News-Archiv: September 2004
reported by sebastian, Donnerstag der 30.09.2004, 23:23:44 | |
| ![]() |
Ab dem Jahr 2007 ist nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geplant, Besitzer von Computern mit einer Gebühr analog den Fernseh- und Rundfunkgebühren zu belasten. Selbst wenn der PC nicht über einen Anschluss für Fernseh- und Rundfunkempfang verfügt, soll die PC-Gebühr fällig werden. Ähnlich wie bei einem Fernsehgerät soll unabhängig von der tatsächlichen Nutzung allein das bereit halten eines PC ausreichen, damit die geplante Gebühr fällig wird. Die Befürworter der Gebührenpflicht für PCs argumentieren, dass es technisch jederzeit möglich sei, mit derartigen Geräten Fernseh- oder Rundfunkprogramme zu empfangen. Den gesamten Artikel kann man bei e-recht24.de nachlesen. |
reported by doelf, Donnerstag der 30.09.2004, 13:04:44 | |
JPG-Viren: Virenschutz machtlos? | ![]() |
![]() Die eigentliche Schwachstelle liegt in der "gdiplus.dll", die von Hause aus in Windows XP, Windows XP Service Pack 1 und Windows Server 2003 enthalten ist. Frühere Windows-Versionen enthalten diese Komponente zwar nicht, allerdings wird sie von etlichen Microsoft-Programmen nachinstalliert (u.a. Office XP, Visio 2002, Project 2002, Office 2003, Visio 2003 und Project 2003). Updates für aktuelle Software liegen im Microsofts Bulletin MS04-028 bereit, allerdings könnte auch ältere Microsoft Software betroffen sein, deren Support-Zyklus bereits beendet wurde. Wird das Update eingespielt, später aber eine betroffene Microsoft Software aufgespielt, so geht der Schutz wieder verloren und das Update muß erneuert werden. |
reported by doelf, Donnerstag der 30.09.2004, 12:44:13 | |
| ![]() |
![]() Download: Syllable 0.5.4 |
reported by doelf, Mittwoch der 29.09.2004, 20:17:35 | |
| ![]() |
![]()
3DMark05 Download |
reported by doelf, Mittwoch der 29.09.2004, 20:13:02 | |
| ![]() |
Wie warp2search.net berichtet, gibt es den ersten offiziellen Patch für Doom 3. Der Patch ist 17,4 MB groß und bietet folgende Änderungen:GENERAL |
reported by doelf, Mittwoch der 29.09.2004, 11:00:27 | |
| ![]() |
Wie theinquirer.net berichtet, ist die ForceWare 61.77 nicht WHQL zertifiziert, weil das Treiberpaket gleich in allen 14 Test-Disziplinen versagte! Angesichts unserer Probleme mit etlichen Benchmarks, Abstürzen mit Intel Canterwood Mainboards sowie sowie Anwendungsabbrüchen mit nForce 2 Plattformen unter Windows XP SP2, hätten wir der ForceWare 61.77 auch keinen Blumentopf verliehen. Hätte ich für 300 bis 500 Euro eine Grafikkarte der GeForce 6800er-Serie gekauft, hätte ich zudem nun einen ziemlich dicken Hals - viel Geld investiert, etliche Probleme bekommen, WHQL-Treiber noch immer nicht veröffentlicht... Bis NVIDIA selber etwas brauchbares anbietet - für meine Bedürfnisse hat sich die ForceWare 61.77 zumindest als völlig unbrauchbar herausgestellt - können wir die ForceWare 66.51 Beta empfehlen. |
reported by holger, Dienstag der 28.09.2004, 18:52:22 | |
Press Release: Intel verstärkt die Familie der Intel Pentium 4 Notebookprozessoren | ![]() |
![]() "Feldkirchen / Santa Clara, den 28. September 2004 - Die Intel Corporation stellte heute den Intel Pentium 4 Notebookprozessor 548 mit Unterstützung der Hyper-Threading Technologie1 vor. Der Prozessor zeichnet sich durch einen ein Megabyte großen L2 Cache, 13 neue Befehle für das Streamen von Daten (SSE 3) und eine verbesserte Intel NetBurst Mikroarchitektur aus. Intel fertigt den Prozessor unter Verwendung des 90nm Herstellungsverfahrens und liefert ihn mit einer Taktfrequenz von 3.33GHz aus. Notebooks, die als Desktop-Ersatz dienen und in der Regel mit Vollausstattung angeboten werden, bilden das beste Einsatzfeld für den neuen Prozessor von Intel. In tragbarem Format erhalten Anwender damit einen vollwertigen PC, der prozessorintensive Anwendungen mit mehreren Threads effizient abarbeitet. |
reported by doelf, Montag der 27.09.2004, 22:58:03 | |
| ![]() |
Wenn man drei Sockel 754 Mainboards vergleicht, die drei verschiedene Chipsätze von drei Herstellern einsetzen und bei den Benchmarks dann doch alle Ergebnisse dicht beisammen liegen, so ist das ziemlich langweilig. Wenn diverse Probleme mit den Herstellern und den Produkten für Frust sorgen, dann ist das zudem auch nervig. Wenn man gerne noch zwei aktuelle Sockel A Platinen mit einbeziehen würde, diese dann aber im Stabilitätstest scheitern, dann wird der Autor grün, das T-Shirt platzt und ein Urschrei hallt durchs Web... Nun, nachdem wieder etwas Ruhe eingekehrt ist und der Stabilitätskiller identifiziert werden konnte, können wir wenigstens ein Sockel A Mainboard zum Vergleich anbieten:
3x Sockel 754 vs. Sockel A mit NVIDIA, SiS und VIA |
reported by doelf, Montag der 27.09.2004, 11:34:43 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 27.09.2004, 11:33:59 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 27.09.2004, 11:33:21 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 27.09.2004, 11:32:42 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Sonntag der 26.09.2004, 19:40:20 | |
Webweites: Kühlung | ![]() |
|
reported by doelf, Sonntag der 26.09.2004, 19:39:36 | |
Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests | ![]() |
|
reported by doelf, Sonntag der 26.09.2004, 19:38:54 | |
Webweites: Software, Spiele und Guides | ![]() |
|
reported by doelf, Sonntag der 26.09.2004, 18:21:21 | |
| ![]() |
Ich freue mich sehr, die Zusammenarbeit mit zwei weiteren Webseiten bekannt geben zu dürfen. Ab heute zählen auch Kaltmacher und PC Max zu unseren Partnerseiten! Während sich die Kaltmacher auf die Kühlung von PC-Komponenten spezialisiert haben, bietet PC Max seit langer Zeit Testberichte aus allen Bereichen der Computerwelt. |
reported by doelf, Sonntag der 26.09.2004, 17:13:25 | |
| ![]() |
Bei MSIs PT880 Neo-FISR zeigte das BIOS 1.8 ganze 6 Monate nach Testbeginn entscheidende Verbesserungen und brachte dem Mainboard zuletzt doch noch eine Empfehlung ein. Damals klagten wir darüber, daß die Hersteller zum Teil sehr lange brauchen, um offensichtliche BIOS-Fehler zu beheben. Einen neuen Rekord könnte nun Albatron aufgestellt haben, deren PX848 Like Pro mit ALi M1683/M1563 Chipsatz nach mehr als 10 Monaten ein neues BIOS bekommt. Ob das BIOS 1.08 die Einbrüche beim Speicherdurchsatz nach der Ausführung von 3D-Anwendungen beseitigt, haben wir zwar noch nicht überprüft, aber es besteht Hoffung. Die Fixes:
|
reported by doelf, Freitag der 24.09.2004, 13:16:06 | |
VIA stellt K8T890 Chipsatz vor | ![]() |
![]() VIAs neuer Chipsatz ist der erste PCI Express fähige Chipsatz für den Sockel 940, 939 und 754. Er unterstützt einen Athlon 64, Sempron oder Opteron sowie Dual-Opteron-Konfigurationen. Der Speicher, um den sich bei AMDs 64-Bit Architektur ja die CPU kümmert, bleibt beim DDR 1 Standard. Was der neue Chipsatz nicht bietet, ist die Fähigkeit zwei PCI Express x16 Grafikkarten zu beherbergen oder aber eine "alte" AGP-Grafikkarte weiterzunutzen - dies wird Poweruser sowie Aufrüstwillige abhalten und erst einmal die Angebote von NVIDIA, ULi und SiS abwarten lassen. VIAs K8T890 sieht somit nach moderner Mainstreamkost aus - nicht mehr, aber auch nicht weniger: Also dann - die Pressemitteilung: VIA Announces K8T890, World's First PCI Express Chipset for the AMD Athlon ProcessorWeitere Details gibt es bei via.com.tw ... |
reported by doelf, Freitag der 24.09.2004, 00:23:39 | |
Pressemitteilung: AeroCool präsentiert MultifunktionsLüftersteuerung | ![]() |
![]() AeroCool präsentiert Multifunktions-Lüftersteuerung Gatewatch vereint umfassende Features mit futuristischem Design Glinde, 23.09.2004. Listan, einer der wichtigsten Distributoren für Computerzubehör im deutschsprachigen Raum, bietet als Exklusiv-Distributor von AeroCool die patentierte Lüftersteuerung "Gatewatch' mit einzigartiger Funktionalität. Der Gatewatch benötigt für seine große, übersichtliche LCD-Anzeige zwei 5,25"-Einschübe. Dort werden die Temperatur-Stati von Grafikkarte, Festplatte, Prozessor und Gehäuse angezeigt, die von vier Sensoren permanent gemessen werden. Zusätzlich wird der Status von vier Gerätelüftern angezeigt und auch deren Geschwindigkeit gesteuert. Ein akustischer Alarm warnt den Benutzer vor Überhitzung des Systems oder möglichen Lüfterfehlfunktionen. Dabei kann er wählen, ob er manuell die Lüfter steuern möchte oder dies der Vollautomatik des Gatewatch überlässt. AeroCool setzt mit diesem Produkt - wie schon bei den AeroEngine Gehäusen, erneut auf die Nachfrage nach ausgefallenem Design und anspruchsvoller Funktionalität. Zum empfohlenen Endkundenpreis von € 49,90 liegt der Artikel im mittleren Preissegment und ist ab sofort bei Listan und seinen Fachhandelspartnern erhältlich. Umgebungsgeräusche innerhalb und außerhalb des Gehäuses werden von einem Soundsensor erfasst. Ein Reset-Button erlaubt außerdem die Rückstellung auf die ursprünglichen Einstellungen ab Werk. Da AeroCool Kunden besonders den individuellen Charakter der Hardware schätzen, gewährt der Hersteller dem Kunden beim Gatewatch Einfluß auf die Anzeige: er kann zwischen einer blauen, roten oder Lila-LCD Anzeige des Displays wählen. Der europäische und der amerikanische Kunde kann sich ausserdem zwischen der Celsius- oder Fahrenheit-Anzeige entscheiden. |
reported by doelf, Freitag der 24.09.2004, 00:19:18 | |
Pressemitteilung: OvisLink stellt neues USB ADSL Modem vor | ![]() |
![]() Die Installation ist mit wenigen Handgriffen vollzogen und das automatische Setup führt den Anwender durch die drei Konfigurationsschritte. Nach Auswahl des Landes und ISP (Internet Service Provider) muss der Anwender lediglich seine Benutzerdaten und Kennwort angeben, um die Konfiguration abzuschliessen. Das Modem unterstützt sowohl den in Deutschland verwendeten U-R2 Standard, als auch die Annex A und B Protokolle (unterschiedliche Geräte) um größtmögliche Kompatibilität zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das AM-100 USB Modem konform mit full rate ANSI T1.313 i2, ITU G DMT (G992.1) und ITU G lite (G992.2) Standards. Weiter unterstützt das AM-100U USB Modem folgende Protokolle: RFC2364 (PPP über ATM), RFC2516 (PPP über Ethernet), RFC1438 (Bridged/Routed Ethernet über ATM und RFC1577 (klassisches IP über ATM). Das Modem entspricht dem USB 1.1 Standard und kann somit Übertragungsraten von bis zu 12Mbps liefern. Das neueste Mitglied der eLive Familie ist kompatibel zu Windows 98FE/98SE/ME/XP/2000, MAC OS9/OSX (nur für 8M Memory Modelle) und Linux 2.4.x (nur für 8M Memory Modelle). Preis und Verfügbarkeit: Das AM-100 USB ADSL Modem ist in Kürze zu einem Preis von ca. 40 Euro bei www.21byte.de erhältlich. |
reported by doelf, Freitag der 24.09.2004, 00:13:09 | |
Pressemitteilung: MAYA mit 10 Eingaengen und 10 Ausgaengen in 24 Bit/96 kHz und MIDI I/O | ![]() |
![]() Die MAYA1010 bietet hochwertige AD- und DA-Wandler und unterstützt Sampleraten bis hinauf auf 96 kHz bei einer Auflösung bis zu 24 Bit. Es ist ein problemloser Full-Duplex Betrieb bei 24 Bit/96 kHz und gleichzeitiger Nutzung von allen 10 Eingängen und 10 Ausgängen möglich. Darüber hinaus lassen sich jeweils zwei der Ein- und Ausgänge als Mikrofoneingänge und Kopfhörerausgänge mit "Zero-Latency-Direct-Monitoring" bei Aufnahmen umschalten. Die zwei Kopfhörerausgänge sind mit hochwertigen Kopfhörerverstärkern ausgestattet und die Mikrofoneingänge besitzen eine zuschaltbare +12 Volt Phantomspeisung. Alle analogen Ein- und Ausgänge werden per mitgelieferter Breakout Box nach außen geleitet, für das Digital- und MIDI I/O liegt eine separate Kabelpeitsche bei. Mit der erweiterten und exklusiv patentierten E-WDM Technik hat Audiotrak für die MAYA1010 eine musikergerechte Treiberlösung entwickelt, die mehrkanalige, nahezu latenzfreie Audiostreams ermöglicht. Die E-WDM Treiber der MAYA1010 versorgen den Musiker mit der Unterstützung aller gängigen Treiberstandards wie MME, WDM, ASIO 2.0, GSIF und Kernelstreaming mit niedrigsten Latenzen. Darüber hinaus enthält der MAYA1010 Treiber die ebenfalls patentierte DirectWIRE Technik, die das interne Routen von Audiostreams zwischen mehreren Audioapplikationen und zwischen den Treiberstandards WDM, ASIO, GSIF, MME und anderen ermöglicht. Dies funktioniert verlustfrei in Echtzeit und ohne jegliche externe Verkabelung. Die MAYA1010 ist für EUR 329,00 (inkl. MwSt.) sofort ab Lager Deutschland lieferbar. Produktseite der Audiotrak MAYA1010 |
reported by doelf, Freitag der 24.09.2004, 00:08:50 | |
| ![]() |
Wollen sie oder ihre Kinder diese Toilette benutzen? Bestellen sie UNCLE BOOGER'S BUMPER DUMPER ! |
reported by doelf, Donnerstag der 23.09.2004, 23:57:55 | |
Pressemitteilung: Speeze kündigt 19 dBa Kühler Vulture Spin III an | ![]() |
Neuss, 15.09.04 Die Fanner Group, chinesischer Hersteller für Thermallösungen kündigt Ihr neues Kühlermodell, den Vulture Spin III an. Damit geht Speeze auf die Anforderungen der Marktes ein und erweitert sein Produktsortiment.Der Vulture Spin III sollte ab dem 20.September erhältlich sein, auf der Webseite speeze.de finden wir ihn jedoch noch nicht. |
reported by doelf, Donnerstag der 23.09.2004, 23:47:46 | |
Pressemitteilungen von Maxpoint | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 21.09.2004, 10:35:22 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Dienstag der 21.09.2004, 10:32:34 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 21.09.2004, 10:30:58 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 21.09.2004, 10:27:42 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 21.09.2004, 10:24:34 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 21.09.2004, 10:21:51 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Sonntag der 19.09.2004, 14:50:19 | |
| ![]() |
ReactOS 0.2.4 ist in Form einer Live CD, eines ISO Image und der üblichen Binaries erhältlich. ReactOS 0.2.4 ist ein Windows NT kompatibles Open Source-Betriebsystem. Quelle: Download: ReactOS 0.2.4 |
reported by doelf, Samstag der 18.09.2004, 12:19:36 | |
Webweites: Hardware | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 18.09.2004, 12:18:51 | |
Webweites: Kühlung | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 18.09.2004, 12:18:06 | |
Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 18.09.2004, 12:17:26 | |
Webweites: Software, Spiele und Guides | ![]() |
|
reported by doelf, Samstag der 18.09.2004, 11:37:37 | |
| ![]() |
Es gibt neue Windows XP-Treiber für NFORCE-Chipsätze, NVIDIA gibt hierzu folgende Informationen preis:Release NotesDownload: NFORCE Unified Driver Version 5.10 für Windows XP |
reported by doelf, Donnerstag der 16.09.2004, 14:31:14 | |
| ![]() |
Warnung: Dies ist kein gewöhnlicher Vergleichstest. Dies ist ein rein subjektiver Artikel. Wer begeisterte Lobeshymnen und tolle Übertaktungsergebnisse erwartet, wird diese hier nicht finden. Man könnte auch sagen, dies ist das letzte, was ich zum Thema Mainboards sagen werde. 3x Sockel 754 mit NVIDIA, SiS und VIA |
reported by doelf, Mittwoch der 15.09.2004, 14:03:01 | |
| ![]() |
![]() Man gebe Politikern ein Stichwort, und schon reiben sie sich an dem Thema wie ein läufiger Rüde am Bein des Nachbarn. Das es mit der Bildung in Deutschland bereits vor Jahren bergab ging und wir die Auswirkungen täglich in Politik, Wirtschaft und Fernsehen vor Augen geführt bekommen, ist nicht nur tragisch sondern unerträglich! Der Thüringer SPD-Chef Christoph Matschie (siehe Foto) sagte nun: "Das dreigliedrige Schulsystem passt eher zu einer mittelalterlichen Ständeordnung als zu einer modernen Gesellschaft..."Gut, dann packen wir die Schüler also alle zusammen in eine Schule - für mindestens 10 Jahre. Dann sind am Ende alle gleich schlau, pardon, blöd. Warum sollten auch nur die "Dummen" und sozial Schwachen eine miese Sozialpolitik und eine mangelhafte Integration abbekommen? Laßt uns doch die Probleme der Haupt- und Gesamtschulen, die endlich einmal angepackt werden müßten, doch auf eine Einheitsbreischule übertragen. Und am Ende können alle die, die nicht völlig verblödet sind, dann auf die Elite-Unis. Warum nicht gleich bis zur zehnten Klasse keine Zeugnisse vergeben? Und bitte das Sitzenbleiben abschaffen, aus den Sitzenbleibern könnte sonst später tatsächlich nochmal was werden! Wir leben in einer KAPITALISTISCHEN Gesellschaft mit ausgeprägtem LEISTUNGSDENKEN. Überall wird LEISTUNG gefordert - nur nicht an den Schulen. Das Diplom wird gegen einen "deutschen Master" mit fraglicher internationaler Anerkennung getauscht, die Gymnasien werden in Frage gestellt, die Rechtschreibung wird reformiert - alles in Hinblick auf bessere Bildung und bessere Chancen im späteren Berufsleben. Nur leider haben die Politiker keinen blassen Schimmer vom Haupt- und Gesammtschulalltag in Deutschland, wo Lehrer gegen Windmühlen kämpfen. Was wir brauchen, ist eine wirkliche Leistungskontrolle in allen Schulformen sowie eine verbesserte Integration ausländischer Schüler. Es reicht nicht, 10 Jahre Gesamtschule abzusitzen und dann weder einen Dreisatz rechnen, noch einen fehlerfreien Satz schreiben zu können. Werte Politiker, reformiert euch bitte selber (möglichst weg) und geht mir nicht täglich mit neuem Unsinn auf den Frack! Eine neutralere Betrachtung findet sich bei spiegel.de ... |
reported by doelf, Mittwoch der 15.09.2004, 10:52:40 | |
| ![]() |
Für alle, die eine englische Version von Windows 98SE einsetzen, ist wieder einmal ein NICHT OFFIZIELLES Servicepaket geschnürt worden. Was ist neu?
|
reported by doelf, Mittwoch der 15.09.2004, 10:35:33 | |
| ![]() |
![]() Zum Download: Mozilla 1.7.3 |
reported by doelf, Dienstag der 14.09.2004, 16:43:37 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Dienstag der 14.09.2004, 16:40:10 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 14.09.2004, 16:36:42 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 14.09.2004, 16:32:38 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 14.09.2004, 16:26:15 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 13.09.2004, 11:45:28 | |
| ![]() |
Bürorechner müssen nicht viel kosten, erreichen aber dennoch eine gute Leistung. Lediglich in Bezug auf Spiele, Videoschnitt und 3D-Anwendungen ziehen solche Systeme klar den Kürzeren. Mal sehen, was chip.de unter einem "CHIP Office Pro: Der preiswerte Büroarbeiter" versteht:"Intel-Chipsätze arbeiten etwas stabiler als Chip-Sets von VIA oder Nvidia, Letztere sind aber preiswerter."Bitte? VIA ist also immer instabil. Ein Glück, daß das Shuttle AK39N in meinem Arbeitsrechner nichts von diesem Chip-Fakt weiß, sonst wäre es sicherlich irgendwann einmal abgestürzt. Mit 3 doppelseitigen 512 MB DD333 Speicherriegeln und 1T-Command kommt ein VIA-Chipsatz niemals zurecht - wenn er die Chip-Fakten kennen würde. Der KT400 auf meinem Shuttle AK39N kennt sie jedenfalls nicht und auch MSIs PT880 Neo ignoriert mit dem aktuellen BIOS 1.8 jegliches Chip-Unken. "Wegen Dual-DDR-Speichertechnik 2 x 256 MByte-Riegel einsetzen, dann arbeitet der PC um fünf bis zehn Prozent schneller."Während diese Aussage für den empfohlenen Intel i865GV zutrifft, ist sie auf den VIA Apollo KM266 (MSI KM2M Combo-L) bezogen einfach nur falsch. Zudem stellt man sich die Frage, warum zu zwei DDR400-Riegeln geraten wird, der VIA-Chipsatz kennt zumnindest nur DDR200 und 266. Und wieso wird für die AMD-Seite ein völlig veralteter Chipsatz empfohlen, der nur FSB266-Prozessoren unterstützt, deren Produktion derzeit ausläuft. Wäre ein MSI KM4M-L mit VIA KM400 in Zeiten von DDR333 und Sempron nicht die eindeutig bessere Wahl? "Athlon XP 2500+, ca. 75 Euro (boxed); Celeron/2,6 GHz, ca. 85 Euro (boxed) "Glückwunsch: Zu einem VIA KM266 Mainboard, welches lediglich FSB200 und FSB266 beherrscht, empfehlen die Chip-Wichtel doch glatt einen Athlon XP 2500+ mit Barton-Core. Das ist leider eine FSB333-CPU! Bei Intel sieht es nicht besser aus: Der empfohlene DDR400-Speicher (im Dual-Channel-Betrieb) langweilt sich mit einem 2,6 GHz Celeron (Northwood, FSB400) herum. Warum denn bitte kein Celeron D Processor 330 mit 2667 MHz und FSB533? Preislich tut sich da nichts, in Sachen Performance ist der Celeron D klar schneller! "Internet-Anschluss mit 56K-Modem oder ISDN-Modem reicht aus."Abhängig vom Einsatzgebiet brauchen auch Büro-Rechner oft das Internet, die obige Aussage kann also nicht pauschal angewendet werden, zumal es sehr preiswerte DSL-Angebote gibt und der Betrieb mehrere Büro-Rechner mit Internetanschluß auch nur via DSL-Router Sinn macht. Dieser Teil der "PC-Kaufberatung" ging also leider voll daneben - SO SOLLTE MAN ES NICHT MACHEN! |
reported by doelf, Montag der 13.09.2004, 10:51:34 | |
Webweites: Hardware | ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 13.09.2004, 10:51:00 | |
Webweites: Kühlung | ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 13.09.2004, 10:50:28 | |
Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests | ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 13.09.2004, 10:49:55 | |
Webweites: Software, Spiele und Guides | ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 10.09.2004, 17:15:14 | |
| ![]() |
Die Sygate Personal Firewall ist ab sofort in der Version 5.5.2710 verfügbar. Über die Änderungen ist noch nichts bekannt. Download: sygate.com |
reported by doelf, Freitag der 10.09.2004, 16:55:54 | |
| ![]() |
Die neue Version 5.2.1 behebt Probleme mit Windows XP Servicepack 2. Sie ist in den Sprachversionen Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch erhältlich. Download: divx.com |
reported by doelf, Freitag der 10.09.2004, 15:34:07 | |
| ![]() |
Manchmal sind Hacker einfach nur dumme Arschlöcher mit zuviel Freizeit, manchmal haben sie auch eine Botschaft. Im Falle von game-ed.de lautet die Botschaft "HacKed by TurK HacK GrouP", diese wird 1735-fach wiederholt. Nach umfangreichen Interpretationsversuchen vermute ich in diesem Falle die dummen Arschlöcher mit zuviel Freizeit als Verursacher... |
reported by doelf, Freitag der 10.09.2004, 14:41:12 | |
| ![]() |
![]() Hier die Liste der Verbesserungen:
|
reported by sebastian, Donnerstag der 09.09.2004, 17:06:10 | |
![]() | ![]() |
![]() |
reported by holger, Mittwoch der 08.09.2004, 19:25:37 | |
Neue Produkte bei Alphacool | ![]() |
Black Ice Pro und Xtreme Tripple Radiatoren! Neu und erstmalig auf der Welt präsentiert Alphacool die neuen Black Ice Pro III und Xtreme III Triple Radiatoren. Die auf Wunsch von Alphacool hergestellten Radiatoren sind für drei 120mm Lüfter ausgelegt. Die Radiatoren überzeugen zum einen durch Ihre geringen Abmessungen (im Vergleich zu anderen Triple Radiatoren) und zum anderen durch Ihre unglaubliche Leistung. Der Black Ice Pro III ist für 66,90€ und der Xtreme III für 89,90€ zu haben. Ab sofort verfügbar sind die Grafikkarten Kühler für die NV40-Grafikkarten, das Update für unsere bisherigen Grafikkartenkühler ist auch verfügbar. Die Kühler werden mit Konterblenden ausgeliefert, um den Anpressdruck optimal zu erhöhen. Die Grafikkartenkühler sind ab 39,90€ erhältlich. Ergänz wurden die Grafikkartenkühler durch den Alphacool NexXxoS ATXP für ATi Radeon 9800, 9800 Pro und 9800XT nach ATi Referenzdesign. Der aus Kupfer und Plexiglas bestehende Grafikkartenkühler ist nur 330 Gramm schwer und besitzt die Kühlleistung eines SP-Grafikkartenkühlers. Die RAM-Module werden einseitig mitgekühlt, außerdem ist der Kühler mit G1/4"-Anschlüssen versehen. Für Case-Modder ist eine 5mm Bohrung vorhanden! Der NexXxoS ATXP kostet 69,90€. Ab sofort verfügbar die Cutting Edge Ausgleichsbehälter in den größen 2x3,5" Schacht oder 1x 5,1/4" bzw 2x 5,1/4". Verfügbar sind diese in Transparent oder UV-aktiv Blau, Rot oder Grün. Desweiteren ist die Eheim 1000 Station lieferbar, die mit bis zu 2m Förderhöhe ausgestatte Pumpe bietet ausreichend Reserven für alle Wasserkühlungssysteme.Die Ausgleichsbehälter sind ab 32,90€ verfügbar und die Eheim 1000 Station für 54,90€. |
reported by doelf, Mittwoch der 08.09.2004, 13:11:41 | |
NVIDIA regiert die Mittelklasse... | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Mittwoch der 08.09.2004, 11:35:53 | |
Pressemitteilungen Maxpoint Group 09/2004 | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Mittwoch der 08.09.2004, 10:53:51 | |
| ![]() |
Es gibt kaum etwas Frustrierenderes als ein Spiel, das nicht richtig funktioniert. Gerade Doom 3 zeigte als "Frischling" noch einige Macken, aber auch Halo könnte den einen oder anderen Fix vertragen - Windows XP SP2 läßt grüßen. Das sahen glücklicherweise auch die Hersteller so, und somit können wir heute gleich zwei neue Downloads vermelden:
|
reported by doelf, Dienstag der 07.09.2004, 17:42:25 | |
| ![]() |
Kommen wir gleich zum Wesentlichen:"VirtualDub 1.6.0 is out the door, and besides being the first experimental release in a while, it has a major new feature: it is the first version to have a native 64-bit (AMD64) build."Das "experimental" sollte man allerdings ernst nehmen, denn "final" ist die native AMD64-Version von VirtualDub eindeutig noch nicht. Wer aber einen AMD64 Prozessor sein eigen nennt und sich mit seinem Windows XP 64-Bit Preview langweilt, sollte diese Version der beliebten Video-Software ruhig mal ausprobieren. Zum Download: virtualdub.org |
reported by holger, Dienstag der 07.09.2004, 17:39:28 | |
ELITO Electronic GmbH verkauft Anteile an EPoX - Taiwan !! | ![]() |
Nachdem wir heute erfahren mussten, dass die RMA-Abwicklung von EPoX-Produkten in die Niederlande verlagert wurde, überraschte uns die nachfolgende, sehr kurze Mitteilung per E-Mail nicht mehr.Zitat: "Sehr geehrte Damen und Herren,Laut besagter E-Mail wird in den nächsten Tagen eine offizielle Pressemitteilung folgen, die ein wenig Licht ins Dunkel bringen wird. Schade - und das ist gar kein Ausdruck - finden wir diese Entscheidung allemal, schließlich zeichnete sich ELITO-EPoX durch deren ungewöhnlich guten Service gegenüber den Kunden sowie uns Journalisten aus! Die neue EPoX wird es schwer haben, die Nachfolge von ELITO-EPoX anzutreten, soviel ist sicher. |
reported by doelf, Dienstag der 07.09.2004, 17:34:40 | |
| ![]() |
Um Apfel-Systeme (MAC) auf Birnen-PCs (x86) zum Laufen zu bringen, benötigt man PearPC. Die aktuelle Version 0.3.1 bringt folgende Änderungen:
|
reported by doelf, Dienstag der 07.09.2004, 11:33:18 | |
Das ultimative Sockel A Mainboard? Epox 8RDA6+ Pro Review | ![]() |
Mit dem Epox 8RDA6+ Pro hält nicht nur Serial-ATA sondern auch Gigabit-LAN im nForce2 Ultra 400 Chipsatz Einzug - die neue Gigabit MCP (Southbridge) macht es möglich. Zudem gibt es noch 10/100 MBit-LAN (Realtek), 4 weitere Serial-ATA RAID-Ports via Silicon Image Controller, 2x Firewire durch einen Agere FW323 und 8-Kanal Sound (Realtek ALC850). Was will man mehr? Den Test gibt es bei amdzone.com ... |
reported by doelf, Dienstag der 07.09.2004, 11:23:34 | |
Jenseits von NVIDIA und ATi: Chaintech Volari V3 | ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Dienstag der 07.09.2004, 10:55:51 | |
EPoX: RMA nicht mehr in Deutschland | ![]() |
Entgegen der bisherigen Praxis müssen EPoX-Produkte in Zukunft im Falle einer RMA-Abwicklung in die Niederlande geschickt werden. Die RMA-Nummer erhält man weiterhin bei Elito-EPoX in Deutschland (E-Mail: info@epox.de; Fax: 09241-9917/71), eingeschickt wird allerdings an folgende Adresse:EPoX Europe Computer BVQuelle: elito-epox.de |
reported by doelf, Dienstag der 07.09.2004, 10:45:44 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 06.09.2004, 11:04:05 | |
| ![]() |
|
reported by doelf, Montag der 06.09.2004, 11:03:17 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Montag der 06.09.2004, 11:02:21 | |
| ![]() |
![]()
|
reported by doelf, Sonntag der 05.09.2004, 11:42:13 | |
Webweites: Hardware | ![]() |
|
reported by doelf, Sonntag der 05.09.2004, 11:41:34 | |
Webweites: Kühlung | ![]() |
|
reported by doelf, Sonntag der 05.09.2004, 11:40:47 | |
Webweites: Modding, Netzteile und Gehäusetests | ![]() |
|
reported by doelf, Sonntag der 05.09.2004, 11:40:04 | |
Webweites: Software, Spiele und Guides | ![]() |
|
reported by doelf, Freitag der 03.09.2004, 11:26:27 | |
| ![]() |
Lange ist es her, daß wir uns mit Festplatten beschäftigt haben: Ende 2001 hatten wir "5 flotte Festplatten mit 60 bis 80 GB" im Test. Höchste Zeit die aktuellen Modelle einmal näher zu betrachten! Wiederum sind es 5 aktuelle Festplatten, denen wir auf den Zahn fühlen wollen. Darunter findet sich ein ATA133-Gerät sowie vier Datenträger mit Serial-ATA-Anbindung:
Festplatten-Roundup Sommer 2004 |
reported by doelf, Donnerstag der 02.09.2004, 01:46:12 | |
| ![]() |
Ein sehr gutes Platinenlayout, guter Sound, Gigabit-LAN, Firewire und Serial-ATA RAID für 72,50 Euro? Das hört sich zu gut an, um wahr zu sein! Und unsere ersten Erfahrungen mit dem MSI PT880 Neo-FISR waren auch recht durchwachsen, so daß wir die Wertung bisher aussetzten. Nun gibt es die BIOS-Version 1.8 und diese macht einen sehr guten Eindruck. Ob es dieses Mal für eine Wertung reichte oder ob die unendliche Geschichte weitergeht, steht im vierten Nachtest des MSI PT880 Neo-FISR ... |
reported by doelf, Mittwoch der 01.09.2004, 16:47:28 | |
| ![]() |
Die mad-moxx enhanced Sapphire 9800 Pro 430 MHz ist nicht die erste Grafikkarte mit Radeon 9800 Pro GPU, die wir testen, es ist aber mit Sicherheit die schnellste! Dank 430 MHz GPU- und 350 MHz Speichertakt kann sie sogar die Asus Radeon 9800XT hinter sich lassen. Zum Test: mad-moxx enhanced: Sapphire 9800 Pro 430 MHz |
reported by doelf, Mittwoch der 01.09.2004, 15:34:29 | |
| ![]() |
Auch diese Beagle-Variante ist ein Massen-Mailer-Wurm mit eigener SMTP-Engine. Der Wurm wird von einem E-Mail-Anhang nachgeladen und infiziert den Rechner. Dort such er nach E-Mail-Adressen und verschickt seinen "Downloader" an alle gefundenen Adressen. Weitere Details kann man bei securityresponse.symantec.com erfahren... |