Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


News-Archiv: August 2011

logo

LibreOffice 3.4.3 ist fertig

reported by doelf, Mittwoch der 31.08.2011, 23:39:35
Das hat ja gerade noch so geklappt: Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice sollte bis Ende August in der finalen Version 3.4.3 vorliegen und ist seit heute verfügbar. Die Entwickler stufen LibreOffice 3.4.3 als ausreichend stabil für die meisten Produktivumgebungen ein.

Die finale Fassung von LibreOffice 3.4.3 ist Bit für Bit identisch zum Release Candidate 2, so dass Benutzer des Release Candidate 2 die Software nicht nochmals herunterladen müssen. Es gibt keinerlei neue Funktionen, dafür wurden 60 Fehler beseitigt. Mit zwanzig behobenen Fehlern stellt die Tabellenkalkulation "Calc" den Schwerpunkt dieses Updates dar, weitere sieben Probleme wurden in der Textverarbeitung "Writer" gelöst.

Download:Übrigens: Mit LibreOffice 3.4.4 ist für Anfang Oktober das nächste Update geplant.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 7.0 Beta 3 und Thunderbird 7.0 Beta 1 verfügbar

reported by doelf, Mittwoch der 31.08.2011, 23:18:11
Die dritte Beta-Version des Internetbrowsers Firefox 7.0 und eine erste Beta des E-Mail-Clients Thunderbird liegen zum Ausprobieren bereit. Beim Firefox 7.0 haben die Entwickler den Speicherverbrauch reduziert, die Startzeit verkürzt und den Aufbau von Webseiten beschleunigt.

Zu den Speicheroptimierungen gehört der häufigere Aufruf des Garbage-Collectors für JavaScript. Dieser macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn Firefox über eine längere Zeit geöffnet ist oder viele Tabs zeitgleich genutzt werden. Für einen schnelleren Aufbau von Webseiten soll die 2D-Grafik-API Azure sorgen, welche zunächst für das HTML5-Element Canvas genutzt wird. Neu eingeführt wurde zudem die Spezifikation "Web timing", mit der sich die Ladezeit von Webseiten messen lässt. In eine ähnliche Richtung zielt das Add-on "Telemetry", welches die Leistungsdaten des Firefox an seine Entwickler übermittelt, so dass diese Optimierungen in zukünftigen Versionen gezielter vornehmen können.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Scythe hat neue "Slip Stream"-Lüfter im Sortiment

reported by doelf, Dienstag der 30.08.2011, 23:58:38
Der japanische Kühlerspezialist Scythe hat seine beliebte Lüfterbaureihe "Slip Stream" um zwei neue Modelle mit 120 und 140 mm Durchmesser erweitert. Scythe hat beide Lüfter mit einem Drehregler ausgestattet, über den man wahlweise die Betriebsspannung oder der Regelbereich der automatischen PWM-Lüftersteuerung einstellen kann.
Bild

Das Modell "Slip Stream 140 PWM Adjustable VR" lässt sich über die Spannung mit 500 bis 1.700 U/min betreiben. Der minimale PWM-Bereich spannt von 500 bis 1.200 U/min bei einem Geräuschpegel von 9,6 bis 23,2 dB(A), der maximale PWM-Bereich von 650 bis 1.700 U/min bei 12,4 bis 36,4 dB(A). Den Luftdurchsatz beziffert Scythe auf 46,0 bis 157,0 m3/h. Beim "Slip Stream 120 PWM Adjustable VR" reicht der Regelbreich von 470 bis 1.900 U/min. Der minimale PWM-Bereich endet bei 1.340 U/min und der maximale PWM-Bereich beginnt bei 740 U/min. Scythe nennt einen Geräuschpegel zwischen 7,05 und 37,0 dB(A) sowie einen Luftdurchsatz von 39,0 bis 187,0 m3/h. Beide Lüfter nutzen 120mm-Bohrungen, haben einen Anschlussstecker mit vier Kontakten und kosten jeweils 11,95 Euro inklusive der Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Neue Slip Stream 120 und 140 mm Lüfter von Scythe
Der japanische Kühlerspezialist Scythe erweitert sein Lüfter-Sortiment durch zwei weitere Modelle der beliebten Slip Stream Serie. Die hochwertig verarbeiteten Axiallüfter eignen sich besonders gut zur Optimierung des Luftdurchflusses in PC-Gehäusen, oder auch als individuelle Erweiterung für CPU- sowie Grafikkartenkühler. Hierfür ist der Slip Stream 140 PWM Adjustable VR und der Slip Stream 120 PWM Adjustable VR mit zwei unterschiedlichen Funktionen zur Steuerung der Lüfterdrehzahl ausgestattet. Der Benutzer kann über einen Schalter zwischen konventionellen Lüftersteuerung über Betriebsspannung oder der automatischen PWM-Lüftersteuerung wählen, bei der die PWM-Bandbreite zusätzlich weiter angepasst werden kann. Dadurch ist es möglich den Luftdurchfluss sowie der Lautstärke im Computer eigenen Anforderungen gemäß individuell anzupassen.

Beide Modelle verfügen über herkömmliche 120-mm-Befestingslöcher, wodurch die Kompatibilität zu den meisten PC-Gehäusen und CPU-Kühlern gewahrt wird. Im VR-Modus kann das 120-mm-Modell in einem Drehzahlbereich zwischen 500 und 1.900 upm stufenlos über das Potentiometer geregelt werden. Der dabei erzeugte Luftstrom liegt zwischen 41 und 187 m3/h bei einem Geräuschpegel von 7,5 bis 37,0 dBA. Im PWM-Modus regelt das Mainboard die Lüfterdrehzahl individuell, wobei der Drehzahlbereich von der eingestellten Bandbreite abhängt.

Das 140-mm-Modell ermöglicht im VR-Modus die stufenlose Steuerung der Lüfterdrehzahl im Bereich von 500 bis 1.700 upm. Je nach Einstellung ermöglicht dies einen Luftdurchfluss, der zwischen 46 und 157 m3/h liegt. Im PWM-Modus hat man die Möglichkeit die PWM-Bandbreite von 500 bis 1.200 upm (Minimalstufe) bis hin zu 650 bis 1.700 upm (Maximalstufe) zu setzen.

Sowohl der Slip Stream 140 PWM Adjustable VR als auch der Slip Stream 120 PWM Adjustable VR sind ab sofort auf dem Markt für 11,95 EUR inkl. 19% Mehrwertsteuer erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon: Neues Festplatten-Dock mit drei USB-3.0-Anschlüssen

reported by doelf, Dienstag der 30.08.2011, 23:26:29
Unlängst hatten wir Sharkoons Quickport USB 3.0 getestet und mit zwei weiteren Geräten von Icy Box und Icy Dock verglichen. Nun hat der Hersteller eine weitere Modellvariante vorgestellt, die das Festplatten-Dock um drei USB-3.0-Anschlüsse erweitert.

BildAuch Sharkoons SATA QuickPort H3 USB3.0 kann Festplatten und Solid-State-Drives mit SATA-Interface aufnehmen, dient zugleich aber auch als USB-3.0-Hub. Auf diese Weise bekommt man drei schnelle SuperSpeed-Anschlüsse auf den Schreibtisch, wo man sie leicht erreichen kann. Der Festplattenschacht unterstützt übrigens nicht nur Geräte im 3,5-Zoll-Format, sondern auch die kleineren 2,5-Zoll-Modelle. Sharkoon nennt für seinen SATA QuickPort H3 USB3.0 eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 49,99 Euro inklusive der Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Festplattendock mit Drei-Port-USB3.0-Hub
Sharkoon SATA QuickPort H3 USB3.0 für 2,5- und 3,5"-SATA-Festplatten - inkl. Drei-Port-USB3.0-Hub - EVK 49,99 Euro

Sharkoon erweitert die USB3.0-Kollektion seiner 'QuickPort'-Festplattenadapter-Familie: Der Sharkoon SATA QuickPort H3 USB3.0 bietet den traditionellen Steckschacht für SATA-Festplatten und wird über die USB3.0-Schnittstelle am Rechner angeschlossen. Beim jüngsten Modell ist zusätzlich ein Drei-Port-USB3.0-Hub in der Vorderseite integriert, über den auch externe SuperSpeed-Geräte, zum Beispiel USB3.0-Sticks, mit dem System verbunden werden können.

Der Steckschacht für SATA-Festplatten im 2,5- und 3,5-Zoll-Format ist wie bei den übrigen QuickPort-Modellen mit Festplatten-Auswurftaste und LED-Anzeigen für Stromzufuhr und Festplattenaktivität versehen. An der Geräterückseite befindet sich ein separater Powerknopf. Der Sharkoon SATA QuickPort H3 USB3.0 misst 133 x 71 x 95 mm (B x H x T) und wiegt 520 g. Im Lieferumfang sind Kurzanleitung, Netzteil, Strom- und USB3.0-Kabel enthalten.

Endkunden erhalten den Sharkoon SATA QuickPort H3 USB3.0 ab sofort zum empfohlenen Endkundenverkaufspreis von 49,99 Euro im autorisierten Fachhandel. Fachhändler wenden sich an die Distributoren Fröhlich und Walter GmbH, Ingram Micro Distribution GmbH, Maxcom Computer Systems GmbH, Tech Data GmbH und Co. oHG und Wave Computersysteme GmbH."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

MSI WindPad 110W: Tablet-PC mit AMD-APU und Windows 7

reported by doelf, Dienstag der 30.08.2011, 23:04:01
Mit dem WindPad 110W bietet MSI einen Tablet-PC für professionelle Benutzer an, die auf dem Gerät Windows-Software verwenden wollen. Als Betriebssystem steht Windows 7 in den Varianten "Professional" und "Home Premium" zur Auswahl, für ausreichend Rechen- und Grafikkraft sorgt AMDs APU Z-01 aus der Brazos-Familie.
Bild

Die beiden Rechenkerne der APU takten mit 1,0 GHz, ihnen zur Seite steht ein Grafikkern des Typs Radeon HD 6250. Der Stromverbrauch der APU liegt bei maximal 5,9 Watt und unterbietet damit die bekannten Zacate- (18 Watt) und Ontario-Modelle (9 Watt). MSIs WindPad 110W besitzt einen kapazitiven Touchscreen mit Multi-Touch-Unterstützung. Der Bildschirm hat eine Diagonale von 25,7 cm (10,1 Zoll) und bietet einen alltagstaugliche Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Der Blickwinkel ist mit 178 Grad besonders stabil. Über den Mini-HDMI-Ausgang kann das WindPad 110W auch Videos in voller HD-Auflösung ausgeben. Auf der Vorder- und der Rückseite des Tablet-PC findet sich jeweils eine Kamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixel.
Bild

MSI stattet das WindPad 110W mit 2 GByte Arbeitsspeicher und einem 32 GB großen Solid-State-Drive aus. Zudem gibt es einen Kartenleser für die Formate SD und SDHC sowie zwei USB-Anschlüsse, davon einer in der Mini-Variante. Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n und Bluetooth 3.0 + EDR sorgen für kabellose Verbindungen, die Modellvariante WindPad 110W-232UP bietet zudem UMTS, HSDPA und HSUPA. MSI hat Stereo-Lautsprecher, ein Mikrofon und einen Kopfhörerausgang integriert. Die Abmessungen des WindPad 110W belaufen sich auf 27,1 x 18,3 x 1,55 cm (B x H x T) und das Gewicht beträgt 850 g inklusive der Batterie. Als Ergänzung zur Touch-Steuerung dient der "Smart Tracker", eine Art Mini-Track-Pad.

Aktuell wird bereits das WindPad 110W-232G (Windows 7 Home Premium, kein UMTS) verkauft, die Modellvariante WindPad 110W-232UP (Windows 7 Professional und UMTS) soll im September folgen. Die Preise beginnen bei 529,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer. Ab dem vierten Quartal 2011 will MSI zusätzlich eine passende Docking-Station anbieten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Das Windows Remote Desktop hat Würmer

reported by doelf, Montag der 29.08.2011, 23:48:05
Wie F-Secure, ein bekannter Hersteller von Antiviren-Software berichtet, verbreitet sich zur Zeit ein Wurm, welcher über das "Windows Remote Desktop" in das System eindringt. Der auf den Namen "Morto" getaufte Schädling macht sich dabei unsichere Passwörter zunutze.

Das "Windows Remote Desktop" gehört zu den Server- und Professional-Versionen von Windows, es dient zur Fernwartung und ist standardmäßig nicht aktiviert. Der Wurm "Morto" versucht sich auf Computern mit aktiviertem "Windows Remote Desktop" als Administrator anzumelden und arbeitet hierzu eine Liste unsicherer Passwörter ab:
  • admin
  • password
  • server
  • test
  • user
  • pass
  • letmein
  • 1234qwer
  • 1q2w3e
  • 1qaz2wsx
  • aaa
  • abc123
  • abcd1234
  • admin123
  • 111
  • 123
  • 369
  • 1111
  • 12345
  • 111111
  • 123123
  • 123321
  • 123456
  • 654321
  • 666666
  • 888888
  • 1234567
  • 12345678
  • 123456789
  • 1234567890
Verläuft der Anmeldeversuch erfolgreich, kopiert sich der Wurm auf die lokalen Datenträger und legt ein temporäres Laufwerk "A:" an, auf dem sich die Bibliothek "a.dll" befindet. Weiterhin erstellt "Morto" die beiden folgenden Dateien
  • windowssystem32sens32.dll
  • windowsoffline web pagescache.txt
Danach beginnt der Wurm, das Netzwerk nach weiteren Computern abzusuchen, auf denen das "Windows Remote Desktop" ebenfalls aktiv ist. Hierbei wird ungewöhnlich viel Datenverkehr auf dem TCP-Port 3389 erzeugt. "Morto" kann über verschiedene Server ferngesteuert werden, F-Secure nennt "jaifr.com" und "qfsl.net" als Beispiele.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mandriva 2011 "Hydrogen" ist fertig

reported by doelf, Montag der 29.08.2011, 22:26:32
Gut fünf Monate nach der ersten Beta-Version ist die Linux-Distribution Mandriva 2011 (Codename: "Hydrogen" ) fertig. Mandriva 2011 lässt GNOME und Xfce hinter sich und setzt nun exklusiv auf das KDE Plasma Desktop. Wer alternative Benutzeroberflächen benötigt, muss zu inoffiziellen Paketen greifen.

KDE kommt in der Version 4.6.5 zum Einsatz, doch statt KMail verwendet Mandriva standardmäßig Mozillas Thunderbird als E-Mail-Client. Mit an Bord sind auch der Internetbrowser Firefox 5.0.1 sowie die Bürosoftware LibreOffice 3.4.2. Clementine ersetzt den Multimedia-Player Amarok und soll nicht nur stabiler arbeiten, sondern auch weniger Resourcen benötigen. Zur Bearbeitung von Videos enthält die Distribution PiTiVi, zur Verwaltung von Fotos ist Shotwell dabei. Den Unterbau von Mandriva 2011 bilden X.Org 7.6 mit dem X.Org X Server 1.10.3 sowie der Kernel 2.6.38.7.

Download: Mandriva 2011
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

iPhone 5: Doch kein 4-Zoll-Display?

reported by doelf, Montag der 29.08.2011, 21:34:49
Seit einiger Zeit wird über die fünfte Generation des Apple iPhone spekuliert, wobei insbesondere das Display des Smartphones zu den am heißesten diskutierten Themen gehörte. Nach neuesten Informationen wird das Display allerdings nicht oder aber nur wenig wachsen.

Bereits im Februar 2011 berichteten Quellen aus dem Umfeld asiatischer Zulieferer von Testläufen neuer Produktionslinien mit größeren Displays. Die Rede war von vier Zoll (= 10,16 cm) Bilddiagonale, womit das iPhone zu Android-Modellen wie dem Samsungs Galaxy S und dem Googles Nexus S (jeweils 800 x 480 Bildpunkte) aufgeschlossen hätte. Das iPhone 4 verwendet lediglich ein 3,5 Zoll (= 8,89 cm) großes Display, welches mit 960 x 640 Bildpunkten allerdings eine sehr hohe Auflösung bietet. Nun deutet sich an, dass Apple auch beim iPhone 5 auf 3,5 oder maximal 3,7 Zoll (9,40 cm) Bilddiagonale setzen wird. Das zuletzt genannte Format bietet auch Motorola bei seinen Modellen DEFY und Milestone 2, dort jeweils mit 854 x 480 Bildpunkten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ultrabooks ab 799 US-Dollar und ab September

reported by doelf, Montag der 29.08.2011, 20:42:51
Bereits im September will Acer seine ersten Ultrabooks auf den Markt bringen und Intels Vorgaben mit Preisen ab 799 US-Dollar um 200 US-Dollar unterbieten. Mitbewerber ASUS wird im Oktober mit fünf oder sechs eigenen Ultrabooks folgen, wobei die Preise bei 899 US-Dollar beginnen sollen.

Jonney Shih, Vorstandsvorsitzender von ASUS, begründet den geringeren Einstiegspreis mit gesunkenen Kosten bei Bauteilen wie den Displays und dem Arbeitsspeicher. Zudem hatte Intel die Preise einiger Mobilprozessoren vor wenigen Tagen um bis zu zwanzig Prozent reduziert und seinen Partnern weitere Unterstützung bei der Markteinführung von Ultrabooks zugesagt. Auf eine weiterführende Preisreduzierung, wie sie von einigen Herstellern gefordert wird, hat sich Intels allerdings (noch) nicht ein gelassen.

ASUS setzt bei seinen Ultrabooks auf Displays mit Bilddiagonalen von 11,6 sowie 13,3 Zoll, während Acer vermutlich mit 13,3 Zoll starten wird. Andere Hersteller wie Dell und Toshiba geben sich überraschend zurückhaltend und HP bereitet bekanntlich weniger neue Produkte als seinen Ausstieg aus dem PC-Markt vor. Insbesondere ASUS sieht hierin seine Marktchance und will mit einem breiten Angebot bis hinauf zu 1.999 US-Dollar starten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 28.08.2011, 16:17:02
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 29 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Neben den PC-Gehäusen AeroCool Sixth Element, Lancool "First Knight Series" K63, SilverStone TJ08-E und Spire Sentor 6004 bilden mehrere CPU-Kühler und Netzteile die thematischen Schwerpunkte.

allround-pc.com:ht4u.net:
  • MSIs jüngster Falke: N560GTX TI HAWK im Test: Bei der MSI N560GTX Ti HAWK handelt es sich um eine Enthusiasten-Grafikkarte, die trotz ihre meist werkseitig hochgeschraubten Taktraten auch Interesse bei Anwendern finden, welche selbst übertakten möchten. Wir prüfen heute diesen jüngsten MSI-Spross, dem der Name "Falke" verliehen wurde. Kann sich die Grafikkarte auf Basis der GeForce GTX 560 Ti gegen die Wettbewerber behaupten?
hardwareluxx.de:hardware-mag.de:
  • 25 nm - Intel SSD 320 mit 300 GB im Test: Bereits im Mai des Jahres hatten wir das 600 GB-Modell der Intel SSD 320 ausführlich im Praxistest beleuchtet. Mittlerweile hat auch die günstigere Variante mit 300 GB den Weg in unser Testlab gefunden und musste zahlreichen Benchmarks und Stresstests standhalten. Die Intel SSD 320 Modelle basieren auf 25 nm NAND-Flash-Speicher und ersetzen die etwas in die Jahre gekommenen X25-M-Modelle...
ocaholic.ch:
  • Game Review - From Dust: Ubisoft Montpellier versucht mit From Dust an Spiele wie das 1989 erschienene Popolus oder an die erfolgreiche Serie Black and White von EA anzuknüpfen. Die Idee eines Götterspiels ist nicht neu aber nun wird versucht mit einer grandiosen Physikengine das gesamte Spielerlebnis realistischer zu gestalten. Nebenbei gibt es auch noch eine herrliche Story, die ebenfalls über mehr als ausreichend Unterhaltungswert verfügt...
  • ASUS P8B WS
  • ADATA S511 120 GByte SSD
  • Charts: Sockel 1155 - updated ASUS P8B WS
ocinside.de:
  • Cooler Master GX-650 Bronze Netzteil Testbericht: Cooler Master hat die Redaktion ocinside.de bereits mit einigen Netzteilen der Silent Pro Gold Serie begeistert, die allerdings preislich im oberen Preissegment zu finden sind. Heute sehen wir uns das deutlich preiswertere Cooler Master GX-650 Bronze Netzteil an, welches trotz niedrigem Preis mit einer guten Energieeffizienz überzeugen möchte. Sehen wir uns die Ergebnisse des non-modularen Netzteils genauer an und vergleichen die Werte mit den vorigen PSUs...
pcmasters.de:
  • Lancool "First Knight Series" K63: Alle Gamer mit ihren Geschmäckern unter einen Hut zu stecken funktionierte noch nie so richtig gut. Die einen mögen es auffällig und bunt, andere wieder erfreuen sich an schlichtem Understatement und wieder andere bevorzugen die sportliche Mischung aus beiden. Mal abgesehen von diesem eher subjektiven Empfinden spielt in der Mehrzahl der Entscheidungen der Preis eine übergeordnete Rolle...
  • Scythe KroCraft mini PLUS im Test
  • Brink
pc-max.de:
  • Intel SSD 320 Series - 600 GByte: Die Postville G2-Generation der Intel SSDs hat mittlerweile ein paar Jahre auf dem Buckel. In der Zwischenzeit gab es im Sektor der schnellen Flash-Laufwerke einige Quantensprünge und umso interessanter ist es, wie sich der Chip-Gigant mittels neuem Speicher und altbewährtem Controller der starken Konkurrenz stellt. Zusätzlich bringt die Intel SSD 320 Series einige weitere, neue Features mit sich...
  • Scythe Mugen 3 Prozessorkühler
planet3dnow.de:technic3d.com:Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.4.3: Zweiter Release Candidate verfügbar

reported by doelf, Samstag der 27.08.2011, 13:03:17
Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice soll bis Ende August in der finalen Version 3.4.3 vorliegen. Aktuell ist der zweite und vermutlich auch letzte Release Candidate verfügbar, welcher zwei Fehler beseitigt, die die Entwickler im ersten Release Candidate entdeckt hatten.

Beide Probleme zeigen sich bei der Textverarbeitung Writer: Eines bringt LibreOffice zum Absturz, wenn bestimmte Dokumente geschlossen werden, die Fußnoten enthalten. Das andere tritt beispielsweise dann auf, wenn ein gerade gezeichneter Bogen nachträglich bearbeitet werden soll. Hierbei stürzt Writer ab.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Wine 1.3.27 (Development Release) verfügbar

reported by doelf, Samstag der 27.08.2011, 11:38:19
Wine ist eine kostenlose Laufzeitumgebung für POSIX-kompatible Betriebssysteme wie beispielsweise Linux, welche das Ausführen von Programmen und Spielen, die eigentlich für Windows geschrieben wurden, ermöglicht. Ab sofort ist Wine in der Entwicklungsversion 1.3.27 verfügbar.

Download: Wine 1.3.27

Für die Entwicklungsversion 1.3.27 werden die folgenden Neuerungen genannt:
  • Support for multisampling in Direct3D.
  • New version of the Gecko engine.
  • Improvements to the network proxy handling.
  • Better write support in MSXML.
  • Side-by-side manifests for built-in libraries.
  • Various bug fixes.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Crucial veröffentlicht neue Firmware für seine m4 SSDs

reported by doelf, Freitag der 26.08.2011, 17:22:07
Die Micron-Tochter Crucial hat die Firmware für ihre Solid-State-Drives der Baureihe m4 auf die Version 0009 aktualisiert. Mit der neuen Firmware verbessert der Hersteller sowohl die Performance als auch die Kompatibilität seiner Datenträger.

Crucial verspricht einen höheren Datendurchsatz, kürzere Bootzeiten, eine bessere Leistung bei hoher Schreiblast sowie mehr Punkte in "PCMark Vantage". Weiterhin gibt der Hersteller an, die Kompatibilität zu den neuesten Chipsätzen verbessert zu haben. Die Geschwindigkeitsabsprache mit SATA-Controllern der zweiten Generation wurde überarbeitet und zudem konnte Crucial einen Fehler beseitigen, welcher in einigen Konfigurationen sporadisch zu Boot-Problemen beim Kaltstart führt.

Laut Crucial kann die neue Firmware 0009 von den bisherigen Versionen 0001 und 0002 ohne Datenverlust aktualisiert werden. Wir würden allerdings trotzdem dazu raten, vor dem Einspielen der neuen Firmware eine Datensicherung durchzuführen.

Download: Firmware 0009 für Crucial m4
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox behält seine Versionsnummer

reported by doelf, Freitag der 26.08.2011, 17:03:33
Vor einer guten Woche konnten wir unseren Augen kaum trauen: Asa Dotzler, Director Community Management bei Mozilla, hatte auf Bugzilla angekündigt, dass der Internetbrowser Firefox seine Versionsnummer in Zukunft verheimlichen wird. Diese dumme Idee ist, zumindest vorerst, vom Tisch.
Bild

Die Versionsnummer des Firefox findet sich beispielsweise im Menü "Hilfe" unter dem Eintrag "Über Firefox". Zusätzlich informiert das Programm an dieser Stelle darüber, ob es bereits eine neuere Version gibt. Asa Dotzler erklärte, die Versionsnummer solle an dieser Stelle durch eine Angabe wie "Firefox hat zuletzt vor 20 Minuten nach Updates gesucht, sie verwenden die neueste Version." ersetzt werden. Als Grund führte er an, dass die Versionsnummer viele Benutzer verwirren würde. Dotzlers Ankündigung sorgte für Unverständnis und lautstarken Protest.

Wie Alex Faaborg nun klarstellt, wird der Firefox seine Versionsnummer behalten. Das Verstecken der Versionsnummer ist laut Faaborg nur einer von zahlreichen Vorschlägen gewesen und keinesfalls eine konkrete Planung. Asa Dotzler hatte dies schlicht und einfach falsch interpretiert, als er seine Ankündigung verfasste. Dass er danach krampfhaft versuchte, die Idee gegen die Kritik zahlreicher Entwickler zu verteidigen, hatte nicht wirklich zu einer Entspannung der Lage beigetragen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD ist nicht mehr kopflos: Rory P. Read zum CEO ernannt

reported by doelf, Freitag der 26.08.2011, 16:44:53
Bereits im Januar hatte Dirk Meyer seinen Chefposten bei AMD verlassen, doch erst jetzt konnte der CPU- und Grafikspezialist mit Rory P. Read (49) einen neuen CEO verpflichten. AMDs Finanzchef Thomas Seifert, der die Firmenleitung während der vergangenen Monate kommissarisch übernommen hatte, kehrt auf seinen Posten als CFO zurück.

Rory P. Read kann 28 Jahre Erfahrung in der PC-Branche vorweisen. Nachdem Read 23 Jahre lang für IBM tätig war, wechselte er zusammen mit IBMs PC-Sparte im Jahr 2006 zu Lenovo. 2009 beförderte ihn der PC-Hersteller dann zum President und Chief Operating Officer (COO). In dieser Position kümmerte sich Read um das Tagesgeschäft und die Umsetzung der Wachstumsstrategie des Unternehmens. Unter Read wuchsen Lenovos Umsatz und Marktanteile zweistellig, während AMD im selben Zeitraum mehr oder weniger auf der Stelle trat. Man darf also gespannt sein, ob Rory P. Read für frischen Wind in den Segeln seines neuen Arbeitgebers sorgen kann.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe Flash Player 10.3.183.7 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 26.08.2011, 15:38:23
Adobe hat seinen Flash Player für Windows, Mac OS X, Linux und Solaris auf die Version 10.3.183.7 aktualisiert, für Android wird die Version 10.3.186.6 angeboten. In den offiziellen Versionshinweisen führt Adobe fünf Änderungen auf, welche die Kompatibilität des Programms verbessern.

Hier eine Zusammenfassung der behobenen Probleme, sicherheitsrelevante Änderungen hat Adobe - zumindest bisher - noch nicht dokumentiert:
  • Der Aufruf von gotoAndPlay() und gotoAndStop() funktioniert jetzt auch in Flash-Applikationen, die gemeinsame Bibliotheken verwenden.
  • Textfelder mit einem negativen X-Wert fließen wieder horizontal und nicht mehr fälschlicherweise vertikal.
  • Die Performance beim Abspielen komplexer Animationen wurde verbessert.
  • Die MSI-Versionen der Installationsroutine binden die Kontrolle für den "Native Settings Manager" unter Windows richtig ein.
  • Einige Flash-Applikationen wurden auf bestimmten Webseiten nicht richtig geladen.
Download: Adobe Flash Player 10.3.183.7
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 7.0 Beta 2 wartet auf Tester

reported by doelf, Freitag der 26.08.2011, 15:18:54
Die zweite Beta-Version des Firefox 7.0 liegt zum Ausprobieren bereit. Beim Firefox 7.0 haben die Entwickler den Speicherverbrauch deutlich reduziert, zudem wurden die Startzeit des Internetbrowsers und der Aufbau von Webseiten beschleunigt.

Zu den Speicheroptimierungen gehört der häufigere Aufruf des Garbage-Collectors für JavaScript. Dieser macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn Firefox über eine längere Zeit geöffnet ist oder viele Tabs zeitgleich genutzt werden. Für einen schnelleren Aufbau von Webseiten soll die 2D-Grafik-API Azure sorgen, welche zunächst für das HTML5-Element Canvas genutzt wird. Neu eingeführt wurde zudem die Spezifikation "Web timing", mit der sich die Ladezeit von Webseiten messen lässt. In eine ähnliche Richtung zielt das Add-on "Telemetry", welches die Leistungsdaten des Firefox an seine Entwickler übermittelt, so dass diese Optimierungen in zukünftigen Versionen gezielter vornehmen können.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Speicherpreise: Ist die Talsohle erreicht?

reported by doelf, Donnerstag der 25.08.2011, 10:47:02
Auch während der vergangenen zwei Wochen setzten die Preise für Arbeitsspeicher ihre Talfahrt unbeirrt fort, doch am heutigen Handelstag zeichnet sich eine Trendwende ab: Die Kurse für DRAM-Chips zogen in Asien am Vormittag um 0,15 bis 2,12 Prozent an, insbesondere die eTT-Varianten (funktionsgetestet, aber ohne Taktangabe) waren sehr gefragt.

Nachdem über Wochen nur kleine Volumen gehandelt wurden, reagierten die Preise deutlich auf die steigende Nachfrage. Offenbar rechnen Händler und Distributoren damit, dass die PC-Hersteller ihre Lager in Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft schon bald auffüllen müssen und wollen deswegen die Gunst der extrem niedrigen Speicherpreise nutzen. Zudem hatten taiwanische Speicherhersteller erklärt, dass aus wirtschaftlichen Gründen keine weitere Reduzierung der Preise möglich sei. Die Talsohle scheint damit erreicht zu sein.
  • Für Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8) legte der Kurs heute Vormittag um 0,15 Prozent auf 0,69 US-Dollar zu, lag damit aber noch 0,05 US-Dollar unter dem Preis vom 8. August 2011. Erst im Juni 2011 rutschte der Preis dieser Chips unter die 1-Dollar-Mark. Die eTT-Variante dieser Chips liegt derzeit bei 0,53 US-Dollar und konnte ihren Wert im Vergleich zum Vortag um 0,95 Prozent verbessern.
  • Bezogen auf die Speicherkapazität ist die Variante 2Gb DDR3-1333 (256Mx8) derzeit besonders interessant. Diese Chips kletterten bisher um 1,16 Prozent auf 0,96 US-Dollar, doch trotz dieses Zuwachses bleibt der Kurs 0,12 US-Dollar unter dem Stand vom 8. August 2011. Anfang Juli notierten wir noch 1,44 US-Dollar und Anfang Juni sogar 1,77 US-Dollar. Für die eTT-Variante dieser Chips muss man aktuell 0,82 US-Dollar bezahlen, deutliche 2,12 Prozent mehr als gestern.
  • Während die DDR3-Chips in den letzten Wochen nochmals deutlich an Wert verloren hatten, zeigte sich DDR2-Speicher aufgrund sinkender Fertigungskapazitäten deutlich stabiler. Für Speicherchips des Typs 1Gb DDR2-800 (128x8) musste man Anfang August genau wie Anfang Juli 1,06 US-Dollar zahlen, aktuell bewegt sich der Kurs um 1,03 US-Dollar und liegt damit 0,39 Prozent über dem Vortag.
Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.8 CAP2

reported by doelf, Donnerstag der 25.08.2011, 09:55:37
Die Catalyst Application Profiles 11.8 CAP1 sind noch nicht ganz trocken, da wirft AMD bereits die Version 11.8 CAP2 hinterher. Neu hinzugekommen ist ein Profil für "Deus Ex: Human Resolution", welches die CrossFire-Performance für die DirectX-11-Version des Spiels verbessert.

Download: AMD Catalyst Application Profiles 11.8 CAP2 - 493 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Steve Jobs tritt als Chef von Apple zurück

reported by doelf, Donnerstag der 25.08.2011, 09:47:16
Mit Produkten wie dem iPod, dem iPhone und dem iPad hat Steve Jobs die von ihm gegründete Firma Apple zum wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht. Doch während Apple seit Jahren auf der Erfolgswelle schwimmt, hat Jobs selbst mit schweren Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Nun ist der Visionär endgültig von seinem Chefposten zurückgetreten.

Steve Jobs wird das Unternehmen allerdings nicht komplett verlassen, sondern Apple als Aufsichtsratschef erhalten bleiben. Neuer CEO ist Tim Cook, bisher als leitender Geschäftsführer die Nummer zwei hinter Jobs. Cook arbeitet seit 13 Jahren für Apple und hatte bereits von Januar bis Ende Juni 2009 die Position als CEO vertretungsweise übernommen. Danach kam Steve Jobs für anderthalb Jahre zurück, musste sich am 17. Januar dieses Jahres aber eine weitere Auszeit nehmen. Seither ist Tim Cook de facto Chef des Unternehmens und nun ist er es auch offiziell.
Quelle: www.apple.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Massiver Umsatzeinbruch und tiefrote Zahlen bei Acer

reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2011, 18:34:26
Acer, einer der weltgrößten Computer-Hersteller, hat heute seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2011 veröffentlicht. Die schwachen Nachfrage in Europa und den USA hat zusammen mit firmeninternen Fehlern zu einem tiefen Absturz in die Verlustzone geführt.

Der schwächelnde PC-Markt sorgte bei vielen Herstellern für volle Lager, doch bei Acer verschärfte sich die Situation zusätzlich, da die Firma aufgrund interner Fehler zu viele Computer gebaut hatte. Acer musste daher alleine im zweiten Quartal 150 Millionen US-Dollar aufwenden, um seine Lagerbestände zu reduzieren. Weitere 30 Millionen US-Dollar flossen in die Restrukturierung des Unternehmens in der EMEA-Region, darunter auch beträchtliche Abfindungen für leitende Angestellte.

Acer beziffert den Umsatz seines zweiten Quartals 2011 auf 3,5 Milliarden US-Dollar, dies entspricht einem Einbruch um 32 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum. Der operative Verlust summiert sich auf 246 Millionen US-Dollar und nach Steuern bleibt ein Verlust in Höhe von 236 Millionen US-Dollar. Damit fiel das Quartalsergebnis sogar noch schlechter aus, als Acer dies im Vorfeld befürchtet hatte. Für das dritte Quartal erwartet Acer einen steigenden Umsatz, dennoch wird das Unternehmen die Verlustzone in diesem Jahr wohl nicht mehr verlassen können.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Lian Li: Zwei neue Gehäuse für kleine Mainboards

reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2011, 14:13:04
Lian Li hat zwei neue Aluminiumgehäuse für kompakte Hauptplatinen angekündigt. Das lüfterlose Modell PC-V353 unterstützt die Formate Mini-ITX sowie Micro-ATX und bis zu vier Steckkarten, während sich das kleinere PC-Q25 für Größen Mini-ITX sowie Mini-DTX eignet und zwei Steckkarten aufnehmen kann.
Bild

Lian Li hat sein PC-V353 mit einer luftdurchlässigen Front versehen, hinter der sich Staubfilter, aber keine Lüfter befinden. Die Gehäuseanschlüsse (2x USB 3.0, 1x eSATA, HD-Audio) und das optische Laufwerk hat der Hersteller an der Seite platziert, wobei sich die Ausrichtung vom Benutzer ändern lässt. Das Netzteil schwebt über dem herausziehbaren Mainboard-Träger und oberhalb des Anschlusspanels kann ein Lüfter mit 80 mm Durchmesser verbaut werden. Intern bietet das PC-V353 Platz für vier Laufwerke, dabei werden je zwei Datenträger der Formate 3,5 und 2,5 Zoll unterstützt. Die Länge der Grafikkarte darf 300 mm nicht überschreiten. Das PC-V353 misst 288 x 286 x 397 mm (B x H x T) und ist in den Farben Silber und Schwarz erhältlich. Lian Li veranschlagt einen Preis in Höhe von 199 US-Dollar.
Bild

Uns gefällt der Mini-Tower PC-Q25 noch etwas besser, denn obwohl dieser nur 199 x 280 x 366 mm (B x H x T) misst, darf die Grafikkarte bis zu 320 mm lang sein. Maximal lassen sich im PC-Q25 acht Datenträger verbauen. Hierunter finden sich wahlweise bis zu drei 2,5-Zoll-Geräte oder bis zu sieben 3,5-Zoll-Festplatten. Lian Li hat fünf der 3,5-Zoll-Einschübe mit einem Hot-Swap-Mechanismus versehen, so dass sich dieses Gehäuse auch für den Einsatz als Fileserver eignet. Auf einen externen 5,25-Zoll-Schacht hat der Hersteller allerdings ebenso verzichtet wie auf Frontanschlüsse. Hinter der Gehäusefront befindet sich ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser und ein zweiter mit 120 mm Durchmesser wurde unter dem Deckel angebracht. Auch beim PC-Q25 stehen die Farben Silber und Schwarz zur Auswahl, den Preis beziffert Lian Li auf 149 US-Dollar.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Lian Li Launches HTPC PC-V353 and Mini-Tower PC-Q25
All-aluminum, High-end, Beautifully designed

16 August 2011, Keelung, Taiwan - Lian Li Industrial Co. Ltd, maker of high-end, all-aluminum computer chassis for over 13 years, is proud to announce the release of two new PC cases: the HTPC PC-V353 and Mini-Tower PC-Q25. A new edition to Lian Li's HTPC chassis series, the PC-V353 features a handsome front mesh design and is available in eye-catching black or silver. The aluminum-front mini-tower PC-Q25 offers a contemporary design that lends itself to any professional or home environment, and is available in black and silver colors. Both of these models offer impressive engineering, the convenience of tool-free installation, and excellent air-flow.

PC-V353
Boasting the ability to accept Micro-ATX or Mini-ITX motherboards, this HTPC chassis also allows energy-saving and quiet, fan-free operation. The entire chassis is geared towards users wanting a noise-free, passively cooling system, but users still have a choice to install their own fans for active airflow, if desired. In addition to four ventilated PCI slots, the front-panel mesh cover forms a clever ventilation system with excellent cool air flow. Hot air also leaves the frame through the top using the chassis's unique 'thermal flow' top.

The side panel is screw-less and the sliding motherboard tray is another tool-free convenience, as are the removable HDD racks. Internally, the PC-V353 supports two 3.5" and two 2.5" HDDs, and there is enough room for a 300mm video card.

On the front panel, Lian Li has provided easy access to the power switch along with two USB 3.0 ports, one e-SATA port, as well as HD Audio ports. The PC-V353's dimensions are 288mm x 286 mm x 397mm (W, H, D) and its net weight is 4.13kg.

PC-Q25
The PC-Q25 is a compact, mini-tower case that, despite its size, can actually hold up to seven HDDs, allowing users to store a vast amount of data even with a small system. Its future-proof design uses a standard Mini-ITX motherboard, 3.5"- or 2.5" HDDs, and a standard ATX PS/2 power supply. The PC-Q25's thermal solution is a large 140-mm fan placed at the front panel for intake to push cool air through the HDD cage, and a 120mm exhaust fan at the top of the chassis.

The PC-Q25 has a removable HDD tray at the bottom of the cage that can mount either two 3.5" HDDs or one 3.5" HDD plus two 2.5" HDD, all add up to maximum of 8 hard drives. The chassis supports a video card that is 320mm long. The PC-Q25's dimensions are 199mm x 280mm x 366mm (W, H, D) and it weighs 3.1kg."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mini-ITX-Gehäuse mit vier Hot-Swap-Schlitten

reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2011, 13:17:47
Das EOLIZE SVD-NC11-4 ist ein schwarzes Mini-ITX-Gehäuse mit vier Hot-Swap-Schlitten für SATA-Festplatten bzw. Solid-State-Drives. In den Einschüben kann man wahlweise Datenträger im 3,5- oder 2,5-Zoll-Format verbauen, wobei die SATA-II-Backplane Transferraten von bis zu 3,0 Gb/s ermöglicht.
Bild

EOLIZE hat sein SVD-NC11-4 mit einem 200 Watt starken Flex-ATX-Netzteil bestückt. Für eine ausreichende Kühlung sorgt ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser, der mit einer Drehzahl von bis zu 1.400 U/min rotiert. An der Vorderseite des Gehäuses befinden sich zwei USB-Buchsen der zweiten Generation, darüber wurde die Tür platziert, hinter der sich die Hot-Swap-Schlitten verbergen. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beläuft sich auf 139,- Euro inklusive der Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"EOLIZE SVD-NC11-4 Mini-ITX Gehäuse für perfekte NAS-Server
Die deutsche Marke EOLIZE kündigt hiermit sein erstes Mini-ITX-Gehäuse für Home- und Firmenanwender an. Unter dem Namen SVD-NC11-4 vertreibt EOLIZE ab sofort ein Gehäuse für NAS- und Home-Server auf Basis von Mini-ITX-Mainboards.

Die Preise für Festplatten fallen stetig und Massenspeicher für privaten und gewerblichen Einsatz, bei dem schneller und einfach Zugriff auf Daten vorausgesetzt wird, spielt eine immer größere Rolle. Durch diese Entwicklung rücken NAS- und Home-Server immer mehr in den Fokus von Anwendern und Mittelstand. EOLIZE bietet mit dem SVD-NC11-4 Mini-ITX-Gehäuse eine vergleichsweise kostengünstige Lösung für solche Einsatzzwecke. Das SVD Mini-ITX-Gehäuse wird in einem stylischen, schwarzen Design gehalten, um sich dezent in gängige Umgebungen anzupassen.

Hinter der Tür in der Front verbergen sich vier Hot-Swap-Schlitten, die einen schnellen Zugang zu Festplatten ermöglichen. Die Hot-Swap-Schlitten lassen sich einzeln abschließen und verfügen über jeweils zwei LEDs für Anzeige von Betrieb und Zugriff. Hier können herkömmliche 3,5 Zoll (8,89 cm) oder 2,5"(6,35 cm) Festplatten montiert werden. Als Schnittstelle dient der SATA-II-Standard, der abwärtskompatibel ist. Die Hot-Swap-Schlitten verfügen über eine Backplane, die speziell auf AHCI (NCQ) und RAID-Funktionen ausgerichtet ist. Die möglichen Raid-Kombinationen hängen vom Mini-ITX-Mainboard bzw. dem Raid-Controller ab.

Für einen reibungslosen Betrieb wird ein effizientes 200 Watt Flex-ATX-Netzteil mitgeliefert, welches einen 20/24-pin ATX-Stromanschluss, einen 4-pin 12V-P4 CPU-Stromanschluss sowie zwei 4-pin Molex-Stromanschlüsse für die SATA Backplane bietet. Für einen adäquaten Luftdurchfluss sorgt ein werkseitig verbauter 120 mm Lüfter mit bis zu 1.400 upm. Weiterhin gibt es genug Platz für den Einsatz einer PCI/PCI-Express-Erweiterungskarte in voller Größe. Außerdem findet man in der Front des Mini-ITX-Gehäuses zwei USB 2.0-Anschlüsse, einen Power- sowie Reset-Schalter und die passenden LEDs.

Das SVD-NC11-4 Mini-ITX-Gehäuse ist ab sofort für 139 EUR (inkl. 19% MwSt.) im EOLIZE Online-Shop oder im deutschen Fachhandel erhältlich."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hotfix: Skype 5.5.0.114 für Windows

reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2011, 11:24:35
Für die Windows-Variante der beliebten Kommunikations-Software Skype ist ein neuer Hotfix mit der Versionsnummer 5.5.0.114 verfügbar. Das Update verbessert die Stabilität von Videogesprächen zwischen Skype 5.5 und älteren Versionen der Software. Hier konnte es zum Einfrieren des Videos und zuweilen sogar zum Absturz der Software kommen.

Weiterhin haben die Entwickler ein Fragezeichen entfernt, welches neben Facebook-Kontakten auftauchte, sobald Facebook nicht erreichbar war. In den technischen Informationen wurde zudem ein Fehler behoben, welcher die Framerate auf 60 statt auf 30 bezifferte.

Download: Skype 5.5.0.114 für Windows
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Enermax liefert seinen ersten CPU-Kühler aus

reported by doelf, Mittwoch der 24.08.2011, 11:10:22
Nach be quiet! wagt mit Enermax nun ein weiterer Spezialist für leise Netzteile und Lüfter den Sprung in das Geschäft mit CPU-Kühlern. Den Anfang macht das Modell ETS-T40, welches wir bereits auf der diesjährigen CeBIT bewundern durften. Enermax hat den ETS-T40 als Turmkühler mit 120mm-Lüfter konzipiert und bietet den Kühler in drei Varianten an.
Bild

Das Hauptunterscheidungsmerkmal der drei Varianten sind die Lüfter: So kommt beim ETS-T40-TB ein T.B.Silence ohne Lichtakzente zum Einsatz, während der ETS-T40-TA mit einem blau beleuchteten T.B.Apollish geliefert wird und beim ETS-T40-VD ein T.B.Vegas Duo für mehrfarbige Lichteffekte sorgt. Zusätzlich wurde der Kühlkörper beim ETS-T40-TA vernickelt. Alle drei Lüfter verfügen über ein langlebiges Twister-Lager mit einer typischen Lebenszeit von 100.000 Betriebsstunden. Sie rotieren mit 800 bis 1.800 U/min, wobei die Regelung über Pulsweitenmodulation erfolgt. Dennoch weisen die Lüfter deutliche Unterschiede bezüglich des Luftdurchsatzes und der Lautstärke auf, wobei der T.B.Silence des ETS-T40-TB in beiden Punkten die besten Werte - 63,83 bis 147,30 m3/h sowie 10 bis 21 dB(A) - liefert. Zur Reinigung der Lüfter lassen sich deren Rotoren entfernen und Klammern zur Montage eines zweiten Lüfters sind bereits im Lieferumfang enthalten.
Bild

Der Kühlkörper des ETS-T40 wiegt ohne Lüfter 610 g. Enermax kombiniert vier direkt aufliegende Heatpipes aus Kupfer mit Finnen aus Aluminium. Obwohl die Heatpipes mit 6 mm Durchmesser etwas schmächtig ausfallen, erreicht der ETS-T40 einen Wärmewiderstand von beachtlichen 0,09 Grad Celsius pro Watt. Laut Hersteller sind hierfür drei Innovationen - Stack Effect Flow, Vortex Generator Flow und Vacuum Effect Flow - verantwortlich. So soll der Kamineffekt (Stack Effect Flow) den Luftfluss durch den ETS-T40 mit Hilfe von Durchbrüchen in den Finnen beschleunigen. Zudem sorgt Enermax hinter den Heatpipes für Luftwirbel (Vortex Generator Flow), durch die auch die Rückseite dieser Röhrchen gekühlt wird. Bleibt noch der Vacuum Effect Flow, welcher den Luftdurchsatz dadurch erhöhen soll, dass die Seiten des Kühlkörpers nur in der Mitte geschlossen sind. So kann an den Rändern zusätzliche Luft einströmen, welche von dem Unterdruck angezogen wird, den der Lüfter verursacht.

Enermax liefert seinen ETS-T40 mit Montagematerial für AMDs Sockel AM2, AM2+, AM3 und AM3+ sowie Intels Sockel LGA775, LGA1155, LGA1156 und LGA1366. Alle drei Modellvarianten sind ab sofort im Handel erhältlich. Unser Favorit ist der ETS-T40-TB, dessen Lüfter nicht nur die besten Werte bietet, sondern der mit 34,90 Euro auch am Wenigsten kostet. Für die Versionen ETS-T40-TA und ETS-T40-VD veranschlagt Enermax 39,90 Euro. Alle genannten Preise verstehen sich als unverbindliche Empfehlungen inklusive der Mehrwertsteuer.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey 2.3.1 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 23.08.2011, 22:56:20
Nur eine Woche nach der Veröffentlichung von SeaMonkey 2.3 ist bereits ein weiteres Update dieser Web-Suite verfügbar. Bisher liegen uns leider noch keine Angaben zu den Änderungen vor. SeaMonkey 2.3.1 ist in 24 Sprachen erhältlich und läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS X.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google Chrome 13.0.782.215 schließt elf Sicherheitslücken

reported by doelf, Dienstag der 23.08.2011, 22:39:43
Googles Entwickler haben den Webbrowser Chrome auf die Version 13.0.782.215 aktualisiert und dabei elf Sicherheitslücken geschlossen. Eine der Schwachstellen ist kritischer Natur, sie betrifft allerdings nur die Windows-Variante von Chrome. Von neun weiteren Fehlern geht ein hohes Risiko aus und die elfte Sicherheitslücke ist von mittlerer Schwere.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HPs Umbaukonzept kann Anleger nicht überzeugen

reported by doelf, Dienstag der 23.08.2011, 20:07:06
Hewlett-Packard als Software-Firma und Dienstleister auf den Pfaden von IBM und Oracle? Dieses radikale Umbaukonzept von Leo Apotheker können sich viele Anleger nicht vorstellen und hatten am vergangenen Freitag ihre Anteile am weltgrößten PC- und Notebook-Hersteller verkauft.

Von Donnerstag auf Freitag verlor HP mehr als ein Fünftel seines Börsenwertes, als der Aktienkurs des Unternehmens von 29,51 US-Dollar auf 23,60 US-Dollar abrutschte. Es folgte das Wochenende und eine Bedenkzeit, in der sich die Anleger HPs Zukunftspotential in Ruhe durch den Kopf gehen lassen konnten. Am Montag zeigte sich die Aktie dann leicht erholt und konnte wieder um 3,60 Prozent auf 24,45 US-Dollar klettern. Um diese Marke pendelt das Papier auch im heutigen Handelstag, bisher mit leicht negativen Vorzeichen. Dennoch hat HP binnen eines halben Jahres mehr als die Hälfte seines Börsenwertes verloren, am 10. Februar 2011 wurden die Aktien des Unternehmens noch für 49,39 US-Dollar gehandelt.

Wirklich überraschend kommt HPs Kurswechsel allerdings nicht. Als die Firma Leo Apotheker zum CEO berief, waren zwei Punkte abzusehen: Einerseits war Ärger mit HPs langjährigem Partner Oracle vorprogrammiert, welcher Apotheker für die Urheberrechtsverletzungen der SAP-Tochter TomorrowNow mitverantwortlich macht. Andererseits gilt Apotheker als Experte für Software und nicht für Hardware. Schon Mitte Januar berichtete The Wall Street Journal, dass Apotheker das Unternehmen in Zukunft wesentlich stärker auf die Entwicklung von Software sowie Dienstleistungen aus den Bereichen Netzwerk, Storage und Cloud-Computing ausrichten will. Für HP sind diese Geschäftsbereiche wesentlich lukrativer als die Personal Systems Group (PSG), welche den bisherigen Kernbereich der PCs und Notebooks umfasst. Die Abspaltung der Personal Systems Group, welche knapp ein Drittel zum Umsatz des Unternehmens beiträgt, erscheint vielen Anlegern jedoch als zu radikal.

Wie hart Apotheker das Ruder herumreißt, zeigt sich insbesondere am Beispiel webOS: Im April 2010 hatte HP, damals noch unter der Führung von Mark Hurd, die Firma Palm für 1,2 Milliarden US-Dollar übernommen. HP ging es dabei insbesondere um das Betriebssystem webOS, welches die Grundlage für die zukünftigen Smartphones und Tablet-PCs des Unternehmens bilden sollte. Zunächst hatte HP Plams Geräte übernommen und diese zum Teil leicht überarbeitet. Erst im Frühjahr 2011 brachte die Firma dann eigene Smartphones auf Basis von webOS auf den Markt und im Juni folgte der Tablet-PC TouchPad. Und nun, gerade einmal zwei Monate später, zieht HP den Schlussstrich unter webOS. Nachhaltigkeit und langfristige Strategien sehen jedenfalls anders aus, denn hier hat sich der neue Chef lediglich einer ungeliebten Altlast seines Vorgängers entledigt. Und die Verunsicherung der Anleger ist nachvollziehbar und berechtigt, denn HP muss sich seinen neuen Markt erst noch erkämpfen bzw. erkaufen - und das kann recht teuer werden.

Sollte Leo Apotheker irgendwann einmal das Ruder von McDonald's übernehmen, wird vermutlich auch der Burgerbrater binnen eines Jahres auf Software und Dienstleistungen umsteigen. Zumindest wird ein McCloud nur virtuelle Kalorien haben und die nervige Frage "Zum hier Essen oder zum Mitnehmen?" fällt dann auch weg.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD erweitert seine Brazos-Plattform um schnellere APUs

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 18:03:28
AMD beschleunigt seine Brazos-Plattform mit drei neuen APUs. Es handelt sich um die Modelle E-450 und E-300 (Zacate) sowie C-60 (Ontario), welche die bisherigen APUs E-350, E-240 und C-50 im Laufe der kommenden Wochen ablösen werden. Als neue Funktionen nennt AMD den DisplayPort++, HDMI 1.4a, Turbo-Core sowie DDR3-1333.

Den DisplayPort++ unterstützen alle drei APUs, er erlaubt die Verwendung von preiswerten, passiven Adaptern zu HDMI oder DVI. DDR3-1333 und HDMI 1.4a, welches für die Wiedergabe dreidimensionaler Inhalte benötigt wird, bieten nur die beiden Zacate-APUs E-450 und E-300. AMDs Turbo-Core kommt beim E-450 für den Grafiktakt und beim C-60 für CPU- und Grafiktakt zum Einsatz.

Das neue Spitzenmodell E-450 besitzt zwei Kerne, die mit 1,65 GHz lediglich um 50 MHz schneller takten als die des E-350. Der Grafikkern wurde um 16 MHz auf 508 MHz beschleunigt und zudem mit einer Tubrostufe versehen. Sollte nur einer der CPU-Kerne arbeiten, kann der Grafiktakt daher auf 600 MHz angehoben werden. Zudem unterstützt der E-450 nun auch DDR3-1333, was der APU zu etwas mehr Speicherbandbreite verhilft.

Ebenfalls neu ist das Modell E-300, welches seine beiden Rechenkerne mit 1,30 GHz und den Grafikkern mit 488 MHz taktet. Diese APU ersetzt den E-240, welcher nur einen Kern besitzt, mit 1,50 GHz CPU- und 500 MHz Grafiktakt jedoch etwas höhere Taktraten bietet. Wie bei allen Zacate-APUs veranschlagt AMD eine TDP von 18 Watt. Damit sollen Akkulaufzeiten zwischen 9,5 und 10,5 Stunden möglich sein.

Der neue C-60 begnügt sich wie die übrigen Ontario-APUs mit 9 Watt, womit sich 12 Stunden Akkulaufzeit verwirklichen lassen. Die beiden Kerne des C-60 takten mit 1,00 bis 1,33 GHz, der Grafikkern wird mit 276 bis 400 MHz betrieben. Mit dem C-60 löst AMD den C-50 ab, der ohne Turbostufen auf 1,00 GHz CPU-Takt sowie 276 MHz Grafiktakt beschränkt ist.

ModellCPU
GHz
GPU
Kerne
GPU
MHz
TDP
Watt
DDR
MHz
2 Kerne, Radeon HD 6320
E-4501,6580508 - 600181333
2 Kerne, Radeon HD 6310
E-3501,6080492181066
E-3001,3080488181333
1 Kern, Radeon HD 6310
E-2401,5080500181066
2 Kerne, Radeon HD 6290
C-601,0 - 1,3380276 - 40091066
2 Kerne, Radeon HD 6250
C-501,008027691066
1 Kern, Radeon HD 6250
C-301,208027791066
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Zwischengröße: Corsair bringt SSDs mit 90 GB

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 16:52:54
Solid-State-Drives mit 60 GB Speicherplatz sind vielen Benutzern zu klein und die Modelle mit 120 GB Speicherplatz sind zahlreichen Kunden wiederum zu teuer. Als Ausweg sieht Corsair Datenträger mit 90 GB Speicherkapazität, welche ab sofort die Baureihen Force Series 3 und Force Series GT bereichern.

BildDas Modell Force Series 3 90GB liest sequentiell mit bis zu 550 MB/s, die maximale Schreibleistung beläuft sich auf 500 MB/s. Den Preis beziffert Crosair auf 159 US-Dollar, deutsche Händler bietet das Solid-State-Drive ab ca. 125 Euro inklusive Mehrwertsteuer an. Die GT-Variante liest und schreibt lediglich 5 MB/s schneller, kostet dafür aber stolze 40 US-Dollar mehr. In den deutschen und europäischen Preisvergleichen ist Corsairs Force Series GT 90GB bisher noch nicht zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Corsair Announces World's First 90GB SATA 6Gb/s SSDs
New Force Series 3 and Force Series GT SSD models offer optimal price/capacity combinations

FREMONT, California - August 18th, 2011 - Corsair, a worldwide designer and supplier of high-performance components to the PC gaming hardware market, today announced worldwide retail availability of Force Series 3 and Force Series GT SSDs in 90GB configurations.

Corsair Force Series 3 high-performance SSD upgrades have native support for SATA 6Gb/s, with a maximum sequential read speed of 550MB/s and a maximum sequential write speed of 500 MB/s. The Force Series 3 uses asynchronous flash memory to provide the industry's best 90GB SSD performance value. Force Series GT, designed for enthusiasts who demand the fastest performance available, uses ONFI synchronous flash memory and boasts read speeds of up to 555 MB/s and write speeds of up to 505 MB/s. The use of synchronous flash memory makes the Force Series GT SSD particularly adept at reading and writing non-compressible data, such as video and music files.

All Force Series 3 and Force Series GT SSD models are also backward compatible with SATA 2, and include an easy-to-use 3.5" adapter for use in both notebook and desktop PCs.

'We're happy to add the world's first 90GB SSD to our product lineup,' said Thi La, Vice President of Memory Products at Corsair. 'With 50% more storage capacity than our 60GB models and at pricing significantly lower than our 120GB models, they help make the Force Series 3 and Force Series GT among the most robust and flexible SSD lines on the market.'

The 90GB SSD configurations are available from authorized distributors and retailers worldwide at a US suggested retail price of $159 USD for the Force Series 3 90GB and $199 USD for the Force Series GT 90GB. Note that stated capacities are unformatted and actual capacities will vary depending on the formatting and operating system used."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

GELID stellt seinen High-End CPU-Kühler GX-7 vor

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 16:29:34
Mit den sieben Heatpipes des neuen CPU-Kühlers GX-7 (CC-GX7-01-A) will GELID Solutions die Leistungsfähigkeit einer Wasserkühlung erreichen. Das Grundkonzept des GX-7 ist ein traditioneller Turmkühler, welcher mit einem 120mm-Lüfter bestückt ist. Optional kann zudem ein zweiter Lüfter montiert werden.

BildDer Hersteller verwendet sieben Heatpipes, welche einen Durchmesser von je sechs Millimeter aufweisen. Die Heatpipes wurden in zwei Lagen angeordnet, wobei die untere Lage fünf und die obere nur zwei Heatpipes umfasst. GELID geht hiermit auf die kleineren Abmessungen aktueller Prozessoren ein, auf denen die äußeren Heatpipes vieler CPU-Kühler gar nicht mehr aufliegen. Das Konzept der Stapelung ist allerdings nicht neu - als Beispiele seien Scythes Orochi sowie Xigmateks Thors Hammer und Aegir genannt - und es birgt eigene Probleme. So kommen die oberen Heatpipes nur dann zum Zug, wenn die unteren ausreichend viel Hitze an sie weiterleiten. Es sei noch angemerkt, dass die Heatpipes des GX-7 nicht direkt auf dem Prozessor aufliegen, sondern sich eine Bodenplatte aus Kupfer dazwischen befindet.

GELIDs GX-7 misst ohne Lüfter 130 x 159 x 65 mm (B x H x T), bringt aber inklusive des Lüfters nur 720 g auf die Waage. Der Lüfter hat 120 mm Durchmesser, neun Blätter und ein Nanoflux-Lager (NFB), welches dank elektromagnetischer Felder reibungslos arbeitet und eine lange Lebensdauer von 100.000 Betriebsstunden aufweist. Das Montagesystem unterstützt AMDs Sockel AM2, AM2+, AM3, AM3+ und FM1 sowie Intels Sockel LGA775, LGA1155, LGA1156 und LGA1366. Der Hersteller nennt eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 45 Euro, wobei aber nicht ganz klar wird, ob diese bereits die Mehrwertsteuer beinhaltet. In den deutschen und europäischen Preisvergleichen ist der GELID GX-7 bisher noch nicht zu finden.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"'GX-7' - GAMER CPU Kühler
7 Heatpipes CPU Kühler mit mehrfach ausgezeichnetem Wing 12 PL Blue Lüfter

HONG KONG, 19 August, 2011 - GELID Solutions, Spezialist für hochwertige Kühllösungen, stellt den 'GX-7' GAMER CPU Kühler aus derGAMER Produktlinie vor.

Die Ingenieure von GELID Solutions haben einen vielversprechenden Kühler mit 7 Power Heatpipes entwickelt. Im Vergleich zur traditionellen Anordnung von Heatpipes wurde für den 'GX-7' GAMER CPU Kühler eine spezielle Anordnung von Heatpipes benutzt, welche die Wärmeabfuhrkapazität der 7 Heatpipes völlig ausschöpft. Zusätzlich wurden die Aluminiumfinnen im Mittelbereich des Kühlkörpers v-förmig geformt, damit die Luft gleichmässiger zum Kühlkörper geführt wird. Es wurden auch Öffnungen innerhalb des Kühlkörpers sowie inder Nähe der Heatpipes integriert, damit frische Luft von oben und unten in die luftärmere Zonen fliessen und eine mögliche Hitzekonzentration vermieden werden kann. Dank der speziellen Form des Kühlkörpers unterstützt der 'GX-7' bis zu zwei Lüfter.

Mit Hilfe des mehrfach ausgezeichneten Wing 12 PL Blue Lüfter erreicht der 'GX-7' traumhafte Temperaturen. Der Wing 12 PL Blue mit blauen LED verfügt über ein einzigartiges Nanoflux Lager, das eine reibungslose und leise Operation ermöglicht. Dank dem intelligenten Design und Magnetlager kann das Lüfterrad zum Reinigungszweck abgenommen werden. Dazu sind gebogene Flügelspitzen an jedem Flügel kreiert, um einen grösseren Luftstrom und einen höheren statischen Druck zu erzielen. Zusätzlich besitzt der Wing 12 PL Lüftereine hochwertige PWM Steuerung, mit der die Temperatur präzis und einfach über das BIOS reguliert werden kann.

Das patentierte GELID Nanoflux Lager (NFB) umfasst ein kluges Magnetdesign und eine präzise Verarbeitung. Elektromagnetische Felder werden eingesetzt, um das Berühren der soliden Teile zu vermeiden. Die Last wird von einem Magnetfeld gehalten. Der in der Nanotechnologie entwickelter Verbundstoff garantiert eine niedrige Abnutzung und eine extreme hohe Lebensdauer (MTTF 100.000 Std.). Im Vergleich zum Gleit- und Kugellager verursacht das hochpräzise, selbstschmierende Material vom GELID Nanoflux Bearing keinen Ölauslauf.

Neben der mehrfach ausgezeichneten und hochwertigen GC-2 Wärmeleitpaste sind Befestigungsklammer für AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 und Intel 775, 1366 und 1155 &1156 Sockel sowie Befestigungsplatte für LGA 775, Core i3,Core i5 und Core i7 bereits inbegriffen.

Der Kühler ist sowohl RoHS als auch WEEE konform und hat eine Herstellergarantie von 3 Jahren.

'Der GX-7 Kühler mit zwei Lüfter ist in puncto Kühlleistung vergleichbar mit Wasserkühlung', sagt Gebhard Sales Director von GELID Solutions Ltd.

Der 'GX-7' CPU Kühler ist ab sofort erhältlich und hat einen UVP von USD 65 bzw. Euro 45."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.8 CAP1

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 13:47:28
AMD hat seine "Catalyst Application Profiles" ein weiteres Mal aktualisiert. Die neue Version 11.8 CAP1 enthält zwei neue Profile für die Spiele "Age of Conan" und "Total War: Shogun 2". Im Fall von "Total War: Shogun 2" wurden Bildfehler im CrossFire-Betrieb behoben.

Ähnlich verhält es sich bei "Age of Conan", doch hier wurde nicht nur die Bildqualität verbessert, sondern auch die Geschwindigkeit gesteigert. Beide Änderungen beziehen sich ausschließlich auf den CrossFire-Betrieb mit zwei oder mehr Grafikprozessoren.

Download: AMD Catalyst Application Profiles 11.8 CAP1 - 493 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Beruflich genutzter Internet-PC als Zweitgerät von Rundfunkgebühr befreit

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 12:26:41
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig musste letzte Woche über drei Klagen gegen Rundfunkgebührenbescheide entscheiden. Streitpunkt war einmal mehr die von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verlangte Rundfunkgebühr für beruflich genutzte "neuartige Rundfunkempfangsgeräte" im privaten Umfeld.

Zur Sachlage: Befindet sich ein beruflich genutzter Computer, Tablet-PC oder ein Mobiltelefon mit Internetfunktion in einer privaten Wohnung, verlangen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten für dieses Gerät die Zahlung von Rundfunkgebühren, da es sich um ein "neuartiges Rundfunkempfangsgerät" handelt. Nach Ansicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten spielt es dabei keine Rolle, ob der Besitzer des "neuartigen Rundfunkempfangsgeräts" auf dem selben Grundstück bereits privat genutzte Rundfunkempfänger angemeldet hat. Die Besitzer berufen sich hingegen auf die Gebührenbefreiung für Zweitgeräte, zumal bei selbstständiger (freiberuflicher) Tätigkeit oftmals keine klare Trennung zwischen rein geschäftlicher und rein privater Nutzung möglich ist. Zudem sind viele dieser Geräte mobil und können daher auch keinem festen Standort zugeordnet werden. Leider hat es der Gesetzgeber versäumt, im Rundfunkgebührenstaatsvertrag eine klare Formulierung zu finden, so dass Bürger und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten regelmäßig vor Gericht aufeinander treffen.

Diese unsägliche Situation könnte nun ein Ende gefunden haben, denn mit dem Bundesverwaltungsgericht hatte am vergangenen Mittwoch das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art eine Entscheidung getroffen. Nachdem bereits die Vorinstanzen den Klägern Recht gegeben und die Gebührenbescheide aufgehoben hatten, waren die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Revision gegangen. Diese Revision hat das Bundesverwaltungsgericht nun zurückgewiesen. Die Richter haben die Formulierung im Rundfunkgebührenstaatsvertrag so ausgelegt, dass der Status des Gerätes (privat bzw. geschäftlich) keine Rolle spielt. Entscheidend sei alleine, ob der Besitzer auf demselben Grundstück oder zusammenhängenden Grundstücken bereits einen anderen Rundfunkempfänger angemeldet hat. Bei ihrer Entscheidung berücksichtigten die Richter den Sinn und Zweck der Regelung, den mobilen Charakter vieler internetfähiger Geräte sowie die primäre Verwendung dieser Geräte als Arbeitsmittel und eben nicht als Rundfunkempfänger.
Quelle: www.bverwg.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Might and Magic Heroes VI: Demoversion verfügbar

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 11:13:02
Nach der ersten Phase des Beta-Tests wurde die Veröffentlichung von "Might and Magic Heroes VI" zwar auf den 13. Oktober 2011 verschoben, doch bis dahin kann man zumindest die Demoversion ausprobieren. Diese umfasst die Einführungskampagne "Fluch des Greifen", den Prolog "Der Wille des Imperators" sowie die Mehrspielerkarte "Das gebrochene Bündnis".

Hier die Beschreibung der drei Karten und der darin gebotenen Möglichkeiten:
  • Einführung: Fluch des Greifen
    Jahre sind seit dem Tod von Herzog Pavel (Trailer) vergangen, der von Dämonen getötet wurde, die durch den letzten Wunsch des sterbenden Ork-Schamanen Toghrul herbeigerufen wurden, dessen Stamm von den Armeen des Greifen niedergemetzelt worden war. Pavels einziger Sohn Slava, nun ein junger Mann, begleitet seine Tante Sveltana (Trailer) in die Berge des Greif-Herzogtums, um Anzeichen für eine neue Dämonengefahr auf den Grund zu gehen. Auf dieser Karte entdeckt und führt der Spieler die ersten Einheiten der Zuflucht und der Orks und lernt die Grundlagen des Spiels.

  • Prolog: Der Wille des Imperators
    Jahre sind vergangen - Slava hat Krieg gegen die Elfen geführt, eine Liebe gefunden und wieder verloren, schließlich eine Tochter des Hirsch-Herzogtums geheiratet und fünf viel versprechende Kinder gezeugt. Die Freundschaft zwischen Slava und Kraals Orks ist weiterhin fest. Als der Imperator ein Dekret erlässt, das Slavas altem Feind Herzog Gerhart vom Wolf befugt, die Orks zu deportieren und ihr Land in Besitz zu nehmen, zögert Slava nicht, dem Willen des Imperators zu trotzen und seine Freunde zu verteidigen. Hier kann der Spieler sein Abenteuer mit Herzog Slava fortsetzen und alle neuen Bestandteile in Heroes VI kennen lernen, also zum Beispiel Einflussbereiche, Dynastie-Waffen und -Merkmale, Stadtkonvertierungen, fraktionsspezifische Gebäude und vieles mehr.

  • Multiplayer 'HOTSEAT'-Modus: Das gebrochene Bündnis
    Auf dieser Karte kämpfen bis zu 3 menschliche Spieler um die Herrschaft über das Land, aber sie haben es auch mit 3 KI-Spielern zu tun, deren Ländereien ergiebiger sind. Es ist nicht nur eine Frage der Strategie, sondern eine der Schnelligkeit. Auf dieser Karte kannst du alle Fraktionen spielen: Zuflucht / Sanktuarium / Nekropolis / Inferno / Bastion.
Weitere Informationen und Download der Demoversion...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

gamescom: Mehr Besucher, mehr Aussteller, mehr Spiele

reported by doelf, Montag der 22.08.2011, 10:43:46
Gestern endete die Spielemesse gamescom mit einem neuen Besucherrekord. Rund 275.000 Besucher hatten die Veranstalter in den vergangenen fünf Tagen gezählt, das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Fachbesucher kletterte im Jahresvergleich sogar um 13 Prozent auf 21.400.

557 Aussteller (2010: 505) aus 40 Ländern (2010: 33) waren nach Köln gekommen und präsentierten auf einer Bruttofläche von über 120.000 Quadratmetern die neuesten Spiele und Produkte rund um die interaktive Unterhaltung, darunter zahlreiche Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren. Spiele-Apps, Online- und Browsergames sowie Bewegungssteuerungen und 3D-Spiele wurden hierbei als die wichtigsten Trendthemen gehandelt.

Das Wochenende und das gute Wetter hatten am Samstag zu einem Besucheransturm geführt, der erhebliche Wartezeiten zur Folge hatte. Der Eingang wurde in den Vormittagsstunden mehrfach gesperrt, da die zulässige Zahl von 62.000 Besuchern erreicht war. Ab Mittag wurden dann die Tageskassen geschlossen und nur noch jene Besucher eingelassen, die ihr Ticket bereits im Vorfeld gekauft hatten. Für alle, die es dieses Jahr nicht zur gamescom geschafft hatten, bleibt ein Trost: Die nächste gamescom wird vom 15. bis zum 19. August 2012 in Köln stattfinden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon QuickStore Portable USB3.0 im Test

reported by doelf, Sonntag der 21.08.2011, 16:34:28
Eigentlich wollten wir unseren Test des Sharkoon QuickStore Portable USB3.0 bereits am Freitag Abend veröffentlichen, doch dann kamen uns kurzfristig 2 GByte DDR3-1333CL9 für 6,90 Euro dazwischen. Wir haben die zusätzliche Zeit genutzt, um unserem Testbericht die Messwerte eines weiteren 2,5-Zoll-Gehäuses hinzuzufügen.
Bild

Sharkoons QuickStore Portable USB3.0 geht mit werkzeugloser Montage, Backup-Software und einem günstigen Preis auf Kundenfang. Das Gehäuse ist in drei Farbvarianten erhältlich: Während die Unterseite immer aus schwarzem Kunststoff gefertigt ist, stehen für den Deckel schwarz, gebürstetes Aluminium sowie verspiegeltes Metall zur Auswahl. Wer die im Lieferumfang enthaltene Backup-Software PCClone EX Lite installiert, kann zudem die praktische "One Click Backup"-Funktion des Gehäuses nutzen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 21.08.2011, 16:01:20
An diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf die Aktivitäten unsere Partnerseiten. Ausnahmsweise umfasst unsere Zusammenfassung diesmal einen Zeitraum von zwei Wochen, in dem 49 neue Testberichte und Artikel zusammengekommen sind. Getestet wurden beispielsweise AMDs APUs der Llano-Familie, Headsets und Netzteile von Corsair, das modulare PC-Gehäuse Antec LanBoy Air, Toshibas 3D-Notebooks Qosmio X770-107 und Qosmio F750-10L sowie das mit "80Plus Gold" zertifizierte 300W-Netzteil unserer Partnerseite Planet3DNow!

allround-pc.com:ht4u.net:hardwarelabs.de:
  • Antec LanBoy Air: Antec, bekannt durch Gaming Gehäuse, Netzteile und Computerzubehör, bietet mit dem LanBoy Air ein weiteres Gehäuse im Gaming Segment an. Ein etwas anderes Konzept kommt hier zum Einsatz, denn es wurde auf eine offene Konstruktion Wert gelegt. Antec wirbt mit dem Zusatz, dass das LanBoy Air ein vollständig modulares Gehäuse ist. Alle Seitenteile wurden mit Lochblech und großzügigen Öffnungen versehen, was das Gehäuse hervorragend 'atmen' lässt. Zeitgleich kommt der Gedanke auf, dass es nicht nur hervorragend 'atmet', sondern auch hervorragend Staub 'frisst'. Schauen wir uns das LanBoy Air etwas genauer an, welches für stattliche 150 Euro den Besitzer wechselt...
hardwareluxx.de:hardware-mag.de:
  • AMD Phenom II X6 1090T Black Edition: Seit mittlerweile einigen Monaten sind sowohl von AMD als auch von Konkurrent Intel mehrere Prozessor-Modelle mit sechs physikalischen Rechenkernen verfügbar. Während Intel den Zugang zu 12 parallelen Threads vor allem für gut betuchte Kunden ermöglicht, bietet AMD die eigenen Six-Core-Prozessoren schon für kleines Geld an. Die für Sockel AM3 konzipierten CPUs der Phenom II X6 Familie sind in Modellen von 2,80 bis 3,30 GHz erhältlich und wechseln bereits ab etwa 120 Euro den Besitzer...
ocaholic.ch:ocinside.de:pcmasters.de:
  • Digitalradio - Ein Überblick: Digitalradio - das ist seit dem 1. August das Zauberwort. Seitdem werden in Deutschland 12 Radiosender überregional über den DAB+ Standard (DAB: Digital Audio Broadcasting) ausgestrahlt, und das alles digital. Damit ist zumindest etwas Ruhe eingekehrt, denn die Digitalisierung des deutschen Hörfunks ist seit Jahren ein undurchdringliches Thema. Nun herrscht Klarheit: Der einheitliche Standard wird DAB+ sein, er soll den analogen UKW-Rundfunk langfristig ersetzen...
  • Fusionsreaktor: Das Sapphire PURE Fusion Mini E350 im Test
pc-max.de:planet3dnow.de:technic3d.com:Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.4.3: Erster Release Candidate verfügbar

reported by doelf, Samstag der 20.08.2011, 23:01:35
Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice soll bis Ende August in der finalen Version 3.4.3 vorliegen. Aktuell ist ein erster Release Candidate verfügbar, der zahlreiche Fehler und Probleme beseitigt. Insbesondere die Tabellenkalkulation Calc springt dabei mit zwanzig Änderungen ins Auge.

Für die Textverarbeitung Writer sind sieben Verbesserungen vermerkt, bei der Präsentationssoftware Impress finden sich sogar nur vier. Eine Übersicht alle Änderungen findet sich in den Versionshinweisen zum Release Candidate.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Erster Release Candidate von Core Temp 1.0 verfügbar

reported by doelf, Samstag der 20.08.2011, 21:57:43
Core Temp liest die Temperatur der Prozessorkerne aus und nutzt hierzu die digitalen Wärmesensoren (DTS), welche sich im Inneren der CPU befinden. Die Version 1.0, deren erster Release Candiate nun erhältlich ist, unterstützt mehrere Sprachen und bietet ein Plugin-System für Erweiterungen.

Mit Hilfe des "Core Temp Monitor", einer App für auf Android basierende Geräte, kann man nun von überall auf der Welt die Temperaturen seine Prozessoren abrufen. Historiker werden sich hingegen darüber freuen, dass Core Temp ab sofort auch AMDs K5-Prozessoren, Intels Pentium-CPUs der ersten Generation sowie VIAs C3-Familie erkennt. Da diese Prozessoren keine digitalen Wärmesensoren besitzen, wird die Temperatur über ACPI ermittelt. Aus dem aktuellen Angebot der CPU-Schmieden sind AMDs Fusion-APUs der Familien Brazos und Llano sowie Intels Sandy-Bridge-CPUs hinzugekommen.

Download: Core Temp 1.0 RC 1 - 1,52 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Speicherpreise auf RAMsch-Niveau 2 - Rendition RM25664BA im Test

reported by doelf, Samstag der 20.08.2011, 13:41:42
Es ist gerade einmal einen Monat her, da hatten wir DDR3-Module des Typs CSX CSXA-LO-1333-2G zum RAMschpreis von 8,90 Euro getestet. Seither sind die Preise für Speicherchips weiter gefallen und so können wir in der heutigen Fortsetzung mit besseren Speichermodulen zu einem noch günstigeren Preis aufwarten!
Bild

Es handelt sich diesmal um Module des Typs Rendition RM25664BA, welche unser Partner HiQ Computer gerade zum Aktionspreis von 6,90 Euro verkauft. Rendition ist ebenso wie Crucial eine Marke von Micron, einem der weltgrößten Speicherhersteller. Während Crucial auf eine optimale Leistung und den bestmöglichen Service setzt, zielt Rendition auf einen besonders niedrigen Preis. Natürlich stammen auch die bei Rendition verbauten Chips von Micron und die von Crucial bekannte lebenslange Garantie für den Erstkäufer bietet die preiswerte Schwestermarke ebenfalls.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Zum Ausprobieren: Firefox 7.0 Beta 1 und 8.0 Aurora 2

reported by doelf, Freitag der 19.08.2011, 22:45:41
Für all jene, denen der Anfang dieser Woche vorgestellte Firefox 6.0 bereits zu angestaubt ist, liegen neue Beta- und Aurora-Versionen zum Download bereit. Bei Firefox 7.0 Beta 1 wurde der Speicherverbrauch deutlich reduziert, zudem wurden der Start des Internetbrowsers und der Aufbau von Webseiten beschleunigt.

Zu den Speicheroptimierungen gehört der häufigere Aufruf des Garbage-Collectors für JavaScript. Dieser macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn Firefox über eine längere Zeit geöffnet ist oder viele Tabs zeitgleich genutzt werden. Für einen schnelleren Aufbau von Webseiten soll die 2D-Grafik-API Azure sorgen, welche zunächst für das HTML5-Element Canvas genutzt wird. Neu eingeführt wurde zudem die Spezifikation "Web timing", mit der sich die Ladezeit von Webseiten messen lässt. In eine ähnliche Richtung zielt das Add-on "Telemetry", welches die Leistungsdaten des Firefox an seine Entwickler übermittelt, so dass diese Optimierungen in zukünftigen Versionen gezielter vornehmen können.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Die Anleger strafen HP an der Börse ab

reported by doelf, Freitag der 19.08.2011, 20:54:23
Die Umbaupläne für den weltgrößten PC- und Notebook-Hersteller Hewlett-Packard, welche Leo Apotheker zusammen mit dem Ergebnis für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2011 auf den Tisch gelegt hatte, erscheinen vielen Anlegern zu radikal. Am New York Stock Exchange wird HPs Aktie zur Stunde brutal abgestraft und verliert gut ein Fünftel ihres Wertes.

Aktuell notiert das Papier mit 23,40 US-Dollar, das sind 6,11 US-Dollar bzw. 20,71 Prozent weniger als am Vortag. Seinen Tiefstand erreichte der Aktienkurs bereits kurz nach Beginn des Handelstages mit 22,75 US-Dollar. Seit dem 10. Februar 2011 hat HP mehr als die Hälfte seines Börsenwertes verloren, damals wurde das Papier noch für 49,39 US-Dollar gehandelt.

Im Rahmen der Quartalsergebnisse hatte HP gestern Abend bekannt gegeben, die Personal Systems Group (PSG), welche den bisherigen Kernbereich der PCs und Notebooks umfasst, ganz oder teilweise abspalten zu wollen. Die Gewinnmargen im Endkundengeschäft mit Computern sind laut Leo Apotheker nicht mehr attraktiv genug und darum will er HP zukünftig in Richtung Software und Dienstleistungen ausrichten - ein Weg, den beispielsweise auch IBM gegangen ist. Eine krasse Kehrtwende vollzieht HP zudem bei seinen Smartphones und Tablet-PCs: Das hauseigene Betriebssystem webOS und die darauf basierenden Geräte sollen komplett eingestellt werden.
Quelle: www.nyse.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Realtek High-Definition Audio-Treiber 2.64 verfügbar

reported by doelf, Freitag der 19.08.2011, 20:09:54
Fünf Wochen nach der Version 2.63 hat taiwanische Hersteller Realtek die Audio-Treiber für seine HD-Audio-Codecs auf die Version 2.64 aktualisiert. Anstelle langsamer Downloads aus Asien empfehlen wir unseren schnellen Download-Server, dessen Benutzung natürlich kostenlos und anmeldefrei ist!

Auch diesmal bieten wir wieder drei Pakete an: Für Windows 2000 und XP, für die 32-Bit Varianten von Windows 7 und Vista sowie für die 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Vista.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Je eine neue APU und CPU für AMDs Sockel FM1

reported by doelf, Freitag der 19.08.2011, 13:40:39
AMD hat sein Angebot für den Sockel FM1 um zwei weitere Prozessoren erweitert. Während der A6-3500 drei Rechenkerne mit dem Grafikkern Radeon HD 6530D kombiniert, muss der Athlon II X4 631 ganz ohne Grafikeinheit auskommen. Weiterhin nennt AMD erstmals Preise für seine 65W-Modelle A6-3600 und A8-3800.

Mit den beiden Neuvorstellungen rundet AMD sein Angebot nach unten hin ab und kann zugleich auch jene Prozessoren verwenden, bei denen nicht alle Kerne funktionieren. Beim Athlon II X4 631 wurde beispielsweise der Grafikkern deaktiviert, ansonsten gleicht diese CPU dem A6-3650. Beide Modelle werden mit einer Strukturgröße von 32 nm gefertigt, verfügen über vier Rechenkerne, die mit 2,6 GHz arbeiten, und weisen eine TDP von 100 Watt auf. Doch während AMD den A6-3650 für 115 US-Dollar verkauft, bekommt man den Athlon II X4 631 bereits für 79 US-Dollar. Ist sowieso der Einsatz einer Grafikkarte geplant, kann man hier 36 US-Dollar sparen.

Die ebenfalls neue APU namens A6-3500 gleicht dem A6-3600, doch statt vier Rechenkernen bietet sie lediglich drei. Diese takten wie beim A6-3600 mit 2,1 bis 2,4 GHz und können laut AMD ebenfalls auf 4 MByte L2-Cache zurückgreifen. Dies verwundert ein wenig, da dieser Cache eigentlich an die Rechenkerne gebunden ist. Beide APUs weisen eine TDP von 65 Watt auf und verfügen über die Grafikeinheit Radeon HD 6530D. Diese umfasst 320 Shader-Einheiten, welche mit 443 MHz takten. Mit einem Preis von 89 US-Dollar ist der A6-3500 um 20 US-Dollar billiger als sein vierkerniges Schwestermodell.

Die beiden 65W-Modelle A6-3600 und A8-3800 und ihre technischen Daten waren zwar bereits bekannt, doch bisher hatte AMD noch keine Preise für diese APUs genannt. In der August-Preisliste hat sich dies nun geändert, denn darin veranschlagt der Hersteller 109 US-Dollar für den A6-3600 sowie 129 US-Dollar für den A8-3800. Alle genannten Preise beziehen sich auf eine Abnahme von 1.000 Einheiten und enthalten weder Steuer noch Zoll.

ModellCPU
GHz
GPU
Kerne
GPU
MHz
TDP
Watt
Preis
US$
4 Kerne, 4 MByte L2-Cache, Radeon HD 6550D
A8-38502,9400600100135
A8-38002,4 - 2,740060065129
4 Kerne, 4 MByte L2-Cache, Radeon HD 6530D
A6-36502,6320443100115
A6-36002,1 - 2,432044365109
3 Kerne, 4 MByte L2-Cache, Radeon HD 6530D
A6-35002,1 - 2,43204436589
4 Kerne, 4 MByte L2-Cache, kein Grafikkern
Athlon II X4 6312,6--10079
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

HP legt webOS auf Eis und plant Auslagerung der PC-Sparte

reported by doelf, Freitag der 19.08.2011, 10:24:19
Leo Apotheker baut den weltgrößten PC- und Notebook-Hersteller radikal um: Die Personal Systems Group (PSG), welche den bisherigen Kernbereich der PCs und Notebooks umfasst, soll ganz oder teilweise abgespalten werden. Und bei Smartphones und Tablet-PCs zieht die Firma einen Schlussstrich für das hauseigene webOS.

Es scheint, als stehen für die Personal Systems Group (PSG) alle Optionen offen. Im dritten Quartal 2011, welches am 31. Juli endete, erzielte HP einen Umsatz in Höhe von 31,2 Milliarden US-Dollar. Knapp ein Drittel, genauer gesagt 9,592 Milliarden US-Dollar, steuerte die Personal Systems Group (PSG) bei. Doch während der Konzernumsatz im Jahresvergleich um ein Prozent gestiegen ist, schrumpfte die PSG-Sparte um drei Prozent. Angesichts des aktuell schwachen PC-Marktes ist dies aber kein schlechtes Ergebnis.

Das Problem von HP zeigt sich dann bei einem Blick auf den Nettogewinn (GAAP), welcher sich im dritten Quartal 2011 auf 1,9 Milliarden US-Dollar belief, immerhin neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Personal Systems Group (PSG) steuerte zwar 9,592 Milliarden US-Dollar zum Umsatz bei, aber nur 567 Millionen US-Dollar zum Gewinn. Eine deutlich höhere Marge liefert die Sparte "Enterprise Servers, Storage and Networking", welche bei 5,396 Milliarden US-Dollar Umsatz auf 699 Millionen US-Dollar Gewinn kommt. Auch die "Imaging and Printing Group" ist mit einem Umsatz von 6,087 Milliarden US-Dollar und einem Gewinn von 892 Millionen US-Dollar deutlich profitabler.

Während HP durch die Abspaltung seiner PC-Sparte profitabler und damit für Anleger attraktiver werden will, überrascht die plötzliche Kehrtwende im Mobilgeschäft doch sehr. Erst im April 2010 hatte HP die Firma Palm für 1,2 Milliarden US-Dollar gekauft, um deren Betriebssystem webOS für seine eigenen Smartphones und Tablet-PCs verwenden zu können. HP übernahm Palms Modelle Pixi und Pre und stellte kürzlich unter eigenem Namen die Smartphones Veer und Pre 3 vor. Zudem gibt es seit Juni den Tablet-PC TouchPad, ebenfalls auf Basis von webOS.

Da der kurzfristige Erfolg für webOS ausblieb, scheint HP nun langfristige Investitionen in ein eigenes Betriebssystem zu scheuen. Wie es für HP im Mobilsektor weitergeht, ist noch offen, doch abgesehen von webOS hat die Firma derzeit nicht viel zu bieten. Auf dem Smartphone HP iPAQ Glisten kommt beispielsweise noch Windows Mobile Professional 6.5 zum Einsatz und der Tablet-PC HP Slate 500 ist mit den Gespann Windows 7 Professional und Intel Atom Z540 auch nicht gerade sonderlich attraktiv. Damit die Übernahme von Palm kein Komplettverlust war, prüft HP derzeit, wie man aus webOS noch etwas Geld machen kann, beispielsweise über Lizenzen oder den Verkauf des Betriebssystems.
Quelle: www.hp.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Warnung vor Datenverlust durch externe 3-TB-Festplatte

reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2011, 16:22:44
UPDATE 19.08.2011 - CnMemory hat das Problem mittlerweile auch offiziell bestätigt: Der Zulieferer hat einen Teil der Festplatten mit einem anderen Bridge-Chip bestückt, dessen Firmware noch nicht auf Speicherkapazitäten von mehr als 2,2 TB angepasst war. Eine neue Firmware soll das Problem lösen.

Hier die ursprüngliche Meldung:
Anfang August hatte die Elektronikkette Media Markt eine externe Festplatte vom Typ "CnMemory Spaceloop 3TB USB 3.0" zum Preis von 99 Euro im Angebot. Dieses Gerät scheint einen Fehler zu haben, durch den Daten verloren gehen, sobald sich mehr als 2,2 TB an Daten auf der Festplatte befinden.

Wie mydealz.de berichtet, scheint der Datenträger beim Erreichen von 2,2 TB die folgenden Daten an den Anfang der Festplatte zu speichern und dabei alles, was dort bereits abgelegt wurde, zu überschreiben. Es entsteht ein Datenchaos, welches sich nur teilweise wieder zuordnen lässt, so dass ein großer Teil des Festplatteninhalts verloren geht.

Auch heise online hat sich des Problems angenommen und schreibt, dass CnMemory im Laufe des heutigen Tages Stellung nehmen will. Bisher ist dies allerdings noch nicht geschehen. Wir empfehlen betroffenen Kunden, ihre Daten schnellst möglich auf einen anderen Datenträger zu kopieren und die fehlerhaften Festplatten beim Händler zurückzugeben.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 6.0 und Co schließen kritische Sicherheitslücken

reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2011, 15:58:19
Mit dem Update auf die Version 6.0 haben die Entwickler des Internetbrowsers Firefox mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Von zwei Schwachstellen geht eine hohe Gefahr aus, fünf weitere Einträge betreffen kritische Fehler, welche auch das Einschleusen von Schadprogrammen ermöglichen.

Es liegen jedoch mehr als fünf kritische Fehler vor, denn alleine ein einzelner Eintrag umfasst Abstürze durch WebGL, JavaScript und Ogg sowie weitere, nicht näher benannte Möglichkeiten der Speichermanipulation. Weiterhin können überlange Shader-Programme einen Puffer überlaufen lassen, es wurde ein Heap-Überlauf in der ANGLE-Bibliothek der WebGL-Implementierung entdeckt und die SVG-Textmanipulation enthält einen losen Pointer. Ebenfalls als kritisch wurde ein Problem eingestuft, durch das unsignierte JavaScripte auf signierte JARs zugreifen und sich dadurch einen signierten Status mit den dazugehörigen Rechten verschaffen können.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Firmware behebt 8MB-Bug bei Intels 320er SSDs

reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2011, 14:54:48
Ende Juli hatte Intel einen Firmwarefehler für die Solid-State-Drives der Baureihe 320 bestätigt und nun liegt die entsprechende Lösung in Form eines Firmware-Updates zum Download bereit. Intel selbst bezeichnet das Problem, welches in den Support-Foren als "8-MB-Bug" diskutiert wurde, als "Bad Context 13x Error".

Tritt dieser Fehler auf, scheinen Solid-State-Drives der 320er-Serie nur noch 8 MB Speicherplatz zu haben und alle auf ihnen gespeicherten Daten sind verschwunden. Ursache des Problems ist laut Intel immer ein unerwarteter Stromverlust, welcher durch das plötzliche Ausschalten des Computers oder beim Hot-Plugging auftritt. Es müssen allerdings mehrere Faktoren zusammenkommen, um den Datenträger ausfallen zu lassen.

Was ist zu tun?
  • Ist das Solid-State-Drive bereits auf 8 MB geschrumpft, hilft nur noch ein Secure Erase, bei dem allerdings sämtliche darauf gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht werden. Nachdem das Solid-State-Drive wieder seine normale Speicherkapazität aufweist, spielt man das Firmware-Update ein, um zukünftige Ausfälle zu verhindern.
  • Sollte das Solid-State-Drive noch normal funktionieren, muss lediglich die Firmware aktualisiert werden. Dieser Vorgang soll eigentlich ohne Datenverluste ablaufen, dennoch ist es sinnvoll, alle Daten vor dem Update auf einem anderen Laufwerk zu sichern. Nach dem Einspielen der neuen Firmware sollte die Gefahr des 8-MB-Bug gebannt sein.
Die Firmware aktualisieren
Zum Aktualisieren der Firmware benötigt man einen leeren CD-Rohling und eine Software, die ISO-Dateien brennen kann. Gegebenenfalls ist ein Schraubendreher von Nöten, um den PC zu öffnen.
  1. Zunächst laden wir das Intel SATA Solid-State Drive Firmware Update Tool v1.9 herunter und speichern es auf einem beliebigen Datenträger des PC ab. Es handelt sich um eine ISO-Datei.
  2. Mit einem Brennprogramm, beispielsweise CDBurnerXP, erzeugen wir aus der ISO-Datei eine bootbare CD.
  3. Nun starten wir den Computer neu und gehen in das BIOS. Dort wird das optische Laufwerk als erste Bootoption ausgewählt.
  4. Sollten die SATA-Geräte im AHCI- oder RAID-Betrieb arbeiten, müssen wir dies auf "Compatibility" bzw. "Legacy" ändern.
  5. Danach werden die Änderungen im BIOS abgespeichert und der Computer vom Strom getrennt.
  6. Ist das Solid-State-Drive mit einem SATA-Anschluss des Chipsatzes verbunden, muss der PC nicht geöffnet werden. Kommt allerdings ein anderer Controller zum Einsatz, sollte man das SSD mit einem der Chipsatz-Ports verbinden.
  7. Im nächsten Schritt schalten wir den PC wieder an und dieser sollte nun von der CD booten.
  8. Intels Update-Software startet automatisch und führt uns durch die Aktualisierung.
  9. Nach Abschluss der Aktualisierung entfernen wir die CD und schalten den Computer aus.
  10. Wurde eine Änderung an den SATA-Kabeln vorgenommen, trennt man den Computer vom Stromnetz und macht man diese rückgängig. Danach stellt man die Stromversorgung wieder her.
  11. Danach gegen wir ins BIOS, wo wir die ursprüngliche Bootreihenfolge und gegebenenfalls auch der Betriebsmodus der SATA-Controller wiederherstellen.
  12. Nach dem Verlassen des BIOS sollte der Computer normal starten. Einzig die Benutzer von Windows 7 werden von ihrem Betriebssystem zu einem weiteren Neustart aufgefordert.
logo

AMD (ATi) Catalyst 11.8 ermöglicht CPU-Übertaktung

reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2011, 11:23:29
AMD hat seinen Grafiktreiber Catalyst auf die Version 11.8 aktualisiert. Zu den Neuerungen gehört die Möglichkeit, nun auch den Prozessor im AMD Vision Control Center übertakten zu können. Die Übertaktung funktioniert ausschließlich über das Anheben des Multiplikators, weshalb nur die "Black Edition"-Prozessoren unterstützt werden.

Für die folgenden Konfigurationen verbessert der Catalyst 11.8 die 3D-Performance:
  • Call of Duty Black Operations (Radeon HD 6000/5000): +20%
  • Crysis 2 (DirectX 11, Radeon HD 6000/5000, mit und ohne Anti-Aliasing): +10%
  • Fear 3 (DirectX 11, Radeon HD 6000/5000, mit Anti-Aliasing): +8%
  • Generell bei Verwendung von Morphological Anti-Aliasing (MLAA) mit Radeon HD 6000/5000: +30%
Download für Grafikkarten mit AMD (ATi) GPU:Zusätzlicher Download für Mainboards mit AMD (ATi) Chipsatz:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.3.4 ist fertig

reported by doelf, Donnerstag der 18.08.2011, 10:18:16
Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice gibt es derzeit in zwei Geschmacksrichtungen: Während die Entwicklungsschiene 3.4 die neuesten Funktionen bietet, ist LibreOffice 3.3 besonders ausgereift und stabil. Für die konservative Entwicklungsschiene liegt mit LibreOffice 3.3.4 nun wieder ein neues Update zum Download bereit.

Die finale Fassung von LibreOffice 3.3.4 ist Bit für Bit identisch zum Release Candidate 1, so dass Benutzer des Release Candidate 1 die Software nicht nochmals herunterladen müssen. Es gibt keinerlei neue Funktionen und keine sicherheitsrelevanten Änderungen, die Entwickler haben lediglich kleinere Fehler behoben und die Übersetzungen verbessert.

Download:Auch der Entwicklungszweig 3.4 von LibreOffice ist mittlerweile so weit gereift, dass die Entwickler ihn ebenfalls für den Produktiveinsatz empfehlen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox künftig "ohne" Versionsnummer?

reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2011, 19:48:44
Es gibt Ideen, die sind so unglaublich dumm, dass man gar nicht nachvollziehen kann, wie jemand überhaupt darauf kommen konnte. Eine dieser unglaublich dummen Ideen hat Asa Dotzler, Director Community Management bei Mozilla, nun auf Bugzilla angekündigt: Firefox soll in Zukunft seine Versionsnummer verheimlichen.

Wer beim aktuellen Firefox 6.0 im Menü "Hilfe" den Eintrag "Über Firefox" auswählt, bekommt die Versionsnummer angezeigt. Nach einer kurzen Prüfung findet sich darunter ein Hinweis, ob die Software noch aktuell ist oder ob es bereits eine neuere Version gibt:
Bild

Laut Dotzler soll die Versionsnummer hier verschwinden und durch eine Angabe wie "Firefox hat zuletzt vor 20 Minuten nach Updates gesucht, sie verwenden die neueste Version." ersetzt werden. Offenbar verwirrt die Versionsnummer die Benutzer, was die Frage aufwirft, für wie dämlich uns die Entwickler mittlerweile halten. Zukünftig soll die Versionsnummer jenen vorbehalten sein, welche die Funktion von "about:support" kennen. Wer dies in die Adresszeile des Firefox eintippt, bekommt die "Informationen zur Fehlerbehebung" angezeigt und darunter findet sich auch die Programmversion.

Wem das Verheimlichen der Versionsnummer helfen soll, ist uns völlig unklar. Dass viele Benutzer eine leicht zu findende Versionsnummer vermissen werden, zeigen hingegen die zahlreichen Kommentare auf Bugzilla. Bereits der Schritt, die Nummer vor dem Punkt inflationär anzuheben, ist unserer Ansicht nach ein Holzweg. Dass uns Firefox 4.0.3 nun als Firefox 6.0 verkauft wird, ändert nichts daran, dass es lediglich geringfügige Änderungen gegeben hat. Und wenn man unbedingt die Versionsnummer vereinfachen will, hätte dann nicht Firefox 4.2 ausgereicht?

Wir sind gespannt auf eure Meinung und hoffen auf reichlich Feedback im Forum!
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mac OS X 10.7.1 - Das erte Update für Lion

reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2011, 13:03:44
Apple hat ein erstes Update für Mac OS X 10.7.1, besser bekannt als "Lion", veröffentlicht. Neben den beiden Update-Paketen für Client- und Server-Systeme gibt es auch noch zwei weitere Pakete für das MacBook Air und den Mac mini 2011 (Client) sowie den Mac mini 2011 (Server).

Das Update auf Mac OS X 10.7.1 beseitigt ein Problem bei der Wiedergabe von Videos mit Apples Internetbrowser Safari, welches zum Einfrieren des Systems führen kann. Ein weiterer Fehler unterbrach zuweilen die Audio-Ausgabe über den HDMI-Anschluss und über die optischen Ausgänge. Weiterhin gibt Apple an, die Zuverlässigkeit von WiFi-Verbindungen verbessert zu haben. Apple konnte auch ein Problem lösen, welches die Übertragung der persönlichen Daten, Einstellungen und kompatiblen Anwendungen auf einen neuen Mac mit OS X Lion verhinderte. Ein anderer Fehler ließ beim Upgrade auf OS X Lion das Admin-Konto verschwinden, dies soll nun nicht mehr vorkommen.

Zusätzlich wurden Startschwierigkeiten des MacBook Air bei Verwendung des MagSafe-Adapters beseitigt. Auch das Flackern des Displays will Apple in den Griff bekommen haben. Beim Mac mini wurde schließlich noch ein Fehler gelöst, der die Geschwindigkeit des Kartenlesers bei Verwendung von SD- und SDHC-Medien ausbremst.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Thunderbird 6.0 bringt Optimierungen für Windows 7

reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2011, 12:03:27
Nach dem Internetbrowser Firefox 6.0 und der Web-Suite SeaMonkey 2.3 liegt nun auch der E-Mail-Client Thunderbird 6.0 zum Download bereit. Thunderbird 6.0 verwendet ebenfalls die neue Gecko-6-Engine und bietet Verbesserungen für die Benutzer von Windows 7.

So wurden die Themes besser auf Windows 7 angepasst und Unterstützung für die Sprunglisten von Windows 7 hinzugefügt. Wie bei SeaMonkey 2.3 haben die Entwickler mehrere Probleme beim Import von Microsoft Outlook behoben. Die Prüfung der bevorzugten E-Mail-Anwendung funktioniert nun auch mit neueren Linux-Distributionen und auch die Geschwindigkeit, die Stabilität und die Sicherheit der Anwendung wurden verbessert.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

gamescom 2011: Infos und Übersicht der Spiele

reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2011, 10:35:46
Heute öffnet die gamescom 2011 ihre Pforten für Fachbesucher, ab morgen ist dann wieder jeder auf dem Kölner Messegelände willkommen. Die Besucher dürfen sich auf mehr als 300 Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren freuen, wobei Spiele-Apps, Online- und Browsergames sowie Bewegungssteuerungen zu den wichtigsten Trendthemen gehören.

Zur gamescom 2011 haben sich 550 Aussteller aus 40 Ländern angemeldet, damit wächst die Zahl der Aussteller im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent und die der Länder um sieben. Auf rund 120.000 Quadratmetern werden die neuesten Spiele und Produkte rund um die interaktive Unterhaltung präsentiert, wobei die Veranstalter auf die Kritik vieler Besucher eingegangen sind und in diesem Jahr mehr Platz zum Spielen sowie für die Premieren eingeplant haben. Dennoch dürfte es - insbesondere am Wochenende - wieder lange Wartezeiten geben, denn die Koelnmesse erwartet über 254.000 Besucher sowie 4.700 Journalisten aus 49 Ländern. Am Sonntag, dem Familientag der Messe, wird für Köln ganztägig Sonnenschein bei 29 Grad Celsius erwartet, was der Veranstaltung einen ziemlich heißen Abschluss bescheren könnte. Also lieber leicht anziehen und reichlich trinken!

Hier die alphabetische Liste aller Spiele, welche voraussichtlich auf der gamescom 2011 gezeigt werden. Wir haben hinter jedem Spiel den Hersteller vermerkt, damit man die passenden Stände mit der Austellersuche schneller finden kann.
  • Ace Combat Assault Horizon (Namco Bandai)
  • adidas miCoach (THQ Entertainment)
  • Age of Empires Online - Verteidigung von Kreta (Microsoft)
  • Anno 2070 (Ubisoft GmbH)
  • Assassin's Creed Revelation (Ubisoft GmbH)
  • Airband (Microsoft)
  • Airline Tycoon 2 (Kalypso Media)
  • Alarm für Cobra 11: Das Syndikat (dtp entertainment)
  • Asura's Wrath (Capcom)
  • Awesomenauts (dtp entertainment)
  • Batman Arkham City (Warner Bros)
  • BioShock Infinite (Take 2 Interactive GmbH)
  • Borderlands 2 (Take 2 Interactive GmbH)
  • Brawl Busters (Rock Hippo Productions)
  • Call of Duty Modern Warfare 3 (Activision)
  • Catherine (Deep Silver / Koch Media)
  • Chickens Can't Fly (Microsoft)
  • Creatures 4 (BigBen Interactive)
  • Cyberbike 2 (BigBen Interactive)
  • Dance Central 2 (Microsoft)
  • Darksiders II (THQ Entertainment)
  • Dark Souls (Namco Bandai)
  • Das Schwarze Auge: Demonicon (Kalypso Media)
  • Das Schwarze Auge: Satinvas Ketten (Deep Silver / Koch Media)
  • Diablo III (Blizzard)
  • Die neuen Abenteuer des Sherlock Holmes (dtp entertainment)
  • Die Siedler online (Ubisoft GmbH)
  • DoDonPachi Resurrection (dtp entertainment)
  • Dragon's Dogma (Capcom)
  • Dragon Quest Monsters: Joker 2 (Nintendo of Europe GmbH)
  • Dungeons: The Dark Lord (Kalypso Media)
  • Elsword (Gameforge AG)
  • End of Nations (Trion Worlds Europe)
  • FIFA 12 (Electronic Arts GmbH)
  • Firefall (Red 5 Studios Inc.)
  • Forza Motorsport 4 (Microsoft)
  • Galaxy Battle Arena (ArtWorks Games)
  • Galaxy on Fire 2 Full HD (Fishlabs)
  • Gears of War 3 (Microsoft)
  • Geheimakte 3 (Deep Silver / Koch Media)
  • Goldeneye 007 Reloaded (Activision)
  • Gotham City Impostors (Warner Bros)
  • Go Vacation (Nintendo of Europe GmbH)
  • Grimlands (gamigo AG)
  • Guild Wars 2 (NCsoft)
  • Halo Combat Evolved Anniversary (Microsoft)
  • Harvest Moon DS: Der Großbasar (dtp entertainment)
  • Haunted (dtp entertainment)
  • Hellbreed (Gameforge AG)
  • Iron Brigade (Microsoft)
  • Jagged Alliance Online (gamigo AG)
  • Just Dance 3 (Nintendo of Europe GmbH)
  • Kinectimals: Jetzt mit Bären (Microsoft)
  • Kinect Disneyland Adventures (Microsoft)
  • Kinect Sports Season 2 (Microsoft)
  • Kinect Star Wars (Microsoft)
  • King of Fighters XIII (dtp entertainment)
  • Kirby Mass Attack (Nintendo of Europe GmbH)
  • Kirby Wiim (Nintendo of Europe GmbH)
  • Landwirtschafts-Simulator 3D (Astragon)
  • Landwirtschafts-Simulator Platin Edition (Astragon)
  • Lego Harry Potter 5-7 (Warner Bros)
  • Luigis Mansion 2 (Nintendo of Europe GmbH)
  • MAGIX Music Maker MX (MAGIX AG)
  • Mario Kart 7 (Nintendo of Europe GmbH)
  • Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen: London 2012 (SEGA Germany GmbH)
  • Mass Effect 3 mit Multiplayer Modus (Electronic Arts GmbH)
  • Memento Mori 2 (dtp entertainment)
  • Metal Gear Solid: Snake Eater 3D (Konami Digital Entertainment GmbH)
  • Metro: Last Light (THQ Entertainment)
  • MicroVolts (Rock Hippo Productions)
  • My Body Coach 2 (BigBen Interactive)
  • Mystery Case Files: Der Fall Malgrave (Nintendo of Europe GmbH)
  • Naruto Shippuden: Ultimate Ninja Storm Generations (Namco Bandai)
  • NBA 2K12 (Take 2 Interactive GmbH)
  • NeverDead (Konami Digital Entertainment GmbH)
  • nintendogs + cats 3D (Nintendo of Europe GmbH)
  • Patrizier Online (Kalypso Media)
  • Pokedex 3D (Nintendo of Europe GmbH)
  • Pokemon AR-Marken (Nintendo of Europe GmbH)
  • PowerUP Heroes (Ubisoft GmbH)
  • Pro Evolution Soccer 2012 (Konami Digital Entertainment GmbH)
  • Prototype 2 (Activision)
  • Rabbids: Alive and Kicking (Ubisoft GmbH)
  • RAGE (Bethesda)
  • Resident Evil Revelations (Capcom)
  • Ridge Racer Unbounded (Namco Bandai)
  • RIFT (Trion Worlds Europe)
  • Risen 2: Dark Waters (Deep Silver / Koch Media)
  • Saints Row: The Third (THQ Entertainment)
  • Sesamstraße - Es war einmal ein Monster (Warner Bros)
  • Silent Hill Downpour (Konami Digital Entertainment GmbH)
  • Skiregion-Simulator 2012 (Astragon)
  • Skulls of the Shogun (Microsoft)
  • Snipers (BigBen Interactive)
  • Sonic Generations (SEGA Germany GmbH)
  • StarCraft II: Heart of the Swarm (Blizzard)
  • Star Trek: Infinite Space (Gameforge AG)
  • Star Wars - The Old Republic (Electronic Arts GmbH)
  • Street Fighter X Tekken (Capcom)
  • Super Mario 3D Land (Nintendo of Europe GmbH)
  • Tetris3D (Nintendo of Europe GmbH)
  • The Cursed Crusade (dtp entertainment)
  • The Darkness II (Take 2 Interactive GmbH)
  • The Gunstringer (Microsoft)
  • The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D (Nintendo of Europe GmbH)
  • The Legend of Zelda: Skyward Sword (Nintendo of Europe GmbH)
  • The Lost Caves 6 - Return Gamescom Edition (Return Magazine)
  • The Settlers Online (Ubisoft GmbH)
  • The Sims Social (Electronic Arts GmbH)
  • TNT Racers (dtp entertainment)
  • Tom Clancy's Ghost Recon (Ubisoft GmbH)
  • Toy Soldiers: Cold War (Microsoft)
  • Trackmania 2 Canyon (Ubisoft GmbH)
  • Tropico 4 (Kalypso Media)
  • uDraw GameTablet (THQ Entertainment)
  • UFC Undisputed 3 (THQ Entertainment)
  • UFO Online (gamigo AG)
  • Uncharted 3: Drake's Deception (Sony Computer Entertainment Deutschland)
  • Uncharted: Golden Abyss (Sony Computer Entertainment Deutschland)
  • Vindictus (NEXON Europe S.a.r.l.)
  • WarGame: European Escalation (dtp entertainment)
  • Warhammer 40.000: Space Marine (THQ Entertainment)
  • Wer wird Millionär: Special Editions (Deep Silver / Koch Media)
  • Wii Party (Nintendo of Europe GmbH)
  • Wii Play: Motion (Nintendo of Europe GmbH)
  • Winter Sports 2012 (dtp entertainment)
  • Winter Stars (Deep Silver / Koch Media)
  • Wizard101 (Gameforge AG)
  • World of WarCraft: Cataclysm (Blizzard)
  • WWE'12 (THQ Entertainment)
  • Xenoblade Chronicles (Nintendo of Europe GmbH)
  • Your Shape: Fitness Evolved 2012 (Ubisoft GmbH)
  • Zumba (Nintendo of Europe GmbH)
logo

Dell steigert seinen Gewinn deutlich

reported by doelf, Mittwoch der 17.08.2011, 09:31:58
Der Computerhersteller Dell hat seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal des fiskalischen Jahres 2012 vorgelegt. Das Unternehmen konnte seinen Gewinn deutlich steigern, während der Umsatz mit 15,658 Milliarden US-Dollar nur um einen Prozentpunkt über dem Wert des Vorjahreszeitraums lag.

Insbesondere die kleinen und mittleren Geschäftskunden sorgten mit einem Umsatzplus von fünf Prozent für ein positives Ergebnis. Der Umsatz in den Bereichen Großkonzerne und Privatkunden ist hingegen nur um ein Prozent gewachsen, während der Sparkurs vieler Länder den Umsatz mit öffentlichen Auftraggebern um drei Prozent einbrechen ließ. Dells operativer Gewinn (GAAP) stiegt im Jahresvergleich um 54 Prozent auf 1,146 Milliarden US-Dollar und der Nettogewinn (GAAP) schoss sogar um 63 Prozent auf 890 Millionen US-Dollar. Hieraus ergibt sich ein Gewinn von 0,48 US-Dollar je Aktie, satte 71 Prozent mehr als im zweiten Quartal des Vorjahres.

Auch für das weitere Geschäftsjahr bleibt Dell positiv gestimmt, zumindest wenn es um den Gewinn geht. So hat das Unternehmen seine Prognose zur Steigerung des operativen Jahresgewinns (non-GAAP) von 12 bis 18 Prozent auf 17 bis 23 Prozent angehoben. Was den Umsatz betrifft, senkt Dell seine Wachstumserwartungen allerdings von 5 bis 9 Prozent auf 1 bis 5 Prozent. Als Grund nennt die Firma eine unsichere Entwicklung der Nachfrage sowie eine Umschichtung von preiswerten Produkten zu hochwertigeren Lösungen. Dell setzt also auf Klasse statt Masse und profitiert dabei von höheren Gewinnmargen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.7 CAP3

reported by doelf, Dienstag der 16.08.2011, 13:08:40
AMD hat seine "Catalyst Application Profiles" ein weiteres Mal aktualisiert. Die neue Version 11.7 CAP3 enthält fünf neue Profile für die Spiele "Anima Redux Prius Online", "Anno 1404: Dawn of Discovery", "Pirates of Black Cove", "Rome Total War Alexander" und "War Inc Battle Zone".

Bei "Anima Redux Prius Online" wurde CrossFire komplett deaktiviert, während AMD bei "Anno 1404: Dawn of Discovery Game" und "Rome Total War Alexander" Grafikfehler bei der Verwendung von CrossFire beseitigen konnte. Im Fall von "Pirates of Black Cove" wurde die über den Catalyst Control Center erzwungene Kantenglättung unterbunden und "War Inc Battle Zone" läuft nun auf CrossFire-Konfigurationen schneller als bisher.

Download: AMD Catalyst Application Profiles 11.7 CAP3 - 492 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BSI warnt: Online-Shops werden als Virenschleuder missbraucht

reported by doelf, Dienstag der 16.08.2011, 11:42:39
Das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Besuch von Online-Shops, die auf älteren Versionen der Software "osCommerce" basieren. Angreifer nutzen bekannte Schwachstellen in der veralteten Software aus, um eigenen Code in den Shop einzubauen. Lädt ein Kunde die Webseite eines betroffenen Online-Shops, startet dieser Code einen automatisierten Angriff auf den Computer des Besuchers.

Hierbei sucht der Angreifer nach Schwachstellen im Webbrowser, im Betriebssystem sowie in anderen installierten Programmen oder Erweiterungen - wie beispielsweise Adobes Flash Player oder Reader. Wird eine Sicherheitslücke gefunden, infiziert der Angreifer den Rechner des Kunden mit Viren und Trojanern. Nach Angaben des BSI sind mittlerweile mehrere tausend Online-Shops weltweit betroffen, darunter auch zahlreiche deutschsprachige Angebote. Die Kunden sollten daher unbedingt überprüfen, ob ihr Virenschutz auf dem neuesten Stand ist und zudem auch ihren Webbrowser und das Betriebssystem aktualisieren.

Die Betreiber von Online-Shops auf Basis von "osCommerce" sollten prüfen, ob sie die aktuelle Version 2.3.1 bzw. 3.0.2 der Software verwenden und diese bei Bedarf unverzüglich aktualisieren. Sollte allerdings noch osCommerce 2.2 zum Einsatz kommen, reicht ein einfaches Update nicht aus. Da hier die akute Gefahr einer vom Betreiber unbemerkten Manipulation besteht, muss der Shop unbedingt auf die Spuren eines Angriffs untersucht werden. Anzumerken ist zudem, dass die Shop-Betreiber an dieser Angriffswelle durchaus eine Mitschuld tragen: Bereits im November 2010 hatte der Hersteller die nun ausgebeuteten Sicherheitslücken mit dem Update auf osCommerce 2.3 geschlossen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiSoft Sandra Lite 2011 SP4c (17.77) bringt I/O-Optimierungen

reported by doelf, Dienstag der 16.08.2011, 11:08:54
Sandra ist eine umfangreiche Analyse- und Benchmark-Suite, welche Leistungsmessungen für CPU, Cache, Arbeitsspeicher, Speichermedien und Grafikkarten umfasst. Das Update auf die neue Version 17.77 erzielt eine höhere I/O-Performance bei Konfigurationen mit Solid-State-Drives oder RAID-Arrays, sofern ausreichend viele Threads zur Verfügung stehen.

Weiterhin wurden die Optimierungen für Intels kommende CPUs der Baureihen "Sandy Bridge-Ex" und "Ivy Bridge" erstmals mit Vorserien-CPUs getestet, was zu einigen Änderungen und Anpassungen führte. Zudem haben die Entwickler einen Fehler bei der Erkennung des Speichertaktes behoben: Wenn Sandra und das BIOS unterschiedliche Taktraten meldeten, wurde in den Versionen vor SP4 der Wert von Sandra genommen und ab SP4 der des BIOS. Mit dem Update auf die Version 2011 SP4c (17.77) wird das ursprüngliche Verhalten wiederhergestellt.

Eine sehr sinnvolle Änderung betrifft die von Sandra generierten Diagramme: Die aktuelle Konfiguration wird ab sofort immer zuletzt gezeichnet, damit diese nicht mehr von den Vergleichswerten anderer Messungen verdeckt werden kann. Bleibt noch die Unterstützung für AMDs Stream 2.5 in den GPGPU-Tests zu erwähnen.

Download: SiSoft Sandra Lite 2011 SP4c (17.77) - 54,6 MByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SeaMonkey 2.3 ist fertig

reported by doelf, Montag der 15.08.2011, 19:14:58
Nach dem Firefox 6.0 liegt nun auch die Web-Suite SeaMonkey in der finalen Version 2.3 zum Download bereit. Die Entwickler haben mehrere Probleme beim Import von Microsoft Outlook behoben und zudem den Unterbau der Software aktualisiert. SeaMonkey 2.3 ist in 24 Sprachen erhältlich und läuft unter Windows, Linux sowie Mac OS X.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google: Neuer Algorithmus in Deutschland aktiv

reported by doelf, Montag der 15.08.2011, 17:48:41
Seit dem vergangenen Freitag sucht nun auch Googles deutschsprachige Version mit dem neuen Algorithmus namens "Panda". Mit "Panda" will Google seine Ergebnisse deutlich verbessern und qualitativ hochwertige Angeboten mit eigenen Inhalten wieder in die vorderen Bereiche seiner Ergebnislisten holen.

In den vergangenen Jahren haben quasi alle Suchmaschinen darunter gelitten, dass Angebote ohne eigene Inhalte die vorderen Plätze blockierten, während die ursprünglichen Quellen dieser Inhalte immer weiter abgerutscht sind. Typische Vertreter dieser Gattung von Webseiten sind Branchenverzeichnisse, Metasuchmaschinen, Nachrichtensammler, Preisvergleiche oder Testdatenbanken, die durchaus ihrer Berechtigung haben, von den Suchmaschinen aber oftmals überbewertet wurden.

Dass Googles "Panda" hieran etwas geändert hat, zeigt eine Untersuchung auf Basis des SISTRIX Sichtbarkeitsindex. Hierzu wurde eine große Anzahl an Suchanfragen gestellt und die Ergebnisse vor und nach der Umstellung ausgewertet. Größter Verlierer ist kelkoo.de mit einem Minus von 86 Prozent. Es folgen alatest.de (-70%), wikio.de (-65%), online-artikel.de (-63%) und webnews.de (-62%). Ebenfalls deutlich in Googles Gunst gefallen sind die Kollegen von tecchannel.de (-50%).

Für www.Au-Ja.de scheint sich die Umstellung positiv auszuwirken, wie ein kurzer Test unsererseits ergab. Bei der Suche nach jenen Geräten, die Thema unserer aktuellen Testberichte sind, fand sich www.Au-Ja.de zumeist auf der jeweils ersten Ergebnisseite und oft sogar recht weit oben. Insofern freuen wir uns sehr über Googles Entscheidung, eigenen Inhalten wieder den Stellenwert einzuräumen, den sie unserer Meinung nach auch verdienen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google kauft Motorola Mobility

reported by doelf, Montag der 15.08.2011, 16:04:55
Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android aus der Patentfalle gerettet, indem der Internetkonzern den Mobiltelefonhersteller Motorola Mobility für 12,5 Milliarden US-Dollar übernimmt. Dies entspricht einem Preis von 40,00 US-Dollar pro Aktie. Die Vorstände der beiden Unternehmen haben bereits zugestimmt und nun müssen nur noch die Kartellbehörden grünes Licht geben.

Das US-amerikanische Unternehmen Motorola Mobility umfasst den Endkundenbereich der Firma Motorola, die im Februar 2010 ihre Zweispaltung bekannt gegeben hatte. Motorola gehört zu den Urgesteinen im Mobiltelefonsektor und konnte im Laufe der Jahre viele wichtige Patente ansammeln. Mit der Übernahme von Motorola Mobility stärkt Google seinem Betriebssystem Android den Rücken, welches in letzter Zeit zunehmend unter den Patentbeschuss der Mitbewerber geriet. Ein Grund für diese Rechtsstreitigkeiten dürfte der durchschlagende Erfolg von Android sein, welches sich laut Gartner im zweiten Quartal 2011 einen Marktanteil von 43,4 Prozent bei den Smartphones sichern konnte.

Auch Motorola Mobility setzt auf Android und bietet sich daher für Google als interessanter Übernahmekandidat an. Mit 10,22 Millionen Geräten hielt Motorola im zweiten Quartal 2011 allerdings nur noch 2,4 Prozent des Mobiltelefonmarkes. Damit lag Motorola Mobility knapp hinter HTC (2,6%), aber noch vor Sony Ericsson (1,7%).
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Xigmatek Elysium - Der Himmel für Wasserkühlungen?

reported by doelf, Sonntag der 14.08.2011, 19:17:25
"Elysium - The One And Only" - so steht es auf der Verpackung von Xigmateks neuestem Gehäuse. Bescheidenheit klingt jedenfalls anders und man reibt sich verwundert die Augen, denn bisher hatte der Hersteller mit preiswerten Modellen auf sich aufmerksam gemacht. Beim Elysium wählt Xigmatek einen anderen Weg und bleibt sich dennoch treu.
Bild

Angesichts von Straßenpreisen ab 160 Euro für ein Stahlgehäuse fällt es schwer, von einem Preisbrecher zu sprechen, doch genau genommen ist das Elysium genau das. Dieses Gehäuse kann nämlich nicht nur ATX-Mainboards sowie das etwas breitere E-ATX-Format beherbergen, sondern unterstützt auch die übergroßen HPTX- und XL-ATX-Modelle sowie bis zu zehn Steckkarten. Auch für Wasserkühlungen will Xigmatek seinen "Über-Tower" optimiert haben und 360er- sowie 420er-Radiatoren sollen problemlos Platz finden. Wir nehmen den Hersteller beim Wort und testen das Elysium nicht nur mit leistungsstarker Hardware, sondern verbauen auch eine Wasserkühlung mit drei Radiatoren.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 6.0 (final) liegt zum Download bereit

reported by doelf, Samstag der 13.08.2011, 14:17:31
Kurios: Nach fünf Beta-Versionen, aber ohne einen einzigen Release Candidate, soll der Firefox 6.0 am kommenden Dienstag offiziell an den Start gehen. Wer nicht mehr so lange warten möchte, bedient sich in unserem Download-Center oder auf Mozillas FTP-Server, wo sich die finale Fassung bereits findet.

Firefox 6.0 erweitert den Add-ons-Manager um eine Aktualitätsprüfung für installierte Plugins und hebt den Domain-Namen in der Adresszeile hervor, so dass man diesen leichter erkennen kann. Weiterhin wurde die Startzeit verkürzt, indem gespeicherte Tab-Gruppen nur dann geladen werden, wenn der Panorama-Modus genutzt wird. Ein weitere Neuerung ist das Scratchpad, in dem sich Javascript-Snippets erstellen und ausprobieren lassen.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

CDBurnerXP 4.3.8.2631 bringt neue Funktionen für Audio-CDs

reported by doelf, Samstag der 13.08.2011, 13:56:44
CDBurnerXP ist eine kostenlose Alternative zu Brennprogrammen wie Nero oder WinOnCD. Anders als ihr Name vermuten lässt, unterstützt diese Software nicht nur CDs und Windows XP sondern auch Vista und Windows 7 sowie DVDs, Blu-Rays und HD-DVDs. Weiterhin kann man mit CDBurnerXP ISO-Images erstellen und brennen.

CDBurnerXP hat zahlreiche Sprachversionen an Bord, darunter auch eine deutsche Übersetzung. Die Software ist frei von Adware und anderen ungeliebten Nebenerscheinungen. Zudem ist der Download mit 4,80 MByte erfreulich kompakt. CDBurnerXP kann sowohl von Privatleuten als auch von Firmen kostenlos benutzt werden. Bei der neuen Version 4.3.8.2631 ist es nun möglich, CD-Text für Audio-CDs an- und abzuwählen. Zudem kann man die Trackliste von Audio-CDs nun auch ausdrucken.

Download: CDBurnerXP 4.3.8.2631 - 4,80 MByte

Alle Änderungen im Überblick:
  • + Option to enable or disable CD-Text
  • + Added capability of overwriting existing files on disc when using the -import flag and adding new files (command line version)
  • + Added "print track list" feature for audio burning
  • * Adjusted date/time comparison for file replacement
  • * Reserve a little more free space when splitting DVDs
  • * Display "required" and "available" size more accurately if both are almost the same, so that the difference is actually apparet
  • * MSI package and CDBurnerXP executables are now digitally signed as well
  • ! Fixed a missing translation
  • ! Fixed: Registry option "DefaultLanguage" does not work if only a single language is installed
  • ! Fixed error "index is outside the bounds of the array" when adding a cue sheet with a non zero first track index
  • ! Fixed: Renamed files do not appear renamed when printing a cover
  • ! Command line version now uses the correct (local) modification dates for files
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Smartphones: Android dominiert den Markt

reported by doelf, Freitag der 12.08.2011, 16:11:39
Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Gartner ist der Absatz von Smartphones deutlich gewachsen, alleine im zweiten Quartal 2011 konnten die Hersteller 107,74 Millionen Geräte verkaufen. Zudem hat es einen einschneidenden Führungswechsel bei den dominierenden Betriebssystemen gegeben.

Insgesamt wurden im zweiten Quartal 2011 weltweit 428,66 Millionen Mobiltelefone abgesetzt, das sind 16,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit 97,87 Millionen Einheiten erzielte Nokia einen Marktanteil von 22,8 Prozent. Die Finnen mussten deutlich Federn lassen, denn im Vorjahr hatten sie noch 30,3 Prozent des Marktes gehalten, doch zumindest konnten sie die Marktführerschaft behaupten. Es folgen zwei Verlierer aus Asien: Samsungs Marktanteil brach von 17,8 auf 16,3 Prozent ein und LG rutschte von 8,0 auf 5,7 Prozent ab. Apple hingegen konnte seinen Marktanteil von 2,4 auf 4,6 Prozent ausbauen und dabei Research In Motion (Q2/2011: 3,0%), Motorola (Q2/2011: 2,4%) sowie Sony Ericsson (Q2/2011: 1,7%) überholen.

Betrachtet man nur die Smartphones, ist deren Absatz im Jahresvergleich um 74,0 Prozent in die Höhe geschossen. Nokias Symbian, vor einem Jahr noch das dominierende Betriebssystem einem Marktanteil von 40,9 Prozent, ist im zweiten Quartal 2011 auf 22,1 Prozent eingebrochen und belegt nur noch den zweiten Platz. Der neue Marktführer ist Googles Andoid, welches sich in Jahresfrist von 17,2 auf 43,4 Prozent verbessern konnte. Auf dem dritten Platz folgt Apples iOS, dessen Marktanteil von 14,1 auf 18,2 Prozent geklettert ist, während Research In Motion vom 18,7 auf 11,7 Prozent abrutschte. Microsoft spielte vor einem Jahr mit 4,9 Prozent Marktanteil nur eine Nebenrolle. Windows 7 Phone sollte dies ändern, doch obwohl Microsoft kräftig auf die Werbetrommel geschlagen hat, sank der Marktanteil auf 1,6 Prozent und damit in Richtung Bedeutungslosigkeit.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Ultrabooks: Industrie noch sekptisch

reported by doelf, Freitag der 12.08.2011, 15:38:29
Auch nachdem Intel einen "Ultrabook Fonds" in Höhe von 300 Millionen US-Dollar aufgelegt hat, zeigt sich die Industrie zurückhaltend. Das von Intel anvisierte Preisziel von unter 1.000 US-Dollar sei schwer zu erreichen, hört man aus Asien. Erste Ultrabooks sollen laut Intel Ende 2011 in den Handel kommen.

Intels Executive Vice President Sean Maloney erläuterte auf einem Symposium in Taiwan den Zeitplan für die Ultrabooks. Dabei deutete er auch an, dass Acer, Asustek Computer und Lenovo im vierten Quartal 2011 erste Geräte zu Preisen unter 999 US-Dollar auf den Markt bringen werden. Andere Hersteller sehen Intels Vorstoß allerdings sekptisch und rechnen für ein Ultrabook im 11,6-Zoll-Format mit Materialkosten von über 700 US-Dollar. Um den Verkaufspreis unter 999 US-Dollar zu drücken, müsse Intel seine CPU-Preise reduzieren und den Herstellern zudem rund 100 US-Dollar pro Gerät für das Marketing aushändigen.

Bei dem Ultrabooks handelt es sich laut Intel um eine neue Generation von besonders schlanken und leichten Sub-Notebooks, welche die Leistung herkömmlicher Notebooks mit den Vorteilen eines Tablet-PCs verbinden. Weitere Aspekte sind eine sehr lange Akkulaufzeit und eine verbesserte Sicherheit. Angesichts des aktuellen Theaters um Tablet-PCs, besteht allerdings die Gefahr, dass diese Geräte mit dem Gebrauchsmusterschutz von Apples MacBook Air kollidieren. Zudem gab es schon vorher leistungsstarke Sub-Notebooks für professionelle Anwender. Die Ultrabooks erschließen dieser Geräteklasse also lediglich einen neuen Kunden- und Preisbereich.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Icy Dock kündigt HDD-Dockingstation mit USB 3.0 an

reported by doelf, Donnerstag der 11.08.2011, 19:59:25
Icy Dock hat eine neue Dockingstation für SATA- und PATA-Festplatten angekündigt, welche über einen schnellen USB 3.0 SuperSpeed-Anschluss verfügt. Schon Ende Juli hatten wir Icy Docks MB881U3-1SA ausführlich getestet und mit zwei HDD-Dockingstationen der Hersteller Icy Box und Sharkoon verglichen. Das Gerät erwies sich als sehr schnell und äußerst flexibel.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"ICY DOCK MB881U3-1SA SATA/IDE HDD/SSD USB 3.0 Pro Adapter mit Dock-Standfuß
Wieder hat Icy Dock ein beliebtes und erprobtes Produkt weiterentwickelt und um neue Fähigkeiten bereichert. Mit stolz stellen wir Ihnen den MB881U3-1SA 2,5" und 3,5" SATA und IDE Festplattenadapter mit Docking-Funktionalität vor.
Bild

Dieses Modell zeichnet sich durch den neuen USB 3.0 SuperSpeed-Anschluss aus der Übertragungsraten von bis zu 5GBit/s erlaubt und gleichzeitig abwärtskompatibel zu USB 2.0 ist. Das MB881U3-1SA ist ideal für alle PC-Bastler oder IT-Profis die einen hochwertigen Festplattenadapter benötigen. Dieser Adapter erlaubt sowohl den Betrieb mit SATA als auch IDE-Festplatten in verbindung mit dem USB 3.0 Interface. 2,5" Festplatten können sogar mit dem USB 3.0 Kabel alleine betrieben werden ohne, dass ein Netzteil nötig wäre. Dieses ist aber natürlich für 3,5" Festplatten mit enthalten und kann auch für besonders leistungshungrige 2,5" Festplatten verwendet werden wenn der Adapter an einen USB 2.0 Port angeschlossen ist. USB 3.0 wird das Maximum an Geschwindigkeit aus Ihren Festplatten rausholen und übertrifft herkömmliche IDE-Adapter mit USB 2.0 um Längen.
Bild

Im Vergleich zu anderen HDD-Adaptern ist ein besonderer Vorteil des Icy Dock MB881U3-1SA die Platzersparnis und bessere Wärmeabstrahlung gegenüber anderen, vergleichbaren HDD-Adaptern als auch das besondere Design und inklusive USB 3.0 interface. Mit dem MB881U3-1SA kann nahezu auf jede 2,5" oder 3,5" IDE oder SATA-Festplatte zugegriffen werden. Durch den Ein-/Aus-Schalter ist es einfach Strom zu sparen und die Lebensdauer der Laufwerke zu erhöhen, indem diese nur bei Bedarf verwendet werden. Das MB881U3-1SA kann zudem durch den abnehmbaren Aluminiumstandfuß ohne Probleme beispielsweise in einer Notebooktasche verstaut werden. Dieses besonders leichte Dock kann auf nahezu jeder Oberfläche abgelegt werden und garantiert einen sicheren und stabilien Halt für die Festplatte. Durch das schmale Design passt der Adapter auch noch leicht in eine Hand. Das geringe Gewicht ermöglicht außerdem eine einfache Repositionierung des Adapters.

Produktmerkmale:
  • Der perfekte Festplattenadapter mit Dock-Funktionalität und USB 3.0 Geschwindigkeit.
  • USB-Stromzufuhr für 2,5" Festplatten.
  • Besonders flaches Netzteil zur Stromversorgung von 3.5" Festplatten.
  • Abnehmbare Dockingplattform unterwegs nutzbar.
  • Optimal für IT Profis und Power User.
  • Kompatibel sowohl mit 2,5" als auch 3,5" SATA HDDs/SSDs inklusive Hot Swap-Unterstützung.
  • Kompatibel sowohl mit 2,5" als auch 3,5" IDE HDDs/SSDs.
  • Unterstützt USB 3.0 SuperSpeed für maximale Leistung.
  • Zu USB 2.0 abwärts-kompatibles Plug und Play USB 3.0 für eine schnelle Verbindung zu jedem Computersystem.
  • Benutzerfreundliches, schrauben- und werkzeugloses Design - einfach anschließen und loslegen.
  • Leicht zugänglicher Ein-/Aus-Schalter.
  • Offen, vertikal stehende HDD erlaubt schnelle und effektive Wärmeabstrahlung.
  • Aluminiumstandfuß abnehmbar für die mobile Nutzung.
  • Kompatibel zu PC und Mac Systemen"
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Intel steckt 300 Millionen US-Dollar ins "Ultrabook"

reported by doelf, Donnerstag der 11.08.2011, 19:39:27
"Mit dem Ultrabook möchte Intel die Entwicklung mobiler Geräte weiter vorantreiben", erklärte die Firma Anfang Juni noch recht schwammig. Damit das neue Konzept bis Ende 2012 tatsächlich einen Marktanteil von rund 40 Prozent im Segment der mobilen Computer erobern kann, steckt Intel nun 300 Millionen US-Dollar in "die nächste Revolution in der PC-Technologie".

BildMit dem Schritt zum "Ultrabook" verlagert Intel seine Prioritäten noch stärker in Richtung mobiler Computer und weg vom traditionellen Desktop-Segment. Im Fokus stehen dabei schlanke und leichte Geräte mit einer besonders langen Akkulaufzeit, welche das Erlebnis "Computing" verbessern sollen. Zudem sollen diese Geräte mehr Sicherheit bieten und bezahlbar sein.

Der nun aufgelegte "Ultrabook Fonds" soll die Entwicklung der hierfür notwendigen Technologien vorantreiben. Das Kapital des "Ultrabook Fonds" soll nach Angaben von Intel über die nächsten drei bis vier Jahre angelegt werden. Wie Arvind Sodhani, President, Intel Capital, und Executive Vice President, Intel Corp., erklärt, wird Intel in jene Unternehmen investieren, "die zur Revolutionierung der Computer-Nutzung beitragen". Hierbei geht es nicht nur um Hardware-Lösungen, sondern auch um neue Konzepte im Bereich der Software.

Die erste Generation der Ultrabooks soll auf den aktuellen "Sandy Bridge"-CPUs basieren und zum Weihnachtsgeschäft 2011 erhältlich sein. Diese Geräte, beispielsweise das UX21 Ultrabook von ASUS (siehe Foto), sind weniger als 21 mm dick und sollen unter 1.000 US-Dollar zu haben sein. Noch in der ersten Jahreshälfte 2012 soll die zweite Generation folgen, in denen die 22nm-Prozessoren der "Ivy Bridge"-Generation arbeiten. "Ivy Bridge" verbessert in erster Linie die Energieeffizienz, die Grafikleistung und die Sicherheitsfunktionen der Geräte. Für die dritte Generation, welche für 2013 geplant ist, steht derzeit der Codename "Haswell". Intel verknüpft mit diesem neuen Funktionen und einen im Vergleich zu heutigen Mikroprozessoren halbierten Stromverbrauch.
Quelle: www.intel.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Cougar bringt Lüfterserie "Vortex" auf den Markt

reported by doelf, Donnerstag der 11.08.2011, 18:00:56
Die Lüfterserie "Vortex", welche Cougar bereits auf der diesjährigen CeBIT gezeigt hatte, kommt in den nächsten Tagen in den Handel. Zunächst wird es vier Modelle mit 120 bzw. 140 mm Durchmesser geben, die einen leisen Betrieb mit einer langen Lebensdauer verbinden sollen.

BildDas Basismodell Vortex 120mm (CF-V12S) ist mit einem 3-Pin-Stecker ausgestattet, rotiert mit 1.200 U/min und schaufelt dabei 102,6 m3/h. Der Lüfter verwendet ein Hyper-Spin-Lager und erreicht damit eine typische Lebensdauer von 150.000 Stunden. Cougar beziffert den Schallpegel auf 17,7 dB und veranschlagt 11,90 Euro. Wer einen Aufpreis von vier Euro zahlt, bekommt die Variante Vortex HDB 120mm (CF-V12H) mit einem besonders langlebigen Hydro-Dynamischen-Lager (HDB). Laut Hersteller schafft dieses üblicherweise 300.000 Betriebsstunden. Die übrigen Eckdaten sind mit denen des Vortex 120mm (CF-V12S) identisch.

Mit 17,90 Euro ist das Modell Vortex HDB PWM 120mm (CH-V12HP) nochmals um zwei Euro teurer, rechtfertigt dies aber mit seinem Hydro-Dynamischen-Lager und Pulsweitenmodulation. Dank des 4-Pin-Steckers kann die Drehzahl dieses Lüfters zwischen 800 und 1.500 U/min geregelt werden, wobei er maximal einen Luftdurchsatz von 119,8 m3/h erreicht. Der Schallpegel steigt indes nur geringfügig auf 17,9 dB(A).

Die teuerste Variante ist mit 19,90 Euro der Vortex HDB 140mm (CF-V14H). Auch dieser Lüfter besitzt ein Hydro-Dynamisches-Lager, ist aber nur mit einem 3-Pin-Stecker ausgestattet. Cougar legt seinem Top-Modell jedoch einen Adapter bei, mit dem sich die Drehzahl drosseln lässt. So rotiert der Vortex HDB 140mm (CF-V14H) wahlweise mit 700 oder 1.200 U/min, transportiert 94,3 oder 119,8 m3/h und erzeugt dabei einen Schallpegel von 16,4 bzw. 19,2 dB.

Allen Vortex-Modellen gemein ist ein besonderes Design von Rahmen und Lüfterblättern, welches einen besseren Luftfluss, einen höheren Luftdurchsatz und einen sehr leisen Betrieb ermöglichen soll. Zusätzlich verfügen die Lüfter über spezielle Auflager (Antivibrationspads), welche laut Hersteller die Übertragung von Schwingungen auf das Gehäuse minimieren. Die Anschlusskabel sind 45 cm lang und eignen sich somit für alle Gehäusegrößen. Cougar gibt beachtliche 5 Jahre Garantie auf alle Vortex-Lüfter, also auch auf das Basismodell.

Hier nun die vier Lüfter und ihre Eckdaten in der Übersicht:Bei allen angegebenen Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers, welche die Mehrwertsteuer beinhalten.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Verfallsdatum für Facebook: Der 5. November 2011

reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2011, 21:02:48
Die Hackergruppe Anonymous will die digitale Welt am 5. November 2011 von Facebook befreien. Während etliche Medien in Facebook ein wichtiges Werkzeug der Freiheit und Kommunikation sehen und von einem "sozialen Netzwerk" sprechen, betrachtet Anonymous die Firma als Kollaborateur, der mit undemokratischen Regimen zusammenarbeitet.

Wie eine Videobotschaft, die angeblich von Anonymous stammt, erklärt, eignet sich Facebook alle in seinem Netzwerk gespeicherten Daten an und gibt den Benutzern, keine Möglichkeit, diese später wieder zu löschen. Selbst das Löschen eines kompletten Kontos ist reine Augenwischerei, da Facebook alle Daten jederzeit wiederherstellen kann. Weiter heißt es, dass Facebook die Daten seiner Benutzer an Dritte verkauft und auch Überwachungsunternehmen Zugriff gewähre, wobei einige dieser Firmen für totalitäre Regime tätig sind. Als Beispiele werden Ägypten und Syrien genannt. Die Vernichtung von Facebook diene daher einzig und alleine dem Schutz seiner Benutzer.

Das Video wirft drei Fragen auf:
  1. Stammt das Video tatsächlich von Anonymous?
    Das ist schwer zu sagen. Da die Hackergruppe keine bekannten Strukturen hat, kann im Prinzip jeder für sie sprechen. Ob bei den Urhebern des Videos tatsächlich auch das notwendige Know-how vorhanden ist, um ein Netzwerk dieser Größe zu zerstören, steht auf einem anderen Blatt.

  2. Kann Facebook zerstört werden?
    Im Prinzip kann jedes Netzwerk, welches mit dem Internet verbunden ist, zerstört werden. Es ist allerdings wesentlich schwerer, Massen von Daten unwiederbringlich zu vernichten, als diese zu stehlen bzw. zu kopieren. So reicht es nicht, den Zugriff auf die Server zu blockieren. Man muss in die laufenden Systeme eindringen und auch einen Weg finden, die Datensicherungen zu löschen. Angesichts der bei Facebook gespeicherten Datenmengen scheint es kaum möglich, dass ein solcher Angriff lange genug unentdeckt bleibt, um wirklich nachhaltigen Schaden anzurichten.

  3. Warum der 5. November?
    Es scheint recht widersinnig, einen solchen Angriff schon Monate im Voraus anzukündigen, wenn das Datum selbst keine weitere Bedeutung hat. Am 5. November ist zwar so einiges passiert, doch vermutlich bezieht sich Anonymous nicht auf den Ministerrat der DDR, welcher an diesem Tag im Jahr 1949 "Auferstanden aus Ruinen" zur Nationalhymne erklärte. Auch die Wahl von Richard Nixon zum 37. Präsident der Vereinigten Staaten im Jahr 1968 oder die Geburt der Landeskennung .de im Jahr 1986 dürften für Anonymous keine Rolle gespielt haben. Ausschlag gab vermutlich eher Guy Fawkes, der am 5. November 1605 mit dem Versuch, das englische Parlament mit Schießpulver in die Luft zu jagen, scheiterte. Dieser Tag wird in England auch heute noch mit Feuerwerken und Fackelzügen gefeiert, wobei sich die Teilnehmer Guy-Fawkes-Masken aufsetzen. Und diese Masken nutzen auch Aktivisten von Anonymous, um ihre Identität zu verschleiern.
Für die kommenden Wochen heißt es Abwarten und Tee trinken. Und um die Wartezeit auf die mögliche Vernichtung von Facebook zu verkürzen, dürft ihr in unserem Forum darüber abstimmen, ob ihr euch auf das Ende von Facebook freut oder auf ein Scheitern des Angriffs hofft.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Adobe schließt kritische Schwachstellen in mehreren Anwendungen

reported by doelf, Mittwoch der 10.08.2011, 10:14:05
Adobe hat seinen Flash Player nochmals aktualisiert, diesmal auf die Version 10.3.183.5. Zugleich hat die Software-Firma auch Sicherheitswarnungen für die Programme AIR, Flash Media Server, Shockwave Player, Photoshop CS5 und CS5.1 sowie RoboHelp und RoboHelp Server veröffentlicht. Für alle genannten Programme liegen Updates bereit, die zumeist kritische Sicherheitslücken schließen.

Besonders verwirrend ist die Gemengelage beim weit verbreiteten Flash Player: Gestern stellte Adobe zunächst die Version 10.3.183.4 für Windows, Mac OS X, Linux und Solaris zum Download bereit, für Android wurde die Version 10.3.186.3 angeboten. Die zugehörigen Versionshinweise und Sicherheitswarnungen fehlten allerdings und lediglich Googles Bekanntmachung zum Webbrowser Chrome 13.0.782.112 deutete darauf hin, dass Adobe gleich mehrere kritische Sicherheitslücken behoben hat. Heute Morgen liegt nun die Sicherheitswarnung vor, allerdings für den Flash Player 10.3.183.5 und dieser wird nun auch zum Download angeboten. Für Android ist weiterhin die Version 10.3.186.3 aktuell.

Hier nun die Übersicht aller aktualisierten Anwendungen:
  • Flash Player 10.3.183.5 und AIR 2.7.1: Es wurden 19 Sicherheitslücken geschlossen, die sich zum Einschleusen von Schadcode eignen. Adobe bewertet die Schwachstellen als kritisch.
  • Flash Media Server 4.0.3 und 3.5.7: Ein Fehler ermöglicht es Angreifern, den Server lahm zu legen (Denial of Service). Adobe spricht von einem kritischen Update.
  • Shockwave Player 11.6.1.629: Es wurden sieben Schwachstellen geschlossen, die sich allesamt zum Einschleusen von Schadcode eignen. Adobe bewertet die Sicherheitslücken als kritisch.
  • Photoshop CS5 und CS5.1: Beim Öffnen von GIF-Bildern kann Schadcode eingeschleust werden. Adobe bewertet diesen Fehler als kritisch.
  • RoboHelp / Server 8 und 9: Ein Fehler bei der Verarbeitung von URLs ermöglicht Cross-Site-Scripting. Adobe stuft dieses Update als wichtig ein.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

NVIDIA veröffentlicht Grafiktreiber GeForce 280.26 WHQL

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 23:07:46
NVIDIA hat seinen Grafiktreiber GeForce auf die Version 280.26 aktualisiert. Dieser Treiber ermöglicht die Verwendung von SLI auf zertifizierten Mainboards mit den AMD Chipsätzen 990FX, 990X und 970. Im Installationspaket sind der NVIDIAs 3D-Vision-Treiber 280.10, der HD-Audio-Treiber 1.2.23.3 sowie die PhysX-Software 9.10.0514 enthalten.

Diese Grafiktreiber unterstützen erstmals auch die Grafikprozessoren GeForce GTX 460 SE v2, GeForce GT 520MX, GeForce GT 530 und GeForce GTX 580M, zudem kann 3D-Vision nun auch mit den Projektoren Acer X1111, BenQ W710ST und NEC NP-V300W sowie mit den Notebooks Alienware M17x R3, ASUS G53SX-3DE, ASUS G73JW-3DE, ASUS G74SW-3DE, ASUS G74SE-3DE, Dell XPS 17 L702x, Lenovo IdeaPad Y570, Toshiba Qosmio X770-3D, Toshiba Qosmio F750-3D, Toshiba Satellite P755-3D, Toshiba Satellite P750-3D, Toshiba Satellite P775-3D und Toshiba Satellite P770-3D genutzt werden.

NVIDIA hat neue 3D-Vision-Profile für die Spiele "Alice: Madness Returns", "Back to the Future" (Episoden 1-5), "Chuang Shi Xi You", "Dao Jian 2", "The Darkness 2", "Deep Black", "Dou Zhan Shen", "Dragon Ball Online", "Dungeons and Dragons: Online", "Gods and Heroes: Rome Rising", "League of Legends", "LEGO Pirates of the Caribbean", "Der Herr der Ringe Online: Die Schatten von Angmar", "Der Herr der Ringe: Der Krieg im Norden", "Mars", "Might and Magic Heroes VI", "Mount and Blade: Warband", "Mount and Blade: With Fire and Blade", "RAGE", "Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad", "Rise of the Immortals", "Rusty Hearts", "Serious Sam 3: BFE" und "Warhammer 40.000: Space Marine" hinzugefügt sowie die Profile für "Crysis 2" und "Super Street Fighter IV: Arcade Edition" überarbeitet.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

EU-weites Vertriebsverbot für Samsungs Galaxy Tab 10.1

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 22:44:20
Das Landgericht Düsseldorf hat nach Angaben von heise online ein EU-weites Vertriebsverbot für Samsungs Galaxy Tab 10.1 verhängt. Die Einstweilige Verfügung hat Samsungs Mitbewerber Apple erwirkt, der das Galaxy Tab 10.1 für eine Kopie seines Erfolgsmodells iPad hält.

Die Einstweilige Verfügung richtet sich sowohl gegen die in Deutschland ansässige Samsung Electronics GmbH als auch gegen den Mutterkonzern in Südkorea. Das Vertriebsverbot gilt für die gesamte Europäische Union mit Ausnahme der Niederlande. Apple und Samsung leisten sich derzeit in mehreren Ländern einen erbitterten Rechtsstreit und werfen sich gegenseitig Patentverletzungen vor.
Quelle: www.heise.de
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google veröffentlicht Chrome 13.0.782.112

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 22:09:05
Googles Entwickler haben den Webbrowser Chrome auf die Version 13.0.782.112 aktualisiert, welche eine neue Ausgabe des Adobe Fash Players enthält. Anscheinend konnten Tavis Ormandy und Googles Sicherheits-Team eine signifikante Nummer von Schwachstellen identifizieren, welche Adobe nun behoben hat.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Update: Adobe Flash Player 10.3.183.5 verfügbar

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 21:41:41
UPDATE vom 10.8.2011: Für Windows, Mac OS X, Linux und Solaris ist inzwischen die Version 10.3.183.5 des Flash Players verfügbar. Diese beseitigt 19 Sicherheitslücken, welche sich allesamt zum Einschleusen von Schadcode eignen. Adobe bewertet die Schwachstellen als kritisch.

Download: Adobe Flash Player 10.3.183.5

Ursprüngliche Meldung vom 9.8.2011:
Adobe hat seinen Flash Player für Windows, Mac OS X, Linux und Solaris auf die Version 10.3.183.4 aktualisiert, für Android wird die Version 10.3.186.3 angeboten. In den offiziellen "Flash Player 10.3 Release Notes" sind die neuen Versionen bisher noch nicht zu finden, so dass wir keine Angaben zu den Änderungen machen können.

Seitens Adobe gibt es bisher zwar noch keine Sicherheitswarnung, doch Google spricht von einer signifikanten Nummer von Schwachstellen, die in diesem Update von Adobe beseitigt wurden. Aus diesem Grund raten wir zur zeitnahen Aktualisierung des Flash Players.
Quelle: www.adobe.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft Security Bulletin Summary für August 2011

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 20:55:00
Wie Ende letzter Woche angekündigt, hat Microsoft am heutigen Abend dreizehn neue Sicherheits-Updates veröffentlicht. Insgesamt behebt Microsoft 22 Schwachstellen, von denen allerdings nur drei als kritisch eingestuft wurden. Zwei der kritischen Fehler stecken im Internet Explorer und die dritte im Windows DNS-Server.

Der Internet Explorer kann mit Hilfe manipulierter Style-Objekte sowie mit speziell gestalteten XSLT-Transformationen (Extensible Stylesheet Language Transformations) angegriffen werden. Hierzu reicht der Aufruf einer bösartigen Internetseite aus. Verläuft der Angriff erfolgreich, wird dabei Schadsoftware eingeschleust und ausgeführt. Wesentlich komplizierter gestaltet sich der Angriff auf den Windows DNS-Server. Dieser funktioniert nur bei Windows Server 2003, Server 2008 und Server 2008 R2. Er setzt voraus, dass der Angreifer zunächst eine Domäne registriert und dann einen NAPTR DNS-Ressourceneintrag (Name Authority Pointer) erstellt. Sendet der Angreifer dem Ziel-DNS-Server nun eine speziell gestaltete NAPTR-Abfrage, kann der Speicherinhalt des Ziel-DNS-Server manipuliert und dabei Schadcode platziert werden.

Mit neun weiteren Patches schließt Microsoft elf Sicherheitslücken, die maximal ein hohes Risiko bergen. Sie betreffen Windows, Visio, das .NET Framework, die ASP.NET Chart-Steuerelemente und den Microsoft Report Viewer. Bleiben noch zwei Sicherheits-Updates, die jeweils einen Fehler von mittlerer Schwere beheben. Diese Schwachstellen betreffen abermals Windows und das .NET Framework.

Hier nun alle neuen Security Bulletins in der Übersicht:
  • Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (2559049)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows, Internet Explorer
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt fünf vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten und zwei öffentlich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Internet Explorer. Die schwerwiegendsten Sicherheitsanfälligkeiten können Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite mit Internet Explorer anzeigt. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der lokale Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten im DNS-Server können Remotecodeausführung ermöglichen (2562485)
    Gefahrenstufe: Kritisch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten im Windows DNS-Server. Die schwerwiegendere dieser Sicherheitsanfälligkeiten kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Angreifer eine Domäne registriert, einen NAPTR DNS-Ressourceneintrag erstellt und dann dem Ziel-DNS-Server eine speziell gestaltete NAPTR-Abfrage sendet. Server, auf denen die DNS-Rolle nicht aktiviert ist, sind nicht gefährdet.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Data Access Components kann Remotecodeausführung ermöglichen (2560656)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine gültige Excel-Datei (etwa eine XLSX-Datei) öffnet, die sich in demselben Netzwerkverzeichnis befindet wie eine speziell gestaltete Bibliotheksdatei. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der angemeldete Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Visio können Remotecodeausführung ermöglichen (2560978)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Office
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Visio. Die Sicherheitsanfälligkeiten können eine Remotecodeausführung ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Visio-Datei öffnet. Ein Angreifer, der diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich ausnutzt, kann die gleichen Benutzerrechte wie der angemeldete Benutzer erlangen. Für Endbenutzer, deren Konten mit weniger Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerrechten arbeiten.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Web Access für Remotedesktop kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2546250)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Web Access für Remotedesktop. Die Sicherheitsanfälligkeit ist eine Sicherheitsanfälligkeit bezüglich siteübergreifender Skripterstellung (XSS), die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen kann, sodass ein Angreifer willkürliche Befehle auf der Site im Kontext des Zielbenutzers ausführen kann. Der XSS-Filter in Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9 verhindert diesen Angriff für seine Benutzer, wenn diese in der Internetzone zu einem Server mit Web Access für Remotedesktop navigieren. Der XSS-Filter in Internet Explorer 8 und Internet Explorer 9 ist in der Intranetzone nicht standardmäßig aktiviert.

  • Sicherheitsanfälligkeit im NDISTAPI-Treiber des Remote Access Service kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2566454)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in allen unterstützten Editionen von Windows XP und Windows Server 2003. Dieses Sicherheitsupdate wird für alle unterstützten Editionen von Windows XP und Windows Server 2003 als Hoch eingestuft. Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 sind nicht von der Sicherheitsanfälligkeit betroffen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Angreifer sich bei einem betroffenen System anmeldet und eine speziell gestaltete Anwendung ausführt, mit der die Sicherheitsanfälligkeit ausgenutzt werden soll, und vollständige Kontrolle über das betroffene System erlangen. Ein Angreifer benötigt gültige Anmeldeinformationen und muss sich lokal anmelden können, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen.

  • Sicherheitsanfälligkeit im Windows Client/Server-Runtime-Subsystem kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (2567680)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen, wenn ein Angreifer sich bei einem betroffenen System anmeldet und eine speziell gestaltete Anwendung ausführt, die dafür entworfen wurde, einem Prozess mit höherer Integrität eine Geräte-Ereignismeldung zu senden. Ein Angreifer benötigt gültige Anmeldeinformationen und muss sich lokal anmelden können, um diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen.

  • Sicherheitsanfälligkeiten im TCP/IP-Stapel können Denial of Service ermöglichen (2563894)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt zwei vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeiten in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeiten können Denial of Service ermöglichen, wenn ein Angreifer eine Sequenz von speziell gestalteten ICMP-Nachrichten (Internet Control Message Protocol) an ein Zielsystem sendet oder einem Server, der Webinhalte übermittelt und auf dem die URL-basierte QoS-Funktion (Quality of Service) aktiviert ist, eine speziell gestaltete URL-Anforderung sendet.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Remotedesktopprotokoll kann Denial of Service ermöglichen (2570222)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit im Remotedesktopprotokoll. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Denial of Service ermöglichen, wenn ein betroffenes System eine Sequenz speziell gestalteter RDP-Pakete erhält. Microsoft hat auch Berichte über begrenzte, gezielte Angriffe erhalten, bei denen versucht wird, diese Sicherheitsanfälligkeit auszunutzen. Standardmäßig ist das Remotedesktopprotokoll (RDP) nicht auf jedem Windows-Betriebssystem aktiviert.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Chart Control kann Offenlegung von Information ermöglichen (2567943)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: .NET Framework, Microsoft Developer Tools
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in den ASP.NET Chart-Steuerelementen. Die Sicherheitsanfälligkeit kann die Offenlegung von Informationen ermöglichen, wenn ein Angreifer eine speziell gestaltete GET-Anforderung an einen betroffenen Server sendet, auf dem die Chart-Steuerelemente gehostet werden. Beachten Sie, dass diese Sicherheitsanfälligkeit einem Angreifer keine Codeausführung oder direkte Erhöhung von Berechtigungen ermöglicht, sondern zum Abrufen von Informationen genutzt wird, mit denen das betroffene System noch weiter gefährdet werden könnte. Nur Webanwendungen, in denen Microsoft Chart Controls verwendet wird, sind von diesem Problem betroffen. Standardinstallationen von .NET Framework sind nicht betroffen.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Report Viewer kann Offenlegung von Information ermöglichen (2578230)
    Gefahrenstufe: Hoch
    Betroffene Software: Microsoft Developer Tools
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Report Viewer. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Offenlegung von Informationen ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite anzeigt. Ein Angreifer kann einen Benutzer jedoch nicht zum Besuch einer solchen Website zwingen. Stattdessen muss der Angreifer den Benutzer zu einem Besuch dieser Website verleiten. Zu diesem Zweck wird der Benutzer normalerweise dazu gebracht, auf einen Link in einer E-Mail-Nachricht oder Instant Messenger-Nachricht zu klicken, die den Benutzer zur anfälligen Site führt.

  • Sicherheitsanfälligkeit in Windows Kernel kann Denial of Service ermöglichen (2556532)
    Gefahrenstufe: Mittel
    Betroffene Software: Microsoft Windows
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft Windows. Die Sicherheitsanfälligkeit kann Denial of Service ermöglichen, wenn ein Benutzer eine Netzwerkfreigabe besucht (oder eine Website besucht, die auf eine Netzwerkfreigabe zeigt), die eine speziell gestaltete Datei enthält. Ein Angreifer kann einen Benutzer jedoch nicht zum Besuch einer solchen Netzwerkfreigabe oder Website zwingen. Stattdessen muss ein Angreifer einen Benutzer dazu verleiten, die Website oder Netzwerkfreigabe zu besuchen. Zu diesem Zweck wird der Benutzer meist dazu gebracht, in einer E-Mail oder einer Instant Messenger-Nachricht auf einen Link zu klicken.

  • Sicherheitsanfälligkeit in .NET Framework kann Offenlegung von Information ermöglichen (2567951)
    Gefahrenstufe: Mittel
    Betroffene Software: .NET Framework
    Beschreibung: Dieses Sicherheitsupdate behebt eine vertraulich gemeldete Sicherheitsanfälligkeit in Microsoft .NET Framework. Die Sicherheitsanfälligkeit kann eine Offenlegung von Informationen ermöglichen, wenn ein Benutzer eine speziell gestaltete Webseite in einem Webbrowser anzeigt, der XAML-Browseranwendungen (XBAP) ausführen kann. In einem webbasierten Angriffsszenario kann ein Angreifer eine Website mit einer Webseite einrichten, die diese Sicherheitsanfälligkeit ausnutzt. Außerdem können manipulierte Websites und Websites, die von Endbenutzern bereitgestellte Inhalte oder Werbemitteilungen akzeptieren oder hosten, speziell gestaltete Inhalte enthalten, über die diese Sicherheitsanfälligkeit ausgenutzt werden könnte. Ein Angreifer kann Endbenutzer jedoch nicht zum Besuch solcher Websites zwingen. Der Angreifer müsste statt dessen den Benutzer zum Besuch dieser Webseite verleiten, z. B. indem er den Benutzer dazu auffordert, in einer E-Mail oder einer Instant Messenger-Nachricht auf einen Link zur Website des Angreifers zu klicken. Diese Sicherheitsanfälligkeit kann auch von Windows .NET-Anwendungen verwendet werden, um Einschränkungen durch die Codezugriffssicherheit (CAS) zu umgehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja: 400 Millionen Credits

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 17:02:34
Unser BOINC-Team hat heute die Marke von 400 Millionen Credits überschritten, dafür einen ganz herzlichen Dank an alle Mitglieder! Aktuell belegt unser BOINC-Team den zwölften Rang in der Deutschland-Wertung und der elfte ist bereits in Reichweite. International halten wir den 138. Platz und werden voraussichtlich morgen eine weitere Stufe aufsteigen.

BOINC und Distributed Computing - Worum geht es?
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in elf Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Bei AQUA@home handelt es sich um ein Projekt, welches die Leistungsfähigkeit von supraleitenden, adiabatischen Quantencomputern vorherzusagen versucht. Das Projekt wird von der Firma D-Wave Systems betrieben.
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • DNETC@Home ist ein Wrapper zwischen BOINC und Distributed.net, es können somit Projekte von distributed.net mit Hilfe von BONIC berechnet werden. Der polnische Betreiber von DNETC@Home schüttet eventuelle Preisgelder allerdings nicht aus.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firmware-Updates für Solid-State-Drives von Intel und OCZ

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 16:51:25
Ende Juli hatte Intel einen Firmwarefehler für die Solid-State-Drives der Baureihe 320 bestätigt, doch bisher gibt es noch keine aktualisierte Firmware. Tritt der "Bad Context 13x Error" nach einem unerwarteten Stromverlust auf, sind alle Daten auf dem Laufwerk verschwunden und von BIOS und Betriebssystem werden nur noch 8 MB Speicherplatz gemeldet.

Eine Nachfrage bei Intels Support hat ergeben, dass eine neue Firmware in Vorbereitung ist. Da der Fehler in der Software steckt, lassen sich ausgefallene Laufwerke wiederbeleben. Nach aktuellem Stand der Dinge scheint es aber nicht möglich zu sein, die gespeicherten Daten zu retten. Einige Benutzer konnten ihre Solid-State-Drives anscheinend durch eine vollständige Löschung mit dem Programm "Secure Erase" wieder nutzbar machen, doch auch hierbei gehen alle Daten unwiderruflich verloren. Wann Intel die neue Firmware veröffentlichen wird, ist noch unklar. Die Auskünfte reichen von "in Kürze" bis "innerhalb der kommenden Wochen".

Bei OCZ ist man einen Schritt weiter, denn für die Modelle Vertex 3, Vertex 3 Max IOPS, Agility 3 und Solid 3 gibt es seit einigen Tagen die neue Firmware 2.11: Auch die Laufwerke von OCZ hatten Probleme mit plötzlichem Stromverlust und hier soll die neue Firmware weitere Verbesserungen bringen. Zudem wurde der Stromverbrauch reduziert und das Zusammenspiel mit Chipsätzen von Intel verbessert - in dieser Kombination war es immer wieder zu Abstürzen (Bluescreens) gekommen. Weiterhin wurde die Verwaltung fehlerhafter Blöcke überarbeitet, um die Lebenszeit der Solid-State-Drives zu verlängern. Auch das Aufwachen aus Ruhezuständen soll mit der neuen Firmware zuverlässiger funktionieren.

Download: OCZ Firmware 2.11 für Vertex 3, Vertex 3 Max IOPS, Agility 3 und Solid 3
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Panasonic, Samsung und Sony wollen einheitliche 3D-Brille

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 15:43:37
Nach der anfänglichen Begeisterung hat die 3D-Technik derzeit spürbar Sand im Getriebe. Im Kino nerven schlechte Filme, denen die Studios ein notdürftiges 3D-Makeup verpasst haben, und zu Hause stören die untereinander nicht kompatiblen 3D-Brillen. Zumindest Letzteres könnte sich bald ändern.

Die Firmen Panasonic, Samsung, Sony und X6D Limited (XPAND 3D) haben nämlich ihre Zusammenarbeit angekündigt und sich zur "Full HD 3D-Brillen Initiative" zusammengeschlossen. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Technologiestandards für aktive 3D-Brillen mit Bluetooth- und Infrarot-Übertragung. Beispielsweise will man gemeinsame Funk-Systemprotokolle verabschieden, die nicht nur mit 3D-Bildschirmen und TV-Geräten, sondern auch mit Projektoren und 3D-Kinos funktionieren. Voraussetzung ist hierbei, dass die Geräte aktive Shutter-Brillen und keine passiven Polfilter verwenden. Die Lizenz für die zukünftige Universalbrille soll im September 2011 verfügbar sein. Erste Brillen werden dann im kommenden Jahr erwartet, wobei diese auch mit Fernsehgeräten aus dem aktuellen Baujahr harmonieren sollen.

Doch auch nach dem Zusammenschluss der Shutter-Verfechter werden zwei unterschiedliche 3D-Systeme um Marktanteile kämpfen. Die Hersteller LG, Philips und Toshiba setzen nämlich auf den Polfilter und damit auf passive Brillen, die leichter und preiswerter sind. Beim Polfilter werden die Bildzeilen unterschiedlich polarisiert, so dass jedes Auge nur die Hälfte der Zeilen sieht. Während der 3D-Effekt ähnlich gut wahrgenommen wird, halbiert sich beim Polfilter die vertikale Bildauflösung. Dafür funktioniert diese Technologie bereits jetzt schon herstellerübergreifend.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD verkauft nun auch Arbeitsspeicher

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 14:52:54
Unter dem bisher nur für Grafikkarten und IPG-Chipsätze verwendeten Markennamen "Radeon" bietet AMD ab sofort auch Arbeitsspeicher an. Zur Auswahl stehen bisher ausschließlich Module mit 2 GByte Speicherkapazität, welche bei 1,50 Volt mit Datenraten von 1.333 bzw. 1.600 Mbps arbeiten.

BildAMDs Speicherriegel bauen 30 mm hoch und sind einseitig mit acht Chips bestückt. Die verwendeten 256M-Chips sind derzeit sehr günstig, doch die einseitige Ausführung (Single Rank) verringert die Zahl der Open-Pages und schränkt den maximal möglichen Datendurchsatz im Vergleich zu doppelseitig bestückten Modulen ein. Da AMD auf die JEDEC-konforme Spannung von 1,50 Volt setzt, benötigen diese Speicherriegel keine Kühlprofile. Bei der Fertigung des Arbeitsspeichers verzichtet AMD auf Blei und Halogene.

Aktuell hat AMD zwei Modellvarianten im Angebot: "Entertainment" arbeitet als DDR3-1333 mit Latenzen von 9-9-9, während "ULTRAPRO Gaming" die Anhebung der Taktrate auf DDR3-1600 mit längeren Latenzen von 11-11-11 erkauft. Offenbar will AMD noch eine dritte Variante namens "Enterprise" für professionelle Einsatzgebiete nachreichen. Bei wem AMD seine Speichermodule fertigen lässt und welche Chips dabei zum Einsatz kommen, ist uns leider nicht bekannt.

Angesichts des enormen Preisverfalls bei Arbeitsspeicher verwundert AMDs Entscheidung, ausgerechnet jetzt in dieses Geschäft einzusteigen. Möglicherweise will AMD seinen Kunden eine Möglichkeit bieten, Arbeitsspeicher zu kaufen, der garantiert mit den hauseigenen CPUs und APUs harmoniert. Aufgrund der konservativen Umsetzung (Single Rank, Taktraten, Latenzen) darf man von AMDs Arbeitsspeicher jedenfalls keine Geschwindigkeitsrekorde erwarten.
Quelle: www.amd.com
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD (ATi) Catalyst Application Profiles 11.7 CAP2

reported by doelf, Dienstag der 09.08.2011, 14:13:42
AMD hat seine "Catalyst Application Profiles" auf die Version 11.7 CAP2 aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Profil für das Spiel "Deus EX", welches die Grafikleistung in Verbindung mit CrossFire-Konfigurationen verbessert. Weitere Änderungen nennt der Hersteller nicht.

Download: AMD Catalyst Application Profiles 11.7 CAP2 - 491 KByte
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Sharkoon Rapid-Case 3.5" SATA USB3.0 im Test

reported by doelf, Montag der 08.08.2011, 20:41:51
Ende Juli hatten wir drei HDD-Docking-Stationen mit USB 3.0 präsentiert und heute setzen wir unsere USB-3.0-Testreihe mit einem Festplattengehäuse von Sharkoon fort. Das Rapid-Case 3.5" SATA USB3.0 nimmt SATA-Festplatten im 3,5-Zoll-Format auf uns soll einen günstigen Preis mit einem hohen Datendurchsatz verbinden.
Bild

In einer Hardware-Redaktion wie der unseren kommen HDD-Docking-Stationen zum Einsatz, denn Festplatten aller möglichen Baujahre stapeln sich in den Regalen und wir müssen schnell und ohne großen Aufwand auf unsere Daten zugreifen können. Wer hingegen nur eine oder zwei externe Festplatten benötigt, greift besser zu externen Gehäusen wie Sharkoons Rapid-Case 3.5" SATA USB3.0, denn in diesen sind die Laufwerke besser geschützt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Speicherpreise: DDR3 fällt weiter, DDR2 stabilisiert

reported by doelf, Montag der 08.08.2011, 13:43:54
Weltweit fallen die Indizes der Börsen und die Speicherbörse macht dabei keine Ausnahme. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass die Preise für Arbeitsspeicher bereits seit Anfang 2011 ins Bodenlose fallen. In den letzten 30 Tagen verloren DDR3-Chips nochmals zwischen 14 und 25 Prozent.

Abgesehen von einem kurzen Zwischenhoch in Folge des schweren Erdbebens in Japan fallen die Kurse für DDR3-Chips seit Jahresbeginn immer tiefer. Für Chips der Bauart 1Gb DDR3-1333 (128Mx8), welche im Mai 2010 noch 2,90 US-Dollar gekostet hatten und die erst im Juni 2011 unter die 1-Dollar-Marke rutschten, musste man am heutigen Handelstag nur noch 0,74 US-Dollar zahlen. Seit Anfang Juli hat der Preis dieser Chips um 14 Prozent nachgegeben, binnen zwei Monaten ist er um 24,5 Prozent gefallen.

Bezogen auf die Speicherkapazität ist die Variante 2Gb DDR3-1333 (256Mx8) derzeit besonders interessant, denn diese Chips wurden am aktuellen Handelstag für durchschnittlich 1,08 US-Dollar gehandelt. Anfang Juli notierten wir noch 1,44 US-Dollar und Anfang Juni sogar 1,77 US-Dollar. Binnen eines Monats ist dieser Kurs um 25 Prozent gefallen und im Laufe von zwei Monaten sogar um 39 Prozent.

Während die DDR3-Chips ihre Talfahrt ungebremst fortsetzen, zeigen sich die Preise für DDR2-Speicher gefestigt. Für Speicherchips des Typs 1Gb DDR2-800 (128x8) musste man heute 1,06 US-Dollar zahlen - genauso viel wie vor einem Monat. Seit Anfang Juni verzeichnen die DDR2-Chips einen Preisverfall von "nur" 9,4 Prozent, was primär an der Verknappung der Fertigungskapazitäten liegen dürfte.

Bezüglich der genannten Preise bitten wir zu beachten, dass hier die Rede von einzelnen Chips und keinesfalls von bestückten Modulen ist. Da diese Chips erst noch auf Speichermodulen verarbeitet und danach verschifft werden, dauert es einige Wochen, bis sich Preisänderungen an der asiatischen Speicherbörse auch hierzulande bemerkbar machen. Die Preise für Arbeitsspeicher sind hierzulande seit Wochen auf einem sehr niedrigen Niveau, doch zumindest für DDR3-Module wird es noch weiter abwärts gehen.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Neue Artikel und Testberichte unserer Partner

reported by doelf, Sonntag der 07.08.2011, 23:58:31
Auch an diesem Wochenende werfen wir wieder einen Blick auf unsere Partnerseiten, die in der vergangenen Woche 28 neue Testberichte und Artikel veröffentlicht haben. Beispielsweise wurden die drei Solid-State-Drives ADATA S511 SSD, Corsair Force Series 3 und Kingston HyperX - jeweils mit mit 120 GB Speicherkapazität - auf die Probe gestellt.

allround-pc.com:ht4u.net:hardwarelabs.de:
  • Princo Turbo vs. G.Skill Ripjaws X: Der Speicherspezialist G.Skill ist bekannt für seine hervorragenden Overclocking-Speicherkits. So hat das taiwanesische Unternehmen zuletzt die neue Ripjaws X-Serie auf den Markt gebracht, die sich bereits großer Beliebtheit erfreuen. Schon auf der diesjährigen Cebit trafen wir überraschend auf den Speichermedienhersteller PRINCO, der hauptsächlich für seine CD- und DVD-Rohlinge bekannt ist...
hardwareluxx.de:ocaholic.ch:ocinside.de:
  • AC Ryan ACR-PV73700 Playon!HD2 Testbericht: Wir haben bereits einige Mediaplayer von A.C.Ryan getestet und möchten uns heute den neusten A.C.Ryan ACR-PV73700 Playon!HD2 mit 1TB Festplatte und der aktuellsten Firmware genauer ansehen. Wir sehen die Stärken des Full HD 1080p Mediaplayers bei der Wiedergabe von Internetmedien und Full HD Videos bei sehr niedrigem Stromverbrauch, allerdings konnten wir auch einige Schwächen im umfangreichen Praxistest feststellen, die nicht unerwähnt bleiben sollten...
pcmasters.de:pc-max.de:planet3dnow.de:
  • Llano - weitere Details im Einzeltest: Im ersten Test zum Llano haben wir versucht, so viele Seiten der APU zu beleuchten wie in der kurzen Zeit möglich. Dabei sind einige Punkte unter den Tisch gefallen. Zum einen funktionierte bei uns die Hardwarebeschleunigung von Flashinhalten nicht und wir konnten den Fehler nicht rechtzeitig finden. Andere Dinge verwehrte uns das BIOS...
technic3d.com:
  • OCZ ZX 850W Netzteil im Test - Kabelmanagement total: In unserem heutigen Netzteiltest beschäftigen wir uns mit dem Modell "ZX 850" der Firma OCZ. Dieses Modell stellt eine Ausgangsleistung von 850 Watt zur Verfügung. Innerhalb dieser nach 80+ Plus Gold zertifizierten ZX Serie, sind auch Modelle mit Ausgangsleistungen von satten 1.000 Watt und 1.250 Watt erhältlich...
Viel mehr Testberichte und Artikel von Internetmagazinen aus aller Welt finden sich zudem in unserer Rubrik Webweites, welche mehrmals wöchentlich aktualisiert wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Corsair präsentiert Arbeitsspeicher mit weißen Kühlprofil

reported by doelf, Samstag der 06.08.2011, 17:57:42
Die Speichermodule der Vengeance-Serie von Corsair gibt es bereits in den Farben Schwarz, Blau und Rot. Nun hat der Hersteller auch noch eine "Special Edition" in Weiß aufgelegt. Corsair bietet diesen Arbeitsspeicher als 8-GByte-Kit aus zwei 4-GByte-Modulen an, welche mit einer Spannung von lediglich 1,35 Volt als DDR3-1600 mit Latenzen von CL9-9-9-24 arbeiten.

BildObwohl der volle Produktname "Special Edition Arctic White Vengeance Low Profile Memory" lautet, handelt es sich nicht wirklich um Low-Profile-Module. Normale Speicherriegel ohne Heatspreader sind 30,00 mm hoch, echte Low-Profile-Module kommen hingegen mit 18,50 mm Bauhöhe aus. Corsairs Arbeitsspeicher baut 26,25 mm hoch, was zwar zusätzlichen Raum für ausladende CPU-Kühler schafft, für einige SFF-Konfigurationen (Small Form Factor) aber dennoch zu hoch ist.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Edifier Tick Tock: iPhone und Co als Wecker

reported by doelf, Samstag der 06.08.2011, 17:04:41
Ob die Produktdesigner bei Edifier noch ganz sauber ticken, sei bei einem Produktnamen wie "Tick Tock Dock" einmal dahingestellt. Dass die Kombination eines klassischen Weckers mit einem iPhone oder iPod durchaus ihren Reiz hat, steht jedenfalls außer Frage.

BildWie der Name schon vermuten lässt, kann man bei der Variante "Tick Tock Dock" ein iPhone oder einen iPod andocken. Flexibler ist das Modell "Tick Tock Bluetooth", welches mit allen möglichen Geräten kommunizieren kann, die Bluetooth beherrschen. Wer eine preiswertere Lösung sucht, sollte sich die Variante "Tick Tock SD/USB/FM" ausehen, die einen Einschub für SD-Karten sowie einen USB-Anschluss und ein UKW-Radio besitzt. Zudem gibt es eine 3,5er Klinke zum Anschluss analoger Audioquellen. Laut Hersteller soll das "Tick Tock SD/USB/FM" im September 2011 in den Handel kommen und 49,95 Euro kosten. Die Versionen "Tick Tock Dock" und "Tick Tock Bluetooth" folgen erst im November und sind mit 79,95 Euro etwas teurer. Die genannten Preise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Ich zitiere die Pressemitteilung:
"Edifier Tick Tock - der neue Tonangeber für Ausgeschlafene
Edifier sorgt mit Soundsystem Tick Tock im stylischen Wecker-Design für gute Laune beim Aufstehen

Hannover, 5. August 2011 - Frisch und munter morgens um sieben. Was für Viele wie ein Traum klingt, wird mit der neuen stylischen Wecker-Serie Tick Tock von Edifier endlich wahr. Der kleine Wachmacher im schicken Retro-Design passt perfekt auf jeden Nachttisch und ist ein echter Hingucker im Schlafzimmer. Dabei gibt es für jeden Geschmack das passende Modell: Für Liebhaber von iPhone und iPod eignet sich das Tick Tock Dock hervorragend. Auf dem Modell Tick Tock Bluetooth lässt sich die Lieblingsmusik von Bluetooth-fähigen Geräten abspielen. Der kleine Bruder Tick Tock SD/USB/FM Radio wartet mit integriertem SD-Karten-Slot und einer USB-Schnittstelle auf. Alle drei Modelle sind in den Farben schwarz und creme erhältlich.

Nie wieder schlechte Laune beim Aufstehen
Edifier Tick Tock ist der Nachfolger der erfolgreichen Dockingstation Edifier iF200/iF200 plus und besticht durch außergewöhnliches Retro-Design. Am Kopf des Weckers befindet sich neben dem Lautstärkeregler eine Navigationsleiste, die es Anwendern erlaubt, bequem zwischen den Titeln hin und her zu wechseln. Ein weiteres Highlight sind die umfassenden Weckfunktionen: Schlafmützen können je nach Geschmack aus bis zu fünf verschiedenen Audio-Weck-Funktionen wählen und im Fünf- oder Sieben-Tage-Rhythmus munter aufwachen. Diese werden wie Uhrzeit und Datum über ein modernes LED-Display angezeigt. Dank seiner handlichen Größe kann Tick Tock überall mithin genommen werden - etwa für den perfekten Sound im Urlaub.

Für Individualisten: sieht gut aus, hört sich gut an
Für satten, multidirektionalen Sound schon in der Früh sorgen ein Frontfire- sowie zwei 360-Grad-Lautsprecher. Über die integrierte Radioeinheit (FM) empfängt Tick Tock 24 verschiedene Kanäle. Sollte einen das Chart-Einerlei nicht glücklich machen, schlummern in dem Retro-Wecker viele nützliche Funktionen, die es ermöglichen, mittels SD-Karte, USB-Schnittstelle, iPod-Dock oder Bluetooth Lieblingslieder im MP3- oder WMA-Format abzuspielen. Doch damit nicht genug: Der clevere Wecker verfügt zusätzlich über einen 3,5 Millimeter großen AUX-Eingang, mit dem sich mühelos jede externe Audioquelle verbinden lässt. Zudem dient Tick Tock jederzeit auch als Ladestation für mobile Endgeräte.

'Für Viele ist das Klingeln des Weckers nur selten ein Grund zur Freude. Dabei beginnt ein guter Start in den Tag nicht erst beim Frühstück, sondern bereits viel früher - beim Aufstehen', erklärt Anthony Wilkinson, Managing Director von Edifier, und fügt hinzu: 'Unser stylisches Soundsystem Tick Tock im klassischen Wecker-Design verfügt über vielfältige Möglichkeiten Musik abzuspielen und bringt frischen Schwung in jedes Schlafzimmer.'

Edifier Tick Tock SD/USB/FM Radio ist ab September für 49,95,- Euro erhältlich. Die beiden Modelle Tick Tock Dock und Tick Tock Bluetooth sind ab November für 79,95,- Euro verfügbar."
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Toshiba packt 500 GB auf einen Platter

reported by doelf, Freitag der 05.08.2011, 17:58:33
Die Toshiba Storage Device Division wird bei ihren 2,5-Zoll-Festplatten in den kommenden beiden Jahren auf Platter mit 500 GB Speicherplatz setzen. Die entspricht einer Speicherdichte von 1153,4 Mb/mm2. Den Anfang macht das Modell MQ01ABD100, welches 1.000 GB Speicherplatz mit einer Bauhöhe von lediglich 9,5 mm kombiniert.

BildInsgesamt umfasst die neue Baureihe fünf Modelle, welche noch in diesem Monat auf den Markt kommen sollen. Die Varianten MQ01ABD100 (1.000 GB) und MQ01ABD075 (750 GB) verwenden zwei Platter und bringen 112 g auf die Waage. Im Leerlauf erzeugen diese Festplatten einen Schallpegel von 23 dB, welcher bei Suchoperationen auf 24 dB ansteigt. Leiser und leichter sind die Modelle MQ01ABD050 (500 GB), MQ01ABD032 (320 GB) und MQ01ABD025 (250 GB), da diesen ein Platter genügt. Sie arbeiten mit 17 bis 19 dB und wiegen nur 102 g. Toshiba hat alle fünf Festplatten mit einer SATA-Schnittstelle ausgestattet, welche eine Transferrate von 3 Gb/s erreicht. Die Platter rotieren mit 5.400 U/min und die Geräte verfügen über 8 MB Cache. Die mittlere Zugriffszeit beziffert der Hersteller auf 12 ms. Wie zuvor schon Western Digital, setzt nun auch Toshiba auf die Advanced-Format-Technologie, welche den Speicherplatz dank größerer Sektoren besser ausnutzen kann:
Bild
Bild

Bei Western Digital offenbarten sich in unserem Test Leistungsdefizite, da die Festplatte nur physikalisch mit 4 KByte großen Sektoren arbeitet, an der SATA-Schnittstelle jedoch logische Sektoren von jeweils 512 Byte Größe übergibt. Ob Toshiba eine andere Umsetzung gewählt hat, geht aus der uns liegenden Produktankündigung nicht hervor.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 6.0 Beta 5 liegt zum Ausprobieren bereit

reported by doelf, Freitag der 05.08.2011, 17:03:19
Die mittlerweile fünfte Beta-Version des Firefox 6.0 liegt für Windows, Mac OS X, Linux und Android zum Download bereit. Firefox 6.0 erweitert den Add-ons-Manager um eine Aktualitätsprüfung für installierte Plugins und hebt den Domain-Namen in der Adresszeile hervor, so dass man diesen leichter erkennen kann.

Hier die übrigen Änderungen in der Übersicht:
  • Add-ons Manager with Plugin Check: Check that your plugins are up-to-date directly from the Add-ons Manager
  • Improved Panorama Groups: Reduces browser startup time by only loading saved tab groups when you use Panorama
  • Improved Address Bar: Highlights the domain name of the website you’re visiting to make it easy to identify where you are online
  • Streamlined site identity block
  • The Scratchpad: Quickly build and test JavaScript snippets in the browser
  • Support for Web Sockets with a prefixed API
  • Moveable Web Console
  • New Web developer-specific menu
  • Window.matchMedia API
  • Support for server-sent events
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Microsoft: 13 neue Sicherheits-Updates im August

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 22:27:38
Am kommenden Dienstag, den 9. August 2011, wird Microsoft seinen monatlichen Patchday abhalten und 13 neue Sicherheits-Updates veröffentlichen. Je zwei der Patches bewertet Microsoft als kritisch bzw. moderat. Von den übrigen neun Schwachstellen geht ein hohes Risiko aus.

Die beiden kritischen Fehler stecken in Windows und dem Internet Explorer, sie ermöglichen das Einschleusen von Schadprogrammen. Betroffen sind Windows XP, Vista und 7, Server 2003, 2008 und 2008 R2 sowie der Internet Explorer in den Versionen 6 bis 9. Zwei weitere Sicherheitslücken, über die Schadcode ins System geraten kann, stecken in Windows 7 und Server 2008 R2 sowie in Microsoft Visio 2003, 2007 und 2010. Von diesen Schwachstellen geht allerdings "nur" ein hohes Risiko aus.

Ebenfalls ein hohe Gefährdung stellen drei Sicherheitslücken in Windows dar, welche zur Ausweitung von Rechten missbraucht werden können. Jeweils zwei weitere Fehler ermöglichen DoS-Angriffe (Windows) bzw. den Diebstahl von Informationen (.NET Framework, Visual Studio 2005, Report Viewer 2005). Es bleiben die beiden moderaten Schwachstellen: Die eine steckt in Windows und ermöglicht DoS-Angriffe, die zweite wurde im .NET Framework entdeckt, sie gibt Informationen preis.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Steigt Apple komplett auf ARM um?

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 19:23:20
Für viele war es eine Revolution, als Apple der PowerPC-Architektur den Rücken kehrte und stattdessen zu x86-CPUs von Intel griff. Glaubt man dem Analysten Peter Misek, könnte Apple schon bald den nächsten Plattformwechsel einleiten und seine Produkte vollständig auf die ARM-Architektur umstellen.

Bereits heute nutzen die meisten Produkte von Apple SoCs (System-on-Chip) auf ARM-Basis, was allerdings darin begründet liegt, dass die Firma mehr iPhones und iPads verkauft als Macintosh-Computer. Doch die ARM-Chips werden immer leistungsstärker, so dass sie nach und nach auch in das Segment der traditionellen Notebooks und Computer vordringen. Ein Beispiel hierfür ist der kommende A6-Prozessor, welcher vier Rechenkerne besitzt und damit auch anspruchsvolle Anwendungen ausführen kann. Laut Misek wird Apple bereits Ende 2012 mit der Zusammenführung von iOS und OS X beginnen und seine Computer schrittweise auf ARM-SoCs umstellen. Dieser Prozess soll im Jahr 2016 abgeschlossen sein und Apple mit ARM 64-Bit dann wieder eine einheitliche Hardware-Plattform verwenden.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

AMD hat 2,3 bis 2,5 Millionen Llano APUs ausgeliefert

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 19:03:01
Wie aus dem Umfeld der taiwanischen Mainboard-Hersteller zu vernehmen ist, hat AMD im Juli 2011 zwischen 1,3 und 1,5 Millionen Llano-APUs ausgeliefert. Bereits zur Markteinführung im Juni 2011 konnte AMD rund eine Million Einheiten dieses Fusion-Chips an seine Partner verkaufen.

Die Mainboard-Hersteller gehen nun davon aus, dass AMD bis zum Jahresende zwischen 7,5 und 8,0 Millionen Llanos absetzen kann. Hierbei könnte die Markteinführung weiterer APU-Varianten helfen, doch im vierten Quartal wird der Llano auch hauseigene Konkurrenz bekommen. Im oberen Leistungsbereich wird AMD nämlich die FX-Prozessoren (Codename: Zambezi) positionieren, welche auf der neuen Bulldozer-Architektur basieren. Die Llano-APUs, die einen DX11-tauglichen Grafikkern umfassen und in Strukturgrößen von 32 nm gefertigt werden, verwenden hingegen eine Weiterentwicklung des bekannten K10-Kerns und sind daher eng mit dem Athlon II verwandt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

SiS gibt Herstellung von PC-Chipsätzen auf

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 17:52:44
Der taiwanische Hersteller Silicon Integrated System (SiS) steigt bis Ende des Jahres 2011 komplett aus dem Geschäft mit PC-Chipsätzen aus. SiS hat die entsprechenden Produkte schon von seiner Webseite entfernt und wird nur noch die bereits vorliegenden Bestellungen ausliefern.

In Zukunft setzt SiS voll und ganz auf die Unterhaltungselektronik. Die Firma hat SoCs für Internetfernseher auf Basis von Android entwickelt und bietet HDTV- und Multimedia-Prozessoren für Fernsehgeräte und Mediaboxen an. Hinzu kommen diverse Touch-Prozessoren für fast alle Panelgrößen. 2006 hatte SiS versucht, in das DRAM-Geschäft einzusteigen, doch die fallenden Preise für Arbeitsspeicher zwangen die Firma schon zwei Jahre später, die Notbremse zu ziehen.

Ein Rückblick:
Zur Jahrtausendwende hatten sich die drei taiwanischen Hersteller SiS, ALi und VIA ein gutes Stück von Chipsatzmarkt gesichert und insbesondere AMD bei der Verbreitung seiner Prozessoren geholfen. AMD selbst stieg erst 1999 mit der Vorstellung der ersten Athlon-Generation in den Chipsatzmarkt ein und blieb dort über lange Zeit eine Randerscheinung. SiS, ALi und VIA hatten aber nicht nur Chipsätze für AMDs Plattformen im Angebot, sondern auch für die Prozessoren des Marktführers Intel. Doch als ATi und NVIDIA das Geschäft mit PC-Chipsätzen für sich entdecken, gerieten die taiwanischen Firmen massiv unter Druck.

Die Acer-Tochter ALi arbeitete bei ihren PC-Chipsätze mit dem Auftragsfertiger United Microelectronics Corporation (UMC) zusammen, weshalb die gemeinsame Chipsatzsparte den Namen ULi bekam. Ende 2002 wurde ULi dann wieder ein eigenständiges Tochterunternehmen von ALi, während UMC nach einem gewonnenen Patentstreit die Zügel bei SiS übernahm. Ende 2005 wurde ULi von NVIDIA geschluckt und ging im dortigen Chipsatzsegment auf. Mitte 2006 kam abermals Bewegung in den Chipsatzmarkt, denn AMD kaufte den Grafikspezialisten ATi und somit auch dessen Chipsatzgeschäft. Dies sorgte für Verstimmung bei Intel, denn ATi konzentrierte sich von nun an auf die AMD-Plattform.

Ende 2008 kehrte Intel dann dem Frontsidebus den Rücken, doch für die neue Architektur erhielten weder NVIDIA noch VIA entsprechende Lizenzen. Während VIA sich auf seine eigenen Prozessoren konzentrierte, legte NVIDIA seine PC-Chipsätze nach und nach auf Eis. SiS fungierte in den letzten Jahren nur noch als Lückenbüßer und lieferte billige Chipsätze für ältere Intel-Architekturen. Nun, da auch SiS die Chipsatzbühne verlässt, bleiben abseits des Servermarktes lediglich die CPU-Hersteller AMD, Intel und VIA übrig, wobei VIAs Marktanteil deutlich unter einem Prozent liegt.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

QuickTime 7.7 schließt kritische Sicherheitslücken

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 15:31:13
Apple hat seinen Mediaplayer QuickTime auf die Version 7.7 aktualisiert und dabei 14 Sicherheitslücken beseitigt. Angreifer können 13 dieser Schwachstellen zum Einschleusen von Schadcode missbrauchen. Die 14. Lücke ist ein Cross-Origin-Problem, durch das Dritte Videodaten abgreifen können.

Angreifern stehen diverse Dateitypen zur Auswahl, um den bisherigen Versionen von QuickTime erfolgreich Schadprogramme unterschieben zu können. So stolpert der Mediaplayer über die Bildformate GIF, JPEG, JPEG2000 und Pict, das Audioformat RIFF WAV sowie über Videodateien der Typen H.264 und Quicktime Movie. Im Falle der Movie-Dateien wurden gleich sechs Angriffspunkte entdeckt, darunter die Sample-Tabellen, die Audiokanäle sowie eventuell enthaltene STSC, STSS, STSZ und STTS Atoms. Weiterhin wurde ein überlaufender Stack-Puffer im QuickTime ActiveX-Control behoben, welcher den Internet Explorer zum Absturz bringen kann. Aufgrund der mannigfaltigen Angriffspunkte ist ein zeitnahes Update dringend anzuraten!

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

BOINC @ Au-Ja: 400 Millionen Credits in Reichweite

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 13:39:58
Unser BOINC-Team hat aktuell 394 Millionen Credits auf seinem Konto und wird innerhalb der kommenden Woche die Grenze von 400 Millionen überschreiten. Zudem stehen wir kurz davor, uns den elften Rang in der Deutschland-Wertung, den wir bereits Ende Mai für kurze Zeit halten konnten, zurückzuholen.

International belegt unser BOINC-Team den 138. Platz und konnte sich seit Ende Mai um eine Position verbessern. Es geht also weiter vorwärts, wenn auch etwas langsamer als im Jahr 2010. Wir freuen uns natürlich über jedes neue Mitglied, welches unserem Team beim Vorstoß in die deutschen Top 10 unterstützen will!

BOINC und Distributed Computing - Worum geht es?
Seit geraumer Zeit gibt es auf www.Au-Ja.de ein Team für verteiltes Rechnen. Dabei stellt jedes einzelne Mitglied auf seinem heimischen Computer ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung, um gemeinnützige Projekte aus der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Die Teilnahme an diesen Projekten ist kostenlos, zudem kann man frei einstellen, wie viel Rechenzeit BONIC nutzen darf und ob neben der CPU auch die Grafikprozessoren mitarbeiten sollen. Die Teilnahme an BOINC und die Mitgliedschaft in unserem Team kann man natürlich jederzeit beenden.

Welche Projekte unterstützt unser Team?
Derzeit ist unser Team in elf Projekten vertreten, die alle möglichen Bereiche der Wissenschaft umfassen:
  • Bei AQUA@home handelt es sich um ein Projekt, welches die Leistungsfähigkeit von supraleitenden, adiabatischen Quantencomputern vorherzusagen versucht. Das Projekt wird von der Firma D-Wave Systems betrieben.
  • Der Sinn und Zweck von ClimatePrediction.net ist leicht zu erraten: Das von der Universität Oxford geführte Projekt soll das Weltklima bis zum Jahr 2100 vorhersagen und dabei insbesondere die globale Erwärmung untersuchen.
  • Bei Collatz Conjecture wird eine Lösung für das mathematische Problem der Collatz-Folge gesucht. Hier können schnelle Grafikkarten von AMD/ATi und NVIDIA viele Punkte sammeln, CPUs sollte man lieber mit einem anderen Projekt betrauen.
  • DNETC@Home ist ein Wrapper zwischen BOINC und Distributed.net, es können somit Projekte von distributed.net mit Hilfe von BONIC berechnet werden. Der polnische Betreiber von DNETC@Home schüttet eventuelle Preisgelder allerdings nicht aus.
  • Docking@Home gehört zu den medizinischen Projekten, hier werden Medikamente gegen Krankheiten wie AIDS erforscht. Die Veranstalter sind die Universitäten von Delaware und Kalifornien (Berkeley) sowie das Scripps Research Institute.
  • Einstein@Home beschäftigt sich mit der Astronomie und sucht nach Pulsaren. Hauptsächlich rechnet der Prozessor, dank CUDA werden einige Aufgaben jedoch auf die Grafikkarte übertragen - sofern diese von NVIDIA stammt.
  • Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche aus dem zweiten Weltkrieg zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krah's M4 Projekt zurück.
  • FreeHAL@home ist ein quelloffenes, lernfähiges Dialogprogramm, für das große semantische Netze geparst und konvertiert werden. Wahlweise kann man diese Aufgabe mit hoher oder geringer CPU-Last ausführen.
  • GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. Es wird eine schnelle GPU von NVIDIA benötigt.
  • MilkyWay@home erstellt ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell unserer Milchstraße. Neben dem Prozessor können auch GPUs von AMD/ATi und NVIDIA eingespannt werden, sofern diese Berechnungen mit doppelter Genauigkeit beherrschen.
  • Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
  • Bei Rosetta@home werden Proteine gefaltet, um Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden. Rosetta@home nutzt derzeit ausschließlich den Prozessor.
  • SETI@home dürfte den meisten Lesern gut bekannt sein. Es geht um die Suche nach außerirdischer Intelligenz und neben dem Prozessor dürfen sich auch Grafikkarten von NVIDIA daran beteiligen.
Interessiert? Alle weiteren Informationen gibt es auf der BOINC @ Au-Ja Team-Seite...
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Google erklärt Chrome 13 für stabil

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 12:10:46
Mit dem Update des Webbrowsers Chrome auf die stabile Version 13.0.782.107 haben Googles Entwickler neue Funktionen (Instant Pages; Durckvorschau) eingepflegt und 30 Sicherheitslücken beseitigt. Chrome 13.0.782.107 liegt für Windows, Mac OS X, Linux sowie Chrome Frame zum Download bereit.

Die neue Funktion "Instant Pages" soll beim Suchen mit Google eine deutliche Zeitersparnis bringen. Während der Benutzer die Ergebnisse seiner Suche betrachtet, lädt Chrome im Hintergrund bereits den besten Treffer, so dass diese Seite sofort erscheint, wenn der Benutzer auf den Link klickt. Nach Angaben der Entwickler wird "Instant Pages" nur dann ausgeführt, wenn sich Google sehr sicher ist, einen einhundertprozentigen Treffer gelandet zu haben. Wer Chrome unter Windows oder Linux verwendet, kann ab sofort eine Durckvorschau nutzen. Hierzu verwendet Chrome den integrierten PDF-Betrachter, so dass auch der Ausdruck in eine PDF-Datei möglich ist. Weitere Verbesserungen betreffen das Verhalten der Omnibox, welche Chrome als Adressleiste und Eingabefeld für Suchanfragen dient.

Zurück zu den Sicherheitslücken: Google hat diesmal Finderlohn in Höhe von insgesamt 17.000 US-Dollar an die Entdecker der Schwachstellen ausgeschüttet. Von 14 Fehlern geht eine hohe Gefahr aus, 9 wurden als mittleres Risiko eingestuft und die übrigen 7 sind vergleichsweise harmlos.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Firefox 6.0 Beta 4 wartet auf Tester

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 11:16:11
Die vierte Beta-Version des Firefox 6.0 liegt für Windows, Mac OS X, Linux und Android zum Download bereit. Firefox 6.0 erweitert den Add-ons-Manager um eine Aktualitätsprüfung für installierte Plugins und hebt den Domain-Namen in der Adresszeile hervor, so dass man diesen leichter erkennen kann.

Hier die übrigen Änderungen in der Übersicht:
  • Add-ons Manager with Plugin Check: Check that your plugins are up-to-date directly from the Add-ons Manager
  • Improved Panorama Groups: Reduces browser startup time by only loading saved tab groups when you use Panorama
  • Improved Address Bar: Highlights the domain name of the website you’re visiting to make it easy to identify where you are online
  • Streamlined site identity block
  • The Scratchpad: Quickly build and test JavaScript snippets in the browser
  • Support for Web Sockets with a prefixed API
  • Moveable Web Console
  • New Web developer-specific menu
  • Window.matchMedia API
  • Support for server-sent events
Download:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Hotfix: Skype 5.5.0.113 für Windows

reported by doelf, Donnerstag der 04.08.2011, 11:00:31
Für die Windows-Variante der beliebten Kommunikations-Software Skype ist ein neuer Hotfix mit der Versionsnummer 5.5.0.113 verfügbar. Das Update behebt Login-Probleme neuer Installationen, welche bei Konfigurationen auftreten, bei denen UDP-Pakete im Netzwerk blockiert werden.

Zudem wurden Fehler bei Videotelefonaten beseitigt, die auf einige Geräte von HP und Palm beschränkt sind. Die kritische Sicherheitslücke, welche letzte Woche bekannt wurde, hat Skype indes serverseitig behoben: Aufgrund einer unzureichenden Filterung konnten JavaScript-Inhalte auf "Skype Home" gelangen und damit die aktuellen Sitzungsdaten gestohlen werden. Ein mögliches Einfallstor für solche Angriffe war die erweiterte Facebook-Anbindung von Skype 5.5.

Download: Skype 5.5.0.113 für Windows
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Antec H2O 920 und 620 - Flüssigkeitskühler für jedermann

reported by doelf, Mittwoch der 03.08.2011, 19:38:11
Wasserkühlungen oder besser gesagt Flüssigkeitskühlungen gibt es in zahlreichen Varianten. Mit den Modellen Antec H2O 920 und H2O 620 haben wir uns zwei Modelle angesehen, die sich ebenso schnell und einfach verbauen lassen, wie herkömmliche Luftkühler. Auch preislich sind die beiden Flüssigkeitskühler hoch interessant.
Bild

Im Handel findet sich Antecs H2O 620 schon ab 46 Euro, die Mehrzahl der leistungsstarken Luftkühler kostet mehr. Die besser ausgestattete Variante Antec H2O 920 wird in Preisvergleichen für 79 Euro angeboten und ist damit kaum teurer als die Top-Kühler von be quiet! und Noctua. Doch wo liegen die Vorteile dieser beiden Flüssigkeitskühlungen? Bieten sie tatsächlich eine höhere Kühlleistung? Arbeiten sie leiser als Luftkühler? Um unseren heutigen Test zu bestehen, müssen Antecs H2O-Kühler es mit sechs hochklassigen Luftkühlern aufnehmen:
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Skype 1.0 für Apples iPad

reported by doelf, Dienstag der 02.08.2011, 21:21:34
Mit der "Skype für iPad"-App gibt es seit heute eine interessante Alternative zu Apples FaceTime. Die App ist kostenlos in Apples App Store erhältlich, sie setzt die neuste Version von iOS voraus. Da iPads der ersten Generation keine Kameras besitzen, sind diese Geräte nur zum Empfang von Videotelefonaten geeignet.

Die "Skype für iPad"-App ermöglicht Videotelefonie in der VGA-Auflösung (640x480) mit 15 Einzelbildern pro Sekunde. Im Gegensatz zu FaceTime muss der Gesprächspartner keine Hardware von Apple besitzen, denn Skype läuft auf den unterschiedlichsten Plattformen. Während des Videotelefonats können sich die Kommunikationspartner zusätzlich Textnachrichten schicken. Die Kontakte werden von der "Skype für iPad"-App als Avatare in einem bildschirmfüllenden Raster angezeigt, durch das man schnell navigieren kann. Neben dem Anruf (Audio oder Video) ist auch das Versenden von Kurznachrichten (SMS) möglich. Zudem gibt es eine Verlaufsliste mit kürzlich getätigten Konversationen und Suchen.

Kurz nachdem Skype seine iPad-App im App Store veröffentlicht hatte, verschwand diese wieder. Statt des Downloads gab es nur einen Hinweis, dass Skype seinen Benutzern immer die bestmögliche Qualität bieten wolle und die App daher vorübergehend entfernt wurde. Wo auch immer das Problem lag, es scheint gelöst zu sein, denn jetzt ist die "Skype für iPad"-App wieder verfügbar.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Bing Streetside: Widerspruchsfrist beginnt heute

reported by doelf, Montag der 01.08.2011, 17:33:40
Nach Googles "Streetview" steht mir "Streetside" nun ein ähnlicher Dienst von Microsoft in den Startlöchern. In Zusammenarbeit mit NAVTEQ hatte Microsoft in den vergangenen Monaten Straßenzüge und Häuser fotografiert und bereitet nun den Start des Dienstes in Deutschland vor. Wer sein Haus nicht bei "Streetside" sehen möchte, kann vorab widersprechen.

Microsoft hat für die Vorabwidersprüche eine Frist vom 1. August 2011 bis zum 30. September 2011 gesetzt. Nur Widersprüche, die während dieses Zeitraums erfolgen, wird das Unternehmen noch vor dem Start von "Streetside" bearbeiten. Ein entsprechendes Navteq-Microsoft Widerspruchsformular wurde heute freigeschaltet. Weiterhin erklärt sich Microsoft bereit, auch jene Vorabwidersprüche zu berücksichtigen, die bis zum 15. Juli 2011 eingegangen sind. Allerdings müssen die jeweiligen Häuser eindeutig identifizierbar sein.

Wie sein Mitbewerber Google, nutzt auch Microsoft Algorithmen, um Gesichter und Autokennzeichen automatisch unkenntlich zu machen. Da hierbei immer wieder einzelne Personen oder Kennzeichen übersehen werden, kann man eine nachträgliche Unkenntlichmachung bzw. Entfernung beantragen. Dies gilt auch für Fotos, welche Gewalttaten, nackte Menschen und Gesetzeswidrigkeiten zeigen. Bisher steht noch nicht fest, wann Microsoft die ersten deutschen Städte in "Streetside" einbinden wird.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Mandriva Linux 2011: Zweiter Release Candidate

reported by doelf, Montag der 01.08.2011, 16:18:21
Die Linux-Distribution Mandriva 2011 nähert sich ihrer Fertigstellung. Gut vier Monate nach der ersten Beta-Version liegt nun ein zweiter Release Candidate zum Download bereit. Nach Angaben der Entwickler wurden 700 Pakete aktualisiert und mehr als 300 Fehler beseitigt.

Abgesehen von optischen Änderungen wie neuen Mauszeigern, Icons und Hintergründen beseitigt Mandriva 2011 RC2 kleinere Fehler bei der WiFi-Konfiguration und unterstützt weitere Netzwerkkarten von Atheros und Intel. Auch UMTS/3G-Sticks sollen nun besser funktionieren. Einige ältere Treiber für Drucker von Epson, HP und Lexmark sind wieder verfügbar und es sind auch neue hinzugekommen. Dafür wurden die proprietären Grafiktreiber von AMD (ATi) und NVIDIA entfernt, sie können aber nachträglich installiert werden. Standardmäßig sind neuerdings die Guest Additions für VirtualBox enthalten, welche die Geschwindigkeit und Nutzbarkeit des Gastsystems erheblich verbessern.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

Foxconn will Arbeiter durch Roboter ersetzen

reported by doelf, Montag der 01.08.2011, 15:50:27
Die taiwanische Firma Foxconn, zu deren Kunden namhafte Marken wie Apple, Nokia und Sony gehören, will einen großen Teil seiner Arbeiter durch Roboter ersetzen. Wie Terry Gou, Gründer und Vorsitzender von Foxconn erklärte, sollen innerhalb von drei Jahren rund eine Millionen Roboter ihre Arbeit bei der Firma aufnehmen.

Aktuell kommen bei Foxconn lediglich 10.000 Roboter zum Einsatz, bis Ende 2012 sollen es bereits 300.000 sein. Die Roboter sollen einfache Aufgaben wie Lackieren, Schweißen und Assemblieren übernehmen. Foxconn erhofft sich hiervon geringere Fertigungskosten. Aktuell beschäftigt die Firma, die zu den weltweit größten Auftragsfertigern von Computern und Elektronik zählt, noch 1,2 Millionen Arbeiter, davon eine Million in China. Im vergangenen Jahr waren die Arbeitsbedingungen bei Foxconn nach einer Selbstmordserie in die Kritik geraten. Die Firma reagierte mit Lohnerhöhungen in den betroffenen Werken, doch schon kurze Zeit später verlagerte Foxconn Teile der Fertigung in andere Fabriken mit niedrigerem Lohnniveau.
 
Diese Meldung diskutieren...
logo

LibreOffice 3.4.2 ist fit für den Produktiveinsatz

reported by doelf, Montag der 01.08.2011, 13:54:35
Die kostenlose und quelloffene Büro-Software LibreOffice liegt in der finalen Version 3.4.2 zum Download bereit. Die finale Fassung entspricht Bit für Bit dem Release Candidate 3. Wer diesen bereits verwendet, braucht das Installationspaket somit nicht noch einmal herunterladen.

Der Entwicklungszweig 3.4 von LibreOffice ist mit der Version 3.4.2 so weit gereift, dass die Entwickler ihn auch für den Produktiveinsatz empfehlen. Bisher wurde konservativen Anwendern und Firmen zur Version 3.3.3 geraten. Obwohl mit der Veröffentlichung von LibreOffice 3.4.2 ein Großteil der bekannten Probleme beseitigt wurde, warten ein paar Fehler auch weiterhin auf ihre Lösung. Abhilfe soll LibreOffice 3.4.3 schaffen, welches vermutlich Ende August erscheinen wird.

Download:
 
Diese Meldung diskutieren...



Zurück zum Archiv...
 
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 22:51:10
by Jikji CMS 0.9.9e