Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


News-Archiv: August 2009

logo

Intels Lynnfield: Testberichte, Daten und Preise

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  18:00:35
Manchmal hat ein Hersteller die Markteinführung eines neuen Produktes im Griff und manchmal wird die Geheimhaltung bei der Markteinführung eines neuen Produktes zum sprichwörtlichen Griff ins Klo. So geschehen bei Intels neuem Mainstream-Prozessor Lynnfield, der hierzulande seit Anfang letzter Woche in den Läden steht. Bereits Anfang August wurden Lynnfield-CPUs in Asien verkauft und erste Previews mit Benchmarks gab es sogar schon im Mai.

Im Laufe des Augusts wurden dann mehr und mehr Fotos und Benchmark-Ergebnisse veröffentlicht, darunter zwei extrem umfangreiche Artikel zum Einstiegsmodell Core i5 750. Eigentlich war also schon vor Wochen alles gesagt, was man zu Intels neuen Prozessoren überhaupt sagen kann:Mit einer Ausnahme: Die Preise. Doch das hat sich Anfang letzter Woche ebenfalls erledigt. Alleine der Core i5 750 wird europaweit von 23 Händlern angeboten und von diesen kommen sage und schreibe 21 aus Deutschland. Praktischerweise bestätigt geizhals.at mit seiner Produktbeschreibung zugleich all jene technischen Daten, die in Hardware-Kreisen bereits seit Monaten diskutiert wurden:
  • Core i5 750: (Quad-Core, 2,66 GHz, 4x 256 KByte L2-Cache, 8 MByte L3-Cache, Dual-Channel DDR3-1333, SSE4.2): 187 Euro
  • Core i7 860: (Quad-Core, 2,80 GHz, 4x 256 KByte L2-Cache, 8 MByte L3-Cache, Hyper-Threading, Dual-Channel DDR3-1333, SSE4.2): 276 Euro
  • Core i7 870: (Quad-Core, 2,93 GHz, 4x 256 KByte L2-Cache, 8 MByte L3-Cache, Hyper-Threading, Dual-Channel DDR3-1333, SSE4.2): 534 Euro
Irgendwie erinnert die Markteinführung des Lynnfield an ein Weihnachtsgeschenk, mit dem man bereits im Hebst spielen durfte, dass zum Fest dann aber noch einmal abgestaubt und hübsch eingepackt wurde. Wenn Intel in einigen Tagen die Verfügbarkeit seiner neuen Lynnfield-Prozessoren ankündigt, sollten daher alle überrascht tun, große Augen machen und vor Entzückung "Ahhh!" und "Ohhh!" schreien. Oder auch nicht.
logo

AMD: Sechs Kerne aber nur 40 Watt

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  16:52:32
AMD hat mit dem Opteron 2419 EE seinen sparsamsten Prozessor mit sechs Kernen vorgestellt. Laut Hersteller bietet die neue CPU rund 31 Prozent mehr Leistung pro Watt als vergleichbare Quad-Core-Prozessoren und wurde mit einer ACP von 40 Watt spezifiziert - also lediglich 6,66 Watt pro Kern. Mit der Average CPU Power (ACP) beschreibt AMD einen typischen Verbrauch im Gegensatz zur Thermal Design Power (TDP), welche die maximal anfallende Abwärme definiert.

Der Opteron 2419 EE besitzt 128 KByte L1- sowie 512 KByte L2-Cache pro Kern, zudem können alle Kerne auf einen gemeinsamen, 6 MByte großen L3-Cache zugreifen. AMDs sparsamste Hexa-Core-Modelle waren bisher die Opteron Prozessoren 2425 HE (2,1 GHz) und 2423 HE (2,0 GHz) mit einer ACP von 55 Watt. Der neue Opteron 2419 EE taktet lediglich mit 1,8 GHz und somit zwischen 200 und 300 MHz langsamer. Dafür genügt ihm eine Kernspannung von 1,125 Volt, das ist sehr wenig für eine 45nm-CPU von AMD. Zum Vergleich: Die Opterons 2425 HE und 2423 HE benötigen bereits 1,300 Volt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"More Choices Available for Cloud and Dense Computing Environments with New Six-Core AMD Opteron EE Processor
Increased performance in same 40-watt ACP power band as previous generations; meets unique requirements of hyperscale datacenters

SUNNYVALE, Calif. - 8/31/2009
AMD (NYSE: AMD) today announced the immediate availability of the new Six-Core AMD Opteron EE processor at 40W ACP. Delivering up to 31 percent higher performance-per-watt over standard Quad-Core AMD Opteron processors, the Six-Core AMD Opteron EE processor is tailored to meet the demands of customers who need strong performance, but must trim out every watt possible in a server system and reduce the datacenter's power draw.
  • Many customers requiring this very low power processor deploy dense, large-scale IT projects where system power trumps raw performance and every watt of power savings can have significant positive impact on the bottom line.
  • AMD offers a wide range of energy-efficient processors; customers now have 15 low and very low power server processor choices available.
  • All of AMD's low power processors are fully-featured and available with the same AMD Virtualization (AMD-V) technology and AMD-P features for advanced virtualization and power savings capability as standard power versions.
  • This 40W ACP processor is currently being integrated in custom solutions programs and will be available from system builders for cloud and Web 2.0 customers where density and low power are key considerations.
'It's important for our industry to look at how technology is being used and where customers have emerging needs,' said Patrick Patla, vice president and general manager, Server and Workstation Division. 'The AMD Opteron EE processor enables OEMs to deliver energy-sipping servers that don't compromise on power management, virtualization or performance features. It is specifically designed to help address the challenges that are generating a great deal of discussion these days - building and running very dense data centers for Web services, while doing more with less.'"
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice 3.1.1 nun auch offiziell freigegeben

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  15:41:25
Bereits seit einigen Tagen liegt die kostenlose Office-Suite OpenOffice.org 3.1.1 für Windows und Linux zum Download bereit. Nun wurde OpenOffice 3.1.1 auch offiziell freigegeben, es fehlen jedoch auch weiterhin einige Übersetzungen. Insbesondere für Mac OS X und Solaris ist das Angebot noch recht dünn.

OpenOffice.org 3.1.1 für Mac OS X ist derzeit in den Sprachen Dänisch, Englisch, Französisch und Japanisch erhältlich, eine Übersetzung ins Deutsche steht jedoch noch aus. Für Solaris (x86 und SPARC) wurden bisher nur Übersetzungen ins Englische und Japanische fertig gestellt. Auch die 64-Bit Version für Linux weist noch einige Sprachlücken auf, zumindest deutsche Übersetzungen liegen jedoch zum Download bereit.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gebrauchte Festplatten als neu verkauft

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  15:21:37
In Deutschland sind gebrauchte IDE-Festplatten als Neuware verkauft wurden. Es handelt sich laut heise.de um das Modell ST3400832A von Seagate, welches 400 GB Speicherplatz bietet und über einen Parallel-ATA-Anschluss verfügt. Die Geräte, die zu Preisen zwischen 40 und 60 Euro angeboten werden, haben bereits einige Jahre auf dem Buckel.

Im Falle der Kollegen handelte es sich um eine im Jahr 2005 gefertigte Festplatte mit weit über 20.000 Betriebsstunden. Nachdem heise.de über diese eine Festplatte gestolpert war, bestellte man anonym weitere Festplatten dieses Typs - und bei keinem einzige Gerät handelte es sich um Neuware. Die betroffenen Händler haben inzwischen reagiert und die Festplatten aus ihrem Sortiment genommen.

Wer in den letzten Monaten eine Seagate ST3400832A gekauft hat, kann mit Hilfe der SeaTools herausfinden, wieviele Betriebsstunden die Festplatte bereits absolviert hat. Der Verkauf von gebrauchten Geräten als Neuware ist ein Mangel, welcher zur Rückgabe und Erstattung des Kaufpreises berechtigt.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Iron Maiden: Abmahnungen wegen alter CDs

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  14:58:26
"Iron Maiden" ist nicht nur eine bekannte Band, sondern auch eine bedeutende Marke. Und die Inhaber von Markenrechten verteidigen diese mit allen Mittel und selten mit Feingefühl. Dies bekamen nun auch einige Fans der Schwermetaller zu spüren, die alte Live-CDs für ein paar Euro im Internet verkaufen wollten.

CDs mit Konzerten aus den 80er und 90er Jahren haben nämlich ein Problem: Die veröffentlichten Aufnahmen waren häufig nicht von den Musikern genehmigt wurden, es handelt sich vielmehr um sogenannte Bootlegs. Dass diese vor einigen Jahren noch ganz offiziell in Läden und Kaufhäusern verkauft wurden, lag an den unterschiedlichen Urheberrechten innerhalb der Europäischen Union. Insbesondere Italien erlaubte lange Zeit den Vertieb nicht genehmigter Live-Mitschnitte.

Heute sind solche nicht offiziellen Bootlegs aus dem Handel verschwunden, finden sich zuweilen aber noch auf Flohmärkten, CD-Börsen und als Gebrauchtware im Internet. Und genau hier liegt der Knackpunkt: Während der Besitz dieser CDs legal ist, dürfen sie nicht mehr in den Handel gebracht werden - auch nicht von Privatleuten. Es droht eine Abmahnung inklusive Unterlassungserklärung. Wer nicht zahlt, hat vor Gericht schlechte Karten, denn Unwissen schützt nicht vor Strafe.

Während auf den italienischen Bootlegs zumeist blumige Firmennamen wie "Magic Mushroom", "Swinging Pig" oder "Kiss The Stone" zu finden sind, stellen in Deutschland hergestellte Bootlegs ein größeres Problem dar. Diese waren im Sortiment vieler Elektromärkte zu finden und sind nur schwer als mittlerweile illegale Aufnahmen zu erkennen. Trägt eine CD die Aufschrift "Live USA" oder "Original Artist Recording", ist Vorsicht geboten, denn nicht nur "Iron Maiden" gibt sich in letzter Zeit abmahnungsfreudig.

Übrigens sind nicht nur Tonträger ein wichtiges Geschäft für viele Bands, auch mit T-Shirts wird viel Geld verdient. Das machen sich häufig Fälscher zu Nutzen und bieten Kleidungsstücke mit dem Schriftzug oder Foto bekannter Interpreten auch ohne die notwendige Lizenz an. Auch der Wiederverkauf solcher T-Shirts bei eBay und Co könnte zu rechtlichen Problemen führen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Glühbirne startet ihre Abschiedstour

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  12:44:53
Die Geburtsstunde der modernen Glühlampe lag zwischen 1878 und 1880, als Joseph Wilson Swan und Thomas Alva Edison unabhängig voneinander auf Kohleglühfaden und luftleeren Glaskolben setzten. Ziel der beiden Erfinder war es, ein konstantes, elektrisches Licht zu erzeugen. Energieeffizienz war für sie noch kein Thema.

Im Laufe der letzten 130 Jahre haben elektrische Lampen der unterschiedlichsten Bauarten ihren weltweiten Siegeszug angetreten und Gaslampen und Kerzen weitgehend verdrängt. Doch Milliarden von Lampen sind zugleich auch Milliarden von Energieverbrauchern und Energie ist ein immer kostbar werdendes Gut. Somit haben Australien und Neuseeland als erste Länder dieser Erde die Abschaffung der ineffizienten Glühlampen beschlossen. Ab morgen folgt die Europäische Union dem Beispiel von "Down Under" und beginnt mit der schrittweisen Abschaffung der Glühbirne.

Ab dem 1. September 2009 endet der Verkauf von Glühbrinen mit einer Stärke von 100 Watt und auch Leuchmittel der Energieklassen F und G werden komplett aus dem Verkauf genommen. Dies betrifft insbesondere matte Birnen. Am 1. Januar 2010 sinkt die Leistungsobergrenze von 100 auf 75 Watt, 2011 auf 60 Watt und ab 2012 dürfen nur noch jene Leuchtmittel verkauft werden, die zumindest die Energieeffizienzklasse C erfüllen. Mit dem Jahr 2016 folgt eine weitere Verschärfung auf die Energieeffizienzklasse B.

Doch Vorsicht: Nicht nur traditionelle Glühbirnen werden innerhalb der nächsten Jahre vom Markt verschwinden, auch andere Leuchtmittel wie Halogenlampen und Energiesparlampen sind von dieser Regelung betroffen. Hier ist jedoch nicht die Watt-Angabe ausschlaggebend, sondern die geforderte Energieeffizienzklasse.

Das Verbot der Glühbirne ist äußerst umstritten. Für einige Einsatzgebiete, in denen es beispielsweise auf das Lichtspektrum des Leuchtmittels ankommt, sind Energiesparlampen nicht geeignet. Da sie einen hohen Blauanteil enthalten, sehen einige Mediziner sogar Schlafstörungen vorprogrammiert und warnen vor Langzeitschäden. Zudem sind Energiesparlampen mit elektronischem Vorschaltgerät zuweilen problematisch und stören andere Geräte. Insbesondere Infrarotfernbedienungen sind anfällig für solche Störungen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wahlprognosen zu früh gezwitschert

reported by doelf, Montag der 31.08.2009,  11:50:12
Von der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr dürfen keine Prognosen veröffentlicht werden, da diese Zahlen das Verhalten der noch nicht zur Urne gegangenen Wähler beeinflussen können. Dennoch fanden sich schon gegen 16.30 Uhr erste Zahlen auf der Internet-Plattform Twitter - und diese waren zu gut, um erfunden zu sein.

Wie der Spiegel berichtet, unterschieden sich die gezwitscherten Ergebnisse nicht allzu sehr von jenen Prognosen, die ab 18 Uhr von ARD und ZDF gemeldet wurden. Die beiden Fernsehsender stützen sich hierbei auf die Ergebnisse von Infratest dimap und der Forschungsgruppe Wahlen. Da die Twitter-Meldungen nahe an den Prognosen liegen und sich beide deutlich von Umfrageergebnissen, welche vor der Wahl veröffentlicht wurden, abweichen, liegt es nahe, eine gemeinsame Quelle zu vermuten.

Natürlich wurde auf Twitter keine Quelle genannt, dennoch könnte es für die mitteilungsbedürftigen Vöglein eng werden: Sie haben gegen die Wahlgesetze verstoßen und dürfen - sofern man sie ermitteln kann - mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro rechnen. Eines der Benutzerkonten wurde mittlerweile geschlossen, es gehörte Patrick Rudolph, dem CDU-Vorsitzenden im Stadtverband Radebeul. Gegenüber Spiegel Online erklärte Rudolph, er hätte diese Nachricht nicht geschrieben und aus diesem Grund auch seinen Account bei Twitter gelöscht.

Nun obliegt es den jeweiligen Wahlleitern, die Vorfälle zu untersuchen und rechtliche Schritte einzuleiten. Zudem wurden die Wahlen durch die zu früh veröffentlichten Prognosen anfechtbar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Athlon II X4 schon lieferbar!

reported by doelf, Samstag der 29.08.2009,  18:04:49
Nicht nur Intels neue Mainstream-CPU Lynnfield findet sich bereits Wochen vor ihrer Markteinführung in den Läden, auch AMDs Athlon II X4 hat einen klassischen Frühstart hingelegt. AMDs preiswerten Vierkern-Prozessor ohne L3-Cache kann man bereits in Deutschland und Großbritannien kaufen, Intels Lynnfield wird überwiegend von deutschen Händlern angeboten.

Der AMD Athlon II X4 basiert auf dem neuen Propus-Kern. Bei DriveCity und Mindfactory findet sich die Variante Athlon II X4 620 mit einer Taktrate von 2,60 GHz und 512 KByte L2-Cache pro Kern zu Preisen um die 97 Euro. Der mit 2,80 GHz getaktete Athlon II X4 630 wird bisher nur im Vereinigten Königreich angeboten, er kostet dort zwischen 100 und 120 Euro. Beide Modelle können in Mainboards mit dem Sockel AM2+ oder AM3 betrieben werden und haben eine TDP von 95 Watt.
Quelle: geizhals.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 3.1.1 für Windows und Linux

reported by doelf, Samstag der 29.08.2009,  00:24:46
Zumindest für Windows und Linux liegt die finale Version der kostenlosen Office-Suite OpenOffice.org 3.1.1 bereits zum Download bereit. Auch zahlreiche Übersetzungen sind bereits verfügbar, darunter auch die deutsche Sprachversion. Die Versionen für Mac OS und Solaris lassen hingegen noch auf sich warten.

Eine offizielle Ankündigung zur neue Version gibt es noch nicht, hier warten die Entwickler anscheinend die Fertigstellung der noch fehlenden Pakete ab. Wie ein Blick in die Versionshinweise zeigt, wurden in erster Linie Fehler beseitigt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Roxio veröffentlicht WinOnCD 2010

reported by doelf, Freitag der 28.08.2009,  23:11:40
WinOnCD, die nach Angaben des Herstellers mit weltweit über 350 Millionen gelieferten Exemplaren "meistverkaufte Multimedia-Softwaresuite", kann nun in der neuesten Version 2010 bestellt werden. Besonders interessant dürfte die Unterstützung der Technologien ATI Stream und NVIDIA CUDA sein, mit der die Umwandlung von Videos um das Fünffache beschleunigt wurde.

Umfangreiche Video-Konvertierungen kann man nun anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Wer Videoaufnahmen mit einer HD-Kamera macht, die AVCHD Archive beherrscht, kann diese direkt auf eine Disc sichern. Ebenfalls neu ist das Desktop-Widget "Roxio Burn", mit dem der Benutzer das Speichermedium direkt auf dem Desktop brennen und kopieren kann.

WinOnCD 2010 bietet die Möglichkeit, Videos aus Web-Portalen auf DVD, Mobiltelefon oder iPod zu speichern. Auch die Musik-Streams vom Internet-Radio können aufgenommen und automatisch mit Titel-, Künstler- und Albuminformationen versehen werden. Roxio WinOnCD 2010 kostet 49,99 Euro.
Quelle: www.roxio.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

TSMC investiert weiterhin kräftig

reported by doelf, Freitag der 28.08.2009,  22:59:38
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), der größte Auftragsfertiger der Welt und zugleich der erste Chip-Hersteller, der Strukturgrößen von 40 nm anbieten konnte, investiert nach vor vor kräftig in neue Geräte und Fertigungsanlagen. Zu TSMCs Kunden zählen die Grafikspezialisten AMD und NVIDIA, zudem kooperiert die Firma mit Intel.

Alleine zwischen dem 24. und 28. August hat TSMC für 357,6 Millionen US-Dollar eingekauft, die Bestellungen gingen an ASML, KLA-Tencor, Applied Materials, Tokyo Electron, Dainippon Screen Manufacturing, Hitachi High-Tech, Hitachi Kokusai, Lam Research und Nova Measuring. Im dritten Quartal belaufen sich die Neuanschaffungen der Firma bisher auf stattliche 1,29 Milliarden US-Dollar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nero Free Version 9.4.12.3d ist online

reported by doelf, Freitag der 28.08.2009,  22:38:55
Seit Ende Juli gibt es eine kostenlose Variante der beliebten Brenn-Suite Nero. Diese "Nero Free Version" ist ausschließlich für das Brennen und Kopieren von CDs und DVDs geeignet, doch für viele Anwender reicht eine solch eingeschränkte Funktionalität bereits aus. Ab sofort liegt die aktualisierte Version 9.4.12.3d zum Download bereit.

Nach Eingabe der E-Mail-Adresse kann man die "Nero 9 Free Version" herunterladen und für unbegrenzte Zeit nutzen. Unterstützt werden Windows XP, Vista und 7 in den 32- und 64-Bit-Versionen.

Download: Nero Free Version 9.4.12.3d - 55 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google schließt Schwachstelle in Chrome

reported by doelf, Freitag der 28.08.2009,  00:01:32
Mit dem Update auf die Version 2.0.172.43 beseitigt Google eine Sicherheitslücke in seinem Webbrowser Chrome. Der Fehler, den Google als kritisch einstuft, wurde vom Sicherheitsteam des Mitbewerbers Mozilla entdeckt. Er steckt in der V8 Javascript-Engine und ermöglicht das Einschleusen von Schadcode.

Der Code, welcher dem Benutzer beim Aufruf einer bösartigen Webseite untergeschoben wird, läuft jedoch nur innerhalb der Sandbox des betroffenen Browser-Prozesses. Zudem eignet sich die Schwachstelle, um Speicherbereiche auszulesen und Sicherheitsschranken zu umgehen.

Chrome kann über seine Update-Funktion aktualisiert werden, alternativ steht die neue Version zum Download bereit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Xbox 360 Elite absofort billiger

reported by doelf, Donnerstag der 27.08.2009,  23:46:29
Nachdem Sony im Rahmen der Gamescom in Köln eine runderneuerte Version seiner Playstation 3 mit 120 GB Festplattenplatz für 299 Euro angekündigt hatte, senkt nun auch Microsoft den Preis seiner Xbox 360 Elite. Für 250 Euro kann man die Konsole ab Freitag kaufen, das sind 50 Euro weniger als bisher.

Das Einstiegsmodell Xbox 360 Arcade, das ohne Festplatte auskommen muss, soll laut Microsoft weiterhin für 200 Euro angeboten werden, bei einigen Händler findet man diese Konsole aber bereits ab 180 Euro. Und für 235 Euro bekommt man das Auslaufmodell Xbox 360 Pro mit 60 GB großer Festplatte.

Zu den ersten Händlern, die ihre Preise bereits gesenkt haben, gehört unser Partner Cyberport. Dort gibt es die Xbox 360 Elite für 249 Euro und die Xbox 360 Arcade für 179 Euro.

www.cyberport.de

Diese Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Z 1.52.2 behebt Problem mit Core i7

reported by doelf, Donnerstag der 27.08.2009,  00:27:51
Das beliebte Tool CPU-Z wurde auf die Version 1.52.2 aktualisiert, die ein Problem mit dem Takt des Intel Core i7 beseitigt. CPU-Z zeigt zahlreiche Informationen über den Prozessor, das Mainboard, den Chipsatz, den Arbeitsspeicher und neuerdings auch die Grafikkarten an. Angeboten werden 32- und 64-Bit Versionen für Windows 2000, XP, Vista und 7 sowie eine Variante für Windows 98.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS hat das beste Netbook

reported by doelf, Mittwoch der 26.08.2009,  23:56:42
Dieser Meinung sind zumindest die Fachjournalisten der EISA (European Imaging and Sound Association), die den Eee PC 1008HA Seashell als "Bestes Netbook" bewertet haben. Die abgerundeten Kanten, die glänzenden Oberflächen, die flache Bauform und das geringe Gewicht von gerade einmal 1,1 kg haben die Juroren überzeugt. Auch technisch kann das Gerät punkten.

In seinem Inneren findet sich zwar nur die übliche Netbook-Kost, bestehend aus einem Intel Atom N280 Prozessor und dem Intel 945GSE Express Chipsatz, 160 GB Festplatte sowie 1 GByte Arbeitsspeicher, doch die übrige Ausstattung ist zumindest komplett: Das glänzende 10,1 Zoll große Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung bietet eine Auflösung von 1.024 x 600 Bildpunkten und neben WLAN gemäß 802.11 b/g/n sind auch Bluetooth 2.1 und eine Webcam mit 1,3 Megapixel Auflösung an Bord.

Das niedrige Gewicht und die Bauhöhe von nur 18 bis 25,7 mm fordern jedoch ihren Tribut: Im Akkubetrieb sind "nur" sechs Stunden Laufzeit möglich, während der unlängst von uns geteste Eee PC 1000HE mit maximal 9,5 Stunden spezifiziert wurde. Zudem hat der 1000HE ein mattes Display, das uns besser gefällt als die glänzenden Makeup-Spiegel. Dafür sieht der Eee PC 1008HA zugegebenermaßen etwas schicker aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Eee PC 1008HA Seashell von ASUS gewinnt EISA Award 'Bestes Netbook'
'Bestes europäisches Netbook 2009/2010' überzeugt durch sehr gute Leistung und schickes Design

BildRatingen, 26. August 2009 - ASUS hat mit seinem Eee PC 1008HA Seashell die begehrte EISA (European Imaging and Sound Association) Auszeichnung als 'Bestes europäisches Produkt 2009/2010' in der Kategorie Netbooks erhalten. Die EISA Jury, die sich aus Chefredakteuren von 50 europäischen Multimedia-Zeitschriften zusammensetzt, begründet ihre Entscheidung für den Eee PC 1008HA Seashell mit der außergewöhnlichen Kombination von kraftvoller Performance und besonders stylischem Seashell Design. Der schlanke Formfaktor, das große 10,1 Zoll LED-Backlight Display und der schnelle Intel Atom N280 Prozessor sowie die Anschlussvielfalt überzeugten die Fachjury. Für alle Anwender, die das derzeit beste und gleichzeitig schönste Netbook suchen, ist der Eee PC 1008HA Seashell laut der hochkarätigen, unabhängigen EISA Jury die perfekte Wahl.

ASUS Regional Director Jörg Schläfke ist stolz auf die EISA Auszeichnung
'Wir freuen uns sehr, dass der Eee PC 1008HA Seashell den begehrten EISA Award für das 'Beste europäische Produkt 2009/2010' in der Kategorie Netbooks erhalten hat', erklärt Jörg Schläfke, Regional Director Deutschland und Österreich, ASUS Computer GmbH. 'Der Award honoriert unser stetiges Bestreben, Produkte auf dem Markt anzubieten, die sich durch technische Innovationen auszeichnen und gleichzeitig mit einem qualitativ hochwertigen, besonders schicken Design überzeugen. Unser Ziel ist es, auch weiterhin dieser Maxime treu zu bleiben und die Anwender mit innovativen, technologisch ausgefeilten und edel designten ASUS Produkten zu überzeugen.'

EISA prämiertes Schmuckstück: Eee PC 1008HA Seashell
Der Eee PC 1008HA Seashell verbindet Style, Form und Funktion. Genau diese Kombination überzeugte auch die Fachjury der EISA. Die klare Linienführung, die dünne, der Optik einer Muschel nachempfundene Form, mit nach vorne schmaler zulaufenden Kanten, und das leichte Gewicht von lediglich 1.100 Gramm prädestinieren den Eee PC für den Einsatz unterwegs. Komplettiert wird die State-of-the-Art-Ausstattung durch den schnellen Intel Atom N280 Prozessor, das 10,1 Zoll LED-Backlight Display (Auflösung: 1.024 x 600 Pixel), 1 GB Arbeitsspeicher, 160 GB Festplattenkapazität, 10 GB Eee Storage im Web sowie durch eine besonders große Tastatur nahezu in (Notebook-) Standardgröße. Zudem erweist sich der Eee PC 1008HA Seashell als äußerst kontaktfreudig. Dank WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 2.1, 2 x USB 2.0, LAN und eines 3,5mm-Klinkenanschlusses für Audio sind alle gängigen Verbindungsmöglichkeiten integriert.

EISA (European Imaging and Sound Association)
Die EISA ist Europas größte Organisation von Fachjournalisten aus dem Multimediabereich, die jährlich herausragende Produkte in verschiedenen Kategorien auszeichnen. In der EISA sind 50 Audio-, Mobilelektronik-, Video- und Fotozeitschriften aus 19 europäischen Ländern zusammengeschlossen. Eine aus den Chefredakteuren aller EISA-Mitgliedszeitschriften bestehende Jury bestimmt in sechs verschiedenen Kategorien (Audio & Home Theater, In-Car Elektronik, Foto, Video, Mobile Devices und Green) herausragende Produkte, die das Beste in Bezug auf Technik, Funktion, Design und Ergonomie auf sich vereinen und im Preis Leistungsverhältnis überzeugen. Der EISA Award genießt aufgrund der Unabhängigkeit der Fachjury ein großes Ansehen."
Quelle: www.eisa.eu
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 10 Release Candidate ist fertig

reported by doelf, Dienstag der 25.08.2009,  22:11:06
Knapp zwei Wochen nach der dritten Beta-Version liegt der erste Release Candidate des Webbrowsers Opera 10 zum Download bereit. Falls keine groben Fehler mehr gefunden werden, soll die finale Version bereits am 1. September 2009 folgen. Die Version 10 bietet zahlreiche Neuerungen, die Opera endlich vom Status des ewigen Geheimtipps befreien könnten.

Mit "Opera Turbo" wollen die Norweger das Problem niedrigerer Bandbreiten lösen. Ein Proxy läd die Bilder hierbei zunächst mit verminderter Qualität, so dass auch aufwändige Webseiten deutlich schneller aufgebaut werden. Auch die neue Presto-Engine 2.2 soll für einen schnelleren Aufbau umfangreicher Webangebote sorgen, Opera spricht von einem Leistungszuwachs um bis zu 40 Prozent.

Weitere Neuerungen betreffen die Tabs und Speed-Dial: Unter den Tabs findet sich ein Griff, der eine Miniaturansicht der offenen Webseiten ausfährt. Für Speed-Dial kann der Benutzer 4 bis 25 seiner liebsten Webseiten hinterlegen, auf die er beim Öffnen eines neuen Tabs direkt zugreifen kann. Zudem kann Speed-Dial nun mit eigenen Hintergründen individualisiert werden. Die Oberfläche der Software wirkt deutlich moderner, sie wurde vom Designer Jon Hicks überarbeitet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intels Lynnfield in Deutschland schon im Handel?

reported by doelf, Dienstag der 25.08.2009,  21:35:42
Vor einigen Tagen wurden erste Lynnfield Prozessoren in Asien gesichtet und nun scheinen auch deutsche Versandhändler Intels neue Mainstream-CPUs bereits auf Lager zu haben. Das ist verwunderlich, da Intel diese Produkte noch nicht offiziell angekündigt hat und auch die Presse bisher noch keine Testberichte veröffentlicht hat.

Das Top-Modell Core i7 870 mit 2,93 GHz Taktrate bietet Comtech für 549,90 Euro an, die Ware ist angeblich auf Lager. Gleiches gilt für den Core i7 860 (2,80 GHz), der 285,90 Euro kostet. Das Einstiegsmodell Core i5 750 (2,67 GHz) haben neben Comtech auch die Anbieter Bestseller-Computer und PCTweaker auf Lager, die Preise beginnen bei 194,99 Euro.

Der Lynnfield wird unter den Namen Core i7 und Core i5 auf den Markt kommen. Es handelt sich sozusagen um den kleinen Bruder des Bloomfield, auch bekannt als Core i7 9xx. Für den Lynnfield hat Intel die Kennzahl 8xx gewählt, denn im Gegensatz zum Bloomfield gibt es nur zwei Speicherkanäle und keine QPI-Anbindung. Statt QPI kommt das für Desktop-Systeme zugeschnittene DM-Interface (DMI) zum Einsatz.

Intel hat die Lynnfield CPUs mit 8 MByte L3-Cache ausgestattet, den alle vier Kerne gemeinsam nutzen. Zudem besitzt jeder Kerne einen 256 KByte großen L2-Cache. Die Kerne des Core i7 8xx beherrschen HyperThreading, so das die Prozessoren bis zu acht Threads parallel bearbeiten können. Der Core i5 hat die Kennung 7xx erhalten, denn dieser Variante fehlt das HyperThreading.

Statt des Sockels LGA1366 verwendet der Lynnfield den Sockel 1156, es werden somit neue Mainboards benötigt. Auf diesen findet sich vorerst ausschließlich der Intel P55 Chipsatz, weitere Chipsätze sind erst für 2010 geplant. Chipsätze mit Grafikeinheit wird es nicht geben, stattdessen verlagert Intel den Grafikkern in den Prozessor. Diese Modelle, welche den Namen Core i3 tragen werden, kommen ebenfalls erst später auf den Markt.
Quelle: geizhals.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.31

reported by doelf, Montag der 24.08.2009,  21:46:24
Knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.30 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.31 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien unglaublich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA hat GeForce 190.62 WHQL veröffentlicht

reported by doelf, Montag der 24.08.2009,  20:21:44
Mit der Veröffentlichung des Grafiktreibers GeForce 190.62 WHQL hat NVIDIA seine PhysX Systemsoftware auf die Version 9.09.0814 aktualisiert. NVIDIA nennt nur eine einzige Fehlerbereinigung: Bei SLI-Konfigurationen unter Windows Vista 64-Bit fehlte die Bestätigung, wenn im Control-Panel bestimmte Einstellungen geändert wurden.

Der neue Grafiktreiber unterstützt alle Grafikkarten und IGPs ab der GeForce 6 Generation sowie die ION-Plattform.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Radeon HD 5870: Angebliche Hardware-Anforderungen

reported by doelf, Montag der 24.08.2009,  16:07:24
Das Technikmagazin vr-zone.com hat die angeblichen Hardware-Anforderungen des kommenden DirectX 11 Grafikprozessors Radeon HD 5870 veröffentlicht. Im Vergleich zu aktuellen Grafikkarten scheint der Stromverbrauch zu stagnieren, denn für eine einzelne Grafikkarte wird wie bisher ein 500 Watt starkes Netzteil mit zwei 6-Pin-PEG-Steckern benötigt. Dies entspricht den Vorgaben für die Radeon HD 4890 und HD 4870.

Wer einen CrossFireX-Verbund mit zwei Karten plant, benötigt ein Netzteil mit mindestens 600 Watt und vier PEG-Anschlüssen. Zudem muss das Mainboard CrossFireX unterstützen und pro Grafikkarte wird eine CrossFireX-Brücke benötigt. Grafikkarten beziehen maximal 75 Watt aus dem PCI-Express-Steckplatz, hinzu kommen 75 Watt pro 6-Pin-PEG-Stecker. Da AMD auf der Radeon HD 5870 zwei 6-Pin-Buchsen verbaut, muss der Stromverbrauch einer solchen Grafikkarte also unter 225 Watt liegen.
Quelle: vr-zone.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noiseblocker setzt auf 140mm-Lüfter

reported by doelf, Montag der 24.08.2009,  15:02:40
Mit den neuen Modellen BlackSilentFan XK1 und XK2 bringt Noiseblocker seine ersten Lüfter mit 140 mm Durchmesser auf den Markt. Bei maximal 800 U/min soll der XK1 einen Schalldruck von unhörbaren 17 dB(A) erzeugen, der XK2 rotiert mit bis zu 1.100 U/min und bleibt mit 21 dB(A) dennoch sehr leise. Die Lüfter haben einer Lebenserwartung von 80.000 Betriebsstunden, Noiseblocker gewährt eine Herstellergarantie von 3 Jahren und der Preis ist mit 11,50 Euro durchaus fair kalkuliert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Größere Lüfter von NOISEBLOCKER
Neue BlackSilentFan-Lüfter im 140-Millimeter-Format

NOISEBLOCKER bringt größere Lüfter auf den Markt / Zwei neue BlackSilentFan-Lüfter im 140-Millimeter-Format / Besonders niedrige Startspannung / Ab der nächsten Woche im Handel verfügbar / Auftakt einer Produktoffensive im zweiten Halbjahr 2009

BildDie Marke NOISEBLOCKER stößt in eine neue Lüfter-Kategorie vor und startet nächste Woche die Markteinführung von zwei neuen 140-Millimeter-Lüftern. Damit bietet der Spezialist für Silent-Technologie im Rahmen seines Sortiments nun erstmals auch Lüfter in diesem größeren Größensegment an. Mit den beiden neuen Lüftern baut NOISEBLOCKER die bereits etablierte BlackSilentFan-Serie weiter aus. Wie die anderen Lüfter dieser Serie sind diese Lüfter auf ein optimales Verhältnis zwischen Lautstärke und Luftfördermenge hin optimiert. Eine auffällige Besonderheit der neuen Modelle ist die für dieses Größensegment ungewöhnlich niedrige Startspannung und die fast komplett fehlenden Pulsgeräusche im spannungsreduzierten Betrieb.

Mit der Einführung der neuen Modelle folgt NOISEBLOCKER dem Trend hin zu größeren Lüftern, die seit dem letzten Jahr verstärkt Einsatz in IT-Gehäusen finden. Entsprechend sind die beiden Lüfter primär als Gehäuse-Lüfter konzipiert worden. Die neuen Modelle verfügen über die Ausstattungsmerkmale der BlackSilentFan-Serie und bieten eine besonders leise Alternative zu den bisher am Markt erhältlichen Produkten mit vergleichbarer Luftfördermenge. Aufgrund der besonders niedrigen Startspannung können beide Lüfter im laufenden Betrieb zusätzlich sehr weit herunter geregelt werden. Auch bei sehr niedrigen Spannungen unterhalb der Nennspannung bleiben die Lüfter nahezu frei von Pulsgeräuschen. Je nach Kühlungsbedarf ermöglicht dieses Feature in der Praxis einen noch leiseren Betrieb des Systems.

Die Lüfter tragen die Bezeichnung NB-BlackSilentFan XK1 und NB-BlackSilentFan XK2. Das Modell XK1 verfügt über eine Startspannung von 5,5 Volt und bietet bei einer Nenndrehzahl von 800 U/min eine Luftförderleistung von 60 m3/h. Der Lüfter XK2 startet bereits bei einer Spannung von nur 4,5 Volt und fördert bei einer Umdrehungszahl von 1.100 U/min insgesamt 77 m3 Luft je Stunde. Beide Lüfter sind mit dem bewährten NB-Longlife-Gleitlager ausgestattet. Die Optik entspricht mit schwarzem Rahmen und blauen Hochglanz-Flügeln dem klassischen BlackSilentFan-Design.

Die neuen 140-Millimeter-Lüfter von NOISEBLOCKER bilden den Auftakt einer Produktoffensive im zweiten Halbjahr 2009. Bereits angekündigt hat NOISEBLOCKER die Einführung einer komplett neuen Serie BlackSilentPro. Hier kommen fünf neue Lüftermodelle auf den Markt. Mit dabei sind ebenfalls drei Modelle in dem größeren 140-Millimeter-Format. Die Entwicklung der BlackSilentPro-Serie erfolgte zusammen mit der Unterstützung der Hardware-Online-Community von Hardware-Luxx. Damit bringt NOISEBLOCKER die erste Lüfter-Serie auf den Markt, die in der Öffentlichkeit von der Anwenderseite selbst konzipiert worden sind. Außerdem plant NOISEBLOCKER die Einführung eines neuen CPU-Kühlers, der den bisherigen NB CoolScraper ablösen wird.

Die beiden neuen 140-Millimeter-Lüfter der BlackSilentFan-Serie sind bereits ab der nächsten Woche im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für bei Produkte liegt bei 11,50 EUR. Auf beide Modelle gewährt NOISEBLOCKER drei Jahre Garantie."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Weltweit erstes 550W Netzteil mit 80 Plus Silver

reported by doelf, Montag der 24.08.2009,  14:39:25
Laut Hersteller handelt es sich beim Cougar S 550W um das erste Netzteil dieser Leistungsklasse, welches mit einer "80 Plus Silver"-Zertifizierung in den Handel kommt. Bereits ab dem 1. September sollen die Geräte exklusiv bei Hardwareversand und Atelco erhältlich sein. Zeitgleich kommt auch eine 700 Watt starke Variante auf den Markt, welche ebenfalls mit "80 Plus Silver" validiert wurde.

"80 Plus Silver" bedeutet, dass diese Netzteile bei 50 Prozent Last mit einem Wirkungsgrad von mindestens 88 Prozent arbeiten und bei 20 sowie 100 Prozent Auslastung nicht unter 85 Prozent fallen. Laut 80 Plus erreicht das Cougar S 550 durchschnittlich 87,85% (111,48W: 85,69%; 278,70W: 89,47%; 553,98W: 88,40%) und das Cougar S 700 durchschnittlich 87,21 Prozent (142,37W: 86,17%; 354,93W: 89,02%; 704,43W: 86,43%). Sämtliche Anschlusskabel für Laufwerke und Grafikkarten können abgenommen werden und ein Lüfternachlauf zum Abkühlen von Netzteil und Komponenten nach dem Herunterfahren des PC ist ebenfalls vorhanden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Cougar S Premiere
BildCOUGAR präsentiert mit der neuen S-Serie das weltweit erste erhältliche 550W Netzteil welches mit einer 80Plus SILBER Zertifizierung ausgezeichnet wurde.Die neue COUGAR S-Serie wurde komplett neu entwickelt und basiert auf der DC-DC Technologie. Hochwertige Komponenten, wie sie bereits in den anderen COUGAR Netzteilen eingesetzt wurden, werden auch hier wieder genutzt.

Eine Lüfter-Nachlaufsteuerung, Feststoffkondensatoren und eine erhöhte Anzahl von modularen Kabeln runden das Paket ab.

Sämtliche SATA, MOLEX und Floppy Stecker sind komplett modular. Das 550W COUGAR S hat bereits drei 6-PIN PCI-Express-Stecker und einen 6/8 PIN PCI-Express Stecker an Board. Damit sind selbst SLI oder CrossFire Systeme kein Problem. Durch die hohe Effizienz von über 90% ist das Netzteil jederzeit kühl und sehr leise. Die S-Serie ist in 550W und 700W ab dem 1. September exklusiv bei Hardwareversand undAtelco erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA Ion: Neue Produkte im September?

reported by doelf, Montag der 24.08.2009,  10:53:44
Die Idee, Intels sparsame Atom Prozessoren mit einer besseren Grafikeinheit zu kombinieren, klingt äußerst attraktiv. NVIDIAs Ion ist eine solche Lösung und bereits seit Monaten auf dem Markt, doch die meisten Hersteller warteten bisher noch ab. Dies könnte sich im nächsten Monat ändern, wenn ASUS und HP auf den Ion-Zug aufspringen.

Wie aus Asien zu erfahren ist, wird ASUS noch im September eine Eee Box und ein Eee Top auf Basis des Ion Chipsatzes vorstellen. Als Prozessor wurde das Dual-Core-Modell Atom 330 gewählt. Während es sich bei der Eee Box um einen typischen Mini-PC handelt, kombiniert das Eee Top einen solchen PC mit einem 20-Zoll-Bildschirm zu einem Gerät.

Von HP darf man hingegen endlich ein Ion-Netbook erwarten. Bereits im Juni hatte Lenovo eine Variante des IdeaPad S12 mit NVIDIA Ion angekündigt, doch im Handel finden sich nur Modelle mit Intel GMA 950 oder VIA Chrome9 HC3 Grafiklösungen. Auch das Samsung NP-510-KA02 hat es bisher noch nicht in die Geschäfte geschafft - verwunderlich, wenn man das Interesse an solchen Geräten betrachtet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gamescom 2009: Halbe Sachen op de schäl Sick

reported by doelf, Sonntag der 23.08.2009,  21:49:15
"Willkommen in Köln" möchte man der Gamescom entgegenrufen, doch schon alleine dies wäre falsch, denn die Messehallen liegen in Deutz, also auf der anderen Seite des Rheins. Oder, wie die Eingeborenen sagen: "Op de schäl Sick". Und während der Kölner normalerweise weltoffen und tolerant ist, hat er bei Deutz so seine Vorurteile.
Bild

Möglicherweise war dies auch die Ursache dafür, dass der Gamescom die typische Kölner Herzlichkeit fehlte. Das Rahmenprogramm, welches zahlreiche eintrittsfreie Konzerte umfasste, fand natürlich auf der richtigen Rheinseite statt. Doch die Gamescom ist nicht die Popkomm und eine Spielemesse muss ihre Besucher auch mit Neuheiten aus der Spielbranche fesseln.

Kurzbericht zur ersten Gamescom in Köln...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Verbesserungen für Wissenssuche WolframAlpha

reported by doelf, Sonntag der 23.08.2009,  13:05:25
Seit die Wissenssuche WolframAlpha ihren Betrieb aufgenommen hatte, sind drei Monate vergangen. Das Team um Stephen Wolfram hat diese Zeit genutzt um zu analysieren, was die Benutzer suchen und wie sie ihre Eingaben formulieren. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse wurde WolframAlpha fortwährend verbessert.

Anhand von mehreren hundert Millionen Anfragen haben die Entwickler herausgefunden, welche Themengebiete noch fehlen oder erweitert werden müssen. Zudem konnte man analysieren, auf welche Weise die Benutzer nach Informationen suchen. Bereits jetzt versteht WolframAlpha die Eingaben deutlich besser, so dass die Zahl der nicht verwertbaren Anfragen um zehn Prozent gesenkt werden konnte. Stephen Wolfram hat auf diesem Gebiet noch größe Pläne und verspricht weitere Optimierungen im Laufe des Jahres.

Wir raten dazu, WolframAlpha auszuprobieren. Das Projekt verfolgt einen sehr interessanten Ansatz und bringt daher gänzlich andere Ergebnisse als normale Suchmaschinen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Typenklassen für ein Drittel der PKW-Modelle

reported by doelf, Sonntag der 23.08.2009,  12:28:14
Die KFZ-Versicherer haben ihre jährliche Anpassung der Typenklassen vorgenommen und dabei für rund ein Drittel der Fahrzeuge neue Haftpflicht, Teil- und Vollkaskoeinstufungen festgelegt. Das neue Typklassenverzeichnis ist ab sofort erhältlich. Ob das eigene Fahrzeug ab Oktober mehr oder weniger Versicherungsbeitrag kostet, kann natürlich auch online abgefragt werden.

Hier nun einige Beispiele für die neuen Typklassen, die ab dem 1. Oktober 2009 bis zum 30. September 2010 gültig sind:

Kleinwagen:
Sparfüchse, die sich einen Citroen C1 mit 1,4l-Dieselmotor zugelegt hatten, müssen ab Oktober tiefer in die Tasche greifen. Die Haftpflicht steigt um drei Klassen von 17 auf 20, Voll- und Teilkasko bleiben indes unverändert auf 13 bzw. 17. Auch für den aktuellen Daihatsu Cuore mit dem 69 PS starken 1,0l-Benziner steigt die Haftpflichtklasse um zwei Stufen auf 16, zudem klettert die Teilkasko von 17 auf 18, die Vollkasko bleibt auf 19 stehen. Beim Mazda 2 mit 1,4l-Benziner und 75 oder 86 PS sinkt die Haftplicht von 17 auf 14, zugleich steigt die Vollkasko von 18 auf 20. Die Teilkasko ist nach wie vor auf 15 eingestuft.

Teurer Außenseiter:
Besonders schlimm trifft es diesmal die Besitzer des kantigen Materia, der ebenfalls vom japanischen Kleinwagenspezialst Daihatsu stammt: Die Haftpflicht wurde für dieses Fahrzeug von 15 auf 17 angehoben und die Einstufung der Vollkasko klettert um vier Stufen auf 23. Nur die Teilkasko bleibt stabil auf 15. Beim Materia spielt es für die Einstufung übrigens keine Rolle, ob man den 1,3l oder 1,5l Motor, Front- oder Allradantrieb besitzt.

Kompakte Franzosen:
Ein weiterer Verlierer ist der Peugeot 308 mit dem 120 PS starken 1,6l-Benziner. Während die Haftpflicht von 15 auf 14 herabgestuft wurde, springt die Vollkasko um rekordverdächtige sechs Stufen auf 20. An der Teilkaskoklasse von 17 hat sich nichts geändert. Steckt der selbe Motor in einem Peugeot 207, fällt auch hier die Haftpflicht um eine Stufe von 16 auf 15. Vollkaskoversicherte haben davon jedoch wenig, denn diese steigt von 17 auf 18. Die Teilkasko verharrt auf 17. Auch im C4 von der Konzernschwester Citroen finden wir den 120PS-Benziner. Dieses Fahrzeug behält die bisherigen Klassen für Haftpflicht (13) und Vollkasko (18) und verschlechtert sich lediglich bei der Teilkasko von 18 auf 19.

Wer die zukünftigen Typenklassen seines eigenen Fahrzeugs nachschlagen will kann dies kostenlos auf der Webseite der GDV, dem Service-Center der Autoversicherer, tun.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten

reported by doelf, Samstag der 22.08.2009,  19:19:27
Auch im August gibt es wieder massig Freiminuten und Startguthaben beim Kauf eines neuen Starter-Sets: Wer sich beeilt, kann sich bei FONIC bis zum 26. August 2009 noch 150 Freiminuten sichern.simply spendiert zwar nur 55 Freiminuten, berechtnet für sein Starter-Set aber auch nur einen einzigen Euro.

Untreue wird vonsimyo belohnt: Wer seine Nummer mitnimmt, muss keine Mitnahmegebühren bezahlen und bekommt zudem 25 Euro gutgeschrieben. In unserem Preisvergleich finden sich derzeit 13 Tarife von 9 Anbietern.

Zum Preisvergleich: Mobil telefonieren ohne Fixkosten
logo

Thunderbird 2.0.0.23 behebt kritischen Fehler

reported by doelf, Samstag der 22.08.2009,  18:04:10
Mit dem Update auf die Version 2.0.0.23 beheben die Mozilla-Entwickler einen kritischen Fehler im E-Mail-Client Thunderbird. Der Fehler steckt in der SSL-gesicherte Kommunikation, es handelt sich um eine abweichende Handhabung ungültiger Domain-Namen, der auch andere Programme und Dienstleister betrifft.

Wenn ein Angreifer ein Zertifikat für einen Domain-Namen anfordert, der einen ungültigen Null-Terminator enthält, wird von den Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities) ein Zertifikat für den Domain-Namen nach dem Terminator ausgestellt. Die meisten SSL-Klienten, insbesondere Webbrowser und E-Mail-Anwendungen, ignorieren jedoch diesen Teil und verwenden stattdessen die Zeichen vor dem Terminator. Aufgrund dieser unterschiedlichen Handhabung konnten sich Angreifer Zertifikate besorgen, die mit beliebigen Webseiten funktionierten. Damit konnten sie dann die verschlüsselte Kommunikation abgreifen und auch die zwischen Server und Client ausgetauschten Daten verändern. Der Fehler wurde von Dan Kaminsky und Moxie Marlinspike unabhängig voneinander entdeckt und gemeldet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst 9.8 Hotfix beseitigt Probleme

reported by doelf, Samstag der 22.08.2009,  14:09:23
Der Grafiktreiber Catalyst 9.8 ist noch nicht ganz trocken, da reicht AMD bereits ein Update nach, welches Probleme mit einigen beliebten Spielen beseitigen soll. Zu den von Grafikfehlern und Abstürzen betroffenen Titeln gehören Resident Evil 5, Company of Heroes, Ghostbusters und Sims 3.

Folgende Fehler beseitigt der Hotfix-Treiber:
  • Anti-Aliasing funktioniert wieder in "Ghostbusters".
  • CrossFireX funktioniert wieder in "Resident Evil 5".
  • Grafikfehler in "Sims 3" wurden behoben.
  • Ein Absturz in "Company of Heroes - Tales of Valor" wurde beseitigt.
Download: AMD (ATi) Catalyst 9.8 Hotfix
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

World of Warcraft: Cataclysm

reported by doelf, Samstag der 22.08.2009,  12:46:38
Neben Diablo III ist das wichtigste Thema auf Blizzards Hausmesse "BlizzCon 2009" mit Sicherheit die unendliche Geldmaschine namens "World of Warcraft". Die Entwickler nutzen die Gelegenheit, um die dritte Erweiterung für den Online-Kassenschlager vorzustellen: Cataclysm.Neben Diablo III ist das wichtigste Thema auf Blizzards Hausmesse "BlizzCon 2009" mit Sicherheit die unendliche Geldmaschine namens "World of Warcraft". Die Entwickler nutzen die Gelegenheit, um die dritte Erweiterung für den Online-Kassenschlager vorzustellen: Cataclysm.

"World of Warcraft: Cataclysm" enthält zwei neue Völker, die Goblins (Horde) und die Worgen (Allianz). Mit diesen kann man neu entstandene Gebiete in Azeroth sowie bereits bekannte, inzwischen aber drastisch veränderte Bereiche Kalimdors und der Östlichen Königreiche erkunden. Urheber der Veränderungen ist der Drachenaspekt Todesschwinge, der nach seinem Ausbruch aus Tiefenheim die Welt mit Feuer und anderen Katastrophen überzieht.

Wer sich in das neue Abenteuer stürzt, kann eine Erfahrungsstufe von 85 erreichen. Blizzard hat bereits eine Webseite für die neue Erweiterung online gestellt und dort auch einen Trailer veröffentlicht.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Diablo III: Der Mönch als heiliger Krieger

reported by doelf, Samstag der 22.08.2009,  12:08:13
Dieses Wochenende findet nicht nur die Gamescom in Köln sondern auch Blizzards Hausmesse "BlizzCon 2009" statt. Zu den großen Themen zählt natürlich "Diablo III", desssen Vorgänger zu den erfolgreichsten Hau-Drauf-Klassikern der Rollenspielgeschichte gehören. Im Rahmen der Messe wurde nun eine neue Charakterklasse enthüllt: Der Mönch.

Hierbei handelt es sich um einen schnellen und gewandten Krieger, der nach körperlicher und geistiger Perfektion strebt. Der Mönch ergänzt die bereits bekannten Klassen Zauberin, Barbar und Hexendoktor, er stellt auf den ersten Blick eine interessante Variante des alten Paladins dar, wobei sich der Mönch der steifen Ritterlichkeit entledigen konnte.

Auf seiner Webseite bietet Blizzard ein Video an, welches den Mönch in Aktion zeigt. Zudem gibt es eine ausführliche Beschreibung der Charakterklasse, welche auch einige seiner Kampftechniken visualisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die schlimmsten Virenschleudern im Web

reported by doelf, Samstag der 22.08.2009,  11:25:09
Symantec hat eine Liste der einhundert gefährlichsten Webseiten erstellt und dreißig dieser Domains namentlich veröffentlicht. Im Schnitt enthält jede dieser Webseiten um die 18.000 Bedrohungen. In den Top 40 steigt diese Zahl auf mehr als 20.000 Bedrohungen pro Webseite.

Wie nicht anders zu erwarten, bieten 48 Prozent der Webseiten pornografische Inhalte. Doch zuweilen geht es auch um die Hirschjagd, Rechtsberatung, Eiskunstlauf oder den Kauf von Elektrogeräten. Besonders bedenklich: Mehr als dreiviertel der beobachteten Virenschleudern sind bereits seit mehr als sechs Monaten online. Kurzum: Egal für welche Themengebiete man sich interessiert, ein aktueller Vireschutz ist allererste Surferpflicht!

Zur Erstellung der Liste der gefährlichsten Webseiten hat Symantec die Analysen von Norton Safe Web herangezogen. Hierbei werden natürlich auch jene Webseiten berücksichtigt, die von den rund zwanzig Millionen Mitgliedern der Norton Community Watch zur Echtzeitüberprüfung eingereicht werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 3.1.1 Release Candidate 2 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 21.08.2009,  23:15:43
Die kostenlose Büro-Software OpenOffice.org nähert sich der Fertigstellung der Version 3.1.1, welche für Ende August geplant ist. Doch zuvor wurde noch ein zweiter Release Candidate (Build OOO310_m19) veröffentlicht, welcher die letzten Fehler beseitigen soll.

Die Versionshinweise sind verfügbar und auch der Download wird bereits angeboten, allerdings wurden noch nicht alle Mirror-Server aktualisiert. OpenOffice.org 3.1.1 ist in erster Linie ein Bugfix-Release und behebt viele Probleme, die in der Version 3.1.0 gefunden wurden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Harry Potter lässt grüßen: Zeitung mit bewegten Bildern

reported by doelf, Donnerstag der 20.08.2009,  21:51:28
Das US-Magazin "Entertainment Weekly" wird in seiner Ausgabe vom 18. September 2009 erstmals eine Werbeanzeige in Form eines bewegten Videos beinhalten. Verwendet wird das System Video-in-Print der Firma Americhip, bei ein nur 2,7 Milimeter hohes LCD-Display mit einer Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten in der doppelseitigen Anzeige integriert wird. Bis zu zwei Stunden Filmmaterial will Americhip mit diesem Verfahren abspeichern können.

Die ersten Werbekunden, die auf die neue Technologie setzen, sind der Fernsehsender CBS und der Getränkehersteller Pepsi. Da die Kosten für diese Art der Werbung noch recht hoch sein dürften, kooperieren beide Firmen bei der Premiere. Zudem werden nur Abonnenten der Großstädte Los Angeles und New York in den Genuss der Videoanzeigen kommen, im übrigen Land wird die Zeitschrift ohne dieses Gimmick ausgeliefert. Möglichweise ist das auch besser so, denn wie es um die Wiederverwertung der Displays steht, dokumentiert Americhip auf seiner Webseite nicht.
Quelle: news.cnet.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

WinRAR 3.90 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 20.08.2009,  21:30:14
Ab sofort gibt es die beliebte Komprimierungs-Software wahlweise auch in einer 64-Bit-Version. Die Entwickler haben ihre Software noch besser auf mehrere Kerne bzw. Prozessoren optimiert, so dass die Geschwindigkeit insbesondere unter Windows 7 und Vista spürbar verbessert wurde.

Weitere Details zu den Neuerungen finden sich in den Versionshinweisen. WinRAR kann als Testversion kostenlos ausprobiert werden, nach vierzig Tagen muss man das Programm entfernen oder eine Lizenz erwerben.

Download: WinRAR 3.90
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Energiequelle Hühnerfeder

reported by doelf, Donnerstag der 20.08.2009,  21:22:10
Sie legen Eier und schmecken vorzüglich, in Zukunft sollen sie auch als Treibstoff dienen. Die Rede ist von Hühnern oder vielmehr deren Federn. Was heute noch Schlachtabfall ist oder als preiswerter Dünger verwendet wird, könnte in Zukunft zu Biodiesel werden. Packen wir also statt des Tigers bald das Huhn in den Tank?

Daran glauben zumindest Narasimharao Kondamudi, Jason Strull, Mano Misra und Susanta K. Mohapatra von der Universität von Nevada. Vögel imprägnieren ihr Federkleid mit Hilfe von Köperölen, welche die Forscher durch Erhitzung in 70 Grad Celsius warmem Wasser extrahieren und dann in Biodiesel umwandlen, wie das "Journal of Agricultural and Food Chemistry" in seiner Ausgabe von Juni 2009 beschreibt. Etwas sieben bis elf Prozent der Tockenmasse werden zu Treibstoff von guter Qualität, wie erste Prüfungen ergaben. Weltweit könnten aus Schachtabfällen rund 2,25 Milliarden Liter Biodiesel gewonnen werden.
Quelle: pubs.acs.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows Live Movie Maker liegt zum Download bereit

reported by doelf, Donnerstag der 20.08.2009,  19:17:58
Während die Benutzer von Windows Vista bereits auf eine aktualisierte Fassung des Windows Movie Maker mit HD-Unterstützung zurückgreifen konnten, gab es für Kunden mit Windows XP bisher kein entsprechendes Update. Und daran ändert sich leider auch mit der Veröffentlichung des Windows Live Movie Maker nichts.

Der Windows Live Movie Maker unterstützt nur die 32- und 64-Bit Versionen von Windows 7 und Vista, Windows XP bleibt hingegen außen vor. Auf Seiten der Grafikkarte werden DirectX 9.0 inklusive des Shader Model 2.0 benötigt und der Bildschirm sollte eine Auflösungen von mindestens 1024 x 768 Bildpunkten bieten.

Mit dem Windows Live Movie Maker lassen sich Videos schneiden, mit Titeln, Übergängen und Musik versehen sowie mit Effekten aufwerten. Man kann auch Diashows mit Hintergrundmusik und Übergangseffekten erstellen. Das fertige Video kann direkt auf YouTube veröffentlicht oder - sofern der Windows DVD Maker vorhanden ist - auf DVD gebrannt werden.

Download: Windows Live Movie Maker
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Nanopartikel sind gefährlich für die Lunge

reported by doelf, Donnerstag der 20.08.2009,  17:48:10
Die Mediziner Y. Song, X. Li und X. Du vom Chaoyang Krankenhaus in Beijing haben die Lungenerkrankung von sieben Frauen im Alter zwischen 18 und 47 Jahren untersucht und dabei Nanopartikel in Lunge und Brustfell ihrer Patientinnen gefunden. An ihrem Arbeitsplatz hatten die Arbeiterinnen aus Nanopartikeln bestehende Polyacrylat-Farbe auf Kunststoffplatten gesprüht, bei ihrer Arbeit waren die Atemwege der Frauen zumeist ungeschützt.

Mit Hilfe eines Elektronenmikroskops konnten die Mediziner im Lungengewebe Nanopartikel mit einem Durchmesser von 30 Nanometer nachweisen, welche aus der Farbe stammten. Bei den zuvor gesunden Frauen hatte sich innerhalb von 5 bis 13 Monaten eine ausgeprägte Lungenfibrose entwickelt. Hierbei versteift sich die Lunge durch eine Zunahme des Bindegewebes, die Atmung fällt schwer und die Sauerstoffaufnahme ist eingeschränkt. Im Laufe der Untersuchung verstarben zwei der Patientinnen, die Fabrik wurde geschlossen.

Nanotechnologie liegt derzeit im Trend und viele Unternehmen investieren Zeit und Geld in dieses weite Forschungsgebiet. Lacke und Kunststoffe gehören zu den ersten Bereichen, in denen Nanopartikel zum Einsatz kamen. Aktuell werden in der Öffentlichkeit zumeist wasser- und schmutzabweisende Farben und Textilien wahrgenommen, deren Oberfläche mit Nanopartikeln versehen wurde. Allerdings hält sich seit Jahren auch die Kritik an dieser Technologie, denn Nanopartikel sind so klein, dass die menschliche Haut keine Barriere für sie darstellt.

Bisher konnte in Versuchen lediglich nachgewiesen werden, dass Nanopartikel bei Tieren zu Vergiftungen und Lungenschäden führen können. Untersuchungen der Auswirkung von Nanopartikeln auf Menschen fehlten bisher. Somit sind diese Ergebnisse aus China hoch interessant, auch wenn die betroffenen Personen vermutlich einer sehr hohen Konzentration von Nanopartikeln ohne adäquaten Schutz ausgesetzt waren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile?

reported by doelf, Donnerstag der 20.08.2009,  13:29:25
Ende 2008 brachte der bekannte Hersteller be quiet! erstmals die preiswerten Einstiegsmodelle der "Pure Power"-Baureihe auf den Markt. Nun kommt die zweite Generation in den Handel und bietet endlich auch Anschlüsse für Grafikkarten, mehr Leistung sowie die begehrte Zertifizierung "80 Plus Bronze". Wir haben uns die Modelle mit 350, 430 und 530 Watt angesehen.
Bild

Die "Pure Power L7"-Netzteile folgen der Philosophie, nur das Wesentliche zu bieten, diese Grundausstattung aber qualitativ hochwertig umzusetzen. Stabile Spannungen, eine hoher Wirkungsgrad und ein geringes Betriebsgeräusch sind bei be quiet! Pflicht, abnehmbare Kabelstränge, Lüfterregelungen und mannigfaltige Anschlüsse gehören hingegen zur Kür und bleiben den teureren Modellreihen vorbehalten. Hat be quiet! mit der "Pure Power L7"-Baureihe echte Volks-Netzteile geschaffen oder handelt es sich einfach nur um Billigware?

Zum Test: be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile?
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra 2009 SP4 (15.124) ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 19.08.2009,  15:15:59
SiSoftware hat seine Benchmark- und Analyse-Suite Sandra auf die Version 2009 SP4 (15.124) aktualisiert. Die neue Version unterstützt nun auch das finale Windows 7, beinhaltet umfangreiche Messungen für die Grafikleistung mit OpenGL und bietet neben den bekannten GPGPU-Benchmarks für CUDA (NVIDIA) und STREAM (AMD) nun auch Unterstützung für OpenCL.

Wer einen Grafikchip von NVIDIA verwendet, sollte für die OpenCL-Tests den Grafiktreiber der Version 185.85 installieren, da mit neueren Treibern Probleme bestehen, welche SiSoftware nicht umgehen kann. Weiterhin haben die Entwickler die Kryptographie-Befehle (AES/SHA) sowie die AVX-Instruktionen (Advanced Vector Extensions) für Intels kommende Westmere-Architektur (32 nm, 6 Kerne) eingepflegt.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: 68 neue Artikel online

reported by doelf, Mittwoch der 19.08.2009,  12:48:42
Unsere Rubrik Webweites wird täglich aktualisiert. Im Laufe der letzten Tage sind 68 neue Artikel hinzugekommen, von denen sich eine Großzahl mit Grafikkarten und Gehäusen beschäftigt. Viel Aufmerksamkeit erhielt auch AMDs neuer Top-Prozessor Phenom II X4 965 Black Edition, dem auch wir einen ausführlichen Testbericht gewidmet haben.

Hier nun die neuesten Artikel:

Prozessoren:Mainboards:Grafikkarten:Storage:CPU-Kühler:Lüfter und Regelungen:Gehäuse:Netzteile:Mäuse und Tastaturen:Soundkarten und Headsets:Note-, Netbooks und Mini-PCs:Software und Spiele:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Gamescom: PlayStation 3 wird kleiner und preiswerter

reported by doelf, Mittwoch der 19.08.2009,  00:02:48
Auf der Gamescom in Köln wird Sony die neueste Version seiner Spielekonsole PlayStation 3 zeigen, die hierzulande am 1. September in den Handel kommt. 299 Euro soll das neue Modell inklusive 120 GB großer Festplatte kosten. Zeitgleich mit der heutigen Produktvorstellung wird auch der Verkaufspreis der aktuellen PS3 mit 80 GB Festplatte auf 299 Euro reduziert.

BildLaut Sony wurde das Innenleben der PlayStation 3 komplett umgekrempelt - von den Chips über das Netzteil bis hin zur Kühlung. Volumen, Dicke und Gewicht wurden jeweils auf zwei Drittel des aktuellen Modells reduziert. Die neue PlayStation 3 misst 290 x 65 x 290 mm (Breite x Höhe x Länge) und wiegt 3,2 kg. Den Stromverbrauch spezifiziert Sony auf ca. 250 Watt. Ein Laufwerk für Blu-ray Discs (BD) ist natürlich auch weiterhin an Bord. Softwareseitig wurde das Betriebssystem der Konsole auf die Version 3.00 aktualisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI X600: 15,6 Zoll, 31 mm flach, 11 Stunden Laufzeit

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  23:41:40
MSI hat dem nach eigenen Angaben "dünnsten 15,6-Zoll-Notebook der Welt" eine Akku-Laufzeit von erstaunlichen elf Stunden verschafft, hierzu erhält das neue Modell X600-S9647VHP Black Luxury eine Batterie mit neun Zellen. Im Inneren schlägt zudem ein neues Herz: Der sparsame Doppelkern-Prozessor Core 2 Duo SU9600 von Intel.

Der Core 2 Duo SU9600 taktet seine beiden Kerne mit 1,6 GHz und verbraucht maximal zehn Watt. Ihm zur Seite stehen der Chipsatz Intel GS45/ICH9M-SFF und ein ATI Radeon HD 4330 Grafikprozessor mit 512 MByte dediziertem Grafikspeicher. Das X600-S9647VHP Black Luxury besitzt einen HDMI-Ausgang für Bild und Ton, Bluetooth V2.0 EDR sowie Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11n (draft). Die Festplatte fasst 500 GB, der Arbeitsspeicher 4 GByte.

Trotz des 9-Zellen-Akkus wiegt das MSI X600-S9647VHP Black Luxury lediglich 2,3 kg. Möglich wird dies durch die Einsparung des optischen Laufwerks. MSI nennt für das neue Notebook einen unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis in Höhe von 1.149 Euro, das Gerät ist ab sofort im Fachhandel verfügbar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"MSI X600 mit bis zu 11 Stunden Laufzeit
9-Zellen-Akku und schnellere CPU machen den schlanken Entertainer noch attraktiver und ausdauernder
Bild

Frankfurt am Main/ Taipei, 17. August 2009. Das dünnste 15,6-Zoll-Notebook der Welt wird mit neuem 9-Zellen-Akku zum rekordverdächtigen Dauerläufer. Annähernd elf Stunden Laufzeit im Belastungstest mit der Benchmark-Software 'BatteryMon' stehen für ungebremste mobile Multimediafreude auf höchstem Niveau. Als neues Modell X600-S9647VHP Black Luxury ist das MSI X600 Slim-Line-Notebook ab September standardmäßig auch mit einem größeren 9-Zellen-Akku für längste Laufzeit erhältlich. Und nicht nur bei der Laufzeit setzt der neue super flache Entertainer neue Akzente. Auch der Prozessor ist beim neuen X600-Modell schneller geworden: Für den kraftvollen Vortrieb sorgt jetzt die stärkste Ausführung der energieeffizienten Intel ULV-DualCore-Energiesparprozessoren. Mit einer Taktrate von 1,6 GHz bietet der Core 2 Duo SU9600 volle Rechen-Power, sorgt mit nur 10 Watt Leistungsaufnahme (TDP) aber für unschlagbare Akkulaufzeit - für Vielreisende und Dauersurfer ein unverzichtbarer Vorteil.

MSI setzt bei der X-Serie auf Lithium-Polymer-Akkus, die dank höherer Energiedichte besonders dünn hergestellt werden können und einiges an Gewicht einsparen. Mit dem größeren Akku bleibt das X600 mit 2,3 kg damit immer noch unschlagbar kompakt und leicht.

Bei der sonstigen Technik besticht das neue MSI-Modell mit den bekannten Features der X600-Serie: Für ein sattes Pixelfeuerwerk setzt MSI auf einen dezidierten ATI Radeon HD 4330 Grafikchip mit 512 MB DDR3 VRAM. Drei USB2.0-Steckplätze, ein HDMI-Anschluss und Bluetooth mit V2.0 EDR-Unterstützung bieten optimale Konnektivität und WLAN nach neuestem Draft-N-Standard ermöglicht überall schnellen und unkomplizierten Internetzugriff. Für die gängigen Speicherkarten von Digitalkameras bietet der stylische Flachmann von MSI einen integrierten Kartenleser. Als Betriebssystem kommt Windows Vista Home Premium mit Upgrade-Option auf Windows 7 zum Einsatz.

MSI ECO Engine für effizientere und längere Akkulaufzeit
Mit der MSI ECO Engine führt MSI das Prinzip des Power-Managements auf Knopfdruck auch bei der X-Slim-Serie konsequent fort und stellt dem Anwender gleich mehrere Energiesparmodi zur Verfügung: Im Akkubetrieb kann aus fünf Nutzungsprofilen (Office, Movie, Präsentation, Gaming und ECO Battery), gewählt werden, um den Stromkonsum des Notebooks auf ein Minimum zu senken. Dabei werden je nach Profil Taktraten reduziert und einzelne, weniger benötigte Komponenten abgeschaltet, um einen längeren Akkubetrieb zu erreichen.
Bild

Service und Verfügbarkeit
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre inklusive Pick-Up- and Return-Service. Hierbei steht dem Kunden unter der Support- und Servicerufnummer 01805-009 777 (0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz) geschultes Personal bei der Einrichtung und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

Das MSI X600-S9647VHP Black Luxury ist ab sofort über den Fachhandel zu einer UVP von 1.149 Euro erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Euro 5 senkt CO2-Ausstoß?

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  23:04:13
Wenn ein Auto mehr Sprit verbraucht, dann steigt natürlich auch sein CO2-Ausstoß. Diese Regel hat zwar eine gewisse Gültigkeit, doch im Zeitalter von "Euro 5" gibt es Ausnahmen, um die neuen Modelle etwas grüner zu rechnen. Man packt einfach einen anderen Kraftstoff in die Formel und schon kann man ein paar Gramm CO2 einsparen. Auf dem Papier.

Wie unsere Kollegen von heise Auto recherchiert haben, enthält der Referenz-Kraftstoff für die Euro-4-Verbrauchsmessung (E0) keinen Ethanol, während dem Referenz-Kraftstoff für die Euro-5-Formel ca. fünf Prozent Ethanol beigemischt ist. Ähnlich sieht es beim Diesel aus, denn dort wurde der Anteil von Fettsäuremethylester (Biodiesel) von fünf auf sieben Prozent erhöht. Nicht die Fahrzeuge, sondern die Kraftstoffe sind folglich "grüner" geworden.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Explosive iPhones ein Werk der Taliban?

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  22:26:29
[SATIRE] Pünktlich zur Wahl in Afghanistan lassen die Taliban es weltweit krachen und überall ungläubige iPods und iPhones explodieren. Der Angriff war anscheinend von langer Hand geplant, denn zumeist sind ältere Geräte betroffen. Es soll übrigens helfen, die Geräte vorher auf den Boden zu werfen und nach Möglichkeit darauf herumzuspringen.

Die bisher bekannt gewordenen Vorfälle fanden in Großbritannien und Frankreich statt, aber auch diverse Blogger haben darüber berichtet, dass hier und da und ab und zu ein iGerät in Flammen aufging. Also muss ja was dran sein - meinen zumindest die renomierten Kollegen von der britischen Times.

Nach Aussage der Betroffenen lehnt Apple jede Verantwortung ab, bietet dafür aber eine finanzielle Entschädigung an - sofern man sich zum ewigen Stillschweigen verplichtet. Will der Hersteller möglicherweise die Selbstmord-iPhones vertuschen? Steckt etwa ein islamistischer Wurm im Apfel? Erwarten die iPhones nach ihrer Selbstzertörung 72 unbenutzte Blackberries im Handy-Paradies?[/SATIRE]

Viele Fragen, wenig Antworten. Apple hat im vergangenen Quartal 10,2 Millionen iPods und 5,2 Millionen iPhones verkauft. Bei dieser Menge wäre es verwunderlich, wenn es keine Defekte geben würde. Und da Apple die Akkus fest in seinen Geräten verlötet, kann sich ein elektrischer Defekt auch auf die Batterie auswirken. Dennoch scheint es sich um Einzelfälle zu handeln, die aufgrund des sommerlichen Nachrichtenmangels etwas aufgebauscht wurden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Riva Tuner 2.24b für GeForce 190.x veröffentlicht

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  21:34:32
Riva Tuner ist ein beliebtes Tool zur Übertaktung und zum Tuning von AMD/ATi und NVIDIA basierenden Grafikkarten. Die neue Version 2.24b unterstützt die Version 190.x der GeForce Grafiktreiber des Herstellers NVIDIA. Genauer gesagt handelt es sich um die Versionen 190.15, 190.38 und 190.56. Ansonsten gibt es keinerlei Neuerungen.

Die Version 2.24b wurde eigentlich für den Übertaktungswettbewerb "MSI Master Overclocking Arena 2009" erstellt. Die nächste Entwicklungsstufe, der Riva Tuner 2.25 befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und wird erst später erscheinen.

Download: Riva Tuner 2.24b - 2,60 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Catalyst 9.8 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  21:21:09
Seit gestern ist AMDs neuester Grafiktreiber Catalyst 9.8 auch offiziell für Windows 7, Vista und XP verfügbar. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für OpenGL 3.1, bisher beherrschte der Treiber nur OpenGL 3.0. Zahlreiche Spiele sollen mit dem neuen Treiber deutlich schneller laufen, AMD nennt erstaunliche Verbesserungen um bis zu 88 Prozent.

Die folgenden Zugewinne wurden allerdings zumeist nur bei CPU-limitierten Konfigurationen ermittelt:
  • Battleforge DirectX 10/DirectX 10.1: 15-50%
  • Company of Heroes DirectX 10: 10-77%
  • Crysis DirectX 10: 10% für Dual CrossFireX, 34% für Quad-CrossFireX
  • Crysis Warhead DirectX 10: 7% für Dual CrossFireX, 69% für Quad-CrossFireX
  • Far Cry 2 DirectX 10: 50% für Dual CrossFireX, 88% für Quad-CrossFireX
  • Tom Clancy’s H.A.W.X. DirectX 10/DirectX 10.1: 40% für Dual CrossFireX, 60% für Quad-CrossFireX
  • UnigineTropics OpenGL: 5-20%
  • UnigineTropics DirectX 10: 5-20% für Quad-CrossFireX
  • World in Conflict DirectX 10: 5-10%
Eine Übersicht aller Neuerungen findet sich in den Versionshinweisen.

Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Treiber für LAN-Controller von Marvell

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  20:49:56
Marvell hat die Treiber seiner Gigabit-LAN-Controller aktualisiert. Für Windows 2000, XP und Vista liegt die Version 10.70.6.3 zum Download bereit, diese beinhaltet eine Installationsroutine. Für die 32- und 64-Bit Varianten von Windows 7 wird ein Treiber mit der Versionsnummer 11.10.10.3 ohne Setup angeboten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Noctua: Kostenloses Upgrade für Intels Lynnfield

reported by doelf, Dienstag der 18.08.2009,  19:40:04
Im September soll Intels Lynnfield Prozessor als Core i7 und Core i5 auf den Markt kommen, dabei verlegt Intel den Speicher-Controller in den Prozessor und wird Hyper-Threading auch für den Massenmarkt wiederbeleben. Doch diese technischen Änderungen bringen zwangsläufig auch einen neuen Sockel mit sich, dessen Bohrungen sich von den jetzigen Plattformen unterscheiden.

Während der Umstieg auf dem Sockel LGA 1156 für viele Kunden zugleich auch den Kauf eines neuen CPU-Kühlers bedeuten wird, dürfen sich die Besitzer von Produkten des Herstellers Noctua wieder einmal freuen: Wie bereits bei AMDs Sockel AM2 und Intels Sockel LGA1366 bietet der Hersteller auch diesmal ein kostenloses Upgrade an. Die Kunden müssen lediglich eine Kopie ihres Kaufbelegs an Noctua schicken und erhalten im Gegenzug das neue NM-I3 SecuFirm2 Montage-Kit. Dieses ist kompatibel zu allen Kühlern des Herstellers, die seit dem Jahr 2005 ausgeliefert wurden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Noctua bietet Gratis-Upgrade für LGA1156 an
BildWien, 18. August 2009 - Noctua kündigte heute die baldige Verfügbarkeit seines neuen NM-I3 SecuFirm2 Montage-Kits an, das nun auch Intels in Kürze erhältliche LGA1156 basierte Core i5 und Core i7 'Lynnfield' Prozessoren unterstützt. Das neue SecuFirm2 Montage-Kit ist mit allen Noctua CPU Kühlern seit 2005 kompatibel und wird, nach Upload eines Kaufbelegs auf Noctuas Webseite, gratis an Noctua-Kunden versandt.

'Als AMD 2006 den Sockel AM2 einführte, haben wir begonnen, kostenlose Montage-Kits anzubieten, weil wir der Ansicht sind, dass Produkt- und Service-Qualität stets Hand in Hand gehen sollten', erklärt Mag. Roland Mossig, Noctua CEO. 'Diese Traditon haben wir fortgesetzt, als Intel LGA1366 präsentierte, und wir werden ihr auch im Fall von LGA1156 treu bleiben. Wir verstehen unsere Kühler gerne als sichere Langzeitinvestitionen, und selbst wenn man vor vier Jahren eines unserer ersten Modelle erworben hat, kann man es heute noch immer kostenlos für die neueste Sockel-Technologie aufrüsten.'

Durch die Kombination von höchster Befestigungssicherheit, optimalem Anpressdruck und einfacher, praktischer Installation genügen Noctuas professionelle SecuFirm2 Montage-Systeme höchsten Ansprüchen in Sachen Zuverlässigkeit, Leistung und Benutzungskomfort. Das neue NM-I3 Kit unterstütz neben den in Kürze erhältlichen LGA1156 basierten Core i5 und Core i7 (Lynnfield) CPUs auch Sockel LGA1366 sowie LGA775 Prozessoren und dient damit zugleich als Nachfolger des bisherigen Upgrade-Kits für LGA1366.

Das neue NM-I3 Montage-Kit ist abwärtskompatibel zu allen Noctua CPU Kühlern seit 2005 und kann gratis via Noctuas Webseite angefordert werden. Zur Bestellung sind ein Kaufbeleg (Scan, Photo oder Screenshot der Rechnung) eines Noctua CPU Kühlers sowie eines Sockel 1156 Mainboards oder einer Sockel 1156 CPU erforderlich. Überdies wird das neue Montage-Kit gegen eine geringe Servicegebühr im Fachhandel erhältlich sein."
Quelle: www.noctua.at
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

10 Jahre Planet 3DNow! Mega-Gewinnspiel

reported by doelf, Sonntag der 16.08.2009,  20:14:21
Am heutigen Tag vor zehn Jahren ging unsere Partnerseite Planet 3DNow! an den Start. Planet 3DNow! entwickelte sich zu einer wichtigen Anlaufstelle für AMD-Nutzer, die mit den ersten Athlon-Plattformen und dem Super-Sockel-7 zu kämpfen hatten. Pünktlich zum Geburtstag startet heute ein großes Gewinnspiel.

Viele wertvolle Preise wurden von namhaften Herstellern wie AMD, Caseking, Enermax, Sapphire, OCZ, ASRock, ECS, ASUS, Super Talent, Compucase, Maxpoint, Biostar, Lian Li und Intel für das Gewinnspiel zur Verfügung gestellt. Das Gewinnspiel startet heute und endet am 31. August 2009. Wer gewinnen will, muss zunächst sechs Fragen richtig beantworten.

Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!

Und jetzt nichts wie hin zum 10 Jahre Planet 3DNow! Mega-Gewinnspiel...
logo

Windows Server 2008 R2 zum Testen

reported by doelf, Sonntag der 16.08.2009,  17:31:01
Microsoft hat Windows Server 2008 R2 für Abonnenten des TechNet Plus zum Download freigegeben. Angeboten werden ausschließlich zwei 64-Bit-Versionen, eine für x86-Architekturen und eine zweite für Itanium-Systeme. Windows Server 2008 R2 enthält neue Tools zur Virtualisierung, Verbesserungen bei Web-Resourcen und Management sowie Anpassungen für die Integration von Windows 7.

Während im Download für Itanium nur die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch enthalten sind sind, unterstützt die x86-Variante zusätzlich auch Spanisch und Chinesisch. Weitere Sprachen können mit den "Windows Server 2008 R2 Multilingual User Interface Language Packs" nachgerüstet werden.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Rückruf: Brandgefahr bei Subwoofer von Teufel

reported by doelf, Sonntag der 16.08.2009,  14:27:55
Der Lautsprecherspezialist Teufel ruft sieben Chargen seines Subwoofer CF-550/6, der zum Lautsprechersystem Concept F gehört, zurück. Bei den betroffenen Geräten wird ein Bauteil auf der Verstärkerplatine zu heiß und kann im schlimmsten Fall Dämmmaterial im Inneren des Lautsprechers entzünden.

Folgende Chargen, die ab Juli 2007 ausgeliefert wurden, sind betroffen:
  • CO05507220112A
  • CO05507320212A
  • CO05507410312A
  • CO05507440412A
  • CO05508080512A
  • CO05508190612A
  • CO05508230712A
Die Chargennummer findet sich auf der Rückseite des Subwoofers, links neben dem CE-Logo.

Betroffene Kunden schicken eine E-Mail mit ihrer vollständigen Adresse und Telefonnummer sowie der Chargennummer des Gerätes an cf550@teufel.de. Der Kunde erhält daraufhin einen Spezialkarton von Teufel, mit dem er den Subwoofer kostenlos an die Fachwerkstatt des Herstellers versenden kann.

Teufel rät ausdrücklich davon ab, betroffene Geräte weiterhin zu betreiben. Der Subwoofer sollte sofort vom Strom getrennt und die Reparatur ausschließlich von Teufels Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Quelle: www.teufel.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lenovo (IBM) ruft defekte Notebook-Akkus zurück

reported by doelf, Samstag der 15.08.2009,  14:05:37
Lenovo (IBM) hat eine neue Rückrufaktion für Akkus seiner ThinkPad-Baureihe gestartet. Diesmal geht es jedoch nicht um eine potentielle Überhitzung mit Brandgefahr, sondern lediglich um defekte Batterien, die sich aufgrund defekter Zellen nicht wie gewünscht laden lassen.

Laut Hersteller melden Power Manager bzw. Message Center einen irreparablen Schaden oder dass die Batterie nicht aufgeladen werden kann. Alternativ kommt es aufgrund eines niedrigen Ladestandes zu sehr kurzen Akku-Laufzeiten.

Betroffen sind Geräte aus den Baureihen ThinkPad T60, T61, R60, R61, X60 sowie X61. Mit Hilfe eines Akku-Diagnosetools kann der Benutzer feststellen, ob sein Notebook betroffen ist. Sollte dies der Fall sein, bekommt man einen kostenlosen Ersatzakku. Details hierzu finden sich auf einer von Lenovo eingerichteten Informationsseite.

Diese und weitere Rückrufaktionen für Notebook-Akkus haben wir in einer laufend aktualisierten Übersicht zusammengefasst.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Österreich: Funktionstest ist keine Benützung

reported by doelf, Samstag der 15.08.2009,  13:18:53
Der Oberste Gerichtshof Österreichs hat das Recht von Konsumenten bei der Bestellung von Waren gestärkt. Nach Meinung der Richter kann der Kunde die Ware nach der Lieferung ausprobieren und vom Kaufvertrag zurücktreten, ohne dass der Händler eine Benutzungspauschale vom Kaufpreis einbehalten darf.

Das österreichische Konsumentenschutzgesetz (KschG) sieht beim Rücktritt vom Kauf vor, dass der Käufer ein angemessenes Entgelt für Benutzung und Wertminderung zu zahlen hat. Viele Versandhändler haben daher in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Erhebung einer Pauschale bei Inanspruchnahme des Rücktrittsrechts stehen. Doch dieses Entgeld darf nicht generell erhoben werden, sondern nur wenn der Käufer einen Nutzen aus dem Gerät ziehen konnte.

Im verhandelten Fall hatte der Käufer vier WLAN-Antennen bestellt und am Tag der Lieferung zwei der Antennen ausprobiert. Da die Antennen seine Erwartungen nicht erfüllten, trat er noch am selben Tag vom Kauf zurück und schickte alle vier Antennen am Folgetag an den Händler zurück. Dieser behielt trotzdem eine Benutzungspauschale ein.

Der Oberste Gerichtshof hat nun entschieden, dass das bloße Ausprobieren, ob eine Ware funktioniert, noch keine Benützung im Sinne des Konsumentenschutzgesetz darstellt. Ein Entgelt für Benutzung und Wertminderung ist somit nicht zu zahlen. Da der Kunde das Gerät beim Fernabsatz nicht im Beisein des Händlers ausprobieren kann, darf er dieses Recht unmittelbar nach der Lieferung wahrnehmen, ohne dass ihm dadurch Nachteile entstehen.

Diese Entscheidung ist rechtsgültig, eine außerordentliche Revision hat der Oberste Gerichtshof zurückgewiesen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Opera 10 Beta 3 ausprobieren

reported by doelf, Freitag der 14.08.2009,  16:51:58
Am dritten Juni hatte Opera die zehnte Generation seines Webbrowsers in die Beta-Testphase geschickt, Mitte Juli folgte die zweite Testversion und nun liegt die dritte zum Download bereit. Opera 10 Beta 3 bietet viele interessante Neuerungen, die Opera endlich vom Status des ewigen Geheimtipps befreien könnten.

Mit "Opera Turbo" wollen die Norweger das Problem niedrigerer Bandbreiten lösen. Ein Proxy läd die Bilder hierbei zunächst mit verminderter Qualität, so dass auch aufwändige Webseiten deutlich schneller aufgebaut werden. Auch die neue Presto-Engine 2.2 soll für einen schnelleren Aufbau umfangreicher Webangebote sorgen, Opera spricht von einem Leistungszuwachs um bis zu 40 Prozent.

Weitere Neuerungen betreffen die Tabs und Speed-Dial: Unter den Tabs findet sich ein Griff, der eine Miniaturansicht der offenen Webseiten ausfährt. Für Speed-Dial kann der Benutzer 4 bis 25 seiner liebsten Webseiten hinterlegen, auf die er beim Öffnen eines neuen Tabs direkt zugreifen kann. Zudem kann Speed-Dial nun mit eigenen Hintergründen individualisiert werden. Die Oberfläche der Software wirkt deutlich moderner, sie wurde vom Designer Jon Hicks überarbeitet.

Download: Opera 10 Beta 3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GIMP 2.6.7 ist fertig

reported by doelf, Freitag der 14.08.2009,  16:15:59
Die leistungsstarke und quelloffene Bildbearbeitung GIMP (GNU Image Manipulation Program) liegt in der stabilen Version 2.6.7 zum Download bereit. Mit dem Update, welches sowohl für Linux als auch für Windows erhältlich ist, wurden zahlreiche Fehler beseitigt, darunter auch einige, die das Programm zum Absturz brachten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

8 Jahre unentdeckt: Kritischer Fehler im Linux-Kernel

reported by doelf, Freitag der 14.08.2009,  16:02:12
Julien Tinnes und Tavis Ormandy, die als Sicherheitsspezialisten für Google arbeiten, haben einen kritischen Fehler im Linux-Kernel entdeckt, der bereits seit acht Jahren existiert und für den auch ein Exploit von Brad Spengler vorliegt. Mit Hilfe dieses Exploits können normale Benutzer Root-Rechte erlangen.

Bei der Schwachstelle handelt es sich um nicht gesetzte Pointer. Protokolle, die von einem Socket nicht unterstützt werden, sollten eigentlich auf sock_no_accept() verweisen, doch es gibt einige Ausnahmen, wo dies nicht der Fall ist. Als Beispiele nennen die Entdecker PF_BLUETOOTH, PF_IUCV, PF_INET6 (mit IPPROTO_SCTP), PF_PPPOX und PF_ISDN. Betroffen sind Linux 2.4.4 bis 2.4.37.4 sowie 2.6.0 bis 2.6.30.4 - also alle Kernel-Versionen seit 2001.

In der aktuellen Vorabversion 2.6.31 RC6, die gestern veröffentlicht wurde, haben die Entwickler den Fehler dadurch umschifft, dass sie sock_sendpage() auf die Funktion kernel_sendpage() umleiten. kernel_sendpage() ist nämlich auch für den Fall gerüstet, dass ein Pointer nicht initialisiert wurde.
Quelle: blog.cr0.org
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsofts Zune HD powerd by NVIDIA

reported by doelf, Freitag der 14.08.2009,  14:15:51
Microsoft hat seinen portablen Multimedia-Player "Zune HD" zum Vorverkauf freigegeben und NVIDIA die technischen Daten des darin verbauten SoC "Tegra APX2600" veröffentlicht. Mit 16GB Speicherplatz wird der Zune HD für 220 US-Dollar angeboten, die 32GB-Variante findet sich im Handel zu Preisen ab 290 US-Dollar.

Der Zune HD verwendet einen OLED-Touchscreen mit 3,3 Zoll Bilddiagonale, der eine Auflösung von 480 x 272 Bildpunkte bietet. Das hat natürlich wenig mit "High Definition" zu tun und zum Abspielen hochauflösender Vidos benötigt man das aufpreispflichtige "AV Dock". Das AV Dock, welches zudem als Ladeschale dient, kostet 90 US-Dollar und verfügt über einen HDMI Ausgang der Version 1.3, analoge Ausgänge für Bild und Ton sowie einen USB-Anschluss.

NVIDIAs Tegra APX2600 beherrscht zumindest die Ausgabe von 720p (1280 x 720 Bildpunkte), die Videoeinheit des SoC kann H.264, VC-1/WMV9 und MPEG-4 wiedergeben und H.264 sowie MPEG-4 erzeugen. Weiterhin werden die Audio-Formate AAC, AMR, WMA und MP3 sowie das Bildformat JPG unterstützt. Laut Microsoft bietet der Zune HD 32GB ausreichend Speicherplatz für 8.000 Lieder, 48 Stunden Video in Standardauflösung oder 10 Stunden hochauflösende Videos.

Weiterhin besitzt der Zune HD einen HD-Radioempfänger und Wireless-LAN. Von der Möglichkeit des Tegra APX2600, einen Kamerasensor mit bis zu 12 Megapixel Auflösung zu integrieren, macht Microsoft hingegen keinen Gebrauch. Ein Webbrowser mit Flash-Unterstützung ist jedoch vorhanden. Wie seine Vorgänger wird Microsoft auch den Zune HD zunächst nur in Nordamerika verkaufen.

Für NVIDIAs Tegra APX2600 ist es der erste Einsatz in einem Produkt für den Massenmarkt. Das System-on-a-Chip basiert auf der ARM-Architektur und besteht aus zahlreichen Einheiten (GPU, Audio, HD-Encode, HD-Decode) welche nur dann mit Strom versorgt werden, wenn sie gebraucht werden. Dies soll besonders lange Akku-Laufzeiten ermöglichen, genauere Angaben zu den Laufzeiten des Zune HD liegen uns jedoch nicht vor.
Quelle: www.zune.net
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.30

reported by doelf, Donnerstag der 13.08.2009,  17:41:02
Knapp drei Wochen nach der Veröffentlichung der Version 2.29 hat der taiwanesische Audio-Spezialist Realtek den Treiber für seine High-Definition Audio-Codecs auf die Version 2.30 aktualisiert. Der neue Treiber unterstützt Windows XP und Vista sowie Windows 7. Da der Download aus dem fernen Asien unglaublich langsam ist, empfehlen wir unseren Server - schnell, kostenlos und anmeldefrei.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel und Micron entwickeln 3-Bit MLC-Flash-Speicher

reported by doelf, Donnerstag der 13.08.2009,  16:08:30
Die Firma IM Flash Technologies (IMFT), ein Joint-Venture von Intel und Micron, hat einen neuartigen Multi-Level-Cell NAND Flash-Speicher entwickelt, der drei Bit pro Zelle speichern kann. Wie Intel und Micron bekannt geben, wurden der neue Speicher in Strukturgrößen von 34 nm realisiert, so dass ein Chip mit 32 Gigabit Speicherkapazität lediglich eine Fläche von 126 mm2 belegt.

Laut Hersteller handelt es sich um den kleinsten und zugleich preiswertesten 32Gb-Chip am Markt. Micron hat bereits mit dem Sampling begonnen, die Massenfertigung ist für das vierte Quartal 2009 geplant. Zum Einsatz wird der neue Flash-Speicher insbesondere in kleinen und preiskritischen Geräten kommen, beispielsweise in Flash-Karten und Speicher-Sticks.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel, Micron achieve industry’s most efficient nand product using 3-bit-per-cell technology
Companies Hit Manufacturing Milestone Taking Advantage of 34-Nanometer NAND Process, To Deliver 32-Gigabit Density

BildSANTA CLARA, Calif. and BOISE, Idaho, Aug. 11, 2009 - Intel Corporation and Micron Technology Inc. today announced the development of a new 3-bit-per-cell (3bpc) multi-level cell (MLC) NAND technology, leveraging their award-winning 34-nanometer (nm) NAND process. The chips are typically used in consumer storage devices such as flash cards and USB drives, where high density and cost-efficiency are paramount.

Designed and manufactured by IM Flash Technologies (IMFT), their NAND flash joint venture, the new 3bpc NAND technology produces the industry’s smallest and most cost-effective 32-gigabit (Gb) chip that is currently available on the market. The 32Gb 3bpc NAND chip is 126mm2. Micron is currently sampling and will be in mass production in the fourth quarter 2009. With the companies' continuing to focus on the next process shrink, 3bpc NAND technology is an important piece of their product strategy and is an effective approach in serving key market segments.'We see 3bpc NAND technology as an important piece of our roadmap,' said Brian Shirley, vice president of Micron’s memory group. 'We also continue to move forward on further shrinks in NAND that will provide our customers with a world-leading portfolio of products for many years to come. Today’s announcement further highlights that Micron and Intel have made great strides in 34-nanometer NAND, and we look forward to introducing our 2xnm technology later this year.'

'The move to 3bpc is yet another proof point to the remarkable progress Intel and Micron have made in 34-nm NAND development,' said Randy Wilhelm, Intel vice president and general manager, Intel NAND Solutions Group. 'This milestone sets the stage for continued silicon leadership on 2xnm process that will help decrease costs and increase the capabilities of our NAND solutions for our customers.'"
Quelle: www.intel.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe stellt neues Multifunktions-Panel vor

reported by doelf, Donnerstag der 13.08.2009,  15:45:49
Die neue "Kaze Station 3,5" des japanischen Herstellers Scythe vereint eine manuelle 2-Kanal-Lüftersteuerung mit Frontanschlüssen für USB 2.0 (vier), eSATA, Kopfhörer und Mikrofon (je einmal). Frontplatte und Drehregler sind aus gebürstetem Aluminium hergestellt, zur Auswahl stehen die Farben Schwarz und Silber. Scythe nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 13,90 Euro inklusive Mehrwersteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Scythe Kaze Station 3,5 - Neues Multifunktions-Panel für 3,5" Schacht
BildHamburg, 11. August 2009: Scythe liefert ab sofort ein neues Multifunktions-Panel für den externen 3,5" Schacht aus. Bei dem Produkt handelt es sich um das Kaze Station 3,5, welches in den Grundfarben Schwarz (KST01-BK-3.5) und Silber (KST01-SL-3.5) angeboten wird. Dabei sind das Frontpanel und die beiden Drehregler aus gebürstetem Aluminium hergestellt. Das Kaze Station 3,5 vereint eine 2-Kanal-Lüftersteuerung mit diversen Anschlussmöglichkeiten in der Front, bei denen es sich explizit um 4 x USB 2.0, 1 x eSATA, sowie 1 x Kopfhörer und Mikrofon handelt.

Die integrierte Lüftersteuerung regelt bis zu zwei Lüfter mit einer Ausgangsspannung von 5 bis 12 V. Unterstützt werden Lüfter mit einer Drehzahl von 0 bis 9.990 upm. Für den sofortigen Einsatz des Kaze Station 3,5 befinden sich zwei Lüfteranschlussverlängerungen, ein Stromadapter, ein USB Kabel, ein Audio Kabel, sowie ein S-ATA Kabel im Lieferumfang. Das Gesamtgewicht des Multifunktions-Panels beträgt 130 g und es misst 102 x 25 x 93 mm.

Kaze Station 3,5 ist ab sofort zu einem Preis von 13,90 EUR (inkl. 19% MwSt.; UVP) verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Individuelle Designs für Notebooks von MSI

reported by doelf, Donnerstag der 13.08.2009,  15:20:13
MSI arbeitet mit 123skins von Tortoise Design zusammen, um eine individuelle Gestaltung von Note- und Netbooks zu ermöglichen. Hierbei wird eine bedruckte Spezialfolie auf Vinyl auf den Deckel und den Tastaturrahmen des Gerätes aufgebracht, die nicht nur optisch verschönert, sondern auch vor Kratzern und Verschmutzung schützt.

Zur Auswahl stehen zahlreiche Designvorlagen, der Kunde darf aber auch selbst kreativ werden und kann eigene Designs erstellen. Ein Set Folien für Deckel und Tastatur kosten 39,99 Euro. Soll nur der Deckel verziert werden, werden 24,99 Euro fällig. Der Hersteller gibt zwei Jahre Garantie auf seine Folien.

Besucher der IFA in Berlin können 5 Euro sparen, indem sie den Stand von MSI aufsuchen und dort einen Gutschein abholen. MSI stellt in der Halle 9 am Stand 311 aus.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Pimp your MSI Notebook
MSI und der Design-Spezialist 123skins bringen zusammen Farbe auf Note- und Netbooks - 5 Euro Gutschein auf der IFA ergattern

BildFrankfurt am Main/ Taipei, 13. August 2009. Lust auf ein eigenes und außergewöhnliches Design auf dem MSI-Notebook? In Kooperation mit 123skins von Tortoise Design bietet MSI zahlreiche Folien aus Vinyl, die mit einem selbst designten Motiv oder einer von vielen Vorlagen bedruckt werden um Note- oder Netbooks in einen optischen Leckerbissen zu verwandeln. Unter der Webseite msi.123skins.de ist eine riesige Auswahl für zahlreiche MSI-Modelle bereitgestellt. Wer es noch kreativer mag, schickt einfach seine eigenen Entwürfe an 123skins. Die Designfolie ist kein üblicher Sticker oder Aufkleber, sie ist deutlich hochwertiger und mehr ein Cover für modebewusste Individualisten. Die Folie schmiegt sich perfekt wie eine zweite Haut an das Gerät an und schützt es vor Kratzern und Verschleiß!

MSI auf der IFA besuchen und 5 Euro Gutschein abholen
IFA-Besucher können sich am Stand von MSI in Halle 9, Stand 311 einen Gutschein über 5 Euro abholen. Bei einer Bestellung auf msi.123skins.de dann einfach den auf dem Gutschein vermerkten Code im Warenkorb eingeben und Geld sparen.

Die Vorteile auf einen Blick:
  • Extrem robuste hochglänzende Schutzschicht
  • Kinderleichte Anbringungen durch "Slideable Technologie"
  • Keine Blasenbildung
  • Rückstandslos wieder entfernbar
  • Millimetergenau ans Gerät angepasst
  • Garantierte Lebensdauer von zwei Jahren
  • Riesige Designauswahl
  • Die perfekte Geschenkidee für Freunde und Familie
Der Preis einer Folie für Deckel und Tastatur beträgt 39,99 Euro. Wer sich nur den Deckel verschönern möchte, bringt für 24,99 Euro seinen persönlichen Look zum Ausdruck. 123skins unterstützt alle MSI Note- und Netbooks und fertigt maßgeschneiderte Designfolien an. Sollte ein mobiler Flachmann noch nicht ausgemessen sein, genügt die Größenangabe des Notebookdeckels, der Folienmeister liefert dann perfekte Qualität oder noch besser: Der Individualist schickt sein MSI-Gerät direkt an 123skins, lässt es millimetergenau bemaßen und bekleben. Das Vertrauen wird mit 50 Prozent Rabatt belohnt!"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD Phenom II X4 965 Black Edition: 3,4 GHz, 140 Watt

reported by doelf, Donnerstag der 13.08.2009,  05:59:57
AMD legt heute abermals nach und erhöht den Takt seines Quad-Core-Prozessors Phenom II X4 auf 3,40 GHz. Um diese Taktrate erreichen zu können, musste AMD jedoch die TDP des Phenom II X4 965 Black Edition auf 140 Watt anheben. Dieser Schritt ist uns vom unseeligen Phenom X4 9950 Black Edition noch bestens in Erinnerung, doch diesmal verfügt AMD über ein deutlich besseres Ausgangsmaterial.
Bild

Doch auch wenn die Architektur des Phenom II X4 überzeugen kann, wird der Phenom II X4 965 Black Edition kein sonderlich sparsamer Prozessor sein. Da man in Hinblick auf die Energieeffizienz nicht punkten kann, versucht AMD, uns sein neues Spitzenmodell über den Preis schmackhaft zu machen. Der Phenom II X4 965 Black Edition geht mit 245 US-Dollar an den Start, während Intel für den 3,00 GHz schnellen Core 2 Quad Q9650 bereits happige 316 US-Dollar berechnet und selbst der mit 2,83 GHz getaktete Core 2 Quad Q9550 noch 266 US-Dollar kostet.

Zum Testbericht: AMD Phenom II X4 965 Black Edition - 3,4 GHz, 140 Watt...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Safari 4.0.3 behebt Sicherheitslücken

reported by doelf, Mittwoch der 12.08.2009,  15:45:08
Mit der Veröffentlichung der Version 4.0.3 schließt Apple sechs Sicherheitslücken in seinem Webbrowser Safari, von denen einige als kritisch zu bezeichnen sind. Eine der Schwachstellen ermöglicht es Hackern beispielsweise, ihre Webseiten in Safaris "Top Sites" einzutragen und somit Phishing-Angriffe vorzubereiten.

Natürlich wurden auch wieder neue Möglichkeiten gefunden, wie sich beim Aufruf von Dateien oder Webseiten Schadprogramme auf den PC laden lassen. So können Angreifer mit Hilfe speziell gestalteter Webseiten einen Heap-Puffer in der Komponente CoreGraphics zum Überlauf bringen und dabei Schadcode einschleusen. Weitere Pufferüberläufe lassen sich in ImageIO und im WebKit provozieren. Hier die Übersicht aller sicherheitsrelevanten Änderungen.

Download: Safari 4.0.3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CPU-Kühler-Charts 2009 - Core i7 965 Extreme

reported by doelf, Dienstag der 11.08.2009,  21:14:34
Wir schreiben bereits August und bisher gab es in diesem Jahr noch keinen einzigen Kühlertest auf www.Au-Ja.de - höchste Zeit dies nachzuholen! Ein Dutzend CPU-Kühler tritt heute an, um Intels Core i7 965 Extreme zu zähmen. Heute geht es uns zunächst um die reinen Leistungswerte, welche wir im Rahmen der "CPU-Kühler-Charts 2009" zusammengefasst haben.
Bild

Folgende zwölf CPU-Kühler sind in unserem 14-seitigen Leistungsvergleich vertreten:
  • NesteQ Silent Freezer
  • Noctua NH-C12P
  • Noctua NH-U12P
  • Revoltec Pipetower Pro
  • Scythe Katana III
  • Scythe Kabuto
  • Thermalright Ultra-120 eXtreme
  • Titan Fenrir
  • Xigmatek Achilles
  • Xigmatek Dark Knight
  • Xigmatek Nepartak
  • Xigmatek Thors Hammer
Wir haben diese Kühler jeweils mit maximaler Lüfterdrehzahl, im leisen Betrieb sowie im ultra-leisen Betrieb getestet. Sofern der Kühler mit zwei Lüftern bestückt werden konnte, haben wir auch diese Konfiguration getestet. Jeder der Kühler wurde zunächst ohne Last, danach unter Volllast (TDP 130W) und zum Abschluss auf dem übertakteten Prozessor (TDP 180W) vermessen.

Zu den CPU-Kühler-Charts 2009 - Core i7 965 Extreme...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für August 2009

reported by doelf, Dienstag der 11.08.2009,  19:45:49
Wie angekündigt, hat Microsoft am heutigen Patchday neun Sicherheits-Updates veröffentlicht, mit denen eine unbekannte Zahl von Schwachstellen in der Software des Herstellers geschlossen wird. Fünf der Updates werden als kritisch eingestuft, sie bereinigen Fehler, die das Einschleusen von Schadcode ermöglichen. Die übrigen vier Patches beheben hohe Risiken.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Web Components können Remotecodeausführung ermöglichen (957638) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Office, Microsoft Visual Studio, Microsoft ISA Server, Microsoft BizTalk Server
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Office Web Components, die Remotecodeausführung ermöglichen können, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite anzeigt. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der lokale Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Remotedesktopverbindung können Remotecodeausführung ermöglichen (970927) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Remotedesktopverbindungs-Client für Mac
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft-Remotedesktopverbindung. Die Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer einen Benutzer von Terminaldiensten erfolgreich dazu verleitet, eine Verbindung zu einem schädlichen RDP-Server herzustellen, oder wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Website besucht, die diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzt. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in WINS können Remotecodeausführung ermöglichen (969883) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im Windows Internet Name Service (WINS). Jede der beiden Sicherheitsanfälligkeiten kann eine Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer auf einem betroffenen System, das den WINS-Dienst ausführt, ein speziell gestaltetes WINS-Replikationspaket empfängt. Standardmäßig ist WINS bei keiner Version der betroffenen Betriebssysteme installiert. Nur Benutzer, die diese Komponente manuell installieren, sind von diesem Problem betroffen.

  • Sicherheitsanfälligkeiten bei der Verarbeitung von Windows Media-Dateien können Remotecodeausführung ermöglichen (971557) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in der Verarbeitung von Windows Media-Dateien. Jede dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete AVI-Datei öffnet. Wenn ein Benutzer mit administrativen Benutzerrechten angemeldet ist, kann ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in der Microsoft Active Template Library (ATL) können Remotecodeausführung ermöglichen (973908) - Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt mehrere vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in der Microsoft Active Template Library (ATL). Die Sicherheitsanfälligkeiten können eine Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer speziell gestaltete Komponenten oder Steuerelemente lädt, die auf einer schädlichen Website gehostet werden. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit im Arbeitsstationsdienst kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (971657) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows-Arbeitsstationsdienst. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Angreifer eine speziell gestaltete RPC-Nachricht erstellt und an ein betroffenes System sendet. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann beliebigen Code ausführen und vollständige Kontrolle über das betroffene System erlangen. Ein Angreifer kann dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Ein Angreifer muss über gültige Anmeldeinformationen für ein betroffenes System verfügen, um diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzen zu können. Die Sicherheitsanfälligkeit kann nicht von anonymen Benutzern ausgenutzt werden.

  • Sicherheitsanfälligkeit beim Message Queuing kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (971032) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Windows Message Queuing-Dienst (MSMQ). Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Anforderung an einen betroffenen MSMQ-Dienst erhalten hat. Standardmäßig wird die Komponente Message Queuing nicht unter betroffenen Betriebssystemversionen installiert und kann nur von einem Benutzer mit Administratorberechtigungen aktiviert werden. Nur Kunden, die die Message Queuing-Komponente manuell installieren, können für dieses Problem anfällig sein.

  • Sicherheitsanfälligkeit in ASP.NET in Microsoft Windows kann Denial-of-Service ermöglichen (970957) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Microsoft .NET Framework
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit bezüglich Denial-of-Service in der Microsoft .NET Framework-Komponente in Microsoft Windows. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann nur ausgenutzt werden, wenn Internet Information Services (IIS) 7.0 installiert und ASP.NET so konfiguriert ist, dass auf den betroffenen Versionen von Microsoft Windows der integrierte Modus verwendet wird. Ein Angreifer könnte speziell gestaltete anonyme HTTP-Anforderungen erstellen, die dazu führen können, dass der betroffene Webserver erst wieder reagieren kann, wenn der zugeordnete Anwendungspool neu gestartet wird. Benutzer, die IIS-7.0-Anwendungspools im klassischen Modus ausführen, sind von dieser Sicherheitsanfälligkeit nicht betroffen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Telnet kann Remotecodeausführung ermöglichen (960859) - Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Microsoft Telnet-Dienst. Die Sicherheitsanfälligkeit kann einem Angreifer ermöglichen, Anmeldeinformationen zu erhalten und sich damit bei betroffenen Systemen anzumelden. Der Angreifer erlangt dann auf einem System Benutzerrechte, die mit denen des angemeldeten Benutzers identisch sind. Dieses Szenario kann letzten Endes zu Remotecodeausführung auf betroffenen Systemen führen. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerrechten erstellen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Pentium E6500 kostet 84 US-Dollar

reported by doelf, Montag der 10.08.2009,  18:17:10
Intel hat den neuesten Spross der Pentium-E-Serie offiziell in seine Preisliste aufgenommen: 84 US-Dollar kostet der mit 2,93 GHz getaktete Dual-Core-Prozessor, nur 3 US-Dollar mehr als der 2,80 GHz schnelle Pentium E6300, den wir unlängst auf 4,55 GHz (10,5x 433 MHz @ 1,450V) übertakten konnten.

Die weiteren Eckdaten des Intel Pentium E6500: 45 nm Strukturgröße, 2 MByte L2-Cache, FSB1066 und Unterstützung für Intels Virtualisierungstechnologie. Hierzulande wird jedoch nur die Version mit festem Multiplikator auf den Markt kommen, der Pentium E6500K ohne Multiplikatorsperre scheint dem chinesischen Markt vorbehalten zu sein.

Doch keine Sorge, den freigeschalteten Multiplikator braucht man nicht. Standardmäßig verwendet der Pentium E6500K einen Multiplikator von 11 (11 x 266,66 MHz = 2933,33 MHz). Wählt man statt FSB1066 beispielsweise FSB1333, erreicht man bereits 3666,66 MHz (11 x 333,33 MHz) und mit FSB1600 wären sogar 4400 MHz möglich (11 x 400 MHz). Durch die Beschleunigung des Frontsidebus-Taktes wird zugleich die Bandbreite des Systems verbessert, so dass auch die Speichertransfers beschleunigt werden. Zudem bleiben wir mit FSB1333 und FSB1600 sogar innerhalb der Spezifikation der aktuellen Chipsätze.

In Preisvergleichen findet sich der Intel Pentium E6500 leider noch nicht. Somit bleibt festzuhalten, dass sich die 84 US-Dollar auf eine Abnahmemenge von 1.000 Einheiten bezieht und darin noch keine Steuer enthalten ist.
Quelle: www.intc.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Webweites: 52 neue Artikel online

reported by doelf, Montag der 10.08.2009,  10:47:02
Unsere Rubrik Webweites wird täglich aktualisiert. Im Laufe der letzten Woche sind 52 neue Artikel hinzugekommen, primär aus den Themenbereichen PC-Gehäuse, Netzteile und Kühlung, aber auch Grafikkarten, Mainboards und Prozessoren. Weitere Artikel beschäftigen sich mit Solid State Drives, Netbooks und Headsets.

Hier nun die neuesten Artikel:

Prozessoren:Mainboards:Grafikkarten:Falsh-Speicher und SSDs:Kühlung:PC-Gehäuse:Netzteile:Zubehör:Netbooks:Spiele:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Fotos mit einer Belichtungszeit von 6 Monaten

reported by doelf, Sonntag der 09.08.2009,  23:38:18
Der britische Fotograf Justin Quinnell hat mit Lochkameras einige Fotos über einen Zeitraum von sechs Monaten belichtet. Das Experiment begann am 22. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende, und endete am 20. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende. Somit fingen die Fotos sowohl den niedrigsten als auch den höchsten Stand der Sonne ein.

Quinnell brachte seine Kameras in und um die englische Stadt Bristol an. Die meisten der Kameras überstanden die sechs Monate trotz der üblichen Highlights des britischen Wetters (Wind, Regen und Hagel) unbeschadet und zeichneten überraschende Bilder auf. Eine Kamera steckt noch in einem zehn Fuß hohen Brombeerstrauch und konnte bisher noch nicht geborgen werden.

Justin Quinnell ist nicht der einzige, der sich mit "Solarigrafia" beschäftigt, auch der Finne Tarja Trygg hat zahlreiche solcher Aufnahmen gemacht. Als Erfinder der Technik gelten Slawomir Decyk, Pawel Kula und Diego Lopez Calvin.

Zu den Fotos:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA verringert Verluste

reported by doelf, Sonntag der 09.08.2009,  22:58:25
Der Grafikprozessor- und Chipsatzhersteller NVIDIA hatte am 26. Juli 2009 das zweite Quartal des fiskalischen Jahres 2010 mit einem Nettoverlust (GAAP) in Höhe von 105,3 Millionen US-Dollar beendet, dies entspricht einem Verlust in Höhe von 0,19 US-Dollar pro Aktie. Auch wenn NVIDIA in der Verlustzone bleibt, konnte die Firma zumindest ihre Verluste verringern.

Im Vorjahreszeitraum hatte NVIDIA noch 120,9 Millionen US-Dollar (0,22 US-Dollar pro Aktie) verloren, damals belasteten allerdings Rücklagen in Höhe von 119,1 Millionen US-Dollar für defekte Grafikchips das Quartalsergebnis. Noch höher fiel der Verlust mit 201,3 Millionen US-Dollar (0,37 US-Dollar pro Aktie) im ersten Quartal des fiskalischen Jahres 2010 aus.

Der Umsatz kletterte sequentiell um 112,3 Millionen US-Dollar auf 776,5 Millionen US-Dollar, bliebt jedoch deutlich unter den 892,7 Millionen US-Dollar des Vorjahres. Für das dritte Quartal, welches am 25. Oktober 2009 enden wird, erwartet NVIDIA eine Umsatzsteigerung zwischen 5 und 7 Prozent.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

OpenOffice.org 3.1.1 Release Candidate ist fertig

reported by doelf, Samstag der 08.08.2009,  20:45:28
Ende August soll die Version 3.1.1 der kostenlosen Office-Software OpenOffice.org fertig sein und, wie deren Entwickler melden, wird derzeit ein erster Release Candidate auf die Server verteilt. OpenOffice.org 3.1.1 ist in erster Linie ein Bugfix-Release und behebt viele Probleme, die in der Version 3.1.0 gefunden wurden.

Die Versionshinweise wurden bereits veröffentlicht, der Download verweist aktuell aber noch auf den Build OOO310_m17, während der Release Candidate 1 dem Build OOO310_m18 entspricht. Innerhalb der nächsten beiden Tage sollen alle Spiegelsever aktualisiert werden. Wahrscheinlich wird dann auch die Windows-Version verfügbar sein, die zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht vorliegt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 3.6: Erste Alpha-Version verfügbar

reported by doelf, Samstag der 08.08.2009,  20:29:02
Wer einen ersten Blick auf die nächste Entwicklungsstufe des Webbrowsers Firefox werfen will, kann die erste Alpha-Version ab sofort ausprobieren. Angeboten wird Firefox 3.6 Alpha 1 für Windows, Linux und Mac OS X. Zum jetzigen Zeitpunkt ist nur eine englische Sprachfassung verfügbar.

Firefox 3.6 (Codename: "Namoroka") hat die Gecko-Engine in der Version 1.9.2 unter der Haube und soll 2010 fertig sein. Diese Alpha-Version ist somit eine sehr frühe Veröffentlichung, die sich primär an Entwickler richtet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel: Pentium E6500K mit freiem Multiplikator?

reported by doelf, Samstag der 08.08.2009,  19:59:40
Intels aktuelle Pentium Prozessoren sind ein überaus attraktives Angebot für Übertakter, wie unser Vergleich des Pentium E6300 mit AMDs Athlon II X2 250 kürzlich bewiesen hatte. Nun soll mit dem Pentium E6500K eine noch schnellere Variante folgen, bei der Intel auf eine Multiplikatorsperre verzichtet hat.

Der Intel Pentium E6500K besitzt zwei Kerne mit zusammen 2 MByte L2-Cache, er taktet mit 2,93 GHz. Der 45nm- Prozessor unterstützt Intels Virtualisierungstechnologie und ist über FSB1066 mit dem Chipsatz verbunden. Vermutlich soll die CPU bei einer Abnahme von 1.000 Stück 84 US-Dollar kosten.

AMD verfolgt die Strategie der freien Multiplikatorwahl bereits seit einiger Zeit und hat die entsprechenden Prozessoren mit dem Beinamen "Black Edition" versehen. Bei Intel war die freie Wahl des Multiplikators hingegen nur den Extreme-Modellen und somit der Preisklasse um die 1.000 Euro vorbehalten. Wie bei AMD wird anscheinend auch der entsperrte Pentium E ohne Kühler verkauft.

So schön die freie Wahl des Multiplikators auch sein mag, unbedingt brauchen tut man sie nicht. Der Pentium E6500K verwendet standardmäßig einen Multiplikator von 11 (11 x 266,66 MHz = 2933,33 MHz). Wählt man statt FSB1066 beispielsweise FSB1333, erreicht man bereits 3666,66 MHz (11 x 333,33 MHz) und mit FSB1600 wären sogar 4400 MHz möglich (11 x 400 MHz). Durch die Beschleunigung des Frontsidebus-Taktes wird zugleich die Bandbreite des Systems verbessert, so dass auch die Speichertransfers beschleunigt werden. Zudem bleiben wir mit FSB1333 und FSB1600 sogar innerhalb der Spezifikation der aktuellen Chipsätze.

Zumindest eröffnet der freie Multiplikator weitere Optionen. Im Test des Pentium E6300 erreichten wir 4,55 GHz (10,5x 433 MHz @ 1,450V) und vom Pentium E6500K darf man ein ähnliches Übertaktungspotential erwarten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel Classmate-PC Convertible im Handel

reported by doelf, Freitag der 07.08.2009,  16:00:36
Intel hat die dritte Generation seines Classmate-PC in Deutschland und Österreich zum Verkauf freigegeben. Beim Classmate-PC Convertible handelt es sich um ein Atom-basierendes Netbook, welches speziell auf die Anforderungen von Schülern zugeschnitten ist. Es besitzt einen um 180 Grad drehbaren 8,9-Zoll-Touchscreen und eine schwenkbare Kamera mit 1,3 Megapixel Auflösung.

Die Geräte wurden so konstruiert, dass ihnen Stöße und Spritzwasser nicht schaden. Statt einer Festplatte kommt unempfindlicher Flash-Speicher zum Einsatz, der zudem hilft, die Laufzeit des 6-Zellen-Akkus auf mehr als sechs Stunden zu strecken. Das Solid State Drive bietet 16 GB Speicherplatz, ansonsten handelt es sich um ein typisches Netbook mit einem Intel Atom N270 Prozessor, dem 945GSE Chipsatz, WLAN gemäß 802.11b/g/n WLAN sowie 1 GB Arbeitsspeicher.

Software, die das schulische Lehren unterstützt, ist bereits vorinstalliert. Den Classmate-PC Convertible gibt es wahlweise mit Linux oder Windows XP Home. Mit Linux kostet das Gerät unter 300 Euro, Windows verteuert die Anschaffung um ca. 60 Euro.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Intel basierter Classmate-PC Convertible ab sofort verfügbar
BildFeldkirchen, den 06. August 2009 - Der Classmate-PC Convertible auf Basis des Intel Atom N270 Prozessors ist ab sofort in Deutschland und Österreich verfügbar. Das speziell für den Einsatz in der Schule entwickelte Netbook zeichnet sich durch ein um 180 Grad drehbares Display, eine schwenkbare Kamera und eine berührungsempfindliche Oberfläche aus. Letztere lässt sich so einstellen, dass die Schüler bequem mit dem mitgelieferten Stift wie auf einem Blatt Papier schreiben können. Im Rahmen der zum Jahresanfang gestarteten Intel Learning Series wird der Classmate PC bereits mit Software ausgeliefert, die das schulische Lehren unterstützt. Die Intel Learning Series ist ein Bestandteil der Intel Bildungsinitiative, die unter anderem die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule fördert.

Designed zum Lernen
Der Classmate-PC der dritten Generation passt sich jeder Unterrichtssituation optimal an: Das Netbook lässt sich wie gewohnt per Tastatur bedienen; das drehbare 8,9" LCD Display und der mitgelieferte Stift sowie die Handschrift-erkennung erlauben darüber hinaus das Schreiben oder Zeichnen direkt auf dem Display, wie in einem Schulheft. Das neue Tablet-Design bietet außerdem optional die Einstellung, die Handfläche auf dem Rand des drehbaren Displays abzulegen. So ist es Schülern möglich, mit dem Stift in der ihnen gewohnten Haltung zu schreiben. Auch die Gruppenarbeit im Klassenzimmer erleichtert der flexible Classmate PC, da die Schüler Klassenkameraden oder Lehrer bequem ihren Bildschirminhalt zeigen können. In Kombination mit der um 180 Grad schwenkbaren integrierten Kamera und dem Touchscreen erleichtert das Netbook die Kommunikation zwischen den Schülern sowie zwischen Schülern und Lehrer im Unterrichtsverlauf.

Robuster Klassenkamerad
Die Classmate-PCs sind genau auf die Bedürfnisse von Schülern abgestimmt: Sie sind sehr robust verarbeitet, gegen Spritzwasser geschützt, verfügen über eine Flash-Disk und können an einem Tragegriff von einer Lerngruppe zu einer anderen transportiert werden. Zudem sind die Netbooks so verarbeitet, dass sie auch einmal herunterfallen können, ohne sofort kaputt zu gehen. Für die nötige Leistung beim Lernen sorgen der Intel Atom N270 Prozessor, ein Intel 945GSE Chipsatz und der 1 GB Arbeitsspeicher. Den langanhaltenden Lernspaß für mehr als sechs Stunden ermöglicht die im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 30 Prozent erhöhte Akkulaufzeit. Weitere Informationen zu den technischen Spezifikationen des Intel-Technologie basierten Classmate-PC finden sich unter classmatepc.com.

Innovatives Lernen mit der Intel Learning Series
Die Intel Technologie basierten Classmate-PCs sind Bestandteil der Intel Learning Series. Über 100 Software- und Hardware-Entwickler, Anbieter entsprechender Inhalte und Bildungs-Dienstleistungen sowie lokale Geräteproduzenten arbeiten gemeinsam mit Intel daran, eine umfassende Infrastruktur für den Classmate-PC zu schaffen. Die beteiligten IT-Firmen entwickeln Produkte und Services rund um den Classmate-PC, die auf die jeweiligen regionalen Besonderheiten zugeschnitten sind und kollaboratives Lernen sowie den einfachen Datenaustausch ermöglichen. So sind auf allen Classmate-PCs (Open Source-) Lernprogramme, Office-Anwendungen und Autoren-Programme vorinstalliert, mit denen Schüler für ihre Mitschüler in Gruppenarbeit Übungen erstellen. Eine Übersicht findet sich unter classmatepc.com.

Verfügbarkeit
Das Netbook ist ab sofort bei den folgenden Intel Vertriebspartnern verfügbar:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: Neun Updates am kommenden Patchday

reported by doelf, Freitag der 07.08.2009,  14:49:25
Am kommenden Dienstag den 11. Juli 2009 wird Microsoft seinen monatlichen Patchday abhalten und neun neue Sicherheits-Updates veröffentlichen, von denen fünf als kritisch und vier als wichtig eingestuft wurden. Die Fehler betreffen Microsoft Office, Visual Studio, den ISA und den BizTalk Server sowie das .NET Framework.

Alle fünf kritischen Schwachstellen erlauben das Einschleusen von Schadcode, dies gilt auch für ein als wichtig bewertetes Update. Das ebenfalls als "wichtig" gekennzeichnete Problem im .NET Framework kann von Angreifern für DoS-Angriffe (Denial of Service) genutzt werden, zwei weitere wichtige Updates verhindern eine ungewollte Ausweitung von Rechten unter Windows. Auch Microsofts Tool zur Entfernung bösartiger Software wird am kommenden Dienstag aktualisiert.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LevelOne kündigt multimediales Gigabit-NAS an

reported by doelf, Freitag der 07.08.2009,  14:34:27
Mit dem GNS-2000 kündigt LevelOne ein neues Laufwerksgehäuse für Netzwerkfestplatten an, das über einen Gigabit-LAN-Anschluss und zwei Schächte für 3,5-Zoll-Festplatten verfügt. Das Gerät beherrscht viele Multimediafunktionen und verbindet ein wohnzimmertaugliches Aussehen mit einem geringen Stromverbrauch.

Der Netzwerkspeicher GNS-2000 beherrscht neben dem üblichen FTP-Zugriff auch BitTorrent, CIF/SMB-Sharing und funktioniert als DNLA-Mediaserver sowie iTunes Server. Es können zwei Festplatten mit zusammen 3 Terrabyte Speicherplatz verbaut werden. Auf Wunsch kann der Benutzer die Daten mit Hilfe von RAID 1 spiegeln, so dass beim Ausfall einer Festplatte keine Daten verloren gehen. Über eine Weboberfläche kann zudem ein automatisiertes Backup gestartet werden, welches die Inhalte ohne zusätzliche Software sichert.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"LevelOne NAS GNS-2000 - Unkompliziertes Multimedia Management im Lifestyle Design
BildMit der neuen GNS-2000 stellt LevelOne eine 2-Bay Gigabit Network Storage Lösung mit bis zu 3 Terrabyte zur Verfügung, die sich besonders zur Speicherung und zur gemeinsamen Nutzung von Fotos, Musik und Filmen eignet. Durch den Gigabit-Netzwerkzugang lassen sich auch Multimedia-Inhalte ohne Verzögerung streamen.

Neben der leistungsfähigen Gigabit-Anbindung legte LevelOne ein besonderes Augenmerk auf eine leichte und sichere Bedienung. So lassen sich alle Zugriffsrechte bequem via Webinterface mit HTTPS Zugriff verwalten. Ein werkseitig eingebauter FTP-/SFTP-Server zur sicheren Datenverbindung, ermöglicht den Zugriff auf die gespeicherten Daten von überall auf der Welt, man benötigt lediglich einen Internetzugang. Ein besonderes Feature ist auch der integrierte Download-Server, der einen automatischen Download von Dateien erlaubt.

Die Energieeffizienz wurde bei der GNS-2000 selbstverständlich auch berücksichtigt, da sie im täglichen Einsatz einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch hat als ein handelsüblicher PC.

Für die nötige Datensicherung und Performance kann der Kunde zwischen 2 RAID Level wählen (RAID 0/1) und erhält dadurch entweder eine größere Sicherheit (RAID 1, spiegeln der Daten) oder eine höhere Geschwindigkeit (RAID 0).

Die GNS-2000 ist voraussichtlich ab September 2009 zu einem Endverbraucherpreis von 189,00 Euro (inkl. MwSt.) im Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple veröffentlicht Mac OS X 10.5.8

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  16:19:03
Mit der Veröffentlichung von Mac OS X 10.5.8 hat Apple einige Verbesserungen eingeführt sowie zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen. Insgesamt wurden 18 teilweise als kritisch eingestufte Schwachstellen beseitigt. So können einige Bilddateien, Archive, XML-Daten und Antwort-Pakete für AppleTalk von Angreifern missbraucht werden, um Viren und Trojaner einzuschleusen.

Zu den Verbesserungen zählen das Update auf Safari 4.0.2, eine höhere Kompatibilität mit externen USB-Festplatten, die Unterstützung weiterer RAW-Bilddaten sowie Verbesserungen des Synchronisierungsdienstes und bei der Verbindung mit AirPort-Netzwerken und Bluetooth-Geräten.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li bringt neue Big-Tower auf den Markt

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  15:51:59
Mit den beiden PC-Gehäusen PC-A70F und A71F bringt Lian Li zwei weitere Big-Tower aus Aluminium auf den Markt. Diese Gehäuse bieten ausreichend Platz für übergroße Mainboards im E-ATX-Format, zehn Festplatten und fünf 5,25-Zoll-Laufwerke. Während das Modell PC-A71F mit einer Fronttür ausgestattet ist, setzt beim PC-A70F ein Drahtgeflecht die beiden Frontlüfter in Szene.

Hinter der Front hat Lian Li zwei Lüfter mit 140 mm Durchmesser montiert, die mit 1.000 U/min rotieren. Auf der Rückseite finden sich zwei 120mm-Lüfter, deren Drehzahl mit 1.500 U/min angegeben wird. Schalter und Anschlüsse verstecken sich hinter einer Klappe auf dem Deckel, neben vier USB-2.0-Buchsen bietet Lian Li die obligatorischen Audio-Anschlüsse sowie eSATA und Firewire. Die neuen Gehäuse sollen ab Ende August im Laden stehen.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian Li launches PC-A70F/A71F Full Tower Chassis
Fully featured aluminum full tower chassis

Bild05 August 2009, Keelung, Taiwan - Lian-Li Industrial Co. Ltd Ltd has launched the PC-A70F/71F Full Tower chassis ideal for power users and server systems. The hair-line brushed all black aluminum chassis features two fans on the front (2x 140mm@1000RPM), and 2x rear 120mm fans @1500RPM. The 7x PCI expansion slots enable CrossFire and SLI graphic card setups. The chassis front face has either a door assembly which can open from either side as needed (PC-A71F) or a front panel which clips off conveniently as needed (PC-A70F). The inlet fans have filters that are washable. The entire chassis is designed for tool-less implementation, so installing your hardware and getting your system up and running is extremely easy. The dimensions stand at 220mm x 590mm x 615mm ( W, H, D) for the PC-A71F, and 220mm x 590mm x 585mm ( W, H, D) for the PC-A70F.

Complete Tool-Less Design
The Lian Li patented unique Power Supply Bracket which allows the PSU to be secured using only the tool-less clasp is very useful to hold the PSU securely without the need for securing screws. The 10x internal HDD 3.5" bays have a tool-less bracket and are mounted with rubber grommet struts to prevent movement and vibration from today’s fast moving and highly specialized HDD components. The locking mechanism slides into place and secures all the HDD’s simultaneously. The PCI securing brackets are made of aluminum and have a special tool-less clip with rubber padding to secure your graphics and daughter cards with the utmost of ease. The front panel (PC-A71F) and top panel are easily detachable for access to fans and air filters. The PC-A70F/A71F chassis are imbued with all the functional and user friendly design aspects users have come to expect in high quality Lian Li cases.

Thermal features
Lian Li engineers have optimized the airflow to enter from the front mounted fans, directly cooling the HDD’s and ODD’s and thereafter refreshing the CPU region. The hot air generated by the CPU and GPU is directly extracted via the rear 120mm Fans. The volume of airflow is more than sufficient to keep your power rig cool and conveniently silent.

General features
The chassis supports 5x 5.25" Optical drive bays with one optional 1x 3.5" external and 10 internal 3.5" bays for HDD’s giving ample room for future expansion. The PC-A70F/A71F full tower chassis support E-ATX, Micro-ATX or ATX motherboards and has 7 PCI expansion slots, which are well ventilated with special vented brackets when not in use. The top panel is removable with the multimedia I/O ports on the top panel consisting of 4x USB2.0, IEEE1394, ESATA, as well as HD+AC97 Audio.

Traditional Durability
The classical stylish functional design is the Lian Li goal. The essence of Lian Li products is the craftsmanship of the engineering. Intrinsic to the workmanship and quality is the customization which includes a whole host of optional extras that can be purchased to add more features to an already feature rich product."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Kingston Technology: DDR3-2133 im September

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  14:24:51
Der weltgrößte unabhängige Speicherhersteller Kingston Technology hat nach eigenen Angaben mit der Produktion von DDR3-Modulen mit einer Taktrate von 2133 MHz und einer Latenz von 8 begonnen. Die neuen Module sollen als Dual-Channel-Kit im Rahmen der HyperX-Serie verkauft werden und sich mit einer Spannung von moderaten 1,65 Volt begnügen.

Da Kingston mit der Auslieferung im September beginnen will und es sich um Dual-Channel-Kits handelt, dürfte dieses Produkt auf Intels kommende Mainstream-Plattform mit dem Sockel LGA1156 zielen. In diesem finden die neuen Lynnfield-Prozessoren ein zu Hause, die je nach Ausstattung als Core i7 oder Core i5 angeboten werden. Beim Lynnfield befindet sich ein Speicher-Controller mit zwei Kanälen im Prozessor, der ausschließlich für DDR3-Module ausgelegt ist und der eine maximale Speicherspannung von 1,65 Volt erlaubt. Intels neue Plattform soll ebenfalls im September in den Handel kommen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

ASUS bringt Grafikkarte für Filmfreunde

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  14:08:56
Nicht Spieler, sondern Filmfreunde hat ASUS mit seiner neuen Grafikkarte "Bravo 9500" im Visier. Es handelt sich um eine GeForce 9500 GT, welche mit Lichtsensor und Fernbedienung geliefert wird und die im 2D-Betrieb 28 Prozent weniger Strom verbraucht als GeForce 9500 GT basierende Grafikkarten, die NVIDIAs Referenzdesign verwenden.

Ein Alleinstellungsmerkmal der "Bravo 9500" ist ihr Lichtsensor, ein Bestandteil der "Splendid Plus Technologie". Dieser misst das Umgebungslicht und passt die Helligkeit des Bildschirms entsprechend an. Laut Hersteller stehen vier Bildmodi (Theater, Gaming, Foto und Standard) zu Auswahl. Dank NVIDIAs "PureVideo HD Technology" werden hochauflösende Videos wie Blu-ray oder HD-DVD Medien hardwarebeschleunigt wiedergegeben. Die "Bravo 9500" bietet drei Ausgänge (HDMI, DVI und D-Sub), wobei die digitalen Anschlüsse den Kopierschutz HDCP beherrschen. Ein Adapterkabel zum Einschleusen des digitalen Tons in den HDMI-Ausgang befindet sich im Lieferumfang der Grafikkarte.

Mit der Fernbedienung steuert der Benutzer durch das "Bravo Media Center", welchen Zugriff auf Filme, Musik und Fotos ermöglicht. Mit einem unverbindlich empfohlenen Endkundenpreis von 65 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist die Low-Profile-Grafikkarte ASUS Bravo 9500 ein attraktives Angebot, dem nur noch eine passive Kühlung fehlt.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ASUS stellt neue Grafikkarte für puren Multimediagenuss vor
ASUS stellt heute die neue Grafikkarte für das Heimkino vor. Die ASUS Bravo 9500 überzeugt alle Entertainment Liebhaber die Ihre Filme nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch gerne mal auf dem PC anschauen. Der Lichtsensor der Karte passt über die Splendid Plus Technologie die Bildhelligkeit automatisch dem Umgebungslicht an, um das jeweils optimale Bild bereit zu stellen. Die Media Sammlung wird bequem über die mitgelieferte Fernbedienung kontrolliert und gesteuert.
Bild

Erleben Sie visuelles Vergnügen in einem neuen Licht
Die ASUS Bravo 9500 verfügt als erste Grafikkarte über die Splendid Plus Technologie, eine Weiterentwicklung der exklusiven ASUS Splendid Video Intelligence Technologie. Ein Lichtsensor misst das Umgebungslicht im Raum und die Splendid Plus Technologie passt die Helligkeit des Bildschirms automatisch dementsprechend an. Mit ASUS Splendid kann der Anwender aus vier verschiedenen Bildmodi (Theater, Gaming, Foto und Standard) für ein optimales Bildergebnis auswählen. Die Bildanpassungsfunktion sorgt mit einem gestochen scharfen Bild für puren Multimediagenuss bei allen Heimkino-Liebhabern. Durch das verbesserte Design ist die ASUS Bravo 9500 besonders Strom sparend. Im 2D Modus liegt die Stromersparnis bei 92%, eine Verbesserung von 28% im Vergleich zu herkömmlichen GeForce 9500GT Grafikkarten. Dies führt zu einer geringeren Wärmeentwicklung und damit zu einem leiseren Betriebsgeräusch. Das Bravo Media Center bietet eine intuitive Benutzeroberfläche über die die Film, Video, Musik und Foto Sammlung einfach mit der Fernbedienungausgewählt und abgespielt werden kann.

Der ASUS Bravo 9500 ist ein Gutschein beigelegt, mit dem der Käufer einen Nachlass bekommt, wenn die Testversion der Software MediaShow Espresso auf die Vollversion erweitert wird. Die Software zur Videokonvertierung ist optimiert für NVIDIA CUDA und bietet einfache und schnelle Video-Umwandlung für die optimale Wiedergabe auf beliebte Geräte wie iPhone, PSP, Xbox und YouTube.
Bild

Verfügbarkeit und Preis
Die ASUS Bravo 9500 ist ab sofort verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 65 Euro."
Quelle: www.asus.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google Chrome: Neue Beta der Version 3.0

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  13:38:47
Ende Juli hatte Google die erste Beta-Version des Webbrowsers Chrome 3.0 veröffentlicht, nun liegt mit der Version 3.0.195.4 für alle Windows-Nutzer eine überarbeitete Fassung zum Download bereit. Die neue Beta bringt eine überarbeitete Tab-Seite, eine verbesserte Omnibox sowie die Möglichkeit, Chromes Oberfläche mit Themes zu personalisieren.

Auf der Tab-Seite kann man die Thumbnails von Webseiten ab sofort anpinnen, damit diese nicht verschwinden, nachdem man sie über einen längeren Zeitraum nicht angesteuert hat. Zudem kann man die meist besuchte Webseite bearbeiten, so dass dort statt Bild.de eine seriöse Fachpublikation wie Au-Ja.de auftaucht. Im Drop-Down-Menü der Omnibox wurden kleine Icons neben den Einträgen platziert, so dass der Benutzer besser unterscheiden kann, ob es sich um einen Vorschlag, eine Suche, ein Lesezeichen oder eine zuvor besuchte Webseite handelt.

Download: Google Chrome 3.0.195.4 Beta
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Core Temp 0.99.5 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  11:37:04
Core Temp liest die Temperatur der Prozessorkerne aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren der CPU befinden. Dieses Update beseitigt zahlreiche Fehler und kann ab sofort auch in mehreren Instanzen ausgeführt werden. Auch die Art und Weise, wie der CPU-Takt erkannt wird, wurde komplett überarbeitet.

Eine Übersicht der umfangreichen Änderungen findet sich in den Versionshinweisen. Wie gehabt bietet Arthur Liberman wahlweise eine 32- und eine 64-Bit-Version von Core Temp zum kostenlosen Download an.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neuer Treiber für Sound Blaster X-Fi Titanium

reported by doelf, Donnerstag der 06.08.2009,  11:20:20
Creative hatte die Besitzer einer Sound Blaster X-Fi Titanium lange Zeit auf die Folter gespannt und zunächst alle anderen Soundkarten der X-Fi und Audigy Baureihen mit neuen Treibern versorgt, die Windows 7 unterstützen. Doch die Wartezeit hat ein Ende gefunden und der Treiber 2.17.0007 für Windows XP, Vista und 7 liegt zum Download bereit.

Download:Danke an Mirko für den Hinweis!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows XP Mode: Der Release Candidate ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 05.08.2009,  15:37:12
Im Windows-Blog hat Brandon LeBlanc die Verfügbarkeit des "Windows XP Mode RC" für Windows 7 angekündigt. Dieser Release Candidate des Windows XP Mode unterstützt den Release Candidate sowie die finale Version von Windows 7, er wird als 32- und 64-Bit Variante in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch und Arabisch zum Download angeboten.

Um den Windows XP Mode nutzen zu können, muss man eine CPU besitzen, die hardwareseitige Virtualisierung beherrscht. Zudem muss diese Funktion im BIOS aktiviert sein. Weiterhin werden nur Windows 7 Professional und Windows 7 Ultimate unterstützt, die Home-Versionen bleiben außern vor. LeBlanc betont, dass der Windows XP Mode nur für professionelle Anwender gedacht ist und Abhilfe bei problematischer Software schaffen soll. 3D-Grafik wird von der virtuellen Maschine nicht unterstützt, so dass Spieler hier kein Allheilmittel finden.

Rein praktisch ist der Windows XP Mode lediglich eine virtuelle Maschine, für die der Benutzer von Windows 7 keine weitere XP-Lizenz benötigt. Zunächst wird "Virtual PC 2007 RC" installiert und darunter dann eine virtuelle Maschine mit Windows XP Service Pack 3 ausgeführt. Praktisch: Programme, welche unter Windows XP installiert werden, können direkt vom Desktop oder aus der Startleiste von Windows 7 aufgerufen werden. Da das Windows XP auf der virtuellen Maschine angreifbar ist, empfiehlt LeBlanc zumindest die Installation eines Virenschutzes.

Download: Windows XP Mode Release Candidate
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 3.5.2 und 3.0.13 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 04.08.2009,  19:27:57
Der Webbrowser Firefox wurde auf die Version 3.5.2 aktualisiert. Zugleich wurde auch die Version 3.0.13 für alle jene Nutzer veröffentlicht, die noch nicht auf 3.5 umsteigen wollen oder können. Mit beiden Updates wurden gleich mehrere, zum Teil kritische Sicherheitslücken geschlossen.

Gleich sechs Schwachstellen behebt der Firefox 3.5.2, vier dieser Fehler wurden als kritisch eingestuft. Ein weiterer Fehler wird als moderates Risiko bewertet und vom sechsten geht nur eine geringe Bedrohung aus. Drei der Sicherheitslücken, darunter zwei kritische sowie die als moderat eingestufte, betreffen auch den Firefox 3.0.13.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD stellt 785G Chipsatz mit ATi Radeon 4200 vor

reported by doelf, Dienstag der 04.08.2009,  09:26:24
Am heutigen Dienstag stellt AMD seinen Mainstream-Chipsatz 785G vor. Es handelt sich um den Nachfolger des 780G, dessen Grafikeinheit Detailverbesserungen erhalten hat und welchen die Mainboard-Hersteller zumeist mit der bereits bekannten Southbridge SB710 kombinieren werden. AMD selbst bezeichnet den Chipsatz als Evolution und bahnbrechende Neuerungen darf auch niemand erwarten.
Bild
Quelle: AMD

Während die ATi Radeon HD 3200 IGP des AMD 780G nur DirectX 10.0 beherrscht, hat AMD der Grafikeinheit des 785G nun auch DirectX 10.1 beigebracht und sie daher auf den Namen ATi Radeon HD 4200 umgetauft. Aktuell gibt es nicht viele Spiele, die DirectX 10.1 beherrschen und aus dieser Neuerung Vorteile ziehen können. Zudem handelt es sich zumeist um anspruchsvolle Titel wie "S.T.A.L.K.E.R. Clear Sky", für die die 3D-Leistung der ATi Radeon HD 4200 sowieso nicht ausreicht.

Interessanter ist daher der Unified Video Decoder (UVD) in der Version 2.0, der mehr als einen Videostream beschleunigen (H.264/AVC, VC-1, MPEG-1, MPEG-2 und DivX) kann und somit PiP (Picture in Picture) ermöglicht. Die IGP beschleunigt die Wiedergabe von hochauflösenden Videos bis 1080p (Full-HD), das Upscaling von geringeren Auflösungen sowie Bildverbesserungen bei Schärfe, Kontrast und Farbe werden ebenfalls mit Hilfe der IGP bewerkstelligt.
Bild
HD Noise Reduction; Quelle: AMD

Auch das Umwandlen von Videodaten in andere Formate wird nun mit Hilfe der IGP beschleunigt, was AMD insbesondere im Vergleich mit der Chipsatzgrafik von Intel einige Vorteile bringt. Bei der ATi Radeon HD 4200 hat AMD den digitalen Videoausgang HDMI auf die Version 1.3 aktualisiert und schickt neben den Bilddaten auch digitalen 8-Kanal-Ton an das Anzeigegerät. Die ebenfalls digitalen Schnittstellen DVI und DisplayPort werden natürlich auch weiterhin unterstützt.

Wie sein Vorgänger 780G vertraut AMD auch beim 785G auf die 55nm-Fertigung, die Zahl der Transistoren ist von 205 Millionen auf knapp über 205 Millionen gestiegen. Genauere Zahlen konnte oder wollte AMD nicht liefern. Da die IGP nach wie vor mit 40 Stream-Prozessoren arbeitet, waren hier auch keine großen Veränderungen zu erwarten.

Kurzum: Wer mit seinem PC hochauflösende Videos abspielt, profitiert von den Neuerungen, während Spieler zumeist keinen Unterschied feststellen werden. Einen größeren Fortschritt bei Produktkennung und Leistung werden wohl erst die Chipsätze mit integrierter DirectX-11-Grafik bringen.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Net Applications mit neuer Gewichtung

reported by doelf, Montag der 03.08.2009,  20:04:38
Net Applications (Marketshare) hat seine Statistiken zur Nutzung von Betriebssystemen, Internetbrowsern und Suchmaschinen umgestellt. Bisher verwendete der Dienst nur bestätigte Nutzungsdaten, ohne dabei die Zahl der Internetnutzer in den jeweiligen Ländern zu berücksichtigen. Seit dem 1. August werden die vorliegenden Daten nun auf die Nutzerzahl der einzelnen Länder hochgerechnet.

Ein Beispiel: China hat sehr viele Internetnutzer, liefert im Verhältnis aber nur sehr wenige Daten. Somit waren Chinas Internetnutzer in den bisherigen Statistiken nur unterdurchschnittlich vertreten. Die Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika, für die seit jeher sehr viele Daten vorlagen, nimmt hingegen ab.

In Bezug auf die Webbrowser bleiben der Internet Explorer und der Firefox relativ stabil. Safari verliert hingegen gut vier Prozent, da Apple im US-Markt besonders stark ist. Googles Chrome und Opera verbessern sich um ca. ein Prozent, wobei Opera von einer weiten Verbreitung in Osteuropa und Asien profitiert:
  • Microsoft Internet Explorer: 67,68%
  • Firefox: 22,47%
  • Safari: 4,07%
  • Chrome: 2,59%
  • Opera: 1,97%
Bei den Suchmaschinen springt der chinesische Anbieter Baidu auf den zweiten Platz und nimmt hierbei vor allem Google Anteile ab. Die übrigen Plätze bleiben annähernd gleich:
  • Google: 78,56%
  • Baidu: 8,39%
  • Yahoo: 7,30%
  • Bing: 3,32%
  • AOL: 0,66%
Im Bereich der Betriebssysteme verliert insbesondere Mac OS Anteile, denn der Kernmarkt ist auch hier die USA:
  • Windows: 92,78%
  • Mac: 5,09%
  • Linux: 1,05%
Die statistischen Daten beziehen sich jeweils auf das aktuelle Quartal.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

TSMC: 40nm macht endlich Fortschritte

reported by doelf, Montag der 03.08.2009,  16:39:14
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist derzeit der einzige Auftragsfertiger, der Strukturgrößen von 40 nm anbieten kann. Insbesondere die Hersteller von Grafikchips, genauer gesagt AMD und NVIDIA, setzten auf neue Produkte in dieser Fertigungstechnologie, doch bisher war die Ausbeute sehr mager.

Insbesondere die Verfügbarkeit des AMD ATi Radeon HD 4770 Grafikprozessors hat hierunter in den letzten Monaten gelitten, doch nun verspricht die Firma Besserung. Wie TSMCs CEO Morris Chang erklärte, ist die Yield-Rate - also die Ausbeute an funktionierenden Chips - von 30 auf 60 Prozent gestiegen. Im Laufe des dritten Quartals will TSMC um die 30.000 Wafer im 40nm-Prozess verarbeiten. Dies soll zugleich den Umsatz des Unternehmens sequentiell um 18 bis 21 Prozent beflügeln.

Im ersten Quartal 2010 soll bereits die 32nm-Fertigung anlaufen, zum Jahreswechsel 2010 auf 2011 will TSMC dann auch Strukturgrößen von 28 nm anbieten. Angesichts der großen Probleme, die beim 40nm-Prozess aufgetreten sind, sollte man diesen Zeitplan aber nicht allzu eng sehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Keine Atom Z CPUs mehr für Netbooks?

reported by doelf, Montag der 03.08.2009,  15:41:14
Wie aus Asien zu hören ist, will Intel die Lieferungen von Atom Z Prozessoren an die Hersteller von Netbooks stoppen. Grund für diese Entscheidung soll die hohe Nachfrage nach solchen Netbooks sein, welche beinahe die komplette Zahl der ausgelieferten CPUs verschlingt.

Die Atom Z Prozessoren (Codename: Silverthorne) erzeugen je nach Modell nur 0,65 bis 2,4 Watt Abwärme. Sie werden mit dem Chipsatz US15W kombiniert, der eine TDP von 2,3 Watt aufweist, und stellen eine 2-Chip-Lösung für mobile Internetgeräte und den industriellen Einsatz dar. Für Netbooks hat Intel die Prozessoren Atom N280 und N270 vorgesehen, welche im Zusammenspiel mit dem 945GSE Express Chipsatz eine 3-Chip-Lösung bilden.

Die Hersteller von Netbooks greifen seit einiger Zeit zu den Atom Z Prozessoren, da sie auf diese Weise den Stromverbrauch der Geräte weiter reduzieren und somit die Akku-Laufzeiten auf mehr als zehn Stunden verlängern können. Zudem unterliegen sie nicht den engen Auflagen, welche Intel an die CPUs und Chipsätze der N-Serie gekoppelt hat. Atom N280 und N270 sind beispielsweise auf Netbooks mit einer Display-Größe von 10,2 Zoll und einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten beschränkt, während ASUS beim Eee PC 1101HA mit Atom Z520 auch 11,6 Zoll und 1366 x 768 Bildpunkte bieten kann.

Die aktuell vorliegenden Bestellungen von Acer, Asustek Computer und Micro-Star International (MSI) sollen noch ausgeliefert werden, doch bis Ende 2009 soll der Atom Z gänzlich aus den Netbooks verschwinden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LED-Hintergrundbeleuchtung auf dem Vormarsch

reported by doelf, Montag der 03.08.2009,  14:53:29
Seit Monaten fallen die Preise von Flachbildschirmen und LCD-Fernsehern. Während zunächst die Auflösungsstufen HD-Ready und Full-HD für einen Klassenunterschied sorgten, tritt nun die LED-Hintergrundbeleuchtung in den Vordergrund. Diese Technologie, welche bereits in vielen Notebooks zu finden ist, soll sich bereits 2010 auch bei Bildschirmen und Fernsehgeräten durchsetzen.

Im Vergleich zu den bisher verwendeten Leuchtröhren (CCFL), bieten LEDs einen höheren Kontrast, einen geringeren Stromverbrauch sowie eine längere Lebensdauer. Zudem ermöglichen sie einen flacheren Aufbau, was insbesondere bei Laptops zu flacheren Bauformen führt.

Derzeit kosten Bildschirme mit LED-Hintergrundbeleuchtung noch rund zwanzig Prozent mehr als Geräte mit Leuchtröhren, doch das könnte sich bald ändern. So will der taiwanesische Hersteller HannStar bis 2010 vollständig auf diese Technologie umstellen, Innolux erwartet immerhin einen Anteil von fünfzig Prozent und AU Optronics zwischen zehn und fünfzehn Prozent. Wer sich nach einem neuen Monitor umsieht, sollte somit auf LED-Hintergrundbeleuchtung achten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Willkommen im "rechtsfreien Chaosraum Internet"

reported by doelf, Montag der 03.08.2009,  13:57:11
In einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt sprach sich Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) für weitere Kontrollmaßnahmen im Internet aus, um zu verhindern, dass dort ein "rechtsfreier Chaosraum" entsteht. Zensurgegner sehen nun ihre Befürchtungen bestätigt.

Derzeit gehe es ihr "um den Kampf gegen die ungehinderte Verbreitung von Bildern vergewaltigter Kinder", erklärte die Ministerin. Hierbei erwartet sie, dass die Sperrungen "spätestens Mitte Oktober" beginnen. Dann fährt sie fort:
"...wir werden weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten. Sonst droht das großartige Internet ein rechtsfreier Chaosraum zu werden, in dem man hemmungslos mobben, beleidigen und betrügen kann."
Ein interessanter Standpunkt, denn auch im Internet ist die Verfolgung von Straftaten an der Tagesordnung und sobald der Verbrecher hinter einen fremden Grenze sitzt, hat man - genau wie im realen Leben - schlechte Karten. Wo es Menschen gibt, kommt es zwangsläufig zu Konflikten. Es ist jedoch keine Lösung, die Freiheit jedes einzelnen zu beschneiden, indem man jeden unter Generalverdacht stellt, um mögliche Straftaten oder Vergehen zu unterbinden. In einem Rechtsstaat muss zunächst das Gesetz gebrochen werden, bevor der Täter ermittelt wird. Und genauso wird es auch im Internet gehandhabt.

Sicherlich wird nicht jedes Vergehen im Internet aufgeklärt, genau wie die Polizei auch nicht jedes Graffiti oder jeden Autodiebstahl aufklären kann. Doch gemessen an der Kommunikationsmenge, welche das Internet Tag für Tag bewältigt, benötigt Deutschland eher Filter an jedem Gartenzaun, denn hier wird oftmals aufs Heftigste beleidigt, und an jedem Schreibtisch, denn dort wird hemmungslos gemobbt.

Was für ein hanebüchener Unsinn bei einer schlechten Zensur herauskommen kann, beweist derzeit die völlig sinnfreie Jugendschutz-Software JusProg. Zwar hat die Ministerin offengelassen, welche Maßnahmen ihr vorschweben, doch dass ihr der aktuelle Status Quo nicht zusagt, ist offensichtlich:
"Welche Schritte für den Schutz dieser Grenzen notwendig sind, ist Teil einer unverzichtbaren Debatte, um die die Gesellschaft nicht herumkommt."
Unserer Ansicht nach ist das Internet viel sicherer als die Straßen in den sozialen Brennpunkten vieler deutscher Großstädte. Aber davon bekommt man im gepanzerten Dienstwagen ja nicht allzu viel mit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Games Convention ist offline

reported by doelf, Montag der 03.08.2009,  12:43:21
Seit diesem Jahr trägt die "Games Convention" in Leipzig den Zunamen "Online", denn die eigentliche Spielemesse findet nun als gamescom mit mehr als 300 Ausstellern vom 19. bis zum 23. August 2009 in Köln statt. "Online" bedeutet für Leipzig nichts anderes als eine Nische, in der die "Games Convention" fortgeführt werden kann.

Am Sonntag endete die erste "Games Convention Online" und die Messe Leipzig spricht von einer "erfolgreichen GCO-Premiere", obwohl die angestrebte Besucherzahl von 50.000 mit nur 43.000 klar verfehlt wurde. Von den 74 Ausstellern wollen die meisten wiederkommen, so dass man auch für 2010 plant und dabei auf Wachstum setzt.

Einen Vergleich mit der letztjährigen Games Convention darf man nur bedingt ziehen, da sich die Messen zu sehr unterscheiden. Zur Games Convention 2008 kamen 203.000 Besucher (2007: 185.000) sowie 547 Aussteller (2007: 503). An diesen Werten muss sich weniger die "Games Convention Online" messen als die gamescom. Dennoch stellt sich die Frage, ob Online-Gaming wirklich eine eigene Messe braucht oder sich im Laufe der nächsten Jahre in die gamescom integrieren wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Aktuelle Testberichte und Artikel unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 02.08.2009,  18:23:12
Sommer = Ferienzeit? Nicht bei unseren Partnerseiten, die auch im Juni und Juli zahlreiche Testberichte veröffentlicht haben! Die meisten dieser Artikel hatten wir bereits in unserer Rubrik Webweites präsentiert, die täglich aktualisiert wird. Damit diese lohnenswerten Berichte nicht in der Masse untergehen, haben wir sie in einer eigenen Übersicht zusammengefasst.

3DChip

  • PreviewGigabyte GTX275 GV-N275UD-896H Review: Dieses Mal traf in der 3DChip-Redaktion ein Grafikkartenmodell ein, welches noch nicht allzu lange existiert. Es handelte sich um eine nVidia GTX275 von Gigabyte mit der Produktbezeichnung GV-N275UD-896H, wobei es sich um ein Exemplar im Referenzlayout handelt. Ein wenig vorgegriffen ist jedoch zu sagen, dass der Speicher bei dieser Karte übertaktet ist. Während die Referenztaktraten des GDDR3-Speichers 1134Mhz (DDR 2268Mhz) betragen, arbeitet die Gigabyte GTX275 mit einem Speichertakt von 1200Mhz (DDR 2400 Mhz). Sowohl GPU als auch Shader arbeiten hingegen mit dem Referenztakt. Da es sich bei der GTX275 um einen Lückenfüller zwischen GTX260 und GTX285 handelt, sind wir gespannt, ob sich die Karte auch nahtlos einreiht, oder gar dem nächst höheren Modell Konkurrenz macht. Zudem wirbt Gigabyte bereits auf dem Cover der Verpackung mit der Verwendung von zwei Unzen Kupfer und einer damit möglichen Übertaktbarkeit von 10 bis 30 Prozent. Somit sind wir auch auf das OC-Verhalten der Gigabyte GTX275 gespannt...


Eiskaltmacher

  • PreviewNZXT Panzerbox: Ein Produkt, was auf den Namen "Panzerbox" hört, müsste eigentlich aus deutschen Landen kommen. Doch weit gefehlt, denn so benennt der amerikanische Hersteller NZXT seine neueste Gehäusekreation. Die soll der perfekte Begleiter für LAN-Partys sein. Ob dies nur am feuerkräftigen Namen der NZXT Panzerbox oder auch an den Features, des etwas ungewöhnlichen Gehäuses liegt, wollen wir in unserem Test klären...
  • SilenX iXtrema IXG-80HA2: Die kalifornische Firma SilenX, die sich das Thema Stille auf die Rotorblätter geschrieben hat, steht seit 1995 für geräuscharme Kühlung. Ihr Grafikkühler IXG-80HA2 wird als Allround-Talent beworben, der die meisten älteren und aktuellen Grafikkarten kühlen kann - ein große Anzahl davon sogar passiv. Lediglich für die oberen Leistungsklassen der jüngeren Grafikgenerationen werden Lüfter empfohlen. Wie sich der extrem groß wirkende Silberling auf einer GeForce 9800 GTX schlägt, zeigt dieser Test...
  • Scythe Zipang 2: Japan, das Land der aufgehenden Sonne, gilt nicht gerade als das flachste Stückchen Erde auf diesem Planeten. Es stellt sich also die Frage, weshalb Scythe seinen 140 mm Kühler mit dem Namen Zipang 2 versieht. Dieser gehört zu den flacheren Vertretern der Downblower-Bauform und ist somit das genaue Gegenteil zu den ebenso genannten gebirgigen Japanischen Inseln. Allerdings gehören die Japaner und der Zipang 2 zu den zurückhaltenden und damit stilleren Exemplaren ihrer Art, was die Namensgebung dann doch etwas verständlicher macht. Ob sich diese Zurückhaltung nur auf die Geräuschkulisse oder auch auf die Kühlleistung bezieht wollen, wir in diesem Test herausfinden...
  • Scythe Kabuto: Schon in der Vergangenheit hat sich Scythe für die Namensgebung seiner Produkte der japanischen Kriegsgeschichte bedient. Somit ist es auch wenig überraschend, dass das neueste Produkt auf den Namen Kabuto hört. So bezeichnet man für gewöhnlich den Helm eines Samurai-Kriegers. Nun soll er Scythe den Weg auf den Thron im Downblower-Segment ebnen. Ob dies gelingt soll unser Test zeigen...
  • Lian Li PC 9-B: Schwarz ist eine beliebte Farbe, wenn es darum geht ein edles und seriöses Erscheinungsbild zu erzeugen. Ein Beispiel hierfür wären Konzertflügel oder Staatskarossen. Nur für unter den Schreibtisch ist beides etwas zu groß. Wer also das kleine Schwarze für seine Hardware sucht, muss sich auf dem Markt für PC-Gehäuse umsehen und landet dabei oft bei Lian Li. Mit dem PC-9B hat der Hersteller aus Taiwan nun ein neues Gehäuse im Portfolio, das neben der Optik auch bei den Features punkten soll. Ob das PC-9B nur als Abendkleid taugt oder auch im Alltag überzeugt, möchten wir in diesem Review überprüfen...
  • NZXT Beta: In den vergangenen Monaten machte der amerikanische Hersteller NZXT vor allem mit Gehäusen im gehobenen Preissegment von sich reden. Mit dem NZXT Beta wurde das Produktprogamm nun noch um eine günstige Variante ergänzt. Ob man allerdings, trotz des günstigen Preises, nicht mit Features geizt, soll unser Test klären...
  • OCZ Vertex, 30GB: Aus privaten Beständen gesellte sich eine OCZ Vertex zu uns. Mit 30GB Speicherkapazität zählt sie zu den kleinsten und langsamsten Laufwerken (Herstellerangabe) der mit den Indilinx Barefoot-Controller bestückten SSDs der Firma OCZ. Inwieweit sich die kleine Vertex in unserem Benchmarkparcours schlägt, zeigt unser Test...
  • Coolermaster V10: BMW M5, Dodge Viper, Lamborghini Gallardo - all das sind Produkte, die man mit dem Begriff "V10" in Verbindung bringt. Ein Begriff der für höchste Motorenbaukunst und schiere Kraft steht. In Zukunft soll er auch für exquisite Kühlung stehen, zumindest wenn es nach Coolermaster geht. Der taiwanesische Hersteller versucht mit dem Coolermaster V10 den schon sehr erfolgreichen V8 zu toppen. Ob das gelingt, wollen wir in unserem Test herausfinden...


Hard Tecs 4U

  • PreviewMit neuem Design auf die Jagd - Gaming-Maus OCZ Behemoth: Mit der Dominatrix konnte OCZ die Anwender durch eine solide und günstige Gaming-Maus überzeugen. Nun ist die OCZ Behemoth als Nachfolger angetreten um an die Erfolge anzuschließen und als solider Nager aufzutreten. Ob OCZ dies mit der Behemoth gelingt, werden wir in diesem Artikel klären...
  • Energiesparen leicht gemacht? - AMD Phenom II X3 705e und X4 905e: Green IT ist das Marketing-Schlagwort der vergangenen Jahre und auch AMD verspricht mit den neuen, besonders umweltfreundlichen Prozessoren AMD Phenom II X3 705e und X4 950e ein Stück von der Green IT. Doch ob man wirklich so umweltbewusst mit den e-Modellen fährt, dass wollen wir in diesem Artikel klären...
  • Lian Li PC-V351 - HTPC-Gehäuse: Home Theatre PCs (HTPC) sind wohl eines der Themen der letzten Jahre. Ein PC im Wohnzimmer - ein Gedanke der sich auf dem Papier auf jeden Fall verlockend anhört. Problematiken wie Optik oder Lautstärke verhindern jedoch nach wie vor, dass ein PC im Wohnzimmer zur Standardausstattung gehört. Mit dem V351 versucht Gehäuse-Spezialist Lian Li dies zu ändern, weshalb wir mit dem heutigen Test das Würfel-Gehäuse einmal genauer unter die Lupe nehmen wollen...
  • Xigmatek Midgard - Midi-Tower im Test: Hatten wir in unseren letzten Gehäusereviews vornehmlich Modelle jenseits der 100-EUR-Marke, widmen wir uns heute einem Neueinsteiger im Gehäusemarkt, der auch gleich beim Preis die Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Xigmatek, ein Hersteller den man sofort in Verbindung mit Kühler und Netzteilen bringt, stellt sein erstes Gehäuse vor, das Xigmatek Midgard...
  • Arctic Cooling Accelero L2 Pro: Kleiner Preis und große Leistung?: Mit dem Arctic Cooling Accelero L2 Pro betrachtet wir einen Grafikkartenkühler, der sich durch seine Materialien, aber auch seine Kompatibilitätsliste, eher an kleinere Grafikkarten richtet. Doch immerhin - das Produkt ist vom Hersteller freigegeben für die AMD Radeon HD 4850, ebenso wie für die NVIDIA GeForce 9800. Unser Testkandidat muss sich heute auf einer Radeon HD 4770 beweisen - auch bei einer Overclocking-Spannung von 1,35 Volt...
  • OCZ Throttle 32 GByte eSATA Drive: USB-Sticks sind sicherlich inzwischen ständige Begleiter vieler Anwender. Während die einen solche Geräte nur verwenden um ein paar Daten von A nach B zu transportieren, haben andere aus dem kleinen portablen Medium ihre Arbeitsumgebung eingerichtet, auf welcher an allen möglichen Computern sofort weiter gearbeitet werden kann. Und dass es gerade wesentliche Unterschiede bei beiden Anwender-Gruppen an die Anforderungen bei diesen Geräten gibt, das haben wir unlängst aufgezeigt...
  • Sahnestück für Zocker: ASUS ENGTX260 Matrix?: Die Anlehnung an die Film-Trilogie "Matrix" lässt sich bei den ASUS-Matrix-Grafikkarten irgendwie nicht von der Hand weisen. Seit etwas mehr als einem Jahr hat der Hersteller gewisse Grafikkarten-Serien mit diesem Namenszusatz versehen. Grundsätzliche Besonderheiten der Serien waren in aller Regel immer das eigene Kühldesign, kombiniert mit dem iTracker-Tool von ASUS. Zwischenzeitlich hat ASUS die Matrix-Serie in seine extravagante Republic of Gamers-Serie eingefügt, welche nicht nur Grafikkarten, sondern auch spezielle Motherboards beinhaltet...
  • Ein wenig Feintuning: Der Intel Core 2 Duo E7600: Gleichzeitig mit der Vorstellung der neuen Core i7-Prozessoren, welche im Prinzip nur eine Taktsteigerung darstellten, wurde auch der E7600 für den Sockel 775 eingeführt. Dabei stellt der E7600 im Prinzip allerdings auch nur eine neue Taktstufe in der Reihe der E7000-Prozessoren da...
  • Drei heiße Fahrgestelle - Mainboard-Roundup mit Intels X58-Chipsatz: Mit dem Core i7 ist Intel zweifellos ein gewaltiger Bolide gelungen - und dies in mehreren Betrachtungsweisen. So schnell er ist, so viel Energie benötigt er auch und billig ist wahrlich etwas anderes. Dennoch finden die Prozessoren auf Basis der Nehalem-Architektur jeden Tag mehr Anhänger, vorrangig natürlich im Enthusiasten-Segment, und so war es nun an der Zeit, uns einmal mit den Hauptplatinen für eben jene Prozessoren zu befassen...
  • PowerColor ATI Radeon HD 4730: Zahnloser, durstiger Tiger: Nach Wochen voller Gerüchte über die Radeon HD 4730 und wenige Eckdaten durch Sapphire und PowerColor, die eine sehr vielversprechende Karte zum günstigen Preis versprochen haben, ist die HD 4730 nun zum Greifen nah. Doch die Hersteller bemustern die Presse nicht, da die Karten für den OEM-Markt bestimmt seien. Wir haben dennoch ein handelsübliches Muster des Herstellers PowerColor ergattert und diesem auf den Zahn gefühlt...
  • HEC Compucase Cougar 6XR9 - Premium-Gehäuse im Test: Mit der neuen Cougar-Serie bringt der taiwanische Hersteller HEC Compucase neue Netzteile und Gehäuse auf den Markt, wie wir kürzlich schon berichteten. Die Netzteile sowie Gehäuse der Cougar Serie sind ab sofort bei mehreren Händlern verfügbar. Wir werden uns heute ausführlich mit dem Cougar 6XR9 auseinandersetzen und versuchen Vor- und Nachteile aufzuzeigen...
  • Intel Pentium Dual-Core E6300 - Kleiner Pentium ganz groß?: Intel sieht keinen Bedarf darin seine kleineren CPU-Modelle mit groß angelegten Launches in die Öffentlichkeit zu tragen. Modellerweiterungen, oder gar Produkt-Paletten-Erweiterungen sind üblich, benötigen bei Intel aber gar keiner separaten Vorstellung. Die Produktpartner erhalten zu entsprechender Zeit neue Roadmaps oder Produktbeschreibungen und können sich so auf das Produkt vorbereiten...


Hardwarelabs

  • PreviewGMC R4 Bulldozer: Im heutigen Review sehen wir uns ein aussergewöhnliches Gehäuse des Herstellers GMC an. Das R4 Bulldozer ist eines der Gehäuse aus der R-Serie des koreanischen Gehäusebauers. Als Besonderheit hat das Bulldozer keine Einbauschächte sondern einen aufwändigen Frontaufbau, in dem das optische Laufwerk untergebracht ist. Ebenso sind digitale Temperaturmesser sowie drei Lüfter vorinstalliert. Ob das Konzept aus Design und sehr kompakten Maßen aufgeht werden wir in unserem Test zeigen...
  • Lian Li PC-7FW: Mit dem PC-7F stellt Lian Li einen neuen Edel Miditower vor. Dabei verlässt man beim taiwanesischen Premiumhersteller gewohntes Terrain und präsentiert ein Gehäuse, welches im Vergleich zur sonst dezenten Linie geradezu frech und schrill wirkt - Ein echter Hingucker eben. Wir testen für euch die Variante PC7-FW, die zusätzlich ein Fenster in der linken Seitenwand besitzt...
  • Xigmatek Midgard: Xigmatek, bekannt durch erfolgreiche Kühllösungen und Lüfter, bringt mit dem Midgard das erste eigene Gehäuse auf den Markt. Viel Platz, guter Airflow und massig Features verspricht Xigmatek zu einem sehr günstigen Preis. Viele Mermale sind schon aus anderen Gehäuse bekannt. Wie gut diese von Xigmatek umgesetzt worden sind und ob sich das Gehäuse auf dem Markt behaupten kann, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...
  • Cougar Power 550W: Die neue Marke Cougar des Herstellers HEC Compucase bietet neben Gehäusen auch Notebookadapter und Netzteile an. Nachdem wir uns vor zwei Wochen den Cougar Midi-Tower 6XR9 angesehen haben, erreichte uns zeitnah ein Muster der Cougar Power Netzteilserie. Das Cougar Power 550W ist ohne Kabelmanagement ausgestattet und eignet sich dank 550W Leistung besonders für Gaming Systeme. Das Netzteil bietet zudem die 80plus Bronze Zertifizierung, die einen Wirkungsgrad von 85% bei 50% Auslastung voraussetzt. Wie sich das Cougar Power 550W im Test schlägt, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten...


Hardwareluxx

  • PreviewAMD Catalyst 9.7 im Hardwareluxx-Check: Grafikkartenspezialist AMD steckt schon seit geraumer Zeit sehr viel Energie in seine Treiber-Entwicklung und bemüht sich im Monats-Rhythmus eine neue Version auf den Markt zu bringen. Das Namensschema ist denkbar einfach. Während der erste Index hinter dem eigentlichen Namen "Catalyst" das Jahr angibt, deutet die nächste Zahl auf den Monat, in dem die Version erschienen ist, hin. Jüngst veröffentlichte man demnach den Catalyst 9.7 (wir berichteten). Da die letzten Versionen zahlreiche neue Features mit sich brachten und AMD auch deutlich an der Performance drehen konnte, haben wir uns nun dazu entschlossen, jeden Monat ein Treiber Round-Up zu veröffentlichen...
  • Apple MacBook Pro in 13 und 15 Zoll: Im Januar 2008 präsentierte Apple das MacBook Air der ersten Generation. Mit eben diesem führte Apple das erste Unibody-MacBook ein, machte dazu aber keine weiteren Angaben. Erst im Herbst 2008 folgten weitere Modelle im Unibody-Design. Verfügbar waren ab dann ein 13-Zoll großes MacBook sowie zwei MacBook Pros mit 15 und 17 Zoll. Zur WWDC im Juni diesen Jahres überarbeitet Apple sein Produkt-Porfolio erneut. Eingestellt wurde das 13-Zoll-Unibody-MacBook, neu hinzugekommen ist ein 13 Zoll großes MacBook Pro. Doch nicht nur an der Namensgebung hat sich etwas getan, auch bei den Features sind einige kleine Änderungen vollzogen worden. Wir schauen uns das neue MacBook Pro mit 13- und 15-Zoll einmal genauer an...
  • Scythe KroCraft - ein gelungener Markteinstieg: Ertönt der Name Scythe, denkt der erfahrene PC-Nutzer zunächst an hochwertige CPU-Kühler und leise Lüfter. Wenig später steht sicherlich das erste Gehäuse des Kühler-Spezialisten. Den Audio-Bereich haben die meisten Anwender nicht auf dem Plan - und das, obwohl Scythe mit seinem Kama-Bay-Amp ein durchaus interessantes Produkt im Portfolio hat. Nun möchten die Asiaten mit den - ersten Ankündigungen zufolge - 100 Euro teuren KroCraft Stereo-Lautsprechern den Angriff auf die etablierte Konkurrenz wagen. Der Clou: ein externes Verstärkermodul...
  • ASUS N90 - Multimedia-Talent mit 18,4 Zoll: Nachdem wir bereits vor kurzer Zeit ASUS‘ gigantisches W90vp auf dem Prüfstand hatten, wollen wir uns erneut mit einem 18,4-Zöller aus dem Hause ASUS beschäftigen. Anders als das W90vp, das zwar als Multimedia-Notebook eingestuft wird, aber im Herzen eben doch ein waschechter Gamer ist, soll das N90 wesentlich stärker ein "echter" Multimedia-Experte darstellen. Auf dem Preisschild sind rund 1150 Euro vermerkt, was es natürlich wesentlich preisattraktiver macht. Wie sich unser Testkandidat gegen drei Zoll kleinere, aber ähnlich teure Konkurrenten verkauft, aber auch, ob es sich um einen wirklichen Multimedia-Experten handelt, wollen wir prüfen...
  • DFI LanParty JR 790GX M3H5 - µATX mit viel Power: Nicht immer muss es eine erwachsene ATX-Platine sein um einen, für den Anwender ausreichenden, Funktionsumfang zu gewährleisten. DFI will genau das beweisen - AM3-Features mit voller Performance, in kleinem Form-Faktor, der sich auch als HTPC oder kompakter Gaming-Rechner eignet. DFI hat bereits einige "High-End-µATX"-Platinen im Angebot und möchte diesen Bereich auch zukünftig weiter ausbauen...
  • Round-up: Sieben aktuelle HDD-Gehäuse im Test: Obwohl sich Solid-State-Laufwerke immer mehr auf dem Markt der Massenspeicher etablieren, sind herkömmliche Festplatten aufgrund ihrer deutlich höheren Kapazitäten und günstigeren Anschaffungskosten nach wie vor nicht wegzudenken. Die Nachteile konventioneller Festplatten liegen klar auf der Hand. Neben einer langsameren Zugriffszeit besitzen die Magnetscheiben eine höhere Abwärme, ein höheres Betriebsgeräusch und einen höheren Stromverbrauch. Aber insbesondere den Temperaturen und den Betriebsgeräuschen der Magnetscheiben kann man mit nützlichem Zubehör entgegenwirken. In diesem Test haben wir uns sieben aktuelle Festplattenkühler und Dämmboxen zur Brust genommen. Wir zeigen, ob sich eine gute Dämmung grundsätzlich negativ auf die Temperatur auswirkt und welche Kühler auch für den passiven Betrieb geeignet sind...
  • Apple iPhone 3GS im Maxi-Test: Apple gelang mit dem iPhone ein großer Wurf, dies belegen fast 30 Millionen verkaufte iPhones der ersten, zweiten und nun auch dritten Generation. Um weiter neue Akzente zu setzen und um die aufkommende Konkurrenz, bestehend aus Geräten mit Windows Mobile und Google Android, weiter in Schach zu halten, hat Apple zur WWDC nun das iPhone 3GS vorgestellt. Das "S" im Produktnamen soll dabei für "Speed" stehen. Auf den ersten Blick hat sich nicht viel getan - weiterhin ist das iPhone in Weiß und Schwarz verfügbar. Die Kapazität ist zwischen 16 und 32 GB wählbar. Eine 3,2 Megapixel Kamera soll für verbesserte Foto- und gute Video-Aufnahmen sorgen...
  • MSI X340 - das bezahlbare MacBook Air?: Nachdem wir bereits einen Blick auf Acers Timeline 3810T geworfen haben, möchten wir uns heute dem zweiten interessanten Vertreter der neuen ultraflachen Note-Netbooks widmen, MSIs X340 Pro. Genau wie Acer möchte auch MSI die Vorteile von normalen Notebooks mit denen der momentan doch so beliebten Netbooks verbinden. Herausgekommen ist dabei die neue X-Slim-Serie, die optisch sehr stark an Apples MacBook Air erinnert. Wie sich der rund 800 Euro teure Flachmann behaupten kann, klärt unser großer Einzeltest...
  • Palit GeForce GTX 260 Sonic 216SP mit 1792 MB GDDR3: Auch wenn es sich bei der GeForce GTX 260 nicht um das aktuellste Grafikkarten-Modell handelt, so erfreut es sich noch immer großer Beliebtheit. Der Grund hierfür ist das sehr gute Preis/Leistungsverhältnis - auch mehr als ein halbes Jahr nach dem Launch. Lange Zeit behielt NVIDIA die Kontrolle über das Design der Karte, seit einigen Wochen aber dürfen auch die Hersteller nicht nur bei den Taktraten eigene Wünsche umsetzen, sondern auch bei der Kühlung. Palit, auch bekannt unter dem Namen XpertVision, gehört zu den weniger bekannten Herstellern, möchte aber auch auf dem umkämpften deutschen Markt eine Rolle spielen. Möglichst unterscheidbare Karten will Palit anbieten und sich damit vom Einheitsbrei der Konkurrenz absetzen. Die GeForce GTX 260 Sonic 216SP soll hier ein Paradebeispiel sein. Höhere Taktung und alternative Kühlung, wir sind gespannt wie sie sich im Vergleich schlägt...
  • Xigmatek Midgard - Ein Spielergehäuse zum Kampfpreis: Xigmatek-Produkte sind auf dem Vormarsch, nicht zuletzt durch die Einführung des Thor's-Hammer-CPU-Kühlers, welcher sich aufgrund seiner guten Kühlleistung und außergewöhnlichen Formen großer Beliebtheit erfreut. Nachdem sich Xigmatek binnen weniger Monate im Kühlermarkt etabliert hat, möchte der Hersteller nun auch im Gehäuse-Sektor Wurzeln schlagen und hat nun das erste eigene Gehäuse auf den Markt gebracht. Wir haben das neue Xigmatek Midgard zu einem ausführlichen Test beordert. Das Gehäuse ist bereits seit einigen Tagen für 59,90 Euro erhältlich und soll sich durch ein beachtliches Preis- Leistungsverhältnis von der Masse abheben...


MiniTechNet

  • PreviewMSI IM-945GSE und IM-945GC Mini-ITX Mainboards: MSI hat recht fern von der Öffentlichkeit stetig das Mini-ITX Portfolio erweitert. Schon seit Jahren ist MSI in diesem Segment tätig, doch nur selten war MSI mit den eigenen Industrieprodukten in den Medien vertreten. So ist es auch kein Wunder, dass MSI nicht einer der bekanntesten Hersteller in diesem Bereich ist, obwohl es derzeit eine breite Produktpalette bietet. Doch dank gewisser Distributoren und E-Tailer werden die Produkte nicht nur im Industriebereich, sondern auch bei Endkunden beliebter wegen der soliden Verarbeitung und üppigen Ausstattung bei einem noch hinnehmbaren Preis. Dieses mal treffen zwei Atom Mini-ITX Mainboard aufeinander zu, das eine ist mit der mobilen Variante Atom N270 ausgestattet und verspricht wegen des mobilen Chipsatzes einen geringen Stromverbrauch, während das andere mit dem Intel Atom 330 Dual-Core Prozessor mehr Spielraum für Applikationen und Multitasking bietet...
  • ASUS Eee PC 1000HV Netbook: ASUS ist wirklich unermüdlich. Im Jahre 2008 hat ASUS fast monatlich einen neuen Eee PC oder eine neue Variation vorgestellt. Wahrscheinlich waren es sogar mehr, wenn man kleine Veränderungen, Nettops und die All-In-One PCs mitrechnet. ASUS hat ein riesiges Produktportfolio, sodass die Firma selbst nicht mehr ganz durchblickt und für 2009 eine deutliche Reduzierung angekündigt hat. Aber erstmals werden die bereits angekündigten Produkte auf den Markt gebracht, ehe kommende Entwicklungen erscheinen werden. Einen ganz besonderen Weg geht ASUS mit dem Eee PC 1000HV, der aber nur in einem europäischen Land verkauft wird. Als erster Eee PC ist dieser mit einer dedizierten AMD/ATI Mobility Radeon HD 3450 Grafikeinheit ausgestattet, die eine deutlich höhere 3D-Performance und Full-HDTV Videobeschleunigung verspricht. Genau dieses Modell haben wir uns aus Italien geholt und ausführlich getestet. Denn nur dort kann der Eee PC mit ATI Grafik für 450 EUR gekauft werden...
  • Intel D945GSEJT Mini-ITX Mainboard: Intel hatte sich schon immer eigenartig im Mini-ITX Segment bewegt. Das erste Mainboard von Intel wurde gar nicht als Mini-ITX Produkt vermarktet und sollte nur in Entwicklungsländern erscheinen, krempelte aber den Mini-ITX Markt - der davor nur von teuren Industrielösungen belegt war - mit Dumpingpreisen komplett um. Durch die Atom Serie erfuhr dann zum ersten mal die halbe Welt, dass es überhaupt so kleine Mainboards gibt. Seit diesem Erscheinen im Frühling 2008 ist aber Funkstille bei Intel. Stattdessen preschen andere Hersteller in diesem Segment vor. Nun, nach über einem Jahr Pause ist Intel's neuestes ITX-Board erschienen, allerdings fast heimlich und ohne großes Posaunen. Auch hier wird der Atom Prozessor eingesetzt, doch die mobile Variante mit dem mobilen 945GSE Chipsatz. Zum ersten mal kann man sagen, dass dieses Produkt kein Kompromiss ist, denn bisher wurde der geringe Stromverbrauchwert der Atom CPUs immer vom stromschluckenden Chipsatz vereitelt...
  • MEDION akoya Mini E1312 Netbook: MEDION ist dafür bekannt, Schnellschüsse an den Tag zu legen. Schon im letzten Sommer sorge das Netbook von ALDI für Aufsehen, denn es war das allererste 10" Gerät, das den Markt erreichte. Selbst die Manufaktur MSI führte das baugleiche Netbook unter eigenem Namen erst Monate später ein. Doch das akoya Mini E1210 blieb ein Jahr lang das einzige Netbook von MEDION. Zur CeBIT 2009 hatte der Hersteller Neuigkeiten angekündigt, doch bislang verschoben. Nun passierte wieder der völlig unerwartete Schnellschuss vor dem offiziellen Launch zur IFA in Berlin. Das neue ALDI Netbook, aka MEDION akoya Mini E1312 ist im übrigen neben dem gerade angekündigten packard bell dot m/a das bisher einzige Produkt, das nicht den Intel Atom Prozessor, sondern eine Neuentwicklung von AMD einsetzt. Zusammen mit dem ATI Grafikchip und einem 11,6" Display könnte dieses Netbook auch für Gelegenheitsspieler interessant sein. Auch der niedrige Preis von 399 EUR spricht für sich...
  • Acer Aspire R3600 Revo Nettop: NVIDIA Ion ist das magische Konzept, das Nettops und Netbooks das "Fliegen" beibringen soll. Die Ion Plattform ist die derzeit interessanteste und begehrteste Neuentwicklung im Segment der Low Cost PCs, soll sie doch die recht lahme aber äußerst gut verkaufte Intel Atom CPU im Bereich der Grafik mit einer NVIDIA GeForce 9400M Grafikeinheit unterstützen. PCs die mit Ion ausgestattet sind, bleiben nicht länger nur Netbooks oder Mini-PCs für den Office- und Internetgebrauch, sondern bieten Multimediafunktionen und eine Spieleleistung, die bis vor kurzem undenkbar gewesen wäre. Der Acer Aspire R3600 Revo ist der erste Ion basierte PC, der den europäischen Markt erreicht. Bei einem aggressiven Preispunkt von 299 EUR bietet der Revo das, was bisher Mini-PCs gar nicht hinbekommen haben und wenn ja, dann nur zu einem deutlich höheren Preis. Der Acer Aspire Revo könnte sich wegen seiner Multimediaeigenschaften als der neue Rechner für das Wohn- und Kinderzimmer entpuppen...
  • Acer Aspire one 751 Netbook: Acer Computer, einer der größten Hersteller der Welt, ist im Vergleich zur Konkurrenz das Netbookgeschäft eher gelassen angegangen. Glück, dass sich die Netbooks von Acer aus der Acer Aspire one A1xx Serie mit 8,9 Zoll Bildschirm, so gut verkauften. Denn sonst hätte sich Acer, gegen die Modellvielfalt manch eines anderes Herstellers, nur schwer durchsetzen können. Seit der CeBIT 2009 ist mit der 1-Modell-Strategie Schluss, es gibt nun das 10" Acer Aspire one D150 und seit neuestem eine Flut an neuen Produkten. Darunter auch das weltweit erste Netbook mit 11 Zoll Bildschirm, das Acer Aspire one 751. Größerer Bildschirm und eine große Tastatur fördern die Ergonomie, aber um die Mobilität nicht zu vernachlässigen hat Acer das Aspire One 751 besonders dünn gebaut und dem Produkt einen großen Akku spendiert, der eine Laufzeit von über 8 Stunden erreicht. Intern steckt jedoch nicht der normale Atom N270/N280, sondern der Atom Z520 mit Silverthorne Kern und US15W Poulsbo Companion Chip...
  • Samsung Q320-Aura P8700 Balin Subnotebook: Der südkoreanische Mischkonzern Samsung hat über 200.000 Mitarbeiter und produziert neben Notebooks noch viele weitere Produkte in verschiedenen Branchen. Mit dem Q320-Aura P8700 Balin präsentiert Samsung ein weiteres Subnotebook der Q-Serie. Mit dem Slogan "Bestechend schön. Ideal mobil - Das elegante 13,4" Notebook für Unterwegs" bewirbt Samsung das Q320. Ausgestattet ist das Q320-Aura mit einem Intel Core 2 Duo P8700, 4 GB Arbeitsspeicher, 500 GB Festplatte und neuer NVIDIA GeForce G 105M Grafik. Der 13,4" Bildschirm bietet eine maximale Auflösung von 1366x768 Pixeln und hat eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Das Q320-Aura ist ab 1099 EUR (Q320-Aura P7450 Benks) erhältlich. Das Q320-Aura P8700 Balin ist für 1329 EUR käuflich zu erwerben...
  • ASUS N20A Subnotebook: Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern gehört der taiwanesische Computerhersteller ASUS zu den größten Notebookproduzenten weltweit. Neben der sehr erfolgreichen Eee Family liefert ASUS auch neue Produktinnovationen im Bereich der Subnotebooks. Mit der N-Serie bringt ASUS eine neue Notebookserie auf den Markt, die Geräte von 10,2 - 15,4 Zoll beinhaltet. Das N20A ist ein 12" Subnotebook mit Intel Core 2 Duo T7400 Prozessor (2,16 GHz), 3 GB Arbeitsspeicher, Intel GMA X4500MHD Grafikchip und 250 GB Festplatte. Ein Besonderheit ist das spezielle Gehäusemuster, das durch ein patentiertes Verfahren aufgebracht wird. Das ASUS N20A Subnotebook kann man bereits für 899 EUR käuflich erwerben...
  • Apple Mac mini Mini-PC: Lange wurde auf den neuen Apple Mac mini gewartet. Die Mac mini Fangemeinde wartete sehnsüchtig auf einen Nachfolger der kleinen beliebten weißen Box. Vor jeder nahenden Keynote brodelte die Gerüchteküche auf Hochtouren, aus der einen Richtung kamen Gerüchte über neue Designs und Hardwarespezifikationen, und aus der anderen Richtung wurden sogar Stimmen laut, die vorhergesehen haben wollen, dass die Mac mini Reihe gar eingestellt werden sollte. Immerhin wurde der Mac mini seit August 2007 nicht mehr überarbeitet. Doch nach 19 Monaten hatte das Warten ein Ende und das von vielen lang ersehnte Update war endlich da. Neben neuen Intel Core 2 Duo Prozessoren mit Penryn Kern und erhöhter maximaler Arbeitsspeicherkapazität (DDR3), bekam der Mac mini auch einen neuen Chipsatz, diesmal von NVIDIA und nicht mehr von Intel. Damit konnte Apple die Grafikleistung deutlich steigern, die von einem NVIDIA GeForce 9400M Grafikchip angetrieben wird. Apple selbst hat den neuen Mac mini unter dem Slogan 'Schneller. Grüner. Immer noch mini.' vorgestellt. Mit knapp 600 EUR ist er zudem auch recht günstig...
  • Asus Eee Box B202 Nettop: Mit der Eee Box hat Asus das bisher erfolgreiche Konzept der Netbooks auf das Format der Mini-PCs projektiert. Die Asus Eee Box B202 ist der wohl kleinste kommerzielle Mini-PC auf Atom Basis, setzt aber die mobile Variante des Intel Atom und Intel Chipsatzes ein um Strom zu sparen. Die anderen Mini-PCs auf Atom Basis verwenden meist die Desktop Versionen von CPU und Chipsatz, weshalb sie deutlich mehr Strom - umsonst - verbrauchen. Die Eee Box fällt aber auch wegen seines Äußeren ins Auge, da sie sehr dünn gebaut ist und mit dem mitgelieferten Standbein witzig aussieht. Diesen kleinen PC, der mehr als eine Set-Top-Box, WLAN-Router oder Spielekonsole eingestuft wird, kann man aber getrost auf dem Schreibtisch lassen, da er wenig Platz weg nimmt, sich sehen lässt und zudem sehr leise sein soll. Man muss die Asus Eee Box also nicht weit unter dem Schreibtisch verstecken...
  • HP Mini 1099eg VIVIENNE TAM Netbook: HP (Hewlett Packard) konnte sich mit dem ersten Netbook, dem HP 2133 Mini-Note, schnell einen guten Ruf machen. Das HP 2133 galt nämlich seinerzeit als das beste verarbeite Netbook, mit dem schönsten Design und der ergonomischsten Tastatur. Das HP 2133 hatte jedoch auch seine Tücken, so war der eingebaute VIA C7 Prozessor nicht mehr der schnellste und Windows Vista überforderte das System deutlich. Im 10" Modell hat HP alles versucht wieder gutzumachen, was im 2133 Mini-Note noch nicht perfekt war. HP ist umgeschwenkt auf die Intel Atom CPU, hat einen größeren Bildschirm eingebaut und Windows XP eingesetzt. Und bei diesem Modell - dem HP Mini 1099eg - hat HP die chinesische Modedesignerin Vivienne Tam engagiert um eine Sonderedition des 10" Netbooks zu gestalten. Die rote Lackierung und die Blüten auf der Deckeloberseite sind die Hauptmerkmale von Vivienne Tam's Frühling Kollektion 2009. Ein Netbook im Sinne von Fashion-Design zu einem gehobenen Preis von rund und 599 EUR...
  • Sony VAIO VGN-TT21WN/B Subnotebook: Sony ist bekannt für schicke und innovative Notebooks, die sich im gehobenen Preissegment bewegen. Nun hat Sony die neuen Modelle der leichten und schlanken TT-Serie im Programm aufgenommen. Im Vergleich zu den Vorgängern bieten die Subnotebooks der TT21-Serie stärkere und zugleich stromsparendere Hardware. Das Sony VAIO VGN-TT21WN/B ist mit einem 11,1" großen Display mit einer Auflösung von 1366x768, einer stromsparenden Intel Core 2 Duo SU9400 mit 1,4 GHz, 4 GB Arbeitsspeicher und eine 128 GB große Solid State Drive (SSD) ausgestattet. Dabei ist das Sony TT21 Subnotebook in den Farben Intense Noir (Schwarz) und Gold Fever (Gold, VGN-TT21M/N) erhältlich. Der Preis ist - Sony typisch - wieder einmal sehr hoch angesetzt. Insgesamt 2499 EUR (UVP) muss man investieren, um dieses außerordentlich kompakte Subnotebook in Karbongehäuse zu erwerben...
  • Jetway NF93-LF Mini-ITX Mainboard: Jetway ist mittlerweile einer der bekanntesten Hersteller von Mini-ITX Mainboards. Seit dem ersten Produkt hat Jetway stetig neue Modelle aufgelegt, die als eine der wenigen Mini-ITX Mainboards einen Draht für den Consumer haben. Während Jetway's Mini-ITX Mainboards für die AMD Plattform eher auf moderne Desktop CPUs wie den Phenom setzen, sind die Intel Pendanten nur für mobile Prozessoren ausgelegt. Das neue Jetway NF93-LF ist eines der wenigen Mini-ITX Mainboards für die Intel Montevina Plattform, bestehend aus Intel GM45 Chipsatz und Intel Core 2 Duo Mobile CPUs, die durch den neuen Penryn Kern mit 1066 MHz FSB hohe Performance bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch versprechen. Das Mainboard eignet sich durch Schnittstellen wie HDMI und DVI für Multimediaaufgaben, will aber den industriellen Bereich durch die beiden Seriellen Ports nicht vernachlässigen. Ein modernes Allround-Board für knapp 200 EUR, das sowohl für den Enduser wie die Industrie gedacht ist...


Planet3DNow!

  • Corsair Obsidian 800D: Auf der Computex 2009 in Taipeh feierte der US-Amerikanische Speicherspezialist Corsair dieses Jahr mit dem Obsidian 800D sein Debüt im Gehäusebereich. Glaubt man der Corsair Crew wird das Obsidan auch nicht das einzige Gehäuse bleiben. Wir freuen uns also ganz besonders, dass wir euch heute das erste Gehäuse von Corsair vorstellen dürfen, da wir als eine der wenigen deutschen Hardwareseiten bereits ein Sample erhalten haben. An dieser Stelle noch einmal ein Danke an Alex von Corsair...
  • Enermax Eco80+ 350W: Enermax war wie kein anderer Hersteller in aller Munde, als die Modu82+ und auch Pro82+ Serie zum Vorschein kam. Viele Testmuster durften wir schon begutachten und das Revolution85+ gehört immer noch zur Technologiespitze der Branche, welches unseren Award erhalten hatte. Mit einer frischen Idee meldet sich Enermax nun zurück und konzentriert sich erneut auf das Thema Lautstärke. Wenn man schon Lüfter und Netzteile offeriert, so die Idee, warum kombiniert man nicht beide Produktsparten miteinander und genießt die Vorzüge der Eigenproduktion? Ein weiterer sinnvoller Gedanke ist der, die sonst eher leistungsstarken und teureren Premiumprodukte auch in ein Marktfeld zu führen, das weniger gut bestückt ist: Den geringen Leistungsbereich. Vor kurzem noch ergaben 385W das untere Ende der Palette, heute testen wir ein Eco80+, welches mit 350W daher kommt und somit eine direkte Kampfansage für die Pure Power Netzteile von be quiet! ist. Wie üblich, haben wir auch das Eco80+ 350W ausführlich geprüft und präsentieren nun unsere Eindrücke...
  • Roundup - Fünf Gehäuse unter 60 Euro: Diesmal haben wir ein Roundup der etwas anderen Art. Der Tenor in unserem Forum war: Es müssen nicht immer Gehäuse jenseits der 100 Euro Grenze sein. Sehr schön zusammengefasst hat dies unser User gruenmuckel. "Material egal, das Ding kommt untern Tisch und wird nicht als Handtasche getragen". Daher haben wir uns diesmal speziell im unteren Preissegment umgeschaut und fünf Gehäuse von 30 Euro bis 60 Euro genauer unter die Lupe genommen. Bedanken möchten wir uns vorab ganz herzlich für die freundliche Unterstützung von Caseking, Maxpoint, Chieftec, Compucase und Gigabyte. Diese Unternehmen haben uns mit folgenden Gehäusen unterstützt: Xigmatek Midgard, Chieftec CD-01, APlus Seenium, Gigabyte Setto 1000 und Compucase 6T10...
  • Zippy GP2-5500V und HU2-5660V: Professionelle Anwender kennen Zippy als Hersteller für Workstation- bzw. redundante Servernetzteile und verwenden diese in beruflich relevanten PC-Konfigurationen, bei denen es nicht an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unter schwierigen Bedingungen mangeln darf. Aber was passiert, wenn man die Basis eines hochwertigen Konstruktes auf die Bedürfnisse der Endkunden anpasst und die entsprechende Ausstattung dafür in die Topologie einbettet. Wir haben uns, um diese Frage zu klären, das GP2-5500V und HU2-5660V zukommen lassen, um sie in ihren technischen Eigenschaften zu prüfen...
  • be quiet! 300-550W Roundup - Leisetreter im Test: be quiet! ist im Endkundenmarkt immer sehr präsent und hat sich ein Image als Anbieter von leiser Hardware erarbeitet. Heute begutachten wir gleich mehrere Netzteile dieser Herkunft und stellen auch kurz eine neue Lüfterserie vor, mit der be quiet! ein Rundumpaket an Leisetretern bieten möchte...
  • ECS A790GXM-AD3 vs. ASUS Crosshair III Formula: Der letzte Mainboard-Test auf Planet 3DNow! datiert vom November 2008, liegt also bereits über ein halbes Jahr zurück. Nicht, dass wir in dieser Zeit keine Mainboards testen wollten - AMD hat uns schlichtweg auf Trab gehalten. Mit den diversen Produktlaunches in diesem Jahr, allen voran der Startschuss zur Phenom II-Serie in 45 nm Strukturbreite im Januar, vereinnahmten uns über einen langen Zeitraum...
  • PC Power and Cooling Silencer 910W: Auch wenn sich kleinere Netzteile immer größerer Beliebtheit erfreuen, gibt es nach wie vor Anbieter von Produkten für Enthusiasten im hohen Leistungsbereich. Insbesondere ist PC Power & Cooling dafür bekannt, das OCZ Produktportfolio durch High-End Geräte zu ergänzen. Um die Lücke zwischen dem größten Turbo-Cool und den 750W starken Silencer zu schließen, wurde nun das Silencer 910W entworfen, welches wir heute begutachten. Nach wie vor geht der Hersteller seinen eigenen Weg und bleibt bei einer starken +12V Singlerail als auch dem eigens angepassten Lüfterkonzept. Wir waren gespannt, ob das Modell mit den Ergebnissen der bisher getesteten Netzteilen dieser Herkunft mithalten kann...
  • Kurzvorstellung: SilverStone Strider 1500W: Als neue Spitze des Produktportfolios präsentiert SilverStone sein 1500W starkes Strider Modell. Dass dabei die hochwertige Technik im Fokus steht, macht das Netzteil trotz seines hohen Kaufpreises interessant, weshalb wir uns von Caseking ein Modell haben zukommen lassen. Zu den Eigenschaften zählen unter anderem die vollmodularen Steckersockel, die zahlreichen Anschlüsse und das 80Plus Silver Zertifikat. Ob das wuchtige Netzteil inhaltlich überzeugen kann, ist natürlich zu überprüfen. Wir wollen nun die Chance der Bereitstellung nutzen, um das Produkt vorzustellen und einen ersten Eindruck zu vermitteln...
  • FSP Everest 80Plus 400W und Epsilon 80Plus 500W: FSP kann mittlerweile über 150 Netzteile vorweisen, die 80Plus zertifiziert sind. Im Endkundenbereich sind dahingehend vor allem die Epsilon und Everest Serien relevant. Genau diese haben wir uns näher angeschaut um zu beurteilen, ob auch mehr interessante Eigenschaften als die Effizienz geboten werden. Das Everest 80Plus 400W und Epsilon 80Plus 500W mussten nun zeigen, was sie können und ob der OEM Gigant auch mit eigenem Label im hart umkämpften Retailmarkt standhalten kann. Immerhin setzten diverse Marken wie Zalman, Sharkoon, Jersey, Be Quiet, günstigere OCZ-Modelle und teils Thermaltake sowie die hauseigene Marke Amacrox auf diesen Hersteller, weshalb wir sehr interessiert daran waren, wie sich die Mittelklasse von FSP schlägt...
  • Sharkoon Silent Storm CM 460W: Quasi aus dem Nichts kommt die neue Silent Storm CM Serie daher und möchte von 0 auf 100 mit interessanten Eigenschaften gehen. Dazu zählen die flachen Anschlussleitungen, geringe Restwelligkeiten und eine edle Optik. Das suggerieren zumindest die Datenblätter und der erste Blick nach dem Eintreffen des Gerätes. Ob uns diese Vielfalt an Features überzeugen kann, erfahrt ihr wie immer in unserem umfangreichen Test mit allen notwendigen Messdaten. Zudem fragt sich natürlich, welcher Hersteller für die Marke fertigt und welches Design dahinter steckt...
  • Xigmatek Go Green 400W: Xigmatek ist nun schon eine Weile am Netzteilmarkt und präsentierte vor allem gängige CWT Produkte, die eine gute Performance an den Tag legten, sich allerdings nie sonderlich durchsetzen konnten. Nun möchte der Hersteller eine neue Richtung einschlagen und besonders umweltverträgliche Produkte offerieren, weshalb die aktuelle Serie 'Go Green' getauft wurde. Wir haben uns das 400W Modell zukommen lassen und eine kleine Überraschung festgestellt...
  • Cougar 98R9 Super Tower: In Hilden sitzt die europäische Niederlassung der taiwanesischen Compucase Enterprise Co. Ltd, eigenen Angaben zufolge einem der weltweit größten Hersteller für Computergehäuse und Netzteile. Nachdem vor einigen Wochen schon Herr Verfürth aus Hilden in unserer Themenwoche zu Gast war und wir nun auch schon einen Blick auf die neue Cougar Netzteilserie werfen durften, wollten wir uns es natürlich nicht nehmen lassen auch zu schauen, was Compucase im Bereich Gehäuse zu bieten hat. Dafür hat man uns freundlicherweise den Cougar 98R9 Super Tower, einen Big Tower der von MicroATX bis hin zu EBB Boards alles aufnehmen kann, zur Verfügung gestellt...
  • Compucase Cougar Testergebnisse: Als wir vor einigen Tagen über die Cougar Reihe mit der 400W und modularen 550W Version berichteten, versprach das Fazit bereits eine gute Serie, die allen Ansprüchen gerecht wird. Da wir in Taiwan die Möglichkeit hatten, ein EMV-Prüflabor aufzusuchen, präsentieren wir nun die erforderlichen Werte dazu. Schließlich ist eine Vorab-Beurteilung informativ, aber ohne konkrete Messungen nicht vollständig. Wie ihr feststellen werdet, sind in dieser Ausgabe des Tests einige ergänzende Messungen vorgenommen worden, die über die sonstigen Basisbelastungstests hinausgehen...
  • NZXT Beta: Mit dem NZXT Beta wollen wir Euch heute ein Gehäuse in der Preiseinstiegsschiene für gerade einmal 49,90 Euro vorstellen. Der ein oder andere Anwender legt beim Gehäuse ja weniger Wert auf Extras und investiert sein Geld lieber in eine Grafikkarte oder auch eine neue CPU und der Gehäusebereich wird eher stiefmütterlich behandelt. Ganz nach dem Motto: Hauptsache ein Gehäuse wo die Hardware reinpasst. Ob und gegebenenfalls welche Abstriche man bei einem Gehäuse in dieser Preisklasse hinnehmen muss, wollen wir gezielt durchleuchten...


TecCentral

  • PreviewRazer Moray+ - Gamer inEar-Headset: Der amerikanische Computer-Peripherie -Spezialist Razer wendet sich mit seinen Produkten speziell an die Spieler-Gemeinde. Entwickelt werden diese, laut eigenen Aussagen, in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe selbst. Mit dem Moray+ erweitert Razer sein Audio-Peripherie -Sortiment um ein handliches kleines InEar-Headset, das vor allem Gamer ansprechen soll, die mit ihrem Equipment viel unterwegs sind und daher die möglichen Vorteile des kleinen Begleiters zu schätzen wissen...
  • Noctua NF-S12B FLX: Der am Markt mittlerweile etablierte Hersteller Noctua hat seine bereits sehr gute Lüfter -Reihe vor Kurzem um ein neues Modell erweitert. Der NF-S12B ist dabei eine Weiterentwicklung des NF-S12. Das 120 mm-Modell verspricht mit einer verbesserten Technologie sowie den bereits bekannten bevelled blade tips optimale Leistung bei niedriger Geräuschkulisse. Auf den folgenden Seiten zeigt sich, inwiefern sich diese Optimierungen in der Praxis bewähren...
  • Thermalright Ultra-120 eXtreme True Black - nur schöne Show?: Der Thermalright Ultra-120 ist einer der "alten Hasen" in dem Sektor der Heatpipe-Towerkühler. Die Geschichte begann im Jahre 2006 mit dem Ultra-120, der relativ schnell von der "eXtrem" Variante abgelöst wurde. Durch diesen langen Entwicklungsprozess erfuhr der Kühler immer wieder kleine Änderungen und Verbesserungen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern...
  • ThermoLab Baram - PC-Cooling Sandwich: Der ThermoLab Baram hat seine Leistungsfähigkeit bereits in verschiedenen Tests unter Beweis gestellt. Innerhalb kürzester Zeit konnte sich dieser eine gute Position in der obersten Etage der Towerkühler sichern. Durch die neuartige Anordung und Form der Kühllamellen erreichte er sehr überzeugende Testergebnisse und das zu einem sehr ansprechenden Preis. Nun präsentiert unser Partner PC-Cooling diesen TOP Towerkühler in einem besonderen Angebot. Dieses beinhaltet - zusätzlich zum Kühler - zwei ausgesuchte 120mm-Lüfter, um die Kühlleistung nochmals deutlich zu erhöhen...
  • NesteQ Silent Freezer1200: Der Sommer steht vor der Tür - und damit ein Belastungstest für die wertvolle Computerhardware. Um den Prozessor vor dem Hitzetod zu bewahren, hat der Hersteller NesteQ die passende Lösung parat: Der Silent Freezer1200 soll als Tower-Kühler mit Heatpipe-Direkt-Kontakt für angenehme Temperaturen im Rechner sorgen. Ob dieses Konzept aufgeht, klären die nächsten Seiten...


TobiTech

  • PreviewAKG K701 Highend Referenz Kopfhörer: Immer auf der Suche nach dem perfekten Klang, war für mich der Auslöser für diesen Testbericht. Bereits positive Berichte über den Referenzkopfhörer von AKG den K701 hat unsere Neugierde geweckt. Auch im Studio ist es wichtig, dass man zum Abmischen einen Kopfhörer, bzw. Lautsprecher hat, der so neutral wie möglich klingt. Viele Kopfhörerhersteller legen viel Wert auf die unteren Frequenzen, nicht aber auf die eigentlich wichtigen Frequenzen, wie die Mitten und Höhen. Betrachtet man die Verpackungen der Kopfhörer im Electronic Fachhandel findet man kaum einen Kopf- oder Ohrhörer, auf dem nicht "Superbass, Bassboost" oder ähnliches steht. Eigentlich unverständlich, denn auch bei den jungen Käufern wird handgemachte Musik wie z.B. Klassik immer beliebter...

logo

Webweites: 77 neue Artikel online

reported by doelf, Sonntag der 02.08.2009,  18:20:59
Unsere Rubrik Webweites wird täglich aktualisiert. Im Laufe der letzten Woche sind 77 neue Artikel hinzugekommen, primär aus den Themenbereichen PC-Gehäuse, Netzteile und Grafikkarten sowie über Prozessoren und die dazugehörigen Kühler. Auch einige Solid State Drives und Tastaturen wurden getestet.

Hier nun die neuesten Artikel:

Mainboards:Prozessoren:Arbeitsspeicher:Grafikkarten:Festplatten und optische Laufwerke:Flash-Speicher und SSDs:CPU-Kühler:Lüfter:Wasserkühlung:PC-Gehäuse:Laufwerksgehäuse:Netzteile:Tastaturen:Headsets und Kopfhörer:Bildschirme und Displays:Spiele:
Quelle: www.au-ja.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Windows 7 kommt in Europa mit freier Browserwahl

reported by doelf, Samstag der 01.08.2009,  16:34:47
Eine Wettbewerbsbeschwerde der norwegischen Software-Firma Opera hatte dazur geührt, dass Microsoft sein Betriebssystem Windows 7 in Europa ohne den Internet Explorer ausliefern wollte. Vor einer Woche regte Microsoft dann an, dem Benutzer gleich mehrere Webbrowser zur Auswahl zu stellen. Und diese Idee wird nun auch umgesetzt.
Bild

Microsoft zeigt auf seiner Webseite einen Screenshot, auf dem neben dem Internet Explorer 8 auch Firefox, Safari, Chrome und Opera angeboten werden. Das Auswahlfenster lässt sich zudem um weitere Anbieter erweitern. Sofern die Europäische Kommission grünes Licht geben sollte, will Microsoft diese Auswahl zu einem späteren Zeitpunkt auch in Windows XP und Vista eingebauen. Das Auswahlfenster wird dann allerdings nur jenen Benutzern angezeigt, die den Internet Explorer als Standardbrowser aktiviert haben. Wer bereits eine alternative Software verwendet, gilt als ausreichend informiert und soll nicht belästigt werden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Apple unterbindet SMS-Angriff auf iPhone

reported by doelf, Samstag der 01.08.2009,  15:59:12
Wie Charlie Miller und Collin Mulliner auf der "Black Hat"-Konferenz demonstriert hatten, lässt sich Apples iPhone mit Hilfe von Kurznachrichten angreifen. Diese Schwachstelle hat Apple nun beseitigt und hierzu das Betriebssystems des Gerätes auf die Version 3.0.1 aktualisiert.

Für den Angriff verwendeten die Hacker eine mehrteilige SMS, von der jedoch nicht alle Teile verschickt wurden. Auf diese Weise konnten sie den internen Heap derart manipulieren, dass sie mit Hilfe einer weiteren SMS den Programm-Counter verändern und auf diese Weise beliebige Programme aufrufen konnten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Games Convention ist Online

reported by doelf, Samstag der 01.08.2009,  14:09:59
Deutlich kleiner und mit dem Schwerpunkt Online-Spiele führt die Messe Leipzig die Idee der Spielemesse "Games Convention" fort. Gestern öffnete die "Games Convention Online" erstmals ihre Pforten und bis Sonntag kann der interessierte Besucher dort 50 Welt- und Europapremieren begutachten.

Auf der "Games Convention Online" sind 74 Aussteller vertreten, darunter renomierte Namen wie Acer, AMD, Roccat und Samsung. Die Tageskarte kostet 11,00 Euro (ermäßigt: 8,00 Euro), eine Dauerkarte schlägt mit 25,50 Euro zu Buche. Eine ganze Nummer größer wird die gamescom, welche als "Europas größte Messe für interaktive Spiele und Unterhaltung" mit mehr als 300 Ausstellern vom 19. bis zum 23. August 2009 in Köln stattfindet.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe schließt kritische Schwachstelle in Reader und Acrobat

reported by doelf, Samstag der 01.08.2009,  13:30:14
Nachdem Adobe am Abend des 30. Juli bereits einige kritische Schwachstellen im Flash Player behoben hatte, sind seit gestern auch neue Updates für den Adobe Reader und Acrobat verfügbar. Angreifer versuchen seit ca. einer Woche, PCs mit mainpulierten Webseiten und präparierten PDF-Dokumenten zu infizieren, so dass ein sofortiges Update anzuraten ist.

Der eigentliche Fehler steckt im Flash Player, doch Flash-Inhalte lassen sich auch in PDF-Dokumente einbinden, wodurch der Adobe Reader und Acrobat ebenfalls angreifbar sind. Zur Anzeige von Flash innerhalb einer PDF-Datei wird die Bibliothek "authplay.dll" verwendet, welche sich in den Verzeichnissen des Adobe Reader und Acrobat befindet. In den neuen Versionen Adobe Reader 9.1.3 und Acrobat 9.1.3 wurde diese Angriffpunkt behoben.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:59:38
by Jikji CMS 0.9.9e