Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


News-Archiv: August 2005

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.08.2005, 17:08:37
Gewinnspiel: Letzte Chance! Nur noch 7 Stunden!

Die Zeit läuft ab! Um Mitternacht endet unser aktuelles Gewinnspiel und damit die Chance, eine PCI-Express HDTV Grafikkarte von Asus oder einen Hochleistungskühler von EKL zu gewinnen! Und den Silent-Kühler von Spire wollen wir auch nicht unter den Tisch fallen lassen!

Also: Mitmachen! Die Chancen sind hier wesentlich höher als für Gerhard Schröder, nach der Wahl noch Bundeskanzler zu sein!
Zum Gewinnspiel...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.08.2005, 15:08:19
7 Netzteile zwischen 350 und 480 Watt

Netzteile sind ein gutes Geschäft: Preiswert in Fernost gefertigt werden sie unter diversen Markennamen in Europa teuer angeboten, dabei laufen Noname und Markenartikel oft beim selben Hersteller vom Band. Im Gegensatz zu Arbeitsspeicher oder Mainboards kann man mit Netzteilen und Gehäusen noch viel Geld verdienen, daher müssen teure Markenprodukte nicht unbedingt besser sein als die OEM-Modelle, welche sich in preiswerten Gehäusen oder Komplettsystemen finden.


Wir werden uns heute sieben Marken-Netzteile ansehen, die dem Kunden im Vergleich zur billigen Massenware aus Fernost, bei der 550 Watt für einen Endkundenpreis von 30€ zu haben sind, einen deutlichen Mehrwert bieten wollen. Ob die Luxus-Ware - ebenfalls aus Fernost - überzeugen konnte und ihr Geld wert ist, wollen wir in diesem Test klären.

Die Kandidaten:
  • Antec NeoPower 480 Watt
  • Antec Phantom 350 Watt
  • be quiet! BQT P5 420 Watt
  • Levicom VisiblePower 450 Watt
  • ichbinleise Power NT 400 Watt
  • Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
  • Tagan TG480-U22 480 Watt
Zum Roundup: 7 Netzteile zwischen 350 und 480 Watt
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 31.08.2005, 10:47:43
NVIDIA Forceware 78.03 Beta gegen flackernde Texturen

NVIDIA hat die Forceware 78.03 Beta an einige Tester verschickt, und es sind bereits die ersten Resultate online. So soll das Flackern der Texturen nun ohne Performanceverluste behoben worden sein. Das Texturflackern betrifft einige sehr beliebte Spiele wie Farcry, Half Life 2 oder Unreal Tournament 2003.

Behoben wurde das Flackern - wie bei der GeForce 6800er-Serie - nur für den "High Quality"-Modus. Wer die Einstellung "Quality" auswählt, wird auch weiterhin mit flackernden Texturen leben und sich über das Qualitätsverständnis von NVIDIA wundern müssen.

Leider gibt es derzeit noch keine Download-Quelle für die Forceware 78.03 Beta. Sobald eine solche bekannt wird, liefern wir sie nach.


Quelle: nvnews.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 30.08.2005, 18:36:01
10 Jahre Opera Geschenkaktion

Noch bis Mittwoch morgen früh um 9 Uhr (mitteleuropäischer Zeit) verschenkt Opera anläßlich des 10. Geburtstages des norwegischen Webbrowsers Lizenzen. Damit wird der werbefreie Betrieb der Software ermöglicht. Die Lizenzschlüssel gibt es für die Opera-Versionen für Windows, Linux (x86, PowerPC, Sparc), FreeBSD, Solaris sowie Mac. Zudem gibt es eine Verlosung, bei der die originellsten Glückwünsche prämiert werden.

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 30.08.2005, 12:38:39
OpenOffice.org 2.0 Beta 2 und 1.15 RC

OpenOffice.org 2.0, die nächste Entwicklungsstufe der freien Büro-Software, nähert sich so langsam der Fertigstellung, die Version Beta 2 ist ab sofort als Download verfügbar.

OpenOffice.org 2.0 verwendet das offene und Hersteller-unabhängige XML-Format "OASIS OpenDocument" für alle Dokumente. Zu den manigfaltigen Detailverbesserungen gehören neue Effekte und Formen, ein erweiterter PDF-Export, eine verbesserte Benutzerführung, die Unterstützung von WordPerfect-Dateien und die Unterstützung von bis zu 65.536 Reihen in der Tabellenkalkulation.
Alle Neuerungen im Detail: OpenOffice.org 2.0 Features

Zudem wurde ein Release Candidate von OpenOffice.org 1.15 veröffentlicht, welche nicht nur den DOC-Fix für 1.14 enthält, sondern auch Dateien im "OASIS OpenDocument" Format unterstützt.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.08.2005, 14:26:38
Realtek High Definition Audio Treiber 1.24

Für die High-Definition Audio-Codecs der Firma Realtek liegen im Au-Ja Download-Center ab sofort neue Treiber mit der Versionsnummer 1.24 bereit.

Download: Realtek High Definition Audio Treiber 1.24 für Windows 98, ME, 2000, XP, 2003, XP 64-Bit sowie 2003 64-Bit - 22,0 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.08.2005, 13:25:37
HDTV: Kopierschutz gegen Mitschnitte

HDTV bringt eine höhere Auflösung und Geld in die Kassen der gebeutelten Hersteller im Sektor der Unterhaltungsindustrie. Doch ob man in Zukunft TV-Sendungen noch aufzeichnen kann, ist keineswegs sicher!

Während man sich noch nicht auf die endgültige Auflösung von HDTV festgelegt hat - ein Fernseher muß 1280 x 720 Bildpunkte darstellen können, um sich "HD ready" nennen zu dürfen, allerdings wird man sich wohl eher auf 1920 x 1080 Bildpunkte verständigen - steht eines schon fest: Er muß die HDCP-Verschlüsselung verstehen.

Die HDCP-Verschlüsselung soll als ultimativer Schlag gegen (Raub-)Kopien dienen, denn das HDTV-Wiedergabegerät - sei es nun ein HD-DVD- oder Blu-ray-Player oder aber auch ein HDTV-Receiver für Fernsehprogramme - gibt sein Signal verschlüsselt an den Fernseher weiter. Erst dieser decodiert die Quelle und zeigt sie an. Es reicht also nicht, ein Gerät zwischen HDTV-Wiedergabegerät und HDTV-Fernseher einzuschleifen, um das Signal aufzeichnen zu können.

Ob ein TV-Sender seine Signale derart verschlüsselt, hängt vor allem von den Rechteinhabern ab. Besonders die US-Filmstudios wollen eine Verschlüsselung, um Mitschnitte zu verhindern oder diese zumindest mit einem Verfallsdatum zu versehen. Auf diese Weise kann man sicherstellen, daß der Zuschauer einen Film zwar aufzeichnen kann, die Aufzeichnung innerhalb einer vorgegebenen Zeit jedoch ungültig wird. Wer einen Film dauerhaft besitzen möchte, muß ihn somit kaufen. Sollte der Rechteinhaber ungeschützte Ausstrahlungen erlauben, dürften die Lizenzgebühren für eine derartige Verwertung entsprechend höher liegen.

HDTV bietet somit zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu verdienen und den Konsumenten zu verwirren. Zunächst muß sie/er sich zwischen "preiswerten" HDTV-Fernsehern mit 1280 x 720 Bildpunkten und den deutlich teureren Modellen mit 1920 x 1080 Bildpunkten entscheiden, um später entweder die hohe Auflösung herunter- oder die niedrige heraufgerechnet zu bekommen, dann steht sie/er vor der Wahl eines HD-DVD- oder Blu-ray-Recorders - die beiden DVD-Nachfolgeformate sind natürlich völlig inkompatibel -, um am Ende dann doch nichts mehr Aufzeichnen zu können. Außer den Familienvideos. Solange der Ex-Mann/die Ex-Frau die entsprechende Lizenz erteilt.


Quelle: spiegel.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.08.2005, 12:53:41
Linux Kernel 2.6.13 freigegeben

Die größten Änderungen stecken in der Initialisierung des PCI-Busses, welche auf x86-Systemen nun in der Lage sein sollte, PCI-Geräte zu entdecken und somit anzusprechen, welche das BIOS nicht initialisiert hat. Besonders Notebooks könnten hier profitieren.
Zudem wurde die Unterstützung von DVB-Karten und DVB-USB-Geräten verbessert. Hier finden sich zahlreiche Fehlerbeseitigungen, welche die Nutzung von digitalen TV-Karten in Zukunft erleichtern sollten.


Quelle: kernel.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.08.2005, 12:27:04
MSI 649 Neo-V mit SIS 649 und PCI-Express

Dank des SIS 649 Chipsatzes bietet das preiswerte MSI 649 Neo-V einen PCI-Express x16 Steckplatz für aktuelle Grafikkarten. Neben 6-Kanal Sound und acht USB 2.0-Anschlüssen gibt es leider "nur" 10/100 MBit-LAN.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"649 Neo-V: Preiswertes Sockel 775 Board mit SIS 649 Chipsatz
Frankfurt am Main/ Taipei, 22. August 2005. Mit dem 649 Neo-V stellt MSI eine sehr preiswerte Plattform für Intel Sockel 775-CPUs vor. Eine optimale Lösung für Umstieg auf die neueste Generation von Celeron und Pentium 4 basierenden Systemlösungen.

Der SIS 649 Chipsatz, bestehend aus der gleichnamigen Northbridge und der Southbridge SIS965L, unterstützt Intel's Celeron und Pentium 4 CPUs mit einem Front Side Bus (FSB) von 533 MHz und 800 MHz. Auf zwei Module verteilt bietet das Board Zugriff auf maximal 2 GByte DDR400 unbuffered non-ECC Speicher. Neben einem x16 PCI-Express Steckplatz, zur Erweiterung mit Grafikkarten der neuesten Generation, sind auf dem 649 Neo-V noch drei PCI 2.3 Steckplätze vorhanden.

Die Southbridge hält einen Zweikanal-Serial-ATA-Controller und zwei ATA133-Parallel-ATA-Anschlüsse bereit, an denen jeweils bis zu zwei Geräte angeschlossen werden können. Zudem bietet das 649 Neo-V einen 10/100-Ethernet-Port sowie bis zu 8 USB 2.0-Anschlüsse, eine Serielle-, eine Parallele- und zwei PS2-Schnittstellen zum Anschluss von externen Geräten, Peripherie und Verbindung mit dem lokalen Netzwerk. Last but not least bietet der separate ADI1888 Soundchip AC97 konformen 5.1-Sound.

Im Lieferumfang des 649 Neo-V sind je ein IDE- und ein Floppy-Flachbandkabel, ein Serial-ATA-Verbindungs- und Stromadapterkabel sowie die Anschlussblende enthalten. Das 649 Neo-V ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Kaufpreis von 69,- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.08.2005, 12:17:39
MSI K8T Neo2-F mit VIA K8T800 Pro für den Sockel 939

Mit AGP 8x, acht USB 2.0-Anschlüssen, Gigabit-LAN und zwei SATA-RAID Ports ist das MSI K8T Neo2-F eine attraktive Lösung für Aufrüster. Zumal Dual-Core CPUs unterstützt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"K8T Neo2-F: Günstiges Sockel939 Board für DualCore AMD
Frankfurt am Main/ Taipei, 22. August 2005. Das neue K8T Neo2-F stellt eine optimale Lösung für den Bau preiswerter Rechner auf Basis von AMD Sockel 939 Prozessoren dar. Dank Unterstützung für Dual-Core CPUs ist diese Plattform offen nach Oben skalierbar.

Basierend auf dem VIA K8T800 Pro Chipsatz mit "8237R/8237R Plus" Southbridge bietet das K8T Neo2-F eine gute Grundlage für den Einstieg in die AMD's Prozessor-Oberklasse. Über den 1.000 MHz schnellen Hypertransport-Bus greift die CPU sowohl direkt auf den Hauptspeicher wie, über die Southbridge, auchauf die Peripherie und Schnittstellen zu. Die zwei Speichermodule-Steckpläze können bis zu 2 GByte DDR400 (unbuffered non-ECC) ausgebaut werden, auf dieder Prozessor im Dual-Channel Modus zugreift. Neben dem AGP 8x Steckplatz bietet das K8T Neo2-F mit vier frei belegbaren PCI 2.3 konformen Steckplätzen ausreichende Erweiterungsmöglichkeiten.

Die Southbridge hält einen Zweikanal-Serial-ATA-RAID-Controller mit Unterstützung für RAID-Level 0 und 1 sowie zwei UDMA133-Parallel-ATA-Anschlüsse bereit. Hier lassen sich jeweils zwei beziehungsweise vier Geräte entsprechend anschließen. Darüber hinaus ist das Board mit einem Gigabit-Ethernet-Port (Realtek 8119S), 8 USB 2.0-Anschlüsse, zwei Seriellen-, einer Parallelen- und zwei PS2-Schnittstellen zum Anschluss von externen Geräten, Peripherie und Verbindung mit dem lokalen Netzwerk ausgestattet. In der Southbridge ist zudem ein AC97 Audiocodec integriert, der sechskanal Sound ermöglicht.

Im Lieferumfang des K8T Neo2-F sind je ein IDE- und ein Floppy-Flachbandkabel, ein Serial-ATA-Verbindungs- und Stromadapterkabel sowie Installations-CD , Treiber-Diskette und Anschlussblende enthalten. Das K8T Neo2-F ist ab sofort zu einem unverbindlich empfohlenen Kaufpreis von 80,- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 29.08.2005, 11:55:50
GlacialTech bringt Lüfter mit Hydro Dynamic Bearing

Der neue Gehäuselüfter 9225 von GlacialTech mit hydrodynamischem Lager arbeitet mit 19 dB(A) recht leise und kann mit einer langen Lebensdauer von 80.000 Betriebsstunden glänzen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue GlacialTech Lüfter mit Hydro Dynamic Bearing
Superleise: GlacialTech präsentiert neue 9225 Gehäuselüfter mit Hydrodynamic Bearing Technologie

Taipeh, Taiwan, 8. August 2005: GlacialTech Inc, ein führender Anbieter von Kühlern und Lüftern, stellt die neuen 9225er Gehäuselüfter für besonders leise PC-Systeme vor. Der 9225 wird mit zwei verschiedene Lager-Typen angeboten: Die hydrodynamischen Lager bieten absolute Top-Qualität und verfügen über eine MTBF von 80.000 Stunden, während die Standard-Lager für den Massenmarkt eine MTBF von 30.000 Stunden bieten. Beide Modelle erreichen einen Luftdurchsatz von 34 CFM bei einem Geräuschpegel von nur 19 dBA - somit bietet der 9225 einen höheren Luftdurchsatz als fast alle anderen 9-Zentimeter-Lüfter auf dem Markt und arbeitet gleichzeitig praktisch lautlos.

Das hydrodynamische Lager wird in einer hochpräzisen Fertigungsmaschine aus Messing produziert. Die spezielle Fertigung erlaubt das Einfräsen von 'Ölrillen' auf der Oberfläche innerhalb des Messinglagers, die in Ihrer Anordnung an Fischgräten erinnern.

Mit der Zugabe eines speziellen Schmieröls in diese Rillen, wird die Reibung auf ein Minimum reduziert, wodurch der Lüfter eine lange Lebensdauer garantiert und extrem leise arbeitet. Der entscheidende Vorteil vonhydrodynamischen Lagern liegt in der relativen Bewegung der zwei Oberflächen (der Bohrung und der Welle), die durch einen Flüssigkeitsfilm voneinander separiert werden. Ein weiterer Vorteil: sogar bei sehr hohen Temperaturen von 85 Grad wird die gleiche Leistung wie bei normalen Temperaturen erreicht.

Hydrodynamische Lager sind die Antwort auf die hohen Anforderungen moderner Hardware, die zunehmend mehr Hitze produziert. Hydrodynamic Bearing verbessert die Zuverlässigkeit, bietet eine höhere Resistenz gegenüberTemperatur- und Druckschwankungen, verringert Reibungsverluste, reduziert Vibrationen und erhöht die Lebensdauer.

GlacialTech hat diese fortschrittliche Produktionstechnik entwickelt, um Systemintegratoren und Endkunden den Bau von leisen und gleichzeitig extrem zuverlässigen PC-Systemen ermöglichen zu können."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.08.2005, 22:04:53
Update: NVIDIA GeForce 7800 GT und GTX vs MSI RX850XT-PE

Ein Update der Datei "Direcpll.dll" von der Version 4.10.1.40 auf 4.10.1.53 ermöglichte uns den Nachtest von Aquamark03 im Zusammenspiel mit ATis Radeon X850XT-PE. Wir haben die Benchmarks entsprechend aktualisiert.

Zum Update: NVIDIA GeForce 7800 GT und GTX vs MSI RX850XT-PE

Herzlichen Dank an unser Forumsmitglied dertimaushh, der uns die neue DLL zur Verfügung gestellt hat, denn die Aquamark-Webseite ist seit Wochen nicht erreichbar.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.08.2005, 10:55:31
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

In dieser Woche sind 6 neue Artikel bei unseren Partnerseiten erschienen. Diese reichen von Gehäusen über ein Netzteil, eine Grafikkarte bis hin zu einem DVB-T Empfänger und einer Produktvorschau der Firma Revoltec.

Hard Tecs 4U

  • PreviewRevoltec Games Convention Nachbericht: Im Rahmen der diesjährigen Games Convention fand auf dem Schloß Püchau ein Pressemeeting der Firma Revoltec statt. Der deutsche Hersteller für Computer- und Modding-Zubehör stellte sich dort kurz vor und gab einen kleinen Ausblick auf die kommenden Produkte für den Herbst 2005, die teilweise auch schon auf dem Games Convention Stand der Öffentlichkeit präsentiert wurden...


Hardwarelabs

  • Preview3R Systems R900 Server Tower Case: Der für hochwertige Gehäuse bekannte Hersteller 3R bringt mit dem R900 Server Case ein wahres Schlachtschiff auf den Markt. Neben einem enormen Platzangebot bietet dieses die Möglichkeit, zwei Netzteile parallel zu betreiben und somit eurem hungrigen System endlich den Bauch zu stopfen. Doch das R900 kann noch einiges mehr. Womit genau dieses monströse Gehäuse auffährt, könnt ihr in dem nun folgenden Artikel erfahren...


Hardwareluxx

  • PreviewSapphire Hybrid Radeon X700 Pro: Obwohl NVIDIA vor kurzem seine neue Top-Karte präsentiert hat und ATI sicherlich bald folgen wird, sind die AGP-Systeme in den Wohnungen noch weit verbreitet und nicht jeder ist gewillt, wegen eines neuen Grafikkarten-Interfaces ein neues System zu kaufen. Außerdem braucht nicht jedermann die beste Grafikkarte, um gelegentlich zu spielen. Die günstige Sapphire Hybrid Radeon X700 Pro ist in diesem Einsatzbereich einzuordnen. Aber auch für HTPC-Systeme eignet sich die kleine und vor allem leise Grafikkarte. Wofür sich die Grafikkarte in der Realität eignet, erfährt man in diesem Test...


Kaltmacher

  • Silverstone Netzteil "ZEUS": In Zeiten von Nvidias SLI und Intels Prescott wird ein Bereich beim Aufrüsten des PCs immer öfter vernachlässigt: Die Energieversorgung. Der technologische Fortschritt und der damit verbundene erhöhte Energiebedarf hat also auch den nicht ganz unerheblichen und meist gravierenden Nachteil, das die Netzteile immer häufiger zur Schwachstelle eines Systems werden. Silverstone hat uns das SST-ST65ZF-GM besser bekannt als 'Zeus' zur Verfügung gestellt. Dieses Netzteil der neuesten Generation der 'PC Kraftwerke' protzt mit der gigantischen Leistung von 650W und einem SLI Zertifikat von nVidia. Grund genug, um sich das Netzteil einmal genauer anzuschauen und feststellen zu können, ob das nur Marketingtricks sind oder ob es den Anforderungen eines leistungsstarken PC-Systems wird...


Planet3DNow!

  • Praxistest: Terratec Cinergy T2 DVB-T Empfänger: Seit geraumer Zeit hält auch bei uns in Deutschland das digitale Fernsehzeitalter Einzug. Neben den bisher bekanntesten Varianten "Kabel-Digital" (DVB-C) und digitalem Fernsehen über Satellit (DVB-S) ist in einigen Gebieten Deutschlands nun auch der Empfang über eine terrestrische Antenne möglich, nennt sich DVB-T ("DVB" = "Digital Video Broadcast", wortwörtlich "Digitale Videoübertragung"). Zum Empfang von DVB-T ist lediglich eine entsprechende Antenne und ein DVB-T-Receiver notwendig, und schon kommt man in den Genuss des Digitalen Fernsehens. Ein solcher Receiver wird für gewöhnlich direkt an das Fernsehgerät angesteckt, doch vom Hersteller Terratec ist eine solche Box auch für den USB-Anschluß des PCs verfügbar. Diesen Receiver wollen wir uns heute etwas genauer ansehen...


TecCentral

  • PreviewLian Li PC-V850 Alu Case: Gehäuse gibt es sicherlich in absolut unüberschaubaren Mengen und die Auswahl das passende Exemplar zu finden zwangsweise immer schwieriger. Auch ich stand vor einigen Tagen vor der schwierigen Aufgabe ein passendes Gehäuse zu finden, dass möglichst wenig Platz einnimmt und dennoch ausreichend Raum und Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Zudem sollte hier auch der Einsatz eines sehr leistungsfähigen Systems problemlos möglich sein. Natürlich kam hier gleich der Gedanke, ein Barebone wäre doch sicher eine gute Wahl, doch kamen schon nach einigen Überlegungen Zweifel auf. Denn ein Barebone bietet gerade Platz für die nötigsten Komponenten. Zudem könnte es auch zu thermischen Problemen kommen, wenn ein leistungsfähiges System verbaut würde, das zudem auch noch im Silent Betrieb laufen soll...


logo
reported by doelf, Sonntag der 28.08.2005, 01:15:12
MSI auf der IFA in Berlin

Vom 2. bis 7. September zeigt MSI auf der IFA in Berlin aktuelle Produkte der MEGA-Familie. Darunter MP3- und Media-Player, DVB-Tuner-Karten, Wireless-LAN und Bluetooth-Produkte, kompakte MEGA PCs und MEGABOOK-Laptops.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MEGA Entertainment!
Frankfurt am Main/ Taipei, 26. August 2005. Vom 2. bis 7. September präsentiert sich MSI erstmalig auf der internationalen Funkausstellung in Berlin. In Halle 1.1 Stand 113 werden die komplette CE- und Multimedia-Produktpalette der MEGA-Serie, von aktuellen und neuen MP3- und portablen Media-Playern (PMP) über DVB-Tuner-Karten, Wireless-LAN und Bluetooth-Produkten bis hin zu den multi-medialen Mini-Rechner der MEGA PC Serie und den eigenen MEGABOOK-Laptops.

Neben aktuellen Notebook-Modellen, wie den 15,4"-Widescreen-MEGABOOK M635 und M645 oder den 12" Business-Subnotebooks MEGABOOK S270 und S260 - jeweils ein AMD Turion64 beziehungsweise Intel Centrino basie-rendes Modell entsprechend -, werden zur IFA zwei neue Notebook-Familien vorgestellt: die neue 17"-Widescreen-Serie MEGABOOK L7xx, mit dem AMD Turion64 Modell MEGABOOK L715 und dem Intel Centrino Pendant MEGABOOK L725, sowie ein erstes Modell der neuen 14"-Widescreen-Baureihe S4xx: das MEGABOOK S425 mit Intel Centrino und NVIDIA GeForce Go 6200 Grafik.

Auf der IFA zeigt MSI der breiten Öffentlichkeit erstmalig ein eigenes MP3-Abspielgerät mit Festplatte und Farbdisplay: den MEGA Player 536. Mit der 4 GByte große Festplatte lassen sich neben MP3-Musikfiles und mit oder ohne DRM10/Janus geschützte WMA-Dateien, auch Fotos und Bilder im JPEG-Format speichern. Auf dem 1.8" Display mit 128 x160 Pixel Auflösung lassen sich die Bilder anzeigen. Darüber hinaus verfügt der MEGA Player 536 über einen SD/MMC-Kartenslot und USB 2.0 On-The-Go. Damit lassen sich einfach und be-quem Daten mit anderen tragbaren Geräten austauschen. Damit eignet sich der Festplatten-Player optimal als portables Medienarchiv. Um wertvolle Daten best-möglich zu schützen ist der MEGA Player 536 mit einem besonders wirksamen Stoßschutz-Mechanismus ausgestattet.

Neben dem neuen Festplatten-Player wird zudem die aktuelle Produktpalette von MP3-Playern als laufende Version zum Anfassen gezeigt - unter anderem der MEGA Player 521, MEGA Player 522 und MEGA Stick 528 sowie dem neuestenModell MEGA Player 533. Dieser ist mit einem SD-Kartenleser und wahlweise 128 oder 256 MByte Flash-Speicher ausgestattet. Auch zu sehen ist der baugleiche MEGA Player 538. der low-cost Einstiegs-Variante ohne integrierten Flash-Speicher als reiner SD-Karten-MP3-Player der unmittelbar nach der Messe im Han-del zu haben sein wird.

Bei den portablen Media Playern (kurz PMP) zeigt MSI den neuen MEGA View 588, der die Nachfolge des MEGA View 566 antritt. Neben einer leicht verbesserten Bedienungs-Ergonomie wurde gegenüber dem Vorgänger vor Allemam Dis-play und am Sound nachgefeilt. Eine wesentlich höhere Auflösung, kleineres Raster und verbesserte Kontrastwerte sorgen für lebendige Farbe und flüssige Bewegung bei der Videowiedergabe.

Zukünftig wird MSI seine Kommunikationsprodukte unter dem neuen Markennamen MEGA Net vertreiben. Auf der IFA wird eine Auswahl neuer Wireless-LAN- und Bluetooth-Hardware gezeigt. So wird unter anderem der neue W-LAN-RouterRG65GS2 mit integriertem USB-2.0-Printserver zu sehen sein sowie verschiedene kleiner Bluetooth-Produkte. Neben zwei neuen Bluetooth-Freisprecheinrichtungen , der FT100 und FT200, kündigt MSI zur IFA als einer der ersten Hersteller weltweit gleich zwei Bluetooth 2.0 USB-Adapter an: der Btoes 3X und den kompakteren Star Key. Ein weiteres Highlight stellt die Vorstellung des Bluetooth basierenden Audio-Transmitter-Receiver-Kit FS100 dar. Letzter besteht aus einem Sender, der über den eingebauten Stereo-Klinken-Stecker an jede analoge Audio-Quelle angeschlossen werden kann und das Audiosignal digitalisiert per Bluetooth 1.2 an den Empfänger sendet. Der Receiver entschlüsselt das empfangene Signal und gibt es über eine 3.5 mm Klinkenbuchse an den passenden Tonabnehmer wieder ab - ohne Treiber oder Softwareinstallation! Dem gleich Prinzip folgend arbeitet das kabellose Bluetooth-Stereo-Headset FS300, das unter Verwendung des A2DP-Profils Audio-Daten von jedem Bluetooth fähigen Gerät empfangen und über die integrierten Kopfhörer wiedergeben kann.

Im Bereich der Mini-PC-Komplettsysteme und -Barebones zeigt MSI das Multimedia-Talent MEGA 865 Pro. Basierend auf dem Intel 865 Chipsatz ist der Würfel-PC für Sockel 775 CPUs ausgelegt und bietet damit eine kompaktePlattform für höchste Rechenleistung. Highlight des Systems ist jedoch die vielfältige Stand-by-Multimedia-Funktionalität, denn mit dem MEGA 865 Pro lassen sich neben MP3s, Audio-CDs und Radio DVDs, Video-CDs sowie, bei Vorhandensein einer passen-den TV-Karte, das aktuelle Fernsehprogramm wiedergeben ohne den eigentlichen Rechner zu starten! Wer auf Multimedia verzichten kann, dem seien die neuen mPC 915 und mPC 800 Systeme ans Herzgelegt - neueste Technik im kompak-ten und stylischen Gehäuse: schick und leise!

Zu guter Letzt wird eine Auswahl aktueller Grafik- und TV-Tunerkarten gezeigt, darunter das neue High-End Modell NX7800GT mit dem gleichnamigen Grafikchip von NVIDIA sowie der passiv gekühlten NX6600-VTD256EH sowie diekürzlich vorgestellten DVB-T-fähigen Tuner DIGI VOX und TV @nywhere Duo.

MSI ist vom 2. bis 7 September in Halle 1.1 Stand 113 auf dem Berliner Messege-lände zu finden. Weitere Informationen zu aktuellen und kommenden Produkten sind unter www.msi-computer.de oder www.msi.com.tw zu finden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 28.08.2005, 01:00:58
Kingston bringt schnelle SD-Karte mit 2 Gigabyte

Die SD Ultimate Familie von Kingston Technology wird um ein Modell, welches 2 Gigabyte Speicherkapazität bietet, erweitert. Maximal sollen 18 MB/s Schreib- und 21 MB/s Leserate möglich sein. Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology ergänzt SD Ultimate Familie mit einer 2GB Version
Höhere Speicherkapazität der Ultra Performance Karten für professionelle digitale Anwender

München, 24. August 2005 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte die Erweiterung seiner SD (Secure Digital) Ultimate Produktlinie mit der Vorstellung einer neuen SD Karte mit einer Speicherkapazität von 2GB an.

Die Kingston SD Ultimate Karten bieten einen signifikanten Performance-Vorteil gegenüber den gegenwärtigen Linien von Standard und Elite Pro SD Karten mit einer 120X Übertragungsrate. Die höhere Speicherkapazität von 2GB kommt den Anforderungen von Foto-Enthusiasten und professionellen Anwendern von digitalen Kameras entgegen.

'Die Kingston SD Ultimate Familie wurde entwickelt, um sowohl Profis als auch Foto-Enthusiasten noch größere Performance zur Verfügung zu stellen. Sie unterstützt die Anwender dabei, ihre digitale Highend-Ausrüstung zu optimieren,' so Christian Marhöfer, Geschäftsführer der Kingston Technology GmbH. 'Unsere neuen 2GB SD Karten können durch größere Speicherkapazitäten noch größere Files verwalten.'

Viele der gegenwärtig im Markt befindlichen Geräte werden mit einem sogenannten X-Speed Rating charakterisiert, um ähnlich wie bei CD-ROM Laufwerken Anwendern einen Performance-Indikator zu geben, der zeigt, wie schnell eine Karte Bilder übertragen (lesen und/oder schreiben) kann. Die X-Speed Ratings von Kingston basieren auf der Schreibgeschwindigkeit, wobei X-Speed Performance eine Funktion von MegaBytes pro Sekunde (MB/sec) beim Schreiben ist. Höhere X-Speed Werte bedeuten schnellere Karten.

Die neue 2GB SD Ultimate Karte (Artikel-Nummer SD/2GB-U) wird zum empfohlenen Endkundenpreis von ca. 170 Euro (EVK inkl. 16% MwSt.) angeboten.

Kingston SD Ultimate Cards; Features und Spezifikationen:
  • Kapazität: 2 Gigabyte
  • Abmessungen: 24 x 32 x 2,1 mm
  • Speed Rating: 21 Megabyte/sec. Lesen; 120X / 18 Megabyte/sec. Schreiben
  • Betriebstemperatur: 0 bis 60 Grad Celsius
  • Lagertemperatur: -20 bis 85 Grad Celsius
  • Standards: entspricht SD Association Spezifikations-Standards
  • Kleines Format: Briefmarkengröße
  • Sicherheit: eingebauter Schreibschutz schützt vor Datenverlust
  • Einfach: Plug-and-Play
  • Zuverlässigkeit: lebenslange Garantie
  • Wirtschaftlichkeit: geringer Stromverbrauch verlängert Akku-Laufzeit"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 27.08.2005, 23:15:29
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

33 aktuelle Testberichte und Artikel aus der Welt der Computertechnik stellen wir euch dieses Wochenende in unserer Rubrik "Webweites" vor. Eines der Themen dieser Woche war die Games Convention.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 27.08.2005, 13:07:48
Intel Grafiktreiber 14.15 für Windows 2000 und XP (32-Bit)

Für die Intel Chipsätze 855GM, 865G, 852GM, 855GME, 852GME, 910GL, 915GV, 945G, 915GM, 910GML, 915GMS und 915G liegt ab sofort ein neuer, offizieller Grafiktreiber im Au-Ja Download-Center bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.08.2005, 14:43:53
1 Gigabyte oder 2 Gigabyte RAM

Die Speicherpreise sind 2005 deutlich gesunken, vor allem die Kosten für DDR2-Speicher sind stark gefallen und liegen nun auf dem Niveau von DDR400. Da darf es dann auch schon mal etwas mehr Arbeitsspeicher sein.

Seit Windows XP sind 512 Megabyte Arbeitsspeicher die Minimalanforderung für ein performantes System. Dank fallender Speicherpreise wurde 1 Gigabyte in den letzten Monaten quasi zum Standard. Doch nun, da auch die 1 Gigabyte-Riegel auf dem Preisniveau zweier 512 Megabyte Module liegen, eröffnet sich eine neue Perspektive: 2 Gigabyte für jedermann.

Während der Umstieg von 256 auf 512 Megabyte unter Windows XP deutlich zu spüren ist, halten sich die Unterschiede zwischen 512 und 1024 Megabyte in Grenzen. Nur wenige Anwendungen, etwa Packer, Fotobearbeitungen und Multimedia-Encoder, profitieren von der Möglichkeit, die Daten statt auf der Festplatte direkt im Arbeitsspeicher verarbeiten zu können. Bei Spielen gab es oberhalb von 512 Megabyte kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Speicherkonfigurationen.

Wir haben nun einige Benchmarks erhalten, welche Corsair auf je einem AMD- und einem Intel-System gemessen hat. Beide Versuchsrechner wurden zuerst mit einem Gigabyte, danach mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher getestet:

Setup des AMD Systems:
  • CPU: AMD Athlon64 FX57
  • Mainboard: Asus A8NSLI Premium
  • Grafikkarte: Nvidia GeForce 6600GT
  • Festplatte: Western Digital Caviar 250GB SATAII
  • Arbeitsspeicher: TWINX1024-3200C2 (2x 512 MB DDR400); TWINX2048-3200C2 (2x 1024 MB DDR400)
Benchmarks des AMD Systems:
AMD System1 GByte2 GByte
Sisoft Sandra - Int5879 MB/s5862 MB/s
Sisoft Sandra - Float5944 MB/s5935 MB/s
Super Pi 1M digits48.8 sec48.1 sec
3DMark 2001 SE2161021578
Doom3 timedemo
640x480
134.5 fps134.1 fps
Battlefield2 flight demo
1280x1024
31.2 fps36.6 fps
Battlefield2 flight demo
800x600
57.1 fps69.5 fps
Adobe Premier Effects673 sec499 sec


Setup des Intel Systems:
  • CPU: Intel P4 540, 800MHz FSB, 3.2 GHz
  • Mainboard: Asus P5ND2-SLI
  • Grafikkarte: Nvidia GeForce 6600GT
  • Festplatte: Western Digital Raptor 36 GByte
  • Arbeitsspeicher: TWIN2X1024-6400 (2x 512 MB DDR2-800); TWIN2X2048-6400 (2x 1024 MB DDR2-800)
Benchmarks des Intel Systems:
Intel System1 GByte2 GByte
Sisoft Sandra - Int4879 MB/s4905 MB/s
Sisoft Sandra - Float4881 MB/s4913 MB/s
Super Pi 1M digits41.8 sec41.4 sec
3DMark 2001 SE1792718087
Doom3 timedemo
640x480
90.5 fps91.7 fps
Battlefield2 flight demo
1280x1024
30.8 fps36.6 fps
Battlefield2 flight demo
800x600
50.3 fps67.2 fps
Adobe Premier Effects737 sec572 sec

SiSoft Sandra zeigt nur minimale Abweichungen - kein Wunder, da sich der Takt und die Timings ja nicht ändern. Auch bei Super Pi ändert sich die Leistung nicht. Die Abweichungen bei 3DMark 2001 SE liegen innerhalb der Messtoleranzen, ähnlich verhält es sich auch bei Doom 3.

Anders liegt die Sachlage bei Adobe Premier Effects: Das DVD-Encoding spart durch mehr Arbeitsspeicher Festplattenzugriffe und kann daher klare Leistungsvorteile aus den beiden 2 Gigabyte-Systemen ziehen. Verwunderlich erscheint hingegen das Verhalten von Battlefield2. Warum dieses Spiel so deutlich von 2 Gigabyte Arbeitsspeicher profitieren kann, erscheint überraschend. Mehr Arbeitsspeicher verkürzt die Ladezeiten bei Spielen, das ist bekannt. Zudem muß bei entsprechend vorrausschauender Programmierung nicht so oft nachgeladen werden. Sollten die (Nach-)Ladezeiten auf die Messungen des Battlefield2 flight demo Einfluß genommen haben, könnten wir das Ergebnis nachvollziehen. Andernfalls können wir uns über den Speicherhunger von Battlefield2 nur überrscht zeigen.

Unser Dank gilt Corsair, die uns diese Ergebnisse zur Verfügung gestellt haben.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.08.2005, 12:37:14
NVIDIA ForceWare 78.01 WHQL für Windows 2000 und XP

Eine neue Forceware für Grafikkarten mit GPU von NVIDIA ist aufgetaucht. Die Version 78.01 ist zwar nicht offiziell, hat aber bereits eine WHQL-Zertifizierung. Ob sie Abhilfe für flackernde Texturen bietet? In Ermangelung einer GeForce der 7800er-Serie können wir dies derzeit nicht ausprobieren, würdem uns aber über euren Input freuen!

Download: NVIDIA ForceWare 78.01 WHQL für Windows 2000 und XP - 28,8 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.08.2005, 11:39:05
A.C.Ryan Blackfire4 DualPower

Erst kürzlich hatten wir die A.C.Ryan Blackfire4 Lüfter in den Größen 80, 92 sowie 120 mm im Test und fanden insbesondere den Ansatz, Lüfter und LEDs getrennt mit Strom versorgen zu können, recht clever. Auf diese Weise ist die Leuchtkraft nicht von der Drehzahl abhängig und man kann die Beleuchtung sogar komplett auschalten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Re-Invent > Blackfire4 DualPower
Aug 2005 - It's simple Re-Invent - Blackfire4 is now equipped with DualPower - it somehow seems logical that you shouldn't have to dim the lights when you slowdown the fan; switch off the fan when you switch off the lights - why? Why hasnt anyone else done DualPower? AC Ryan DualPower - it does make sense!

Re-Invent Blackfire4 - Remember the first crudely made LED fans? Since then, not much has changed till now. In Spring 2004, when AC Ryan extended its UVactive fever to fans, the Blackfire4 was created. The Blackfire4's UVcolor with 10 colors in 3 sizes has since won awards and wow-ed users and reviewers with its bright UVcolor (AC Ryan is afterall the "king" of UVactive fever).

Now the Blackfire4 gets a Re-Invent update with DualPower - nothing revolutionary, just simple and useful. But what does it mean?

DualPower = Independant power for UVLED and Fan = you can :
  • adjust fan speed without dimming the lights
  • turn off the lights when you dont want them lighted
  • put the lights on light controllers (flashing sequence, remote control etc) without affecting the fan
  • control light brightness & fan speed separately
  • put the lights on soundcontrol and not affect the fanspeed
With AC Ryan's cabling design, each Blackfire4 fan is both DualPower or classic single power (where both LED & fan share the same power) - it's your choice. It's your mod.

DualPower is a unique Blackfire4 feature pioneered by AC Ryan - AC Ryan simply makes your mods more modded!

Did you know? All Blackfire4 fans are sleeved with UVcolor FlexSleeve matching its frame - eg. Blackfire4 UVBlue-Green fans has UVBlue sleeving, Blackfire4 UVOrange-Blue fans has UVOrange sleeving.

About Re-Invent - AC Ryan's Re-Invent phase includes Roundcable2-FX, Blackfire4 DualPower. Look out for more Re-Invent releases where classic and familiar modding stuff are given the AC Ryan's simple & creative twist of Re-Invent!"


Quelle: acryan.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 26.08.2005, 10:59:25
Roxio kündigt WinOnCD 8 an

Mit der Version 8 der Brennsoftware WinOnCD will Roxio insbesondere das DVD Authoring, die Erstellung von Videos in High Definition DivX sowie die Medienverwaltung erweitern und optimieren.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Roxio kündigt WinOnCD 8 an
Neue Version der deutschen Original CD/DVD Brenn-Applikation WinOnCD verfügt über wichtige Innovationen in den Bereichen Brennen, Daten-. Musik-, Foto- und Video-Kreation und Backup

25. August 2005, München — Roxio, eine Division von Sonic Solutions (NASDAQ:SNIC) und Anbieter der weltweit meistverkauften digitalen Media-Software, kündigte heute die baldige Vorstellung einer komplett neuen Version von WinOnCD an. WinOnCD wird seit Jahren von den Anwendern als das deutsche Original und führende deutsche Brennapplikation angesehen. Die kommende Version WinOnCD 8 CD & DVD Pro wird kraftvolle und leistungsstarke CD und DVD Authoring und Brenn-Tools enthalten und außerdem über fortschrittliche und richtungsweisende Foto-, Video-, Musik- und Backup-Anwendungen verfügen. Die Entwicklung der neuen WinOnCD Version findet in Deutschland durch das Roxio Entwickler-Team in Würselen bei Aachen statt.

WinOnCD hat eine lange Tradition, kam 1992 erstmalig auf den deutschen Markt, avancierte sehr schnell zum Bestseller und ist weiterhin als die originale deutsche Brennlösung sehr populär und hoch angesehen. In der neuen Version werden neue signifikante Funktionen für digitale Media-Erzeugung und -Verwaltung enthalten sein sowie innovative High Definition DivX Video-Erzeugung und Editing.

WinOnCD 8 CD & DVD Pro ist für CD und DVD Enthusiasten ein rundum bahnbrechendes Entertainment-Paket und für die installierte Basis das sehnsüchtig erwartete Upgrade. WinOnCD 8 CD & DVD Pro wird im 4. Quartal 2005 verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 25.08.2005, 18:29:29
Geschenkt noch zu teuer?

Wer möchte eine Chipfabrik geschenkt haben? Infineon plant anscheinend, sein Werk in München-Perlach an den Mitbewerber X-Fab zu verschenken. Doch dies scheint X-Fab noch zu teuer zu sein.

Infineon sieht die Fertigungsmethoden in München-Perlach als veraltet an und möchte das Werk lieber verschenken, als es zu schließen. Im Gegenzug soll der Beschenkte den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze garantieren. Derzeit zählt das Werk 800 Beschäftigte, vom Werk abhängige Betriebe nicht eingerechnet.

Nachdem erst vor wenigen Wochen Siemens seine Handy-Sparte mit einem dicken Geldgeschenk an Benq abgetreten hatte, scheint Infineon nun eine ähnliche Strategie auszuprobieren. Da kommt man schon mal ins Grübeln und fühlt sich an alte "Neu Heimat"- und "Coop"-Zeiten erinnert.

Vielleicht sollte Infineon es mal bei eBay versuchen: Chipfabrik, wie neu, ohne Garantie, ab 1 €! Das gibt - mit etwas Glück - mehr als den Neupreis!
Oder man führt die Farbik in eine ICH-AG über...


Quelle: heise.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 25.08.2005, 14:37:05
NXZT Nemesis Elite Edition im Test

Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des "gerechten Zorns", eine Rachegottheit, welche herzlose Liebe sowie die Hybris ahndet. Bei NXZT ist "Nemesis" das Vorzeigegehäuse mit martialischem Aussehen.

In letzter Zeit werden vorgemoddete Gehäuse immer beliebter. Sie zielen auf die Käuferschicht ab, die ein ungewöhnliches und schickes Gehäuse haben will, den Aufwand des eigenständigen Modifizierens jedoch scheut. Damit geht zwar Idividualität verloren, man kann sich aber dennoch aus der Masse der grauen Standardtower hervorheben und bekommt von Anfang an profesionelle Qualität geliefert. Diesen Trend haben die Hersteller längst erkannt und sorgen für eine breite Auswahl am Markt.

NZXT gehört zu diesen Firmen. Sie ist in Deutschland noch relativ unbekannt und kommt aus Taiwan. Wir werden das Topmodell, die Nemesis Elite Edition, genauer unter die Lupe nehmen.

Zum Testbericht: NXZT Nemesis Elite Edition im Test
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Mittwoch der 24.08.2005, 18:36:42
Update für Windows Mediaplayer

Microsoft veröffentlichte gestern ein Update des Mediaplayers für Windows XP SP2. Es handelt sich um ein Nachrüstpaket, welches das Mediaplayer-freie Windows XP "N" wieder mit dem Mediaplayer ausstattet.

Aus der Beschreibung von Microsoft geht dies allerdings nicht wirklich hervor:
"Durch die Installation des Mediapack wird sichergestellt, dass Softwareprogramme und Websites ordnungsgemäß funktionieren, für die Windows Media Player gemäß der Definition der Europäischen Kommission erforderlich ist."
Das 30 Megabyte umfassende Paket macht also aus dem von der Europäischen Kommission aus Wettbewerbsgründen geforderten Windows XP "N" ein herkömmliches Windows XP mit Mediaplayer.

Download: Update für Windows XP (KB886540)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2005, 16:04:02
Google Talk

Suchen mit Google, Werben mit Google, Mailen mit Google und - jetzt ganz neu - Talken mit Google. Google Talk bietet Internettelefonie und Instant-Messaging zum Nulltarif. Wer einen Gmail-Zugang hat, kann sofort loslegen. Derzeit ist Google Talk im Betatest, soll aber auch später kostenlos bleiben.

Quelle: google.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2005, 15:55:02
Intel Pentium 4 AMD64

Intels Enhanced Memory 64 Technology (EM64T) wird um die beiden 64-Bit Befehle LAHF und SAHF erweitert und somit vollständig AMD64 kompatibel. Diese neue Revision des P4-Cores hört auf den Namen G-1.

Die G-1 Revision wird an der Aufschrift "JESD97" auf dem Heatspreader zu erkennen sein, die Verwendung der neuen CPUs setzt ein BIOS-Update vorraus. Hier die Informationen aus Intels "Product Change Notification 105271 - 00":
"Description of Change to the Customer:
The Desktop Intel Pentium 4 processors on 90 nm process in the 775-land package will undergo the following changes for the E-0 with Enhanced Memory 64 Technology (EM64T) to the G-1 core processor stepping change:
  • The CPU ID will change from 0xF41h to 0xF49h
  • Updated BIOS is required
  • Desktop G-1 Step processors will be Pb-Free Second Level Interconnect (SLI) / RoHS compliant and the integrated heat spreader (IHS) will be marked per JESD97 guidelines with e4 designation
  • Addition of 2 new EM64T instructions LAHF/SAHF
  • G-1 is pin compatible with E-0. The thermal/mechanical specification is within overall package heightspecification
  • Intel anticipates no impact to current platforms designed to Intel guidelines
  • New S-Specs for affected product line items"


Quelle: developer.intel.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2005, 12:14:56
Swiftech mit neuem Chipsatzkühler

Der Voll-Kupfer-Kühler MCX 159-CU ist mit einen Lüfter mit 40 mm Durchmesser versehen und satte 6,3 cm hoch. Damit dürfte er für viele SLI-Mainboards unbrauchbar sein und wird auch ausladenden CPU-Kühlern im Wege stehen. Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Swiftech präsentiert seinen Voll-Kupfer-Kühlungskörper MCX 159-CU
Charakteristik: höhere Performance, geringere Geräuschentwicklung im attraktiven Preisleistungsverhältnis

Signal Hill, CA/ USA, 19. August 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller von High-End Kühlungslösungen, stellt seinen neuen Kühlkörper aus hochwertigem Kupfer vor. Der MCX 159-CU erfüllt höchste Leitungsanforderungen, denn Swiftech ermöglicht seinen Kunden mit dieser Kühlung eine höhere Performance, sowie eine geringere Geräuschentwicklung in einem attraktiven Preisleistungsverhältnis.

Das vorrangige Ziel der Entwicklung dieser Kupfer-Kühlung war es, eine flüsterleise Luftkühler-Lösung zu entwerfen, die auf Mainboards mit einem overclocked Front Side Bus arbeitet.

"Dieses Lösung fungiert auch als Alternative für den Gebrauch von Flüssigkühlungssystemen. Das System bietet sogar mehr Effizienz als alternative Wasserkühlungen, ohne die bekannten Einschränkungen. Es werden insgesamt niedrigere Temperaturen an der CPU erreicht, dort wo es wirklich ausschlaggebend ist", so Gabriel Rouchon, Vorsitzender von Swiftech.

Der Swiftech MCX 159-CU mit den Abmessungen 40,4 x 40,4 x 62,8mm (Länge x Breite x Höhe) wird mit 40 mm Lüfter und Montageklammern für Intel und AMDausgeliefert und voraussichtlich bei www.frozen-silicon.de erhältlich sein.

Weitere Informationen finden Sie auf der Swiftech Website:
swiftnets.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2005, 12:02:52
CD-Rohlinge im Look von Vinyl-LPs

Mit XLife bietet eine weitere Firma CD-Rohlinge im Schallplatten-Design an. Die Rohlinge bieten Platz für 80 Minuten Musik und lassen sich maximal mit 52-facher Geschwindigkeit beschreiben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"XLife bietet CDs im Retro-Look
Liebhaber von Vinyl-LPs werden sich freuen, denn sie können jetzt für ihre Musik-CDs XLife CDs verwenden, die ein ganz klassisches Outfit haben -schwarze gerillte Oberfläche mit farbigen Label

München, den 23. August 2205. Die Software Partner GmbH bietet ab sofort unter ihrem Label XLife neue CD-R Rohlinge an, die im klassischen Retro-Design ausgeführt sind. Die schwarze Oberfläche mit aufgedruckten Tonrillen und dem farbigen Label in der Mitte sieht wie die Miniatur-Ausgabe einer Vinyl-LP aus. Damit können Musikliebhaber ihre Musik-Kollektion ergänzen und mit maximal 52x brennen. Auch sind die Scheiben ausgezeichnet als Geschenk geeignet, denn sie machen mehr her als die herkömmlichen Silberlinge. Vermitteln sie doch den Eindruck einer echten LP und heben sich attraktiv aus der Masse der Datenmedien heraus.

Die Aufnahmekapazität beträgt 700 MB und entspricht damit einer Abspieldauer von 80 Minuten. Besonderes Gewicht wurde auf die Qualität der CDs gelegt. Die Brennoberfläche besteht aus einem Diamond-Dye und die CD ist dadurch sowohl UV-beständig als auch langlebig. Der Clou - die schwarze Beschichtung der Oberfläche - entsteht durch einen neu entwickelten Produktionsprozess von Sony. Dabei werden die Scheiben auf der Oberfläche mehrmals bedruckt, so dass die Vinyl-Optik inklusive erhabener Rillen entsteht. Die XLife CDs werden von Sony im Auftrag nach ISO 14001 (Umweltbetriebsprüfung) und ISO 9002 (Qualitätsprüfung) gefertigt.

Preis, Lieferumfang und Verfügbarkeit
Angeboten werden die XLife Diamond CD-Rs in Vinyl-Optik zum empfohlenen Endkundenpreis von 6,90 Euro (inkl. Mwst.) als 10er-Pack in den fünf verschiedenen Farben Pink, Orange, Blau, Lila und Grün (je 2 CDs) sowie farblich passendem Slim-Cases. Unter www.xlife.de sind die Vertriebspartner aufgeführt, über die elektronisch bestellt werden kann."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2005, 11:48:52
AOpen bringt Barebone mit SiS761GX Chipsatz

Mit dem XC Cube EX761 stellt AOpen ein preiswertes Mini-Barebone-System mit dem SiS761GX Chipsatz auf Sockel 754-Basis vor. Der SiS761GX ist ein PCI-Express Chipsatz mit integrierten Grafikkern.

Allerdings ist der Mirage 1 Grafikkern durch MPEG I/II Wiedergabe mit Motion-Compensation und High Definition Video eher für den Media-Center-PC geeignet, als für einen Spiele-Rechner. Der "ambitionierte Spieler" wird sich mit der Chipsatzgrafik bestimmt nicht zufrieden geben und zu einer PCI-Express x16 Grafikkarte greifen!

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen bringt einen 64-Bit Cube-PC: den XC Cube EX761
Neuss, 23. August 2005 - AOpen, einer der weltweit führenden multinationalen Anbieter von IT-Lösungen und -Komponenten, präsentiert heute seine neueste 64-Bit XC Cube-Plattform. Einen PC mit leistungsfähigen Audio- und Videofunktionen - den EX761.
  • Unterstützt 64-Bit Windows XP
  • Umfassende Digital Home AV-Funktionen
  • Leistungsfähige Gaming-Features
  • SiS761GX mit Unterstützung für AMD64-Plattform und integrierter Grafik
  • Internes CPU-Kühlungssystem
  • Preisbrecher: der günstigste Athlon64 Cube PC im Markt
  • Gigabit Lan PCI-Express
  • Leise & kühl durch Heatpipe-Lüfterlösung
Unterstützt 64-Bit Windows XP
Der EX761, mit 754-pin-Sockel und Unterstützung für AMD Athlon 64- und Sempron-CPUs, gehört zur ersten Generation von Cube PCs, die mit dem 64-Bit Windows XP-Betriebssystem laufen.

Wesentliche Vorteile des Systems sind unter anderem seine Vorbereitung für die 64-Bit-Zukunft, da es sowohl mit heutiger 32-Bit- als auch mit zukünftiger 64-Bit (Anwendungs) Software kompatibel ist. Es bietet erschwingliche 64-Bit-Performance und erfüllt zukünftige Kundenansprüche.

Umfassende AV-Funktionen für digitale Unterhaltungsmedien
Dank S/PDIF- und Koaxialkabelausgang kann der EX761 an hochqualitative digitale Audioausgabegeräte wie Verstärker und Mehrkanallautsprecher angeschlossen werden.

Leistungsfähige Gaming-Features
Der EX761 unterstützt selbst anspruchsvollste Spielfunktionen. Das DirectX9-kompatible System verfügt über eine integrierte 3D-Gaming-Logik, einen Mirage Graphics Core und eine 256-Bit 3D Acceleration Engine mit einer extrem hohen Bandbreite von 3,2 GB pro Sekunde.

Ideale Chipsätze zur Unterstützung von AMD64-Plattformen -- SiS 761GX
Die vielfältigen Funktionen des EX761 werden durch die SiS 761GX- und 965-Chipsätze realisiert. Der SiS761GX ist der perfekte Chip und der erste seiner Art, der AMD64-Plattformen mit einer PCI Express x16 High-Speed-Grafikschnittstelle unterstützt. Der SiS761GX verfügt über einen 3D Graphics Core und unterstützt vollständig die neue Generation von AMD64 Zentralprozessoren, einschließlich AMD Sempron und Athlon 64.

Dank Unterstützung der neuesten High-Speed PCIe x 16-Technik, bietet der SiS761GX Spielern die Möglichkeit, über eine zusätzliche externe PCI Express-Grafikkarte eine ultimative Grafikleistung zu erzielen. Zusätzlich zum höchst effizienten Mirage 1 Graphics Core und zur Software-Unterstützung für DirectX 9.0 ermöglicht der SiS761GX in Verbindung mit dem SiS307 Video-Bridge-Chip eine Dual Screen-Ausgabe. Für passionierte Spieler bietet der interne Graphics Core des SiS761GX eine umfassende Grafikfunktionalität, wodurch sich der Kauf einer zusätzlichen Grafikkarte erübrigt. Dank der Flexibilität der SiS-Produkte profitieren Spieler auch von der hohen Systemeffizienz.

SiS965 Southbridge
Der SiS965 Southbridge-Chip ist eines der derzeit fortschrittlichsten Produkte auf dem Markt, das PCI Express-, Serial ATA- und Gigabit Ethernet-Spezifikationen unterstützt. Mit seinem innovativen Konzept ist er hinsichtlich Leistung führend in seiner Klasse. Die herausragende Qualität garantiert eine maximale Datenübertragungseffizienz.

Der SiS965 PCI Express-Chipsatz ist mit 32-Bit-Betriebssystemen kompatibel und ermöglicht ein zukünftiges Upgrade auf 64-Bit-Betriebssysteme - ein weiterer Beleg für AOpen's Engagement, auch unterschiedlichste Anwenderwünsche zu erfüllen.

Um dem Bedarf nach Datenzugriffseffizienz bei Servern und Workstations gerecht zu werden, unterstützt der SiS965 Chipsatz RAID 0,1, 0+1 und JBOD-Funktionen und bietet Benutzern damit einen raschen Zugriff auf Festplattendaten, eine intelligente redundante Backup-Funktion und ein sicheres Datei-Management. Diese Funktionen beseitigen Probleme wie geringe Datenzugriffsgeschwindigkeiten für IT-Servicepersonal und verringern die Gefahr unerwünscht eindringender Daten.

Der im SiS965 Chipsatz integrierte Gigabit MAC Controller ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 1 GB pro Sekunde. In Verbindung mit Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzwerken bietet der SiS965 Chipsatz optimale Qualität und Effizienz und erfüllt alle Erwartungen beim Übertragen großer Datenmengen. Konzipiert für das Real-time Network Packet, bietet der SiS965 eine gemeinsame Bandbreite, verhindert eine Verlangsamung des Datentransfers, beseitigt wirksam Übertragungsengpässe und verbessert so die Netzwerkkonnektivität.

Zusätzlich unterstützt der SiS965 Chipsatz die neue Generation von Serial ATA-Festplattenlaufwerken, die im Vergleich zum SCSI-Schnittstellendesign höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten zulässt und die Gerätewirtschaftlichkeit verbessert - alles zu einem optimalen Preis.

Der EX761 verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR400-Speichermodule, so dass sich die interne Speicherkapazität auf 2 GB erweitern lässt.

Das System hat PCI- und PCI Express x16-Steckplätze und einen ALC655 Codec, der AC97 5.1-Channel-Audio unterstützt. Folgende Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite: USB 2.0, 1394, SPDIF, Mikrofon und Ohrhörer; folgende auf der Rückseite: 1394, seriell, PS/2, USB 2.0, LAN, VGA, parallel, SPDIF, Audio, analog, Koaxialausgang und Gigabit PCI Express LAN.

Internes CPU-Kühlungssystem
Neben einer überzeugenden Audio/Video-Performance bietet der EX761 einen einzigartigen internen CPU-Kühler, der für eine gleichmäßige Wärmeableitung über das Lüftungssystem und damit für ein optimales thermisches Leistungsverhalten sorgt.

Darüber hinaus bietet dieses neue Gerät die sonstigen Merkmale der AOpen XC Cube-PCs, einschließlich einer einfachen Montage/Demontage, eines ästhetischen Gehäusedesigns, eines geräuscharmen Betriebs und einer hohen Erweiterbarkeit.

Leicht zugängliche Anschlüsse
Das System verfügt weiterhin über vier USB 2.0 Ports - zwei auf der Vorderseite, zwei auf der Rückseite und zwei on-board, die jedoch noch nicht aktiviert sind. Benutzer, die mehr USB-Ports benötigen, können eine AOpen XC Cube Expansion Unit hinzufügen, die weitere USB-Anschlüsse bereitstellt. Zwei 1394-Anschlüsse (ein 4-poliger und ein 6-poliger) befinden sich auf der Vorderseite, ein 6-poliger 1394-Anschuss auf der Rückseite.

Der kompakte EX761 hat ein 275 W (20-pol. W/8-cm-Lüfter) Netzteil und misst lediglich 190 mm (B) x 200 mm (H) x 320 mm (T). Das Systemgewicht beträgt 3,8 kg."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 23.08.2005, 13:51:01
ReactOS 0.27 erschienen

Der Open-Source Nachbau von Windows NT/2000 geht in die nächste Runde. ReactOS 0.27 ist ab sofort als Installations-CD, Live-CD und Sourcecode verfügbar. Hier die wichtigsten Änderungen:
  • Header clean up to compatible Windows SDK headers. Implemented and used NDK. ReactOS is now built with our own headers. Alex Ionescu, Filip Navara, Steven Edwards
  • New My computer, Command Prompt, and Logo Icons. Mindflyer
  • New build system called rbuild. Based on xml, it allows for auto generated makefiles. Casper Hornstup
  • Improved appearance of the first stage installer. Alex Ionescu
  • GCC 4.x.x build fixes. Thomas Weidenmueller, Alex Ionescu
Bekannte Fehler:
  • ReactOS will fail to boot with a AllocConsole error when a ps/2 mouse is not attached on some hardware.
  • This ReactOS release requires 64MB RAM to complete the first stage installer.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Dienstag der 23.08.2005, 13:04:24
Outlook 2003: Update für des Junk-Email-Filters erschienen

Microsoft veröffendlichte ein Update (KB902953) für den Junk-Email-Filter in Outlook 2003. Outlook wird dadurch mit einer aktuelleren Definition von Junk-E-Mails (z.B. SPAM, Viren, Phishing) aktualisiert (Stand 22.8.2005).

Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by peter s., Dienstag der 23.08.2005, 12:58:10
Sehr kommunikativ: Microsoft Vista Beta 1

Den Betatestern von Microsofts neuem Betriebssytem 'Vista' (vormals Longhorn) ist ein ungewöhnlich hoher Netzwerk-Traffic aufgefallen. Der Grund: Ein Peer-to-Peer-Netzwerk-'Feature' ist standardmäßig aktiviert.

Es telefoniert zwar nicht nach Redmont, kontaktiert jedoch andere Rechner mit installiertem Vista Beta 1. Da können die Rechner dann ihre Erfahrungen mit aktuellen Viren austauschen, über die Lieblingspizza ihrer User klönen oder ein paar Nacktbilder austauschen. Laut Microsoft soll dieses 'Feature' in der finalen Version von Vista aber nicht per Default aktiv sein. Sicherheitsexperten und Datenschützer wird's freuen!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Dienstag der 23.08.2005, 12:50:58
Darf's etwas mehr sein? Netzteil mit 1.000 Watt!

Die taiwanesische Firma Enermax präsentierte auf der Games Convention in Leipzig das nach eigener Aussage erste PC-Netzteil mit 1.000 Watt. Rekordverdächtig auch das Gewicht von 3,5 kg und eine Tiefe von ca. 25 cm. Das 'Galaxy', welches momentan nur als Prototyp hinter Glas ausgestellt wird, soll im Oktober 2005 zum Preis von 200,- bis 300,- Euro auf den Markt kommen.

Quelle: golem.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 23.08.2005, 03:10:23
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64

Sowohl AMD als auch Intel haben seit einiger Zeit CPUs im Programm, welche zwei Kerne enthalten. Im Prinzip handelt es sich um zwei Prozessoren auf einer einzigen Platine, welche das Multiprocessing für die Massen erschließen sollen. Ein solcher Doppelkern-Prozessor bietet im Vergleich zu traditionellen Dual-CPU Systemen, welche bis dato zu hohen Anschaffungskosten führten, einige Vorteile. Man erspart sich nicht nur teure Dual-Mainboards, sondern auch das EPS-Netzteil und Registered RAM. Zudem erschließen Dual-Core CPUs eine breite Palette an attraktiven Mainboards.

Um die Leistung der - nicht gerade billigen - AMD Athlon 64 X2 Prozessoren beurteilen zu können, werden wir uns heute verschiedene AMD Prozessoren mit jeweils 2 GHz Taktrate ansehen. Dazu gehören ein AMD Athlon 64 Clawhammer 3200+ für den Sockel 754, ein Athlon 64 Winchester 3200+ für den Sockel 939, der Athlon 64 X2 3800+ Manchester - der Anlaß dieses Artikels - für den Sockel 939, ein Paar Opteron 246 CPUs mit Sledgehammer-Kern und ein Paar AMD Athlon MP 1500+ Prozessoren - letztere arbeiten jedoch mit lediglich 1333 MHz.

Wann macht Dual-Core Sinn und kann sich diese Technik wirklich mit echten Dual-CPU-Systemen messen?
Zum Testbericht: AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 21.08.2005, 21:30:42
Reviews aktualisiert: Albatron K8SLI und Chaintech S1689

Das Albatron K8SLI erhält eine Bewährungschance in Form des BIOS 1.11 und das Chaintech S1689 darf sich für einen kommenden Testbericht mit einem AMD Athlon 64 X2 3800+ vergnügen.

Nachdem sich das Albatron K8SLI in der letzten Woche nicht besonders gut geschlagen hatte, starteten wir an diesem Wochenende einen Nachtest mit dem neuen BIOS 1.11:
Albatron K8SLI: Nachtest mit BIOS 1.11

Das Chaintech S1689 mit ULis 1689 Chipsatz hinterließ im Test einen guten Eindruck, es wurde für unseren kommenden Dual-Core/Opteron-Vergleichstest mit dem aktuellen BIOS V7 versehen und einem Athlon 64 X2 3800+ bestückt:
Chaintech S1689: Dual-Core mit BIOS V7

logo
reported by doelf, Sonntag der 21.08.2005, 12:53:34
Neue Mainboards von Albatron, Abit und MSI

Das Albatron PX915-SLI vereint Intels 915PL mit dem Beinamen "SLI", Abit springt mit dem Sockel 939 Mainboard UL8 auf den ULi 1689-Zug auf und MSI bietet mit dem 915GM Speedster sein erstes Pentium M Mainboard an.

Albatron PX915-SLI
Ein Mainboard mit Intels 915PL Chipsatz und dem Beinamen SLI? Dazu zwei PCI-Express x16 Steckplätze mit dem Beisatz "Supports Dual Graphics" auf der Produktseite des PX915-SLI, das macht neugierig! Ein Blick ins Handbuch zeigt, daß Albatron eine SLI-Brücke mitliefert und von Leistungssteigerungen beim Einsatz zweier Grafikkarten spricht. Welche Grafikkarten das sein sollen, wird allerdings nicht verraten. Im Anhang II der Anleitung weist Albatron zudem darauf hin, daß ein bestimmter Treiber nötig ist:
"We recommend you to install the version 71.84g driver by downloading from websites."
Man beachte die Feinheiten: Die Marken "NVIDIA" oder "ForceWare" werden nicht erwähnt, der 71.84g Treiber befindet sich nicht auf Albatrons Download-Server, sondern auf nicht näher definierten Webseiten. Google konnte mit dem Suchbegriff 71.84g allerdings nichts anfangen, die Suche nach 71.84 findet die offizielle ForceWare 71.84, welche SLI nur mit nForce 4 Chipsätzen unterstützt. Ob man SLI auf dem Albatron PX915-SLI zum Laufen bekommt, ist somit mehr als fraglich! Zudem sollte man nicht vergessen, daß der Chipsatz lediglich 20 PCI-Express Lanes bietet, es handelt sich also um eine x16/x4-Kombination.
Die Eckdaten:
  • Format: ATX
  • CPUs: Intel Pentium 4 in der LGA775-Bauform
  • Chipsatz: Intel 915PL/ICH6
  • Steckplätze: 2 x PCI Express x 16, 2 x PCI (32 Bit)
  • DIMM-Sockel: 2x DDR400 (PC3200) - Dualchannel
  • Speicherausbau: bis 2 Gigabyte
  • Laufwerke: 1x ATA133, 4x SATA
  • LAN: 1x 10-/100-MBit-LAN (Realtek RTL8100C)


Abit UL8
Nach Asrock und Chaintech bietet nun auch Abit mit dem UL8 ein Sockel 939 Mainboard an, welches auf ULis 1689 Chipsatz basiert. Das Mainboard ist seit einiger Zeit auch in Deutschland verfügbar.
Die Eckdaten:
  • Format: ATX
  • CPUs: AMD Athlon 64, Athlon 64 FX, Athlon 64 X2
  • Chipsatz: ULi 1689
  • Steckplätze: 1 x AGP 8x, 5 x PCI (32 Bit)
  • DIMM-Sockel: 4x DDR400 (PC3200) - Dualchannel
  • Speicherausbau: bis 4 Gigabyte
  • Laufwerke: 2x ATA133, 2x SATA (RAID 0/1)
  • LAN: 1x 10-/100-MBit-LAN


MSI 915GM Speedster
MSIs erstes Micro-ATX Mainboard für Sockel 479M Prozessoren wird eigentlich erst im September erwartet, auf der Homepage des Herstellers sind auch noch keine Informationen über diese Platine zu finden. Dennoch findet sich das MSI 915GM Speedster bereits im Shop von alternate.de für 189€.
Die Eckdaten:
  • Format: Micro-ATX
  • CPUs: Intel Pentium M Processor (Dothan) 735 bis 770,
    Intel Celeron M Processor (Dothan) 330 bis 370
  • Chipsatz: Intel i915GM mit Grafikkern Media Accelerator 900
  • Steckplätze: 2 x PCI (32 Bit), 1 x PCIe x1, 1 x PCIe x16
  • Bustakt: 400 bis 533 MHz
  • DIMM-Sockel: 2x DDR333 (PC2700) oder 2x DDR2-400 (PC2-3200) / DDR2-533 (PC2-4200)
  • Speicherausbau: bis 2 Gigabyte
  • Laufwerke: 1x ATA100, 4x SATA (ICH6)
  • LAN: 2x Gigabit-LAN (Marvell 88E8053)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 21.08.2005, 11:32:52
Quellcode von Quake III freigegeben

ID-Software hat den Quellcode von Quake III freigegeben. Mit im Paket enthalten sind der Leveleditor "q3radiant" sowie der Map-Compiler "q3map". Erwartungsgemäß sind die Server von ID-Software völlig überlastet, wir bieten daher einen Mirror an.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 21.08.2005, 02:05:43
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Die Leipziger Spielemesse "Games Convention" und das Magazin "Hardwareluxx [printed]" prägen die heutigen Partnernews. Zudem wurden Tastaturen, Mäuse und Gehäuse getestet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewGames Convention 2005: Offiziell öffnet die Leipziger Spielemesse Games Convention für das Publikum ab heute, dem 18. August die Pforten. Innerhalb kürzester Zeit hat sie sich zu einer der größten Veranstaltungen Europas entwickelt und findet jedes Jahr bei immer mehr Herstellern und Entwicklern Anklang, ist es doch gerade die ambitionierten Spielergemeinschaft, die mit ihrem unersättlichen Wunsch nach immer besserer Grafik und noch höherer Leistung der Branche maßgeblichen Auftrieb verleiht. Wir haben den noch vor der offiziellen Eröffnung stattfindenden Fachbesuchertag dazu genutzt, um schon einmal einen Überblick über das Geschehen zu erhalten und vorab einen Blick in die Hallen bereitzustellen. Dabei sollte für uns insbesondere das Hardware-Aufgebot neben den zahlreichen Software-Angeboten für die Personal Computer und Konsolen eine wichtigere Rolle spielen...


Hardwarelabs

  • PreviewTechsolo Bluestream: Ob für das alltägliche Backup, den Transport von wichtigen Dateien oder den Datenaustausch bei Freunden, externe Gehäuse erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Jeder, der eine ältere oder auch aktuelle ungenutzte Festplatte sein eigen nennt, wird schon einmal mit einem dieser praktischen Helfer geliebäugelt haben. Mit dem Techsolo Bluestream möchten wir euch heute ein aktuelles USB2.0 Gehäuse vorstellen, in dem IDE- als auch SATA-Festplatte ein neues Zuhause finden. Neben dem bereits installierten 300 GB großen Datenträger von Maxtor, kommt dieses Gehäuse mit einer Menge an nützlichem Zubehör in den Handel. Näheres erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...


Hardwareluxx

  • PreviewHardwareluxx [printed] im Handel: Ab heute ist unsere erste Ausgabe (04/2005) von Hardwareluxx [printed] im Handel. Insbesondere wollen wir dabei auf die Möglichkeit aufmerksam machen, das Magazin mitzugestalten: Im Feedback-Forum oder unter themen@hardwareluxx.de lassen sich gewünschte Themen für die nächste Ausgabe übermitteln. Bei der Teilnahme an unserer Leserumfrage kann man nicht nur seine Meinung los werden, sondern auch noch gewinnen: Ein Shuttle SD31P XPC für Dual-Core-Prozessoren und drei HIS Radeon X700-Karten werden unter allen teilnehmenden Personen verlost. Zuletzt darf man unsere Redakteure leiden lassen: Wie im Impressum gezeigt räumen die Redakteure in unserer Wette mit Gerüchten, Vorurteilen und Storys aus der IT-Branche auf. Unter wetten@hardwareluxx.de nehmen wir ensprechende Wetten entgegen. Zuletzt ist natürlich auch ab heute die Bestellung eines Abos möglich. Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Magazin und hoffen, wir haben die richtigen Themen getroffen :-)


Kaltmacher

  • Multimedia Keyboard Vergleich - Logitech vs. Microsoft: Wie jeder Teil des PCs entwickeln sich auch die Tastaturen im Laufe der Zeit immer weiter. Früher reichten einfachste Tastaturen zum Schreiben aus, aber seit der PC immer mehr ins Wohnzimmer Einzug hält und immer mehr Leute den PC nicht nur zum Spielen benutzen, sind auch die Anforderungen an die Tastaturen gestiegen. Möglichst viele Funktionen, gutes Aussehen und eine lange "Haltbarkeit" sind gefragt. Im heutigen Review testen wir zwei Tastaturen, die diesen Ansprüchen genügen sollen. Welche am Ende die Nase vorn haben wird, wird euch dieser Test zeigen...


PC-Max

  • PreviewWohnzimmer-Case - Cooler Master CM Media 270: Durch sein edles Äußeres bietet sich das Mini-ITX-Gehäuse für den Einsatz als HomeCinema-PC an. In dem kleinen Desktop-Gehäuse aus Aluminium ist ein 220-Watt-Netzteil integriert, außerdem ist genügend Platz für zwei PCI-Karten mit voller Bauhöhe vorhanden.
  • Games Convention 2005 Impressionen - Gaming, Modding, Menschenmassen: Die Games Convention 2005 öffnete dieses Jahr mit einer Rekord-Besucherzahl und zahlreichen Neuerungen aus der E-Sports-Szene. Neben vielen Spiele-Premieren finden zum zweiten Mal auch wieder die GC Casemod Masters statt.


Planet3DNow!

  • Kurztest - General Keys Laser Maus USB 1600dpi: "Oh, der Hersteller der Raptor Gaming M2 Maus macht sich dran, in Europa Fuß zu fassen" waren die ersten Gedanken, als die Maus vor einiger Zeit hierzulande von Pearl angekündigt wurde. Unter deren Hausmarke "General Keys" schickten sie sich an, parallel zur Raptor Gaming M2 eine ähnliche Maus aus dem (vermutlich) gleichen Hause auf den deutschen Markt zu bringen. Der Lieferumfang beschränkt sich auf die Maus, ein kurzes Installationsheftchen und eine Treiber-CD. Alles verpackt in einem unauffälligen weißen Karton. Kein Vergleich mit den pompösen Retail-Verpackungen des Gegenübers. Aber wen kümmert das? Die Ausstattung lässt sich kurz zusammenfassen: Eine rubber-coated Oberfläche, vier zusätzliche Funktionstasten und ein 4-Wege Scrollrad sind an der Maus zu finden, aber auch sicherlich mittlerweile als Standard zu bezeichnen.


logo
reported by doelf, Samstag der 20.08.2005, 20:16:57
Gigabyte bringt DDR1-Speicher in DDR2-Slots

Durch einen Adapter ermöglicht Gigabyte den Betrieb von DDR1-Speicher in DDR2-Slots. So lassen sich "alte" Speicherriegel wiederverwerten und ein Performanceverlust ist im Vergleich zu DDR2-533 auch nicht zu erwarten.

Besonders sinnvoll erscheint die Verwendung dieser Adapter auf Hybrid-Mainboards, die sowohl DDR1- als auch DDR2-Steckplätze anbieten. Der gleichzeitige Betrieb beider Speicherarten ist dabei nämlich nicht möglich, so daß der maximale Speicherausbau auf die Hälfte reduziert wird. Setzt man nun Gigabytes Adapter ein, lassen sich alle Speicherslots bestücken. Dies wirft allerdings auch Fragen auf.

Da die DDR2-Technik mit weniger Spannung (1,8 Volt) auskommt als DDR1-Speicher, muß das Mainboard die DDR2-Slots wahlweise auch mit 2,7 Volt, wie sie für DDR400 vorgesehen sind, versorgen können. Das würde bedeuten, daß nicht alle Mainboards in der Lage sind, von diesen Adaptern zu profitieren, denn die Möglichkeit zur gleichzeitigen Nutzung aller DIMM-Slots sowie die höhere Spannung für DDR400 müßten beim Platinendesign berücksichtigt werden. Der Adapter selber scheint lediglich die Signale an die richtigen Kontakte zu befördern, eine eigene Stromversorgung oder Spannungswandler bietet er nicht.

Der Testbericht von hkepc.com zeigt die Nutzung zweier solcher Adapter auf dem Gigabyte GA-8VT880P Combo, einem LGA775 Mainboard für Intels Pentium 4, welches VIAs PT880 Pro Chipsatz verwendet. Die Adapter tragen die sehr frühe Revisionsnummer 0.1. Die Benchmarks entsprechen denen, die man von DDR400 erwarten darf. Leider ist mein chinesisch ein wenig eingerostet, so daß ich die Feinheiten des Tests nicht weitergeben kann.


Quelle: hkepc.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 20.08.2005, 14:00:03
VIA IDE, RAID & SATA Driver 430H

Ein neuer, offizieller Treiber für VIAs IDE/S-ATA RAID-Controller VT6410, VT6420/1, VT6420, VT6421 sowie die Southbridges VT8237 und VT8237R liegt ab sofort zum Download bereit.

Download: VIA IDE, RAID & SATA Driver 430H - 6,50 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 20.08.2005, 13:40:19
NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI RX850XT-PE vs Gigabyte 7800 GT

Die 3D-Elite im direkten Leistungsvergleich: In 45 Benchmarks vergleichen wir NVIDIAs GeForce 7800 GT und 7800 GTX mit ATis Radeon X850XT Platinum Edition! Zudem messen die den Schallpegel der Kühler und untersuchen die Effizienz der Kühlerdesigns.

Nachdem wir am 22.06.2005 NVIDIAs neue GeForce 7800 GTX GPU vorstellen konnten, brachten wir am 28.07.2005 ein Benchmark-Duell der GeForce 7800 GTX Referenzkarte von NVIDIA gegen ATis derzeit schnellsten Grafikchip, den Radeon X850XT-PE. Hier konnte die GeForce 7800 GTX GPU die Vorschußlorbeeren einlösen, welche die Preview bereits versprochen hatte.

Am 11.08.2005 folgte dann die Preview der GeForce 7800 GT GPU, die sowohl preislich, als auch in Bezug auf die Leistung unterhalb der GeForce 7800 GTX einzuordnen ist. Heute, am 19.08.2005, ergänzen wir den Vergleich der NVIDIA GeForce 7800 GTX und ATi Radeon X850XT-PE um eine Grafikkarte mit GeForce 6800 GT. Hierbei entpuppte sich Gigabytes 7800 GT nicht nur als sehr leistungsstark, sonder auch als extrem übertaktbar!

Zum Test: NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI RX850XT-PE vs Gigabyte 7800 GT...
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 20.08.2005, 10:31:42
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Es ist wieder einmal Wochenende und damit höchste Zeit nachzuschauen, welche Artikel und Produkttests in der letzten Woche veröffentlicht wurden. Diesmal sind 31 neue Berichte erschienen.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 20.08.2005, 00:11:39
Elitegroup stellt eigene Notebook-Serien ein

Trotz positiver Prognosen bezüglich der Absatzzahlen wird Elitegroup die Produktion von Notebooks unter dem eigenen Markennamen einstellen und sich stattdessen auf die Auftragsfertigung konzentrieren.

Nachdem ECS im Juli 2005 beim Absatz von Notebooks einMinus von satten 34,6% im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen mußte, möchte man sich bei Notebooks in Zukunft nur noch auf das Auftragsgeschäft konzentrieren. Dabei sehen die Aussichten für 2005 gar nicht so schlecht aus: 2004 hatte Elitegroup 550.000 Notebooks abgesetzt, für 2005 rechnet man mit 600.000 - ein Plus von immerhin 9 Prozent.

Die Modelle, welche ECS unter eigener Flagge anbietet, sind jedoche im heiß umkämpften Budget-Sektor anzutreffen, und hier lieferen sich Firmen wie Fujitsu-Siemens, Acer, Benq, hp und Dell derzeit einen harten Preiskampf.


Quelle: news.cens.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 19.08.2005, 23:54:37
Hush liefert PC-Systeme für Turiner U-Bahn

Hush Computersysteme gibt bekannt, einen Auftrag vom Sicherheitsspezialisten Funkwerk plettac erhalten zu haben. Es geht um die PCs, welche für das Videoüberwachungssystem der Turiner U-Bahn benötigt werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Partnerunternehmen setzt Hush-Technologie bei Millionenauftrag ein
18. August 2005 , Leonberg Deutschland -Funkwerk plettac electronic GmbH aus Fürth ist langjähriger Partner von Hush Technologies. Der Videospezialist ist einziger deutscher Hersteller von hochwertigen CCTV-Kameras und Anbieter integrierter Sicherheitslösungen.

Für die Projektierung, Lieferung und Installation des Videoüberwachungssystems an Bord der Wagen der vollautomatischen U-Bahn-Linie 1 in Turin, der Betriebszentrale und für die Erweiterung des Videoüberwachungssystems auf die Stationen, den Tunnel und den Betriebshof Collegno hat Funkwerk plettac den Zuschlag erhalten. Auch durch diesen 3-Millionen-Auftrag wird Funkwerk plettac den Vorjahresumsatz erwartungsgemäß übertreffen und damit die Position in der Führungsgruppe der deutschen Sicherheitsunternehmen festigen. Funkwerk plettac wird in diesem Projekt ebenfalls die bewährte Technologie von Hush einsetzen.

HUSH Technologies, ein innovativer Hersteller von lüfterlosen PC- und Kühlungssystemen, liefert für dieses Projekt an die Funkwerk AG die benötigten PC-Systeme. Hush Computersysteme zeichnen sich durch ihre exzellente Laufruhe und Zuverlässigkeit aus. Basierend auf der Heat Pipe Technologie kommen diese Systeme völlig ohne Lüfter aus. Die entstehende Wärme von Prozessor, Chipsatz und Netzteil wird über ein passives Transportsystem an die Gehäuseoberfläche abgeführt. HUSH Technologies stellt unter anderem auch lüfterlose High End MCE Multimedia PC-Systeme für das Wohnzimmer her.

Diese Geräte sind über das Fachhandelsnetz von HUSH und dem Onlineshop verfügbar:
hushtechnologies.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 19.08.2005, 23:44:58
Neue Radiatoren von Swiftech

Mit den beiden Radiatoren MCR120-QP und MCR220-QP aus der 'Quiet Power Generation' möchte Swiftech bestmögliche Kühlung bei sehr niedriger Geräuschentwicklung bieten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Swiftech führt die 'Quiet Power Generation' an Flüssigkühlungs Radiatoren ein
State-of-the-Art PC Kühler zeichnen sich durch eine bessere Performance bei geringerer Geräuschentwicklung und günstigeren Preisen aus.

Signal Hill, CA/ USA, 18. August 2005 - Swiftech, ein namhafter Hersteller von High-End Kühlungslösungen, kündigt die 'Quiet Power Line', eine neue Generation von Radiatoren für PCs an. Der MCR120 und MCR220 aus der 'Quiet Power' Serie wurde entworfen um den Anforderungen heutiger PCs in Puncto maximale Wärmeabführung, hohe Qualitätsstandards sowie niedrige Geräuschentwicklung bei kostengünstigen Preisen zu genügen.

Gabriel Rouchon, der Vorsitzende von Swiftech ließ verlauten, dass der Name 'Quiet Power' schon im Jahre 2002 erfolgreich im Zusammenhang mit den flüssig gekühlten Barebone Systemen erwähnt wurde. Dies habe Swiftech in der Zeit der Entwicklung und Planung der neuen Kühlsysteme beflügelt die Hitzeabführung sowie die Geräuschcharakteristik noch weiter zu verbessern. Ermöglicht wurde dies unter anderem durch die Verwendung von leisen bis sehr leisen Lüftern, welche die Wirkung der Wärmetauscher unterstützen.

'Die Massenproduktion dieser Kühllösungen', so Herr Rouchon weiter, 'ermöglicht es uns, unsere Produkte in Spitzenqualität zu moderaten Preisen auf den Markt zu bringen'.

Der Radiator MCR120-QP wird für ca. € 30,- auf den deutschen Markt kommen, der MCR220-QP wird € 43,- kosten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Swiftech Website:
swiftnets.com"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by Peter S., Freitag der 19.08.2005, 11:01:59
Fehlerbereinigtes Security-Update von Apple erschienen

Nachdem bekannt wurde, daß 64-Bit-Applikationen nach dem Einspielen der Security-Updates 2005-007 nicht mehr funktionierten, legte Apple eine fehlerbereinigte Version v1.1 für MacOS X 10.4.2 Client und Server nach.

Download für Clients:Download für Server:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by erkek, Donnerstag der 18.08.2005, 20:13:38
Hardwareluxx [printed] seit gestern im Handel

Seit gestern hat unsere Partnerseite Hardwareluxx die Erstausgabe ihres Magazins Hardwareluxx [printed] im Handel. Es soll zukünftig alle zwei Monate zum Preis von 2,90 EUR in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg erscheinen. Das Jahresabo mit 6 Ausgaben ist für 14,90 EUR erhältlich. Zum Inhalt des Magazins sagen die Kollegen:
"Unser Magazin soll dabei die Luxushardware zum Thema haben: Alles, was gerade in, trendy, neu oder luxuriös ist, wird im Magazin präsent sein. Wie bislang wird es Tests aktueller Prozessoren, Mainboards, Grafikkarten, Speicherriegel, Festplatten, Multimedia-Geräte, Gehäuse, Kühlkörper, Netzteile und vieles mehr geben."


Hier der Inhalt der ersten Ausgabe:
  • Dual-Core: Der Pentium Extreme Edition und der Pentium D im Test
  • AMD- und Intel-Mainboards: 26 Boards und zwei Barebones im Test
  • HTPC-Special: Kaufsysteme, Tipps zum Selberbauen und Software in der Übersicht
  • Powerbooks: Multimedia-Notebooks von Dell, Toshiba und ASUS
  • GeForce 7800 GTX: Was leistet NVIDIAs neue High-End-GPU
  • Netzteil-Roundup: 11 Netzteile im Härtetest


Darüber hinaus gibt es eine Leserumfrage mit Preisverlosung.

Ich wünsche Hardwareluxx gutes Gelingen und viel Erfolg.


Quelle: hardwareluxx.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2005, 16:08:46
Intel bei der 45-Nanometer-Fertigung auf Kurs

Laut einer Meldung von theinquirer.net hat Intel das Problem der Leckströme im 45-Nanometer-Fertigungsprozess lösen können. Die Betonung liegt hierbei auf "lösen", es wird explizit nicht von "vermindern" gesprochen!

Während der 90-Nanometer-Fertigungsprozess, dessen erstes Kind Intels Pentium 4 mit Prescott-Kern war, zu deutlichen Hitzproblemen und einem erhöhten Strombedarf führte, will man diese Probleme beim 65-Nanometer-Fertigungsprozess, welcher kurz vor der Marktreife steht, weitgehend gelöst haben. Die Probleme seien hier deutlich vermindert wurden, so daß gerade Notebook-Prozessoren von der 65-Nanometer-Fertigung profitieren können.

Der eigentliche Durchbruch sei allerdings bei der 45-Nanometer-Fertigung erreicht wurden, welche nach der Einführung des 65-Nanometer-Prozesses den nächsten Schritt markiert. Hier wurden angeblich die Leckströme gänzlich eliminiert. Leider ist es nicht möglich, diese Technik auch bei der 65-Nanometer-Fertigung zu verwenden.

Als Nachfolger des aktuellen Pentium M Cores "Dothan" steht uns zunächst der in 65-Nanometer-Technik gefertigte "Yonah" ins Haus. Diese CPU wird es als Single- sowie Dual-Core Variante geben, für die Single-Core CPUs nennt theinquirer.net eine Leistungsaufnahme ab 5,5 Watt. Auf "Yonah" wird dann "Merom" folgen, welcher in der Ultra-Low-Voltage Dual-Core Version mit 9 Watt gennant wird. Der 45-Nanometer-Shrink soll den Namen "Penryn" tragen, hier werden noch keine Verbrauchswerte genannt.


Quelle: theinquirer.net

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2005, 15:00:05
takeMS MEM-Flex für SD- und MMC-Karten vorgestellt

MemorySolution bietet mit dem takeMS MEM-Flex die Möglichkeit, SD- sowie MMC-Karten als USB-Stick oder Cardreader zu nutzen. Durch den universellen USB-Anschluß finden die Daten den Weg auf jeden PC.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Pressemitteiliung Immer schön flexibel bleiben
Gerade die Vielfalt an Speichermedien macht vielen Kunden Kopfzerbrechen. Einen kleinen Schritt in Richtung Vereinfachung macht nun die MemorySolution. Mit dem takeMS MEM-Flex lassen sich SD- oder MMC-Karten als USB-Stick oder Cardreader nutzen.

Breisach, 17. August 2005 - Viele Standards bei externen Speichermedien verwirren zusehends die Kunden. Zum Aufnehmen der Urlaubsbilder soll es die MMC-Card sein, die Musikstücke liegen auf der SD-Card und die Powerpoint Präsentation ist auf dem USB Stick. Oft bleibt teurer Speicher unbenutzt, weil gerade der Cardreader nicht zur Verfügung steht. Gerade im Urlaub kann das ärgerlich sein. Der takeMS MEM-Flex kann hier Abhilfe schaffen. Der Cardreader verwandelt die Speicherkarten einfach in einen USB-Stick.
Egal ob der MEM-Flex als Cardreader oder USB-Stick eingesetzt wird, überzeugt der Winzling, dank USB 2.0, mit superschnellen Transferraten. Mit seinem geringen Gewicht und sehr kompakten Abmessungen passt er zudem in jede Foto- oder Notebooktasche.

Eigenschaften:
  • Schnittstelle: USB 2.0
  • Abmessungen: 29 mm x 11mm x 75 mm
  • Gewicht: 13 g
  • Aktivitäts-LED
  • Geeignet für SD (Secure Digital) und MMC (MulitMedia Card)
Preise und Verfügbarkeit
Der take MS MEM-Flex von MemorySolution ist ab sofort zu einem Preis von 9,90 Euro (inkl. MWSt) verfügbar. Im Lieferumfang sind der MEM-Flex und eine Anleitung enthalten, keine Speicherkarten. Weitere Informationen über MemorySolution und takeMS sind im Internet unter www.memorysolution.de oder www.takems.de verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2005, 13:26:56
Preis reduziert: Revoltec Chromus II Netzteile

Das Chromus II Netzteil von Revoltec bietet abnehmbare Kabel, ist für Mainboards mit 20- sowie 24-Pin ATX-Stromanschluß geeignet und kommt sogar mit einem EPS 12-Volt-Anschluß für Dual-CPU Platinen daher. Anläßlich der Games Convention in Leipzig wurden jetzt die Preise reduziert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Revoltec senkt Preise für etabliertes Chromus II Netzteil mit abnehmbaren Kabeln
Revoltec Chromus II Netzteil im Preis gesenkt
Nach Markteinführung im Februar jetzt Preise zur Games Convention gesenkt

Glinde, 18.08.2005. Revoltec, Markenanbieter von PC-Zubehör und Modding-Artikeln, hat die Händler- und damit auch die empfohlenen Endkundenpreise für das Chromus II Netzteil gesenkt. Das Netzteil mit den abnehmbaren Kabeln (Plug&Energy) in den 3 Leistungsklassen ist jetzt zum unverbindlichen Endkundenpreis von € 76,90 (400W, zuvor € 89,--), € 89,90-- (450W zuvor € 99,--) und € 99,90-- (500W zuvor € 109) erhältlich. Revoltec reagiert mit der Preissenkung zum einem auf den vermehrten Wettbewerb andere Netzteil-Anbieter, die ähnliche Funktionen bieten und begründet den Preisnachlass auch mit der Tatsache, dass sich seit Februar durch den Abverkauf die Entwicklungs- und Markteinführungskosten bereits amortisiert haben. Diese Kostenvorteile sollen an die Kunden weitergegeben werden. Das Chromus II wurde seit seiner Markteinführung von der Fachwelt mehrfach ausgezeichnet. Die neuen Preise gelten ab der Games Convention, die heute in Leipzig ihre Pforten für Endkunden öffnet.

Plug & Energy-Funktionalität bietet einen besonderen Mehrwert für den Kunden: alle Kabelstränge sind flexibel ansteck- und wieder abnehmbar. Der Anwender kann genau die Kabel anschließen, die seine PC-Komponenten erfordern, vermeidet so unnötigen Kabelsalat im Gehäuse und schafft mit mehr Raumfreiheit auch eine bessere Luftzirkulation. Das Chromus II ist gleichermaßen für Kunden mit neuen 24-Pin-Mainboards als auch mit den herkömmlichen 20-Pins verwendbar.

Wie auch schon bei seinem Vorgänger, sind auch die Produkteigenschaften des Chromus II auf Leistung und Design ausgelegt. Für Spieler steht ein PCI-Express VGA-Anschluß zur Stabilisierung der Grafikkarte zur Verfügung. 4-S-ATA Stecker bieten Zukunftssicherheit für den Käufer, der mittels EPS12V-Anschluss (8-Pin Prozessor Stromanschluss) auch E-ATX Server Dual Mainboards anschließen kann."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2005, 21:32:05
nForce 4 SLI kompakt: Albatron K8SLI im Test

Mit dem Albatron K8SLI betrachten wir heute das vierte Mainboard mit einem Chipsatz aus der nForce 4-Familie von NVIDIA. Diese Platine zeichnet sich nicht nur durch einen niedrigen Preis, sondern auch durch ein kompaktes Layout aus.

Zuvor hatten sich das Asus A8N-SLI Deluxe, das MSI K8N SLI Platinum sowie das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE bereits wacker in unseren Tests geschlagen und Empfehlungen ergattern können. Während Asus und MSI auf Vollausstattung setzen, richten sich das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und das Albatron K8SLI an den preisbewußten Käufer, welcher dennoch auf aktuelle Technik setzen möchte. Beide Kandidaten bieten onboard Audio, Gigabit-LAN sowie Anschlüsse für vier ATA133 sowie vier SATA II Geräte. Hinzu kommen vier Speicherslots für bis zu 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Eine solche Ausstattung wird den meisten Benutzern voll und ganz ausreichen, und während das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE mit seinem nForce 4 Ultra Chipsatz auf die SLI-Technik verzichten muß, kann Albatron selbst diese bieten.

Zum Test: nForce 4 SLI kompakt - das Albatron K8SLI
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2005, 21:17:34
ATi Catalyst 5.8 verfügbar

Auch in diesem Monat veröffentlicht ATi ein neues Catalyst-Treiberpaket. Es handelt sich im August um die Version 5.8, welche auf ATis-Servern bereit liegt und auf unsere soeben aufgespielt wird.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2005, 21:16:32
Das völlig grundlose Sommergewinnspiel 2005!

Nur so zur Erinnerung: Wir wollen wieder einmal ein paar Gewinne unter die Leute zu bringen! Und da wir keinen Grund für eine Verlosung haben, nehmen wir halt diesen ;-)

Logo



Für die Bereitstellung der Preise im Wert von knapp 250€ bedanken wir uns ganz herzlich bei Asus, EKL und Spire:
  1. Preis: Asus EAX600XT-HDTV, PCIe Grafikkarte im Wert von 155,90 €
  2. Preis: EKL V8, High-End Kühler im Wert von 71,90 €
  3. Preis: Spire KestrelKing V, leiser Kühler im Wert von 12,90 €
Und wie funktioniert das?
Wir stellen 3 dumme Fragen. Die Antwort ist jeweils eine Zahl. DieseZahlen werden addiert und ergeben die Antwort. Alles klar? Na, dannkann es ja losgehen!

Das völlig grundlose Sommergewinnspiel 2005!

logo
reported by peter s., Mittwoch der 17.08.2005, 20:43:59
Adobe Acrobat Professional und Standard Update 7.0.3

Mit Datum vom 16.8. veröffendlichte Adobe Updates für den Acrobat Professional und Standard auf die Version 7.0.3. Das Update wird von Adobe als sicherheitsrelevant betrachtet. Es werden Probleme mit einem Buffer Overflow der Versionen 7.0, 7.0.1 und 7.0.2 behoben und bietet - kurzum - 'improved security'. Adobe empfiehlt, das Update zu installieren, Voraussetzung hierfür ist allerdings eine vorhandene Version 7.0.2, denn das Update ist nicht kummulativ.

Quelle: adobe.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2005, 00:50:36
Swiftech sponsert Teilnehmer der Games Convention

Ein Ereignis wie die Games Convention in Leipzig ist eine gute Gelegenheit, um Pressemitteilungen unter's Volk zu bringen. Wie diese hier von Swiftech über die High End Wasserkühlung H20 APEX.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Swiftech sponsert Teilnehmer auf der diesjährigen Games Convention
Signal Hill, CA/ USA, 15. August 2005 - Swiftech ein namhafter Herstellervon High End Kühlungslösungen unterstützt den gemeinnützigen Verein ESALehnitz auf der diesjährigen Leipziger Games Convention.

Vom 18. bis zum 21. August präsentiert die Electronic Sport Association(ESA) Lehnitz e.V. am Speedlink Stand Halle 5, Stand E40 ihr Können. DerESA Lehnitz e.V. ist in allen wichtigen und zuschauerreichen Disziplinenganz vorne mit dabei, sei es Counter Strike, Pro Evolution Soccer 4,Battlefield 4, Starcraft: Broodwar um nur einige zu nennen.Auch international hat sich der ESA Lehnitz e.V. bereits durch erfolgreicheTeilnahme an Events und Turnieren durch Topplazierungen einen Namen gemacht.

In diesem Rahmen wurde Swiftech auf den ESA Lehnitz e.V. aufmerksam undzählt jetzt zu den Topsponsoren des E-Sport Teams. Swiftech, Spezialist fürTop Kühllösungen, stellt ihnen zwei seiner High End Wasserkühlungen H20 APEXfür Einsätze am Limit zur Verfügung. Die Kühlsysteme können auf derConvention während unterschiedlicher Kontests des ESA Lehnitz e.V.begutachtet werden, da sie in Gehäuse mit Sichtfenstern eingebettet seinwerden."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2005, 00:35:28
AMD stellt mobilen Athlon 64 Prozessor 4000+ vor

Mit 2,6 GHz Taktrate gehört der Mobile Athlon 64 4000+ zu den höchstgetakteten AMD Prozessoren und ist damit 200 MHz schneller als die gleichnamige Desktop-Variante. Im Gegensatz zu dieser bietet er allerdings nur ein Single-Channel-Speicherinterface und kommt im Sockel 754-Design daher. Die CPU verfügt über ein Megabyte Cache und wird mit 62 Watt Leistungsaufnahme eingestuft. Der Preis soll bei 382 US-Dollar liegen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD sorgt mit dem neuen Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ für einen Leistungsschub bei Notebooks
Fujitsu Siemens Computers und VoodooPC haben Notebooks mit AMD Athlon 64 4000+ angekündigt

Sunnyvale, CA, 16. August 2005. AMD stellt den Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ für hochleistungsfähige Full-Size-Notebooks vor. Der neue Notebook-Prozessor basiert auf der bewährten AMD64 Technologie und ermöglicht die Entwicklung leistungsfähiger Computersysteme, die mit gängiger 32-Bit-Software arbeiten und den reibungslosen Übergang auf künftige 64-Bit-Software ermöglichen. Auch der neue Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ verfügt über Enhanced Virus Protection (EVP) für einen verbesserten Schutz gegen bestimmte Viren und Würmer.

'Seit 2003 ist AMD Vorreiter im Bereich mobile 64-Bit-Computertechnik und bietet AMD64 Technologie mit offenen Standards an, die sich für zahlreiche mobile Hochleistungs-PCs eignet,' so Chris Cloran, Director der Mobile Division innerhalb AMDs Microprocessor Solutions Sector. 'Der neue Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ ist eine Plattform zur Entwicklung der schnellsten 64-Bit-Notebooks mit dem höchsten Funktionsumfang, die heute auf dem Markt angeboten werden.'

Fujitsu Siemens Computers wird den Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ in seinem neuen Notebook AMILO A1667G einsetzen. Das Notebook soll in Europa planmäßig im September auf den Markt kommen.

'Durch die Integration des neuesten Mobile AMD Athlon 64 Prozessors in unser neues Notebook AMILO können wir unseren Kunden weiterhin Technologie und Rechenleistung der Spitzenklasse anbieten,' so Herbert Schönebeck, Vice President der Consumer Business Unit von Fujitsu Siemens Computers. 'Mit dem Notebook AMILO A1667G brauchen Computernutzer keinen Kompromiss zwischen Rechenleistung, modernem Design und echter Mobilität einzugehen.'

Zusätzlich zu der hohen Rechenleistung, die der neue Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ in portablen Computersystemen ermöglicht, können Notebook-Hersteller auch mit den neuen AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren oder mit dem AMD Athlon 64 FX-57 als leistungsfähigstem Prozessor für Computerspiele mobile Systeme mit höchster Leistung entwickeln. So hat zum Beispiel VoodooPC erst vor kurzem einen neuen Computer für Spielesoftware angekündigt, der beides bietet - das Notebook Voodoo ENVY Heavyweight u:709.

AMD arbeitet mit industrieweit führenden Partnern zusammen, um die Kompatibilität seiner Mobile Prozessoren zu den bekanntesten Grafik- und Wireless-Lösungen wie etwa Wireless LAN 802.11a/b/g sicherzustellen. Genau wie alle anderen AMD Mobile Prozessoren ermöglicht das neue AMD Athlon 64 Prozessormodell 4000+ eine außerordentlich hohe Rechenleistung im mobilen Betrieb. Auch das neue Prozessormodell nutzt die von AMD entwickelte AMD PowerNow! Technologie mit optimierten Power-Management-Funktionen und erhöht damit die Laufzeit der Batterie.

Aus der Mobile AMD Athlon 64 Prozessorfamilie sind nun die Modelle 4000+, 3700+, 3400+, 3200+, 3000+ und 2800+ erhältlich.

Für private und geschäftliche Computernutzer, die Notebooks benötigen, mit denen sie ihre täglichen Computeraufgaben erledigen können, hat AMD vor kurzem sein Angebot aus der Mobile AMD Sempron Prozessorfamilie erweitert. Mobile AMD Sempron Prozessoren sind in den Modellen 3300+, 3100+, 3000+, 2800+ und 2600+ für Thin-&-Light Notebooks lieferbar. Ebenfalls angeboten werden die Modelle 3300+, 3100+, 3000+, 2800+ und 2600+ für Full-Size-Notebooks.Preise und Verfügbarkeit

Der Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ für Full-Size-Notebooks ist ab sofort weltweit lieferbar. Bei Abnahme von 1.000-er Stückzahlen wird der Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 4000+ für 382 US-$ angeboten. Einzelheiten zu Preisen gibt es unter amd.com."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.08.2005, 23:54:49
Der SLI-Kampfzwerg: Shuttle XPC Barebone SN26P

Ein Mini-Barebone, welches SLI unterstützt und auch mit zwei Hochleistungsgrafikkarten im Single-Slot-Design zurecht kommt, bedarf einer cleveren Kühlung. Diese will Shuttle beim XPC Barebone SN26P umgesetzt haben und gibt den Zwerg auf der Produktseite für den Betrieb mit zwei Grafikkarten der NVIDIAs GeForce 6800 GT oder 7800 GTX Serie frei.

Die Pressemitteilung spricht hingegen nur von der GeForce 6800 GT:
"Shuttle XPC Barebone SN26P: der weltweit erste SLI Mini-PC
Einsatz von zwei Grafikkarten lässt den Shuttle XPC in neue Leistungssphären vorstoßen

Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, stellte heute mit dem Shuttle XPC Barebone SN26P den weltweit ersten SLI-Mini-PC vor. Der neueste Shuttle XPC ermöglicht den Einsatz von NVIDIA GeForce 6800 Grafikkarten und ist damit ein echter Gamer-Traum.

"Mini-PCs bieten hohe Leistung, vollständige Kompatibilität mit Standardkomponenten und zudem zahlreiche integrierte Komponenten', erklärt Ken Huang, Chief Architect und Designer der Shuttle Inc. 'Indem wir zwei High-End-Grafikkarten in einem Shuttle XPC Gehäuse untergebracht haben, haben wir erneut das einzigartige Talent bewiesen, Leistung und Design zu kombinieren. Das ist der Grund, warum Shuttle zum Marktführer im Mini-PC Segment wurde und es auch in Zukunft sein wird.'

Der Shuttle XPC Barebone SN26P bietet herausragende Leistung. Das Highlight ist sicherlich die Unterstützung für die SLI Technologie, aber das Leistungspaket umfasst auch weitere Besonderheiten. Das auf dem nForce4 SLI Chipsatz basierende System verfügt über die ActiveArmor Sicherheitstechnik für Gigabit Ethernet mit integrierter Firewall und MediaShield RAID mit SATA für Übertragungsraten von 3Gb/s. Der Mini-PC unterstützt die AMD Sockel 939 Prozessoren Athlon 64, Athlon FX und Athlon X2 Dual Core.

Die Leistungswerte des Shuttle XPC Barebones SN26P sind bisher im Mini-PC Markt unerreicht. Die Neuentwicklung erreicht mit zwei NVIDIA PCI-E GeForce 6800 GT Grafikkarten Leistungswerte, die bisher nicht von einem Mini-PC erreicht wurden. Shuttle hat die thermischen Herausforderungen, die bei so einer Highend-Konfiguration auftreten könnten, mit der selbst entwickelten ICE Heatpipe Kühlung gemeistert. Zudem wurde eine eigene Heatpipe Kühlung für SLI entwickelt. Auch wenn die Anforderungen an die Grafik steigen, bleibt der Shuttle XPC Barebone SN26P daher weiterhin 'super quiet, super cool'.

Nachdem der Shuttle XPC Barebone SN26P auf der Computex 2005 vorgestellt wurde, begann die Massenproduktion, so dass der Mini-PC in Kürze im Handel verfügbar sein wird. Er wird im Bundle mit zwei Highend-Grafikkarten angeboten. Der Preis für den Shuttle XPC Barebone SN26P inklusive zwei NVIDIA PCI-E GeForce 6800 GT Grafikkarten wird 1399 Euro (inklusive 16% MwSt.) betragen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.08.2005, 23:10:47
Sicherheitsupdate von Apple

Nicht nur Windows hat so seine Lücken, sondern auch das Mac OS X. Diesen begegnet Apple - wie Microsoft - mit regelmäßigen Updates. Aktuell ist das "Security Update 2005-007 (Mac OS X 10.4.2 Client)" erschienen.

UPDATE: Ein Fehler in diesem Update verhindert den fehlerfreien 64-Bit Betrieb!
Weitere Informationen gibt es bei appleinsider.com.


Download:Aktualisierte Komponenten:
  • AppKit
  • BlueTooth
  • CoreFoundation
  • cups
  • Directory Services
  • HIToolBox
  • Kerberos
  • loginwindow
  • Mail
  • OpenSSL
  • QuartzComposerScreenSaver
  • Security Interface
  • Safari
  • X11
  • zlib
Unterstützte Sprachen:
  • Dansk
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Finnish
  • Français
  • Italiano
  • Japanese
  • Korean
  • Nederlands
  • Norwegian
  • Portuguese
  • Simplified Chinese
  • Svensk
  • Traditional Chinese
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 16.08.2005, 00:47:24
A.C.Ryan Tanky passiver HDD-Kühler im Test

Mit dem XTOR Tanky von A.C.Ryan haben wir einen 500 Gramm schweren, passiven Kühler aus Aluminium für 3,5-Zoll Festplatten, welcher im 5 1/4-Einschub des Gehäuses eingebaut wird, im Test.

Als uns der Modding-Spezialist A.C.Ryan im Juni kontaktierte, einigten wir uns schnell, statt reiner Modding-Utensilien lieber Komponenten für die Kühlung zu testen. Den Anfang machten unlängst die A.C.Ryan Blackfire4 UV LEDFans mit 80, 92 und 120 mm, und heute folgt - wie gesagt - der "XTOR Tanky".

Im Test: A.C.Ryan Tanky passiver HDD-Kühler
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 15.08.2005, 17:37:11
NVIDIAs C51 Chipsatz wird für den 20. September erwartet

Mit der nForce4-Familie und SLI konnte sich NVIDIA auf der AMD-Plattform durchsetzen, einzig ein Chipsatz mit integrierter PCIe-Grafik fehlt, um die komplatte Produktpalette abdecken zu können. Dieser wird in Form des C51 für den 20. September 2005 erwartet.
Auch für die Intel-Plattform ist ein Chipsatz mit integrierter Grafik geplant, wann der "C60" das Licht der Welt erblickt, wissen jedoch auch die taiwanesischen Mainboard-Hersteller noch nicht.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 15.08.2005, 15:41:46
Preissenkung für Pentium 4 6xx - 64-Bit jetzt billiger!

Intels Pentium 4 CPUs der 6xx-Serie sind zwischen 20 und 34% im Preis gesunken, damit liegen die Preise der 64-Bit Modelle ab sofort auf oder unter dem Niveau der 5xx-Serie.

Neben der EM64T Erweiterung und dem NX-Bit (Execute Disable Bit), welche nur einige Modelle der 5xx-Serie beherrschen, bietet die 6xx-Serie mit 2 MByte zudem den doppelten L2-Cache sowie Intels Stromspartechnologie "Enhanced Intel SpeedStep Technology".

Die Preise - bei einer Abnahme von 1000 Stück - sowie der Nachlass in Prozent:
  • 670: 3,8 GHz, 605 US-Dollar, -28,91%
  • 660: 3,6 GHZ, 401 US-Dollar, -33,72%
  • 650: 3,4 GHz, 273 US-Dollar, -31,92%
  • 640: 3,2 GHz, 218 US-Dollar, -20,15%
  • 630: 3,0 GHz, 178 US-Dollar, -20,54%


Quelle: intel.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 15.08.2005, 15:19:13
ATis R520, RV530 und RV515 im Oktober?

Auf beyond3d.com werden ATis CEO, Dave Orton, und ATIs Senior Vice President des Geschäftsbereiches PC, Rick Bergman, in Bezug auf die R520 GPU zitiert.

So soll Dave Orton bestätigt haben, daß ein Release Anfang des Sommer geplant war, also etwa zum Zeitpunkt des GeForce 7800 GTX Launches, doch nun wird es Spätsommer werden. Rick Bergman wird im Rahmen einer Diskussionsrunde mit Investoren noch deutlicher:
"We had hoped to have that product in the June timeframe, but unfortunately due to a variety of design issues it has moved out to the September / October timeframe for launch"
Zeitgleich mit dem High-End Produkt R520 werden auch die Mittelklasse (RV530) und Einstiegsklasse (RV515) bedient. Dies ist zwar eigentlich unüblich, zunächst werden immer die Top-Produkte auf dem Markt platziert, doch die Verspätung des R520 Chips hat ATis Fahrplan gehörig durcheinander gebracht.


Quelle: beyond3d.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 15.08.2005, 15:02:26
NVIDIA ForceWare 78.10 WHQL für Laptop-Chipsätze

Fujitsu-Siemens hat ein neues, WHQL-zertifiziertes ForceWare-Paket veröffentlicht. Es ist für Mobil-GPUs gedacht (GeForce Go 6800 & Go 6600), wurde aber per INF-Mod auch für Desktop-Chips aufgebohrt. Das Paket ist 13 MByte groß.

Quelle: laptopvideo2go.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 14.08.2005, 11:57:58
VIA PT880 Ultra mit FSB1066

Ich bin mir recht sicher, bisher keine Pressemitteilung zu VIAs PT880 Ultra Chipsatz für Intels Pentium 4 CPUs gelesen zu haben. Der VIA PT880 Ultra erweitert den VIA PT880 Pro um 1066 MHz Frontsidebus.

Wir erinnern uns: Mit dem VIA PT880 Pro wollte VIA den Chipsatzmarkt aufmischen und die Möglichkeit bieten, AGP 8x mit PCI-Express x16 zu kombinieren. Leider verspätete sich der Chipsatz und als die Referenzplatinen an die Tester ausgeliefert wurden, stellte sich das vermeindliche PCIe x16 schnell als x4 heraus. Die Resonanz bei Mainboard-Herstellern war überraschend gering.

Der Nachfolger bringt, wenn man die Herstellerangaben vergleicht, außer 1066 MHz Systembus für einige, wenige Extreme-Edition-Besitzer und mutige Übertakter, keinerlei Neuheiten. Wie gehabt gibt es AGP 8x und einen nicht näher spezifizierten PCIe-Steckplatz für Grafikkarten. Durch eine VIA VPX2 I/O Expansion Bridge können zudem PCIX-Geräte oder Erweiterungskarten angeboten werden. Ansonsten gibt es - wieder einmal - den Klassiker VIA VT8237-R als Southbridge und damit bis zu vier ATA133- und zwei SATA I-Geräte, letztere auch im RAID-Betrieb.


Quelle: via.com.tw

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 13.08.2005, 20:43:22
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Diese Woche gibt es fünf neue Artikel und Testberichte auf unseren Partnerseiten. Abgesehen von der Dominanz der NVIDIA GeForce 7800 GT GPU gibt es auch hierbei einen Test von Cooler Masters Musketeer 3.

Hard Tecs 4U

  • PreviewNVIDIA GeForce 7800 GT Kurzvorstellung: Nach dem Launch der momentan bei NVIDIA alles überragenden NVIDIA GeForce 7800 GTX kommt nun das Schwestermodell 7800GT auf den Markt. Die 7800 GT platziert sich hinter der 7800 GTX Reihe, und kann somit eine etwas niedrigere Leistung als das GTX Modell zu einem etwa 100 Euro günstigeren Preis bieten. Durch den angepeilten Straßenpreis von rund 400 Euro ist zwar auch sie nicht gerade ein Schnäppchen, trotzdem soll sie dem Hersteller zufolge die obere Mittelklasse neu besetzen. Durch die knappe Vorlaufzeit und der Tatsache, dass es sich um ein Preproduction-Referenzmodell ohne den bei den Retail-Verpackungen üblichen Lieferumfang handelt, stellen wir die Karte heute reduziert auf die elementaren Eckpunkte vor. Schließlich ist davon auszugehen, dass sich zumindest bei der Hardware die meisten Hersteller am NVIDIA-Referenzdesign orientieren werden...


Hardwarelabs

  • PreviewCooler Master Musketeer 3: Mit dem Musketeer 3 stockt Cooler Master seine Palette der bis dato sehr erfolgreichen Multifunktionspanels um ein weiteres Highlight auf. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern verfügt der Musketeer 3 über die sog. Vakuum-Röhren-Technologoie, bei der die verbaute Dual-Trioden-Röhre als Vorverstärker dient. Diese wandelt den digitalen Sound in den klassich harmonischen und angenehmen Klang um, mit dem ihr euch dann über den Kopfhörerausgang beschallen lassen können. Weitere Features und Details zur Handhabung erfahrt ihr im nun folgenden Artikel...


Hardwareluxx

  • PreviewNVIDIA GeForce 7800 GT: Auf ATIs Top-Karten muss man noch etwas warten, aber NVIDIA rüstet weiter auf: Nach der GeForce 7800 GTX kommt jetzt die GeForce 7800 GT auf den Markt. Auch dieses Mal sind die Karten schon verfügbar, man kann also gleich zugreifen. In alter Tradition ist die "GT-Serie" die leicht abgespeckte Topversion. Im Vergleich zur GeForce 6800 GT hat man sich jedoch nicht nur darauf bedacht, die Taktfrequenzen etwas unterhalb des Topmodells anzusetzen, sondern hat auch vier Pixelpipelines und eine Vertexpipeline deaktiviert. Wie sich dies auf die Performance auswirkt und ob es uns gelungen ist, die GT-Karte vielleicht auf GTX-Niveau zu übertakten, zeigen wir in unserem Review zur GeForce 7800 GT...


PC-Max

  • PreviewMembran-Gehäuse - WTX-Gehäuse in Lautsprecheroptik: Der WTX-Formfaktor soll eine bessere Kühlung der Hardware ermöglichen. Die einzelnen Komponenten sind dabei anders als bei ATX angeordnet. Ein Luftkanal im Newance Triplecone belüftet die CPU zusätzlich und die optisch auffallende Front macht das Case für den Wohnzimmer-Einsatz hübscher...
  • Wohnzimmer-Case - Cooler Master CM Media 270: Durch sein edles Äußeres bietet sich das Mini-ITX-Gehäuse für den Einsatz als HomeCinema-PC an. In dem kleinen Desktop-Gehäuse aus Aluminium ist ein 220-Watt-Netzteil integriert, außerdem ist genügend Platz für zwei PCI-Karten mit voller Bauhöhe vorhanden. Cooler Master ist dafür bekannt, eine Vielzahl an Gehäusetypen herzustellen. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf Desktop-Gehäusen, die durch ihr oft wohnzimmertaugliches Äußeres eine wachsende HTPC-Anhängerschaft erhalten. So lockt auch das neue CM Media 270 Kunden mit edlen Materialien und zeitlos elegantem Design. Dies sollte Grund genug sein, um auch die inneren Werten der äußeren Schöhnheit näher zu begutachten...


logo
reported by doelf, Samstag der 13.08.2005, 14:09:51
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Diese Woche haben wir 35 neue Artikel und Testberichte aus aller Welt zusammengetragen. Mit dabei ist Coolermasters Musketeer 3, ein Röhrenverstärkerchen für 5 1/4-Zoll-Einschübe.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 21:22:56
AOpen bringt Aeolus 7800GT-DVD256 und DVDC256

AOpen reiht sich in die Liste der Hersteller ein, die eine Grafikkarte mit GeForce 7800 GT GPU auf Basis von NVIDIAs Referenzdesign an den Start bringen. Während die Variante Aeolus 7800GT-DVD256 auf ViVo verzichtet, bietet das Modell Aeolus 7800GT-DVDC256 Video-Ein- und Ausgänge sowie das Softwarepaket Ulead VideoStudio 7.0.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AOpen launches powerful new-generation VGA card:
Aeolus 7800GT-DVD256/DVDC256
August 12, 2005 - AOpen launches the most powerful next-generation VGA card, Aeolus 7800GT-DVD256/DVDC256, built with NVIDIA's "Full-Throttle Graphics processor".

This new Aeolus 7800GT-DVD256/DVDC256 graphic card uses Nvidia GeForce 7800GT graphics processing unit (GPU), which is also one of 7800 series member, embedded with CineFX 4.0 engine.
  • Full-Throttle Graphics and Microsoft DirectX 9.0 Compatible
    The CineFX 4.0 engine delivers advanced visual effects at unimaginable speeds. The VGA card's full support for Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 enables stunning and mind-blowing special effects. The next-generation shader architecture with texture unit design streamlines texture processing for faster and smoother gameplay.

  • Two Times Shading Power for Top-notch Gaming
    The Aeolus 7800GT series delivers almost two times the shading power of previous generation products taking gaming performance to extreme levels. The Microsoft DirectX 9.0 Shader Model 3.0 support ensures top-notch compatibility and performance for all DirectX 9 applications, including Shader Model 3.0 titles.

  • Supporting Next-Generation Microsoft "Longhorn" OS
    The new texture core accelerates 64-bit floating point texture filtering, shading, blending for state-of-the-art high dynamic range visual effects. The architecture of the display card is designed for the next-generation Microsoft "Longhorn" operating system.

  • Supporting SLI Technology
    Another great feature of the display card is its support to the SLI technology. The card delivers almost two times the performance of a single CPU for unparallel gaming experiences by allowing two graphics display cards to run in parallel. The SLI technology, which is the must-have feature for performance PCI Express graphics, dramatically scales performance on over 60 top PC games.
    When two graphics cards with both supporting SLI technology run in parallel for 3Dmark2003/ 2005 benchmark test, they always outperform a PC installed with only one graphics card.

  • Intellisample 4.0 Technology Offers Most Realistic Gaming Experience
    The advanced visual effects engines of the card offer the most realistic gaming experience. The NVIDIA Intellisample 4.0 technology provides outstanding visual quality through gamma correct rotated grid antialiasing and advanced anisotropic filtering. The improved sample coverage (up to 128 Taps) improves quality of anisotropic filtering. Its support for normal map compression enables more lifelike characters and environments.

  • Digital Home-Theater Quality Video
    The card's PureVideo technology delivers digital home-theater quality video to the PC. The dedicated video processors of the card dramatically increase its video processing performance.
    The product's enhanced HDTV processing provides 50% efficiency improvement and WMV9 1080p support. The card's multi-threading video processing functions improve video output efficiency remarkably. Its MPEG2 video encode and decode delivers a stunning video experience, and WMV9 decode acceleration provides unmatched performance for Microsoft Windows Media Center Edition. The integrated HDTV-output brings content from desktop PC to your HDTV.

  • Valued Gaming bundle and Capture function enabled
    In order to provide extra benefits to its users, AOpen also bundles the new VGA card with gaming applications - Pitfall & Second Sight. In order to support capture (video-in) function, Aeolus 7800GT-DVDC256 also bundles capture cable with complete function support."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 11:37:15
MSI stellt NX7800GT-VT2D256E vor

Auch MSI tritt sogleich mit einer GeForce 7800 GT basierenden Grafikkarte an: Die NX7800GT-VT2D256E nutzt NVIDIAs Referenzdesign, bietet darüberhinaus D.O.T., ViVo- und HDTV-Kabel, ein Cyberlink-Software-Paket und das Spiel 'The Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay'.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI NX7800GT-VT2D256E
Frankfurt am Main/ Taipei, 11. August 2005. MSI stellt neue Grafikkarten-Generation für den Mainstream-Bereich auf Basis von NVIDIA's G70 GPU-Core vor: die NX7800GT-VT2D256E bietet mit dem neuen, super-skalaren Prozessorkern revolutionäre Grafikleistung für 3D-Grafik und -Animation sowie photorealistische Spiele.

Der G70-Grafikprozessor ist ab Werk mit 400 MHz Core Frequenz getaktet und greift über die 256 bit breite Speicherschnittstelle auf 256 MByte DDR3-Grafikspeicher mit 2 ns Zugriffszeit und 1000 MHz (effektiv: 2x 500 MHz) Takt zu. Der maximale Datendurchsatz zwischen GPU und Grafikspeicher liegt bei 32 GByte/s. Damit erreicht der G70-Core eine Füllrate von 700 Vertices/s. Mit dem MSI eigenen D.O.T.-Feature lässt sich diese Leistung durch eine Übertaktung von bis zu 10% nochmals deutlich steigern und somit eine wesentlich höhere Performance gegenüber der bisherigen Leistungsgrenze erreichen.

Zwei integrierte 400 MHz RAMDACs geben das entsprechende Videosignal mit der höchsten Auflösung von 2048x1536 Bildpunkten bei 85 Hz Bildwiederholfrequenz nach außen. Hierzu stehen auf der NX7800GT-VT2D256E zwei DVI-I-Schnittstellen sowie ein integrierter Videoausgang bereit. Wahlweise lassen sich mit den beiden beiliegenden DVI-auf-VGA-Adapern auch ein oder zwei analoge Monitore anschließen. Bei dem Videoausgang handelt es sich um einen kombinierten Video-Ein- und Video-Ausgang mit HDTV-Unterstützung. Neben einer hierzu passenden VIVO-Kabelpeitsche und einem S-Videokabel liegen der Karte noch die Treiber- und Anwendungs-CDs mit dem Cyberlink-Software-Paket sowie die Vollversion des Spiels 'The Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay' bei.

Herzstück des 7800GT-Grafikprozessors ist der neue G70-Core mit einer Vielzahl neuer Funktionen, wie etwa die neue NVIDIA CineFX 4.0 Engine. Diese ermöglicht noch komplexere visuelle Effekte in atemberaubendem Tempo dank zweier Shader-Fließkommaeinheiten mit 64-bit Texturfilter. Sie wird, vor allem bei Szenen mit einer vielfachen Anzahl von Lichtquellen und Objekten, wie id Software's DOOM 3, von der NVIDIA UltraShadow II Technologie ergänzt. Außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet dabei die ebenfalls neue NVIDIA Intellisample 4.0 Technik dank Kantenglättung mit erweiterter Belichtungskorrektur und verbesserten anisotropischen Filtern. Die NX7800GT -VT2D256E ist SLI fähig. Hierdurch ist beim Parallelbetrieb im Verbund mit einer zweiten Karte des gleichen Typs, bei entsprechend optimierter Software, fast eine Verdopplung der Grafikleistung möglich. Volle DirectX-9.0- und OpenGL-Unterstützung der NX7800GT-VT2D256E garantieren höchste Kompatibilität zu den neuesten 3D-Spielen und -Anwendungen. Dank NVIDIA nView auch im Mehrbildschirm-Betrieb.

In Punkto Multimedia und Unterhaltung sorgt die integrierte NVIDIA Purevideo Technologie für Videowiedergabe in Heimkino-Qualität. Die eigene Videoprozessoreinheit im GeForce 7800GT Grafikkern beschleunigt dabei die Videobearbeitung, speziell die HDTV-Wiedergabe und -Aufzeichnung, und bietetoptimale Unterstützung für Micorsoft Windows Media Video 9 (WMV9). Diese hardwareseitige MPEG-2- und WMV9-Decodierung ist High-Definition (HDTV)tauglich bis zu einer maximalen Auflösung von 1080p (1920x1080 Bildpunkte mit Vollbild-Wiedergabe).

Die NVIDIA Digital Vibrance Control 3.0 Erweiterung bietet zu guter letzt dem Anwender die Möglichkeit zur digitalen Anpassung der Farbwerte an diepersönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz oder Zuhause. Hierdurch wird eine optimale und exakte farbgetreue Darstellung bei verschiedenstenLichtverhältnissen ermöglicht.

Die NX7800GT-VT2D256E ist ab sofort im Handel mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 449,- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 11:33:31
Albatron stellt Grafikkarte mit GeForce 7800 GT vor

Albatron kündigt heute seine GeForce 7800 GT an. Die grüne Grafikkarte basiert auf NVIDIAs Referenzdesign und wird mit der Software Power Director sowie HDTV- und ViVo-Kabeln ausgeliefert. Dazu gibt es noch "3D Games".

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Albatron ready to give gamers the "next best thing" in superior graphics technology
Albatron's 7800GT - Big Power, Big Performance, Big Everything
Albatron Technology has announced the 7800GT, a superior, high performance PCIe graphics card using NVIDIA's latest GeForce 7800GT GPU.The GeForce 7800GT GPU core clock is rated at a speedy 400 MHz. It has been engineered using 0.11 micron process technology and includes 20 pipelines for highly efficient, highly optimized graphics processing. This GPU also supports SLI dual VGA card technology.

This NVIDIA GPU also features many promising upgrades to its previous suite of GPU technologies including new versions of CineFX (Ver 4.0), Intellisample (Ver 4.0) and Ultrashadow(Ver 4.0). It also includes the latest upgrades to nView technology providing users with full Dual Monitor functionality. Microsoft DirectX 9.0 and Shader Model 3.0 are fully supported.

To go along with the fast core, is a not-too-shabby 1000 MHz memory clock. This card contains 256 MB of DDR3 memory with a 256-bit memory bus. The 7800GT is also capable of 400 MHz RAMDAC at 2048 x 1536 (at 85 Hz).

The 7800GT will provide Dual DVI and VIVO connectors. The bundle package will include HDTV, S-Video and AV adapter cables. Bundled software will include Power Director and 3D Games.

The road to high gaming performance and solid stability graphics goes through Albatron's 7800GT VGA card. Fitted with one of NVIDIA's most highly anticipated GPUs, the 7800GT VGA card is certain to become one of the most highest profile products of this quarter."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 11:10:11
Toaster rechnen und 2 Dual-Core CPUs stecken im Notebook

Ungelogen! Toaster sind multitaskingfähig und können beim Brot bräunen gleichzeitig auch noch CDs brennen oder Tetris spielen. Und ein Notebook mit zwei Dual-Core Opterons ist ebenfalls schon marktreif. Ausgegraben wurden diese Meldungen von theinquirer.net:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 10:48:41
16 Artikel über NVIDIAs GeForce 7800 GT

Als wir gestern unsere Preview der NVIDIA GeForce 7800 GT GPU veröffentlichten, waren wir natürlich nicht die Einzigen. Hier eine Übersicht der Artikel unserer Kollegen.

Artikel in deutscher Sprache:Artikel in englischer Sprache:

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 01:20:52
Es werden wieder mehr Mainboards und Grafikkarten verkauft

Die taiwanesischen Mainboard-Hersteller der ersten Garde - Asus, ECS, Gigabyte und MSI - vermelden beim Absatz der Hauptplatinen im Juli einen Zuwachs von 15,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Hatten die vier Firmen zusammen im Juli 2004 6,66 Millionen Einheiten verkaufen können, sind es dieses Jahr 7,71 Millionen. Im Vergleich zum Juni 2005 (7,90 Millionen Einheiten) sehen wir ein leichtes Minus von 2,4%, allerdings war das Juni-Geschäft für die typische saisonale Schwächephase überraschend stark gewesen.
  • Asustek steigerte sich von 3,10 auf 3,80 Millionen Mainboards, das ergibt ein sattes Plus von 22,6%.
  • ECS konnte den Absatz von 1,26 Millionen Einheiten auf 1,36 Millionen anheben, das sind immerhin 7,9%.
  • Gigabyte erhöte die Zahl der verkauften Mainboards von 1,10 auf 1,25 Millionen, ein Plus von 13,6%.
  • MSI, deren Absatz in den letzten Monaten etwas stagnierte, kann sich von 1,20 Millionen auf 1,30 Millionen Mainboards verbessern, das ist ein Plus von 8,3%.
Bei den Notebooks liegen derzeit nur Schätzungen über den Absatz bei Asus und ECS vor:
  • Asus soll im Juli 2004 zwischen 150.000 und 200.000 Notebooks abgesetzt haben, in diesem Jahr stehen zwischen 250.000 und 300.000 zu Buche. Das Plus liegt damit irgendwo zwischen 25 und 100%.
  • Bei ECS fiel der Absatz hingegen von 52.000 auf 34.000 Einheiten, ein Minus von satten 34,6%!
Bei den Grafikkarten fehlen die Zahlen von ECS:
  • Asus konnte hier den Absatz von 590.000 auf 630.000 steigern, ein Plus von 6,8%.
  • Gigabyte ist in diesem Markt derzeit auf einem Höhenflug und konnte um 40% von 200.000 auf 280.000 Grafikkarten wachsen.
  • MSI lieferte im Juli 2005 - wie auch im Vorjahr - 700.000 Grafikkarten aus.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 12.08.2005, 01:06:48
NVIDIA ForceWare 77.77 WHQL

Ein neuer, offizieller und WHQL zertifizierter 32- und 64-Bit Treiber für die Grafikkarten der GeForce-Serie von NVIDIA ist ab sofort in unserem Download-Center verfügbar. Er trägt die Versionsnummer 77.77. Zudem gibt es auch einen neuen 3D Stereo Treiber für die Karten der GeForce 7800er-Familie und SLI-Konfigurationen:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.08.2005, 16:37:45
Microsoft Security Bulletin Summary für August 2005

In dieser turbulenten Woche, die von NVIDIAs Neuvorstellungen geprägt wird, hat Microsoft, wie angekündigt, einen weiteren Patchday abgehalten. Wir liefern hiermit die neuen Updates nach:

Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.08.2005, 14:56:28
Preview: NVIDIA GeForce 7800 GT

Die GeForce 7800 GT ist da und NVIDIA stellt diese GPU selbstbewußt gegen ATis Radeon X850-XT Platinum Edition. In Anbetracht der Preise ab ca. 399€ könnte sich die GeForce 7800 GT also als echtes High-End Schnäppchen entpuppen!

Nachdem NVIDIA erst gestern mit der Vorstellung der nForce 4 SLI x16 Chipsätze eine klare Breitseite gegen ATis Crossfire-Technologie abgefeuert hat, präsentiert man heute auf der Quakecon die GeForce 7800 GT GPU. Wie stark hat NVIDIA den GeForce 7800 GTX Grafikchip beschnitten, und kann der GeForce 7800 GT dennoch den zweiten Platz in der Performanceliste ergattern?

Antworten gibts in unserer Preview: NVIDIA GeForce 7800 GT
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 11.08.2005, 11:53:48
GeForce 7800 GT im Anflug - Preise unter 400€

NVIDIAs GeForce 7800 GT ist noch nicht offiziell vorgestellt, da finden sich auch schon die ersten Karten in den Shops der Online-Anbieter. Und lieferbar sind einige Karten schon jetzt! Folgende Karten sind heute im Shop von Alternate aufgetaucht.
  • AOpen Aeolus 7800GT-DVDC: 409,-
  • AOpen Aeolus 7800GT-DVD: 399,-
  • Asus Extreme N7800GT/2DHTV: 419,-
  • Gainward PowerPack! Ultra/3400 PCX: 429,-
  • Gigabyte GV-NX78T256V-B: 399,-
  • MSI NX7800GT-VT2D256E: 419,-
  • Sparkle SP-PX70GVH: 399,-
  • XFX GF7800 GT: 419,- (lieferbar)
Weitere Informationen zur GeForce 7800 GT ab 15 Uhr!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 23:17:05
Realtek AC97 Audio Driver A3.75

Ganz frisch auf den Realtek-Servern ist der AC97 Audio-Treiber mit der Versionsnummer A3.75. Schneller geht der Download derzeit sicherlich über den Au-Ja Server ;-)

Download: Realtek AC97 Audio Driver A3.75 - 16,8 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 22:57:21
Intel ruft Pentium 4 mit 3,73 GHz wegen Kühler zurück

Der boxed Kühler, den Intel mit einigen Pentium 4 Prozessoren mit 3,73 GHz, 2 MByte L2-Cache und 1066 FSB ausgeliefert hat, ist fehlerhaft und hat nun für einen Rückruf gesorgt. Das "fehlerhaft" dürfte in diesem Zusammenhang wahrscheinlich "unterdimensioniert" bedeuten. Die betroffene Charge trägt die Nummer 3502A770, wer eine CPU aus dieser Lieferung bekommen hat, sollte sich an Intel wenden, um den vollen Kaufpreis erstattet zu bekommen.

Quelle: winfuture.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 21:50:38
SiS SATA/RAID-Treiber 3.04a

Von SiS gibt es einen aktualisierten SATA/RAID-Treiber für die hauseigenen Chipsätze. Diese Version 3.04a liegt ab sofort auf unserem Server zum Download bereit.

Download: SiS SATA/RAID-Treiber 3.04a
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 21:46:15
Chipsatztreiber: ALi/ULi Integrated 2.0964

Ein neues, offizielles Treiberpaket mit der Versionsnummer 2.0964 für Mainboards mit ALi bzw. ULi Chipsätzen ist ab sofort in unserem Download-Center verfügbar.

Download: ALi/ULi Integrated 2.0964 - 6,75 MByte

Hier alle Details zu diesem Release:
  • AGP driver V2.11 for Win2K/WinXP with M1563, V2.20 for WinXP/2003/x64 , V2.13Win98SE/WinME
  • IDE Cache Utility 1.06 for Win95 OSR2.1/Win98/Win98SE/WinME.
  • Mini-IDE driver 1.5.1.0 for Win2K/WinXP(WHQL).
  • FIR driver 1.150 for Win98(WHQL)/Win98SE(WHQL).
    FIR driver 1.141 for WinME(WHQL).
    FIR driver 2.01 for Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  • Audio M5451 WDM driver 5.12.01.5260 for Win98SE/WinME(WHQL)/Win2K(WHQL)/WinXP(WHQL).
  • Audio M5455 WDM driver 5.12.01.7006 for Win98SE/WinME/Win2K/WinXP(WHQL), 5.12.01.7005 for x64.
  • Memory Stick driver 1.32.1018 for Win98SE/WinME,and 1.32.1030 for Win2000/WinXP.
  • SD/MMC driver 1.10.1018 for Win98SE/WinME,and 1.10.1040 for Win2000/WinXP.
  • LAN driver 3.40 for Win98/Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP/x64.
  • USB 1.1 controller 1.03 for Win95 OSR2.1.
  • M7101 Patch 1.01 for Win95.
  • IRQ Miniport driver 0.1 for Windows95
  • USB 2.0 controller 1.73 for Win98SE/WinME/Win2K/2003/WinXP.
  • M5228 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003/x64
  • M5281 v 5.0.2.8 driver for NT4/98se/Me v 5.0.2.9 for 2000/XP/2003/x64
  • M5287 v 6.2.0.3 driver for 2000/2003/XP v1.0.0.1 for x64
  • M5289 v 5.0.2.9 driver for NT4/98se/Me/2000/XP/2003 v1.0.0.1 for x64
  • M5461 v 5.0.1.0 (MS Inbox/function) driver for 2000_sp4 /XP/2003
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 16:44:18
Preview: NVIDIA nForce 4 SLI X16 - ATi im Kreuzfeuer!

Während die Gamer-Welt auf ATis Konter im Chipsatz- und GPU-Sektor wartet, legt NVIDIA abermals nach: Mit den nForce 4 SLI X16 Chipsätzen baut NVIDIA das Chipsatzsortiment im obersten Preformance- und Preis-Bereich aus.

Beim Einsatz von zwei PCI-Express x16 Grafikkarten mußten sich diese im SLI-Betrieb bisher die für die Grafik bestimmten 16 PCI-Express Lanes teilen, jede Grafikkarte bekam acht Lanes zugewiesen. Diese "Notlösung" funktionierte sehr gut, ist ab heute jedoch nur noch zweitklassig, denn NVIDIAs nForce 4 SLI X16 Chipsätze für AMD- und Intel-Plattformen sollen ATis Crossfire noch vor dessen Makrtreife den Wind aus den Segeln nehmen!

Preview: NVIDIA nForce 4 SLI X16 - ATi im Kreuzfeuer!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 12:37:57
MSI zeigt Crossfire auf der Games Convention

Ein Live-Demo-System mit zwei RX850XT-Karten und dem neuen MSI RD480-Mainboard mit ATI Xpress 200 Crossfire Edition Chipsatz wird es auf dem gemeinsamen Stand von ATi und MSI auf der Games Convention zu sehen geben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Im Zeichen von Crossfire
Frankfurt am Main/ Taipei, 12. August 2005. Vom 18. bis 21. August präsentiert MSI am gemeinsamen Partnerstand von ATI die aktuelle Produktriege von Grafikkarten, Mainboards und Notebook-Systemen mit Technologien von ATI dem breiten Publikum auf der größten europäischen Computer- und Konsolenspielemessen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Vorstellung der neuen Crossfire-Technik, welche durch Parallelschaltung von zwei Grafikkarten derselben Produktfamilie im Bestfall eine Verdopplung der Grafikleistung ermöglicht. Hierfür wird eine Standard-Grafikkarte mit ATI-Chip und eine neue, spezielle Crossfire-Edition-Karte mit der aus drei Chips bestehenden Compositing Engine benötigt. Die Karten werden über einen der Crossfire-Karte beiliegenden Brückenkabel zusammenge-schaltet. Den Rest erledigen der PCI-Express-Bus und die Treiber. Es sind weder spezielle Spiele-Profile noch Programme notwendig.

MSI zeigt dazu ein erstes Live-Demo-System mit zwei RX850XT-Karten und dem neuen RD480-Mainboard mit ATI Xpress 200 Crossfire Edition Chipsatz und zwei PCI-Express-Graphics-Steckplätzen (kurz PEG-Slot). Daneben wird MSI die eigene Riege der aktuellen ATI Grafikkarten - von der RX300 Hyper-Memory über RX700, RX800/800XL bis zur RX850XT - und verschiedene Mainboards, wie das RS480M sowie die beiden aktuellen AMD Turion64 basierten MSI Notebook-Modelle MEGABOOK M635 und MEGABOOK S270 - beide mit ATI XPRESS 200M-Chipsatz - zu sehen sein.

Zu Gast am ATI werden zudem die a-Loser.MSI sein, die neben FIFA Show Matches am Stand mit ihrem Counterstrike Team an den auf der Messe stattfindenden NGL Finals teilnehmen werden.

MSI ist in Halle 5 Stand A20 auf dem Leipziger Messegelände zu finden. Weitere Informationen zu aktuellen und kommenden Produkten gibt es unter www.msi-computer.de."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2005, 12:29:02
Die Festplatte streikt?

Durch extreme Temperaturen fallen gerade im Sommer immer wieder Festplatten aus. Wenn der Zugriff nicht mehr möglich ist, sind wichtige Daten oft für immer verloren - es sei denn man wendet sich an Profis. Oder man macht, wozu wir raten, regelmäßige Sicherungen der wichtigsten Daten auf CD oder DVD.

Ist das Kind dennoch in den Brunnen gefallen, gibt es ein paar Ratschläge vom Datenrettungsexperten Recovery Labs.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Anstieg der Temperaturen führt auch zum Ansteigen von Datenverlusten
Vorkehrungen gegen die Hitze vermeiden den Datenverlust
  • Das starke Ansteigen der Temperaturen kann zu Defekten in den Speichermedien führen und in Datenverlusten enden. Spannungsspitzen, hervorgerufen durch den hohen Elektrizitätsverbrauch, beeinflussen die gespeicherten Daten ebenfalls negativ.
  • Die Auswirkungen des thermischen Ungleichgewichts lassen die Nachfrage nach Computerdatenrettung während der Sommermonate um mehr als 30% ansteigen. Das spanische Unternehmen Recovery Labs gibt eine Anzahl von Ratschlägen, um die Efekte des klimatischen Wechsels zu mildern.
1 Juni 2005. Recovery Labs, (recoverylabs.net) führendes Unternehmen in der Entwicklung und Vermarktung von Computerdatenrettung, sicherer Datenlöschung und EDV-Gutachten, warnt vor den Gefahren, die die hohen Temperaturen und der Jahreszeitenwechsel für Computer bedeuten können.

Die ständigen Ausdehnungen und Kontraktionen, denen die Komponenten der Festplatte aufgrund des Temperaturenanstiegs ausgesetzt sind führen in vielen Fällen zu Datenverlusten. Diese mechanische Veränderung, das sogenannte "thermische Ungleichgewicht", führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Lesekopf und den Sektoren der Festplatte, die die Information speichern, was den Zugriff auf die Daten unmöglich macht.

Laut Miguel Ruiz, Technischer Direktor bei Recovery Labs, "ist der hohe Stromverbrauch während der Sommermonate eines der Probleme, dass zum Anstieg der Datenverluste beiträgt. Das Stromnetz muss Spannungsspitzen unterstützen, dies kann die Geräte überlasten und schädigen."

Um den Datenverlust durch wettertechnische Veränderungen zu vermeiden, präsentiert Recovery Labs eine Reihe von Ratschlägen, welche auch auf der Internetseite der Firma verfügbar sind.

Fernhalten der Geräte von Wärme oder Kälte ausstrahlenden Quellen:
Die Temperaturschwankungen sind eine der Hauptursachen, die das Funktionieren der Festplatte beeinflussen und einen Datenverlust herbeiführen. Die Geräte sehen sich den atmosphärischen Elementen und Faktoren ausgesetzt. Es ist empfehlenswert, die Geräte in einer sauberen und kühlen Umgebung zu plazieren.

Installation eines ununterbrochenen Betriebssystems und Verbindung mit den Geräten. Diese Systeme schützen bei Stromausfällen, Versorgungsschwierigkeiten oder picos de tensión die angeschlossenen Geräte , indem während eines bestimmten Zeitraums ein konstanter Stromfluss gewährleistet wird. Auf diese Weise können die aktiven Programme beendet und gespeichert werden, so dass ein Datenverlust vermieden wird.

Für den Fall eines bereits erfolgten Datenverlustes rät Recovery Labs:

Ruhe bewahren
Bei einem möglichen Datenverlust kann Aufregung zu Entscheidungen führen, die die Datenrettung erschweren. Sich beruhigen und dem Rat von Experten folgen kann dazu beitragen, kontraproduktive Entscheidungen zu vermeiden, die sich auf den Prozess der Datenrettung negativ auswirken.Kein Neustart des Gerätes Ist der Schaden physischer Natur kann der Datenverlust durch den Neustart verschlimmert werden und sogar zu weiteren Beschädigungen führen, bis hin zur völligen Unmöglichkeit der Datenrettung.Kein Reinstalieren des Betriebssystems Prinzipiell ist die Information wiedererlangbar solange sie nicht überschrieben wird. Das Reinstalieren der Programme oder des Betriebssystems erfolgt über die eigentliche Festplatte, damit steigt das Risiko, dass die zu rettenden Daten teilweise oder sogar völlig überschrieben werden.

Keine Verwendung von Datenrettungs-Software wenn Sie das Problem nicht genau kennen
Die Mehrzahl der komerziellen Datenrettungsprogramme ist nur zur Lösung ganz konkreter Probleme konzipiert. Darum muss man sich versichern, dass die verwendete Software sich für das betreffende Problem eignet und keine anderen Vorgänge realisiert, die nachteilige Wirkung auf die spätere Datenrettung haben.

Versuchen Sie nicht, die Festplatte zu öffnen
Die Festplatte ist ein sehr komlexes und empfindliches Gerät, sie kann nur von qualifizierten Technikern und unter bestimmten Bedinungen geöffnet werden, die nur in den Reinräumen, wie sie Recovery Labs in seinem Labor besitzt, vorliegen.Recovery Labs verfügt über ein Labor zur Datenrettung. Dieses Labor ist mit einem Reinraum der Klasse 100 ausgestattet, der die nötige atmosphärische Umgebung schafft, um an einem offenen Speichermedium arbeiten zu können ohne dass statische Ladung oder Partikel dieses beschädigen.

Recovery Labs
Die spanische Kapitalgesellschaft Recovery Labs ((www.recoverylabs.net)) wurde 1999 gegründet und konzentriert ihre Tätigkeit auf die Entwicklung und Vermarktung von Computerdatenrettung, sichere Datenlöschung und EDV-Gutachten. MIt fortschrittlichster Technologie bietet Recovery Labs den Datenrettungs-Service sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen an."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 09.08.2005, 19:29:15
MSI bringt DVB-T Produkte für PCI und USB

Der PCI-TV Tuner "TV @nywhere Duo" ermöglicht den zeitgleichen Empfang von analogem und digitalen Antennenfernsehen, "Digi VOX" ist ein DVB-T Tuner mit winzigen Abmessungen für den USB-Anschluß, der sich auch für den Betrieb an Notebooks eignet.

Ich zitiere die Pressemitteilungen:
"TV @nywhere Duo
Frankfurt am Main/ Taipei, 8. August 2005. Mit dem neuen PCI Hybrid-TV-Tuner für den zeitgleichen Empfang des digitalen, terrestrischen Fernsehens DVB-Tund analogen Programmen über Hausantenne oder Kabel rundet MSI sein Produktangebot im Bereich Multimedia ab.

Der TV@nywhere Duo ist ein hybrider TV-Empfänger für den PCI-Steckplatz (PCI 2.3). Neben drei Koaxial-Anschlüssen - zweimal für TV, einmal für Radio -ist auf der Rückseite eine 9polige Hosiden-Buchse zu finden. Über die mitgelieferte Kabelpeitsche können Audio- und Video-Signale von externen,analogen AV-Quellen eingespeist werden sowie der Infrarotempfänger für die Fernbedienung angeschlossen werden. Videodaten können dabei als S-Video- oder Composite-Signal, Ton über die beiden RCA-Cinch-Stecker übertragen werden. Für den Empfang von digitalen Programmen kann wahlweise die mitgelieferte Stabantenne, eine andere am Markt erhältliche Antenne eines Drittanbieters oder gar, wenn vorhanden, die normale Hausantenne angeschlossen werden. Der Kabelfernsehe taugliche, analoge Tuner wird über den zweiten Koaxial-Anschluss angeschlossen, während die beiliegende Wurfantenne zum Radioempfang an den dritten Koaxial-Eingang angeschlossen wird. Auch hierbei kann wahlweise auf die Hausantenne zurückgegriffen werden.

Für die Anzeige unter Windows liegt der Karte eine entsprechende Software bei. Sie unterstützt den Empfang sowohl digitaler wie auch analoger Fernsehprogramme. Im Autoscan-Modus werden dabei frei empfangbare DVB-T-Programme, so genannte Free-To-Air-Sender, selbständig gesucht und optimal justiert. Unter Anzeige des Sendernamens werden anschließend die Sender in die frei editierbare Programmliste aufgenommen. Der Hybrid-Tuner deckt den digitalen Empfangsbereich 45 MHz bis 863 MHz mit einer Kanal-Bandbreite von 6, 7 oder 8 MHz ab sowie das analogen Frequenzband von 45.25 MHz bis 863.25 MHz ab. Die Aufzeichnung des laufenden Programms ist mit der beiliegenden Software sowohl von analogen wie auch digitalen Programmen in Echtzeit bis zu einer Auflösung von 720 mal 576 Bildpunkte (PAL) möglich. Analoge Sendung lassen sich dabei wahlweise als MPEG-1, -2 oder gar MPEG-4-Stream aufzeichnen, während digitale Programme grundsätzlich in MPEG-2 abgespeichert werden. Neben der manuellen Aufzeichnungsfunktion bietet die Anwendung zudem noch eine Timeshifting-Funktion. Hierbei wird die laufende Sendung durch drücken der Pausetaste angehalten und kann, durch wiederholtes betätigen von Pause oder drücken der Play-Taste, ohne Verzögerung an der gleichen Stelle nahtlos wiedergegeben werden. De facto wird das Programm im Hintergrund aufgezeichnet und entsprechend ab Beginn der Aufzeichnung wieder abgespielt.

Der TV@nywhere Duo liegen neben der Installations- und Software-CD, ein Handbuch, je eine Stab- und eine Wurfantenne, AV-Kabelpeitsche, Fernbedienung sowie ein Infrarotempfänger bei. Der Hybrid-Empfänger ist ab sofort zu einem unverbindlichen Preis von 69,- Euro erhältlich."



"Digi VOX
Frankfurt am Main/ Taipei, 8. August 2005. MSI stellt mit dem DIGI VOX DVB-T-Empfänger seine neue Serie von DVB-Produkten zum Empfang des terrestrischen, digitalen Fernsehens vor. Dank USB-Anbindung ist damit 'Überall-Fernsehen' Zuhause wie Unterwegs im Empfangsbereich von DVB-T möglich.

Der Golfball große DVB-T-Empfänger wird wahlweise direkt an den USB-Anschluss oder über das mitgelieferte USB-Verbindungskabel mit dem PC oder Notebook verbunden. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich ein Standard-Coxial-Anschluss, an den die mitgelieferte Stabantenne angeschlossen werden kann. Alternativ lassen sich andere am Markt erhältliche Antennetypen oder gar, wenn vorhanden, die normale Hausantenne anschließen. Der DIGI VOX bezieht dabei seinen Strom direkt über den USB-Port - eine externe Stromversorgung entfällt.

Für die Anzeige unter Windows liegt dem Adapter eine entsprechende Software bei. Dank Autoscan werden frei empfangbare DVB-T-Programme, so genannteFree-To-Air-Sender, automatisch gesucht und mit Anzeige des Sendernamens in die Programmliste aufgenommen. Der Tuner deckt dabei den VHF-Empfangsbereichvon 174 bis 230 MHz sowie das UHF-Frequenzband von 470 bis 862 MHz mit einer Kanal-Bandbreite von 6, 7 oder 8 MHz ab. Neben der Aufzeichnung deslaufenden Programms unterstützt die Software Timeshifting, also zeitversetztes Fernsehen. Hierbei wird die laufende Sendung durch drücken derPausetaste angehalten und kann, durch wiederholtes betätigen von Pause oder drücken der Play-Taste, ohne Verzögerung an der gleichen Stelle nahtloswiedergegeben werden. De facto wird das Programm im Hintergrund aufgezeichnet und entsprechend ab Beginn der Aufzeichnung wieder abgespielt.Die Aufnahme erfolgt in Echtzeit mit voller PAL-Auflösung (720x576 Bildpunkte) und wird im MPEG-2-Videoformat mit Stereoton gespeichert, wasDVD-Qualität entspricht. Alternativ lässt sich der MSI DIGI VOX Empfänger mit Software von Drittanbietern verwenden. So ist der DIGI VOX unter anderemfür Microsoft's Windows XP Media Center Edition zerfiziert. Damit ist der Adapter optimal für den Einsatz an jedem Media Center PC geeignet.

Weiterhin ist der DIGI VOX HD-Ready und unterstützt somit den Empfang von HDTV-Sendungen in den Formaten 720p und 1080i. Voraussetzung hierfür istmindestens ein Intel Pentium 4 mit 2 GHz oder vergleichbar, 256 MByte Speicher und eine DirectX 8.1 kompatible Grafikkarte.Im Lieferumfang sind die Installations- und Software-CD, Handbuch, USB-Verbindungskabel, Fernbedienung und Stabantenne enthalten. Der Digi VOXEmpfänger ist ab sofort zu einem unverbindlichen Preis von 79,- Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 09.08.2005, 15:37:48
Antec Performance One P160 im Test

"Hergestellt aus recycelten Kampfflugzeugen", das schreibt Antec zumindest auf der Produktseite des Performance One P160. Doch auch wenn diese Werbeaussage nicht stimmt, ist dieses elegante Aluminium-Gehäuse einen Blick wert!

Dieses Jahr kümmern wir uns wieder verstärkt um das "Drumherum" und nicht nur um das Innenleben der Computer. Der Trend, den Computer zum Lifestyle-Objekt zu machen und ihn in ein Statussymbol zu verwandeln, ist ungebrochen. Individualität und Qualität stehen hoch im Kurs und in starkem Kontrast zur "Geiz ist geil"-Mentalität. Nachdem wir uns mit dem Aplus iQ-eye CS-1020-2A ein extravagantes Stahlgehäuse mit Lüftersteuerung und vielen Extras angesehen hatten, betrachteten wir mit dem Aplus Dark Trooper CS-C1026-10 ein cleveres Stahlgehäuse der mittleren Preiskategorie. Höchste Zeit also, das Material zu wechseln und wieder einmal ein leichtes und elegantes Aluminium-Modell zu begutachten: Das Antec Performance One P160.

Zum Testbericht: Antec Performance One P160
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.08.2005, 23:25:30
Gentoo Linux 2005.1 verfügbar

Eine ganz frische News: Gentoo Linux 2005.1, alias "El Nino", ist ab sofort via BitTorrent erhältlich. Die Pressemitteilung, das Changelog und die Downloadserver werden in ca. 48 Stunden bereit stehen.

Quelle: gentoo.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.08.2005, 12:39:14
Linux stable Kernel 2.6.12.4

Mit dem Linux Kernel 2.6.12.4 ist ab sofort ein neuer stabiler Release erhältlich. Es wurden u.a. die PowerNow! Probleme mit AMDs Dual-Core Athlon 64 gelöst.

Download: patch-2.6.12.4.bz2

Hier eine Übersicht der Änderungen, welche im ChangeLog-2.6.12.4 dokumentiert sind:
  • Fix powernow oops on dual-core athlon
  • Fix early vlan adding leads to not functional device
  • sys_get_thread_area does not clear the returned argument
  • bio_clone fix
  • Fix possible overflow of sock->sk_policy
  • Wait until all references to ip_conntrack_untracked are dropped on unload
  • Fix potential memory corruption in NAT code (aka memory NAT)
  • Fix deadlock in ip6_queue
  • Fix signedness issues in net/core/filter.c
  • x86_64 memleak from malicious 32bit elf program
  • rocket.c: Fix ldisc ref count handling
  • qla2xxx: Correct handling of fc_remote_port_add() failure case.
  • kbuild: build TAGS problem with O=


Quelle: kernel.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.08.2005, 11:17:37
Mac OS X x86: geleakt, gehackt, gelöscht

Seit Apples Ankündigung, bald auf die x86-Architektur umzusteigen, sind sowohl die Apple- als auch die x86-Welt gespalten. Zumindest durch Mac OS X x86, welches nicht auf normalen PCs ohne Apple-Label laufen wird.

Ein wenig Hintergrund: Nicht jeder PC verwendet CPUs von Intel, AMD oder VIA. Die Geräte der Firma Apple setzen z.B. auf die PowerPC Plattform von IBM - allerdings nicht mehr lange! Diesen Sommer ließ Apple eine ziemlich fette Katze aus dem Sack, denn im Laufe des nächsten Jahres wird der Apple auf Intel CPUs umsteigen. Nicht jeder zeigte sich von der Ankündigung begeistert, denn die PowerPC-Architektur hat in den wichtigsten Anwendungsgebieten des Mac - Design und Multimedia - durchaus Leistungsvorteile.

Doch der Umstieg bedeutet mehr: Das "sagenumwobene" Mac OS X, ein, wie viele Mac-Nutzer behaupten, beinahe perfektes Betriebssystem, welches übrigens auf dem Unix "BSD" basiert, muß nun für die x86-Architektur umgesetzt werden. Dies ist nicht ganz so neu, wie es sich jetzt anhört, denn Apples Open-Souce Projekt Darwin, quasi Mac OS X ohne die Benutzeroberfläche "Aqua", liegt schon lange als x86-Variante vor.

Von Hase und Igel: Mac OS X x86 stellt Apple allerdings auch vor ein paar Probleme. Wenn OS X die selbe Hardware wie Windows verwendet, wird sich zeigen, welches System wirklich schneller und leistungsfähiger ist. Zudem sieht sich Apple der Unmenge an x86 Hardware gegenüber, deren - oft mäßige - Treiber einen Großteil des schlechten Rufes von Windows ausmachen. Also macht Apple das, was man dort am besten kann: Man igelt sich ein und beschränkt OS X x86, obwohl es technisch mit allen x86-Computern kompatibel ist, auf Apple-x86 (wobei der Unterschied die Markenplakette an der Gehäusefront sein dürfte).

Dumm gelaufen: Abgeigelt auf die eigene x86-Plattform mit ausgewählter Hardware hätte es Apple deutlich einfacher als Microsoft. Doch - oh Unglück - Mac OS X x86 ist bereits vor Wochen durchgesickert und bei illegalen Quellen im Internet zu finden. Somit war es nur eine Frage der Zeit, bis die Apple-Plaketten-Abfrage entfernt und mit einem gehackten Mac OS X x86 jegliche x86-Architektur unterstützt würde. Dies scheint am Wochenende geschehen zu sein.

Da die Berichte über den Hack mittlerweile offline sind, kann man wohl ein Eingreifen seitens Apple vermuten. Schadensbegrenzung nennt man sowas. Doch den Wunsch nach einem Mac OS X für die komplette x86-Plattform wird Apple damit kaum entfernen können.


Quelle: tjtech.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 08.08.2005, 10:37:05
Windows 2000 SP4 Update Rollup 1 Versuch 2?

Nachdem "einige Probleme bei wenigen Kunden" aufgetreten sind, denkt Microsoft über eine zweite Version des Windows 2000 SP4 Update Rollup 1 nach. Es wird Zeit!

Denn im Gegensatz zu Microsoft konnten wir - allein was die erhöhte Stromaufnahme angeht - etliche betroffene Systemvarianten entdecken:
  • Alle Pentium 4 Systeme mit HyperThreading
  • Alle Systeme mit Dual-Core CPU
  • Alle Systeme mit mehr als einer CPU
Hier Microsofts Ankündigung:
"After the release of Update Rollup 1 for Windows 2000 SP4, we identified several issues that may occur when you install this update rollup. These issues are isolated, and affect few customers. These issues are described in this article. This article also explains how to resolve these issues. If you are affected by these issues, we suggest that you do not install Update Rollup 1 for Windows 2000 SP4 until the corresponding hotfix is available. We plan to reissue Update Rollup 1 for Windows 2000 SP4 soon. Several hotfixes will be integrated into the new version of Update Rollup 1 for Windows 2000 SP4."
Ein Datum für die Veröffentlichung des zweiten Versuchs liegt leider noch nicht vor.


Quelle: microsoft-watch.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Sonntag der 07.08.2005, 23:56:47
Das völlig grundlose Sommergewinnspiel 2005!

Es ist an der Zeit, ein paar Gewinne unter die Leute zu bringen! Nachdem wir am 29. März 2005 unser 5-jähriges Jubiläum mit einer Verlosung gefeiert hatten, gibt es diesmal absolut keinen Grund für eine Verlosung. Aber wer braucht schon einen Grund?


Für die Bereitstellung der Preise im Wert von knapp 250€ bedanken wir uns ganz herzlich bei Asus, EKL und Spire:
  1. Preis: Asus EAX600XT-HDTV, PCIe Grafikkarte im Wert von 155,90 €
  2. Preis: EKL V8, High-End Kühler im Wert von 71,90 €
  3. Preis: Spire KestrelKing V, leiser Kühler im Wert von 12,90 €
Und wie funktioniert das?
Wir stellen 3 dumme Fragen. Die Antwort ist jeweils eine Zahl. Diese Zahlen werden addiert und ergeben die Antwort. Alles klar? Na, dann kann es ja losgehen!

Das völlig grundlose Sommergewinnspiel 2005!

logo
reported by doelf, Sonntag der 07.08.2005, 12:43:01
CPU-Z 1.30 erschienen

Das beliebte Tool CPU-Z, welches Informationen über CPU, Chipsatz und Speicher auswertet, ist ab sofort in der Version 1.30 erhältlich. Es werden u.a. neue CPU-Revisionen unterstützt und der SMBus-Support für SiS und ULi erweitert.

Hier die Änderungen auf einen Blick:
  • Latest Sempron and Turion support improved.
  • Intel Xeon Potomac, Pentium M 780 support.
  • New Windows versions added.
  • Support for SMBus on latest SiS bridges (964, 965, 966) and ULi bridges.
  • Increased clocks refresh rate.
  • Several bug fixed.


Quelle: cpuid.org

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 06.08.2005, 20:24:11
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Unsere Partnerseiten waren auch diese Woche wieder fleißig. Der AMD Sempron 3400+ mit 64-Bit wurde getestet, der BTX-Standard anhand des Yeong Yang YY-4301 analysiert und Hardwareluxx macht "Druck".

Hard Tecs 4U

  • PreviewAMD Sempron 3400+: Es gab in der Hardwareszene in den vergangenen Monaten sehr viel über AMD zu berichten. Insbesondere sorgte die Klagewelle gegen Hersteller Intel für sehr viel Aufsehen und Diskussionsstoff. Allerdings kümmert sich AMD derzeit auch sehr stark um die Ausrichtung und Positionierung seiner Produktpalette, um diese den Partnern gegenüber möglichst attraktiv zu gestalten. So war jüngst erst zu erfahren, dass AMD wohl ein Platform-Stability-Programm ins Leben rufen wird. Heute morgen erst durfte man die Einführung des aktuellen Dual-Core-Einsteiger-Prozessor Athlon 64 X2 3800+ bewundern, welcher in seinem Preissegment von ca. 350 US-Dollar gegen Intels bislang günstigere Pentium D Prozessoren antritt und dort durchaus bestehen kann. Doch auch aus dem Prozessor-Einsteiger-Bereich - der Low-Cost-Schiene, die AMD eigentlich bislang nicht stark in der Presse umwarb, gibt es in den vergangenen Wochen jede Menge interessante Informationen. So ist bei AMD die Ära des K7 Sockel A Prozessors beendet und die Zukunft gehört bei den günstigen AMD-Einsteiger-CPUs momentan dem Sockel 754. Auch wird gemunkelt, dass AMD, nach endgültiger Streichung der Sockel A-CPUs aus der Preisliste, die Sempron-Sockel 754-Familie auf das Preisniveau der SockelA-CPUs setzen will...


Hardwarelabs

  • PreviewLogitech Ultra-X Keyboard: Die Tastatur ist wohl das wichtigste Eingabegerät für den PC. In der Vergangenheit meist groß und laut da mit einem langen Tastenanschlag ausgestattet (wer kann sich nicht an die beliebte Cherry G80 erinnern?) entwickelt sich der Trend im Moment zur durchgestylten 'Low-Profile'-Tastatur mit einen Anschlag wie bei einer Notebooktastatur. Logitech springt nun mit der UltraX auf diesen Zug auf und versucht mit einem tollen Design und einem guten Preis im unteren Preissegment Fuß zu fassen. Ob dies gelingt und ob die UltraX dem Logitech-Slogan 'Make it a better PC' genügt, wird unser folgender Test zeigen...
  • BTX Preview - Yeong Yang YY-4301: Der große Hype um den zukünftigen Standard BTX (Balanced Technology eXtended) ist inzwischen schon wieder etwas versiegt. Da sich bisher Hersteller noch immer nicht getraut haben den Markt großflächig mit BTX Komponenten zu versorgen oder Aufklärungsmaßnahmen zu betreiben, ist wirklich noch nicht sehr viel bekannt über den neuen Standard den Intel ins Leben gerufen hat. Eine Neuanordnung der Hitze entwickelnden Komponenten auf dem Mainboard, sowie ein neuartiges Kühlungskonzept sind die wesentlichen Neuerungen des Standards. Hierbei wurde die ganze Welt im Vergleich zu ATX auf den Kopf gestellt...


Hardwareluxx

  • PreviewHardwareluxx: It's printed !: Für Hardwareluxx beginnt am 17.08. eine neue Ära. Während wir die letzten Jahre im Internet gewachsen sind, kommt heute ein Printmagazin hinzu. Über die letzten Monate wurde diskutiert, gefeilt und gelayoutet. In Kürze steht unser Magazin im Handel bereit. Aktuelle Tests brandheisser, luxuriöser Hardware sind dort natürlich in der gewohnten Qualität zu finden. Unser Magazin soll dabei die Luxushardware zum Thema haben: Alles, was gerade in, trendy, neu oder luxuriös ist, wird im Magazin präsent sein. Wie bislang wird es Tests aktueller Prozessoren, Mainboards, Grafikkarten, Speicherriegel, Festplatten, Multimedia-Geräte, Gehäuse, Kühlkörper, Netzteile und vieles mehr geben...


PC-Max

  • Preview2.1 Boxenluder - MS-Tech LD-900 2.1 Boxensystem: Das Boxensystem aus dem Hause MS-Tech bietet guten Klang zu einem fairen Preis. Durch den optischen Eingang lassen sich auch Spielkonsolen unkompliziert und verlustfrei anschließen. All dies macht das LD-900 System zu einer guten Wahl für PC-Anwender und Konsolenbesitzer gleichermaßen...
  • Ruhe im Kasten - Festplattenkühler mit integrierter Lärmdämmung: Sägenden, sirrenden und pfeifenden Festplatten soll der Garaus gemacht werden. Mit Gummidämpfung, Heatlane-Kühlern und Schaumgummi bläst Scythe auf zur Jagd und stellt einen Festplattenkühler für den 5 1/4-Zoll-Slot vor. Neben der Geräuschreduzierung soll der HDD-Kühler den Datenträger auch besser kühlen als die Gehäuse-Lüfter...


TecCentral

  • PreviewEnermax Coolergiant 600W: In Zeiten, in denen SLI, Crossfire und Dual-Core Prozessoren immer größere Verbreitung finden, wird auch die Frage einer zuverlässigen Stromversorgung durch ein potentes Netzeil immer wichtiger, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten und zu verhindern, dass die geliebten und teuren Komponenten unterversorgt sind oder sogar Schaden nehmen. Diesen Anspruch will Enermax gerade unter Enthusiasten erfüllen, die ihre Komponenten an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Das Topmodell 'EG701P' der 'Coolergiant'-Serie bietet monströse 600 Watt und als besonderen Leckerbissen gleich 2 Anschlüsse für PCI-E-Grafikkarten um einen SLI-Verbund optimal zu versorgen...


logo
reported by doelf, Samstag der 06.08.2005, 14:54:32
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Dieses Wochenende können wir 25 neue Testberichte und Artikel aus aller Welt präsentieren. Mit dabei sind Foxconn Mainboards für Intels Dual-Core CPUs, AMDs Athlon 64 X2 3800+ sowie der Pentium M Adapter von Asus.

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:

logo
reported by doelf, Samstag der 06.08.2005, 11:54:56
FEAR SinglePlayer Demo

Das öffentliche Demo zum Ego-Shooter FEAR (First Encounter Assault and Reconnaissance) von Monolith Productions ist ab sofort zum Download verfügbar. Das Interesse an den 646,67 MByte scheint rege, entsprechend langsam reagieren die Server.

Ein wenig verwundern uns die Systemanforderungen:
  • US version of Windows 2000/XP with latest service pack installed
  • DirectX 9.0c June Edition (Included) or higher
  • Pentium 4 1.7 GHz or equivalent
  • 512MB RAM
  • 64MB DirectX 9.0 compliant video card with pixel shader support
  • A Monitor that can display in 4:3 aspect ratio
  • 1.4GB free hard drive space for installation
  • Additional hard drive space for a Windows swap file and saved game files.
  • CD-ROM or DVD drive
  • 100% Windows compatible computer system (including compatible 32-bit drivers for CD-ROM, video card, sound card, and input devices)
  • 16-bit DirectX 9.0 compliant sound card with support for EAX 2.0
  • Windows compatible Mouse and Keyboard
Wir haben das Demo bisher nicht getestet und können somit keine Aussage darüber treffen, ob das Demo auch anderssprachige Versionen von Windows 2000 oder XP unterstützt.

Hier die URLs:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Samstag der 06.08.2005, 11:37:22
Neue Mainboards mit ULi Chipsatz

Während Gigabyte bei dem Sockel 939 Mainboard GA-K8U-939 auf den erprobten ULi 1689 AGP-Chipsatz vertraut, bringt Asrock mit dem 939Dual-SATA2 das erste Mainboard mit der ULi M1695/ ULi M1567 Kombination für AGP und PCIe x16 auf den Markt. Beide Mainboards sind bereits im Handel verfügbar.

Einen ersten Test des Asrock 939Dual-SATA2, welches einen Update-Steckplatz für zukünftige CPU-Generationen und Sockel bereithält, hat ocworkbench.com veröffentlicht. Was aktuelle CPUs betrifft, so hält sich Asrock ungewöhnlich bedeckt. Genannt werden AMDs Athlon 64, Athlon 64FX und Sempron, nicht aber die Dual-Core Prozessoren der Athlon 64 X2 Familie. Asrocks CPU-Kompatibilitätsliste kennt das 939Dual-SATA2 noch nicht und mit dem BIOS V1.10 ist bisher nur das erste Release verfügbar. Auffällig ist, daß im Test von ocworkbench.com die Spezifikationen der Asrock Webseite zitiert werden und zumindest zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels der Athlon 64 X2 noch genannt wurde.

Bei Gigabyte liegt die Sachlage klar, denn das GA-K8U-939 ist seit dem BIOS F2 Dual-Core tauglich. Ansonsten gleicht das Mainboard weitgehend dem Chaintech S1689, welches uns im Test bereits überzeugen konnte.

Auch das Asus K8U-X, welches wir am 25.04.2005 als Produkt für den asiatischen Markt ankündigten, hat es zwischenzeitlich in den deutschen Handel geschafft. Auf der Webseite von Asus Deutschland taucht die Sockel 754 Platine allerdings immer noch nicht auf.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.08.2005, 16:46:29
Guide: Energieverschwendung bei Windows 2000 Update Rollup 1

Wer noch Windows 2000 verwendet und den "Update Rollup 1" aufgespielt hat, darf sich über eine höhere Stromrechnung freuen, denn auf vielen Systemen funktioniert der Energiesparmodus der CPU nicht mehr.

Betroffen sind hierbei Computer, die Intels HyperThreading Technologie verwenden, eine Dual-Core CPU einsetzen oder gleich mehrere CPUs haben. Bereits ein Intel Pentium Northwood mit 3,0 GHz Taktrate legte im Vergleich zum selben System ohne "Update Rollup 1" im Leerlauf um satte 44 Watt zu!

Unser Guide erklät, wie man diesen Fehler umgehen kann und was dabei zu beachten ist:
Die Energieverschwendung bei Windows 2000 Update Rollup 1 beenden
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.08.2005, 13:19:16
Nächster Patchday: 9. August 2005

Am Dienstag ist es einmal wieder soweit: Beim Microsoft Patchday werden alle Windows-Benutzer zur Update-Party eingeladen und können zumindest 6 neue Windows-Patches herunterladen.

Hier die Liste der angekündigten Updates:
  • Es wird 6 Updates für Windows geben, darunter auch zumindest eines, welches als "kritisch" eingestuft wird.
  • Eine neue Version des "Microsoft Windows Malicious Software Removal Tool" wurde ebenfalls angekündigt. Diese Software entdeckt und entfernt Schadsoftware, ist aber nicht als Ersatz, sondern lediglich als Ergänzung zu Antiviren-Software gedacht.
  • Ein nicht sicherheitsrelevantes Update, welches dennoch mit "hoher Priorität" eingestuft wird, soll ebenfalls am Dienstag erscheinen.


Quelle: microsoft.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.08.2005, 12:22:54
Nero 6 Reloaded 6.6.0.16

Ahead hat zwei Pakete von Nero 6 Reloaded aktualisiert. Neu ist u.a. der UDF Multisession Support für den DVD-R DL Layer Jump Aufnahme-Modus, zudem wurden diverse Fehler beseitigt, wie z.B. die Anzeige des verwendeten Speicherplatzes auf DVD-RAM Medien.

Das Update-Paket 1 ist ab sofort in der Version 6.6.0.16 verfügbar und enthält folgende Komponenten:
  • Nero StartSmart 2
  • Nero Express 6
  • Nero BackItUp
  • Nero SoundTrax
  • Nero Image Drive
  • Nero Burning ROM 6
  • Nero Cover Designer
  • Nero Wave Editor
  • Nero Toolkit
Download: Nero-6.6.0.16.exe - 32,64 MByte

Das Update-Paket 2 hat nun die Versionsnummer 3.1.0.16 bekommen. Es umfaßt:
  • NeroVision Express 3
  • Nero Recode 2
  • Nero ShowTime 2
  • Nero PhotoSnap
  • Nero MediaHome
Download: NVE-3.1.0.16.exe - 35,75 MB

Die neuen Funktionen:
  • Hinzufügen von UDF Multisession Support für den DVD-R DL Layer Jump Aufnahme-Modus
  • Hinzufügen verschiedener beratenden Mitteilungen
  • Hinzufügen einer neuen Hilfedatei für LightScribe
  • Die verwendete UDF-Version für UDF-Zusammenstellungen wird jetzt in der Log-Datei angezeigt
Die Fehlerbereinigungen:
  • Es war nicht möglich ein LightScribe Label mit einem externen LightScribe Laufwerk zu drucken
  • Das Kopieren von nicht abgeschlossenen VR-CDs/DVDs hat nicht funktioniert
  • Eine Warnmeldung wurde eingebaut für den Fall, dass eine DVD-R9 DL auf eine DVD+R9 DL kopiert wird und die Layer Break der Quelle nicht zur Ziel-CD/DVD passt.
  • Der verbrauchte Speicherplatz für DVD-RAM-Medien war falsch berechnet
  • Das Abbrechen eines LightScribe Brennprozesses konnte Grund für das Hängenbleiben der Applikation sein
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Freitag der 05.08.2005, 12:08:18
Update für Windows XP (KB889527)

Unter Windows XP SP2 gehen unter Umständen Internet Control Message Protocol (ICMP) Pakete verloren, obwohl diese in der Windows Firewall freigeschaltet wurden. Ein neuer Patch soll das Problem beheben.

Download: Update für Windows XP (KB889527)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2005, 20:51:07
AMD Dual-Core Opteron CPUs für Embedded-Systeme

AMDs Longevity-Programm garantiert die Verfügbarkeit der Dual-Core Opteron CPUs 165, 265 und 865 sowie der jeweiligen Lower-Power-Varianten über einen Zeitraum von 5 Jahren. Damit soll vor allem der Markt für leistungsstarke Embedded-Systeme angesprochen werden, der niedrige Energieaufnahme und langfristige Verfügbarkeit vorraussetzt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD bietet Dual-Core AMD Opteron Prozessoren für Embedded-Systeme der oberen Leistungsklasse an
AMD64 Technologie etabliert sich in zahlreichen Embedded- Marktsegmenten

Sunnyvale, CA, 4. August 2005. AMD hat für seine industrieweit führende Dual-Core Prozessortechnologie ein Programm entwickelt, das die langfristige Verfügbarkeit von Prozessoren für Embedded-Designs der oberen Leistungsklasse gewährleistet. Im Rahmen des neuen AMD64 Longevity-Programms will AMD die Dual-Core AMD Opteron Prozessormodelle 165, 265 und 865 sowie die jeweiligen Lower-Power-Versionen mit 55 Watt über einen Zeitraum von fünf Jahren und damit länger als übliche Prozessoren anbieten. Entwickler von Embedded-Systemen erhalten somit Zugang zu den Leistungsvorteilen echter Dual-Core Technologie mit x86-Architektur und sie können die thermischen Eigenschaften sowie den geringen Leistungsverbrauch dieser Prozessoren in Produkten für ihre Märkte nutzen.

'Speicherlösungen für Unternehmen und Telekommunikations-Infrastrukturen sind zwei Bereiche, die von den Leistungsvorteilen unserer Dual-Core Produkte profitieren,' so David Rich, AMDs Director of 64 Bit Embedded Markets. 'Der Dual-Core AMD Opteron Prozessor mit Direct Connect Architectur und HyperTransport Technologie eignet sich optimal für Storage-Produkte, bei denen die Prozessorleistung die Geschwindigkeit der Informationsübermittlung bestimmt. Die HyperTransport Technologie reduziert Latenzen, sorgt für einen hohen Speicherdurchsatz und übertrifft damit alle anderen Chip-to-Chip Verbindungen, die derzeit auf dem Markt angeboten werden.'

'Storage-Lösungen für Rechenzentren entwickeln sich zunehmend zu immer wichtigeren Komponenten,' so Vernon Turner, Group Vice President und General Manager of Enterprise Computing bei IDC. 'Da Unternehmen entsprechend ihren Anforderungen wie Backups und Sarbanes-Oxley ihre Daten sehr schnell archivieren und abrufen müssen, wird von den dazu verwendeten Speichersystemen eine Leistung auf höchstem Niveau verlangt. AMDs Dual-Core Technologie ermöglicht es, die Leistung von bereits optimierten Speicherarchitekturen weiter zu steigern und sie sorgt für einen schnellen Datendurchsatz sowie für eine sehr hohe Speicherbandbreite.'

Eine Reihe von Embedded-Systemen der oberen Leistungsklasse werden derzeit mit AMD64 Prozessoren entwickelt. Neben vernetzbaren Speicherlösungen und Systemen für die Telekommunikation profitieren Anwendungen wie Computer für militärische Zwecke, Computersysteme für den Heimatschutz sowie medizinische Bildverarbeitungssysteme von den Leistungsvorteilen und der Effizienz echter Dual-Core-Technologien.

'Wir haben festgestellt, dass AMDs echte Dual-Core Technologie bei gleichem Leistungsverbrauch und identischen Abmessungen die Performance unserer Systeme erhöht,' so Chiman Patel, CEO und CTO von WIN Enterprises. 'Unseren EBX Controller mit AMD Opteron Prozessor haben wir so aufgebaut, dass wir Single- und Dual-Core Prozessoren oder weitere Prozessoren über die HyperTransport Verbindung nutzen können. AMDs optimales Performance-pro-Watt Verhältnis ist ein wichtiges Verkaufsargument für unsere Kunden, die besonders auf thermische und physikalische Eigenschaften achten, um die Anforderungen der Embedded-Branche zu erfüllen.'

Zusätzlich zu seiner langfristigen Unterstützung und Lieferbarkeit von Multi-Core-Prozessoren bietet AMD Entwicklern von Embedded-Systemen ein neues Referenz-Design-Kit (RDK) von Critia Computer an. Das RDK, das planmäßig im dritten Quartal 2005 auf den Markt kommen soll, ist ein CompactPCI-Design und es hilft Kunden, die Entwicklungszeit für Kommunikations-Infrastrukturen und Embedded-Systeme der oberen Leistungsklasse zu verkürzen."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2005, 20:07:37
Intel: Produktion für Chipsätze ausgelastet

Wie wir bereits vermuteten, sind Gerüchte über Intels Rückzug aus dem Geschäft mit preiswerten Chipsätzen stark übertrieben. Allerdings übersteigt die Nachfrage die Produktionskapazität, so daß es zu Engpässen kommen kann. Diese verlagert Intel verständlicherweise auf die Einstiegs-Chipsätze im Office-Bereich, mit denen sich weniger Geld verdienen läßt, als mit Premium-Produkten im Server-, Desktop- oder Notebook-Markt.

Quelle: heise.de


logo
reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2005, 18:42:21
AMD stellt Opteron 100 für den Sockel 939 vor

Neben den Opteron 100 CPUs für den Sockel 940, welche Registred ECC Speicher benötigen, sind nun auch Modelle für den Sockel 939 verfügbar, welche Unbuffered ECC Module verwenden. In naher Zukunft sollen auch Dual-Core Modelle folgen. AMD geht sogar soweit schon heute vorwegzunehmen, in Zukunft Modelle, "die für DDR2 und andere richtungweisende Speichertechnologien entwickelt wurden, mit ECC Unbuffered Speicher-Unterstützung anzubieten."

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD bringt AMD Opteron 100 Prozessorserie mit ECC Unbuffered-Speicher-Unterstützung auf den Markt
Sunnyvale, CA, 2. August 2005. AMD gibt die generelle Verfügbarkeit der Prozessorserie AMD Opteron 100 mit ECC (Error-Correcting-Code)-Speicher-Unterstützung bekannt.

Neben den neuen Opteron-Modellen für Ein-Wege-Server und Workstations bietet AMD die Opteron Serie 100 weiterhin auch für Registered-Speicher an. Diese CPU-Modelle werden beispielsweise von Kunden benötigt, die Computersysteme der oberen Leistungsklasse mit Produkten aus der AMD64 Embedded-Prozessor-Roadmap entwickeln.

'Wir haben unsere Opteron Serie 100 den Wünschen unserer Kunden entsprechend erweitert und können Systemherstellern jetzt eine noch größere Auswahl anbieten, die alle Speicher-Infrastrukturen abdeckt,' so Marty Seyer, Corporate Vice President, Commercial and Performance Computing, Microprocessor Solutions Sector, AMD. 'Die Erweiterung der Opteron Serie 100 um Modelle mit ECC Unbuffered-Speicher- Unterstützung, ermöglicht es unseren Kunden, noch wettbewerbsfähigere Ein-Wege-Server- und Workstation-Lösungen zu entwickeln und zugleich die Gesamtkosten zu senken. Dies ist ein weiteres Beispiel für unsere Innovationskraft, derentwegen sich über 75 der führenden 100 Forbes Global 2000 Unternehmen für die AMD64 Technologie entschieden haben.'

Sun Microsystems, das erste Unternehmen, das die neue AMD Opteron 100 Serie mit einsetzt, hat kürzlich die Sun Ultra 20 Workstation mit den neuen Prozessoren angekündigt. Die Sun Ultra 20 Workstation setzt mit ihren OCUS-Benchmarks einen neuen Leistungsrekord. OCUS-Benchmarks sind ein Maß für die Leistung bei grafikorientierter MCAD-Software (Pro/ENGINEER).

Die Ergebnisse der Leistungsmessung sind unter proesite.com abrufbar. Auch beim EnSight 8.0 Benchmark setzt die neue 64-Bit-Workstation einen neuen Weltrekord. Dieser Benchmark wird zur Messung der Performance identischer Visualisierungsanwendungen benutzt. Die Ergebnisse sind unter ensight.com abrufbar. Suns Ultra 20 Workstation übertrifft mit ihrer Rechenleistung die Modelle anderer Hersteller mit Intel Prozessoren.

'Durch die Erweiterung unserer x64 (x86, 64 Bit) Workstation-Produktlinie um Modelle mit Prozessoren der AMD Opteron 100 Serie mit ECC Unbuffered Speicher-Unterstützung erhalten unsere Kunden gegenüber x64-Workstations des Wettbewerbs eine noch höhere Rechenleistung zu niedrigeren Preisen,' so Lisa Sieker, Suns Vice President of Marketing, Network Systems Group. 'Die vor kurzem für die Ultra 20 Workstation ermittelten Benchmark-Ergebnisse auf Rekordniveau bescheinigen erneut die hohe Rechenleistung, die wir stets mit unseren x64-Systemen mit AMD Prozessoren anbieten.'

In naher Zukunft wird AMD auch Dual-Core AMD Opteron 100 Prozessoren mit ECC Unbuffered-Speicher-Unterstützung auf den Markt bringen. Geplant ist auch, künftige Prozessoren der AMD Opteron 100 Serie, die für DDR2 und andere richtungweisende Speichertechnologien entwickelt wurden, mit ECC Unbuffered Speicher-Unterstützung anzubieten.

Die neuen Modelle der AMD Opteron 100 Serie werden im üblichen 939-poligen Gehäuse angeboten und sie lassen sich nach einem einfachen BIOS-Update einsetzen. Infrastruktur-Partner, darunter Supermicro Computer und Tyan Computer Corporation, unterstützen dieses Gehäuse bereits und es sind die ersten Unternehmen, die Motherboards anbieten, die echte Server-Lösungen mit den neuen AMD Opteron 100 Prozessoren ermöglichen. Prozessoren aus den Serien AMD Opteron 200 und 800 werden weiterhin in 940-poligen Gehäusen angeboten, die für Registered Speicher-Konfigurationen getestet wurden.

'Die AMD Opteron 100 Prozessorserie mit ECC Unbuffered Speicher-Unterstützung, zusammen mit unserem Motherboard Tomcat K8E (S2865) ermöglichen es, die hohen Leistungsanforderungen unserer Ein-Wege-Server- und Workstation-Kunden auf einzigartige Weise und zu attraktiven Preisen zu erfüllen,' so Danny Hsu, Vice-President of Sales and Marketing bei Tyan Computer Corporation. 'Aufgrund der hohen Rechenleistung, die die neuen Modelle der AMD64 Familie bieten, erhalten unsere Kunden Systeme mit größeren Werten und zu attraktiven Preisen.'

'Im April haben wir unser Produktangebot mit Lösungen mit AMD64 Technologie erweitert,' so Tau Leng, Director of Marketing, Supermicro Computer. 'Mit der neuen AMD Opteron 100 Serie können wir unseren Kunden noch leistungsfähigere Ein-Wege-Server- und Workstation-Lösungen mit einer Infrastruktur anbieten, die ihre Anforderungen optimal erfüllt.'

Preise und Verfügbarkeit
Die neuen Prozessoren der AMD Opteron 100 Serie mit ECC Unbuffered Speicher-Unterstützung werden zu einem beeindruckenden Preis-/Leistungs-Verhältnis angeboten; angefangen beim Modell 144, das 125 US-$ kostet, bis hin zum Modell 152 für 799 US-$. Dual-Core Prozessoren aus der AMD Opteron 100 Serie mit ECC Unbuffered Speicher-Unterstützung werden zu Preisen von 417 US-$ (Modell 165) bis 530 US-$ (Modell 175) angeboten und sollen in den nächsten 30 Tagen auf den Markt kommen. Alle Preisangaben gelten für Abnahmemengen von 1.000 Stück."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.08.2005, 23:15:51
ZETA 1.0 LiveCD

Mit BeOS trat seinerzeit ein potenter Herausforderer gegen Windows an und scheiterte. Mit ZETA ist BeOS am 9.6.2005 zurückgekehrt und verspricht viel Leistung auch auf langsamen Rechnern. Die preiswerte Live-CD für 9,99€ soll nun jedem die Möglichkeit geben, sich vom Potential des Betriebssystems zu überzeugen. Wer danach die Vollversion für 95€ erwirbt, kann sich 5€ vom Kaufpreis der Live-CD anrechnen lassen.

Die Mindestanforderungen:
  • Pentium 200MHz (oder kompatibel)
  • 64 MB RAM,
  • 600 MB Festplattenspeicher
  • 8 MB Grafikkarte
  • bootfähiges CD-ROM Laufwerk
  • Maus, Tastatur, 14" Farbmonitor
Empfohlene Hardware:
  • Intel Pentium III 1GHz (Celeron,AMD Athlon Duron/ XP)
  • 256 MB RAM
  • 4 GB Festplattenspeicher
  • 32 MB Grafikkarte
  • Soundkarte
  • CD/DVD-Laufwerk
  • Maus, Tastatur, 17" Farbmonitor


Quelle: zeta-vertrieb.de

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.08.2005, 22:43:43
Albatron aktualisiert BIOSse von K8-Mainboards für E6-Stepping

Albatron hat die BIOSse seiner kompletten K8-Mainboardserie von NVIDIA über VIA bis ULi für AMD CPUs mit E6-Stepping aktualisiert.

Hier noch ein paar weitere Fixes, welche nur die nForce4 Modelle K8SLI, K8NF4U und K8NF4X betreffen:
  1. Fixed Cool'n'Quiet Item can't disable this function.
  2. Fixed WIN2K Cool'n'Quiet cannot work.
  3. Fixed ATI card cannot work on K8NF4X.
  4. Supports E6 Stepping CPU.
Und hier die Downloads:
  • K8SLI (Sockel 939, nForce4 SLI): R1.10
  • K8NF4U (Sockel 939, nForce4 Ultra): R1.10
  • K8NF4X (Sockel 939, nForce4 X): R1.10
  • K8X890 ProII (Sockel 939, VIA K8T890): R1.10c(Beta)
  • K8X250GB Pro (Sockel 754, nForce3 250GB): R1.02
  • K8Ultra-U Pro (Sockel 754, ULi1689): R1.07d(Beta)
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.08.2005, 22:29:01
Verläßt Intel den Massenmarkt?

Angeblich hat Intel den taiwanesischen Mainboardherstellern mitgeteilt, daß die Einstiegschipsätze 865, 915PL und 915GL bereits im vierten Quartal vom Markt verschwinden sollen.

Ob diese Chipsätze durch Nachfolger ersetzt werden sollen, verschweigen die Quellen. Stattdessen wird spekuliert, daß Intel den gewinnträchtigen Massenmarkt möglicherweise ATi, SiS, VIA und ULi überlassen wolle. Wirklich sinnvoll erscheint diese Möglichkeit nicht, denn diese Hersteller haben gar nicht die Kapazitäten, um Intels Produktionsvolumen auffangen zu können. Zudem gäbe es für die Mitbewerber viel Geld und Marktanteile zu erobern, und Intel ist, wie Mitbewerber AMD derzeit gerne betont, ein harter Kämpfer und keine Wohltätigkeitsorganisation. Wir raten daher, diese Meldung kritisch zur Kenntnis zu nehmen.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.08.2005, 14:29:27
Monsterkühler: Titan Vanessa L-Type im Kühlerroundup

Mit dem Titan Vanessa L-Type rückt nach EKLs V8 nun ein weiterer Monsterkühler in unser aktuelles Sockel 939-Testfeld nach. Ob eine Superconductor-Tube mit 25 mm Durchmesser und ein 120 mm Lüfter für eine Kühlsensation ausreichen?

Titans Gigant überdeckt beinahe die komplette obere Hälfte des Mainboards, läßt sich auf den Sockeln A, 478, LGA775, 754, 939 und 940 montieren und wird mit einer Lüftersteuerung geliefert, die im Zusammenspiel mit dem 120 mm Lüfter sowohl hohe Leistung als auch Laufruhe verspricht. Verwunderlich erscheint alleine der Name "Vanessa" und das "Schmetterlings-Design", denn weiblich oder zierlich ist dieser Kühler bestimmt nicht.

Allerdings muß sich der Vanessa L-Type auch gegen ein starkes Testfeld durchsetzen:
  • Aerocool GT-1000
  • Cooler Master Hyper 48
  • EKL V8
  • Titan Vanessa S-Type
  • Zalman CNPS7700-Cu
  • Zalman CNPS7700-AlCu
  • Spire KestrelKing V
  • AVC Z7UB301001
  • Cooler Master DK8-7I52D-01
Zum Test: Titan Vanessa L-Type im Kühlerroundup
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Mittwoch der 03.08.2005, 00:03:45
AMD senkt CPU-Preise

AMD senkt die Preise etlicher Prozessoren. Beim Sockel A startet der Abverkauf, hier fällt der Sempron 2500+ um 25,4% und der Sempron 2600+ um 20,0%. Doch auch beim Athlon 64 gibt es Nachlässe um bis zu 22,2%. Lediglich die Preise der kleineren Athlon 64 Modelle 2800+, 3000+ sowie 3200+ und der FX-Familie bleiben unverändert.

AMD Sempron:
  • 3400+ (64-bit enabled): $134
  • 3300+ (64-bit enabled): $126
  • 3100+ (64-bit enabled): $106
  • 3000+ (64-bit enabled): $91
  • 2800+ (64-bit enabled): $78
  • 2600+ (64-bit enabled): $64
  • 3300+ (Socket 754): $126
  • 3100+ (Socket 754): $106
  • 3000+ (Socket 754): $91
  • 2800+ (Socket 754): $78
  • 2600+ (Socket 754): $64
  • 2600+ (Socket A): $64
  • 2500+ (Socket A): $50
AMD Athlon 64:
  • 4000+: $375
  • 3800+: $329
  • 3700+: $272
  • 3500+: $223
  • 3200+: $194
  • 3000+: $149
  • 2800+: $122
AMD Athlon 64 FX:
  • AMD Athlon 64 FX-57: $1031
  • AMD Athlon 64 FX-55: $827
AMD Athlon 64 X2:
  • 4800+: $902
  • 4600+: $704
  • 4400+: $537
  • 4200+: $482
  • 3800+: $354
AMD Opteron Processor 100:
  • Model 152: $799
  • Model 150: $367
  • Model 148: $263
  • Model 146: $183
  • Model 144: $125
  • Model 148 HE: $417
  • Model 146 HE: $218
  • Model 140 EE: $218
AMD Opteron Processor 200:
  • Dual-Core Model 275: $1299
  • Dual-Core Model 270: $1051
  • Dual-Core Model 265: $851
  • Dual-Core Model 265 HE: $1299
  • Dual-Core Model 260 HE: $1051
  • Model 252: $690
  • Model 250: $455
  • Model 248: $316
  • Model 246: $209
  • Model 244: $163
  • Model 242: $163
  • Model 250 HE: $851
  • Model 248 HE: $690
  • Model 246 HE: $316
  • Model 240 EE: $316
AMD Opteron Processor 800:
  • Dual-Core Model 875: $2649
  • Dual-Core Model 870: $2149
  • Dual-Core Model 865: $1514
  • Dual-Core Model 865 HE: $2649
  • Dual-Core Model 860 HE: $2149
  • Model 852: $1165
  • Model 850: $873
  • Model 848: $698
  • Model 846: $698
  • Model 844: $698
  • Model 842: $698
  • Model 850 HE: $1514
  • Model 848 HE: $1165
  • Model 846 HE: $698
  • Model 840 EE: $698
AMD Turion 64 Mobile:
  • Model ML-40: $354
  • Model ML-37: $263
  • Model ML-34: $220
  • Model ML-32: $184
  • Model ML-30: $154
  • Model ML-28: $154
  • Model MT-34: $225
  • Model MT-32: $189
  • Model MT-30: $159
  • Model MT-28: $159


Quelle: amd.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.08.2005, 23:23:56
Unofficial Windows98 Second Edition Service Pack 2.0.2

Der "Unofficial Windows98 Second Edition Service Pack" ist ab sofort in der Version 2.0.2 verfügbar. Bisher steht allerdings nur die englische Version zum Download bereit.

Hier die Änderungen:
  • Added MSMOUSE.VXD from Q254660.
  • Added "(Remove Only)" to the uninstall string.
  • Removed COMCTL32.DLL from the SPUNINST.INF.
  • Fixed ERRORLEVEL bug in RUNPOST.BAT.
  • Removed ATTRIB.EXE and FIND.COM.
  • Fixed a minor bug in the TWEAKUI.HLP.
  • Updated boot logo and added shutdown logo.
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Dienstag der 02.08.2005, 23:13:37
Neue Passwort-Diebe und Trojaner

Mit PWSteal.Wowcraft und PWSteal.Tarno.N sind zwei neue Schädlinge unterwegs, welche es auf Paßworte angesehen haben. Backdoor.Haxdoor.E hingegen öffnet zudem eine Hintertüre und protokolliert die Tastenanschläge.

Hier finden sich detaillierte Informationen zu den Viren:
  • PWSteal.Wowcraft: Stieht die Login-Daten zu "World Of Warcraft".
  • PWSteal.Tarno.N: Hat es auf alle möglichen Login-Daten abgesehen.
  • Backdoor.Haxdoor.E: Öffnet eine Hintertüre zum uneingeschränkten Zugriff auf den PC, klaut Paßwörter und protokolloiert Tastenanschläge, läd sich selbst im abgesicherten Modus!
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 23:48:02
Twinhan PCI und USB DVB-C/-S/-T Treiber 2.606

Twinhan hat mal wieder ein neues Treiber- und Softwarepaket geschnürt: Die Version 2.606 ist mit 20,1 MByte wieder deutlich umfangreicher geworden als ihr Vorgänger 2.605, der lediglich 9,11 MByte umfaßte.

Download: Twinhan PCI und USB DVB-C/-S/-T Treiber 2.606 (Windows 98/ME/2000/XP) - 20,1 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 23:30:24
VIA und AMDs Dual-Core Opterons

Seit VIA vor einigen Wochen bekannt gab, daß die erste Revision des K8T890 Chipsatzes AMDs Dual-Core CPUs nicht unterstütze, wunderten wir uns darüber, daß es bei den AGP-Chipsätzen K8T800 und K8T800 Pro keinerlei Probleme geben soll. Allem Anschein nach arbeiten die K8T800 basierenden Platinen fehlerfrei mit doppelkernigen Prozessoren.

Ein Ausnahme machen hierbei das K8T Master1-FAR und K8T Master2-FAR, die nicht auf AMDs Sockel 939 basieren, sondern die einzige Single- und Dual-Opteron-Lösung mit VIAs K8T800 Chipsatz darstellen. Auf diesen Platinen können Dual-Core Opterons nicht eingesetzt werden. Wir fragten nach und bekamen zur Antwort, die Mainboards würden derzeit noch keine AMD CPUs erkennen, die im 90 nm Prozess gefertigt wurden. MSI ergänzte auf der Produktseite entsprechende Hinweise, eine klare Antwort darüber, ob BIOS-Updates geplant wären, blieb jedoch aus.

Heute findet sich auf MSIs globaler Webseite überraschend ein Mainboard namens K8T Master2-FAR7, welches statt VIAs K8T800 die Pro-Version verwendet. Der entscheidende Unterschied zum Vorgänger: Das K8T Master2-FAR7 unterstützt nun auch Dual-Core CPUs!

Es erscheint uns sehr überraschend, daß MSI jetzt noch ein neues Produkt mit VIAs K8T800 Pro Chipsatz auf den Markt bringt, zumindest falls ein BIOS-Update das K8T Master1-FAR und K8T Master2-FAR Dual-Core tauglich hätte machen können.
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 22:49:09
AMD rundet Dual-Core-Familie nach unten ab

Mit dem heute vorgestellten AMD Athlon 64 X2 3800+ Prozessor bringt auch AMD eine Dual-Core CPU auf den Markt, deren Endkunden-Preis deutlich unter 500€ liegen wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"AMD stellt Dual-Core AMD Athlon 64 X2 Prozessor 3800+ vor

AMD erweitert seine erfolgreiche Dual-Core AMD Athlon 64 X2 Prozessorfamilie und bietet privaten Computernutzern eine überragende Rechenleistung

WAS: AMD stellt den Dual-Core AMD Athlon 64 X2 Prozessor 3800+ vor und erweitert damit sein branchenweit führendes Portfolio an CPU-Lösungen mit zwei eigenständigen Prozessorkernen auf einem Chip. Das neue Prozessormodell zeichnet sich durch einen vergleichsweise günstigen Preis aus, der AMDs Dual Core Prozessoren den Zugang zum PC Massenmarkt verschafft.

ZIELGRUPPE: Die AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessorfamilie wurde für anspruchsvolle Computernutzer entwickelt, die vor allem mit Audio-, Video- und Bildbearbeitungs-Software arbeiten oder mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen möchten.

Das Thema Multi-Tasking (das parallele Ausführen von mehreren Anwendungen) spielt bei modernen PCs eine zunehmend wichtige Rolle. Mit dem neuen AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor 3800+ können private Computernutzer gleichzeitig mit mehreren Programmen arbeiten, Multimedia-Inhalte erstellen, Audio-Dateien abspielen und E-mails bearbeiten und somit mehr Aufgaben in kürzerer Zeit erledigen. Auch bei Multi-Threaded-Anwendungen (Programme, die mehrere Teilaufgaben parallel abarbeiten können), die bisher ausschließlich auf Servern liefen, und die sich jetzt zunehmend im Desktopbereich etablieren, bietet der AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor eine erstklassige Rechenleistung.

WARUM: Mit der Markteinführung des AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessors 3800+ bietet AMD seinen Kunden jetzt eine erweiterte Dual-Core Prozessorfamilie für Desktop-PCs, die Computernutzern die außergewöhnlichen Vorteile von Multi-Core Prozessoren in einem größeren Preis- und Leistungsbereich bietet. Seit der Markteinführung der AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessorfamilie im Mai blickt AMD auf beachtliche Verkaufserfolge zurück. So haben sich bereits über 40 OEM-Partner und Systemhersteller für den Einsatz von AMDs Dual-Core Prozessoren entschieden und bieten weltweit Produkte mit diesen CPUs an.

Damit die 90-nm-Dual-Core Prozessorlinie möglichst schnell eingeseterzielt. Dieser Erfolg ist zum Großteil auf AMDs industrieweit führende 'Automated Precision Manufacturing' Systeme zurückzuführen.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Web-Seite www.amd.com/multicore.

PREISE: Der AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessor 3800+ kostet 354 US-$. Diese Preisangabe bezieht sich auf 1.000-er Stückzahlen für PIB (Processor in a box)."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 22:37:59
Listan mit neuen Gehäusen und Game Pad für Ego-Shooter

Mit der Newance Triplecone-Serie stellt Listan neue Gehäuse im Lautsprecher-Design vor. Ebenfalls neu auf dem deutschen Markt ist das Cyber Snipa PC Game Pad, welches sich an die Fans moderner Ego-Shooter wendet.

Die Pressemitteilungen:
"Listan stellt neue Gehäuselinie vor
Neu: Newance Triplecone - Konvergenz zwischen IT und CE
PC Tower im eleganten Hifi-Lautsprecher Design

Glinde, 18.07.2005. Listan, einer der führenden Distributoren für innovative PC-Hardware und -Zubehörteile in Europa, stellt mit dem Newance Triplecone ein PC Gehäuse mit neuartigem PC-System Concept vor. Markant sind der seitenverkehrte Innenaufbau und der Kühlungstunnel, der zwei 120 mm Lüfter miteinander verbindet. Die einem Lautsprecher nachempfundene Front macht das Triplecone zu einem echten Wohnzimmer-Gehäuse. Die drei großen "Membrane" dominieren das Front-Design, hinter der sich die Laufwerkschächte verbergen. Neben dem Reset & Power Schalter ist das Display für die Temperatur- und Lüfterüberwachung ein weiteres elegantes Design-Element dieser Front. Das Triplecone ist das erste Gehäuse der neuen Newance Produktlinie, die Listan exklusiv für den europäischen Markt entwickeln lässt. Die unverbindliche Preisempfehlung des bereits verfügbaren PC Towers liegt bei € 99.90. Mehrsprachige Details finden Sie unter: www.newance.de

Das neuartige PC-System Concept sorgt für einen optimalen Luftstrom zur Kühlung der CPU und einen wesentlich vereinfachten Zugang zu den Steckplätzen. Der Lüftungstunnel wird mit Aufsatzblenden geliefert, die eine optimale Luftzirkulation auch für E-ATX Mainboards sicherstellen.

Der Einbau der Festplatten erfolgt vertikal und in Richtung der Seitentür, somit können die Festplatten denkbar einfach installiert oder gewechselt werden. Das Gehäuse bietet insge-samt Platz für sechs 3,5 Zoll Festplatten, sowie für fünf externe 5,25 Zoll und zwei 3,5 Zoll Laufwerke. Das Lochblechgitter-Seitenteil des Gehäuses greift das Lautsprecher-Thema visuell noch einmal auf und unterstützt somit die intelligente Luftzirkulation des Gehäuses.

Über die in der Front eingelassene LCD lassen sich abwechselnd die CPU-, die GPU oder die Systemtemperatur ablesen. Zudem zeigt sie die Umdrehungszahl von bis zu 3 Gehäuselüftern an und hat eine eingebaute Alarmfunktion. Die blaue Hintergrund-beleuchtung unterstreicht den edlen Gesamteindruck."



"Listan erweitert Gaming Sortiment
Cyber Snipa PC Game Pad speziell für First Person Shooter Games
GamePad mit frei konfigurierbaren Bewegungs- und Aktionstasten

Glinde, 13.07.2005. Listan, einer der führenden Distributoren für innovative PC-Hardware und Zubehörteile in Europa, präsentiert mit der neuen Cyber Snipa Gaming Linie einzigartige Komponenten, die sich durch auffallendes Design und raffinierte Funktionen auszeichnen. Bereits verfügbar ist das futuristische Cyber Snipa Game Pad. Dieses ist speziell für diejenigen konzipiert, die es bis an die Grenze eines First Person Shooter Games treiben möchten. Das von herkömmlichen Eingabegeräten abweichende Cyber Snipa GamePad vermittelt dem Anwender ein völlig neues Spielgefühl. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei €39.90 und ist ab sofort im Fachhandel erhältlich.

Das GamePad wurde speziell an die Bedürfnisse von Gamern angepasst und funktioniert problemlos mit den populärsten First Person Shooter Games. Alle Spiele, bei denen die Bewegungs- und Aktionstasten frei konfiguriert werden können, sind ebenfalls kompatibel.

Die Eingewöhnungsphase ist durch die intuitive Bedienung sehr gering und Gaming Veteranen werden sofort eine spürbare Verbesserung in der Kontrolle, Geschwindigkeit und Genauigkeit bemerken. Sogar absolute Neulinge werden sich dank des hervorragenden Layouts schnell an das GamePad gewöhnen.

Durch die Verwendung der USB Schnittstelle, kann das GamePad parallel mit dem bereits vorhandenen Keyboard verwendet werden. Das GamePad verfügt über eine blaue Bodenbeleuchtung, die bei Bedarf abgeschaltet werden kann. Die im Lieferumfang enthaltene Handballenauflage ermöglicht ermüdungsfreies spielen und ist bei Bedarf auch abnehmbar."
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 22:25:41
TAROX mit wassergekültem AMD 64 X2 4400+ und Geforce 7800GTX

Mit dem Modula Extreme 8000 - V2 stellt TAROX einen wassergekühlten High-End-PC mit AMDs Dual-Core CPU Athlon 64 X2 4400+ sowie NVIDIAs Grafiküberflieger Geforce 7800GTX vor.

Hier die Pressemitteilung:
"Modula Extreme 8000 - V2
'Pfeilschnell und flüsterleise'

Lünen, 04.07. 2005 Seit Einführung des Modula Extreme 8000 im März 2005 gibt es keinen PC, der für mehr Aufsehen sorgte. Das überragende und Zeichen setzende Konzept des 'silbernen Allrounder' ist weiterentwickelt worden und wird als MODULA Extreme 8000 - V2 gelauncht. Die Version 2 birgt in seinem Inneren noch mehr Leistung, noch mehr Grafik Power und ist trotzdem durch das innovative Wasserkühlungssystem für Prozessor und Grafik kaum hörbar und flüsterleise. Der V2 wird erstmals mit einem Dual Core Prozessor von AMD bestückt, dem AMD 64 X2 4400+. Bei der Dual-Core Technologie kommen zwei Prozessorkerne parallel zum Einsatz. Sie leisten mehr und sind deutlich schneller als die bisherige Ein-Prozessor-Technologie. Für eine wahre Leistungsexplosion sorgt die neue nVidia Grafik-Generation, die nVidia Geforce 7800GTX - Grafik Vollgas ohne Limit. Sie verbindet atemberaubende Geschwindigkeit mit modernsten Grafikeffekten.

Vollkommen neue Dimensionen bietet mit hyperrealistischen Darstellungen die nVidia SLI Technologie. Die SLI Technologie revolutioniert die PC Leistung. Zwei miteinander verbundene Karten arbeiten zusammen, sorgen nahezu für eine Verdoppelung der Leistung und zwingen den Kraftprotz selbst bei höchsten grafischen Anforderungen nicht in die Knie.

Die vier eingebauten Festplatten, mit in Summe einem Terrabyte Speicher, bieten genügend Platz für viele Stunden Audio- und Videoaufzeichnung. Die eingesetzte RAID 0/1 Technologie ist die ideale Lösung um die Festplattenleistung deutlich zu erhöhen und gewährleistet professionelle Datensicherungseinstellungen.

Der TAROX Modula Extreme-V2 beinhaltet die Funktionen eines Unterhaltungsstudios mit 7.1 Kanal Audio und digitalem TV-Empfang - alles gesteuert durch die Microsoft Media Center 2005.

Trotz hoher und maximaler Leistung arbeitet der V2 'flüsterleise', dank der Wasserkühlung für Prozessor und Grafik.

TAROX Modula Extreme 8000 - V2
UVP: 5.299,00 Euro (inclusive Mehrwersteuer, ex Lünen)
  • AMD 64 X2 4400+
  • Microsoft Windows Media Center 2005
  • Medium Aluminium Tower, Enermax 535W
  • nVidia nForce 4 -SLI
  • Kingston 2048 MB DDRAM Hyper-X
  • 4x Seagate 250 GB S-ATA , 7200 RPM, 8MB cache
  • NEC DVD + DVD+/-RW Brenner Laufwerk
  • 1,44 MB Diskettenlaufwerk + Cardreader
  • 2x Gainward nVidia Geforce 7800 GTX, 256MB
  • 2x Gigabit Fast Ethernet LAN, Firewire
  • 7.1 Kanal Audio mit S/PDIF Out
  • TV Karte Hauppauge DVB-T + Antenne
  • Tastatur Logitech UltraX
  • Maus Logitech MX 518
  • IR-Fernbedienung für Media Center
  • Innovatek Water Cooling System"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 14:35:39
IWILL stellt Dual-Opteron Mainboard DK88 vor

Das IWILL DK88 ist laut Hersteller die erste Dual-Opteron Platine, welche bis zu 64 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt. Jede der beiden CPUs bekommt dabei 8 DIMM-Slots zur Seite gestellt. Jeder DIMM-Slot verkraftet Speicherriegel mit einer Kapazität von bis zu 4 Gigabyte.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"IWILL Releases Dual AMD Opteron board, DK88
Taipei , Taiwan , July 29, 2005 - IWILL Corporation, a leading manufacturer of high-end server, workstation and appliance solutions, is proud to announce world's first high-memory capacity workstation and server board. IWILL DK88, based on AMD Opteron platform, can support up to 64GB memory. This solution is specially designed for the memory-intensive applications, and allows the most applications, especially in EDA/CAD/ rendering fields, running faster and more stable.

IWILL DK88 successfully broke the traditional memory capacity tolerance. There are totally 16 DDR memory DIMMs (8 DIMMs per CPU) on board, and each DIMM could support up to 4GB memory. It supports registered memory with ECC and chip-kill function to fulfill the most critical task from Electronic Design Automation market. As design sizes continue to increase, more and more designs will exceed the current workstation's capacity. This leaves designers struggling to find a way around the workstation's memory limits. IWILL DK88 is a technology breakthrough to support EDA tools well.

'IWILL has been dedicated on workstation and server market for a long time, so we know how difficult it is when an engineer ran EDA tools without sufficient memories. IWILL DK88 is a key to facilitate development of EDA market.' said Mason Su, General Manager of IWILL Corporation.

In order to deliver the maximal memory capacity, IWILL chose digital Voltage Regulator Module instead of the traditional aluminum electrolytic capacitors. Because one of the key features for digital VRM is its smaller footprint, it leaves enough room to put more memory banks on board. It also avoids the risk of leaking capacitors damaging systems. The electrolyte would not only cause the damage on the board's elements, but also destroy your expensive peripheral accessories. To realize more IWILL DK88 and product information, please check on: iwill.net"
 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 14:16:30
Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

Diese Woche stellen wir euch 8 neue Testberichte unserer Partnerseiten vor. Neben Netzteilen und Gehäusen ist vor allem der Testbericht über AMDs Athlon X2 3800+ zu erwähnen, der Dual-Core Power unter 400€ bietet.

Hard Tecs 4U

  • PreviewAMD Athlon X2 3800+: AMDs erste Dual-Core Prozessoren, für die der Hersteller mit dem Anhängsel X2 sogar einen neuen Markennamen geschaffen hat, zeigten damals bereits großes Potenzial. Mit einem Rating von 4200+ bis 4800+ und Preisen jenseits der 500€-Marke waren sie aber alles andere als Massenmarktprodukte. Damit fielen die homöopathischen Dosen, in denen AMD den Markt versorgen konnte, und die damit verbundenen langen Lieferzeiten nicht weiter auf, auch wenn sie wohl so manchen, nicht wirklich positiven, Rückschluß auf die derzeitige Produktionsausbeute bei AMD zuließen. Da aber nicht jeder bereit ist 500 und mehr Euro in einen Prozessor zu investieren, fielen Gerüchte um eine niedriger getaktete Variante mit dem Rating von 3800+ auf fruchtbaren Boden. Nachdem am vorigen Wochenende erste Listungen bei verschiedenen Händlern auftauchten, ist es heute nun so weit: AMD präsentiert den Athlon 64 X2 3800+, einen Dual-Core Desktop-Prozessor mit 2,0 GHz Taktfrequenz und 512 kB 2nd Level-Cache pro Kern für unter 400 Euro. Klingt interessant, wir werden daher im Folgenden Artikel betrachten, wo er leistungsmäßig einzuordnen ist...
  • NEC ND-3540A: Betrachtet man sich die Neuerscheinungen der letzten Monate, sieht es so aus als wäre bei 16fach die technische Grenze für den DVD-Brand erreicht. Deshalb versuchen die Hersteller nun sich in anderen Punkten von der Konkurrenz abzuheben. Mit dem NEC ND-3540A ist NEC der erste Hersteller eines DVD-Brenners, der auch 32fache CD-RW - Geschwindigkeit anbietet, selbstverständlich neben den sonst üblichen Geschwindigkeiten von 16fach für DVD±R, 8x für DVD+RW und DVD+R DL, 6fach für DVD-RW und DVD-R DL, sowie 48fach für CD-R...


Kaltmacher

  • Gigabyte GV-RX80L256V: Wünschen sich die meisten User nicht einen leisen Computer? JA! Doch da spielt dem PC-Anwender die Physik einen Streich: Die Wärme in aktuellen PC-Systemen, die bei weitem nicht nur von der CPU, sondern inzwischen auch ebenso stark von der GPU kommt, gilt es zu beseitigen. Oftmals geschieht dies durch Lüfter, im Falle von Grafikkarten meist viel zu laut.Heute testen wir eine X800XL aus dem Hause Gigabyte. Das besondere an dieser Karte ist, dass sie komplett passiv gekühlt wird und somit keine lauten Lüftergeräusche verursacht. Ob die Karte wirklich einen kühlen Kopf bewahrt, wird dieser Test zeigen...
  • Google Mail Account als "Internetfestplatte" nutzen : Kurz nachem das E-mail Angebot gmail von google eröffnet wurde bemühte sich eine Gruppe findiger Programmierer den Zwei Gigabyte großen Email-Speicher auch für anderweitige Zwecke zu nutzen. Dieser kleine Artikel beschreibt wie man den Mailaccount als Online-Festplatte nutzen kann. Die Software gibt es für Linux und Windows. Da ein Großteil der User hier Windows benutzt werde ich nur auf die Windows-Variante eingehen...
  • Einkaufsberatung für WaKü-Neulinge: n dieser FAQ sollen Einsteigerfragen zum Thema Wasserkühlung beantwortet werden. Wir werden auf die verschiedenen Kühlerarten eigehen und eine kleine Einkaufsliste erstellen. Beim Kauf einer Wasserkühlung sollte man sich über eines im Klaren sein: Wer billig kauft, kauft zweimal. Viele Einsteigersets sind für den Anfang zwar durchaus ausreichend, aber schon nach kurzer Zeit wächst das Verlangen nach mehr: Für eine wassergekühlte GPU / Nb sind aber viele Sets nicht ausgelegt, deswegen gilt es vorab gut zu überlegen, was man kühlen will, um den Kauf nachher nicht zu bereuen...


PC-Max

  • PreviewMicro-ATX Towerdesktop - Yeong Yang YY-A210 - vertikal oder horizontal aufstellbar: Der Tiny Tower bietet Platz für ein optisches Laufwerk, eine Festplatte und ein externes 3,5"-Gerät. Ein 270-Watt-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. In das Gehäuse passen Mainboards des Formats Micro-ATX und Mini-ITX. Platz genug bleibt dann noch für vier PCI-/AGP-Karten mit voller Bauhöhe. Wie auch andere Hersteller legt die Firma Yeong Yang auf eine möglichst gute Belüftung des Computergehäuses Wert. Bei der Ausstattung sollen die modernen Gehäuse sich möglichst im positiven Sinne von Geräten anderer Hersteller unterscheiden. Ob das YY-A210 von der Verarbeitung und Ausstattung her die inzwischen gestiegenen Ansprüche der Käufer befriedigen kann, klären wir auf den folgenden Seiten...


TecCentral

  • PreviewCooltek MST 500 "Real Power" 500 Watt PC Netzteil: Derzeit strömen wieder zahlreiche PC Netzteile auf den Markt, wo jeder Hersteller versucht, mit zahlreichen Features das Interesse der Kundschaft zu wecken. Dabei wird vor allem auch die maximale Leistung immer weiter nach oben geschraubt. Selbst Netzteile mit 700 Watt Maximalleistung werden schon bald nicht mehr zur Ausnahme gehören. Auch aus dem Hause Cooltek kommt ein neuer Vertreter, das Cooltek MST 500 "Real Power" 500 Watt, das selbst im hohen Lastbereich eine zuverlässig, konstante Leistung verspricht. Wie sich das neue Cooltek MST 500 "Real Power" in unseren Praxistests schlägt und was es an Neuheiten mitbringt, werden wir euch auf den folgenden Seiten detailierter beschreiben...
  • LC-Power Scorpio 480Watt: LC-Power machte in der Vergangenheit bereits durch mehrere Netzteile von sich reden, die trotz ihres günstigen Preises ausreichende Leistungen aufwiesen und die sich mittlerweile gerade bei Onlineauktionshäusern immer größerer Beliebtheit erfreuen. Das sich heute auf dem Teststand befindene "LC-Power 480 Watt, Free-Plug - Blue Scorpio, LC 6480 S" spielt schon in einer etwas höheren preislichen Liga mit und soll mit seiner blauen Einfärbung, dem 120mm-Lüfter und dem "Free-Plug"-System alle User vom Modder bis zum Silent-Freak zufriedenstellen. Zusätzlich sollen die 480 Watt und ATX in Version 2.0 dafür sorgen, dass auch bei modernen Systemen kein Engpass entseht...


logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 10:55:14
NVIDIA weiterhin vor ATi beim Absatz von High-End GPUs

Mit einem Marktanteil von satten 73% liegt NVIDIA dank der erfolgreichen GeForce 6800er-Serie im High-End-Bereich weiterhin klar vor dem einzigen Mitbewerber ATi (27%). Durch die Verzögerung von ATIs R520 GPU und der derzeitigen Überlegenheit von NVIDIAs GeForce 7800 GTX über ATis Radeon X800XT-PE wird sich daran in den nächsten Monaten auch wenig ändern.

Im Mainstream-Segment sieht es recht ausgeglichen aus, hier liegt ATi mit 54% vor NVIDIA mit 46% Marktanteil. Die Chiphersteller XGI, S3 und Matrox wurden hierbei offensichtlich nicht berücksichtigt.

Betrachtet man den ganzen Markt der Grafikchips, also auch den der Chipssatzlösungen, so führt wieder einmal Intel das Feld mit 43% an. Es folgen ATi mit 26% und NVIDIA mit 16% Marktanteil. Ein klares Ziel für NVIDIA sollte es also sein, wieder Chipsätze mit integrierter Grafikeinheit am Markt zu positionieren.


Quelle: digitimes.com

 
Diese Meldung diskutieren...

logo
reported by doelf, Montag der 01.08.2005, 10:25:46
Webweites: Aktuelle Testberichte und Guides

Statt zum Wochenende diesmal ausnahmsweise am Wochenanfang: 46 aktuelle Artikel, Guides und Testberichte aus aller Welt in unserer Rubrik "Webweites".

Hardware:Kühlung:Modding, Netzteile, Gehäuse und Eingabegeräte:Software, Spiele und Guides:




Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:24:46
by Jikji CMS 0.9.9e