Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


News-Archiv: August 2008

logo

Intel bekommt SLI durch die Hintertür

reported by doelf, Sonntag der 31.08.2008,  21:33:49
Der kommende Intel X58 Chipsatz wird den SLI-Betrieb von Grafikkarten mit NVIDIA GPU ermöglichen, allerdings muss der Mainboard-Hersteller zuvor eine SLI-Lizenz erwerben. Wer diese Lizenz besitzt, bekommt von NVIDIA ein Cookie, welches im BIOS hinterlegt und vom GeForce-Treiber abgefragt wird. NVIDIA ermöglicht es den Mainboard-Herstellern somit, Plattformen anzubieten, die sowohl AMDs CrossFire als auch NVIDIAs SLI auf einer Plattform unterstützen.

NVIDIA hatte sich geweigert, Intel eine generelle SLI-Lizenz für den X58-Chipsatz zu verkaufen und konnte eine generelle Freigabe auf diese Weise umgehen. Der X58 Chipsatz bildet die Grundlage für Intels kommende Nehalem Prozessorgeneration, für die NVIDIA zunächst keine eigenen Chipsätze anbieten wird - und das obwohl NVIDIA nach eigenen Angaben ein Cross Licensing Agreement mit Intel besitzt, welches die QPI-Anbindung des Nehalem miteinbezieht.

Die SLI-Freigabe für den X58 durch die Hintertür war zu erwarten, denn NVIDIA will auf Intels kommender High-End Desktop-Plattform natürlich auch seine eigenen Grafikkarten im Doppel- oder Dreierpack sehen. Bisher war man jedoch davon ausgegangen, dass die Hersteller ihre Mainboards für die SLI-Freigabe mit einem zusätzlichen NVIDIA nForce 100 bestücken müssen, doch dies hätte das Layout der Hauptplatinen noch komplexer und teurer gemacht. Der Cookie ist die deutlich preiswertere Lösung, wenn auch keine sichere. Es ist abzusehen, dass dieser Schutz in kurzer Zeit geknackt wird.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon X2 5050e und Intel Pentium E5200

reported by doelf, Sonntag der 31.08.2008,  21:07:57
In Preisvergleichen ist ein neuer 45-Watt-Prozessor des Herstellers AMD für weniger als 78 Euro aufgetaucht. Der Athlon X2 5050e taktet mit 2,6 GHz und ist somit 100 MHz schneller als das bisherige Spitzenmodell der 65 nm Brisbanes, der Athlon X2 4850e. Die CPU besitzt 2x 512 KByte L2-Cache, beherrscht MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, Cool'n'Quiet, NX-Bit sowie AMDs Virtualisierungstechnologie.

Auch Intel schickt einen neuen Dual-Core Prozessor ins Rennen, der sich in erster Linie über seinen Preis verkaufen soll. Der Pentium E5200 taktet mit 2,5 GHz, muss sich aber mit 2 MByte L2-Cache und FSB800 begnügen. Die CPU basiert auf der Core-Mikrotechnologie, wird im Gegensatz zur Pentium E2xx Baureihe allerdings bereits im 45 nm Prozess gefertigt. Der Prozessor beherrscht MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, EIST, Intel 64, XD Bit, iAMT2, Enhanced Halt State (C1E), Extended Stop Grant State (C2E) sowie den Thermal Monitor 2. Die Preise für den Pentium E5200 beginnen unter 70 Euro und dieser Prozessor ist bei einigen Händlern bereits lieferbar.
Quelle: geizhals.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling: Neues Netzteil in Kooperation mit Seasonic

reported by doelf, Samstag der 30.08.2008,  22:07:55
Stromsparen fängt für PC-Nutzer beim Netzteil an. Arbeitet dieser Stromversorger nicht effizient, kann das Potential sparsamer Hardware nicht einmal annähernd ausschöpft werden und leistungsstarke Geräte entwickeln sich zu echten Geldverbrennern. Das Modell Fusion 550R des schweizer Herstellers Arctic Cooling gehört zu den hochgradig effizienten Netzteilen, weshalb der Hersteller von einer "Payment Saving Unit" spricht. Für die Entwicklung des Fusion 550R holte sich Arctic Cooling die Experten von Seasonic an Bord.

Der Produktname "Fusion 550R" ist allerdings ein wenig irreführend, denn die Angabe 550 Watt bezieht sich nur auf die maximale Leistung und keinesfalls auf die kontinuierlichen Leistung des Gerätes. Der Wirkungsgrad liegt bei sehr guten 81 bis 86 Prozent, das Netzteil besitzt zwei unabhängige +12V Spannungsschienen sowie zwei Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Die Kühlung übernimmt ein entkoppelter 80 mm Lüfter, dessen Drehzahl zwischen 700 und 2000 U/min geregelt wird.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Fusion 550R - Payment Saving Unit
Bild(Pfäffikon/Schweiz, 26 August 2008) Der bekannte Schweizer Kühlerhersteller ARCTIC COOLING, der sich schon im Bereich der Silent- CPU und GPU-Kühlung einen Namen gemacht hat, setzt seine innovative Kühltechnologie nun erstmals in einem Netzteil ein - dem Fusion 550R. In enger Zusammenarbeit mit mit Seasonic hat ARCTIC COOLING ein Netzteil entwickelt, das nicht nur höchsten Ansprüchen genügt und extrem effektiv ist, sondern es ist dabei auch noch sehr leise im Betrieb.

Das neue 550 Watt-Netzteil ist im ATX Standardformat gebaut und kann somit in jedem ATX-Gehäuse verbaut werden. Es erfüllt die ATX 2.2 Spezifikation mit einer kontinuierlichen Leistung von 500 Watt, was genug für fast jedes Highend-System ist. Durch die beiden 6-Pin und 8-Pin PCIe-Anschlüsse eignet sich das Netzteil auch für Crossfire- und SLi-Systeme.

Hohe Effizienz = Wenig Verlustenergie = Leise Kühlung
Durch die hohe Effizienz des Netzteils von mindestens 81 bis 86% entsteht im Netzteil weniger Verlustenergie. Dadurch ist es möglich das Netzteil mit einem einzigen 80-mm-Lüfter zu kühlen. Dieser dreht, abhängig von Netzteillast und Temperatur im Bereich zwischen 700 bis 2000 U/min flüsterleise. Beim Lüfter selbst handelt es sich um einen entkoppelten Lüfter mit Silent-Lüfterrad,. Das Netzteil selbst bietet mit zwei externen Lüfteranschlüssen die Möglichkeit, die gesamte Gehäusebelüftung nach Temperatur und Last zu regeln und damit das Geräuschniveau des Systems so niedrig wie möglich zu halten.

Effektive Stromnutzung schont die Umwelt und spart Geld Durch den bewussten Umgang mit Ressourcen, insbesondere Strom, können Sie mit einem effektiveren Netzteil selbst ein kleines Stück dazu beitragen, dass Strom gespart wird. Nebenbei macht sich dies auch auf der Stromrechnung bemerkbar - mit 100 € Ersparnis wird das Netzteil zur wahren Payment Saving Unit*.

Sicheres und Stabiles Netzteil
Mit einem PFC-Faktor von 99 % und zwei getrennten 12-Volt-Schienen, die sich gegenseitig unterstützen können ist das ARCTIC Fusion 550R ein besonders sicheres Netzteil, das auch unter stärksten Lastanforderungen eine stabile Stromversorgung garantiert. Durch den Überlast, Überspannungs- und Kurzschlussschutz wird die Hardware, wie auch der Benutzer vor Schaden bewahrt.

Das Fusion 550R verfügt über eine 3-jährige, limitierte Garantie. Es ist ab Mitte September 2008 erhältlich. Die UVP liegt bei 94.95 $ bzw. 59.95€ (exkl. MWST)."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian-Li stellt HDD-Rack und VGA-Lüfter vor

reported by doelf, Samstag der 30.08.2008,  21:46:57
Das Rack-Befestigungssystem EX-H34 HDD von Lian-Li ermöglicht den Einbau von vier 3,5-Zoll Festplatten. Es besteht aus einem Aluminiumkäfig mit einer verschließbaren Ladeklappe auf der Vorderzeite und einer Platine auf der Rückseite, welche die Daten- und Stromanschlüsse beherbergt. Hierdurch ist ein Hot-Swapping der Festplatten, also der Austausch im laufenden System, möglich. Ein 120 mm Lüfter mit 1500 U/min sorgt für eine ausreichende Kühlung.

Der Lüfter ist mit einem abwaschbaren Filter versehen, der Staub von den Festplatten fern hält. Das Rack hat die Größe von drei 5,25-Zoll Schächten und kann somit in zahlreichen Gehäusen eingebaut werden. Der Zugriff auf die Platten erfolgt dann von der Gehäusefront aus, so dass ein Öffnen des Gehäuses vermieden wird.

Ebenfalls neu ist das Lüftungsset BS-08, welches die Kühlung der Grafikkarten verbessern soll. Zwei Lüfter mit je 120 mm Durchmesser saugen die heiße Luft der Grafikkarte ab und pusten sie rückwärtig aus dem Gehäuse. Hierzu belegt das BS-08 zwei Steckplätze. Man sollte jedoch darauf achten, dass diese Lüfter nicht gegen den Lüfter der Grafikkarte arbeiten. Interessant ist die Kombination des BS-08 mit passiv gekühlten Grafikkarten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian-Li veröffentlicht das EX-H34 HDD Rack Befestigungssystem und den BS-08 Absaugventilator
Bild26 August, 2008, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd veröffentlicht das EX-H34 HDD Rack um 4x 3.5" HDDs in einem reinem Aluminium-Käfig und Aluminium-Gehäuse zu unterstützen. Das HDD-Rack besitzt eine Ladeklappe an der Vorderseite, mit einzelnen an einer Klammer angebrachten Griffen für jede der HDDs. Außerdem ist sie mit einer PCB-Bedienplatte (printed circuit board - Steckplatte) an der Rückseite ausgestattet, die mit den meisten neuen SATA HDD Konfigurationen kompatibel ist. Die Hot Swap Plug & Play Konfiguration (Hot Swap - Geräte, die ohne Unterbrechung der Stromversorgung ausgetauscht werden können) unterstützt RAID 0, 1 und 0+1, abhängig von der Konfiguration des Motherboards. Um das Gerät kühl zu halten ist ein 120mm Ventilator integriert (1500 Umdrehungen pro Minute - RPM). Er besitzt einen abwaschbaren Nylonfilter, der keinen Staub oder Verunreinigungen eindringen lässt.

Im HDD-Rack findet auch die Entsprechung von 3x 5.25 Bays Platz und er kann in den vorderen 5.25" Panels der meisten modernen Gehäuse eingebaut werden. Dies ist für diejenigen Gehäuse mit 5.25" Bay-Reihen ideal, die wenig Platz für HDDs bieten.

Der Festplattenkäfig ist verschließbar und ergänzt Lian Lis Stil mit der haarfein gebürsteten und schwarz eloxierten Aluminium-Oberflächenstruktur. In Kombination mit den sauber abgefeilten Ecken und den handgearbeiteten Fertigungsmitteln zur Vermeidung scharfer Ecken verleiht dies dem ausgezeichneten HDD-Gehäuse sowohl Sicherheit als auch Eleganz.

Der Festplatteneinbau geht bequem von statten, da beim Einbau jede der Griffe Schrauben benutzt wurden, die als Führungsräder dienen, während die Hot Swap HDD (Festplatte, die ohne Stromabschaltung ausgetauscht werden kann) sicher in die rückseitige Bedienplatte eingeführt wird. Für weiterführende Informationen über Lian Li und die Produkte von Lian Li besuchen Sie bitte Lian Lis Website: www.lian-li.com.

BildLian Li veröffentlicht außerdem den neuen BS-08, eine Ventilatoren-Luftführungsanlage, die entwickelt wurde, um Hitzeanstauungen in Ihrem Gehäuse rund um die Grafikkarte zu verhindern. Diese beiden innerhalb einer Aluminiumhülle sitzenden 120mm Ventilatoren saugen die heiße Luft von Ihren VGA-Komponenten und blasen sie durch die PCI-Aufhängung nach draußen. Der BS-08 benötigt zwei PCI-Slots und wird ähnlich einer PCI-Karte installiert. Dabei belegt er zwei PCI-Bays. Der doppelte 120mm Entlüfter entsorgt die heiße Luft äußerst effektiv, ehe sie sich innerhalb des Gehäuses verteilen kann. Die Aluminiumhülle bewahrt die gewohnte Qualität und Handwerkskunst, die man mit dem Namen Lian Li assoziiert."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

KeySonic stellt preiswerte USB-Tastaturen vor

reported by doelf, Samstag der 30.08.2008,  21:22:19
Mit den Modellen ACK-201UR, ACK-230 U und ACK-260 UAR schickt KeySonic drei preiswerte Standard-Tastaturen mit USB-Anschluss ins Rennen. Es handelt sich bei allen drei Modellen um Fullsize-Tastaturen mit separaten Navigations- und Nummernblöcken. Die bekannte Soft-Touch-Membrantechnologie sorgt für einen leisen Anschlag, eine Handballenauflage ermöglicht bei den Varianten ACK-201 UR und ACK-260 UAR ein ermüdugsfreies Arbeiten.

Die Tastaturen sind in den Farben schwarz und weiß erhältlich, die unverbindlichen Verkaufsempfehlungen betragen 7,80 Euro für die ACK-201 UR, 19,90 Euro für die ACK-230 U und 10,50 Euro für die ACK-260 UAR. Selbstverständlich sind die Geräte in diversen Länderversionen erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Office-Profis mit hervorragendem Preis/Leistungs-Verhältnis
BildAhrensburg im August 2008: Dem Trend folgend sind die bereits seit einiger Zeit erfolgreichen Standard-Tastaturen von KeySonic ab sofort auch mit USB-Anschlüssen lieferbar. Die Fullsize-Keyboards haben ein modernes, klares und natürliches Design. Hochwertige Soft-Touch-Membrantechnologie ermöglicht einen besonders leisen, aber spürbaren Tastenanschlag und vermittelt ein angenehmes Gefühl beim Tippen. Das wird anspruchsvolle Heimanwender ebenso erfreuen wie Vielschreiber in professioneller Büroumgebung.

Während die ACK-201 UR und die ACK-260 UAR über eine abnehmbare Handballenauflage für ein ermüdungsfreies Schreiben verfügen, ist die Bauform der ACK-230 U besonders schmal konstruiert. Drei Status-LEDs für Caps-, Num- und Scroll-Lock bei allen Modellen sowie drei ACPI-Funktionstasten für Power, Sleep und Wake up bei der ACK 260 UAR erhöhen den Komfort und die Effizienz bei der Arbeit. Die Installation durch Plug & Play ohne spezielle Treiber ist besonders einfach und zeitsparend. Die Tastaturen sind in beige, schwarz bzw. schwarz/silber und auf Wunsch in verschiedenen Länderversionen erhältlich.

Die Eingabegeräte gehören zur KeySonic Classic-Style-Familie, die qualitativ erstklassige Eingabegeräte im zeitlosen Design für die vielfältigsten Anwendungsgebiete beinhaltet. Der Fokus liegt bei diesen Tastaturen auf einer hohen Funktionalität in Verbindung mit einem hervorragenden Preis/Leistungs-Verhältnis. Die unverbindlichen Verkaufsempfehlungen liegen für die ACK-201 UR bei 7,80 Euro, die ACK-230 U bei 19,90 Euro und die ACK-260 UAR bei 10,50 Euro. Eine attraktive Retail-Verpackung ähnlich dem Design der KeySonic Innovations-Line sorgt für eine ansprechende Präsentation im Verkaufsraum.

Die Tastaturen werden exklusiv über die MaxPoint Handelsgesellschaft mbH vermarktet und sind ab sofort im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apples iPhone und das nutzlose Passwort

reported by doelf, Samstag der 30.08.2008,  11:51:26
Man kann Apples iPhone mit einem Passwort versehen, doch leider schützt dies die im Telefon gespeicherten Daten ganz und gar nicht. Mit einem simplen Trick lässt sich die Firmware 2.0.2 überwinden und man kann nicht nur auf alle Daten zugreifen, sondern auch telefonieren, SMS-Nachrichten versenden und den Webbrowser benutzen.

Und so wird das Passwort überwunden:
  1. Slider zum Entsperren nach rechts schieben
  2. "Notruf" auswählen
  3. Zweimal auf die Schaltfläche "Home" Tippen
Nun befindet man sich in den Favoriten und kann das Adressbuch aufrufen. Wurde hier eine E-Mail-Adresse hinterlegt, kann man den Mail-Client öffnen und das Postfach durchsuchen. Findet sich auch eine URL im Adressbuch, kann man diese mit Safari ansteuern. Natürlich ist es auch möglich, eine SMS zu versenden und auch die Wähltasten sind freigeschaltet. Eine Video-Demonstration der Schwachstelle findet sich unter gizmodo.com.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Linux-Server: Angriffe per SSH-Schlüssel

reported by doelf, Samstag der 30.08.2008,  11:25:09
US-CERT warnt vor einer Angriffswelle gegen Linux-basierende Server. Die Angreifer nutzen gestohlene SSH-Schlüssel um Zugang zum System zu erhalten. Mit Hilfe bekannter Schwachstellen verschaffen sich die Angreifer dann Root-Rechte und installieren ein Rootkit namens "Phalanx2". Ziel des Rootkits ist es, weitere SSH-Schlüssel zu stehlen und diese dem Angreifer zu schicken.

US-CERT rät allen Administratoren soweit möglich auf SSH-Schlüssel zu verzichten und alle Systeme, die den Zugang mit solchen Schlüsseln erlauben, gründlich zu prüfen. Die erste Welle des Rootkits legte Verzeichnisse mit dem Namen "khubd.p2" unter "etc" ab. Die Auflistung dieser Verzeichnisse mit ls wird zwar unterdrückt, doch man kann mit cd in die Verzeichnisse wechseln. Zudem finden sich unter "/dev/shm/" möglicherweise Dateien vom Angriff.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Verdammt in alle Ewigkeit: Internet Explorer 8 Beta 2

reported by doelf, Samstag der 30.08.2008,  11:06:21
Vor zwei Tagen berichteten wir über die Verfügbarkeit des Internet Explorer 8 Beta 2, doch nun müssen wir eine Warnung nachreichen. Denn unter bestimmten Umständen lässt sich der Internet Explorer 8 Beta 2 nicht mehr entfernen. Betroffen sind Nutzer mit Windows XP Service Pack 3, die bereits die erste Beta-Version ausprobiert haben.

Das Problem entsteht dadurch, dass sich die erste Beta-Version des Internet Explorer 8 anscheinend nicht entfernen lässt. Geht man über die Systemsteuerung auf Software und versucht die Beta 1 dort zu deinstallieren, ist der entsprechende Button grau und nicht anwählbar. Wer nun die Beta 2 über Beta 1 installiert, hat verloren und wird diese Version auch in Zukunft nicht mehr entfernen können.

Folglich muss ein Weg gefunden werden, um zunächst die Beta 1 zu entfernen. Was die Deinstallation des Internet Explorer 8 Beta 1 verhindert ist das Service Pack 3. Microsoft empfiehlt daher die folgende Vorgehensweise:
  • zunächst das Service Pack 3 deinstallieren
  • danach den Internet Explorer 8 Beta 1 deinstallieren
  • dann das Service Pack 3 wieder aufspielen
  • und nun - endlich - Internet Explorer 8 Beta 2 installieren
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kommunale Melderegister als Illegale Datenquelle

reported by doelf, Freitag der 29.08.2008,  15:51:38
Anscheinend haben acht Unternehmen illegalen Handel mit Datensätzen aus kommunalen Behörden betrieben. Wie der Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, gegenüber tagesschau.de bestätigte, handelt es sich um mehrere Millionen Datensätze. Die Zeitung taz hatte in ihrer heutigen Ausgabe über diesen neuen Datenschutzskandal berichtet.

Bei den acht beschuldigten Unternehmen handelt es sich um Vermittler, die im Auftrag von Firmen Anfragen an die Meldeämter richten. Hierbei geht es beispielsweise um die Überprüfung von Kundendaten. Doch statt diese Daten lediglich an die anfragende Firma weiterzuleiten, haben die Vermittler eine eigene Datenbank aufgebaut und diese amtlich verifizierten Informationen aus kommunalen Melderegistern in Eigenregie weitervermarktet. Alleine in einem Fall kamen auf diese Weise rund 72 Millionen Datensätze zusammen.

Auf die unbegründete Anfrage einer Firma hin geben die Meldeämter den Vor- und Nachnamen, einen eventuell vorhandenen Doktorgrad sowie die Anschrift der angefragten Person heraus. Weitere Details wie den Tag des Ein- und Auszugs, den Geburts-/Sterbeort und das Geburts-/Sterbedatum, die gesetzlichen Vertreter, die Staatsangehörigkeit sowie den Familienstand werden nur dann genannt, wenn der Anfragende ein berechtigtes Interesse nachweisen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IFA: Razzia mit 200 Beamten

reported by doelf, Freitag der 29.08.2008,  15:30:42
Zur Eröffnung der IFA erschienen heute rund 200 Beamte vom Zoll und der Bundespolizei und packten kistenweise Multimediageräte und Werbematerial ein. Besonders bei mp3-Spielern und DVB-T Empfängern sowie Fernsehern mit DVB-T Tuner schlugen die Fahnder zu, es wurden die Stände von mehr als 60 Ausstellern durchsucht. Die Mehrzahl dieser Aussteller stammt aus Asien oder bietet in Asien gefertigte Waren an.

Damit hat die IFA 2008 ihren ersten Rekord aufgestellt. Diesmal verfolgten die Fahnder weniger Verstöße gegen den Geschmacksmusterschutz als potentielle Patentrechtsverstöße. Zeitgleich gab SISVEL S.p.A. bekannt, ab sofort die Patentvergabe für DVB-T übernommen zu haben. Möglicherweise hatten einige Hersteller Produkte dabei, für die keine Lizenzgebühren entrichtet wurden. Die Beamten werden noch bis zum Abend beschäftigt sein. Wer die IFA heute besucht, kann die Razzia möglicherweise live verfolgen ;-)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: Wind für's Desktop

reported by doelf, Freitag der 29.08.2008,  15:07:48
Heutige Computer sind für die Ansprüche vieler privater und professioneller Anwender vollkommen überdimensioniert. Somit wird bei der Anschaffung und beim Betrieb zuviel Geld ausgegeben und zudem zuviel Stellfläche verbraucht. MSI bringt nun frischen "Wind" auf das Desktop und setzt mit seinem "Wind PC" neue Prioritäten: Dank der Atom-Architektur des Herstellers Intel arbeitet der neue Wind PC der Taiwanesen äußerst sparsam, kühl und leise, dennoch reichen seine 1,6 GHz Taktrate und bis zu 2 GByte Arbeitsspeicher (1 GByte installiert) für fast alle Einsatzgebiete aus.

Statt Windows ist Suse Linux 10.0 auf der 320 GB großen SATA-Festplatte vorinstalliert. Das Gerät besitzt einen DVD-Brenner, sechs USB 2.0-Anschlüsse, einen 4-in-1 Kartenleser und eine 7.1 HD-Audio-Lösung. All das steckt in einem kompakten 4,7-Liter-Gehäuse und kostet faire 249,- Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer). Laut MSI ist der schwarze Rechenzwerg bereits auf dem Weg in den Handel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Frischer Wind am Arbeitsplatz
MSI Wind PC realisiert Energieeffizienz mit Stil

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 26. August 2008. Volle Desktop-Leistung im 4,7-Liter-Slimline-Gehäuse - MSI holt mit dem Wind PC den Style zurück auf den Schreibtisch. Ohne Kompromisse setzt MSI auf vollen Funktionsumfang bei kleinsten Abmessungen und optimaler Energieeffizienz dank Intel Centrino Atom Prozessortechnologie. Ausgerüstet mit 1 GB DDR2 RAM, einer 320 GByte SATA Festplatte und einem DVD Double Layer Supermulti-Laufwerk sowie 6 USB2.0-Anschlüssen und einem 4-in-1-Cardreader ist der schmale Wind PC allen Office-Aufgaben spielend gewachsen. Audio setzt derschmale Slimline-PC dank 7.1 Channel HD Audio hochwertig in Szene und überzeugt mit der integrierten Intel GMA 950 Grafiklösung auch mit ruckelfreier Video-Wiedergabe. Über den Realtek Gigabit LAN-Anschluss verbindet sich der maximal 30 db-leise Rechner unkompliziert und schnell mit dem Internet. Die Energiesparende und -effiziente Intel Centrino Atom Prozessortechnologie ermöglicht ein Einsparpotential von bis zu 85% gegenüber einem Standard-PC. Ausgeliefert wird der Wind PC mit Suse Linux 10.0 in der Farbe Schwarz.

Günstiger Einstiegs- und Arbeitsplatz-Rechner
Mit dem Wind PC vereint MSI alle Vorteile eines Desktop-Rechners in einer 4,7 Liter kleinen und schicken Desktop-Box. Der 1,6 GHz starke Intel Atom Prozessor liefert in Kombination mit der integrierten Grafikkarte mehr als ausreichend Multimedia-Power für alltägliche Office-, Web- und Video-Anwendungen und eignet sich dank geringer Anschaffungskosten optimal als Einstiegs-, Zweit- oder Arbeitsplatzrechner. Die vorinstallierte Linux-Distribution Suse Linux 10.0 erlaubt selbst unerfahrenen Anwendern ein einfaches und schnelles Einrichten des PCs.

Optimale Konnektivität
Über 50% der deutschen Bevölkerung hat inzwischen einen Internet-Anschluss und nutzt das Medium zum Spielen, um Nachrichten zu lesen und zur Kommunikation. Mit dem Wind PC ermöglicht MSI schnellen und einfachen Internetzugriff dank Gigabit LAN. Sechs USB 2.0-Schnittstellen erlauben 'Plug and Play' bei Druckern, WLAN-USB-Sticks, externen CD/DVD/Blu-ray-Laufwerken und Festplatten sowie bei Audio/Video-Geräten wie Kameras und MP3-Playern. Für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras verfügt der Wind PC über einen integrierten 4-in-1 Kartenleser.
Bild

Der MSI Wind PC ist ab August für eine UVP von 249,00 € (inklusive Mehrwertsteuer) im Handel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SteelSeries bringt ein Headset für die Ladies

reported by doelf, Freitag der 29.08.2008,  14:39:35
Bereits seit einigen Jahren entdeckt die Computer- und Spiele-Industrie in regelmäßigen Abständen eine neue Zielgruppe: Frauen. Gerüchteweise gibt es die "Frauen" schon mindestens so lange auf diesem Planeten wie die "Männer", doch "Frauen" stammen ursprünglich von der Venus und haben daher ganz andere Bedürfnisse als wir Männer, denn wir sind meist schon mit einem Mars zufrieden. Und da Frauen nicht nur kochen und putzen, sondern gelegentlich auch spielen wollen (hierzu gibt es eine musikalische Analyse von Annett Louisan), müssen entsprechende Produkte auf den Markt.

So weit, so gut. In der Praxis sehen sich Journalisten und Journalistinnen allerdings regelmäßig mit folgender Situation konfrontiert:

Hersteller (verschwörerisch): Wir haben das Produkt XY jetzt in einer ganz neuen Edition - ganz speziell für Frauen!
Journalist/in (misstrauisch): Ist es rosa, etwas teurer und ansonsten baugleich bzw. etwas schlechter ausgestattet?
Hersteller (nach Worten ringend): Äh, äh, ... Ja.


Nach einem guten Dutzend solcher Gespräche, verteilt über die letzten drei Jahre, vermag uns das iron.lady Siberia Full-Size Headset von SteelSeries weder zu schocken noch zu überraschen. Es handelt sich um das normale Siberia Full-Size Headset, nur ist es nicht schwarz oder weiß sondern rosa. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers bleibt bei 64,99 Euro, das haben wir auch schon anders erlebt. Leider muss frau sich noch ein wenig gedulden, denn das rosafarbene Plastik wird gerade erst angerührt, so dass erste Headsets im vierten Quartal in den Handel kommen werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"SteelSeries stellt iron.lady Siberia Full-Size Headset auf dem Electronic Sports World Cup 2008 vor
Professionelle Gaming-Technologie in Kombination mit frischen Farben für die wachsende weibliche Community

BildKopenhagen / München, 26. August 2008. SteelSeries, einer der führenden Hersteller innovativer und professioneller Gaming-Ausrüstung, erweitert seine erfolgreiche Siberia Full-Size Headset-Serie um das iron.lady Siberia Full in Pink. Das neue Design des Siberia wurde speziell für die wachsende weibliche Gaming-Community entworfen und wird von dem 'Meet Your Makers' Frauen Team genutzt. Das SteelSeries Siberia Full-Size Headset wurde in enger Zusammenarbeit mit professionellen Gamern entwickelt um sicherzustellen, dass Sound, Spezifikationen und Komfort für lange Gaming Sessions geeignet sind. Zusammen mit den bestehenden Varianten in schwarz, weiß und blau (SK Gaming Edition), können Spielerinnen und Spieler jetzt aus vier verschiedenen Farbvarianten wählen.

Weibliche Spieler machen laut der Studie '2008 Essential Facts About the Computer and Video Game Industry' der Entertainment Software Association einen Anteil von 40 Prozent aller Gamer aus, dabei spielen Frauen über 18 Jahre fast doppelt so viel wie Männer unter 17 Jahre.

Als Eckpfeiler im weiblichen eSports stellt Iron.Lady eines der populärsten und einzigartigsten Events in China dar. Jedes Jahr spielen die besten professionellen Warcraft 3-Spielerinnen aus ganz Asien um den Titel 'Super Iron Lady'. 2007 verfolgten allein in China über 3,7 Millionen Menschen das Turnier. Weitere Informationen können auf www.steelseries.com/ironlady gefunden werden.

Meet Your Makers ist in 24 verschiedenen Ländern vertreten und stellt einige der besten Spieler in Warcraft III, DotA, Counter-Strike und Starcraft: Broodwar sowie FIFA und Call of Duty 4. Damit vereint MYM eine der größten Multigaming-Communities der Welt. Das MYM.CS-Team nutzt das SteelSeries iron.lady Siberia Full-Size Headset das erste Mal während der Counter-Strike-Wettbewerbe auf dem Electronic Sports World Cup in San Jose Kalifornien vom 25. Bis 27. August.

'Weibliche Spieler haben einen signifikanten Einfluss auf die Gaming-Industrie und die Produktentwicklung', so Bruce Hawver, CEO bei SteelSeries. 'Wir freuen uns darauf, unsere professionellen Gaming-Produkte der wachsenden Anzahl an weiblichen Zuschauer- und Spielerinnen vor zu stellen.Spielerinnen und Spieler wissen, egal welche Farbe sie wählen, sie bekommen die besten professionellen Gaming-Produkte.'

Das SteelSeries Siberia Full-Size und das SteelSeries iron.lady Siberia Full-Size wurden in Kooperation mit professionellen Spielern entwickelt, um sicher zu stellen, dass das Audioerlebnis, die Spezifikationen und der Tragekomfort optimal für Spiele und lange Spiel-Sessions geeignet ist. Dank des separaten Mikrofons kann das Siberia auch als Kopfhörer für MP3-Player, Handhelds oder weitere tragbare digitale Geräte genutzt werden.

Preise und Verfügbarkeit
Das SteelSeries iron.lady Siberia Full-Size wird im vierten Quartal 2008 für einen UVP von Euro 64,99 bei ausgesuchten Händlern und Online-Shops erhältlich sein. Weitere Informationen können auf www.steelseries.com gefunden werden.

Spezifikationen:
  • Ohrhörer
    • Frequenzgang: 18 - 28.000 Hz
    • Impedanz: 40 Ohm
    • SPL@1kHz, 1V rms: 99 - 104 dB
    • Kabellänge: 1.0 m + 1.8 m = 2.8 m
    • Stecker: 3.5 mm (6.3 mm Adapter inklusive)
  • Mikrofon
    • Frequenzgang: 80 - 15.000 Hz
    • Impedanz: 2K Ohm
    • Aufnahmeart: unidirektional
    • Empfindlichkeit (1V/P@1 kHz): -38 dB"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec stellt flaches HTPC-Gehäuse vor

reported by doelf, Freitag der 29.08.2008,  13:29:47
Das neue MediaCenter-Gehäuse Micro Fusion Remote 350 des kalifornischen Herstellers Antec hat die passende Größe für das heimische HiFi-Rack. Es ist die üblichen 38,4 cm breit, lediglich 11,4 cm hoch sowie 40,6 cm tief. Das Gehäuse eignet sich zum Einbau von Hauptplatinen im Micro-ATX-Format und wird mit einem 350 Watt starken Netzteil geliefert, welches eine 80Plus-Zertifizierung erhalten hat.

Auf der rechten Seite führen zwei 80 mm Lüfter die Abwärme von CPU und Grafikkarte ab, auf der linken Seite zieht ein 80 mm Lüfter Zuluft an und bläst diese über die entkoppelte Festplatte. Weiter hinten befindet sich auf dieser Seite das Netzteil, welches ebenfalls einen 80 mm Lüfter verwendet. Ein 5,25-Zoll Schacht steht für optische Laufwerke zur Verfügung und das Mainboard kann mit bis zu vier Erweiterungskarten bestückt werden. Die Frontanschlüsse umfassen 2x USB 2.0, 1x eSATA sowie analoge Audiobuchsen (intern: HDA und AC97), zum Lieferumfang gehört zudem eine Fernbedienung. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer beträgt 169,- Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Micro Fusion Remote 350 - Attraktives Gehäuse für Heimkino-Systeme
Mit dem Micro Fusion Remote 350 ergänzt Antec seine VERIS-Serie mit einem besonders leisen und stylischen HTPC-Gehäuse für Media Center PCs

BildMünchen, 27. August 2008 - Kompakt, stylisch und leistungsstark: Das Micro Fusion Remote 350 von Antec schmückt jedes Heimkino von HTPC-Fans und überzeugt mit elegantem Design und effizienten Funktionen. Der kalifornische Hersteller innovativer Hochleistungs-Computerkomponenten für den Upgrade- und Do-It-Yourself-Markt bringt mit dem neuen Gehäuse ein kompaktes und leistungsfähiges MediaCenter-Case auf den Markt, das seine VERIS-Serie um ein weiteres HTPC-Gehäuse ergänzt. Das Micro Fusion Remote 350 ist ab sofort für 169,- Euro im Handel erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. MwSt.).

HTPC-Enthusiasten kritisieren häufig, dass die meisten Gehäuse zu groß und sperrig sind, um im heimischen Wohnzimmer einen idealen Platz zu finden. Antec schafft mit dem neuen Micro Fusion Remote 350 diesem Problem Abhilfe: Das Micro Fusion 350 misst gerade mal 11,4 (H) x 38,4 (B) x 40,6 (T) cm und lässt sich somit praktisch in jedes HiFi- und Home Theater-System integrieren. Nicht zuletzt durch seine hochwertige Frontblende aus Aluminium mit LCD-Anzeige passt das Micro Fusion Remote 350 perfekt in jede Heimkinoanlage. Das Schmuckstück ist mit einem IR-Empfänger ausgestattet, der Microsoft Windows MCE und VISTA kompatibel ist.

Antec bleibt mit dem Micro Fusion 350 auch seinen Grundsätzen - Quiet & Cool - treu: Damit der Nutzer seine Lieblingsmusik in bester Tonqualität genießen kann, besitzt das Gehäuse ein Zwei-Kammer-Design und Silikonauflagen, die für einen flüsterleisen Betrieb mögliche Vibrationen absorbieren. Seine leisen drei 80mm-Lüfter sorgen für stets kühle Komponenten im Rechner auf allen Leistungsstufen.

Mit dem energieeffizienten 350-Watt-Netzteil mit 80 PLUS-Zertifizierung schont das Micro Fusion Remote 350 sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel der User, und auch in Sachen Benutzerfreundlichkeit lässt Antec keine Wünsche offen: Eine handliche und praktische Fernbedienung gehört ebenso zum Lieferumfang wie die iMEDIAN HD Media Center Software, die eine intelligente und nutzerfreundliche Organisation der Media-Dateien ermöglicht.

Das Micro Fusion Remote 350 ist ab sofort bei führenden Distributoren, Resellern und Handelsketten sowie E-Shops erhältlich. Dazu gehören Actebis Peacock, Ingram Micro, JET COMPUTER, Tech Data, www.amazon.de oder www.cyberport.de. Antec gewährt auf die Gehäuse eine Qualitätsgarantie von drei Jahren auf Teile und Verarbeitung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.antec.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Matrix Storage Manager 8.5.0.1032

reported by doelf, Freitag der 29.08.2008,  10:09:29
In unserem Download-Center findet sich ein aktualisierter Intel AHCI/RAID-Treiber inklusive Matrix Storage Manager mit der Versionsnummer 8.5.0.1032 für Chipsätze mit einer Southbridge der Typen ICH10R, ICH9R, ICH9DO, ICH9DH, ICH9M-E, ICH9M, ICH8R, ICH8M-E, ICH8M, ICH8DH, ICH8DO, ICH7R, ICH7MDH, ICH7DH, ICH7DH und ESB2. Dieser Download wird nur dann benötigt, wenn AHCI oder RAID genutzt werden.

Download: Intel Matrix Storage Manager 8.5.0.1032 (Windows XP 32/64-Bit, Windows Vista 32/64-Bit) - 22,4 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Intel Grafiktreiber für Windows XP und Vista

reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2008,  17:58:22
Intel hat neue Grafiktreiber für seine IGP-Chipsätze veröffentlicht. Es sind keine neuen Funktionen hinzugekommen, dafür wurden jedoch einige Darstellungsfehler beseitigt. Die bereinigten Probleme betreffen Google Earth, Microsoft Office 2007, die Wiedergabe von DVDs sowie einen Fehler, welcher im Zusammenspiel mit Windows und der vereinfachten Darstellung der chinesischen Sprache auftritt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Internet Explorer 8 Beta 2 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 28.08.2008,  09:08:44
Microsoft hat letzte Nacht die zweite Beta-Version des Internet Explorer 8 zum Download freigegeben. Zugleich wurde ein Update veröffentlicht, welches eine Kompatibilitätsproblem des Internet Explorer 8 Beta 2 mit dem Real Player 11 beseitigt. Dieses Problem besteht allerdings nur unter Windows Vista Service Pack 1 32-Bit sowie Windows Server 2008 32-Bit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Z 1.47 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2008,  20:47:00
CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher an, darunter Taktraten, Spannungen, Latenzen und die SPD-Programmierung der RAM-Module. Die neue Version 1.47 unterstützt Intels kommende Core 2 Duo S Mobile und Core i7 (Nehalem) Prozessoren sowie NVIDIAs MCP79/7A und AMDs 790GX/SB750 Chipsätze.

Download: CPU-Z 1.47 - 0,572 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Keysonic ACK-612 RF, kabellose Mini-Tastatur mit Touchpad

reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2008,  16:44:28
Im Juni hatten wir uns vier kompakte Bluetooth-Tastaturen des Herstellers Keysonic angesehen, heute folgt eine weitere kabellose Mini-Tastatur, jedoch auf Basis der üblichen 2,4 GHz Funkübertragungstechnik. Man benötigt zum Einsatz dieser Tastatur folglich keinen Bluetooth-Dongle. Zudem ist das Modell Keysonic ACK-612 RF etwas größer als die zuvor getesteten Bluetooth-Tastaturen und somit besser für den täglichen Desktop-Einsatz geeignet.
Bild

Bei der ACK-612 RF kombiniert Keysonic eine Notebook-Tastatur mit zusätzlichen Multimediafunktionen und einem Touchpad mit zwei Maustasten. Das Ergebnis ist ein komplettes kabelloses Desktop auf einer Grundfläche von lediglich 369 x 176 mm.

Zum Test: Keysonic ACK-612 RF, eine kabellose Mini-Tastatur mit Touchpad...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

PlanOn bringt weltweit kleinsten Ganzseiten-Drucker

reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2008,  10:40:29
Mit Abmessungen von lediglich 2,5 x 27,3 x 4,8 cm (H x B x T) und einem Gewicht von 680 g ist der PRINTSTIK PS910 der weltweit kleinste Ganzseiten-Drucker. Dennoch schafft das Gerät bis zu drei Seiten pro Minute und besitzt ein integriertes Papierfach mit einer Kapazität von 20 Blatt. Es handelt sich hierbei um Thermopapier mit einer Beständigkeit von sieben Jahren.

Die Daten werden wahlweise über USB oder Bluetooth an den Drucker geschickt, der einen Lithium-Ionen-Akku als mobile Stromquelle nutzt. Der unverbindlich empfohlene Endkundenpreis des PRINTSTIK PS910 beträgt 333,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Dank des weltweit kleinsten Ganzseiten-Druckers von PlanOn wird das Drucken jetzt wirklich zur mobilen Angelegenheit
Auch unterwegs schnell und einfach über Laptops, Smart Phones und PDAs ausdrucken

BildTORONTO, ONTARIO (August 2008) - PlanOn gibt hiermit die Verfügbarkeit des PRINTSTIK bekannt, einem portablen Drucker für mobile Geräte und weltweit der kleinste Ganzseiten-Drucker. Nachdem er vollständig portabel ist, ermöglicht er E-Mails, Dokumente und Bilder von Laptops, Smartphones und PDAs mittels drahtloser Übertragung auszudrucken - egal ob im Büro oder unterwegs. PlanOn erweitert damit seine 'Office in a Pocket' Produktlinie.

'Mobile Drucker sind kein neues Konzept, aber bis jetzt waren die Lösungen für eine allgemeine Akzeptanz nicht zweckmäßig genug', sagte Doug Verkaik, CEO von PlanOn System Solutions, Inc. 'Wir haben den PRINTSTIK speziell entwickelt; um die Wünsche und Anforderungen der Kunden an einen kleinen, kompakten und benutzerfreundlichen Drucker zu erfüllen, der überall eingesetzt werden kann. Mit dem PRINTSTIK verfügen die Kunden jetzt auch unterwegs über die Annehmlichkeiten ihres Bürodruckers.'

PlanOn's PRINTSTIK wurde für professionelle Anwender und all diejenigen entwickelt, die unterwegs auf die Möglichkeit zum Ausdrucken angewiesen sind. Er bietet vollständige Druckfunktionalitäten und besitzt einen eigenständigen Papiervorratsschacht. Auch die Handhabung ist denkbar einfach. Die Synchronisation mit Laptops, PDAs und Mobiltelefonen zum Übertragen der Bilder und Dokumente erfolgt über eine drahtlose Bluetooth-Verbindung oder Standard-USB-Verbindung. Als Stromversorgung dient ein Lithium-Ionen-Akku. Der PRINSTIK ist mit nur 680 g ein Leichtgewicht, die Abmessungen liegen bei lediglich 2,5 x 27,3 x 4,8 cm (H x B x T). Der PRINTSTIK setzt die Advanced Thermal Technology von Planon ein und druckt bis zu 3 Seiten pro Minute. Er verfügt über ein integriertes Papierfach mit einer Kapazität von 20 Blatt. Das Thermopapier ist 7 Jahre beständig.

Der PRINTSTIK ist die aktuellste Personal Office-Innovation von PlanOn und eine natürliche Ergänzung zum beliebten Ganzseiten-Farbscanner DocuPen, einem batteriegetriebenen, tragbaren Scanner mit einer Speicherkapazität von mehreren hundert Seiten. Anders als andere tragbare Scanner, die entweder nur einzelne Textzeilen scannen oder einen Computer für den Betrieb benötigen, scannt der DocuPen eine gesamte Seite in nur 4 Sekunden - und zwar unabhängig von einem Computer. Der DocuPen wird zusammen mit einer Software ausgeliefert, die über folgende Funktionen verfügt: Organisieren, Versenden (per E-Mail), OCR-Erkennung, Bearbeiten und Drucken der gescannten Belege, Briefe und Bilder. Er unterstützt Text und Grafiken, Schwarz-Weiß-Bilder sowie einen vollständigen 24 Bit-Farbmodus mit einer Auflösung von 100 bis 400 dpi.

Verkaik bezeichnet die Kombination von PRINSTIK und dem DocuPen Color Portable Scanner als 'doppelten Gewinn' für die Anwender. 'Schon einzeln sind diese Technologien sehr nützlich. Gemeinsam sind DocuPen und PRINTSTIK ein komplettes Büro in der Westentasche. Der DocuPen-Scanner erfasst den Inhalt (Input), während der mobile Drucker PRINTSTIK für den Ausdruck (Output) sorgt', fährt Verkaik fort.

Zu den Schlüsselfunktionen des PRINTSTIK gehören:
  • Die Verbindung per USB oder Bluetooth ermöglicht den Ausdruck über Laptop, Smartphone oder PDA
  • Klarer Ausdruck von Buchstaben und Bildern ohne Flecken oder Verwischungen
  • Druck von bis zu drei Seiten pro Minute
  • Kompaktes Taschenformat, einschließlich integriertem 20-Blatt-Papiervorrat und Akku
  • Das widerstandsfähige Design mit wenigen beweglichen Teilen erhöht die Zuverlässigkeit - keine Tintenpatronen und dementsprechend keine undichten Stellen, Verstopfungen und Kosten.
  • Die Advanced Thermal Technology von Planon garantiert eine Beständigkeit der Ausdrucke auf Planon-Papier für 7 Jahre
  • Kosteneffektivität durch geringen Verbrauch
Verfügbarkeit, Preis und Garantie
PlanOn Produkte sind über den Distributor Papyrus Software-Entwicklung GmbH sowie im Fachhandel erhältlich. Der empfohlene Endkundenpreis des PRINTSTIK PS910 beträgt 333,-- Euro (inkl. 19% Mwst.). Die mehrfach ausgezeichneten Produkte der DocuPen Reihe sind ebenfalls über Papyrus und den Fachhandel verfügbar und werden zum empfohlenen Endkundenpreis von 209,44 € (monochromer Scanner) und 321,29 € (Farbscanner) angeboten."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon: USB-Stick mit Schieber

reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2008,  10:26:26
Von Sharkoon gibt es neue Modelle der USB-Stick-Serie Flexi-Drive: Die Variante "Slide" besitzt ein stabiles Metallgehäuse, welches auf einer Seite silbern gehalten und auf der anderen als schwarzer Klavierlack ausgeführt wurde. Das Flexi-Drive Slide kommt ohne Schutzkappe aus, stattdessen lässt sich der USB-Stecker in das Gehäuse schieben.

BildDer klare Vorteil des Schiebemechanismus: Es kann beim Flexi-Drive Slide keine Kappe verloren gehen. Sharkoons Flexi-Drive Slide misst 20 x 50 x 8 mm (B x T x H) und ist in den Speicherkapazitäten 2, 4 und 8 GB zu Preisen von 6,90, 10,90 sowie 21,90 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich um den empfohlenen Verkaufspreis des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li stellt Netzteilserie vor

reported by doelf, Mittwoch der 27.08.2008,  09:25:24
Neben hochwertigen Gehäusen für anspruchsvolle Benutzer hat Lian Li nun auch entsprechende Netzteile im Programm. Die Modelle der Baureihe "MAXIMA Force" leisten 470, 650 oder 750 Watt und verfügen über eine 80 Plus-Zertifizierung. Der Leistungsgrad liegt bei üblichen Lastszenarien folglich über 80 Prozent. Die Geräte erfüllen die Spezifikationen ATX 12V V2.3 und EPS 12V 2.91 und sind mit langlebigen Kondensatoren aus japanischer Produktion ausgestattet.

Die Kühlung übernimmt ein geregelter Lüfter mit 120 mm Durchmesser, der sich im Boden der Geräte befindet. Dieser Lüfter ist bei den beiden stärkeren Varianten mit blauen LEDs ausgestattet. Für den Zeitraum einer Stunde können die Netzteile laut Hersteller eine um 100 Watt höhere Leistung liefern, womit kurzzeitige Verbrauchsspitzen kein Problem darstellen sollten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian Li veröffentlicht die brandneuen MAXIMA Force PSUs (Power Supply Units - Netzteile)
Die leistungsfähige und langlebige Netzteilserie für den Enthusiasten

Bild21 August 2008, Keelung, Taiwan - Lian Li Industrial Co. Ltd veröffentlicht die MAXIMA Force PSU-Serie (Power Supply Unit - Netzteil). Maxima Force erlauben außergewöhnliche Leistungsregulation und Sicherheitseigenschaften mit einer 80 Plus-Zertifizierung, die einerseits Lian Lis Qualitätsverpflichtung unter Beweis stellt, währenddessen gleichzeitig Lian Lis Berücksichtigung für Details durch handwerkliches Können veranschaulicht wird. MAXIMA Force entspricht den neuesten Intel standard ATX 12V V2.3 & EPS 12V Rail Systemen, während das umweltfreundliche Design zur Energieersparnis mit dem Active PFC (>0.9) und einem hohen Leistungsgrad (>80%) den höchsten Standards entspricht und zusätzliche Lasten bei Übertaktung gestattet. Indem sie die komplette Bandbreite von 470Watt, 650Watt und 750Watt zur Verfügung stellen, wurden die MAXIMA Force PSUs für den enthusiastischen Spieler entwickelt.

Die Besonderheiten beinhalten die Erkennung von Netzunterbrechungen durch OVP/OCP/OLP/SCP/UVP/OTP. Außerdem Unterstützung für Multi-Core CPUs und Multi GPU/Grafikkartensysteme, zusätzliche Unterstützung für übertaktete CPUs, GPUs und RAM System Hardware mit einem Maximum von 100W Übertaktungsleistung für die Dauer einer Stunde. Die anspruchsvollen japanischen Kondensatorkomponenten bewirken eine lange Lebensdauer und hohe Qualität für die ultimative stabile Ausgangsleistung.

Die PCI-E-Steckverbindung besitzt einen Wulstkernschutz, um elektromagnetische Interferenzen (EMI) für eine fehlerfreiere Leistungsabgabe zu minimieren. Im Gegensatz zu einigen sonst auf dem Markt erhältlichen CPUs unterstützt die MAXIMA Force die VOLLE Bandbreite an Ausgangsleistung. Die Kabel besitzen eine besondere Hülle, die den Luftdurchzug durch das Gehäuse verbessert. Die universelle Leistungsaufnahme akzeptiert zwischen 100V-240V und besitzt an der Rückseite als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme einen Netzschalter. Der kugelgelagerte Ventilator sorgt für einen beständigen Luftstrom von hoher Qualität über spezielle Kühlkörper mit besonders welliger Oberfläche, die den Oberflächenbereich für überragende thermale Kühlleistung vergrößern. Das einzigartig ummantelte Außengehäuse besitzt eine wabenartige Entlüftung für ausgezeichneten Luftstrom und Ventilation.

Mit der MAXIMA Force CPU wird Ihr PC mit sauberer und stabiler Leistung versorgt. Dazu kommt die Multi 12V Rail Ausgangsleistung, ein Wulstkernschutz für die PCI-E Steckverbindungen, ausfallsichere Sicherheitseigenschaften und eine 80 Plus Ausgangsleistung, die der MAXIMA Force PSU zusammengenommen eine überragende Lebensdauer verleihen, die seinesgleichen sucht. MAXIMA Force PSUs liefern schon heute, was PC-Spieler erst morgen benötigen!"
Quelle: lian-li.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Vergleich 2008: Xigmatek HDT-S1284 Achilles

reported by doelf, Dienstag der 26.08.2008,  12:39:17
Heute prüfen wir die These "Vier Heatpipes sind besser als drei". Zuletzt hatten wir uns den CPU-Kühler Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion angesehen, welche drei direkt aufliegende Heatpipes mit je 8 mm Durchmesser besitzt. Der Red Scorpion zeigte gute Resultate, doch diese soll nun das Modell HDT-S1284 Achilles deutlich übertreffen. Zumindest verspricht sich dies der Hersteller Xigmatek von vier direkt aufliegenden 8 mm Heatpipes.
Bild

Der Achilles besitzt jedoch nicht nur eine zusätzliche Heatpipe, sondern auch mehr Masse. Er ist ca. 20 Prozent schwerer als der Red Scorpion und verfügt über eine um 20 Prozent größere Oberfläche. Seine Höhe und Breite sowie die Anzahl und Stärke der Finnen entspricht dem Red Scorpion, lediglich die Tiefe des Kühlers ist um einen Zentimeter gewachsen. Den orangefarbenen Lüfter mit seinen vier weißen LEDs kennen wir ebenfalls vom Red Scorpion.

Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008: Xigmatek HDT-S1284 Achilles
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

"Die Games Convention findet auch 2009 in Leipzig statt"

reported by doelf, Montag der 25.08.2008,  11:55:46
Dies hat Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH, am letzten Tag der Spielemesse bekannt gegeben. Marzin geht damit auf offenen Konfrontationskurs zum Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), der im nächsten Jahr die neu ins Leben gerufene "GAMESCom" in Köln unterstützen wird. Damit reagiert er auf Umfragen, nach denen sich lediglich zehn Prozent der Aussteller und 13,2 Prozent der Besucher gegen eine Games Convention im kommenden Jahr aussprachen.

Die Games Convention in Leipzig ist ohne Frage ein Erfolgskonzept. In diesem Jahr kamen 547 Aussteller (2007: 503) und 203.000 Besucher (2007: 185.000), davon 14.600 Fachbesucher (2007: 12.300). Die Ausstellungsfläche wuchs von 112.500 auf 115.000 m2/, hierbei wurden Freiflächen miteinbezogen, denn die fünf Hallen kommen zusammen auf lediglich 102.500 m2/. Der BIU und einige Aussteller sehen in Leipzig keine weitere Wachstumsmöglichkeiten und bevorzugen daher den Standort Köln, denn dort befindet sich das mit 284.000 Quadratmetern viertgrößte Messegelände der Welt. Zudem bietet die Millionenstadt am Rhein eine bessere Infrastruktur sowie dank des Ruhrgebietes über sieben Millionen Menschen im direkten Einzugsgebiet.

Leipzig will sich dieser Übermacht stellen, zumindest versuchsweise. Im nächsten Jahr soll die Games Convention vom 19. bis zum 23. August abgehalten werden, also unmittelbar vor der Kölner GAMESCom, die am 9. September öffnen und am 13. September schließen soll. Für ihre Umfrage hatte die Leipziger Messe GmbH folgende Frage gestellt: "Soll es 2009 aus Ihrer Sicht eine GC in Leipzig geben?". Möglicherweise wäre die Frage "Kommen sie im nächsten Jahr wieder auf die Spielemesse nach Leipzig oder gehen sie stattdessen nach Köln?" die bessere gewesen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Albatron: "Tee PC" statt "Eee PC"

reported by doelf, Montag der 25.08.2008,  11:28:09
Einst startete Albatron mit guten Mainboards, Grafikkarten und Flachbildschirmen auf dem deutschen Markt durch, doch dann verschwand der taiwanesische Hersteller so schnell wie er gekommen war auch wieder in der Versenkung. Albatron baut auch heute noch Grafikkarten und Mainboards, konnte im hart umkämpften deutschen Markt allerdings nicht mehr Fuß fassen und sucht anscheinend neue Nischen. Der Mini-Tablet-PC namens "Tee PC" könnte eine solche eröffnen.

BildErstmals hatte Albatron den "Tee PC" auf der Computex im Juni gezeigt, nun soll das Gerät marktreif sein. Es handelt sich um einen reinrassigen Tablet-PC, der ausschließlich über einen Touch-Screen bedient wird. Eine Tastatur gibt es lediglich aus Software, man kann jedoch ein handelsübliches USB-Keyboard anschließen. Das Display hat eine Diagonale von sieben Zoll und bietet eine Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten. Mit Abmessungen von 18,8 x 11,3 x 1,29 cm und einem Gewicht von nur 343 g ist der Tee-PC deutlich kleiner und leichter als übliche Subnotebooks.

Herz des Computers ist ein 400 MHz schneller ARM926 Prozessor, dem je 128 MByte RAM und NAND-Flash-Speicher zur Seite stehen. Mit einer SD-Karte kann der Festspeicher erweitert werden. Im Display-Rahmen befindet sich eine Kamera mit einer Auflösung von 0,3 bis 1,3 Megapixel. Im mobilen Einsatz kann man Kopfhörer anschließen, die im Lieferumfang befindliche Docking-Station ist mit Lautsprechern ausgestattet. Es gibt zwei USB 2.0-Anschlüsse und das Gerät beherrscht sowohl Bluetooth als auch Wireless-LAN. Die Grafikeinheit soll die Videocodecs H.264 und MPEG4 mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergeben können. Als Betriebssystem kommt Windows CE 6.0 mit vorinstalliertem WordPad, MediaPlayer und Internet Explorer zum Einsatz. Der Akku leistet 10,8 Wh, über die möglichen Laufzeiten macht der Hersteller leider keine Angaben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Kopfhörer und Headsets

reported by doelf, Sonntag der 24.08.2008,  12:04:33
Ein weiteres Update unserer Rubrik Webweites beschäftigt sich mit Kopfhörern und Headsets. Hierbei werden sowohl kabelgebundene Geräte als auch jene mit kabelloser Bluetooth-Anbindung berücksichtigt. Weiterhin gibt es einen Ratgeber zum Kauf von Lautsprechern und eine Anleitung, wie man die SPDIF-Ausgänge der Sound Blaster X-Fi Soundkarten verwendet.

Kopfhörer:Headset:Ratgeber:
logo

Webweites: Arbeitsspeicher und Prozessoren

reported by doelf, Sonntag der 24.08.2008,  11:45:52
Für unsere Rubrik Webweites haben wir diesmal 29 Testberichte und Artikel aus den Bereichen Prozessor und Arbeitsspeicher zusammengestellt. Die Bandbreite reicht von Intels Atom und VIAs Nano über aktuelle Dual- und Quad-Core Modelle bis hin zu Intels kommender Core i7 Generation. Beim Arbeitsspeicher liegt der Schwerpunkt auf DDR3, es wurden aber auch einige DDR2-Kits getestet.

CPU / Prozessoren:RAM / Arbeitsspeicher:
logo

Core Temp 0.99.3 erschienen

reported by doelf, Sonntag der 24.08.2008,  10:59:17
Das Programm Core Temp liest die Temperatur der Prozessorkerne aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren der CPU befinden. Die neue Version berichtigt die Temperaturschwelle Tjunction für einige 45 nm Prozessoren, zudem wird der CPU-Takt nun auch dann aktualisiert, wenn EIST deaktiviert wurde.

Folgende Werte hat Intel für Tjunction spezifiziert:
  • Intel Core 2 Duo E8000 und E7000: 100°C
  • Intel Core 2 Quad Q9000 und Q8000: 100°C
  • Intel Core 2 Extreme QX9650: 95°C
  • Intel Core 2 Extreme QX9770: 85°C
Download: Core Temp 0.99.3 - 0,123 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Vergleich 2008: Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion

reported by doelf, Samstag der 23.08.2008,  22:07:16
Unseren letztjährigen Vergleichstest dominierte ein CPU-Kühler überdeutlich: Es handelte sich hierbei um das Modell HDT-S1283 des Herstellers Xigmatek, welches mit drei direkt aufliegenden 8 mm Heatpipes und einem 120 mm Lüfter, der zwischen 1000 und 2200 U/min geregelt wird, den Sieg erringen konnte. Heute sehen wir uns eine neue Variante des HDT-S1283 mit dem Beinamen "Red Scorpion" an. Wird Xigmatek seine Mitbewerber abermals deklassieren?
Bild

Der alte HDT-S1283 und der neue Red Scorpion verwenden quasi baugleiche Kühlkörper. Lediglich die vernickelten Heatpipes lassen eine Unterscheidung zu. Neu ist jedoch der Lüfter, der nun transparente Blätter in der Farbe Orange sowie vier weiße LEDs besitzt und dessen Drehzahl auf 800 bis 1500 U/min gedrosselt wurde.

Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008: Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IDF: Intel und Yahoo kooperieren bei Internet und TV

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  17:47:48
An dem Versuch, Internet und Fernsehen zu vereinen, sind bereits einige bekannte Namen gescheitert. Nun versuchen sich Intel und Yahoo an diesem Vorhaben und man hat - zum wiederholen Mal - den Eindruck, dass die Zeit nun endlich reif sei. Intel stellt in dieser Partnerschaft die Hardware in Form des angekündigten Media Prozessors CE 3100, während sich Yahoo mit dem Anwendungs-Framework "Widget Channel" auf Basis der Yahoo Widget Engine beteiligen wird.

Die beiden Firmen beschreiben den Widget Channel als "einen neuen und nutzerfreundlichen Weg ein, um Web-Inhalte konsumieren zu können, während man Fernsehprogramme ansieht." Im Klartext werden die Funktionen des Fernsehers um zahlreiche Inhalte des Internets erweitert, so dass man Videoportale besuchen, Börsenkurse und Nachrichten abrufen sowie an sozialen Netzwerken teilnehmen kann. Entwickler können eigene Software für den Widget Channel mit Hilfe von Javascript, XML, HTML und Adobe Flash erstellen. Als Partner nennt Yahoo die Firmen Blockbuster, CBS Interactive, CinemaNow, Cinequest, Disney-ABC Television Group, eBay, GE, Group M, Joost, MTV, Samsung Electronics Co., Ltd., Schematic, Showtime, Toshiba und Twitter.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IDF: Intel stellt Media-Prozessor vor

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  17:28:41
Der Intel Media Prozessor CE 3100 (Codename: "Canmore") ist mehr als eine CPU, es handelt sich um ein sogenanntes "System on a Chip" (SoC). In einem einzigen Chip wurden Mikroprozessor, Grafikeinheit, Video-Beschleuniger und Speicher-Controller vereint. Einsatzgebiet dieser kompakten SoC-Lösung ist die Unterhaltungselektronik, der CE 3100 soll in Blu-ray- und DVD-Spielern, Settop-Boxen und digitalen TV-Geräten zum Einsatz kommen.

Intel hat mit dem Canmore erstmals ein "System on a Chip" gebaut. Wie der Hersteller erklärt, "kombiniert der Media-Prozessor modernste Funktionen aus der Unterhaltungselektronik für High Definition Video Support, extrem guten Klang in Heimkino-Qualität und fortschrittliche 3D-Grafiken mit der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Kompatibilität Intel Architektur (IA) basierter Hard- und Software." Intel verspricht einen leistungsstarken Prozessor-Kern, einen 3-Kanal-Speicher-Controller für DDR2-800, eine leistungsstarke 3D-Grafik-Engine, Hardware-Beschleunigung für die Video-Formate MPEG-2, H.264 und VC-1 sowie dedizierte Mehrkanal Dual Audio DSPs (Digitale Signal-Prozessoren). Peripheriegeräte können über USB 2.0 sowie PCI Express angeschlossen werden.

Laut Intel soll die Auslieferung des CE 3100 bereits im September beginnen. Zu den Kunden, die entsprechende Geräte anbieten werden, gehören Samsung und Toshiba.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

KeySonic: Tastatur aus gebürstetem Aluminium

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  16:17:56
Die Full-Size-Tastatur Intuition-XL ACK-5600 ALU+ des Herstellers KeySonic besteht aus gebürstetem Voll-Aluminium. Sie besitzt eine Handballenauflage sowie einen integrierten USB 2.0-Hub mit zwei Ports. Als Besonderheit wurde ein digitaler Sound-Chip integiert, welcher über USB mit dem PC verbunden wird und eine Audio-Wiedergabe ohne Soundkarte ermöglicht. MaxPoint nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 69,- Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"KeySonic Intuition-XL ACK-5600 ALU+
Tastatur der Premium-Klasse aus gebürstetem Voll-Aluminium

Ahrensburg im August 2008: KeySonic startet die neue Intuition-Serie und erweitert mit der ACK-5600 ALU+, einer Full-Size-Tastatur im XL-Format, das Sortiment speziell für High-End-Anwender. Das Keyboard ist aus gebürstetem Voll-Aluminium gefertigt und besticht durch exzellente Verarbeitung sowie exklusives Design. Hochwertige X-Type-Membrantechnologie, die den Tastenanschlag besonders leise und angenehm macht, sowie die einfache Plug and Play-Installation gehören selbstverständlich zur Grundausstattung des Eingabegerätes.
Bild

Die Intuition-XL ist eine High-End-Tastatur, die durch einen integrierten Stereo Digital Sound-Chip klangvolle Audio-Anwendungen auch ohne Sound-Karte im PC bietet. Drei Multifunktionstasten unterstützen diese Applikation und ermöglichen damit auch die Lautstärkeregelung von Home-Entertainment-Anlagen. Darüber hinaus erlaubt eine weitere ACPI-Funktionstaste das unmittelbare Herunterfahren der Anlage in den Standby-Modus. Ein integrierter USB 2.0-Hub offeriert zwei Ports für externe High-Speed-Daten-Endgeräte. Bei einem Strombedarf der USB-Endgeräte von mehr als 500 mA lässt sich optional auch ein externes Netzteil anschließen. Die komfortable Handballenauflage gewährleistet ein ermüdungsfreies Arbeiten und kann wahlweise mit einer im Lieferumfang enthaltenen Leder-Auflage für eine angenehme Haptik ausgestattet werden. Ihre optimale Anwendung findet die Tastatur im Heim- und Bürobereich mit High-End-Anforderungen.

Die Intuition-XL wird exklusiv über die MaxPoint Handelsgesellschaft mbH vermarktet und ist ab August im Fachhandel für unverbindliche 69,- Euro erhältlich. Die attraktive Retail-Verpackung im neuen Design der KeySonic Innovations-Line sorgt dabei für eine ansprechende Präsentation im Verkaufsraum."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Design-Wettbewerb für MSI-Notebooks

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  15:31:43
Unter dem Motto 'I love Berlin' startet am nächsten Freitag ein Design-Wettbewerb des Herstellers MSI. Hierbei sollen Entwürfe für die Cover von Notebooks und Subnotebooks erstellt werden, welche die Stadt Berlin zum Thema haben. Auf der Internationale Funkausstellung in Berlin wird MSI täglich die besten Vorschläge zeigen, der Stand Nummer 111 befindet sich in der Halle 12.

MSI hat Formatvorlagen und Teilnahmebedingungen auf seiner Webseite zum Download bereitgestellt, Abgabeschluss ist der 31.Oktober. Als Gewinn winken die Notebooks im ganz individuellen Design.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"IFA 2008: MSI sucht Deutschlands Design-Elite für 'I love Berlin'-Notebook-Editionen
Kreative sind aufgerufen, einzigartige Cover Designs für MSI Notebooks und Subnotebooks zu entwerfen; Gewinner erhalten Notebook-Sonderedition

Berlin / Frankfurt am Main / Taipei, 21. August 2008. MSI gibt auf der IFA den Startschuss für eine einzigartige Design-Initiative für Notebooks und Subnotebooks. Designer, Kreative aber auch 'normal'künstlerisch Begabte sind ab Freitag, dem 29. August bis Freitag, den 31. Oktober aufgerufen, Design-Vorschläge für das Cover von MSI-Notebooks und des MSI-Wind-Subnotebook einzureichen. Entsprechend des Standortes der IFA lautet das Motto des Design-Wettbewerbs 'I love Berlin'. Gesucht werden Motive rund um die Stadt und das Leben in Berlin - der Kreativität der Teilnehmer wird dabei keineGrenze gesetzt. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Medien-, Industrie und Design-Vertretern wird am letzten Messetag den Gewinner der IFA-Prämie bekannt geben und im November den Gewinner aller eingegangenen Vorschläge. Tagesaktuell werden parallel die jeweils besten Entwürfe auf dem IFA-Stand von MSI in Halle 12, Stand 111 präsentiert.
Bild

Die Teilnahme ist unkompliziert: Formatvorlagen und Teilnahmebedingungen können sich die Interessenten auf der Website von MSI unter www.msi-computer.de herunterladen. Die Einsendungen werden dann an MSI gesendet und von der Jury bewertet. Die Teilnahme an dem Wettbewerb bietet die Chance, das eigene MSI-Notebook im unverwechselbaren Design zu gewinnen. Angehenden oder bereits etablierten Industriedesignern und Grafikgestaltern bietet sich zudem die Chance, über den kreativen Wettbewerb ins Rampenlicht der Mobile Computing-Branche zu rücken. Die Teilnahme kann sich also doppelt lohnen. Einige Künstler haben sich bereits erste Gedanken zu Designs gemacht und ihrer Phantasie freien Lauf gelassen (siehe Bilder). Mit Spannung lässt sich erwarten, wie breit das Spektrum der Wettbewerbseinreichungen sein wird."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 8.8 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  14:00:34
Das Treiberpaket Catalyst für Grafikkarten auf AMD/ATi Basis ist ab sofort in der Version 8.8 erhältlich. Die Version 8.8 beinhaltet neue Video-Funktionen für Avivo im Catalyst Control Center: Dynamische Korrektur für Gamma/Kontrast (Radeon HD 4800), verbesserte Voreinstellungen (Radeon HD 4800, HD 3000) und Kantenverbesserung sowie Rauschunterdrückung unter Windows XP. Weiterhin wurde Hybrid Graphics für Windows XP freigeschaltet, Vorraussetzung sind die Chipsätze AMD 780G oder 780D sowie eine Grafikkarte mit einer ATI Radeon HD 3400 oder Radeon HD 2400 GPU.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

England vermisst Daten aller Strafgefangenen und Informanten

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  12:00:11
Die britische Polizei sucht zur Zeit die Datensätze aller Strafgefangenen, welche in England und Wales inhaftiert sind. Man hatte Kopien dieser Daten einer privaten Consulting-Firma übergeben, zuvor waren die Daten aus Sicherheitsgründen verschlüsselt wurden. Mitarbeiter der PA Consulting Group haben die Daten jedoch unverschlüsselt auf einen USB-Speicher-Stick kopiert und diesen dann verschlampt.

Auf dem Datenträger befinden sich die Dossiers von 10.000 Schwerstkriminellen, persönliche Daten und Ermittlungsakten über 33.000 Schwerkriminelle sowie 84.000 Datensätze über alle Strafgefangenen in den Gefängnissen von England und Wales. Besonders brisant: Aus den Dossiers und Ermittlungsakten lassen sich auch die Informanten der Polizei ermitteln. Diese Personen müssen nun von der Polizei geschützt werden, während die übrigen Straftäter Schadensersatz von den Behörden verlangen können.

Großbritannien macht sein Monaten Schlagzeilen mit verlorenen Personendaten. Zunächst wurde ein Laptop verschlampt, auf dem sich Datensätze von rund 15.000 Personen befanden. Danach ging eine CD verloren, welche Informationen über die Kunden der Lebensversicherung "Standard Life" enthielt. Anschließend verschwanden zwei CDs mit den Datensätzen von rund 25 Millionen Einwohnern, die Adressen, Geburtsdaten, Sozialversicherungsnummern und Bankdaten jedes Bürgers, der in Großbritannien Kindergeld bezieht, enthalten. Danach wurde bekannt, dass eine "sichere Einrichtung" in Iowa City, USA eine Festplatte mit den Datensätzen aller britischen Führerscheinprüflinge aus den Jahren 2004 bis 2007 vermisst. Es folgte der Diebstahl eines Notebooks, auf dem die Datensätze von rund 600.000 Personen, welche für das britische Militär arbeiten oder sich dort beworben haben, unverschlüsselt gespeichert waren. Kurze Zeit später musste der britische Verteidigungsminister Desmond Henry Browne eingestehen, dass zwischen Dezember 2005 und Oktober 2006 zwei weitere Notebooks mit unverschlüsselten Personendaten verschwunden waren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  10:34:08
Wie wäre es mit einem neuen CPU-Kühler? Unsere Partnerseiten haben die Modelle Apack Zerotherm NV120 Premium, EKL Alpenföhn Groß Clock'ner, Gigabyte G-Power II und G-Power II Pro sowie Xigmatek HDT-S1284 Achilles getestet. Bereits eine Idee für das nächste Weihnachtsgeschenk? Der intelligente Roboter-Dinosaurier 'Pleo' bietet sich an. Jetzt auf Blu-ray umsteigen? Der Test des LG GGW-H20L gibt Aufschluss.

Oder nur eine neue Grafikkarte wie die ASUS ENGTX280 TOP oder die Sapphire Radeon HD 4870 X2? Unsere Partnerseiten haben sich die Grafikboliden bereits angesehen.

Eiskaltmacher

  • PreviewPNY Lady Attaché 4GB: Die Firma PNY vertreibt auch USB-Sticks? Sind unter dem Firmennamen normalerweise nicht Grafikkarten am Markt? Der zugesandte Lady Attaché wirkt außerdem auf den ersten Blick befremdlich: rosa Verpackung, ein "Lady" im Namen - nicht gerade üblich für den gemeinen USB-Stick. Was dahinter steckt und welche Ziele PNY mit dem Lady Attaché 4GB verfolgt, prüfen wir im folgenden Test. Den Lady Attaché gibt es mit 2 oder 4 GB - wir nehmen die 4GB-Variante unter unsere Fittiche...
  • Xigmatek HDT-S1284 Achilles: Xigmatek war bisher ein Hersteller, der mit möglichst günstigen und zugleich leistungsfähigen Kühlern auf sich aufmerksam gemacht hat. Mit dem HDT-S1284 Achilles versucht sich der Hersteller nun auch eine Preisklasse höher. Die Zutaten haben sich bewährt: Ein Towerkühler mit Heatpipe Direct Touch Technologie und einem 120 mm Lüfter soll der Konkurrenz das Leben schwer machen. Ob der Kühler damit unserer Referenz, dem ZEROtherm FZ120, den Platz streitig machen kann, soll unserer Test klären...
  • Super Talent Pico-B 8GB: us der Serie 'Pico' traf kürzlich ein Vertreter der Gattung 'B' von der Firma Super Talent bei uns ein. Dieser unterscheidet sich in der Anwendung dadurch, dass bei der 'A-Version' der USB-Anschluß heraus geklappt werden kann und bei der 'C-Version' der Stecker offen liegt. Bei der vorliegenden 'B-Version' kann der USB-Anschluß heraus geschoben werden. Alle Varianten kommen mit einem polierten und verchromten Gehäuse daher. Egal ob A,B oder C - auf die Inneren Werte kommt es an. Heuer gilt es diese herauszufinden...
  • Gigabyte G-Power II und G-Power II Pro: Normalerweise kann man nicht allzu viel erwarten, wenn ein Hardware-Hersteller versucht, durch eigene Produkte, auf dem Kühlermarkt Fuß zu fassen. Meist handelt es sich um umgelabelte Fremdentwicklungen, deren Besonderheitswert gegen Null geht. Bei Gigabyte könnte das indes etwas anders aussehen, da deren aktuelle Kühler sich erfreulich von der Konkurrenz abheben. Statt einen konventionellen Towerkühler oder Downblower auf den Mark zu bringen, hat man sich entschieden eine vielversprechende Mischung in Form des G-Power II und G-Power II Pro aufzulegen. Ob diese überzeugen können, wollen wir in diesem Test klären...
  • TakeMS MEM-Drive Smart 4GB: TakeMS ließ uns einen winzigen USB-Stick der Serie "SMART" zukommen. Der Name "SMART" ist sehr gekonnt gewählt, denn dieser kleine Stick wird diesen Anspruch mehr als gerecht. Der SMART ist in den Größen 1GB, 2GB, 4GB, 8GB und 16GB erhältlich. Selbst farblich bietet TakeMS eine große Auswahl, so ist der SMART in den Farben türkis, dunkelgrün, rot, schwarz, pink, dunkelblau und dunkelgrau im Handel erhältlich. Uns erreichte das rote Modell in der 4GB Variante. Wie sich der Winzling im Alltag schlägt, zeigt unser Test...


Hard Tecs 4U

  • PreviewASUS ENGTX280 TOP (Kurztest): Seit kurzem sind die Karten neu gemischt. AMD eroberte sich mit der Radeon HD 4870 X2 die Leistungskrone im Bereich High-End-Grafikkarten zurück und das nur kurze Zeit, nachdem NVIDIA mit der GeForce GTX 280 eine neue Bestmarke gesetzt hatte. Nichts desto trotz bleiben die Lager der Fans durchaus gespalten. Dem AMD Produkt wirft man, trotz der hervorragenden Leistung, zu hohe Temperaturentwicklungen und Stromverbrauch vor und zudem handelt es sich eben um ein Dual-Grafikboard mit all seinen Vor- und Nachteilen. Da sehen sich die Enthusiasten durchaus weiter nach den Alternativen in beiden Lagern um...
  • Sapphire Radeon HD 4870 X2: Schon die Vorstellung der HD 4000-Familie mit der Radeon HD 4850 sorgte durchaus für die eine oder andere Überraschung. AMD meldete sich mit starker Leistung im Einsteiger-Bereich für die gehobene Gamer-Klasse eindrucksvoll zurück. Mit der Radeon HD 4870 landete AMD dann gleich den nächsten Coup und zeigte mit der zweiten Karte aus der HD 4000-Familie nicht nur preiswerte Produkte, sondern rüttelte mächtig an NVIDIAs GeForce GTX 260 - natürlich ganz zum Ärger des Mitbewerbers, welcher mit seinen Karten nun in einen Preiskampf gezogen wurde...
  • Intel Larrabee - Quick Preview: Lange Zeit wurde viel spekuliert um Intels Larrabee und viele Gerüchte machten die Runde. Mit dem heutigen Tag und der offiziellen Veröffentlichung einiger Details bringt Intel nun etwas Licht ins Dunkel, lässt hierbei aber trotzdem noch genügend Platz für Spekulationen...
  • Gigabyte GV-N26-896H-B (GeForce GTX 260): Mit dem heutigen Tag gelingt es uns nun also auch den letzten im Bunde der gehobenen Mittelklasse, bzw. des High-Ends im Grafikkarten-Segment unter die Lupe zu nehmen. In den vergangenen Wochen überschlugen sich die Vorstellungen der beiden Grafikkartenspezialisten AMD und NVIDIA abermals. Da fand die GTX 280 ihr Stelldichein, ebenso wie AMDs Radeon HD 4850 und Radeon HD 4870. Die GeForce GTX 260 ging in dem Ganzen doch ein wenig unter...
  • LG GGW-H20L [Blu-ray]: Mit etwa 200 Euro sind Blu-Ray-Brenner inzwischen in einer Preisklasse zu finden, in der sie für eine größere Zielgruppe zugänglich sind. In diesem Review stellen wir den LG GGW-H20L vor, der mit seiner breiten Medienunterstützung als Universalgerät einsetzbar ist, falls er hält, was er verspricht. Immerhin werden Blu-Ray-Medien mit bis zu 6facher Geschwindigkeit geschrieben, und auch bei CDs und DVDs sind die Geschwindigkeiten nur knapp unterhalb der reiner DVD-Brenner, wenn man von der nur 4fachen Schreibgeschwindigkeit bei DVD±R DL absieht. HD-DVDs können zumindest gelesen werden...


Hardwarelabs

  • PreviewKurztest: GELID Silent und Wing Lüfter: In diesem Test haben wir für euch die brandneuen Lüfter der Firma GELID Solutions. Das im Juni diesen Jahres gegründete Unternehmen, setzt sich aus ehemaligen Mitarbeitern der Firma Arctic Cooling zusammen. Jedoch ist man bei GELID bestrebt noch besser zu sein, und interessante Kühllösungen für Silent Enthusiasten zu entwickeln. Insgesamt vier Lüftermodelle präsentiert das junge Unternehmen im Moment. Darunter auch eine Variante für Modding-Begeisterte. Wir haben uns in diesem Test für die 120mm Modelle beider Serien entschieden...
  • CoolerMaster Cosmos S: Heute haben wir leider keine Abkühlung für euch, auch wenn das CoolerMaster Cosmos S einen durchaus 'coolen' Eindruck macht. Klare Linien und ein perfektes Finish bestimmen das Design. Viele Designelemente, wie zum Beispiel die Bügel, erinnern an Audi's S-Line und andere sportliche Fahrzeuge. Auch der Innenraum kann sich sehen lassen. Einige Details hat CoolerMaster im Vergleich zum Vorgänger ausgebessert und verändert. Ein ausgeklügeltes Kühlungssystem sowie ein schraubenloses Befestigungssystem sind nur einige Highlights, die CoolerMaster diesem Nobelgehäuse spendiert hat...
  • CPU-Kühler 2008 - Teil 1: Die Vielfalt an CPU-Kühlern ist mit den Jahren gestiegen, etablierte sowie neue Hersteller versuchen mit leistungstarken Kühllösungen den Markt zu erobern. In dieser Testreihe möchten wir uns einige der heißen Kandidaten dieses Jahres näher ansehen. Darunter, für die ersten Reviews der Testserie, verschiedene Kühler der Marken EKL Alpenföhn, Apack Zerotherm, Scythe und Xigmatek - weitere werden folgen. Im Testfeld sind High-End Kühler sowie auch Mid-Range Modelle vertreten, für jedes Einsatzgebiet ist etwas dabei...


Hardwareluxx

  • PreviewmySN D901c: Der Leipziger Produzent Schenker Notebooks konnte bereits in unserem Print-Magazin mit einem früheren Modell des D901c punkten und die derzeitige Performance-Krone im Gaming-Segment erobern. Nach der Vorstellung der 8800M GTX ist wieder ein Produktupgrade vollzogen worden. Das Notebook in Vollausstattung wollen wir uns in diesem Review genauer ansehen...
  • IDF: Intels Developer Forum: Vom 19. bis 21. August ist in San Francisco wieder einmal Geek-Time: Intel hält das alljährliche Entwicklertreffen im Moscone Center ab, erwartet werden News zu Nehalem, Updates im mobilen Segment und diverse Infos zu Larrabee. Neue Codenamen sind zu erwarten, neue Produkte werden erstmals gezeigt, auch Nehalem-Benchmarks stehen auf dem Programm. Hardwareluxx ist live vor Ort und wird aus San Francisco vom Event berichten...


MiniTechNet

  • PreviewShuttle KPC K45 Mini-Barebone: Bei der Entwicklung des Shuttle KPC K45 Mini-Barebone stand vor allem Einfachheit und ein günstiger Preis im Vordergrund. Der K45 basiert auf einem älteren, aber bewährten Intel 945GC Chipsatz und unterstützt sowohl stromsparende, als auch aktuelle Intel Core 2 Duo Prozessoren. Entgegen der bisherigen Orientierung von Shuttles XPC Modellreihe, möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken, ist der KPC ganz gezielt ausgerichtet: der K45 ist vor allem für einfache Anwendungen wie z.b. als Büro oder Internet-PC, Home-Server, Steuer PC für Infostände, Kassensystem oder als trendige Jukebox für die Wohnung oder das eigene Geschäft konzipiert. Durch sein eng definiertes Anwendungsfeld verzichtet Shuttle auf umfangreiche Anschlussmöglichkeiten wie Firewire, DVI Ausgang oder frontseitige Anschlüsse. Dafür kostet dieser Mini-Barebone nur 100 EUR und man kann mit wenigen Handgriffen eigene Motive wie z.b. ein Firmenlogo ausdrucken und in die Frontblende integrieren...


PC-Max

  • PreviewNAS-Round-up: Single-Gehäuse: USB-Festplattengehäuse gibt es schon seit Jahren. Der Nachteil dieser Gehäuse ist klar: Über das Netzwerk kann man nicht auf Daten der externen Festplatte zugreifen. Abhilfe schaffen hier NAS-Gehäuse. Doch was ist NAS? Und lohnt sich ein Kauf eines solchen Gehäuses überhaupt?
  • Hades Gaming Mouse H1 und Styx GP1 Mauspad: Hades-Gaming ist eine relativ neue und unbekannte Marke aus Asien. Mit der H1 Maus und dem Styx GP1 Mauspad will der Hersteller in einer Klasse mit Logitech, Razer und Co spielen. Und tatsächlich, die Chancen des Außenseiters stehen nicht schlecht. Die H1 entpuppt sich als absolutes Profi-Werkzeug...
  • LanCool K7: Die typische LianLi Optik zum kleinen Preis - das klingt nach einem unschlagbaren Kompromiss. Doch auf die Optik allein kommt es nicht an, auch die Funktionalität steht im Vordergrund...
  • Acer Aspire One Software-Update - Besserung in Sicht?: Nachdem das Aspire One in unserem Test aufgrund seiner wenig ausgereiften Software kritisiert wurde, legt Acer nun mit einem Update via USB-Stick nach...
  • PC Aircon und AeroBlow: Alles was in einem Computergehäuse Arbeit verrichtet entwickelt Wärme, dieses Problem ist bekannt und wird durch immer leistungsfähigere Rechner auf keinen Fall gemindert. Besonders empfindlichen und heißen Stellen will Aerocool nun Linderung verschaffen. Ob und wie das funktioniert zeigt unser Test...


Planet3DNow!

  • So testet Planet 3DNow!: Bereits im letzten Mainboard-Review haben wir angedeutet, dass sich auch die besten Freunde einmal trennen - in unserem Falle trennen sich die Wege von uns sowie unserem alten Review-System. Zwar war unsere "alte" Referenz-Hardware zuverlässig und hat unsere Ansprüche erfüllt, doch auch die beste Hardware ist irgendwann technisch veraltet. Daher ist es Zeit, ein neues System als Referenz einzuführen. Den heutigen Artikel möchten wir nutzen, um zu zeigen, welche Hard- und Software uns zukünftig begleiten wird und warum wir sie einsetzen. Zudem wird der komplette Benchmark-Parcours mit dem System absolviert und die Ergebnisse dienen zukünftig als Referenz. Gleichzeitig wollen wir uns mit diesem Artikel bei den Herstellern bedanken, die uns bei der Zusammenstellung unterstützt haben...
  • Neuer Artikel: Auf zum Atom! Teil 2: Vor zwei Wochen berichteten wir über Intels Atom-Prozessor und testeten diesen auf Herz und Nieren. In den Kommentaren wurden dann auch schnell Wünsche nach weiteren Tests und Benchmarks laut, aus diesem Grund gibts heute ein Update des Artikels mit neuen, hauptsächlich Leser-inspirierten Benchmarks...


TecCentral

  • PreviewArctic Cooling Arctic Breeze: Arctic Cooling ist durch günstige Kühler für Prozessoren und Grafikkarten bekannt geworden. Nun gibt es ein neues Produkt von den Schweizern - und auch wenn es diesmal nicht der Kühlung von PC-Bauteilen dient, bleiben sie sich dabei trotzdem treu: Der Arctic Breeze sorgt als USB-Ventilator für frischen Wind auf dem Schreibtisch...
  • Netzteilvergleich 27.07.08 - Zwei Netzteile - Watt ihr Volt: In diesem Vergleich dreht sich alles um die wichtigste Komponente im Inneren eines jeden Computers: Dem Netzteil. Diesem meist unscheinbaren Kasten mit den vielen bunten Kabeln daran wird leider beim Rechnerkauf wie auch bei Komplettsystemen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kann bei einem fehlerhaften oder unzureichend dimensionierten Stromversorger ein Totalausfall des Rechners und eventuell auch der Tod mehrerer Hardwarekomponenten sowie im schlimmsten Fall sogar ein Brand des PCs die Folge sein...


TobiTech

  • PreviewIntelligenter Roboter-Dinosaurier 'Pleo': Heute möchten wir mal über was ganz anderes berichten, nämlich über einen Camarasaurus Roboter. Viele werden sich wundern wieso wir nun Spielzeug testen. Ist nicht vieles oder gar das meiste was wir testen im Grunde nicht dasselbe? Pleo ist nicht nur ein Spielzeug, sondern ein kleines technisches sowie elektronisches Highlight. Pleo stammt von einem kalifornischen Hersteller mit dem Namen Ugobe. Ugobe hat es sich zur Aufgabe gemacht, technische Lebensformen mit einer eigenständigen Intelligenz zu schaffen. Bereits 2006 wurde die erste Version bzw. der Prototyp vorgestellt. In den letzten 2 Jahren haben sie viel verbessert, bis die endgültige Version fertig war. Das Interessante am Pleo ist, dass er sämtliche Körperteile synchron bewegen kann und deswegen sehr lebendig aussieht, ganz im Gegensatz zu Sonys Aibo. Pleo verfügt über ein Betriebssystem mit dem Namen "LifeOS" . Dank diesem soll Pleo im Laufe der Zeit seine eigene Persönlichkeit entwickeln und auch mit seiner Umwelt interagieren. Ärgert man ihn, ist er beleidigt und kümmert man sich um ihn, fängt er z.B. an zu glucksen oder mit dem Schwanz zu wedeln. Eines schon mal vorweg, reden kann Pleo von sich aus nicht. Man kann ihn aber durch zusätzliche Software wie z.B. MySkit dazu bringen, Lieder zu singen und dabei den Mund zu bewegen oder dazu tanzen zu lassen...

logo

BOINC: Au-Ja! Team erreicht 8 Millionen Credits!

reported by doelf, Freitag der 22.08.2008,  09:06:20
Am gestrigen Donnerstag hat das Au-Ja! Team in der BOINC-Statistik die Marke von 8 Millionen Credits überschritten, für die letzte Million benötigte das Team 42 Tage. Dafür einen GANZ HERZLICHEN DANK an alle Mitrechner! In der deutschen Rangliste belegt Au-Ja nun Platz 32 (vor 42 Tagen: Rang 34) und weltweit den Rang 486 nach Credits (vor 42 Tagen: Rang 513).

Ohne Zweifel, unser Team gibt zur Zeit mächtig Gas:
  • 28. April 2008: 5 Millionen Credits
  • 10. Juni 2008: 6 Millionen Credits
  • 10. Juli 2008: 7 Millionen Credits
  • 22. August 2008: 8 Millionen Credits
Worum geht es?
Beim verteilten Rechnen stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, allerdings steigt der Stromverbrauch durch die höhere Auslastung des Computers an. Natürlich kann jeder Teilnehmer frei darüber entscheiden, wann und wie lange er die Software zum verteilten Rechnen laufen lässt. Zudem kann man seine Teilnahme jederzeit beenden. Die Software läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS.

Warum sollte man mitmachen?
Ob Astronomie, Klimawandel oder Medizin: Forschung ist wichtig, aber Forschung kostet auch Geld. Insbesondere komplexe und langwierige Berechnungen lassen sich recht simpel in kleine Häppchen zerlegen und statt auf teuren Großrechnern auch auf normalen PCs ausführen. Mit jedem teilnehmenden Computer steigt die Rechenleistung und das Projekt kommt seinem Ziel ein wenig näher. Insbesondere die Teilnahme an medizinischen Forschungen, welche Medikamente gegen HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer suchen, bewerten wir als ausgesprochen sinnvoll.

Interesse? Hier geht es zur Team-Seite. Wir freuen uns über jeden Neuzugang!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI: Neue Notebooks mit 16-Zoll Display

reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2008,  21:34:08
Ab September sollen die neuen "Entertainment-Notebooks" EX620 und EX630 des Herstellers MSI im Handel stehen. Die Geräte besitzen ein 16:9 Display mit 16-Zoll Bilddiagonale und einer Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Zusammen mit der HD-Audio-Lösung, welche Dolby Home Theater beherrscht, erhält man ein modiles Kino, welches dank HDMI-Ausgang auch für die Full-HD-Wiedergabe (1080i) genutzt werden kann.

Zur Auswahl stehen Dual-Core Prozessoren von Intel und AMD, die Grafik wird mit einem ATI Mobility Radeon HD3470 oder einem NVIDIA GeForce 9300M GS Grafikprozessor realisiert. Die GeForce-GPU findet sich in den Modellvarianten mit einer CPU von AMD, hier kommt auch NVIDIAs Mobil-Chipsatz MCP77 MH zum Einsatz. ATIs Mobility Radeon HD3470 wird hingegen mit einem Intel Core 2 Duo Prozessor und dem Intel PM 45/ICH9M Chipsatz kombiniert. Beiden Grafikchips stehen 256 MByte dedizierter Grafikspeicher zur Seite.

Während sich das Intel betriebene EX620 mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 250 GB Festplatte begnügen muss, stattet MSI das AMD-Modell EX630 mit 4 GByte RAM und einer 320 GB großen Festplatte aus. Die Notebooks wiegen 2,7 kg zuzüglich Akku, dieser besitzt sechs Zellen, über die Laufzeit macht MSI allerdings keine konkreten Angaben. Die Preise für die neuen Notebooks beginnen bereits unter 700,- Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Vollkommener Multimediagenuss in 16:9
MSI setzt mit EX620 und EX630 dank Dolby Home Theater-Audio und 16-Zoll-HD-Displays neue Maßstäbe bei mobilem Entertainment

BildFrankfurt am Main / Taipei, 21. August 2008. Multimedia in Reinform - die neuen MSI Flaggschiffe aus der Entertainment-Serie (E-Serie) stehen für Audio- und Video-Genuss pur. Wahlweise mit einem Intel Core 2 Duo (EX620) oder AMD Turion X2 Dual-Core Mobilprozessor (EX630-Z) bzw. AMD Athlon X2 Dual-Core (EX630-Q)-Prozessor und bis zu 4 GByte DDR2 RAM ausgerüstet, versprechen vor allem die 16-Zoll-WSXGA-16:9-Displays mit einer maximalen Auflösung von 1.366 x 768 Pixel und das Dolby Surround Sound-System der zweiten Generation mit je zwei 2-Watt-Lautsprechern und je einem integrierten Subwoofer für dynamische Bässe hervorragende Multimedia-Erlebnisse. Für genügend Speicherplatz für Videos, Spiele und Musik sorgt eine bis zu 320 GByte große SATA-Festplatte. Das integrierte DVD-Super-Multi-Laufwerk bzw. Bluray-Laufwerk (EX630-Z) kann für optimalen HD-Input dank eSATA-Anschluss schnell mit weiteren externen Laufwerken ergänzt werden.

Über den HDMI-Ausgang wird jedes Wohnzimmer in Kombination mit einem Full-HD- oder HD-Ready Fernseher schnell zum (Full)-HD-Kino umfunktioniert. Ausgegeben werden die anspruchsvollen Inhalte beim EX620 von einer ATI Mobility Radeon HD3470 und bei den EX630-Modellen von einer NVIDIA GeForce 9300M GS mit jeweils 256 MB DDR2 VRAM. Auch auf Mobilität müssen Multimedia-Liebhaber nicht verzichten: Über Bluetooth 2.0, WLAN a/b/g/n oder drei USB2.0-Ports kann nahezu überall in Kürze eine Verbindung zum Internet hergestellt werden. Dabei stehen den 2,7 Kg leichten Multimedia-Stationen eine 2.0 Megapixel Webcam und ein AI-Array-Mikrofon für Videotelefefonie und -Chat zur Verfügung. Dank auswählbarer voreingestellter Nutzungsprofile verlängert die MSI ECO Engine Unterwegs die Akku-Laufzeit um bis zu 20 Prozent. Für optimale Sicherheit sorgt der integrierte Fingerprint-Scanner.

Mobiles Kino-Erlebnis dank Surround-Sound und 16:9-Display
Ob auf dem Rücksitz im Auto, im Flugzeug oder bequem zu Hause, mit dem MSI EX620 bzw. MSI EX630 kommt dank integriertem 2.1-Surround-Sound mit Subwoofer und kristallklaren Farben auf dem 16:9-LCD bzw. Full-HD-Ausgabe (1.920 x 1.080i Pixel) über HDMI überall ein faszinierendes Kinoerlebnis auf. Die neuen Mobile-Technologien von Intel und AMD sorgen in Kombination mit den DirectX10-Grafikchips für optimale und flüssige Darstellung.

MSI ECO Engine für effizientere und längere Akkulaufzeit
2007 sorgte MSI mit dem Turbo Button für Furore und demonstrierte, dass Overclocking am Notebook auch für Endkunden kein Hexenwerk sein muss. Mit der MSI ECO Engine geht MSI jetzt einen erheblichen Schritt weiter: Im Akkubetrieb kann über den 'Touchsensor', eine berührungsempfindliche Leiste aus fünf Nutzungsprofilen (Office, Movie, Presentation, Gaming und ECO Battery), gewählt werden, um den Stromkonsum des Notebooks auf ein Minimum zu senken. Dabei werden je nach Profil einzelne, weniger benötigte Komponenten abgeschaltet oder herunter getaktet und ein bis zu 20 Prozent längerer Akkubetrieb erreicht.

Personifizierte Datenverschlüsselung durch MSI FileSafe
Mit Hilfe des Fingerprint-Scanners und der MSI FileSafe-Software sind die Daten selbst bei Diebstahl des Notebooks nicht einsehbar und ausgebaute Festplatten lassen sich ohne den hinterlegten Schlüssel auch auf gleichartigen Systemen nicht lesen. Sensible Daten sind so optimal vor Übergriffen anderer Personen geschützt. Der Zugriff des berechtigten Benutzers auf zuvor verschlüsselte Ordner oder Dateien kann wiederum ganz einfach mit dem Fingerabdruck bewerkstelligt werden.
Bild

Ausgelegt auf sechs Jahre Betriebssicherheit
Das Schlimmste haben die Multimediatalente von MSI bereits hinter sich. Eine rigide Qualitätskontrolle, der ein Zehn-Punkte-Belastungs- und Stresstest zu Grunde liegt, stellt sicher, dass die Notebooks auch unter härtesten Bedingungen im professionellen Einsatz eine Betriebssicherheit von sechs Jahren erzielen. So wird das Panel einem Verschlusstest (20.000 Mal Öffnen und Schließen), das gesamte Gerät einem Falltest aus 76 cm Höhe sowie einem Erschütterungs- und Schütteltest unterzogen, jede Taste der Tastatur zehn Millionen Mal gedrückt, die USB-Anschlüsse ca. 5.000 Mal getestet und das Notebook verschiedenen Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen ausgesetzt.

Service und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

Die MSI Entertainment-Notebooks EX620 und EX630 sind ab September ab einer UVP von 699,- Euro über den Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ein Jahr Tablet-PC - ein Resumé

reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2008,  16:00:57
Vor einem Jahr stand unser Redaktionsmitglied Jan Philip vor der Wahl, welchen Computer er als Begleiter für sein Studium wählen sollte. Ohne PC geht an deutschen Universitäten nichts mehr, soviel ist klar. Ein mobiler Computer, den man mit in die Vorlesung nehmen kann, wäre eindeutig von Vorteil. Doch nimmt man lieber ein normales Notebook oder einen teuren Tablet-PC? Jan Philip hat sich für Letzteres entschieden und zieht nach zwölf Monaten sein Resumé.
Bild

Die Wahl fiel auf das Modell IBM Lenovo X61T, ein so genanntes Convertible, bei dem man durch Drehen und Umklappen des Displays zwischen einem flachen Tablet-PC und einem aufklappbarem Notebook wechseln kann.

Zum Artikel: Ein Jahr Tablet-PC - ein Resumé...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Sims 3 (PC) wird am 20. Februar 2009 veröffentlicht

reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2008,  11:06:24
Wie EA auf seiner Pressekonferenz zur Games Convention angekündigt hat, wird der dritte Teil der Erfolgsserie "Die Sims" weltweit am 20. Februar 2009 für den PC erscheinen. Zeitgleich wird es auch eine limitierte Collector's Edition mit Bonusinhalten geben. Zusätzlich findet sich bei der Collector's Edition im Spiel ein italienischer Sportwagen.

Abermals wird es etwas länger als vier Jahre dauern, bis ein weiterer Teil der meistverkauften Videospielserie aller Zeiten auf den Markt kommt. Bisher konnten Entwickler Maxis und Publisher Electronic Arts mehr als 100 Millionen Kopien dieser Serie weltweit verkaufen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GC2008: Neue Trailer, Screenhots und Teaser

reported by doelf, Donnerstag der 21.08.2008,  10:55:49
Pünktlich zur Games Convention geben zahlreiche Hersteller einen Ausblick auf kommende Spiele. Im Fokus befinden sich - wie in jedem Jahr - Fortsetzungen erfolgreicher Serien, darunter Crysis Wars, Diablo III, Far Cry 2, Godfather II, Harry Potter and the Half-Blood Prince, Madagascar - Escape 2 Africa, Need for Speed Undercover, Resident Evil 5, Sacred 2 und Tomb Raider - Underworld.

Für die Wiedergabe der Trailer wird zumeist Adobes Flash-Player benötigt:
logo

Kumulatives Zeitzonenupdate für Microsoft Windows

reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2008,  21:55:02
Microsoft hat ein neues Update für Windows XP, Vista, Server 2003 und 2008 veröffentlicht, welches aktuelle Zeitzonenänderungen in Arabien, Argentinien, Chile, Iran, Marokko und Pakistan einpflegt. Dieses kumulative Zeitzonenupdate ersetzt das im Dezember 2007 veröffentlichte Update 942763. Potentielle Probleme können im Zusammenspiel mit Outlook und dem Microsoft Exchange Server auftreten.

Microsoft hat die Details zu den Zeitzonen sowie Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Problemen mit Outlook und dem Microsoft Exchange Server im Knowledge-Base-Artikel KB951072 dokumentiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Letzte Runde? Die Games Convention 2008

reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2008,  21:35:26
Zum siebenten und aller Wahrscheinlichkeit nach auch letzten Mal öffnet die Games Convention am morgigen Donnerstag in Leipzig ihre Pforten für Besucher. Bis zum Sonntag präsentieren 547 Aussteller auf 115.000 Quadratmeter Fläche alles zum Thema Computer- und Konsolen-Spiele. Doch obwohl die Games Convention abermals die Zahl der Aussteller sowie der Grundfläche steigern konnte, wird es sie im nächsten Jahr wohl nicht mehr geben.

Eine Messe für elektronische Spiele, dies erschien Vielen im Jahr 2002 als Schnapsidee. Lediglich Leipzig war bereit, dieses Risiko zu wagen, und nun war man einfach zu erfolgreich. Die Anreise ist internationalen Gästen zu kompliziert, die Zahl der Unterkünfte zu gering und das direkte Einzugsgebiet hat nicht sonderlich viele Einwohner. Zwar haben sich die Veranstalter redlich bemüht, die Schwachstellen der Infrastruktur auszumerzen, doch der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) will die Messe nach Köln verlegen.

Köln selbst hat eine Million Einwohner und liegt in direkter Nachbarschaft des Ruhrgebietes, des größten Ballungsraums Deutschlands mit ca. 5,3 Millionen Einwohnern. Etliche Flughäfen liegen in direkter Nachbarschaft, darunter Köln-Bonn und Düsseldorf. Hinzu kommt eine ICE-Anbindung zum Frankfurter Flughafen und das mit 284.000 Quadratmetern viertgrößte Messegelände der Welt. Die Rechte an der Marke "Games Convention" liegen bei der Leipziger Messe GmbH, doch ohne den BIU wird hier wohl keine Spielemesse mehr stattfinden. Für die Kölner Veranstaltung ist übrigens der Name "GAMESCom" im Gespräch.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

IDF: Intel kündigt SSDs an

reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2008,  21:11:28
Wie die Intel NAND Products Group bekannt gibt, wird innerhalb der nächsten 30 Tage die Produktion von Intels ersten Solid-State Drives (SSDs) unter dem Markennamen "Intel High Performance SATA Solid-State Drive Product Line" anlaufen. Das Angebot an SSDs zielt auf den gesamten Storage-Sektor vom Notebook über den Desktop-PC bis hin zu Workstations und Server. Für eine hohe Leistung sorgen 10x NAND Flash-Kanäle und Native Command Queuing mit bis zu 32 simultanen Operationen.

Zunächst soll der Konsumentensektor mit den Baureihen Intel X18-M (1,8-Zoll) und X25-M (2,5-Zoll) bedient werden, diese SSDs verwenden den preiswerteren MLC (Multi Level Cell) Flash-Speicher. Die Intel X25-E Extreme SATA SSDs für Server- und Workstations verwenden hingegen die teure SLC (Single-Level Cell) Architektur. SLC speichert nur ein Bit pro Zelle, es gibt folglich nur zwei Zustände, was schnellere Lese- und Schreibraten, einen geringeren Stromverbrauch sowie eine längere Lebensdauer ermöglicht. Bei MLC werden hingegen zwei (oder mehr) Bit pro Zelle hinterlegt, doch hierzu werden mindestens vier Zustände benötigt. Hierbei erhöht sich die Fehleranfälligkeit, welcher man mit entsprechenden Prüfungen entgegenwirken muss. Zudem bremst die höhere Zahl der Zustände die Lese- und Schreibraten und erfordert auch mehr Energie.

SSDs ersetzen die rotierenden Magnetscheiben vollständig mit Flash-Speicher. Dieser verbraucht weniger Strom und erzeugt weniger Abwärme als herkömmliche Festplatten. SSDs sind vollkommen unempfindlich gegenüber Stößen und haben sehr niedrige Zugriffszeiten, da keine Schreib-/Leseköpfe in Position gebracht werden müssen. Auch bei den Transferraten können SSDs mit aktuellen Festplatten mithalten oder diese sogar deutlich übertreffen, allerdings bieten sie zur Zeit noch weniger Speicherplatz und kosten deutlich mehr.

Zunächst wird Intel die X18-M und X-25M Modelle mit 80 GB Speicherplatz auf den Markt für Endkunden bringen, eine Variante mit 160 GB soll Anfang 2009 folgen. Die professionelle Intel X25-E Extreme SATA SSD soll innerhalb von 90 Tagen mit 32 GB Speicherplatz an den Start gehen. Im ersten Quartal 2009 soll auch hier ein Modell mit doppelt soviel Speicherplatz folgen. Über Preise ist bisher noch nichts bekannt.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GC2008: Nehalem bekommt Turbo Mode

reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2008,  18:06:56
Kürzlich hatte Intel bekannt gegeben, dass die ersten Prozessoren der kommende Nehalem-Architektur unter dem Namen Core i7 auf den Markt kommen sollen. Diese CPUs werden vier Kerne besitzen, dank Hyper-Threading jedoch in der Lage sein, bis zu acht Threads zeitgleich abzuarbeiten. Doch nicht nur für Programme und Spiele, die multi-threaded programmiert wurden, versprechen die neuen Prozessoren einen Leistungsgewinn: Dank des neuen "Turbo Mode" sollen auch jene Programme profitieren, die weniger Kerne benutzen.

Das Prinzip ist simpel: Werden nicht alle Kerne verwendet, hat der Prozessor in Bezug auf die maximal zugelassene Leistungsaufnahme und Temperatur noch Luft nach oben. Daher werden die in Benutzung befindlichen Kerne einfach höher getaktet und damit die Abarbeitung der Software beschleunigt. Dieses Prinzip entspricht einem kontrollierten, dynamischen Übertakten und funktioniert mit allen Anwendungen. Mit Hilfe sogenannter "Power Gates" können die Core i7 Prozessoren komplette Kerne bei Bedarf ein- oder ausschalten.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GC2008: Intel stellt mobilen Quad-Core vor

reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2008,  17:50:19
Mit dem Core 2 Extreme QX9300 hat Intel erstmals einen Quadcore-Prozessor für Notebooks vorgestellt. Die CPU wird im 45 nm Verfahren gefertigt und taktet mit 2,53 GHz. Sie besitzt 2x 6 MByte L2-Cache und bindet den Chipsatz über einen mit 4x 266 MHz getakteten Frontsidebus (FSB1066) an. Allerdings wird dieser Prozessor High-End Notebooks vorbehalten bleiben, denn bei Abnahme von 1.000 Stück kostet der Core 2 Extreme QX9300 satte 1038 US-Dollar. Etwas preiswerter ist das Modell Core 2 Q9100 mit einem Preis von 851 US-Dollar.

Der Core 2 Q9100 taktet mit 2,26 GHz, L2-Cache und Frontsidebus entsprechen den Eckdaten des teuren Schwestermodells. Für beide Prozessoren nennt Intel eine TDP von 45 Watt, die VCore liegt zwischen 1,050 und 1,175 Volt. Damit verbrauchen die Vierkern-CPUs lediglich ein Watt mehr als das bisherige Zweikern-Spitzenmodell Core 2 Extreme Mobile X9000, welches mit 44 Watt spezifiziert ist. Allerdings taktet der Core 2 Extreme Mobile X9000 mit 2,80 GHz auch etwas schneller, verwendet aber nur einen mit 4x 200 MHz getakteten Frontsidebus (FSB800).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 9.52 schließt Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 20.08.2008,  15:22:06
Mit dem Update des Webbrowsers Opera auf die Version 9.52 schließen die Norweger einige Sicherheitslücken. Ein Absturz beim Start zählt zu den schweren Fehlern, denn hier besteht die Gefahr, dass Angreifer Schadcode einschleusen. Weiterhin war es in älteren Versionen möglich, dass Webseiten die Inhalte von Frames anderer Seiten veränderten und somit dem Benutzer fremde Inhalte unterschieben konnten.

Download:Alle Neuerungen in der Übersicht:
  • User Interface
    • Added several improvements to the icons and skin
    • Added a bookmark path to autocompleted bookmarks in the address bar to better distinguish them from visited pages
    • Added a Help button to Engine Init() Failed error message on start-up to inform users about a problem
  • Mail, News, Chat
    • Fixed an issue where Mark all as read in Opera Mail would also mark as read some mails not visible in the current view
    • Fixed the creation of the POP AOL/aim.com account
    • Fixed a problem with POP accounts where message bodies were not downloaded
    • Added work-arounds for problems with various POP servers
    • Fixed mail appearance when Opera is installed in a folder with a # character in its name
    • Fixed a problem that could occur when opening mail notification popups on a secondary monitor
    • Fixed a problem connecting to online.no
      • Note: Users experiencing problems with online.no should change their incoming server to use Plaintext authentication
    • Fixed a problem updating signature when switching accounts
    • Fixed a problem where UI would not update after unsubscribing an IMAP folder
    • Fixed an issue where IRC would disconnect users without informing them
  • Display and Scripting
    • Fixed an issue with history navigation: an iframe with document.write is not added to history anymore
    • window.close() now functions after invoking a context menu - now also works in widgets
    • Fixed a URL encoding issue: javascript: URLs
    • Fixed an issue with lists not displaying correctly when text is rendering in RTL
    • Fixed a problem where content blocker adds a generalized block rule when using the Details button
  • Security
    • Fixed a startup crash that could allow execution of arbitrary code: see our advisory
    • Sites can no longer change framed content on other sites: see our advisory
    • Fixed an issue that could allow cross-site scripting, as reported by Chris Weber of Casaba Security: details will be disclosed at a later date
    • Custom shortcuts no longer pass the wrong parameters to applications, as reported by Michael A. Puls II: see our advisory
    • Prevented insecure pages from showing incorrect security information, as reported by Lars Kleinschmidt: see our advisory
    • Feed links can no longer link to local files: see our advisory
    • Feed subscription can no longer cause the wrong page address to be displayed: see our advisory
  • Miscellaneous
    • Fixed a problem where Gmail would not load
    • Fixed the opening of files in external applications when disk cache is off
    • Fixed an issue with low quality on YouTube video previews
    • Embedded YouTube videos should work more often now without having to reload
    • Fixed RealPlayer on BBC
    • Fixed a small memory leak in the BitTorrent code
    • Fixed some translation errors
  • Windows-specific changes
    • Returned the Windows shell menu to the Transfer context menu
    • Fixed the opening of PDF files in Acrobat Reader plug-in when the folder contains special characters
    • Added a Close Tab entry to the File menu
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX August 2008: SDK und Redistributable

reported by doelf, Dienstag der 19.08.2008,  18:08:02
Vor einer Woche hatte Microsoft bereits die DirectX-End-User-Runtime als Web-Installer in der Version 9.24.1400 (August 2008) veröffentlicht. Nun liegen auch das Redistributable-Paket und das Software Development Kit in der neuen Fassung zum Download bereit. Im Gegensatz zum Web-Installer wird für diese Downloads keine Gültigkeitsprüfung verlangt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Quanta-Tochter übernimmt Maxdata

reported by doelf, Dienstag der 19.08.2008,  15:30:04
Die Zukunft des Marler Computerherstellers Maxdata scheint gesichert: Die taiwanesische Firma Quanta, die selbst eine Niederlassung in Aachen hat, will sich die Maxdata AG über ihre einhundertprozentige Tocher Quanmax einverleiben. Mit im Paket ist neben der PC- und Server-Marke Maxdata auch die Monitor- und Notebook-Marke Belinea.

Kein Interesse hatte Quanmax an Maxdatas zweitgrößter Fertigungsstätte, der MANULOGS Manufacturing and Logistic Services GmbH in Würselen bei Aachen. Wie wir bereits in den Morgenstunden berichten mussten, gibt eskeine Zukunft für Manulogs. Maxdata hatte die Würselener Produktion erst im letzten Jahr ausgelagert, um dort auch für Drittfirmen fertigen zu können. Die 350 Mitarbeiter werden somit am 1. September in die Arbeitslosigkeit entlassen. Falls sich mindestens 90 Prozent von ihnen für den Verbleib in einer Auffanggesellschaft entscheiden sollten, wird eine solche für eine Übergangszeit von sechs Monaten eingerichtet werden. Maxdata hatte im Juni 2008 Insolvenz wegen drohender Zahlungsunfähigkeit angemeldet, Quanmax hat bisher eine Absichtserklärung zur Übernahme von Maxdata abgegeben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kolumne: Kfz-Kennzeichen ohne Ortsbezug

reported by doelf, Dienstag der 19.08.2008,  14:56:16
Das politische Sommerloch hat ein weiteres Opfer gefordert: Der Berliner Innen- und Polizeiexperte Peter Trapp (CDU) hatte anscheinend nicht viel zu tun und sich daher mit des Deutschen liebstes Kind beschäftigt, dem Auto. Und da zu Benzinpreisen und Autobahn-Vignetten für PKWs schon alles gesagt war, hat er sich die Ortskennung der Kfz-Kennzeichen vorgenommen. Denn hierin steckt ein schier unglaubliches Diskriminierungspotential!

Ja, auch wir hier im Westzipfel kennen das Spielchen: HS bedeutet "Halbstarke" und da haben die Heinsberger noch Glück, denn hierunter fallen schließlich auch die Geilenkirchener, deren GK früher als "Geisteskranke" interpretiert wurde. Bergheims BM bedeutet ohne Frage "Bereifte Mörder" und der Dürener ist mit seinem DN eine "Doofe Nuss". Ein ganz schlimmes Schicksal erwartet IT-Experten, die in die südliche Eifel ziehen und mit einem "DAU" (Daun) gestraft werden. Keine Frage: Wer ein solches Pack auf der Straße sieht, wird sogleich wild hupen und diesen Fahrzeugen die Vorfahrt nehmen.

Oder auch nicht. Im Gegensatz zur Herrn Trapp habe ich die Erfahrung gemacht, dass man Verkehrsteilnehmern aus fremden Städten viel eher die ein oder andere Orientierungslosigkeit im Chaos unserer Städte verzeiht und diese dann auch mal vor lässt. Oder dass man mit Menschen aus Nachbarorten aufgrund ihres Kennzeichens ins Gespräch kommt. Zumal man sich gegen diese verfluchten Fahrer aus dem Ausland verschwören muss - etwa gegen die lahmen Niederländer mit ihren Wohnwagen oder gegen die rasenden Belgier, die nie einen Führerschein gemacht haben.

Doch halt, auch diese Diskriminierung lässt sich abstellen: Wir streichen nicht nur die Städte-Kennungen sondern auch die Länderzeichen. Und falls jemand mit bestimmten Zahlen, Buchstaben oder Symbolen Probleme haben sollte, lassen wir auch diese weg. Einfach nur ein weißes Schild für jeden - nein, wir wollen schließlich niemanden eine Farbe aufzwingen: Einfach gar kein Schild für jeden. Nackte Autos ohne Kennzeichen und Vorurteile. Einmal abgesehen von Vorurteilen gegen bestimmte Marken und Fahrzeugformen.

Vielleicht sollten wir einfach wieder zu Fuß gehen und gar keine Autos mehr benutzen. Aber dann lasst uns nackt gehen, damit niemand wegen seiner Kleidung diskriminiert wird!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue HD- und AC97-Audio-Treiber von Realtek

reported by doelf, Dienstag der 19.08.2008,  12:20:49
Nach nur einer Woche hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek neue High-Definition Audio-Treiber mit der Versionsnummer 2.02 veröffentlicht. Auch für die AC97 Audio-Codecs des Herstellers liegt ein neuer Treiber für Windows 98, ME, 2000 und XP 32/64-Bit zum Download bereit, er trägt die Versionsnummer 4.05. Wer den langsamen Download aus Asien vermeiden möchte, kann die Treiber auch über unseren schnellen Download-Server beziehen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Maxdata: Aus für Manulogs

reported by doelf, Dienstag der 19.08.2008,  12:09:22
Maxdatas Fertigungsstätte in Würselen bei Aachen ist anscheinend nicht mehr zu retten. Es konnte kein Investor gefunden werden, der bereit ist, die Fertigung von Desktop-Computern und Notebooks an diesem Standort fortzusetzen. Das Werk in Würselen ist der zweitgrößte Standort von Maxdata, es wurde erst im letzten Jahr in die MANULOGS Manufacturing and Logistic Services GmbH ausgelagert.

Die Maxdata AG aus Marl meldete im Juni 2008 Insolvenz wegen drohender Zahlungsunfähigkeit an, hiervon sind auch Manulogs und Belinea betroffen. Derzeit werden die rund 350 Mitarbeiter am Würselener Standort über den Stand der Dinge informiert, die Einrichtung einer Auffanggesellschaft gilt als wahrscheinlich.

Zur Webseite der Firma Manulogs...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA stellt Nano-ITX Mainboard mit VX800 Chipsatz vor

reported by doelf, Dienstag der 19.08.2008,  10:24:37
VIAs neuesten Chipsatz, den VX800, fand man bisher auf dem Mini-ITX Mainboard VIA EPIA-M700. Ab September wird eine noch kleinere Bauform, das Nano-ITX Mainboard VIA EPIA N700 zu Auswahl stehen. Während Mini-ITX Mainboards Abmessungen von 17 x 17 cm aufweisen, begnügen sich die Nano-ITX Hauptplatinen mit lediglich 12 x 12 cm.

BildDer VX800 Chipsatz vereint North- und Southbridge in einem einzelnen Chip, er beinhaltet zudem eine Chrome9 HC3 Grafikeinheit, die DirectX 9 unterstützt und die Wiedergabe der Videoformate MPEG-2/4 und WMV9 beschleunigen kann. Bei den Prozessoren haben die Kunden die Wahl zwischen einem mit 1,5 GHz getakteten VIA C7 inklusive aktiver Kühlung und einem 500 MHz schnellen VIA Eden, der sich passiv kühlen lässt.

Es gibt auf dem Mainboard einen Parallel-ATA Kanal für zwei ATA133-Geräte sowie zwei Serial-ATA Anschlüsse. Ein SODIMM-Slot nimmt ein DDR2-533/667 Speichermodul auf, für Erweiterungskarten gibt es einen Mini-PCI-Steckplatz. Gigabit-LAN wird mit dem PCI-Express Controller VIA VT6130 verwirklicht, für High-Definition-Audio sorgt VIAs VT1708B. Im Anschlusspanel des VIA EPIA N700 finden sich zwei USB 2.0-Buchsen, ein VGA-Ausgang, die Gigabit-LAN-Buchse und ein serieller Anschluss.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kundendaten von 6 Millionen Bürgern für 850 Euro

reported by doelf, Montag der 18.08.2008,  21:22:45
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat einen Feldversuch unternommen und ohne größere Schwierigkeiten einen Datenträger mit den Kundendaten von rund 6 Millionen Bürgern zum Schnäppchenpreis von 850 Euro erwerben können. Rund 4 Millionen Datensätze enthalten sogar die Kontoverbindungen der Betroffenen. In der letzten Woche hatte eine CD mit den Kontodaten von 17.000 Bürgern Aufsehen erregt. Die Daten wurden genutzt, um für unbestellte Leistungen kleinere Summen abzubuchen.

Erste Stichproben haben ergeben, dass die Daten von Kunden der Süddeutschen und der Nordwestdeutschen Klassenlotterie, Mobiltelefonkunden und Teilnehmern von Rabattkartensystemen stammen. Auch karitative Einrichtungen und Internetformulare wurden zum Abgreifen der Daten missbraucht. Die Daten wurden von den Firmen anscheinend an Call-Center weitergegeben, damit diese Kontakt zu den Kunden aufnehmen konnten. Schwarze Schafe unter den Call-Center-Betreibern oder -Mitarbeitern haben die Datensätze dann kopiert und weiterverkauft.

Die Verbraucherzentralen haben die erworbenen Datensätze dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar übergeben. Beide raten den Verbrauchern, vorsichtig mit ihren Daten umzugehen und möglichst wenige Informationen herauszugeben. Zudem müssten Schlupflöcher im Datenschutzgesetz geschlossen und der Datenschutz im Grundgesetz verankert werden. Der Diebstahl und Handel mit solchen Daten müsse härter bestraft werden. Auch die Banken und Sparkassen seien in der Verantwortung, sie müssten einen wirksamen Schutz vor Abbuchungen ohne Einzugsermächtigung umsetzen.
Quelle: www.vzbv.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ISO und IEC machen den Weg frei für Office Open XML

reported by doelf, Montag der 18.08.2008,  20:51:41
Gegen die Normierung von Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) durch die Internationale Organisation für Normung (ISO) hatten die Länder Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela offiziell Widerspruch eingelegt. Da keiner dieser Widersprüche eine Zwei-Drittel-Mehrheit bei den Mitgliedern von ISO und IEC finden konnte, wurden diese Verfahren eingestellt und die Norm ISO/IEC DIS 29500 kann nun offiziell veröffentlicht werden.

Die Publikation soll innerhalb weniger Wochen nach einer finalen Bearbeitung der Texte geschehen. Grund für die Widersprüche waren zahlreiche Einwände, welche im Rahmen der letzten Abstimmung nicht im Einzelnen gelöst werden konnten. Aufgrund der hohen Wellen, welche diese Normierung und insbesondere die Widersprüche schlugen, wollen ISO und IEC ihre Regeln und Prozeduren einer Prüfung unterziehen. Ziel ist es die eigenen Verfahren weiter zu verbessern.
Quelle: www.iso.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Vista: Überarbeitetes Media Center nur für OEM-Partner

reported by doelf, Montag der 18.08.2008,  19:50:24
Windows Vista Home Premium und Ultimate enthalten zwar ein Vista Media Center, doch viele Nutzer zeigten sich von dessen Funktionsumfang enttäuscht. Nun gibt es ein Update, welches die DVB-T Fähigkeiten des VMC verbessert und den Empfang von DVB-S zumindest für unverschlüsselte Programme ermöglicht. Doch dieses Update wird es nur in Verbindung mit einem neuen Mediacenter-PC geben, Bestandskunden gehen hingegen leer aus.

Microsoft begründet diese Entscheidung damit, dass es bestimmte Anforderungen an die Hardware gebe, welche OEM-Partner besser handhaben können. Dies wird Kunden, welche bereits seit Monaten entsprechende Hardware besitzen und die nur darauf warten, auch eine adäquate Software zu bekommen, jedoch kaum zufrieden stellen. Vielleicht tröstet es da ein wenig, dass auch die neue Version des VMC auf das HD-Videoformat H.264 verzichten muss und die Software mit verschlüsselten DVB-S Programmen auch weiterhin nichts anfangen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Electronic Arts: Angebot für Take-Two läuft aus

reported by doelf, Montag der 18.08.2008,  19:16:26
Seit Monaten versucht Electronic Arts seinen Mitbewerber Take-Two zu übernehmen. Geboten wurden bisher zwei Milliarden US-Dollar, doch dieses Angebot wird am heutigen Abend auslaufen. Wie EA nun angekündigt hat, soll dieses Angebot nicht verlängert werden. Stattdessen sind weitere Gespräche auf einer privateren Ebene geplant.

Take-Two ist deutlich kleiner als Electronic Arts, hat mit Spielen wie "Grand Theft Auto IV" allerdings attraktive Titel im Programm. Der Spielemarkt ist aktuell in Bewegung, so hatte Activision letzten September Bizarre Creations (u.a. "Project Gotham Racing") gekauft, um dann selbst zum Jahreswechsel von Vivendi (Blizzard) (u.a. Warcraft, Diablo) geschluckt zu werden. Hieraus entstand "Activision Blizzard".
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel streicht die Marke "Centrino Atom"

reported by doelf, Montag der 18.08.2008,  13:06:20
Erst auf der CeBIT hatte Intel seine Plattform "Centrino Atom" für mobile Internetgeräte (MID) vorgestellt, nun will die Firma diese Marke anscheinend wieder einstellen. Stattdessen soll in Zukunft die Marke "Atom" sowie das zugehörige Logo auch für Silverthorne basierende Geräte verwendet werden. Die Silverthorne-Prozessoren verwenden im Vergleich zu den Atom Prozessoren, die in Subnotebooks zum Einsatz kommen, ein kompakteres Gehäuse und ermöglichen somit kleinere Bauformen.

Wie man aus Asien hört, will Intel mit dem Streichen des Beinamens "Centrino" etwaigen Verwechslungen zwischen der ultra-portablen Plattform und der deutlich leistungsstärkeren Centrino Notebook-Architektur vorbeugen. Die Vorstellung der zweiten Atom-Generation mit Dual-Core Prozessoren soll auf dem kommenden Intel Developer Forum in den USA stattfinden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Linspire am Ende, Freespire 5 im 4. Quartal

reported by doelf, Montag der 18.08.2008,  12:23:54
Die auf Debian basierende Linux-Distribution LindowsOS ging im August 2001 an den Start. Ziel war es, ein benutzerfreundliches Linux zu entwickeln, welches sich ähnlich wie Microsoft Windows bedienen lässt. Natürlich dauerte es nicht lange, bis ein Streit um den Namen entbrannte und LindowsOS wurde in Linspire umbenannt. Linspire ließ sich tatsächlich auch von Linux-Unkundigen bedienen, erhielt aber auch massive Kritik.

Linux-Profis bemängelten die mäßigen Sicherheitseinstellungen von Linspire, die OpenSource-Gemeinde wollte proprietäre Anwendungen im Lieferumfang nicht akzeptieren und als kommerzielle Distribution geriet Linspire immer mehr unter Druck, da freie Linux-Varianten mit der Zeit ähnlich intuitiv zu bedienen waren. Zudem mussten die Kunden viele Anwendungen über den zugehörigen Online-Shop hinzukaufen. Eine Trendwende wurde mit Freespire eingeläutet: Diese kostenlose Distribution wird optional mit und ohne proprietäre Bestandteile angeboten und sollte die OpenSource-Entwickler versöhnen. Im Juli dieses Jahres wurde Linspire dann von Xandros aufgekauft, einer Firma, welche ebenfalls kommerzielle Linux-Distributionen im Angebot hat.

Letztendlich überrascht es kaum, dass Xandros die Linspire-Schiene auf's Abstellgleis schiebt und stattdessen auf Freespire setzt. Xandros Freespire 5 soll im vierten Quartel veröffentlicht werden und abermals Debian (Version 'lenny') als Grundlage nutzen. Diese Distribution wird ihrerseits als Basis für das kostenpflichtige Xandros Desktop Professional 5 dienen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li stellt alternatives Gehäuse für die Xbox 360 vor

reported by doelf, Samstag der 16.08.2008,  17:33:27
Die Xbox 360 ist eine beliebte Spielekonsole, doch in den letzten Monaten zeigte sich, dass es recht häufig Ausfälle aufgrund von Überhitzungsproblemen mit der Hardware gab. Lian Li hat sich dieser Problematik nun angenommen und bietet ein alternatives Gehäuse aus schwarz eloxiertem, gebürsteten Aluminium an. Das Lian Li PC-XB01 ist mit Abmessungen von 160 x 250 x 415 mm (BxTxH) größer und besitzt einen leisen 120 mm Lüfter, der mit 1500 U/min rotiert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian Li veröffentlicht das PC-XB01: den Xbox 360 Gehäuseersatz
Lian Li zeigt Microsoft, wie es gemacht wird!

Bild14 August 2008, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd wird heute das PC-XB01 Gehäuse für die Xbox 360 auf den Markt bringen. Beim XB01 handelt es sich um einen Gehäuseersatz für das eigentliche Gehäuse der XBox 360. Es verringert anfallende Probleme bei Überhitzung und vermindert den Geräuschpegel des vibrierenden Optischen Laufwerks im Originalgehäuse. Für den Umbau in das PC-XB01 sind Do-It-Yourself-Kenntnisse erforderlich. Wenn diese Hürde einmal genommen ist, wird Überhitzung Ihren Spielegenuss nicht mehr länger beeinträchtigen können.

Lian Li ist ein führender Hersteller von Aluminium PC-Gehäusen der Oberklasse. Sie haben sich als die ultimative Handelsmarke für Modding und stylisches Design renommiert. Diese Qualitätsmerkmale kamen auch bei der PC-XB01 zum Tragen. Einschließlich eines ausschließlich aus Aluminium bestehenden schwarz eloxierten und haarfein gebürsteten Gehäuses. Es besitzt die traditionell abgefeilten Ecken, die scharfe Kanten auf ein Minimum reduzieren. Außerdem die abgekanteten und Hand gefertigten Merkmale, die als Synonym für Lian Lis überragende Qualität und hohen Sicherheitsstandards gelten.

Das PC-XB01 hat Abmessungen von 160 x 250 x 415mm (Breite, Tiefe, Höhe), die ihm Unmengen an Raum für reichlich kühlen Luftdurchzug verleihen. Der 120mm (1500 Umdrehungen pro Minute) messende Ventilator saugt die Hitze äußerst effektiv und leise aus dem Inneren des Gehäuses. Die Umgebung des ODD (Optical Disk Drive) ist zusätzlich mit stylischem Schaumstoff umgeben, um den Lärm der sich drehenden Disks gewöhnlicher Modelle signifikant zu mindern.

Alle Ports der Xbox 360 verstecken sich hinter stylischen Staubschutzklappen. Das ODD besitzt im Zuge des ästhetischen Anspruchs und der Bequemlichkeit ebenfalls eine federgelagerte Staubschutzklappe. Das Gerät kann je nach den anfallenden Erfordernissen sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden. Außerdem sind optionale Löcher für Wasserleitungen vorhanden. Das Gehäuse wurde entwickelt, um sämtlichen Bauteilen der Xbox 360 Platz zu bieten - ähnlich dem Originalgehäuse - mit einem an der Außenseite angebrachten Netztrafo.

Das Lian Li PC-XB01 ist die optimale Ergänzung zur Xbox 360, mit der man ihre Überhitzungsprobleme lösen kann. Das stylische Erscheinungsbild verleiht Ihrem Gerät ein Gespür von Klasse und passt in beinahe jedes Wohnzimmer. Microsoft ist im Bezug auf die Gewährleistungspflicht sehr penibel, deshalb muss angemerkt werden, dass Sie Ihr Gerät nicht umtauschen können, wenn sie Lian Lis PC-XB01 Alternative benutzen. Abgesehen davon werden Sie erheblich weniger Probleme bezüglich der Überhitzung haben."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston SDHC-Karten jetzt mit bis zu 32 GB

reported by doelf, Samstag der 16.08.2008,  17:09:22
Ob als Speichermedium für Foto- und Videokameras oder als Speicher-Upgrade für Subnotebooks: SDHC-Karten mit großem Speichervolumen sind sehr gefragt. Bisher hatte Kingston Technology in seiner Elite Pro SDHC-Familie Modelle mit 4, 8 und 16 GB. Ab sofort gibt es nun auch eine Variante mit 32 GB Speicherplatz. Kingston nennt hierfür einen unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 206 Euro und gewährt zehn Jahre Garantie.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Kingston Technology erweitert Elite Pro SDHC-Familie um 32GB
Die große Speicherkapazität eignet sich hervorragend, um High-Quality-Videos mit Digital HD Video Camcordern aufzunehmen

BildMünchen, 12. August 2008 - Kingston Technology, der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller, kündigte heute die 32GB Elite Pro SDHC Flash-Speicherkarte für den Einsatz mit aktuellen digitalen Video-Camcordern sowie anderen hochauflösenden Endgeräten an. Die neue SDHC Speicherkarte mit einer Kapazität von 32GB ist die größte in ihrer Reihe und ergänzt die Kingston Elite Pro SDHC-Karten mit Speicherkapazitäten von 4GB, 8GB und 16GB. Der empfohlene Endkundenpreis beträgt 206 Euro (inkl. 19% Mwst.)

'Durch die stetig steigende Popularität von digitalem Video und dem HD-Format suchen Anwender immer neue Wege, die Aufnahmezeit bei gleich bleibenden Daten-Transfer-Raten (DTR) zu erhöhen, um das Maximum aus ihren Aufnahmegeräten herauszuholen,' sagt Christian Marhöfer, Geschäftsführer Kingston Technology GmbH. 'Unsere neue 32GB Elite Pro SDHC Speicherkarte ist optimiert, um die Ansprüche an hohe Speichervolumen und schnelle Schreibgeschwindigkeiten zu erfüllen, damit Anwender ihre Erlebnisse per Videos und Fotos untereinander austauschen können. Kingston bietet eine Reihe vielseitiger SDHC-Karten an, die unterschiedlichen Ansprüchen der digitalen Bilderwelt gerecht werden.'

Die 32GB Karte von Kingston ist ideal geeignet, um die wachsende Anzahl hochauflösender Aufnahmegeräte zu unterstützen, da die Karte tausende Fotos und viele Stunden HD-Videos speichern kann. Beispielswiese kann die Karte über 6.000 Fotos (aufgenommen mit einer 10MP Kamera) und über acht Stunden Video speichern (bei 6Mbps HD Extended Aufnahme).

Alle Secure Digital Karten von Kingston Technology sind zu 100 Prozent getestet. Kingston bietet eine Garantie von 10 Jahren sowie Kingstons 24 x 7 technischen Support.

Features und Spezifikationen
  • Compliant: Entspricht SD Association Specification, Version 2.00
  • Sicher: Integrierter Schreibschutz-Schalter, der versehentlichen Daten-Verlust verhindert
  • Kompatibel: mit SDHC fähigen Geräten; nicht kompatibel mit Standard SDfähigen Geräten/Reader
  • File-Format: FAT 32
  • Zuverlässig: 10 Jahre Garantie
  • Einfach: Plug & Play
  • Kapazitäten: 4GB, 8GB, 16GB, 32GB
  • Abmessungen: 24mm x 32 mm x 2.1mm
  • Speed Class Rating: Class 4: 4MB/Sek. garantierte minimale Datentransfer-Rate
  • Betriebstemperatur: -25° C bis 85° C
  • Lagertemperatur: -40°C bis 85°C
  • Spannung: 3.3V"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI bringt übertaktete Radeon HD 4870 X2

reported by doelf, Samstag der 16.08.2008,  16:49:34
Die 750 MHz, mit denen AMD die beiden GPUs der ATi Radeon HD 4870 X2 üblicherweise taktet, waren MSI nicht genug. Stattdessen arbeiten die Grafikprozessoren der R4870X2-T2D2G-OC mit 780 MHz. Der GDDR5-Speicher wird mit standardmäßigen 900 MHz betrieben (GDDR5-1800). Dennoch könnten die 1600 Stream Prozessoren, welche bereits bei Standardtaktung bis zu 286 Watt verbrauchen, sehr nahe an die laut PCI-Express 2.0 Spezifikation maximal erlaubten 300 Watt kommen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI R4870X2-T2D2G-OC - Das Dual-Chip-Monster von MSI
Frankfurt am Main/ Taipeh, 13. August 2008. Die Grafikkarte für alle, die maximale 3D-Frameraten und modernste Technik wünschen: Die MSI R4870X2-T2D2G-OC mit zwei ATI-Grafikchips der Radeon-HD-4870-Serie. Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: 2 GB extrem schneller GDDR5-Speicher, 1600 Stream Prozessoren, 3600 MHz Speichertakt und ein insgesamt 512 Bit breiter Speicherbus sorgen für Top-Speed der Spitzenklasse. Dazu kommt die neueste DirectX 10.1-Technik für maximale Zukunftstauglichkeit. Und mit einem besonderen Highlight setzt sich MSI weiter von der Konkurrenz ab: Mit 780 MHz läuft die R4870X2-T2D2G-OC in der Overclocking-Variante bereits ab Werk mit einem schnelleren GPU-Takt und überzeugt so mit einem zusätzlichen Performance-Plus.
Bild

Die 2 GB Grafikspeicher sind in der schnellsten Bauform realisiert: GDDR5-Module bieten die vierfache Datenübertragungsrate (Quad Data Rate) gegenüber herkömmlichen Single Data RAM (SDR). Daraus ergibt sich bei dem MSI-Modell mit einem Grundtakt von 900 MHz ein effektiver Speichertakt von 3600 MHz. Damit können Geometrie- und Texturdaten extrem schnell zwischengespeichert und gelesen werden. Eine gigantische Zahl von 1600 Stream Prozessoren übernimmt die Verarbeitung der Daten in maximaler Geschwindigkeit. Die R4870X2-T2D2G-OC berechnet damit entweder Spiele-Welten mit bislang nicht erreichter Performance oder lässt sich auch als hocheffiziente Physik- oder Geometrie-Einheit nutzen, um den Prozessor zu entlasten. Performance-Enthusiasten, denen die Leistung der R4870X2-T2D2G-OC immer noch nicht ausreichen sollte, können per CrossFireX die Leistung weiter steigern, indem zwei der Doppel-Chip-Grafikkarten in einem PC im Verbund betrieben werden. Die dazu notwendige CrossFireX-Brücke liegt im Lieferumfang bei.

Auch bei der Wiedergabe von DVDs und Blu-ray Discs leistet die R4870X2-T2D2G-OC ganze Arbeit: Dank des integrierten UVD 2.0 (Unified Video Decoder) übernimmt die Grafikkarte das Dekodieren der Video-Bilder und verringert die Last für den Hauptprozessor erheblich. Der UVD 2.0 kann sämtliche Filme, die im MPEG-2-, VC-1- oder H.264-Format vorliegen, prozessorunabhängig entschlüsseln. Die R4870X2-T2D2G-OC gibt die Videosignale wahlweise auch über dieHDMI-Schnittstelle aus - inklusive HDCP-Unterstützung. Das zugehörige Audio-Signal im 7.1-Surround-Format wird ebenfalls direkt über die Grafikkarte und den HDMI-Ausgang ausgegeben. Die ansonsten übliche umständliche Einspeisung des Audiosignals über einen digitalen SPDIF-Ausgang entfällt.
Bild

Die neue Highend-Grafikkarte MSI R4870X2-T2D2G-OC ist ab sofort erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Emtec Gdium: Mini-Laptop ohne Festspeicher

reported by doelf, Freitag der 15.08.2008,  17:58:34
In Kürze will auch Emtec ein eigenes Subnotebook auf den Markt bringen, doch im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern wird Emtec gar keinen Festspeicher verbauen. Stattdesen befinden sich Betriebssystem, Anwendungen und Daten auf einem USB-Flash-Speicher-Stick namens G-Key, welcher vorne in das Gerät eingesteckt wird. Somit ist es möglich, dass unterschiedliche Benutzer mit ihrem persönlichen System am selben Gerät arbeiten, es muss lediglich der USB-Speicher gewechselt werden.

BildDas Gdium besitzt ein 10-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten, misst 250 x 182 x 32 mm (BxTxH) und wiegt ca. 1,1 kg. Der Prozessor ist nicht x86-kompatibel, es handelt sich um das chinesische Modell Loongson 2F, welches von STMicroelectronics vermarktet wird und mit 900 MHz Taktrate arbeitet. Somit kann auf dem Gerät kein Windows installiert werden, stattdessen kommt eine Linux-Distribution von Mandriva zum Einsatz. Die Grafiklösung SM502 stammt von Silicon Motion und verfügt über 16 MByte Grafikspeicher.

Weiterhin werden 512 MByte DDR2-Arbeitsspeicher sowie 8 oder 16 GByte Flash-Speicher in Form des G-Key geboten. Neben 10/100 MBit LAN gibt es 802.11 b/g W-LAN, drei USB 2.0-Anschlüsse - einer hiervon wird vom G-Key belegt - und ein VGA-Ausgang. Das Gerät besitzt eine Webcam, einen Kartenleser für SDHC-Medien und eine nicht näher definierte Audio-Lösung. Die Akku-Laufzeit soll vier Stunden betragen. Über die Preise des Subnotebooks macht der Hersteller noch keine Angaben.
Quelle: www.gdium.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel veröffentlicht Details zu USB 3.0

reported by doelf, Freitag der 15.08.2008,  17:11:45
Intel hat Teile der vorläufigen USB-3.0-Spezifikation veröffentlicht und den Mitgliedern der "USB 3.0 Promoter Group" zugänglich gemacht. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise HP, Microsoft, NEC, NXP und Texas Instruments. Intel verlangt für diese Informationen keine Gebühren, sie werden unter RAND-Z (Reasonable and Non-Discriminatory, Zero Fee) weitergegeben.

USB 3.0 wird von Intel derzeit quasi im Alleingang entwickelt und bisher drangen nur wenige Informationen nach außen. Dies hatte in den letzten Monaten für Unmut unter den Mitgliedern der "USB 3.0 Promoter Group" gesorgt. USB 3.0 soll im Transfermodus "SuperSpeed" bis zu 5 GBit/s erreichen, USB 2.0 schafft lediglich 480 Mbit/s. USB 3.0 soll abwärtskompatibel zu USB 2.0 und USB 1.1 sein, erste Geräte werden allerdings frühestens Ende 2009 erwartet.
Quelle: www.intel.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA: Neue Chipsatz- RAID- und IDE-Treiber

reported by doelf, Freitag der 15.08.2008,  16:37:16
Erst vor wenigen Tagen hatte VIA offiziell bestätigt, keine neuen Chipsätze für die Prozessoren von AMD und Intel entwickeln zu wollen. Dennoch werden die Treiber weiterentwickelt und gepflegt, beispielsweise in Form des neuen VIA HyperionPro 5.20A sowie des VIA V-RAID Driver 5.80A und des VIA IDE Falcon Storage Device Driver 2.60A.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GPU-Z 0.2.7 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 15.08.2008,  15:58:09
Das Programm GPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Grafikchip, den Grafikspeicher, den Grafiktreiber und den Bildschirm an. Es kann zudem auf etliche Sensoren zugreifen und somit Temperaturen auslesen. Die neue Version 0.2.7 unterstützt nun auch NVIDIAs GeForce 9800 GT sowie die mobilen Grafikprozessoren GeForce 9800M GT, 9600M GT, 9700M GS/GT und 9500M G.

Das Zusammenspiel mit AMDs ATi Radeon HD 4870 X2 wurde verbessert und der AMD RS780D IGP-Chipsatz wird nun ebenfalls erkannt. Neu hinzugekommen sind Anzeigen für das Datum der Markteinführung der GPU sowie für deren Transistorenzahl. Einige falsch ausgelesene Daten wurden berichtigt und ein Absturz, welcher immer dann auftrat, wenn das Programm keine unterstützte Grafikkarte finden konnte, wurde bereinigt.

Download: GPU-Z 0.2.7 - 401 KByte

Alle Neuerungen im Überblick:
  • Added display for GPU release date. The data is incomplete, if you have more info please post in the sticky thread in the support forums.
  • Added display for transistor count
  • Added mouseover readings for sensors graph
  • Correctly named the three on-die sensors of RV770 and RV730
  • Added support for voltage regulator monitoring on HD 4870 and HD 4870 X2
  • RV770 GPU on HD 4870 X2 now called R700
  • Added support for reading HD 4870 X2 3D clocks
  • Added display of CrossFire Sideport status on HD 4870 X2
  • Added more RV730 device IDs
  • Added support for GeForce 9800 GT, 9800M GT, 9600M GT, 9700M GS/GT, 9500M G
  • Added detection for RS780D
  • Fixed incorrectly read ATI OD5 clocks
  • Fix for memory clock reading on RV730
  • Fixed ROM reading on RV730
  • Fixed crash when no supported card detected
  • Sensor graph width adjusted when scrollbars visible
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA: Auch G92 und G94 defekt?

reported by doelf, Donnerstag der 14.08.2008,  14:16:43
Bisher hat NVIDIA 196 Millionen US-Dollar für defekte Grafikchips der Serien G84 und G86 zurück gestellt, was zu einem Quartalsverlust führte. Angeblich sind nur die Mobil-Varianten der Grafikchips sowie eine geringe Stückzahl betroffen, doch nun tauchen erste Gerüchte auf, nach denen auch die Baureihen G92 und G94 mit hohen Ausfallraten zu kämpfen haben.

Bereits die Probleme mit den Modellen G84 und G86 sind für NVIDIA sehr schmerzlich, denn sie betreffen den Massenmarkt mit hohen Stückzahlen. Es handelt sich um die Modelle GeForce 8600 GS, 8600 GT und 8600 GTS (G84) und Geforce 8300, 8400 und 8500 GT (G86) sowie deren Mobil-Varianten. Sollte sich herausstellen, dass ein generelles Fertigungsproblem vorliegt und nicht nur wenige Chips betroffen sind, wie NVIDIA derzeit behauptet, werden die 196 Millionen US-Dollar keinesfalls ausreichen. Finanziell könnte dieser Fehler für NVIDIA sogar existenzbedrohend werden.

Weitaus finsterer sieht es allerdings aus, falls die Behauptungen des Inquirer zutreffen und auch die G92 und G94 Kerne betroffen sind. Dies wären die Modelle GeForce 8800 GS, 8800 GT, 8800 GTS, 9600 GSO, 9800 GTX und 9800 GX2 (G92) sowie die GeForce 9600 GT (G94). Bei den neuen Modellen GeForce 9800 GT und 9800 GTX+ kommt ein modifizierter Kern namens G92B zum Einsatz. Vier Board-Partner von NVIDIA scheinen dem Inquirer die gehäuften Ausfälle bestätigt zu haben, eine offizielle Stellungnahme will hingegen niemand abgeben.

Möglicherweise muss NVIDIA die Ausfälle noch analysieren und klären, ob die Rechnung an TSMC weitergereicht werden kann. Hierbei stellt sich dann die Frage, ob der Fehler im Design oder in der Produktion liegt. Aktuell wird geschwiegen statt Klartext zu reden und somit haben Spekulationen Hochkonjunktur. Weder den Kunden, noch den Investoren, noch den PC-Herstellern und schon gar nicht NVIDIA ist mit dieser Situation gedient.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Vergleich 2008: Noctua NH-C12P

reported by doelf, Donnerstag der 14.08.2008,  13:34:57
Der zweite Kühler von Noctua in diesem Vergleich ist das Modell NH-C12P. Während beim Turmkühler NH-U12P die Heatpipes die Forum eines "U" haben, handelt es sich beim NH-C12P um einen Down-Blower, dessen Heatpipes eher einem "C" ähneln. Wer Probleme hat, sich die leicht kryptischen Produktnamen der Österreicher zu merken, findet somit eine Hilfestellung in der Form der Heatpipes.
Bild

Sechs kupferne Heatpipes mit einem Durchmesser von sechs Millimetern verteilen die Abwärme auf 44 Bleche aus Aluminium. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 Millimetern und sitzt oben auf dem niedrigen Kühlkörper, Noctuas NH-C12P kühlt somit nicht nur den Prozessor, sondern auch den Arbeitsspeicher, den Chipsatz und die Spannungswandler des Mainboards.

Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008: Noctua NH-C12P...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC 900A 8G: Mit Kampfpreis und Linux

reported by doelf, Mittwoch der 13.08.2008,  14:37:22
ASUS scheint seine Strategie beim Subnotebook Eee PC zu ändern. Anfang des Jahres kam die erste Generation des Mini-Notebooks mit 7-Zoll Display und Linux zum Kampfpreis von 299,- Euro auf den deutschen Mark. Es folgte der Eee PC 900 12G mit verbesserter Ausstattung, 8,9-Zoll Display und Windows XP - zugleich stieg allerdings auch der Preis auf 399,- Euro und die Verkaufszahlen enttäuschten. Nun soll der Eee PC 900A 8G mit alten Tugenden die Nachfrage wieder ankurbeln.

Der Eee PC 900A 8G kommt zwar überraschend doch mit einem guten Grund. Immer mehr Mitbewerber drängen auf den Markt und nicht zuletzt der Acer Aspire One A110L, welcher mit 8,9-Zoll Display, Intel Atom-Prozessor und Linux lediglich 329,- Euro kostet, gab wohl den Ausschlag zu dieser Entscheidung.

Der Eee PC 900A 8G soll am 18. August zeitlich mit dem Eee PC 901 12G auf den Markt kommen. Beide Notebooks verwenden einen 1,6 GHz schnellen Intel Atom N270 Prozessor und verfügen über ein Gigabyte Arbeitsspeicher sowie eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung. Das 8,9-Zoll Display ist beim Eee PC 901 12G glänzend ausgeführt, beim Eee PC 900A 8G kommt hingegen das matte Display des Eee PC 900 12G zum Einsatz.

Gespart hat ASUS beim Akku: Die Batterie des Eee PC 900A 8G besitzt vier Zellen und leistet 4400 mAh (33 Wh), während dem Eee PC 901 12G ein 6600 mAh (49 Wh) starker Akku beiliegt. Als Festspeicher gibt es nur 8 statt 12 GB und es wurde Linux statt Windows XP vorinstalliert. Seinen Trumpf zieht der Eee PC 900A 8G beim Preis: Mit 299,- Euro ist er deutlich preiswerter als der Eee PC 901 12G, welcher 379,- Euro kosten wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA schreibt rote Zahlen

reported by doelf, Mittwoch der 13.08.2008,  13:44:52
Für NVIDIA endete am 27. Juli das fiskalische zweite Quartal 2009 und die erfolgsverwöhnten Kalifornier müssen diesmal einen Verlust melden. Der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent von 935,3 Millionen US-Dollar auf 892,7 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust (GAAP) belief sich auf 120,9 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 pro Aktie. Ursache hierfür sind 196 Millionen US-Dollar, welche NVIDIA für Fertigungsfehler bei bereits ausgelieferten mobilen Chipsätzen und Grafikchips zurücklegen musste.

Betrachtet man die ersten sechs Monate, konnte NVIDIA seinen Umsatz um 15 Prozent von 1,78 Milliarden US-Dollar auf 2,05 Milliarden US-Dollar steigern. Im gleichen Zeitraum belief sich der Nettogewinn (GAAP) auf 55,9 Millionen US-Dollar bzw. 0,09 US-Dollar pro Aktie, im Vorjahr waren es noch 305,0 Millionen US-Dollar bzw. 0,51 US-Dollar pro Aktie gewesen. Als weitere Ursache für das schwache Ergebnis nennt NVIDIA den harten Preiskampf im Desktop-Segment.

Im Juli hatte HP ein Problem mit den Notebook-GPUs G84 und G86 bestätigt. Die Ursache ist anscheinend ein Substrat, welches bei häufigen Temperaturwechseln zum Defekt des Grafikchips führt. Um die Ausfallraten zu minimieren, lässt HP auf Kosten der Akku-Leistung den Lüfter der betroffenen Notebooks ständig drehen. Ähnlich verfährt nun auch Dell mit betroffenen Geräten. Im Prinzip besteht kein Unterschied zwischen den mobilen GPUs und ihren Desktop-Pendants, doch Notebooks werden häufiger ausgeschaltet oder gehen in den Ruhemodus. Der Grafikchip wird dabei wesentlich mehr Temperaturschwankungen ausgesetzt, als es in einem herkömmlichen PC der Fall ist. Zudem heizen sich die Chips in einem Notebook schneller auf, während die großzügigere Kühlung im Desktop-System die thermische Kurve abflacht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Neue Preise und CPUs

reported by doelf, Mittwoch der 13.08.2008,  12:59:57
Anfang dieser Woche schickte Intel zwei neue Core 2 Quad und einen neuen Core 2 Duo Prozessor ins Rennen. Zugleich fiel der Preis des Core 2 Quad Q9550 um 214 Euro, bei den Dual-Core CPUs hatte Intel bereits Ende Juli Preisnachlässe von bis zu 31,2 Prozent gewährt. Neues Quad-Core Top-Modell außerhalb der Extreme-Baureihe ist der Core 2 Quad Q9650, der den Core 2 Extreme QX9650 beerbt. Beide CPUs takten mit 3,0 GHz und besitzen 2x 6 MByte L2-Cache, ihr Frontsidebus arbeitet mit 4x 333,33 MHz. Der Core 2 Quad Q9650 besitzt keinen freien Multiplikator, begnügt sich dafür aber mit einer TDP von 95 Watt (Core 2 Extreme QX9650: 130 Watt).

Intel berechnet für den Core 2 Quad Q9650 bei Abnahme von 1.000 Einheiten 530 US-Dollar, entsprechend sinkt der Preis des Core 2 Quad Q9550 auf 316 US-Dollar und somit auf das Niveau des Core 2 Quad Q9450. Mit 2,66 GHz Taktrate und FSB1333 aber lediglich 2x 3 MByte L2-Cache startet der ebenfalls neue Core 2 Quad Q9400. Er steht preisgleich mit dem Core 2 Quad Q9300 für 266 US-Dollar in der Liste. Schnellste Dual-Core CPU ist ab sofort der Core 2 Duo E8600 mit 3,33 GHz Taktrate, FSB1333 und 6 MByte L2-Cache. Auch dieser Prozessor kostet 266 US-Dollar.

ModellTakt
MHz
L2
MByte
Preis Q2
Dollar
Preis Q3
Dollar
Desktop Quad-Core Prozessor, 45 nm, FSB1333
Core 2 Quad Q965030002x6-530
Core 2 Quad Q955028332x6530316
Core 2 Quad Q945026662x6316316
Core 2 Quad Q940026662x3-266
Core 2 Quad Q930025002x3266266
Desktop Quad-Core Prozessor, 65 nm, FSB1066
Core 2 Quad Q660024008224193
Desktop Dual-Core Prozessor, 45 nm, FSB1333
Core 2 Duo E860033336-266
Core 2 Duo E850031666266183
Core 2 Duo E840030006183163
Desktop Dual-Core Prozessor, 45 nm, FSB1066
Core 2 Duo E720025333133113
Quelle: www.intc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Mainboards

reported by doelf, Mittwoch der 13.08.2008,  10:23:39
Mit EVGA, XFX und Zotac tummeln sich seit einiger Zeit Neulinge auf dem Mainboard-Markt, welche Designs von NVIDIA anbieten. Hierzu zählen beispielsweise Hauptplatinen auf Basis von NVIDIAs Top-Chipsatz nForce 790i Ultra SLI. Unter den 26 Testberichten finden sich einige Artikel zu Intel P45 und X48 basierenden Mainboards, aus dem Bereich Workstation tritt das Supermicro X7DWA-N mit dem Intel 5400 Seaburg Chipsatz an.

Mainboards:
logo

Webweites: Grafikkarten

reported by doelf, Mittwoch der 13.08.2008,  10:09:47
Im Fahrwasser der Vorstellung von AMDs ATi Radeon HD 4870 X2 wurden zahlreiche Testberichte über diese Dual-GPU-Grafikkarte veröffentlicht. Seit der Einführung von DirectX 10 schien NVIDIA seine Mitbewerber nach Belieben dominieren zu können, doch nun hat sich AMD die Leistungskrone zurück geholt. Insgesammt umfasst die heutige Übersicht 28 Artikel, welche sich auch mit vielen Grafikkarten aus der Mittelklasse beschäftigen.

Grafikkarten:
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für August 2008

reported by doelf, Dienstag der 12.08.2008,  23:01:50
Im Gegensatz zu seiner Vorankündigung hat Microsoft heute nur elf statt zwölf Sicherheits-Updates veröffentlicht. Es fehlt der Patch für einen kritischen Fehler im Windows Mediaplayer. Verblieben sind sechs als kritisch eingestufte Updates, welche 19 Schwachstellen beheben, sowie fünf Aktualisierungen von hoher Priorität, die sechs Sicherheitslücken bereinigen.

Gleich fünf Fehler wurden im Internet Explorer entdeckt, sie ermöglichen beim Besuch präparierter Webseiten das Einschleusen von Schadprogrammen. Ebenfalls zur Remotecodeausführung können vier Sicherheitsanfälligkeiten in Excel und drei Schwachstellen in PowerPoint und im PowerPoint Viewer genutzt werden. Fünf weitere Sicherheitslücken betreffen Microsoft Office, dem fremder Code in Form manipulierter Bilder untergeschoben werden kann. Je ein weiterer Fehler dieser Art findet sich auch im Microsoft-Farbverwaltungssystem (ICM) und im ActiveX-Steuerelement für den Snapshot Viewer von Microsoft Access.

Zwei Schwachstellen im Windows-Ereignissystem und eine in Word werden zwar nur als hohes Risiko eingestuft, erlauben aber ebenfalls das Einschleusen von Schadcode. Bei den drei weiteren Problemstellen hoher Wichtigkeit handelt es sich um Offenlegungen von Informationen. So kann die Anwendung einiger IPSec-Regeln (Internet Protocol Security) ignoriert werden, wodurch Daten im Netzwerkverkehr unverschlüsselt übertragen werden. Eine Sicherheitsanfälligkeit in Outlook Express und Windows Mail sorgt dafür, dass MHTML-Adressen (MIME Encapsulation of Aggregate HTML) in Umleitungsszenarien nicht sicher verarbeitet werden. Beim Aufruf speziell gestalteter Webseiten mit dem Internet Explorer ist daher der Zugriff auf Ressourcen des lokalen Systems möglich. Die letzte Offenlegung von Informationen betrifft den Windows Messenger. Über das Scripting eines ActiveX-Steuerelements kann der Angreifer ohne Wissen des angemeldeten Benutzers dessen Status ändern, Kontaktinformationen und die Anmeldekennung des Benutzers abgreifen, sich beim Messenger-Client anmelden sowie audio-visuelle Sitzungen starten.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft Windows-Farbverwaltungssystem kann Remotecodeausführung ermöglichen (952954) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Update behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft-Farbverwaltungssystem (ICM), das Remotecodeausführung im Kontext des aktuellen Benutzers ermöglichen kann. Wenn ein Benutzer mit administrativen Benutzerrechten angemeldet ist, kann ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (953838) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete und eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit. Wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt, können alle dieser Sicherheitsanfälligkeiten Remotecodeausführung ermöglichen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit im ActiveX-Steuerelement für den Snapshot Viewer für Microsoft Access kann Remotecodeausführung ermöglichen (955617) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im ActiveX-Steuerelement für den Snapshot Viewer für Microsoft Access. Ein Angreifer kann die Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen, indem er eine speziell gestaltete Website erstellt. Wenn ein Benutzer die Website anzeigt, kann die Sicherheitsanfälligkeit die Codeausführung von Remotestandorten aus ermöglichen. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der angemeldete Benutzer erlangen.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Excel können Remotecodeausführung ermöglichen (954066) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt vier vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Excel, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Excel-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft PowerPoint können Remotecodeausführung ermöglichen (949785) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt drei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office PowerPoint und Microsoft Office PowerPoint Viewer, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete PowerPoint-Datei öffnet. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann vollständige Kontrolle über das betroffene System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Office Filters kann Remotecodeausführung ermöglichen (924090) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Bilddatei mit Microsoft Office anzeigt. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit bei Verarbeitung der IPSec-Richtlinie kann Offenlegung von Information ermöglichen (953733) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Update behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in der Art und Weise, wie bestimmte Windows IPSec-Regeln (Internet Protocol Security) angewendet werden. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann bewirken, dass Systeme IPSec-Richtlinien ignorieren und Netzwerkverkehr in Klartext übertragen. Dies wiederum führt zur Offenlegung von Informationen, die im Netzwerk verschlüsselt sein sollen. Ein Angreifer, der den Datenverkehr im Netzwerk anzeigt, kann die Inhalte des Datenverkehrs anzeigen und möglicherweise ändern. Diese Sicherheitsanfälligkeit ermöglicht einem Angreifer keine Codeausführung oder direkte Erhöhung von Berechtigungen. Sie kann aber dazu führen, dass der Angreifer nützliche Informationen sammelt, mit denen das betroffene System noch weiter gefährdet werden kann.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Ereignissystem kann Remotecodeausführung ermöglichen (950974) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Update behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im Microsoft Windows-Ereignissystem, die Remotecodeausführung ermöglichen können. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich aus, kann er vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren; Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen administrativen Benutzerrechten erstellen.

  • Sicherheitsupdate für Outlook Express und Windows Mail (951066) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Outlook Express, Windows Mail
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Outlook Express und Windows Mail. Die öffentliche gemeldete Sicherheitsanfälligkeit kann zur Offenlegung von Informationen führen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer besucht. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows Messenger kann Offenlegung von Informationen ermöglichen (955702) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Windows Messenger
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in unterstützten Versionen von Windows Messenger. Infolge dieser Sicherheitsanfälligkeit kann Scripting eines ActiveX-Steuerelements die Offenlegung von Informationen im Kontext des angemeldeten Benutzers ermöglichen. Ein Angreifer kann ohne Wissen des angemeldeten Benutzers den Status ändern, Kontaktinformationen erhalten und Audio- und Video-Chat-Sitzungen initiieren. Ein Angreifer kann auch die Anmeldekennung des Benutzers erfassen, sich von einem Remotestandort aus beim Messenger-Client des Benutzers anmelden und diesen Benutzer imitieren.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Word kann Remotecodeausführung ermöglichen (955048) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Word. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Word-Datei öffnet. Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.01

reported by doelf, Dienstag der 12.08.2008,  13:03:20
Sind die zwei Wochen denn schon wieder vorbei? Ja, sie sind es und der taiwanesische Hersteller Realtek hat mit der gewohnten Pünktlichkeit einen neuen Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs veröffentlicht. Die Version 2.01 liegt für Windows 2000, XP und Vista ab sofort auf unserem schnellen Server zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

VIA bestätigt Ende seiner Chipsätze für Fremd-CPUs

reported by doelf, Dienstag der 12.08.2008,  11:28:02
Bereits im Januar dieses Jahres stand für viele Insider fest, dass VIA die Herstellung von Chipsätzen für AMD und Intel CPUs einstellen wird. Dies hat VIAs Marketing-Chef Richard Brown nun offiziell bestätigt. VIA wird sich in Zukunft ausschließlich auf Chipsätze für seine eigenen CPUs konzentrieren und keine neuen Produkte für die Prozessoren Dritter herausbringen.

Laut Brown hatte VIA ursprünglich mit der Entwicklung von Chipsätzen begonnen, um eines Tages eine komplette Plattform liefern zu können. Dies sei nun der Fall und somit werde sich VIA auf dieses Geschäftsfeld konzentrieren. VIA hat neben stromsparenden Prozessoren auch IPGs und diskrete Grafiklösungen seiner Tochter S3 im Programm. In der Industrie haben sich die Taiwanesen ein Standbein gesichert, zudem werden ihre Produkte in tragbaren Internetgeräten verbaut. In letzter Zeit drängen jedoch auch AMD und Intel in diese Nische und sorgen für fallende Preise.

Lange Zeit war VIA die erste Wahl bei Chipsätzen für AMD Prozessoren, insbesondere zu Zeiten der ersten Athlon-Generationen dominierte VIA dieses Segment. Mit der Vorstellung des Athlon 64 verloren die Taiwanesen jedoch den Anschluss und die Verspätung zahlreicher Produkte belegte, dass VIA über keine ausreichenden Resourcen verfügte, um dauerhaft mit NVIDIA und später auch AMD/ATi mithalten zu können.

Die Entwicklung von Chipsätzen für Prozessoren des Herstellers Intel wurde hingegen von jahrelangen Patentstreitigkeiten überschattet und obwohl sich VIA in diesem Marktbereich schwer tat, sorgten die Taiwanesen auch hier für wichtige Impulse. Ohne VIA hätten Intels Strategien im Bereich des Arbeitsspeichers wahrscheinlich anders ausgesehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preview: AMD ATi Radeon HD 4870 X2

reported by doelf, Dienstag der 12.08.2008,  10:47:17
Mit der GeForce GTX 280 löste NVIDIA seine Dual-GPU-Grafikkarte GeForce 9800 GX2 als Spitzenmodell ab. Mitbewerber AMD hat derzeit jedoch keine GPU im Sortiment, die es mit der Leistung einer GeForce GTX 280 aufnehmen kann. Folglich packt AMD abermals zwei seiner stärksten Grafikprozessoren auf ein PCB, um mit diesem Doppelpack die Leistungskrone zurück zu erobern.
Bild

Es ist ein wenig überraschend, dass die ATi Radeon HD 4870 X2 keinesfalls als Gegenspieler zu NVIDIAs GeForce GTX 280 gedacht ist. Für diese reicht laut AMD bereits eine ATi Radeon HD 4850 X2 aus, welche in Kürze folgen soll. Vielmehr soll die ATi Radeon HD 4870 X2 mit einer Rechenleistung von 2,4 TeraFLOPS und einem Stromverbrauch von 286 Watt eine ganz neue Leistungsklasse eröffnen.

Zur Preview der AMD ATi Radeon HD 4870 X2...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Vergleich 2008: Noctua NH-U12P

reported by doelf, Montag der 11.08.2008,  23:48:39
Als fünfter Kühler in unserem diesjährigen Vergleichstest tritt Noctuas NH-U12P an. Während die beiden letzten Kandidaten, der Auras CTC-868 Transformer und Zawards Gyre, auf außergewöhnliche Konstruktionen und auffällige Designs setzten, geben sich die Österreicher bodenständig und haben ihren "alten" NH-U12 nun in wenigen Details verändert und liefern nun einen Lüfter mit.
Bild

Bei dem Lüfter handelt es sich um ein echtes Highlight: Das Modell NF-P12 verwendet ein extrem langlebiges, selbst-stabilisierendes Öldruck-Gleitlager (SSO), welches sich durch einen hervorragenden Gleichlauf auszeichnet. Der NF-P12 besitzt neun Blätter, deren untere Kante mit Vortex-Control Notches versehen wurden. Diese Einkerbungen verbessern die Laufruhe und den Wirkungsgrad des Lüfters. Zu den weiteren Neuerungen gehören ein größerer Abstand zum Mainboard, vernickelte Heatpipes und Bodenplatte sowie eine flexiblere Montage auf AMDs Sockel AM2/AM2+.

Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008: Noctua NH-U12P...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Black Hat: Vista und der Tag der offenen Tür

reported by doelf, Montag der 11.08.2008,  14:32:41
Auf der Sicherheitskonferenz "Black Hat" wollen Mark Dowd von IBM Internet Security Systems (ISS) und Alexander Sotirov von VMware Inc. demonstrieren, wie sich die von Microsoft in Windows Vista integrierten Sicherheitsmechanismen wie Address Space Layout Randomization (ASLR) und Data Execution Prevention (DEP) vollständig umgehen lassen.

Der Angriff erfolgt mit einem Webbrowser über Java, ActiveX sowie .NET-Objekte. Dabei wird ein grundlegendes Problem einiger Webbrowser, beispielsweise des Internet Explorer, beim Umgang mit Scripten ausgenutzt. Die beiden Sicherheitsexperten konnten beliebige Daten mit beliebigen Rechten in beliebige Ordner schreiben und es gibt für Microsoft anscheinend keinerlei leichte Möglichkeit, diesen Fehler zu bereinigen. Die Schwachstelle steckt tief in Vistas Architektur, genauer gesagt in der Art und Weise, wie Microsoft diese zu schützen versucht.

Wie es scheint, nutzen Dowd und Sotirov den Umstand aus, dass .NET beliebige DLLs in den Browser laden kann. Diese DLLs werden dann für die Angriffe benutzt und da Microsoft .NET-Objekte als sicher einstuft, erhält der Angreifer sozusagen Narrenfreiheit auf dem System. Sollte diese Methode tatsächlich nur .NET vorraussetzen, wären natürlich auch Windows XP und Windows Server 2003 bedroht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rasurbo stellt PC-Gehäuse "AlienXor" vor

reported by doelf, Montag der 11.08.2008,  00:26:11
Die neue Gehäuseserie "GaminX and Case" richtet sich in erster Linie an Spieler. Im Angebot findet sich derzeit das Modell "AlienXor" in den Farben Rot (GC-01) und Schwarz (GC-02). Es handelt sich um 9 kg schwere Midi-Tower im futuristischen Design mit Seitenfenster und Fronttüre. Die Gehäuse bietet je fünf Einschübe für 3,5- und 5,25-Zoll Laufwerke, an der Oberseite finden sich zwei USB 2.0- und ein Firewire-Anschluss sowie zwei Audio-Buchsen. Es können bis zu drei 120 mm Lüfter eingebaut werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Gehäuse-Serie bei RASURBO - GaminX and Case
BildWardenburg, 05. August 2008 - Der für PC-Lüfter und Netzteile bekannte Hersteller RASURBO hat eine neue Gaming PC-Gehäuse Serie released: GaminX and Case. Die Gehäuse, mit dem Namen AlienXor, sind in zwei Farbvarianten erhältlich. GaminX and Case steht für außergewöhnliches Design, gute Ausstattung und besondere Features. Mit Markteinführung der neuen Gehäuse unterstreicht RASURBO seine Maxime: Solide Qualität zum 'kleinen' Preis.

Zwei Farbvarianten präsentiert RASURBO in dieser Serie: AlienXor GC-01 in hochglanzrot und AlienXor GC-02 in hochglanzschwarz. Das rund 9 kg schwere ATX-Midi-Gehäuse hebt sich durch seine futuristische Optik deutlich vom üblichen Gehäuse-Standard ab und überzeugt durch durchdachten Aufbau, Qualität und ein effizientes Belüftungskonzept.

Das AlienXor bietet für umfangreich ausgestattete PC-Systeme genügend Platz und Erweiterungsmöglichkeiten. Insgesamt stehen fünf externe 5,25" Schächte und fünf 3,5" Einschübe (zwei davon extern) zur Verfügung. Die 5,25" Laufwerke können komfortabel mittels Clipsystem montiert werden.

Die Frontklappe, mit Drucktaster-Verschluss, verbirgt alle Laufwerke und enthält ein Power-LED-Element. Ergonomisch angebracht befinden sich zwei USB 2.0-, Audio IN/OUT- und ein Firewire-Anschluss an der Gehäuseoberseite. In beide Seitenteile sind große Lüftergitter integriert und unterstützen die Gehäusebelüftung. An dem linken Seitenteil kann ein 120 mm Lüfter nachrüstet werden. Als zusätzliches Feature sind auf der Gehäuserückseite zwei handgroße, klappbare Tragegriffe angebracht."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NZXT bringt Gaming-Mouse "Avatar"

reported by doelf, Montag der 11.08.2008,  00:04:08
Der kalifornische Hersteller NZXT ist für seine extravaganten Gehäuse bekannt. Mit der Gaming-Mouse "Avatar" weitet die Firma ihr Produktspektrum ab sofort aus. Die symmetrisch gestaltete Maus ist für Rechts- und Linkshänder geeignet und besitzt eine matt gummierte Oberfläche mit samtiger Haptik. Ihr Infrarotsensor hat eine Auflösung von bis zu 2600 DPI, Füße aus Teflon stellen eine hohe Gleitfähigkeit sicher. Die NZXT Avatar ist für 49,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten bei unserem Partner Caseking erhältlich.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NZXT Avatar: High-End-Gaming-Maus für Links- und Rechtshänder
BildBerlin, 08.08.2008 - Bis dato konzentrierte sich der Kalifornische Hersteller NZXT vornehmlich auf die Kreation individueller, hochwertiger PC-Gehäuse für die gehobenen Ansprüche der Gamer-Gemeinde. Nun geht NZXT einen Schritt weiter und gibt dem geneigten PC-Spieler mit der brandneuen Avatar eine pfeilschnelle High-End-Maus in die Hand, die in Punkto Handling, Präzision und Geschwindigkeit keine Wünsche offen und dem Gegner im Gefecht nicht den Hauch einer Chance lässt.

Dabei vertraut die mit knapp 100 Gramm enorm leichte NZXT Avatar auf eine symmetrische Ergonomie und ist damit sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder bestens geeignet. Aufgrund der starken Taillierung und des flachen Mauskörpers werden ideale Führung, Griffigkeit und Umsetzbarkeit für jeden Spielstil garantiert. Die matt gummierten, samtweichen Oberflächen der Avatar bieten darüber hinaus ein angenehmes Wohlgefühl bei jeder Berührung.

Die sieben frei programmieren, präzise definierten Tasten und das klassisch griffige 2-Wege-Mausrad des neuen NZXT-Nagers sind perfekt erreichbar platziert und in ihrem Bedienkomfort über jeden Zweifel erhaben. Auch optisch macht die Avatar eine brillante Figur, denn der harmonische Mix aus tief schwarzer Oberhaut, silbernen Navigationstasten und blauen Leuchtleisten wirkt edel und stilvoll und repräsentiert die hohe Gesamtqualität des gelungenen Maus-Machwerkes.

Herzstück der NZXT Avatar stellt ein bis zu 2600 DPI schneller Infrarotsensor dar, der bei maximalen 5,8 Megapixel pro Sekunde bis zu 6469 Einzelbilder erfassen, Beschleunigungen von bis zu 15 G umsetzen kann und Kompatibilität zu allen gängigen Untergründen sicher stellt. Für reibungsarme Agilität auf Stoff, Hartplastik, Glas und Co. sorgen dabei drei großzügige Gleitfüße aus Teflon.
Die NZXT Avatar Gamer-Maus ist ab sofort zum Preis von 49,90 Euro bei www.caseking.de erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn bringt zwei Mainboards mit AMDs 790GX Chipsatz

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  23:45:27
Die beiden neuen Hauptplatinen Foxconn A7DA-S und A7DA unterscheiden sich alleine dadurch, dass ersteres zwei FireWire-Anschlüsse besitzt. Foxconn verwendet auf beiden Modellen Ferrit-Kern-Spulen und Feststoff-Kondensatoren, zudem sollen 128 MByte dedizierter DDR3-1333 Grafikspeicher (Performance Cache) die 3D-Leistung der IGP um bis zu 15 Prozent steigern. Alternativ können die Mainboards auch mit einer Grafikkarte, im Hybrid CrossFire mit einer Radeon HD 3450 oder im CrossFire X betrieben werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Foxconn A7DA-S: Weltweit erste Lösung mit 790GX und SB750
Neue AM2+ Mainboard liefern herausragende Grafikleistung

Hamburg, 6. August 2008 - FOXCONN stellt heute die A7DA Mainboard-Serie vor, die auf dem AMD 790GX Chipsatz mit SB750 Southbridge basiert. Die neuen Mainboards unterstützen die aktuellsten Triple- und Quad-Core Phenom Prozessoren sowie AM2 Athlon und Sempron Modelle. Damit ist die A7DA-Serie einerseits abwärtskompatibel, andererseits auch für zukünftige Prozessoren gerüstet.
Bild

Sowohl das A7DA-S als auch das A7DA unterstützen HyperTransport 3.0 und PCIe Generation 2.0, um die verfügbare Bandbreite zwischen Grafik und CPU zu steigern.

Die integrierte Radeon HD 3300 Grafik liefert leistungsfähigere Grafik als die vorherigen integrierten Chipsätze von AMD und ist im 3DMark06 rund 33 Prozent schneller als der 780G Chipsatz (Testsystem: Phenom 9850, 2GB DDR2-1066 Dual-Channel, DDR3-1333 SP, Vista 32, 3DMark06 (1280x1024)). Der 790GX Chipsatz ist - kombiniert mit der SB750 Southbridge) eine perfekte Kombination. DirectX 10 wird vollständig unterstützt.

Zudem nutzen das A7DA-S und das A7DA eine neue AMD Technologie mit dem Namen 'Performance Cache', um die Grafikleistung weiter zu steigern. Mit zusätzlichen 128 MB Dual Channel DDR3 als integriertem Zusatzspeicher, steigt die Grafikleistung noch einmal um bis zu 15 Prozent (Testsystem: Phenom 9850, 2GB DDR2-1066, DDR3-1333 SP mit 667MHz, Vista 32, 3DMark06 (1280x1024)).

Die A7DA-Mainboards liefern Hybrid Grafiklösungen, die dafür sorgen, dass die Grafikleistung gesteigert wird, wenn eine zusätzliche Radeon Grafikkarte installiert wird. Die ATI Hybrid Grafik steigert die Grafikleistung automatisch indem die zusätzliche Grafikkarte und die integrierte Grafik gemeinsam genutzt werden. Wenn wenig Grafikleistung benötigt wird, kann die zusätzliche Grafikkarte deaktiviert werden, um Energie zu sparen. Selbstverständlich wird auch Dual-Monitoring unterstützt.

Auch ohne Hybrid Grafik zu nutzen, können Nutzer zwei Radeon Grafikkarten im CrossFireX Modus parallel betreiben. Das A7DA-S und das A7DA verfügen jeweils über zwei PCEe2.0 x16 Steckplätze, die jeweils eine Bandbreite von x8 bieten, wenn zwei Grafikkarten parallel genutzt werden.

Dank AMD UVD (Unified Video Decoder) auf dem Mainboard wird die Wiedergabe von HD-Inhalten unterstützt, ohne die CPU damit zu belasten. Der Onboard-Dekoder unterstützt die drei Videoformate VC-1, MPEG-2 und H.264 - und beansprucht die CPU bei der Entschlüsselung zur minimal. High-Definition-Videos können per HDMI oder DVI-D auf einem Monitor ausgegeben werden. Damit unterstützt das Mainboard die Wiedergabe von HD-Inhalten, ohne dass eine zusätzliche Grafikkarte installiert werden muss.

Mit dem Einsatz der SB750 Southbridge ermöglicht Foxconn bei den A7DA Mainboards ein neues Leistungslevel, da sich mit der Advanced Clock Calibration die höchste Overclocking-Leistung der AMD Phenom Prozessoren erreichen lässt.

Foxconn nutzt 100% SOLID Capacitor und Ferrite Choke Design, um die Lebensdauer des Mainboards und die Systemstabilität zu steigern. Solid Capacitors sind sechs Mal so haltbar wie die Vorgänger.

Ferrite Choke Design verbessert die Stromversorgung des Mainboards. Mit einem Eisenoxid-Kern kann das Ferrite Choke Design länger eine hohe Energiefrequenz halten als herkömmliche Eisenkerne. Das führt zu weniger Verlustleistung, mehr Stabilität und einer größeren Leistungsbandbreite für das System - besonders unter Volllast.

Zudem ist FOXCONNs FoxOne Software enthalten, die das Übertakten vereinfacht, die Kühler kontrolliert, die Spannungswerte verändern kann und das System überwacht - im Windows-Betrieb und ohne BIOS Veränderungen.
Bild

Mit der AMD SB750 Southbridge liefert die A7DA Mainboard Familie sechs SATAII und 12 USB 2.0 Anschlüsse und RAID Unterstützung. Das A7DA-S verfügt zudem über zwei IEEE1394a (FireWire) Anschlüsse."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LevelOne stellt UMTS-fähigen Wireless-Router vor

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  23:22:09
Der Wireless-Router WBR-3800 von LevelOne kann mit einem herkömmlichen ADSL2+-Modem verbunden werden. Falls jedoch kein DSL verfügbar ist, kann alternativ ein UMTS-Modem (3G/3.5G) genutzt werden. Das Gerät beherrscht die Wireless-LAN Standards 802.11b und 802.11g sowie die Verschlüsselungsverfahren WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK, 802.11n Draft wird leider nicht geboten. Das Gerät soll Mitte September in den Handel kommen und 172,- Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"LevelOne 'MobilSpot' - UMTS-fähiger Wireless Router WBR-3800
BildMit dem neuen 'MobilSpot 3G/3.5G Wireless Router' WBR-3800 präsentiert LevelOne einen Multifunktions-3G/3.5G -Wireless Router, der es Anwendern erlaubt über ein UMTS-Modem eine HighSpeed-Verbindung in das Internet aufzubauen.

Neben der erhöhten Mobilität die die Nutzer des WBR-3800 genießen, bietet sich das leistungsfähige Gerät im modischen Design aber auch hervorragend als Backuplösung für DSL-basierte Lösungen in Unternehmen an. Sollte hier, wegen einer Störung oder eines technischen Defekts, die DSL-Leitung ausfallen, lässt sich der anfallende Datenverkehr wie zum Beispiel E-Mail und Internetzugriff bequem über den WBR-3800 Router sicherstellen. Dabei unterstützt der performante MobilSpot sowohl die Standards 802.11b und 802.11g.

Von den Vorteilen, die der WBR-3800 Unternehmen bietet, profitieren natürlich auch Privatanwender. Falls die örtlichen Gegebenheiten keine DSL- oder sonstige Kabelgebundene HighSpeed-Verbindung zulassen, übernimmt diese Funktion ab jetzt der UMTS und ADSL2+ fähige WBR-3800. Hier lässt sich Dank des WBR-3800 bequem eine sichere und ebenso leistungsfähige Hochgeschwindigkeitsverbindung in das Internet aufbauen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein USB- oder ein PCMCIA-Modem handelt. Somit lässt sich der der WBR-3800 beispielsweise auch wunderbar als Accesspoint für den schnellen Internetzugriff beim nächsten Familienurlaub nutzen. Für die nötige Sicherheit des Routers sorgen unter anderem die Sicherheitsstandards WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK mit TKIP/AES Verschlüsselung. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine integrierte Firewall die bei einer Verbindung ins Internet für einen zusätzlichen Schutz sorgt.

Der WBR-3800 ist voraussichtlich ab Mitte September 2008 zu einem Endverbraucherpreis von 172,00 Euro inkl. Mwst. im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec Fightpatrol rollt im Hummer durch's Land

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  22:45:26
6,0 Liter Hubraum und 380 PS - das Dienstfahrzeug von Sergeant Revoltec und seiner Truppe fährt fernab von 100 Gramm CO2-Ausstoß auf 100 Kilometer. Auf der Ladefläche des Hummer H2 SUT befindet sich ein High-End-PC inklusive 46"-LCD-Bildschirm, der im Smart Diesel wohl keinen Platz gefunden hätte. Hinzu kommen eine Sound- und Lichtanlage, eine Nebelmaschine sowie Gaming-Produkte von Revoltec. Der Hummer rollt in Kürze zur Games Convention nach Leipzig.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Revoltec Gaming Hummer auf Deutschland-Tour
Glinde, 5.08.2008. Die Revoltec Fightpatrol ist wieder unterwegs. Und dieses Mal mit einem neuen Einsatzfahrzeug. Im neuen Hummer H2 SUT mit 6,0 l Hubraum und 380 PS bereisen Sergeant Revoltec und seine Truppe wichtige Events.

Der Hummer H2 der Fightpatrol ist ausgestattet mit der modernsten Technik und natürlich auch mit der neusten Gaming-Hardware von Revoltec: auf der Ladefläche befindet sich ein 46"-LCD-Bildschirm, verbunden mit einem High-End-PC. Auf diesem können die Besucher die neusten Top-Games mit Revoltec's Gaming-Produkten ausführlich testen. Weiterhin verfügt der Hummer über eine Sound- und Lichtanlage sowie eine Nebelmaschine.

Die Revoltec Fightpatrol und ihr neues Einsatzfahrzeug machen in den nächsten 12 Monaten halt auf vielen wichtigen Events und Messen. Bereits fest im Programm: Die Games Convention in Leipzig (21.08 - 24.08), die Dreamhack Schweden (27.11 - 30.11) und die Northcon (19.12 - 21.12). Dank vieler Fachhändler und Online-Shops wird es an jeder Haltestelle der Fightpatrol tolle Gewinne für die Besucher geben. Weitere Informationen auf www.fightpatrol.de.
Bild

Sponsoren / Premium Partner, die das Projekt unterstützen:
  • Fachhändler und Onlineshops:
    • Caseking.de
    • Atelco.de
    • HIQ24.de
    • HifiShop24.de
    • Nb-computer.de
    • Bwz.de
    • HMH-Systeme.de
    • PC-Icebox.de
    • Gameronly.de
  • Internet Testportale:
    • PC-Max.de
    • Caseumbau.de"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Titan stellt CPU-Kühler TTC-NK75TZ vor

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  22:08:55
Mit dem CPU-Kühler TTC-NK75TZ will Titan ganz oben mitspielen. Der Kühler kombiniert sechs kupferne Heatpipes mit 121 Kühlblechen aus Aluminium und bringt dabei 920 Gramm auf die Waage. Der Lüfter hat 120 mm Durchmesser und wird oben auf dem Kühler montiert. Seine Drehzahl kann per Pulsweitenmodulation zwischen leisen 800 und leistungsstarken 2500 U/min geregelt werden. Der Kühler kann auf den aktuellen Prozessoren von AMD und Intel verwendet werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"TITAN 'Cool Idol' TTC-NK75TZ
Universeller Heatpipe CPU-Kühler für AMD und Intel
Bild(Hückelhoven, 04. August 2008) Der weltweite Computerkühler Hersteller TITAN kündigt den Start eines neuen High-End CPU-Kühlers 'Cool Idol' an. Dieser basiert auf der neusten Heatpipe-Technologie und erweitert somit das große Produkt-Portfolio um ein Intel- sowie AMD-kompatibles Produkt.

Hervorragende Verarbeitung
Durch die hervorragende Verarbeitung der 121 Aluminium-Kühllamellen, entsteht eine riesige Kühlfläche zur effektiven Wärmeabgabe. Der oben verbaute 120-mm PWM-Lüfter sorgt für die richtige Belüftung des Kühlkörpers sowie der umliegenden Komponenten. Die elegante Silber-Verchromung am Lüfter sorgt nicht nur für ein besseres Erscheinungsbild, sondern lässt auch weniger Staubansammlung am Lüfter zu. Für eine extrem schnelle Wärmeableitung der CPU sorgt die polierte Kupfer-Auflagefläche mit ihren 6 Heatpipes (4 links und 2 rechts) aus purem Kupfer.

Hervorragende Kühlung
Groß aber leise: Speziell entwickelte Entkopplungs-Dämpfer aus Gummi dämpfen die Vibration und reduzieren das Drehgeräusch des Lüfters. Durch die PWM-Funktion wird immer die richtige Drehzahl ermittelt, um mit möglichst niedriger Drehzahl ein Maximum an Kühlleistung zu erzielen. Wer gerne selbst Hand anlegen möchte, kann mit der mitgelieferten Lüftersteuerung, die einen PCI-Slot erfordert, seine optimale Drehzahl manuell einstellen. Der Kühler kann bis zu 150 Watt Wärme abführen und eignet sich somit ideal für Overclocker.

Bei einer Drehzahl von 800 bis 2500 Umdrehungen pro Minute und einer Lautstärke bei voller Drehzahl von 39 dbA, ist der 'Cool Idol' wesentlich leiser als die Standardkühler bei vergleichbarer Leistung.

Technische Daten:
  • Model-Nummer: TTC-NK75TZ
  • Außenmasse: 163 x 142,5 x 125 mm
  • Lüftermaße: 120 x 120 x 25 mm
  • Drehgeschwindigkeit: 800 - 2500 Umdrehungen pro Minute
  • Luftdurchsatz: 33.2 - 78.41CFM (56,45 m3/h - 133,32 m3/h)
  • Gewicht: 920 g
Zum Lieferumfang gehören neben der manuellen Lüftersteuerung ebenfalls noch Halterungen für Intel- sowie AMD-Prozessoren, die eine schnelle und einfache Montage ermöglichen. Der gesamte Lieferumfang wird durch die mitgelieferte Wärmeleitpaste 'Royal Grease' abgerundet."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Auch Biostar setzt auf AMDs 790GX

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  21:24:27
Mit Biostar bringt ein weiterer Hersteller ein Mainboard auf Basis von AMDs 790GX Chipsatz auf den Markt. Das T-Series TA790GX A2+ stellt der IGP vergleichsweise bescheidene 64 MByte dedizierten DDR2-Grafikspeicher zur Seite, Top-Modelle anderer Hersteller bieten meist 128 MByte DDR3-Speicher. Allerdings wird sich das Biostar T-Series TA790GX A2+ in einem Preisbereich bewegen, in dem andere Hersteller gar keinen dedizierten Grafikspeicher verbauen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Step up Your Game--BIOSTAR launches TA790GX A2+
BildAugust-2008, Taipei Taiwan - BIOSTAR Microtech Int'l Corp., a professional manufacturer of motherboards has launched T-Series TA790GX A2+, which is an integrated motherboard based on AMD 790GX chipset with ATi Radeon HD3300 graphics.The model also supports all AMD Phenom-series multi-core processors, which supports Dual channel DDR2-1066 Memory and offer optimized overclocking ability. Furthermore, TA790GX A2+ offers more powerful 3D performance than current generation models.

ATi Radeon HD3300--3D gaming like never before
At the heart of the TA790GX-A2+ lies an ATi Radeon HD3300 core with DirectX 10.1 and Shader Model 4.1 support. Moreover this motherboard also supports CrossfireX & Hybrid Graphic technology to enhance your gaming performance when playing fast, incredibly realistic DirectX10 games.

Experience Full HD like never before
The TA790GX A2+is based on AMD 790GX with ATi Radeon HD3300, which will immerse yourself in a full HD cinematic experience at home while enabling a quiet entertainment PC. Enjoy more vibrant colors and lifelike picture quality up-scaled beyond 1080p with ATI Avivo HD. Watch the latest Blu-Ray® movies on your PC and supports D-Sub, DVI-D and HDMI three kinds of output interface which easily connect it to your big screen TV.

Energy Efficiency like never before
The T-Series TA790GX A2+ powers an exceptionally energy efficient PC without compromising performance. New innovations in dynamic power management provide performance when you need it and power savings when using everyday applications. Build the ultimate in energy efficient PCs when you combine this board with the latest AMD Phenom processors.
Bild

The overall specification of BISOTAR TA790GX A2+ offers you a superior 3D gaming and HD experience that runs efficiently and at a price that won't break your budget. It will redefine 3D gaming & HD-movie playing on a mainstream PC."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Nehalem wird als Core-Prozessor vermarktet

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  21:14:44
Die Einführung der Nehalem-Architektur im weiteren Verlauf dieses Jahres wird weitreichende Neuerungen mit sich bringen. So wird Intel erstmals den Speicher-Controller in die CPU integrieren und bis zu drei Speicherkanäle anbieten. Mit dem Nehalem wird auch die Hyper-Threading Technologie zurückkehren und es werden neue CPU-Sockel und Chipsätze vorgestellt werden. Dennoch hat sich der Hersteller entschlossen, auch diese neuen Prozessoren unter dem bekannten und erfolgreichen Markennamen "Core" zu vermarkten.

Die ersten Prozesoren der Nehalem-Generation werden den Beinamen "i7" bekommen. Wie bisher wird es neben den normalen Core i7 Modellen auch eine Extreme Edition für besonders anspruchsvolle Nutzer geben.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"NEXT-GENERATION INTEL PC CHIPS TO CARRY INTEL CORE NAME
BildSANTA CLARA, Calif., Aug. 11, 2008 - Intel Corporation announced today that desktop processors based on the company's upcoming new microarchitecture (codenamed 'Nehalem') will be formally branded 'Intel Core processor.' The first products in this new family of processors, including an 'Extreme Edition' version, will carry an 'i7' identifier and will be formally branded as 'Intel Core i7 processor.' This is the first of several new identifiers to come as different products launch over the next year.

Products based on the new microarchitecture will deliver high performance and energy efficiency. This 'best of both worlds' approach is expected to extend Intel's processor leadership in future mobile, desktop and server market segments.

'The Core name is and will be our flagship PC processor brand going forward,' said Sean Maloney, Intel Corporation executive vice president and general manager, Sales and Marketing Group. 'Expect Intel to focus even more marketing resources around that name and the Core i7 products starting now.'

The Intel Core processor brand name has gained broad awareness, preference, and market momentum over the past several years. The Intel Core name remains the logical choice for Intel's latest family of processors. The Intel Core i7 processor brand logo will be available for high-performance desktop PCs with a separate black logo for Intel's highest-end 'Extreme Edition.' Intel will include processor model numbers to differentiate each chip.

Initial products based on this microarchitecture are expected to be in production in the fourth quarter of this year. These processors will feature Intel Hyper-Threading Technology, also known as simultaneous multi-threading, and are capable of handling eight software 'threads' on four processor cores.

For more information and downloadable new Core i7 logos, please visit the Intel pressroom at the link included below.

Intel (NASDAQ: INTC), the world leader in silicon innovation, develops technologies, products and initiatives to continually advance how people work and live. Additional information about Intel is available at www.intel.com/pressroom and blogs.intel.com."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte stellt Mainboard mit AMD 790GX vor

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  20:22:51
AMD scheint mit dem 790GX Chipsatz eine attraktive Mischung gelungen zu sein, die eine breite Käuferschicht anspricht. Der Chipsatz beinhaltet eine DirectX 10 Grafiklösung, ermöglicht Hybrid CrossFire im Zusammenspiel mit einer Radeon HD 3450 sowie CrossFire X mit zwei leistungsfähigen Grafikkarten. Beim GA-MA790GP-DS4H stehen der IGP 128 MByte DDR3-1333 als dedizierter Grafikspeicher zur Seite, wodurch deren 3D-Leistung um 10 bis 15 Prozent verbessert werden soll.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"GIGABYTE kündigt ultimatives IGP-Motherboard GA-MA790GP-DS4H an
DDR3 SidePort-Speicher und herausragende Übertaktungsleistung

Taipeh, Taiwan, August 2008 - GIGABYTE UNITED INC., ein führender Hersteller von Motherboards und Grafikkarten, gibt heute die Einführung des GIGABYTE GA-MA790GP-DS4H bekannt, das den Weg für eine neue Motherboard-Generation mit erheblich mehr Power in Sachen integrierte Grafikleistung und Übertaktungspotenzial ebnet und die Spitzenposition des Unternehmens hinsichtlich der AMD AM2+-Plattform so noch weiter untermauert.
Bild

Auf Grundlage des neu veröffentlichten AMD 790GX-Chipsatzes mit integrierter ATI Radeon HD 3300-Grafikeinheit weist das GA-MA790GP-DS4H von GIGABYTE einen 128 MB großen und 1333 MHz schnellen integrierten DDR3 SidePort-Speicher auf, dank dem dedizierter Speicherzugriff für die integrierte Grafikeinheit zur zusätzlichen Steigerung der Grafikleistung um ca. 10 bis 15 % möglich ist. Durch das Zusammenspiel mit dem SidePort-Speicher ist eine integrierte Grafikpower mit einer Übertaktung von über 1000 MHz möglich, sodass die Grafikleistung maximiert wird und 3DMARK06-Punktzahlen von 2800* und höher erreicht werden können.

Neben der Unterstützung von DirectX 10, Shader Model 4.0 und der 3D-Gaming-Technologie OpenGL2.0 dank ATI Radeon HD 3300 IGP bietet das GA-MA790GP-DS4H von GIGABYTE PCI-E 2.0 x16 zur Unterstützung der bahnbrechenden ATI Hybrid Graphics-Technologie, sodass die Leistungsstärke der integrierten ATI Radeon HD 3300-Grafikeinheit durch eine zusätzliche eigenständige Grafikkarte verstärkt werden kann. Des Weiteren ist es mit einer zusätzlichen PCI-E 2.0 x16-Grafikschnittstelle für die Unterstützung der ATI CrossfireX-Technologie mit x8-/x8-Bandbreite zur verbesserten Produktivität und Gaming-Leistung ausgestattet.

Unterstützung neuester Plattformen und Konnektivitätsoptionen
Das GIGABYTE GA-MA790GP-DS4H besticht außerdem durch seinen großzügigen Spielraum für zukünftige CPUs mit Unterstützung für Prozessoren der Serien AM2 und Athlon64 sowie der neuesten AM2+- und PhenomTM-Serien mit extrem niedriger Latenz und Hyper Transport 3.0-Technologie mit hoher Bandbreite (5200 MT/s). Das GA-MA79GP-DS4H weist darüber hinaus ein 4+1-Leistungsphasendesign mit der einzigartigen Ultra Durable-Technologie von GIGABYTE auf und bietet somit volle Unterstützung für AMD Phenom X4 Quad-Core-CPUs mit einer hohen TDP (Thermal Design Power) von 140 W zur Gewährleistung einer optimalen Upgrade-Fähigkeit dank seines zukunftstauglichen Designs.

Das GIGABYTE GA-MA790GP-DS4H bietet ein außergewöhnliches HD-Multimediaerlebnis und ist mit einer Vielzahl von Konnektivitätsoptionen versehen, darunter D-sub und DVI sowie Unterstützung für HDMI. Neben seiner Unterstützung für die ATI AVIVO-Technologie für eine absolut störungsfreie Videowiedergabe ermöglicht das GA-MA790GP-DS4H die Wiedergabe von HD-Inhalten mit bis zu 1080p und volle Unterstützung von HDCP für Blu-Ray HD-Inhalte. Außerdem ist das GA-MA790GP-DS4H für die innovative ATI UVD- (Unified Video Decoder-)Technologie geeignet, die für eine unvergleichliche Bildqualität und gleichmäßige Wiedergabe sorgt - und dies bei geringerem Energieverbrauch. Der Soundchip Realtek ALC889A reduziert mit einem Rauschabstand von 106 dB störendes Rauschen während der Signalübertragung erheblich und unterstützt die Blu-Ray-Wiedergabe zur Gewährleistung eines unvergleichlichen Heimkinoerlebnisses.

Unterstützte ATI Hybrid Graphics-Technologien:
  • ATI Hybrid CrossFireX: Der integrierte sowie der eigenständige Grafikprozessor arbeiten zur Steigerung der 3D-Grafikleistung um bis zu 70 % simultan und erzielen so besonders hohe Frameraten für eine ganz neue Gaming-Dimension (mit VGA-Karten der Serien ATI Radeon HD 2400 und 3400)**.
  • ATI SurroundView: Unterstützt bei Kombination mit einer eigenständigen Grafikkarte 6 oder mehr Monitore zur Maximierung der Produktivität.
  • ATI PowerPlay: Intelligente Energieverwaltung, mit der Energiesparprofile erstellt werden können, um den Strombedarf zu senken, wenn sich der Grafikprozessor im Ruhezustand befindet oder nur wenig beansprucht wird, und die Systemtemperatur sowie das Ventilatorgeräusch zu reduzieren.
Einzigartige GIGABYTE-Technologien:
  • Dual BIOS - patentierter Schutz für zwei Hardware-BIOS-Einheiten: Bei DualBIOS handelt es sich um eine von GIGABYTE patentierte Technologie zur automatischen Wiederherstellung von BIOS-Daten nach Ausfall des Haupt-BIOS. Mit 2 integrierten physischen BIOS-ROMs ermöglicht DualBIOS von GIGABYTE eine schnelle und lückenlose Wiederherstellung nach Beschädigung oder Ausfall des BIOS durch Viren oder durch inkorrekte BIOS-Aktualisierung.
  • 106dB SNR ALC8894 Audio Controller: Die GIGABYTE-Motherboards GA-MA79GP-DS4H sind mit dem integriertem Realtek ALC889A-Soundchip mit 7.1+2-Kanal-High-Definition ausgestattet, der mit einem Rauschabstand von 106 dB störendes Rauschen während der Signalübertragung erheblich reduziert und die Blu-Ray-Wiedergabe zur Gewährleistung eines einmaligen Heimkinoerlebnisses unterstützt.
  • Dolby Home Theater: GIGABYTE hat außerdem die leistungsstarke Audiotechnologie-Suite Dolby Home Theater mitaufgenommen, die bei Ausgabe über zwei bis acht Lautsprecher oder über Kopfhörer ein erfrischendes Surround-Sound-Erlebnis für Musik, Filme und Spiele bietet. Dolby Home Theater bietet automatisch den optimalen Höreindruck und umfasst Dolby Pro Logic IIx für eine größtmögliche Surround-Sound-Erweiterung, Dolby Headphone sowie Sound Space Expander für ein virtualisiertes Klangerlebnis und Natural Bass für eine Audioausgabe von reinster Qualität.

    Weitere Informationen zu den neuesten GIGABYTE-Motherboards der Serien AMD 790GX und 780G erhalten Sie auf der GIGABYTE-Website.

    Hinweis:
    * 3DMark06-Punktzahl von über 2800 durch Übertaktung erzielt, Einzelheiten hierzu auf der GIGABYTE-Website.
    ** Bei ATI Hybrid CrossFireX mit VGA-Karte ATI Radeon HD 3470 nimmt die 3D-Grafikleistung um bis das 1,4-fache zu."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

DirectX-End-User-Runtime 9.24.1400 (August 2008)

reported by doelf, Sonntag der 10.08.2008,  11:48:44
Microsoft hat seine DirectX-End-User-Runtime auf die Version 9.24.1400 (August 2008) aktualisiert. Aktuell wird nur der Web-Installer angeboten, welcher eine Gültigkeitsprüfung des installierten Windows verlangt. Das entsprechende DirectX-Redistributable-Paket, welches zur Installation auf mehreren Rechnern oder zur Weitergabe an Kunden geeignet ist, ist noch nicht erhältlich.

Download: DirectX-End-User-Runtime Web Installer 9.24.1400 (August 2008) - 0,022 - 66,7 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS Eee PC 901 12G ab 18. August in Deutschland?

reported by doelf, Freitag der 08.08.2008,  10:41:49
Ob sich ASUS mit dem EeePC 900 12G einen großen Gefallen getan hat, wagen wir zu bezweifeln. ASUS konnte zwar noch vor seinen Mitbewerbern ein Modell mit 8,9-Zoll Display auf den Markt bringen, doch etliche Kunden scheinen auf Geräte mit Intels Atom Prozessor zu warten. In den USA verkauft ASUS bereits ein solches Modell, den Eee PC 901 12G, und ab dem 18. August soll dieses deutlich attraktivere Subnotebook endlich auch in den hiesigen Handel kommen.

In unserem Test schlug sich der EeePC 900 12G gar nicht schlecht, es stellt sich daher die Frage, ob sich das Warten gelohnt hat. Betrachtet man die nun bekannt gewordenen Daten, können wir diese Frage nur bejahen:
  • Display: 8,9-Zoll und 1024 x 600 Bildpunkte bieten beide, beim Eee PC 901 12G handelt es sich jedoch um eine glänzende Variante. Das bedeutet einerseits mehr Kontrast und ein tiefes Schwarz, andererseits aber auch mehr Reflexionen.
  • CPU: Der Intel Atom N270 1,60 GHz ist extrem sparsam und fühlt sich dank Hyperthreading beinahe wie ein Dual-Core Prozessor an.
  • RAM: 1024 MB hat auch der Eee PC 900 12G
  • SSD: Einmal 4 GB und weitere 8 GB, auch beim Festspeicher herrscht Gleichstand.
  • LAN: 10/100-Bit haben beide Geräte.
  • W-LAN: Das schnelle 802.11n Draft beherrscht nur der Eee PC 901 12G.
  • Bluetooth: Gibt es nur beim Eee PC 901 12G.
  • Webcam: 1,3 Megapixel bieten beide Subnotebooks.
  • Akku: 6 statt 4 Zellen verhelfen dem Eee PC 901 12G zu deutlich längeren Laufzeiten.
  • Betriebssystem: Windows XP Home findet sich auf beiden Laptops.
  • Preis: 379,- Euro wird der Eee PC 901 12G kosten, der 900 12G ging mit 399,- Euro an den Start und rutscht zur Zeit auf weniger als 360,- Euro ab.
Der Eee PC 901 12G vereint die sparsamere Architektur mit einem leistungsfähigeren Akku, bringt schnelleres W-LAN und Bluetooth und hat zur Markteinführung einen um 20 Euro niedrigeren Preis, als wir ihn letzten Monat für den Eee PC 900 nennen konnten. Das Warten hat sich ausgezahlt!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Home Server Power Pack 1 (deutsch)

reported by doelf, Freitag der 08.08.2008,  09:13:38
Bereits im Dezember letzten Jahres bestätige Microsoft, dass es bei der Benutzung des Windows Home Server in Verbindung mit bestimmten Programmen Datenverluste auftreten können. Ende Februar 2008 wurde die Liste der betroffenen Programme erweitert, doch auf eine Fehlerbereinigung mussten Benutzer der englischen Version bis Ende Juli warten.

Nun liegt auch die deutschsprachige Fassung des Windows Home Server Power Pack 1 zum Download bereit. Das Paket soll ab dem kommenden Dienstag auch über Windows Update verbreitet werden. Neben der Bereinigung von Fehlern verspricht Microsoft auch neue und erweiterte Funktionen. So unterstützt der Home Server nun auch Computer, welche eine 64-Bit Version von Windows Vista verwenden.

Download: Windows Home Server Power Pack 1 (deutsch)
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: 12 Sicherheits-Updates am Patchday

reported by doelf, Freitag der 08.08.2008,  09:03:02
Was die monatlichen Sicherheits-Updates für Produkte des Herstellers Microsoft betrifft, hatten wir bisher einen ruhigen Sommer. Dies wird sich am kommenden Dienstag ändern, denn es wurden gleich zwölf neue Patches angekündigt. Sieben davon schließen kritische Schwachstellen, die übrigen fünf wurden als wichtig eingestuft. Die kritischen Fehler betreffen Windows, den Internet Explorer und Microsoft Office.

In der Vorankündigung werden im Zusammenhang mit den kritischen Schwachstellen der Windows Mediaplayer, Access, Excel und PowerPoint genannt. Die wichtigen Updates betreffen Windows selbst, Outlook Express, Windows Mail und den Windows Messenger sowie Word.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ReactOS 0.3.6 released

reported by doelf, Freitag der 08.08.2008,  08:50:10
Zuletzt hatten sich die Entwickler des quelloffenen Windows-Nachbaus ReactOS mit ihren Releases viel Zeit gelassen. So vergingen zwischen der Veröffentlichung der Version 0.3.4 und 0.3.5 vier Monate, so dass es nun schon fast ein Schock ist, nach gerade einmal vier Wochen ein weiteres Update vorzufinden. Nach wie vor befindet sich das Betriebssystem in der Alpha-Phase seiner Entwicklung und ist nicht für den täglichen Arbeitseinsatz gedacht. Seit der Veröffentlichung von ReactOS 0.3.5 wurden zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität verbessert.

Neben der x86-Architektur arbeiten die Entwickler an einer Version für 64-Bit PCs sowie für ARM (RISC). Ab sofort ist es möglich, geladene Treiber wieder aus dem Speicher zu entfernen. Durch einen Fix der Implementierung des RTL-Heaps können nun auch auf InnoSetup basierende Installationsroutinen sowie mit Delphi erstellte Anwendungen ausgeführt werden. Weiterhin wurde der Netzwerk-Stack gehärtet und Speicherüberläufe behoben. ReactOS 0.3.6 wird als Installations-CD, Live-CD, Vorinstallation unter QEMU sowie als Vorinstallation auf einer virtuellen VMware-Maschine zum Download angeboten.

Download: ReactOS 0.3.6
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI stellt 790GX-Mainboard-Serie vor

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  23:02:53
Der Mainboard-Hersteller MSI hat drei neue Hauptplatinen auf Basis des heute vorgestellten AMD 790GX / SB750 Chipsatzes angekündigt. Alle drei Modelle - DKA790GX Platinum, DKA790GX-F und KA790GX-F - unterstützen Prozessoren mit einer TDP von 140 Watt und vereinen eine integrierte DirectX 10-Grafiklösung mit der Möglichkeit, das System auf Hybrid-Crossfire oder gar CrossFire X aufzurüsten. Hierzu stehen zwei PCI-Express 2.0 x16 Steckplätze zur Verfügung, welche 16 Lanes auf maximal zwei Grafikkarten verteilen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI 790GX-Mainboard-Serie - High End trifft integrierte Grafik
Frankfurt/Taipeh, 6. August 2008. Die neuen MSI-Mainboards mit AMD 790GX-Mainboard-Chipsatz verbinden schnellste integrierte Grafik mit High-End-Performance und maximaler Ausstattung. Das hebt die bisher übliche Trennung zwischen High-End-Mainboards und Modellen mit integrierter Grafikeinheit auf. Die neuen Sockel-AM2+-Modelle markieren die modernste Top-Technik im AMD-Bereich - und bieten zusätzlich die schnellste integrierte Grafik. Per Hybrid CrossfireX bringt diese selbst dann mehr 3D-Power, wenn eine dedizierte Grafikkarte im System zum Einsatz kommt. Die Mainboards DKA790GX Platinum, DKA790GX-F und KA790GX-F sind damit der perfekte Unterbau für leistungsfähige Gaming-, Multimedia- und Office-Systeme auf AMD-Basis.
Bild

Die Möglichkeiten des neuen AMD-Chipsatzes reizt MSI mit fortschrittlicher und hochwertiger Technik maximal aus. So steht das 'D' an erster Stelle im Namen der zwei DKA790GX-Boards für 'DrMOS'-Technik. Diese bürgt für maximale Energie-Effizienz und höchste Stabilität bei der 5-Phasen-Spannungsversorgung für die CPU. Die DKA790GX-Modelle sind die ersten AMD-Mainboards, die mit der fortschrittlichen Technik aufwarten, die bereits bei den Intel-P45-Mainboards von MSI erfolgreich zum Einsatz kommt. Das ermöglicht einen stromsparenden Betrieb - sichert aber auch Leistungs-reserven für den Härteeinsatz und fürs Overclocking. Und weiter wichtig für die Zukunftstauglichkeit ist, dass die MSI-Mainboards auch die neusten 140-Watt-AMD-CPUs wie den Phenom X4 9950 mit Leistung versorgen können.

Neue Standards bei integrierter Grafik
Die im AMD-Chipsatz integrierte DirectX-10-Einheit setzt neue Standards bei Onboard-Grafik. Höhere Taktraten der neuen Radeon-HD-3300-Grafik sorgen für gut ein Drittel mehr Speed gegenüber Mainboards mit AMDs 780G-Chipsatz. Noch einmal rund 15 Prozent Performance-Zuwachs bringt die 'SidePort Memory'-Unterstützung beim DKA790GX Platinum. Über einen schnellen 1333-MHz-Bus greift die integrierte Grafik bei diesem Mainboard zusätzlich auf 128 MByte eigenen Videospeichers zu. Per Hybrid-CrossfireX lässt sich die Grafikleistung weiter steigern, indem eine zusätzliche PCI-Express-Grafikkarte mit der integrierten Grafikeinheit im Parallelverbund laufen kann. Zusammen mit einer Radeon-HD-3850- oder HD-3870-Grafikkarte lässt sich die 3D-Leistung annähernd verdoppeln. Leistungs-Enthusiasten können bei den DKA790GX-Spitzenmodellen mit zwei PCI-X16-Slots aber auch zwei Grafikkarten zum CrossfireX-Verbund kombinieren, um allerschnellste 3D-Frameraten auf den Monitor zu bringen.

HD-Beschleunigung und neue Features
Neben der Berechnung von 3D-Grafik übernimmt die integrierte Radeon-HD-Grafikeinheit auch das Dekodieren von HD-Videos im VC-1-, H.262- und MPEG-2-Format. Das entlastet die CPU und sorgt auch dann noch für kristallklare Videos von der Blu-Ray Disc, wenn der Prozessor nebenher mit anderen Aufgaben beschäftigt wird. Die Monitoransteuerung erfolgt wahlweise per VGA-, DVI- oder HDMI-Anschluss - alle Schnittstellen finden sich direkt auf dem Mainboard.
Bild

Power-Usern steht ein umfangreiches BIOS-Menü zur Verfügung, das detaillierte Einstellungen zum Tuning der Leistung von Prozessor, Speicher, Systembus oder Grafikkarte anbietet. Auch an weiteren praktischen Funktionen hat MSI gefeilt: So finden sich beim DKA790GX Platinum direkt auf dem Mainboard große beleuchtete Tasten für 'Power', 'Reset' und 'Clear CMOS'. Das erleichtert Installation und Tuning, wenn noch nicht alle Gehäusekabel verbunden sind. Und auch das Thema Sicherheit schreibt MSI groß. So sind die neuen AMD-Mainboard mit einem TPM-Steckplatz (Trusted Platform Module) ausgerüstet. Integratoren und Endanwender können den PC damit unkompliziert mit einem TPM-Chip ausrüsten, um beispielsweise die Festplatte sicher gegen Datendiebstahl zu schützen. Zusätzlich legt MSI im Lieferumfang die eigene 'HDDBackup'-Software bei, mit der Anwender unkompliziert die Festplatte sichern können.

Perfekter Mix
Alles in allem bieten die neuen AMD-790GX-Mainboards von MSI den perfekten Mix aus Performance, Multimedia-Tauglichkeit und überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis. Noch im August werden die Modelle DKA790GX Platinum, DKA790GX-F und KA790GX-F verfügbar sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: PC- und Laufwerksgehäuse

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  22:29:28
Das Angebot an Gehäusen ist kaum noch zu überblicken, es gibt die unterschiedlichsten Bauformen, Größen und Einsatzgebiete. Immer noch sehr beliebt sind Midi-Tower, welche im heutigen Überblick das Feld dominieren. Hinzu kommen Mini- und Full-Tower sowie einige Laufwerksgehäuse für externe Festplatten mit USB 2.0-, eSATA- oder Netzwerkanschluss.

PC-Gehäuse:Laufwerksgehäuse:
logo

Webweites: Netzteile

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  22:21:03
Computer-Netzteile sind immer wieder ein beliebtes Testobjekt und in den letzten Jahren hat sich auf diesem Gebiet auch sehr viel getan. Die Geräte von heute sind nicht nur viel stärker, sondern auch deutlich leiser und arbeiten zudem sehr viel effizienter. Im Angebot befinden sich diesmal 24 Testberichte über Netzteile zwischen 385 und 1500 Watt.

Netzteile:
logo

"Das schwarze Auge: Drakensang": Demo verfügbar

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  22:15:07
Rollenspieler können jetzt einen ersten, kostenlosen Ausflug nach Aventurien unternehmen, denn die Demoversion des Spiels "Das schwarze Auge: Drakensang" liegt ab sofort zum Download bereit. Man spielt hierbei den Beginn des Abenteuers und befindet sich auf der Reise nach Avestreu. Auf dem Weg kann man kleine Quests lösen, Dungeons erkunden und ein paar Kämpfe führen.

In der Demoversion stehen drei Charakterklassen zur Auswahl: Ein Zwergensöldner, ein Andergaster Kampfmagier und ein Auelfischer Waldläufer. Die Vollversion von Drakensang bietet deutlich mehr, nämlich mehr als 25 verschiedene Charakterklassen.

Download: Das schwarze Auge: Drakensang, Demo - 490 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Unreal Tournament 3—PhysX Mod

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  21:59:47
Wer eine Vollversion von Unreal Tournament 3 und eine PhysX-fähige Grafik- oder PPU-Karte besitzt, kann sich jetzt den Unreal Tournament 3—PhysX Mod herunterladen. Diese enthält drei neue Level mit einer Vielzahl von Physik-Effekten: Wände, Böden, Stege und Dächer können zerstört werden, neue Waffen setzen die Trümmer in Bewegung und ein Tornado wirbelt den Schrott durch die Gegend.

Zur Installation wird 1 GByte Speicherplatz auf der Festplatte benötigt. Diese Modifikation unterstützt PhysX-Karten sowie die NVIDIA GPUs GeForce 9800 GTX+, GeForce 9800 GTX, GeForce 9800 GT, GeForce GTX 280 und GeForce GTX 260 im Zusammenspiel mit dem Grafiktreiber GeForce 177.39 oder höher.

Download: Unreal Tournament 3—PhysX Mod - 488 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Notebooks und Zubehör

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  20:46:36
Tragbare Computer sind seit Jahren sehr gefragt und laufen Desktop-Systemen so langsam den Rang ab. Aufgrund häufiger Modellwechsel werden Notebooks jedoch nicht allzu oft getestet. Eine Ausnahme bilden die kleinen Subnotebooks, welche in dieser Übersicht mit dem Acer Aspire One, ASUS Eee PC 901, HP 2133, Medion akoya mini, MSI Wind U100 und One A110 zahlreich vertreten sind. Hinzu kommen Testberichte über einige Notebookkühler und Zubehör.

Notebooks:Notebookzubehör:
logo

Preview: AMDs 790GX / SB750 Chipsatz

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  14:23:29
AMDs neuester Chipsatz 790GX kombiniert eine IGP-Grafik und Hybrid CrossFire mit aktuellen Top-Prozessoren und CrossFire X. Er stellt somit das direkte Gegenstück zu NVIDIAs nForce 780a SLI bzw. nForce 750a SLI dar, welchen wir in Form des ASUS M3N-HT Deluxe bereits getestet haben. Im Prinzip hat AMD seinen bekannten 780G Chipsatz um jene Funktionen erweitert, welche anspruchsvolle Benutzer und insbesondere Spieler wünschen.
Bild

Der Benutzer hat die Wahl, ob er ein, zwei oder gar keine Grafikkarte einsetzt. Selbst die IGP beherrscht DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0 und kann - sofern der Hersteller des Mainboards mitspielt - auf dedizierten Grafikspeicher - Performance Cache - zurückgreifen. Mit der Southbridge SB750 bringt AMD endlich RAID 5 und führt zugleich die "Advanced Clock Calibration" ein. Hierbei handelt es sich um eine direkte Anbindung zwischen CPU und Southbridge, welche die Übertaktungsergebnisse der Phenom-Prozessoren deutlich verbessern soll.

Zur Preview des AMD 790GX / SB750 Chipsatzes...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kultur: Franz Kafka, das Pornoschwein

reported by doelf, Donnerstag der 07.08.2008,  11:31:23
Franz Kafka war jüdischer Herkunft, hasste seinen Vater, von dem er unterdrückt wurde, konnte seiner Arbeit bei der "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich Böhmen" nichts abgewinnen, erkrankte an Tuberkulose und starb. Zwischendurch hatte er ein paar Geschichten und Romane geschrieben, die er jedoch niemals veröffentlichen wollte. Nach seinem Tod setzte sich Max Brod, der charakterlose Verräter, über den Willen seines Freundes hinweg und seither werden Generationen von Literaturfreunden, Schülern, Studenten und Wissenschaftlern mit Kafkas Ergüssen gequält.

Seine Werke lassen viel Spielraum für Interpretationen, doch eines ist klar: Als verzweifelter, jüdischer, zu früh nach einem langen Leiden gestorbener Intellektueller genießt Kafka den Schutz der Literaten und darf auf keinen Fall der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Über Kafka darf man nicht lachen, da muss man eine ernste Mine machen! Doch nun, 84 Jahre nach Kafkas Tod, können Lästermäuler auf der ganzen Welt aufatmen: Franz Kafka war auch nur ein Schwein!

Der britische Kafka-Forscher James Hawes hat nun die umfangreiche Pornosammlung des Schriftstellers für sein eigenes Buch "Excavating Kafka" unter die Lupe genommen. Entdeckt hatte Hawes den Schweinkram in Bibliotheken in London und Oxford, was einmal wieder zeigt, dass die heutige Jugend weniger Zeit im Internet verbringen und sich lieber einmal in eine Bibliothek begeben sollte. Die Zeitschriften mit dem Titel "Der Amethyst" zeigen keinesfalls nur Nackte, sondern auch "Fellatio durch Tiere und lesbischen Szenen". Kafka soll seine Pornos zu Lebzeiten in einem verschlossenen Schrank versteckt und den Schlüssel auf Reisen immer mit sich geführt haben.

Wir sind schockiert! Ein Glück, dass ein ehrenwerter Brite dieser Sauerei gleich ein ganzes Buch widmet, statt lediglich den Fakt bekannt zu machen, dass Kafka sich gelegentlich auch anderen Ergüssen gewidmet hat. Es ist an der Zeit, das Leben des Franz Kafka neu zu verfilmen. Zu schade, dass Busenfetischist und Filmemacher Russ Meyer nicht mehr unter uns weilt...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Acer Aspire One A110L (8,9-Zoll Subnotebook) im Test

reported by doelf, Mittwoch der 06.08.2008,  16:09:53
Den Anfang hatte ASUS Ende 2007 mit seinem 7-Zoll Mini-Notebook Eee PC gemacht und nun hat sich daraus bereits eine eigene Geräteklasse - das Subnotebook - entwickelt. Das Subnotebook ist ein kompaktes, leichtes Laptop mit stromsparender aber vergleichsweise leistungsschwacher Hardware. Das neueste Exemplar dieser Gattung kommt von Acer und nennt sich Aspire One A110L. Acer ist somit der erste Hersteller aus den "Top 5", der ein solches Gerät in sein Sortiment aufgenommen hat.
Bild

Obwohl das Acer Aspire One A110L ein 8,9-Zoll CrystalBrite Panel mit einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten verwendet und bereits auf Intels Atom-Architektur basiert, führt dieses Subnotebook wieder zu den Wurzeln des "alten" Eee PC zurück: Als Betriebssystem kommt ein speziell angepasstes Linux zum Einsatz, eine kleines Solid-State-Drive ersetzt die Festplatte und der Arbeitsspeicher ist mit 512 MByte recht knapp bemessen.

Zum Test des Acer Aspire One A110L (8,9-Zoll Subnotebook)...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MySpace und Facebook: Wurmangriff

reported by doelf, Dienstag der 05.08.2008,  17:48:52
Derzeit treibt ein Wurm namens Net-Worm.Win32.Koobface in den beliebten sozialen Netzwerken MySpace und Facebook sein Unwesen. Meldet sich ein Benutzer, dessen Rechner mit dem Virus infiziert wurde, bei MySpace und Facebook an, verschickt der Wurm Kommentare und Nachrichten an die dort hinterlegten Kontakte. Diese beinhalten Links, welche auf angebliche YouTube-Seiten führen und dort zum Download eines aktualisierten Flash-Player auffordern.

Die Datei "codecsetup.exe" beinhaltet jedoch keineswegs ein solches Update, sondern den Net-Worm.Win32.Koobface selbst. Der lokale Rechner wird nun ebenfalls infiziert, dann nimmt der Virus die MySpace- und Facebook-Kontakte des neuen Opfers ins Visier. Net-Worm.Win32.Koobface kann anscheinend auch auf andere Netzwerke angepasst werden. Es ist daher wahrscheinlich, dass er in Kürze auch bei anderen Diensten auftreten wird.

Derzeit sind insbesondere englischsprachige Nutzer gefährdert, da noch keine deutschen Texte genutzt werden. Typische Inhalte der Nachrichten sind: "Paris Hilton Tosses Dwarf On The Street", "Examiners Caught Downloading Grades From The Internet", "Hello; You must see it!!! LOL. My friend catched you on hidden cam", "Is it really celebrity? Funny Moments" und ähnliche "Lockrufe". Da die Mitteilungen auf den ersten Blick von Freunden kommen, besteht zudem die Gefahr, dass die Benutzer weniger mißtrauisch reagieren wie auf gleich lautende E-Mails.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Biostar stellt aktive und passive GeForce 9500 GT vor

reported by doelf, Dienstag der 05.08.2008,  14:00:24
Von Biostar gibt es gleich zwei Grafikkarten auf Basis von NVIDIAs GeForce 9500 GT: Die Modelle Sigma Gate V9503GT21 und V9502GT51 takten den Grafikprozessor jeweils mit 550 MHz und verfügen über einen VGA-, einen Dual-Link-DVI- sowie einen S-Video-Ausgang. Auf der aktiv gekühlten V9503GT21 kommen 256 MByte GDDR3-1600 zum Einsatz, während die passiv gekühlte V9502GT51 über 512 MByte DDR2-1000 Speicher verfügt. Die Spezifikationen:
Bild

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BIOSTAR launches The Power of a Great Buy V9503GT21
BildBIOSTAR Microtech Int'l Corp., the VGA card specialist, announced today mainstream performance solutions -Sigma Gate V9503GT21& V9502GT51. Both cards are based on NVIDIA GeForce 9500GT GPU, which is manufactured using 65nm technology and supports NVIDIA Unifiied Architecture. This architecture will fully unify shader core, which dynamically allocates processing power to geometry, vertex, physics, or pixel shading operations, delivering up to 2x the gaming performance of prior generation products.

Enjoying the Best Gaming Experience

With 550 MHz core clock and memory clock of 1,600 MHz, BIOSTAR V9503GT21 offers 32 Stream Processing Units with 256MB GDDR3 Memory, provides the high processing power and sufficient bandwidth via PCI Express 2.0.With the V9503GT21 hardware technical features, immerse gaming with amazing graphics is now within the reach and budget of most PC gamers everywhere. Ultra-realistic smoke, rain, explosions, lighting, terrain deformation and motion blur enable jealousy-inducing, lightning-fast game play in the hottest games, including Crysis, Hellgate: London, Call of Duty 4, and Gears of War.

Powering the Visual Experience
In regards to High Definition imaging enhancement, BIOSTAR V9503GT21 also supports NVIDIA PureVideo HD technology which includes H.264, MPEG-2, WMV, WMV HD for high-definition video decode acceleration and post-processing for better picture clarity and smooth video scaling for movies and video. This feature is not only good for gamers but also ideal for consumers who use the PC with LCD monitor to enjoy the digital movies or video.

The other available model based on NVIDIA GeForce 9500GT is V9502GT51. It offers same technical features as well as V9503GT21, moreover, based on DDR2 512MB Memory size and ram clock frequency 1000MHz. The overall presentation of BIOSTAR V9503GT21 and V9502GT51 is indeed beyond pure mainstream but closer to hard-core level of graphics performance.

V9503GT21 and V9502GT51 Other Features:
  • DirectX 10 Support: DirectX 10 GPU with full Shader Model 4.0 support delivers unparalleled levels of graphics realism and film-quality effects.
  • NVIDIA PureVideo HD Technology: The combination of high-definition video decode acceleration and post-processing that delivers unprecedented picture clarity, smooth video, accurate color, and precise image scaling for movies and video.
  • 16x Anti-aliasing Technology: Lightning fast, high-quality anti-aliasing at up to 16x sample rates obliterates jagged edges
  • 128-bit floating point High Dynamic-Range (HDR) Lighting: Twice the precision of prior generations for incredibly realistic lighting effects—now with support for anti-aliasing.
  • NVIDIA Quantum Effects Technology: Advanced shader processors architected for physics computation enable a new level of physics effects to be simulated and rendered on the GPU—all while freeing the CPU to run the game engine and artificial intelligence (AI).
  • HDCP Capable: Designed to meet the output protection management (HDCP) and security specifications of the Blu-ray Disc and HD DVD formats, allowing the playback of encrypted movie content on PCs when connected to HDCP-compliant displays.
  • Dual 400MHz RAMDACs: Blazing-fast RAMDACs support dual QXGA displays with ultra-high, ergonomic refresh rates-up to 2048x1536@85Hz.
  • GigaThread Technology: Massively multi-threaded architecture supports thousands of independent, simultaneous threads, providing extreme processing efficiency in advanced, next generation shader programs.
  • NVIDIA Lumenex Engine: Delivers stunning image quality and floating point accuracy at ultra-fast frame rates.
  • NVIDIA ForceWare Unified Driver Architecture (UDA): Delivers a proven record of compatibility, reliability, and stability with the widest range of games and applications. ForceWare provides the best out-of-box experience for every user and delivers continuous performance and feature updates over the life of NVIDIA GeForce GPUs."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BFG mit übertakteter GeForce 9800 GTX+

reported by doelf, Dienstag der 05.08.2008,  13:09:08
BFG Technologies schickt NVIDIAs GeForce 9800 GTX+ wie gewohnt übertaktet ins Rennen. Bei der BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX+ OC 512MB wurde der Chiptakt von 738 auf 760 MHz angehoben, die Shader arbeiten mit 1890 statt der üblichen 1836 MHz. Der Speichertakt wurde nur leicht von 1100 MHz (GDDR3-2200) auf 1125 MHz (GDDR-2250) gesteigert. Mit der Registrierung des Produktes kann die Garantie dieser Grafikkarte von 5 auf 10 Jahre verlängert werden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"BFG Technologies kündigt neue NVIDIA GeForce 9800 GTX+ OC 512MB Grafikkarte an
BildLake Forest, IL - 29. Juli 2008. BFG Technologies, Inc., der führende Anbieter von erweiterten NVIDIA-basierenden 3D-Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen und anderen PC-Produkten für Enthusiasten in aller Welt, kündigte die neue Grafikkarte BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX+ OC mit 512MB PCI-E 2.0 an. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 169 Euro.

Die bereits werksseitig übertaktete BFG GeForce 9800 GTX+ OC Grafikkarte setzt mit der NVIDIA PhysX Technologie neue Grenzen ultra-realistischen Spielens, indem sie extremes HD-Gaming mit 3-Way NVIDIA SLI bietet. Die BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX+ OC verfügt über ein sehr gutes Power-Management mit HybridPower Technologie. Die Karte, die über höhere Leistung als die Standard BFG GTX verfügt, bietet ertsklassiges Unterhaltungs-Erlebniss.

'Wir haben die BFG GeForce 9800 GTX+ OC übertaktet, um unseren Kunden mehr Leistung zu bieten ohne dabei dem Risiko und der Mühe des Selbstübertaktens ausgesetzt zu sein,' sagt John Malley, Senior Director of Marketing bei BFG Technologies. 'Die BFG 9800 GTX+ OC ist in ihrem Preisgefüge die aktuell schnellste Karte. Sie verfügt über hervorragende Video-Wiedergabe sowie über optimal Gaming-Performance und HD Auflösung.'

Qualifiziert für das BFG Trade Up Programm
Die BFG GeForce 9800 GTX+ OC Grafikkarte ist qualifiziert für das BFG Trade Up Programm. Das BFG Trade Up Programm ermöglicht es registrierten Kunden einmalig innerhalb von 100 Tagen nach Kauf ihre aktuelle Grafikkarte auf eine noch aktuellere leistungsstärkere Grafikkarte upzugraden. Sie zahlen lediglich noch die Differenz des Kaufpreises zuzüglich der anfallenden Steuern. Weitere Information über das BFG Trade Up Programm sind abrufbar unter www.bfgtech.com/tradeupprogram.aspx.

Preis, Garantie und Verfügbarkeit
Der empfohlene Endkundenpreis beträgt für die BFG NVIDIA GeForce 9800 GTX+ OC 512MB PCI-E 169 Euro (inkl. Mwst.) und ist über den bekannten E-Tailer K&M Elektronik und bei Alternate verfügbar. Die Garantie beträgt 5 Jahre. Die Garantie beträgt 5 Jahre, darin eingeschlossen sind ein 24stündiger technischer Support an 7 Tagen/Woche. Bei Registrierung auf der Website von BFG wird die Garantie für alle Produkte, die ab dem 21. Februar 08 auf den Markt kamen, um weitere 5 Jahre auf 10 Jahre erweitert."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gigabyte Ultra Durable 2: GeForce 9800 GT und 9500 GT

reported by doelf, Dienstag der 05.08.2008,  12:50:54
Gigabyte hat nun auch "Ultra Durable 2"-Grafikkarten auf Basis der NVIDIA GPUs GeForce 9800 GT und 9500 GT im Angebot. Besonders stromsparende und zugleich langlebige Bauteile zeichnen die "Ultra Durable 2"-Modelle aus. Die verwendeten MOSFESTs arbeiten mit geringeren Schaltwiderständen, verbrauchen ebenso wie die Ferrit-Kern-Spulen weniger Strom und geben in der Folge auch weniger Wärme ab. Der Einsatz von Feststoff-Kondensatoren verbessert die Stabilität sowie die Lebensdauer der Grafikkarten.

Ich zitiere die Pressemitteilung zur GeForce 9800 GT:
"GIGABYTE Extends Ultra Durable 2 Range with GeForce 9800 GT Series Graphics Accelerators
Quality Components make Quality VGA cards
More Power Phases = Lower System Temperature + Extreme Power Efficiency

BildTaipei, Taiwan, July 29, 2008 -GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, today announce the launch of their new graphics accelerators, the GV-N98TZL-1GH and N98TZL-512H, equipped with NVIDIA's latest GeForce 9800 GT graphics processor. The GV-N98TZL-1GH and N98TZL-512H both feature the GeForce 9800 GT with respective 1GB/512 MB GDDR3 memory, delivering the highest levels of sophisticated game rendering for a greatly enhanced gaming experience. Transporting users into a new realm of gaming excitement, the GIGABYTE GV-N98TZL-1GH and N98TZL-512H feature 112 processors as well as support for HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), providing the highest quality, High-Definition video for the ultimate home theater experience.

The GIGABYTE GV-N98TZL-1GH and N98TZL-512H are leading the industry for top quality design by featuring GIGABYTE's unique Ultra Durable 2 Technology. With highly efficient components, such as ferrite core choke coils, low RDS(on) MOSFETs and all Japanese manufactured SMD mounted solid capacitors, GIGABYTE Ultra Durable 2 graphics cards ensure the highest levels of reliability and stability, cooler working temperatures and enhanced overclocking capabilities for today's high performance, high definition platforms.

Lower RDS(on) MOSFETs - Ultra Cooling
A MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) is a switch that allows or stops electric current to pass through an electric circuit. GIGABYTE Ultra Durable 2 graphics cards utilize Lower RDS(on) MOSFETs. These differ from regular MOSFETS in that they are specially designed to produce lower switching resistance and utilize lower power consumption. The result is faster electric current charging and discharging and less heat generation.

Ferrite Core Choke Design - Low Power Loss
If the MOSFET is in the "on" state, the current will then flow to the choke. A choke is an inductor that stores energy and regulates current. Choke coils help to prevent Electromagnetic Interference (EMI) and Radio Frequency Interference (RFI) from the power supply from interfering with the power circuit. Instead of using the traditional iron core chokes, GIGABYTE Ultra Durable 2 graphics cards feature Ferrite Chokes that are comprised of a compound of iron-oxide and other metal elements. These metal properties hold energy much longer than common iron-core chokes at high frequency, resulting in lower power loss.

All Solid Capacitors - Longer Life
From the choke, the current then passes through a capacitor. The capacitor stores electricity and delivers it to the component requiring power such as the GPU. GIGABYTE uses all Solid Capacitors to deliver maximum stability, reliability and longer system lifetime for general PC usage as well as for improved overclocking performance.

Integrated with NVIDIA Extreme High Definition (XHD) to enhance graphics resolution, the GIGABYTE GV-N98TZL-1GH and N98TZL-512H support the latest video output interfaces, including Dual Dual-Link DVI, for the highest dual 2560X1600 screen resolution. Differing from past GPU generations, the NVIDIA GeForce 9800 GT also features a dedicated on-chip video processor for superb picture quality and ultra smooth video playback. For more details of the GIGABYTE GV-N98TZL-1GH and N98TZL-512H, please visit the GIGABYTE VGA website."
Und hier jene zur GeForce 9500 GT:
"GIGABYTE Extends Ultra Durable 2 Range with GeForce 9500 GT Series Graphics Accelerators"
Quality Components make Quality VGA cards
More Power Phases = Lower System Temperature + Extreme Power Efficiency

BildTaipei, Taiwan, July 29, 2007 -GIGABYTE UNITED INC., a leading manufacturer of motherboards and graphics cards, today announce the launch of their new graphics accelerators, the GV-N95TD3-512H, GV-N95TOC-1GH and GV-N95TOC-512H, equipped with NVIDIA's latest GeForce 9500 GT graphics processor. The GV-N95TD3-512H/ N95TOC-1GH/N95TOC-512H feature the GeForce 9500 GT with respective 128bit 512MB DDR3/1GB DDR2/512 MB GDDR2 memory, delivering the highest levels of sophisticated game rendering for a greatly enhanced gaming experience. Transporting users into a new realm of gaming excitement, the GIGABYTE GV-N95TD3-512H/N95TOC-1GH/N95TOC-512H feature HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection), providing the highest quality, High-Definition video for the ultimate home theater experience.

The GIGABYTE GV-N95TD3-512H/N95TOC-1GH/N95TOC-512H are leading the industry for top quality design featuring GIGABYTE's unique Ultra Durable 2 Technology. With highly efficient components, including ferrite core choke coils, low RDS(on) MOSFETs and all Japanese manufactured SMD mounted solid capacitors, GIGABYTE Ultra Durable 2 graphics cards ensure the highest levels of reliability and stability, cooler working temperatures and enhanced overclocking capabilities for today's high performance, high definition platforms.

Lower RDS(on) MOSFETs - Ultra Cooling
A MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) is a switch that allows or stops electric current to pass through an electric circuit. GIGABYTE Ultra Durable 2 graphics cards utilize Lower RDS(on) MOSFETs. These differ from regular MOSFETS in that they are specially designed to produce lower switching resistance and utilize lower power consumption. The result is faster electric current charging and discharging and less heat generation.

Ferrite Core Choke Design - Low Power Loss
If the MOSFET is in the "on" state, the current will then flow to the choke. A choke is an inductor that stores energy and regulates current. Choke coils help to prevent Electromagnetic Interference (EMI) and Radio Frequency Interference (RFI) from the power supply from interfering with the power circuit. Instead of using the traditional iron core chokes, GIGABYTE Ultra Durable 2 graphics cards feature Ferrite Chokes that are comprised of a compound of iron-oxide and other metal elements. These metal properties hold energy much longer than common iron-core chokes at high frequency, resulting in lower power loss.

All Solid Capacitors - Longer Life
From the choke, the current then passes through a capacitor. The capacitor stores electricity and delivers it to the component requiring power such as the GPU. GIGABYTE uses all Solid Capacitors to deliver maximum stability, reliability and longer system lifetime for general PC usage as well as for improved overclocking performance.

Integrated with NVIDIA Extreme High Definition (XHD) to enhance graphics resolution, the GIGABYTE GV-N95TD3-512H/N95TOC-1GH/N95TOC-512H support the latest video output interfaces, including Dual Dual-Link DVI, for the highest dual 2560X1600 screen resolution. Differing from past GPU generations, the NVIDIA GeForce 9500 GT also features a dedicated on-chip video processor for superb picture quality and ultra smooth video playback. For more details of the GIGABYTE GV-N95TD3-512H/ N95TOC-1GH/ N95TOC-512H, please visit the GIGABYTE VGA website."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Übersicht aktualisiert: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Dienstag der 05.08.2008,  10:37:46
Im Februar hatte simply seinen Minutenpreis auf 8,5 Cent gesenkt und damit einen neuen Tiefstpunkt markiert, der auch fünf Monate später noch Bestand hat. Nach den EM-Aktionen ist aktuell wieder etwas Ruhe eingekehrt. Wer seinen Anbieter wechseln will, kann bei Mitnahme seiner Rufnummer häufig einen Bonus einstreichen. Allerdings bittet der bisherige Anbieter für die Herausgabe der Rufnummer zur Kasse, so dass sich dies nicht immer rechnet.

Teilweise verstecken sich in den Angeboten zusätzliche Kosten. So verlangt der Anbieter callmobile in den Tarifen "clever3" und "clever9" von Kunden, die weniger als 6 Euro im Quartal vertelefonieren, eine "Administrationsgebühr" in Höhe von einem Euro pro Monat. Dies kann man durchaus als Grundgebühr betrachten, da es sich hierbei nicht um gekauftes Gesprächsguthaben, sondern um reine Verwaltungskosten für die Bereitstellung einer Dienstleistung handelt.

Wer sich für den Tarif "partner" von simply entscheidet, zahlt diesen Monat zwar keinen Cent für das Starter-Paket, muss bei der beliebten Variante "prepaid" jedoch 10,00 Euro in die Erstaufladung investieren und bekommt für drei Monate eine Festnetz-Flatrate geschaltet, welche mit weiteren 4,95 Euro pro Monat zu Buche schlägt. Wer die Flatrate am Ende der drei Monate nicht deaktiviert, zahlt danach sogar 12,95 Euro monatlich.

Zur Übersicht: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
logo

Creative Sound Blaster X-Fi 2.18.0004 und ALchemy 1.20.04

reported by doelf, Montag der 04.08.2008,  21:34:11
Die neue Treiberversion 2.18.0004 für Soundkarten der Creative Sound Blaster X-Fi Baureihe führt die Dolby Digital- und DTS-Dekodierung wieder ein, auch DVD-Audio kann nun unter Windows Vista 32-Bit genutzt werden. Zufällige Anwendungs- und Systemabstürze wurden ebenso behoben wie ein Rauschen auf Systemen mit vier oder mehr Gigabyte RAM. Weiterhin wurden niedrige Lautstärken in Verbindung mit Windows Vista SP1 bereinigt.

Zudem hat Creative seine ALchemy-Software für X-Fi und Audigy Soundkarten auf die Version 1.20.04 aktualisiert. Hinzugekommen ist die Unterstützung der Spiele:
  • Beyond Good & Evil
  • City of Heroes
  • City of Villains
  • Peter Jackson's King Kong
  • Rayman Raving Rabbids
  • Star Wars Empire at War: Forces of Corruption
  • The Witcher
  • Titan Quest: Immortal Throne
  • Universe at War: Earth Assault
  • Warhammer: Mark of Chaos
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preview: Intel Larrabee - Many-Core-CPU oder GP-GPU?

reported by doelf, Montag der 04.08.2008,  17:54:52
Die Rechenleistung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und die Chipdesigns wurden immer komplexer. Dies gilt zum einen für Mikroprozessoren, zum anderen aber noch viel mehr für Grafikprozessoren, welche immer weiter in den Bereich universell nutzbarere General-Purpose-GPUs vordringen. Mit Spitzenleistungen im Teraflop-Bereich entsteht hier eine Konkurrenz für herkömmliche CPUs, die Intel nicht länger ignorieren konnte.
Bild

Noch ist der Larrabee nicht marktreif, doch bereits im nächsten Jahr sollen die ersten Grafikkarten auf Basis einer diskreten GPU aus dem Hause Intel in den Handel kommen. Intel hat hierbei den Grafikprozessor quasi neu erfunden, indem alte Bausteine aus dem eigenen Fundus reaktiviert wurden. Die Kerne des Larrabee sind - man höre und staune - direkte Abkömmlinge des ersten Pentium Prozessors. Doch was darf man von einem Grafikprozessor, welcher sich aus bis zu 48 x86-Kernen zusammensetzt, erwarten?

Zur Preview: Intel Larrabee - Many-Core-CPU oder GP-GPU?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Vergleich 2008: Zaward Gyre

reported by doelf, Sonntag der 03.08.2008,  23:13:48
Bereits in der Vergangenheit überraschte uns die Firma Zaward mit ungewöhnlichen Kühlern und auch ihr neuestes Modell namens Gyre bildet keine Ausnahme. Der Gyre soll die Vorzüge eines Turmkühlers mit denen eines Downblowers verbinden, er besitzt drei direkt aufliegende Heatpipes von je 8 mm Durchmesser und einen leistungsstarken 120 mm Lüfter.
Bild

Mit einer quadratischen Grundfläche von 124 x 124 mm übertrifft der Gyre sogar Scythes Ninja 2, doch da den kompletten Kühlkörper eine Hülle aus dunklem Kunststoff umgibt, wirkt er sogar noch etwas gewaltiger. Wir haben den ungewöhnlichen Luftfluss im Inneren des Gyre analysiert und ausführliche Messungen und Praxistests durchgeführt.

Zum CPU-Kühler-Vergleich 2008: Zaward Gyre...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: Arbeits- und Flash-Speicher

reported by doelf, Sonntag der 03.08.2008,  11:41:55
Die folgenden 31 Testberichte und Artikel befassen sich mit DDR3- sowie DDR2-Arbeitsspeicher, CF- und SD-Speicherkarten, USB-Flash-Laufwerken sowie dem Trend-Theme Solid-State-Drive. In den letzten Wochen und Monaten ist der Preis pro Gigabyte der Solid-State-Drives deutlich gefallen, so dass sich diese stoßfesten, stromsparenden und lautlos arbeitenden Laufwerke langsam zu einer echten Alternative zu 2,5-Zoll Festplatten entwickeln.

DDR3:DDR2:CF- und SD-Karten:Flash-Drives:Solid-State-Drives:
logo

Webweites: Grafikkarten und Grafikkartenkühler

reported by doelf, Sonntag der 03.08.2008,  11:08:33
Das erste Webweite dieses Monats ist 52 Testberichten und Artikeln zu den Themen Grafikkarten und Grafikkartenkühlern gewidmet. Obwohl NVIDIA in dieser Woche gleich drei neue GPUs auf den Markt gebracht hat, nämlich GeForce 9800 GTX+, 9800 GT und 9500 GT, finden sich aktuell nur wenige Testberichte über die beiden leistungsschwächeren Modelle. Dies mag an der schlechten Lieferbarkeit der GeForce 9800 GTX+ liegen, bei der es Gerüchten zu Folge noch Probleme mit dem BIOS gibt.

Grafikkarten:Grafikkartenkühler:
logo

Toshiba: Externe 2,5-Zoll-Festplatten im eleganten Design

reported by doelf, Samstag der 02.08.2008,  22:35:30
Die Toshiba Storage Device Division (SDD) hat drei neue externe 2,5-Zoll-Festplatten vorgestellt, die sich durch ein schickes Design und drei Farbvarianten von Wettbewerb absetzen sollen. Die Grundfarbe der Gehäuse ist schwarz, darauf zeigen sich fünf geschwungene Streifen in den Farben Grün (Gecko Green), Rot (Hot Rod Red) oder Grau (Carbon Grey). Eine Gummifolie auf der Gehäuseunterseite sorgt für einen rutschsicheren Stand. Aktuell sind drei Speicherkapazitäten im Angebot: 160 GB, 250 GB und 320 GB.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Toshiba stellt drei robuste Designer-Festplatten mit USB 2.0 vor
BildNeuss, 29. Juli 2008 - Die Toshiba Storage Device Division (SDD) erweitert ihr Festplatten-Portfolio um drei neue externe 2,5-Zoll-Laufwerke. Die robusten Designer-Geräte bieten bis zu 320 GByte Speicherplatz und wurden speziell für stilbewusste, mobile Anwender entwickelt.

Die drei neuen externen 2,5-Zoll-Laufwerke von Toshiba sind aufgrund ihres edlen Designs ein echter Blickfang und bieten mit Speicherkapazitäten von 160 GB, 250 GB und 320 GB Platz für große Datenmengen. Die schicken Laufwerke enthalten hochwertige Toshiba-Technologien und passen bequem in jede Handfläche. In Kombination mit der hohen Speicherkapazität werden die Festplatten zu idealen Begleitern für diejenigen Anwender, die umfangreiche Audio- und Videodaten oder Fotosammlungen stets mit sich führen und am PC oder an Mac-Rechnern sofort griffbereit haben wollen. Auf beiden Systemen gelingt der Datenaustausch mit den Toshiba-Laufwerken über Plug & Play sehr leicht.

Zusätzlich zu ihrem eleganten Äußeren überzeugen die in den drei Farbvarianten 'Gecko Green', 'Hot Rod Red' und 'Carbon Grey' erhältlichen Laufwerke mit einem sehr widerstandsfähigen Innenleben. Ein extrem stabiles Gehäuse schützt die Festplatten vor plötzlicher Beschleunigung und Verzögerung, die beim Transportieren auftreten können. Damit die Festplatte beim Datentransfer nicht versehentlich verrutscht, sorgt eine an der Gehäuseunterseite angebrachte Gummifolie für besonders stabilen Halt.

Laut einer aktuellen IDC-Studie (1) setzen immer mehr Anwender auf externe Festplatten. Die Marktforscher schätzen, dass die Nachfrage auch künftig weiter steigen wird, weil die Laufwerke in immer höheren Kapazitäten verfügbar sind.

'Externe Festplatten sind inzwischen so wichtig wie Mobiltelefone. Für Anwender sind sie nicht unbedingt ein modisches Beiwerk, sondern heben vielmehr ihren individuellen Stil hervor', sagt Martin Larsson, Vizepräsident und General Manager, Toshiba Europe Storage Device Division. 'Unsere aktuellen Laufwerke zeigen, wie sich topaktuelle Festplattentechnologie erfolgreich mit innovativem Design kombinieren lässt. Toshiba wird seine externen Festplatten-Reihen deshalb auch künftig kontinuierlich weiterentwickeln.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li bringt Multimedia I/O-Portblende BZ-U02

reported by doelf, Samstag der 02.08.2008,  22:08:48
Das Front-Panel BZ-U02 des Herstellers Lian Li wird in einem 5,25-Zoll Schacht verbaut und bietet vier USB 2.0-Buchsen, einen Firewire-Port, einen eSATA-Anschluss und zwei Audio-Buchsen für Kopfhörer und Mikrofon (intern: AC97 sowie HDA). Für das BZ-U02 hat Lian Li gebürstetes Aluminium verwendet, das wahlweise schwarz oder silberfarben eloxiert wurde. Um die Anschlüsse vor Staub zu schützen, verschwinden sie hinter einer Klappe. Die Anschlusskabel sind mit 80 cm großzügig bemessen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian Li bringt die neuartige BZ-U02 Multimedia I/O-Portblende auf den Markt
Komfortable I/O-Anschlüsse in einem 5.25-Zoll Bay

Bild31. Juli 2008, Keelung, Taiwan - Lian Li Industrial Co. Ltd startet die Markteinführung des BZ-U02, einer Multimedia I/O-Portblende, durch die man die wichtigen Anschlüsse bequem erreichen kann, ohne dass man sich zur Rückseite seines PC-Gehäuses quälen muss. Die Verwendung eines normierten 5.25-Zoll ODD-Bays (ODD = Optical Disk Drive) erhöht den Bedienkomfort an der Vorderseite des PCs. Die zugehörigen inwendigen Kabel haben eine Länge von 800mm und reichen bequem zu jedem Bauteil der meisten derzeit erhältlichen Midi Tower- und Big Tower-Gehäuse. Der Artikel ist in zwei verschiedenen Farben erhältlich: in sexy Silber oder robustem schwarzem Aluminium mit haarfein gebürsteter Oberflächenstruktur und hochwertig eloxiertem Profil.

Aufgrund der charakteristischen Detailverliebtheit von Lian Li besitzt das BZ-U02 eine spezielle Staubabdeckung, die Staubansammlungen an den Ports verhindert. Die Ports selbst bieten 4x USB 2.0, 1x IEEE1394, 1x E-SATA, einen Anschluss für ein Headset oder Lautsprecher, und einen Mikrophonanschluss. Diese Audioports sind, abhängig vom Setup des Motherboards, sowohl für HD Audio als auch AC97 Audio geeignet.

Das BZ-U02 ist Bestandteil von Lian Lis Produktpalette an Zubehörteilen. Es steigert den Bedienkomfort und vereinigt gleichzeitig das Gespür für Qualität und Handwerkskunst, die man mit dem hervorragenden Ruf von Lian Li verbindet."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Alienware Area-51 m15x jetzt auch mit NVIDIA Quadro FX 3600M

reported by doelf, Samstag der 02.08.2008,  21:53:14
Das 15,4-Zoll-Notebook Area-51 m15x von Alienware kann ab sofort auch mit NVIDIAs professioneller Grafiklösung Quadro FX 3600M bestückt werden. Diese diskrete Mobil-GPU beherrscht OpenGL 2.1 sowie DirectX 10 inklusive Shader Model 4.0, im Gegensatz zu der GeForce-Baureihe wurden die Treiber der Quadro allerdings nicht auf Spiele, sondern auf Anwendungen der Bereiche CAD, DCC und Visualisierung optimiert, so dass man mit diesem Notebook eine tragbare Grafik-Workstation erhält.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neues Niveau bei mobilen Workstations: Alienware Area-51 m15x als weltweit erstes 15,4-Zoll-Notebook mit NVIDIA Quadro FX 3600M
Alienware verpackt satte Grafikleistung für CAD-, DCC-und Visualisierungs-Anwendungen mit der NVIDIA Quadro FX 3600M Grafikkarte in das Area-51 m15x

BildMünchen, 01. August 2008 - Der Faktor Gaming und Spaß muss bei Hardware-Fetischisten nicht immer im Vordergrund stehen. Auch Enthusiasten von grafikintensiven Anwendungen wie CAD oder DCC kommen nun voll auf ihre Kosten: Alienware, Hersteller von High-Performance-Desktops, -Notebooks und Entertainment-Systemen, bietet erstmals NVIDIA Quadro FX 3600M Grafikkarten bei der Konfiguration seiner Area-51 m15x Notebooks an. Die mobile Workstation setzt dank der Grafikkarte neue Akzente bei der Verarbeitung von grafisch anspruchsvollen Anwendungen, wie CAD/DCC, medizinischen und wissenschaftlichen Darstellungen, Bildern und Videos in HD-Qualität, Architekturlösungen sowie bei der Software-Entwicklung.

Als einziges 15,4-Zoll-Notebook ist das Area-51 m15x mit der NVIDIA Quadro FX 3600M ausgestattet und überzeugt mit einem 512 MB großen GDDR3-Speicher und einer 256-bit Speicherschnittstelle als mobile Workstation für Designer, Ingenieure und Wissenschaftler. Sie profitieren vor allem bei rechenintensiven Anwendungen, wie 3D-Animation und Raumgestaltung, visuellen Effekten und Nachbearbeitung von der maximalen Leistung, Zuverlässigkeit und Stabilität der mobilen Workstation von Alienware. Die Quadro FX 3600M unterstützt unter anderem OpenGL 2.1, Shader Model 4.0 und DirectX 10. In Kombination mit der Leistung des Area-51 m15x haben Designer und Ingenieure eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten bei der Arbeit in komplexen, fotorealistischen Umgebungen in Echtzeit, sowie bei CAD-, DCC- und wissenschaftlichen Anwendungen.

'Alienware hat schon immer High-Performance-Systeme entworfen und konstruiert, die dem Anspruch für Gamer und 3D-Designer vollends genügen', sagt Christian Wolff, Marketing Manger DACH bei Alienware. 'Die NVIDIA Quadro FX 3600M-Grafikkarte erweitert die Fähigkeiten des Area-51 m15x und schafft dadurch ein völlig neues Niveau bei Grafikanwendungen. Dies ist nur ein weiteres Beispiel für unser Engagement, einzigartige und leistungsfähige Systeme zu entwickeln, die Enthusiasten und kreative Profis gleichermaßen begeistern.'

'Der Area-51 m15x ist das ideale Gespann für die NVIDIA Quadro FX 3600M-Grafikkarte', sagt Shawn Worsell, Product Manager, Professional Solutions, NVIDIA. 'NVIDIA und Alienware haben schon immer das gemeinsame Engagement geteilt, Systeme mit branchenführenden Grafiken für professionelle Kunden bereit zu stellen.'"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple Security Update 2008-005 behebt DNS-Schwachstelle

reported by doelf, Freitag der 01.08.2008,  17:55:18
Die Patches von BIND sind bereits seit drei Wochen fertig, dennoch hat Apple erst heute reagiert und Updates gegen die neuen Angriffe auf DNS-Server bereitgestellt. Nicht einmal eine Sicherheitswarnung hatte Apple bisher veröffentlicht. Der Fehler wurde nun im Rahmen des Security Update 2008-005 für Mac OS X v10.4.11, Mac OS X Server v10.4.11, Mac OS X v10.5.4 und Mac OS X Server v10.5.4 behoben.

Neben BIND wurden auch die Open Scripting Architecture, CarbonCore, CoreGraphics, Data Detectors Engine, Disk Utility, OpenLDAP, OpenSSL, PHP, QuickLook und rsync aktualisiert. Zahlreiche Fehler erlauben das Einschleusen von Schadcode, etwa durch den Aufruf manipulierter Dateien der Typen Microsoft Office oder PDF. CarbonCore stolpert beispielsweise über lange Dateinamen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Pressefreiheit: China lenkt ein (teilweise)

reported by doelf, Freitag der 01.08.2008,  16:36:07
Die Olympischen Spiele sind in China ab sofort Chefsache: Chinas Präsident Hu Jintao trat persönlich vor die Pressevertreter und warnte vor eine Politisierung der Olympiade. Seiner Aussage nach stellt China für niemanden eine Bedrohung dar, was etliche Minderheiten im Lande wohl etwas anders sehen. Der Zugriff auf bisher gesperrte Webseiten wurde für ausländische Journalisten zumindest teilweise aufgehoben.

Am Mittwoch hatte die Sperrung zahlreicher Internetseiten für empörte Proteste gesorgt. So konnten Journalisten beispielsweise nicht auf die Angebote von Amnesty International, der BBC, der Deutschen Welle, Hong Kongs Apple Daily und Taiwans Liberty Times zugreifen. Dabei schreibt das Organisationskomitee (BOCOG) in seinem eigenen Service Guide for Foreign Media Coverage of the Beijing Olympic Games and the Preparatory Period:
"The freedom of foreign journalists in their news coverage will also be ensured... Foreign journalists can carry out reporting activities not only on the Beijing Olympic Games and the preparatory period, but also on politics, economy, society and culture of China."
Während nun zahlreiche Sperren aufgehoben wurden, können die Journalisten dennoch nicht auf alle Quellen zugreifen. Gesperrt bleiben verständlicherweise Webseiten mit pornografischem Inhalt, aber auch auf jene Publikationen, welche die chinesische Regierung als subversiv oder gegen die nationale Sicherheit gerichtet einstufen, bleibt der Zugriff verwehrt. Hierzu gehören etliche Seiten, welche sich mit der Lage von Minderheiten in China befassen, insbesondere Inhalte zum Tibet-Konflikt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Gaming-Notebooks von MSI auf Montevina-Basis

reported by doelf, Freitag der 01.08.2008,  15:25:33
Die beiden neuen Gaming-Notebooks GX620 und GX720 basieren auf Intels Centrino 2-Plattform (Codename: Montevina) und verfügen über 4 GByte Arbeitsspeicher. Als Grafiklösung kommt NVIDIAs diskreter GeForce 9600M GT Grafikprozessor mit 512 MByte eigenem Grafikspeicher zum Einsatz. Während das GX620 über ein 15,4-Zoll WXGA-Display verfügt und mit einem Gewicht von 2,744 kg zuzüglich des Akku noch halbwegs tragbar ist, eignet sich das 3,2 kg schwere GX720 mit seinem 17-Zoll WSXGA+-Display eher als reines Desktop-Replacement.

Beide Modelle bieten zwei MSI-spezifische Besonderheiten: Dank der MSI Turbo Drive-Technologie kann die Leistung des Systems per Knopfdruck angehoben werden, während im Akku-Betrieb mit den Profilen der MSI ECO Engine eine bis zu 20 Prozent längere Laufzeit erreicht werden kann.

MSI verbaut eine 320 GB große SATA-Festplatte mit 5.200 U/min sowie einen DVD-Brenner. Zudem bietet die Firma ihren Kunden einen digitalen HDMI-Ausgang, Bluetooth V2.0 EDR, Gigabit-LAN, Wireless LAN 802.11 A/G/N, Firewire und eSATA. Hinzu kommen ein 4-in-1 Cardreader und eine Webcam mit 2 Megapixel Auflösung. Als Betriebssystem wurde Vista Home Premium vorinstalliert, über die Laufzeit des 6-Zellen Lithium-Ionen-Akkus macht der Hersteller leider keine Angaben. Die Preise dieser Notebooks beginnen bei 899 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Pure Spielfreude in edlem Aluminium
Neue MSI Gaming-Notebooks auf Montevina-Basis überzeugen mit Eleganz, Turbo Drive-Technologie und cleverem Power Management dank MSI ECO Engine

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 30. Juli 2008. Einzigartige Multimedia- und Gaming-Performance gepaart mit elegantem Auftreten - die Gaming-Notebooks MSI GX620 und GX720 bilden die ideale Symbiose aus ausgereifter Technik und stylischer Optik. Dank neuester Intel Centrino 2-Prozessortechnologie (Codename Montevina), 4.096 MB RAM und dem leistungsstarken DirectX 10 Nvidia GeForce 9600M GT-Grafikbeschleuniger mit dedizierten 512 MB DDR3 VRAM bringen die beiden Gamer-Boliden selbst leistungshungrigste 3D-Spiele und HD-Videos flüssig auf das 15,4-Zoll WXGA- (Glare) bzw. 17-Zoll WSXGA+-Display (Glare). Ausgerüstet mit der erfolgreichen MSI Turbo Drive-Technologie, erhöhen die Notebooks auf Knopfdruck die CPUTaktung und bieten so einen entscheidenden Leistungsvorteil bei rechenintensiven Aufgaben. Dank auswählbarer voreingestellter Nutzungsprofile verlängert die MSI ECO Engine Unterwegs die Akku-Laufzeit um bis zu 20 Prozent. Ausreichend Speicherplatz für Videos, Spiele und Musik bietet die 320 GByte große SATAFestplatte.

Ausgestattet mit einem DVD-Super-Multi-Laufwerk, einem HDMIAusgang und Dolby Digital Live Surround Sound mit zwei 2-Watt- (GX620) bzw. vier 2-Watt-Lautsprechern plus integriertem Subwoofer (GX720) für herausragende HD-Audio-Wiedergabe werden die mobilen Multimediawunder jederzeit zur High-Definition-Station. Drei USB2.0-Steckplätze, Firewire und ein eSATA-Anschluss sowie WLAN 802.11 a/g/n und Bluetooth V2.0EDRUnterstützung bieten optimale Konnektivität für externe CD/DVD/HD/Blu-ray-Laufwerke, Festplatten und Audio/Video-Geräte wie Kameras und MP3-Player und ermöglichen überall schnellen und unkomplizierten Internetzugriff. Über die integrierte 2.0 Megapixel Webcam werden Videochats mit höchster Bild- und Videoqualität möglich. Für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras verfügt das Notebook über einen integrierten 4-in-1 Kartenleser. Das edle schwarze Aluminium-Gehäuse mit gebürsteter Oberfläche setzt nicht nur in puncto Design einen eleganten Höhepunkt - dank seiner Robustheit und Wiederverwertbarkeit schützt das schlagfeste Gehäuse Daten und Umwelt.

GX620 - Mobiles Spielen in Perfektion
Der Gewinner des 'Best Choice Awards' auf der Computex 2008 überzeugt mit einem T8400 Intel Core™ 2 Duo-Prozessor auf Intels PM45 Express-Chipsatz durch ausgereifteTechnik in edlem und robusten Aluminium-Gehäuse. Anspruchsvolle Spieler und Multimedia-Liebhaber können dank der Nvidia GeForce 9600M GT mit 512 MB DDR3 VRAM und 4 GByte DDR2 RAM selbst leistungshungrigste 3D- und HDAnwendungen mobil erleben. Für optimale Darstellung sorgt das 15,4-Zoll WXGAWidescreen-Display mit einer maximalen Auflösung von 1.280 x 800 Pixel. Die einzigartige MSI Turbo Drive-Technologie sorgt per Knopfdruck für einen deutlichen Leistungsschub für rechenintensive Anwendungen. Im Akku-Betrieb genügt ein Druck auf die berührungsempfindliche ECOEngine-Leiste, um die Betriebszeit des 2,7 kg leichten GX620 um bis zu 20 Prozent zu verlängern. Das GX620 wird ergänzend auch als Variante mit Intel Core™ 2 Duo-Prozessor T7350 angeboten.

GX720 - Leistungsstarkes Desktop-Replacement für mobile Gamer
Multimedia- und Spiele-Enthusiasten können sich beim GX720 auf pure Leistung verlassen. Ausgerüstet mit dem neuesten Intel PM45 Express-Notebookchipsatz und einem T8400 Intel Core™2 Duo-Prozessor sowie einer Nvidia GeForce 9600M GT mit 512 MB DDR3 VRAM und 2 GByte DDR2 RAM bietet das 3,2 kg leichte Desktop-Replacement außergewöhnliche Erlebnisse auch bei anspruchsvollen Grafik- und Videoanwendungen. Das 17-Zoll WSXGA+-LCD stellt hochauflösendes Material selbst bei maximaler Auflösung von 1.680 x 1.050 Pixel noch flüssig dar. Dank vier 2-Watt Lautsprechern und einem integrierten Subwoofer überrascht das Gaming-Book mit einem einzigartigen Dolby Home Theater-Audioerlebnis. Auch das GX720 nutzt die bewährte MSI Turbo Drive-Technologie und bietet mehr Leistung auf Knopfdruck. Im Akkubetrieb genügt ein Druck auf die berührungsempfindliche ECO-Engine-Leiste um die Betriebszeit um bis zu 20 Prozent zu verlängern.

MSI ECO Engine für effizientere und längere Akkulaufzeit
2007 sorgte MSI mit dem Turbo Button für Furore und demonstrierte, dass Overclocking am Notebook auch für Endkunden kein Hexenwerk sein muss. Mit der MSI ECO Engine geht MSI jetzt einen erheblichen Schritt weiter: Im Akkubetrieb kann über eine berührungsempfindliche Leiste aus fünf Nutzungsprofilen (Office, Movie, Presentation, Gaming und ECO Battery) gewählt werden, um den Stromkonsum des Notebooks auf ein Minimum zu senken. Dabei werden je nach Profil einzelne, weniger benötigte Komponenten abgeschaltet oder herunter getaktet und ein bis zu 20 Prozent längerer Akkubetrieb erreicht.
Bild

Ausgelegt auf sechs Jahre Betriebssicherheit
Das Schlimmste hat das kompromisslose Gaming-Notebook von MSI bereits hinter sich. Eine rigide Qualitätskontrolle, der ein Zehn-Punkte-Belastungs- und Stresstest zu Grunde liegt, stellt sicher, dass die Notebooks auch unter härtesten Bedingungen im professionellen Einsatz eine Betriebssicherheit von sechs Jahren erzielt. So wird das Panel einem Verschlusstest (20.000 Mal Öffnen und Schließen), das gesamte Gerät einem Falltest aus 76 cm Höhe sowie einem Erschütterungs- und Schütteltest unterzogen, jede Taste der Tastatur zehn Millionen Mal gedrückt, die USB-Anschlüsse ca. 5.000 Mal getestet und das Notebook verschiedenen Druck-, Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungenausgesetzt.

Service und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

Die MSI Gaming-Notebooks GX620 und GX720 mit T8400 sind ab Mitte August über den Fachhandel für eine UVP von 999,- € bzw. von 1.199 ,- € (inklusive Mehrwertsteuer) erhältlich. Das GX620 mit T7350 wird für eine UVP von 899,- € erhältlich sein."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Arctic Cooling stellt Alpine 64 GT vor

reported by doelf, Freitag der 01.08.2008,  14:42:40
Der Alpine 64 GT der schweizer Firma Arctic Cooling ist eine leisere Alternative zu AMDs Standardkühler. Er ist für Prozessoren mit einer Wärmeabgabe von bis zu 70 Watt geeignet und somit insbesondere für die genügsamen Dual-Core Modelle der Athlon-Baureihe gedacht. Aus der Phenom-Familie sind die Quad-Core Modelle 9350e, 9150e und 9100e mit einer TDP von 65 Watt kompatibel, die Drei-Kern Phenoms scheiden mit 95 Watt jedoch aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Alpine 64 GT - Preiswerter und extrem leiser AMD CPU-Kühler
Bild(Pfäffikon/Schweiz, 31 Juli 2008) Der Schweizer Kühlungshersteller ARCTIC COOLING kündigt heute den Start des Alpine 64 GT an. Dieser neue Kühler für AMD-CPUs stellt eine preiswerte und extrem leise Kühllösung dar, die sich speziell für Systemintegratoren geeignet ist.

Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhälnis
Im Gegensatz zu anderen Low-Budget-Kühlern werden beim günstigen Alpine 64 GT Qualitätskomponenten eingesetzt, die ihn zu einem leisen und leistungsfähigem Kühler machen.

Die voraufgetragene Hochleistungs-Wärmeleitpaste MX-2, der optimierte Kühlblock und der 80 mm Lüfter liefern eine gute Kühlleistung. Der Alpine 64 GT ist mit seinen nur 0,3 Sone Lautstärke, im Vergleich zu den 0,8 Sone des Standardkühlers extrem leise. Um ein optimales Lautstärken-Leistungs-Verhältnis zu ermöglichen ist der Lüfter PWM-Geregelt. Durch das Silent-Lüfterrad ist der Lüfter somit immer optimal leise.

Einfache Montage
Das neue Befestigungssystem macht die Installation des Kühlers zum Kinderspiel: Den alten Kühler ausbauen und den Alpine 64 GT einfach mit den beiden Laschen einhaken - schon kann die stille Kühlung genossen werden.

Der Alpine 64 GT verfügt über eine 6-jährige, limitierte Garantie. Der Kühler ist ab Juli 2008 im Handel erhältlich. Die UVP liegt bei 10,95 US-Dollar bzw. 6,95 Euro. (exkl. MWST)

Technische Eigenschaften:
  • Maße: 64.5 H x 100 B x 84 T mm
  • Lüfter: 80 mm
  • Lüfterdrehzahl: 500 - 2000 RPM (PWM-geregelt)
  • Luftdurchsatz: 24.6 CFM / 41m3/h
  • Gewicht: 295g
  • Kompatibel zu: AMD socket AM2+, AM2, 939, 754 bis zu 70 Watt"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Revoltec Collector's Edition: Jetzt im Handel

reported by doelf, Freitag der 01.08.2008,  14:19:53
Revoltec gibt den Verkaufsstart seiner Collector's Edition bekannt. Hierbei handelt es sich um eine weiße Version der LightMouse Portable und des Notebook-Kühlers RNC-2100. Die optische Maus nutzt einen stromsparenden PAN 3101 Sensor und arbeitet mit einer Auflösung von 1.000 dpi, der Notebook-Kühler besteht aus Aluminium und verwendet zwei flüssigkeitsgelagerte Lüfter mit 70 mm Durchmesser. Wir haben Revoltecs Collector's Edition bereits getestet.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Revoltec startet neue Collector's Edition
Glinde, 31.07.2008. In Revoltec's neuer Collector's Edition erscheinen bereits bekannte und beliebte Produkte der Firma im neuen Gewand. Zum Start der neuen Kollektion erscheint der Notebook-Kühler RNC-2100 und die LightMouse Portable für den mobilen Einsatz. Das Besondere: die beiden Produkte sind beide in elegantem und trendigem Weiß gehalten.
Bild

Die Collector's Edition der LightMouse Portable ist dank ihres extrem stromsparenden PAN 3101 Sensors geradezu prädestiniert für den mobilen Einsatz. Trotzdem bietet sie eine Auflösung von 1000dpi und ist damit auch für den mobilen Spieleeinsatz geeignet. Ein weiteres Highlight, welches zur Mobilität der Maus beiträgt befindet sich am USB-Kabel: Es handelt sich um eine kleine Kabeltrommel, welche das Kabel selbstständig aufrollen kann und so dem Kabel-Chaos auf dem Schreibtisch vorbeugt bzw. den Transport erleichtert. Im neuen, weißen Anstrich zieht die Maus garantiert viele Blicke auf sich!
Bild

Der Notebook-Kühler RNC-2100 ist vollständig aus Aluminium gefertigt und in der neuen Farbe ein wahres Design-Highlight. Mit seinen beiden flüssigkeitsgelagerten 70mm-Lüftern verschafft er jedem Notebook Frischluft, ist aber mit maximal 16,9 dB(A) angenehm leise. Die Stromversorgung des RNC-2100 erfolgt über den USB-Port des Notebooks. Der USB-Port geht dabei nicht verloren, sondern kann aufgrund einer Durchschleifung weiterhin verwendet werden. In einer kleinen Schublade bietet der Notebook-Kühler nicht nur Stauraum für das mitgelieferte USB-Kabel (inklusive Kabeltrommel), sondern im mobilen Einsatz auch Platz für USB-Sticks, Speicherkarten, oder Ähnliches.

Der Revoltec Notebook-Kühler RNC-2100 wird zu einem Preis von 36,90€ (UVP) angeboten und die LightMouse Portable für 11,90€ (UVP)."
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:29:24
by Jikji CMS 0.9.9e