Angriff wird SCO garantiert für seine eigenen Zwecke nutzen und alle Linux-Fans zu Cyber-Terroristen und Hackern erklären. Mir würde ein klares Urteil vor Gericht - natürlich gegen SCO - wesentlich besser gefallen. |
reported by Holger, Sonntag der 24.08.2003, 14:36:16 | |
| ![]() |
Bereits der modifizierte Thermalright SLK900U mit Noiseblocker-Lüfter wusste aufgrund seines überaus leisen und dennoch leistungsstarken Auftretens zu glänzen. Diesmal schauen wir uns ein modifiziertes Fortron-Netzteil mit 350 Watt und integrierter Wasserpumpensteuerung an. Das von MR Computertechnik modifizierte, in der Basis baugleiche Netzteil schlug sich im damaligen Test hervorragend, sodass wir auf einen Vergleich mit dem Noiseblocker-Vertreter zum Preis von 125 Euro überaus gespannt waren. Viel Spaß beim Lesen! |
reported by doelf, Sonntag der 24.08.2003, 13:52:43 | |
| ![]() |
Nachdem wir bei der letzten Umfrage einen Sieg für hitzefrei gegenüber neuen CPU-Rennern von AMD und Intel verbuchen konnten, wollten wir dieses Mal wissen, wo ihr eure freien Tage verbingt. 1006 Leser haben ihre Stimme abgegeben, und wir kommen zu folgendem Ergebnis:
|
reported by doelf, Samstag der 23.08.2003, 22:30:16 | |
![]() | ![]() |
Unser Artikel "Gratis-Schutz: Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner" hat zu etlichen E-Mails bezüglich der Sicherheit von Personal Firewalls geführt. Sind wirklich alle Löcher dicht? Kann jemand vom Internet aus auf den heimischen PC gelangen, weil man irgendetwas falsch konfiguriert hat? Einen guten Funktionstest bietet Shields UP! an. Wenn man "All Service Ports" prüfen läßt und keine Löcher auftauchen, ist der Rechner ausreichend vor Angreifern aus dem Internet geschützt. |
reported by doelf, Samstag der 23.08.2003, 21:01:41 | |
OS News | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 23.08.2003, 18:58:05 | |
![]() | ![]() |
...und dies gilt nicht nur für die PC-Modelle sondern auch für "stand alone"-Geräte. Den besten Preis bietet derzeit der "Praktiker" mit dem MBO DVD-Recorder REC 2000 für 399 Euro . Das Gerät beschreibt DVD+R und DVD+RW Medien in 5 Aufnahme-Qualitätsmodi. Allerdings gibt es nur eine limitierte Stückzahl! Alternativ finden wir beim MediaMarkt mit dem Mustek DVD-R100A für 499 Euro einen weiteren DVD+R/+RW Recorder unter der magischen 500-Euro Marke. Wer besser Angebote kennt - bitte im Forum posten! |
reported by sebastian, Samstag der 23.08.2003, 13:17:41 | |
Software News | ![]() |
Pinnacle bietet jetzt die Version 8 der DVD Kopiersoftware InstantCopy an. Es handelt sich dabei um einen der vielen DCT-Transcoder, die das Videomaterial nicht erst vollständig de- und dann wieder neu kodieren, sondern das MPEG-Material nur bis auf Makroblockniveau entpacken und auf den ursprünglichen Bewegungsvektoren aufsetzen, was enorm Zeit einspart. Die neue Version verfügt über ein eigenes Brennmodul, kopiergeschützte CDs/DVDs werden nicht unterstützt. Die Links zum Programm: allgmeine Informationen, technische Spezifikationen, einen offiziellen Brennleitfaden und die Download-Adresse. Von WinDVD Platinum gibt es ein neue Version 5.1; nach wie vor sind die Stimmen zur 5er kritischer als zur 4er Platinum Reihe. |
reported by doelf, Freitag der 22.08.2003, 22:53:29 | |
Treiber: VIA Hyperion 4in1 v4.49 | ![]() |
Auf viaarena.com liegt eine neue Version des Hyperion-Treiberpaketes bereit. Die Version 4.49 ist mit 1325 kb ein vergleichsweise kleiner Download, leider gibt es noch keine Informationen zu den Änderungen zum 4.48... |
reported by doelf, Freitag der 22.08.2003, 22:36:44 | |
WARNUNG: Sobig.F Reloaded | ![]() |
Laut heise.de ist der Sobig.F Wurm in der Lage, Code aus dem Internet nachzuladen. Durch dieses "Update-Feature" ist der Virus quasi unberechenbar, der neue Code kann alle möglichen Aktionen bewirken. Um an ein Code-Update zu gelangen, muß der Wurm einen Server kontaktieren. Folgende IP-Adressen scheinen im Code enthalten zu sein:12.158.102.205, 12.232.104.221, 24.197.143.132, 24.202.91.43, 24.206.75.137, 24.210.182.156, 24.33.66.38, 61.38.187.59, 63.250.82.87, 65.177.240.194, 65.92.186.145, 65.92.80.218, 65.93.81.59, 65.95.193.138, 66.131.207.81, 67.73.21.6, 67.9.241.67, 68.38.159.161, 68.50.208.96, 218.147.164.29Vorsorglich sollten diese IPs in der Firewall komplett gesperrt werden! Bei der Sygate Personal Firewall kann man eine "Advanced Rule" definieren, die alle Protokolle für diese IPs verbietet: Einfach unter "General" als "Action" die Einstallung "Block this traffic" für "All network interface cards" auswählen, dann die aufgelisteten IP-Adressen mit COPY und PASTE unter "Hosts", "IP Adress(es)" einfügen und bei "Ports and Protocols" unter "Protocol" die Option "ALL" wählen. |
reported by sebastian, Donnerstag der 21.08.2003, 17:27:07 | |
Sind aller guten Dinge drei? | ![]() |
Ob überhaupt und wenn, wie gut einem der zweite Teil von Matrix gefallen hat, rückt in dem Augenblick in den Hintergrund, wenn man sich vergegenwärtigt, daß nur auf den 2. ein 3. Teil folgen kann. Matrix Revolution steht im Netz, zumindest als Trailer und weil die Quicktime Appetithappen den Apple Player erfordern, habe ich für Euch eine 13,3 MB mpg-Datei gefunden. Am Anfang wird ein bißchen geflüstert, dann fliegen ein bißchen die Fetzen, Trinity bewegt sich elegant wie immer und Agent Smith hat völlig Recht, als er sagt: 'Mr. Anderson, welcome back, we missed You.". Der Auserwählte nimmt uns zwar gleich die Hoffnung auf einen 4. Teil, denn 'It ends tonight.", aber was macht das schon. Die Downloadquelle bietet nur knapp 50 KB/Sek, es ist also für ausreichend Vorfreude gesorgt. |
reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2003, 13:52:05 | |
Der Turbo-Duron steht vor der Tür | ![]() |
![]() Der neue Duron wird sehr preiswert sein und sieht auf dem Papier nach einer guten CPU für Overclocker aus. Da AMD bei der Namensgebung einfach auf die tatsächliche Taktung zurückgreift, werden die Durons unterhalb der XP-Schiene eingestuft (Duron 1400, 1600 und 1800) - dabei kann der Duron 1800 die gleiche Taktung wie der XP 2200+ aufweisen! Dieser bietet mit 256 kb Level 2-Cache allerdings gleich viermal soviel wie der kleine Bruder. Die "white papers" und "tech docs" gibt es bei amd.com ... |
reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2003, 12:40:40 | |
DFI 748-AL SiS 748 Mainboard Review | ![]() |
Neben nForce 2 Ultra 400 und VIA KT600 steht den Fans der FSB 400 CPUs von AMD auch der SiS 748 als Chipsatz zur Auswahl. Die Zahl der Mainboards mit diesem Chipsatz wächst langsam aber beständig - Asrock, DFI, Gigabyte und AOpen bieten entsprechende Modelle an. Bei ocworkbench.com wurde das DFI 748-AL SiS 748 getestet, welches stabil arbeitete und gute Übertaktungsoptionen bietet. Zudem finden sich die Löcher für verschraubbare CPU-Kühler auf der Platine. Leider wurde auf der Northbridge ein sehr kleiner Kühler verklebt, eine Befestigung mit Push-Pins und ein größerer Kühlkörper wären - besonders für Übertakter - sinnvoller gewesen! |
reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2003, 12:04:06 | |
WARNUNG: Sicherheitsloch in DirectX | ![]() |
Wieder einmal kann ein Sicherheitsloch unter Windows zur Ausführung von eingeschleustem Code führen. Diesmal wird der in DirectX enthaltene DirectShow-Filter mit einer präparierten Midi-Datei zu einem "Buffer Overrun" gebracht, wodurch dann eingeschleuster Code ausführt werden kann. Um das Sicherheitsloch ausnutzen zu können, muß die Midi-Datei geladen werden. Dies kann per E-Mail Anhang geschehen, doch auch viele Webseiten setzen Midi-Dateien für die Hintergrundmusik ein. Eine entsprechend präparierte Webseite stellt somit auch ein Problem dar! Der Patch steht für diverse DirectX-Varianten zur Verfügung, z.B. DirectX 9, Deutsch. Weitere Versionen bietet microsoft.com ! |
reported by holger, Donnerstag der 21.08.2003, 00:12:08 | |
| ![]() |
![]() In der rund fünf Stunden dauernden Veranstaltung wurde den Gästen alles rund um den Themenkreis "Speed-Performance-Reliability" aus der Sicht von Corsair näher gebracht. Tatsächlich gelang es Andy und Robert, die Begeisterung für ihre Arbeit und für das Produkt überspringen zu lassen: Man ist eben selbst enthusiast User und Overclocker! An erster Stelle steht für Coarsair Stabilität, insbesondere die bekannten TWINX-Kits - zwei Speicherriegel, die auf physikalische Verträglichkeit hin getestet werden -, die wir ebenfalls als TWINX XMS256A-3700 und TWIMX XMS512-4000 unter die Lupe genommen haben, zeichnen im Dual-Channel-Betrieb für Stabilität und Performance verantwortlich. Bis ein neues Speicherprodukt das Licht der Welt erblickt, muss es zahlreiche Validierungsschritte durchlaufen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Prozessor-, Chipsatz- und Mainboardherstellern ergeben sich wertvolle Synergien, die zur Entwicklung von Highend-Speicher unerlässlich sind. Appetit machte insbesondere die den anwesenden Gästen präsentierte Roadmap für die nahe Zukunft - mehr wird jedoch nicht verraten! Eins dürfte nach dieser Veranstaltung klar sein: Corsair stellt nicht nur einfach qualitativ hochwertigen Speicher her; nein, man lebt das Thema "System-Tuning" selbst und steht dem User in Form von beispielhaftem Support mit Rat und Tat zur Seite. Ein herzliches Dankeschön für die professionelle und herzliche Betreuung geht an: Andy Wett und Robert Pierce, the RAM GUY! |
reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2003, 20:20:22 | |
Sobig.F wurmt duchs Netz | ![]() |
Und wieder ein Wurm! Sobig.F verbreitet sich - wie seine Vorgänger - via E-Mail. Man muß allerdings das Attachment ausführen, um den Virus zu aktivieren - somit sollte die übliche Vorsicht in Bezug auf E-Mail Anhänge ausreichen. Allerdings fälscht Sobig.F den Absender, wodurch man ihn auch von bekannten Adressen (möglicherweise auch der eigenen) bekommen kann. Weitere Informationen bietet: heise.de |
reported by holger, Dienstag der 19.08.2003, 13:41:24 | |
Verwirrung um Release-Termin für WinXP SP2 | ![]() |
In Anbetracht der Tatsache, dass der User nach der Installtation von SP1 satte 39 MB von Microsofts Update-Servern ziehen muss, erscheint das SP2 bereits mehr als überfällig zu sein. Laut Microsoft Update-Roadmap soll allerdings erst im Q3 2004 eine Freigabe erfolgen! Verwunderung macht sich allerdings breit, wenn man unter Start/Ausführen "Winver" eingibt... |
reported by holger, Dienstag der 19.08.2003, 00:36:59 | |
Press Release: SAPPHIRE BIETET MIT RADEON 9200 SE EINEN PREISKNÜLLER | ![]() |
"Die neueste ATI-Technologie setzt neue Preis-Leistungsstandards |
reported by holger, Dienstag der 19.08.2003, 00:30:38 | |
Press Release: MSI stellt 848P Neo-LS mit OC Menu vor | ![]() |
"Neues 800MHz-Board mit vielfältigen ÜbertaktungseigenschaftenBemerkenswert erscheint die Tatsache, dass MSI auf einem 848P-Board M.A.T. (dabei handelt es sich um Intels PAT, wodurch zwei Taktzyklen bei der Speicheradressierung in Verbindung mit einem Zwei-Kanal-Speicherinterface eingespart werden können) freischaltet. Gerade durch das Freischalten von PAT auf Springdale-Platinen kamen immer wieder Gerüchte auf, dass Intel diese Übertaktungsmaßnahme (der Springdale läuft durch die Aktivierung außerhalb der Spezifikationen) durch ein neues Stepping unterbinden will. Dass PAT bei einem "neuen" Chipsatz (es handelt sich wohl eher um ein kastrierten Springdale mit lediglich einem Speicherkanal) immer noch aktiviert werden kann, eröffnet Tür und Tor für weitere Spekulationen in Bezug auf Intels Politik zum Übertakten der eigenen Chipsätze durch Mainboardhersteller. |
reported by holger, Dienstag der 19.08.2003, 00:06:13 | |
Press Release: Dual-Opteron Workstation-Lösung von Tyan | ![]() |
![]() "Das Thunder K8W (S2885) ist das erste high-end Dual-Opteron Board, das konsequent für die Verwendung im Workstationbereich konstruiert wurde. Highlights sind die wahlweise Unterstützung von 32 bit und 64 bit Software und der integrierte APG Pro 8X Port. |
reported by holger, Sonntag der 17.08.2003, 17:34:28 | |
| ![]() |
Da wurden DDR400-Module durch die letzte JEDEC-Spezifikation im März 2003 erst salonfähig gemacht, schon treten die Speicher-Veredler auf den Plan und launchen gar PC4000-Module, die satte 250 MHz vertragen. Mit den beiden TWINX-Kits, also zwei Modulen, die physikalisch ideal zueinander passen, nehmen wir diesmal Edelspeicher unter die Lupe, der als XMS3700 DDR466 und als XMS4000 DDR500 vertragen soll. Viel Spaß beim Lesen! |
reported by doelf, Samstag der 16.08.2003, 16:14:16 | |
| ![]() |
Wer mit seinem Computer das Internet nutzt - auch wenn dies nur gelegentlich geschieht - muß den PC vor feindlichen Übergriffen schützen - alles andere wäre grob fahrlässig! Spätestens wenn wertvolle Daten verloren gehen (oder gar gestohlen werden), ist der Benutzer bereit, für den Schutz seines Rechners Geld zu investieren. All den Ärger und viel Geld kann man sich jedoch sparen, denn gute Software kostet für den rein privat genutzen Computer oftmals keinen Pfennig!Aufgrund der aktuellen Verwurmung des Webs geben wir Tipps rund um Viren, Würmer und Trojaner. Zudem zeigen wir anhand der Sygate Personal Firewall, die für den privaten Gebrauch kostenlos verwendet werden kann, wie man den PC vor unliebsamen Besuchern schützt: Gratis-Schutz: Firewall gegen Viren, Unholde und Trojaner |
reported by sebastian, Freitag der 15.08.2003, 17:35:20 | |
![]() | ![]() |
Bei heise.de sind alle wichtigen aktuellen Downloadquellen zur Bekämpfung des Lovsan-Wurms, alias W32.Blaster, zusammengetragen. Wer sich einen Überblick über die neuesten Schädlinge verschaffen will, kann das bei ZDNet tun. |
reported by sebastian, Freitag der 15.08.2003, 17:15:29 | |
| ![]() |
Unser Partner Hard Tecs 4U hat Informationen zu dem lüfterlosen PC von Zalman. Das schwarze Gehäuse ist seitlich mit längs verlaufenden Kühlrippen versehen, sieht für CPU, Festplatte und Grafikkarte Heatpipes vor und das Netzteil soll seine Abwärme auf der linken Gehäuseseite loswerden. Die Kühlwirkung reicht angeblich für alle derzeit am Markt erhältlichen Wärmequellen im Desktopbereich mehr als aus. Einen wirklichen Einblick in das Systemkonzept erhält man auf dieser Webseite. Passive Kühlung hätte viele Vorteile; kein Lärm, keine Staubpartikelansaugmaschinen mehr im Rechner, kein plötzlicher Lüfterausfall und seine Folgen. Es kursieren Preise im Bereich von 400 - 1100 Euro; Erscheinungstermin ist Herbst, wann immer das genau sein soll. |
reported by doelf, Freitag der 15.08.2003, 14:55:23 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 15.08.2003, 14:46:23 | |
| ![]() |
![]() |
reported by doelf, Freitag der 15.08.2003, 14:32:40 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 15.08.2003, 13:58:23 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 15.08.2003, 13:40:22 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Freitag der 15.08.2003, 13:31:43 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Donnerstag der 14.08.2003, 16:13:55 | |
| ![]() |
Nachdem SCO Lizenzgebühren für Linux verlangt, da Linux unrechtmäßig Code-Bestandteile von SCO Unix verwende, stellt die US-Firma nun die GNU General Public License (GPL) in Frage. Programme, die unter GPL veröffentlicht werden, dürfen sowohl weitergegeben als auch modifiziert werden, sie ist somit die wichtigste Säule der Open-Source-Bewegung. Beispiele für Software unter GPL sind z.B. der Internetbrowser Mozilla sowie Open Office oder aber auch das Betriebssystem Linux. SCO argumentiert, die Freigabe des Codes nach GPL würde nicht den US-amerikanischen Copyrightgesetzen entsprechen. Es scheint System zu haben, daß SCO in ein Wespennest nach dem anderen sticht, einen Popularitätspreis wird die Firma damit sicher nicht gewinnen. Man kann nur hoffen, daß SCO auf ganzer Linie scheitert und Linux sowie die GPL gestärkt aus diesem Streit hervorgehen. Quelle: heise.de |
reported by doelf, Donnerstag der 14.08.2003, 14:12:44 | |
NEWS: Software und Games | ![]() |
|
reported by doelf, Donnerstag der 14.08.2003, 10:44:14 | |
VORSICHT! Wurm-Warnung: RPC/DCOM-Wurm | ![]() |
Und wieder dreht ein Wurm seine Runden, der RPC/DCOM-Wurm ist ein mutierter Blaster-Wurm, der in verschiedenen Varianten durch das Web wandert und Rechner verseucht und sowie Trojaner einschleppt. Durch die dadurch geöffneten Hintertüren kann jeder Zugriff auf den heimischen Rechner erlangen und dort sein Unwesen treiben. Hierzu wird der TCP/IP-Port 135 benutzt. Statt mit "msblast.exe" haben wir es nun mit "penis.exe" und "teekids.exe" zu tun, befallene Systeme weisen somit folgenden Code in der Registry auf: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\oder: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\oder: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Weitere Varianten sind jedoch nicht auszuschließen! JEDER sollte unbedingt die ausgenutzte Sicherheitslücke unter Windows (so gut es geht) schließen. Hierfür bietet Microsoft einen Patch an:Weiterhin sollte man unbedingt eine Firewall installieren, wie z.B. Sygate Personal Firewall oder Zonealarm. Weitere Informationen zum Thema bietet auch heise.de ... |
reported by doelf, Donnerstag der 14.08.2003, 09:51:20 | |
Treiber: nVidia Detonator 45.23 ist da! | ![]() |
Seit dem Wochenende warten nVidia-Fans mit Spannung auf den neuen Detonator mit der Versionsnummer 45.23, nun liegt er offiziell zum Download bereit:Weitere Informationen gibt es bei nVidia ... |
reported by doelf, Mittwoch der 13.08.2003, 15:32:15 | |
mit Gigabyte GV-R96P128D, Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis und AOpen Aeolus FX5600-DV128 | ![]() |
Nachdem wir bereits einige GeForceFX Grafikkarten vorgestellt haben (MSI FX5800 Ultra, MSI FX5600-VTDR, Albatron FX5200 Ultra, Pixelview FX5200) und mit der Tyan Tachyon 9600Pro unlängst eine sehr interessante Radeon 9600Pro präsentieren konnten, möchten wir euch heute drei Grafikkarten aus dem mittleren Preissegment zwischen 150 und 200 Euro vorstellen:
|
reported by holger, Mittwoch der 13.08.2003, 11:47:29 | |
Press Release: MSI präsentiert MEGA Stick 1 | ![]() |
"Multifunktionaler USB-Stick mit MP3-Player, Audiorekorder und FM-Radio |
reported by holger, Mittwoch der 13.08.2003, 11:37:04 | |
Press Release: HIS Excalibur Radeon 9600 und 9800 von ENMIC | ![]() |
"Das ideale Rüstzeug für ambitionierte 3D-Gamer |
reported by doelf, Dienstag der 12.08.2003, 17:19:42 | |
| ![]() |
Wir haben wieder drei Neuzugänge zu vermelden:
|
reported by doelf, Dienstag der 12.08.2003, 11:59:25 | |
Microsoft: harter Schlag für die Portokasse! | ![]() |
Der US-Softwarekonzern wurde von einem heimischen Gericht dazu verurteilt, satte 520,6 Millionen Dollar an die Firma Eolas Technologies und die Universität von Kalifornien zu zahlen, da man dort die Technologie für Plug-Ins und Applets im IE abgekupfert hätte. Natürlich wird Microsoft Einspruch einlegen. Quelle: spiegel.de |
reported by doelf, Dienstag der 12.08.2003, 10:51:32 | |
Wurm-Warnung: W32.Blaster / W32.Lovsan unterwegs! | ![]() |
Wie heise.de berichtet, hat das WWW wieder Würmer. Der W32.Blaster / W32.Lovsan startet auf befallenen Rechnern einen TFTP-Server und greift andere Systeme auf dem Port 135 an. Im Falle eines erfolgreichen Angriffs wird auf dem zweiten System über Port 4444 der Wurm (msblast.exe) nachgeholt und ausgeführt, der Zyklus beginnt von neuem. Befallene Systeme weisen folgenden Code in der Registry auf: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Ein Removal Tool liegt bereits bei Symantec bereit! Weiterhin sollte man die ausgenutzte Sicherheitslücke in Windows fixen (jedenfalls so gut wie es derzeit geht). Einen Patch gibt es bei Microsoft. |
reported by holger, Sonntag der 10.08.2003, 15:13:40 | |
| ![]() |
Bislang kam man beim Kauf einer AMD-Plattform kaum um VIA herum, zu sehr dominierte der taiwanesische Hersteller die Konkurrenz aus dem Hause Acer Labs, SiS und Co. Doch dann trat nVidia mit dem nForce auf das Chipsatz-Parkett, konnte jedoch mit dem ersten Chipsatz lediglich einen Achtungserfolg erzielen - zu spät und zu teuer kam dieser auf den Markt. So wunderte es kaum, dass nur relativ weniger Hersteller nVidia-basierende Mainboards ins Programm aufnahmen. Mit dem nForce2 sollte alles besser, schneller und vor allem planmäßiger werden. Tatsächlich dominiert nVidia mit dem nForce2 momentan die High-Performance-Liga im Sockel-A-Bereich. VIA wusste mit dem KT400 nicht recht zu überzeugen, der asynchrone DDR400-Betrieb brachte aufgrund des Freigabeentzugs mehr Probleme als Vorteile: Hohe Latenzen und die Nutzung von nur einem Speichermodul im DDR400-Betrieb, den jeder Mainboard-Hersteller selbst validieren musste, taten ihr Übriges. Der KT400A erblickte nur auf ganz wenigen Platinen das Licht der Welt, kein Wunder, denn für den FSB200-Betrieb war dieser ebenfalls nicht freigegeben. Der sehr späte KT600 soll es nun, da der Sockel-A bald Geschichte sein wird, richten.Ob der Neuling gegen den nForce2 bestehen kann, klären wir in unserem Review und nehmen stellvertretend das MSI KT6 Delta sowie das EPoX 8KRA2+ unter die Lupe. |
reported by doelf, Samstag der 09.08.2003, 22:53:23 | |
| ![]() |
Das Durchsuchen des beträchtlichen Datenbestandes von www.Au-Ja.org ist einfacher geworden! Seit heute sind drei Suchfunktionen in Betrieb:
|
reported by doelf, Samstag der 09.08.2003, 10:26:28 | |
ATi Radeon ALL-IN-WONDER 9600 PRO Preview | ![]() |
Zum Preis von $249 erhält man diese Mischung aus Grafikkarte, TV-Tuner und Video-Capturing-Board mit Fernbedienung. Dabei versprechen 400 MHz Core- sowie 650 MHz Speichertakt eine gute 3D-Leistung. Erste Fotos und weitreichende Informationen bietet: firingsquad.gamers.com |
reported by doelf, Samstag der 09.08.2003, 10:20:27 | |
Treiber: Detonator 45.23 (noch nicht ganz, aber beinahe offiziell) | ![]() |
Bei fujitsu-siemens.com befindet sich ein neuer Detonator auf den Servern, der Anfang nächster Woche von NVIDIA freigegeben werden soll. Wer jetzt schon mal rumspielen möchte, kann dies auf eigene Gefahr tun. Wir haben zwar noch keinen Test auf Grafikfehler gemacht (der Testrechner leidet unter dem fünften Ausfall seiner IBM Festplatte), aber in den INF-Dateien findet sich spannendes: GeForce FX 5200SE, 5600SE und 5900SE! |
reported by doelf, Freitag der 08.08.2003, 14:13:39 | |
| ![]() |
Mit der "Executive Order 13303", welche Ende Mai in Kraft trat, garantiert US-Präsident Bush den US-Ölfirmen Narrenfreiheit im Irak. Jede zivil- oder strafrechtliche Verfolgung wird somit unmöglich gemacht. Ob Menschenrechtsverletzung oder Umweltverschmutzung oder unlauterer Wettbewerb - nichts ist unmöglich. Die US-Regierung sieht das natürlich alles ganz anders. Mehr hierzu bei spiegel.de ... |
reported by doelf, Freitag der 08.08.2003, 13:33:52 | |
Azza KT600-ALX (VIA KT600) Review | ![]() |
![]() |
reported by holger, Freitag der 08.08.2003, 12:20:47 | |
Press Release: Tachyon G9800 PRO-M mit Hardware-Monitoring | ![]() |
![]() ![]() "Kontrollierte Kraft |
reported by doelf, Freitag der 08.08.2003, 09:05:31 | |
![]() | ![]() |
Mit der zweiten Beta der Version 9.2 rückt das neue Mandrake Linux dem Release wieder ein gutes Stück näher. Im Paket enthalten sind:
|
reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2003, 14:40:12 | |
ATi kündigt ALL-IN-WONDER 9600 PRO an | ![]() |
Während ATi sowohl in der Einsteigerklasse (Radeon 7500 und 9000) als auch in der Oberklasse (Radeon 9700 und 9800) mit All-In-Wonder Karten aufwarten konnte, blieb der Mittelklasse (Radeon 9500 und 9600) diese Kombination aus Grafikkarte, TV-Tuner und Video-Capturing verwehrt. Nun schließt man diese Lücke und kündigt die ALL-IN-WONDER 9600 PRO an, die in 4 bis 6 Wochen in Europa verfügbar sein soll. Mitgeliefert wird eine Fernbedienung, die REMOTE WONDER II. Weitere Informationen gibt es bei ati.com |
reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2003, 14:02:53 | |
| ![]() |
...und Linux wird verdammt teuer! Worum geht es? SCO behauptet, im Linux-Code der Versionen 2.4 und neuer befände sich geschützter UNIX-Code. Somit wären jegliche Linux-Distributionen mit dem Kernel 2.4 oder neuer illegal und - nach SCOs Meinung - sowohl die Verbreitung als auch die Benutzung dieser Betriebsysteme strafbar. SCO behält sich vor, rechtliche Schritte gegen Endbenutzer und Firmen zu ergreifen, die Linux einsetzen. Was bietet SCO als Alternative? SCO bietet den Endkunden und Firmen an, für jede CPU eine Lizenz zu erwerben. Wer eine solche Lizenz erwirbt, erhält das Recht, den UNIX-Code seiner Linux-Distribution in binärer Form zu benutzen. Folgende Preise sind zu zahlen:
Privatpersonen, die Linux verwenden, müssen nur dann zahlen, wenn der PC ganz oder teilweise geschäftlich genutzt wird. Was soll man tun? Schwer zu sagen, da es noch keine Urteile in dieser Sache gibt und sich entsprechende Prozesse durchaus jahrelang hinziehen könnten. Zudem besteht durchaus die Gefahr, daß die Gerichte eines Landes SCO Recht geben und die eines anderen den Linux-Distributoren und Benutzern. Wer abwartet, läuft Gefahr verklagt zu werden. Wer die Lizenzen erwirbt, läuft Gefahr, viel Geld zum Fenster raus zu werfen, falls sich SCOs Ansprüche als nichtig erweisen. Die Konsequenzen? Die Welt der Linux-Benutzer ist verunsichert und wird dies bleiben, bis die Ansprüche SCOs geklärt worden sind. Dies kann sich im Ernstfall Jahre hinziehen und zu einer wirklichen Bedrohung für Linux werden. SCO zielt genau dort hin, wo es weh tut: Linux wird für Firmen teurer und unattraktiver. Während die meisten Privatanwender SCO als Wegelagerer abtun werden, ist der Druck auf Firmen ungleich höher. Gerade bei Neuinvestitionen wird die Rechnung Linux/Windows nun um einen weiteren Faktor angereichert, der den Ausschlag für Windows geben könnte. Am Ende könnten die Redmonder und nicht SCO zu den wahren Profiteuren der jetzigen Unsicherheit werden - ein Schelm, wer böses dabei denk! Details zur SCO Intellectual Property License ... |
reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2003, 13:08:03 | |
VIA zeigt K8T800 Chipsatz auf LinuxWorld Expo 2003 | ![]() |
Mit diesem Chipsatz stößt VIA in das Workstation- und Server-Segment vor, denn es handelt sich nicht nur um eine Athlon 64-, sondern um eine Opteron-Lösung! Der Chipsatz bietet AGP 8x sowie Serial und Parallel ATA/RAID durch die VT8237 Southbridge. Quelle:via.com.tw Weitere Informationen zum Chipsatz:VIA K8T800 |
reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2003, 10:19:06 | |
| ![]() |
Bei unserer ersten Umfrage, konntet ihr zwischen den beiden neuen CPUs von AMD (Athlon 64) und Intel (Prescott) auswählen, alternativ wurde auch die Antwort hitzefrei geboten. Angesichts der andauernden Hitzewelle haben heiße Prozessoren keine Chance und beinahe die Hälfte unserer Leser möchte lieber unterm Sonnenschrim einen Longdrink schlürfen. Gute Wahl ;-)
Wer hierzu noch ergänzende Anmerkungen machen will, kann dies im Forum tun... |
reported by doelf, Dienstag der 05.08.2003, 16:51:02 | |
| ![]() |
Nach dem Intel D875PBZ, dem ASUS P4C800 Deluxe und dem MSI 875P Neo schauen wir uns heute zwei weitere Mainboards mit Intels Canterwood Chipsatz an: das AOpen AX4C Max II und das EPoX 4PCA3+ ! Werden wir heute das perfekte Canterwood-Mainboard finden? |
reported by holger, Montag der 04.08.2003, 23:37:21 | |
| ![]() |
Insbesondere die verwendeten Speichermodule entscheiden über die Stabilität und somit über die Zuverlässigkeit des zu realisierenden Systems. Natürlich spielt die Performance eine entscheidende Rolle, im Server-/Workstation-Bereich zählt jedoch in erster Linie Zuverlässigkeit und nochmals Zuverlässigkeit! Wer den Marathon-Test, bestehend aus MSI E7505 Master-LS2 mit Xeon 3.06 GHz, Icebear-Systems Wasserkühlung und Antec 550 Watt SSI-Netzteil, gelesen hat, wird sich an den eingesetzten Corsair-Speicher erinnern. Diesen wollen wir heute gesondert unter die Lupe nehmen. Viel Spaß beim Lesen! |
reported by holger, Sonntag der 03.08.2003, 12:39:57 | |
| ![]() |
Wer es immer noch nicht weiß: Tyan, der Hersteller hochwertiger Dual- und Single-Mainboards, baut auch Grafikkarten - mit ATI-Cores bestückt. Der Grund dürfte schnell auszumachen sein, denn die Margen im Mainboardsegment sind nicht allzu ergiebig, da verspricht das Grafikkartengeschäft ein entsprechendes Zubrot zu sichern. Doch Tyan wäre nicht Tyan, wenn man nicht die exzellenten Monitoringfähigkeiten der Serverboards auf den Radeons verbauen würde. Gegenüber anderen ATI-Derivaten verspricht Tyan mit einem eigenen Platinendesign und zusätzlichen Überwachungsfunktionen einen signifikanten Mehrwert für den User zu schaffen.Viel Spaß beim Lesen! |
reported by doelf, Sonntag der 03.08.2003, 12:30:28 | |
| ![]() |
Wir haben eine weitere Grafikkarte unserem großen Benchmark-Vergleich hinzugefügt. Nun befinden sich 28 Grafikkarten in der Übersicht! Der neue Zugang ist die Tyan Tachyon 9600 Pro:Der Testbericht dieser Grafikkarte wird in wenigen Minuten folgen! |
reported by doelf, Samstag der 02.08.2003, 21:50:46 | |
Treiber: Realtek ALC650 | ![]() |
Derzeit sind die Treiber für den Realtek ALC650 auf der Download-Seite des Herstellers falsch verknüpft. Die aktuellen Versionen finden sich hier:
|
reported by doelf, Samstag der 02.08.2003, 19:31:11 | |
BIOS Update: Albatron PX865PE PRO II | ![]() |
Wer den Intel IAA RAID Driver Version 3.5.0.2600 unter Windows 2000 oder XP mit dem Albatron PX865PE PRO II nutzen möchte, braucht dieses neue BIOS. Zudem werden Boot-Probleme von SCSI-Festplatten behoben. Download: 65pe103b.ZIP Neue Soundtreiber für den VIA Envy24 gibt es leider noch immer keine! |
reported by doelf, Samstag der 02.08.2003, 18:34:53 | |
![]() | ![]() |
Die Version 6.0.0.11 behebt einen bösen Fehler, der den Inhalt des temporären Verzeichnisses komplett löschte - dumm für alle, die z.B. das Root-Verzeichnis ihrer Festplatte angegeben hatten! Den Download gibt es bei ahead.de ... |
reported by doelf, Samstag der 02.08.2003, 18:19:15 | |
Das Netz hat wieder Würmer: W32/Mimail | ![]() |
Die Warnung des "Administrators", daß die E-Mail Adresse bald ablaufe und die angefügte Datei "message.zip" sollte man schnellstmöglich entsorgen! Denn beim Öffnen der im ZIP enthaltenen Datei message.htm mit dem Microsoft Internet Explorer wird der PC verwurmt! Wer im Windows Verzeichnis folgende Dateien findet...
|
reported by holger, Freitag der 01.08.2003, 21:56:39 | |
Press Release: MSI präsentiert CR52-M | ![]() |
"52X32X52X CDRW-Laufwerk mit Mount Rainier- und 99 Minuten- Funktion |
reported by doelf, Freitag der 01.08.2003, 17:06:02 | |
Nachtrag: AMD Athlon 64 mit 940 sowie 939 Pins | ![]() |
Unlängst erwähnten wir in unseren News, daß AMD die Dual Channel Variante des AMD Athlon 64 sowohl mit 939 als auch mit 940 Pins auf den Markt bringen will, hinzu kommt die Single Channel Version mit 754 Pins. Nun fragte sich so mancher (auch wir) warum es zwei Versionen mit nur einem Pin Unterschied geben solle. Des Rätsels Lösung: Die 940er Variante braucht einen Extra-Pin, um auf Opteron Mainboards betrieben zu werden, die im 6-Layer-Design hergestellt worden sind. Quelle: theinquirer.net |
reported by doelf, Freitag der 01.08.2003, 16:40:55 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 01.08.2003, 16:30:54 | |
| ![]() |
|
reported by holger, Freitag der 01.08.2003, 15:53:28 | |
ClockGen und CPU-Z 1.19 verfügbar! | ![]() |
Auf CPUID steht das neuen Overclocking-Tool ClockGen mit dem CPU, Speicher, AGP und PCI-Bus übertaktet werden können zum Download bereit. Supportet werden folgende Mainboards:
|
reported by doelf, Freitag der 01.08.2003, 15:21:26 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 01.08.2003, 15:10:58 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 01.08.2003, 14:40:23 | |
| ![]() |
|
reported by holger, Freitag der 01.08.2003, 13:08:15 | |
Bios Updates von EPoX | ![]() |
Für folgende Mainboards hat EPoX aktuelle BIOS Updates zur Verfügunggestellt: Model: EP-4GEA+ Fixed: Model: EP-4PDA2+ Fixed: Model: EP-4PEA, EP-4PEA+ Fixed: Model: EP-8RDA Fixed: Model: EP-8RDA3+, EP-8RDA3G Fixed: Model: EP-8RDA+ Fixed: Model: EP-8K9A2 Fixed: Model: EP-8K9A3+ Fixed: Model: EP-8KRA2+ Fixed: Model: EP-8KRA2+ Fixed: |